https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Textor Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-09T03:58:21Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_L._Bauer&diff=252759575 Friedrich L. Bauer 2025-01-28T08:53:06Z <p>Textor: /* Weblinks */ Toten Link mit einem auf die archivierte Version im Internet Archive ersetzt</p> <hr /> <div>[[Datei:FriedrichLudwigBauer.jpg|mini|Friedrich L. Bauer (2004)]]<br /> '''Friedrich Ludwig Bauer''' (* [[10. Juni]] [[1924]] in [[Regensburg]]; † [[26. März]] [[2015]]) war ein deutscher Pionier der [[Informatik]]. Er konstruierte in den 1950er Jahren mehrere Verschlüsselungsmaschinen, erfand 1957 das Prinzip des [[Stapelspeicher|Kellerspeichers]],&lt;ref&gt;zusammen mit [[Klaus Samelson]]&lt;/ref&gt; hielt 1967 an der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] die erste offizielle Informatikvorlesung&lt;ref&gt;Zuvor gab es an der TU München und an einigen anderen Universitäten nur „EDV-Kurse“.&lt;/ref&gt; in Deutschland und richtete 1988 die erste Computerausstellung im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] aus. Seine Publikationen zur [[Kryptologie]] sind Standardwerke der Informatik.<br /> [[Datei:Friedrich L. Bauer 1995 über seine frühen Kryptologievorlesungen.mp3|mini|Friedrich L. Bauer über seine frühen Kryptologie-Vorlesungen]]<br /> <br /> == Ausbildung und Lehrtätigkeit ==<br /> Friedrich Ludwig Bauer war der Sohn des [[Wirtschaftsprüfer#Geschichte|Bücherrevisors]] Ludwig Bauer. Er wuchs in [[Thaldorf (Kelheim)|Thaldorf]] auf und legte 1942 sein [[Abitur]] an der Ludwigs-Oberrealschule München (heute: [[Erasmus-Grasser-Gymnasium]]) ab. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde Bauer 1943 in die [[Wehrmacht]] eingezogen und war bis Kriegsende 1945 Soldat. 1946 nahm er sein Studium der Mathematik, Physik, Logik und Astronomie an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] (LMU) auf, das er 1950 abschloss.<br /> <br /> Er arbeitete ein halbes Jahr lang als Studienassessor an der [[Gisela-Gymnasium München|Gisela-Oberrealschule]] in München, danach als Assistent bei [[Fritz Bopp]] an der LMU, wo er 1952 promovierte. Zwei Jahre später [[Habilitation|habilitierte]] er sich bei [[Robert Sauer]].<br /> <br /> 1958 bis 1962 lehrte Bauer als Professor für angewandte Mathematik an der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz|Universität Mainz]]. 1963 folgte er einem Ruf als Mathematik-Professor an die [[Technische Universität München|TU München]]. Dort rief er 1967 den [[Informatikstudium|Studiengang Informatik]] ins Leben und hielt die erste Informatikvorlesung in Deutschland. Bis zu seiner [[Emeritierung]] 1989 war er Inhaber des Lehrstuhls für Informatik an der TU München.<br /> <br /> Von 1984 bis 1995 war er Direktor der Ferienakademie der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg|Universität Erlangen]] und der TU München. Von 1970 bis 1995 war er Direktor der [[International Summer School Marktoberdorf]].<br /> <br /> Zu seinen Doktoranden gehören die Professoren [[David Gries]], [[Manfred Broy]], [[Peter Deussen]], [[Christoph Zenger]], [[Josef Stoer]], [[Helmuth Partsch]], [[Carlos Delgado Kloos]], [[Gerhard Seegmüller]], [[Rudolf Berghammer]] und [[Manfred Paul (Informatiker)|Manfred Paul]].<br /> <br /> == Privatleben ==<br /> Bauer interessierte sich frühzeitig für Musik und spielte Klavier. Er lebte in [[Kottgeisering]] bei München. Er war verheiratet und Vater von drei Söhnen und zwei Töchtern.<br /> <br /> == Werk ==<br /> [[Datei:FriedrichLBauer29-05-1995.jpg|mini|Friedrich L. Bauer auf der Herausgebersitzung des Informatik Spektrum am 29. Mai 1995. Lebhafte Kommunikation war eines seiner Charakteristika.]]<br /> Bauer forschte auf den Gebieten der [[Algebra]], [[Numerische Mathematik|numerischen Analysis]], [[Programmiersprache]]n und -methoden, [[Softwaretechnik]] und [[Mathematische Logik|Mathematischer Logik]]. Weiterhin ist er der Autor eines der grundlegenden Werke zum Thema [[Kryptologie]]. Insbesondere die Geschichte der Informatik beschäftigte ihn bis zuletzt.<br /> <br /> In der numerischen Mathematik entwickelte er unter anderem Iterationsverfahren für [[Eigenwertproblem]]e und die [[Faktorisierung von Polynomen]].<br /> <br /> In den Jahren 1951 bis 1975 hatte er einen Beratervertrag bei der [[Siemens|Siemens AG]], 1950/51 entwickelte er die 1956 fertiggestellte [[logische Maschine]] ''Stanislaus'', 1953 reichte er ein Patent für fehlererkennende und -korrigierende Codes ein, sowie 1957 zusammen mit [[Klaus Samelson]] ein Patent auf das Prinzip des [[Stapelspeicher]]s ''(Kellerprinzip)'', wofür ihm das [[Institute of Electrical and Electronics Engineers|IEEE]] 1988 den [[Computer Pioneer Award]] verlieh.<br /> <br /> Seit 1956 beteiligte er sich an der internationalen Zusammenarbeit, die zur Schaffung der [[Programmiersprache]]n [[Algol 58]] und [[Algol 60]] führte.<br /> <br /> Er engagierte sich für die Anerkennung der Informatik als vollwertiges akademisches Studienfach. 1967 gab es erstmals spezielle Vorlesungen in Informatik an der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]], wo 1972 der eigenständige Studiengang der Informatik an der TU München entstand.<br /> <br /> Friedrich Bauer war eines der 19 Gründungsmitglieder der [[Gesellschaft für Informatik]].&lt;ref&gt;Fritz Krückeberg: Die Geschichte der GI, S. 14; 2. Auflage, November 2001, Gesellschaft für Informatik. [https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/geschichte-der-gi.pdf], abgerufen am 9. Februar 2021&lt;/ref&gt; Er war Herausgeber des ''[[Informatik Spektrum]]'' von der Gründung im Jahre 1978 und hatte diese Position bis zu seinem Tode inne.&lt;ref&gt;Informatik Spektrum Band 38, Heft 2, April 2015: Impressum Seite A4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bauer war maßgeblich an der Schaffung mehrerer Ausstellungen des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] beteiligt: für Informatik und Automatik (1988), für Mikroelektronik (1990) und des ''Mathematischen Kabinetts'' (1999).<br /> <br /> Er wurde auch für seine Forschungen zum Thema [[Kryptologie]] bekannt und hielt die erste Vorlesung zu diesem Thema an einem Lehrstuhl für Informatik, was ihm – wie er in einem seiner Bücher berichtet – einmal in einer Vorlesung Besuch aus [[Pullach im Isartal|Pullach]] einbrachte, womit er den [[Bundesnachrichtendienst]] meinte. Zur Kryptologie veröffentlichte er zahlreiche Bücher.<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * 1968: Mitglied der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse<br /> * 1971: [[Bayerischer Verdienstorden]]<br /> * 1978: [[Wilhelm Exner Medaille]] (Österreich)<br /> * 1982: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz]] 1. Klasse<br /> * 1984: Mitglied der [[Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]]<br /> * 1986: [[Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst]]<br /> * 1987: Ehrenmitglied der [[Gesellschaft für Informatik]]<br /> * 1988: Goldener Ehrenring des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]]<br /> * 1988: [[Liste der Preisträger des Computer Pioneer Award|Computer Pioneer Award]]<br /> * 1997: [[Heinz-Maier-Leibnitz-Medaille]] der [[Technische Universität München|TU München]]<br /> * 1998: korrespondierendes Mitglied der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]]<br /> * 2002: Ehrenmitglied des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]]<br /> * 2004: Silberne Verdienstmedaille der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]<br /> <br /> Friedrich L. Bauer diente gegen Ende des Zweiten Weltkriegs als deutscher Soldat. 1944 erhielt er das [[Eisernes Kreuz#Zweiter Weltkrieg|Eiserne Kreuz II. Klasse]].<br /> <br /> Nach ihm ist der [[Friedrich L. Bauer-Preis]] für Informatik der [[TU München]] benannt, der seit 1992 vergeben wird. Ebenso an der TU München wurde 2014 der größte Hörsaal im Mathematik- und Informatik-Gebäude nach ihm benannt.<br /> <br /> === Ehrendoktorwürden ===<br /> * 1974: Ehrendoktor der [[Universität Grenoble]]<br /> * 1989: Ehrendoktor der [[Universität Passau]]<br /> * 1998: Ehrendoktor der [[Universität der Bundeswehr München]] ([[Neubiberg]])<br /> <br /> == Schriften ==<br /> * mit [[Hermann Bottenbruch]], [[Heinz Rutishauser]], [[Klaus Samelson]]: ''Proposal for a universal language for the description of computing processes.'' 1958.<br /> * mit [[Josef Stoer]]: ''Algebra.'' In: [[Robert Sauer]], [[István Szabó (Ingenieur)|István Szabó]] (Hrsg.): ''Die mathematischen Hilfsmittel des Ingenieurs.'' Band 3. Springer, Berlin u.&amp;nbsp;a. 1968.<br /> * mit [[Gerhard Goos]]: ''Informatik.'' 2 Bände. Springer, Berlin u.&amp;nbsp;a. 1971; 4. Auflage 1991/1992, ISBN 3-540-52790-7, ISBN 3-540-55567-6.<br /> * ''Andrei und das Untier. 6 Lektionen in Informatik.'' Bayerischer Schulbuch-Verlag, München 1972, ISBN 3-7627-3047-4.<br /> * mit Hans Wössner: ''Algorithmic Language and Program Development.'' Springer, Berlin u.&amp;nbsp;a. 1982, ISBN 3-540-11148-4, {{DOI|10.1007/978-3-642-61807-9}}.<br /> * mit [[Martin Wirsing (Informatiker)|Martin Wirsing]]: ''Elementare Aussagenlogik.'' Springer, Berlin u.&amp;nbsp;a. 1991, ISBN 3-540-52974-8.<br /> * (Hrsg.) ''Logic, Algebra, and Computation.'' Springer, Berlin u.&amp;nbsp;a. 1991, ISBN 3-540-54315-5.<br /> * ''Kryptologie.'' Springer, Berlin u.&amp;nbsp;a. 1994, ISBN 3-540-57771-8, {{DOI|10.1007/978-3-642-78869-7}}.<br /> * ''Entzifferte Geheimnisse. Methoden und Maximen der Kryptologie.'' Springer, Berlin u.&amp;nbsp;a. 1995; 3. Auflage 2000, ISBN 3-540-67931-6, {{DOI|10.1007/978-3-642-58345-2}}.<br /> * ''Decrypted Secrets. Methods and Maxims of Cryptology.'' Springer, Berlin u.&amp;nbsp;a. 1997; 4. Auflage 2006, ISBN 3-540-24502-2.<br /> * ''Historische Notizen zur Informatik.'' Springer, Berlin u.&amp;nbsp;a. 2009, ISBN 3-540-85789-3, {{DOI|10.1007/978-3-540-85790-7}}.<br /> * ''Kurze Geschichte der Informatik.'' Fink, Paderborn 2009, ISBN 3-7705-4379-3.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hanna Lauterbach: ''Es gibt hier Dinge, die überraschend sind!'' In: ''KontakTUM – Alumni-Magazin der TU München.'' 2004/2, S. 4f. ([http://www.alumni.tum.de/fileadmin/w00bdz/www/Magazin/KompletteAusgabe/2004nr2.pdf PDF; 313 kB]).<br /> * Nachruf von [[Detlef Borchers]]: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Die-Last-eintoeniger-geistiger-Taetigkeit-bekaempfen-zum-Tode-des-Informatik-Pioniers-Friedrich-L-2587229.html ''Die Last eintöniger geistiger Tätigkeit bekämpfen – zum Tode des Informatik-Pioniers Friedrich L. Bauer'']. heise.de, 28. März 2015.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedrich Ludwig Bauer|Friedrich L. Bauer}}<br /> * {{DNB-Portal|10427459X}}<br /> * {{MathGenealogyProject|21232|name=Friedrich Ludwig Bauer}}: dort Liste akademischer Nachfahren<br /> * {{Exner-db|Name=Friedrich Ludwig Bauer}}<br /> * [http://cdn.dradio.de/audio/dlf/forschak/masterminds/57e783f52e0ccc3eeb61ce6d0a0ddddd.mp3 Selbstdarstellung] (Audio; 1:17 min) in [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/masterminds/beitrag/ Digitale Masterminds] im ''[[Deutschlandfunk]],'' 3. Dezember 2011<br /> * Bauer über die Enigma, Public Keys und andere Kryptothemen in einem [http://www.maxschoenherr.de/radio/Friedrich_Bauer.html langen Interview] von 1996<br /> * [http://www.siebenfahr.com/BauerWer.pdf Die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 4. April 1989 über Bauer]<br /> * [https://web.archive.org/web/20200219202932/https://www.sternenjaeger.ch/2015/04/kryptografie-als-leidenschaft-zum-tod-von-friedrich-l-bauer/ Ein Nachruf von Dominik Landwehr in der Neuen Zürcher Zeitung am 2. April 2015]<br /> * [https://zbmath.org/authors/?q=ai:bauer.friedrich-ludwig Autoren-Profil] in der Datenbank [[Zentralblatt MATH|zbMATH]]<br /> * [http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/personen/register/eintrag/b/friedrich-bauer.html Friedrich L. Bauer] im Mainzer Professorenkatalog<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=10427459X|LCCN=n/79/60105|VIAF=85050819}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bauer, Friedrich L}}<br /> [[Kategorie:Numeriker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Informatiker]]<br /> [[Kategorie:Kryptologe]]<br /> [[Kategorie:Person (Klassische Kryptologie)]]<br /> [[Kategorie:Mathematikhistoriker]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität München)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]<br /> [[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]<br /> [[Kategorie:Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst]]<br /> [[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]]<br /> [[Kategorie:Träger der Wilhelm-Exner-Medaille]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Grenoble]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Passau]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der Universität der Bundeswehr München]]<br /> [[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenrings des Deutschen Museums]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1924]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2015]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Absolvent der Ludwig-Maximilians-Universität München]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bauer, Friedrich L.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Bauer, Friedrich Ludwig<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Pionier der Informatik<br /> |GEBURTSDATUM=10. Juni 1924<br /> |GEBURTSORT=[[Regensburg]], [[Bayern]], [[Weimarer Republik]]<br /> |STERBEDATUM=26. März 2015<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=20.000_Meilen_unter_dem_Meer_(1954)&diff=251136119 20.000 Meilen unter dem Meer (1954) 2024-12-10T17:07:10Z <p>Textor: /* Wissenswertes */ &quot;(ohne weiteren Input ist dieser Satz kpl. sinnfrei)&quot; Das trifft durchaus zu, und darum wurde er auch entfernt. Wikipedia-Artikel sollen Wissen vermitteln - Kommentare dazu, wie gut sie das tun gehören ggf. auf die Diskussionsseite, aber nicht in den Artikeltext.</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Deutscher Titel = 20.000 Meilen unter dem Meer<br /> | Originaltitel = 20,000 Leagues Under the Sea<br /> | Produktionsland = USA<br /> | Erscheinungsjahr = 1954<br /> | FSK = 12<br /> | Länge = 122<br /> | Originalsprache = Englisch<br /> | Regie = [[Richard Fleischer]]<br /> | Drehbuch = [[Earl Felton]]<br /> | Produzent = [[Walt Disney]]<br /> | Musik = [[Paul J. Smith|Paul Smith]]<br /> | Kamera = [[Franz Planer]]<br /> | Schnitt = [[Elmo Williams]]<br /> | Besetzung = <br /> * [[James Mason]]: Kapitän Nemo<br /> * [[Kirk Douglas]]: Ned Land<br /> * [[Paul Lukas]]: Professor Pierre Aronnax<br /> * [[Peter Lorre]]: Conseil<br /> * [[Robert J. Wilke]]: Obermaat ''Nautilus''<br /> * [[Ted de Corsia]]: Kapitän Farragut<br /> * [[Carleton Young]]: John Howard<br /> * [[J. M. Kerrigan]]: Billy<br /> * [[Percy Helton]]: Kutscher<br /> * [[Ted Cooper]]: Obermaat ''Abraham Lincoln''<br /> | Synchronisation = ja<br /> }}<br /> [[Datei:20000 Meilen Filmbuehne.jpg|mini|[[Filmprogrammheft]] von 1954]]<br /> '''20.000 Meilen unter dem Meer''' (Originaltitel: ''20,000 Leagues Under the Sea'') ist ein [[Science-Fiction-Film]] aus dem Jahr 1954; eine Adaption des [[20.000 Meilen unter dem Meer (Roman)|gleichnamigen Romans]] des französischen Autors [[Jules Verne]]. Erstmals wirkten bekannte [[Hollywood]]-Schauspieler in einem [[Walt Disney|Disney]]-Film mit. Auch war er der erste Disney-Film im [[Anamorphotisches Verfahren|CinemaScope]]-[[Breitwand]]verfahren.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Im Jahr 1868 kursieren Gerüchte über ein [[Seeungeheuer]], welches Schiffe auf allen Weltmeeren angreift. Der französische Professor und [[Ozeanograf]] Pierre Aronnax begibt sich mit seinem Diener Conseil an Bord eines Kriegsschiffes, um das Seeungeheuer zu stellen. Begleitet werden sie vom [[Harpunier]] Ned Land, der das Tier erlegen soll. Nach langem, vergeblichem Suchen kommt es schließlich zur Begegnung mit dem Ungeheuer, wobei dieses das Kriegsschiff angreift und schwer beschädigt. Dabei gehen Aronnax, Conseil und Ned Land über Bord.<br /> <br /> Später treffen die drei an Bord der ''Nautilus'', des vermeintlichen Seeungeheuers, wieder aufeinander, welches sich als ein aus damaliger Sicht futuristisches [[Unterseeboot]] entpuppt. Das Kommando über das Boot und eine auf ihn eingeschworene Mannschaft hat der geheimnisvolle [[Kapitän Nemo]]. Er nimmt die drei gefangen, wogegen sich insbesondere Ned Land von Beginn an heftig sträubt und später vergeblich zu fliehen versucht. Aronnax hingegen sieht sich in einem Dilemma: Auf der einen Seite bewundert er Nemo für dessen naturwissenschaftliche und technische Pionierleistungen, andererseits ist ihm bewusst, dass Nemo ein kaltblütiger Mörder und die ''Nautilus'' sein Tötungsinstrument ist. Nemo war einst Arbeitsklave in der Strafkolonie Rura Penthe, wo Arbeiter unter unmenschlichen Bedingungen Rohstoffe abbauen, die westlichen Staaten zur Munitionsherstellung dienen. Aus diesem Grund hat er keinerlei Hemmungen, Rohstofftransportschiffe zu versenken. Seine Mannschaft besteht ebenfalls aus ehemaligen Arbeitern der Sträflingskolonie.<br /> Während seiner Zeit in der Kolonie versuchten die Leiter des Lagers, ihm sein „Geheimnis“ zu entlocken. Als er fliehen konnte, folterten seine Peiniger seine Frau und seinen Sohn zu Tode. Auf der abgelegenen Pazifikinsel Vulkania baute Nemo mit einigen Mitflüchtlingen die ''Nautilus''.<br /> Der Diener Conseil hält anfangs zu seinem Herrn Aronnax, steht aber Nemo zunehmend kritisch gegenüber.<br /> <br /> Während ihrer Zeit an Bord der ''Nautilus'' erleben die drei Gefangenen und Nemo zahlreiche Abenteuer. Sie gehen unter Wasser auf die Jagd und entdecken dabei einen Schatz, werden an der Küste [[Neu Guinea]]s von Eingeborenen angegriffen, liefern sich einen Kampf mit einem [[Riesenkalmar]] und werden von einem Kriegsschiff beschossen, wobei die ''Nautilus'' schwer beschädigt wird.<br /> <br /> Auf Vulkania, dem Stützpunkt der ''Nautilus'', kommt es zum [[Showdown]]: Ned Land war es mittels einer Flaschenpost gelungen, einige Kriegsschiffe hierhin zu leiten, um Nemos Basis zu stürmen. Nemo gelingt es zwar noch, dort eine Zeitbombe scharf zu machen, um Aufzeichnungen zu seinem Geheimnis zu zerstören, wird aber auf dem Weg zurück zur Nautilus lebensbedrohlich verletzt. Er beschließt, zusammen mit seinem U-Boot, der Mannschaft und den drei Gefangenen unterzugehen. Doch Aronnax, Conseil und Ned Land können diesen Plan vereiteln und fliehen. Der Film endet mit einer gewaltigen Explosion von Vulkania und der versinkenden ''Nautilus''.<br /> <br /> Im Film wird suggeriert, ''Nemos'' Geheimnis sei die Erfindung der [[Kernenergie|Atomkraft]] beziehungsweise der [[Atombombe]]. Mit ersterer betreibt er die ''Nautilus'', mit letzterer vernichtet er am Ende des Filmes Vulkania, um alle Spuren seiner Existenz zu beseitigen. Die Ambivalenz der Atomkraft, Fluch und Segen zugleich zu sein, wird in mehreren Zitaten deutlich. So sagt Aronnax, auf die Atomkraft anspielend: „Wenn ihr Geheimnis enthüllt wird, dann verändert es die Welt.“ Nemo entgegnet auf die Atombombe anspielend: „Oder zerstört sie“ und schließt am Filmende mit den Worten: „Aber ich sehe Hoffnung für spätere Zeiten, wenn die Menschheit reif ist für ein neues, besseres Leben, dann wird ihr die Natur dieses Geheimnis offenbaren. In einer schöneren Zukunft.“<br /> <br /> == Synchronisation ==<br /> Die deutsche Synchronfassung entstand bei der Simoton Film in [[West-Berlin]]. [[Hermann Gressieker]] schrieb das Dialogbuch und führte Regie. [[James Mason]] gefiel diese Fassung besonders.&lt;ref&gt;{{Synchronkartei |Typ=film |ID=31 |Abruf=2024-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Rolle<br /> !Darsteller<br /> !Synchronsprecher<br /> |-<br /> |Kapitän Nemo<br /> |[[James Mason]]<br /> |[[Wolfgang Lukschy]]<br /> |-<br /> |Ned Land<br /> |[[Kirk Douglas]]<br /> |[[Günter Pfitzmann]]<br /> |-<br /> |Professor Pierre Aronnax<br /> |[[Paul Lukas]]<br /> |[[Curt Ackermann]]<br /> |-<br /> |Conseil<br /> |[[Peter Lorre]]<br /> |[[Alfred Balthoff]]<br /> |-<br /> |John Howard<br /> |[[Carleton Young]]<br /> |[[Friedrich Joloff]]<br /> |-<br /> |Billy<br /> |[[J. M. Kerrigan]]<br /> |[[Erich Dunskus]]<br /> |}<br /> <br /> == Die Nautilus ==<br /> Die ''[[Nautilus (Jules Verne)|Nautilus]]'' des Films stammt von dem [[Szenenbild|Filmarchitekten]] [[Harper Goff]]. Er wich stark von den Beschreibungen Vernes ab. Sein Boot war deutlich kantiger und wölbte sich im Mittelteil stärker aus. Außerdem verfügte es über einen Zackenkamm auf der Oberseite. Goffs ''Nautilus'' ist die heute wohl bekannteste Darstellung des Tauchbootes. Durch einen Tauchraum im unteren Bereich des Bootes gibt es Zugang zum Meer.<br /> <br /> == Dreharbeiten ==<br /> Die Taucherszenen waren die bis dahin umfangreichsten Unterwasseraufnahmen, die jemals für einen Spielfilm gedreht wurden. Zeitweise mussten bis zu 40 Taucher unter Wasser choreografiert werden. Die Taucheranzüge – eine Mischung aus [[Helmtauchgerät|Helmtauch-]] und [[Drucklufttauchgerät]] – setzten technisch neue Maßstäbe. Die Aufnahmen entstanden sowohl in einem Studioaquarium, als auch in den Gewässern der [[Bahamas]] und vor [[Jamaika]], wo auch schon Teile der Verfilmung von 1916 entstanden.<br /> <br /> Neben dem Interior wurde von der ''Nautilus'' lediglich das Oberdeck in Originalgröße für Szenen gebaut, in denen sich Schauspieler auf dem Boot bewegten. Es bestand überwiegend aus Holz und [[Fiberglas]] und war auf einem Schwimmkörper montiert. Damit konnten sowohl Außenaufnahmen im künstlichen See (''Fox Lake'') als auch Studioaufnahmen gemacht werden (''Wet Set''). Für die Szene, in denen die ''Nautilus'' unter Ned Land, Aronnax und Conseil wegtaucht, montierte man eine ''Nautilus''-Rückenflosse auf das Deck der ''[[USS Redfish (SS-395)|USS Redfish]]'', ein [[U-Boot]] der [[Balao-Klasse]] aus dem Zweiten Weltkrieg.<br /> <br /> Für alle anderen Darstellungen der ''Nautilus'' wurden zwei Modelle verwendet. Ein Modell von elf Fuß Länge (ca. 3,6 Meter) diente für Unterwasseraufnahmen der ''Nautilus'' im Studioaquarium. Das Modell konnte selbst nicht tauchen, sondern glitt an dünnen Schnüren durch das Wasser, die später retuschiert wurden. Es besaß lediglich einen Elektromotor, der den [[Propeller]] drehte, sowie einige Lampen für die Beleuchtung. Das größere Modell von 22 Fuß Länge (ca. 7,3 Meter) bestand nur aus dem oberen Teil des Rumpfes. Es wurde ebenfalls durch das Wasser gezogen und wurde für Szenen verwendet, in denen die ''Nautilus'' aufgetaucht zu sehen war bzw. auf- oder abtauchte. Für die Angriffszenen wurden um das Modell herum Glühlampen montiert, um das markante Leuchten hervorzurufen. Außerdem erzeugte ein Wasserwerfer am Bug eine starke Bugwelle, um größere Kraft und Geschwindigkeit der ''Nautilus'' zu suggerieren.<br /> <br /> Die mit Abstand aufwändigste Szene war der Kampf mit dem [[Riesenkalmar]]. Die erste Version spielte bei ruhiger See bei Sonnenuntergang und kostete rund 300.000 [[US-Dollar]]. [[Walt Disney]] war mit dieser Version jedoch nicht zufrieden, da es ihr an Dramatik mangeln würde. Er ordnete eine Neubearbeitung an, in welcher das „Monster“ größer und realistischer aussehen sollte. 28 Männer waren nötig, um die [[Tentakel]] des zwei Tonnen schweren Modells zu bewegen. Die neue Version spielte bei Dunkelheit und schwerem Sturm. Dieser wurde von 30 Windmaschinen erzeugt, welche das Wasser so hoch aufwirbelten, dass es Jahre dauerte, bis das gesamte [[Filmset]] wieder ausgetrocknet war. James Mason wäre bei den Dreharbeiten beinahe ertrunken.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Glenn Abel |url=http://www.hollywoodreporter.com/hr/search/article_display.jsp?vnu_content_id=1893152 |titel=20,000 Leagues Under the Sea |titelerg=Filmanalyse |werk=www.hollywoodreporter.com |hrsg=The Hollywood Reporter |datum=2003-05-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090422135302/http://www.hollywoodreporter.com/hr/search/article_display.jsp?vnu_content_id=1893152 |archiv-datum=2009-04-22 |abruf=2013-07-03 |sprache=en |offline=1}}&lt;/ref&gt; Nach den Änderungen hatten sich die Kosten für die Szene auf knapp 1.000.000 US-Dollar mehr als verdreifacht. Auch insgesamt wurde das Budget stark überzogen. Disneys Geldgeber stellten ihm mehrere Kredite von bis zu 1.500.000 US-Dollar aus, so dass er vor dem Filmstart Schulden in Höhe von 5.000.000 US-Dollar verursacht hatte. Diese wurden durch die Einspielergebnisse jedoch um ein Vielfaches wieder eingespielt.<br /> <br /> Der Film feierte am 23. Dezember 1954 in den USA Premiere, kam am 20. Januar 1956 in die westdeutschen und 7 Tage später in die österreichischen Kinos. In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] lief er erst zehn Jahre später, am 7. Januar 1966, an.<br /> <br /> == Hintergründe ==<br /> Ebenfalls im Jahr 1954 lief das erste [[Atom-U-Boot]], das ebenfalls auf den Namen [[USS Nautilus (SSN-571)|Nautilus]] getauft wurde, in den USA vom Stapel. Mit diesem gelang den USA vier Jahre später die erste Unterquerung des [[Nordpol]]s. 1956 produzierten die Disney-Studios 1956 den Lehrfilm [[Unser Freund das Atom]], der die Vorteile der Atomkraft hervorheben und betonen sollte und mit kommentierten Szenen aus der Disney-Verfilmung von 1954 beginnt.<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> {{Zitat<br /> |Text=Ungeachtet des bisweilen konfusen Dialogs einprägsam – trickreiche Unterhaltung, besonders für Jugendliche.<br /> |Autor=[[Lexikon des internationalen Films]]<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{LdiF|38246|Abruf=2017-03-02}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Mit modernen Gedanken angereicherte Disney-Fassung des utopischen Romans von Jules Verne, die auf schauprächtige und doch legitime Art die Lust am phantastischen Abenteuer überreich befriedigt. Sehenswert besonders für die Jugend ab 12.<br /> |Autor=[[Evangelischer Filmbeobachter]]<br /> |ref=&lt;ref&gt;Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 190a/1966&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> Der Film erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Unter anderem zwei Preise bei der [[Oscarverleihung 1955]]:<br /> * [[Oscarverleihung 1955#Bestes Szenenbild (Farbfilm)|''Bestes Szenenbild (Farbfilm)'']]<br /> * [[Oscarverleihung 1955#Beste Visuelle Effekte|''Beste Visuelle Effekte'']]<br /> <br /> Nominiert war das Werk zusätzlich noch in der Kategorie [[Oscarverleihung 1955#Bester Schnitt|''Bester Schnitt'']].<br /> <br /> == Wissenswertes ==<br /> * In ''[[Star Trek VI: Das unentdeckte Land]]'' ist der Name der [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Klingonen|klingonischen]] Strafkolonie des vereisten Asteroiden ebenfalls Rura Penthe und spielt auf diesen Film an. <br /> <br /> == DVD-Veröffentlichung ==<br /> * ''20.000 Meilen unter dem Meer. Special Edition.'' Buena Vista Home Entertainment 2003.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Leonard Maltin]]: ''The Disney Films.'' 3. Auflage. Hyperion, New York 1995, ISBN 0-7868-8137-2 (englisch).&lt;!--Seitenangaben ergänzen--&gt;<br /> * [[Jules Verne]]: ''20.000 Meilen unter den Meeren; mit sämtlichen Illustrationen der französischen Originalausgabe.'' (Originaltitel: ''Vingt mille lieues sous les mers''). Anaconda, Köln 2013, ISBN 978-3-86647-934-0.<br /> * Jules Verne: ''Zwanzigtausend Meilen unter Meer. Roman'' (Originaltitel: ''Vingt mille lieues sous les mers''). 2 Bände. Aus dem Französischen von Peter Laneus (Band 1) und Peter G. Hubler (Band 2). Mit Illustrationen von de Neuville und Edouard Riou sowie einem Nachwort von [[Peter Costello]]. Diogenes, Zürich 1998, ISBN 3-257-20244-X (Band 1) und ISBN 3-257-20245-8 (Band 2).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt0046672}}<br /> * {{AllMovie |v159 |20210507131450 |Autor=[[Hal Erickson]] |Bot=war -v159}}<br /> * {{OFDb|4339}}<br /> * {{Rotten Tomatoes|1000079-20000_leagues_under_the_sea}}<br /> * [https://www.j-verne.de/verne9_f1.html ''20.000 Meilen unter dem Meer''] bei J-Verne.de<br /> * [https://disney.fandom.com/wiki/20,000_Leagues_Under_the_Sea ''20.000 Meilen unter dem Meer''] im DisneyWiki (englisch)<br /> * {{Synchronkartei|film|31}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Filme von Richard Fleischer}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=w|GND=|LCCN=n/2002/71913|VIAF=186436320}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:#:::::20000 Meilen Unter Dem Meer}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 1954]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Abenteuerfilm]]<br /> [[Kategorie:Science-Fiction-Film]]<br /> [[Kategorie:Jules-Verne-Verfilmung]]<br /> [[Kategorie:U-Boot-Film]]<br /> [[Kategorie:Film über Kapitän Nemo]]<br /> [[Kategorie:Richard Fleischer]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:SIG_510&diff=250150465 Diskussion:SIG 510 2024-11-08T12:01:12Z <p>Textor: /* G2 */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv<br /> |Alter =365<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv/1'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:SIG 510/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge =2<br /> |Mindestabschnitte =8<br /> |Frequenz =monatlich<br /> }}<br /> <br /> ==Technische Daten im vs. Feuerwaffenbox mit tech Daten==<br /> Falls es einen tieferen Sinn hat, dass die technischen Daten im Text nochmals (nebst der Infobox) aufgeführt werden, wäre ich dankbar für eine Begründung (niemand scheint sich offenbar diese zu löschen/konsolidieren zu trauen?!?) - für mich persönlich macht es keinen Sinn, das sollte m.E. alles in die Infobox. Konsolidieren ok? [[Benutzer:Schub|Schub]] 22:15, 27. Feb. 2009 (CET)<br /> : Zumindest das Kaliber ist bei Schusswaffen die klassenbestimmende Größe und sollte daher in der Einleitung genannt werden, damit man nicht noch zur Infobox runterblättern muss, wenn man nur kurz einem Link folgt, um sich kurz durch überfliegen der ersten Sätze aufzuschlauen. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 16:42, 14. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> ==Löschen==<br /> Warum hat man die Geschichte dieses Gewehres gelöscht?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 17:18, 7. Jan. 2006 (CET)<br /> :Der Text stammt von hier [http://forums.thebattlefields.com/printthread.php?t=6846&amp;page=2&amp;pp=40]. Wenn du der Verfasser des Textes bist kann man natürlich diesen wieder einfügen.--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 10:21, 8. Jan. 2006 (CET)<br /> :Nein ich bin nicht der Verfasser dieses Textes, aber ich fände es schön wenn man weis, wie das Gewehr entstanden ist. Und der Text kommt eher von hier [http://www.waffenhq.de/infanterie/sig510.html]. Aber ich kann ihn ja mal, wenn ich Zeit habe, den Text linzezfrei &quot;übersetzen&quot;. So wie ich das bei der [[FAMAS]] gemacht habe.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 12:57, 8. Jan. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Änderungen==<br /> Einige Details korrigiert und Material ergaenzt aus Williams &amp; Popenkers gut informiertem Buch &quot;Assault Rifles&quot;. Die Autoren sind im Netz erreichbar bei Diskussionsbedarf. Frankreich hat uebrigens das SIG 540 in 5,56 mm als vorübergehenden Ersatz fuer sein FAMAS benutzt, produziert unter Lizenz bei Manurhin, nicht das viel fruehere Model 510 in 7,62 mm. -- [[Benutzer:Textor|Textor]] 10:05, 8. Mär. 2006 (CET)<br /> <br /> Als maximale Schussweite werden 700 m angegeben. Dies ist nicht richtig. Die maximale Schussweite liegt eher bei 4 - 5 km. Besser wäre, 700 m als maximale Einsatz-Schussweite zu bezeichnen<br /> :Wenn schon dann die Bezeichnung Einsatzdistanz. Was beim Stgw 57 über 600m geht lässt sich kaum mehr bewusst beeinflussen.--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 16:45, 2. Apr. 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Wollen wir die &quot;Einsatz-Schussweite&quot; nicht [[Effektive Reichweite (Waffe)|effektive Reichweite]] nennen, also die Reichweite, bis zu der man mit genügend hoher Wahrscheinlichkeit zuverlässig noch etwas trifft, sofern man sich Mühe beim Zielen gibt? --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 16:48, 14. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> ==Mündungsenergie==<br /> Ich sehe die Mündungsenergie mit GP11 eher bei 3178 Joule (nicht 2650). Das Projektil weigt 174 Grains = 11.3 Gramm, die V-Null 750 m/s, man rechne. -- [[Benutzer:Allesmüller|Allesmüller]] 16:26, 29. Mai. 2006 (CEST)<br /> :Ja stimmt.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 22:29, 14. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> == G2 ==<br /> <br /> Wo habt ihr Diskutiert?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 09:32, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Auf meiner Diskussionsseite...--[[Benutzer:Bojo|Bojo]] 09:48, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Und wo bleibt der Einzelnachweis?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 10:41, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Da musst du [[Benutzer:Textor]] fragen. Er behauptet, die entsprechende Quelle vorliegen zu haben.--[[Benutzer:Bojo|Bojo]] 19:48, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::Und wird Tom wütend wenn ich jetzt ein [[Template:Belege]] einfüge?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 21:53, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::: Wo soll da ein Beleg fehlen? Die zugrunde liegende [http://www.buecher-nach-isbn.info/3-932385/3932385101-Moderne-Handwaffen-der-Bundeswehr-Rolf-Abresch-Ralph-Wilhelm-3-932385-10-1.html Quelle] existiert und wird im Artikel angeführt: ''Rolf Abresch, Ralph Wilhelm: Moderne Handwaffen der Bundeswehr, Report Verlag, Frankfurt a. M. 2001. ISBN 3-932385-10-1'' [[Benutzer:Textor|Textor]] 22:35, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::::Auch wenn sie aufgeführt wird muss, gemäss [[wp:q]], ein Einzelnachweis eingefügt werden, wenn jemand den Inhalt anzweifelt.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 23:32, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Auch hier im [https://youtu.be/s7evV9DBbXo?si=iD6lA5lbctViKyxR&amp;t=568 Video] des britischen [[Royal Armouries |Royal Armouries Museum]] wird die diskutierte, aber nicht erfolgte Einführung des SIG 510 als G2 kurz angeschnitten. Ist natürlich kein Einzelnachweis, aber ich bin dadurch auf das Thema aufmerksam geworden und finde, dass ein Absatz (oder alternativ zumindest eine Erwähnung) im Artikel dazu mindestens aus militärhistorischer Sicht durchaus Sinn macht. Zumal ich selbst im Artikel zum G3 z.B. keinen Hinweis darauf gefunden habe, wie die Waffe überhaupt zu ihrer Bezeichnung kam bzw. warum es eine &quot;3&quot; im Namen führt, und nicht etwa eine &quot;1&quot;. Falls keine Einwände erhoben werden, würde ich einen kurzen Absatz zur Thematik einfügen und dabei die oben von Textor verlinkte Quelle als Beleg einfügen. Falls jemand hier in der Diskussion das Buch besitzt, wäre eine Seitenangabe noch hilfreich. Ansonsten schaue ich, ob ich das Buch über eine Bibliothek bekomme. {{unsigniert|SosleepyLars|11:31, 7. Nov. 2024 (CET)}}<br /> :{{ping|Textor}} ist immer noch spärlich aktiv. Evtl kann er dir helfen.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 05:33, 8. Nov. 2024 (CET)<br /> :Die Bezeichnung &quot;G1&quot; war bereits an das FN-FAL vergeben worden, das erste bei der Bundeswehr (und dem Bundesgrenzschutz) eingeführte Sturmgewehr, und stand für Heckler &amp; Kochs CETME-Variante nicht mehr zu Verfügung. <br /> :Beziehst du dich betreffend des erwähnten Einzelnachweises auf das Buch von Williams &amp; Popenker, oder das von Abresch &amp; Wilhelm? Ersteres habe ich, letzteres nicht. --[[Benutzer:Textor|Textor]] ([[Benutzer Diskussion:Textor|Diskussion]]) 13:01, 8. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Gewicht ==<br /> <br /> Die Gewichtsangaben waren falsch, habe selbst nachgewogen. Jetzt sollte es stimmen.<br /> -- [[Benutzer:Gremi|Gremi]] 16:51, 18. Jan. 2010 (CET)<br /> :Naja ist das eine Zuverlässige Quelle?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 22:32, 14. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> == Feuerarten in der Tabelle ==<br /> <br /> In der Tabelle ist &quot;Feuerarten: Halbautomatisches- und Serienfeuer&quot; aufgeführt.<br /> Ich habe das Gewehr nur einmal und vor geraumer Zeit (und ohne Kenntnis von anderen Gewehren) ausprobiert, meine mich aber zu erinnern, dass es einen Schalter mit drei Stellungen gab: Einzelschüsse, Dreierserien und Serienfeuer. &lt;br /&gt;<br /> Meine Frage an die Fachleute: Wäre es nicht passender, wie beim [[SIG 550|Stgw 90]] &quot;Einzelschuss, 3-Schuss-Automatik, Dauerfeuer&quot; einzutragen? (Auch wenn die &quot;Dauer&quot; durch das Magazin doch eher begrenzt ist...)<br /> --[[Benutzer:Senfteiler|Senfteiler]] ([[Benutzer Diskussion:Senfteiler|Diskussion]]) 20:27, 28. Mai 2013 (CEST)<br /> :Das Stgw 57 hat nur Einzel- und Serifeuer. Die drei Schuss Automazik ist beim Stgw 90 zu finden. --[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] ([[Benutzer Diskussion:Chlempi|Diskussion]]) 18:01, 29. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Abgestützter Rollenverschluss ==<br /> Gemäss Stgw-Reglement 57 besteht der Verschluss nicht aus Rollen (Rollenverschluss?). Die Funktion der seitlich zwischen dem Verschlusskopf und dem dahinter liegenden Steuerstück angebrachten Verriegelungsrollen ist, den minimen Rücklauf des Verschlusskopfes auf das Steuerstück zu übertragen und dessen grössere Masse zu Beschleunigen. Als Resultat wird der Rücklauf des Verschlusskopfes bis zum Druckabfall verzögert. -- [[Benutzer:Hmaag|Hmaag]] ([[Benutzer Diskussion:Hmaag|Diskussion]]) 09:37, 29. Mär. 2017 (CEST)<br /> : Den Rollen-Wikilink in der Übersicht habe ich auf [[Rollenverschluss#Beweglich_abgestützter_Rollenverschluss]] präzisiert. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 16:56, 14. Jan. 2019 (CET)<br /> ::Besten Dank, -- [[Benutzer:Hmaag|Hmaag]] ([[Benutzer Diskussion:Hmaag|Diskussion]]) 11:34, 1. Feb. 2019 (CET)</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erhard_Deutelmoser&diff=249093394 Erhard Deutelmoser 2024-10-03T09:01:24Z <p>Textor: /* Weblinks */ Falsche Verlinkung bei Reichskanzleiakten, URL führte statt zu &quot;Deutelmoser, Erhard&quot; zum Eintrag für &quot;Deumer,Robert&quot;. Korrigiert.</p> <hr /> <div>'''Erhard Eduard Deutelmoser''' (* [[22. Juni]] [[1873]] in [[Iserlohn]]&lt;ref&gt;Geburtsdatum und -ort nach ''Brockhaus Handbuch des Wissens'', 1921, S. 525.&lt;/ref&gt;; † [[1. September]] [[1956]] in [[Lenggries]]&lt;ref&gt;Sterbedatum und -ort nach Wilhelm Kosch / Carl Ludwig Lang: ''Deutsches Literaturlexikon. Das 20. Jahrhundert'', 2000, S. 141.&lt;/ref&gt;) war ein deutscher Offizier. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] war er Chef des [[Kriegspresseamt]]s bei der [[Oberste Heeresleitung|Obersten Heeresleitung]], Leiter der Presseabteilung im [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] und Pressechef des [[Reichskanzler]]s.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Erhard Deutelmoser besuchte in seiner Schulzeit das Gymnasium in Aachen und die Landesschule zur Pforte in Schulpforta. Hier legte er 1892 das Abitur ab. Anschließend schlug er die militärische Laufbahn ein (Offizier seit 20. Mai 1893), in der er es bis zum [[Oberstleutnant]] brachte. 1899 heiratete er Anna Christner.&lt;ref&gt;[[Harry Graf Kessler]]: ''Das Tagebuch 1880-1937'', 2004, S. 781.&lt;/ref&gt; Von 1900 bis 1903 besuchte er die [[Preußische Kriegsakademie|Kriegsakademie]] in Berlin. 1906 wurde er [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] im Generalstab, zu dem er von 1904 bis 1909 mit Unterbrechungen kommandiert worden war. Von 1909 bis 1912 war er [[Kompaniechef]].<br /> <br /> im Jahre 1912 wurde Erhard Deutelmoser zum Major befördert und als Pressereferent im [[Preußisches Kriegsministerium|Preußischen Kriegsministeriums]] in Berlin eingesetzt. Im Jahr darauf übernahm er die Leitung des Pressereferates. Das Referat war vor dem Hintergrund der Ereignisse der [[Balkankriege]] gegründet worden. Zum Zeitpunkt der Mobilisierung und des Ausbruchs des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] war er in der [[Abteilung III b]] des [[Großer Generalstab|Großen Generalstabes]] für Pressepolitik und Kriegszensur zuständig. Im Oktober 1915 wurde Deutelmoser zum ersten Leiter des neugegründeten Kriegspresseamtes berufen, dem die „Öffentlichkeitsarbeit“ der [[Oberste Heeresleitung|Obersten Heeresleitung]] (OHL) oblag.&lt;ref&gt;Jürgen Wilke: ''Pressepolitik und Propaganda'', 1997, S. 120. Das Amt ging aus der Oberzensurstelle der OHL hervor.&lt;/ref&gt; Praktisch hatte das Amt die Aufgabe, die deutsche Presse zu überwachen und zu steuern, und darüber zu befinden welche Informationen über die politisch-militärische Entwicklung des Krieges an die Zeitungen weitergegeben wurden bzw. die abgestimmte Sichtweise der OHL in politischen Fragen wiederzugeben.<br /> <br /> Am 28. Oktober 1916, nachdem [[Paul von Hindenburg]] und [[Erich Ludendorff]] die Führung der OHL übernahmen, wurde Erhard Deutelmoser von diesem Posten abgelöst. Mit den Geschäften der Führung der Nachrichten-Abteilung (Z 3) im Kriegsministerium wurde zu dieser Zeit Major [[Ernst van der Bergh]] (1873–1968) betraut.&lt;ref&gt; Übersicht der Offiziere, Räte usw. im preußischen Kriegsministerium vom 25. August 1917, in: Bundesarchiv BA-MA, PH 2/1 &lt;/ref&gt; Um die Jahreswende 1916/17 übernahm Deutelmoser stattdessen, im Rang eines Ministerialdirektors und [[Geheimer Rat|Wirklichen Geheimen]] [[Legationsrat]]s, die Leitung der Abteilung IV (Nachrichten) im [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]], die er bis 1918 innehatte. Im November 1917 wurde Deutelmoser zudem zum Pressechef in der [[Reichskanzlei]] ernannt.&lt;ref&gt;Jürgen Wilke: ''Presseanweisungen im zwanzigsten Jahrhundert'', 2007, S. 25.&lt;/ref&gt; Im November 1918 wurde er vom Auswärtigen Amt beurlaubt und im Januar 1919 schied er aus dem Dienst aus.<br /> <br /> Seit 1921 arbeitete Deutelmoser für die Firma [[Otto-Wolff-Konzern|Wolff]] in Berlin. In den 1930er Jahren lebte er in [[Lenggries]] in Oberbayern.&lt;ref&gt;Peter Danylow: ''Otto Wolff. Ein Unternehmen zwischen Wirtschaft und Politik'', 2005, S. 190.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Dolchstoßlegende ==<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-R04159, Berlin, Deutelmoser, Max v. Baden, v. Radowitz.jpg|mini|Erhard Eduard Deutelmoser, Max von Baden und Wilhelm von Radowitz auf dem Weg in den Reichstag (1918)|338x338px]]<br /> <br /> Deutelmoser gehörte zu den Offizieren, die bereits in den 1920er Jahren die sogenannte [[Dolchstoßlegende]] als solche bezeichneten.<br /> <br /> Im [[Berliner Tageblatt]] veröffentlichte Deutelmoser am 4. Oktober 1921 einen Namensbeitrag &quot;Das Sprengmittel&quot; prominent auf Seite eins.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Erhard Deutelmoser |Titel=Das Sprengmittel |Sammelwerk=Berliner Tageblatt |Band=50 |Nummer=466 (Morgenausgabe) |Datum=1921-10-04 |Seiten=1-2 |Online=https://dfg-viewer.de/show/?set%5Bmets%5D=https://content.staatsbibliothek-berlin.de/zefys/SNP27646518-19211004-0-0-0-0.xml |Abruf=2023-03-27}}&lt;/ref&gt; Er argumentierte, die Behauptung – er nannte sie wörtlich &quot;Dolchstoßlegende&quot; – sei noch vor Kriegsende im Ausland entstanden und sei als &quot;Sprengmittel&quot; berechnet gewesen, um Deutschland zu schaden. Sie sei &quot;grundsätzlich angesehen, offenkundiger Unsinn&quot;, weil die Heimat sich quasi selbst erdolcht hätte. Aber die &quot;Dolchstoß&quot;-Behauptung sei sehr wirksam, weil sie nicht klar zu durchschauen sei.<br /> <br /> Tatsächlich habe es bereits vor dem Krieg &quot;Entfremdungsvorgänge&quot; und &quot;Misstrauen&quot; zwischen Volk und Militär gegeben. Aber der Krieg selbst habe &quot;sonnenklar&quot; bewiesen, dass es keinen relevanten &quot;inneren Feind&quot; gegeben habe. Insbesondere nahm Deutelmoser die Sozialdemokratie in Schutz.<br /> <br /> Alle Kriege brächten Spannungen zwischen der militärischen und politischen Führung hervor. In diesem Krieg habe das deutsche Militär jedoch weit mehr Vertrauen im Volk genossen als die deutsche Regierung. Das habe sich seit 1916 massiv gesteigert. &quot;Jeder Zweifel am Siege galt seitdem zunächst als Verbrechen&quot;, so Deutelmoser. Das Volk habe dem Heer jahrelang Opfer gebracht, seiner Führung bis zum Schluss &quot;blindlings vertraut&quot; und den Generälen die Fähigkeiten von Staatsmännern zugeschrieben, die sie nicht haben konnten. Am Ende sei das Volk körperlich und geistig von diesem Krieg völlig erschöpft gewesen. Die politisch dominanten Militärs hätten das jedoch nicht verstanden.&lt;blockquote&gt;Wenn man sich nun in die Seele derer hineinversetzt, die draußen im Felde des Glaubens gewesen sind, der Krieg sei nur eine Sache der Waffenentscheidung, dann wird man begreifen können, warum die Dolchstoßlegende da Wurzel gefasst hat. Es ist durchaus nicht nötig, das auf Böswilligkeit oder auf gekränkten Ehrgeiz zurückzuführen. Die ''militärische Psychologie'' genügt vollkommen, um es verständlich zu machen [...]<br /> <br /> Dem gegenüber ist es genau so begreiflich, dass jeder, der ''nicht'' in der militärischen Psychologie befangen ist, von heller Empörung entflammt wird, wenn man behauptet, die Heimat habe das deutsche Heer verraten. Mit vollem Recht ist der Dolchstoßlegende der Einwand entgegenzuhalten, dass die Heimat überrascht und entsetzt war, als plötzlich nicht etwa die politische Reichsleitung, sondern die ''Heeresleitung erklärte, der Krieg sei verloren''. [Hervorhebung im Original]&lt;/blockquote&gt;Die Kriegsstrategen hätten Deutschlands Kraft stets allein militärisch beurteilt und völlig die politische Wirkung verkannt, die das Eingeständnis der militärischen Niederlage auf das Volk haben würde. Der politische Zusammenbruch sei erst im Anschluss an die Verkündung der totalen militärischen Niederlage gekommen, betonte Deutelmoser. Im Ausland habe man die politische Sprengwirkung jedoch erkannt.&lt;blockquote&gt;So konnte die Dolchstoßlegende von Deutschlands Gegnern als neue politische Waffe zunächst erfolgreich angewandt werden. Wahr an ihr ist, dass Heer und Heimat einander gerade da, wo der Schwerpunkt lag, in Irrtümern überboten haben. Mehr zu behaupten, heißt die Geschäfte des Feindes besorgen.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;/blockquote&gt;Der Beitrag sorgte sofort für große öffentliche Kontroversen. Deutelmosers relativ komplexe Argumentation wurde oftmals auf das prägnante Zitat &quot;grundsätzlich angesehen, offenkundiger Unsinn&quot; reduziert. So zitierte der Historiker [[Hans Delbrück]] Deutelmosers Schlagwort in seinem 1922 erschienenen Text ''Ludendorffs Selbstportrait''.&lt;ref&gt;Delbrück, Hans: ''Ludendorffs Selbstportrait mit einer Widerlegung der Forsterschen Gegenschrift''. Verlag für Politik und Wirtschaft, Berlin 1922, Seite 63 ([[iarchive:ludendorffsselbs00delb|Volltext auf archive.org]]) Das Zitat lautete (wobei er sich beim Zeitungsdatum irrte):<br /> {{Zitat|Nicht bloß Verteidiger der Revolution, sondern auch zwei alte Offiziere, Oberstleutnant Deutelmoser, der erste Chef des Kriegspresseamts in Berlin, und Oberst Schwertfeger haben den Vorwurf gegen die Heimat energisch zurückgewiesen. Die „Dolchstoßlegende“ ist [laut] Deutelmoser „grundsätzlich angesehn, offenkundiger Unsinn“ (Berliner Tageblatt, 3. Oktober 1921) [...]<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Schriften ==<br /> * ''Gedächtnis-Predigt nach dem Tode Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm'' geh. am 11. März. 1888 in d. evang. Kirche in Burtscheid (1888), Stercken Verlag, Aachen 1888<br /> * ''Geschichte des 5. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 53'' von Erhard Deutelmoser, Hauptm. J.Vöge Verlag Hamburg, 1907<br /> * ''Die allgemeine politische Lage''; W GLegR. Erhard Deutelmoser; Wirkl. Geh. Leg. R. Gerhard Köpke. Die Wirkung des Kriegseintritts der Vereinigten Staaten von Nordamerika auf die süd- u. mittelamerik. Staaten u. auf d. europ. Neutralen, Hrsg. Kriegspresseamt Berlin 1917<br /> * ''Zwischen Gestern und Morgen. Politische Anregungen.'' Berlin 1919.<br /> * &quot;Das Sprengmittel&quot;. In: ''Berliner Tageblatt''. Band 50, 466 (Morgenausgabe), 4. Oktober 1921, S. 1–2 ([https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&amp;tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27646518-19211004-0-0-0-0.xml&amp;tx_dlf%5Bpage%5D=1&amp;cHash=f76ecf3a719d99698586acd22c0ae687 dfg-viewer.de] [abgerufen am 27. März 2023]).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Kurt Koszyk]]: ''Erhard Deutelmoser. Offizier und Pressechef (1873-1956).'' in: ''Publizistik.'' 30, 1985, S. 509–534.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|123490952}}<br /> * [https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0011/adr/adrag/kap1_4/para2_72.html Erhard Eduard Deutelmoser] in den [[Akten der Reichskanzlei]]<br /> * [https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/70bb733b-7aed-4f73-9998-fee31395a52a/ Nachlass Bundesarchiv N 5015]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=123490952|VIAF=50136532}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Deutelmoser, Erhard}}<br /> [[Kategorie:Oberstleutnant (Preußen)]]<br /> [[Kategorie:Ministerialdirektor (Weimarer Republik)]]<br /> [[Kategorie:Ministerialbeamter (Preußen)]]<br /> [[Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Absolvent der Preußischen Kriegsakademie]]<br /> [[Kategorie:Pressesprecher]]<br /> [[Kategorie:Pressegeschichte (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1873]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1956]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Deutelmoser, Erhard<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Deutelmoser, Erhard Eduard (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Militär, Chef des Kriegspresseamts bei der Obersten Heeresleitung<br /> |GEBURTSDATUM=22. Juni 1873<br /> |GEBURTSORT=[[Iserlohn]]<br /> |STERBEDATUM=1. September 1956<br /> |STERBEORT=[[Lenggries]]<br /> }}</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aufgekl%C3%A4rtes_Gl%C3%BCck&diff=241952357 Aufgeklärtes Glück 2024-02-07T10:35:35Z <p>Textor: /* Geschichtliches */ &quot;Ditterich ließ sich nicht ermutigen und tat alles, um den Betrieb der Grube wieder in Gang zu setzen…&quot; Offensichtlich war &quot;entmutigen&quot; gemeint - in diesem Sinne berichtigt.</p> <hr /> <div>[[Bild:Wernigerode, Aufgeklärtes Glück.jpg|thumb|Stollenmundloch]]<br /> <br /> '''Aufgeklärtes Glück''' ist eine stillgelegte Grubenanlage in der [[Montanregion Harz]]. Sie liegt im Thumkuhlental südwestlich des Stadtteils [[Hasserode]] von [[Wernigerode]] in [[Sachsen-Anhalt]]. Die Außenanlagen bilden heute einen Teil des [[Naturkundlich-geologischer Lehrpfad Wernigerode-Hasserode|naturkundlich-geologischen Lehrpfades]], der durch den Nachbau einer alten [[Wasserkunst]] ein Zeugnis von der einstigen bergmännischen Tätigkeit am Fuße des [[Brocken]]s im [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]] ablegt.<br /> <br /> == Geschichtliches ==<br /> <br /> Der gräfliche-stolbergische Bergrat [[Christoph Friedrich Jasche]] aus [[Ilsenburg (Harz)]] war einer der Ersten, die die bergbauliche Vergangenheit dieses [[Bergbaurevier]]s wissenschaftlich untersuchten. Er schrieb im Jahre 1846: <br /> <br /> {{Zitat|Quer durch das Dränge- und Dummkuhlenthal setzt ein Gang, auf welchem [[Cobalt|Kobalt]]erze einbrechen und der schon in alten Zeiten Gegenstand des Bergbaues gewesen ist. Ob dieser Bau nicht die Veranlassung zur Anlage des [[Blaufarbenwerk]]s auf der [[Bergfreiheit]] in Hasserode gegeben hat, bleibt zweifelhaft, soviel ist aber ausgemacht, daß die Grube nie ergiebig genug gewesen ist, um das Blaufarbenwerk gehörig mit Kobalterzen zu versorgen, daher dasselbe nach Ausweis der Akten die bedürfenden Erze in ältren Zeiten, namentlich im Jahr 1771, hauptsächlich von Andreasberg, früher auch wohl aus [[Böhmen]] bezogen hat. Die verlaßene Grube kommt in den ältren Nachrichten vom Jahr 1728 unter dem Namen Dumme Kuhle vor.}}<br /> <br /> Der Name leitet sich von „dummen“, also nicht ergiebigen Kuhle oder Grube her. Amtsgerichtsrat [[Walther Grosse (Jurist)|Walther Grosse]] ging hingegen 1929 davon aus, dass der Name einen Hinweis gibt, dass das Halberstädter Domstift hier einmal Bergrechte ausgeübt hat. Dies kann bestätigt werden, denn der Bischof und das Domkapitel zu [[Halberstadt]] traten im Mittelalter tatsächlich als oberste Berg- und Lehnsherren von Hasserode in Erscheinung. Die Lehnsträger waren seit 1343 die Grafen von Wernigerode und so findet sich in einer undatierten Urkunde des 1429 verstorbenen Grafen Heinrich von Wernigerode die Ersterwähnung dieser Grube am ''Dhumkuhlenbergk na den Huppeln''.<br /> <br /> Dr. Jasche schreibt ferner: <br /> <br /> {{Zitat|Im Jahr 1786 wurde die im Freien liegende Grube wieder aufgenommen, von dem [[Bergschreiber]] Ditterich gemuthet und eine neue Gewerkschaft ausgerichtet. Die Grube erhielt den Namen: Aufgeklärtes Glück. Vermittelst einer Tagekunst wurde in einem Hauptschachte auf dem Gange abgesunken und mit Feldörtern auf dem Streichen deßelben aufgefahren. Die Gangart bestand in Quarz und Kalkspath, die Erze in grauem und weißen Speiskobalt, Kupfernickel und Arsenikkies.}}<br /> <br /> Das Gesuch um [[Mutung]] der [[Fundgrube]] ''samt der Halde, vier Obermaasen, nöthigen Erb-Stollen, Licht- und Tage-Schächten, Waßer-Gefälle, [[Radstube]], Poch- und Wasch-Werk, Bergschmiede und allen im Berg-Bau hergebrachten und üblichen Berg-Freiheit- und Gerechtigkeiten'' ist im Original heute noch im [[Landesarchiv Sachsen-Anhalt]] erhalten. Unterzeichnet wurde es am 3. Juni 1785 vom gräflichen Bergschreiber und späteren Berginspektor Carl Wilhelm Ditterich.<br /> <br /> Zur Besprechung der Konditionen, unter denen der Grubenbetrieb erfolgen sollte, wurde Ditterich am 4. Juli 1785 vor das gräfliche [[Bergamt]] Wernigerode geladen. Dort wurde ihm unter anderem mitgeteilt, dass wegen Feuerholzmangels das beabsichtigte Anlegen einer Farbmühle nicht möglich ist und für das [[Bergwerk]] das erste Jahr lang kein [[Zehnt]] an den Grafen gezahlt zu werden braucht. Drei Monate erhielt Ditterich Zeit, um mit dem Bau zu beginnen. Ditterich nahm die ihm vom Bergamt auferlegten Bedingungen zur Mutung des „Aufgeklärten Glücks“, der früheren ''Charlotten-Koboldts-Grube'', an. In der Folgezeit bemühte er sich vergeblich, alte Risse oder Unterlagen über die mit Wasser gefüllte Vorgängergrube zu erhalten und mit dem Geheimen Präsidenten von Waitz, dem Betreiber des auf preußischem Gebiet in Hasserode gelegenen Blaufarbenwerks, in persönlichen Kontakt zu kommen. Angesichts dieser Tatsachen und des nahenden Winters bat Ditterich das Bergamt, den Grubenbetrieb erst zu Beginn des Johannisquartals 1786 aufzunehmen. Diesem Gesuch wurde stattgegeben, zumal im Archiv des Bergamts und der gräflichen Kammer ''nichts Zweckmäßiges'' über den früheren Bergbau im Thumkuhlental gefunden werden konnte.<br /> <br /> Am 14. April 1786 fuhren die Bergleute Sebastian Rose und Andreas Lampe unter Anleitung von Ditterich ihre erste Schicht in der Grube „Aufgeklärtes Glück“, dann ging es Schlag auf Schlag. Insbesondere wurde zunächst die alte Abraumhalde nach Kobalt abgesucht. Dabei wurden über 22 Zentner verwertbares Gestein gefunden, das man gewinnbringend an Farbmühlenbesitzer in Allstedt, Welbsleben und Eisenach verkaufte.<br /> <br /> Die gesamte gräfliche Familie war mit Bergwerksanteilen am Gewinn und Verlust der Grube beteiligt. In Hasserode hatte Ditterich u. a. den Inspektor Schultze, den Farbenmeister Jordan und die beiden Papiermachermeister J. H. und J. D. Märtens bewegen können, einen Kux zum Preis von 1 Taler und 16 Groschen zu erwerben. Er selbst hatte als [[Schichtmeister]] drei [[Kux]]e inne und war damit neben Graf [[Christian Friedrich zu Stolberg-Wernigerode]] der Hauptgesellschafter dieser Grube. Die änderte sich bereits im folgenden Jahr, denn der Geheime Rat und Kanzler von Bechtolsheim aus Eisenach übernahm kurzzeitig 50 Kuxe.<br /> <br /> Der Sommer 1795 bedeutete beinahe das Aus für diese Kobaltgrube. Am Abend des 25. Juli begann es so stark zu regnen, dass der Bach im Thumkuhlental anschwoll und das Wasser in der Nacht eine schreckliche Verwüstung anrichtete. Der [[Kunstgraben]] wurde voller Steine und Schlamm gespült und das bewegliche Holzwehr zerstört. Das Wasser hatte sein altes Bachbett verlassen und sich einen neuen Lauf gesucht. Dabei war es auch in den obersten [[Stollen (Bergbau)|Stollen]] geflossen und hatte die ganze [[Zeche]] ersäuft sowie einen Teil der [[Bergehalde|Halde]] mit zu Tal gerissen und den Fahrweg völlig ausgewaschen. Besonders schlimm waren jedoch die Zerstörungen in der [[Radstube]]. Ditterich schätzte ein, dass 200 Reichstaler wohl kaum ausreichen würden, um die Schäden zu beseitigen. Der Ilsenburger Hütteninspektor Würtzbach meinte sogar, dass ''der Ruin, so die Waßerfluth daselbst angerichtet, noch viel größer'' ist.<br /> <br /> Ditterich ließ sich nicht entmutigen und tat alles, um den Betrieb der Grube wieder in Gang zu setzen, was ihm auch erfolgreich gelang. Mit dem Anlegen eines neuen [[Schacht (Bergbau)|Schachtes]], den er den Namen „Bergmannshoffnung“ gab, den Ausbau der Ufermauern und der Verlegung des Fahrweges sollte sich ein ähnliches Unglück nicht mehr wiederholen.<br /> <br /> [[Bild:Thumkuhlenthal.jpg|thumb|Wasserrad und Feldgestänge im Thumkuhlenthal (2008)]]<br /> <br /> Bereits Ende des Jahres 1802 kamen Zweifel an der Rentabilität der Grube „Aufgeklärtes Glück“ auf. Das [[Bergamt]] forderte darüber mehrere Gutachten ab, die sich inhaltlich jedoch widersprachen. So blieb alles vorerst noch beim alten. Dann kam der Herbst des Jahres 1803 und Berginspektor Ditterich musste am 29. November dem Bergamt berichten: <br /> <br /> {{Zitat|Zu den mannichfachen Widerwärtigkeiten meines Lebens kann ich auch den gestrigen Schaden beim Aufgeklärten Glück im Hasserödischen Revier rechnen, als mir gegen Mittag der Berghauer Gille durch einen expressen Boten die traurige Nachricht sagen ließ, daß der Göpel dieser Zeche brennt und er seinen Kammeraden, den Berghauer Andreas Hahne, dabei vermißt!}}<br /> <br /> Die Frage, ob es böswillige Brandstiftung oder Selbstentzündung war, konnte nicht geklärt werden. Zum Glück war kein Menschenleben zu beklagen, aber der finanzielle Verlust für den Weiterbetrieb der Grube war erheblich. Verbittert über die ständigen Rückschläge verließ den Berginspektor Ditterich der Lebensmut, er starb im Herbst 1804. Sein Sohn stellte den [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] am Ende des gleichen Jahres ein, weil er keine Finanzen mehr zum Weiterbetrieb hatte und er und der Bergkommissar Dr. Jasche der Grube kein Geld mehr vorschießen wollten und konnten. Dr. Jasche ließ die alten Grubengebäude abreißen und teilte am 4. November 1809 dem Bergamt Wernigerode mit: <br /> <br /> {{Zitat|Schon ist ein Zeitraum von beinahe fünf Jahren verstrichen. Immer noch hegte ich in diesem langen Zeitraume Hofnung, dieses bis dato darniedergelegene Werk wieder in Betrieb zu setzen, leider aber erlaubten dies Theurung und Krieg, die Feinde aller Gewerbe und Künste, nicht!}}<br /> <br /> Da sich die Zeiten nicht besserten, ist der Betrieb der Grube „Aufgeklärtes Glück“ nicht wieder aufgenommen worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg suchte hier die [[Wismut (Unternehmen)|SDAG Wismut]] vergeblich nach Uran. Die Schächte und Stollen des „Aufgeklärten Glücks“ wurden von 1996 bis 1998 [[Schachtverwahrung|verwahrt]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur| Autor=[[Jörg Brückner (Historiker)|Jörg Brückner]]| Titel=„Aufgeklärtes Glück“ im Thumkuhlental. Aus den Aufzeichnungen von Bergrat Dr. Jasche| Sammelwerk=Neue Wernigeröder Zeitung| Band=13| Nummer=21| Jahr=2002| Seiten=21}}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=51/48/24/N |EW=10/43/36/E |type=landmark |region=DE-ST}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Aufgeklartes Gluck}}<br /> [[Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk (Harz)]]<br /> [[Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk in Sachsen-Anhalt]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Wernigerode]]<br /> [[Kategorie:Geschichte (Wernigerode)]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Wernigerode]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Wernigerode)]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hampelmann&diff=240268279 Hampelmann 2023-12-17T14:18:28Z <p>Textor: /* Gymnastikübung */ Ein überzähliges &#039;n&#039; in&#039; Gymnastikübung&#039; entfernt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Sprattelgube.jpg|mini|Ein Hampelmann]]<br /> Der '''Hampelmann''' ist ein Kinder[[spielzeug]], eine Gliederpuppe meist aus Holz oder Pappe mit beweglichen Armen und Beinen, die durch das Ziehen von Schnüren bewegt werden können.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Ausdruck „Hampelmann“ für das bekannte Kinderspielzeug wird im [[Deutsches Wörterbuch|Grimmschen Wörterbuch]] mit Textbeispielen schon ab dem [[16. Jahrhundert]] belegt.&lt;ref&gt;Eintrag „Hampelmann“ in: Das deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm.&lt;/ref&gt; Um 1750 wurden Hampelmänner vorübergehend zu einem Zeitvertreib für Erwachsene, dessen Lächerlichkeit die [[Enzyklopädist (Encyclopédie)|Enzyklopädisten]] anprangerten.&lt;ref&gt;Roger Kaysel: ''Hampelmänner''. In: Christa Pieske: ''ABC des Luxuspapiers, Herstellung, Verbreitung und Gebrauch 1860-1930.'' Museum für deutsche Volkskunde, Berlin 1983, ISBN 3-88609-123-6, S. 145–146.&lt;/ref&gt; Weiteste Verbreitung fanden sie, als französische und deutsche [[Bilderbogen]]&amp;shy;hersteller ([[Gustav Kühn (Buchdrucker)|Gustav Kühn]] in [[Neuruppin]], ab 1862) gedruckte und kolorierte Ausschneidebogen mit den auf Pappe aufzuklebenden Einzelteilen anboten.<br /> <br /> „Hampelmann“ ist auch eine von [[Carl Malß]] geschaffene Gestalt des [[Volkstheater Frankfurt|Frankfurter Volkstheaters]]. In mehreren Lokalpossen in [[Hessischer Dialekt|hessischer Mundart]] beschrieb der Autor darin einen Herrn Hampelmann. 1832 und 1833 wurden auf der Bühne die Stücke ''Herr Hampelmann oder die Landparthie nach Königstein'' (Frankfurter Lokal-Skizze in vier Bildern), ''Herr Hampelmann im Eilwagen'' (Hampelmanniade in Sechs Bildern) und ''Herr Hampelmann sucht ein Logis'' (Lokal-Lustspiel in Fünf Bildern) aufgeführt.<br /> [[Datei:1818-English-Ladies-Dandy-Toy-IR-Cruikshank.jpg|mini|Hampelmannfigur von 1818]]<br /> <br /> == Übertragener Sinn ==<br /> Im übertragenen Sinn bezeichnet man mit Hampelmann umgangssprachlich und übertrieben einen willensschwachen und von anderen leicht beeinflussbaren Menschen. In der [[Redewendung]] „sich zum Hampelmann machen“ meint man, dass man sich lächerlich macht, indem man auf die Vorschläge anderer eingeht. Das Verb ''hampeln'' oder ''herumhampeln'' oder auch das Schimpfwort ''Hampelmann'' für zappelnde Kinder drückt aus, dass man sich albern oder rasch und ungeschickt bewegt, also Bewegungen wie ein Hampelmann macht.<br /> <br /> == Gymnastikübung ==<br /> Als ''Hampelmann'' wird eine rhythmisch-wiederholende [[Gymnastik|Gymnastikübung]] in aufrechter Körperhaltung bezeichnet. Dabei wechselt man springend zwischen geschlossenen und geöffneten Beinen, während die Arme wechselnd hoch- und heruntergenommen werden. Im Englischen werden Hampelmänner als ''jumping jacks'' bezeichnet.<br /> <br /> == Hampelmann beim Handballspiel ==<br /> [[Datei:M Mueller T Omeyer 02.jpg|miniatur|[[Thierry Omeyer]] wehrt mit einem „Hampelmann“ erfolgreich den Wurf von [[Michael Müller (Handballspieler)|Michael Müller]] ab]]<br /> Beim [[Handball]]&amp;shy;spiel wird die Bewegung des [[Handballtorwart|Torwartes]] „Hampelmann“ – oder „einen Hampelmann machen“ – genannt, wenn er versucht, durch Öffnung der Beine und Füße möglichst alle vier Ecken des Handballtores bei einem gegnerischen Wurf abzudecken. Der Hampelmann wird von Handballtorhütern meist bei Eins-gegen-Eins-Situationen wie beispielsweise [[Siebenmeter]]&amp;shy;wurf oder [[Tempogegenstoß]] angewandt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/stefan-hecker--41--der-aelteste-spieler-der-handball-bundesliga--hat-erstmals-den-verein-gewechselt-der-opa-macht-den-hampelmann,10810590,9825972.html |titel=Der Opa macht den Hampelmann |autor=Arnulf Beckmann |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2000-08-19 |zugriff=2015-06-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/torwart-johannes-bitter-steht-stellvertretend-fuer-das-modell-der-jungen-magdeburger-handballer--die-jetzt-schon-viel-besser-sind-als-geplant-hampelmann-auf-hoehenflug,10810590,10156876.html |titel=Hampelmann auf Höhenflug |autor=Markus Völker |werk=Berliner Zeitung |datum=2004-03-04 |zugriff=2015-06-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://archiv.thw-handball.de/thw/05111621.htm archiv.thw-handball.de, nach einem Bericht der Kieler Nachrichten vom 18. November 2005: ''Zebras nach Großwallstadt-Sieg wieder Dritte''], abgerufen am 17. September 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Marionette]]<br /> * [[Neurospasma]]<br /> * [[Zugzielanzeiger #Mechanische Zugzielanzeiger]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Hampelmann}}<br /> {{Commonscat|Jumping jack (toy)|Hampelmann}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4279212-5}}<br /> <br /> [[Kategorie:Puppenart]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buchhaltung&diff=237761698 Buchhaltung 2023-09-30T17:55:50Z <p>Textor: &quot;Buchhaltung&quot; als &quot;work department of bookholders&quot; ins englische zu übersetzen ist derart falsch, dass man wohl Absicht vermuten darf. Korrekt wäre &quot;accounting&#039;&#039; oder &#039;&#039;bookkeeping&#039;&#039;, ggf. gefolgt von &#039;&#039;department&#039;&#039;.</p> <hr /> <div>Die '''Buchhaltung''' ({{enS|accounting, bookkeeping }}) ist die [[Abteilung (Organisation)|Organisationseinheit]] eines [[Unternehmen]]s, die sich mit der [[Buchführung]] befasst. Häufig wird auch der umfassendere Begriff [[Rechnungswesen]] verwendet. Die Begriffe Buchhaltung und Buchführung werden als Tätigkeit umgangssprachlich häufig synonym verwendet. In der [[Betriebswirtschaftslehre]] bezeichnet der Begriff Buchführung nur die Methodik oder Tätigkeit. Personen, die mit der Buchhaltung betraut sind, werden als [[Buchhalter]] bezeichnet.<br /> <br /> Je nach Größe und Art der Organisation kann es sinnvoll sein, die Buchhaltung in Teilbereiche zu untergliedern.<br /> <br /> * Die [[Finanzbuchhaltung]] bucht Vorgänge, die zur [[Bilanz]]ierung und [[Gewinn- und Verlustrechnung]] nötig sind.<br /> * Die [[Debitorenbuchhaltung]] verarbeitet die Forderungen an [[Kunde]]n.<br /> * Die [[Kreditorenbuchhaltung]] verarbeitet die Verbindlichkeiten gegenüber [[Lieferant]]en.<br /> * Die [[Anlagenbuchhaltung]] verwaltet [[Gut (Wirtschaftswissenschaft)|Güter]] des [[Anlagevermögen]]s.<br /> * Die [[Lohnbuchhaltung]] wickelt die Lohn- und [[Arbeitsentgelt|Gehaltsabrechnungen]] ab.<br /> * Die [[Kosten- und Leistungsrechnung]] ordnet zu, welche [[Kosten]] die einzelnen Unternehmensteile und/oder die Projekte verursachen.<br /> * Die Lager- oder Mengenbuchhaltung ist für die Verbuchung von Geschäftsvorfällen in der [[Materialwirtschaft]] zuständig.<br /> * Die [[Energiebuchhaltung]] wird im kommunalen [[Facilitymanagement]] angewendet.<br /> <br /> Die [[Kameralistik]] bzw. ''Kameralbuchhaltung'' ist eine Sonderform, die in der Vergangenheit vorwiegend in staatlichen Organisationen angewendet wurde, aber auch dort seit einigen Jahren zunehmend durch die doppische Buchhaltung abgelöst wird.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Buchhaltung}}<br /> '''Skripte und Lehrmaterial'''<br /> * [https://www.buchen.ch/Geschichte-Doppelte-Buchhaltung.pdf ''Geschichte der doppelten Buchhaltung''] von Reto Sutter (PDF; 1,1&amp;nbsp;MB)<br /> * [https://www.buchen.ch/Geschichte-Buchhaltung-Rechnungswesen.html ''Geschichte der doppelten Buchhaltung'']<br /> <br /> [[Kategorie:Buchführung]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dagger_Complex&diff=232818068 Dagger Complex 2023-04-14T14:49:48Z <p>Textor: /* Weblinks */ Der Bericht von Corporate Trust ist nicht mehr über den Link auf die Firmen-Website erreichbar. Daher eine neue URL zur im Internet Archive gespeicherten Version.</p> <hr /> <div>{{Infobox Kaserne<br /> | Flagge = {{USA|#}}<br /> | Name = Dagger Complex<br /> | Land = [[Deutschland]]<br /> | Bild = Dagger Complex 01.jpg<br /> | Bildbreite = 350px<br /> | Bildunterschrift = Panoramaaufnahme des Dagger Complex<br /> | ParaName = USAF Security Services-2nd Radio Squadron Mobile-Operations site [1951], Trainingarea Darmstadt-Griesheim, Darmstadt Training Center (DTC), Local Training Area 6910 (LTA 6910)<br /> | ParaName_Bezeichnung = Alternativbezeichnungen<br /> | Gemeinde = [[Darmstadt]]<br /> | Breitengrad = 49/50/38/N<br /> | Längengrad = 8/35/3/E<br /> | Bundesland = DE-HE<br /> | Erbaut = 1951/1999<br /> | Personal = <br /> | Besitzer = <br /> | ParaAlter = <br /> | EhemFahne = <br /> | NameZeitraum = <br /> | Einheit = <br /> | Armee = <br /> | EhemEinheit = [[United States Army Intelligence and Security Command|US Army Intelligence and Security Command (INSCOM)]] im Auftrag der [[National Security Agency]] (NSA)&lt;br /&gt;527th Military Intelligence Battalion der [[66th Military Intelligence Brigade]]&lt;br /&gt;105th Military Intelligence Battalion der 66th Military Intelligence Brigade&lt;br /&gt;50 Zivilbeschäftigte der NSA&lt;br /&gt;Kompanie des U.S. Army’s 24th Military Intelligence Battalion der 66th Military Intelligence Brigade&lt;br /&gt;402nd Intelligence Squadron der 693rd ISR Group der U.S. Air Force&lt;br /&gt;Mitarbeiter der Signal Intelligence der U.S. Marine Corps&lt;br /&gt;Company G des Marine Cryptologic Support Battalion&lt;br /&gt;66th MI Integrated GEOINT Division (IGD)&lt;br /&gt;2nd Radio Squadron Mobile (2nd RSM &quot;G&quot;), Einheit der 6910th Security Group, Bestandteil des Air Force Security Service (USAFSS) [1951–1972]&lt;br /&gt;6911th Radio Squadron, Mobile (6911 RSM; der 6910th Security Group unterstellt) [05.1955-08.1956]&lt;br /&gt;U.S. Air Force SIGINT collection squadron&lt;br /&gt;United States Navy ([[Naval Security Group|Naval Security Group; NAVSECGRU]])&lt;br /&gt;Weitere Kooperationspartner: unter anderen Fa. MacAulay-Brown, Fa. SOS International (SOSi), Fa. Booz Allen Hamilton, Inc., Fa. Science Applications International Corporation (SAIC)<br /> | EhemArmee = {{USA|#}}&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;{{USA|#}}&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;{{USA|#}}&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;{{USA|#}}&lt;br /&gt;{{USA|#}}&lt;br /&gt;{{USA|#}}&lt;br /&gt;{{USA|#}}&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;{{USA|#}}&lt;br /&gt;{{USA|#}}&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;{{USA|#}}&lt;br /&gt;{{USA|#}}&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;{{USA|#}}&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;{{USA|#}}&lt;br /&gt;{{USA|#}}&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;{{USA|#}}&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;{{USA|#}}<br /> | Poskarte = Deutschland Hessen<br /> }}<br /> <br /> Der '''Dagger Complex''' [{{IPA|ˈdægə(ɹ)}} {{IPA|kŏm'plĕks}}] ({{enS}} für „Dolch-Anlage“) ist ein Stützpunkt von militärischen Nachrichtendiensten der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] in Darmstadt an der Gemarkungsgrenze zu Griesheim. Der Stützpunkt liegt südlich des ehemaligen August-Euler-Flugplatzes, am Eberstädter Weg Nr. 51.<br /> <br /> Die Anlage gilt als einer der letzten drei Standorte der National Security Agency ([[National Security Agency|NSA]]) neben Wiesbaden und [[Patch Barracks|Stuttgart]] – von ursprünglich {{&quot; |schätzungsweise 18 Einrichtungen in der Bundesrepublik}}.&lt;ref name=&quot;SZ-2013-07-10&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;NSA-Standorte in Deutschland - Griesheim&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=juh/ore |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/griesheim-dagger-komplex-nsa-standorte-in-deutschland-a-974979.html |titel=NSA-Standorte in Deutschland – Griesheim |hrsg=Spiegel Online |datum=2014-06-18 |abruf=2018-06-16}}&lt;/ref&gt; Seit Ende der 2010er-Jahre dient der Standort nur noch als militärisches Rechenzentrum für das spätestens 2020 in Betrieb genommene&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/7339-20200725-militaerstuetzpunkt-oder-spionagezentrum.htm |titel=20200725 Militärstützpunkt oder Spionagezentrum? |abruf=2021-03-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nadine R |url=https://panopticon.blog/2020/07/23/nsa-sitzt-im-consolidated-intelligence-center-in-wiesbaden/ |titel=Sitzt NSA doch im Consolidated Intelligence Center in Wiesbaden? |werk=Die Spurensuche - eine Recherchereise quer durch Deutschland |datum=2020-07-23 |abruf=2021-03-19 |sprache=de-DE |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210228001504/https://panopticon.blog/2020/07/23/nsa-sitzt-im-consolidated-intelligence-center-in-wiesbaden/ |archiv-datum=2021-02-28 |offline=ja |archiv-bot=2023-04-07 09:13:33 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; [[Consolidated Intelligence Center]] (CIC) in der Wiesbadener [[Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim#Lucius D. Clay Kaserne|Lucius D. Clay Kaserne]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das im [[Westwald]] am Eberstädter Weg befindliche Areal lag bis 1937 in der Gemarkung der Stadt [[Griesheim]] und ging dann durch Zwangsausgemeindung zur Stadt [[Darmstadt]] über.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Karl Knapp |url=http://www.griesheim.de/im-Wandel-der-Zeit.446.0.html |titel=Streiflichter aus Griesheims Geschichte |hrsg=[[Griesheim|Stadt Griesheim]] |datum=2013 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131031070502/http://www.griesheim.de/im-Wandel-der-Zeit.446.0.html |archiv-datum=2013-10-31 |abruf=2013-07-14 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/geogreif-content/upload/mtbl/6117Darmstadt1910Kopie.jpg |titel=Karte vom Truppenübungsplatz 1910, 1:25000 |hrsg=Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geographie und Geologie |datum=2013 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130512041144/http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/geogreif-content/upload/mtbl/6117Darmstadt1910Kopie.jpg |archiv-datum=2013-05-12 |abruf=2013-07-14 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/geogreif-content/upload/mtbl/6117Darmstadt1936Kopie.jpg |titel=Karte vom Truppenübungsplatz 1936, 1:25000 |hrsg=Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geographie und Geologie |datum=2013 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130512010038/http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/geogreif-content/upload/mtbl/6117Darmstadt1936Kopie.jpg |archiv-datum=2013-05-12 |abruf=2013-07-14 |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Standort hat seit seiner Existenz unterschiedliche Namen. Folgende Namen sind belegt: „USAF Security Services, 2nd Radio Squadron Mobile, Operations site“&lt;ref name=&quot;usafss6910th-history&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.usafss6910th.org/history.html |titel=History of the USAFSS 6910TH Security Group |werk=usafss6910th.org |datum=2013 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131209134055/http://usafss6910th.org/history.html |archiv-datum=2013-12-09 |abruf=2013-08-26 |offline=1}}&lt;/ref&gt; (1951), ''Trainingarea Darmstadt-Griesheim''&lt;ref name=&quot;bundestag-1709367&quot;&gt;[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/093/1709367.pdf Deutscher Bundestag Drucksache 17/9367 17. Wahlperiode 20. April 2012: Die Antwort der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums der Verteidigung vom 18. April 2012 auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Undine Kurth (Quedlinburg), Agnes Brugger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion] (PDF; 371&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;, ''Darmstadt Training Center'' (DTC)&lt;ref name=&quot;transformation-20070711&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.eur.army.mil/transformation/20070711%20Round%2051%20Closures%20GE.pdf |titel=News Release HQ U.S. Army Europe &amp; 7th Army – Standortschließungen in Darmstadt und Hanau |hrsg=Office of the Chief of Public Affairs, Heidelberg |datum=2007-07-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131004214113/http://www.eur.army.mil/transformation/20070711%20Round%2051%20Closures%20GE.pdf |archiv-datum=2013-10-04 |abruf=2013-07-14 |format=PDF; 416&amp;nbsp;kB |offline=1}}&lt;/ref&gt; und ''Local Training Area 6910'' (LTA 6910)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wiesbaden.army.mil/sites/services/TSC/RangeControlSOP.pdf |titel=Training Support Center Wiesbaden - Range Control (S. 57) |hrsg=Training Support Center, Wiesbaden |datum=2012-10-31 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131004214032/http://www.wiesbaden.army.mil/sites/services/TSC/RangeControlSOP.pdf |archiv-datum=2013-10-04 |abruf=2013-07-14 |format=PDF; 2,2&amp;nbsp;MB |offline=1}}&lt;/ref&gt;.&lt;ref name=&quot;globalsecurity1&quot; /&gt; Die letztgenannte Bezeichnung, insbesondere deren Abkürzung, wird in offiziellen Dokumenten jüngeren Datums häufiger genutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.denix.osd.mil/sri/upload/SRR2012-AppendixCFigures.pdf |titel=Sustainable Ranges Report 2012 - Appendix C: Maps and Inventory of Ranges, Range Complexes, and Special Use Areas (S. 11, Figure C-9 DoD Regional Range Complexes: Europe) |werk=denix.osd.mil |datum=2012-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150824171052/http://www.denix.osd.mil/sri/upload/SRR2012-AppendixCFigures.pdf |archiv-datum=2015-08-24 |abruf=2013-08-13 |format=PDF; 2,2&amp;nbsp;MB |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 1951–1972 ===<br /> Gebaut und in Betrieb genommen wurde der Standort 1951 als Operationsbasis, mit Headquarters in Wiesbaden, der Luftwaffensicherheitsgruppe 2nd Radio Squadron Mobile „G“ (2nd RSM „G“), einer Einheit der [[6910th Security Group]] (6910th Scty Grp), die Bestandteil des [[Air Force Security Service]] ([[United States Air Force|USAFSS]]) war und vorher in Heidelberg stationiert war.&lt;ref name=&quot;usafss6910th-history&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://usafssdad.com/files/darmstadt.pdf |titel=2nd Radio Squadron Mobile |werk=usafssdad.com |datum=2013 |abruf=2013-08-12 |format=PDF; 3,2&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt; Die 2nd RSM „G“ war von 1947 bis 1953 in der Ernst-Ludwig-Kaserne in Darmstadt untergebracht. Sie zog 1953 in die Cambrai-Fritsch-Kaserne um, wo sie bis zu ihrer Verlegung nach Augsburg im Mai 1972 blieb.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Dollriess |url=http://www.amerika-in-augsburg.de/uploads/media/Chronologie_03.pdf |titel=Chronologie der Amerikanischen Streitkräfte in Augsburg 1945 bis 1998 |hrsg=Amerika in Augsburg e.&amp;nbsp;V. |datum=2008-07-01 |abruf=2013-09-01 |format=PDF; 98&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://usafssdad.com/files/darmstadt.pdf |titel=2nd Radio Squadron Mobile |hrsg=usafssdad.com |datum=2013 |abruf=2013-07-14 |format=PDF; 3,2&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt; Die Aufgaben der 2nd RSM „G“ war Cryptologic und Kommunikationssicherheit für die Air Force durchzuführen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.partikelchen.de/bibliothek/dagger-complex-griesheim/index.html |titel=Dagger Complex Griesheim |werk=partikelchen.de |datum=2013 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131231002133/http://www.partikelchen.de/bibliothek/dagger-complex-griesheim/index.html |archiv-datum=2013-12-31 |abruf=2013-08-12 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://usafssdad.com/files/darmstadt.pdf |titel=2nd Radio Squadron Mobile |werk=usafssdad.com |datum=2013 |abruf=2013-08-20 |format=PDF; 3,2&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt; Für diese Aufklärungszwecke wurde unter anderem auch ein Antennenfeld genutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dr. Dennis F. Casey und MSgt Gabriel G. Marshall |url=http://6986thrsm.homestead.com/Aialegac.pdf |titel=A continuing Legacy USAFSS-AIA 1948–2000, HQ Air Intelligence Agency History Office, S. 18 |hrsg=Air Intelligence Agency History Office, San Antonio, Texas |abruf=2013-09-01 |format=PDF; 2,4&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt; Der 6910th Security Group war auch das 6911th Radio Squadron, Mobile (6911 RSM) unterstellt. Dieses war vom 8. Mai 1955 bis 31. August 1956 hier ebenfalls stationiert, bevor es am 1. September 1956 in 6911th Radio Group, Mobile umbenannt, der 6100 Security Wing unterstellt und verlegt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.afisr.af.mil/shared/media/document/AFD-120709-041.pdf |titel=6911th Radio Squadron, Mobile Darmstadt, Germany May 1955 – Aug 1956 Operations Site |hrsg=Air Force ISR Agency |abruf=2013-09-02 |format=PDF; 7,3&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Operations 6910th Security Wing 2003.jpg|mini|Luftbild des Dagger Complex mit damaligem Baseball-Feld (Stand 2003)]]<br /> [[Datei:Operations 6910th Security Wing.jpg|mini|Außenansicht Control Center „Operations 6910th Security Wing“ (1950er Jahre)]]<br /> <br /> In den 1950er Jahren arbeitete hier die ''[[U.S. Air Force SIGINT collection squadron]]''.&lt;ref name=&quot;aid&quot;&gt;[[Matthew Aid]]: ''The European Cryptologic Center at Darmstadt, Germany.'' July 22, 2013 ([http://matthewaid.tumblr.com/post/56164997223/the-european-cryptologic-center-at-darmstadt-germany online])&lt;/ref&gt; Auf einer Topographischen Karte des Landesvermessungsamtes ist bis 1976 nur ein einzelnes Gebäude im Bereich des heutigen Komplexes eingezeichnet.&lt;ref&gt;Hessisches Landesvermessungsamt: ''Topographische Karte 1:50000, L 6116 Darmstadt West, Ausgabe 1976''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 1972–1999 ===<br /> Bis 1999 betrieben die Amerikaner hier eine Kaserne für Bedienstete der US-Armee und eine US-amerikanische Grundschule.&lt;ref name=&quot;fr-schweigt&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=hde |url=https://www.fr.de/rhein-main/darmstadt/spd-org26325/us-armee-schweigt-thema-lauschen-11270514.html |titel=US-Armee schweigt zum Thema Lauschen |werk=Frankfurter Rundschau |datum=2013-07-03 |abruf=2013-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;griesheimer_anzeiger_2003_10_01&quot; /&gt; Auf dem Areal befand sich auch ein Baseballfeld, das bis Anfang der 1990er Jahre auch von anderen Baseballclubs (beispielsweise den ''[[Darmstadt Rockets]]'' oder den ''Darmstadt Whippets 1992 e.&amp;nbsp;V.'') benutzt werden konnte. Das Baseballfeld wurde 1990 erbaut und lag direkt neben den Gebäuden, getrennt durch einen Zaun. Heute befindet sich an dieser Stelle ein Parkplatz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wiesbaden.army.mil/sites/services/TSC/RangeControlSOP.pdf#page1 |titel=Training Support Center Wiesbaden - Range Control, S. 56–57 |werk=wiesbaden.army.mil |datum=2012-10-31 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131004214032/http://www.wiesbaden.army.mil/sites/services/TSC/RangeControlSOP.pdf#page1 |archiv-datum=2013-10-04 |abruf=2013-08-18 |format=PDF |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.darmstadt-whippets.de/a/downloads/BatterUp2012.pdf?PHPSESSID=51a2c4a88da6fddef249854e2e761b21 |titel=Baseballmagazin Batterie Up! 2012, S. 7 |hrsg=Darmstadt Whippets 1992 e.&amp;nbsp;V. |datum=2012 |abruf=2013-08-20 |format=PDF |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 1999–2006 ===<br /> Ab 1999 wurde das Gelände zum neuen deutschen Hauptquartier des [[United States Army Intelligence and Security Command|US Army Intelligence and Security Command (INSCOM)]], des Nachrichtendienstes der U.S. Army, umgebaut und um 2.500 bis 7.000 Quadratmeter erweitert;&lt;ref name=&quot;darmstadt-griesheim&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Staff Sgt. Eric Reinhardt, Jayme Loppnow 66th MI Group |url=http://hp.kairaven.de/miniwahr/darmstadt-griesheim.html |titel=Bad Aibling to Darmstadt move set for 2004 |werk=hp.kairaven.de |abruf=2013-08-23}}&lt;/ref&gt; die Kosten betrugen 18 Millionen US-Dollar.&lt;ref name=&quot;66th-mig-assets&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Charlie Coon |url=http://www.stripes.com/news/66th-mig-assets-to-begin-moving-to-darmstadt-1.12397 |titel=66th MIG assets to begin moving to Darmstadt |hrsg=[[The Stars and Stripes]] |datum=2003-10-07 |abruf=2013-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.buchart-horn.org/public/240390327//TGA_Kuehlwassernetz.pdf |titel=Kühlwasseranlage mit Nahkältenetz in Darmstadt |hrsg=Buchart-Horn GmbH |datum=2009 |abruf=2013-07-14 |format=PDF; 620&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://buchart-horn.org/inhalt/wp-content/uploads/2017/02/0702501_Mech_Kuehlwasserleitung_Dagger.pdf |titel=Referenzprojekt - Oberirdische Kühlwasserleitung Dagger Complex Darmstadt |hrsg=Buchart-Horn GmbH |abruf=2018-06-16 |format=PDF; 620&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.buchart-horn.org/lueftung_und_kaelte.html |titel=Sensitive Compartmented Information Facility SCIF I und SCIFF II – Dagger Complex, Darmstadt |hrsg=Buchart-Horn GmbH |datum=2009 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131029184907/http://www.buchart-horn.org/lueftung_und_kaelte.html |archiv-datum=2013-10-29 |abruf=2013-07-14 |offline=1}} ()&lt;/ref&gt; Ungefähr 50 INSCOM-Einheiten wurden noch 1999 von [[US-Garnison Augsburg|Augsburg]] und [[Bad Aibling]] nach Darmstadt verlegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=AFIO |url=http://www.afio.com/sections/wins/1999/notes1599.html |titel=AFIO Weekly Intelligence Notes #15-99, 16 Apr 99 |hrsg=AFIO |datum=1999-04-16 |abruf=2013-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;globalsecurity1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;griesheimer_anzeiger_2003_10_01&quot; /&gt;<br /> <br /> Zusammen mit INSCOM wurden auch die [[66th Military Intelligence Brigade]] und deren 527. Military Intelligence Battalion und 105. Military Intelligence Battalion (mit 169 Soldaten und 12 Zivilangestellten) bis zum Sommer 2004 an den neuen gemeinsamen Standort verlegt. Untergebracht waren die Einheiten in der ab 2020 der zivilen Nutzung&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wissenschaftsstadt Darmstadt |url=https://www.darmstadt.de/nachrichten/darmstadt-aktuell/news/magistrat-beschliesst-staedtebaulichen-vertrag-mit-der-bvd-new-living-zur-entwicklung-des-ludwigshoehviertels |titel=Magistrat beschließt städtebaulichen Vertrag mit der BVD New Living zur Entwicklung des Ludwigshöhviertels |abruf=2021-03-19 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; zugeführten [[Cambrai-Fritsch-Kaserne]] und den Kelley Barracks (Leibgarde-Kaserne).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.globalsecurity.org/military/facility/darmstadt.htm |titel=Darmstadt, Germany |werk=globalsecurity.org |datum=2013 |abruf=2013-08-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;66th-mig-assets&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hans-Peter Richter |url=http://www.deutscher-friedensrat.de/pdf/FremdeBaseniD.pdf |titel=(Fremde) Militärstützpunkte in Deutschland |hrsg=Deutscher Friedensrat |datum=2007-08-16 |abruf=2013-08-23 |format=PDF; 161&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;globalsecurity1&quot; /&gt; Die 66th Military Intelligence Brigade zog im September 2008 nach Wiesbaden um.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.inscom.army.mil/MSC/66MIB/ |titel=66th MI Brigade Public Web Site |hrsg=66th Military Intelligence Brigade |datum=2011-06-24 |abruf=2013-07-14}}&lt;/ref&gt; Ein Teil der 66th Military Intelligence Brigade verblieb jedoch in Darmstadt.&lt;ref name=&quot;wiesbaden-us-army&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=ae |url=https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/spd-org26325/nsa-aktivitaeten-erbenheim-11304443.html |titel=NSA-Aktivitäten in Erbenheim |werk=Frankfurter Rundschau |datum=2013-07-10 |abruf=2013-07-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Soldaten der 66th Military Intelligence Brigade wohnten, seitdem das Nathan Hale Depot in Darmstadt 2008 geschlossen wurde, in Wiesbaden und wurden zum Dagger Complex transportiert, bis die neuen Gebäude in Wiesbaden fertig gestellt waren.&lt;ref name=&quot;darmstadt-griesheim&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Matt Millham |url=http://www.stripes.com/news/dod-lists-closing-dates-for-31-germany-bases-1.66382 |titel=DOD lists closing dates for 31 Germany bases |hrsg=[[The Stars and Stripes]] |datum=2007-07-12 |abruf=2013-07-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130703010246/http://www.stripes.com/news/dod-lists-closing-dates-for-31-germany-bases-1.66382 |archiv-datum=2013-07-03 |offline=ja |archiv-bot=2023-04-07 09:13:33 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Damit waren die bekannten Geheimdienstabteilungen der US-Armee, die auch die [[Bad Aibling Station|Abhörbasis Bad Aibling]] betrieben, nahe Griesheim in Darmstadt zu finden.<br /> <br /> In einem Artikel in der amerikanischen Armeezeitung ''[[The Stars and Stripes]]'' 2003 wurde bestritten, dass die Verlegung der 66th Military Intelligence Brigade nach Darmstadt mit dem Bau der Satellitenschüsseln auf dem [[August-Euler-Flugplatz#Antennenanlage|August-Euler-Flugplatz]] bei Griesheim in Zusammenhang stünde. Vielmehr habe es sich um eine Anlage der United States Navy ([[United States Navy|U.S. Navy Europa]]) gehandelt.&lt;ref name=&quot;66th-mig-assets&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jessica Iñigo |url=http://www.stripes.com/news/german-community-angered-about-communication-facility-1.13814 |titel=German community angered about communication facility |werk=[[The Stars and Stripes]] |datum=2003-11-20 |abruf=2013-07-14}}&lt;/ref&gt; Die nachrichtendienstliche Einheit der United States Navy ([[Naval Security Group|Naval Security Group; NAVSECGRU]]) befand sich ebenfalls im Dagger Complex. Diese Einheit betrieb, wie aus Quellen zu entnehmen war, jedoch auch [[Echelon]]-Posten.&lt;ref&gt;F. Rötzer: [https://www.heise.de/tp/features/Bleibt-das-Echelon-Lauschsystem-Deutschland-erhalten-3433877.html ''Bleibt das Echelon-Lauschsystem Deutschland erhalten?''] In: ''heise.de'', 22. März 2004&lt;/ref&gt; Das NAVSECGRU Detachment Griesheim wurde am 3. Oktober 2005 in NAVIODET Griesheim GE umbenannt, bevor es zum 30. September 2006 abberufen wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.navycthistory.com/CI_Stations_past_and_present_alphabetical_2.html |titel=NAVSECGRU Stations Past and Present |datum=2003 |abruf=2013-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Schreiben vom 27. Oktober 2005, Department of the Navy ([http://hp.kairaven.de/bilder/griesheim_navsecgru.jpg online])&lt;/ref&gt; Danach betrieb die INSCOM den Komplex im Auftrag der NSA.&lt;ref name=&quot;aid&quot; /&gt;<br /> <br /> === Ab 2006 ===<br /> Der Komplex war laut dem ''Spiegel'' im Juli 2013 eines der best geschützten Areale in Hessen und der größte nachrichtendienstliche Analyse- und Produktionsstandort der Vereinigten Staaten in Europa.&lt;ref name=&quot;spiegel33-shrimps-S23&quot;&gt;{{Der Spiegel |ID=106677442 |Autor=Laura Poitras, [[Marcel Rosenbach]], [[Holger Stark (Journalist)|Holger Stark]] |Titel=Shrimps aus Griesheim |Jahr=2013 |Nr=33 |Seiten=23}}&lt;/ref&gt; Der dazugehörige 48 Hektar&lt;ref name=&quot;bundestag-1709367&quot; /&gt; (104 Acres) große Übungsplatz wurde ebenfalls von der US-Armee (USAREUR; Stand: 2013) verwaltet und war für Landmanöver ausgewiesen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wiesbaden.army.mil/sites/services/TSC/RangeControlSOP.pdf#page1 |titel=Training Support Center Wiesbaden - Range Control, S. 56–57 |werk=wiesbaden.army.mil |datum=2013 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131004214032/http://www.wiesbaden.army.mil/sites/services/TSC/RangeControlSOP.pdf#page1 |archiv-datum=2013-10-04 |abruf=2013-08-12 |format=PDF |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dtic.mil/dtic/tr/fulltext/u2/a534388.pdf |titel=Report to Congress on Sustainable Ranges 2007, S. 137 |hrsg=United States Department of Defense |datum=2007-07 |abruf=2013-08-13 |format=PDF; 15,7&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dtic.mil/dtic/tr/fulltext/u2/a531467.pdf |titel=Report to Congress on Sustainable Ranges 2008, S. 183/197 |hrsg=United States Department of Defense |datum=2008-07 |abruf=2013-08-13 |format=PDF; 19,7&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.denix.osd.mil/sri/upload/SRR2012-Web.pdf |titel=Report to Congress on Sustainable Ranges 2012, S. 449/464 |hrsg=United States Department of Defense |datum=2012-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131029183615/http://www.denix.osd.mil/sri/upload/SRR2012-Web.pdf |archiv-datum=2013-10-29 |abruf=2013-08-13 |format=PDF; 8,5&amp;nbsp;MB |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.denix.osd.mil/sri/upload/SRR2013.pdf |titel=Report to Congress on Sustainable Ranges 2013, S. 64 |hrsg=United States Department of Defense |datum=2013-03-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131029184359/http://www.denix.osd.mil/sri/upload/SRR2013.pdf |archiv-datum=2013-10-29 |abruf=2013-08-13 |format=PDF; 2,8&amp;nbsp;MB |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab September 2013 wurde die 66th Military Intelligence Brigade drei Jahre lang von [[SOS International LLC]] (SOSi) bei der Planung, Sammlung und Auswertung von Geo-Daten unterstützt. SOS International LLC war damals der größte Spionagedienstleister der USA in Deutschland.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.sosi.com/sosi-awarded-2-4-million-prime-contract-to-provide-geospatial-intelligence-support-to-united-department-of-defense |titel=Pressemitteilung SOS International |hrsg=SOS International |datum=2013-09-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131230235647/http://www.sosi.com/sosi-awarded-2-4-million-prime-contract-to-provide-geospatial-intelligence-support-to-united-department-of-defense |archiv-datum=2013-12-30 |abruf=2013-12-29 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Oliver Hollenstein |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/auftraege-in-deutschland-die-top-der-mietspione-1.1819844 |titel=Aufträge in Deutschland - Die Top 3 der Mietspione |hrsg=Süddeutsche Zeitung GmbH |datum=2013-11-16 |abruf=2013-12-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;szfuchs8-9&quot;&gt;C. Fuchs, J. Goetz, F. Obermaier, B. Obermayer: ''Der geheime Krieg – Wie CIA &amp; Co heikle Aufträge zivilen Firmen überlassen – auch in Deutschland.'' In: ''Süddeutsche Zeitung'', 16. November 2013, S. 8–9&lt;/ref&gt; Auch eine weitere große amerikanische Firma mit starkem Bezug zu militärischen Projekten, [[Leidos|Science Applications International Corporation]] [SAIC] (ehemals Science Applications Incorporated), unterstützte damals die 66th Military Intelligence Brigade.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://contacts.saic.com/loctblext2.nsf/Allcountries?ReadForm&amp;Count=200&amp;RestrictToCategory=Germany |titel=Standorte der Firma SAIC in Deutschland |hrsg=Science Applications International Corporation |datum=2013-12-30 |abruf=2013-12-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;szfuchs8-9&quot; /&gt;<br /> <br /> Zu den Einrichtungen im Dagger Complex zählte 2013 das „European Cryptology Center“ (ECC) –&amp;nbsp;im östlichen Bereich, Gebäude 4373&amp;nbsp;– mit dem Schwerpunkt auf [[Signals Intelligence]]&lt;ref name=&quot;aid&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SZ-2013-07-10&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=[[John Goetz]], [[Hans Leyendecker]], [[Frederik Obermaier]], Tanjev Schultz |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/standorte-der-nsa-in-deutschland-lauschende-freunde-1.1717839 |titel=Standorte der NSA in Deutschland: Lauschende Freunde / Spionagetätigkeit im Schichtbetrieb |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2013-07-10 |abruf=2013-07-16}}&lt;/ref&gt; und das „European Security Operations Center“ (ESOC)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.luftpost-kl.de/luftpost-archiv/LP_07/LP20007_240907.pdf |titel=USAREUR-Pressemitteilung vom 20.09.07: Zusätzliche FY08 Truppenveränderungen der US-Landstreitkräfte in Europa |hrsg=HQ U.S. Army Europe &amp; 7th Army |datum=2013-09-07 |abruf=2013-08-24 |format=PDF; 153&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Karl Weisel |url=http://www.army.mil/article/12719/ |titel=Wiesbaden: Upgrades, new facilities transforming garrison |hrsg=U.S. Army Garrison Wiesbaden |datum=2008-09-26 |abruf=2013-08-24}}&lt;/ref&gt; mit dem „Information Dominance Center“ (IDC).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.jobvertise.com/resumes/view/1155758-dbc42/engineer-afghanistan-- |titel=Engineer Resume Afghanistan |werk=jobvertise.com |datum=2013 |abruf=2013-08-25}}&lt;/ref&gt; Im ESOC arbeiteten unter anderem Information Assurance Security Analysts (IA Security Analysts). Vom 14. August 2008 bis 13. August 2011 war das Technologieberatungs-Unternehmen [[Booz Allen Hamilton|Booz Allen Hamilton, Inc.]] mit der Durchführung von analytischen Dienstleistungen (unter anderem Studien zur Überlebensfähigkeit) für das European Security Operations Center (ESOC) und die 66th Military Intelligence Group (MI GP) betraut.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Auswärtiges Amt |Titel=Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil II Nr. 4, S. 110–112 |Datum=2009-02-12 |Online=[[:Datei:Bundesgesetzblatt Teil II 2009 Nr.4 vom 12.02.2009.pdf|online]] |Format=PDF |KBytes=136 |Abruf=2013-08-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Dagger Complex ist mit einer Richtfunkantenne ausgestattet. Für die tägliche Versorgung gibt es einen „Dagger Retail Store“ für Lebensmittel, einen Frisör „Barber Shop“, eine Snackbar, einen Geldautomaten und ein „Army Post Office“. Der Einkaufsbereich ist im Gebäude 4381 untergebracht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.herald-post.de/pdf/Herald%20Post%202008-11-20.pdf |titel=Dagger Complex opens Community Support Facility, S. 3 |werk=Herald Post |datum=2008-11-20 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20131230234753/http://www.herald-post.de/pdf/Herald%20Post%202008-11-20.pdf |archiv-datum=2013-12-30 |abruf=2013-08-25 |format=PDF; 4,2&amp;nbsp;MB |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.shopmyexchange.com/ExchangeLocations/OtherFacilitiesStore.htm |titel=Dagger Retail Store/Barber Shop |hrsg=Tri-Border Exchange |datum=2013 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130716220606/http://www.shopmyexchange.com/ExchangeLocations/OtherFacilitiesStore.htm |archiv-datum=2013-07-16 |abruf=2013-07-14 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiesbaden.armymwr.com/programs/dagger-snack-bar |titel=Wiesbaden Family and MWR/Dagger Snack Bar |datum=2017 |abruf=2017-12-02 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.flickriver.com/photos/heraldpost/3041006082/ |titel=Dagger Complex shoppers |hrsg=Juan R. Meléndez |datum=2008-11-18 |abruf=2013-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wiesbaden.army.mil/sites/wiesbeta/phonebook50.asp |titel=Phonebook |hrsg=Wiesbaden Military |datum=2013 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130718190427/http://www.wiesbaden.army.mil/sites/wiesbeta/phonebook50.asp |archiv-datum=2013-07-18 |abruf=2013-07-14 |offline=1}}&lt;/ref&gt; Der Complex ist in mindestens zwei Sicherheitsbereiche unterteilt. So liegt das vorgenannte Gebäude 4381 in einem äußeren Sicherheitsbereich, um mehr Personen den Zutritt zu erleichtern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.flickriver.com/photos/heraldpost/3041006082/ |titel=Dagger Complex shoppers |werk=Herald Post |datum=2008-11-18 |abruf=2013-07-14}}&lt;/ref&gt; Bewacht (unter anderem Einlasskontrolle) wird der Dagger Complex von der [[Pond Security Service|Pond Security Service GmbH]], deren PKW auch auf dem Gelände anzutreffen sind. Für das Facility-Management ist die Firma Centerra Integrated Services GMBH zuständig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://govtribe.com/contract/idv/w912cm14d0006 |titel=Federal Contracts, W912CM14D0006, Army, Centerra Integrated Services GMBH |datum=2018 |abruf=2018-07-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dagger Complex arbeiteten in den 2010er-Jahren etwa 1.100 ''Intelligence Professionals'' und ''Special Security Officers''.&lt;ref name=&quot;SZ-2013-07-10&quot; /&gt; [[Matthew Aid]] nannte 2013 etwa 50 Zivilbeschäftigte der NSA, eine Kompanie des ''U.S. Army’s 24th Military Intelligence Battalion'' von der ''66th Military Intelligence Brigade'', eine kleine Einheit (ca. 80 Analysten sowie Linguisten der 402nd Intelligence Squadron&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wiesbaden.army.mil/hunion/Archive/WebOct1311/AFIntel.html |titel=AF stands up new intel unit |hrsg=Wiesbaden Military |datum=2013 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140413141507/http://www.wiesbaden.army.mil/hunion/Archive/WebOct1311/AFIntel.html |archiv-datum=2014-04-13 |abruf=2013-08-25 |offline=1}}&lt;/ref&gt;) der ''693d Intelligence, Surveillance and Reconnaissance Group'' ([[693d Intelligence, Surveillance and Reconnaissance Group|693 ISRG]]) der U.S. Air Force, ein kleines Team von Mitarbeitern der [[Signal Intelligence]] der U.S. Marine Corps, die Company G des [[Marine Cryptologic Support Battalion]], versetzt von ihrem Standort [[RAF Menwith Hill]] in England, sowie eine Anzahl weiterer Kooperationspartner.&lt;ref name=&quot;aid&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit spätestens 2011 gehörte auch die ''[[66th MI Integrated GEOINT Division]]'' (IGD) mit ihren ''Advanced Geospatial Intelligence''-Analysten dazu (GEOINT, wörtlich „raumbezogene Aufklärung“, d.&amp;nbsp;h. Zusammenführung von Geoinformationen mit Objektinformationen des militärischen Nachrichtendienstes).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.linkedin.com/pub/jon-hare/29/592/b28?_mSplash=1/ |titel=LinkedIn-Profil eines GEOINT-Analysten |datum=2013 |abruf=2013-08-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lmsepjobs.militaryonesource.mil/jobposting/geospatial-intelligence-analyst-lead-job |titel=Stellengesuch für einen Geospatial Intelligence Analyst im Dagger Complex Darmstadt |datum=2013 |abruf=2013-08-19 |offline=1}}&lt;/ref&gt; Die Ergebnisse der Arbeit fanden durchschnittlich zweimal pro Woche Eingang in die Lageberichte an den [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]], die sogenannten [[President’s Daily Brief|Presidential Daily Briefs]].&lt;ref name=&quot;spiegel33-shrimps-S23&quot; /&gt; Spiegel Online berichtete am 30. Dezember 2013, dass im „European Security Operations Center“ (ESOC) im Dagger Complex auch eine NSA-Abteilung ''Tailored Access Operations'', zu deutsch ''maßgeschneiderte Operationen'', kurz TAO, untergebracht ist.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/neue-dokumente-der-geheime-werkzeugkasten-der-nsa-a-941153.html ''Neue Dokumente: Der geheime Werkzeugkasten der NSA.''] In: ''Spiegel Online'', 30. Dezember 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es wurde unter anderem vermutet, dass im Dagger Complex verschiedene Geheimdienste und nachrichtendienstliche Einheiten der Vereinigten Staaten Spionage betreiben – zum Teil in einem unterirdischen Komplex.&lt;ref name=&quot;google-&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=hr |url=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36082&amp;key=standard_document_49000931 |titel=BND bestätigt Wiesbadener NSA-Pläne |werk=Hessischer Rundfunk |datum=2013-07-18 |archiv-url=https://archive.is/20130720133948/http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36082&amp;key=standard_document_49000931 |archiv-datum=2013-07-20 |abruf=2015-05-16 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;fr-schweigt&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;sz1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;spiegel&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Sven Becker |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/nsa-mitarbeiter-outen-sich-im-sozialen-netzwerk-linkedin-a-909991.html |titel=NSA-Mitarbeiter auf LinkedIn: Spion mit Berufserfahrung sucht neue Herausforderung |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2013-07-08 |abruf=2013-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ruestungsatlas2011-erbenheim&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ruestungsatlas2011.linksfraktion-hessen.de/us-stuetzpunkte/wiesbaden.html |titel=Rüstungsatlas Hessen 2011 |werk=Die Linke – Fraktion im Hessischen Landtag |datum=2011 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121005121756/http://www.ruestungsatlas2011.linksfraktion-hessen.de/us-stuetzpunkte/wiesbaden.html |archiv-datum=2012-10-05 |abruf=2013-07-14 |offline=1}}&lt;/ref&gt; So hatte die Firma [[MacAulay-Brown]], der drittgrößte Spionagezulieferer des US-Militärs, im Jahr 2012 den Dagger-Complex als Deutschlandsitz angegeben.&lt;ref name=&quot;geheimerkrieg-mietspione&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.geheimerkrieg.de/#entry-22-6016-die-mietspione-zu-stundenpreisen |titel=Mietspione zu Stundenpreisen |werk=geheimerkrieg.de |hrsg=NDR und Süddeutsche Zeitung |datum=2013-11-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131202211409/http://www.geheimerkrieg.de/#entry-22-6016-die-mietspione-zu-stundenpreisen |archiv-datum=2013-12-02 |abruf=2013-12-28 |offline=1 |archiv-bot=2019-03-09 08:22:44 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ulrike Powell |url=https://www.fbo.gov/?s=opportunity&amp;mode=form&amp;id=ca9445ad4fd02d30f1f84b77ea7a27dc&amp;tab=core&amp;tabmode=list&amp;print_preview=1 |titel=Contract Analyst Services at 66th MI, Darmstadt, Germany |hrsg=Department of the Army |datum=2012-02-13 |abruf=2013-12-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;szfuchs8-9&quot; /&gt;<br /> <br /> Laut dem ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' soll im Dagger Complex in den 2010er-Jahren auch die Spionagesoftware [[XKeyscore]] (XKS) eingesetzt worden sein.&lt;ref name=&quot;spiegel33-shrimps-XKS&quot;&gt;{{Der Spiegel |ID=106677442 |Autor=Laura Poitras, [[Marcel Rosenbach]], [[Holger Stark (Journalist)|Holger Stark]] |Titel=Shrimps aus Griesheim |Jahr=2013 |Nr=33 |Seiten=}}&lt;/ref&gt; Der Dagger Complex erhielt 2013 verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit infolge der Enthüllungen von [[Edward Snowden]] im Rahmen der [[Überwachungs- und Spionageaffäre 2013]].&lt;ref name=&quot;Snowdens Deutschland-Akte – Die Dokumente im PDF-Format&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/snowdens-deutschland-akte-alle-dokumente-als-pdf-a-975885.html |titel=Snowdens Deutschland-Akte – Die Dokumente im PDF-Format |hrsg=Spiegel Online |datum=2014-06-18 |abruf=2018-06-16 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hans Dieter Erlenbach |url=http://www.echo-online.de/region/darmstadt-dieburg/griesheim/Was-treiben-die-Amerikaner-bei-Griesheim;art1287,4072368 |titel=Was treiben die Amerikaner bei Griesheim? |werk=Echo online |datum=2013-06-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130719053123/http://www.echo-online.de/region/darmstadt-dieburg/griesheim/Was-treiben-die-Amerikaner-bei-Griesheim;art1287,4072368 |archiv-datum=2013-07-19 |abruf=2013-07-14 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=T. Anthony, S. Buchen, J. Edelhoff, [[John Goetz|J. Goetz]], J. Jolmes, A. Kempmann |url=http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2013/nsa103.html |titel=NSA in Deutschland: Narrenfreiheit für US-Spione? |hrsg=[[Panorama (Magazin)|Panorama]] |datum=2013-06-20 |abruf=2013-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Judith Horchert |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/spaziergang-zum-dagger-complex-interessiert-die-polizei-a-911215.html |titel=NSA-Skandal Prism: Spaziergang ruft Staatsschutz auf den Plan |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2013-07-15 |abruf=2013-07-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Thomas Gaevert]] |url=http://www.thomas-gaevert.de/index.php/hoerfunk/feature-dokumentationen/184 |titel=Spitzelnde Freunde - Deutschland und der amerikanische Geheimdienst NSA |werk=[[SWR2]] |datum=2014-11-19 |abruf=2018-05-17 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180617015220/http://www.thomas-gaevert.de/index.php/hoerfunk/feature-dokumentationen/184 |archiv-datum=2018-06-17 |offline=ja |archiv-bot=2023-04-07 09:13:33 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende Mai 2014 berichtete [[Spiegel Online]], dass für Planungs- und Bauherrenkosten des Standorts in den letzten 10 Jahren 858.000 Euro aus deutschen Steuermitteln gezahlt wurden.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/nsa-standort-dagger-komplex-deutschland-zahlt-858-000-euro-a-971177.html ''„Dagger-Komplex“: Deutsche Steuerzahler finanzierten Ausbau von NSA-Standort.''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 25. Mai 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende der 2010er-Jahre fand eine Verlegung der Mitarbeiter und der militärischen Einheiten nach [[Wiesbaden-Erbenheim]] statt. Dort befindet sich das Hauptquartier der US-Heeresführung in Europa ([[Seventh United States Army|USAREUR]]). Auf dem dortigen Stützpunkt Lucius D. Clay Kaserne wurde das sogenannte ''[[Consolidated Intelligence Center]]'' fertiggestellt, das unter anderem abhörsichere Büros und ein Hightech-Kontrollzentrum besitzt, das auch von der NSA genutzt wird.&lt;ref name=&quot;wiesbaden-us-army&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nadine R |url=https://panopticon.blog/2020/07/23/nsa-sitzt-im-consolidated-intelligence-center-in-wiesbaden/ |titel=Sitzt NSA doch im Consolidated Intelligence Center in Wiesbaden? |werk=Die Spurensuche - eine Recherchereise quer durch Deutschland |datum=2020-07-23 |abruf=2021-03-19 |sprache=de-DE |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210228001504/https://panopticon.blog/2020/07/23/nsa-sitzt-im-consolidated-intelligence-center-in-wiesbaden/ |archiv-datum=2021-02-28 |offline=ja |archiv-bot=2023-04-07 09:13:33 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Geplant war, dass das Darmstadt Training Center und somit der Dagger Complex so lange in Betrieb bleiben sollte, bis neue Einrichtungen in Wiesbaden fertiggestellt worden waren.&lt;ref name=&quot;transformation-20070711&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;spiegel&quot; /&gt;<br /> <br /> == Proteste ==<br /> [[Datei:Demonstration vor Dagger Complex.jpg|mini|Demonstranten vor dem Dagger Complex (Juli 2013)]]<br /> Am 13. Juli 2013 kam es vor dem Dagger Complex zu einer ersten Demonstration mit etwa 80 Teilnehmern. Ein Nutzer hatte scherzhaft&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Judith Horchert |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/daniel-bangert-laedt-zum-dagger-complex-nach-griesheim-a-912041.html |titel=Spaziergang in Griesheim: Neue Spion-Safari am Dagger Complex |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2013-07-19 |abruf=2013-07-21}}&lt;/ref&gt; als „NSA-Spion-Schutzbund e.&amp;nbsp;V.“ zu einem Spaziergang zum Dagger Complex eingeladen, woraufhin er von [[Staatsschutz]] und [[Polizeipräsidium Südhessen|Polizei]] aufgesucht und befragt wurde, um ihn dann darauf hinzuweisen, dass es sich bei der Veranstaltung um eine anmeldepflichtige Demonstration handle.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hanning Voigts |url=https://www.fr.de/rhein-main/facebook-org26917/wenn-staatsschutz-zweimal-klingelt-11340373.html |titel=Wenn der Staatsschutz zweimal klingelt |werk=Frankfurter Rundschau |datum=2013-07-16 |abruf=2013-07-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine zweite Demonstration mit etwa 450 Teilnehmern fand am 20. Juli 2013 statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Judith Horchert |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/daniel-bangert-und-mitstreiter-spazieren-zum-dagger-complex-a-912226.html |titel=Safari zum Dagger Complex: Vorsicht, freilaufende Spione! |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2013-07-20 |abruf=2013-07-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=The Associated Press |url=http://www.stripes.com/news/europe/protest-rally-at-suspected-german-nsa-site-1.231465 |titel=Protest rally at suspected German NSA site |werk=The Stars and Stripes |datum=2013-07-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130723235336/http://www.stripes.com/news/europe/protest-rally-at-suspected-german-nsa-site-1.231465 |archiv-datum=2013-07-23 |abruf=2013-07-21 |sprache=en |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> Am 9. Mai 2015 kam es zu einer Eskalation bei dem samstäglichen Spaziergang des ''NSA-Spion-Schutzbund e.&amp;nbsp;V.'' Der Initiator, Daniel Bangert (rechts im Bild, stehend), wurde vorübergehend festgenommen.&lt;ref name=&quot;heise-festnahmen-daggert&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Markus Kompa |url=https://www.heise.de/tp/news/NSA-setzt-in-Darmstadt-Hausrecht-durch-2639869.html |titel=NSA setzt in Darmstadt Hausrecht durch |werk=telepolis |hrsg=Heise Online |datum=2015-05-10 |abruf=2015-05-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;hr-online-festnahme-dagger&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=anbu, wotu |url=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36098&amp;key=standard_document_55380675 |titel=„Cowboy-Polizeiaktion“: Festnahme am Dagger Complex |werk=hr-online.de |hrsg=Hessischer Rundfunk |datum=2015-05-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150516175250/http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36098&amp;key=standard_document_55380675 |archiv-datum=2015-05-16 |abruf=2015-05-16 |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[August-Euler-Flugplatz]]<br /> * [[Egelsbach Transmitter Facility]]<br /> * [[Defense Threat Reduction Agency]]<br /> * [[Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://web.archive.org/web/20130808122546/http://www.heute.de/ZDF/zdfportal/blob/29089718/1/data.pdf Manuskript des Beitrags] (PDF) von [[Frontal21]] vom 30. Juli 2013; PDF; 52&amp;nbsp;kB<br /> * [http://www.dfg-vk-darmstadt.de/Lexikon_Auflage_2/Kasernen_US_Wohnsiedlungen_DA.htm Übersicht über US-Einrichtungen in Darmstadt bis 2008 (Karte)]<br /> * [https://web.archive.org/web/20180617092909/http://www.corporate-trust.at/wp-content/uploads/2017/02/CT_NSA_Report_DE.pdf Systematische Analyse der Snowden-Dokumente zum Schutz der deutschen Wirtschaft - (über Internet Archive)] (PDF; 19&amp;nbsp;MB)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;griesheimer_anzeiger_2003_10_01&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=pg<br /> |url=http://hp.kairaven.de/files/inscom-griesheim1-ga.pdf<br /> |titel=US-Offizier bestätigt: Militär-Nachrichtendienst hat sein Hauptquartier nach Griesheim verlegt<br /> |werk=Griesheimer Anzeiger<br /> |datum=2003-10-01<br /> |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131004213618/http://de.scribd.com/doc/150228159/Inscom-Griesheim1-Ga<br /> |archiv-datum=2013-10-04<br /> |abruf=2013-07-14<br /> |format=PDF; 370&amp;nbsp;kB<br /> |offline=1}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;sz1&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=[[John Goetz|J. Goetz]], [[Hans Leyendecker|H. Leyendecker]], F. Obermaier, T. Schultz<br /> |url=http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/574256/Lauschende-Freunde<br /> |titel=Lauschende Freunde<br /> |hrsg=[[Jetzt (Onlinemagazin)|Jetzt]]<br /> |datum=2013-07-09<br /> |abruf=2013-07-14}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;globalsecurity1&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=http://www.globalsecurity.org/military/facility/dagger.htm<br /> |titel=Local Training Area 6910 (Dagger Complex), Germany<br /> |werk=[[GlobalSecurity.org]]<br /> |datum=2013<br /> |abruf=2013-07-14}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Bauwerk in Darmstadt]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1950er Jahren|Darmstadt]]<br /> [[Kategorie:National Security Agency]]<br /> [[Kategorie:Echelon]]<br /> [[Kategorie:Militärische Einrichtung (United States Army)]]<br /> [[Kategorie:Nachrichtendienst (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Globale Überwachungs- und Spionageaffäre]]<br /> [[Kategorie:Elektronische Kampfführung]]<br /> [[Kategorie:Militärische Aufklärung]]<br /> [[Kategorie:Militärische Einrichtung der Vereinigten Staaten in Deutschland]]<br /> [[Kategorie:UKUSA-Netzwerk]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Standortfaktor&diff=229169611 Standortfaktor 2022-12-25T10:14:41Z <p>Textor: /* Weblinks */ Toten Link ersetzt durch eine archivierte Version der betreffenden Seite auf web.archive.org</p> <hr /> <div>'''Standortfaktoren''' sind in der [[Marktstrategie]] und im [[Marketing]] wesentliche Kriterien, die bei der [[Entscheidung]] über einen [[Unternehmensstandort]] oder über die Eröffnung von [[Filiale]]n oder [[Niederlassung (Wirtschaft)|Niederlassungen]] von Bedeutung sind.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> Standortfaktoren sind maßgeblich für die Attraktivität von (potenziellen oder bereits tatsächlich genutzten) Unternehmensstandorten verantwortlich und beeinflussen diese damit bei ihrer Standortwahl. Wenn sich die Standortfaktoren geändert haben, muss auch eine Entscheidung darüber getroffen werden, einen Standort zu verlassen. Die räumlichen Unterschiede in der Ausprägung von Standortfaktoren führen zu einer räumlichen Differenzierung von Standortqualitäten, insbesondere zu einer räumlichen Differenzierung von [[Kosten]] und/oder [[Erlös]]en einer wirtschaftlichen Tätigkeit. Dabei gibt es deutliche Unterschiede in der Bewertung der Bedeutung der einzelnen Standortfaktoren durch die Unternehmen (branchen- und größenspezifische Unterschiede).<br /> <br /> == Arten ==<br /> [[Datei:Exemplarische Darstellung harter und weicher Standortfaktoren.png|thumb|Exemplarische Darstellung harter und weicher Standortfaktoren]]<br /> Es wird zwischen ''harten'' und ''weichen'' Standortfaktoren unterschieden:&lt;ref&gt;[https://books.google.de/books?id=-m1n0dN6k-YC&amp;pg=PA49&amp;dq=harte+standortfaktoren&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=harte%20standortfaktoren&amp;f=false Walter Freyer, ''Standortfaktor Tourismus und Wissenschaft'', S. 49]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Harte Standortfaktoren'' (z.&amp;nbsp;B. [[Steuer]]n, [[Abgabe]]n, [[Subvention]]en, [[Absatzmarkt]], [[Infrastruktur]], [[Arbeitskräftepotential]], [[Ressource]]n&amp;shy;verfügbarkeit oder [[Verkehrsanbindung]]) sind quantifizierbar und können direkt in die [[Marktanalyse|Markt-]] und [[Standortanalyse]] für ein [[Unternehmen]] einbezogen werden. Sie können zur Ermittlung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit von Standorten genutzt werden, da sie engere betriebswirtschaftliche Kosten- und Umsatzrelationen beinhalten. Die harten Standortfaktoren sind in manchen Fällen auch eine unabdingbare Voraussetzung zur Errichtung eines Unternehmens (zum Beispiel die Nähe eines ausreichend großen Gewässers als Kühlmittellieferant für ein [[Kraftwerk]]).<br /> * ''Weiche Standortfaktoren'' (z.&amp;nbsp;B. [[Kultur]]angebot, [[Fußgängerzone|Einkaufsmöglichkeiten]], [[Immobiliarmiete|Mietpreise]], [[Lage (Immobilie)|Lage]], [[Freizeit]]möglichkeiten und [[Bildung]]sangebot, die für die Anwerbung hoch qualifizierter Mitarbeiter entscheidend sein können) können nicht in die [[Kostenrechnung]] eines Unternehmens integriert werden, treten aber immer mehr bei der Standortwahl in Erscheinung.<br /> Im zunehmenden europäischen ''Wettbewerb der Regionen'' sehen sich [[Gemeinde|Kommunen]] eines Lebens- oder Wirtschaftsraumes (z.&amp;nbsp;B. [[Rhein-Main-Gebiet]]) vor die Herausforderung gestellt, die eigenen attraktiven Standortfaktoren durch regionsweit abgestimmte Maßnahmen der [[Wirtschaftsförderung]] zu bewerben. Da die harten Standortfaktoren in der Regel nicht oder nur in begrenztem Maße ihrer Beeinflussung unterliegen, konzentriert sich die Wirtschaftsförderung in zunehmendem Maße auf die weichen Standortfaktoren.<br /> <br /> In der Ökologie (insbesondere der Vegetationsökologie) gibt es ebenfalls diesen Begriff, der allerdings als [[Standort (Ökologie)|ökologischer Standortsfaktor]] bezeichnet wird.<br /> <br /> === Harte Standortfaktoren ===<br /> * [[Infrastruktur]] ([[Verkehrsinfrastruktur]])<br /> ** [[Verkehrsanbindung]]<br /> ** [[Transportkosten]], [[Verkehrsart]]en, [[Umschlag (Logistik)|Umladung]] ([[gebrochener Verkehr]]); <br /> ** [[Energiekosten]] (z.&amp;nbsp;B. [[Strompreis]], [[Ölpreis]]);<br /> ** [[Kommunikationsnetz]] ([[Breitbandnetz]], Ausfallsicherheit);<br /> ** [[Energieversorgung]] (Leistungsfähigkeit des [[Stromnetz]]es, Verfügbarkeit [[Fernwärme]], rechtliche und praktische Möglichkeit zur [[Selbstversorgung]]);<br /> ** [[Abfallbeseitigung]];<br /> * staatliche Förderung ([[Subvention]]en);<br /> * Höhe der [[Steuer]]n (insbesondere [[Gewerbesteuerhebesatz]]) und [[Abgabe]]n;<br /> * Nähe, Größe und Zugang zu [[Faktormarkt|Faktormärkten]];<br /> ** Verfügbarkeit von [[Rohstoff]]en (Gewichtsverlust-/Reinmaterialien);<br /> ** Verfügbarkeit von geeigneten, erschlossenen Flächen, Erweiterungsmöglichkeiten;<br /> ** [[Transaktionskosten]];<br /> ** Grundstückspreise/Mietniveau;<br /> ** Zugang zum [[Kapitalmarkt]];<br /> ** [[Arbeitskraft|Arbeitskräfte]]:<br /> *** [[Arbeitskosten]] ([[Lohnniveau]]),<br /> *** [[Ausbildung]]sniveau,<br /> *** Quantitative Verfügbarkeit,<br /> *** Qualitative Verfügbarkeit;<br /> ** [[Arbeitslosenquote]].<br /> * [[Importzoll|Einfuhrzölle]];<br /> * [[Kaufkraft (Konsum)|Kaufkraft]];<br /> * [[Kündigungsschutz]];<br /> * [[Lohnstückkosten]];<br /> * gesetzliche und tarifliche Rahmenbedingungen ([[Arbeitszeit]]en, [[Sozialversicherung]]en, [[Betriebserlaubnis|Genehmigungsverfahren]]);<br /> * [[Lohnkosten]];<br /> * Nähe, Größe und Zugang zum relevanten [[Absatzmarkt]] (des Betriebes);<br /> * [[Markttransparenz]];<br /> * [[Markteintrittsbarriere]]n;<br /> * [[Wettbewerbsintensität]];<br /> * Nähe zu [[Lieferant]]en und [[Zulieferer]]n;<br /> * Nähe zu [[Forschungseinrichtung|Forschungs-]], [[Bildungseinrichtung|Bildungs-]] und Entwicklungseinrichtungen;<br /> * [[Umweltschutz]]auflagen;<br /> * [[Klima]] (sofern es direkt Einfluss auf das Unternehmen hat, zum Beispiel [[Agrarsektor]], [[Tourismus]]);<br /> * Anzahl der potenziellen [[Kunde]]n ([[Marktpotenzial]]).<br /> <br /> === Weiche Standortfaktoren ===<br /> * [[Bürokratie]]<br /> ** Kooperationsbereitschaft der [[Behörde]]n,<br /> ** [[Organisationsgrad]]e.<br /> * Politische Verhältnisse<br /> ** Etablierung von [[Demokratie]] und [[Rechtsstaatlichkeit]],<br /> ** Achtung der [[Menschenrechte]],<br /> ** [[Wohlfahrtsstaat]].<br /> * Unternehmensbezogene Faktoren<br /> ** [[Geschäftsklima]] am Standort,<br /> ** Bestehen eines innovativen Sozialmilieus, z.&amp;nbsp;B. in Form einer [[Kreative Klasse|Kreativen Klasse]],<br /> ** [[Image]] des Standortes und der Region (Standortprestige),<br /> ** Konkurrenz bzw. [[Fühlungsvorteil]]e (Beziehungsgeflecht, [[Agglomeration]], [[Agglomerationseffekt]]e),<br /> * Personenbezogene Standortfaktoren<br /> ** Wohnumfeld, Mentalität der ansässigen Bevölkerung,<br /> ** Umweltqualität,<br /> ** Medizinische Versorgung, Fürsorgeeinrichtungen,<br /> ** Bildungsangebot,<br /> ** Erholungs-, Kultur- und Freizeitangebot,<br /> ** Einkaufsmöglichkeiten,<br /> ** Wohnmöglichkeiten,<br /> ** Vergnügungsmöglichkeiten.<br /> <br /> == Kundenpotenziale ==<br /> Ein wesentlicher Standortfaktor sind die durch [[Kunde]]n repräsentierten [[Marktpotenzial]]e. [[Passantenfrequenz]], [[Zielgruppe]]nagglomeration und [[Wettbewerb (Wirtschaft)|Wettbewerbsagglomeration]] zeichnen die einzelnen Standorte aus.&lt;ref&gt;Burkhard Strobel, ''Standortspezifische Geschäftstypen im Fachhandel'', in: Volker Trommsdorf (Hrsg.), Handelsforschung, 1988, S. 103&lt;/ref&gt; [[McDonald’s]] verwendet bei der Standortwahl an Bahnhöfen und Flughäfen folgende Standortfaktoren:&lt;ref&gt;[https://books.google.de/books?id=T-ajBwAAQBAJ&amp;pg=PA46&amp;dq=Passantenfrequenz&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Passantenfrequenz&amp;f=false Friedrich W. Tucher von Simmelsdorf, ''Die Expansion von McDonald’s Deutschland Inc.'', 1994, S. 46]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Größenordnung (Fläche)|Größe]] mindestens 250 m²,<br /> * große Anzahl von [[Reisender|Reisenden]],<br /> * große Anzahl von Abholern und Bringern,<br /> * sehr hohe [[Passantenfrequenz]] und<br /> * große Anzahl von [[Besucher]]n.<br /> Das Marktpotenzial muss bei laufkundenorientierten Unternehmen ausreichend hoch sein, damit eine angemessene [[Lagerumschlagshäufigkeit|Umschlagshäufigkeit]] erreicht werden kann. Standorte mit hoher Passantenfrequenz am Tage und hohem innerstädtischen Freizeitwert am Abend und Wochenende sind die als optimal angesehenen Lagen.&lt;ref&gt;Friedrich W. Tucher von Simmelsdorf, ''Die Expansion von McDonald’s Deutschland Inc.'', 1994, S. 44&lt;/ref&gt; [[Fast Food]] muss ins Auge fallen oder auf dem Weg zu wichtigen Zielpunkten liegen.&lt;ref&gt;Fast Food-Praxis, 1982, S. 41&lt;/ref&gt; Filialen schaffen bei Kunden räumliche [[Präferenz]]en (Standortvorteil durch kurze Wege von der Wohnung zur Filiale), das gilt insbesondere für [[Stammkunde]]n. Die zufallsbedingte [[Laufkundschaft]] erreichen Filialen dagegen nur durch Standorte, an denen eine hohe Passantenfrequenz herrscht ([[Einkaufszentrum|Einkaufszentren]], [[Fußgängerzone]]n, [[Bahnhof|Bahnhöfe]], [[Hafen|Häfen]] oder [[Flughafen|Flughäfen]]).<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Standorttheorie]]<br /> * [[Globalisierung der Arbeitsmärkte]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Thomas Glatte: [https://www.researchgate.net/publication/208337314_How_to_establish_and_manage_Chinese_industrial_assets?ev=prf_pub ''How BASF navigates China'' Site Selection Magazine, Vol. 49, No.4, July 2004]<br /> * Thomas Glatte: ''Die internationale Produktionsstandortsuche im immobilienwirtschaftlichen Kontext'' Expert Verlag, Renningen 2012, ISBN 978-3-8169-3086-0<br /> * Thomas Glatte: ''Entwicklung betrieblicher Immobilien – Beschaffung &amp; Verwertung von Immobilien im Corporate Real Estate Management'' Springer Vieweg, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-05686-5<br /> * Martin Godau: ''Die Bedeutung weicher Standortfaktoren bei Auslandsinvestitionen mit besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels Thailand'' Dimplomica-Verlag, Hamburg, 2006<br /> * Peter Goette: ''Standortpolitik internationaler Unternehmen'' Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, 1994<br /> * [[Theodor Sabathil]]: ''Standortprobleme internationaler Industrieunternehmungen'' Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 1969<br /> * [[Karl-Werner Schulte]], [[Stephan Bone-Winkel]] (Hrsg.): ''Handbuch Immobilien-Projektentwicklung'' Rudolf Müller, Köln 2002, ISBN 978-3899841671<br /> * Peter Tesch: ''Die Bestimmungsgründe des internationalen Handels und der Direktinvestition'' Dissertation, Freie Universität Berlin, 1980<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/5808/standortfaktoren-v6.html Detaillierte Definition zu Standortfaktoren]<br /> * [https://web.archive.org/web/20120323211054/http://www.handelswissen.de/data/themen/Marktpositionierung/Standort/Standortfaktoren/index.php Ausführliche Abhandlung zum Thema aus unternehmerischer Sicht]<br /> * [http://www.gbconsite.de/standortanalyse-standortinformation.php Wichtige Standortfaktoren (Einkommen, Arbeitslosigkeit, Gewerbesteuer, etc.) von den 150 größten deutschen Städten]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4223616-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]]<br /> [[Kategorie:Marketing]]<br /> [[Kategorie:Wirtschaftsgeographie]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stablecoin&diff=226400938 Stablecoin 2022-09-23T07:06:00Z <p>Textor: Fehlendes Verb eines Satzes ergänzt.</p> <hr /> <div>'''Stablecoins''' sind [[Kryptowährung]]en, deren Preis durch aktive oder automatische Preisbindungsmechanismen mit dem Ziel geringer Abweichungen in Bezug auf eine nationale [[Währung]], einen [[Währungskorb]] oder andere [[Vermögenswert]]e gesteuert wird.&lt;ref name=&quot;definition&quot;&gt;[https://blockchainwelt.de/stablecoins-sind-preisstabile-kryptowaehrungen-moeglich/ blockchainwelt.de], Was sind Stablecoins? – Definition, Erklärung und Übersicht&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die verschiedenen Arten von Stablecoins ==<br /> Stablecoins gibt es in verschiedenen Varianten, welche alle ihre Vorteile und Nachteile haben. So gibt es 4 verschiedene Varianten von Stablecoins:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.talerbox.com/kryptowaehrungen/stablecoins/ |titel=Was sind Stablecoins? - Definition, Erklärung &amp; Übersicht |datum=2022-03-11 |sprache=de-DE |abruf=2022-07-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fiat-Colleteral Stablecoins ===<br /> Das sind Stablecoins, welche mit echten Währungen wie zum Beispiel dem Dollar oder Euro besichert sind. Dazu gehören zum Beispiel die bekannten Stablecoins wie der USD Coin (USDC) oder Tether ([[Tether|USDT]]).<br /> <br /> === Algorithmic Stablecoins ===<br /> Hierbei handelt es sich um Stablecoins, welche durch keine Assets gesichert sind. Stattdessen wird hier ein einen Algorithmus genutzt. Diese Art von Stablecoins sind nach dem Zusammenbruch von UST bzw. Terra sehr in Verruf geraten.&lt;ref&gt;[https://www.cnbc.com/2022/06/02/ust-debacle-will-probably-be-the-end-of-algorithmic-stablecoins.html TerraUSD collapse will ‘probably be the end’ of most algorithmic stablecoins, crypto exec says], auf cnbc.com, abgerufen am 20. September 2022&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Crypto-collateral Stablcoins ===<br /> Diese Stablecoin werden durch andere [[Kryptowährung]]en gedeckt. Oft wird hier ein breiter Mix aus vielen Kryptowährungen genutzt. Zu den bekanntesten Crypto-collateral Stablcoins gehören MakerDAO (DAI) oder Wrapped Bitcoin (WBTC)<br /> <br /> === Commodity-backed Stablecoins ===<br /> Dabei handelt es sich um Stablecoins, welche durch Rohstoffe wie z.&amp;nbsp;B. [[Gold]] gesichert. Die bekanntesten sind hier die Pax Gold (PAXG) oder Tether Gold (XAUT).<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> [[Tether]] (USDT) ist ein [[blockchain]]basierter Vermögenswert, der an den US-Dollar gebunden ist, somit ist er ein Stablecoin. 1 USDT entspricht hierbei immer gemäß den Versprechungen der Herausgeberfirma, mit minimalen Schwankungen, möglichst genau $1.00.&lt;ref name=&quot;definition&quot; /&gt; Tether steht jedoch seit geraumer Zeit unter starker Kritik, weil bisher nicht bewiesen werden konnte, dass USDT zu 100 % durch USD gedeckt ist. Deshalb gewinnt der Stablecoin-Konkurrent USD Circle (USDC) schnell an Marktrelevanz und scheint nach derzeitigem Trend USD Tether bald in der Marktkapitalisierung (USDC ist derzeit auf Platz 2 nach USDT) zu überholen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://kopfinvest.com/krypto-cashflow/stablecoin-lending-zinsen/ |titel=Stablecoin Lending Zinsen – Plattformen, Erfahrungen, Anleitungen &amp;#91;2022&amp;#93; |werk=Kopfinvest |hrsg=David Berger |datum=2022-06-22 |sprache=de |abruf=2022-06-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die geplante Internetwährung [[Diem (Internetwährung)|Diem]] soll durch aktive Geldpolitik der damit verbundenen ''Libra Association'' an einen Währungskorb gebunden werden.&lt;ref&gt;[https://libra.org/de-DE/white-paper/#the-libra-currency-and-reserve Libra Whitepaper,] Die Libra-Währung und die Reserve&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sollte sich die [[Schwedische Reichsbank]] am Ende ihres Evaluationsprozesses entscheiden, die E-krona blockchainbasiert herauszugeben, wäre diese Kryptowährung als [[digitales Zentralbankgeld]] der schwedischen Geldpolitik unterworfen.&lt;ref&gt;[https://www.riksbank.se/en-gb/payments--cash/e-krona/ riksbank.se], E-krona project reports&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neben währungsgebundenen Stablecoins (US-Dollar-Stablecoins, EURO-Stablecoins sowie Schweizer-Franken-Stablecoins) sind auf diversen Kryptobörsen auch GOLD-Stablecoins bzw. goldgebundene Stablecoins handelbar.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Um die Bindung an den [[Basiswert]] sicherzustellen, ist eine 1 zu 1 Deckung durch den Basiswert notwendig. Die bestehenden Stablecoins machen dies jedoch typischerweise nicht. Tether oder USD Coin verwenden Anleihen zur Deckung, andere Anbieter versprechen die Deckung durch Algorithmen sicherzustellen.&lt;ref&gt;Wie Stablecoins funktionieren; in: FAZ vom 6. Januar 2022, S. 23&lt;/ref&gt; Entsprechend trägt der Käufer eines Stablecoins zusätzlich zu dem Risiko des Basiswertes selbst immer ein [[Emittentenrisiko]] und das Risiko einer unvollständigen Deckung.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kryptowährung]]<br /> [[Kategorie:Kryptowährungen]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dai_Li&diff=225009835 Dai Li 2022-08-02T08:46:02Z <p>Textor: Der CIA könnte kaum in den Absturz &quot;verwickelt&quot; gewesen sein, da er zu dem Zeitpunkt noch nicht existierte, und erst im folgenden Jahr 1947 gegründet wurde. Ebenso wenig die Vorgängerorganisation Office of Strategic Services - es war am 20. September 1945 aufgelöst worden.</p> <hr /> <div>[[Datei:Dai Li6.jpg|mini|Dai Li in den 1940er Jahren]]<br /> '''Dai Li''', ({{zh|t=戴笠|w=Tai Li|p=Dài Lì}}; * [[17. März]] [[1896]] in [[Jiangshan]], [[Zhejiang]]; † [[17. März]] [[1946]] nahe [[Nanjing]]; ursprünglicher Name '''Dai Chunfeng''' ({{zh|t=戴春風|w=Tai Chun-feng|p=Dài Chūnfēng}})) war als Chef der [[Geheimpolizei]] der [[Kuomintang]]-Regierung Anfang der 1940er Jahre der gefürchtetste Mann Chinas.<br /> <br /> Dai Li, dessen Vater starb, als Dai Li vier Jahre alt war, erhielt als Kind eine gute Schulbildung, für eine höhere Ausbildung konnte seine Familie jedoch die notwendigen Mittel nicht aufbringen. Dai trat bereits als Schüler in die [[Nationalrevolutionäre Armee|Armee]] ein. Er [[Fahnenflucht|desertierte]] jedoch und floh nach Shanghai, wo er die Bekanntschaft von [[Chiang Kai-shek]], [[Du Yuesheng]] und [[Dai Jitao]] machte. Ab 1927 besuchte Dai Li die [[Whampoa-Militärakademie]], wozu ihm seine Beziehungen zu Chiang geholfen hatten, und wurde nach deren Abschluss [[Flügeladjutant]]. Im Jahre 1928 begann er mit militärischer Aufklärungsarbeit.&lt;ref name=&quot;Gao88&quot; /&gt; Er gehörte zu den Mitorganisatoren des [[Shanghai-Massaker]]s, bei der viele Mitglieder und vermeintliche Mitglieder der [[Kommunistische Partei Chinas|Kommunistischen Partei]] ermordet wurden. Vier Jahre später führte er für Chiang die [[Faschismus|faschistische]] und bis zu {{FormatNum|100000}} Mitglieder umfassende [[Blauhemd-Gesellschaft]], die er dazu einsetzte, [[Terror]] auszuüben oder politische Attentate und Morde zu begehen.&lt;ref name=&quot;Kuhn520–522&quot; /&gt; Dies brachte ihm den Beinamen „[[Heinrich Himmler|Himmler]] von China“ ein.&lt;ref name=&quot;Lew50–51&quot; /&gt; Im Jahre 1938 wurde er Direktor des neu gegründeten Büros für Ermittlungen und Statistik, der Geheimpolizei der Kuomintang-Regierung. Im Jahre 1942 wurde Dai Kommandeur der [[Sino-American Cooperative Organization]], die nach dem Kriegseintritt der USA auf Seiten der Republik China gegen Japan gegründet worden war. In dieser Funktion hatte Dai auch das Sagen über eine {{FormatNum|50000}}&amp;nbsp;Mann starke Guerilla-Truppe, die hinter den Linien des Kriegsgegners Aufklärungsarbeit, Sabotage oder die Evakuierung abgestürzter Kampfpiloten betrieb.&lt;ref name=&quot;Lew50–51&quot; /&gt; Mit Unterstützung dieser US-amerikanischer Organisation infiltrierten Dai Lis [[Agent (Nachrichtendienst)|Agenten]] die [[Japanisches Kaiserreich|japanischen]] Besatzungsbehörden und jene chinesischen Organisationen, die sich der Kuomintang-Herrschaft widersetzten, vor allem die [[Kommunistische Partei Chinas|Kommunistische Partei]]. Mit Methoden wie willkürlicher Verhaftung, geheimer Verschleppung, [[Folter]] und Mord wurden nicht nur die Gegner der Kuomintang, sondern auch Unbeteiligte bedroht.&lt;ref name=&quot;Gao88&quot; /&gt;<br /> <br /> Dai Li kam am 17. März 1946 bei einem Flugzeugabsturz nahe Nanjing ums Leben.&lt;ref name=&quot;Gao88&quot; /&gt; Gerüchte, denen zufolge [[Kang Sheng]] oder die Amerikaner in den Unfall verwickelt waren, konnten weder bestätigt noch entkräftet werden.&lt;ref name=&quot;Lew50–51&quot; /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Frederic Wakeman, jr |Titel=Spymaster. Dai Li and the Chinese secret service |Verlag=University of California Press |Ort=Berkeley |Datum=2003 | ISBN=0520234073}}<br /> * {{Literatur |Autor=良雄 (Liang Xiong) |Titel=戴笠傳 (Biographie von Dai Li) |Verlag=傳記文學出版社 |Ort=臺北 |Datum=1982}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Dai Li|Dai Li}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Gao88&quot;&gt;{{Literatur |Autor=James Z. Gao |Titel=Historical dictionary of modern China (1800–1949) |Verlag=Scarecrow Press |Ort=Lanham |Datum=2009 |ISBN=978-0-8108-4930-3 |Seiten=88}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Kuhn520–522&quot;&gt;{{Literatur | Autor=[[Dieter Kuhn (Sinologe)|Dieter Kuhn]] | Titel=Die Republik China von 1912 bis 1937 – Entwurf für eine politische Ereignisgeschichte | Auflage=3 | Verlag=Edition Forum | Ort=Heidelberg | Jahr=2007 | ISBN=3-927943-25-8 | Seiten=520–522}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Lew50–51&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Christopher R. Lew und Edwin Pak-wah Leung |Titel=Historical dictionary of the Chinese Civil War |Verlag=Scarecrow Press |Ort=Lanham |Datum=2013 |Auflage=2 |ISBN=978-0-8108-7874-7 |Seiten=50–51}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> {{Hinweis Chinesischer Name|Dai|Li}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124879306|LCCN=n/82/9798|NDL=|VIAF=122169518}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dai, Li}}<br /> [[Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (China)]]<br /> [[Kategorie:Person im Chinesischen Bürgerkrieg]]<br /> [[Kategorie:Parteimitglied (China)]]<br /> [[Kategorie:Chinese]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1896]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1946]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Dai, Li<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Tai Li; 戴笠; Dai Chunfeng; Tai Chun-feng; 戴春風<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Chef der chinesischen Geheimpolizei<br /> |GEBURTSDATUM=17. März 1896<br /> |GEBURTSORT=[[Jiangshan]], [[Zhejiang]]<br /> |STERBEDATUM=17. März 1946<br /> |STERBEORT=bei [[Nanjing]], [[Jiangsu]]<br /> }}</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zygmunt_Bauman&diff=220166592 Zygmunt Bauman 2022-02-13T18:22:02Z <p>Textor: /* Weblinks */ Veralteten Link zum Vortrag von Zygmunt Bauman im Polis-Magazin der hessischen LPB mit aktualisierter Version ersetzt</p> <hr /> <div>[[Datei:Zigmunt Bauman na 20 Forumi vydavciv(Cropped).jpg|mini|Zygmunt Bauman (2013)]]<br /> <br /> '''Zygmunt Bauman''' (geboren am [[19. November]] [[1925]] in [[Posen]], [[Polen]]; gestorben am [[9. Januar]] [[2017]] in [[Leeds]], [[England]]) war ein polnisch-britischer [[Soziologie|Soziologe]] und [[Philosoph]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Bis zum Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] lebte Bauman im westpolnischen Posen. Bei der [[Überfall auf Polen|deutschen Besetzung]] floh seine [[Geschichte der Juden in Polen|jüdische]] Familie&lt;ref name=&quot;Herkunft&quot;&gt;{{Munzinger|00000023815|Zygmunt Bauman|11. Januar 2017}}&lt;/ref&gt; in die [[Sowjetunion]]. Dort besuchte er ein Internat und trat der kommunistischen Jugendorganisation [[Komsomol]] bei. 1942 begann Bauman ein Studium in [[Nischni Nowgorod|Gorki]]. 1944 wurde er mobilisiert, als Inspektor der Miliz nach [[Moskau]] abkommandiert und später als Politoffizier bei einem aus deportierten Polen bestehenden Regiment der [[Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion|Polnischen Streitkräfte in der Sowjetunion]] eingesetzt.&lt;ref name=&quot;Herkunft&quot; /&gt;<br /> [[Datei:Zygmunt Bauman.jpg|mini|Bauman als Major (1953)]]<br /> Zwischen 1945 und 1953 war er politischer Offizier (zuletzt als Major) im ''[[Korpus Bezpieczeństwa Wewnętrznego]]'' (Internes Sicherheitskorps des [[Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego|Ministeriums für Öffentliche Sicherheit]]), das unter anderem den [[Verstoßene Soldaten|polnischen antikommunistischen Widerstand]] bekämpfte. Gleichzeitig war er in den Jahren 1945–1948 unter dem Decknamen „Semjon“ als Agent des Militärischen Informationsdienstes (''Informacja Wojskowa'') registriert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | autor=Piotr Gontarczyk | url=http://ipn.gov.pl/__data/assets/pdf_file/0004/47281/1-7151.pdf | titel=Towarzysz „Semjon“. Nieznany życiorys Zygmunta Baumana | hrsg=[[Instytut Pamięci Narodowej|Institut für Nationales Gedenken]] (IPN) | werk=Biuletyn IPN 6/2006 | zugriff=2017-01-10 | seiten=74–83 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20131126065849/http://ipn.gov.pl/__data/assets/pdf_file/0004/47281/1-7151.pdf | archiv-datum=2013-11-26 | format=pdf; 7,9&amp;nbsp;MB | sprache=pl }}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Re-publica 2015 - Tag 3 (17404674525).jpg|mini|Zygmunt Bauman auf der [[re:publica]] 2015]] Wegen der Westkontakte seines [[Zionismus|zionistische]] Positionen vertretenden Vaters wurde er 1953 entlassen. Er selbst lehnte dessen Positionen ab.<br /> <br /> Nach 1956 promovierte er und habilitierte sich 1960 an der [[Universität Warschau]]. Dort war er bereits seit 1954 Dozent für Soziologie und wurde 1962 als Professor Nachfolger von [[Julian Hochfeld]] (1911–1966), der neben [[Stanisław Ossowski]] zu seinen akademischen Lehrern gehörte. Anfang Januar 1968 trat er aus Protest aus der [[Polnische Vereinigte Arbeiterpartei|Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei]] aus, deren Mitglied er seit seinen Studienzeiten gewesen war. Nach den [[März-Unruhen 1968 in Polen|März-Unruhen 1968]] und der einsetzenden [[Antisemitismus|antisemitischen]] Hetzkampagne verlor er seine Anstellung an der Universität Warschau und emigrierte nach [[Israel]].<br /> <br /> 1971 erhielt Bauman einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Soziologie an der [[University of Leeds]] in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], den er bis 1990 innehatte. Bis zu seinem Tod lebte Bauman als emeritierter Professor in [[Leeds]] und ging seiner Publikationstätigkeit nach. Er war 61 Jahre lang mit der Autorin [[Janina Bauman]] (gestorben 2009) verheiratet. Seit ihrem Tod lebte er mit Aleksandra Jasińska-Kania, der Tochter des ehemaligen polnischen [[Stalinismus|stalinistischen]] Parteichefs [[Bolesław Bierut]], zusammen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://wiadomosci.onet.pl/kraj/corka-boleslawa-bieruta-zdradza-nieznane-fakty-nt-swojej-rodziny/vce8t |titel=Córka Bolesława Bieruta zdradza nieznane fakty nt. swojej rodziny | datum=2012-12-17 | hrsg=[[Onet.pl]] | sprache=pl |zugriff=2017-01-10 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werk ==<br /> Aufgrund politischer Ereignisse musste Bauman zweimal in seinem Leben auswandern bzw. flüchten. Vor den [[Nazi]]s ist er zusammen mit seiner Familie 1939 in die Sowjetunion geflohen und kämpfte als polnischer Soldat gegen die [[Wehrmacht]]. Bauman hat tiefgreifende Erfahrungen mit Krieg, [[Nationalsozialismus]], [[Stalinismus]] und Demokratie durchlebt, die er in seinen Theorien vor dem Hintergrund aktueller [[Transformation (Politikwissenschaft)|Transformationsprozesse]] thematisiert. Totalität, Überwachung, Herrschaft, [[Exklusion|Ausgrenzung]] und Anpassung sind immer wiederkehrende Themenmotive in seinen Werken.<br /> <br /> Weltweit bekannt auch über die Grenzen seines Fachs hinaus wurde er seit Ende der 1980er Jahre vor allem mit Studien über den Zusammenhang zwischen der Kultur der [[Moderne]] und dem [[Totalitarismus]], vor allem dem deutschen [[Nationalsozialismus]] und dem [[Holocaust]]. Für Bauman war der Holocaust einer von mehreren Wegen, die die europäische Aufklärung einschlagen konnte. Indem er den Holocaust zum integralen – grundsätzlich jederzeit wiederholbaren – Bestandteil der europäischen Moderne erklärte, gelang ihm gleichsam dessen „[[Historisierung]]“. In seine Arbeiten zur Entstehung des Holocaust aus der nach nationalen Kriterien geordneten Staatenwelt der Moderne flossen Thesen des [[Politikwissenschaft|Politologen]] [[Benedict Anderson]] ein.<br /> <br /> Während Bauman in den 1990er Jahren zahlreiche Arbeiten zum Diskurs der [[Postmoderne]] vorlegte, befasste er sich zuletzt vor allem mit der neuartigen [[Kontingenz (Soziologie)|Kontingenz]], die die Lebensverhältnisse der „liquiden“, also „verflüssigten“ [[Moderne]] kennzeichnet. Zur Betonung des „flüssigen“ Zustandes der Gegenwart charakterisiert Bauman den Unterschied zwischen der „schweren“ Moderne und der „leichten“ Postmoderne, exemplarisch an dem Phänomen der [[Macht]]. In Anlehnung an den Entwurf des [[Panopticon]] als Schlüsselmetapher moderner Machtverhältnisse von [[Michel Foucault]] bezeichnet Bauman den heutigen Zustand der Macht als [[Postpanoptikum|„post-panoptisch“]]. Dabei greift er Gedanken von [[Richard Sennett]] auf.&lt;ref&gt;Zygmunt Bauman: ''Flüchtige Moderne''. Frankfurt am Main 2003, S. 18; siehe auch Ders.: ''Gemeinschaften''. Frankfurt 2009, S. 59 f.&lt;/ref&gt; Macht bewegt sich für Bauman in der Postmoderne mit der Geschwindigkeit elektronischer Signale, ist also schwer greifbar, exterritorial und physisch unabhängig. Sie rinnt im Sinne von Bauman durch Raum und Zeit, aber vor allem hält sie sich nicht an die nationalen Grenzen, die einst in der Moderne durch Kriege, Grenzkontrollen und von Machtblöcken streng verteidigt wurden.<br /> <br /> In seinem Werk ''Gemeinschaften'' entwickelt er diese Ansätze weiter: Die Eliten üben keine direkte Kontrolle mehr aus und die verpflichtende Kraft von Bindungen und Normen lässt nach. An deren Stelle treten die Versuchungen und Verlockungen des Überflusses: Die von außen gelenkte Marschkolonne wird vom [[Schwarmverhalten|Schwarm]] ersetzt. Die liquide Moderne kennt keine Vision eines gerechten Endzustands der Welt mehr. Die Eliten ziehen sich aus der Welt zurück, geben ihre Ambitionen zur Aufrechterhaltung der [[Soziale Norm|sozialen Normen]] und zur Schaffung einer neuen Ordnung auf und werden quasi exterritorial. Macht beruht nunmehr nicht mehr auf Herrschaft, sondern auf Gruppenidentität durch Distanzierung, auf dem Bestreben, sich abzugrenzen und oberflächliche Differenzen zur Geltungmachung individueller Rechte zu nutzen. Entlang der Differenzen bilden sich neue Gemeinschaften, die sich mit universalistischem Anspruch auf die Menschenrechte berufen. Eine Folge sind die heftigen „Anerkennungs-Kriege“, also extreme Emanzipations- und Identitätskämpfe, welche die Postmoderne prägen: Die Verteidigung kleiner Gemeinschaften erscheint wichtiger als alle anderen Verpflichtungen und führt zu Ausgrenzungen und Einschränkungen der Freiheit. Diese [[Identität]]skämpfe bergen fundamentalistische Züge, wenn sie nur als Selbstverwirklichung betrieben werden.&lt;ref&gt;Zygmunt Bauman: ''Gemeinschaften''. Frankfurt am Main 2009, S. 91 ff.; 172 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> Bauman erhielt 1989 den [[Amalfi-Preis]] sowie 1998 den [[Theodor-W.-Adorno-Preis]]. 2010 wurde er mit dem [[Prinz-von-Asturien-Preis]] in der Kategorie Kommunikation und Humanwissenschaften (gemeinsam mit [[Alain Touraine]]) geehrt. 2013 verweigerte Bauman die Annahme der Ehrendoktorwürde der [[Universität Breslau]], nachdem es Vorwürfe gegeben hatte, er habe sich nie für seine Mitwirkung im stalinistischen Repressionsapparat entschuldigt.&lt;ref&gt;[[Sabine Adler]]: [http://www.deutschlandfunk.de/buerde-statt-wuerde.680.de.html?dram:article_id=258916 ''Bürde statt Würde. Polen streitet über einen Ehrendoktor für den Philosophen Zygmunt Bauman''.] [[Deutschlandfunk]]-Sendung „Campus &amp; Karriere“, 23. August 2013, abgerufen am 10. Januar 2017.&lt;/ref&gt; 2014 verlieh ihm die [[Deutsche Gesellschaft für Soziologie]] den Preis für ein „hervorragendes wissenschaftliches Lebenswerk“; Laudator war [[Ulrich Beck]].&lt;ref&gt; [http://kongress2014.soziologie.de/de/programm/tagesuebersicht/freitag/abschlussvorlesung.html ''Living in Times of Interregnum''.] 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Abschlussvorlesung, 10. Oktober 2014, abgerufen am 10. Januar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> === Polnische Periode ===<br /> * 1957: ''Zagadnienia centralizmu demokratycznego w pracach Lenina'' [Fragen des demokratischen Zentralismus in den Werken Lenins]. Warszawa: Książka i Wiedza.<br /> * 1959: ''Socjalizm brytyjski: Źródła, filozofia, doktryna polityczna'' [Der britische Sozialismus: Quellen, Philosophie, politische Doktrin]. Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe.<br /> * 1960: ''Klasa, ruch, elita: Studium socjologiczne dziejów angielskiego ruchu robotniczego'' [Klasse, Bewegung, Elite: Eine soziologische Studie zur Geschichte der englischen Arbeiterbewegung]. Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe.<br /> * 1960: ''Z dziejów demokratycznego ideału'' [Aus der Geschichte des demokratischen Ideals]. Warszawa: Iskry.<br /> * 1960: ''Kariera: cztery szkice socjologiczne'' [Karriere. Vier soziologische Skizzen]. Warszawa: Iskry.<br /> * 1961: ''Z zagadnień współczesnej socjologii amerykańskiej'' [Fragen der modernen amerikanischen Soziologie]. Warszawa: Książka i Wiedza.<br /> * 1962 (mit Szymon Chodak, Juliusz Strojnowski, Jakub Banaszkiewicz): ''Systemy partyjne współczesnego kapitalizmu'' [Parteisysteme des modernen Kapitalismus]. Warsaw: Książka i Wiedza.<br /> * 1962: ''Społeczeństwo, w którym żyjemy'' [Die Gesellschaft, in der wir leben]. Warsaw: Książka i Wiedza.<br /> * 1962: ''Zarys socjologii. Zagadnienia i pojęcia'' [Umriss der Soziologie. Fragen und Begriffe]. Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe.<br /> * 1963: ''Idee, ideały, ideologie'' [Ideen, Ideale, Ideologien]. Warszawa: Iskry.<br /> * 1964: ''Zarys marksistowskiej teorii społeczeństwa'' [Umriss der marxistischen Gesellschaftstheorie]. Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe.<br /> * 1964: ''Socjologia na co dzień'' [Soziologie für den Alltag]. Warszawa: Iskry.<br /> * 1965: ''Wizje ludzkiego świata. Studia nad społeczną genezą i funkcją socjologii'' [Visionen einer menschlichen Welt. Studien über die gesellschaftliche Genese und Funktion der Soziologie]. Warszawa: Książka i Wiedza.<br /> * 1966: ''Kultura i społeczeństwo. Preliminaria'' [Kultur und Gesellschaft. Preliminarien]. Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe.<br /> <br /> === Britische Periode ===<br /> * 1972: ''Between Class and Elite. The Evolution of the British Labour Movement. A Sociological Study''. Manchester: Manchester University Press ISBN 0-7190-0502-7, (polnisches Original 1960)<br /> * 1973: ''Culture as Praxis.'' London: Routledge &amp; Kegan Paul. ISBN 0-7619-5989-0.<br /> * 1976: ''Socialism: The Active Utopia''. New York: Holmes and Meier Publishers. ISBN 0-8419-0240-2.<br /> * 1976: ''Towards a Critical Sociology: An Essay on Common-Sense and Emancipation''. London: Routledge &amp; Kegan Paul. ISBN 0-7100-8306-8.<br /> * 1978: ''Hermeneutics and Social Science: Approaches to Understanding''. London: Hutchinson. ISBN 0-09-132531-5.<br /> * 1982: ''Memories of Class: The Pre-history and After-life of Class''. London/Boston: Routledge &amp; Kegan Paul. ISBN 0-7100-9196-6.<br /> * c1985 ''Stalin and the peasant revolution: a case study in the dialectics of master and slave''. Leeds: University of Leeds Department of Sociology. ISBN 0-907427-18-9.<br /> * 1987: ''Legislators and interpreters – On Modernity, Post-Modernity, Intellectuals''. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press. ISBN 0-8014-2104-7.<br /> * 1988: ''Freedom''. Philadelphia: Open University Press. ISBN 0-335-15592-8.<br /> * 1989: ''Modernity and The Holocaust''. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press. ISBN 0-8014-2397-X &lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust'', Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 1992. ISBN 3-434-50015-4.) Siehe dazu Thomas Etzemüller: [http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2017/id=5462 Ambivalente Metaphorik. Ein kritischer Rückblick auf Zygmunt Baumans »Dialektik der Ordnung« (1989)]. In: ''[[Zeithistorische Forschungen]]'' 14 (2017), S. 177–183.<br /> * 1990: ''Paradoxes of Assimilation''. New Brunswick: Transaction Publishers.<br /> * 1990: ''Thinking Sociologically. An introduction for Everyone''. Cambridge, Mass.: Basil Blackwell. ISBN 0-631-16361-1.&lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Vom Nutzen der Soziologie'', Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000, ISBN 3-518-11984-2.)<br /> * 1991: ''Modernity and Ambivalence''. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press. ISBN 0-8014-2603-0.&lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit'', Hamburg: Junius, 1992, ISBN 3-88506-204-6.)<br /> * 1992: ''Intimations of Postmodernity''. London, New York: Routledge. ISBN 0-415-06750-2.&lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Ansichten der Postmoderne'', Hamburg: Argument-Verlag 1995, ISBN 3-88619-239-3.)<br /> * 1992: ''Mortality, Immortality and Other Life Strategies''. Cambridge: Polity Press. ISBN 0-7456-1016-1.&lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Tod, Unsterblichkeit und andere Lebensstrategien'', Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch-Verlag, 1994, ISBN 3-596-12326-7.)<br /> * 1993: ''Postmodern Ethics.'' Cambridge, MA: Basil Blackwell. ISBN 0-631-18693-X.&lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Postmoderne Ethik'', [[Hamburger Edition]], Hamburg 1995, ISBN 3-930908-22-0.)<br /> * 1994: ''Dwa szkice o moralności ponowoczesnej'' [Zwei Skizzen über postmoderne Moral]. Warszawa: IK.<br /> * 1995: ''Life in Fragments. Essays in Postmodern Morality''. Cambridge, MA: Basil Blackwell. ISBN 0-631-19267-0.&lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen'', Hamburg: Hamburger Edition, 1997, ISBN 3-930908-30-1.)<br /> * 1996: ''Alone Again – Ethics After Certainty.'' London: Demos. ISBN 1-898309-40-X.<br /> * 1997: ''Postmodernity and its discontents''. New York: New York University Press. ISBN 0-7456-1791-3.&lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Das Unbehagen in der Postmoderne'', Hamburg: Hamburger Edition 1999, ISBN 3-930908-45-X.) [Rezensionen: [[Gerd Roellecke]] in: FAZ, 23. März 1999; C. Geulen in: SZ, 27./28. März 1999]<br /> * 1997: ''Ciało i przemoc w obliczu ponowoczesności'' [Körper und Gewalt angesichts der Postmoderne]. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika. ISBN 83-231-0654-1.<br /> * 1997: (mit Roman Kubicki, Anna Zeidler-Janiszewska) ''Humanista w ponowoczesnym świecie – rozmowy o sztuce życia, nauce, życiu sztuki i innych sprawach'' [Ein Humanist in der postmodernen Welt – Gespräche über die Kunst des Lebens, die Wissenschaft, das Leben der Kunst und andere Themen]. Warszawa: Zysk i S-ka. ISBN 83-7150-313-X.<br /> * 1998: ''Work, consumerism and the new poor''. Philadelphia: Open University Press. ISBN 0-335-20155-5.<br /> * 1998: ''Globalization: The Human Consequences''. New York: Columbia University Press. ISBN 0-7456-2012-4.&lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Der Mensch im Globalisierungskäfig'', Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003, ISBN 3-518-12125-1.)<br /> * 1999: ''In Search of Politics''. Cambridge: Polity Press. ISBN 0-7456-2172-4.&lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Die Krise der Politik. Fluch und Chance einer neuen Öffentlichkeit'', Hamburg: Hamburger Edition 2000, ISBN 3-930908-60-3.)<br /> * 2000: ''Liquid Modernity''. Cambridge: Polity Press ISBN 0-7456-2409-X.&lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Flüchtige Moderne'', Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003, ISBN 3-518-12447-1.)<br /> * 2001: ''Community. Seeking Safety in an Insecure World''. Cambridge: Polity Press. ISBN 0-7456-2634-3.&lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Gemeinschaften: Auf der Suche nach Sicherheit in einer bedrohlichen Welt'', Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009, ISBN 978-3-518-12565-6.)<br /> * 2001: ''The Individualized Society.'' Cambridge: Polity Press. ISBN 0-7456-2506-1.<br /> * 2001 (mit Keith Tester): ''Conversations with Zygmunt Bauman''. Cambridge: Polity Press. ISBN 0-7456-2664-5.<br /> * 2001 (mit Tim May): ''Thinking Sociologically, 2nd edition''. Oxford: Blackwell Publishers. ISBN 0-631-21929-3.<br /> * 2002: ''Society Under Siege.'' Cambridge: Polity Press. ISBN 0-7456-2984-9.<br /> * 2003: ''Liquid Love: On the Frailty of Human Bonds,'' Cambridge: Polity Press. ISBN 0-7456-2489-8.<br /> * 2003: ''City of fears, city of hopes''. London: Goldsmith's College. ISBN 1-904158-37-4.<br /> * 2004: ''Wasted Lives. Modernity and its Outcasts.'' Cambridge: Polity Press. ISBN 0-7456-3164-9.&lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne'', Hamburg: Hamburger Edition 2005, ISBN 3-936096-57-0, Bonn: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung 2005, ISBN 3-89331-649-3. Rezension von Jens Kastner: [http://jungle-world.com/artikel/2005/43/16268.html ''Der Staat und der Abfall''.] [[Jungle World]] 43/2006, 26. Oktober 2005.)<br /> * 2004: ''Europe: An Unfinished Adventure''. Cambridge: Polity Press. ISBN 0-7456-3403-6.<br /> * 2004: ''Identity: Conversations with Benedetto Vecchi''. Cambridge: Polity Press. ISBN 0-7456-3308-0.<br /> * 2005: ''Liquid Life''. Cambridge: Polity Press. ISBN 0-7456-3514-8.&lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Leben in der flüchtigen Moderne'', Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007, ISBN 978-3-518-12503-8.)<br /> * 2006: ''Liquid Fear''. Cambridge: Polity Press. ISBN 0-7456-3680-2.<br /> * 2006: ''Moralność w niestabilnym świecie'' [Moral in einer instabilen Welt]. Poznań: Księgarnia św. Wojciecha. ISBN 83-7015-863-3.<br /> * 2007: ''Liquid Times: Living in an Age of Uncertainty''. Cambridge: Polity Press. ISBN 0-7456-3987-9.&lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Flüchtige Zeiten: Leben in der Ungewissheit'', Hamburg: Hamburger Edition, 2008, ISBN 978-3-936096-92-7.)<br /> * 2007: ''Consuming Life''. Cambridge: Polity Press. ISBN 0-7456-3979-8.&lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Leben als Konsum'', Hamburg: Hamburger Edition, 2009, ISBN 978-3-86854-211-0.)<br /> * 2008: ''Does Ethics Have a Chance in a World of Consumers?'' (Institute for Human Sciences Vienna Lecture Series). Cambridge, Mass.: Harvard University Press. ISBN 978-0-674-02780-0.<br /> * 2008: ''The Art of Life''. Cambridge: Polity Press. ISBN 0-7456-4326-4.&lt;br /&gt;(dt. Übers. ''Wir Lebenskünstler'', Berlin: Suhrkamp, 2010, ISBN 978-3-86854-211-0.)<br /> * 2009: ''Living on Borrowed Time: Conversations with Citlali Rovirosa-Madrazo''. Cambridge: Polity. ISBN 978-0-7456-4738-8.<br /> * 2009 (mit Anna Zeidler-Janiszewska, Roman Kubicki): ''Życie w kontekstach. Rozmowy o tym, co za nami, i o tym, co przed nami'' [Leben in Kontexten. Gespräche über das, was hinter uns liegt, und das, was vor uns liegt]. Warszawa: Wydawnictwo Akademickie i Profesjonalne ISBN 978-83-61408-77-2.&lt;br /&gt; (dt. Auszüge des Buches veröffentlicht in: telegraph. ostdeutsche zeitschrift # 120/121 (Juni 2010))<br /> * 2009: ''Quel diverso che ci fa paura''. La Repubblica 16. November 2009, p. 37<br /> * 2011: Jochen Rack: [http://www.sinn-und-form.de/index.php?tabelle=leseprobe&amp;titel_id=4394 ''Leben und Konsum. Gespräch mit Zygmunt Bauman''.] In: [[Sinn und Form]] 4/2011, S. 532–543<br /> * 2013: ''Daten, Drohnen, Disziplin. Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. Zygmunt Bauman und David Lyon''. Suhrkamp, Berlin, ISBN 978-3-518-12667-7.<br /> * 2015: ''Retten uns die Reichen?''. Herder, 2015, ISBN 978-3-451-31565-7.<br /> * 2015 (mit Stanislaw Obirek): ''Of God and Man''. Cambridge: Polity Press. ISBN 978-0-7456-9569-3.<br /> * 2016: ''Strangers at Our Door.'' Polity Press, Cambridge, ISBN 978-1-5095-1217-1.<br /> ** Deutsche Ausgabe: ''Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache.'' Aus dem Englischen übersetzt von [[Michael Bischoff (Übersetzer)|Michael Bischoff]]. Suhrkamp, Berlin 2016, ISBN 978-3-518-07258-5.<br /> * 2017: ''Retrotopia.'' Polity Press, Cambridge, ISBN 978-1-5095-1531-8.<br /> ** Deutsche Ausgabe: ''Retrotopia.'' Suhrkamp, Berlin 2017, ISBN 978-3-518-07331-5.<br /> * 2019: ''Born Liquid. Transformations in the Third Millennium.'' mit Thomas Leoncini, aus dem Italienischen übersetzt (2017), Polity Press, Cambridge 2019, ISBN 978-1-5095-3070-0.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Englischsprachig ===<br /> * Peter Beilharz: ''Zygmunt Bauman: Dialectic of Modernity.'' Sage, London 2000, ISBN 0-7619-6735-4.<br /> * Tony Blackshaw: ''Zygmunt Bauman (Key Sociologists).'' Routledge, London/New York 2005, ISBN 0-415-35504-4.<br /> * Anthony Elliott (Hrsg.): ''The Contemporary Bauman.'' Routledge, London 2007, ISBN 0-415-40969-1.<br /> * Michael Hviid Jacobsen, Poul Poder (Hrsg.): ''The Sociology of Zygmunt Bauman: Challenges and Critique.'' AsHrsgate, London 2008, ISBN 0-7546-7060-0.<br /> * Richard Kilminster, Ian Varcoe (Hrsg.): ''Culture, Modernity and Revolution: Essays in Honour of Zygmunt Bauman.'' Routledge, London 1995, ISBN 0-415-08266-8.<br /> * Dennis Smith: ''Zygmunt Bauman: Prophet of Postmodernity (Key Contemporary Thinkers).'' Polity Press, Cambridge 2000, ISBN 0-7456-1899-5.<br /> * Keith Tester: ''The Social Thought of Zygmunt Bauman.'' Palgrave MacMillan, Houndmills 2004, ISBN 1-4039-1271-8.<br /> * Keith Tester, Michael Hviid Jacobsen: ''Bauman Before Postmodernity: Invitation, Conversations and Annotated Bibliography 1953–1989.'' Aalborg University Press, Aalborg 2006, ISBN 87-7307-738-0.<br /> * Keith Tester, Michael Hviid Jacobsen, Sophia Marshman: ''Bauman Beyond Postmodernity: Conversations, Critiques and Annotated Bibliography 1989–2005.'' Aalborg University Press, Aalborg 2007, ISBN 87-7307-783-6.<br /> * Izabela Wagner: ''Bauman: A Biography.'' Polity Press, Oxford 2020, ISBN 9781509526864.<br /> <br /> === Deutschsprachig ===<br /> *[[Peter Haffner]]: ''Zygmunt Bauman. Die Welt, in der wir leben. Liebe, Arbeit, Glück und Konsum. Das ganze Leben. Ein Gespräch mit Zygmunt Bauman.'' In: ''[[Das Magazin (Schweiz)|Das Magazin]].'' 4. Juli 2015.<br /> * Peter Haffner: ''Zygmunt Bauman. Das Vertraute unvertraut machen. Ein Gespräch mit Peter Haffner.'' Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-00154-9.<br /> * Andreas Hetzel: ''Zygmunt Bauman: Moderne und Ambivalenz/Ansichten der Postmoderne.'' In: Gerhard Gamm/Andreas Hetzel/Markus Lilienthal: ''Interpretationen. Hauptwerke „Sozialphilosophie“.'' Reclam, Stuttgart 2001, S. 290–311.<br /> * [[Matthias Junge]], Thomas Kron (Hrsg.): ''Zygmunt Bauman. Soziologie zwischen Postmoderne und Ethik.'' Leske + Budrich (utb), Opladen 2002, ISBN 3-8252-2221-7.<br /> * Matthias Junge: ''Zygmunt Bauman.'' In: ''Aktuelle Theorien der Soziologie.'' Hrsg. von [[Dirk Kaesler]]. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52822-8.<br /> * Matthias Junge: ''Zygmunt Bauman: Soziologie in der Spannung zwischen Moderne und Postmoderne. Eine Einführung.'' VS, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14920-2.<br /> * [[Jens Kastner]]: ''Politik und Postmoderne – Libertäre Aspekte in der Soziologie Zygmunt Baumans.'' Unrast, Münster 2002, ISBN 3-89771-403-5.<br /> * Jens Kastner: ''Zygmunt Bauman. Globalisierung, Politik und flüchtige Kritik.'' Turia + Kant, Wien/Berlin 2015, ISBN 978-3-85132-788-5.<br /> * Boris Krause: ''Solidarität in Zeiten privatisierter Kontingenz. Anstöße Zygmunt Baumans für eine Christliche [[Sozialethik]] der Postmoderne.'' Lit, Münster 2005, ISBN 3-8258-8880-0.<br /> * [[Thomas Kron]]: ''Moralische Individualität. Eine Kritik der postmodernen Ethik von Zygmunt Bauman und ihrer soziologischen Implikationen für eine soziale Ordnung durch Individualisierung.'' Leske + Budrich, Opladen 2001, ISBN 3-8100-3097-X.<br /> * Thomas Kron, Melanie Reddig: ''Zygmunt Bauman.'' In: [[Stephan Moebius]], Dirk Quadflieg (Hrsg.): ''Kultur. Theorien der Gegenwart.'' VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14519-3.<br /> * [[Harald Welzer]] (Hrsg.): ''Auf den Trümmern der Geschichte. Gespräche mit [[Raul Hilberg]], [[Hans Mommsen]] und Zygmunt Bauman.'' edition diskord, Tübingen 1999, ISBN 3-89295-659-6.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikibooks|Soziologische Klassiker/ Bauman, Zygmunt}}<br /> * {{DNB-Portal|119486504}}<br /> * {{DDB|Person|119486504}}<br /> * Susanne Lang, [[Jan Feddersen]]: [https://taz.de/!439978/ ''„Sie werden viel zu tun haben“''.] Interview in der [[Die tageszeitung|taz]], 29. April 2006, S. 1–3.<br /> * [[Elisabeth von Thadden (Journalistin)|Elisabeth von Thadden]]: [http://www.zeit.de/2005/47/st-bauman_alt/komplettansicht ''Interview: Wenn Menschen zu Abfall werden''.] [[Die Zeit]] 47/2005, 17. November 2005.<br /> *[http://www.radiodienst.pl/bleierne-vergangenheit-fluessige-moderne/ Bleierne Vergangenheit, flüchtige Moderne] (ausführlicher Nachruf bei Radiodienst Polska)<br /> * Zygmunt Bauman: [https://hlz.hessen.de/fileadmin/user_upload/PDF/Publikationsreihen/Polis/polis08web.pdf ''Ist der Holocaust wiederholbar?''] Vortrag gehalten am 3. Mai 1994 in der Gesamthochschule Kassel, Hessische Landeszentrale für politische Bildung (PDF; 254&amp;nbsp;kB).<br /> * Jens Kastner: [http://jungle-world.com/artikel/2005/43/16268.html ''Der Staat und der Abfall''.] [[Jungle World]] 43/2006, 26. Oktober 2005 (Rezension von Zygmunt Bauman: ''Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne'', 2005).<br /> * Christian Fleck: [http://derstandard.at/2832265/Worueber-man-nicht-schweigen-darf ''Worüber man nicht schweigen darf''.] [[Der Standard]], 5. April 2007.<br /> * Kamil Majchrzak: [http://www.ostblog.de/2007/04/was_ist_so_schlimm_daran.php ''Was ist so schlimm daran? Polens neues Lustrationsgesetz und der Fall des Holocaust-Überlebenden und Philosophen Zygmunt Bauman''.] [[der Freitag]], 26. April 2007; online auf Ost:Blog.de.<br /> * {{Internetquelle | autor=Jens Kastner | url=http://www.jenspetzkastner.de/bauman_stalinismus.html | titel=Im Kampf gegen Linke: Zum Umgang mit der Vergangenheit des Soziologen Zygmunt Bauman | hrsg=[[graswurzelrevolution]] 319 | datum=2007-05 | zugriff=2017-01-10 | seiten=17 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20111215202642/http://www.jenspetzkastner.de/bauman_stalinismus.html | archiv-datum=2011-12-15 }}<br /> * [http://www.deutschlandfunkkultur.de/suchergebnisse.2544.de.html?search%5Bword%5D=Zygmunt+Bauman&amp;search%5Bsubmit%5D=1 Beiträge zu Zygmunt Bauman] im [[Deutschlandfunk]]<br /> <br /> == Einzelnachweise und Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119486504|LCCN=n/50/5444|NDL=00462930|VIAF=51744696}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bauman, Zygmunt}}<br /> [[Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (University of Leeds)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Warschau)]]<br /> [[Kategorie:Sachbuchautor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Polnisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br /> [[Kategorie:Essay]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften]]<br /> [[Kategorie:PZPR-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Überlebender des Holocaust]]<br /> [[Kategorie:Nachrichtendienstliche Person (Polen)]]<br /> [[Kategorie:Träger der Gloria-Artis-Medaille für kulturelle Verdienste]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas]]<br /> [[Kategorie:Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Pole]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1925]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2017]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bauman, Zygmunt<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=polnisch-britischer Soziologe und Philosoph<br /> |GEBURTSDATUM=19. November 1925<br /> |GEBURTSORT=[[Posen]], Polen<br /> |STERBEDATUM=9. Januar 2017<br /> |STERBEORT=[[Leeds]]<br /> }}</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschfieber&diff=193413738 Deutschfieber 2019-10-24T10:29:59Z <p>Textor: /* Weblinks */ URL des Eintrags auf Filmportal.de korrigiert.</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | OT = Deutschfieber<br /> | PL = [[Deutschland]]<br /> | EJ = 1992<br /> | FSK = 12<br /> | LEN = 122<br /> | OS = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br /> | REG = [[Niklaus Schilling]]<br /> | DRB = [[Niklaus Schilling]],&lt;br /&gt;[[Oskar Roehler]]<br /> | PRO = [[Elke Haltaufderheide]]<br /> | MUSIK = [[Christian Graupner]], [[VOOV]]<br /> | KAMERA = [[Frank Grunert]]<br /> | SCHNITT = [[Niklaus Schilling]]<br /> | DS = <br /> * [[Tilo Prückner]] als Willi Busch<br /> * [[Christiane Paul]] als Sascha Langela (Busch)<br /> * [[Heike Schroetter]] als Carla<br /> * [[Dorothea Moritz]] als Adelheid Busch<br /> * [[Christian von Richthofen]] als Rudi Gehl<br /> * [[Matthias Wiebalck]] als Kleppmann<br /> * [[Frieder Venus]] als „Luther“<br /> * [[Karin Frey]] als Helga<br /> * [[Rüdiger Evers]] als Kleinert<br /> * [[Jurij Kramer]] als Langela<br /> * [[Harald Maack]] als Ratzinger<br /> * [[Olaf Kreutzenbeck]] als Adalbert Hensel<br /> * [[Mark Bellinghaus]] als Dia-Tester<br /> * [[Hermann Toelcke]] als Dia-Testleiter<br /> * [[Constanze Wetzel]] als Olivia<br /> * [[Ryszard Wojtyllo]] als 1. Polski<br /> }}<br /> '''Deutschfieber''' ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1992. Er ist die ungeplante Fortsetzung von ''[[Der Willi-Busch-Report]]'' aus dem Jahre 1979.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Mit dem 9. November 1989 steht die Welt Kopf. Nicht nur die [[Berliner Mauer|Mauer in Berlin]] fällt, auch die [[Innerdeutsche Grenze|deutsch-deutsche Grenze]] im [[Werra]]tal wird niedergewalzt. Ein Ausnahmezustand, der alles möglich zu machen scheint. Und Willi Busch hätte den historischen Moment beinahe verschlafen. Als ehemaliger Reporter der untergegangenen „Werra-Post“ hatte er es sich am „Ende der westlichen Welt“ inzwischen gemütlich gemacht. Seit seinem letzten Versuch, die Auflage der Zeitung mit erfundenen Sensationen noch einmal unter nervenaufreibenden Umständen in die Höhe zu treiben, ist die Zeit fast stehen geblieben. Nichts mehr passiert. Willi befindet sich sozusagen noch immer in Kur, hätte sein Beruf doch beinahe seine Gesundheit ruiniert.<br /> <br /> Es ist seine Tochter Sascha aus der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], die ihn aus diesem Schlaf reißt. Nicht nur, dass sie mit seinem vor sich hinrottenden [[Messerschmitt Kabinenroller|Messerschmitt-Kabinenroller]] auf der Stelle eine Probefahrt machen will. Sie will noch viel mehr. Als Folge einer 15 Jahre zurückliegenden deutsch-deutschen Begegnung der besonderen Art kann sie das jedenfalls von ihrem westlichen „Rabenvater“ erwarten. Da sie zudem auch noch so manchen Vers des berühmten Übervaters [[Wilhelm Busch]] auf den Lippen hat, ist eine Verwechslung ausgeschlossen. Wie auf der Kirmes zieht sie Willi in den Taumel der historischen Ereignisse. Willi wirkt regelrecht reanimiert.<br /> <br /> Er ist zu so manchen Ost-Expeditionen bereit. Lernt einen tagelang schwimmenden Olympia-Silbermedaillengewinner kennen, kommt einer Laborantin des geheimnisvollen „Haus des Körpers“ sehr nah, begegnet „Goliath“ dem „Rekultivierungstier“ und beobachtet DDR-Grenzer in der Sinnkrise beim Yogakurs. Er selbst nimmt an einem dubiosen „deutsch-deutschen Markttest“ teil. Ebenso bleiben ihm die hektischen Aktivitäten der Stasi nicht verborgen, auch wenn tonnenweise Bananen davon ablenken sollten. Unverhofft ist er so plötzlich in die Neugründung der „Werra-Post“ verstrickt. Mit Hilfe seiner herbeigeeilten Schwester Adelheid, der ehemaligen Herausgeberin und Willis ehemaliger Geliebten Helga erscheint bereits die erste Neuausgabe. Mit großem Erfolg und entsprechenden Folgen. Im wiedervereinigten Werratal droht eine zweite friedliche Revolution. Man will die einmalige Gunst der Stunde nutzen, um eine neue unabhängige „Werra-Republik“ zu gründen. Und Willi Busch soll zu ihrem ersten Präsidenten gewählt werden.<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> {{Zitat|Die Mauer geht auf. Prinz Messerschmitt Willi Busch (Tilo Prückner) wird von einer Außerirdischen wach geküßt, seiner Tochter (Christiane Paul) von drüben, die aus dem sozialistischen Paradies Burgstadt in den westlichen Himmel Friedheim gefallen ist. Von da an erzählt Niklaus Schillings &quot;Deutschfieber&quot;, als hätten sich die Brüder Grimm mit Cyberpunk zusammengetan. Der deutsch-deutsche Vereinigungswahnsinn, gesehen von Niklaus Schilling, der &quot;Campe&quot; unter den Regisseuren seiner Generation, setzt hier den Willi-Busch-Report von 1979 fort. Geht das überhaupt? Feen, Hänse im Glück, männliche Pechmarien und unbesiegbare Brüder kreuzen auf, wandeln sich im Hexenkessel im Herzen Deutschlands zu neurotischen Bürgermeistern, Werbeexperten, Medienvertretern und Kauf-Mich-Bossen. Die märchensammelnden Brüder (Schilling und Koautor Roehler) halluzinieren: Im grenznahen Sperrgebiet experimentierten DDR-Frankensteins mit einem die kaputte Müllumwelt auffressenden Plastekarnickel: Goliath. Auch Willis resolute Schwester Adelheid (Dorothea Moritz - mit ihr verlegte und schrieb er einst die legendäre Werra-Post) kriegt keine Ordnung ins Chaos. &lt;br /&gt;Gebt es also auf, die von Anfang an aus dem Ruder laufenden Handlungsfäden zu ordnen. Der Film entspricht vollkommen den Zustanden, die er visuell beschreibt und uns akustisch infernalisch um die Ohren haut: Euphorie, Wirrnis und eine zerstörte Utopie, übrig bleibt Ernüchterung.|[[die tageszeitung]], Berlin}}<br /> <br /> {{Zitat|Eine Farce über die jüngste deutsche Vergangenheit, die nur teilweise funktioniert; ansonsten leidet der Film an seiner Hektik, an Schwächen im Dialog und an zuviel Situationskomik.|[[Lexikon des internationalen Films]] (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997}}<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> Der Film ist die ungeplante Fortsetzung des im Jahre 1979 realisierten ''[[Der Willi-Busch-Report|Willi-Busch-Reports]]''. Auch wenn damals in einer Szene ein Mädchen die deutsche Wiedervereinigung voraussagte, hat niemand ernsthaft daran glauben können, dass dies in absehbarer Zeit wirklich passieren werde. Die Schlusssequenz zeigt den Protagonisten Willi Busch direkt vor der unüberwindlichen deutsch-deutschen Grenze, mit den Nerven am Ende und mit der absurden Drohung, in die DDR zu fliehen. Exakt an dieser Stelle der Grenzanlagen ist am 12. November 1989 ein Übergang entstanden. Er verband wieder die beiden kleinen Städte [[Wanfried]] und [[Treffurt]], im Film Friedheim und Burgstadt genannt. <br /> <br /> ''Deutschfieber'' wurde im Programm der [[Internationale Hofer Filmtage|Internationalen Hofer Filmtage]] am 29. Oktober 1992 uraufgeführt. 13 Jahre zuvor feierte dort bereits ''Der Willi-Busch-Report'' seine Uraufführung.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.visualfilm.de/texte.htm#Tagesspiegel VISUALFilm - Kritik : Am Tag als die Mauer fiel]<br /> * [http://www.visualfilm.de/willibusch.htm VISUALFilm - Willi Busch Special]<br /> * {{IMDb|tt0104095}}<br /> *[https://www.filmportal.de/film/deutschfieber-der-2-teil-des-willi-busch-report_7e40184d22754974895fe306e350906e ''Deutschfieber''] bei [[Filmportal.de]]<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 1992]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Film]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rolls-Royce_Crecy&diff=179014667 Rolls-Royce Crecy 2018-07-10T00:08:56Z <p>Textor: Formulierung des Satzes über die Abgas-Schubleistung geändert: vom &quot;Rückstoß&quot; redet man bei Schußwaffen, nicht bei Verbrennungsmotoren.</p> <hr /> <div>Der '''Rolls-Royce Crecy''' war ein flüssiggekühlter 90-Grad-[[V-Motor|V12]]-[[Zweitakt]]-[[Flugmotor]] mit 26,1 Litern [[Hubraum]] mit einer [[Schiebersteuerung]], [[Motoraufladung#Mechanische Lader|Kompressor]] und [[Direkteinspritzung]]. Der Motor wurde nach der [[Schlacht von Crécy]] benannt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:ricardo14.jpg|mini|Rolls-Royce Crecy]]<br /> Die Entwicklung der [[Zylinder (Technik)|Zylinder]] begann 1937 unter dem Projektleiter Harry Wood, wobei die Zylinder selbst von Sir [[Harry Ricardo]] entworfen wurden. Der erste komplette [[Motor]] wurde 1941 gebaut und erbrachte eine Leistung von 1400 [[Pferdestärke|PS]]. Es kam allerdings aufgrund starker [[Vibration]]en zu Problemen mit der [[Kühlung]]. Der Zündwinkel lag bei 30&amp;nbsp;Grad und der typische Ladedruck bei etwa 1&amp;nbsp;kg/cm², Bohrung × Hub 129,54 mm × 165,1 mm, das [[Verdichtungsverhältnis]] bei 7:1 und das Gewicht bei 820 kg. Die Auspuffgase des Triebwerks übten einen Schub aus, der zusätzlichen 30&amp;nbsp;Prozent Antriebsleistung gleichwertig erachtet wurde. Es war deswegen erheblich lauter als übliche Aggregate.<br /> <br /> Im Gegensatz zu anderen 2-Takt-Motoren wurde ein Kompressor verwendet, um das [[Stöchiometrisches Kraftstoffverhältnis|fette Gemisch]] in die Zylinder zu pressen, wo es in [[Schichtladung]] in einer kugelförmigen Erweiterung der Brennkammer von zwei [[Zündkerze]]n entzündet wurde. Luft-Brennstoff-Gemischverhältnisse von 15 bis 20 waren verfügbar, um die Leistung zwischen 60 und 100&amp;nbsp;Prozent zu regeln. Die mageren Gemische verringerten den Spitzendruck und erlaubten damit eine höhere Verdichtung oder höheren Kompressordruck. Mindestens ein Motor wurde für den Betrieb mit [[Dieselkraftstoff]] eingerichtet.<br /> <br /> Außerdem wurde eine Kompressordrosselung benutzt, um den Leerlauf zu ermöglichen. Die Winkel der Rotorblätter des [[Impeller]]s waren von 30 auf 60&amp;nbsp;Grad verstellbar. Dadurch konnte der Treibstoffverbrauch gesenkt werden, da weniger Leistung zum Antrieb des Kompressors nötig war.<br /> <br /> Sir [[Henry Tizard]], Vorsitzender des Aeronautical Research Council war ein Befürworter des Motors. Die Leistung der Maschine an sich war bereits interessant, aber der Abgasrückstoß bei hohen Geschwindigkeiten und Flughöhen machte den ''Rolls-Royce Crecy'' zu einem Hybrid zwischen herkömmlichen [[Flugzeugmotor]]en und den [[Strahltriebwerk]]en.<br /> <br /> Bis zur Einstellung der [[Forschung]] im Dezember 1945 waren nur sechs Rolls-Royce Crecy gebaut worden. Die Seriennummern waren gerade, weil [[Rolls-Royce (Triebwerke)|Rolls-Royce]] immer gerade Nummern an die Maschinen vergab, die im [[Drehrichtung|Uhrzeigersinn]] drehten. Crecy Nummer&amp;nbsp;10 erreichte am 21. Dezember 1944 2500 PS. Spätere Tests an Einzelzylindern erreichten Leistungen äquivalent zu 5000 PS für den ganzen Motor.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Flugzeugtriebwerken]]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Rolls-Royce-Flugzeugtriebwerke}}<br /> <br /> [[Kategorie:Propellertriebwerk]]<br /> [[Kategorie:Motorenmodell (V-Motor)]]<br /> [[Kategorie:Rolls-Royce (Triebwerke)|Crecy]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yahoo_Messenger&diff=178148100 Yahoo Messenger 2018-06-08T22:03:13Z <p>Textor: /* Software */</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> | Hersteller = [[Yahoo]]<br /> | AktuelleVersion = &lt;!-- Versionen bitte absatzweise eintragen --&gt;<br /> 0.8.288&amp;nbsp;([[Microsoft Windows|Windows]],&amp;nbsp;[[macOS]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;{{Datum|2|2|2017}}&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.computerbase.de/downloads/internet/kommunikation/yahoo-messenger/ |titel=Downloadseite für Windows und macOS |werk=[[ComputerBase]] |zugriff=2017-07-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> variiert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://play.google.com/store/apps/details?id=com.yahoo.mobile.client.android.im |titel=Installationsseite für Android |werk=[[Google Play]] |zugriff=2017-07-17}}&lt;/ref&gt;&amp;nbsp;([[Android (Betriebssystem)|Android]])<br /> <br /> 2.10&amp;nbsp;([[iOS (Betriebssystem)|iOS]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;{{Datum|8|10|2017}}&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://itunes.apple.com/de/app/yahoo-messenger-chat-share/id1054013981 |titel=Vorschauseite für iOS |werk=[[App Store (iOS)]] |zugriff=2017-10-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> | Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[iOS (Betriebssystem)|iOS]]<br /> | Kategorie = [[Instant Messaging]]<br /> | Lizenz = [[Proprietäre Software|proprietär]]<br /> | Deutsch = ja<br /> | Website = [https://messenger.yahoo.com/ messenger.yahoo.com]<br /> }}<br /> <br /> Der '''Yahoo Messenger''' (eigene Schreibung ''Yahoo! Messenger'', kurz auch ''Y!M'', ''YIM'' oder ''Yim'') ist ein kostenloser [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-[[Online-Dienst|Dienst]] des Unternehmens [[Yahoo]]. Die zugehörige Software ist kostenlos und kann mit einem gültigen Yahoo-Zugang heruntergeladen und installiert werden. Die Funktionen des ''Yahoo Messenger'' sind [[ICQ]], dem ''[[AOL Instant Messenger]]'' und dem ''[[Windows Live Messenger]]'' sehr ähnlich, sie sind zueinander aber nicht kompatibel. Microsoft und Yahoo hatten sich zwischenzeitlich dazu entschlossen, ihre IM-Dienste zusammen&amp;shy;zuschließen. Ab Version&amp;nbsp;8 von ''Yahoo Messenger'' konnten zumindest Textnachrichten mit dem ''Windows Live Messenger'' ausgetauscht werden, bis diese Kooperation im Zuge der Umstellung von ''Windows Live Messenger'' auf ''[[Skype]]'' 2012 wieder abgeschaltet wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Urs Mansmann |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/MSN-und-Yahoo-schalten-Instant-Messaging-Netze-zusammen-141249.html |titel=MSN und Yahoo schalten Instant-Messaging-Netze zusammen |werk=[[Heise online]] |datum=2006-07-13 |zugriff=2016-02-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.liveside.net/2012/12/01/yahoo-messenger-discontinues-interoperability-with-windows-live-messenger/ |titel=Yahoo! Messenger discontinues interoperability with Windows Live Messenger |werk=LiveSide |zugriff=2017-12-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Software ==<br /> Der ''Yahoo Messenger'' ist für die Betriebssysteme [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]] und [[iOS (Betriebssystem)|iOS]] verfügbar. Nur noch veraltete Versionen gibt es für [[Linux]] und [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]]. Alternativ kann für Linux ein Client namens ''Gyachi'' genutzt werden, der allerdings seit dem Jahr 2007 nicht mehr aktualisiert worden ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://gyachi.sourceforge.net/ |titel=Latest GYachI Version: 1.1.71 |werk=[[SourceForge]] |datum=2007-11-04 |zugriff=2017-02-03 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Software bietet neben Textnachrichten auch Sprachanrufe, Webcams, Spiele und Fotofreigaben. Einige Funktionen werden allerdings nur von der Windows-Version unterstützt.<br /> <br /> Am 8.Juni 2018 gab Yahoo bekannt, daß der Messenger-Dienst zum 17. Juli eingestellt wird, &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://help.yahoo.com/kb/messenger/SLN28776.html?impressions=true#cont1 |titel=Yahoo Messenger will be discontinued |datum=2018-06-08 |zugriff=2018-06-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;, wegen einer ''&quot;veränderten Kommunikations-Landschaft&quot;''. Einen direkten Nachfolger gibt es derzeit nicht. User können in den nächsten sechs Monaten auf Antrag ihren gesammelten Chat-Verlauf zum Download erhalten.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Laut [[Nielsen NetRatings]] von Januar 2006 lag die Zahl der europäischen Yahoo-Messenger-Nutzer bei 4,65 Millionen. Der Service wurde durchschnittlich 13,6-mal pro Monat genutzt. Durchschnittlich verbrachten die europäischen Nutzer zwei Stunden und 15 Minuten im Monat mit dem ''Yahoo Messenger''.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Instant-Messaging-Protokollen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://messenger.yahoo.com/ Offizielle Website] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Yahoo! Inc.}}<br /> <br /> [[Kategorie:Instant Messenger]]<br /> [[Kategorie:Instant-Messaging-Protokoll]]<br /> [[Kategorie:Synchronous Conferencing-Protokoll]]<br /> [[Kategorie:Chat-Dienst]]<br /> [[Kategorie:Freeware]]<br /> [[Kategorie:Windows-Software]]<br /> [[Kategorie:MacOS-Software]]<br /> [[Kategorie:Linux-Software]]<br /> [[Kategorie:Android-Software]]<br /> [[Kategorie:IOS-Software]]<br /> [[Kategorie:Yahoo|Messenger]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zalando&diff=158389351 Zalando 2016-10-02T07:11:29Z <p>Textor: /* Kritik */ Toten Link durch einen auf Archiv-Seite ersetzt</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Zalando SE<br /> | Logo = Zalando logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Europäische Gesellschaft]] (Societas Europaea, SE)<br /> | ISIN = DE000ZAL1111<br /> | Gründungsdatum = 2008<br /> | Sitz = [[Berlin]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = [[Robert Gentz]], [[David Schneider (Unternehmer)|David Schneider]],&lt;br /&gt;[[Rubin Ritter]]<br /> | Mitarbeiterzahl = 9.987 &lt;small&gt;(31.12.2015)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;gb2015&quot; /&gt;<br /> | Umsatz = 2,958 Mrd. [[Euro|EUR]] &lt;small&gt;(2015)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;gb2015&quot; /&gt;<br /> | Stand = <br /> | Branche = [[Internethandel]]: Modeversand<br /> | Homepage = www.zalando.de<br /> }}<br /> [[Datei:European countries in which Zalando operates.svg|mini|Europäische Länder, in denen die Marke Zalando aktiv ist (ohne Ableger, Stand Oktober 2015)]]<br /> <br /> '''Zalando''' ist ein [[Deutschland|deutscher]] Online-[[Versandhändler]] für [[Schuhe]] und Mode mit Sitz in [[Berlin]]. Die Webseite ''zalando.de'' gehörte 2012 (Platz&amp;nbsp;20) und 2013 (Platz&amp;nbsp;4) zu den zwanzig umsatzstärksten deutschen Online-Shops.&lt;ref name=&quot;internetworldbusiness&quot;&gt;Internet World Business: ''Die umsatzstärksten deutschen Online-Shops 2013''&lt;/ref&gt; Das Unternehmen ist auch in anderen europäischen Ländern tätig.<br /> <br /> Zu dem Unternehmen gehören auch die 2010 gegründete ''Zalando Lounge'' (ein [[Geschlossene Shopping-Community|Shoppingclub]]) sowie die unter dem Tochterunternehmen ''MyBrands Zalando Verwaltungs GmbH'' geführten mit ''MyBrands Zalando'' bezeichneten Bereiche ''eLogistics'', '' eServices'', ''eStudios ''und ''eProductions''. Zudem wurde die ''zLabels GmbH'' gegründet, unter deren Namen eigene Marken vertrieben werden. Der eigens eröffnete Premium-Shop ''EMEZA'' sowie der Eigenmarken-Shop ''KIOMI'' wurden mittlerweile wieder eingestellt.&lt;ref name=&quot;internet-82168&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.internetworld.de/Nachrichten/E-Commerce/Handel/Luxusableger-wird-eingestellt-Zalando-gibt-Emeza-und-Kiomi-auf-82168.html |titel=Zalando gibt Emeza und Kiomi auf |autor=Internet World Business |werk=internetworld.de |datum=2011-05-03 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zalando ist seit Juli 2015 Veranstalter des renommierten Berliner Modefestivals [[Bread &amp; Butter]], das jährlich im Januar und im Juli im Rahmen der [[Berlin Fashion Week]] stattfindet.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Zalando wurde 2008 von David Schneider und Robert Gentz in Berlin mit Investorenkapital der drei [[Samwer-Brüder]] gegründet.&lt;ref name=&quot;abendblatt-article2177766&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article2177766/Zalando-mischt-den-Internethandel-auf.html | titel=Zalando mischt den Internethandel auf | autor=Melanie Wassink | werk=[[Hamburger Abendblatt|abendblatt.de]] | datum=3.&amp;nbsp;Februar 2012 |zugriff=14.&amp;nbsp;Februar 2015}}&lt;/ref&gt; Kennengelernt hatten sich Schneider, Gentz und Oliver Samwer während ihres Studiums an der [[WHU – Otto Beisheim School of Management]]. Vorbild Zalandos war der US-amerikanische Versandhändler [[Zappos]].&lt;ref&gt;[http://www.vc-magazin.de/aeltere-beitraege-aller-kategorien/item/1660-zu-besuch-beim-zalando-vorbild-in-las-vegas Zu Besuch beim Zalando-Vorbild in Las Vegas]&lt;/ref&gt; Ende 2008 galt Zalando mit einer Bilanzsumme von 326.618,02 Euro laut dem im elektronischen [[Bundesanzeiger]] veröffentlichten Jahresabschluss&lt;ref name=&quot;eBA&quot;&gt;[https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=35570937d6e4a89c865459df2e44e9c3&amp;page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&amp;fts_search_list.selected=3f47f0aa6850c5a5&amp;fts_search_list.destHistoryId=16558 ''Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 26.02.2008 bis zum 31.12.2008''] im [[Bundesanzeiger]]. Abgerufen am 3.&amp;nbsp;August 2012.&lt;/ref&gt; als ''kleine Kapitalgesellschaft'' gemäß {{§|267|hgb|juris|text=§&amp;nbsp;267 Abs.&amp;nbsp;1 HGB}}.<br /> <br /> Bereits 2009 erweiterte Zalando sein Versandgebiet auf [[Österreich]].&lt;ref&gt;[http://media.ztat.net/media/presse/pressemeldungen/Pressemeldung_fuer%20Portale_Verand%20Oesterreich_07.04.2009.pdf Pressemeldung] von Zalando: ''Deutscher Online-Fashion Shop Zalando.de verschickt Schuhe und Handtaschen ab sofort versandkostenfrei nach Österreich'' (PDF; 28&amp;nbsp;kB). Abgerufen am 3.&amp;nbsp;August 2012.&lt;/ref&gt;<br /> Zur selben Zeit wurde das Angebot um die Bereiche Mode und Bekleidung ergänzt. Mittlerweile hat Zalando damit begonnen, eigene Kollektionen und Labels im Markt anzubieten. Rund zwei Jahre nach seiner Gründung war das Unternehmen Ende 2010 Marktführer für den Schuhversand über das Internet, schrieb allerdings noch keine schwarzen Zahlen, sondern machte 20 Millionen Euro Verlust.&lt;ref name=&quot;internet-2020106402&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.internetworld.de/Nachrichten/E-Commerce/Handel/Wieder-neue-Zahlen-von-Zalando-20-Millionen-Euro-Verlust-in-2010-64028.html |titel=20 Millionen Euro Verlust in 2010 |autor=Internet World Business |werk=internetworld.de |datum=2011-12-08 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Oktober 2011 liefert Zalando auch in die Schweiz.&lt;ref&gt;[http://www.bernerzeitung.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Die-Post-schreit-vor-Glueck/story/23619641 ''Die Post schreit vor Glück''.] In: ''[[Berner Zeitung]]'', 8.&amp;nbsp;August 2012.&lt;/ref&gt;<br /> Im Jahr 2011 machte das Unternehmen bereits einen Umsatz von über 500 Millionen Euro. Hierbei wurde ein Verlust von 59,7 Millionen Euro geschrieben.&lt;ref name=&quot;PM_Zalando_Umsatz 2011&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.fr-online.de/wirtschaft/online-modehandel-zalando-zalando-macht-sich-fit-fuer-die-boerse,1472780,26211936.html | titel=Online Modehandel Zalando: Zalando macht sich fit für die Börse | autor=Jonas Rest | werk=[[Frankfurter Rundschau|fr-online.de]] | datum=16. Februar 2014 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt; Aufmerksamkeit erhielt Zalando durch auffällige [[Fernsehwerbung]], die mehrere Millionen Euro kostete.&lt;ref name=&quot;welt&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article10123929/Schuh-Portal-Zalando-hat-ein-Problem-mit-Calando.html | titel=Schuh-Portal Zalando hat ein Problem mit Calando | autor=Lars Winckler | werk=[[Die_Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] | datum=2010-10-07 |zugriff=14.&amp;nbsp;Februar 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> Die monatlichen Werbeausgaben lagen 2011 im zweistelligen Millionenbereich und wurden wegen hoher Verluste im Januar 2012 auf fünf Millionen Euro reduziert.&lt;ref&gt;[http://www.horizont.net/aktuell/marketing/pages/protected/Zalando-zieht-nach-Verlusten-die-Werbebremse_105812.html Zalando zieht nach Verlusten die Werbebremse]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit März 2012 gehört auch der Zalando Outlet Store Berlin zum Unternehmen.&lt;ref name=&quot;berlin.de&quot;&gt;[http://www.berlin.de/special/shopping/neueroeffnung/2281232-1965219-zalando-outlet-store-berlin-eroeffnet-in.html ''Zalando Outlet Store Berlin in Kreuzberg''.] In: www.berlin.de, 9.&amp;nbsp;Mai 2012. Abgerufen am 3.&amp;nbsp;August 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Amazon Phoenixsee Dortmund.jpg|mini|Dock&amp;nbsp;1, IT-Zentrum von Zalando am [[Phoenix-See]] in [[Dortmund]]]]<br /> [[Datei:Hotel Ehrenfelder Zeitgeist mit Wandgemälde Topshop@Zalando-9282.jpg|mini|Für Zalando-Werbung genutztes Wandbild in Köln]]<br /> Im Juli 2012 wurde bekannt, dass Zalando einen Teil der Software-Entwicklung am Standort in [[Dortmund]] bündelt. Neben den Lagerstandorten [[Großbeeren]], wo im Juli 2012 1000 Arbeitnehmer tätig waren,&lt;ref name=&quot;golem-93501&quot; /&gt; und [[Brieselang]], wo 900 Beschäftigte im Juni 2012 arbeiteten,&lt;ref name=&quot;golem-93501&quot; /&gt; steht in Erfurt eine weitere Lagerhalle, in der 350 Beschäftigte im August 2012 aktiv waren.&lt;ref name=&quot;Handel&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.derhandel.de/news/technik/pages/Logistik-Zalando-baut-Logistikzentrum-in-Nordrhein-Westfalen-9016.html |titel=Logistik: Zalando baut Logistikzentrum in Nordrhein-Westfalen - Der Handel |autor= |werk=derhandel.de |datum= |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt; Im Herbst 2012 wurde mit dem Bau eines Logistikzentrums in Mönchengladbach begonnen, das im Herbst 2013 in den Testbetrieb gehen soll.&lt;ref name=&quot;Handel&quot; /&gt; Der Verlust lag 2012 bei 92 Millionen Euro.&lt;ref name=&quot;faz-12081513&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/online-handel-zalando-macht-milliardenumsatz-und-verlust-12081513.html | titel=Zalando macht Milliardenumsatz - und Verlust | autor=Lisa Nienhaus | werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] | datum=2013-02-15 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt; Die Retourenquote soll bei ungefähr 50 % liegen.&lt;ref name=&quot;welt-112912133&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article112912133/Retouren-und-rote-Zahlen-alles-kein-Problem.html | titel=Retouren und rote Zahlen – alles kein Problem | autor=Hagen Seidel | werk=[[Die_Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] | datum=2013-01-20 |zugriff=14.&amp;nbsp;Februar 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2013 wurde Zalando von einer [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|Gesellschaft mit beschränkter Haftung]] (GmbH) in eine [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]] (AG) umgewandelt.&lt;ref&gt;Amtsgericht Charlottenburg, Aktenzeichen: HRB 154823 B. Neueintragung vom 12.&amp;nbsp;Dezember 2013 mit Bekanntmachung am 13.&amp;nbsp;Dezember 2013.&lt;/ref&gt; Im Geschäftsjahr 2013 erzielte Zalando einen Umsatz von 1,8 Milliarden Euro.&lt;ref name=&quot;zalando-2013&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.zalando.de/presse-zalando-steigert-nettoumsatz-in-2013/ |titel=Presse – Zalando steigert Nettoumsatz im 2013 |autor= |werk=zalando.de |datum=2014-02-14 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt; Im Frühjahr 2014 gab Zalando bekannt, sich in eine europäische Aktiengesellschaft ([[Europäische Gesellschaft|SE]]) umzufirmieren, um im europäischen Geschäftsverkehr einheitlich auftreten zu können. Seit dem 1.&amp;nbsp;Oktober 2014 ist Zalando an der Börse. Der Emissionspreis der Aktie lag bei 21,50 Euro. Durch den [[Börsengang]] konnten 605&amp;nbsp;Millionen Euro eingenommen werden, was rund 11,3 % der Unternehmensanteile entspricht. Dadurch stieg der Unternehmenswert von Zalando auf 6 Milliarden Euro.&lt;ref name=&quot;boerse-100&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://boerse.ard.de/aktien/zalandos-erstnotiz-bei-vierundzwanzig-euro100.html |titel=Zalando-Erstnotiz liegt bei 24 Euro – Aktien News – Börse Aktuell – boerse.ARD.de |autor=Boerse.ard.de |werk=boerse.ard.de |datum=2014-10-01 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt; Zwischen dem 22.&amp;nbsp;Dezember 2014 und dem 22.&amp;nbsp;Juni 2015 wurde die Aktie im [[SDAX]] notiert, seitdem befindet sie sich im [[MDAX]]. Durch die unerwartet hohen Umsatzzahlen im ersten Quartal 2015 stieg die Zalando-Aktie zwischenzeitlich auf ein Rekordhoch von 30,30 Euro.&lt;ref&gt;http://www.deraktionaer.de/aktie/zalando-aktie-mit-grosser-rallye--gluecksschrei-bei-den-aktionaeren-138630.htm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 2015 eröffnete Zalando einen zusätzlichen Technologie-Standort in Dublin, Irland. Hier möchte das Unternehmen in den nächsten drei Jahren bis zu 200 neue Arbeitsplätze schaffen.&lt;ref&gt;http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/zalando-modehaendler-eroeffnet-technologie-standort-in-irland/11672912.html&lt;/ref&gt; Ein weiterer Technologie-Standort wurde im Spätsommer 2015 in Helsinki, Finnland eröffnet.&lt;ref&gt;http://www.gruenderszene.de/allgemein/zalando-tech-standort-helsinki&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2015 gab der Unternehmensvorstand David Schneider bekannt, dass Zalando die Berliner [[Leitmesse|Weltleitmesse]] für Straßenmode „[[Bread &amp; Butter]]“ übernimmt. Im Juli 2015 fand die Messe in bisheriger Form im [[Flughafen Tempelhof]] statt; ab 2016 soll sie dann als „Modefestival“ für ein breiteres Publikum geöffnet werden.&lt;ref&gt;[http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/onlinehaendler-und-fashion-plattform-zalando-kauft-berliner-modemesse-bread---butter,10808230,30899220.html Zalando kauft Berliner Modemesse Bread &amp; Butter], [[Berliner Zeitung]], 8.&amp;nbsp;Juni 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 2015 stellte Zalando seine Pläne für den Neubau eines Komplexes mit dem Namen „Zalando Campus“ in [[Berlin-Friedrichshain]] vor. Der aus zwei siebenstöckigen Gebäuden bestehende Campus soll auf dem [[Mediaspree]]-Areal neben der [[Mercedes-Benz Arena (Berlin)|Mercedes-Benz Arena]] entstehen und 42.000 Quadratmeter Fläche sowie Platz für 5000 Mitarbeiter bieten. Die Kosten sind mit etwa 140 Millionen Euro veranschlagt, der Entwurf stammt von [[HENN]]. Der Spatenstich ist für Anfang 2016 angesetzt, die Eröffnung für den Sommer 2018.&lt;ref&gt;[http://www.skyscrapercity.com/showthread.php?t=1867161 Materialsammlung zum Bauprojekt Zalando Campus], SkyscraperCity, abgerufen am 20. November 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weltweite Ableger ==<br /> Zalando hat mehrere durch [[Rocket Internet]] weltweit aufgebaute Ableger. Dazu gehören [[Dafiti]] in Brasilien, [[Lamoda]] in Russland, [[Zando]] in Südafrika, [[Namshi]] auf der arabischen Halbinsel, [[Zalora]] in Südostasien sowie [[The Iconic]] in Australien. 2013 investierten die Beteiligungsgesellschaft [[Access Industries]], Summit Partners sowie der deutsche Handelskonzern [[Tengelmann (Unternehmen)|Tengelmann]] 130 Millionen US-Dollar in den russischen Ableger Lamoda.&lt;ref name=&quot;gruender-Fashion &quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.gruenderszene.de/allgemein/rocket-internet-lamoda-summit-access-tengelmann |titel=Fashion Shop: Rockets Lamoda ergattert 130 Millionen |autor=Georg Räth |werk=gruenderszene.de |datum=2013-06-11 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaftszahlen ==<br /> {| class=&quot;wikitable mw-collapsible&quot; width=&quot;800&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Geschäftsjahr !! Umsatz (Mrd. Euro) !! Erfolg (Gewinn/Verlust in Mrd. Euro) !! Umsatzwachstum !! Umsatzrendite<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2010&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Für Umsatzrekord zahlt Zalando einen hohen Preis|url=http://www.welt.de/wirtschaft/article113652606/Fuer-Umsatzrekord-zahlt-Zalando-einen-hohen-Preis.html |werk=Die Welt (online)|datum=2013-02-15|zugriff=2013-10-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Max Wilken|titel=Zalando macht Miese trotz Umsatzexplosion|url=http://www.fabeau.de/news/zalando-macht-miese-trotz-umsatzexplosion/ |werk=Fabeau.de|datum=2012-02-20|zugriff=2013-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> | 0,150<br /> | −0,020<br /> |<br /> | −13,5 %<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2011<br /> | 0,510<br /> | −0,060<br /> | 240 %<br /> | −11,8 %<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2012<br /> | 1,150<br /> | −0,090<br /> | 125 %<br /> | −7,8 %<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2013&lt;ref name=&quot;fr-online-26211936&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.fr-online.de/wirtschaft/online-modehandel-zalando-zalando-macht-sich-fit-fuer-die-boerse,1472780,26211936.html | titel=Online Modehandel Zalando: Zalando macht sich fit für die Börse | autor=Jonas Rest | werk=[[Frankfurter Rundschau|fr-online.de]] | datum=16. Februar 2014 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;zalando-2013&quot; /&gt;<br /> | 1,800<br /> | −0,120<br /> | 56 %<br /> | −6,3 %<br /> |-align=&quot;center&quot;<br /> | 2014&lt;ref name=&quot;zalando-2014&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://corporate.zalando.de/de/zalando-erzielt-jahresgewinn-nach-starkem-vierten-quartal | titel=Zalando erzielt Jahresgewinn nach starkem vierten Quartal | datum=11. Februar 2015 | zugriff=2015-02-17}}&lt;/ref&gt;<br /> | 2,200<br /> | 0,082<br /> | 26 %<br /> | 3,7 %<br /> |-align=&quot;center&quot;<br /> | 2015&lt;ref name=&quot;zalando-2015&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://corporate.zalando.com/en/zalando-continues-high-growth-path | titel=ZALANDO CONTINUES ON HIGH GROWTH PATH | datum=1. März 2016 | zugriff=2016-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> | 2,958<br /> | 0,107<br /> | 33,6 %<br /> | 3,6 %<br /> |}<br /> <br /> == Rechtsstreitigkeiten ==<br /> Die Markennamensrechte von Zalando wurden im Oktober 2010 durch den Wettbewerber „Calando“ in Frage gestellt, der nach eigenen Angaben seit etwa 2002 unter seinem Namen Vorteilsaktionen für Mode- und Lifestyle-Produkte anbietet und damit teilweise ähnliche Geschäftsfelder wie Zalando bediente. Calando strebte eine außergerichtliche Einigung mit Ausgleichszahlungen an.&lt;ref name=&quot;welt&quot; /&gt; Calando wurde daraufhin im Jahr 2011 von Zalando übernommen.&lt;ref name=&quot;zalando-CALANDO &quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.zalando.de/calando/ |titel=CALANDO Online-Shop – CALANDO versandkostenfrei bei Zalando |autor= |werk=zalando.de |datum=2014-09-25 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem Zalando in seiner Fernsehwerbung eine Parodie auf den bekannten Alt-68er [[Rainer Langhans]] und die [[Kommune I]] verbreitet hatte, fühlte Langhans sich persönlich verunglimpft und ins Lächerliche gezogen. Über einen Anwalt erhob er Schadenersatzforderungen für eine angebliche Verletzung seiner [[Recht am eigenen Bild|Rechte am eigenen Bild]] und das Verfälschen seiner persönlichen Lebensgeschichte.&lt;ref name=&quot;focus-566154&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/panorama/boulevard/rainer-langhans-68er-ikone-will-schmerzensgeld-von-schuh-versand_aid_566154.html | titel=Rainer Langhans: 68er-Ikone will Schmerzensgeld von Schuh-Versand | autor= | werk=[[Focus|Focus Online]] | seiten= | datum=27.&amp;nbsp;Oktober 2010 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt; Im Januar 2011 einigte sich Langhans gütlich mit Zalando und spielte dafür in einem Werbespot mit.&lt;ref name=&quot;wuv-W&amp;V:&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wuv.de/digital/langhans_einigt_sich_mit_zalando |titel=W&amp;V: Langhans einigt sich mit Zalando |autor= Anja Janotta |werk=wuv.de |datum=2011-01-10 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;clipfish-3505609&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=i8dfMHFP_dU |titel=Zalando Spot-Premiere mit Rainer Langhans |autor= |werk=clipfish.de |datum= |zugriff=2015-02-14 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Von 2007 bis 2012 hat Zalando circa 3,3 Millionen Euro zur [[Wirtschaftsförderung]] strukturschwacher Regionen erhalten, zitierte die ''Bild''-Zeitung Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums. Für 2013 habe Zalando weitere Fördergelder beantragt. Nach einem Bericht der [[Deutsche MittelstandsNachrichten|''Deutschen Mittelstandsnachrichten'']] sind die Samwer-Brüder in ihren Unternehmungen vor allem darauf aus, mit fremdem Geld und billigen Arbeitskräften Gebilde, die sie in kurzer Zeit aufbauen, in noch kürzerer Zeit wieder zu verkaufen.&lt;ref name=&quot;Deutsche Mittelstandsnachrichten&quot;&gt;[http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2013/07/53448/ ''Zalando wird mit Millionen subventioniert'']. In: ''[[Deutsche MittelstandsNachrichten]]'', 19.&amp;nbsp;Juli 2013. Abgerufen am 25.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ausgelöst durch eine ZDF-Reportage in der Sendung ''[[ZDFzoom]]''&lt;ref&gt;{{ZDFmediathek| ID=1691356 | Titel=ZDFzoom: Gnadenlos billig (25. Juli 2012) | Typ=video | Zugriffsdatum=2012-08-03 | Offline=2014-02-11}}&lt;/ref&gt; geriet Zalando im Juli 2012 in die Kritik, weil bei dem [[Logistikdienstleister]] [[Docdata]] unzureichende Arbeitsbedingungen herrschten. Das ZDF berichtete, in einem Logistikzentrum in [[Großbeeren]] müssten Lagerarbeiter während des ganzen Arbeitstags stehen; Sitzen sei ihnen nicht erlaubt. Mitarbeiter würden kategorisch kontrolliert, zum Erreichen eines [[Scientific Management|Arbeitspensums]] gedrängt, und es existiere für mehrere hundert Mitarbeiter nur ein verschmutzter Toiletten-Container in der Halle selbst. Außerdem wurde im ZDF-Beitrag der Stundenlohn von 7,01 Euro für [[Produktionshelfer]] bemängelt, welcher dem tariflichen [[Mindestlohn]] für [[Arbeitnehmerüberlassung|Zeitarbeit]] in Ostdeutschland entspricht. Nach Recherche des ZDF wurde auch bekannt, dass Zalando 22,5 Millionen Euro Subvention vom Land Thüringen für den Bau eines neuen Firmensitzes mit Schaffung von Arbeitsplätzen erhalten habe.&lt;ref name=&quot;golem-93501&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.golem.de/news/zdf-zoom-im-zalando-lager-ist-den-arbeitern-sitzen-verboten-1207-93501.html | titel=ZDF-Zoom: Im Zalando-Lager ist den Arbeitern Sitzen verboten | autor=Achim Sawall | werk=golem.de | datum=27.&amp;nbsp;Juli 2012 |zugriff=14.&amp;nbsp;Februar 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut einem ZDF-Undercover-Mitarbeiter würden pro Monat rund vierzig Mitarbeiter zwischen sieben und neun Tagen auf Kosten des Staates für Docdata arbeiten, unbezahlt als [[Praktikant]]en ([[Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung]]); etwa ein Drittel der Angestellten sind als [[Zeitarbeiter]] beschäftigt.&lt;ref name=&quot;golem-93501&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;stern-1867682&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.stern.de/wirtschaft/news/internethaendler-zalando-am-pranger-1867682.html | titel=Internethändler: Zalando am Pranger | autor=Henning Hinze | werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] | datum=30.&amp;nbsp;Juli 2012 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/wirtschaft/detail/-/specific/Zalando-investiert-70-Millionen-Euro-fuer-zwei-weitere-Hallen-1490836602 ''Zalando investiert 70 Millionen Euro für zwei weitere Hallen''.] Abgerufen am 3.&amp;nbsp;August 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.internetworld.de/Nachrichten/E-Commerce/Handel/Shitstorm-ueber-Zalando-wegen-schlechter-Arbeitsbedingungen-Schrei-vor-Glueck-Versender-raeumt-Versaeumnisse-ein-68098.html ''Schrei-vor-Glück-Versender räumt Versäumnisse ein''.] Abgerufen am 3.&amp;nbsp;August 2012.&lt;/ref&gt; Zalando kündigte daraufhin engere Kontrollen in der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern an:<br /> <br /> {{Zitat|Zalando ist sich seiner Verantwortung für jeden einzelnen Mitarbeiter, egal ob direkt oder indirekt beschäftigt, bewusst. Die Eindrücke der Dokumentation spiegeln aus unserer Sicht nicht die Arbeitsatmosphäre in den Zalando-Standorten wieder. Leider ist uns jedoch bewusst geworden, dass wir auf unsere Dienstleister deutlich mehr Einfluss nehmen müssen. Im Fall von unserem Lager in Großbeeren arbeitet Zalando mit einem Partner zusammen, der größtenteils für das Personal und für die Prozesse im Lager verantwortlich ist.|Quelle=Zalando Unternehmensblog|ref=&lt;ref&gt;[http://blog.zalando.de/team/2012/08/update-zum-zdf-zoom-bericht/ ''Update zum ZDF Zoom-Bericht.''] In: Zalando-Blog, abgerufen am 21.&amp;nbsp;November 2011.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Als Folge der Berichterstattung des ZDF stellten zwei Abgeordnete der Landtages Brandenburg eine [[Kleine Anfrage]]; die Landesregierung antwortete.&lt;ref&gt;[http://www.parldok.brandenburg.de/parladoku/w5/drs/ab_7100/7136.pdf Drucksache 5/7136]&lt;/ref&gt; <br /> Das Landesamt für Arbeitsschutz des Landes [[Brandenburg]]&lt;ref&gt;[http://service.brandenburg.de/de/landesamt_fuer_arbeitsschutz_zentralbereich_las/11169 Landesamt für Arbeitsschutz (LAS)]&lt;/ref&gt; nahm die Arbeitsbedingungen vor Ort in Augenschein.&lt;ref&gt;{{ Webarchiv | url=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12368354/485072/Bei-Zalando-in-Grossbeeren-stimmen-die-Arbeitsbedingungen-nicht.html | wayback=20120803012803 | text=''Bei Zalando in Großbeeren stimmen die Arbeitsbedingungen nicht''.}} In: ''Märkische Allgemeine'', 31.&amp;nbsp;Juli 2012.&lt;/ref&gt; &lt;!--- Link ist tot. WER schaltete es ein ? ----&gt;<br /> &lt;!--- https://blog.zalando.de/team/2012/08/update-zum-zdf-zoom-bericht/ ---&gt;<br /> <br /> Im April 2014 wurde im Zuge des RTL-Berichts ''Arbeiten unter Dauerdruck'', der mit Unterstützung des Enthüllungsjournalisten [[Günter Wallraff]] gedreht wurde, erneut Kritik an den Arbeitsbedingungen bei Zalando laut. Die Journalistin Caro Lobig arbeitete verdeckt über den Zeitraum von drei Monaten als Lagerarbeiterin („Pickerin“) im Logistikzentrum in Erfurt mit. Dabei musste sie während einer Achtstundenschicht Strecken von bis zu 27 Kilometer zurücklegen. Nach fünf Wochen kämpfte sie mit Kreislaufproblemen. Laut eines anonymen Mitarbeiters eines Rettungsdienstes vergehe kaum ein Tag, an dem der Rettungsdienst nicht zum Lager gerufen werde. Laut Aussage eines von RTL interviewten Arbeitsrechtlers verstoße Zalando mit Sitzverboten, flughafenähnlichen Personenkontrollen und mittels Pausenregeln gegen das [[Arbeitsrecht (Deutschland)|deutsche Arbeitsrecht]]. Außerdem verstoße Zalando durch die Überwachung der Mitarbeiter gegen Datenschutzbestimmungen. Zalando wollte sich zu den Vorwürfen auf RTL-Anfrage hin nicht äußern.&lt;ref&gt;[http://web.archive.org/web/20140415082354/http://www.rtl.de/cms/news/zalando-drei-monate-undercover-3a32f-ada1-91-1873810.html Arbeiten unter Dauerdruck]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.zalando.de/zalando-logistik/ Zalando Stellungnahme]&lt;/ref&gt; Stattdessen hat das Unternehmen inzwischen wegen Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen ({{§|17|UWG|juris}} [[Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb|UWG]]) Anzeige gegen die Journalistin eingereicht. Diese wiederum reichte [[Kündigungsschutzklage]] gegen das Unternehmen ein.&lt;ref name=&quot;hb-9766652&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/nach-undercover-recherche-zalando-geht-juristisch-gegen-rtl-journalistin-vor/9766652.html | titel=Zalando geht juristisch gegen RTL-Journalistin vor | autor=Lukas Bay, Martin Dowideit | werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] | datum=2014-04-15 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im August 2014 wurde für die etwa 1180 Angestellten in der Niederlassung [[Brieselang]] überhaupt erstmals bei Zalando ein [[Betriebsrat]] mit 15 Personen gewählt.&lt;ref name=&quot;br1&quot;&gt;Axel Kannenberg: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Erster-Betriebsrat-bei-Onlinehaendler-Zalando-gewaehlt-2291018.html Erster Betriebsrat bei Onlinehändler Zalando gewählt], [[Heise online]], 12.&amp;nbsp;August 2013. Abgerufen am 13.&amp;nbsp;August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im August 2015 kam es nach Recherchen des NDR zur Abmahnung von Zalando durch die Wettbewerbszentrale. Grund hierfür war die auch bei anderen Onlineshops beobachtete Methode, mittels irreführender Verknappungsstrategien Käufer zu beeinflussen. Hierbei entsprachen die angezeigten Warenbestände nicht den tatsächlich vorrätigen Einheiten.&lt;ref name=&quot;ndr1&quot;&gt; [https://www.ndr.de/nachrichten/netzwelt/online-shops-zalando-booking-verfuegbar,verknappung100.html Wie Online-Händler Kunden zum Kauf drängen] [[NDR.de]], 31.08.2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zalando Outlet Store ==<br /> Ende März 2012 öffnete ein [[Outlet-Store]] in [[Berlin-Kreuzberg]],&lt;ref name=&quot;berlin.de&quot; /&gt; womit Zalando ein neues Geschäftsfeld betrat und seine Vertriebswege erweiterte. Zutritt zum Outlet Store wurde zu Beginn nur mit einer Zalando Outlet Kundenkarte gewährt. Mittlerweile erhält man auch ohne die Kundenkarte Zutritt, diese dient lediglich für spezielle Sonderrabatte. Der Outlet Store bietet unter anderem Eigenmarken wie KIOMI und Zign an. Preisnachlässe von 30 bis 70 Prozent sind möglich.&lt;ref&gt;[http://www.gutscheinrausch.de/zalando/outletstore-berlin/ ''Details zum Outlet Store in Berlin''.] Gutscheinrausch.de, 23.&amp;nbsp;Februar 2013.&lt;/ref&gt; Im Outlet Store werden derzeit 500 Marken angeboten.<br /> <br /> Im Mai 2014 eröffnete in [[Frankfurt-Bockenheim]] mit mehr als 1000&amp;nbsp;m² die zweite Filiale&lt;ref name=&quot;faz-12940089&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/zalando-eroeffnet-zweites-outlet-in-frankfurt-12940089.html | titel=Was bei Zalando übrig bleibt | autor=Petra Kirchhoff | werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] | datum=2014-05-15 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt;, im Mai 2016 die dritte in [[Köln]].&lt;ref name=&quot;ksta&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.ksta.de/koeln/zalando-eroeffnung--die-koelner-sind-sehr-modeaffin--24129742 | titel=Die Kölner sind sehr modeaffin | autor=Corinna Schulz | werk=[[Kölner_Stadt-Anzeiger]] | datum=2016-05-28 |zugriff=2016-09-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Anteilseigner ==<br /> 2012 hielten [[Rocket Internet]] 38 %, [[Kinnevik]] 26 %, [[Mail.ru Group]] 9 %, [[JPMorgan Chase &amp; Co.|JP Morgan Asset Management]] 1,3 % und Quadrant Capital Advisors 0,9 % der Anteile an Zalando. Rocket Internet, [[Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck|Holtzbrinck]] und [[Tengelmann (Unternehmen)|Tengelmann]] verfügten zusammen über 56 % der Anteile des Unternehmens. Außerdem hielten die Kinnevik-Tochter Emesco AB und das Management Anteile am Unternehmen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.ftd.de/it-medien/medien-internet/:onlinehaendler-zalando-soll-3-mrd-euro-wert-sein/70106352.html | wayback=20121020230647 | text=Zalando soll 3 Mrd. Euro wert sein}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;focus-842144&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/investoren-schreien-vor-glueck-online-schuhhaendler-zalando-ist-jetzt-fast-drei-milliarden-euro-wert_aid_842144.html | titel=Investoren schreien vor Glück: Online-Schuhhändler Zalando ist jetzt fast drei Milliarden Euro wert | autor= | werk=[[Focus|Focus Online]] | seiten= | datum=21.&amp;nbsp;Oktober 2012 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;hb-7009418&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/einstieg-bei-internet-shop-jp-morgan-erhaelt-zalando-paeckchen/7009418.html | titel=JP Morgan erhält Zalando-Päckchen | autor=Reuters, afp | werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] | datum=2012-08-16 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;focus-841709&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/digital/computer/computer-schwedische-investoren-bauen-anteil-an-zalando-aus_aid_841709.html | titel=Computer: Schwedische Investoren bauen Anteil an Zalando aus | autor= | werk=[[Focus|Focus Online]] | seiten= | datum=18.&amp;nbsp;Oktober 2012 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;gruender-Emesco A&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.gruenderszene.de/datenbank/unternehmen/emesco-ab |titel=Emesco AB |autor= |werk=gruenderszene.de |datum=2014-08-26 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Unternehmenswert von Zalando wurde im Februar 2014 auf fünf Milliarden Euro geschätzt.&lt;ref name=&quot;fr-online-26211936&quot; /&gt;<br /> <br /> Im August 2013 wandelten die [[Rocket Internet]]-Gesellschafter [[Investment AB Kinnevik|Kinnevik]] und European Founders Fund ihre indirekten Beteiligungen an Zalando in eine direkte Beteiligung um.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.zalando.de/presse-zalando-kinnevik-direkte-anteile/ |titel=Presse – Kinnevik hält alle Anteile an der Zalando GmbH direkt |autor= |werk=zalando.de |datum=2013-08-13 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt; Gleichzeitig beteiligte sich der Modeunternehmer [[Bestseller (Unternehmen)|Anders Holch Povlsen]] an Zalando. Die Beteiligung der einzelnen Investoren am Unternehmen setzte sich nun wie folgt zusammen:<br /> * [[Investment AB Kinnevik]]: 37 %<br /> * [[Rocket Internet|European Founders Fund (Rocket Internet)]]: 18 %<br /> * [[Bestseller (Unternehmen)|Anders Holch Povlsen (Bestseller)]]: 10 %<br /> * [[Mail.ru Group|Mail.ru Group]]: 9 %<br /> * [[Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck|Holtzbrinck Ventures]]: 8 %<br /> * [[Tengelmann (Unternehmen)|Tengelmann Ventures]]: 6 %<br /> * Ontario Teachers Pension Plan (kanadischer Rentenfonds): 2 %<br /> * Weitere: 10 %&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.zalando.de/presse-zalando-anders-holch-povlsen-investor/ |titel=Presse – Zalando gewinnt Anders Holch Povlsen als neuen Investor |autor= |werk=zalando.de |datum=2013-08-13 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die aktuelle Aktionärsstruktur ist auf der Website von Zalando dargestellt.&lt;ref&gt;https://corporate.zalando.de/de/aktionaersstruktur&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Börsengang ==<br /> Am 3.&amp;nbsp;September 2014 erklärte Vorstandsmitglied [[Rubin Ritter]], dass das Unternehmen einen Börsengang anstrebt. Der Handelsstart wurde für den 1.&amp;nbsp;Oktober 2014 angekündigt. Das Emissionsvolumen soll inklusive einer [[Mehrzuteilungsoption]] zwischen 507 und 633 Millionen Euro betragen. Dies entspricht insgesamt 24.476.223 neu ausgegebenen Aktien zzgl. 3.671.433 Anteilsscheinen durch die Mehrzuteilung.&lt;ref&gt;[http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Preisspanne-festgelegt-Zalando-will-bei-Boersengang-bis-zu-633-Millionen-Euro-einnehmen-3878803 Zalando will bei Börsengang bis zu 633 Millionen Euro einnehmen] finanzen.net, 18.&amp;nbsp;September 2014 , abgerufen am 18.&amp;nbsp;September 2014.&lt;/ref&gt; Der Ausgabepreis wurde auf 21,50 Euro festgelegt, womit sich ein Emissionsvolumen von 605 Millionen Euro ergibt. Rund 11,3 Prozent der Aktien werden an der Börse gehandelt.<br /> <br /> == Logistikstandorte ==<br /> {{All Coordinates|pos=right|section=Logistikstandorte}}<br /> {{Positionskarte+<br /> | Deutschland<br /> | width=250<br /> | float=right<br /> | caption=Zalandos Logistikstandorte in Deutschland<br /> | places=<br /> {{Positionskarte~|Deutschland|label=Großbeeren (DocData)|position=6|name=Großbeeren (DocData)|lat=52.3773|long=13.3046|region=DE-BB}}<br /> {{Positionskarte~|Deutschland|label=Brieselang|position=10|name=Brieselang|lat=52.6037|long=12.9759|region=DE-BB}}<br /> {{Positionskarte~|Deutschland|label=Erfurt|position=6|name=Erfurt|lat=50.9778|long=11.1328|region=DE-TH}}<br /> {{Positionskarte~|Deutschland|label=Mönchengladbach|name=Mönchengladbach|lat=51.1116|long=6.4400|region=DE-NW}}<br /> {{Positionskarte~|Deutschland|label=Lahr/Schwarzwald (geplant)|name=Lahr/Schwarzwald (geplant)|lat=48.3754|long=7.8223|region=DE-BW}}<br /> {{Positionskarte~|Deutschland|label=Peine (Meyer &amp; Meyer, geplant)|position=10|name=Peine (geplant)|lat=52.3146|long=10.2714|region=DE-NI}}<br /> }}<br /> <br /> Zalando nutzt in Deutschland drei eigene Logistikstandorte, ein weiterer, vierter ist in [[Lahr/Schwarzwald]] geplant&lt;ref&gt;http://www.bo.de/lokales/lahr/zalando-baut-logistikzentrum-am-lahrer-flugplatz&lt;/ref&gt;. Ebenfalls nutzt Zalando den externen Logistikdienstleister DocData mit einem Logistikzentrum im brandenburgischen [[Großbeeren]]. Im Frühjahr 2016 wurde bekannt gegeben, dass Zalando für die Eigenmarken des Tochterunternehmens ''zLabels GmbH'' einen weiteren Logistikstandort im niedersächsischen [[Peine]] plant. Der neue Standort dient der Zwischenlagerung für die Eigenmarken und wird vom bereits ansässigen Fashion-Logistikspezialisten [[Meyer &amp; Meyer]] betrieben. Über Investitionsvolumen und Flächengröße schweigt Zalando bisher&lt;ref&gt;http://www.textilwirtschaft.de/business/Zalando-Logistikzentrum-fuer-Eigenmarken_101467.html?a=13&lt;/ref&gt;.<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! Ort !! Start !! Fläche<br /> |-<br /> | [[Brieselang]] || 2011 || 25.000 m²<br /> |-<br /> | [[Erfurt]] || 2012 || 125.000 m²<br /> |-<br /> | [[Mönchengladbach]] || 2013 || 125.000 m²<br /> |-<br /> | [[Lahr/Schwarzwald]] || Herbst 2016 (geplant) || 130.000 m²<br /> |-<br /> | [[Peine]] || Winter 2016 (geplant) || bisher unbekannt<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hagen Seidel: ''Schrei vor Glück. Zalando oder shoppen gehen war gestern.'' [[Orell Füssli]], Zürich 2013, ISBN 978-3-280-05516-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Zalando}}<br /> * [http://www.zalando.de/ Internetpräsenz des Unternehmens]<br /> * [https://corporate.zalando.com/ Corporate-Website des Unternehmens]<br /> * Sophie Crocoll, Lutz Knappmann: [http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/internet-modehaendler-zalando-im-hauptquartier-der-frauenversteher-1.1290034 ''Im Hauptquartier der Frauenversteher''.] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 22.&amp;nbsp;Februar 2012.<br /> * [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/geschaefte-ohne-gewinn-zalando-verdient-noch-immer-kein-geld-12801660.html ''Zalando verdient noch immer kein Geld''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 14.&amp;nbsp;Februar 2014.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;gb2015&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = https://corporate.zalando.de/sites/default/files/mediapool/zalando_geschaftsbericht_2015.pdf<br /> | titel = Geschäftsbericht 2015<br /> | zugriff = 2016-03-14<br /> | autor = Zalando SE<br /> | format = PDF; 7,2&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste MDAX-Unternehmen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Internetunternehmen]]<br /> [[Kategorie:Versandhändler]]<br /> [[Kategorie:Onlineshop]]<br /> [[Kategorie:Schuhhandelsunternehmen]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im MDAX]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2008]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metallschaum&diff=153377389 Metallschaum 2016-04-11T11:48:32Z <p>Textor: /* Anwendung */ &quot;M2&quot; bezeichnet den verwendeten Munitionstyp, nicht das schwere Browning-MG. Das hat ein Kaliber von 12,7 mm und könnte die genannte Patrone nicht verschießen.</p> <hr /> <div>[[Datei:Aluminium foam.jpg|miniatur|Geschlossenporiger Aluminiumschaum]]<br /> '''Metallschaum''' oder ''poröser metallischer Werkstoff'' ist ein Oberbegriff für [[Schaum|aufgeschäumte]] [[Metalle|metallische]] Werkstoffe. Die industrielle Produktion von Metallschäumen ist ein Forschungsschwerpunkt der [[Materialwissenschaft]]en.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Metallschäume besitzen eine durch Poren und Hohlräume bedingte geringe [[Dichte]], weisen aber eine hohe [[Spezifische Steifigkeit]] und [[Festigkeit]] auf. Zusätzlich ermöglichen Metallschäume [[a priori]] eine gesteigerte Absorption kinetischer Energie, wodurch sie im Besonderen für einige klassische Hauptprobleme der Konstruktion im Fahrzeug-, Anlagen- und Maschinenbau, wie Vibrationen ([[Dämpfung#Mechanik|Dämpfung]]) und Sicherheit ([[Crashtest]]), verbesserte Lösungen anbieten.&lt;br/&gt;Bevorzugt werden [[Aluminium]] oder Aluminiumlegierungen geschäumt weil sie, wegen ihrer sehr geringe Dichte, für die zunehmend beachteten Vorteile der [[Leichtbauweise]] schon ideale Voraussetzungen mitbringen. Unter Verwendung geeigneter Treibmittel ist es ebenfalls möglich Schäume aus [[Kupfer]], [[Zink]], [[Blei]] oder [[Stahl]]/[[Eisen]] herzustellen.<br /> <br /> == Herstellung ==<br /> [[Datei:Metal Foam in Scanning Electron Microscope, magnification 10x.GIF|miniatur|250px|Offenporiger Metallschaum im [[Rasterelektronenmikroskop]] („REM“), Vergrößerung 10-fach]]<br /> <br /> Metallschäume werden häufig mittels Metallpulver und einem [[Metallhydrid]], z.&amp;nbsp;B dem [[Titandihydrid]], hergestellt. Beide Pulver werden miteinander vermischt und durch [[Sintern]] oder [[Strangpressen]] zu einem Vormaterial verdichtet. Das Vormaterial wird dann auf eine Temperatur oberhalb des [[Schmelzpunkt]]es des Metalls erhitzt. Dabei setzt das Titandihydrid gasförmigen Wasserstoff frei und schäumt das Gemenge auf.<br /> <br /> Es gibt noch weitere Möglichkeiten, Metallschäume herzustellen. Beispielsweise kann man Gas in eine [[Schmelze|Metallschmelze]] einblasen, die zuvor durch Zugabe fester Bestandteile schäumbar gemacht wurde. Für Aluminiumlegierungen werden zur Stabilisierung 10–20 Vol.-% [[Siliziumkarbid]] oder [[Aluminiumoxid]] zugegeben. Man kann auch [[Calcium]] zugeben. Hierbei bildet sich eine Legierung. Dies erhöht die Viskosität und stabilisiert die Schmelze.<br /> <br /> Als weitere Verfahrensvariante steht das '''S'''chlicker'''r'''eaktions'''s'''chaum'''s'''inter-Verfahren (SRSS-Verfahren) zur Verfügung, mit dem vor allem Eisen-, Stahl- und Nickelschäume hergestellt werden können. Bei diesem Verfahren wird mittels Wasserstoff, der durch die Reaktion von Säure mit dem jeweiligen Metallpulver gebildet wird, ein [[Schlicker]] geschäumt. Durch weitere Reaktionsprodukte wird die Schaumstruktur abgebunden und in einer Form getrocknet. Der so entstandene Grünling wird anschließend unter reduzierender Atmosphäre oder im Vakuum gesintert.<br /> <br /> == Anwendung ==<br /> Metallische Schäume zeigen ein gutes Energieabsorptionsvermögen und es wird damit begonnen, Aluminiumschäume als Crashschutzelemente im Automobilbau einzusetzen. Im [[Audi Q7]] werden Crashabsorber aus diesem Material in der Gepäcknetzhalterung eingesetzt, um die Insassensicherheit auch bei deformierter Karosserie zu gewährleisten.<br /> Im Werkzeugmaschinenbau sind Metallschäume für den Einsatz in dynamisch hoch beanspruchten Maschinen interessant. Im Besonderen eine verbesserte [[Schwingungsdämpfung]] bedeutet bei Werkzeugmaschinen in der Regel eine deutliche Steigerung der Fertigungsqualität, die ihrerseits in der Regel die [[Betriebskosten]] senkt bzw. die [[Produktivität]] erhöht. Beispielhaft lässt sich hier der Universalschlitten der Werkzeugmaschine Mikron HPM 1850 U nennen, der in Zusammenarbeit der Firma [[Niles-Simmons|Niles-Simmons Industrieanlagen]] in Chemnitz und des [[Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik|Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik]] entwickelt wurde. Die Maschine wurde erstmals zur METAV 2004 vorgestellt und wird in Serie gefertigt. Gegenüber der reinen Stahlschweißkonstruktion konnte die Masse deutlich reduziert werden. Analog wurden die dynamische Steifigkeit und die Dämpfungseigenschaften verbessert.<br /> Weitere Anwendungsfelder für metallische Schäume sind Hitzeschilde, Wärmekapselungen, Filter, Katalysatorträger, schallabsorbierende Verkleidungen oder die Herstellung sehr leichter, ausgeschäumter Walzen für die Druck- oder Papierindustrie.<br /> <br /> In Finnland wird 2011 erstmals ein [[Binnenschiff]] zum Holzpellettransport aus Aluminiumschaum-Sandwich-Schiffbauplatten gebaut.&lt;ref&gt;''Neue Leichtbaukonzepte aus Leipzig. Erster Frachter mit Aluminiumschaum entsteht als Binnenschiff in Finnland''. In: ''Binnenschifffahrt-ZfB'', Nr. 4 (2011), S. 56–57, {{ISSN|0939-1916}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2016 demonstrierte die [[North Carolina State University]] den Nutzen als kinetische Absoprtionschicht in mehrlagigen Panzerungen. Ein ein Zoll dicker [[Kevlar]]-Metallschaum-[[Keramik]]-[[Verbundwerkstoff]] war in der Lage [[Panzerbrechende Munition|panzerbrechende Projektile]] des Kallibers 7.62 × 63 Millimeter M2 AP abzufangen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url = http://news.discovery.com/tech/gear-and-gadgets/metal-foam-armor-disintegrates-bullets-160408.htm|titel = Metal Foam Armor Disintegrates Bullets |werk = DNews|zugriff = 2016-04-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Thomas Hipke, Günther Lange, René Poss: ''Taschenbuch für Aluminiumschäume''. Aluminium-Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-87017-285-5.<br /> * Hannelore Dittmar-Ilgen: ''Metalle lernen schwimmen''. In: Dies.: ''Wie der Kork-Krümel ans Weinglas kommt''. Hirzel, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7776-1440-3, S. 74. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.iwu.fraunhofer.de/de/schaumzentrum.html Metallschaumzentrum am Fraunhofer IWU]<br /> * [http://www.helmholtz-berlin.de/forschung/funkma/werkstoffe/materialien/metallschaum/index_en.html Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie]<br /> * [http://www.tu-ilmenau.de/mwv/forschung/poroese-metalle-und-hybridwerkstoffe/ Fachgebiet „Metallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe“ (MWV) der TU Ilmenau]<br /> * [http://www.iehk.rwth-aachen.de/index.php?id=200 Institut für Eisenhüttenkunde, RWTH Aachen]<br /> * [http://www.bine.info/publikationen/publikation/metallschaeume-in-der-waermetechnik/ Metallschäume in der Wärmetechnik] (BINE Informationsdienst)<br /> * [http://www.metalfoam.net „metalfoam.net“ zu Metallschäumen]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4402720-5}}<br /> <br /> [[Kategorie:Metall-Halbzeug|Schaum]]<br /> [[Kategorie:Funktionswerkstoff]]<br /> [[Kategorie:Schaum]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ich_will_Europa&diff=145575477 Ich will Europa 2015-08-30T23:11:25Z <p>Textor: /* Kritik */ Toten Link mit einem zur archivierten Version ersetzt</p> <hr /> <div>'''Ich will Europa''' ist eine auf positives Denken und auf eine proeuropäische Einstellung zielende [[Social Marketing|Social-Marketing]]-Kampagne zwischen August 2012 und Februar 2013&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor= Christine Ehrig|hrsg=Stiftung Mercator|titel=Stiftungskampagne „Ich will Europa“ endet: Initiatoren ziehen positives Fazit|url=http://www.ich-will-europa.de/article/stiftungskampagne-ich-will-europa-endet-initiatoren-ziehen-positives-fazit |datum=2013-02-22|zugriff=2012-03-12}}&lt;/ref&gt;. Sie wurde im Rahmen der Initiative [[Engagierte Europäer]] von weiteren Stiftungen ins Leben gerufen, unter Einbeziehung von mehreren Medienunternehmen. Träger der Kampagne sind die Unternehmerstiftungen [[Stiftung Mercator]] und [[Robert Bosch Stiftung]].<br /> &lt;!--==Allgemeine Daten==--&gt;<br /> == Inhalt und Methode ==<br /> Die Initiative lancierte im August 2012 eine Medienkampagne, die mit emotionalen Statements ein positives Bekenntnis zu Europa abgeben soll und an der sich deutsche Prominente sowie große deutsche Medienhäuser (und deren Ableger) beteiligten. Die Laufzeit der Kampagne lag bei 3,5 Monaten. Thematisch wird auf Errungenschaften wie Reisefreiheit, Frieden, Freiheit, Bildung, Respekt, kulturelle Vielfalt etc. zurückgegriffen. Ziel war es, vor allem über das Internet eine Diskussion anzuregen. Schirmherr ist der [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Joachim Gauck]]; seine [[Berliner Rede#Reden im Rahmen des &quot;Bellevue Forums&quot; (seit 2013)|Grundsatzrede zu Europa]] am 22. Februar 2013, zu der auch einige Kampagnen-Botschafter geladen waren&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=Bundespräsidialamt|titel=Rede zu Europa eröffnet &quot;Bellevue Forum&quot;|url=http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Joachim-Gauck/2013/02/130220-Bellevue-Forum.html?nn=3657288|datum=2013-02-22|zugriff=2012-03-12}}&lt;/ref&gt;, markierte den Abschluss der Kampagne.<br /> <br /> == Initiatoren und Träger der Kampagne ==<br /> Träger der Stiftung ist die [[Stiftung#Gro.C3.9Fe_Stiftungen|größte deutsche Stiftung]] [[Robert Bosch Stiftung]] und die [[Stiftung Mercator]]. Sie bilden unternehmensverbundene Stiftungen mit Verbindungen zur [[Robert Bosch (Unternehmen)|Robert Bosch GmbH]] und zur Unternehmerfamilie [[Schmidt-Ruthenbeck]]. Initiiert wurde die Kampagne unter dem Titel „Engagierte Europäer“ von einem um diese Stiftungen erweiterten Kreis, der seinerseits unternehmensverbunden ist: [[Allianz Kulturstiftung]], [[Bertelsmann Stiftung]], [[BMW Stiftung Herbert Quandt]], [[Hertie-Stiftung]], außerdem von der privaten [[Schering Stiftung]] sowie von weiteren privaten Stiftungen, die von der Robert Bosch Stiftung und der Mercator Stiftung gefördert werden: [[Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa]], [[Stiftung Zukunft Berlin]]. Die ebenfalls von der Robert Bosch Stiftung geförderte [[Stiftung Genshagen]] ist die einzige öffentlich-rechtliche Stiftung. Stifter sind hier das [[Land Brandenburg]] und die [[Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien|Bundesregierung]].<br /> Unabhängige Vereine gehören nicht zu den Initiatoren bzw. Trägern. Die [[Europa-Union Deutschland]] unterstützt die Kampagne aber nachträglich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=|hrsg=Europa-Union Deutschland|titel=Europa-Union unterstützt Initiative &quot;Ich will Europa&quot;|url=http://www.europa-union.de/eud/news/europa-union-unterstuetzt-initiative-ich-will-europa-1/|datum=2012-08-30|zugriff=2012-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> Ideen-, Projekt- und Umsetzungspartner der Kampagne ist die Berliner Agentur Blumberry.<br /> <br /> == Medienpartner ==<br /> Fernsehsendergruppen [[RTL Television]] und [[ProSiebenSat.1 Media]] sowie die Verlage [[Axel Springer Verlag|Axel Springer]], [[Gruner + Jahr]], [[Verlagsgruppe Handelsblatt]], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], [[Süddeutscher Verlag]], [[Der_Spiegel#Spiegel-Verlag|Spiegel Verlag]], [[WAZ-Mediengruppe]] und [[Die Zeit|Zeit Verlag]] sowie [[Google]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Mehrdad Amirkhizi|hrsg=HORIZONT.NET|titel=&quot;Ich will Europa&quot; - Promis machen sich für Europa stark|url=http://www.horizont.net/aktuell/agenturen/pages/protected/Ich-will-Europa---Promis-machen-sich-fuer-Europa-stark_109570.html |datum=2012-08-23|zugriff=2012-08-25}}&lt;/ref&gt; Die [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten]] haben hingegen eine Teilnahme abgelehnt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor= Jan Schlüter|hrsg=quotenmeter.de|titel=Pro-Europa-Kampagne nicht bei ARD und ZDF|url=http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&amp;p2=58863&amp;p3= |datum=2012-08-31|zugriff=2012-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik==<br /> Die Initiative wird lediglich von steuerlich geförderten Unternehmensstiftungen finanziell getragen, unter Mithilfe von großen Medienhäusern. Dennoch warf der ehemalige Bundesaußenminister [[Joschka Fischer]] seinem amtierenden Nachfolger [[Guido Westerwelle]] eine Vereinnahmung der Kampagne vor,&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Sandra Tjong|hrsg=Focus|titel=Ärger um Pro-Europa-KampagneVerärgerter Fischer will nicht mit Westerwelle aufs Foto|url=http://www.focus.de/politik/deutschland/aerger-um-pro-europa-kampagne-veraergerter-fischer-will-nicht-mit-westerwelle-aufs-foto_aid_801389.html |datum=2012-08-16|zugriff=2012-08-25}}&lt;/ref&gt; obwohl das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] schon längerfristig eine Zusammenarbeit mit Initiativen plante.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=[[Europäische Bewegung Deutschland]]|titel=„Ich will Europa“ - mitgestalten!|url=http://www.europaeische-bewegung.de/news/ich-will-europa-mitgestalten/ |datum=2012-08-22|zugriff=2012-08-25}}&lt;/ref&gt; Kritisiert wird auch die mangelhafte Wirkung in sozialen Medien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=ReadersEdition|titel=Deutschland: Kritik an „Ich will Europa“ in sozialen Medien|url=https://web.archive.org/web/20120914024211/http://www.readers-edition.de/2012/08/28/deutschland-kritik-an-„ich-will-europa“-in-sozialen-medien/|datum=2012-08-23|zugriff=2012-09-01}}&lt;/ref&gt; Auch wird eine Oberflächlichkeit in den inhaltlichen Aussagen beklagt, die bei einer durch die [[Eurokrise]] verunsicherten deutschen Bevölkerung kontraproduktiv wirken könnte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=[[Sarah Sommer]]|hrsg=[[manager magazin]]|titel=Europa fürchtet Deutschlands Führungsrolle|url=http://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/0,2828,855297-3,00.html|datum=2012-09-12|zugriff=2012-09-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> * [[Du bist Deutschland]]<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *{{Internetquelle|titel=Ich will Europa - die Initiative der Engagierten Europäer|url=http://www.ich-will-europa.de/ |datum=2012-08-23|zugriff=2012-08-25}}<br /> *{{Internetquelle|autor=Mehrdad Amirkhizi|hrsg=HORIZONT.NET|titel=&quot;Ich will Europa&quot; - Promis machen sich für Europa stark|url=http://www.horizont.net/aktuell/agenturen/pages/protected/Ich-will-Europa---Promis-machen-sich-fuer-Europa-stark_109570.html |datum=2012-08-23|zugriff=2012-08-25}}<br /> *{{Internetquelle|autor=Claudia Ehrenstein|hrsg=[[Die Welt]]|titel=Prominente Deutsche kämpfen für europäische Idee|url=http://www.welt.de/politik/deutschland/article108763103/Prominente-Deutsche-kaempfen-fuer-europaeische-Idee.html |datum=2012-08-23|zugriff=2012-08-25}}<br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Initiative und Organisation zur europäischen Integration]]<br /> [[Kategorie:Politikgeschichte (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Werbeaktion]]<br /> [[Kategorie:Politisches Instrument]]<br /> [[Kategorie:Politik 2012]]<br /> [[Kategorie:Werbung in Deutschland]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Investor-state_dispute_settlement&diff=144804449 Investor-state dispute settlement 2015-08-07T11:16:37Z <p>Textor: /* Kritik */ Genauere Übersetzung von &#039;Chilling&#039; - &#039;Abschrecken&#039;</p> <hr /> <div>Das mit dem englischen Begriff bezeichnete '''{{lang|en|Investor-state dispute settlement}}''' ('''ISDS''', dt. '''Investor-Staat-Streitbeilegung''') ist ein Instrument des internationalen Rechts. ISDS erlaubt es einem ausländischen [[Investor]] gegen einen Staat, in dem er investiert hat, ein Streitbeilegungsverfahren anzustoßen, wenn er seine nach internationalem öffentlichem Recht garantierten Rechte verletzt sieht. In der Regel handelt es sich dabei um [[Schiedsverfahren]], weswegen häufig der Begriff „'''Investitionsschiedsverfahren'''“ verwendet wird. Voraussetzung für ISDS ist, dass der Gastgeberstaat seine Zustimmung erteilt hat. Viele bilaterale [[Investitionsschutzabkommen]] sehen ISDS vor, ebenso wie [[NAFTA]], der [[Vertrag über die Energiecharta]] und die aktuellen Entwürfe zu [[TTIP]] und [[CETA]].<br /> <br /> == Sinn und Zweck ==<br /> Bei Streitigkeiten zwischen ausländischen Investoren und dem Gastgeberstaat kommen verschiedene Streitbeilegungsforen infrage. Dazu zählen der innerstaatliche Rechtsweg im Gaststaat, die Gerichte dritter Staaten oder des Heimatstaates des Investors oder das [[Diplomatisches Schutzrecht|diplomatische Schutzrecht]]. Oft ist keiner dieser Wege befriedigend: Die an die örtlichen Gesetze gebundenen Gerichte im Gastgeberstaat bieten möglicherweise keinen effektiven Rechtsschutz, die Gerichte anderer Staaten sind oft nicht [[Internationale Zuständigkeit|international zuständig]]. Zudem scheitern Klagen dort häufig an der [[Staatenimmunität|Immunität]] der Gastgeberstaaten für hoheitliche Maßnahmen. Die Ausübung des diplomatischen Schutzrechts ist an hohe Anforderungen geknüpft, die Investoren oft nicht erfüllen können.&lt;ref&gt;vgl. ''Reinisch'' in Tietje (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht, 2009, § 18 Rn. 5-10&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der unmittelbare Zugang zu Investitionsschiedsgerichten ist daher heute der wichtigste und effektivste Weg der Rechtsdurchsetzung für Investitionsstreitigkeiten.&lt;ref&gt;''Reinisch'' in Tietje (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht, 2009, § 18 Rn. 14&lt;/ref&gt; ISDS wird insbesondere als Maßnahme zur Förderung ausländischer Direktinvestitionen gesehen. Ob das Instrument diesen Zweck erfüllt, ist jedoch umstritten.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> Frühe bilaterale [[Investitionsschutzabkommen]] enthielten nur Schiedsklauseln für Streitigkeiten zwischen den Vertragsstaaten. Das erste Abkommen, das auch Investoren eine Schiedsklage ermöglichte, wurde 1968 zwischen [[Indonesien]] und den [[Niederlande|Niederlanden]] geschlossen.&lt;ref&gt;Andrew Newcombe and Lluís Paradell, Law and Practice of Investment Treaties, 2009, S. 43&lt;/ref&gt; Das 1969 geschlossene Abkommen zwischen dem [[Tschad]] und [[Italien]] enthielt die erste Klausel mit dem die beteiligten Staaten ihre uneingeschränkte Zustimmung zur Lösung von Streitigkeiten mit Investoren in einem Schiedsverfahren gaben.&lt;ref&gt;Andrew Newcombe and Lluís Paradell, Law and Practice of Investment Treaties, 2009, S. 44&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Bis in die späten 1980er Jahre wurden nur sehr wenige Investitionsschiedsverfahren bekannt. Seit den 1990er Jahren hat die Anzahl von Investitionsstreitfällen nach den Zahlen der [[Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung]] (UNCTAD) stark zugenommen.&lt;ref&gt;[http://unctad.org/en/PublicationsLibrary/wir2014_en.pdf UNCTAD, World Investment Report 2014 – Investing in the SGDs: An Action Plan, S. 124]&lt;/ref&gt; Neben den bekannten Fällen gibt es auch eine unbekannte Dunkelziffer, da je nach der Rechtsgrundlage für das Verfahren gegebenenfalls keine Veröffentlichungspflicht besteht. <br /> <br /> Die UNCTAD zählte bis 2013 insgesamt 274 abgeschlossenen Investitionsschiedsverfahren, von denen 31 % zugunsten des klagenden Investors und 43 % zugunsten des beklagten Staates entschieden wurden. In den verbleibenden 26 % der Verfahren einigten sich die Parteien.&lt;ref&gt;[http://unctad.org/en/PublicationsLibrary/wir2014_en.pdf UNCTAD, World Investment Report 2014 – Investing in the SGDs: An Action Plan, S. 126]&lt;/ref&gt; 85 % aller bekannten Klagen wurden von Investoren aus entwickelten Staaten erhoben (53 % aus der EU, 22 % aus den USA); etwa dreiviertel der Klagen richteten sich gegen Entwicklungs- und Schwellenländer.&lt;ref&gt;[http://unctad.org/en/PublicationsLibrary/wir2014_en.pdf UNCTAD, World Investment Report 2014 – Investing in the SGDs: An Action Plan, S. 125]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kritische Deutung ===<br /> Laut [[Mattias Kumm]] entstanden Investitionsschiedsgerichte in [[Postkolonialismus|post-kolonialistischen]] Verhältnissen zwischen Industriestaaten und Zielstaaten unter den Entwicklungsländern und in einer Zeit, als Entwicklungsländer Schauplatz von Auseinandersetzungen des [[Kalter Krieg|Kalten Kriegs]] waren.&lt;ref name=&quot;kumm20150527&quot;&gt;[[Mattias Kumm]]: [http://www.verfassungsblog.de/an-empire-of-capital-transatlantic-investment-protection-as-the-institutionalization-of-unjustified-privilege/ An Empire of Capital? Transatlantic Investment Protection as the Institutionalization of Unjustified Privilege]. Verfassungsblog, 27. Mai 2015&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Als einen Grund für die Einführung von ISDS sieht Kumm das gleichlaufende Interesse zwischen den Kapitalgebern in den Industriestaaten und den Eliten in den Entwicklungsländern an der Kapitaleinfuhr. [[Weltbank]] und [[Internationaler Währungsfonds]] hätten Druck auf die Entwicklungsländer ausgeübt, für Investitionen aus Industriestaaten attraktiv zu sein. Selbst wenn die Eliten der Zielstaaten kein Interesse an der Entwicklung ihrer Staaten gehabt hätten, seien sie doch daran interessiert gewesen, Staatseinnahmen in Form von Steuern und Lizenzzahlungen zu erzielen, um sich selbst zu bereichern oder Unterstützung im eigenen Land kaufen zu können.&lt;ref name=&quot;kumm20150527&quot; /&gt;<br /> <br /> Investitionsschutzklauseln zwischen Industriestaaten sind für Kumm aus dem postkolonialen Setting der ursprünglichen Beziehungen zu Entwicklungsländern erklärbar. Die Kolonialmacht sei hier nicht mehr ein Staat, sondern vielmehr das Kapitalinteresse, das den Staaten gegenübersteht.&lt;ref name=&quot;kumm20150527&quot; /&gt;<br /> <br /> == Institutionelle Unterstützung ==<br /> <br /> Wichtigste Institution, die Infrastruktur und Regeln für Investitionsschiedsverfahren zur Verfügung stellt, ist das [[Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten|''Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten''&amp;nbsp;(ICSID)]] der Weltbankgruppe in Washington.&lt;ref&gt;[http://www.wirtschaftsdienst.eu/archiv/jahr/2014/7/investitionsschutzabkommen-mehr-rechtssicherheit-oder-verzicht-auf-souveraenitaet/search/Investitionsschutz/0/ Investitionsschutzabkommen: mehr Rechtssicherheit oder Verzicht auf Souveränität?], Wirtschaftsdienst 94. Jahrgang, 2014, Heft 7; siehe Abbildung 3 und Anmerkungen&lt;/ref&gt; Relevante [[Schiedsinstitution|Schiedsinstitutionen]] für Investmentstreitigkeiten sind daneben die [[International Chamber of Commerce|Internationale Handelskammer (ICC)]], die [[Stockholm Chamber of Commerce|Stockholmer Handelskammer (SCC)]]&lt;ref&gt;Andrew Newcombe and Lluís Paradell, Law and Practice of Investment Treaties, 2009, S. 72&lt;/ref&gt; der [[London Court of International Arbitration|London Court of International Arbitration (LCIA)]] und der [[Ständiger Schiedsgerichtshof|Ständige Schiedsgerichtshof]].&lt;ref&gt;R. Doak Bishop, James Crawford, et. al. (Herausgeber), Foreign Investment Disputes: Cases, Materials and Commentary, 2. Aufl. 2014, S. 1&lt;/ref&gt; Investitionsschiedsverfahren ohne institutionelle Unterstützung folgen häufig den [[UNCITRAL]]-Schiedsregeln.&lt;ref&gt;Andrew Newcombe and Lluís Paradell, Law and Practice of Investment Treaties, 2009, S. 72&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> === Einschränkung nationaler Souveränität ===<br /> <br /> Kritiker sehen durch Investitionsschiedsverfahren die nationale Souveränität bedroht, da ausländischen Investoren die Möglichkeit gegeben werde, durch die Drohung mit Schadensersatzforderungen Einfluss auf die Rechtssetzung und Verwaltungspraxis eines Landes auszuüben. Die Politik könne aus Furcht vor [[Schadensersatzklage]]n vor transnationalen [[Schiedsgericht]]en wegen z.&amp;nbsp;B. entgangener Gewinne die Verabschiedung eigentlich politisch gewollter Gesetze vermeiden.&lt;ref&gt;Jochen von Bernstorff, [http://www.verfassungsblog.de/streitigkeiten-ueber-gemeinwohlorientierte-regulierung-von-investoren-gehoeren-im-demokratischen-rechtsstaat-vor-die-nationalen-gerichte/ Streitigkeiten über gemeinwohlorientierte Regulierung von Investoren gehören im demokratischen Rechtsstaat vor die nationalen Gerichte], Verfassungsblog.de, 15. Mai 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Ska Keller]], [http://ttip2014.eu/blog-detail/blog/ISDS%20Ska%20Kellar.html Investor-Staat-Klagen gefährden die Demokratie], 26. März 2014&lt;/ref&gt; Man spricht von einer „Abschreckung von Demokratien“ („[[Chilling effect]]“ oder „Regulatory Chill“),&lt;ref&gt;Sarah Anderson, [[Institute for Policy Studies]], [[USA]], in: [[Peter Kreysler]]: [http://www.deutschlandfunk.de/themenwoche-ware-welt-ttip-transatlantischer-traum-oder-der.1247.de.html?dram:article_id=301736 deutschlandfunk.de: ''TTIP - Transatlantischer Traum oder der Ausverkauf der Demokratie'']. [[Deutschlandfunk]], ''Das Feature'', 9. Dezember 2014; [http://www.deutschlandfunk.de/ttip-transatlantischer-traum-oder-der-ausverkauf-der.media.6bf0f31916cbd86f4c33edca8fdd2d58.pdf Manuskript], S. 23.&lt;/ref&gt; wobei die Begrifflichkeiten nicht klar definiert sind.&lt;ref&gt;siehe Kyla Tienhaara, [http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2065706 Regulatory chill and the threat of arbitration: a view from political science], Evolution in Investment Treaty Law and Arbitration, Chester Brown, Kate Miles, eds., Cambridge University Press, 2011&lt;/ref&gt; So sehen einige Beobachter die Androhung von Investitionsschiedsverfahren gegen Staaten, die ihre Tabakregulierung verschärfen wollen, als Versuch an, demokratisch gewollte Gesetzgebung zu unterbinden.&lt;ref&gt;vgl. [http://www.iisd.org/itn/2011/07/12/philip-morris-v-uruguay-will-investor-state-arbitration-send-restrictions-on-tobacco-marketing-up-in-smoke/ Philip Morris v. Uruguay: Will investor-State arbitration send restrictions on tobacco marketing up in smoke?], iisd.org vom 12. Juli 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-03/investitionsschutz-klauseln-beispiele/seite-3 Freihandelsabkommen - Wie Konzerne Staaten vor sich hertreiben], Zeit.de vom 27. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Gegenansicht lassen die Entscheidungen von Investitionsschiedsgerichten im Allgemeinen ausreichend Raum, für angemessene und nicht-diskriminierende Gesetzgebung und Regulierung.&lt;ref&gt;[[Stephan W. Schill]], ''Do Investment Treaties Chill Unilateral State Regulation to Mitigate Climate Change'', Journal of International Arbitration, 2007, S. 469 in Bezug auf Umweltregulierung&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Charles N. Brower]], Sadie Blanchard, [http://www.harvardilj.org/wp-content/uploads/2014/01/Brower_Blanchard_to_Publish.pdf From “Dealing in Virtue” to “Profiting from Injustice”: The Case Against “Re-Statification” of Investment Dispute Settlement], Harvard International Law Journal, 2014, S. 45 ff.&lt;/ref&gt; Zudem hätten sich Staaten freiwillig der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit unterworfen, ihre Souveränität sei damit nicht betroffen. Dass gemachte Versprechen den zukünftigen Handlungsspielraum einschränken, sei eine wesentliche Eigenschaft von Rechtsstaaten.&lt;ref&gt;[http://borris-legal.com/fileadmin/download/dokumente/TTIP_Stellungnahme_11.09.2014.pdf TTIP: Zur Diskussion über die Streiterledigung durch internationale Schiedsgerichte], Stellungnahme der Kanzlei Borris Hennecke Kneisel vom 11. September 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Unklare Kriterien für Rechtsverletzung ===<br /> Kritisiert wird auch, dass Definition der Investorenrechte in [[Investitionsschutzabkommen]] zu unscharf seien&lt;ref&gt;David Böcking: ''[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/freihandel-jurist-klaus-sachs-ueber-umstrittene-schiedsgerichte-a-958300.html Freihandelsabkommen: „Wir brauchen Waffengleichheit von Staat und Konzernen“]''. Interview mit dem Richter beim ICSID Klaus Sachs, Rechtsanwalt in der Wirtschaftskanzlei [[CMS Hasche Sigle]]. In: Spiegel online. 26. März 2014. Abgerufen am 6. Februar 2015.&lt;/ref&gt; und damit uneinheitliche oder willkürliche Entscheidungen der Schiedsgerichte ermöglichten.<br /> <br /> === &quot;Treaty Shopping&quot; ===<br /> Viele Investitionsschutzabkommen verwenden eine weite Definition der Nationalität geschützter Investoren. Das ermöglicht Unternehmen durch Gründung einer Tochter in einem der Vertragsstaaten, Ansprüche aus einem Investitionsschutzabkommen geltend zu machen, obwohl das Unternehmen eigentlich aus einem anderen Land ohne oder mit einem weniger günstigen Abkommen mit dem Gastgeberstaat kommt. Dazu kann unter Umständen schon eine reine [[Briefkastenfirma]] genügen.&lt;ref&gt;Louis T. Wells, ''The Emerging Global Regime for Investment: A Response'', Harvard International Law Journal Vol 52 (Oktober 2010), S. 43 (49), [http://www.harvardilj.org/wp-content/uploads/2010/10/HILJ-Online_52_Wells1.pdf online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{lang|en|Treaty Shopping}} kann es Investoren auch ermöglichen, gegenüber ihrem eigenen Herkunftsstaat Investitionsschutzansprüche geltend zu machen.&lt;ref&gt;Louis T. Wells, ''The Emerging Global Regime for Investment: A Response'', [[Harvard International Law Journal]] Vol 52 (Oktober 2010), S. 43 (49), [http://www.harvardilj.org/wp-content/uploads/2010/10/HILJ-Online_52_Wells1.pdf online]&lt;/ref&gt; So verklagt Philip Morris das Land Australien auf Schadensersatz wegen dort eingeführter Gesetze zum Nichtraucherschutz über eine Tochter mit Sitz in Hongkong,&lt;ref&gt;[http://www.italaw.com/cases/851 ''Philip Morris Asia Limited v. The Commonwealth of Australia'', UNCITRAL, PCA Case No. 2012-12]&lt;/ref&gt; die erst zehn Monate nach Ankündigung der Nichtraucherschutzgesetze Anteile am australischen Ableger von Philip Morris erworben hatte.&lt;ref&gt;[http://www.smh.com.au/national/australia-wins-first-battle-in-plain-packaging-trade-dispute-20140703-zst8d.html Amy Corderoy, ''Australia wins first battle in plain packaging trade dispute'', Sydney Morning Herald], 3. Juli 2014&lt;/ref&gt; So konnte der Tabakproduzent sich auf das bilaterale Investitionsschutzabkommen zwischen Australien und Hongkong berufen (das Tribunal hat bisher allerdings nicht über seine Zuständigkeit entschieden).<br /> <br /> === Diskriminierung von Inländern ===<br /> In der Einräumung eines weiteren Rechtswegs nur für ''ausländische'' Investoren wird eine Ungleichbehandlung zum Nachteil von Inländern gesehen, die für ihre Investitionen bei einer sich ändernden Rechtslage gegebenenfalls keine vergleichbare Handhabe gegen ihre Regierungen haben.&lt;ref&gt;[http://www.verfassungsblog.de/ttip-und-das-verfassungsrecht/#.VNSsP8lCDIA Axel Flessner, ''TTIP und Verfassungsrecht'', verfassungsblog.de], 13. Mai 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fehlende Transparenz ===<br /> Investitions-Schiedsgerichte arbeiten häufig weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Während Vertraulichkeit in Schiedsverfahren zwischen Privaten großen Stellenwert genießt, stößt sie bei Beteiligung von Staaten auf Bedenken, da in Investor-Staat-Verfahren stets öffentliche Interessen betroffen sind.&lt;ref&gt;David Buntenbroich, Markus Kaul, ''Transparenz in Investitionsschiedsverfahren – Der Fall Vattenfall und die UNCITRAL-Transparenzregeln'', SchiedsVZ 2014, 1 (6)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einigen Bereichen wurde daher mittlerweile vermehrte Transparenz eingeführt. So sieht der Modellvertrag für US-amerikanische [[bilaterale Investitionsabkommen]] seit 2004 in Art.&amp;nbsp;29 eine weitestgehende Öffentlichkeit sämtlicher Verfahrensunterlagen und die Möglichkeit vor, [[Amicus Curiae]]-Schriftsätze einzubringen. Nach Art. 48 Abs. 4 der ICSID Arbitration Rules müssen Schiedssprüche zumindest in Auszügen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung erfolgt online.&lt;ref&gt;auf [https://icsid.worldbank.org], in vielen Fällen finden sich dort auch die Schriftsätze der Parteien und weitere Dokumente&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2013 veröffentlichte die [[UNCITRAL]] [[UNCITRAL#Transparenzregeln für Investitionsschiedsverfahren|Regeln zur Transparenz]] bei Investor-Staat-Schiedsverfahren.&lt;ref&gt;[http://www.uncitral.org/uncitral/uncitral_texts/arbitration/2014Transparency.html UNCITRAL.org: UNCITRAL Rules on Transparency in Treaty-based Investor-State Arbitration]&lt;/ref&gt; Danach müssen der gesamte Schiedsspruch und alle verfahrensrelevanten Dokumente wie die Schriftsätze der Parteien, Verhandlungsprotokolle und Beschlüsse veröffentlicht werden (Art. 3 der Regeln). UNCITRAL führt dafür ein Online-Register.&lt;ref&gt;unter [http://www.uncitral.org/transparency-registry/registry/index.jspx]&lt;/ref&gt; Die Regeln sind nicht bindend, sondern nur anwendbar, wenn das im entsprechenden Investitionsschutzabkommen so vorgesehen ist, oder wenn die Parteien eines Investitionsrechtsstreits sich darauf einigen. Um die Anwendung der Regeln im möglichst vielen Fällen sicherzustellen, verabschiedete die UN-Hauptversammlung Ende 2014 eine Konvention zur Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren, die ab März 2015 ratifiziert werden kann.&lt;ref&gt;http://www.unis.unvienna.org/unis/en/pressrels/2014/unisl210.html&lt;/ref&gt; Die Anwendbarkeit der Regeln ist auch in dem im September 2014 veröffentlichten Entwurf des [[CETA|Freihandelsabkommens zwischen der EU und Kanada]] vorgesehen.<br /> <br /> === Fehlender Instanzenzug ===<br /> Weiterhin wird kritisiert, dass Schiedssprüche z.B. im ICSID-Verfahren völkerrechtlich bindend sind, ohne dass eine weitere Schiedsinstanz oder eine Überprüfung durch nationale Gerichte vorgesehen sind.&lt;ref&gt;http://www.tagesspiegel.de/politik/bundestag-debattiert-ueber-ceta-und-ttip-investorenschutz-ja-aber-/11240976.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.campact.de/presse/mitteilung/ceta/appell/ttip-und-ceta-beschneiden-demokratie/&lt;/ref&gt; Die fehlende zweite Instanz sei auch ein Grund für die teilweise uneinheitliche Auslegung von Investitionsschutzabkommen.&lt;ref&gt;Classen: ''Die Unterwerfung demokratischer Hoheitsgewalt unter eine Schiedsgerichtsbarkeit'', EuZW 2014, 611 (616)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;arbcom&quot;&gt;Deepu Jojo Sushama, [http://kluwerarbitrationblog.com/blog/2014/05/01/appellate-structure-and-need-for-legal-certainty-in-investment-arbitration/ Appellate Structure and Need for Legal Certainty in Investment Arbitration], Kluwer Arbitration Blog, 1. Mai 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Befürworter des aktuellen Systems weisen darauf hin, dass Investitionsschiedsgerichte Investoren gerade die Durchsetzung von Rechten ohne Einschaltung der nationalen Gerichte des Gaststaates ermöglichen sollen, was durch eine staatliche Überprüfungsinstanz konterkariert würde. Die ICSID hat zudem ein &quot;Annulment Committee&quot;, das Schiedssprüche annullieren kann, die unter Verletzung des [[rechtliches Gehör|rechtlichen Gehörs]] zustande gekommen sind (ein Maßstab der allerdings als zu eng aufgefasst wird, um Fehlurteile zuverlässig korrigieren zu können)&lt;ref name=&quot;arbcom&quot; /&gt;. Schiedssprüche aus Verfahren, die nicht unter die ICSID-Konvention fallen, können nach dem Recht des [[Schiedsort|Schiedsortes]] von staatlichen Gerichten aufgehoben werden. Sie müssen außerdem nach der [[New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche|New Yorker Konvention]] für vollstreckbar erklärt werden, was ebenfalls eine Überprüfung durch staatliche Gerichte ermöglicht.&lt;ref&gt;vgl. Risse, ''Wehrt Euch endlich! Wider das Arbitration-Bashing'', SchiedsVZ 2014, 265 (267)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fehlende strukturelle Unabhängigkeit der Schiedsrichter ===<br /> Anders als staatliche Richter genießen die Schiedsrichter, die in Investitionsschiedsverfahren tätig werden, keine Bestellung auf Lebenszeit. Ihr Arbeitsaufkommen und damit ihre Bezahlung ist vielmehr von der Menge an Fällen abhängig, die vor ein Investitionsschiedsgericht gebracht werden. Da nur Investoren, nicht aber Staaten, Investitionsschiedsverfahren anstoßen können, haben die Schiedsrichter daher einen Anreiz, Investorenrechte großzügig auszulegen, um zusätzliche Klagen zu motivieren. Das Problem wird dadurch verschärft, dass Schiedsrichter häufig auch als Parteivertreter in Investitionsschiedsverfahren tätig sind und so von einem generellen Wachstum der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit doppelt profitieren.&lt;ref&gt;Gus van Harten, ''Perceived Bias in Investment Treaty Arbitration'' in Michael Waibel , Asha Kaushal , et al. (Herausgeber), ''The Backlash against Investment Arbitration'', 2010&lt;/ref&gt; Dagegen wird eingewandt, Schiedsrichter müssten sowohl ihre eigene Reputation wahren, um wieder benannt zu werden, als auch die der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit insgesamt, um zu vermeiden, dass Staaten sich aus ihr zurückziehen. Zudem gebe es keine Alternative: Eine Organisation, die unabhängige, fest angestellte Richter für internationale Konflikte zur Verfügung stellen könnte, existiere nicht.&lt;ref&gt;William W. Park, ''Arbitrator Integrity'' in Michael Waibel , Asha Kaushal , et al. (Herausgeber), ''The Backlash against Investment Arbitration'', 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beispiele für Investitionsschiedsverfahren ==<br /> <br /> === NAFTA ===<br /> Im Rahmen des nordamerikanischen Freihandelsabkommens [[NAFTA]] ist es bereits zu verschiedenen Investitionsschiedsverfahren gekommen. So verklagte der amerikanische Eigentümer und Betreiber einer Jagdlodge in Kanada die Regierung auf einen mehrstelligen Millionenbetrag als diese die Jagdquoten zum Schutz von Karibus senkte. Das Schiedsverfahren hierzu fand allerdings nie statt.&lt;ref&gt;Citizen.org: TABLE OF FOREIGN INVESTOR-STATE CASES AND CLAIMS UNDER NAFTA AND OTHER U.S. “TRADE” DEALS, Stand Februar 2014, S. 19: [http://www.citizen.org/documents/investor-state-chart1.pdf]&lt;/ref&gt; Im Jahr 2009 verklagte das US-Unternehmen [[Cargill]] Mexiko wegen mexikanischen Einfuhrbeschränkungen für [[Maissirup]]. Das Verfahren wurde nach Erlass eines Schiedsspruchs über 77 Millionen US-Dollar im Jahr 2013 gütlich beigelegt.&lt;ref&gt;[http://www.reuters.com/article/2013/02/21/us-cargill-mexico-idUSBRE91K1GB20130221 Reuters.com: Cargill Settles NAFTA Dispute with Mexico, 21. Februar 2013]&lt;/ref&gt; Der US-Pharmakonzern [[Eli Lilly]] verklagte im Jahr 2013 Kanada auf Zahlung von 500&amp;nbsp;Millionen US-Dollar, weil ein kanadisches Gericht zwei seiner Patente für ungültig erklärt hat.&lt;ref&gt;[http://www.cbc.ca/news/business/eli-lilly-files-500m-nafta-suit-against-canada-over-drug-patents-1.1829854 CBC News: Eli Lilly files $500M NAFTA suit against Canada over drug patents, 13. September 2013]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In einem Interview mit der ''Zeit'' erklärte der kanadische CETA-Chefunterhändler, dass amerikanische Unternehmen zwar mehrfach gegen Kanada geklagt hätten, aber die Summe der Schadenersatzleistungen, zu denen Kanada tatsächlich verurteilt worden sei, über einen Zeitraum von 20 Jahren etwa 150 Mio. US$ betrage und damit &quot;keine sehr negative Wirkung&quot; gehabt habe.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2014/43/ceta-freihandelsabkommen-kanada-eu DIE ZEIT: Ausgabe 43 / 2014 S. 27, Interview mit Steve Verheul, ZEIT ONLINE]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> === Lateinamerika ===<br /> Mehrere Fälle gibt es zudem unter Investitionsschutzabkommen mit südamerikanischen Ländern. So verurteilte z.B. im Oktober 2014 ein ICSID-Schiedsgericht [[Venezuela]] zur Zahlung von 1,6 Milliarden Dollar an [[ExxonMobil]] als Ausgleich für entgangene Gewinne durch die Verstaatlichung des Förderprojektes &quot;Cerro Negro&quot;. Venezuela hatte zuvor 900 Millionen für die Verstaatlichung gezahlt, was das Schiedsgericht für zu wenig befand. ExxonMobil hatte über 10 Milliarden US-Dollar gefordert.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/entscheidung-eines-weltbank-schiedsgerichts-venezuela-muss-milliarden-dollar-an-exxon-zahlen-1.2167633 Venezuela muss 1,6 Milliarden Dollar an Exxon zahlen - Wirtschaft - Süddeutsche.de], [https://amerika21.de/2014/10/108461/venezuela-exxon-urteil Caracas feiert Urteil im Streit mit ExxonMobil - Amerika21], Oktober 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2012 erließ ein ICSID-Tribunal einen Schiedsspruch, der [[Ecuador]] zur Zahlung von 2,3 Milliarden US-Dollar an [[Occidental Petroleum]] verpflichtete. Ecuador hatte einen Vertrag mit dem Ölunternehmen gekündigt, nachdem dieses unter Verstoß gegen ecuadorianisches Recht seine Rechte an einem Ölfeld an ein anderes Unternehmen übertragen hatte. Das Tribunal erklärte die Kündigung für unverhältnismäßig und damit für eine Verletzung des Anspruchs von Investoren auf einen fairen und gerechten Umgang (''&quot;fair and equitable treatment&quot;'') aus dem US-Ecuador-Investitionsschutzabkommen. Es handelte sich um den bis dahin höchsten Schiedsspruch in der Geschichte der ICSID.&lt;ref&gt;[http://kluwerarbitrationblog.com/blog/2012/12/19/icsids-largest-award-in-history-an-overview-of-occidental-petroleum-corporation-v-the-republic-of-ecuador/ Cheng/Bento: ''ICSID’s Largest Award in History: An Overview of Occidental Petroleum Corporation v the Republic of Ecuador'', Kluwer Arbitration Blog, 19. Dezember 2012]&lt;/ref&gt; Ecuador hat nach den ICSID-Regeln Antrag auf Aufhebung des Schiedsspruchs gestellt.&lt;ref&gt;Reuters: [http://www.reuters.com/article/2012/10/10/ecuador-occidental-idUSL1E8LAKEQ20121010 Ecuador files appeal to $1.77 bln Occidental ruling]&lt;/ref&gt; Bis zu einer Entscheidung des Aufhebungskomitees ist der Schiedsspruch nicht vollstreckbar.&lt;ref&gt;[http://www.investorstatelawguide.com/documents/documents/IC-0075-10%20-%20Occidental%20Petroleum%20v.%20Ecuador%20-%20Modification%20of%20Stay%20of%20Enforcement%20-%20C.pdf Entscheidung des Aufhebungskomitees zur weiteren Aussetzung der Vollstreckung vom 23. September 2014]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 2010 klagt [[Philip Morris International|Philip Morris]] vor einem ICSID-Schiedsgericht gegen Uruguay wegen einer Verschärfung der Nichtrauchergesetze (siehe [[Philip Morris gegen Uruguay]]).<br /> <br /> === Verfahren gegen Deutschland ===<br /> {{Hauptartikel|Vattenfall gegen Bundesrepublik Deutschland}}<br /> Das schwedische Energieunternehmen [[Vattenfall]] hat im April 2009 vor einem ICSID-Schiedsgericht Klage wegen Umweltauflagen der Stadt [[Hamburg]] eingereicht, die dem Unternehmen im Zuge der Genehmigung zur Errichtung des [[Kohlekraftwerk Moorburg|Kohlekraftwerks Moorburg]] gemacht wurden. Das Verfahren endete ohne Schiedsspruch durch einen Vergleich.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,714030,00.html ''Klage um Kraftwerk Moorburg: Bundesregierung und Vattenfall einigen sich.''] auf: ''Spiegel-online.'' 26. August 2010.&lt;/ref&gt;<br /> 2012 klagte [[Vattenfall]] wieder vor einem ICSID-Schiedsgericht auf Schadensersatz für unnütze Aufwendungen und entgangenen Gewinn durch den [[Atomausstieg]] nach der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]].&lt;ref&gt;http://www.fr-online.de/wirtschaft/vattenfall-15-juristen-gegen-die-demokratie,1472780,22189216.html [[Frankfurter Rundschau]] vom 23. März 2013: „Vattenfall: 15 Juristen gegen die Demokratie“.&lt;/ref&gt; Die zu entscheidende Frage ist, ob Deutschland das Gebot des „''Fair and Equitable Treatment''“ des [[Vertrag über die Energiecharta|Energiecharta-Vertrages]] verletzt hat, indem die deutsche Regierung den [[Atomkonsens]] aufgekündigt hat.&lt;ref&gt;http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/vattenfall-klagt-gegen-atomausstieg-vor-schiedsgericht-in-washington-investitionsschutz/ „Vattenfall klagt gegen Atomausstieg“ von Prof. Dr. Hans-Georg Dederer, 12.&amp;nbsp;Juni 2012, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Investitionsschiedsverfahren in Freihandelsabkommen mit EU-Beteiligung ==<br /> Anlässlich des geplanten Kanada-EU-Handelsabkommen ''[[Comprehensive Economic and Trade Agreement]]''&amp;nbsp;(CETA) 2014, das ISDS-Verfahren vorsieht, kam es allgemein zu breiter öffentlicher Kritik an Investitionsschiedsverfahren.<br /> <br /> Mit Blick auf die geplante US-amerikanisch-europäische [[Transatlantisches Freihandelsabkommen|''Transatlantische Investitionspartnerschaft'' TTIP]] argumentierte Daniel J.&amp;nbsp;Ikenson von der libertären Denkfabrik [[Cato Institute]] dafür, ISDS aus den Verhandlungen herauszunehmen.&lt;ref&gt;[http://www.cato.org/publications/free-trade-bulletin/compromise-advance-trade-agenda-purge-negotiations-investor-state A Compromise to Advance the Trade Agenda: Purge Negotiations of Investor-State Dispute Settlement] - Free Trade Bulletin No. 57, 4. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie|Bundeswirtschaftsminister]] [[Sigmar Gabriel]] hält Investitionsschutz sowohl in CETA als auch in TTIP nicht für erforderlich, da die staatliche Justiz der beteiligten Staaten ausreichenden Rechtsschutz biete.&lt;ref&gt;[http://www.bmwi.de/DE/Themen/aussenwirtschaft,did=656586.html BMWI: Gabriel: Wir brauchen keinen Investitionsschutz bei TTIP und CETA, 25. September 2014]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einrichtung eines Internationalen Investitionsgerichtshofes ==<br /> Ein Reformvorschlag, der über die Verbesserung einzelner Elemente der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit hinausgeht, ist die Einrichtung eines ständigen internationalen Investitionsgerichtshofes.&lt;ref&gt;vgl. Gus van Harten: A Case for an International Investment Court, Society of International Economic Law (SIEL) Inaugural Conference 2008 Paper, [http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1153424 online]&lt;/ref&gt; Durch auf Lebenszeit ernannte Richter soll das Vertrauen in die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit gegenüber Schiedsgerichten sichergestellt werden.&lt;ref&gt;UNCTAD: Reform of Investor-State Dispute Settlement: In Search of a Roadmap, Juni 2013, S. 9, [http://unctad.org/en/publicationslibrary/webdiaepcb2013d4_en.pdf online]&lt;/ref&gt; Der Vorschlag wurde im Februar 2015 in einem Beschluss der sozialdemokratischen Handels- und Wirtschaftsminister der EU&lt;ref&gt;[http://www.spd.de/linkableblob/127484/data/20150223_ceta_isds_papier_madrid.pdf Verbesserungen an CETA und darüber hinaus - Meilensteine für modernen Investitionsschutz setzen], inoffizielle deutsche Übersetzung, SPD.de, abgerufen am 28. Februar 2015&lt;/ref&gt; zur Zukunft des Investitionsschutzes aufgegriffen&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-02/freihandelsabkommen-sigmar-gabriel-kompromiss-ceta ''Gabriel legt Kompromiss zu Ceta vor''], Zeit.de vom 22. Februar 2015&lt;/ref&gt; was auf Zustimmung von Greenpeace Österreich traf.&lt;ref name=&quot;greenpeace feb 2015&quot;&gt;[http://www.greenpeace.org/austria/de/presse/presseaussendungen/Greenpeace/Greenpeace-Alternativen-zu-ISDS-getrennt-von-Handelsabkommen-entwickeln/ Greenpeace: Alternativen zu ISDS getrennt von Handelsabkommen entwickeln!], Pressemitteilung vom 24. Februar 2015&lt;/ref&gt; Greenpeace fordert für einen solchen Gerichtshof fest angestellte Richter, völlig Transparenz des Verfahrens nach den [[UNCITRAL#Transparenzregeln für Investitionsschiedsverfahren|UNCITRAL-Transparenzregeln]], ein Klagerecht auch von Staaten gegen Investoren, eine klare Definition der einklagbaren Rechte, eine Vorlagepflicht zum EuGH zur Auslegung von EU-Recht und die Berücksichtigung des Investment Policy Framework for Sustainable Development der [[UNCTAD]].&lt;ref name=&quot;greenpeace feb 2015&quot; /&gt; Eine Resolution des EU-Parlaments zu [[TTIP]] im Juli 2015 forderte ebenfalls, das bestehende ISDS-System zu ersetzen durch unabhängige Richter, die in öffentlicher Verhandlung entscheiden und deren Urteile von einer Berufungsinstanz geprüft werden.&lt;ref&gt;[http://www.heute.de/eu-parlament-sagt-ja-zu-freihandelsabkommen-ttip-mit-den-usa-aber-nachbesserungen-gefordert-39194940.html Resolution - EU-Parlament sagt Ja zu TTIP, Heute.de vom 8. Juli 2015]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Professor Andrew Newcombe, University of Victoria: [http://italaw.com/ Investment Treaty Arbitration] - Alle veröffentlichten Investment-Schiedssprüche, Informationen zu Investitionsschutz und Investitionsschiedsverfahren<br /> * Pohl, Joachim, Kekeletso Mashigo, Alexis Nohen:[http://www.oecd.org/daf/internationalinvestment/investmentpolicy/WP-2012_2.pdf “Dispute settlement provisions in international investment agreements,&quot;] OECD Working Paper (2012)<br /> * [http://unctad.org/ipfsd UNCTAD's Investment Policy Framework for Sustainable Development] (IPFSD)<br /> * [http://www.wirtschaftsdienst.eu/archiv/jahr/2014/7/investitionsschutzabkommen-mehr-rechtssicherheit-oder-verzicht-auf-souveraenitaet/search/Investitionsschutz/0/ Investitionsschutzabkommen: mehr Rechtssicherheit oder Verzicht auf Souveränität?], Wirtschaftsdienst 94. Jahrgang, 2014, Heft 7<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Investor State Dispute Settlement}}<br /> [[Kategorie:Investitionsschutz]]<br /> [[Kategorie:Völkerrecht]]<br /> [[Kategorie:Außenwirtschaftsrecht]]<br /> [[Kategorie:Globalisierung]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._September_2014&diff=134396329 Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2014 2014-09-27T09:33:49Z <p>Textor: /* Liste von Links-rechts-Gegensätzen */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2014|&lt;small&gt;18. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. September 2014|&lt;small&gt;19. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2014|&lt;small&gt;20. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2014|&lt;small&gt;21. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2014|&lt;small&gt;22. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2014|&lt;small&gt;23. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten|erl=}}<br /> &lt;!--&lt;nowiki&gt; Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter &quot;erl=&quot; mit --~~~~ signieren. &lt;/nowiki&gt;--&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/September/22}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Schützen des entscheidenden Tors für Deutschland in WM-Finalspielen]] ==<br /> <br /> unnötige, unenzyklopädische Spielerei. [[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 11:09, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :+1. Außerdem unvollständig. Es fehlen [[Christopher Zeller]] und andere.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 12:07, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Genau. Man könnte nämlich darüber streiten, ob z.B. beim 3:2 1954 in Bern die ersten beiden deutschen Tore nicht genauso entscheidend waren. Das berühmte Tor von Rahn war ja nur das letzte, das Deutschland in diesem Spiel geschossen hat, zählt aber auch nicht mehr als die anderen beiden. &lt;small&gt;Dass auch das zweite der drei Tore von Rahn geschossen wurde, spielt hier keine Rolle&lt;/small&gt; '''löschen''' --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 12:11, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Unezyklopädisch. '''Löschen''', gerne schnell. --[[Benutzer:Löschprüfer|LöPrü]] ([[Benutzer Diskussion:Löschprüfer|Diskussion]]) 12:23, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::SLA-fähig. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 12:43, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Bin mir nicht ganz sicher, aber das Siegtor ist doch das, welches den Schlusspunkt unter dem Gesamtsieg setzt, und das ist unumstritten. Bei Helmut Rahn steht: „Rahn wurde durch seinen &lt;u&gt;Siegtreffer&lt;/u&gt; zum 3:2 im WM-Finale 1954 gegen Ungarn berühmt“, bei Andreas Brehme: „der er im Finale einen Elfmeter zum &lt;u&gt;Siegtreffer&lt;/u&gt; verwandelte“; bei Gerd Müller „Beispielhaft ist sein nach eigener Aussage „wichtigstes Tor“, das &lt;u&gt;Siegtor&lt;/u&gt; im WM-Finale 1974 von München.“ und über das einzige und letzte Tor in einer WM von Mario Götze brauchen wir nicht weiter diskutieren. Daher die Leiste in ''Schützen des Siegtores für Deutschland in WM-Finalspielen'' '''umbenennen''' und '''behalten'''. Eine hilfreiche und schlüssige Übersicht, wie viele andere Navigationsleisten auch. &lt;span style=&quot;color:#003597&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 14:24, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::[[Siegtor]] ist kein ausreichend definierter Sachverhalt. Selbstverständlich hat 1974 [[Paul Breitner]] mit seinem 1:1-Ausgleich genauso zum Sieg beigetragen wie Müller. Was ist bei einem 2:0 Sieg und unterschiedlichen Torschützen? Wer ist dann Siegtor-Treffer? Das erste? Und was ist dann, wenn Deutschland 3:0 führt und der Gegner auf 3:2 verkürzt? Das Konzept ist schwachsinnig und wird lediglich journalistisch gefeiert oder aber auf abseitigen Statistik-Seiten geplegt ([http://www.effifu.de www.effifu.de]). --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 14:44, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> SLA gestellt. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&amp;nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 15:02, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :'''Einspruch:''' Der SLA ist verfrüht gestellt worden. Ich hätte gerne noch weitere Meinungen zu den Artikelinhalten zum Thema Siegtor (das entscheidende Tor das zum Sieg führte) in den Artikeln der WM-Torschützen Rahn, Müller, Brehme und Götze gehört. Hier wären sieben Tage angemessen gewesen. &lt;span style=&quot;color:#003597&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 15:54, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Unzulässiger [[Wikipedia:Themenring]]: '''gelöscht''' lassen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:35, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Mal abgesehen davon war ja ausdrücklich von den ''entscheidenden'' Toren die Rede, nicht von den ''Siegtoren''. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 22:12, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Aufgrund SLA-Einspruchs zur Fortsetzung der regulären Löschdiskussion wiederhergestellt - sprengt den Rahmen eines SLA, siehe auch [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Ansprechpartner_wegen_verfr.C3.BChtem_SLA_auf_LA|hier]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:11, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Da es hier nun weitergeht, möchte ich meine Antworten auf ''Fragen zur Wikipedia'' hier nochmals zusammenfassen. <br /> <br /> Zum Thema „entscheidendes Tor“: Sollte der Begriff „entscheidendes Tor“ falsch gewählt sein, sollte die Vorlage in ''Schützen des Siegtores für Deutschland in Fußball-WM-Finalspielen'' umbenannt werden.<br /> <br /> Zum Thema „[[Siegtor]]“ bzw. „[[Siegtreffer]]“: Das Kompositum Sieg-Tor bzw. Sieg-Treffer bedarf keinem Artikel, da es selbsterklärend ist.<br /> <br /> Zum Thema „[[Wikipedia:Themenring]]“: Die Navileiste ist eine vollständige Zusammenstellung der, laut aufgeführten Artikel, Torschützen die den Siegtreffer der jeweiligen WM geschossen haben. Das mit „Themenring“ abzutun ist mM ein schwaches Argument.<br /> <br /> Zum Thema „dann könnten wir auch [[Vorlage:Navigationsleiste Fußballspieler in WM-Finalspielen, deren Name mit M beginnt]]? [[Vorlage:Navigationsleiste Fußballspieler in Deutschland, die am 3. Februar Geburtstag haben]] anlegen“: Sollte der Leser wirklich nach diesen genannten Beispielen suchen wollen, wird er entweder über die Kategorien und Catscan fündig, oder über die Personensuche, die in jedem Personenartikel zu finden ist.<br /> <br /> Zum Thema „wer das entscheidendes Tor geschossen hat“: Das geht zweifelsfrei aus den Artikelinhalten zu den WM-Torschützen Rahn, Müller, Brehme und Götze hervor: Ich zitiere mal den ersten Satz aus den entsprechenden Artikeln: Bei [[Helmut Rahn]] steht: „Rahn wurde durch seinen '''Siegtreffer''' zum 3:2 im WM-Finale 1954 gegen Ungarn berühmt“; bei [[Gerd Müller]] „Beispielhaft ist sein nach eigener Aussage „wichtigstes Tor“, das '''Siegtor''' im WM-Finale 1974 von München“, bei [[Andreas Brehme]]: „der er im Finale einen Elfmeter zum '''Siegtreffer''' verwandelte“ und bei [[Mario Götze]]: „Er erzielte den '''Siegtreffer''' zum Gewinn der Weltmeisterschaft 2014 im Finale gegen Argentinien“. Die Navileiste, die die IP angelegt hat, trägt den Artikelinhalten lediglich Rechnung. Bevor die Navileiste gelöscht wird, sollten zuerst die Artikelaussagen gegengeprüft und auf den Seiten der WM-Torschützen zur Diskussion gestellt werden und ggf. geändert werden, bevor hier auf aufgrund einer schlecht gewählten Wortwahl auf löschen entschieden wird.<br /> <br /> Bitte das alles mal zu bedenken. Gruß, &lt;span style=&quot;color:#003597&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 23:14, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Nur weil irgendjemand in einem Zeitungs- oder Wikipediaartikel den Begriff &quot;Siegtor&quot; verwendet, muss dessen Bedeutung noch lange nicht klar definiert sein. Bei Götze ist das noch eindeutig, weil Deutschland in diesem Spiel eh nur ein Tor geschossen hat, bei Brehme ebenso, aber was ist bei Spielen, bei denen Deutschland mehr als ein Tor geschossen hat ? Zählt da immer nur das letzte Tor ? Oder das, mit dem Deutschland in Führung gegangen ist ? Nein, diese Navigationsleiste gehört wegen POV '''vom Platz gestellt''' --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 23:52, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Wir reden hier aber nicht von irgendeinem Zeitungsartikel, sondern von den Wikipediaartikeln in denen der jeweilige Spieler als Schütze des Siegtores/treffers genannt wird. Dafür kann die Navigationsleiste aber nichts, denn diese bezieht sich auf den Artikelinhalt. Wenn du gerne etwas diskutieren möchtest, dann fange in den jeweiligen Artikeldiskussionen der Spieler damit an und frage dort nach der Sinnhaftigkeit der getroffenen Aussage. Aber ich möchte trotzdem mal kurz auf den Begriff Siegtor/trefer eingehen. Wie du schon treffend festgestellt hast, sind die WM-Spiele 1990 und 2014 unumstritten. Zu den anderen WM-Spielen sei folgendes festzustellen: Rahn hat nicht nur '54 den Ausgleich zum 2:2 geschossen, sondern auch das letzte und &lt;u&gt;entscheidende&lt;/u&gt; Siegtor/treffer zum 3:2 Entstand. Bei der WM '74 hat Breitner den Ausgleich zum 1:1 geschossen, dass &lt;u&gt;entscheidende&lt;/u&gt; 2:1 zum Endstand hat Müller gemacht. Wie würdest du den sonst die genannten Tore bezeichnen, die den Untergang der generischen Mannschaft letztendlich besiegelt haben? &lt;span style=&quot;color:#003597&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 00:09, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich halte die Begriffe wie entscheidendes oder Siegestor bei Spielen mit mehreren Toren für sehr schwammig, in den Artikeln kann man höchstens von letzten Tor schreiben. Eine Navi erklärt den alles andere als selbsterklärenden Begriff entscheidendes Tor zu einem offiziellen Begriff, dadurch entsteht nunmal ein Themenring. {{Be|löschen}}. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🚦 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 00:39, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::: Das letzte Tor muss nicht das Tor sein, was zum Sieg geführt hat, gerade dann, wenn eine Mannschaft eine Aufholjagd beginnt und mit ihrem letzten Tor des Spieles trotzdem verliert. Daher kann auch eines der vorangegangenen Tore das entscheidende Tor sein, nämlich der sogenannte Siegtreffer. Ganz schlechter Vorschlag für eine Verbesserung der Artikel von Rahn und Müller. &lt;span style=&quot;color:#003597&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 01:29, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::::Ein anderer Wikipediaartikel war noch nie eine zuverlässige Quelle, um irgendwas zu belegen. Und wir reden hier über die Löschung ''dieser'' Navi-Leiste. Dass die Begriffe &quot;Siegtor&quot; oder &quot;entscheidendes Tor&quot; existieren, das streitet ja niemand ab, aber was genau darunter zu verstehen ist, ist nicht abgrenzbar. Deine eigene Aussage unterstreicht das ja eindeutig: ''&quot;Das letzte Tor muss nicht das Tor sein, was zum Sieg geführt hat, gerade dann, wenn eine Mannschaft eine Aufholjagd beginnt und mit ihrem letzten Tor des Spieles trotzdem verliert. Daher kann auch eines der vorangegangenen Tore das entscheidende Tor sein, nämlich der sogenannte Siegtreffer.&quot;'' - wenn eine Mannschaft das Spiel verliert, kann es für diese Mannschaft aber schon alleine deshalb keinen Siegtreffer geben, weil es keinen Sieg gegeben hat. Wenn aber eine Mannschaft deutlich zurückliegt, dann kann auch der psychologisch wichtige Anschlusstreffer das entscheidende Tor sein. Oder der Ausgleich, der die Mannschaft in die Verlängerung bringt, wo sie dann noch ein Tor schießt. Oder, oder, oder ... nein, das alles ist POV hoch drei. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 09:07, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::&lt;quetsch&gt;Ich kann mich nur wiederholen. Die Navigationsleiste muss nicht unbedingt in der jetzigen Schreibweise behalten werden, sie kann und sollte entsprechend umbenannt werden. Auch verweise ich hier nicht auf Wikipedia als Quelle für den Begriff „Siegtreffer“, sondern stelle heraus, dass sich der Ersteller der Navigationsleiste auf den jetzigen Artikelinhalt zu den WM-Torschützen bezieht. &lt;span style=&quot;color:#003597&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 14:21, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> Ist diese Zusammenstellung der deutschen WM-Siegtorschützen auch außerhalb der WP verbreitet? Oder ist das eine WP-eigene Zusammenstellung? Gibt es das dann auch für EM, Confed-Cup, Champions-League-, DFB-Pokalfinale usw.? Was ist dann im Falle von Elfmeterschießen, Eigentoren o.ä.? Da schießt oder gar verschießt evtl. der Gegner. Sind das dann auch &quot;Siegtorschützen&quot;? Für mich ist das Problem schlicht, dass es sich bei diesen &quot;Siegtorschützen&quot; nicht um eine zusammenhängende, ausgezeichnete Gruppe handelt, bei der man von einem zum anderen navigieren müsste. Das ist eine von vielen hundert denkbaren, beliebigen Übereinstimmungen zwischen einigen Spielern. Spieler mit drei Platzverweisen in einer Saison, Spieler mit Torerfolg aus der eigenen Spielhälfte, Torhüter mit selbst verwandeltem Elfmeter usw. usf. Damit kann man die Artikel dann seitenweise mit Navigationsleisten füllen. Enzyklopädie- und leserdienlich finde ich solche Trivia-Kombinationen nicht. Wenn bei Jauch mal die Frage kommt, wer kein WM-Siegtorschütze war, dann ist man natürlich mit der WP vorne dabei :-\ Also doch lieber '''löschen''' -- [[Benutzer:HvW|Harro]] 02:37, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''': (a) kein Navigationsbedarf vorhanden (b) Willkür - wenn Deutschland nur ein Tor geführt hat (bisher immer der Fall im Finale) war jeder Treffer entscheidend (ohne ein 2:x ist der 3:2 &quot;Siegtreffer&quot; nur ein 2:2), andernfalls keiner (1:0 zu 2:0 auszubauen ist kein Siegtreffer) (c) wenn man das konsequent umsetzt, hat bald jeder halbwegs wichtige Fußballer 10 Navileisten, weil er in irgendwelchen Spielen irgendwelcher Turniere jeweils irgendeinen &quot;Siegtreffer&quot; gelandet hat. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 03:28, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Bin ja normalerweise relativ häufig für behalten, aber hier erschließt sich mir der Sinn Null Komma Null. Wozu sollte man zwischen Spielern wegen einem geschossenen Tor navigieren? Also die Intention ist ja schon etwas an den Haaren herbeigezogen. Außerdem könnte man dann auch [[:Vorlage:Navigationsleiste Torwart, der den entscheidenden Elfmeter im Pokalspiel 2014 gehalten hat]] oder [[:Vorlage Navigationsleiste Spieler, der in einem WM-Spiel vor dem Anstoß den Wimpel überreicht hat]] oder [[:Vorlage Navigationsleiste Spieler, die ein Golden Goal mit einem Kopfball erzielt haben]] als Navigationsleiste erstellen, oder? Das wären auch alles abgeschlossene Gruppen und im Sinne der o.g. Navileiste lemmafähig! Blödsinn!<br /> :Nur weil es eine abgeschlossene Gruppe ist, muss eine Navileiste noch lange nicht sinnvoll sein. Da gibt es andere Leisten, die abgebügelt oder lange diskutiert werden, die einen weitaus größeren Navigationsbedarf abdecken, daher klares '''löschen''' --[[Benutzer:DonPedro71|DonPedro71]] ([[Benutzer Diskussion:DonPedro71|Diskussion]]) 07:55, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Ich schließe mich den Löschbegründungen an und finde es im Übrigen merkwürdig, dass man bei &quot;WM-Finale&quot; anscheinend nur an die Herren-Fußball-Nationalmannschaft denken kann – als ob deutsche Mannschaften nicht auch zahlreiche andere WM-Finale gewonnen hätten.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 08:18, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Stimmt. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 09:07, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Bei einem knappen Spielausgang sind alle Tore entscheidend. Ohne das Ausgleichstor zum 3:3 wäre das vierte Tor eben nicht das Siegtor. Vollkommener Quatsch. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 10:04, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Ich habe oben schon den [http://www.effifu Effifu] verlinkt, meines Wissens das einzige Projekt, das versucht, sich ernsthaft mit dem Phänomen des &quot;entscheidenden&quot; Tors auseinanderzusetzen. Pormpt werden dort zB bei einem 1:2 beide Torschützen der Siegermannschaft gleich bewertet. Der Begriff &quot;Siegtor&quot; kommt entsprechend auf der Seite nicht vor. Rein intuitiv würde ich als entscheidendes Siegtor nur ein solches benennen, welches aus einem Gleichstand einen ein-torigen Vorsprung macht, also in etwa wie unsere vier Siegtorschützen-Artikel das handhaben. In der Tat ist es aber eher Zufall, dass bei allen vier Weltmeisterschaften Deutschland genau in dieser Konstellation gewann. Ich frage mich aber weiter, was das Siegtor bei einem gehaltenen Vorsprung sein soll, also wenn nach einem 0:2 die Verlierermannschaft noch auf 1:2 verkürzt. Fachlich ist auch die Behauptung ein 1:0 sei eine Siegtor, das folgende 2:0 aber nicht und gewissermaßen überflüssige Ergebniskosmetik, falsch. Muss man sich ja nur mal eine Reportage anhören, bei der oft genug angeblich erst das 3:0 in der 80. Minute &quot;den Sack zu&quot; macht, also den Sieg gesichert hat. Solchen schwammigen Sachverhalten, wie &quot;entscheidendes Tor&quot; oder &quot;Siegtor&quot; sollten wir keine Navihgationsleisten widmen und damit die Behauptung untermalen, das seien völlig klare und weit verbreitet anerkannte Konzepte zur Beurteilung einzelner Tore. Vielmehr sollten wir unsere Artikel zu Rahn, Müller, Brehme und Götze entsprechend bearbeiten, dass klar wird, dass das keine &quot;offizielle&quot; Begrifflichkeiten aus der FIFA-Statistik sind. Weiterhin für '''Löschen''', glasklar zu erkennen übrigens, dass die Leiste keine Chance haben wird, der SLA-Widerspruch raubt hier lediglich Ressourcen. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 10:58, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::Der SLA-Widerspruch zeigt das grundsätzliche Problem auf, dass in den jeweiligen Artikeln vom einem Siegtor/treffer die Rede ist, denn daran hapert es offensichtlich, wenn es um die Bezeichnung der Navigationsleiste geht, nicht an dieser selbst. &lt;span style=&quot;color:#003597&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 14:28, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::Ja, deshalb ja mein Vorschlag, dass man sich den Unzulänglichkeiten der Artikeln widmen sollte statt sie mittels Navileisten noch zu zementieren und zu verbreiten. Weder das &quot;entscheidende&quot; Tor noch das &quot;Siegtor&quot; sind Navigationsleisten-konforme Attribute. Deine Argumentation: &quot;Wenn es im Artikel steht, darf es auch als Merkmal einer Navigationsleiste dienen&quot; ist dermaßen falsch, dass ich mich nur wundern kann. Nicht nur, dass das Merkmal unsauber definiert ist, es bleibt überhaupt offen, ob es sich um ein wesentliches Merkmal handelt, dass ein Navigationsbedarf zwischen den Artikeln zu erkennen ist. [[WP:Navigationsleiste#Einsatz]]: &quot;Navigationsleisten sollten sparsam eingesetzt werden&quot;. Wenn dich in dieser Diskussion 10 Kollegen erstaunt fragen, warum solche &quot;Kinkerlitzchen&quot; ver-navigationsleistet werden müssen, gibt dir das offenbar nicht zu denken? --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 14:39, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Ich halte meine ursprüngliche Löschentscheidung nach wie vor für richtig. Den Einspruch kann ich immer noch nicht nachvollziehen. Die Begriffe sind schwammiger als ein [[Badeschwamm]] und können daher nicht als Grundlage für eine Navigationsleiste benutzt werden. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🚦 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 16:22, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> * Die ganze Diskussion ist so was von akademisch, daß man glauben könnte, keiner der beteiligten Diskutanten hätte jemals ein WM-Endspiel gesehen. Deutschland hat genau viermal ein WM-Endspiel gewonnen, und in jedem dieser Spiele stand es bis zum Zeitpunkt des letzten Tores gerade unentschieden, sodaß das jeweils von Rahn, Müller, Brehme und Götze geschossen Tor das Spiel entschied und somit ein eindeutiger Siegtreffer war; also ist jegliches hätte, wäre wenn absurd, denn Deutschland hat bisher noch nie ein WM-Endspiel mit mehr als einem Tor Vorsprung gewonnen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 02:01, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Immer, aber ganz besonders wenn eine Mannschaft nur mit einem Tor Vorsprung gewinnt, tragen ''alle'' Treffer zum Sieg bei und sind gleich entscheidend. Ohne den vorletzten Treffer wäre das Spiel auch mit dem letzten Treffer nur unentschieden ausgegangen (bzw. in die Verlängerung / Elfmeterschießen) gegangen. Und beim Elfmeterschießen ist das entscheidende Tor meist eh eines, das der unterlegene Gegner ''nicht'' geschossen hat. Mal abgesehen davon müssten wir die Navigationsleiste, so sie denn behalten würde, zukunftstauglich halten, falls wir 2018 4:0 gewinnen wollen ;-) ... --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 09:20, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::: Die Diskussion um das Siegtor geht doch am Thema vorbei. Selbst wenn man den Begriff ein für allemal klären kann, ändert das nichts an der mangelnden Sinnhaftigkeit dieser Navigationsleiste. Navigationsleisten sind doch dafür gedacht, die Navigation zwischen klar zusammengehörenden Artikeln einer geschlossenen Kategorie (wie etwa Gemeinden in einem Bezirk/Landkreis) zu vereinfachen und den Umweg über die Kategorie zu ersparen. Ich sehe nicht, warum man ausgerechnet zwischen diesen vier Fußballern hin- und hernavigieren sollte. Wenn man diese vier in einen Zusammenhang stellen will, lässt sich das ja leicht in die jeweiligen Artikeltexte einbauen. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 12:45, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> (Nach BK)<br /> * Derzeit spricht die Navileiste vom &quot;entscheidenden&quot; Treffer. Nach meiner Recherche wird bei einem 1-Tor-Vorsprung allen Torschützen die gleiche Beteiligung am Sieg zugeschrieben. Unter dieser Bezeichnung würden demnach [[Paul Breitner]] und [[Max Morlock]] in der Leiste fehlen.<br /> * Harry Canyon schlägt die Umbenennung mit &quot;[[Siegtor]]&quot; vor. Der &quot;Siegtreffer&quot; ist laut Duden der &quot;das Spiel, den Wettkampf entscheidender '''letzter''' Treffer, durch den der Sieg errungen wird&quot; (Hervorhebung durch mich). In der Tat ist der Schütze nach dieser Definition bei allen vier WM-Siegen Deutschlands eindeutig zu ermitteln.<br /> * Dass bei allen vier WM-Siegen der Siegtreffer eindeutig zu ermitteln ist, liegt daran, dass eben diese Spielverläufe genau dazu führten. Das ist Zufall. Bei anderen Weltmeisterschaftsgewinnen kann es durchaus sein, dass ein &quot;Siegtreffer&quot; nicht eindeutig zu ermitteln ist, zb bei einem 2:0-Sieg oder bei einem 2:3, welches auf ein 0:3 folgte.<br /> * Eine Navileiste, die es dem Zufall überlässt, ob der nächste sich aufdrängende Fall, nämlich der nächste deutsche WM-Sieg, überhaupt eingetragen werden kann, offenbart massive systematische Schwächen und kratzt an [[WP:Themenring]]. Navileisten sollten schon einen robusten Sachverhalt transportieren, also zB den Weltmeistertitel selbst, deren Folge erst dann abbricht, wenn die Weltmeisterschaft nicht mehr ausgetragen wird.<br /> * Ob die Tatsache, WM-Siegtor-Schütze zu sein für die Karriere eines Fußballers überhaupt hinreichend wichtig ist, dass man zwischen den Trägern dieser Eigenschaft über eine Navileiste navigieren müsste, steht nach bisheriger Diskussion doch mehr als deutlich in Frage. Es lassen sich in dieser Logik allein für Gerd Müller sicher ein (weiteres!) Dutzend Navileisten konstruieren, die einen ähnlichen, aber zumindest einundeutigeren, wenn nicht sogar einen weitaus stärker rezipierten Sachverhalt transportieren. Aktuell hat Müller 8 Navigationsleisten. Diese Anzahl muss im Einzelfall m.E. mal drin sein, funktioniert aber auch nur, wenn man sich auf wichtige Eigenschaften beschränkt. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 12:55, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Dazu kommt, dass Navigationsleisten systematisiert werden müssen, es muss also auch für andere Länder und andere Sportarten ''anwendbar'' sein:<br /> :* [[Vorlage:Navigationsleiste Schützen des entscheidenden Tors für USA im Fraueneishockey-WM-Finalspielen]]<br /> :* [[Vorlage:Navigationsleiste Schützen des entscheidenden Tors für Brasilien im Herrenfußball-WM-Finalspielen]]<br /> :* [[Vorlage:Navigationsleiste Spieler des entscheidenden Bretts für Russland an der Schach-Olympiade]]<br /> :Machbar? Nein. Dazu käme noch, dass dann theoretisch - wie oben erwähnt - auch Navigationsleisten z.b. zu &quot;entscheidenden Torhüterfehlern&quot;, &quot;entscheidende Penaltyschützen&quot; usw. usf. möglich wären. Das kann man beliebig &quot;atomisieren&quot; bis hin zu [[Vorlage:Navigationsleiste Rechte Aussenverteidiger in der 7. Runde der Nationalliga B 1965/66]]. Ich sehe da - soll diese Leiste behalten werden - eine Inflation auf uns zu kommen. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&amp;nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 12:16, 25. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Katzen mit Besonderheit]] ==<br /> Themenring, willkürliche Zusammenstellung. [[Spezial:Beiträge/85.212.3.42|85.212.3.42]] 23:09, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Jede Katzenart hat irgendwelche Besonderheiten (zudem wird aus dem Titel noch nicht einmal klar, ob es sich hier um Rassen oder um individuelle Tiere handelt). '''löschen''', gerne auch schnell. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 23:59, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::'''löschen''', wie [[Benutzer:HH58|HH58]] --[[Benutzer:DonPedro71|DonPedro71]] ([[Benutzer Diskussion:DonPedro71|Diskussion]]) 07:59, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> JEDE Katze ist etwas besonderes. '''Löschen.''' [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 09:44, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> &lt;sub&gt;Ohne zu vermuten, dass dies eine [[WP:BNS]] von der obigen Kat Diskussion kommend ist... hat die IP recht.&lt;/sub&gt; Ich bin auch für Löschen. &lt;sub&gt;Falls es eine BNS gewesen wäre, wäre sie etwas nach hinten losgegangen ;)&lt;/sub&gt;--[[Benutzer:Schillers-M| Mephisto ]] - [[Benutzer Diskussion:Schillers-M|&lt;sub&gt;Disk&lt;/sub&gt; ]]&lt;sub&gt;Ich bin der Geist, der stets verneint &lt;/sub&gt; 16:51, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :[[WP:Themenring]], also '''löschen'''. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:58, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''', willkürliche Zusammenstellung. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 19:33, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Beliebte Katzenrassen]] ==<br /> Themenring, willkürliche Beschränkung auf Top 10 und bestimmte Länder. [[Spezial:Beiträge/85.212.3.42|85.212.3.42]] 23:10, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :'''löschen''', hat aber hier nichts mit Top-10 und Ländern zu tun! Mal immer brav beim Thema bleiben, liebste Socken-IP! --[[Benutzer:DonPedro71|DonPedro71]] ([[Benutzer Diskussion:DonPedro71|Diskussion]]) 07:58, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::In der Tat ist die Auswahl willkürlich, die Daten stammen aus unterschiedlichen Zeiträumen und wurden unterschiedlich erhoben. Bei einem werden einfach die registrierten Züchter gezählt, bei den anderen verschiedene Statistiken herangezogen. Falls das bleiben sollte, dann aber bitte das mit den Einzelnachweisen anders lösen. In der jetzigen Form lassen sich diese nicht mit einklappen. -- [[Benutzer:Relie86|Relie86]] ([[Benutzer Diskussion:Relie86|Diskussion]]) 11:57, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> == [[Liste von Links-rechts-Gegensätzen]] ==<br /> <br /> Unenzyklopädischer Assoziationsblaster. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:45, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;::Assoziationsblaster - von mir aus. Aber unenzyklopädisch hätte ich gerne definiert. --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 12:01, 22. Sep. 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::es gibt keine enzyklopädisch relevante, wissenschaftliche Sekundärliteratur, die die Zusammenstellung dieses Assoziationsblasters als in irgendeiner Form für gerechtfertigt belegt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 12:06, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :'''Behalten''': Eine dieser wunderbaren Listen, dieser großartigen (vom Gesichtspunkt der akademischen Wissensverwaltung so arg unordentlichen) Fundgruben des Wissens, die Wikipedia so attraktiv machen. Und dazu noch mit Bildern und seriösen Quellen umfassend belegt, was man von all den Listen, die sonst hier ihr Leben fristen, nicht immer behaupten kann. --[[Benutzer:Gregor Bert|Gregor Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Gregor Bert|Diskussion]]) 10:05, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Ich bin da ehrlich gesagt etwas überfragt, was man mit dieser Liste anfangen soll. Wenn mir einer darlegt, wofür so etwas hilfreich ist und welchem enzyklopädischen Zweck das genügt, stimme ich gerne für behalten. Derzeit bin ich von der Sinnhaftigkeit aber nicht überzeugt. --[[Benutzer:Löschprüfer|LöPrü]] ([[Benutzer Diskussion:Löschprüfer|Diskussion]]) 14:32, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Eindeutig behalten. Wer als Lehrender mal versucht hat Schülern oder Studierenden im Fach Chemie die Chiralität auf molekularer Ebene plastisch und verständlich zu schildern, erkennt den Wert dieser wunderbaren Liste sofort, zumal auch noch alles ordentlich durch Einzelnachweise belegt ist. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 12:19, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> '''Unentschieden:''' Gerne würde ich lernen, was man unter enzyklopädischer Relevanz versteht, falls es dazu überhaupt eine allgemein anerkannte Definition gibt. Als ich diese Seite anlegte, wollte ich eine Lücke in der Begriffswelt von Wikipedia füllen, die übrigens auch in der &quot;realen Welt&quot; bei einem Großteil der Menschheit besteht in Form einer Links-Rechts-Schwäche. Das ist nicht verwunderlich, weil das Konzept dieser Begriffe rein synthetisch ist und erst durch technische Anforderungen benötigt wird. Die beste wissenschaftliche Autorität auf diesem Gebiet ist Professor Brunner (siehe Literatur).--[[Benutzer:GRIPS|GRIPS]] ([[Benutzer Diskussion:GRIPS|Diskussion]]) 15:25, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> : es ist halt wirklich gar ein wilder assoziationsblaster, da hat Jbergner einfach recht. die bilder sind da nicht besser. die o.g. &quot;seriösen Quellen&quot; belegen halt nur einzelne aussagen, nicht aber den kontext. <br /> :* die interessante tabelle #Symmetrieverletzungen gehört zu [[Chiralität]] ([[Linkshänder]], stünde auf [[Links- und Rechtshändigkeit]] besser) <br /> :* insbesondere finde ich die eigentliche liste eine extrem sinnlose willkürliche auswahl, in der kraut und rüben lagebezeichnungen (die fände ich ja noch sinnvoll, gehören aber in den artikel [[rechts und links]]), und an den haaren hebeigezogene beispiele zu obskurem zeug wie sitzordnungen, steckersystemen, budapest für [[orographisch links]] (das fehlt dir aber, und [[heraldisch links]] auch), &quot;knigge&quot; für anagramme oder die parabel für grenzwerte. das ist doch einfach nurmehr unfug.<br /> :* und irgendwelches gemüse ohne zusammenhang, teils in der liste, teils eigener abschnitt (gehört in [[rechts- und linkswindende Gewächse]] oder sowas)<br /> :* der rest blabla zu artikel, die wir schon haben <br /> : '''löschen''', ein buch gelesen haben befähigt noch nicht zum artikelschreiben, und ein buch schreiben macht noch keinen enzyklopädischen sachverhalt. ab in irgendein forum damit, rohdatensammlung für ein paar taugliche artikelabschntte, der rest ist fürs digitale nirwana/allwissende müllhalde (vezeihung für grobe worte, der anfang hätt mich noch positiv gestimmt, aber je weiter man reinschaut, desto peinlicher wirds) --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 19:26, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> : '''Behalten''' Eine (unvollständige) Liste braucht nicht in gängige Denkschema zu passen. Wenn einzelne Passagen als peinlich empfunden werden ist das kein Löschgrund. Sprich: Korrigieren statt löschen. --[[Benutzer:Karlis|Karlis]] ([[Benutzer Diskussion:Karlis|Diskussion]]) 07:13, 27. Sep. 2014 (CEST)<br /> : '''Behalten''' Der Vorwurf ''&quot;es gibt keine enzyklopädisch relevante, wissenschaftliche Sekundärliteratur&quot;'' ist als wesentliches Löschkriterium wenig brauchbar. Er trifft ebenso auf unzählige andere Artikel zu, etwa über Musikgruppen, Fernsehserien, Filmstars oder Software, die dennoch sehr populär sind. Umarbeiten wenn nötig. -- [[Benutzer:Textor|Textor]] ([[Benutzer Diskussion:Textor|Diskussion]])<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Duerer]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 06:32, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Bundesvision Song Contest dürfte durchaus ein überregionaler Auftritt sein. Die dürften dadurch relevant sein, auch wenn es erst ein Album ist. Selbst mit Platz elf können die in die Top 100 der Charts kommen. Ist halt nicht jeder ein Revolverheild.--&lt;small&gt;MfG&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]&lt;/small&gt; 07:53, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Die Relevanz ist ausreichend dargestellt: Bedeutender überregionaler Auftritt und Album.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 08:10, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::wenn sie dort gewonnen hätten, würde ich euch recht geben. aber 11. Platz: das ist nicht mal in der Nähe von zeitüberdauernd im Gedächtnis der Leute bleibend. wenn das lied so toll war, kann es sich ja sicherlich in den Charts platzieren. wenn es das nicht tut, dann fehlt weiterhin der Beleg für Relevanz. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 08:38, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Die Teilnahme an einem bedeutenden überregionalen Ereignis wie dem Bundesvision Songcontest ist meines Erachtens ausreichend. Darüber hinaus hat es über Duerer im Zusammenhang mit dem BuVisCo umfangreiche Berichterstattungen in den Medien gegeben. Allein die Teilnahme bei TV Total und dem BuVisCo sind schon zwei Teilnahmen an Fernsehausstrahlungen, was ein relevanzkriterium ist. Und dazu kommen noch zahlreiche weitere, die im Umfeld des Hauptereignisses stattgefunden haben sowie reichlich Presseberichte. Zudem hat die Band mit dem Thüringen-Grammy auch schon einen überregionalen Nachwuchspreis in der Tasche. Gemessen an der Reaktion in der Halle beim BuViSCo hat Duerer trotz der erst kurzen Bandgeschichte bereits eine lautstarke Anhängerschaft. Das kann ich aufgrund der Eindrücke des Abends von vielen anderen Teilnehmern nicht sagen - und die meisten anderen haben bereits seit längerem Wikipedia-Einträge, obwohl trotz längerer Geschichte kein wirklicher Durchbruch erkennbar dokumentiert ist. Laut [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten|Relevanzkriterien]] kann schon das Portät bei http://laut.de/Duerer als Relevanzkriterium angesehen werden und der Link ist im Artikel schon enthalten. Und ein Löschantrag allein aufgrund der (noch) fehlenden Chartplatzierung halte ich für ziemlich dünn in der Argumentation. [[Benutzer:Niesy74|Niesy74]] ([[Benutzer Diskussion:Niesy74|Diskussion]]) 11:00, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> : Ausführliche Biografie auf [[laut.de]] sollte reichen. --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 17:25, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Woher kommt nur immer das gerücht mit laut.de kann mir das einer mal erklären? das steht nicht in den RKs.<br /> <br /> Ich weiß ja das ist ein Kampf gegen Windmühlen hier mit diesem Gerücht... aber dort steht: &quot;können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden&quot; nicht &quot;laut.de=Relevanz&quot; --[[Benutzer:Schillers-M| Mephisto ]] - [[Benutzer Diskussion:Schillers-M|&lt;sub&gt;Disk&lt;/sub&gt; ]]&lt;sub&gt;Ich bin der Geist, der stets verneint &lt;/sub&gt; 12:57, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> P.S.: und bevor jemand kommt: &quot;Bundesvision Songcontest - Die Kandidaten im Überblick&quot; Spricht nicht für besondere Qualität oder Umfang! --[[Benutzer:Schillers-M| Mephisto ]] - [[Benutzer Diskussion:Schillers-M|&lt;sub&gt;Disk&lt;/sub&gt; ]]&lt;sub&gt;Ich bin der Geist, der stets verneint &lt;/sub&gt; 13:00, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> : Der Umfang des laut.de-Artikel ist ausführlich genug. --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 13:10, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> : Sag ich ja: Windmühlen. Jeder Teilnehmer hat einen Eintag bekommen. Diese Band hat einen der ganz kurzen Einträge bekommen. In der RKs steht ja nach Umfang KÖNNTE es ein HINWEIS sein. Raus kommt dann: &quot;Artikel ist ausführlich genug&quot; Wenn dem so ist dann schreibt doch einfach in die RKs wenn bei laut.de flatuliert wird bekommt es einen Artikel. --[[Benutzer:Schillers-M| Mephisto ]] - [[Benutzer Diskussion:Schillers-M|&lt;sub&gt;Disk&lt;/sub&gt; ]]&lt;sub&gt;Ich bin der Geist, der stets verneint &lt;/sub&gt; 13:56, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Da oben steht aber auch ''kann als Relevanzkriterium angesehen werden'', nicht ''ist'' eines, wenn ich das richtig lese. Schon komisch. Hier greift sich fast jeder eine Saite des Istruments raus, auf dem er pro oder contra rumhackt. Könnte mir vielleicht mal jemand der Löschungsbefürworter kurz erläutern, was denn aus ihrer Sicht noch zwingend notwendig wäre, um eine Relevanz anzunehmen? -- [[Spezial:Beiträge/193.27.50.106|193.27.50.106]] 16:48, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::: Eine Chartplatzierung. --19:14, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::: Wenn es allein danach geht, müssten wir aber insgesamt kräftig ausmisten, z.B. hier: [[AK4711]], [[Sebastian Hackel]]. Und damit will ich sicher nicht für die Löschung dieser Artikel werben, sondern eher darauf hinweisen, dass es offensichtlich mehr Kriterien als die Charts geben muss.--[[Benutzer:Niesy74|Niesy74]] ([[Benutzer Diskussion:Niesy74|Diskussion]]) 21:43, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Meine Damen und Herren, der Titel &quot;Was gestern war&quot; der Gruppe &quot;Duerer&quot; ist in der Kategorie Rock der Amazon-Download-Charts seit dem BUVISOCO in den Top10 und die dazugehörige EP in den Top20 der Album-Charts/Rock/Amazon. Zudem ist diese Band eine der wenigen, die in dem uns allen bekannten Spiegel-Artikel (Wurstigkeit) nicht zerrissen wurde. Eine stichhaltige Argumentation bezüglich der Löschung ist hier nicht benannt, daher bekomme ich teilweise in dieser Diskussion den Eindruck, dass auf Grund einer Abneigung gegenüber dieser Musik eine Löschung gefordert wird. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.153.176.234|80.153.176.234]] ([[Benutzer Diskussion:80.153.176.234|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 13:23, 25. Sep. 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> Definitv '''BEHALTEN'''!!! Eine Band, die am Bundesvision Song Contest teilgenommen hat, ist immer relevant, da es ein großer nationaler Wettbewerb in Deutschland ist. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Blaufisch123|Blaufisch123]] ([[Benutzer Diskussion:Blaufisch123|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Blaufisch123|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 22:42, 26. Sep. 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Frank Kostrzewa]] ==<br /> <br /> Von IP eingeworfener Teller Buchstabensuppe, der aussieht, als sei er aus einem Jobsuchportal kopiert. Ein Artikel ist das nicht. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] ([[Benutzer Diskussion:AHZ|Diskussion]]) 08:43, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Ein bisschen Formatierung und schon sieht es besser aus. Kann anhand der Vita ausgebaut werden. -- [[Spezial:Beiträge/217.186.244.48|217.186.244.48]] 10:32, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Faszinierend, der Mann scheint neben seinen zahlreichen Forschungsgebieten auch noch mehrere Lehrstühle innezuhaben. Die Hochschulschriftenreihe ist aber im Gegensatz dazu etwas dünn als Publikationsnachweis! Wieder mal 7 Tage QS nötig ... --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 10:43, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::[[Deutsche Hochschulschriften]] = im Selbstkosten- bzw. Pseudoverlag. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 11:27, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Das Faszinierende an diesem Artikeltext besteht ja in der Frage: Was hat der eigentlich nicht gemacht? Bzw. was hat er den nun gemacht und wirklich innegehabt? --[[Spezial:Beiträge/89.204.135.186|89.204.135.186]] 22:16, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Seine &quot;Aufsätze und Beiträge in Auswahl&quot; sind Preis-verdächtig... beim drüber-fliegen habe ich mindestens 6 Aufsätze gesehen die 2- teilweise sogar 3-mal aufgelistet sind... Eine relevanz kann ich nicht erkennen... --[[Benutzer:Schillers-M| Mephisto ]] - [[Benutzer Diskussion:Schillers-M|&lt;sub&gt;Disk&lt;/sub&gt; ]]&lt;sub&gt;Ich bin der Geist, der stets verneint &lt;/sub&gt; 13:10, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Moment. Ist die Päd.Hochschule eine Universität? Dann Uni.prof = relevant. (Hab ich heute gelernt, hier). Der Artikel ist auf jeden Fall zu überarbeiten, 80% der Aufsätze raus, ganze Sätze etc. Weniger = mehr ;-) --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 18:28, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> :: laut [[Pädagogische Hochschule Karlsruhe]]: ''Sie ist den Universitäten gleichgestellt und verfügt über das uneingeschränkte Promotions- und Habilitationsrecht.'' &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.79.55.98|92.79.55.98]] ([[Benutzer Diskussion:92.79.55.98|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 12:33, 25. Sep. 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Optical Internetworking Forum]] ==<br /> <br /> keine Relevanzdarstellung; Beleg nur aus Eigendarstellung; Kategorisierung fragwürdig;--[[Benutzer:EHaseler|EHaseler]] ([[Benutzer Diskussion:EHaseler|Diskussion]]) 10:15, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Nach kurzer Recherche ergibt sich zumindest für mich der Eindruck von Relevanz. Siehe dazu die [http://www.oiforum.com/public/membercompanies.html Mitgliederliste]. Laut [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/optical-internetworking-forum-OIF.html ] haben sie die Spezifikationen für [[Infiniband]] entwickelt. [http://www.convergedigest.com/2013/11/optical-internetworking-forum-continues.html Hier] wird, soweit ich es verstanden habe, über Standards für 100GBit/s und 400GBit/s-Übertragungen gesprochen. Möglicherweise kann ja jemand Fachkundiges etwas damit anfangen. '''Behalten und ausbauen'''--[[Benutzer:Jack-ONeill55|Jack O'Neill]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Jack-ONeill55|&lt;span style=&quot;color:#4682B4 ; font-weight:normal;&quot;&gt;¿Å?&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;]&lt;/sup&gt; 21:16, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :: Kein erkennbarer Versuch der Relevanzdarstellung. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:07, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Musterungsmesse]] ==<br /> <br /> Sowohl bei [https://www.google.de/search?q=%22Musterungsmesse%22&amp;btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&amp;tbm=bks&amp;tbo=1&amp;hl=de&amp;gws_rd=ssl Books] (nur eine Erwähnung!) als auch bei [https://www.google.de/search?q=%22Musterungsmesse%22&amp;hl=de&amp;gbv=2&amp;oq=&amp;gs_l= Google] stößt man in der Trefferliste nur auf Wikispiegel bzw. andere Bedeutungen. Die erstellende IP hat den Artikel evt. experimentell erstellt, könnte man vermuten.--[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 12:08, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :[http://comisaar.info/vmm_de.pdf Kein Wiki-Clon] ([http://comisaar.info/VMM_de.html hier die Website]). Eher URV, weil der Artikel 1:1 aus der Projektbeschreibung stammt. Vielleicht auch einfach nur irgendein studentisches Projekt (Master- oder Projektarbeit)? Auch der englische Begriff &quot;Model collection trade fair&quot; lässt sich nicht wirklich nachweisen. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 13:07, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> Es ist offensichtlich was gemeint ist, aber ob es allgemein so genannt wird ist meines Erachtens die Frage. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 13:34, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Georg von Schechingen]] (LAE) ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich.--[[Benutzer:Hiram Abiff|Hiram Abiff]] ([[Benutzer Diskussion:Hiram Abiff|Diskussion]]) 12:12, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :als Abt relevant &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 12:21, 22. Sep. 2014 (CEST) &lt;small&gt;Abt = Äquivalent zu Bischof? --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 12:29, 22. Sep. 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Äbte zumal aus dem Mittelalter/Frühe Neuzeit waren bislang '''immer relevant.'''--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 12:40, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Nach den einschlägigen [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Pers.C3.B6nlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen RK] ist ein Abt für mich nicht nicht per se relevant. &quot;Waren bislang immer&quot; ist auch kein wirkliches Argument. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. --[[Benutzer:Löschprüfer|LöPrü]] ([[Benutzer Diskussion:Löschprüfer|Diskussion]]) 12:52, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::Vielleicht wäre der Beitrag besser in [[St. Maria (Auhausen)]] enthalten. Hilfreich wären auch ein paar Fakten über den Abt. Bisher scheint mir der Betrag eher das Grabdenkmal zu beschreiben. Enzyklopädische Relevanz meint mE auch, dass relevante Fakten mitgeteilt werden (können). --[[Benutzer:Hiram Abiff|Hiram Abiff]] ([[Benutzer Diskussion:Hiram Abiff|Diskussion]]) 13:59, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::wenn man dem [http://www.kloster-auhausen.de/k_kloster_gesch_abt.html Weblink] folgt, gibt es von der formalen Relevanz mal ganz abgesehen eine Menge zur Person zu schreiben. Das Ganze ist also eher ein Fall für die QS Geschichte oder Religion nicht aber ein Löschfall --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 14:40, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> An Hand von [http://www.kloster-auhausen.de/Dateien/Geschichte/auhausenzw.html Zur Geschichte des Klosters Auhausen an der Wörnitz (von Martin Winter)] Ergänzungen gemacht. Wenn eine Wahl zum Abt einen [[Interdikt (Kirchenrecht)|Interdikt]] und [[Anathema]] auslöst ist die Person sicherlich relevant.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 15:40, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Für mich auf Grund der Geschehnisse (somit Besonderheiten) um seine Amtseinführung durchaus relevant. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Löschprüfer|LöPrü]] ([[Benutzer Diskussion:Löschprüfer|Diskussion]]) 17:01, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> '''LAE''': Aus Sicht der Redaktion Geschichte sind Äbte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit per se relevant, wie Kollege Machahn oben bereits ausführte. Nachdem Gelli63 dankenswerterweise den Artikel ergänzte, dürfte auch für Nichthistoriker die Relevanz des Abtes Georg von Schechingen offenkundig sein. --[[Benutzer:HW1950|HW1950]] ([[Benutzer Diskussion:HW1950|Diskussion]]) 17:56, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[D&amp;#39;Waidler Musi]] ==<br /> <br /> Eine eventuell vorhandene Relevanz ist arg gut versteckt. Die CDs auf der Homepage sehen sehr selbstgestrickt aus, das Presseecho ist sehr regional und auch sonst ist nichts wirklich relevanzbegründendes erkennbar. Die Auftritte als Gastmusiker in den USA zähle ich nicht als eigenständige Konzerte, da dort viele Gruppen auftreten. Man beachte auch den Benutzernamen des Erstellers und die Tatsache, dass der Text nicht nur unter diesem Lemma hier eingestellt worden ist. Für mich ist eine Werbeabsicht klar erkennbar. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 12:54, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Relevanz für mich nicht erkennbar. So '''löschen'''. --[[Benutzer:Löschprüfer|LöPrü]] ([[Benutzer Diskussion:Löschprüfer|Diskussion]]) 12:57, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Die CD (Singular, da nur eine in den Webshops zu finden) ist von einem unbekannten Label, sonstige Relevanz nicht erkennbar. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 13:11, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Bisher ist keine Relevanz aufgezeigt.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 13:29, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Gastspiele in USA waren keine wie bei anderen Gruppen<br /> wir hatten für den http://www.gauverband.com/ Gastspiele gegeben ! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Gfrankw|Gfrankw]] ([[Benutzer Diskussion:Gfrankw|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Gfrankw|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 13:31, 22. Sep. 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> @[[Benutzer:Gfrankw|Gfrankw]] wenn du dich nicht wegen Vandalismus verdächtig machen willst solltest du den LA im Artikel selber wieder einfügen. --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 15:45, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Soso, für den [[Gauverband Nordamerika]], bzw. [[:en:Gauverband Nordamerika]]? Die scheinen aber weder für uns noch die englische WP wichtig zu sein. So richtig viel findet man an aktuellen Meldungen auch nicht, nur Randnotizen: [https://www.google.de/webhp?hl=de&amp;site=&amp;source=hp&amp;oq=&amp;gs_l=&amp;gws_rd=ssl#q=%22Gauverband+Nordamerika%22&amp;hl=de&amp;tbm=nws]. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 16:04, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]], der [[Gauverband Nordamerika]] mag releant sein, aber das wird hier nicht diskutiert. Hier steht die Relevanz von Waidler Musi zur Diskusssion. (aber da sehe ich zur Zeit nichts wirklich Relevanz stiftendes)--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 18:54, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::enzyklopädische Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist für diesen belegfreien Werbeartikel nicht dargestellt. --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 18:57, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::und dann noch von einem Selbstdarsteller erstellt. --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 18:59, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Sehr geehrtes Wiki-Team,<br /> entschulidigen Sie, aber dies war mein erster Beitrag<br /> und ich habe wirklich versucht keine Werbung für uns darzustellen !<br /> Wir bedauern ihre Ansichten alleine Ihr Kommentare &quot;von einem Selbstdarsteller&quot;.<br /> Also wäre es Ihnen lieber man hätte einen Nicknamen genommen wie xyz2000&lt;br /&gt;<br /> anstatt einen ausagekräftigen Namen welchen ich verwendet habe !!<br /> Angaben eines Selbstdarsteller sind mit großer Sicherheit unverfälschter als von einer fremden Person !<br /> Ich habe versucht bei dem Betrag keine Werbung einfließen zu lasen.<br /> Ebenson ihre Aussage bzgl CD Label - sorry, aber bodenständige Volksmusik ist eben keine kommerzielle Musik &lt;br /&gt;<br /> wie Volkstümliche (Silbereisen und Co) die bei Sony Music ihre CD's pressen lasen ! <br /> Was ist den für Sie Relevant !!? Bitte helfen Sie mir <br /> - Gastspiele in Österreich, Frankreich<br /> - USA 2007 (Washington D.C.,Gaufest Trachtengauverband Nordamerika))<br /> - Ehrenpreis beim &quot;Zwieseler Fink 2006&quot; für den Landkreis Passau<br /> - Musikfestival Kulturwald 2009 - Konzert „Kammermusik trifft Stubenmusi“<br /> - Gastspiele für Bayerische Landesvertretung in Berlin, Bayerische Staatsregierung,<br /> - Gloria von Thurn &amp; Taxis in Regensburg, Fraunhofer Institut München,<br /> - ZDF Film &quot;Mord in bester Familie&quot;, Musik <br /> - Veranstaltung „boarisch aufgspuit und tanzt“ mit über 5000 Gästen<br /> - USA 2011 (Florida – Gaufest Trachtengauverband Nordamerika)<br /> - Bayerische Vertretung, Grüne Woche Berlin 2014<br /> - Konzert Stephansdom zu Passau<br /> - Bayerischer Rundfunk, Livesendung Treffpunkt Volksmusik, Archivaufnahmen<br /> - Musikfestival Kulturwald 2011 - Konzert „Volksmusik trifft Kammermusik“ -&gt; www.kulturwald.de<br /> Vielen Dank im voraus ! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Gfrankw|Gfrankw]] ([[Benutzer Diskussion:Gfrankw|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Gfrankw|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 19:34, 22. Sep. 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> ::Ohne die Relevanz aus dem Ärmel beurteilen zu wollen - aber der Satz ''„Angaben eines Selbstdarsteller sind mit großer Sicherheit unverfälschter als von einer fremden Person“'' ist für mich wirklich erheiternd (bitte um Vergebung!), da es erfahrungsgemäß fast nix weniger objektives gibt, als eine Selbstdarstellung! Ein ernstgemeinter Tipp: Relevanz kann nur durch objektive Quellen von außen dargestellt werden, eine Homepage ist dazu ungeeignet (kleiner Nachdenkversuch: lass doch einmal einen Politiker von seinem Pressebüro einen „neutralen“ Artikel über ihn schreiben, claro?). Handfeste Belege (z.B. Fachzeitschriften, o.ä.) sind gefragt, sonst wird's leider nix, sorry, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Michl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 20:05, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Und wenn Du noch so jammerst und lamentierst mein lieber [[Benutzer:Gfrankw|Gfrankw]] die Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt und wird wohl auch nicht darstellbar seint. --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 20:19, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Außerdem empfehle ich Dir dringend das Lesen von [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten|Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten]] --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 20:22, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> Sehr geehrter ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) wenigsten einer der mir weiterhelfen will<br /> langsam habe ich da Gefühl, man ist hier nicht erwünscht und Kommentare wie &quot;jammern&quot; haben ich nicht nötig als erfolgreiches Ensamble &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Gfrankw|Gfrankw]] ([[Benutzer Diskussion:Gfrankw|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Gfrankw|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:36, 22. Sep. 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Bitte beachten: Musik - ZDF Film &quot;Mord in bester Familie&quot; <br /> ''...Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt...'' <br /> :--[[Spezial:Beiträge/95.91.234.186|95.91.234.186]] 20:38, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::@ [[Benutzer:Gfrankw|Gfrankw]]: Info auf Deiner Disk-Seite, servus, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Michl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 21:29, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Louvatange]] (LAE) ==<br /> <br /> Wikimedia Commons ist keine valide Quelle für Artikelinhalte. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 12:59, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Unsinnsantrag: das Lemma ist klar relevant, es muss halt nur eine valide Quelle nachgetragen werden. --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 13:04, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::{{erl.}} --[[Benutzer:EHaseler|EHaseler]] ([[Benutzer Diskussion:EHaseler|Diskussion]]) 14:51, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::jeder franz. Ortsartikel hat den [[Code INSEE]], der die Gemeinde eindeutig incl. Zahlen + Statistiken zuordnet, ausserdem zusätzlich der Koordinatenlink. --[[Benutzer:Tromla|Tromla]] ([[Benutzer Diskussion:Tromla|Diskussion]]) 14:57, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> LAE: der nachgetragene Link sollte fürs erste reichen --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 15:01, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Le Petit-Mercey]] (LAE) ==<br /> <br /> Zur Inhalts- gesellt sich hier die völlige Beleglosigkeit. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 13:00, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> : Beleglosigkeit ist nicht zu bestreiten, aber mE ein gültiger Ortsstub. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 13:25, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Ein Belegbaustein hätte hier auch gereicht, genau wie beim LA eins oben dran --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 13:46, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Der hat nur leider Zero Effekt. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 14:14, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::Optimismus ist..., na den Rest kennst Du ja offensichtlich ;-) --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 14:33, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> {{erl.}} --[[Benutzer:EHaseler|EHaseler]] ([[Benutzer Diskussion:EHaseler|Diskussion]]) 14:55, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> LAE: ist ein gültiger Stub --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 15:05, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Pantaleon Films]] ==<br /> <br /> Welches [[WP:RK#U]] sei hier erfüllt? Ich sehe keines. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 13:02, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Ich bezweifle, dass die Unternehmens-RK hier einzige Möglichkeit einer Relevanzaufzeigung sein könnten. Vielmehr müssten die offenbar relevanten Filme dieses Unternehmens möglicherweise analog zu Verlags-RK betrachtet und hier in meinen Augen als relevanzstiftend angesehen werden.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, &lt;small&gt;wenn da ebbes saga witt&lt;/small&gt;]] 13:24, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Davon steht nichts in den einschlägigen Vorschriften. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 13:33, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Es steht zumindest nirgends, dass eine Filmproduktionsfirma, welche die Unternehmens-RK nicht erfüllt, gelöscht werden muss.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, &lt;small&gt;wenn da ebbes saga witt&lt;/small&gt;]] 14:06, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::Wenn die Relevanzkriterien nichts für Filmproduktionsfirmen hergeben, kann man sie auch schlecht benutzen, um Relevanz auszuschließen. 4 erfolgreiche Filme sind produziert worden. Wenn in den einschlägigen Vortschriften stände, dass 5 verlangt werden, wäre das zu wenig. Aber wie schon richtig erkannt: davon steht da nichts. Ich würde die Verlagskriterien auch als hilfreich bei der Relevanzüberprüfung betrachten. Ohne [[Frau Ella]]) könnte man das ganze vielleicht als Eigenverlag betrachten. Auch ich denke, dass die Relevanzgrenze knapp überschritten ist. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 14:23, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::Eine relevante (!) Produktionsfirma sollte locker die geforderten Umsatzzahlen schaffen. Man sehe nur was einzelne Filme wie Titanic etc. alleine an der Kinokasse einspielen. Dazu noch DVD, BlueRay, Merch... wäre es wichtig wäre es locker drüber. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 14:51, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::: Davon steht nichts in den einschlägigen Vorschriften. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 15:16, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::::Es ist ein Wirtschaftsunternehmen, kein Wohlfahrtsverein. Es erfüllt nicht die RK für Unternehmen. Also müsste es die allgemeinen RK erfüllen. Tut es auch nicht. Wo genau wäre hier der Grund die kleine Firma hier zu beschreiben? Dann wäre auch automatisch jeder Kiosk und jede Bächereifiliale oder Spielbude relevant. Sind sie aber nicht. Insofern sehe ich hier keinen Grund es für dieses Unternehmen anders zu handhaben als für den Kiosk um die Ecke. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 15:37, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::::Da es selbst die Filmmusik in die Charts geschafft hat, sehe ich das durchaus als Beteiligung an einem ausreichend wichtigen Film an. Wäre es nur einer gewesen, naja... aber bei zwei Filmen mit Chartplatzierung der Musik und zwei weiteren, nicht B-, C- oder D-Movie ist das etwas anderes. <br /> :::::::Welche Kriterien von den Verlags-RK da passen sollten, ist mir aber völlig unklar. Bis auf den Punkt:&quot;für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben...&quot; passt nichts, bzw. würde der Punkt:&quot;Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (Selbstverlage oder Autorenverlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist&quot; klar für eine Löschung sprechen. Das wäre durch die Fokussierung auf Schweighöfer-Produkte nämlich der Fall.--[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 15:41, 22. Sep. 2014 (CEST) &lt;small&gt;P.S.: Bei Frau Ella spielt er selber als Darsteller mit, also noch viel mehr Eigenverlag.&lt;/small&gt;<br /> :::::::::War nur ein Denkanstoß, man könnte auch überlegen, ob die Kriterien für &quot;Filmstab&quot; angewandt werden sollten, die Beteiligung in nicht unwesentlicher Rolle an mehreren relevanten Filmen könnte auch ein Relevanzhinweis sein. Mir geht es nur darum, WB zu zeigen, dass die Fixierung auf die Unternehmens-RK auch vor dem Hintergrund, dass RK keine Ausschlusskriterien sind, Quatsch ist (weiß sie aber selber, ist heute nur mal wieder auf Mission).--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, &lt;small&gt;wenn da ebbes saga witt&lt;/small&gt;]] 16:17, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::::::Ein Unternehmen ist keine natürliche Person. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 07:18, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::::::: Kein erkennbarer Versuch der Relevanzdarstellung. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:06, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::::::::: Ich denke eine Produktionsfirma mit mehreren(!) in Deutschland so bekannten und erfolgreichen Filmen ist zumindest in der deutschen Filmindustrie durchaus relevant und sollte mal erwähnt werden. Bin dafür den Text statt zu löschen als Unterabschnitt in die Seite von Mathias Schweighöfer zu integrieren (Scheint ja seine persönliche Produktionsfirma zu sein). Wobei der Text unbedingt überarbeitet werden müsste.[[Benutzer:Raumfahrer21|Raumfahrer21]] ([[Benutzer Diskussion:Raumfahrer21|Diskussion]]) 13:01, 25. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Sambhali Trust]] ==<br /> <br /> Hmm, ein sehr löbliches Anliegen, eine arg werbliche Darstellung (aus dem Grund schon bei den Angelsachsen [https://en.wikipedia.org/wiki/Sambhali_Trust gelöscht]) und fragliche Relevanz. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 13:32, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> : Hast du denn mit dem Autor gesprochen? Es scheint der Erstartikel eines Neulings zu sein. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 16:45, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Das sind werbene Artikel einstellenden Mitarbeiter häufig. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 18:49, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Auch wenn es für eine gute Sache ist - Werbung bleibt Werbung und enzyklopädische Irrelevanz bleibt enzyklopädische Irrelevanz--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:50, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::Ich glaub Relevanz wäre wegen überregionaler Präsenz gegeben, nur nicht so wirklich dargestellt: [http://www.sambhali-austria.at/] [http://www.vergemagazine.com/program-search/volunteer-abroad/sambhali-trust-volunteering.html] [http://www.huffingtonpost.com/2014/09/16/yuwa-_n_5825296.html] [http://www.northernstar.com.au/news/golly-molly-its-jolly-bollywood/2374735/] --[[Benutzer:Thyriel|Thyriel]] ([[Benutzer Diskussion:Thyriel|Diskussion]]) 05:35, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::An welchen Stellen ist der Artikel denn werblich? Ich habe versucht, eine werbliche Darstellung zu vermeiden. Wenn es dennoch an manchen Stellen so sein sollte, gib mir bitte einen Hinweis und ich werde dies ändern. Aufmerksamkeit haben wir auf uns gezogen, sogar international, ich habe viele Belege gesammelt und kann sogar noch weitere hinzufügen, Bzgl. der Relevanz: ich kann meinen Artikel umformulieren oder ein paar Zeilen hinzufügen, die die Relevanz von Sambhali Trust unterstreicht, wenn es derzeit nicht richtig dargestellt ist -- [[Benutzer jerre000|jerre000]] ([[Benutzer Diskussion:Jerre000|Diskussion]]) 09:30, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::: [http://www.sai.uni-heidelberg.de/sainews.php?subaction=showfull&amp;id=1275638638&amp;archive=&amp;start_from=&amp;ucat=3&amp; Einladung Projektpräsentation Sambhali], [http://www.meinbezirk.at/reichenau-im-muehlkreis/chronik/ernestine-badegruber-2vl-und-vereinsgruender-govind-singh-rathore-3vl-bei-einer-veranstaltung-des-sambhali-trust-m5597221,794098.html]. Werbung halt. Als Ehrenamtler muss man auch noch alles bezahlen. [http://www.morgenpost.de/printarchiv/familie/article113319092/Ich-will-etwas-tun.html]. '''Löschen'''. --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 06:30, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Berichte in der IndianTimes und ausführlich im Darpanmagazine sprechen aus meiner sicht für Relevanz, ebenso die von Thyriel angegebenen Quellen, die natürlich noch in den Artikel eingearbeitet werden müssen. --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 08:55, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Quizweltmeisterschaft]] LAZ ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Quizweltmeisterschaft|1=17. April 2010|2=Quizweltmeisterschaft (bleibt)|Result1=bleibt|Bot=FzBot}}<br /> <br /> ''Keine Relevanz; s. auch zur entsprechenden Europameisterschaft: [[Wikipedia:Löschkandidaten/26._August_2014#Quizeuropameisterschaft_.28gel.C3.B6scht.29]]'' --[[Benutzer:Giraldillo|Giraldillo]] ([[Benutzer Diskussion:Giraldillo|Diskussion]]) 13:53, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::LAZ, sorry, hatte frühere LD übersehen. Mea culpa. --[[Benutzer:Giraldillo|Giraldillo]] ([[Benutzer Diskussion:Giraldillo|Diskussion]]) 14:00, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[MärliMusicalTheater]] ==<br /> <br /> Abgesehen von der URV-Problematik sind die Tonträger des Ensembles offensichtlich im Selbstvertrieb und nicht im Handel erhältlich. Relevanz sehe ich so keine. Nur belanglose Reklame. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 14:13, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Nichtartikel ohne Relevanz. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Löschprüfer|LöPrü]] ([[Benutzer Diskussion:Löschprüfer|Diskussion]]) 14:28, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Die Tonträger kann man bei z.Bsp. bei Exlibris, books.ch und Amazon.de kaufen. Zur Relevanz das MärliMusicalTheater ist die Weiterführung des Gastspieltheaters Zürich, welches eine lange Tradition hatte und jetzt dabei ist eine eigene Tradition zu begründen.<br /> Für die Texte habe ich die mündliche Zusage, dass ich die von der Homepage benutzen darf, muss als Anfänger nochmals lesen, wie ich das korrekt verifiziere.--[[Benutzer:Sfrt]] &lt;small&gt;(21:26, 22. Sep. 2014 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> :Das ist glatt gelogen. Amazon kennt die Truppe nicht mal. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 07:16, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Das ist aber von deiner Seite falsch recherchiert. Gibt man die CD Titel ein. &quot;Hans im Schnäggeloch&quot; oder &quot;Dornrösli&quot; kann ich diese CD's bestellen. Den Begriff Märlimusical kennt Amazon noch nicht, da der Grossengaden Verlag der Herausgeber ist und Andrew Bond die Lieder geschrieben hat. <br /> [[Benutzer:Sfrt]] &lt;small&gt;(08:34, 23. Sep. 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> *Grossengaden Verlag hat - bestimmt rein zufällig - die gleiche Postadresse wie die Theatertruppe. Und - huch - der Autor der Lieder, Andrew Bond, ist der [http://www.swissguide.ch/de/Verlag/Waedenswil/1437446_grossengadenag.html Geschäftsführer]. Das ist ein Selbstverlag und die zählen nicht. Über Amazon verkaufen kann jeder. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 09:54, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Da das MärliMusicalTheater (A) eine Weiterführung des [[Gastspieltheater Zürich|Gastspieltheaters Zürich]] (B) ist, wäre ich für eine Einarbeitung des entsprechenden Textes von (A) in (B) und anschließende Verschiebung des Lemmas von (B) nach (A) mit gleichzeitiger Weiterleitung von (B) auf (A). --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 21:45, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Verein Deutscher Versicherungsbeamten]] ==<br /> <br /> Keine Relevanz oder selbige nicht dargestellt. Es gibt zwar ein paar Beweise für die Existenz, aber das die irgendeine nennenswerte Aussenwirkung gehabt haben, ist nicht erkennbar. In der DNB gibt es lediglich die Hauspostillen (es gab diesen Verein also) aber das war dann auch schon. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 14:55, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :siehe [http://books.google.de/books?id=QWq7zQKvoPAC&amp;pg=PA133&amp;dq=%22Verein+Deutscher+Versicherungsbeamten%22&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=cywgVMKwMoK1ogTIsIBY&amp;ved=0CCcQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=%22Verein%20Deutscher%20Versicherungsbeamten%22&amp;f=false] - deutsche Gewerkschaft vor den ersten Weltkrieg. --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:10, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Ja, ein weiterer Beleg für die Existenz. Aber was soll die Liste mit Dutzenden von Angestelltenverbänden hinsichtlich der Relevanz bringen? --[[Spezial:Beiträge/188.109.37.34|188.109.37.34]] 17:26, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Nun, es wird versucht hier historische Relevanz darzustellen. Dazu fehlen aber brauchbare Beleg (z.B. relevanzschaffende Mitgliederzahlen) etc. im Artikel. --[[Spezial:Beiträge/89.204.135.186|89.204.135.186]] 21:07, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::ich steh ja auf frühe Verbände/Gewerkschaften. Wenn die Grundangaben stimmen. Gründung in den 1880er Jahren wäre das trotz recht geringer Mitgliederzahlen ein recht früher Angestelltenverband. Aber der Artikel ist leider nicht wirklich überzeugend. Mit Wilhelm Kulemann wurde schon ein zeitgenössicher Experte ergoogelt. Leider lag dem Autor das Werk wohl nicht vor, da dort wie ich Kulemann kenne, sicher deutlich mehr Infos zu finden sind. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 23:05, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> Nach Erweiterung ein Fall für die QS, ich versuche beizeiten noch mehr darüber zu finden.BEHALTEN--[[Benutzer:Sportfreund.php|Sportfreund.php]] ([[Benutzer Diskussion:Sportfreund.php|Diskussion]]) 15:29, 25. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Guenter Hermann]] ==<br /> <br /> Als Vorstandsvorsitzender der SGL Carbon Far East ltd., welche [http://www2.china.ahk.de/chamber/shanghai/attachment/GuenterHermann.pdf fünf nicht näher quantifizierte Produktionsstätten] hat, ist die enzyklopädische Relevanz nicht zwingend gegeben. Daher hier zur Disk.--[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 15:00, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Was wird denn hier beantragt? Relevanz durch dieses pdf-Blättchen nun mal nicht wirklich dargestellt bzw. belegt. --[[Spezial:Beiträge/89.204.130.113|89.204.130.113]] 20:18, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Kurt-Mühlenhaupt-Museum]] ==<br /> <br /> Eine eigenständige Bedeutung dieses &quot;Selbst&quot;museum kann ich nicht erkennen. Erwähnung im Artikel des Namensgebers sollte ausreiche sein. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 15:17, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Ja, am besten deutlich eingedampft als eigener Abschnitt in den Personenartikel; WL kann ja erhalten bleiben.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 15:53, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :: Das im Artikel beschriebene Gebäude Bergsdorfer Dorfstraße 1, in dem sich das öffentlich zugängliche Museum befindet, steht unter [[Liste der Baudenkmale in Zehdenick|Denkmalschutz]]. Von einem &quot;Selbstmuseum&quot; kann nicht die Rede sein, da der Künsler inzwischen seit 8 Jahren tot ist. Es handelt sich um eine Gedenkstätte im früheren Wohnhaus eines relevanten Künstlers. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Cosinus I|Cosinus]] ([[Benutzer Diskussion:Cosinus I|Diskussion]]) 16:58, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Relevanz ist bei diesem Artikel im Moment vielleicht gar nicht die zentrale Frage, sondern eher Belege und Neutraler Standpunkt. Einzige Quelle des Artikels ist bisher (neben der wenig informativen Denkmalliste) die eigene Website des Museums. Ist das ausreichend? Das Haus mag relevant auf Grund des Denkmalschutzes sein, aber der Grund des Denkmalschutzes wird im Artikel nicht erläutert. Gibt es Einträge in den einschlägigen Denkmal- und Museumshandbüchern? Grüße --[[Benutzer:Keijdo|Keijdo]] ([[Benutzer Diskussion:Keijdo|Diskussion]]) 17:28, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Man liest hier nicht das erste Mal von der Institution, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurt_Mühlenhaupt_Museum_Bergsdorf&amp;action=edit&amp;redlink=1]. --[[Benutzer:Martin Sg.|Martin Sg.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Sg.|Diskussion]]) 17:02, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Wir können uns drehen und wenden wie wir wollen, das Gebäude steht unter Denkmalschutz und erfüllt damit ein Einschlusskriterium. --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 18:41, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Was dem Gebäude, aber nicht dem darin/darum befindlichem Museum Relevanz verschafft. @Cosinus. Ein Selbstverlag bleibt Selbstverlag, auch wenn der Autor seit 100 Jahren verstorben ist. Ein Selbstmuseum wird auch nicht zu einer unabhängigen Einrichtung, das der Künstler inzwischen tot ist. Eine unabhängige Würdigung ist das nicht. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 19:03, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Dann eben den Artikel auf das Gebäude umstricken und das Museum darin einarbeiten. --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 20:12, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::{{Antwort|Siegfried von Brilon}} Hallo! Danke, dass Du weitere Quellen gesucht hast. Aber welchen Fortschritt bringt es für den Artikel, Weblinks und Literatur einzufügen, ohne den Inhalt anzupassen? Insbesondere diese Quelle: {{&quot;|Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, Band 61, Landesgeschichtliche Vereinigung, 2010, Seite 292}}; wer ist der Autor, wie ist der Titel, und was ist der Inhalt? Grüße --[[Benutzer:Keijdo|Keijdo]] ([[Benutzer Diskussion:Keijdo|Diskussion]]) 20:17, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> Bin für behalten, wegen denkmalgeschütztem Gebäudekomplex, interessantes Ausflugsziel, u.ä.--[[Benutzer:Wiehra|Wiehra]] ([[Benutzer Diskussion:Wiehra|Diskussion]]) 21:18, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::ist doch nachdem klar ist das es ein Denkmal ist, ein QS Fall. Den Museumsteil eindampfen und gut ist --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 22:57, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Semih Güler]] (ins Jungfischbecken verschoben) ==<br /> <br /> welche relevanzstiftende Leistung des nach unten ziemlich offenen Fußballkriterienkataloges wurden denn erfüllt? [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[w:de:Wikipedia:Adminwiederwahl/AndreasPraefcke|&lt;small&gt;fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern...&lt;/small&gt;]] 15:58, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Na, steht denn nicht in den RK für Fußballer: &quot;Ein Fußballspieler ist relevant, wenn er einen Fan gefunden hat, der ihn bei Wikipedia einträgt&quot;??? Achso, steht da nicht? Hatte ich gedacht, dann halt nicht.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, &lt;small&gt;wenn da ebbes saga witt&lt;/small&gt;]] 16:20, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Wie offen der Fußballkriterienkatalog nach unten ist, darüber können wir uns ja gerne unterhalten. Ich persönlich sehe die Relevanz bei Fußballspielern ab dem Zeitpunkt des Profivertrags bei einem Erstligisten. Wenn Fußballer-Artikel nach Ihrem Gusto der Relevanzstiftung eingestellt werden würden, wäre Wikipedia um eine Menge Informationen rund um Akteure des Profifußballs ärmer.-- [[Benutzer:Cihan.sueguer|Cihan.sueguer]] ([[Benutzer Diskussion:Cihan.sueguer|Diskussion]]) 16:27, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: im Kader eines türkischen Erstligisten. Je nach Auffassung damit oder mit dem ersten Einsatz dort wohl (leider gem. RK) relevant. --[[Benutzer:Giraldillo|Giraldillo]] ([[Benutzer Diskussion:Giraldillo|Diskussion]]) 16:34, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> Toll wie sich wieder einige Leute an einer Unwissenheit eines Benutzers aufgeilen. Das ermutigt Neulinge ja so richtig hier weiterzuschreiben. Immer schön weiter, sehr konstruktiv. <br /> Jetzt zum Thema: Laut [[Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport]] sind Spieler die lediglich Oberliga-Einsätze haben nicht relevant. Damit wäre Güler, der nur in der [[Fußball-Oberliga Westfalen]] gespielt hat nicht relevant. Löschen würde ich dieses Artikel aber nicht, da er bei einem türkischen Erstligisten unter Vertrag steht und möglicherweise im Saisonverlauf zum Einsatz kommen wird. Damit wäre er Relevant. Ich würde ihn ins Jungfischbecken schieben und abwarten. Gruß--[[Benutzer:EbenezerScrooge|EbenezerScrooge]] ([[Benutzer Diskussion:EbenezerScrooge|Diskussion]]) 16:53, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Zur Relevanzfrage wie Vorredner. Bis zum ersten Einsatz im BNR oder - falls das Fußballportal so etwas vorsieht - dort '''parken''', da Relevanz höchstwahrscheinlichst (!) bald gegeben sein wird. --[[Benutzer:Löschprüfer|LöPrü]] ([[Benutzer Diskussion:Löschprüfer|Diskussion]]) 17:05, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Zum Einsatz gekommen ist er seit Saisonbeginn bereits drei Mal: Einmal beim Freundschaftsspiel mit Somaspor und zwei Mal mit der U21 Mannschaft jeweils gegen Galatasaray U21 und Gençlerbirliği U21. --[[Benutzer:Cihan.sueguer|Cihan.sueguer]] ([[Benutzer Diskussion:Cihan.sueguer|Diskussion]]) 17:12, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Ausschlaggebend sind nur Ligaeinsätze und die auch nur von den Relevanten Ligen. Bitte ließ Dir dazu [[Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport]] durch. Gruß--[[Benutzer:EbenezerScrooge|EbenezerScrooge]] ([[Benutzer Diskussion:EbenezerScrooge|Diskussion]]) 17:18, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::dem Wortlaut nach kommt es auf einen &quot;Einsatz&quot; nur bei einer Nationalmannschaft an. Ob in allen anderen Fällen auch eine Kaderzugehörigkeit genügt, steht dort schlichtweg nicht. Das mag zwar so Usus sein, aber Dein Hinweis auf das Lesen der Relevanzkriterien geht insofern ins Nichts. --[[Benutzer:Giraldillo|Giraldillo]] ([[Benutzer Diskussion:Giraldillo|Diskussion]]) 17:31, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::: Ein Fall fürs [[Benutzer:Jungfischbecken|Jungfischbecken]]. Nach dem ersten Profieinsatz kann er dann in den Artikelnamensraum verschoben werden. --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 17:37, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Ich verstehe Ihren Punkt und finde es auch nachvollziehbar. Jedoch kann ich dem Portal Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport nicht entnehmen, dass Ligaeinsätze notwendig um die Relevanz zu gewährleisten. Im Gegenteil, &quot;laut den Relevanzkriterien sind Sportler in vollprofessionellen Ligen &quot;&quot;grundsätzlich&quot;&quot; relevant.&quot; steht dort, was für mich eineindeutig ist. --[[Benutzer:Cihan.sueguer|Cihan.sueguer]] ([[Benutzer Diskussion:Cihan.sueguer|Diskussion]]) 17:30, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::(BK)Genau so sehe ich das auch, Jungfischbecken ist der richtige Aufenthaltsort, die eindeutige Relevanzklärung durch Ligaeinsatz wird wohl in Kürze folgen. Allerdings empfehle ich dem Ersteller dringend, die teilweise unenzyklopädischen Formulierungen zu überarbeiten und [[WP:IK]] zu lesen.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, &lt;small&gt;wenn da ebbes saga witt&lt;/small&gt;]] 17:40, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::: Danke für den Hinweis. An die Formulierung setze ich mich gerne und überarbeite sie (ist mein erster Artikel, sorry). --[[Benutzer:Cihan.sueguer|Cihan.sueguer]] ([[Benutzer Diskussion:Cihan.sueguer|Diskussion]]) 17:49, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Wir brauchen hundertfach geführte Diskussionen nicht zum hundert+xten Male führen. Der Herr Güler ist noch nicht relevant, punktum. Im Jungfischbecken kann er gerne parken, bis er relevant wird. Im ANR gehört er gelöscht. Formal ist das übrigens eine unerwünschte Neueinstellung nach SLA früher im Monat; das Verfahren dazu steht auf der Diskussionsseite des Benutzers. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[w:de:Wikipedia:Adminwiederwahl/AndreasPraefcke|&lt;small&gt;fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern...&lt;/small&gt;]] 17:41, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Entscheidet hier wer am lautesten brüllt? Verzeihung, aber so wie ich das Diskussionsforum hier verstehe muss es doch klar nachvollziehbare Argument Für und Wider geben. Im Portal Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport steht nicht, dass Ligaeinsätze für die Relevanz eines Fußballprofis ausschlaggebend sind. Sondern dass &quot;Sportler in vollprofessionellen Ligen &quot;grundsätzlich&quot; relevant&quot; sind. Somit ist der Artikel relevant weil Herr Güler Sportler in einer vollprofessionellen Liga ist. --[[Benutzer:Cihan.sueguer|Cihan.sueguer]] ([[Benutzer Diskussion:Cihan.sueguer|Diskussion]]) 17:41, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Hier brüllt kein Mensch. Hier gibt es nur Benutzer, die seit bald zehn Jahren die immergleiche Diskussion führen und welche, die meinen, ihr erstmaliges Aufschlagen hier erkläre die Welt neu. So. Faktencheck: Das RK für Sportler lautet [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler|grundsätzlich]] (bzw. das einzig hier treffen könnende): &quot;''in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt''&quot;. Nicht im Kader, nicht U 21, nicht auf der Bank. Dankeschön. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[w:de:Wikipedia:Adminwiederwahl/AndreasPraefcke|&lt;small&gt;fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern...&lt;/small&gt;]] 17:53, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::: Allet klar Meister das ist doch mal eine klare Aussage! Danke! Tut mir leid wenn ich euch vernervt habe, ich wollte es nur verstehen. Wie parke ich den Aritkel jetzt im Jungfischbecken? . --[[Benutzer:Cihan.sueguer|Cihan.sueguer]] ([[Benutzer Diskussion:Cihan.sueguer|Diskussion]]) 18:01, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> [[Benutzer:Jungfischbecken/Semih Güler]] --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 19:08, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[THATCamp]] ==<br /> {{Kasten|SLA: Die Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 15:41, 22. Sep. 2014 (CEST)&lt;br /&gt;<br /> :'''Einspruch''': Der Artikel ist noch nicht gut, aber relevant.{{unsigned|Martin de la Iglesia|--[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 17:36, 22. Sep. 2014 (CEST)}}&lt;br /&gt;<br /> ''Ende Übertrag''. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 17:36, 22. Sep. 2014 (CEST)}}<br /> : [[Barcamp]]s sind meist nicht relevant. <br /> : Die Veranstaltung in Göttingen fand 2014 zu ersten Mal statt. [http://www.idw-online.de/de/event48394?ipc_year=&amp;ipc_month=] [[Wikipedia:Göttingen/THATCamp]] reicht aus. '''Löschen'''. --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 17:40, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Relevanz nicht aufgezeigt. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 18:18, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> SLA abgelehnt, soll dies ein Witz sein?<br /> Ein derartiger Artikel könnte aus meinem Familienkreis auch unter dem Lemma MYHouse so aussehen (:-)):<br /> <br /> MYHouse ist ein unregelmäßig stattfindendes Barcamp. Es steht für &quot;Bei mir zu Hause&quot;: Es handelt<br /> sich um ein offenes und kostengünstiges Treffen, bei dem Geisteswissenschaftler, Informatiker,<br /> Kindergärtnerinnen und Ausübende div. technische Berufe mit dem unterschiedlichsten Vorwissen spontan Sitzungen organisieren, um gemeinsam zu lernen und Wissen auszutauschen. Ja, so sieht ein Familientreffen aus.<br /> Löschen! --[[Spezial:Beiträge/89.204.130.113|89.204.130.113]] 20:49, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> : Kein Artikel. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:05, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> ''THATCamp'' ist ja eine Art Dachmarke, unter der seit 2008 mittlerweile weltweit entsprechende Unkonferenzen zum Themenbereich der Digital Humanities stattfinden. Ich weiß nicht, ob es Relevanzkriterien für derartige Veranstaltungen gibt und wollte lediglich darauf hinweisen, dass das THATCamp zwar zum ersten Mal in Göttingen stattgefunden hat, dass das aber nicht heißt, dass es THATCamps erst seit diesem Jahr gibt. Meines Erachtens ''könnte'' sich eine gewisse Relevanz nachweisen lassen, wenn bestimmte „prominente“ Teilnehmer/Speaker an THATCamps teilgenommen haben oder von solchen Treffen wichtige Impulse für ein beteiligtes Fach ausgegangen sind. Das weiß ich aber alles nicht, ich melde mich nur zu Wort, weil der Artikel während der Wikipedia-Edit-a-thon-Session von [[Benutzer:Martin de la Iglesia|Martin]] und mir entstanden ist – wenn auch „heimlich“. Grüße, --[[Benutzer:Stefan|Stefan »Στέφανος«]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Stefan|‽]] 19:05, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Astro- und Feinwerktechnik]] ==<br /> {{Kasten|SLA: Werbung. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 17:10, 22. Sep. 2014 (CEST)&lt;br /&gt;<br /> '''Einspruch''': Nur weil die Raumfahrtbranche in Deutschland nicht riesig ist heißt das nicht dass sich niemand für sie interessiert. Astro ist zusammen mit [[OHB]] eines der führenden deutschen Raumfahrtunternehmen, da könnte man auch die Seiten von [[Kayser-Threde]] und [[OHB]] löschen.&lt;br /&gt;<br /> '''Einspruch''': Es handelt sich offensichtlich um eine Firma mit einer gewissen Bedeutung. Wenn Werbung enthalten sein sollte, so soll diese entfernt werden und nicht der Artikel gelöscht werden! Sofern das wirkliche eine Frage ist, so ist diese auch im Rahmen einer Löschdiskussion zu klären, eine Schnellöschung ist völlig fehl am Platze! Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 17:30, 22. Sep. 2014 (CEST)&lt;br /&gt;<br /> ''Ende Übertrag''. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 17:40, 22. Sep. 2014 (CEST) }}<br /> <br /> Es ist immer das gleiche mit solchen PR-Artikeln. Bloß keine harten Fakten (Service: 80 Mitarbeiter, Umsatz 5,5 Millionen) herausrücken, stattdessen wolkiges Bla über die Superduper-Produkte. Und immer finden sich &quot;Behaalteeen&quot;-Schreier. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 17:47, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> : Der Ärger über solch einen schlechten Stil ist berechtig, aber er muß eben behoben werden. Bitte auch nicht verwechseln, Werbung ist nicht unsittlich, sondern lediglich unerwünscht. Wo sie von der Sachinformation nicht zu trennen ist, ist sie sogar kaum vermeidbar, kommt 100000 mal völlig legitimerweise vor. Leider ist gute Arbeit, mit der man die schlechte verdrängt oder ausmerzen könnte immer aufwendiger und schwieriger als schlechte – das ist unser Los hier... Gebt den Verfassern doch aber erst einmal die Gelegenheit zur Verbesserung! Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 18:01, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::In erster Linie sollten hier harte Fakten zählen: Laut [[Creditreform]] 94 Mitarbeiter und Umsatz € 5,5 Mio., ergo '''Löschen'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:06, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::::: Wieso löschen, irrelevant? Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 18:13, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::::Richtig - harte Fakten sprechen für Löschung, sonstige Argumemente für die Relevanz im artikel nicht zu entdecjen.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:17, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::::::: OK, klar Relevanz muß gegeben sein, aber was gibt denn den Maßstab, ob &quot;94 Mitarbeiter und Umsatz € 5,5 Mio.&quot; nicht relevant sein, gibt es da irgenwo eine Richtschnur? Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 18:24, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::::::Siehe [[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen]]--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:42, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> Hier [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] kannst Du es nachlesen mein lieber [[Benutzer:GS63|GS63]] --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 18:44, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Der Lutheraner war schneller. --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 18:45, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::::::::: Vielen Dank lieber Siegfried von Brilon, ich hatte es selber gerade gesehen. Rein formell liegt das Unternehmen deutlich unter dem dort angegebenen Maß, auch wenn für so eine spezielle Nischenbranche sicherlich etwas Großzügigkeit walten zu lassen ist. Kann der Erstellter dieser Seite aber vielleicht begründen, woraus dieses Unternehmen dennoch Relevanz für Wikipedia schöpfen könnte – das ist ja durchaus vorstellbar?<br /> :::::::::: {{ping|Raumfahrer21}} Bitte um Beitrag zur Relevanz! Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 18:58, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::::::::Es gibt kein einziges Raumfahrtunternehmen dass solche Umsätze erreichen könnte... Wenn man allerdings mal auf die Seite des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie gehen würde (http://www.bdli.de/ unter &quot;Mitgliedsunternehmen&quot;), würde man problemlos feststellen können, dass Astro eines der Größten von nur ca. zwei dutzend deutschen Luft- und Raumfahrtunternehmen ist. Von denen übrigens FAST ALLE einen Wikipedia-Eintrag haben, obwohl nur die staatlichen gerade mal so einen zweistelligen Millionen-Umsatz erreichen. Und wie viele Unternehmen (keine staatliche Raumfahrtbehören!) gibt es, die einen eigenen Satelliten ([[TET-1]]) gebaut haben? [[Benutzer: Raumfahrer21|Raumfahrer21]] &lt;small&gt;(19:44, 22. Sep. 2014 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::::::::::: Wäre es Dir möglich den Artikel stärker vom Marketingjargon zu befreien? Kannst Du vielleicht 2 oder 3 Beispiele dieser anderen Luft-/Raumfahrtunternehmen geben, deren Relevanz nicht bestritten wird? Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 20:13, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::::::::: Nur ein Beispiel aus selber Branche: [[Kayser-Threde]]. Der Artikel hätte, rein nach den oben gennanten Relevanzkriterien nicht existieren dürfen, denn angelegt als &lt;300 Mitarbeiter und gerade mal 40 Mio Jahresumsatz (2007) . Ist halt das Problem mit Technologiesparten. Plädiere für '''behalten'''. [[Benuter:Stephan Roemer|Stephan Roemer]] 13:55, 25.Sep.2014<br /> <br /> : Bitte '''behalten'''. Ein Punkt, der dafür sprechen könnte, sind mehrere Auszeichnungen --[[Benutzer:ChristophDemmer|Christoph Demmer]] ([[Benutzer Diskussion:ChristophDemmer|Diskussion]]) 22:07, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Versuch der Relevanzdarstellung nicht erkennbar. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:04, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::: Nicht so nervös Yotwen, wenn Dus eilig hat, komm in einer Woche noch mal damit wieder. Die solidesten Beiträge kommen naturgemäß von Leuten die tagsüber arbeiten und nicht von Wikipedia-Junkies. --[[Spezial:Beiträge/77.2.231.7|77.2.231.7]] 11:22, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::Ich denke hier ist es so, dass das verfassen von derartigen Jubelartikeln die Arbeit des Autors IST. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 11:37, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> : War zwar schon ewig nicht mehr aktiv, aber zur Relevanz: Im Jahre 2012 und 2013 stellte das DLR, als Vertreter des Wirtschaftsministeriusm, die kommerzielle Satellitenbauerszene (sprich die Firmen mit der Kompetenz Satelliten im ESA Qualitätsmaßstab zu bauen)wie folgt dar: 1. Es gibt zwei LSI (Large System Integratoren), Astrium (nun Airbus DS) und OHB 2. Gibt es drei SSI (Small System Integrators, also Hersteller von kleineren Satelliten); Kayser-Threde (nun OHB), Astro- und Feinwerktechnik und Space Tech International. Da es hier zwar um ein beschränktes, aber gleichwohl für Deutschland wichtiges, Sachgebiet geht, und DLR es so darstellt (z.B. in Vortägen von Prof. Wörner) sollte Relevanz gegeben sein. Was anderes ist das Wording im Artikel, das sollte überarbeitet werden. 11:54, 23. Sep. 2014 [[Benutzer:Stephan Roemer|Stephan Roemer]]<br /> ::Das heißt natürlich '''Behalten'''. --[[Benutzer:Hoss|Hoss]] ([[Benutzer Diskussion:Hoss|Diskussion]]) 13:19, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[FC Östringen]] (LAE) ==<br /> {{Kasten|SLA: '''Irrlevant und URV''' [[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] 16:45, 22. Sep. 2014 (CEST)&lt;br /&gt;<br /> :'''Einspruch''' (zu irrelevant): Mit der Teilnahme am DFB-Pokal wurde die benötige Relevanz erfüllt. --[[Spezial:Beiträge/178.115.131.74|178.115.131.74]] 17:16, 22. Sep. 2014 (CEST)&lt;br /&gt;<br /> ''Ende Übertrag''.--[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 17:44, 22. Sep. 2014 (CEST)}}<br /> <br /> Hier muss nun auch nicht diskutiert werden. Positivliste durch DFB-Pokal-Hauptrunde 1979/1980. '''LAE'''. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[w:de:Wikipedia:Adminwiederwahl/AndreasPraefcke|&lt;small&gt;fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern...&lt;/small&gt;]] 17:45, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Solange das nicht im Artikel stand, war LAE nicht angebracht... Hab ich nun nachgeholt. --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 23:03, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Hladno sarajevsko jutro]] ==<br /> <br /> War schon mal kurzfristig in der QS, aber gebracht hat das wenig. Derzeit kein enzyklopädischer Artikel. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 18:14, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Das kommt daher, wenn die QS ungenau Angaben erhält. Hätte man geschrieben &quot;Vollprogramm&quot;, wäre dort vielleicht mehr passiert, als eine Literaturangabe und Kategorien zu setzen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 19:41, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Ernsthaft? Wenn ich einen Artikel bearbeite, dann lese ich den durch? Oder? Und sehe seine Schwachpunkte. Das Lemma krankt erstmal dadurch, dass im deutschen Sprachraum dies wenig Sinn macht, da wohl kaum jemand so danach sucht. Ansonsten sehe ich eine nicht brauchbare Beleglage, ohne die kann ich aber keine wirkliche Beurteilung abgeben. --[[Spezial:Beiträge/89.204.130.113|89.204.130.113]] 19:54, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Die Quellage ist, wie häufig in solchen dunklen Fällen, recht dünn, dafür haben die Täter meistens vorgesorgt, die Bevölkerung der Gegend hat auch noch andere Sorgen, als in der de.wikipedia.org zu arbeiten, wenn man solche knappe und kostbare Spur jetzt wieder verwischt, macht man sich doch irgendwie zum Helfers Helfer der Mörder von damals. Verbessern ist schwerer, aber weit besser als löschen, ein LA zu stellen mancht vielleicht ein paar Sec. warm ums Herz, ein Artikel, der bleibt, hat aber mehr Nährwert. Übrigens: einen Sinn '''macht''' gar nichts, denn Sinn muss es haben oder man muss ihn suchen und finden. Und dieser Artikel hat einen Sinn, denn Bosnien ist für den durchnittlichen Mitteleuropäer leider immer noch viel zu wenig bekannt - dabei veränderte sich dort vor 100 Jahren für mehr als ein Jahrhundert die ganze Welt - für uns alle! Wider das Vergessen. Behalten. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:45, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Growth Hacking]] ==<br /> <br /> Mangelnde Relevanzdarstllung bei schlechter Beleglage--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:41, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Okay, die Beleglage habe ich durch Originalzitate und einen Verweis auf ein deutsches Online-Magazin t3n digital pioneers ergänzt. Allerdings hat der Begriff ja starke Relevanz, in der englischen Wikipedia ist er aufgenommen, ebenso wie in der spanischsprachigen. Und auch wenn das Phänomen bisher wenig in Deutschland auftritt, ist es ja in Amerika ein großes Thema. Das allein hat Relevanz. Sonst wäre der deutsche Atikel zum Thema &quot;Tea Party&quot; ja auch nicht relevant, denn dort geht es ebenso nur um ein amerikanisches Phänomen. ([[Benutzer Diskussion:TomTailor_2014|Diskussion]]) 22:43, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Den Quellen mangelt es tatsächlich an Tiefgang. Ob da ein etablierter Begriff oder Marketing-Hype dahinter steckt? --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] ([[Benutzer Diskussion:Kgfleischmann|Diskussion]]) 05:29, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> Prekäre Beleglage (irgendeine Webseite von zig Millarden benutzt also den Begriff), die Kernaussage des Artikels ist eher ein Nullsatz und der Text tut beim lesen an den Zähnen weh so schlecht ist er formuliert. -&gt; '''Löschen'''. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.&lt;/small&gt; 07:23, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: TE/TF [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:00, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> Ich habe den Eintrag jetzt noch einmal komplett überarbeitet und mit entsprechenden Einzelnachweisen versehen.--[[Benutzer:TomTailor 2014|TomTailor 2014]] ([[Benutzer Diskussion:TomTailor 2014|Diskussion]]) 09:16, 26. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Akademischer Segler Verein zu Halle]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:45, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :toll, eine zwei Jahre alte Verbindung mit fünf Mitgliedern - Relevanz unter Null &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 19:08, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Ganz aktuer fall von Irrelevanz. '''(Schnell)löschen'''. --[[Benutzer:Löschprüfer|LöPrü]] ([[Benutzer Diskussion:Löschprüfer|Diskussion]]) 19:33, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Ich habe SLA gestellt, darüber müssen wir nicht sieben Tage diskutieren. --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 20:08, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Sicherlich kann man über die Relevanz eines Artikels streiten. Für den Einen ist dies irelevant, für den Anderen jenes. Wenn man alle Personen, Organisationen und Vereine durchgehen würde, dann würde man sicherlich bei fast jedem Eintrag jemanden finden, der sagt &quot;das kann weg...&quot;<br /> <br /> Wie alt oder wie groß muss ein Verein/ eine Organisation denn sein, damit sie relevant wird?<br /> <br /> Der Akademische Segler Verein zu Halle ist zwar erst 2 Jahre alt und noch recht übersichtlich, aber er steht nicht alleine da, sondern ist als jüngster ASV Teil der über 125 jährigen Geschichte des akademischen Segelns und auch Teil der hallischen Verbindungsscene. Damit ist er für mich durchaus relevant. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:ASV Halle|ASV Halle]] ([[Benutzer Diskussion:ASV Halle|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/ASV Halle|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 21:11, 22. Sep. 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich würde mich freuen, wenn der Artikel &quot;drin bleibt&quot;.<br /> <br /> : Das werte ich mal als Einspruch gegen den SLA und habe diesen wieder entfernt, diskutieren wir dann eben sieben Tage. --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 22:11, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Haben fast keine Mitglieder, keine Boote und können Seglerverein nicht schreiben. Löscht den Quatsch.--[[Spezial:Beiträge/2.240.153.156|2.240.153.156]] 00:19, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Ich gebe zu, das der ASV zu Halle, wenn er völlig allein und isoliert existieren würde keine besonders große Relevanz hätte, aber er steht eben nicht völlig allein und isoliert, sondern ist Teil einer über 125 jährigen Tradition der ASVs und einer nöch deutlich längeren Tradition der Studentenverbindungen.<br /> <br /> Laut Wikipedia Relevanzkriterien: &quot;Als relevant gelten Vereine, ..., die ... eine besondere Tradition haben...<br /> <br /> Diese besondere Tradition ist meiner Meinung nach nicht nur beim beim ASV zu Halle gegeben, sondern bei jeder ernsthaften (!) Neugründung einer Studentenverbindung.<br /> <br /> ([[Benutzer:ASV Halle|ASV Halle]] ([[Benutzer Diskussion:ASV Halle|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/ASV Halle|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 07:34, 23. Sep. 2014 (CEST))<br /> <br /> Sorry, bei aller Sympathie für eine Neugründung aber das alleine reicht einfach noch nicht für einen Enzyklopädie Eintrag. Die &quot; jüngsten Studentenverbindung Deutschlands&quot; sind sie nebenbei bemerkt auch nicht, bei den Damen gibt es (mindestens) drei jüngere Studentenverbindungen.[http://www.dresden-damenverbindung.de/damenverbindungen/] Daher jetzt löschen. In ein paar Jahren, mit gefestigter Struktur und mehr Außenwahrnehmung sieht das dann möglicherweise anders aus.--[[Benutzer:GuuP|GuuP]] ([[Benutzer Diskussion:GuuP|Diskussion]]) 12:20, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Ok, mit der &quot;jüngsten Verbindung Deutschland&quot; haben wir nicht mehr so ganz recht, die Damen sind wirklich sehr aktiv. Den Einwand mit den gefestigte Strukturen muss ich nicht verstehen, die haben wir und ansonsten bleibe ich dabei, das ich den ASV zu Halle relevant finde. Definitiv relevanter als [[Pizzaservice|Lieferdienste]], [[Pizzakarton|Pizzakartons]] oder [[werkzeugkasten|Werkzeugkisten]].<br /> <br /> ([[Benutzer:ASV Halle|ASV Halle]] ([[Benutzer Diskussion:ASV Halle|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/ASV Halle|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 12:32, 23. Sep. 2014 (CEST))<br /> :Mit &quot;gefestigte Strukturen&quot; meine ich das ihr erst mal einige Jahre überstehen müsst. Vor allem den Bruch den es unweigerlich geben wird, wenn die Gründergeneration ins &quot;Philisterland&quot; einzieht. Was die Relevanz angeht, da ist Wikipedia ausgesprochen eigenartig, da gebe ich dir Recht. Aber nur weil es andere in deinen Augen noch weniger relevante Artikel gibt, bedeutet das im Umkehrschluss nicht das ihr es auch sein müsst. Stell dir doch einfach mal selbst die Frage, würdest du einen studentischen Segelverein mit wenigen Mitgliedern ohne korporativen Aufbau auch für relevant halten?--[[Benutzer:GuuP|GuuP]] ([[Benutzer Diskussion:GuuP|Diskussion]]) 14:16, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Den Bruch haben wir bereits, da 2 der 4 Gründungsmitglieder ins &quot;Philisterland&quot; eingezogen sind. Dennoch geht es vorwärts (und aufwärts)...<br /> <br /> Ja, ich halte auch andere Vereine (nicht nur studentische Segelvereine) für relevant, wenn sie etwas besonderes sind, bzw. über besondere Merkmale verfügen oder eine besondere Tradition haben, bzw. einer besonderen Tradition folgen.<br /> <br /> ([[Benutzer:ASV Halle|ASV Halle]] ([[Benutzer Diskussion:ASV Halle|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/ASV Halle|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 05:46, 24. Sep. 2014 (CEST))<br /> ::Dass Du aus der Binnensicht Euren Verein - wenn ich richtig lese: keine 5 Mitglieder, keine Boote, keine Tradition (diese kann man nicht von irgendwoher &quot;mitbenützen&quot;) - dennoch für relevant hältst, ist ehrenwert. Aber würdest Du ohne Vereinsbrille urteilen, dann müsstest Du einsehen, dass ''&lt;u&gt;enzyklopädische Relevanz&lt;/u&gt;'' (!) völlig anders aussieht. Warte einfach ein paar Jahre ab, gibt's Euch dann noch, so kann eventuell ein Artikel angelegt werden - jetzt ist es einfach zu früh. Und der letzte Satz Deines Postings oberhalb ist eine gute Zusammenfassung all der Dinge, die Ihr (noch) nicht seid/habt. Sorry, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Michl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 09:43, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Über Geschmack lässt sich bekanntermaßen nicht streiten und diese Diskussion ist irgendwie nichts anderes...<br /> <br /> Laut Wikipedia Relevanzkriterien gelten &quot;Als relevant...Vereine,...,die...eine besondere Tradition haben...&quot;. Dies ist '''meiner''' Meinung nach bei einem Akademischen Segler Verein, besonders wenn er als Studentenverbindung gegründet wird, der Fall. Wir &quot;benutzen keine Tradition mit&quot;, sondern wir setzen eine Tradition fort, nämlich die Tradition der Akademischen Segler Vereine und die Tradition, das sich Studenten und Akademiker mit gemeinsamer Herkunft und/ oder gemeinsamen Interessen in Vereinigungen (Corps/ Verbindungen/ Vereinen/ Landsmannschaften/...) zusammenfinden.<br /> <br /> Da es in dieser Diskussion aber keine wirklichen Argumente gibt, sondern lediglich verschiedene &quot;Geschmäcker&quot; bzw. Standpunkte und ich mich selbstverständlich nicht von meinem Standpunkt abbringen lasse (genausowenig wie sich wahrscheinlich die anderen Diskussionsteilnehmer von ihrem Standpunkt abbringen lassen), ist aus meiner Sicht eigentlich alles gesagt, außer vielleicht noch dem kleinen Hinweis, das 4 Gründungsmitglieder + 2 Füxe = 6 Mitglieder sind.<br /> <br /> Möge eine Administrator entscheiden.<br /> <br /> ([[Benutzer:ASV Halle|ASV Halle]] ([[Benutzer Diskussion:ASV Halle|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/ASV Halle|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 16:12, 24. Sep. 2014 (CEST))<br /> ::::Welche [[Hybris]] - eine Tradition überträgt sich nicht auf einen neugegründeten Verein. Man kann sich zwar &quot;in eine Tradition stellen&quot;, das bedeutet aber traditionell, dass man sich diese Tradition erst mal erwerben muss - mit entsprechendem Verhalten. Ohne die hier gemeinte Tradition bewerten zu wöllen - ihr seid noch nicht die Vertreter dieser Tradition. Der Artikel hat nach wie vor keinerlei enzyklopädische Relevanz.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:56, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Tscha, wenn Du die zu erfüllenden Kriterien als &quot;&quot;Geschmack&quot;&quot; und &quot;Standpunkt&quot; siehst, dann erübrigt sich tatsächlich jeder gutgemeinte Rat - sei dann nur net allzu sehr von der Adminentscheidung enttäuscht. Servus &amp; immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Michl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 16:24, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> *'''Löschen''' nach erfolgtem Export ins Vereinswiki [[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Eingangskorb]] &lt;sup&gt; [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]]&lt;/sup&gt; 17:55, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> 1. Ich habe nie gesagt, das wir &quot;'''die''' Vertreter der Tradition&quot; sind wir sind '''Teil der Tradition'''.<br /> <br /> 2. Bin kein Jurist, aber manches ist Auslegungssache, so auch die Formulierung '''&quot;eine besondere Tradition haben&quot;'''. Das meinte ich mit &quot;Geschmack&quot; und &quot;Standpunkt&quot;<br /> <br /> Möge eine Administrator entscheiden.<br /> <br /> ([[Benutzer:ASV Halle|ASV Halle]] ([[Benutzer Diskussion:ASV Halle|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/ASV Halle|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 07:32, 25. Sep. 2014 (CEST))<br /> <br /> :Keine Wahrnehmung, keine besondere Historie, keine Relevanz. Löschen. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 10:24, 26. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Minorities of Europe]] ==<br /> <br /> Die Relevanz dieser Organisation ist fraglich. Die [http://www.moe-online.com/ angegebene Webpräsenz] ist bei der Klärung nicht hilfreich und das einzige, was sich finden lässt, ist dieser [[Blog]].--[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 19:13, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Der angebene Link gehört in der Tat zu was ganz anderem. Ist die Domain zwischenzeitlich vielleicht verkauft worden? Kann sonst keine Relevanz erkennen. --[[Benutzer:Löschprüfer|LöPrü]] ([[Benutzer Diskussion:Löschprüfer|Diskussion]]) 19:28, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Nachtrag: [https://www.uri.org/cooperation_circles/detail/minoritiesofeurope Auch hier] wird dieser Link angegeben. Scheint früher zu dieser Organisation gehört zu haben. Könnte dafür sprechen, dass es die gar nicht mehr gibt?! --[[Benutzer:Löschprüfer|LöPrü]] ([[Benutzer Diskussion:Löschprüfer|Diskussion]]) 19:30, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt. --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 20:04, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::da gibt es nichts mehr, wenn also keine enzyklopädischen belege aufgefahren werden, die eine Relevanz für die Vergangenheit belegen, dann macht das jetzt so keinen sinn mehr. '''löschen'''. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:41, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Yettie]] ==<br /> <br /> Der Artikel liefert den LA-Grund selbst im Artikeltext: &quot;entstand auf dem Höhepunkt der Dotcom-Blase und hat sich nur wenig verbreitet; in Deutschland blieb er praktisch auf das Feuilleton beschränkt.&quot; – Auf das Feuilleton beschränkter und dort auf wenige Wochen im Jahr 2000 beschränkter Begriff ohne zeitüberdauernde Relevanz. (Wer goggelt, sollte sich bewusst sein, dass die allermeisten Treffer unter &quot;Yettie&quot; die im englischsprachigen Raum häufige Kurzform des Vornamens &quot;Henriette&quot; betreffen.) --[[Benutzer:Laxem|Laxem]] ([[Benutzer Diskussion:Laxem|Diskussion]]) 20:11, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :ich bin natürlich für BEHALTEN: Begriff existiert &quot;da draussen&quot;, und er tut hier drin niemandem weh?! --[[Benutzer:Hungchaka|Hungchaka]] ([[Benutzer Diskussion:Hungchaka|Diskussion]]) 15:35, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Ich kann keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennen: Das ist ein Begriff aus der Presse der Sauregurkenzeit des Jahres 2000. Die Quelle betreibt fröhlich TF, nicht einmal der Autor des Buches ist richtig geschrieben, Wenn es ein Sommerlochwiki gibt, bitte dorthin verschieben, ansonsten '''löschen'''. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:46, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Laut dem angeführten Weblink soll das erste Auftreten des Begriffs in der März-Ausgabe 2000 – als die Dotcom-Blase schon am Platzen war – der Zeitschrift ''Talk'' stattgefunden haben. Laut [https://en.wikipedia.org/wiki/Sam_Sifton en:Sam_Sifton] war Sam Sifton zu dieser Zeit Herausgeber von ''Talk''. Daraus lässt sich rekonstruieren, dass Sifton (oder einer seiner Mitarbeiter) den Begriff erfunden und in demselben Jahr ein Buch geschrieben hat, in dessen Titel der Begriff auftaucht. Dann soll ''Yettie'' angeblich (den Beleg dazu suche ich vergebens) noch etwas in deutschen Feuilletons rumgegeistert sein. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Siftons Wortschöpfung irgendwie ins öffentliche Leben und auch nur marginal in den Sprachgebrauch eingegangen wäre. (In der en:WP kommt der Begriff übrigens außer in der Literaturliste zum Artikel ''Sam Sifton'' nicht vor.) -- [[Benutzer:Laxem|Laxem]] ([[Benutzer Diskussion:Laxem|Diskussion]]) 22:17, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> *der begriff hat es nicht bis in das Wortschatzportal gebracht. ist also kein Bestandteil deutscher Schriftsprache geworden (unter HK22). daher fehlende zeitüberdauernde bedeutung eines buzzwortes. '''löschen''' --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:45, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> * Als Vorname in Amerika noch gängig, als Menschentyp schon vielleicht wieder seltener geworden, wird aber in der US-Literatur noch gerne verwendet und der arme Leser liest einfach stumm weiter, weil er keine Ahnung hat und in der Wikipedia würde er dafür die benötigte Erklärung finden können, ich dachte - die Wikipedia ist auch dazu da. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 07:31, 25. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Okkupation (Begriffsklärung)]] ==<br /> <br /> Wörterbucheintrag, aus einem einzigen Satz bestehend, der wörtlich aus dem Meyers von 1905 (!) abgekupfert ist. Der Rest assoziativer Themenring. Der Begriff &quot;Okkupation&quot; taucht im BGB nicht auf, daher aktuelle Verwendung des Begriffs im Sachenrecht unklar und wahrscheinlich TF; als Artikel zu Rechtsthemen unbrauchbar und redundant zu [[Aneignung]]. Der größte Teil des Meyers-Artikel von 1905 befasst sich mit der Okkupation im Völkerrecht, weshalb die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=move&amp;user=&amp;page=Okkupation&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter=&amp;hide_review_log=1&amp;hide_thanks_log=1 Verschiebung] des ursprünglich unter dem Lemma [[Okkupation]] zu findenden Artikels zu [[Besetzung (Völkerrecht)]] unverständlich erscheint. Dient wohl nur als Rechtfertigung des gelöschten Artikels [[Okkupationswirtschaft]], vgl. [[Wikipedia:Löschkandidaten/13. September 2014#Okkupationswirtschaft (gelöscht)]]. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 21:16, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::Anmerkung: &lt;small&gt;Was für ein WirrWarr, etwas erstaunlich für Hoss, einen seit 2003 (!) hier aktiven User,&lt;/small&gt; - naja, ich habe jetzt &lt;u&gt;''Okkupation'' (dem dieser Löschantrag galt) hilfsweise auf [[Okkupation (Begriffsklärung)]]&lt;/u&gt; verschoben (denn so wirkt der &quot;Artikel&quot; derzeit), damit das Lemma ''Okkupation'' wieder frei wird, und anschließend [[Besetzung (Völkerrecht)]] wieder auf [[Okkupation]] zurück verschoben. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 00:06, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :zur Sache: als Begriffsklärung wie als Artikel nicht brauchbar aus den von FordPrefect42 im Antrag genannten Gründen; die Zusammenhänge sind [[WP:NOR|Theoriefindung]]. Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 00:14, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::http://www.duden.de/rechtschreibung/Okkupation , man beachte das &quot;veraltend&quot;. Das sind zwei unterschiedliche Begriffe, damit BKL zulässig. -- [[Spezial:Beiträge/217.186.244.48|217.186.244.48]] 01:34, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::danke für den Hinweis, entsprechend jetzt umgebaut zur BKL (bliebe noch das Problem, dass der Begriff im Artikel ''[[Aneignung]]'' nicht auftaucht bsiher). --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 08:05, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Hallo Rax, der Begriff &quot;Okkupation&quot; ist tatsächlich mehrdeutig. Ich freue mich, dass Du noch dazulernst. Was Du bisher unter &quot;Okkupation&quot; verstanden hast, ist genau genommen eine &quot;Besetzung&quot; mit Verweis auf das Völkerrecht. Es ist schon seltsam, dass Dich diese Bedeutungsvielfalt so verwirrt und Du den Artikel [[Besetzung (Völkerrecht)]] ohne Löschantrag und Diskussion entfernt und den Inhalt nach [[Okkupation]] zurückverschoben hast. Als Admin solltest Du dich gewissenhafter informieren. Gruß --[[Benutzer:Hoss|Hoss]] ([[Benutzer Diskussion:Hoss|Diskussion]]) 10:46, 23. Sep. 2014 (CEST) - Anm.: Missverständlicher Text von mir eliminiert. --[[Benutzer:Hoss|Hoss]] ([[Benutzer Diskussion:Hoss|Diskussion]]) 18:17, 25. Sep. 2014 (CEST) <br /> <br /> :Jo, den sachenrechtlichen Begriff [[Aneignung]] als Okkupation zu bezeichnen, ist nicht üblich (s.o. im LA), bleibt eben nur der völkerrechtliche Begriff. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 12:03, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :: Ist sicher ein Synonym das veraltet klingt, aber dennoch verwendet wird. Beispiel: Hans Josef Wieling: Sachenrecht: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen. Bd. 1, 1990, ISBN 9783540517061, S. 462 ff., [http://books.google.de/books?id=Jw5m3An9WW0C&amp;pg=PA464&amp;dq=Okkupation+-V%C3%B6lkerrecht+-Milit%C3%A4r+-Invasion&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=ccghVP-CNOXmyQOgj4DQCA&amp;ved=0CCkQ6AEwAjgU#v=onepage&amp;q=Okkupation%20-V%C3%B6lkerrecht%20-Milit%C3%A4r%20-Invasion&amp;f=false Online]--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 21:29, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::jepp, es wird verwendet, wie z.B. in der von dir verlinkten Arbeit (dort aber ebenfalls weitgehend als historischer Begriff), ist aber nicht vergleichbar IMHO mit der Bedeutung des völkerrechtlichen Zusammenhangs heute. FordPrefect42 hat es im Antrag oben schon erwähnt: im BGB gibt es den Begriff nicht (mehr), s. [http://www.gesetze-im-internet.de/cgi-bin/htsearch?config=Gesamt_bmjhome2005&amp;method=and&amp;words=Okkupation&amp;suche=Suchen Volltextsuche]. Deshalb ist ja auch IMHO die BKL, die im Moment besteht, nicht falsch, dagegen hat sich ja der LA auch nicht gerichtet, sondern gegen die Theoriefindung darunter (vgl. Versionsgeschichte). Vielleicht zieht [[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] den LA ja zurück nach dem Umbau? --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 00:21, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::Nachtrag: wobei ... im Artikel [[Aneignung]] taucht der Begriff &quot;Okkupation&quot; immer noch nicht auf ... --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 00:24, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::: Zurückziehen könnte ich schon, aber nur wenn Konsens besteht, dass es bei dieser BKS bleibt. Solange noch hin und her editiert und revertiert wird, hat das keinen Sinn. Übrigens: der Wortlaut &quot;Okkupation&quot; taucht im BGB auch historisch nicht auf, siehe [[:s:Bürgerliches Gesetzbuch. Drittes Buch. Sachenrecht|Originaltext von 1896]]. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 00:59, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Ich hatte versucht, den Artikel nach [[Besetzung (Völkerrecht)]] zu verschieben und den Artikel &quot;Okkupation&quot; mit folgendem Inhalt zu editieren:<br /> ----<br /> '''Okkupation''' (lat. ''occupatio'' „Besetzung“) ist die [[Besitz]]ergreifung, Aneignung einer Sache, namentlich einer [[Herrenlosigkeit|herrenlosen]].&lt;ref&gt;[http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Okkupation Meyers Großes Konversations-Lexikon 1905 - Okkupation]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der mehrdeutige Begriff „Okkupation“ steht ganz allgemein für ''Besetzungen''. In diesem Sinne okkupieren Menschen alles Mögliche, z. B. Liege-, Sitz- und Stehplätze, Wohn- und Veranstaltungsräume, Erholungsgebiete, aber auch Arbeitsbereiche in unterschiedlichen Institutionen (vgl. eng. ''occupation'' „Beruf“) oder Nutzungsgebiete und Erwerbszweige in der [[Natur]] im Rahmen der sogenannten „Okkupationswirtschaft“&lt;ref&gt;[[Werner Sombart]]: ''Die Ordnung des Wirtschaftslebens.'' Springer Verlag, Berlin 2007, S. 21&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Diana Altner: ''Die Verkleinerung der Yakhautboote - Fischerkulturen in Zentral- und Südtibet im sozioökonomischen Wandel des modernen China.'' Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2009, S. 124&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Spezielle Bedeutungen hat der Begriff „Okkupation“ im [[Völkerrecht|Völker-]] und im [[Zivilrecht]]&lt;ref&gt;Vgl. ''Brockhaus Enzyklopädie in 20 Bänden''. Bd. 13. F. A. Brockhaus, Wiesbaden 1971, ISBN 3 7653 0000 4, S. 699.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> * Völkerrecht<br /> ** Begründung der [[Gebietshoheit]] auf bisher [[Staatenloses Gebiet|staatenlosem Gebiet]]<br /> ** Besetzung in Form des einseitigen [[Gebietserwerb]]s eines [[Staat]]es <br /> ** Militärische Besetzung eines Gebietes durch eine fremde Macht<br /> <br /> * Zivilrecht<br /> ** [[Aneignung]]<br /> ** Aneignungsrecht<br /> ** [[Sachenrecht]]&lt;ref&gt;Hans Josef Wieling: ''Sachenrecht: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen.'' Bd. 1, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1990, ISBN 3-540-51706-5, S. 462 ff., [http://books.google.de/books?id=Jw5m3An9WW0C&amp;pg=PA464&amp;dq=Okkupation+-V%C3%B6lkerrecht+-Milit%C3%A4r+-Invasion&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=ccghVP-CNOXmyQOgj4DQCA&amp;ved=0CCkQ6AEwAjgU#v=onepage&amp;q=Okkupation%20-V%C3%B6lkerrecht%20-Milit%C3%A4r%20-Invasion&amp;f=false Online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Weblinks'''<br /> {{Wiktionary|Okkupation}}<br /> <br /> '''Einzelnachweise'''<br /> &lt;references/&gt;<br /> ----<br /> Leider besteht Admin [[Benutzer:Rax|Rax]] darauf, die fehlweisende Artikelbezeichnung zu behalten und &quot;Okkupation&quot; nur als zu '''löschende''' BKL zuzulassen. Die in der heutigen Version vorliegende BKL ist M.E. schnellstens zu '''löschen'''. --[[Benutzer:Hoss|Hoss]] ([[Benutzer Diskussion:Hoss|Diskussion]]) 13:05, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> : Dass du dies [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Okkupation_%28Begriffskl%C3%A4rung%29&amp;diff=134279948&amp;oldid=134278716 versucht] hast, hast du auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Okkupation&amp;diff=134283170&amp;oldid=134282878 an anderer Stelle] schon dokumentiert, nur wird es durch ständiges Wiederholen nicht besser. Was an der Artikelbezeichnung „fehlweisend“ sein soll, hast du bislang nicht schlüssig dargestellt. „Okkupation“ ''(occupatio)'' ist einfach die lateinische Übersetzung von Besetzung/Besatzung, insofern hat der Begriff natürlich eine gewisse historische Bedeutung. Dass der Begriff in der deutschen Rechtssprache aber je eine nennenswerte eigenständige Verwendung gehabt hätte, und die dabei über das im Artikel [[Aneignung]] ohnehin Dargestellte hinausgeht, ist nirgendwo belegt. Die Fassung des Artikels als BKS ist daher bei der aktuellen Beleglage das Äußerste, was man behalten könnte. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 20:12, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Das sehe ich anders. --[[Benutzer:Hoss|Hoss]] ([[Benutzer Diskussion:Hoss|Diskussion]]) 14:38, 25. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Bergwiesen (Begriffsklärung)]] ==<br /> &lt;small&gt; war: [[Bergwiese (Begriffsklärung)]] &lt;/small&gt;<br /> Wie die [[Gastkirche]] [[Wikipedia:Löschkandidaten/9. Februar 2014#Gastkirche (gelöscht)|[eins]]] oder der [[Schlossteich]] [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2014#Schlossteich (gelöscht)|[zwei]]]. Gattungsbezeichnung im BK-Mäntelchen. Überflüssig, insbes. geklammert. Kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] &lt;sub&gt;&amp;#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]&lt;/sub&gt; 21:40, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Ack. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 22:15, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Die Namenslisten der Naturschutzgebiete find ich gar nicht so verkehrt. Umbenennen in [[Bergwiesen (Begriffserklärung)]], die Bergwiese rauswerfen und man hat wieder eine brauchbare Liste --[[Benutzer:Thyriel|Thyriel]] ([[Benutzer Diskussion:Thyriel|Diskussion]]) 22:31, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::: {{Erl.}} --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 06:35, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Somit '''[[WP:LAE|LAE]]''' - Bitte keine BKL-Verbesserung per Löschdiskussion! Das nächste Mal einfach direkt die BKL verbessern und überarbeiten !! --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 04:10, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> '''Glückwunsch''', jetzt gibt's sogar schon zwei davon. <br /> <br /> Auch im Plural immer noch Gattungsbezeichnung. Und bzgl. der [[Liste von Begriffen, die irgendwie die Buchstabenfolge 'Bergwiesen' enthalten]] erlaube ich mir den Hinweis auf das [[Weserbergland (Begriffsklärung)]] <br /> [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/20._März_2014#Weserbergland_.28Begriffskl.C3.A4rung.29_.28gel.C3.B6scht.29 [drei]] und den [[Main-Taunus]]. Den Diskutanten sei Lektüre von  [[WP:BKL]] anempfohlen, dann alles '''Löschen'''. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] &lt;sub&gt;&amp;#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]&lt;/sub&gt; 09:39, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Spielraum (Begriffsklärung)]] ==<br /> Ein Kessel Buntes, von [[Disposition (Wirtschaft)|Disposition]] bis [[Lenkungsdämpfer]]. Assoziationsblaster at its best, als Begriffsklärung (geklammert) unbrauchbar, kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] &lt;sub&gt;&amp;#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]&lt;/sub&gt; 21:40, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Im Gegensatz zum Fall eins drüber halte ich diese Seite für regelgemäß. '''Behalten''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 22:16, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Der Löschantrag ist unbegründet. Er lässt sich weder inhaltlich noch formal rechtfertigen: Derselbe Begriff (Spielraum) hat sehr unterschiedliche Bedeutungen, die einer Begriffsklärung bedürfen. So ist der &quot;Spielraum&quot; als &quot;Ort zum Spielen&quot; etwas anderes als &quot;Spielraum&quot; für Entscheidungen oder Handlungen, etwas anderes als der Name einer bekannten Radiosendung. Deshalb '''Behalten'''--[[Benutzer:Aeranthropos|Aeranthropos]] ([[Benutzer Diskussion:Aeranthropos|Diskussion]]) 11:56, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Was soll eine Begriffsklärung enthalten? Mehrere Bergriffe die gleichlautend sind und das erfüllt sie. Über den sonstigen Inhalt kann man sich auf der Diskussionsseite der BKS streiten. Behalten. &lt;span style=&quot;color:#003597&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 14:40, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Auch hier '''[[WP:LAE|LAE]]''' - Bitte keine BKL-Verbesserung per Löschdiskussion! Das nächste Mal einfach direkt die BKL verbessern und überarbeiten !! --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 04:12, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Was soll eine Begriffsklärung enthalten? „''Mehrere Bergriffe die gleichlautend …''“ &lt;u&gt;und richtig&lt;/u&gt; sind! Das ist hier aber nicht der Fall und macht das Engagement von [[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] sehr verständlich. Auch seine Beschreibung „… ''ein Kessel Buntes'' …“ ist nachvollziehbar: Sie passt gut zu der Begriff-Sammlung die auf mich wirkt, als sei sie „''krampfhaft zusammengestellt''“ anstatt „''neutral und notwendig''“. Die Forderung nach LAE halte ich für unangebracht und die Einlassungen des (unbelehrbaren, [[Diskussion:Spielraum_(Begriffsklärung)|siehe Artikel-Disk]]) Artikelerstellers hier in der LD schlicht für überflüssig. --[[Spezial:Beiträge/79.216.219.143|79.216.219.143]] 05:09, 25. Sep. 2014 (CEST)<br /> :'''Behalten''' mit dieser Begründung können alle BKLs gelöscht werden. Was fehlt sind allerdings Quellen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 06:41, 25. Sep. 2014 (CEST)<br /> :: in der BKL sollen normalerweise keine Quellen angegeben werden, da sie nur Begriffe in ihrer verschiedenen Bedeutung auflistet und nicht definiert. --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 14:57, 25. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Wir haben hier offensichtlich einen (Begriffsklärung)sfan vor uns. Es geht hier ganz offensichtlich nicht um gleichlautende Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung, sondern um eine Tour rund um verschiedene Themen. Heute neu eingestellt: [[Chor (Begriffsklärung)]], eine dürftige Neufassung von [[Chor]] --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 16:21, 25. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Irrtum um Einstellung &quot;Chor&quot; bereits klargestellt. Hier geht es jedoch um das Lemma &quot;Spielraum&quot;, und die unterschiedlichen Bedeutungen desselben Begriffs sind zweifelsfrei gegeben. Bitte sachlich bleiben, [[Benutzer:Doc.Heintz]] (Eingangskontrolle), und unterstell mir bitte nicht irgendwas. Das willst du doch wahrscheinlich umgekehrt auch nicht.-- Gruß --[[Benutzer:Aeranthropos|Aeranthropos]] ([[Benutzer Diskussion:Aeranthropos|Diskussion]]) 12:30, 26. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Was soll es da groß &quot;aufzuklären&quot; sein. Wer [[Spielraum (Begriffsklärung)]] anlegt und [[Chor]] nicht finden mag und dann [[Chor (Begriffsklärung)]] anlegt, ist eben ein Begriffsklärungsfan. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 13:29, 26. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Auf einer anderen Plattform wurde inzwischen geklärt, dass [[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] nichts mit der Entgleisung der Diskussion zu tun hat. Da mangels neuer Argumente die sachliche Diskussion des Lemmas [[Spielraum (Begriffsklärung)]] bereits in Richtung persönlicher Etikettierungen und Unterstellungen verlassen wurde, wäre eine baldige Entscheidung eines Admins für den Erhalt des Artikels IMHO wünschenswert. --[[Benutzer:Aeranthropos|Aeranthropos]] ([[Benutzer Diskussion:Aeranthropos|Diskussion]]) 14:30, 26. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Erzkasten]] ==<br /> &lt;small&gt;(Abschnittüberschrift angepasst --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:49, 25. Sep. 2014 (CEST))&lt;/small&gt;&lt;br/&gt;<br /> Relevanz des angeblichen Behälters (historisch) zweifelhaft bis nicht vorhanden, damit BK-Seite funktionslos und überflüssig. Vielleicht aber auch nicht, der [[Werkzeugkasten]] und der [[Pizzakarton]] haben es schließlich auch geschafft. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] &lt;sub&gt;&amp;#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]&lt;/sub&gt; 21:40, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Auch hier wird es mit dem LA nix. Allerdings frage ich mich, warum der Klammerzusatz exisitert, klammerfrei isses nicht belegt. Ich hätte jedenfalls noch folgendes zu bieten: 1) historische Maßeinheit oder Mengenangabe (da bin ich noch am Recherchieren, der Begriff erscheint in der Fürstlich-Wayldeck'schen Dienstordnung von 1742) [http://books.google.de/books?id=dVVeAAAAcAAJ&amp;pg=PA174&amp;dq=Erzkasten&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=aYMgVMHZL8WkPYzvgKAH&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Erzkasten&amp;f=false], 2) Ein Gipfel, 3982 Fuß hoch, bei [[Hofsgrund]], wohl der historische Name des Schauinsland [http://books.google.de/books?id=HDdDAAAAcAAJ&amp;pg=PA252&amp;dq=Erzkasten&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=_YUgVIquE8LmPKf6gKAB&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Erzkasten&amp;f=false],[http://books.google.de/books?id=jl4AAAAAcAAJ&amp;pg=PR15&amp;dq=Erzkasten&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=aYMgVMHZL8WkPYzvgKAH&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Erzkasten&amp;f=false] und 3) wohl historisch als Bezeichnung für den Förderkorb eines Erzbergwerks oder zumindest eines Teils davon [http://books.google.de/books?id=WZdEAAAAcAAJ&amp;pg=PA280&amp;dq=Erzkasten&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=wYwgVMeRMMK0O4bggLgK&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Erzkasten&amp;f=false],[http://books.google.de/books?id=1ik7AAAAcAAJ&amp;pg=PA52&amp;dq=Erzkasten&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=aYMgVMHZL8WkPYzvgKAH&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Erzkasten&amp;f=false] und dann ist mir der Begriff bei meiner Suche noch im Zusammenhang mit den Fuggern in Klausen, Südtirol begegnet.[http://books.google.de/books?id=x-QsAQAAIAAJ&amp;q=Erzkasten&amp;dq=Erzkasten&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=wYwgVMeRMMK0O4bggLgK&amp;redir_esc=y] 4) taucht der Begriff beim Scheiden von Metall auf. [http://books.google.de/books?id=YAlZAAAAYAAJ&amp;pg=PA389&amp;dq=Erzkasten&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=_YUgVIquE8LmPKf6gKAB&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Erzkasten&amp;f=false],[http://books.google.de/books?id=iaIPAwAAQBAJ&amp;pg=PA16&amp;dq=Erzkasten&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=_YUgVIquE8LmPKf6gKAB&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Erzkasten&amp;f=false]. Und das alles kreuz und quer durch Googlebooks, das müßte aber jemand sortieren, der sich mit Erzbergbau- und verhüttung auskennt, zumindest besser als ich. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 23:16, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :: [[WP:LAE|LAE]] - es existiert zumindest eine weitere Begriffsverwendung, somit BKL jedenfalls notwendig --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 04:34, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Eismondozean (Titan)]] ==<br /> PM3-Trollerei von der verzichtbar dämlichen Sorte. -- [[Benutzer:Bradstsar19|Bradstsar19]] ([[Benutzer Diskussion:Bradstsar19|Diskussion]]) 23:22, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Was auch immer da grad für ein Konflikt stattfindet: Bitte eine seriöse Begründung für den LA nachliefern. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 04:53, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :: &quot;Weiterleitungen mit Klammerzusatz sind nicht erwünscht.&quot; wäre eine mögliche Begründung. --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 04:58, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Wird dieser Begriff in der Fachliteratur benutzt? --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] ([[Benutzer Diskussion:Kgfleischmann|Diskussion]]) 05:19, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::Die Klammerung wurde wohl gewählt, um den hypothetischen Titan-Ozean in die [[:Kategorie:Außerirdischer Ozean]] stecken zu können, der Teil vor der Klammer scheint aber kein relevanter Begriff zu sein. Dazu läuft nun eine Diskussion auf [[Diskussion:Eismondozean#Theoriefindung]], am besten klärt man erst mal dort das Lemma. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 05:30, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::: Nach etlichen SLAs jetzt ein regulärer LA. Offenbar gibt es von einigen Seiten immer noch Einwände über diese Weiterleitung, siehe auch [[Diskussion:Eismondozean (Titan)]] --[[Benutzer:Albertus correctus magnus|Albertus correctus magnus]] ([[Benutzer Diskussion:Albertus correctus magnus|Diskussion]]) 14:03, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> :'''Schnelllöschfähige''' unnütze Weiterleitung ohne ANR-Verlinkung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:02, 23. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::'''Löschen''', aber falls es doch bleiben sollte WL ändern auf [[Extraterrestrischer Ozean#Titan]] --[[Benutzer:Thyriel|Thyriel]] ([[Benutzer Diskussion:Thyriel|Diskussion]]) 05:30, 24. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Unnötiger Redirect -&gt; '''löschen'''. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 08:56, 25. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::Der Redirect ist nicht unnötig, er wird benötigt um das Thema &quot;Titan-Ozean&quot; zu kategorisieren. Behalten oder umbenennen in [[Titan-Ozean]] analog zu [[Europa-Ozean]], dieser Begriff wird zumindest in der Popwissenschaft verwendet [http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/inc/popup_print.php?object_id=31055594][http://www.spektrum.de/news/wellen-und-blasen-in-titanozean/1296413]. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:12, 25. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::OK, dann von mir aus gerne ein Redirect &quot;Titan-Ozean&quot; für die Kategoriesierung, aber bitte das unsinnige &quot;Eismondozean (Titan)&quot; entfernen. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:35, 25. Sep. 2014 (CEST)</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Black_Crook&diff=130388032 The Black Crook 2014-05-14T07:42:42Z <p>Textor: „Crook“ bedeutet im Englischen „Schurke“, nicht „schräger Vogel“ - der wäre im 19. Jahrhundert eher als „Queer“ bezeichnet worden.</p> <hr /> <div>{{Infobox Musical<br /> |ID = Black Crook.jpg<br /> |T = The Black Crook<br /> |OT = <br /> |OS = Englisch<br /> |Mus = <br /> |Lib = Charles M. Barras<br /> |Lyrics = <br /> |LitVorl = <br /> |REG = <br /> |UA = 12. September 1866<br /> |UAort = Niblo's Garden am New Yorker [[Broadway (Theater)|Broadway]]<br /> |Dauer = <br /> |OrtZeit = <br /> |Pers = <br /> }}<br /> '''The Black Crook''' (''engl.,'' ungefähr „Der Schurke in Schwarz“) wird als eines der ersten in sich zusammenhängenden US-amerikanischen [[Musical]]s betrachtet. Es ist allerdings eher eine Art [[Opéra comique|komische Oper]] oder [[Ausstattungsstück]] (dessen amerikanische Variante [[Extravaganza]] genannt wird).<br /> <br /> Die Uraufführung war am 12. September 1866 in Niblo's Garden am New Yorker [[Broadway (Theater)|Broadway]]. Es erreichte trotz einer Länge von fünfeinhalb Stunden die Rekordzahl von 475 Vorstellungen. Das Textbuch stammte von Charles M. Barras (1826–1873). Die Musik war aus andern Werken zusammengestellt, mit einigen neu komponierten Einlagen wie dem „March of the Amazons“ von Giuseppe Operti und dem [[Showstopper]] „You Naughty, Naughty Men“ von George Bickwell und Theodore Kennick. <br /> <br /> Nach dem [[Theaterzettel]] zu schließen, unterscheidet sich das Stück nicht erheblich von den [[Feerie]]n, die zur gleichen Zeit in Paris und London zur Aufführung gelangten. Star des Abends war die Tänzerin [[Marie Bonfanti]], die Lehrerin von [[Ruth St. Denis]]. Für New Yorker Verhältnisse war offenbar der Aufwand außergewöhnlich. Auf der Bühne befand sich ein weibliches [[Corps de ballet]], das angeblich aus Paris stammte und aus 70 Tänzerinnen bestand – eine Vorform der Revuegirls, wie sie später in den [[Ziegfeld Follies]] berühmt wurden. Angeblich machte dieses Stück den Pariser Tanz [[Cancan]] in der Stadt New York bekannt. So ergab sich eine Verbindung der modernen Kleinkunstformen [[Music Hall]], US-[[Vaudeville]] und [[Revue]], in denen es keine zusammenhängende Handlung gab, mit älteren Theatertraditionen. <br /> <br /> Der Titel bezieht sich auf die Hauptfigur, einen Zauberer im schwarzen Gewand. Die abenteuerliche, komplizierte Handlung des Stücks orientiert sich am [[Fauststoff]] und spielt im deutschen [[Harz (Mittelgebirge)|Harzgebirge]] um etwa 1600. Es gibt Anklänge an [[Carl Maria von Weber]]s ''[[Der Freischütz]]'' (1821) und an Pariser [[Melodram (Theater)|Melodramen]] im Stil von [[Pixérécourt]]. <br /> <br /> Die Londoner Variante von ''The Black Crook'' 1872 im Alhambra Theatre basierte auf demselben Stoff mit neuer Musik. Im New Yorker Repertoire blieb das Stück in zahlreichen Neufassungen bis etwa 1930.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Sheridan Morley: ''Spread A Little Happiness. The first 100 years of the British musical''. Thames and Hudson, New York 1987, ISBN 0-500-01398-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ibdb.com/production.asp?ID=12518 ''The Black Crook''] in der [[Internet Broadway Database]]<br /> * [http://www.musicals101.com/1860to79.htm History of the Musical Stage 1860s: The Black Crook]<br /> <br /> [[Kategorie:Musical (Werk)|Black Crook, The]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beeinflussungsapparat&diff=128769315 Beeinflussungsapparat 2014-03-22T12:54:42Z <p>Textor: /* Quellen */ Toten Link durch einen auf archivierte Version ersetzt.</p> <hr /> <div>'''Beeinflussungsapparat''' ([[Englische Sprache|englischer]] Fachbegriff ''influencing machine'') nannte der [[Psychoanalyse|Psychoanalytiker]] Victor Tausk 1919&lt;ref&gt;V. Tausk: ''Über den Beeinflussungsapparat bei der Schizophrenie.'' Nicht eingesehen.&lt;/ref&gt; ein [[Psychose|psychotisches]] Krankheitsbild, bei dem ein Mensch scheinbar grundlos glaubt, eine Maschine beeinflusse und steuere sein Denken und Handeln.<br /> <br /> Nach Tausk verstehen die Menschen, die unter einem Beeinflussungsapparat leiden, die Funktionsweise moderner Technik gar nicht oder nur ungenügend, weshalb ihnen diese Neuerungen suspekt und unberechenbar erscheinen. Sie entwickeln daraufhin Verschwörungstheorien, nach denen Wissenschaftler und Techniker monströse Maschinen verwenden, um ihre Gedanken zu steuern. Tausk war der Meinung, alles Böse, was früher dem Teufel zugeschrieben wurde, werde bei diesem Phänomen stattdessen auf eine teuflische Maschine projiziert.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Tausk stellte die Aussagen seiner Patienten zu einer Liste von Eigenschaften zusammen, die dem klassischen Beeinflussungsapparat zugesprochen werden: Die Funktionsweise des Gerätes kann nicht genau angegeben werden; meist wird diffus auf Wellen, Strahlen oder Strom verwiesen, physikalische Phänomene also, die dem Durchschnittsbürger des Jahres 1919 alles andere als vertraut waren. Der Beeinflussungsapparat erzeugt oder entfernt Gedanken, Gefühle, körperliche Empfindungen und sexuelle Erregung. Er wird stets von einer Personengruppe bedient, von der sich der Betroffene bedroht oder verfolgt fühlt („Sie“ als nicht namentlich erwähnte Urheber einer Verschwörung)&lt;ref&gt;medienaesthetik: [http://www.medienaesthetik.de/medien/wahn.html Beeinflussungsapparate. Eine paradiskursive Montage.] 30. Oktober 2006&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> ''Hauptquelle:'' [http://web.archive.org/web/20081005193905/http://www.britishcouncil.de/d/events/airloom06.htm British Council Germany: ''The Air Loom: Der Luftwebstuhl.'']<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Psychoanalyse]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TELWA&diff=126502536 TELWA 2014-01-15T14:51:57Z <p>Textor: </p> <hr /> <div>Der sogenannte '''TELWA'''-Code war ein [[Kryptografie]]-Verfahren, welches im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von den Alliierten verwendet wurde.<br /> <br /> Seine formale Bezeichnung lautete ''US War Department Telegraph Code''. Er wurde über einen langen Zeitraum benutzt und daher in verschiedenen, abgeänderten Auflagen herausgegeben, so z.B. 1919 und 1942. Er diente zur Verschlüsselung von Verwaltungs- und Personalsachen ohne strategische Bedeutung. Der Code umfasste mehrere tausend Gruppen zu je fünf Buchstaben, so angeordnet, daß die Gruppen aussprechbar waren. <br /> <br /> Die Funksprüche begannen immer mit der Buchstabenkombination TELWA (daher der Name). Bei dem TELWA-Code handelt es sich um einen Ersetzungs-Code, bei dem jeweils fünf Buchstaben eine gleich bleibende Bedeutung hatten; die einzelnen Buchstaben in einer Fünfergruppe waren voneinander abhängig.<br /> <br /> Im Laufe des Zweiten Weltkrieges stellten deutsche [[Kryptoanalytiker]] (rekrutierte Mathematiklehrer, Versicherungsmathematiker, etc.) fest, dass es sich um einen [[Ersetzungscode]] ([[Substitutionscode]]) handelte. <br /> Durch die Analyse sehr vieler Nachrichten konnte eine bestimmte mathematische Regelmäßigkeit festgestellt werden, die zur Entdeckung von Übertragungsfehlern gedacht war, den Deutschen jedoch bei der Analyse half. Durch die Untersuchung von Wiederholungen, beispielsweise am Anfang und am Ende von Funksprüchen, konnte die erste Fünf-Buchstaben-Kombination durch die Deutschen entschlüsselt werden, woraus sich im Lauf der Zeit ein Großteil der Substitutionen ergab. Da diese Verschlüsselungsart keinerlei Flexibilität bot, reichte eine einmalige Entschlüsselung einer Zuordnung und schon konnten viele andere Schlüsseltexte entschlüsselt werden.<br /> <br /> Die Alliierte erfuhren gegen Kriegsende von der erfolgreichen Entschlüsselung über Verhöre deutscher kriegsgefangener Code-Brecher durch das [[Target Intelligence Committee]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Telepolis [http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/18371/1.html &quot;Als deutscher Code-Knacker im Zweiten Weltkrieg&quot;]<br /> <br /> * Christos Military and Intelligence Corner [http://chris-intel-corner.blogspot.gr/2012/06/us-telwa-code.html &quot;The US TELWA code&quot;]<br /> <br /> [[Kategorie:Klassische Kryptologie|Telwa]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TELWA&diff=126502502 TELWA 2014-01-15T14:50:52Z <p>Textor: Weitere Informationen aus einer Web-Quelle eingefügt.</p> <hr /> <div>Der sogenannte '''TELWA'''-Code war ein [[Kryptografie]]-Verfahren, welches im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von den Alliierten verwendet wurde.<br /> <br /> Seine formale Bezeichnung lautete ''US War Department Telegraph Code''. Er wurde über einen langen Zeitraum benutzt und daher in verschiedenen, abgeänderten Auflagen herausgegeben, so z.B. 1919 und 1942. Er diente zur Verschlüsselung von Verwaltungs- und Personalsachen ohne strategische Bedeutung. Der Code umfasste mehrere tausend Gruppen zu je fünf Buchstaben, so angeordnet, daß die Gruppen aussprechbar waren. <br /> <br /> Die Funksprüche begannen immer mit der Buchstabenkombination TELWA (daher der Name). Bei dem TELWA-Code handelt es sich um einen Ersetzungs-Code, bei dem jeweils fünf Buchstaben eine gleich bleibende Bedeutung hatten; die einzelnen Buchstaben in einer Fünfergruppe waren voneinander abhängig.<br /> <br /> Im Laufe des Zweiten Weltkrieges stellten deutsche [[Kryptoanalytiker]] (rekrutierte Mathematiklehrer, Versicherungsmathematiker, etc.) fest, dass es sich um einen [[Ersetzungscode]] ([[Substitutionscode]]) handelte. <br /> Durch die Analyse sehr vieler Nachrichten konnte eine bestimmte mathematische Regelmäßigkeit festgestellt werden, die zur Entdeckung von Übertragungsfehlern gedacht war, den Deutschen jedoch bei der Analyse half. Durch die Untersuchung von Wiederholungen, beispielsweise am Anfang und am Ende von Funksprüchen, konnte die erste Fünf-Buchstaben-Kombination durch die Deutschen entschlüsselt werden, woraus sich im Lauf der Zeit ein Großteil der Substitutionen ergab. Da diese Verschlüsselungsart keinerlei Flexibilität bot, reichte eine einmalige Entschlüsselung einer Zuordnung und schon konnten viele andere Schlüsseltexte entschlüsselt werden.<br /> <br /> Die Alliierte erfuhren gegen Kriegsende von der erfolgreichen Entschlüsselung durch Verhöre deutscher kriegsgefangenen Code-Brecher seitens des [[Target Intelligence Committee]] .<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Telepolis [http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/18371/1.html &quot;Als deutscher Code-Knacker im Zweiten Weltkrieg&quot;]<br /> <br /> * Christos Military and Intelligence Corner [http://chris-intel-corner.blogspot.gr/2012/06/us-telwa-code.html &quot;The US TELWA code&quot;]<br /> <br /> [[Kategorie:Klassische Kryptologie|Telwa]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Pond_Security_Service&diff=114448822 Diskussion:Pond Security Service 2013-02-20T12:25:30Z <p>Textor: </p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;width:93%; align=center; padding:1em 2%; background: #ddddff; border: 1px dotted gray; margin-left:1.5em&quot;&gt;&lt;center&gt;'''Einen neuen Abschnitt am Ende einfügen.'''&lt;/center&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == ehemaliger LA, nun QS ==<br /> <br /> Alter LA-Text:<br /> Dieser Artikel spiegelt und löst negative Assoziationen der Wikipedia-Leserschaft, bezüglich des Unternehmens Pond Security Service GmbH. Selbst die Einleitung und die Beschreibung des Unternehmens im ersten Teil des Artikels, ist aus Sicht des Unternehmens, eine Beleidigung. Speziell die folgenden Punkte sollten aus meiner Sicht zu einer Löschung des Artikels führen:<br /> <br /> # Artikel-Titel: nicht Pond (Unternehmen), sondern Pond Security Service GmbH<br /> # Artikel-Portrait: Mitarbeiterzahl stimmt nicht, Umsatz ist gelogen, diese Informationen sind willkürlich gewählt worden<br /> # Artikel-Einleitung: Beleidigung, da der Firmenname direkt mit (meist kurz Pond) verbunden wird<br /> # Artikel-Einleitung: Es werden unter anderem Unternehmensfelder angesprochen, wie z.B. Konsulate und Botschaften, welche nicht von der Pond Security Service GmbH bedient werden<br /> # Artikel-Einleitung: Eine Beziehung aus dem Wappen zu den Vereinigten Staaten und die daraus ergebende Sicht zu einem offiziellen Charakter, ist reine Spekulation, Augenwischerei und Vermutung des Autors<br /> # Artikel-Kritik: Dieser Teil des Artikels ist am größten und stellt das Unternehmen nach außen hin, als einen schlechten Arbeitgeber.<br /> # Speziell-Kritik: Das Unternehmen Pond Security Service GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, welches in Deutschland agiert, und ungefähr 2800 Mitarbeitern beschäftigt. Dieses Unternehmen ist stets darauf bemüht, die Kundenbindung zu bewahren, wie auch neue Kunden zu gewinnen, um seinen Mitarbeitern Arbeitsplatzsicherheit zu garantieren. Jedoch mit einem, vom Autor ins schlechte Licht gerückten Image, ist dies definitiv ein KO Kriterium für neue Kunden. Aus diesen Punkten sehe ich die Notwendigkeit, diesen Artikel zur löschen. -- [[Benutzer:Domi w|Domi w]] 15:32, 17. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich habe mal die einzelnen Punkte nummeriert, dann läßt es sich besser argumentieren. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 16:08, 17. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> === Artikel-Titel ===<br /> Das Lemma entspricht unseren Regeln (ohne Rechtsform), man könnte vielleicht über [[Ponds Security]] nachdenken.--[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 16:08, 17. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> === Fakten ===<br /> wie Mitarbeiteranzahl können '''belegt''' verändert werden.--[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 16:08, 17. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> === Wappen ===<br /> das ist ganz offensichtlich und deckt sich mit meinen Beobachtungen aller amerikanischer Wachdienste. Zumindest die Flagge am Oberarm muss dort immer sein, wie ein Kombattant im Krieg. Wer mir auf oder vor einer amerikanischen Liegenschaft so ein Logo vorhält erweckt zwangsläufig den Eindruck, das er ein Dienstwappen führt. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 16:08, 17. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> === Allgemein ===<br /> Also, mir ist es auch schon irgendwie klar, das das eine oder andere vielleicht einen Hintergrund hat, wie z.B. das Wappentier. Jedoch muss man den Hintergrund meiner Anfrage auch verstehen. Ja, ich bin beschäftigt für die Pond Securtiy Service GmbH. Und dieser Artikel wird als Rufschädigend angesehen. Natürlich würden wir gerne diesen Eintrag weiter führen, aber nicht unter diesen Namen, als wie mit diesem Inhalt. -- [[Benutzer:Domi w|Domi w]] 17:26, 17. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Also eine Weiterleitung [[Pond Security Service]] gibt es. Ich werde das mal umdrehen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:27, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Ja, danke, dass sieht gleich angenehmer aus. Wie sieht es speziell mit den anderen Punkten aus? Würde gerne z.B. speziell die Kritik ändern, bzw. ganz löschen, und den Einleitungsteil anpassen? -- [[Spezial:Beiträge/213.23.86.100|213.23.86.100]] 13:35, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Ohne Begründung wird hier gar nichts gelöscht. Wenn du die Einleitung anpassen möchtest, poste doch mal einen Vorschlag? --[[Benutzer:Totes_huhn|totes_huhn]] [[Benutzer_Diskussion:Totes_huhn|&lt;sub&gt;hab mich lieb&lt;/sub&gt;]] 14:25, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich finde die Begründung, welche schon gestellt worden ist, hinreichend. Es kann ja nicht sein, dass ich mich jetzt an jeden Artikel einer Unternehmung im Wikipedia hinsetze, und fange an im Internet nach Kritik zu suchen, um diese gleich bei Wikipedia einzutragen. Hört sich zumindest für mich nach Rufmord an.<br /> Aus diesem Grund, will ich es erst diskutieren, bevor ich den Kritik-Teil entferne, als wie anschließend über versionen hin und her springen zu müssen. Gruß -- [[Spezial:Beiträge/213.23.86.100|213.23.86.100]] 15:27, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Die Kritik ist vorhanden und belegt, daher gibt es keine Grund, sie zu entfernen. Sofern etwas bei einem Unternehmen öffentlich und nachweisbar kritisiert wurde, kann das auch in den Artikel. Ob das positiv oder negativ für das Unternehmen ist, ist vollkommen irrelevant. Schau dir z.B. mal [[Siemens]] an. --[[Benutzer:Totes_huhn|totes_huhn]] [[Benutzer_Diskussion:Totes_huhn|&lt;sub&gt;hab mich lieb&lt;/sub&gt;]] 15:37, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Also jetzt mal im Ernst. Ein Brief an einen früheren Außenminister belegt nur, dass ein Briefwechsel stattgefunden hat, jedoch nicht, dass der Verdacht der ver.di Aussagekräftig genug erscheint und es zu einem negativen Urteil kam. Jedoch sieht es aus dem Auge des Betrachters so aus, als ob mit ''Willkür'' bei der Pond Security Service Personal gehandhabt wird. Für mich persönlich empfinde ich es als Rufschädigend, wenn Gewerkschaftsmitglieder mit negativ ''Quasi-Schlagzeilen'' Artikel bezüglich deutscher Unternehmungen veröffentlichen.<br /> Jetzt würde mich trotzdem interessieren, warum mein Vorschlag zu Änderung des Artikels verworfen worden ist??? -- [[Benutzer:Domi w|Domi w]] 17:41, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Umsonst wird [[ver.di]] das nicht gemacht haben. Anscheinden besteht bei dir ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Interessenkonflikt Interessenkonflikt]. Anscheinend du willst Gewerkschaftsmitglieder und deren Kritik an diesem Unternehmen bekämpen. Die Vorfälle im Abschnitt Kritik sind belegt also bleiben sie im Artikel. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 19:25, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Ich habe deine Änderung rückgängig gemacht, weil du keine Belege angeführt hast. Die momentan im Artikel vorhandenen Informationen sind allesamt belegt, unbelegte Änderungen zweifele ich daher ersteinmal an. Wenn du Belege anführen kannst, darfst du das gerne tun, dann werde ich die Änderungen auch akzeptieren. --[[Benutzer:Totes_huhn|totes_huhn]] [[Benutzer_Diskussion:Totes_huhn|&lt;sub&gt;hab mich lieb&lt;/sub&gt;]] 14:52, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::Als dieser Artikel vom Autor erstellt worden ist, gab es da jemanden, welcher die Daten geprüft hat? Wenn es sich bei dem Autor um ein ver.di Mitglied handelt, wie kann dieser z.B. den Umsatz einer Untenehmung wissen. Das wäre absurd anzunehmen er hätte Unternehmens-Umsatz-Interna-Zahlen. Gleiches gilt für die Mitarbeiterzahl. Wie kann man eine nun 4 Jahre alt akzeptieren, diese wäre z.B. beim Bäcker um die Ecke nach 4 Jahren auch anders.Ein Abkürzung wie meist Ponds genannt, finde ich trotzdem nicht richtig, denn ich nenne auch nicht jeden von der Deutschen Telekom, einfach nur 'Telekomer'.Außerdem, wie soll ich die Mitarbeiteranzahl den Belegen? -kopfschüttel-Weiter sei erwähnt, das z.B. die Einsatzorte, welche ich im Artikel stechen, ebenfalls nicht der Wahrheit entsprechen. Somit ist ein großer Teil des Artikels einfach nur falsch. Wenn das die Grundidee einer freien Enzyklpädie ist, dass Informationen nicht der Wahrheit entsprechen, und richtige Ergänzungen verworfen werden, dann ist es nur Schade!!! -- [[Benutzer:Domi w|Domi w]] 19:21, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::Ich habe die Mitarbeiterzahlen und Umsatz für 2007 eingetragen. Die Zahlen sind aus dem Bundesanzeiger. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 19:58, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::::Ist es den brauch Werte die inzwischen 2 Jahre alt sind auf einen Artikel zu legen. Speziell für ein Unternehmen der KMU. Und das auch noch mit einem link zu belegen. Das sind 2 Jahre alte Werte, hier sehe ich keine Relevanz. -- [[Benutzer:Domi w|Domi w]] 20:05, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich geh mal wieder nach links. Ja, es sind die zuletzt veröffentlichen Zahlen die belegbar sind oder zweifelst du sie an? Sie sind am 13.Juli 2009 im Unternehmensregister veröffentlich worden. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 20:12, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Ja es sind die zuletzt veröffentlichen Zahlen, jedoch 2 Jahre alt. Wenn man darauf pocht, dann setze ich mich jetzt hin, und mache das bei jeder deutschen Unternehmung und ergänze noch nicht einmal das Profil mit dem Jahr der Umsatzes. Für den Leser sieht es stets so aus, als wären es die aktuellen Zahlen. -- [[Benutzer:Domi w|Domi w]] 20:17, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Vielleicht ist es zu hoch für dich es zu verstehen. Es sind die zuletzt '''veröffenlichten''' Zahlen! Wenn im nächsten Jahr die Zahlen für 2008 wird sie jemand in den Artikel einfügen. Sie bleiben drin! Du kannst gerne dabei gehen und bei den deutschen Unternehmen die Zahlen zu aktualisieren. Viel Spaß. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 20:24, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Das Firmen Logo sollte entfernt werden, da Verstoß gegen das Urheberrecht. -- [[Benutzer:Domi w|Domi w]] 20:32, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Mit Urheberrecht kenne ich mich nicht aus. Aber erst hast du den Arikel nicht wegbekommen, dann die Zahlen und jetzt versuchst du es mit dem Wappen. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 20:39, 19. Sep. 2009 (CEST) P.S. Hab mal eine Anfrage gestartet.<br /> ::[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Pond_Security_Service Hier] ist die Antwort zur Urheberrechtsfrage. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 23:38, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Also, ein Vorschlag, mit dem hoffentlich alle zufrieden sein werden. Momentan besteht der Artikel wirklich zum größeren Teil aus Kritik, da könnte man was ausbauen, dann wirkt das auch nicht mehr so erschlagend. Wenn dir etwas daran liegt, Domi, dann mach das doch einfach. Ich habe dir auf deine Diskussionsseite mal die Begrüßungsbox geklebt, lies dir doch einfach die Links darauf durch, damit du mal einen Überblick bekommst, wie die WP so funktioniert. Dann darfst du gerne den Artikel mit '''belegten''' Infos erweitern. Weitere Störantrage werden dir allerdings nicht weiterhelfen.<br /> Außerdem, nochmal zum mitschreiben: Der Artikel stellt nur die Kritik dar, er stellt sie allerdings nicht als Fakt hin ([[Konjunktiv]]). Da es Belege für die Kritik gibt (nicht für deren Richtigkeit), bleibt das auch genau so stehen. Wenn du eine Stellungnahme des Unternehmens hast, darfst du sie gerne mit einbauen, aber nur '''belegt'''.<br /> Ich trage neben die Zahlen noch das Jahr ein, dann kanns da auch keine Missverständnisse geben. --[[Benutzer:Totes_huhn|totes_huhn]] [[Benutzer_Diskussion:Totes_huhn|&lt;sub&gt;hab mich lieb&lt;/sub&gt;]] 09:45, 20. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Sehr geehrte Damen und Herren,<br /> ich versuche streng nach Wikipedia Vorschriften einen neutralen Text einzufügen, leider wird mir dieses immer wieder verwehrt. Ich habe gestern die Wiki- Redaktion informiert und kann nicht nachvollziehen warum reine Tatsachen immer wieder zurückgesetzt werden.<br /> Zur Info ich habe versucht folgenden Text hineinzusetzen:<br /> <br /> Die Firma Pond Security Service GmbH hat sehr viel in den letzen Jahren verbessert und so ist die Fa. Pond auch eines der wenigen Bewachungsunternehmen, welches ein AMS (Arbeitssicherheits- Management -System) eingeführt hat und auch von der VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) entsprechend zertifiziert wurde. Dieses ist nur eines der vielen Zertifikate, welche die Fa. Pond besitzt. Denn natürlich gibt es ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem und das Unternehmen ist nach ISO 9001:2008 sowie nach der DIN 77200 auditiert und zertifiziert.<br /> <br /> Dieser Text etspricht der Wahrheit und ist auch Nachweisbar!!!<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen --[[Spezial:Beiträge/213.23.86.100|213.23.86.100]] 07:56, 16. Dez. 2010 (CET)DG<br /> :Der Textzusatz ist vollkommen unenzyklopädisch formuliert (''hat sehr viel verbssert'' ... Was? Die Welt? oder doch nur sich selbst?) und ist ausserdem uninteressant. Eine ISO9000-Zertifizierung schreiben wir in keinem anderen Unternehmensartikel dazu, weil das eh schon jeder hat und außerdem nicht viel bedeutet und das andere Zertifikat heißt übrigens [[Arbeitsschutzmanagementsystem]] und ist auch nicht besonders erwähnenswert. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 20:50, 18. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> == zum Neutralitätsbaustein ==<br /> <br /> Der Baustein ist gerechtfertigt, da er darauf hinweisen soll, dass der Umfang des Artikels unausgewogen ist. Der Abschnitt Kritik steht im Missverhältnis zum Gesamtumfang des Artikels, der Artikel sollte daher weiter ausgebaut werden. Bis das geschehen ist, sollte der Baustein daher dringelassen werden, Danke --[[Benutzer:Totes_huhn|totes_huhn]] [[Benutzer_Diskussion:Totes_huhn|&lt;sub&gt;hab mich lieb&lt;/sub&gt;]] 19:31, 21. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Anpassung des Inhalts ==<br /> <br /> Wie in meiner erstellten Version dargelegt, handelt es sich hierbei um die Korrekturen, welche ebenfalls die Neutralität des Inhalts bekräftigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/213.23.86.100|213.23.86.100]] ([[Benutzer Diskussion:213.23.86.100|Diskussion]]) 15:29, 17. Dez. 2010 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> --[[Benutzer:Domi w|Domi w]] 15:31, 17. Dez. 2010 (CET)<br /> :Hallo, ich hätte vielleicht nicht alles rückgängig gemacht aber das meiste. Der Abschnitt Mitarbeiter gehört in ein Reklamefaltblatt. Ebenso die Abschnitte Kooperation und Besonderes. Den Abschnitt Geschicht müßte man noch gründlich überarbeiten damit er für ein Lexikon passend ist. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 15:49, 17. Dez. 2010 (CET)<br /> ::Hallo, also wenn großer Wert auf die Ausbildung der Mitarbeiter gelegt wird, und seitens des Kunden auch erwünscht und gefordert wird, und es unterdessem sogar in der Fachpresse ( z.B. IHK ) erwähnt wird, dann ist es keine Werbung/Prospekt, sondern dass Ausbildungskonzept für die Mitarbeiter. Kooperation hat ja unteranderem den Bezug zur Ausbildung, als auch das Portfolio der Unternehmensleistung. Ich würde gerne noch die Firmengeschichte erweitern, jedoch sind mir die kompletten Streichungen bis jetzt etwas Abwägig. --[[Benutzer:Domi w|Domi w]] 16:14, 17. Dez. 2010 (CET)<br /> :::Wieso muß das in einem Lexikon stehen. Dir fehlt anscheinend das Grundlegende Verständnis dafür was Wikipedia ist. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 16:59, 17. Dez. 2010 (CET)P.S. laß den Text am besten von jemanden prüfen bevor du ihn einstellst.<br /> ::::Gerne doch, dafür bist du ja auch ein Admin, welcher sich damit auch beschäftigt, jedoch welcher Sinn hat denn ein Artikel, der lediglich aus Kritik besteht und keine Erweiterungen des Eintrags erlaubt, welche zudem noch mit Quellen ausgestattet ist, erklär mir doch bitte.--[[Spezial:Beiträge/79.233.103.184|79.233.103.184]] 18:42, 17. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> Ich bin kein Admin sondern nur ein engagiert Autor. Das erweitern des Artikels ist natürliche erlaubt. Aber du mußt bedenken was Wikipedia ist, nähmlich eine Enzyklopädie und kein Firmenverzeichnis. Lies bitte [[WP:ART]], [[WP:Q]], [[WP:WWNI]] und in deinem Fall ganz Besonders [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]] bevor du etwas einstellst. Am besten legst du dir eine eingne Benutzerseite zu und erstellst eine Unterseite auf der du dann in Ruhe an dem Artikel arbeiten kannst. Dort können dir dann auch andere Autroen helfen. Hilfe findest du unter anderem [[Wikipedia:Mentorenprogramm|hier]]. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 19:28, 17. Dez. 2010 (CET)<br /> :Das ist mir selbstverständlich klar, dass Wikipedia kein Firmenverzeichnis ist, nicht destotrotz steht es ebenfalls nicht im Sinne einer Enzyklopädie, dass Artikel negativ einseitig präsentiert werden. Meine Frage hierzu wäre eigentlich, wenn jetzt noch nicht einmal &quot;Ergänzungen&quot; zugelassen werden, wie konnte es sein, dass dieser Artikel zuvor überhaupt zugelassen worden sind. Der Urzustand des Artikels ist nach [[WP:ART]] nicht als seriös zu halten, da er zum ersten stark einseitig dargestellt wird und desweiteren aus Sicht des Autors ein [[Wikipedia:Interessenkonflikt]] vorlag, wie auch kein [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]] --[[Benutzer:Domi w|Domi w]] 20:07, 18. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> ::Das der Artikel nicht neutral ist ziegt schon der Baustein. Wenn dir so daran gelegen ist schlage den oben von mir skitzierten Weg ein. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 20:11, 18. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> == Quallität ==<br /> <br /> Sehr geehrte Damen und Herren, <br /> der jetzige Artikel über Pond Security Service GmbH ist eine Katastrophe. Es fehlt jede Struktur und neutralität, da nur alles negative hervorgehoben wird. In der Versionsgeschichte habe ich eine Version vom 17.12.2010 geehen die viel besser und strukturierter und vorallen neutraler aufgebaut ist, da sie sowohl positiv als auch negatives beinhaltet. Warum wird dieser Artikel einfach nicht zugelassen?--[[Spezial:Beiträge/213.23.86.100|213.23.86.100]] 08:14, 18. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> :Wegen des sehr sehr webliche Stills. Vieles davon gehört nicht in ein Lexikon sondern in ein Reklamefaltblatt. Das man den Artikel kann mag sein aber nicht so. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 13:56, 18. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> == Version vom 17.12.2010 ==<br /> Hallo, <br /> ich habe heute entdeckt, dass man verschiedene Versionen des Artikels Pond Security aufrufen kann und ich muss sagen da gibt es eine Version vom 17.12.2010 von einem DomiW die finde ich viel informativer als diesen welcher zurzeit da steht. Ich finde den aktuellen Artikel nicht gut. Also ich wollte mich über Bewachungsunternehmen informieren bei dem von Securitas sind wenigstens Informationen enthalten, aber dieser Artikel ist vollkommener quatsch. Ich würde die Version vom 17.12.2010 vorziehen.--[[Spezial:Beiträge/79.221.43.135|79.221.43.135]] 14:18, 18. Dez. 2010 (CET)<br /> :siehe oben. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 14:28, 18. Dez. 2010 (CET)P.S. beide IPs aus Hessen Nachtigal ich hör dir trapsen. [[WP:IK]]<br /> <br /> ==Falscher Link zum ''Stars and Stripes'' Artikel==<br /> <br /> Der entpuppt sich beim Anklicken als &quot;''Airman pleads guilty to role in taxi robbery''&quot;. Da geht es um einen Taxiraub auf Okinawa 2008, nicht um den privaten Wachdienstleister Pong in Hessen. Vielleicht hat sich bei ''Stars and Stripes'' das Archiv geändert? Wenn man mehr zu dem betreffenden Artikel wüsste, z.B. einen Titel, könnte man nach einer anderen URL dazu suchen. [[Benutzer:Textor|Textor]] ([[Benutzer Diskussion:Textor|Diskussion]]) 13:25, 20. Feb. 2013 (CET)</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grenadiermarsch&diff=114097173 Grenadiermarsch 2013-02-11T23:02:54Z <p>Textor: Toten Link mit einem auf archivierte Version ersetzt</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> [[File:Grenadiermarsch.jpg|thumb|Grenadiermarsch]] Der '''Grenadiermarsch''' (''[[Ungarische Sprache|ungarisch]]: Gránátos kocka'') ist ein Gericht der [[österreichische Küche|österreichischen]] und [[Ungarische Küche|ungarischen Küche]] aus [[Kartoffel]]n, [[Fleckerl]]n bzw. [[Nudeln]], [[Zwiebel|Zwiebeln]] und meist auch [[Speck]] bzw. [[Wurst]]stücken. Oft werden auch Reste von gebratenem [[Fleisch]] und [[Kloß|Knödeln]] bei der Zubereitung verwendet.&lt;ref name=&quot;Popular Science&quot;&gt;[http://web.archive.org/web/20071029135247/http://webkueche.natuerlichwien.at/de/rezepte/restlkueche/hauptspeisen/440 Rezept bei der Wiener Webküche]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Grenadiermarsch wird in Österreich auf unterschiedliche Weise zubereitet. Er ist allgemein eine Hauptspeise, wobei je nach Wahl Speck, Wurst- oder Fleischstücke direkt mitvermengt werden.&lt;ref&gt;[http://tv.orf.at/groups/show/pool/frischgekocht_70129_koch Rezept von [[Andreas Wojta]]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die ungarische und [[Burgenland|burgenländische]] Zubereitung werden gehackte Zwiebeln mit Kartoffeln angeröstet. Das Ganze wird mit [[Paprika|Paprikapulver]] angestäubt (papriziert) und gegart. Die zuvor in Salzwasser gekochten Nudeln werden daruntergemischt. Typische Beilagen sind gebratene Würstchen, Speck und [[Spiegelei]]er. Das Gericht wird entweder alleine serviert oder als Beilage zu Hauptgerichten.&lt;ref&gt;Ilona Horvath: ''Ungarische Küche''. S. 68, ISBN 3-89508-245-7&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Beilage]]<br /> [[Kategorie:Österreichische Küche]]<br /> [[Kategorie: Ungarische Küche]]<br /> <br /> [[bar:Grenadiermarsch]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Streumunition&diff=113617652 Diskussion:Streumunition 2013-01-31T10:31:46Z <p>Textor: </p> <hr /> <div>{{DiskussionAufgeräumt|22. Februar 2007|2=[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Streubombe&amp;oldid=28188443]}}<br /> <br /> == Gefährdung der Zivilbevölkerung ==<br /> <br /> Die Unterpunkte sind imho komplett überflüssig, teils schlecht recherchiert und gehören einfach nicht unter Hauptpunkt 3. Da muß mal jemand mit dem groben Besen durchfegen und das macht man besser nicht ohne Vorwarnung....[[Benutzer:Crass Spektakel|Crass Spektakel]] 22:28, 29. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> Apropos, gerade wurde bekannt dass der lybische Machthaber Muammar al-Gaddafi auch Streumunition einsetzt und zwar in Wohngebieten, d.h. er gefährdet somit die Zivilbevölkerung. Ich fände es noch hilfreich wenn eine informierte, bzw. interessierte Person somit diese Seite ergänzen würde. [http://www.n-tv.de/politik/Gaddafi-setzt-Streumunition-ein-article3120271.html Quelle] --[[Benutzer:Dibony|Dibony]] 12:21, 16. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == ein lebender link ==<br /> es existiert ein artikel zur [[Mehrzweckwaffe_1]]. dies sind 3-4 behälter mit minen, startbahnbomben, kleinbomben die unter anderem an deutschen tornados benutzt werden. (die ital. tornados müssten sie auch benutzen können ich weis aber nicht ob sie es auch tun).<br /> [[Benutzer:217.232.116.180|217.232.116.180]] 12:04, 22. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Tarnung ==<br /> <br /> Wozu muss man eine Bombe tarnen??? --[[Benutzer:Abe Lincoln|Abe Lincoln]] 17:10, 22. Feb. 2007 (CET)<br /> :Ich gehe mal davon aus, dass du dich auf diesen Satz beziehst: &quot;Die zur besseren Tarnung meist dunkelgrün, oder schmutzig gelb gefärbten Bomben wurden dabei über eine gewisse Fläche verteilt und '''explodierten je nach eingesetztem Zünder''', beim Aufschlag, '''nach einer gewissen Zeit oder bei nachträglicher Störung der Bombe'''.&quot; Oder anders gesagt: Liegen rum und machen Bumm. Wenn sie jemand sieht und weggeht, machts keinen Spaß. --[[Benutzer:Blah|Blah]] 17:51, 22. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Im Artikel [[Blindgänger]] steht, dass absichtliche Blindgänger entwickelt wurden, also Bomben mit Zündern, die erst beim Ausbauversuch hochgehen. Aber wollte man wirklich - im Zweiten Weltkrieg zum Beispiel - bewusst die Anzahl der Opfer durch nicht entdeckte Blindgänger erhöhen? --[[Benutzer:Abe Lincoln|Abe Lincoln]] 19:27, 22. Feb. 2007 (CET)<br /> :Nein, man wollte wohl die Anzahl der Opfer durch nicht entdeckte Bomben mit Zeitzünder oder Bomben, die beim Entschärfungsversuch hochgehen, erhöhen. Die gehen nämlich sicher hoch, wohingegen Blindgänger eben Blindgänger sind. Werden die nicht entdeckt, passiert vielleicht Jahrzehntelang nichts. Hat ja niemand was davon.--[[Benutzer:Blah|Blah]] 19:56, 22. Feb. 2007 (CET)<br /> :Der Sinn solcher Verzögerungssysteme im 2. Weltkrieg war das Töten von wertvollen Experten wie Bombenentschärfern und deren Hilfspersonal. [[Benutzer:Polaris|Polaris]]polaris<br /> <br /> nicht nur - es ist eine sehr tödliche Praxis (ich würde jetzt gerne &quot;gewesen&quot; dazuschreiben, aber leider wird das noch immer gemacht) die Brandbomblets mit den Minenähnlichen zu mischen um die Lösch- und Rettungsarbeiten zu stören oder verhindern. Mit anderen Worten um das brennende Gebäude entsteht gleichzeitig ein Minenfeld... --[[Benutzer:Albert Cuandero|Albert Cuandero]] 07:45, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :Diese Methode funtionoert heute allerdings kaum noch, da allgemein gekannt ist, daß insbesondere beim Einsatz von Submunition gegen Verkehrsflächen und Rollbahnen gezielt Minenfelder entstehen, diese können also nur die Reperaturarbeiten behindern. Experten durch &quot;eingestreute&quot; Minenbomben in größeren Mengen abgeworfener Sprengbomben durch &quot;Fallen&quot; zu töten, dürfte kaum noch funktionieren. -- [[Benutzer:Polaris|Polaris]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> <br /> Warum gibt es eigentlich keine einzige unabhängige Quelle?<br /> Sämtliche Quellen die angegeben sind sind irgendwelche Berichte über &quot;unmoralische Kriegsführung&quot;, &quot;Aktionsbündnis gegen Streubomben&quot; oder &quot;die bösen Israelis gegen die arme Hizbollah&quot;.<br /> Sind solche Quellen als &quot;unabhängige und unvereingenommene&quot; Beschreibung?<br /> Wohl kaum.<br /> -- [[Benutzer:Maddawg|Maddawg]] 20:24, 22. Feb. 2007 (CET)<br /> :Wenn du welche hast, bau sie ein. Nörgelnörgelnörgel... --[[Benutzer:Blah|Blah]] 20:53, 22. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Kroatien ==<br /> <br /> Folgender Text findet sich im Absatz über Kroatien: &quot;Während des Kroatien-Kriegs wurden von serbischer Seite mehrere Streubomben mit dem Raketensystem „M-87 Orkan“[...]eingesetzt[...]. Jede dieser Raketen enthielt '''120.000 Sprengsätze'''.&quot;<br /> <br /> Woher stammt diese Zahl von 120.000 Sprengsätzen? Sie erscheint mir extrem hoch. Die größte amerikanische Clusterbombe die ich finden konnte enthält 1.800 Sprengsätze. --[[Benutzer:TheOracle|TheOracle]] 10:43, 29. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :Da ist der Autor einer kleinen Ungenauigkeit erlegen: Die ungelenkte Rakete M-87 enthält 288 Bomblets. Das Bomblet zerlegt in der Luft, dabei entstehen 420 Stahlsplitter. 288 * 420 ergibt 120960 Splitter, die allerdings keine Sprengwirkung mehr haben, sondern rein kinetisch wirken. Meine Quelle dafür ist die englische Wikipedia: [http://en.wikipedia.org/wiki/Zagreb_rocket_attack] --[[Benutzer:Echoray|Echoray]] 12:38, 29. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ==Kritik==<br /> Warum findet sich in dem Artikel nur Kritik gegenüber dem Einsatz von Streubomben, wenn sie von Juden eingesetzt werden? Ist es nur dann verwerflich, nicht aber wenn &quot;Nato-Arier&quot; sie verwenden? Das ist eine unneutrale Darstellung. Also entweder die Kritik auch im Absatz ==Libanon== löschen, oder auch die Nato etc. dafür kritisieren. --Peter<br /> : Hi Peter, dies liegt einfach an der Aktualität und der guten Quellenlage, wie wäre es einfach auch die anderen Abschnitte mit Quellen und weiteren Informationen auszubauen, statt mittlerweile zwar unausgewogene jedoch weitestgehend fundierte Informationen über den Einsatz im Libanon zu streichen. --&amp;nbsp;[[Benutzer:Haeber|Haeber]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Haeber|Disk.]], [[Benutzer:Haeber/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt;; 10:30, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ich glaube gerne, dass es für die Kritik an Juden eine bessere Quellenlage gibt, aber das muss die Wikipedia ja nicht unbedingt mitmachen. Wenn es selbst deiner Aussage nach &quot;unausgewogen&quot; ist, dann spricht doch wohl nichts dagegen, diese Unausgewogenheit zu beseitigen. Wir können den Absatz ja hier auf der Diskussionsseite lagern und wenn sich genügend Quellen gefunden haben, die auch den Abwurf von Streubomben durch andere kritisieren, kann der Absatz ja wieder reingenommen werden.--Peter<br /> ::: Ausgewogenheit war noch nie Wikipedias Stärke. Das Wikiprinzip impliziert Unausgewiogenheit, da jeder schnell das einbauen kann von dem er Ahnung hat oder gute Quellen vorzuweisen hat. Durch den Libanonkrieg haben sich ziemlich viele Zeitgenossen auf die Streubombeneinsätze im Libanon eingeschossen, daher diese Unausgewogenheit. Wenn sich jemand findet der etwas mehr über Streubomben in Afghanistan, Kosovo, Irak etc. pp weiß dann kann jeder (also auch du) darüber etwas schreiben um diese Diskrepanz auszugleichen. Oder Löschen wir vielleicht demnächst Artikel bloß weil sie im Vergleich zu anderen Artikel weniger oder mehr zu bieten haben? --&amp;nbsp;[[Benutzer:Haeber|Haeber]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Haeber|Disk.]], [[Benutzer:Haeber/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt;; 11:04, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> Interessnat finde ich ja, dass die Türkei und Griechenland, Slowenien, Portugal.... und noch einige mehr pauschal als &quot;Nato-Arier&quot; diffamiert werden, und ihnen damit (&quot;Arier&quot; ist nunmal vorbelegt) implizit Nazi-Eigenschaften angehängt werden. Kann es sein, dass Du in deiner, sicherlich berechtigten, Absicht, die Juden zu schützen ''ein wenig'' über das Ziel hinausschiesst? --[[Benutzer:PeeCee|P.C.]] [[Benutzer Diskussion:PeeCee|✉]] 10:53, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> :@Benutzer:Haeber und PC: Es geht darum, den Artikel neutral zu machen. Das ist alles. Schau dir mal den Absatz zum Libanonkrieg an, der steht schon allein größenmäßig in einem absoluten Missverhältnis zum Rest des Artikels. Es ist letztlich auch irrelevant. Ein Satz zur Kritik würde genügen. Ansonsten ist es eine Themaverfehlung. Es geht in dem Artikel um Streubomben, also muss gesagt werden was das ist, wo es eingesetzt wurde, und dass es Kritik an dem Einsatz gibt. Es ist aber kein Artikel über einen willkürlich ausgesuchten Kriegsschauplatz und keine Sammlung von Argenturmeldungen, ebensowenig ist er der Ort für POV zu einem Spezialthema. Oder sollte es zumindest nicht sein. Es ist nicht einzusehen, warum dem einmonatigen Libanonkrieg in der Einsatzgeschichte von Streubomben so eine hervorgehobene Stellung zugesprochen werden sollte. Eine Schwäche gilt es zu beheben, nicht als gottgegeben hinzunehmen. Eine zeitweilige Unausgewogenheit mag systemimmanent zu sein, aber irgendwann muss dann schon NPOV herrschen. Und wie gesagt, es ist eine Themaverfehlung. Dass das ganze entgegen deiner Aussage unfundiert ist, beweist die Aussage eines ungenannt gebliebenen angeblichen Offiziers. Was ist das bitte für eine Quelle. Außerdem ist Kreti-und-Pleti Offizier. Was für eine Relevanz hat '''ein''' Offizier? Der Rest von dem was du, PC, schreibst, ist an der Sache vorbei. Wenn du einen Aufsatz über, &quot;was ich interessant finde&quot; schreiben willst, tu das, gib ihn deiner Lehrerin und ich bin mir sicher, dann bekommst du 3 Sterne und bei 10 Sternen gibts eine kleine Überraschung mit nach Hause. Verschon uns aber bitte hier damit. --Peter<br /> :: Es geht mir hier darum, einmal auf [[WP:KPA]] hinzuweisen. Aber dieser Grundsatz wird hier immer wieder mit den Füssen getreten. Außerdem scheinst du nicht einmal zu lesen, worauf Du antwortest. Was habe ich als &quot;unfundiert&quot; bezeichnet? Der Rest deiner Ausführungen unterstreichen nur, dass Du versuchst mit [[Argumentum ad Hominem]] deine Aussagen zu unterstützen. Wenn Dir der Libanon-Abschnitt zu lang ist, kürze ihn, oder besser: Bringe vergleichbare Quellen und verlängere die anderen. Aber den Abschnitt einfach zu löschen ist keine Lösung. --[[Benutzer:PeeCee|P.C.]] [[Benutzer Diskussion:PeeCee|✉]] 14:11, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Eingeschoben. &quot;Fundiert&quot; das hatte Benutzer:Haeber geschrieben. Darauf nehme ich Bezug. --Peter<br /> :Ich hab angefangen, den Versuch zu unternehmen, den ganzen Absatz zu reparieren, aber da lässt sich nichts machen. Die Angaben sind von vorne bis hinten unseriös. Beispielsweise die Angabe, es sei von 1 Million nicht explodierten Sprengkörpern auszugehen. Auf diese Zahl kommt man nur, wenn '''viermal''' mehr Sprengkörper nicht explodierten, als es im Kosovokrieg der Fall war. Die MACCSL geht selbst davon aus, bis Dezember 2007 mit der Arbeit fertig zu sein. Bis Dezember 2006 konnten nach eigenen Angaben aber erst 24.306 Sprengkörper entfernt werden. Also nach einem Drittel der Zeit konnten von den angeblich vorhandenen 1000000 Sprengkörpern nur 24306 Sprengkörper sichergestellt werden, das ist wenn ich noch einigermaßen rechnen kann 1/41-stel der Arbeit in 1/3 der Zeit. Bis 14. September sollen laut Artikel 492 Einschlagsorte identifiziert worden sein, zu denen ''täglich etwa 30 neue hinzukommen'' - heute wären wir bei hochgerechnet 5492 Einschlagsorten. Die MACCSL geht aber selbst nur von 378 Gebieten aus, die betroffen sind. Wie geht das zusammen? [Quelle: http://www.maccsl.org/publications/Newsletters/Newsletter%20Issue%208.pdf] Das ist alles Humbug!--Peter<br /> <br /> :Weiterer unsinniger Punkt. Der Absatz gibt vor, die USA würden untersuchen, ob die Streubomben unangemessen, das heißt entgegen dem (im nächsten Satz erwähnten )internationalen Recht eingesetzt wurden. Das untersuchen die aber eben nicht. Es wird untersucht, ob sie im Einklang mit geheimen Abkommen zwischen Israel und den USA eingesetzt wurden. 1. Kann niemand wissen, wie die Abkommen lauteten, deshalb handelt es sich um reine Spekulation, die nichts in dem Artikel zu suchen hat, 2. hat der vermutete Inhalt der Abkommen auch nichts mit dem Völkerrecht zu tun sondern wie die Quelle selbst sagt: ''&quot;So sollten sie nur bei einer drohenden Militärinvasion nach vorheriger Absprache mit der amerikanischen Regierung eingesetzt werden.&quot;'' Der Absatz ist einfach nur noch POV. --Peter<br /> <br /> ::Hallo Peter, ich habe nun einen Absatz zur Verwendung von Streubomben durch die Hisbollah eingefügt, ist doch ausgewogener so, nicht wahr? Grüße, [[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 09:42, 28. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Laut dem taz.de Artikel explodieren jedoch nur knapp über 5% der abgeworfenen Streubomben nicht. Im Artikel wird geschrieben, dass angeblich eine Million der vier Millionen abgeworfenen Bomben nicht explodiert sind. Der Artikel scheint im Allgemeinen stark gegen Israel gerichtet zu sein, wobei dem Einsatz von Streubomben durch die Hisbollah sogut wie keine Beachtung geschenkt wird. [Quelle: http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&amp;dig=2006/09/01/a0086]<br /> <br /> Warum wird denn hier behauptet, Deutschland verzichte auf Streubomben? Deutschland will nur den veralteten Typ M85 vernichten. Oder vor Inkrafttreten des Vertrags ins Ausland verkaufen? Deutschland hat auf der Konferenz die Beibehaltung von Streubomben bzw. viele Ausnahmen des Verbots gefordert.<br /> Die jetzige Formulierung ist sachlich falsch, trotz Tagesschau.<br /> <br /> == Lemmaänderung ==<br /> <br /> Das Lemma auf (Flieger)Bomben einzuschränken ist nicht sinnvoll. Im Text werden auch Boden-Boden-Raketen erwähnt. Artillerie verschiesst ebenfalls Streumunition. Besser wäre es den Artikel auch auf '''[[Streumunition]]''' zu verschieben.-- [[Benutzer:Avron|Avron]] 15:37, 14. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> Habe probiert, den Artikel Streumunition zu lesen. Gibt es aber nicht. Wurde automatisch auf Streubombe umgeleitet. Also: umtaufen?--[[Benutzer:Hans Eo|Hans Eo]] 15:55, 30. Mai 2008 (CEST)<br /> :Man müsste nur den Inhalt an die Stelle des dortigen Redirects nach [[Streumunition]] kopieren und hier den Redirect stehen lassen. Wenn jemand den Streubomben einen eigenen Artikel widmen möchte, kann der Redirect hier wieder zu einem Artikel umgebaut werden.--[[Benutzer:Thuringius|Thuringius]] 16:58, 30. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Georgia, 2008 ==<br /> <br /> Information from en-Wiki. [en|Cluster_bomb#History_of_usage] It could help to improve de-Wiki.<br /> <br /> Georgia, 2008<br /> Used by Georgia, Russia denies use of such equipment <br /> According to U.S. Human Rights Watch, the Russian Air Force dropped RBK-250 cluster bombs in populated areas during the war in Georgia, killing at least 11 civilians and injuring dozens: &quot;this is the first known use of cluster munitions since 2006, during Israel’s war with Hezbollah in Lebanon&quot; - the group said.[1] However, according to Ove Dullum, Chief Scientist of the Norwegian defence institute FFI, the photos on the Human Rights Watch web site actually showed bomblets made in Israel, as it was identical to one of the kinds of bomblets used in the 2006 Israel-Lebanon conflict. The claim came in an interview with Sveriges Radio, and was also aired on NRK radio. He told that both HRW as well as the NPA (which upon the rumours about the use of bomblets had launched a protest against Russia), had received this info from him. [2] Russian Colonel-General Anatoly Nogovitsyn, answering question about the topic said: &quot;We never use cluster bombs. There is no need to do so.&quot;[8] Human Rights Watch said on September 1 that Georgia had admitted to using cluster bombs during the hostilities in South Ossetia, The Associated Press and AFP reported.[9] “Georgian armed forces have GRADLAR 160 multiple launch rocket system and rockets of MK4 LAR 160 type (with M85 bomblets) with the range of 45 kilometers,” the Georgian MoD said.[10] Human Rights Watch later reported [3] that the Georgian defense ministry has acknowledged the use of the Israeli-made M85 cluster bombs during its raid in South Ossetia.<br /> --[[Benutzer:Niggle|Niggle]] 01:32, 4. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ==Internationales Abkommen zum Verbot von Streumunition==<br /> --[[Spezial:Beiträge/136.173.162.129|136.173.162.129]] 12:02, 19. Nov. 2008 (CET)warum findet sich hier (korrigiert) fast nichts zur im Mai in Dublin vereinbarten Konvention zum Verbot von Streumunition? Wer sie trägt, wer nicht, was der Inhalt ist etc.? Wenn sich niemand findet, werde ich in den nächstne Tagen einen neuen Abschnitt einfügen...<br /> --[[Benutzer:Chrismes|Chrismes]] 12:06, 19. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == &quot;smart&quot;-bombs ==<br /> <br /> Es gibt hier nichts zu höher entwickelten &quot;Streu&quot;bomben, die nicht einfach nur streuen sondern die technik nutzen um &quot;smarte&quot; submunition freizusetzen. BLU-108 ist ein US produkt. [http://www.textrondefense.com/pdfs/datasheets/blu108_datasheet.pdf Herstellerdatenblatt], [http://www.globalsecurity.org/military/systems/munitions/blu-108.htm globalsecurity.org], [http://en.wikipedia.org/wiki/CBU-97_Sensor_Fuzed_Weapon en.wikipedia.org] --[[Benutzer:Moritzgedig|Moritzgedig]] 13:44, 28. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> <br /> ≈≈Aerosolbomben≈≈<br /> <br /> Mal ein kleiner Hinweis, Aerosolbomben haben nichts mit biologischen oder chemischen Kampfstoffen zu tun. Die Wirkung wäre Kontraproduktiv, da z.B. bei biologischen Waffen, die Erreger allein durch die enstehende Hitze zerstört wären.--[[Benutzer:Andreas666|Andreas666]] 14:40, 17. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Defekte Weblinks ==<br /> <br /> {{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br /> * http://www.irinnews.org/report.asp?ReportID=18295&amp;SelectRegion=Central_Asia ([http://wayback.archive.org/web/*/http://www.irinnews.org/report.asp?ReportID=18295&amp;SelectRegion=Central_Asia Internet Archive])<br /> * http://www.stopclustermunitions.org/dokumenti/dokument.asp?id=31 ([http://wayback.archive.org/web/*/http://www.stopclustermunitions.org/dokumenti/dokument.asp?id=31 Internet Archive])<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 03:32, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Die BLU-80/B „Bigeye“ ist/war keine Streubombe... ==<br /> <br /> ..sondern eine binäre chemische (VX-2) Gleitbombe. Bei dem Abwurf wurde die innere koaxiale Kapsel, gefüllt mit SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-versetztem Schwefelpulver („Agent NE“) zerbrochen und vermittels Rührwerk in dem umgebenden Tank, gefüllt mit O-(2-N,N-Diisopropylaminoethyl)-O'-ethylmethanphosphonit („Agent QL“) dispergiert, wobei es zu einer stark exothermen oxidativen Umsetzung des QL zu iso-VX kam, welches in situ zu VX isomerisierte. Zeitgleich wurde das Leitwerk der Bombe ausgefahren. Nach ca. 8-15 Sek. Freifall und Reaktion des Schwefels mit QL bzw. dem Erreichen einer kritischen Temperatur wurden an der Spitze des Körpers Staudrucklufteinlässe freigespregt, gefolgt von Auslässen am Heck des Bombenkörpers. Die Verteilung des noch heißen Kampfstoffs erfolgte aerodynamisch im Gleitflug über dem Zielgebiet (der Inhalt des Reaktionstanks wurde durch den Staudruck der Luft von vorne durch die hintere Auslässe herausgeschleudert, wobei der Kampfstoff zu einer Tröpfchenwolke zerstäubt wurde, die auf das Zielgebiet „herabregnete“).<br /> Auf jeden Fall war aber BLU-80/B keine Streubombe/CBU.<br /> Einen Filmausschnitt eines Versuchsabwurfs der Waffe, wo man die Funktionsweise erahnen kann gibt es bei [http://www.youtube.com/watch?v=q0bZsEprSVs Youtube (ab 0:30)]. Ich weiß nicht ob detailliertere technische Dokumentation frei verfügbar ist, aber man findet in entspr. Literatur Hinweise auf die Funktionsweise der Bombe. Dass es sich jedenfalls um keine CBU handelt erschließt sich schon aus der Benennung (Bomb Live Unit-80/Binary). Grüße,--[[Spezial:Beiträge/147.251.68.17|147.251.68.17]] 01:08, 20. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Angeblicher Einsatz biologischer Waffen durch die USA im Koreakrieg ==<br /> <br /> Entsprechende Behauptungen in einer Bildunterschrift wurden entfernt, weil es sich dabei um lang bekannte und erwiesene Kriegspropaganda handelt. Beweise dafür sind veröffentlichten Dokumenten sowjetischer Archive: <br /> [http://articles.cnn.com/1999-03-11/world/9903_11_korea.biowarfare_1_germ-warfare-soviet-leaders-biological-warfare?_s=PM:WORLD Cnn-Artikel von 1999] Sie sind über das ''Cold War International History Project'' am Wilson Center in Washington zugänglich. <br /> <br /> Bezeichnenderweise hatten China, die Sovietunion und Nordkorea bereits 1952, noch während des Krieges, die mehrfach angebotene unabhängige Untersuchung ihrer Vorwürfe, z.B. durch das Internationale Rote Kreuz und die Weltgesundheitsorganisation, verweigert. Siehe hierzu z.B. Kapitel 6 ''False Allegations of U.S. Biological Weapons Use during the Korean War'' von Milton Leitenberg in ''Terrorism, War, or Disease? Unraveling the Use of Biological Weapons'', ((Palo Alto, CA: <br /> Stanford University Press) [http://www.cissm.umd.edu/papers/files/leitenberg_biological_weapons_korea.pdf online erhältlich hier] <br /> <br /> [[Benutzer:Textor|Textor]] ([[Benutzer Diskussion:Textor|Diskussion]]) 11:31, 31. Jan. 2013 (CET)</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Streumunition&diff=113616770 Streumunition 2013-01-31T10:01:07Z <p>Textor: Falsche Behauptung zu angeblichem amerikanischem B-Waffeneinsatz entfernt im Koreakrieg, erwiesene Desinformation.</p> <hr /> <div>[[Datei:CBUbombs.jpg|thumb|Ein US-amerikanischer [[Rockwell B-1|B-1-Bomber]] wirft 30 „Cluster-Bomben“ ab]]<br /> [[Datei:Rockeye Cluster Bomb.jpg|thumb|Marquardt CBU Mark 20 „Rockeye II”.]]<br /> [[File:Cbu-87 cluster bomb.jpg|thumb|CBU-87 Combined Effects Munition wurde im Zweiten Golfkrieg und bei NATO-Angriffen gegen Jugoslawien eingesetzt.]]<br /> [[Datei:Demonstration cluster bomb.jpg|thumb|Streubomben im Sprengkopf einer Kurzstreckenrakete vom Typ M190 [[Honest John]], 1959.]]<br /> [[Datei:Molotov bread basket.jpg|thumb|„[[Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow|Molotow]]s Brotkorb” war die finnische Bezeichnung für eine frühe sowjetische Streubombe, die im [[Winterkrieg]] 1940 zum Einsatz gelangte]]<br /> [[Datei:KB-1 Bomblet.JPG|miniatur|Jugoslawische KB-1]]<br /> '''Streumunition''' (auch '''Clusterbomben''', '''Kassettenbomben''', (engl. „cluster bomb“, „cluster bomb unit“ oder „CBU“) oder '''Schüttbombe''') besteht aus einem Behälter, der mehrere kleinere ''Bomblets'' oder ''Submunitionen'' enthält und diese bei der Aktivierung freisetzt. Waffensysteme nach diesem Konzept werden in Form von [[Fliegerbombe]]n (Streubombe), [[Artillerie]]geschossen (auch als [[Cargomunition]] bezeichnet) oder als [[Gefechtskopf|Gefechtsköpfe]] für [[Marschflugkörper]] eingesetzt. Es existieren diverse Arten von Bomblets, sowohl konventionelle Arten mit [[Explosion]]s-, [[Brandbombe|Brand-]], [[Splitterbombe|Splitter-]] und/oder panzerbrechender Wirkung als auch spezielle Varianten, zum Beispiel [[Landmine|Minen]] oder [[Graphitbombe]]n, die durch Graphitfäden Umspannwerke oder Überlandleitungen kurzschließen.<br /> <br /> Über 100 Staaten haben Streubomben geächtet oder erwägen, dies zu tun.&lt;ref&gt;[http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=6324364/pj9564/index.html swr.de [[Thomas Reutter]] in &quot;Report Mainz&quot; vom 7. Juni 2010 ]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Geschichte und Funktionsweise ==<br /> Die ersten militärisch eingesetzten Streubomben waren im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von deutscher Seite die „Sprengbombe Dickwandig 1 kg“ kurz ''SD 1'', die „Sprengbombe Dickwandig 2 kg“ kurz ''SD 2'' sowie die „Brandbombe 1 kg Elektron“, kurz ''B 1 E'', B 1,3 E, B 2 E etc., sowie die [[Hohlladung]]sbombe zur [[Panzerabwehr|Panzerbekämpfung]] [[SD 4 HL]]. Diese wurden in unterschiedlich große Abwurfbehälter (beispielsweise AB 70 mit 23 SD 2 oder 50 SD 1 bis hin zu AB 1000 mit 610 Brandbomben B 1,3 E oder 1000 SD 1) gepackt, der wiederum wie eine große Bombe abgeworfen wurde, sich nach kurzer Fallzeit über einen Zeitzünder öffnete und die Kleinbomben freigab. Die zur besseren Tarnung meist dunkelgrün oder schmutzig gelb gefärbten Sprengbomben wurden dabei über eine Fläche verteilt und explodierten je nach eingesetztem Zünder beim Aufschlag, nach dem Ablauf einer vorher festgelegten Zeit oder bei nachträglicher Störung der Bombe (siehe auch: [[Deutsche Abwurfmunition des Zweiten Weltkrieges]]).<br /> <br /> Im [[Winterkrieg]] wurde von sowjetischer Seite ein früher Typ einer Streubombe verwendet (RRAB-3), der von den Finnen als „Molotows Brotkorb“ bezeichnet wurde. Im Unterschied zum deutschen Modell enthielt die sowjetische Konstruktion keine Sprengkörper, sondern Brandsätze. Bei der [[Unternehmen Zitadelle|Schlacht um Kursk]] wurden von sowjetischer Seite erstmals Hohlladungsgeschosse ([[PTAB]]) in Bombenkassetten zu je 48 Stück zur Panzerbekämpfung eingesetzt.<br /> <br /> Von britischer und US-amerikanischer Seite wurden im Zweiten Weltkrieg ebenfalls Streubomben eingesetzt, sowohl Stab- und Flüssigkeitsbrandbomben als auch Splittersprengbomben (vgl. [[Luftangriffe auf Tokio]]). Auch Italien besaß eine eigene Streumunition („Thermosbombe“), die hauptsächlich bei Angriffen auf die Insel [[Malta]] eingesetzt wurde.<br /> <br /> Die Streubombentechnik wurde nach dem Zweiten Weltkrieg federführend von den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion weiterentwickelt. Bei unverändertem Grundprinzip wurden verschiedene Arten von Streubomben für spezielle militärische Zwecke entwickelt und auch für andere Einsatzarten als den Abwurf von einem Flugzeug umgesetzt; so wurde Streumunition auch für Artilleriegeschütze oder [[Raketenwerfer]] entwickelt.<br /> <br /> In großen Mengen wurden von verschiedenen Seiten Streubomben in den Kriegen in [[Koreakrieg|Korea]], [[Vietnamkrieg|Vietnam]], [[Krieg in Afghanistan|Afghanistan]], im [[Kosovokrieg|Kosovo]], [[Libanonkrieg 2006|Libanon]] und an weiteren Kriegsschauplätzen eingesetzt.<br /> <br /> == Einsatz und Wirkung ==<br /> [[Datei:Korean-leaflet-bomb.jpg|thumb|Eine US-amerikanische Streubombe aus der Zeit des Koreakrieges, die hauptsächlich zum Abwurf von Propagandamaterial genutzt wurde.]]<br /> <br /> Gegenwärtig ist die Streumunition eine der am meisten eingesetzten Luftabwurfwaffen und verdrängte damit die zuvor bei [[Bombardement|Massenabwürfen]] übliche [[Splitterbombe]] oder den großflächigen Einsatz von [[Napalm]].<br /> <br /> Der Einsatz von Streumunition findet vor allem gegen ''weiche Ziele'' (ungepanzerte Fahrzeuge, Infanterie, Luftabwehr-Systeme, Artillerie-Stellungen) oder Infrastruktur, wie Straßen und Landebahnen statt. Da die Waffe durch die vielen „Minibomben“ keinen eigentlichen Explosionsmittelpunkt besitzt, können die Bomblets auch hinter [[Deckung (Schutz)|Deckungen]] oder in [[Schützengraben|Schützengräben]] gelangen. Durch den sehr großen räumlichen [[Wirkungsradius]] erhöht sich die Effizienz der Waffe gegen großflächige Ziele, oder die Wahrscheinlichkeit kleine, bewegliche Ziele im angegriffenen Bereich zu treffen. ''Streumunition'' ist damit, rein militärisch betrachtet, eine der wirksamsten konventionellen Waffen, die aus der Distanz gegen Bodenziele eingesetzt werden können. Ihre Wirkungsweise enthält immer das Inkaufnehmen umfassender [[Kollateralschaden|Kollateralschäden]] im Zielgebiet.<br /> <br /> Auf eine der ursprünglichen Verwendungsformen, das [[Schmetterlingsmine|Verminen]] ganzer Areale, wird von den meisten Armeen heutzutage bewusst verzichtet oder durch eine helle, auffällige Färbung der Submunition und/oder einen Selbstzerstörungsmechanismus, der die Mine innerhalb von 4 bis 48 Stunden automatisch zur Explosion bringt, versucht, eine langzeitige Verminung von Einsatzgebieten zu vermeiden.<br /> Andere Streumunition wird gezielt gegen gepanzerte Fahrzeuge eingesetzt, da sie die relativ schwach gepanzerte Oberseite der Fahrzeuge auch mit kleinen Ladungen durchdringen kann.<br /> <br /> Eine vor allem bei [[Flächenbombardement]]s eingesetzte Variante ist die Brand-Streubombe, die Bomblets mit Napalm, [[Thermit]] oder ähnlichen Substanzen auf einer großen Fläche verteilen kann. Diese Bomben führten im Zweiten Weltkrieg zu schweren Bränden in bombardierten Städten, als sie in das Innere der Häuser fielen, deren Dächer bereits durch herkömmliche Bomben zerstört waren.<br /> <br /> Während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] entwickelten beide Seiten Streubomben, die zum Einsatz von verschiedenen biologischen&lt;ref name=&quot;EndicottHagerman&quot;/&gt; und [[Chemische Waffe|chemischen Kampfstoffen]] geeignet waren. Wie viele dieser mittlerweile von den meisten Ländern geächteten Waffen sich in den Arsenalen befinden, ist unklar. Eine der bekanntesten ist die [[Gleitbombe]] BLU-80 Bigeye.<br /> <br /> In aktuellen militärischen Konflikten werden Streubomben meist in einer Mischung aus Explosiv-, Splitter- und panzerbrechender Ladung eingesetzt.<br /> <br /> == Gefährdung der Zivilbevölkerung ==<br /> [[Datei:BLU-3 Pineapple Cluster bomblet.jpg|thumb|Ein US-amerikanisches [[BLU-3 Pineapple|BLU-3]]-Bomblet aus der Zeit des Vietnamkrieges.(''Ananasbombe'')]]<br /> Der Einsatz von Streumunition, insbesondere der Antipersonenvarianten, wird aus humanitären Gründen stark kritisiert, vor allem wegen der langzeitigen Bedrohung der Zivilbevölkerung durch die unkontrollierte Verteilung von [[Blindgänger]]n im Zielgebiet. Allerdings werden von Kritikern der Streumunition in der Regel auch keine wirksamen Alternativen, wie Flächenabwürfe von [[Splitterbombe]]n, [[Napalm]] oder [[Aerosolbombe]]n befürwortet. Auch ein Vergleich der Kollateralschäden zwischen Streubomben und alternativen Einsatzmitteln kommt in der Diskussion fast nie vor.<br /> <br /> Zwischen 5 und 30 % der Bomblets explodieren nicht beim Aufschlag, sondern bleiben als Blindgänger liegen und stellen, ähnlich wie [[Landminen]], viele Jahre lang eine Gefährdung für die betroffene Zivilbevölkerung dar. Betroffen sind sehr oft Kinder, die die Bomblets wegen ihrer Form und leuchtenden Farbe für Spielzeug halten. Im Vergleich zu Landminen und Antipersonenminen ist bei Unfällen mit den Blindgängern solcher Bomblets besonders häufig eine Mehrzahl von Personen betroffen und eine im Durchschnitt höhere Todesrate festzustellen. Im Kosovo (1999), Afghanistan (2001–2002) und im Irak (2003) wurden zusammengenommen fast eine Million Streubomben eingesetzt, im Libanon (2006) wurden Streubomben mit insgesamt mehr als vier Millionen Submunitionen durch Israel abgeworfen&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,624710,00.html ''Israel übergibt Karten zu Streubombeneinsatz''], SPIEGEL Online, 13. Mai 2009&lt;/ref&gt;. Auch an den Schauplätzen der [[Indochinakrieg]]e, besonders in Laos und Südvietnam, bleiben Blindgänger von Streubomben immer noch gefährlich.<br /> Neuentwicklungen im Bereich der Streumunition, wie die von der US Air Force eingesetzten Streubomben CBU-97 und CBU-105, verfügen allerdings über Selbstzerstörungsmechanismen, die die Rate der Blindgänger laut Angaben des Herstellers gegen Null senken und somit die Gefährdung der Zivilbevölkerung durch nicht detonierte Bomblets drastisch reduzieren.&lt;ref&gt;Textron Industries,[http://www.textrondefense.com/assets/pdfs/datasheets/sfw_datasheet.pdf ''Sensor Fuzed Weapons''] Textron Industries&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang Juli 2008 ordnete das [[Pentagon]] an, dass nach 2018 „mindestens 99 Prozent der Sprengsätze einer Cluster-Bombe explodieren müssen“.&lt;ref&gt;[[Spiegel Online]]: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,564464,00.html ''Pentagon ordnet höhere Detonationsrate an''], 8. Juli 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kosovo ===<br /> Die NATO hat bestätigt, dass bei Einsätzen der NATO-Streitkräfte im Kosovo&lt;ref name=&quot;mau2000&quot;/&gt; insgesamt 1.392 Streubomben mit einer Bestückung von 289.536 Submunitionen an 333 Ziel- oder Abwurforten zum Einsatz kamen. Nach örtlichen Schätzungen sind pro Behälter zwischen 3 und 26 % der Submunitionen nicht explodiert, die NATO selbst geht von ungefähr 10 %, also 30.000 Sprengsätzen, aus. Bis zum Mai 2000 konnten unter UN-Aufsicht 4.069 dieser Blindgänger entschärft werden. Nach Angaben des Roten Kreuzes waren bis Ende Mai 2000 mindestens 50 Todesfälle und 101 Verletzungen auf Explosionen solcher Submunitionen zurückzuführen. Gefährdet ist die Bevölkerung nicht nur auf dem Land, da insgesamt 235 Bomben verschiedener Art, darunter auch Streubomben, über der Adria abgeworfen wurden. Bei einem Vorfall im Mai 1999, bei dem sich ein Bomblet in einem Fischernetz verfing, erlitten drei italienische Fischer Verletzungen.<br /> <br /> === Kroatien ===<br /> Während des [[Kroatienkrieg]]s wurden von serbischer Seite mehrere Streubomben mit dem Raketensystem „[[M-87 Orkan]]“ gegen die Innenstadt von Zagreb eingesetzt, wobei sieben Personen getötet und 214 weitere verletzt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.icty.org/x/cases/martic/cis/en/cis_martic_en.pdf | titel=ICTY - MILAN MARTIĆ - CASE INFORMATION SHEET | zugriff=2011-05-08}}&lt;/ref&gt; Da der Einsatz der Streubomben zivilen Zielen galt, wurde der Anführer der [[Republik Serbische Krajina]], [[Milan Martic]], vor dem [[ICTY|Internationalen Strafgerichtshof]] in Den Haag deswegen als [[Kriegsverbrecher]] angeklagt und schuldig gesprochen.&lt;ref&gt;[http://www.un.org/icty/pressreal/2007/pr1162e-summary.htm ''SUMMARY OF JUDGEMENT FOR MILAN MARTIĆ'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Afghanistan ===<br /> Für Afghanistan wurden der UN bis Anfang Januar 2002 von den Streitkräften der Allianz 1210 Einheiten Streumunition gemeldet, die bestückt mit 244.420 Bomblets gegen 78 von insgesamt 103 Zielorten eingesetzt wurden. Die Zahlen zu den übrigen 25 Zielorten waren bis dato noch nicht bekannt.&lt;ref name=&quot;IRIN&quot;&gt;[http://www.irinnews.org/report.asp?ReportID=18295&amp;SelectRegion=Central_Asia ''AFGHANISTAN: UN to clear coalition cluster bombs''], [[IRIN]] (Unabhängiger Nachrichtenservice des UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs), 2. Januar 2002, engl.&lt;/ref&gt; Nach Angaben von [[Human Rights Watch]] haben auch die Streitkräfte der [[Taliban]] Streumunition mittels Raketenwerfern sowjetischer Bauart des Typs [[BM-21]] eingesetzt.&lt;ref&gt;[http://www.hrw.org/backgrounder/arms/cluster-bck1031.htm ''Cluster Bombs in Afghanistan: Human Rights Watch Backgrounder''], Human Rights News, Oktober 2001, engl.&lt;/ref&gt;<br /> Nach Angaben der UN-Organisation ''Mine Action Programme (MAPA)'' ist Afghanistan eines der am schwersten von Landminen und nicht detonierter Streumunition betroffenen Länder der Welt. Obwohl die MAPA dort zwischen März 1978 und Dezember 2000 mehr als 1,6 Millionen Blindgänger von früheren Kampfgebieten, Ackerbauflächen, Straßen und Wohngebieten entfernt habe, seien durch verbliebene Explosivkörper im gleichen Zeitraum mindestens 2812 Menschen getötet und tausende weitere verletzt worden.&lt;ref name=&quot;IRIN&quot;&gt;[http://www.irinnews.org/report.asp?ReportID=18295&amp;SelectRegion=Central_Asia ''AFGHANISTAN: UN to clear coalition cluster bombs''], IRIN (Unabhängiger Nachrichtenservice des UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs), 2. Januar 2002, engl.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Irak ===<br /> Während des Irakkrieges 2003 wurden Streubomben in großer Anzahl eingesetzt. Am 1. April 2003 seien nach einem Bericht von amnesty international in [[Hilla]] zahlreiche tote und verletzte Menschen ins örtliche Krankenhaus gebracht worden, ihre Körper übersät von Schnitten, die die Splitter von Streubomben hinterlassen hätten. Bis zu 10.000 der abgeworfenen Streubomben und deren Submunition liegen heute noch als Blindgänger in Städten, auf Anbaugebieten oder auf den Straßen im Irak.&lt;ref&gt;[http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/51a43250d61caccfc1256aa1003d7d38/10a7f32cc99a78cdc1256d87003a3f92?OpenDocument ''Irak/Der schreckliche Preis des Krieges''] amnesty international Deutschland, 19. August 2003&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Libanon ===<br /> Im Laufe des [[Libanonkrieg 2006|Libanonkrieges 2006]] wurden von beiden kriegsführenden Parteien, Israel und der [[Hisbollah]], Streubomben eingesetzt. Bei israelischen Luftangriffen im Libanon eingesetzten Streubomben wurden nach Angaben des [[MACC|Mine Action Co-Ordination Center of South Libanon]] (MACC SL) der Vereinten Nationen 378 Einschlagsgebiete ermittelt. Laut Human Rights Watch setzte die schiitische Hisbollah am 25. Juli Streubomben chinesischer Bauart vom Typ 81, ausgerüstet mit Splitterbomben vom Typ 90, ein.&lt;ref&gt;[http://www.hrw.org/english/docs/2006/10/18/lebano14412.htm Lebanon/Israel: Hezbollah Hit Israel with Cluster Munitions During Conflict]&lt;/ref&gt; Die [[Israelische Streitkräfte|israelischen Streitkräfte]] gab bekannt, für die Minenräumung Karten mit den Abwurforten der Bomben zur Verfügung gestellt zu haben. Chris Clark, der Koordinator des UNO-Entminungsprogrammes, bezeichnete die Karten als unbrauchbar, da es sich lediglich um Satellitenkarten mit handschriftlichen vagen Markierungen handele. Wie dem Nachrichtenmagazin [[Der Spiegel]] auf Anfrage durch einen hohen israelischen Regierungsbeamten bestätigt wurde, verfüge Israel über Karten mit den genauen Bomben-Zielkoordinaten, halte diese aber aus Geheimhaltungsgründen zurück.&lt;ref&gt;{{Der Spiegel|ID=49067592|Titel=Nutzlose Karten|Autor=|Jahr=2006|Nr=40|Seiten=113|Datum=2006-10-02}}&lt;/ref&gt; Die MACCSL geht davon aus, den Schaden bis Ende 2007 behoben zu haben. Bis zum 19. Dezember 2006 verzeichnete MACCSL 26 Tote und 162 Verletzte durch Blindgänger von Streumunition im Südlibanon – darunter 22 Kinder unter 12 Jahren.&lt;ref&gt;[http://www.maccsl.org/reports/Victims/Victims.pdf Victims by Mines and Cluster Bombs after ceasefire] MACCSL, 29. November 2006&lt;/ref&gt; Die israelischen Streubombeneinsätze im Libanon, die nach einer Behauptung von Jan Egeland zu 90 Prozent erst während der letzten drei Tage der Luftangriffe kurz vor Inkrafttreten der UN-Resolution 1701 durchgeführt worden sein sollen, haben bei verschiedenen Vertretern und Organisationen der UN und bei Menschenrechtsorganisationen Kritik hervorgerufen.&lt;ref name=&quot;taz0109&quot;&gt;[http://www.taz.de/pt/2006/09/01/a0086.1/text ''Schockierend und völlig unmoralisch''] taz vom 1. September 2006, S. 9&lt;/ref&gt; Menschenrechtsgruppen und die Vereinten Nationen schätzen, dass während des 34-tägigen Kampfes etwa vier Millionen Bomblets gestreut worden sind, von denen eine Million noch nicht explodiert sind.&lt;ref&gt;[[Al-Dschasira|Al Jazeera]]: [http://english.aljazeera.net/NR/exeres/964354F9-38AA-4D9F-9E08-86DA244A12F2.htm ''Israel rules cluster bomb use legal''] 24. Dezember 2007 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> Sprecher der israelischen Regierung und Armee haben die Kritik zurückgewiesen und erklärt, Waffen und Munition im Libanon nur im Einklang mit dem internationalen Recht eingesetzt zu haben.&lt;ref name=&quot;taz0109&quot;/&gt;<br /> <br /> === Georgien ===<br /> Während des [[Kaukasus-Konflikt 2008|Georgienkriegs]] im August 2008 wurde laut der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wahrscheinlich von beiden Seiten, d.&amp;nbsp;h. der russischen und der georgischen Armee, Streumunition eingesetzt, wodurch 17 Zivilisten getötet und Dutzende verletzt wurden. Russland bestreitet den Einsatz von Streumunition im Georgienkonflikt. Sowohl Russland als auch Georgien wollen der Konvention über Streumunition (s.&amp;nbsp;u.) nicht beitreten.&lt;ref&gt;[http://www.hrw.org/en/news/2008/11/04/georgia-more-cluster-bomb-damage-reported Human Rights Watch] (Website), 4. Nov. 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Völkerrechtliche Ächtung von Streumunition ==<br /> [[File:Rockeye cluster bomb after drop with bomblets.jpg|thumb|Abwurf einer CBU-20 bei einem Waffentest.]]<br /> Der Anwendung dieser Waffen stellen sich viele Menschenrechtsorganisationen entschieden entgegen, darunter das [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Rote Kreuz]], [[Human Rights Watch]], [[Amnesty International]], [[Handicap International]], der [[Deutscher Initiativkreis für das Verbot von Landminen|Deutsche Initiativkreis für das Verbot von Landminen]] und Teile der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]].&lt;ref name=&quot;mau2000&quot;&gt;Mines Arms Unit, [[ICRC|IKRK]]: [http://www.icrc.org/Web/eng/siteeng0.nsf/htmlall/explosive-remnants-of-war-brochure-311201/$File/ICRC_002_0780.pdf#search=%22%22cluster%20bombs%22%20site%3Awww.icrc.org%22 ''Cluster bombs and landmines in Kosovo''], August 2000, rev. Juni 2001&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Peter Strutynski: [http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Waffen/streubomben.html ''Streubomben verstoßen gegen das internationale humanitäre Recht und die Genfer Konvention''] AG Friedensforschung an der Uni Kassel&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Vorbild der Kampagne gegen Landminen, die 1997 mit dem [[Friedensnobelpreis]] ausgezeichnet wurde und ein [[Völkerrecht|völkerrechtliches]] Verbot von Landminen erreichte, wurde 2003 eine internationale Koalition, die [[Cluster Munition Coalition]] (CMC), von zivilgesellschaftlichen Gruppen ins Leben gerufen, um die Regierungen der Welt zu einem Verbot zu bewegen. Die Kampagne stellte insbesondere die zivilen Opfer und die über den Konflikt hinaus von Streumunition ausgehende Gefahr in den Mittelpunkt.<br /> <br /> In der Cluster Munition Coalition haben sich über 150 Organisationen weltweit gegen den Einsatz von Streumunition zusammengeschlossen.&lt;ref&gt;[http://www.stopclustermunitions.org/dokumenti/dokument.asp?id=31 Webseite der CMC]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als erstes Land verhängte Belgien im Februar 2005 ein Verbot von Streubomben; Norwegen erließ ein Moratorium gegen deren Einsatz und auch Frankreich und Österreich gelten als Gegner von Submunitionen. Auf Initiative der norwegischen Regierung fand am 22./23. Februar 2007 in Oslo die [[Oslo Conference on Cluster Munitions]] statt, gefolgt von Folgekonferenzen in Lima, Wien und Wellington zwischen Mai 2007 und Februar 2008.&lt;ref&gt;[http://www.streubomben.de/der-weg-zum-verbot.html Streubomben.de], Website von Handicap International Deutschland, zuletzt abgerufen am 30. Nov. 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2007 folgte Österreich als zweites Land. Das Parlament in Wien beschloss die Zerstörung der Streubomben in österreichischem Besitz im Zeitraum von drei Jahren ab dem Januar 2008.<br /> <br /> Am 19. Mai 2008 kamen Vertreter aus 111 Staaten zu einer weiteren Konferenz in Dublin zusammen.&lt;ref&gt;[[Die Zeit]]: [http://www.zeit.de/news/artikel/2008/05/19/2533886.xml ''Streubomben-Verbot: Die wichtigsten Hersteller-Länder verhandeln nicht''] vom 19. Mai 2008.&lt;/ref&gt; Sie formulierten eine Konvention zur Ächtung der Produktion, Lagerung und Verwendung von Streumunition; diese wurde am 3. Dezember 2008 in Oslo unterzeichnet&lt;ref&gt;[http://www.osloccm.no/ Signaturkonferenz Website]&lt;/ref&gt; und trat am 1. August 2010 in Kraft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2010-08/streumunition-konvention | titel=Konvention gegen Streumunition tritt in Kraft | titelerg= | autor= | hrsg= | werk=ZEIT ONLINE, AFP, dpa | seiten= | datum=2010-08-01 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2010-12-19 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}&lt;/ref&gt; (siehe [[Übereinkommen über Streumunition]]) <br /> <br /> Diese Konvention wird allerdings u.&amp;nbsp;a. von den USA&lt;ref&gt;http://www.state.gov/t/pm/wra/c25930.htm&lt;/ref&gt;, Russland, China, Israel, Indien, Pakistan und Brasilien nicht mitgetragen. Keines der Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens bis auf Tunesien, Libanon und Irak hat sie unterzeichnet.&lt;ref&gt;[http://www.zenithonline.de/deutsch/politik//artikel/schlussverkauf-an-einen-diktator-001774/ Marcus Mohr: ''Schlussverkauf an einen Diktator'' in: Zenith, Zeitschrift für den Orient, 20. April 2011]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die EU-Staaten Griechenland, Finnland, Lettland, Polen, Rumänien und Zypern hatten bis Ende November 2008 Vorbehalte geltend gemacht oder zumindest ihre Unterzeichnung noch nicht zugesagt. Das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] forderte im November 2008 alle EU-Mitgliedsstaaten nachdrücklich dazu auf, die Konvention zu unterzeichnen und möglichst bald zu ratifizieren.&lt;ref&gt;[http://www.europarl.europa.eu/news/public/story_page/031-42127-322-11-47-903-20081114STO42065-2008-17-11-2008/default_de.htm ''Europa-Abgeordnete drängen Staaten zur Ächtung von Streubomben''], Website des Europaparlaments (19. November 2008)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf Druck mehrerer [[NATO]]-Staaten, unter anderem von Deutschland, wurden Ausnahmeregelungen zugelassen, die gemeinsame Militäraktionen mit den Streitkräften von Staaten zulassen, die weiterhin den Einsatz von Streubomben befürworten.&lt;ref&gt;[[Die Welt]]: [http://www.welt.de/politik/article2044777/Deutschland_traegt_Verbot_von_Streubomben_mit.html ''Deutschland trägt Verbot von Streubomben mit''] vom 28. Mai 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Reaktion auf die Einigung auf eine Konvention kündigte die deutsche Bundesregierung im Mai 2008 ebenfalls den sofortigen Verzicht auf diese Munition an. Noch vorhandene Bestände sollen schnellstmöglich vernichtet werden.&lt;ref&gt;[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]: [http://depub.info/tagesschau/artikel/streubomben16/ ''Deutschland verzichtet ab sofort auf Streubomben''] vom 29. Mai 2008.&lt;/ref&gt; Bereits 2002 wurden 3.719 Bomblets des Typs M42 an ein französisches Rüstungsunternehmen abgegeben. In Bezug auf die Konvention konnte Deutschland allerdings zusammen mit anderen Nato-Staaten eine Ausnahme für sog. „Punktzielmunition“ durchsetzen. So fallen Streumunitionsarten, die über Selbstzerstörung bzw. begrenzte Wirkungsdauer (Trägersysteme mit Panzerabwehrmine DM 1274 AT2) verfügen, nicht unter das Verbot.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[MW-1|Mehrzweckwaffe 1]]<br /> * [[BL755]] – britische Streubombe gegen gepanzerte Ziele<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://fas.org/man/dod-101/sys/dumb/cluster.htm Cluster Bombs – Technische Informationen] – Federation of American Scientists (FAS) (englisch)<br /> * [http://www.clusterconvention.org/ Website über die Streubomben-Konvention]<br /> * [http://www.clustermunitionsdublin.ie/ Dublin Diplomatic Conference on Cluster Munitions] ([http://www.clustermunitionsdublin.ie/pdf/SecretariatsBlankRollingText28MayRev1_000.pdf Presidency Paper]), Mai 2008 (englisch)<br /> * [http://www.streubombe.de Streubombe.de] – Streubombe.de ist ein Projekt von Aktionsbündnis Landmine.de.<br /> * [http://www.streubomben.de/ Website von Handicap International zum Thema Streubomben]<br /> * [http://www.test.de/Streubomben-in-Riester-Vertraegen-Auf-vermintem-Gelaende-4180804-0/ Stiftung Warentest: Streubomben in Riester-Verträgen], in: Finanztest 1/2011 (abgerufen am 2.Jan.2013)<br /> * [http://www.zenithonline.de/deutsch/politik//artikel/schlussverkauf-an-einen-diktator-001774/ Bericht über Einsatz von Streumunition im libyschen Misurata in: zenith – Zeitschrift für den Orient]<br /> * {{Commonscat|Cluster bombs}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bombe]]<br /> <br /> [[af:Trosbom]]<br /> [[ar:قنبلة عنقودية]]<br /> [[bg:Касетъчни боеприпаси]]<br /> [[ca:Bomba de dispersió]]<br /> [[cs:Kazetová puma]]<br /> [[da:Klyngebombe]]<br /> [[en:Cluster munition]]<br /> [[eo:Grapolbombo]]<br /> [[es:Bomba de racimo]]<br /> [[fa:بمب خوشه‌ای]]<br /> [[fi:Rypälepommi]]<br /> [[fr:Arme à sous-munitions]]<br /> [[he:פצצת מצרר]]<br /> [[hr:Kazetne bombe]]<br /> [[hu:Kazettás lőszerek]]<br /> [[id:Bom tandan]]<br /> [[it:Bomba a grappolo]]<br /> [[ja:クラスター爆弾]]<br /> [[kk:Кассеталық оқ-дәрі]]<br /> [[ko:집속탄]]<br /> [[lv:Kasešu bumba]]<br /> [[nl:Clusterbom]]<br /> [[no:Klaseammunisjon]]<br /> [[pl:Bomba kasetowa]]<br /> [[pt:Bomba de fragmentação]]<br /> [[ro:Bombă cu dispersie]]<br /> [[ru:Кассетный боеприпас]]<br /> [[sh:Kasetna bomba]]<br /> [[simple:Cluster bomb]]<br /> [[sr:Касетна бомба]]<br /> [[sv:Klusterbomb]]<br /> [[ta:கொத்துக் குண்டு]]<br /> [[th:ระเบิดลูกปราย]]<br /> [[tr:Misket bombası]]<br /> [[uk:Касетна бомба]]<br /> [[vi:Đạn dược thứ cấp]]<br /> [[wa:Bombe-troke]]<br /> [[zh:集束炸彈]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verschw%C3%B6rungstheorien_zur_Mondlandung&diff=108437225 Verschwörungstheorien zur Mondlandung 2012-09-23T16:20:56Z <p>Textor: /* Motive der Verschwörungstheoretiker */ Inkorrekte Grammatik des Tom-Hanks-Zitats korrigiert</p> <hr /> <div>[[Datei:Ksc-69pc-442.jpg|miniatur|Nach den Verschwörungstheorien zur Mondlandung wird unter anderem dieser Raketenstart der Apollo-11-Mission als Mittel zur Irreführung der Weltbevölkerung betrachtet.]]<br /> <br /> Die '''Verschwörungstheorien zur Mondlandung''' gehen davon aus, dass die [[Mondlandung]]en in den Jahren 1969 bis 1972 nicht stattgefunden haben (oft geht es nur um die erste bemannte Mondlandung), sondern von der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] und der [[Bundesregierung (Vereinigte Staaten)|US-amerikanischen Regierung]] vorgetäuscht worden seien. Die [[Verschwörungstheorie]]n haben seit den 1970er-Jahren durch den Autor [[Bill Kaysing]] sowie verstärkt wieder seit 2001 Verbreitung gefunden.<br /> <br /> == Geschichte und Hintergrund ==<br /> Sowohl in der [[Sowjetunion]] als auch in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] wurde viel in die [[Raumfahrt]] investiert. Viele Technologiebereiche konnten nur mit Hilfe neuer [[Projektmanagement]]methoden und großer Verwaltungsstrukturen geleitet werden. Die Regierung und die Öffentlichkeit konnten den Wettlauf zwischen den beiden konkurrierenden Weltraumnationen nur anhand präsentabler Fakten, etwa fertiggestellter [[Rakete]]n und [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]], verfolgen. Das unüberschaubare Geflecht von im Hintergrund ablaufenden Vorgängen ließ manche Bürger vermuten, dass das gesamte Programm nur reine [[Propaganda]] gewesen sei. Dieser Verdacht wurde dadurch verstärkt, dass nur wenige die breite Bevölkerung aufklärende Veröffentlichungen vorlagen.<br /> <br /> Autoren wie der US-Amerikaner [[Bill Kaysing]] extrahierten aus den veröffentlichten Materialien bis dahin wenig bekannte, teils nur Fachleuten verständliche Informationen – angereichert mit unbeantworteten Hinterfragungen und bloßen Annahmen. 1976 wurde Kaysings Buch ''{{lang|en|We Never Went to the Moon: America’s Thirty Billion Dollar Swindle}}'' veröffentlicht. Es suchte nach Widersprüchen, stellte diese oft ohne Gegenrecherche oder nachprüfbare Quellenangaben als Tatsachen und die Mondlandung als Fälschung dar. Damit begründete er erstmals eine komplexe Verschwörungstheorie zur Mondlandung, die über bisherige bloße Meinungsäußerungen oder einfache Argumentationen, wie zum Beispiel durch eine Szene im [[James Bond|James-Bond]]-Film [[Diamantenfieber]] von 1971 (siehe den Punkt [[#Kulturelle Reflexion|Kulturelle Reflexion]]), hinausgingen.<br /> <br /> 2001 strahlte der US-amerikanische Fernsehsender [[Fox Broadcasting Company|Fox]] den einstündigen Fernsehbericht ''Conspiracy Theory: Did We Land on the Moon?'' aus. In Deutschland wurde dieser Bericht in synchronisierter und unkommentierter Fassung von [[Spiegel TV]] gesendet. Diese Dokumentation stellt den Standpunkt von Kaysing und anderen Verschwörungstheoretikern dar, dessen Kernthese lautet, die Technik der 1960er-Jahre habe eine tatsächliche Mondlandung niemals ermöglicht. Vielmehr soll in der „geheimen Militärbasis“ [[Area 51]] ein Filmstudio aufgebaut worden sein, um dort die Mondszenen anzufertigen. Dazu werden viele „Ungereimtheiten“ aufgeführt („falscher“ Schattenwurf und „verdeckte“ Fadenkreuze auf Bildern, die „wehende“ Fahne, „Belege“ für offensichtlich montierte Bilder), die ohne weiterführende Recherche überzeugend wirken. Es wird gesagt, die [[Saturn (Rakete)|Saturn]]-Raketen seien ''immer'' unbemannt gestartet. Die drei Astronauten [[Roger B. Chaffee|Chaffee]], [[Edward H. White|White]] und [[Virgil Grissom|Grissom]], die in der Kommandokapsel von [[Apollo 1|Apollo&amp;nbsp;1]] tragisch verbrannten, seien, um die Sache zu vertuschen, getötet worden. NASA-Mitarbeiter seien zum Schweigen verpflichtet worden, sieben weitere Astronauten und Piloten sollen ermordet worden sein, um sie am Verrat zu hindern.<br /> <br /> Die NASA beachtete die Vorwürfe nicht. Sie verwies darauf, dass die [[Beweislast]] (''{{lang|la|Onus probandi}}'') für die Unmöglichkeit der Landung auf Seiten der Verschwörungstheoretiker liege. Die einzige offizielle Reaktion war die Finanzierung eines Buches, das der Raumfahrtexperte und Journalist [[James Oberg]] verfassen wollte. Als dies öffentlich als Verschwendung von Steuergeldern kritisiert wurde, stellte die NASA die Finanzierung ein.<br /> <br /> Der Kinofilm ''[[Unternehmen Capricorn]]'' ''(Capricorn One)'' des Regisseurs [[Peter Hyams]] aus dem Jahre 1977 griff das Thema auf. Er handelte in ähnlicher Weise von einer fingierten Expedition zum [[Mars (Planet)|Mars]]. Die [[Mockumentary|fingierte Dokumentation]] ''[[Kubrick, Nixon und der Mann im Mond]]'' schien mit geschickt montierten Informationsbruchstücken aus anderen Filmen und Interviews zu beweisen, dass [[Stanley Kubrick]] die erste Landung auf dem [[Mond]] vorgetäuscht habe, um vom [[Vietnamkrieg]] abzulenken. Erst im Abspann wurde deutlich, dass der ganze Dokumentarfilm ein Scherz ist.<br /> <br /> == Motivation und Verbreitung ==<br /> === Motive der Vereinigten Staaten ===<br /> Folgende Motive werden von den Verschwörungstheorien als wichtige Motive der Vereinigten Staaten angenommen:<br /> <br /> ; Motiv 1: ''Für die US-Amerikaner galt ein technologischer „Sieg“ als wichtige Machtdemonstration gegenüber der Sowjetunion.'' Die politischen Gegner der Vereinigten Staaten haben die vorgeworfene Fälschung der Mondlandung jedoch nicht politisch genutzt. Die Sowjetunion verfügte über geeignete Mittel (unter anderem [[Radar]], [[Richtfunk]], [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]]), um eine gefälschte Mondlandung der Vereinigten Staaten aufzudecken. Sie konnte etwa den Funkverkehr der amerikanischen Astronauten mithören und orten. Sie hätte sich beim [[Wettlauf ins All]] mit der Schmach, nicht als Erster auf dem Mond gelandet zu sein, nicht abfinden müssen, wenn die Mondlandung tatsächlich gefälscht gewesen wäre. Es gilt als unwahrscheinlich, dass die Sowjetunion Hinweise auf eine Fälschung der Mondlandungen zu Zeiten des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] nicht sofort politisch genutzt hätte. Die Sowjetunion hat zwar niemals einen Menschen, aber eine Sonde zum Mond geschickt, die [[Mondgestein|Gesteinsproben vom Mond]] zurückgebracht hat. Die Analyse der Proben kam bei beiden Großmächten zum selben Ergebnis. Auch hatte die [[Kommunistische Partei der Sowjetunion]] bereits eine lange Tradition im Fälschen von Fotos, um im Sinne einer „Realitätskontrolle“ die Bevölkerung zu täuschen – berühmt sind etwa die Gruppenporträts, aus denen verstorbene oder liquidierte Politiker getilgt wurden, als hätten diese Personen nie gelebt. Nichts Derartiges wurde zur Widerlegung der amerikanischen Mondlandung versucht.<br /> ; Motiv 2: ''Die Mondlandung hätte von damals aktuellen Problemen in Vietnam ablenken können''. Dieses Argument vernachlässigt die Entstehungsgeschichte des [[Vietnamkrieg]]s. Der Startschuss für die Mondmissionen ([[Apollo-Programm]]) erfolgte allerdings schon weit vor der am 7. August 1964 beschlossenen Vietnamintervention ([[Tonkin-Zwischenfall]]), nämlich mit der am 25. Mai 1961 gehaltenen Rede [[John F. Kennedy]]s ({{Audio|Discurso de Kennedy.ogg|Anhören}}, [[Apollo-Programm#Wettlauf der Systeme|Text]]). Zwar gab es bereits seit 1946 einen bewaffneten Konflikt in Vietnam; der Auslöser für das Mondprogramm ist auf Grund der historischen Gegebenheiten jedoch eher den großen Fortschritten der [[Wostok 1|bemannten sowjetischen Raumfahrt]] durch [[Juri Alexejewitsch Gagarin|Juri Gagarin]] am 12. April 1961 zuzuschreiben, die die amerikanische Bevölkerung nach dem [[Sputnikschock]] 1957 erneut schockierten. Zudem machten sich die US-amerikanischen Probleme erst im Laufe des Krieges bemerkbar, also sowohl viele Jahre nach dem Inkrafttreten des Mondprogramms als auch mehrere Jahre nach Kriegsbeginn.<br /> ; Motiv 3: ''Die NASA könnte um ihr Raumfahrtbudget in Höhe von 30 Milliarden US-Dollar gefürchtet haben, wenn sie nicht Erfolge vorweisen konnte''. Zunächst widerspricht dieses Motiv vollständig dem obigen Motiv 2: Hat nun die amerikanische Regierung die Welt getäuscht, oder ist sie von der NASA selbst getäuscht worden? Dieses Argument trägt außerdem nicht der realen Mittelzuweisung Rechnung. Die NASA hätte finanziell gar nicht von einer Lüge profitiert: Sie selbst baut keine Raumschiffe, sondern beauftragt Unternehmen, es für sie zu tun. Das Geld floss vornehmlich in Ingenieurarbeit (Gehälter), Gerätschaften (einige [[Saturn (Rakete)#Saturn V|Saturn-V]]-Raketen blieben sogar übrig) und in Vorgängerprogramme wie [[Mercury-Programm|Mercury]] und [[Gemini-Programm|Gemini]]. Der reine Materialwert der verbrauchten [[Trägerrakete]]n und [[Mondlandefähre]]n ist im Vergleich zum Gesamtbudget minimal, und die Nichtdurchführung der Mondlandung hätte zum Beispiel nur Astronautengehälter und deren Weltraumnahrung eingespart. Das dabei eingesparte Geld hätte jedoch in keiner Relation zu dem Aufwand gestanden, der für die Verschwörungsarbeiten und ihre Vertuschung hätte betrieben werden müssen.<br /> <br /> === Motive der Verschwörungstheoretiker ===<br /> [[Ernst Stuhlinger]], Freund und Mitarbeiter [[Wernher von Braun]]s, weist im Hinblick auf Verbreiter und Anhänger der Verschwörungstheorie auf den Mangel an wissenschaftlicher Bildung als ein mögliches soziales Motiv hin:<br /> {{Zitat-en|Text=The way to belief is short and easy, the way to knowledge is long and hard.|Übersetzung=Der Weg zum Glauben ist kurz und bequem, der Weg zum Wissen lang und steinig.}}<br /> Die schiere Anzahl an Behauptungen kann eine hohe Beweiskraft suggerieren. Eine sorgfältige Analyse, Abwägung und Gewichtung der in vielen dieser Behauptungen vorgebrachten Argumente – welche oftmals auf den ersten Blick plausibel wirken – erfordert eine große Detailkenntnis technischer und physikalischer Zusammenhänge. Dieses anspruchsvolle Wissen um die besonderen Gegebenheiten im Weltraum und in der Raumfahrt übersteigt das Niveau einer durchschnittlichen Schulausbildung, wie sie bei den meisten Laien die Grundlage der Bewertung bildet.<br /> <br /> Der Schauspieler [[Tom Hanks]], Hauptdarsteller des Films ''[[Apollo 13 (Film)|Apollo 13]]'' und Produzent der Dokumentation ''From the Earth to the Moon'', wurde in einem Interview gefragt, was er von den Verschwörungstheorien zur Mondlandung halte. Seine Antwort lautete:<br /> {{Zitat-en|Text=We live in a society where there is no law against making money in the promulgation of ignorance or, in some cases, stupidity&amp;nbsp;…|Übersetzung=Wir leben eben in einer Gesellschaft, in der kein Gesetz verbietet, mit der Verbreitung von Unwissen oder in manchen Fällen Dummheit, Geld zu verdienen&amp;nbsp;…|Quelle=Tom Hanks&lt;ref&gt;zitiert nach Associated Press: ''Hoaxers vs. Rocket Scientists: Even NASA unsure how to counter claims of faked moon landings'', 21. Dezember 2002&lt;/ref&gt;}}<br /> Hanks vertritt den Standpunkt, dass Autoren der Verschwörungstheorie aus kommerziellem [[Eigennutz]] handeln und bei ihren Anhängern [[Halbbildung]] bewusst in Kauf nehmen.<br /> <br /> == Argumente und Gegenargumente ==<br /> Alle Verschwörungstheorien setzen als Prämisse voraus, dass es der NASA möglich war, nahezu alle am Apollo-Programm beteiligten Personen (Schätzungen belaufen sich auf zeitweise 400.000&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,568042,00.html Die teuerste Party der Geschichte], Artikel auf Spiegel Online vom 26. Juli 2008&lt;/ref&gt; Personen) zum Stillschweigen zu verpflichten oder zu täuschen. Da dies eine gegen die eigene Bevölkerung gerichtete geheimdienstliche Operation von vollkommen unrealistischem Ausmaß erfordern würde und der hierfür notwendige logistische und technische Aufwand ungleich höher wäre als für eine echte Mondlandung, werden die Verschwörungstheorien von der breiten Öffentlichkeit nicht ernst genommen und von offizieller Seite in der Regel nicht kommentiert. Trotzdem wurden die einzelnen Argumente der Verschwörungstheorien von verschiedenen Stellen untersucht und widerlegt. Im Folgenden werden die wichtigsten benannt.&lt;!-- Die Argumentationen der Verschwörungstheoretiker und deren Gegendarstellungen beziehen sich auf viele verschiedene Fachgebiete und verlangen dementsprechendes Vorwissen. Zum besseren Verständnis sind deshalb zu vielen Punkten diesbezügliche Artikel mit Hintergrundinformationen verlinkt. --&gt;<br /> <br /> === Fotografische und filmtechnische Aspekte ===<br /> {{Siehe auch|Fotografie|titel1=Allgemeine fotografische Hintergrundinformationen}}<br /> <br /> ==== Gleiche Aufnahme zu unterschiedlichen Zeiten ====<br /> 2000 erstellte unter anderem ''Ken Glover'' viele hunderte für [[Modem]]-Nutzer taugliche Kopien der Videomitschnitte der Apollo-Mondlandungen. Sie wurden für die NASA-Archiv-Website verwendet, um Internetnutzern dokumentierte Ausschnitte der Mondlandungen zu bieten. Nach der Einstellung der Videos durch den Verantwortlichen dieses Teilbereichs der NASA-Website ''Joseph O’Dea'' gab es eine kurze Zeit lang zwei augenscheinlich aufeinander folgende Videoausschnitte auf der Apollo-16-Unterseite,&lt;ref&gt;NASA-Video-Archiv: ''[http://www.hq.nasa.gov/alsj/a16/video16.html#station4 Die betreffenden Filmaufnahmen – Geology Station 4 at the Stone Mountain Cincos]''&lt;/ref&gt; die unverständlich weit auseinanderliegenden [[Mission Elapsed Time|Missionszeiten]] zugeordnet wurden. So wurde der erste knapp dreiminütige Videoausschnitt der Missionszeit&lt;ref&gt;NASA-Archiv: ''[http://www.hq.nasa.gov/alsj/a16/a16v.1444638.rm Apollo 16: Missionszeit 144:46:38, 2m 52s]'' ([[RealVideo]])&lt;/ref&gt; 144:46:38 zugeordnet. Der zweite Ausschnitt&lt;ref&gt;NASA-Archiv: ''[http://www.hq.nasa.gov/alsj/a16/a16v.1445240.rm Apollo 16: Missionszeit 144:52:40, 2m 50s]'' (RealVideo)&lt;/ref&gt; wurde zunächst mit einer Zeitdifferenz von circa einem Tag zur ersten Aufnahme als ''{{&quot;-en|Nothing so hidden || dt. etwa „nichts besonders Geheimes“}}'' geführt. Dies nimmt die Reportage ''Conspiracy Theory: Did We Land on the Moon?'' zum Anlass, die gesamte Mondlandung als Ansammlung von auf der Erde gedrehten Filmszenen darzustellen. Tatsächlich wurde der zweite Filmausschnitt lediglich auf der Website zeitlich falsch eingeordnet. Das zweite Video wurde nach Bekanntwerden der fehlerhaften Einordnung korrekt [[Hyperlink|verlinkt]]. Die Lücke zwischen diesen Abschnitten wurde mit einem neuen Videoausschnitt gefüllt.&lt;ref&gt;NASA-Archiv: ''[http://www.hq.nasa.gov/alsj/a16/a16v.1444935.rm Apollo 16; Missionszeit 144:49:35, 3m 13s]'' (RealVideo)&lt;/ref&gt; Dieses neue Video und das Gesprächsprotokoll&lt;ref&gt;NASA-Archiv:: ''[http://www.hq.nasa.gov/alsj/a16/a16.sta4.html Apollo-16-Gesprächsprotokoll]''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;NASA-Archiv: ''[http://www.hq.nasa.gov/alsj/a16/a16a1444156.mp3 Apollo-16-Audio-Ausschnitt aus Gesprächsprotokoll, Missionszeit 144:41:56, 10m 33s]'' ([[MP3]], 1,2 [[Byte|MB]]) und [http://www.hq.nasa.gov/alsj/a16/a16a1445214.mp3 Missionszeit 144:52:14, 5m 36s] (MP3, 0,6 MB)&lt;/ref&gt; verdeutlichen, dass die Szenen kurz hintereinander, statt wie angenommen an verschiedenen Tagen gefilmt wurden. Bereits in der Liveübertragung und auf den veröffentlichten Videobändern folgten alle genannten Szenen chronologisch korrekt aufeinander.<br /> <br /> ==== Echtheit der Mondoberfläche ====<br /> {{Siehe auch|Raumwahrnehmung|titel1=Hintergrundinformationen|Szenenbild}}<br /> <br /> Auf vielen Fotos sind im Hintergrund dieselben Landschaften und Hügelketten zu sehen. Verschwörungstheoretiker interpretieren diese Hintergründe als sich wiederholende Kulissen. Dies ist jedoch ein Effekt der räumlichen Wahrnehmung. Menschen können auf Grund ihres Wahrnehmungsapparates ohne genaue Analyse der zweidimensionalen Fotos (unter anderem die Kenntnis über die Mondoberfläche und der darin vorkommenden Objekte) einer Fehlinterpretation der räumlichen Tiefe erliegen. Dieser Effekt wird auch Verdeckung oder Kulissenwirkung genannt. Genauere Analysen der Fotos belegen jedoch die korrekten [[Perspektive]]n, [[Schärfentiefe]]n und weitere Sachverhalte, die bei Theater- oder Filmkulissen nicht festgestellt werden können.<br /> <br /> Die folgenden beiden Bilder mit Blick auf den [[Montes Apenninus|Hadley-Apennin]] während der EVA3 ([[Extra-vehicular Activity]], dt. Außerbordaktivität) der Apollo-15-Mission sind die am häufigsten angeführten Fotografien für diese Problematik. Das erste Bild, das zur Missionszeit 164:26:56 aufgenommen wurde (zum Beginn der EVA), zeigt den Hadley-Apennin im Hintergrund, der hier oft als Kulisse bezeichnet wird. Das zweite, etwa 1½ Stunden später aufgenommene Foto (1,7 Kilometer vom ersten Motiv entfernt) zeigt einen mit vielen Steinen gefüllten Krater mit der gleichen Hügelkette im Hintergrund. Eine genaue Analyse zeigt, dass die [[Parallaxe]]nverschiebung der Annahme einer Kulisse widerspricht. Die Hügel verschieben sich von Foto zu Foto (insbesondere der auf dem zweiten Foto nach oben verschobene rechte Hügel macht dies deutlich), was bei einer Kulisse nicht möglich wäre.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Apollo 15 LM on surface.jpg|Die Hadley-Apennine zur Apollo-15-Mission<br /> Datei:AS15-82-11082.jpg|Das gleiche Motiv etwa 90 Minuten später<br /> Datei:AS15-82-11082 anagl.png|[[Anaglyph 3D|Anaglyphe]] beider Bilder<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Sternenlose Bilder ====<br /> {{Siehe auch|Nachtfotografie|Belichtung (Fotografie)|titel2=Belichtung}}<br /> <br /> Fast auf sämtlichen Mondbildern der Apollo-Missionen lassen sich keine [[Stern]]e am Mondhimmel erkennen. Dies wurde als Beleg dafür interpretiert, dass die Aufnahmen in einer abgedunkelten Halle gedreht wurden. [[Negativfilm]]e haben unter anderem aus produktionstechnischen Gründen nur einen begrenzten [[Kontrast]]umfang. Dieser lag im Falle der bei der Apollo-Mission verwendeten Filme bei neun bis elf [[Fotografische Blende|Blendenstufen]]. Das hat zur Folge, dass nur Aufnahmen von Objekten möglich sind, deren Leuchtstärken geringe Unterschiede aufweisen. Aufnahmen, auf denen gleichzeitig sowohl sehr helle als auch sehr schwach leuchtende Objekte abgebildet werden sollen, sind nicht realisierbar. Es wären sehr lange [[Belichtungszeit]]en notwendig gewesen, um die Sterne am Mondhimmel auf Film zu bannen. Dies hätte dazu geführt, dass wiederum die Astronauten und die Mondlandschaft völlig überbelichtet gewesen wären, zudem wäre die Gefahr für Verwacklungen gestiegen. Auch auf späteren Weltraumbildern sind oft keine Sterne sichtbar, beispielsweise lassen die beiden Fotos der ehemaligen Raumstation [[Mir (Raumstation)|Mir]] und des Astronauten [[Bruce McCandless]] aufgrund der oben genannten Belichtungsproblematik keine Sterne erkennen. Mit einer hohen ISO-Sensorempfindlichkeit von 6400/39° und einer Belichtungszeit von 3&amp;nbsp;s zum Beispiel werden Sterne sichtbar, wie das Bild ganz rechts von der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] aus dem Jahr 2011 zeigt. Das Bild muss dazu in voller Größe betrachtet werden, ist also anzuklicken.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:5927 NASA.jpg|[[Mondlandefähre]] bei der [[Apollo 11|Apollo-11]]-Mission<br /> Datei:Moonmir sts91 big.jpg|[[Mir (Raumstation)|Mir]] mit Mond im Hintergrund, fotografiert von der Crew der [[Discovery (Raumfähre)|Discovery]]<br /> Datei:Astronaut-EVA.jpg|Bruce McCandless bei einer [[Extra-vehicular Activity|Außenbordaktivität]]<br /> Datei:Atlantis on ISS 20110718.jpg|[[Space Shuttle|Space Shuttle]] [[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] angedockt an der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Schattenwurf ====<br /> {{Siehe auch|Perspektive|Fluchtpunkt}}<br /> <br /> Viele der Fotos, die auf dem Mond gemacht wurden, zeigen einen nicht parallel zueinander verlaufenden Schattenwurf verschiedener Objekte. Auch ist die Länge der geworfenen Schatten uneinheitlich. Verschwörungstheoretiker interpretieren dies als Widerspruch dazu, dass die Sonne die einzige Lichtquelle auf dem Mond ist. Eine Erklärung ist, dass der Mond keine [[Planarität|plane Oberfläche]] aufweist. Einzelne Schatten fallen auf unebene Flächen und erscheinen daher teilweise verkürzt (bei einer Erhebung des Bodens) und teilweise verlängert (bei einer Vertiefung des Bodens). Je nach Lage der Vertiefung oder Erhebung verändert sie außerdem den Richtungsverlauf des Schattens. Zudem verzerrt die Perspektive der Fotografie im Nahbereich das Abbild der Schatten, so dass sie nicht mehr parallel erscheinen. Würden tatsächlich mehrere Lichtquellen – das heißt Studioscheinwerfer – verwendet, müssten überdies mehrere Schatten ''desselben'' Objekts zu sehen sein, die in verschiedene Richtungen laufen.<br /> Auf den folgenden Fotos ist zu erkennen, dass normales Sonnenlicht, ohne Zuhilfenahme von Scheinwerfern, auf Fotos nichtparallele Schatten erscheinen lässt.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Iced-tree-limbs-in-sun.jpg|Zwei schneebedeckte Apfelbäume im Winter<br /> Datei:Paseando en Iporá.jpg|Schattenspiel auf einer unbefestigten Straße<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Authentizität der Bilder ====<br /> {{Siehe auch|Belichtung (Fotografie)|titel1=Belichtung}}<br /> <br /> Auf vielen NASA-Aufnahmen sind Fadenkreuze der Kameras abgebildet. Die Kreuze sind für Vermessungstechniken gedacht und wurden extra für die Apollo-Missionen mit der so genannten ''[[Réseaugitter|Réseau-Glasplatte]]'' in die Kamera integriert. Solche Kreuze werden augenscheinlich manchmal durch Objekte auf dem Mond überdeckt. Das wurde als Beleg für [[Fotomontage]]n interpretiert. Eine Erklärung für dieses „Überdecken“ liegt in dem fotografischen Effekt des [[Ausbluten (Fotografie)|Ausblutens]]. Bei genauerer Sicht auf die Originalbilder ist der Effekt oft gut zu erkennen, da die Kreuze oft auch nur teilweise „überdeckt“ werden. Beispielsweise werden auf Fotos der US-Flagge die Kreuze oft nur in den weißen Streifen überdeckt und erscheinen vor den dunkleren roten. Die folgenden zwei Fotos aus den Apollo-Missionen 12 und 17 lassen klare Überblendungen insbesondere am Flaggenmast erkennen.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Apollo AS12-47-6897.jpg|Der Arm von Charles Conrad Jr. und der Flaggenmast enthalten Überblendungen (Apollo&amp;nbsp;12).<br /> Datei:Cernan Jump Salutes Flag - GPN-2000-001273.jpg|Der Flaggenmast enthält gleich vier Überblendungen der Kreuze (Apollo&amp;nbsp;17).<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Qualität der Fotografien ====<br /> {{Siehe auch|Bildbearbeitung}}<br /> <br /> Während der Mondspaziergänge wurden modifizierte [[Hasselblad]]-Kameras&lt;ref&gt;Hasselblad: ''[http://de.hasselblad.com/about-hasselblad/hasselblad-in-space/in-the-beginning.aspx Hasselblad in space&amp;nbsp;› In The Beginning]'' (englisch), 2. Dezember 2006&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Hasselblad: ''[http://de.hasselblad.com/about-hasselblad/hasselblad-in-space.aspx Hasselblad in space&amp;nbsp;› Homepage]'' (englisch), 2. Dezember 2006&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[3sat]].online: ''[http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/diverses/10133/index.html Die Hasselblad-Story – nano auf der Photokina]'', 21. September 2000&lt;/ref&gt; verwendet. Mit diesen wurde „blind“ fotografiert.&lt;ref&gt;''[http://www.hq.nasa.gov/alsj/a16/ap16-KSC-72PC-143HR.jpg Fotografietraining auf der Erde]''&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;hasselblad&quot;&gt;''Zusammenstellung der [http://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/alsj/apollo.photechnqs.htm Hasselblad-Dokumente]'' (englisch), Februar 2001&lt;/ref&gt; Das heißt, dass die Astronauten keinen für normale Kameras obligatorischen [[Lichtschachtsucher|Sucher]] benutzten. Verschwörungstheoretiker werten dies als unlösbares Paradoxon, da trotzdem scharfe Fotografien entstanden. Da die Kameras aus praktischen Gründen auch noch in Brusthöhe an den Overalls befestigt waren, wird weiterhin die Originalität der Fotos angezweifelt, da die publizierten Fotos beispielsweise keine „abgeschnittenen“ Köpfe aufwiesen und die darauf abgebildeten Motive auch sonst gut gelungen waren. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass die Astronauten über sechs Monate hinweg im Training mit einem professionellen Fotografen gelernt hatten, mit diesen Kameras gute Fotografien anzufertigen. Für schwierige Fotos konnten diese Kameras wie ein Gewehr gehalten werden, um genauer auf das Motiv zielen zu können. Die Schärfe der Bilder erklärt sich durch eine spezielle Vorrichtung an den Kameras, durch die bei vier verschiedenen Schärfungen – nah, weit, fern und unendlich – der Mechanismus einrastet. Um die Bilder überhaupt machen zu können, wurde der Auslöseknopf für die auf dem Mond eingesetzten Kameras vergrößert.<br /> <br /> Die durch die Medien bekannten Fotos sind zudem nach ästhetischen Gesichtspunkten ausgewählt, nachträglich zurechtgeschnitten oder zur Kontrastangleichung nachbearbeitet. Es gibt auch genügend Beispiele weniger oder nicht gelungener Fotos,&lt;ref&gt;NASA-Fehlbilder: ''[http://www.hq.nasa.gov/alsj/a12/20128939.jpg AS12-46-6715]'', ''[http://www.hq.nasa.gov/alsj/a12/20128962.jpg AS12-46-6738]''&lt;/ref&gt; die auf Grund der mangelnden Ästhetik nicht explizit der Presse und Öffentlichkeit präsentiert wurden.<br /> <br /> ==== Spezifikation für Fotografien ====<br /> Die Mondoberfläche weist Spitzentemperaturen von −160&amp;nbsp;°C bis +130&amp;nbsp;[[Grad Celsius|°C]] auf. Verschwörungstheoretiker nahmen diese Werte als Grundlage, um die Überschreitung der Spezifikationen der damaligen Fotografietechnik nachzuweisen. So bestanden die ungekühlten Filme aus einem Trägermaterial, das mit der auf [[Gelatine]] basierenden lichtempfindlichen [[Fotoemulsion]] beschichtet ist. Die Filme hätten somit bei diesen Extremtemperaturen entweder schmelzen oder brüchig werden müssen, ebenso wären die [[Batterie (Elektrotechnik)|Batterien]] bei minus 40&amp;nbsp;°C nicht mehr verwendbar gewesen. Die bei den Mondlandungen vorgefundenen Umgebungstemperaturen haben allerdings tatsächlich nicht die Spezifikationen der Fotografietechnik überschritten. Die genannten Temperaturen sind lediglich [[Oberflächentemperatur]]en. Auf Grund fehlender Atmosphäre gibt es auf dem Mond keine [[Lufttemperatur]], die direkt auf die Materialien der Kameras einwirkt. Zudem fand keine der Landungen in einer Mondnacht oder an einem Mondmittag – das heißt unter den angegebenen Extrembedingungen – statt. Auch der längste Aufenthalt auf dem Mond von knapp 75 Stunden bei der letzten Mission ([[Apollo 17]]) relativiert sich gegenüber einer Mondtageslänge von rund 27,3 Erdtagen. Auf die 24-stündige irdische Tageslänge umgerechnet, entspräche dies lediglich einer Verschiebung des Sonnenstandes um weniger als drei Stunden. Die Mondoberfläche in den Landegebieten hatte im Mittel etwa 20 bis 25 Grad Celsius unter Berücksichtigung der Einstrahlungsenergie und des Einstrahlungswinkels der Sonne.<br /> <br /> Die Kameras waren extra für die Mondlandung angepasste Hasselblad-500EL-Modelle (''Hasselblad 500 EL/70''&lt;ref&gt;Hasselblad: ''[http://de.hasselblad.com/about-hasselblad/history/one-small-step.aspx History&amp;nbsp;› One Small Step]'' (englisch), 2. Dezember 2006&lt;/ref&gt;), sie hatten ebenso wie die Wechselfilmboxen einen Silberüberzug, um gegenüber Wärmestrahlung unempfindlicher zu sein, zusätzlich waren die Schalter des Kamerasystems für eine höhere thermische Unempfindlichkeit hermetisch verschlossen. Sowohl die Kamera als auch die Filmboxen waren zudem gegen die beim Spulen entstehende elektrostatische Aufladung gesichert.&lt;ref&gt;''[http://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/alsj/a11/a11-hass.html Kamerainformationen]'' (englisch), 19. März 2001&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;hasselblad&quot; /&gt; Zur Anwendung kamen auf handelsüblichen Produkten basierende Filme, die [[Dia (Fotografie)|Farbdiafilme]] [[Kodak Ektachrome]] MS und EF mit 64 beziehungsweise 160 [[ISO 5800|ASA]] Empfindlichkeit sowie hochauflösende Schwarzweißfilme Panatomic-X mit 80 ASA für Aufnahmen des Terrains. Anders als normale 60 mm Filme waren diese mit 70 mm sowie beidseitig perforiert konfektioniert.&lt;ref&gt;[http://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/alsj/a11/nssdc70-06-04.jpg Spezifikation der Filme]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Vereinigten Staaten und die [[Sowjetunion]] konnten schon ab 1960 mit dem Einsatz von [[Spionagesatellit]]en erfolgreiche Filmaufnahmen&amp;nbsp;– ohne Temperaturprobleme&amp;nbsp;– vorweisen. Zudem wurde schon 1965 beim ersten amerikanischen [[Außenbordeinsatz|Weltraumausstieg]] ([[Gemini 4]]) ein Vorgängermodell der Hasselblad-500EL-Kamera erfolgreich eingesetzt, das höheren Temperaturunterschieden (als auf dem Mond) von +120&amp;nbsp;°C in der Sonne und −65&amp;nbsp;°C im Schatten ausgesetzt war. Gäbe es die genannten Einschränkungen, dürften überhaupt keine analogen Fotos aus dem Weltall existieren.<br /> <br /> ==== Sonstige Ungereimtheiten ====<br /> {{Siehe auch|Elektrofotografie|Bildkompression}}<br /> <br /> Ungereimtheiten auf im Internet kursierenden Mondbildern haben schon oft für Verwirrung gesorgt. Es ist zum Beispiel ein Bild im Umlauf, auf dem im Visier eines Astronauten ''zwei'' andere erscheinen, obwohl niemals mehr als zwei Astronauten gleichzeitig auf dem Mond waren. Diese Aufnahme des „dritten Astronauten“ ist nach eigenem Bekunden des Raumfahrthistorikers David Harland eine von ihm selbst für das ''Apollo Lunar Surface Journal''&lt;ref&gt;''[http://www.hq.nasa.gov/alsj/ Apollo Lunar Surface Journal]''&lt;/ref&gt; erstellte scherzhafte [[Fotomanipulation]].&lt;ref&gt;''[http://www.hq.nasa.gov/alsj/alsj.funpix.html Apollo Lunar Surface Journal Fun Images, The Real Secret of Apollo 12]''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Manche dieser Fotos lassen sogar „Buchstaben“ auf Steinen oder dem Boden erkennen, zum Beispiel zwei C interpretiert als Requisitenbuchstaben eines Steins. Die hier angesprochenen Buchstaben sind auf Fusseln auf einer Bildkopie zurückzuführen (ein Vergleich&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.apollo-projekt.de/c-stein.htm | wayback=20110721015110 | text=Wie kommt der Buchstabe &quot;C&quot; auf den Stein? – Vergleich zw. Original und Fälschung}}&lt;/ref&gt; auf ''apolloprojekt.de'' veranschaulicht dies). Viele andere Täuschungen sind auf sehr kleine, im Internet verbreitete Bilder in verlustbehafteten Formaten zurückzuführen, die sogenannte Komprimierungsartefakte enthalten und Detailverluste bewirken (zum Beispiel bei [[JPEG]]). Im offiziellen NASA-Archiv sind sämtliche Originale aufbewahrt. Diese zeichnen sich im Gegensatz zu den oft im Internet anzutreffenden Kopien sowohl durch einen hohen Detailgrad aufgrund hoher Auflösungen als auch durch einen nur geringen Komprimierungsgrad aus. Die folgenden Aufnahmen sind hochaufgelöste Kopien des Internet-NASA-Archivs und enthalten dementsprechend keine der angesprochenen Ungereimtheiten.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Aldrin Apollo 11.jpg|Original-Aufnahme von Edwin Aldrin, ohne Spiegelung eines „Dritten“<br /> Datei:Duke on the Descartes - GPN-2000-001123.jpg|Original-Apollo-16-Aufnahme ohne Fusseln oder „Buchstaben“<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Technische und physikalische Angelegenheiten ===<br /> ==== Die „wehende“ Flagge ====<br /> [[Datei:NASA As11-40-5874-75.gif|miniatur|Animierte Abfolge der Bilder: Die Flagge weht nicht.]]<br /> Filmaufnahmen beim Aufstellen der US-Flagge zeigen, dass diese Flagge „wehte“. Da der Mond keine Atmosphäre aufweist, schließen Verschwörungstheoretiker, dies sei so auf dem Mond nicht möglich gewesen. Das „Wehen“ der Flagge wurde allerdings nicht durch Wind, sondern durch anhaltende Schwingungen im luftleeren Raum nach dem Kontakt mit dem Flaggenmast verursacht (vergleichbar mit der Schwingung eines [[Pendel]]s). Da die [[Reibung]] der Fahne an der Luft entfällt, werden Schwingungen und Vibrationen einer Flagge auf dem Mond&amp;nbsp;– hervorgerufen durch das Einschlagen des Mastes oder das Richten der Flagge&amp;nbsp;– nur durch die Steifheit des Stoffes gebremst.<br /> <br /> Zudem weist der Raumfahrtjournalist [[Werner Büdeler]] darauf hin, dass die Flagge an einer aufklappbaren Querstrebe hing und so präpariert war, dass sie wie im Wind flatternd wirkte. Bei Studioaufnahmen würde eine Flagge schlaff nach unten hängen und die Verwendung eines Ventilators oder natürlicher Wind würde Staub aufwirbeln und eine eingetrübte Sicht entstehen.<br /> <br /> Ein Vergleich von zwei an gleicher Stelle fotografierten Situationen verdeutlicht, dass die Flagge nach dem Abklingen der oben genannten Schwingungen/Vibrationen völlig still ruht und offensichtlich keinen Einflüssen ausgesetzt ist, wie sie in der Erdatmosphäre vorkommen.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Buzz salutes the U.S. Flag.jpg|Edwin Aldrin salutierend (erkennbar an der rechten Hand hinter dem Helm)<br /> Datei:NASA AS-11-40-5875.jpg|Aldrin kurze Zeit später mit herabhängenden Armen; ''die Flagge hat immer noch die gleiche Charakteristik''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Videoaufzeichnungen während der [[Apollo 11|Apollo-11-Missionen]] bieten weiteren Aufschluss über diesen Fehlschluss.&lt;ref&gt;Apollo 11 Video Library: ''[http://www.history.nasa.gov/alsj/a11/a11f1093740.mov Lunar-Modul-Videoaufzeichnung des Flaggenhissens]'' (1 h 10 min, 11,6 MB, Quicktime Movie), Missionszeit: 109:37:30&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Apollo 11 Video Library: ''[http://www.history.nasa.gov/alsj/a11/a11v.1100950.rm Mond-stationäre-Videoaufzeichnung des Flaggenhissens]'' (3 min 33 sec, RealVideo), Missionszeit: 110:09:50&lt;/ref&gt; So arbeiteten [[Neil Armstrong|Armstrong]] und [[Edwin Aldrin|Aldrin]] zwischen 28:33 bis 35:19 des ersten Videoausschnitts am Aufstellen der Flagge, nachdem Armstrong gegen 33:30 das letzte Mal die Flagge berührte, schwang sie eine halbe Minute nach. Genau diese Situation wird oft fälschlich als „im Wind wehend“ missverstanden. Direkt nach dem Abschwingen verharrte die Flagge bis zum Ende des 70-minütigen Videoausschnitts ohne jegliche Bewegung, so ist beispielsweise auf den oben aufgeführten Fotos, die erst später und zeitversetzt nach dem Videoausschnitt geschossen wurden, keine Bewegung der Flagge mehr zu sehen. Der zweite schwarzweiße Videoausschnitt wurde, im Gegensatz zur Lunar-Modul-Aufnahme, von einem kleinen Stativ auf der Mondoberfläche gefilmt und gibt die relevante Szene von einer weiteren Perspektive wieder.<br /> <br /> ==== Die Schwerkraft und die Astronauten ====<br /> Während der Mondspaziergänge machten die Astronauten immer nur niedrige Sprünge, die mit den dokumentierten 60 Zentimetern nicht höher sind als durchschnittliche Sprünge und Hüpfer auf der Erde. Verschwörungstheoretiker nehmen an, dass auf dem Mond viel höhere Sprünge hätten vollführt werden müssen. Die Astronauten bis [[Apollo 14]] trugen mit dem Modell ''A7L'' 83 Kilogramm schwere [[Raumanzug|Raumanzüge]], ab [[Apollo 15]] waren es mit dem Modell A7LB sogar 90,7 Kilogramm.&lt;ref&gt;NASA: ''[http://web.archive.org/web/*/http://research.hq.nasa.gov/code_u/nra/current/NRA-03-OBPR-01/JSC-47804.pdf Advanced Life Support. Baseline Values and Assumptions Document: JSC 47804]'' (PDF, 4,8&amp;nbsp;MB, englisch), Seite 85, Tabelle 5.2.3&lt;/ref&gt; Mit solchen Raumanzügen sind auf der Erde überhaupt keine Sprünge möglich. Höhere Sprünge wurden auch durch die eingeschränkte Beweglichkeit im Raumanzug und durch den ungünstig hohen Schwerpunkt des Tornisters des Lebenserhaltungssystems behindert.<br /> <br /> ==== Strahlenbelastung ====<br /> Auf dem Flug der Astronauten zum Mond musste unweigerlich der [[Van-Allen-Gürtel]] zwischen Erde und Mond durchquert werden. In diesem Strahlungsgürtel herrscht eine für irdische Verhältnisse recht hohe Dosisleistung (Leistung der Strahlung) von etwa 1&amp;nbsp;Sv/h. Verschwörungstheoretiker nahmen an, dass diese unausweichlich zum Tode hätte führen müssen. Diese Dosisleistung ist auf Dauer tödlich, die Astronauten waren jedoch einerseits in der [[Apollo (Raumschiff)#Kommandomodul (CM)|Apollo-Kommandokapsel]] geschützt und benötigten andererseits nur circa 90&amp;nbsp;Minuten für die Durchquerung des Strahlengürtels. Dies bedeutete eine aufgenommene Strahlendosis von etwa 4,3&amp;nbsp;[[Sievert (Einheit)|Millisievert]] für die gesamte Durchquerung und entspricht etwa dem doppelten der jährlichen aufgenommenen natürlichen Strahlendosis eines Bürgers in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Erste nachweisbare Schäden treten erst ab einer inkorporierten Dosis von über 300&amp;nbsp;mSv auf (ab 500&amp;nbsp;mSv erfolgt eine reversible [[Myelosuppression|Knochenmarksdepression]]), bei einer Dosis unter 10&amp;nbsp;mSv ist mit höchstens einem zusätzlichen Krebsfall pro 10.000 Personen zu rechnen. An den Mondlandungen waren weniger als 25 Personen beteiligt, das durch den Mondflug erhöhte Krebsrisiko der Teilnehmer ist also statistisch nicht belegbar.&lt;ref&gt;Radiologische Universitätsklinik Bonn ''[http://www.strahlentherapie.uni-bonn.de/strahlen_info.htm Wissenswertes zum Strahlenschutz mit ionisierender Strahlung]''&lt;/ref&gt; Während der [[Apollo 16|Apollo-16-Mission]] kam es, auf Grund heftiger magnetischer [[Sonnenaktivität|Sonnenstürme]], kurzzeitig zu einer Dosisleistung von bis zu 10&amp;nbsp;Sv/Eruption. Da die Astronauten dieser jedoch nur kurzzeitig ausgesetzt waren und auch im Raumschiff einen gewissen Schutz genossen, blieben die gesamte inkorporierte Dosis sowie auch die Sofortdosis weit unter dem tödlichen Niveau. Sie kamen ohne nachweisbare Verletzungen zur Erde zurück. Ungeschützt wäre mit einer Sofortdosis von ≈10&amp;nbsp;Sv die [[letale Dosis]] unweigerlich erreicht gewesen, dies hätte den sicheren Tod der Astronauten bedeutet.<br /> <br /> ==== Lärm in der Mondlandungsfähre ====<br /> [[Datei:Neil Armstrong.jpg|miniatur|Neil A. Armstrong mit Mikrofon im gelandeten Lunar-Modul ''Eagle'']]<br /> Die Zündung der Bremsraketen der Mondlandungsfähre während der Landung auf dem Mond verursachte Lärm. Zwar kann sich der [[Schall]] durch die fehlende Atmosphäre nicht auf dem Mond ausbreiten – im Raumschiff aber schon. Nach Annahmen von Verschwörungstheoretikern liegt der Lärmpegel dafür bei 140&amp;nbsp;[[Dezibel|dB]], was es dementsprechend für die Mitarbeiter in der Bodenstation unmöglich gemacht hätte, die Gespräche der Astronauten mitzuverfolgen. Der Lärm von Raketenantrieben entsteht durch das Auftreffen der überschallschnellen Abgase auf Umgebungsluft, dies bedeutet, dass im [[Vakuum]] im Gegensatz zur Annahme der Verschwörungstheoretiker die Triebwerke leise laufen. Im Inneren des Raumschiffes sind nur Schwingungen hörbar, die durch direkten Kontakt mit den Strukturelementen an die Innenatmosphäre der Kabine weitergegeben werden, also im Wesentlichen die Strömungsgeräusche der fließenden Treibstoffkomponenten, die laufenden Pumpen usw. Das heißt, es ist maximal ein leises Zischen der ausströmenden Gase, ähnlich dem Geräusch strömender Flüssigkeiten in Wasserleitungen oder Heizungen, zu vernehmen. Während der Landung und beim Rückstart trugen die Astronauten ihre Helme. Die Tonaufnahmen stammen von Mikrofonen, die sich in Kopfnähe befanden. Diese Mikrofone waren so konstruiert, dass sie Nebengeräusche unterdrückten ([[Antischall]], engl. ''noise-cancelling''),&lt;ref&gt;''Apollo and America’s moon landing program: lunar module reference: world spaceflight news special report''. Progressive Management, Mount Laurel (NJ) 2000, ISBN 1-893472-07-8 – S. 128&lt;/ref&gt; ebenso wie die in Flugzeugen (in denen ein hoher Lärmpegel herrscht) verwendeten. Das zischende Triebwerksgeräusch wird also aus der Tonübertragung weitgehend ferngehalten (''Apollo-11-Mondlandung'' {{Audio|Pouso da Apollo 11 na Lua.ogg|Anhören}}).<br /> <br /> ==== Landekrater ====<br /> Den Fotoaufnahmen (siehe erstes Bild) ist zu entnehmen, dass das Triebwerk der Landefähre im Boden keinen [[Einschlagkrater|Krater]] verursacht hat. Verschwörungstheoretiker erwarten jedoch wegen der staubigen Oberfläche einen klar erkennbaren Krater. Dies war jedoch auf Grund der damaligen Gegebenheiten nicht möglich. So expandierte der Gasstrom auf Grund des vorherrschenden Vakuums sehr stark, als er aus der Düse trat. Die Apollo-11-Landefähre nutzte sogar kurz vor der Landung auf der Oberfläche nur ein Drittel der normalen Landeschubkraft und landete schwach horizontal, statt vertikal, wodurch nicht genügend Zeit blieb, mit der verbliebenen geringen Schubkraft einen kleinen Krater zu hinterlassen.<br /> <br /> Auf dem zweiten Bild ist beispielsweise an der Spur (die leicht ins Dunkle/Bräunliche verfärbt ist) unter dem Triebwerk zu erkennen, wie die Mondfähre von rechts nach links gelandet ist, an den Füßen sind Mondstaubaufschiebungen zu sehen. Das dritte Bild des LM-Fußes verdeutlicht den durch die Landung verursachten Mondstaubaufschub und zeigt im Vordergrund eine „glatte“ Oberfläche, da das Triebwerk die oberste Staubschicht wegblies.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:AS11-40-5921.jpg|Die Landefähre von Apollo&amp;nbsp;11 ohne „Krater“ unter dem Triebwerk<br /> Datei:5927 NASA.jpg|Großansicht der Landesituation<br /> Datei:AS11-40-5920.jpg|Großansicht rund um den LM-Fuß<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Stichflamme während des Abflugs ====<br /> [[Datei:Apollo-17 LM Challenger liftoff 2.jpg|miniatur|Start der Mondlandefähre von Apollo-17 ohne sichtbare Triebwerksflamme]]<br /> [[Datei:STS-114 launch.jpg|miniatur|[[STS-114]] beim Start]]<br /> Beim Abflug der Landefähre war entgegen der Erwartung vieler Zuschauer keine Stichflamme zu sehen. Verschwörungstheoretiker sehen dies als Beleg dafür, dass die Landefähre auf eine andere Weise vom „Fleck“ bewegt worden sein müsste. Die Triebwerke verwendeten eine Treibstoffkombination aus [[Distickstofftetroxid]] als [[Oxidator]] und einem [[Hydrazin]]gemisch. Dieser Brennstoff verbrennt im Gegensatz zu vielen anderen Treibstoffkombinationen mit einer kaum sichtbaren [[Flamme]]. Es ist eine weitverbreitete Fehlannahme, dass jede Verbrennung von Stichflammen begleitet wird. Die für die ''[[Space Shuttle Main Engine]]s'' verwendete Sauerstoff-Wasserstoff-Kombination verbrennt im Gegensatz zu den Feststoffboostern ebenfalls mit kaum sichtbarer Flamme.<br /> <br /> Außerdem gibt es auf dem Mond keine Atmosphäre, mit der die heißen Gase hätten reagieren können – eine ausgeprägte Flamme kann es auch aus diesem Grund nicht gegeben haben.<br /> <br /> ==== Die Luken der Apollo-Module ====<br /> Auf Grund der klobigen Raumanzüge kommen vielen Augenzeugen Zweifel, ob die Astronauten überhaupt durch die augenscheinlich klein aussehende Einstieg- und Durchstiegluken passen. So nehmen Verschwörungstheoretiker dies als Beweis, dass die Apollo-Module reine Kulisse waren. Im Gegenzug zu dieser Annahme zeigen jedoch Fotos und Filme vom Mond und Probeläufen auf der Erde, dass die Einstiegsluke groß genug ist. Die Luke wurde bei der Mission [[Apollo 9|Apollo&amp;nbsp;9]] (Erdumlaufbahn) bei einem Umstieg von der Kommandokapsel zum Mondlandemodul erfolgreich getestet. Die Durchstiegluke zwischen [[Mondlandefähre|Lunar-Modul]] (LM) und [[Apollo (Raumschiff)|Kommando-Service-Modul]] (CSM) wurde nicht mit angelegtem Raumanzug benutzt.<br /> <br /> Ein gutes Beispiel für das erfolgreiche Durchqueren der Einstiegsluke ist der von Neil A. Armstrong dokumentierte Ausstieg von Edwin E. Aldrin, Jr. aus dem LM.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Apollo AS11-40-5862.jpg<br /> Datei:Apollo AS11-40-5863.jpg<br /> Datei:Apollo AS11-40-5866.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Fahreigenschaften des Mondmobils ====<br /> Auf dem Mond herrscht lediglich ein Sechstel der [[Gravitation|Schwerkraft]] der Erde. Verschwörungstheoretiker ziehen daraus die Schlussfolgerung, dass die Räder des [[Lunar Roving Vehicle|Mondfahrzeugs]] (Rover) beim Beschleunigen hätten durchdrehen müssen und Kurvenfahrten das Mondmobil wie bei Glatteis hätten ausbrechen lassen müssen. Der Physik zufolge wird die [[Reibungskraft]] aus dem Produkt aus Gewichtskraft und dem Reibungskoeffizienten bestimmt. Letzterer war durch das Design der Räder wesentlich besser als bei Gummireifen. Die Haftung auf dem Mond war somit deutlich besser als auf der Erde bei schlechten Straßenverhältnissen; die maximale Geschwindigkeit betrug 13&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> ==== Platzbedarf des Mondmobils ====<br /> Das vierrädrige Mondmobil ''[[Lunar Roving Vehicle]]'' (LRV) hatte eine Größe ähnlich eines handelsüblichen Kleinwagens. Verschwörungstheoretiker nehmen dies zur Grundlage und behaupten, dass es so niemals verstaut gewesen sein konnte und eine zu große Last verursacht hätte. Damit haben sie teilweise recht, denn das LRV war tatsächlich zu groß für die Apollo-Module. So wurde es einfach zusammengefaltet in der Seite des Landers transportiert. Für diese Missionen wurden veränderte Mondlandemodule verwendet, die sich dem Mond auf treibstoffsparenden Flugbahnen näherten, die dann nicht mehr automatisch zur Erde zurückführten (erstmals bei [[Apollo 13|Apollo&amp;nbsp;13]]; bei [[Apollo 8|Apollo&amp;nbsp;8]], 11 und 12 waren es Bahnen mit automatischer Rückkehr zur Erde im Falle eines Missionsabbruches). [[Apollo 11|Apollo&amp;nbsp;11]] und [[Apollo 12|12]] benötigten zusätzlich Treibstoff zum Abbremsen und hatten die geringste Nutzlast. Bei [[Apollo 17]] bremste die Kommandokapsel auf einer tiefen Mondumlaufbahn ab, wodurch die höchste Nutzlast für das Mondlandemodul erreicht wurde.<br /> <br /> ==== Computertechnik ====<br /> Die Computer der späten 1960er-Jahre waren größer als heute handelsübliche [[Personal Computer|PC]], aber kaum leistungsfähiger als heutige [[Taschenrechner]]. Somit war eine Landungsunterstützung in [[Echtzeit]] oder die Berechnung der Rückflugbahn an Bord der Apollo-Raumschiffe kaum vorstellbar. Verschwörungstheoretiker sehen dies als Falsifikation des kompletten Mondlandeprogramms an, übersehen jedoch, dass noch sehr viel manuell geflogen wurde. Dazu wurden die Flugbahnen auf damaligen Hochleistungsrechnern in der NASA-Bodenstation berechnet. Die einfachen Bordcomputer arbeiteten ähnlich wie ein [[Autopilot]], der diese Daten in Steuerbefehle umwandelt.<br /> <br /> Die Bordcomputer der Kommandokapsel und der Fähre erhielten jeweils Teilprogramme für die einzelnen Missionsphasen von Houston überspielt. Die Computer waren genügend leistungsfähig, um die Navigation und die Überwachung einiger Funktionen des Mondlandemoduls, wie zum Beispiel der Antennensteuerung (vgl. Fehler 1201 &amp; 1202 bei Apollo&amp;nbsp;11) in Echtzeit selbst zu steuern.<br /> <br /> Erst die einige Jahre später entwickelten NASA-Bordcomputer des Space-Shuttle-Programms waren dazu in der Lage, die komplexen Manöver der Shuttles alleine zu steuern.<br /> <br /> Umgekehrt widerspricht dieses Argument aber auch der These der Verschwörungstheoretiker, die unstrittig auf dem Mond befindlichen Messinstrumente seien von unbemannten Flügen mittels ferngesteuerter Roboter aufgebaut worden. Die Seismografen und viele andere Messinstrumente, die für ihre Funktionstüchtigkeit zwangsläufig über eine größere Fläche verteilt auf der Mondoberfläche installiert sein mussten, benötigten einen sehr komplexen Aufbau, der von damaligen Robotern weder computerisiert noch mit manueller Steuerung hätte durchgeführt werden können.&lt;ref name=&quot;lesch40jahremondfahrt&quot;&gt;ZDF (Themenwoche 40 Jahre Mondlandung): Lange Nacht mit Harald Lesch - Abenteuer Forschung: Zwischenstation Mond - Der Weg ins All, 20. Juli 2009, 0:20 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verschiedene Aspekte ===<br /> ==== Gefahren der Raumfahrt ====<br /> Selbst heute kämpft die Raumfahrt noch damit, Menschen gefahrlos in den Weltraum und wieder zurück zu befördern, siehe die Katastrophen der [[STS-51-L|Challenger]] 1986 und der [[STS-107|Columbia]] 2003, oder im Allgemeinen die [[Katastrophen der Raumfahrt]]. Übertragen auf die ebenfalls nicht gefahrlosen Apollo-Missionen kann gemutmaßt werden, dass dies die Mondlandung unmöglich gemacht hätte. Dabei ist jedoch anzumerken, dass das NASA-Budget mit dem Ende des Apollo-Programms und später zusätzlich durch den Fall des [[Eiserner Vorhang (Politik)|Eisernen Vorhangs]] stark beschnitten wurde. Die Gefährlichkeit der Mondlandung wurde nie bestritten und war ein bewusst eingegangenes Risiko (O-Ton [[John F. Kennedy]]: {{&quot;-en|We choose to […] do these things, not because they are easy, but because they are hard|Übersetzung=Wir tun diese Dinge nicht, weil sie einfach sind, sondern weil sie schwierig sind.}}).&lt;ref&gt;[http://www.jfklibrary.org/Historical+Resources/Archives/Reference+Desk/Speeches/JFK/003POF03SpaceEffort09121962.htm „Address at Rice University on the Nation's Space Effort“ in der John F. Kennedy Presidential Library], Stand: 20. April 2010&lt;/ref&gt; Nach der dramatischen [[Apollo 13|Apollo-13-Mission]] wurden, offiziell auf Grund der zu hohen Kosten, jedoch vornehmlich aus nachvollziehbarer Sorge um die Astronauten (bei einer erneuten Katastrophe wäre evtl. das gesamte Apollo-Programm ad acta gelegt worden), einige bereits geplante Apollo-Missionen gestrichen und wichtige Missionsabläufe dieser auf die verbliebenen Missionen verteilt.<br /> <br /> ==== Unternehmen Capricorn ====<br /> Eine mittlerweile selbst von den meisten Verschwörungstheoretikern gemiedene Theorie ist die Annahme, dass im Film ''[[Unternehmen Capricorn]]'' übrig gebliebenes Filmmaterial des angeblichen Mondlandeschwindels verwendet wurde. Die Ähnlichkeit der Bilder ist jedoch kein Zufall – der Film wurde 1977, acht Jahre nach der ersten Mondlandung, gedreht. Einige Szenen wurden den Bildern der Apollo-Missionen nachempfunden.<br /> <br /> ==== Mondgestein ====<br /> Von den Mondlandungen wurden 381 Kilogramm [[Mondgestein]] mitgebracht. Unterstützer der Verschwörungstheorie sehen dies als keinen Beweis an und verweisen auf Funde von [[Mondmeteorit]]en auf der Erde. Wissenschaftler auf der ganzen Welt untersuchten das Mondgestein. Es konnten [[Mineral]]ien, zum Beispiel [[Tranquilityit]] und [[Armalcolit]], das nur bei fehlender Atmosphäre in hohen Mengen auffindbare &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;[[Helium#Isotope|He-Isotop]] und weitere teilweise vorher unbekannte Isotope wie [[Neptunium]] &lt;sup&gt;237&lt;/sup&gt;Np oder der ungewöhnlich hohe Anteil an [[Uran]] &lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt;U, festgestellt werden. Die Mondgesteinsproben unterscheiden sich damit chemisch von auf der Erde zu findenden Gesteinen und zeigen deutliche Einschläge von [[Mikrometeorit]]en.<br /> <br /> Dieselben Einschläge sind auf [[Meteorit]]en, die auf die Erde getroffen sind, nicht zu finden, da ihre Oberfläche beim Eintritt in die Erdatmosphäre aufgeschmolzen wird und die Spuren von Mikrometeoriten so zerstört werden. Zudem enthielten die Apollo-Proben kurzlebige radioaktive Isotope, verursacht durch die permanente Bestrahlung auf dem Mond. Auch fehlte den Steinen die irdische [[Hydrathülle]] (= Wasserhülle), da das Wasser im [[Hochvakuum]] völlig von der Oberfläche der Steine verschwand. Darüber hinaus zeigen die Mondmeteoriten Spuren irdischer [[Verwitterung]], die in Apollo-Proben nicht feststellbar sind.<br /> <br /> Aus den verschiedenen Proben der Apollo-Missionen konnte im Jahr 2005 an den [[Westfälische Wilhelms-Universität|Universitäten Münster]], Köln, Oxford und der [[Eidgenössische Technische Hochschule Zürich|ETH Zürich]] das Alter des Mondes auf 4,527 Milliarden (± 10 Millionen) Jahre bestimmt werden.&lt;ref&gt;''[http://www.nzz.ch/2005/11/25/vm/newzzEGGO7X3I-12.html ETH-Forscher bestimmen Alter des Monds.]'' In: ''NZZ Online.'' 25. November 2005&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Probenentnahme der Mondgesteine ist ausführlich dokumentiert, das bedeutet, dass die Proben direkt auf dem Mond bei laufender Fernsehsendung für die Mitnahme abgebaut, ausgegraben, zerkleinert und verstaut wurden. Daher lassen sich die dokumentierten Gesteinsproben mit denen auf der Erde verteilten vergleichen und zeitlich als auch räumlich eindeutig identifizieren. Der vorgeworfene Einsatz von Mondmeteoriten für diese Probeentnahme ist in diesem Zusammenhang daher unwahrscheinlich. Eine angenommene Probeentnahme auf der Erde mit künstlich hergestellten Gesteinen, als Teil der Verschwörungstheorie, hätte deren chemische Zusammensetzung (siehe Wasserhülle) dermaßen beeinflusst, dass eine Fälschung mit solchen künstlich hergestellten Gesteinsproben ausgeschlossen ist.&lt;ref name=&quot;lesch40jahremondfahrt&quot; /&gt;<br /> <br /> Früheste Funde von Mondmeteoriten beginnen 1979, danach wurden lediglich rund 40 nachgewiesene Mondmeteoriten mit einer Masse von insgesamt unter 30 Kilogramm gefunden. Circa einer von 1200 gefundenen Meteoriten ist ein Mondmeteorit.&lt;ref&gt;Washington University in St. Louis: ''[http://meteorites.wustl.edu/lunar/moon_meteorites.htm Lunar Meteorites]'' (englisch), abgerufen am 27. August 2012&lt;/ref&gt; In Anbetracht der Menge von 381 Kilogramm der durch die NASA mitgebrachten Mondgesteine (die russische [[Luna-Programm|Luna-Mission]] brachte später noch einige weitere hundert Gramm Mondgestein zur Erde) und dem erst 1982 erfolgten ersten Nachweis eines Mondmeteoriten überhaupt kann ausgeschlossen werden, dass das von der NASA veröffentlichte Gestein von Meteoriten stammt. In Anbetracht der heutigen Preise für Mondmeteoriten von rund 1.000 bis 40.000 US-Dollar pro Gramm, je nach Rarität und Nachfrage, ist der Wert der NASA-Funde auf 0,4 bis 15 Milliarden US-Dollar zu beziffern. An einen hypothetischen Kauf von Mondmeteoriten, um die vorgestellten 381 Kilogramm aufzufüllen, ist nicht zu denken, da es einen Großteil des NASA-Budgets eingenommen hätte.<br /> <br /> ==== Erdaufgang – Erduntergang ====<br /> [[Datei:AS8-13-2329.jpg|miniatur|Apollo-8-Aufnahme der „aufgehenden“ Erde aus der Mondumlaufbahn]]<br /> Während der Filmaufnahmen der Apollo-Missionen sind Erdauf- und Erduntergänge zu sehen. In Anbetracht dessen, dass der Mond der Erde aber immer dieselbe Seite zuwendet, schließen Verschwörungstheoretiker die Echtheit der Filmaufnahmen aus. Tatsächlich hat die Erde auf den Fotos auch unterschiedliche Positionen. Die Beobachtungen erfolgten jedoch nicht auf dem Mond, sondern aus der Mondumlaufbahn. Dabei verschwanden die Raumfahrzeuge mehrfach hinter der Rückseite des Mondes und bewegten sich wieder in Richtung Erde.<br /> <br /> Verschwörungstheoretiker behaupten auch, dass die Größe der Erde in Relation zur Mondgröße unwahrscheinlich klein sei, da man den Mond auf der Erde größer sieht als die Erde (die ja de facto größer ist) auf dieser Aufnahme von [[Apollo 8]].<br /> <br /> Genauso wie bei der hier vorgestellten Fotoaufnahme von Apollo&amp;nbsp;8 kann ohne Vorwissen leicht angenommen werden, dass diese Bilder von der Mondoberfläche aufgenommen wurden. Bei genauerer Betrachtung der Oberflächen unter Zuhilfenahme kartografischer Monddaten kann dies jedoch ausgeschlossen werden. Die hier sichtbaren „kleinen“ Krater sind nämlich mehrere Hunderte Meter, viele sogar mehrere Kilometer groß. Ein Astronaut kann solche Fotos von der Mondoberfläche aus wegen perspektivischer Unzulänglichkeiten und auf Grund der Mondkrümmung nicht schießen.<br /> <br /> ==== Testflüge der Mondlandung ====<br /> [[Datei:Lunar Landing Research Vehicle in Flight - GPN-2000-000215.jpg|miniatur|LLRV 1964 auf der Edwards Air Force Base]]<br /> In vielen Argumentationen von Verschwörungstheoretikern wird gesagt, dass [[Neil Armstrong]] alle Testflüge mit der Mondlandungsfähre auf der Erde mit einer Bruchlandung beendet habe. Dies wäre ein schlechtes Omen für die Mondlandung gewesen. Die besagten Testflüge waren jedoch Trainingsflüge mit insgesamt drei Modellen eines strahlgetriebenen [[Simulator]]s: dem ''[[Lunar Landing Training Vehicle|LLTV]]''. Dieses Fluggerät war technisch nicht mit den tatsächlichen Landefähren verwandt, was ihm dem Aussehen nach auch den Namen „Fliegendes Bettgestell“ einbrachte. Dabei kam es unter mehreren hundert erfolgreichen Flügen nur zu drei Abstürzen auf Grund technischer Defekte, lediglich beim ersten Absturz davon war Armstrong als Pilot beteiligt.<br /> <br /> ==== Baupläne ====<br /> Die gedruckten Pläne der [[Saturn (Rakete)|Saturn V]] wurden mangels Finanzierung einer Lagerstätte vernichtet. Die Pläne wurden vor ihrer Vernichtung auf [[Mikrofilm]] transferiert. Pläne der Saturn&amp;nbsp;V können in mehreren Museen in den Vereinigten Staaten eingesehen werden, Pläne der anderen Komponenten existieren ebenfalls noch. Der Großteil der lagerungsempfindlichen Dokumente wie Filmaufnahmen und Fotografien wurde vor dem Zahn der Zeit, aber auch vor eventuellen Verlagerungen auf Sicherungsmedien wie beispielsweise Mikrofilmen gesichert. Die Mikrofilme werden in vollklimatisierten Räumen des National Space Science Data Center&lt;ref&gt;National Space Science Data Center: ''[http://nssdc.gsfc.nasa.gov/ Homepage des NASA-Archivs]'' (englisch), 1. Mai 2006&lt;/ref&gt; aufbewahrt. <br /> <br /> ==== Verschwundene Filmaufnahmen ====<br /> Im August 2006 gab die NASA bekannt, dass 700 Kassetten mit Daten und Originalvideoaufnahmen der Apollo-11-Mondlandung verlegt worden und nicht auffindbar seien.&lt;ref&gt;''[http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/19/0,3672,3967635,00.html Bilder von erster Mondlandung verschwunden – Nasa findet Aufnahmen von 1969 nicht mehr – Stoff für Verschwörungstheorien.]'' In: ''[[Heute (Fernsehsendung)|ZDF heute.de]].'' 15. August 2006&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/nasa-originalaufnahmen-der-ersten-mondlandung-verschwunden/2692998.html | titel=Originalaufnahmen der ersten Mondlandung verschwunden. | autor= | hrsg=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] | datum=2006-08-15 | zugriff=2012-08-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[n-tv]].de: ''[http://www.n-tv.de/699859.html &quot;Schwarze Löcher&quot; bei der NASA – Mondlandungsfotos weg]'', 15. August 2006&lt;/ref&gt;<br /> Ein NASA-Sprecher erklärte auf [[Cable News Network|CNN]], dass es nicht einfach sei, diese in den Millionen von Kassetten in Archiv-Lagerhäusern wiederzufinden.&lt;ref&gt;''[http://web.archive.org/web/20060820170510/http://www.cnn.com/2006/TECH/space/08/14/space.tapes.reut/index.html One small step for man, 700-box tape loss for NASA. Original recordings of Apollo moon missions are missing]'' In: ''CNN.'' 15. August 2006 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Etwa 45 Originalbänder mit den Video-Aufnahmen der Apollo-11-Mondlandung wurden trotz dreijähriger Suche bis Juli 2009 nicht mehr aufgefunden. <br /> Zeitgleich präsentierte die NASA restaurierte Aufnahmen der Mondlandung, die nicht auf den Originalaufnahmen, sondern auf Kopien von diesen basieren. Deren digitale Bearbeitung soll zu einer verbesserten Bildqualität führen, sie wurde von einer Firma in Hollywood vorgenommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/mondlandung-apollo-fotos-sollen-verschwoerungstheoretiker-bekehren-a-636792.html | titel= Mondlandung: &quot;Apollo&quot;-Fotos sollen Verschwörungstheoretiker bekehren | autor= | hrsg=DER SPIEGEL | datum=2009-07-08 | zugriff=2012-08-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.n-tv.de/wissen/Original-Bilder-verschwunden-article415939.html | titel=Mond-Aufnahmen für immer verloren - Original-Bilder verschwunden | autor= | hrsg=n-tv | datum=2009-07-17 | zugriff=2012-08-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Stützende Argumentation für die Mondlandung ==<br /> Heute gäbe es für die NASA und andere Organisationen für das Aufrechterhalten der vorgeworfenen Verschwörung nur noch das Motiv der Imagepflege. Diese halten Verschwörungstheoretiker für ausreichend, um alle nach dem Wegfallen der alten Mondlandungs-Verschwörungstheoriemotive gewonnenen Erkenntnisse abzutun. Es wird der Vorwurf erhoben, dass sämtliche heutigen Beweise nur der Aufrechterhaltung der „Verschwörung“ dienen und daher gefälscht, ungenau oder unzutreffend seien.<br /> <br /> === Blick auf die Landestellen ===<br /> [[Datei:Apollo11-LRO-March2012.jpg|miniatur|Foto der Apollo-11-Landestelle im [[Mare Tranquillitatis]], geschossen vom Lunar Reconnaissance Orbiter am 7. März 2012 aus 24&amp;nbsp;km Höhe]]<br /> Leistungsstarke optische Geräte, wie das [[Hubble-Weltraumteleskop]], können derzeit nur Gegenstände ab 60 Metern Größe auf dem Mond abbilden, die größten zurückgelassenen Geräte und Fahrzeuge auf dem Mond sind jedoch kleiner als 10 Meter. Der ''[[Lunar Reconnaissance Orbiter]]'' der NASA hat 2009 eine Sonde mit einer Kamera in den [[Umlaufbahn|Orbit]] über die Mondoberfläche gebracht: Sie hat bereits vor Erreichen des geplanten Orbits aus großer Höhe Fotos gemacht und unter anderem die Landestationen der Mondlandungen fotografiert.&lt;ref&gt;NASA: [http://www.nasa.gov/mission_pages/LRO/multimedia/lroimages/apollosites.html LRO Sees Apollo Landing Sites] (englisch), abgerufen am 27. August 2012&lt;/ref&gt; Seit 2012 liegen Bilder aus dem endgültigen Orbit in einer Höhe von 20 bis 50 Kilometern vor, die die Landestelle von Apollo 11 mit vielen Details zeigen. Erkennbar sind das Landemodul, das ''Passive Seismic Experiment Package'', der ''Laser Ranging RetroReflector'' und die Fußspuren der Astronauten.&lt;ref&gt;NASA: [http://www.nasa.gov/mission_pages/LRO/news/apollo-11.html Apollo 11: 'A Stark Beauty All Its Own'] (englisch), Lunar Reconnaissance Orbiter Mission , 3. März 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Verschwörungstheoretiker hatten schon im Voraus angeführt, dass die USA die Mondfotografien fälschen würden, und verwiesen dabei auf gefälschte Fotos vor dem [[Irak-Krieg]] (2003). Weitere Hoffnungen für eine Überprüfung der NASA-Fakten werden auf das europäische Weltraumteleskop ''[[Very Large Telescope]]'' in den Anden Südamerikas gerichtet, das seit einiger Zeit mit dem ''Very Large Telescope [[Interferometer]]'' (VLTI) eine sehr leistungsfähige neue Optik installiert hat. Derzeit sind mit diesem Instrument allerdings noch keine bildgebenden Aufnahmen möglich.&lt;ref&gt;Harald Zaun: ''[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/16/16713/1.html Naht das Ende der Moon-Hoax-Legende?]'' In: ''Telepolis.'' 9. Februar 2004.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2007 setzte das Unternehmen [[Google]] einen 30-Millionen-US-Dollar-Preis ([[Google Lunar X-Prize]]) für denjenigen aus, der bis Ende 2012 einen Roboter auf den Mond bringt und unter anderem Fotos von einer Mondlandungsstelle übermittelt.&lt;ref&gt;''[http://www.n-tv.de/852651.html Millionen für Mondlandung – Google sponsert X-Prize.]'' In: ''n-tv.de.'' 14. September 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Physikalischer Nachweis ===<br /> Selbst mit einfachen irdischen Mitteln konnte die Mondlandung anhand der vorhandenen Filmaufnahmen nachgewiesen werden&amp;nbsp;– mit physikalischen Formeln. Da auf dem Mond die Schwerkraft nur ein Sechstel in Relation zur Erde beträgt, die Masse aber identisch bleibt, ergeben sich Bewegungsabläufe, die so auf der Erde nicht möglich sind und damals filmtechnisch nicht nachgestellt werden konnten. Die Astronauten konnten sich in kniender Haltung einfach per Hebelwirkung des massereichen Oberkörpers und Rucksacks wieder aufrichten oder sich aus dem Liegestütz leicht per Hand und etwas Schwung wieder in den Stand aufrichten – Leistungen, die auf der Erde selbst Spitzenathleten unmöglich sind. Das dafür nötige Videomaterial gibt es von den Apollo-Missionen 11 bis 17 reichlich. Verschwörungstheoretiker erklären diese Aufnahmen als [[Spezialeffekt]] unter Zuhilfenahme von Seilen, die durch [[Retuschieren]] wieder aus der Aufnahme entfernt wurden, übersehen dabei aber das Zusammenspiel der atmosphärischen Einflüsse, der großen Bewegungsfreiheit der Astronauten und den physikalischen Gegebenheiten (beispielsweise der Mondstaubbewegungen). Diese Faktoren ließen sich keineswegs durch damalige Spezialeffekte erzielen, selbst mit heutiger Computertechnik wäre dies sehr aufwändig und schwierig und nicht bis ins letzte Detail realisierbar.<br /> <br /> === Alltag: Abstandsmessung Erde–Mond ===<br /> [[Datei:Apollo 11 Lunar Laser Ranging Experiment.jpg|miniatur|Apollo&amp;nbsp;11 Laser Ranging Retroreflector]]<br /> Die auf dem [[Mond]] bei den Apollolandungen&lt;ref&gt;NASA: ''[http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/lunar/apollo11info.html Apollo-11-Informationen]'' (englisch), 24. Mai 2005&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;NASA: ''[http://nssdc.gsfc.nasa.gov/database/MasterCatalog?sc=1969-059C&amp;ex=4 Laser Ranging Retroreflector]'' (englisch), 12. Oktober 2005&lt;/ref&gt; platzierten Reflektoren&lt;ref&gt;Lunar Reflectors: ''[http://physics.ucsd.edu/~tmurphy/apollo/lrrr.html Kurze Zusammenstellung aller Lunar-Reflektoren]'' (englisch), 21. Juli 2004&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;International Laser Ranging Service: ''[http://web.archive.org/web/20060823173356/http://ilrs.gsfc.nasa.gov/satellite_missions/list_of_satellites/lunar.html Überblick zu den Lunar-Reflektoren]'' (englisch), 2. März 2006&lt;/ref&gt; spiegeln seit ihrer Installation von der Erde ausgesandte [[Laser]]strahlen. Von sogenannten [[LLR|Laser-Ranging]]-Stationen&lt;ref&gt;Bundesamt für Kartographie und Geodäsie: ''[http://www.fs.wettzell.de/WLRS/inf_nd.html Wettzell Laser Ranging System]'', 20. Juli 2009&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;University of Texas McDonald Observatory: ''[http://www.csr.utexas.edu/mlrs/ McDonald Laser Ranging Station]'' (englisch), 11. Dezember 2000&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;ILRS: ''[http://ilrs.gsfc.nasa.gov Zusammenschluss aller großen Laser-Ranging-Stationen]'' (englisch), 3. Januar 2006&lt;/ref&gt; aus zielen Laser auf die an den Landeplätzen (zum Beispiel bei Apollo&amp;nbsp;11 etwa 15 Meter südlich des Lunar-Moduls) liegenden [[Retroreflektor]]en und bekommen daraufhin mit gemessener Verzögerung (durchschnittlich 2,6 Sekunden) eine Lichtreflexion zurück. Nach [[Ulf Merbold]]s Angaben werden die Spiegel seit der Installation in regelmäßigen Abständen für die Entfernungsmessung zwischen Mond und Erde eingesetzt. Verschwörungstheoretiker behaupten dagegen, dass die Reflektoren später durch unbemannte Raumflugkörper hingebracht worden sein könnten, ähnlich wie es die Sowjetunion mit ihrem [[Luna-Programm]] unternahm. Beispielsweise hatte das Mondmobil [[Lunochod]]&amp;nbsp;1 der am 17. November 1970 gestarteten Luna-17-Mission einen Laserreflektor an Bord, der jedoch im Gegensatz zu denen der USA nicht manuell auf der Mondoberfläche, sondern fest installiert am Mobil angebracht war und nur während der Manöverphase missionsgetreu funktionierte. Nach 322 Tagen fror Lunochod 1 durch den radioaktiven Zerfall des wärmespendenden [[Polonium]]s-210 in der Mondnacht für immer ein. Da er zuvor ungünstig geparkt wurde, konnten bis zum Jahre 2010 keine Reflexionen von ihm verzeichnet werden. Im März 2010 wurden Luna&amp;nbsp;17 und Lunochod&amp;nbsp;1 schließlich auf Aufnahmen der Sonde [[Lunar Reconnaissance Orbiter]] entdeckt.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=A. M. Abdrakhimov, A. T. Basilevsky |hrsg=Laboratory for comparative planetology |url=http://www.planetology.ru/lunokhod1position.php?language=english |sprache=englisch |titel=Lunokhod 1: The position of the first soviet rover |datum=2010-03-17 |zugriff=2010-03-31}}&lt;/ref&gt; Am 22. April 2010 wurden vom [[Apache-Point-Observatorium]] erfolgreich Lasermessungen unter Nutzung des Reflektors von Lunochod 1 durchgeführt.&lt;ref&gt;[http://lunarscience.arc.nasa.gov/articles/ucsd-physicists-locate-long-lost-soviet-reflector-on-moon UCSD Physicists Locate Long Lost Soviet Reflector on Moon] lunarscience.arc.nasa.gov, (zugriff=29.April 2010)&lt;/ref&gt; Einen zweiten Reflektor brachte die Sowjetunion während der Mission [[Luna 21|Luna&amp;nbsp;21]] mit dem verbesserten Lunochod&amp;nbsp;2 auf den Mond, der auch nach dem Ausfall der Sonde ununterbrochen in Betrieb gehalten wurde. Dieser Reflektor dient heute als Backup für die drei Retroreflektoren der USA von den Missionen (der Priorität nach geordnet) Apollo 15, 11 und 14.&lt;ref&gt;ILRS: ''[http://ilrs.gsfc.nasa.gov/satellite_missions/priorities/index.html Prioritäten der Laserbelichtung der Retro-Reflektoren]'' (englisch), 19. April 2006&lt;/ref&gt; Der Reflektor der Luna-17-Mission wird sogar, obwohl er fast 40 Jahre nicht verwendet wurde, in Anerkennung der Leistungen der Sowjetunion in den Prioritätslisten direkt hinter den anderen vier Reflektoren aufgeführt. Abgesehen von den Vereinigten Staaten peilen auch viele andere Forschungseinrichtungen weltweit in regelmäßigen Abständen die vier Retro-Reflektoren an, unter anderem auch das deutsche Institut für Erdmessung der Leibniz Universität Hannover in Zusammenarbeit mit der Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie (FESG) der TU München.&lt;ref&gt;[http://www.ife.uni-hannover.de/earthrotation_llr.html Lunar Laser Ranging am Institut für Erdmessung der Leibniz Universität Hannover], Stand 07. August 2011, abgerufen am 27. August 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Artikel [[Entfernungsmessung]] geht im Punkt [[Entfernungsmessung#Entfernung des Mondes|''Entfernung des Mondes'']] noch näher auf den Sachverhalt dieser Messung ein.<br /> <br /> === Zeitzeugen an Funkgeräten ===<br /> Die Funksignale der Astronauten konnten weltweit (unter anderem von [[Funkamateur]]en und Einrichtungen wie der Volkssternwarte Bochum&lt;ref&gt;IUZ Sternwarte Bochum: ''[http://www.sternwarte-bochum.de/m.php?sid=38 Die Chronik der Mondlandung]'', 20. August 2006&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.satellitenwelt.de/satbeostation.htm Satellitenbeobachtungsstationen der 60er Jahre – Prof. Heinz Kaminski, DJ5YM aus Bochum]'', 22. Oktober 2005&lt;/ref&gt;) empfangen werden. Es kann ermittelt werden, dass die Antwortzeit der Astronauten dabei in etwa der Verzögerung entsprach, die durch die Entfernung verursacht wird, dies wären jeweils circa 1,3&amp;nbsp;Sekunden plus der notwendigen und variierenden Reaktionszeit für die Antworten. Wären die Antworten erst vom Boden zu einer unbemannten Sonde und wieder zurückübertragen worden, wäre die Verzögerung jeweils doppelt so groß gewesen, was mindestens circa 2,6&amp;nbsp;Sekunden entsprechen würde. Andere verschwörungstheoretische Annahmen von Funkverbindungen mit Astronauten im Mondorbit widersprechen einfachsten physikalischen Gesetzen, die eine dafür benötigte, zur Erde [[Orthogonalität|orthogonal]] ausgerichtete Mondumlaufbahn ausschließen.<br /> <br /> === Abgleich von Veröffentlichungen und wissenschaftliche Untersuchungen von Proben ===<br /> <br /> ==== Abgleich der Mondgesteinsproben ====<br /> Aus den getrennt durchgeführten Untersuchungen der Mondgesteinsproben der US-amerikanischen Apollo-Missionen mit denen der nur einige hundert Gramm umfassenden sowjetischen Luna-Gesteinsproben haben sich Analogien gezeigt, die mit künstlichen Gesteinsproben nicht möglich wären.&lt;ref&gt;[http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/alpha-centauri/alpha-centauri-mondlandung-2002_x100.html ''War die Mondlandung echt?''], Beitrag des Astronomen [[Harald Lesch]] in der Sendereihe [[alpha-Centauri]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Folienstück der Universität Bern ====<br /> Das physikalische Institut der Universität Bern erhielt ein Stück Folie, das auf dem Mond der „Atmosphäre“ ausgesetzt war. Aufgrund der dort herrschenden Verhältnisse befinden sich auf dieser Sonnenpartikel, die auf der Erde aufgrund des Magnetfeldes nicht zu finden wären.&lt;ref&gt;[http://www.einstein-bern.ch/index.php?lang=de&amp;show=laudatio&amp;subs=geiss Albert Einstein Medaille - Laudatio], 6. Juni 2001&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Seismologische Aufzeichnungen ====<br /> Die bei den Missionen [[Apollo 15]] und [[Apollo 17]] auf der Mondoberfläche installierten [[Seismometer]] zeichneten über einen Zeitraum von fünf Jahren die Erschütterungen des Mondbodens auf und sendeten diese an die Erde. Diese Aufzeichnungen wurden seitdem vielfach ausgewertet, um Mondbeben zu lokalisieren und den inneren Aufbau des Mondes zu erkunden. In den letzten Jahren wurden dabei Verfahren angewandt, die 1969 noch völlig unbekannt waren (speziell [[Rauschinterferometrie]]). Da diese Auswertungsverfahren erst in den letzten Jahren entwickelt wurden, hätte man die Daten 1969 nicht im Hinblick auf sie fälschen können.<br /> <br /> === Kameraausfall bei Apollo 12 ===<br /> Bei der Mission [[Apollo 12]] (14.–24. November 1969) sollte erstmals eine Farbfernsehkamera zum Einsatz kommen, die jedoch bereits bei Übertragungsbeginn ausfiel, da sie beim Aufstellen von einem der Astronauten direkt gegen das Sonnenlicht gehalten wurde. Somit waren bei der stundenlangen Direktübertragung des Mondspazierganges statt der zuvor groß angekündigten Farbbilder nur undefinierbare Lichtstreifen zu sehen.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=Paul Blau |hrsg=[[Arbeiter-Zeitung]] |url=http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?seite=19691120_A01;html=1 |titel=Mond: TV-Ausfall – Kaum Reparaturchance |seiten=1–2 |datum=20. November 1969 |zugriff=14. Juli 2009}} „Das in Houston empfangene Bild zeigte einen weißen Streifen oben und darunter ein großes schwarzes Feld.“&lt;/ref&gt; Es erscheint kaum nachvollziehbar, dass bei einer in einem Studio mit großem Aufwand inszenierten Landung, die ja gerade möglichst überzeugende Bilder suggerieren sollte, keine Ersatzkamera zur Verfügung gestanden und auch eingesetzt worden wäre.<br /> <br /> == Kulturelle Reflexion ==<br /> * Im [[James Bond|James-Bond]]-Film ''[[Diamantenfieber]]'' von 1971 bewegt sich Bond auf dem Gelände einer Firma nahe [[Las Vegas]], die sich nicht fern der echten [[Area 51]] befindet. Auf der Flucht vor seinen Gegnern durchquert er eine Halle, in der sich „Astronauten“ in Raumanzügen in einer Mondkulisse bewegen, und verwendet auf seiner weiteren Flucht sogar eine Art Mondfahrzeug. Dieser Teil hat mit dem restlichen Inhalt des Films nichts zu tun und wird heute als Anspielung des Regisseurs [[Guy Hamilton]] auf die seiner Meinung nach „gefälschten“ Mondlandungen gesehen.<br /> * Zu dem Film ''[[Unternehmen Capricorn]]'' (1978) siehe [[#Geschichte und Hintergrund|Geschichte und Hintergrund]].<br /> * In dem Film ''[[Sneakers – Die Lautlosen]]'' (1992) erwähnt die Figur ''Mother'' (gespielt von [[Dan Aykroyd]]) in einem Gespräch, dass die Mondlandung von der NASA nur vorgetäuscht worden sei.<br /> * In der Folge ''Carbon Creek'' der SciFi-Serie ''[[Star Trek: Enterprise]]'' deutet eine Vulkanierin, deren Volk die menschliche Raumfahrt im 20.&amp;nbsp;Jahrhundert genau beobachtete, an, dass Neil Armstrong nicht der erste Mensch auf dem Mond war.<br /> * Das [[Computerspiel]] ''[[Duke Nukem 3D]]'' (1996) enthält einen Level (Episode 3, Level 5) mit der Mondlandefähre in einem Filmset.<br /> * Die 2000 produzierte Historienkomödie ''[[The Dish]]'' behandelt die Problematik der Bildübertragung dieses Ereignisses. Das australische Parkes-Observatorium sollte die Bilder empfangen und an Houston weiterleiten. Technische Pannen und Versagen der Mitarbeiter erschweren dies jedoch. Trotzdem konnte Houston Livebilder ausstrahlen. Das Drehbuch wurde in Zusammenarbeit mit den damaligen Mitarbeitern als Komödie verfasst und beruht auf tatsächlichen Begebenheiten.<br /> * In einer Episode der Zeichentrickserie ''[[Family Guy]]'' wird in einer [[Rückblende]] das Ende der „Dreharbeiten zur Mondlandung“ gezeigt. Als [[Neil Armstrong]] das Studio verlässt, wird er von einem Passanten angesprochen und gefragt, warum er denn nicht auf dem Mond sei. Der Passant wird daraufhin von Armstrong kurzerhand getötet. In einer weiteren Folge behauptet die Hauptfigur Peter, dass seine Heilkräfte genauso eine Lüge waren wie die Mondlandung (2000, Staffel 2, Episode 9: ''Todgesund'').<br /> * In der Episode ''[[Roswell gut – alles gut]]'' der Zeichentrickserie ''[[Futurama]]'', in der die Besatzung auf mysteriöse Weise in das Jahr 1947 geschleudert wird, trifft sie auf den damaligen US-Präsidenten Truman. Dieser befiehlt, den Alien Dr. Zoidberg zu Studienzwecken nach Area 51 zu bringen. Als ein General ihn darauf hinweist, dass dort die Kulisse für die gefälschte Mondlandung gebaut wird, befiehlt er die Durchführung einer echten Mondlandung und die Gründung der NASA.<br /> * Die [[Mockumentary]] ''[[Kubrick, Nixon und der Mann im Mond]]'' (2002) stellt dar, dass die erste bemannte Mondlandung vorgetäuscht wurde. Damit wird gezeigt, wie geschickte Manipulation funktioniert.<br /> * In dem Computerspiel ''[[Grand Theft Auto: Vice City]]'' (2002) wird ein Filmset mit einer Mondlandefähre gezeigt, das sich allerdings in einem Pornofilmstudio befindet.<br /> * Das Computerspiel ''[[Worms (Computerspiel)|Worms 3D]]'' (2003) der Firma [[Team 17]] enthält einen Level, der ein Filmstudio mit künstlicher Mondoberfläche und dem Landemodul zeigt.<br /> * Das [[Musikvideo]] zum [[Rammstein]]-Lied ''[[Amerika_(Lied)|Amerika]]'' (2004) stellt eine Raumanzüge tragende [[Band (Musik)|Band]] auf einem Filmset dar.<br /> * Das Remake des [[Arcade-Spiel]]-Klassikers ''Area 51'' (2005) der Firma [[Midway Games]] enthält einen Level mit Mondlandeset, komplett mit Pappkameraden und Landefähre.<br /> * 2006 zeigte ein [[Werbespot]] für [[Red Bull Energy Drink|Red Bull]] Astronauten, die, nachdem sie das Getränk, das ihnen „Flügel verleiht“, getrunken hatten, nicht in der Lage waren, den Mond zu betreten. Houston befiehlt ihnen daraufhin, zur Erde zurückzukehren, um die Mondlandung in einem Studio zu filmen.<br /> * In der Filmkomödie ''[[Die Chaoscamper]]'' (2006) kommentiert eine Figur, dass das Urlaubsziel die gleiche Stelle sei, an der die NASA die Mondlandung vorgeschwindelt habe.<br /> * Die Verschwörungstheorien zur Mondlandung wurden auch schon von Hobbyfilmern parodistisch als [[Brickfilm]]&lt;ref&gt;www.brickshelf.com: ''[http://www.brickshelf.com/gallery/bahha/movies/nasavideo.mpg „NASA-Video“]'' ([[MPEG-1]]; Stand 31. Oktober 2006)&lt;/ref&gt; aufgearbeitet.<br /> * In einer Sonderfolge von ''[[MythBusters – Die Wissensjäger|Mythbusters]]'' wurde auf einige Argumente der Verschwörungstheoretiker eingegangen, und diese wurden experimentell nachgestellt. Dazu gehörten die nicht parallelen Schatten, der „beleuchtete“ [[Buzz Aldrin]] im Schatten der Mondfähre, die „wehende“ Flagge, die Frage, ob man im Vakuum einen klaren Fußabdruck hinterlassen kann, und die Fälschung der verminderten Schwerkraft in den Videos durch verschiedene Techniken. Des Weiteren wurde der Reflektor von Apollo&amp;nbsp;15 mit einem Laser angestrahlt. Keiner der durchgeführten Tests ergab einen Hinweis auf eine Verschwörung.<br /> <br /> == Filmo- und Fotografie ==<br /> <br /> === Filme ===<br /> * ''[[Unternehmen Capricorn]]'' (1978, [[Science-Fiction|SF-Film]])<br /> * ''[[Kubrick, Nixon und der Mann im Mond]]'' (2002, [[Mockumentary]])<br /> <br /> === Fernsehen ===<br /> * {{IMDb Titel|tt0277642|''Conspiracy Theory: Did We Land on the Moon?''}} (2001, [[Fox Broadcasting Company]])<br /> * {{Alpha Centauri|105}}<br /> <br /> === Apollo-Multimedia-Archiv ===<br /> Das Apollo-Multimedia-Archiv ist eine für Internetsurfer zusammengestellte Bibliothek der wichtigsten festgehaltenen Film- und Fotoaufnahmen der Apollo-Missionen, sie ist komplett in Englisch verfasst.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Video-Bibliothek<br /> ! Foto-Bibliothek<br /> |-<br /> | [http://www.history.nasa.gov/alsj/a11/video11.html Apollo 11]<br /> | [http://history.nasa.gov/alsj/a11/images11.html Apollo 11]<br /> |-<br /> | [http://www.history.nasa.gov/alsj/a12/video12.html Apollo 12]<br /> | [http://history.nasa.gov/alsj/a12/images12.html Apollo 12]<br /> |-<br /> | –<br /> | [http://history.nasa.gov/alsj/a13/images13.html Apollo 13]<br /> |-<br /> | [http://www.history.nasa.gov/alsj/a14/video14.html Apollo 14]<br /> | [http://history.nasa.gov/alsj/a14/images14.html Apollo 14]<br /> |-<br /> | [http://www.history.nasa.gov/alsj/a15/video15.html Apollo 15]<br /> | [http://history.nasa.gov/alsj/a15/images15.html Apollo 15]<br /> |-<br /> | [http://www.history.nasa.gov/alsj/a16/video16.html Apollo 16]<br /> | [http://history.nasa.gov/alsj/a16/images16.html Apollo 16]<br /> |-<br /> | [http://www.history.nasa.gov/alsj/a17/video17.html Apollo 17]<br /> | [http://history.nasa.gov/alsj/a17/images17.html Apollo 17]<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Geschichte der Raumfahrt]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> &lt;!-- Bitte die Verschwörungstheorieliteratur auf 5 oder 6 Bücher reduzieren, evtl. nach zusätzlichem informativen Gewinn oder Popularität aussortieren, bei mehreren Büchern von ein und dem selben Autor bitte nur das „bessere“ auflisten. --&gt;<br /> * Mary Bennett, David S. Percy: ''Dark Moon. Apollo and the Whistle-Blowers.'' Aulis, London 1999, ISBN 1-898541-10-8.<br /> * [[Werner Büdeler]]: ''Das Abenteuer der Mondlandung.'' Bertelsmann, Gütersloh 1969.<br /> * Gernot L. Geise: ''Der größte Betrug des Jahrhunderts? Die Apollo-Mondflüge.'' EFODON, Hohenpeißenberg 2000, ISBN 3-932539-23-0.<br /> * Charles T. Hawkins: ''The Moon Landing Hoax.'' GTI, New York 2004, ISBN 0-9749405-0-X.<br /> * Philippe Lheureux: ''Moon Landings. Did NASA Lie?'' Carnot, New York 2003, ISBN 1-59209-041-9.<br /> * [[Bill Kaysing]], Randy Reid: ''We Never Went to the Moon. America's Thirty Billion Dollar Swindle.'' Health Research, Pomeroy 1976, ISBN 0-7873-0487-5.<br /> * Ralph Rene: {{Webarchiv | url=http://www.coffinman.co.uk/Rene%20-%20NASA%20Mooned%20America%20(major%20expose%20of%20fake%20Apollo%20Moon%20landings)%20(1994).pdf | wayback=20100525034659 | text=''NASA Mooned America.'' Passaic, New Jersey 1992}}<br /> * [[Gerhard Wisnewski]]: ''Lügen im Weltraum. Von der Mondlandung zur Weltherrschaft.'' Knaur, München 2005, ISBN 3-426-77755-X (vergriffen).<br /> * Phil Plait: ''Bad Astronomy. Misconceptions and Misuses Revealed, from Astrology to the Moon Landing „Hoax“.'' Wiley, New York 2002, ISBN 0-471-40976-6, S. 155–174.<br /> * Rainer Kresken, Thorsten Dambeck: [http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php?object_id=31132643 ''Das Apollo-Komplott.''] In: ''[[Bild der Wissenschaft]].'' Nr.&amp;nbsp;9, 2007, S.&amp;nbsp;94–97.<br /> <br /> === Weblinks ===<br /> ;Auseinandersetzungen mit der Theorie:<br /> &lt;!-- Wenn es geht nur ausgezeichnete Websites einbringen und auf ca. 5 reduzieren, fürs leichtere Verständnis falls sinnvoll mehr deutsche als fremdsprachige Seiten. --&gt;<br /> * [http://web.archive.org/web/20110721015110/http://www.apollo-projekt.de/ apollo-projekt.de] – Punkt-für-Punkt-Widerlegung der Verschwörungsvorwürfe (Kopie im [[Internet Archive]])<br /> * [http://www.mondlandung.pcdl.de/ Mondlandungs(f)lüge] – Kritik an der Beweisführung der Verschwörungstheoretiker<br /> * [http://www.clavius.org/ clavius.org] - Informationsseite<br /> * [http://www.clavius.info/ clavius.info] – Die deutsche Version von clavius.org geht tiefer auf Argumente von Gernot Geise und Gerhard Wisnewski ein.<br /> * [http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/mondlandung/moonhoax.shtml Mythos Capricorn] – Überspitzt formulierte Auseinandersetzung mit der Verschwörungstheorie<br /> * [http://www.badastronomy.com/bad/misc/apollohoax.html Bad Astronomy] (englisch) – Abhandlung des Astronomen [[Phil Plait]] zu den Verschwörungstheorien zur Mondlandung<br /> <br /> ;Seiten, welche die Verschwörungstheorie vertreten:<br /> * [http://www.gernot-geise.de/apollo/apollo.html Gernot L. Geise – Die Apollo Seite]<br /> * [http://www.esoturio.com/de/wahrheit/mondlandung.php Mondlandung, die Lüge über einen Mondflug (Mondlüge)]<br /> * [http://www.apfn.org/apfn/moon.htm Was The Apollo Moon Landing Fake?] (englisch)<br /> * Tom Appleton: ''[http://www.heise.de/tp/deutsch/special/raum/4605/1.html »2001«: Eine Odyssee im Weltraum?]'' In: ''[[Telepolis]].'' 3. Januar 2001.<br /> <br /> ;Anderes:<br /> * [http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/lunar/lunar_sites.html NASA-Webseite] (englisch) – Dokumente zu den Landungskoordinaten der Apollomissionen<br /> * [http://www.sternwarte-recklinghausen.de/mondlandung.html Kommentierte Filmsequenzen zur Mondlandung mit Zeitraffer-Vergleich]<br /> * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21458/1.html Satire: Mondhoax einmal anders]<br /> * [http://www.lpi.usra.edu/resources/apollo/ Apollo Image Atlas] (englisch) – Fotoarchiv des Apollo-Programms<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Verschworungstheorien zur Mondlandung}}<br /> {{Exzellent|23. Dezember 2006|25435808}}<br /> <br /> [[Kategorie:Verschwörungstheorie|Mondlandung]]<br /> [[Kategorie:Apollo-Programm]]<br /> [[Kategorie:NASA]]<br /> <br /> {{Link GA|es}}<br /> <br /> [[ar:نظرية المؤامرة في الصعود للقمر]]<br /> [[bg:Конспиративни теории за фалшификации по програмата Аполо]]<br /> [[ca:Teories de la conspiració dels allunatges del Programa Apol·lo]]<br /> [[cs:Konspirační teorie o přistání Apolla]]<br /> [[cv:Уйăх каварĕ]]<br /> [[da:Konspirationsteorier om månelandingen]]<br /> [[en:Moon landing conspiracy theories]]<br /> [[es:Teorías de la conspiración de los alunizajes del Programa Apolo]]<br /> [[et:Apollo vandenõu]]<br /> [[fa:نظریه‌های توطئه فرود بر ماه]]<br /> [[fi:Apollo-ohjelmaa koskevat huijaussyytökset]]<br /> [[fr:Rumeurs sur le programme Apollo]]<br /> [[he:תאוריית הקשר על זיוף הנחיתה על הירח]]<br /> [[hr:Teorije urote o slijetanju na Mjesec]]<br /> [[id:Teori konspirasi pendaratan bulan]]<br /> [[it:Teoria del complotto lunare]]<br /> [[ja:アポロ計画陰謀論]]<br /> [[ko:아폴로 달착륙 음모설]]<br /> [[ml:ചന്ദ്രയാത്ര തട്ടിപ്പ് വിവാദം]]<br /> [[nl:Apollo-maanlandingscomplottheorie]]<br /> [[nn:Konspirasjonsteoriar kring månelandingane]]<br /> [[no:Konspirasjonsteorier rundt månelandingene]]<br /> [[pl:Teorie spiskowe o lądowaniu Apollo na Księżycu]]<br /> [[pt:Acusações de falsificação nas alunissagens do Programa Apollo]]<br /> [[ro:Acuzații de falsificare a programului Apollo]]<br /> [[ru:Лунный заговор]]<br /> [[sh:Teorije urote o slijetanju na Mjesec]]<br /> [[si:ඇපලෝ චන්ද්‍ර ගොඩ බෑම වංචාවක්ය යන මතය]]<br /> [[simple:Moon landing conspiracy theory]]<br /> [[sk:Spochybnenie pristátia na Mesiaci]]<br /> [[sv:Konspirationsteorierna om månlandningarna]]<br /> [[ta:மனிதன் நிலவில் இறங்கிய நிகழ்வு குறித்த சதிக் கோட்பாடுகள்]]<br /> [[th:ทฤษฎีสมคบคิดเรื่องเหยียบดวงจันทร์]]<br /> [[tr:Apollo Ay inişi aldatmacası suçlamaları]]<br /> [[uk:Місячна змова]]<br /> [[ur:کیا انسان کبھی چاند پر اترا؟]]<br /> [[zh:阿波罗登月计划阴谋论]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CARE-Paket&diff=108276357 CARE-Paket 2012-09-19T16:54:43Z <p>Textor: /* Inhalt eines CARE-Pakets */</p> <hr /> <div>[[Bild:Bundesarchiv Bild 183-S1207-502, Inhalt eines CARE-Paket.jpg|thumb|Der Inhalt eines CARE-Paketes in [[Westdeutschland]] im Jahr 1948]]<br /> [[Bild:Bundesarchiv Bild 194-0914-11A, Care-Pakete.jpg|thumb|Verteilung von CARE-Paketen 1954 in Deutschland]]<br /> [[File:Bundesarchiv Bild 183-S1207-501, Westberlin, Kind sitzt auf Care-Paket.jpg|thumb|Deutschland in den ersten Nachkriegsjahren - Westberliner Kind mit einem amerikanischen CARE-Lebensmittelpaket. (Aufnahme: Oktober 1948)]]<br /> <br /> '''CARE-Pakete''' sind Nahrungsmittelpakete, die nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] im Rahmen von amerikanischen Hilfsprogrammen nach Europa, insbesondere Deutschland und Österreich, geschickt wurden.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> Als nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] Millionen von Menschen ohne Nahrung, Kleidung und Medikamente waren, gründeten am 27. November 1945 in den [[Vereinigte Staaten|USA]] 22 [[Wohlfahrtsverband|Wohlfahrtsverbände]] die private [[Hilfsorganisation]] [[CARE International|CARE]] („Cooperative for American Remittances to Europe“), um Hilfsaktionen für Europa koordinieren zu können. Auch die [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Armee]] beteiligte sich und stellte aus ihren Depots erste Lebensmittellieferungen zur Verfügung. Das Verbot, Hilfslieferungen nach Deutschland zu senden, endete im Dezember 1945 und ab dem 5. Juni 1946 war es auch möglich, CARE-Pakete zu schicken.&lt;ref&gt;Food relief shipments to Germany were prohibited by the Allies until December 1945, since &quot;they might tend to negate the policy of restricting the German standard of living to the average of the surrounding European nations&quot;. &quot;CARE package shipments to individuals remained prohibited until 5 June 1946&quot;. [http://www.globalsecurity.org/military/library/report/other/us-army_germany_1944-46_ench23.htm The U.S. Army In The Occupation of Germany 1944-1946 by Earl F. Ziemke] Footnote 13 to chapter 23, Further referenced to: (1) Memo, European Section Theater Group, OPD, for L &amp; LD, sub: Establishment of Civilian Director of Relief, 8 Dec 45, in OPD, ABC 336 (sec. IV) (cases 155- ) . (2) OMGUS, Control Office, Hist Br, History of U.S. Military Government in Germany, Public Welfare, 9 Jul 46, in OMGUS 21-3/5.&lt;/ref&gt; Die ersten Pakete trafen im August 1946 im Hafen von Bremen ein. Die meisten wurden von US-Bürgern an Verwandte geschickt. <br /> <br /> Fast zehn Millionen CARE-Pakete erreichten zwischen 1946 und 1960 [[Deutschland]], [[Österreich]] und andere europäische Staaten.&lt;ref&gt;http://www.care.de/fileadmin/redaktion/mitarbeit/schulen/Luftbruecke/PDFs/Care-Paket-280306.pdf&lt;/ref&gt; Im März 1947 begann CARE, Pakete zu verschicken, deren Inhalt die Organisation selbst zusammenstellte. Sie enthielten mehr Fleisch, mehr Fett und mehr [[Kohlenhydrate]]. Der [[Nährwert]] eines dieser Pakete betrug etwa 40.000 [[Kalorie|Kilokalorien]].<br /> <br /> == Inhalt eines CARE-Pakets ==<br /> Das Standard-CARE-Paket enthielt&lt;ref&gt;http://www.care.de/care-paket.html&lt;/ref&gt;<br /> : 1 Pfund [[Rindfleisch]] in [[Kraftbrühe]]<br /> : 1 Pfund [[Steak]]s und [[Niere]]n<br /> : ½ Pfund [[Leber]]<br /> : ½ Pfund [[Corned Beef]]<br /> : ¾ Pfund „[[Prem (Fleisch)|Prem]]“ (Fleisch zum Mittagessen, ähnlich dem heutigen [[Frühstücksfleisch]])<br /> : ½ Pfund [[Speck]]<br /> : 2 Pfund [[Margarine]]<br /> : 1 Pfund [[Schweineschmalz]]<br /> : 2 Pfund [[Zucker]]<br /> : 1 Pfund [[Honig]]<br /> : 1 Pfund [[Schokolade]]<br /> : 1 Pfund [[Aprikose]]n-Konserven<br /> : ½ Pfund [[Eipulver]]<br /> : 2 Pfund [[Milchpulver|Vollmilch-Pulver]]<br /> : 2 Pfund [[Kaffee]]<br /> : 1 Pfund [[Rosinen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Volker Ilgen: ''CARE-Paket &amp; Co. Von der Liebesgabe zum Westpaket.'' Primus, Darmstadt 2008, ISBN 3-896-78344-0.<br /> * [[Christian Adam (Autor)|Christian Härtel]], Petra Kabus (Hrsg.): ''Das Westpaket. Geschenksendung, keine Handelsware.'' Links, Berlin 2000, ISBN 3-86153-221-2.<br /> * [[Eckart Roloff]]: '''Lasst sie nicht allein!' Paketkampagnen zwischen menschlicher Hilfe und politischen Zielen.'' In: ''Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte.'' Heft 3/2009, {{ISSN|1611-0838}}, S. 6–13.<br /> * ''CARE. Ein Paket mit Zukunft.'' Iatros, Nierstein/Rhein 2005, ISBN 978-3-937439-01-3.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[American Relief Administration Food Remittance Package]]<br /> * [[GARIOA]]<br /> * [[UNRRA]]<br /> * [[CRALOG]]<br /> * [[Pajok]]<br /> * [[CARE Deutschland-Luxemburg]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commonscat|CARE International}}<br /> * [http://www.60-jahre-care-paket.de/carepaket.html 60 Jahre CARE-Paket]<br /> &lt;!-- * {{SWD|4697353-9}} keine Treffer vorhanden --&gt;<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Humanitäre Hilfe]]<br /> [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]]<br /> [[Kategorie:1940er]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Geschichte (Nachkriegszeit)]]<br /> [[Kategorie:Österreichische Geschichte (Besatzungszeit)]]<br /> [[Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten (1945–1964)]]<br /> <br /> [[da:CARE-pakke]]<br /> [[en:CARE Package]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orlogschiff&diff=101490691 Orlogschiff 2012-03-31T06:20:45Z <p>Textor: /* Einsatz */ Toten Link mit einem auf Archiv-Version ersetzt.</p> <hr /> <div>[[File:Naval Museum Copenhagen tiny model.jpg|thumb|Orlogschiffsmodell (Dänisch-Königliches Schifffahrtsmuseum)]]<br /> '''Orlogschiff''' (auch '''Orlogman''') war vom 17. bis 19. Jahrhundert zunächst ein Sammelbegriff für [[Kriegsschiff]]e der [[Kriegsflotte|Flotten]] der [[Niederlande]], [[Dänemark]]s und [[Schweden]]s. Später wurde er generell für Kriegsschiffe der damals seefahrenden Nationen gebräuchlich.<br /> <br /> ==Bezeichnung==<br /> <br /> Die Bezeichnung „Orlog“ stammt von dem niederländischen Begriff für Krieg (oorlog).&lt;ref&gt;http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Orlogschiff&lt;/ref&gt; Krünitz in der [[Oeconomische Encyclopädie]] schreibt dazu: ''Orlogsschiff..., welches einige Schriftsteller aus dem Holländischen und Niedersächsischen beybehalten, ein Kriegsschiff zu bezeichnen. Die Ableitung dieses Wortes ist sehr ungewiß.''&lt;ref&gt;http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/o/ko02207.htm&lt;/ref&gt; <br /> <br /> ==Einsatz==<br /> <br /> Auch in der [[Hanse]] wurden bestimmte Schiffe als Orlogschiffe bezeichnet, die als [[Konvoischifffahrt|Konvoibegleitschiffe]] bzw. direkt als [[Kriegsschiff]]e eingesetzt wurden. Sie waren anfänglich mit Steinschleudern ([[Blide]]n), später dann mit ''Treibendem Werk'' (auch einfach ''Werk''), eine Art riesiger Armbrust, und schließlich mit [[Bombarde (Schiff)|Bombarde]]n ausgerüstet.&lt;ref&gt;http://web.archive.org/web/20091216015930/http://www.bernhardkeller.de/Projekte/_Die_deutsche_Hanse_/_Hanse__-_Inhalt/_Hanse__-_Handelsgebiete/_Hanse__-_Kaufleute/_hanse__-_seekriegsfuhrung.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Man sprach deshalb bei Kriegsflotten auch von ''Orlogflotten''. Zwar bezog sich die Bezeichnung ''Orlogschiff'' auf keinen besonderen Schiffstyp, aber meistens wurden große Kriegsschiffe als ''Orlogschiffe'' bezeichnet.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Militärschiffstyp]]<br /> [[Kategorie:Marinegeschichte]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ford_B-MAX&diff=100355024 Ford B-MAX 2012-03-01T20:34:05Z <p>Textor: /* Konzeptfahrzeug */ Vertauschte Bildbeschriftungen korrigiert.</p> <hr /> <div>{{Infobox PKW-Modell<br /> |Marke=Ford<br /> |Modell=B-MAX<br /> |Bild=Ford B-MAX Concept (front quarter 2).jpg<br /> |Bild zeigt=Ford B-MAX<br /> |Hersteller=[[Ford]]<br /> |von=2012<br /> |ab=1<br /> |bis=<br /> |Klasse=[[Minivan]]<br /> |Versionen=Steilheck, fünftürig<br /> |Motoren=[[Ottomotor]]:&lt;br /&gt;1,0 Liter (88&amp;nbsp;kW)&lt;br /&gt;[[Dieselmotor]]:&lt;br /&gt;1,6 Liter<br /> |Länge=4060<br /> |Breite=<br /> |Höhe=<br /> |Radstand=<br /> |Gewicht=<br /> |Vorgänger=[[Ford Fusion (Europa)|Ford Fusion]]<br /> |Nachfolger=<br /> }}<br /> <br /> Der '''Ford B-MAX''' ist ein Pkw-Modell des [[Automobil]]herstellers [[Ford]]. Der viersitzigen [[Minivan]] wurde auf dem [[Genfer Auto-Salon]] 2011 als Studie vorgestellt und kommt im Oktober 2012 auf den Markt&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.auto.de/magazin/showArticle/article/65749/Spannend-Das-Autojahr-2012-Teil-1-Alfa-Romeo-bis-Ford |hrsg=auto.de |titel=Spannend: Das Autojahr 2012 - Teil 1 Alfa Romeo bis Ford |datum=2011-12-19 |zugriff=2011-12-22}}&lt;/ref&gt;. Er basiert auf dem [[Ford Fiesta]] und wird im Werk des von Ford übernommenen Herstellers [[Automobile Craiova]] in [[Rumänien]] produziert&lt;ref name=&quot;spiegel Studie&quot;&gt;{{internetquelle |url=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,747695,00.html |hrsg=spiegel.de |titel=Autosalon Genf - Studie B-Max |datum=2011-02-28 |zugriff=2011-06-22}}&lt;/ref&gt;. Die Serienversion wird auf dem Genfer Auto-Salon 2012 erstmals zu sehen sein.&lt;ref name=&quot;Türkonzept&quot;&gt;{{internetquelle|url=http://media.ford.com/news/eindesignertraumwurdewahrturkonzeptmitintegriertenbsaulenbietetfreienzustieginneuenfordbmax.htm |hrsg=Ford |titel=Presseerklärung: Ein Designer-Traum wurde wahr: Türkonzept mit integrierten B-Säulen bietet freien Zustieg in neuen Ford B-MAX |datum=2012-02-10|zugriff=2012-02-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Design ==<br /> Das Fahrzeug wurde von Fords Chef-Designer Martin Smith im sogenannten „Kinetic Design“ entworfen und hat − wie bereits die Studien [[Ford Iosis]] und [[Ford Iosis-MAX]] − keine B-Säule. Um keine Sicherheitseinbußen beim Seitenaufprall zu erleiden, wurden die Türen und die Verriegelungsmechanismen verstärkt&lt;ref name=&quot;stern Studie&quot;&gt;{{internetquelle|url=http://www.stern.de/auto/fahrberichte/autosalon-genf-studie-b-max-ford-holt-die-flex-raus-1658610.html |hrsg=stern.de |titel=Studie B-Max |datum=2011-02-28 |zugriff=2011-06-22}}&lt;/ref&gt;. Die dadurch auf 1,50&amp;nbsp;Meter erweiterte Einstiegsbreite ermöglicht ein komfortableres Ein- und Aussteigen, sowie ein einfacheres Einladen großer Gegenstände wie etwa Sportgeräte. <br /> <br /> Hinten hat das Fahrzeug beidseitig Schiebetüren.&lt;ref name=&quot;ams Studie&quot;&gt;{{internetquelle |url=http://www.auto-motor-und-sport.de/news/ford-b-max-auf-dem-genfer-autosalon-nachfolger-fuer-den-hochdach-fiesta-3497381.html |hrsg=auto-motor-und-sport.de |titel=Ford B-Max auf dem Genfer Autosalon |datum=28. Februar 2011 |zugriff=22. Juni 2011}}&lt;/ref&gt; Die Führungsschiene der Schiebetüren ist hierbei direkt unter der weit nach vorne reichenden Rückleuchte angeordnet, um keine optisch störenden Einflüsse auf die Seitenlinie auszuüben.&lt;ref name=&quot;autobild Studie&quot;&gt;{{internetquelle|url=http://www.autobild.de/artikel/ford-b-max-studie-autosalon-genf-2011-1565997.html |hrsg=autobild.de |titel=Ford B-Max Studie |datum=2011-02-28|zugriff=2011-06-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Gegensatz zum Konzeptfahrzeug verfügt das Serienmodell jedoch über Türgriffe an den vorderen und hinteren Türen.&lt;ref name=&quot;Türkonzept&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Ausstattungsvariante Titanium verfügt im Innenraum über Textiloberflächen im [[Nadelstreifen]]-Look, die Bedienelemente und die Mittelkonsole sind in hochglänzendem Schwarz gehalten, das an das Design von [[Smartphone]]s erinnern soll.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://media.ford.com/news/diemodernenfarbendesneuenfordbmaxinspiriertvonfashionundlifestyle.htm |hrsg=Ford |titel=Presseerklärung: Die modernen Farben des neuen Ford B-MAX: inspiriert von Fashion und Lifestyle |datum=2012-02-23|zugriff=2012-02-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technik ==<br /> Der Ford B-MAX ist mit einem 1,0-Liter-EcoBoost-Motor mit 88&amp;nbsp;kW (120&amp;nbsp;PS) oder einem 1,6-Liter-Dieselmotor erhältlich und verfügt serienmäßig über ein [[Start-Stopp-System]] und ein Energierückgewinnungs-System, dass die Fahrzeugbatterie beim Bremsen auflädt.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://media.ford.com/news/fordbmaxerreichtklassenbestwertebeiverbrauchundco2emissionendiesgiltfuerbenzinunddieselmotoren.htm |hrsg=Ford |titel=Presseerklärung: Ford B-MAX erreicht Klassenbestwerte bei Verbrauch und CO2-Emissionen – dies gilt für Benzin- und Dieselmotoren |datum=2012-02-09 |zugriff=2012-02-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Motorisierungen ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#cccccc&quot;<br /> ! Modell || [[Hubraum]] || [[Zylinder (Technik)|Zylinder]]/Ventile || [[Leistung (Physik)|Leistung]] ||Drehmoment || Verbrauch || Getriebe ||Bauzeit<br /> |- style=&quot;background:#dddddd&quot;<br /> !colspan=&quot;8&quot;|Benziner<br /> |-<br /> | 1.0 EcoBoost{{FN|1}}<br /> |align=&quot;right&quot; |<br /> |align=&quot;center&quot; | R3 (12V)<br /> |88&amp;nbsp;kW (120&amp;nbsp;PS)<br /> |<br /> |4,9 l/100 km <br /> |<br /> |ab 2012<br /> |-<br /> |- style=&quot;background:#cccccc&quot;<br /> !colspan=&quot;8&quot;|Diesel<br /> |- <br /> |1.6 [[Common-Rail-Einspritzung|TDCi]]<br /> |align=&quot;right&quot; |<br /> |align=&quot;center&quot; | R4<br /> |<br /> |<br /> |4,0 l/100 km<br /> |<br /> |ab 2012<br /> |}<br /> {{FNZ|1|Benzin-Direkteinspritzung, Turboaufladung und variable Steuerung der Ein- und Auslassventile.}}<br /> <br /> == Konzeptfahrzeug ==<br /> [[Datei:Ford B-MAX Concept (interior).jpg|miniatur|links|Einstieg bei geöffneten Türen]]<br /> [[Datei:Ford B-MAX Concept (rear).jpg|miniatur|rechts|Heckansicht]]<br /> Die Türen des Konzeptfahrzeuges verfügten nicht über Türgriffe, sondern öffneten sich mit Hilfe von Sensoren. Außerdem verfügte es über ein großes Glaspanoramadach, einen trapezförmigen Chrom-Grill, weit nach hinten gezogene Scheinwerfer und rollte auf 18-Zoll-Leichtmetallfelgen&lt;ref name=&quot;autobild Studie&quot; /&gt;. Es war im Vergleich zum Fiesta sowohl in der Höhe&lt;ref name=&quot;ams Studie&quot; /&gt; als auch in der Länge&lt;ref name=&quot;autobild Studie&quot; /&gt; um elf&amp;nbsp;Zentimeter gewachsen.<br /> <br /> Das Armaturenbrett war an jenes aus dem Fiesta angelehnt. Das Kombiinstrument war hellblau beleuchtet, und in der Mittelkonsole wurde ein sechs Zoll großes [[Touchscreen]]-Display integriert&lt;ref name=&quot;autobild Studie&quot; /&gt;. Außerdem verfügte der Wagen über eine elektronische Parkbremse&lt;ref name=&quot;ams Studie&quot; /&gt;. Die hinteren Sitze waren um elf Zentimeter erhöht angeordnet, was einen leichteren Einstieg und einen besseren Ausblick ermöglichte&lt;ref name=&quot;stern Studie&quot; /&gt;. Bei umgelegten Rücksitzen und umgelegtem Beifahrersitz bot das Konzeptfahrzeug eine ebene Ladefläche mit 2,35&amp;nbsp;Metern Länge&lt;ref name=&quot;stern Studie&quot; /&gt;.<br /> <br /> Motorisiert war die Studie mit einem neuen „EcoBoost“-Dreizylinder-Ottomotor mit 1,0&amp;nbsp;Litern Hubraum, der in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich sein wird und bis zu 97&amp;nbsp;kW (132&amp;nbsp;PS) leistet. Das PowerShift-Doppelkupplungsgetriebe mit sechs Gängen ermöglichte Gangwechsel ohne Unterbrechung der Antriebskraft, zusätzlich verfügte die Studie über ein [[Start-Stopp-System]]. Eine optimierte Kurbelwelle, ein neues Kühlsystem und ein speziell gestalteter Abgaskrümmer erhöhten die Effizienz des Motors. Durch Direkteinspritzung, Turboaufladung und variabler Ventilsteuerung (Ti-VCT) betrug der Benzinverbrauch etwa 4,5&amp;nbsp;Liter Super-Benzin auf 100&amp;nbsp;km, der CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Ausstoß lag bei unter 100&amp;nbsp;Gramm pro Kilometer&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://media.ford.com/news/forderweitertdiemotorenpaletteumdenverbrauchsarmenliterecoboostdreizylindermitbenzindirekteinspritzung.htm |hrsg=Ford |titel=Presseerklärung: Ford erweitert die Motorenpalette um den verbrauchsarmen 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder mit Benzindirekteinspritzung|datum=2011-06-08|zugriff=2011-06-27}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Ford B-Max}}<br /> * [http://www.ford.de/Pkw-Modelle/Produktneuheiten/Der_neue_Ford_B-MAX Offizielle Website]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ford-Modelle (Europa)}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ford|B-MAX]]<br /> [[Kategorie:Minivan]]<br /> <br /> [[en:Ford B-Max]]<br /> [[fr:Ford B-Max]]<br /> [[hr:Ford B-Max]]<br /> [[pl:Ford B-Max]]<br /> [[ru:Ford B-Max]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Treibladung&diff=95926678 Treibladung 2011-11-12T22:30:17Z <p>Textor: Änderung 95899199 von 79.252.172.133 wurde rückgängig gemacht.</p> <hr /> <div>'''Treibladungen''' bestehen aus dem '''Treibsatz''', einem ''[[Pyrotechnischer Satz|Satz]]'' von [[Chemische Substanz|chemischen Substanzen]] in fester, flüssiger oder gasförmiger Form, die als ''[[Energie]]träger'' bei ihrer Aktivierung ein großes [[Volumen]] anstreben und so in der Lage sind, ein Objekt zu bewegen oder zu verformen.<br /> <br /> == Raketentechnik ==<br /> Die Treibladung ist der ''[[Treibstoff]]'' für das [[Triebwerk]]'', siehe [[Rakete]].<br /> <br /> == Waffentechnik ==<br /> [[Bild:Malta_cannon_fired.jpg|thumb|Abfeuern einer [[Haubitze]] (RML 8 inch 70 cwt howitzer) auf Malta mit einer Treibladung von 500&amp;nbsp;g]]<br /> Treibladungen dienen in der Waffentechnik dazu, ein [[Geschoss]] durch die Erzeugung von Gasdruck durch den [[Lauf (Schusswaffe)|Lauf]] einer [[Waffe]] zu treiben. Nach der Zündung brennt die Treibladung ab und erzeugt so den erforderlichen hohen Druck durch die entstandenen Verbrennungsgase. Pyrotechnisch betrachtet ist das kein „Treibsatz“, sondern ein ''[[Ausstoßsatz]]''.<br /> <br /> Die Treibladungsmittel werden über verschiedene Parameter in ihrer [[Abbrandgeschwindigkeit]] beeinflusst, um sie für ihren jeweiligen Verwendungszweck anzupassen.<br /> <br /> Diese Parameter können unter anderem sein:<br /> <br /> *Oberflächenbeschaffenheit<br /> *Korngröße<br /> *chemische Zusätze.<br /> <br /> === Nitrozellulosepulver ===<br /> Bei modernen Waffen werden rauchschwache [[Rauchschwache Pulver|Nitrozellulosepulver]] (NC-Pulver) als Treibladung verwendet. <br /> <br /> Man unterscheidet:<br /> *einbasige Pulver (nur NC)<br /> *zweibasige Pulver (NC und ein weiteres Treibmittel - meist [[Nitroglycerin]])<br /> *mehrbasige Pulver (NC und zwei (selten mehr) weitere Treibmittel - z.B. Nitroglyzerin und [[Nitroguanidin]]).<br /> <br /> === Schwarzpulver ===<br /> Die ''Treibladung'' bei einem [[Steinschloss]] oder [[Vorderlader]] besteht aus [[Schwarzpulver]] oder Schwarzpulverersatzstoffen, wie z.&amp;nbsp;B. ''Pyrodex''. Anhand der Korngröße des Schwarzpulver ergibt sich der Verwendungszweck, für [[Langwaffe|Lang-]] oder [[Kurzwaffe]].<br /> <br /> == Weitere Anwendungsbereiche ==<br /> Des Weiteren findet man Treibladungen in vielen anderen Bereichen der Technik. Der [[Airbag]] eines Autos besitzt beispielsweise eine Treibladung in Form eines [[Gasgenerator]]s, welcher das nötige Volumen erzeugt, um den Airbag herauszuschleudern, zu entfalten und den Innendruck zu erzeugen. Auch im Inneren von bestimmten [[Feuerlöscher]]-Varianten findet sich eine Treibladung, die dazu gedacht ist, bei Bedarf das Löschmittel herauszuschleudern.<br /> Beim [[Fallschirmspringen]] zerschneidet ein Cutter des [[Öffnungsautomat]]s mithilfe einer Treibladung die Verschlussschlaufe des [[Reservefallschirm]]s.<br /> <br /> Zu Treibsätzen von Modellraketen siehe [[Treibsatz (Modellrakete)]].<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Waffentechnik]]<br /> [[Kategorie:Pyrotechnischer Effekt]]<br /> [[Kategorie:Artillerie]]<br /> [[Kategorie:Energieträger]]<br /> [[Kategorie:Bestandteil (Munition)]]<br /> <br /> [[ar:مادة دافعة]]<br /> [[en:Propellant]]<br /> [[es:Propergol]]<br /> [[fi:Ajoaine]]<br /> [[fr:Propergol]]<br /> [[id:Bahan pendorong]]<br /> [[is:Drifefni]]<br /> [[it:Propellente solido]]<br /> [[ja:プロペラント]]<br /> [[no:Drivstoff]]<br /> [[pl:Materiał pędny]]<br /> [[pt:Propelente]]<br /> [[sv:Drivmedel]]<br /> [[vi:Thuốc phóng]]<br /> [[zh:裝藥]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pardon_(Zeitschrift)&diff=93770251 Pardon (Zeitschrift) 2011-09-18T07:51:41Z <p>Textor: /* Start und Erfolge: 1961 bis 1971 */ Toten Link durch einen auf Internet-Archiv ersetzt</p> <hr /> <div>{{DISPLAYTITLE:pardon (Zeitschrift)}}<br /> '''Pardon''' (eigene Schreibweise: pardon) war eine deutschsprachige literarisch-satirische [[Zeitschrift]], die von 1962 bis 1982 erschien. Markenzeichen von Pardon war [[F. K. Waechter]]s Teufelchen, das seine [[Melone (Hut)|Melone]] lupft. Ihr Ziel war ein kritisches Klima und etwas Farbe in die, nach Pardon-Sicht, „verkrusteten Verhältnisse“ der [[Konrad Adenauer|Adenauer]]-Ära zu bringen.<br /> <br /> == Mitarbeiter und Ressorts ==<br /> Pardon verband Politik mit Humor, Information mit Satire und Philosophie mit [[Grafik]]. Zu den Autoren gehörten die damals noch unbekannten und erstmals veröffentlichenden Studenten [[Robert Gernhardt]] und [[F. W. Bernstein|F.W. Bernstein]] sowie die Zeichner [[Kurt Halbritter]], [[Hans Traxler]], [[F. K. Waechter|F.K. Waechter]], [[Walter Hanel]], [[Stano Kochan]] und [[Chlodwig Poth]]. Es gab die ständige Nonsensdoppelseite ''[[Welt im Spiegel|WimS – Welt im Spiegel]]'', viele Jahre vorwiegend von Bernstein, Gernhardt und Waechter bestritten. In Pardon veröffentlichten [[Alice Schwarzer]], [[Günter Wallraff]] und [[Gerhard Kromschröder]] ihre ersten großen Rollenreportagen, [[Freimut Duve]], [[Robert Jungk]], [[Hagen Rudolph]] und andere ihre viel beachteten Meinungskolumnen. Auch [[Wilhelm Genazino]] war einige Zeit Redaktionsmitglied. Im Februar 1979 waren [[Paul Badde]] und Albert Christian Sellner verantwortlich für das Ressort Theologie und Pornographie der Zeitschrift.&lt;ref&gt;[[Paul Badde]]: ''Heiliges Land : auf dem Königsweg aller Pilgerreisen.'', Gütersloher Verl.-Haus, Gütersloh, 1. Aufl. 2008, S. 16&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Pardon entwickelte als weitere internationale Besonderheit des Journals auch andere, nicht nur satirische Schwerpunkte, u.&amp;nbsp;a. durch [[Gerd Winkler (Autor)|Gerd Winklers]] bilder- und informationsreiche ''Kunstwetterlage'' (Vorbild für die spätere Zeitschrift ''art''), durch kritisch-witzige Literaturrezensionen (etwa [[Otto Köhler (Journalist)|Otto Köhlers]] ''Literaturkiller'') und durch ein Film-Magazin, vor allem aber durch den Sonderteil ''ANDERS LEBEN'' mit Berichten über [[Zukunftswerkstatt|Zukunftswerkstätten]]. „Zu Zeiten, als die grüne Partei noch nicht einmal erdacht war, hatte der Pardon-Chef das Thema Ökologie schon besetzt, über das er den Zukunftsforscher [[Robert Jungk]] schreiben ließ“ (FAZ vom 9. August 2001).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Start und Erfolge: 1961 bis 1971 ===<br /> Mit einer [[Auflage einer Publikation|Auflage]] von (zu Höchstzeiten) 320.000 Exemplaren und mehr als 1,5 Millionen regelmäßigen Lesern wurde Pardon zeitweilig zur größten Satirezeitschrift Europas. Nach einer [[Nullnummer]] 1961 und einem internen Vorausheft erschien am 27. August 1962 die erste Ausgabe von Pardon, gegründet von den Verlegern [[Hans A. Nikel]] und [[Erich Bärmeier]]. Nikel gewann [[Erich Kästner]] als Paten, auch [[Loriot]], der das erste Titelblatt gestaltete, und [[Werner Finck]], auch Literaten wie [[Hans Magnus Enzensberger]], [[Martin Walser]] und [[Günter Grass]] waren als Autoren aktiv.&lt;ref name=mar&gt;[http://web.archive.org/web/20100723023112/http://www.bundestag.de/dasparlament/2007/43/KulturMedien/17587708.html ''Der Teufel grüßt nicht mehr''], Beitrag von Michael Marek in ''[[Das Parlament]]'', Ausgabe 43/2007&lt;/ref&gt; Erich Bärmeier war zuständig für die Verlags- und Vertriebsgeschäfte, [[Chefredakteur]] war Hans A. Nikel, er entwickelte Konzept und Themen.<br /> <br /> Trotz ihres hohen Anspruchs hatte Pardon von Anfang an Erfolg. Die von Pardon neu erfundene Institution der ''Pardon-Aktion'' sorgte regelmäßig für Aufregung in der Bundesrepublik. Veränderungen wurden bis in den Bundestag hinein angestoßen. Zumeist waren es Aktivitäten auf der politischen Rechten, die Pardon angriff. Es gab auch satirische Analysen, Aktionen und Angriffe auf den [[Der Spiegel|Spiegel]], den [[Stern (Zeitschrift)|Stern]] oder die [[Frankfurter Rundschau]]. Bezüglich der &quot;[[Bild (Zeitung)|Bild]]&quot; des Axel Springers wurde eine Sonderausgabe unter der Titelschlagzeile ''Pardons großer Freizeit-Knüller: Finden sie doch mal eine wahre Geschichte in der Bild!'' herausgegeben, in der die Nachrichten in der Bild überprüft und entsprechende Fälschungen dokumentiert wurden.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43822732.html Der Spiegel: Blutige Strecke], 7. Dezember 1970; dokumentiert sind die Artikel im Bildblog: [http://www.bildblog.de/search/pardon/]&lt;/ref&gt; Die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] musste ein Vierteljahrhundert später konstatieren: „Pardon hat unter Nikels Leitung mit dessen literarisch-satirischem Spürsinn 18 Jahre lang Einfluss auf den Zeitgeist der Republik genommen – eine markante Phase der Nachkriegsgeschichte.“<br /> <br /> So wurde etwa im Herbst 1963 eine Günther-Grass-Büste in der [[Walhalla (Denkmal)|Walhalla]] bei Regensburg aufgestellt.<br /> Nachdem die Frankfurter Rundschau einen Bericht über eine vermeintlich „skandalöse LSD–Party“ veröffentlicht hatte, die tatsächlich von der FR-Chefredaktion selbst finanziert worden war, inszenierten Pardon-Mitarbeiter eine solche angebliche „LSD-Party.“ Die Frankfurter Rundschau berichtete auch über diese Party. Daraufhin wurden die tatsächlichen Hintergründe von Pardon enthüllt. Mit der Aktion sollte ein Beweis für die Manipulierbarkeit der Medien geliefert werden.<br /> Ein anderes Mal schickte die Redaktion unter dem erfundenen Namen eines Amateur-Schriftstellers acht Maschinenseiten aus [[Robert Musil]]s berühmtem Werk ''Der Mann ohne Eigenschaften'' als „Probe eigener Arbeit mit der Bitte um Veröffentlichung“ an mehr als 30 Verlage, die das Manuskript ausnahmslos ablehnten.<br /> <br /> Aufgrund seiner Aktionen wurde Pardon auch häufig verklagt. Nachhaltige Auseinandersetzungen gab es insbesondere mit dem Politiker [[Franz Josef Strauß]], der pardon insgesamt 18 mal verklagte - und dabei jedes Mal vor Gericht verlor.&lt;ref name=mar/&gt;<br /> <br /> === Spaltung, Reorganisation und Untergang ===<br /> 1971 kam es zur Trennung der Teilhaber. Erich Bärmeier schied aus, Hans A. Nikel führte Pardon allein weiter. In der Redaktion kam es schließlich zu differierenden Auffassungen. Ein Stein des Anstoßes war die zunehmende Neuorientierung des Heftes an [[New Age]]-Themen durch den damaligen [[Maharishi Mahesh Yogi]]-Anhänger Nikel (beispielhaft dafür die Titelstory „Kein Witz: Ich kann fliegen!“ über das „[[Yogisches Fliegen|yogische Fliegen]]“, Ausgabe 11/1977&lt;ref&gt;''[http://www.agpf.de/TM1.htm#Pardon Flug zum Ich]'', Titel und Artikel vom November 1977&lt;/ref&gt;) wie allgemein der Wandel vom Satiremagazin zum Gemischtwarenladen aus Film-, Musik- und Reisemagazin.<br /> <br /> Einige Mitarbeiter trennten sich, fanden sich zur [[Neue Frankfurter Schule|Neuen Frankfurter Schule]] zusammen und gründeten 1979 die ''[[Titanic (Magazin)|Titanic]]'' als Konkurrenzmagazin.<br /> <br /> Herausgeber Nikel gewann [[Elke Heidenreich]], [[Peter Härtling]] und weitere Autoren. Er entdeckte neue Redakteure, die später als Autoren Bekanntheit erreichten, etwa [[Paul Badde]], [[Matthias Horx]], [[Albert Sellner]] (Autor für Enzensbergers Andere Bibliothek). Er veröffentlichte Karikaturen von [[Freimut Wössner]], [[Manfred Limmroth]], [[Gerhard Seyfried]] und [[Bernd Pfarr]]. [[Erich Rauschenbach]], [[Klaus Puth]], [[Norbert Golluch]] (alle drei jetzt Eichborn-/ Diogenes-Autoren), [[Volker Reiche]] (jetzt FAZ-Serien-Cartoonist). [[Rötger Feldmann|Brösel]], der „zeichnende Anarchist“, brachte bei Pardon seinen ''Werner'' auf die Welt und zeichnete ihn als monatliche Kolumne. Die Doppelseite ''Welt im Spiegel'' wurde nach dem Ausscheiden von Gernhardt, Bernstein und Waechter von anderen Pardon-Mitarbeitern weitergeführt (u.&amp;nbsp;a. Manfred Hofmann, Michael Schiff, Thomas Wenner). Gleichzeitig übernahm Pardon viel Material vom französischen ''[[Charlie Hebdo]]''.<br /> <br /> Nikel beendete seine Herausgebertätigkeit Ende 1980 und verkaufte Pardon an den [[konkret (Zeitschrift)|Konkret]]-Herausgeber [[Hermann L. Gremliza]]. Chefredakteur mit neuer Redaktion in Hamburg wurde [[Henning Venske]]. Während dieser Zeit erschien das Blatt nicht mehr geklammert, sondern wie eine Zeitung gefaltet. 1984 wurde Pardon eingestellt.<br /> <br /> == Gleichnamige Zeitung 2004-2007 ==<br /> Im April 2004 wurde eine gleichnamige Zeitschrift vom Jenaer Satiriker [[Bernd Zeller]] herausgegeben.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/kultur/die-satirezeitschrift-pardon-kommt-wieder-feuer-ist-des-teufels-einziger-freund-1.250902 SZ: Christian Fuchs zum Neustart von Pardon], 29. März 2004&lt;/ref&gt; Die Erstveröffentlichung erzielte aufgrund des bedeutenden Vorbildes große Aufmerksamkeit und in der ersten Ausgabe erschienen Texte von [[Götz Alsmann]], [[Roger Willemsen]], [[Doris Dörrie]] und [[Wiglaf Droste]]. Harald Schmidt schrieb das Vorwort: einen Absagebrief. Die Druckauflage betrug 97.000 Stück.<br /> <br /> Die neue Pardon sollte nach Zellers Vorstellung Satire, gemischt mit Essays und Kolumnen bieten. Zudem setzte die Zeitschrift auf die Kooperation mit mehreren rechten Webseiten wie z.B. dem Blog &quot;[[Politically Incorrect (Blog)|Politically Incorrect]]&quot;. Nach dem Erfolg der ersten Auflage (47.000 verkauft) ging die Zahl der verkauften Exemplare bei der dritten Ausgabe bereits deutlich auf 12.000 zurück. Probleme bereitete zudem von Anfang an die zentrale Stellung von Zeller als Verleger, Chefredakteur, Herausgeber und Autor mit den meisten Beiträgen. Im Frühjahr 2005 wurde ein neuer Verlag gefunden und bis August 2006 erschien Pardon im ''Rübe Verlag''. Seit September desselben Jahres erschien die Zeitschrift im ''Macchiato Verlag'' unter Herausgeberin Antje Hellmann. Im September 2007 wurde die Zeitschrift mit nur noch 1000 Abonnenten eingestellt&lt;ref&gt;Focus: [http://www.focus.de/kultur/buecher/pardon_aid_131512.html ''„Pardon“. Satiremagazin eingestellt''], Meldung vom 2. September 2007.&lt;/ref&gt;, der Onlineauftritt wird unter dem Namen ''Darvins Illustrierte''&amp;nbsp; fortgeführt.<br /> <br /> == Literatur == <br /> * [[Oliver Maria Schmitt]]: ''Die schärfsten Kritiker der Elche in Wort und Strich und Bild''. Berlin: Alexander Fest 2001<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.nikel-art.de Homepage von Johannes Hans A. Nikel]<br /> * [http://www.bundestag.de/dasparlament/2007/43/KulturMedien/17587708.html ''Der Teufel grüßt nicht mehr''], Beitrag von Michael Marek in ''[[Das Parlament]]'', Ausgabe 43/2007<br /> * [http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4250222,00.html ''Spaßguerrilla mit spitzer Feder - Die Satire-Zeitschrift &quot;pardon&quot;''], Beitrag von Michael Marek im Deutschlandradio, 2009 <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{ISSN-Link|0031-1855}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Pardon (Zeitschrift)}}<br /> [[Kategorie:Satirezeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Frankfurt am Main)]]<br /> <br /> [[lb:Pardon]]<br /> [[pl:Pardon]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%8Cba_Sakae&diff=155226220 Ōba Sakae 2011-08-25T18:15:49Z <p>Textor: /* External links */ Replaced expired link with one to archived version</p> <hr /> <div>{{Japanese name|Ōba}}<br /> {{Infobox military person<br /> | name = Ōba Sakae&lt;br /&gt;<br /> {{lang|ja|大場 栄}}<br /> | image = [[File:Oba Sakae portrait.JPG|220px]]<br /> | caption = Sakae Oba, ca.1937| birth_date = {{Birth date|1914|03|21}}<br /> | death_date = {{Death date and age|1992|06|08|1914|03|21}}<br /> | placeofburial_label = <br /> | placeofburial = <br /> | birth_place = <br /> | death_place = {{flagicon|Japan|alt}} [[Gamagori, Aichi]]<br /> | placeofburial_coordinates = &lt;!-- {{Coord|LAT|<br /> :Indented line<br /> LONG|display=inline,title}} --&gt;<br /> | nickname = Fox of Saipan<br /> | birth_name =<br /> | allegiance = {{flagicon|Japan|alt}} [[Empire of Japan]]<br /> | branch = [[Image:War flag of the Imperial Japanese Army.svg|22x20px|border]] [[Imperial Japanese Army]]<br /> | serviceyears = 1934–1945<br /> | rank = [[Captain (land)|Captain]]<br /> | servicenumber =<br /> | unit = [[18th Infantry Regiment (Imperial Japanese Army)|18th Infantry Regiment]]<br /> | commands = <br /> | battles = [[Battle of Shanghai]]&lt;br /&gt;[[Battle of Saipan]]<br /> | battles_label =<br /> | awards =<br /> | relations =<br /> | laterwork = Maruei Department Store Company, Board of Directors&lt;br /&gt;<br /> [[Gamagori, Aichi]]: City Council<br /> }}<br /> {{Nihongo|'''Sakae Ōba'''|大場 栄|Ōba Sakae}} (21 March 1914 – 8 June 1992) was an [[Officer (armed forces)|officer]] of the [[Imperial Japanese Army]] during [[World War II]]. He served in both [[China]] and in the [[Pacific campaign]]. After Japanese forces were defeated in the [[Battle of Saipan]], he led a group of soldiers and civilians deep into the jungle to evade capture by Allied forces. Under Ōba's leadership, the group survived for over a year after the battle and finally surrendered in December 1945, three months after the war had ended. Following his return to [[Japan]], he became a successful businessman and served on the city council of [[Gamagori, Aichi]].<br /> <br /> ==Early life==<br /> Sakae Ōba was born on 21 March 1914 in the town of [[Gamagori, Aichi|Gamagori]], [[Aichi prefecture]]. He was the first son of Isuke Ōba, a farmer. In March 1933, Ōba graduated from the [[Aichi University of Education|Aichi Prefecture Teacher Training School of Practical Education]] ({{nihongo|愛知県実業教員養成所}})&lt;ref&gt;{{Cite|title=Aichi University of Education |year=2010|url= http://nj.aichi-edu.ac.jp/intro/files/010540.pdf |accessdate= 5 January 2011}}&lt;/ref&gt; and the following month he accepted a faculty position at a public school in the area.&lt;ref name=sato/&gt; While working as a teacher, he married Mineko Hirano (1912–1992), also of Gamagori.&lt;ref name=sato/&gt;&lt;ref name=ando/&gt;<br /> [[File:Oba Mineko portrait.JPG|left|thumb|180px|Mineko Oba, ca.1937.]]<br /> <br /> ==Military career==<br /> In 1934, Ōba joined the [[18th Infantry Regiment (Imperial Japanese Army)|18th Infantry Regiment]] of the [[Imperial Japanese Army]], based in the nearby city of [[Toyohashi, Aichi|Toyohashi]].&lt;ref name=hata&gt;{{Cite book |last=Hata|first=Ikuhiko|title=日本陸海軍総合事典|language=japanese |trans_title= Comprehensive Encyclopedia of the Japanese Army and Navy| year= 2005| edition= 2| place= Tokyo| publisher= Tokyo University Press }}&lt;/ref&gt; He was designated a Ground Officer Candidate, First Class, received specialized training, and was sent to [[Manchukuo]], where the bulk of the 18th Regiment was already stationed on [[Military occupation|occupation]] duty. In 1936, the regiment returned to its home garrison in [[Toyohashi]],&lt;ref name= toyohashi&gt;{{Cite book |title= 豊橋市史 |volume= 8 | trans_title= History of Toyohashi City |language= Japanese |year= 1979 | place= Toyohashi, Japan | publisher= Toyohashi City Board of Education |asin= B000J8HTNY }}&lt;/ref&gt; and Ōba was briefly reunited with his wife. <br /> <br /> In July 1937, the [[Second Sino-Japanese War]] erupted, and the 18th Infantry was mobilized. In August, Ōba and his regiment were deployed to [[China]] where they joined the [[amphibious warfare|amphibious]] [[Battle of Shanghai|invasion of Shanghai]].&lt;ref name= order&gt;{{Cite book |last= Madej |first= W. Victor |title= Japanese Armed Forces Order of Battle, 1937–1945 |year= 1981 |place= Allentown, PA }}&lt;/ref&gt; By December of that year, Ōba had been promoted to [[Second Lieutenant]]. In 1939, he was promoted to [[First Lieutenant]], and in November 1941 he was given command of an [[infantry]] [[company (military unit)|company]]. In March 1943 he was promoted to [[Captain (land)|captain]].&lt;ref name= hata/&gt;<br /> <br /> ===Saipan===<br /> Early in 1944, the 18th Regiment was pulled out of [[Manchuria]] and re-deployed to the [[Pacific Theatre]]. Captain Ōba was placed in charge of the regiment's company of [[combat medic]]s.&lt;ref name=hata/&gt;&lt;ref name=Jones/&gt; At about 3:00pm, 29 February, the transport ship carrying the regiment, the ''Sakito-maru'', was struck by a torpedo fired by the American [[submarine]] [[USS Trout (SS-202)|USS ''Trout'']], near the island of [[Saipan]].&lt;ref&gt;Gailey (1988), p.36.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Hoyt (1980), p.240.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jones (1986), p.10.&lt;/ref&gt; The ship sank, taking with it over half the regiment. Escort vessels moved in quickly and rescued about 1,800 survivors and delivered them to Saipan. After hasty reorganization, most of the regiment was successfully transported to Guam.&lt;ref name=guam&gt;{{Cite book| last=Gailey|first= Harry |year=1988 |title= The Liberation of Guam 21 July – 10 August |place= Novato, CA |publisher= Presidio Press |isbn= 0-89141-651-X}}&lt;/ref&gt; Almost 600 troops, including Captain Ōba, had to be left behind on Saipan.&lt;ref name=Jones/&gt;&lt;ref&gt;{{Cite book|last=Crowl |first= Philip A. |title= Campaign in the Marianas, U.S. Army in World War II: The War in the Pacific |year=1959 |place= Washington, DC | publisher= Department of Defense }}&lt;/ref&gt; Ōba was assigned to organize a 225-man medical company composed of tankers, engineers, and medics that survived the ''Skito-maru'' disaster. They obtained what few medical supplies were available and by mid-May had set up a medical aid station.&lt;ref&gt;Jones (1986), p.20.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On the morning of 15 June 1944, [[United States Marine Corps|United States Marines]] landed on the beaches for the [[Battle of Saipan]].&lt;ref name=toland/&gt; Despite a fierce defense, the Japanese were gradually pushed back with heavy losses. The Japanese commander used [[Mount Tapochau]] at the center of the island as headquarters and organized defensive lines around the mountain. With no re-supply or relief available, the situation became untenable for the defenders, and a final attack was ordered. On 7 July, Captain Ōba and his men participated in the largest [[banzai charge]] of the war in the Pacific.&lt;ref&gt;{{Cite book| last= Goldberg |first=Harold| title= D-Day in the Pacific: The Battle of Saipan |year=2007|place=Bloomington |publisher= Indiana University Press }}&lt;/ref&gt; After 15 hours of intense and unrelenting [[hand to hand combat]], almost 4,300 Japanese soldiers were dead. Allied forces declared the island secured on 9 July 1944.&lt;ref name=toland&gt;{{Cite book |last=Toland|first= John |title= The Rising Sun: The Decline and Fall of the Japanese Empire 1936–1945 |year=1970 |place=New York |publisher= Random House |page= 516 }}&lt;/ref&gt; By 30 September 1944, the Japanese Army made an official [[presumption of death]] for all personnel of unknown status and they were declared [[killed in action]]. That included Captain Ōba, and he was awarded a &quot;posthumous&quot; promotion to [[Major]].&lt;ref name=hata/&gt;<br /> [[File:Captain Sakae Oba Close-up.jpg|thumb|220|Captain Ōba, 1 December 1945.]]<br /> <br /> In reality, Captain Ōba survived the battle and took command of 46 other soldiers. Ōba then led over 200 Japanese civilians deeper into the jungles to evade capture.&lt;ref name=Jones/&gt; He and his men organized the civilians and placed them in mountain caves and hidden jungle villages. When the soldiers were not assisting the civilians with survival tasks, Captain Ōba and his men continued their battle against the garrison of U.S. Marines. Ōba used Mount Tapochau as their primary base; at {{convert|473|m|sp=us}}, the peak offered an unobstructed 360-degree view of the island. From their base camp on the western slope of the mountain, Ōba and his men occasionally conducted [[guerrilla]]-style raids on American positions.&lt;ref name=Jones/&gt; Due to the speed and stealth of these operations, and the frustrated attempts to find him, the Marines on Saipan eventually referred to Ōba as &quot;The Fox&quot;.&lt;ref name=Jones/&gt;<br /> <br /> In September 1944, the Marines began conducting patrols in the island's interior, searching for survivors who were raiding their camp for supplies. These patrols sometimes encountered Japanese soldiers or civilians, and when they were taken prisoner, would be interrogate them and send them to the appropriate prison camp. It was during these interrogations that the Marines learned of Oba's name.&lt;ref&gt;Jones (1986), p.2.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Captain Ōba and his men [[Japanese holdout|held out]] on the island for 512 days, or about 16 months.&lt;ref name=target&gt;{{cite news |title= Remnants of Japanese Forces on Saipan as The Surrendered Yesterday |first= |last= |url= |format= |agency= Signal Corps|newspaper= The Daily Target |publisher= |location= Saipan|isbn= |issn= |date= December 2, 1945|page= |pages= |archiveurl= |archivedate= }}&lt;/ref&gt; On 27 November 1945, former [[Major General]] Umahachi Amō, commander of the [[IJA Independent Mixed Brigades|9th Independent Mixed Brigade]] during the Battle of Saipan,&lt;ref name=order/&gt; was able to draw out some of the Japanese in hiding by singing the anthem of the Japanese infantry branch.&lt;ref name=nakamura/&gt; Amō was then able present documents from the defunct [[Imperial General Headquarters]] to Captain Ōba ordering him and his men to surrender themselves to the Americans. On 1 December 1945, three months after the official [[surrender of Japan]], the Japanese soldiers gathered once more on Mt. Tapochau and sang a song of departure to the spirits of the war dead.&lt;ref name=nakamura/&gt; Ōba then led his people out of the jungle and they presented themselves to the Marines of the 18th Anti-Aircraft Artillery Company.&lt;ref name=target/&gt; With great formality and commensurate dignity, Captain Ōba surrendered his [[Japanese sword|sword]] to [[Lieutenant Colonel]] Howard G. Kurgis, and his men surrendered their arms and [[Colours, standards and guidons|colors]].&lt;ref name=target/&gt;&lt;ref name=jones3&gt;Jones (1986), p.3.&lt;/ref&gt; They were the last organized resistance of Japanese forces on Saipan.&lt;ref name=Jones&gt;{{Cite book |last=Jones|first=Don|title=Oba, The Last Samurai: Saipan 1944-1945|year=1986|publisher=Presidio Press|isbn=089141245X}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Post-war==<br /> After the Japanese government confirmed that Ōba was alive on Saipan, his &quot;posthumous&quot; promotion was rescinded. Following his release from Allied custody, he was repatriated. Once back in Japan, Ōba was reunited with his wife and met his son for the first time; the child was born in 1937, just after his father had left for China.&lt;ref name=ando/&gt; Ōba was hired by the [[Maruei|Maruei Department Store Company]] in 1952 where he was employed as a representative and spokesman for the board of directors until 1992. From 1967 until 1979, Ōba served on the city council in the town of [[Gamagori, Aichi|Gamagori]], in [[Aichi Prefecture]].&lt;ref&gt;{{Cite book |title= 蒲郡市史本文編4現代編 |language=japanese |trans_title= History of Gamagori: Modern Era |volume= 4| year= 2006 |place =Gamagori, Japan |publisher=Gamagori Board of Education }}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Don Jones, a former U.S. Marine stationed on Saipan and once part of a group ambushed by Ōba's men, was intrigued by the story of the Japanese holdouts and sought out Ōba after the war.&lt;ref name=sato/&gt; With Ōba's cooperation, Jones wrote a book about his experiences on Saipan (detailed below).&lt;ref name=jones3/&gt; Jones became a lifelong friend of the Ōba family, and went so far as to locate the retired [[Lieutenant Colonel|LTC]] Kurgis, to whom Ōba surrendered in 1945, and asked if he could return the sword that Ōba had handed over when he surrendered. Kurgis agreed, and Jones took the sword to Japan where he presented it to his grateful friend. The heirloom sword remains in the possession of the Ōba family.<br /> <br /> Ōba Sakae passed away on 8 June 1992, at the age of 78.&lt;ref name=hata/&gt; His remains were interred in the Ōba family grave at Kou'un Temple in Gamagori.<br /> <br /> ==Literature and film==<br /> The result of the collaborative effort between Ōba and Don Jones was a [[novelization|novelized]] account that was first translated into Japanese and published in 1982.&lt;ref name=nakamura&gt;{{Cite book |last=Jones |first=Don |translator= Sadamu Nakamura|title= タッポーチョ―「敵ながら天晴」大場隊の勇戦512日 |language=Japanese |trans_title= Tapochau, or In Praise of My Enemy: The Oba Unit and 512 Days' of Gallant Struggle |year=1982 |place=Tokyo |publisher=Shodensha Publishing Co.|asin= B000J7FUHW}}&lt;/ref&gt; It became a popular success,&lt;ref name=sato&gt;{{cite news |title=戦火のラブレター出版目指す| first = Yoshihisa| last = Sato| url = http://www.tonichi.net/news.php?mode=view&amp;categoryid=1&amp;id=33150| agency =| newspaper = Tonichi Shinbun| publisher = Tokai-nichi Nichi-shinbun Publishers| location = Toyohashi, Japan| date= August 23, 2010| page =| at = News &amp; Topics| accessdate = January 6, 2011| language = Japanese| trans_title = Aiming to Publish Love Letters from the Fires of War}}&lt;/ref&gt; and the English version was published in 1986 under the title ''Oba, The Last Samurai: Saipan 1944–1945''.&lt;ref name=Jones/&gt;<br /> <br /> In May 2010, Sakae Ōba's second son, Hisamitsu, discovered more than 1,200 pages of letters and postcards written between his parents Sakae and Mineko, most dated between 1937 and 1941, though some are dated as late as 1944.&lt;ref name=sato/&gt;&lt;ref name=ando&gt;{{cite news| title= 大場大尉夫妻の&quot;戦火のラブレター&quot;校正進む |first=Satoshi|last= Ando| url= |newspaper= East Aichi Newspaper |publisher= |location= Japan| date= August 25, 2010 |language= Japanese| trans_title= Proceding with the Review of &quot;The Love Letters from the Fires of War&quot; of Captain Oba and his Wife }}&lt;/ref&gt; Hisamitsu showed the letters to his cousin, [[Keiichiro Hirano]],&lt;ref group=&quot;Notes&quot;&gt;According to Sato (2010), Mineko Ōba's brother's grandson is Keiichiro Hirano. Hisamitsu and Keiichiro are thus first cousins, once removed (See [http://sonic.net/~fredd/cousins.html Culbertson, Fredd (1997) Cousin Relationships])&lt;/ref&gt; a [[novelist]] and the 1998 recipient of the prestigious [[Akutagawa Prize]].&lt;ref&gt;{{cite web | url = http://www.bunshun.co.jp/award/akutagawa/list1.htm | title = List of Akutagawa Recipients | accessdate = January 6, 2011 |work = [[Bungeishunjū|Bungeishunjū Ltd]] | language = Japanese }}&lt;/ref&gt; Hirano was deeply moved by what he read in the wartime correspondence, and helped find a local publisher.&lt;ref name=sato/&gt; They offered the task of publication to Mari Mizutani, of Toyohashi, who has stated that she believes the letters are especially significant for their detailed descriptions of daily life during the war; while both husband and wife wrote of their deep affection for each other, both also wrote about innumerable daily activities, Mineko in Gamagori and Ōba in China or on occupation duty in Manchuria, prior to being shipped to the Pacific.&lt;ref name=ando/&gt; The letters were reviewed by a panel of local volunteers, most of whom had a professional background in literature, publication, history, or were somehow tied to local affiars. A selection of the letters has been compiled and was published in January 2011 under the title ''Senka no rabu retah'',&lt;ref name=sato/&gt; or ''Love Letters from the Fires of War''.<br /> <br /> On 11 February 2011, the film {{Nihongo3|or, ''Miracle of the Pacific: The Man Called Fox''| 太平洋の奇跡−フォックスと呼ばれた男−| Taiheiyō no kiseki –fokksu to yobareta otoko}} was released in theaters,&lt;ref&gt;{{Cite web| title= Line up: Taiheiyou no Kiseki |url= http://www.toho.co.jp/lineup/taiheiyo/ |year=2010 |publisher= Toho Co.,Ltd }}&lt;/ref&gt; portraying the struggles of Ōba and his group on Saipan, as well as the Marines' relentless manhunt. It was produced by [[Toho|Toho Pictures]], under the direction of [[Hideyuki Hirayama]], and involved production units from Japan, the United States, and [[Thailand]].&lt;ref name=sato/&gt;&lt;ref name=ando/&gt; The film stars [[Yutaka Takenouchi]] as Cpt. Sakae Ōba. In preparation for the role, Takenouchi met with Hisamitsu Ōba and the two of them paid their respects at the grave of Sakae Ōba.&lt;ref name=ando/&gt; The movie received favorable reviews from critics.&lt;ref&gt;{{Cite newspaper |last= Schilling |first= Mark |title= A balanced, moving elegy to Japan's last action hero |newspaper= The Japan Times |url= http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/ff20110225a1.html |date= February 25, 2011 |accessdate= March 18, 2011 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[18th Infantry Regiment (Imperial Japanese Army)]]<br /> * [[Japanese holdout]]<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{Reflist|group=&quot;Notes&quot;}}<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> ==Bibliography==<br /> * {{Cite book| last=Gailey|first= Harry |year=1988 |title= The Liberation of Guam 21 July – 10 August |place= Novato, CA |publisher= Presidio Press |isbn= 0-89141-651-X}}<br /> * {{Cite book| last=Hoyt |first= Edwin P. |title= To the Marianas: War in the Central Pacific: 1944 |year= 1980 |publisher= Van Nostrand Reinhold Company| place=New York }}<br /> * {{Cite book |last=Jones|first=Don|title=Oba, The Last Samurai: Saipan 1944-1945|year=1986|publisher=Presidio Press|isbn=089141245X}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://web.archive.org/web/20100530042748/http://www.nps.gov/archive/amme/wwii_museum/end_of_battle/captain_obas_company.html The Surrender Of Captain Oba's Company on Saipan, Dec. 1, 1945]<br /> * [http://www.taiheiyo-no-kiseki.jp/index.html Official Page of the Movie ''Taiheyo no Kiseki'']<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]] --&gt;<br /> | NAME =Oba, Sakae<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION =<br /> | DATE OF BIRTH = 21 March 1914<br /> | PLACE OF BIRTH =<br /> | DATE OF DEATH = 8 June 1992<br /> | PLACE OF DEATH = [[Gamagori, Aichi]]<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Oba, Sakae}}<br /> [[Category:Japanese soldiers]]<br /> [[Category:1914 births]]<br /> [[Category:1992 deaths]]<br /> [[Category:People from Aichi Prefecture]]<br /> [[Category:Japanese military personnel of World War II]]<br /> <br /> [[es:Sakae Ōba]]<br /> [[ja:大場栄]]<br /> [[pl:Sakae Ōba]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Operation_Frequent_Wind&diff=91859014 Operation Frequent Wind 2011-07-29T18:31:16Z <p>Textor: Bildunterschrift korrigiert - Fehlübersetzung, die Hubschrauber gehörten nicht zum Träger und der Landeplatz wurde gebraucht.</p> <hr /> <div>[[Datei:Vietnamese UH-1 pushed over board, Operation Frequent Wind.jpg|thumb|Eine südvietnamesische Bell UH-1 wird über Bord geworfen]]<br /> [[Datei:Vietnamese refugees on US carrier, Operation Frequent Wind.jpg|thumb|right|Vietnamesische Flüchtlinge auf einem US-Flugzeugträger]]<br /> '''Operation Frequent Wind''' war die amerikanische Evakuierung der [[südvietnam]]esischen [[Hauptstadt]] [[Ho-Chi-Minh-Stadt|Saigon]] am 29. und 30. April 1975 während der Endphase des [[Vietnamkrieg]]s.<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> In den Wochen vor der Evakuierung, als sich angesichts der Offensive des [[Nordvietnam|Nordens]] bereits das Ende des Krieges abzeichnete, hatte das Pentagon 50 Schiffe der [[United States Navy]], darunter vier [[Flugzeugträger]], sowie 150 Marineflugzeuge und 6.000 [[United States Marine Corps|US Marines]] in die Region verlegt, unterstützt von 120 Flugzeugen der [[United States Air Force]], zumeist Tanker und Jäger, die auf Basen in [[Thailand]] stationiert wurden. Der [[Nationaler Sicherheitsberater (Vereinigte Staaten)|Sicherheitsberater]] des [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]], [[Henry Kissinger]], und der US-Botschafter in Saigon, [[Graham Martin]], lehnten eine frühzeitige Evakuierung des US-Personals ab, da sie befürchteten, dass es unter den vietnamesischen Zivilisten zu einer Panik kommen würde.&lt;ref name=&quot;fall&quot;&gt;[http://www.fallofsaigon.org/woods.htm fallofsaigon.org], Stand 5. November 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Trotzdem waren ab dem 21. April etwa 40.000 Amerikaner und Vietnamesen, zumeist Militär- und Regierungsangehörige, bereits per Flugzeug von der [[Flughafen Ho-Chi-Minh-Stadt|Tan Son Nhut Air Base]] nahe Saigon ausgeflogen worden, dazu kamen auch etwa 2.000 [[Waise]]nkinder. Durch den Vormarsch der [[Nordvietnamesische Volksarmee|Nordvietnamesischen Volksarmee]] geriet der Luftwaffenstützpunkt am Morgen des 28. April unter Artillerie- und Raketenbeschuss. Die Basis wurde geschlossen, weitere Flüge waren unmöglich. Dazu kam, dass südvietnamesische Zivilisten die Basis stürmten, um vor den anrückenden Kommunisten aus dem Land zu fliehen.&lt;ref name=&quot;cold&quot;&gt;[http://www.coldwarfiles.org/index.cfm?fuseaction=events.details&amp;thisunit=0&amp;eventid=404 coldwarfiles.com], Stand: 5. November 2006&lt;/ref&gt; Präsident [[Gerald Ford]], der sich in einer Sitzung mit seinen Energie- und Wirtschaftsberatern befand, wurde benachrichtigt und beraumte ein Treffen des nationalen Sicherheitskommitees an. Nach Erörterung der Lage ordnete er um 22:45 Uhr die Evakuierung per [[Hubschrauber]] an.<br /> <br /> == Ablauf ==<br /> [[Datei:CH-53 landing at Defense Attaché Office compound, Operation Frequent Wind.jpg|thumb|left|Zwei [[Sikorsky S-65|CH-53]] landen auf dem Gelände des Defense Attaché Office]]<br /> Vor der Küste Vietnams waren die vier Flugzeugträger ([[USS Hancock (CV-19)|''USS Hancock'']], [[USS Midway (CV-41)|''USS Midway'']], [[USS Coral Sea (CV-43)|''USS Coral Sea'']] und [[USS Enterprise (CVN-65)|''USS Enterprise'']]) sowie der Hubschrauberträger [[USS Okinawa (LPH-3)|''Okinawa'']] stationiert, diese sollten als Landebasis für die Hubschrauber dienen, die von der 9th Marine Amphibious Brigade zur Verfügung gestellt wurden. Als Landeplätze wurden in Saigon das Gelände der [[Botschaft der Vereinigten Staaten in Saigon|US-Botschaft]] sowie das Areal des Defense Attaché Office gewählt, die ummauert und leichter zu kontrollieren waren.<br /> <br /> Bis zum Abend des 28. Aprils war die Evakuierung des US-Personals vom Luftwaffenstützpunkt Tan Son Nhut per Hubschrauber abgeschlossen, das Botschaftspersonal jedoch wartete noch immer in der von Menschenmassen umlagerten US-Botschaft im Zentrum Saigons. Die Evakuierung wurde am Morgen des 29. April eingeleitet, als die Radiostationen das Lied ''[[White Christmas]]'' spielten, das als Signal vereinbart worden war.&lt;ref name=&quot;cold&quot;/&gt; Von der US-Botschaft starteten innerhalb von nur drei Stunden 72 Evakuierungsflüge zu den Schiffen vor der Küste, vom Gelände des Militärattaché-Gebäudes 122. Viele der Hubschrauber waren vollkommen überladen, da trotz der Wachen zahlreiche Zivilisten auf das Gelände gelangten und die Hubschrauber stürmten.<br /> <br /> Gleichzeitig waren über 100 Flugzeuge der [[Armee der Republik Vietnam|südvietnamesischen Luftwaffe]], darunter etliche voll beladene Transportmaschinen, aber auch Jagdbomber und Jagdflugzeuge, auf dem Utapao-Luftwaffenstützpunkt in Thailand gelandet. Damit kamen etwa 2.000 weitere Flüchtlinge zu denen, die bereits seit längerer Zeit auf dem Gelände des Stützpunkts waren. Dies veranlasste die thailändische Regierung zu dem Ultimatum, dass die Flüchtlinge innerhalb von 30 Tagen das Land verlassen oder außer Landes gebracht werden müssten und das Kriegsgerät „an die nächste Regierung in Saigon“ übergeben würde.&lt;ref name=&quot;fall&quot;/&gt;<br /> <br /> Viele südvietnamesische Hubschrauberbesatzungen steuerten ebenfalls die US-Schiffe vor der Küste an und landeten dort, zwei [[Cessna L-19|O-1-Birddog]]-Aufklärungsflugzeuge landeten auf der ''Midway''. Viele der Fluggeräte wurden über Bord geworfen, da sie die Landeflächen blockierten. Die Bilder von südvietnamesischen [[Bell UH-1|UH-1]]-Hubschraubern, die über die Deckskante der Träger geschoben werden, prägen das Bild, das vom Ende des Vietnamkriegs bleibt.<br /> <br /> In 444 Flügen hatte die US Air Force und das Marine Corps 1.373 Amerikaner und 5.595 Flüchtlinge, zumeist Vietnamesen, auf die Schiffe vor der Küste evakuiert. In den folgenden Wochen wurden die Flüchtlinge in die USA überführt, zum Teil auch von verbündeten Staaten wie Australien und Neuseeland aufgenommen.<br /> <br /> Während der Einsätze stürzte ein [[Boeing-Vertol 107|CH-46 SeaKnight]] über dem Meer ab. Zwei der vier Besatzungsmitglieder konnten gerettet werden, die beiden anderen, Captain William C. Nystul und First Lieutenant Michael J. Shea, gelten als vermisst und sind die letzten vermissten US-Soldaten während des Vietnamkriegs.&lt;ref name=&quot;fall&quot;/&gt;<br /> <br /> &lt;br clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> == Beteiligte Schiffe ==<br /> [[Datei:TF76 waits off Vung Tau.jpg|thumb|Schiffe der Task Force 76 vor Vung Tau]]<br /> An der ''Operation Frequent Wind'' beteiligte Schiffe der US-Marine:&lt;ref&gt;[http://ships.bouwman.com/Navy/SubicBay/FREQUENT-WIND.html OPERATION &quot;FREQUENT WIND&quot;, EVACUATION OF SAIGON, SOUTH VIETNAM]<br /> from: USS HANCOCK (CVA-19) Memories, Stand: 6. November 2006&lt;/ref&gt;<br /> {| width=&quot;100%&quot;&gt;<br /> ! Flugzeugträger !! Kreuzer/Zerstörer !! Amphibische Schiffe !! Hilfsschiffe/Versorger<br /> |-<br /> | width=&quot;25%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[USS Enterprise (CVN-65)|USS Enterprise (CVAN-65)]]<br /> * [[USS Midway (CV-41)|USS Midway (CVA-41)]]<br /> * [[USS Coral Sea (CV-43)|USS Coral Sea (CVA-43)]]<br /> * [[USS Hancock (CV-19)|USS Hancock (CVA-19)]]<br /> * [[USS Okinawa (LPH-3)]]<br /> <br /> | width=&quot;25%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[USS Oklahoma City (CLG-5)]]<br /> * [[USS Bausell (DD-845)]]<br /> * [[USS Benjamin Stoddert (DDG-22)]]<br /> * [[USS Bronstein (FF-1037)|USS Bronstein (DE-1037)]]<br /> * [[USS Cochrane (DDG-21)]]<br /> * [[USS Cook (FF-1083)|USS Cook (DE-1083)]]<br /> * [[USS Gridley (CG-21)|USS Gridley (DLG-21)]]<br /> * [[USS Gurke (DD-783)]]<br /> * [[USS Henry B. Wilson (DDG-7)|USS Henry B. Wilson (DD-782)]]<br /> * [[USS John Paul Jones (DD-932)|USS John Paul Jones (DDG-32)]]<br /> * [[USS Kirk (FF-1087)|USS Kirk (DE-1087)]]<br /> * [[USS Knox (FF-1052)|USS Knox (DE-1052)]]<br /> * [[USS Lang (FF-1060)|USS Lang (DE-1060)]]<br /> * [[USS Meyerkord (FF-1058)|USS Meyerkord (DE-1058)]]<br /> * [[USS Ramsey (FFG-2)|USS Ramsey (DEG-2)]]<br /> * [[USS Rathburne (FF-1057)|USS Rathburne (DE-1057)]]<br /> * [[USS Rowan (DD-782)]]<br /> * [[USS Worden (CG-18)|USS Worden (DLG-18)]]<br /> <br /> |width=&quot;25%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[USS Blue Ridge (LCC-19)]]<br /> * [[USS Anchorage (LSD-36)]]<br /> * [[USS Mount Vernon (LSD-39)]]<br /> * [[USS Denver (LPD-9)]]<br /> * [[USS Dubuque (LPD-8)]]<br /> * [[USS Duluth (LPD-6)]]<br /> * USS Barbour County (LST-1195)<br /> * USS Frederick (LST-1 184)<br /> * USS Tuscacola (LST- 1187)<br /> * USS Peoria (LST-1183)<br /> <br /> |width=&quot;25%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[Abnaki-Klasse|USS Abnaki (ATF-96)]]<br /> * [[USS Ashtabula (AO-15)]]<br /> * USS Durham (LKA-114)<br /> * USS Flint (AE-32)<br /> * USS Hakeala (AE-25)<br /> * [[USS Kawishiwi (AO-146)]]<br /> * [[USS Mars (AFS-1)]]<br /> * USS Mobile (LKA-115)<br /> * USS Mound Hood (AE-29)<br /> * USS Prairie (AD-15)<br /> * [[Abnaki-Klasse|USS Quapaw (ATF-110)]]<br /> * USS Thomaston (LSK-28)<br /> * [[USS Vega (AF-59)]]<br /> * [[USS White Plains (AFS-4)]]<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commonscat|Operation Frequent Wind}}<br /> <br /> [[Kategorie:Militärische Operation|Frequent Wind]]<br /> [[Kategorie:Vietnamkrieg]]<br /> [[Kategorie:Konflikt 1975]]<br /> <br /> [[en:Operation Frequent Wind]]<br /> [[it:Operazione Frequent Wind]]<br /> [[ja:フリークエント・ウィンド作戦]]<br /> [[krc:«Frequent Wind» операция]]<br /> [[pl:Operacja Frequent Wind]]<br /> [[pt:Operação Vento Constante]]<br /> [[ru:Frequent Wind]]<br /> [[vi:Chiến dịch Gió lốc]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:London_Congestion_Charge&diff=91495037 Diskussion:London Congestion Charge 2011-07-21T12:24:31Z <p>Textor: </p> <hr /> <div>==Lesenswert-Diskussion==<br /> Die London Congestion Charge ist eine „Staugebühr“, welche Kraftfahrer in Zentral-London entrichten müssen. London ist nicht die erste, wohl aber bis 2006 die größte Stadt, die eine solche Innenstadtmaut erhebt.<br /> <br /> !!!Die Angaben zur Zahlung sind nicht (mehr) korrekt! Siehe http://www.cclondon.com [[Benutzer:al.toe|al.toe]] 14:58, 07-03-07 (CET)<br /> <br /> * {{pro}} sehr interessanter Artikel --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 17:40, 9. Feb 2006 (CET)<br /> * mein {{pro}} hat er auch. hatte ja schon im Vorfeld mit Ausbesserungen meinen &quot;Beitrag&quot; für ihn geleistet =) --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 20:13, 9. Feb 2006 (CET)<br /> * &lt;strike&gt;{{contra}}&lt;/strike&gt; die kritik, die ich nicht teile, ist recht vage und über den gesamten artikel verstreut. der abschnitt ''Was die Maut bemerkenswert macht'' wirft mehr fragen auf als er beantwortet. warum werden viele städte folgen? wie sah das vorgängermodell in durham aus? warum ''wurde'' eine amortisation erwartet, haben sich die prognosen verändert? --[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 22:18, 9. Feb 2006 (CET)<br /> :Dir ist schon klar, dass wir hier über &quot;lesenswerte&quot; und nicht über &quot;exzellente&quot; Artikel abstimmen? --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 23:25, 9. Feb 2006 (CET)<br /> ::dieses jammer-totschlag-argument ermüdet langsam! es geht hier immerhin um eine art informationsquelle und nicht um belletristik. meiner meinung fehlt z.b. eine sachliche darstellung der kritik, sei es wirtschaftlicher oder datenschutzrechtlicher art. --[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 23:43, 9. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> *knapp {{pro}}. Der Abschnitt ''Was die Maut bemerkenswert macht'' ist wirklich nicht toll, trotzdem bin ich der Meinung, dass der Artikel das L verdient. Bis zum Sternchen wäre es allerdings ein weiter Weg, glaube ich --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 23:41, 9. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> *{{neutral}} Da ich den Artikel übersetzt hab, das meine erste L-Diskussion ist und ich mich schon allein über die Nominierung wie'n Schneekönig freue, bin ich ganz gewiss zu objektiver Einschätzung nicht in der Lage. Deshalb &quot;neutral&quot;. ;) Zur Kritik: einen kleinen Ausbau des schlechten Abschnitts hab ich bereits durchgeführt, siehe Diffs. Das Hauptproblem mit der kritischen Betrachtung der Congestion Charge besteht schlicht darin, dass ich dazu bislang keine seriöse ''und'' umfassende Quelle gefunden habe und die britische Medienlandschaft definitiv nicht gut genug kenne, um da Spreu von Weizen zu trennen. Zu den seriösesten Treffern zählte bisher ein Paper vom Institute of Education des Londoner Knowledge Labs mit bestimmt repräsentativer &quot;Umfrage&quot; an ganzen 13 Personen. Ich hab das dann unter &quot;humoristisches Highlight&quot; verbucht. Grüße --[[Benutzer:Mnh|mnh]] &lt;big&gt;[[Benutzer Diskussion:Mnh|&amp;nabla;]]&lt;/big&gt; 01:41, 10. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> * {{pro}} [[Benutzer:Cottbus|Cottbus]] 07:28, 10. Feb 2006 (CET)<br /> *{{neutral}}--[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 20:12, 10. Feb 2006 (CET)<br /> &lt;strike&gt;*{{contra}} In den Artikel gehört auf jeden Fall die volkswirtschaftliche Grundlage für eine Staugebühr, Stichworte öffentliche Güter (Trittbrettfahrer), externe Effekte. --[[Benutzer:Fsiggi|Fsiggi]] 23:02, 13. Feb 2006 (CET) &lt;/strike&gt;<br /> *{{neutral}} Habe einen Abschnitt über die Ökonomische Grundlage der Staugebühr eingefügt. --[[Benutzer:Fsiggi|Fsiggi]] 15:53, 15. Feb 2006 (CET)<br /> * {{pro}} - [[Benutzer:Priwo|Priwo]] 19:52, 15. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> Habe den Link: http://www.tfl.gov.uk/tfl/downloads/pdf/congestion-charging/cc-extension-map.pdf<br /> entfernt, da es die Zieladresse (im Moment) nicht mehr gibt, genauso wie: http://www.tfl.gov.uk/tfl/cc-ex/<br /> <br /> == Verschieben? ==<br /> <br /> Laut [[WP:NK]] sollte das Lemma so gewählt werden, dass es für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Wie ''Peaje urbano de Londres'' im spanischen Sprachraum und ''Péage urbain de Londres'' für frankophone Leser ist für uns ''Londoner Staugebühr'' [http://www.google.de/search?q=%22Londoner+Staugeb%C3%BChr%22&amp;ie=utf-8&amp;oe=utf-8] leichter zu verstehen. --[[Benutzer:B. N.|B. N.]] 17:52, 17. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Verfahrensweise für &quot;Nicht-Londoner&quot;? ==<br /> <br /> Allgemein gehalten gefragt: Was mache ich denn eigentlich, wenn ich (mal nur theoretisch) mit meinem eigenen (in Deutschland zugelassenen Wagen) im mautpflichtigen Bereich fahren möchte? Registriere ich mein KfZ genauso wie die Briten auch oder nicht? Wie treibt London die Gebühren bzw. Strafen ein? Gilt hier auch das europaweite Übereinkommen zur grenzüberschreitenden Geltendmachung von Forderungen, etwa wie bei Bußgeldern, wenn die Autobahnpolizei Kontrollen durchführt und EU-Ausländer in Deutschland ein Bußgeld erhalten (sofern hier keine sofortige Sicherheitsleistung verlangt wird)? uAwg ... :) --[[Spezial:Beiträge/81.89.229.115|81.89.229.115]] 14:00, 16. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Werktags - oder wann muss ich zahlen ==<br /> <br /> Mir ist nicht anz klar, was der Grund war, weßhalb meine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=London_Congestion_Charge&amp;action=historysubmit&amp;diff=76573456&amp;oldid=76530124 Änderung] wieder rückgängig gemacht wurde. Lt. Wikipedia ist [[Werktag]] derart definiert, dass ich am Samstag die Congestion Charge bezahlen müsste, muss ich aber nicht, da [http://en.wikipedia.org/wiki/Business_day Werktag] im angelsächsischen Sprachraum anders definiert ist (Mo-Fr). Da dies jedoch eine deutsche Seite ist, gehe ich auch von deutschen Definitionen aus. Ich hoffe das kann jeder nachvollziehen, der den Artikel liest und Samstags mit einem Auto in der Londoner Innenstadt war. Deshalb habe ich den Artikel wieder geändert.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Jkirschbaum|JK]] 22:53, 28. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Strafrabatt ==<br /> <br /> Die Strafe verdoppelt sich nicht wenn nicht innerhalb von 2 Wochen gezahlt wird: die Strafe halbiert sich wenn innerhalb von 2 Wochen gezahlt wird. Das ist ein Rabatt, keine Bestrafung mit dem Ziel unbegründete Einsprüche zu erschweren. Zudem stimmen die Sätze nicht:[http://www.tfl.gov.uk/roadusers/congestioncharging/6714.aspx] --[[Benutzer:Toytoy|Toytoy]] 20:08, 4. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> == 24 Uhr = Mitternacht ==<br /> <br /> ''Ist die Gebühr nicht bis 24 Uhr desselben Tages bezahlt, wird sie auf £12 angehoben. Dies soll als Anreiz dienen, nicht in letzter Minute zu zahlen. Ist die Zahlung bis um Mitternacht noch immer nicht erfolgt, wird ein Bußgeld von derzeit £120 (50% Rabatt bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen) erhoben.''<br /> <br /> Also für mich sind 24 Uhr und Mitternacht ja dasselbe... --[[Benutzer:Kloth|Kloth]] 05:27, 29. Mai 2011 (CEST)<br /> :Das war mir auch beim ersten Durchlesen aufgefallen. Ich habe in der verlinkten Broschüre [http://www.tfl.gov.uk/tfl/languages/deutsch/german-congestion-charge-leaflet.pdf] nachgeschlagen. Das Bußgeld wird erst um Mitternacht des &lt;b&gt;nächsten&lt;/b&gt; Tages fällig. Hab's [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=London_Congestion_Charge&amp;diff=91477977&amp;oldid=91477453 geändert]. --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 09:47, 21. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Überwachung ==<br /> <br /> Was ist mit den Überwachungskameras? Wie lange werden die aufgenommenen Daten gespeichert? Können sie für andere Zwecke mißbraucht werden? --[[Spezial:Beiträge/78.94.0.159|78.94.0.159]] 00:12, 21. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Präemptivismus ==<br /> &quot;York City, Michael Bloomberg, präemptiv von einem Mautsystem abgeschreckt werden.&quot;<br /> Blöde Nicht-Übersetzung eines englischen Worts. Im Deutschen sagt man dazu &quot;präventiv&quot;. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/188.108.61.15|188.108.61.15]] ([[Benutzer Diskussion:188.108.61.15|Diskussion]]) 09:09, 21. Jul 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == London Congestion Charge entfällt für Elektroautos ==<br /> <br /> In der ZDF-F21-Dokumentation &quot;Die leise Revolution&quot; von Hans Koberstein und Joe Sperling (Erstsendung am 19.07.2011, 21:00--21:45 Uhr) wurde berichtet, dass die London Congestion Charge für Elektroautos entfällt. Weitere Quellen für diese Information findet man rasch im Internet (z.B. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,494250,00.html oder http://www.stromfahren.at/node/34). Im Wikipedia-Artikel (auch in der engl. Version) fehlt diese Information jedoch bisher. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.230.67.138|92.230.67.138]] ([[Benutzer Diskussion:92.230.67.138|Diskussion]]) 11:54, 21. Jul 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> :Die &quot;entfällt&quot; nicht (demnächst), die fiel noch nie an. Das steht auch hier im Artikel: ''&quot;Einige Fahrzeuge sind von der Gebühr ausgenommen, beispielsweise [...] Fahrzeuge mit alternativen Antrieben&quot;''. Neu sind (auch lt. den von Dir zitierten Online-Artikeln) lediglich die vermehrten Bestrebungen der Autohersteller, auf diesen Zug aufzuspringen. --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 12:40, 21. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Widersprüchliche Aussagen im Abschnitt &quot;Ökonomische Grundlage&quot; ==<br /> <br /> Der Verfasser sagt zuerst, dass Straßen öffentliche Güter seien, da &quot;der Markt&quot; sie nicht ausreichend bereitstelle. Einige Sätze weiter heißt es, durch verstopfte Straßen entstehe ein &quot;externer Effekt&quot; der &quot;zu Marktversagen führt.&quot; Aber welcher Markt soll denn da versagen? <br /> <br /> Der behauptete &quot;Strassenbaumarkt&quot; funktioniert ohnehin nicht, und ein &quot;Strassenbenutzungsmarkt&quot; existiert nicht, solange keine Gebühren erhoben werden. Selbst dann müsste man korrekterweise von einem Monopol, denn eine Auswahl mehrerer konkurrierender Mautstraßen zum selben Ziel, unter denen Autofahrer wählen können, dürfte es kaum geben. Sollten alternative Transportmittel gemeint sein, deren Konkurrenzfähigkeit zum Auto mit der Gebühr als staatliche Lenkungsmaßnahme gezielt gefördert werden soll, dann wäre das auch so zu erklären. Einen echten &quot;Markt&quot; im volkswirtschaftlichen Sinn bilden diese Transportmittel nicht - wer etwa zu Fuß geht oder Rad fährt, tritt nicht mehr als &quot;Konsument&quot; auf, während der öffentliche Nahverkehr nahezu europaweit auf Subventionen aus Steuergelder angewiesen ist.<br /> <br /> Der Satz &quot;Aus Sicht der Ökonomie ist es also generell sinnvoll, für die Nutzung überlasteter Straßen eine Mautgebühr zu erheben.&quot; widerspricht ebenfalls der einleitenden Aussage, Straßen seien öffentliche Güter. Wenn diese Güter vom Staat bereitgestellt werden müssen, dann unterliegen sie nicht mehr nur einer wirtschaftlichen, sondern auch politischen und gesellschaftlichen Sichtweise. Statt der Ökonomie als Begründung wäre die Public-Choice-Theorie ein geigneterer Ansatz. [[Benutzer:Textor|Textor]] 14:24, 21. Jul. 2011 (CEST)</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiedert%C3%A4ufermandat&diff=90677566 Wiedertäufermandat 2011-06-30T14:09:29Z <p>Textor: /* Erlasse des Erzherzogs Ferdinand I. (1527) */ Jahreszahl korrigiert.</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten}}<br /> Das sogenannte '''Wiedertäufermandat''', genauer die ''Konstitution'', ist eine Sammlung von Bestimmungen, die [[1529]] auf dem [[Reichstag zu Speyer]] beschlossen wurden, um die [[Täuferbewegung]] zu bekämpfen.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> [[Datei:Speyer Ratshof 1789.jpg|miniatur|Ruinen des ''Ratshofes zu Speyer'', in dem das Widertäufermandat beschlossen wurde]]<br /> In diesem Mandat verfügte der ''Reichstag zu Speyer'', dass solche, die die [[Wiedertaufe]] praktizieren oder an sich vollziehen lassen, seien es Männer oder Frauen, mit dem Tode zu bestrafen sind: ''Daß alle und jede Widertaeuffer und Widergetauffte, Mann- und Weibs-Personen, verstaendigs Alters, vom natürlichen Leben zum Tod, mit Feuer, Schwerdt, oder dergleichen, nach Gelegenheit der Personen, ohn vorhergehend der geistlichen Richter Inquisition, gericht und gebracht werden.''&lt;ref&gt;Zitiert nach Peter Blickle: ''Die Reformation im Reich, 2000, S. 167&lt;/ref&gt; Die Strafe sollte also unabhängig von Verhandlungen vor einem geistlichen [[Inquisition|Inquisitionsgericht]] vollzogen werden. Verschont werden sollten aufgrund dieses Mandats nur jene Anhänger der Täuferbewegung, die sich von ihrer wiedertäuferischen Lehre und Praxis öffentlich distanzierten und zu einer [[Sühne|Sühneleistung]] bereit waren. In diesem Fall musste außerdem von einer Ausweisung abgesehen werden, um der Gefahr weiterer täuferischer Aktivitäten in anderen Teilen des Reiches vorzubeugen. Für Anführer der Täufer (''Fürprediger, Hauptsacher, Landlauffer und aufrührerische Aufwiegler'') durfte es jedoch unter keinen Umständen einen Gnadenerlass geben. Auch sollten Täufer, die nach einem Widerruf ihrer Überzeugungen rückfällig geworden waren, ohne Zögern mit dem Tode bestraft werden. Außerdem verlangte das Mandat die Todesstrafe für Eltern, die ihren neu geborenen Kindern die Säuglingstaufe vorenthielten.&lt;ref&gt;Hans-Jürgen Goertz. ''Die Täufer. Geschichte und Deutung'', München 1980, S. 128&lt;/ref&gt; In andere Territorien entwichene Täufer waren auch dort der Bestrafung zuzuführen. Beamte, die sich den Anordnungen des ''Wiedertäufermandats'' verweigerten, sollten danach in Ungnade fallen und mit schweren Bestrafungen zu rechnen haben.&lt;ref&gt;[[Johannes Kühn (Historiker)|Johannes Kühn]] (Bearb.): ''Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V.'', VII. Band, 2. Halbband, Göttingen 1963, S. 1325f&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Damit wurden bisherige lokale Bestimmungen für das Reichsgebiet vereinheitlicht. Man begründete das Wiedertäufermandat mit dem [[Codex Justinianus]], in welchem ebenfalls die Wiedertaufe unter [[Todesstrafe]] gestellt wurde.<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> [[Datei:Ertraenkung felix manz.jpg|miniatur|Märtyrertod des Täuferführers Felix Manz]]<br /> [[Datei:Hans Maler 002.jpg|miniatur|Großherzog Ferdinand I.]]<br /> Das speyrische Wiedertäufermandat war nicht das erste antitäuferische Gesetz, sondern wurzelte in einer Reihe von regionalen Mandaten, die bereits vorher erlassen worden waren. <br /> <br /> === Mandat von Zürich (1526)===<br /> Das erste Mandat gegen die Täufer wurde am 7. März 1526 in [[Zürich]] verfügt und am 19. November desselben Jahres durch eine weitere Verordnung ergänzt und verschärft. Nicht allein die Praxis der Wiedertaufe wurde hier unter Strafe gestellt, sondern auch die täuferische Predigt. Einer der ersten, die aufgrund dieser Gesetze zum ''Tode durch Ertränken'' verurteilt wurde, war der Zürcher Täuferführer [[Felix Manz]]. Die Vollstreckung des Urteils erfolgte im Januar 1527.<br /> <br /> === ''Abschied'' der Städte Zürich, Bern, St. Gallen (1527) ===<br /> Der Rat der Stadt Zürich suchte alsbald Bündnisgenossen in seinem Kampf gegen die Täufer. Im Spätsommer 1527 erließ er gemeinsam mit den [[Schweiz|Schweizer]] Städten [[Bern]] und [[St. Gallen]] den sogenannten ''[[Abschied (Urkunde)|Abschied]] wegen der Wiedergetauften''.&lt;ref&gt;Wortlaut des ''Abschieds'' in: [http://books.google.de/books?id=jIgsAAAAYAAJ&amp;pg=PA88&amp;lpg=PA88&amp;dq ''Die schwärmerischen Gräuelscenen der St. Galler Wiedertäufer zu Anfang der Reformation. Ein historischer Beitrag zur Kenntniß dieser Secte und ein seitenstück zu den Wildenspucher=Unruhen; aus den Original=Handschriften Johannes Keßlers, eines Zeitgenossen und Augenzeugen, bearbeitet'' (hrsg. von Johann Friedrich Franz), Ebnat im Toggenburg 1824, S. 88f (online bei Google Books)]; eingesehen am 29. Oktober 2010&lt;/ref&gt; Die Todesstrafe wird hier allerdings nicht allein mit der gelehrten und praktizierten Wiedertaufe begründet, sondern gleichzeitig mit dem ''aufrührerischen Wesen'' der Täufer.&lt;ref&gt;Hans Jürgen Goertz, a.a.O., S. 130&lt;/ref&gt; Andere [[Schweiz|eidgenössische]] Städte und Orte schlossen sich dem ''Abschied'' an.<br /> <br /> === Erlasse des Erzherzogs Ferdinand I. (1527) ===<br /> Das Aufblühen der Täuferbewegung in [[Österreich]] ab 1527, das eng mit [[Hans Hut]] verbunden war, führte dazu, dass der Erzherzog [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] mit einer Reihe von Mandaten einzugreifen versuchte. Im August 1527 wandte er sich unter Berufung auf das [[Wormser Edikt]] gegen die ''new erschrockenlich unerhört leren'' der Täufer&lt;ref&gt;Grete Mecenseffy (Hrsg.): ''Quellen zur Geschichte der Täufer'', 11. Band: ''Österreich I. Teil'', Gütersloh 1964, S. 5&lt;/ref&gt; und drohte deren Vertreter die [[Todesstrafe]] an. Im Oktober desselben Jahres forderte ein österreichischer Landeshauptmann aufgrund des herzöglichen Erlasses die Untertanen auf, täuferische Personen und Aktivitäten zwecks Strafverfolgung den zuständigen Behörden anzuzeigen. Im Dezember 1527 erließ Ferdinand I. ein offizielles Mandat gegen die Täufer und begründete dies mit seiner Furcht vor einem ''khünfftigen aufstandt von der gemain [= Gemeinde] wider all ober- und erbarkeitten''.&lt;ref&gt;Grete Mecenseffy (Hrsg.), a.a.O., S. 55&lt;/ref&gt; In diesen Zusammenhang gehört auch, dass dem Erzherzog ein Gerichtsurteil über in [[Steyr]] gefangen genommene Täufer als zu milde erschien. Er revidierte den richterlichen Beschluss und verfügtre die Todesstrafe.&lt;ref&gt;Hans-Jürgen Goertz, a.a.O., S. 132&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Kaiserliches Mandat (1528)===<br /> Die Erfahrungen und Regelungen in Österreich waren vermutlich die Grundlage des am 4. Januar 1528 beim ersten Reichstag in Speyer erlassenen kaiserlichen Mandats, das als direkter Vorläufer des sogenannten Wiedertäufermandats angesehen werden kann. Danach war sowohl nach geistlichem als auch nach weltlichem Recht für die Lehre und Praxis der sogenannten Wiedertaufe die Todesstrafe zu fordern. Vor allem wurde den Täufern der Vorwurf gemacht, dass sie den Umsturz und die Abschaffung der weltlichen Obrigkeiten zu ihren Zielsetzungen erklärt hätten. Die Todesstrafe wurde allerdings in den das kaiserliche Mandat abschließenden Durchführungsbestimmungen nicht zur verbindlichen Norm erklärt.&lt;ref&gt;Vergleiche dazu Hans-Jürgen Goertz, a.a.O., S.132&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verhandlungen auf dem Reichstag in Speyer (1529) ===<br /> In der Tagesordnung des [[Reichstag zu Speyer|Reichstags von Speyer]] 1529 (Speyer II) war das später verabschiedete Wiedertäufermandat zunächst nicht vorgesehen. Erst in einer Intervention des sogenannten ''Großen Ausschusses'' tauchte die Forderung auf, ein Gesetz gegen die Wiedertäufer zu beschließen. &lt;ref&gt;Siehe Johannes Kühn (Bearb.): ''Deutsche Reichstagsakten unter Karl V.'', Band VII, 2. Halbband, Göttingen 1963, S. 1142f&lt;/ref&gt; Dagegen erhob sich kein Widerspruch. Sowohl den Altgläubigen als auch den evangelischen Stände kam diese Forderung - wenn auch aufgrund unterschiedlicher Motiven - gelegen.&lt;ref&gt;Vergleiche dazu: Hans-Jürgen Goertz, a.a.O., S. 134f&lt;/ref&gt; Auch [[Philipp I. (Hessen)|Philipp von Hessen]], der ja im Zusammenhang der Täuferverfolgungen als durchaus besonnener und duldsamer Herrscher bekannt geworden ist, stimmte der Forderung nach einer gesetzlichen Grundlage für die reichsweite Ausrottung der Täuferbewegung ausdrücklich zu.&lt;ref&gt;Vergleiche dazu Franklin H. Littell: ''Das Selbstverständnis der Täufer'', Kassel 1966, S. 61 - 64 (''Ein ungewöhnlicher Fall: Die Toleranz Philipps von Hessen'')&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Hans-Jürgen Goertz]]: ''Die Täufer. Geschichte und Deutung''. Beck, München 1980, ISBN 3-406-07909-1, (''Edition Beck'').<br /> * [[Heinold Fast]] (Hrsg.): ''Der linke Flügel der Reformation.'' Bremen 1962<br /> <br /> ==Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Wiedertaufermandat}}<br /> [[Kategorie:Täuferbewegung]]<br /> [[Kategorie:Rechtsquelle (Kanonisches Recht)]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Fox_News_Channel&diff=89484437 Diskussion:Fox News Channel 2011-05-31T10:35:32Z <p>Textor: /* Bedeutung des Senders */</p> <hr /> <div>http://192.5.109.51/ostn_foxnews.asx<br /> <br /> Kann jemand diesen live stream reparieren? --[[Benutzer:Allknower|Allknower]] 10:11, 6. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Kritiker? ==<br /> <br /> &quot;Kritiker aus Medien und Politik sehen dagegen eine deutlich konservative und der politischen Rechten zuneigende Ausrichtung des Sender&quot;<br /> <br /> Schon mal jemand Fox News gesehen? Da ist gar nichts ausbalanciert. Es braucht wenig Feingefühl, um eine deutliche und offensichtliche Rechtslastigkeit des Senders zu bemerken. Ganz schöm feige von der deutschen Wikipedia das so zu relativieren.<br /> :Bin derselben Meinung. Was heißt hier eigentlich &quot;konservativ&quot;? McCain ist konservativ, aber nicht der politischen Rechten zugehörig. Fox News, da braucht man nur einen kurzen Videoclip sehen, arbeitet mit Unterstellungen und Verunglimpfungen und tritt eindeutig parteiisch auf. Als &quot;Nachrichtensender&quot; kann man so etwas eigentlich kaum bezeichnen, jedenfalls nicht im eigentlichen Sinne. Mir fällt nicht zum ersten Mal auf, dass hier verzweifelt versucht wird, einen vermeintlich ausgewogenen Artikel auf Kosten der Tatsachen zu verfassen. --[[Benutzer:Bernardoni|Bernardoni]] 01:25, 12. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::Klar, es ist bekannt, dass FoxNews irgendwo zwischen Nachrichtensender und politischem Kampforgan liegt. Aber im Gegensatz zu FoxNews muss sich Wikipedia an &quot;Fair and Balanced&quot; halten und zudem bei den Fakten bleiben. Der Satz &quot;Fox News ist ein Propagandasender der politischen Rechten&quot; ist POV - in der jetzigen Artikelversion hält man sich an die Fakten: Der Sender reklamiert Ausgewogenheit für sich, aber es gibt jede Menge Leute, die das ganz anders sehen. Die Aussage des Senders, die ganzen restlichen Medien seien halt linkslastig, gibt dem Leser genug zu denken. --[[Benutzer:Knollebuur|Knollebuur]] 21:25, 12. Okt. 2008 (CEST)<br /> :::Prinzipiell bin ich deiner Meinung, wobei ich schon sagen muss, dass mir bei der Art und Weise, wie bei diesem Sender Dreck geschleudert wird, regelrecht übel wird. Deshalb auch meine Kritik an der Verwendung des Begriffs &quot;konservativ&quot;. Ich finde, er trifft die Position des Senders nicht, zumindest nicht im deutschen Sprachgebrauch. In den USA ist es bei den Rechten üblich, alle, die anderer Meinung sind, als &quot;leftist&quot; oder &quot;radical&quot; zu bezeichnen. Die Betreffenden bezeichnen sich selbst als &quot;liberal&quot;, und das scheint unserer Sicht zu entsprechen. Entsprechend gibt es durchaus Unterschiede zwischen &quot;conservative&quot; und &quot;far right&quot;. Aber egal, die hetzerische Sprache, die der Sender sehr häufig verwendet, hat mit Konservatismus meiner Ansicht nach nichts zu tun, und das sollte deshalb auch etwas präziser formuliert werden. Finde ich. Gruß, --[[Benutzer:Bernardoni|Bernardoni]] 18:35, 24. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::::Fox News ist ein republikanischer Propagandasender, anders kann und darf man ihn nicht bezeichnen. Nach 2 Wochen Aufenthalt in den Staaten habe ich dort genug Schwachfug gesehen....<br /> :::::&quot;in der jetzigen Artikelversion hält man sich an die Fakten&quot; das ist falsch, reichlich albern und zeigt, dass da jemand keine Ahnung von der amerikanischen Fernsehlandschaft hat. In der jetzigen Fassung hält man sich allein an das was der Sender sagt. Man muss nicht lange suchen, um im Netz Infos von dieser Sorte zu finden http://mediamatters.org/items/200602090006 oder sich einfach mal ne Sendung von Sean Hannity ansehen. Es käme hier ja auch keiner auf die Idee irgendwelche terroristischen Gruppierungen ausschließlich als reine &quot;Freiheitskämpfer&quot; zu deklarieren, nur weil die sich selber dafür halten.<br /> ::Ich habe mal die Formulierung etwas verschärft, auch weil ich den Eindruck habe, dass sich die einseitige Ausrichtung (zumindest was foxnews.com betrifft) gegenüber der Wahlkampfzeit noch verstärkt hat. Mittlerweile sind dort kaum noch politische Berichte zu finden, bei denen kein republikanischer &quot;Spin&quot; zu erkennen ist. Während im Wahlkampf täglich zumindest noch ein oder zwei Texte oder Clips zu finden waren, in denen nicht in ein und dieselbe Kerbe geschlagen wurde, scheinen O'Reilly, Hannity (seit kurzem ohne Colmes), Cavuto, Baier usw. jetzt jegliche Hemmungen verloren zu haben. (Gerade heute wieder schwadroniert O'Reilly von einer &quot;left-wing conspiracy&quot;.) --[[Benutzer:Knollebuur|Knollebuur]] 23:31, 16. Mär. 2009 (CET)<br /> ::Auf der englisch-sprachigen Wiki haben &quot;Kritik und Kontroversen um Fox&quot; einen eigenen Artikel mit Belegungen durch 154 Quellen. Der deutsche Wiki-Eintrag ist alles andere als Neutral. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.33.216.2|91.33.216.2]] ([[Benutzer Diskussion:91.33.216.2|Diskussion]]) 15:16, 22. Jun. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Politische Ausrichtung ==<br /> &lt;[[Glenn Beck]] berichtet, dass der CEO Roger Ailes die „Glenn Beck Show“ zu Fox News Channel abgeworben habe, weil Fox News der einzige Sender sei, der die von Präsident Obama geführte Regierung anzugreifen gedenke.&gt;<br /> Der Satz ist wichtig, weil Glenn Beck (als Insider) hier die Senderpolitik offenbart hat. --[[Benutzer:Theword|Theword]] 22:34, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> : Steht aber schon im Artikel, doppelt muss es ja nicht drin sein... --[[Benutzer:Murphy567|Murphy567]] 23:21, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :: Nachtrag: Das Wesentliche zu Beck ist damit ausgesagt. Da dieser Artikel aber nicht zu Glenn Beck, sondern Fox News ist, halte ich das Thema damit fuer ausreichend behandelt. --[[Benutzer:Murphy567|Murphy567]] 23:30, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> :::So ist es nicht doppelt. Wie gesagt, es geht um Roger Ailes nicht um Beck. --[[Benutzer:Theword|Theword]] 23:53, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::P.s. wenn du glauben solltest die Nachrichtensendungen von Fox News wären objektiv, dann hast du noch nie eine gesehen.--[[Benutzer:Theword|Theword]] 00:00, 23. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> ::::: Habe ich nicht behauptet. Bitte an NPOV denken! In dem Zitat geht es v.a. um die Glenn Beck Show. --[[Benutzer:Murphy567|Murphy567]] 00:02, 23. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::::Es geht in erster Linie um die Senderpolitik. Bitte lesen. &lt;...weil Fox News der einzige Sender sei, der die von Präsident Obama geführte Regierung anzugreifen gedenke&gt; --[[Benutzer:Theword|Theword]] 00:05, 23. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> ::::::: Bitte nicht so selektiv. Hier der komplette Passus: „Beck berichtet, dass Roger Ailes die „Glenn Beck Show“ von HLN zu Fox News abgeworben habe, weil dieser der einzige Sender sei, der die von Präsident Obama geführte Regierung anzugreifen gedenke. Ailes sehe die Glenn Beck Show als das Alamo von Fox News. Er wollte jemanden, der gewillt ist, in dieser Auseinandersetzung bis zum letzten Schuss hinter der Kamera zu sitzen.“ Also gehts um die Show... --[[Benutzer:Murphy567|Murphy567]] 00:10, 23. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::::Es geht um beides. Da du es aber nicht doppelt haben willst gehört es in erster Linie zur Senderpolitik. Die Haltung von Roger Ailes ist halt wichtiger als die von Glenn Beck. --[[Benutzer:Theword|Theword]] 00:13, 23. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> : Das ist deine Bewertung, aber nicht der Tenor der Aussage. Du zitierst, dass FNC der einzige Sender sei der die Obama-Administration angreifen wuerde, dies ist aber nur ein Nebensatz einer zwei Saetze langen Aussage zur Glenn Beck Show. Also ist der logische Platz bei der Beschreibung der Show. --[[Benutzer:Murphy567|Murphy567]] 00:18, 23. Feb. 2010 (CET)<br /> ::Was für eine Logik soll das denn sein? Du bestreitest nicht, dass Beck ausgesagt hat, dass Roger Ailes alias Fox News die von Präsident Obama geführte Regierung anzugreifen gedenkt. <br /> ::Im Moment steht in dem Absatz &lt;des Weißen Hauses warf Fox News u.a. einen &quot;Krieg gegen Barack Obama und das Weiße Haus&quot; vor. Der Sender wies die Vorwürfe zurück&gt;. Nun wissen wir beide aber aufgrund der Aussage Becks, dass das Dementi ein reines Lippenbekenntnis war. Ergo ist die aktuelle Artikelversion nicht NPOV.--[[Benutzer:Theword|Theword]] 00:28, 23. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> ::: Nur weil Beck in einem Interview im Maerz 2009 etwas gesagt hast, ist das fuer dich schon Beweis genug fuer eine breit angelegt Kampagne des Senders? --[[Benutzer:Murphy567|Murphy567]] 00:40, 23. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::NPOV ist es jede verfügbare Information darzustellen und dem Leser das Urteil zu überlassen. Diese wichtige Information an dieser Stelle vorzuenthalten ist nicht NPOV.--[[Benutzer:Theword|Theword]] 00:45, 23. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::: Sie steht aber nun an der richtigen Stelle. Dieser Artikel befasst sich zu einem grossen Anteil mit der Kritik am Sender, nur Informationen zum Sender selber sind rar. Als ich den Artikel ueberarbeitet habe, habe ich versucht diesen Misstand zu beheben. Nun wird der Kritik Anteil aber immer weiter aufgeblasen mit irgendwelche Textstellen die eine bestimmte Voreingenommenheit des Senders andeuten sollen. Ich denke, dass dieser Gesichtspunkt in dem Artikel bereits ueberproportional abgehandelt ist. Und bevor du mir vorwirfst, ich wuerde einen bestimmten POV einpflegen wollen, dann versuch doch mal herauszufinden, wer die Textstelle von Beck mit der Aussage ueber Obama als Rassist in den Artikel eingebracht hat. --[[Benutzer:Murphy567|Murphy567]] 00:51, 23. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::::Ich werfe dir gar nichts vor.<br /> ::::::Glenn Beck hat einen eigenen Artikel (von mir angelegt), da kannst du gerne den Teil mit dem Rassismus reintun. Die Aussage von Beck über Ailes wurde nie offiziell dementiert und darf daher wohl als Tatsache gelten. In diesem Sinne ist sie sicher informativer als diverse Pressestatements (die von mir aus auch rauskönnen). --[[Benutzer:Theword|Theword]] 22:20, 23. Feb. 2010 (CET) <br /> Dieser Artikel sei auch ans Herz gelegt. [http://www.zeit.de/politik/ausland/2010-02/fox-news-2] --[[Benutzer:Theword|Theword]] 22:34, 23. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Wird dieser Artikel von einem FNC-Mitarbeiter &quot;überwacht&quot;? ==<br /> <br /> FNC gehört zum Medienimperium Rupert Murdochs, der weltweit rechtskonservative bis reaktionäre Positionen vertritt. Das dürfte allgemein bekannt sein und in einer freiheitlichen System auch kein prinzipielles Problem - von gelegentlichen Propaganda- und Manipulationskampagnen mal abgesehen: Es sei nur an die sogenannten 'Birthers' und 'Teabaggers' erinnert, die mit ihren zum Teil extrem rechten/rassistischen Äusserungen von FNC fast im Alleingang zu einer Art legitimer Widerstandsbewegung gegen den 'rassistischen, faschistoiden, stalinistischen Obama' stilisiert wurden.&lt;br/&gt;<br /> Auch die wichtigen Sendungen sind allesamt ausgesprochen einseitig pro Republikaner/Grossunternehmen/Banken. Dies kommt auch am Ende des Artikels bei den einzelnen Sendungen zu Sprache. Aber wie kann es sein, dass die politische Zuordnung in der Einleitung fehlt. Und auch im Abschnitt 'Politische Ausrichtung' wird mit Selbstzuschreibungen bzw. Marketingsprüchen (!) von Fox versucht sich der klaren Zuordnung als zumindest '''&quot;konservativer&quot;''' TV-Sender zu entziehen. Bei linksliberalen Medien ist man auch hier in WP:de nicht so zaghaft. So muss zB sogar dieser Artikel nocht herhalten um andere amerikanischen Medien als linkslastig zu bezeichnen - ein Witz für jeden der auch nur gelegentlich US-Medien verfolgt.&lt;br/&gt;<br /> Die Masche marktradikale, &quot;konservative&quot;, meist Grossunternehmen und Banken begünstigende Positionen als &quot;normale&quot;, &quot;ausgewogene&quot; Position den anderen, &quot;linken&quot; Medien entgegenzusetzen ist mir in den letzten Jahren leider schon öfter (und zunehmend) in WP aufgefallen. Aber so auf den Kopf gestellt wie in der Artikeleinleitung hier ... das erinnert schon fast wider an Fox!&lt;br/&gt;<br /> Kopfschüttelnd aber sich nun abreagiert: --[[Spezial:Beiträge/188.97.159.238|188.97.159.238]] 12:34, 18. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> : Die konservative Ausrichtung des Senders ist im Artikel zur Genüge untergebracht; wenn dir das nicht auffällt, empfehle ich, einen Kurs in sinnentnehmendem Lesen aufzusuchen. --[[Benutzer:Murphy567|Murphy567]] 13:24, 18. Mai 2010 (CEST)<br /> : Ich denke, der Sender steht durchaus noch etwas weiter rechts als hier beschrieben ist, aber das ist Ansichtssache. Da niemand genau abgrenzen kann, was ein Nachrichten- und was ein Propagandasender ist und FNC von sich behauptet, ersteres zu sein, können wir uns auch nur darauf beschränken, Äußerungen von FNC und seinen Kritikern gegenüberzustellen. Dass FNC konservativ ist, steht zwar nicht im Artikelkopf (in dem sollen ja möglichst nur unbestrittene Dinge stehen), aber mehrfach im weiteren Verlauf des Artikels. --[[Benutzer:Knollebuur|Knollebuur]] 17:28, 18. Mai 2010 (CEST) P.S.: Ich zumindest arbeite nicht für FNC.<br /> <br /> == Programm: &quot;The O'Reilly Factor&quot; ==<br /> <br /> &quot;O'Reilly behandelt dabei kontroverse Themen aus der öffentlichen Diskussion und weist pointiert auf Widersprüche in Aussagen von Politikern hin. Die politische Ausrichtung gilt als konservativ, die Sendung will sich bewusst von Medien abgrenzen, die von den Sendungsverantwortlichen als linksliberal empfunden werden. Die politische Ausrichtung gilt als konservativ, die Sendung will sich bewusst von Medien abgrenzen, die von den Sendungsverantwortlichen als linksliberal empfunden werden.&quot;<br /> <br /> <br /> Diese Aussage ist sachlich falsch. O'Reilly weist nicht &quot;auf Widersprüche in Aussagen von Politikern&quot; hin. <br /> <br /> Zunächst einmal richtet sich seine Kritik nicht gegen &quot;Politiker&quot;, was auch die rechtsgerichteten Politiker der &quot;Republikanischen&quot; Partei einschließen müsste. '''''In der eindeutig überwiegenden Mehrzahl der Fälle''''' richtet sich seine Kritik gegen die etwas mehr links gerichtete Partei der &quot;Demokraten&quot; (Barack Obama).<br /> <br /> <br /> Zweitestens weist er nicht &quot;auf Widersprüche&quot; hin, sondern arbeitet selbst gezielt mit Verdrehungen von Tatsachen, um die eher links gerichteten politischen Strömungen in den USA zu schwächen. Das bedeutet, es geht ihm eindeutig '''''nicht''''' darum, die Wahrheit herauszufinden, wie es der Artikel nahelegt.<br /> <br /> <br /> Drittens will sich die Sendung '''''nicht''''' von vermeintlich linksliberalen Medien &quot;abgrenzen&quot;. Die von FOX News und O'Reilly behauptete linksliberale Ausrichtung der US-amerikanischen Medien (&quot;liberal media&quot;) ist erneut eine bewusste Verdrehung der Tatsachen, mit dem Ziel, die konservative Ausrichtung von FOX News und O'Reilly als neutrale Sichtweise darzustellen (&quot;fair and balanced&quot;). In der Realität gibt es diese behauptete links-liberale Ausrichtung der Medien nämlich gar nicht. Dies ist an der Tatsache zu erkennen, dass im September 2003 beinahe 70% der US-Amerikaner glaubten, Saddam Hussein wäre an den Anschlägen vom 11. September persönlich beteiligt gewesen, was nach Angaben der Befragten zu einem großen Teil auf die Berichterstattung der Medien zurückzuführen ist (&quot;Washington-Post&quot;-Umfrage). <br /> <br /> Dieses Ergebnis legt nahe, dass die US-amerikanischen Medien die bewusst täuschende Informationspolitik der konservativen &quot;republikanischen&quot; Bush-Regierung offenbar direkt übernahmen und in der US-amerikanischen Bevölkerung verbreiteten. Daraus wird deutlich, dass die US-amerikanischen Medien mehrheitlich offenbar keine &quot;links-liberale&quot;, sondern eine entweder gegenüber der jeweiligen US-Regierung vollkommen unkritische oder sogar gezielt konservative, &quot;republikanisch&quot; orientierte Ausrichtung haben. Das behauptete Ziel der &quot;Abgrenzung&quot; gegenüber diesen Medien ist also ebenfalls eine gezielte Täuschung durch O'Reilly und FOX News.<br /> <br /> == POV? ==<br /> <br /> Auch ich bin mir bewusst, das man auf Fox News eher konservative Ansichten vermittelt bekommt, denke aber man muss es auch relativ zum Rest der Medienlandschaft sehen, die nicht weniger stark in die andere Richtung tendiert. Warum also bei Fox die Keule rausholen und bei MSNBC gemütlich schweigen, liebe Wiki-Freunde? Wo ist im MSNBC Artikel der Punkt pol. Ausrichtung? Wo bei CNN? Zweierlei Maß? Hier POV, dort Neutralität? Hier ein Drittel des Artikels zum Thema Ausrichtung, dort kein Wort? <br /> <br /> &quot;In der Realität gibt es diese behauptete links-liberale Ausrichtung der Medien nämlich gar nicht.&quot;<br /> Natürlich nicht, lieber Medienkritiker. Vgl. dazu auch eine Studie der Harvard Universität zu den letzten Vorwahlen. <br /> <br /> http://www.hks.harvard.edu/presspol/publications/reports/invisible_primary_invisible_no_longer.pdf<br /> <br /> [[Benutzer:Helluva|Helluva]] 14:00, 16. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> : CNN links? -Das ist mir neu. --16:01, 17. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> :: Siehste mal. Zu Anregung ein Blick auf den englischen CNN Artikel werfen.<br /> :: http://en.wikipedia.org/wiki/CNN#Controversy [[Benutzer:Helluva|Helluva]] 14:36, 22. Apr. 2011 (CEST)<br /> :::&quot;In a joint study by the Joan Shorenstein Center on Press, Politics and Public Policy at Harvard University and the Project for Excellence in Journalism, the authors found disparate treatment by the three major cable channels of Republican and Democratic candidates during the earliest five months of presidential primaries in 2007: &quot;The CNN programming studied tended to cast a negative light on Republican candidates—by a margin of three-to-one.&quot; Das könnte auch an den Kandidaten gelegen haben. Die waren beim Volk nicht wirklich beliebt und der erfolgreichste Kandidat (John McCain) bei den Präsidentschaftswahlen deutlich unterlegen. Außerdem hatte die damals die Hypothek des Bush-Erbes. --[[Benutzer:Theword|Theword]] 16:23, 22. Apr. 2011 (CEST)<br /> :::&quot;CNN has been accused of perpetrating media bias for allegedly promoting both a conservative and a liberal agenda based on previous incidents.&quot; Klingt nach ausgewogenem POV. --[[Benutzer:Theword|Theword]] 16:24, 22. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Bedeutung des Senders ==<br /> <br /> In diversen verschwörungstheoretischen Kreisen, bei Linken und auch hier auf der Diak wird dieser Sender ja offenbar der ultimativ böse Propagandasender ist. Wenn man sich aber die Zuschauerzahlen - 1,2 Mio. Zuschauer, in einem Land mit 300 Mio. Einwohner - dann kommt mir die ganze Aufregung doch eher als Sturm im Wasserglas vor. Was steckt also dahinter?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 22:49, 29. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> ::Was soll denn bitte diese eine Zahlenangabe konkret aussagen: <br /> <br /> ::- irgendeine Fox-Sendung hatte an einem unbekannten Zeitpunkt 1,2 Millionen Zuschauer?<br /> <br /> ::- oder einer von mehreren Fox Channels hatte über einen unbekannten Zeitraum so viele Zuschauer im Durchschnitt? <br /> :: Welcher war es: Fox News, Fox Sports, Fox Movie? Oder das gesamte Fox Network zusammen?<br /> <br /> ::Man könnte Fox nahezu jede beliebige Zuschauerzahl nachsagen, von enorm hoch zu vernachlässigbar gering, je nachdem wie, was und wann man zählt. Z.B. während den Simpsons zur Primetime, oder beim Fox Soccer Channel morgens um 8. [[Benutzer:Textor|Textor]] 12:35, 31. Mai 2011 (CEST)</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozialer_Wandel&diff=88889275 Sozialer Wandel 2011-05-16T06:11:53Z <p>Textor: Sinnenstellende Änderung entfernt.</p> <hr /> <div>Als '''Sozialer Wandel''' (''auch'': '''Gesellschaftlicher Wandel''') werden die Veränderungen bezeichnet, die eine [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] in ihrer [[Sozialstruktur|sozialen]] und [[Kultur|kulturellen]] Struktur über einen längeren Zeitraum erfährt.<br /> <br /> ==Begriffe==<br /> Der Begriff des sozialen Wandels konkurriert mit anderen Begriffen wie [[Entwicklung]], [[Evolution]], [[Fortschritt]] oder [[Modernisierung (Soziologie)|Modernisierung]].&lt;ref&gt;Stefan Immerfall: ''Sozialer Wandel in der Moderne. Neuere Forschungsergebnisse zum Prozeß gesellschaftlicher Modernisierung im 19. und 20. Jahrhundert.'' neue politische literatur, 36, 1991, S. 5-48.&lt;/ref&gt; Die Verwendung dieser Begriffe impliziert in der Regel eine Vorentscheidung für eine bestimmte Theorie; ganz offensichtlich ist das der Fall beim Begriff ''Fortschritt''. [[William Fielding Ogburn]] hat 1922 mit seinem Werk ''Social Change'' hingegen einen neutralen, theoretisch nicht vorbelasteten Begriff eingeführt.<br /> <br /> Theorien des sozialen Wandels gehen von einer zeitlichen Abfolge von Strukturformen und Strukturprinzipien aus,&lt;ref&gt;[[Wolfgang Schluchter]]: ''Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte.'' J.C.B. Mohr (Paul Siebeck): Tübingen 1979. ISBN 3-16-541532-3. S. 13&lt;/ref&gt; im Gegensatz zu Evolutions- und Fortschritts-Theorien, welche den Geschichtsablauf [[Teleologie|quasi-teleologisch]] mit einer unilinearen Entwicklung darstellen. <br /> <br /> Aspekte des Sozialen Wandels, die die Neuentstehung oder Aufgliederung von sozialen Positionen, Lebenslagen und/oder Lebensstilen betreffen, werden als [[Differenzierung (Soziologie)|Soziale Differenzierung]] bezeichnet.<br /> <br /> [[Raymond Boudon]] unterscheidet 1. reproduktive Prozesse, 2. kumulative Prozesse, 3. Prozesse der Transformation.&lt;ref&gt;Raymond Boudon: ''La logique du social. Introduction à l'analyse sociologique.'' Hachette Littérature. 1979. Kap. V, VI&lt;/ref&gt; Eine Sonderform radikalen sozialen Wandels ist nach [[Ralf Dahrendorf]] die [[Revolution]].<br /> <br /> ==Theorien des Sozialen Wandels==<br /> <br /> Die Bestimmung der Ursachen von sozialem Wandel ist recht komplex. Versuche, den Wandel [[Monokausalität|monokausal]] durch einen einzelnen Faktor zu erklären (z.&amp;nbsp;B. durch [[Technik|technische Entwicklung]], [[Ökonomie|ökonomische Basis]], [[Kultur]], [[Religion]] etc.), gelten damit als ungeeignet. Man geht vielmehr von einer weitreichenden [[Interdependenz]] der sozialen Handlungsfelder und Bereiche aus, wobei einzelne Bereiche anderen Bereichen vorauseilen können.<br /> <br /> *[[Karl Marx]] sah die Triebkraft für sozialen Wandel in der Verschärfung der Widersprüche zwischen der Entfaltung der [[Produktivkräfte]] und den bestehenden [[Produktionsverhältnisse]]n und den dadurch ausgelösten Klassenkämpfen.<br /> *[[Vilfredo Pareto]] erklärte sozialen Wandel mit der Zirkulation der [[Elite]]n.<br /> *[[William Fielding Ogburn]] prägte den Begriff „Sozialen Wandel“ und führt ihn auf technische [[Erfindung]]en zurück.<br /> *[[Talcott Parsons]] sah Modernisierung als Fortschritt (funktionalistische Lesart), der mit einem verbesserten Bildungssystem einhergeht, effizienteren Wettbewerb hervorruft und mit einem Zugewinn an Wohlstand verbunden ist.<br /> *[[Ralf Dahrendorf]] sah den Sozialen Wandel hervorgerufen durch den &quot;Antagonismus von Anrechten und Angebot&quot;, der sich im sozialen Konflikt &quot;zwischen fordernden und saturierten Gruppen&quot; entlädt.&lt;ref&gt;Ralf Dahrendorf: ''Der moderne soziale Konflikt''. DVA, Stuttgart 1992, S. 8.&lt;/ref&gt;<br /> *[[Anthony Giddens]] sieht die Ursachen des sozialen Wandels in Faktoren der Umwelt, der Kultur und der Politik. Die Fortschrittselemente des sozialen Wandels seien Sesshaftigkeit und Verstädterung.<br /> <br /> Moderne mehrdimensionale Theorien des Sozialen Wandels haben gemeinsam, dass sie ihr Hauptaugenmerk auf Interessengegensätze, Konflikte und Entwicklungsrückstände und die dadurch erzeugten sozialen Spannungen richten. So führt in der so genannten ''Polarisierungsthese'' die fortschreitende [[Automatisierung|Automation]] in [[Kapitalismus|kapitalistischen]] Gesellschaften nach der Erwartung einiger Forscher zu einer Aufteilung der [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] in zwei Teile. Dabei bilden den kleinen Teil hochqualifizierte, den großen Teil aber weiterhin unterqualifizierte Arbeitende. Folglich widerspricht die These der Behauptung, der soziale Wandel würde zu einer Höherqualifizierung aller Berufstätigen führen.&lt;ref&gt;Vgl. [[Otthein Rammstedt|O(tthein) R(ammstedt)]], ''Wandel, sozialer'', in: Werner Fuchs-Heinritz, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Hanns Wienpold, (Hgg.), ''Lexikon zur Soziologie'', 4. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, S. 720.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere Untersuchungen gehen der Frage nach, wie der Soziale Wandel gezielt politisch beeinflusst werden kann.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> * [[Volker Bornschier]]: ''Westliche Gesellschaft - Aufbau und Wandel''. Seismo Verlag 1998. ISBN 3-908239-66-4.<br /> * [[Achim Bühl]]: ''Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Sozialer Wandel im digitalen Zeitalter'', VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2000. ISBN 3-531-23123-5.<br /> * [[Walter L. Bühl|Walter Ludwig Bühl]]: ''Sozialer Wandel im Ungleichgewicht. Zyklen, Fluktuationen, Katastrophen''. Lucius + Lucius 1999, ISBN 3-8282-4510-2.<br /> * [[Lars Clausen]]: ''Krasser sozialer Wandel'', Opladen: Leske + Budrich 1994.<br /> * [[Hans Peter Dreitzel]]: ''Sozialer Wandel. Zivilisation und Fortschritt als Kategorien der soziologischen Theorie''. Luchterhand, Neuwied 1972.<br /> * [[Shmuel N. Eisenstadt]]: ''Tradition, Wandel und Modernität''. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1988, ISBN 3-518-57119-2.<br /> * [[Norbert Elias]]: ''[[Über den Prozeß der Zivilisation]]'', 1939.<br /> * [[Karl Heinz Hillmann]]: ''Wertwandel'', 1986.<br /> * [[Hans-Peter Müller (Soziologe)|Hans-Peter Müller]]/[[Michael Schmid (Soziologe)|Michael Schmid]]: ''Sozialer Wandel''. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995, ISBN 3-518-28772-9.<br /> * [[William Fielding Ogburn|William F. Ogburn]]: ''Social Change. With Respect to Culture and Original Nature''. New York: B. W Huebsch 1922.<br /> * William F. Ogburn: ''Kultur und sozialer Wandel. Ausgewählte Schriften''. Neuwied: Luchterhand 1965.<br /> * [[Bernhard Schäfers]]: ''Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland. Mit einem Anhang: Deutschland im Vergleich europäischer Sozialstrukturen.'' 8., vollst. neu bearb. Aufl., UTB (Stuttgart) 2004. ISBN 3-8252-2186-5.<br /> * [[Hermann Strasser]]/[[Susan C. Randall]] u.&amp;nbsp;a.: ''Einführung in die Theorien des sozialen Wandels''. Luchterhand Verlag 1979, ISBN 3-472-75113-4.<br /> * [[Günter Wiswede]]/[[Thomas Kutsch]]: ''Sozialer Wandel. Zur Erklärungskraft neuerer Entwicklungs- und Modernisierungstheorien'', 1978. ISBN 3-534-07571-4.<br /> * [[Wolfgang Zapf]] (Hg.): ''Theorien des Sozialen Wandels'', 1969.<br /> * [[Rainer Zoll]] (Hg.): ''Ein neues kulturelles Modell. Zum soziokulturellen Wandel in Gesellschaften Westeuropas und Nordamerikas'', Opladen 1992. ISBN 3-531-12419-6.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Sozialer Prozess]]<br /> * [[Soziokulturelle Evolution]]<br /> * [[Revolution]]; [[Industrielle Revolution]]<br /> * [[Anastrophe (Soziologie)]]; [[Katastrophensoziologie]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Sozialer Wandel| ]]<br /> <br /> [[ar:تغير اجتماعي]]<br /> [[bn:সামাজিক পরিবর্তন]]<br /> [[en:Social change]]<br /> [[es:Cambio social]]<br /> [[fa:دگرگونی اجتماعی]]<br /> [[it:Sviluppo sociale]]<br /> [[ja:社会変動論]]<br /> [[nl:Sociale verandering]]<br /> [[pl:Zmiana społeczna]]<br /> [[pt:Mudança social]]<br /> [[zh:社会变迁]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Knochen&diff=88878756 Benutzer Diskussion:Knochen 2011-05-15T20:26:51Z <p>Textor: /* belege */</p> <hr /> <div>'''Hallo und Willkommen in der Wikipedia!'''<br /> <br /> Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.<br /> <br /> {| cellspacing=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;margin: auto; text-align: center;&quot;<br /> ! [[Hilfe:Tutorial|Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber]]<br /> ! [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie man gute Artikel schreibt]]<br /> ! [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Weitere Hinweise für den Anfang]]<br /> ! [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|Wenn du Fragen hast]]<br /> |}<br /> <br /> * Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]] und die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.<br /> <br /> * Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]].<br /> <br /> * Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|korrekte Lizenzierung]] und schau mal, ob du dich nicht auch in [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.<br /> <br /> [[Bild:Signaturhinweis.png|right]]<br /> * Bitte wahre immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt; [[Hilfe:Signatur|zu signieren]]. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.<br /> <br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. '''Herzlich willkommen!''' --[[Benutzer:Kuebi|Kuebi]] 22:58, 19. Okt. 2007 (CEST)<br /> :: Vielen Dank für die Aufnahme in die Gemeinschaft der Wikipedianer. Nach über 2 Jahren die ich nun hier angemeldet bin, rührt es mich zutiefst. Ich hoffe ich kann mit meinen besch*** Beiträgen allen Ansprüchen gerecht werden. Nun hab ich ja dank der zeitigen Begrüßung auch endlich die passenden Links um mal nachschlagen zu können wie ich es richtig machen könnte. --17:48, 2. Nov. 2007 (CET)[[Benutzer:Knochen|Knochen]] '' (Hab ich das jetzt richtig signiert?)''<br /> <br /> == Inflationäre Infografik ==<br /> <br /> Hi. Ich hallte es für etwas übertrieben, die WWF-Infografik rund 20x in verschiedenen Kraftwerksartikeln zu verlinken, wenn es doch Sammelartikel zu [[Kohlekraftwerk]] und [[Liste deutscher Kraftwerke]] gibt, wo die Infografik thematisch besser passt und sie ebenfalls verlinkt ist. Infografiken und Tabellen zu den Kraftwerken gibt es massenhaft, wir müssen nicht jede Infografik bei jedem Kraftwerk verlinken, siehe [[WP:WEB]]. Grüße--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 10:03, 20. Okt. 2007 (CEST)<br /> :: Wenn es denn so inflationär und somit nicht richtig ist, warum hast du es dann nicht in den anderen Beiträgen auch geändert? --17:48, 2. Nov. 2007 (CET)[[Benutzer:Knochen|Knochen]]<br /> <br /> == Neu erstellte Seiten ==<br /> <br /> Da neu erstellte Seiten gelöscht werden und der Admin auf seiner Benutzerseite nahezu ausschließt hierzu eine Antwort zu geben, hat es wohl wenig Sinn solche Dinge weiterhin zu betreiben oder zu diskutieren.<br /> Immerhin war ich ja der einzige Bearbeiter im Themenring. Begründung: ''Themenring; einziger Bearbeiter: Knochen''. Bei einer neu angelegten Seite ist das ja zunächst kein Wunder. Da es sich um eine Vorlage handelte, die zunächst nirgends eingebunden war, hätte sie keinem geschadet. Es macht dann wohl keinen Sinn dieses Projekt weiter zu verfolgen. Da werde ich wohl besser weiterhin nur mal den Einen oder anderen Rechtschreibfehler einbauen oder verbessern. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 00:35, 16. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Koordianten von Dornum ==<br /> <br /> Hallo Knochen, ich habe deine Korrektur der Koordinaten von Dornum wieder rückgängig gemacht, da deine Koordinaten nicht mehr auf das Zentrum der Gemeinde, sondern deutlich südlich, außerhalb der Gemeinde, liegen. Wenn die Anzeige des roten Punktes auf der Deutschlandkarte falsch ist, so muss diese Karte bzw. die Technik hinter dieser Karte korrigiert werden. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 09:48, 17. Aug. 2009 (CEST)<br /> :Schönen Dank für deine Antwort. Jetzt funktiert es auch mit den rückgängig gemachten Angaben. Hatte auch extra den Browsercache geleert. Vielleicht hat ja jemand es so gemacht wie du geschrieben hast. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 19:07, 17. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Kraftwerk Herne Baukau ]] ==<br /> <br /> Hallo Knochen, irgendetwas stimmt mit der Infobox nicht, die Koordinaten oben am rechten Rand sind doppelt. Schaust du da bitte nochmal drauf? --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]&lt;/sub&gt; 23:38, 1. Sep. 2009 (CEST)<br /> *Hallo NatiSythen (nicht weit weg von Herne). Hatte es übersehen das die Koordinaten aus der Infobox oben rechts in der Seite angezeigt werden [[Vorlage:Coordinate#Lagewunsch|Erklärung zu Koordinaten]], zusätzlich zu den schon vorhandenen Koordinaten. Habe jetzt die ursprünglichen Koordinaten gelöscht. Jetzt sind nur noch die aus der infobox da, welche dann einmal in Box, Karte und oben rechts angezeigt werden. Hoffe es ist jetzt richtig. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 19:15, 2. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Ja, ich fahr da auf der Autobahn öfters dran vorbei;-). Hab mal die Bilder in eine Galerie verschoben und noch ein paar Kleinigkeiten, anschließend gesichtet. Frohes Schaffens weiterhin. --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]&lt;/sub&gt; 19:34, 2. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == ..gehört zu Kölner Hauptbahnhof ==<br /> <br /> Am 09. Juli 2008 entgleiste ICE 518 auf der Fahrt von München nach Dortmund, kurz nach 16 Uhr unmittelbar bei der Ausfahrt aus dem Kölner Hauptbahnhof auf der Hohenzollernbrücke wegen einer gebrochene Radsatzwelle.<br /> <br /> Hallo, dein Eintrag gehört nicht zur Brücke, weil der Bruch am Ende der Bahnsteige, im Bereich des engsten Kurvenradius, passierte! Trag ihn doch bitte beim HBF ein und erweitere den Text um etwas &quot;Relevanz&quot; (Bedeutung, Auswirkung auf die DB) Gruß Gerd [[Benutzer:Ebertplatz|Ebertplatz]] 20:03, 3. Jan. 2010 (CET)<br /> *Danke zunächst für den Eintrag, dass du es nicht kommentarlos gelöscht hast. In [[Köln Hauptbahnhof]] wird es wohl raus fliegen weil der entgleiste Zug nachher auf der Brücke stand. Ich schreibe es dort mal in die Diskussion. Mal sehen was daraus wird. Habe den Referenzlink aus deinem Beitrag entfernt. Gibt sonst eine Fehlermeldung. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 21:23, 3. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Rüggeberg]] ==<br /> <br /> Hi Knochen, deine Copy-&amp;-Paste-Verschiebung habe ich rückgängig gemacht und den Artikel normal verschoben, für weitere Informationen dazu siehe [[Hilfe:Artikel verschieben]]. Bitte kopiere Artikel nie per Copy &amp; Paste in einen neuen, da dabei die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengehen. Das wäre ein Verstoß gegen die GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL), siehe dazu [[Hilfe:Verschieben#Wie_verschieben.3F|hier]] mehr. Grüße, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 19:37, 23. Jan. 2010 (CET)<br /> * OK, werd ich mir merken. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 20:29, 23. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Verkehr Ennepetal ==<br /> <br /> Hallo Knochen, danke für Deine Änderungen. Du hast leider die komplette Historie gekippt und Dich auf die Gegenwart konzentriert. Auch wenn der Abschnitt jetzt sprachlich flüssiger ist, so sollten die früheren Bezeichnungen des Bahnhofs Ennepetal wieder erwähnt werden, und auch, dass der Bf. Gevelsberg nicht immer nur ein S-Bahnhof war. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] 00:05, 8. Feb. 2010 (CET)<br /> *Möchtest Du es ausbügeln? Sonst geh ich morgen nochmal dran - ok. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 00:13, 8. Feb. 2010 (CET)<br /> ::Jetzt gehe ich erst mal schlafen. Morgen schaue ich es mir noch mal an. Ist ja egal, ob Du es machst oder ich. :) --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] 00:25, 8. Feb. 2010 (CET)<br /> * Ich habe fertig. Den [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)]] werde ich bei Gelegenheit nochmal machen. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 00:23, 9. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Liste der Konversionsvorlagen ==<br /> <br /> Ich war mal so frei die Liste in den [[Wikipedia:Liste_der_Konversionsvorlagen|Wikipedia-Namensraum]] zu verschieben - da passt sie besser. Viele Grüße, — [[Benutzer:C-M|C-M]] [[Benutzer_Diskussion:C-M|&lt;sup&gt;hä?&lt;/sup&gt;]] 01:26, 23. Mär. 2010 (CET)<br /> :OK, das ging aber schnell. Danke --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 01:28, 23. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Liste türkischer Militär-Dienstgrade]] ==<br /> <br /> Hallo Knochen, ich hab' Deinen Edit rückgängig gemacht, in der Gruppierung der refs kann ich keinen Vorteil für den Nutzer sehen, ausser dass hinter dem Rang usw. statt einer nun zwei Zahlen stünden. Da die Gruppierung sich aber eh aus den getrennten Tabellen ergibt, ist das IMHO nur verwirrend. Nix für ungut &amp; Servus aus Wien, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Reimmichl-212]] 11:22, 27. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> Es darf in einem Artikel nur einmal &lt;nowiki&gt;&lt;references /&gt;&lt;/nowiki&gt; geben. Ansonsten ist es eben so &lt;nowiki&gt;&lt;references group=&quot;xyz&quot; /&gt;&lt;/nowiki&gt; zu machen. Siehe [[Hilfe:Einzelnachweise]] --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 17:43, 27. Mai 2010 (CEST)<br /> :Noja, ich zitiere daraus: <br /> ::''Ausgegeben werden diese gruppierten Einzelnachweise, wo mittels &lt;nowiki&gt;&lt;references group=&quot;Gruppe1&quot; /&gt;&lt;/nowiki&gt; ein Ausgabeziel gesetzt wurde.<br /> ::''Die Nutzung dieser Formatierungsmöglichkeit für Anmerkungen (im Sinne von weiterführenden Informationen) oder ähnlichem ist umstritten.''<br /> :Soviel zur Behauptung &quot;...darf...nur...&quot; Und ich schließe mich dem &lt;u&gt;umstritten&lt;/u&gt; an und erweitere auf &lt;u&gt;sinnlos&lt;/u&gt;! Aber für einen editwar bin ich zu friedlich - wenn Du auf dem Quatsch bestehst, werd' halt happy damit, Allah sei mit Dir, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Reimmichl-212]] 17:56, 27. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Ruhig Blut. Es gibt Fehlerlisten [http://toolserver.org/~sk/cw/dewiki/priority_low.htm] und hier [http://toolserver.org/~sk/cgi-bin/checkwiki/checkwiki.cgi?project=dewiki&amp;view=only&amp;id=78] wo solche Sachen aufgelistet werden. Es ist nicht weil ich dann glücklicher bin. Es darf in einer Seite keine Sprungziele gleichen Namens geben. Wenn auf den Hinweis &lt;nowiki&gt;[1]&lt;/nowiki&gt; geklickt wird, gibt es in der vorherigen Version der Seite unter jeder Tabelle einen gleichnamigen Abschnitt in dem die Hinweise auf die stehen, nämlich der Abschnitt ''references.''<br /> ::Wenn mehrere Abschnitte mit diesen Hinweisen auf einer Seite sind, so sind die Abschnitte entsprechend zu gruppieren. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 18:10, 27. Mai 2010 (CEST)<br /> :Nachtrag:''Die Nutzung dieser Formatierungsmöglichkeit für Anmerkungen (im Sinne von weiterführenden Informationen) oder ähnlichem ist umstritten.'' - Damit ist gemeint, dass der zusätzliche Abschnitt mit Anmerkungen umstritten ist. Wie in [[Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung von Einzelnachweisen]] der Tabelle auf der rechten Tabellenseite zu sehen. Grüße --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 19:29, 27. Mai 2010 (CEST)<br /> :Akzeptiert! Servus, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Reimmichl-212]] 19:33, 27. Mai 2010 (CEST) &lt;small&gt;&quot;Ruhigblut&quot; ist mein zweiter Vorname, manchmal rutscht mir trotzdem leider ein unpassendes Wort heraus...&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> == Einwohner in Provinzen (Italien) ==<br /> Hallo Knochen, vielen Dank für deine Mitarbeit. Kannst Du auch die Einwohner im Fließtext mit ändert? Siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Provinz_Medio_Campidano&amp;action=historysubmit&amp;diff=74952322&amp;oldid=74951947] <br /> Viele Grüße --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 12:51, 30. Mai 2010 (CEST)<br /> :Hallo, ja mal sehen. Habe mir mal deine Änderungen angesehen. Du möchtest also im Fließtext die Einwohner automatisch aktuell haben. Heute wirds aber wohl nichts mehr werden. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 14:04, 30. Mai 2010 (CEST)<br /> __ Hi, Sollte so sein, mach Dir aber wegen der schon bearbeiteten Artikel keinen Streß. Ich dachte nur, ich weise Dich darauf hin, wenn Du sowieso dabei bist zu ändern. Gruß --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 14:09, 30. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Danke für deine Überarbeitung der Infoboxen der neun sizilianischen Provinzen ... hast echt weitergeholfen :-) --[[Benutzer:Masic|Masic]] 18:43, 30. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ==Navigationsleiste Kastelle der Sachsenküste== <br /> <br /> Hallo Knochen!<br /> <br /> Vielen Dank für die ordnungsgemäße Erstellung der NL/SK im Namen des Limes-Projekts! <br /> Mögen die Götter stets mit dir sein. Salvetum! [[Benutzer:Veleius|Veleius]] 00:21, 26. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[WP:BKL]] hier [[Radius]] ==<br /> Hallo Knochen,<br /> <br /> bei einer Begriffsklärungsseite geht es nicht darum, alle Zusammensetzungen eines Wortes aufzulisten. Es geht vielmehr darum, zu Themen zu verzweigen, die tatsächlich normalerweise mit dem gleichen Wort (und nur mit diesem einem) bezeichnet werden. --[[Benutzer:Langläufer|Langläufer]] 23:41, 13. Sep. 2010 (CEST)<br /> :Diskutieren mag ich es nicht. Da ich keine Bearbeitung zwei mal mache ist es mir jetzt egal. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 23:57, 13. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Viadukt ==<br /> Kleiner Hinweis: In der Schweiz heisst es '''das''' [[Viadukt]]. Gruss, --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 07:04, 8. Dez. 2010 (CET)<br /> :Sorry, bei dem [[Landwasserviadukt]] hatte ich das übersehen. Bei den anderen schweizer Viadukten hatte ich es gemerkt. War keine Absicht. Danke aber für den Hinweis. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 19:01, 8. Dez. 2010 (CET)<br /> ::Laut Duden ist doch ''das'' Viadukt genauso zulässig. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Platte|&amp;cup;&amp;cap;&amp;or;&amp;exist;&amp;cup;]]&lt;/sup&gt; 19:58, 8. Dez. 2010 (CET)<br /> ::: Richtig und nach [[WP:RS#Freigegebene Varianten]] sind Änderungen von einer zulässigen Schreibweise zu einer anderen Schreibweise unerwünscht. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 20:03, 8. Dez. 2010 (CET)<br /> ::::Der [[Duden]] hat seinen maßgeblichen Anspruch auf die amtliche deutsche Rechtschreibung verloren. Das [[DWDS]] kennt auch nur den männlichen Artikel [http://beta.dwds.de/?qu=viadukt&amp;view=1]. Fachsprachlich korrekt und eindeutiger als die Umgangssprache ist '''Der Viadukt'''. Wie in der Wiktionary → [[wikt:Viadukt]] beschrieben wird das Neutrum in der Schweiz verwendet. In den neuen Bundesländern ist man sich dessen bewusst. In den alten Ländern machen wir unsere eigenen &quot;falschen&quot; Regeln. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 20:07, 8. Dez. 2010 (CET)<br /> ::::: Nach [[Portal Diskussion:Linguistik#Der oder das Viadukt|dieser Diskussion]] wäre es angebracht, dass Du Deine Änderungen wieder zurücksetzt. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 09:17, 9. Dez. 2010 (CET)<br /> :Das werde ich wohl nicht tun. Wie Du hier → [[WP:RS#Freigegebene Varianten]] sagtest, sollen Änderungen mit einer Überarbeitung des Artikels einhergehen. Zum Anderen geht aus der Disk wohl auch hervor, dass die Tendenz nach wie vor zum maskulinen Artikel geht. Historisch bedingt ist das Maskulinum nach wie vor der richtige Artikel. Die Flexion lässt eine Wandlung zum Neutrum erkennen, die Verwendung des Maskulinum ist aber nach wie vor dominierend. Du kannst es gern alles ändern oder zurücksetzen (It's a wiki), würde Deine Antwort in Bezug auf diesen Link → [[WP:RS#Freigegebene Varianten]] aber nicht untermauern. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 22:37, 9. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Zodiak]] ==<br /> <br /> Diese Navi für den Zodiak ist zwar interessant, aber es gibt einen Fehler: Es gibt zwar 12 [[Tierkreiszeichen]], aber die Ekliptik führt heutzutage über das Areal von dreizehn Sternbildern. Als Folge der modernen Festlegung der Sternbildgrenzen bewegt sich die sonne zwischen Skorpion und Schütze für 18 Tage (ungefähr vom 30.11. bis 18.12.) über das Gebiet des [[Schlangenträger]]s. Das fehlt in der Leiste. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 02:03, 16. Jan. 2011 (CET)<br /> :Das ist mir bewusst. Im Artikel des Schlangenträger heißt es aber; ''Obwohl die Ekliptik durch den Schlangenträger verläuft und sich die Sonne darin länger aufhält (vom 30. November bis zum 18. Dezember) als im benachbarten Skorpion, gehört er nicht zu den Tierkreiszeichen. Allerdings war das Sternbild des Skorpions in der Antike größer, da noch seine „Scheren“ dazu gerechnet wurden.''. In den anderen Wikis dieser Welt gibt es nur eine die den Schlangenträger in der ähnlichen Navileiste erwähnt.--[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 08:55, 16. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Es ist ein klarer Unterschied zw. Tierkreiszeichen und Sternbild zu machen. Erstere sind zwölf exakt 30 Grad breite (eklipale Länge) Bereiche der Ekliptik, angefangen mit der Zuordnung &quot;0 bis 30° -&gt; Widder&quot;. Die Links zu den Sternbildern müssen sich aber die modernen Sternbilder beziehen, und da sind es nun mal 13. Das ist leider so. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 13:14, 16. Jan. 2011 (CET)<br /> :::All das ist und war mir klar. In dem Artikel des Schlangenträger wird dieser in der Einleitung explizit nicht zur Ekliptik zugerechnet wie die anderen zwölf. Deshalb habe ich ihn bewusst in der Navi nicht mit eingebaut. Es ist kein Problem diesen in die Navileiste mit seinem Bild [[Datei:Asclepius staff.svg|15px|Schlangenträger]] zwischen Skorpion und Schütze einzubauen. Er sollte im Artikel dann aber wohl auch entsprechend dargestellt werden. In die [[Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Zodiak]] habe ich mal einen Link hierher gemacht, falls sich noch jemand beteiligen möchte. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 19:24, 16. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: {{erl.}} Die Diskussion ist hier erledigt. Bitte auf [[Portal Diskussion:Astronomie#Vorlage:Navigationsleiste Zodiak|Portal Diskussion:Astronomie]] fortsetzen. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 20:36, 17. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte]] ==<br /> Hiho! Deine Ersetzungen des blockquote durch das Zitat-Tag waren ja sicherlich gut gemeint, ist aber nicht gut umgesetzt. Bei den meisten Zitaten existieren jetzt doppelte Anführungszeichen, einige sind sogar ganz verschwunden. Grüße --[[Benutzer:Solon de Gordion|Solon de Gordion]] 01:42, 29. Jan. 2011 (CET)<br /> :Hallo, da Du wahrscheinlich noch nicht fertig mit den Artikeln bist, solltset Du evtl. überlegen bei diesen bis jetzt wenigen Zitaten die Anführungszeichen nachzubessern und künftig wikikonform mit dem Zitat-Tag zu arbeiten. Wenn Du möchtest kann ich die Anführungszeichen nachpflegen. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 09:01, 29. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Hab das gerade mal selbst erledigt, weil ja noch mehr zu erledigen war als nur die Anführungszeichen zu fixen. Eine Textpassage wird (vermutlich aufgrund der Klammern) komplett ausgeblendet, wenn man das Zitat-Tag verwendet, an anderen hattest Du Textpassagen mit in das Tag gezogen, die natürlich keine Zitate sind (&quot;Einleitung&quot;, &quot;Ende in Kapitel xyz&quot;) etc. An einigen Stellen hab ich das Zitat-Tag gelassen, obwohl es jetzt grottig aussieht, weil direkt hinter dem Anführungszeichen noch ein zweites kommt... Wikikonform ist ja schön, aber das Ergebnis sollte doch vor der Dogmatik kommen. Aber ich werte es mal als Hinweis, deswegen trotzdem danke. --[[Benutzer:Solon de Gordion|Solon de Gordion]] 11:48, 29. Jan. 2011 (CET)<br /> :::OK. Wenn ich noch was tun kann sag Bescheid. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 12:23, 29. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Dank ==<br /> fürs Nachtragen des References Code. War mir in der Eile entgangen. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:56, 24. Feb. 2011 (CET)<br /> :Da nicht für. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 19:04, 25. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> == Auf Putz Installation ==<br /> <br /> Hallo Knochen, danke für Deine Hilfe. Ich bin nicht so versiert im &quot;programmieren&quot;, habe mich gefreut, dass ich es soweit geschafft habe. Auf Putz Instalation wird aber in der Fachwelt als ein Word geschrieben. Auch ich war bei Aufputz (Quasten) gelandet, deswegen mein Versuch den Artikel zu verfassen.<br /> <br /> Siehe auch:http://www.heinze.de/hbo/typID_528/obID_4450178/module_1000/modulePageID_3/context_1/aufputzinstallation.html<br /> <br /> Danke, Erik<br /> <br /> :Hallo, was häslt Du von ''Aufputz (Installation)''? Es soll ja die Installationen im Elektro- und Sanitärbereich abdecken. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 18:39, 14. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == Gruppierung von Refs ==<br /> <br /> Lieber Knochen, ich bin der Hauptautor des Artikels [[Attentat auf John F. Kennedy]], in dem du begonnen hast die Einzelnachweise zu gruppieren. Ich finde diese Gruppierungen sehr umständlich und unschön, lass es bitte. Danke für die Beachtung und für deine guten Absichten, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 22:05, 14. Mär. 2011 (CET)<br /> :So sind die Geschmäcker verschieden. Gerade so find ich es gut. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 22:25, 14. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland ==<br /> Hallo Knochen. Danke für deine Nachkorrekturen. Wenn du magst, gibt's [http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/template-parameter.php?lang=dewiki&amp;template=Infobox%20Ortsteil%20einer%20Gemeinde hier] noch mehr Fehler zum Korrigieren. Ich habe die Parameter mit 1 oder 2 Verwendungen (Spalte ''sum'') bereits korrigiert. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:39, 14. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, wie kann ich bei Deinem Link sehen wo es dort Fehler gibt? Ich habe die Artikel mit fehlerhaften Einträgen hier gefunden → [[:Kategorie:Parameterfehler]] [[:Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler]] [[:Kategorie:Vorlage:Metadaten/Fehler]] --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 19:51, 14. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::Wenn ein Parameter nur in sehr wenigen Artikeln vorkommt, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es den Parameter in der Vorlage gar nicht gibt. Wie oben geschrieben, habe ich unten angefangen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:11, 14. Apr. 2011 (CEST)<br /> :::Ok, jetzt habe ich verstanden. Einträge mit generellen Fehlern sollten hier aufschlagen [[:Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung]] --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 20:15, 14. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::Sollten… :-) Siehe dazu [[WP:B/A#Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 14. Apr. 2011 (CEST)<br /> Verstehe. Schreibe mal hier auf was ich erledigt habe<br /> {|class=wikitable<br /> ! Menge || Link ||Parameter<br /> |-<br /> | 14 || [http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Ortsteil%20einer%20Gemeinde&amp;lang=dewiki&amp;order=Website&amp;where=&amp;is= Link] || Website<br /> |-<br /> | 13 ||[http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Ortsteil%20einer%20Gemeinde&amp;lang=dewiki&amp;order=Erstmals%20erw%C3%A4hnt&amp;where=&amp;is= Link] || Erstmals erwähnt<br /> |-<br /> | 12 || [http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Ortsteil%20einer%20Gemeinde&amp;lang=dewiki&amp;order=Postleitzahl&amp;where=&amp;is= Link] || Postleitzahl<br /> |-<br /> | 11 || [http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Ortsteil%20einer%20Gemeinde&amp;lang=dewiki&amp;order=B%C3%BCrgermeister&amp;where=&amp;is= Link] || Bürgermeister<br /> |-<br /> | 10 || [http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Ortsteil%20einer%20Gemeinde&amp;lang=dewiki&amp;order=Regierungsbezirk&amp;where=&amp;is= Link] || Regierungsbezirk<br /> |-<br /> | 9 || [http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Ortsteil%20einer%20Gemeinde&amp;lang=dewiki&amp;order=Alternativanzeige-Gemeinde&amp;where=&amp;is= Link] || Alternativanzeige-Gemeinde<br /> |-<br /> | 8 || [http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Ortsteil%20einer%20Gemeinde&amp;lang=dewiki&amp;order=Lageplan&amp;where=&amp;is= Link] || Lageplan<br /> |-<br /> | 7 || [http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Ortsteil%20einer%20Gemeinde&amp;lang=dewiki&amp;order=Wappen&amp;where=&amp;is= Link] || Wappen<br /> |-<br /> | 7 || [http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Ortsteil%20einer%20Gemeinde&amp;lang=dewiki&amp;order=Infolink&amp;where=&amp;is= Link] || Infolink<br /> |-<br /> | 7 || [http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Ortsteil%20einer%20Gemeinde&amp;lang=dewiki&amp;order=Partei&amp;where=&amp;is= Link] || Partei<br /> |-<br /> | 7 || [http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Ortsteil%20einer%20Gemeinde&amp;lang=dewiki&amp;order=Vorwahl&amp;where=&amp;is= Link] || Vorwahl<br /> |-<br /> | 6 || [http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Ortsteil%20einer%20Gemeinde&amp;lang=dewiki&amp;order=Gemeinde&amp;where=&amp;is= Link] || Gemeinde<br /> |-<br /> | 6 || [http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Ortsteil%20einer%20Gemeinde&amp;lang=dewiki&amp;order=Stand&amp;where=&amp;is= Link] || Stand<br /> |-<br /> | 5 || || alle<br /> |-<br /> | 4 || || alle<br /> |-<br /> | 3 || || alle<br /> |}<br /> --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 14:17, 16. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == belege ==<br /> <br /> Moin! Da du so lange schon dabei bist, kennst du sicherlich die seite: [[Wikipedia:Formatierung]]. Aber da steht nix von belegen. Gruß--[[Benutzer:Ot|ot]] 07:12, 14. Mai 2011 (CEST)<br /> :Moin, ich kenne z. B auch [[WP:REF#Benennung der Abschnittsüberschrift für Einzelnachweise|WP:REF]] da steht eben was von Quellen und Belegen und Fußnoten und [[Einzelnachweise]]n welche ja eigentlich [[WP:Theoriefindung|Theoriefindung]] sind --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 07:33, 14. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Joop, einzelnachweise mag tf sein, aber der hat sich hier durchgesetzt, während belege anscheinend nur wenige benutzen. Gruß--[[Benutzer:Ot|ot]] 07:42, 14. Mai 2011 (CEST)<br /> :::Bestehende Überschriften der Einzelnachweise ändere ich in der Regel nicht. Das sich das hier durchgesetzt hat ist traurig genug, weil es den [[WP:Grundsätze]]n widerspricht. Es gibt aber keinen Grund die Überschrift in Einzelnachweise zu ändern wenn ein User hier mal ursprünglich die Überschrift Belege gewählt hatte. Man sollte sich mal endlich dazu durchringen diesen Begriff zu eliminieren. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 08:01, 14. Mai 2011 (CEST)<br /> ::::Hmm, ich bin nur [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marburger_Schloss&amp;diff=prev&amp;oldid=88807451 deswegen] darauf aufmerksam geworden. Editwars wg. so was ist so was von unnötig. Gruß und schönes wochenende wünscht --[[Benutzer:Ot|ot]] 09:46, 14. Mai 2011 (CEST)<br /> :::::Genau das meinte ich auch. Warum wird die Überschrift in Belege geändert? Es gibt keinen Grund. Es gab 5 Bearbeitungen die Überschrift ''Belege'' in ''Einzelnachweise'' zu ändern. --[[Benutzer:Knochen|Knochen]] 18:34, 14. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> ==Inter-Wiki Links==<br /> <br /> Betreffend deine Bemerkung zum löschen des Verweises auf die englische Version des Cidre-Artikel: &quot;die wikipedia als quelle für die wikipedia?&quot; <br /> <br /> Naive Frage: wieso keinen Link? Er dient als Beleg zur Unterscheidung von ''Cider'' und ''Hard Cider'' in den USA, und dafür ist die englische Wikipedia doch eine geeignete Quelle. Warum sollten Wikipedias nicht untereinander verlinkt werden, wenn es thematisch sinnvoll ist? [[Benutzer:Textor|Textor]] 22:26, 15. Mai 2011 (CEST)</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jos%C3%A9_Mill%C3%A1n_Astray&diff=88875719 José Millán Astray 2011-05-15T19:15:33Z <p>Textor: Übersetzung von &quot;mutilado&quot; verbessert.</p> <hr /> <div>[[Datei:Millan.jpeg|thumb|José Millán Astray als junger Offizier]]<br /> <br /> '''José Millán-Astray y Terreros''' (* [[5. Juli]] [[1879]] in [[A Coruña]]; † [[1. Januar]] [[1954]] in [[Madrid]]), von seinen Anhängern ''el glorioso mutilado'' (der ruhmreiche Versehrte) genannt, war ein spanischer Militär. Er gründete zusammen mit [[Francisco Franco]] die [[Spanische Legion|Spanische Fremdenlegion]].&lt;ref&gt;Biographie [http://www.xtec.es/~jrovira6/bio/astray.htm José Millán y Terreros] xtec.es (span. eingesehen am 21. März 2011)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> === Frühe Jahre ===<br /> <br /> Millán Astrays Vater war Rechtsanwalt im Staatsdienst und wollte, dass sich sein Sohn ebenfalls für diesen Beruf entscheidet. Millán Astray meldete sich aber im Alter von 15 Jahren freiwillig auf der Akademie der [[Infanterie]] in [[Toledo]] (''Academia de Infantería de Toledo'') an. Wegen der Kolonialkriege wurden dringend Offiziere gebraucht, sodass er bereits mit 16 zum [[Leutnant]] ernannt wurde. Nach kurzem Studium an der Schule des [[Generalstab]]s ließ er sich 1896 zur Unterwerfung eines Aufstandes auf die [[Philippinen]] versetzen. Dort agierte er sehr erfolgreich und wurde mit der damals höchsten Tapferkeitsauszeichnung, dem Cruz de María Cristina, dekoriert; einen Monat später erhielt er das Cruz Roja al Mérito Militar und wieder einen Monat später das Cruz Primera Clase al Mérito Militar und wurde zum Nationalhelden. 1897 machte er sich erste Gedanken über die Aufstellung einer Sondereinheit. Es folgte 1898 die Ernennung zum [[Oberleutnant]] und ein kurzer Aufenthalt an der Schule des Generalstabs in Burgos, anschließend die Versetzung nach Burgos und einige weitere Stationierungen.<br /> <br /> Am 12. Januar 1905 wurde Millán Astray zum [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] ernannt. 1906 heiratete er Elvira Gutiérrez de la Torre, die ihm erst nach der Hochzeit ihre Absicht mitteilte, [[Jungfrau]] bleiben zu wollen; er unterhielt daraufhin nach eigenem Bekunden eine „freundschaftliche Beziehung“ zu ihr. Im selben Jahr beendete er sein Studium an der Schule des Generalstabs. Er nahm an der Festlegung der spanisch-französischen Grenze teil. Am 3. Juli 1911 wurde er Lehrer an der Academia de Infantería de Toledo, um nicht in den Stabsdienst versetzt zu werden und in der Infanterie bleiben zu können. 1912 bat er um Versetzung nach Afrika. Als [[Ahmed ben Mohammed el-Raisuli|Raisuli]] einen Aufstand gegen die spanische Herrschaft begann, kämpfte Millán Astray mit großem Erfolg und wurde 1914 Major.<br /> <br /> === Die spanische Legion ===<br /> <br /> 1919 begann er mit der Verwirklichung seines Projekts, eine Sondereinheit zu gründen, und nahm Kontakt mit dem Kriegsminister, General Tovar auf. Es gelang ihm, diesen zu überzeugen, das Projekt nach dessen Prüfung anzunehmen. Anschließend reiste er nach Afrika und nahm erneut an den Kämpfen teil.<br /> Am 7. Januar 1920 wurde er zum [[Oberstleutnant]] befördert und am 28. Januar 1920 erfolgte per königlichem Dekret die Gründung des Tercio de Extranjeros (Fremdenlegion). Millán Astray ernannte [[Francisco Franco]] zu seinem Stellvertreter. Er führte die Legion in den Kämpfen gegen die Aufständischen an und begründete die [[Zeremonie]]n, [[Symbol]]e und [[Riten]], die der Legion einen besonderen [[Korpsgeist]] verschaffen sollten. Daraufhin wurde ihm die medalla de sufrimientos por la Patria verliehen. Am 26. Oktober 1924 zerschmetterte eine Kugel seinen Ellenbogen, sodass der Arm wegen einer [[Infektion]] amputiert werden musste. Am 4. März 1926 traf eine Kugel seine Wange und er verlor ein Auge (dieses wird bei der Legion noch immer wie eine [[Reliquie]] verehrt und vorgezeigt); außerdem erlitt er einen Kieferbruch und büßte ein paar Zähne ein. Es war seine vierte Verwundung.<br /> <br /> Am 12. Oktober 1936 hatte er eine in Spanien sehr bekannte Auseinandersetzung mit dem Dichter [[Miguel de Unamuno]]. Dieser verteidigte im Rahmen einer eskalierenden [[Podiumsdiskussion]] die Sache der Vernunft gegen die Anwürfe der [[Faschismus|Faschisten]] und [[Nationalismus|Nationalisten]]. Millán Astray spielte im [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]] eine eher unwichtige Rolle auf Seiten der Nationalisten. Gegen Ende des Krieges war er Minister für Presse und Propaganda.<br /> <br /> 1941 verliebte er sich in die Ministertochter Rita Gasset, schwängerte diese und verließ seine Ehefrau. Beide gingen aus Angst vor [[Francisco Franco|Francos]] Reaktion auf diesen Skandal nach Lissabon. Dort wurde auch die Tochter Peregrina geboren.<br /> <br /> ==Tod==<br /> Astray starb am 1. Januar 1954 in Madrid. In der spanischen Hauptstadt wurde ihm zu Ehren eine Straße benannt, die ''Calle del General Millan Astray'' im Stadtviertel Aluche&lt;!-- http://www.tiempodehistoria.com/modules.php?name=News&amp;file=print&amp;sid=563 --&gt;.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> {{Normdaten|PND=119442124}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Millan, Jose}}<br /> [[Kategorie:Militärperson (Spanien)]]<br /> [[Kategorie:Putschist im Spanischen Bürgerkrieg]]<br /> [[Kategorie:Spanier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1879]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1954]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Millán Astray, José<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Millán-Astray y Terreros, José (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=spanischer Militär und Begründer der Fremdenlegion<br /> |GEBURTSDATUM=5. Juli 1879<br /> |GEBURTSORT=[[A Coruña]], [[Spanien]]<br /> |STERBEDATUM=1. Januar 1954<br /> |STERBEORT=[[Madrid]], [[Spanien]]<br /> }}<br /> <br /> [[ca:José Millán-Astray]]<br /> [[cs:José Millán Astray]]<br /> [[da:José Millán Astray]]<br /> [[en:José Millán Astray]]<br /> [[es:José Millán-Astray]]<br /> [[fr:José Millán-Astray]]<br /> [[gl:José Millán-Astray]]<br /> [[it:José Millán-Astray]]<br /> [[pt:José Millán-Astray]]<br /> [[uk:Хосе Мільян-Астрай Террерос]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apfelschaumwein&diff=88840618 Apfelschaumwein 2011-05-14T20:44:56Z <p>Textor: /* Sprachgebrauch */ Hinweis auf Hard Cider in den USA ergänzt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Reflets de France Cidre.jpg|thumb|right|Cidre aus der Normandie]]<br /> '''Cidre''' ist die [[Französische Sprache|französische]] Bezeichnung für [[Apfelwein]] und wird im [[Deutsche Sprache|deutschen Sprachraum]] vor allem für die aus [[Frankreich]] stammenden [[Schaumwein|moussierenden]] Apfelweine verwendet. Diese werden aus verschiedenen [[Kulturapfel|Apfelsorten]] vergoren. Ein ähnliches Getränk, das aus einem Gemisch aus [[Apfelsaft|Apfel]]- und [[Kultur-Birne|Birnensaft]] vergoren wird, wird ''Poiré'' genannt.<br /> Das [[Duden]]-Fremdwörterbuch nennt auch das Wort ''Zider'', das allerdings kaum verwendet wird.<br /> <br /> == Sprachgebrauch ==<br /> Die ursprünglich französische Bezeichnung für das Getränk wird heute auch in Deutschland verwendet. Der Unterschied zum deutschen Apfelwein liegt in der Herstellungsweise. Im Französischen ist ''Cidre'' einfach der Begriff für Apfelwein, der hier besprochene Cidre wird unter anderem ''cidre normand'' (Cidre aus der Normandie) genannt. <br /> <br /> Im Englischen wird das Getränk als '''Cider''' bezeichnet, im Spanischen als '''Sidra'''. In einigen Gebieten Deutschlands (wie im [[Saarland]] und im westlichen [[Rheinland-Pfalz]]) wird der Cidre auch als ''[[Viez]]'' bezeichnet.<br /> <br /> In den [[USA]] bezeichnet '''Cider''' heute ein alkoholfreies Getränk auf der Basis von Apfelsaft, das ebenfalls durch einen [[Fermentation]]sprozess entsteht und dort sowohl naturtrüb als auch klar vertrieben wird. Der ebenfalls produzierte Apfelwein wird (ab einem Alkoholgehalt von 0,5%) als ''Hard Cider'' bezeichnet. &lt;ref&gt;http://en.wikipedia.org/wiki/Cider#United_States&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Quelle}}<br /> Die ersten Berichte über die Verwendung des Saftes des Apfels stammen aus einer Zeit etwa 400 v. Chr. Der griechische Geschichtsschreiber [[Herodot]] berichtete von einem Stamm in Kleinasien, im Gebiet des heutigen [[Side (Pamphylien)|Side]], welcher offensichtlich das Auspressen von Äpfeln betrieb. Side ist griechischen Ursprungs und bedeutet [[Granatapfel]]. Der Ort ist der griechischen Mythologie nach so benannt, weil [[Side]], eine Tochter des [[Taurus]], sich in einen Granatapfelbaum verwandelte, nachdem sie von einer in einen Baum verwandelten [[Nymphe]] in der Nähe des Flusses [[Manavgat (Fluss)|Manavgat]] verletzt wurde. Der von Herodot beschriebene Volksstamm ist zwar ausgestorben, aber die Herkunftsbezeichnung Side für das alkoholisierte Apfelsaftgetränk findet sich noch heute im Cidre (Frankreich), Cider (Großbritannien, Irland) oder Sidra (Spanien) wieder. Um 50 berichtete der römische Autor [[Plinius der Ältere|Plinius]] von Wein aus &quot;Birnen und allen Sorten von Äpfeln&quot;. Im 1. Jahrhundert beschrieb ein Militärarzt die heilende Kraft von Obstwein.<br /> <br /> Als Sydre kam er vermutlich im 6. Jahrhundert aus den Regionen an der Biskaya/Baskenland. Karl der Große, dessen Reich auch das heutige Frankreich umfasste, erließ die Anweisung &quot;capitular de villis&quot;: &quot;... dass jeder Richter unter seinem Personal auch jemanden haben solle, welcher unter anderem &quot;berauschende Getränke&quot; (Bier, Apfelwein etc.) bereiten könne. So wurde der Sydre in die Normandie und dann von den Normannen in weite Teile Europas exportiert. Erste ausdrückliche Erwähnungen der Rezeptur finden sich in Schriften des 13. Jahrhunderts. Mit der Einführung der Presse im 13. Jahrhundert nahm die bis dahin lokale Produktion zum Eigenbedarf größere Ausmaße an.<br /> <br /> == Verbreitung und Anbauregionen ==<br /> [[Datei:American cider.jpg|thumb|Amerikanischer Cider]]<br /> * [[Belgien]]: [[Wallonien]]<br /> * [[Deutschland]]: [[Hessen]], [[Rheinland-Pfalz]], [[Saarland]]<br /> * [[England]]: [[Somerset]], Südwest- und Mittelengland<br /> * [[Frankreich]]: [[Normandie]], [[Bretagne]], entlang der [[Loire]], [[Nord-Pas-de-Calais]], in der [[Champagne]], den [[Ardennen]] und dem [[Pays d'Othe]] und in jüngerer Zeit auch in [[Savoyen]]. Die französische Cidreproduktion ist heute die größte weltweit.<br /> * [[Irland (Insel)|Irland]]: [[Cork]]<br /> * [[Kanada]]: [[Okanagan Valley|Okanagan-Tal]] in [[British Columbia]]<br /> * [[Mexiko]]: Huejotzingo und Zacatlán, Distrikt Puebla. Importiert im [[16. Jahrhundert]] durch die Spanier.<br /> * [[Österreich]]: [[Niederösterreich]], [[Oberösterreich]], [[Vorarlberg]], [[Salzburg (Land)|Salzburg]] und [[Steiermark]].<br /> * [[Portugal]]: [[Madeira]]<br /> * [[Spanien]]: [[Autonome Gemeinschaft Baskenland|Baskenland]] und [[Asturien]], vereinzelt in [[Galicien]] <br /> * [[Republik Südafrika]]: In Folge des englischen Erbes und der damit verbundenen Tradition begann ab ca. 1985 die Produktion in größerem Maßstab, die Herstellung konzentriert sich auf das Eastern Cape und nutzt die umfangreichen lokalen Apfelplantagen. Zwei Großhersteller mit drei Markennamen produzieren für das gesamte südliche Afrika.<br /> * [[USA]]: [[Wyoming]] und [[Oklahoma]]. Eingeführt von englischen Emigranten war Cidre lange Zeit ein sehr populäres Getränk, verlor jedoch gegenüber dem [[Bier]] in der zweiten Hälfte des [[19. Jahrhundert]]s zusehends an Stellenwert. Mit der [[Prohibition]] von [[1919]] bis [[1933]] kam die Produktion weitgehend zum Erliegen.<br /> <br /> Wie für [[Wein]] auch, gibt es in Frankreich und Spanien für den Cidre so genannte „Kontrollierte Anbauregionen“ (Appellations d'origine contrôlées (AOC)/Denominación de origen controlada (DOC)). Die wichtigste Ursprungsbezeichnung ist - wie für Calvados - das normannische &quot;Pays d' Auge&quot;. Als gemeinhin besser gilt jedoch die Appellation &quot;Cidre de Cornouaille&quot; aus dem bretonischen Finistère. Bei den einschlägigen Landwirtschaftsmessen, zum Beispiel dem Pariser Salon de l'Agriculture, erhalten die Elaborate dieser Region fast durchweg die begehrten Medaillen der Jurys.<br /> <br /> == Herstellung ==<br /> [[Datei:CiderLabels.jpg|thumb|right|Etiketten verschiedener &quot;Cidre Bouché&quot;]]<br /> Für die Herstellung werden Apfelsorten mit hohem [[Tannine|Tanningehalt]] verwendet. Die Fermentierung findet bei relativ niedrigen Temperaturen von 4&amp;nbsp;°C - 15&amp;nbsp;°C statt, was einen wesentlichen Einfluss auf die Dauer der Fermentierung und somit auf das [[Aroma]] hat. <br /> <br /> Kurz bevor der Zucker vollständig durch die Hefen umgesetzt ist, wird der Cidre in neue Fässer umgefüllt. Die meisten Hefen und Schwebstoffe verbleiben im alten Fass. Das neue Fass wird ohne Lufteinschluss gefüllt und dicht verschlossen. Durch Fermentation des restlichen Zuckers entsteht dann die Kohlensäure und macht den Cidre haltbar. Durch Zugabe von Zucker kann der Alkoholgehalt noch gesteigert werden.<br /> <br /> Der Cidre ist in kurzer Zeit trinkfertig, kann aber auch zwei bis vier Jahre lang im Fass gelagert werden.<br /> Manche Cidresorten, vor allem in Asturien, werden auch nach der „[[Champagner|Méthode champenoise]]“ hergestellt. Dieser nach &quot;klassischer Flaschengärung&quot;/&quot;méthode traditionelle&quot; erzeugte Cidre trägt die Bezeichnung &quot;Cidre Bouché&quot;. Die Flaschen haben die gleiche Form wie Sektflaschen.<br /> Cidre dient ebenfalls als Ausgangsprodukt für die [[Destillation]] des [[Calvados (Getränk)|Calvados]].<br /> <br /> == Alkoholgehalt ==<br /> Die französischen und belgischen Varianten sind der eher herbe Cidre ''brut'' mit ca. 5% und der süßliche Cidre ''doux'' mit nur etwa 2,5% Alkoholgehalt.<br /> <br /> Der Alkoholgehalt der spanischen Produkte ist ähnlich denen der französischen. Die Bezeichnungen sind nicht einheitlich. Die Hersteller in Asturien verwenden meist folgende Klassifizierungen: ''Amante'': Vollaromatischer Sidra, ''Blanda'': Geringer Alkoholgehalt, ''Cantarina'': Höchste Qualität ''(„regt zum Singen an“)'', ''Dulcina'': Lieblich mit hohem Anteil an Restzucker, ''Fecha oder Machu'': Trocken, vollaromatisch mit hohem Alkoholgehalt, ''Tierna'': Vor Abschluss der Fermentation auf Flaschen gezogen.<br /> <br /> Die englischen Ciders sind mit einem Alkoholgehalt von bis zu 12% deutlich stärker, enthalten zum Teil jedoch weniger Kohlensäure. Die Bezeichnungen lauten ''dry'', ''fruity'', ''sweet'', ''sparkling'', können kombiniert werden und lassen sich mit ''lightly'' und ''medium'' weiter abstufen.<br /> <br /> Die südafrikanischen Varianten sind fast ausnahmslos trocken und entsprechen auch im Alkoholgehalt dem französischen ''‚brut‘''. Klassisch ist die Bezeichnung ''dry'', ebenso erhältlich sind die Varianten ''light'', ''extreme'' und ''cold'', womit auf besondere Kühlung während des Herstellungsprozesses hingewiesen wird.<br /> <br /> Der portugiesische Cider gehört zu den süßeren Varianten, vergleichbar dem ''doux'' und hat ca. 5%.<br /> <br /> Der schwedische Cider ist ein sehr süßer Cider. Der Alkoholgehalt liegt bei 0,8%, 2,5%, 4,5% oder 7,5%.<br /> <br /> == Ausschank ==<br /> === Österreich ===<br /> In Österreich hat der ''Cider'', auch ''Zider'' genannt, eine geringe Verbreitung. Vorherrschend ist hier der traditionelle [[Most (Getränk)|Most]]. <br /> <br /> Produktionsbetriebe für Zider gibt es im [[Triestingtal]] in Niederösterreich, in Vorarlberg und in Oberösterreich.<br /> <br /> === Frankreich ===<br /> [[Datei:CidreBret.jpg|thumb|Bretonische Cidre-Tasse (bret. ''bolenn'')]]<br /> [[Datei:Escanciar.jpg|thumb|''Escanciador'' in Asturien]]<br /> In Frankreich wird Apfelwein ([[Französische Sprache|französisch]] ''Cidre'', [[Bretonische Sprache|bretonisch]] ''Chistr'') vor allem in der [[Normandie]] und der [[Bretagne]] produziert.<br /> Traditionell wird der Cidre aus ''bolées'' (bret. ''bolennoù'') getrunken - kleinen Tassen oder Schalen.<br /> <br /> Als ''Kir Breton'' (bret. ''Kir Breizh'') oder ''Kir Normand'' wird ein Mischgetränk aus Schwarzem Johannisbeer-Likör (''Creme de Cassis'') und Cidre bezeichnet.<br /> <br /> === Spanien ===<br /> In Spanien ist Apfelwein in zwei Regionen üblich: im Baskenland und in Asturien.<br /> <br /> Der baskische ''Sagardo'' (spanisch ''Sidra'') wird dort in Gaststätten, den Sidrerien (spanisch ''Sidrería'', baskisch ''Sagardotegi'' ) vom Fass ausgeschenkt. Der Gast bestellt ein Sidramenü, ein Klassiker der [[Baskische Küche|baskischen Küche]], der Sidra ist inbegriffen. Auf den Zuruf ''„Txotx!“'' ([{{IPA|'tʃotʃ}}]) kann sich jeder trinkwillige Gast zum Fass begeben. Entweder ist der erste Gast, der das Fass erreicht oder der Wirt zuständig, den Zapfhahn zu bedienen und allen Gästen die Gläser zu füllen. Saison für den Fassausschank ist von Mitte Januar bis Ostern, in den übrigen Monaten wird der Sagardo aus Flaschen serviert.<br /> <br /> In Asturien gibt es zahlreiche ''„Sidrerias“'' wo der Sidra auf charakteristische Weise ausgeschenkt wird - ''„El escanciado“'': Der Kellner, ''„Escanciador“'' genannt, hält ein Glas so tief wie möglich in einer Hand und gießt den Sidra aus einer Flasche mit erhobenem Arm ein, so dass er auf den oberen Glasrand plätschert. So wird der Sidra [[Dekantieren|dekantiert]] und entwickelt sein Aroma. Die Gäste am Tisch teilen sich ein Glas. Die Böden der Sidrerien sind meistens mit Sägemehl ausgestreut, was die Eingänge der Sidrerien schon von weitem deutlich erkennbar macht.<br /> <br /> === Großbritannien und Irland ===<br /> [[Datei:Cider-strongbow.jpg|thumb|„[[Pint]] of Cider“]]<br /> Auf den britischen Inseln genießt der Cider heute die größte Popularität. Es gibt verschiedene englische Cider-Marken, die zum Teil weltweit erhältlich sind, so zum Beispiel ''Woodpecker'', ''[[Bulmers]]'' und ''[[Strongbow Cider|Strongbow]]'', welche inzwischen von Bulmers produziert wird. In Somerset wird traditionell Cider in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben oder für den Hausgebrauch hergestellt. In vielen britischen Gaststätten gehört der Zapfhahn für Cider vom Fass neben dem für Bier zur selbstverständlichen Einrichtung. Es befinden sich auch naturtrübe Cider-Varianten im Handel.<br /> <br /> ''„Snake Bite“'' ist die Bezeichnung für ein Mischgetränk aus Cider, hellem Bier (meistens [[Lager (Bier)|Lager]], in Deutschland zuweilen auch [[Pilsner Bier|Pils]]), und manchmal auch einem Schuss [[Schwarze Johannisbeere]] (der dem Getränk seine typische rote Farbe verleiht), dessen Wirkung der Bezeichnung „Schlangenbiss“ durchaus gerecht wird. In irischen Gaststätten gibt es auch das ''„Black Velvet“'' („Schwarzer Samt“) genannte Mischgetränk aus Cider und [[Guinness (Bier)|Guinness]], wobei ein ''„Cider Black“'' in Großbritannien eher ein Cider mit Johannisbeersaft (black currant) ist.<br /> <br /> Die bekannteste irische Marke [[Bulmers]] ist auch in Deutschland gut erhältlich, neben diversen irischen Pubs inzwischen auch immer häufiger in Supermärkten. Um Verwechslungen mit dem gleichnamigen englischen Produkt zu vermeiden wird Bulmers außerhalb von Irland unter dem Namen Magners vermarktet.<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> In Deutschland wird vor allem in Hessen der &quot;Äppelwoi&quot; ([[Apfelwein]]) hergestellt und gern getrunken. Dies kann man als das deutsche Pendant zum Cidre ansehen. In Süddeutschland wird der [[Most (Getränk)|Most]] seit Jahrhunderten gepflegt. Inzwischen entwickelt sich die Leidenschaft für deutschen Apfelwein auch überregional. Besonders im Saarland, hauptsächlich im [[Landkreis Merzig-Wadern]] ist die Cidre-Produktion sehr verbreitet. Allerdings nennt man dieses Getränk hier &quot;Viez&quot;. Jährlich findet in der Kreisstadt [[Merzig]] das &quot;Viez-Fest&quot; statt, welches über die Grenzen hinaus (Frankreich und Luxemburg) bekannt und beliebt ist. In der kalten Jahreszeit wird im Saarland sehr oft &quot;heißer Viez&quot; getrunken.<br /> <br /> === Südafrika ===<br /> Die südafrikanischen Varianten sind in allen Bottlestores erhältlich, und mindestens eine Marke ist Bestandteil aller Getränkekarten in Restaurants. Die Abpackung erfolgt in kleinen Flaschen oder Dosen, in denen dann auch serviert wird. Mehr als Scherz hat sich bei einer Marke etabliert, dass der Cider durch ein Zitronenachtel im Flaschenhals getrunken wird. Die bekannten Marken sind ''Savanna'' und ''Hunters'' des Herstellers ‚Distell‘ sowie ''Redd′s'' aus der ‚SAB Miller Group‘, seit der WM in Südafrika ist die Marke Masai Cider sehr bekannt geworden.<br /> <br /> === Portugal ===<br /> Der portugiesische Cider ist in 0,35l-Flaschen im gut sortierten Supermarkt erhältlich und firmiert unter der Bezeichnung &quot;DeCider&quot;.<br /> <br /> === Finnland ===<br /> [[Datei:Visit-suomi-2009-05-by-RalfR-074.jpg|thumb|Siideri im Supermarkt in Finnland]]<br /> Unter dem Namen ''Siideri'' ähnlich verbreitet wie Bier in Bars und Kneipen. Auch verfügbar in der 'light' Variante ohne Zucker, mit Pfirsich-, Birnen-, Himbeer-, Erdbeer-, Blaubeer- oder Vanillegeschmack. Siideri ist in Finnland neben Bier das verbreitetste alkoholische Getränk.<br /> === Estland ===<br /> Ähnlich wie in Finnland ist Siideri auch in Estland weit verbreitet und ist ein beliebtes Getränk. Er wird ebenfalls überwiegend aromatisiert und leicht süß angeboten.<br /> <br /> === Schweden ===<br /> Cider ist im ganzen Land als Alternative zum Bier weit verbreitet. Die Sorten ''Päron'' (Birne) und ''Äpple'' (Apfel) werden am häufigsten getrunken und sind in Bars und Restaurants auch vom Fass zu haben. Im Handel sind den Geschmacksrichtungen kaum Grenzen gesetzt: zum Beispiel Heidelbeer-, Holunder-, Kaktus/Limette- oder Waldbeergeschmack. Bekannte Marken sind Herrljunga Cider, [[Brauerei Kopparberg|Kopparbergs]] und ''Kiviks''.<br /> <br /> Die Varianten bis 3,5% Vol. sind wie es in Schweden üblich ist in jedem Supermarkt und an Tankstellen erhältlich. Die stärkeren Varianten sind in der [[Systembolaget]] erhältlich.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Cider|Cidre}}<br /> * [http://vimoutiers.net/AppleCiderCalvados.htm Apfel, Cidre und Calvados in Pays d'Auge, Normandy]<br /> * [http://www.ponctey.fr/index.de.html Ferme du Ponctey, Normandie]<br /> * [http://www.magnerscider.com/deutschland/default.asp Webseite von Magners Deutschland]<br /> {{Wiktionary|Cidre}}<br /> <br /> [[Kategorie:Cidre| ]]<br /> [[Kategorie:Obstprodukt]]<br /> <br /> {{Link FA|af}}<br /> {{Link FA|eu}}<br /> <br /> [[af:Sider]]<br /> [[an:Sidra]]<br /> [[ar:سيدر]]<br /> [[ast:Sidra]]<br /> [[bg:Ябълково вино]]<br /> [[br:Sistr]]<br /> [[ca:Sidra]]<br /> [[cs:Cider]]<br /> [[cv:Сидр]]<br /> [[cy:Seidr]]<br /> [[da:Cider]]<br /> [[en:Cider]]<br /> [[es:Sidra]]<br /> [[eu:Sagardo]]<br /> [[fi:Siideri]]<br /> [[fr:Cidre]]<br /> [[gl:Sidra]]<br /> [[gv:Lhune ooyl]]<br /> [[he:סיידר]]<br /> [[hu:Almabor]]<br /> [[io:Cidro]]<br /> [[it:Sidro]]<br /> [[ja:シードル]]<br /> [[ka:სიდრი]]<br /> [[ko:사과주]]<br /> [[la:Sicera]]<br /> [[lt:Sidras]]<br /> [[nah:Manzanaoctli]]<br /> [[nl:Cider]]<br /> [[nn:Sider]]<br /> [[no:Sider]]<br /> [[nrm:Beire]]<br /> [[pl:Cydr]]<br /> [[pt:Sidra]]<br /> [[ro:Cidru]]<br /> [[ru:Сидр]]<br /> [[simple:Cider]]<br /> [[sl:Jabolčno vino]]<br /> [[sv:Cider]]<br /> [[tl:Sidra]]<br /> [[uk:Сидр]]<br /> [[zh:苹果酒]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fox_News_Channel&diff=88745751 Fox News Channel 2011-05-12T10:53:47Z <p>Textor: Link Korrektur.</p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehsender|<br /> ID = [[Datei:Fox-News-Channel-Logo.svg]]|<br /> EP = [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[Satellitenfernsehen|Satellit]], [[Satellitenradio]], [[IPTV]]|<br /> LR = {{USA}}|<br /> EG = [[News Corporation]]|<br /> GE = |<br /> EAS = 7. Oktober 1996|<br /> RE = [[Privater Rundfunk|Privatrechtlich]]|<br /> PT = [[Spartenprogramm]] (Information)|<br /> HP = [http://www.foxnews.com/ Fox News Channel]|<br /> }}<br /> [[Datei:The_O&amp;#39;Reilly_Factor_studio_1.jpg|thumb|Studio A]]<br /> '''Fox News Channel''' (abgekürzt ''FNC'', ''Fox News'') ist ein [[Vereinigte Staaten|amerikanischer]] [[Nachrichtensender]] mit Sitz in [[New York City|New York]]. Er ging am 7. Oktober 1996 auf Sendung und gehört zum Medienkonzern [[News Corporation]] des australischen Unternehmers [[Rupert Murdoch]]. Mit durchschnittlich 1,2 Mio. Zuschauern pro Tag ist er zurzeit der meistgesehene Nachrichtensender in den USA.&lt;ref&gt;TV Week: [http://www.tvweek.com/news/2009/03/cnn_ratings_down_fox_msnbc_gro.php CNN Ratings Down; Fox, MSNBC Grow], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt; [[Chief Executive Officer|CEO]] des Senders ist seit der Gründung [[Roger Ailes]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Rupert Murdochs ''News Corporation'' übernahm im Jahre 1985 die Holdinggesellschaft des Filmstudio [[20th Century Fox]] und verkündete noch im gleichen Jahr Pläne, ein viertes Fernsehnetwork neben den bereits etablierten Networks [[American Broadcasting Company|ABC]], [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und [[National Broadcasting Company|NBC]] zu gründen. Nachdem Rupert Murdoch 1985 amerikanischer Staatsbürger geworden war (dies war nach den Regeln der amerikanischen Medienaufsicht [[Federal Communications Commission|FCC]] eine Voraussetzung für den Besitz von Fernsehsendern in den USA), erwarb er von [[Metromedia]] sechs Fernsehstationen in amerikanischen Großstädten. Dieser Erwerb bildete die Grundlage der [[Fox Broadcasting Company]]. Da diese im Laufe der Zeit einen erheblichen Marktanteil auf dem amerikanischen Fernsehmarkt erringen konnte, verkündete Murdoch im Januar 1996, einen 24-Stunden-Nachrichtenkanal nach dem Vorbild von [[Cable News Network|CNN]] zu gründen. Als Chef des Senders konnte er den ehemaligen Berater der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]] und NBC-Mitarbeiter Roger Ailes gewinnen. &lt;ref&gt;JSOnline.com, 31. Januar 1996: [http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=MWSB&amp;p_theme=mwsb&amp;p_action=search&amp;p_maxdocs=200&amp;p_topdoc=1&amp;p_text_direct-0=0EB8296FA53CDCD2&amp;p_field_direct-0=document_id&amp;p_perpage=10&amp;p_sort=YMD_date:D&amp;s_trackval=GooglePM Murdoch taps Ailes for new network Former CNBC chief set to direct 24-hour news channel, take on CNN], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einer Testphase ging der ''Fox News Channel'' am 7. Oktober 1996 auf Sendung.&lt;ref&gt;News Corporation: [http://www.newscorp.com/management/foxnewschannel.html FOX News Channel], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt; Beim Start hatte der Sender eine Reichweite von 10 Mio. Haushalten und war in den Großstädten [[Los Angeles]] und [[New York City]] zunächst nicht zu empfangen. Das Programm bestand tagsüber aus Nachrichtensendungen und abends aus Meinungsprogrammen wie ''The O'Reilly Report'' (jetzt ''The O'Reilly Factor''), ''The Crier Report'' mit [[Catherine Crier]] und ''Hannity &amp; Colmes''. Ähnlich wie bei CNN wurde das laufende Programm bei aktuellen Ereignissen mit dem ''Fox News Alert'' unterbrochen. Um die Verbreitung des Senders zu vergrößern, bot Murdoch den Kabelnetzbetreibern 11 Dollar pro Kunde an, wenn diese ''Fox News'' in ihr Angebot aufnahmen.&lt;ref&gt;Multichannel News: [http://findarticles.com/p/articles/mi_hb4895/is_199605/ai_n17968405/ Bold grab for subs: Murdoch offers $11 to carry Fox News.], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt; Einen Rechtstreit gab es um die Einspeisung des Senders in das Kabelnetz von New York City, welches dem Medienkonzern [[Time Warner]] gehörte. Dieser hatte kurz zuvor die Muttergesellschaft des Konkurrenten CNN übernommen und deshalb die Auflage bekommen, einen zweiten Nachrichtensender in sein Kabelangebot aufzunehmen. Time Warner wählte allerdings nicht ''Fox News'', sondern den Konkurrenten [[MSNBC]]. Der Rechtstreit wurde einschließlich mit einem Vergleich beendet, der die Übernahme des Senders in das Kabelnetz der Stadt ermöglichte.<br /> <br /> == Politische Ausrichtung ==<br /> [[Datei:Fox_News_Channel&amp;#39;s_Hannity_and_Colmes_production_area.jpg|thumb|Redaktion ''Hannity &amp; Colmes'']]<br /> FNC wirbt mit den [[Slogan]]s „Fair and Balanced“ (dt.: „Gerecht und ausgewogen“) und „We report. You decide.“ (dt.: „Wir berichten. Sie entscheiden.“) und beansprucht damit, eine neutrale Berichterstattung zu betreiben. Kritiker aus konkurrierenden Medien und der Demokratischen Partei sehen dagegen eine deutlich der politischen Rechten zuneigende Ausrichtung des Senders, in besonderem Maße während des [[Irakkrieg]]es, &lt;ref&gt;Timothy Noah, Slate, 31. Mai 2005: [http://www.slate.com/id/2119864/ Fox News admits bias!], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Democratic Party, 25. September 2006: [http://www.democrats.org/a/2006/09/dean_on_preside_3.php Dean On President Clinton Standing Up To Right-Wing Propaganda On Fox News Sunday], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt; aber auch während des Wahlkampfes zur [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008|US-Präsidentschaftswahl 2008]] und seit der Amtsübernahme [[Barack Obama]]s. Dem wird vom Sender entgegengehalten, die restliche Medienlandschaft sei linkslastig; FNC betrachte „die konservative Sichtweise mit demselben Respekt wie die liberale Sichtweise.“ &lt;ref&gt;Australian Associated Press, 26. October 2004: [http://www.theage.com.au/articles/2004/10/26/1098667750250.html News Corp denies Fox News bias], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Financial Times, 6. Oktober 2006: [http://www.ft.com/cms/s/5b77af92-548c-11db-901f-0000779e2340.html Interview transcript: Rupert Murdoch and Roger Ailes], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In dem Film [[Outfoxed]] des Filmproduzenten [[Robert Greenwald]] wird dem Sender einseitige Berichterstattung vorgehalten. Ehemalige Mitarbeiter von ''Fox News'' berichten darin von Anweisungen, Republikaner positiv und Demokraten negativ darzustellen. ''Fox News'' wies den Vorwurf zurück. Einige der Befragten hätten nie für den Sender gearbeitet, andere wären aufgrund von Inkompetenz entlassen worden. Der Sender bot an, alle internen Anweisungen zu veröffentlichen, wenn die Macher des Films dies im Gegenzug auch tun würden.&lt;ref&gt;Fox News Channel, 13. Juli 2004: [http://www.foxnews.com/story/0,2933,125455,00.html 'Outfoxed' Attempts to Show FOX News' Bias], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Glenn Beck berichtet, dass Roger Ailes die „Glenn Beck Show“ zu ''Fox News'' abgeworben habe, weil der Sender zu den wenigen Medien gehören würde, die die neue, von Präsident Obama geführte Regierung herauszufordern versuchen.&lt;ref&gt;Los Angeles Times, 6. März 2009: [http://articles.latimes.com/2009/mar/06/entertainment/et-foxnews6 Fox News' Glenn Beck strikes ratings gold by challenging Barack Obama], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2009 kam es erneut zu einer Auseinandersetzung des Senders mit dem Weißen Haus. Anita Dunn, die damalige Kommunikationsdirektorin des Weißen Hauses warf ''Fox News'' u.a. einen &quot;Krieg gegen Barack Obama und das Weiße Haus&quot; vor. Der Sender wies die Vorwürfe zurück und bezeichnete die Nachrichtensendungen zwischen 9 und 16 Uhr EST, sowie 18 und 20 Uhr EST als objektiv, die anderen Sendungen seien als Meinungsprogramme klar zu erkennen.&lt;ref&gt;The New York Times, 11. Oktober 2009: [http://www.nytimes.com/2009/10/12/business/media/12fox.html Fox’s Volley With Obama Intensifying], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt; Im Januar 2010 hat die republikanische [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten|Vizepräsidentschaftskandidatin]] von [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008|2008]] und ehemalige [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneurin]] von [[Alaska]] [[Sarah Palin]] einen langfristigen Vertrag als Kommentatorin erhalten. Der Sender finanziert den Ausbau ihres privaten Wohnzimmers in [[Wasilla]] zu einem Fernsehstudio, um ihr die neue Medienrolle zu erleichtern.&lt;ref&gt;Mark Leibovich, The New York Times, 5. Februar 2010: [http://www.nytimes.com/2010/02/06/us/politics/06palin.html?hp Palin, Visible and Vocal, Is Positioned for Variety of Roles], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt; Bereits seit 2008 moderiert [[Mike Huckabee]], ehemaliger Gouverneur von [[Arkansas]] und Bewerber für die republikanische Präsidentschaftskandidatur 2008, eine Wochenendshow auf Fox News.<br /> <br /> [[Die Zeit]] bezeichnete Fox News Channel als Heimatsender für Amerikas Ultra-Rechte, insbesondere die [[Tea-Party-Bewegung]].&lt;ref&gt;Die Zeit: Sebastian Moll: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2010-02/fox-news-2 Ein Hetz-Sender gegen Obama]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Programm ==<br /> [[Datei:Fox_News_Channel&amp;#39;s_Your_World_studio.jpg|thumb|Studio D]]<br /> Das werktägliche Programm besteht u.a. aus folgenden Sendungen:<br /> * '''Fox &amp; Friends''': Morningshow von 6 bis 9 Uhr EST, moderiert von [[Steve Doocy]], [[Gretchen Carlson]] und [[Brian Kilmeade]]<br /> * '''Your World with Neil Cavuto''': Wirtschaftssendung von 16 bis 17 Uhr EST, moderiert von [[Neil Cavuto]]<br /> * '''Glenn Beck''': Meinungssendung von 17 bis 18 Uhr EST, moderiert vom Radiomoderator und ehemaligen [[HLN]]-Mitarbeiter [[Glenn Beck]]. Beck kritisiert in seiner Sendung nahezu ausschließlich die Politik der Obama-Regierung und vermutet eine marxistische Verschwörung (&quot;I'm just asking questions!&quot;). Nach einer Äußerung von Beck, dass Obama ein Rassist sei und einen tiefsitzenden Hass auf Weiße hätte, haben einige Unternehmen erklärt, nicht mehr im Umfeld der Show Werbung schalten zu wollen. Am 6. April 2011 gab Fox News bekannt, dass Becks Sendung noch in diesem Jahr ausläuft und &quot;er neue Gelegenheiten wahrnehmen werde&quot; &lt;ref&gt;http://www.foxnews.com/entertainment/2011/04/06/fox-news-announces-new-projects-glenn-beck/ Fox News Announces New TV, Digital Projects With Glenn Beck&lt;/ref&gt;. <br /> * '''Special Report with Bret Baier''': Nachrichtensendung von 18 bis 19 Uhr EST mit einem Fokus auf innenpolitische Themen, moderiert von [[Bret Baier]]<br /> * '''Fox Report''': Nachrichtensendung von 19 bis 20 Uhr EST, moderiert von [[Shepard Smith]]<br /> * '''The O'Reilly Factor''': Meinungssendung von 20 bis 21 Uhr EST, moderiert von [[Bill O'Reilly]]. Dies ist die meistgesehene [[Talkshow]] im US-Kabelfernsehen. O'Reilly behandelt dabei kontroverse Themen aus der öffentlichen Diskussion und weist pointiert auf Widersprüche in Aussagen von Politikern hin. Die politische Ausrichtung gilt als [[Konservatismus|konservativ]], die Sendung will sich bewusst von Medien abgrenzen, die von den Sendungsverantwortlichen als linksliberal empfunden werden.<br /> * '''Hannity''': (bis 2008 ''Hannity &amp; Colmes'') Meinungssendung von 21 bis 22 Uhr EST, moderiert vom Radiomoderator [[Sean Hannity]]. Auch diese Sendung zeichnet eine deutlich politisch konservative Ausrichtung aus.<br /> * '''On the Record with Greta Van Susteren''': Meinungssendung von 22 bis 23 Uhr EST, moderiert von der Anwältin und ehemaligen Juraprofessorin [[Greta Van Susteren]]. Die Sendung bietet tiefergehende Analysen von aktuellen Themen an, hat aber ebenfalls eine konservative Ausrichtung.<br /> <br /> == Ableger und Beteiligungen ==<br /> Seit dem 15. Oktober 2007 macht der Wirtschaftssender [[Fox Business Network]] seinem Gegenstück ''[[CNBC]] USA'' Konkurrenz und plant sein Programm auch weltweit zu senden.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|FOX News Channel}}<br /> * [http://www.foxnews.com/ Fox News Channel]<br /> * [http://www.sueddeutsche.de/politik/medien-usa-angst-vor-den-meinungsmachern-1.978624 Obamas Angst vor rechten Meinungsmachern], Süddeutsche Zeitung über den Fall Shirley Sherrod als Beispiel für den Einfluss von Fox News (Juli 2010)<br /> <br /> [[Kategorie:Nachrichtensender (Fernsehen)]]<br /> [[Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten)|Fox News Channel]]<br /> <br /> [[ang:Fox News]]<br /> [[ar:فوكس نيوز]]<br /> [[cs:Fox News]]<br /> [[da:Fox News Channel]]<br /> [[el:Fox News]]<br /> [[en:Fox News Channel]]<br /> [[eo:Fox News]]<br /> [[es:Fox News Channel]]<br /> [[et:Fox News Channel]]<br /> [[fa:فاکس نیوز]]<br /> [[fi:Fox News Channel]]<br /> [[fr:Fox News Channel]]<br /> [[he:פוקס ניוז]]<br /> [[hi:फॉक्स न्यूज चैनल]]<br /> [[id:Fox News Channel]]<br /> [[it:Fox News Channel]]<br /> [[ja:FOXニュース]]<br /> [[ko:폭스 뉴스 채널]]<br /> [[ms:Fox News Channel]]<br /> [[nl:Fox News Channel]]<br /> [[no:FOX News Channel]]<br /> [[pl:Fox News Channel]]<br /> [[pt:Fox News Channel]]<br /> [[ru:Fox News Channel]]<br /> [[simple:Fox News Channel]]<br /> [[sv:Fox News Channel]]<br /> [[te:ఫాక్స్ న్యూస్ ఛానెల్]]<br /> [[tl:Fox News Channel]]<br /> [[tr:Fox News Channel]]<br /> [[uk:Fox News Channel]]<br /> [[vec:Fox News Channel]]<br /> [[yi:Fox News]]<br /> [[zh:福克斯新聞頻道]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fox_News_Channel&diff=88745681 Fox News Channel 2011-05-12T10:52:11Z <p>Textor: /* Programm */ Aktualisiert: Glenn Becks eigene Sendung endet dieses Jahr.</p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehsender|<br /> ID = [[Datei:Fox-News-Channel-Logo.svg]]|<br /> EP = [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[Satellitenfernsehen|Satellit]], [[Satellitenradio]], [[IPTV]]|<br /> LR = {{USA}}|<br /> EG = [[News Corporation]]|<br /> GE = |<br /> EAS = 7. Oktober 1996|<br /> RE = [[Privater Rundfunk|Privatrechtlich]]|<br /> PT = [[Spartenprogramm]] (Information)|<br /> HP = [http://www.foxnews.com/ Fox News Channel]|<br /> }}<br /> [[Datei:The_O&amp;#39;Reilly_Factor_studio_1.jpg|thumb|Studio A]]<br /> '''Fox News Channel''' (abgekürzt ''FNC'', ''Fox News'') ist ein [[Vereinigte Staaten|amerikanischer]] [[Nachrichtensender]] mit Sitz in [[New York City|New York]]. Er ging am 7. Oktober 1996 auf Sendung und gehört zum Medienkonzern [[News Corporation]] des australischen Unternehmers [[Rupert Murdoch]]. Mit durchschnittlich 1,2 Mio. Zuschauern pro Tag ist er zurzeit der meistgesehene Nachrichtensender in den USA.&lt;ref&gt;TV Week: [http://www.tvweek.com/news/2009/03/cnn_ratings_down_fox_msnbc_gro.php CNN Ratings Down; Fox, MSNBC Grow], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt; [[Chief Executive Officer|CEO]] des Senders ist seit der Gründung [[Roger Ailes]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Rupert Murdochs ''News Corporation'' übernahm im Jahre 1985 die Holdinggesellschaft des Filmstudio [[20th Century Fox]] und verkündete noch im gleichen Jahr Pläne, ein viertes Fernsehnetwork neben den bereits etablierten Networks [[American Broadcasting Company|ABC]], [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und [[National Broadcasting Company|NBC]] zu gründen. Nachdem Rupert Murdoch 1985 amerikanischer Staatsbürger geworden war (dies war nach den Regeln der amerikanischen Medienaufsicht [[Federal Communications Commission|FCC]] eine Voraussetzung für den Besitz von Fernsehsendern in den USA), erwarb er von [[Metromedia]] sechs Fernsehstationen in amerikanischen Großstädten. Dieser Erwerb bildete die Grundlage der [[Fox Broadcasting Company]]. Da diese im Laufe der Zeit einen erheblichen Marktanteil auf dem amerikanischen Fernsehmarkt erringen konnte, verkündete Murdoch im Januar 1996, einen 24-Stunden-Nachrichtenkanal nach dem Vorbild von [[Cable News Network|CNN]] zu gründen. Als Chef des Senders konnte er den ehemaligen Berater der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]] und NBC-Mitarbeiter Roger Ailes gewinnen. &lt;ref&gt;JSOnline.com, 31. Januar 1996: [http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=MWSB&amp;p_theme=mwsb&amp;p_action=search&amp;p_maxdocs=200&amp;p_topdoc=1&amp;p_text_direct-0=0EB8296FA53CDCD2&amp;p_field_direct-0=document_id&amp;p_perpage=10&amp;p_sort=YMD_date:D&amp;s_trackval=GooglePM Murdoch taps Ailes for new network Former CNBC chief set to direct 24-hour news channel, take on CNN], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einer Testphase ging der ''Fox News Channel'' am 7. Oktober 1996 auf Sendung.&lt;ref&gt;News Corporation: [http://www.newscorp.com/management/foxnewschannel.html FOX News Channel], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt; Beim Start hatte der Sender eine Reichweite von 10 Mio. Haushalten und war in den Großstädten [[Los Angeles]] und [[New York City]] zunächst nicht zu empfangen. Das Programm bestand tagsüber aus Nachrichtensendungen und abends aus Meinungsprogrammen wie ''The O'Reilly Report'' (jetzt ''The O'Reilly Factor''), ''The Crier Report'' mit [[Catherine Crier]] und ''Hannity &amp; Colmes''. Ähnlich wie bei CNN wurde das laufende Programm bei aktuellen Ereignissen mit dem ''Fox News Alert'' unterbrochen. Um die Verbreitung des Senders zu vergrößern, bot Murdoch den Kabelnetzbetreibern 11 Dollar pro Kunde an, wenn diese ''Fox News'' in ihr Angebot aufnahmen.&lt;ref&gt;Multichannel News: [http://findarticles.com/p/articles/mi_hb4895/is_199605/ai_n17968405/ Bold grab for subs: Murdoch offers $11 to carry Fox News.], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt; Einen Rechtstreit gab es um die Einspeisung des Senders in das Kabelnetz von New York City, welches dem Medienkonzern [[Time Warner]] gehörte. Dieser hatte kurz zuvor die Muttergesellschaft des Konkurrenten CNN übernommen und deshalb die Auflage bekommen, einen zweiten Nachrichtensender in sein Kabelangebot aufzunehmen. Time Warner wählte allerdings nicht ''Fox News'', sondern den Konkurrenten [[MSNBC]]. Der Rechtstreit wurde einschließlich mit einem Vergleich beendet, der die Übernahme des Senders in das Kabelnetz der Stadt ermöglichte.<br /> <br /> == Politische Ausrichtung ==<br /> [[Datei:Fox_News_Channel&amp;#39;s_Hannity_and_Colmes_production_area.jpg|thumb|Redaktion ''Hannity &amp; Colmes'']]<br /> FNC wirbt mit den [[Slogan]]s „Fair and Balanced“ (dt.: „Gerecht und ausgewogen“) und „We report. You decide.“ (dt.: „Wir berichten. Sie entscheiden.“) und beansprucht damit, eine neutrale Berichterstattung zu betreiben. Kritiker aus konkurrierenden Medien und der Demokratischen Partei sehen dagegen eine deutlich der politischen Rechten zuneigende Ausrichtung des Senders, in besonderem Maße während des [[Irakkrieg]]es, &lt;ref&gt;Timothy Noah, Slate, 31. Mai 2005: [http://www.slate.com/id/2119864/ Fox News admits bias!], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Democratic Party, 25. September 2006: [http://www.democrats.org/a/2006/09/dean_on_preside_3.php Dean On President Clinton Standing Up To Right-Wing Propaganda On Fox News Sunday], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt; aber auch während des Wahlkampfes zur [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008|US-Präsidentschaftswahl 2008]] und seit der Amtsübernahme [[Barack Obama]]s. Dem wird vom Sender entgegengehalten, die restliche Medienlandschaft sei linkslastig; FNC betrachte „die konservative Sichtweise mit demselben Respekt wie die liberale Sichtweise.“ &lt;ref&gt;Australian Associated Press, 26. October 2004: [http://www.theage.com.au/articles/2004/10/26/1098667750250.html News Corp denies Fox News bias], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Financial Times, 6. Oktober 2006: [http://www.ft.com/cms/s/5b77af92-548c-11db-901f-0000779e2340.html Interview transcript: Rupert Murdoch and Roger Ailes], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In dem Film [[Outfoxed]] des Filmproduzenten [[Robert Greenwald]] wird dem Sender einseitige Berichterstattung vorgehalten. Ehemalige Mitarbeiter von ''Fox News'' berichten darin von Anweisungen, Republikaner positiv und Demokraten negativ darzustellen. ''Fox News'' wies den Vorwurf zurück. Einige der Befragten hätten nie für den Sender gearbeitet, andere wären aufgrund von Inkompetenz entlassen worden. Der Sender bot an, alle internen Anweisungen zu veröffentlichen, wenn die Macher des Films dies im Gegenzug auch tun würden.&lt;ref&gt;Fox News Channel, 13. Juli 2004: [http://www.foxnews.com/story/0,2933,125455,00.html 'Outfoxed' Attempts to Show FOX News' Bias], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Glenn Beck berichtet, dass Roger Ailes die „Glenn Beck Show“ zu ''Fox News'' abgeworben habe, weil der Sender zu den wenigen Medien gehören würde, die die neue, von Präsident Obama geführte Regierung herauszufordern versuchen.&lt;ref&gt;Los Angeles Times, 6. März 2009: [http://articles.latimes.com/2009/mar/06/entertainment/et-foxnews6 Fox News' Glenn Beck strikes ratings gold by challenging Barack Obama], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2009 kam es erneut zu einer Auseinandersetzung des Senders mit dem Weißen Haus. Anita Dunn, die damalige Kommunikationsdirektorin des Weißen Hauses warf ''Fox News'' u.a. einen &quot;Krieg gegen Barack Obama und das Weiße Haus&quot; vor. Der Sender wies die Vorwürfe zurück und bezeichnete die Nachrichtensendungen zwischen 9 und 16 Uhr EST, sowie 18 und 20 Uhr EST als objektiv, die anderen Sendungen seien als Meinungsprogramme klar zu erkennen.&lt;ref&gt;The New York Times, 11. Oktober 2009: [http://www.nytimes.com/2009/10/12/business/media/12fox.html Fox’s Volley With Obama Intensifying], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt; Im Januar 2010 hat die republikanische [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten|Vizepräsidentschaftskandidatin]] von [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008|2008]] und ehemalige [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneurin]] von [[Alaska]] [[Sarah Palin]] einen langfristigen Vertrag als Kommentatorin erhalten. Der Sender finanziert den Ausbau ihres privaten Wohnzimmers in [[Wasilla]] zu einem Fernsehstudio, um ihr die neue Medienrolle zu erleichtern.&lt;ref&gt;Mark Leibovich, The New York Times, 5. Februar 2010: [http://www.nytimes.com/2010/02/06/us/politics/06palin.html?hp Palin, Visible and Vocal, Is Positioned for Variety of Roles], abgerufen am 8. Februar 2010&lt;/ref&gt; Bereits seit 2008 moderiert [[Mike Huckabee]], ehemaliger Gouverneur von [[Arkansas]] und Bewerber für die republikanische Präsidentschaftskandidatur 2008, eine Wochenendshow auf Fox News.<br /> <br /> [[Die Zeit]] bezeichnete Fox News Channel als Heimatsender für Amerikas Ultra-Rechte, insbesondere die [[Tea-Party-Bewegung]].&lt;ref&gt;Die Zeit: Sebastian Moll: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2010-02/fox-news-2 Ein Hetz-Sender gegen Obama]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Programm ==<br /> [[Datei:Fox_News_Channel&amp;#39;s_Your_World_studio.jpg|thumb|Studio D]]<br /> Das werktägliche Programm besteht u.a. aus folgenden Sendungen:<br /> * '''Fox &amp; Friends''': Morningshow von 6 bis 9 Uhr EST, moderiert von [[Steve Doocy]], [[Gretchen Carlson]] und [[Brian Kilmeade]]<br /> * '''Your World with Neil Cavuto''': Wirtschaftssendung von 16 bis 17 Uhr EST, moderiert von [[Neil Cavuto]]<br /> * '''Glenn Beck''': Meinungssendung von 17 bis 18 Uhr EST, moderiert vom Radiomoderator und ehemaligen [[HLN]]-Mitarbeiter [[Glenn Beck]]. Beck kritisiert in seiner Sendung nahezu ausschließlich die Politik der Obama-Regierung und vermutet eine marxistische Verschwörung (&quot;I'm just asking questions!&quot;). Nach einer Äußerung von Beck, dass Obama ein Rassist sei und einen tiefsitzenden Hass auf Weiße hätte, haben einige Unternehmen erklärt, nicht mehr im Umfeld der Show Werbung schalten zu wollen. Am 6. April 2011 gab Fox News bekannt, dass Becks Sendung noch in diesem Jahr ausläuft und &quot;er neue Gelegenheiten wahrnehmen werde&quot; &lt;ref&gt;http://www.foxnews.com/entertainment/2011/04/06/fox-news-announces-new-projects-glenn-beck/&lt;/ref&gt;. <br /> * '''Special Report with Bret Baier''': Nachrichtensendung von 18 bis 19 Uhr EST mit einem Fokus auf innenpolitische Themen, moderiert von [[Bret Baier]]<br /> * '''Fox Report''': Nachrichtensendung von 19 bis 20 Uhr EST, moderiert von [[Shepard Smith]]<br /> * '''The O'Reilly Factor''': Meinungssendung von 20 bis 21 Uhr EST, moderiert von [[Bill O'Reilly]]. Dies ist die meistgesehene [[Talkshow]] im US-Kabelfernsehen. O'Reilly behandelt dabei kontroverse Themen aus der öffentlichen Diskussion und weist pointiert auf Widersprüche in Aussagen von Politikern hin. Die politische Ausrichtung gilt als [[Konservatismus|konservativ]], die Sendung will sich bewusst von Medien abgrenzen, die von den Sendungsverantwortlichen als linksliberal empfunden werden.<br /> * '''Hannity''': (bis 2008 ''Hannity &amp; Colmes'') Meinungssendung von 21 bis 22 Uhr EST, moderiert vom Radiomoderator [[Sean Hannity]]. Auch diese Sendung zeichnet eine deutlich politisch konservative Ausrichtung aus.<br /> * '''On the Record with Greta Van Susteren''': Meinungssendung von 22 bis 23 Uhr EST, moderiert von der Anwältin und ehemaligen Juraprofessorin [[Greta Van Susteren]]. Die Sendung bietet tiefergehende Analysen von aktuellen Themen an, hat aber ebenfalls eine konservative Ausrichtung.<br /> <br /> == Ableger und Beteiligungen ==<br /> Seit dem 15. Oktober 2007 macht der Wirtschaftssender [[Fox Business Network]] seinem Gegenstück ''[[CNBC]] USA'' Konkurrenz und plant sein Programm auch weltweit zu senden.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|FOX News Channel}}<br /> * [http://www.foxnews.com/ Fox News Channel]<br /> * [http://www.sueddeutsche.de/politik/medien-usa-angst-vor-den-meinungsmachern-1.978624 Obamas Angst vor rechten Meinungsmachern], Süddeutsche Zeitung über den Fall Shirley Sherrod als Beispiel für den Einfluss von Fox News (Juli 2010)<br /> <br /> [[Kategorie:Nachrichtensender (Fernsehen)]]<br /> [[Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten)|Fox News Channel]]<br /> <br /> [[ang:Fox News]]<br /> [[ar:فوكس نيوز]]<br /> [[cs:Fox News]]<br /> [[da:Fox News Channel]]<br /> [[el:Fox News]]<br /> [[en:Fox News Channel]]<br /> [[eo:Fox News]]<br /> [[es:Fox News Channel]]<br /> [[et:Fox News Channel]]<br /> [[fa:فاکس نیوز]]<br /> [[fi:Fox News Channel]]<br /> [[fr:Fox News Channel]]<br /> [[he:פוקס ניוז]]<br /> [[hi:फॉक्स न्यूज चैनल]]<br /> [[id:Fox News Channel]]<br /> [[it:Fox News Channel]]<br /> [[ja:FOXニュース]]<br /> [[ko:폭스 뉴스 채널]]<br /> [[ms:Fox News Channel]]<br /> [[nl:Fox News Channel]]<br /> [[no:FOX News Channel]]<br /> [[pl:Fox News Channel]]<br /> [[pt:Fox News Channel]]<br /> [[ru:Fox News Channel]]<br /> [[simple:Fox News Channel]]<br /> [[sv:Fox News Channel]]<br /> [[te:ఫాక్స్ న్యూస్ ఛానెల్]]<br /> [[tl:Fox News Channel]]<br /> [[tr:Fox News Channel]]<br /> [[uk:Fox News Channel]]<br /> [[vec:Fox News Channel]]<br /> [[yi:Fox News]]<br /> [[zh:福克斯新聞頻道]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._Mai_2011&diff=88343002 Wikipedia:Löschkandidaten/1. Mai 2011 2011-05-01T15:34:48Z <p>Textor: /* Saif al-Arab al-Gaddafi */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2011|&lt;small&gt;27. April&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. April 2011|&lt;small&gt;28. April&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2011|&lt;small&gt;29. April&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. April 2011|&lt;small&gt;30. April&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/1. Mai 2011|&lt;small&gt;1. Mai&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/2. Mai 2011|&lt;small&gt;2. Mai&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;&lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Mai/1}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> == [[Benutzer:Highvizion]] (SLA) ==<br /> <br /> Verstoß gegen [[WP:BNR]] -- –&amp;nbsp;[[Benutzer:La Corona|La Corona]]&lt;span title=&quot;Noch Fragen? Sprich mit mir!&quot;&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp;&lt;small&gt;'''''[[Benutzer Diskussion:La Corona|?!]]'''''&lt;/small&gt;&amp;nbsp;@&lt;/span&gt; 14:11, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :Muss man nicht diskutieren, SLA ist raus. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 14:14, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> Als BNR-Mißbrauch schnellgelöscht. -&amp;nbsp;[[Benutzer:Inkowik|Inkowik]]&amp;nbsp;([[BD:Inkowik|Re]]) 14:36, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> == [[Hilfe:Wartung]] ==<br /> <br /> Redundant zu [[Wikipedia:Wartung]], hat außerdem nichts mit technischen Belangen zu tun, deshalb im Hilfe-Namensraum falsch. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 11:54, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :Belangloser Assoziationsblaster, im Grunde genommen '''schnelllöschfähig'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]])&lt;/sup&gt; 12:15, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:RTFM]] ==<br /> <br /> Nicht wirklich nette Abkürzung. Eine Verwendung bei Neulingen ist eher suboptimal, außerdem sollte man sowieso die genauere Hilfe-Seite angeben, die Übersicht bringt nichts. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 12:33, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> == [[Vorlage:DE-LV]] ==<br /> <br /> Sinnlose Vorlage und unzulässige Abkürzung der Wiki-Syntax. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 00:13, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:LV-DE]] ==<br /> <br /> Sinnlose Vorlage und unzulässige Abkürzung der Wiki-Syntax. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 00:15, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:LV-DE de]] ==<br /> <br /> Sinnlose Vorlage und unzulässige Abkürzung der Wiki-Syntax. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 00:16, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Lv]] ==<br /> <br /> Sinnlose Vorlage und unzulässige Abkürzung der Wiki-Syntax. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 00:17, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> :Die ist ja nicht mal substbar... -.- -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 01:27, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Ort Lettlands]] ==<br /> <br /> Unsinnige Vorlage und unerlaubte Abkürzung der Wiki-Syntax (siehe auch die LAs weiter oben). -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 01:43, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :Nein, sehe ich hier anders. Erstens, wie du weißt, ''unerlaubte Abkürzung der Wiki-Syntax'' ist Kokolores, jede Vorlage ist Abkürzung von Wiki-Syntax. Zweitens, die Vorlage hier wird nur gesubstet. Was spricht dagegen, relativ kompliziertes Getippe durch eine Substvorlage zu erzeugen. Auch muß der Autor nicht lange überlegen, ob der Ort unter dem deutschen Exonym oder dem lettischen Endonym steht und auch der schwer zu erzeugende Oberstrich wird erzeugt.<br /> :So wird:<br /> :&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{subst:Ort Lettlands|Cesis|ja}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> :zu<br /> :{{lang|lv|[[Cēsis]]}} (deutsch: ''Wenden'')<br /> :(im Quelltext):<br /> :&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{lang|lv|[[Cēsis]]}} (deutsch: ''Wenden'')&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> :Das sehe ich für eine Arbeitserleichterung an. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]])&lt;/sup&gt; 12:58, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Du weißt genau, wie das Argument &quot;Abkürzung der Wikisyntax&quot; hier gemeint ist: Das bezieht sich auf Vorlagen, die bspw. bei der Einbindung &lt;nowiki&gt;{{USA}}&lt;/nowiki&gt; den Link &lt;nowiki&gt;[[Vereinigte Staaten|USA]]&lt;/nowiki&gt; ausgeben. Und nichts anders ist das hier. Natürlich '''löschen'''. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 13:04, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :::Solange das nur gesubstet wird, ist dagegen nichts einzuwenden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]])&lt;/sup&gt; 14:24, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Artikel-DC]] ==<br /> <br /> Nachdem auf der Diskseite nicht geantwortet wird, nun über Löschantrag: Teilweise unnötige Zusammenstellung von irgendwelchen Tools. Beispielsweise Link auf die Diskussionsseite eines Artikels, obwohl die Vorlage auf ebenjenen eingebunden wird! Dazu noch zum Media-Wiki-Interface redundante Links wie &quot;Versionsgeschichte&quot; und &quot;Links auf diese Seite&quot; sowie externe Links auf zweifelhafte Angebote wie Wikibu und Wikiwatch. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 11:07, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :Nein, das stimmt nicht ganz. Man kommt nicht direkt von der Diskussionsseite (ohne weiteres Rumgeklicke) auf die Versionsgeschichte des Artikels, hinzu einige weitere nützliche Tools, die die Mehrzahl der Wikipedia-Nurleser sonst kaum auffinden kann und wird. '''Behalten''', gleicht Defizit der Software aus&lt;s&gt;; ''unerlaubte Abkürzung der Wiki-Syntax'' ist keine gültige Löschbegründung, da ''jede'' Vorlage Wikisyntax abkürzt.&lt;/s&gt; --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]])&lt;/sup&gt; 11:58, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Wo steht etwas von ''Abkürzung der Wikisyntax'' in diesem LA? [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 12:00, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :::Im LA vorher. ;-) Mich nervt allmählich dieses dämliche Verhalten der Software, daß ein Beitrag im falschen Abschnitt landet, wenn man vor dem Einfügen einer Abschnittsüberschrift weiter oben anfängt zu edieren, aber erst nach dem Einfügen abspeichert, daß der Beitrag dann im falschen Abschnitt landet, siehe auch Versionsgeschichte. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]])&lt;/sup&gt; 12:09, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> :'''Behalten'''. Derzeit 124 Einbindungen, also scheinen die Leute ja offensichtlich einen Nutzen darin zu sehen. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 15:27, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Portal-Richtlinien]] ==<br /> <br /> Einzige Einbindung war im Autorenportal. Da eine Einbindung aber unnötig ist, wenn keine laufenden Veränderungen des Kastens zu erwarten sind, habe ich die Einbindung gesubstet. Jetzt sind nur noch Benutzerseiten übrig, sodass die Vorlage weg kann. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 14:42, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Intersol]] ==<br /> <br /> QS ergebnislos, Außenwahrnehmung und Relevanz nicht dargestellt. --[[Benutzer:Mama Leone|Mama Leone]] 00:18, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :Mal sehen, was sich da in den nächsten 7 Tagen so ergibt. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] 01:06, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Ich war damals gnädig, weil Ostern war. Sonst hätte ich gleich einen Löschantrag gestellt. Nach wie vor keine Relevanz in Sicht. [[Benutzer:Pianist Berlin|Pianist Berlin]] 16:50, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Ulmer Keramik]] ==<br /> <br /> QS ergebnislos, dargestellte Relevanz zweifelhaft: laut Artikel zu besten Zeiten 260 Mitarbeiter, damit keine 100 Mio. Euro Umsatz erreichbar; Behauptung, man sei zeitweilig der „größte“ keramische Betrieb Deutschlands gewesen, bleibt unbelegt (Der mit der meisten Tonnage? Nur der mit zahlenmäßig den meisten Öfen?); die angegebenen Belege sind leider nicht als Einzelbelege formatiert, größtenteils scheint der Text nach nicht nachprüfbaren Äußerungen ehemaliger Mitarbeiter geschrieben. --[[Benutzer:Mama Leone|Mama Leone]] 00:28, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :So ist das kein Artikel, '''löschen'''! --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] 00:48, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::In der jetzigen Form wirklich kein Artikel. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] 01:01, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::: [http://www.google.de/search?q=ulmer+keramik&amp;ie=utf-8&amp;oe=utf-8&amp;aq=t&amp;rls=org.mozilla:de:official&amp;client=firefox-a Google] verät, dass Relevanz (höchst-)wahrscheinlich gegeben ist (die Wirtschaft-Rks sind bei sowas je schwerlich strikt anwendbar)...aber der Artikel...(und da hilft nach flüchtiger Durchsicht der ersten Seiten Google auch nicht viel weiter...). Ganz klar: 7 Tage (nicht zum Relevanznachweis, sondern zum 'Artikelnachweis') --[[Benutzer:Wossen|Wossen]] 01:33, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :In dieser Form kein Artikel. '''löschen''' [[Benutzer:Seader|Seader]] 03:25, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[ATEcare]] (SLA) ==<br /> <br /> Keine Erfüllung der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen]. Siehe auch Punkt 7.2. bei [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|&quot;Was Wikipedia nicht ist&quot;]]. In Verbindung mit dem Benutzernamen des Erstellers dieses Artikels [[Benutzer:ATEcare]] Verdacht auf Werbung. Von daher '''löschen'''. MfG [[Benutzer:Seader|Seader]] 01:53, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> :2,1 Mio. Euro Jahresumsatz → Auf Wiedersehen im Unternehmenswiki. --[[Benutzer:Mama Leone|Mama Leone]] 03:02, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Diskussion unnötig. SLA gestellt. -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 10:28, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> SLA umgesetzt --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] 12:00, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Alexander Bontemps]] ==<br /> <br /> Anscheinend nur Erfolge im Jugendbereich. In [http://www.reiterpost.de/Reitsport+NEWS+Deutsche_Meisterschaften+Vielseitigkeit_Schenefeld_2008_1062+Finalpruefung_Springen_1065.htm diesem Artikel] über die im Artikel genannte Meisterschaft 2008 wird er nicht erwähnt. [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] 08:12, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> : 1.) Der von Johnny Controletti beigefügte Link passt hier nicht (da geht es um die Meisterschaft der Alterklasse &quot;Reiter&quot;). Zutraffen ist hier diese Meldung der [[Deutsche Reiterliche Vereinigung|FN]]: [http://www.pferd-aktuell.de/Doc-..59400/d.htm?backNode=325 Deutsche Jugendmeisterschaften Vielseitigkeit: Titel für Julia Krajewski und Franca Lüdeke]. Da taucht Herr Bontemps auch auf.<br /> : 2.) Ansonsten zur Relevanz: Laut der [http://search.fei.org/Search_Centre/Result/Pages/CompetitionSearch.aspx FEI-Erfolgsdatenbank] ist er zuletzt 2008 bei internationalen Vielseitigkeitsprüfungen angetreten. Ansonsten scheint er in letzter Zeit überwiegend in nationalen Springprüfungen der schweren Klasse (bis Klasse S**) angetreten zu sein. (siehe hierzu [http://www.equi-portal.de/db/ unvollständige, aber umfangreiche Datenbank]). Auch ist er derzeit in keinem [http://www.pferd-aktuell.de/Themenkatalog/Spitzensport/Kader/-.255/Kader.htm Bundeskader]. Daher keine Erfüllung der geforderten Relevanzkriterien, '''löschen'''. --[[Benutzer:Nordlicht8|Nordlicht8]] 13:02, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Mauritz David Marx]] ==<br /> <br /> Vierjärig verstorbene Kinder sind nicht relevant --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] 08:39, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> :Eine eigenständige Relevanz, die einen eigenen Artikel rechtfertigen würde, sehe ich ebenfalls nicht. Einige der Informationen können bei Heinrich Marx (Justizrat) eingebaut werden und damit diesen Artikel bitte '''löschen'''. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] 09:46, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Der Vater und der Bruder sind ganz sicher relevant. Das trifft auf Mauritz David nicht zu, wenn auch die pauschale Löschantragsbegründung vollkommen falsch ist. Entweder wie vorgeschlagen in den Artikel zu [[Heinrich Marx (Justizrat)]] oder beim Bruder einbauen, dabei aber die vielen Spekulationen weglassen. --[[Benutzer:Label5|&lt;small&gt;Pfiat di&lt;/small&gt;'''ΛV'''&lt;sup&gt;¿?&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]&lt;/sup&gt; 09:52, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> Für die Diskussion in sehr vielen Biografien über [[Karl Marx]] (z.B. [[Otto Rühle]] Arnold Künzli, [[Fritz J. Raddatz]] und anderen spielt er schon eine Rolle, wenn über das Judentum von Karl Marx '''spekuliert''' wird. Der Artikel enthält auch keine &quot;Spekulationen&quot;. Auch wenn Kollege [[Onkelkoeln]] meint es sei nicht relevant, so spielen doch die vielen fehlerhaften Stellen in der Literatur über die Familie Marx eine Rolle, denn nur durch kopieren von Fehlern wird man nicht schlauer. Deshalb schreibe ich für alle Geschwister und Kinder von Karl Marx, sowie für seine Eltern bessere biografische Artikel als es sie hier oder anders wo gibt. Whoiswohme 11:28, 1. Mai 2011<br /> :Hast Du den Artikel gelesen oder nur überflogen? Wenn Aussagen wie: ''Sicherlich wurde Mauritz als Erstgeborner beschnitten.'' oder ''An der Beerdigung auf dem Jüdischen Friedhof an der Weidegasse[4] seines Neffen Mauritz David hat Samuel Marx sicher teilgenommen.'' keine Spekulationen sind, was sind sie dann? Dein Einsatz für bessere Artikel ist sehr lobenswert, aber eine eigenständige Relevanz kann der im Knabenalter verschiedene nicht erlangt haben. Zumindest ist bis jetzt nichts davon erkennbar.--[[Benutzer:Label5|&lt;small&gt;Pfiat di&lt;/small&gt;'''ΛV'''&lt;sup&gt;¿?&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]&lt;/sup&gt; 12:27, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Relevanz in keinetser Weise vorhanden [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 14:08, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Bahnhof München-Obermenzing]] ==<br /> <br /> Relevanz laut [[Wikipedia:Rk#Schienenverkehr]]. Weder besondere Geschichte, architektonische oder betriebliche Bedeutung noch sonstiges im Artikel erkennbar. Der Artikel ist nur ein Blender, welcher durch eine ausführlichste Lagebeschreibung, einer Folgenleiste und einem Linienplan Inhalt vortäuscht. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])&lt;/small&gt; 11:10, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Bahnhof Pulling]] ==<br /> <br /> &lt;small&gt;(Selbe Problematik wie beim Artikel eins darüber)&lt;/small&gt; Relevanz laut [[Wikipedia:Rk#Schienenverkehr]]. Weder besondere Geschichte, architektonische oder betriebliche Bedeutung noch sonstiges im Artikel erkennbar. Der Artikel ist nur ein Blender, welcher durch eine ausführliche Lagebeschreibung, einer Folgenleiste und einem Linienplan Inhalt vortäuscht. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])&lt;/small&gt; 11:13, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Bahnhof Unterschleißheim]] ==<br /> <br /> &lt;small&gt;(Ähnliche Problematik wie eins und zwei darüber; eine IP hat uns mit schlechten Artikeln aus der Retorte beglückt)&lt;/small&gt; Relevanz laut [[Wikipedia:Rk#Schienenverkehr]]. Weder besondere Geschichte, architektonische oder betriebliche Bedeutung noch sonstiges im Artikel erkennbar. Der Artikel ist nur ein Blender, welcher durch eine ausführliche Lagebeschreibung, einer Folgenleiste und einem Linienplan Inhalt vortäuscht. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])&lt;/small&gt; 11:17, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> Größter Bahnhof der Gemeinde Unterschleißheim (immerhin fast 27.000 Einwohner), zudem legt der Bahnhof auf der S-Bahn-Linie 1, die in München ziemlich bedeutend ist. Ich sage eher '''behalten'''--[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 11:27, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :@Maturion Nein, das reicht eben nicht. Desweitern erfüllt de &quot;Artikel&quot; die Mindestanforderungen die an einen Bahnhofartikel gestellt werden nicht.[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 11:34, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Vielleicht sollten wir endlich mal die Mindestanforderungen an einen Bahnhofsartikel löschen, analog zu [[WP:MA]] in seiner früheren Inkarnation. Vielleicht sollten wir endlich auch das Meinungsbild über die Relevanz zu Bahnhöfen umsetzen, nach dem sich eine Mehrzahl für eine grundsätzliche Relevanz ausgesprochen hat, das MB aber daran gescheitert ist, daß sich man sich nicht einigen konnte, wie es genau auszulegen ist. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]])&lt;/sup&gt; 12:02, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :::Die Relevanzkriterien gelten, obwohl sie umstritten sind. Wenn im Artikel, so wie hier, außer der Irrelevanz auch noch wesentliche Lücken vorhanden sind (Stichwort:Geschichte), sollte man ihn mMn '''löschen'''. --[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]] &lt;small&gt;[[Gaius Verres|Praetor]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Iste Praetor|Diskussion]]&lt;/sup&gt; 12:16, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::::Ich habe extra nicht [[Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel]] genommen, selbst nach den geringeren Ansprüchen der RK Schienenverkehr genügt das vorhandene nicht mal ansatzweise. Eine Lage an einer bedeutenden Bahnstrecke reicht nicht für Relevanz, da diese nicht abfärbt. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])&lt;/small&gt; 13:01, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :Was ist denn an einem S-Bahnhof außerhalb von München irrelevanter als an einem in der Stadt (wie [[Bahnhof München Rosenheimer Platz]], [[Bahnhof München Hackerbrücke]])? ... alleins chon wegen der Verknüpfung zu OSM '''Behalten''' -- [[Spezial:Beiträge/79.168.7.130|79.168.7.130]] 16:37, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Ist halt ein wichtiger Pendlerknoten im nördlichen Umland, deshalb '''behalten'''.--[[Benutzer:Inschenör|Inschenör]] 17:24, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Unfallkrankenhaus Salzburg]] ==<br /> <br /> Nach einem Monat QS nicht relevanter geworden. Relevanz klären (ich sehe weder eine besondere historische Bedeutung noch ein besonderes Gebäude). --[[Benutzer:Z1|Z1]] 12:04, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :Da es sich um eines der Unfallkrankenhäuser der AUVA und somit fester Bestandteil der gesetzlichen Unfallverversorgung (gesetzliche Grundversorgung) in Österreich handelt kann ich nicht nachvollziehen wieso hier die Relevanz diskutiert werden muss. Historische Relevanz hat das UKH Salzburg aufgrund des Pilotprojektes der Hubschrauberrettungseinsätze in AT. '''Behalten''' --[[Benutzer:Label5|&lt;small&gt;Pfiat di&lt;/small&gt;'''ΛV'''&lt;sup&gt;¿?&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]&lt;/sup&gt; 12:18, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :Es handelt sich um das Krankenhaus in [[Salzburg]], das, wie der Name schon sagt, für die Unfälle zuständig ist. Aus den [[WP:RK]]s: ''Krankenhäuser sind relevant, wenn sie besondere Bedeutung in Forschung, Lehre oder '''Krankenversorgung''' haben.''. '''relevant''' und '''behalten'''. [[Benutzer:Generator|Generator]] 12:19, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Klar '''Behalten'''. An der Relevanz besteht überhaupt kein Zweifel. Als Unfallkrankenhaus besitzt es natürlich eine zentrale Rolle in der Krankenversorgung. Die WP:RK für Krankenhäuser sind damit erfüllt. Ich finde es inzwischen nur noch absurd, wieso in diesem lächerlichen Online-Spiel Wikipedia ständig die Relevanz von Schulen, Bahnhöfen und Krankenhäusern diskutiert wird. Sind selbstverständlich ohne Ausnahme relevant. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65 ]] 12:38, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> Eine relevante ''besondere'' Bedeutung im Sinne der RK für Krankenhäuser ist nicht erkennbar, '''löschen'''. -[[Benutzer:Andante|Andante]] 12:40, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Die Unfallversorgung sollte als Alleinstellungsmerkmal ausreichen, daher '''behalten'''. --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 15:01, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Cafe Madlon]] ==<br /> War SLA. Nach Einspruch reguläre Löschdiskussion. [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 12:08, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> '''Dokumentation''':<br /> ''eine ganz normale Konditorei - die lange Familientradition beweirkt auch keine Relevanz'' [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 10:43, 1. Mai 2011 <br /> <br /> *Da waere ich mir [[:Kategorie:Wiener_Kaffeehaus|nicht so sicher]]... --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 11:06, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> '''Ende Dokumentation'''. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 12:09, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :Und was hat ein Café in Schwaben (Bayern) in der [[:Kategorie:Wiener Kaffeehaus]] (Unterkategorie von [[:Kategorie:Unternehmen (Wien)]] et al. zu suchen? Ich wäre da auch eher für '''löschen'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]])&lt;/sup&gt; 12:14, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Scheint ja ein nettes Café zu sein, aber nichts besonderes. '''Löschen''' --[[Benutzer:Michael Fleischhacker|MichaelFleischhacker]] [[Benutzer Diskussion:Michael Fleischhacker|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;Disku&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 15:59, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Bahnhof Lichte (Thüringen)]] ==<br /> <br /> Dieser Bahnhof genügt nicht den Anforderungen von [[WP:RK#Schienenverkehr]]. Weder betriebliche noch architektonische Bedeutung bislang erkennbar. Inhalt ist praktisch auch keiner vorhanden, es wird lediglich die Streckengeschichte wiedergekaut. &lt;s&gt;Einziger Mehrwert zum Streckenartikel ist ein Weblink, der zu 95 % die Strecke behandelt (und den ich gleich übertragen werde). -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])&lt;/small&gt; 13:08, 1. Mai 2011 (CEST)&lt;/s&gt;, Irrtum, dieser Weblink war bereits im Streckenartikel enthalten. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])&lt;/small&gt; 13:11, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :Hier ist es umgekehrt wie bei den Münchner S-Bahnhöfen: Die Geschichte ist zumindest ansatzweise vorhanden, Angaben zum Betrieb oder den Bahnanlagen fehlen völlig. Selbst wenn der Bahnhof relevant wäre, wäre der Artikel kaum behaltenswert. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]] &lt;small&gt;[[Gaius Verres|Praetor]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Iste Praetor|Diskussion]]&lt;/sup&gt; 13:34, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> ::Zum Bahnhof selbst ist überhaupt kein Inhalt im Artikel vorhanden, alles was da steht, gehört in den Streckenartikel bzw. ist dort schon drin. Nicht mehrsagend als eine leere Seite, daher '''löschen'''. Relevanz ist auch nicht wirklich vorhanden, oder steht das Gebäude unter DS? --[[Benutzer Diskussion:Thogo|Thogo]] 14:31, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Bahnhof Eching]] und [[Bahnhof Lohhof]] ==<br /> <br /> Wie viele andere Neuanlagen desselben Benutzers enthält der Artikel nur eine Lagebeschreibung und eine Fahrplaninfo, außerdem ist der Bahnhof irrelevant laut [[WP:RK#Schienenverkehr]]. --[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]] &lt;small&gt;[[Gaius Verres|Praetor]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Iste Praetor|Diskussion]]&lt;/sup&gt; 13:52, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :Qualitativ extrem schlecht (lauter Trivialitäten, die wichtigen Infos fehlen), zudem irrelevant --&gt; '''löschen''' --[[Benutzer Diskussion:Thogo|Thogo]] 14:34, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Da gibt es noch ein paar mehr davon: [[Wikipedia:Löschkandidaten/27._April_2011#Bahnhof_M.C3.BCnchen-Fasanerie]] -- [[Benutzer:Vuxi|Vuxi]] 14:37, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :::Aufgrund fehlender Alleinstellungsmerkmale '''löschbar'''. --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 15:05, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Alexandra Schröder]] ==<br /> <br /> Irrelevant. --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] 14:06, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> * Im Katalog der DNB findet sich unter den zehn Einträgen zumindest ein Album. Gehen wir mal davon aus, dass die Auflage höher als 5000 war. Damit WP:RK für Musiker formal erfüllt. Die Mitwrkung in der Raab-Show dann noch ein nettes X-tra. '''Behalten''' -- [[Spezial:Beiträge/79.168.7.130|79.168.7.130]] 14:39, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> :: Amazon kennt sogar noch ein [http://www.amazon.de/gp/search/ref=sr_nr_i_1?rh=k%3AAlicia+Maas%2Ci%3Apopular&amp;keywords=Alicia+Maas&amp;ie=UTF8&amp;qid=1304257690 weiteres Album]. Der Artikel glänzt allerdings durch die völlige Abwesenheit von Belegen. Das kann so nicht bleiben. '''Sieben Tage''' zur Verbesserung der Beleglage.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;)kmk(&amp;gt;-]] 15:54, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :::Selbst mir als Verweigerer dieses ganzen Casting-Volksverdummungs-Mists im Hartz-IV-TV bekannt, da sie eine der ersten Protagonistinnen dieses &quot;damals&quot; aufkommenden TV-Formats war. Insofern wird sie wohl so irrelevant nicht sein, da entsprechende Medien-resonanz vorhanden war (ist?).--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] 17:31, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Gruppo Rinnovamento Partecipazione Solidarietà]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt. --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] 14:08, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Rotes Kreuz/Vorlage:Benutzer Windows 7]] (SLA) ==<br /> <br /> Das muss einfach weg!!<br /> In die Tonne damit...--[[Benutzer:Rotes Kreuz|Rotes Kreuz]] [[Datei:Bye.gif]] [[Benutzer Diskussion:Rotes Kreuz|Is wat?]] 14:29, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> :Fall für SLA. Selbigen gerade gestellt. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])&lt;/small&gt; 14:32, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[The Blue Economy]] ==<br /> <br /> Bevor ich Zeit und Mühe reinstecke, um „The Blue Economy“ Satz für Satz zu entschwurbeln, frage ich lieber gleich: soll der Artikel behalten werden? Der Artikel wurde zunächst wegen URV gelöscht, nun liegt eine Freigabe vor. --[[Benutzer:Blech|Blech]] 15:22, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> : Dem Artikel kann ich nicht entnehmen, dass der Begriff Eingang in die allgemeine Fachliteratur gefunden hat und von andereren Autoren aktiv verwendet wird. '''Sieben Tage''' zum Nachweis einer solchen Verwendung. Ansonsten wäre auch der Artikel zum Autor [[Gunter Pauli]] ein geeignetes Ziel für Entschwurbelungsbemühungen.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;)kmk(&amp;gt;-]] 15:41, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Nikon F-501]] ==<br /> Dieser Fünf-Satz-Artikel zu einem speziellen Kamera-Modell stellt die Relevanz seines Lemmas nicht dar. Rezeption durch Dritte fehlt völlig. Sämtliche Aussagen sind unbelegt. Die Tatsache, dass die Kamera laut Artikel eine F-301 mit Autofokus ist, lässt die im selben Satz ausgeführte Alleinstellung als &quot;''erste Spiegelreflexkamera für den Amateurmarkt''&quot; in einem schrägen Licht erscheinen. QS vom 2.3.2011 ergab nur Ergänzung von Wikisyntax.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;)kmk(&amp;gt;-]] 15:34, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :Belege + Infobox eingebaut sowie etwas überarbeitet. Die Kamera war die erste AF-SLR von Nikon, die (im Gegensatz zur [[Nikon_F3#Nikon_F3_AF|F3AF]]) auch in nennenswerten Stückzahlen verkauft wurde. Außerdem „Kamera des Jahres 1986 Europa&quot;. Ach ja : '''behalten'''. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 17:11, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Saif al-Arab al-Gaddafi]] ==<br /> <br /> Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar, zumindest halte ich &quot;Kind von...&quot;, &quot;ist gewaltsam ums Leben gekommen&quot; und &quot;hat in München studiert&quot; auch in Kombination nicht für relevanzstiftend. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 15:37, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :Vielleicht sollte man mal den Redakteuren aller internationalen Medien, die den Tod auf ihre Titelseiten setzen, mal stecken, dass sie über eine irrelevante Person berichten. -- [[Spezial:Beiträge/79.168.7.130|79.168.7.130]] 15:40, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :: (BK) Medienaufmerksamkeit mehr als ausreichend, daneben wie jedes Mitglied der Familie in Libyen äußert einflussreich. Sein Tod war Schlagzeile in so ziemlich jeder Zeitung.... '''Schnellbehalten'''. --[[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 15:41, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ME sollte der Beitrag NICHT gelöscht werden. Hat als Mitglied im Gaddafi-Klan eine nicht unwichtige Rolle gespielt. Wäre natürlich schön, wenn der Ursprungsbeitrag noch inhaltlich erweitert werden würde. -Mike- &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/62.155.224.211|62.155.224.211]] ([[Benutzer Diskussion:62.155.224.211|Diskussion]]) 15:46, 1. Mai 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> '''Nicht löschen''', später macht es sehr viel Arbeit alle Informationen wieder zusammen zu sammeln.<br /> Whoiswohme 1. Mai 2011<br /> :: Plädiere auch für '''Nicht löschen!''' Der Artikel in dieser Form ist ausbaufähig und wird mit veränderter Nachrichtenlage wahrscheinlich kontinuierlich verbessert werden. --[[Benutzer:Arbus|Arbus]] 16:29, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :::Bin auch dafür, den Artikel zu '''behalten'''. Schließe mich in der Argumentation meinen Vorschreibern an. --[[Benutzer:Bodhi-Baum|Bodhi-Baum]] 16:42, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::::'''behalten''' Einfluss, Medienpräsens, usw. Wenn man sich mit der libyschen Geschichte Beschäftigt, braucht man diese Hintergrundinformationen. --[[Benutzer:Frenkie|Frenkie]] 16:47, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> : Also abgesehen davon, dass der Tod des Sohnes durchaus durch alle großen Medien weltweit ging, ist er als Mitglied des Gaddafi-Clans durchaus relevant. '''Behalten''' --[[Benutzer:K. v. leyenberg|K. v. leyenberg]] 16:54, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Ich bin auch der Meinung, dass die Medienaufmerksamkeit ein Grund fürs '''Behalten''' ist, zudem ist er als Mitglied des Gadaffi-Clans nicht unwichtig gewesen. Allerdings stimme ich zu, dass der Artikel etwas ausgebaut werden muss, um die Daseinsberechtigung zu festigen. --[[Benutzer:Zockerfreak112|Zockerfreak112]] 17:19, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :::(mein erster Löschhöllenbeitrag seit Äonen): Hauptseite und LA drauf. sauber! '''behalten''' je schneller desto besser [[Benutzer:Tmv23|tmv23]]&lt;sup&gt;-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]&lt;/sup&gt; 17:31, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> : Der Löschungsvorschlag erscheint unverständlich. Er ignoriert die Rolle von Muammar al-Gaddafis Familie als wesentlicher Teil seines diktatorischen Regimes, das die libysche Bevölkerung jahrzehntelang unterdrückt und ausgebeutet hat. Der Aufstand in Libyen richtete sich daher auch gegen Saif al-Arab, selbst wenn er nur Nutznießer gewesen sein sollte, und nicht wie seine älteren Brüder noch dazu Handlanger. Artikel beibehalten wegen zeitgeschichtlicher Relevanz. 17:34, 1. Mai 2011 (CEST)[[Benutzer:Textor|Textor]]<br /> <br /> == [[Classic (Rapper)]] ==<br /> <br /> Neben genau einem Satz Fließtext, der noch noch nicht einmal das Geburtsjahr der Person verrät, besteht der Artikel lediglich aus einer unbelegten Liste von Songs in Filmen. Jeweils ein Monat Lückenhaft-Baustein und QS haben an diesem Zustand nichts wesentliches geändert.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;)kmk(&amp;gt;-]] 16:04, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> * Link zur IMDb spendiert. -- [[Spezial:Beiträge/79.168.7.130|79.168.7.130]] 16:14, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Independent Living]] ==<br /> Außenwahrnehmung und Größe dieser Organisation sind nicht mittels reputabler Sekundärquellen dargestellt, daher stelle ich mal die Relevanzfrage.--[[Benutzer:Margaux|Margaux]] 16:10, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[ChildFund Deutschland]] ==<br /> Außenwahrnehmung und Größe dieser Organisation sind nicht reputabel belegt, zum anderen stellt sich hier die Relevanzfrage.--[[Benutzer:Margaux|Margaux]] 16:20, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Bildstock Ledochowskastraße]] (LAE)==<br /> <br /> [http://www.google.at/#hl=de&amp;biw=1280&amp;bih=628&amp;q=bildstock+ledochowskastraße+-wikipedia&amp;aq=f&amp;aqi=&amp;aql=&amp;oq=&amp;fp=bc26cc4fed1b8c68 Völlig unbekannter] Bildstock, davon gibt es tausende. Im Artikel erfährt man zudem nichts, was nicht aus dem Bild hervorgeht. -- [[Spezial:Beiträge/81.189.240.116|81.189.240.116]] 16:34, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> :Immerhin auf der Denkmalschutzliste - aber Ausbau erforderlich [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 16:47, 1. Mai 2011 (CEST)<br /> {{Kasten|LAE, als eingetragenes Kulturdenkmal relevant und gültiger Stub -- [[Spezial:Beiträge/79.168.7.130|79.168.7.130]] 17:03, 1. Mai 2011 (CEST)}}</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Miles_Gloriosus_(Plautus)&diff=88278370 Miles Gloriosus (Plautus) 2011-04-30T00:30:07Z <p>Textor: /* Weblinks */ Toten Link mit einem zur archivierten Version ersetzt.</p> <hr /> <div>'''Miles Gloriosus''' (lateinisch „der glorreiche“ oder „der prahlerische Soldat“) ist der Titel einer [[posse]]nhaften [[Komödie]] des [[antike]]n [[Römisches Reich|römischen]] Dichters [[Titus Maccius Plautus]], die etwa 206 v. Chr. zum ersten Mal aufgeführt wurde. In der antiken [[Römische Literatur|römischen Literatur]] fanden Adaptionen aus der [[Antikes Griechenland|griechisch]][[Hellenismus|-hellenistischen]] [[Griechische Literatur|Literatur]] hinsichtlich Sujets, Figuren und Dramenstruktur statt, die keineswegs nur Übersetzungen waren. So ist auch [[Miles Gloriosus]] ursprünglich die Grundfigur einer verlorenen [[griechische Komödie]] mit dem Originaltitel ''Alazon'' (griech. „Großmaul“, „Angeber“). Plautus übertrug ''Alazon'' ins [[Latein]]ische, vereinfachte und erweiterte das Stück.<br /> <br /> == Figuren ==<br /> <br /> Plautus übernimmt in seiner Komödie griechische Namen:<br /> <br /> * Miles gloriosus: ''Pyrgopolinices'' (griech. „Türmebezwinger“)<br /> * Der Adjutant: ''Artotrogus'' (griech. „Brockenschnapper“)<br /> * Der Wächter: ''Sceledrus''<br /> * Sklave: ''Palaestrio''<br /> * Junge Frau: ''Philocomasium''<br /> * Junger Seefahrer: ''Pleusicles''<br /> * Hausbesitzer: ''Periplectomenus''<br /> <br /> == Figurentypen ==<br /> <br /> Der glorreiche (auch: ''großsprecherische'') Soldat wurde zum ursprünglichen [[Typus (Literatur)|Figurentypus]] des lächerlichen, anmaßenden und aufgeblasenen [[Söldnerführer]]s ([[Bramarbas]]), dessen negative Eigenschaften er alle in sich vereint: neureich, gewalttätig, prahlerisch und dumm. Die Komik des Charakters ergibt sich aus dem Kontrast seiner Aufgeblasenheit zu seinem wirklichen Mut. Die ''Großsprechereien'' werden unterstrichen und gesteigert durch seinen Begleiter, einem Typus des schmeichlerischen [[Parasit]]en, der seinen prahlerischen Herrn in seinem Selbstbewusstsein aufrechterhält, indem er die vermeintlichen [[Held]]entaten vor anderen Leuten bestätigt und rühmt.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> === Prolog ===<br /> <br /> Im [[Prolog (Literatur)|Prolog]] werden der Miles Gloriosus und seine Bediensteten vorgestellt: sein [[Adjutant]], sein Sklave und sein Leibwächter. Der Söldnerführer ''Pyrgopolinices'', der Miles Gloriosus, führt sich bereits in der ersten Szene ein als eitler Prahler, der von Heldentaten spricht, die er nie vollbracht hat, und glaubt sich auch von den Frauen vergöttert. Der Schmeichler ''Artotrogus'', sein Adjutant, durchschaut den Miles zwar, hält sich aber an ihn und singt wiederholt Lobgesänge auf ihn. Als Großsprecher und verbuhlten Weiberhelden charakterisiert den Miles auch sein Sklave ''Palaestrio'', der die Zuschauer in die Handlung einführt: <br /> <br /> Eine junge Frau aus [[Athen]] namens ''Philocomasium'' liebt einen jungen griechischen Seefahrer (''Pleusicles''), wird jedoch von ihrer Mutter an den Söldnerführer ''Pyrgopolinices'' ausgeliefert. Dieser sperrt sie gegen ihren Willen in sein Haus in [[Ephesus]], dem Schauplatz der Handlung. Ironischerweise ist der Sklave des Söldnerführers, ''Palaestrio'', der frühere Sklave eben jenes Seefahrers, den die junge Frau liebt – und seinem früheren Herrn noch immer treu ergeben. Da er ''Pleusicles'' den Aufenthaltsort seiner Geliebten hatte mitteilen können, reist der junge Grieche nach Ephesus und lässt sich im Nachbarhaus des Miles nieder, das von einem alten Familienfreund namens ''Periplectomenus'' bewohnt wird. Der intrigierende Sklave bohrt ein Loch in die Hauswand, damit sich die Liebenden heimlich sehen können, ohne dass der Miles davon erfährt. Als der Affe des Miles auf das Hausdach klettert, eilt ihm der Wächter und Aufpasser des Mädchens, ''Sceledrus'', hinterher und sieht, wie sich die beiden Liebenden im Nachbarhaus küssen und umarmen.<br /> <br /> === Erste Intrige ===<br /> <br /> Hier setzt nun die Handlung ein. Die Protagonisten schmieden einen Plan: Auf den Rat des ''Palaestrio'' wollen sie den Wächter davon überzeugen, dass die Frau die er gesehen hat, die soeben in Ephesus angekommene Zwillingsschwester der ''Philocomasium'' sei. Der Sklave und der Hausbesitzer verwirren und ängstigen den Wächter. Sie lassen die angebliche Zwillingsschwester vor ihm tanzen (''Philocomasium'' spielt die Rolle ihrer vorgetäuschten Schwester) und behaupten, dass sie nicht die Gefangene des Miles sei. Daraufhin versucht der Wächter trotzdem sie wieder ins Haus zu bringen, der Gastgeber der Zwillingsschwester bricht in Jähzorn aus. Schließlich ist der Wächter davon überzeugt, dass es zwei Schwestern gibt, weshalb er dem Miles nicht berichtet, was er gesehen hat.<br /> <br /> === Zweite Intrige ===<br /> <br /> Im zweiten Teil wird dem Miles vorgegaukelt, die schöne Frau des Nachbarn, in Wahrheit eine [[Hetäre]] namens ''Acroteleutium'', sei verliebt in ihn. Der Plan geht auf, er lässt die Gefangene ziehen und schleicht in das Haus des Nachbarn, wo er [[in flagranti]] ertappt wird. Der Koch wetzt bereits das Messer zur Kastration des „Ehebrechers“, der Miles kommt aber mit einer Tracht Prügel und Zahlung eines Lösegelds davon. Der Seefahrer und seine Geliebte segeln nach Athen, der Miles bleibt als der Geprellte zurück.<br /> <br /> &lt;!-- === [[Nachwort|Epilog]] === --&gt;<br /> <br /> == Adaptionen ==<br /> <br /> Die Handlung – mit Loch in der Wand und der Doppelrolle einer Zwillingsschwester – wurde über Jahrhunderte hindurch wiederholt aufgegriffen, in [[Lodovico Dolce]]s ''[[Il Capitano]]'' (Italien, 1560), [[Jean-Antoine de Baïf]]s ''Le Brave'' (Frankreich, 1567), [[Antoine Maréchal]]s ''Le Capitan Fanfaron'' (Frankreich, 1640), [[Reinhold Lenz]]' ''Die Entführungen'' (Deutschland, 1772). Die Gestalt des [[Miles Gloriosus]] erhält sich in weiteren Komödien, wie in [[Julius von Braunschweig]]s ''Vincentio Ladislao'' (1594) im Stil des späteren [[Baron Münchhausen|Lügen-Münchhausen]]. [[Andreas Gryphius]] stellt in ''Horribilicribrifax Teutsch'' (1664) zwei Schwätzer namens ''Horribilicribrifax'' und ''Daradiridatumtarides'' gegenüber. [[William Shakespeare]] erhob 1597 den Typus in der Person des [[Falstaff]] in den Stücken [[Heinrich IV. (Drama)|Heinrich IV.]] und [[Die lustigen Weiber von Windsor (Schauspiel)|Die lustigen Weiber von Windsor]] zur großen Weltgestalt. Später sind Züge des Miles Gloriosus in den [[Schelmenroman]] eingegangen, bis hin zu ''[[Der brave Soldat Schwejk]]'' ([[Jaroslav Hašek]], 1921-1923).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * {{Literatur<br /> | Autor= Plautus<br /> | Titel=Miles gloriosus. Der glorreiche Hauptmann. Lateinisch/Deutsch<br /> | Verlag= Reclam<br /> | Ort= Stuttgart<br /> | Jahr= 1991<br /> | ISBN=3-15-008031-2<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> | Autor=[[Julius Leopold Klein]]<br /> | Titel=Geschichte des Dramas II. Die griechische Komödie und das Drama der Römer<br /> | Verlag=T. O. Weigel<br /> | Ort= Leipzig<br /> | Jahr= 1865<br /> | Online=[http://books.google.at/books?id=l64CAAAAYAAJ&amp;printsec=titlepage Volltext online]<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> | Autor=[[Isolde Stark]]<br /> | Titel=Die hämische Muse. Spott als soziale und mentale Kontrolle in der griechischen Komödie<br /> | Verlag=C. H. Beck<br /> | Ort= München<br /> | Jahr= 2004<br /> | ISBN=3-406-52347-1<br /> | Kommentar = Zetemata, Monographien zur klassischen Altertumswissenschaft, Heft 121<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * {{PGDW|plautus/miles/book}}<br /> * [http://replay.web.archive.org/20080209225107/http://www.klassphil.uni-muenchen.de/~stroh/miles.htm Wilfried Stroh: ''Der ‚Miles gloriosus‘ des Plautus auf der Bühne seiner Zeit.'' Volltext online]<br /> <br /> [[Kategorie:Antike Komödie]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Latein)]]<br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:L._Ron_Hubbard&diff=86423615 Diskussion:L. Ron Hubbard 2011-03-14T12:14:57Z <p>Textor: </p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Modus=Alter|Alter=90|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Frequenz=ständig}}<br /> == Wertende Sätze (ohne Quellen) gelöscht ==<br /> <br /> Ich habe den Satz: <br /> * &quot;'''Laut Scientology''' habe Ron in den 20ern durch seinen Vater Kontakte zu indianischen Medizinmännern und später im fernen Osten auch zu indonesischen Schamanen und chinesischen Mönchen erhalten. &quot; <br /> rausgelöscht.<br /> <br /> Begründung: &quot;Laut Scientologie&quot; impliziert eine Wertung von Scientologie&quot;. Die '''Meinung von Scientologie gehört in den Artikel &quot;Scientologie&quot;, weil die Meinung dieser Religion nichts mit der Biographie von L. Ron Hubbard zu tun hat.''' <br /> Falls man Scientologie aber als Quelle betrachten würde, bekäme sie aus &quot;wikipedianischer&quot; Sicht keine allzugroße Anerkennung: &quot;Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf andere Sekundärquellen zurückgegriffen werden, sofern diese als '''solide recherchiert gelten können'''.&quot; - Hierzu ein Satz aus dem Artikel &quot;Scientologie&quot;: &quot;In der Öffentlichkeit ist Scientology überaus umstritten.&quot; <br /> <br /> Auch diese Sätze habe ich mit derselben Begründung entfernt:<br /> <br /> * &quot;(laut Scientology nahm Hubbard auch das Studium der Molekularphysik auf)&quot;<br /> * &quot;Laut Scientology soll Hubbard kurz vor Kriegsende durch eine Granate schwer an den Augen verletzt worden sein. Er erblindete zeitweilig, ohne dass ihm die Ärzte große Hoffnung auf Genesung machen konnten, so dass die später erfolgende Heilung als äußerst glücklich angesehen wurde. Hubbard habe angeblich diese Verwundung als persönliche Fehleinschätzung gewertet und soll teilweise seine späteren Lehren während seiner zeitweiligen Erblindung erdacht haben. Nach Angaben von Scientology habe Hubbards frühere Hinwendung zu nichtwestlichen Kulturen ihm ermöglicht, entgegen der medizinischen Lehrmeinung zu genesen.&quot;<br /> <br /> mfg &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/188.22.120.178|188.22.120.178]] ([[Benutzer Diskussion:188.22.120.178|Diskussion]]) 00:17, 15. Dez. 2010 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> ==Fehlerhafter Link==<br /> <br /> Als Einzelnachweis zu einem Dokument des Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg wurde dieses Link angeführt: &lt;nowiki&gt;[http://replay.waybackmachine.org/20090307045800/http: ''Hubbard / Miscavige'']; 2008&lt;/nowiki&gt;. In dieser Form ist es aber unvollständig und führt nicht zum archiviertem Dokument. Kann das jemand vervollständigen? [[Benutzer:Textor|Textor]] 13:14, 14. Mär. 2011 (CET)</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Fairchild_AC-119&diff=84193359 Diskussion:Fairchild AC-119 2011-01-21T09:14:43Z <p>Textor: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == Änderung einer Übersetzung == Habe die deutsche Bezeichnung des AN/APQ-133 geändert, da &#039;&#039;Leuchtsi…</p> <hr /> <div>== Änderung einer Übersetzung ==<br /> <br /> Habe die deutsche Bezeichnung des AN/APQ-133 geändert, da ''Leuchtsignalsuchradar'' doch etwas irreführend klingt. Eine Radarbake hat technisch nichts mit Leuchtsignalen zu tun, nur im weitesten Sinne gibt es bei der Funktion eine oberflächliche Analogie, und selbst dann wäre &quot;''Funkfeuer''&quot; die bessere Entsprechung. Hier ist kurze Beschreibung der Funktionsweise dieses Geräts<br /> von http://www.nationalmuseum.af.mil/factsheets/factsheet.asp?id=3214 :<br /> <br /> &lt;blockquote style=&quot;border: 1px solid blue; padding: 1em;&quot;&gt;<br /> The AC-119K was equipped with an AN/APQ-133 Beacon Tracking Radar (BTR) that could receive signals from the X-band ground beacon. This system was designated Combat Rendezvous. The BTR was capable of search, acquisition and angular tracking of the ground beacon. The angular tracking function was critical since the gunship had to be in a 30 degree left bank during attack.<br /> &lt;/blockquote&gt; [[Benutzer:Textor|Textor]] 10:14, 21. Jan. 2011 (CET)</div> Textor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fairchild_AC-119&diff=84193052 Fairchild AC-119 2011-01-21T09:05:49Z <p>Textor: /* Versionen */</p> <hr /> <div>[[Datei:AC-119.jpg|thumb|300px|Fairchild AC-119]]<br /> Der '''AC-119 „Gunship III“''' war ein Umbau des [[Transportflugzeug]]es [[Fairchild C-119|C-119 Flying Boxcar]] und der Nachfolger der [[Douglas DC-3#Douglas_AC-47_Spooky|AC-47D]] bei der [[United States Air Force|US Air Force]].<br /> <br /> == Versionen ==<br /> <br /> Die erste Version war die ''AC-119G „Shadow“'', die 1967 auf Basis der C-119G entwickelt wurde, mit einem Antrieb aus zwei [[Sternmotor]]en. Diese Variante war für den Einsatz als Bodenunterstützung „im Binnenland“ gedacht. Sie war an der [[Backbord]]seite des zentralen Rumpfes mit einem Nachtbeobachtungssichtgerät (NOS) ausgestattet, vier mehrläufigen [[Minigun]]-Maschinengewehre und einem AN/AVQ-8-[[Suchscheinwerfer]]. Es wurden 26 Umbauten durchgeführt.<br /> <br /> Die fortgeschrittenere ''AC-119K „Stinger“'' für Nachschubunterbrechung im „Außeneinsatz“ auf dem [[Ho-Chi-Minh-Pfad]] verfügt über zusätzliche Fähigkeiten, größere Feuerkraft und bessere [[Sensor]]en. Und zwar über ein AN/AAD-4 [[Forward Looking Infrared|FLIR]], ein NOS, zwei sechsläufige [[M61 Vulcan|Vulcan-Geschütze]], vier [[Minigun]]-Maschinengewehre, ein AN/APQ-133-Baken-Such-und-Folgeradar und einen Suchscheinwerfer. Auch hier wurden 26 Umbauten vorgenommen.<br /> <br /> Im Januar 1969 gelangte dieses Modell nach [[Vietnam]] zum 71. Spezialeinsatzgeschwader, doch am häufigsten wurde die ''AC-119G'' bzw. die ''AC-119K'' vom 17. und 18. Special Operations Squadron benutzt. Im September 1971 bzw. im Dezember 1972 wurden die beiden Modelle außer Dienst gestellt. Die verbleibenden Flugzeuge wurden den südvietnamesischen [[Luftstreitkräfte]]n übereignet.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Fairchild AC-119K „Stinger“<br /> | Typ<br /> | mehrsitziges [[Schlachtflugzeug]]<br /> |-<br /> | Antrieb<br /> | zwei [[Curtiss-Wright Corporation|Wright R-23350-89W]] Sternmotoren mit je 2525 kW&lt;br /&gt;zwei [[General Electric|General Electric J85-GE-17]] [[Turbojet]]s mit je 1293 kg Schub<br /> |-<br /> | Flugleistung<br /> | Höchstgeschwindigkeit 402 km/h&lt;br /&gt;Reichweite 3.186 km<br /> |-<br /> | Abmessungen<br /> | Spannweite 33,3 m&lt;br /&gt;Länge 26,36 m<br /> |-<br /> | Gewicht<br /> | leer: 26.436 kg&lt;br /&gt;max. Startgewicht: 36.469 kg<br /> |-<br /> | Bewaffnung<br /> | zwei [[M61 Vulcan|20-mm-Geschütze]] und vier [[Minigun|7,62-mm-Minigun-Maschinengewehre]]<br /> |-<br /> | Benutzer<br /> | USA und Südvietnam<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Gunship]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.nationalmuseum.af.mil/factsheets/factsheet.asp?id=3213 Nationalmuseum der USAF: AC-119G Shadow]<br /> * [http://www.nationalmuseum.af.mil/factsheets/factsheet.asp?id=3213 Nationalmuseum der USAF: AC-119K Stinger]<br /> <br /> [[Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp]]<br /> <br /> [[ar:فيرتشايلد إيه سي-119]]<br /> [[en:Fairchild AC-119]]<br /> [[es:Fairchild AC-119]]<br /> [[fr:Fairchild AC-119]]<br /> [[ms:Fairchild AC-119]]</div> Textor