https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=The.ModificatorWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-07T01:29:33ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tr%C3%A4gheitstensor&diff=50448377Trägheitstensor2008-09-06T17:51:34Z<p>The.Modificator: en-Link korrigiert</p>
<hr />
<div>Der '''Trägheitstensor''' eines Körpers gibt seine [[Trägheitsmoment]]e, also die [[Trägheit]] des Körpers bezüglich Drehungen an. Er spielt damit für Drehungen die Rolle, die die [[träge Masse]] für lineare Bewegungen spielt.<br />
<br />
Da unsymmetrische Körper für Drehungen in verschiedene Richtungen verschiedene Trägheitsmomente aufweisen (beispielsweise lässt sich die Drehung eines homogenen zigarrenförmigen Körpers leichter um seine Längsachse als um seine Querachse ändern), reicht – anders als bei der trägen Masse – für die Beschreibung des Trägheitsmoments eine einzelne Zahl nicht aus, sondern es muss ein [[Tensor]] verwendet werden.<br />
<br />
== Berechnung des Trägheitstensors ==<br />
<br />
Ist eine [[Masse (Physik)|Gesamtmasse]] gegeben durch einzelne [[Massenpunkt]]e, so ist der Trägheitstensor <math>I</math> gegeben durch:<br />
:<math>I = <br />
\sum_{i} m_{i}<br />
\begin{pmatrix}<br />
y_i^2+z_i^2 & -x_i y_i & -x_i z_i \\<br />
-y_i x_i & x_i^2+z_i^2 & -y_i z_i \\<br />
-z_i x_i & - z_i y_i & x_i^2+y_i^2 \\<br />
\end{pmatrix}<br />
</math><br />
bzw. in Komponentenschreibweise<br />
:<math>I_{\alpha\beta}=I_{\beta\alpha}= \sum_{i} m_{i} (r_{i}^2 \delta _{\alpha\beta} <br />
- x_{i\alpha} x_{i\beta})</math><br />
Hierbei bezeichnen <math>m_i</math> die Masse des Massenpunkts <math>i</math>, <math>x_{i1}=x_i</math>, <math>x_{i2}=y_i</math> und <math>x_{i3}=z_i</math> die Ortskoordinaten des jeweiligen Massenpunkts und <math>r_i=\sqrt{x_i^2+y_i^2+z_i^2}</math> seinen Abstand vom Ursprung. Die Indizes <math>\alpha</math> und <math>\beta</math> nehmen die Werte 1 bis 3 an, entsprechend den drei Raumdimensionen.<br />
<br />
<math>\delta_{\alpha\beta}</math> ist das [[Kronecker-Delta]]:<br />
:<math>\delta_{\alpha\beta}=\left\{\begin{matrix}1&\mbox{ für }\alpha=\beta\\0&\mbox{ sonst}\end{matrix}\right.</math><br />
<br />
Ist die Masse [[kontinuierlich]] im Körper verteilt und die Massen[[dichte]] <math>\rho(\vec{r})</math> bekannt, so geht man zur [[Integralrechnung|Integration]] über:<br />
:<math>I_{\alpha\beta}=\int \limits_{V} \rho(\vec{r})(r^2 \delta_{\alpha\beta} - x_{\alpha} <br />
x_{\beta}) \,\mathrm{d}V</math><br />
<br />
Man nennt die Diagonalelemente des Trägheitstensors '''Trägheitsmomente''' und die restlichen Elemente '''[[Deviationsmoment]]e''' (sie bewirken bei Rotation durch Fliehkräfte ein Drehmoment normal zur Drehachse, man stelle sich z. B. eine Stange vor, die um eine Achse rotiert, die mit der Symmetrieachse der Stange einen spitzen Winkel einschließt).<br />
<br />
=== Beispiel: Der ''homogene'' Würfel mit Kantenlänge 2a ===<br />
Trägheitstensoren werden im Allgemeinen in [[Kartesische Koordinaten| kartesischen Koordinaten]] berechnet. Aus der Summe in der oben angegebenen Definition<br />
<br />
:<math>I_{\alpha\beta}=I_{\beta\alpha}= \sum_{i} m_{i} (r_{i}^2 \delta _{\alpha\beta} <br />
- x_{i\alpha} x_{i\beta})</math><br />
<br />
lässt sich bei konstanter Massenverteilung mit überall bekannter Dichte <math> \varrho(r) </math>, also <math> dm = dV \varrho (r) </math> ein Integral machen. Das ist ein gängiger Trick in der [[Kontinuumsmechanik]]. Statt über die sehr sehr vielen Einzelmassen (Atome, Moleküle) zu summieren und ihren jeweiligen Abstand <math> r_i </math> zum [[Origo| Bezugspunkt]] zu berücksichtigen, geht man auf ein Integral der Form<br />
<br />
:<math>I_{\alpha\beta}=I_{\beta\alpha}= \int \limits_{V} (r^2 \delta _{\alpha\beta} - x_{\alpha} x_{\beta}) \varrho(r) dV </math><br />
<br />
über. In dem Spezialfall, dass der Körper ''homogen'' ist, also über eine durchgehend konstante Dichte verfügt, kann man die Dichte als Konstante vor das Integral ziehen und erhält:<br />
<br />
:<math>I_{\alpha\beta}=I_{\beta\alpha}= \varrho \int \limits_{V} (r^2 \delta _{\alpha\beta} - x_{\alpha} x_{\beta}) dV </math><br />
<br />
Nun lassen sich die 6 (3 Haupt-, 3 Deviationsmomente) unabhängigen Tensorkomponenten bestimmen. Hier wie auch im allgemeinen Fall ist zu beachten, dass der einzige intellektuelle Anspruch in der Bestimmung der Integrationsgrenzen liegt. Hier ist klar, dass in allen drei Richtungen von -a bis a integriert werden muss. Im Allgemeinen muss man einen Körper in Teilkörper mit geometrisch einfach beschreibbaren Formen zerlegen, dann ergibt sich die Beschreibung der Form durch Abhängigkeit der [[Integrationsgrenzen]] von den zu integrierenden Parametern (z. B. <math> A = \int_{0}^{b} \int_{0}^{(b-y)} dx dy = b^2/2 </math> für ein in der Diagonale zerschnittenes Quadrat). <br />
<br />
:<math> I_{xx} = \varrho \int \limits_{V} (y^2 + z^2) dV = \varrho \frac{16}{3} a^5 </math><br />
:<math> I_{yy} = \varrho \int \limits_{V} (x^2 + z^2) dV = \varrho \frac{16}{3} a^5</math><br />
:<math> I_{zz} = \varrho \int \limits_{V} (y^2 + x^2) dV = \varrho \frac{16}{3} a^5</math><br />
<br />
:<math> I_{xy} = I_{yx} = -\varrho \int \limits_{V} yx dV = 0 </math><br />
:<math> I_{yz} = I_{zy} = -\varrho \int \limits_{V} zy dV = 0 </math><br />
:<math> I_{zx} = I_{xz} = -\varrho \int \limits_{V} xz dV = 0 </math><br />
<br />
und wenn man bedenkt, dass die Masse des Würfels <math> M = V \varrho = (2a)^3 \varrho = 8a^3 \varrho </math> ist, dann sieht der Tensor so aus:<br />
:<math> I = <br />
\frac{M}{8} <br />
\begin{pmatrix}<br />
\frac{16}{3}a^2 & 0 & 0 \\<br />
0 & \frac{16}{3}a^2 & 0 \\<br />
0 & 0 & \frac{16}{3}a^2 \\<br />
\end{pmatrix} =<br />
\frac{2}{3} M a^2<br />
\begin{pmatrix}<br />
1 & 0 & 0\\<br />
0 & 1 & 0 \\<br />
0 & 0 & 1 \\<br />
\end{pmatrix} =<br />
<br />
\frac{2}{3} M a^2 E<br />
</math><br />
<br />
wobei E die [[Einheitsmatrix]] ist. <br />
<br />
Setzt man nun noch die Kantenlänge 2a = d, so ergibt sich<br />
<br />
:<math>I = \frac{1}{6} M d^2 E</math><br />
<br />
== Berechnung von [[Trägheitsmoment]]en aus dem Trägheitstensor ==<br />
<br />
Das [[Trägheitsmoment]] bezüglich einer Achse durch den Ursprung (also anschaulich die Schwierigkeit, den Körper um diese Achse zu drehen) bekommt man aus dem Trägheitstensor folgendermaßen:<br />
<br />
Ist <math>\vec n</math> ein [[Einheitsvektor]] (Vektor der Länge 1) in Richtung der Achse (also einer, der an der Achse entlang zeigt), so ist das zugehörige Trägheitsmoment<br />
:<math>I_n = \sum_{\alpha=1}^3 \sum_{\beta=1}^3 I_{\alpha\beta} n_\alpha n_\beta=\vec n ^T \cdot \left( I\cdot \vec n \right)</math><br />
wobei <math>n_\alpha</math> die Komponenten des Einheitsvektors sind. Insbesondere geben die Diagonalelemente <math>I_{11}</math>, <math>I_{22}</math> und <math>I_{33}</math> die Trägheitsmomente um die Koordinatenachsen an.<br />
<br />
=== Beispiel: Trägheitsmoment entlang der Diagonalen ===<br />
Der Trägheitstensor sei<br />
:<math>I=\mathrm{\left(\begin{matrix}<br />
1 kg \cdot m^2 & 0 & 0\\<br />
0 & 2 kg \cdot m^2 & 0\\<br />
0 & 0 & 6 kg \cdot m^2<br />
\end{matrix}\right)}</math><br />
und die Richtung der Achse sei gegeben durch den [[Normalenvektor]]<br />
:<math>\vec n = \frac{1}{\sqrt{3}}\left(\begin{matrix}1\\1\\1\end{matrix}\right)</math><br />
(das ist gerade eine der Raumdiagonalen). Dann ist das Trägheitsmoment gegeben durch<br />
:<math>\mathrm{I_n = \frac{1}{3} (1 \cdot 1 kg \cdot m^2 \cdot 1<br />
+ 1 \cdot 2 kg \cdot m^2 \cdot 1 + 1 \cdot 6 kg \cdot m^2 \cdot 1)<br />
= 3 kg \cdot m^2}</math><br />
<br />
== Berechnung des [[Drehimpuls]] aus dem Trägheitstensor ==<br />
<br />
Für eine beliebige [[Winkelgeschwindigkeit]] <math>\vec \omega</math> lässt sich der Drehimpuls durch Matrizenmultiplikation des Trägheitstensors mit dem Spaltenvektor der Winkelgeschwindigkeit berechnen:<br />
<br />
<math>\vec L = I \ \vec \omega</math><br />
<br />
== Herleitung des Trägheitstensors ==<br />
<br />
Es gilt:<br />
:<math>\vec{L}=\vec{r}\times\vec{p}=\vec{r}\times(m\cdot\vec{v})=m\cdot\vec{r}\times(\vec{\omega}\times\vec{r})</math><br />
Dabei ist <math>\vec{L}</math> der Drehimpuls des Teilchens, <math>\vec{r}</math> der Abstand vom Ursprung, <math>\vec{v}</math> seine Geschwindigkeit, <math>\vec{p}</math> der Impuls und <math>m</math> die Masse.<br />
Dann gilt für die <math>i</math>-te Komponente des Drehimpulses:<br />
:<math>L_i = (m\cdot\vec{r}\times(\vec{\omega}\times\vec{r}))_i</math><br />
<br />
:<math>=m~\varepsilon_{ijk}~r_j~\varepsilon_{klm}~\omega_l~r_m</math><br />
<br />
:<math>=m~\varepsilon_{kij}~\varepsilon_{klm}~r_j~\omega_l~r_m</math><br />
<br />
:<math>=m~(\delta_{il}\delta_{jm} - \delta_{im}\delta_{jl})~r_j~\omega_l~r_m</math><br />
<br />
:<math>=m~(\delta_{il}\delta_{jm}~r_j~\omega_l~r_m - \delta_{im}\delta_{jl}~r_j~\omega_l~r_m)</math><br />
<br />
:<math>=m~(r_j~\omega_i~r_j - r_j~\omega_j~r_i)</math><br />
<br />
:<math>=m~(\vec{r}^2~\omega_i - r_i~r_j~\omega_j)</math><br />
<br />
:<math>=\underbrace{m~(\vec{r}^2~\delta_{ij} - r_i~r_j)}_{=I_{ij}} \omega_j</math><br />
<br />
Dabei ist <math>\varepsilon</math> das [[Levi-Civita-Symbol]] und <math>\delta</math> das [[Kronecker-Delta]]. Außerdem wurde die [[Einsteinsche Summenkonvention]] benutzt.<br />
<br />
Damit ist nun:<br />
<br />
:<math>I_{ij} = m\cdot(\vec{r}^2~\delta_{ij} - r_i~r_j)</math><br />
<br />
Bei einem Körper aus mehreren Massepunkten muss über diese summiert oder integriert werden.<br />
<br />
== Alternative Herleitung aus der Definition des Trägheitsmoments ==<br />
Sei ein rotierender Körper aus einzelnen Massepunkten aufgebaut. Für die [[Ortsvektor]]en <math>\vec r_i</math> der Massepunkte wird ein [[kartesisches Koordinatensystem]] verwendet, dessen Ursprung mit dem Schwerpunkt des Körpers zusammenfällt. Sei <math>\vec r_n</math> der Ortsvektor des <math>n</math>-ten Massepunktes und <math>s_n</math> sein Abstand von der Drehachse, dann gilt<br />
:<math>s_n=\sqrt{(\vec r_n)^2-\left(\frac{\vec \omega}{\omega}\cdot\vec r_n\right)^2}</math><br />
und somit für das Trägheitsmoment<br />
:<math>I=\sum_{n}m_ns_n^2</math><br />
::<math>=\sum_{n}m_n\left((\vec r_n)^2-\left(\frac{\vec \omega}{\omega}\cdot\vec r_n\right)^2\right)</math><br />
::<math>=\frac{1}{\omega^2}\sum_{n}m_n\left((\vec \omega)^2(\vec r_n)^2-\left(\vec \omega\cdot\vec r_n\right)^2\right)</math><br />
::<math>=\frac{1}{\omega^2}\sum_{i,j=1}^3\left\{\sum_{n}m_n\left((\vec r_n)^2\delta_{ij}-r_{n,i}r_{n,j}\right)\right\}\omega_i\omega_j</math><br />
::<math>=\frac{1}{\omega^2}\sum_{i,j=1}^3 I_{ij} \; \omega_i\omega_j</math><br />
mit dem Trägheitstensor<br />
:<math>I_{ij}=\sum_{n}m_n\left((\vec r_n)^2\delta_{ij}-r_{n,i}r_{n,j}\right)</math>.<br />
<br />
== Eigenschaften des Trägheitstensors ==<br />
<br />
Der Trägheitstensor eines ausgedehnten Körpers hat den [[Rang (Mathematik)|Rang]] drei und die Einheit eines Trägheitsmoments, [kg·m²].<br />
<br />
Er ist ein symmetrischer [[Tensor]] zweiter Stufe, also<br />
:<math>I_{ij}=I_{ji}\,</math><br />
<br />
Die [[Eigenwert]]e des Trägheitstensors sind die [[Hauptträgheitsmoment]]e. Sie sind reell und nicht negativ.<br />
<br />
Die drei Hauptträgheitsmomente genügen der Ungleichung<br />
:<math>I_{1}+I_{2}\geq I_{3}</math><br />
Dies gilt auch bei beliebiger Vertauschung der Hauptträgheitsmomente.<br />
<br />
== [[Hauptträgheitsachse|Hauptträgheitsachsen]] und Hauptträgheitsmomente ==<br />
<br />
Wählt man als Koordinatenachsen die Achse des größten und die des kleinsten Trägheitsmoments, sowie die auf beiden senkrecht stehende Achse, so ist der Trägheitstensor in diesen Koordinaten [[Diagonalmatrix|diagonal]] (sind alle Trägheitsmomente gleich, so können drei beliebige aufeinander senkrecht stehende Achsen gewählt werden). Diese drei Achsen nennt man Hauptträgheitsachsen, und die zugehörigen Trägheitsmomente heißen Hauptträgheitsmomente. Die Drehimpulse bei Rotation um diese Achsen können dann durch einfache Multiplikation des jeweiligen skalaren Trägheitsmoment mit dem Winkelgeschwindigkeitsvektor berechnet werden.<br />
<br />
Die freie Rotation um eine feste Drehachse (ohne dass die Achse durch Lager festgehalten wird) ist für allgemeine Körper nur bei Rotation um ihre Hauptträgheitsachsen möglich. Dabei ist die Rotation um die Hauptträgheitsachse mit dem größten und dem kleinsten Trägheitsmoment stabil; die Rotation um die Hauptträgheitsachse mit dem mittleren Trägheitsmoment ist dagegen labil.<br />
<br />
Dreht sich der Körper nicht um eine Hauptträgheitsachse, so verläuft der [[Drehimpuls]] nicht in Richtung der Drehachse. Daher bleibt die momentane Drehachse nicht fest im Raum, sondern läuft auf der Oberfläche des sog. Rastpolkegels um die Drehimpulsachse herum. Der Körper führt dann eine Taumelbewegung ([[Nutation (Physik)|Nutation]]) aus.<br />
<br />
Wirkt außerdem ein äußeres Drehmoment, so wird die Bewegung noch komplizierter. Man kann dies z. B. an einem Spielzeug[[kreisel]] beobachten: Zusätzlich zu einer – hier durch das äußere Drehmoment induzierten – [[Präzession]] um eine senkrechte Achse kann man durch einen kleinen Stoß eine überlagerte [[Nutation (Physik)|Nutationsbewegung]] erzeugen; während die Rotationsachse am [[Präzessionskegel]] entlangwandert, führt sie eine zusätzliche Taumelbewegung aus.<br />
<br />
[[Kategorie:Klassische Mechanik]]<br />
[[Kategorie:Technische Mechanik]]<br />
<br />
[[pl:Tensor momentu bezwładności]]<br />
[[en:Moment of inertia#Moment of inertia tensor]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inertialsystem&diff=50134253Inertialsystem2008-08-29T17:31:29Z<p>The.Modificator: Rechschreibung</p>
<hr />
<div>In der [[Physik]] ist ein '''Inertialsystem''' (von [[latein]]isch ''iners'' „untätig, träge“) das [[Bezugssystem]] eines gleichförmig gradlinig bewegten Beobachters, der sich nicht dreht. Für ihn ruht jedes Teilchen, auf das keine [[Kraft]] wirkt, oder es bewegt sich gleichförmig geradlinig. In einem Inertialsystem gilt also das [[Newtonsche Axiome|Newtonsche Trägheitsgesetz]]. Der Begriff Inertialsystem wurde erstmals von [[Ludwig Lange (Physiker)|Ludwig Lange]] (1885) verwendet. <br />
<br />
Bemerkenswerterweise drehen sich Inertialsysteme (innerhalb der derzeitigen Messgenauigkeit) nicht gegenüber dem [[Machsches Prinzip|Fixsternhimmel]] und sind gegenüber den Fixsternen gradlinig gleichförmig bewegt.<br />
<br />
Verschiedene Inertialsysteme bewegen sich gegeneinander gradlinig und gleichförmig.<br />
Demgegenüber drehende oder anderweitig beschleunigte Bezugssysteme sind keine Inertialsysteme.<br />
<br />
Ein mit der Erde mitrotierendes Bezugssystem ist genau betrachtet nicht inertial. In ihm gibt es keine kräftefreien Teilchen, sondern es treten [[Corioliskraft|Scheinkräfte]] auf.<br />
<br />
== Newtons Mechanik ==<br />
<br />
In Newtons Mechanik hängen zwei Inertialsysteme durch eine Galilei-Transformation zusammen. <br />
<br />
Galilei-Transformationen bilden eine Gruppe. Zur ihr gehört die zeitliche oder räumliche Verschiebung, die den zeitlichen und räumlichen Ursprung des einen Systems auf denjenigen des anderes Systems abbildet. Da ein Inertialsystem bei einer räumlichen oder zeitlichen Verschiebung in ein Inertialsystem übergeht, zeichnen Inertialsysteme keinen Ort und keinen Zeitpunkt aus. Der Raum und die Zeit sind homogen. <br />
<br />
Zur Galilei-Gruppe gehört die Drehung, die die zeitlich unveränderlichen Bezugsrichtungen (oben, vorn, rechts) des einen Bezugssystems auf die ebenso zeitlich unveränderlichen Richtungen des anderen Systems abbildet. Da ein Inertialsystem bei einer Drehung in ein Inertialsystem übergeht, zeichnen Inertialsysteme keine Richtung aus. Der Raum ist isotrop. <br />
<br />
Zur Galilei-Gruppe gehört die Transformation, <br />
<br />
:<math>t^\prime=t\,,\quad \mathbf x^\prime = \mathbf x - \mathbf v\,t\,,</math><br />
<br />
mit der gegeneinander mit gleichbleibender Geschwindigkeit <math>\mathbf v</math> bewegte Beobachter Zeiten und Ortsbezeichnungen ineinander umrechnen.<br />
<br />
Da die Gesetze der Newtonschen Mechanik in allen Inertialsystemen gelten, die sich relativ zueinander mit konstanter Geschwindigkeit bewegen, gibt es kein bevorzugtes Bezugssystem und keine Möglichkeit, eine Geschwindigkeit absolut zu messen. Dies ist das Relativitätsprinzip der Newtonschen Mechanik.<br />
<br />
== Spezielle Relativitätstheorie ==<br />
<br />
Statt der Galilei-Transformation zwischen Inertialsystemen der Newtonschen Physik vermitteln in der relativistischen Physik [[Lorentz-Transformation]]en und raum-zeitliche Verschiebungen, wie die Koordinaten zusammenhängen, mit denen gleichförmig bewegte Beobachter bezeichnen, wann und wo Ereignisse stattfinden. Zusammen mit den räumlichen und zeitlichen Verschiebungen bilden Lorentztransformationen die [[Poincaré-Gruppe]].<br />
<br />
Nach folgendem idealisierten Verfahren ordnet ein gleichförmig bewegter Beobachter wie beim Radar jedem Ereignis seine inertialen Koordinaten zu: Er sendet einen Lichtstrahl zum Ereignis und misst mit seiner Uhr die Startzeit <math>t_-</math> und die Zeit <math>t_+</math>, zu der der in Ereignis reflektierte Lichtstrahl wieder bei ihm eintrifft. Als Zeit, zu der das Ereignis stattgefunden hat, verwendet er den Mittelwert <br />
:<math>t=\frac{1}{2}\bigl(t_++t_-\bigr)\,,</math> <br />
als Entfernung die Hälfte der Laufzeit des hin und her laufenden Lichtes mal der Lichtgeschwindigkeit <math>c</math> <br />
:<math>r=\frac{c}{2}\bigl(t_+-t_-\bigr),.</math> <br />
Darüber hinaus bestimmt er Winkel <math>\theta</math> und <math>\varphi</math> zwischen Bezugsrichtungen, die er gewählt hat, und dem auslaufenden Lichtstrahl.<br />
Damit ordnet er dem Ereignis folgende [[Kugelkoordinaten|Koordinaten]] zu:<br />
::<math>x=<br />
\begin{pmatrix}<br />
t\\<br />
r\,\sin\theta\cos\varphi\\<br />
r\,\sin\theta\sin\varphi\\<br />
r\,\cos\theta<br />
\end{pmatrix}\,.</math> <br />
Der reflektierte Lichtstrahl kommt nur dann für jedes Ereignis aus der Richtung des auslaufenden Lichtstrahls zurück, wenn sich der Beobachter nicht dreht. Auf diese Art kann der Beobachter unterscheiden, ob er sich dreht oder ob er von anderen Objekten umkreist wird.<br />
<br />
== Allgemeine Relativitätstheorie ==<br />
<br />
Die [[allgemeine Relativitätstheorie]] ist so formuliert, daß ihre Gleichungen in jedem Koordinatensystem gelten. Die [[Weltlinie|Weltlinien]] frei fallender Teilchen sind die Geraden (genauer [[Geodäte]]n) der gekrümmten [[Raumzeit|Raumzeit]]. Gravitation zeigt sich im freien Fall an der Gezeitenwirkung, daß benachbarte Geodäten zueinander- oder voneinander streben und sich wiederholt schneiden können. Umkreisen beispielsweise zwei Raumstationen mit gleichem Abstand in verschiedenen Ebenen die Erde, so schneiden sich ihre Bahnkurven und Weltlinien dort, wo sich die Bahnebenen schneiden, danach nimmt ihr Abstand zu, bis sie einen Viertelkreis durchlaufen haben, dann wieder ab, bis sich ihre Bahn nach einem Halbkreis wieder kreuzt.<br />
Diese Auswirkung ungleichmäßiger Gravitation (sie wirkt an verschiedenen Orten in verschiedene Richtung oder mit verschiedener Stärke) heißt Gezeitenwirkung. Sie nimmt bei kleinen Abständen mit dem Abstand zu.<br />
Kann man die Gezeitenwirkung vernachlässigen, so gilt im freien Fall die spezielle Relativitätstheorie.<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Klassische Mechanik]]<br />
[[Kategorie:Relativitätstheorie]]<br />
<br />
[[ar:إطار مرجعي عطالي]]<br />
[[be:Інерцыяльная сістэма адліку]]<br />
[[bn:জড় প্রসঙ্গ কাঠামো]]<br />
[[bs:Inercijski referentni okvir]]<br />
[[ca:Sistema inercial]]<br />
[[cs:Inerciální vztažná soustava]]<br />
[[da:Inertialsystem]]<br />
[[el:Αδρανειακό σύστημα αναφοράς]]<br />
[[en:Inertial frame of reference]]<br />
[[es:Sistema de referencia inercial]]<br />
[[eu:Erreferentzia-sistema inertzial]]<br />
[[fa:دستگاه مرجع لخت]]<br />
[[fi:Inertiaalikoordinaatisto]]<br />
[[fr:Référentiel galiléen]]<br />
[[gl:Sistema inercial]]<br />
[[hr:Inercijski referentni okvir]]<br />
[[id:Kerangka acuan inersial]]<br />
[[it:Sistema di riferimento inerziale]]<br />
[[ja:慣性系]]<br />
[[ko:관성 좌표계]]<br />
[[mn:Инерциал тооллын систем]]<br />
[[nl:Inertiaalstelsel]]<br />
[[no:Treghetssystem]]<br />
[[pl:Układ inercjalny]]<br />
[[pt:Referencial inercial]]<br />
[[ro:Sistem de referinţă inerţial]]<br />
[[ru:Инерциальная система отсчёта]]<br />
[[sk:Inerciálna vzťažná sústava]]<br />
[[sl:Inercialni opazovalni sistem]]<br />
[[sv:Inertialsystem]]<br />
[[uk:Інерційна система відліку]]<br />
[[zh:惯性参考系]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz/August_2008&diff=49473560Wikipedia:Redundanz/August 20082008-08-12T16:36:28Z<p>The.Modificator: /* 12. August */ Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version - Betatest</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=7<br />
|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv'<br />
|Ebene=3<br />
}}<br />
{{Navigationsleiste Redundanz}}<br />
<br />
== 1. August ==<br />
=== [[Müllsucher]] - [[Müllmenschen]] ===<br />
Beschreibt dasselbe Phänomen. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 21:54, 1. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== 2. August ==<br />
=== [[Laudanum]] - [[Opiumtinktur]] ===<br />
In [[Laudanum]] steht: ''Später nannte man Laudanum auch Opiumtinktur.'' Umgekehrt steht in [[Opiumtinktur]]: ''Im Mittelalter bis in das 18. Jahrhundert hinein wurde es auch als Laudanum bezeichnet.'' Damit sind die Artikel zwar zunächst hinreichend voneinander abgegrenzt. Da sie jedoch offenbar den identischen Gegenstand beschreiben, sollten sie meiner Meinung nach unter [[Opiumtinktur]] zusammengeführt werden, mit Redirect von [[Laudanum]] dorthin. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 02:35, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
: Sollte es nichtumgekehrt sein? Über Jahrhunderte hinweg hieß es ''nur'' Laudanum, die letzten drei Jahrhundert ''auch'' Opiumtinktur. Spricht eigentlich für ein Lemma [[Laudanum]]! Gruß [[Benutzer:Axpde|Axpde]] 12:30, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Im Artikel [[Opiumtinktur]] steht es umgekehrt: ''Im Mittelalter bis in das 18. Jahrhundert hinein wurde es [Opiumtinktur] auch als Laudanum bezeichnet.'' Dem zufolge wäre der Begriff Laudanum veraltet. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 17:01, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
=== [[Hysterese#Magnetische Hysterese]] - [[Sättigungsmagnetisierung]] ===<br />
Entweder etwaig zusätzliche Informationen aus [[Sättigungsmagnetisierung]] nach [[Hysterese#Magnetische Hysterese]] transplantieren, oder ein eigenes Lemma [[Magnetische Hysterese]] – wenn schon, dann den Fachbegriff und die deutsche Übersetzung als redirect! [[Benutzer:Axpde|Axpde]] 12:20, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
:Das Eintreten einer Sättigung ist grundsätzlich vom Effekt der Hysterese unabhängig. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 13:06, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
:Ich sehe keine große Redundanz. Doch Wefos Hinweis sollte aufgegriffen werden und im Artikel [[Sättigungsmagnetisierung]] darauf hingewiesen werden, dass zwar im gegebenen Beispiel eine Hysterese vorliegt, diese jedoch allgemein unabhängig von der Sättigung ist. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 17:07, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:: Ich sehe ebenfalls keine wesentlichen Redundanz. Statt des Hinweises würde ich eine abgewandelte Graphik bevorzugen, die eine reine Sättigungskurve, ohne Hysterese zeigt. Wenn keine heftigen Proteste kommen, werde ich diesen Punkt in ein paar Anstandstagen als "erledigt" markieren.--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;(kmk)&gt;-]] 03:31, 3. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Es gehört hier nicht zum Thema, aber ich würde mir auch einen Artikel im Sinne einer „Sättigungselektrisierung“ vorstellen können. Dabei fehlt es mir hier an Wissen. So wäre es möglich, dass der Sättigungsbereich bei der dielektrischen Verschiebung nicht erreicht wird, weil schon vorher ein Durchschlag erfolgt. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 05:54, 3. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
===[[Judaistik]] - [[Jüdische Studien]]===<br />
In beiden Artikeln werden beide Disziplinen jeweils etwa Gleichwertig dargestellt. Auch wenn es einen Unterschied geben sollte, der zwei verschiedene Lemmata rechtfertigt, ist er hier in keiner Weise zu erkennen. Vielmehr drängt sich anhand des derzeitigen Standes der Dinge der Eindruck auf die Artikel müssten Zusammengelegt werden.<br />
--[[Benutzer:Rübenmensch|Rübenmensch]] 15:13, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
=== [[Carbonatisierung (Beton)]] - [[Betonkorrosion]] ===<br />
"Betonkorrosion" ist umgangssprachlich und irreführend und sollte m.E. in [[Carbonatisierung (Beton)]] eingearbeitet werden. Dann rederict. [[Benutzer:TomAlt|TomAlt]] 16:28, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== 3. August ==<br />
=== [[Datensicherung]] - [[Datensicherungsstrategie]] ===<br />
Datensicherung ohne Strategie macht wenig Sinn. Datensicherungsstrategie bedingt Datensicherung. Das gehört zusammen. --[[Spezial:Beiträge/85.179.249.163|85.179.249.163]] 15:00, 3. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
=== [[Drone Doom]] – [[Drone (Musik)]] ===<br />
Beide Artikel beschreiben den gleichen Stil. --[[Benutzer:Hullu poro|Hullu poro]] 16:51, 3. Aug. 2008 (CEST) <br><br />
Habe die beiden Artikel zusammengefügt. --[[Benutzer:Supermandre|Supermandre]] 23:09, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
=== [[Sitar]] - [[Setar (Instrument)]] ===<br />
Zwei Artikel sind gerechtfertigt, weil es sich anscheinend um zwei verschiedene Instrumente handelt. Der Artikel [[Sitar]] ist aber relativ wirr und behandelt beide Instrumente. --[[Benutzer:Head|Head]] 21:10, 3. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
ich hab den Setarkram mal aus dem Sitar-Artikel entfernt. Es fehlt noch eine Geschichte der Entwicklung des Instruments, die ich hoffentlich in den nächsten tagen nach liefern kann. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 22:41, 8. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 18:36, 10. Aug. 2008 (CEST)}}<br />
<br />
== 4. August ==<br />
=== [[Computerspiel-Sucht]] - [[Internetabhängigkeit]] ===<br />
Die Einleitung differenziert nicht stark genug zum bereits vorhandenen Lemma der Internetabhängigkeit. Ich schau mir den Rest auch noch an, aber dies in aller Kürze. --[[Benutzer:Warfair|Warfair]] 01:20, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
:Es sind verschiedene Dinge. Nicht alle Spiele sind Onlinespiele, und im Internet gibts nicht nur Spiele. Es gibt auch noch ähnliche Artikel [[Pathologisches Spielen]], [[Medienabhängigkeit]] (BKL), [[Verhaltenssucht]] usw. Grundsätzlich behalten. Müssen denn 6 Bausteine in einem Artikel sein? Zudem gibts doch mehrere interwikis mit zahlreichen Quellen. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 18:11, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Müssen, denn die einzelnen Abschnitte haben unterschiedliche Schwächen. Mal ganz davon zu schweigen, dass ein abschreiben und übersetzen mal garnicht geht, aber egal. Ich habe den Redudanz-Baustein nur rein, damit noch etwas Differenzierung in den Computerspiel-Sucht-Artikel reinkommt. Keine Angst, ich will den also nicht löschen;-) Aber sonst würde ich es eventuell vergessen, dass da noch gearbeitet werden muss. Ansonsten bitte dann im Lemma dazu äussern (z.B. Quellen). Denn davon sind viele von zweifelhafter Natur (weniger wegen dem Ursprung sondern eher, weil teilweise falsch zitiert wurde). --[[Benutzer:Warfair|Warfair]] 19:52, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
=== 1)[[Schlagschrauber]] - 2)[[Druckluftschrauber]] ===<br />
Die in 1) behandelte Ausführungs-/Antriebsvariante wurde in 2) wieder aufgegriffen (wenn´s hoch kommt, ein schlechter Stub), wobei 1) schon wesentlich älter ist ((2) wurde am 31.07. erstellt). --[[Benutzer:JvE|JvE]] 07:40, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Eine Zusammenfassung in einem Artikel halte ich für untauglich. Um es zu verdeutlichen: mit Druckluft betriebene Schraubgeräte unterscheiden sich zwischen kontinuierlichem Antrieb und Antrieb durch ein Schlagwerk grundsätzlich. Die Antriebsart und die Einsatzmöglichkeiten sind grundlegend verschieden. Und unter die Überschrift "Schlagschrauber" gehört natürlich der Manuelle Schlagschrauber genau so wie der Druckluft betriebene, aber auf keinen Fall ein kontinuierlich angetriebener. --[[Benutzer:Grikalmis|Grikalmis]] 08:10, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Dein Einwand ''"unterscheiden sich zwischen kontinuierlichem Antrieb und Antrieb durch ein Schlagwerk"'' ist zwar richtig, rechtfertigt trotzdem keinen eigenen Artikel. Geschätzte 70 % (Anzahl Wörter) von [[Druckluftschrauber]] befassen sich entgegen Deines Einwandes doch wieder mit Schagtechniken, in dem Fall evtl. korrekt benannt Impulsschrauber. Stubs sollen nur in Ausnahmefällen geschrieben werden, und die Info in [[Druckluftschrauber]] kann ohne großartige Umformulierung direkt bei Schlagschrauber eingefügt werden. Und wenn Du Recht hättest, solltest Du sofort einen weiteren Artikel schreiben, und dazu einfach den gesammten Artikel [[Druckluftschrauber]] kopieren in den neuen Artikel [[Elektroschrauber]] und einfach die Termini ''Druckluft'' durch ''Elektro'' oder ''E-Motor'' ersetzen. So hast Du in weniger als 1 Min einen neuen Artikel ohne jede Relevanz, ähnlich dem Artikel [[Druckluftschrauber]] - das ist der Grund, wieso hier ein eigener Artikel nicht angebracht ist --[[Benutzer:JvE|JvE]] 16:12, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Die Artikel sollten auf jeden Fall erweitert und vervollständigt werden -- na, dann macht mal. Aber wie in einen einzigen Artikel ein manuell betriebener Schlagschrauber und ein kontinuerlich betriebener Druckluft- oder E-Schrauber passen sollen, das erschließt sich mir noch nicht. Denn wenn die beiden zusammen passen, dann muss dieser Logik entsprechend auch der [[Schraubendreher]] dazu. --[[Benutzer:Grikalmis|Grikalmis]] 17:19, 4. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Die Erinnerung an E-Betriebene Geräte war hilfreich.<br />
<br />
=== [[:Kategorie:Weltranglistenerster (Tennis)]] - [[Vorlage:Navigationsleiste Weltranglistenerste im Tennis-Herreneinzel]] ===<br />
Es handelt sich in beiden Fällen um eine vollständige, alphabetisch sortierte Liste derselben 24 Personen. Eine von beiden sollte gelöscht werden. --[[Spezial:Beiträge/217.230.104.93|217.230.104.93]] 12:31, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
:Ich denke, das ist hier völlig fehl am Platz. Es handelt sich bei den Listen um zwei ganz unabhängige Auflistungen zum gleichen Thema, die jeweils andere Aufgaben haben. Ganz normale Handhabung bei Wikipedia.--[[Benutzer:Barristan|Barristan]] 16:49, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Kann mich dem nur anschließen. --[[Benutzer:FeinerMax|FeinerMax]] 18:42, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Ich entferne den Baustein jetzt. Mit der Navigationsleiste kann ich navigieren, also von einem Artikel zum anderen springen, mit der Kategorie kann ich auswerten, zum Beispiel über CatScan. --[[Benutzer:Geher|Geher]] 10:20, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
::::Na toll, mit der Kategorie komme ich ja auch viel schwerer zu den anderen Weltranglistenersten. Der Link zu der Kategorie befindet sich schließlich fünf Zentimeter unter der Navi-Leiste, und nachdem ich mich zum Beispiel im Artikel [[Roger Federer]] durch so ungefähr zwei Dutzend Bildschirmseiten gekämpft habe, bin ich so erschöpft, dass diese fünf Zentimeter einfach zu viel sind! Die Kategorie ist also zum Navigieren völlig unbrauchbar! --[[Spezial:Beiträge/217.230.79.177|217.230.79.177]] 12:00, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== 5. August ==<br />
===[[Zeche (Vereingte) Wittwe & Barop]] und [[Zeche Vereinigte Wittwe & Barop]] ===<br />
-- [[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 12:36, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 19:39, 11. Aug. 2008 (CEST)}}<br />
<br />
===Rechtsextremismus - Rechtsextremismus (Länderberichte) - Rechtsextreme Symbole und Zeichen - Rechtsextremismus im Internet - Rechtsrock - Rechtsextreme Netzwerke===<br />
<br />
Das Problem lässt sich kurz mit einer Vermehrung der Lemma, die sich mit dem Thema Rechtsextremismus beschäftigen umschreiben. Neben den oben angeführten Artikeln beschäftigen sich auch die folgenden Artikel mit der Problematik:<br />
* [[Rechtsextremismus (Deutschland)]],<br />
* [[Rechtsextremismus (Schweiz)]],<br />
* [[Rechtsextremismus (Österreich)]],<br />
* [[Neonazismus]],<br />
* [[Freie Kameradschaften]],<br />
* [[Neofaschismus]],<br />
* [[Skinhead]],<br />
* [[Autonome Nationalisten]],<br />
* [[Holocaustleugnung]],<br />
* [[National befreite Zone]],<br />
* [[Neue Rechte]] und<br />
* [[Nationaler Widerstand]].<br />
<br />
Dabei kommt es zu einer ganzen Menge Redundanzen. Die Lemmavielfalt zerstört die Übersichtlichkeit über das Thema und sorgt dafür, dass ganz viele Leute an den unterschiedlichsten Themen arbeiten und alle Artikel auf einem, na ja, möchte mal sagen, zumindest mangelhaften Niveau daherdümpeln. Der Artikel [[Rechtsextremismus]] bleibt nach all den Auslagerungen weitestgehend inhaltsleer.<br />
<br />
Die Diskussion wurde auf der Diskussionsseite des Artikels [[Rechtsextremismus]] begonnen. Ich habe die entsprechenden Abschnitte hier her kopiert, in der Hoffnung, dass sich hier ein paar mehr Diskutanten finden und langfristig ein guter Kompromiss gefunden werden kann. Meine Ansicht steht ganz unten. Leider werde ich mich die nächsten Tage nicht an der Diskussion beteiligen können, da ich nicht im Lande bin. Ich werd dann in zwei Wochen wieder vorbeischauen, in der Hoffnung, dass sich ein tragbarer Kompromiss herausgeschält hat. --[[Benutzer:Hao Xi|Hao Xi]] 12:49, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
"<br />
;Auslagerung ''Rechtsextremismus (Deutschland)''<br />
<br />
Als Resultat aus der ergebnislosen Lesenswert Abstimmung, die ich auf den enormen Umfang des Artikels zurückführen würde, werde ich, den Vorschlag von [[Benutzer:Jesusfreund]] aufgreifend, demnächst große Teile aus dem Abschnitt zu Deutschland in das noch neu anzulegenden Lemma [[Rechtsextremismus (Deutschland)]] auslagern. Dann wird der Abschnitt zu Deutschland lediglich noch die wichtigsten Infos zu Lage in Deutschland aufweisen und auf den Umfang der Abschnitte zu Österreich und der Schweiz zusammenschrumpfen. Anschließend werd ich den Artikel noch einmal auf die KLA Liste setzen, mit hoffentlich größerer Resonanz. Anregungen und Ergänzungen sind gern willkommen. Gruß [[Benutzer:Hao Xi|Hao Xi]] 15:36, 6. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
;Auslagerung ''Rechtsextremismus (Österreich)'' und ''Rechtsextremismus (Schweiz)''<br />
Nach der Auslagerung von [[Rechtsextremismus (Deutschland)]] ist der Teil zu Deutschland in diesem Artikel nun redundant. Auch ist nicht mehr ersichtlich warum die deutschsprachigen Länder hier aufgegriffen werden, während die anderen außen vor bleiben. An diesem Punkt ist es nur konsequent, wenn auch die Abschnitte zu Österreich und der Schweiz ausgelagert werden ([[Rechtsextremismus (Österreich)]], [[Rechtsextremismus (Schweiz)]]) und hier alle drei Abschnitte (Deutschland, Österreich, Schweiz) gelöscht (bzw. verlinkt) werden.<br />
<br />
Die Arbeitsaufteilung wäre dann die folgende:<br />
<br />
*[[Rechtsextremismus]]: Hier werden allgemeine, Nationalitätenübergreifende Definitionsansätze dargestellt, Platz bleibt dann noch für internationale Verflechtungen und gemeinsame internationale Tendenzen im Rechtsextremismus (die müssen dann noch ergänzt werden)<br />
*[[Rechtsextremismus weltweit]]: hier werden kurze Länderübersichten erstellt, die Parteien und Ereignisse in den verschiedenen Ländern der Erde sammeln.<br />
*[[Rechtsextremismus (Nationalstaat X)]], sind dann Auslagerungen aus [[Rechtsextremismus weltweit]], die sich durch Umfang und Qualität von den anderen Abschnitten hervorheben.<br />
<br />
Das sind dann einigermaßen klar strukturierte autonome Einzelprojekte, die sich dann unabhänig voneinander weiterentwickelt können, redundanten Stellen werden reduziert und damit die Lesbarkeit erhöht.<br />
<br />
Diese Aufteilung greift auch die häufig geäußerte Kritik an diesem Artikel auf (s. laufendes Review und der bereits früher vorgebrachten Kritik von [[Benutzer:Jesusfreund]]). Gruß [[Benutzer:Hao Xi|Hao Xi]] 12:32, 11. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Jedoch ist Benutzer Jesusfreund gegen die Lemma-Vermehrung. Schon das Lemma "R. weltweit" ist m.E. unenzyklopädisch, da solche Zusätze keinen üblichen Begriff abbilden und Theoriefindung bzw. Redundanz ins Lemma hieven. Denn "Rechtsextremismus" ohne Zusatz müsste eben R. weltweit abdecken. Ich hatte deshalb eine Zweiteilung "R." und "R. in Deutschland" vorgeschlagen und würde diese weiterhin vorziehen. Das hätte auch den Vorteil, dass die Länderabschnitte im Hauptlemma auf das Wesentliche begrenzt sein müssen. Allenfalls "R. in deutschsprachigen Ländern" (D, Ö, S) wäre denkbar. <br />
<br />
:Off Topic: Neue Studie [http://library.fes.de/pdf-files/do/05433.pdf Ein Blick in die Mitte. Zur Entstehung rechtsextremer und demokratischer Einstellungen]. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 12:52, 11. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
Wie kann es deiner Meinung nach weitergehen? Soll ich die Artikel Rechtsextremismus und Rechtsextremismus weltweit wieder zusammenführen? Auch dann erscheint mir die Auslagerung der Teile für Österreich und der Schweiz immer noch sinnvoll. [[Benutzer:Hao Xi|Hao Xi]] 13:02, 11. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Ja, ich wäre dafür, das Hauptlemma R. als Übersichtsartikel wiederherzustellen, d.h. den jetzigen Inhalt als Teil I in etwa zu belassen und als Teil II die Einzelländer zu reintegrieren. Nur "R. in D" oder norfalls wie gesagt "R. in deutschsprachigen Ländern" (was für die französische und italienische Schweiz dann schon schwierig wird) können eventuell einen gemeinsames Unterlemma erhalten, damit es hier nicht aus allen Nähten platzt. Zuerst würde ich jedoch versuchen, das Hauptlemma proportional soweit zu straffen, dass der Unterartikel dann auf D begrenzt bleiben kann. Sonst wird es wohl auch zuviel Hin und Her. (Sorry meine Intervention. Ich schätze deine Arbeit sehr und wollte dich nicht frustrieren.) [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 13:11, 11. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
Konstruktive Mitarbeit frustriert doch nicht (wie du sicherlich schon mitbekommen hast, greife ich Anregungen sehr gerne auf). Frustrierend ist es eher wenn niemand etwas schreibt. Allerdings versteh' ich nicht, was du mit Hauptelemma proportional straffen meinst. [[Benutzer:Hao Xi|Hao Xi]] 13:20, 11. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Das kann ich dir auch erst dann sagen, wenn die Texte, die jetzt auf R. und R. weltweit verteilt sind, in einem Lemma beieinander stehen und man sieht, was wo zuviel ist. Ich lasse dir gern den Vortritt und bastle später beim Feinschliff mit. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 13:24, 11. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
Nach reiflicher Überlegung denke ich, dass eine Wiederzusammenführung der Artikel [[Rechtsextremismus]] und [[Rechtsextremismus weltweit]] nicht sinnvoll ist. Ich gebe dir Recht, dass das Lemma [[Rechtsextremismus weltweit]] unenzyklopädisch ist. Deine Bedenken "Theoriefindung" und "Gefahr von Redundanz" finde ich plausibel. Allerdings denke ich, dass dies auf die Lemmabezeichnung zurückgeht, die im Moment noch Spielraum offenlässt, was darunter subsummiert werden kann (wurde ja auch in der Löschdiskussion zum Artikel angesprochen). Allerdings denke ich auch, dass die Auslagerung dennoch sinnvoll war, da auch unter dem Lemma [[Rechtsextremismus]] einzelne länderbezogene geschichtliche Abrisse ebenfalls nichts zu suchen haben. Eigentlich sind das Zusätze zu den einzelnen Länder-Artikeln. Dass sich allerdings ein Standard durchsetzt, dass zu jedem ausführlichen Länderartikel eine Rubrik "Rechtsextremismus in XY-Land" ergänzt wird, halte ich, aus gutem Grund, für unrealistisch. Die Detailfülle dieses Unterabschnitts ist dem Länderlemma nicht angemessen. Wer etwas über das Land XY erfahren möchte, wird nicht mit jeder mitgliederarmen rechtsextremen Splittergruppe konfrontiert werden wollen. Das würde auch Tür und Tor öffnen für eine ganze Reihe weiterer Unterabschnitte in den Länderartikeln, die keinen zusätzlichen Informationsgewinn unter dem entsprechden Länderlemma bringen und die Hauptinformationen im Länderartikel nahezu unkenntlich machen würden (z.B. Unterabschnitte zu "Linksextremismus in Land XY", "Nichtregierungsorganisationen in Land XY", "Studentenverbindungen in XY-Land", ...).<br />
<br />
Auch der Artikel Rechtsextremismus stellt nicht den richtigen Ort für diese Informationen dar. Hier sollte es um die Darstellung der Abgrenzungsmerkmale, die Beschreibung der Ideologie, Bewegungen und Strömungen, der internationalen Vernetzung und ähnlichen Sachen gehen. Die Artikelgeschichte zeigt, dass Verbesserungen am Kern des Artikels auf Grund der Detailinformationen zu den Situationen in einzelnen Ländern gelitten haben (wenn man alle länderspezifischen Infos weglässt, bleibt nicht mehr viel vom Artikel übrig, dann fällt auch auf, dass wichtige zentrale Aspekte, die eigentlich unter dem Lemma [[Rechtsextremismus]] zu finden sein müssten (z.B. Tendenz der Globalisierung des Rechtsextremismus oder eine anständige Kategorisierung des Gegenstandsbereichs des Rechtsextremismus (welche Gruppierungen werden eigentlich alle als rechtsextremistisch bezeichnet? wodurch unterscheiden sie sich voneinander?), usw.) fehlen oder unterentwickelt geblieben sind (z.B. historische Anknüpfungspunkte).<br />
<br />
Allerdings hat die Gesamtdarstellung von rechtsextremen Ereignissen und geschichtlichen Abriss in einem eigenen Lemma durchaus Relevanz. Wer sich mit dem Thema Rechtsextremismus beschäftigt, stößt irgendwann darauf, dass dieser in den unterschiedlichen Ländern unterschiedlich definiert wird und es unterschiedliche Parteien und historische Konstellationen in unterschiedlichen Ländern gibt, die sich dann im Vergleich der Länder untereinander ergeben.<br />
<br />
Deshalb mein neuer Vorschlag:<br />
* Abschnitt [[Rechtsextremismus_weltweit#Internationale_Vernetzungen|Internationale Verflechtungen]] aus dem Artikel [[Rechtsextremismus weltweit]] nach [[Rechtsextremismus]] verschieben, Abschnitt [[Rechtsextremismus_weltweit#Definition|Definition]] kann entfallen (einfacher Link auf [[Rechtsextremismus]] ist eigentlich ausreichend.<br />
* [[Rechtsextremismus weltweit]] verschieben nach [[Rechtsextremismus (Länderberichte)]], dann gäbe es einen Artikel, der lediglich die Situationen in den einzelnen Ländern abbildet. Die Bezeichnung Länderbericht ist zudem eine auch in wissenschaftlicher Literatur etablierte Bezeichnung (s. z.B. im "Jahrbuch Extremismus & Demokratie"). Die Lemma wären dann eigentlich auch Überschneidungsfrei. <br />
<br />
Die Frage die dann noch offen bleibt, ist die, nach den bisherigen Auslagerungen [[Rechtsextremismus (Deutschland)]] und [[Uyoku]] (Rechtsextremismus (Japan)). Ich sehe da zwei Möglichkeiten, entweder wieder rein in [[Rechtsextremismus (Länderberichte)]] oder stehen lassen und andere Abschnitte, zu denen ebenfalls Ausreichende Informationen vorliegen ebenfalls auslagern (das hätte dann den Vorteil, dass die einzelnen Artikel unter "Siehe auch" in den einzelnen Länderartikeln auftauchen könnten, was ich für eine angemessene Repräsentanz des Problems in den entsprechenden Länderartikeln halte. Ich hab das [[Deutschland#Siehe auch|hier]] mal gemacht.).<br />
<br />
Gruß [[Benutzer:Hao Xi|Hao Xi]] 19:06, 13. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Im Prinzip finde ich deine Aufteilung, was wo hin gehört, ganz OK. <br />
:Etwas ungeschickt ist der Klammerzusatz "Länderberichte" aber doch. Zum einen weil der Ausdruck mit VS-Berichten aus D assoziiert ist, zum anderen weil dann die Sonderstellung R (D) nicht ersichtlich ist, zum dritten "berichten" wir eigentlich nicht, das tun Medien, sondern stellen enzyklopädisch aufbereitete Infos zur Verfügung.<br />
:Den Japan-Sonderartikel finde ich als Länderteil in den "Länderberichten" gut aufgehoben, zumal das Lemma sonst kaum jemand findet. Auch wenn es ein japanischer Fachbegriff sein sollte: Der Trend zu geheimnisvoll klingenden Originalworten ist ungesund, dies ist nunmal die deutschsprachige Wikipedia.<br />
:Zum Verfahren schlage ich vor, weiteres Hin und Her durch geduldiges Überlegen und Abwarten von wenigstens einigen Reaktionen zu verringern. Im Moment ist es etwas schwer geworden, deinen Einzelschritten zu folgen. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 15:58, 17. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
;Zusammenführung der Lemma [[Rechtsextreme Symbole und Zeichen]], [[Rechtsextremismus im Internet]], [[Rechtsrock]] und [[Rechtsextreme Netzwerke]]?<br />
<br />
Es brannte mir doch unter den Nägeln. Ich habe die oben angedachten Veränderungen nun schon umgesetzt. Jetzt wird auch langsam ersichtlich, wo die bisherigen Probleme des Artikels lagen. Die Artikel [[Rechtsextreme Symbole und Zeichen]], [[Rechtsextremismus im Internet]], [[Rechtsrock]] und [[Rechtsextreme Netzwerke]] sind eigentlich alles Auslagerungen aus dem Artikel Rechtsextremismus, die nötig waren, da der Hauptartikel Rechtsextremismus viel zu lang und unübersichtlich durch die ganzen Länderabschnitte war. Nach der klaren inhaltlichen Untergliederung des Themas in die zwei Hauptartiekl [[Rechtsextremismus]] (allgemeine, länderübergreifende Infos zum Thema) und [[Rechtsextremismus (Länderberichte)]] (nationale Infos zum Thema), können die oben angeführten Artikel eigentlich wieder in den Hauptartikel integriert werden, da es für diese eigentlich kein logisches inhaltliches Kriterium gibt, weswegen sie autonome Artikel haben sollten (die länderspezifischen Infos wie z.B. in Rechtsextremismus im Internet, wandern dann natürlich in den Artikel Rechtsextremismus (Länderberichte)). Dann wäre auch das bereits oben angesprochene Problem der Lemma-Vermehrung endgültig vom Tisch und der Artikel Rechtsextremismus wäre dann auch ein Übersichtsartikel und zwar zu dem Thema das im Lemma angegeben ist!!!<br />
<br />
Gruß [[Benutzer:Hao Xi|Hao Xi]] 15:04, 17. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Für R.i.I. und RR kann ich Eingliederung ausschließen, das passt weder thematisch noch proportional in die übergreifende Beschreibung des Themas. Gleiches gilt wahrscheinlich auch für die anderen genannten Lemmata. Du verkomplizierst damit unnötig die Abrundung dieses Artikels, fürchte ich. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 15:16, 17. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
Ich denke nicht, dass das ganze komplizierter wird. Ich habe bestimmt einen Monat intensiver Arbeit an diesem Artikel hier benötigt, um überhaupt erst einmal herauszufinden, dass diese Lemma existieren. Dass kann man zukünftigen Lesern ersparen. Eine Verlinkung sollte also meiner Meinung nach in jedem Fall von dieser Seite ausgehen. Warum eine Abrundung des Artikels verkompliziert werden soll, erschließt sich mir aus deinem kurzen Kommentar nicht. Kannst du vielleicht noch einmal genauer anführen, was du mit "Abrundung" meinst und warum eine Lemmazusammenlegung unter ein Dach (dem Artikel [[Rechtsextremismus]]), dass sich inhaltlich auf jeden Fall anbietet (immerhin beginnen drei der vier oben genannten Lemma mit der Bezeichnung "Rechtsextrem"), irgendetwas verkomplizieren soll. Gruß [[Benutzer:Hao Xi|Hao Xi]] 16:03, 17. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
:"Abrundung" OK, missverständlich. Gemeint: das Vorhandene vervollkommnen, statt Texte zu Teilthemen, die bereits für sich gut ausgebaut und gestaltet sind, hier zusammenzuführen. <br />
:Da hier die übergreifenden Merkmale im Vordergrund stehen sollen, wäre es z.B. wohl schwierig, die Rechtsrock-Gruppen international irgendwie a) zu überblicken, b) gemeinsame Merkmale für sie fest- und darzustellen. Ähnliches könnte für die Symbole gelten. Da ermöglichen die eigenen Lemmata dafür doch differenziertere und ausführlichere Darstellung. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 16:07, 17. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
:PS: Der Rechtsrock-Artikel ist deutschlandlastig, was wohl auch am fest etablierten Begriff für diese Art Bands liegt. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 16:21, 17. Jul. 2008 (CEST)"<br />
:: Das ist richtig, aber tut mir leid, ich sehe da keine Redundanz, deshalb den Baustein bei Rechtsrock entfernt. Insgesamt halte ich diese Vorgehensweise für Unsinn. Tatsächlich ist der Artikel recht deutschlandlastig, wenn ich mal dazukomme ändere ich das. Nur: erstmal die Zeit zum Recherchieren finden. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 16:17, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
; Was hat [[Skinhead]] in der Auflistung verloren?<br />
Nichts, wollte ich nur anmerken. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 16:19, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
=== [[Tullahogue]] und [[Tullaghoge Fort]] ===<br />
noch ein doppelt angelegter Artikel -- [[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 15:10, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
{{Erledigt|-- [[Benutzer:Avron|Avron]] 18:48, 11. Aug. 2008 (CEST)}}<br />
<br />
=== [[Silz (Pfalz)]] - [[Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße]]===<br />
Der Park wird im Gemeindeartikel etwas zu ausführlich behandelt, die Infos sollten eher in den anderen Artikel verfrachtet werden [[Benutzer:AF666|AF666]] 18:16, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== 6. August ==<br />
=== [[Ray Dorset]] - [[Mungo Jerry]] ===<br />
"Mr. Mungo Jerry" und "Mungo Jerry" lassen sich sicher nicht ganz ohne Redundanzen erklären, aber in der derzeitigen Form ist das zu redundant, ich schlage daher eine Entschlackung des Ray Dorset-Artikels vor. Wenn das jemand bearbeitet möchte, bitte auch die blumige Fansprache im Mungo Jerry-Artikel entschärfen und vor allem die maßlosen Übertreibungen im Abschnitt "Wirkung" auf ein passendes stutzen. [[Benutzer:Krächz|Krächz]] 11:28, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
=== [[Gandise-Nyainqentanglha-Gebirgskette]] - [[Transhimalaya]] ===<br />
Es handelt sich um dieselbe Gebirgskette: Gandise 1000 km + Nyainqentanglha 1400 km = Transhimalaya 2400 km. Der eine Artikel steht unter dem deutschen (europäischen) Namen, der andere Artikel steht unter dem vor Ort gebräuchlichen Namen. Zusätzlich gibt es auch noch eigene Artikel zu den beiden Teilgebirgen der Kette. Meines Erachtens sollte man die Artikel zu den Teilgebirgen in der jetzigen Form belassen, die beiden Artikel zur gesamten Kette aber unter dem Lemma [[Transhimalaya]] zusammenführen.--[[Benutzer:Plantek|Plantek]] 11:51, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
=== [[Thie]] [[Thing]] [[Thingplatz]] [[Thingbewegung]] [[Thingspiel]] ===<br />
Eine ganze Ansammlung zum Thema. -- [[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 12:36, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:Ich sehe beim besten Willen keine Überschneidung. Jeder Artikel behandelt etwas anderes. Eine Redundanz ist nicht erkennbar. Thing behandelt den skandinavischen Ursprung, Thingplatz deutsche Plätze, die mit Thing etwas zu tun haben, Thingbewegung eine Bewegung des 20. Jh. und Thingspiel irgendwelche Maßnahmen in diesem Zusammenhang. Der kleine Abschnitt "Heutige Bedeutung, Bezeichnung und Etymologie" im Artikel "Thing" ist nun keine "Überschneidung", die es zu beseitigen gilt. Alles in einen Artikel zu packen, halte ich nicht für angebracht. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 16:42, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== 7. August ==<br />
== 8. August ==<br />
=== [[Verbalnomen]], [[Verbalsubstantiv]] ===<br />
[[Verbalnomen]] ist der Oberbegriff für [[Verbalsubstantiv]]e und [[Verbaladjektiv]]e (z.B. [[Partizip]]ien, [[Supinum]]). Das müsste in beiden Artikeln besser differenziert werden. --[[Benutzer:HV|HV]] 11:25, 8. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
=== [[Nazismus]] - [[Nazi]] ===<br />
Beide Artikel behandeln den Gebrauch des Namens zur Abgrenzung von der Verwendung des "richtigen" Namens Nationalsozialismus, nicht den "Gegenstand" dahinter. Weitere Argumente zur Zusammenlegung der beiden Begriffe lassen sich [[Wikipedia:Löschkandidaten/26._Juli_2008#Nazismus]] nachlesen. --[[Spezial:Beiträge/92.116.174.79|92.116.174.79]] 18:56, 8. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
=== [[Internetcafé]] - [[PC Bang]] ===<br />
<br />
Klötze von [[Benutzer:Kawu]] reingesetzt.--[[Spezial:Beiträge/PtM|PtM]] 01:31, 9. Aug. 2008 (CEST)<br />
== 9. August ==<br />
=== [[Rollenkonzept]] - [[Role Based Access Control]] ===<br />
Ein Artikel sollte hier ausreichen. Warum nicht unter ''Rollenbasierte Zugriffskontrolle''? -- [[Benutzer:Avron|Avron]] 00:53, 9. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
=== [[Taktfrequenz (Verkehr)]] - [[Taktfahrplan]] - [[Symmetrieminute]] ===<br />
Taktfrequenz erläutert den Begriff selber, Taktfahrplan zeigt verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung von Taktfrequenzen auf. Dort wird aber nochmals der Begriff "deutlich" erläutert. Empfehlung daher: Auslagerung der Erläuterungen in den eigenen Artikel zur "sauberen" Trennung. --[[Benutzer:Valentim|Valentim]] 14:24, 9. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Ergänze noch die [[Symmetrieminute]]. Noch ein Detail, das komplett in [[Taktfahrplan]] integriert werden sollte. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 16:30, 9. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Wenn es nicht möglich ist, wichtige Ergänzungen (Tabelle 2-Stunden-Takt) in einem Artikel „Taktfahrplan“ unterzubringen (da ein Benutzer Namens ''Simon-Martin'' diese Aufgrund seiner rein persönlichen Meinung entfernt – von „Theoriefindung“ kann keine Rede sein, da zahlreiche Bahnunternehmen diese Zeitversetzung anwenden), muss also ein extra Lemma „Taktfrequenz“ geschaffen werden. „Taktfrequenz“ ist ein Einzelbestandteil eines Taktfahrplans, das ohne Überschneidungen sehr wohl auch einzeln behandelt werden kann (statt ''Redundanz'' wären eher weitere Bestandteile bei ''Taktfahrplan'' zu entfernen). Die Darstellung zu bedarfsorientierten Verkehren passt außerdem wirklich nicht in einen allgemeinen Artikel ''Taktfahrplan''.<br />
--[[Spezial:Beiträge/129.70.98.250|129.70.98.250]] 17:22, 9. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Die „Symmetrieminute“ ist ein Einzelbstandteil - und hier '''nur eines Teilbereiches''' von Taktfahrplänen (ITF) - und muss einzeln behandelt werden. Überschneidungen sind durch Textveränderungen und nicht durch Redundanz-Bausteine zu beseitigen.--[[Spezial:Beiträge/129.70.98.250|129.70.98.250]] 17:23, 9. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Lies doch bitte noch einmal [[WP:Q]], [[WP:KTF]] und [[WP:KPA]] durch. Verstöße dagegen wirken sich wie hier sehr negativ auf Deine Überzeugungskraft aus. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 19:55, 9. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Habe Taktfrequen zum Löschen vorgeschlagen: [[Wikipedia:Löschkandidaten/10._August_2008#Taktfrequenz (Verkehr)]]. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 12:00, 10. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::@IP: 1. Wenn es keine Theoriefindung ist, kann man es mit Quellen belegen. 2. Der Redundanz-Baustein soll eine Markierung für alle Autoren sein, bei diesen Artikeln zu helfen, um Überschneidungen entweder zu beseitigen, oder um Artikel zu vereinigen. Der Baustein ist hier durchaus berechtigt, da die Artikel thematisch sehr eng verwandt und der Text entsprechend verflochten zu sein scheint.<br />
::@Simon-Martin: Warum der LA? Der LA soll die letzte Möglichkeit sein, aber du hast hier noch nicht einmal einen Satz zur Lösung des Problemes geschrieben. --[[Benutzer:Valentim|Valentim]] 13:21, 10. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Wie die IP oben geschrieben hat, ist der Artikel nur angelegt worden, um eine Theoriefindung zu verbreiten. Alles, was nicht zur These „Zweistundentakt mit Symmetrieminute 30 ist leicht merkbar“ gehört, ist zum Hauptartikel redundant. Sollten sich Quellen für diese Theorie finden lassen (was ich bezweifele), gehört sie ebenfalls in den Hauptartikel. Ganz nebenbei hat die Lage der Symmetrieminute NICHTS mit der Taktfrequenz zu tun. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 13:26, 10. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::Sorry, aber im Artikel [[Taktfrequenz (Verkehr)]] und im Artikel [[Symmetrieminute]] finde ich diese These nicht. Auch sehe ich dort nicht, dass die Symmetrieminute mit der Taktfrequenz verstrickt ist. --[[Benutzer:Valentim|Valentim]] 13:50, 10. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::Ja, da habe ich die TF bereits entfernt. Schau' Dir einmal die Versionsgeschichten an. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 14:49, 10. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Soviel kann ich jetzt schon sagen: Taktfahrplan und Taktfrequenz sind wirklich zusammenfassbar. Bzgl. Symmetrieminute brauche ich noch ne weile... --[[Benutzer:Valentim|Valentim]] 16:37, 10. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Entnommen aus der LD hier [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._August_2008#Taktfrequenz_.28Verkehr.29], da LD mE ungültig (siehe [[Wikipedia:Löschregeln]], Stichwort: Doppelte Seiten):<br />
<blockquote style="border: 1px solid blue; padding: 2em;"><br />
Anlass für die Ausgliederung von ''Taktfrequenz'' war die Streichung der Tabelle zum 2-Stunden-Takt durch ''Simon-Martin''. Dessen rein private Meinung zu diesem Thema rechtfertigt keine Löschung von Sachverhalten, die von zahlreichen Bahngesellschaften angewendet werden und mit Theoriefindung absolut nichts zu tun haben. Andererseits hat mich im Artikel ''Taktfahrplan'' schon lange die Aufzählung verschiedenster Taktfrequenzen etc. gestört, die eben besser in einen eigenen Artikel ''Taktfrequenz'' passen. Die Relevanz für diesen neuen Artikel ist gegeben, der LA absurd.--[[Spezial:Beiträge/129.70.98.249|129.70.98.249]] 17:17, 10. Aug. 2008 (CEST)<br />
</blockquote><br />
<blockquote style="border: 1px solid blue; padding: 2em;"><br />
Die Aussage „''Man kann diese drei Begriffe nur gemeinsam erklären''“ von ''Simon-Martin'' ist ebenso Unsinn, wie alle anderen zu ''Taktfahrplänen/SM/Taktfrequenz'' von diesem Nutzer gemachten Aussagen. Die Symmetrieminute ist lediglich ein Zahlenwert für die Zeit der Zugkreuzung. In '''jedem''' Fahrplan, ob bedarfsorientiert, vertaktet, mit Grundtakt oder als ''ITF'', gibt es Symmetrieminuten. Ein ITF bewertet diese jedoch anders und sehr viel höher. Auch in (Bundes-)ländern ohne ITF besteht eine feste Symmetrieminute zu der in Europa vereinbarten Zeit.--[[Spezial:Beiträge/129.70.98.249|129.70.98.249]] 17:30, 10. Aug. 2008 (CEST)<br />
</blockquote><br />
:--[[Benutzer:Valentim|Valentim]] 18:26, 10. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Leider verstehe ich noch nicht die Beweggründe zum beibehalt des Artikels ''Taktfrequenz''. Vom Sinn und vom Inhalt her würde ich es momentan bevorzugt sehen, den neuen Artikel wieder in den Artikel ''Taktfahrplan'' zu reintegrieren. @IP: Gibt es einen genaueren und relevanten Grund, warum du den Artikel unbedingt getrennt sehen willst? --[[Benutzer:Valentim|Valentim]] 22:01, 10. Aug. 2008 (CEST)<br />
:Ein Artikel ''Taktfahrplan'' beschreibt die unterschiedlichen Möglichkeiten, die diese Fahrplanart kennzeichnen (liniengebunden, integral, bedorfsorientiert etc) und Unterschiede zu anderen Fahrplanarten. Dazu habe ich eine Reihe Beiträge geleistet - vorher gab es kaum etwas zu liniengebundenen und bis gestern nichts zu bedarfsorientierten Taktplänen. Das Vorhandensein eines Taktes ist dabei entscheidend, nicht die Taktfrequenz. Diese unterliegt speziellen Vorgaben (Verkehrszeiten, polit. Vorgaben,...), die von der Anwendung/Nichtanwendung/Ausgestaltung eines Taktfahrplans unabhängig sind (ist noch etwas Artikelausbau nötig). Deshalb bin ich für einen unabhängigen Artikel ''Taktfrequenz'' (dieser Begriff ist immerhin auch so verbreitet, das er durchaus von Benutzern gesucht wird). Und: sieh mal unter [[Diskussion: Taktfrequenz]] nach... --[[Spezial:Beiträge/129.70.98.248|129.70.98.248]] 17:40, 11. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
"Taktfrequenz" und "Symmetrieminute" sind beide Größen, die einen Taktfahrplan charakterisieren. Allerdings besteht zwischen beiden ein himmelweiter Unterschied. Die Taktfrequenz ist eine direkte, unmittelbar den Taktfahrplan prägende Größe. Jeder Nutzer oder Leser, der sich mit einem Taktfahrplan befasst, wird mit der Taktfrequenz (bzw. Taktzeit konfrontiert) und der Zusammenhang ist eigentlich trivial. Diese gehört in den Artikel "Taktfahrplan" und nur dorthin. Die Symmetrieminute ist dagegen komplexer und nicht für jeden wichtig, aber in vielen Details interessant. Da ist ein eigeneer Artikel eine sinnvolle Lösung. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] 10:43, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
=== [[Unabhängiger]] - [[Parteiloser]] ===<br />
Die beiden Begriffe müssten miteinander verknüpft und voneinander abgegrenzt werden, wenn es sich tatsächlich um etwas anderes handeln sollte. Der Artikel [[Unabhängiger]] ist auch imho nicht sauber. Wir haben oftmals Parteimitglieder die offiziell als Unabhängige auftreten (der Wahlvorschlag also nicht von der Partei eingereicht wird), die aber natürlich von ihrer Partei unterstützt werden. Auch der letzte Satz ist unsauber. Wer (im kommunalen Bereich Mitglied einer FWG ist, ist natürlich dort kein Unabhäniger.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 18:03, 9. Aug. 2008 (CEST)<br />
:Ich schlage vor, die paar Informationen aus dem Artikel [[Unabhängiger]] bei [[Parteiloser]] einzubauen und einen Redirect zu setzen. --[[Benutzer:Phantom|Фантом]] 20:55, 9. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Sehe ich ähnlich[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 11:32, 10. Aug. 2008 (CEST)<br />
::: Wenn kein Einspruch erfolgt, mach ich das morgen einfach mal. --[[Benutzer:Phantom|Фантом]] 20:57, 10. Aug. 2008 (CEST)<br />
::: Ich war dann mal so frei. --[[Benutzer:Phantom|Фантом]] 03:30, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Phantom|Фантом]] 03:30, 12. Aug. 2008 (CEST)}}<br />
<br />
=== [[Virtuelles Büro]] - [[Büroservice]] ===<br />
Die beiden Artikel sagen so ungefähr das selbe aus.--[[Benutzer:Flash1984|Flash1984]] 21:25, 9. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
=== [[Louis Slotin#Nuklearunfall]] - [[Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen#1940er]] ===<br />
Der Personenartikel ist später entstanden und sollte komplett die Infos aus dem relevanten Listeabschnitt aufnehmen. Im Personenartikel können auch die Belege leserfreundlich integriert werden. --[[Spezial:Beiträge/92.117.60.180|92.117.60.180]] 22:40, 9. Aug. 2008 (CEST)<br />
:Abgrenzung nicht erforderlich, da unterschiedliche Schwerpunkte. Baustein entfernt. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 11:18, 10. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Ich finde es unbefriedigend, das das selbe Ereignis an mehrern Stellen der WP beschrieben wird, jedesmal in Nuancen und Details unterschiedlich. Die Strahlendosis wird mal mit 21 Sievert angegen, an anderer Stelle mit 10 Gray. Dann ist von einer Anordnung von drei Körpern die Rede (Halbkugel um Plutoniumkern), in der Liste nur von den Halbkugeln, die den Kern bilden. Mindestens der Inhalt muss abgestimmt werden, sonst kann die WP ihre Glaubwürdigkeit in die Tonne kloppen. <br />
Und schließlich ist es für die Wartung leichter nur eine Stelle beobachten und erweitern zu müssen. Ich schlage daher eine Lösung wie [[Mitrofan Iwanowitsch Nedelin]], [[Katastrophen der Raumfahrt]] und [[Nedelin-Katastrophe]] vor: ein neuer Zentralartikel, aus den alten Artikel Hinleitungen. <br />
Die Bausteine lasse ich erst mal draußen; MfG --[[Spezial:Beiträge/92.116.28.159|92.116.28.159]] 14:34, 10. Aug. 2008 (CEST)<br />
:Die Widersprüche zu beseitigen, ist etwas völlig anders, als eine vermeintliche Redundanz aufzulösen. Wenn du gute Belege hast, spricht nichts dagegen, die beiden Artikel zu korrigieren und die fehlerhaften Angaben zu verbessern. Aber ich lege Wert darauf, dass in der Liste der Nuklearunfälle die Beschreibung in grob dem bestehenden Umfang erhalten bleibt, weil das das etablierte Format der Liste ist. Darüber hinaus gehende Ausführungen passen natürlich in den Personenartikel - oder könnten einen eigenen Artikel zum Ereignis rechtfertigen. Also: Wenn du reputable Belege hast, mach einfach. [[WP:SM|Du bist Wikipedia]]. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 14:32, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== 10. August ==<br />
== 11. August ==<br />
== 12. August ==<br />
=== [[Trompe de Chasse]] - [[Parforcehorn]] ===<br />
Offenbar handelt es sich um das Instrument in D auf der einen Seite und um dasjenige in Es/B auf der anderen. In den Texten werden sie aber offensichtlich verwechselt. Wünschbar wäre, dass sich jemand, der sich damit auskennt, einer Entflechtung oder Zusammenführung annimmt. --[[Benutzer:Summ|Summ]] 16:45, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
=== [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version]] - [[Betatest]] ===<br />
<br />
Beide Artikel behandeln das gleiche Thema. --[[Benutzer:The.Modificator|The.Modificator]] 18:36, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== 13. August ==<br />
== 14. August ==<br />
== 15. August ==<br />
== 16. August ==<br />
== 17. August ==<br />
== 18. August ==<br />
== 19. August ==<br />
== 20. August ==<br />
== 21. August ==<br />
== 22. August ==<br />
== 23. August ==<br />
== 24. August ==<br />
== 25. August ==<br />
== 26. August ==<br />
== 27. August ==<br />
== 28. August ==<br />
== 29. August ==<br />
== 30. August ==<br />
== 31. August ==</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Betatest&diff=49473480Betatest2008-08-12T16:34:05Z<p>The.Modificator: Redundanz mit Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version</p>
<hr />
<div>{{Redundanztext|[[Benutzer:The.Modificator|The.Modificator]] 18:34, 12. Aug. 2008 (CEST)|August 2008|Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Betatest}}<br />
<br />
Der Begriff '''Betatest''' bezeichnet vor allem umgangssprachlich die letzte Testphase eines Produktes, bevor es zur Auslieferung an Händler und Kunden kommt. Speziell in der Softwarebranche ist es in den letzten Jahren üblich geworden, Software in einer öffentlichen Betatestphase (kostenlos) an Endkunden herauszugeben, um Stabilität und Fehlerfreiheit möglichst preiswert zu testen.<br />
<br />
Im Zusammenhang damit findet man auch häufig den Begriff der [[Bananenware]] („reift beim Kunden“). Hierbei wird von Kunden unterstellt, dass ein Produkt, das sie als mangelhaft empfinden, eigentlich noch in der [[Versionierung|Betaphase]] sei, obwohl es schon verkauft wird.<br />
Es gibt zwei Arten von Betatests: die ''öffentliche'' oder ''offene'' Beta, bei der alle Personen teilnehmen können, und die ''private'' oder ''geschlossene'' Beta, die nur ausgewählte Personen testen können.<br />
<br />
[[Kategorie:Testen (Software)]]<br />
<br />
[[da:Beta-testet]]<br />
[[fi:Beetatestaus]]<br />
[[it:Betatest]]<br />
[[ru:Бета-тестирование]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Entwicklungsstadium_(Software)&diff=49473456Entwicklungsstadium (Software)2008-08-12T16:33:11Z<p>The.Modificator: /* Beta-Version */ Redundanz mit Betatest</p>
<hr />
<div>Im Prozess der [[Softwareentwicklung]] durchläuft die zu erstellende [[Software]] verschiedene '''Entwicklungsstadien''', die auch als [[Meilenstein (Projektmanagement)|Meilensteine]] betrachtet werden.<br />
<br />
Die Stadien der Entwicklung sind: ''pre-Alpha'' → ''Alpha'' → ''Beta'' → ''Release Candidate'' → ''Release''<br />
<br />
Nach dem Erreichen des Endzustands wird der Zyklus, durch Wiederaufnahme der Arbeit an einer neuen Version der Software, wieder von vorne begonnen. Je nach Größe des Softwareprojektes und des [[Vorgehensmodell (Software)|Vorgehensmodells]] fallen einige Stadien weg oder werden zusammengelegt.<br />
<br />
== pre-Alpha-Version ==<br />
Im Allgemeinen kann jeder beliebige Stand vor der ersten ''Alpha-Version'' als eine ''pre-Alpha-Version'' bezeichnet werden. Oft wird eine solche Version verwendet, wenn ein halbwegs fertiges Modul der Software vorgestellt werden soll.<br />
<br />
== Alpha-Version ==<br />
<br />
Die erste zum Test durch Fremde (also nicht die eigentlichen Entwickler) bestimmte Version eines [[Computerprogramm]]es wird oft ''Alpha-Version'' genannt. Obwohl der Begriff nicht exakt definiert ist, enthält in der Regel eine Alpha-Version bereits die grundlegenden Bestandteile des Softwareprodukts – es ist aber fast unerlässlich, dass in späteren Versionen der Funktionsumfang noch erweitert wird.<br />
<br />
Insbesondere enthalten Alpha-Versionen zumeist [[Programmfehler]] in Ausmaß oder Menge, die sie für den produktiven Einsatz ungeeignet machen.<br />
<br />
== Beta-Version ==<br />
{{Redundanztext|[[Benutzer:The.Modificator|The.Modificator]] 18:33, 12. Aug. 2008 (CEST)|August 2008|Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Betatest}}<br />
Eine ''Beta-Version'' ist eine unfertige Version eines [[Computerprogramm]]s.<br />
<br />
Häufig sind Beta-Versionen die ersten Versionen eines Programms, die vom Hersteller zu Testzwecken veröffentlicht werden. <br />
<br />
Der Begriff ist nicht exakt definiert, als Faustregel zur Abgrenzung einer Beta-Version von anderen Versionen gilt in der Regel, dass zwar alle wesentlichen Funktionen des Programms implementiert, aber noch nicht vollständig getestet sind und das Programm daher vermutlich noch Fehler enthält.<br />
<br />
Beta-Versionen von Programmen sind in der Regel an der 0 als Hauptversionsnummer &ndash;&nbsp;diese Variante gilt natürlich nur für die Beta-Versionen vor der ersten fertigen Version (1.0)&nbsp;&ndash; oder dem Namenszusatz ''Beta'' (bzw. &beta;) zu erkennen, z.&thinsp;B. ''v0.12&nbsp;&beta;''.<br />
<br />
<br />
Der Nutzen eines Betatests besteht darin, dass Fehler, die typischerweise erst in der Praxis auftreten, wie zum Beispiel Konflikte mit anderen Programmen oder Probleme mit bestimmten Hardwarekomponenten, schon vor dem Release des Programms erkannt und behoben oder zumindest dokumentiert werden können.<br />
<br />
Beta-Versionen werden normalerweise nicht auf dem gleichen Weg wie Release Candidates oder fertige Versionen vertrieben. Folgende Möglichkeiten finden Verwendung:<br />
<br />
*In (un)regelmäßigen Abständen werden definierte Snapshots (aktuelle Entwicklungszustände) aus dem [[Subversion (Software)|Quellcodeverwaltungssystem]] generiert und en bloc entweder im [[Quellcode]] oder als vorkompiliertes Paket angeboten. Dies kann täglich (Nightly Build), wöchentlich oder zu beliebigen anderen Terminen, die die Entwickler für angemessen halten (z.B. nach Fertigstellung eines Subsystems), erfolgen. Eine solche Version kann auch ein automatisches Bugtracking-Modul enthalten (siehe [[Amarok (Audio)|Amarok]]), um den Betatestern die Fehlerberichte an die Entwickler zu erleichtern. Dies ist bei großen Projekten mit definierten Entwicklungszielen und einem festen Release-Zeitplan üblicherweise der Normalfall ([[GNOME]]).<br />
*Die Betaversion wird im Quellcodeverwaltungssystem zu einer definierten Revision mit einem ''Tag'' (einer Markierung) versehen, aber sonst nicht gesondert behandelt. [[Linux-Distribution|Unabhängige Anbieter]] können dann diesen Entwicklungsstand als Basis für ihre vorkompilierten [[Paketverwaltung|Pakete]] verwenden. Dies kommt bei sich sehr schnell ändernden Projekten, die unter Umständen ganz ohne oder nur mit seltenen festen Releases arbeiten, bei denen aber trotzdem allgemeines Interesse an aktuellen Versionen besteht, zum Einsatz ([[Dirac (Codec)|Dirac]], [[Xine]]).<br />
*Es gibt keine feste Betaversion, Beta ist das aktuelle ''HEAD'', also der sich ständig ändernde, tatsächliche Entwicklungsstand. Betatester müssen den derzeitigen Stand selbst aus dem Quellcodeverwaltungssystem herunterladen, konfigurieren und compilieren, diese Tätigkeit wird normalerweise durch vom Projekt bereitgestellte Skripte automatisiert erledigt. Dies ist der häufigste Fall, kann aber auch mit einer der beiden vorherigen Methoden kombiniert werden (das ist die Regel). ([[KDE#KDE_4.x|KDE4]])<br />
<br />
===Betatester===<br />
''Betatester'' sind Personen, die eine [[Software]], welche sich im Beta-Stadium befindet, durch Benutzung derselben auf [[Programmfehler]] überprüfen. Sie stehen dabei im Kontakt mit den Entwicklern, so dass die gefundenen Fehler vor dem Release beseitigt werden können. <br />
<br />
Unter Umständen (insbesondere bei proprietären Produkten) wird diese noch unvollständige Software aber nur einem ausgewählten Personenkreis zur Verfügung gestellt. Für diese Auswahl gibt es verschiedene Möglichkeiten:<br />
<br />
*Interessierte Anwender können sich in öffentlicher Ausschreibung (z.B. per Internet) für den Beta-Test anmelden, wobei aber nur eine bestimmte Zahl von Betatestern per Los bestimmt wird.<br />
*Der Softwarehersteller stellt die Betaversion einem kleinen Kreis vorausgewählter Anwender, beispielsweise einzelnen Angestellten wichtiger Kunden oder gesetzlich vorgeschriebener Prüfinstitute, zur Verfügung.<br />
*Die Betatester sind ausschließlich Mitarbeiter des Herstellers oder eines extra dafür beauftragten Dienstleisters.<br />
<br />
In den letztgenannten beiden Varianten kann nicht mehr von einem öffentlichen Betatest gesprochen werden. Beta-Tests können für Softwarehersteller auch problematisch sein, da die Kontrolle über die meist unerwünschte Weitergabe von Betaversionen an weitere Personen (''Leak'') nur schwer möglich ist und so bei einem größeren Kreis potentieller Kunden ein falscher Eindruck von der Software entstehen kann. Proprietäre Produkte werden daher in der Regel keinem öffentlichen Betatest unterworfen.<br />
<br />
=== Community Technology Preview ===<br />
<br />
Auf der Professional Developers Conference 2005, einem Treffen von Microsoft-Entwicklern, kündigte [[Bill Gates]] im Rahmen eines sogenannten ''Community Technology Preview (CTP)'' speziell für das damals in Entwicklung befindliche [[Microsoft Windows Vista|Windows Vista]] eine zusätzliche neue Art von Testversionen an. Dabei handelte es sich um eine in monatlichen Abständen veröffentlichte Programmversion, welche weniger als Testversion im engeren Sinne gedacht war, sondern vielmehr Softwareentwicklern den Zugang zur jeweils aktuellen Version von Windows Vista ermöglichen sollte, u.a. damit diese ihre Software bereits vor dem Release auf den neuesten Stand bringen konnten. Das erste Produkt, von dem Microsoft CTP-Versionen erzeugte, war [[Microsoft_Visual_Studio_.NET|Visual Studio 2005]]. Seitens Microsoft gibt es für CTP-Versionen keine [[Support (Dienstleistung)|Unterstützung]].<br />
<br />
===Perpetual Beta===<br />
Ein Begriff, der beschreibt, dass sich in Bezug auf die ständige Entwicklung des Internets auch Websites und Software kontinuierlich weiterentwickeln und somit nie wirklich fertig sind. Somit ist ein immerwährender Entwicklungszustand eingetreten, die "Perpetual Beta". Entstanden als Schlagwort innerhalb des [[Web 2.0|Web-2.0]]-Konzeptes, das dem [[Extreme Programming|Extreme-Programming]]-Konzept der "[[Continuous Integration]]" Rechnung trägt.<br />
<br />
== Release Candidate / Prerelease ==<br />
Ein ''Release Candidate'' (RC) (auf deutsch: ''Freigabekandidat''), gelegentlich auch als ''Prerelease'' (auf deutsch etwa: ''Vorabveröffentlichung'') bezeichnet, ist eine abschließende Testversion einer Software. <br />
Darin sind alle Funktionen, die die endgültige Version der Software enthalten soll, schon verfügbar (sogenannter ''feature complete'').<br />
Der Release Candidate wird vor der Veröffentlichung der endgültigen Version erstellt, um einen abschließenden Produkttest oder [[Systemtest]] durchzuführen. Dabei wird die Qualität der Software überprüft und nach verbleibenden [[Programmfehler]]n gesucht.<br />
<br />
Wird auch nur eine Kleinigkeit geändert, muss ein weiterer Release Candidate erstellt werden und die Tests werden wiederholt. Die Release Candidates werden daher auch oft nummeriert (RC1, RC2, usw.). Erfolgen keine weiteren Änderungen und hält ein Release Candidate schließlich die geforderten Qualitätsstandards ein, so wird das Präfix ''RCx'' entfernt und damit die Version als Release erklärt und veröffentlicht.<br />
<br />
Versionen, die deutlich stabiler sind als Beta-Versionen, aber noch nicht den Teststand eines Release Candidate besitzen, werden in manchen Entwicklungsprojekten als ''Gamma''-Version bezeichnet.<br />
<br />
Bei Gerätetreibern für Windows gibt es manchmal (z.B. bei Nvidia) den Status ''[[WHQL]] Candidate''. Hierbei handelt es sich um eine dem RC entsprechende Treiberversion, die der Hersteller zur WHQL-Prüfung eingereicht hat, die entsprechende Zertifizierung ist allerdings noch nicht erfolgt.<br />
<br />
== Release/Stable{{Anker|Final}} ==<br />
Die fertige und veröffentlichte Version einer Software wird als ''Release'' oder ''Stable'' bezeichnet. Damit geht ein Hochzählen der [[Versionsnummer]] einher. Bei einer mediengebundenen Verteilung wird diese Version zur Produktion an die Presswerke ausgeliefert wo sie auf Datenträger wie [[CD-ROM]]s oder [[DVD]]s kopiert, also als tatsächlich greifbares Produkt hergestellt wird. <br />
<br />
Für diesen Status haben sich verschiedene Bezeichnungen etabliert:<br />
<br />
;Release oder Ready to Manufacturing/Web (RTM/RTW)<br />
:Bereit für die Veröffentlichung <br />
;Final<br />
:für die endgültige Version<br />
;Gold<br />
:Die Herkunft der Bezeichnung ist umstritten. Sie geht auf die Zeit vor den CDs zurück, hat also nichts mit der Farbe der CDs oder des Trägermaterials zu tun. Die wahrscheinlichste Erklärung ist die Aufnahmetechnik für Schallplatten, bei der manche Master-Formen goldbeschichtet waren. Die Vergoldung geschah wegen besserer Beständigkeit des Materials gegen [[Korrosion]]. Besonders im Bereich der [[Computerspiel]]-Software wird dieser Begriff verwendet; wohl wegen der plakativen Wirkung des Edelmetalls.<br />
<br />
== Fehlerbehebung nach Veröffentlichung ==<br />
Um Fehler in bereits veröffentlichter Software zu beheben, geben Softwarehersteller sogenannte [[Hotfix]]es, [[Patch (Software)|Patches]] und [[Service Pack]]s heraus. Bei vielen modernen Anwendungen und [[Betriebssystem]]en können diese dann direkt als Software über das [[Internet]] bezogen werden.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Version (Software)]]<br />
* [[Versionsverwaltung]]<br />
* [[Bananenprinzip]]<br />
<br />
[[Kategorie:Softwaretechnik]]<br />
<br />
[[da:Betaversion]]<br />
[[en:Development stage]]<br />
[[es:Fases del desarrollo de software]]<br />
[[fr:Version d'un logiciel]]<br />
[[nl:Bètaversie]]<br />
[[no:Betaversjon]]<br />
[[pl:Cykl życia programu]]<br />
[[sv:Betaversion]]<br />
[[th:ซอฟต์แวร์ระยะพัฒนา]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Revelation-Space-Zyklus&diff=46870368Revelation-Space-Zyklus2008-06-04T11:59:18Z<p>The.Modificator: /* Demarchisten */ Rechtschreibung</p>
<hr />
<div>Der '''Revelation-Space'''-Zyklus umfasst vier Romane, zwei Novellen und derzeit 8 Kurzgeschichten des Autors [[Alastair Reynolds]], die sowohl dem Genre der [[Space Opera]]s als auch dem Genre der [[Hard-SF]] zuzuordnen sind.<br />
<br />
== Bücher ==<br />
*[[Unendlichkeit (Buch)| Unendlichkeit]] (''Revelation Space'')<br />
*[[Chasm City]] (''Chasm City'')<br />
*Diamanthunde (''Diamond Dogs'', Novelle) <br />
*Träume von Unendlichkeit (''Turquoise Days'', Novelle)<br />
*Arche (''Redemption Ark'')<br />
*Offenbarung (''Absolution Gap'')<br />
*Galactic North (Kurzgeschichtensammlung)<br />
*The Prefect (Novelle)<br />
<br />
== Menschliche Gruppierungen ==<br />
===Demarchisten===<br />
Die Demarchisten sind eine Gruppe von Menschen, die ein politisches System der demokratischen Anarchie, oder Demarchie ausleben. Laut Reynolds Kurzgeschichte „A Spy in Europe“, funktioniert die Demarchie durch ein neuronales Implantat, dass den Benutzer ständig zur Stellungsnahme zu verschiedenen Aspekten des Lebens der Demarchisten zwingt. Diese ständigen Nachfragen verschwinden schließlich im neuronalen Hintergrund, ähnlich wie das Ticken einer Uhr. Es wird in der Erzählung nicht klar, ob so auch die Demarchie von Yellowstone, die wichtigste Demarichie in Zeit der Ereignisse von Revelation Space, eine solche Technik verwendet (obwohl in „Der Präfekt“ dies bestätigt wird). Andere bekannte Demarchien sind Haven und die Europäische Demarchie.<br />
Bis zur Zeit der Schmelzseuche gab es mehrere mächtige Familien in der Demarchie, einer der einflussreichsten war das Haus Sylveste, sie gründeten das SISS oder Sylveste Institut for Shrouder Studies und organisiert die Resurgam Expedition. Bemerkenswerte Vertreter der Familie Sylveste sind: Dan Sylveste, Leiter der Expedition Resurgam; Calvin Sylveste, der durch „Die Achtzig“ bekannt wurde, und Lorean Sylveste.<br />
Die Demarchisten (insbesondere die Demarchie von Yellowstone) haben viel Erfahrung in Gebiet der Nanotechnologie, Lebensverlängerung und Genetik. Der Klimax der demarchistichen Gesellschaft, die Belle Epoque, wurde durch die Schmelzseuche beendet und stürzte die demarchistiche Gesellschaft, besonders Chasm City, die Hauptstadt von Yellowstone, in ein dunkles Zeitalter.<br />
Später wurde Chasm City mit Hilfe der Synthetiker wieder aufgebaut. Die Demarchisten, unzufrieden mit ihrer neuen Rolle als zweite Geige, erklärten den Synthetikern den Krieg. Die erste Runde ging diese Krieges ging an die Synthetiker. Diese waren jedoch durch Hive-Bewusstsein berechenbar. <br />
Die von den Demarchisten benutzten Waffen sind Antimateriemunition (oder Stecknadelkopfbomben, benannt nach der winzigen Menge von Antimaterie, die sie benötigen – in der Regel Antilithium) und Massenbeschleuniger.<br />
Der Demarchie von Yellowstone wurde vermutlich durch die Zeit von „Offenbarung“ zerstört.<br />
<br />
Im Nachwort von „Galactic North“ kommentiert Alastair Reynolds, dass die Demarchisten nicht seine eigene Erfindung sind. Er bezieht sich auf Joan D. Vinges Buch „The Outcasts of Heaven Belt“ als Inspiration für die Gesellschaft der Demarchisten.<br />
Der Begriff Demarchist ist ein echter politischer Begriff, abgeleitet von „demokratische Anarchie“.<br />
<br />
===Ultras===<br />
Als Ultranauten (oder kurz ''Ultras'') werden die Raumschiffbesatzungen in den Büchern bezeichnet.<br />
<br />
Sie kennzeichnen sich vor allem durch ihre Abkapselung von der restlichen Menschheit und ihren sehr auf die Innenwelt ihres [[Lichtschiff]]s bezogenen Lebensstil.<br />
<br />
Ihre Körper sind fast immer prothetisch und cybernetisch aufgerüstet, um sich an die Bedingungen auf einem [[Lichtschiff]] anzupassen, vor allem den Wechsel zwischen Schwerelosigkeit und Schwerkraft, wenn das Schiff unter Schub steht oder um die eigene Achse rotiert und um mit dem Schiffscomputer in Kontakt zu treten. Die typischen Aufrüstungen umfassen optische, [[Atmung|respiratorisch]]e und muskelverstärkernde Veränderungen.<br />
<br />
Die Ultras tragen auch typischerweise fast kahlgeschorene Köpfe bis auf eine Reihe [[Dreadlocks]], die aus der Schädelmitte hervorsprießen. Die Festigkeit der Dreadlocks zeigt an, wieviele [[Kryotechnik|Kälteschlafperioden]] ein Ultra schon verbracht hat.<br />
<br />
===Synthetiker===<br />
''Synthetiker'' sind eine Gruppierung, die von Marskolonisten gegründet wurde und das Ziel der menschlichen Evolution in der Synthese zu einer Kollektivintelligenz sieht (Ähnlichkeiten zu den [[Völker im Star-Trek-Universum#Borg|Borg]] des [[Star Trek]] Universums sind hier erkennbar). Obwohl sie zu individuellem Handeln befähigt sind, denken Synthetiker dank implantierter nanotechnischer Gehirnprothesen vorzugsweise im Kollektiv und kommunizieren dazu mit Telepathie-ähnlichen Fähigkeiten untereinander. Ihre Hirnschädel sind häufig mit biomechanischen „Kühlkörpern“ versehen, um die übermäßige Hitze der intensiven, nanotechnisch verstärkten Hirnaktivität abzuleiten.<br />
<br />
Den anderen Fraktionen gelten sie als emotionslos und grausam, da sie in diversen Konflikten dazu neigten, Gefangene mittels ihrer Nanotechnik zu indoktrinieren und zu assimilieren (auch dies ist eine Parallele zu den Borg). <br />
<br />
In den Perioden friedlicher Koexistenz treten die Synthetiker als Technologielieferanten für die anderen Gruppen auf. Die Erfindung jedweder Hochtechnologie wird ihnen zugeschrieben, was sich unter anderem im Präfix ''Synthetiker-'' (z.B. -triebwerk) manifestiert.<br />
<br />
==Außerirdische Rassen==<br />
<br />
===Nestbauer===<br />
Die Nestbauer waren die erste bekannte Rasse von außerirdischen Wesen, die es geschafft haben sich vor den Unterdrückern zu verstecken. Sie waren verantwortlich für den Tod der Flitzer, die den Fehler gemacht hatten zu versuchen, sich mit den Schatten in Verbindung zu setzen. Mit Hilfe der Nestbauer war die Menschheit in der Lage die Unterdrücker zurück zuschlagen, und einen großen Inhibitor-freien Raum zu schaffen. Es wird nicht erklärt, wie sie aussehen, aber in „Galactic North“ werden sie als insektoied beschreiben. Sie schweben auf Grund einer Anti-Schwerkraft-Technologie in ihren Körpern. Sie haben keine Emotionen, sind aber von einer anderen Rasse, bekannt als „Schnecken“, besessen. Sie nutzen Diamanten um Raumzeitwaffen zu bauen.<br />
<br />
===Musterschieber===<br />
''Musterschieber'' sind halbintelligente organische Lösungen in den Meeren diverser Planeten des Revelation-Universums. Der Musterschieber-Ozean enthält die Emotionen und Erinnerungen all jener Individuen, die jemals darin geschwommen sind. Der Transfer geschieht durch organische Filamente der den Musterschieber bildenden Mikroorganismen. Infolge von Unfällen oder übergroßer Affinität zu den Musterschiebern kann es dabei passieren, dass der Schwimmer assimiliert wird.<br />
<br />
Woher die Musterschieber letztlich stammen, bleibt offen, Reynolds Personen spekulieren aber darüber, dass es sich um ein künstlich ausgesähtes „Werkzeug“ einer vorgeschichtlichen Alien-Rasse handeln könnte.<br />
<br />
===Schleierweber===<br />
''Schleierweber'' sind für die Menschen des Revelation-Universums unverständliche und unzugängliche Entitäten, die sich hinter undurchdringlichen Raumzeit-Barrieren verbergen. Jeder Versuch einer Kontaktaufnahme oder Erforschung scheitert an den extremen Graviationsfeldern und -wirbeln, die ein Eindringen in den „Schleier“ unmöglicht macht. Dan Sylveste versucht zu beweisen, dass es sich um einzelne Nachkommen der ''Resurgam''-Avenoiden handelt, die sich so den ''Unterdrückern'' entzogen haben.<br />
<br />
===Unterdrücker/ „Wölfe“===<br />
''Unterdrücker'' sind nicht eigentlich eine Alien-Rasse, sondern lediglich ein nanotechnologisches, evolviertes Werkzeug einer ausgestorbenen Rasse, die in Intelligenz die Ursache eines großen galaktischen Krieges und daher von Übel ansah. <br />
Wann immer Intelligenz sich aufmacht, ihren Ursprungsplaneten zu verlassen, treten die Unterdrücker auf und vernichten diesen (siehe ''Resurgam''-Ereignis).<br />
Unterdrücker erscheinen als fraktale, kristalline schwarze Struktur, die sowohl anorganisches Material als auch Organismen korrumpieren kann. Komplexe Gebilde wie Raumschiffe oder Waffen können erzeugt werden.<br />
<br />
Ähnlich wie bei staatenbildenden Insekten erscheint das Agieren der Unterdrücker planvoll intelligent – ein Widerspruch zu ihrer Zielsetzung, den Reynolds so auflöst, dass er Unterdrücker-Strukturen immer nur soviel Intelligenz zubilligt, wie sie für die aktuelle Mission benötigen. Danach zerfallen die Strukturen wieder.<br />
<br />
== Technologie ==<br />
Alastair Reynolds Fiktion basiert im Gegensatz zu der vieler anderer Hard-SF Autoren grundsätzlich auf der Anerkenntung der klassischen Einsteinschen Relativität, wonach Masse nicht auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden kann. Demzufolge sind der relativistische Flug mit entsprechend langen Reisezeiten maßgebliche Elemente seiner Geschichten. An einige Stellen befasst er sich auch mit den von Physikern vorhergesagten Paradoxa und Kausalitätsbrüchen, die eintreten könnten, sofern man sich der Lichtgeschwindigkeit zu sehr nähert. <br />
<br />
Andererseits beschreibt er Technologien, die aus heutiger Sicht hochspekulativ erscheint, wie z.B. hochkomplexe Nanotechnik oder die Energiegewinnung aus dem Vakuumzerfall des Raumes (Synthetiker-Triebwerke, siehe unten).<br />
<br />
===Lichtschiffe===<br />
Als Lichtschiff werden die interstellaren Raumschiffe in den Büchern bezeichnet.<br />
<br />
Ihre äußere Form ähnelt einem sehr langen Kegel von 3–4 km Länge, die optimale Form für Reisen nur wenige Zehntelprozent unter Lichtgeschwindigkeit. Am Ende des Rumpfes befinden sich zwei [[#Synthetiker|Synthetiker]]-Triebwerke, welche die enorme Leistung für die Beschleunigung bis fast Lichtgeschwindigkeit erbringen.<br />
<br />
Um bis auf Reisegeschwindigkeit zu beschleunigen, brauchen die Schiffe bei 1 Ge Schub Monate bis Jahre. Die jahre- oder jahrzehntelangen Reisen von einem Sternensystem zum anderen werden von der [[#Ultras|Ultra]]-Besatzung meistens im [[Kryotechnik|Kälteschlaf]] verbracht. Um sich vor den relativistischen Effekten der hohen Geschwindigkeit zu schützen, haben Lichtschiffe fast immer diamantverstärkte Eispanzer, welche auch gegen Angriffe anderer Lichtschiffe schützen sollen.<br />
<br />
Lichtschiffe gehören zum größten Teil Ultras, welche ihr ganzes Leben oder den Großteil davon an Bord des Schiffes verbringen. Das Monopol auf den Bau solcher Schiffe haben die [[#Synthetiker|Synthetiker]], welche als einzige in der Lage sind, Triebwerke für den Lichtschiffgebrauch herzustellen. Etwa um 2500 stellten diese den Bau der Triebwerke aufgrund des hohen Tau-Neutrino-Austoßes ein. Sie befürchten, damit die ''[[#Unterdrücker|Unterdrücker]]'' anzulocken und entwickelten neuartige Triebwerke, welche den Ausstoß auf ein Minimum reduzieren und unter anderem mit einer [[Trägheit]]sunterdrückungs-Anlage ausgerüstet sind (diese Schiffe werden aber nur für den eigenen Gebrauch gebaut, um ihre Exodus-Flotte zu bauen).<br />
<br />
Die Kapazitäten eines Lichtschiffes umfassen mehrere hunderttausend Personen (in ''Die Arche'' bei Evakuierung des Planeten ''Resurgam'' demonstriert). Schwerkraft entsteht auf diesen Schiffen entweder durch Schub oder durch Rotation um die Schiffslängsachse.<br />
<br />
[[Kategorie:Literarisches Werk]]<br />
<br />
[[en:Revelation Space universe]]<br />
[[fr:Univers du cycle des Inhibiteurs]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blanchieren&diff=43903073Blanchieren2008-03-19T19:34:14Z<p>The.Modificator: Wortherkunft genauer erklärt</p>
<hr />
<div>[[Image:Blanching.jpg|thumb|Blanchieren von Bohnen]]<br />
<br />
'''Blanchieren''' (von [[Französische Sprache|französisch]] ''blanchir'', „weiß machen“), auch ''Brühen'', ''Überbrühen'', ''Abwällen'', ist die Bezeichnung für das kurzzeitige Eintauchen von Lebensmitteln in kochendes Wasser. Die Oberfläche von [[Fleisch]] nimmt beim Blanchieren eine weißliche Farbe an. Aufgrund dieser Tatsache ergibt sich vom französischen "blanc, blanche" (auf deutsch "weiß") auch der Name. Das Blanchieren von Fleisch wird auch ''Steifmachen'' genannt, da Haut und Oberfläche fester werden. Weitere Vorbereitungen wie z.&nbsp;B. [[Spicken_(Küche)|Spicken]] fallen dadurch leichter.<br />
<br />
Diese heute vor allem bei [[Gemüse]] und [[Speisepilz|Pilzen]] angewandte Küchentechnik dient in erster Linie dazu, [[Enzyme]] zu inaktivieren und dadurch unerwünschte Produktveränderungen (enzymatische Bräunung, Abbau von wertvollen Inhaltsstoffen, Entwicklung von "Off-Flavors") zu verhindern. Zudem werden durch das Blanchieren Sauerstoff aus dem Gewebe von Gemüse ausgetrieben, die Zellstruktur durch Abbau der Mittellamellen (Lösung respektive Abbau von Pektinstoffen) gelockert, die Keimbelastung reduziert sowie unerwünschte Geschmacksstoffe (kohlartige Gemüse) und Gifte (Pilze) entfernt. Empfindliche Blattgemüse wie [[Spinat]] sind nach dem Blanchieren bereits gar und brauchen nur noch gewürzt zu werden. Einige Gemüse wie [[Tomate]]n lassen sich nach dem Blanchieren leichter häuten.<br />
<br />
Zum Blanchieren genügen meist 10 bis 30 Sekunden. Anschließend empfiehlt es sich, das Gargut – besonders Gemüse – in Eiswasser [[abschrecken|abzuschrecken]]. Dadurch behält es Farbe, Geschmack und Struktur.<br />
<br />
Die meisten Gemüsesorten werden vor dem [[Tiefkühlen|Tiefgefrieren]] blanchiert, um die für den Alterungsprozess eines Lebensmittels notwendigen Enzyme auszuschalten. Geschmack, Vitamingehalt und die natürliche Farbe (besonders grün) bleiben dadurch besser erhalten.<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Garmethode]]<br />
<br />
[[be:Бланшыраванне]]<br />
[[be-x-old:Бланшыраванне]]<br />
[[bg:Бланширане]]<br />
[[en:Blanching]]<br />
[[es:Escaldado]]<br />
[[et:Blanšeerimine]]<br />
[[fi:Kalttaus]]<br />
[[he:בישול לבן]]<br />
[[ms:Celur]]<br />
[[nl:Blancheren]]<br />
[[ru:Бланширование]]<br />
[[sv:Blanchering]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grammy_Award_for_Best_Pop_Collaboration_with_Vocals&diff=188342539Grammy Award for Best Pop Collaboration with Vocals2007-11-19T12:15:37Z<p>The.Modificator: added link to The Game of Love (Santana song)</p>
<hr />
<div>The [[Grammy Award]] for '''Best Pop [[Collaboration]] with Vocals''' has been awarded since 1995. In its first year, it was known as the Grammy Award for '''Best Pop Vocal Collaboration'''.<br />
<br />
Years reflect the year in which the Grammy Awards were presented, for works released in the previous year.<br />
<br />
== 2000s ==<br />
*[[Grammy Awards of 2007]]<br />
**[[Tony Bennett]] and [[Stevie Wonder]] for "[[For Once in My Life]]"<br />
*[[Grammy Awards of 2006]]<br />
**[[Gorillaz]] and [[De La Soul]] for "[[Feel Good Inc]]." <br />
*[[Grammy Awards of 2005]]<br />
**[[Ray Charles]] and [[Norah Jones]] for "Here We Go Again"<br />
*[[Grammy Awards of 2004]]<br />
**[[Sting (musician)|Sting]] & [[Mary J. Blige]] for "[[Whenever I Say Your Name]]"<br />
*[[Grammy Awards of 2003]] <br />
**[[Carlos Santana|Santana]] & [[Michelle Branch]] for "[[The Game of Love (Santana song)|The Game of Love]]"<br />
*[[Grammy Awards of 2002]] <br />
**[[Christina Aguilera]], [[Lil' Kim]], [[Mya (singer)|Mya]] & [[Pink (musician)|Pink]] for "[[Lady Marmalade (2001 song)|Lady Marmalade]]"<br />
*[[Grammy Awards of 2001]] <br />
**[[B. B. King]] & [[Dr. John]] for "Is You Is, or Is You Ain't (My Baby)"<br />
*[[Grammy Awards of 2000]] <br />
**[[Rob Thomas (musician)|Rob Thomas]] & [[Carlos Santana|Santana]] for "[[Smooth (song)|Smooth]]"<br />
<br />
== 1990s ==<br />
*[[Grammy Awards of 1999]] <br />
**[[Burt Bacharach]] & [[Elvis Costello]] for "I Still Have That Other Girl"<br />
*[[Grammy Awards of 1998]] <br />
**[[John Lee Hooker]] & [[Van Morrison]] for "Don't Look Back"<br />
*[[Grammy Awards of 1997]] <br />
**[[Natalie Cole]] for "[[When I Fall in Love (song)|When I Fall in Love]]" performed by Natalie Cole with [[Nat King Cole]]<br />
*[[Grammy Awards of 1996]] <br />
**[[The Chieftains]] & [[Van Morrison]] for "[[Have I Told You Lately]]"<br />
[[Grammy Awards of 1995]] <br />
**[[Al Green]] & [[Lyle Lovett]] for "Funny How Time Slips Away"<br />
<br />
[[Category:Grammy Awards for pop music]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georg_B%C3%BCchner&diff=28843812Georg Büchner2007-03-08T09:43:47Z<p>The.Modificator: /* Exil in Straßburg */ Rechtschreibfehler korrigiert</p>
<hr />
<div>'''Karl Georg Büchner''' (* [[17. Oktober]] [[1813]] in [[Goddelau]], [[Großherzogtum Hessen]]; † [[19. Februar]] [[1837]] in [[Zürich]]) war einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller. Er ist Vertreter des [[Vormärz]] und tat sich auch als [[Revolutionär]] hervor, weshalb er ins Exil gehen musste. In seinem Lustspiel [[Leonce und Lena]] kommen dagegen romantische Elemente zum Tragen. Neben seiner Rolle als Schriftsteller war er außerdem [[Naturwissenschaftler]].<br />
[[Bild:Georg_Büchner.png|thumb|150px| Georg Büchner]]<br />
== Leben ==<br />
=== Kindheit und Jugend ===<br />
<br />
[[Bild:BUECHHS.jpg|thumb|200px|left|Georg Büchners Geburtshaus in [[Goddelau]]]]<br />
Georg Büchner kam am 17. Oktober 1813 im [[Hessen|hessischen]] [[Goddelau]] als Sohn des [[Distriktsarzt]]es Ernst Büchner und dessen Ehefrau Louise Caroline Büchner, geborene Reuß, zur Welt. Er war das erste von sechs Kindern, die es alle im Laufe ihres Lebens zu Ansehen gebracht haben:<br />
* [[Matilde Büchner]] (1815–1888)<br />
* [[Wilhelm Büchner|Wilhelm Ludwig Büchner]] (1816–1892), Fabrikant und [[Politiker]]<br />
* [[Luise Büchner]] (1821–1877), Schriftstellerin und Frauenrechtlerin<br />
* [[Ludwig Büchner]] (1824–1899), Philosoph und Schriftsteller (von ihm stammt das Werk „''Kraft und Stoff''“) und <br />
* [[Alexander Büchner]] (1827–1904), Professor für Literaturgeschichte. <br />
<br />
1816 siedelte die Familie nach [[Darmstadt]] über, wo der Vater die Stelle des Bezirksarztes antrat. 1821 begann für den achtjährigen Georg der Elementarunterricht bei seiner Mutter. Sie unterrichtete ihn im Lesen, Schreiben und Rechnen, brachte ihm die [[Bibel]] nahe und lehrte ihn zahlreiche Volkslieder, die in seinem weiteren Werk noch eine wichtige Rolle spielen sollten. Bei seiner Mutter lernte Büchner wohl auch Werke von [[Schiller]] kennen, mit dessen Weltbild sich Büchner im Laufe seines Schaffens noch kritisch auseinandersetzen würde. <br />
<br />
Zu seinem Vater hatte Büchner dagegen zeitlebens ein schwieriges Verhältnis. Ernst Büchner war überzeugter Monarchist. Er verehrte Napoleon, weil dieser den revolutionären Umtrieben ein Ende gemacht hatte. Seine Stellung als Medizinalrat hatte er sich nur durch eigene Leistung erworben, weshalb er mit seinen Kindern sehr streng war.<br />
<br />
In der Schule interessierte Georg Büchner sich nicht sonderlich für die alten Sprachen, mehr für die damals in den Schulen stark vernachlässigten Naturwissenschaften. Einmal notierte er am Rande seines Heftes: „''Lebendiges! Was nützt der tote Kram?''“ Büchner lernte in der Schulzeit außerdem die Geschichte der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] kennen, dies würde später noch Eingang in sein Werk [[Dantons Tod]] finden. Ende September 1830 hielt er anlässlich einer Schulfeier eine Verteidigungsrede für [[Cato]] von Utica, einem glühenden Verfechter der [[Römische Republik|römischen Republik]]. Angesichts der französischen [[Juli-Revolution]] war dies die erste politische Aktion Büchners.<br />
<br />
=== Studium in Straßburg ===<br />
<br />
Am 9. November 1831 schrieb sich Georg Büchner in die medizinische Fakultät der [[Universität Straßburg]] ein. Dort wohnte er in dem Haus des evangelischen Pfarrers Johann Jakob Jaeglé, einem Bekannten des elsässischen Reuss-Zweiges, und lernte dessen Tochter Wilhelmine kennen. Hier in [[Straßburg]] wohnte er im Dezember dem Empfang der (von den zaristischen Truppen) geschlagenen Generäle des Aufstandes der unterdrückten [[Polen]] bei. Bezeugt werden diese und weitere Unternehmungen durch seine zahlreichen Briefe an die Eltern. Georg Büchner trat künftig immer häufiger für politische Freiheiten ein. So hielt er am 24. Mai 1832 einen Vortrag über die politischen Verhältnisse in Deutschland vor der Studentenvereinigung.<br />
<br />
1832 verlobte er sich heimlich mit Wilhelmine Jaeglé (1810–1880). Sie ist die Empfängerin des sogenannten „Fatalismus-Briefs“, in dem Büchner sein Programm des Menschen als Subjectum der Geschichte formuliert. (Der Mensch könne nicht aktiv in den alles verschlingenden Prozess der Geschichte eingreifen, er werde zum ''„Schaum auf der Welle“'', zum Spielball.)<br />
<br />
Die Zeit in Straßburg nannte Büchner später seine glücklichste Zeit. Im Frankreich der [[Juli-Revolution]] war das politische Klima sehr viel offener als in Darmstadt. Nicht nachgewiesen ist, ob Büchner schon Mitglied der französischen Gesellschaft der Menschenrechte war. Sie diente ihm später aber als Vorbild für eine eigens von ihm gegründete Gesellschaft.<br />
<br />
=== Universität Gießen ===<br />
Zum November 1833 wechselte Georg Büchner an die [[Universität]] in [[Gießen]], da maximal zwei Jahre Studium im Ausland (außerhalb von Hessen-Darmstadt) erlaubt waren. Hier im [[Großherzogtum Hessen]] erlebte er unmittelbar die Schikanen der Obrigkeit und die Gewalt im Staat. Von nun an konnte er die Vorgänge nicht mehr aus nüchterner Distanz beobachten.<br />
<br />
Aus dieser Zeit sind uns große gesundheitliche Probleme von Büchner überliefert. Es bedrückte ihn nicht nur die Trennung von seiner Geliebten, sondern ihm missfiel die gesamte Situation. Im Vergleich zu Straßburg hatten ihm die Lehrer in Gießen nichts zu bieten. Zwar lehrte [[Justus Liebig]] hier Chemie, doch Büchner interessierte sich nur für [[Philosophie]] und [[Medizin]]. Später wurde einer von Büchners Gießener Dozenten Vorbild für den Doktor in [[Woyzeck]], den man sich dümmer und grausamer kaum vorstellen kann.<br />
<br />
In den gesundheitlichen Problemen zeigt sich die besondere Veranlagung Büchners, dass Körper und Geist bei ihm eine Einheit bilden.<br />
<br />
Auch mit den Studenten war er unzufrieden. Es gab zwar oppositionelle Bestrebungen, doch diese waren ihm nicht radikal genug. Außerdem kritisierte er, dass die Studenten unter sich bleiben wollten; Büchner wollte dagegen auch andere Bürger aufnehmen. Deshalb gründete er zusammen mit ehemaligen Schulkameraden aus Darmstadt, die zu diesem Zeitpunkt wie er in Gießen studierten, und weiteren Studenten - darunter August Becker - sowie ein paar Handwerkern die „Gesellschaft für Menschenrechte“, eine Geheimorganisation nach französischem Vorbild, deren Ziel ein Umsturz der politischen Verhältnisse war. Es schlossen sich aber insgesamt nur wenige Mitglieder an.<br />
[[Bild:steck.jpg|thumb|300px|Steckbrief, mit dem Georg Büchner gesucht wurde]]<br />
<br />
Schon zu Beginn des Jahres 1834 war Büchner bei [[Friedrich Ludwig Weidig]] eingeführt worden, einem der führenden Oppositionellen aus Hessen-Darmstadt. Es kam aber immer wieder zu Differenzen. Weidig stand für ein Bündnis mit den wohlhabenden Liberalen, Industriellen und Handelsleuten, weil er nur so eine Chance für die Umsetzung der revolutionären Ideen sah. Büchner dagegen sah als Grundproblem die materielle Ungleichheit und die Armut der Landbevölkerung. Er wendete sich deshalb gegen eine Koalition mit den Wohlhabenden.<br />
<br />
Im Juli 1834 wurde der [[Der Hessische Landbote|''Hessische Landbote'']], den Büchner verfasst hatte und der von Weidig gegen den Willen Büchners umfassend überarbeitet wurde – in Druck gelegt. Es handelt sich um eine [[Flugschrift]], die unter der Parole ''„Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“'' die hessische Landbevölkerung zur [[Revolution]] gegen die Unterdrückung aufrief. Weidig hatte die Stellen, die in offenem Konflikt mit den liberalen Bündnispartnern standen, gestrichen. Büchner fand daher, Weidig hätte der Schrift ihre Grundintention genommen. Trotz der Abschwächungen Weidigs wurde die Schrift von vielen liberalen und industriellen Oppositionellen scharf kritisiert. Bei der Landbevölkerung dagegen hatte sie einigermaßen Erfolg, weshalb sogar eine zweite Auflage aufgesetzt wurde. Die Schrift zeichnet sich durch die Verwendung von Statistiken aus, die der Landbevölkerung vor Augen führte, dass sie mit ihrer Steuerlast den überzogenen Hof finanzierten. Im August wurde Karl von Minnigerode, einer der Verschwörer, mit 150 Exemplaren des „Landboten“ gefasst und verhaftet. Am 4. August ließ Universitätsrichter Konrad Georgi das Zimmer Büchners in Abwesenheit durchsuchen. Einen Tag später wurde Büchner durch Georgi vernommen, aber nicht verhaftet.<br />
<br />
=== Exil in Straßburg ===<br />
1835 verfasste er nach eigenen Angaben innerhalb von fünf Wochen ''[[Dantons Tod]]'' und schickt es an [[Karl Gutzkow]] mit der Bitte um rasche Veröffentlichung. Er brauchte Geld für die geplante Flucht. Dantons Tod beschreibt das Scheitern der Französischen Revolution. Im Gegensatz zum historischen Danton, der aufgrund taktischer Fehler scheiterte, erkennt der literarische Danton von Beginn an die Sinnlosigkeit seines Unternehmens. Büchners [[Determinismus|deterministische]] Grundhaltung kommt hier zum Tragen. Nachdem Büchner einer Vorladung des [[Friedberg (Hessen)|Friedberger]] Untersuchungsrichters nicht Folge leistete, wurde er [[steckbrief]]lich gesucht. Am 9. März floh er über [[Wissembourg|Weißenburg]] nach Straßburg. Das Geld hatte er aber nicht aus den Einnahmen von Dantons Tod, da die Untersuchungen sich schon vor dem Abschluss des Vertrages zuspitzten. Im letzten Moment hatte sich Büchner seiner Mutter anvertraut, die ihm Geld gab. Nach Büchners Flucht brach sein Vater zwar jeden Kontakt zu ihm ab, erlaubte aber der Mutter, Büchner weiter mit Geld zu unterstützen.<br />
<br />
''Dantons Tod'' wurde Ende Juli veröffentlicht. Noch in diesem Sommer [[Übersetzung|übersetzte]] er zwei Dramen: [[Victor Hugo]]s „''Lucretia Borgia''“ und „''Maria Tudor''“. Im Herbst beschäftigte er sich mit der Erzählung ''[[Lenz (Erzählung)|Lenz]]'', in der seelische Leiden des Schriftstellers [[Jakob Michael Reinhold Lenz]] dargestellt werden.<br />
<br />
Im Winter 1835 widmete er sich wieder der Wissenschaft. Er erforschte das [[Nervensystem]] der [[Fische]] und vollendete im folgenden Jahr seine Dissertation „Abhandlung über das Nervensystem der [[Barbe]]“. Im Frühjahr stellte er die Arbeit in mehreren Lesungen der ''Gesellschaft für Naturwissenschaft'' in Straßburg vor. Daraufhin wurde er als Mitglied aufgenommen und die Arbeit wurde von der Gesellschaft veröffentlicht. In diesem Frühjahr entstand auch sein Lustspiel ''[[Leonce und Lena]]'', mit dem er an einem Wettbewerb der [[Cotta'sche Verlagsbuchhandlung|Cotta'schen Verlagsbuchhandlung]] teilnehmen wollte. Er verpasste jedoch den Einsendeschluss und erhielt das Manuskript ungelesen zurück. Das Lustspiel Leonce und Lena unterscheidet sich stark von Büchners anderen Werken. Es ist eher [[Romantik|romantisch]] geprägt, obwohl Büchner sonst einen materialistischen Realismus vertritt.<br />
<br />
=== Letzte Monate in Zürich ===<br />
[[Bild:Büchner grave.jpg|thumb|Büchners Grab in Zürich]]<br />
Aufgrund seiner eingereichten Arbeit und der daran anschließenden Probevorlesung wurde Georg Büchner die Doktorwürde der [[Universität Zürich]] verliehen. Am 18. Oktober 1836 zog er dorthin und begann mit seiner Lehrtätigkeit als Privatgelehrter. Seinen Kurs „Zootomische Demonstrationen“, in dem er anhand von selbst angefertigten [[Präparat]]en die Anatomie von Fischen und Amphibien lehrte, besuchten aber nur wenige Studenten. Einer von ihnen, August Lüning, erinnerte sich aber noch 40 Jahre später mit Begeisterung daran.<br />
Schon vor seiner Übersiedlung nach [[Zürich]] hatte Büchner mit der Arbeit am ''[[Woyzeck]]'' in Straßburg begonnen. Entwürfe nahm er mit in die Schweiz - das Werk blieb ein [[Fragment]].<br />
<br />
Für das folgende Semester plante Büchner einen weiteren Kurs, zu dem es allerdings nicht mehr kam. Am 2. Februar 1837 erkrankte er schwer an [[Typhus]] (möglicherweise hatte er sich bei der Arbeit an seinen Präparaten infiziert), woran er am 19. Februar starb. Er wurde auf dem Stadtzürcher Friedhof „Krautgarten“ auf dem Zeltberg beerdigt. Nach der Einebnung des Friedhofes bettete man 1875 die sterblichen Überreste auf den Germaniahügel am Zürichberg um.<br />
<br />
==Philosophische Position==<br />
<br />
Büchner verfasste seine Werke nicht um der Kunst willen, sondern er vertrat damit auch eine philosophische Grundhaltung. Büchner lehnte den Idealismus der Klassik und Romantik ab. Er vertrat eine deterministische Grundhaltung: Der Mensch wird durch die Gesellschaft und seine soziale Stellung determiniert. Dies zeigt sich beispielsweise in der Hauptmann-Szene im Woyzeck. Der Idealist Hauptmann will Woyzeck dazu bewegen, doch moralisch zu sein. Dem geht es aber finanziell so schlecht, dass er nur daran denken kann, sich und seine Familie zu ernähren.<br />
<br />
Büchner ist also auch Materialist. Die einzige Möglichkeit, aus der Determinierung auszubrechen, ist für ihn der Aufstand der Besitzlosen gegen die Besitzenden. Büchners Werk hat also auch sozialistische Tendenzen.<br />
<br />
Dem Idealismus wirft Büchner vor, dass er Anforderungen an den Menschen stelle, die dieser nicht erfüllen könne. Wenn man den Menschen ändern wolle, müsse man die gesellschaftlichen Umstände ändern, so die Argumentation Büchners. Außerdem wirft Büchner dem Idealismus vor, den Respekt vor dem Menschen zu verlieren. Für Büchner ist ferner das Leben nicht nur Mittel, sondern zugleich auch Zweck, weshalb er ein auf ein Jenseits gerichtetes Leben ablehnt.<br />
<br />
Der Schriftsteller Büchner zeigt aber auch keine positive Lösung des Problems auf, dass der Mensch durch die sozialen Umstände determiniert sei. Als Grundmotiv überwiegt hier mehr das Mitleid mit dem Menschen.<br />
<br />
== Werke ==<br />
<br />
* [[Der Hessische Landbote|''Der Hessische Landbote'']], 1834 – zusammen mit [[Friedrich Ludwig Weidig]] (Flugschrift)<br />
* ''[[Dantons Tod]]'', 1835 (Drama)<br />
* ''[[Lenz (Erzählung)|Lenz]]'', 1835 (Erzählung)<br />
* ''[[Leonce und Lena]]'', 1836 (Lustspiel)<br />
* ''[[Woyzeck]]'', 1837 (Fragment)<br />
* ''Pietro Aretino'' Das Drama über [[Pietro Aretino]] ist verschollen. Wahrscheinlich hat es seine Verlobte Jaeglé aufgrund atheistischer Tendenzen verbrannt.<br />
* Übersetzungen<br />
** ''Lucretia Borgia'', 1835 (Übersetzung des Dramas von [[Victor Hugo]])<br />
** ''Maria Tudor'', 1835 (Übersetzung des Dramas von [[Victor Hugo]])<br />
<br />
=== Editionsgeschichte === <br />
<br />
Vierzehn Jahre nach Georg Büchners Tod brachte sein Bruder [[Ludwig Büchner|Ludwig]] 1850 die „Nachgelassenen Schriften“ heraus. „Woyzeck“ beispielsweise wurde darin nicht aufgenommen, u.&nbsp;a. deshalb, weil das Manuskript stark verblasst und weitgehend unleserlich war. Der österreichische Schriftsteller [[Karl Emil Franzos]] publizierte 1879 „Georg Büchner: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß“, darin war dann auch das Fragment zum ersten Mal in einer stark überarbeiteten Fassung dem Publikum zugänglich.<br />
<br />
Fritz Bergemann gab „Sämtliche Werke und Briefe“ heraus. Die nicht abgeschlossene „Kritisch-historische Ausgabe“ von Werner R. Lehmann war auch die Grundlage von „Werke und Briefe in einem Band“ des Carl Hanser Verlages im Jahr 1980. „Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zwei Bänden“, herausgegeben von Henri Poschmann, ist die jüngste Edition von Büchners Gesamtwerk (seit 2002 als Taschenbuch im Insel-Verlag). <br />
<br />
Im Januar 2006 ist „Woyzeck“ als Band 7 der „Historisch-kritische[n] Ausgabe der Sämtlichen Werke und Schriften Georg Büchners“, der „Marburger Ausgabe“, in aktueller Edition erschienen. In dieser Ausgabe liegen bisher „Dantons Tod“, „Lenz“ und „Leonce und Lena“ vor.<br />
<br />
== Büchner im Film ==<br />
<br />
* Von der [[DEFA]] wurde 1979 unter der Regie von [[Lothar Warneke]] das Leben Büchners im Film [[Addio, piccola mia]] verfilmt.<br />
* ''Woyzeck'' wurde bisher seit 1947 zwölf mal verfilmt, am bekanntesten sind die Verfilmung der DEFA (''Wozzeck'', 1947, Regie [[Georg Klaren]], Hauptrolle [[Kurt Meisel]]) und von [[Werner Herzog]] mit [[Klaus Kinski]] und [[Eva Mattes]] in den Hauptrollen.<br />
* ''Dantons Tod'' wurde bisher vier mal verfilmt, ''Lenz'' zwei-, ''Leonce und Lena'' dreimal.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Hans Mayer: ''Georg Büchner und seine Zeit''. Frankfurt a.M. 1972, ISBN 3-518-36558-4<br />
* ''Georg Büchner: Revolutionär – Dichter – Wissenschaftler (1813–1837). Der Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt vom 2. August bis 27. September 1987.'' Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern 1987.<br />
* [[Marcel Begere]]: ''Ich liebe Rosa – Dichter''. Bertelsmann, Hamburg (1813–1837)<br />
* Burghard Dedner / Günter Oesterle (Hgg.): ''Zweites Internationales Büchner Symposium 1987. Referate''. Hain, Frankfurt a. M. 1990 (Büchner Studien, Bd. 6), ISBN 3-445-08900-0<br />
* Henri Poschmann (Hg.): ''Wege zu Georg Büchner. Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost)''. Peter Lang, Berlin 1992, ISBN 3-86032-004-1<br />
* Jan-Christoph Hauschild: ''Georg Büchner - Biographie''. Metzler, Stuttgart/Weimar 1993, ISBN 3-548-26505-7<br />
* Jan-Christoph Hauschild: ''Georg Büchner''. Rowohlt, Reinbek 1993 u.ö. (rowohlts monographien 503), ISBN 3-499-50670-X<br />
* Gerhard P. Knapp: ''Georg Büchner''. 3., vollst. überarb. Aufl. Metzler, Stuttgart 2000 (Slg. Metzler 159), ISBN 3-476-13159-9<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Georg-Büchner-Preis]]<br />
* [[Wozzeck (Berg)|Wozzeck]], Oper von [[Alban Berg]]<br />
* [[Wozzeck (Gurlitt)|Wozzeck]], Oper von [[Manfred Gurlitt]]<br />
* [[Exilliteratur]]<br />
* [[Georg-Büchner-Gymnasium]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikiquote|Georg Büchner}}<br />
{{Wikisource|Georg Büchner}}<br />
* {{PND|118516906}}<br />
* {{PGDA|buechner}}<br />
* {{IMDb Name|ID=0127253|NAME=Georg Büchner}}<br />
* [http://www.xlibris.de/Autoren/Buechner/Buechner-Biographie/Buechner-Biographie-01.htm Biographie]<br />
* [http://www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/multi_ab/buechner.html Kommentierte Linksammlung] bei der [[Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin]]<br />
* [http://schiller.germanistik.uni-sb.de/buechner Büchner-Seiten der Universität des Saarlandes (Saarbrücken)]<br />
* [http://www.georg-buechner-online.de/index.htm Büchner-Online - Seite des Büchner-Herausgebers Henri Poschmann]<br />
* [http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/Buechner/ Georg Büchner bei der ZUM]<br />
* [http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=4187 Dossier zu Georg Büchner beim Deutschen Bildungsserver]<br />
* [http://www.uni-marburg.de/fb09/fgb/index_html Forschungsstelle Georg Büchner]<br />
* [http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,525686,00.html Hörspiel "Büchners Tod" zum kostenlosen Download]<br />
[[Kategorie:Autor|Buchner, Georg]]<br />
[[Kategorie:Vormärz (Literatur)|Buchner, Georg]]<br />
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)|Buchner, Georg]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)|Buchner, Georg]]<br />
[[Kategorie:Drama|Buchner, Georg]]<br />
[[Kategorie:Politische Literatur|Buchner, Georg]]<br />
<br />
[[Kategorie:Burschenschafter|Buchner, Georg]]<br />
[[Kategorie:Mann|Buchner, Georg]]<br />
[[Kategorie:Deutscher|Buchner, Georg]]<br />
<br />
[[Kategorie:Geboren 1813|Buchner, Georg]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1837|Buchner, Georg]]<br />
<br />
{{Personendaten| <br />
NAME=Büchner, Georg<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller<br />
|GEBURTSDATUM=[[17. Oktober]] [[1813]]<br />
|GEBURTSORT=[[Goddelau]] ([[Hessen-Darmstadt]])<br />
|STERBEDATUM=[[19. Februar]] [[1837]]<br />
|STERBEORT=[[Zürich]]<br />
}}<br />
<br />
[[als:Georg Büchner]]<br />
[[bg:Георг Бюхнер]]<br />
[[ca:Georg Büchner]]<br />
[[en:Georg Büchner]]<br />
[[eo:Georg Büchner]]<br />
[[es:Georg Büchner]]<br />
[[fi:Georg Büchner]]<br />
[[fr:Georg Büchner]]<br />
[[he:גיאורג ביכנר]]<br />
[[hr:Georg Büchner]]<br />
[[hu:Georg Büchner]]<br />
[[it:Georg Büchner]]<br />
[[ja:ゲオルク・ビュヒナー]]<br />
[[nl:Georg Büchner]]<br />
[[pl:Georg Büchner]]<br />
[[pt:Georg Büchner]]<br />
[[ro:Georg Büchner]]<br />
[[ru:Бюхнер, Георг]]<br />
[[sk:Georg Büchner]]<br />
[[sv:Georg Büchner]]<br />
[[tr:Georg Büchner]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas-Mann-Schule_(L%C3%BCbeck)&diff=28196302Thomas-Mann-Schule (Lübeck)2007-02-22T20:13:31Z<p>The.Modificator: Schulnamen in der {{Infobox Schule}} korrigiert</p>
<hr />
<div>{{Koordinate Artikel|53_51_37_N_10_42_48_E_type:landmark_region:DE-SH|53°51'37" N, 10°42'48" O}}<br />
<br />
{{Infobox Schule|<br />
|Schulname=Thomas-Mann-Schule<br />
|Bild=[[Bild:Thomas-Mann-Schule Lübeck - Vorderansicht Haupteingang.jpg|300px]]<br />
<small>Vorderansicht des Haupteingangs</small><br />
|Schultyp=Neusprachliches [[Gymnasium]]<br />
|Anschrift=Thomas-Mann-Str. 14<br />23564 [[Lübeck]]<br />
|Gründungsjahr=[[1881]]<br />
|Schülerzahl=776 (2005/06)<br />
|Besondere Fächer=Erdkundeunterricht wird<br />wahlweise auf Englisch erteilt<br />
|Website=http://www.thomas-mann-schule.de/<br />
}}<br />
<br />
Die '''Thomas-Mann-Schule''' (Abkürzung '''TMS''') ist ein [[Lübeck]]er Gymnasium im Stadtteil [[Lübeck-St. Gertrud|St. Gertrud]], das nach dem in Lübeck geborenen [[Nobelpreisträger]] [[Thomas Mann]] benannt wurde. Als [[Europaschule]] und langjähriger Veranstalter der [[Model United Nations]] of Lübeck hat die Schule ein über die Grenzen der Stadt ausstrahlendes eigenständiges Profil erarbeitet.<br />
<br />
==Geschichte==<br />
Die Thomas-Mann-Schule wurde im Jahr 1881 als private ''Hinckeldeynsche Höhere Mädchenschule'' von Ida Hinckeldeyn gegründet und ab 1896 von ''Ina Freese'' als ''Freesesche Höhere Mädchenschule'', später auch als [[Lyzeum]] fortgeführt. Die Schule wird erst im Jahr 1920 staatlich, von 1927 bis 1936 als ''Oberlyzeum am Falkenplatz''. Nach dem Kriege ''Oberschule am Falkenplatz'' und 1959 Bezug des heute noch genutzten Schulgebäudes am neuen Standort unweit der Wallbrechtstraße verbunden mit der Namensänderung in Thomas-Mann-Schule. Ab 1967 wird die [[Koedukation]] in der Thomas-Mann-Schule eingeführt.<br />
<br />
==Herausragende Aktivitäten==<br />
* [[Europaschule]]<br />
* seit 1998 Veranstalter der jährlich stattfindenden englischsprachigen [[Model United Nations]] of Lübeck (MUNOL) - im Jahr 2005 mit 320 Teilnehmern aus 10 [[Nation]]en<br />
<br />
==Literatur==<br />
* Festschrift der ''TMS'', ''Zum 100. Geburtstag von Thomas Mann'', Lübeck 1974<br />
<br />
==Weblinks==<br />
* [http://www.thomas-mann-schule.de Thomas-Mann-Schule Lübeck]<br />
* [http://www.sv-tms.de/ Schülervertretung der Thomas-Mann-Schule Lübeck (SV-TMS)]<br />
* [http://www.munol.org Model United Nations of Lübeck]<br />
<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Lübeck]]<br />
[[Kategorie:Gymnasium in Schleswig-Holstein]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas-Mann-Schule_(L%C3%BCbeck)&diff=28195724Thomas-Mann-Schule (Lübeck)2007-02-22T19:57:11Z<p>The.Modificator: region zu {{Koordinate Artikel}} hinzugefügt</p>
<hr />
<div>{{Koordinate Artikel|53_51_37_N_10_42_48_E_type:landmark_region:DE-SH|53°51'37" N, 10°42'48" O}}<br />
<br />
{{Infobox Schule|<br />
|Bild=[[Bild:Thomas-Mann-Schule Lübeck - Vorderansicht Haupteingang.jpg|300px]]<br />
<small>Vorderansicht des Haupteingangs</small><br />
|Schulname=Thomas Mann Schule<br />
|Schultyp=Neusprachliches [[Gymnasium]]<br />
|Anschrift=Thomas-Mann-Str. 14<br />23564 [[Lübeck]]<br />
|Gründungsjahr=[[1881]]<br />
|Schülerzahl=776 (2005/06)<br />
|Besondere Fächer=Erdkundeunterricht wird<br />wahlweise auf Englisch erteilt<br />
|Website=http://www.thomas-mann-schule.de/<br />
}}<br />
<br />
Die '''Thomas-Mann-Schule''' (Abkürzung '''TMS''') ist ein [[Lübeck]]er Gymnasium im Stadtteil [[Lübeck-St. Gertrud|St. Gertrud]], das nach dem in Lübeck geborenen [[Nobelpreisträger]] [[Thomas Mann]] benannt wurde. Als [[Europaschule]] und langjähriger Veranstalter der [[Model United Nations]] of Lübeck hat die Schule ein über die Grenzen der Stadt ausstrahlendes eigenständiges Profil erarbeitet.<br />
<br />
==Geschichte==<br />
Die Thomas-Mann-Schule wurde im Jahr 1881 als private ''Hinckeldeynsche Höhere Mädchenschule'' von Ida Hinckeldeyn gegründet und ab 1896 von ''Ina Freese'' als ''Freesesche Höhere Mädchenschule'', später auch als [[Lyzeum]] fortgeführt. Die Schule wird erst im Jahr 1920 staatlich, von 1927 bis 1936 als ''Oberlyzeum am Falkenplatz''. Nach dem Kriege ''Oberschule am Falkenplatz'' und 1959 Bezug des heute noch genutzten Schulgebäudes am neuen Standort unweit der Wallbrechtstraße verbunden mit der Namensänderung in Thomas-Mann-Schule. Ab 1967 wird die [[Koedukation]] in der Thomas-Mann-Schule eingeführt.<br />
<br />
==Herausragende Aktivitäten==<br />
* [[Europaschule]]<br />
* seit 1998 Veranstalter der jährlich stattfindenden englischsprachigen [[Model United Nations]] of Lübeck (MUNOL) - im Jahr 2005 mit 320 Teilnehmern aus 10 [[Nation]]en<br />
<br />
==Literatur==<br />
* Festschrift der ''TMS'', ''Zum 100. Geburtstag von Thomas Mann'', Lübeck 1974<br />
<br />
==Weblinks==<br />
* [http://www.thomas-mann-schule.de Thomas-Mann-Schule Lübeck]<br />
* [http://www.sv-tms.de/ Schülervertretung der Thomas-Mann-Schule Lübeck (SV-TMS)]<br />
* [http://www.munol.org Model United Nations of Lübeck]<br />
<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Lübeck]]<br />
[[Kategorie:Gymnasium in Schleswig-Holstein]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas-Mann-Schule_(L%C3%BCbeck)&diff=28195592Thomas-Mann-Schule (Lübeck)2007-02-22T19:54:21Z<p>The.Modificator: +{{Koordinate Artikel}}</p>
<hr />
<div>{{Koordinate Artikel|53_51_37_N_10_42_48_E_type:landmark|53°51'37" N, 10°42'48" O}}<br />
<br />
{{Infobox Schule|<br />
|Bild=[[Bild:Thomas-Mann-Schule Lübeck - Vorderansicht Haupteingang.jpg|300px]]<br />
<small>Vorderansicht des Haupteingangs</small><br />
|Schulname=Thomas Mann Schule<br />
|Schultyp=Neusprachliches [[Gymnasium]]<br />
|Anschrift=Thomas-Mann-Str. 14<br />23564 [[Lübeck]]<br />
|Gründungsjahr=[[1881]]<br />
|Schülerzahl=776 (2005/06)<br />
|Besondere Fächer=Erdkundeunterricht wird<br />wahlweise auf Englisch erteilt<br />
|Website=http://www.thomas-mann-schule.de/<br />
}}<br />
<br />
Die '''Thomas-Mann-Schule''' (Abkürzung '''TMS''') ist ein [[Lübeck]]er Gymnasium im Stadtteil [[Lübeck-St. Gertrud|St. Gertrud]], das nach dem in Lübeck geborenen [[Nobelpreisträger]] [[Thomas Mann]] benannt wurde. Als [[Europaschule]] und langjähriger Veranstalter der [[Model United Nations]] of Lübeck hat die Schule ein über die Grenzen der Stadt ausstrahlendes eigenständiges Profil erarbeitet.<br />
<br />
==Geschichte==<br />
Die Thomas-Mann-Schule wurde im Jahr 1881 als private ''Hinckeldeynsche Höhere Mädchenschule'' von Ida Hinckeldeyn gegründet und ab 1896 von ''Ina Freese'' als ''Freesesche Höhere Mädchenschule'', später auch als [[Lyzeum]] fortgeführt. Die Schule wird erst im Jahr 1920 staatlich, von 1927 bis 1936 als ''Oberlyzeum am Falkenplatz''. Nach dem Kriege ''Oberschule am Falkenplatz'' und 1959 Bezug des heute noch genutzten Schulgebäudes am neuen Standort unweit der Wallbrechtstraße verbunden mit der Namensänderung in Thomas-Mann-Schule. Ab 1967 wird die [[Koedukation]] in der Thomas-Mann-Schule eingeführt.<br />
<br />
==Herausragende Aktivitäten==<br />
* [[Europaschule]]<br />
* seit 1998 Veranstalter der jährlich stattfindenden englischsprachigen [[Model United Nations]] of Lübeck (MUNOL) - im Jahr 2005 mit 320 Teilnehmern aus 10 [[Nation]]en<br />
<br />
==Literatur==<br />
* Festschrift der ''TMS'', ''Zum 100. Geburtstag von Thomas Mann'', Lübeck 1974<br />
<br />
==Weblinks==<br />
* [http://www.thomas-mann-schule.de Thomas-Mann-Schule Lübeck]<br />
* [http://www.sv-tms.de/ Schülervertretung der Thomas-Mann-Schule Lübeck (SV-TMS)]<br />
* [http://www.munol.org Model United Nations of Lübeck]<br />
<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Lübeck]]<br />
[[Kategorie:Gymnasium in Schleswig-Holstein]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Ferdinand_(Band)&diff=26199972Franz Ferdinand (Band)2007-01-09T20:02:41Z<p>The.Modificator: /* Bandname */ Link auf Franz Ferdinand von Österreich-Este korrigiert</p>
<hr />
<div>{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Franz Ferdinand<br />
|-<br />
| colspan="2" align="center"|[[Bild:Franz ferdinand vienna.jpg|300px]]<br /><small>Franz Ferdinand in der [[Wiener Stadthalle]]</small><br />
|-<br />
| Gründung: || [[2001]]<br />
|-<br />
| Genre: ||[[Britpop|Britpop]]/[[Indie-Rock|Indie-Rock]]/[[Post-Punk]] <br />
|-<br />
| Website: || http://www.franzferdinand.co.uk/<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Bandmitglieder<br />
|-<br />
| [[Gesang]], [[Gitarre]]: || [[Alex Kapranos]]<br />
|-<br />
| [[Gitarre]], [[Keyboard]],<br />[[Backing_Vocal|Background Vocals]]: || [[Nick McCarthy|Nicholas McCarthy]]<br />
|-<br />
| [[Schlagzeug]],<br />[[Backing_Vocal|Background Vocals]], [[Gitarre]]: || [[Paul Thomson]]<br />
|-<br />
| [[E-Bass|Bass]]: || [[Robert Byron Hardy|Robert Hardy]]<br />
|}<br />
<br />
'''Franz Ferdinand''' ist eine [[Indie-Rock|Indie-Rockband]] aus [[Glasgow]], [[Schottland]]. Stilistisch ist die Gruppe nicht eindeutig zuzuordnen, wird jedoch teilweise dem so genannten [[Britpop]] zugerechnet, wobei ihre Musik klare Einflüsse aus dem [[Post Punk]] der späten 1970er und dem [[New Wave (Musik)|New Wave]] der frühen 1980er aufweist. Ebenfalls wird Franz Ferdinand nachgesagt, dass sie die Musikstilrichtung des New Wave of New Wave losgetreten haben.<br />
<br />
== Bandgeschichte ==<br />
<br />
Als einziges Mitglied der Band besuchte Alex Kapranos nicht die [[Glasgow School of Art]]. In den teils sehr plakativen, teils [[Expressionismus|expressionistischen]] Musikvideos der Gruppe wird ihr künstlerischer Einfluss besonders deutlich. Nicht zuletzt das bunt collagierte Video zur Single ''Take Me Out'' gilt als Meisterwerk der [[Videokunst]].<br />
<br />
Ihre ersten Auftritte hatte die Band im ''Chateau'', einer leer stehenden Lagerhalle, die sie selbst zu einem illegalen Treffpunkt von Glasgower Indie-Bands und Kunststudenten gestalteten.<br />
<br />
Mit ihrer auf dem unabhängigen [[Plattenlabel]] ''[[Domino Records]]'' erschienenen zweiten Single ''Take Me Out'' schaffte es die Band Mitte Januar 2004 auf Anhieb auf Platz drei der britischen Verkaufs[[charts]]. Auch ihr Debütalbum ''Franz Ferdinand'' schaffte es in Großbritannien auf den dritten Rang der Hitparade.<br />
<br />
Ihre Leistungen wurden 2005 mit zwei ''Brit Awards'' belohnt, unter anderem als beste britische Band. Bisher kamen sie auf das Cover der deutschen Musikzeitschriften [[Spex (Zeitschrift)|SPEX]] (Februar 2004), [[Visions (Zeitschrift)|Visions]] (März 2004 sowie Februar 2005 und Oktober 2005, [[Rolling Stone]] (Dezember 2004) und [[Musikexpress]] (Oktober 2005).<br />
<br />
Der deutsche Einfluss in der Band geht vom Gitarristen Nick McCarthy aus, der im oberbayerischen [[Bad Aibling]] das Gymnasium besuchte und in [[München]] Klavier und Kontrabass studierte. Er spielte in seiner Zeit in München bei der Folk-Punk Band [[Kamerakino]] und beinahe fünf Jahre bei dem [[Krautrock]]-Musiker-[[Kollektiv]] [[Embryo (Band)| Embryo]]. Das Lied ''Tell Her Tonight'' wurde eine Zeit lang auf der offiziellen Webseite in einer deutschsprachigen Version zum [[Download]] angeboten, außerdem ist die Endsequenz des Songs "Darts of Pleasure" auf deutsch; diese letzten Sätze "Ich heiße superfantastisch! Ich trinke Schampus mit Lachsfisch!" sind jedoch aufgrund der Form als eine Art Anspielung zu verstehen. Zusätzlich gibt es einen Song namens "Auf Achse", der nach der gleichnamigen TV-Serie benannt ist. <br />
<br />
Am 30. September 2005 veröffentlichte die Gruppe ihr zweites Album ''You Could Have It So Much Better''. Das Album kennzeichnet ein leichter stilistischer Wechsel zu ernsteren Themen und Akkorden, die eindeutig rockiger und mit weniger künstlichen Klängen ausgestattet sind. Vereinzelt wird auch der Einfluss der [[The Beatles|Beatles]] auf Sänger Kapranos, der mit [[Brandon Flowers]] von [[The Killers]] befreundet ist, hörbar.<br />
<br />
Außerdem ist am 25. November 2005 eine Live-DVD erschienen, auf der zwei Konzerte, diverse Livesongs und Karaokeversionen ihrer Hits zu finden sind.<br />
<br />
== Bandname ==<br />
<br />
Die Band stand kurz vor ihrem mittlerweile schon fünften Auftritt, jedoch war diese immer noch namenlos. In einer Diskussion über Erzherzöge, angestoßen durch das Pferderennen "The Archduke", kam die Band auch auf den österreichisch-ungarischen Erzherzog [[Franz Ferdinand von Österreich-Este|Franz Ferdinand]] zu sprechen, dessen Ermordung einen so entscheidenden Effekt zur Veränderung der Welt hatte. Auch „Bob und Nicks Band“ wollen die Welt mit ihrer Musik verändern und da ihnen auch der Klang des Namens gefiel, nannte sie sich ab diesem Zeitpunkt '''Franz Ferdinand'''. <br />
<!-- Zitat bitte belegen:<br />
Alex Kapranos: ''“It was just a moment caught in time but it had such an impact. We liked the idea that when he got shot the whole world changed forever.”''--><br />
<br />
== Diskografie ==<br />
<br />
=== Alben ===<br />
<br />
* 2004 - ''[[Franz Ferdinand (Album)|Franz Ferdinand]]'' (16. Februar 2004)<br />
* 2005 - ''[[You Could Have It So Much Better]]'' (30. September 2005)<br />
<br />
=== DVD ===<br />
<br />
* 2005 - ''Franz Ferdinand - Tour de Franz'' (25. November 2005)<br />
* 2005 - ''Walk Away'' (05. Dezember 2005)<br />
<br />
=== Singles ===<br />
<br />
* 2003 - ''Darts of Pleasure'' (8. September 2003)<br />
* 2004 - ''Take Me Out'' (26. Januar 2004)<br />
* 2004 - ''The Dark Of The Matinée'' (17. Mai 2004)<br />
* 2004 - ''Michael'' (16. August 2004)<br />
* 2004 - ''This Fire'' (8. November 2004)<br />
* 2005 - ''Do You Want To'' (19. September 2005)<br />
* 2005 - ''Walk Away'' (28. November 2005)<br />
* 2006 - ''The Fallen/L.Wells/Jeremy Fraser'' (4. April 2006)<br />
* 2006 - ''Eleanor Put Your Boots On'' (10. Juli 2006)<br />
* 2006 - ''Swallow Smile'' (2006) (wurde nur in begrenzter Stückzahl an die Mitglieder des Franz Ferdinand Fanklubs (ff:FC) in Form einer 7" Vinyl-Single ausgegeben)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.franzferdinand.co.uk/ Offizielle Website]<br />
* [http://www.verfranzt.de/ Deutsche Fansite]<br />
* [http://www.franzferdinand.net/ Englische Fanseite]<br />
* [http://www.laut.de/wortlaut/artists/f/franz_ferdinand/ Porträt bei laut.de]<br />
<br />
[[Kategorie:Rockband|Franz Ferdinand]]<br />
[[Kategorie:Indie-Band|Franz Ferdinand]]<br />
[[Kategorie:Schottische Band|Franz Ferdinand]]<br />
<br />
{{Link FA|hr}}<br />
<br />
[[ca:Franz Ferdinand (grup)]]<br />
[[cs:Franz Ferdinand]]<br />
[[da:Franz Ferdinand (band)]]<br />
[[en:Franz Ferdinand (band)]]<br />
[[es:Franz Ferdinand]]<br />
[[eu:Franz Ferdinand (musika taldea)]]<br />
[[fi:Franz Ferdinand (yhtye)]]<br />
[[fr:Franz Ferdinand]]<br />
[[gl:Franz Ferdinand]]<br />
[[he:פרנץ פרדיננד (להקה)]]<br />
[[hr:Franz Ferdinand]]<br />
[[id:Franz Ferdinand (grup musik)]]<br />
[[it:Franz Ferdinand]]<br />
[[ja:フランツ・フェルディナンド (バンド)]]<br />
[[ko:프란츠 퍼디난드]]<br />
[[lt:Franz Ferdinand (roko grupė)]]<br />
[[nl:Franz Ferdinand (band)]]<br />
[[no:Franz Ferdinand (band)]]<br />
[[pl:Franz Ferdinand]]<br />
[[pt:Franz Ferdinand (banda)]]<br />
[[ru:Franz Ferdinand]]<br />
[[sco:Franz Ferdinand (baund)]]<br />
[[simple:Franz Ferdinand (band)]]<br />
[[sr:Франц Фердинанд (бенд)]]<br />
[[sv:Franz Ferdinand (musikgrupp)]]<br />
[[th:ฟรานซ์ เฟอร์ดินานด์]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blog&diff=25306792Blog2006-12-19T10:08:37Z<p>The.Modificator: aus dem zweiten "Satz" einen echten Satz gemacht...</p>
<hr />
<div>Ein '''Weblog''' [{{IPA|ˈwɛblɒg}}] ([[Englische Sprache|engl.]] <!-- Es handelt sich sprachwissenschaftlich WIRKLICH! um eine Kontamination, KEINE Kombination! --> [[Kontamination#Sprachwissenschaft|Wortkreuzung]] aus [[World Wide Web|Web]] und [[Logbuch|Log]]), häufig abgekürzt als '''Blog''' [{{IPA|blɒg}}], ist eine [[Webseite]], die periodisch neue Einträge enthält. Ein Blog ist ein Medium zur Darstellung des eigenen Lebens (ähnlich einem [[Tagebuch]]) und von Meinungen zu oftmals spezifischen Themengruppen. Weiter vertieft kann es auch sowohl dem Austausch von [[Informationen]], [[Gedanken]] und [[Erfahrung]] als auch der [[Kommunikation]] dienen und ist insofern mit dem [[Internetforum]] sehr verwandt. <br />
<br />
Die Tätigkeit des Schreibens in einem Blog wird als '''bloggen''' bezeichnet.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die ersten Weblogs tauchten Mitte der [[1990er]] Jahre auf. Sie wurden ''Online-Tagebücher'' genannt und waren Webseiten, auf denen Internetnutzer periodisch Einträge über ihr eigenes Leben machten. Als einer der ersten Blogger gilt [[Simon Gisler]], der seit [[1994]] ein Online-Tagebuch führte.<br />
<br />
Ab [[1996]] wurden Services wie ''[[Xanga]]'' eingerichtet, die Internetnutzern auf einfache Weise das Erstellen eines eigenen Weblogs ermöglichten. Nach einem langsamen Start wiesen solche Seiten ab Ende der 1990er-Jahre ein schnelles Wachstum auf. So wuchs Xanga von 100 Blogs im Jahr 1997 auf 20 Millionen im Jahr [[2005]].<br />
<br />
== Herkunft des Begriffs ==<br />
Der Begriff Weblog tauchte [[1997]] erstmals auf der Website von Jorn Barger auf, die Kurzform „Blog“ im Jahr [[1999]], dem Jahr, in dem allgemein der Boom dieser Art von Webseiten begann. Nach [[2001]] wurden auch die traditionellen [[Medien]] auf die neue Darstellungsform aufmerksam. Erste Forschungsarbeiten aus der [[Journalistik]] über das Phänomen erschienen, und immer mehr Privatnutzer begannen, sich ein eigenes Weblog einzurichten. Gleichzeitig etablierten sich einige Blogs als angesehene Medien, z.&nbsp;B. in den USA das Blog von [[Andrew Sullivan]], AndrewSullivan.com.<br />
<br />
Um [[2004]] wurde das „Bloggen“ immer mehr geschäftsmäßig eingesetzt. Viele Online-Medien betreiben eigene Blogs, um ihren Leserkreis zu erweitern.<br />
<br />
Log stammt von [[Logbuch|Logbook]], dem Schiffstagebuch. Dies leitet sich von [[Log (Messgerät)]] (urspr. Holzklotz), einem Messgerät, das in der Seefahrt zur Bestimmung der Geschwindigkeit von Wasserfahrzeugen eingesetzt wurde, ab.<br />
<br />
== Formen ==<br />
Mit dem stetigen Wachsen der Blogosphäre nimmt die Vielfalt an unterschiedlichsten Weblog-Formen zu. So gibt es weiterhin die ''klassischen''<!-- vorhergehend nicht definiert, Darstellung des eigenen Lebens ist auch persönlich --> Weblogs, aber auch eine wachsende Zahl persönlicher [[Tagebuch|Tagebücher]], die als Weblog geführt werden und sich vor allem deren einfach zu bedienende Technik zunutze machen. Etliche Weblogs enthalten eine Mischung aus [[Kommentar]]en, Netzfunden und Tagebuch-Einträgen und dienen in erster Linie der Unterhaltung oder der persönlichen Selbstdarstellung im Internet.<br />
<br />
Für Weblogs, die inhaltlich nur auf einen mehr oder weniger scharf abgegrenzten Themenbereich eingehen, haben sich teilweise eigene Bezeichnungen etabliert:<br />
<br />
* ''[[alog]]'' (Oft fälschlicherweise als artblog bezeichnet): Hier stellt ein Künstler seine Werke online. Die Werke können kommentiert und oft auch bewertet werden.<br />
* ''[[Bildungsblog]]'': auch EduBlog oder E-Learning-Blog; zu den Themen Lehren und Lernen, Bildung und Erziehung.<br />
* ''Blawg'', ''Weblawg'' (Kunstworte aus ''Weblog'' und ''law'', [[Recht]]): Rechtspraxis und [[Rechtswissenschaft]]<br />
* ''[[Comic-Blog]]'': Veröffentlichung von [[Comic]]-Strips bzw. Beiträge zu einem Genre/einer Comic-Reihe<br />
* ''[[Corporate Blog]]'': Offizielles Blog eines Unternehmens.<br />
* ''[[Fotoblog]]'', auch ''Photoblog'', ''Phlog'': Fotografien.<br />
* ''Funblog'': (Verweise auf) Spaß- und Humorseiten.<br />
* ''Krimiblog'': Kriminalromane.<br />
* ''[[Linkblog]]'': Linksammlung in Blogform.<br />
* ''Litblog'': Literatur.<br />
* ''Metablog'': Sammlung von Beiträgen aus anderen Weblogs und Webseiten.<br />
* ''[[Moblog]]'': Enthält mobil erstellte Beiträge. (Texte und Bilder)<br />
* ''Stadtteil-Blogging'': Ein Blogger-Netz berichtet über einen Stadtteil.<br />
* ''[[Tumblelog]]'': Unstrukturierte Veröffentlichung von Links, Bildern, Zitaten und anderem.<br />
* ''[[Vlog|Video-Blog]]'', ''[[Vlog]]'': (größere) Videosequenzen.<br />
* ''[[Wahlblog]]'': Wahlen im Allgemeinen bzw. spezielle Wahlen.<br />
* ''[[Warblog]]'': Blog aus oder über Krisen- und Kriegsgebiete.<br />
* ''Watchblog'': [[Medienkritik|Medienkritische]] Betrachtung/Beobachtung von Online-/Printmedien.<br />
<br />
== Technik ==<br />
Charakteristisch für [[Weblog Publishing System]]e ist, dass es mit ihnen sehr einfach ist, Webseiten zu publizieren. Weblog Publishing Systeme sind einfache [[Content-Management-System]]e, die das Einfügen neuer Inhalte sowie die Veränderung bestehender Inhalte auch für Nutzer ermöglichen, die über keine oder nur geringe Kenntnisse im [[Webdesign]] verfügen. Die gestalterische Anpassung an die persönlichen Vorlieben des Nutzers lässt sich bei vielen Weblogs mit Hilfe von [[Template]]s vornehmen.<br />
<br />
Weblog-Software kann auf eigenem Webspace installiert oder als [[Application Service Provider|ASP-Dienst]] bei kostenlosen oder kostenpflichtigen Anbietern genutzt werden.<br /><br />
Zu den bekanntesten Systemen zur Selbstinstallation gehören die zwei umfassenden Systeme [[Serendipity (Weblog)|Serendipity]] und [[WordPress]]; bekannt sind daneben noch [[Movable Type]] und [[Textpattern]]. Sie basieren meist auf einer PHP-MySQL-Lösung.<br /><br />
ASP-Plattformen im deutschsprachigen Raum sind z.&nbsp;B. [[Livejournal]], [[Twoday.net]], [[Blogigo.de]], [[Blogger.com]], [[blog.de]], [[blogg.de]], [[simpleblog.org]], [[diary-z.de]], [[myblog.de]] oder [[logz.net]].<br />
<br />
Die in den jeweiligen Programme gemachten Einträge sind zum größten Teil auch per [[RSS]]-Newsfeed lesbar. Dafür erscheint ein [[Icon]] in modernen [[Browser]]n (z.&nbsp;B. der Adressleiste) oder/und es wird ein [[Hyperlink]] bereitgestellt welcher mit der zu abonnierenden Datei verbunden ist.<br />
<br />
=== Elemente ===<br />
Die folgenden (technischen) Elemente sind für Weblogs mehr oder weniger typisch bzw. machen Weblogs aus:<br />
<br />
Die Einträge (auch Postings, kurz Posts genannt) sind der Hauptbestandteil jedes Weblogs. Eine Eigenschaft der Weblogs ist, dass die Einträge umgekehrt chronologisch sortiert werden. Das heißt, die neuesten Beiträge findet man zuoberst im Weblog. Ältere Beiträge werden zum Teil auf weiteren Seiten angezeigt oder in Archiven aufgelistet.<br />
<br />
==== Permalinks ====<br />
Jeder Eintrag kann mit einer bestimmten Adresse (URL) aufgerufen werden. So können einzelne Beiträge auf anderen Webseiten verlinkt werden. Jeder Beitrag hat also einen permanenten individuellen Link.<br />
<br />
==== Kommentare ====<br />
Bei vielen Weblogs ist es möglich, eine eigene Meinung zu einem Eintrag zu veröffentlichen. Ein solcher Kommentar wird dann auf der gleichen Seite wie der Eintrag selbst oder als Pop-up angezeigt.<br />
<br />
==== Trackback / Pingback ====<br />
Wenn der Blogger A einen Beitrag von Blogger B verlinkt, wird dies auf der Seite des Eintrages von Blogger B ähnlich wie ein Kommentar angezeigt. So weiss der Blogger B oder ein Leser von Blogger B, dass eine andere Person etwas über den Eintrag von Blogger B geschrieben hat. Nicht jede Weblog-Software unterstützt diese Funktion.<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Trackback]], [[Pingback]].<br />
<br />
==== Feed ====<br />
Ein [[Feed]] enthält die Inhalte eines Weblogs in vereinheitlichter Form. Ein Feed kann mittels [[Feedreader]] von einem interessierten Leser abonniert werden. Mit dem Feedreader kann der Leser erkennen, dass es im abonnierten Weblog neue Beiträge gibt. Diese Beiträge können auch im Feedreader gelesen werden.<br />
<br />
==== Blogroll ====<br />
Eine Blogroll ist eine für den Leser öffentliche Linksammlung mit verschiedenen Weblogs. Diese Linkliste ist auf dem Weblog sichtbar platziert.<br />
<br />
==== Asides ====<br />
Asides (auch ''Clippings'' oder ''Snippets'') sind kleinere Einträge, die häufig nur aus wenigen Wörtern oder Zeilen bestehen und dazu verwendet werden, um mit einer kurzen Erklärung auf interessante Themen auf anderen Seiten oder Weblogs zu verweisen.<br />
<br />
==== Stöckchen ====<br />
Ein [[Stöckchen]] ist ein Online-Kettenbrief, der meist aus einer Sammlung von Fragen besteht, die häufig einem bestimmten Thema zugeordnet sind. Ein Blogger beantwortet die Fragen im eigenen Weblog und verlinkt dann in diesem Eintrag ein anderes Weblog. Der andere Blogger wird dann via Trackback darauf aufmerksam, und beantwortet die Fragen möglicherweise auch. Ein Blogger wirft also einem anderen ein "Stöckchen" zu.<br />
<br />
== Auswirkungen ==<br />
Manche sehen im Aufkommen von Weblogs und deren starker Verbreitung insbesondere in den [[USA]] eine neue Form von [[Graswurzel-Journalismus]], die in Europa leicht in die Tradition des Herstellens von [[Gegenöffentlichkeit]] gestellt werden kann.<br />
<br />
Folgen der immer größer werdenden Verbreitung von Weblogs:<br />
* Weblogs haben mit dem Problem des [[Blogspam]]s zu kämpfen.<br />
* Auf Grund der Natur und Anwendung von Weblogs sind gegegebenfalls Rückschlüsse auf die Persönlichkeit des Bloggers möglich. Blogger sollten sich der Tatsache bewusst sein, dass Weblog-Einträge stark verbreitet und langfristig archiviert werden. Im Gegensatz zu [[Webforum| Foren]] oder sonstigen elektronischen Netz-Publikationen wird nichts gelöscht, sondern aus Gründen der Nachvollziehbarkeit lediglich (dünn) durchgestrichen. Blogger sollten sich daher sehr genau überlegen was und wie sie formulieren und den [[Selbstdatenschutz]] beachten.<br />
* In Blogs aufgebrachte Themen werden mittlerweile von der etablierten Presse übernommen. Blogs werden dabei teilweise als Meinungsmacher anerkannt. Beispiele dafür sind unter Anderem die Firma [[Jamba!]] oder die Kampagne [[Du bist Deutschland]], die sich auf Blogs heftiger Kritik ausgesetzt sahen.<br />
* Die Popularität der als unabhängig geltenden Blogs versuchen Firmen zu nutzen, indem sie Blogger zu positiven Äußerungen über Produkte animieren. - Bestechlichkeit gilt unter Bloggern als einer der schlimmsten Vorwürfe überhaupt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Netzkultur]], [[Forum (Internet)|Forum]]<br />
* [[Podcasting]], [[Bliki]], [[Medienkritik]], [[Blook]]<br />
{{Wiktionary|Weblog}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Reporters without borders]]: [http://www.rsf.org/rubrique.php3?id_rubrique=542 ''Handbook for bloggers and cyber-dissidents.''] - 88 S. - Paris, September 2005. - ISBN 2-91553-636-8 - ''PDF-Download in zwei Versionen möglich; auch auf Französisch (und weiteren Sprachen) erhältlich''<br />
* Markus K. Westner: [http://westner.levrang.de/cms/front_content.php?idcatart=30&lang=1&client=1 Weblog service providing: Identification of functional requirements and evaluation of existing weblog services in German and English languages] (Masterarbeit) 2004<br />
* Rebecca Blood: ''The weblog handbook: practical advice on creating and maintaining your blog''. 2002. ISBN 0-73820756-X<br />
* Don Alphonso, Kai Pahl (Hrsg): ''Blogs! Text und Form im Internet''. 2004. ISBN 3-89602600-3<br />
* Dirk Olbertz: ''Das Blog-Buch''. 2004. ISBN 3-82726715-3<br />
* Markus Christian Koch, Astrid Haarland: ''Generation Blogger''. 2004. ISBN 3-82661400-3 <br />
* Erik Möller: ''Die heimliche Medienrevolution – Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern''. 2005. ISBN 3-93693116-X ([http://medienrevolution.dpunkt.de/files/Medienrevolution-1.pdf 1. Auflage als freier Download (PDF)])<br />
* Stephan Mosel: [http://weblog.plasticthinking.org/item/3779 Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von web-basierten Personal-Publishing-Systemen] (Diplomarbeit) 2005<br />
* [http://buch.blogtalk.net BlogTalks], hrsg. von [http://randgaenge.net Thomas N. Burg], zwei Bücher im Gefolge der Konferenz [http://blogtalk.net BlogTalk]. Akademisch-pragmatische Herangehensweise, alle Artikel in englisch.<br />
* Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter: ''Die neuen Meinungsmacher''. 2005. ISBN 3-901402-45-4<br />
* [[Arnold Picot]], Tim Fischer (Hrsg.): ''Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld.'' 2006. ISBN 3-89864-375-1<br />
* [[Jan Schmidt]]: ''Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie.'' 2006. ISBN 3-89669-580-0<br />
* Peter Wolff: ''Die Macht der Blogs - Chancen und Risiken von Corporate Blogs und Podcasting in Unternehmen.'' 2006. ISBN 3-89577-409-X<br />
* [[Alban Nikolai Herbst]]: [http://www.die-dschungel.de/ANH/download/download.php?URL=../txt/pdf/weblog_dichtung.pdf Das Weblog als Dichtung]. Vortrag 2005. (PDF-Download).<br />
* Alexander Klein: ''Weblogs im Unternehmenseinsatz. Grundlagen, Chancen & Risiken.'' 2006. ISBN 3-86550-952-5<br />
* "Wir sind der Iran" von Nasreen Alavi ISBN 3-462-03651-3 über die junge persische Weblog-Szene<br />
<br />
<!-- HIER KEINE EINZELNEN BLOGS ODER BLOGVERZEICHNISSE VERLINKEN. DAS WIRD EH SOFORT WIEDER ENTFERNT. Siehe [[Diskussion:Weblog]]und [[Wikipedia:Weblinks]] --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikiquote|Blogger|Weblog}}<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Computer/Internet/WWW/Weblogs/|Weblog}}<br />
* [http://www.stefanbucher.net/weblogfaq/ Weblog-FAQ], Kurzdefinitionen zum Thema Weblogs<br />
* [http://www.kakanien.ac.at/beitr/emerg/KHarrasser1.pdf Karin Harrasser, Was aus der Mitte flüchtet: Sind Weblogs Archive des "Schwebenden Urteils"? (2006)]<br />
* [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/15/15906/1.html Gerald Heidegger, Karl Kraus und die Blogger: Die Rückkehr des Autors im Netz] ([[Telepolis]], 6. November 2003 – ''vgl.'' [[Karl Kraus]])<br />
* [http://www.sixtus.net/article/612_0_2_0_C1/ „Blogosphäre: Kommunikationsgeflecht und Marketingfaktor“], [[C't|c't]], Nr. 19, 5. September 2005<br />
* [http://www.literaturportal.de/links.php?show=4 Litblogs], Literarische Weblogs - eine Übersicht<br />
*[http://www.faz.net/s/Rub8A25A66CA9514B9892E0074EDE4E5AFA/Doc~E6BE39C33013C4D42B71AC90AFF08EC51~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Weblogs. Jetzt kommen die Wir-Medien“], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 26. Januar 2006, mit Artikeldossier über Weblogs<br />
* [http://www.sueddeutsche.de/,kulm1/kultur/artikel/504/69435/ „Ritter der Schwafelrunde“], [[Süddeutsche Zeitung]], 3. Februar 2006<br />
* [http://www.lettre.de/archiv/73_Lovink.html Geert Lovink, Digitale Nihilisten. Wie die Blogsphäre den Medienmainstream unterminiert.] Lettre International, 2006, Heft 73: 94-99<br />
* [http://www.politik-digital.de/edemocracy/netzkultur/blogger/jschmidtBlogger-Studie060214.shtml Jan Schmidt, "Wie ich blogge?!" - eine Online-Befragung] (Politik-digital.de, 16. Februar 2006 - [[PDF]]-Download: [http://www.fonk-bamberg.de/pdf/fonkbericht0601.pdf], 409 kB)<br />
<!-- HIER KEINE EINZELNEN BLOGS ODER BLOGVERZEICHNISSE VERLINKEN. DAS WIRD EH SOFORT WIEDER ENTFERNT. Wieso keine Blogverzeichnisse? Siehe [[Diskussion:Weblog]]und [[Wikipedia:Weblinks]] --><br />
<br />
[[Kategorie:World Wide Web]]<br />
[[Kategorie:Netzkultur]]<br />
[[Kategorie:Tagebuch|!]]<br />
[[Kategorie:Kofferwort]]<br />
[[Kategorie:Weblog|!]]<br />
<br />
[[ar:مدونة]]<br />
[[be:Блоґ]]<br />
[[bg:Блог]]<br />
[[bs:Blog]]<br />
[[ca:Bloc]]<br />
[[cs:Weblog]]<br />
[[cy:Blog]]<br />
[[da:Weblog]]<br />
[[el:Ιστολόγιο]]<br />
[[en:Blog]]<br />
[[eo:Blogo]]<br />
[[es:Blog]]<br />
[[et:Ajaveeb]]<br />
[[eu:Blog]]<br />
[[fa:وبلاگ]]<br />
[[fi:Blogi]]<br />
[[fr:Blog]]<br />
[[gl:Weblog]]<br />
[[he:בלוג]]<br />
[[hi:ब्लॉग]]<br />
[[hr:Blog]]<br />
[[hu:Weblog]]<br />
[[id:Weblog]]<br />
[[ilo:Blog]]<br />
[[is:Blogg]]<br />
[[it:Blog]]<br />
[[ja:ブログ]]<br />
[[ko:블로그]]<br />
[[lt:Blog]]<br />
[[lv:Tīmekļa žurnāls]]<br />
[[mn:Блог]]<br />
[[mt:Blogg]]<br />
[[nl:Weblog]]<br />
[[nn:Blogg]]<br />
[[no:Blogg]]<br />
[[pl:Weblog]]<br />
[[pt:Weblog]]<br />
[[ro:Weblog]]<br />
[[ru:Блог]]<br />
[[simple:Blog]]<br />
[[sk:Weblog]]<br />
[[sl:Blog]]<br />
[[sr:Блог]]<br />
[[sv:Blogg]]<br />
[[sw:Blogu]]<br />
[[ta:வலைப்பதிவு]]<br />
[[te:బ్లాగు]]<br />
[[th:บล็อก (อินเทอร์เน็ต)]]<br />
[[tr:Blog]]<br />
[[uk:Веблог]]<br />
[[vi:Blog]]<br />
[[zh:網誌]]<br />
[[zh-min-nan:Bāng-chì]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas-Mann-Schule_(L%C3%BCbeck)&diff=25005062Thomas-Mann-Schule (Lübeck)2006-12-11T22:22:41Z<p>The.Modificator: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Schule|<br />
|Bild=[[Bild:Thomas-Mann-Schule Lübeck - Vorderansicht Haupteingang.jpg|300px]]<br />
<small>Vorderansicht des Haupteingangs</small><br />
|Schulname=Thomas Mann Schule<br />
|Schultyp=Neusprachliches [[Gymnasium]]<br />
|Anschrift=Thomas-Mann-Str. 14<br />23564 [[Lübeck]]<br />
|Gründungsjahr=[[1881]]<br />
|Schülerzahl=776 (2005/06)<br />
|Besondere Fächer=Erdkundeunterricht wird<br />wahlweise auf Englisch erteilt<br />
|Website=http://www.thomas-mann-schule.de/<br />
}}<br />
<br />
Die '''Thomas-Mann-Schule''' (Abkürzung '''TMS''') ist ein [[Lübeck]]er Gymnasium im Stadtteil [[Lübeck-St. Gertrud|St. Gertrud]], das nach dem in Lübeck geborenen [[Nobelpreisträger]] [[Thomas Mann]] benannt wurde. Als [[Europaschule]] und langjähriger Veranstalter der [[Model United Nations]] of Lübeck hat die Schule ein über die Grenzen der Stadt ausstrahlendes eigenständiges Profil erarbeitet.<br />
<br />
==Geschichte==<br />
Die Thomas-Mann-Schule wurde im Jahr 1881 als private ''Hinckeldeynsche Höhere Mädchenschule'' von Ida Hinckeldeyn gegründet und ab 1896 von ''Ina Freese'' als ''Freesesche Höhere Mädchenschule'', später auch als [[Lyzeum]] fortgeführt. Die Schule wird erst im Jahr 1920 staatlich, von 1927 bis 1936 als ''Oberlyzeum am Falkenplatz''. Nach dem Kriege ''Oberschule am Falkenplatz'' und 1959 Bezug des heute noch genutzten Schulgebäudes am neuen Standort unweit der Wallbrechtstraße verbunden mit der Namensänderung in Thomas-Mann-Schule. Ab 1967 wird die [[Koedukation]] in der Thomas-Mann-Schule eingeführt.<br />
<br />
==Herausragende Aktivitäten==<br />
* [[Europaschule]]<br />
* seit 1998 Veranstalter der jährlich stattfindenden englischsprachigen [[Model United Nations]] of Lübeck (MUNOL) - im Jahr 2005 mit 320 Teilnehmern aus 10 [[Nation]]en<br />
<br />
==Literatur==<br />
* Festschrift der ''TMS'', ''Zum 100. Geburtstag von Thomas Mann'', Lübeck 1974<br />
<br />
==Weblinks==<br />
* [http://www.thomas-mann-schule.de Thomas-Mann-Schule Lübeck]<br />
* [http://www.sv-tms.de/ Schülervertretung der Thomas-Mann-Schule Lübeck (SV-TMS)]<br />
* [http://www.munol.org Model United Nations of Lübeck]<br />
<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Lübeck]]<br />
[[Kategorie:Gymnasium in Schleswig-Holstein]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beziehungsebene&diff=24975020Beziehungsebene2006-12-11T11:47:22Z<p>The.Modificator: Link zu Inhaltsebene korrigiert</p>
<hr />
<div>Als '''Beziehungsebene''' wird in der [[Psychologie]] und der [[Soziologie]] die Qualität der zwischenmenschlichen Zusammenarbeit im Sinne der [[Intuition|intuitiven]] und [[affektiv]]en inneren Verbundenheit bezeichnet, mit deren Hilfe sich Menschen außerhalb der [[Inhaltsebene]] verbunden fühlen. Die zur Etablierung einer guten Beziehung erforderliche [[Emotionale Intelligenz]] eines Menschen wird im Bereich der [[Personalwirtschaft]] in verschiedene [[Schlüsselqualifikation]]en differenziert. <br />
<br />
==Bedeutung==<br />
Für das Gelingen von [[Kommunikation]]sprozessen innerhalb von familiären oder geschäftlichen [[Partnerschaft]]en sowie insbesondere innerhalb von [[Liebe]]sbeziehungen stellt die Qualität der Beziehungsebene eine entscheidende Determinante dar. Nach [[Sigmund Freud]] bestimmen Vertrauen, emotionale Nähe, gemeinsame Werte sowie Vorannahmen bzw. Ängste und Wünsche das Gelingen von zwischenmenschlicher Kommunikation zu über 80 Prozent. <br />
<br />
===Sozialer Kontext===<br />
[[Soziale Kompetenz]] im Allgemeinen bezeichnet Fertigkeiten zum "sozialen" Handeln. Der Begriff "sozial" kann hierbei im sozialpsychologischen (als "zwischenmenschlich"), im soziologisch-wertneutralen (als "gesellschaftlich") oder im soziologisch-wertenden (als "gesellschaftlich-moralisch") verstanden werden und beschreibt hierbei auch immer die unterschiedlichen Dimensionen interpersoneller Beziehungen. Welche zwischenmenschlichen Beziehungen und Vergegnungen (Martin Buber) ereignen sich, welche Konflikte bahnen sich an, welche bereits bestehenden Konflikte lassen sich, wenn überhaupt wie lösen? Mut, Überwindung (Pain in the Work) und Risiko sind wesentliche Eigenschaften bei der Entwicklung sozialer Kompetenz und tragfähiger Beziehungen. Deren Qualität kann im allgemeinen am [[Status]] innerhalb einer [[Sozialstruktur]], an [[Macht]] und [[Politik|Einfluss]] sowie bei der [[Attraktivität|Partnerwahl]] gemessen werden.<br />
<br />
Die Fähigkeit, tragfähige Beziehungen zu bilden, beruht vor allem auf Eigenschaften der sozialen Kompetenz: <br />
<br />
*[[Team]]fähigkeit, zum Beispiel durch [[Engagement]] im [[Sport]]<br />
*[[Musik|Musische]] Fähigkeiten<br />
*[[Menschenkenntnis]] <br />
*[[Empathie]] (Mitgefühl)<br />
*[[Kommunikation]]sfähigkeit<br />
*[[Kritik]]fähigkeit<br />
*[[Selbstbewusstsein]]<br />
*[[Kooperation]]<br />
*[[Wahrnehmung]].<br />
<br />
===Ökonomischer Kontext===<br />
Innerhalb [[betriebswirtschaft]]licher Austauschprozesse, insbesondere innerhalb von [[Team]]s oder im [[Verkauf]] wird auch die ökonomische Bedeutung der Beziehungsebene zwischen Mitarbeiter und Kollegen bzw. Kunden oder Lieferanten deutlich. Da [[Vertrauen]] ein wesentlicher Multiplikator für die Bereitschaft zu [[monetär]]en Austauschprozessen ist, werden in diesem Bereich erhebliche Anstrengungen unternommen, um eine definierte Beziehungsebene mit Hilfe von elektronischen Aufzeichnungen ''(siehe hierzu: [[CRM]])'' zu sichern.<br />
<br />
Eine besondere Bedeutung hat die Beziehungsebene im ökonomischen Zusammenhang für das [[Netzwerk-Marketing]]. In keinem anderen [[Distributionspolitik|Vertriebsbereich]] des [[Marketing]] wiegt die wirtschaftliche Bedeutung von persönlichen Beziehungen höher. Die Folge besteht darin, dass der Erfolg von "Networkern" in besonderem Maße von der Zahl an Personen abhängt, die man kennt und deren Vertrauen man genießt. Naturgemäß sind dies zuerst nahe Verwandte und gute Freunde. So werden diese als potenzielle Kunden und zukünftige selbstständige Mitarbeiter gesehen und Besuche bei ihnen dienen in erster Linie dem Zweck, Produkte zu verkaufen und sie anzuwerben. In diesem Zusammenhang spielen auch Aspekte der [[Wirtschaftsethik]] eine unmittelbare Rolle. <br />
<br />
Die Bemühungen, eine möglichst für beide Seiten vorteilhafte Geschäftsbeziehung auf der Basis einer guten Beziehungsebene zu gründen, werden durch die verschiedenen Konzepte im Geiste der so genannten ''[[Win-Win]]-Strategie'' dargestellt. Insbesondere das [[Harvard-Konzept]] verfolgt das Ziel, bei einer Geschäftsverhandlung die Beziehung zum Gegenüber so gut wie möglich und die Sachauseinandersetzung so klar wie nötig zu gestalten ''(Grundsatz: Hart in der Sache, weich zum Menschen)''.<br />
<br />
===Rhetorischer Kontext===<br />
Innerhalb der [[Argument]]ation findet sich der Bezug zum Einsatz der Beziehungsebene auf der Basis emotionaler Argumente, die sich auf Vorannahmen, persönliche Referenzen, Erfahrung und Glaubwürdigkeit des Redners stützen. Die eher logisch gültige deduktive Argumentation schließt demgegenüber die Beziehungsebene zwischen Redner und Publikum vollkommen aus. Als hohe Schule der Argumentation hat sich seit [[Platon]] dazwischen die [[Dialektik]] etabliert, die durch Rede, Gegenrede und Synthese in ein und demselben Vortrag versucht, die eigenen und die Standpunkte des Gegenüber, und damit ein inneres Verstehen und Kompromissbereitschaft zu fördern.<br />
<br />
==Konfliktlösung==<br />
Eine weitere Möglichkeit, um zwischenmenschliche Konflikte auf der Beziehungsebne zu lösen, hat sich mit Hilfe der so genannten [[Systemische Therapie]] bzw. Systemischen [[Organisationsentwicklung]] erfolgreich etabliert. Hierbei werden alle beteiligen Personen und Institutionen mit ihren Bedürfnissen und Erwartungen sowie die Interaktionen untereinander wertfrei betrachtet. So gelingt in der Regel eine Klärung der Beziehungsstörung über den Ansatz der reinen Argumentation hinaus.<br />
<br />
Eine andere Form der Konfliktlösung für eine gestörte Beziehungsebene ist die [[Mediation]]. Hierbei vermittelt ein so genannter ''Mediator'' zwischen den beteiligten Parteien mit dem Ziel, eine pragmatische Lösung, meist einen Kompromiss, zu finden. Im Gegensatz zur eher therapeutisch orientierten systemischen Arbeit ist die Mediation eher im ökonomischen Bereich anzutreffen.<br />
<br />
Aus dem theoretischen Hintergrund der [[Psychoanalyse]], der [[Gestalttherapie]] sowie der [[Humanistische Psychologie|Humanistischen Psychologie]] hat sich mit der so genannten ''[[Themenzentrierte Interaktion|Themenzentrierten Interaktion]]'' ein drittes Konzept etabliert, das von der Pädagogin und Psychoanalytikerin [[Ruth Cohn]] zur Verbesserung von Beziehungen in Gruppen entwickelt wurde. Ziel der TZI ist das Erschließen besserer Verständigungsmöglichkeiten, über das verstandesmäßige Begreifen der Zusammenhänge und über das emotionale Erleben. Dabei entstand ein Interaktionsmodell, das die '''Person''', die '''Gruppe''' und die '''Aufgabe''' (sie bilden eine Modelleinheit) als gleichwertig behandelt und das Kontext der [[Kommunikation]] dabei stets mit berücksichtigt.<br />
<br />
==Darstellung==<br />
Zur grafischen Darstellung einer bipolaren oder polypolaren Beziehungsebene hat sich das Instrument des [[Genogramm]]s etabliert. Mit Hilfe von grafischen Beziehungslinien zwischen den Beteiligten können Abhängigkeiten und informelle Strukturen visualisiert werden, die bei oberflächlicher Betrachtung der beteiligten Personen sonst kaum erkennbar wären. Diesen Vorteil nutzt der Mediator oder der systemische Organisationsentwickler bzw. Therapeut, um Erwartungsspannungen und bisher verdeckte Konflikte abzubauen.<br />
<br />
==Siehe auch==<br />
*[[Transaktionsanalyse]]<br />
*[[Enneagramm]]<br />
*[[Rhetorik]]<br />
*[[Didaktik]]<br />
*[[Doppelbindungstheorie]]<br />
<br />
[[Kategorie:Sozialpsychologie]]<br />
[[Kategorie:Marketing]]<br />
[[Kategorie:Soziale Beziehung]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GO-Antrag&diff=24805271GO-Antrag2006-12-07T15:31:19Z<p>The.Modificator: #REDIRECT Geschäftsordnung#Antrag zur Geschäftsordnung</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Geschäftsordnung#Antrag zur Geschäftsordnung]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Texas_Hold%E2%80%99em&diff=23756431Diskussion:Texas Hold’em2006-11-13T14:40:35Z<p>The.Modificator: /* Bedeutung der Farben */</p>
<hr />
<div>== zwei paare ==<br />
wenn zwei spieler zwei paare haben, der eien ein paar As und ein paar 5,<br />
der andere ein paar König und ein paar 10, wer gewinnt? klar ist für mich wenn einer <br />
ein paar As und ein paar Damen hat und der andre ein paar 10 und ein paar 4,<br />
gewinnen die beiden hohen pärchen. aber wie ist es bei der zu erst genanten variante?<br />
ich hoffe meine frage ist verständlich...<br />
<br />
Mo <br />
Hamburg<br />
:Es gewinnt das höhere Paar (also der Spieler mit den Assen), ist dieses gleich, entscheidet das niedrigere Paar. Ist dieses ebenfalls gleich, entscheidet die fünfte Karte, und sollte auch diese gleich sein, wird der Pot geteilt. Die sechste bzw. siebente Karte haben bei der Gewinnentscheidung NIE eine Bedeutung.<br />
<br />
:Steht alles genau in [[Poker#Kombinationsmöglichkeiten|Poker - Kombinationsmöglichkeiten]] - [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 08:12, 7. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== gleicher Kicker ==<br />
hallo<br />
habe eben etwas gespielt und es lagen dann 2 Sechsen auf dem tisch, die ich und der Gegenspieler nutzen.<br />
Als Beikarte hatte ich ein As und eine 4, er ein as und eine Dame. Dann gewinnt er, weil er die bessere Beikarte hat.<br />
Das sollte vielleicht noch irgendwie in den Artikel, denn es wird so nicht erwähnt.<br />
:Steht alles genau in [[Poker#Kombinationsmöglichkeiten|Poker - Kombinationsmöglichkeiten]] - [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 08:12, 7. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Straight?! ==<br />
<br />
Bei Texas Holdem!<br />
Q,K,A,2,3 ist das eine straight??? wenn nein warum????<br />
ist nirgens richtig erklärt. <br />
<br />
mo<br />
:Die Poker-Kombinationen findest Du unter dem angeführten Link [[Poker#Kombinationsmöglichkeiten|Poker - Kombinationen]], dort steht auch explizit, dass '''Round the corner straights''', wie '''QKA23''' nicht zählen. <br />
:Liebe Grüße aus Wien -[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 15:43, 3. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
==Erster Dealer==<br />
"Haben zwei Spieler im Rang die gleiche höchste Karte, so entscheidet die vom Bridge her bekannte Ordnung der Farben: Treff (♣) gilt als die niedrigste Farbe, gefolgt von Karo (♦), Herz (♥) und Pik (♠)."<br />
Das ist definitiv falsch<br />
:Das ist definitiv richtig, steht exakt so in den Regeln der [[Casinos Austria]], welche ich - wie im Artikel erwähnt - als Grundlage verwendet habe. Um jedoch ein mögliches Missverständnis zu vermeiden: Diese Regel ist nur von Bedeutung, wenn es darum geht vor Beginn einer Partie festzustellen, wer als erster den Dealer-Button bekommt. Bei Gewinnentscheidungen sind die Farben irrelevant. Liebe Grüße aus Wien [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 12:58, 26. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt beim Pokern genau 2 Ereignisse, wo die Farbe zählt. Das eine ist die Auslosung des Dealer Buttons, die andere beim sog. "Race for Chips" oder "Hunt for Chips" (Wenn kleinere, nicht mehr benötigte Werte an Chips aus dem Spiel genommen werden. Grüße aus Paderborn / Bad Lippspringe [[Benutzer:Aniewels|Alexander Niewels]] 08:55, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
::Stimmt, das "Race for Chips" betrifft allerdings nur das Turnierspiel und ist daher dort beschrieben, siehe [[Poker-Turnier#Race for Chips|Poker-Turnier Race for Chips]] - [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 12:41, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
==Überarbeitung==<br />
Ich habe bereits einige Artikel über Spiele verfasst, siehe meine [[Benutzer:Roland Scheicher|Benutzerseite]], und würde die Darstellung des '''Spielablaufs''' gerne '''vollständig''' auf Basis der genauen Casino-Regeln (von den [[Casinos Austria]]) und einiger weiterer Quellen überarbeiten. Insbesondere möchte ich die Infos aus dem bestehenden Artikel präzisieren, ein paar kleinere Ergänzungen gemäß Reglement der Spielbanken und vor allem redaktionelle Änderungen vornehmen.<br />
<br />
Da ich mich aber nicht über die bisherigen Autoren - es sind zuviele, als dass ich jeden einzelnen kontaktieren könnte - hinwegsetzen möchte, kündige ich mein Vorhaben hiemit an und hoffe auf Euer Einverständnis.<br />
<br />
Liebe Grüße aus Wien <br />
<br />
[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 17:08, 23. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe mich einmal getraut und den entsprechenden Abschnitt neu formuliert, und hoffe, damit niemanden "überfahren" zu haben. Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 19:50, 25. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Regelfrage Karten offenlegen==<br />
<br />
kurze regelfrage:<br />
<br />
ich hab im fernsehen gesehen dass die spieler manchmal ihre pocketcards schon bevor die rivercard kam offengelegt haben, wann und wie ist das möglich ??????<br />
<br />
:Wenn einem Spieler, während eines Spieles die Jetons ausgehen, man sagt, der Spieler sei '''all in''', so ist es manchmal üblich, dass dieser Spieler seine Karten aufdeckt, die übrigen Spieler setzen weiter in einen Side pot (siehe Abschnitt [[Poker-Turnier#Side pots| Side pots]] in [[Poker-Turnier]]).<br />
:Liebe Grüße aus Wien [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 08:24, 25. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
::Mit dieser Antwort bin ich nicht einverstanden. Meiner Meinung nach werden die Pocketcards niemals aufgedeckt, solange noch Gebote abgegeben werden können. Wie schon richtig gesagt wurde, können andere Spieler evtl. noch einen Side pot ausspielen, nachdem ein dritter Spieler bereits alle Chips gesetzt hat. In diesem Fall bleiben die Pocket Cards des dritten Spielers verdeckt, auch wenn er selbst nicht mehr ins Spiel eingreifen kann. Erst wenn niemand mehr bieten kann (entweder sind alle beteiligten Spieler all-in oder alle bis auf einen), dann werden die Karten aufgedeckt. Gruß, Kai [[Benutzer:134.147.28.25|134.147.28.25]] 14:20, 26. Jul 2006 (CEST)<br />
:::Ich habe auch geschrieben: "so ist es '''manchmal''' üblich", und nicht '''immer'''. Ich habe die erwähnte Spielweise auch einmal im Fernsehen bei einer Übertragung eines Poker-Turniers aus Monte Carlo gesehen, und hatte dies vorher auch nicht gekannt. Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 16:46, 26. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
::::Normalerweise ist dies GAR NICHT üblich. Allerdings gibt es bei den WSOP ein neues Reglement, was sagt, das alle Spieler ihre Karten aufdecken, sobald keine Bids mehr möglich sind, also alle oder alle bis auf einen All In gegangen sind. Diese Regel wurde von fast allen adaptiert. Was definitiv NICHT und NIEMALS möglich ist, ist das aufdecken wenn noch bids abgegeben werden können. Beispiel: Ich habe 2 Asse auf der Hand, der andere 2 Buben. 1 weiterer deckt seine Karten auf und zeigt ebenfalls 2 Asse. Wer hat denn dann jetzt wohl die beste Chance auf einen Drilling und überbietet den anderen? :) [[Benutzer:Aniewels|Alexander Niewels]] 09:01, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:::::Diese Regelung macht Sinn. Das Aufdecken von Karten, solange noch geboten werden kann, gefällt mir auch nicht. [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 09:11, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Besten Pocket Cards ==<br />
Ich finde im Artikel fehlen noch die besten Starthände, eingeteilt in Gruppen. Studenten haben in diesem Artikel http://www.cs.cmu.edu/People/mummert/poker/ die sogenannten Sklansky Hold'em Hand Groupings geprüft und verbessert. Ich hab mir die Mühe gemacht und die Ergebnisse zusammengefasst. <br />
Ist das ein Mehrwert für den Artikel, dann setzt ichs rein :-)<br />
<br />
:Die besten Starthände nach Statistik höchstens. Alles andere ist subjektiv. --[[Benutzer:Aniewels|Alexander Niewels]] 09:02, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Ante ==<br />
Ich verstehe das mit der Ante nicht, wenn nun 4 oder mehr Mitspieler am Tisch sitzen, dann zahlt der Linke vom Geber die halbe Ante - OK der nächste (im Uhrzeigersinn) zahlt die volle ante - OK aber was zahlen denn die anderen ????<br />
<br />
Gruss Rouven<br />
<br />
Wie im Artikel Beschrieben: Es gibt bei Hold'em keine Ante (die würde ja jeder Zahlen) Es Zahlen in jeder "Hand" nur die Beiden Spieler Links vom Dealer einen "Blind" Einsatz, der im gegensatz zur Ante auch als Einsatz gerechnet wird. Bei 4 Spielenern zahlt der Dealer und der Spieler Rechts neben ihm nichts. Da die Dealer Position allerding nach jeder hand weiterwandert ist es dennoch gerecht: Jeder Spieler Zahlt allerdings in jeder "Vollen Runde" (also die Anzahl der Hände zwischen der in dem er Dealer war und der wo er es wieder ist einmal die Big Blind und einmal die Small Blind). Übrigens in Turnieren kommt es vor, das ab einem bestimmten Punkt im Turnier zusätzlich eine Ante erhoben wird. --[[Benutzer:Sklaiber|Sklaiber]] 12:52, 13. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== bet und raise ==<br />
Kann vielleicht jemand den Unterschied zwischen "bet" und "raise" in den Artikel einarbeiten? Danke. -[[Benutzer:Mjh|Mjh]] 12:29, 2. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
:Ist geschehen, auch habe ich den Abschnitt [[Poker#Wettrunden| Wettrunden]] in [[Poker]] genauer formuliert. - [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 12:45, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Weblink ==<br />
Hallo an alle hier.<br />
Ich hatte einen Link zu http://pokerzeit.de eingefügt; dieser wurde leider wieder entfernt. Ist die Mehrheit damit einverstanden, dass der Link wieder im Artikel platziert wird? Wenn nicht, wäre ich für Verbesserungsvorschläge (bezüglich der Homepage natürlich) sehr dankbar.<br />
Herzlichste Grüße,<br />
Dino Engelhardt [[Benutzer:Dinoengelhardt8]] 13:29, 15. Feb 2006 (CET)<br />
:Ich wüsste nicht was diese Seite an Mehrwert bringen sollte, mal abgesehen von den verlinkten Glücksspielseiten (rechtliche Situation ist hier ziemlich eindeutig).--[[Benutzer:Aniewels|Alexander Niewels]] 09:04, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
bitte hier nicht auch noch für Pokerstategy werben, siehe http://www.pokertips.org/forums/showthread.php?t=30784 --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 20:23, 12. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
Hallo, ich habe gesehen, dass der Link zu http://pokerworld24.org wieder rausgenommen wurde. Ich werde ihn wieder reinsetzen,<br />
es ist eine gute Seite mit sehr guten Informationen. [[Benutzer:Zesandro|Zesandro]] 13:32, 14. Sep 2006 (CEST)<br />
: Ich finde die Pokerworld24 immer besser, gibt es einen Vergleichbaren Abschnitt wie http://www.pokerworld24.org/de/pokerstrategie/ auf anderen Seiten und so übersichtlich? --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 14:02, 14. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
Hallo an Alle, ich habe gesehen, dass die externen Links schon wieder geloescht worden sind. Ich verstehe nicht warum. Das Wikipedia ist eine gute Wissensquelle, doch kann es ein Thema nicht komplett erklaeren. Dazu dienen externe Links. Wer als Wikipdia-Nutzer mehr ueber Texas Holdem erfahren will nutzt diese Links. Warum nehmt ihr dem Nutzer diese Moeglichkeit weg?<br />
Ich werde folgende Links wieder einfuegen: http://www.pokerwiki.de , http://www.poker-institut.org und http://www.pokerworld24.org/de [[Benutzer:Zesandro|Zesandro]] 11:06, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
User Huberts begründet seine Aktionen jetzt schon mit "siehe Diskussion", wo hat er hier diskutiert? --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 13:00, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
:Mit ''siehe Diskussion'' meint er, dass hier insgesamt schon ausführlich über Werbung geredet wurde. Die Pokerseiten haben da nichts zu suchen. Sie auch [[Diskussion:Texas_Hold%E2%80%99em#Links|HIER]] --[[Benutzer:Marvin Nash|Marvin Nash]] 14:54, 15. Sep 2006 (CEST) 14:42, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
:: Diese Seiten bieten Informationen die der Eintrag hier (noch) nicht bietet. Wenn du vergleichbare Links hast ohne das ganze Zeugs was ihr nicht wollt dann her damit, oder einen eigenen Eintrag machen für gewisse Teilgebiete. Aber rücksichtslos alles immer wieder rauslöschen hilft dem Artikel nicht. --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 17:09, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
:Wenn Du Wissenswertes zum Artikel hinzufügen möchtest, kannst Du das gerne tun. Und es ist NICHT rücksichtslos. Rücksichtslos und ignorant ist es, sich einfach über die Diskussionen hier hinwegzusetzen und die Seiten immer wieder hinzuzufügen. --[[Benutzer:Marvin Nash|Marvin Nash]] 10:36, 18. Sep 2006 (CEST)<br />
----<br />
Ich bitte darum, die Diskussion über die Weblinks nicht in der Versionsgeschichte auszutragen (aka Editwar). *unter anderem Stefbuer und Hubertl anguck* --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 19:04, 16. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Wahrscheinlichkeiten ==<br />
es hat noch einen fehler bei den Prozenten wenn ich die zusammenzähle bekomme ich mehr als 100%<br />
das sollte nicht sein vileicht hat jemand zeit es zu korigieren mfg Tupot 08.März 2006 12:02<br />
<br />
Wie ergeben sich die Werte in der Wahrscheinlichkeitentabelle unter "Grundwissen"? Bisher ist mir nicht klar, wie diese Werte zustande kommen können, vor allem der Unterschied "Wahrscheinlichkeit" <-> "In Prozent" oder auch warum es mehr als 4 "Royal Flush"-Kombis gibt. Eine Erklärung an der Tabelle wäre denke ich _sehr_ hilfreich :)<br />
<br />
<br />
[[Benutzer:TriPhoenix|TriPhoenix]] 02:01, 10. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
:Das ergibt sich daraus, dass du 7 Karten zur Verfügung hast, aber nur 5 benutzt. [[Benutzer:213.23.142.174|213.23.142.174]] 18:41, 12. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
<br />
:Genau so ist es. Bei sieben Karten aus 52 gibt es <math>52 \choose 7</math> (siehe Binomialkoeffizienten) verschiedene Kombinationen, das erklärt die Gesamtzahl. Die vier möglichen Royal Flush können also mit 2 beliebigen Karten aus den restlichen 47 aufgefüllt werden, insgesamt gibt es <math>4\cdot {47 \choose 2} = 4 \cdot \frac{47!}{45!\cdot 2!}</math> verschiedene Kombinationen für Royal Flush.<br />
:Vielleicht nochmal am Beispiel des Straight Flush. Außer dem Royal Flush gibt es noch 9 verschiedene Straight Flush jeder Farbe (bis zur 5, bis zur 6, ..., bis zum König). Die fünf Karten können nun wieder mit 2 zusätzlichen Karten kombiniert werden, wobei aus den restlichen 47 Karten eine Karte nicht zulässig ist, da sie das Blatt zum nächst-höheren Straight Flush aufwerten würde (bei einem Straight Flush bis zur 5, darf die 6 der entsprechenden Farbe nicht vorhanden sein). Insgesamt bleiben also noch 46 zulässige Karten übrig, das macht insgesamt <math>4\cdot9\cdot{46 \choose 2}</math> mögliche Kombinationen für Straight Flush. Viel Spaß beim nachvollziehen! Gruß, Kai --[[Benutzer:134.147.28.49|134.147.28.49]] 18:06, 27. Mär 2006 (CEST)<br />
<br />
== Regelfrage ==<br />
<br />
Was ist wenn in den Community-Cards ein Flush vorhanden ist und ich ein Buben-Paar habe und mein Gegenspieler einen König und eine Neun? wer gewinnt das Spiel? Denn ein Paar ist doch besser als High Card?<br />
<br />
kann ich die fünf besten karten als blatt nehmen, oder muss immer das pocket in den fünf mit einbezogen sein?<br />
<br />
Anders als z.B. bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Omaha_Hold%27em Omaha Hold'em] ist es bei Texas Hold'em egal, aus welchen der sieben Karten das beste Blatt zusammengesetzt wird. Es können entweder die fünf Gemeinschaftskarten, vier Gemeinschaftskarten plus eine der Handkarten, oder drei Gemeinschaftskarten plus beide Handkarten sein.<br />
<br />
Was mir hier nicht klar wird: wer entscheidet das, und gilt das für alle verschieden? also kann ich mir jetzt aussuchen, dass eine zwei dabei ist, weil ich die grade z.b. für ein zweierpärchen oder nen flush brauche? und ein anderer entscheided er nimmt alles ausser die zwei, weil das für ihn z.b. ne straight gibt? (oder anders ausgedrückt, könnte ich gefahr laufen vor dem river eine karte zu "verlieren" die ich dann später nicht mehr mitzählen darf) <small>(''Vorstehender [[Wikipedia:Signatur|nicht signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.176.223.186|84.176.223.186]] ([[Benutzer Diskussion:84.176.223.186|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/84.176.223.186|Beiträge]]) 00:17, 19. Jul 2006){{{3|}}}</small><br />
<br />
:Es gilt die beste Fünf-Karten-Hand, d.&nbsp;h. jeder sucht die für sich beste Kombination aus. Es entscheidet jeder Spieler selbst, wie viele und welche seiner Pocket Cards, sowie wie viele und welche der Communuty Cards er verwendet, solange es zusammen fünf Karten sind. Jeder fällt seine Entscheidung unabhängig von den Entscheidungen der anderen Spieler. Die bleiben ja bis zum eventuellen Showdown geheim. Auch kann man sich im Spielverlauf umentscheiden, etwa wenn nach Turn oder River eine andere Auswahl/Anzahl von Community/Pocket Cards einem ein besseres Blatt bringt. (<-- Antwort auf deine letzte Frage?) Die Beispiele (''„also kann ich mir jetzt aussuchen, dass eine zwei dabei ist, weil ich die grade z.b. für ein zweierpärchen oder nen flush brauche? und ein anderer entscheided er nimmt alles ausser die zwei, weil das für ihn z.b. ne straight gibt?“'') erscheinen mir regelkonform: zweimal ja. --[[Benutzer:Zarniwoop|Zarniwoop]] [[Benutzer Diskussion:Zarniwoop|Paralleluniversum]] 10:53, 20. Jul 2006 (CEST)<br />
:: Danke, vielleicht kann man einen klärenden Satz in den Artikel mit aufnehmen? Was mich dabei am meisten verwirrt ist "die besten 5 Karten". Warum sagt man nicht einfach "beliebige 5 Karten", es ist doch dann klar dass man um zu gewinnen sich die besten für sich heraussucht. Daher dachte ich am "besten" würde noch irgendwas dran festgemacht. [[Benutzer:84.176.242.1|84.176.242.1]] 15:40, 21. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Wenn man keine Karten aus der Hand, sondern nur die fünf Tischkarten bei der Bildung seiner Hand benützt (''Playing the board''), '''sollte''' bzw. '''muss''' man das unbedingt annoncieren, damit das Weglegen der Handkarten nicht als Aufgeben missverstanden wird. [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 12:50, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
Der Ausdruck "aussuchen" ist vieleicht etwas falsch, eigentlcih kann man gar nichts selber wählen, es werden für denn fall, dass es zu einem Showdown kommt, einfach automatisch die 5 Besten aus den 5 Boardkarten und den 2 Pockets gewertet, ganz unabhängig davon nach was für einer Kombination es Zwischenzeitlich einmal ausgeesehen hat.--[[Benutzer:Büchsenöffner|Büchsenöffner]] 21:51, 10. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Links ==<br />
http://www.pokerworld24.org/de/ ist keine offizielle Seite. Es ist im Groben eine Fanseite. Wenn Du als Betreiber (Deiner Hartnäckigkeit nach ist das anzunehmen) meinst, dass die Seite für dieses Thema unerlässlich ist, dann beschreibe das doch bitte in der Diskussion. Außerdem ist Deine Seite nicht unkommerziell (siehe Partnerlinks mit Amazon oder Pokerseiten).<br />
<br />
[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]]<br />
<br />
[[Wikipedia:Weblinks]]<br />
<br />
Gruß, --[[Benutzer:Marvin Nash|Marvin Nash]] 05:39, 12. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
Ich kann mich Marvin Nash nur anschließen. --[[Benutzer:SirPrize|SirPrize]] 14:16, 12. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:Langsam find ich das echt ziemlich unhöflich und nervig, dass der Link immer wieder reineditiert wird. Sowas lässt sich eigentlich vermeiden. Da Du aber unangemeldet editierst und Dich nicht an der Diskussion beteiligst, gehe ich davon aus, dass es Dir nur um Popularität und Profit geht bei Deiner Seite. Wärst Du objektiv und daran interessiert Wikipedia zu verbessern, würdest Du Dich anders verhalten. Sollte das jetzt so weiterlaufen (anonym und ohne Diskussion), werde ich einen Antrag stellen, Deine Page zu sperren. --[[Benutzer:Marvin Nash|Marvin Nash]] 14:44, 12. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hallo sehe die Diskussion erst jetzt.<br />
<br />
Also, ich bitte zu beachten das pokerworld 24 einen Mehrwert zu Poker darstellt und damit den Wikipedia Richtlinien entspricht. Da es bei Google unmöglich Bei den Keywörtern nach oben zu kommen, stellt die Wikipedia selbstverständlich eine Möglichkeit da, unsere Seite dem wirklich Pokerspielendem User näher zu bringen.<br />
<br />
Die Seite bietet viele nützliche Informationen. (Regeln,Wahrscheinlichkeiten,Strategien,News,ein Forum,ein Handquiz,Bonuscodes,Freeroll Turniere,Geschichte etc. Ein Handsimulator zum kalkulieren der Potodds ist in Planung.) Wenn Du auf Amazon ansprichst, so beeinhaltet das nur einen Nebenpunkt der aber durchaus Sinn macht da es sich um Poker handelt und auch nicht penetrant daher kommt. Wenn Du dich mit Poker auskennst, dann weisst du, die seiten die bei google gelistet sind, reine Affiliate seiten sind, und dem User nämlich keinen Mehrwert bezüglich Poker bieten.. Unsere Intention(und wir haben viel Mühe und Liebe in die Seite gesteckt), ist es dagegen dem User einen wirklichen Mehrwert für Poker zu geben und Ihn für das Pokerspiel fit zu machen. Ich biete außerdem zu beachten, das poker-institut auch Affiliate macht, was aber bei poker ja auch sinn macht.Wer sich bei uns im Forum umschaut sieht das wir schon sehr guten feedback auf die Seite bekommen haben und das die User sehr zufrieden sind.<br />
<br />
Deshalb bitte ich den Link wieder einzuführen.<br />
: Lies bitte [[Wikipedia:Weblinks#Allgemeines|hier]] im letzten Absatz nach, dann weißt du, warum dein Link hier nicht hereingehört. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] 17:10, 12. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hallo Schiwago.<br />
<br />
Genau das habe ich schon vor längerer Zeit gemacht.<br />
<br />
Externe Links sollen über den Artikel hinaus dem interessierten User Informationen bieten.<br />
<br />
Wir sind z.B die einzige deutsche Quelle die News über die WSOP enthält. Dazu bieten wir dem User auch ein aktuallisiertes Fernsehprogramm von Pokersendungen an.<br />
<br />
Die weiteren Standpunkte habe ich ja schon oben gekärt.<br />
<br />
Wenn Ihr sagt ich werde nicht aufgenommen, da ich ein Partner von Amazon bin, akzeptiere ich das und werde die Amazonkooperation dann auch kündigen, um so wieder aufgenommen zu werden.(hierbei möchte ich aber anfügen das ich nur Pokerliteratur+Pokerfilme - also Themenrelevante Bücher bzw. Filme mit amazon verlinke. Und ob jetzt Amazon den ganzen Preis erhält oder wir 5% Provision dürfte ja auch nicht ausschlagebend sein)<br />
<br />
Uns geht es auch vorallem darum Pokerbegeisterten Spielern ein Forum zu geben um sich über Texas Holdem bzw. Studpoker auszutauschen.(siehe auch unser Forum)<br />
<br />
Wenn Du mal Poker bei Google eingibst, wirst du sehen was sonst für ein Schwachsinn über Poker an den oberen Stellen steht.<br />
<br />
Ich bitte daher den Link wieder aufzunehmen, oder mir eine explizierte Anweisung zu geben was auf der Seite fehlt oder gegen die Richtlinien verstößt.<br />
<br />
@Nash: Warum ist das eine Fanseite? Wenn du das diesbezüglich der "Pokerstars" anmerkst, muss ich dem widersprechen. Wir porträtieren lediglich die weltbesten Spieler ohne uns ein Urteil darüber zu bilden. Die von uns erwähnten Spieler(und das kannst du in jedem englischen Pokerbuch nachschlagen)gehören zu den besten Pokerspielern der Welt.<br />
<br />
Gruß<br />
Christoph<br />
: So, jetzt mal Klartext: ich habe keine Ahnung, was Menschen treibt, Poker zu spielen und es interessiert mich auch nicht. Aber in deiner Homepage sehe ich, dass es dabei um Geld- und Glücksspiel geht und die Betreiber der bei dir werbenden Sendungen etc. sicher auch keine Wohltätigkeitsorganisationen - ergo: die Seite ist kommerziell. Und jeder, der soo toll pokert, findet sicher auch deine Seite im Netz. WP ist mE nicht dazu da, HPs bekannt zu machen oder zu pushen. Wenn du etwas für die WP tun willst, arbeite die Passagen, die deiner Meinung nach einen Mehrwert bringen (was ich ja gar nicht bestreite) in den Artikel ein. Nichts anderes steht in meinem vorherigen Link, aber hier noch mal in Reintext: ''Informationen gehören grundsätzlich in den jeweiligen Artikel.'' Für mich ist dies hier jetzt erledigt, ich arbeite ansonsten lieber an Artikeln;) --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] 22:17, 12. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hallo Schiwago.<br />
<br />
Du sprichst im Grunde den entscheidenen Punkt an. Texas Holdem ist nämlich KEIN Glücksspiel sondern ein Strategiespiel.(besonders die Variante No-limit) und das kann Dir auch jeder der Ahnung von dem Spiel hat bestätigen. Um das Spiel zu beherrschen benötigt man ein Menge an Kentnissen und Fähigkeiten wie Mathematik, Disziplin, Psycholgie, Geduld und Erfahrung. Und genau das versucht die Seite auch zu vermitteln und wird fast täglich mit neuen Artikeln fortgesetzt. Wenn Ihr denkt die Seite hat keine Berechtigung bei Wikipedia verlinkt zu sein, ok! Ich finds halt sehr schade und ich denke Leute die Ahnung von Texas Holdem haben werden mir da auch rechtgeben. Ich würde mich im übrigen freuen wenn sich an dieser Diskussion jetzt mehr Leute beteiligen und Ihre Meinung dazu abgeben! Des weiteren bitte ich zu beachten das ich einiges zu dem Artikel bereits bearbeitet bzw. ergänzt habe und das auch vorhab in Zukunft zu tun. Doch würde bestimmt niemand wollen das ich den halben Content meiner Seite in den Artikel einfüge.<br />
<br />
Gruß<br />
Christoph<br />
<br />
<br />
Hallo Nash.<br />
<br />
Würde mich über eine Diskussion jetzt auch sehr freuen. Wie ich gesehen habe, spielst du ja selber Texas Holdem.<br />
Was hälst du denn von meinen Argumenten?<br />
<br />
Gruß<br />
Christoph<br />
<br />
:Ich spiel schon ein paar Jahre. Hauptsächlich aber offline. Ich finde Deine Seite auch ziemlich gut. Vor allem im Vergleich zu den zig Millionen anderen Pokerseiten. Allerdings spielt das hier keine Rolle. Onlinepoker bewegt sich in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone. Ich weiß, dass Poker kein Glücksspiel ist. Allerdings zählt es als Glücksspiel vorm Gesetz. Und Glücksspiel ist numal staatlich in Deutschland. Das ist nur ein Punkt, der mir Probleme bereitet. Andere Elemente der Homepage ließen sich aber gut in Wikipedia einarbeiten. Es gibt beispielsweise zu einigen Pokerstars noch überhaupt keine Artikel. Oder auch der Artikel zur WSOP ist sehr klein. Da könnte man einiges hinzufügen, was die Gewinner, die Rekorde, die Preisausschüttungen etc angeht. Das alles natürlich nur, wenn Du daran interessiert bist, Wikipedia zu verbessern, worum es ja geht. Ich kann auch gut nachvollziehen, dass wenn man sich mit einer Page viel Mühe macht, dass man sie natürlich auch populär machen will. Auch abgesehen von finanziellen Gesichtspunkten. Das ist ja klar. Dafür ist aber Wikipedia eben nicht geeignet. Die Seite hat einen guten Content und wird auch so irgendwann oder vielleicht schon jetzt (ich kenne Deine Zahlen nicht) genügend Stammbesucher haben. Als Fanseite hab ich sie bezeichnet, weil es eine umfassende Seite für Pokerfans ist. Aber keine wissenschaftliche oder vor allem unabhängige Seite. Wieviel kriegst Du denn, wenn man von Deiner Page aus bei Everrest oder so einsteigt (reine Neugier)? --[[Benutzer:Marvin Nash|Marvin Nash]] 08:01, 14. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hallo.<br />
Erstmal danke für die ausführliche Anwort.<br />
Sehr gerne würde ich auch weiterhin dazu beitragen den Bereich Texas Holdem zu ergänzen, oder auch neue Artikel zu verfassen. Das ich auf Pokerseiten verweisen(das tust Du ja z.B. auch selbst auf Deiner Vorstellungsseite) gehört ja auch nun einmal dazu. Wer Poker online spielen will, braucht schließlich Informationen über die verschiedenen Anbieter. Mit der rechtlichen Situation habe ich mich noch nicht so weit auseinandergesetzt, doch werden ja in Deutschland sogar Pokerspots im Fernsehen übertragen.(siehe auch Poker auf TV Total oder jeden Tag auf DSF).<br />
Zu dem wissenschaftliche Standpunkt kann ich nur sagen, das wir sehr bemüht sind und auch in Zukunft bemüht sein werden, das Spiel genauso zu hinterfragen.<br />
<br />
Gruß<br />
Christoph<br />
:Dass ich auf meiner Benutzerseite zu everest verlinke, hat doch hiermit nichts zu tun. Du kannst auf Deiner Benutzerseite Deine Page soviel anpreisen, wie Du willst, denn das ist schließlich eine Art Selbstdarstellung. Wie ich schon sagte: Ich find Deine Seite größtenteils echt gelungen. Es ist keine komplette Werbeseite und aber auch keine Seite, die selbstlos informieren will. Auch ist es nicht ''DIE'' Poker-Seite, sondern ''eine'' Pokerseite. Wenn ich mir zum Beispiel http://de.pokertips.org/ (erstes google-Ergebnis bei ''Texas Holdem'') anschaue, dann seh ich da einen ähnlichen Content, wie Dir. Warum gehört also ausgerechnet Deine Page in wikipedia? Was passiert, wenn jetzt die Betreiber von 3 ähnlichen Pages kommen? Dann würde es ne unnötige Linkliste werden. Eigentlich hab ich gar nicht damit gerechnet, dass das hier so abgeht, als ich den Link gelöscht hab. Konnte ja nich ahnen, dass ich den Macher der Page erwische ;) . Deine Beweggründe kann ich durchaus verstehen und Deine Page (ich wiederhol mich) ist durchaus gut. Mein Gefühl hat mir aber gesagt, dass das nicht hierher gehört, vor allem nachdem ich gesehen hab, was bei wiki schon alles gelöscht wurde. Ich werde nicht weiter diskutieren oder editieren, weil ich morgen nach [[Norwegen]] in Urlaub fahre :> . Wünsche Euch also viel Spaß beim Ausfechten der Diskussion hier ^^ . PS: Hast Du meine Frage überlesen, oder wolltest Du nicht sagen, was Du kriegst von den Pokerseiten für son Redirect? --[[Benutzer:Marvin Nash|Marvin Nash]] 17:53, 14. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Bin selber Texas Holdem Spieler und habe die Diskussion verfolgt und gelesen und mir pokerworld24 einmal angeschaut. Ich denke die Seite stellt jedem ambitioniertem Texas Holdem Spieler gute Informationen zur Verfügung. Ich glaube das daher ein Link, auch im Vergleich zu der anderen Verlinkung bei Texas Holdem, gerechtfertigt ist. [[Benutzer:Zesandro|Zesandro]] 17:17, 17. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
Die Argumentation, dass es mehrere Seiten mit ähnlichem Inhalt gibt ist zwar durchaus sinnvoll, jedoch denke ich sollte zumindest eine seite mit solch weiterführendem inhalt von wikipedia aus verlinkt werden (man kann nicht alle, vor allem die aktuellen informationen in die wikipedia einarbeiten). welche ist dann ansich egal, und das ist dann ein streitpunkt, weil mans wieder allen recht machen will. da der author der seite aber sogar anbietet sollte man ihn verlinken, sofern er die seite "wikipediafreundlicher" gestaltet. alle anderen seiten die man mit ähnlichem inhalt verlinken wollen scheinen das ja nicht anzubieten.<br />
<br />
== (Big) Blind ohne ausreichend chips? ==<br />
<br />
Kann ein Spieler, der den Big Blind (oder auch Small Blind) setzen müsste, aber nicht mehr ausreichend Chips hat, All-In gehen? Oder wird er irgendwie aus dem Spiel ausgeschlossen? [[Benutzer:Obeliks|Obeliks]] 03:36, 22. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:Er muss sogar, oder besser gesagt: Er ist automatisch All-In. Zu beachten dabei ist, dass halt von vornherein ein Sidepot gebildet wird. Jeder Chipbetrag, der von anderen Spielern gesetzt wird und ueber den Restbetrag des Al-In-Spielers geht, kommt in den Sidepot. [[Benutzer:Zesandro|Zesandro]] 15:28, 22. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
::Vielen Dank. Diese Regelung war ja zu erwarten, ich wollte nur sicher gehen :) [[Benutzer:Obeliks|Obeliks]] 14:52, 23. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Stop! So einfach ist es ja nicht :) In deutschen Casinos beispielsweise gibt es eine andere Regelung. Wenn jemand kein BigBlind mehr bringen kann, scheidet der Spieler (bei Turnieren!) aus und die Chips gehen der Bank zu. Und es ist vollkommen egal wer an der Reihe ist. Kann jemand kein BigBlind mehr bringen, scheidet er aus. Online habe ich dies noch nicht gesehen, auch in anderen Ländern eher selten. In Deutschland ist diese Regelung aber absolut üblich. --[[Benutzer:Aniewels|Alexander Niewels]] 09:12, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Frage zum Einsatz ==<br />
<br />
Wer den Big und wer den smal blind setzten muß ist klar - jedoch steigt dieser ja mit abnehmender Spieleranzahl.<br />
Wer legt die Höhe fest und um wie viel steigt steigen die Blinds?<br />
<br />
Und:<br />
<br />
Muß der Spieler links vom Big Blind setzenden Spieler diesen ebenfalls bringen, oder darf er sich aussuchen wie viel er setzt?<br />
<br />
<br />
:1. Die Höhe der Blinds ändert sich nur bei Turnieren, dabei wird '''im Reglement des Turniers''' festgehalten, wann und um wievel die Blinds steigen. Das kann vielleicht von der Spielerzahl abhängig sein, üblicher ist aber wohl eher die Anzahl der gespielten Hände/Runden (bei 1-Tisch-Turnieren) oder die gespielte Zeit (bei Multi-Table-Turnieren).<br />
<br />
:2. Der Spieler links vom Big Blind hat zunächst drei Möglichkeiten:<br />
:: '''fold''' er faltet seine Karten und steigt aus dieser Runde aus<br />
:: '''call''' er setzt exakt den Big Blind (in keinem Fall weniger)<br />
:: '''raise''' er setzt genau (bei Limit) bzw. mindestens (bei Pot-Limit/No-Limit) den doppelten Big Blind<br />
:Hoffe, dass ich helfen konnte. Gruß, Kai [[Benutzer:134.147.28.25|134.147.28.25]] 14:37, 26. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
== "First position" ==<br />
<br />
Hallo,<br />
es steht folgendes im Artikel:<br />
'''Flop und zweite Wettrunde:<br />
Nach Beendigung der ersten Wettrunde legt der Croupier drei Karten offen auf den Tisch (Flop), darauf folgt die zweite Wettrunde. ''Der Spieler links vom fiktiven Geber hat in dieser und allen weiteren Wettrunden als erster zu sprechen.'''''<br />
<br />
Ist es nicht so, dass der Spieler links vom Big blind in jeder Bietrunde als erster "redet". Nennt man diese Position nicht "First position" ??<br />
<br />
Gruß Sebastian<br />
<br />
:Kann sein, dass das nicht überall gleich gehandhabt wird. Ich habe bei der Darstellung der Regeln - wie auch im Artikel erwähnt - das Reglement der österreichischen Spielbanken (diese sind ja einer der weltweit größten Casinobetreiber) zugrunde gelegt, und darin steht es genau so. Liebe Grüße aus Wien [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 08:46, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
::Ich denke mal das "Links" vom fiktiven Geber doch arg unpraktisch ausgedrückt ist. First Position ist richtig und das ist auch überall gleich. First Position = der mit dem Small Blind oder der, der in der Reihenfolge nach dem Dealer Button sitzt. --[[Benutzer:Aniewels|Alexander Niewels]] 09:17, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Habe den Absatz nun präzisiert, die Formulierung ''links vom fiktiven Geber'' benötige ich allerdings weiter vorne, um den Spieler mit dem Small blind zu beschreiben. [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 09:26, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
::::Vielleicht sollten die Positionen kurz beschrieben werden. Der ''fiktive Geber'' wird ''On the button'' genannt, der nächste im Uhrzeigersinn ''Small blind'', noch eins weiter ''Big blind'' und dann kommt der Spieler, der als erstes spricht, auch ''under the gun'' genannt. Also ist das vor dem Flop die First Position. Nach dem Flop ist der Small blind die First Position. Wenn ich Zeit habe, mach ich mal eine Skizze eines Pokertisches.<br />
<br />
== Wann genau zählt eine stärkere Beikarte? ==<br />
<br />
Bsp:<br />
<br />
Zwei Spieler haben je zwei Paar. Jedoch hat hat der eine Spieler schon ein Paar auf der Hand und ein Paar liegt auf dem Tisch, während der andere Spieler das gleiche Paar auf dem Tisch hat und mit einer seiner Handkarten ein neues Paar bildet.<br />
Wer von beiden bekommt den Pot?<br />
<br />
Zwei Spieler haben beide eine Straße.<br />
Beide haben jeweils eine Karte auf der Hand, die sie zur Starße brauchen und eine andere Karte, die keine Rolle bei der Starße spielt.<br />
Bekommt der jenige den Pot, welcher die stärkere Beikarte hat, oder wird der Pot gesplittet?<br />
<br />
Also im Allg. Wann genau zählt eine stärkere Beikarte?<br />
<br />
:Antwort: Jeder Spieler bildet aus seinen Hand- und den Tischkarten die beste Fünfkartenkombination, '''die beiden nicht verwendeten Karten haben keinen Einfluss auf die Gewinnentscheidung'''; bei der Gewinnentscheidung ist es auch unerheblich, ob eine Karte aus der Hand oder vom Tisch stammt.<br />
<br />
:Hat z. B. ein Spieler zwei Asse, zwei Buben und eine Dame (nochmals: egal welche Karten aus der Hand und welche vom Tisch stammen) und ein anderer zwei Asse, zwei Buben und eine Zehn, so gewinnt derjenige, der die Dame hält.<br />
:Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 18:34, 2. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Für folgende [[Poker#Kombinationsmöglichkeiten|Kombinationsmöglichkeiten]] werden weniger als fünf Karten benötigt: Paar, Zwei Paare, Drilling, Vierling (und natürlich Höchste Karte - hier ist „Beikarte“ mit „Karte“ gleichzusetzten <span title="beziehungsweise">bzw.</span> alle Karten sind Beikarten). Bei gleichwertigen Kombinationen entscheidet dann, wer die höchste Beikarte besitzt, bei gleich hoher erster Beikarte gegebenfalls die Höhe der zweiten Beikarte <span title="und so weiter">usw.</span> Es gibt aber nur ''(5-Anzahl für die Kombination benötigter Karten)'' Beikarte(n): bei Paar drei, bei Zwei Paare eine, bei Drilling zwei und bei Vierling eine. Bei Straße, Flush, Full House, Straight Flush und Royal Flush dagegen werden für diese Kombinationsmöglichkeiten schon alle fünf Karten verwendet, so dass es keine Beikarte(n) gibt.<br /> Um deine zwei Fragen zu beantworten: Zur ersten Frage lässt sich keine konkrete Aussage machen. Roland Scheicher hat schon gesagt, es sei egal, woher die Karten stammen. Das heißt entschieden wird wie folgt: Höhe des jeweils höheren Paares, Höhe des jeweils niedrigeren Paares, Höhe der Beikarte. Zur zweiten Frage habe ich schon erwähnt, dass es keine Beikarte bei Straßen gibt. Hier entscheidet der Wert der Endkarte, also die höchste an der Straße beteiligte Karte - bei A2345 ist allerdings 5 die Endkarte, wenn ich richtig informiert bin. Siehe auch in der Spalte „bei Gleichwerten entscheidet ...“ in der Tabelle der Kombinationsmöglichkeiten. --[[Benutzer:Zarniwoop|Zarniwoop]] [[Benutzer Diskussion:Zarniwoop|Paralleluniversum]] 13:01, 3. Aug 2006 (CEST)<br />
::Stimmt, 5-4-3-2-A ist das niedrigste Straight - das gilt für '''fast''' alle Poker-Varianten, insbesondere für [[Draw Poker]], [[Seven Card Stud]], [[Texas Hold’em]], etc., aber auch da gibt es '''eine''' Ausnahme: Beim [[Pai Gow#Pai Gow Poker|Pai Gow Poker]] (siehe dort) weicht die Rangfolge der Straights von der üblichen ab. Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 13:59, 3. Aug 2006 (CEST)<br />
:::Hier lässt sich vielleicht noch hinzufügen, dass bei Straight und Flush nicht nur die höchste Karte zählt, sondern die nächste der 5 Karten, die die Spieler unterscheidet, z.B. wenn bei einem Flush beide das Ass haben, aber einer den entsprechenden König, gewinnt der! LG, Julius<br />
<br />
== "Grundwissen" Abschnitt des Artikels ==<br />
<br />
Zitat aus dem Artikel: "Der Spieler mit der besten Ausgangslage nach dem „Flop“ hält die sogenannten „Nuts“." <br />
Das hab ich so noch nie gehört. Für mich ist the Nuts das beste mögliche Blatt, manchmal wird es auch ein bißchen ungenau für das "nahezu beste mögliche Blatt" verwendet. Jedenfalls nicht so wie oben. siehe auch: http://de.pokertips.org/glossary/w/NUTS hier:] - Ich habe mir erlaubt, den Link auf meine Webseite zu entfernen, da ich hier nicht als Quelle genannt werden will. Ferner empfehle ich jedem, die Finger von meinem Content zu lassen, da er unter Copyright steht. Besten Dank. Sollte irgendeine kleine Satzpassage aus meinem Content hier irgendwo auftauchen ohne Quellenangabe und Erlaubnis, werden sich meine Anwälte darum kümmern müssen. Hierzu empfehle ich jedem die Grundlagen der Wikipedia zu studieren, in denen es um geistiges Eigentum geht. [[Benutzer:Pokerdoktor|Pokerdoktor]]<br />
--[[Benutzer:62.134.61.22|62.134.61.22]] 14:48, 4. Aug 2006 (CEST)<br />
::Jup, Du hast Recht. Man kann vor dem Flop, nach dem Flop, nach dem Turn und nach dem River die Nuts halten. Das ist die bestmögliche Hand zu dem jeweiligen Zeitpunkt. Man spricht zudem von ''Nut-Flush'' oder ''Nut-Straight'', wenn man den bestmöglichen Flush bzw Straight hält. --[[Benutzer:Marvin Nash|Marvin Nash]] 16:05, 4. Aug 2006 (CEST)<br />
:::Sollen wir das Ganze dann im Artikel entsprechend ändern? --[[Benutzer:62.134.61.23|62.134.61.23]] 13:04, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
::Kannste gerne machen, hab grad keine Zeit, werd erst die nächsten Tage wieder editieren. --[[Benutzer:Marvin Nash|Marvin Nash]] 13:58, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
:::Kann leider als IP-User nix ändern, und anmelden will ich mich au net unbedingt (1. zu faul, 2. @ work), naja vielleicht machts ja jemand anders, ansonsten bleibts halt noch ein paar tage so--[[Benutzer:62.134.61.23|62.134.61.23]] 15:33, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Royal Flush ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
ich will euch ja nicht auf die nerven gehen, aber an Royal Flush kombinationen gibt es schlicht und ergreifend nur '''4'''. Wenn man davon ausgeht, dass nur die letzten fünf Karten zum ace hin zählen, und das ist bei Texas Hold'em so.<br />
<br />
:Die Tabelle ist offenbar so zu interpretieren (sie stammt nicht von mir, und ich habe sie auch nicht nachgerechnet): Unter allen möglichen Sieben-Kartenkombinationen gibt es 4 * 47 * 46 / 2 = 4324 Kombinationen, die einen Royal Flush (also A-K-D-B-10 in einer Farbe) enthalten. Betrachtet man nur die Fünfkartenkombinationen, so sind es natürlich nur vier. - [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 13:01, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
::Natürlich gibt es nur 4 Möglichkeiten für einen Royal Flush. ABER: Du musst diesen Royal Flush ja nicht nur aus 5 Karten zusammensetzen, sondern aus 7. Jede Kombination aus sieben Karten ist in unserer Tabelle eine der möglichen (insgesamt ca. 133.000.000) Kombinationen. Das heißt wenn 5 deiner Karten ein Royal Flush sind, sind die anderen beiden Karten frei vereteilbar, daher die zusätzlichen Kombinationen. Hoffe die Erklärung war einigermaßen verständlich.--[[Benutzer:62.134.61.23|62.134.61.23]] 13:04, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
:::Ist in Artikel eingearbeitet - [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 16:55, 24. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Mehr als ein Satz Karten? ==<br />
<br />
Macht es Sinn, mit mehr als einem Satz Karten zu spielen? Ich habe nämlich zwei à 52 Karten und frage mich wofür der zweite ist (ich habe mir mal so ein Pokerset zugelegt; mit Chips, Karten, Buttons usw.)<br />
--[[Benutzer:NiklasP|NiklasP]] 22:31, 19. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Ja, es hat Sinn, mit mehr als einem Deck Karten zu spielen. Das zweite Deck kann während mit dem ersten Deck gespielt wird, schon vorbereitet werden.<br />
<br />
[[Benutzer:Carfal|-carfal-]] 22:52, 22. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==Limits==<br />
Ich habe bei '''Hole cards und erste Wettrunde''' beim Erhöhen den Satzteil "um mindestens einen Betrag in Höhe des Big blind" herausgenommen, da dies je nach Vereinbarung der Limits unterschiedlich ist, grundsätzlich ist etwa beim Spiel mit Split Limit eine Erhöhung um den Betrag des Small Blind (das gewissermaßen die "Einheit" darstellt) in der ''ersten'' Wettrunde möglich; ab der zweiten Wettrunde allerdings nicht mehr, da ja dann zumindest in Höhe des Lower Limit, wleches dem Big Blind entspricht, gesetzt werden muss. [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 11:24, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
:Der Zeile '''"No limit: Es darf nach Belieben gesetzt werden."''' sollte jedoch um die minimalen Setzbeträge bei "Raise" bzw. "Reraise" erweitert werden. --[[Benutzer:Kasperlov|Kasperlov]] 17:24, 12. Nov. 2006 (CET)<br />
::Zeile ist neu formuliert [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 18:41, 12. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
==Poker Jargon bzw. [[Poker Slang]]==<br />
wäre, glaube ich, besser in einem eigenen Artikel aufgehoben, vgl. englische Wikipedia [[:en:List of slang names for poker hands]], <br />
*denn einige Bezeichnungen gelten schließlich nicht nur für Texas Hold'em, sondern auch für andere Poker-Varianten<br />
*aus Gründen der Gliederung, um den (freilich eher trockenen, nüchternen) Teil der Regelbeschreibung mit den offiziellen Bezeichnungen von den (phantasievollen, aber sich rasch ändernden) Slang-Bezeichnungen besser zu trennen.<br />
- [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 13:36, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==Nuts==<br />
<br />
Im Text steht<br />
<br />
''Der Spieler mit der besten Ausgangslage nach dem „Flop“ hält die sogenannten „Nuts“.''<br />
<br />
Das ist meines Wissens falsch. ''The Nuts'' ist die mit den momentan verfügbaren Karten bestmögliche Hand.<br />
<br />
Hier Beispiel eins:<br />
http://carstenfaltin.com/verybadbeat.jpg<br />
Nach dem Flop ist die bestmögliche Hand ein Vierling mit Vierer. Die zweitbeste Hand ein Full-House, Achten voll von Vieren. Die drittbeste Hand ist ein Full-House, Vieren voll von Achten. Flushes und Straights sind nicht möglich. Also ist das nächstbeste ein Drilling. Die Achter sind da raus, da es bei dem Flop automatisch zum Full-House wird. Also ist ein Drilling mit Vierer die viertbeste hand. Die fünftbeste ist dann Zwei Paare, Asse über Vieren usw. Nach dem Turn ist immer noch der Vierling mit Vierer die Nuts. Erst nach dem River ist der Vierling mit Achten ''The Nuts''.<br />
<br />
Beispiel zwei:<br />
http://carstenfaltin.com/nicehand.jpg<br />
Hier ist nach dem Flop der Royal Flush ''The Nuts''. Und daran ändert sich (natürlich) auch nichts mehr bis zum River.<br />
<br />
Beispiel drei:<br />
Hier wird es interessant:<br />
http://carstenfaltin.com/kinghighstraightflush.jpg<br />
Nach dem Flop ist ein Flush Ace high ''The Nuts''. Nach dem Turn ist schon ein Straight Flush King high ''The Nuts''. Dazu müsste jemand die Herz Zehn und den Herz Buben auf der Hand haben. Und nach dem River ist ein Royal Flush ''The Nuts''. Da ich alleine weiß, dass ich die Herz Zehn habe, weiß ich, dass ''The Nuts'' eine Straight Flush King high ist.<br />
<br />
:Habe den Satz wie folgt geändert: ''Der Spieler, der sich zu einem bestimmten Zeitpunkt während eines Spiels in der besten Ausgangslage befindet, hält die sogenannten „Nuts“.'' -[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 08:31, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Wettrunde ==<br />
<br />
Wenn in einer Wettrunde Spieler A 50 setzt, Spieler B geht mit, Spieler C erhöht auf 100, Spieler D erhöht auf 150, Spieler E geht mit (zahlt 150). Müssen jetzt Spieler A und B nochmal 150 callen, oder nur die Differenz 100? Muss Spieler C 150 callen oder nur 50? (Immer angenommen sie wollen mitgehen). Danke im Vorraus für eure Bemühungen mir das zu erklären :-) --[[Benutzer:E-qual|E-qual]] [[Benutzer_Diskussion:E-qual|!!!]] 18:48, 4. Sep 2006 (CEST)<br />
Achja, und ergänzung: Angenommen sie müssen nur die Differenz zahlen, wie kann man sich das merken? --[[Benutzer:E-qual|E-qual]] [[Benutzer_Diskussion:E-qual|!!!]] 18:49, 4. Sep 2006 (CEST)<br />
:Zu Deinem Beispiel:<br />
::Spieler D hat als letzter erhöht und 150 in den Pot gezahlt, <br />
::E ist mitgegangen, braucht also nichts mehr zu zahlen,<br />
::A und B müssen noch 100 zahlen<br />
::C muss noch 50 zahlen - vorausgesetzt alle Spieler gehen mit und erhöhen nicht.<br />
:Jeder Spieler muss in jeder Runde '''insgesamt''' denselben Betrag setzen - ausgenommen, er steigt aus.<br />
:Wie man sich das merken kann?<br />
::Als Croupier wird man dazu speziell geschult: üben, üben, üben...<br />
::Für das private Spiel ein Tipp: Legt in die Mitte des Tisches einen Teller als Pot. Solange eine Wettrunde nicht abgeschlossen ist, legt jeder Spieler seinen Einsatz außerhalb des Tellers auf den Tisch (möglichst an den Rand des Tellers, damit klar ist, welche Jetons gesetzt sind und welche nicht). Wenn ein Spieler aussteigt, wird sein Einsatz '''sofort''' in den Teller gelegt. Andernfalls bleibt er noch solange außerhalb des Tellers liegen, bis die Wettrunde abgeschlossen ist: So kann man immer genau sehen, wer wieviel noch zu zahlen hat.<br />
:Liebe Grüße aus Wien -[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 20:05, 4. Sep 2006 (CEST)<br />
:: Danke Roland, du hast mir sehr geholfen! --[[Benutzer:E-qual|E-qual]] [[Benutzer_Diskussion:E-qual|!!!]] 13:11, 5. Sep 2006 (CEST)<br />
:::Bitte, gerne geschehen. Wenn Du weitere Fragen hast, schreib mir auf meiner Diskussionsseite. - [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 15:22, 5. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Texas Hold’em vs. Texas Hold'em ==<br />
<br />
Derzeit ist der Name mit ´ aktuell.<br />
Sollte es nicht Texas Hold'em heissen? Der Englische Artikel wird mit ' geschrieben und derzeit zeigt der Eintrag mit ' auf diesen mit ´. Sollte es nicht umgekehrt sein? --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 18:46, 4. Okt 2006 (CEST)<br />
:Jo. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 10:56, 5. Okt 2006 (CEST)<br />
:: Und wann wird das gemacht. Wo bleibt ein Admin wenn man ihn braucht? --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 00:44, 27. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Split Pot ==<br />
Bei Poker im Abschnitt Kombinationsmöglichkeiten steht ja immer, was bei Gleichheit passiert. Wie kommt es dann zum Split Pot? Ich habe im Fernsehen gesehen, dass z.T. die Wahrscheinlichkeit für einen Split Pot ziemlich hoch ist. Wie kommt das dann zustande? -- [[Benutzer:84.186.52.235|84.186.52.235]] 16:25, 5. Okt 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Antwort:<br />
Das beste Bsp. in diesem Fall ist ein RoyalFlush, der in den 5 Karten auf dem Tisch entsteht.<br />
Somit hat jeder Spieler, egal welche Karten er auf der Hand hat, einen RoyalFlush und es kommt zum SplitPot.<br />
<br />
Es kommt also immer zum SplitPot wenn mehr als zwei Spieler genau wertgleiche 5 Karten haben, was durch 4Karten jeden Typs und 5 offene Karten auf dem Tisch nicht allzu unwahrscheinlich ist.<br />
<br />
== All In ==<br />
Bsp1.:<br />
<br />
Spieler1 : 100€<br />
Spieler2 : 5000€<br />
Spieler3 : 5000€<br />
<br />
Spieler1 geht noch vor dem Flop All In und die beiden anderen gehen mit.<br />
Jetzt liegt im Pot 300€;<br />
Danach dürfen Spieler1 und Spieler2 noch einen zweiten Pot aufmachen.<br />
Was passiert aber wenn nach der letzten Bietrunde von Spiler1 und Spieler2, Spieler1 gewinnt?<br />
<br />
Bekommt Spieler1 dann den ersten und auch den zweiten Pot?<br />
:Spieler1 kann hier maximal 300 Euro erhalten. Genau deshalb werden ja überhaupt mehrere Pots aufgemacht - nämlich falls Teile des Pots nur von bestimmten Spielern erhalten werden können. Gewinnt am Ende also Spieler2 oder Spieler3, bekommt derjenige beide Pots. Hält Spieler1 am Ende das beste Blatt, erhält er den Hauptpot von 300 Euro. Wer den Nebenpot gewinnt, hängt dann ausschließlich davon ab, welche der beiden Hände von Spieler2 und Spieler3 besser ist (Vorausgesetzt beide sind beim Showdown noch dabei). --[[Benutzer:Underdog|Underdog]] 14:01, 11. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
Bsp1.:<br />
<br />
Spieler1 : 300€<br />
Spieler2 : 100€<br />
<br />
Spieler1 geht wieder All In und Spieler2 zieht nach.<br />
Darf Spieler1 die dann wieder 200€ aus dem Pot nehmen, da Spieler2 ja nicht so viel gesetzt hat wie Spieler1?<br />
:Ja, genau. Ein Spieler kann (meines Wissens) grundsätzlich immer maximal so viel von einem anderen Spieler gewinnen, wie er selbst besitzt (in einem einzelnen Spiel). Demnach gehen die überschüssigen 200 Euro von Spieler1 also gar nicht wirklich in den Pot mit ein. --[[Benutzer:Underdog|Underdog]] 14:01, 11. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== High Card ==<br />
<br />
Wenn nur um die höchste Karte gespielt wird (d.h. niemand hat ein Pärchen oder besseres) zählt die Farbe nicht. Haben beide Spieler die gleichen Karten, so erfolgt ein Split Pot.<br />
So wird es jedenfalls bei den WSOP gespielt.<br />
<br />
==Ist Texas Hold'em ein Glücksspiel?==<br />
<br />
Hallo!<br />
Ich möchte gerne über die o.g. Frage diskutieren.<br />
MMn ist Poker, und damit auch Texas Hold'em, ein Glücksspiel.<br />
Pro:<br />
Man ist immer noch auf gute/schlechte Blätter angewiesen. Nicht nur auf der eigenen Hand, sondern in jedem Fall auch auf den Händen der Mitspieler.<br />
Spieler, die sich auf ihre Prinzipien und Regeln verlassen gewinnen nicht zwangsläufig ein Turnier / ein Spiel.<br />
<br />
Contra: Es gibt verschiedene Strategien, wie<br />
- Outs ausrechnen<br />
- Gegner lesen lernen<br />
- an den richtigen Stellen erhöhen / folden (Blätter schützen etc.)<br />
<br />
Dagegen kann man aber immer noch sagen dass Prozentangaben und Wahrscheinlichkeiten eben nur Wahrscheinlichkeiten und Prozentangaben sind und immer nur eine Richtlinie sein können. Gewissheit hat man damit nicht.<br />
<br />
Was denkt ihr?<br />
<br />
mfg Klaus<br />
--[[Benutzer:87.193.30.208|87.193.30.208]] 14:44, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
: Ich würde sagen dass der Taktische Teil und die Strategie viel mehr zum sieg beitragen, auf jeden Fall langfristig. Es existiert immer noch ein Glücksteil aber er macht meiner Meinung nicht den Großteil aus. --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 17:49, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
::Zur Frage ob Texas Hold’em ein Glücksspiel ist, möchte ich auf die entsprechenden Beiträge (u.a. auf meine) in [[Diskussion:Poker]] (mittlerweile in Archiv 1 verschoben) verweisen, und glaube, es ist sinnvoll die Diskussion dort weiterzuführen (um diese nicht weiter zu zerstückeln, ähnliches gilt ja auch für [[Seven Card Stud]], u.a.m.) Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 19:56, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
::Ich finde beim Poker ist der Glücksanteil sehr gering. Wie könnte man es sich sonst erklären, dass es Profipokerspieler gibt. Die werden ja schließlich auch nicht vom Glück verfolgt(sonst würden sie ja EuroMillionen und nicht Poker spielen). Selbst wenn ein Amateurspieler immer besser Karten hat als der Profi, so kann dieser sich mit Taktik und Strategie immer noch im Spiel halten und vielleicht sogar gewinnen. <br />
[[Benutzer:Roland Schützenhofer|Roland Schützenhofer]] 22:13, 20.Okt.2006 (CEST)<br />
<br />
== Bedeutung der Farben ==<br />
<br />
Haben die Farben tatsächlich eine Bedeutung? Gibt es dafür Quellennachweise? Ich habe auf verschiedenen englischsprachigen Quellen gelesen, dass die Farben bei zumindest dieser Poker-Variante keine Bedeutung haben. Danke schonmal für eventuelle Erklärungen. ;) --[[Benutzer:The.Modificator|The.Modificator]] 13:57, 13. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
:Die Rangfolge der Farben bei Texas Hold'em ist von sehr geringer Bedeutung: sie ist ja nur dann von Belang, wenn man vor Beginn des ''allerersten'' Spiels (sehr formal - wie es aben im Casino der Fall ist) bestimmen möchte, wer im ersten Spiel den Dealer button erhält (danach wechselt der Button ja im Uhrzeigersinn), und bei diesem Prozedere (siehe Artikel) zwei Spieler die gleiche höchste Karte erhalten - Du kannst also Tage lang Texas Hold'em spielen, ohne dass diese Regel überhaupt einmal Anwendung finden könnte.<br />
<br />
:Die Regel stammt aus dem Regelbuch der Casinos Austria, das dem Artikel insgesamt zugrunde liegt.<br />
<br />
:Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 14:48, 13. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
::Ich spiele häufiger Poker (die Texas-Hold'em-Variante... jedenfalls dachte ich das immer, dass die so funktioniert ;) ) und habe schon mehrmals solche Zweifelsfälle erlebt. Wir hatten uns in solchen Fällen darauf geeinigt, dass die Farben nicht zählen, wodurch es so also bei zwei völlig gleichwertigen Blättern zum Split kam. <br />
::Ich habe mir gerade eben noch einmal [http://www.casinos.at/uploadNew/943a606d-235a-4306-854a-b8dc663e5eaa.pdf] und [http://www.texasholdem-poker.com/holdem_rules.php] angesehen. In keinen der beiden Teile steht etwas davon, dass die Farbe für die Wertigkeit entscheidend ist. Erst [http://www.worldseriesofpoker.com/learn/rules.sps hier] bin ich fündig geworden: "''1. The ranking of suits from highest to lowest is spades, hearts, diamonds, clubs. Suits never break a tie for winning a pot. Suits are used to break a tie between cards of the same rank (no redeal or redraw).''" Meine Frage ist damit also beantwortet. :) --[[Benutzer:The.Modificator|The.Modificator]] 15:40, 13. Nov. 2006 (CET)</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Texas_Hold%E2%80%99em&diff=23751656Diskussion:Texas Hold’em2006-11-13T12:57:48Z<p>The.Modificator: Bedeutung der Farben</p>
<hr />
<div>== zwei paare ==<br />
wenn zwei spieler zwei paare haben, der eien ein paar As und ein paar 5,<br />
der andere ein paar König und ein paar 10, wer gewinnt? klar ist für mich wenn einer <br />
ein paar As und ein paar Damen hat und der andre ein paar 10 und ein paar 4,<br />
gewinnen die beiden hohen pärchen. aber wie ist es bei der zu erst genanten variante?<br />
ich hoffe meine frage ist verständlich...<br />
<br />
Mo <br />
Hamburg<br />
:Es gewinnt das höhere Paar (also der Spieler mit den Assen), ist dieses gleich, entscheidet das niedrigere Paar. Ist dieses ebenfalls gleich, entscheidet die fünfte Karte, und sollte auch diese gleich sein, wird der Pot geteilt. Die sechste bzw. siebente Karte haben bei der Gewinnentscheidung NIE eine Bedeutung.<br />
<br />
:Steht alles genau in [[Poker#Kombinationsmöglichkeiten|Poker - Kombinationsmöglichkeiten]] - [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 08:12, 7. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== gleicher Kicker ==<br />
hallo<br />
habe eben etwas gespielt und es lagen dann 2 Sechsen auf dem tisch, die ich und der Gegenspieler nutzen.<br />
Als Beikarte hatte ich ein As und eine 4, er ein as und eine Dame. Dann gewinnt er, weil er die bessere Beikarte hat.<br />
Das sollte vielleicht noch irgendwie in den Artikel, denn es wird so nicht erwähnt.<br />
:Steht alles genau in [[Poker#Kombinationsmöglichkeiten|Poker - Kombinationsmöglichkeiten]] - [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 08:12, 7. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Straight?! ==<br />
<br />
Bei Texas Holdem!<br />
Q,K,A,2,3 ist das eine straight??? wenn nein warum????<br />
ist nirgens richtig erklärt. <br />
<br />
mo<br />
:Die Poker-Kombinationen findest Du unter dem angeführten Link [[Poker#Kombinationsmöglichkeiten|Poker - Kombinationen]], dort steht auch explizit, dass '''Round the corner straights''', wie '''QKA23''' nicht zählen. <br />
:Liebe Grüße aus Wien -[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 15:43, 3. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
==Erster Dealer==<br />
"Haben zwei Spieler im Rang die gleiche höchste Karte, so entscheidet die vom Bridge her bekannte Ordnung der Farben: Treff (♣) gilt als die niedrigste Farbe, gefolgt von Karo (♦), Herz (♥) und Pik (♠)."<br />
Das ist definitiv falsch<br />
:Das ist definitiv richtig, steht exakt so in den Regeln der [[Casinos Austria]], welche ich - wie im Artikel erwähnt - als Grundlage verwendet habe. Um jedoch ein mögliches Missverständnis zu vermeiden: Diese Regel ist nur von Bedeutung, wenn es darum geht vor Beginn einer Partie festzustellen, wer als erster den Dealer-Button bekommt. Bei Gewinnentscheidungen sind die Farben irrelevant. Liebe Grüße aus Wien [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 12:58, 26. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt beim Pokern genau 2 Ereignisse, wo die Farbe zählt. Das eine ist die Auslosung des Dealer Buttons, die andere beim sog. "Race for Chips" oder "Hunt for Chips" (Wenn kleinere, nicht mehr benötigte Werte an Chips aus dem Spiel genommen werden. Grüße aus Paderborn / Bad Lippspringe [[Benutzer:Aniewels|Alexander Niewels]] 08:55, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
::Stimmt, das "Race for Chips" betrifft allerdings nur das Turnierspiel und ist daher dort beschrieben, siehe [[Poker-Turnier#Race for Chips|Poker-Turnier Race for Chips]] - [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 12:41, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
==Überarbeitung==<br />
Ich habe bereits einige Artikel über Spiele verfasst, siehe meine [[Benutzer:Roland Scheicher|Benutzerseite]], und würde die Darstellung des '''Spielablaufs''' gerne '''vollständig''' auf Basis der genauen Casino-Regeln (von den [[Casinos Austria]]) und einiger weiterer Quellen überarbeiten. Insbesondere möchte ich die Infos aus dem bestehenden Artikel präzisieren, ein paar kleinere Ergänzungen gemäß Reglement der Spielbanken und vor allem redaktionelle Änderungen vornehmen.<br />
<br />
Da ich mich aber nicht über die bisherigen Autoren - es sind zuviele, als dass ich jeden einzelnen kontaktieren könnte - hinwegsetzen möchte, kündige ich mein Vorhaben hiemit an und hoffe auf Euer Einverständnis.<br />
<br />
Liebe Grüße aus Wien <br />
<br />
[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 17:08, 23. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe mich einmal getraut und den entsprechenden Abschnitt neu formuliert, und hoffe, damit niemanden "überfahren" zu haben. Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 19:50, 25. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Regelfrage Karten offenlegen==<br />
<br />
kurze regelfrage:<br />
<br />
ich hab im fernsehen gesehen dass die spieler manchmal ihre pocketcards schon bevor die rivercard kam offengelegt haben, wann und wie ist das möglich ??????<br />
<br />
:Wenn einem Spieler, während eines Spieles die Jetons ausgehen, man sagt, der Spieler sei '''all in''', so ist es manchmal üblich, dass dieser Spieler seine Karten aufdeckt, die übrigen Spieler setzen weiter in einen Side pot (siehe Abschnitt [[Poker-Turnier#Side pots| Side pots]] in [[Poker-Turnier]]).<br />
:Liebe Grüße aus Wien [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 08:24, 25. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
::Mit dieser Antwort bin ich nicht einverstanden. Meiner Meinung nach werden die Pocketcards niemals aufgedeckt, solange noch Gebote abgegeben werden können. Wie schon richtig gesagt wurde, können andere Spieler evtl. noch einen Side pot ausspielen, nachdem ein dritter Spieler bereits alle Chips gesetzt hat. In diesem Fall bleiben die Pocket Cards des dritten Spielers verdeckt, auch wenn er selbst nicht mehr ins Spiel eingreifen kann. Erst wenn niemand mehr bieten kann (entweder sind alle beteiligten Spieler all-in oder alle bis auf einen), dann werden die Karten aufgedeckt. Gruß, Kai [[Benutzer:134.147.28.25|134.147.28.25]] 14:20, 26. Jul 2006 (CEST)<br />
:::Ich habe auch geschrieben: "so ist es '''manchmal''' üblich", und nicht '''immer'''. Ich habe die erwähnte Spielweise auch einmal im Fernsehen bei einer Übertragung eines Poker-Turniers aus Monte Carlo gesehen, und hatte dies vorher auch nicht gekannt. Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 16:46, 26. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
::::Normalerweise ist dies GAR NICHT üblich. Allerdings gibt es bei den WSOP ein neues Reglement, was sagt, das alle Spieler ihre Karten aufdecken, sobald keine Bids mehr möglich sind, also alle oder alle bis auf einen All In gegangen sind. Diese Regel wurde von fast allen adaptiert. Was definitiv NICHT und NIEMALS möglich ist, ist das aufdecken wenn noch bids abgegeben werden können. Beispiel: Ich habe 2 Asse auf der Hand, der andere 2 Buben. 1 weiterer deckt seine Karten auf und zeigt ebenfalls 2 Asse. Wer hat denn dann jetzt wohl die beste Chance auf einen Drilling und überbietet den anderen? :) [[Benutzer:Aniewels|Alexander Niewels]] 09:01, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:::::Diese Regelung macht Sinn. Das Aufdecken von Karten, solange noch geboten werden kann, gefällt mir auch nicht. [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 09:11, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Besten Pocket Cards ==<br />
Ich finde im Artikel fehlen noch die besten Starthände, eingeteilt in Gruppen. Studenten haben in diesem Artikel http://www.cs.cmu.edu/People/mummert/poker/ die sogenannten Sklansky Hold'em Hand Groupings geprüft und verbessert. Ich hab mir die Mühe gemacht und die Ergebnisse zusammengefasst. <br />
Ist das ein Mehrwert für den Artikel, dann setzt ichs rein :-)<br />
<br />
:Die besten Starthände nach Statistik höchstens. Alles andere ist subjektiv. --[[Benutzer:Aniewels|Alexander Niewels]] 09:02, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Ante ==<br />
Ich verstehe das mit der Ante nicht, wenn nun 4 oder mehr Mitspieler am Tisch sitzen, dann zahlt der Linke vom Geber die halbe Ante - OK der nächste (im Uhrzeigersinn) zahlt die volle ante - OK aber was zahlen denn die anderen ????<br />
<br />
Gruss Rouven<br />
<br />
Wie im Artikel Beschrieben: Es gibt bei Hold'em keine Ante (die würde ja jeder Zahlen) Es Zahlen in jeder "Hand" nur die Beiden Spieler Links vom Dealer einen "Blind" Einsatz, der im gegensatz zur Ante auch als Einsatz gerechnet wird. Bei 4 Spielenern zahlt der Dealer und der Spieler Rechts neben ihm nichts. Da die Dealer Position allerding nach jeder hand weiterwandert ist es dennoch gerecht: Jeder Spieler Zahlt allerdings in jeder "Vollen Runde" (also die Anzahl der Hände zwischen der in dem er Dealer war und der wo er es wieder ist einmal die Big Blind und einmal die Small Blind). Übrigens in Turnieren kommt es vor, das ab einem bestimmten Punkt im Turnier zusätzlich eine Ante erhoben wird. --[[Benutzer:Sklaiber|Sklaiber]] 12:52, 13. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== bet und raise ==<br />
Kann vielleicht jemand den Unterschied zwischen "bet" und "raise" in den Artikel einarbeiten? Danke. -[[Benutzer:Mjh|Mjh]] 12:29, 2. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
:Ist geschehen, auch habe ich den Abschnitt [[Poker#Wettrunden| Wettrunden]] in [[Poker]] genauer formuliert. - [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 12:45, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Weblink ==<br />
Hallo an alle hier.<br />
Ich hatte einen Link zu http://pokerzeit.de eingefügt; dieser wurde leider wieder entfernt. Ist die Mehrheit damit einverstanden, dass der Link wieder im Artikel platziert wird? Wenn nicht, wäre ich für Verbesserungsvorschläge (bezüglich der Homepage natürlich) sehr dankbar.<br />
Herzlichste Grüße,<br />
Dino Engelhardt [[Benutzer:Dinoengelhardt8]] 13:29, 15. Feb 2006 (CET)<br />
:Ich wüsste nicht was diese Seite an Mehrwert bringen sollte, mal abgesehen von den verlinkten Glücksspielseiten (rechtliche Situation ist hier ziemlich eindeutig).--[[Benutzer:Aniewels|Alexander Niewels]] 09:04, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
bitte hier nicht auch noch für Pokerstategy werben, siehe http://www.pokertips.org/forums/showthread.php?t=30784 --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 20:23, 12. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
Hallo, ich habe gesehen, dass der Link zu http://pokerworld24.org wieder rausgenommen wurde. Ich werde ihn wieder reinsetzen,<br />
es ist eine gute Seite mit sehr guten Informationen. [[Benutzer:Zesandro|Zesandro]] 13:32, 14. Sep 2006 (CEST)<br />
: Ich finde die Pokerworld24 immer besser, gibt es einen Vergleichbaren Abschnitt wie http://www.pokerworld24.org/de/pokerstrategie/ auf anderen Seiten und so übersichtlich? --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 14:02, 14. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
Hallo an Alle, ich habe gesehen, dass die externen Links schon wieder geloescht worden sind. Ich verstehe nicht warum. Das Wikipedia ist eine gute Wissensquelle, doch kann es ein Thema nicht komplett erklaeren. Dazu dienen externe Links. Wer als Wikipdia-Nutzer mehr ueber Texas Holdem erfahren will nutzt diese Links. Warum nehmt ihr dem Nutzer diese Moeglichkeit weg?<br />
Ich werde folgende Links wieder einfuegen: http://www.pokerwiki.de , http://www.poker-institut.org und http://www.pokerworld24.org/de [[Benutzer:Zesandro|Zesandro]] 11:06, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
User Huberts begründet seine Aktionen jetzt schon mit "siehe Diskussion", wo hat er hier diskutiert? --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 13:00, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
:Mit ''siehe Diskussion'' meint er, dass hier insgesamt schon ausführlich über Werbung geredet wurde. Die Pokerseiten haben da nichts zu suchen. Sie auch [[Diskussion:Texas_Hold%E2%80%99em#Links|HIER]] --[[Benutzer:Marvin Nash|Marvin Nash]] 14:54, 15. Sep 2006 (CEST) 14:42, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
:: Diese Seiten bieten Informationen die der Eintrag hier (noch) nicht bietet. Wenn du vergleichbare Links hast ohne das ganze Zeugs was ihr nicht wollt dann her damit, oder einen eigenen Eintrag machen für gewisse Teilgebiete. Aber rücksichtslos alles immer wieder rauslöschen hilft dem Artikel nicht. --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 17:09, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
:Wenn Du Wissenswertes zum Artikel hinzufügen möchtest, kannst Du das gerne tun. Und es ist NICHT rücksichtslos. Rücksichtslos und ignorant ist es, sich einfach über die Diskussionen hier hinwegzusetzen und die Seiten immer wieder hinzuzufügen. --[[Benutzer:Marvin Nash|Marvin Nash]] 10:36, 18. Sep 2006 (CEST)<br />
----<br />
Ich bitte darum, die Diskussion über die Weblinks nicht in der Versionsgeschichte auszutragen (aka Editwar). *unter anderem Stefbuer und Hubertl anguck* --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 19:04, 16. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Wahrscheinlichkeiten ==<br />
es hat noch einen fehler bei den Prozenten wenn ich die zusammenzähle bekomme ich mehr als 100%<br />
das sollte nicht sein vileicht hat jemand zeit es zu korigieren mfg Tupot 08.März 2006 12:02<br />
<br />
Wie ergeben sich die Werte in der Wahrscheinlichkeitentabelle unter "Grundwissen"? Bisher ist mir nicht klar, wie diese Werte zustande kommen können, vor allem der Unterschied "Wahrscheinlichkeit" <-> "In Prozent" oder auch warum es mehr als 4 "Royal Flush"-Kombis gibt. Eine Erklärung an der Tabelle wäre denke ich _sehr_ hilfreich :)<br />
<br />
<br />
[[Benutzer:TriPhoenix|TriPhoenix]] 02:01, 10. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
:Das ergibt sich daraus, dass du 7 Karten zur Verfügung hast, aber nur 5 benutzt. [[Benutzer:213.23.142.174|213.23.142.174]] 18:41, 12. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
<br />
:Genau so ist es. Bei sieben Karten aus 52 gibt es <math>52 \choose 7</math> (siehe Binomialkoeffizienten) verschiedene Kombinationen, das erklärt die Gesamtzahl. Die vier möglichen Royal Flush können also mit 2 beliebigen Karten aus den restlichen 47 aufgefüllt werden, insgesamt gibt es <math>4\cdot {47 \choose 2} = 4 \cdot \frac{47!}{45!\cdot 2!}</math> verschiedene Kombinationen für Royal Flush.<br />
:Vielleicht nochmal am Beispiel des Straight Flush. Außer dem Royal Flush gibt es noch 9 verschiedene Straight Flush jeder Farbe (bis zur 5, bis zur 6, ..., bis zum König). Die fünf Karten können nun wieder mit 2 zusätzlichen Karten kombiniert werden, wobei aus den restlichen 47 Karten eine Karte nicht zulässig ist, da sie das Blatt zum nächst-höheren Straight Flush aufwerten würde (bei einem Straight Flush bis zur 5, darf die 6 der entsprechenden Farbe nicht vorhanden sein). Insgesamt bleiben also noch 46 zulässige Karten übrig, das macht insgesamt <math>4\cdot9\cdot{46 \choose 2}</math> mögliche Kombinationen für Straight Flush. Viel Spaß beim nachvollziehen! Gruß, Kai --[[Benutzer:134.147.28.49|134.147.28.49]] 18:06, 27. Mär 2006 (CEST)<br />
<br />
== Regelfrage ==<br />
<br />
Was ist wenn in den Community-Cards ein Flush vorhanden ist und ich ein Buben-Paar habe und mein Gegenspieler einen König und eine Neun? wer gewinnt das Spiel? Denn ein Paar ist doch besser als High Card?<br />
<br />
kann ich die fünf besten karten als blatt nehmen, oder muss immer das pocket in den fünf mit einbezogen sein?<br />
<br />
Anders als z.B. bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Omaha_Hold%27em Omaha Hold'em] ist es bei Texas Hold'em egal, aus welchen der sieben Karten das beste Blatt zusammengesetzt wird. Es können entweder die fünf Gemeinschaftskarten, vier Gemeinschaftskarten plus eine der Handkarten, oder drei Gemeinschaftskarten plus beide Handkarten sein.<br />
<br />
Was mir hier nicht klar wird: wer entscheidet das, und gilt das für alle verschieden? also kann ich mir jetzt aussuchen, dass eine zwei dabei ist, weil ich die grade z.b. für ein zweierpärchen oder nen flush brauche? und ein anderer entscheided er nimmt alles ausser die zwei, weil das für ihn z.b. ne straight gibt? (oder anders ausgedrückt, könnte ich gefahr laufen vor dem river eine karte zu "verlieren" die ich dann später nicht mehr mitzählen darf) <small>(''Vorstehender [[Wikipedia:Signatur|nicht signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.176.223.186|84.176.223.186]] ([[Benutzer Diskussion:84.176.223.186|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/84.176.223.186|Beiträge]]) 00:17, 19. Jul 2006){{{3|}}}</small><br />
<br />
:Es gilt die beste Fünf-Karten-Hand, d.&nbsp;h. jeder sucht die für sich beste Kombination aus. Es entscheidet jeder Spieler selbst, wie viele und welche seiner Pocket Cards, sowie wie viele und welche der Communuty Cards er verwendet, solange es zusammen fünf Karten sind. Jeder fällt seine Entscheidung unabhängig von den Entscheidungen der anderen Spieler. Die bleiben ja bis zum eventuellen Showdown geheim. Auch kann man sich im Spielverlauf umentscheiden, etwa wenn nach Turn oder River eine andere Auswahl/Anzahl von Community/Pocket Cards einem ein besseres Blatt bringt. (<-- Antwort auf deine letzte Frage?) Die Beispiele (''„also kann ich mir jetzt aussuchen, dass eine zwei dabei ist, weil ich die grade z.b. für ein zweierpärchen oder nen flush brauche? und ein anderer entscheided er nimmt alles ausser die zwei, weil das für ihn z.b. ne straight gibt?“'') erscheinen mir regelkonform: zweimal ja. --[[Benutzer:Zarniwoop|Zarniwoop]] [[Benutzer Diskussion:Zarniwoop|Paralleluniversum]] 10:53, 20. Jul 2006 (CEST)<br />
:: Danke, vielleicht kann man einen klärenden Satz in den Artikel mit aufnehmen? Was mich dabei am meisten verwirrt ist "die besten 5 Karten". Warum sagt man nicht einfach "beliebige 5 Karten", es ist doch dann klar dass man um zu gewinnen sich die besten für sich heraussucht. Daher dachte ich am "besten" würde noch irgendwas dran festgemacht. [[Benutzer:84.176.242.1|84.176.242.1]] 15:40, 21. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Wenn man keine Karten aus der Hand, sondern nur die fünf Tischkarten bei der Bildung seiner Hand benützt (''Playing the board''), '''sollte''' bzw. '''muss''' man das unbedingt annoncieren, damit das Weglegen der Handkarten nicht als Aufgeben missverstanden wird. [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 12:50, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
Der Ausdruck "aussuchen" ist vieleicht etwas falsch, eigentlcih kann man gar nichts selber wählen, es werden für denn fall, dass es zu einem Showdown kommt, einfach automatisch die 5 Besten aus den 5 Boardkarten und den 2 Pockets gewertet, ganz unabhängig davon nach was für einer Kombination es Zwischenzeitlich einmal ausgeesehen hat.--[[Benutzer:Büchsenöffner|Büchsenöffner]] 21:51, 10. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Links ==<br />
http://www.pokerworld24.org/de/ ist keine offizielle Seite. Es ist im Groben eine Fanseite. Wenn Du als Betreiber (Deiner Hartnäckigkeit nach ist das anzunehmen) meinst, dass die Seite für dieses Thema unerlässlich ist, dann beschreibe das doch bitte in der Diskussion. Außerdem ist Deine Seite nicht unkommerziell (siehe Partnerlinks mit Amazon oder Pokerseiten).<br />
<br />
[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]]<br />
<br />
[[Wikipedia:Weblinks]]<br />
<br />
Gruß, --[[Benutzer:Marvin Nash|Marvin Nash]] 05:39, 12. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
Ich kann mich Marvin Nash nur anschließen. --[[Benutzer:SirPrize|SirPrize]] 14:16, 12. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:Langsam find ich das echt ziemlich unhöflich und nervig, dass der Link immer wieder reineditiert wird. Sowas lässt sich eigentlich vermeiden. Da Du aber unangemeldet editierst und Dich nicht an der Diskussion beteiligst, gehe ich davon aus, dass es Dir nur um Popularität und Profit geht bei Deiner Seite. Wärst Du objektiv und daran interessiert Wikipedia zu verbessern, würdest Du Dich anders verhalten. Sollte das jetzt so weiterlaufen (anonym und ohne Diskussion), werde ich einen Antrag stellen, Deine Page zu sperren. --[[Benutzer:Marvin Nash|Marvin Nash]] 14:44, 12. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hallo sehe die Diskussion erst jetzt.<br />
<br />
Also, ich bitte zu beachten das pokerworld 24 einen Mehrwert zu Poker darstellt und damit den Wikipedia Richtlinien entspricht. Da es bei Google unmöglich Bei den Keywörtern nach oben zu kommen, stellt die Wikipedia selbstverständlich eine Möglichkeit da, unsere Seite dem wirklich Pokerspielendem User näher zu bringen.<br />
<br />
Die Seite bietet viele nützliche Informationen. (Regeln,Wahrscheinlichkeiten,Strategien,News,ein Forum,ein Handquiz,Bonuscodes,Freeroll Turniere,Geschichte etc. Ein Handsimulator zum kalkulieren der Potodds ist in Planung.) Wenn Du auf Amazon ansprichst, so beeinhaltet das nur einen Nebenpunkt der aber durchaus Sinn macht da es sich um Poker handelt und auch nicht penetrant daher kommt. Wenn Du dich mit Poker auskennst, dann weisst du, die seiten die bei google gelistet sind, reine Affiliate seiten sind, und dem User nämlich keinen Mehrwert bezüglich Poker bieten.. Unsere Intention(und wir haben viel Mühe und Liebe in die Seite gesteckt), ist es dagegen dem User einen wirklichen Mehrwert für Poker zu geben und Ihn für das Pokerspiel fit zu machen. Ich biete außerdem zu beachten, das poker-institut auch Affiliate macht, was aber bei poker ja auch sinn macht.Wer sich bei uns im Forum umschaut sieht das wir schon sehr guten feedback auf die Seite bekommen haben und das die User sehr zufrieden sind.<br />
<br />
Deshalb bitte ich den Link wieder einzuführen.<br />
: Lies bitte [[Wikipedia:Weblinks#Allgemeines|hier]] im letzten Absatz nach, dann weißt du, warum dein Link hier nicht hereingehört. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] 17:10, 12. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hallo Schiwago.<br />
<br />
Genau das habe ich schon vor längerer Zeit gemacht.<br />
<br />
Externe Links sollen über den Artikel hinaus dem interessierten User Informationen bieten.<br />
<br />
Wir sind z.B die einzige deutsche Quelle die News über die WSOP enthält. Dazu bieten wir dem User auch ein aktuallisiertes Fernsehprogramm von Pokersendungen an.<br />
<br />
Die weiteren Standpunkte habe ich ja schon oben gekärt.<br />
<br />
Wenn Ihr sagt ich werde nicht aufgenommen, da ich ein Partner von Amazon bin, akzeptiere ich das und werde die Amazonkooperation dann auch kündigen, um so wieder aufgenommen zu werden.(hierbei möchte ich aber anfügen das ich nur Pokerliteratur+Pokerfilme - also Themenrelevante Bücher bzw. Filme mit amazon verlinke. Und ob jetzt Amazon den ganzen Preis erhält oder wir 5% Provision dürfte ja auch nicht ausschlagebend sein)<br />
<br />
Uns geht es auch vorallem darum Pokerbegeisterten Spielern ein Forum zu geben um sich über Texas Holdem bzw. Studpoker auszutauschen.(siehe auch unser Forum)<br />
<br />
Wenn Du mal Poker bei Google eingibst, wirst du sehen was sonst für ein Schwachsinn über Poker an den oberen Stellen steht.<br />
<br />
Ich bitte daher den Link wieder aufzunehmen, oder mir eine explizierte Anweisung zu geben was auf der Seite fehlt oder gegen die Richtlinien verstößt.<br />
<br />
@Nash: Warum ist das eine Fanseite? Wenn du das diesbezüglich der "Pokerstars" anmerkst, muss ich dem widersprechen. Wir porträtieren lediglich die weltbesten Spieler ohne uns ein Urteil darüber zu bilden. Die von uns erwähnten Spieler(und das kannst du in jedem englischen Pokerbuch nachschlagen)gehören zu den besten Pokerspielern der Welt.<br />
<br />
Gruß<br />
Christoph<br />
: So, jetzt mal Klartext: ich habe keine Ahnung, was Menschen treibt, Poker zu spielen und es interessiert mich auch nicht. Aber in deiner Homepage sehe ich, dass es dabei um Geld- und Glücksspiel geht und die Betreiber der bei dir werbenden Sendungen etc. sicher auch keine Wohltätigkeitsorganisationen - ergo: die Seite ist kommerziell. Und jeder, der soo toll pokert, findet sicher auch deine Seite im Netz. WP ist mE nicht dazu da, HPs bekannt zu machen oder zu pushen. Wenn du etwas für die WP tun willst, arbeite die Passagen, die deiner Meinung nach einen Mehrwert bringen (was ich ja gar nicht bestreite) in den Artikel ein. Nichts anderes steht in meinem vorherigen Link, aber hier noch mal in Reintext: ''Informationen gehören grundsätzlich in den jeweiligen Artikel.'' Für mich ist dies hier jetzt erledigt, ich arbeite ansonsten lieber an Artikeln;) --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] 22:17, 12. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hallo Schiwago.<br />
<br />
Du sprichst im Grunde den entscheidenen Punkt an. Texas Holdem ist nämlich KEIN Glücksspiel sondern ein Strategiespiel.(besonders die Variante No-limit) und das kann Dir auch jeder der Ahnung von dem Spiel hat bestätigen. Um das Spiel zu beherrschen benötigt man ein Menge an Kentnissen und Fähigkeiten wie Mathematik, Disziplin, Psycholgie, Geduld und Erfahrung. Und genau das versucht die Seite auch zu vermitteln und wird fast täglich mit neuen Artikeln fortgesetzt. Wenn Ihr denkt die Seite hat keine Berechtigung bei Wikipedia verlinkt zu sein, ok! Ich finds halt sehr schade und ich denke Leute die Ahnung von Texas Holdem haben werden mir da auch rechtgeben. Ich würde mich im übrigen freuen wenn sich an dieser Diskussion jetzt mehr Leute beteiligen und Ihre Meinung dazu abgeben! Des weiteren bitte ich zu beachten das ich einiges zu dem Artikel bereits bearbeitet bzw. ergänzt habe und das auch vorhab in Zukunft zu tun. Doch würde bestimmt niemand wollen das ich den halben Content meiner Seite in den Artikel einfüge.<br />
<br />
Gruß<br />
Christoph<br />
<br />
<br />
Hallo Nash.<br />
<br />
Würde mich über eine Diskussion jetzt auch sehr freuen. Wie ich gesehen habe, spielst du ja selber Texas Holdem.<br />
Was hälst du denn von meinen Argumenten?<br />
<br />
Gruß<br />
Christoph<br />
<br />
:Ich spiel schon ein paar Jahre. Hauptsächlich aber offline. Ich finde Deine Seite auch ziemlich gut. Vor allem im Vergleich zu den zig Millionen anderen Pokerseiten. Allerdings spielt das hier keine Rolle. Onlinepoker bewegt sich in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone. Ich weiß, dass Poker kein Glücksspiel ist. Allerdings zählt es als Glücksspiel vorm Gesetz. Und Glücksspiel ist numal staatlich in Deutschland. Das ist nur ein Punkt, der mir Probleme bereitet. Andere Elemente der Homepage ließen sich aber gut in Wikipedia einarbeiten. Es gibt beispielsweise zu einigen Pokerstars noch überhaupt keine Artikel. Oder auch der Artikel zur WSOP ist sehr klein. Da könnte man einiges hinzufügen, was die Gewinner, die Rekorde, die Preisausschüttungen etc angeht. Das alles natürlich nur, wenn Du daran interessiert bist, Wikipedia zu verbessern, worum es ja geht. Ich kann auch gut nachvollziehen, dass wenn man sich mit einer Page viel Mühe macht, dass man sie natürlich auch populär machen will. Auch abgesehen von finanziellen Gesichtspunkten. Das ist ja klar. Dafür ist aber Wikipedia eben nicht geeignet. Die Seite hat einen guten Content und wird auch so irgendwann oder vielleicht schon jetzt (ich kenne Deine Zahlen nicht) genügend Stammbesucher haben. Als Fanseite hab ich sie bezeichnet, weil es eine umfassende Seite für Pokerfans ist. Aber keine wissenschaftliche oder vor allem unabhängige Seite. Wieviel kriegst Du denn, wenn man von Deiner Page aus bei Everrest oder so einsteigt (reine Neugier)? --[[Benutzer:Marvin Nash|Marvin Nash]] 08:01, 14. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hallo.<br />
Erstmal danke für die ausführliche Anwort.<br />
Sehr gerne würde ich auch weiterhin dazu beitragen den Bereich Texas Holdem zu ergänzen, oder auch neue Artikel zu verfassen. Das ich auf Pokerseiten verweisen(das tust Du ja z.B. auch selbst auf Deiner Vorstellungsseite) gehört ja auch nun einmal dazu. Wer Poker online spielen will, braucht schließlich Informationen über die verschiedenen Anbieter. Mit der rechtlichen Situation habe ich mich noch nicht so weit auseinandergesetzt, doch werden ja in Deutschland sogar Pokerspots im Fernsehen übertragen.(siehe auch Poker auf TV Total oder jeden Tag auf DSF).<br />
Zu dem wissenschaftliche Standpunkt kann ich nur sagen, das wir sehr bemüht sind und auch in Zukunft bemüht sein werden, das Spiel genauso zu hinterfragen.<br />
<br />
Gruß<br />
Christoph<br />
:Dass ich auf meiner Benutzerseite zu everest verlinke, hat doch hiermit nichts zu tun. Du kannst auf Deiner Benutzerseite Deine Page soviel anpreisen, wie Du willst, denn das ist schließlich eine Art Selbstdarstellung. Wie ich schon sagte: Ich find Deine Seite größtenteils echt gelungen. Es ist keine komplette Werbeseite und aber auch keine Seite, die selbstlos informieren will. Auch ist es nicht ''DIE'' Poker-Seite, sondern ''eine'' Pokerseite. Wenn ich mir zum Beispiel http://de.pokertips.org/ (erstes google-Ergebnis bei ''Texas Holdem'') anschaue, dann seh ich da einen ähnlichen Content, wie Dir. Warum gehört also ausgerechnet Deine Page in wikipedia? Was passiert, wenn jetzt die Betreiber von 3 ähnlichen Pages kommen? Dann würde es ne unnötige Linkliste werden. Eigentlich hab ich gar nicht damit gerechnet, dass das hier so abgeht, als ich den Link gelöscht hab. Konnte ja nich ahnen, dass ich den Macher der Page erwische ;) . Deine Beweggründe kann ich durchaus verstehen und Deine Page (ich wiederhol mich) ist durchaus gut. Mein Gefühl hat mir aber gesagt, dass das nicht hierher gehört, vor allem nachdem ich gesehen hab, was bei wiki schon alles gelöscht wurde. Ich werde nicht weiter diskutieren oder editieren, weil ich morgen nach [[Norwegen]] in Urlaub fahre :> . Wünsche Euch also viel Spaß beim Ausfechten der Diskussion hier ^^ . PS: Hast Du meine Frage überlesen, oder wolltest Du nicht sagen, was Du kriegst von den Pokerseiten für son Redirect? --[[Benutzer:Marvin Nash|Marvin Nash]] 17:53, 14. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Bin selber Texas Holdem Spieler und habe die Diskussion verfolgt und gelesen und mir pokerworld24 einmal angeschaut. Ich denke die Seite stellt jedem ambitioniertem Texas Holdem Spieler gute Informationen zur Verfügung. Ich glaube das daher ein Link, auch im Vergleich zu der anderen Verlinkung bei Texas Holdem, gerechtfertigt ist. [[Benutzer:Zesandro|Zesandro]] 17:17, 17. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
Die Argumentation, dass es mehrere Seiten mit ähnlichem Inhalt gibt ist zwar durchaus sinnvoll, jedoch denke ich sollte zumindest eine seite mit solch weiterführendem inhalt von wikipedia aus verlinkt werden (man kann nicht alle, vor allem die aktuellen informationen in die wikipedia einarbeiten). welche ist dann ansich egal, und das ist dann ein streitpunkt, weil mans wieder allen recht machen will. da der author der seite aber sogar anbietet sollte man ihn verlinken, sofern er die seite "wikipediafreundlicher" gestaltet. alle anderen seiten die man mit ähnlichem inhalt verlinken wollen scheinen das ja nicht anzubieten.<br />
<br />
== (Big) Blind ohne ausreichend chips? ==<br />
<br />
Kann ein Spieler, der den Big Blind (oder auch Small Blind) setzen müsste, aber nicht mehr ausreichend Chips hat, All-In gehen? Oder wird er irgendwie aus dem Spiel ausgeschlossen? [[Benutzer:Obeliks|Obeliks]] 03:36, 22. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:Er muss sogar, oder besser gesagt: Er ist automatisch All-In. Zu beachten dabei ist, dass halt von vornherein ein Sidepot gebildet wird. Jeder Chipbetrag, der von anderen Spielern gesetzt wird und ueber den Restbetrag des Al-In-Spielers geht, kommt in den Sidepot. [[Benutzer:Zesandro|Zesandro]] 15:28, 22. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
::Vielen Dank. Diese Regelung war ja zu erwarten, ich wollte nur sicher gehen :) [[Benutzer:Obeliks|Obeliks]] 14:52, 23. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Stop! So einfach ist es ja nicht :) In deutschen Casinos beispielsweise gibt es eine andere Regelung. Wenn jemand kein BigBlind mehr bringen kann, scheidet der Spieler (bei Turnieren!) aus und die Chips gehen der Bank zu. Und es ist vollkommen egal wer an der Reihe ist. Kann jemand kein BigBlind mehr bringen, scheidet er aus. Online habe ich dies noch nicht gesehen, auch in anderen Ländern eher selten. In Deutschland ist diese Regelung aber absolut üblich. --[[Benutzer:Aniewels|Alexander Niewels]] 09:12, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Frage zum Einsatz ==<br />
<br />
Wer den Big und wer den smal blind setzten muß ist klar - jedoch steigt dieser ja mit abnehmender Spieleranzahl.<br />
Wer legt die Höhe fest und um wie viel steigt steigen die Blinds?<br />
<br />
Und:<br />
<br />
Muß der Spieler links vom Big Blind setzenden Spieler diesen ebenfalls bringen, oder darf er sich aussuchen wie viel er setzt?<br />
<br />
<br />
:1. Die Höhe der Blinds ändert sich nur bei Turnieren, dabei wird '''im Reglement des Turniers''' festgehalten, wann und um wievel die Blinds steigen. Das kann vielleicht von der Spielerzahl abhängig sein, üblicher ist aber wohl eher die Anzahl der gespielten Hände/Runden (bei 1-Tisch-Turnieren) oder die gespielte Zeit (bei Multi-Table-Turnieren).<br />
<br />
:2. Der Spieler links vom Big Blind hat zunächst drei Möglichkeiten:<br />
:: '''fold''' er faltet seine Karten und steigt aus dieser Runde aus<br />
:: '''call''' er setzt exakt den Big Blind (in keinem Fall weniger)<br />
:: '''raise''' er setzt genau (bei Limit) bzw. mindestens (bei Pot-Limit/No-Limit) den doppelten Big Blind<br />
:Hoffe, dass ich helfen konnte. Gruß, Kai [[Benutzer:134.147.28.25|134.147.28.25]] 14:37, 26. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
== "First position" ==<br />
<br />
Hallo,<br />
es steht folgendes im Artikel:<br />
'''Flop und zweite Wettrunde:<br />
Nach Beendigung der ersten Wettrunde legt der Croupier drei Karten offen auf den Tisch (Flop), darauf folgt die zweite Wettrunde. ''Der Spieler links vom fiktiven Geber hat in dieser und allen weiteren Wettrunden als erster zu sprechen.'''''<br />
<br />
Ist es nicht so, dass der Spieler links vom Big blind in jeder Bietrunde als erster "redet". Nennt man diese Position nicht "First position" ??<br />
<br />
Gruß Sebastian<br />
<br />
:Kann sein, dass das nicht überall gleich gehandhabt wird. Ich habe bei der Darstellung der Regeln - wie auch im Artikel erwähnt - das Reglement der österreichischen Spielbanken (diese sind ja einer der weltweit größten Casinobetreiber) zugrunde gelegt, und darin steht es genau so. Liebe Grüße aus Wien [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 08:46, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
::Ich denke mal das "Links" vom fiktiven Geber doch arg unpraktisch ausgedrückt ist. First Position ist richtig und das ist auch überall gleich. First Position = der mit dem Small Blind oder der, der in der Reihenfolge nach dem Dealer Button sitzt. --[[Benutzer:Aniewels|Alexander Niewels]] 09:17, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Habe den Absatz nun präzisiert, die Formulierung ''links vom fiktiven Geber'' benötige ich allerdings weiter vorne, um den Spieler mit dem Small blind zu beschreiben. [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 09:26, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
::::Vielleicht sollten die Positionen kurz beschrieben werden. Der ''fiktive Geber'' wird ''On the button'' genannt, der nächste im Uhrzeigersinn ''Small blind'', noch eins weiter ''Big blind'' und dann kommt der Spieler, der als erstes spricht, auch ''under the gun'' genannt. Also ist das vor dem Flop die First Position. Nach dem Flop ist der Small blind die First Position. Wenn ich Zeit habe, mach ich mal eine Skizze eines Pokertisches.<br />
<br />
== Wann genau zählt eine stärkere Beikarte? ==<br />
<br />
Bsp:<br />
<br />
Zwei Spieler haben je zwei Paar. Jedoch hat hat der eine Spieler schon ein Paar auf der Hand und ein Paar liegt auf dem Tisch, während der andere Spieler das gleiche Paar auf dem Tisch hat und mit einer seiner Handkarten ein neues Paar bildet.<br />
Wer von beiden bekommt den Pot?<br />
<br />
Zwei Spieler haben beide eine Straße.<br />
Beide haben jeweils eine Karte auf der Hand, die sie zur Starße brauchen und eine andere Karte, die keine Rolle bei der Starße spielt.<br />
Bekommt der jenige den Pot, welcher die stärkere Beikarte hat, oder wird der Pot gesplittet?<br />
<br />
Also im Allg. Wann genau zählt eine stärkere Beikarte?<br />
<br />
:Antwort: Jeder Spieler bildet aus seinen Hand- und den Tischkarten die beste Fünfkartenkombination, '''die beiden nicht verwendeten Karten haben keinen Einfluss auf die Gewinnentscheidung'''; bei der Gewinnentscheidung ist es auch unerheblich, ob eine Karte aus der Hand oder vom Tisch stammt.<br />
<br />
:Hat z. B. ein Spieler zwei Asse, zwei Buben und eine Dame (nochmals: egal welche Karten aus der Hand und welche vom Tisch stammen) und ein anderer zwei Asse, zwei Buben und eine Zehn, so gewinnt derjenige, der die Dame hält.<br />
:Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 18:34, 2. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Für folgende [[Poker#Kombinationsmöglichkeiten|Kombinationsmöglichkeiten]] werden weniger als fünf Karten benötigt: Paar, Zwei Paare, Drilling, Vierling (und natürlich Höchste Karte - hier ist „Beikarte“ mit „Karte“ gleichzusetzten <span title="beziehungsweise">bzw.</span> alle Karten sind Beikarten). Bei gleichwertigen Kombinationen entscheidet dann, wer die höchste Beikarte besitzt, bei gleich hoher erster Beikarte gegebenfalls die Höhe der zweiten Beikarte <span title="und so weiter">usw.</span> Es gibt aber nur ''(5-Anzahl für die Kombination benötigter Karten)'' Beikarte(n): bei Paar drei, bei Zwei Paare eine, bei Drilling zwei und bei Vierling eine. Bei Straße, Flush, Full House, Straight Flush und Royal Flush dagegen werden für diese Kombinationsmöglichkeiten schon alle fünf Karten verwendet, so dass es keine Beikarte(n) gibt.<br /> Um deine zwei Fragen zu beantworten: Zur ersten Frage lässt sich keine konkrete Aussage machen. Roland Scheicher hat schon gesagt, es sei egal, woher die Karten stammen. Das heißt entschieden wird wie folgt: Höhe des jeweils höheren Paares, Höhe des jeweils niedrigeren Paares, Höhe der Beikarte. Zur zweiten Frage habe ich schon erwähnt, dass es keine Beikarte bei Straßen gibt. Hier entscheidet der Wert der Endkarte, also die höchste an der Straße beteiligte Karte - bei A2345 ist allerdings 5 die Endkarte, wenn ich richtig informiert bin. Siehe auch in der Spalte „bei Gleichwerten entscheidet ...“ in der Tabelle der Kombinationsmöglichkeiten. --[[Benutzer:Zarniwoop|Zarniwoop]] [[Benutzer Diskussion:Zarniwoop|Paralleluniversum]] 13:01, 3. Aug 2006 (CEST)<br />
::Stimmt, 5-4-3-2-A ist das niedrigste Straight - das gilt für '''fast''' alle Poker-Varianten, insbesondere für [[Draw Poker]], [[Seven Card Stud]], [[Texas Hold’em]], etc., aber auch da gibt es '''eine''' Ausnahme: Beim [[Pai Gow#Pai Gow Poker|Pai Gow Poker]] (siehe dort) weicht die Rangfolge der Straights von der üblichen ab. Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 13:59, 3. Aug 2006 (CEST)<br />
:::Hier lässt sich vielleicht noch hinzufügen, dass bei Straight und Flush nicht nur die höchste Karte zählt, sondern die nächste der 5 Karten, die die Spieler unterscheidet, z.B. wenn bei einem Flush beide das Ass haben, aber einer den entsprechenden König, gewinnt der! LG, Julius<br />
<br />
== "Grundwissen" Abschnitt des Artikels ==<br />
<br />
Zitat aus dem Artikel: "Der Spieler mit der besten Ausgangslage nach dem „Flop“ hält die sogenannten „Nuts“." <br />
Das hab ich so noch nie gehört. Für mich ist the Nuts das beste mögliche Blatt, manchmal wird es auch ein bißchen ungenau für das "nahezu beste mögliche Blatt" verwendet. Jedenfalls nicht so wie oben. siehe auch: http://de.pokertips.org/glossary/w/NUTS hier:] - Ich habe mir erlaubt, den Link auf meine Webseite zu entfernen, da ich hier nicht als Quelle genannt werden will. Ferner empfehle ich jedem, die Finger von meinem Content zu lassen, da er unter Copyright steht. Besten Dank. Sollte irgendeine kleine Satzpassage aus meinem Content hier irgendwo auftauchen ohne Quellenangabe und Erlaubnis, werden sich meine Anwälte darum kümmern müssen. Hierzu empfehle ich jedem die Grundlagen der Wikipedia zu studieren, in denen es um geistiges Eigentum geht. [[Benutzer:Pokerdoktor|Pokerdoktor]]<br />
--[[Benutzer:62.134.61.22|62.134.61.22]] 14:48, 4. Aug 2006 (CEST)<br />
::Jup, Du hast Recht. Man kann vor dem Flop, nach dem Flop, nach dem Turn und nach dem River die Nuts halten. Das ist die bestmögliche Hand zu dem jeweiligen Zeitpunkt. Man spricht zudem von ''Nut-Flush'' oder ''Nut-Straight'', wenn man den bestmöglichen Flush bzw Straight hält. --[[Benutzer:Marvin Nash|Marvin Nash]] 16:05, 4. Aug 2006 (CEST)<br />
:::Sollen wir das Ganze dann im Artikel entsprechend ändern? --[[Benutzer:62.134.61.23|62.134.61.23]] 13:04, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
::Kannste gerne machen, hab grad keine Zeit, werd erst die nächsten Tage wieder editieren. --[[Benutzer:Marvin Nash|Marvin Nash]] 13:58, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
:::Kann leider als IP-User nix ändern, und anmelden will ich mich au net unbedingt (1. zu faul, 2. @ work), naja vielleicht machts ja jemand anders, ansonsten bleibts halt noch ein paar tage so--[[Benutzer:62.134.61.23|62.134.61.23]] 15:33, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Royal Flush ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
ich will euch ja nicht auf die nerven gehen, aber an Royal Flush kombinationen gibt es schlicht und ergreifend nur '''4'''. Wenn man davon ausgeht, dass nur die letzten fünf Karten zum ace hin zählen, und das ist bei Texas Hold'em so.<br />
<br />
:Die Tabelle ist offenbar so zu interpretieren (sie stammt nicht von mir, und ich habe sie auch nicht nachgerechnet): Unter allen möglichen Sieben-Kartenkombinationen gibt es 4 * 47 * 46 / 2 = 4324 Kombinationen, die einen Royal Flush (also A-K-D-B-10 in einer Farbe) enthalten. Betrachtet man nur die Fünfkartenkombinationen, so sind es natürlich nur vier. - [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 13:01, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
::Natürlich gibt es nur 4 Möglichkeiten für einen Royal Flush. ABER: Du musst diesen Royal Flush ja nicht nur aus 5 Karten zusammensetzen, sondern aus 7. Jede Kombination aus sieben Karten ist in unserer Tabelle eine der möglichen (insgesamt ca. 133.000.000) Kombinationen. Das heißt wenn 5 deiner Karten ein Royal Flush sind, sind die anderen beiden Karten frei vereteilbar, daher die zusätzlichen Kombinationen. Hoffe die Erklärung war einigermaßen verständlich.--[[Benutzer:62.134.61.23|62.134.61.23]] 13:04, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
:::Ist in Artikel eingearbeitet - [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 16:55, 24. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Mehr als ein Satz Karten? ==<br />
<br />
Macht es Sinn, mit mehr als einem Satz Karten zu spielen? Ich habe nämlich zwei à 52 Karten und frage mich wofür der zweite ist (ich habe mir mal so ein Pokerset zugelegt; mit Chips, Karten, Buttons usw.)<br />
--[[Benutzer:NiklasP|NiklasP]] 22:31, 19. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Ja, es hat Sinn, mit mehr als einem Deck Karten zu spielen. Das zweite Deck kann während mit dem ersten Deck gespielt wird, schon vorbereitet werden.<br />
<br />
[[Benutzer:Carfal|-carfal-]] 22:52, 22. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==Limits==<br />
Ich habe bei '''Hole cards und erste Wettrunde''' beim Erhöhen den Satzteil "um mindestens einen Betrag in Höhe des Big blind" herausgenommen, da dies je nach Vereinbarung der Limits unterschiedlich ist, grundsätzlich ist etwa beim Spiel mit Split Limit eine Erhöhung um den Betrag des Small Blind (das gewissermaßen die "Einheit" darstellt) in der ''ersten'' Wettrunde möglich; ab der zweiten Wettrunde allerdings nicht mehr, da ja dann zumindest in Höhe des Lower Limit, wleches dem Big Blind entspricht, gesetzt werden muss. [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 11:24, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
:Der Zeile '''"No limit: Es darf nach Belieben gesetzt werden."''' sollte jedoch um die minimalen Setzbeträge bei "Raise" bzw. "Reraise" erweitert werden. --[[Benutzer:Kasperlov|Kasperlov]] 17:24, 12. Nov. 2006 (CET)<br />
::Zeile ist neu formuliert [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 18:41, 12. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
==Poker Jargon bzw. [[Poker Slang]]==<br />
wäre, glaube ich, besser in einem eigenen Artikel aufgehoben, vgl. englische Wikipedia [[:en:List of slang names for poker hands]], <br />
*denn einige Bezeichnungen gelten schließlich nicht nur für Texas Hold'em, sondern auch für andere Poker-Varianten<br />
*aus Gründen der Gliederung, um den (freilich eher trockenen, nüchternen) Teil der Regelbeschreibung mit den offiziellen Bezeichnungen von den (phantasievollen, aber sich rasch ändernden) Slang-Bezeichnungen besser zu trennen.<br />
- [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 13:36, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==Nuts==<br />
<br />
Im Text steht<br />
<br />
''Der Spieler mit der besten Ausgangslage nach dem „Flop“ hält die sogenannten „Nuts“.''<br />
<br />
Das ist meines Wissens falsch. ''The Nuts'' ist die mit den momentan verfügbaren Karten bestmögliche Hand.<br />
<br />
Hier Beispiel eins:<br />
http://carstenfaltin.com/verybadbeat.jpg<br />
Nach dem Flop ist die bestmögliche Hand ein Vierling mit Vierer. Die zweitbeste Hand ein Full-House, Achten voll von Vieren. Die drittbeste Hand ist ein Full-House, Vieren voll von Achten. Flushes und Straights sind nicht möglich. Also ist das nächstbeste ein Drilling. Die Achter sind da raus, da es bei dem Flop automatisch zum Full-House wird. Also ist ein Drilling mit Vierer die viertbeste hand. Die fünftbeste ist dann Zwei Paare, Asse über Vieren usw. Nach dem Turn ist immer noch der Vierling mit Vierer die Nuts. Erst nach dem River ist der Vierling mit Achten ''The Nuts''.<br />
<br />
Beispiel zwei:<br />
http://carstenfaltin.com/nicehand.jpg<br />
Hier ist nach dem Flop der Royal Flush ''The Nuts''. Und daran ändert sich (natürlich) auch nichts mehr bis zum River.<br />
<br />
Beispiel drei:<br />
Hier wird es interessant:<br />
http://carstenfaltin.com/kinghighstraightflush.jpg<br />
Nach dem Flop ist ein Flush Ace high ''The Nuts''. Nach dem Turn ist schon ein Straight Flush King high ''The Nuts''. Dazu müsste jemand die Herz Zehn und den Herz Buben auf der Hand haben. Und nach dem River ist ein Royal Flush ''The Nuts''. Da ich alleine weiß, dass ich die Herz Zehn habe, weiß ich, dass ''The Nuts'' eine Straight Flush King high ist.<br />
<br />
:Habe den Satz wie folgt geändert: ''Der Spieler, der sich zu einem bestimmten Zeitpunkt während eines Spiels in der besten Ausgangslage befindet, hält die sogenannten „Nuts“.'' -[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 08:31, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Wettrunde ==<br />
<br />
Wenn in einer Wettrunde Spieler A 50 setzt, Spieler B geht mit, Spieler C erhöht auf 100, Spieler D erhöht auf 150, Spieler E geht mit (zahlt 150). Müssen jetzt Spieler A und B nochmal 150 callen, oder nur die Differenz 100? Muss Spieler C 150 callen oder nur 50? (Immer angenommen sie wollen mitgehen). Danke im Vorraus für eure Bemühungen mir das zu erklären :-) --[[Benutzer:E-qual|E-qual]] [[Benutzer_Diskussion:E-qual|!!!]] 18:48, 4. Sep 2006 (CEST)<br />
Achja, und ergänzung: Angenommen sie müssen nur die Differenz zahlen, wie kann man sich das merken? --[[Benutzer:E-qual|E-qual]] [[Benutzer_Diskussion:E-qual|!!!]] 18:49, 4. Sep 2006 (CEST)<br />
:Zu Deinem Beispiel:<br />
::Spieler D hat als letzter erhöht und 150 in den Pot gezahlt, <br />
::E ist mitgegangen, braucht also nichts mehr zu zahlen,<br />
::A und B müssen noch 100 zahlen<br />
::C muss noch 50 zahlen - vorausgesetzt alle Spieler gehen mit und erhöhen nicht.<br />
:Jeder Spieler muss in jeder Runde '''insgesamt''' denselben Betrag setzen - ausgenommen, er steigt aus.<br />
:Wie man sich das merken kann?<br />
::Als Croupier wird man dazu speziell geschult: üben, üben, üben...<br />
::Für das private Spiel ein Tipp: Legt in die Mitte des Tisches einen Teller als Pot. Solange eine Wettrunde nicht abgeschlossen ist, legt jeder Spieler seinen Einsatz außerhalb des Tellers auf den Tisch (möglichst an den Rand des Tellers, damit klar ist, welche Jetons gesetzt sind und welche nicht). Wenn ein Spieler aussteigt, wird sein Einsatz '''sofort''' in den Teller gelegt. Andernfalls bleibt er noch solange außerhalb des Tellers liegen, bis die Wettrunde abgeschlossen ist: So kann man immer genau sehen, wer wieviel noch zu zahlen hat.<br />
:Liebe Grüße aus Wien -[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 20:05, 4. Sep 2006 (CEST)<br />
:: Danke Roland, du hast mir sehr geholfen! --[[Benutzer:E-qual|E-qual]] [[Benutzer_Diskussion:E-qual|!!!]] 13:11, 5. Sep 2006 (CEST)<br />
:::Bitte, gerne geschehen. Wenn Du weitere Fragen hast, schreib mir auf meiner Diskussionsseite. - [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 15:22, 5. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Texas Hold’em vs. Texas Hold'em ==<br />
<br />
Derzeit ist der Name mit ´ aktuell.<br />
Sollte es nicht Texas Hold'em heissen? Der Englische Artikel wird mit ' geschrieben und derzeit zeigt der Eintrag mit ' auf diesen mit ´. Sollte es nicht umgekehrt sein? --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 18:46, 4. Okt 2006 (CEST)<br />
:Jo. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 10:56, 5. Okt 2006 (CEST)<br />
:: Und wann wird das gemacht. Wo bleibt ein Admin wenn man ihn braucht? --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 00:44, 27. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Split Pot ==<br />
Bei Poker im Abschnitt Kombinationsmöglichkeiten steht ja immer, was bei Gleichheit passiert. Wie kommt es dann zum Split Pot? Ich habe im Fernsehen gesehen, dass z.T. die Wahrscheinlichkeit für einen Split Pot ziemlich hoch ist. Wie kommt das dann zustande? -- [[Benutzer:84.186.52.235|84.186.52.235]] 16:25, 5. Okt 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Antwort:<br />
Das beste Bsp. in diesem Fall ist ein RoyalFlush, der in den 5 Karten auf dem Tisch entsteht.<br />
Somit hat jeder Spieler, egal welche Karten er auf der Hand hat, einen RoyalFlush und es kommt zum SplitPot.<br />
<br />
Es kommt also immer zum SplitPot wenn mehr als zwei Spieler genau wertgleiche 5 Karten haben, was durch 4Karten jeden Typs und 5 offene Karten auf dem Tisch nicht allzu unwahrscheinlich ist.<br />
<br />
== All In ==<br />
Bsp1.:<br />
<br />
Spieler1 : 100€<br />
Spieler2 : 5000€<br />
Spieler3 : 5000€<br />
<br />
Spieler1 geht noch vor dem Flop All In und die beiden anderen gehen mit.<br />
Jetzt liegt im Pot 300€;<br />
Danach dürfen Spieler1 und Spieler2 noch einen zweiten Pot aufmachen.<br />
Was passiert aber wenn nach der letzten Bietrunde von Spiler1 und Spieler2, Spieler1 gewinnt?<br />
<br />
Bekommt Spieler1 dann den ersten und auch den zweiten Pot?<br />
:Spieler1 kann hier maximal 300 Euro erhalten. Genau deshalb werden ja überhaupt mehrere Pots aufgemacht - nämlich falls Teile des Pots nur von bestimmten Spielern erhalten werden können. Gewinnt am Ende also Spieler2 oder Spieler3, bekommt derjenige beide Pots. Hält Spieler1 am Ende das beste Blatt, erhält er den Hauptpot von 300 Euro. Wer den Nebenpot gewinnt, hängt dann ausschließlich davon ab, welche der beiden Hände von Spieler2 und Spieler3 besser ist (Vorausgesetzt beide sind beim Showdown noch dabei). --[[Benutzer:Underdog|Underdog]] 14:01, 11. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
Bsp1.:<br />
<br />
Spieler1 : 300€<br />
Spieler2 : 100€<br />
<br />
Spieler1 geht wieder All In und Spieler2 zieht nach.<br />
Darf Spieler1 die dann wieder 200€ aus dem Pot nehmen, da Spieler2 ja nicht so viel gesetzt hat wie Spieler1?<br />
:Ja, genau. Ein Spieler kann (meines Wissens) grundsätzlich immer maximal so viel von einem anderen Spieler gewinnen, wie er selbst besitzt (in einem einzelnen Spiel). Demnach gehen die überschüssigen 200 Euro von Spieler1 also gar nicht wirklich in den Pot mit ein. --[[Benutzer:Underdog|Underdog]] 14:01, 11. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== High Card ==<br />
<br />
Wenn nur um die höchste Karte gespielt wird (d.h. niemand hat ein Pärchen oder besseres) zählt die Farbe nicht. Haben beide Spieler die gleichen Karten, so erfolgt ein Split Pot.<br />
So wird es jedenfalls bei den WSOP gespielt.<br />
<br />
==Ist Texas Hold'em ein Glücksspiel?==<br />
<br />
Hallo!<br />
Ich möchte gerne über die o.g. Frage diskutieren.<br />
MMn ist Poker, und damit auch Texas Hold'em, ein Glücksspiel.<br />
Pro:<br />
Man ist immer noch auf gute/schlechte Blätter angewiesen. Nicht nur auf der eigenen Hand, sondern in jedem Fall auch auf den Händen der Mitspieler.<br />
Spieler, die sich auf ihre Prinzipien und Regeln verlassen gewinnen nicht zwangsläufig ein Turnier / ein Spiel.<br />
<br />
Contra: Es gibt verschiedene Strategien, wie<br />
- Outs ausrechnen<br />
- Gegner lesen lernen<br />
- an den richtigen Stellen erhöhen / folden (Blätter schützen etc.)<br />
<br />
Dagegen kann man aber immer noch sagen dass Prozentangaben und Wahrscheinlichkeiten eben nur Wahrscheinlichkeiten und Prozentangaben sind und immer nur eine Richtlinie sein können. Gewissheit hat man damit nicht.<br />
<br />
Was denkt ihr?<br />
<br />
mfg Klaus<br />
--[[Benutzer:87.193.30.208|87.193.30.208]] 14:44, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
: Ich würde sagen dass der Taktische Teil und die Strategie viel mehr zum sieg beitragen, auf jeden Fall langfristig. Es existiert immer noch ein Glücksteil aber er macht meiner Meinung nicht den Großteil aus. --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 17:49, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
::Zur Frage ob Texas Hold’em ein Glücksspiel ist, möchte ich auf die entsprechenden Beiträge (u.a. auf meine) in [[Diskussion:Poker]] (mittlerweile in Archiv 1 verschoben) verweisen, und glaube, es ist sinnvoll die Diskussion dort weiterzuführen (um diese nicht weiter zu zerstückeln, ähnliches gilt ja auch für [[Seven Card Stud]], u.a.m.) Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 19:56, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
::Ich finde beim Poker ist der Glücksanteil sehr gering. Wie könnte man es sich sonst erklären, dass es Profipokerspieler gibt. Die werden ja schließlich auch nicht vom Glück verfolgt(sonst würden sie ja EuroMillionen und nicht Poker spielen). Selbst wenn ein Amateurspieler immer besser Karten hat als der Profi, so kann dieser sich mit Taktik und Strategie immer noch im Spiel halten und vielleicht sogar gewinnen. <br />
[[Benutzer:Roland Schützenhofer|Roland Schützenhofer]] 22:13, 20.Okt.2006 (CEST)<br />
<br />
== Bedeutung der Farben ==<br />
<br />
Haben die Farben tatsächlich eine Bedeutung? Gibt es dafür Quellennachweise? Ich habe auf verschiedenen englischsprachigen Quellen gelesen, dass die Farben bei zumindest dieser Poker-Variante keine Bedeutung haben. Danke schonmal für eventuelle Erklärungen. ;) --[[Benutzer:The.Modificator|The.Modificator]] 13:57, 13. Nov. 2006 (CET)</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Stufenmodell_der_psychosozialen_Entwicklung&diff=23725777Diskussion:Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung2006-11-12T18:47:14Z<p>The.Modificator: Weiterleitung Lebensjahr hierher</p>
<hr />
<div>Hi, in der Einleitung fehlt eine Definition, um was es sich bei dem Stufenmodell handelt im Sinne von ''Das '''Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung''' ist ein von Erik H. Erikson vorschlagene ....'' <br />
Könnte das noch jemand ergänzen? --[[Benutzer:Nina|Nina]] 23:39, 5. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
== kritik fehlt ==<br />
<br />
siehe betreff, artikel stark ausbaufähig, da ohne ebendiese nicht komplett.<br />
ans werk, ihr studierten, am besten noch vor meiner morgigen klausur ;)<br />
ich gedachte auf diesen artikel zurückzugreifen - bisher fehlanzeige, da zu einseitig.<br />
<br />
<br />
Stufe 7 geht bis 50. Stufe 8 fängt ab 60 an. Was ist zwischen 50 und 60?<br />
<br />
Erikson entwickelte weiterhin auch noch eine 9. und 10. Stufe. Weiterhin wäre noch zu erwähnen,<br />
das Erikson die Stufen von den 6 Freudschen Entwicklungstufen ableitete. (meines Wissens nach)<br />
<br />
== "Lebensphasen" ==<br />
<br />
"Kind", "Heranwachsender".... "Dink", "WOOF" (!): Diese platte Einteilung und Anhäufung von Neologismen hat mit dem Lemma gar nix zu tun und fliegt darum jetzt raus. -- [[Benutzer:790|790]] 20:42, 19. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
== Weiterleitung [[Lebensjahr]] hierher ==<br />
<br />
Ist die Weiterleitung [[Lebensjahr]] wirklich sinnvoll gewählt? --[[Benutzer:The.Modificator|The.Modificator]] 19:47, 12. Nov. 2006 (CET)</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:The.Modificator&diff=23063117Benutzer:The.Modificator2006-10-26T21:59:04Z<p>The.Modificator: </p>
<hr />
<div>{{Babel|de|en-2}}<br />
<br />
Dies ist '''The.Modificators '''langweilige''' Benutzerseite'''.<br />
<br />
Da es für nicht registrierte Benutzer nicht mehr möglich ist, neue Seiten anzulegen (naja, ich hatte bislang sowieso nur Weiterleitungsseiten erstellt), habe ich mich jetzt doch registriert. Hoffentlich werde ich von nun an sogar noch etwas nützlicher für [[Wikipedia|dieses großartige Projekt]]. ;-)<br />
<br />
*MediaZilla-Vorschlag wg. [[Ressentiment]] (doppelter en-link) => <strike>http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=6804</strike> http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=5531<br />
<br />
[[en:User:The.Modificator]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=T%C3%A4bris&diff=21880422Täbris2006-09-25T15:58:30Z<p>The.Modificator: Link korrigiert</p>
<hr />
<div>{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;"<br />
! colspan="2" | Tabris<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| colspan="2" | [[Image:Rathaus_Tabriz.jpg|315px|thumb|center|Rathaus]]<br />
|- <br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Stadt]]: || [[Tabris (Provinz)|Tabriz]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|35_42_N_51_25_E_type:city(7317200)_region:IR-07|46° 08' O 38° 48' N}}<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Höhe]]: || 1.363 m ü. [[Normalnull|NN]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Fläche]]: || [[Größenordnung (Fläche)| 1.781]] [[Quadratkilometer|km²]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Einwohner]]: || 1.346.877 (2004) [http://www.sci.org.ir/persia/IRAN/main.htm]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Telefonvorwahl]]: || 411<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Zeitzone]]: || [[UTC]]+3:30<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Offizielle Website: || http://www.ostan-as.gov.ir/<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
'''Tabriz''' ({{faS|تبریز}} [{{IPA|tabˈriːz}}]; [[Aserbaidschanische Sprache|aserbaidschanisch]] ''Täbriz'' ) ist die Hauptstadt von [[Ost-Aserbaidschan]] (Aturpatgan) im [[Iran]] mit 1.424.641 Einwohnern (2005). <br />
<br />
Tabriz ist eines der größten kulturellen Zentren von [[Āzarbāydschān|Āzarbāydschān im Iran]] und der iranischen [[Aserbaidschaner]]. Die Gründungsgeschichte der Stadt ist historisch umstritten: einige Quellen nennen die Zeit der [[Sassaniden]] während andere behaupten, Gründerin wäre eine Frau [[Harun al-Rashid]]s gewesen. Der Name Tabris bewahrt das Andenken an Tomrus, Königin der [[Saka]], welche [[Kyros]], König der [[Achämeniden]], im Krieg tötete.<br />
<br />
Tabriz war Teil des Sassanidenreiches, später, nach der Invasion der Turkvölker, Hauptstadt des Reiches der [[Ilchane]] im Iran von etwa [[1270]] bis [[1305]], des Reiches der [[Ak Koyunlu]] von circa [[1469]] bis [[1502]], und der [[Safawiden]] von [[1502]] bis [[1548]].<br />
<br />
Starke Erdbeben zerstörten die meisten historischen Monumente von Tabriz. Bis heute erhalten ist die [[Zitadelle]] (''Ark-e Tabriz'' oder ''Ark-e Alishah''), eine Ruine vertikaler buchförmiger Elemente. Die [[Blaue Moschee]] von Tabriz (''Masjed-e Kabud'') ist ein weiteres wichtiges Bauwerk der Stadt.<br />
<br />
<br />
<br />
== Geografie ==<br />
=== Geografische Lage ===<br />
[[Bild:Tabriz.png|right|Die Lage von Täbris, eingezeichnet in die Karte des Iran und seiner Nachbarländer]]<br />
<br />
Geographisch liegt Tabriz auf 46°&nbsp;08' östlicher Breite und 38°&nbsp;48' nördlicher Länge bei einer Höhe von 1.363&nbsp;m über dem Meeresspiegel. Südlich befindet sich der Vulkan [[Sahand]] (3.707&nbsp;m Höhe) und nördlich der Berg [[Aynali]] (1.700&nbsp;m Höhe).<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
== Klima ==<br />
Tabriz hat ein trockenes und insgesamt kaltes [[Wetter]] mit einem ständigen [[Wind]].<br />
Der [[Winter]] ist in Tabris relativ lang.<br />
Die Durchschnittstemperatur im Sommer beträgt 32 und im Winter 2,7 [[Grad]] [[Celsius]]. <br />
Die bisher höchste gemessene [[Temperatur]] in Tabriz is 42 und die nidrigste gemessene Temperatur is -25 Grad [[Celsius]]. Die Jahresniederschlagssumme liegt bei 305 [[Millimeter]].<br />
<br />
<br />
== Aussprache von Tabriz ==<br />
Aufgrund unzureichender Kenntnisse wird im deutschen Sprachgebrauch die Stadt Tabriz fälschlicher Weise ''Täbris'' geschrieben. Die '''korrekte''' Aussprache lautet ''Tabris''.<br />
<br />
== Universitäten ==<br />
# [http://www.sut.ac.ir/ Sahand University of Technology]<br />
# [http://www.tbzmed.ac.ir/ Tabriz University of Medical Sciences]<br />
# [http://www.azaruniv.edu/ Tabriz University of Tarbiat Moallem] <br />
# [http://www.tabrizu.ac.ir/ University of Tabriz]<br />
# [http://www.iaut.ac.ir/ Islamic Azad University of Tabriz] <br />
# [http://www.tiartuni.ac.ir/ Tabriz Islamic Arts University]<br />
# [http://www.ucna.ac.ir University College of Nabi Akram]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://lexicorient.com/e.o/tabriz.htm Tabriz aus "Encyclopaedia of the Orient"]<br />
* [http://www.tabrizu.ac.ir/Introduction/History-Tabriz/his-tabriz.htm The Historical City of Tabriz]<br />
* [http://www.iranchamber.com/cities/tabriz/tabriz.php Übersicht der Geschichte von Tabriz]<br />
* [http://www.tabrizinfo.com/ Website über Tabriz]<br />
* [http://www.vojoudi.com/earthquake/cities/index.htm/ Erdbeben in Tabriz]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Iran]] <br />
<br />
<br />
[[ar:تبريز]]<br />
[[az:Təbriz]]<br />
[[ca:Tabriz]]<br />
[[cs:Tabríz]]<br />
[[en:Tabriz]]<br />
[[es:Tabriz]]<br />
[[fa:تبریز]]<br />
[[fi:Tabriz]]<br />
[[fr:Tabriz]]<br />
[[id:Tabriz]]<br />
[[ja:タブリーズ]]<br />
[[nl:Tabriz]]<br />
[[pl:Tabriz]]<br />
[[pt:Tabriz]]<br />
[[ru:Тебриз]]<br />
[[sv:Tabriz]]<br />
[[tg:Табрӣз]]<br />
[[tr:Tebriz]]<br />
[[zh:大不里士]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Syriana&diff=21678552Syriana2006-09-19T22:17:19Z<p>The.Modificator: /* Hintergründe und Trivia */ Rechtschreibung</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Film |<br />
DT = Syriana|<br />
OT = Syriana|<br />
PL = [[USA]]|<br />
PJ = [[2005]]|<br />
AF = <!-- Altersfreigabe FSK-->12|<br />
LEN = 128|<br />
OS = [[Englische Sprache|Englisch]] u. a.|<br />
REG = [[Stephen Gaghan]]|<br />
DRB = [[Stephen Gaghan]]|<br />
PRO = [[George Clooney]], [[Ben Cosgrove]], [[Jeff Skoll]], [[Steven Soderbergh]]|<br />
MUSIK = [[Alexandre Desplat]]|<br />
KAMERA = [[Robert Elswit]]|<br />
SCHNITT = [[Tim Squyres]]|<br />
DS =<br />
* [[Kayvan Novak]]: Arash<br />
* [[George Clooney]]: Bob Barnes<br />
* [[Amr Waked]]: Mohammed Agiza<br />
* [[Christopher Plummer]]: Dean Whiting<br />
* [[Jeffrey Wright]]: Bennett Holiday<br />
* [[Amanda Peet]]: Julie Woodman<br />
* [[Robert Foxworth]]: Tommy Barton<br />
* [[Matt Damon]]: Bryan Woodman<br />
* [[William Hurt]]: Stan Goff<br />
* [[Alexander Siddig]]: Prinz Nasir Al-Subaai<br />
}}<br />
<br />
'''Syriana''' ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Spielfilm]] des [[Thriller]]-Genres aus dem Jahr [[2005]]. Der [[Regisseur]] war [[Stephen Gaghan]], der auch das [[Drehbuch]] anhand des Buches ''[[See No Evil]]'' von [[Robert Baer]] schrieb. Die Hauptrolle spielt [[Kayvan Novak]] und als wichtigster Nebendarsteller spielt [[George Clooney]]. In Deutschland startete der Film am [[23. Februar]] [[2006]].<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Die Handlungsstränge sind miteinander verknüpft und fügen sich zu einer zusammenhängenden Geschichte von der Gier nach [[Öl#Mineralöle|Öl]] und vom Kampf um [[Geld]] und [[Macht]]. Dieser von vielfacher [[Korruption|Korrumpierung]] geprägte Konflikt findet zwangsläufig auf allen Seiten seine Opfer.<br />
<br />
Der [[Central Intelligence Agency|CIA]]-Agent Bob Barnes ([[George Clooney]]) verliert während einer Aktion im [[Iran]] eine [[FIM-92 Stinger|Stinger-Rakete]], die in die Hände von Terroristen fällt. Elemente der Rakete werden verwendet, um eine Bombe zu bauen, mit der ein [[Selbstmordattentat]] auf einen [[Tanker]] des ''Connex-Killen''-Konzerns durchgeführt wird.<br />
<br />
Der in [[Texas]] ansässige Ölkonzern ''Connex'' gehört zu den größten Energieunternehmen der Welt. Nachdem das Unternehmen [[Ölfeld]]er in einem unbenannten arabischen Land verloren hat, versucht es, andere Ölfelder in [[Kasachstan]] zu übernehmen. Zu diesem Zweck [[Fusion (Wirtschaft)|fusioniert]] es mit einem anderen Konzern, ''Killen'', welcher Ölförderrechte in Kasachstan besitzt. Mit der Abwicklung der Fusion wird die Anwaltskanzlei von Dean Whiting ([[Christopher Plummer]]) beauftragt.<br />
<br />
Der Energieexperte Bryan Woodman ([[Matt Damon]]) lernt privat den [[Emir]] eines ungenannten Staates kennen und wird zum Berater des Sohnes des Emirs, des Prinzen Nasir. Dieser plant, [[Demokratisierung|demokratisierende]] Reformen in seinem Land durchzuführen, doch sein Vater, der schwerkranke Emir, übergibt die Macht an seinen skrupellosen Bruder, der die Rückendeckung der USA hat. Nasir will den Einfluss der [[USA]] auf sein Land beenden und organisiert einen [[Staatsstreich]]. Da die Interessen der USA an den Ölvorkommen in diesem Staat bedroht sind, wird Nasir von der CIA als Terrorist eingestuft. Der Agent Bob Barnes widerspricht dieser Einschätzung und versucht, auf eigene Faust dessen Ermordung durch eine bewaffnete [[Drohne (Flugzeug)|Drohne]] zu verhindern. Er trifft allerdings zu spät ein und stirbt, zusammen mit Nasir, beim Einschlag der Rakete.<br />
<br />
Ein weiterer Handlungsstrang erzählt, wie zwei arme junge [[Pakistan]]i als billige Ölarbeitskräfte im reichen [[Saudi Arabien]] arbeitslos und teilweise gedemütigt werden und von den Annehmlichkeiten einer [[Koranschule]] verlockt, immer tiefer in [[Extremismus|extremistische]] Kreise gezogen werden. Sie führen schließlich mithilfe von Fischerbooten das Selbstmordattentat auf den Tanker durch.<br />
<br />
== Kritiken ==<br />
<br />
Es wurde u. a. die große Anzahl verschiedener Handlungsstränge kritisiert. ''David Ansen'' bezeichnete den Film in der Zeitschrift [[Newsweek]] als ''komplex'' und ''faszinierend''. Der Film wird auch als Indiz für eine Repolitisierung des amerikanischen Kinos angesehen.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
<br />
George Clooney wurde für sein Spiel von Kritikern gelobt und gewann 2006 den [[Golden Globe]] und den [[Oscar]] als ''Bester Nebendarsteller'', während die [[Filmmusik]] des [[Komponist]]en [[Alexandre Desplat]] sich nicht gegen die Konkurrenz durchsetzten konnte. [[Stephen Gaghan]] gewann für das Drehbuch den Preis der [[National Board of Review]]. Der Film gewann außerdem den ''Boston Society of Film Critics Award'' für das beste ''[[Casting (Auswahlverfahren)| Casting]]''.<br />
<br />
== Hintergründe und Trivia ==<br />
<br />
* Hintergründe der Abhängigkeit vom Öl und der Probleme werden in ''[[Peak-Oil]]'' erläutert.<br />
* Die Produktionskosten des Films betrugen ca. 50 Millionen [[US-Dollar]].<br />
* Syriana ist ein [[Kunstwort]]; gemäß der offiziellen Webseite [http://syrianamovie.warnerbros.com/] ist es ein Begriff, mit dem Washingtoner Think Tanks eine hypothetische Neuordnung des Nahen Ostens bezeichnen. Für den Film werde das Wort jedoch genereller gebraucht, als Versinnbildlichung unkontrollierten menschlichen Ehrgeizes, menschlicher [[Hybris]]' und des wahnwitzigen Strebens nach einem Imperium.<br />
* George Clooney verkörpert den echten ehemaligen CIA-Agenten Robert Baer, auf dessen Buch der Film basiert.<br />
* Es gibt im Film keine exakte Festlegung von "Gut" und "Böse".<br />
* George Clooney hat für den Film in 30 Tagen 15 kg zugenommen / "Das Übergewicht und der Vollbart waren die beste Tarnung, die ich je hatte. In keinem (Nobel-)Restaurant habe ich einen Platz bekommen."<br />
* Der Film wurde im [[Libanon]] mutmaßlich auf Betreiben der [[Hisbollah]] verboten.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{IMDb Titel|tt0365737|Syriana}}<br />
* [http://syrianamovie.warnerbros.com/ Offizielle Webseite (engl.)]<br />
* [http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&sub=film&info=cinema&film_id=16726 Presseschau auf film-zeit.de]<br />
* {{rottentomatoes|1=syriana|2=Syriana}} <br />
* {{metacritic|1=syriana|2=Syriana}}<br />
* [http://www.zeit.de/2006/07/B-Syriana?page=1 Artikel in der ZEIT (9.2.2006)]<br />
* [http://www.filmrezension.de/filme/syriana.shtml Filmkritik bei filmrezension.de (Wertung: 2/5)]<br />
* [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22118/1.html Die offene Sprache der Macht - Die Dummen und die Bösen siegen: der Geopolitik-Thriller "Syriana"] [[Telepolis]]-Rezension<br />
* [http://pdl.warnerbros.com/wbmovies/syriana/site/med/Syriana-Screenplay.pdf Das Originaldrehbuch von Stephen Gaghan]<br />
<br />
[[Kategorie:Filmtitel]]<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2005]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Thriller]]<br />
<br />
[[ar:سريانا]]<br />
[[en:Syriana]]<br />
[[es:Syriana]]<br />
[[fi:Syriana]]<br />
[[fr:Syriana]]<br />
[[id:Syriana]]<br />
[[it:Syriana]]<br />
[[nl:Syriana]]<br />
[[no:Syriana]]<br />
[[pl:Syriana]]<br />
[[pt:Syriana]]<br />
[[ru:Сириана (фильм)]]<br />
[[simple:Syriana]]<br />
[[sv:Syriana]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Multipurpose_Internet_Mail_Extensions&diff=20722456Multipurpose Internet Mail Extensions2006-08-27T14:15:34Z<p>The.Modificator: durch Verklicken eingefügten Text wieder entfernt</p>
<hr />
<div>{{Redundanztext|[[Benutzer:The.Modificator|The.Modificator]] 16:08, 27. Aug 2006 (CEST)|August 2006|Multipurpose Internet Mail Extensions|Content-Type}}<br />
<br />
'''Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME)''' ist ein Kodierstandard, der die Struktur und den Aufbau von E-Mails und anderer Internetnachrichten festlegt. Ferner findet MIME Anwendung bei der Deklaration von Inhalten in verschiedenen Internetprotokollen, so zum Beispiel in [[HTTP]], und [[Desktop]]-Umgebungen, so etwa [[KDE]], [[Gnome]], [[XFCE]] oder [[Mac OS X]] Aqua. Der Standard wird beschrieben in RFC 2045.<br />
<br />
MIME ermöglicht es, zwischen Sender und Empfänger Informationen über den Typ der übermittelten Daten auszutauschen (''Content-Type'') und gleichzeitig eine für den verwendeten Übertragungsweg sichere Kodierung (''Content-Transfer-Encoding'') festzulegen. ''Siehe auch:'' [[Zeichenkodierung]]<br />
<br />
Es sind mehrere Kodierungsmethoden spezifiziert, die die Übertragung von [[Sonderzeichen|Nicht-ASCII-Zeichen]] in Texten sowie von Nicht-Text-Dokumenten wie Bildern, Sprache und Video in textbasierten [[Übertragungssystem]]en wie [[E-Mail]] oder [[Usenet]] ermöglichen.<br />
Die Nicht-Text-Elemente werden beim Versender kodiert und beim Empfänger wieder dekodiert. Die Kodierung von Nicht-ASCII-Zeichen erfolgt häufig mittels [[quoted-printable]]-Kodierung, Binärdaten hingegen werden üblicherweise [[base64]]-kodiert.<br />
<br />
Es gibt eine Erweiterung dieses Standards namens [[Elektronische Unterschrift|S/MIME]] (Secure MIME), der auch das [[Kryptographie|Verschlüsseln]] und [[Elektronische Unterschrift|digitales Signieren]] von Nachrichten erlaubt. Außerdem existiert mit [[PGP/MIME]] (beschrieben in RFC 2015 und RFC 3156) auch eine [[PGP]]-kompatible Erweiterung für sicheren Datenaustausch.<br />
<br />
Eine Multipart-Message enthält mehrere Bodyparts, die durch eine Grenzlinie (boundary) abgegrenzt werden. Beispiel für eine einfache Multipart-Message (mit einem verkürzten boundary):<br />
<br />
From: absender@example.com<br />
To: empfaenger@example.com<br />
Subject: der Betreff der Nachricht<br />
MIME-Version: 1.0<br />
Content-type: multipart/mixed; boundary="--0101011"<br />
<br />
----0101011<br />
Content-type: text/plain; charset=utf-8<br />
<br />
Hier steht der Text dieser Beispielnachricht.<br />
<br />
----0101011<br />
Content-type: image/gif; name="bild.gif" ''(Art der Nachricht, z.Bsp. Klartext, Bilder, Videos etc.)''<br />
Content-Transfer-Encoding: base64 ''(Hier wird das verwendete Codierungsverfahren angegeben)''<br />
<br />
R0lGODlhIgFGAOYAAABmmYCruf///zCIpa/S3QCZzECZtgCNvN/p7CB3lKDDzmCZrACGsxB2<br />
...<br />
----0101011--<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Content-Type]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* RFC 2387<br />
*[http://de.selfhtml.org/diverses/mimetypen.htm Übersicht von MIME-Typen mit den entsprechenden Dateiendungen bei de.selfhtml.org]<br />
*[http://www.webmaster-toolkit.com/mime-types.shtml Übersicht von MIME-Typen mit den entsprechenden Dateiendungen bei www.webmaster-toolkit.com]<br />
<br />
[[Kategorie:E-Mail]]<br />
<br />
[[bg:MIME]]<br />
[[ca:MIME]]<br />
[[cs:MIME]]<br />
[[en:MIME]]<br />
[[eo:MIME]]<br />
[[es:Multipurpose Internet Mail Extensions]]<br />
[[fi:MIME]]<br />
[[fr:Multipurpose Internet Mail Extensions]]<br />
[[gl:MIME]]<br />
[[he:MIME]]<br />
[[it:Multipurpose Internet Mail Extensions]]<br />
[[ja:Multipurpose Internet Mail Extensions]]<br />
[[ko:MIME]]<br />
[[lt:MIME]]<br />
[[nl:Multipurpose Internet Mail Extensions]]<br />
[[pl:MIME]]<br />
[[pt:MIME]]<br />
[[ru:MIME]]<br />
[[sl:MIME]]<br />
[[sr:MIME]]<br />
[[sv:MIME]]<br />
[[vi:MIME]]<br />
[[zh:MIME]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz/August_2006&diff=20722342Wikipedia:Redundanz/August 20062006-08-27T14:12:39Z<p>The.Modificator: /* 27. August */ +{{Redundanz|Multipurpose Internet Mail Extensions|Content-Type}}</p>
<hr />
<div>{{Redundanz Seitenüberschrift}}<br />
=== 1. August ===<br />
==== [[Funkenerosionsmaschine]] - [[Erodiermaschine]] ====<br />
Klassischer Doppeleintrag, mein Vorschlag wäre Ausbau der Erodiermaschine (etwas gängiger als Begriff) und redirect des anderen --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 17:06, 1. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Das ist so nicht richtig. Es gibt durchaus auch Erodiermaschienen die nicht auf der Funkenerosion sondern auf chemischer Erosion beruhen.<br />
<br />
Man kann doch Erodiermaschine lassen und dann als Unterkategorien z.B. Funkenerodiermaschine, usw. einbinden?<br />
<br />
==== [[Figuren aus Sherlock Holmes]] ====<br />
Könnte man nicht alle Personen aus den Sherlock Holmes-Geschichten in einem Artikel bündeln? Also: [[Sebastian Moran]], [[Professor Moriarty]], [[Mycroft Holmes]] und [[Dr. Watson]]. Bei [[Figuren der Harry-Potter-Romane]], [[Personen im Star-Trek-Universum]], [[Figuren aus Star Wars]], [[Figuren aus Mittelerde]] und den [[Die Simpsons (Figuren)]] ist das schließlich auch so geregelt. --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 18:14, 1. Aug 2006 (CEST)<br />
:Du hast die Regelung falsch verstanden. Es ist so geregelt, dass Figuren, die eine eigene Wirkung ausserhalb des Ursprungsmaterials haben, einen eigenen Artikel haben können. Sammelartikel sind dort angebracht, wo die Figuren in ihrem Wirken auf das Ursprungsmaterial eingeschränkt sind. Professor Moriarty und Mycroft Holmes werden in vielen anderen Werken wieder aufgegriffen und als Charaktere benutzt, eine Einschränkung auf einen Sammelartikel wird ihnen daher nicht gerecht -es ist eben nicht nur eine Figur aus den Sherlock-Holmes-Geschichten. Moriarty z.B. ist auch eine Figur aus der Liga der aussergewöhnlichen Gentlemen und aus Star Trek. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 11:59, 10. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[GPS-Technologie]] - [[GPS-Grundgleichungen]] ====<br />
Zweiterer ist fast wörtlich in ersterem enthalten. --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 18:14, 1. Aug 2006 (CEST)<br />
:Na dann würd ich sagen, löschen des Artikels GPS-Grundgleichungen -- [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] <small>[[Benutzer Diskussion:Cliffhanger|Discuss]]</small> 09:13, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Thermodynamische Temperatur]] - [[Absolute Temperatur]] ====<br />
Aus [[Absolute Temperatur]]: "Der Begriff absolute Temperatur, auch thermodynamische Temperatur, bezeichnet ...". Später "Formal wird die absolute Temperatur mit Hilfe des Wirkungsgrades von Wärmekraftmaschinen definiert; siehe [[thermodynamische Temperatur]]". Wenn das so eng verwoben ist, ist ein ganzer Artikel wohl besser als zwei halbe. --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 18:14, 1. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Schlüsselaustausch]] - [[Schlüsselverteilungsproblem]]====<br />
Das Schlüsselverteilungsproblem ist ein Problem, das beim Schlüsselaustausch auftritt. Da beide Artikel kurz sind und Redundanzen enthalten, schlage ich eine Zusammenlegung vor. Man könnte sogar noch weitergehen und alles in Kryptografie einarbeiten... --[[Benutzer:Markuja|Markuja]] 12:02, 2. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
=== 2. August ===<br />
==== [[Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt]] - [[Landesbeauftragter für den Datenschutz]] ====<br />
<small>(hier nachgetragen [[Benutzer:Rayx|rayx]] <small>[[Benutzer Diskussion:rayx|Diskussion]]</small> 09:19, 2. Aug 2006 (CEST))</small><br />
<br />
Mein Vorschlag wäre die Artikel unter dem zweiten Lemma zusammen zu führen. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Rayx|rayx]] <small>[[Benutzer Diskussion:rayx|Diskussion]]</small> <small>09:19, 2. Aug 2006 (CEST) [[Vorlage:Signatur|i]]</small></span><br />
<br />
Das ist der Preis des [[Föderalismus]]: Wir haben nun einmal 16 [[Landesdatenschutzgesetz]]e und 16 Landesdatenschutzbeauftragte mit jeweils unterschiedlicher Organisation (und Wirkung).<br />
<br />
Wenn ich mir vorstelle, dass die Informationen, die unter [[Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt]] stehen (und evtl. noch mehr: Geschichte, Gesetzliche Grundlagen, Wirkungsmöglichkeiten, Erfolge) für jedes Bundesland im Artikel [[Landesbeauftragter für den Datenschutz]] zusammengefasst werden. Das wird ein richtig langer, unübersichtlicher Artikel. Der Vorschlag würde m.E. nach nur Sinn machen, wenn die Informationen reduziert würden. Und da fällt mir kein Grund zu ein. Bei der Gelegenheit bemerkt: Außer den Namen der Beauftragten sehe ich keine Redundanz.<br />
<br />
Mein Rat: Lassen, wie es ist, ein wikilink von [[Landesbeauftragter für den Datenschutz]] nach [[Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt]] und freuen auf [[Landesbeauftragter für den Datenschutz Hessen]], [[Landesbeauftragter für den Datenschutz Bayern]] etc. (Achtung: keine Ironie) weil in diesen Artikeln Neues stehen wird, was [[Landesbeauftragter für den Datenschutz]] uns nicht bietet.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 15:23, 3. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Jüdische Speisegesetze]] - [[Kashrut]] ====<br />
Sollte wohl unter Kashrut zusammengeführt werden. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 13:34, 2. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Biologische Invasion]] - [[Neobiota]] - [[Invasionsbiologie]] - [[Neophyten]] - [[Neozoen]] ====<br />
siehe [[Diskussion:Neobiota]] --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 16:23, 2. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Message Authentication Code]] - [[Authentikationscode]] ====<br />
Bin zwar kein Informatiker, aber für mein Verständnis beschreiben beide Artikel die gleiche Sache. [[Benutzer:Priwo|Priwo]] 20:32, 2. Aug 2006 (CEST)<br />
:nur zum teil. der mac ist mittel zum zweck. also authentikationscodes benutzen den mac zur realisierung der funktionalität. eine (zugegeben schlechte) analogie wäre motor - auto. ein motor alleine fährt nicht. dazu benötigst du noch einiges an material drum herum. gruß --[[Benutzer:Murkel|Murkel]] [[Benutzer_Diskussion:Murkel| <sup> (anmurkeln) </sup>]] 20:40, 2. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
=== 3. August ===<br />
==== [[Mercury Monarch]] und [[Mercury (Auto)]] ====<br />
Das eine ist eine Automarken, das andere ein Modell dieser Marke.A - [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 01:15, 3. Aug 2006 (CEST) <br />
<br />
==== [[Epoisses de Bourgogne]] - [[Epoisses]] ====<br />
„Epoisses“ handelt ausschließlich (und ausführlicher) von Epoisses de Bourgogne. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 12:05, 4. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Zehnfingersystem]] - [[Tastschreiben]] ====<br />
Der Artikel „Tastschreiben“ enthielt schonseit Februar den Baustein {Mehrfacheintrag}, ohne hier eingetragen worden zu sein. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 10:21, 3. Aug 2006 (CEST)<br />
:{{Ok}} Habe jetzt den ''redirect'' „Maschinenschreiben“ auf „Tastschreiben“ umgebogen und dort gleich am Anfang zum „Zehnfingersystem“ verlinkt. Das Siehe-auch ist in den jetzt übergeordneten Artikel „Tastschreiben“ gewandert. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 13:08, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Effizienzmarkthypothese]] - [[Efficient Market Hypothesis]] - [[Markteffizienz]] ====<br />
<br />
Viel Erfolg beim Zusammenlegen von drei Artikeln zu einer sehr umstrittenen Theorie ;-) --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 20:34, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Aridität]] - [[Arides Klima]]==== <br />
behandeln beide das "Aride Klima". --[[Benutzer:Feba|feba]] 20:10, 3. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
=== 4. August ===<br />
==== [[Landsberg am Lech zur Zeit des Nationalsozialismus]] - [[Landsberg „Stadt der Jugend“]] ==== <br />
Starke Überschneidungen. Ideal wäre ohnehin ein Artikel zur gesamten Geschichte der Stadt. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 02:15, 4. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Passspiel]], [[Pass (Sport)]] - [[Paßspiel]]->[[Paßspiel (historisch)]] ==== <br />
Hab nicht ganz den Durchblick, aber wurde scheinbar nie hier gelistet -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 03:31, 4. Aug 2006 (CEST)<br />
: [[Passspiel]] sollte in [[Pass (Sport)]] eingearbeitet werden, dann ist es leichter den Rest aufzuräumen. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 22:23, 4. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Induktionslogik]] - [[Induktionsschluss]]====<br />
Beide Artikel gefallen mir sehr gut, allerdings redundant. --[[Benutzer:Sergio Delinquente|Sergio Delinquente]] 09:30, 4. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Durak (Kartenspiel)]] - [[Turak]]====<br />
In beiden Artikeln geht es offenbar um das gleiche Kartenspiel. --[[Benutzer:194.156.44.3|194.156.44.3]] 16:23, 4. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
'''Durak''' ist die richtige Schreibweise (kommt aus dem Russischen und wird dort mit D geschrieben und gesprochen) --[[Benutzer:Allesmüller|Allesmüller]] 15:47, 6. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Skontro]] - [[Skontroführer]]====<br />
So verkürzt wie Skontro hier dargestellt wird, wäre ein redirect auf [[Skontroführer]] die richtige Antwort. Skontro wird hier ausschliesslich als [[Orderbuch]] dargestellt. Dies ist sicher auch die häufigste Verwendung. <br />
<br />
Mayers Konversationslexikon definiert noch viel weiter: "Skontro (ital., Skontration; franz. Virement des parties, engl. Clearing), die Ausgleichung (Kompensierung) gegenseitiger Verbindlichkeiten durch Abrechnung, bez. Überweisung der Guthaben, so daß nur die Überschüsse (Saldi) bezahlt zu werden brauchen, daher auch Zahlung mit geschlossenem Beutel genannt; die Abtretung wird durch Umschreiben in den Handlungsbüchern (Skontrieren, Riskontrieren) vollzogen. S. heißt auch der Tag (Skontrotag), an dem dies geschieht (vgl. Clearinghouse und Kassiertage). In der Buchhandlung ist S. ein Nebenbuch, in welchem über Zu- und Abgang der einzelnen Artikel und auch wohl über den an denselben erzielten Gewinn oder erlittenen Verlust Rechnung geführt wird (je nach dem Artikel: Waren-S., Wechsel-S. etc.)."<br />
<br />
Die Bedeutung im Sinne Clearing wird heute m.E. nicht mehr als Skontro bezeichnet. Die Bezeichnung irgendwelcher Nebenbücher als Skontro ist aber sicher noch üblich? Kennt jemand den Sprachgebrauch in A und CH?[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 13:50, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Börsenabgang]] - [[Delisting]]====<br />
Für mich eher eine Frage der konkreten Abgrenzung als der Zusammenfassung. [[Delisting]] kann 4 Ursachen haben: [[Going Private]], also die Fortführung als nicht-Börsennotiertes Unternehmen, Fusion zweier börsennotierer Unternehmen, [[Insolvenz]] oder der Abbau von Mehfachnotierungen an verschiedenen Börsen. [[Going Private]] (oder von mir aus auch [[Börsenabgang]]) ist also eine möglich Ursache für ein Delisting. Über dieses Thema kann man richtig viel schreiben (Statistik: Wie oft kommt es vor, Gründe: z.B. Kosten der Börsennotierung, Unterbewertung an der Börse, Kauf durch unsere geschätzten Heuschrecken, Wirkungen: Auf die Börsenkultur, auf die Investoren, auf die Wirtschaft). Alles Dinge, die ich nicht unter [[Delisting]] suchen würde.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 12:32, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Pellegrino De Rossi]] - [[Pellegrino Rossi]]====<br />
Geht um diesselbe Person<br />
--[[Benutzer:84.190.51.68|84.190.51.68]] 17:30, 4. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Reschid Pascha]] vs. [[Mustafa Reşit Paşa]]====<br />
Dieses Verfahren kommt mir sehr viel aufwendiger vor als das frühere mit den Doppeleinträgen, hat mich ca. 1/2 Stunde gekostet.<br />
Egal, die beiden Einträge betreffen die selbe Person.<br />
<br />
====[[Diameter (Computer)]] - [[DIAMETER]]====<br />
Bitte signieren!<br />
<br />
Ich meine '''zusammenführen'''! --[[Benutzer:WikipediaMaster|WikipediaMaster]] 13:48, 6. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Dianus-Trikont-Verlag]] - [[Trikont-Verlag]] ====<br />
Redundante Beschreibung des selben Verlages vor und nach der Namensänderung. Ist eigentlich auch ein Fall für eine Neutralitätswarnung, da er allzu (selbst-)beweihräuchernd ist. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 00:16, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
:: Trikont-Verlag ist m.E. der bekanntere Name, da sollte es zusammengebaut werden, auch wenn es nicht der aktuelle ist. [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 20:05, 19. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
=== 5. August ===<br />
====[[Sanitätsorganisation]] - [[Hilfsorganisation]]====<br />
Diese Artikel führen haargenau die gleichen Vereine vom Arbeitersamariterbund bis zur Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger als konkrete Organisationen auf. Ein gemeinsamer Artikel, der auch die jetzigen Artikelnamen als Bezeichnungen aufführt, wäre sinnvoller. -- [[Benutzer:84.143.13.93|84.143.13.93]] 11:22, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
* {{contra}} [[Sanitätsorganisation]] könnte man thematisch durchaus [[Hilfsorganisation]] zuordnen - Aber nicht [[Rettungsdienst]]! Der ist zu speziell; das fängt bei dem Aufgabenbereich an (nur Rettungsdienst; keine SAN-Dienste, keine Breitenausbildung etc.) und hört bei den Anbietern des RD (hier auch Feuerwehren und private mit drin != Hilfsorganisation) auf. --[[Benutzer:Philipp Lensing|Philipp Lensing]] 12:19, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
:: dem stünde entgegen, was bei "Rettungsdienst" drinsteht: <br />
<br />
:: "Wahrgenommen wird der '''bodengebundene Rettungsdienst''' im Auftrag der Kommunen durch: <br />
:: *kommunale Rettungsdienstunternehmen<br />
:: *die [[Feuerwehr]] mit hauptberuflichen Kräften<br />
:: *die '''[[Hilfsorganisationen]]'''<br />
:: **[[Arbeiter-Samariter-Bund]]<br />
:: **[[Deutsches Rotes Kreuz]]<br />
:: **[[Johanniter-Unfall-Hilfe]]<br />
:: **[[Malteser Hilfsdienst]]<br />
:: *private Rettungsdienstunternehmen<br />
:: etc und umgekehrt. Es wird nicht ersichtlich, worin sich die vom Roten Kreuz etc. ausgeübten (gleichen) Tätigkeiten jeweils als "Hilfsorganisation", "Rettungsdienst" oder "Sanitäatsorganisation" unterschieden, es ist offenbar reine Namensklauberei --[[Benutzer:84.143.4.233|84.143.4.233]] 17:27, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
* Nun mal langsam liebe IP: Der Rettungsdienst kümmert sich '''rein''' um die präklinische Versorgung von Verletzten und Erkrankten, Hilfsorganisationen hingegen haben einen erweiterten Tätigkeitsrahmen: ''eine Einrichtung zur Abwehr von Gefahren für die Gesundheit und das Leben von Menschen, sowie von Sachgütern.'' und ''Aufgaben im Bereich des Gesundheitswesens (Sanitätsdienst, Rettungsdienst, Pflege) [...] außerdem auch im Katastrophenschutz''. Die Kategorie "Sanitätsorganisation" gibt es in Österreich nicht, dazu kann ich nichts sagen. Aber wichtig ist auf jeden Fall, den Begriff RETTUNGSDIENST und HILFSORGANISATION zu unterscheiden. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich den Äußerungen der IP keine Argumente entnehmen kann. --[[Benutzer:Ernstl|Ernstl]] 20:22, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
:: Es mag ja sein, daß "man" den Rettungsdienst mit den oben von Ernst und von Philip Lensing gegebenen Darstellungen definieren kann, aber angesichts der Begriffsvielfalt und ihrer Anwendung auf die praktisch immer gleichen Organisationen (laut Artikeln) wäre zu fragen, wer jenseits persönlicher Anschauung festlegt, was was ist. Gibt es eine Norm oder amtliche Bestimmung, die das festschreibt? Kommt es überhaupt vor, daß eine als "Rettungsdienst" nach obiger Definition klassifizierte Organisation KEINE "HIlfsorganisation" ist und auch KEINE Sanitätshilfe leistet (und Umgekehrtes)? Irgendwie scheint es doch zur überschaubaren Information nützlicher einen gemeinsamen Artikel anzulegen, in dem die unterschiedlichen Begriffe erläutert udn gegeneinander abgegrenzt werden. Darin könnte auch in einer Art Tabelle den Organisationen die jeweils zutreffenden "Rettungs-", "Hilfs-" und "Sanitäts-" Merkmale zugeschrieben werden. Mir geht es nicht darum, diese Artikel zu "killen", sondern den hier auseinanderdriftenden Wust überschaubar zu gestalten. Wer sich imformieren will, will sicher nicht dreimal Anlauf zum ähnlichen Thema nehmen. -- [[Benutzer:84.143.53.169|84.143.53.169]] 08:59, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Du schreibst ja selbst, dass es sich um ein ''ähnliches'' Thema handelt. Das ist auch richtig, wir bewegen uns hier im selben Themengebiet, aber dass es zu einem Gebiet drei Artikel gibt ist wirklich nichts Ungewöhnliches geschweige denn Negatives. Ansonsten kann ich Ernstl nur voll zustimmen. Da ich ebenfalls Österreicher bin, kann ich ebenfalls nichts über [[Sanitätsdienst]] sagen. --[[Benutzer:Sergio Delinquente|Sergio Delinquente]] 11:04, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::::Nochmal: Nur weil eine Organisation eine HILFSorganisation ist, muss sie keinen Rettungsdienst anbieten. Beispielsweise sind (in Ö) die Volkshilfe, Ärzte ohne Grenzen, Caritas etc HILFSorganisationen, die jedoch nichts mit dem Rettungsdienst (=präklinische Notfallversorgung) zu tun haben. Große Organisationen wie das Rote Kreuz, Arbeiter Samariter Bund u.a. decken eben mehrere Sparten ab.<br />
::::Mein Vorschlag: Sanitätsorganisationen in Hilfsorganisationen integrieren, im Artikel Hilfsorgansationen speziell auf Rettungsdienstorgs hinweisen (und auf Rettungsdienst verlinken) und die Sache hat sich. Gruß, --[[Benutzer:Ernstl|Ernstl]] 17:15, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:::::'''DAGEGEN''': RD wird von HiOrgn durchgeführt (aber auch z.B. von Privatfirmen), und umgekehrt gehört der RD zu den Aufgaben von einigen HiOrgn (aber nicht zu den Aufgaben aller HiOrgn, und er ist auch nicht die einzige Aufgabe einer HiOrg) -> es gibt Überschneidungen, aber keine vollständige oder auch nur überwiegende Redundanz [[Benutzer:Cpt. Jumbo|Cpt. Jumbo]] 11:50, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:::::: Was ist mit privaten Anbietern? Was ist mit Feuerwehren? Und nicht jede HiOrg fährt überall Rettungsdienst; also kann man den Zusammenhang HiOrg - RD nicht verallgemeinern. --[[Benutzer:Philipp Lensing|Philipp Lensing]] 22:52, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich habe jetzt den Redundanz-Baustein beim Artikel [[Rettungsdienst]] entfernt, sämtliche Argumente dazu finden sich (in mehrfacher Ausführung) in der obigen Diskussion. Gruß, --[[Benutzer:Ernstl|Ernstl]] 17:54, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::::::@Ernstl: Danke. Auf dieser Baustein-Änderung kann man aufbauen. :) --[[Benutzer:Philipp Lensing|Philipp Lensing]] 22:52, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Brennen (Spirituose)]], [[Kartoffelbrennerei]], [[Spirituosen]], [[Obstler]]====<br />
Alle vier Artikel behandeln die Herstellung von Sprituosen in jeweils unterschiedlicher Tiefe und mit unterschiedlichem Schwerpunkt. Der überwiegende Teil überschneidet sich aber deutlich. Ich schlage vor, den Großteil unter [[Spirituosen]] zu packen, [[Brennen (Spirituose)]] als Redirect zu setzen (bzw. die Links darauf entsprechend zu ändern), und bei den beiden anderen nur noch die Besonderheiten zu erläutern. --[[Benutzer:Stefan Bethke|Stefan Bethke]] 11:32, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
ich würde den prozess unter [[Brennen (Spirituose)]] erklären, da es darüber erheblich mehr zu sagen gibt als unter [[Destillation]], zu den [[Spirituosen]] den rest und das später bei bedarf in zwei teile glieder: liste der spirituosen und rechtliches + kurzer destillationsprozess + sonstiges. [[obstler]] und die [[Kartoffelbrennerei]] geben genug für einen eigenen artikel her, solange davon aber noch nichts hier steht, kann man das sicher auf die besonderheiten reduzieren. <br />
<br />
ich würde mich gerne der themen annehmen, da ich etwas vom fach bin (papa hat ne obstbrennerei und war jahre im vorstand einer kartoffelbrennerei, bio und chemie studier ich auch noch). hab aber bis ende september absolut keine zeit dazu.<br />
--[[Benutzer:Supermartl|Supermartl]] 17:52, 18. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
: Ich hab den Artikel Brennen (Spirituose) angelegt um eine Redundanz zu beseitigen. Jetzt existiert in meinen Augen eine Überschneidung zwischen Kartoffelbrennerei und Brennen, die sollte auf die reinen Unterschiede beschränkt werden, dann passt das. Eine Zusammenlegung in Spirituosen halte ich nicht für sinnvoll, das wird weit zu gross. --[[Benutzer:Cjesch|Cjesch]] 19:01, 18. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Cyparissus]] - [[Kyparissos]]====<br />
Verschiedene Schreibweise des gleichen Lemmas. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 13:26, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Hagstrom]] - [[Hagström]]====<br />
<br />
Gleiches Unternehmen. -- [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] <small>[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]</small> 12:05, 6. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Fakt ist, dass HAGSTROM die korrekte Schreibweise ist, damals wie heute.<br />
<br />
====[[E-Business]] - [[Elektronischer Handel]]====<br />
überschneiden sich thematisch, in der Tat, [[E-Commerce]], [[E-Business]] und [[Elektronischer Handel]] meinen die gleiche Sache, wie [[Fernmeldeverbindung]] und [[Telekommunikation]]. Sollten wir [[E-Business]] und [[Elektronischer Handel]] fusieren? Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 15:17, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
:Ich bin der Meinung '''JA'''! --[[Benutzer:WikipediaMaster|WikipediaMaster]] 13:44, 6. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::'''Einspruch:''' Business = Betriebswirtschaft, Handel = Wirtschaftsbranche. Habe die Definition von "elekronischer Handel" entsprechend korrigiert und damit die beiden Begriffe voneinander abgegrenzt. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 15:04, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Ich sehe gerade, dass es noch inhaltliche Überschneidungen im Abschnitt [[Elektronischer Handel# Ökonomische Grundlagen]] gibt &rarr; Kommando zurück. Vorschlag: Den Abschnitt "Ökonomische Grundlagen" und die Definition "im weiteren Sinne" aus [[Elektronischer Handel]] komplett rausnehmen und - sowie fehlend - die Informationen in [[E-Business]] integrieren.<br />
<br />
:::"Handel" ist ein klar definierter Begriff und auf jeden Fall von "Business" abgrenzbar. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 15:10, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte die Gleichsetzung der Begriffe E-Business (Elektronisches Unternehmen) und E-Commerce (Elektronischer Handel) für '''falsch'''. E-Commerce ist meiner Meinung nach eine Teilmenge von E-Business und befasst sich nur mit Markttransaktionen (Kaufen und Verkaufen von Gütern). E-Business ist viel weiter gefasst und schließt ausdrücklich auch andere Prozesse in einem Unternehmen mit ein. Die Abgrenzung wird eindeutig im E-Business Artikel vollzogen --[[Benutzer:SeppEL|SeppEL]] 14:10, 18. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Hedge Accounting]] - [[Hedgegeschäft#Hedge Accounting]] (erledigt) ====<br />
(nachträgliche Signatur: --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:59, 11. Aug 2006 (CEST))<br />
<br />
Meiner Meinung nach '''Zusammenführen'''! --[[Benutzer:WikipediaMaster|WikipediaMaster]] 13:46, 6. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Ist nicht dasselbe. Hedge Accounting ist das, was in der [[Rechnungslegung]] geschieht, wenn im wirklichen Leben ein Hedge gemacht wird. --[[Benutzer:Allesmüller|Allesmüller]] 15:50, 6. Aug 2006 (CEST)<br />
: In der Tat. Das eine ist ein Absicherungsgeschäft, das andere eine Rechnungslegungsvorschrift. [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 21:52, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::Die Überschneidung besteht nur in dem Abschnitt "Hedge Accounting" in [[Hedgegeschäft]]. Vorschlag: Fehlende Informationen ggf. aus diesem Abschnitt nach [[Hedge Accounting]] integrieren, den Abschnitt entfernen und durch einen kurzen Bezug oder Querverweis auf [[Hedge Accounting]] ersetzen. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 22:16, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Laistrygone]] - [[Laistrygonen]]====<br />
Einzahl-Mehrzahl --[[Benutzer:Donder|Donder]] 20:15, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
=== 6. August ===<br />
<br />
====[[Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie]] - [[Verzeichnis der Enzyklopädien nach Sprachen]] - [[Liste der Nachschlagewerke]]====<br />
Müsste dringend aufgräumt werden, Gliederung der Artikel nicht durchgehend einheitlich, diverse Doppelspurigkeiten. --[[Benutzer:Allesmüller|Allesmüller]] 13:24, 6. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
====[[Strahlendosis]] - [[Strahlenbelastung]]====<br />
großes Durcheinander, viele Halbheiten - Ich würde beide Einträge lassen, bei Strahlendosis im ersten Satz "[[Strahlenschutz]]" und "[[Dosis]]" nennen, die verschiedenen Definitionen ([[Ionendosis]], [[Energiedosis]], [[Äquivalentdosis]], [[Organdosis]], [[effektive Äquivalentdosis]]) ''sauber'' aufführen, nur Redirects von den genannten Lemmata wegen der zu großen Zusammenhänge, den pharmakologischen Einschlag raus, und bei Strahlenbelastung die tatsächlichen Verhältnisse (natürlich, künstlich) und die gesetzlichen Grenzwerte darstellen. Hab selbst leider keine Zeit.<br />
--[[Benutzer:84.161.167.131|84.161.167.131]] 20:35, 6. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Sana Kliniken]] - [[Sana Kliniken GmbH]]====<br />
Beim Aufräumen der [[:Kategorie:Krankenhaus]] gefunden. Wer fühlt sich berufen? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 21:02, 6. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Satellitenbahnelement#Definitionen]] - [[Satellitenorbit#Eigenschaften]]====<br />
zweiteres kann wohl weg, [[Bahnelement]]e sind hinreichend erläutert --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 21:08, 6. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
=== 7. August ===<br />
<br />
==== [[Newbie]], [[Neuling]], [[Noob]] ====<br />
Newbie leitet auf Neuling weiter, wo es auch im Artikel behandelt wird. Das Synonyme "Noob" allerdings hat einen eigenen Artikel. "Newbie" wird darin garnicht erwähnt. Also entweder alle drei unter Neuling führen, oder Newbie und Noob zusammenlegen (und den Newbie-Teil wieder aus Neuling rausnehmen)? Übrigens machen es alle anderen Wikipedias so, das von Noob auf Newbie weitergeleitet wird (m.E. sinnvollste Lösung). --[[Benutzer:Sergio Delinquente|Sergio Delinquente]] 11:45, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Fiebertherapie]] - [[Fieber]] - [[Therapeutische Hyperthermie]] ====<br />
Fiebertherapie sollte in einen der Artikel überführt un dann weitergeleitet werden. [[Benutzer:Sarazyn|Jonathan Groß]] (<small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> &#0058; [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u<small>RT</small>ei<small>L</small>]]) 13:16, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Sunset-Klausel]] - [[Auslaufklausel]] ''(erledigt)'' ====<br />
'''Vorschlag Vereinigung der Artikel:''' Da die Entscheidung nach einer Vereinigung, welchen Titel wir wählen sollten, auch fachlich getroffen werden sollte, habe ich zusätzlich zu diesen Text unter [[Kategorie_Diskussion:Recht#Sunset-Klausel]] eingestellt:<br />
<br />
''"Eine Sunsetklausel (auch Auslaufklausel genannt) ist eine in einem Gesetz enthaltene Bestimmung, welche einen Zeitpunkt festlegt, ab dem eine gesetzliche Bestimmung bzw. das betreffende Gesetz nicht mehr gilt, sofern der Gesetzgeber nicht explizit eine Verlängerung beschließt."''<br />
<br />
Der Artikel [[Sunset-Klausel]] beschreibt dasselbe wie der Artikel [[Auslaufklausel]]. Der erstgenannte Artikel ist allerdings mittlerweile eine recht ausführliche Erklärung, der zweite nur ein Stub. Offensichtlich wird außerdem diese aus dem Angloamerikanischen stammende Vorgehensweise meist unter dem Begriff ''Sunset-Klausel'' gesucht. Es wäre daher, meinem Eindruck nach, sinnvoll, ihn auch dort zu lassen. Der Stub hat sich in langer Zeit nicht weiter entwickelt. Ich bin allerdings kein Jurist und bitte daher jemanden von Euch, der sich mit der Materie mehr auskennt als ich, mitzuhelfen. Ich habe bereits den besseren Einleitungssatz aus [[Auslaufklausel]] in [[Sunset-Klausel]] übernommen. Mehr stand dort nicht.<br />
<br />
Mein Vorschlag: Weiterleitung von [[Auslaufklausel]] zu [[Sunset-Klausel]] und Umbenennung von [[Sunset-Klausel]] zu [[Sunsetklausel]]. Dazu bräuchte es eh die Mithilfe eines Admins und die Redundanz wäre beseitigt. --[[Benutzer:Akriesch|Akriesch]] 14:30, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
:: Einverstanden. Este 20:00, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
'''Vereinigen, jedoch englisch -> deutsch''' redirecten: ''Sunset-Klausel'' ist als Lemma schon deshalb unschön, weil es ein Sprachbastard ist (engl. sunset clause). Der Content des Artikels sollte unter ''Auslaufklausel'' verschmolzen werden. Im Übrigen ist der Artikel unzutreffend, soweit darin der Eindruck eines anglo-amerikanischen Ursprungs erweckt wird, vielmehr ist das das Ergebnis von Wissenslücken... Entsprechende Passagen werde ich gleich ändern. --[[Benutzer:Calvin Ballantine|CJB]] 18:19, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
: Ich habe mich bemüht, den Artikel über den Status eines Stubs hinaus zu bringen. Dazu erst einmal die Inhalte, die ich in der en.wikipedia finden konnte übersetzt und um ein paar recherchierte Informationen ergänzt. Klar, dass daher die Beispiele aus dem angloamerikanischen Raum bisher überwiegen. Aber das kann ja gerne ergänzt werden. Bzgl. ''Sunset-Klausel'' oder ''Auslaufklausel'': Beides steht nicht in meinem Duden. Das kann bedeuten, dass der Begriff einfach nicht gebräuchlich genug ist (unter den Top 115000) oder dass das Prinzip einfach im deutschen Sprachraum nicht verbreitet genug ist. Daher habe ich im entsprechenden Forum um Hilfe von Fachleuten (Juristen) gebeten, die vielleicht ihr Wissen beitragen können. Ich halte es für nicht sehr sinnvoll, wenn ''Sunsetklausel'' verbreitet ist, um Biegen und Brechen die Deutsche Übersetzung als Lemma einzuführen (wohlgemerkt... sollte das zutreffen). In jedem Fall muss der andere Begriff als Weiterleitung eingerichtet werden, denke ich. Ich z.B. hatte von Auslaufklausel noch nie etwas gehört, bis ich über Sunsetklausel in der Wikipedia darauf gestoßen bin. Unser Ziel ist schließlich eine Wikipedia, die möglichst vielen Menschen Antworten gibt. Mal sehen, vielleicht noch die eine oder andere sachkundige Meinung?! -- [[Benutzer:Akriesch|Akriesch]] 01:23, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Ist nun gemacht --[[Benutzer:Calvin Ballantine|CJB]] 13:37, 10. Aug 2006 (CEST)<br />
:{{ok}} erledigt. Aber bitte wieder auf [[Auslaufklausel]] zurückverschieben. Zusatz ist unnötig, wenn kein BKL existiert. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 11:32, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[querulanz]], [[querulant]], [[querulantenwahn]]====<br />
Zumindest die ersten beiden Artikel kann man finde ich zusammenfassen zu einem. Wahrscheinlich sogar alle drei.<br>Gruß, [[Benutzer:Ciciban|Ciciban]] 14:41, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Die Linkspartei.]], [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands]] ====<br />
<br />
Es handelt sich bei Linkspartei und SED um die selbe Partei, also auch um denselben Begriff. [[Benutzer:Stefanwege|Stefanwege]] 19:23, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ja, wir wissen alle wo die Linkspartei ihre Wurzeln hat. Die SED hat aber historisch eine ganz andere Rolle gehabt als die heutige Linkspartei. Andere Leute, andere Programmatik. Hier jetzt aus reiner Polemik den Redundanzbaustein zu setzen, ist vollkommen unnötig, zumal die Artikel gut voneinander abgegrenzt sind. Sie überschneiden sich eben ''nicht''. --[[Benutzer:Sergio Delinquente|Sergio Delinquente]] 21:04, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
:: Ohne irgendwie in den Verdacht geraten zu wollen, dieser Partei mit etwas anderem als Verachtung zu begegnen, stelle ich fest, dass eine Redundanz definitiv nicht besteht. Genauso wie die [[Christliche Volkspartei]] die Geschichte der [[Christliche Volkspartei des Saarlandes]] fortsetzt, setzt die Linkspartei bruchlos die Geschichte der PDS und bruchlos die der SED fort. So ist es dargestellt und so ist es richtig. Auch die Abgrenzung ist sauber. Der Artikel SED schildert die DDR-Geschichte (genauso wie [[CDU (DDR)]] die DDR-Geschichte schildert) und Linkspartei die Geschichte nach dem Ende des Sozialismus (genauso wie [CDU]] diesen Teil der Geschichte schildert). Was fehlt wäre höchstens ein Artikel [[PDS]], der die Geschichte zwischen SED und Linkspartei behandelt. Aber das ist keine Frage der Redundanz. [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 21:25, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
::: Da muss ja sogar ich als Liberaler sagen: Keine Redundanz! Beides waren unterschiedliche Staatssysteme, DDR und die heutige Bundesrepublik Deutschland. Das gesamte Parteiensystem der sozialistischen DDR wurde als solches nicht übernommen, sondern hat sich nach der Wiedervereinigung neu geordnet, und daher ist die PDS/Linkspartei etwas anderes als die SED. Selbstverständlich muss in beiden Artikeln darauf hingewiesen worden, dass die PDS in weiten Teilen personell und materiell das Erbe der SED angetreten ist und auch programmatisch zum großen Teil die alten Ziele weiterverfolgt sowie dieselbe Wählerklientel bedient und dass die neue PDS/Linkspartei weiterhin von den alten SED-Kadern angeleitet wurde und gestützt wird. PDS/Linkspartei hingegen sind eindeutig eine Partei und daher in einem Artikel richtig aufgehoben. Wie auch bei anderen Parteien sollte hier die Bundesebene maßgeblich sein, nicht irgendwelche Streitigkeiten und Konkurrenzkandidaturen wie z.B. in Berlin. Gleiches Maß für alle Parteien, bei anderen wird die Landesebene auf der Wikipedia ebenso vollständig ausgeschlossen. --[[Benutzer:Akriesch|Akriesch]] 22:26, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:::: Nur kurz zu meinem Standpunkt. Die SED hat sich nach dem Ende der DDR nur umbennant. Es fanden keine Abspaltungen oder Vereinigungen wie in den anderen Fällen statt. Natürlich sind es unterschiedliche Staatsysteme. Das rechtfertigt meiner Meinung nach aber nicht mehrere Artikel. Wir haben ja auch nicht [[SPD(Kaiserreich))]], [[SPD(Weimarer Republik)]] und [[SPD(Bunderrepuplik Deutschland)]]. Der Unterschied zwischen SPD und SED/Linkspartei. besteht im wesentlichen darin, dass die eine Partei auf ihre Geschichte stolz ist und die andere nicht. Außerdem werden Linkspartei. und SED auch oft als zwei unterschiedliche Parteien wahrgenommen. Meiner Meinung nach sollte eine Enzyklopädie sich aber in erster Linie an Fakten halten. Man sollte die Artikel also zusammenlegen. [[Benutzer:Stefanwege|Stefanwege]] 17:59, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:::::Statut, Programmatik, Führungspersönlichkeiten, Mitgliederschaft, Wählerschaft, Organisationsstrukturen, Rolle im politischen System... all das hat sich wohl seit dem Ende der DDR verändert. Das sind Fakten, wenn man die Parteien bzw. die Partei-Epochen ohne ideologischen Tunnelblick vergleicht. Sicher gibt es Schnittmengen bei Mitgliedern, beim Wählerklientel und einzelnen politischen Inhalten. Schnittmengen dieser Art gab es wohl aber auch zwischen der NSDAP und demokratischen Parteien der Bundesrepublik. Die Wurzel SED gehört natürlich als Geschichte der PDS bzw. Linkspartei stets miterwähnt. Schließlich ist die PDS auch in ihrem Selbstverständnis eine "Nachfolgepartei". Unsinnig finde ich dagegen, dass der Artikel "[[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands]]" noch die im Jahre 2005 vorgenommene Umbenennung der inzwischen erheblich gewandelten Partei nach "Linkspartei" erwähnt. Ich vermute rein politische Motive. --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 19:55, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
::::::Die Erwähnung des neuen Namens ''Linkspartei'' im SED-Artikel wiederum halte ich für sinnvoll. So wird klar, wie die Partei heute heißt, die die Nachfolgepartei der SED ist und das habe ich ja bereits gesagt, ist im Sinne einer Hyperref-Wikipedia wünschenswert. Eine Nennung nur von ''PDS'' wäre ganz einfach nicht aktuell und die Meinung das reiche, wäre m.A. nach nur konsequent, wenn beide nicht erwähnt würden. --[[Benutzer:Akriesch|Akriesch]] 01:29, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
:::::::Der Artikel zur SED wollte nun gerade nicht die Entwicklung der Partei nach der "[[Wende]]" thematisieren, sondern sich auf die "Staatspartei" der DDR beschränken. Deshalb ist es nur im Sinne thematischer Abgrenzung, die Umbenennung nach "Linkspartei" im Jahre 2005 hier nicht mehr zu erwähnen. Die Verlinkung auf das Thema "Linkspartei" ist dennoch gewährleistet, denn "[[Partei des demokratischen Sozialismus]]" wird heute automatisch nach "[[Die Linkspartei.]]" umgeleitet. Ich sehe kein Problem, solange die Umbenennung zur PDS (inkl. Verlinkung auf dieselbe) erwähnt bleibt. Diese Umbenennung markiert in etwa das Ende der "Staatspartei" der DDR, weil sich zu dieser Zeit vieles in und um die Partei herum änderte. MfG --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 03:41, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Völliger Blödsinn, man würde auch nicht Nationalliberale Partei und FDP zusammenschmeißen. Außerdem haben PDS und Linkspartei (m.E. ebenfalls zwei verschiedene Lemma) nichts in einem Artikel über die "Staatspartei" der DDR (es gab fünf staatstragende Parteien in der DDR, auch die CDU, "Staatspartei" in Bayern wiederum ist die CSU) nichts zu suchen, weil es keinen Staat DDR mehr gibt, den diese Partei dominieren könnte. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] 11:29, 10. Aug 2006 (CEST)<br />
:Nunja, die CSU kommt wohl noch immer nicht ganz an jene Machtfülle (Rolle im politischen System) heran, die einst die SED inne hatte. ;) Vielleicht können sich alle darauf einigen, dass sich das Lemma "[[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands]]" ausschließlich mit jener Zeit beschäftigt, wo die Partei den Namen bzw. Namensbestandteil "SED" trug. Eine Eingliederung in den Geschichtsteil des Artikels "[[Die Linkspartei.]]" hätte primär zur Folge, dass die Infos zur SED massiv eingedampft werden müssten, damit das Lemma "[[Die Linkspartei.]]" nicht aus allen Nähten platzt, für Leser wie Autoren handhabbar bleibt. --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 14:50, 10. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Ja, so sollte es bleiben, SED bis 1990, PDS seit 1990 und Linkspartei als Extra-Lemma ab 2005. Anderenfalls müßte man ja auch die WASG unter Linkspartei einordnen und schnell sieht man, daß das ebenso großer Unsinn wäre, da die Linkspartei ja eben nicht nur die Ostpartei PDS zu sein beabsichtigt, sondern ihre Ausdehung nach Westen. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] 17:46, 10. Aug 2006 (CEST)<br />
:Schon die SED griff nach "Westen", siehe [[Sozialistische Einheitspartei Westberlins]]. ;) Von der PDS ganz zu schweigen. Ich denke, separate Lemmata für PDS und Linkspartei haben noch Zeit. Bisher hat sich abgesehen vom Namen noch nichts wesentliches verändert. Die Vereinigung mit der WASG steht noch aus. --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 20:52, 10. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Das Programm der Linkspartei ist mit dem Grundgesetz vereint. Die SED wäre dagegen verfassungswidrig. Es gab also ein viel zu großen Wandel im Programm in einer sehr kurzen Zeit um von der gleichen Partei zu reden. Ich fände es einfach zu hart Lafontaine und Gysi in einer Reihe mit Honecker als die Parteivorsitzenden nennen zu müssen Außerdem wäre es in einem eigenen Artikel viel besser Möglich die historische Bedeutung der SED abschließend darzustellen.--[[Benutzer:Marx for president|Marx for president]] 10:58, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung]] - [[Geschichte der Stadt Fulda]]====<br />
<br />
Das Lemma ist falsch, da es um die ''Geschichte des Fuldaer Raums'' geht, der Anfang der beiden Artikel ist identisch. Ich empfehle die Zusammenfassung in einem Artikel ''Geschichte der Region Fulda'' oder ''Geschichte Osthessens'', in dem natürlich die Stadt einen prominenten Platz einnehmen wird. --[[Benutzer:Emha|Emha]] <small>[[Benutzer:Emha/Bewertung|+–]]</small> 20:26, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Ich habe den Artikel [[Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung]] seinerzeit angelegt.<br />
Es kam die Kritik der Beitrag zur Stadt Fulda sei zu lang, man müsse die Geschichte ausgliedern. Daraufhin hat ein Wikipedianer den Beitrag [[Geschichte der Stadt Fulda]] angelegt. Dies fand ich voreilig, denn wie [[Benutzer:Emha|Emha]] oben bemerkt, gab es eine Geschichte der Region vor der Stadtgründung und vor der Klostergründung. Außerdem wird der Artikel Geschichte der Stadt wohl ebensolang, wenn nicht länger werden.<br />
<br />
Dies zur Aufteilung der Geschichte der Stadt Fulda, ähnliche Überlegungen müßte man anstellen Geschichte Region Fulda, Hochstift Fulda, Bistum Fulda, Fuldaer Land. Dies sind alles unterschiedliche Gesichtspunke. Geschichte Osthessens ist ein weites Feld, da die geschichtliche Entwicklung immer mit Kloster + Hochstift Fulda zusammenhängt, da müßte dann auch die jeweilige Gegnerschaft von umliegenden nicht zum Einflussbereich gehörden Bereichen hinein (Vogelsberg, Schlüchtern, protestantische Ritter/Grafen etc.)<br />
Sinnvoll wäre für "Geschichte Fulda" vielleicht folgende Aufteilung:<br />
<br />
* Geschichte Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung (Vor- Frühgeschichte, Kelten, Franken, Christianisierung, Klostergründung bis Stadtgründung)<br />
* Geschichte der Stadt Fulda (ab Stadtgründung bis Neuzeit)<br />
<br />
Wobei die wichtigsten Ereignisse der geschichtlichen Entwicklung auch im Hauptartikel Fulda auftauchen sollten, alleine schon um den jeweiligen Link auf den Spezialartikel unterzubringen.<br />
<br />
Von Geschichte Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung könnte dann zu gegebener Zeit ein Abzweig gemacht werden "Geschichte Fuldaer Raum seit dem Mittelalter" Da kann dann alles rein, was den heutigen Kreis Fulda betrifft. Das wird den bis in die Neuzeit und heute reichenden Bestrebungen Fuldas nach Kreisfreiheit und Unabhängigkeit vom Umland gerecht.<br />
Was sagt ihr dazu?<br />
[[Benutzer:Malula|Malula]] 12:22, 16. Aug 2006 (CEST) aus Fulda<br />
<br />
====[[Telefonwerbung]], [[Werbeanruf]] und teilweise [[Akquise#Kaltakquise]] und [[Telefonverkauf]]====<br />
<br />
Die ersten beiden genannten Artikel überschneiden sich völlig, die letzten beiden enthalten auch noch einige redundante Infos zu diesem Thema. Ich habe anfangs versucht, die Artikel untereinander zu verlinken, dies mittlerweile aber aufgegeben, da das nur noch mehr ins Chaos führt.<br><br />
Ich habe bei Akquise keinen Redundanz-Baustein gesetzt, da die Überschneidungs hier meiner Meinung nach nur gering ist.<br><br />
Vorschlag: Alles unter Telefonverkauf zusammenfassen, die ersten beiden Artikel löschen (Redirect auf Telefonverkauf) und bei Akquise einen kurzen Hinweis zu Telefonverkauf erstellen. --[[Benutzer:The Bestseller|The Bestseller]] 22:08, 7. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
=== 8. August === <br />
<br />
==== [[Fadenpendel]] - [[Mathematisches Pendel]] ====<br />
Beschreiben genau das gleiche. Fadenpendel ist wohl das bessere Lemma, da ein [[Federpendel]] ebenfalls mathematisch idealisiert wird. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 13:59, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Atombombenabwurf auf Nagasaki]] - [[Atombombenabwurf auf Hiroshima]] - [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki]] - [[Nagasaki]]====<br />
Fiese Überschneidungen: In [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki]] steht nix drin zum [[Atombombenabwurf auf Hiroshima]], dafür steht in [[Atombombenabwurf auf Nagasaki]] nicht wesentlich mehr drin als in [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki]]. Wie [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki]] als Sammelartikel überhaupt gehandhabt werden soll, ist anscheinend überhaupt nicht klar, ein Konzept liegt nicht vor. So sind inhaltliche Überschneidungen und verwirrende Streichungen die ganze Zeit vorprogrammiert. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 15:24, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
: Bin der Meinung das es diese 3. Artikel brraucht, dies alerdings bereinigt. Als Übersichtsartikel [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki]](könnte auch unter das Lema [[Atombombenabwürfe]])in dem der Geschichtlich Hintergrund rein gehört. So wie 2 Artikel wo detaliert über die Abwürfe über den einzelen Städten und der lokalen Auswirkung geht. Alöso den Artikel [[Atombombenabwurf auf Nagasaki]], änlich aufbauen wie [[Atombombenabwurf auf Hiroshima]] und auch gleich im Sammelartikel über atombomben abwürfe integireren. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 15:29, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
:Sowas denke ich auch. Es soll in dem Artikel die Auswrikungen und der Ablauf der Atombombe auf Nagasaki dargestellt werden. --[[Benutzer:Japan01|Japan01]] 18:59, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
::Hä? In welchem Artikel soll jetzt ''was'' dargestellt werden? Keiner von euch scheint einen Plan zu haben, was der "Übersichtsartikel" leisten soll. Ganz sicher sollte er nicht einfach nur "allgemeiner" sein. Prinzipiell kann man ja immer zwei Themen mit "und" verknüpfen und einen überflüssigen Artikel dazu schreiben. Bis vor kurzem war das alles auch noch kein Problem. Jetzt bestehen zwei Einzelartikel, und somit muß die Rechtfertigung für den Sammelartikel herausgestellt werden. Der Geschichtsteil unter [[Nagasaki]] weist übrigens auch starke inhaltliche Redundanzen auf, das habe ich daher hier mal dazugestellt. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 19:07, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Der Übersichtsartikel soll die politischen und strategischen Gegebenheiten, die zu den beiden Abwürfen führten beleuchten. Auch die politischen Folgen gehören hier rein. Zwei kurze Abrisse mit Verweis auf die jeweiligen Einzelartikel sind natürlich unabdingbar. Dort sollen sich dann speziell die Beschreibungen der beiden Abwürfe selbst finden, mit deren direkten und indirekten (Langzeitfolgen) Folgen für die Stadt- und Landbevölkerung der jeweiligen Städte. So halte ich es für sinnvoll und so haben es wohl auch Bobo11 und Japan01 verstanden haben wollen. Gruß von --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 20:30, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
:Ein Übersichtsartikel wäre sicher sehr hilfreich, um die von [[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] genannten Aspekte darzustellen. Mir schiene allerdings der Titel [[Atombombenabwürfe auf Japan]] oder [[Nuklearkrieg gegen Japan]] sinnvoller, da etwa die Wahl Nagasakis rein operativer Natur war (weniger Wolken als in Kokura, bessere Zielsicht) und nichts mit den politischen und strategischen Erwägungen an sich (die ja noch weitere A-Waffen-Einsätze beinhalteten) zu tun hatte. Das neue Lemma würde zudem durch die Wortwahl eine deutlichere Abgrenzung zu den Spezialartikeln nahelegen und weniger Verwirrung stiften, als jetzt der Fall ist. -- [[Benutzer:Gravierend blass|Gravierend blass]] 21:51, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
::Wäre sinnvoll, lief das ganze militärstrategisch nicht auch alles unter irgendeinem Operationsnamen, den man fürs Lemma wählen könnte? Viel Spaß übrigens auch noch bei der Bereinigung der Interwikilinks! --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 22:12, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
:::Die A-Waffen-Kampagne war Teil des Manhatten-Projekts. Eine besondere Bezeichnung dafür (wie etwa „Trinity“ für die Testzündung im Juli 1945) gab es scheinbar nicht, in den Originaldokumenten, die die militärischen Operationen auslösten, tauchen nur die inoffiziellen Bezeichnungen „Groves project“ oder „Groves directive“ (nach dem militärischen Leiter des Manhatten-Projekts General Groves) auf. -- [[Benutzer:Gravierend blass|Gravierend blass]] 14:55, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Wenn es ein Einzelartikelrtikel über den Atombombenabwurf auf Hiroshima gibt, sollte es auch einen Einzelartikel über den Atombombenabwurf auf Nagasaki geben! Doch viel wichtiger finde ich es, dass entweder im Artikel Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki oder im Artikel Atombombenabwurf auf Nagasaki etwas zur Motivation zum zweiten Einsatz der Atombombe steht, ähnlich wie im Artikel Atombombenabwurf auf Hiroshima. Weil es nach dem ersten Atombombenabwurf keine militärische Notwendigkeit mehr für den Einsatz der zweiten Atombombe gab. Außerdem wäre dies ein Punkt den man sehr gut in dem gemeinsamen Artikel bearbeiten könnte, um die Unterschiede in den Funktionen der Abwürfe darzustellen. Der Atombombenabwurf auf Nagasaki diente nähmlich überhaupt nicht mehr dem Zwecke, im Gegensatz zum Abwurf auf Hiroshima eigene Soldaten zu schützen und den zweiten Weltkrieg vorzeitig zu beenden.--[[Benutzer:Marx for president|Marx for president]] 15:10, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
:Hier sollen Beiträge zur sinnvollen Artikelaufteilung eingestellt werden, nicht private Meinungen zum Thema an sich. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 22:59, 15. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Schwiele]] - [[Hyperkeratose]]====<br />
Zwei Namen - eine Sache.--[[Benutzer:Laben|Laben]] 14:43, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:[[Hyperkeratose]] ist der wesentlich umfassendere Begriff. (Horn-)Schwielen mag man den Hyperkeratosen zuordnen (es sind Hauterscheinungen, die wohl im Wege der Hyperkeratose entstehen), aber auf gar keinen Fall darf man alle Hyperkeratosen "Schwielen" nennen. Allerdings widersprechen sich beide Artikel, sogar in sich selbst. <br />
<br />
:In [[Hyperkeratose]] heißt es: "Eine normale, nicht schmerzhafte, verdickte Hornhaut ist dagegen keine Schwiele." Normal, aber gleichzeitig verdickt??? <br />
<br />
:Artikel [[Schwiele]] behauptet: "Als Schwiele (auch Tyloma oder Callositas) bezeichnet man eine lokale und reversible Verdickung der Hornschicht der Haut." Um dann fortzufahren: "Bei einer Schwiele handelt es sich um eine Narbe, die aus einer chronisch-traumatischen Dermatitis resultiert. [...] Eine Schwiele ist im Unterschied zur normalen Hornhaut in der Regel schmerzhaft." Ein bissel viel und in sich widersprechende Definition auf einmal...<br />
<br />
:Mir scheint, die Darstellungen bedürfen noch dringender einer "Synchronisierung" und müssen dabei eindeutig werden. Ich will jetzt z.Z. nicht entscheiden, ab wann man "Schwiele" sagen darf. Diejenigen, die obige Beschreibungen formulierten, wussten es offenbar nicht genau. <br />
<br />
:Der Artikel [[Hyperkeratose]] muss grundsätzlich erhalten bleiben. MfG --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 16:42, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Habe inzwischen nachgeschlagen. "Schwiele" bezeichnet in der Medizin einfach eine "derbe, mehr oder minder flächenhafte Narbe" (=> Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.). Der Artikel [[Schwiele]] gehörte folglich verschoben nach [[Hornschwiele]], da er sich inhaltlich fast ausschließlich nur mit Hornschwielen beschäftigt. Schwielen gibt es innerhalb der Medizin an verschiedenen Organen (Haut, Herzmuskel...), zudem offenbar außerhalb der Medizin. Für [[Schwiele]] muss folglich ein inhaltlich völlig neu gestalteter Artikel her, am besten in der Kategorie "Begriffsklärung". Zusätzlich empfiehlt sich ein Artikel [[Schwiele (Medizin)]], der u.a. o.g. Definition wiedergibt und auf die verschiedenen in der Medizin verwendeten Schwielenbegriffe verlinkt. MfG --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 18:34, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
::Umgangssprachlich ist die Schwiele aber schon das, was jetzt nur unter Hyperkeratose zu finden ist. Einen Hinweis bei Schwiele auf Hyperkeratose wäre doch sinnvoll oder??--[[Benutzer:Laben|Laben]] 12:30, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Nein. Die [[Schwiele]] existiert nicht nur in der Medizin (=>Google). Und auch die Schwielen im Bereich der Medizin sind nicht notwendigerweise Hornhautverdickungen. Man kann sagen, dass die [[Lichtschwiele ]] und die [[Hornschwiele]] [[Hyperkeratose]]n ''mit jeweils spezifischem Auslöser'' sind - ist bereits in allen 3 Artikeln erwähnt. "Schwiele" wird gelegentlich synonym für "Horn-" bzw. "Lichtschwiele" verwendet, der Enzyklopädie-Nutzer sollte aber besser auf die Mehrdeutigkeit des Begriffs hingewiesen werden. --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 13:30, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
:::Habe dem Lemma [[Schwiele]] nun noch ein "bezeichnet [...] umgs. insb. die [[Hornschwiele]]." hinzugefügt. --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 15:23, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
::::Danke! --[[Benutzer:Laben|Laben]] 17:16, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Phänomen]] - [[Erscheinung#Philosophie]]====<br />
siehe auch [[Diskussion:Phänomenologie#Husserlsche Kritik der wissenschaftlichen P.]] --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 22:24, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Phänomenologie#Methodik Absatz]] - [[Phänomenologie (Methodik)]]==== <br />
bitte in [[Diskussion:Phänomenologie#Husserlsche Kritik der wissenschaftlichen P.]] --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 22:34, 8. Aug 2006 (CEST)<br />
:nehme den Baustein wieder raus, da sich 1.keiner hierüber äußern möchte, weiter glaueb ich auch, das die überschneidung wenn überhaupt nur einen kleinen Teil betrifft. Hauptartikel zeigen aber immer wieder partielle überschneidungen auf - also kein grund deshalb hier einen Lösung zu suchen --[[Benutzer:Schwall|schwall]] 22:50, 19. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
===9. August===<br />
<br />
====[[Margin Trading]] - [[Margin]]====<br />
Die Begriffe sind zwar verschieden, aber eng verwandt; die beiden Artikel überschneiden sich inhaltlich. Zusammenlegen oder besser abgrenzen? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:47, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
:: Würde spontan sagen besser abgrenzen. Beim Margin Trading handelt es sich um den Kauf von Wertpapieren auf Kredit und bei einer Margin um eine Sicherheitsleistung. [[Benutzer:Breimelche|Breimelche]] 02:25, 11. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Sondervermögen]] - [[Investmentfonds]]====<br />
zusammenführen? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 19:49, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
M.E. gibt es zwischen diesen Begriffen nur eine ganz geringe Überschneidung, die jedoch keine Zusammenführung rechtfertigt. <br />
<br />
Eine Definition von "Sondervermögen" findet sich in § 2 des Investmentgesetzes (InvG). Danach sind Sondervermögen Investmentfonds, die von einer Kapitalanlagegesellschaft nach Maßgabe des InvG ... verwaltet werden. <br />
<br />
Der Begriff "Sondervermögen" ist aber meines Wissens nicht auf diese Legaldefinition des InvG beschränkt und kann für jede Art gesondert oder getrennt gehaltenen Vermögens verwendet werden. <br />
<br />
Nach einer anderen gesetzlichen Definition sind Sondervermögen rechtlich unselbständige Teile des Staatsvermögens, die durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes entstanden sind und zur Erfüllung einzelner Aufgaben des Staates bestimmt sind (vgl. Art. 113, 26 Abs. 2 BayHO).<br />
<br />
====[[Composite Video]] - [[Fernsehsignal#FBAS-Signal]]====<br />
Im Unterabschnitt ''Fernsehsignal#FBAS-Signal'' nur einmal sehr kurz erwähnen, dass es dieses gibt, ohne technische Erklärung. Eine ausführliche Erklärung dann auf ''Composite Video'' durchführen. --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 10:48, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Widerstandsfarbcode]] - [[Widerstand (Bauelement)#Codierung der Widerstandswerte]]====<br />
--[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:35, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Ein oder mehrere unregistrierte User arbeiten im Moment parallel an den Farbcodeinformationen in beiden Artikeln. Das löst das Problem nicht. Die Farbcodeinformationen sollten sich nur an ''einer'' Stelle befinden. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 21:06, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Berta Behrens]] - [[Bertha Behrens]] ====<br />
Vorschlag: Haupteintrag unter [[Wilhelmine Heimburg]] (ist z.Z. Redirect). Unter diesem Namen wurde sie bekannt (Quellen: Dt. Biogr. Enzyklopädie, Lex. dt.sprachiger Schriftsteller, PND). Redirects von Bertha Behrens und Berta Behrens zur Wilhelmine Heimburg und Inhalte zusammenführen. --[[Benutzer:Unukorno|Unukorno]] 12:39, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Radar (Verkehr)]] - [[Starenkasten]]====<br />
Der Artikel ''Radar (Verkehr)'' ist deutlich umfangreicher, aber das Lemma finde ich auch nicht perfekt. Schließlich sind '''Radar'''-, '''Laser'''-, und '''Induktionsschleifen'''-Verfahren gemeint. -- [[Benutzer:Burts|burts]] [[Benutzer_Diskussion:Burts|&infin;]] 16:21, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Flatus]] - [[Flatulenz]]====<br />
Scheint das gleiche zu sein, hat jedenfalls den gleichen Interwiki zu en: [[Benutzer:TZM|TZM]] <sup>[[Benutzer Diskussion:TZM|Disku]]</sup>'''&middot;'''<sub>[[Benutzer:TZM/Bewertung|Bewerte meine Arbeit!]]</sub> 17:29, 9. Aug 2006 (CEST<br />
<br />
ich denke "Flatulenz" ist eher ein phatologischer Ausdruck .. ich denke man kann "flatulenz" direkt auf Flatus verweisen :-)<br />
<br />
:Wenn man die Definitionen liest (Keine Ahnung ob die stimmen) handelt es sich um zwei unterschiedliche Sachen. Während das eine einfach ein Furz ist handelt es sich bei dem andern um die Aufblähung des Magens bzw. des Darms durch "feststeckende" Magenwinde. Es handelt sich also um zwei Begriffe, man sollte also auch zwei Artikel stehen lassen. [[Benutzer:Stefanwege|Stefanwege]] 14:46, 10. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Septimanien]] - [[Gothien]]====<br />
Zwei interessante und nützliche Lemma, die aber fast gleich sind. Um die dennoch bestehenden Unterschiede zu erklären (das eine Gebiet ist nur ein Teil des anderen, der eine Name ist älter als der andere), vor allem aber die Gemeinsamkeiten besser erklären zu können, sollten beide Artikel zusammengefaßt werden. Mir wäre lieber, einer der Autoren macht das selbst. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] 21:48, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
:Bei Septimanien könnte man zusätzlich auf die moderne Idee des Präfekten von Languedoc-Roussillon eingehen, diese Region in "Septimanie" umzubenennen -eine Idee, die fast zu Volksaufständen im Roussillon führte. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 11:53, 10. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Das spricht dafür, auch das gemeinsame Lemma "Septimanien" zu nennen und für "Gothien" dann nur einen Redirect und eine Zwischenüberschrift anzulegen. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] 20:35, 11. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Fachhochschule Lippe]] und [[Fachhochschule Lippe und Höxter]] ====<br />
<br />
Fachhochschule Lippe ist rudimentär, stand auf Überarbeiten, das kann wohl zum redirect werden, denke ich. [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 23:20, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
=== 10. August ===<br />
<br />
==== [[Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V.]] und [[Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)]] ====<br />
Beide beschreiben offensichtlich das gleiche Thema und beide haben kein den Konventionen entsprechendes Lemma. --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 10:26, 10. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Sexualhygiene]] - [[Intimpflege]]====<br />
<br />
====[[Hornsubstanz]] - [[Keratin]]====<br />
Zitat "[[Keratin]]": ''Keratin (auch: Hornsubstanz, Skleroprotein, Cytokeratin) ist ein Eiweiß (=Strukturprotein), das für Stabilität und Form der Zellen verantwortlich ist.''<br />
<br />
Zitat "[[Hornsubstanz]]": ''Diese von der Haut gebildete harte Substanz besteht hauptsächlich aus Keratin.''<br />
<br />
Wenn Keratin = Hornsubstanz, warum gibt es dann 2 Artikel?<br />
<br />
--[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 14:02, 10. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
=== 11. August ===<br />
====[[Springbrunnen]] - [[Brunnen]] - [[Kaskade (Wasserfall)]]====<br />
Ich finde, diese Artikel sind nicht gut genug von einander Abgegrenzt: In Springbrunnen steht etwas über Kaskade, in Brunnen etwas über Springbrunnen... Meiner Meinung nach machen sich die Artikel besser in [[Brunnen#Brunnen als Wasserspiel]], da dort auch die meisten bilder sind. So lässt sich kaum ein Unterschied erkennen. --[[Benutzer:MdE|MdE]] <sup>[[Benutzer Diskussion:MdE|Quasselecke]]</sup> 00:15, 11. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Votiv]] - [[Votivgabe]] ====<br />
Beide Artikel beziehen sich aufeinander, ohne dass eine klare Abgrenzung erfolgt. Wenn ich das richtig verstehe, gibt es keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen Votiv und Votivgabe. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 17:14, 11. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Friedrich Deckel AG]] - [[Gildemeister]]====<br />
Gildemeister ist Nachfolger von Deckel-Maho! --[[Benutzer:WikipediaMaster|WikipediaMaster]] 18:53, 11. Aug 2006 (CEST)<br />
:Das ist schon richtig, nur ließe sich über Deckel mehr schreiben, so dass die Artikel nicht mehr redundant wären. Deckel hat eine lange Geschichte, schließlich wurde hier 1912 der [[Compur-Verschluss]] entwickelt. --[[Benutzer:HaSee|HaSee]] 09:20, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
:Nein, es ist ''nicht'' richtig. "Deckel" ist eine von zwei Quellen von "Deckel Maho", was wiederum zusammen mit "Gildemeister" ein Teil von "Deckel Maho Gildemeister" bzw. "DMG" bildet (aber ihren Firmennamen behalten hat). Die Artikel gehören miteinander sinnvoll verlinkt aber nicht vereinigt! Also mach den Krampf bitte wieder rückgängig. --[[Benutzer:Blah|Blah]] 11:41, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
::Es geht nicht darum irgend etwas rückgängig zu machen, sonder die Artikel miteinander zu verschmelzen oder soweit auszubauen, dass diese sich eindeutig voneinander abgrenzen. Wenn Deckel diesen Kameraverschluß entwickelt hat, dann gehört das z.B. als Abgrenzungspunkt in den entsprechenden Artikel Weiterhin gibts da eine [[:Kategorie:Ehemaliges Unternehmen]], ... - etweder es tut jemand was, oder die Artikel verschmelzen, denn so sind sie redundant! --[[Benutzer:WikipediaMaster|WikipediaMaster]] 13:09, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
:::Die Drohung(?) ist albern. Es ''gibt'' keine Redundanz. Was auch immer du suchst oder siehst ist etwas anderes. Du kannst bemängeln, dass der Artikel über Deckel kaum mehr als ein Stub ist oder das ein Artikel über DMG fehlt, aber redundant ist in den beiden Artikel nichts. Die Informationen überschneiden sich nicht, sie schließen aneinander an - auch wenn das Verbindungsstück fehlt.--[[Benutzer:Blah|Blah]] 22:27, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
::Ist doch keine Drohung! Der Stub alleine macht aber wirklich kaum Sinn, dann lieber die 2 Sätze bei Gildemeister integrieren und einen Redirect bei Friedrich Deckel AG setzten! --[[Benutzer:WikipediaMaster|WikipediaMaster]] 21:49, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
:::Der Stub ist ein Stub, die sind nie schön. Er ist aber keine Themenüberschneidung! Es macht in meinen Augen absolut keinen Sinn, in einen Artikel die Daten ''eines komplett anderen Unternehmens'' einzufügen. Ein Absatz "Firmen, deren Bankrott-Verhinderungs-Übernahme zur Gründung des Unternehmens (Nein, noch nicht mal das.) beigetragen haben" im Gildemeister-Artikel? Mit einem Unterabsatz für jede Firma? Irrsinn. <br />
:::Na gut, wir scheinen uns im Kreis zu drehen. Hoffentlich bringt noch jemand anders hier ein paar frische Eindrücke ein. --[[Benutzer:Blah|Blah]] 08:11, 18. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
===12. August===<br />
====[[Schweizer Reduit]] - [[Reduit]]====<br />
[[Schweizer Reduit]] (jüngerer Artikel) könnte integriert werden in [[Reduit]]. --[[Benutzer:Allesmüller|Allesmüller]] 01:20, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Hallo Allesmüller! Der Hinweis mit der Überschneidung ist naheliegend, aber ich möchte doch dafür plädieren, den eigenständigen Artikel Schweizer Reduit beizubehalten. Zu diesem interessanten Thema sind im Internet an zahlreichen verstreuten Stellen viele Fakten zu bekommen. Wenn man sie auf der ''neuen'' Seite sammelt, wird die Überschneidung zum allgemeinen Reduit-Artikel nach und nach kleiner. Würde man sie dagegen auch nur zum keinen Teil auf der ''bisherigen'' Seite zusammentragen, so würde diese nicht nur äußerst umfangreich, sondern auch eine inhaltliche "Unwucht" in Richtung Schweizer Reduit bekommen. Dies wurde mir selbst gestern klar, als ich zunächst eben damit begonnen hatte. Aus diesem Grund habe ich die neue Seite eingerichtet. -- Gruß vom Astronom, 12. Aug. 2006, 16.39 Uhr CEST<br />
:Ich habe mir erlaubt den Teil in Reduit zu kürzen damit er ME lesbar bleibt. Die speziellen Schweizer Themn im Reduit National sind unter dem neuen Lemma viel besser aufgehoben.--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 21:35, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
:: Werter Chlempi! Herzlichen Dank für diese Änderung, mit der die Überschneidungsdiskussion ME mit einem guten Ergebnis erledigt ist und das Lemma entfernt werden könnte. Sehe ich recht, dass ich Ihren Planungen für einem Artikel ber das Réduit nur knapp zuvorgekommen bin? Ich habe selber noch einiges dazu. -- Gruß vom Astronom, 22.10h, 14. Aug. 2006 (CEST)<br />
::Hallo, ja ich bin an der Arbeit zum besagten Artikel. Ich stütze mich ua auf folgende Quellen: Bericht des Generals über den Aktivdienst an die Bundesversmamlung (Eidg Mil Bibilothek), Bericht des Generalstabschef über den Aktivdienst an die Bundesversammlung. Berichte des Maj Gonard Chef persönlicher Stab des Generals. Wenn Sie sich in Wikipedia anmelden könnten wir besser zusammenarbeiten. Ich arbeite sehr eng mit dem Autor folgender Seite zusammen [http://www.festung-oberland.ch Festungen im Berner Oberland und Freiburg] --[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 08:13, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
:::{{ok}} Scheint erledigt. Schweizer Réduit ist als eigenes Lemma sinnvoll. Sollten aber nicht beide Lemmas verschoben werden nach ''Réduit'', bzw. ''Schweizer Réduit''? (natürlich mit Redirect) Zumal auch in den Artikeln die Schreibweise mit é verwendet wird. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 11:40, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung]] - [[Korruption in der Europäischen Union]]====<br />
<br />
Der zweitere Artikel beschreibt das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) in einem eigenen Absatz fast umfangreicher als der eigentliche OLAF-Artikel. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 02:33, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Stimmt. Vielleicht sollte man alles unter [[Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung]] zusammen ziehen und bei [[Korruption in der Europäischen Union]] nur einen Link zu [[Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung]] lassen. -- Jeh, 16. Aug 2006<br />
:{{ok}} wurde erledigt. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 11:41, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Proconsul]] - [[Promagistrat]]====<br />
Unter [[Promagistrat]] zusammenführen. Das Lemma des Artikels [[Proconsul]] ist ohnehin unglücklich gewählt, da dort auch Propraetoren behandelt werden. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 10:20, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Handsprechfunkgerät]] - [[Funkgerät]] - [[Handfunkgerät]] ====<br />
Ersterer LA (erl.), 2.=Hauptartikel, 3.= älter aber kürzer als 1. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 15:58, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
: Bei ersterem ist das Lemma korrekter => entsprechende Teile aus ''Funkgerät'' nach ''Handsprechfunkgerät'' auslagern; ''Handfunkgerät'' als Redirect auf ''Handsprechfunkgerät'' und danach in die QS! --[[Benutzer:Steffen85|Steffen85]] <small>([[Benutzer Diskussion:Steffen85|D]]/[[Benutzer:Steffen85/Bewertung|B]])</small> 19:53, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
::Stimme zu. Ein Handfunkgerät ist nicht notwendigerweise ein Hand''sprech''funkgerät, letztere werden aber beschrieben. --[[Benutzer:Contributor|Contributor]] 20:56, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Quasirente]] - [[Quasi-Rente]]====<br />
--[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 22:34, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Pari]] - [[Überpariemission]]====<br />
Vorschlag: [[Überpariemission]] in [[Pari]] integrieren und durch einen Redirect ersetzen. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 23:32, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Vilhelm Bergsöe]] - [[Wilhelm Bergsöe]]====<br />
Dubletten am besten mit redirect unter korrekter dänischer Schreibung [[Vilhelm Bergsøe]] (1835-1911) vereinen.--[[Benutzer:Wst|Wst]] [[Benutzer Diskussion:Wst|<sup><small>quest.</small></sup>]] 11:33, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
*ist sicher ok, mein text ist eh bloß meyer[[Benutzer:Lefanu|Lefanu]] 11:35, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::Der andere Text ist auch bloss Meyer, nur eine andere Auflage. Ich führe die beiden zusammen. [[Benutzer:Gerhard51|Gerhard51]] 20:33, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
:::{{ok}} zusammengeführt unter [[Vilhelm Bergsøe]]. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 11:44, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Sprachuniversalien]] - [[Universalienforschung]]====<br />
wären doch besser in einem Artikel untergebracht, oder? --[[Benutzer:Junyi|峻義 ''Junyi'']] [[Benutzer Diskussion:Junyi|論]] 15:01, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
:Sehe ich auch so. Mindestens sollten die Artikel aber verlinkt werden. --[[Benutzer:PartnerSweeny|Partner Sweeny]] 11:07, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Portal:Liebe und Sexualität]] / [[Portal:Erotik und Pornographie]] ====<br />
Die beiden Portal überscheiden sich zum großen Teil, eine Trennung macht keinen Sinn. Liebe passt zu Erotik und Sexualität zu Pornographie, ein gemeinsames Portal würde die Wikipedia verbessern.<br />
<br />
--[[Benutzer:87.122.193.232|87.122.193.232]] 19:21, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
:Ich habe diesen Quatsch revertiert. Klar gibt es ein paar Übershcneidungen, die Portale wurden auer vor kurzem so überarbeitet, daß sie thematisch wirklich abgegrenzt sind. Oder Darf im Portal Italien nichts mehr zu Rom stehen, weil es ein Portal Rom gibt? Als obe es nichts wichtigeres zu tun gibt. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 19:39, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::erkläre doch bitte mal genau wo der Unterschied liegt, denn auch mir erschließt er sich nicht -- [[Benutzer:195.93.60.138|195.93.60.138]] 19:43, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
:::Dann kann ich dir auch nicht helfen. Im übrigen rede ich über sowas nicht mehr mit IP's die sich nicht trauen offen zu schreiben. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 20:02, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ok Dann rede mit mir! Mir ist die Trennung auch nicht klar, ein Zusammenlegen wäre sicherlich sinnvoll. Ich kann hier nicht so starke Unterschiede erkennen wie bei einzelnen Sportarten (Fussball und Motorsport) oder Musik (Klassische Musik und Rockmusik). Warum muss hier getrennt werden? Welchen Vorteil gibt es dadurch? Das verwirrt den Lesern doch nur --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 20:07, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Mir ist das ''warum'' der Trennung auch nicht klar (ausser wg. des Umfangs), aber allzu redundant sehen die beiden Portale finde ich gar nicht aus. Es gibt wahrscheinlich wirklich wichtigeres.... Aber die IP kann sich ja gerne ein Benutzerkonto anlegen und auf einer Benutzerunterseite die Portale nach ihren Vorstellungen zusammenfúhren und wir schauen uns dann mal das Ergebnis an. --[[Benutzer:Contributor|Contributor]] 20:37, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
@87.122.193.232 Wo bleibt dein Vorschlag? -- [[Benutzer:195.93.60.138|195.93.60.138]] 13:16, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Und wie wäre es, die Portale analog en:Portal:Sexuality vs. en:Portal:Pornography umzubenennen? Das es dabei um zwei Themenbereiche geht, dürfte ja einsichtig sein. --[[Benutzer:Junyi|峻義 ''Junyi'']] [[Benutzer Diskussion:Junyi|論]] 09:55, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
:gute Idee, wäre dafür! --[[Benutzer:Sergio Delinquente|Sergio Delinquente]] 10:10, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Nach kurzer Durchsicht ist auch mir die Abgrenzung nicht klar. Ich hätte eigentlich eine Trennung kommerziell/nicht-kommerziell erwartet. Allerdings finden sich vor allem bei [[Portal:Erotik und Pornographie]] Artikel wie [[Bikini]] und [[Feeding]]. Da fragt man sich schon, wonach hier ausgesucht wird.<br />
@ Marcus Cyron: du schreibst: ''die Portale wurden auer vor kurzem so überarbeitet, daß sie thematisch wirklich abgegrenzt sind''. Kannst du das vielleicht erläutern? --[[Benutzer:Sergio Delinquente|Sergio Delinquente]] 10:08, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
also mir ist die ''abrenzung vom titel her offensichtlich''. (allzu) grob gesagt doch einfach: liebe (partnerschaft, ehe etc.) vs sex (porno, etc.). daß es überschneidungen gibt ist klar, aber die schwerpunktsetzung wird meineserachtens in beiden schön gestalteten portalen schon deutlich. aber hier haben offenbar einige die wahren schwachpunkte der WP noch nicht gefunden... also diese minidoppelung ist die debatte hier nicht wert. mE einfach '''SO LASSEN'''. --[[Benutzer:Trolinus|Trolinus]] 14:13, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Amr ibn al-Aßi]] und [[Amr ibn al-As]]====<br />
Doppeleintrag. Das geeignete Lemma wäre [[Amr ibn al-As]]. -- [[Benutzer:Zimmerpflanze|Zimmerpflanze]] 02:08, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
:{{ok}} scheint erledigt. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 10:21, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
=== 13. August ===<br />
<br />
====[[Investitionsruine]] - [[Bauleiche]] - [[Liste unvollendeter Bauwerke]]====<br />
<br />
Mein Vorschlag dazu:<br />
<br />
# den Artikel [[Bauleiche]] in [[Investitionsruine]] integrieren und durch einen Redirect ersetzen<br />
# die Artikel [[Investitionsruine]] und [[Liste unvollendeter Bauwerke]] voneinander abgrenzen, bzw. die beiden Listen abgleichen <br />
--[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 17:36, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Identifikator]] - [[Stammnummer]]====<br />
Oweh, was für Knäuel. Wer löst es auf? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 18:39, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Kaltkathode]] - [[Leuchtröhre]]====<br />
Beide Artikel ergänzen einander, beschreiben aber den gleichen Lampentyp. [[Benutzer:Anton|Anton]] 19:17, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Die Zusammenlegung ist problematisch, da sich "Leuchtröhre" auf ein Vorhanden eines Leuchtgases in Abwesenheit eines mittels UV angeregten Leuchtstoffes (vgl. Leuchtstoffröhre) bezieht, während "Kaltkathode" eher als Gegensatz zur "Heißkathode" verwendet wird, also um die Tatsache hervorzuheben, dass die Elektroden der Röhren unbeheizt sind. In vielen Fällen sind Leuchtröhren Kaltkathoden (z. B. Neon-Reklame) und Leuchtstoffröhren Heißkathoden (handelsübliche Leuchtstoffröhren), jedoch gibt es auch andere Beispiele. Die Kaltkathodenröhren, die zur Hintergrundbeleuchtung von TFT-Displays eingesetzt werden beispielsweise, sind Leucht'''stoff'''röhren mit '''un'''beheizten Elektroden, das heißt sie erzeugen wie die handelsüblichen "Heißkathoden-Leuchtstoffröhren" über Quecksilberdampf UV-Strahlung und verschieben das Spektrum der Strahlung dann in den sichtbaren Bereich. Dennoch werden ihre Elektroden nicht beheizt, da man nicht sicherstellen muss, dass ihre Brennspannung unterhalb der Netzspannung liegt und dass sie bereits bei Netzfrequenz arbeiten. Stattdessen kann man sie über ein elektronisches Vorschaltgerät, das in diesem Fall "Kaltkathodeninverter" genannt wird (Inverter im Sinne von "Wechselrichter", da die Geräte in denen sie verbaut sind meist mit Gleichspannung betrieben werden (z. B. 12VDC vom Schaltnetzteil in einem Personalcomputer), die erst in eine Wechselspannung umgewandelt werden muss), mit relativ hochfrequenter "Hochspannung" bei etwa 600~700Vrms und mit mehreren (30~100) kHz Arbeitsfrequenz betreiben, sodass sie ohne Glühelektroden zünden, den Stromfluss bei der gewählten Spannung aufrecht erhalten und während der Nulldurchgänge des Stromes dank der hohen Frequenz ionisiert bleiben, sodass sie nicht neu gezündet werden müssen. Sie sind somit zwar Kaltkathodenröhren, aber keine Leuchtröhren. 0:34, 22, Aug 2006 (CEST)<br />
:Der Oberbegriff ist ''Leuchtröhre'', d.s. Lichtquellen, die die sog. [[positive Säule]] zum Leuchten nutzen. Habe beide Artikel in [[Leuchtröhre]] zusammengeführt. [[Benutzer:Anton|Anton]] 01:48, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Besoldung]] - [[Sold]]====<br />
"Besoldung" befasst sich mehr mit dem deutschen Beamten von heute, "Sold" mit der Geschichte der staatlichen Bezahlung... aber es gibt Überschneidungen, und man kann m.E. beides sehr gut zusammenfassen. -- [[Benutzer:790|790]] 21:36, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Wikipedia:Wikipedianer]] und [[Wikipedia:Die Wikipedianer]] ====<br />
<br />
sieht man doch oder? [[Benutzer:Forrester|Forrester]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Forrester|Problem mit mir???]]</sup> 23:32, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
:Nein, sieht man nicht. Man darf nicht nur nach der Überschrift gehen, amn muß auch mal den Text lesen, Dann würde man diesen Quatsch hier unterlassen. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 00:12, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
::Redundanz seh ich da keine. Aber die Lemmawahl ist m. E. unsinnig, da sie ohne Probleme auch andersrum lauten könnte, was zeigt, dass sie keine Aussagekraft hat. Also sollte man geeignete Lemmata suchen, die auch für einen Newbie verständlich sind. Z. B. statt [[Wikipedia:Die Wikipedianer]] einfach [[Wikipedia:Wikipedianer]] (wozu das Geschlechtswort? Es heißt ja auch nicht [[Wikipedia:Die Administratoren]]). Und das, was jetzt [[Wikipedia:Wikipedianer]] heißt, ist doch eigentlich eher sowas wie [[Wikipedia:Aufgabenverteilung]] (auch wenn ich diesen Lemmavorschlag nicht für ganz glücklich halte, da die Aufgaben ja nicht aktiv verteilt werden). Allerdings sollte das nicht hier diskutiert werden (Redundanz liegt definitiv nicht vor!), sondern auf den beiden Diskussionsseiten. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 20:14, 19. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Statistischer Test]] - [[Signifikanztest]]====<br />
Beide Artikel behandeln exakt das gleiche Thema. <br />
Nebenbei sei bemerkt, dass sich beide Artikel hinsichtlich der Verwendung des Begriffs "Hypothesentest" widersprechen. Der Artikel [[Signifikanztest]] versucht sein Lemma von dem Begriff "Hypothesentest" folgendermaßen abzugrenzen: "Als Signifikanztest (lat. significans = deutlich) bezeichnet man einen Hypothesentest dann, wenn man überprüft, ob die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine zu prüfende Hypothese auf Grund einer willkürlichen Entscheidungsregel abgelehnt wird, obwohl sie richtig ist, kleiner oder gleich einer bestimmten Grenzwahrscheinlichkeit, dem so genannten Signifikanzniveau ist." Im Artikel [[Statistischer Test]] wird der Hypothesentest hingegen ebenfalls als statistischer Test definiert, der Hypothese auf der Grundlage der berechneten Irrtumswahrscheinlichkeit ablehnt oder beibehält.<br />
Der entscheidende Punkt ist aber, dass der Artikel [[Statistischer Test]] bereits die wesentlichen Informationen zu Signifikanztests enthielt als der Artikel [[Signifikanztest]] erstellt wurde. --[[Benutzer:Falk Lieder|Falk Lieder]] 15:18, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
:Ich bin einer der Hauptautoren von statistischer Test und habe überhaupt keine Ahnung, wozu es den neuen Artikel "Signifikanztest" überhaupt gibt. Die Begriffsabgrenzungen sind mir sowieso unklar, ich habe keine Ahnung, welcher Anwender welchen Test wann wie nennt. Als Mathematiker kenne ich nur statistische Tests in der von mir/uns dargelegten Form. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 16:44, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Tarot (Kartenspiel)]] - [[Tarock]]====<br />
<br />
beide Artikel haben das Gesellschaftsspiel Tarot/Tarock zum Thema, die Geschichte des Spiels wird zudem noch bei [[Tarot]] sehr umfassend erläutert--[[Benutzer:FIST|FIST]] 05:30, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
Im Grunde überschneiden sich die Artikel [[Tarot]], [[Tarotblatt]], [[Tarot (Kartenspiel)]], [[Tarock]] und [[Tarocchi]], wobei die anderen überschneidungen nicht so ins Gewicht fallen, und bei Tarot und Tarotblatt wird es schwierig zu trennen, und um zu vereinigen sind beide Artikel zu lang, denke ich..--[[Benutzer:FIST|FIST]] 05:54, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Bei Tarock hat sich die Vorgehensweise durchgesetzt im Artikel Tarock nur eine allgemeine Beschreibung zur Geschichte/Prinzip zu geben und die Spielvarianten in Einzelartikeln (Cego (deutsch), Königsrufen (österreichisch),Tarot (französisch)) zu beschreiben. Daher sehe ich hier kein Problem. [[Benutzer:Nulli|Nulli]] 11:32, 15. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Hat sich der Artikel geändert? Momentan enthält [[Tarot (Kartenspiel)]] keine Geschichte. Es gibt momenten keinerlei Überschneidung. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 13:56, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Self-reliance]] - [[Autarkie]] (erledigt: abgrenzung gefunden)====<br />
<br />
Ich halte den Begriff '''Autarkie''' für weit gebräuchlicher. [[Benutzer:Stern|Stern]] 12:35, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
habe gerade mal gegoogelt. das stichwort ''self-reliance'' scheint ja tatsächlich "bis in die 1980er" die entwicklunsgpolitische debatte geprägt zu haben. der unterschied zu autarkie scheint in einer betonung von selbstversorgender landwirtschaft und bildung unter berücksichtigung lokaler traditionen zu liegen. zitat von einem ethnologie-prof:<br/><br />
''Nyereres Entwicklungsgedanken gründen sich auf das "Vertrauen auf die eigene Kraft", das unter dem Begriff der Self-Reliance zu einem Schlagwort der internationalen Entwicklungsdiskussion bis weit in die achtziger Jahre wurde. Wichtiger Bestandteil dieses Gedankens ist die Versorgung der Bevölkerung mit dem, was sie zur Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse benötigt, aus dem eigenen Land. Dies impliziert eine Konzentration auf die ländliche Entwicklung statt des Aufbaus von Schwerindustrien, für die es in Tansania kaum Grundlagen gab. Basisgesundheitsdienst oder Versorgung mit Trinkwasser auch auf dem Lande sind konkrete Inhalte dieses Konzeptes, die mehr oder weniger erfolgreich umgesetzt wurden. Dass Self-Reliance mit einer gewissen Abkoppelung von den internationalen Wirtschaftsstrukturen verbunden sein muss, zumindest solange diese nicht fair sind und auf dem Gleichheitsprinzip beruhen, wird in mehreren Reden des Präsidenten thematisiert, aber als Strategie nicht konsequent verfolgt. Self-Reliance im Sinne von Nyerere ist wesentlich eine Frage der Erziehung (Education for Self-Reliance), wie Nyerere immer wieder betont: Die Schule muss auf die Bedürfnisse der Schüler und der Gesellschaft abzielen und traditionelles mit modernem Wissen verknüpfen.'' [http://www.inwent.org/E+Z/1997-2002/ez1299-5.htm]<br/><br />
der rest des artikels bezieht sich fast ausschlieeslich auf nyerere, politiker aus tansania. aber der inhalt des zitats sollte schon erwähnt werden. und da lohnt sich vielleicht doch ein eigener artikel? gruss, --[[Benutzer:Trolinus|Trolinus]] 15:13, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
habe mal die unterscheidung (abgrenzung autarkie zu self-reliance): idee v.a. in ostafrika mit betonung von land und grundbedürfnisse) klarer dargestellt und nehme daher redundanzbaustein raus. --[[Benutzer:Trolinus|Trolinus]] 16:50, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Judas Thaddäus]] - [[Judasbrief]]====<br />
Ich habe leider schon zu viel auf meinem Zettel... --[[Benutzer:Liondancer|Liondancer]] 13:21, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
: Nanu? Der eine Artikel behandelt die Person Judas Thaddäus, der andere den ihm zugeschriebenen Brief im NT. Nur geringe Überschneidungen festzustellen. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 13:46, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
:: OK, habe nochmal durchgelesen, ist nur minimal. Die Ausführungen zum Verfasser des Judasbriefes erschienen mir ausführlicher, aber sahen nur so aus. Lag wohl daran, dass das Personenlemma sehr kurz ist. -- [[Benutzer:Liondancer|Liondancer]] 18:29, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
:::Zwei Artikel lassen sich nur zusammenführen, wenn sie Synonyme sind. Das ist hier nicht gegeben. Jedoch sollten Redundanzen ggf. getilgt und durch Querverweise auf den jwls. anderen Artikel minimiert werden. [[Benutzer:Stern|Stern]] 18:48, 13. Aug 2006 (CEST)<br />
::::{{ok}} wurde erledigt. Redundanz war nur marginal. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 11:47, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
=== 14. August ===<br />
<br />
====[[Filiale]] - [[Zweigniederlassung]] - [[Niederlassung]]====<br />
<br />
alle drei zusammenführen? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 18:13, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Reederei (Recht)]] und [[Reederei (Unternehmen)]] ====<br />
Sie behandeln dasselbe Thema, der deutlichste Hinweis findet sich im 1.Artikel "Die Reederei ist eine Gesellschaftsform", was nichts anderes als ein Unternehmen ist. Die Diskussion hab ich [[Diskussion:Reederei (Unternehmen)|hier]] eingeleitet, aber ich denke das ist nur ein Relikt (seit 2004), um das sich noch niemand gekümmert hat. Als Lösung sollte die Begriffsklärung [[Reederei]] gelöscht werden, und der Rechtsartikel eingearbeitet werden (natürlich nachdem der 2. verschoben wurde). -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 03:29, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Fällung]] - [[Gerinnung]]_- [[Koagulation]]====<br />
Zumindest ''Fällung'' und ''Gerinnung'' hören sich sehr gleich an, und ''Koagulation'' und ''Gerinnung'' sind beides redirects, die man vielleicht zusammenlegen könnte. --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 10:56, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
ich wollte dir gerade zustimmen, als mir auffiel, daß die drei artikel gleich formatiert sind. scheint so, als hätte da jemand ahnung gehabt und sie schon gegeneinander abgegrenzt. ich verstehe das nach nochmaligem lesen jetzt so: koagulation: zusammenballung allgemein, auch sterne etc.; gerinnung: prozess der zusammenballung ''und'' fällung aus lösung; fällung: nur stoffabscheidung aus lösung (nicht zusammenballung selbst). aber das habe ich jetzt nur aus WP-artikel herausgelesen. ob das stimmt, keine ahnung. aber macht sinn, oder? mmh, und v.a. diese gleiche, ordentliche formatierung... ich würd's ohne experten nicht anrühren. gruß, --[[Benutzer:Trolinus|Trolinus]] 19:20, 16. Aug 2006 (CEST) (ps: redirects?)<br />
<br />
''Fällung'' ist m.E. ein aktiver Prozess, der durch Einwirkung von Aussen ausgelöst wird, d.h. das System an sich wird durch den Aussenstehenden verändert. Die anderen beiden Prozesse können auch auf intrinsische Prozesse zurückgehen. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]]<br />
<br />
==== [[:Kategorie:Personen nach Tätigkeit]] - [[:Kategorie:Personen nach Beruf]] ====<br />
<br />
Gemäß der Definition von [[Beruf]] kann jede Tätigkeit auch ein Beruf sein. Ob es sich um einen Beruf oder "nur" eine Tätigkeit handelt, lässt sich nicht nach Tätigkeit unterscheiden, sondern hängt davon ab, wie ''die jeweilige Person'' diese Tätigkeit ausübt.<br />
<br />
Infolge dessen gehen die Berufs- und Tätigkeitsbezeichnungen in beiden Kategorien durcheinander. Der Kunsthändler ist als Beruf eingeordnet, der Kunstfälscher nicht, obwohl Kujau ein professioneller Kunstfälscher war. Der Geschichtenerzähler steht unter Beruf, der Redner nicht, obwohl es z.B. viele Politiker gibt, die sich nebenberuflich als Redner Geld dazu verdienen. Warum soll Haushälterin oder Türsteher kein Beruf sein?<br />
<br />
Vorschlag:<br />
<br />
* beide Kategorie unter "Person nach Tätigkeit" zusammen legen<br />
<br />
* Passagier, Kompagnon, Schurke , Brautjungfer und andere Begriffe, die eher eine Eigenschaft bezeichnen, in die Kategorie "Person nach Eigenschaft" verschieben (Braut und Bräutigam ist ja auch keine Tätigkeit, oder?) <br />
<br />
--[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:04, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
: Ich habe mal in einem ersten Schritt die unpassenden Begriffe aus der [[:Kategorie:Personen nach Tätigkeit]] aussortiert. Beim Pazifisten bin ich mir unsicher - ich denke, das kann sowohl Tatätigkeit als auch Eigenschaft sein. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 19:15, 15. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Kunstfälscher war nie als Beruf anerkannt, als professionelle Tätigkeit ist es aber auch keine Eigenschaft --[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 05:39, 18. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Es geht bei der [[:Kategorie:Personen nach Beruf]] aber nicht um "anerkannte" Berufe (wer entscheidet über die Anerkennung?), sondern um Berufe im Sinne der Definition im Artikel [[Beruf]]. Siehe auch Kategoriebeschreibung: ''Personen sollen also nicht nach ihrer Ausbildung eingeordnet werden, sondern ausschließlich in dem Tätigkeitsbereich, in dem ihre enzyklopädische Relevanz liegt.'' Auch hier ist nur von ''Tätigkeit'' die Rede, nicht von ''Beruf''. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 12:16, 18. Aug 2006 (CEST)<br />
::lies [[Beruf]]: '' institutionalisierte Tätigkeit'', also liegt eine (Gesellschaftliche) Anerkennung vor. Damit sind kriminelle Tätigkeiten ausgeschlossen, auch wenn sie zum regelmäßigen Lebensunterhalt dienen. Der Einordnung widerspricht das nicht, da [[:Kategorie:Personen nach Beruf]] eine Unterkat von [[:Kategorie:Personen nach Tätigkeit]] ist.<br />
::--[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 04:50, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:::"Institutionalisiert" ist wertungsfrei und hat nichts mit Anerkennung (wertend) zu tun. Der Begriff [[Beruf]] ist unabhängig von rechtlichen, gesellschaftlichen und moralischen Wertvorstellungen anwendbar. Eine Einordnung nach Wertvorstellungen ist bei Wikipedia weder erwünscht noch machbar, denn nach wessen Wertvorstellungen oder Anerkennung sollte man sich da richten? Da gibt es keinen absoluten Maßstab. Auch Rechtssysteme gibt es viele verschiedene auf der Welt. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:13, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Ich habe die Diskussion [[Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Personen_nach_Beruf_oder_Tätigkeit|hierhin]] verlagert. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:25, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Ideologie]] - [[Politische Ideologie]]====<br />
Thematisch weitgehend identisch, keine Notwendigkeit eines zusätzlichen Artikels erkennbar. Vorschlag: [[Politische Ideologie]] nach [[Ideologie]] überführen. [[Benutzer:81.173.141.28|81.173.141.28]] 11:44, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
hallo ? schön, daß noch jemand sich um den artikel ''politische ideologie'' kümmert :-) du weißt natürlich schon, was jetzt kommt, denn ich bin ja der schreiber von ''politische ideologie''.<br/><br />
ich weiß auch was du meinst mit überschneidung. als einer der facetten von ideologien liegt natürlich auch die darstellung von ''politischer ideologie'' zunächst eng an der definition von ''ideologie im allgemeinen''.<br/><br />
aber außer dieser knappen defintionsüberschneidung in der einleitung von ''pol ideologie'' und dem kapitel 'beispiele' in ''ideologie'' sehe ich keine großen inhaltlichen doppelungen. selbst das kapitel 'ideologie in der politik' in ''ideologie'' überschneidet sich gar nicht mit dem hauptartikel zu ''pol ideologie''.<br/><br />
ich sehe das so: ''ideologie'' beschäftigt sich allgemein mit den philosophischen aspekten von ideologien (in politik, wirtschaft, religion etc). was der artikel ja bereits sehr gut tut (fast ''lesenswert''). ''politische ideologie'' beschränkt sich auf spezifische aussagen zu politischen ideologien, bietet einen Kurzabriss als Einstieg in diese und Kategorisiert zum Weiternachschlagen alle politischen Ideologien. womit ein anfang gemacht wäre. beide vereinigen wäre m.E. unnötig groß und unübersichtlich. <br/><br />
mein vorschlag daher: kapitel 'beispiele' aus ''ideologie'' (zählt ohnehin nur pol ideologien auf) in ''pol. ideologien'' einarbeiten; evt. die einleitung in ''pol ideologie'' etwas entschlacken.<br/><br />
was denkst du (oder auch ihr alle, die das hoffentlich lest)? auf gute zusammenarbeit, --[[Benutzer:Trolinus|Trolinus]] 02:56, 15. Aug 2006 (CEST) (ps: nur am rande, kein argument: in wiki-en gibt es übrigens auch beide artikel)<br />
<br />
<br />
wenn keiner mit mir "spielen" will werde ich ''redundanz-baustein bald entfernen''. ich sehe immer noch keine grundlegenden inhaltlichen doppelungen und eigenes lemma scheint mir auch gerechtfertigt. --[[Benutzer:Trolinus|Trolinus]] 01:09, 24. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Objektorientierte Programmierung]] – [[Objektorientierung]]====<br />
<strike> Starke Überschneidungen. Objektorientierung wäre als Lemma eigentlich allgemeiner zu sehen als Objektorientierte Programmierung, da dieses Paradigma sich nicht nur auf Implementierungstechniken bezieht. Deshalb wäre eine Beibehaltung beider Lemmata wahrscheinlich schon sinnvoll, allerdings nicht ohne die verschiedenen Aspekte auseinander zu dividieren. -- [[Benutzer:ReqEngineer|ReqEngineer]] [[Benutzer_Diskussion:ReqEngineer|<sub>Au weia!!!</sub>]] 12:29, 14. Aug 2006 (CEST) </strike><br />
<br />
:OK, wie unter [[Diskussion:Objektorientierte Programmierung#Überschneidung mit Objektorientierung]] besprochen werde ich das existierende Material von [[Objektorientierung]] welches sich eigentlich auf die Programmierung bezieht nach [[Objektorientierte Programmierung]] übernehmen, [[Benutzer:ReqEngineer|ReqEngineer]] kümmert sich dann um die Inhalte für einen abstrakteren Artikel Objektorientierung der auch OO-Entwurf, OO-Analyse, OO-Datenbanken, etc. beinhaltet. -- [[Benutzer:Wilfried Elmenreich|Wilfried Elmenreich]] 14:00, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::Überführung abgeschlossen. Nur noch Harmonisierung notwendig. -- [[Benutzer:ReqEngineer|ReqEngineer]] [[Benutzer_Diskussion:ReqEngineer|<sub>Au weia!!!</sub>]] 10:47, 15. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Wirtschaft]] - [[Ökonomie]] (erledigt)====<br />
Vorschlag: die wenigen zusätzlichen Informtionen aus [[Ökonomie]] in [[Wirtschaft]] integrieren und [[Ökonomie]] durch einen Redirect ersetzen. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 13:30, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
:Gute Idee, aber wird Ökonomie heute nicht eher im Sinne von Wirtschaftswissenschaft verwendet, sprich sollte der Redirect nicht darauf erfolgen? [[Benutzer:Avantix|Avantix]] 14:24, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
ich würde redirect auch auf ''wirtschaft'' setzen (steht ja schliesslich schon in der einleitung das diese begriffe identisch benutzt werden). allerdings ist die gegebene begriffserklärung in ''ökonomie'' doch sehr gut. sollte m.E. einfach in einleitung von ''wirtschaft'' übernommen/eingearbeitet werden.--[[Benutzer:Trolinus|Trolinus]] 08:39, 15. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Erledigt durch Abgrenzung. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 13:09, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Carl Carl]] - [[Karl von Bernbrunn]]====<br />
Identische Person (Schauspieler) - [[Benutzer:Ralf Gartner|Ralf G.]] 15:19, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Ein paar Informationen aus Meyer's kann man herübernehmen zu [[Carl Carl]], dann Weiterleitung. - Der Adelstitel war angemaßt. Das Antisemitische ("ausschließlich spekulierender Geschäftsmann") muss raus. Vielleicht kennt sich jemand noch besser aus? --[[Benutzer:Summ|Summ]] 16:41, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
'''Carl Carl''' Ist nur ein Pseudoname. Bitte löschen oder Link Auf '''Karl von Bernbrunn''' <br />
der text ''ausschließlich spekulierender Geschäftsmann'' stehen lassen thie1929T<br />
<br />
Der Theatermann war nur unter dem Namen Carl Carl bekannt. Die Kontroverse über seine angeblich übertriebene Geschäftstüchtigkeit wurde in der nationalsozialistischen Ära auf hässliche Weise geführt. Entweder müsste man die ganze Geschichte zum Thema machen oder die Aussage streichen. --[[Benutzer:Summ|Summ]] 18:21, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt]] - [[Johann Faust]] (erledigt)====<br />
Die motivgeschichtlichen Abschnitte überschneiden sich. --[[Benutzer:Summ|Summ]] 16:18, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Abgrenzung versucht. --[[Benutzer:Summ|Summ]] 13:12, 18. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Schwarzer Donnerstag#Folgen]] - [[Weltwirtschaftskrise#Ursachen]] (bleibt)====<br />
<br />
Hier kommt nur eine Abgrenzung in Frage. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 16:28, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Oder ist es bei diesen recht guten Artikeln angemessener, die Redundanz stehen zu lassen? Immerhin wird das gleiche Thema aus verschiedenen Perspektiven behandelt. Was meint ihr? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 21:00, 14. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
schwierig. eigentlich sollten die 'folgen' in ''schwarzer donnerstag'' ja nicht unbedingt den selben umfang haben wie der tag selber, wenn ''die'' folge ja v.a. die weltwirtschaftskrise mit eigenem lemma ist. andererseit ist es wirklich gut und auf den punkt beschrieben. soweit ich das überhaupt beurteilen kann. (und pragmatisch-arbeitstechnisch: der schreib- und argumentationsstil beider artkel ist so verschieden, daß ein integrieren der zu ausführlichen aussagen aus 'folgen' in ''schwarzer donnerstag'' in ''weltwirtschaftskrise'' wohl sehr gekünstelt wirken würde). alles in allem würde ich die beiden schönen artikel so ''belassen'', aber wer die mühe nicht scheut... ;-) --[[Benutzer:Trolinus|Trolinus]] 00:55, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ich nehme die Redundanzmarkierungen wieder raus. Es wäre schade um die schönen Artikel, wenn sie nun jemand nur zur Redundanzbeseitigung verhunzt. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 12:18, 18. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
=== 15. August ===<br />
====[[Taukreuz]] - [[Antoniuskreuz]]====<br />
Beschreiben beide das Gleiche. Welches Lemma ist besser? grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 06:16, 15. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
: Antoniuskreuz ist hierzulande der IMO bekanntere Begriff. Redirect von Taukreuz auf Antoniuskreuz und den nötige Text dort einarbeiten halte ich für sinnig. --[[Benutzer:EvaK|Eva&nbsp;K.]]<sup>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 17:10, 15. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Container]] - [[ISO-Container]] ====<br />
<br />
Beide Artikel zum Thema Container sind teilweise deckungsgleich. So steht zum Beispiel Vieles zur Geschichte des ISO-Containers im Artikel Container. Sollte man die nicht entweder zusammenfassen oder so gestalten, dass sie sich sinnvoll und abgestimmt ergänzen? --[[Benutzer:KuK|KuK]] 11:58, 15. Aug 2006 (CEST)<br />
:Seh ich genauso. Der ISO-Container-Artikel wiederholt sich teilweise in sich schon recht stark. Wenn man den straffen und dabei die zum ISO gehörenden Informationen aus [[Container]] einarbeiten würde, wäre das meiner meinung das moentan Beste. -- [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] <small>[[Benutzer Diskussion:Cliffhanger|Discuss]]</small> 22:43, 18. Aug 2006 (CEST)<br />
Ich würde den ISO-Artikel lassen und den "container"-artikel einarbeiten. <small>(''Vorstehender nicht [[Wikipedia:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Fuchsw|Fuchsw]] ([[Benutzer Diskussion:Fuchsw|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Fuchsw|Beiträge]]) 12:54, 21. Aug 2006){{{3|}}}</small><br />
:Du vergisst darüber aber, dass der ISO nur ein winziger Ausschnitt aus dem Spektrum der Container ist. Z. B. sind Altglascontainer oder Abrollcontainer für Bauschutt weit davon entfernt, den kriterien für einen ISO-Container zu entsprechen. Abgesehen davon, was spricht deiner Meinung nach dafür, Container in ISO-Container einzuarbeiten? -- [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] <small>[[Benutzer Diskussion:Cliffhanger|Discuss]]</small> 09:02, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Bauernschaft]] - [[Bauernstand]]==== <br />
zusammenlegen, oder anders trennen Bauernstand = Verfasste Bauernschaft / Bauerntum = Gesamtheit der Bauern / Siedlungform --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 12:08, 15. Aug 2006 (CEST)<br />
:nicht redundant, geografische siedlungsform ≠ gesellschaftliche gruppe. Baustein entfernt. 13:02, 15. Aug 2006 (CEST) <br />
::217.237.151.227, baustein erst nach ok auf redundanzseite entfernen!<br />
<br />
:1.2 Verfasste Bauernschaft<br />
:1.3 Gesamtheit der Bauern<br />
die beiden kapitel aus [[Bauernschaft]] sind imho aber nicht "geografische siedlungsform", oder? .. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 15:21, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Informationssystem (Informatik)]] - [[Informationssystem#Informationssystem in der Wirtschaftsinformatik]]====<br />
Nachtrag vom April: Bitte Informationssystem in der Wirtschaftsinformatik mehr vom Informationssystem in der Informatik abgrenzen. Der folgende Text sollte dabei in einen eigenen Hauptartikel ausgelagert werden. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 00:36, 1. Apr 2006 (CEST)<small>--[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:57, 15. Aug 2006 (CEST)</small><br />
<br />
====[[Audhumla]] - [[Audhumbla]]====<br />
* sicher nur verschiedene Schreibweisen des selben Dings --[[Benutzer:Nordelch|Nordelch]] 17:24, 15. Aug 2006 (CEST)<br />
:Das hatte ich in der einen Löschdiskussion schon bemerkt. Man sollte die zusätzliche Schreibweise und das jeweils andere Bild in einen der Artikel einfügen und einen Redirect einstellen. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 18:54, 15. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
===16. August===<br />
====[[Viktor Tilgner]] - [[Victor Tilgner]]==== <br />
*keine Ahnung, ob k oder c besser ist ... --Überraschungsbilder 00:55, 16. Aug 2006 (CEST) <br />
<br />
habe beide artikel fusioniert und ergänzt und nach lemma viKtor gestellt mit redirect bei viCtor. schienen mir eher die seriöseren googlequellen. wenn's falsch ist wird sich schon einer melden... gruß--[[Benutzer:Trolinus|Trolinus]] 14:32, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
:{{ok}} erledigt. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 11:51, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Inflation]] - [[Geldentwertung]]====<br />
*Auf der Diskussionsseite des letzteren Artikels findet sich zwar eine Argumentation gegen die Zusammenlegung - aber das entspricht nicht dem Usus; in Galbers Wirtschaftslexikon steht "Geldentwertung -> Inflation". [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 07:35, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[:Kategorie:Architektur und Bauwesen]] - [[:Kategorie:Bauwesen]]====<br />
Die angebliche vorhandene Systematik ist offenbar in Dauerdiskussion und wurde vermutlich von den Autoren aufgegeben. Ich bitte um Wiederaufnahme unter [[Wikipedia Diskussion:Kategorien/Architektur und Bauwesen]]. Ich habe den Eindruck, dass auch bei den Unterkategorien einiges aufzuräumen ist. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 09:53, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
: Die Systematik ist im wesentlichen seit einem Jahr stabil und hat sich meiner Meinung nach als sinnvoll erwiesen. "Die Autoren" (das heisst das [[Wikipedia:WikiProjekt_Architektur_und_Bauwesen]] ) haben ein Auge auf die Kats und bei Bedarf werden Veraenderungen diskutiert. Da die Kats gut funktionieren, wurde in letzter Zeit in [[Wikipedia Diskussion:Kategorien/Architektur und Bauwesen]] wenig diskutiert, falls Du aber Bedarf hast oder konkrete Fragen - nur zu!<br />
: Zum Thema Ueberschneidung der o.g. Kats: die [[:Kategorie:Architektur und Bauwesen]] ist eine Oberkategorie, die entstanden ist, weil die Baupraktiker sich (zu recht) beschwerten, das alles unter den Begriff "Architektur" gepackt wurde. Es handelt sich um zwei seiten derselben Medaille, sie man nicht trennen kann: Die Planung und die Ausfuehrung von Bauwerken, die Aesthetische und die praktische seite. Die Ueberschneidungen sind zu gross um das zu trennen, also wurde eine "Mischkategorie" geschaffen die beide Aspekte einschliesst. Die [[:Kategorie:Bauwesen]] fasst dann (wie definiert) ''alles über die Branche, übliche Handlungen und Regelungen'' zusammen. Das funktioniert m.M. nach gut und ich persoenlich sehe da keinen Aenderungsbedarf. [[Benutzer:TomAlt|TomAlt]] 16:27, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
: Woher du die behauptung ''"offenbar in Dauerdiskussion"'' nimmst ist mir leider nicht klar! Und falls Du die vorhandene Systematik nicht verstehst erklaere ich sie Dir gerne! [[Benutzer:TomAlt|TomAlt]] 16:31, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
:: Mag sein, dass die Systematik für die Autoren verständlich ist. Für mich ist sie es nicht. In welche Kategorie gehört der Artikel [[Bauwesen]], in die erste in die zweite oder in beide? Falls Du eine Abgrenzung hast, schreib sie einfach in allgemeinverständlicher Form rein. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 21:44, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Wirtschaftlichkeit]] - [[Wirtschaften]] - [[Ökonomisches Prinzip]]====<br />
<br />
Das Ökonomische Prinzip ist die Theorie vom wirtschaftlichen Handeln. Ich denke, die diese beiden Artikel sollten sich voneinander abgrenzen lassen. Und was wird aus [[Wirtschaften]]?--[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 12:45, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Die Unterscheidung ist folgendermaßen: <br />
1) Wirtschaften ist die Grundlage wirtschaftlichen Handeln und (glaube nach Gutenberg aber schlage das nochmal nach) allgemein definiert als planvolles Disponieren über knappe Ressourcen.<br />
<br />
2) Das ökonomische Prinzip ist eine Form dieses planvollen Umgangs aber nicht mit ihm identisch! Es fordert, dass bei der wirtschaftlichen Transformation Input zu Output keine Ressourcen verschwendet werden. Es umfasst wie im Artikel wiedergegeben das Minimums- oder Maximumsprinzip.<br />
<br />
3) Wirtschaftlichkeit hingegen hat zwei Bedeutungen. <br />
a) Zum einen die Eigenschaft zum Beipsiel eines Investitionsprojektes, einen Kapitalwert größer 0 aufzuweisen oder ein Betrieb der zumindest kostendeckend arbeitet.<br />
b) Eine Einheit die das ökonomische Prinzip anwendet (also keine Ressourcen verschwendet)<br />
<br />
====[[Liste griechischer Präfixe]] - [[Griechische Präpositionen]]_- [[Griechische Zahlwörter]]==== <br />
die sollten aber abgeglichen werden.. Ausserdem sollten imho die [[WP:WL|Weiterleitungen]] aller hier behandelten Silben erstellt werden, sofern nicht [[WP:NK|Lemma]] oder [[WP:BKL|Begriffsklärung]], denn hier ist dann der „Haupteintrag“ --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 15:14, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
:Die Einträge der Zahlwörter überschneiden sich nicht mit denen der beiden anderen Listen. Folgende Einträge sind sowohl in der Liste der Präfixe als auch in der der Präpositionen enthalten: anti, epi, hypo, meta, para. Welche Angaben genauer bzw. richtiger sind, kann ich nicht beurteilen. -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 01:30, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
:Die Weiterleitungen sind jetzt für alle drei Artikel eingerichtet. -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 04:48, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
gefällt mir, die 5 doppeleinträge kann ich auch nicht beurteilen.<br />
jetzt wär noch schön, wenn die spalten in allen drei gleich sind, damits beim hinunherschauen nicht so lästig ist: <br />
*"Präfix | Wurzel" .. "aer- | αήρ", deutsch vorn, zwei Spalten: bietet sich zum suchen an, wenn man das deutsche wort im kopf hat, dann hätten die Zahlworte aber 10 spalten..<br />
*ανα [ana] - etwas unwikisch mit der eckigen Klammer ([[WP:FWF]]), nicht nett zum suchen<br />
--[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 20:25, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Chloridbestimmung nach Mohr]] - [[Chlorid nach Mohr]]====<br />
ist halt dasselbe--[[Benutzer:Kreusch|Kreusch]] 17:10, 16. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:: Chlorid nach Mohr ist Redirect - Teil des Textes eingebaut. Bitte nochmal drübersehen - ist nicht viel. [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 19:52, 19. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Ajax, Ontario]] und [[Ajax (Ontario)]]====<br />
Folgende Schwierigkeit: Der Artikel [[Ajax, Ontario]] enthält alle Inhalte der Seite von [[Ajax (Ontario)]] da ich die Daten im Benutzernamensraum bei mir abgespeichert hatte, um sie in den Neuen Artikel miteinbauen zu können. Allerdings fehlt die Versionsgeschichte auf der Seite von [[Ajax, Ontario]]. Ich möchte aber auch nicht die Arbeit derjenigen einfach löschen lassen, die den ersten Artikel erstellt haben. Kann da jemand weiterhelfen? sorry Signatur vergessen... {{unsigned|--[[Benutzer:Keigauna|Keigauna]] 21:38, 16. Aug 2006 (CEST)}}<br />
<br />
===17. August===<br />
====[[Anschlag auf die „Mosel“]] - [[Thomas-Katastrophe]]====<br />
grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 04:08, 17. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Ich habe die Artikel jetzt im [[Anschlag auf die „Mosel“]] zusammengefasst. Auch die Bilder wurden übertragen. Wenn sich innerhalb von vier Tagen niemand melden sollte, werde ich die [[Thomas-Katastrophe]] zur Löschung vorschlagen und den "Überschneidungsbaustein" aus dem anderen Artikel entfernen. --[[Benutzer:Alexander Bock|Alexander Bock]] 14:35, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Bombardier Flexity Outlook]] - [[Cityrunner]]====<br />
Ein Fahrzeugtyp - zwei Artikel, das kann unter einem Lemma abgehandelt werden. --[[Benutzer:Palü|Paula Luise]] 04:17, 17. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Gelenktriebwagen NGT6DD]] - [[Gelenktriebwagen NGT8DD]]====<br />
Noch schlimmer: ein einziger Fahrzeugtyp, Unterschied :sechs oder acht Achsen, fünf oder sieben Module sonst völlig baugleich, das geht unter einem Lemma. Wie bei [[Stadtbahnwagen B]], [[Stadtbahnwagen Typ M/N]], [[Duewag-Einheitswagen]]--[[Benutzer:Palü|Paula Luise]] 04:17, 17. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Naja, ganz so einfach ist es nicht, da die ersten Fahrzeuge noch von der DWA gebaut wurden, die NGT8DD dann von Bombardier. Technisch sind die Fahrzeuge auch nicht identisch (gut, für den Laien gesehen schon). Ich werde mir mal bei Gelegenheit die beiden Beiträge etwas genauer unter die Lupe nehmen<br />
--[[Benutzer:MarcoDD|MarcoDD]] 00:27, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Tanznotation]] - [[Bewegungsnotation]] ====<br />
Ist wohl sinnvoll, beides zusammenzuführen. --[[Benutzer:Summ|Summ]] 11:49, 17. Aug 2006 (CEST)<br />
====[[Sicherung von Zugfahrten]] - [[Zugbeeinflussung]]====<br />
Die beiden Texte scheinen per Copy’n’Paste erzeugt worden. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 12:40, 17. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Wettbewerbsmatrix]] - [[Wettbewerbsstrategie]] (erledigt - <small> hoffentlich</small>)====<br />
Beide Artikel sind m.E. nicht bedeutungsgleich, die Inhalte überlappen sich aber erheblich, so dass eine saubere Abgrenzung und Konzentration der Information stattfinden sollte. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 15:23, 17. Aug 2006 (CEST)<br />
:Auch wenn noch nicht im Link verkoppelt (I'm a Newt): [[Nischenstrategie]], [[Kostenführerschaft]] und [[Differenzierungsstrategie]] sind eindeutig Kandidaten, die in dieser Bereinigung Berücksichtigung verdienen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 15:35, 17. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::Bei den ursprünglichen beiden Lemmata ist der Porter-Teil sicher redundant. Bei gründlicher Durchführung (für die ich gerne kritische Durchsicht anbiete, an der ich mich aber selbst mangels Zeit nicht intensiv beteiligen kann), die auf jeden Fall unter schrittweiser Berücksichtigung der Porter-Originalquelle erfolgen sollte, dürfte nichts gegen eine Zusammenlegung auch der weiteren genannten Artikel ohne Informationsverlust sprechen. Ich würde dazu raten, eine solche Zusammenlegung zunächst auf einer Benutzerunterseite vorzubereiten und dann erst bei entsprechender "Reife" in den Artikelnamensraum überzuleiten. Für die Ausgangsversion der Zusammenfassung bitte unbedingt die Regeln für eine lizenzgerechte Verfahrensweise beachten (kannst mich diesbezüglich gerne direkt ansprechen), sonst ist jegliche Arbeit umsonst. --[[Benutzer:DINO2411|DINO2411]] [[Benutzer Diskussion:DINO2411|<sup>FYI</sup>]] 23:26, 17. Aug 2006 (CEST)<br />
:::OK - Ich versuch's. Brauche wahrscheinlich etwas Hilfe bei deutschem Fachvokabular (ich kenne Porter nur im englischen Original). [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 09:32, 18. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::::Same to me - aber das sollte hinzubekommen sein ... --[[Benutzer:DINO2411|DINO2411]] [[Benutzer Diskussion:DINO2411|<sup>FYI</sup>]] 14:19, 18. Aug 2006 (CEST)<br />
:::::Awfully misleading terms used in German. Check result on pages and fire away. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 12:59, 19. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Solange du da bist (Film)]] - [[Solange du da bist]]====<br />
Auch wenn es eine m.E. noch immer ungeklärte Grundsatzfrage ist, ob Buch und Film zusammengehören, so machen hier zwei Artikel keinen Sinn, da nach Beseitigung der Dopplungen mit dem Film vom Buch rein gar nichts mehr übrig bliebe. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:12, 17. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ganz eindeutig gibt es Unterschiede in der Handlung zwischen Buch und Film. Da ich aber das Buch nicht selbst gelesen habe, kann ich nicht entscheiden, ob diese für einen eigenen Artikel ausreichen. Da auch keine weiterführenden Inf. zum Buch vorhanden sind, könnte man den Buch-Teil in den "Film" integrieren. -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 10:41, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== Plattform vs. Bodengruppe vs. Baugleich ====<br />
Die Diskussion läuft unter [[Diskussion:Plattform (Automobil)]]<br />
<br />
===18. August===<br />
====[[Affiliate (Partnerprogramm)]] - [[Partnerprogramm]]====<br />
Die Inhalte sind fast identisch. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 09:37, 18. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Wiedervergeltung]] - [[Blutgeld]] ====<br />
Wiedergabe von Qisas قصاص ; evtl zusammen in [[Vergeltung]] fügen? --[[Benutzer:Wst|Wst]] [[Benutzer Diskussion:Wst|<sup><small>quest.</small></sup>]] 14:27, 18. Aug 2006 (CEST)<br />
[[Wergeld]] gehört da auch noch zu dem Komplex. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 14:29, 18. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
===19. August===<br />
====[[Coregonus]] - [[Maräne]] - [[Reinanke]] - [[Bodenseefelchen]]====<br />
Alle drei behandeln (eigentlich) die Art ''Coregonus lavaretus'' (unter ''Coregonus'' eine lange Liste von Unterarten und Lokalformen). Insbesondere erscheint mir der Gebrauch des Unterartnamens ''maraena'' (ohne Autor) in [[Maräne]] zu breit. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 12:28, 19. Aug 2006 (CEST)<br />
:Nach [http://filaman.ifm-geomar.de/NomenClature/ScientificNameSearchList.php?crit1_fieldname=SYNONYMS.SynGenus&crit1_fieldtype=CHAR&crit1_operator=EQUAL&crit1_value=Coregonus&crit2_fieldname=SYNONYMS.SynSpecies&crit2_fieldtype=CHAR&crit2_operator=contains&crit2_value=&group=summary&backstep=-2 Fishbase] wird die Art (ebenso ''C. albula'') heute in viele Kleinarten aufgeteilt, z.B. ''C. l. maraena'' heute ''C.maraena''. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 16:58, 19. Aug 2006 (CEST)<br />
Ich habe jetzt erst mal den [[Bodenseefelchen]] auf die Unterart umgestrickt, die allgemeinen Teile von „Maräne“ in [[Coregonus]] eingebaut, den Rest ergänzt und zur [[Madüsee-Maräne]] verschoben. [[Maräne]] und ''[[Coregonus lavaretus]]'' leiten jetzt beide zu ''[[Coregonus]]'' weiter. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 11:03, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
:Bleibt also noch die [[Reinanke]] zu überarbeiten, bei der ich nicht weiß, ob sich die Angaben zu Merkmalen und Biologie auf ''C. lavaretus'' allgemein oder auf die in ''[[Coregonus]]'' angegebene Wörthersee-Form beziehen. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 14:54, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Hafen- und Bahnbetriebe der Stadt Krefeld]]====<br />
überschneidet sich keineswegs mit [[Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft]]. Es sind zwei selbständige Unternehmungen. Eine Redundanz liegt also nicht vor.--[[Benutzer:Nordgau|Nordgau]] 16:40, 19. Aug 2006 (CEST)<br />
:Ich vertraue auf die Fachkenntnis des Autors, wie aus seinen Benutzerbeiträgen klar ersichtlich und entferne den Textbaustein. --[[Benutzer:Ska13351|Ska13351]] 11:28, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Columbia Graphophone Company]]====<br />
<br />
überschneidet sich mit [[Columbia Records]]. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel aka Denisoliver]] 17:05, 19. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Martyrium]] und [[Märtyrer]]====<br />
<br />
Martyrium ist sehr kurz und steht auf ÜA, zurecht - sollte in Märtyrer eingebaut werden. Bausteine noch nicht eingetragen. [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 19:42, 19. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Dampfschiff Hohentwiel]] und [[SD Hohentwiel]] ====<br />
Klassischer Fall von Redundanz --[[Benutzer:EinKonstanzer|EinKonstanzer]] 21:43, 19. Aug 2006 (CEST)<br />
:{{ok}} wurden vereinigt. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 12:07, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
===20. August===<br />
<br />
====[[Studentinnenverbindung]] und [[Damenverbindung]]====<br />
''Damenverbindungen sind Studentenverbindungen, die im Gegensatz zu den traditionellen Korporationen ausschließlich Damen aufnehmen'' und ''Damenverbindungen sind Studentinnenverbindungenen, die im Gegensatz zu den traditionellen, männlichen Korporationen ausschließlich Frauen aufnehmen.'' - ich erkenne da keinen Unterschied. Wenn es ihn gibt, sollte er herausgearbeitet werden. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 01:19, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Das Artikel [[Studentinnenverbindung]] soll völlig eingebaut werden im Artikel [[Damenverbindung]], und nachher nur eine Weiterleitungsseite sein. [[Benutzer:Stijn Calle|Stijn Calle]] 14:21, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Hallo Calle Stijn,<br />
das wäre eine prima Lösung. Wer bzw. wie mache ich das? Viele Grüße Sebastian, der Autor... p.s.: die einzelnen Dachverbände vor dem Krieg sind in dem großen Artikel besser aufgelistet, da mir da die Daten fehlten... und wie gebe ich am besten meine Quellen an?--[[Benutzer:84.159.107.241|84.159.107.241]] 01:46, 21. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Habe meinen Artikel gestrichen und einige Punkte in den bestehenden mit eingebaut. Viele Grüße--[[Benutzer:84.159.91.225|84.159.91.225]] 00:03, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Alles weitere ausführlich in der Löschdiskussion. Viele Grüße--[[Benutzer:84.159.91.119|84.159.91.119]] 17:20, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
:{{ok}} wurden vereinigt. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 12:11, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Trabrennsport]] - [[Trabrennen]] - [[Pferderennen]]====<br />
[[Trabrennsport]] war Löschkandidat (9. August). [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan]] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Groß]] 03:57, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Stratum basale]] und [[Haut_(Säugetiere)#Epidermis_(Oberhaut)]]====<br />
Beide Lemma bahandeln einen Teil der Oberhaut, die sogenannte Basalschicht. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] 08:24, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
*stratum basale wird unter [[Epidermis (Säugetiere)]] ebenso und ausführlicher behandelt, kann also eindeutig hierrein.<br />
*genauere betrachtung bezüglich einer eventuellen zusammenlegung sollte darüberhinaus für [[Haut (Säugetiere)]] und [[Epidermis (Säugetiere)]] gelten. --[[Benutzer:Supermartl|Supermartl]] 14:30, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Technologiediebstahl]] und [[Wirtschaftsspionage]]====<br />
Wie unter [[Diskussion:Wirtschaftsspionage]] vorgeschlagen, könnte der industrielle Bestandteil beider Artikel unter [[Industriespionage]] eingebaut und von [[Technologiediebstahl]] redirectet werden. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:49, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Bei Technologiediebstahl und Wirtschaftsspionage gibt es nur partielle Überschneidungen.<br />
Technologiediebstahl beinhaltet die Nutzung einer Entwicklung des anderen, bei Wirtschaftsspionage kann man sich auch nur darüber informieren, wie weit Konkurrenztechnologien entwickelt sind<br />
<br />
--[[Benutzer:84.154.99.23|84.154.99.23]] 11:03, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
:OK. Was ist mit Industriespionage? Passt das so? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 18:10, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Holz]] - [[Hölzer]]====<br />
die sollten gegeneinander abgegrenzt werden:<br />
* Holz = ''[[Stoff]]'' Holz, Biologie, pysikalische Eigenschaften <br />
*Hölzer = ''[[Material]]'' Holz, verwendungsorientierte Eigenschaften, behandelt jetzt aber nur [[Bauholz]], [[Holzart]] ist ein redir auf [[Holz]]<br />
.. wie das genau ausschauen sollte, ist mir aber unklar --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 10:49, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Entwicklung der Deutschen in Polen]] - [[Deutsche Minderheit in Polen]]====<br />
Beide Artikel behandeln exakt dasselbe Thema. Das Lemma "Deutsche Minderheit in Polen" ist sprachlich wesentlich besser, sollte also bleiben. Infos aus dem anderen Artikel sollten dort eingearbeitet und das Lemma danach gelöscht werden --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 13:57, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Unternehmensbewertung]] - [[Marktwert#Betriebswirtschaftslehre]]====<br />
<br />
Hier bräuchte es eine Abgrenzung. Die könnte zum Beispiel auf Seiten von [[Marktwert#Betriebswirtschaftslehre]] erfolgen, indem man den Großteil des Textes durch Folgendes ersetzt:<br />
<br />
: Marktwert = [[Unternehmenswert]] - Abschläge + Aufschläge, vgl. [[Markteffizienz|Marktineffizienz]] und [[innerer Wert]]<br />
<br />
Ich kann's leider nicht selbst machen, da ich die theoretische Betriebswirtschaft nicht kenne und die entsprechenden Aussagen nicht überprüfen kann. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 14:49, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
:das lemma heißt unternehmensbewertung und ist damit umfangreicher als der Marktwert oder auch Unternehmenswert. daher sollte das ganze IMO unter unternehmensbewertung zu finden sein. Denn unter marktwert z.b. das stuttgarter verfahren zu erläutern fände ich doch etwas merkwürdig ;) ..[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 19:15, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::Ich denke, das sind zwei verschiedene Begriffe:<br />
<br />
::* Unternehmensbewertung = Bewertungsverfahren, Teil der Betriebswirtschaftslehre<br />
::* Marktwert = Ergebnis von empirische Beobachtungen; gehört zum allgemeinen Thema "Ökonomischer Markt", BWL-unabhängig bzw. Schnittmenge BWL/VWL<br />
<br />
::Dabei ist ''ein'' mögliches Bewertungsverfahren die Ableitung des Unternehmenswertes aus dem aktuellen Marktpreis, oder umgekehrt: Für die Wirtschaftstheoretiker ist der Unternehmenswert ''ein'' Faktor, aus dem der Marktwert resultiert. (Weitere Faktoren sind z.B. [[Behavioral Finance]], [[Konglomeratsabschlag]], sonstige [[Markteffizienz|Marktineffizienzen]]). <br />
<br />
::Das ist einer der Knackpunkte bei den [[Squeeze Out|Squeeze Outs]]: Viele Kleinaktionäre wehren sich (m.E. zu Recht!) gegen die vom Gesetzgeber zugelassene Gleichsetzung des Unternehmenswertes mit dem Marktpreis.<br />
<br />
::Und Marktpreis und Marktwert sind auch nicht das gleiche: Der Marktpreis ist der aktuelle Preis, zu dem gerade gehandelt wird, während der Marktwert eine zunächst mal theoretische ''Marktpreiserwartung'' ist. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 22:24, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Kopplungseffekt (Wirtschaft)]] - [[Destinationseffekt]]====<br />
Beide Artikel beschreiben das gleiche, oder? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 17:53, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
:Zugegebenermaßen ist das in [[Kopplungseffekt (Wirtschaft)]] entwas irreführend erläutert. Es sind aber zwei unterschiedliche Dinge (wenn auch mit gleichem Effekt): Beim Kopplungseffekt denkst du: ''Zu meiner neuen Hose von H&M brauch ich noch passende Schuhe, also schau ich gleich beim benachbarten Deichmann vorbei'', ist also produktbezogen. Beim [[Destinationseffekt]] denkst du: ''Ich brauch eine neue Hose und mein Kühlschrank ist leer, also fahr ich in den XY-Einkaufspark, weil dort sowohl H&M als auch Aldi sind.'', d.h. örtlich bezogen. Die Hose steht ja in keiner Verbindung zu deinem leeren Kühlschrank, ist quasi "Zufall". Der Trend zu immer mehr und größeren Einkaufszentren vereint diese beiden Effekte. Vielleicht sollte man das in den beiden Artikeln etwas klarer herausstellen. --[[Benutzer:Sergio Delinquente|Sergio Delinquente]] 10:46, 21. Aug 2006 (CEST)<br />
::Und wenn ich denke: ''Ich brauche eine neue Hose von H&M und dazu noch passende Schuhe, also fahre ich zum Einkaufszentrum XY, da ist ein H&M und diverse Schuhgeschäfte''? Auch der Kopplungseffekt beruht doch auf der Ansiedlung am gleichen ''Ort'', ist somit - zumindest nach wörtlicher Bedeutung - auch ein Destinationseffekt. Oder? Also mir gelingt es nicht, die beiden Artikel plausibel voneinander abzugrenzen. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 18:46, 21. Aug 2006 (CEST)<br />
:::Ja, aber der Destinationseffekt hat per se keine Produktkomponente. Es handelt sich bei beiden um [[Synergie]]effekte, aber die Gründe sind nicht exakt die selben. Ein Kopplungseffekt entsteht nur bei [[Cluster]]n. Ich stimme dir zu dass die Auswirkungen die selben sind. Aber ein Einkaufszentrum-Stratege könnte sich schon überlegen: Okay, ich hab einen H&M, bau ich jetzt einen Aldi dazu (viele Leute kommen -> Destinationseffekt, allerdings geht von denen nicht jeder zum H&M) oder bau ich ein Schuhgeschäft hin (weniger Leute, dafür gleiche Zielgruppe -> eher Kopplungseffekt). --[[Benutzer:Sergio Delinquente|Sergio Delinquente]] 14:41, 22. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Launch-customer]] - [[Erstanwender]] (erledigt)====<br />
<br />
"Erstanwender" ist die wörtliche Übersetzung von "Launch customer", aber wohl nicht die präzise Übersetzung von "Early Adopter" (das wäre "Frühanwender"). Zudem ist das Lemma "Launch-customer" von der Schreibweise her ungeschickt und sollte besser "Launch Customer" heißen. Wer löst das Bedeutungs- und Benennungsknäuel auf? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 18:01, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
:Launch = Start- Stapellauf- !<br />
:OK: Bei Google-Treffern deutschsprachiger Seiten (außer Wiikipedia:) = "Launch Customer" (verschoben)<br />
:Bausteine entfernt, kaum Zusammenhang ! in [[Launch Customer]] nochmal für Blinde --[[Benutzer:Staro1|Staro1]] 00:00, 21. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::[[Erstanwender]] nach [[Early Adopter]] verschoben und durch Begriffsklärungsseite ersetzt. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 00:18, 21. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Absatzweg]] - [[Vertriebsweg]] - [[Vertriebssystem]]====<br />
Absatzweg und Vertriebsweg sind anscheinend das gleiche. [[Absatzweg]] überschneidet sich außerdem inhaltlich mit [[Vertriebssystem]]. Und nun? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 18:49, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Sind m.E. alle drei synonyme Begriffe. [[Vertriebssystem]] ist inhaltlich falsch, da es als Spezialbegriff des Einzelhandel dargestellt wird. Beim Google-Test gewinnt [[Vertriebsweg]] eindeutig. Also alle unter diesem Lemma zusammenfassen. --[[Benutzer:Sergio Delinquente|Sergio Delinquente]] 11:14, 21. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Umschlagzahl]] - [[Lagerumschlagshäufigkeit]]====<br />
<br />
Die beiden Artikel behandeln das gleiche Thema in unterschiedlichem Zusammenhang: [[Umschlagzahl]] aus Sicht des Handels, [[Lagerumschlagshäufigkeit]] primär aus Sicht eines produzierenden Unternehmens. Und ich habe bei ersterem noch die Sicht des Controllers und des Finanzanalysten hinzugefügt.<br />
<br />
Der Begriff ist aber der gleiche, also das sollte sich zusammenlegen lassen. Vorschlag für neues Vereinigungslemma: [[Umschlaghäufigkeit]]. Das ist am geläufigsten und hat mit Abstand die höchste Google-Relevanz. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 22:29, 20. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Die Lagerumschlagshäufigkeit ist in [[Lagerhaltung]] bereits komplett enthalten. Zu Umschlagzahl: das ist m.E. Blödsinn. Diese Zahl bezieht sich ja auf nichts! Im Artikel heißt es ''Das Autohaus verkauft im Jahr 10 Autos eines bestimmten Typs. Daraus errechnet sich die Umschlagzahl 1,2 / mtl.'' Das ist kein Umschlag, sondern einfach der monatliche Absatz. Umschlag ist immer relativ zu einer Absolutzahl. Auch deine Ergänzungen beziehen sich ja auf die Lagerumschlagzahl. Mein Vorschlag: Lagerumschlagshäufigkeit redirect auf [[Lagerhaltung]] Umschlagzahl auch entweder redirecten oder gleich löschen. [[Umschlaghäufigkeit]] könnte natürlich zusätlich als redirect eingerichtet werden. --[[Benutzer:Sergio Delinquente|Sergio Delinquente]] 11:10, 21. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::Bitte nicht vergessen: Es gibt zwei verschiedene "Umschlagshäufigkeiten" wie das Lemma [[Umschlagshäufigkeit]] richtig beschreibt: Die [[Lagerumschlagshäufigkeit]] und die [[Kapitalumschlagshäufigkeit]]. Im Bezug auf [[Umschlagzahl]] gebe ich Sergio Delinquente recht: Dieser Begriff ist unwissenschaftlich (um es mal nicht "Blödsinn" zu nennen). Ich würde aber das Lemma [[Lagerumschlagshäufigkeit]] nicht in [[Lagerhaltung]] integrieren, sondern als eigenes Lemma behalten (d.h. aus [[Lagerhaltung]] auslagern). Es ist ein sehr wichtiger und häufig verwendeter Begriff der BWL und hat m.E. deshalb eine eigenes Lemma in der Wikipedia verdient. Mein Vorschalg ist also: [[Umschlagzahl]]-> Redirect auf [[Umschlagshäufigkeit]]; [[Lagerhaltung]]: Thema Lagerumschlagshäufigkeit nach Lemma [[Lagerumschlagshäufigkeit]] auslagern.--[[Benutzer:WikiJourney|WikiJourney]] 17:17, 21. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Da hast du Recht. Würde diese Vorgehensweise unterstützen. Hauptsache der Inhalt von [[Umschlagzahl]] verschwindet. --[[Benutzer:Sergio Delinquente|Sergio Delinquente]] 15:53, 22. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::::Okay, habe inzwischen sinnvollen Inhalt aus [[Umschlagzahl]] in [[Lagerumschlagshäufigkeit]] eingearbeitet und dann [[Umschlagzahl]] durch Redirect auf [[Umschlagshäufigkeit]] ersetzt. Was jetzt noch fehlt, ist das Auslagern des Themas Lagerumschlagshäufigkeit aus dem Artikel [[Lagerhaltung]] nach [[Lagerumschlagshäufigkeit]]. --[[Benutzer:WikiJourney|WikiJourney]] 21:51, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
===21. August===<br />
<br />
==== [[Droge]] - [[Rauschgift]] - [[Rauschmittel]] ====<br />
Eine [[Droge]] ist ein sehr ausführlicher Artikel, in dem auch Rauschdrogen erklärt werden. Allerdings passt der Einleitungssatz ''Als Droge gilt, nach Definition der Weltgesundheitsorganisation, jede Substanz, die in einem lebenden Organismus Funktionen zu verändern vermag.'' Dies trifft eher auf [[Wirkstoff]] zu. Mein Vorschlag: Redirect von [[Rauschgift]] und [[Rauschmittel]] auf Droge und falls notwendig Inhalt nach dort überführen. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 10:08, 21. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
* Rauschmittel redir auf Drogen, aber Rauschgift würde ich eher stehen lassen, allerdings sollte der Artikel dann nur den Begriff beschreiben: "Rauschgift ein populistischer Begriff, die Dosis, Qualität und der Umgang machen einen Stoff zum Gift, die Behördendeutsche verwendung Rauschgift=illegale Droge ist kritikwürdig". Hm, wobei nicht alle Drogen bei einer normalen Dosis Rauschmittel sind, aber das kann auch in Droge erklärt werden -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 11:07, 21. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
* Die Inhalte von Rauschgift und Rauschmittel sollten m.E. auf Droge überführt werden. Beide Begriffe können direkt auf Droge weitergeleitet werden. Ggf. kann man den Artikel Rauschgift wegen des vorgenannten Grundes auch beibehalten. -- --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 18:53, 21. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
*die definition ist vermutlich nicht ideal aus dem englischen uebersetzt. en:drug = dt:wirkstoff (im allgemeinen), gerne auch arzneimittel oder droge als speziellere wirkstoffe. --[[Benutzer:Supermartl|Supermartl]] 21:41, 21. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Schapper]] - [[Schaper]] ====<br />
Offenbar ein Name mit mehreren Schreibweisen. Ich empfehle die Zusammenführung und genauere Klärung, wer der '''Schappers''' und '''Schapers''' nun Nachfahre von Hans Schaper ist. Sollte das nicht geklärt werden können, sollte man den Artikel auf eine chronologische Aufzählung der Namensträger beschränken. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 10:53, 21. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
---Die im Artikel "Schapper" genannten Personen sind allesamt Nachfahren des Hans Schaper. Die Namensschreibweise ändert sich ab 1681 in "Schapper" (so in: Nassovica. Bausteine zur nassauischen Familien- und Ortsgeschichte, hg. v. Rudolf Bonnet, Heft 1: Genealogisches Lexikon nassauischer Beamtenfamilien des 19. Jahrhunderts, Fankfurt am Main-Eckenheim, 1930, S. 54-59). Inwiefern ein verwandtschaftliches Verhältnis zu den im "Schaper"-Artikel genannten Personen besteht, ist dort nicht geklärt. [[Benutzer:217.184.13.206|217.184.13.206]] 15:56, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Conan O’Brien]] - [[Late Night with Conan O'Brien]] ====<br />
[[Late Night with Conan O'Brien]] wurde aus diesem Grund fälschlich zum Löschen vorgeschlagen. [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan]] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Groß]] 13:59, 21. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Kloster Rot an der Rot]] - [[Reichsabtei Rot an der Rot]]====<br />
Identisches Thema. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 22:28, 21. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
===22. August===<br />
<br />
====[[Bürgerfunk]] - [[Bürgerrundfunk]] - [[Bürgermedien]] ====<br />
Alle Artikel behandeln dasselbe Thema, wobei Bürgerfunk und Bürgerrundfunk exakt identisch sind. Bürgermedien ließen sich evtl. inhaltlich etwas abgrenzen, da dazu eigentlich auch Printmedien gehören. Die beiden anderen Artikel müssen unter "Bürgerrundfunk" vereinigt werden --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 13:12, 22. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Moselbahn]] - [[Moselbahn AG]] ====<br />
Die Artikel überschneiden sich inhaltlich. Einige Passagen aus Moselbahn AG würden besser in den anderen Artikel passen. --[[Benutzer:Mhp1255|Mhp1255]] 13:40, 22. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
* Der Artikel [[Moselbahn]] soll so geändert werden, daß er lediglich der Begriffsklärung, genauer der Abgrenzung zwischen Moselbahn AG (Kleinbahn) und Moselstrecke (Staatsbahn) dient. Es macht keinen Sinn das Thema Moselbahn (Moseltalbahn) noch einmal aufzuspalten in die Eigentümergesellschaft und in die Strecke als solche. Auch bei zahlreichen anderen Bahnen wird dies hier so gehandhabt. Anders kann nur verfahren werden, wenn eine Bahngesellschaft mehrere Strecken betreibt, für die selbständige Artikel angelegt werden müssen. Das ist bei der DB und einigen großen Privatbahnkonzernen der Fall.--[[Benutzer:Nordgau|Nordgau]] 17:27, 22. Aug 2006 (CEST)<br />
:: Ich glaube, es ist keine gute Idee, denn es wird nicht bei allen Bahnstrecken so gehandhabt. Eine kleine Stichprobe in Rheinland-Pfalz:<br />
::'''Brohlthal-Eisenbahn-Gesellschaft und die [[Brohltalbahn]]'''<br />
::'''Kuckucksbähnel-Betriebs-GmbH und das [[Kuckucksbähnel]]'''<br />
::'''Eifelbahn Verkehrsgesellschaft und die [[Kasbachtalbahn]]'''<br />
:: Außerdem kann eine Bahnstrecke nicht mit deren Gründern, ehemaligen Betreibern oder dem heutigen Pächter/Inhaber identifiziert werden. Hier sehe ich nicht nur ein rechtliches und ein sprachliches, sondern auch ein Kategorisierungsproblem. Oft gibt es Bahnstrecken, wie die [[Eifelquerbahn]] oder die [[Kurbadlinie]], die jetzt einen neuen Betreiber haben, wurden aber zuvor von einer völlig anderen Bahngesellschaft gegründet und jahrelang betrieben. Wo sollen sie dann zugeordnet werden? Hinzu kommen Bahnstrecken wie die [[Zellertalbahn]], auf denen Züge verschiedener Bahngesellschaften verkehr(t)en, wovon einige nicht mehr existieren. Daher würde ich ausgerechnet bei den ehemaligen Bahngesellschaften die beiden Aspekte Eigentümer/Finanzierer/Betreiber/Pächter einerseits und Bahnstrecke andererseits klar voneinander trennen, egal ob eine Bahngesellschaft nur eine oder mehrere Bahnstrecken besitzte/betrieb. Unter dem Begriff "Moselbahn" sollte dann logischerweise die Beschreibung und Geschichte der ehemaligen Eisenbahnstrecke zu finden sein und keine Weiterleitung zu irgendwelchem Eigentümer/Finanzierer/Betreiber/Pächter usw., denn die Eigentumsrechte bilden dabei lediglich eine Hintergrundinformation, die nicht priorisiert werden soll. Bei den heutigen Bahngesellschaften ist es natürlich eine andere Sache... . Bei der DB würde es sicherlich wenig Sinn machen, alle einzelnen Bahnstrecken in separaten Artikeln zu beschreiben. Dennoch gibt es heutzutage einzelne Bahnstrecken, die von Eisenbahnfreunden (meistens einem e.V.) mitfinanziert und betrieben werden. Gerade bei solchen machen wir doch eine Ausnahme und platzieren den Artikel zu der zugehörigen Bahnstrecke unter dem eigentlichen Namen dieser Bahnstrecke und nicht z.B. unter "Müllhausener Eisenbahnfreunde e.V.".[[Benutzer:Ruweraner|Ruweraner]] 00:50, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
:::Klassischer Fall von Redundanz, die beiden Artikel gehören unter einem Lemma. Gerade dann, wenn bedenkt, wie lange [[Moselstrecke]] mit in Moselbahn abgehandwlt wurde,obwohl die Moselstrecke mit der Moselbahn weniger zu tun hat als die Moselbahn AG. --[[Benutzer:Palü|Paula Luise]] 01:15, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Sternpopulation]] - [[Population (Astronomie)]]====<br />
Beide Artikel behandeln Sternpopulationen und ihre Inhalte sollten deshalb unter dem entsprechenden Lemma vereinigt werden. Allenfalls könnte unter [[Population (Astronomie)]] auch eine Erläuterung zur allgemeinen Verwendung dieses Begriffs auf verschiedenen Gebieten in Astronomie und Astrophysik stattfinden (so spricht man auch bei Asteroiden, Galaxien oder Meteoren gelegentlich von Populationen). --[[Benutzer:213.3.81.211|213.3.81.211]] 15:06, 22. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Messerschmitt Me-109]] und [[Messerschmitt Bf 109]]====<br />
[[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|&nbsp;]]</small></sup> 18:32, 22. Aug 2006 (CEST)<br />
:{{ok}} offensichtlich erledigt. --[[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 12:17, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Daniell-Element]]_-_[[Daniellelement]]====<br />
<br />
Zwei mal das gleiche Lemma, nur anders geschrieben. --[[Benutzer:Jarlhelm|Jarlhelm]] 02:12, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Infochemikalien]] und [[Pheromon]] ====<br />
<br />
Nach alter Diskussion auf Infochemikalien ist das eine Neubildung für Pheromon. Sollte Redirect zu Pheromon werden. (Diese neuen Begriffe kann man ja in Pheromon erklären.) [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 12:40, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Oral_History]]- [[Mündliche_Überlieferung]]====<br />
<br />
Beide Begriffe bezeichnen genau dasselbe. [[Benutzer:Stern|Stern]] 14:13, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Nein ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 15:46, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Aschenkübel]] – [[Mülltonne]] ====<br />
Redundanz ergibt sich aus dem Text des neu erstellten Lemma [[Aschenkübel]]. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] 15:44, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Hallo! Bitte den Hinweis wieder entfernen. Aschenkübel ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für das Wort Mülltonne, in dem Artikel wird die umgangssprachliche Bezeichnung erläutert. Im Artikel Mülltonne werden die Funktion einer Mülltonne und viele weitere Sachen erklärt. Das hat mit Redundanz nichts zu tun.<br />
<br />
mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
PS: Kann es sein dass man hier etwas gegen mich hat? Jeder Artikel den ich schreibe wird wegen irgend etwas angeprangert (immer was anderes), obwohl ich sehr oft ähnliche Artikel von anderen Autoren sehe die akzeptiert werden. Aber wahrscheinlich dürfen die das, nur ich nicht.<br />
<br />
:Der Artikel [[Aschenkübel]] passt in der gegenwärtigen Kürze wunderbar in den Abschnitt „Herkunft“ eines Wörterbucheintrags ([[WP:WIKW]]) und gehört nach [[wikt:Aschenkübel]] (früher gab's für so was mal einen Baustein {Wörterbuch}). In [[Mülltonne]] sollte dann der Baustein {Wiktionary|Aschenkübel} (lt. Konvention leider ganz ans Ende). Sonst müsste man ja für hamburgisch „Ascheimer“, münchnerisch „Aschtonne“ usw. (werden im Wiktionary dringend gebraucht!) jeweils eigene Enzyklopädieartikel erstellen. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 10:36, 24. Aug 2006 (CEST)<br />
::Im Moment stehen alle Informationen zur ''Sache'' in [[Mülltonne]]. Wenn beim Aschenkübel allerdings noch Informationen etwa zur Größe der früheren Hamburger Ascheimer, Berliner Müllkästen usw. dazukämen, wäre es allerdings ein Enzyklopädieartikel (den man aber [[wikt:m. E.]] in „Mülltonne“ unter „Geschichte“ mit einbauen sollte). -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]], die [[wikt:Ingrid]] machend 12:20, 24. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Ich muss Olaf recht geben. Wir behandeln '''Themen''', keine '''Wörter''' und beim Thema '''häuslicher Mülleimer''' hat das locker Platz. Wenn der Artikel mal wuchert, könnte man ihn wieder zerlegen, aber im Moment wäre das eine unnötige Zerstückelung des Themas. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 14:19, 24. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
=== 23. August ===<br />
====[[Sieben Schwestern]] - [[Seven Sisters]]====<br />
Beides BKL-Seiten. Inhalte aus seven sisters finden sich z.T. in Sieben Schwestern wieder und beide Artikel verlinken sich gegenseitig.--[[Benutzer:BSI|BSI]] 20:29, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== Freimaurer-Alphabet - Freimaurerchiffre ====<br />
Der neu angelegte Artikel [[Freimaurerchiffre]] weitgehend inhaltlich mit dem Artikel [[Freimaurer-Alphabet]] identisch. Das Bild bei Freimaurerchiffre könnte man übernehmen, sonst eine Weiterleitung anlegen. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 20:39, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Online-Didaktik]] - [[Didaktik im Netz]]====<br />
Der Artikel Online-Didaktik weist explizit darauf hin, dass die Begriffe Synonym verwendbar sind. Ich denke, Zusammenlegen wäre die beste Lösung. -- [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] <small>[[Benutzer Diskussion:Cliffhanger|Discuss]]</small> 22:38, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
===24. August ===<br />
====[[Halle/S. - Büschdorf]] - [[Halle-Büschdorf]]====<br />
[[Halle/S. - Büschdorf]] ist neu dazugekommen, sollte aber wg. des sperrigen Lemmas in [[Halle-Büschdorf]] eingearbeitet werden... --[[Benutzer:Xeper|Xeper]] 09:52, 24. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Gipskarton]] - [[Gipswandbauplatte]]====<br />
Ich kann nicht sagen, ob die beiden Artikel dasselbe Ding besprechen, aber mir scheint es so. Falls es doch zwei Artikel bleiben sollen, muss gesagt werden, was der unterscheidene Faktor zwischen beiden Dingen ist. --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 14:43, 24. Aug 2006 (CEST)<br />
: Der "Mehrfacheintrag" ist hier nicht gerechtfertigt, der Unterschied geht eigentlich deutlich aus der Beschreibung und beispielsweise auch den Maßangaben hervor. Hab Trotzdem nen Satz beiderseits eingefügt und Bapperl raus. -- [[Benutzer:62.109.75.136|62.109.75.136]] 12:04, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Sumitomo]] - [[Sumitomo-Gruppe]]====<br />
Offensichtlich dasselbe. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 14:57, 24. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Designated Sponsor]] - [[Market Maker]]====<br />
<br />
Hier bräuchte es eine klarere Abgrenzung. "Market Maker" ist der Überbegriff. Vieles, was in [[Designated Sponsor]] steht, erläutert eigentlich den Begriff "Market Maker" und sollte dort integriert werden.<br />
<br />
Der Artikel [[Designated Sponsor]] (= Market Maker im [[XETRA]]-Handel) kann dann auf [[Market Maker]] aufbauen und beschreiben, welche Voraussetungen etc. speziell für einen solchen Designated Sponsor gelten.<br />
<br />
Schön wäre es, auch noch auf den "Designated Sponsor" an anderen Computerbörsen einzugehen. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 15:20, 24. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hallo! <br />
Es ist schwierig aus dem eigentlich fertigen und in sich abgeschlossenen Text einen zu machen. Der Designated Sponsor gilt mit seinen Auflagen der Deutschen Börse nur für XETRA. Die größten Überschneidungen finden sich zweifelslos im ersten Absatz, allerdings ist mein Text in Abschnitte aufgeteilt, was die Übersichtlichkeit erhöht. Ich habe mir die Texte angesehen und leider keine sinnvolle Möglichkeit gefunden, wie man das Ganze gut integrieren kann, ohne dass mein Text komplett abgeändert werden müsste. Allerdings ist auch klar, dass der Designated Sponsor ein Unterpunkt des Allgemeinbegriffs Market-Maker ist. <br />
Ich bitte daher um einen günstigen Vorschlag wie das Problem gelöst werden kann.<br />
<br />
--[[Benutzer:Florianschmidt|Florianschmidt]] 08:26, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Wie Gratisaktie zu Recht schreibt, ist Market Maker der Überbegriff. Hierzu gehört eine allgemeine Beschreibung, was alle Market Maker bei allen Börsen gemeinsam haben. Daneben gibt es Regeln, die für die jeweilige Börse gelten.<br />
Beispiele: [http://www.euronext.com/editorial/wide/0,5371,1679_547722603,00.html Euronext], US-Börsen im Artikel [[Market Maker]], Xetra in [[Designated Sponsor]]etc. ) <br />
Da diese teilweise unterschiedliche Namen haben ([[Designated Sponsor]], [http://www.euronext.com/editorial/wide/0,5371,1732_200487468,00.html Designated Market Maker], etc.) sind auch verschiedene Artikel sinnvoll, um das Thema sauber abzubilden. Mein Vorschlag:<br />
[[Market Maker]] als erweiterte BKL: Definition uns Verweis auf die die Detailartikel:<br />
* [[Designated Sponsor]] als Market Maker in Xetra<br />
* [[Market Maker (US-Börsen)]] (Hauptext aus dem derzeitigen Market Maker)<br />
* [[Market Maker (Euronext)]]<br />
* etc.<br />
* [[Market Maker (Software]] (die fehlt bisher völlig.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 14:39, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Spin out]] - [[Finne (Wassersport)]]====<br />
Evtl. kann man den „Artikel“ '''Spin out''' in '''Finne (Wsp.)''' einarbeiten und zum Redirect machen. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 18:14, 24. Aug 2006 (CEST)<br />
:besonders blöd ist, dass unter [[Windsurfen]] der [[spin out]] ursprünglich beschrieben war. nun hat das jemand als eigenes lemma reinkopiert - naja, recht fantasielos. --[[Benutzer:Flame99|Flame99]] 20:24, 24. Aug 2006 (CEST)<br />
ups tschuldigung hab da nur was ausprobiert ;)<br />
<br />
====[[Gemäßigte Zone#Kaltgemäßigte Zone]] und [[Kaltgemäßigtes Klima]]====<br />
Bin kein Klimaexperte, aber die beiden Texte dürften das gleiche behandeln. -- [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] <small>[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]</small> 18:56, 24. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
=== 25. August ===<br />
====[[Abtei Neuburg]] - [[Stift Neuburg]]====<br />
Beide Artikel behandeln ein und dasselbe Kloster bei Heidelberg. [[Stift Neuburg]] wurde am 21.08.2005 begonnen, nie fertiggestellt und beinhaltet reichlich Geschwurbel. [[Abtei Neuburg]] ist bereits vom 13.05.2004, knapp und sachlich. Ein Artikel dürfte reichen. --[[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] 01:17, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Wolfgang Priklopil]] - [[Natascha Kampusch]]====<br />
hab die artikel nur hier nachgetragen, hab den baustein nicht gesetzt! --[[Benutzer:Jacktd|Jacktd]] 01:35, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::beide Artikel befinden sich in der Entstehungsphase und werden in den kommenden Tagen weiter wachsen. Es ist völlig unmöglich zum jetztigen Zeitpunkt korrekt und eindeutig abzugrenzen, da es immer wieder zu Überschneidungen kommen wird. Mein Vorschlag: Beide Artikel sollen sich in den kommenden Wochen unabhängig entwickeln und vervollständigen können, bevor irgendwelche Abgrenzungen, die nun ohnehin nicht realisierbar werden, da sie durch ständige Änderungen immer wieder torpediert würden, vorgenommen werden. [[Benutzer:84.166.85.246|84.166.85.246]] 03:18, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Supraleiter]] - [[Supraleittechnik]] ====<br />
Beide Artikel überlappen sich thematisch mit unterschiedlicher Tiefe und Formulierungen in den Details, eine klare Abgrenzung zwischen beiden ist nicht erkennbar. -- [[Benutzer:62.109.75.136|62.109.75.136]] 11:30, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Transpluto]] - [[Planet X (Astronomie)]] ====<br />
Beide Artikel behandeln das gleiche Thema, oder mir ist nicht ersichtlich wo der Unterschied liegt. Bei [[Transpluto]] steht sogar , dass er manchmal als Planet X bezeichnet wird. Außerdem gehen alle Interwikilinks von Transpluto zu Artikeln, die mit Planet X überschrieben sind. --[[Benutzer:84.175.218.130|84.175.218.130]] 11:39, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
:…wäre eine Möglichkeit. Allerdings bezeichnet der "Planet X" eher einen spezifischen "Transpluto" - zumindest nach der These von J. B. Murray. Ich fände daher ein genauere inhaltliche Trennung in beiden Artikeln besser. Wir beschreiben ja auch nicht "Linde", "Eiche", "Fichte" alle zusammen in "Baum". Grüsse, [[Benutzer:Berliner76|Berliner76]] 11:41, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
:: Dann sollten wir versuchen, in einem ersten Schritt die Definition zu präszisieren. Ich werde dazu in beiden Abschnitten erstmal die Überschrift "Definition" einfügen. Grüße --[[Benutzer:Franz Wikipedia|Franz Wikipedia]] 11:48, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
::: Ich habe große Schwierigkeiten, das abzugrenzen. Nach einem Analyseversuch meine ich, dass das geliche gemeit ist. Grüße --[[Benutzer:Franz Wikipedia|Franz Wikipedia]] 11:57, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
::::Ich werde mich heute abend auch nochmal dransetzen - dann habe ich mehr Zeit. Allg. denke ich, sollte "Planet X" vielleicht die These von Murray herausarbeiten, "Transpluto" eine Übersicht bieten!? Grüsse, [[Benutzer:Berliner76|Berliner76]] 12:10, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
:::::Wäre es nicht besser beides in einem Artikel zusammenzufassen? Planet X ist ja nicht nur der Name des von Murray postulierten Planeten, sondern auch eine alternative Bezeichnung von Transpluto. Murrays Theorie ist somit nur ein weiteres Kapitel in der Suche nach einem äußerem Planeten, die zunächst endete als sich die Bahnstörungen des Neptun als nicht nachvollziehbar herausgestellt haben. --[[Benutzer:84.175.218.130|84.175.218.130]] 12:59, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
::::::…wie schon geschrieben, meine Präferenz liegt zwar bei einem eigenen Artikel, aber Zusammenfassen ist auch eine Möglichkeit und soll mir auch recht sein. Grüsse, [[Benutzer:Berliner76|Berliner76]] 14:42, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Kristallfeldtheorie]] - [[Ligandenfeldtheorie]]====<br />
Obwohl in beiden Artikeln die Ligandenfeldtheorie als Weiterentwicklung der Kristallfeldtheorie bezeichnet wird, finden sich kaum inhaltliche Unterschiede. Evtl. wäre es sinnvoller, beide Artikel zu einem zusammenzufassen. -- [[Benutzer:Nemo2905|Nemo2905]] 15:18, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Infektiologie]] - [[Infektionsbiologie]] ====<br />
Ob nun aus medizinischer, biologischer oder interdisziplinärer Perspektive, der Unterschied ist für mich nicht erkennbar. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 16:12, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Populationsökologie]] - [[Population_Ecology-Ansatz]] ====<br />
<br />
Ersteres der bessere Begriff, zweiteres ausführlicher. [[Benutzer:Stern|Stern]] 17:34, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Menschenhandel]]-[[Menschenhändler]]-[[Kinderhandel]]-[[Frauenhandel]] ====<br />
<br />
Das ist eine ''Supra''-Redundanz... --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Cascari]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Mexico</small>]] 18:19, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
==== [[Tantramassage]] - [[Tantra]] - [[Neotantra]] ====<br />
<br />
Bin dafür alles in Tantra zusammenzufügen. --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Cascari]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Mexico</small>]] 18:40, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
:Sorry, aber das ist Unfug. Zitat aus [[Tantramassage]]: ''"Tantramassagen haben nichts mit dem traditionellen Tantra zu tun"''. Viell. lassen sich die Massage und Neotantra zusammenfassen; aber bitte nicht mit dem "klassischen" Tantra vermurxen. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 18:43, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Ja, das ist wirklich Unfug, Tantra ist sozusagen eine Religion, Tantramassage ist naja, eben sowas wie Thaimassage und Neotantra ist ein westlicher esoterisch verbrämter Abklatsch des Tantra mit sexuellem Schwerpunkt(um es salopp auszudrücken), das sind aber drei unterschiedliche Sachen, was man auch den Artikeln entnehmen kann, die dann anscheinend nicht richtig gelesen wurden. Man fügt ja auch nicht die Artikel [[Katholizismus]] und [[Protestantismus]] zusammen, nur weil es beides Christentum ist, usw.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 18:54, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::Es handelt sich um völlig verschiedene Dinge wie eindeutig in den Artikeln zu erkennen ist. Alles in einen Topf zu werfen, würde keinem gerecht.--[[Benutzer:Durga|Durga]] 19:03, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Ich könnte mir auch noch gut [[Yoga-Tantra]] als eigenen Artikel vorstellen. Der Eintrag ist offensichtlich mit - zumindest teilweiser - Unkenntnis der Materie entstanden. Deshalb lieber wieder entfernen, bevor jemand wirklich großflächige Änderungen vornimmt. Einzelne Punkte können ja auf den Disks besprochen werden. -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 10:26, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Tantra, Neo-Tantra und Tantramassage sind verschiedene Dinge (auch wenn es Berührungspunkte gibt). Allerdings ist der Eintrag Tantramassage nach wie vor unbefriedigend und müsste (endlich) überarbeitet werden: Einiges gehört allenfalls in den Artikel Neo-Tantra und hat kaum etwas mit tantrischen Massagen zu tun hat. --[[Benutzer:Edi Goetschel|Edi Goetschel]] 14:05, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Nonnenmattweiher]] und [[Nonnenmattweier]] ====<br />
Falschschreibung im Titel des Lemma, aber doch unterschiedliche Inhalte bzw. Zusatzinformationen. [[Benutzer:Gerhard51|Gerhard51]] 22:39, 25. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Intumeszent]] - [[Intumeszenz]] ====<br />
<br />
Als ich den kleinen Artikel schrieb, wußte ich nicht, daß es den [[Intumeszenz]] Artikel gibt. '''Intumeszent''' könnte natürlich als Adjektiv, sowie als Hauptwort gesehen werden. Wenn man dies als Hauptwort sieht, also als eine Kategorie von [[Baustoff]], dann könnten beide Artikel so verbleiben. Allerdings war es meine Hoffnung als Autor von http://en.wikipedia.org/wiki/Intumescent einen ähnlichen Beitrag für die deutsche Wikipedia anzuregen. Würde man das Wort ''intumeszent'' nur als Adjektiv sehen, so sollte es sicherlich mit dem Hauptwort Intumeszenz vereint werden. Allerdings ist [[Intumeszent]] gleichzusetzen mit dem Hauptwort '''Dämmschichtbildner'''. Daher meine ich, daß beide Beiträge bestehen bleiben könnten. [[Intumeszenz]] ist das Hauptwort für die Eigenschaft. [[Intumeszent]] könnte der Baustoff sein, sowie auch ein Adjektiv.--[[Benutzer:Achim Hering|Achim Hering]] 02:01, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:War mir fast klar, dass Achim den Artikel [[Intumeszenz]] nicht gesehen hatte. Ich habe den Redundanzbaustein ja auch nicht abwertend gesetzt. Das Wort "intumeszent" habe ich bei Google nur als Adjektiv gefunden. Daher gehe ich davon aus, dass es das Adjektiv zu Intumeszenz ist. Problem bei Adjektiven ist aber, dass in einer Enzyklopädie hauptsächlich nach Substantiven gesucht wird. Der geneigte Leser wird den Artikel daher vermutlich nicht finden, wenn er nicht von Intumeszenz aus verlinkt ist. Folgende Lösungen könnte ich mir vorstellen:<br />
:1. Einarbeitung unter "Technik" in [[Intumeszenz]]<br />
:2. den Artikel verschieben zu [[Intumeszente Baustoffe]] und den Technikteil weitgehend dahin übernehmen. Unter Intumeszenz/Technik auf ''Intumeszente Baustoffe'' verlinken.<br />
<br />
:Ich persönlich würde die erste Variante vorziehen, da beide Artikel nicht so umfangreich sind, dass einer unübersichtlich würde. Um die Autorentätigkeit von [[Benutzer:Achim Hering|Achim Hering]] nicht zu unterschlagen, würde ich es begrüßen, wenn Achim die Änderung in diesem Fall selber vornähme. --[[Benutzer:Troxx|Troxx]] 22:13, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Mach' ich. Da das Wort mehr im englischen Sprachraum benutzt wird, ging ich von identischer Anwendung aus. Im englischen wird das Adjektiv sowie das Hauptwort benutzt - identisch in der Buchstabierung. Egal was google darüber zu sagen hat, geht beides auch auf deutsch, aber warum zwei Artikel bei fast identischer Bedeutung?--[[Benutzer:Achim Hering|Achim Hering]] 02:14, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Monte Cevedale]] - [[Cevedale]] ====<br />
ist wohl dasselbe. Bin mir aber nicht sicher, wie der Berg nun wirklich heißt.<br />
--[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 02:30, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
=== 26. August ===<br />
==== [[Pietro d'Abǎno]] und [[Pietro d'Abano]] ====<br />
Da ist der gute Mann offensichtlich gleich zweimal aus Meyers Konversationslexikon abgeschrieben worden. Bleibt bloß die Frage, ob der als Italiener wirklich ein solches a mit Häkchen trägt oder ob das nur ein Eintippfehler vom Artikeleinsteller/vom Meyers-Lexikon ist und von wo nach wo der Redirect gesetzt werden sollte. --[[Benutzer:Sewa|Sewa]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Sewa|moja dyskusja]]</sup> 13:57, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Im Original-Meyers steht der ganz normal mit a drin, aber Wikisource hat ihn mit dem abstrusen ǎ. Da müsste man das auch in Wikisource angehen. <br />
[http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/1/seite/0014/meyers_b1_s0014.html Meyers Abano]<br />
<br />
Ausserdem hat der eine Eintrag sein Meyers-Tag verloren, obwohl er immer noch zu 99 % Meyers ist.<br />
<br />
[[Benutzer:Gerhard51|Gerhard51]] 19:28, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Do They Know It's Christmas?]] und [[Band Aid]] ====<br />
Der Song ist so untrennbar mit dem Band-Aid-Projekt verbunden, dass eine Splittung in zwei Artikel reichlich überflüssig ist. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 20:07, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
====[[Tafel (Organisation)]] - [[Dortmunder Tafel]]<nowiki> </nowiki>- [[Münchner Tafel]]====<br />
Wie die am 22.8.06 gelöschte [[Wikipedia:Löschkandidaten/15. August 2006#Göttinger Tafel e.V. (Gelöscht)|Göttinger Tafel e.V. (Löschdiskussion)]] sind die Dortmunder und Münchner Tafel keine besonders relavanten Vereine. Ihre Tätigkeit unterschiedet sich nicht von der in [[Tafel (Organisation)]] allgemein beschriebenen. Die wenigen Merkmale (ich sehe nur die Gründung) können in einen Unterabschnitt auf [[Tafel (Organisation)]] untergebracht werden. --[[Benutzer:Dschen|Dschen]] 22:21, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Agathidium cheneyi]] - [[Agathidium rumsfeldi]] - [[Agathidium bushi]]====<br />
größtenteils wortgleiche Artikel. --[[Benutzer:08-15|08-15]] 23:47, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
... zu drei unterschiedlichen Arten in unterschiedlichen Lebensräumen - Redundanzbaustein zeugt von Langeweile des Einstellers. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:52, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
:Gibt es denn auch etwas unterschiedliches zu den unterschiedlichen Arten zu sagen? --[[Benutzer:08-15|08-15]] 23:53, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
:: Auf dieser Seite werden '''Redundanz'''artikel gesammelt und keine Ausbauwünsche geäußert. Da es unterschiedliche Arten sind, sind die Artikel nicht redundant und haben entsprechend hier nix zu suchen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:02, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
::: Die Artikel sind zu über 95% redundant. In der englischen Wikipedia gibt es übrigens nur einen Artikel. --[[Benutzer:08-15|08-15]] 01:37, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Politische Expositur - Expositur]] ====<br />
Zudem falsches Lamma. Lemma lautet: Politische Expositur, erklärt wird aber [[Expositur]] als Begriffsklärung. Dieses Lemma existiert aber bereits - und deutlich ausfürlicher. --[[Benutzer:Troxx|Troxx]] 23:51, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
=== 27. August ===<br />
====[[Geschichtsphilosophie]] - [[Historizismus]]====<br />
Müssten wohl zusammengeführt werden. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 06:01, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Leider sind beide Artikel schlechte Baustellen, wodurch nicht klar wird, warum eine Zusammenführung nicht sinnvoll wäre. Kurz: ''Der Historizismus ist eine spezielle geschichtsphilosophische Auffassung''. Wäre der Artikel Geschichtsphilosophie wirklich gut würde das sofort klar werden. Solange der Artikel Historizismus so umfangreich ist, dass er nicht sinnvoll integriert werden kann, bitte nicht zusammenführen, sondern beide verbessern. -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 10:35, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Gehirnschwund]] - [[Hirnatrophie]]====<br />
Zusammenfassung wäre wohl sinnvoll. --[[Benutzer:Density|Density]] 08:39, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Algonkin-Sprachen]] - [[Algische Sprachen]] ====<br />
Wenn keiner etwas dagegen hat führe ich die beiden Artikel unter dem Oberbegriff [[Algische Sprachen]] zusammen. Im Moment sind Überlappungen vorhanden, mit unterschiedlicher Information. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 11:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Urschmerz]] - [[Primärtheorie]] - [[Primärtherapie]]====<br />
Alle drei Artikel gehören thematisch zusammen, wobei man die Therapie und die Theorie noch getrennt lassen könnte, aber der Urschmerz gehört in die Primärtheorie hinein, das ist ja quasi die Basis dieser Theorie, ein separater Artikel dazu macht gar keinen Sinn --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 12:39, 27. Aug 2006 (CEST) <br />
<br />
: "Urschmerz" ist keine Theorie, Dinah. Sondern hammerharte Realität. Was der Janov "Primärschmerz" (''Primal Pain'') nennt, ist mitnichten seine Erfindung. Genau genommen ist er nicht mal der Entdecker davon. Janov hat dem Kind lediglich einen Namen gegeben und eins und eins zusammengezogen und versucht, das, um was es geht, zu erforschen. Was der olle Onkel Doktor aus Kalifornien in seinen Büchern und seiner "Primärtheorie" beschreibt, gibt es seit Menschgedenken. Im Übrigen sind alle drei Artikel zweifellos überarbeitungsbedürftig. Das finde ich allerdings auch. [[Benutzer:Jahn Henne|Jahn]] [[Benutzer Diskussion:Jahn Henne|<small>SPRICH MIT MIR ...</small>]] 13:02, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Mantel]] - [[Umhang]]====<br />
irgendwie wohl nicht dasselbe, aber der großteil aller in Mantel beschriebenen arten sind wohl umhänge, auch: [[Mann vom Hauslabjoch]] verweist auf Umhang, aber der text dazu steht in Mantel. wer kennt sich in [[Kleidungskunde]] aus?? --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 13:09, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==== [[Vorlage:Navigationsleiste Wikimedia-Projekte]] - [[Vorlage:Navigationsleiste Wikimedia]] ====<br />
Doppelung. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 13:18, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
====[[Multipurpose Internet Mail Extensions]] - [[Content-Type]]====<br />
Allgemeint wirkt es für mich so, als befasse sich der Artikel [[Content-Type]] eher mit MIME-Typen, anstatt mit dem HTTP-Header-Feld. Beispielsweise werden die unterschiedlichen MIME-Typen in [[Content-Type]] erklärt, anstatt in [[Multipurpose Internet Mail Extensions]]. --[[Benutzer:The.Modificator|The.Modificator]] 16:12, 27. Aug 2006 (CEST)</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internet_Media_Type&diff=20722202Internet Media Type2006-08-27T14:08:53Z<p>The.Modificator: {{Redundanz|Multipurpose Internet Mail Extensions|Content-Type}}</p>
<hr />
<div>{{Redundanztext|[[Benutzer:The.Modificator|The.Modificator]] 16:08, 27. Aug 2006 (CEST)|August 2006|Multipurpose Internet Mail Extensions|Content-Type}}<br />
<br />
Das '''„Content-Type“-Header-Feld''' klassifiziert die Daten im Rumpf (Body) einer Nachricht im Internet. Bei einer [[HTTP]]-Übertragung wird so zum Beispiel dem [[Webbrowser|Browser]] mitgeteilt, was für Daten der [[Webserver]] diesem sendet, ob es beispielsweise [[Klartext]], ein [[HTML]]-Dokument oder ein [[PNG]]-Bild ist. Auch in [[E-Mail]]s wird das „Content-Type“-Header-Feld dazu verwendet, die verschiedenen Daten zu klassifizieren. Das Format der genutzten Daten wird auch Media-Typ oder '''[[Multipurpose Internet Mail Extensions|MIME]]-Typ''' (engl. ''MIME type'') genannt.<br />
Das „Content-Type“-Header-Feld enthält jedoch neben der Angabe des MIME-Typs auch eine Angabe der verwendeten [[Zeichenkodierung]] des Nachrichtenkörpers. Diese wird zwar leider häufig nicht angegeben, ist jedoch nötig, um dem [[User Agent]] mitzuteilen, wie die einzelnen Bits des Nachrichtenkörpers zu verarbeiten sind.<br />
<br />
== MIME-Typen ==<br />
Der MIME-Typ besteht aus zwei Teilen: der Angabe eines Medientyps und der Angabe eines Subtyps. Beide Angaben werden durch einen Schrägstrich voneinander getrennt (z. B. ''image/jpeg''). <br />
<br />
Es gibt folgende Medientypen:<br />
*''text'' – für Text<br />
*''image'' – für Grafiken<br />
*''video'' – für Videomaterial<br />
*''audio'' – für Audiodaten<br />
*''application'' – für uninterpretierte binäre Daten, Mischformate (z. B. Textdokumente mit eingebetteten nichttextuellen Daten) oder Informationen, die von einem bestimmten Programm verarbeitet werden sollen<br />
*''multipart'' – für mehrteilige Daten<br />
*''message'' – für Nachrichten, beispielsweise ''message/rfc822''<br />
*''model'' – für Daten, die mehrdimensionale Strukturen repräsentieren<br />
<br />
Es sind zur Zeit über 130 Subtypen definiert. Für den Fall, dass man die genaue Anzahl der Subtypen benennen muss, wäre eine Angabe von weit über 1000 sinnvoll, weil jede Rechnergeneration eine Vielzahl von Medientypen integriert.<br />
<br />
Beispiele für Content-Type-Header:<br />
Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1<br />
Content-Type: image/jpeg<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*Erste Spezifikation in RFC 1049<br />
*aktuell gültiger RFC 2045 Abschnitt 5<br />
*„Content-Type“-Header-Feld in RFC 2616 Abschnitt 14.17<br />
*[http://www.iana.org/assignments/media-types/ Liste der IANA]<br />
*RFC 2046 – „Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) Part Two: Media Types“<br />
*RFC 2077 – „The Model Primary Content Type for Multipurpose Internet Mail Extensions“<br />
*[http://de.selfhtml.org/diverses/mimetypen.htm Übersicht von MIME-Typen mit den entsprechenden Dateiendungen bei de.selfhtml.org]<br />
*[http://www.webmaster-toolkit.com/mime-types.shtml Übersicht von MIME-Typen mit den entsprechenden Dateiendungen bei www.webmaster-toolkit.com]<br />
<br />
[[Kategorie:Netzwerkprotokoll]]<br />
[[Kategorie:Datenformat]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Multipurpose_Internet_Mail_Extensions&diff=20722195Multipurpose Internet Mail Extensions2006-08-27T14:08:47Z<p>The.Modificator: {{Redundanz|Multipurpose Internet Mail Extensions|Content-Type}}</p>
<hr />
<div>{{Redundanztext|[[Benutzer:The.Modificator|The.Modificator]] 16:08, 27. Aug 2006 (CEST)|August 2006|Multipurpose Internet Mail Extensions|Content-Type}}<br />
<br />
'''Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME)''' ist ein Kodierstandard, der die Struktur und den Aufbau von E-Mails und anderer Internetnachrichten festlegt. Ferner findet MIME Anwendung bei der Deklaration von Inhalten in verschiedenen Internetprotokollen, so zum Beispiel in [[HTTP]], und [[Desktop]]-Umgebungen, so etwa [[KDE]], [[Gnome]], [[XFCE]] oder [[Mac OS X]] Aqua. Der Standard wird beschrieben in RFC 2045.<br />
<br />
MIME ermöglicht es, zwischen Sender und Empfänger Informationen über den Typ der übermittelten Daten auszutauschen (''Content-Type'') und gleichzeitig eine für den verwendeten Übertragungsweg sichere Kodierung (''Content-Transfer-Encoding'') festzulegen. ''Siehe auch:'' [[Zeichenkodierung]]<br />
<br />
Es sind mehrere Kodierungsmethoden spezifiziert, die die Übertragung von [[Sonderzeichen|Nicht-ASCII-Zeichen]] in Texten sowie von Nicht-Text-Dokumenten wie Bildern, Sprache und Video in textbasierten [[Übertragungssystem]]en wie [[E-Mail]] oder [[Usenet]] ermöglichen.<br />
Die Nicht-Text-Elemente werden beim Versender kodiert und beim Empfänger wieder dekodiert. Die Kodierung von Nicht-ASCII-Zeichen erfolgt häufig mittels [[quoted-printable]]-Kodierung, Binärdaten hingegen werden üblicherweise [[base64]]-kodiert.<br />
<br />
Es gibt eine Erweiterung dieses Standards namens [[Elektronische Unterschrift|S/MIME]] (Secure MIME), der auch das [[Kryptographie|Verschlüsseln]] und [[Elektronische Unterschrift|digitales Signieren]] von Nachrichten erlaubt. Außerdem existiert mit [[PGP/MIME]] (beschrieben in RFC 2015 und RFC 3156) auch eine [[PGP]]-kompatible Erweiterung für sicheren Datenaustausch.<br />
<br />
Eine Multipart-Message enthält mehrere Bodyparts, die durch eine Grenzlinie (boundary) abgegrenzt werden. Beispiel für eine einfache Multipart-Message (mit einem verkürzten boundary):<br />
<br />
From: absender@example.com<br />
To: empfaenger@example.com<br />
Subject: der Betreff der Nachricht<br />
MIME-Version: 1.0<br />
Content-type: multipart/mixed; boundary="--0101011"<br />
<br />
----0101011<br />
Content-type: text/plain; charset=utf-8<br />
<br />
Hier steht der Text dieser Beispielnachricht.<br />
<br />
----0101011<br />
Content-type: image/gif; name="bild.gif" ''(Art der Nachricht, z.Bsp. Klartext, Bilder, Videos etc.)''<br />
Content-Transfer-Encoding: base64 ''(Hier wird das verwendete Codierungsverfahren angegeben)''<br />
<br />
R0lGODlhIgFGAOYAAABmmYCruf///zCIpa/S3QCZzECZtgCNvN/p7CB3lKDDzmCZrACGsxB2<br />
...<br />
----0101011--<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Content-Type]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* RFC 2387<br />
*[http://de.selfhtml.org/diverses/mimetypen.htm Übersicht von MIME-Typen mit den entsprechenden Dateiendungen bei de.selfhtml.org]<br />
*[http://www.webmaster-toolkit.com/mime-types.shtml Übersicht von MIME-Typen mit den entsprechenden Dateiendungen bei www.webmaster-toolkit.com]<br />
<br />
[[Kategorie:E-Mail]]<br />
<br />
[[bg:MIME]]<br />
[[ca:MIME]]<br />
[[cs:MIME]]<br />
[[en:MIME]]<br />
[[eo:MIME]]<br />
[[es:Multipurpose Internet Mail Extensions]]<br />
[[fi:MIME]]<br />
[[fr:Multipurpose Internet Mail Extensions]]<br />
[[gl:MIME]]<br />
[[he:MIME]]<br />
[[it:Multipurpose Internet Mail Extensions]]<br />
[[ja:Multipurpose Internet Mail Extensions]]<br />
[[ko:MIME]]<br />
[[lt:MIME]]<br />
[[nl:Multipurpose Internet Mail Extensions]]<br />
[[pl:MIME]]<br />
[[pt:MIME]]<br />
[[ru:MIME]]<br />
[[sl:MIME]]<br />
[[sr:MIME]]<br />
[[sv:MIME]]<br />
[[vi:MIME]]<br />
[[zh:MIME]]<br />
<nowiki>Unformatierten Text hier einfügen</nowiki></div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krieger&diff=20654046Krieger2006-08-25T20:00:54Z<p>The.Modificator: Titelinterpret korrigiert</p>
<hr />
<div>'''Krieger''' ist:<br />
* der Titel eines Songs von den [[Die Fantastischen Vier (Musik)|Fantastischen Vier]]<br />
* eine Bezeichnung für Kämpfer und Soldaten in historischen Kriegen, siehe [[Krieger]].<br />
* der Familienname folgender Persönlichkeiten:<br />
**[[Adam Krieger]] (* 1634, † 1666), Komponist<br />
**[[Andreas Krieger]] (* 1966), ehemalige deutsche Leichatathletin, geboren als Heidi Krieger<br />
**[[Armando Krieger]] (* 1940), Komponist<br />
**[[Arnold Krieger]] (1904-1965), deutscher Schriftsteller<br />
**[[Edino Krieger]] (* 1928), Komponist<br />
**[[Johann Krieger (Politiker)]] (* 1949), Oberbürgermeister von Ehingen (Donau)<br />
**[[Johann Krieger (Komponist)]] (* 1652, † 1735)<br />
**[[Johann Nepomuk Krieger]] (* 1865, † 1902), Astronom<br />
**[[Johann Philipp Krieger]] (* 1649, † 1725), Komponist<br />
**[[Josef Krieger]] (1848-1914), österreichischer Panoramamaler<br />
**[[Ralph Krieger]] (* 1969), deutscher Fernsehmoderator und Musiker<br />
**[[Robby Krieger]] (* 1946), Gitarrist der Rockband „The Doors“<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[en:Krieger (disambiguation)]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krieger&diff=20653679Krieger2006-08-25T19:52:18Z<p>The.Modificator: Krieger ist: +der Titel eines Songs von Thomas D</p>
<hr />
<div>'''Krieger''' ist:<br />
* der Titel eines Songs von [[Thomas D]]<br />
* eine Bezeichnung für Kämpfer und Soldaten in historischen Kriegen, siehe [[Krieger]].<br />
* der Familienname folgender Persönlichkeiten:<br />
**[[Adam Krieger]] (* 1634, † 1666), Komponist<br />
**[[Andreas Krieger]] (* 1966), ehemalige deutsche Leichatathletin, geboren als Heidi Krieger<br />
**[[Armando Krieger]] (* 1940), Komponist<br />
**[[Arnold Krieger]] (1904-1965), deutscher Schriftsteller<br />
**[[Edino Krieger]] (* 1928), Komponist<br />
**[[Johann Krieger (Politiker)]] (* 1949), Oberbürgermeister von Ehingen (Donau)<br />
**[[Johann Krieger (Komponist)]] (* 1652, † 1735)<br />
**[[Johann Nepomuk Krieger]] (* 1865, † 1902), Astronom<br />
**[[Johann Philipp Krieger]] (* 1649, † 1725), Komponist<br />
**[[Josef Krieger]] (1848-1914), österreichischer Panoramamaler<br />
**[[Ralph Krieger]] (* 1969), deutscher Fernsehmoderator und Musiker<br />
**[[Robby Krieger]] (* 1946), Gitarrist der Rockband „The Doors“<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[en:Krieger (disambiguation)]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas-Mann-Schule_(L%C3%BCbeck)&diff=20651301Thomas-Mann-Schule (Lübeck)2006-08-25T18:55:12Z<p>The.Modificator: Bild hinzugefügt, Anschrift ergänzt, "Besondere Fächer" korrigiert, Informationen zu MUNOL umformuliert/ergänzt, Rechtschreibung z.T. korrigiert, Links hinzugefügt, leichte Umformatierung</p>
<hr />
<div>{{Infobox Schule|<br />
|Bild=[[Bild:Thomas-Mann-Schule Lübeck - Vorderansicht Haupteingang.jpg|300px]]<br />
<small>Vorderansicht des Haupteingangs</small><br />
|Schulname=Thomas Mann Schule<br />
|Schultyp=Neusprachliches [[Gymnasium]]<br />
|Anschrift=Thomas-Mann-Str. 14<br />23564 [[Lübeck]]<br />
|Gründungsjahr=[[1881]]<br />
|Schülerzahl=776 (2005/06)<br />
|Besondere Fächer=Erdkundeunterricht wird<br />wahlweise auf Englisch erteilt<br />
|Website=http://www.thomas-mann-schule.de/<br />
}}<br />
<br />
Die '''Thomas-Mann-Schule''' (Abkürzung '''TMS''') ist ein [[Lübeck]]er Gymnasium im Stadtteil [[Lübeck-St. Gertrud|St. Gertrud]], das nach dem in Lübeck geborenen [[Nobelpreisträger]] [[Thomas Mann]] benannt wurde. Als [[Europaschule]] und langjähriger Veranstalter der [[Model United Nations]] of Lübeck hat die Schule ein über die Grenzen der Stadt ausstrahlendes eigenständiges Profil erarbeitet.<br />
<br />
==Geschichte==<br />
Die Thomas-Mann-Schule wurde im Jahr 1881 als private ''Hinckeldeynsche Höhere Mädchenschule'' von Ida Hinckeldeyn gegründet und ab 1896 von ''Ina Freese'' als ''Freesesche Höhere Mädchenschule'', später auch als [[Lyzeum]] fortgeführt. Die Schule wird erst im Jahr 1920 staatlich, von 1927 bis 1936 als ''Oberlyzeum am Falkenplatz''. Nach dem Kriege ''Oberschule am Falkenplatz'' und 1959 Bezug des heute noch genutzten Schulgebäudes am neuen Standort unweit der Wallbrechtstraße verbunden mit der Namensänderung in Thomas-Mann-Schule. Ab 1967 wird die [[Koedukation]] in der Thomas-Mann-Schule eingeführt.<br />
<br />
==Herausragende Aktivitäten==<br />
* [[Europaschule]]<br />
* seit 1998 Veranstalter der jährlich stattfindenden englischsprachigen [[Model United Nations]] of Lübeck (MUNOL) - im Jahr 2005 mit 320 Teilnehmern aus 10 [[Nation]]en<br />
<br />
==Literatur==<br />
* Festschrift der ''TMS'', ''Zum 100. Geburtstag von Thomas Mann'', Lübeck 1974<br />
<br />
==Weblinks==<br />
* [http://www.munol.org Model United Nations of Lübeck]<br />
* [http://www.thomas-mann-schule.de Thomas-Mann-Schule Lübeck]<br />
<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Lübeck]]<br />
[[Kategorie:Gymnasium]]<br />
[[Kategorie:Schule in Schleswig-Holstein|Lübeck]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kuchen&diff=19892638Kuchen2006-08-07T11:31:53Z<p>The.Modificator: /* Weblinks */ +{{Commons|Cake|Kuchen}}</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die [[Backware]] Kuchen. Für die Gemeinde gleichen Namens in Baden-Württemberg siehe [[Kuchen (Gemeinde)]].}}<br />
<br />
[[Bild:Streuselkuchen7.jpg|thumb|right|200px|Ein frischgebackener Kuchen aus der Springform]]<br />
<br />
'''Kuchen''' gehört zu den [[Backware]]n. Er ist ein aus [[backen|gebackenem]] [[Teig]] bestehendes [[Nahrung]]s- bzw. [[Genussmittel]], meist von süßem Geschmack. <br />
<br />
Der Kuchenteig besteht je nach [[Rezept]] aus [[Mehl]], [[Zucker]], [[Bindemittel]] (z.&nbsp;B. [[Hühnerei|Ei]]) sowie [[Fett]] ([[Butter]] oder [[Margarine]]), einer Flüssigkeit ([[Milch]], [[Wasser]] oder [[Fruchtsaft]]), [[Aroma|Aromen]] (z.&nbsp;B. [[Backöl]]) und einem [[Triebmittel]] ([[Backpulver]] oder [[Backhefe|Hefe]]), das miteinander vermengt wird.<br />
<br />
Je nach [[Region]] und Zutaten gibt es die unterschiedlichsten Arten von Kuchen. Dabei wird ein Kuchen aus mehreren Schichten als [[Torte]] bezeichnet. <br />
<br />
Kuchen werden in [[Bäckerei]]en und [[Konditorei]]en stückweise oder im ganzen zum Kauf angeboten. Für [[Hochzeit]]en, [[Geburtstag]]e und andere Anlässe werden auf Bestellung auch Sonderanfertigungen mit speziellen Aufschriften hergestellt. Zunehmend finden sich Fertigkuchen auch in den Regalen von [[Supermarkt|Supermärkten]].<br />
<br />
== Liste von Kuchen == <br />
[[Bild:Baumkuchen.jpg|thumb|right|200px|Ein Baumkuchen]]<br />
[[Bild:825 Silvestertorte.JPG|thumb|200px|Französische Schokoladentorte zu Neujahr]]<br />
(Bezeichnungen variieren regional)<br />
<br />
*[[Apfelkuchen]]<br />
*[[Baumkuchen]]<br />
*[[Bienenstich]]<br />
*[[Butterkuchen]]<br />
*[[Christstollen]] oder [[Weihnachtsstollen]]<br />
*[[Donauwelle]]<br />
*[[Eierkuchen]]<br />
*[[Eierschecke]]<br />
*[[Fleischkuchen]]<br />
*[[Hefekuchen]]<br />
*[[Käsekuchen]] oder Quarkkuchen<br />
*[[Lebkuchen]]<br />
*[[Marmorkuchen]]<br />
*[[Obstkuchen]]<br />
*[[Panettone]]<br />
*[[Pfannkuchen]]<br />
*[[Russischer Zupfkuchen]]<br />
*[[Rührkuchen]]<br />
*[[Salzkuchen]]<br />
*[[Schmandkuchen]]<br />
*[[Schokoladenkuchen]]<br />
*[[Streuselkuchen]]<br />
*[[Zuckerkuchen]]<br />
*[[Zwiebelkuchen]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Backblech]]<br />
*[[Nudelholz]]<br />
*[[Backware]]<br />
*[[Bäcker]]<br />
<br />
==Weblinks==<br />
{{Wiktionary|Kuchen}}<br />
{{Commons|Cake|Kuchen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kuchen| ]]<br />
[[Kategorie:Mehlspeise]]<br />
<br />
[[als:Kuchen]]<br />
[[cy:Teisen]]<br />
[[da:Kage]]<br />
[[en:Cake]]<br />
[[eo:Kuko]]<br />
[[es:Torta]]<br />
[[fa:کیک]]<br />
[[fr:Tarte]]<br />
[[ja:ケーキ]]<br />
[[ksh:Kooche]]<br />
[[nl:Taart]]<br />
[[no:Kake]]<br />
[[simple:Cake]]<br />
[[sv:Tårta]]<br />
[[wa:Wastea]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Audioplayer&diff=19857087Audioplayer2006-08-06T13:12:30Z<p>The.Modificator: +Hinweis auf Audio-Player</p>
<hr />
<div>{{Lückenhaft|<br />
* Komplexität der Benutzung (CD-Spieler kontra Audio-Player)<br />
* Einsatz (Computer, Tragbare MP3-Spieler aber auch in CD-Spielern)<br />
* [[Equalizer]]funktionen und Visualisierungen<br />
* Einführung/Hinweis auf [[ID3-Tag]]s (Metadaten allgemein)<br />
* Streaming}}<br />
<br />
'''Audio-Spieler''' (manchmal auch basierend auf dem Englischen '''Audio-Player''') sind [[Software]]programme, die in der Lage sind, Audiodateien bzw. Audiodaten – z.&nbsp;B. vom [[Line-In]]&nbsp;– wiederzugeben.<br />
<br />
Bekannte Audio-Spieler sind beispielsweise [[XMMS]], [[Winamp]], [[Windows Media Player]], [[Apple iTunes]] und [[Amarok (Audio)|Amarok]].<br />
<br />
== Prinzip ==<br />
<br />
Audio-Spieler sind [[Programme]], die Audiodaten aus Dateien oder von [[Compact Disc|CDs]] laden, ggf. aufwändig umwandeln und dann als [[digital]]e Musiksignale an die [[Soundkarte]] eines [[Computer]]s weitergeben.<br />
<br />
Audio-Spieler sind vergleichsweise einfach um weitere Funktionen zu erweitern, so können Audio-Spieler technisch gesehen eine beliebige Anzahl von Audioformaten unterstützen. Für jedes [[Datenformat|Format]] muss eine entsprechende [[Programmbibliothek]] hinzugefügt werden. Moderne [[CD-Spieler]] können oft einige der komprimierten Audioformate abspielen und übernehmen einige der Funktionen heutiger Audio-Spieler. Dennoch bleibt der Funktionsumfang dieser Geräte im Vergleich zu den Softwareprogrammen stark eingeschränkt.<br />
<br />
== Funktionsumfang ==<br />
<br />
Neben der reinen Wiedergabe sind oft weitere Zusatzfunktionen in Audio-Spieler implementiert. Beispiele wären eine automatische Lautstärkenanpassung, Umwandlung zwischen verschiedenen [[Datenformat]]en oder Übertragung von Audiodateien von der [[Festplatte]] auf andere Medien wie z.&nbsp;B. [[Compact Disc|CDs]].<br />
<br />
Des Weiteren ermöglichen die meisten Audio-Spieler ein schnelles Navigieren zwischen und innerhalb der einzelnen Titel, so ist zum Beispiel ein im Gegensatz zu einem CD-Spieler ein direkter Zugriff auf einen bestimmten Abschnitt eines bestimmten Titels möglich.<br />
<br />
Einige Spieler beinhalten auch [[Datenbank]]funktionen zur Verwaltung der Audiodateien. Diese ermöglichen es dem Benutzer seine Audiodaten nach [[Interpret]]en, [[Musikalbum|Musikalben]] oder anderen Kriterien zur Sortieren, Wiedergabelisten zur erstellen oder bieten hochentwickelte Suchfunktionen. Als Beispiel für einen Player mit solchen Funktionsumfang mag hier [[amaroK]] gelten.<br />
<br />
Das Aufkommen kostenloser und/oder [[Freie Software|freier]] Medienspieler hat schnell zur starken Verbreitung komprimierter [[Audioformat]]e wie z.&nbsp;B. [[MP3]] geführt. Diese Formate sind wenig speicheraufwändig und ermöglichen es auch auf einer vergleichsweise kleinen Festplatte enorm viel Audiomaterial zu speichern. Wieviel nun genau auf ein Speichermedium passt, ist von verschiedenen Faktoren wie dem Datenformat oder der Tonqualität der Audiodaten abhängig. Als Faustregel mag bei [[Audiokompression|verlustbehafteten Audioformaten]] gelten: Je besser die Tonqualität, desto größer der Speicheraufwand. Auf handelsüblichen [[Festplatte]]n (Stand: 2005) mit etwa 250&nbsp;GB [[Speicherkapazität]] hat ein komplettes Musikarchiv mit allen Veröffentlichungen einiger [[Dutzend]] Interpreten problemlos Platz.<br />
<br />
Einige Audio-Spieler besitzen die Möglichkeit, die abspielenden Audiodaten mithilfe von sogenannten Visualisierungen auch grafisch darzustellen. So wird das [[Frequenzspektrum]] beispielsweise als [[Säulendiagramm]] angezeigt. Viele Visualisierungen verwenden die Audiodaten auch in erster Linie dazu, künstlerisch wirkende Grafiken bzw. Animationen zu erstellen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[ID3-Tag]]<br />
<br />
[[Kategorie:Medienplayer]]<br />
<br />
[[en:Audio player (software)]]<br />
[[es:Reproductor de audio (software)]]<br />
[[nl:Audiospeler (software)]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Surfin%27_USA&diff=19780109Surfin' USA2006-08-04T11:17:52Z<p>The.Modificator: #REDIRECT Surfin' U.S.A.</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Surfin' U.S.A.]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Auskommentieren&diff=19779943Auskommentieren2006-08-04T11:13:11Z<p>The.Modificator: #REDIRECT Kommentar (Programmierung)#Verwendung</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Kommentar (Programmierung)#Verwendung]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Audioplayer&diff=19729466Audioplayer2006-08-03T00:38:53Z<p>The.Modificator: +meines Erachtens nicht zu vernachlässigendes Beispiel Apple iTunes</p>
<hr />
<div>{{Lückenhaft|<br />
* Komplexität der Benutzung (CD-Spieler kontra Audio-Player)<br />
* Einsatz (Computer, Tragbare MP3-Player aber auch in CD-Spielern)<br />
* [[Equalizer]]funktionen und Visualisierungen<br />
* Einführung/Hinweis auf [[ID3-Tag]]s (Metadaten allgemein)<br />
* Streaming}}<br />
<br />
'''Audio-Player''' sind [[Software]]programme, die in der Lage sind, Audiodateien bzw. Audiodaten – z.&nbsp;B. vom [[Line-In]]&nbsp;– wiederzugeben.<br />
<br />
Bekannte Audio-Player sind beispielsweise [[XMMS]], [[Winamp]], [[Windows Media Player]], [[Apple iTunes]] und [[Amarok (Audio)|Amarok]].<br />
<br />
== Prinzip ==<br />
<br />
Audio-Player sind [[Programme]], die Audiodaten aus Dateien oder von [[Compact Disc|CDs]] laden, ggf. aufwändig umwandeln und dann als [[digital]]e Musiksignale an die [[Soundkarte]] eines [[Computer]]s weitergeben.<br />
<br />
Audio-Player sind vergleichsweise einfach um weitere Funktionen zu erweitern, so können Audio-Player technisch gesehen eine beliebige Anzahl von Audioformaten unterstützen. Für jedes [[Datenformat|Format]] muss eine entsprechende [[Programmbibliothek]] hinzugefügt werden. Moderne [[CD-Spieler]] können oft einige der komprimierten Audioformate abspielen und übernehmen einige der Funktionen heutiger Audio-Player. Dennoch bleibt der Funktionsumfang dieser Geräte im Vergleich zu den Softwareprogrammen stark eingeschränkt.<br />
<br />
== Funktionsumfang ==<br />
<br />
Neben der reinen Wiedergabe sind oft weitere Zusatzfunktionen in Audio-Player implementiert. Beispiele wären eine automatische Lautstärkenanpassung, Umwandlung zwischen verschiedenen [[Datenformat]]en oder Übertragung von Audiodateien von der [[Festplatte]] auf andere Medien wie z.&nbsp;B. [[Compact Disc|CDs]].<br />
<br />
Des Weiteren ermöglichen die meisten Audio-Player ein schnelles Navigieren zwischen und innerhalb der einzelnen Titel, so ist zum Beispiel ein im Gegensatz zu einem CD-Spieler ein direkter Zugriff auf einen bestimmten Abschnitt eines bestimmten Titels möglich.<br />
<br />
Einige Player beinhalten auch [[Datenbank]]funktionen zur Verwaltung der Audiodateien. Diese ermöglichen es dem Benutzer seine Audiodaten nach [[Interpret]]en, [[Musikalbum|Musikalben]] oder anderen Kriterien zur Sortieren, Wiedergabelisten zur erstellen oder bieten hochentwickelte Suchfunktionen. Als Beispiel für einen Player mit solchen Funktionsumfang mag hier [[amaroK]] gelten.<br />
<br />
Das Aufkommen kostenloser und/oder [[Freie Software|freier]] Medienplayer hat schnell zur starken Verbreitung komprimierter [[Audioformat]]e wie z.&nbsp;B. [[MP3]] geführt. Diese Formate sind wenig speicheraufwändig und ermöglichen es auch auf einer vergleichsweise kleinen Festplatte enorm viel Audiomaterial zu speichern. Wieviel nun genau auf ein Speichermedium passt, ist von verschiedenen Faktoren wie dem Datenformat oder der Tonqualität der Audiodaten abhängig. Als Faustregel mag bei [[Audiokompression|verlustbehafteten Audioformaten]] gelten: Je besser die Tonqualität, desto größer der Speicheraufwand. Auf handelsüblichen [[Festplatte]]n (Stand: 2005) mit etwa 250&nbsp;GB [[Speicherkapazität]] hat ein komplettes Musikarchiv mit allen Veröffentlichungen einiger [[Dutzend]] Interpreten problemlos Platz.<br />
<br />
Einige Audio-Player besitzen die Möglichkeit, die abspielenden Audiodaten mithilfe von sogenannten Visualisierungen auch grafisch darzustellen. So wird das [[Frequenzspektrum]] beispielsweise als [[Säulendiagramm]] angezeigt. Viele Visualisierungen verwenden die Audiodaten auch in erster Linie dazu, künstlerisch wirkende Grafiken bzw. Animationen zu erstellen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[ID3-Tag]]<br />
<br />
[[Kategorie:Medienplayer]]<br />
<br />
[[en:Audio player (software)]]<br />
[[es:Reproductor de audio (software)]]<br />
[[nl:Audiospeler (software)]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Audioplayer&diff=19729401Audioplayer2006-08-03T00:33:49Z<p>The.Modificator: +kleiner Absatz zu Visualisierungen</p>
<hr />
<div>{{Lückenhaft|<br />
* Komplexität der Benutzung (CD-Spieler kontra Audio-Player)<br />
* Einsatz (Computer, Tragbare MP3-Player aber auch in CD-Spielern)<br />
* [[Equalizer]]funktionen und Visualisierungen<br />
* Einführung/Hinweis auf [[ID3-Tag]]s (Metadaten allgemein)<br />
* Streaming}}<br />
<br />
'''Audio-Player''' sind [[Software]]programme, die in der Lage sind, Audiodateien bzw. Audiodaten – z.&nbsp;B. vom [[Line-In]]&nbsp;– wiederzugeben.<br />
<br />
Bekannte Audio-Player sind beispielsweise [[XMMS]], [[Winamp]], [[Windows Media Player]] und [[Amarok (Audio)|Amarok]].<br />
<br />
== Prinzip ==<br />
<br />
Audio-Player sind [[Programme]], die Audiodaten aus Dateien oder von [[Compact Disc|CDs]] laden, ggf. aufwändig umwandeln und dann als [[digital]]e Musiksignale an die [[Soundkarte]] eines [[Computer]]s weitergeben.<br />
<br />
Audio-Player sind vergleichsweise einfach um weitere Funktionen zu erweitern, so können Audio-Player technisch gesehen eine beliebige Anzahl von Audioformaten unterstützen. Für jedes [[Datenformat|Format]] muss eine entsprechende [[Programmbibliothek]] hinzugefügt werden. Moderne [[CD-Spieler]] können oft einige der komprimierten Audioformate abspielen und übernehmen einige der Funktionen heutiger Audio-Player. Dennoch bleibt der Funktionsumfang dieser Geräte im Vergleich zu den Softwareprogrammen stark eingeschränkt.<br />
<br />
== Funktionsumfang ==<br />
<br />
Neben der reinen Wiedergabe sind oft weitere Zusatzfunktionen in Audio-Player implementiert. Beispiele wären eine automatische Lautstärkenanpassung, Umwandlung zwischen verschiedenen [[Datenformat]]en oder Übertragung von Audiodateien von der [[Festplatte]] auf andere Medien wie z.&nbsp;B. [[Compact Disc|CDs]].<br />
<br />
Des Weiteren ermöglichen die meisten Audio-Player ein schnelles Navigieren zwischen und innerhalb der einzelnen Titel, so ist zum Beispiel ein im Gegensatz zu einem CD-Spieler ein direkter Zugriff auf einen bestimmten Abschnitt eines bestimmten Titels möglich.<br />
<br />
Einige Player beinhalten auch [[Datenbank]]funktionen zur Verwaltung der Audiodateien. Diese ermöglichen es dem Benutzer seine Audiodaten nach [[Interpret]]en, [[Musikalbum|Musikalben]] oder anderen Kriterien zur Sortieren, Wiedergabelisten zur erstellen oder bieten hochentwickelte Suchfunktionen. Als Beispiel für einen Player mit solchen Funktionsumfang mag hier [[amaroK]] gelten.<br />
<br />
Das Aufkommen kostenloser und/oder [[Freie Software|freier]] Medienplayer hat schnell zur starken Verbreitung komprimierter [[Audioformat]]e wie z.&nbsp;B. [[MP3]] geführt. Diese Formate sind wenig speicheraufwändig und ermöglichen es auch auf einer vergleichsweise kleinen Festplatte enorm viel Audiomaterial zu speichern. Wieviel nun genau auf ein Speichermedium passt, ist von verschiedenen Faktoren wie dem Datenformat oder der Tonqualität der Audiodaten abhängig. Als Faustregel mag bei [[Audiokompression|verlustbehafteten Audioformaten]] gelten: Je besser die Tonqualität, desto größer der Speicheraufwand. Auf handelsüblichen [[Festplatte]]n (Stand: 2005) mit etwa 250&nbsp;GB [[Speicherkapazität]] hat ein komplettes Musikarchiv mit allen Veröffentlichungen einiger [[Dutzend]] Interpreten problemlos Platz.<br />
<br />
Einige Audio-Player besitzen die Möglichkeit, die abspielenden Audiodaten mithilfe von sogenannten Visualisierungen auch grafisch darzustellen. So wird das [[Frequenzspektrum]] beispielsweise als [[Säulendiagramm]] angezeigt. Viele Visualisierungen verwenden die Audiodaten auch in erster Linie dazu, künstlerisch wirkende Grafiken bzw. Animationen zu erstellen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[ID3-Tag]]<br />
<br />
[[Kategorie:Medienplayer]]<br />
<br />
[[en:Audio player (software)]]<br />
[[es:Reproductor de audio (software)]]<br />
[[nl:Audiospeler (software)]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Grafische_Benutzeroberfl%C3%A4che&diff=19729261Diskussion:Grafische Benutzeroberfläche2006-08-03T00:22:14Z<p>The.Modificator: Tippfehler korrigiert</p>
<hr />
<div>'''Die vormals unter ''Diskussion:Graphical User Interface'' geführten Diskussionen wurden unter [[Diskussion:Grafische Benutzeroberfläche/Archiv (Graphical User Interface)]] archiviert.''' --[[Benutzer:The.Modificator|The.Modificator]] 13:31, 2. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
Ein Satz zum Verhältnis von [[Desktop-Environment]] und Benutzeroberfläche wäre noch ganz hilfreich. Oder lassen sich beide Begriffe gar in einem Artikel unterbringen? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann [[Bild:Pbox18.png]]]] 07:53, 12. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
== der, die oder das GUI? ==<br />
<br />
Der Artikel ist widersprüchlich:<br />
"Ein GUI hat die Aufgabe..." , aber "...ist bereits eine dreidimensionale GUI verfügbar."<br />
<br />
Vielleicht kann das ja mal jemand klären?<br />
<br />
: ''die'' GUI natürlich, denn es ist ''die'' graphische benutzeroberfläche. -- [[Benutzer:D|&part;]] 19:59, 18. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
So "Natürlich" finde ich es nicht, es ist ja immerhin ''das'' Interface....<br />
<br />
: im deutschen wird eigentlich immer das geschlecht des nächstliegenden begriffs übernommen - komisch, daß das beim interface anders ist. -- [[Benutzer:D|&part;]] 20:11, 18. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
Interface = Zwischenstück = das - ich bin noch nicht zu 100% davon überzeugt, dass nur "die GUI" zulässig ist.<br />
<br />
: ich auch nicht, sofern man da überhaupt von zulässigkeit sprechen kann - "das gui" hab ich auch schon gehört, allerdings sehr selten. "der gui" dagegen noch nie. -- [[Benutzer:D|&part;]] 20:20, 18. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
: Interface heißt Schnittstelle, und die ist weiblich. Die Interface hört sich aber blöd an. Wenn man von zusammengesetzten Hauptwörtern ausgeht, kommt man auf „Gesicht”, und das ist sächlich. Das Interface klingt auch schon besser. Der Duden ist da meiner Meinung. -- [[Benutzer:The-pulse|the-pulse]] 12:42, 29. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
== Quatsch ==<br />
Der Begriff "Benutzeroberfläche" ist quatsch, denn das währe die Oberfläche des Benutzers - im Normalfall also die Haut von demjenigen, der vor dem PC sitzt. Korrekt müßte man sagen: "Grafische Benutzungsoberfläche". Ich schlage vor, den Begriff "Grafische Benutzungsoberfläche" anzulegen, den Content zu verschieben (und selbsverständlich ein redirekt anzulegen). Meinungen? --[[Benutzer:Christoph73|Christoph73 [[Bild:Pbox18.png]]]] 08:13, 03. Oct 2004 (CEST)<br />
:Bloß nicht. Natürlich ist der Begriff streng genommen Unsinn, aber auch in der Alltagssprache gibt es viele Beispiele für ähnlich "unsinnige" Begriffe. Wichtig ist, dass "Grafische Benutzeroberfläche" nunmal der gebräuchliche Begriff sowohl in Fachliteratur als auch im Netz ist. Wir sollten dabei bleiben; übertriebene sprachliche Genauigkeit ist hier m.E. fehl am Platz. --[[Benutzer:Asarion|Asarion]] 22:53, 12. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
::Nun, in der Fachliteratur wird i. d. R. GUI verwendet, im akademischen Bereich "Grafische Bedienoberfläche" bzw. "Grafische Benutzungsoberfläche" und die direkte Übersetzung führt zu "Grafische Benutzerschnittstelle" &ndash; das wäre auch am ehesten inhaltlich kompatibel zur "Mensch-Computer-Kommunikation" (MCK). Das Problem des Artikels ist eher, dass Studenten, die noch nicht einmal das Grundstudium absolviert haben, den Titel beliebig umschreiben. Aussagen wie "ein Textfeld ist immer einzeilig" sind sachlich falsch und verleihen dem ganzen Artikel einen Hauch von Trivialität. Da erwarte ich gar nicht, dass die ISO-Norm 9214 noch die ISO-Norm 9241-10 im Kontext des Artikels behandelt noch erwähnt wird (Stichwort: Usability) [[Benutzer:82.82.188.60|82.82.188.60]] 03:29, 11. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
Also mein Informatik-Prof. wäre nicht so begeistert von diesem Begriff. In der Vorlesung tauchte als grafische Benutyeroberfläche dann ein interessantes Bild von einem Tattoo auf.<br />
<br />
Alternativvorschläge: Grafische Bedienoberfläche, bzw. Benutzungsoberfläche<br />
<br />
:Ich schließe mich bedingt dieser Kritik an. In der Alltagssprach bzw. -schrift gibt es auch jede Menge lustiger Verwendungen eines Apostrophs oder jede Menge anderen Quatsch. Übernehmen wir ja auch nicht. Da der Begriff aber wirklich oft verwendet wird (im Englischen ja entsprechend), könnten wir diesen Kritkpunkt ja innerhalb des Textes erwähnen, oder? --[[Benutzer:Dunkeltron|Dunkeltron]] 16:30, 3. Mär 2005 (CET)<br />
::Oh man - nächstes Mal lese ich den Text auch durch, bevor ich unqualifizierte Äußerungen abgebe...--[[Benutzer:Dunkeltron|Dunkeltron]] 10:48, 4. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
14:17, 17. Jul 2004 Vinci K (verschoben, weil hier die deutschsprachige Wikipedia ist.)<br />
Wenn ich soetwas schon lese - verschoben wurde da nämlich gar nichts, sondern per cut and paste (oh, pardon mit Hilfe von "Ausschneiden und Einfügen") rübergepfuscht. Der Großteil der Versionsgeschichte findet sich daher auch dort, wo der ganze Artikel hingehört: [[Graphical User Interface]] ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 20:10, 25. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
== Liste eigenständig ==<br />
Sollte man die Liste nicht ausgliedern? -- [[Benutzer:Polluks|Polluks]] 18:43, 10. Aug 2005 (CEST)<br />
:Es sollte einen eigenen Artikel für Widget-Toolkits geben, in den die Liste rein kann (Es sind ja nicht nur Bibliotheken, teilweise sind die Toolkits auch Betriebssysteme integriert (z.b. in Windows, PalmOS)). Die Liste der GUI-Elemente könnte auch in einen eigenen Artikel (z.B. in den Artikel [[Widget]], der im Moment noch zwei verschiedene Dinge völlig durcheinanderbringt, vgl. [[:en:Widget (computing)]]). -- Memset 11:08, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
== Was ist Karotte? ==<br />
-[[Benutzer:Alexzop|AlexZOP]] 18:26, 21. Aug 2005 (CEST) In der Liste wird als GUI ein "Karotte" für DOS angegeben. Ist das ein Joke? Ich kann jedenfalls zu "Karotte" keinerlei Informationen finden. Auch verweist der Begriff nicht auf einen näher beschriebenen Wikipedia-Beitrag. Ich schlage vor, "Karotte" zu entfernen.<br />
:http://www.tofahrn.de/wger/prj_tom.html--[[Benutzer:Efi|Efi]] 11:59, 15. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
== Andere Eingabesysteme z.B. im Auto od. Handy ==<br />
<br />
Spricht man z.B. bei dem BMW iDrive-System auch von einer GUI?<br />
-Oder gibt es dafür ein ganz anderer Ansatz?<br />
Genauso bei Mobiltelefonen. Stichwort "SymbianOS".<br />
<br />
Eigentlich müsste es sich ja in beiden Fällen auch um eine "GUI" handeln. Es ist ja grafisch und eine Mensch-Maschine-Schnittstelle.<br />
<br />
== Kann ich Teile der Wikipedia als GUI bezeichnen? ==<br />
<br />
Wie würdet ihr die Seite Wikipedia bezeichnen, ist das auch eine grafische Benutzeroberfläche??? Mit dem Ding, mit der WikiSyntax kann ich doch auf eine darunterliegende Wiki-Software / Datenbank (?) zugreifen??? Gibt es dafür ein Fachwort??? --[[Benutzer:ThoMo7.2|ThoMo7.2]] 16:44, 20. Jun 2006 (CEST)<br />
:Natürlich hat die Wikipedia eine GUI. Das was auf dem Bildschirm angezeigt wird ist das Userinterface der Wikipedia. Es erhält seine Inhalte aus der Verarbeitungsschicht, also den php-scripten auf dem server. diese wiederum holt die daten aus der datenbank und verarbeitet diese. <span style="border: 1px solid #999; -moz-border-radius: 10px 10px; padding: 1px 2px;padding-bottom: 3px;">[[Benutzer:$traight-$hoota|<span style="letter-spacing: -1px; padding: 3px;">$traight-$hoota</span>]] <span style="font-size: 80%; border: 1px solid #999; background-color: #F8f8f8; -moz-border-radius: 10px 10px; margin: 1px 2px;">[[Benutzer Diskussion:$traight-$hoota|talk]]</span></span> 18:49, 20. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
== Benutzungsschnittstelle ==<br />
<br />
Abgesehen davon, dass der Begriff "Benutzeroberflaeche" eher sinnfrei ist, sich aber durchgesetzt hat und deswegen der Artikel so heissen sollte: Wieso wird sowohl hier als auch in [[Benutzerschnittstelle]] behauptet, dass "Benutzungsschnittstelle" eine treffendere Bezeichnung ist als "Benutzerschnittstelle"? Eine Benutzerschnittstelle ist eben der Teil des Programms, der die Schnittstelle zwischen Programm und Benutzer darstellt; ich sehe nicht, wo das Problem an diesem Begriff ist, insbesondere da "Benutzer" ein etablierter Begriff in dem Zusammenhang ist. Eher im Gegenteil: Bei "Benutzungsschnittstelle" wird aus dem Begriff nicht klar, dass es sich um eine Schnittstelle zum (menschlichen) Benutzer handelt; praktisch jede [[Schnittstelle]], auch zwischen verschiedenen Programmkomponenten, hat ja den Zweck, dass irgendetwas "benutzt" wird. -- [[Benutzer:Memset|Memset]] 11:31, 7. Jul 2006 (CEST)</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Grafische_Benutzeroberfl%C3%A4che/Archiv_(Graphical_User_Interface)&diff=19700507Diskussion:Grafische Benutzeroberfläche/Archiv (Graphical User Interface)2006-08-02T11:33:10Z<p>The.Modificator: +Hinweis auf archivierte Seite</p>
<hr />
<div>'''Dies ist eine archivierte Diskussionsseite. Bitte neue Diskussionen auf [[Diskussion:Grafische Benutzeroberfläche]] führen.''' --[[Benutzer:The.Modificator|The.Modificator]] 13:33, 2. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
===Schreibweise===<br />
'''Combobox oder Combo box?'''<br><br />
<p><br />
Hallo Janelo !<br />
<br />
''Also Hafenbar, tritt mich wenn ich am Boden liege! Jetzt wär' die Gelegenheit dazu - wer weiss wann so eine Gelegenheit mal wieder kommt ;-)''<br />
<BR>Keine Sorge, ich trete nicht auf "Gegner" ein, die sich besiegt und schuldbewußt am Boden wälzen ;-). Ich habe jetzt einfach einen dicken Fehler gut bei Dir und unsere Auseinandersetzung hat der Wikipedia immerhin die Artikel [[Listbox]] und [[Combobox]] eingebracht, auf die wir jetzt von GUI aus verlinken können ...<br />
<br />
''Einen hab' ich jedoch noch: soweit ich in Erfahrung bringen konnte, schreibt man die [[Combo_box|Combo box]] im Sinne der englischen Rechtschreibung (und nicht im Sinne der syntaxtechnischen Korrektheit von Programmiersprachen) mit einem Blank dazwischen und nicht zusammen!''<br />
<BR>Was die Schreibweise anbelangt, da bin ich mir keineswegs so sicher wie bei der Funktionalität ... Ich hatte da allerdings ein bischen recherchiert: In der Literatur und im Web finden sich ALLE Schreibweisen ... Sieger nach Punkten erschien mir aber eindeutig "Combobox" zu sein, das meint auch google:<br />
<BR>Suche in google, "das Web":<br />
<BR>"Combobox" 413,000 Treffer<br />
<BR>"Combo box" 137,000 Treffer und google fragt Meinten Sie: "Combobox"<br />
<BR>ziemlich eindeutig meine ich ... wir sollte es also so belassen, die alternativen Schreibweisen im Artikel erwähnen und mit redirects versehen ?<br />
<br />
<br><br />
Hallo Hafenbar,<br />
<br><br />
Redirects sind ok, allerdings...<br />
wenn ich nach "Combo box" in der Mehrzahl bei Google suche, bekomme ich<br />
<br>"Comboboxes" 9,300 Treffer<br />
<br>"Combo boxes" 33,300 Treffer<br />
<br>Andere Suchmaschinen, wie www.alltheweb.com oder www.altavista.com liefern sogar geringfügig mehr Einträge für das Singular "Combo box" als für "Combobox".<br />
Meiner Meinung nach kann jedoch die Anzahl der Treffer in keinem Fall eine hinreichende Begründung für die korrekte Schreibweise sein, sonst müsste man im vorliegenden Fall "Combobox", aber "Combo boxes" schreiben. Nonsens. <br />
<br><br />
Hier sind meiner Meinung nach einzelne Beispiele im Finden einer Antwort auf unsere Frage wesentlich dienlicher:<br />
*http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/shellcc/platform/commctls/comboboxes/comboboxes.asp<br />
''A '''combo box''' is a unique type of...''<br />
*http://developer.apple.com/documentation/AppleScript/Reference/StudioReference/sr5_control_suite/chapter_5_section_9.html<br />
''Plural: '''combo boxes'''''<br />
*http://java.sun.com/docs/books/tutorial/uiswing/components/combobox.html<br />
''The default form is the uneditable '''combo box'''''<br><br />
<br>Das ist doch ziemlich eindeutig, oder? Well, sorry for being picky ;-)<br />
[[Benutzer:Jonelo|Jonelo]]<br />
<br />
::Hallo Jonelo !<BR>Wie schon oben erwähnt, bin ich mir bei der Schreibweise keineswegs sicher und bestehe keineswegs auf "Combobox", halte es aber nach wie vor persönlich für die bessere Wahl. Wenn Du Dir allerdings sicher bist und die Artikel ändern willst, nur zu ... Ich muß Dich aber warnen, Du mußt jederzeit mit dem "Kombinationsfeld-bewahrer-der-deutschen-Sprache" rechnen ... siehe auch Diskussion unten ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 22:39, 21. Jan 2004 (CET) <BR>PS ich hatte deinen Nick mehrfach falsch geschrieben, das war eine per cut and paste vermehrete Verschreibung und keine Absicht ...<br />
<br />
:::Hallo Hafenbar,<br>mach' Dir keinen Kopf mit dem Nick, ich hatte schon einen Copy/Paste-Fehler vermutet ;-) So long, [[Benutzer:Jonelo|Jonelo]]<br />
<br />
<br />
'''Button oder Schaltfläche?'''<br><br />
Das ein [[Button]] in der Wikipedia [[Schaltfläche]] heißt finde ich übrigens ziemlich daneben: Natürlich sollten die eingedeutschten - nicht deutschen! - Bezeichnungen - besser Kunstworte - in den Artikeln erwähnt werden. Aber die Artikel zu GUI Komponenten, sollten dann doch die verbreiteten (engl.) Bezeichnungen tragen ... was meinst Du ? .... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 22:57, 17. Jan 2004 (CET)<br />
:Ich würde tendenziell sagen "Button" ist ein Modewort. Ich finde Schaltfläche besser, vor allem aber auch unter Laien verständlicher. Ich weiß nicht, ob meine Mutter "Button" verstehen würde. Der Duden ist bei der Zusammen- und Getrenntschreibung von Begriffen wie Combobox übrigens eindeutig: Entweder mit oder ohne (also zusammen) Bindestrich, nie aber auseinander. [[Benutzer:Stern|Stern]] 23:03, 17. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
:: Das ein Begriff (erst) seit einigen Jahren verstärkt benutzt wird, hat mit [[Modewort]] nicht viel zu tun. Würde deine Mutter auf Anhieb wissen, was mit "Schaltfläche" gemeint ist ??? ... in meinen Augen ein dubioses Kunstwort.<BR>Generell spielt der pers. Geschmack hier eine große Rolle, ich wäre also dafür, die Frage nach der '''verbreitetsten''' Schreibweise "auszugooglen" :<BR>google, "Seiten auf Deutsch"<BR>Button: 1,040,000 Treffer<BR>Schaltfläche: 390,000 Treffer<BR>Button GUI: 7,610 Treffer <BR>Schaltfläche GUI: 1,350 Treffer<BR> [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 23:42, 17. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
:::Nun, dafür gibt es die Wikipedia ja in mehrereren Sprachen. In Deutschland spricht man allgemeingültig von Schaltfläche (d. h. Fläche die eine Aktion auslöst, sie schaltet). Als Synonym hat sich Button eingebürgert. Button hat im Deutschen aber auch andere, nicht sinnverwandte Bedeutungen, wie z. B. Knopf, Anstecker, Pin. Daher bin ich auch für Schaltfläche und die Erwähnung der alternativen Bezeichnung: '''Schaltfläche''' (''engl. button''). [[Benutzer:Nephelin|TG]]<br />
<br />
<br />
:::'' ... In Deutschland spricht man allgemeingültig von Schaltfläche ...''<BR>Ich habe eben noch NIE erlebt, dass ein "normalen, durchschnittlicher" Computernutzer den Begriff Schaltfläche benutzt ... <BR>'' ...Button hat im Deutschen aber auch andere, nicht sinnverwandte Bedeutungen''<BR>Korrekt ... aber auch in Verbindung mit "GUI" liefert Google 5 x soviel Einträge für '''Button''' im Vergleich zu '''Schaltfläche''' (s.o.) ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 17:51, 18. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
::::Solange Schaltfläche von jedem verstanden wird sehe ich keinen Grund zur Änderung in ein Wort was immerhin ein Fremdwort ist. Denk' auch immer an diejenigen, die kein Englisch können. Da gibt es mehr als wir glauben mögen. Schaltfläche, TG hat es ja anschaulich beschrieben, kann man selbst verstehen, wenn man noch nie eine Schaltfläche gesehen hat. Kein Mensch in meinem Umfeld sagt Button. [[Benutzer:Stern|Stern]] 18:16, 18. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
:::::<Bosheit>Immerhin korreliert die Benennung des Artikels [[Schaltfläche]] sehr gut mit dem (zur Zeit) recht bescheidenen Inhalt</Bosheit> <BR>Es geht mir nicht nur um den '''Button''', sondern auch um die anderen [[GUI]]-Komponenten und deren Benennung ... solange da kein allgemeiner Konsens besteht, werde ich zumindest nach [[Listbox]] und [[Combobox]] die Finger davon lassen ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 18:34, 18. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
<br />
::::::Meiner Meinung nach sollte man nicht zwanghaft versuchen, bestimmte englische Begriffe ins Deutsche zu übersetzen. Dazu gehören beispielsweise Heavy Metal, Computer oder auch Jeans (in Frankreich hat man meines Wissens dazu eigene französische Wörter). "Schaltfläche" finde ich jedoch (noch) nicht im (deutschen) Duden und die richtige Übersetzung für "Button" ist eigentlich "Knopf". Ich belasse es bei Button, dann versteht mich zumindest jeder, der weiss was ein GUI ist. Interessant oder auch nur amüsant, ähnliche Diskussionen wurden schon früher geführt: http://forum.leo.org/archiv/2002_09/12/20020912163704g_en.html [[Benutzer:Jonelo|Jonelo]]<br />
<br />
:::::::(Ausnahmsweise;-) völlig Deiner Meinung, - Die deutschen Kunstworte, Worterfindungen, um nichts anderes geht es ja hier - gehören natürlich in den Artikel, aber doch nicht unbedingt als TITEL. Nephelin hatte meinen [[Listbox]] Artikel mal eben, diskussionslos in [[Auswahlliste]] umbenannt. Na meinen gemosere ([[Diskussion:Listenfeld]]) heißt der jetzt genauso kommentarlos plötzlich [[Listenfeld]] (''Drop-Down Listbox'' hat er sich nicht getraut mit ''Rolladen'' zu übersetzen, soweit zu deinem Link ;-). Für mich wars das erstmal hier, ich habe keine Lust, Artikel zu [[Mehrfachauswahlkästchen]] oder so zu schreiben ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 22:39, 21. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
:::::::: '''Kurz zum Thema:''' '''(1)'''Kommentarlos wars nicht, s. o. Nur Grundsatzdiskussionen führen zu Stillstand - als Projektleiter kann ich davon ein Lied singen. '''(2)''' Deutsch deshalb, weil die Wikipedia bzw. ein Lexikon für jeden nutzbar sein soll. Ein Artikel bringt nichts, wenn er nur aus Fachtermini besteht oder aus Fremdworten. Der "Normaluser", der so gerne angeführt wird, kann auch ein Neueinsteiger in Sachen Computer und Internet sein (z. B. ein Rentner) - man darf nicht immer davon ausgehen, dass '''nur''' Studenten oder Informatiker die "Wikipedia" nutzen. Und warum gibt es eine deutsche Wikipedia, wenn man dann semantisch doch auf die englischen Variante zurückgreift? Zum Thema Suchrelevanz bei Google sollte man nur anmerken, das der Anteil der englischsprachigen Bevölkerung höher ist, als der der deutschsprachigen Bevölkerung - die Welt besteht aus mehr als Deutschland... in diesem Kontext sollte man aber schon in einer deutschen Publikation dazu übergehen, auch die deutschen Begriffe zu verwenden und keine Anglizismen oder Mischformen aus Deutsch und Englisch. Außerdem sollte man ein Fachwort nicht mit anderen Fachworten erklären. [[Benutzer:Nephelin|TG]] 07:13, 27. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
:::::::::: Das der "Normaluser" (z. B. ein Rentner) mit dem Wort [[Listenfeld]] mehr anfangen kann als mit dem Begriff [[Listbox]] ist doch nichts weiter als eine unbewiesene Behauptung von Dir. <BR> ''"...Zum Thema Suchrelevanz bei Google sollte man nur anmerken, das der Anteil der englischsprachigen Bevölkerung höher ist, als der der deutschsprachigen Bevölkerung - die Welt besteht aus mehr als Deutschland..."''<BR>Hallo Aufwachen: ich habe unter "Seiten auf Deutsch" gegoogelt und das oben auch erwähnt. Liest der Herr Projektleiter auch die Beiträge der Anderen, oder kann man sich das gleich sparen ? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 16:29, 9. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
::::::::::'''Nachtrag: ''' Ich habe mir spaßeshalber gerade mal ein Buch zu [[Csharp|C#]] von ''Microsoft Press'' zu Hand genommen, da wird von Aktionsfläche (Button) und Steuerelement (Control, Component) und Listenfeld gesprochen. Da würde ich mich doch gleich beschweren... [[Benutzer:Nephelin|TG]] 07:18, 27. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
::::::::::: Wer soll sich beschweren ? Du, nehme ich an: '' "... In Deutschland spricht man allgemeingültig von '''Schaltfläche''' ..."'' Zitat Nephelin s.o.<BR>Meine Konsequenz aus dieser ''"Projektleitung"'': und tschüß ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 16:29, 9. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
==Textarea==<br />
Hallo 213.23.234.215 !<br />
<br />
Textarea (''Textbereich'' immer mehrzeilig zur Eingabe, meist jedoch zur Ausgabe von Zahlen und/oder Wörtern) geändert in <BR>Textarea (''Textbereich'' immer mehrzeilig zur Eingabe) <BR> seit wann sind Textareas nur zur Eingabe ??? <BR> <br />
....[[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 15:52, 12. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
==Sonstiges==<br />
<br />
"'''Menüs''', auch Popup-Menüs" hat übrigens den Informationswert 0 ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 15:25, 12. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
== Workstation vs. PC ==<br />
Auf Workstations ist der Standard bis jetzt noch das etwas in die Jahre gekommene CDE wird aber wohl von GNOME beziehungsweise KDE in den nächsten Jahren abgelöst. <br />
:Ist diese Unterscheidung noch aktuell?<br />
:Oder meint Workstation "Arbeitsplatz-Computer"? Dann waere da Windows wahrscheinlich noch vorne.<br />
:Und die Aussage ueber die Zukunft des Linux-Desktops ist eher spekulativ.<br />
:--[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 21:56, 17. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
::Heute sagt man oft eher "Arbeitsplatzrechner".<br />
<br />
:::Es gibt auch jetzt nicht nur Windowsrechner. Ich sitze wie viele andere arbeitende Menschen fast jeden Tag an einer RS6000-Workstation mit dem Betriebssystem AIX und der Oberfläche CDE. KDE und GNOME sind keine Linux-Desktops sondern werden von IBM, SUN und CO auch auf deren Betriebssystemen zum laufen gebracht. CDE ist veraltet und wird auf jeden Fall abgelöst. Deshalb ist das keine Spekulation. [[Benutzer:Igelball|igelball]] 22:01, 17. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
::::Naja, aber wieso ist mein Laptop ein PC, wenn ich Windows starte,<br />
und eine Workstation, wenn ich Linux starte? (hypothetischer Fall, ich habe kein Windows auf meinen Rechnern). Es sollte wohl eher UNIX-Workstation heissen. Und ich finde, dass die Hardware-Plattform nicht unbedingt das Unterscheidungskriterium sein sollte. Es gibt auch NT-Workstations, auf denen Workstation-typische Arbeiten gemacht werden. Was ist Workstation-typisch? Keine Ahnung...<br />
::::--[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 22:14, 17. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
::Das mit Workstation vermischt sich in der Umgangssprache in letzter Zeit etwas da auch PCs immer leistungsfähiger werden. So ähnlich wie es keinen Laptop (mir stellen sich bei der Anwendung dieses Begriffes immer die Haare und Zehennägel ;-) mehr gibt, da diese Dinger heutzutage niemand mehr mit sich herumschleppen wollte. Die heissen nämlich genau genommen Notebook. Für mich ist ein PC aber immer noch ein PC auch mit Linux oder BSD drauf und eine Workstation ein Rechner der auf hohe Leistung und Ausfallsicherheit getrimmt ist wie zum Beispiel eine RS6000 für die man nicht umsonst ein paar Scheinchen mehr als für einen PC hinlegt. Eine NT-Workstation gibt es also genau genommen gar nicht, da diese Betriebssystem auf solchen Rechnern nicht zum Laufen zu bringen ist [[Benutzer:Igelball|igelball]] 22:25, 17. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
== GUI oder Benutzeroberfläche? ==<br />
<br />
Meiner Meinung nach sollte der Artikel eher unter dem Namen Benutzeroberfläche stehen. Ich halte diesen Begriff für weit verbreiteter als GUI, wobei dieser Begriff vielleicht in der Programmiererszene vebreiteter sein dürfte, aber ich denke, in der Wikipedia sollten die Artikel statt unter Fachbegriffen eher unter dem in der Allgemeinheit am weitesten verbreiteten Namen stehen. Ausserdem halte ich GUI für einen ziemlich unnoetigen [[Anglizismus]] (Programmierer, schlagt mich ;-) ) . --[[Benutzer:Cordobes|Cordobes]] 21:39, 12. Jun 2004 (CEST)</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Grafische_Benutzeroberfl%C3%A4che&diff=19700452Diskussion:Grafische Benutzeroberfläche2006-08-02T11:31:49Z<p>The.Modificator: +Hinweis auf archivierte Diskussionen</p>
<hr />
<div>'''Die vormals unter ''Diskussion:Graphical User Interface'' geführte Diskussionen wurden unter [[Diskussion:Grafische Benutzeroberfläche/Archiv (Graphical User Interface)]] archiviert.''' --[[Benutzer:The.Modificator|The.Modificator]] 13:31, 2. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
Ein Satz zum Verhältnis von [[Desktop-Environment]] und Benutzeroberfläche wäre noch ganz hilfreich. Oder lassen sich beide Begriffe gar in einem Artikel unterbringen? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann [[Bild:Pbox18.png]]]] 07:53, 12. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
== der, die oder das GUI? ==<br />
<br />
Der Artikel ist widersprüchlich:<br />
"Ein GUI hat die Aufgabe..." , aber "...ist bereits eine dreidimensionale GUI verfügbar."<br />
<br />
Vielleicht kann das ja mal jemand klären?<br />
<br />
: ''die'' GUI natürlich, denn es ist ''die'' graphische benutzeroberfläche. -- [[Benutzer:D|&part;]] 19:59, 18. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
So "Natürlich" finde ich es nicht, es ist ja immerhin ''das'' Interface....<br />
<br />
: im deutschen wird eigentlich immer das geschlecht des nächstliegenden begriffs übernommen - komisch, daß das beim interface anders ist. -- [[Benutzer:D|&part;]] 20:11, 18. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
Interface = Zwischenstück = das - ich bin noch nicht zu 100% davon überzeugt, dass nur "die GUI" zulässig ist.<br />
<br />
: ich auch nicht, sofern man da überhaupt von zulässigkeit sprechen kann - "das gui" hab ich auch schon gehört, allerdings sehr selten. "der gui" dagegen noch nie. -- [[Benutzer:D|&part;]] 20:20, 18. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
: Interface heißt Schnittstelle, und die ist weiblich. Die Interface hört sich aber blöd an. Wenn man von zusammengesetzten Hauptwörtern ausgeht, kommt man auf „Gesicht”, und das ist sächlich. Das Interface klingt auch schon besser. Der Duden ist da meiner Meinung. -- [[Benutzer:The-pulse|the-pulse]] 12:42, 29. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
== Quatsch ==<br />
Der Begriff "Benutzeroberfläche" ist quatsch, denn das währe die Oberfläche des Benutzers - im Normalfall also die Haut von demjenigen, der vor dem PC sitzt. Korrekt müßte man sagen: "Grafische Benutzungsoberfläche". Ich schlage vor, den Begriff "Grafische Benutzungsoberfläche" anzulegen, den Content zu verschieben (und selbsverständlich ein redirekt anzulegen). Meinungen? --[[Benutzer:Christoph73|Christoph73 [[Bild:Pbox18.png]]]] 08:13, 03. Oct 2004 (CEST)<br />
:Bloß nicht. Natürlich ist der Begriff streng genommen Unsinn, aber auch in der Alltagssprache gibt es viele Beispiele für ähnlich "unsinnige" Begriffe. Wichtig ist, dass "Grafische Benutzeroberfläche" nunmal der gebräuchliche Begriff sowohl in Fachliteratur als auch im Netz ist. Wir sollten dabei bleiben; übertriebene sprachliche Genauigkeit ist hier m.E. fehl am Platz. --[[Benutzer:Asarion|Asarion]] 22:53, 12. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
::Nun, in der Fachliteratur wird i. d. R. GUI verwendet, im akademischen Bereich "Grafische Bedienoberfläche" bzw. "Grafische Benutzungsoberfläche" und die direkte Übersetzung führt zu "Grafische Benutzerschnittstelle" &ndash; das wäre auch am ehesten inhaltlich kompatibel zur "Mensch-Computer-Kommunikation" (MCK). Das Problem des Artikels ist eher, dass Studenten, die noch nicht einmal das Grundstudium absolviert haben, den Titel beliebig umschreiben. Aussagen wie "ein Textfeld ist immer einzeilig" sind sachlich falsch und verleihen dem ganzen Artikel einen Hauch von Trivialität. Da erwarte ich gar nicht, dass die ISO-Norm 9214 noch die ISO-Norm 9241-10 im Kontext des Artikels behandelt noch erwähnt wird (Stichwort: Usability) [[Benutzer:82.82.188.60|82.82.188.60]] 03:29, 11. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
Also mein Informatik-Prof. wäre nicht so begeistert von diesem Begriff. In der Vorlesung tauchte als grafische Benutyeroberfläche dann ein interessantes Bild von einem Tattoo auf.<br />
<br />
Alternativvorschläge: Grafische Bedienoberfläche, bzw. Benutzungsoberfläche<br />
<br />
:Ich schließe mich bedingt dieser Kritik an. In der Alltagssprach bzw. -schrift gibt es auch jede Menge lustiger Verwendungen eines Apostrophs oder jede Menge anderen Quatsch. Übernehmen wir ja auch nicht. Da der Begriff aber wirklich oft verwendet wird (im Englischen ja entsprechend), könnten wir diesen Kritkpunkt ja innerhalb des Textes erwähnen, oder? --[[Benutzer:Dunkeltron|Dunkeltron]] 16:30, 3. Mär 2005 (CET)<br />
::Oh man - nächstes Mal lese ich den Text auch durch, bevor ich unqualifizierte Äußerungen abgebe...--[[Benutzer:Dunkeltron|Dunkeltron]] 10:48, 4. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
14:17, 17. Jul 2004 Vinci K (verschoben, weil hier die deutschsprachige Wikipedia ist.)<br />
Wenn ich soetwas schon lese - verschoben wurde da nämlich gar nichts, sondern per cut and paste (oh, pardon mit Hilfe von "Ausschneiden und Einfügen") rübergepfuscht. Der Großteil der Versionsgeschichte findet sich daher auch dort, wo der ganze Artikel hingehört: [[Graphical User Interface]] ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 20:10, 25. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
== Liste eigenständig ==<br />
Sollte man die Liste nicht ausgliedern? -- [[Benutzer:Polluks|Polluks]] 18:43, 10. Aug 2005 (CEST)<br />
:Es sollte einen eigenen Artikel für Widget-Toolkits geben, in den die Liste rein kann (Es sind ja nicht nur Bibliotheken, teilweise sind die Toolkits auch Betriebssysteme integriert (z.b. in Windows, PalmOS)). Die Liste der GUI-Elemente könnte auch in einen eigenen Artikel (z.B. in den Artikel [[Widget]], der im Moment noch zwei verschiedene Dinge völlig durcheinanderbringt, vgl. [[:en:Widget (computing)]]). -- Memset 11:08, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
== Was ist Karotte? ==<br />
-[[Benutzer:Alexzop|AlexZOP]] 18:26, 21. Aug 2005 (CEST) In der Liste wird als GUI ein "Karotte" für DOS angegeben. Ist das ein Joke? Ich kann jedenfalls zu "Karotte" keinerlei Informationen finden. Auch verweist der Begriff nicht auf einen näher beschriebenen Wikipedia-Beitrag. Ich schlage vor, "Karotte" zu entfernen.<br />
:http://www.tofahrn.de/wger/prj_tom.html--[[Benutzer:Efi|Efi]] 11:59, 15. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
== Andere Eingabesysteme z.B. im Auto od. Handy ==<br />
<br />
Spricht man z.B. bei dem BMW iDrive-System auch von einer GUI?<br />
-Oder gibt es dafür ein ganz anderer Ansatz?<br />
Genauso bei Mobiltelefonen. Stichwort "SymbianOS".<br />
<br />
Eigentlich müsste es sich ja in beiden Fällen auch um eine "GUI" handeln. Es ist ja grafisch und eine Mensch-Maschine-Schnittstelle.<br />
<br />
== Kann ich Teile der Wikipedia als GUI bezeichnen? ==<br />
<br />
Wie würdet ihr die Seite Wikipedia bezeichnen, ist das auch eine grafische Benutzeroberfläche??? Mit dem Ding, mit der WikiSyntax kann ich doch auf eine darunterliegende Wiki-Software / Datenbank (?) zugreifen??? Gibt es dafür ein Fachwort??? --[[Benutzer:ThoMo7.2|ThoMo7.2]] 16:44, 20. Jun 2006 (CEST)<br />
:Natürlich hat die Wikipedia eine GUI. Das was auf dem Bildschirm angezeigt wird ist das Userinterface der Wikipedia. Es erhält seine Inhalte aus der Verarbeitungsschicht, also den php-scripten auf dem server. diese wiederum holt die daten aus der datenbank und verarbeitet diese. <span style="border: 1px solid #999; -moz-border-radius: 10px 10px; padding: 1px 2px;padding-bottom: 3px;">[[Benutzer:$traight-$hoota|<span style="letter-spacing: -1px; padding: 3px;">$traight-$hoota</span>]] <span style="font-size: 80%; border: 1px solid #999; background-color: #F8f8f8; -moz-border-radius: 10px 10px; margin: 1px 2px;">[[Benutzer Diskussion:$traight-$hoota|talk]]</span></span> 18:49, 20. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
== Benutzungsschnittstelle ==<br />
<br />
Abgesehen davon, dass der Begriff "Benutzeroberflaeche" eher sinnfrei ist, sich aber durchgesetzt hat und deswegen der Artikel so heissen sollte: Wieso wird sowohl hier als auch in [[Benutzerschnittstelle]] behauptet, dass "Benutzungsschnittstelle" eine treffendere Bezeichnung ist als "Benutzerschnittstelle"? Eine Benutzerschnittstelle ist eben der Teil des Programms, der die Schnittstelle zwischen Programm und Benutzer darstellt; ich sehe nicht, wo das Problem an diesem Begriff ist, insbesondere da "Benutzer" ein etablierter Begriff in dem Zusammenhang ist. Eher im Gegenteil: Bei "Benutzungsschnittstelle" wird aus dem Begriff nicht klar, dass es sich um eine Schnittstelle zum (menschlichen) Benutzer handelt; praktisch jede [[Schnittstelle]], auch zwischen verschiedenen Programmkomponenten, hat ja den Zweck, dass irgendetwas "benutzt" wird. -- [[Benutzer:Memset|Memset]] 11:31, 7. Jul 2006 (CEST)</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Grafische_Benutzeroberfl%C3%A4che/Archiv_(Graphical_User_Interface)&diff=19700347Diskussion:Grafische Benutzeroberfläche/Archiv (Graphical User Interface)2006-08-02T11:29:12Z<p>The.Modificator: hat Diskussion:Graphical User Interface nach Diskussion:Grafische Benutzeroberfläche/Archiv (Graphical User Interface) verschoben: Die eigentliche Diskussionsseite zu diesem Thema befindet sich in Diskussion:Grafische Benutzeroberfläche.</p>
<hr />
<div>===Schreibweise===<br />
'''Combobox oder Combo box?'''<br><br />
<p><br />
Hallo Janelo !<br />
<br />
''Also Hafenbar, tritt mich wenn ich am Boden liege! Jetzt wär' die Gelegenheit dazu - wer weiss wann so eine Gelegenheit mal wieder kommt ;-)''<br />
<BR>Keine Sorge, ich trete nicht auf "Gegner" ein, die sich besiegt und schuldbewußt am Boden wälzen ;-). Ich habe jetzt einfach einen dicken Fehler gut bei Dir und unsere Auseinandersetzung hat der Wikipedia immerhin die Artikel [[Listbox]] und [[Combobox]] eingebracht, auf die wir jetzt von GUI aus verlinken können ...<br />
<br />
''Einen hab' ich jedoch noch: soweit ich in Erfahrung bringen konnte, schreibt man die [[Combo_box|Combo box]] im Sinne der englischen Rechtschreibung (und nicht im Sinne der syntaxtechnischen Korrektheit von Programmiersprachen) mit einem Blank dazwischen und nicht zusammen!''<br />
<BR>Was die Schreibweise anbelangt, da bin ich mir keineswegs so sicher wie bei der Funktionalität ... Ich hatte da allerdings ein bischen recherchiert: In der Literatur und im Web finden sich ALLE Schreibweisen ... Sieger nach Punkten erschien mir aber eindeutig "Combobox" zu sein, das meint auch google:<br />
<BR>Suche in google, "das Web":<br />
<BR>"Combobox" 413,000 Treffer<br />
<BR>"Combo box" 137,000 Treffer und google fragt Meinten Sie: "Combobox"<br />
<BR>ziemlich eindeutig meine ich ... wir sollte es also so belassen, die alternativen Schreibweisen im Artikel erwähnen und mit redirects versehen ?<br />
<br />
<br><br />
Hallo Hafenbar,<br />
<br><br />
Redirects sind ok, allerdings...<br />
wenn ich nach "Combo box" in der Mehrzahl bei Google suche, bekomme ich<br />
<br>"Comboboxes" 9,300 Treffer<br />
<br>"Combo boxes" 33,300 Treffer<br />
<br>Andere Suchmaschinen, wie www.alltheweb.com oder www.altavista.com liefern sogar geringfügig mehr Einträge für das Singular "Combo box" als für "Combobox".<br />
Meiner Meinung nach kann jedoch die Anzahl der Treffer in keinem Fall eine hinreichende Begründung für die korrekte Schreibweise sein, sonst müsste man im vorliegenden Fall "Combobox", aber "Combo boxes" schreiben. Nonsens. <br />
<br><br />
Hier sind meiner Meinung nach einzelne Beispiele im Finden einer Antwort auf unsere Frage wesentlich dienlicher:<br />
*http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/shellcc/platform/commctls/comboboxes/comboboxes.asp<br />
''A '''combo box''' is a unique type of...''<br />
*http://developer.apple.com/documentation/AppleScript/Reference/StudioReference/sr5_control_suite/chapter_5_section_9.html<br />
''Plural: '''combo boxes'''''<br />
*http://java.sun.com/docs/books/tutorial/uiswing/components/combobox.html<br />
''The default form is the uneditable '''combo box'''''<br><br />
<br>Das ist doch ziemlich eindeutig, oder? Well, sorry for being picky ;-)<br />
[[Benutzer:Jonelo|Jonelo]]<br />
<br />
::Hallo Jonelo !<BR>Wie schon oben erwähnt, bin ich mir bei der Schreibweise keineswegs sicher und bestehe keineswegs auf "Combobox", halte es aber nach wie vor persönlich für die bessere Wahl. Wenn Du Dir allerdings sicher bist und die Artikel ändern willst, nur zu ... Ich muß Dich aber warnen, Du mußt jederzeit mit dem "Kombinationsfeld-bewahrer-der-deutschen-Sprache" rechnen ... siehe auch Diskussion unten ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 22:39, 21. Jan 2004 (CET) <BR>PS ich hatte deinen Nick mehrfach falsch geschrieben, das war eine per cut and paste vermehrete Verschreibung und keine Absicht ...<br />
<br />
:::Hallo Hafenbar,<br>mach' Dir keinen Kopf mit dem Nick, ich hatte schon einen Copy/Paste-Fehler vermutet ;-) So long, [[Benutzer:Jonelo|Jonelo]]<br />
<br />
<br />
'''Button oder Schaltfläche?'''<br><br />
Das ein [[Button]] in der Wikipedia [[Schaltfläche]] heißt finde ich übrigens ziemlich daneben: Natürlich sollten die eingedeutschten - nicht deutschen! - Bezeichnungen - besser Kunstworte - in den Artikeln erwähnt werden. Aber die Artikel zu GUI Komponenten, sollten dann doch die verbreiteten (engl.) Bezeichnungen tragen ... was meinst Du ? .... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 22:57, 17. Jan 2004 (CET)<br />
:Ich würde tendenziell sagen "Button" ist ein Modewort. Ich finde Schaltfläche besser, vor allem aber auch unter Laien verständlicher. Ich weiß nicht, ob meine Mutter "Button" verstehen würde. Der Duden ist bei der Zusammen- und Getrenntschreibung von Begriffen wie Combobox übrigens eindeutig: Entweder mit oder ohne (also zusammen) Bindestrich, nie aber auseinander. [[Benutzer:Stern|Stern]] 23:03, 17. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
:: Das ein Begriff (erst) seit einigen Jahren verstärkt benutzt wird, hat mit [[Modewort]] nicht viel zu tun. Würde deine Mutter auf Anhieb wissen, was mit "Schaltfläche" gemeint ist ??? ... in meinen Augen ein dubioses Kunstwort.<BR>Generell spielt der pers. Geschmack hier eine große Rolle, ich wäre also dafür, die Frage nach der '''verbreitetsten''' Schreibweise "auszugooglen" :<BR>google, "Seiten auf Deutsch"<BR>Button: 1,040,000 Treffer<BR>Schaltfläche: 390,000 Treffer<BR>Button GUI: 7,610 Treffer <BR>Schaltfläche GUI: 1,350 Treffer<BR> [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 23:42, 17. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
:::Nun, dafür gibt es die Wikipedia ja in mehrereren Sprachen. In Deutschland spricht man allgemeingültig von Schaltfläche (d. h. Fläche die eine Aktion auslöst, sie schaltet). Als Synonym hat sich Button eingebürgert. Button hat im Deutschen aber auch andere, nicht sinnverwandte Bedeutungen, wie z. B. Knopf, Anstecker, Pin. Daher bin ich auch für Schaltfläche und die Erwähnung der alternativen Bezeichnung: '''Schaltfläche''' (''engl. button''). [[Benutzer:Nephelin|TG]]<br />
<br />
<br />
:::'' ... In Deutschland spricht man allgemeingültig von Schaltfläche ...''<BR>Ich habe eben noch NIE erlebt, dass ein "normalen, durchschnittlicher" Computernutzer den Begriff Schaltfläche benutzt ... <BR>'' ...Button hat im Deutschen aber auch andere, nicht sinnverwandte Bedeutungen''<BR>Korrekt ... aber auch in Verbindung mit "GUI" liefert Google 5 x soviel Einträge für '''Button''' im Vergleich zu '''Schaltfläche''' (s.o.) ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 17:51, 18. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
::::Solange Schaltfläche von jedem verstanden wird sehe ich keinen Grund zur Änderung in ein Wort was immerhin ein Fremdwort ist. Denk' auch immer an diejenigen, die kein Englisch können. Da gibt es mehr als wir glauben mögen. Schaltfläche, TG hat es ja anschaulich beschrieben, kann man selbst verstehen, wenn man noch nie eine Schaltfläche gesehen hat. Kein Mensch in meinem Umfeld sagt Button. [[Benutzer:Stern|Stern]] 18:16, 18. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
:::::<Bosheit>Immerhin korreliert die Benennung des Artikels [[Schaltfläche]] sehr gut mit dem (zur Zeit) recht bescheidenen Inhalt</Bosheit> <BR>Es geht mir nicht nur um den '''Button''', sondern auch um die anderen [[GUI]]-Komponenten und deren Benennung ... solange da kein allgemeiner Konsens besteht, werde ich zumindest nach [[Listbox]] und [[Combobox]] die Finger davon lassen ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 18:34, 18. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
<br />
::::::Meiner Meinung nach sollte man nicht zwanghaft versuchen, bestimmte englische Begriffe ins Deutsche zu übersetzen. Dazu gehören beispielsweise Heavy Metal, Computer oder auch Jeans (in Frankreich hat man meines Wissens dazu eigene französische Wörter). "Schaltfläche" finde ich jedoch (noch) nicht im (deutschen) Duden und die richtige Übersetzung für "Button" ist eigentlich "Knopf". Ich belasse es bei Button, dann versteht mich zumindest jeder, der weiss was ein GUI ist. Interessant oder auch nur amüsant, ähnliche Diskussionen wurden schon früher geführt: http://forum.leo.org/archiv/2002_09/12/20020912163704g_en.html [[Benutzer:Jonelo|Jonelo]]<br />
<br />
:::::::(Ausnahmsweise;-) völlig Deiner Meinung, - Die deutschen Kunstworte, Worterfindungen, um nichts anderes geht es ja hier - gehören natürlich in den Artikel, aber doch nicht unbedingt als TITEL. Nephelin hatte meinen [[Listbox]] Artikel mal eben, diskussionslos in [[Auswahlliste]] umbenannt. Na meinen gemosere ([[Diskussion:Listenfeld]]) heißt der jetzt genauso kommentarlos plötzlich [[Listenfeld]] (''Drop-Down Listbox'' hat er sich nicht getraut mit ''Rolladen'' zu übersetzen, soweit zu deinem Link ;-). Für mich wars das erstmal hier, ich habe keine Lust, Artikel zu [[Mehrfachauswahlkästchen]] oder so zu schreiben ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 22:39, 21. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
:::::::: '''Kurz zum Thema:''' '''(1)'''Kommentarlos wars nicht, s. o. Nur Grundsatzdiskussionen führen zu Stillstand - als Projektleiter kann ich davon ein Lied singen. '''(2)''' Deutsch deshalb, weil die Wikipedia bzw. ein Lexikon für jeden nutzbar sein soll. Ein Artikel bringt nichts, wenn er nur aus Fachtermini besteht oder aus Fremdworten. Der "Normaluser", der so gerne angeführt wird, kann auch ein Neueinsteiger in Sachen Computer und Internet sein (z. B. ein Rentner) - man darf nicht immer davon ausgehen, dass '''nur''' Studenten oder Informatiker die "Wikipedia" nutzen. Und warum gibt es eine deutsche Wikipedia, wenn man dann semantisch doch auf die englischen Variante zurückgreift? Zum Thema Suchrelevanz bei Google sollte man nur anmerken, das der Anteil der englischsprachigen Bevölkerung höher ist, als der der deutschsprachigen Bevölkerung - die Welt besteht aus mehr als Deutschland... in diesem Kontext sollte man aber schon in einer deutschen Publikation dazu übergehen, auch die deutschen Begriffe zu verwenden und keine Anglizismen oder Mischformen aus Deutsch und Englisch. Außerdem sollte man ein Fachwort nicht mit anderen Fachworten erklären. [[Benutzer:Nephelin|TG]] 07:13, 27. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
:::::::::: Das der "Normaluser" (z. B. ein Rentner) mit dem Wort [[Listenfeld]] mehr anfangen kann als mit dem Begriff [[Listbox]] ist doch nichts weiter als eine unbewiesene Behauptung von Dir. <BR> ''"...Zum Thema Suchrelevanz bei Google sollte man nur anmerken, das der Anteil der englischsprachigen Bevölkerung höher ist, als der der deutschsprachigen Bevölkerung - die Welt besteht aus mehr als Deutschland..."''<BR>Hallo Aufwachen: ich habe unter "Seiten auf Deutsch" gegoogelt und das oben auch erwähnt. Liest der Herr Projektleiter auch die Beiträge der Anderen, oder kann man sich das gleich sparen ? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 16:29, 9. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
::::::::::'''Nachtrag: ''' Ich habe mir spaßeshalber gerade mal ein Buch zu [[Csharp|C#]] von ''Microsoft Press'' zu Hand genommen, da wird von Aktionsfläche (Button) und Steuerelement (Control, Component) und Listenfeld gesprochen. Da würde ich mich doch gleich beschweren... [[Benutzer:Nephelin|TG]] 07:18, 27. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
::::::::::: Wer soll sich beschweren ? Du, nehme ich an: '' "... In Deutschland spricht man allgemeingültig von '''Schaltfläche''' ..."'' Zitat Nephelin s.o.<BR>Meine Konsequenz aus dieser ''"Projektleitung"'': und tschüß ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 16:29, 9. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
==Textarea==<br />
Hallo 213.23.234.215 !<br />
<br />
Textarea (''Textbereich'' immer mehrzeilig zur Eingabe, meist jedoch zur Ausgabe von Zahlen und/oder Wörtern) geändert in <BR>Textarea (''Textbereich'' immer mehrzeilig zur Eingabe) <BR> seit wann sind Textareas nur zur Eingabe ??? <BR> <br />
....[[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 15:52, 12. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
==Sonstiges==<br />
<br />
"'''Menüs''', auch Popup-Menüs" hat übrigens den Informationswert 0 ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 15:25, 12. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
== Workstation vs. PC ==<br />
Auf Workstations ist der Standard bis jetzt noch das etwas in die Jahre gekommene CDE wird aber wohl von GNOME beziehungsweise KDE in den nächsten Jahren abgelöst. <br />
:Ist diese Unterscheidung noch aktuell?<br />
:Oder meint Workstation "Arbeitsplatz-Computer"? Dann waere da Windows wahrscheinlich noch vorne.<br />
:Und die Aussage ueber die Zukunft des Linux-Desktops ist eher spekulativ.<br />
:--[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 21:56, 17. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
::Heute sagt man oft eher "Arbeitsplatzrechner".<br />
<br />
:::Es gibt auch jetzt nicht nur Windowsrechner. Ich sitze wie viele andere arbeitende Menschen fast jeden Tag an einer RS6000-Workstation mit dem Betriebssystem AIX und der Oberfläche CDE. KDE und GNOME sind keine Linux-Desktops sondern werden von IBM, SUN und CO auch auf deren Betriebssystemen zum laufen gebracht. CDE ist veraltet und wird auf jeden Fall abgelöst. Deshalb ist das keine Spekulation. [[Benutzer:Igelball|igelball]] 22:01, 17. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
::::Naja, aber wieso ist mein Laptop ein PC, wenn ich Windows starte,<br />
und eine Workstation, wenn ich Linux starte? (hypothetischer Fall, ich habe kein Windows auf meinen Rechnern). Es sollte wohl eher UNIX-Workstation heissen. Und ich finde, dass die Hardware-Plattform nicht unbedingt das Unterscheidungskriterium sein sollte. Es gibt auch NT-Workstations, auf denen Workstation-typische Arbeiten gemacht werden. Was ist Workstation-typisch? Keine Ahnung...<br />
::::--[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 22:14, 17. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
::Das mit Workstation vermischt sich in der Umgangssprache in letzter Zeit etwas da auch PCs immer leistungsfähiger werden. So ähnlich wie es keinen Laptop (mir stellen sich bei der Anwendung dieses Begriffes immer die Haare und Zehennägel ;-) mehr gibt, da diese Dinger heutzutage niemand mehr mit sich herumschleppen wollte. Die heissen nämlich genau genommen Notebook. Für mich ist ein PC aber immer noch ein PC auch mit Linux oder BSD drauf und eine Workstation ein Rechner der auf hohe Leistung und Ausfallsicherheit getrimmt ist wie zum Beispiel eine RS6000 für die man nicht umsonst ein paar Scheinchen mehr als für einen PC hinlegt. Eine NT-Workstation gibt es also genau genommen gar nicht, da diese Betriebssystem auf solchen Rechnern nicht zum Laufen zu bringen ist [[Benutzer:Igelball|igelball]] 22:25, 17. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
== GUI oder Benutzeroberfläche? ==<br />
<br />
Meiner Meinung nach sollte der Artikel eher unter dem Namen Benutzeroberfläche stehen. Ich halte diesen Begriff für weit verbreiteter als GUI, wobei dieser Begriff vielleicht in der Programmiererszene vebreiteter sein dürfte, aber ich denke, in der Wikipedia sollten die Artikel statt unter Fachbegriffen eher unter dem in der Allgemeinheit am weitesten verbreiteten Namen stehen. Ausserdem halte ich GUI für einen ziemlich unnoetigen [[Anglizismus]] (Programmierer, schlagt mich ;-) ) . --[[Benutzer:Cordobes|Cordobes]] 21:39, 12. Jun 2004 (CEST)</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GUI&diff=19700207GUI2006-08-02T11:25:54Z<p>The.Modificator: Weiterleitung zu Grafische Benutzeroberfläche</p>
<hr />
<div>#redirect [[Grafische Benutzeroberfläche]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grafische_Benutzeroberfl%C3%A4che&diff=19700191Grafische Benutzeroberfläche2006-08-02T11:25:32Z<p>The.Modificator: +{{Dieser Artikel|befasst sich mit Grafischen Benutzeroberflächen (engl. Graphical User Interface, Abk. GUI). Weitere Bedeutungen von Gui und GUI unter Gui.}}</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit Grafischen Benutzeroberflächen (engl. Graphical User Interface, Abk. GUI). Weitere Bedeutungen von Gui und GUI unter [[Gui]].}}<br />
<br />
[[Bild:KDE 3.5.png|thumb|250px|KDE 3.5 - eine Benutzeroberfläche für [[UNIX]]-Betriebssysteme]]<br />
Eine '''grafische Benutzeroberfläche''' ist eine Softwarekomponente, die einem Computerbenutzer die Interaktion mit der Maschine über grafische, metapherhafte Elemente (Arbeitsplatz, Symbole, Papierkorb, Menü) unter Verwendung eines Zeigegerätes (wie einer Maus) erlaubt.<br />
<br />
Oftmals wird auch das [[Akronym]] '''GUI''' verwendet ([[Englische Sprache|engl.]] „'''G'''raphical '''U'''ser '''I'''nterface“), was wörtlich übersetzt „grafische [[Benutzerschnittstelle]]“ bedeutet, in der [[Softwareergonomie]] in der Regel treffender als „grafische Benutzungsschnittstelle“ oder „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ bezeichnet. Der Begriff „grafische Benutzeroberfläche“ ist sprachlich gesehen etwas unglücklich. Dennoch hat sich der Begriff im deutschen Sprachraum neben der englischen Abkürzung GUI durchgesetzt. Ebenfalls synonym benutzt wird „grafische Bedienoberfläche“.<br />
<br />
</div style="float: left">__TOC__</div><br />
In der Breite haben GUIs die auf Zeichen basierenden Benutzerschnittstellen CUI (Character-based User Interface) abgelöst. Ein CUI ist vielen noch als Oberfläche von MS-DOS bekannt.<br />
<br />
Die Anforderungen an eine grafische Benutzungsschnittstelle im Rahmen der Mensch-Computer-Kommunikation sind in der europäischen Norm EN [[ISO 9241]]-10 ff. geregelt. Dabei muss die Schnittstelle folgende Merkmale aufweisen:<br />
<br />
* Aufgabenangemessenheit<br />
* Selbstbeschreibungsfähigkeit<br />
* Steuerbarkeit<br />
* Erwartungskonformität<br />
* Fehlertoleranz<br />
<br />
Ferner ist in der Norm EN ISO 9214 die Umsetzung von Benutzungsschnittstellen für Web-Applikationen und deren Evaluation im Rahmen der Benutzbarkeit definiert.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
GUIs kamen in den [[1980er]] Jahren auf und lösten weitgehend die bisherige Bedienung per [[Kommandozeile]] im Textmodus ab. Die Entwicklung der GUIs wurde erst durch die Entwicklung der [[Computermaus]] ermöglicht, mit deren Hilfe am [[Bildschirm]] ein grafischer [[Mauszeiger]] an Stelle einer ''Schreibmarke'' (englisch ''[[cursor]]'') dargestellt wird.<br />
<br />
Die Entwicklung dessen, was wir heute als GUI verstehen, erfolgte ab [[1973]] am Palo Alto Research Center ([[PARC]]) der Firma [[Xerox]]. Erstmals verwendet wurde es im [[Xerox Alto]], die erste kommerzielle Verwendung folgte [[1981]] im [[Xerox Star]]. Ab 1979 arbeiteten Teams beim Computerhersteller [[Apple]] an der Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche, dabei flossen auch Entwicklungen von Xerox PARC ein. [[1983]] erschienen mit [[Apple Lisa|Lisa]] und ab [[1984]] mit dem [[Macintosh]] Computer mit grafischer Benutzeroberfläche.<br />
<br />
Mit dem Macintosh, dem [[Atari ST]] und dem [[Amiga-Computer|Amiga]] erlangten GUIs in den [[1980er]] Jahren eine weite Verbreitung. Die erste optisch perfekt umgesetzte GUI für [[IBM-PC]] war [[GeoWorks]] - im deutschsprachigen Raum auch [[PC/GEOS]] genannt. Parallel dazu entwickelte die Firma [[Microsoft]] mit großem Erfolg des Betriebssystem [[Microsoft Windows|Windows]], dessen grafische Benutzeroberfläche heute der De-facto-Standard beim Arbeiten mit [[Personal Computer|PCs]] ist. Auf [[Workstation]]s ist der Standard bis jetzt noch das etwas in die Jahre gekommene [[Common Desktop Environment|CDE]], wird aber wohl von [[GNOME]] beziehungsweise [[K Desktop Environment|KDE]] in den nächsten Jahren abgelöst.<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Geschichte der grafischen Benutzeroberfläche]]<br />
<br />
== GUI-Elemente ==<br />
Eine GUI hat die Aufgabe, Anwendungssoftware auf einem Rechner mittels grafischer Elemente bedienbar zu machen. Dies geschieht meistens mittels einer [[Maus (EDV)|Maus]] als Steuergerät, mit der die grafischen Elemente bedient oder ausgewählt werden (siehe auch [[Widget (GUI)]]). Die Gesamtgestaltung heutiger grafischer Oberflächen verwendet oftmals die so genannte [[Desktop (EDV)|Desktop-Metapher]].<br />
<br />
Programme öffnen dabei zunächst ein Hauptfenster. Das GUI-System erlaubt, solche [[Fenster (Computer)|Fenster]] in ihrer Größe und Position zu verändern, auszublenden oder auf die gesamte Bildschirmgröße zu vergrößern. Grafische Bedienoberflächen sind für viele Mehrzweck-Betriebssysteme verfügbar oder gar in sie integriert.<br />
Weitere Bedienelemente sind Schaltflächen (Buttons), Toolbars (Werkzeugleisten), Schieberegler, Auswahllisten und Symbole. Darüber hinaus werden [[Dialog (Computer)|Dialog]]boxen (auch „Dialogfelder“ genannt) meist für Benutzerabfragen oder Eingaben verwendet wie beispielsweise die Auswahl eines Druckers.<br />
<br />
GUIs können mit der Verwendung von [[Metapher]]n für bestimmte Programmfunktionen, wie zum Beispiel dem Papierkorb, das Erlernen und das Verständnis der Bedienung wesentlich erleichtern.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von GUI-Bibliotheken]]<br />
* [[Desktop-Environment]]<br />
* [[Software-Ergonomie]]<br />
* [[Ergonomie]]<br />
* [[Smalltalk (Programmiersprache)|Smalltalk]]<br />
* [[Benutzerfreundlichkeit]]<br />
* [[Skalierbare Benutzeroberfläche]]<br />
* [[Kommandozeileninterpreter]]<br />
* [[ISO 9241]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.mominds.de/bugresort/ bugresort - Weblog zum Thema GUI Design]<br />
* http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de/ergonomie/<br />
* http://www1.informatik.uni-jena.de/Lehre/SoftErg/vor_glos.htm<br />
<br />
[[Kategorie:Benutzerschnittstelle]]<br />
[[Kategorie:Computergrafik]]<br />
<br />
[[bs:GUI]]<br />
[[cs:Grafické uživatelské rozhraní]]<br />
[[da:Grafisk brugerflade]]<br />
[[en:Graphical user interface]]<br />
[[es:Interfaz gráfica de usuario]]<br />
[[et:GUI]]<br />
[[fi:Graafinen käyttöliittymä]]<br />
[[fr:Environnement graphique]]<br />
[[gl:GUI]]<br />
[[hr:Grafičko korisničko sučelje]]<br />
[[hu:Grafikus felhasználói felület]]<br />
[[id:GUI]]<br />
[[it:Interfaccia grafica]]<br />
[[ja:グラフィカルユーザインターフェース]]<br />
[[ko:GUI]]<br />
[[nds:Böverflach]]<br />
[[nl:Grafische gebruikersomgeving]]<br />
[[no:Grafisk brukergrensesnitt]]<br />
[[pl:Interfejs graficzny]]<br />
[[pt:Interface gráfica]]<br />
[[ru:Графический интерфейс пользователя]]<br />
[[sk:GUI]]<br />
[[sl:Grafični uporabniški vmesnik]]<br />
[[sv:Grafiskt användargränssnitt]]<br />
[[th:ส่วนต่อประสานกราฟิกกับผู้ใช้]]<br />
[[tr:GUI]]<br />
[[uk:Графічний інтерфейс користувача]]<br />
[[vi:GUI]]<br />
[[zh:图形用户界面]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:The.Modificator&diff=19662747Benutzer:The.Modificator2006-08-01T13:21:43Z<p>The.Modificator: Link zum MediaZilla-Vorschlag wg. Ressentiment (doppelter en-link) hinzugefügt</p>
<hr />
<div>{{Babel-2|de|en-2}}<br />
<br />
Dies ist '''The.Modificators '''langweilige''' Benutzerseite'''.<br />
<br />
Da es für nicht registrierte Benutzer nicht mehr möglich ist, neue Seiten anzulegen (naja, ich hatte bislang sowieso nur Weiterleitungsseiten erstellt), habe ich mich jetzt doch registriert. Hoffentlich werde ich von nun an sogar noch etwas nützlicher für [[Wikipedia|dieses großartige Projekt]]. ;-)<br />
<br />
*MediaZilla-Vorschlag wg. [[Ressentiment]] (doppelter en-link) => http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=6804<br />
<br />
[[en:User:The.Modificator]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stelzwurzeln&diff=19619970Stelzwurzeln2006-07-31T12:59:57Z<p>The.Modificator: #REDIRECT Stelzwurzel</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Stelzwurzel]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=URL&diff=19420260URL2006-07-26T11:48:39Z<p>The.Modificator: Weiterleitung direkt zu Uniform Resource Locator - wenn das direkt schon in Großbuchstaben eingegeben wird, sucht man wahrscheinlich nicht nach dem Fluss</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[URL]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MP3-Player&diff=19395280MP3-Player2006-07-25T19:13:10Z<p>The.Modificator: +{{Dieser Artikel|beschäftigt sich in erster Linie mit den MP3-Player-Geräten. Für Information über MP3-abspielende Software siehe Audio-Player.}}</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich in erster Linie mit den MP3-Player-Geräten. Für Information über MP3-abspielende Software siehe [[Audio-Player]].}}<br />
<br />
[[Bild:Mp3playerportable.jpg|thumb|Portabler MP3-Spieler]][[Bild:creative.jpg|thumb|MP3-Spieler von [[Creative]]]]<br />
<br />
Ein '''MP3-Player''' oder '''MP3-Spieler''' ist ein Gerät, das digital gespeicherte [[Audiodatei]]en abspielt, die im [[MP3]]-Format vorliegen. Viele MP3-Spieler unterstützen weitere Formate wie zum Beispiel [[Advanced Audio Coding|AAC]], [[Windows Media Audio|WMA]] oder [[Vorbis|Ogg Vorbis]].<br />
<br />
Die MP3-Spieler haben die früher dominierenden [[Walkman]]-Geräte weitestgehend verdrängt und existieren in verschiedenen Bauarten. Weite Verbreitung haben tragbare Geräte gefunden, mit denen man unterwegs Musik hören kann. Die Speicherung der MP3-Dateien kann dabei auf fest eingebautem Speicher erfolgen, z.&nbsp;B. auf [[Flash-Speicher]] (Kapazität: bis zu 6 GB) oder [[Festplatte|Festplatten]] (z.&nbsp;B. [[Apple iPod]], [[Archos]], [[aigo]], [[Creative Labs|Creative]] oder [[iriver]]) (Kapazität: bis zu 100 GB). Oft werden jedoch auch austauschbare Speichermedien eingesetzt, insbesondere Speicherkarten ([[SD Memory Card|SD-Karten]], [[Smart Media Card|Smart Media-Karten]]). Auf CDs gespeicherte MP3-Dateien können mit [[CD-Spieler]]n mit integrierter MP3-Abspielfunktion wiedergegeben werden, die als tragbare Geräte oder als Standgeräte erhältlich sind.<br />
<br />
Die Funktionalität der Player steigt stetig während die mechanische Verarbeitungsqualität weiterhin stark variiert. Viele Geräte haben mittlerweile neben [[ID3-Tag]]-Anzeige auch eine Diktierfunktion, [[Organizer]], [[Ultrakurzwelle|UKW]]-[[Radio]]s und integrierte Akkus. Als Anzeige (display) setzt sich nach [[Flüssigkristallbildschirm|LCD]] nun langsam [[OLED]] (engl. „Organic Light Emitting Diode“) durch. Die Geräte können neben der Wiedergabe von Musik jetzt auch oft schon Filme, Videos und Fotos anzeigen und fungieren zudem noch als mobile Datenspeicher, um Dateien zwischen einzelnen Systemen auszutauschen. Auch sind neuere Modelle nicht mehr auf vorgefertigte MP3-Dateien angewiesen, sie können Musik von externen und internen Audioquellen sofort im Gerät in MP3-Dateien umwandeln.<br />
Umfangreichere MP3-Player wie der iPod fungieren oftmals auch als Adressbuch, Terminkalender, Notizheft, Wecker und ähnliches.<br />
Eine weitere Funktion ist die Übertragung von Fotos von einer Speicherkarte auf die Festplatte des Players über eine entsprechende Schnittstelle (z.B. integriertes Kartenlesegerät) und Anzeige auf einem Fernseher, wie dies etwa der Zen Vision von [[Creative]] vorsieht.<br />
<br />
Die ersten tragbaren MP3-Spieler mit Speicherung auf der damals von [[Siemens AG|Siemens]] neu entwickelten [[Multimedia Card|MMC]] wurden [[1995]] von Pontis in [[Schwarzenfeld]] gebaut. Der erste MP3-Player für den Massenmarkt, der größere Bekanntheit erlangte, war der [[Rio PMP300]], der im September 1998 auf den Markt kam. Im Monat darauf verklagte die [[Recording Industry Association of America]] den Hersteller, da sie der Auffassung war, dass das Gerät den [[Audio Home Recording Act]] verletzen würde. Der Sieg von Rio in diesem Gerichtsverfahren machte die Entstehung eines breiteren Markts für MP3-Spieler erst möglich. Seinen wirklichen Siegeszug begann der MP3-Spieler mit der Vorstellung des iPod von Apple im Jahr 2001.<br />
<br />
Die Bezeichnung '''MP3-Spieler''' wird allerdings nicht ausschließlich für Geräte verwendet, sondern zum Teil auch als Bezeichnung für Softwareprogramme, die MP3-Dateien zumindest wiedergeben oder auch sortieren können (siehe [[Audio-Player]]) (z.B. [[iTunes]], [[Amarok (Audio)|Amarok]], [[Noatun]], [[foobar2000]], [[Winamp]], [[XMMS]], [[Sonique (Medienplayer)|Sonique]]).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Wiktionary|MP3-Player}}<br />
* [http://www.netzwelt.de/mp3audio/mp3player-testberichte.html MP3-Player-Testberichte]<br />
* Bauanleitungen für Standalone-mp3-Player:<br />
<ul><br />
* [http://home.arcor.de/rbrendler/player/indexc.htm mp3-4-all]<br />
* [http://www.h-mpeg.de h-mpeg]<br />
* [http://www.linuxnetmag.com/de/issue9/m9mp3box1.html Linux MP3 Box]<br />
* [http://www.Stargrove1.gmxhome.de CDP]<br />
</ul><br />
<br />
[[Kategorie:Unterhaltungselektronik]]<br />
[[Kategorie:Tonträger]]<br />
<br />
[[cs:MP3 přehrávač]]<br />
[[da:MP3-afspiller]]<br />
[[en:Digital audio player]]<br />
[[es:Reproductor de audio digital]]<br />
[[fi:MP3-soitin]]<br />
[[fr:Baladeur numérique]]<br />
[[he:נגן MP3]]<br />
[[it:Lettore MP3]]<br />
[[ja:MP3プレーヤー]]<br />
[[ko:MP3 플레이어]]<br />
[[nl:Mp3-speler]]<br />
[[no:Digital lydavspiller]]<br />
[[pl:Odtwarzacz MP3]]<br />
[[pt:MP3 player]]<br />
[[ru:MP3-плеер]]<br />
[[sv:MP3-spelare]]<br />
[[zh:Mp3播放器]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ID3-Tag&diff=19393687ID3-Tag2006-07-25T18:34:42Z<p>The.Modificator: Rechtschreibfehler korrigiert, +Anzeigen von ID3-Tags</p>
<hr />
<div>[[Bild:ID3-Tag_Anzeige.png|thumb|Anzeige des ID3-Tags im Eigenschaftenfenster einer mp3-Datei im Dateimanager Konqueror]]<br />
<br />
Als '''ID3-Tag''' bezeichnet man Zusatzinformationen ([[Metadaten]]), die in [[Audiodatei]]en des [[MP3]]-Formats enthalten sein können. ID3 steht für '''''Id'''entify an MP'''3'''''; der Begriff [[Tag_(Informatik)|Tag]] stammt aus dem Englischen und bedeutet Etikett oder Anhänger.<br />
<br />
Bevor es ID3-Tags für Informationen wie den Namen des Albums, des Künstlers oder des Musikstils gab, nahm oft der [[Dateiname]] diese Angaben auf. Die Folge waren sehr lange Dateinamen und daher unübersichtliche Verzeichnisse. Ferner eignen sich Dateisysteme nicht für alle Sonderzeichen, die für manche Titel, Interpreten oder Albennamen nötig sind.<br />
<br />
Seit der Einführung von ID3-Tags finden diese Informationen in einem reservierten Teil des Speicherplatzes mancher Audiodateien Platz. Das Bild zeigt die ID3-Informationen einer MP3-Datei.<br />
<br />
Besonders nützlich sind ID3-Tags auf portablen Musikabspielgeräten mit Massenspeicher, auch weil sie die ID3-Informationen als Lauftext in ihrem oft kleinen Display anzeigen.<br />
<br />
Ein ähnliches Verfahren gibt es für [[Bilddatei]]en im [[JPEG]]-Format, die das Datum und ähnliche Informationen, die [[EXIF]]-Information, enthalten.<br />
<br />
== Technik ==<br />
<br />
Im [[MP3]]-Dateiformat sind solche Metainformationen nicht vorgesehen. Es gibt keine Unterscheidung zwischen "Audio-Daten" und "[[Metadaten]]". Daher muss durch [[Versuch und Irrtum]] herausgefunden werden, ob eines der nachfolgenden Formate in Betracht kommt.<br />
<!-- Diese Passivkonstruktion ist grauslich, aber leider nicht redigierbar, weil der Autor verschweigt, wer das zu welchem Zweck herausfinden muss. Und warum durch Versuch und Irrtum? Steht das in keiner Produktinformation? --><br />
<br />
=== Format ID3v1 ===<br />
<br />
Es existieren im Wesentlichen zwei Formate für ID3-Tags. Das erste Format ID3v1 wurde [[1996]] von Eric Kemp mit dem Programm „Studio3“ eingeführt. Um zu verhindern, dass ein Player versucht, die ID3v1-Daten als Audio-Informationen zu interpretieren, werden diese am Dateiende angefügt. Da standardkonforme MPEG- und MP3-Datenströme mit einer Datenende-Markierung versehen sind, ignorieren die Player alle darauf folgenden Daten. <br />
<br />
<!-- Dies hat den Nachteil, dass der Schreibaufwand immens wird, wenn die ID3-Tags mehrerer MP3-Dateien verändert werden, wie es aktuelle ID3-Tag-Editoren gestatten. Die Dateien werden dabei auf der Festplatte sehr stark fragmentiert. -- (Das gilt nur bedingt, siehe Diskussion) --><br />
<br />
ID3v1 ist einfach gehalten und besteht aus nur einem einzigen 128 [[Byte]] großen Block mit festem Aufbau.<br />
<br />
{| {{prettytable}}<br />
|----- bgcolor="#DDDDDD"<br />
! Offset<br />
! Länge<br />
! Bedeutung<br />
|----- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 0 || 3 || Kennung "TAG" zur Kennzeichnung eines ID3v1-Blocks<br />
|----- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 3 || 30 || Songtitel<br />
|----- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 33 || 30 || Künstler/Interpret<br />
|----- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 63 || 30 || Album<br />
|----- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 93 || 4 || Erscheinungsjahr<br />
|----- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 97 || 30 || Beliebiger Kommentar<br />
|----- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 127 || 1 || Genre<br />
|}<br />
<br />
Mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:2<sup>24</sup> &#8776; 0,000006 % beginnt ein normaler Datenblock in einem MP3-Datenstrom mit den drei Bytes "TAG" und würde somit fälschlich als ID3v1-Block identifiziert. Der [[Zeichensatz]] für die Textfelder ist nicht spezifiziert. Üblich sind [[ASCII]], [[ISO 8859-1]] und [[Unicode]] im [[UTF-8]]-Format. Auch hier kann es zu Fehlinterpretationen bei [[Umlaut]]en und [[Sonderzeichen]] kommen.<br />
<br />
Das Genre des Titels wird als 1 Byte kodiert. Es existiert eine [[Liste der ID3-Genres|Liste]], die angibt, welcher Wert welchem Genre entspricht.<br />
<br />
=== Format ID3v1.1 ===<br />
<br />
Eine Weiterentwicklung des ID3v1 Standards gestaltete sich sehr schwierig, da die vorhandenen Felder starr vorgegeben wurden. Allerdings gelang Michael Mutschler eine Erweiterung zu ID3v1.1. Hierfür wurde das Kommentarfeld auf 28 Byte gekürzt. Darauf folgt ein Byte, das 0 als Belegung enthält. Damit wird sichergestellt, dass alle ID3-Reader mit der Auswertung des [[Zeichenkette|Strings]] aufhören. Das freigewordene Byte an Position 126 bekommt die Bedeutung ''Titelnummer''.<br />
<br />
=== Format ID3v2 ===<br />
<br />
Da das ID3v1-Format viele Schwächen aufweist (Begrenzung der Länge der Datenfelder, kein [[Streaming]] von MP3-Daten möglich, da die Kennung am Ende des Streams liegt, zu wenig Metadatenfelder usw.), wurde es von Martin Nilsson und anderen durch ein neueres Format ersetzt, das den Namen ID3v2 bekam.<br />
<br />
Die Zusatzinformationen werden in einem Block vor oder nach den Audio Daten (dem [[MPEG-Stream]]) in die Datei eingefügt. Den Beginn eines ID3-Blockes erkennt man anhand des Headers (Version ID3v2):<br />
<br />
Identifizierung "ID3"<br />
Version $04 00 (Major Release, dann Minor Release).<br />
<br />
Aktuell (Stand: September 2004) ist die Version 4.0 vom 1. November 2000, auch als ID3v2.4.0 bekannt.<br />
<br />
ID3v2-Tags können so kodiert werden, dass Player, die ID3v2 nicht verstehen, diese Tags überspringen und nicht versuchen, sie als Audiodaten zu interpretieren.<br />
<br />
==== Frames ====<br />
<br />
In der aktuellen Version (ID3v2.4) werden viele verschiedene Zusatzinformationen spezifiziert, es existieren jedoch kaum ID3-Tagger oder Player, die den vollen [[Funktionsumfang]] unterstützen.<br />
4.20 AENC Audio encryption <br />
4.15gg APIC Attached picture <br />
4.11 COMM Comments <br />
4.25 COMR Commercial frame <br />
4.26 ENCR Encryption method registration <br />
4.13 EQUA Equalization <br />
4.6 ETCO Event timing codes <br />
4.16 GEOB General encapsulated object <br />
4.27 GRID Group identification registration <br />
4.4 IPLS Involved people list <br />
4.21 LINK Linked information <br />
4.5 MCDI Music CD identifier <br />
4.7 MLLT MPEG location lookup table <br />
4 .24 OWNE Ownership frame <br />
4.28 PRIV Private frame <br />
4.17 PCNT Play counter <br />
4.18 POPM Popularimeter <br />
4.22 POSS Position synchronisation frame <br />
4.19 RBUF Recommended buffer size <br />
4.12 RVAD Relative volume adjustment <br />
4.14 RVRB Reverb <br />
4.10 SYLT Synchronized lyric/text <br />
4.8 SYTC Synchronized tempo codes <br />
4.2.1 TALB Album/Movie/Show title <br />
4.2.1 TBPM BPM (beats per minute) <br />
4.2.1 TCOM Composer <br />
4.2.1 TCON Content type <br />
4.2.1 TCOP Copyright message <br />
4.2.1 TDAT Date <br />
4.2.1 TDLY Playlist delay <br />
4.2.1 TENC Encoded by <br />
4.2.1 TEXT Lyricist/Text writer <br />
4.2.1 TFLT File type <br />
4.2.1 TIME Time <br />
4.2.1 TIT1 Content group description <br />
4.2.1 TIT2 Title/songname/content description <br />
4.2.1 TIT3 Subtitle/Description refinement <br />
4.2.1 TKEY Initial key <br />
4.2.1 TLAN Language(s) <br />
4.2.1 TLEN Length <br />
4.2.1 TMED Media type <br />
4.2.1 TOAL Original album/movie/show title <br />
4.2.1 TOFN Original filename <br />
4.2.1 TOLY Original lyricist(s)/text writer(s) <br />
4.2.1 TOPE Original artist(s)/performer(s) <br />
4.2.1 TORY Original release year <br />
4.2.1 TOWN File owner/licensee <br />
4.2.1 TPE1 Lead performer(s)/Soloist(s) <br />
4.2.1 TPE2 Band/orchestra/accompaniment <br />
4.2.1 TPE3 Conductor/performer refinement <br />
4.2.1 TPE4 Interpreted, remixed, or otherwise modified by <br />
4.2.1 TPOS Part of a set <br />
4.2.1 TPUB Publisher <br />
4.2.1 TRCK Track number/Position in set <br />
4.2.1 TRDA Recording dates <br />
4.2.1 TRSN Internet radio station name <br />
4.2.1 TRSO Internet radio station owner <br />
4.2.1 TSIZ Size <br />
4.2.1 TSRC ISRC (international standard recording code) <br />
4.2.1 TSSE Software/Hardware and settings used for encoding <br />
4.2.1 TYER Year <br />
4.2.2 TXXX User defined text information frame <br />
4.1 UFID Unique file identifier <br />
4.23 USER Terms of use <br />
4.9 USLT Unsychronized lyric/text transcription <br />
4.3.1 WCOM Commercial information <br />
4.3.1 WCOP Copyright/Legal information <br />
4.3.1 WOAF Official audio file webpage <br />
4.3.1 WOAR Official artist/performer webpage <br />
4.3.1 WOAS Official audio source webpage <br />
4.3.1 WORS Official internet radio station homepage <br />
4.3.1 WPAY Payment <br />
4.3.1 WPUB Publishers official webpage <br />
4.3.2 WXXX User defined URL link frame<br />
<br />
<br />
==== Unterschiede zwischen den verschiedenen ID3v2 Versionen ====<br />
<br />
Einige Versionen von v2-Tags sind inkompatibel zueinander. Die wichtigsten Unterschiede sind: <br />
<br />
;v2.2: gilt als veraltet; wenige Programme schreiben in der Standardeinstellung noch diese Tag-Version.<br />
<br />
Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen v2.3 und v2.4 ist die Unterstützung von [[Textkodierung]]en, die die Spezifikation vorsieht:<br />
<!--;v1.0–2.2: legen keine Kodierung fest--><br />
;v2.3: unterstützt die Kodierungen [[ISO-8859-1]] und [[UTF-16]] ([[Unicode]]).<br />
;v2.4: unterstützt darüber hinaus [[UTF-8]].<br />
<br />
Normalerweise stehen v2-Tags am Anfang einer Datei, aber v2.4 erlaubt sie auch am Ende. Jedoch unterstützen bislang weder Tagging-Programme, Software- noch Hardware-Player diese Variante.<br />
<br />
Die am weitesten verbreitete Version v2.3 wird von fast allen neuen Programmen und Geräten unterstützt. Einige haben jedoch Probleme beim Lesen von Unicode-Tags, obwohl der v2 Standard diese Kodierung spezifiziert.<br />
<br />
UTF-8-kodierte Tags der Version 2.4 bilden die neueste und flexibelste Version des v2-Standards. Trotz deutlicher Fortschritte in jüngerer Zeit werden die Neuerungen von v2.4 nur bedingt unterstützt. Weil der Standard v2.4 schon seit dem Jahr 2000 besteht, sollten Soft- und Hardware-Entwickler ihren Tag-Support bald aktualisieren. Immerhin gibt es inzwischen Programme, die neben den alten Tag-Formaten auch die aktuellen v2.4-Tags in UTF-8 lesen und schreiben können, wie z.&nbsp;B. [[Foobar2000]] für Windows und [[AmaroK]] für Linux.<br />
<br />
== Anzeigen von ID3-Tags ==<br />
Die meisten [[MP3-Player]] sind in der Lage, ID3-Tags darzustellen. Außerdem haben viele moderne [[Betriebssystem]]e und [[Arbeitsumgebung]]en von Grund auf eine ID3-Unterstützung implementiert. Ein Beispiel hierfür ist [[Windows XP]], mit dem es über die Dateieigenschaften möglich ist, die ID3-Tag-Inhalte auszulesen.<br />
<br />
== Bearbeiten von ID3-Tags ==<br />
Um ID3-Tags zu bearbeiten wird ein sogenannter ''Tag-Editor'' benötigt. Eine Übersicht über gängige Tag Editoren gibt es auf der Seite [[Tag-Editor]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[APE Tag]]<br />
* [[Audiokompression]]<br />
* [[IPTC-NAA-Standard|Tags in Bilddateien]]<br />
* [[freedb]]<br />
* [[Tag-Editor|Tag Editoren]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.id3.org/ ID3-Standard-Dokumentation] (''englisch'')<br />
* [http://age.hobba.nl/audio/tag_frame_reference.html Vergleich der Tagnamen verschiedener Formate] (''englisch'')<br />
<br />
[[Kategorie:Elektroakustik]]<br />
[[Kategorie:Dokumentation]]<br />
<br />
[[en:ID3]]<br />
[[es:Idtagging]]<br />
[[fr:ID3]]<br />
[[it:ID3]]<br />
[[ja:ID3タグ]]<br />
[[ko:ID3]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:The.Modificator&diff=19340597Benutzer:The.Modificator2006-07-24T13:00:13Z<p>The.Modificator: /* To do */</p>
<hr />
<div>{{Babel-2|de|en-2}}<br />
<br />
Dies ist '''The.Modificators '''langweilige''' Benutzerseite'''.<br />
<br />
Da es für nicht registrierte Benutzer nicht mehr möglich ist, neue Seiten anzulegen (naja, ich hatte bislang sowieso nur Weiterleitungsseiten erstellt), habe ich mich jetzt doch registriert. Hoffentlich werde ich von nun an sogar noch etwas nützlicher für [[Wikipedia|dieses großartige Projekt]]. ;-)<br />
<br />
==To do==<br />
*MediaZilla-Vorschlag wg. [[Ressentiment]] (doppelter en-link)<br />
<br />
[[en:User:The.Modificator]]</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jethro~dewiki&diff=19279262Benutzer Diskussion:Jethro~dewiki2006-07-22T20:15:46Z<p>The.Modificator: Mögliche Urheberrechtsverletzung durch :Bild:Thetis.JPG</p>
<hr />
<div>== Dein LA [[Thetis, Anderswelt]] ==<br />
{{Hallo}}<br />
<br />
Ich bin zwar kein Admin, aber ich heisse Dich hiermit herzlich willkommen :-) - Hast Du schon mal davon gehört, Artikel korrekt zu verschieben, um die Änderungshistory zu retten? :-) Lies mal darüber nach. --- [[Benutzer:SockenPuppe|SockenPuppe]] 10:56, 22. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
===Mögliche Urheberrechtsverletzung durch [[:Bild:Thetis.JPG]]===<br />
Hallo Jethro!<br />
<br />
Es scheint so, als verletze dein Bild [[:Bild:Thetis.JPG|Thetis.JPG]] das deutsche Urheberrecht, da es keine Anzeichen dafür gibt, dass das Cover gemeinfrei ist (wie du es aber dennoch auf der Bildbeschreibungsseite erklärt hast). Aus diesem Grund habe ich es zur Löschung vorgeschlagen. Es wäre schön, wenn du dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/21. Juli 2006#Bild:Thetis.JPG|Diskussion über den Löschantrag]] beteiligen könntest, um diesen Sachverhalt zu klären. --[[Benutzer:The.Modificator|The.Modificator]] 22:15, 22. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
==[[Möglichkeitenpoetik]]==<br />
Bitte den URV-Baustein nicht entfernen: Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist. Danke, --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute]] [[Benutzer_Diskussion:Okatjerute|''!?*'']] 12:31, 22. Jul 2006 (CEST)</div>The.Modificatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:The.Modificator&diff=19263415Benutzer:The.Modificator2006-07-22T12:14:48Z<p>The.Modificator: </p>
<hr />
<div>{{Babel-2|de|en-2}}<br />
<br />
Dies ist '''The.Modificators '''langweilige''' Benutzerseite'''.<br />
<br />
Da es für nicht registrierte Benutzer nicht mehr möglich ist, neue Seiten anzulegen (naja, ich hatte bislang sowieso nur Weiterleitungsseiten erstellt), habe ich mich jetzt doch registriert. Hoffentlich werde ich von nun an sogar noch etwas nützlicher für [[Wikipedia|dieses großartige Projekt]]. ;-)<br />
<br />
==To do==<br />
*[[Surfin' U.S.A.]] zu [[Surfin' USA]] verschieben<br />
*MediaZilla-Vorschlag wg. [[Ressentiment]] (doppelter en-link)<br />
<br />
[[en:User:The.Modificator]]</div>The.Modificator