https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=TextCreatorWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-30T09:38:04ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=74393135MAXQDA2010-05-15T18:44:07Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]] (methodologisch basierend auf der [[Grounded Theory]] oder [[Qualitative Inhaltsanalyse]] nach Mayring). Es wird hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht qualitative Studien durchzuführen, auch in der Zusammenarbeit im Team. Ziel ist, Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen, ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann nach der inhaltlichen Analyse theoretische Ableitungen und Aussagen über den jeweils untersuchten Forschungsgegenstand (z.B. aus Interviewdaten zu einer Studie) treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie [[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Kriminologie, Rechtswissenschaften, Medizin, Sportwissenschaften, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaften, Ethnologie und weiteren. Alle Arbeitsabläufe während der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten ([[Triangulation (Sozialwissenschaften)]]) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden und sind vollständig integriert. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungsmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, Ad-hoc-Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten geblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
{{Vorlage:NurListe}}<br />
*in 10 Sprachen verfügbar <br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4'' Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription und Synchronisation von Textdokumenten, Audio- und Videodateien<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF- und Grafikdateien<br />
*Georeferencing<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Website des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Anwendungssoftware]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=74389674MAXQDA2010-05-15T16:58:23Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]] (vgl. [[Grounded Theory]], [[Qualitative Inhaltsanalyse]]). Es wird hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht qualitative Studien durchzuführen, auch in der Zusammenarbeit im Team. Ziel ist, Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen, ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann nach der inhaltlichen Analyse theoretische Ableitungen und Aussagen über den jeweils untersuchten Forschungsgegenstand (z.B. aus Interviewdaten zu einer Studie) treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie [[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Kriminologie, Rechtswissenschaften, Medizin, Sportwissenschaften, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaften, Ethnologie und weiteren. Alle Arbeitsabläufe während der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten ([[Triangulation (Sozialwissenschaften)]]) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden und sind vollständig integriert. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungsmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, Ad-hoc-Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten geblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
{{Vorlage:NurListe}}<br />
*in 10 Sprachen verfügbar <br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4'' Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription und Synchronisation von Textdokumenten, Audio- und Videodateien<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF- und Grafikdateien<br />
*Georeferencing<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Website des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Anwendungssoftware]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=74389070MAXQDA2010-05-15T16:36:16Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht qualitative Studien durchzuführen, auch in der Zusammenarbeit im Team. Ziel ist, Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen, ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann nach der inhaltlichen Analyse theoretische Ableitungen und Aussagen über den jeweils untersuchten Forschungsgegenstand (z.B. aus Interviewdaten zu einer Studie) treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie [[Qualitative Sozialforschung]] ([[Grounded Theory]]), Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und weiteren. Alle Arbeitsabläufe während der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten ([[Triangulation (Sozialwissenschaften)]]) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden und sind vollständig integriert. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungsmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, Ad-hoc-Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten geblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
{{Vorlage:NurListe}}<br />
*in 10 Sprachen verfügbar <br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4'' Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription und Synchronisation von Textdokumenten, Audio- und Videodateien<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF- und Grafikdateien<br />
*Georeferencing<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Website des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Anwendungssoftware]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=74389044MAXQDA2010-05-15T16:35:21Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht qualitative Studien durchzuführen, auch in der Zusammenarbeit im Team. Ziel ist, Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen, ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann nach der inhaltlichen Analyse theoretische Ableitungen und Aussagen über den jeweils untersuchten Gegenstand (z.B. aus Interviews zu einer Studie) treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie [[Qualitative Sozialforschung]] ([[Grounded Theory]]), Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und weiteren. Alle Arbeitsabläufe während der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten ([[Triangulation (Sozialwissenschaften)]]) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden und sind vollständig integriert. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungsmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, Ad-hoc-Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten geblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
{{Vorlage:NurListe}}<br />
*in 10 Sprachen verfügbar <br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4'' Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription und Synchronisation von Textdokumenten, Audio- und Videodateien<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF- und Grafikdateien<br />
*Georeferencing<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Website des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Anwendungssoftware]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=74388953MAXQDA2010-05-15T16:32:30Z<p>TextCreator: /* Überblick */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht qualitative Studien durchzuführen, auch in der Zusammenarbeit im Team. Ziel ist, Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen, ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann nach der inhaltlichen Analyse theoretische Ableitungen und Aussagen über den jeweils untersuchten Gegenstand (z.B. aus Interviews zu einer Studie) treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|Mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|Mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie [[Qualitative Sozialforschung]] ([[Grounded Theory]]), Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und weiteren. Alle Arbeitsabläufe während der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten ([[Triangulation (Sozialwissenschaften)]]) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden und sind vollständig integriert. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungsmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, Ad-hoc-Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten geblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
{{Vorlage:NurListe}}<br />
*in 10 Sprachen verfügbar <br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4'' Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription und Synchronisation von Textdokumenten, Audio- und Videodateien<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF- und Grafikdateien<br />
*Georeferencing<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Website des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Anwendungssoftware]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=74388905MAXQDA2010-05-15T16:31:10Z<p>TextCreator: /* Überblick */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht qualitative Studien durchzuführen, auch in der Zusammenarbeit im Team. Ziel ist, Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen, ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann nach der inhaltlichen Analyse theoretische Ableitungen und Aussagen über den jeweils untersuchten Gegenstand (z.B. aus Interviews zu einer Studie) treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|Mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|Mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie [[Qualitative Sozialforschung]] ([[Grounded Theory]], [[Triangulation Sozialwissenschaften]]), Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und weiteren. Alle Arbeitsabläufe während der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden und sind vollständig integriert. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungsmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, Ad-hoc-Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten geblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
{{Vorlage:NurListe}}<br />
*in 10 Sprachen verfügbar <br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4'' Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription und Synchronisation von Textdokumenten, Audio- und Videodateien<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF- und Grafikdateien<br />
*Georeferencing<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Website des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Anwendungssoftware]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=74388892MAXQDA2010-05-15T16:30:48Z<p>TextCreator: /* Überblick */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht qualitative Studien durchzuführen, auch in der Zusammenarbeit im Team. Ziel ist, Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen, ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann nach der inhaltlichen Analyse theoretische Ableitungen und Aussagen über den jeweils untersuchten Gegenstand (z.B. aus Interviews zu einer Studie) treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|Mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|Mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie [[Qualitative Sozialforschung]] ([[Grounded Theory]], [[Triangulation in den Sozialwissenschaften]]), Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und weiteren. Alle Arbeitsabläufe während der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden und sind vollständig integriert. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungsmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, Ad-hoc-Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten geblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
{{Vorlage:NurListe}}<br />
*in 10 Sprachen verfügbar <br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4'' Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription und Synchronisation von Textdokumenten, Audio- und Videodateien<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF- und Grafikdateien<br />
*Georeferencing<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Website des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Anwendungssoftware]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=74388860MAXQDA2010-05-15T16:29:52Z<p>TextCreator: /* Überblick */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht qualitative Studien durchzuführen, auch in der Zusammenarbeit im Team. Ziel ist, Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen, ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann nach der inhaltlichen Analyse theoretische Ableitungen und Aussagen über den jeweils untersuchten Gegenstand (z.B. aus Interviews zu einer Studie) treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|Mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|Mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie [[Qualitative Sozialforschung]] ([[Grounded Theory]], [[Triangulation]]), Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und weiteren. Alle Arbeitsabläufe während der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden und sind vollständig integriert. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungsmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, Ad-hoc-Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten geblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
{{Vorlage:NurListe}}<br />
*in 10 Sprachen verfügbar <br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4'' Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription und Synchronisation von Textdokumenten, Audio- und Videodateien<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF- und Grafikdateien<br />
*Georeferencing<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Website des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Anwendungssoftware]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=74388771MAXQDA2010-05-15T16:27:18Z<p>TextCreator: /* Überblick */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht qualitative Studien durchzuführen, auch in der Zusammenarbeit im Team. Ziel ist, Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen, ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann nach der inhaltlichen Analyse theoretische Ableitungen und Aussagen über den jeweils untersuchten Gegenstand (z.B. aus Interviews zu einer Studie) treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|Mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|Mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie [[Qualitative Sozialforschung]] ([[Grounded Theory]]), Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und weiteren. Alle Arbeitsabläufe während der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden und sind vollständig integriert. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungsmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, Ad-hoc-Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten geblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
{{Vorlage:NurListe}}<br />
*in 10 Sprachen verfügbar <br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4'' Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription und Synchronisation von Textdokumenten, Audio- und Videodateien<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF- und Grafikdateien<br />
*Georeferencing<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Website des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Anwendungssoftware]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72554175MAXQDA2010-03-30T18:59:18Z<p>TextCreator: /* Überblick */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht auch die Zusammenarbeit im Team. Ziel ist, tiefere Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen, ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann nach der inhaltlichen Analyse theoretische Ableitungen und Aussagen über den jeweils untersuchten (Forschungs-)Gegenstand treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus unterschiedlichen Wissenschaftsdiziplinen wie der ([[Qualitativen Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und weiteren. Arbeitsabläufe in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
{{Vorlage:NurListe}}<br />
*in 10 Sprachen verfügbar <br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4'' Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription und Synchronisation von Textdokumenten, Audio- und Videodateien<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
*Georeferencing<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Anwendungssoftware]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72554101MAXQDA2010-03-30T18:57:27Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht auch die Zusammenarbeit im Team. Ziel ist, tiefere Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen, ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann nach der inhaltlichen Analyse theoretische Ableitungen und Aussagen über den jeweils untersuchten (Forschungs-)Gegenstand treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und anderen. Arbeitsabläufe in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
{{Vorlage:NurListe}}<br />
*in 10 Sprachen verfügbar <br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4'' Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription und Synchronisation von Textdokumenten, Audio- und Videodateien<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
*Georeferencing<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Anwendungssoftware]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72554051MAXQDA2010-03-30T18:56:16Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht auch die Zusammenarbeit im Team. Ziel ist, tiefere Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen, ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann nach der inhaltlichen Analyse theoretische Ableitungen und Aussagen über den jeweils untersuchten Gegenstand (z.B. aus Interviews zu einer Studie) treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und anderen. Arbeitsabläufe in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
{{Vorlage:NurListe}}<br />
*in 10 Sprachen verfügbar <br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4'' Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription und Synchronisation von Textdokumenten, Audio- und Videodateien<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
*Georeferencing<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Anwendungssoftware]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72500107MAXQDA2010-03-29T13:52:02Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht qualitative Studien durchzuführen, auch in der Zusammenarbeit im Team. Ziel ist, tiefere Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen, ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann nach der inhaltlichen Analyse theoretische Ableitungen und Aussagen über den jeweils untersuchten Gegenstand (z.B. aus Interviews zu einer Studie) treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und anderen. Arbeitsabläufe in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
{{Vorlage:NurListe}}<br />
*in 10 Sprachen verfügbar <br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4'' Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription und Synchronisation von Textdokumenten, Audio- und Videodateien<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
*Georeferencing<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72498323MAXQDA2010-03-29T13:07:52Z<p>TextCreator: /* Funktionen */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht qualitative Studien durchzuführen, auch in der Zusammenarbeit im Team. Ziel ist es Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann nach der inhatlichen Analyse theoretische Ableitungen bzw. Aussagen über den jeweils untersuchten Gegenstand (z.B. aus Interviews zu einer Studie zum Umweltbewusstsein) treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und anderen. Arbeitsabläufe in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
{{Vorlage:NurListe}}<br />
*in 10 Sprachen verfügbar <br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4'' Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription und Synchronisation von Textdokumenten, Audio- und Videodateien<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
*Georeferencing<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72497455MAXQDA2010-03-29T12:49:17Z<p>TextCreator: /* Funktionen von MAXQDA 10 */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht qualitative Studien durchzuführen, auch in der Zusammenarbeit im Team. Ziel ist es letzendlich tiefe Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann am Ende der inhatlichen Analyse theoretische Ableitungen bzw. Aussagen über den jeweils untersuchten Gegenstand (z.B. aus Interviews zu einer Studie zum Umweltbewusstsein) treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und anderen. Arbeitsabläufe in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*in 10 Sprachen verfügbar und jederzeit einfach im Programm umzustellen<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription und Synchronisation von Textdokumenten, Audio- und Videodateien<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
*Georeferencing<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72497233MAXQDA2010-03-29T12:44:24Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht qualitative Studien durchzuführen, auch in der Zusammenarbeit im Team. Ziel ist es letzendlich tiefe Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann am Ende der inhatlichen Analyse theoretische Ableitungen bzw. Aussagen über den jeweils untersuchten Gegenstand (z.B. aus Interviews zu einer Studie zum Umweltbewusstsein) treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und anderen. Arbeitsabläufe in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*in 10 Sprachen verfügbar und jederzeit einfach im Programm umzustellen<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72497211MAXQDA2010-03-29T12:44:03Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht qualitative Studien durchzuführen, auch in der Zusammenarbeit im Team. Ziel ist es letzendlich tiefe Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann am Ende der inhatlichen Analyse theoretische Ableitungen bzw. Aussagen über den jeweils untersuchten Gegenstand (z.B. aus Interviews zu einer Studie zum Umweltbewusstsein in Deutschland) treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und anderen. Arbeitsabläufe in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*in 10 Sprachen verfügbar und jederzeit einfach im Programm umzustellen<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72497147MAXQDA2010-03-29T12:42:23Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht qualitative Studien durchzuführen, auch in der Zusammenarbeit im Team. Ziel ist es letzendlich tiefe Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen ohne dabei die inhaltliche Interpretation durch den Forscher vorweg zunehmen. Dieser kann am Ende der inhatlichen Analyse theoretische Ableitungen bzw. Aussagen über den jeweils untersuchten Gegenstand (z.B. Studie zum Umweltbewusstsein in Deutschland) treffen.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und anderen. Arbeitsabläufe in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*in 10 Sprachen verfügbar und jederzeit einfach im Programm umzustellen<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72496286MAXQDA2010-03-29T12:23:25Z<p>TextCreator: /* Geschichte */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten [[Qualitative Inhaltsanalyse|qualitativen Daten- und Textanalyse]]. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht qualitative Studien durchzuführen, auch in der Zusammenarbeit im Team.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus Wissenschaftsdiziplinen wie ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Ethnologie und anderen. Arbeitsabläufe in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet Funktionen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit, Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnte Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<ref>http://www.maxqda.de/produkte/maxqda/geschichte</ref><br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*in 10 Sprachen verfügbar und jederzeit einfach im Programm umzustellen<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72496083MAXQDA2010-03-29T12:18:33Z<p>TextCreator: /* Literatur */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien (Bild-, Audio- und Videoformate) aller Art inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht methodisch fundiert und übersichtlich qualitative Studien durchzuführen, sowie umfangreiche Möglichkeiten des Teamwork.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender weltweit aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt in der schnell erlernbaren und intuitven Navigation auf der Benutzeroberfläche. Alle komplexe Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*in 10 Sprachen verfügbar und jederzeit einfach im Programm umzustellen<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72496075MAXQDA2010-03-29T12:18:22Z<p>TextCreator: /* Einzelnachweise */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien (Bild-, Audio- und Videoformate) aller Art inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht methodisch fundiert und übersichtlich qualitative Studien durchzuführen, sowie umfangreiche Möglichkeiten des Teamwork.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender weltweit aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt in der schnell erlernbaren und intuitven Navigation auf der Benutzeroberfläche. Alle komplexe Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*in 10 Sprachen verfügbar und jederzeit einfach im Programm umzustellen<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72496061MAXQDA2010-03-29T12:18:02Z<p>TextCreator: /* Weiterleitungen */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien (Bild-, Audio- und Videoformate) aller Art inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht methodisch fundiert und übersichtlich qualitative Studien durchzuführen, sowie umfangreiche Möglichkeiten des Teamwork.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender weltweit aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt in der schnell erlernbaren und intuitven Navigation auf der Benutzeroberfläche. Alle komplexe Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*in 10 Sprachen verfügbar und jederzeit einfach im Programm umzustellen<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72495981MAXQDA2010-03-29T12:16:19Z<p>TextCreator: /* Weiterleitungen */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien (Bild-, Audio- und Videoformate) aller Art inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht methodisch fundiert und übersichtlich qualitative Studien durchzuführen, sowie umfangreiche Möglichkeiten des Teamwork.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender weltweit aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt in der schnell erlernbaren und intuitven Navigation auf der Benutzeroberfläche. Alle komplexe Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*in 10 Sprachen verfügbar und jederzeit einfach im Programm umzustellen<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s.<ref>http://www.caqd.de/</ref><br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72495142MAXQDA2010-03-29T11:58:21Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien (Bild-, Audio- und Videoformate) aller Art inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht methodisch fundiert und übersichtlich qualitative Studien durchzuführen, sowie umfangreiche Möglichkeiten des Teamwork.<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender weltweit aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt in der schnell erlernbaren und intuitven Navigation auf der Benutzeroberfläche. Alle komplexe Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*in 10 Sprachen verfügbar und jederzeit einfach im Programm umzustellen<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72495129MAXQDA2010-03-29T11:58:00Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien (Bild-, Audio- und Videoformate) aller Art inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht methodisch fundiert und übersichtlich qualitative Studien durchzuführen, sowie umfangreiche Möglichkeiten des Teamwork (Teamworkfunktionen und benutzbar in 10 verschiedenen Sprachen).<br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender weltweit aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt in der schnell erlernbaren und intuitven Navigation auf der Benutzeroberfläche. Alle komplexe Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*in 10 Sprachen verfügbar und jederzeit einfach im Programm umzustellen<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72495114MAXQDA2010-03-29T11:57:44Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien (Bild-, Audio- und Videoformate) aller Art inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht methodisch fundiert und übersichtlich qualitative Studien durchzuführen, sowie umfangreiche Möglichkeiten des Teamwork (Teamworkfunktionen und benutzbar in 10 verschiedenen Sprachen). Ein Vorteil gegenüber anderer Software aus diesen Bereich ist die . <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender weltweit aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt in der schnell erlernbaren und intuitven Navigation auf der Benutzeroberfläche. Alle komplexe Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) können mithilfe des Programmes ausgeführt werden. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*in 10 Sprachen verfügbar und jederzeit einfach im Programm umzustellen<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72494917MAXQDA2010-03-29T11:53:55Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien (Bild-, Audio- und Videoformate) aller Art inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht methodisch fundiert und übersichtlich qualitative Studien durchzuführen, sowie umfangreiche Möglichkeiten des Teamwork (Teamworkfunktionen und benutzbar in 10 verschiedenen Sprachen). Ein Vorteil gegenüber anderer Software aus diesen Bereich ist die schnell erlernbare und intuitve Navigation auf der Benutzeroberfläche. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender weltweit aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) überischtlich und zeitsparend zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*in 10 Sprachen verfügbar und jederzeit einfach im Programm umzustellen<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72494735MAXQDA2010-03-29T11:50:13Z<p>TextCreator: /* Überblick */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien (Bild-, Audio- und Videoformate) aller Art inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht methodisch fundiert und übersichtlich qualitative Studien durchzuführen, sowie umfangreiche Möglichkeiten des Teamwork. Ein Vorteil gegenüber anderer Software aus diesen Bereich ist die schnell erlernbare und intuitve Navigation auf der Programmoberfläche und durch die einzelnen Menüs. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender weltweit aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) überischtlich und zeitsparend zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*in 10 Sprachen verfügbar und jederzeit einfach im Programm umzustellen<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72494539MAXQDA2010-03-29T11:46:35Z<p>TextCreator: /* Funktionen von MAXQDA 10 */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien (Bild-, Audio- und Videoformate) aller Art inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht methodisch fundiert und übersichtlich qualitative Studien durchzuführen, sowie umfangreiche Möglichkeiten des Teamwork. Ein Vorteil gegenüber anderer Software aus diesen Bereich ist die schnell erlernbare und intuitve Navigation auf der Programmoberfläche und durch die einzelnen Menüs. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) überischtlich und zeitsparend zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*in 10 Sprachen verfügbar und jederzeit einfach im Programm umzustellen<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72494296MAXQDA2010-03-29T11:40:17Z<p>TextCreator: /* Produkte */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien (Bild-, Audio- und Videoformate) aller Art inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht methodisch fundiert und übersichtlich qualitative Studien durchzuführen, sowie umfangreiche Möglichkeiten des Teamwork. Ein Vorteil gegenüber anderer Software aus diesen Bereich ist die schnell erlernbare und intuitve Navigation auf der Programmoberfläche und durch die einzelnen Menüs. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) überischtlich und zeitsparend zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72494219MAXQDA2010-03-29T11:38:14Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien (Bild-, Audio- und Videoformate) aller Art inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht methodisch fundiert und übersichtlich qualitative Studien durchzuführen, sowie umfangreiche Möglichkeiten des Teamwork. Ein Vorteil gegenüber anderer Software aus diesen Bereich ist die schnell erlernbare und intuitve Navigation auf der Programmoberfläche und durch die einzelnen Menüs. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) überischtlich und zeitsparend zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA 10 bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus 10 enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse. Beide Produkte ermöglichen den Datenimport und -export von und zu Word, HMTL oder zu Statistiksoftware (bspw. [[SPSS]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern von nun an mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen können geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. Anfang 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen moderneren Design, ist es jetzt auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist dabei aber erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72494016MAXQDA2010-03-29T11:33:08Z<p>TextCreator: /* Funktionen von MAXQDA 10 */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien (Bild-, Audio- und Videoformate) aller Art inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht methodisch fundiert und übersichtlich qualitative Studien durchzuführen, sowie umfangreiche Möglichkeiten des Teamwork. Ein Vorteil gegenüber anderer Software aus diesen Bereich ist die schnell erlernbare und intuitve Navigation auf der Programmoberfläche und durch die einzelnen Menüs. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) überischtlich und zeitsparend zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA 10 bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus 10 enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse. Beide Produkte ermöglichen den Datenimport und -export von und zu Word, HMTL oder zu Statistiksoftware (bspw. [[SPSS]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen konnten geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen modernen Design, ist es von nun an auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert und erlauben überdies ein hohes Maß an Funktionalität. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
*Transkription von Textdokumenten, Audio- und Videodatein<br />
*Programminterner Mediaplayer zur Bearbeitung aller gängigen Audio- und Videoformate <br />
*Import und codieren von PDF und Grafikdateien<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72493019MAXQDA2010-03-29T11:05:13Z<p>TextCreator: /* Funktionen von MAXQDA 10 */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien (Bild-, Audio- und Videoformate) aller Art inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht methodisch fundiert und übersichtlich qualitative Studien durchzuführen, sowie umfangreiche Möglichkeiten des Teamwork. Ein Vorteil gegenüber anderer Software aus diesen Bereich ist die schnell erlernbare und intuitve Navigation auf der Programmoberfläche und durch die einzelnen Menüs. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) überischtlich und zeitsparend zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA 10 bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus 10 enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse. Beide Produkte ermöglichen den Datenimport und -export von und zu Word, HMTL oder zu Statistiksoftware (bspw. [[SPSS]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen konnten geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen modernen Design, ist es von nun an auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert und erlauben überdies ein hohes Maß an Funktionalität. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx4''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten, Dokumenten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''Dokument-Portait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Dokumenten-Vergleichsdiagramm'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72492832MAXQDA2010-03-29T11:00:07Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien (Bild-, Audio- und Videoformate) aller Art inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht methodisch fundiert und übersichtlich qualitative Studien durchzuführen, sowie umfangreiche Möglichkeiten des Teamwork. Ein Vorteil gegenüber anderer Software aus diesen Bereich ist die schnell erlernbare und intuitve Navigation auf der Programmoberfläche und durch die einzelnen Menüs. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) überischtlich und zeitsparend zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA 10 bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus 10 enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse. Beide Produkte ermöglichen den Datenimport und -export von und zu Word, HMTL oder zu Statistiksoftware (bspw. [[SPSS]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen konnten geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen modernen Design, ist es von nun an auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert und erlauben überdies ein hohes Maß an Funktionalität. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx3''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''TextPortait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Text-Comparison-Chart'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._M%C3%A4rz_2010&diff=72492708Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 20102010-03-29T10:56:59Z<p>TextCreator: /* MAXQDA */</p>
<hr />
<div>{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" <br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2010|<small>21. März</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2010|<small>22. März</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. März 2010|<small>23. März</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. März 2010|<small>24. März</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 2010|<small>25. März</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. März 2010|<small>26. März</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
<br />
{{Löschkandidaten}}<br />
<div align="center"><small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small></div><br />
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki><br />
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br /><br />
</nowiki>ersetzen --><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/März/25}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
== [[Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Vorentscheid zum Eurovision Song Contest]] (Verschoben) ==<br />
[[Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Vorentscheid zum Eurovision Song Contest]] bitte umbenennen in [[Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest]], siehe auch oben Disku bei Kategorien. [[Benutzer:Deirdre|Gruß, Deirdre]] 10:54, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Hättest du auch selbst machen können, Vorlagen kann man im Gegensatz zu Kategorien verschieben. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 16:26, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Dangge, das hatte ich nicht gesehen! [[Benutzer:Deirdre|Gruß, Deirdre]] 16:59, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
== [[Liste der Namen ukrainischer Städte]] ==<br />
<br />
Es existiert bereits eine sinnvolle [[Liste der Städte in der Ukraine]]. Die deutschen Namen von Städten und weiteren Orte in der Ukraine werden durch die ebenfalls sinnvolle [[Liste deutscher Bezeichnungen ukrainischer Orte]] abgedeckt. Jene beiden Listen bieten gegenüber entsprechenden Kategorien auch einen ausreichenden Mehrwert. Doch aus beiden Listen eine Schnittmenge zu bilden (nur Städte mit deutscher Bezeichnung) und zusätzlich eine unüberschaubare Aufzählung von Bezeichnungen in weiteren Sprachen hinzuzufügen ist wenig sinnvoll. Das können Interwiki-Links an den einzelnen Stadt-Artikeln tatsächlich besser abdecken. Siehe auch die entsprechende [[Wikipedia:Redundanz/April_2007#Liste_der_Namen_ukrainischer_St.C3.A4dte_-_Liste_deutscher_Bezeichnungen_ukrainischer_Orte|Redundanz-Diskussion]]. Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 00:39, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Klasse, zwei Jahren nach dem letzten Beitrag bei der Diskussion ;-) Ich finde alle drei Listen nützlich und wegen der besonderen historischen Situation - die vielen Sprachen kommen ja nicht von ungefähr - sinnvoll. Wenn die zwei, um die es geht, niemand vereinigen kann/will, einfach Redundanzbaustein rausschmeißen und '''beide behalten''', wem tut das weh? -- <small>[[Benutzer:SibFreak|Sib]][[Benutzer Diskussion:SibFreak|Freak]] <span style="white-space:nowrap;">02:12, 25. Mär. 2010 (CET)</span></small><br />
::Ich bin für Umbenennung dieses Artikels in [[Liste der Namen ukrainischer Orte]] und Umwandlung in eine sortierbare Tabelle. Dann ist die [[Liste deutscher Bezeichnungen ukrainischer Orte]] redundant und kann gelöscht werden. Was macht die deutschen Namen so besonders, dass dafür eine spezielle Liste gebraucht wird?--[[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] 15:27, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Die Listen sind sogar bereits seit vier Jahren als redundant gekennzeichnet, ohne das jemand etwas unternommen hat :-( Für eine sinnvolle Lösung sind einige Dinge zu betrachten:<br />
*Eine gute Tabelle wäre tatsächlich sortierbar - doch wie viele Spalten soll diese umfassen? Für [[Wynohradiw]] kämen in Frage: ukrainisch, russinisch, russisch, ungarisch, slowakisch, tschechisch, polnisch, lateinisch, jiddisch, rumänisch, zusätzlich diverse deutsche Transkriptionen. Welche Sprachen sind einzuschließen, welche sind auszuschließen?<br />
*Nach welchen Kriterien gilt ein aufzunehmender Ort als Stadt? Bei Wynohrdiw findet sich eine Navigationsleiste "Städte und Siedlungen städtischen Typs in der Oblast Transkarpatien" - offenbar ist das sogar für die Jetztzeit nicht ganz eindeutig. Und da es sich bei den Namen in verschiedenen Sprachen teils wohl nur noch um historisch relevante Bezeichnungen handelt (z.B. lateinisch) so wäre möglicherweise bei der Auswahl auch noch die historische Größe zu berücksichtigen.<br />
Beides erscheint mir also nicht wartbar. Umgekehrt eine Liste aller ukrainischen Orte in allen Sprachen wäre auch nicht wartbar. Eine Liste der deutschen Namen erscheint mir hier noch einigermaßen sinnvoll, da dies hier die deutschsprachige Wikipedia ist. Wer unbedingt eine Liste der ungarischen Namen ukrainischer Orte benötigt, kann diese in der ungarischen Wikipedia nachlesen oder dort anlegen. Um dorthin zu finden, bieten sich Interwiki-Links an. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 11:52, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Liste der verstorbenen Spieler der Fußball-Bundesliga]] ==<br />
<br />
Braucht es für sowas wirklich einen Artikel? --[[Spezial:Beiträge/92.105.123.134|92.105.123.134]] 20:02, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Nee, wahrlich nicht. --[[Benutzer:Cash11|Cash11]] 20:16, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Hilfe, wer stellt einen SLA? --[[Spezial:Beiträge/79.215.71.46|79.215.71.46]] 20:17, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Wenn ihr eine [[Liste aller Bundesligaspieler]] erstellt, kann sie weg, vorher aber ist sie doch informativ (im Wortsinne, nicht im Auszeichnungssinne)! [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 20:17, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:::ganz klar '''behalten'''. Eine interessante Information, die man den Lesern nicht vorenthalten sollte. -- [[Benutzer:P170|P170]]<sup>[[Benutzer Diskussion:P170|Disk.]]</sup> 20:19, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Das jemand stirbt liegt bei älteren Personen/Spielern in der Natur der Sache... der mehrwert/inhalt ist tendenziell 0. --[[Spezial:Beiträge/79.215.71.46|79.215.71.46]] 20:28, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::::Der Mehrwert zu was? Zu keinem Artikel? Das sehe ich anders, wie gesagt, wenn es eine [[Liste aller Bundesligaspieler]] gibt, ist diese hier unnötig, vorher aber stellt sie einen Mehrwert dar! [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 20:34, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::::Es gibt genug Kategorien für Fußballer. --[[Spezial:Beiträge/79.215.71.46|79.215.71.46]] 20:41, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::::::Aber keine Kategorie Bundesligaspieler. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 20:42, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::::::Mit einer nicht vorhandenen Liste/Kategorie wird eine vorhandene Begründet??? Oh mei, SLA!, --[[Spezial:Beiträge/79.215.71.46|79.215.71.46]] 20:54, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::::::::Wie oft willst du noch "SLA" schreien? Es ist kein SLA-Grund gegeben. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 20:57, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::::::::Bitte lies dir die WP Definition von Listen durch und die Hinweise zu einer guten Liste, eindeutig löschbar. --[[Benutzer:Sadram|Sadram]] 21:02, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::::::::::Und inwiefern enspricht diese Liste nicht einer "guten" Liste? Sie bietet ergänzende Information, umfassende Darstellung des Lemmagegenstands und objektive Informationen. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 21:06, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::::::::::nettes Buzzworddroping, der geeignete Leser wird dies in weniger als einer sekunde wiederlegen. --[[Benutzer:Ruchba|Ruchba]] 21:08, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::::::::::::Und seit wann ist Qualität ein Löschgrund? [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 21:12, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::::::::::::Er meint sicher dein Buzzdroping in deiner Begründung. --[[Spezial:Beiträge/79.215.71.46|79.215.71.46]] 21:14, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::::::::::::::Ich dachte, mit widerlegen meinte er die "gute" Liste?! [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 21:22, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::Da bin ich ganz anderer Meinung: Ob interessant oder nicht, sowas kann man den Lesern nicht zumuten. Und weshalb denn eine Liste aller Bundesligaspieler? (Einzelne Vereinslisten reichen meiner Meinung nach völlig aus, eine Liste aller Buli-Spieler wäre da auch redunant) Absolut überflüssig sind solche Listen, sorry. ;-) Viele Grüße -- [[Benutzer:Johnny789|Johnny]] 20:32, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::::Die Vereinslisten enthalten auch Spieler, die nicht in der Bundesliga eingesetzt wurden, weil die wenigsten Vereine ihre gesamte Zeit in der Bundesliga verbrachten. Redundanz liegt also nur marginal vor. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 20:34, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Was will denn der Ersteller mit so einer Liste bezwecken? Absolut untauglich für die armen Leser. --[[Spezial:Beiträge/92.105.123.134|92.105.123.134]] 20:36, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::::::Es wird doch niemand zum Lesen gezwungen! Genauso wie niemand gezwungen wird, [[Knochenbruch#Offene_Frakturen|dieses Bild]] zu betrachten! [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 20:41, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
Kann man eigentlich nach Kat-Kombinationen suchen? BuLi-Spieler und tot sind doch jeweils Kats... [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] [[Benutzer:Okmijnuhb/Bewertung|<small>±</small>]] 20:38, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Kats enthalten keine roten Links und keine Zusatzinformationen! Außerdem gibt es keine Kategorie "Bundesligaspieler". [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 20:38, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Welche Zusatzinformationen? es sind keine ersichtlich. Und Rotlinks sind in dem Fall, da klar relevant, eher für das Portal interessant und nicht für eine Liste. --[[Benutzer:Sadram|Sadram]] 21:02, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::Sterbejahr und Vereine! Und inwiefern sind Rotlinks nicht für eine Liste relevant?! [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 21:08, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
Wenn es keine Kat Bundesligaspieler gibt, dann auch keinen Konsens, dass Sie besonders hervorgehoben werden gegenüber normalen Fußballern. Also wenn, dann umarbeiten in: Liste der verstorbenden deutschen Fußballer. --[[Benutzer:Ruchba|Ruchba]] 21:05, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:...in die dann auch dein Opi reinkommt, der in der Kreisliga gekickt hat? Sehr witzig. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 21:07, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Es gibt die Kategorie: Fußballer (Deutschland). --[[Benutzer:Ruchba|Ruchba]] 21:09, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::Aha. Und Robben und Diego, sind die da auch drin? Nein! [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 21:10, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::*lol*... ja, mach aus einer Enzyklopädie einen Informationsmüllhaufen. --[[Spezial:Beiträge/79.215.71.46|79.215.71.46]] 21:14, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::::Solange du mir keinen vernünftigen Vorschlag machen kannst, wo man sonst diese Informationen herbekommt, die momentan die Liste enthält, bist du für mich ein Informations-''Vernichter''. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 21:21, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::::Gut, dass eine Enzyklopädie nicht Informationen, sondern Wissen sammelt^^. --[[Spezial:Beiträge/79.215.71.46|79.215.71.46]] 21:39, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
Hingeschmierte Liste: keine Vereine verlinkt (oder sie heißen "1860"), mal "Gestorben", mal "Gest.", keine Quelle ausser ein Onlinezeitungsartiekl zu einem Privatprojekt, Daten nicht nachzuprüfen. Zuhause auf PC speichern und die Allgemeinheit verschonen. '''Löschen'''.--[[Benutzer:Lorielle|Lorielle]] 21:10, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Falls der LA abgelehnt wird, werde ich noch aufhübschen, aber da ich damit gerechnet hab, hab ich natürlich nicht stundenlang rumgefriemelt. Die Spielerlinks stimmt jedenfalls alle. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 21:12, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
aaalso dazu: ich sehe in der Liste ehemalige Bundesligaspieler, von denen ich dachte, sie lebten noch - die Liste ist also insofern (für mich) informativ; wenn diese Liste Schule macht, könnten wir zu jeder Personengruppe enmtsörechende Listen anfertigen und kämen dann zu der Problematik, dass die Liste bei "abgeschlossenen Personengruppen" mit der der Personengruppe identisch wäre. Die Liste der verstobenen deutschen Kaiser würde der Liste der deutschen Kaiser entsprechen, die der verstorbenen Päpste regelmäßig sich im Verhältnis x=n-1 gegenüber der Liste der Päpste verhalten, die Liste der verstorbenen deutschen Feldhandballnationalspieler dürfte sich allmählich auch einer Liste der Feldhandballnationalspieler nähern (ich weiß nicht, wie viele davon noch leben) - möglich wäre vielleicht, diese Liste zur Liste der Bundesligaspieler zu erweitern, in der die verstorbenen Spieler vorne mit einem "†" gekennzeichnet werden --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 21:14, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Das schlage ich den "Löschen"-Brüllern schon von Anfang an vor, aber das ist natürlich ein Riesenaufwand. Lieber eine kleinere, aber vollständige Liste löschen, jaja, das ist natürlich bequem! [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 21:17, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Eigentlich steht die Information doch in den einzelnen Spielerdaten. Das ist vollkommen ausreichen. Zumal die Seite wenn sie behalten wird, das sie einfach mehr Informationen da stehen sollten. --[[Benutzer:Darkware|Darkware]] 21:37, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Aber eben nur bei denen, die bereits einen Artikel bekommen haben. Und welche Mehrinformationen hättest du denn gerne noch? Aktive Saisons, Geburtsjahr, Tore, Spiele? Kann ich alles noch ergänzen, aber erst, wenn der Löschantrag auf Behalten entschieden wurde. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 21:40, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
ad Darkware: das alles entpuppt sich als blanke Theorie: die Spieler der Bundesliga müsste man sich zum gegenwärtigen Stand erst mal zusammensuchen, um dann nach den Informationen in den einzelnen Spielerartikeln suchen zu können - die Bundesligaspieler ja auch in unterschiedlichen Kats abgespeichert wie "Fußballspieler (Deutschland)" oder "Fußballspieler (Schweiz)" etc. (je nachdem, aus welchem Land sie kommen) - und in diesen Kats gibt es dann auch andere Fußballspieler wie Gauligaspieler oder die der alten Oberliga (1945/47-1963) usw. --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 21:51, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Mir gefallen vollständige Listen immer dann besonders gut, wenn sie vollständig sind: Diese ist es ganz gewiss nicht. Hier fehlt beispielsweise [[Heinz Strehl]], während Spieler wie [[Georg Bosbach]] enthalten sind, die nie in der Bundesliga spielten. Falls die Liste erhalten bleibt, dann bitte nur mit '''Überarbeiten-Bapperl'''. --[[Benutzer:Geher|Geher]] 22:02, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
: Da sind in der Tat einige drin, die da nicht rein gehören. Aber auch ich war geschockt, wen es alles nicht mehr gibt, also Liste informativ und behalten aber auch sauber ausbauen<br />
(komplette Daten, komplette BL-Vereine etc.)[[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] 22:17, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Auf solch eine Liste kann man wahrlich verzichten. Solange sie auch noch unter einem falschem Lemma läuft... Es wäre besser gewesen, wenn gleich im Lemma erwähnt wird, dass es sich um die '''deutsche''' Fußballbundesliga handelt und nicht nur so nebenbei in der kurzen Einleitung. Aber egal.. Bin trotzdem für '''Löschen'''. Und außerdem... Wer gewährt einem die Garantie, dass da alles Spieler aufgelistet werden, die jemals in der Bundesliga gespielt haben und nun bereits verstorben sind? ||| Gruß, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] <sup>[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]</sup> 22:29, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::P.S. Dennoch möchte ich anmerken, dass es sicher eine schwierge und langwierige Arbeit war, eine solche Liste zu erstellen. Deshalb Hut ab vor SteMicha!! ||| Gruß, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] <sup>[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]</sup> 22:34, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::Das Lob gebe ich an Peter Plum weiter, auf dessen Daten die Liste basiert (siehe Weblink). Plum sammelt ja laut Zeitungsartikel sehr akribisch die Daten, wie ihm allerdings [[Heinz Strehl]] durch die Lappen gehen konnte weiß ich nicht. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 22:44, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::::Ging ihm nicht durch die Lappen sondern nur der RP-Redaktion. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 11:41, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Ääh, wer übernimmt denn überhaupt die ''Gewähr'' für irgendwelche Listen? Wer garantiert mir, dass in der [[Liste deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg]] alles korrekt ist? Die Liste erfüllt eigentlich alle Punkte, die eine Liste erfüllen muss:<br />
* Es gibt eine eindeutige Definition (muss in der dt. Bundesliga gespielt haben und inzwischen verstorben sein)<br />
* Es gibt einen Informationswert (z.B. welcher Stationen hatte ein Spieler, evtl. aLter, Sterbejahr, Zahl Einsätze etc)<br />
* Es gibt keine Kat die diesen Informationswert liefern könnte<br />
:::Natürlich ist die Liste nicht vollständig, das ist aber bei Listen nicht notwendig (es gibt Listen, die nie fertig werden und auch Kats sind in den seltensten Fällen vollständig und 100% korrekt). hier dürfte aber aktuell noch eine gnaze Menge fehlen, vielleicht wollen da (insbesondere an sortierbarer Tabelle und mehr Daten) ein paar Leute in einem BNR arbeiten? Grundsätzlich spricht mE nichts gegen die Liste, könnte ien interessantes Projekt werden. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 22:52, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::Normalerweise ist "zu hoher Pflegeaufwand" ja kein sonderlich starkes Argument gegen Artikel/Listen/Kategorien, aber diese Liste ist wahrlich eine Mammutaufgabe, die auf Dauer nicht zu stemmen ist. Wenn die Liste nur annähernd dem gerecht werden will, was sie behauptet zu sein, dann brauchen wir einen, zwei oder drei (vier, fünf) Autoren, die jetzt und in alle Zukunft zusichern, dass sie wenigstens monatlich überprüfen, ob einer der noch lebenden Bundesligaspieler eingetragen werden muss. Ansonsten ist die Liste falsch und könnte selbstverständlich aus Qualitätsgründen gelöscht werden, gerade wenn absehbar ist, dass die Qualitätsmängel auf Dauer bestehen bleiben werden. Die Liste impliziert ja, dass alle nicht eingetragenen Bundesligaspieler noch leben. Bevor jetzt wieder jemand mit dem Reglement (Qualität, Inaktualität und was noch immer sei kein Löschgrund!) kommt, darf ich bescheiden anmerken, dass man auch Argumente außerhalb des Regelapparates in eine Löschdiskussion einbringen darf und es der Enzyklopädie nicht schaden würde, hin und wieder auch den gesunden Menschenverstand als Argumentationshilfe zuzulassen. Sicher gibt es auch viele andere Artikel und Listen, die optimalerweise stetig zu aktualisieren sind, diese definieren sich aber auch normalerweise nicht über einen Sachverhalt (hier: verstorben), der zwingend aktuell zu halten ist, da die Liste sonst ihre Berechtigung wieder verlöre. Da ich bei einer Behaltensentscheidung die Gefahr sehe, dass man dieses Mammut im m.E. gar nicht so unwahrscheinlichen Fall einer unbrauchbaren Dauerbaustelle nicht mehr los wird, sowie aus den ausgeführten Gründen bin ich für '''Löschen'''--[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 22:57, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::::Zu dieser Befürchtung des "Veraltens" hab ich zwei Dinge zu sagen: Zum einen kann man, sollte die Liste wirklich irgendwann ziemlich angestaubt sein, jederzeit einen neuen Löschantrag stellen. Und zweitens müssen doch die entsprechenden Artikel dann auch aktualisiert werden. Das kann ja dann gleich in einem Rutsch immer geschehen. Denn dass ein verstorbener Spieler im Biografie-Artikel als lebend beschrieben wird, ist sicher nicht besser wie wenn er hier noch nicht eingetragen ist. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 23:01, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::::::Ja und nein. 1. Ein Artikel zu einem Fußballspieler hat auch dann einen Informationswert, wenn der Artikel bzgl. des Todes noch nicht aktualisiert ist, denn seine Karriere wird ja dort meist hinlänglich informativ beschrieben. Diese Liste definiert sich aber über die Tode und MUSS daher aktuell gehalten werden, denn das ist ja ihre Kerninformation, die bei Inaktualität verloren geht. 2. Wenn es eine irgendwie geartete Routine gäbe, dass der Eintrag von Sterbedaten in einen Bundesliga-Fußballerartkel auch automatisch einen Eintrag in diese Liste garantieren würde, dann wäre das sicher eine Erleichterung für die Pflege, dann rutschten aber auch wiederum die rot verlinkten Spieler durch (da habe ich allerdings die Hoffung, dass wir da mittelfristig Vollständigkeit erreichen können.) <br />
:::::::Mal ein Vorschlag: Wäre es denkbar, eine [[:Kategorie:Spieler der deutschen Fußballbundesliga]] zu erstellen? Wurde das schonmal diskutiert und verworfen? Dann ließe sich durch die Schnittmenge dieser mit der [[:Kategorie:Person nach Todesjahrhundert]] (und deren Unterkats) der Zweck der Liste gut erreichen. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 23:18, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Was ein Müll. Jeder muß einmal sterben(TM). Also redundant zur [[Liste der lebenden Spieler der Fußball-Bundesliga]]. --[[Benutzer:Körperklaus|Körperklaus]] 00:15, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
::Was ein Müll: Die ''Liste der verstorbenen Spieler der Fußball-Bundesliga'' soll redundant sein zu einer ''Liste der lebenden Spieler der Fußball-Bundesliga''??!! Sowas hab ich auch noch nicht gehört! [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 00:26, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
:, die es nicht im Gegensatz zur [[Liste aller Bundesligatrainer]] nicht gibt --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 00:23, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
:..., und wohl auch ob der schieren Menge der Buli-Kicker auf absehbare Zeit nicht geben wird. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 00:25, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
::: Nur noch Vollpfosten unterwegs hier. --[[Spezial:Beiträge/79.255.51.64|79.255.51.64]] 00:46, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
: Bis auf 3 oder 4 Bundesligaspieler habe ich alle in einer Access-Datenbank (zur Zeit 5.046 Spieler mindestens mit Geburtsdatum). Aber da ich die nach meinem Gusto aufgestellt habe, kann ich die schlecht nach Wikipedia packen.[[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] 08:23, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
:::Es gibt schon reputable Quellen: ''Kicker spezial: 30 Jahre Bundesliga. Geschichte und Geschichten aus drei Jahrzehnten Fußball'' (1993), ''Kicker spezial: 35 Jahre Bundesliga. Alle Spieler, alle Trainer, alle Ergebnisse'' (1998) und – als wohl aktuellste – ''DFL (Hg.): Bundesliga Lexikon. Das offizielle Nachschlagewerk'' (2003). Das müsste nur fortgeschrieben werden. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 10:33, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
::Mannomann, so 'ne Aufstellung. Die passen ja gar nicht alle auf den Platz da hat jeder nur so zwei Quadratmeter für die Derwall'sche Raumdeckung ... --[[Benutzer:Matthiasb|Vollposten]] 09:45, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Was kommt als nächstes? [[Liste der blonden Bundesligaspieler]], [[Liste der linksfüßigen Bundesligaspieler]], [[Liste der Bundesligaspieler mit Hasenscharte]]? All diese Kombinationen beliebiger Merkmale mögen toll für irgendwelche deutschfußballspezifische Datenbanken sein – für eine Enzyklopädie sind sie '''absolut verzichtbar'''. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 09:46, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
:Im Gegensatz zu deinen Beispielen ist "verstorben" aber eine klar definierte Eigenschaft, wogegen "blond" Ansichtssache ist und Hasenscharten unbekannt und, wenn bekannt, uninteressant sind. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 10:53, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Für mich stellt sich die Frage, ob ''verstorben'' ein sinnvolles Sortierkriterikum für Fußballer darstellt, und da komm ich bei allem "is ja interessant" zu einem Nein. Mit jedem Jahr wird diese Liste größer werden, irgendwann wird sie ganze Spielzeiten enthalten. Ein Blick auf die englische Liga, die seit 1888 läuft, verdeutlicht vllt. das Problem und den eingeschränkten Nutzen einer solchen Auflistung für die kommenden Jahre. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 11:41, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
:Schade. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 11:50, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
::Ist aber aus meiner Sicht kein wirkliches Argument. Praktisch ''jede'' Personenliste wird jährlich größer, auch die [[Liste der Schweizer Auslandsprofis (Fussball)]] und bei der [[Liste der Jazzmusiker]] ist ebenso kein Ende absehbar. Die ganze WP ''wird jährlich größer''. Gäbe es denn auch Einwände gegen [[Liste der Fußball-Bundesligaspieler (Deutschland)]]? --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 12:08, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
::::Wenn du es schaffst 5.000 Einträge sinnvoll darzustellen (mit sortieren ist da nimmer viel), nur zu. Ansonsten wäre es zumindest als Arbeitsliste hochwillkommen, in die Richtung haben wir nämlich nach wie vor nix. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 12:51, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
:::::<quetsch>Wie große Mengen an Einträgen verwaltet werden, zeigt ja z.B. [[Liste der Komponisten]], dass sind sicher auch tausende. Aber das ist natürlich Arbeit für ein ganzes Portalprojekt, da wird einer allein nicht weit kommen. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 15:41, 26. Mär. 2010 (CET)</quetsch><br />
:::Da fände ich wiederum eine BuLi-Kat sinnvoll. Warum gibt es die eigentlich nicht? Gabs dazu schon Diskussionen? Könnte man in Kat:Fußball-Bundesliga/Personen/Spieler bzw /Trainer aufteilen. Unabhängig davon kannn die Liste meinetwegen bleiben, aber wenn man Access-ähnlich nach Merkmalskombinationen suchen könnte wäre das doch auch was. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] [[Benutzer:Okmijnuhb/Bewertung|<small>±</small>]] 12:34, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
Es wäre zumindest mal ganz sinnvoll, die Liste einheitlich zu gestalten: Statt "Gest.", "Gest" und "Gestorben" nur "Gestorben" und die Vereinsnamen alle ausschreiben und zu verlinken: Mönchengladbach, Mgladbach, Bor. MG; Tennis Berlin, TB Berlin; H96, Hannover usw. - in der Liste ist wohl jede Schreibweise eines Vereinsnamens zu finden. --[[Benutzer:Daiichi|Daiichi]] 14:30, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
::::<small>Das wär schon sinnvoll, aber die arbeit wird sich wohl keiner machen für eine Lsite, die, so wie es aussieht, eh gelöscht wird. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 15:38, 26. Mär. 2010 (CET)</small><br />
<br />
Fest steht doch, dass Wikipedia überhaupt kein Werkzeug zur Recherche nach Bundesligaspielern besitzt, weder eine Liste noch eine Kategorie (nochmals: im Gegensatz zur [[Liste aller Bundesligatrainer]]) und ich denke mal, dass eine Kategorie kaum schneller oder nicht schneller erstellt werden kann, weil wir dazu auch erst mal die Spieler, die bereits einen Artikel haben, heraussuchen und dann der Kategorie zufügen müssten. Eine Kategorie hätte zudem den Nachteil, dass sie nur diejenigen Spieler auflistet, die einen Artikel haben - eine Liste würde uns fehlende Artikel hingegen anzeigen. Ich tendiere weiterhin dazu, die hier vorliegende Liste zu behalten und dann zu einer Gesamtliste auszubauen, selbst auf die Gefahr hin, dass dabei mal der eine oder andere übersehen wird --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 15:36, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
<br />
Wer eine komplette Liste will kann sie sich z.B. [http://sport-dienst.fussball.de/1-bundesliga/fussballspieler/ hier] holen. Die Auflistung umfasst etwa 5900 Spieler, also inkl. etwa 850 Spieler, die während ihrer Zugehörigkeit zu einem Erstligaklub ohne Bundesliga-Einsatz blieben. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 16:38, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Blödsinnige Liste. Falls nicht doch noch ein Rezept für Unsterblichkeit gefunden wird, kann man das auch gleich Liste aller ''Bundesligaspieler'' nennen - weil daran daß irgendwann mal jeder einzelne derer die spielen, gespielt haben oder spielen werden stirbt, gibt es ja nun keinen Zweifel. Und welchen nutzen es mit bringen soll nachzusehen wer denn so alles schon tot ist bleibt unklar. Davon abgesehen ist das ein klassischer Fall von einer Liste die niemand richtig pflegen wird (es ist ja nicht mal so, daß garantiert jedes Versterben im Artikel binnen Jahresfrist eingetragen wird - auch nicht im Sportbereich), und die spätestens dann einfach nur Datenmüll ist. Wenn ich wissen will ob da wer schon hin ist, sehe ich im Artikel nach und hoffe, daß der aktuell ist. Ach ja, sollte man sich mal Gedanken machen wo man das sinnvoll verklinken kann. In jedem Artikel über einen toten Spieler? "He lieber Leser, wolltest du schon immer wissen wer noch so alles schon abgenippelt ist? Hier werden sie geholfen!" Selten so einen Unfug als Liste gesehen '''löschen'''-- <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Sarkana|Sarkana]] [[Benutzer Diskussion:Sarkana|<sub>frag den &#8465; Vampir</sub>]]<sup>[[Benutzer:Sarkana/Bewertung|bewerte mich]]</sup> <small>17:50, 26. Mär. 2010 (CET)</small></span><br />
:::Also eine [[Liste der Spieler der deutschen Fußballbundesliga]] mit Ziel Vollständigkeit (wo man dann ja auch in eine Spalte Lebensdaten eintragen kann) wäre eine bombige Sache, hätte einen weitaus größeren Nutzen und könnte durch geschickte Unterteilung in Sublisten auch größere Datenmengen noch sinnvoll darstellen. 5900 Spieler ist doch für ein Gemeinschaftsprojekt machbar! Schaut euch doch mal um: [[Liste der Baudenkmäler in Coburg]] hat über 1000 Einträge und wird von 3 Autoren aufgebaut. Das Amerika-Portal hat ein duftes Projekt am Laufen für eine nach Staaten unterteilte Liste aller 2500 [[National Historic Landmark]]s. Eine BuLi-Liste wäre auch solch eine Mammutaufgabe, aber letztlich nähert sich der Pflegeaufwand der hier zur Löschung vorgeschlagenen Liste einer solchen möglichen Komplettliste ja immer weiter an.--[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 22:06, 26. Mär. 2010 (CET) P.S. Ist eigentlich schonmal jemandem aufgefallen, dass es bisher noch keine einzige Liste aus sämtlichen Themenbereichen gibt, die Personen aufgrund ihres ähmmm... Am-Leben-oder-bereits-Verstorben-Status sammelt? Das liegt sicher nicht an der Faulheit oder Ideenlosigkeit der Autoren, sondern daran, dass wie nun schon von vielen Diskutanten angemerkt wurde, eine solche Liste im Aufwand/Nutzen-Verhältnis zu schlecht abschneidet, bzw. die Enzyklopädiewürdigkeit (oder Relevanz) zu Recht in Frage gestellt wird. Nicht alles, was theoretisch aufgelistet werden kann, ist auch sinnvoll aufzulisten, egal wie wohldefiniert die Aufnahmekriterien sind.<br />
::::Zu deiner Information: Es gibt mit der [[Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen Fußball-Bundesliga]] mittlerweile eine vollständige Liste aller Bundesligaspieler. Ich hab mich aber gegen die Veröffentlichung im Artikelnamensraum entschieden, weil sie außer den Namen nichts enthält, aber als Positivliste ist sie geeignet. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 22:07, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
::::::Also diese Liste würde ich wiederum auch im ANR begrüßen. Wie schätzt du denn den Aufwand, da Lebensdaten, Anzahl Spiele, Anzahl Tore, evtl. Vereine, evtl. Datum des ersten und letzten Spiels dort einzupflegen? --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 22:49, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
:::::::Machbar, aber sehr hoch. Freiwillige vor! [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 22:53, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
: Nur mal so unter "A" geschaut: Algan und Alloca sind soviel ich weiß nie in der ersten Liga angetreten. [[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] 09:33, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
Qua Sarkana: sterben wird jeder einmal, in 50 Jahren wäre die Liste knüppelvoll mit Spielern mit einem erfüllten Leben, die halt irgendwann dann gestorben sind; das Todesdatum bringt alleine noch keinen Nährwert, so lange nicht Geburtsdatum oder aktive BuLi-Zeit dabei stehen. Ob "hoher Pflegeaufwand" ein Argument ist, bin ich mir nicht sicher - wenn es denn Freiwillige gibt. Aber die ganzen Exspieler, die heute irgendwo einen Kiosk besitzen oder ihre verdiente Rente bekommen, unter Kontrolle zu behalten, das ist dann schon eine Mammutaufgabe, die wohl "noch nicht einmal" für den Status Quo gemeistert wurde. Obendrein sehe ich die Verknüpfung von Bulispieler mit einem Merkmal (verstorben), das weder Relevanz verschafft noch in Verbindung mit ihrem Relevanzmerkmal "Bundesligaspieler" steht als vielleicht interessant, aber eben nicht enzyklopädisch an. "Liste aller Bundesligaspieler" mit Sortierkriterien brächte da mehr, ob die aber auch mit allen Tricks mehr werden könnte als eine unübersichtliche Datenflut, da habe ich so meine Zweifel. Hier greift "Wikipedia ist keine Datenbank" insofern, als die Strukturen der WP das einfach nicht gut abbilden lassen. Eine echte Spieler-Datenbank mit ein paar guten SQL-Abfragen könnte das wunderbar abbilden [http://www.sumoreference.com/ (Wie hier für Sumoringer)], die Wikipedia aber nicht wirklich. --[[Benutzer:Ulkomaalainen|Ulkomaalainen]] 13:52, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Fassen wir zusammen: das Hauptargument für das behalten dieser, von der Mehrheit als unsinnig empfunden, Liste ist eine als Positivliste vorhandene Liste... mhh... ein Schelm wer jetzt böses denkt... --[[Spezial:Beiträge/79.215.94.89|79.215.94.89]] 02:42, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
Eventuell ließe sich aus einer Liste von ''während ihrer aktiven Zeit'' verstorbenen Spielern etwas machen - letzteres nimmt immerhin direkten Eingriff in die Relevanzeigenschaft (Karriereende). --[[Benutzer:Ulkomaalainen|Ulkomaalainen]] 04:11, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Jāti]] ==<br />
<br />
Gehört zum Lemma [[Kaste]], dort, im richtigen Kontext, ist der Inhalt für Außenstehende erst zu verstehen. Dieser Artikel enthält außer einer überflüssigen, willkürlichen (weil nur einige von tausenden) Liste von Jatis keine Informationen, die über jene im Artikel [[Kaste#Jati]] hinausgehen. Die einzige Quellenangabe bezieht sich auf eine Missionswebsite, ohne jeden Bezug zu dem, was belegt werden soll (die amgebliche Anzahl der Jatis). Und, nebenbei, seit wann sind Parfumverkäufer und Wäscher Ethnien? Nur bei sehr viel Einzel-Info wäre hier ein eigener Artikel angebracht--[[Benutzer:Durga|Durga]] 00:44, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Die Seite ist ganz frisch und wird noch bearbeitet, es werden noch etliche Jatis hinzukommen und auch mehr belegte Informationen zum Ganzen überhaupt. <br />
Was sicher schon einmal besser ist, ist dass der ganze subjektive Quatsch mit dem nicht angebrachten Bhakti und Kastenlosen Mitleids Gequatsche weg ist. Das Ziel ist ein objektiver Artikel, der die Vielfalt der verschiedenen Jatis erklärt und in einem Artikel vereinigt. Am Ende werden hier also sehr viele Einzelinfos stehen (mit Bezügen zu vedisch/hinduistischer Literatur) sowie eine Liste, welche versucht die (üblichsten) Jatis vollständig zu erfassen und auf deren Artikel hinzuweisen - sofern sie existieren. (Du bist willkommen noch mehr einzutragen, liebe Durga)<br />
<br />
Crossreferences zu Varna und dem Artikel Kaste kannst du ja selbst auch noch hinzufügen. Damit sollte schon genug Zusammenhang zum Ganzen gemacht worden sein. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Schulbuch. <br />
<br />
Was die christliche Missionsseite angeht, so ist diese leider eine der besten Ethnokataloge überhaupt.<br />
<br />
Der Nachname Gandhi gehört zBsp. zur Jati, welche traditionell Parfüm verkauft. <br />
--[[Benutzer:Varunamithra|Varunamithra]] 07:30, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Welchen Wert soll eine weitere Aufzählung von Jatis (d.h.Familiennamen) haben? Der "beste Ethnokatalog" belegt leider garnichts.--[[Benutzer:Durga|Durga]] 14:05, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
<br />
Eine Jati ist nicht unbedingt auch der Familienname! Jede Jati hat eine eigene Vergangenheit und eine eigene Geschichte, Kultur/Traditionen/Rituale. So gibt es Jatis wie zbsp. die Kashmiri Panditen, welche in rezenter Zeit massiver Verfolgung ausgesetzt waren und auch vermehrt aus Kashmir vertrieben wurden; die Migration von Jatis findet also auch heute noch statt (sofern die Kashmiri Panditen nicht in absehbarer Zeit wieder zurückkehren können). Deshalb auch diese Liste. <br />
Und wie gesagt ist dieser Artikel noch ganz frisch. Die Liste kann genauso wie der Artikel auch ergänzt werden. (Und zwar mit objektiven Fakten, liebe Durga! )<br />
Es ist nicht der beste Ethnokatalog, nur enthält er sehr viele Informationen über die einzelnen Jatis. Und uns schaden tut es nicht, wenn wir die Ressourcen einer Seite mit solchen idiotischen Zielen verbrauchen!<br />
Ein zusätzliches Ziel ist auch faktisch basierte Wissenschaft und die Jati unter Dach und Fach zu bringen, also zBsp. die genetische Nähe einzelner Jatis zueinander usw. <br />
--[[Benutzer:Varunamithra|Varunamithra]] 16:55, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
: Hm, also Freund Varunas, ''genetische Nähe einzelner Jatis''? Der Artikel hat schon so seine Berechtigung allerdings weiß ich nicht, ob das was unser Freund Varunas damit darstellen will, wirklich enzyklopädischen Wert hat. Fakt ist, die Geburt bestimmte, wozu man gehörte. Der Begriff Kaste wird heutzutage nicht mehr so genutzt. Ich hab den Artikel unter Beobachtung und würde gern erst einmal sehen, was der Freund hier macht, bevor ich irgendwas zur Validität des LAs sage. [[Benutzer:Chartinael|छातीऀनाएल - chartinael]] 17:07, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Es ist Information die vor allem für Hindu Nationalisten hochbrisant ist - sie zeigt auf von welcher der zwei dominierenden Gruppen (Ancestral North Indian, Ancestral South Indian usw.) man abstammt - das hat vor allem anthropologischen Wert und eben auch politischen - und da dazu bestimmten (Sub)Jatis Proben entnommen werden, gehört dies genauso in diesen Artikel. Grundsätzlich sollte man das Wort Kaste vermeiden und an Stelle dessen Jati und Varna benutzen. Aber wichtig ist vor allem erst einmal die Objektivität und Qualitätserhöhung/sicherung. --[[Benutzer:Varunamithra|Varunamithra]] 18:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::: Worin siehst Du den anthropologischen Wert einer solchen Abstammung? Worin die Brisanz? Interessant ist auch die Frage von Nutzer Durga. Was soll das Lemma außer der Liste beinhalten, das nicht im Lemma Kaste abgedeckt ist? [[Benutzer:Chartinael|छातीऀनाएल - chartinael]] 20:41, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:::: Anthropologischer Wert besteht in der Erforschung dieser Abstammungen insofern, als dass man erklären kann, woher (und dann vielleicht auch wieso) all die verschiedenen ethnischen Gruppen schlussendlich kommen. Die grösste Brisanz geht ganz klar unter dem Thema Aryan-Invasion aus; (momentan sieht es eher so aus, dass alles für die Aryan-Invasion spricht; genetischer und kulturgeschichtlicher Forschung jedenfalls) - was wiederum die Nord-Süd bzw. Aryan-Dravid-Division ins Spiel bringen würde. Es sollen mehr Jatispezifische Informationen hinein. Das heisst zBsp auch die regionalen Unterschiede, die es im System überhaupt gibt/ geben kann. Und viele kleine solcher Aspekte, welche nicht wirklich in den Hauptartikel passen würden, aber dennoch sehr wichtig sind, um "Jatis" vollumfänglich zu verstehen - und dem Artikel "Jati" auch seine eigene Daseinsberechtigung geben. Wie gesagt, ich arbeite daran und bin für jeden (Nicht Bhaktispinner/Undercover Christ/ Kastenlosenretter) dankbar, der mir dabei hilft! --[[Benutzer:Varunamithra|Varunamithra]] 22:20, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Dem Artikel fehlt zu aller Erst einmal eine Definition des Artikelgegenstandes am Anfang, also "Jati bezeichnet in der blubb die bla". Erst dann wird es ein Artikel - das sollte aber behebbar sein. Die (Link-)Listen wirken erst einmal willkürlich und sind zu wenig erklärt, um einen Leser wirklich weiterzubringen. Die Frage, ob die obigen Angaben Varunamithras nicht unter OR oder POV/Aufklärungswunsch fallen, kann ich somit auch nicht beantworten, der Verdacht besteht aber. Relevanz dürfte für einen eigenen Artikel vorhanden sein, aber in der Form fraglich. Noch mal in den BNR? --[[Benutzer:Ulkomaalainen|Ulkomaalainen]] 13:59, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Aktion zusammen wachsen]] ==<br />
<br />
Was macht diese Aktion der deutschen Bundesregierung bedeutsam? Die Bundesregierung startet Aktionen in Hülle und Fülle. Manche erweisen sich als Schuss ins Unterfutter unserer Landesmutter, andere sind erfolgreich. Ich kann keine Erfolge dieser Aktion erkennen. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 01:02, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Lobenswerte Aktion, aber enzykl. wohl nicht relevant. -- [[Benutzer:Hefkomp|Hefkomp]] 01:07, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
<br />
Ich schlage eine kurze Rechenaufgabe vor:<br />
<br />
554 (bis dato) Projekte mit duchschnittlich (mind.) 100 kontinuierlich teilnehmenden Personen (ehrenamtlich, bürgerschaftliches Engagement... etc), heißt also<br />
<br />
554 x 100 = 55.400 entspr. einem gut gefüllten Stadion...<br />
<br />
und das seit 10 Monaten, nun denken wir linear weiter kommen wir bald auf eine halbe Mio. Familien.<br />
<br />
Eine durchschnittliche Familie mit 2,5 Personen im Haushalt >><br />
<br />
2,5 x 500.000 = fast jeder 70ste Deutsche ist dabei!!!<br />
<br />
Wenn wir dann mal schauen, wie hoch die Durchdringungsrate von .... ist? --[[Benutzer:Sizvarya|WA]] 01:43, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Bitte [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|keine Theoriefindungen]] bezüglich angeblich involvierte Anzahl Personen. Mit obiger extrapolierter Selbstbastel-Rechnung, aus 554 Projekte mit angeblich 100 teilnehmenden Personen, wird plötzlich jeder 70ste Deutsche, sprich 1,17 Mio. Personen, ist keinerlei Relevanz dargestellt. Obige lineare Selbstbastel-Rechnung ist etwa im Stil, wie wenn man einen mittelmässigen 100-Meterlauf eines jeden Junioren mit Faktor 8 linear weiterrechnet und dies als neuer 800-Meter-Weltrekord darzustellen versucht, nur wird oben die Zahl sogar mehr als ver-21-facht. Die Relevanz ist anhand von ''tatsächlich'' vorhandenen Belegen aus zuverlässigen Quellen im Sinne von [[Wikipedia:Belege]] nachzuweisen. --[[Spezial:Beiträge/84.227.156.73|84.227.156.73]] 02:02, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Und wenn wir uns alle 50 Euro überweisen, sind wir alle reich... --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 04:11, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:''Patenschaftsprojekte sind so bunt und vielfältig wie die Patinnen, Paten und Patenkinder selbst. Im Rahmen einer Patenschaft unterstützt eine ältere Person eine jüngere auf ehrenamtlicher Basis.'' also 2 Personen macht folglich 1000 Teilnehmer, die irgendetwas machen, irrelevant, '''löschen'''-- schmitty[[Benutzer Diskussion:schmitty|.]] 04:56, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Kann ich nicht mehr rechnen? Die Aktion wurde laut Artikel 2008 gestartet - und selbst wenn ich also unterstelle, dass dies erst spät im Jahr geschehen wäre, so sind mindestens 15 Monate seitdem vergangen, also nichts mit in nur 10 Monaten, ein Unterschied von 50 %. Ich habe von dieser Aktion bisher nichts mitbekommen, also keine Flyer, keine Pressenotiz etc., die Durchdringungsquote ist wohl doch nicht so üppig, wobei hier ohnehin ein weiterer linearer Anstieg unterstellt wurde.<br /><br />
Der reine Artikel ist nicht sehr aussagefähig, die Aktion offenkundig auch nicht sehr offentlichkeitswirksam. Eine Relevanz kann ich daher - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt, vielleicht hat die Aktion ja irgendwann tatsächlich einen signifikanten Durchdringungsgrad - nicht erkennen, ergo '''löschen''. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] 10:51, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Die Zahlenspielerei ist ja ganz schön, aber bei solchen Zahlen müsste in der Öffentlichkeit schon mal was zu hören gewesen sein. Dem ist nicht so. '''Löschen''' [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] 21:27, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Meine Zahlenspielerei ist ja realistisch angesetzt, und deswegen gibt es bei 1000Teilnehmern kein mediales Echo-- schmitty[[Benutzer Diskussion:schmitty|.]] 01:14, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Wer lesen kann ist klar im Vorteil, <br />
denn es steht "554 Projekte mit duchschnittlich (mind.) 100 Personen.<br />
Sorry, aber da muss dem schon Recht geben mit dem Fußballstadion... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:195.227.63.12|195.227.63.12]] ([[Benutzer Diskussion:195.227.63.12|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/195.227.63.12|Beiträge]]) 10:49, 26. Mär. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
Quelle für die je 100 Personen, die aktiv beteiligt sind? Quelle dafür, dass es alle unterschiedliche sind (sonst funktioniert die Multiplikation nicht?). Dann hätten wir die 55000 Leuts zusammen. Die lineare Extrapolation geht natürlich nicht, aber bei 55000 könnte man über Relevanz debattieren. Dann müsste allerdings noch ein Artikel geschrieben werden, der anhand von Sekundärquellen vernünftig beschreibt, worum es hier geht und welche Auswirkungen es ggf. hat (Rezeption). Der "Will-erreichen-Satz" plus einem zufälligen Zitat reicht mir so leider nicht. --[[Benutzer:Ulkomaalainen|Ulkomaalainen]] 14:04, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Hubert Seipel]] (LAE) ==<br />
<br />
kein Artikel, keine Relevanz dargestellt, Artikelwunsch? -- schmitty[[Benutzer Diskussion:schmitty|.]] 01:59, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:kein Artikel stimmt, Relevanz zumindest angedeutet, so eher ein Artikelwunsch, wenn in 7 Tagen das nichts wird, '''löschen'''----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 02:06, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Nicht nur angedeutet, jeder der zwei Preise reicht für's behalten. Gültiger Stub, Ausbau jedoch erwünscht. -- [[Spezial:Beiträge/84.134.31.69|84.134.31.69]] 05:53, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::: Ja, Grimme-Preis alleine sollte reichen. In die QS eintragen? --[[Benutzer:Hedwig in Washington|Hedwig in Washington]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hedwig in Washington|(Post?)]]•[[Benutzer:Hedwig in Washington/Bewertung|B]]</small> 05:56, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::Noch relevantere Preise als diese kann ein Journalist nicht vorweisen. --[[Benutzer:Medienmann|Medienmann]] 09:03, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Nach Ausbau ist der LA eigentlich gegenstandslos. (Ursprüngliche Fassung war ein ungültiger Stub.) Einen höheren als Grimme-Preis kann ein deutschsprachiger Journalist nicht bekommen. --<br />
[[Benutzer:Laxem|Laxem]] 09:15, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
LAE#1 Nach Ausbau Relevanz zweifelsfrei dargestellt --[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 10:13, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Jugendsprache]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Jugendsprache|30. August 2008|Jugendsprache (erl., gelöscht)|Result1=erl., gelöscht}}<br />
<br />
Eine simple Weiterleitung auf einen winzigen Absatz ist der Bedeutung des Themas unwürdig (siehe z.B. [[Spezial:Linkliste/Jugendsprache]]). -- [[Benutzer:Komischn|Komischn]] 03:35, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Gerade die Linkliste ist eher ein Grund zum behalten. Weiterleitung lassen, bis jemand einen richtigen Artikel dazu schreibt. Ein Absatz ist besser als nichts. -- [[Benutzer:Chatter|chatter]]<big><big>[[Benutzer_Diskussion:Chatter|™]]</big></big> 04:36, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ich war so blöd, zu entsperren. Passiert mir auch nicht wieder. [[Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2010/März#Jugendsprache|Die Geschichte, wie es gegen den Widerstand zweier Admins zu dieser unsinnigen Weiterleitung kam]]. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 06:19, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Weiterleitungslink '''behalten''', da für den Leser eindeutig sinnvoll. --[[Spezial:Beiträge/91.47.133.78|91.47.133.78]] 11:02, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::: So lange es zum Lemma keinen Artikel gibt ist die Weiterleitung durchaus sinnvoll, da erfährt wenigstens irgendwas. -- [[Benutzer:Heimli1978|Heimli]] [[Benutzer Diskussion:Heimli1978|<small>Hier werden Sie geholfen!</small>]] 12:14, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::: sehe ich ähnlich, allerdings ist der Abschnitt imho besser in [[Jugend]] untergebracht, die ja bekanntlich immer länger dauert (sowie die Sprache ja bis ins Erwachsenenalter „mitwächst“, vgl etwa [[geil]]), also nicht nur [[Teenager]] verwenden Jugendsprache, ein eigener umfangreicher Artikel ist natürlich anstrebenswert (Literatur sollte es genügend geben), früher war das zudem z.T. auch [[Studentensprache]] bzw z.T. [[Modewort|Modewörter]] (Begriffe wie z.B. [[knorke]]), etwas historisches sollte man da schon ergänzen, wie gesagt '''vorerst behalten aber in [[Jugend]] einfügen und dorthin redirecten sowie ergänzen''' ----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 15:00, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::::(BK)Ja, ''irgendwas'' erfährt man da, nur über Jugendsprache nichts außer dass es sie gibt. Die Geschichte mit der Wahl zum Jugendwort wäre in einem richtigen Artikel nur eine Randnotiz, und gehört eigentlich unter [[Wort des Jahres#Jugendwort des Jahres]], wo jetzt schon mehr dazu steht. Lustigerweise verlinkt dieser Abschnitt auf [[Jugendsprache]], so dass der Leser dann dasselbe in kürzer und schlechter nochmal lesen darf. Zudem ist in dem sowieso schon schlechten Artikel [[Teenager]] seit Ewigkeiten ein Redundanz-Baustein drin, wir können also nur beten, dass sich auch weiterhin niemand findet und diesen Artikel überarbeitet, womit dann vermutlich Abschnitt, Überschrift oder beides flöten gingen. Die Weiterleitung tut nichts anderes, als Informationen vortäuschen, die wir nicht haben, und der blaue Link senkt den Anreiz, einen vernünftigen Artikel dazu zu schreiben. Ich bin für Ehrlichkeit, wir können zur Zeit niemandem zum Thema Jugendsprache weiterhelfen. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 15:10, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::::[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]], Du hast mich überzeugt, auch wenn ich ja an sich eher Inkludistin bin. Also erst mal '''löschen'''. [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiros]] Hinweise sind aber vielleicht ein erster ''starting point'' für einen neuen Artikel? Lust auf Heldentaten, anyone? ;-) -- [[Benutzer:Teiresia|Teiresia]] ([[Benutzer Diskussion:Teiresia|D]]) 01:23, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Safiya]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Pressetext, Relevanz und Verdacht auf URV --L3XLoGiC 03:39, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Nun auch SLA: ''Begründung: So unbrauchbar, kein Artikel. Keine LD yet. -- E (D) 03:42, 25. Mär. 2010 (CET)''<br />
<br />
gelöscht [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 03:56, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Arcania A Gothic Tale]] ==<br />
<br />
Auch nach Freigabe Glaskugel und Relevanz wird sich erst noch einstellen müssen [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 04:09, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Übrigens mehrfacher Wiedergänger von [[Arcania – A Gothic Tale]] (GL) und [[Arcania - A Gothic Tale]] (mit kurzem Bindestrich) samt LP. (Ist das auch nicht wegen der URV hier vorerst erledigt?) Glaskugel eher nicht, da das Spiel am 31.3. erscheint. URV betrifft wohl nur die 3 Sätze der Handlung, die man hätte entfernen können. Relevanz als mehrteilige bekannte Serie wohl eher auch vorhanden, es gibt ja eine eigene Navi. Kann man natürlich auch einarbeiten bei [[Gothic (Spieleserie)]]. Eine Freigabe ist wohl nicht zu erwarten, dann fehlt hier natürlich ein neuer Handlungsabsatz. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 17:57, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
''Von der Artikel-Diskussion hierher, ist uU vom Autor, Anfang der IP stimmt überein. --[[Benutzer:Make|Make]] 19:33, 25. Mär. 2010 (CET)''<br /><br />
"Auch nach Freigabe Glaskugel und Relevanz wird sich erst noch einstellen müssen" Entschuldigen Sie aber welche Form der deutschen Grammatik soll das sein? Eine sinnvolle Erklärung wäre hilfreich um den Artikel weiter zu verbessern, nachfolgend ist für mich nicht verständlich warum der erste vernünftige Ansatz zum Artikel für dieses Spiel gelöscht werden soll. Weitere Informationen zum Spiel werden streckenweise erst nach Veröffentlichung erscheinen - Informationen über Hersteller und Mindestanforderungen sind bereits gültig und bieten bereits ersten Mehrwert. Die Aktualisierung der Inhalts-punkte über Story sind in dessen logisch ihrer Unvollständigkeit. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:89.196.79.13|89.196.79.13]] ([[Benutzer Diskussion:89.196.79.13|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/89.196.79.13|Beiträge]]) 11:31, 25. Mär. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
== [[Tod einer Ärztin]] ==<br />
<br />
Kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Inhaltsangabe und Liste von Figuren. --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[BD:Drahreg01|01]]<sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 06:45, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Unvollständige Inhaltsangabe, die an einen Klappentext erinnert. Ich vermisse die Medienresonanz des Krimis, Kritik, etc. Bitte um '''gründliche Überarbeitung'''. Der Autor ist natürlich zweifelsfrei relevant und das Buch damit auch. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 15:26, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::'''Zweifelsfrei relevant'''. Das Buch war um 2005 herum sehr populär in der Schweiz. [[Schweizer Radio DRS]] hatte damals das ganze Buch auch als mehrfolgiges Höhrspiel aufgenommen und mehrfach ausgestrahlt. Habe damal selbst einige Folgen gehöht. Quellen zur Ausstahlung finde ich momentan keine. Sehr wohl ist aber das Höhspiel immer noch verfügbar: [http://www.drs.ch/www/radiokiosk/product/9783856162955 Tod einer Ärztin bei DRS]. -- [[Benutzer:Thomei08|Thomei08]] [[Datei:Sternzeichen-Kiwi.gif|20px|ich bin ein Kiwi]] 16:51, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
{{Export|LW|[[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 15:46, 25. Mär. 2010 (CET)|ok}}<br />
:::Verfilmt worden ist es auch [http://www.imdb.com/title/tt1039645/]. Trotzdem ist das so noch kein Artikel. Der momentane Inhaltsteaser soll neugierig auf die weitere Handlung machen, ein Lexikonartikel würde informieren und den Inhalt deshalb komplett darstellen. Also bitte noch ausbauen. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 19:47, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::Es fehlen vor allem lexikalische Informationen: Wie steht das Buch im Zusammenhang mit dem Gesamtwerk des Autors, wie wurde es rezipiert usw. --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[BD:Drahreg01|01]]<sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 21:40, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Wolfgang Juchem]] (LAE) ==<br />
<br />
Relevanz ? rechtsextremer Kleinfunktionär, ihm sollte die "Ehre" eines WP Artikels nicht zuteil werden / KURZBESCHREIBUNG=deutscher Rechtsextremist trifft leider auf mehrere Bundesbürger zu / Meines Wissens kein verurteilter Revisionist, Holocaustleugner--[[Spezial:Beiträge/77.2.129.173|77.2.129.173]] 09:32, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
: Sehe im Moment auch nichts relevanzbegründendes im Artikel. Oder reicht Erwähnung in Verfassungsschutzberichten für Einzelpersonen aus? --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 09:44, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:: Es ist auch nicht belegt in welchem Bundesverfassungsschutzbericht er steht, belegt sind "nur" 2 Landesberichte --[[Spezial:Beiträge/77.2.129.173|77.2.129.173]] 09:54, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
Ich halte die Gruppe „Aktion freies Deutschland“ für eine rechtsextreme Kleingruppe, deswegen stiftet jene imho wenig relevanz. Sicher ist Rechtsextremes dokumentierenswert, aber Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Dokumentation --[[Spezial:Beiträge/77.2.129.173|77.2.129.173]] 09:58, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Erwähnung in mehreren Verfassungsschautzberichten, erfüllt deutlich die RK für Personen. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 10:42, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
"Sicher ist Rechtsextremes dokumentierenswert, aber Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Dokumentation." So ist es. '''Löschen.''' [[Benutzer:Uka|uka]] 10:45, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
In der Tat scheine ich diesen Antrag aus meinem Subjektiven empfinden zu unrecht gestellt haben. Nach WP:RK Lebende Personen: ''in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden,'' Wenn 2 nun mehreren entspricht, sollte der Antrag entfernt werden. --[[Spezial:Beiträge/77.2.129.173|77.2.129.173]] 10:55, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Wird auch in VSB Brandenburg und einschlägiger Sekundärliteratur erwähnt (siehe Artikel), daher LAE. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 12:02, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ich werde mich hier nur einmal zu Wort melden. Die Relevanzkriterien sind ein sehr wichtiges Instrument von WP, aus verschiedenen Gründen (u.a. weil sich unbedeutende Rechtsextremisten gerne als bedeutend darstellen wollen). Da ich der Autor des Artikels bin, kann ich nur sagen, dass ich mir lange überlegt habe, ob ich diesen Artikel einstelle. Die Gründe für die Relevanz liegen nicht nur an der kontinuierlichen, über Jahrzehnte fortlaufende Erwähnung in verschiedenen Verfassungsschutzberichten. Juchem wird sehr oft in Büchern namentlich erwähnt, die sich mit dem deutschen Rechtsextremismus befassen. So z.B. in den Büchern ''Der V-Mann'' von Burkhard Schröder oder im ''Jahrbuch Extremismus & Demokratie: E & D., Band 7'', herausgegeben von Uwe Backes und Eckhard Jesse. Dazu kommen Kurzbiografien im ''Handbuch Rechtsextremismus: Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologiezentren, Medien'' von Bernd Wagner oder dem ''Handbuch deutscher Rechtsextremismus'' von Jens Mecklenburg. Auch im angelsächsischen wird Juchem mehrmals erwähnt, so z.B. im Buch ''In Hitler's shadow: an Israeli's amazing journey inside Germany's neo-Nazi movement'' von Yaron Svoray und Nick Taylor. Letzters Buch basiert auf die Undercover-Action, welche im [http://www.nizkor.org/ftp.py?orgs/american/wiesenthal.center/swc.oprep Nizkor-Projekt] im Web dokumentiert ist. Dort heißt es: ''"Juchem is viewed positively by most of the radical right and is considered to have the best chance of unifying the entire movement. He is not the leader of any party nor has he thrown his hat in with any particular group. He has told Ron that he is waiting to see which of the radical parties emerges as the stronges; then he will make his move"''. Ich kam also zu dem Schluss, dass es sich bei Juchem um einen bedeutenden Rechtsextremisten handelt. Grüße --<small><span style="border:1px solid #0000ff;padding:1px;">[[Benutzer:KarlV|<b>KarlV</b>]] : [[Benutzer Diskussion:KarlV|<font style="color:#accC10;background:#0000fa;">&nbsp;DISKU&nbsp;</font>]] </span></small> 12:11, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Unternimm die Zukunft]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Unternimm die Zukunft|29. Juli 2007|Unternimm die Zukunft (erl.)|Result1=erl.}}<br />
<br />
Praktisch wirkungslose Anzeigenkampagne ohne nachhaltige Wirkung, die eigentlich nur vom Initiator rezipiert wird. Geld für Anzeigen auszugeben, generiert noch keine enzyklopädische Relevanz. Maximal eine kurze Erwähnung bei Götz Werner ist völlig ausreichzend. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 10:27, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:PS: LD von 2007 war nicht auf Disk vermerkt, damals ging es allerdings auch um Theoriefindung, es wurde auch nicht vom Admin entschieden ([[Benutzer:Livani]] ist inzwischen als Puppenspieler gesperrt). Ich bestreite schlicht die Relevanz dieser Initiative. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 10:32, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Wenn nichts wirklich Relevanzstiftendes hinzukommt - '''Löschen'''. [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] 21:32, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Geschwister-Scholl-Schule (Rodgau)]] ==<br />
<br />
Sieht hier jemand Relevanz? Eine Schule wie tausend andere auch. --[[Benutzer:Codc|Codc]] 10:58, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Gibt es für Schulen bereits Relevanzkriterien? Einträge von/über Schulen gibt es Dutzende in der Wiki, man siehe nur hier: [[Geschwister-Scholl-Schule]]. Besonders "schlecht" scheint der Artikel jedenfalls nicht zu sein (besonders gut auch nicht - es gibt massenhaft typo-Fehler). Daher: '''unentschlossen''' -- [[Benutzer:Tillmann Lübker|Tillmann Lübker]] 11:14, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
: '''7 Tage''', wenn ein ganzes Projekt daran arbeitet sollte ja ein brauchbarer Artikel rauskommen. Tipp an die Ersteller: Bitte an anderen Schulen orientieren, welche Angaben relevant und welche eher intern von Interesse, z.B: Schulbands oder Name und Details über den Schulsozialarbeiter. Stattdessen könnte man mal suchen, welche Absolventen hier einen Artikel haben. ''Wert auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern und Eltern'' legt jede Schule, zumindest würde keine das abstreiten. Solche Allgemeinplätze blähen den Artikel unnötig auf. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 11:53, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Habe versucht, Koordinaten hinzuzufügen, aber der "Koordinaten-Fehlen-Text" bleibt. Kann jemand helfen? Der Artikel ist ok. Bitte behalten [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] [[Benutzer:Okmijnuhb/Bewertung|<small>±</small>]] 12:12, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Wenn eine Infobox vorhanden ist, in der man Koordinaten angeben kann, gehören diese in die Box und nicht in die Vorlage:Coordinate! --[[Benutzer:Telford|Telford]] 13:56, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Konnte keine Besonderheiten entdecken, die diese Schule gem. [[WP:RK#Schulen]] relevant machen. '''Löschen.''' -- [[Benutzer:Heimli1978|Heimli]] [[Benutzer Diskussion:Heimli1978|<small>Hier werden Sie geholfen!</small>]] 12:17, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
{{Export|SW|[[Benutzer:Wolfgang H.|Wolfgang]][[Benutzer Diskussion:Wolfgang H.| H.]] 20:16, 25. Mär. 2010 (CET)|ok}}<br />
<br />
:::Ein ordentlicher Schulartikel, dem durch die Musikklassen, dem Kulturabend und dem Buddyprojekt auch die nötige Relevanz verliehen wird. An der Form ist noch zu feilen, doch das kann auch in der QS geschehen. Hier '''behalten'''. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 11:50, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Anika Fenn]] ==<br />
<br />
LA aus SLA, "''Zweifelsfreie Irrelevanz: Spielt Regionaliga, lt. WP:RK eine Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden.'' <span style&#61;"white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>10:26, 25. Mär. 2010 (CET)</small></span> :Einspruch, besser LA, Artikelzitat: "Im Jahr 2007 schaffte sie den Sprung in den Kader der '''Jugendnationalmannschaft'''". Das wäre vielleicht ein Relevanzmerkmal. [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] 10:56, 25. Mär. 2010 (CET)" -- [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] 10:59, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Jugendnationalspieler/in zu sein zieht keine Relevanz mit sich. Vielleicht schafft sie es eines Tages in die Bundesliga. Bis dahin sollte der Artikel in das Jungfischbecken verschoben werden. --[[Benutzer:Hullu poro|Hullu poro]] 11:03, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Jugendnationalteam reicht nicht, Regionalliga auch nicht. Eine Karriere in relevanzbegründender Liga steht noch in den Sternen. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 00:09, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Friedemann Witecka]] (LAE) ==<br />
<br />
Relevanz? Wenn ja, so jedenfalls kein Artikel. [[Spezial:Beiträge/213.196.221.171|213.196.221.171]] 11:13, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Nach Erweiterung ''gültiger Stub''. '''Behalten'''.--[[Benutzer:Tvwatch|Tvwatch]] 16:09, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
LAE; nach Überarbeitung Löschbegründung nicht mehr gegeben und Relevanz dargestellt --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 20:15, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Broken Wings (Lied)]] (LAE) ==<br />
<br />
Erfüllt diese [[WP:Relevanzkriterien#Musikalben|Mindestanforderungen]] nicht. Außerdem völlig quellenlos und TF. --[[Spezial:Beiträge/213.196.221.171|213.196.221.171]] 11:17, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Gleichzeitig Nr. 1 Hit und auf der VH1 Liste der schlechtesten Songs auf Nr. 32. Ist auch kein Musikalbum, sondern ein Lied. Steht auch mehr als 'ne Inhaltsangabe drin. Interwikilink(en) auch da. Das zusammen reicht mir für Relevanz aus. Sagte ich schon '''Behalten'''? --[[Spezial:Beiträge/80.246.32.33|80.246.32.33]] 12:16, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Hier wird offenbar neuerdings auf sämtliche neue Song- und Albenartikel von einer 213.196er IP LA gestellt. Für mich geht das deutlich in Richtung Vandalismus. '''Schnellbehalten'''.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 14:07, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:: in en.WP stehen belegte Hintergrundinformationen, die man einarbeiten könnte, dann kann man es sicherlich auch '''behalten'''. Vorausgesetzt [http://users.skynet.be/sky67891/history.htm] ist eine reputable Referenz----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 14:09, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::<quetsch> habe mal gemäß en.WP referenziert, scheint ohnehin eine Übersetzung zu sein----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 14:18, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::''Könnte'', ein LA wird dadurch in keiner Weise gerechtfertigt. Die Begründung ist komplett falsch. Was soll so etwas? Wen stört ein Artikel in diesem Umfang, der sich zudem kaum einen Tag in der QS befand? Muss man das dulden? Ich meine nein. Wenn nicht umgehend ein konkreter Löschgrund genannt wird, mache ich hier '''LAE'''.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 14:16, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Artikel ist völlig quellenlos, DAS ist ein Löschgrund. [[Spezial:Beiträge/213.196.221.109|213.196.221.109]] 14:25, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<s>Quellenbaustein rein (insbesondere Chartspositionen)</s>, LA ist draußen, vgl [[WP:LAE]]----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 14:26, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
auch das hat sich erledigt----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 22:21, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Solares Aktiv-Passiv-Energiegewinn-Fassadensystem]] (SLA) ==<br />
<br />
Riecht sehr nach URV und selbst wenn nicht sehe ich derzeit keine Relevanz --[[Benutzer:Codc|Codc]] 11:17, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Was heißt hier URV, der Urheber ist der Autor selbst, d.h. die Idee, die Forschungsergebnisse, die Entwicklung und auch Patentierung gehören dem schon im Text kenntlich gemachten und durch Quellen belegten Urheber. Bitte erst gründlich nachdenken und recherchieren.<br />
<br />
Ich bin vom Fach und halte den Artikel für informativ und wichtig. Auch ein Kollege von mir hat soeben mir die gleiche Meinung mitgeteilt, also wir müssen doch wissen, wovon wir sprechen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:93.213.29.84|93.213.29.84]] ([[Benutzer Diskussion:93.213.29.84|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/93.213.29.84|Beiträge]]) 12:27, 25. Mär. 2010 (CET)) </small><br />
::WOher sollen wir riechen, dass sich hinter der IP-Adresse just der Auto selbst ist. Da kann ja jeder kommen.--[[Spezial:Beiträge/134.2.3.103|134.2.3.103]] 18:12, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Quellenangaben sollten in der Wikipedia so aussehen wie [[WP:Q|hier beschrieben]]. Sowas wie ''DPMA, Veröffentlichung 2009, München'' ist viel zu nebulös. -- [[Spezial:Beiträge/217.86.171.209|217.86.171.209]] 13:29, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Die Ansätze des Bauökologen Tavakolipour für die Entwicklung solcher Systeme sind seit einigen Jahren in Fachkreisen bekannt. Ich finde es gut, dass er sich die Mühe machte die Entwicklung in gut verständlichem Text einem größeren Kreis zugänglich zu machen.<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:217.86.171.209|217.86.171.209]] ([[Benutzer Diskussion:217.86.171.209|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/217.86.171.209|Beiträge]]) 13:29, 25. Mär. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
:Gibt es eine unabhängige Veröffentlichung in der Fachpresse? - dann kann der Wikipedia-Artikel kommen. Und nicht, wie hier: ich schreibe eine Pressemitteilung und benutze WP als Werbeplattform.<br />
:"Es fehlen daher bis jetzt realisierte Beispiele" steht im Artikel. Deshalb fehlt auch die Relevanz dieses Systems.<br />
:Eventuell ist es einen Satz in [[Doppelfassade]] wert, mehr aber auch nicht. --[[Benutzer:Dietzel|Dietzel]] 15:29, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Zu „Nicht realisierte Beispiele“ siehe den Wiki-Artikel „Fliegende Windkraftanlage“ und zu „unabhängige Veröffentlichungen“ recherchiere bei www.krimconsult.de, dilsan-isinti.blogspot.com/2009/03/bagimsiz-isinma.html, www.yexucn.com u. a. und dies hat mit Doppelfassade viel weniger zu tun als mit einschaliger Fasssade. Die Nachteile von Doppelfassaden waren ein Grund für die Forschung und die Entwicklung dieses Systems, dies hinzuzufügen wäre unsinn und äußerst bizarr <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:93.213.48.93|93.213.48.93]] ([[Benutzer Diskussion:93.213.48.93|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/93.213.48.93|Beiträge]]) 16:47, 25. Mär. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
:Bitte unabhängige Quellen, Veröffentlichungen in der '''Fach'''presse, Diskussion in der '''Fach'''welt ergänzen, die die Relevanz bestätigen und die es wahrscheinlich erscheinen lassen, daß diese Idee auch tatsächlich umgesetzt wird. Wenn der Autor diese Quellen nicht beibringen kann, fällt das ganze für mich unter Theoriefindung bzw. Werbung. Ergo: 7 Tage für (reputable!) Quellen, dann '''löschen'''. <br />
:Übrigens besteht das System aus wohlbekannten Einzelkomponenten, die auch schon in entsprechenden Wikipedia-Artikeln gut beschrieben sind; allein die Kombination zur "Eierlegenden Wollmilchsau" gibt dem System (angeblich) ein Alleinstellungsmerkmal. --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 16:57, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
<br />
Wenn es so wäre, wäre das System niemals patentiert worden (nach 2-jähriger Prüfung), Du stellst du die Kompetenz des deutschen Patentamts in Frage. Bitte "Tetris" Argumente bringen, die Hand und Fuss haben. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:93.213.48.93|93.213.48.93]] ([[Benutzer Diskussion:93.213.48.93|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/93.213.48.93|Beiträge]]) 17:25, 25. Mär. 2010 (CET)) </small><br />
:Quatsch. Neuartige Kombinationen aus bekannten Einzelelementen sind durchaus patentierbar. Ob sie enzyklopädie würdig sind ist eine andere Diskussion (nämlich die, die gerade stattfindet)--[[Spezial:Beiträge/134.2.3.103|134.2.3.103]] 18:12, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Es ist ein verbreiteter Irrglaube, daß eine Patenterteilung irgendeine Form von Qualitätsaussage hinsichtlich des Nutzens oder Wertes der Erfindung beinhaltet. Dem ist nicht so. Die Archive des Patentamtes sind voll von Erfindungen von Möchtegern-Daniel-Düsentriebs die auch tatsächlich ein Patent erhalten haben, die aber dennoch niemals in die Praxis umgesetzt wurden.<br />
::Ein Patent bedeutet nicht automatisch enzyklopädische Relevanz. Im Gegenteil! Wenn ich es mir recht überlege, liefert ein frisch erteiltes Patent geradezu den '''Beweis''', daß der Patentgegenstand '''nicht''' enzyklopädisch relevant im Sinne der Wikipedia-Kriterien ist, denn eines der Kriterien, die bei der Patenterteilung geprüft wird, ist, ob der Patentgegenstand eine ''Neuerfindung'' ist, also daß es sich '''nicht''' um "Stand der Technik" handelt. Dies schließt Relevanz im Sinne von Wikipedia fast aus, denn die Aufgabe von Wikipedia ist es '''bekanntes Wissen''', also den ''Stand der Technik'', darzustellen. Eine Neuerfindung kann nicht ''Stand der Technik'' sein, es sei denn, es ist in der relativ kurzen Zeit von Patentanmeldung bis Patenterteilung dazu geworden, was im Falle des ''"Solaren Aktiv-Passiv-Energiegewinn-Fassadensystems"'' (Patentantrag 04.10.2008, Patenterteilung 31.12.2009, also vor knapp 3 Monaten) offenbar nicht der Fall ist. QED. Der Artikel ist somit für mich sogar '''schnelllöschfähig'''. --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 20:27, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::Hatte der IP geraten, den Artikel im BNR von [[Benutzer:Artikelstube]] anzulegen, nachdem ich seinen ersten Entwurf unter [[SAPEF]] schnellgelöscht hatte, scheint aber nicht wirklich verstanden zu haben, worum es mir gegangen ist, bin für die Rettung in den BNR, dass es URV ist, muss erst bewiesen werden--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] [[BD:Emes|!?]] 23:03, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Marketing für eine noch nicht am Markt etablierte Erfindung. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 22:55, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::Werbeversuch für etwas völlig unbekanntes, im Artikel dargestellt Irrelevanz. '''Schnellllöschen'''. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 00:11, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
SLA gestellt. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 00:13, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Weltpokal 2001]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Weltpokal 2001|27. November 2009|Weltpokal 2001 (LA zurückgezogen)|Result1=LA zurückgezogen}}<br />
<br />
Datenblatt über ein x-beliebiges Fußballspiel.<br />
:Finale eines relevanten Fußballwettbewerbs triffts wohl eher. [[Spezial:Beiträge/92.105.189.237|92.105.189.237]] 11:35, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Unsinnsantrag. --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 13:16, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Also einen Antrag von Hullu Porro, einem verdienten Fußball-Portal-Mitarbeiter, würde ich nicht als Unsinnsantrag bezeichnen. Ich habe den LA deshalb wieder eingesetzt, weil hier in der Tat die Qualität des Artikels nicht die grenzwertige Relevanz wettmachen kann. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 13:46, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::Eben. Dieser Artikelwunsch listet nur Daten auf. Es war auch kein besonderes Spiel, welches aus der Masse heraussticht. Kein [[Córdoba 1978]], kein [[Jahrhundertspiel]], kein [[Nichtangriffspakt von Gijón]], kein [[Wunder von der Grotenburg]]. Ein stinknormales Fußballspiel. Daher '''löschen'''. --[[Benutzer:Hullu poro|Hullu poro]] 16:16, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Jetzt hat sich auch noch [[Weltpokal 2002]] dazugesellt, in genau so schlechter Qualität. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 13:49, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Entsprechend der [[Wikipedia:Löschkandidaten/23. März 2010#Diverse Fußball-Supercupspiele|Löschdiskussion zum deutschen Supercup]] würde ich auch hier für einen Sammelartikel [[Weltpokal (Vereinsfußball)/Statistik]] plädieren. Ein Einzelartikel für jedes einzelne Jahre, der dann nur ein Spiel – und wahrscheinlich auch nur dessen statistische Auflistung – enthält, ist m.M.n. zuviel.--Es grüßt: [[Benutzer:Seppalot13|Der Sepp]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Seppalot13|Sabbelecke]]</sup> 15:37, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
Der Weltpokal ist sicherlich relevant, ob man aber zu den einzelnen Spielen erhellende Artikel schreiben kann, ist fraglich, wie dieser ja auch zeigt. Es steht alles Wesentliche drin, aber es verbleibt ein Gefühl der Leere. Ein Gesamtartikel existiert ja bereits. --[[Benutzer:Ulkomaalainen|Ulkomaalainen]] 14:23, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
:Eben, wir müssen nicht jede Unsitte der en.WP übernehmen. --[[Benutzer:Hullu poro|Hullu poro]] 14:56, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Weltpokal 2002]] ==<br />
<br />
Rohdaten, kein Artikel [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:54, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
: [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] stellt Löschantrag nach 11 Minuten. Das Lemma ist völlig eindeutig mit einem ganzen Satz erklärt, allein es fehlen Belege. Behalten, verbessern.--[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] 00:41, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Dermionologie]] (erledigt, gelöscht) ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Dermionologie|17. September 2008|Dermionologie (schnellgelöscht)|Result1=schnellgelöscht|31. Oktober 2008|Dermionologie (erl.)|Result2=erl.}}<br />
<br />
Der Artikel ist unsinnig, er ist nicht durch Quellen belegt, die Schilderung verstößt gegen NPOV.<br />
<br />
Der Artikel scheint mir wissenschaftlich unhaltbar.-- [[Benutzer:JenniferHailey|JenniferHailey]] 11:44, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Als Wiedergänger SLA-fähig --[[Benutzer:Codc|Codc]] 11:47, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Da kam ja nun alles zusammen. Gelöscht wegen unerwünschter Wiederanlage eines zuvor gelöschten Artikels. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 12:48, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Relevanz nicht ersichtlich, Darstellung ist unkritisch und unwissenschaftlich. -- [[Benutzer:Sarion|Sarion]]&nbsp;<sub>[[Benutzer Diskussion:Sarion|!?]]</sub> 13:33, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:grad erst gesehen, gabs heute schon -> SLA -- [[Benutzer:Sarion|Sarion]]&nbsp;<sub>[[Benutzer Diskussion:Sarion|!?]]</sub> 13:35, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Josef Wolfgang Ziegler]] (LAE) ==<br />
<br />
SLA nach Einsprüchen in LA [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 12:15, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
'''Übertrag'''<br />
<nowiki> {{Löschen| ''Der [[Benutzer:Wozili]] hat diesen nicht WP-tauglichen Text von [http://www.wozimusic.com/web/de/vita-josef-wolfgang-ziegler.html www.wozimusic] kopiert! Auf seiner Benutzerseite befindet ich eine "Sicherungskopie".'' <span style&#61;"white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>11:27, 25. Mär. 2010 (CET)</small></span>}}</nowiki><br />
geboren 1906 in Kottingbrunn/Niederösterreich, gestorben 2000 in Mödling/Niederösterreich<br />
:'''Einspruch''' – Die URV stelle ich vorerst einmal in Frage, da es beim Benutzer Wozili aufgrund des Benutzernamens (WO<small>lfgang</small>ZI<small>iegler</small>LI<small>?</small>) ein Naheverhältnis zu „Josef Wolfgang Ziegler“ (Sohn?) zu geben scheint, oder dieser vielleicht gar der Betreiber der Homepage ist. Ich denke es wäre besser, den Autor erst einmal anzusprechen. --[[Benutzer:Steindy|<span style="color:#400040; font-family:Lucida Calligraphy;">S]]tein[[Benutzer Diskussion:Steindy|d]]y</span> 11:42, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Soeben hat sich mein Verdacht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josef_Wolfgang_Ziegler&diff=72333713&oldid=72333679 bestätigt]: --[[Benutzer:Steindy|<span style="color:#400040; font-family:Lucida Calligraphy;">S]]tein[[Benutzer Diskussion:Steindy|d]]y</span> 11:50, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
'''Bitte diese Seite NICHT LÖSCHEN, ich, Wolfgang Ziegler, alias WOZILI, office@wozimusic.com, bin Inhaber und Verfasser der "JOSEF WOLFGANG ZIEGLER-Vita" auf meiner Homepage www.wozimusic.com. Als solcher habe ich auch das Kopierrecht dieses Artikels.!!''' {{unsigned|Wozili}}<br />
: Du irrst, nachdem du deinen Text hier eingestellt hast, bist du von deinem Urheberrecht im Rahmen der [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported]] zurückgetreten. -- [[Benutzer:Heimli1978|Heimli]] [[Benutzer Diskussion:Heimli1978|<small>Hier werden Sie geholfen!</small>]] 12:22, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Er ist nicht von seinem Urheberrecht zurückgetreten, er hat den Text nur zur Vervielfältigung unter den in der Lizenz erwähnten Bestimmungen freigegeben. [[Spezial:Beiträge/92.105.189.237|92.105.189.237]] 12:36, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Stellt sich immer noch die Relevanzfrage... --[[Spezial:Beiträge/195.124.18.133|195.124.18.133]] 12:20, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::Stellt sich nicht, allein mit google zahlreiche Treffer für einen niederösterreichischen Chorleiter (Gumpoldskirchner Spatzen und Kammerchor) und Komponisten (zumindest für Chorsätze) und da auf Prgorammen neben Brahms u.a. hier [http://www.mozartverein-darmstadt.de/Repertoire.htm mozartverein-darmstadt Repertoire] gefunden. --[[Benutzer:W.ewert|W.ewert]] 12:36, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::[https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Josef+Wolfgang+Ziegler&method=simpleSearch Katalog der Deutschen Nationalbibliothek] u.a. mit seinem Chor in Die Meistersinger von Nürnberg bei Decca/Universal Music '''behalten''' --[[Benutzer:W.ewert|W.ewert]] 12:45, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
Vielleicht sollte man dann auch gleich noch die Preisliste für die Werke, die auf wozimusic.com verkauft werden, in den Artikel aufnehmen. Oder ist das gar keine Werbung?<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>12:58, 25. Mär. 2010 (CET)</small></span><br />
:::::Der in der Deutschen Nationalbibliothek genannte Ziegler ist erst 1949 geboren. --[[Benutzer:Medienmann|Medienmann]] 13:10, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::::Das ist wohl dann [[Benutzer:Wozili]] von hier ;-) Dann muss da noch eine Seite für ihn und und eine BKL rein und er kann ja selber Auskunft geben --[[Benutzer:W.ewert|W.ewert]] 13:29, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::::Und noch mal ich: Da ist ein Fehler in der DNB, [http://d-nb.info/99867351X Der Hirten Weihnacht] führt zu einem Werk von 1955 von ihm und der dortige Personenlink zu dem von dir vorgelesenen Geburtsjahr 1949 - Wunderkind? -- [[Benutzer:W.ewert|W.ewert]] 14:00, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Der 1906 geborene JW Ziegler ist in der Literatur für die Zeit vor 1945 offenbar weniger für seine Tätigkeit in dem "malerischen Weinort Gumpoldskirchen, wo er mit dem Regens Chori-Dienst und der Leitung des Kirchenchores betraut wurde", in Erinnerung geblieben, sondern für den besonderen Eifer seiner Beiträge zum nationalsozialistischen Musikschaffen. Ein Lieder- und Hymnenkreis _Durch Kampf zum Sieg_, gewidmet Gauleiter [[Josef Bürckel]], am 18. Mai 1939 aufgeführt, wird in der Literatur gelegentlich in diesem Sinne erwähnt [http://books.google.com/books?id=Qa8XAQAAIAAJ&q=%22durch+kampf+zum+sieg%22+ziegler&dq=%22durch+kampf+zum+sieg%22+ziegler&hl=de&cd=6] [http://books.google.com/books?hl=de&q=%22durch+kampf+zum+sieg%22+%22Josef+Wolfgang+Ziegler%22]. Es gibt einen Artikel (ohne Login nur ein Stub erreichbar) im Österreichischen Musiklexikon: [http://www.austriaca.at/ml/musik_Z/Ziegler_Familie_2.xml]. Behalten, bearbeiten. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 15:56, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Nennung und Bestätigung deiner Feststellung in Priebergs Handbuch deutsche Musiker 1933–1945, darin steht auch: „NSDAP seit 1/V/38, Nr. 6.236.005, auf Antrag vom 17/V/38“. Ich werde den Artikel mal anhand von Prieberg umschreiben. So kann der Artikel nicht stehen bleiben. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 16:44, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Done. Mehr Material habe ich nicht. Dank für deinen Hinweis auf Google Books, den ich aufgegriffen habe. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 17:59, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Dann muss aber dieses Satz wohl auch umformuliert werden: ''Er war maßgeblich am Neuaufbau des niederösterreichischen Chorwesens nach dem 2. Weltkrieg beteiligt. Er schuf damit jene Basis, die das Laienchorwesen in diesem Bundesland heute international reüssieren lässt.'', oder?--[[Spezial:Beiträge/134.2.3.103|134.2.3.103]] 17:56, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::Mach es, wenn dir eine bessere Formulierung einfällt. Ich sichte es gerne. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 18:04, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Die DNB verwechselt zwar Vater und Sohn, aber viele der dort aufgelisteten Kompositionen dürften vom Vater Josef Wolfgang stammen. Hier noch einmal der Link auf die DNB [https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=Ziegler%2C+Josef+Wolfgang]. Genügend Relevanz dürfte also gegeben sein. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 20:17, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
LAE, gemäß Diskussion, nachgewiesener Relevanz und jetzigem Artikelzustand. -- [[Benutzer:Density|Density]] 11:32, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[AutoView]] ==<br />
<br />
Relevanz des Verfahrens nicht ersichtlich. Falls behalten werden sollte, BKS erwägen, da es Anderes mit der gleichen Bezeichnung gibt. -- [[Benutzer:Sarion|Sarion]]&nbsp;<sub>[[Benutzer Diskussion:Sarion|!?]]</sub> 12:54, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Römisch-katholische Kirche in der Vatikanstadt]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Römisch-katholische Kirche in der Vatikanstadt|13. Dezember 2009|Römisch-katholische Kirche in der Vatikanstadt (erl., umgebaut)|Result1=erl., umgebaut}}<br />
<br />
War mal ein richtiger Artikel, der mit [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Dezember_2009#R.C3.B6misch-katholische_Kirche_in_der_Vatikanstadt_.28erl..2C_umgebaut.29|diesem LA]] entfernt wurde. Was jetzt da steht, ist ein Musterbeispiel dafür, welche Absurditäten Kompromissfindung in Löschdiskussionen manchmal hervorbringt. Also: Entweder ist das Lemma artikelwürdig, dann gibts einen Artikel, oder das Lemma ist nicht artikelwürdig, und dann bleibt es rot. "Warnhinweise" (in Form der Falschschreibevorlage) haben wir für Stichworte, nach denen die Leser auch tatsächlich suchen. Aber hier erschliesst sich für mich der Sinn und Zweck nicht. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 14:11, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
In der Vatikanstadt gibt es also keine kath. Kirche im eigentlichen Sinne? Also dieser Hinweis ist tatsächlich sinnlos. Ob der Artikel davor ok war und ob das Lemma brauchbar ist weiß ich nicht. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] [[Benutzer:Okmijnuhb/Bewertung|<small>±</small>]] 14:18, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:ad "welche Absurditäten Kompromissfindung in Löschdiskussionen manchmal hervorbringt":<br />
:richtig wäre: welche absurditäten eine von einzelautoren gewillkürte sonderinterpretation von kompromissfindungsversuchen in löschdiskussionen manchmal hervorbringt, wenn editwars mangels artikelbeobachtung nicht unterbunden werden<br />
:ansonsten ist das thema bereits hinreichend - oder vielmehr überflüssig länglich - debattiert worden. revertieren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%B6misch-katholische_Kirche_in_der_Vatikanstadt&oldid=68151687 auf asthmas version] oder löschen. [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 14:50, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Hauptsache dieses... Ding... '''kommt weg''', das ist ja peinlich und da sag ich noch nix zur Augenkrebs verursachenden Gestaltung... --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 14:54, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:: +1 -- [[Benutzer:Teiresia|Teiresia]] ([[Benutzer Diskussion:Teiresia|D]]) 02:23, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Vielleicht kommen die anderen [[Religionen im Vatikan]] ja auch noch einen Artikel - weil es eine Systematik ist. Vollkommen sinnbefreit. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 16:08, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::<nach BK> Der Text des Bausteins im Artikel klingt in meinen Ohren sehr merkwürdig: „Da es keine römisch-katholische Kirche in der Vatikanstadt im eigentlichen Sinne gibt, die Vatikanstadt ist Territorium der Kirche [. . .]“. Im [[Vatikanstaat]] als Zentrum des römischen Katholizismus gibt es '''nur''' römisch-katholische Staatsangehörige. Daher wäre ein '''Redirect''' auf Vatikanstadt die sinnvollste Lösung. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 16:13, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Ein redirect setzt voraus, daß das Lemma ein erwartbarer Suchbegriff wäre, das ist hier nicht der Fall. Hieße das Lemma "Vatikanstaat ''und'' römisch-katholische Kirche" könnte man sich ja noch mit viel sportlichem Ehrgeiz einen staats- und völkerrechtlich belesenen Artikel aus den Rippen würgen, der den Staatszweck nach der Präambel von 1929, den Unterschied staatlicher und gesamtkirchlicher Aufgaben und dergleichen referiert. Sehr dringend wäre das aber nicht, und in der aktuellen Formulierung ist das Lemma sowieso nur löschbar. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 17:11, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::::Das Lemma folgt der verbreiteten Logik ''<Kirche> in <Staat>''. Sozusagen deshalb erwartbar. Wenn es für diese Logik benötigt wird (zB der Vollständigkeit halber oder für Kats oder so) kann man es als WL behalten. Wenn nicht dann verzichtbar. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] [[Benutzer:Okmijnuhb/Bewertung|<small>±</small>]] 17:21, 25. Mär. 2010 (CET<br />
:::::Wenn die "Logik" dazu führt das absolut sinnfreie Pseudo-Hinweise eingestellt werden, sollte man sie dringedn überdenken, meine ich. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 19:11, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Die Fassung vom 14. Dezember 2009 hat das der Sache nach richtig wieder gegeben: Die römisch - katholische Kirche ist im Vatikanstaat [[Staatsreligion]]. Dazu ein historischer Hinweis. Insofern die sachliche Information bitte wieder herstellen und das Lemma behalten.--[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] 22:02, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:'''Löschen.''' Das ist ja ekelhaft. --[[Spezial:Beiträge/84.73.134.238|84.73.134.238]] 23:45, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:: Ekelempfinden ist kein Argument zur Sache.--[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] 00:35, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
In der jetzigen Fassung unbedingst löschen; ich stimme aber [[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] zu, dass die Fassung vom 14. Dezember 2009 (22:42 Uhr) wieder hergestellt und ergänzt werden sollte - und alle Diskutanten bitte ich mal in ihren Diskussionsbeiträgen zu berücksichtigen, dass die Vatikanstadt nun mal ein eigenständiger Staat ist, dort die katholische Kirche sogar "sehr präsent" und Staatsreligion ist und auch überhaupt nicht einsehbar ist, warum gerade der Vatikanstaat als "Sitz" der weltweiten katholischen Kirche in der Artikelreihe übergangen werden sollte --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 02:06, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Gerade weil der Vatikan der Staat der katholischen Kirche ist, ist das Lemma ja so sinnlos. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 07:12, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Dann schauen wir uns den Artikel doch mal an, der da wiederhergestellt werden soll:<br />
*"''Die Römisch-katholische Kirche in der Vatikanstadt ist Staatsreligion''": Für diese schon grammatisch evidente Schnapsidee bitte ich um einen Quellenbeleg. Mit dem Lateranvertrag über die Gründung des Vatikanstaates wurde die rk Religion (die soll's in dieser Kirche nämlich auch noch geben) ''vom italienischen Staat'' als (einzige) Staatsreligion anerkannt. Wie stellen sich denn die hiesigen Experten ein ähnliches Konkordat in Bezug auf den Stato della Città del Vaticano vor? Konkordiert da der Hl. Stuhl mit sich selbst? Oder verspricht er der faschistischen Staatsführung, die rk Religion im SCV als Staatsreligion anzuerkennen und ihren Kultus und ihre Diener zu achten? <br />
*Ebenso bitte einen Beleg für die Behauptung "''100% der Bevölkerung des kleinen Staates sind katholisch''". Die wird nicht falsch sein, ist aber nichtsdestoweniger quellenfreie Spekulation. Gesetzlich geregelt ist das nicht [http://host.uniroma3.it/progetti/cedir/cedir/Lex-doc/SCV_SS/SCV_7-6-29.pdf]. Wer hat die Religionszugehörigkeit der in häuslicher Gemeinschaft mit den residenti lebenden Angehörigen und wer die derjenigen Personen geprüft, die nach Art. 1.c des Gesetzes vom 9. Juni 1929 m besonderer Erlaubnis des Papstes als residenti zugelassen sind? <br />
*"''Ein großer Teil des heutigen Gebiets der Vatikanstadt, die aus dem Kirchenstaat entstand, besteht aus Kirchen''": Eiwei, Kirchen über Kirchen. Heißt das Lemma vielleicht: "Römisch-katholische Kirchengebäude im Vatikanstaat"?<br />
*"''Seit der Gründung des Kirchenstaats 756 hat die katholische Kirche die vorherrschende Rolle in dem Gebiet der Ländereien des Papstes (Patrimonium Petri) inne''": Soso, die vorherrschende Rolle. Vorherrschend gegenüber wem und welcher anderen Kirche oder Religion, die sich sonst noch so auf dem Patrimonium Petri herumtrieb?<br />
Hier wurde ein Scherzartikel zusammengemurkst, um ein aus Systemzwang vermeintlich nötiges Lemma mit irgendeinem Text zu befüllen. Solchen Systemzwang gibt es aber nicht, er wäre in einer Enzyklopädie geradezu systemwidrig. '''Löschen''', wie schon gesagt, weil das Lemma auch als Suchterminus nicht zu erwarten ist. Leser der WP gucken schließlich das nach, worüber sie etwas wissen möchten, und richten sich nicht nach den internen Lemmanormvorstellungen irgendwelcher Artikelseriengestalter. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 11:05, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
:so ist es. schade nur um die zeit und mühen, die otfried mit dieser begründung hatte. [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 16:10, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Der Artikel heißt "Römisch-katholische Kirche in der Vatikanstadt"; hier werden aber in der Diskussion Löschargumente beigesteuert, die sich nicht auf dieses Lemma beziehen, sondern ihren Ausgangspunkt im Lateranvertrag haben und damit einen Gesichtspunkt in den Vordergrund schieben, der zunächst innerhalb der Löschdiskussion von sekundärem Interesse ist und innerhalb des Artikels thematisiert werden könnte. Dass die Römisch-katholische Kirche nicht in der Vatikanstadt existiert, wird doch wohl niemand allen Ernstes behaupten wollen. Mithin handelt es sich zunächst um die Anerkennung eines Faktes, nicht um Fragen einer juristischen Grundlage. Die Existenz der Ostsee wäre auch ohne normative Grundlagen (wie dem Bundeswasserstraßengesetz) vorhanden, ein Buch ist nicht erst durch das BGB eine Sache, Walter Scheel war 10 Tage lang amtierender Bundeskanzler, ohne dass es dafür eine Grundlage im Grundgesetz gibt (sondern nur eine herrschende Meinung in der Rechtsliteratur, die dem Bundespräsidenten in Analogie zu Art. 69 III GG eine außerordentliche Ernennungsbefugnis einräumt), niemand kam und kommt auf die Idee, zu hinterfragen, ob die so genannten ''sechs Mächte'' (GB, USA, F, NL, B, LUX) rechtens entscheiden konnten, einen eigenen westdeutschen Staat einzurichten: die Bundesrepublik Deutschland existiert seit 1949, egal ob das rechtens war oder nicht usw. usf. Für den Sachtatbestand, dass es die Römisch-katholische Kirche in der Vatikanstadt gibt, sind ebenso Betrachtungen darüber, ob sie nun aufgrund der Lateranverträge oder einer Eigenkonkordierung oder aufgrund der Position des Papstes als Papst oder seiner als Bischof von Rom oder seiner als Staatsoberhaupt des Vatikans oder wie auch immer, hier in der Löschdiskussion völlig fehl am Platz; sie rk Kirche ist dort faktisch da - und dies ist unwiderlegbar! Richtig ist, dass im Artikel einiges belegt werden müsste - aber bitte nicht nach obigem Muster, sonst führt es noch dazu, dass wir dem Beispiel folgend die Existenz der Ostsee belegen müssten. --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 18:59, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Doch doch, die Löschargumente beziehen sich exakt auf das Lemma, und auf die ältere Scherzartikelversion, deren Wiederherstellung oben von einigen befürwortet wurde. <br />
<br />
:"''Für den Sachtatbestand, dass es die Römisch-katholische Kirche in der Vatikanstadt gibt, sind ebenso Betrachtungen darüber, ob sie nun aufgrund der Lateranverträge oder einer Eigenkonkordierung oder aufgrund der Position des Papstes als Papst oder seiner als Bischof von Rom oder seiner als Staatsoberhaupt des Vatikans oder wie auch immer, hier in der Löschdiskussion völlig fehl am Platz; sie rk Kirche ist dort faktisch da - und dies ist unwiderlegbar''": Das wurde oben auch nicht betrachtet, dort ging es nicht um die Existenz als solche, sondern um die angebliche Existenz als "Staatsreligion", nicht wahr? Und was die Unwiderlegbarkeit ''Deiner'' Erkenntnis angeht: ebenso unwiderlegbar ist die Existenz von Meerwasser in der Ostsee, aber heißt das, das wir einen Artikel "[[Meerwasser in der Ostsee]]" benötigen? Nach dem Prinzip: "Das Meerwasser ist in der Ostsee die vorherrschende Flüssigkeit. Die Lebewesen in der Ostsee, die sich dort dauerhaft aufhalten, sind zu 100% Meerwasserlebewesen." --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 19:51, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Naja, über das Meerwasser in der Ostsee gibt es einen Haufen Literatur, von der Verteilung des Salzgehaltes und Salzgehaltschwankungen, gleiches für Spurenelemente wie Jod bis hin zur Verschmutzung - ergäbe vielleicht einen Artikel *ggg*; aber weiter zum Vatikan: auch Betrachtungen darüber, ob es im Vatikan eine Staatskirche gibt, gehören in den Artikel und nicht in die Löschdiskussion; der Begriff "Staatskirche" beinhaltet ja nicht, wie vielleicht einige meinen, dass es in dem betreffenden Land keine Religionsfreiheit gibt; Staatskirchen gibt es bspw. auch in Großbritannien und Dänemark - und der Begriff wird ja auch nicht einheitlich definiert - nach Mindestdefinition ist doch die, dass es keine Trennung von Kirche und Staat gibt, eine schon weiter gehende, dass Staatsoberhaupt und Religionsoberhaupt im Land identisch sind ... Aber das alles kann man doch ''im'' Artikel darstellen der auf diesem Wege auch verbessert werden könnte; Gruß --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 21:03, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:"''Verteilung des Salzgehaltes und Salzgehaltschwankungen''": Das wäre dann ein Artikel über die Verteilung und Fluktuation unterschiedlicher Ausprägungen römisch-katholischer Religion unter den rund 1000 Bürgern des Vatikanstaates -- Superidee! Aber vielleicht weniger für WP als für die Akten der römischen Glaubenskongregation.<br />
<br />
:"''auch Betrachtungen darüber, ob es im Vatikan eine Staatskirche gibt, gehören ...''" als TF in die Tonne bzw. ebenso wie die analogen Betrachtungen zur Frage der "Staatsreligion" ins Humorarchiv, es wäre denn, Du hättest für diese Fragestellung auch relevante Quellen anzubieten. Es bleiben Dir und den übrigen Befürwortern ja noch ein paar Tage, quellenbasiert den Nachweis anzutreten, daß sich dieses Lemma mit einem enzyklopädischen Artikel befüllen läßt, der diesem Lemma tatsächlich Sinn zu verleihen vermag und nicht vielmehr in den Artikel Vatikanstaat oder unter ein anderes Lemma gehört. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 22:25, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Nee, wenn es abweichende Definitionen gibt, kann man die darstellen und daran eine Aussage messen - das ist keine TF. Der ''Creifelds'' (Rechtswörterbuch) beschreibt z.B. den Begriff ''Staatskirchentum'' als Gegenbegriff zu einem Staat, in dem das Verhältnis von Kirche und Staat dem Prinzip der Trennung folgt - und ich könnte dir auch andere Definitionen belegen. Welcher folgst du denn, wenn du hier angibst, im Vatikan sei die rk Kirche keine Staatskirche? Ich denke, du machst grundlegende Fehler: 1. wenn im Vatikan die rk Kirche faktisch Staatskirche ist, dann ist der Fakt anzuerkennen (vgl. oben) und zwar unabhängig davon, wie es rechtlich geregelt ist, 2. bei abweichenden Def. kann keine inhaltliche Behauptung ("ist keine/eine Staatskirche" aufgestellt werden, sofern sie nicht nach allen Def. zutrifft 3. unterschiedliche Rechtssysteme sorgen auch für abweichende Rechtsdefinitionen - will sagen: selbst wenn im Vatikan oder in Italien nach dortiger gültiger Rechtsdef. (sofern es die gibt) eine Aussage zu der Frage getroffen werden kann, muss diese deshalb noch lange nicht in anderen Rechtssystemen so anerkannt sein. --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 23:08, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
'''Andere Frage dazu''' ist die: wie kommen wir denn überhaupt von dem "Warnhinweis" weg????? Genau dieser "Warnhinweis" ist ja in der Löschdiskussion vom 13. Dezember 2009 beschlossen und der LA genau aufgrund des Umbaues mitsamt diesem "Warnhinweis" als erledigt erklärt worden. Nach dem Ergebnis dieses Löschergebnisses können wir dann wohl weder das Lemma löschen noch eine alte Version wiederherstellen noch das Ding bearbeiten ... Oder? --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 23:45, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:"''Welcher folgst du denn, wenn du hier angibst, im Vatikan sei die rk Kirche keine Staatskirche?''": Tue ich nicht, warum, außer zum Spaß, sollte ich mir auf eine solche ausgedachte Frage auch noch die am wenigsten abseitige Antwort ausdenken? Denn genau diese Frage schon ist TF, und weder sie noch eine nach Deiner Meinung naheliegende Antwort wäre artikelfähig, wenn nicht nachgewiesen ist, daß relevante Quellen tatsächlich diese für wesentlich andere Staatsgebilde entwickelte Fragestellung auf den aufgrund seiner kirchlichen Zweckbindung und seiner Vermengung von Staats- und Kirchenrecht singulären Vatikanstaat übertragen. Und nein, Du kannst Dir selbstverständlich nicht irgendein "abweichendes" Rechtssystem aussuchen oder ausdenken, von dessen Standpunkt aus das Artikelthema zu behandeln wäre, sondern wenn Du schon über das Verhältnis von Kirche und Kirchenstaat schreiben willst, dann ist selbstverständlich von den maßgebenden Rechtsquellen -- und dort nicht zuletzt von den Lateranverträgen, dem [http://host.uniroma3.it/progetti/cedir/cedir/Lex-doc/SCV_SS/SCV_l-fond1.pdf Grundgesetz vom 7. Juni 1929] sowie seiner [http://www.vatican.va/vatican_city_state/legislation/documents/scv_doc_20001126_legge-fondamentale-scv_ge.html Neufassung von 2001] sowie den einschlägigen Paragraphen des kanonischen Rechts -- und von ihrer Auslegung, vorrangig von der in rechtswissenschaftlicher Literatur, auszugehen: die wird Dir dann schon zeigen, welche Definitionen und Systeme anzuwenden sind. Davon abgesehen und zum dritten mal: das Lemma heißt "Römisch-katholische Kirche ''in'' der Vatikanstadt", nicht "Römisch-katholische Kirche ''und'' Vatikanstadt" oder "''und Vatikanstaat''".<br />
<br />
:Die Löschdiskussion vom 13. Dezember 2009 verwehrt überhaupt nichts, da sie nicht durch Admin-Entscheid, sondern durch LAE beendet wurde, sonst liefe die aktuelle Diskussion in der Löschsprüfung. Damals hielten die Teilnehmer -- zumindest die, die den Spaß daran bis zum Schluß durchgehalten haben -- es für das beste, das Lemma der "Systematik" zuliebe beizubehalten und ihre gemeinschaftlich erarbeitete Erkenntnis, daß es keinen Inhalt für dieses Lemma gebe ("Da es keine römisch-katholische Kirche in der Vatikanstadt im eigentlichen Sinne gibt, die Vatikanstadt ist Territorium der Kirche", noch schöner formuliert von Andreas Praefcke: "weil es sich eher nicht um eine Kirche in einem Staat handelt, sondern eher andersherum"), durch einen Kurztext mit gelbem "Donnerbalken" als enzyklopädische Information anzubieten. Es steht uns frei, diese Lösung zu revidieren. Eine Information (die in der gegebenen Begründung ebenfalls nicht unfragwürdig, jedenfalls aber TF ist) kann nicht enzyklopädisch im Sinne einer Wiedergabe relevanten und durch Quellen gestützten Wissens sein, wenn sie sich in der Fragestellung nicht auf irgendwelche Quellen stützt, sondern lediglich dem Lemmanormzwang einer WP-Artikelserie verdankt. In Abwesenheit von Quellen hätte dort korrekterweise eine Art Hausmitteilung wie bei orthographisch devianten Lemmata oder eben eine Weiterleitung zu stehen. Und da wir diese auch nicht behalten, wenn der Gebrauch des Lemmas außerhalb der WP keine Rolle spielt, ist das Lemma hier naheiliegenderweise zu löschen und der Eintrag in den Navileisten auf Vatikanstadt zu verlinken. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 07:52, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Die Systematik ist nicht der Selbstzweck einer Enzyklopädie, sondern sie dient zur Übersichtlichkeit der selbigen. Das Lemma gibt kein Wissen weiter, sondern hat schlicht keinen Inhalt (den es nie haben wird). Ein Redirect auf [[Vatikanstadt]] wäre schlicht Theoriefindung. Ergo: '''ersatzlos streichen und Lemma sperren, da nie etwas sinnvolles darin stehen wird.''' --[[Benutzer:Heimli1978|Heimli]] [[Benutzer Diskussion:Heimli1978|<small>Hier werden Sie geholfen!</small>]] 11:13, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Ich mach es mal kurz: 1. wir sind uns - wenn ich das richtig sehe - darüber einig, dass dieser jetzige Text ("Warnhinweis") nicht als Artikel weiter bestehen darf 2. dass unterschiedliche Definitionen dargestellt werden können (wenn es keine einheitliche gibt), steht für mich außer Frage (vgl.: [[Jütland]]; übrigens entspricht das ja auch gerade der rechtswissenschaftlichen Vorgehensweise, abweichende Meinungen und Definitionen gegenüberzustellen) 3. ihr übersieht in eurer Argumentation, dass völkerrechtlich der Vatikan kein Teil der rk Kirche ist, sondern (wie jeder andere Staat) eigenes Völkerrechtssubjekt (der Papst selbst ist zusätzlich eines und war es auch schon vor dem L.-Vertrag) 4. ich werde mal versuchen, einen neuen Stub zu machen - und dann können wir danach weiter diskutieren; Gruß --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 15:45, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Hinweis: ich habe jetzt einen neuen Text eingestellt --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 18:55, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
... und vielleicht können wir jetzt darüber diskutieren --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 18:55, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
:[[Wikipedia:Humorarchiv/Römisch-katholische Kirche in der Vatikanstadt|klar]]. wenn du noch kurz sagst und belegst, wer das "man" ist, das im ersten artikelsatz erwähnt wird. [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 19:44, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
:: ''man'' entsorgt --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 19:48, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
:::das problem aber nicht. ''wer'' verwendet die ausdrucksweise "Römisch-katholische Kirche in der Vatikanstadt" im erklärten sinne - mit [[WP:Q|beleg]] bitte? [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 19:56, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
ja, OK, sollen wir das gleich mit dem Satz über die Staatskirche beginnen? --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 19:59, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
... oder: "Die ... ist die Gemeinschaft ..." ? --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 20:01, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Nein, Du sollst bitte mit überhaupt nichts beginnen, was Du nicht als Aussage über die römisch-katholische Kirche "in" der Vatikanstadt belegen kannst. Keine Deiner in Anmerkung 1 referenzierten Quellen bezeichnet sie als "Staatskirche" im Vatikanstaat, naheliegenderweise nicht, weil hier die Kirche nicht Teil des Staates, sondern der Staat Teil der Kirche ist: die Vorstellung von einer Staatskirche im Kirchenstaat ist ein WP-hausgemachtes Eigengewächs. Das von Dir in Anmerkung 2 und von mir zuvor in der hiesigen Diskussion angeführte vatikanische Grundgesetz ist keineswegs schon ein artikelfähiger Beleg für die Behauptung, daß der "Zuzug in die Vatikanstadt und der Erwerb der vatikanischen Staatsbürgerschaft ... gesetzlich nicht von der Religionszugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche abhängig" sei: eine solche Abhängigkeit besteht nicht nach dem Grundgesetz, und darum hatte ich es hier angeführt, aber das schließt noch nicht aus, daß sie sich eventuell aus anderen gesetzlichen Vorschriften ergibt. Meine Aussagen hier sind schließlich noch keine Quellen im Sinne von WP:Q. Mit anderen Worten: der erste Absatz Deiner Artikelfassung ist gemäß WP:Q komplett zu löschen.<br />
<br />
Der zweite Absatz mit der Überschrift "Systematik zwischen Kirche und Staat im Vatikanstaat" betrifft nicht die rk Kirche "im" Vatikanstaat, sondern enthält neben geistig-sprachlichen Entgleisungen des Typs "Die Vatikanstadt ist Sitz der Römisch-Katholischen Kirche" (das hätte mancher wohl gerne, und dann am liebsten mit einem Zaun drumherum!) Ausführungen über den Papst und den Vatikanstaat in ihrer Rechtsstellung als distinkte Subjekte des Völkerrechts, die nur eben nicht besondrs für die rk Kiche "in der Vatikanstadt", sondern vielmehr außerhalb derselben weltweit gilt und im übrigen bereits ausreichend und besser schon in den Artikeln [[Vatikanstadt]] und [[Heiliger Stuhl]] dargestellt ist.<br />
<br />
Von dieser Artikelversion ist ebensowenig brauchbar (und am allerwenigsten natürlich die Schlupointe "Insofern ist auch der Terminus Katholische Kirche in der Vatikanstadt ein richtiger") wie von den Vorversionen. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 20:43, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
:du nahmst mir mal wieder die tastatur aus der hand. soviel begründungsaufwand hätte ich indes gescheut. [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 12:31, 28. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
Also nochmals dazu *g*:<br />
<br />
* 1. ''weil hier die Kirche nicht Teil des Staates, sondern der Staat Teil der Kirche ist'' Diese deine Aussage, dass der Staat Teil der Kirche ist, ist: a. richtig im privatrechtlichen Sinne, was aber irrelevant ist, b. bei isolierter Betrachtung des Völkerrechtssubjekts ''Heiliger Stuhl'' ein mögliches Resultat, c. aber nicht haltbar in Bezug auf den [[Staat]] Vatikan, der ein eigenes Völkerrechtssubjekt ist. Ein Staat kann schon qua Definitionen niemandem gehören – er besteht aus Staatsfläche, Staatsvolk und Staatsgewalt. Wie im Artikel beschrieben, haben wir es in diesem Fall nicht nur mit einer Sonderstellung des Papsttumes als Völkerrechtssubjekt zu tun, sondern auch mit der daraus resultierenden Doppelfunktion des Papstes erstens als Repräsentant des Staates als eigenes Völkerrechtssubjekt und zweitens auch des Heiligen Stuhls als eigenes Völkerrechtssubjekt.<br />
Festzuhalten gilt es dabei vor allem, dass das Völkerrecht bezüglich des Vatikans scharf zwischen der Kirche und dem Staat trennt.<br />
<br />
* 2. ''Ausführungen über den Papst und den Vatikanstaat in ihrer Rechtsstellung als distinkte Subjekte des Völkerrechts, die nur eben nicht besondrs für die rk Kiche "in der Vatikanstadt", sondern vielmehr außerhalb derselben weltweit gilt“: die Außenbeziehungen sind nicht vom Himmel gefallen, sondern geradezu Folge dieser völkerrechtlichen Zweiteilung von Kirche und Staat. Der Staat definiert sich doch nicht über seine Außenbeziehungen, zu Außenbeziehungen und völkerrechtlicher Anerkenntnis kann es vielmehr erst kommen, wenn ein Staat „im Inneren“ existiert. <br />
<br />
* 3. ''was Du nicht als Aussage über die römisch-katholische Kirche "in" der Vatikanstadt belegen kannst“: natürlich ist die rk Kirche ''in'' der Stadt – wo denn sonst – doch nicht außerhalb? Das ist de facto so und spätestens durch die Schaffung eines völkerrechtlich anerkannten Staates mit eigenem Völkerrechtssubjektstatus.<br />
<br />
* 4. Die Frage zum Verhältnis zwischen Staat und Kirche, kommt es auf den tatsächlichen Sachverhalt an; dies gilt um so mehr bei einer Ermangelung von Rechtsnormen und/oder bei nicht demokratisch verfassten Staaten. Die Eruierung ist innerhalb des Themas relevant. Das Verfahren, den tatsächlichen Sachverhalt anhand von Definitionen zu klären, ist eine wissenschaftlich übliches Verfahren. Eine rechtswissenschaftliche Subsumtion erstreckt sich ja nicht auschließlich auf das Messen eines Sachverhaltes an Rechtsnorm, sondern auch an nicht normierten Definitionen und Rechtssätzen. Mehr als dass die rk Kirche im Vatikan nach diversen Definitionen Staatskirche ist, steht in dem Text auch nicht. Wer ausschließlich auf geschriebenen Recht setzt, müsste dann auch konsquenterweise zum Ergebnis gelangen, dass die ehemalige DDR eine Demokratie war oder die Nazi-Diktatur ein Rechtsstaat. Geschriebenes Recht kann in der Beurteilung kein alleiniger Maßstab sein.<br />
<br />
* 5. ''Das ... vatikanische Grundgesetz ist keineswegs schon ein artikelfähiger Beleg für die Behauptung, daß der "Zuzug in die Vatikanstadt und der Erwerb der vatikanischen Staatsbürgerschaft ... gesetzlich nicht von der Religionszugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche abhängig" sei: eine solche Abhängigkeit besteht nicht nach dem Grundgesetz, und darum hatte ich es hier angeführt, aber das schließt noch nicht aus, daß sie sich eventuell aus anderen gesetzlichen Vorschriften ergibt'': ja, genau, darin hast du Recht – das muss wieder weg! Gruß --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 15:31, 28. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Lieber Iigel, ich bin wirklich nicht geneigt, eine Fragestellung mit Dir weiter inhaltlich zu diskutieren, die in der sonst ja für schrullige Einfällen oft aufgeschlossenen rechtswissenschaftlichen Literatur noch niemand in den Sinn gekommen zu sein scheint, und deren Themengebiet auch Dir -- wie ich es mal formulieren will -- offenbar nicht besonders liegt. Mir selbst übrigens auch nicht. Du kannst von mir aus indirekt ableiten aus Deinen "Quellen" was Du willst, und gerne auch, was ich für Unfug halte, aber bitte nicht in einem Artikel der WP: es bleibt TF und gehört dort nicht hin. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 18:11, 28. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
Lieber Otfried; Theoriefindung ist genau deine Arguemtation ''es gibt keine rk Kirche im Vatikanstaat, weil der Staat Teil der Kirche ist'', für die du keine Belege lieferst und bei der du ignorierst, dass der Staat Vatikanstadt völkerrechtlich zusätzlich zur Kirche besteht. Der Vatikanstaat ist nun mal winzig klein; dieselbe Konstruktion wäre aber auch denkbar, wenn ein wesentlich größerer Staat entstanden wäre - vielleicht sogar einer mit mehreren Bistümern; Gruß --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 19:41, 28. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
nachdem otfried bewundernswerterweise das subjektiv unmögliche realisert hat, wäre LAE per 1b passabel. eine etwaige verschiebung des jetzt behaltbaren inhalts bleibt natürlich unbenommen. [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 21:32, 28. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Da Iiigel den ersten Satz des Artikels neuformuliert hatte ("''Die Römisch-katholische Kirche in der Vatikanstadt ist die Gemeinschaft der katholischen Gläubigen innerhalb des kleinen, aber souveränen Vatikanstaats''), bin ich ins Nachdenken und Nachblättern geraten und habe den Artikel dann ratzfatz neugeschrieben, damit das Staatskirchentheater hier nicht endlos weitergeht. Bis auf den etwas abgewandelten ersten Satz, der immer noch theoriefinderisch quietscht, scheint der Artikel mir jetzt eventuell doch behaltbar; an den Quellen sollte ich aber noch etwas tun, und außerdem weiß ich noch nicht so genau, ob die Pfarreien von St. Peter und von Castel Gandolfo (San Tommaso da Villanova) nicht ebenfalls mit eigenen Absätzen zu behandeln sind. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 21:38, 28. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[MAXQDA]] ==<br />
<br />
Ich bitte darum ab sofot diese unsinnigen Kommentare und Löschanträge zu diesem Artikel zu unterlassen und sich vorher erstmal richitg zu informieren:<br />
1. Dient das Programm zur Unterstützung von wiss. Studien/Projekten hauptsächlich im Bereich der qualitaitven Sozialforschung bzw. etwas allgmeiner zur inhaltlichen Daten- und Textanalyse<br />
2. Das ich nicht näher den theoretischen und methodischen Hintergrund erkläre, liegt daran, dass es bereits Artikel hierzu gibt, auf die außerdem durch Verlinkungen hingewiesen wird!!)<br />
3. Die angebene Literatur befasst sich, wie bereits aus den Titeln zu erkennen!!, mit der '''qualitativen''' Analyse von Daten.<br />
--[[Benutzer:TextCreator|TextCreator]] 12:56, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
<br />
[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich. [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
: "The computer program utilized in this book is MAXQDA" findet Google gleich mal im ersten angegebenem Buch; nebst einiger Beispiele zur Nutzung hat das zweite einen Abschnitt "Here we review version 2 of MAXqda ..."; im vierten findet Google ein paar Dutzend Seiten auf denen "MAXQDA" vorkommt. Und so weiter. LAE#1 wäre angebracht. --[[Spezial:Beiträge/94.222.131.41|94.222.131.41]] 16:14, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Werbetext. Der Artikel beschreibt noch nicht einmal, was das Programm eigentlich analysiert, das heißt welche Art von Ergebnissen es liefert, sondern erwähnt nur nebulös eine ''qualitative Daten- und Textanalyse''. Statt dessen werden Allgemeinplätze zur Benutzeroberfläche (''einfach und intuitiv'') ins Feld geführt, die sich in jedem 08-15-Werbetext finden. <s>'''Löschen'''</s>. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 23:03, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Hmm, das Programm scheint im Hochschulbereich doch recht verbreitet zu sein, siehe z. B. [http://www.uni-marburg.de/gsw-graduiertenzentrum/aktuelles/maxqda2010 hier], [http://www.leuphana.de/services/rmz/computerservice/softwarebeschaffung/maxqda.html hier], [http://www.uni-trier.de/index.php?id=31381 hier], [http://www.rz.uni-wuerzburg.de/dienste/shop/studierende/software_fuer_studierende/maxqda/ hier] usw. '''Behalten''', und ab in die QS: Text präzisieren und versachlichen. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 23:10, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Sara Carlsson]] (LAE) ==<br />
<br />
Juniorinnen sind (leider) nicht relevant. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>15:38, 25. Mär. 2010 (CET)</small></span><br />
:Dann sorg lieber dafür, dass man in Artikeln wie z. B. [[Curling-Juniorenweltmeisterschaft 2008]] nicht alle Teilnehmer verlinkt. [[Spezial:Beiträge/92.105.189.237|92.105.189.237]] 15:46, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Die Gute spielt zurzeit bei der [[Curling-Weltmeisterschaft 2010]] mit und hat gute Medaillenchancen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:213.102.107.193|213.102.107.193]] ([[Benutzer Diskussion:213.102.107.193|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/213.102.107.193|Beiträge]]) 15:49, 25. Mär. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
s.u. [[Benutzer:Si! SWamP|Si!]] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SWam]][[Liste europäischer Western|P]] 15:56, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
s.u. warten wirs ab. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 16:06, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Nachdem Schweden zumindest Fünfter wird, ist die weitere Diskussion wohl obsolet. --[[Benutzer:Steindy|<span style="color:#400040; font-family:Lucida Calligraphy;">S]]tein[[Benutzer Diskussion:Steindy|d]]y</span> 10:58, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Cecilia Östlund]] (LAE) ==<br />
<br />
Juniorinnen sind (leider) nicht relevant. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>15:41, 25. Mär. 2010 (CET)</small></span><br />
<br />
:Richtig. Da die junge Dame hier aber mittlerweile bei den Seniorinnen spielt, ist der Antrag unzutreffend und wird hiermit''' entfernt'''. [[Benutzer:Si! SWamP|Si!]] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SWam]][[Liste europäischer Western|P]] 15:53, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Und da aber bisher keine relevanten Erfolge hatte, ist ein LAE sicher verfrüht. Warten wir doch einfach bis zum Wochenende, dann sehen wir ja ob Schweden auf dem 4. Platz bleibt. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 16:03, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:eine Weltmeisterschaftsteilnehmerin einer Olympischen Sportart ist nicht relevant? Würdest du bitte das Ausschlusskriterium zitieren? [[Benutzer:Si! SWamP|Si!]] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SWam]][[Liste europäischer Western|P]] 16:10, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:und bis dahin ein Zitat von mir (RK Wintersportler):''Artikelwürdig sind Sportler, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: 1. Teilnahme an Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften oder vollwertigen Kontinentalmeisterschaften...''<br />
<br />
::Warum Abwarten. Eine Teilnahme an Internationalen Wettbewerben wie z.B. einer Weltmeisterschaft berechtigen die Existenz eines Artikel. Zudem ist Schweden nicht auf dem 4. Platz, sondern gemeinsam mit Deutschland und den USA auf dem 3. Platz <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:213.102.107.193|213.102.107.193]] ([[Benutzer Diskussion:213.102.107.193|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/213.102.107.193|Beiträge]]) 16:11, 25. Mär. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
Nachdem Schweden zumindest Fünfter wird, ist die weitere Diskussion wohl obsolet. --[[Benutzer:Steindy|<span style="color:#400040; font-family:Lucida Calligraphy;">S]]tein[[Benutzer Diskussion:Steindy|d]]y</span> 10:59, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Vaddukoddai Resolution]] ==<br />
<br />
Wenn unsere Freundin Tante Google recht hat, ist diese Resolution noch nicht ausserhalb tamilischer Kreise und in Blogs rezipiert worden. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 16:01, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
: Nee, da hat die Tante google nicht so recht, weil die Resolution noch aus Zeiten vor dem Internet ist. Sie ist nicht unbedeutend und es wäre nicht schlecht, diese mal enzyklopädisch zu behandeln. Aber ich benötige Zeit, um die Dokumente zu sichten und so gut ist mein Tamil nicht, daß ich das flüssig lese und beim lesen sofort verstehe. Dann noch die Suche passenden Referenzen. Ich brauch da schon eine Weile (und keine 7 Tage) da ich eigentlich gerade etwas wichtigeres vorzubereiten habe. [[Benutzer:Chartinael|छातीऀनाएल - chartinael]] 16:11, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Man muss Tante google nur nett fragen, google books liefert ca 80 Treffer... [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] [[Benutzer:Okmijnuhb/Bewertung|<small>±</small>]] 16:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Tatsächlich sind es bei Google Books [http://books.google.com/books?hl=de&q=%22Vaddukoddai+Resolution%22 121] Treffer, tamilische Blogs finden sich darunter nicht, und sonstige tamilische Kreise, soweit sie überhaupt vertreten sind, haben keine relevanzmindernde Wirkung. Der Artikel ist ausbaufähig, aber auch in der aktuellen Version schon zu '''behalten''', von mir aus gerne auch [[WP:LAE]]. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 17:21, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
Sehe den Artikel auch eher beim '''Behalten''', kann man ja sonst in den BNR schieben, um ihn da weiter aufzubauen (wenn gewünscht), sonst vllt. allg. QS um die Grammatik zu korrigieren und vllt. kann dort auch noch jemand etwas dazu beitragen. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:44, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:relevantes papier '''behalten''' [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 12:02, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Hanno Behrens]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Irrelevant, da lt. transfermarkt.de nur Regionalligaeinsätze - ab ins Jungfischbecken! <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>16:25, 25. Mär. 2010 (CET)</small></span><br />
<br />
2-Satz-Artikelfragment + Box. Relevanz nicht ersichtlich. '''Löschen'''. -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] 19:56, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[B2RUN Serie]] ==<br />
<br />
In dieser Form eher als [[WP:WWNI|Werbung]] zu sehen. [[WP:RK|Relevanz]] der Veranstaltung ist nicht [[WP:Q|belegt]]. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 17:06, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Einzelne Läufe wie z.B. der [[Münchner Firmenlauf]] haben schon eigene Artikel. Wenn ein Klammerartikel sinnvoll ist dann sollte dieser doch etwas anders aussehen. So ist das ein reiner Werbetext. --[[Benutzer:HAL Neuntausend|<tt>'''HAL'''</tt>]] [[Benutzer Diskussion:HAL Neuntausend|<tt>'''9000'''</tt> ]] 17:24, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Eine Veranstaltungsreihe an der Zigtausende teilnehmen kann doch nicht als irrelevant bezeichnet werden [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 18:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Hab das mal kräftig entwerbt und gekürzt, auch Vorankündigungen herausgenommen. angesichts der Teilnehmerzahlen erscheint mir das ganze schon relevant. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Gernsehclub]] ==<br />
<br />
Nach einer die zwei Veranstaltungen überdauernden Relevanz sieht es nicht aus. Man muss halt auch als Künstler Geld verdienen. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 17:19, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:So ist es. Nach 2008 kam nix mehr. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 17:26, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Irgendwie wiederspricht sich der Artikel. ''Die im vierzehntägigen Turnus stattfindenden Veranstaltungen'' und dann nur 2 Veranstaltungen 2008. Laut Homepage gabs aber 2009 mehrere und auch künftig weitere Veranstaltungen. Moderatoren sind bekannt. Und Medienecho bis nach Frankreich. Andererseits könnte es auch Werbung sein. '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 18:03, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::Da hat es einfach jemand versäumt die Liste der Veranstaltungen zu aktualisieren. Natürlich finden und fanden dort regelmäßig Veranstaltungen statt, auch in den Jahren 2009 und 2010. Löschbegründung somit schwammig. --[[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] 08:55, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
Sorry falls es im Artikel so aussah, als ob es bis dato nur einige wenige Veranstaltungen gegeben hätte. Seit der Gründung findet der Gernsehclub regelmäßig alle zwei Wochen statt, mit einer Pause zwischen Weihnachten und Frühjahr und im Spätsommer. --[[Benutzer:Icelily|Icelily]] 10:56, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
==[[Bankala]] (SLA)==<br />
das riecht stark nach fake -- [[Benutzer:D|∂]] 19:06, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Das riecht nicht nur so, sondern es stinkt richtig :-) zumal die angegebene Internetseite nicht existiert. Ich wollte gerade einen SLA stellen. -- [[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 19:08, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Beide Bücher gibt es nicht. Das zweite beschäftigte sich angeblich 1931 mit der [[Radiocarbonmethode]], obwohl die erst 1946 entwickelt wurde. SLA. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] [[Benutzer:Okmijnuhb/Bewertung|<small>±</small>]] 19:12, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
[[Benutzer:Streifengrasmaus]] war schneller. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] [[Benutzer:Okmijnuhb/Bewertung|<small>±</small>]] 19:15, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Außerdem gab es auf Hawaii weder Pythons noch irgendwelche Raubkatzen, deren Felle man hätte tragen können. Und ich denke von 17.000 Jahre alten Metallschuppenrüstungen hätte man auch schon mal was gehört... Is ja nun auch schon weg, der Mist. :-) --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 19:16, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:::Immerhin, das mit 1,80 m Körpergröße war ne erstaunliche Idee :-) -- [[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 19:18, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
(mehrfacher BK) Wenn ihr mich die LD doch mal ordentlich beenden lassen würdet...;) aber ihr habt meine Begründung schon vorweggenommen, es war erkennbarer Unsinn, neben allem anderen war Hawaii vor 17.000 Jahren noch nicht besiedelt, und Pythons und Jaguars gibt es da sowieso nicht. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 19:21, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
und wieder ist der Artiekl drin; stelle gleich erneuten SLA --[[Benutzer:Iiigel|Iiigel]] 19:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Nochmal gelöscht, und wir haben uns von dem Benutzer getrennt. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 19:43, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Bildungshaus Stift Zwettl]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Dieser Text ist zu dürftig für einen eigenen Artikel. Außerdem ist die Relevanz dieser Einrichtung bis jetzt nicht erwiesen. Vielleicht bringt diese Löschdiskussion eine Verbesserung. [[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 19:34, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Siehe auch LD von gestern: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._M%C3%A4rz_2010#Bildungshaus_Stift_Zwettl_.28URV.2C_SLA.29] [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] [[Benutzer:Okmijnuhb/Bewertung|<small>±</small>]] 19:37, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
: ... mit dem Unterschied, dass es jetzt keine URV mehr ist --[[Benutzer:Update|Update]] 19:40, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Werbegeschwurbel - in 2 Tagen 4 x gelöscht - bitte Lemma sperren. '''SLA'''. -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] 19:45, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
Kleiner Hinweis an die Admins: Wenn ein Text eine URV ist, und darüberhinaus Probleme mit der Relevanz oder der<br />
Qualität hat, ist es sinnlos als Löschbegründung die URV anzugeben. Eine Freigabe vom Rechteinhaber erfolgt in der<br />
Regel innerhalb kurzer Zeit. In Zukunft bitte bei schlechten Texten die richtigen Gründe für eine Löschung nennen,<br />
die URV ist in dieser Hinsicht sekundär. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 19:48, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Jepp, wobei die zusätzliche URV oft genutzt wird, einen SLA zu ermöglichen. Dann sollte aber tatsächlich nicht wegen URV, sondern wegen Irrelevanz+URV (schnell)gelöscht werden.<br />
::Naja, mir wäre es lieber, wenn die URV bei der Löschbegründung für schlechte Texte ganz draußen bliebe, die Leute werden so nur ermuntert eine Freigabe nachzuschieben, weil sie denken, dass ihr Text nur wg. URV gelöscht wurde. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 20:02, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Gelöscht nach SLA: Irrelevanter Werbeeintrag. --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 20:02, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Justinus-Kerner-Gymnasium Heilbronn]] ==<br />
<br />
Was macht diese Schule relevant? -- [[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] 19:46, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Ich sehe nichts. '''Löschen.''' --[[Spezial:Beiträge/188.23.194.7|188.23.194.7]] 20:00, 25. Mär. 2010 (CET)--[[Spezial:Beiträge/188.23.194.7|188.23.194.7]] 20:00, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Weder Artikel noch Homepage geben was in Sachen Relevanz her. '''7 Tage''' zum Nachweis der Relevanz. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 20:44, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::der "Artikel" ist an Informationslosigkeit kaum zu übertreffen, über Relevanz brauchen wird da gar nicht erst zu reden, '''löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 21:11, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Schulen immer alle '''behalten'''.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 00:18, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
:Das Argument war jetzt gleich wo? LDs sind nicht für WP-Politik da! [[Benutzer:BenjiMantey|BenjiMantey]] 00:28, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
::Sind sie denn dann für Belehrungen da? [[WP:Sei mutig]] und tu was du willst.--- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 01:05, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
Prinzipiell gibt es keinen Grund, warum nicht alle Schulen pauschal relevant sein sollen. Da es aber nunmal die RL:Artikel über Schulen gibt, und eine LD nicht der Ort für Grundsatzdiskussionen ist, und desweiteren auch die Artikelqulität kein Behaltensargument liefert, ist der Artikel wohl löschbar. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 00:22, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
::Schulen immer alle '''behalten''', da Gymnasium werden neben [[Thomas Roth (Journalist)]] auch andere relevante Persönlichkeiten zu finden sein, die am JKG ihr Abitur gemacht haben. Greetings--[[Benutzer:Messina|Messina]] 15:20, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
{{Export|SW|[[Benutzer:Wolfgang H.|Wolfgang]][[Benutzer Diskussion:Wolfgang H.| H.]] 08:26, 27. Mär. 2010 (CET)|ok}}<br />
<br />
== [[Abdusamet Yigit]] ==<br />
<br />
Seit dem 6. März in der allg. QS, dort ohne Erfolg, Relevanz mit zwei Büchern auch noch nicht gegeben, bitte klären. '''7 Tage''' --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:54, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Da es sich um Belletristik handelt, würden 2 Bücher grds genügen, um die WP:RK zu erfüllen. Dieser Artikel ist jedoch komplett unbelegt. Deshalb '''7 Tage''', um daraus einen sauberen Artikel zu machen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 21:19, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Bag in tube]] ==<br />
<br />
[[WP:RK|Irrelevant]], [[WP:TF|Theoriefindung]] resp. [[WP:KTF|Begriffsetablierung]]. Werbegag eines findigen Produzenten. —<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</small></code></span>— 20:55, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Werbegeschwurbel in Reinform. '''Schnelllöschen'''. (Habe mein SLA-Pensum leider heute schon erfüllt.) -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] 21:03, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Alles Notwendige steht in [[Bag-In-Box]]. Hier nun haben wir eine Marketingvariante, die keinen eigenen Artikel benötigt. In [[Bag-In-Box]] ist übrigens auch die Verwendung mit Wein hinreichend erwähnt, die Form des Kartons o.ä. drumherum spielt keine Rolle. '''Löschen''' --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 21:18, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Microsoft Education Junior]] (schnellgelöscht)==<br />
<br />
Enzyklopädische Relevanz sehr zweifelhaft, keine Belege hierzu. [[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 21:13, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Eigentlich ein Werbeinserat für den Nachwuchs von Microsoft - Relevanz nicht ersichtlich - '''löschen'''.-- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] 21:17, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Lasst euch nicht verarschen. Schonmal die Namen der Mitglieder angeschaut? "Anna Bolika"? :D --[[Benutzer:Lorielle|Lorielle]] 21:26, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Ok, nach weiterer Reherche - offensichtlicher FAKE - '''SLA'''.-- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] 21:29, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::(BK) Ach du große Sch.... ! Tschuldigung. Es kommt in die SLA-Tonne. Danke --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 21:29, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Karlsruher Burschenschaft Ghibellinia]] ==<br />
<br />
Keine enzyklopädische Relevanz gem. RK für Studentenverbindungen ersichtlich. [[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 21:20, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ich sehe hier eine mögliche Relevanz als eine der ersten – eigentlich schlagenden – Burschenschaften, die das Schlagen nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben haben. Das müßte aber aber im Artikel noch herausgestellt werden. Von daher '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Q-ß|Q-ß]] 22:56, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Die ersten Burschenschaften, die nach 1945 die Pflichtmensur oder das schlagende Prinzip abgelegt haben, sind bereits ab 1948 belegt. Da ist 1954 ein wenig spät. --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 05:19, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:::'54 mußten sie aus der DB austreten, als die die Pflichtmensur wieder einführte. Das heißt nicht, daß sie erst seit diesem Zeitpunkt nichtschlagend waren. Das müßte aber, wie gesagt, im Artikel erst noch dargestellt werden. --[[Benutzer:Q-ß|Q-ß]] 10:40, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
{{Export|VW|[[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 13:56, 26. Mär. 2010 (CET)|ok}}<br />
<br />
::::Wir sind dabei die relevanten Inhalte dem Wikieintrag beizufügen. --[[Benutzer:KB! Ghibellinia|KB! Ghibellinia]] 18:37, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Earnapping Musikproduktion]] ==<br />
<br />
Was macht diese Firma relevant? --[[Benutzer:Nobody is perfect|Nobody]] 21:58, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
2-Satz-Artikelfragment mit Null Aussage und Relevanz. '''Löschen'''. -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] 22:04, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::In dieser Form nicht behaltenswert. Was macht da wer? Die Musikproduktion besteht ja aus allerhand Arbeitsschritten. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 23:07, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Esteban Casádo]] (erl.) ==<br />
<br />
Irrelevant bzw. Relevanz nicht dargestellt. Liest sich eher wie ein Scherzartikel, könnte auch SLA-fähig sein. Hat jemand den Mut?--[[Benutzer:Hirt des Seyns|Hirt des Seyns]] 22:22, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
: warum hast Du nicht den Mut, habs aber für Dich mal erledigt----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 22:26, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
::Tja, Wikipedia zermürbt ...--[[Benutzer:Hirt des Seyns|Hirt des Seyns]] 22:28, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
Als Scherz gelöscht. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 22:27, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Ultra Marathon Cycling Association]] ==<br />
<br />
Über die UMCA erfährt man in dem Artikel eigentlich nichts. Es wird erklärt, was Ultra Marathon Cycling ist, wie man sich für RAAM qualifiziert, aber wann die UMCA gegründet wurde, in welchen Ländern sie aktiv ist oder ob nur in den USA, bleibt alles ungeklärt. --[[Spezial:Beiträge/87.144.95.181|87.144.95.181]] 22:26, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Der Artikel ist nicht doll, das Lemma wird aber erklärt und einiges andere auch. Allerdings stellt sich mir nach Betrachtung der Grusel-Webseite die Frage, ob er Verein/Verband wohl relevant ist, die geringen Teilnehmerzahlen an den Wettkämpfen lässt mich dran zweifeln, siehe etwa [http://www.ultracycling.com/standings/worldcupstandings.php die Weltcupliste]. '''7 Tage''' für Relevanznachweise. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 00:20, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Ich kann weder nach [[WP:RK#Allgemeine Merkmale]] noch nach [[WP:RK#Sportvereine]] eine Relevanz erkennen, nach der Webseite auch nicht. Dementsprechend '''löschen'''. -- [[Benutzer:Marinebanker|Marinebanker]] 13:44, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Torpedo boyz]] (SLA) ==<br />
<br />
Text sieht furchtbar nach URV aus, ist auf jeden Fall so derartig dämlich, daß das in der QS nicht zu retten ist. Relevanz bezweifle ich zudem auch. -- <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Sarkana|Sarkana]] [[Benutzer Diskussion:Sarkana|<sub>frag den &#8465; Vampir</sub>]]<sup>[[Benutzer:Sarkana/Bewertung|bewerte mich]]</sup> <small>23:36, 25. Mär. 2010 (CET)</small></span><br />
<br />
In der Tat - geradezu schrecklicher Text - Relevanz kann ich nicht beurteilen, in der Form jedenfalls '''löschen'''.-- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] 00:34, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
::In der englischen Wikipedia wurde der Text vom gleichen Autor eingestellt und sieht genauso schlecht aus. '''Löschfähig''' --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 06:57, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
von [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] entsorgt.-- <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Sarkana|Sarkana]] [[Benutzer Diskussion:Sarkana|<sub>frag den &#8465; Vampir</sub>]]<sup>[[Benutzer:Sarkana/Bewertung|bewerte mich]]</sup> <small>18:38, 26. Mär. 2010 (CET)</small></span><br />
<br />
== [[Elektroniker für luftfahrttechnische Systeme]] (SLA) ==<br />
<br />
Wikipedia ist kein Provider für Hausarbeitsentwürfe.--<small>alles Jute</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlbeschwerdestelle]]</small> 23:44, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
:Für mich ein klarer Fall für eine Schnelllöschung, die ich jetzt nach dem Vieraugenprinzip beantragen werde. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 00:01, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
:: Ich habe die Willenserklärung hier mal als SLA aufgefasst und ihm stattgegeben. Wir sind uns wohl einig. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 00:03, 26. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Ich hoffe, dass der Schüler die Zeit genutzt hat das auf seinem Computer abzuspeichern. Wäre schade, wenn er sich deshalb eine Note versaut.--<small>alles Jute</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlbeschwerdestelle]]</small> 08:16, 26. Mär. 2010 (CET)</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72492320MAXQDA2010-03-29T10:46:50Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Es wird damit hauptsächlich angewendet zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien, bei denen Interviews, Texte und Medien (Bild-, Audio- und Videoformate) aller Art inhaltlich analysiert werden. Das Programm ermöglicht methodisch fundiert und übersichtlich qualitative Studien durchzuführen, sowie umfangreiche Möglichkeiten des Teamwork. Ein Vorteil gegenüber anderer Software aus diesen Bereich ist die schnell erlernbare und intuitve Navigation. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) überischtlich und zeitsparend zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA 10 bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus 10 enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse. Beide Produkte ermöglichen den Datenimport und -export von und zu Word, HMTL oder zu Statistiksoftware (bspw. [[SPSS]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen konnten geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen modernen Design, ist es von nun an auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert und erlauben überdies ein hohes Maß an Funktionalität. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx3''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''TextPortait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Text-Comparison-Chart'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72381565MAXQDA2010-03-26T15:47:49Z<p>TextCreator: /* Geschichte */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) überischtlich und zeitsparend zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA 10 bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus 10 enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse. Beide Produkte ermöglichen den Datenimport und -export von und zu Word, HMTL oder zu Statistiksoftware (bspw. [[SPSS]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen konnten geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Zusätzlich bestand erstmals in MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen modernen Design, ist es von nun an auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert und erlauben überdies ein hohes Maß an Funktionalität. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx3''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''TextPortait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Text-Comparison-Chart'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Links ==<br />
<br />
[http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72381523MAXQDA2010-03-26T15:46:42Z<p>TextCreator: /* Überblick */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) überischtlich und zeitsparend zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA 10 bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus 10 enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse. Beide Produkte ermöglichen den Datenimport und -export von und zu Word, HMTL oder zu Statistiksoftware (bspw. [[SPSS]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen konnten geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Auch bot MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen modernen Design, ist es von nun an auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert und erlauben überdies ein hohes Maß an Funktionalität. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx3''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''TextPortait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Text-Comparison-Chart'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Links ==<br />
<br />
[http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72381509MAXQDA2010-03-26T15:46:11Z<p>TextCreator: /* Überblick */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaften, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) überischtlich und zeitsparend zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA 10 bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus 10 enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse. Beide Produkte ermöglichen den Datenimport und -export von und zu Word, HMTL oder zu Statistiksoftware (bspw. [[SPSS]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen konnten geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Auch bot MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen modernen Design, ist es von nun an auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert und erlauben überdies ein hohes Maß an Funktionalität. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx3''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''TextPortait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Text-Comparison-Chart'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Links ==<br />
<br />
[http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72381502MAXQDA2010-03-26T15:45:59Z<p>TextCreator: /* Überblick */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ( [[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaften, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) überischtlich und zeitsparend zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA 10 bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus 10 enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse. Beide Produkte ermöglichen den Datenimport und -export von und zu Word, HMTL oder zu Statistiksoftware (bspw. [[SPSS]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen konnten geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Auch bot MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen modernen Design, ist es von nun an auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert und erlauben überdies ein hohes Maß an Funktionalität. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx3''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''TextPortait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Text-Comparison-Chart'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Links ==<br />
<br />
[http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72381488MAXQDA2010-03-26T15:45:26Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen: ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaften, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) überischtlich und zeitsparend zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA 10 bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus 10 enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse. Beide Produkte ermöglichen den Datenimport und -export von und zu Word, HMTL oder zu Statistiksoftware (bspw. [[SPSS]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen konnten geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Auch bot MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen modernen Design, ist es von nun an auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert und erlauben überdies ein hohes Maß an Funktionalität. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx3''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''TextPortait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Text-Comparison-Chart'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Links ==<br />
<br />
[http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72344419MAXQDA2010-03-25T15:19:30Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaften, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA 10 bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus 10 enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse. Beide Produkte ermöglichen den Datenimport und -export von und zu Word, HMTL oder zu Statistiksoftware (bspw. [[SPSS]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen konnten geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Auch bot MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen modernen Design, ist es von nun an auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert und erlauben überdies ein hohes Maß an Funktionalität. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx3''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''TextPortait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Text-Comparison-Chart'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:MAXDictio.jpg|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Links ==<br />
<br />
[http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:MAXDictio.jpg&diff=72344402Datei:MAXDictio.jpg2010-03-25T15:18:58Z<p>TextCreator: {{Information
|Beschreibung = Screenshot Add-on MAXDictio
|Quelle = Wikipedia User
|Urheber = eigenes Werk
|Datum = 25.03.2010
|Genehmigung = {{Bild-GFDL}}
|Andere Versionen = nicht vorhanden
|Anmerkungen = keine
}}</p>
<hr />
<div>== Beschreibung, Quelle ==<br />
{{Information<br />
|Beschreibung = Screenshot Add-on MAXDictio<br />
|Quelle = Wikipedia User<br />
|Urheber = eigenes Werk<br />
|Datum = 25.03.2010<br />
|Genehmigung = {{Bild-GFDL}}<br />
|Andere Versionen = nicht vorhanden <br />
|Anmerkungen = keine<br />
}}<br />
== Lizenz ==<br />
<br />
<br />
{{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}<br />
<br />
{{Bild-CC-by-sa/3.0}}<br />
<br />
{{Bild-GFDL-Neu}}</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72344366MAXQDA2010-03-25T15:17:35Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaften, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA 10 bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus 10 enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse. Beide Produkte ermöglichen den Datenimport und -export von und zu Word, HMTL oder zu Statistiksoftware (bspw. [[SPSS]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen konnten geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Auch bot MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen modernen Design, ist es von nun an auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert und erlauben überdies ein hohes Maß an Funktionalität. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx3''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Memo total.png|thumb|right|mit Memos arbeiten]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''TextPortait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Text-Comparison-Chart'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:Dicitio-Worthaefigkeit.png|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Links ==<br />
<br />
[http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Memo_total.png&diff=72344331Datei:Memo total.png2010-03-25T15:16:40Z<p>TextCreator: {{Information
|Beschreibung = Screenshot arbeiten mit Memos
|Quelle = Wikipedia User
|Urheber = eigenes Werk
|Datum = 25.03.2010
|Genehmigung = {{Bild-GFDL}}
|Andere Versionen = nicht vorhanden
|Anmerkungen = keine
}}</p>
<hr />
<div>== Beschreibung, Quelle ==<br />
{{Information<br />
|Beschreibung = Screenshot arbeiten mit Memos<br />
|Quelle = Wikipedia User<br />
|Urheber = eigenes Werk<br />
|Datum = 25.03.2010<br />
|Genehmigung = {{Bild-GFDL}}<br />
|Andere Versionen = nicht vorhanden<br />
|Anmerkungen = keine <br />
}}<br />
== Lizenz ==<br />
<br />
<br />
{{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}<br />
<br />
{{Bild-CC-by-sa/3.0}}<br />
<br />
{{Bild-GFDL-Neu}}</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72344275MAXQDA2010-03-25T15:15:03Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
[[Datei:PDF-Dateien.jpg|thumb|right|mit PDF arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaften, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA 10 bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus 10 enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse. Beide Produkte ermöglichen den Datenimport und -export von und zu Word, HMTL oder zu Statistiksoftware (bspw. [[SPSS]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen konnten geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Auch bot MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen modernen Design, ist es von nun an auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert und erlauben überdies ein hohes Maß an Funktionalität. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx3''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Screen-MAXqda-D-MEMO-MANAGER.jpg|thumb|right|Memo Manager MAXQDA 2007]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''TextPortait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Text-Comparison-Chart'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:Dicitio-Worthaefigkeit.png|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Links ==<br />
<br />
[http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:PDF-Dateien.jpg&diff=72344242Datei:PDF-Dateien.jpg2010-03-25T15:14:12Z<p>TextCreator: {{Information
|Beschreibung = Screenshot arbeiten mit PDF
|Quelle = Wikipedia User
|Urheber = eigens Werk
|Datum = 25.03.2010
|Genehmigung = {{Bild-GFDL}}
|Andere Versionen = nicht vorhanden
|Anmerkungen = keine
}}</p>
<hr />
<div>== Beschreibung, Quelle ==<br />
{{Information<br />
|Beschreibung = Screenshot arbeiten mit PDF<br />
|Quelle = Wikipedia User<br />
|Urheber = eigens Werk<br />
|Datum = 25.03.2010<br />
|Genehmigung = {{Bild-GFDL}}<br />
|Andere Versionen = nicht vorhanden<br />
|Anmerkungen = keine<br />
}}<br />
== Lizenz ==<br />
<br />
<br />
{{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}<br />
<br />
{{Bild-CC-by-sa/3.0}}<br />
<br />
{{Bild-GFDL-Neu}}</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72344183MAXQDA2010-03-25T15:12:37Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaften, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA 10 bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus 10 enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse. Beide Produkte ermöglichen den Datenimport und -export von und zu Word, HMTL oder zu Statistiksoftware (bspw. [[SPSS]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen konnten geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Auch bot MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen modernen Design, ist es von nun an auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert und erlauben überdies ein hohes Maß an Funktionalität. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx3''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Text Retrieval.jpg|thumb|right|komplexes Textretrival durchführen]]<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Screen-MAXqda-D-MEMO-MANAGER.jpg|thumb|right|Memo Manager MAXQDA 2007]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''TextPortait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Text-Comparison-Chart'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:Dicitio-Worthaefigkeit.png|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Links ==<br />
<br />
[http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Text_Retrieval.jpg&diff=72344134Datei:Text Retrieval.jpg2010-03-25T15:11:15Z<p>TextCreator: {{Information
|Beschreibung = Screenshot Textretrival
|Quelle = Wikipedia User
|Urheber = eigens Werk
|Datum = 25.03.2010
|Genehmigung = {{Bild-GFDL}}
|Andere Versionen = nicht vorhanden
|Anmerkungen = keine
}}</p>
<hr />
<div>== Beschreibung, Quelle ==<br />
{{Information<br />
|Beschreibung = Screenshot Textretrival<br />
|Quelle = Wikipedia User<br />
|Urheber = eigens Werk<br />
|Datum = 25.03.2010<br />
|Genehmigung = {{Bild-GFDL}}<br />
|Andere Versionen = nicht vorhanden<br />
|Anmerkungen = keine<br />
}}<br />
== Lizenz ==<br />
<br />
<br />
{{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}<br />
<br />
{{Bild-CC-by-sa/3.0}}<br />
<br />
{{Bild-GFDL-Neu}}</div>TextCreatorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MAXQDA&diff=72344090MAXQDA2010-03-25T15:09:44Z<p>TextCreator: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=März|jahr=2010|titel=MAXQDA}}''[[Wikipedia:Richtlinien Software]]: Verbreitung nicht erkennbar, externe Quellen fehlen, Literatur scheint zur quantitativen Analyse, nicht zum Programm zu sein. Featurelistinn, teilw. werblich.'' [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = MAXQDA<br />
|Logo = [[Datei:MQ10_Logo_FX_RGB.png|250px|]]<br />
|Beschreibung = Software zur computergestützten Analyse qualitativer Daten<br />
|Entwickler = VERBI - Software, Consult, Sozialforschung GmbH<br />
|Versionen = MAXQDA 10, MAXQDAplus 10<br />
|Website = [http://www.maxqda.de/ MAXQDA Homepage]<br />
}} <br />
'''MAXQDA''' ist ein Softwaretool zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. <br />
<br />
==Überblick==<br />
<br />
[[Datei:MAXQDA 10 Programmoberfläche.jpg|thumb|right|Programmoberfläche von MAXQDA 10]]<br />
[[Datei:Bild-Dateien.jpg|thumb|right|mit Bilddateien arbeiten]]<br />
[[Datei:Videos abspielen.jpg|thumb|right|mit Videodateien arbeiten]]<br />
Entwickelt und vertrieben wird MAXQDA durch die VERBI GmbH für Anwender aus unterschiedlichsten Wissenschaftsdiziplinen ([[Qualitative Sozialforschung]], Psychologie, Bildungswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Sportwissenschaften, Linguistik, Marktforschung, Wirtschaftswissenschaft, Etnologie etc.). Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Software liegt auf der Wahrung der einfachen und intuitiven Handhabung des Programms, die es erlaubt, die komplexen Arbeitsschritte in der wissenschaftlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed Methods) zu gestalten. MAXQDA 10 ist derzeit die aktuellste Version der MAX-Programmfamilie, die erstmals 1989 erschien.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Die Basisversion MAXQDA 10 bietet alle notwendigen Konfigurationen zur grundlegenden Analyse qualitativer Daten. Diese beinhaltet die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen Veranschaulichung der Daten. Die erweiterte Version MAXQDAplus 10 enthält das Zusatzmodul MAXDictio zur quantitativen Wortschatzanalyse. Beide Produkte ermöglichen den Datenimport und -export von und zu Word, HMTL oder zu Statistiksoftware (bspw. [[SPSS]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1989 entwickelte [[Udo Kuckartz]], Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der[[ Philipps-Universität Marburg]] das Programm erstmals für den PC auf [[DOS]]-Ebene. Die neue Version ''WinMAX'' wechselte 1994 zur [[Windows]]-Oberfläche. Regelmäßige Programm-Updates folgten, welche die Funktionalität mit [[drag&drop]], [[Shortcut]]s und neuen Visualisierungensmöglichkeiten verbesserten und erweiterten (z.B. die Anzeige von Codierstreifen am Textrand). 2001 änderte sich mit der sechsten Version der Name in ''MAXqda'' und ermöglichte von nun an die Arbeit im .rtf-Format. Auch wurde das Zusatzmodul MAXDictio zur diktionärsbasierten Inhaltsanalyse erstmals angeboten. Mit ''MAXqda 2'' kamen zahlreiche neue Funktionen, u.a. zur Visualisierung und Datenrepräsentation (z.B. der Code-Matrix-Browser und Code-Relations-Browser). Die Systemkomponente MAXMaps zur grafischen und inhaltlichen Auswertung der Analyseergebnisse war von 2005 an vollständig im Programm integriert. Eine 2008 durchgeführte umfangreiche Reform der Lizenzierung erlaubt den Anwendern mehr Flexibilität: Einzelplatz- und Netzwerk- sowie portable Lizenzen konnten geleast oder gekauft werden (für USB-Stick, flexibel auf jeden angeschlossenen Rechner). Auch bot MAXQDA 2007 die Möglichkeit Geo-Referencen per [[GoogleEarth]] unmittelbar in ein laufendes Projekt einzubinden. 2010 kommt MAXQDA 10 auf den Markt. Neben dem neuen modernen Design, ist es von nun an auch möglich, Worddokumente direkt in das Programm zu importieren, sowie mit PDF, Bild-, Audio- und Mediadateien zu arbeiten. Weiterhin wurden viele Features weiterentwickelt und optimiert und erlauben überdies ein hohes Maß an Funktionalität. Dazu gehören die Symbolleisten, zoombare Darstellung des geöffneten Dokuments, farbliche Darstellung von codierten Stellen im Dokument, Visualisierung von Worthäufigkeiten in Wortwolken, ad-hoc Suchfunktionen in jedem Fenster, optimiertes Geolinking und eine verbesserte Memosteuerung. Die gewohnt intuitive Bedienbarkeit ist erhalten gegeblieben.<br />
<br />
== Funktionen von MAXQDA 10 ==<br />
<br />
*Teamworkfunktionen und konsensuelle Codierverfahren in Arbeitsgruppen<br />
*Alle Daten eines Projektes werden in einer ''.mx3''Datei zusammengefasst.<br />
*Mithilfe des Text-Retrieval-Managers können auch komplexe Retrievalfunkionen ausgeführt werden.<br />
*''Memos'' bieten die Möglichkeit, Anmerkungen zu Textstellen, Codes, Texten oder im Kategoriensystem, wie Post-it-Zettel anzuheften; sie sind über den ''Memomanager'' zu verwalten.<br />
[[Datei:Screen-MAXqda-D-ANALYSE.jpg|thumb|right|Arbeiten mit Memos]]<br />
[[Datei:Screen-MAXqda-D-MEMO-MANAGER.jpg|thumb|right|Memo Manager MAXQDA 2007]]<br />
*Programmkomponenten wie ''MAXMaps'', ''TextPortait'', der ''Code-Matrix-Browser'', der ''Code-Relations-Browser'', der ''Codeliner'' und das ''Text-Comparison-Chart'' ermöglichen verschiedene Optionen zur Visualisierung der Daten.<br />
*Definition von Variablen zu jedem Text, Nutzen von Variablen als Selektionskriterien für Texte, sowie der Import und Export von Variablen zu SPSS und Excel<br />
*Lexikalische Suche nach Worten und Wortkombinationen und deren automatische Vercodung aufgrund deren Vorkommens<br />
*Erstellen von Worthäufigkeitslisten, Wortindizes und Stopplisten zur deren Filterung (MAXDictio)<br />
[[Datei:Variablenliste.jpg|thumb|Variablenliste]] [[Datei:Lexikalische Suche.jpg|thumb|right|Lexikalische Suche]] [[Datei:Dicitio-Worthaefigkeit.png|thumb|MAXDictio Worthäufigkeitsliste]]<br />
<br />
== Weiterleitungen ==<br />
<br />
Auf der [http://www.caqd.de/ CAQD] in Marburg tagen einmal jährlich MAXQDA-Anwender über die aktuellen Trends in der qualitativen Datenanalyse und Forschung. CAQD Tagungsbände und [[Abstract]]s<br />
<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/070_Abstracts.pdf Abstracts zur Tagung 2009]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/029_band2008.pdf Tagungsband 2008]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/028_band2007.pdf Tagungsband 2007]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2006]<br />
* [http://www.caqd.de/attachments/027_band2006.pdf Tagungsband 2005]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Juliet Corbin, Anselm L. Strauss: ''Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing [[Grounded Theory]].'' 3rd Edition. Sage Publications, Thousand Oaks 2008, ISBN 978-1-412-90643-2.<br />
*Ann Lewins, Christina Silver: ''Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide.'' Sage Publications, Thousand Oaks 2007, ISBN 978-0-7619-4922-0.<br />
*Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stafen Rädiker, Claus Stefer: ''Evaluation Online. Internetgestützte Befragung in der Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16249-2.<br />
*Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg, Andreas Lauterbach: ''Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis.'' 2., überarb. und erw. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-34248-7.<br />
*Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer: ''Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90546-4.<br />
<br />
== Links ==<br />
<br />
[http://www.maxqda.de/ Webseite des Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Software]]</div>TextCreator