https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=TelesWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-27T11:40:46ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.4https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Quiet_Request&diff=261768003Benutzer Diskussion:Quiet Request2025-11-22T15:02:13Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Giulian Ruhnau nach Benutzer Diskussion:Quiet Request, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Giulian Ruhnau“ in „Quiet Request“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div><div style="margin: 1.5em; border:2px solid #CCCCCC; background: #E0E8FF; border-radius: 8px; padding: 10px;"><br />
Hallo Giulian Ruhnau, herzlich willkommen in der [[Wikipedia]]! Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Belege|Quellen]] an. Bitte beachte, dass Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient.<br />
<br />
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die [[Hilfe:Übersicht|Hilfe-Übersicht]]. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentoren]] wenden.<br />
<br />
Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] und natürlich auch '''[[Benutzer Diskussion:Lutheraner|ich]]''' helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. <br />
<br />
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]] Hilfe.<br />
<br />
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!<br />
<br />
[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:22, 21. Nov. 2025 (CET)<br />
</div></div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ThisIsTheSoCalled&diff=261690610Benutzer:ThisIsTheSoCalled2025-11-19T19:12:48Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:Rizorius nach Benutzer:ThisIsTheSoCalled, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Rizorius“ in „ThisIsTheSoCalled“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>{{Benutzerseite}}<br />
{{babel|fa|en-4|tg-4}}</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ThisIsTheSoCalled/Basseri&diff=261690609Benutzer:ThisIsTheSoCalled/Basseri2025-11-19T19:12:48Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:Rizorius/Basseri nach Benutzer:ThisIsTheSoCalled/Basseri, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Rizorius“ in „ThisIsTheSoCalled“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
<br />
Die '''Basseri''' (pers. باصری Baseri) sind eine [[Persische Sprache|persischsprachig]] Ethnie.Heute siedeln sie der Fars-Provinz.<br />
<br />
<br />
==Einzelnachweise und Anmerkungen==<br />
*{{cite book|author=Fredrik Barth|title=Nomads of South Persia: the Basseri tribe of the Khamseh Confederacy|url=http://books.google.com/books?id=jqHSmQEACAAJ|year=1964}} ([https://archive.org/stream/nomadsofsouthper002252mbp#page/n0/mode/2up archive.org])<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.iranicaonline.org/articles/baseri-a-pastoral-nomadic-tribe-of-fars-belonging-to-the-kamsa-confederacy Iranica]</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:ThisIsTheSoCalled&diff=261690608Benutzer Diskussion:ThisIsTheSoCalled2025-11-19T19:12:48Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Rizorius nach Benutzer Diskussion:ThisIsTheSoCalled, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Rizorius“ in „ThisIsTheSoCalled“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>== Herzlich willkommen in der Wikipedia, Chomorrow! ==<br />
Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br />
<!-- Navigationsleiste BEGINN --><br />
<div style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#FFFFFF; font-weight:bold; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em; text-align:center;"><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Input-keyboard tour.svg|30px|link=Wikipedia:Tutorial]] [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial&nbsp;für&nbsp;neue&nbsp;Autoren]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Text-x-generic with pencil.svg|30px|link=Hilfe:Seite bearbeiten]] [[Hilfe:Seite bearbeiten|Hilfe&nbsp;zum&nbsp;Bearbeiten]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Wiki FAQ green.svg|30px|link=Hilfe:FAQ]] [[Hilfe:FAQ|Häufige&nbsp;Fragen]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:{{Hilfe/style|icon}}|30px|link=Hilfe:Übersicht]] [[Hilfe:Übersicht|Alle&nbsp;Hilfeseiten]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Internet-group-help-faq.svg|30px|link=Wikipedia:Fragen von Neulingen]] [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Fragen&nbsp;stellen]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Wiki-Mentor-Icon.svg|30px|link=WP:MP]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche&nbsp;Betreuung]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Correct.svg|30px|link=Wikipedia:Beteiligen]] [[Wikipedia:Beteiligen|Wie&nbsp;beteiligen?]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Emblem-section.svg|30px|link=Wikipedia:Richtlinien]] [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien]]</span><br />
</div><br />
<!-- Navigationsleiste ENDE --><br />
[[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts|gerahmt|Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche [[Hilfe:Signatur|unterschrieben]] werden – Beiträge zu [[Wikipedia:Artikel|Artikeln]] hingegen nicht.]]<br />
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br />
* Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]).<br />
* Begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br />
* Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br />
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br />
<br />
Einen guten [[Wikipedia:Starthilfe|Start]] wünscht dir [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:56, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Der Artikel „Basseri“ ==<br />
Hallo Chomorrow,<br />
<br />
der Artikel '''Basseri''' wurde nach '''[[Benutzer:Chomorrow/Basseri]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br />
<br />
Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Chomorrow/Basseri]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br />
# die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen,<br />
# Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Chomorrow/Entwurf]]) erstellen,<br />
# Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br />
# Nach Fertigstellung in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:56, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
<br />
== Unterschrift ==<br />
Hallo Chomorrow,<br />
<br />
vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]. Dazu schreibst du einfach <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ([[Datei:Insert-signature2.svg|Signatur und Zeitstempel]]) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier [[Tilde]]n einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine [[IP-Adresse]] und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.<br />
<br />
Viele Grüße, --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:06, 25. Mär. 2016 (CET)</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aurionis/Baustelle5&diff=261191006Benutzer:Aurionis/Baustelle52025-11-03T02:21:11Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:Teutschmann/Baustelle5 nach Benutzer:Aurionis/Baustelle5, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Teutschmann“ in „Aurionis“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>1934 wurde festgelegt, dass von nun an zwei genügende Partien, und nicht wie bisher drei, für die Reception eines Fuchsen ausreichend seien. Zudem führte eine ungenügende Partie von nun an nicht mehr für die Dauer der Aktivenzeit zum Verlust der Chargenfähigkeit, sondern lediglich für die Dauer des laufenden Semesters.<ref>Thomas Raveaux & Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Schlechten Lohn für guten Glauben? 1931–1937''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 139–46, hier S. 143.</ref> In den nachfolgenden Monaten nahm der Druck der nationalsozialistischen Führung auf die Korporationen weiter zu. Am 28. September 1935 kam es schließlich zur Auflösung des KSCV, einen Monat später, am 29. Oktober, dann zur Suspension der Moenania. Eine offizielle Auflösung des Bundes fand offenbar nicht statt,<ref>Thomas Raveaux & Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Schlechten Lohn für guten Glauben? 1931–1937''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 139–46, hier S. 144f, vgl. auch S. 187, Anm. 172. Widersprechend Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 350.</ref> wenngleich dies später gegenüber den Behörden dennoch behauptet wurde, da diese sich mit einer bloßen Suspension nicht zufriedengaben.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Geschichte der Mainländer Nachrichten''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 309–13, hier S. 310. </ref><br />
<br />
Die Aktivitäten der Mainländerphilister verlagerten sich ab 1936 in den eingetragenen Verein „Mainländerheim“, der das Haus der suspendierten Moenania verwaltete. Als einzige Verbindung des Würzburger SC beteiligte sich das Philisterium nicht an der Gründung der Kameradschaft<ref>Für einen Überblick über das Kameradschaftswesen in Würzburg vgl. Friedhelm Golücke: ''Das Kameradschaftswesen in Würzburg von 1936 bis 1945''. In: ''Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg 1582–1982'', hrsg. v. Rolf-Joachim Baum u. a., Würzburg 1982, S. 139–96; und Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 343–49.</ref> „Albrecht der Bär“ im Sommersemester 1936. Ein im Dezember 1936 vorgebrachter Vorschlag, das Haus zu veräußern, wurde nicht umgesetzt. Ebenso blieb ein Antrag vom 17. April 1938 ohne Erfolg, der darauf abzielte, das Philisterium geschlossen in die Altherrenschaft der Kameradschaft „Wehmann“ zu überführen. Die nach ihrem Kameradschaftsführer Siegfried Wehmann benannte Kameradschaft war 1934 als SA-Kameradschaft ohne Verbindung zur Moenania gegründet worden und hatte seither ihr Wesen mehrfach verändert. <br />
<br />
Vor der Umbenennung, die zwischen dem Sommersemester 1938 und dem Wintersemester 1938/39 stattfand, trug die Kameradschaft den einfachen Namen „Kameradschaft I“. Mit dem Umzug ins Mainländerheim<ref>Dieses war zuvor seit dem Wintersemester 1936/27 an die Niederländter, eine 1870 in Bayreuth gegründete Herrengesellschaft zur Pflege von Kunst, Gemeinschaft und Humor vermietet gewesen; Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 350f., 363, Anm. 35.</ref> im Dezember 1938 erfolgte eine Verschmelzung mit der Moenania, bzw. ihrem Philisterium. Im Mai 1939 gründete das Mainländerphilisterium auf dem Haus die Kameradschaft „Manfred von Richthofen“<ref>Für den Themenkomplex Moenania und ihre Kameradschaft vgl. insbes. Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 343–64.</ref> als Nachfolgerin.<ref>Zur Benennung der Kameradschaft vgl. Friedhelm Golücke: ''Das Kameradschaftswesen in Würzburg von 1936 bis 1945''. In: ''Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg 1582–1982'', hrsg. v. Rolf-Joachim Baum u. a., Würzburg 1982, S. 139–96, hier S. 157f.; Erich Bauer: ''Die Kameradschaften im Bereiche des Kösener SC in den Jahren 1937–1945''. In'': Einst und Jetzt'' (EuJ). ''Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung'', Bd. 1 (1956) S. 5–40, hier S. 38.</ref> <br />
<br />
Den einzelnen Philistern stand es in der Folge frei, sich der Altherrenschaft der Kameradschaft anzuschließen; eine Gesamtüberführung des Philisteriums wurde abgelehnt. Der Wunsch, die Kameradschaft nach Philipp Franz von Siebold zu benennen, scheiterte zunächst; stattdessen verlieh ihr die Reichsstudentenführung Ende Januar 1939 den Namen „Manfred von Richthofen“. Ein erster Korrekturversuch im Mai 1939 blieb anscheinend aufgrund eines Missverständnisses erfolglos.<ref>Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 351f.</ref> Studentische Traditionen spielte bei den „Richthöfern“ zunächst keine Rolle, obgleich Kontakte zu den Kameradschaften, „Albrecht der Bär“ und, „Balthasar Neumann“ gesucht wurden. Stattdessen strebte man zunächst eine soldatische Richthofen-Tradition an.<ref>Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 353f.</ref> Dies änderte sich allerdings im dritten Trimester 1940.<ref>Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 355f.</ref><br />
<br />
1940 wurde die Kameradschaft „Philipp Franz von Siebold“ gegründet, mit dem Ziel, Mitglieder der suspendierten Moenania zu einer neuen Organisation zusammenzuführen, unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zum NS-Altherrenverband oder dem Verein Mainländerheim. Mitglieder der Kameradschaft „Manfred von Richthofen“, darunter auch die Altherrenschaft der Würzburger Burschenschaft Cimbria, verblieben in der ursprünglichen Kameradschaft. Die Gründung der neuen Kameradschaft wurde zwischen Dezember 1942 und Januar 1943 von der Gaustudentenführung offiziell anerkannt,<ref>Zum Themenkomplex Erich Voit: ''Abgesang und neue Hoffnung, 1936–1944''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 169–88, hier S. 169–74, 179. Nach Friedhelm Golücke: ''Das Kameradschaftswesen in Würzburg von 1936 bis 1945''. In: ''Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg 1582–1982'', hrsg. v. Rolf-Joachim Baum u. a., Würzburg 1982, S. 139–96, hier S. 158f.; vollzog sich der Vorgang der Ausgliederung der Nicht-Mainländer anders. Demnach wurde am 1. Dezember 1942 eine neue Kameradschaft mit dem Namen „Manfred von Richthofen“ gegründet und gleichzeitig die zuvor bestehende Kameradschaft des gleichen Namens in „Kameradschaft Philipp Franz von Siebold“ umbenannt, woraufhin sich die Cimbern-Philister in die neue Kameradschaft begaben, während die Mainländer-Philister in der alten, nun umbenannten Verbindung verblieben.</ref> die offizielle Verleihung des Namens durch die Gaustudentenführung erfolgte erst im Januar 1944.<ref>Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 358.</ref> Im die Sommer 1943 wurde der „Eingetragene Verein Mainländerheim“ in den „Altherrenbund Philipp Franz von Siebold“ eingegliedert und damit aufgelöst. Grund war offenbar auch die Hoffnung auf Steuervergünstigungen.<ref>Mainländer-Philisterium (Hrsg.): ''Kurzbericht'', Nr. 55 (Mai 1943), Titelblatt abgedruckt in: Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Geschichte der Mainländer Nachrichten''. In: C''hronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 309–313, hier S. 310.</ref> Obgleich die Altherrenschaft die Mustersatzung des NS-Altherrenbundes annahm, erfolgte im Oktober 1943 die Beschlagnahmung eines Teils des Hauses.<ref>Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 359.</ref><br />
<br />
Ab Sommer 1941 wurden von jungen Mainländern wieder Mensuren geschlagen, wobei die Initiative von diesen selbst ausging.<ref>Erich Voit: ''Abgesang und neue Hoffnung, 1936–1944''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 169–88, hier S. 175f.</ref> Die Aufnahme von neuen Mitgliedern in die suspendierte Moenania vollzog sich allerdings nicht ohne inneren Widerstand. Erst als die Jungkameraden und Kameraden drohten, eine neue Verbindung mit anderem Zirkel, aber unter dem Namen Moenania zu gründen, stimmten die Alten Herren der Reception der „[[Fuchs (Studentenverbindung)|Füchse]]“ zu.<ref>Erich Voit: ''Abgesang und neue Hoffnung, 1936–1944''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 169–88, hier S. 176f.</ref> Im Wintersemester 1942/43 kam es zur Neugründung des [[Liste der Studenten- und Schülerverbindungen in Würzburg#Örtliche Zusammenschlüsse|Würzburger Waffenrings]]. In die Kameradschaft „Philipp Franz von Siebold“ wurde letztlich „nur aufgenommen, wer seine drei [?] Bestimmungsmensuren gefochten und auf die Constitution geschworen hatte.“<ref>Erich Voit: ''Abgesang und neue Hoffnung, 1936–1944''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 169–88, hier S. 179.</ref> Die [[Pauktag|Pauktage]] fanden ab dem Sommersemester 1943 nicht mehr auf den Häusern, sondern unter freiem Himmel statt, die einander in den Partien zugefügten Schnittwunden wurden in der Öffentlichkeit gezeigt.<ref>Erich Voit: ''Abgesang und neue Hoffnung, 1936–1944''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 169–88, hier S. 179–81.</ref><br />
<br />
Wenngleich in dieser späteren Zeit „die studentischen Korporationen [...] im Gewand der gleichgeschalteten nationalsozialistischen Kameradschaften [...] ein vom NS-Regime durchaus toleriertes Ventil für mögliche politische Frustrationen der Studierenden“<ref> Norbert Becker & Katja Nagel: ''Verfolgung und Entrechtung an Technischen Hochschule Stuttgart während der NS-Zeit'', Stuttgart 2017, S. 24.</ref> bildeten und diese Toleranz des Regimes auch das Fortführen von studentischen Traditionen wie dem Kommers oder der ohne Genehmigung den Kameradschaften eigentlich untersagten Mensur ermöglichte,<ref>Die „Ehrenordnung des deutschen Studententums“ von 23 Juli 1937 sah für Mitglieder des NSDStB, Kameradschaften und Stammmannschaften – in denen bei weitem nicht alle Studenten organisiert waren – sowie für Personen, welche sich freiwillig der Ehrenordnung unterworfen hatten, was jedem Akademiker und Student offenstand, solange er nur arisch und männlich war, eine Genehmigung der Mensur durch Reichsstudentenführer Scheel vor. Ansonsten galt die Aufhebung des Mensurverbotes vom 26. Mai 1933 durch die Änderung des § 210a StGB fort. Daran änderte auch die Verfügung des Führers vom 20. Februar 1940 nichts, welche die Bestimmungsmensur explizit untersagte; Wolfgang Wippermann: ''Männer, Mythen und Mensuren. Geschichte der Corps und Burschenschaften'', Hamburg 2019, S. 108, 119f., 228, Anm. 112f. Weder die Heeresdienstvorschriften noch das Militärgesetzbuch der Wehrmacht, deren Jurisdiktion die Paukanten der Moenania unterstanden, kannte ein Mensurverbot; Erich Voit: ''Abgesang und neue Hoffnung, 1936–1944''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 169–88, hier S. 179.</ref> wird das Fechten von Mensuren von der Moenania im Schulterblick – historisch unzutreffend – als lebensgefährliche, in der Nähe des Widerstandes angesiedelte Untergrundaktivität betrachtet,<ref>Die ''Geschichte der Mainländer'' auf der Website des Corps: moenania.com ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 28. März 2023 im ''[[Internet Archive]]''), ähnlich Erich Voit: ''Abgesang und neue Hoffnung, 1936–1944''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 169–88, hier S. 177; „denn unser Sparta war lebensgefährlich“.</ref> obwohl keine Belege oder Hinweise dafür existieren, dass solches studentisches Treiben vom Regime in die Nähe von oppositionellen Handlungen gestellt wurde und auch keine Intention der [[Paukant|Paukanten]] vorlag, dem [[NS-Staat|Regime]] durch über bloße Nonkonformität hinausgehende Handlungen einen wie auch immer gearteten Schaden zuzufügen. Dies erklärt auch, weswegen es vom Regime nicht für nötig erachtet wurde, in besonderem Maße gegen „geheime“ studentische Fechtgruppen vorzugehen, und sich das studentische Fechten, trotz der obligatorischen Überwachung durch die Behörden,<ref>Erich Voit schätzt die Zahl der in Würzburg gefochtenen Mensuren zwischen 1941 und 1945 auf etwa 700 und folgt damit den geläufigen Schätzungen. 200 davon waren von der [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] dokumentiert worden. Erich Voit: ''Abgesang und neue Hoffnung, 1936–1944''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 169–88, hier S. 181.</ref> in Würzburg wie andernorts weitgehend ohne irgendwelche Konsequenzen für die Fechtenden vollzog.<ref>Friedhelm Golücke: ''Das Kameradschaftswesen in Würzburg von 1936 bis 1945''. In: ''Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg 1582–1982. Herausgegeben zur 400 Jahrfeier der Alma Julia – Maximiliana vom Institut für Hochschulkunde an der Universität Würzburg'', red. v. Rolf-Joachim Baum u. a., Würzburg 1982, S. 139–96, hier S. 189; Bernhard Grün: ''Die Würzburger Studentenschaft Zwischen den Kriegen''. In: ''Korporation und Konfrontation. Beiträge zur Würzburger Studentengeschichte'', hrsg. v. dems. u. a. Köln 1999, S. 141–207, hier S. 205–7; auch [[Dietrich Heither]] & Michael Lemling: ''Die studentischen Verbindungen in der Weimarer Republik und ihr Verhältnis zum Faschismus''. In: ''Füxe, Burschen, Alte Herren. Studentische Korporationen vom Wartburgfest bis heute'', hrsg. v. [[Ludwig Elm]] u. a., Köln 1992, S. 92–156, hier S. 147.</ref><br />
<br />
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] starben 19 Mainländer. Das Corpshaus wurde während des [[Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945|Luftangriffs auf Würzburg am 16. März 1945]] völlig ausgebombt.</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aurionis/Baustelle4&diff=261191005Benutzer:Aurionis/Baustelle42025-11-03T02:21:10Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:Teutschmann/Baustelle4 nach Benutzer:Aurionis/Baustelle4, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Teutschmann“ in „Aurionis“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>{{Infobox Studentenverbindung|Wappen=Wappen Corps Moenania Würzburg.jpg|Zirkel=Moenanias Zirkel.jpg|Name=Corps Moenania|WappenAltText=Wappen des Corps Moenania|ZirkelAltText=Zirkel des Corps Moenania|Hochschule=[[Julius-Maximilians-Universität Würzburg]], [[Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt]]|Gründung=|GründungIn=|Stiftung=6. Juni 1814|Verbände=[[KSCV]]|Farben=berggrün-schwefelgelb-hochrot|Gender=[[Männerbund]]|Mensur=pflichtschlagend|Panier=|Mitglieder=|Aktive=|SC=[[Würzburger Senioren-Convent]]|Wahlspruch=Ewigkeit geschworenen Eyden!|Wappenspruch=Pro libertate atque honore!|Website=https://moenania.com/|Farbenstatus=[[farbentragend]]|B-Farbe1=darkgreen|B-Farbe2=yellow|B-Farbe3=red|Fuchsenfarben=berggrün-hochrot|F-Farbe1=darkgreen|F-Farbe2=red|B-Farbe1Breite=9|B-Farbe2Breite=9|B-Farbe3Breite=9|F-Farbe1Breite=13.5|F-Farbe2Breite=13.5|B-Percussion1=gold|B-Percussion2=gold|F-Percussion1=gold|F-Percussion2=gold}}Das '''Corps Moenania''' ist ein [[Mensur (Studentenverbindung)|pflichtschlagendes]] und [[Farbentragend|farbentragendes]] [[Corps]] im [[Kösener Senioren-Convents-Verband]] (KSCV). Es vereint Studenten und [[Alumni]] der [[Julius-Maximilians-Universität Würzburg]] sowie der [[Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt|Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt]]. Das Corps ist die [[Studentenverbindung]] mit der längsten ununterbrochenen Tradition an der Universität Würzburg. Seine Mitglieder werden „Mainländer“ genannt. Innerhalb des KSCV gehört die Moenania dem [[Blauer Kreis|Blauen Kreis]] an.<br />
<br />
Das Corps Moenania wurde im Jahre 1814, zum Ende der [[Großherzogtum Würzburg|Toskanazeit]], an der Alma Julia unter dem Namen „Gesellschaft der Mainländer“ und dem Wahlspruch „Ewigkeit geschworenen Eyden“ im Geiste des [[Deutscher Idealismus|Deutschen Idealismus]] gegründet. Zu den frühen Mitgliedern zählte auch der spätere Japanreisende, Arzt und Naturgelehrte [[Philipp Franz von Siebold]]. Ab den 1820er-Jahren bezeichnete sich die Gesellschaft vermehrt als Corps. Im Jahre 1828 erhielt die Verbindung als erste Studentenverbindung in Würzburg die behördliche Anerkennung. Die Mitte des 19. Jahrhunderts erwies sich als eine turbulente Epoche für das Corps, geprägt von einer Vielzahl an Aus- und Wiedereintritten im [[Würzburger Senioren-Convent|Würzburger SC]]. Nachdem eine interne Streitigkeit beigelegt werden konnte, trat Moenania im Jahre 1849 erneut dem Würzburger SC bei und wurde damit zugleich Mitglied des KSCV, dem der Würzburger SC zwischenzeitlich beigetreten war. Im Jahr 1876 beschloss das Corps nach intensiven internen Auseinandersetzungen, sich von einem [[Lebenscorps]] zu einem [[Waffencorps]] zu wandeln. Im [[Deutsches Kaiserreich|Kaiserreich]] errichtete sich das Corps zudem als eine der ersten Verbindungen in Würzburg ein eigenes [[Korporationshaus|Corpshaus]], das nach einer einjährigen Bauzeit im Juni 1897 eingeweiht werden konnte. In der Zeit der [[Weimarer Republik]] verzeichnete das Corps einen erheblichen Zuwachs an neuen [[Fuchs (Studentenverbindung)|Füchsen]]. Zudem trat es dem republikfeindlichen [[Hochschulring Deutscher Art|Hochschulring Deutscher Art (HDA)]] bei. Während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] schloss das Corps jüdische und „jüdisch versippte“ Mitglieder aus und musste sich 1935 schließlich suspendieren. Später wurde eine [[Kameradschaft (Studentenorganisation)|NS-Kameradschaft]] mit dem Namen „Philipp Franz von Siebold“ auf dem Corpshaus eingerichtet, deren Mitglieder ab 1941 wieder Mensuren schlugen. Das Verbindungshaus wurde beim [[Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945|Luftangriff auf Würzburg 1945]] weitgehend zerstört. Bereits vor der Rückgabe der beschlagnahmten Ruine und der offiziellen Lizenzierung des Bundes in der [[Amerikanische Besatzungszone|amerikanischen Zone]] im Jahre 1949 begannen Mitglieder des Corps mit dem Wiederaufbau des Hauses und der Rekonstruktion der Verbindung. Die [[68er-Bewegung]] führte auch bei der Moenania zu inneren Verwerfungen. Im Jahre 2014 feierte das Corps sein 200. [[Stiftungsfest]] in einem festlichen Akt.<br />
<br />
== Couleur, Sprüche, Wappen und Zirkel ==<br />
Moenania ist nach dem die Stadt [[Würzburg]] durchteilenden [[Main]] benannt und besitzt die [[Couleur]] ''berggrün-schwefelgelb-hochrot mit goldener [[Perkussion (Studentenverbindung)|Perkussion]]''. Es wird eine berggrüne Tellermütze getragen.<ref>Das genaue Format der [[Studentenmütze|Mütze]] ist im Laufe der Zeit Veränderungen unterworfen gewesen. Die letzte Änderung erfolgte 1961; Eckard Otter & Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''In neuer Blüte, 1956–1965''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 227–56, hier S. 236. Die gelegentlich vorgebrachte Annahme, dass die Mainländer in den 1840er Jahren rote Mützen anstelle von grünen trugen; etwa bei Wilhelm Fabricius: ''Die Deutschen Corps. Eine historische Darstellung mit besonderer Berücksichtigung des Mensurwesens'', Berlin 1898, S. 406; basiert auf einem Irrtum; Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 13f.</ref> Die Füchse der Verbindung tragen ein ''berggrünes-hochrotes, gold hinterlegtes'' [[Fuchsenband]]. Die Renoncenfarben waren ursprünglich ''Amarantrot-Weiß-Hellgelb'', ehe sie 1836 in ''Grün-Rot'' geändert wurden.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Zeit der Stifter'', EuJ, Bd. 60, 2015, S. 180. Eine weitere Änderung erfolgte 1876, als die Farbe der Einfassung des Bandes von Weiß in Gold geändert wurde; Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 152.</ref> Die Renoncenmütze wurde 1876 abgeschafft.<ref>Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 152.</ref><br />
<br />
Über die Herkunft der Farben sind unterschiedliche Ansichten geäußert worden. In der ältesten Chronik von Karl Fröhlich aus dem 1899 möchte dieser die Farben einerseits vom Grün der im Main sich spiegelnden Ufer und dem gelb-roten Stadtwappen ableiten, er sieht aber andererseits auch die Ähnlichkeit zu den Farben der früheren fränkischen [[Landsmannschaft (Frühe Neuzeit)|Landsmannschaften]].<ref>Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 6f., 11.</ref> Poetisch fügt er an: „Grün, wie die Ufer, die im Main sich spiegeln, Gelb, wie der Haß, den wir den Schlechten dräu’n, Rot, wie das Blut, mit dem wir’s gern besiegeln“.<ref>Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 6.</ref> Kritik an dieser Legende der Ableitung der Farben von den Ufern des Mains und dem Würzburger Stadtwappen wurde bereits 1920 von dem im Jahr der Veröffentlichung der Chronik bei der Moenania [[Reception (Corps)|rezipierten]] Georg Meyer-Erlach in der Deutschen Corpszeitung geäußert, welcher darauf hinweist, dass man sich diese Genese der Farben höchstens „später hineingedacht“ habe. Vielmehr gingen die Farben schlicht auf jene der älteren Landsmannschaften der „Westfranken“ zurück.<ref>Beitrag in Ausschnitten zitiert in: Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Zeit der Stifter'', EuJ, Bd. 60, 2015, S. 180.</ref> Diese hatte die gleichen Farben wie die Ostfranken, wobei die Farben offenbar Modifikationen unterworfen waren.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Zeit der Stifter'', EuJ, Bd. 60, 2015, S. 179f.</ref><br />
<br />
Zur Zeit der Veröffentlichung der ältesten Corpschronik durch Fröhlich konkurrierte die Herleitung der Farben vom Ufer und Stadtwappen oder den älteren fränkischen Landsmannschaften bereits mit einer anderen Theorie, wonach sich die Farben der Mainländer über die [[Corps Franconia Würzburg|Franconia]] von den Hausfarben des Herzogs der Toskana, [[Ferdinand III. (Toskana)|Ferdinand III. von Habsburg-Lothringen]], der von 1805/06 bis 1814 über Würzburg geherrscht hatte, ableiten würden.<ref>Die These erscheint erstmals in der „Illustrierten Chronik der Alma Julia“ von 1882 und geht auf einen Irrtum von Robert Mauermeier zurück. Anschließend wurde sie 1898 von Haupt in die „Würzburger Burschenschaftsgeschichte“ übernommen; Robert Mauermeier: ''Das Corps Franconia''. In: ''Alma Julia. Illustrirte Chronik ihrer dritten Säcularfeier'', hrsg. v. August Schäffler, Würzburg 1882, S. 156f.; Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Zeit der Stifter'', EuJ, Bd. 60, 2015, S. 196.</ref> Diese Theorie sollte sich anschließend hartnäckig halten<ref>Etwa in: [[Michael Meisner]]: ''Festrede zum 150. Bundestag des Corps Moenania''. In: 150. ''Bundestag des Corps Moenania zu Würzburg. Festbericht 1964'', hrsg. v. Verein Mainländerheim i.A. Karl Eyerichs, Würzburg 1964, S. 19–25, hier S. 23.</ref> und durch Dieter Schäfer – vielleicht, aber nicht zwingend in der Kenntnis der älteren Quellen – bis in das 21. Jahrhundert getragen werden.<ref>[[Dieter Schäfer]]: ''Vor 200 Jahren: Die „Toskanazeit“ beginnt. Würzburg wird das letzte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches''. In: ''Tempora mutantur et nos? Festschrift für Dr. Walter M. Brod zum 95. Geburtstag. Mit Beiträgen von Freunden, Weggefährten und Zeitgenossen'', hrsg. v. Andreas Mettenleiter, Pfaffenhofen 2007, S. 195–99, hier S. 197. Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Zeit der Stifter'', EuJ, Bd. 60, 2015, S. 177f, 205–9; macht deutlich, dass dieser Ansatz zunächst aus chronologischen Gründen nicht zutreffend sein kann und die Hausfarben des Herzogs der Toskana auch nicht Rot-Grün gewesen sind.</ref> Tatsächlich handelt es sich bei den Farben der Würzburger Franken, von denen wiederum die Moenania ihre Farben entlehnt hatte, schlicht um eine Übernahme der Farben der fränkischen Landsmannschaften in [[Jena]], die offenbar ab Mitte des 18. Jahrhunderts Rot-Grün als Frankenfarben geführt hatte, welche sie wiederum aus ihrer fränkischen Heimat entlehnt hatten.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Zeit der Stifter'', EuJ, Bd. 60, 2015, S. 197f., auch [[Wilhelm Fabricius (Historiker, 1857)|Wilhelm Fabricius]]: ''Die Deutschen Corps. Eine historische Darstellung der Entwicklung des studentischen Verbindungswesens in Deutschland bis 1815, der Corps bis zur Gegenwart'', 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1926, S. 273.</ref><br />
<br />
Der [[Wahlspruch]] des Corps stammt aus [[Friedrich Schiller|Schillers]] Gedicht ''[[An die Freude]]'' und lautet „Ewigkeit geschworenen Eyden“,<ref>Mitunter auch in anderen Schreibweisen vgl. etwa Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 7.</ref><!-- Kein direktes Zitat, daher hinter dem Komma. --> der Wappenspruch ist „Pro libertate atque honore!“ (Für die Freiheit und die Ehre), der Waffenspruch lautet „Vir fortis contemnit mortem!“ (Der Mutige verachtet den Tod).<ref>Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 7.</ref> Das Wappen der Moenania ist – wie bei Studentenwappen üblich – ein unheraldisches Wappen. Der [[Wappenschild]] ist bordiert und geviert. Heraldisch oben rechts findet sich der goldene [[Zirkel (Studentenverbindung)|Zirkel]] auf grünem Grund. Das Feld auf der heraldisch linken Seite zeigt zwei gekreuzte [[Pariser (Stoßdegen)|Pariser]] mit dreifarbigen [[Stichblatt|Stichblättern]] auf goldenem Grund. An den Spitzen der Pariser sind die Buchstaben „P.“ und „L.“ angebracht, während an den Griffen die Buchstaben „A.“ und „H.“ zu finden sind – sie stehen für die Anfangsbuchstaben des Wappenspruches. Über der Kreuzung sind die Zahlen „VI. VI.“ zu sehen, während links und rechts davon zwei „V“ für „Vivat Volk“ platziert sind, zwischen einer geteilten Jahreszahl von „1814“. Unterhalb der Kreuzung steht die Zahl „IV“ als Erinnerung an die Stifter. Zwischen den Griffen zeigen sich die Anfangsbuchstaben des Bundessymbols: „Vivant fratres intimo foedere juncti“. Im unteren linken findet sich auf rotem Grund eine goldene, sich selbst umschlingende Schlange, die ihren Schwanz beißt als Symbol für den ewigen Bund. Das Feld rechts von davon ist in drei schräge Bereiche in den Mainländerfarben unterteilt. Das gesamte Wappen ist von einem goldenen Rand umgeben, auf dem der Wahlspruch zu lesen ist, während der Wappenspruch als Unterschrift fungiert. Über dem Wappenschild findet sich ein [[Kolbenturnierhelm|Bügelhelm]] mit [[Helmwulst]], [[Pfauenfeder|Pfauenfedern]] und [[Helmdecke]] in den Farben der Mainländer.<ref>Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 15.</ref> Mitunter wird das Studentenwappen auch in einfacherer Darstellung und anderem Helmtyp ausgeführt.<ref>Vgl. etwa die Darstellung in: [[Michael Doeberl]] u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Das Akademische Deutschland. Bd. 4, Die Wappen der deutschen Korporationen des In- und Auslandes'', Berlin 1931, Tfl. V.</ref><br />
<br />
Der [[Zirkel (Studentenverbindung)|Zirkel]] der Verbindung ist einige Monate älter als die Verbindung selbst<ref>Hermann Leupold: ''Fränkische Landsmannschaft'', EuJ, Bd. 37, 1992; S. 125–77, hier S. 150.</ref> und erlebte im Laufe der Zeit mehrfach grundlegende Änderungen.<ref>Die Entwicklung des Zirkels zeichnet Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 14; nach.</ref> Zu Beginn des Jahres 1819 wurde dem Zirkel erstmals ein Ausrufezeichen angefügt. Die Umgestaltung des Zirkels in die heute gebräuchliche Form fand erst in den 1860er Jahren statt. Dies geschah aufgrund eines Irrtums, wonach die ursprüngliche Form des Zirkels auf dem von Schirmer gestalteten Wappen aus dem Jahr 1848 zu finden sei. Eine Initiative aus dem Jahr 1889, die darauf abzielte, den ursprünglichen Mainländerzirkel wieder einzuführen, scheiterte am Widerstand einiger Mitglieder. Der Zirkel vereint die Anfangsbuchstaben des Ausspruchs „Vivat Circulus Fratrum Mœnaniorum!“<ref>Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 14f.</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Vorgeschichte und Gründung 1814 ===<br />
[[Datei:Studentisches_Stammbuchblatt_Würzburg_1815.jpg|mini|[[Kneipe (Studentenverbindung)|Kneipe]] des Corps Moenania. Stammbuchblatt vom 18. Juli 1815, mit [[Philipp Franz von Siebold]] (zweiter von rechts). Die Kennzeichnung der Personen mit ihren Namen ist eine spätere Einfügung, wobei sich der Kennzeichner bei zwei Namen offenbar verschrieben hat.<ref>Walter Brod: ''Der Mainländer Philipp Franz von Siebold, 1796–1866''. In: ''Mainläder Nachrichten, Zur Erinnerung an den 200. Geburtstag unseres Corpsbruders Philipp Franz von Siebold, 17. Februar 1996'', SonderNr. (August 1996), S. 24–32.</ref>]]<br />
Am 26. Juli 1805 gründete sich eine „Fränkische Landsmannschaft“, das spätere Corps Franconia an der Universität Würzburg. Hervorgegangen war diese Studentenverbindung wahrscheinlich aus der älteren Vereinigung der „Germanisten“, die wohl 1799/1800 entstanden war, in Konkurrenz zu den [[Studentenorden|Orden]] gestanden und sich im Wintersemester 1804/05 aufgelöst hatte.<ref>Hermann Leupold: ''Fränkische Landsmannschaft'', EuJ, Bd. 37, 1992; S. 125–77, hier S. 127–30 und Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Zeit der Stifter'', EuJ, Bd. 60, 2015, S. 192f. Eine Besonderheit dieser Germania bestand darin, dass sie zwar formal landsmannschaftlich organisiert war, jedoch – entgegen dem ansonsten üblichen kantonalen Rekrutierungsprinzip – Mitglieder aus allen deutschen Landen aufnahm. Die Gründe für diese Abweichung bleiben unklar; Matthias Stickler: ''Von der studentischen Allgemeinheit zum örtlichen Deputierten-Convent. Die Entwicklung der Würzburger Burschenschaft im 19. Jahrhundert''. In: ''GDS-Archiv'', Bd. 6 (2002), S. 98–120, hier S. 99.</ref><br />
<br />
Um diese ursprüngliche Fränkische Landsmannschaft, die anfangs aus einem exklusiven Kreis von zwölf Mitgliedern bestand, scharten sich bald zahlreiche [[Renonce (Studentenverbindung)|Renoncen]] – gewissermaßen ein Sympathisantenkreis des Bundes –, von denen es angeblich über 100 gegeben haben soll. Von ihrer Namen existiert kein Verzeichnis. Über ihre Namen existiert kein Verzeichnis. Von den 16 Franken im Jahrgang 1805 kamen 15 tatsächlich aus Franken, während einer von der Mosel stammte.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Zeit der Stifter'', EuJ, Bd. 60, 2015, S. 197.</ref><br />
<br />
Im April 1811 entstand im Kreis der Renoncen eine neue fränkische Landsmannschaft, die später als „Westfranken“ bekannt werden sollte. In der Vergangenheit ist mitunter angenommen worden, dass es sich bei diesen sogenannten Westfranken um eine Abspaltung der Fränkischen Gesellschaft von 1805 gehandelt hat, was jedoch mittlerweile als widerlegt gilt.<ref>Hermann Leupold: ''Fränkische Landsmannschaften'', EuJ, Bd. 37, 1992; S. 125–77, hier S. 168–71.</ref> Die Begriffe Ostfranken und Westfranken wurden im Übrigen erst später, gegen Ende des 19. Jahrhunderts geprägt, wobei die genaue Herkunft der Termini ungeklärt ist.<ref>Zu den Begriffen „West- und Ostfranken“ vgl. Hermann Leupold: ''Fränkische Landsmannschaft'', EuJ, Bd. 37, 1992; S. 125–77, hier S. 126f, 172.</ref> Während der sechs Semester des Bestehens der neuen [[Landsmannschaft (Frühe Neuzeit)|Landsmannschaft]] wechselte kein einziger der sogenannten Ost-/Altfranken zu diesem Bund. Franz Joseph Volk, späterer Stifter der Mainländer, könnte vielleicht ein Renonce der Ost-/Altfranken gewesen sein, bevor er ordentliches Mitglied der Westfranken wurde. Der Hauptstifter der Verbindung war Christian Ludwig Adolf Graf von Pückler-Limpurg-Farrnbach, der 1808 bei der Franconia Tübingen aufgenommen worden war und 1810 auch die neue Erlanger Franconia gegründet hatte.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: Zeit der Stifter, EuJ, Bd. 60, 2015, S. 198.</ref><br />
<br />
Schmitt-Cotta ist der Auffassung, dass es „[w]egen zahlreicher persönlicher Beziehungen zwischen ehemaligen Angehörigen der am 10. April 1811 gegründeten Landsmannschaft der Westfranken und Angehörigen der am 6. Juni 1814 aus der Taufe gehobenen Gesellschaft der Mainländer [...] gerechtfertigt [sei], erstere als Vorläuferverbindung der Moenania anzusehen.“<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Zeit der Stifter'', EuJ, Bd. 60, 2015, S. 198. Nicht alle Autoren wollten dieser Deutung folgen, teilweise wird auch die Auffassung vertreten, die Moenania sei nicht aus den Westfranken hervorgegangen, sondern sei viel mehr als eine Neugründung zu betrachten; diskutiert bei Hermann Leupold: ''Fränkische Landsmannschaft'', EuJ, Bd. 37, 1992; S. 125–77, hier S. 146.</ref><br />
<br />
Die Errichtung der Gesellschaft geschah zu einer Zeit, da die Universität Würzburg unter der achtjährigen Herrschaft von Ferdinand III., Erzherzog von Österreich-Toskana, welcher durch eine Vereinbarung zwischen [[Franz II. (HRR)|Franz II.]] und [[Napoleon Bonaparte]] zunächst als Kurfürst und dann als Großherzog von Würzburg eingesetzt worden war, ihren qualitativen und quantitativen Tiefpunkt erreicht hatte.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Zeit der Stifter'', EuJ, Bd. 60, 2015, S. 200.</ref> Die Gründung der Gesellschaft erfolgte durch die Studenten Franz Josef Volk, [[Philipp Geigel|Johann Philipp Alois Geigel]], Johann Jakob Winkler und Johann Baptist Schlosser im Geiste der [[Aufklärung]] und des [[Deutscher Idealismus|deutschen Idealismus]]. Fünf Jahre nach der Gründung wurde von [[Johann Wilhelm Rost]] ein [[Constitution (Studentenverbindung)|Regelwerk]] verfasst, das durch die weitgehende Übernahme in die Satzung von 1960 im Wesentlichen bis heute gültig ist. Es etablierte den unpolitischen Charakter und [[Toleranz]] als Grundpfeiler der Gemeinschaft.<ref>Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 29.</ref><br />
<br />
=== Von Karlsbad und Vormärz ins Kaiserreich, 1814–71 ===<br />
[[Datei:SC_zu_Würzburg_-_Protokoll_1818.jpg|mini|Der SC zu Würzburg: Zirkel der Moenania, [[Corps Franconia Würzburg|Franconia]] und [[Corps Bavaria Würzburg|Bavaria]] in einem Protokoll von 1818.]]<br />
Zum Jahreswechsel 1817/18 – zwei Jahre nach der Gründung der [[Urburschenschaft]] – kam es in Würzburg unter dem Eindruck des [[Wartburgfest|Wartburgfestes]] und der Stimmung der nationalen Einigung zur Gründung einer Burschenschaft Teutonia mit den Farben Schwarz-Rot auf goldenem Grund.<ref>Zur frühen Geschichte der Würzburger Burschenschaft vgl. Matthias Stickler: ''Von der studentischen Allgemeinheit zum örtlichen Deputierten-Convent. Die Entwicklung der Würzburger Burschenschaft im 19. Jahrhundert''. In: ''GDS-Archiv'', Bd. 6 (2002), S. 98–120.</ref> Dieser Verbindung gelang es rasch, Mitglieder unter den unzufriedenen Renoncen der Landsmannschaften zu gewinnen, was zu Spannungen mit den Landsmannschaften führte. Als der Mainländer-Renonce Badener nach der Abfassung eines Aufrufs zur Änderung des von ihm als überkommen betrachteten Mainländer-Comments von einem Corpsburschen aufgefordert wurde, sein amarantrot-weiß-hellgelbes Renoncenband abzugeben, sich jedoch weigerte, eskalierte die Situation, als der Corpsbursche handgreiflich wurde und begann, auf den Renoncen einzuschlagen. Dieser Vorfall führte dazu, dass die Existenz einer Gesellschaft der Mainländer den Behörden überhaupt erst bekannt wurde. Nach weiteren Zwischenfällen denunzierte die Teutonia die Landsmannschaften bei den offiziellen Stellen. Daraufhin entschlossen sich die Moenania und die Franconia Ende April 1818, in einem Racheakt das Stammlokal der Teutonia zu erstürmen. Die beteiligten Franken und Mainländer – darunter auch der junge Siebold, der 1816 als achtzehntes Mitglied der Verbindung beigetreten war – erhielten daraufhin einen Verweis von der Hochschule, der jedoch zumindest im Fall Siebolds nicht durchgesetzt wurde.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Zeit der Stifter'', EuJ, Bd. 60, 2015, S. 203.</ref><br />
<br />
Im Juni 1818 eskalierte überdies ein Konflikt zwischen den Mainländern und Franken einerseits und den Baiern andererseits, woraufhin Letztere sich auflösten und gemeinsam mit drei Jenaer Burschenschaftern eine Burschenschaft Germania gründeten. Diese war als eine Art Dachverband mit verschiedenen in ihr organisierten Fraktionen konzipiert und hatte offenbar das Ziel, die Macht der Moenania und Franconia zu brechen.<ref>Gleich bei der Gründung hatte diese Burschenschaft 131 Mitglieder; Franz Leininger: ''Beiträge zur Geschichte der alten Würzburger Burschenschaft (1817–1833)''. In'': Archiv für Studenten- und Hochschul-Geschichte'', Jg. 1, H. 3 (1933), S. 73–95, hier S. 76f.</ref> Doch bereits im August 1819 wurde die inzwischen mit der Teutonia vereinigte Germania<ref>Matthias Stickler: ''Von der studentischen Allgemeinheit zum örtlichen Deputierten-Convent. Die Entwicklung der Würzburger Burschenschaft im 19. Jahrhundert''. In: ''GDS-Archiv'', Bd. 6 (2002), S. 98–120, hier S. 102.</ref> im Zuge der repressiven Karlsbader Beschlüsse verboten.<ref>Dem stürmischen Aufschwung der Germania tat dies zunächst keinerlei Abbruch. Im Wintersemester des Jahres 1819/20 zählte die Burschenschaft 32 % der Würzburger Studenten zu ihren Reihen; im Sommersemester 1820 gar zwischen 55 und 68 %. Dies erscheint umso bemerkenswerter, bedenkt man, dass in den Jahren 1817/18 lediglich rund 20 % der in Würzburg studierenden Studenten überhaupt zur organisierten Studentenschaft gezählt hatten; Matthias Stickler: ''Von der studentischen Allgemeinheit zum örtlichen Deputierten-Convent. Die Entwicklung der Würzburger Burschenschaft im 19. Jahrhundert''. In: ''GDS-Archiv'', Bd. 6 (2002), S. 98–120, hier S. 101–3.</ref> Im Dezember 1819 fanden sich vier ehemalige Baiern zusammen und riefen eine [[Corps Bavaria Würzburg|neue Verbindung]] mit dem Namen Bavaria ins Leben. Die Affäre um die Burschenschaft hinterließ ihre Spuren in der Mainländer-Konstitution: Die Fassung vom 23. Dezember 1819 untersagte den Mitgliedern ausdrücklich die Zugehörigkeit zu einer Burschenschaft und verlagerte den Zweck des Bundes entschieden in die unpolitische Sphäre – was allerdings selbst Gründungsmitglieder nicht davon abhielt, sich weiterhin politisch zu engagieren.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Zeit der Stifter'', EuJ, Bd. 60, 2015, S. 203f., vgl. auch Heinrich Best & Wilhelm Weege: ''Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49'', Düsseldorf 1996, S. 151f. und 266f.</ref> Ab den 1820er-Jahren bezeichnete sich die Moenania schließlich zunehmend mit der erst zu dieser Zeit aufkommenden Bezeichnung „Corps“.<br />
<br />
Bis 1848 bestand keine Schranke für die Zahl der Mensuren für Renoncen. Paukereien zwischen den Renoncen untereinander waren ebenso üblich wie Mensuren zwischen Corpsangehörigen und Renoncen. Um Corpsbursch zu werden, war es nicht nötig, dass man zuvor Renonce gewesen war. Renoncenphilister besaßen weniger Rechte als Corpsphilister.<ref>Albin Angerer: ''150 Jahre Moenania 1814–1964'', Würzburg 1964, S. 4.</ref><br />
<br />
1828 erlangte das Corps als erste Studentenverbindung in Würzburg die Anerkennung durch das Ministerium und die Universitätsbehörde.<ref>Georg Meyer-Erlach: ''Die Garantierung der Würzburger Studenten-Gesellschaft''. In: ''Archiv für Studenten- und Hochschul-Geschichte'', Jg. 1 H. 1 (1933), S. 3–24, hier S. 3.</ref> Nach dem [[Frankfurter Wachensturm]] vom 3. April 1833 geriet die Moenania jedoch verstärkt unter behördlichen Druck, woraufhin sie sich am 20. November 1835 zur Auflösung entschloss. Der Beschluss wurde allerdings nicht umgesetzt. Vom 19. Januar bis zum 10. März 1837 sowie erneut vom 22. März bis zum 30. Juni 1841 war Moenania nicht Teil des Würzburger SC. 1847 wurde die Bundesfahne gefertigt. Dieses Symbol war bei den Corps vor 1840 unüblich.<ref>Über die wirren Verhältnisse im Würzburger SC und dem KSCV von den 1830er bis zu den 1860er Jahren informiert Wilhelm Fabricius: ''Die Deutschen Corps. Eine historische Darstellung der Entwicklung des studentischen Verbindungswesens in Deutschland bis 1815, der Corps bis zur Gegenwart'', 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1926, S. 423f. Für die Ereignisse dieser Zeit auch Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 40–83.</ref><br />
<br />
Ende des Jahres 1830 schaffte der Würzburger SC in Übereinkunft mit der Burschenschaft den Stoßcomment ab und ersetzte diesen durch den Hiebcomment. Bereits im August 1837 kehrt man jedoch erneut zum Stoßduell zurück. Am 8. Dezember 1838 fand ein Pariserduell zwischen dem Mainländer Dörr und dem [[Corps Onoldia Erlangen|Ansbacher]] Opelt statt, bei dem letztgenannter schwer verwundet wurde und kurz darauf seinen Verletzungen erlag. Etwa zur selben Zeit erlitt ein Angehöriger der Baiern in einem weiteren Duell eine schwere Verletzung. Diese Vorfälle führten dazu, dass der SC im November 1839 die Entscheidung traf, zur Hiebmensur zurückzukehren. Dennoch wurden auch danach vereinzelt weiterhin Stoßmensuren in Würzburg ausgetragen. Im Jahr 1840 kam es zu einem weiteren Vorfall im sogenannten [[Hutten'scher Garten|Huttenschen Garten]], bei dem ein Nassauer in einem Duell mit einem Mainländer schwer verwundet wurde und scheinbar tot zusammenbrach. Die Anwesenden Mainländer und Nassauer schickten sich daraufhin an, den vermeintlichen Leichnam im Maine zu versenken, konnten jedoch vom [[Paukarzt]] davon abgehalten werden. Dieser setze durch, den Nassauer zu einem Arzt zu bringen, was diesem das Leben rettete.<ref>Walter Brod & [[Hans Peter Hümmer]]: ''„Die Tödtung des stud. jur. Dörr im Duell betreffend“. Aus Akten des Universitätsarchives Würzburg (1838)''. In: ''Einst und Jetzt'' (EuJ). ''Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung'', Bd. 46 (2001); S. 161–72.</ref><br />
[[Datei:Mensur_Würzburg_1868.jpg|mini|[[Mensur (Studentenverbindung)|Mensur]] in Würzburg im Wintersemester 1868/69, gezeichnet vom später beim Corps Moenania rezipierten Gymnasiasten Ferdinand Ludwig. Die Haltung der Paukanten spiegelt die damals gebräuchliche Fechtweise in Würzburg wider. Der Makare (rechts) führt eine Tiefquart aus, während der Mainländer (links) zu parieren scheint und offenbar eine Gegenattacke in Form einer Hochquart plant.<ref>Hans Schorr & Erich Bauer: ''Erscheinungsbild unserer Mensuren seit 1800 im Wandel der Zeit''. In: ''Einst und Jetzt'' (EuJ). ''Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung'', Bd. 7 (1962); S. 80–90, beschriftete Bildtafel zwischen S. 88 u. 89.</ref>]]<br />
Während der [[Deutsche Revolution 1848/1849|Revolutionszeit von 1848]] waren die aktiven Mitglieder der Moenania mit Unterbrechungen in einer Studentenwehr organisiert, welche zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung herangezogen wurde. Gemeinsam mit den „Franken“ und den „Nassauern“ bildeten sie eine der beiden Kompanien der Studentenwehr.<ref>Die zweite Kompanie bestand aus den Baiern und Rhenanen; Georg Meyer-Erlach: ''Der Auszug der Würzburger Studenten nach Wertheim im Jahre 1849''. In: ''Archiv für Studenten- und Hochschulgeschichte'', Bd. 1 H. 3 (1933), S. 95–109, hier S. 96.</ref> Am 18. Mai 1849 demolierten mehrere hundert, teils betrunkene Soldaten des in Würzburg stationierten [[Königlich Bayerisches 12. Infanterie-Regiment „Prinz Arnulf“|12. Infanterie-Regiments]] zusammen mit einigen [[Chevauleger|Chevaulegers]] die Frankenkneipe, ohne dass von den etwa ein Dutzend Franken irgendwelche Gegenwehr erfolgte.<ref>Nach Fröhlich sei bei diesem Vorfall der Großteil der Dokumente der Franconia aus älterer Zeit vernichtet worden; Karl Fröhlich: ''Der Würzburger S.C. im vorigen Jahrhundert von 1800 bis zur Neuzeit'', Würzburg 1906, S. 98.</ref> Grund für diese Aktion war wohl, dass die Soldaten die Studenten, die sich geweigert hatten, ihre Waffen abzugeben, als Unterstützer aufrührerischer Kräfte auffassten und ihnen ihre Waffen abnehmen wollten. Dieser Vorfall rief bei der allgemeinen Studentenschaft den Ruf nach Genugtuung hervor. Als dann zwei weitere Studenten – Mitglieder des Corps Bavaria – von Soldaten verletzt wurden, bestärkte dies die Studentenschaft in ihrer zu dieser Zeit bereits getroffenen Entscheidung, nach [[Wertheim]] auszuziehen. Ein großer Teil der Studenten der Universität – die höchsten quellenbasierten Schätzungen gehen von 350 Personen aus, was etwa zwei Drittel der Studentenschaft entsprochen hätte – beteiligte sich an diesem Auszug. Die Rückkehr in die Universitätsstadt erfolgte erst am 25. Mai, nachdem das 12. Infanterie-Regiment aus Würzburg verlegt worden war.<ref>Georg Meyer-Erlach: ''Der Auszug der Würzburger Studenten nach Wertheim im Jahre 1849''. In: ''Archiv für Studenten- und Hochschul-Geschichte'', Jg. 1 H. 3 (1933), S. 95–109, hier S. 96–102.</ref><br />
<br />
Drei Tage nach der Rückkehr aus Wertheim wurde der Renoncenconvent aufgehoben und an dessen Stelle ein „allgemeiner [[Convent (Studentenverbindung)|Convent]]“ gesetzt. Bereits im Juni 1853 wurde diese Entscheidung rückgängig gemacht.<ref>Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart, 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 93. Nach Albin Angerer: ''150 Jahre Moenania 1814–1964'', Würzburg 1964, S. 13; erfolgte die Wiedereinführung bereits im Juni 1852.</ref><br />
<br />
Am 20. Dezember 1849 wurde Moenania durch den Wiedereintritt in den Würzburger SC zugleich Mitglied des KSCV, dem der Würzburger SC zwischenzeitlich beigetreten war. 1862 hatte Würzburg zum ersten Mal den Vorsitz im Verband inne. Im Folgejahr trat Moenania aufgrund von Streitigkeiten aus dem SC aus. Der Wiedereintritt erfolgte im Mai 1865.<ref>Paulgerhard Gladen: ''Die Kösener und Weinheimer Corps'', Hilden 2007, S. 110f. und Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart, 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 119f.</ref> Zu Beginn der 1860er Jahre traten zahlreiche neue Mitglieder dem Corps bei, erst die Kriegsereignisse von 1866 und 1870/71 brachten die negative Wende. Auch die Teuerung des Studentenlebens trug ihren Teil zu dieser Wendung bei.<ref>Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 131–44.</ref><br />
<br />
Ab Mitte der 1860er Jahre gerieten die Corps durch die Entstehung neuer Verbindungsarten, besonders durch die Entstehung katholischer Verbindungen, zunehmend unter Druck. Der Alleinvertretungsanspruch der Würzburger Corps und ihre beanspruchten Vorrechte konnten bald kaum noch wirksam durchgesetzt werden. Wenngleich die Mitte des 19. Jahrhunderts für die Würzburger Corps von internen Zwistigkeiten geprägt war, betrachtet Fröhlich diese Periode vor der Entstehung „[f]eindselig[er] Strömungen gegen das Korpsstudententum“ daher rückblickend dennoch als „Blütezeit“.<ref>Karl Fröhlich: ''Der Würzburger S.C. im vorigen Jahrhundert von 1800 bis zur Neuzeit'', Würzburg 1906, S. 112, 137f.</ref><br />
<br />
=== Das Corps in Kaiserreich, Weltkrieg und Weimar, 1871–1933 ===<br />
Am 14. Dezember 1876 rekonstituierte sich das Corps nach heftigen Auseinandersetzungen und der Überwindung innerer Widerstände vom Lebenscorps zum Waffencorps.<ref>Nach Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 4, 153f.; definierte die Konstitution das Corps dieses nicht als Lebenscorps. Vielmehr hätten die Mitglieder die Konstitution schlicht ihres eigenen Selbstverständnisses gemäß interpretiert.<br />
<br />
Widersprechend Robert Paschke: ''Zur Entwicklung des Lebenscorpsgedankens''. In: ''Festgabe des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung für Dr. phil. Georg Meyer-Erlach, Kustos der Archive und Sammlungen des KSCV und des VAC in Würzburg zu seinem 80. Geburtstage am 10. September 1957 („Einst und Jetzt“ Sonderheft 1957)'', zsgest. v. Erich Bauer, 1957, S. 19–23, hier S. 21; welcher in der Satzung von 1819 durchaus eine Festsetzung auf das Lebenscorpsprinzip erblickt.</ref> Im darauffolgenden Jahr wurden Konstitutionsänderungen vorgenommen, um den Charakter und die Abläufe in der Verbindung genauer zu spezifizieren. Ein Jahr später wurde dann ein [[Mensurconvent|Mensurenconvent]] ins Leben gerufen. Die Gründung des [[Altherrenverein|Altherrenvereins]] (AHV) erfolgte im Jahr 1884. In diese Zeit des Kaiserreichs fiel auch die Errichtung des Mainländerheims, das nach einer Bauzeit von einem Jahr im Juni 1897 eingeweiht wurde.<ref>Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 253f.</ref> 1900 stellte Moenania den [[Vororte des KSCV|Vorort des KSCV]]. Unter ihrer Vorstandschaft wurde unter anderem über die Renovation des [[Denkmäler bei der Rudelsburg#Kaiserobelisk|Kaiser Wilhelm-Denkmals]] beraten.<ref>Wilhelm Fabricius: ''Geschichte und Chronik des Kösener S.C.-Verbandes'', Marburg 1907, S. 72.</ref><br />
<br />
Bald nach der Jahrhundertwende griff in der Verbindung Verschwendungssucht und Prahlerei in der Form von „Droschkenfahrten, Luxuszechen und Detikationssucht“ um sich. Schulden wurden angehäuft, was dem zunächst dennoch recht harmonisch vonstattengegangenen Corpsleben einen Dämpfer verpasste. Letztlich wurde der Verschwendungssucht unter anderem durch Verbote, durch Geldstrafen und die Abschaffung des offiziellen Frühschoppens an Werktagen ein Riegel vorgeschoben. In diesem Zuge wurde auch der Trinkzwang abgeschafft.<ref>Thomas Raveaux: ''Das Ende einer Epoche, 1898–1918'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 75–90, hier S. 75–77.</ref> 1908 verstarb der letzte Renoncenphilister.<ref>Jens Baganz: ''Mainländer 1814–1991''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 317–19.</ref><br />
<br />
Während der Zeit des Kaiserreichs erlebten sowohl Moenania als auch die anderen Corps des Würzburger SC einen deutlichen Bedeutungsverlust, welcher sich schon länger abgezeichnet hatte. 1882 stellten die Würzburger Corps noch 7,4 % der gesamten Studentenschaft und 19 % der Korporierten. Bis zum Wintersemester 1895/96 stiegen diese Anteile zwar leicht auf 7,7 % bzw. 20 %, verfielen dann jedoch kontinuierlich. 1913 erreichten sie mit 3,6 % bzw. 9,6 % ihren Tiefpunkt. Von dieser Entwicklung profitierten insbesondere die katholischen Verbindungen und Verbände, denen es im Kontext des Kulturkampfes und des späteren akademischen Kulturkampfes gelang, eine effektive Mobilisierung der katholischen Studentenschaft zu erreichen. Bereits 1882 hielten sie eine starke Position inne und vereinten 15 % bzw. 38,6 % der Studenten auf sich. Dieser Anteil stieg in den nachfolgenden Jahrzehnten stetig an und erreichte im Wintersemester 1913/14 25 % bzw. 61,3 %. Infolge dieser Entwicklung waren die Würzburger Corps zunehmendem Druck ausgesetzt und konnten die von ihnen unter Berufung auf ihre [[Anciennität]] beanspruchten traditionellen Privilegien bereits in den 1880er Jahren kaum noch effektiv wahren. Sie sahen sich vielmehr gezwungen, zu beobachten, wie Verbindungen anderer Typen schrittweise ihre einst dominante Stellung einnahmen. Diese Entwicklung vollzog sich auch an anderen deutschen Hochschulen, gleichwohl blieb das Corpsstudententum im deutschen Reich auch weiterhin ein gesellschaftliches Leit- und Idealbild.<ref>[[Matthias Stickler]]: ''Zwischen Anpassung und Aufbegehren – Studenten an der Universität Würzburg im 19. Jahrhundert''. In: ''Korporation und Konfrontation. Beiträge zur Würzburger Studentengeschichte'', hrsg. v. dems. u.&nbsp;a. Köln 1999, S. 76–140, hier S. 128–35.</ref><br />
<br />
Das 100. Stiftungsfest wurde vom Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] überschattet. Zeitweise waren 170 Mainländer gleichzeitig eingezogen, dennoch wurde die Verbindung nicht [[Studentenverbindung#Suspension/Vertagung|suspendiert]]. 23 Mainländer fielen im Kampf.<ref>Thomas Raveaux: ''Moenania und die sogenannte Judenfrage''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 75–90, hier S. 87.</ref> An der Niederwerfung der im Zuge der [[Novemberrevolution]] errichteten, jedoch lediglich drei Tage bestehenden [[Würzburger Räterepublik]] beteiligten sich auch Mainländer.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Grün-Gelb-Rot zwischen Schwarz-Weiß-Rot und Schwarz-Rot-Gold, 1918–1931''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 91–99, hier S. 95.</ref> In den frühen 20er Jahren schloss sich Moenania – wie alle konfessionellen und waffenstudentischen Verbindungen in Würzburg – dem Hochschulring Deutscher Art (HDA) an, einer [[Völkischer Nationalismus|völkisch-nationalistisch]] ausgerichteten Dachorganisation mit [[Antisemitismus|antisemitischer]] und republikfeindlicher Programmatik. Nach dem gescheiterten [[Hitlerputsch]] von 1923 positionierten sich die waffenstudentischen Verbindungen Würzburgs unterstützend gegenüber den Putschisten. In der Folge distanzierten sich die konfessionellen Verbindungen vom HDA und verließen den Verband. Der SC folgte einige Zeit später aufgrund der zunehmend politischen Stoßrichtung. In der Folge verlor der HDA an Einfluss und löste sich nach 1927 faktisch auf.<ref>Bernhard Grün: ''Die Würzburger Studentenschaft Zwischen den Kriegen''. In: ''Korporation und Konfrontation. Beiträge zur Würzburger Studentengeschichte'', hrsg. v. dems. u. a. Köln 1999, S. 141–207, hier S. 156.</ref><br />
<br />
Die wirtschaftliche Not infolge der [[Deutsche Inflation 1914 bis 1923|Inflation in den frühen 1920er Jahren]] führte zu erheblichen finanziellen Herausforderungen sowohl für die Studentenschaft als auch für die Verbindung selbst. Es dauerte bis zum Jahr 1925, ehe diese Krise innerhalb des Bundes als überwunden betrachtet werden konnte.<ref>Hermann Mai: ''Schwere Zeiten, fröhliche Jugend, 1921–1926''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 101–14, hier S. 106–8, 111.</ref> Gleichwohl erfreute sich das Corps – wie auch die Studentenverbindungen im Allgemeinen – in der Ära der Weimarer Republik schon bald eines regen Zustroms neuer Füchse. Im Wintersemester 1925/26 wurde innerhalb der Moenania das Amt des Fuchsenerziehers oder Fuchsmajors eingeführt. Zuvor oblag die „Erziehung“ der Füchse dem Consenior.<ref>Hermann Mai: ''Schwere Zeiten, fröhliche Jugend, 1921–1926''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 101–14, hier S. 106–8.</ref> In den frühen dreißiger Jahren waren etwa 75 % der männlichen Studenten in Würzburg Mitglieder von Studentenverbindungen. Davon entfielen wiederum etwa 45 % auf katholische Verbände, 7 % auf jüdische Verbände und 48 % auf „deutsche“ schlagende Verbindungen. Bei den Wahlen im Dezember 1930 gelang es den Würzburger Corps, sich als Juniorpartner in einer Arbeitsgemeinschaft mit dem im Juli 1927 gegründeten Würzburger [[Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund|Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund]] (dem auch viele Korporierte angehörten) im [[Allgemeiner Studierendenausschuss|AStA]] gegenüber den katholischen Studentengruppen (meist vom [[Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen|Cartellverband]] dominiert) durchzusetzen.<ref>Der CV hatte 1930 von den 25 Sitzen des AStA vier Sitze, der KV sechs, der NSDStB zehn, der Waffenring, dem auch die Corps angehörten, vier und der Deutsche Studentenbund, hauptsächlich von jüdischen Korporierten getragen, einen Sitz erlangt; Peter Spitznagel: ''Studentenschaft und Nationalsozialismus in Würzburg, 1927–1936''. In: ''Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg 1582–1982'', hrsg. v. Rolf-Joachim Baum u.&nbsp;a., Würzburg 1982, S. 89–138, hier S. 93f. Zur Entwicklung des Stimmenanteils bei den AStA-Wahlen vgl. ders.: ''Studentenschaft und Nationalsozialismus in Würzburg, 1927–1933'', Phil. Diss. [masch.], Würzburg 1974, S. 351–99.</ref> Nach Konflikten mit dem NSDStB zerbrach die Koalition jedoch wieder und die katholischen Studentengruppen übernahmen erneut den Vorsitz.<ref>Peter Spitznagel: ''Studentenschaft und Nationalsozialismus in Würzburg, 1927–1936''. In: ''Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg 1582–1982'', hrsg. v. Rolf-Joachim Baum u.&nbsp;a., Würzburg 1982, S. 89–138, hier S. 92–99.</ref><br />
<br />
=== Im Nationalsozialismus: Judenfrage und Führerprinzip – Suspension – Kameradschaft, 1933–45 ===<br />
Im Gegensatz zu vielen anderen Verbindungen<ref>Zum Unwillen vieler Verbindungen, eine solche ehrliche Auseinandersetzung zu vollziehen etwa [[Dietrich Heither]] & Michael Lemling: ''Die studentischen Verbindungen in der Weimarer Republik und ihr Verhältnis zum Faschismus''. In: ''Füxe, Burschen, Alte Herren. Studentische Korporationen vom Wartburgfest bis heute'', hrsg. v. [[Ludwig Elm]] u.&nbsp;a., Köln 1992, S. 92–156, hier S. 92. Ein Negativbeispiel für den Umgang mit dem Ausschluss von „Judenstämmlingen“ während der NS-Zeit bildet etwa die Chronik der Burschenschaft Danubia München von 1998; Henning Lenthe: ''Frei in Rede – kühn in Tat: die Geschichte der Burschenschaft Danubia zu München. Festschrift zum 150. Stiftungsfest, Bd. 1. Chronik von 1848 bis 1998 – namhafte Danuben – Mitgliederliste'', München 1998; welche den Ausschluss als kollektive Willensentscheidung der Verbindung und zentrales Element der – in der Sicht der Danubia auch von der Deutschen Burschenschaft getragenen – „nationalen Revolution“ darstellt.</ref> hat sich das Corps Moenania auch kritisch mit der eigenen Rolle während der NS-Zeit auseinandergesetzt, im Konkreten mit dem Ausschluss jüdischer und „[[Jüdisch versippt|jüdisch versippter]]“ Mitglieder während der NS-Zeit und dem damit verbundenen Verrat und Treuebruch.<ref>Thomas Raveaux & Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Moenania und die sogenannte Judenfrage''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 147–50.</ref> Anlässlich des 200. Stiftungsfestes 2014 brachte das Corps im Kneipsaal eine zentral platzierte Gedenktafel zur Erinnerung an die während des Nationalsozialismus aus rassistischen Gründen ausgeschlossenen Mitglieder an.<ref>Die Inschrift der Tafel lautet: „Mit Scham gedenken wir unserer jüdischen oder jüdisch verheirateten Corpsbrüder, die, 1935 zum Austritt gedrängt, Verletzung statt Solidarität von uns erfuhren. In Bekenntnis zu dieser Schuld und als stete Mahnung an die Unbedingtheit unserer Ideale lebenslanger Freundschaft, Treue und Toleranz.“ Zitiert in: Jürgen Herrlein: ''Zur „Arierfrage“ in Studentenverbindungen. Die akademischen Korporationen und der Prozess der Ausgrenzung der Juden vor und während der NS-Zeit sowie die Verarbeitung dieses Vorgangs nach 1945'', Baden-Baden 2015, S. 337.</ref> Im Folgenden wird die Geschichte des Corps während der NS-Zeit historisch eingeordnet und nachgezeichnet, wobei zunächst auf die Stellung der Juden in der Moenania und dem KSCV exkursorisch eingegangen werden soll.<br />
<br />
Zunächst konnten Juden bei der Moenania lediglich Renoncen werden, was in gewisser Weise auch die gesellschaftliche Rolle der [[Juden]] zu Beginn des 19. Jahrhunderts spiegelte. Dies wandelte sich erst mit der Änderung des § 10 der Mainländerkonstitutionen auf dem Generalconvent vom 5. August 1855. 1859 wurde der erste „Israelit“ in die Moenania aufgenommen, 1864 – zum 50. Stiftungsfest – wurde dann sogar ein Jude zum Senior bestimmt.<ref>Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 111f., 124; Thomas Raveaux & Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Moenania und die sogenannte Judenfrage''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 147–50, hier S. 148.</ref><br />
<br />
Ab Mitte der 1870er Jahre änderte sich das gesellschaftliche Klima und es entstand eine [[Antisemitismus|Judenfeindschaft neuer Art]], die jedoch auf das Corps Moenania zunächst nur geringe Auswirkungen haben sollte.<ref>Die Mainländerchronik von 1899 vermerkt, dass sich nach der erstmaligen „Änderung der Ansichten [...] die Meinungen [über die Rezeption von Juden] wieder geändert“ hatte; Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 112.</ref> 1877 wurde ein Antrag, Juden aus dem KSCV auszuschließen, auf dem Kösener Kongress abgelehnt, was jedoch verschiedene Kösener Corps nicht davon abhielt, antisemitische Paragraphen in ihre Satzungen aufzunehmen.<ref>Stephan Peters: ''Elite sein. Wie und für welche Gesellschaft sozialisiert eine studentische Korporation?'' Phil. Diss., Marburg 2004, S. 88.</ref> Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg erlebte die Judenfeindschaft in Deutschland noch einmal einen deutlichen Aufschwung, der letztlich in die [[Machtergreifung|nationalsozialistische Machtergreifung]] münden sollte. Im zunehmenden Maße gewannen nun jene Stimmen im KSCV an Gehör, die schon länger lautstark nach einer Lösung des „[[Judenfrage|Judenproblems]]“ verlangt hatten. 1920 fasste der Kösener Kongress den Beschluss, keine Juden mehr in den Verband aufzunehmen. Mittels eines Beschlusses im Folgejahr wurde in § 3 der KSt definiert, dass ein „Mischling [...] als Jude gelten [solle], wenn ein Teil seiner vier Großeltern getaufter Jude war oder sonst sich herausstellt, daß er jüdischer Abkunft ist.“<ref>Zitiert in: Jürgen Herrlein: ''Zur „Arierfrage“ in Studentenverbindungen. Die akademischen Korporationen und der Prozess der Ausgrenzung der Juden vor und während der NS-Zeit sowie die Verarbeitung dieses Vorgangs nach 1945'', Baden-Baden 2015, S. 65.</ref> Als Zweck des Verbands wurde bestimmt, dem Vaterland „durch Fernhaltung Alles Unsittlichen und Undeutschen [...] zu dienen.“<ref>Zitiert bei Thomas Raveaux & Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Moenania und die sogenannte Judenfrage''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 147–50, S. 148.</ref><br />
<br />
Mit der nationalsozialistischen Machtübernahme von 1933 fanden sich die deutschen Studentenverbindungen in einer völlig veränderten Situation wieder. Die neue Führung erhöhte den Druck auf die deutschen Studentenverbindungen. [[Rudolf Heß]] verdeutlichte, dass die Verbindungen von der Auflösung verschont bleiben würden, wenn sie als Gehorsams- und Unterwerfungsbeweis „[[Arierparagraph|Arierparagraphen]]“ und das Führerprinzip einführen würden. Diese Forderungen mündeten in die Ernennung von [[Max Blunck]] ([[Corps Franconia Jena|Franconia Jena]]) zum Führer des KSCV im Juni 1933, dem Wiedereintritt in den [[Allgemeiner Deutscher Waffenring|Allgemeinen Deutschen Waffenring]] (ADW), aus dem der KSCV am 7. Februar 1932 ausgetreten war, und der damit verbundenen Annahme des Bundesgesetzes des ADW, welches einen strengeren Arierparagraphen besaß als das „[[Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums]]“, da es auch [[Frontkämpferprivileg|jüdische Frontkämpfer]] und „jüdisch Versippte“ aus den Verbindungen ausschloss.<ref>Wolfgang Wippermann: ''Männer, Mythen und Mensuren. Geschichte der Corps und Burschenschaften'', Hamburg 2019, S. 108f., auch Jürgen Herrlein: ''Zur „Arierfrage“ in Studentenverbindungen. Die akademischen Korporationen und der Prozess der Ausgrenzung der Juden vor und während der NS-Zeit sowie die Verarbeitung dieses Vorgangs nach 1945'', Baden-Baden 2015, S. 124–26.</ref> In Anpassung an das erwähnte Bundesgesetz erhielt der § 43 der Kösener Statuten folgende Fassung: „Das Corps ist eine Vereinigung immatrikulierter Studenten derselben Universität, die im Sinne der nationalsozialistischen Weltanschauung ihre Angehörigen in aufrichtiger Freundschaft verbindet und zu Vertretern eines ehrenhaften Studententums und zu charakterfesten, tatkräftigen, pflichttreuen Männern erzieht. Judenstämmlinge, jüdisch Versippte oder [[Freimaurerei|Freimaurer]] können nicht Angehörige eines Corps sein.“<ref>Zitiert in: Thomas Raveaux & Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Moenania und die sogenannte Judenfrage''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 147–50, hier S. 149.</ref> Schon auf dem zeitgleich zur Ernennung Bluncks stattfindenden ordentlichen Kösener Congress (oKC) hatte der Vorort einen antisemitischen Änderungsantrag des Paragraphen vorbereitet, wenngleich dieser deutlich zurückhaltender formuliert gewesen war.<ref>CB 28, 3. Juni 1933; Thomas Raveaux & Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Moenania und die sogenannte Judenfrage''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 147–50, hier S. 149.</ref> Um sicherzustellen, dass die Satzungsänderung umgesetzt wurde, war es notwendig, dass auch jede einzelne Verbindung ihre Zustimmung zu dieser Änderung der Statuten gab. Aus diesem Grund forderte Blunck die Corps des KSCV auf, ihre Konstitutionen bis zum 31. Juli 1933 entsprechend anzupassen und ihm anschließend die Umsetzung zu bestätigen.<ref>Jürgen Herrlein: ''Zur „Arierfrage“ in Studentenverbindungen. Die akademischen Korporationen und der Prozess der Ausgrenzung der Juden vor und während der NS-Zeit sowie die Verarbeitung dieses Vorgangs nach 1945'', Baden-Baden 2015, S. 127.</ref><br />
<br />
Infolgedessen änderte das Corps Moenania am 27. Juli 1933 seine Satzung auf einem außerordentlichen Generalkonvent. Konkret betrafen die Änderungen §§ 4 und 155 der Mainländerkonstitutionen, welche nach §§ 46 bzw. 60 KSt eine Änderung erfuhren. Außerdem wurde auf dem Convent ein [[Führerprinzip|Führer]] des Philisteriums bestimmt, Führer des CC wurde automatisch der Senior.<ref>Zur Konstitutionsänderung und der Einführung des Führerprinzips vgl. insbesondere das Kapitel „Constitutionsänderung und Führerprinzip“ in: Thomas Raveaux & Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Schlechten Lohn für guten Glauben? 1931–1937''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 139–46, hier S. 141.</ref> Daraufhin waren alle Alten Herren verpflichtet, dem „Führer des Corps“ ihre „arische Abstammung“ nachzuweisen. Als „nichtarisch“ oder „jüdisch versippt“ identifizierte Alte Herren wurden dann vom Corps gezwungen, auszutreten. Diese Betroffenen mussten dem Corps ihre Bänder und Mützen zurückgeben und wurden nicht mehr zu den Veranstaltungen des Corps eingeladen. Im November 1933 meldete das Corps, dass die Altherrenschaft „judenfrei“ sei.<ref>Jürgen Herrlein: ''Zur „Arierfrage“ in Studentenverbindungen. Die akademischen Korporationen und der Prozess der Ausgrenzung der Juden vor und während der NS-Zeit sowie die Verarbeitung dieses Vorgangs nach 1945'', Baden-Baden 2015, S. 173; Thomas Raveaux & Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Moenania und die sogenannte Judenfrage''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 147–150, hier S. 149.<br />
<br />
Von den betroffenen Corpsbrüdern wurde dieser Ausschluss vielfach auch nach dem Krieg als schwere Kränkung begriffen; Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Verzweiflung, Trauer, Neubeginn, 1944–1949''. In: Ebd., S. 189–209, hier S. 195f.; auch Stefan Eyerich: ''Worte zum Generalconvent am 6. Juni 2014''. In: ''Moenanias 200. Geburtstag. 1918 – 2014. 200 Jahre Corps Moenania Erinnerungen an ein großes Fest'', hrsg. v. Philisterium des Corps Moenania, Würzburg 2014, S. 11f.</ref> Mit diesem Akt des Treuebruchs folgte Moenania dem weitaus größten Teil der 104 „reindeutschen Corps“, von denen sich allein fünf, [[Corps Borussia Halle|Borussia Halle]], [[Corps Vandalia Heidelberg|Vandalia Heidelberg]], [[Corps Rhenania Straßburg|Rhenania Straßburg zu Marburg]], [[Corps Suevia München|Suevia München]] und [[Corps Suevia Tübingen|Suevia Tübingen]], weigerten, ihre „judenstämmigen“ und „jüdisch Versippten“ Mitglieder zu verraten.<ref>Die Folge dieser Weigerung war der Ausschluss aus dem KSCV. In einem Protestschreiben brachten die Corps zum Ausdruck, dass „[u]nsere Corps den Ausschluss der nichtarisch versippten Alten Herren abgelehnt [haben], weil in dem Ausschlussverfahren eine nach den Grundsätzen des Corpsstudententums untragbare Verletzung der Treuepflicht gegenüber diesen Corpsbrüdern erblickt wurde. [...] Man greift an den Kern der corpsstudentischen Idee, wenn man die feierlich gelobte Treue zwischen dem Corps und dem selbstgewählten Bruderkreis antastet.“ Zitiert in: Wolfgang Wippermann: ''Männer, Mythen und Mensuren. Geschichte der Corps und Burschenschaften'', Hamburg 2019, S. 110. Eine generelle Ablehnung des völkischen Gedankens oder des Nationalsozialismus war damit nicht verbunden.<br />
<br />
Bei der Wiedergründung des Vereins Mainländerheim führte die Behandlung von jüdischen und jüdisch versippten Corpsbrüdern in der NS-Zeit zu Diskussionen. Corpsbruder Heinrich Bock bedauert 1948 etwa, dem Weg dieser fünf Corps nicht gefolgt zu sein: „Der Einwand, wir konnten nicht anders, der paßt für Männer, die sich Treue bis in den Tod geschworen haben, verflucht schlecht. Nein, damals wäre die einzig richtige Stellungnahme gewesen, wir treten alle zusammen von der Bühne des studentischen Lebens und der darauf beruhenden weiteren Lebensführung ab“; Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Verzweiflung, Trauer, Neubeginn, 1944–1949''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 189–209, hier S. 195. Einen entsprechenden Antrag hatte er damals allerdings nicht gestellt; Ebd.</ref> [[Wolfgang Wippermann]] beurteilt diese Handlungen des überwiegenden Teils der deutschen Corps mit dem Hinweis, dass „[e]ine schlimmere Verletzung der corspsstudentischen Prinzipien von Toleranz und Brüderlichkeit [...] nicht denkbar“ sei.<ref>Wolfgang Wippermann: ''Männer, Mythen und Mensuren. Geschichte der Corps und Burschenschaften'', Hamburg 2019, S. 110.</ref> Im September 1935 erfolgte eine Abfrage durch den Senior, wonach jeder Mainländer bis zum 5. Oktober desselben Jahres „nach bestem Wissen und Gewissen“ garantieren musste, „daß weder in meiner eigenen, noch in der Familie meiner Frau seit dem 1. Januar 1800 sich ein jüdischer Einschlag befindet.“<ref>Thomas Raveaux & Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Moenania und die sogenannte Judenfrage''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 147–50, hier S. 149.</ref><br />
<br />
1934 wurde festgelegt, dass von nun an zwei genügende Partien, und nicht wie bisher drei, für die Reception eines Fuchsen ausreichend seien. Zudem führte eine ungenügende Partie von nun an nicht mehr für die Dauer der Aktivenzeit zum Verlust der Chargenfähigkeit, sondern lediglich für die Dauer des laufenden Semesters.<ref>Thomas Raveaux & Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Schlechten Lohn für guten Glauben? 1931–1937''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 139–46, hier S. 143.</ref> In den nachfolgenden Monaten nahm der Druck der nationalsozialistischen Führung auf die Korporationen weiter zu. Am 28. September 1935 kam es schließlich zur Auflösung des KSCV, einen Monat später, am 29. Oktober, dann zur Suspension der Moenania. Eine offizielle Auflösung des Bundes fand offenbar nicht statt,<ref>Thomas Raveaux & Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Schlechten Lohn für guten Glauben? 1931–1937''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 139–46, hier S. 144f, vgl. auch S. 187, Anm. 172. Widersprechend Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 350.</ref> wenngleich dies später gegenüber den Behörden dennoch behauptet wurde, da diese sich mit einer bloßen Suspension nicht zufriedengaben.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Geschichte der Mainländer Nachrichten''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 309–13, hier S. 310.</ref><br />
<br />
Die Aktivitäten der Mainländerphilister verlagerten sich ab 1936 in den eingetragenen Verein „Mainländerheim“, der das Haus der suspendierten Moenania verwaltete. Als einzige Verbindung des Würzburger SC beteiligte sich das Philisterium nicht an der Gründung der Kameradschaft<ref>Für einen Überblick über das Kameradschaftswesen in Würzburg vgl. Friedhelm Golücke: ''Das Kameradschaftswesen in Würzburg von 1936 bis 1945''. In: ''Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg 1582–1982'', hrsg. v. Rolf-Joachim Baum u. a., Würzburg 1982, S. 139–96; und Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 343–49.</ref> „Albrecht der Bär“ im Sommersemester 1936. Ein im Dezember 1936 vorgebrachter Vorschlag, das Haus zu veräußern, wurde nicht umgesetzt. Ebenso blieb ein Antrag vom 17. April 1938 ohne Erfolg, der darauf abzielte, das Philisterium geschlossen in die Altherrenschaft der Kameradschaft „Wehmann“ zu überführen. Die nach ihrem Kameradschaftsführer Siegfried Wehmann benannte Kameradschaft war 1934 als SA-Kameradschaft ohne Verbindung zur Moenania gegründet worden und hatte seither ihr Wesen mehrfach verändert.<br />
<br />
Vor der Umbenennung, die zwischen dem Sommersemester 1938 und dem Wintersemester 1938/39 stattfand, hatte die Kameradschaft den einfachen Namen „Kameradschaft I“ getragen. Erst mit dem Umzug ins Mainländerheim<ref>Dieses war zuvor seit dem Wintersemester 1936/27 an die Niederländter, eine 1870 in Bayreuth gegründete Herrengesellschaft zur Pflege von Kunst, Gemeinschaft und Humor vermietet gewesen; Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 350f., 363, Anm. 35.</ref> im Dezember 1938 erfolgte eine Verschmelzung mit der Moenania, bzw. ihrem Philisterium. Im Mai 1939 gründete die Mainländerphilister auf dem Haus die Kameradschaft „Manfred von Richthofen“<ref>Für den Themenkomplex Moenania und ihre Kameradschaft vgl. insbes. Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 343–64.</ref> als Nachfolgerin der Organisation.<ref>Zur Benennung der Kameradschaft vgl. Friedhelm Golücke: ''Das Kameradschaftswesen in Würzburg von 1936 bis 1945''. In: ''Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg 1582–1982'', hrsg. v. Rolf-Joachim Baum u. a., Würzburg 1982, S. 139–96, hier S. 157f.; Erich Bauer: ''Die Kameradschaften im Bereiche des Kösener SC in den Jahren 1937–1945''. In'': Einst und Jetzt'' (EuJ). ''Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung'', Bd. 1 (1956) S. 5–40, hier S. 38.</ref><br />
<br />
Den einzelnen Philistern stand es in der Folge frei, sich der Altherrenschaft der Kameradschaft anzuschließen; eine Gesamtüberführung des Philisteriums wurde abgelehnt. Der Wunsch, die Kameradschaft nach Philipp Franz von Siebold zu benennen, scheiterte zunächst; stattdessen verlieh ihr die Reichsstudentenführung Ende Januar 1939 den Namen „Manfred von Richthofen“. Ein erster Korrekturversuch im Mai 1939 blieb anscheinend aufgrund eines Missverständnisses erfolglos.<ref>Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 351f.</ref> Studentische Traditionen spielte bei den „Richthöfern“ zunächst keine Rolle, obgleich Kontakte zu den Kameradschaften, „Albrecht der Bär“ und, „Balthasar Neumann“ gesucht wurden. Stattdessen strebte man zunächst eine soldatische [[Manfred von Richthofen|Richthofen]]-Tradition an.<ref>Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 353f.</ref> Dies änderte sich allerdings im dritten Trimester 1940.<ref>Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 355f.</ref><br />
<br />
1940 wurde die Kameradschaft „Philipp Franz von Siebold“ gegründet, mit dem Ziel, Mitglieder der suspendierten Moenania zu einer neuen Organisation zusammenzuführen, unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zum NS-Altherrenverband oder dem Verein Mainländerheim. Mitglieder der Kameradschaft „Manfred von Richthofen“, darunter auch die Altherrenschaft der Würzburger Burschenschaft Cimbria, verblieben in der ursprünglichen Kameradschaft, welche fortan ohne Aktivitas auskommen musste. Die Gründung der neuen Kameradschaft wurde zwischen Dezember 1942 und Januar 1943 von der Gaustudentenführung offiziell anerkannt,<ref>Zum Themenkomplex Erich Voit: ''Abgesang und neue Hoffnung, 1936–1944''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 169–88, hier S. 169–74, 179. Nach Friedhelm Golücke: ''Das Kameradschaftswesen in Würzburg von 1936 bis 1945''. In: ''Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg 1582–1982'', hrsg. v. Rolf-Joachim Baum u. a., Würzburg 1982, S. 139–96, hier S. 158f.; vollzog sich der Vorgang der Ausgliederung der Nicht-Mainländer anders. Demnach wurde am 1. Dezember 1942 eine neue Kameradschaft mit dem Namen „Manfred von Richthofen“ gegründet und gleichzeitig die zuvor bestehende Kameradschaft des gleichen Namens in „Kameradschaft Philipp Franz von Siebold“ umbenannt, woraufhin sich die Cimbern-Philister in die neue Kameradschaft begaben, während die Mainländer-Philister in der alten, nun umbenannten Verbindung verblieben.</ref> die offizielle Verleihung des Namens erfolgte allerdings erst im Januar 1944.<ref>Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 358.</ref> Im Sommer 1943 wurde der „Eingetragene Verein Mainländerheim“ in den „Altherrenbund Philipp Franz von Siebold“ eingegliedert und damit aufgelöst. Grund war offenbar auch die Hoffnung auf Steuervergünstigungen.<ref>Mainländer-Philisterium (Hrsg.): ''Kurzbericht'', Nr. 55 (Mai 1943), Titelblatt abgedruckt in: Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Geschichte der Mainländer Nachrichten''. In: C''hronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 309–313, hier S. 310.</ref> Im Oktober 1943 erfolgte die Beschlagnahmung eines Teils des Hauses.<ref>Bernhard Grün: ''Kameradschaft'', EuJ, Bd. 70, 2025, S. 359.</ref>{{Annotiertes Bild<br />
| image = US-luftbild 1945 wuerzburg festung no.7078.jpg<br />
| caption = Luftbild des zerstörten Corpshauses vom Herbst 1945.<br />
| image-width = 800<br />
| width = 220<br />
| height = 220<br />
| image-left = -150<br />
| image-top = -530<br />
}}Ab Sommer 1941 wurden von jungen Mainländern wieder Mensuren geschlagen, wobei die Initiative von diesen selbst ausging.<ref>Erich Voit: ''Abgesang und neue Hoffnung, 1936–1944''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 169–88, hier S. 175f.</ref> Die Aufnahme von neuen Mitgliedern in die suspendierte Moenania vollzog sich allerdings nicht ohne inneren Widerstand. Erst als die Jungkameraden und Kameraden drohten, eine neue Verbindung mit anderem Zirkel, aber unter dem Namen Moenania zu gründen, stimmten die Alten Herren der Reception der „[[Fuchs (Studentenverbindung)|Füchse]]“ zu.<ref>Erich Voit: ''Abgesang und neue Hoffnung, 1936–1944''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 169–88, hier S. 176f.</ref> Im Wintersemester 1942/43 kam es zur Neugründung des [[Liste der Studenten- und Schülerverbindungen in Würzburg#Örtliche Zusammenschlüsse|Würzburger Waffenrings]]. In die Kameradschaft „Philipp Franz von Siebold“ wurde letztlich „nur aufgenommen, wer seine drei [?] Bestimmungsmensuren gefochten und auf die Constitution geschworen hatte.“<ref>Erich Voit: ''Abgesang und neue Hoffnung, 1936–1944''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 169–88, hier S. 179.</ref> Die [[Pauktag|Pauktage]] fanden ab dem Sommersemester 1943 nicht mehr auf den Häusern, sondern unter freiem Himmel statt, die einander in den Partien zugefügten Schnittwunden wurden in der Öffentlichkeit gezeigt.<ref>Erich Voit: ''Abgesang und neue Hoffnung, 1936–1944''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 169–88, hier S. 179–81.</ref><br />
<br />
Wenngleich in dieser späteren Zeit „die studentischen Korporationen [...] im Gewand der gleichgeschalteten nationalsozialistischen Kameradschaften [...] ein vom NS-Regime durchaus toleriertes Ventil für mögliche politische Frustrationen der Studierenden“<ref>Norbert Becker & Katja Nagel: ''Verfolgung und Entrechtung an Technischen Hochschule Stuttgart während der NS-Zeit'', Stuttgart 2017, S. 24.</ref> bildeten und diese Toleranz des Regimes auch das Fortführen von studentischen Traditionen wie dem Kommers oder der ohne Genehmigung den Kameradschaften eigentlich untersagten Mensur ermöglichte,<ref>Die „Ehrenordnung des deutschen Studententums“ von 23 Juli 1937 sah für Mitglieder des NSDStB, Kameradschaften und Stammmannschaften – in denen bei weitem nicht alle Studenten organisiert waren – sowie für Personen, welche sich freiwillig der Ehrenordnung unterworfen hatten, was jedem Akademiker und Student offenstand, solange er nur arisch und männlich war, eine Genehmigung der Mensur durch Reichsstudentenführer Scheel vor. Ansonsten galt die Aufhebung des Mensurverbotes vom 26. Mai 1933 durch die Änderung des § 210a StGB fort. Daran änderte auch die Verfügung des Führers vom 20. Februar 1940 nichts, welche die Bestimmungsmensur explizit untersagte; Wolfgang Wippermann: ''Männer, Mythen und Mensuren. Geschichte der Corps und Burschenschaften'', Hamburg 2019, S. 108, 119f., 228, Anm. 112f. Weder die Heeresdienstvorschriften noch das Militärgesetzbuch der Wehrmacht, deren Jurisdiktion die Paukanten der Moenania unterstanden, kannte ein Mensurverbot; Erich Voit: ''Abgesang und neue Hoffnung, 1936–1944''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 169–88, hier S. 179.</ref> wird das Fechten von Mensuren von der Moenania im Schulterblick – historisch unzutreffend – als lebensgefährliche, in der Nähe des Widerstandes angesiedelte Untergrundaktivität betrachtet,<ref>Die ''Geschichte der Mainländer'' auf der Website des Corps: moenania.com ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 28. März 2023 im ''[[Internet Archive]]''), ähnlich Erich Voit: ''Abgesang und neue Hoffnung, 1936–1944''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 169–88, hier S. 177; „denn unser Sparta war lebensgefährlich“.</ref> obwohl keine Belege oder Hinweise dafür existieren, dass solches studentisches Treiben vom Regime in die Nähe von oppositionellen Handlungen gestellt wurde und auch keine Intention der [[Paukant|Paukanten]] vorlag, dem [[NS-Staat|Regime]] durch über bloße Nonkonformität hinausgehende Handlungen einen wie auch immer gearteten Schaden zuzufügen. Dies erklärt auch, weswegen es vom Regime nicht für nötig erachtet wurde, in besonderem Maße gegen „geheime“ studentische Fechtgruppen vorzugehen, und sich das studentische Fechten, trotz der obligatorischen Überwachung durch die Behörden,<ref>Erich Voit schätzt die Zahl der in Würzburg gefochtenen Mensuren zwischen 1941 und 1945 auf etwa 700 und folgt damit den geläufigen Schätzungen. 200 davon waren von der [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] dokumentiert worden. Erich Voit: ''Abgesang und neue Hoffnung, 1936–1944''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 169–88, hier S. 181.</ref> in Würzburg wie andernorts weitgehend ohne irgendwelche Konsequenzen für die Fechtenden vollzog.<ref>Friedhelm Golücke: ''Das Kameradschaftswesen in Würzburg von 1936 bis 1945''. In: ''Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg 1582–1982. Herausgegeben zur 400 Jahrfeier der Alma Julia – Maximiliana vom Institut für Hochschulkunde an der Universität Würzburg'', red. v. Rolf-Joachim Baum u. a., Würzburg 1982, S. 139–96, hier S. 189; Bernhard Grün: ''Die Würzburger Studentenschaft Zwischen den Kriegen''. In: ''Korporation und Konfrontation. Beiträge zur Würzburger Studentengeschichte'', hrsg. v. dems. u. a. Köln 1999, S. 141–207, hier S. 205–7; auch [[Dietrich Heither]] & Michael Lemling: ''Die studentischen Verbindungen in der Weimarer Republik und ihr Verhältnis zum Faschismus''. In: ''Füxe, Burschen, Alte Herren. Studentische Korporationen vom Wartburgfest bis heute'', hrsg. v. [[Ludwig Elm]] u. a., Köln 1992, S. 92–156, hier S. 147.</ref><br />
<br />
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] starben 19 Mainländer. Das Corpshaus wurde während des [[Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945|alliierten Luftangriffs auf Würzburg am 16. März 1945]] völlig ausgebombt.<br />
<br />
=== Von Neubeginn und Aufbruchsstimmung über Aufruhr und Wandel in die Gegenwart, 1945–heute ===<br />
In der [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] erlebte das Corpsleben zunächst eine Phase der Stagnation, die jedoch ab 1947 allmählich überwunden werden konnte. Die [[Währungsreform 1948 (Westdeutschland)|Währungsreform von 1948]] vernichtete die letzten Reste des ohnehin dürftigen Corpsvermögens. Im Dezember 1948 erfolgten einige bedeutende Schritte zur Wiederbelebung des aktiven Betriebs, gefolgt von einer weiteren Erneuerung im Jahr 1949. In diesem Zusammenhang wurde bestritten, dass es 1942 zu einer vollständigen Rekonstruktion des Corps gekommen sei. Nach einigem Hin und Her erhielt das Corps 1949 schließlich auch eine Lizenz in der [[Amerikanische Besatzungszone|amerikanischen Zone]].<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Verzweiflung, Trauer, Neubeginn, 1944–1949''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 189–209, hier S. 199–201; zum Thema der Lizenzierung der Würzburger Studentenverbindungen nach 45 vgl. insbes. Marcel Koschek: ''Die Universität Würzburg und ihr Verhältnis zu den wiedergegründeten Studentenverbindungen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 bis 1953)''. In: ''Mainfränkische Jahrbuch für Geschichte und Kunst'' (MfrJB), Bd. 70 (2018), S. 209–29.</ref> Parallel zu diesen Entwicklungen wurde auch das Corpshaus wiederaufgebaut und im Laufe der Zeit den aktiven Mitgliedern vollständig zugänglich gemacht. Ein Umbau des Corpshauses fand im Jahr 1964 anlässlich des 150. Stiftungsfests statt, welcher die Räumlichkeiten den veränderten Bedürfnissen und Anforderungen der Gemeinschaft anpasste.<br />
[[Datei:Corps_in_der_IG.JPG|mini|Die Interessengemeinschaft zur Rekonstitution des KSCV.]]<br />
Im Januar 1950 beteiligte sich die Moenania an der Vorbereitung der [[Rekonstitution]] des KSCV, indem sie sich unter 22 Corps in einer [[Kösener Senioren-Convents-Verband#Interessengemeinschaft und Wiederbegründung|Interessengemeinschaft]] zusammenschloss. Darüber hinaus war die Moenania maßgeblich am Wiederaufbau des [[Corps Lusatia Breslau]] in [[Hamburg]] beteiligt, der 1952 abgeschlossen wurde.<ref>Horst Heffler: ''Aufbruchstimmung, 1949–1945''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 211–26, hier S. 212, 219.</ref> Um diese Zeit kam es auch zu einer Steigerung der „Mensurfreudigkeit“ bei dem Corps, sodass von allen jungen Mainländern letztlich fünf Pflichtpartien abverlangt wurden.<ref>Eckard Otter & Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''In neuer Blüte, 1956–1965''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 227–56, hier S. 230.</ref><br />
<br />
Die [[68er-Bewegung]] brachte auch bei den Mainländern Generationenkonflikte hervor, die jedoch durch verschiedene Initiativen gelöst werden konnten und sich nach dem Abklingen der Proteste entspannten. Der unpolitische Charakter der Verbindung wurde ein weiteres Mal betont, der Anschluss an eine wie auch immer geartete politische Gruppierung jedoch als persönliche Angelegenheit gestattet.<ref>Rolf Roesling: ''Aufruhr und Wandel, 1965–1971''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 257–270, hier S. 264f. Ulrich Becker: ''Korporationen'', 1982, S. 252.</ref> Im Zuge dieser Vorgänge wurde von den Aktiven auch erstmals die Frage nach dem Ausschluss von jüdischen Mitgliedern in der NS-Zeit gestellt, welcher vom Corps lange als „nur nach außen gerichtete Streichung von der Mitgliederliste“ ohne „wirkliche[n] Ausschluss“<ref>Stefan Eyerich: ''Worte zum Generalconvent am 6. Juni 2014''. In: ''Moenanias 200. Geburtstag. 1918 – 2014. 200 Jahre Corps Moenania Erinnerungen an ein großes Fest'', hrsg. v. Philisterium des Corps Moenania, Würzburg 2014, S. 11f., hier S. 12.</ref> dargestellt worden war.<ref>Vgl. etwa Albin Angerer: ''150 Jahre Moenania 1814–1964'', Würzburg 1964, S. 18; „1935 trennte sich das Corps von ihnen unter Druck, aber nur zum Schein.“</ref> Nach der Entschärfung dieses Generationenkonfliktes nahmen die Sorgen und Probleme jedoch an anderer Stelle zu. Besonders hervorzuheben sind die Nachwuchssorgen, die vor allem aufgrund restriktiver Richtlinien gegenüber Frauen entstanden, die nur zu wenigen Veranstaltungen überhaupt auf dem Haus erwünscht waren, was potenzielle Füchse oft schnell von einer Mitgliedschaft absehen ließ. Dieses Problem konnte, wenn überhaupt, nur in geringem Maße durch das Wiedereinführen von „Corpsfamilienabenden“ abgemildert werden.<ref>Rolf Roesling: ''Aufruhr und Wandel, 1965–1971''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 257–270, hier S. 266f.</ref> Im Jahr 1975 traten neue Unstimmigkeiten innerhalb der Mainländer auf, begleitet von erneut aufkeimenden Nachwuchssorgen und der zunehmend relevanten Frage nach der zukünftigen Finanzierung des Corpslebens.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Die Brücke zur Zukunft, 1971–1988''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 271–304, hier S. 273.</ref> Zudem verlor das akademische Fechten in den 70er Jahren zunehmend an Bedeutung für das Corps.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Die Brücke zur Zukunft, 1971–1988''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 271–304, hier S. 274f.</ref><br />
<br />
Nach langen Debatten und der Beilegung interner Auseinandersetzungen erfolgte zwischen 1976 und 1988/89 eine umfassende Sanierung des Corpshauses, die durch eine deutliche Erhöhung des Philisterbeitrags ab 1975 gegenfinanziert wurde.<ref>Der Beitrag stieg binnen fünf Jahren von 360 DM im Jahr 1975 auf 750 DM im Jahr 1980; Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Die Brücke zur Zukunft, 1971–1988''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 271–304, hier S. 297f.</ref> Beim 200. Stiftungsfest 2014 wurde zum Gedenken an die während der NS-Zeit aus antisemitischen Gründen ausgeschlossenen Corpsbrüder eine [[Gedenktafel]] im Kneipsaal angebracht.<ref>Abbildung der Tafel zu finden in: Philisterium des Corps Moenania (Hrsg.): ''Moenanias 200. Geburtstag. 1918 – 2014. 200 Jahre Corps Moenania Erinnerungen an ein großes Fest'', Würzburg 2014, S. 13.</ref><br />
<br />
== Corpshaus ==<br />
[[Datei:Corps_Moenania_Haus.jpg|links|mini|Das alte Corpshaus, eingeweiht 1897. Am rechten Bildrand ist das Anwesen Mergentheimer Straße 12 1/2 erkennbar, die ehemalige Gaststätte Leimsud.]]<br />
Das [[Korporationshaus|Verbindungshaus]] des Corps Moenania steht unter Denkmalschutz<ref>D-6-63-000-338; Bayrisches Amt für Denkmalpflege: ''Denkmalliste der kreisfreien Stadt Würzburg'', Mai 2023 ([https://web.archive.org/web/20230521133239/https://geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_663000.pdf PDF]).</ref> und befindet sich am linken Mainufer, unterhalb der [[Festung Marienberg]] an der Mergentheimer Straße. Es ist nach dem älteren, im Zweiten Weltkrieg zerstörten und danach nicht wiedererrichteten Verbindungshaus der [[Corps Nassovia Würzburg|Nassauer]] das älteste Gebäude in Würzburg, das als Korporationshaus erbaut worden ist.<ref>Walter Brod: ''Der Bauakt des Mainländerheimes''. In: ''Mainläder Nachrichten, 100 Jahre Mainländerheim, 1897–1997'', SonderNr. (Juni 1997), S. 10–12.</ref> Es wird vom 1892 gegründeten Verein „Mainländerheim“ verwaltet. Das aktuelle Verbindungshaus ist eine schlichtere Rekonstruktion des ursprünglichen Corpshauses, das während des Luftangriffs auf Würzburg am 16. März 1945 völlig ausgebombt wurde.<ref>Genauer wurde bei dem Luftangriff das 2. Obergeschoss zu 100 %, die Turmspitze zu 80 %, das 1. Obergeschoss mit Turm zu 60 % und das Erdgeschoss zu 25 % zerstört. Dies Schadenshöhe wurde auf 100.400 Reichsmark angesetzt; Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Verzweiflung, Trauer, Neubeginn, 1944–1949''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 189–209, hier S. 204.</ref><br />
<br />
Wie es ab den 1880er Jahren zunehmend üblich wurde,<ref>1913 besaßen bereits 91 % der Corps und 68 % der Burschenschaften ein Corpshaus; Wolfgang Wippermann: ''Männer, Mythen und Mensuren. Geschichte der Corps und Burschenschaften'', Hamburg 2019, S. 95.</ref> errichtete auch das Corps Moenania gegen Ende des 19. Jahrhunderts als eine der ersten [[Liste der Studenten- und Schülerverbindungen in Würzburg|Verbindungen in Würzburg]] ein eigenes Verbindungshaus. Die Pläne dafür waren bereits seit geraumer Zeit in Betracht gezogen worden.<br />
<br />
Während des 70-jährigen Bundesfestes im Jahr 1884 wurde erstmals der Vorschlag zur Errichtung eines Corpshauses unterbreitet. Daraufhin wurde ein provisorisches Komitee ins Leben gerufen, das eine Spendenaktion unter den Alten Herren startete, um das benötigte Geld für das Corpshaus zu sammeln. Obwohl im selben Jahr zehn Philister jeweils 1.000 Mark spendeten und ein weiterer Alter Herr dem Corps testamentarisch 10.000 Mark für den Bau eines Hauses zur Verfügung stellte, verlief diese erste Initiative im weiteren Verlauf schleppend, sodass man sich schließlich dazu entschloss, die gesammelten Gelder statt zur Errichtung eines Verbindungshauses zur Tilgung alter Verbindungsschulden zu verwenden. Zum Zeitpunkt des Baubeginns im Jahr 1885 waren lediglich 3.000 Mark von den ursprünglich gesammelten 20.000 Mark übriggeblieben. Am 28. Januar 1885 veröffentlichte der Philisterausschuss erneut einen Aufruf mit einem Entwurf für die Satzungen des Vereins „Mainländer-Philisterium“, der das Anwesen mit Einrichtung in Würzburg erwerben und erhalten sollte. Es wurden Anteilsscheine im Gesamtwert von 16.000 Mark gezeichnet, wobei der Bedarf bei 35.000 Mark festgesetzt wurde. Die Gründung des Vereins „Mainländerheim“ erfolgte schließlich erst im Jahr 1892.<br />
<br />
Am 14. März 1895 wurde ein Kaufvertrag mit dem [[Gastwirt|Restaurateur]] Benno Böhm abgeschlossen, der den Teil seines Gartens, angrenzend an sein Wirtschaftsanwesen mit einer Fläche von 1130 Quadratmetern, für 20.000 Mark an das Corps verkaufte. Die Idee und Entwürfe für das Gebäude wurden vom städtischen [[Baurat]] Bernatz entwickelt, wobei der [[Architekt]] [[Christoph Mayer (Architekt)|Christoph Mayer]] mit der Ausarbeitung spezifischer Pläne beauftragt wurde, wie den Mitgliedern des Vereins in einem Rundschreiben vom 16. April 1895 mitgeteilt wurde.<br />
<br />
In der Generalversammlung vom 6. Juni 1895 wurde festgelegt, dass die Bausumme von 60.000 Mark nicht überschritten und der Bau erst begonnen werden dürfe, wenn zwei Drittel des Baukapitals verfügbar wären. Am 6. Juni 1896 fand die feierliche [[Grundsteinlegung]] statt. Letztlich sollten sich die Baukosten auf gut 93.000 Mark belaufen, wovon 1897 noch 11.000 Mark aufzubringen waren. Die Einweihung des Hauses erfolgte am Pfingstsonntag, dem 7. Juni 1897.<br />
[[Datei:Frontansicht_in_Winter_Corpshaus_Corps_Moenania.jpg|mini|Das heutige Corpshaus im Winter. Man beachte die deutlichen Unterschiede zum Alten Verbindungshaus.]]<br />
Das ursprüngliche Corpshaus war im [[Neugotik|neugotischen Stil]] errichtet und erstreckte sich über drei Etagen: das Souterrain mit Keller, das Hochparterre und den ersten Stock. Das Souterraingeschoss beherbergte einen Fechtboden, einen Waschraum sowie wirtschaftliche Räumlichkeiten wie Küche, Vorratskammer, Keller, Waschküche und Toiletten. Das Hochparterre war über den Turmeingang erreichbar und umfasste einen Kneipsaal, ein Speisezimmer, ein Spielzimmer mit Kegelbahn sowie eine Terrasse entlang des Mains. Durch bewegliche Glasabschlüsse konnten der Kneipsaal und das Speisezimmer bei Bedarf zu einem Raum vereinigt werden.<br />
<br />
Im ersten Stock befanden sich ein großes Conventzimmer mit angrenzender [[Loggia]] sowie eine Wohnung für den [[Fax (Studentenverbindung)|Corpsdiener]]. Die Innenausstattung bot eine warme und einladende Atmosphäre. Das äußere Erscheinungsbild des Hauses zeigte wie das Innere aufwändige gotische Architekturelemente, darunter einen Steinaufsatz mit einem verzierten Corpswappen. Ein markanter Turm ragte weit über das Flachdach des Gebäudes hinaus und verlieh dem Bau seine charakteristische Silhouette.<ref>Beschreibung in: Karl Fröhlich: ''Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung bis auf die Gegenwart. 1814–1898, zusammengestellt zum 85jährigen Stiftungsfest'', Würzburg 1899, S. 250–56.</ref> Im Laufe der nachfolgenden Jahre erfuhr das Innere verschiedene Umgestaltungen.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Verzweiflung, Trauer, Neubeginn, 1944–1949''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 189–209, hier S. 203.</ref> Am 16. März 1945 wurde das zu dieser Zeit als [[Kameradschaft (Studentenorganisation)#Studentenleben|Kameradschaftshaus]] genutzte Gebäude von einer [[Brandbombe]] getroffen und zerstört. Bereits im Juli 1944 war die Rückseite des Hauses bei einem Angriff schwer beschädigt worden. Als glücklich erwies sich, dass ein großer Teil der wichtigen Archivstücke bereits im Vorfeld der Bombardierung aus der Stadt geschafft worden war.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Verzweiflung, Trauer, Neubeginn, 1944–1949''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 189–209, hier S. 189.</ref><br />
<br />
Im Sommer 1945 begann man mit der Sicherung der Überreste des Hauses und im Folgejahr entschloss man sich zur [[Sanierung (Bauwesen)|Sanierung]] der Ruine.<ref>Dies erfolgte zu einem Zeitpunkt, da die Trümmer des Hauses eigentlich noch von der Militärbehörde beschlagnahmt waren; Carlo Auth: ''Der Neubeginn''. In: ''Mainläder Nachrichten, 100 Jahre Mainländerheim, 1897–1997'', SonderNr. (Juni 1997), S. 29–31.</ref> Die Reste des 2. Stockes wurden abgetragen. Außerdem wurde statt des ursprünglichen Flachdachs ein Dachstuhl errichtet. Auf den Wiederaufbau des Turms wurde verzichtet.<ref>In den 1990er Jahren wurde – auch unter Verweis auf die Wiederherstellung im Zweiten Weltkrieg zerstörter Baudenkmäler in den neuen Bundesländern – aus dem Philisterium die Forderung nach einer Rekonstruktion des Hauses im alten Stil, inklusive des alten Turms, laut. Diese Forderungen erfuhren allerdings keine Umsetzung; Hubert Scheuer: ''Unser Corpshaus. Erinnerung an die Einweihung vor 100 Jahren am 7. Juni 1897''. In: ''Mainläder Nachrichten, 100 Jahre Mainländerheim, 1897–1997'', SonderNr. (Juni 1997), S. 5–9, hier S. 8 und Michael Brod: ''Über Kunst läßt sich streiten''. In: Ebd., S. 45–48, hier S. 48.</ref> So erscheint das wiederaufgebaute Haus heute – auch im Inneren – weitaus schlichter als das ursprüngliche.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Verzweiflung, Trauer, Neubeginn, 1944–1949''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 189–209, hier S. 204f.</ref> Ralf-Roland Schmidt-Cotta sieht in dieser schlichten Rekonstruktion des ursprünglichen gotischen Verbindungshauses, die er als „Schleifung der Burg“ begreift, auch eine „Abkehr von dem Geist gesellschaftlicher Exklusivität und Selbstüberschätzung in der Kaiserzeit“ versinnbildlicht.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Verzweiflung, Trauer, Neubeginn, 1944–1949''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 189–209, hier S. 206. Sanierungen des Hauses fanden in den 60er Jahren sowie in der 80er Jahren statt; ders.: ''Die Brücke zur Zukunft, 1971–1988''. In: Ebd., S. 271–304, hier S. 297f.; Eckart Otter & Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''In neuer Blüte, 1956–1965''. In: Ebd., S. 227–57, hier S. 249–52; auch Ulrich Becker: ''Korporationen'', 1982, S. 251f.</ref><br />
<br />
== Auswärtige Beziehungen ==<br />
Das Corps Moenania Würzburg ist durch die Struktur seiner [[Verhältnisvertrag|Freundschaftsverhältnisse]] dem [[Blauer Kreis|blauen Kreis]] zugehörig.<ref>Albin Angerer: ''150 Jahre Moenania 1814–1964'', Würzburg 1964, S. 13f.; [[Verband Alter Corpsstudenten]] (Hrsg.): ''Handbuch des Kösener Corpsstudenten'', Bd. II, Würzburg 1985, S. 1/76f.; Ulrich Becker: ''Korporationen'', 1982, S. 252. und Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Alte und neue Gewalten, 1918–1921''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 91–99, hier S. 96f.; Horst Heffler: ''Aufbruchstimmung, 1949–1945''. In: Ebd., S. 211–26, hier S. 219.</ref><br />
<br />
'''Kartellcorps'''<br />
<br />
: [[Corps Isaria]] (Befr. seit 1919, Kart. seit 1952)<br />
: [[Corps Guestfalia Greifswald]] (Befr. seit 1898, Kart. seit 1998)<br />
<br />
'''Befreundete Corps'''<br />
<br />
: [[Corps Marchia Berlin]] (Befr. seit 1902, Bruch in 1907, Befr. seit 1957)<br />
: [[Corps Austria Frankfurt am Main]] (1920)<br />
: [[Corps Onoldia]] (Bruch in 1885, erneut Befr. 1888–1895, off. Vors. in 1913, wieder Befr. seit 1921)<ref>Das Verhältnis zur Onoldia wurde 1885 gebrochen und 1888 wieder aufgenommen. 1895 wurde es erneut gebrochen, die Wiederaufnahme von Vorstellungsbeziehungen erfolgte 1913; in Albin Angerer: ''150 Jahre Moenania 1814–1964'', Würzburg 1964, S. 13.</ref><br />
: [[Corps Rhaetia Innsbruck zu Augsburg]] (1953)<br />
: [[Corps Palaiomarchia Halle]] (1921)<br />
: [[Corps Palaiomarchia-Masovia Kiel]] (1950)<br />
: [[Corps Guestphalia Bonn]] (1951)<br />
<br />
'''Offizielle Vorstellungsverhältnisse'''<br />
<br />
: [[Corps Posonia Wien]] (1958)<br />
<br />
Das Kartellcorps [[Corps Lusatia Breslau|Lusatia Breslau]] (Freundschaftsverhältnis seit 1896, Kartellcorps seit 1920, Kartellverhältnis erneuert nach Rekonstitution durch Mainländer in Hamburg in 1953) sah sich aufgrund von Mitgliedermangel gezwungen, den Betrieb einzustellen. Seit dem 6. November 1993 wird dessen Tradition vom [[Corps Lusatia Leipzig]] fortgeführt. Das Freundschaftsverhältnis, das 1894 mit [[Corps Masovia Königsberg zu Potsdam|Masovia Königsberg zu Potsdam]] eingegangen wurde, wurde im Jahr 1900 aufgelöst, während das Verhältnis mit [[Corps Rhenania Tübingen|Rhenania Tübingen]], das seit 1919 bestand und auf Beziehungen seit dem Jahr 1892 beruhten, im Jahr 1928 nach ungehörigem, grenzüberschreitendem Verhalten der Mainländer auf Bestreben der Rhenania gebrochen wurde.<ref>Karl Walzinger: ''Fröhliche Mainländerburschen, 1928–1931''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. Ralf-Roland Schmidt-Cotta, Bonn 1993, S. 129–38, hier S. 129.</ref> Im Jahr 1982 wurde das Freundschaftsverhältnis mit [[Corps Teutonia zu Marburg|Teutonia Marburg]] aufgelöst, nachdem sich das Verhältnis seit 1977 stetig verschlechtert hatte. Im Jahr 1979 war die Situation mit handfesten Streitigkeiten und öffentlich ausgetragenen Beleidigungen völlig eskaliert und verschiedene Versuche einer Versöhnung gescheitert.<ref>Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Die Brücke zur Zukunft, 1971–1988''. In: ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', zsgest. aus Einzelbeitr. und bearb. v. dems., Bonn 1993, S. 271–304, S. 293f.</ref><br />
<br />
== Mainländer ==<br />
[[Datei:Naturalis_Biodiversity_Center_-_Siebold_Collection_-_Philipp_Franz_von_Siebold_-_Portrait.JPG|mini|[[Philipp Franz von Siebold]], Porträt 1875]]<br />
Zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten waren und sind Mitglieder des Corps Moenania Würzburg. Es folgt eine Liste in alphabetischer Reihenfolge.<ref>Hermann Kruse (Bearb.): ''Kösener Corpsliste (KCL). 1919–1998'', Nürnberg/Fürth 1998, S. 682–95; sowie Robert Herbst: ''Mainländer-Album. Neubearbeitung und Ergänzung des Mainländer-Jubiläums-Albums von Carl Fröhlich (1914)'', Würzburg 1982.</ref><br />
<br />
* [[Narziß Ach|Narziß Kasper Ach]] (1871–1946), Arzt, [[Psychologe]], Hochschullehrer in Königsberg und Göttingen<br />
<br />
* [[Albin Angerer]] (1885–1979), Arzt und [[Studentenhistoriker]], Leiter des [[Institut für Hochschulkunde|Instituts für Hochschulkunde]]<br />
<br />
* [[Ottmar von Angerer]] (1850–1918), [[Chirurgie|Chirurg]] und [[Hochschullehrer]]<br />
<br />
* [[Hans Hermann Behr]] (1818–1904), Professor der Botanik, [[Entomologe]]<br />
<br />
* [[Carl Binz]] (1832–1913), [[Pharmakologie|Pharmakologe]] und [[Medizinhistoriker]]<br />
* [[Erich Bock]] (1907–1994), [[Sanitätsoffizier]]<br />
<br />
* [[Paul von Braun]] (1820–1892), [[Verwaltungsjurist]], bayrischer Innenminister und Regierungspräsident der Pfalz<br />
<br />
* [[Karl von Braun]] (1832–1903), [[Reichsgerichtsrat]]<br />
<br />
* [[Walter Michael Brod]] (1912–2010), [[Studentenhistoriker]], Leiter des Instituts für Hochschulkunde<br />
* [[Ludwig Burkhardt (Mediziner, 1872)|Ludwig Burkhardt]] (1872–1922), Chirurg in Würzburg und Nürnberg<br />
<br />
* [[Ludwig Burkhardt (Mediziner, 1903)|Ludwig Burkhardt]] (1903–1993), [[Pathologie|Pathologe]] und [[Anthropologie|Anthropologe]]<br />
<br />
* [[Karl Burkhardt]] (1910–1997), Oberbürgermeister von Ansbach, Staatssekretär im bayerischen Kultusministerium, Regierungspräsident von Mittelfranken<br />
<br />
* [[Gerd Burkhardt]] (1913–1969), [[Theoretischer Physiker]]<br />
* [[Hermann Dinkel]] (1901–1958), Verwaltungsjurist und [[Landrat (Deutschland)|Landrat]]<br />
<br />
* [[Ernst Dürig|Ernst Rudolf Hermann Dürig]] (1888–1951), [[Jurist]], [[Richter]] am deutschen [[Bundesgerichtshof]]<br />
* [[Hans Georg Dusch]] (* 1936), [[Jurist]], Präsident des [[Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge|Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge]]<br />
* [[Karl Eyerich]] (1886–1971), Sanitätsoffizier in drei deutschen Marinen<br />
<br />
* [[Kilian Eyerich]] (* 1979), Hochschullehrer für [[Dermatologie]] und [[Venerologie]]<br />
<br />
* [[Philipp Geigel]] (1794–1855), Richter, Mitglied der [[Frankfurter Nationalversammlung]]<br />
* [[Klaus-Dieter Grosser]] (1933–2016), [[Kardiologe]] und [[Intensivmedizin|Intensivmediziner]]<br />
<br />
* [[Lorenz Hauser (Richter)|Lorenz Hauser]] (1828–1882), Reichsgerichtsrat<br />
<br />
* [[Dirk Hellhammer]] (1947–2018), Psychoendokrinologe und Hochschulprofessor<br />
* [[Robert Helm]] (1879–1955), Tuchindustrieller und Kommunalpolitiker<br />
<br />
* [[Günter Henle]] (1899–1979), Diplomat, Politiker ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]), Mitglied der Gemeinsamen Versammlung der [[Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl|Montanunion]], Industrieller und Musikverleger ([[G. Henle Verlag]])<br />
<br />
* [[Fritz Hermann Kayser]] (* 1933), [[Mikrobiologie|Mikrobiologe]], emeritierter Hochschullehrer in der Schweiz<br />
<br />
* [[Maximilian Knorr]] (1895–1985), Mikrobiologe und [[Hygiene|Hygieniker]], Professor in Würzburg und Erlangen<br />
<br />
* [[Fritz König (Mediziner, 1866)|Fritz König]] (1866–1952), Chirurg, [[Ordinarius (Kirche)|Ordinarius]] in Greifswald, Marburg und Würzburg<br />
<br />
* [[Gunther Lehmann]] (1897–1974), [[Physiologie|Physiologe]], Begründer der [[Arbeitsphysiologie|Arbeitsphysiologe]][[Datei:Friedrich_Loeffler_2.jpg|mini|[[Friedrich Loeffler (Mediziner, 1852)|Friedrich Loeffler]], vor 1900]]<br />
<br />
* [[Friedrich Loeffler (Mediziner, 1852)]] (1852–1915), [[Hygiene|Hygieniker]], [[Bakteriologe]], Begründer der [[Virologie]], Direktor des [[Robert Koch-Institut|Robert-Koch-Instituts]] in Berlin<br />
<br />
* [[Friedrich Loeffler (Mediziner, 1885)]] (1885–1967), [[Orthopädie|Orthopäde]], Hochschullehrer in Halle, Berlin und Leipzig<br />
<br />
* [[Adolf Lohmann (Manager)|Adolf Lohmann]] (1892–1962), Bergwerksdirektor, maßgebliche Beteiligung am Wiederaufbau des [[Verband Alter Corpsstudenten|VAC]]<br />
<br />
* [[Hermann Mai]] (1902–2001), Pädiater, Mitarbeiter von [[Albert Schweitzer]] in [[Lambaréné]], Vorsitzender des Deutschen Hilfsvereins und Vizepräsident der Internationalen Albert-Schweitzer-Gesellschaft<br />
<br />
* [[Christian Meisner]] (1868–1944), Rechtsanwalt und Politiker (DDP), Mitglied der Weimarer Nationalversammlung<br />
<br />
* [[Michael Meisner]] (1904–1990), Rechtsanwalt, Oberbürgermeister von Würzburg, Verleger der [[Main-Post]]<br />
<br />
* [[Andreas Mettenleiter]] (* 1968), Medizinhistoriker und [[Autor]]<br />
* [[Georg Meyer-Erlach]] (1877–1961), [[Chemiker]], Studentenhistoriker, Leiter des Instituts für Hochschulkunde<br />
<br />
* [[Leon Oppenheimer]] (1841–1912), Arzt, Hochschullehrer, königlich-bayerischer [[Hofrat]]<br />
* [[Heinz Oppermann (Manager)|Heinz Oppermann]] (1882–1958), Manager der Gummiindustrie<br />
<br />
* [[Adolf Pernwerth von Bärnstein]] (1836–1918), Begründer der Studenten- und [[Hochschulgeschichte]]<br />
<br />
* [[Theodor Pfülf]] (1866–1953), bayerischer Verwaltungsbeamter, Jurist, Regierungspräsident der [[Pfalz (Bayern)|bayerischen Rheinpfalz]], Vorstand des Historischen Vereins der Pfalz<br />
<br />
* [[Andreas Bernhard Quante]] (1799–1874), Jurist, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung<br />
<br />
* [[Ludwig Rohden]] (1838–1887), Mediziner, Badearzt<br />
<br />
* [[Johann Wilhelm Rost]] (1797–1855), [[Landrichter]], Regierungskommissar, [[Heimatkundler]]<br />
<br />
* [[Karsten Rotte]] (1929–1997), Gynäkologe, [[Radioonkologie|Radioonkologe]] und Hochschullehrer in Würzburg<br />
* [[August Schmidt (Postamtsdirektor)|August Schmidt]] (1834–1913), Postamtsdirektor, Autor<br />
<br />
* Ralf-Roland Schmidt-Cotta (* 1951), Studentenhistoriker<br />
* [[Georg Michael Schmitt]] (1799–1876), [[Geheimer Regierungsrat]], Mitglied der [[Badische Ständeversammlung|Badischen Ständeversammlung]]<br />
<br />
* [[Gregor Schmitt]] (1832–1908), Mediziner, Obermedizinalrat, Ehrenbürger der Stadt [[Volkach]]<br />
<br />
* [[Walther Schmitt (Mediziner)|Walther Schmitt]] (1888–1931), [[Gynäkologie|Gynäkologe]], Hochschullehrer<br />
* [[Paul Schröter (Jurist)|Paul Schröter]] (1898–1977), Jurist in der [[Eisenbahnverwaltungsbehörde|Eisenbahnverwaltung]]<br />
<br />
* [[Philipp Franz von Siebold]] (1796–1866), Oberst im königlich-niederländischen Generalstab, Arzt, Japanreisender, Naturgelehrter, Ethnologe, Botaniker und Sammler, leistete bedeutende Beiträge bei der Erforschung Japans<br />
<br />
* [[Karl Streit]] (1833–1902), bayerischer Regierungsrevisor, [[Saline|Salinenverwalter]] und [[Kunstsammler]]<br />
<br />
* [[Joseph von Syberg zu Sümmern]] (1800–1871), [[Herzogtum Nassau|Herzoglich Nassauischer]] [[Hausmarschall]], [[Geheimrat|wirklicher geheimer Rat]], [[Hoftheater|Hoftheaterintendant]], Mitglied der nassauischen Landstände<br />
<br />
* [[Friedrich August Vogt]] (1812–1893), Mediziner, Epidemiologe<br />
* [[Karl Waltzinger]] (1908–1993), Verwaltungsjurist, Präsident des saarländischen Rechnungshofs<br />
<br />
* [[Albert Weiler (Mediziner)|Albert Weiler]] (1863–1917), [[Humanmediziner]], erster niedergelassener [[Kinderarzt]] in Würzburg<br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
'''Klinggräff-Medaille'''<br />
<br />
Mit der [[KSCV#Klinggräff-Medaille|Klinggräff-Medaille]] des [[Verband Alter Corpsstudenten#Stifterverein Alter Corpsstudenten|Stiftervereins Alter Corpsstudenten]] wurden ausgezeichnet:<br />
<br />
* Jens Kengelbach (2001)<br />
<br />
* Kilian Eyerich (2009)<br />
<br />
'''Rudelsburg-Plakette'''<br />
<br />
Die [[Verband Alter Corpsstudenten#Rudelsburg-Plakette|Rudelsburg-Plakette]] ist eine 1965 vom Stifterverband Alter Corpsstudenten gestiftete Auszeichnung für Verdienste in der corpsstudentischen Geschichtsforschung. Damit wurden ausgezeichnet:<br />
<br />
* Walter Michael Brod (1982)<br />
<br />
'''Silberschale'''<br />
<br />
Ehrenamtliches Engagement wird mit der ''Silberschale des VAC'' gewürdigt. Eingraviert sind die [[Rudelsburg]], das [[Denkmäler bei der Rudelsburg#Löwendenkmal|Löwendenkmal]] und die Widmung. Beliehene sind:<br />
<br />
* Adolf Lohmann (fr. Teutoniae Marburg)<br />
<br />
* Albin Angerer (sp. Teutoniae Marburg)<br />
<br />
* Karl Waltzinger (sp. Lusatiae Breslau)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* <!--Zitationsweise Orientiert sich grob an jener des von mir sehr geschätzten Nutzers Benowar. In der Literaturliste eindeutig identifizierbare Aufsätze oder Werke werden in der Fußnote als Kurzzitat angegeben.-->Ulrich Becker: ''Die Korporationen an der Universität Würzburg im Jahr 1982. In: Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg 1582–1982'', hrsg. v. Rolf-Joachim Baum u.&nbsp;a., Würzburg 1982, S. 213–74, hier S. 250–52.<br />
* Hermann Leupold: ''Fränkische Landsmannschaft und die „Gesellschaft der Westfranken“ (Germania – Franconia – Moenania)''. In: ''Einst und Jetzt'' (EuJ). ''Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung'', Bd. 37 (1992); S. 125–77.<br />
<br />
* Ralf-Roland Schmidt-Cotta (Hrsg.): ''Chronik des Corps Moenania 1814–1989'', Bonn 1993.<br />
* Ralf-Roland Schmidt-Cotta: ''Die Zeit der Stifter, Franconia (1805) – Moenania (1814) – Bavaria (1815). Die ältesten Würzburger Corps, ihre Farben und ihr Bezug zur Burschenschaft''. In: ''Einst und Jetzt'' (EuJ). ''Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung'', Bd. 60 (2015), S. 177–224.<br />
* Bernhard Grün: ''Moenania und ihre Kameradschaft „Philipp Franz von Siebold“''. In: ''Einst und Jetzt'' (EuJ). ''Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung'', Bd. 70 (2025), S. 343–64.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|suffix=Sammlung von Bildern zum Corps Moenania im Schwesterprojekt.}}<br />
<br />
* Link zur [https://moenania.com/ Website des Corps Moenania].<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive="" /><br />
{{Navigationsleiste KSCV-Corps}}{{Normdaten|TYP=k|GND=2131500-0|VIAF=131804427}}{{Exzellent|4. Juli 2024|246432314}}</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aurionis/Baustelle1&diff=261191004Benutzer:Aurionis/Baustelle12025-11-03T02:21:10Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:Teutschmann/Baustelle1 nach Benutzer:Aurionis/Baustelle1, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Teutschmann“ in „Aurionis“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>== Überblick ==<br />
<br />
== Abgrenzung der unterschiedlichen Verbindungsarten ==<br />
<br />
== Die Verbände ==<br />
<br />
=== Tabellarischer Überblick ===<br />
<br />
=== Beschreibung wichtiger Dachverbände ===<br />
<br />
== Aktivitas und Conventsprinzip ==<br />
<br />
== Fuchsenzeit und Burschenzeit ==<br />
<br />
== Suspension/Vertagung ==<br />
<br />
== Alte Herren und Lebensbund ==<br />
<br />
== Studentisches Brauchtum ==<br />
<br />
=== Farben ===<br />
<br />
=== Zirkel ===<br />
<br />
=== Wappen ===<br />
<br />
=== Farbenlied, Farbenstrophe ===<br />
<br />
=== Studentische Feiern ===<br />
<br />
=== Mensur ===<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
==== Die Ältesten Formen studentischer Geselligkeit ====<br />
<br />
==== Entstehung der frühen Landsmannschaften ====<br />
<br />
==== Urburschenschaft und Karlsbader Beschlüsse ====<br />
<br />
==== Entstehung der Katholischen Studentenverbindungen ====<br />
<br />
==== Veränderungen um 1848 und im Kaiserreich ====<br />
<br />
==== Weimarer Republik ====<br />
<br />
==== Zeit des Nationalsozialismus ====<br />
<br />
==== Nachkriegszeit und Studentenbewegung ====<br />
<br />
==== Die deutsche Einheit, Europäisierung und Globalisierung ====<br />
<br />
== Landesspezifische Besonderheiten ==<br />
<br />
=== Bundesrepublik Deutschland ===<br />
<br />
=== Österreich ===<br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
<br />
=== Verbindungstypen anderer Tradition ===<br />
<br />
== Kritik an Studentenverbindungen ==<br />
<br />
=== Überblick ===<br />
<br />
==== Vorbemerkung ====<br />
<br />
==== Unterscheidung zwischen „innerer“ und „äußerer“ Kritik ====<br />
<br />
==== Unterscheidung zwischen Kritik an einzelnen Verbindungen und grundsätzlicher Kritik ====<br />
<br />
==== Historischer Überblick über die Entwicklung der Kritik an studentischen Verbindungen ====<br />
<br />
* Kritik und Verfolgung durch die Behörden in der Frühen Neuzeit<br />
* Reaktion der Studentenschaft auf innere Kritik ab Mitte des 19. Jahrhunderts (Vorwurf des Ultramontanismus an die katholischen Verbindungen und deren Reaktion; Progess und weitere Spaltung)<br />
* Fundamentalkritik der Arbeiterbewegung<br />
* Kritik von Seiten der Nationalsozialisten<br />
* Kritik an der Verwicklung mit dem Nationalsozialismus in der BRD unmittelbar nach dem Ende des 2. Weltkriegs<br />
* Kritik an Verbindungen im Diskurs der Deutschen Demokratischen Republik<br />
* Linke Fundamentalkritik aus dem AStA und anderen Formen der studentischen Selbstorganisation<br />
<br />
=== Kritik an einzelnen Verbindungstypen und Verbänden ===<br />
<br />
==== Kritik am Mensurwesen schlagender Verbindungen ====<br />
<br />
==== Alkoholmissbrauch und Trinkzwang als verbreitetes Phänomen ====<br />
<br />
==== Sexismus rein männlicher Verbindungen und Dachverbände ====<br />
<br />
==== Gewaltbereitschaft und Rechtsextreme Tendenzen bei einem Teil der Burschenschaften und anderen Verbindungstypen ====<br />
<br />
=== Fundamentalkritik an Studentenverbindungen ===<br />
<br />
==== Unkritische Selbstglorifizierung ====<br />
<br />
==== Selbstverständnis als Institution zur „Erziehung“ des Studenten ====<br />
<br />
==== Reproduktion von sozialer Ungleichheit durch die Bildung von Seilschaften ====<br />
<br />
==== Abgrenzung vom Rest der Gesellschaft und fehlender Transparenz ====<br />
<br />
==== Kritik an der konservativen Grundeinstellung ====<br />
<br />
==== Elitärer und undemokratischer Charakter ====<br />
<br />
==== Die Rolle von Studentenverbindungen in der Politik: Einfluss auf politische Entscheidungen, Förderung von konservativen und autoritären Positionen ====<br />
<br />
==== Zementierung von Geschlechterrollen ====<br />
<br />
=== Schlussfolgerung ===<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
=== Geschichte ===<br />
<br />
=== Brauchtum ===<br />
<br />
=== Kritik ===<br />
<br />
== Internetlinks ==<br />
<br />
== Anmerkungen ==</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Aurionis&diff=261191003Benutzer Diskussion:Aurionis2025-11-03T02:21:10Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Teutschmann nach Benutzer Diskussion:Aurionis, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Teutschmann“ in „Aurionis“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div><br />
== Willkommen! ==<br />
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="6" style="line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;"<br />
|-<br />
|colspan="4" style="background:#1874CD; color: #FAFAFA; font-size:120%;"| '''Hallo Teutschmann,''' willkommen in der Wikipedia!<br />
|-<br />
|colspan="4"| Danke für [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|dein]] Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.<br />
|-<br />
|width="8%"| [[Datei:System-index-search.svg|rechts|35px|link=Wikipedia:Starthilfe]]<br />
|width="38%"| '''[[Wikipedia:Starthilfe]]'''<br />''Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.''<br />
|width="8%"| [[Datei:Input-keyboard tour.svg|rechts|35px|link=Wikipedia:Tutorial]]<br />
|width="38%"| '''[[Wikipedia:Tutorial]]'''<br />''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.''<br />
|-<br />
| [[Datei:Wiki Carta.svg|rechts|35px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]]<br />
| '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''<br />''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.''<br />
| [[Datei:Wiki-Mentor-Icon.svg|rechts|35px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]]<br />
| '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''<br />''Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.''<br />
|-<br />
| [[Datei:No Wikipedia.svg|rechts|35px|link=Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]]<br />
| '''[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]]'''<br />''Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.''<br />
| [[Datei:JWP-Logo-klein.png|rechts|35px|link=Wikipedia:Jungwikipedianer]]<br />
| '''[[Wikipedia:Jungwikipedianer]]'''<br />''Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.''<br />
|-<br />
|colspan="4"|<br />
----<br />
[[Datei:Internet-talk-error.svg|30px|link=Benutzer Diskussion:Brettchenweber]] &nbsp;&nbsp; '''Hast du Fragen?''' Schreib mir gerne auf [[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|<u>meiner</u> Diskussionsseite]], stelle deine Frage bei [[WP:Fragen von Neulingen]] oder nutze die [[Wikipedia:Kontakt|Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten]]! Viele Grüße, [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:20, 13. Nov. 2023 (CET)<br />
|}<br />
<br />
== Patriarchat ==<br />
<br />
Hallo, Teutschmann,<br />
<br />
danke für deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Thesen, die nicht haltbar sind, habe ich aus dem Artikel herausgenommen. Doch du kannst auch selbst darin editieren.<br />
<br />
Einen guten Start in die Wikipedia. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:51, 16. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Dein Mentorengesuch ==<br />
<br />
ich habe deinen Wunschmentor über dein Gesuch informiert. Er wird sich sicherlich bald bei dir melden.<br />
<br />
Bitte beachte: Ich bin nur ein [[WP:Bots|Computerprogramm]]. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte [[BD:WosretBot|hier]] und hinterlass eine Nachricht.<br />
<br />
Grüsse [[Benutzer:WosretBot|WosretBot]] ([[Benutzer Diskussion:WosretBot|Diskussion]]) 18:30, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] ==<br />
[[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|rechts|100px]]<br />
Hallo Teutschmann, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen <code><nowiki>{{Mentor gesucht}}</nowiki></code>-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.<br />
<br />
Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]] (z.&nbsp;B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite '''[[Benutzer Diskussion:DerHexer/Mentees/Teutschmann]]''' eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.<br />
<br />
Auf gute Zusammenarbeit! Grüße —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 20:52, 3. Feb. 2024 (CET) PS: Bitte entschuldige die späte Übernahme. Auf der Arbeit war die letzten Tage leider sehr viel los, und auch bei Wikipedia-Workshops an den Abenden.<br />
<br />
:Vielen herzlichen Dank! Ich freue mich auch sehr auf die Zusammenarbeit. :) --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 21:10, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Form deiner Belegangabe in [[Mumifizierung im Alten Ägypten]] ==<br />
<br />
Hallo Teutschmann, so sieht bei WP eine vollständige Publikationsangabe aus: <br />
<br />
[[Jan Assmann]]: ''Totenkult, Totenglauben.'' In: [[Wolfgang Helck]], [[Eberhard Otto (Ägyptologe)|Eberhard Otto]], [[Wolfhart Westendorf]]: ''Lexikon der Ägyptologie.'' Band 6: ''Stele - Zypresse.'' Harrassowitz, Wiesbaden 1986, ISBN 3-447-02663-4, Spalten 659–676.<br />
<br />
Habe sie auch in der Form als Einzelnachweis in den Text eingebracht, denn da gehört sie nach deiner Änderung auch hin.<br />
<br />
Wikipedia ist keine Datenbank für diejenigen, die meinen, eh alles schon zu wissen! Wikipedia richtet sich in aller erster Linie an den nicht fachkompetenten Leser, der sein Wissen erweitern will. Von daher sollen alle Publikationsangaben in Form und Inhalt so '''ausführlich''' wie unbedingt für eine leichte und verwechslungssichere Nachvollziehbarkeit notwendig, dabei aber '''so kurz wie''' hinsichtlich einer verwechslungssicheren Nachvollziehbarkeit '''irgend vertretbar''' sein. Nur das garantiert für jeden Leser die unaufwendige Überprüfbarkeit der betreffenden Aussagen, eine der zentralen Grundfesten von Wikipedia. Bitte richte dich künftig hinsichtlich der Form und Vollständigkeit von Publikationsangaben nach den Empfehlungen von [[WP:Lit]], [[WP:REF]] und hinsichtlich der Einbringung von Zitaten nach [[WP:ZR]]. Es hilft auch meist (aber leider nicht immer), sich vorher an der Form der schon im Artikel befindlichen Publikationsangaben zu orientieren. Danke im Voraus. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 19:24, 18. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:In der ursprünglichen Fassung erschien mir eine teilweise fehlerhafte Darstellung des ägyptischen Totenglaubens vorzuliegen, weshalb ich entschied, eine kleine Überarbeitung vorzunehmen. Der Text diente lediglich als Begründung für diese Änderung, da manchen vielleicht nicht einleuchtet, weswegen der Hinweis auf das Osirisreich und bei einer solch allgemeinen Darstellung problematisch sein könnte und eine begriffliche Differenzierung in Leben und Fortdauern nicht nur sinnvoll, sondern geboten ist. Den Beleg halte ich für überzogen, zumal das Thema der Balsamierung im Artikel von Assmann gar nicht recht behandelt wird. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 21:58, 18. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Allgemein ist der WP-Artikel nicht von bester Qualität, was wohl vor allem daran liegt, dass er nicht von Personen verfasst worden ist, die einen Überblick über die Quellen besitzen. Weiterhin glaube ich, dass er im Wesentlichen nicht mit dem geschrieben wurde, was dort unter „Artikelgrundlage“ (??) aufgeführt ist, sondern vor allem mit dem ersten Weblink.<br />
:Vielleicht kümmere ich mich irgendwann einmal um eine umfassende Überarbeitung, versprechen kann ich das aber nicht. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 22:12, 18. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
::"''Allgemein ist der WP-Artikel nicht von bester Qualität''" Nun ja, das kann wohl sein. Deshalb würde ich es sehr begrüßen, wenn du diesen oder andere "schwache" Artikel bei uns einmal mit validen und leicht nachvollziehbaren Belegangaben in formaler Vollständigkeit überarbeiten würdest. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 00:59, 19. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hinter Helck, Otto und Westendorf gehört auch noch der Herausgeberhinweis. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern]] 19:45, 21. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Bitte Belegpflicht beachten ==<br />
<br />
Hallo Teutschmann, bitte nicht Fehlerkorrekturen mit Regelhinweis unüberlegt zurücksetzen, sondern die bereits einmal angemahnte Belegpflicht beachten. Dies gilt besonders für politisch brisante Bemerkungen und Aussagen, die das Persönlichkeitsrecht betreffen. Es reicht nicht aus, seine eigene Aussage mit "allgemein bekannt" zu begründen. Auch ist auf Ausgewogenheit zu achten (notfalls erst ins Diskussionsforum gehen!) Es wird schon zu oft und zu leicht diffamiert in der WP. Das gilt es zu vermeiden. Gruß --[[Benutzer:Aeranthropos|Aeranthropos]] ([[Benutzer Diskussion:Aeranthropos|Diskussion]]) 11:03, 6. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
:Lieber Aeranthropos, ich möchte die bitten, solche Albernheiten in Zukunft zu unterlassen. Auf die Herkunft der Behauptung, Jacob sei dem Regime nahegestanden, habe ich bereits hingewiesen (Melchior Schedler: Schlachtet die blauen Elefanten! Bemerkungen über das Kinderstück, Weinheim/Basel 1973). In einem [https://www.berliner-zeitung.de/archiv/wie-nazis-und-sowjets-ihre-soldaten-moralisch-aufruesteten-eine-ausstellung-in-berlin-zeigt-zum-ersten-mal-die-puppen-die-sich-an-der-ostfront-gegenueberstanden-das-letzte-gastspiel-des-zirkus-hitler-li.1260898 Beitrag] der Berliner Zeitung von 1997 wird Jacob sogar als „überzeugte[r] Nazi“ bezeichnet, womit noch einmal deutlich über die linke Kritik von Schedler hinausgegangen wird, der ihm lediglich Opportunismus vorwirft. Aufgegriffen wird das Thema in mehreren Aufsätzen und Monographien (unter anderem in: Gerd Bohlmeier: Puppenspiel 1933 bis 1945 in Deutschland. Das Puppenspiel im Dienste der nationalsozialistischen Ideologie in Deutschland, Bochum, 1985; Matthias Brand, Silke Technau: Kasper und die Nazis 1 – Puppenspiel in staatlicher Zwangsjacke. In: Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst, JB 5 (1982), S. 82–91) das Thema wird auch in Manfred Wegner: Jacob, Philipp Karl Max. In: Handbuch zum Künstlerischen Puppenspiel 1900-1945, München 2019, S. 156–165 angeschnitten. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 13:59, 6. Mai 2024 (CEST)<br />
::: Hallo Teutschmann, du bist noch neu in der WP und offensichtlich noch nicht mit dem in der WP gewünschten sachlichen Umgangsstil vertraut, daher sei dir der Ausrutscher ("Albernheiten") noch mal verziehen. Überheblichkeit und Rechthaberei kommen hier nicht gut an. Zur Sache: Deine Aussage '''im Text''' (!) war eindeutig belegfrei und damit nur dein eigenes Urteil. Bitte, nimm gerechtfertigte Hinweise an und halte dich zukünftig an unsere Regeln bei Eingaben.--[[Benutzer:Aeranthropos|Aeranthropos]] ([[Benutzer Diskussion:Aeranthropos|Diskussion]]) 15:18, 6. Mai 2024 (CEST)<br />
::::Lieber Aeranthropos,<br />
::::so einfach ist das dann doch nicht. Zum Zeitpunkt deiner Rückgängigmachung, die aufgrund von WP:WAR leicht in einer Sperrung für dich hätte enden können, hatte ich bereits Literatur eingefügt, die den Vorwurf klar belegt [Manfred Wegner: Jacob, Philipp Karl Max. In: Handbuch zum Künstlerischen Puppenspiel 1900−1945, München 2019, S. 156–65.]. Ich kann mir außerdem kaum vorstellen, dass dir dieser Vorwurf nicht bekannt ist. Es scheint offensichtlich, dass du versucht hast, Jacob einen [[Persilschein]] auszustellen, anders kann ich mir die Löschung nicht erklären. Die Richtlinien der WP kennen keine Regel mit der sich die zweite Löschung rechtfertigen lässt. Über die These, dass Jacob ein „Nazi“ war, kann sicherlich gestritten werden. Deine Löschung, besonders die zweite nach der Einfügung von Literatur, war jedenfalls völlig ungerechtfertigt und hochgradig problematisch. Die Bezeichnung als Albernheit war in gewisser Weise noch sehr zurückhaltend. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 12:47, 9. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::Lieber Teutschmann,<br />
:::::die angesprochene Passage "Wenngleich Jacob niemals Parteimitglied war, wurde ihm nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] mitunter mangelnde Distanz zum NS-Regime zum Vorwurf gemacht." war zum Zeitpunkt meiner Rücksetzung (6. Mai 10 h 43) unbelegt. Du hast sie erst selbigen Tages (um 14 h 07 !), also etliche Stunden später, mit der Literatur Manfred Wegner belegt. Ich hatte übrigens schon am 28. März auf die Belegpflicht der Stelle hingewiesen. Insofern war meine Aktion völlig korrekt. Es reichte nicht aus, Wegner nur im Literaturverzeichnis aufzuführen. Es brauchte eines Belegs an der kritischen Stelle. Schließlich ging es ja um eine nicht ganz unproblematische Feststellung. Mir ging es um formale Korrektheit, nicht um einen Persilschein für die Person Jacob. Was den Vorwurf "Albernheit" angeht, fand ich ihn entsprechend dieser meiner Erläuterung des Sachverhalts nicht nur unpassend, sondern auch zu wenig sachlich. Vielleicht können wir das Missverständnis ja damit begraben. Gruß --[[Benutzer:Aeranthropos|Aeranthropos]] ([[Benutzer Diskussion:Aeranthropos|Diskussion]]) 14:05, 9. Jul. 2024 (CEST) <br />
::::::Du irrst dich in mehrerlei Hinsicht. Es gibt verschiedene Techniken, der Belegpflicht nachzukommen, entweder per Referenzfunktion oder als Begründung/Beleg in der Änderungszeile. Siehe Klarstellung von Admin Armin P. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AArmin_P.&diff=246538542&oldid=246538509 hier]. Meine Änderung war entsprechend begründet und belegt. Deine unbegründete Zurücksetzung hat einen Editwar begonnen, der für dich in einer Sperrung hätte enden können. Gemäß WP:WAR hättest du diese Änderung erst auf der Diskussionsseite aushandeln müssen. Deine Zurücksetzung war nach den Richtlinien der WP illegal. Es spricht Bände über dich, dass du diese Regel trotz langer Mitarbeit in der Wikipedia offensichtlich nicht zu kennen scheinst. <br />
::::::Auch das Belegen von Aussagen durch durch die Literatur ist üblich (siehe etwa [[Goldene Madonna|hier]]) und entspricht durchaus WP:BLG und WP:Q, besonders bei kleinen Artikeln wie diesem. Ein direkter Beleg war nicht unbedingt nötig. Ohne Zweifel war es kein ausreichender Grund für eine Löschung. Es stellt sich außerdem die Frage, warum du das Ganze nicht selbst in der Literatur nachgeschlagen hast, sondern einfach den Abschnitt entfernt hast. Der Vorwurf eines Persilscheins ist daher durchaus gerechtfertigt. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 14:39, 9. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::::Es tut mir leid, dass der Vorgang des Revert dir so nachgeht. Ich bitte dich einfach zu verstehen, dass es mir nur um eine faire Behandlung der Person des Puppenspielers ([[Max Jacob (Puppenspieler)|Jacob]]) ging. Der Leser des Artikels sollte m.E. - unabhängig von formal auch anderen Belegmöglichkeiten - direkt an der Textstelle erfahren, wer welche Behauptungen warum über ihn aufstellt, vor allem bei kritischen Feststellungen. Natürlich hätte man auch über mögliche Alternativen der Belegpflicht diskutieren oder selbst recherchieren können. Aber müssen wir uns wirklich darüber verstreiten? Es hat sich doch letztendlich eine gute Lösung des Problems ergeben.--[[Benutzer:Aeranthropos|Aeranthropos]] ([[Benutzer Diskussion:Aeranthropos|Diskussion]]) 15:23, 9. Jul. 2024 (CEST) <br />
::::::::Du lenkst ab. Du selbst hast das ganze doch erst angestoßen. Dein unseriöses, richtlinienübertretendes und geschichtsrevisionistisches Editieren bestärkt noch einmal, dass dir zurecht die Sichterrechte entzogen worden sind. Es ist absolut notwendig, dass so etwas niemals wieder vorkommt. Dein Verhalten ist inakzeptabel und verstößt gegen die Grundprinzipien der Wikipedia. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 17:43, 9. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Kleine Änderungen ==<br />
<br />
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du inhaltliche Änderungen als kleine Änderung markierst, die keine sind. Bitte beachte [[Hilfe:Kleine Änderungen#Was keine kleinen Änderungen sind]]. Danke --[[User:Mirji|ɱ]] 19:04, 12. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
:Ich verstehe den Grund für die Zurücksetzung nicht. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 19:05, 12. Mai 2024 (CEST)<br />
::Der Name ihres Ehemannes ist im Artikel zu Mai nicht relevant sowie schützenswert gemäß [[WP:BIO]]. Siehe auch [[Spezial:Diff/237803866]] --[[User:Mirji|ɱ]] 19:14, 12. Mai 2024 (CEST)<br />
:::In wiefern können Informationen, die über das Internationale Biographische Archiv öffentlich zugänglich sind schützenswert/ nicht relevant sein? Bei Munzinger lese ich (in etwas infantiler Sprache) unter „Familie“ eindeutig: „N. ist seit 2017 mit Matthias Leiendecker verheiratet, ebenfalls ein promovierter Chemiker, der in der Pharmaindustrie arbeitet. Das Paar bekam 2020 eine Tochter.“ --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 19:20, 12. Mai 2024 (CEST)<br />
:::Die Relevanz der Information ist doch schon allein durch die Nennung im IBA evident. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 19:37, 12. Mai 2024 (CEST)<br />
::::Wenn du nicht einverstanden bist, diskutiere das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels. Übrigens ist hier Wikipedia (eine [[Gesetz_über_digitale_Dienste#Pflichten_bezogen_auf_Inhalte|Very Large Online Platform]]) mit Richtlinie [[WP:BIO]] – nach der wir nicht unbekannte Personen ins Rampenlicht ziehen, nicht Munzinger/IBA. Mir ging es hier um den Fehlgebrauch der Funktion „kleine Änderungen“. Einen schönen Restsonntag. --[[User:Mirji|ɱ]] 19:42, 12. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Grundsätzliches Interesse? ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
anhand deiner Bearbeitungen lässt sich darauf schließen, dass du grundsätzliches Interesse am Themengebiet Studentenverbindungen hast. Falls das der Fall ist, kannst du dich gerne hier eintragen: [[Portal:Studentenverbindung/Mitarbeit]]<br />
<br />
So kann man sich dann besser nach Interesse und Wissen koordinieren.<br />
<br />
--[[Benutzer:Alrael|LG Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:47, 14. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Unitas ==<br />
<br />
@[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] Das war mir so nicht konkret bekannt, allerdings war die vorgeschlagene Version der bearbeitenden Person dennoch falsch, da sie eben nicht differenziert oder auch nur irgendwie verständlich dargestellt wurde. Wäre es erneut bearbeitet wurden mit entsprechendem historischen Zusammenhängen, dann hätte ich dort auch nichts. Ich hatte mich damals auch mit meinem AHV ausgetauscht und ihm dahingehend inhaltlich vertraut. Dort habe ich zugegebenermaßen auch fast keine Ahnung von Wikipedia gehabt. Ich gebe mir allerdings Mühe das zu ändern und mich zu bessern.<br />
<br />
Schlussendlich ist es mir bezüglich dieser Literatur auch egal, allerdings hatte ich bzgl Sekundärliteratur usw schon Probleme mit dem ein oder anderen Verbindungshasser. Daher wollte ich dem auch nur gutes und nichts böses tun. Daher auch mein Vorschlag zur Güte: Ich lasse dich mit dem Unitas in Frieden und ich lösche unseren Diskussionsabschnitt?<br />
<br />
--[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 21:14, 19. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Konsenssuche ==<br />
<br />
Hallo Teutschmann, du schlägst ja ganz schön zu bei deinen Aktionen hinsichtlich Löschungen, Löschantrag und Umformulierungen. Beruflich momentan wieder arg im Stress, kann ich nicht auf alle eingehen, möchte aber zunächst bei den beiden Lemmata Ordal und Warwitz versuchen, mit dir auf einen verträglichen Konsens zu kommen. Lass mir dazu etwas Zeit und unterstell mir redliche Absichten, miteinander möglichst optimale Lösungen zu finden. Danke --[[Benutzer:Aeranthropos|Aeranthropos]] ([[Benutzer Diskussion:Aeranthropos|Diskussion]]) 10:36, 29. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
:Naja, man mag dir redliche Absichten unterstellen, das Problem aber ist, dass bei dir hauptsächlich die Absicht zu erkennen ist, Warwitz in Artikeln, wo er als Referenz taugt, überzureferenzieren und an auch an in anderen Artikeln, wo W über keine einschlägige Kompetenz verfügt, unter Verwendung zweifelhafter Quellen (Roman von 2023 (?), nur im Archiv von Münster einsehbare Schrift von 1963) unterzubringen sowie W auch in Artikeln, die nur irgendetwas mit W zu tun haben oder zu tun haben könnten, einzupflegen. Dass dies eine zweifelhafte Vorgehensweise ist, wurde bereits admministrativ bestätigt. Um Vertrauen herzustellen, solltest du zuerst dort, wo du zweifelhafte Inhalte eingefügt hast, das wieder löschen, da ist noch einiges zu tun. --[[Spezial:Beiträge/2001:4DD7:4775:0:7DC5:C9D3:DC09:83E|2001:4DD7:4775:0:7DC5:C9D3:DC09:83E]] 11:54, 29. Mai 2024 (CEST)<br />
::Zunächst einmal Zustimmung. Aeranthropos sollte erst einmal versuchen verlorenes Vertrauen wiederherzustellen. Es überrascht mich ebenfalls oft, wie ungeeignet die zugrunde liegende Literatur in manchen Artikeln tatsächlich ist. <br />
::Ich möchte dich jedoch bitten, das rumgesocke zu unterlassen. Bitte bearbeite Artikel unter deinem Account. In fast allen Fällen, in denen ich in letzter Zeit zum Thema S.W. editiert habe, hast auch du mit einer IP Änderungen vorgenommen. Das könnte es so erscheinen lassen, als seien wir irgendwie miteinander verbunden und das möchte ich nicht. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 12:12, 29. Mai 2024 (CEST)<br />
:::Das Editieren unter IP ist erlaubt, wenn du das ändern willst, initiiere ein MB. Andererseits ist auch das Editieren mit einem Nachfolgeaccount auch erlaubt, man darf dann aber nicht das Mentorenprogramm in Anspruch nehmen. Das ist dir aber als langjähriger Mitarbeiter sicher bekannt.--[[Spezial:Beiträge/2001:4DD7:4775:0:8DD2:4AA0:882B:B791|2001:4DD7:4775:0:8DD2:4AA0:882B:B791]] 14:27, 30. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Sichtertipps ==<br />
Hallo Teutschmann,<br />
<br />
Baumfreund-FFM hat Dir heute den Benutzerstatus [[Wikipedia:Gesichtete Versionen|aktiver Sichter]] verliehen. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] der deutschsprachigen Wikipedia [[Wikipedia:Gesichtete Versionen|sichten]]. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite [[Spezial:Ungesichtete Seiten|Ungesichtete Seiten]]. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen [[Hilfe:Wiederherstellen|revertieren]].<br />
<br />
Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:<br />
# Bei Nachsichtungen möglichst immer die [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen|Artikel mit den ältesten Änderungen]] sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).<br />
# Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).<br />
# Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.<br />
# Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).<br />
# Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.&nbsp;Ä.).<br />
# Sichte anfangs nicht bei den [[Spezial:Letzte Änderungen|letzten Änderungen]].<br />
#*Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.<br />
#*Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WikiProjekt Vandalismusbekämpfung]].<br />
#*Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.<br />
# Weitere Tipps findest Du bei den [[Hilfe:Gesichtete Versionen/FAQ|häufig gestellten Fragen]].<br />
# Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der [[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung|Nachsichtungsaktion]] mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.<br />
# ''[[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs]]'' ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.<br />
<br />
Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht<br />
<br />
--[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 17:55, 29. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Deine Bearbeitung ==<br />
<br />
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corps_Moenania_W%C3%BCrzburg&curid=2307556&diff=245807412&oldid=245806154<br />
<br />
Lösche nicht einfach ohne Grund Sekundärquellen und Siehe auch Verweise! Nimm diese Änderungen zurück, denn ich sehe keinen Grund sie nicht aufzuführen!<br />
<br />
Das mit deutsch kam mir seltsam vor, da für mich auch Juden deutsch sind, aber in Anführungszeichen ist es wohl eindrücklich genug. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 22:29, 10. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Lieber Alrael,<br />
:Zunächst einmal sind Pressemeldungen und Zeitungsartikel keine Sekundärliteratur, sondern eher [https://uni-tuebingen.de/pt/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/geschichtswissenschaft/seminareinstitute/osteuropaeische-geschichte/studium-alt/online-tutorium/wissenschaftliches-lesen/ Primärliteratur]. Es bleibt weiterhin völlig unklar, was an dieser Stelle ausgesagt werden soll – dass Moenania sein 200. Stiftungsfest begangen hat? Das „siehe auch“ halte ich nicht für eine Verbesserung, sondern vor allem für einen Geschmacksedit. Artikel brauchen kein „siehe auch“, und in den meisten Fällen ist es völlig unnötig. So auch hier. Es gibt Dinge, die du mir zugestehen solltest, und die Entscheidung, hier nach der Neufassung kein „siehe auch“ zu gebrauchen, gehört da auch dazu. Ich möchte keinen Editwar provozieren, zumal dieser schon allein aufgrund von „[[WP:Interessenkonflikt]]“ für dich ungünstig ausgehen dürfte. Ansonsten hoffe ich vor allem auf eine konstruktive Zusammenarbeit.<br />
:Viele Grüße --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 23:12, 10. Jun. 2024 (CEST)<br />
::Ich weiß, dass es erwünscht ist, generell siehe auchs in Texte einzubauen. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um weiterführende Links zum Thema geht, welche sich nicht gut in den Text einbauen lassen/bzw nicht in den Text eingebaut werden sollen.<br />
::Daher finde ich es falsch, mir hier einen Geschmacksedit vorzuwerfen. Vergleiche in quasi jedem anderen Verbindungsartikel und vielen anderen Artikeln.<br />
::Zum anderen Punkt: Habe es nochmal nachgelesen, ok dann ist es halt keine Sekundärquelle.<br />
::Dennoch sollten Zeitungsberichte usw im Sinne der Relevanzkriterien für Vereine aufgeführt sein, falls es mal zu einem Löschantrag kommen sollte: [[Wikipedia:Relevanzkriterien|WP:RK]]<br />
::Selbst wenn ich es für unwahrscheinlich halte, dass das geschieht, so sollte man sich dennoch daran orientieren, um auch für zukünftige Änderungen der RK gewappnet zu sein. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 10:11, 11. Jun. 2024 (CEST)<br />
::Außerdem ist nicht WP:Interessenkonflikz der Ansprechpartner hierfür, sondern [[WP:Dritte Meinung]]. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 10:12, 11. Jun. 2024 (CEST)<br />
:::Ich halte diese Edits jedenfalls nicht für eine Verbesserung des Artikels. Es gibt Dinge, die solltest du dem Hauptautor schon auch zugestehen. Es geht hier ja nicht um Dinge, die den Artikel wirklich inhaltlich betreffen sondern um des Kaisers Bart. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 10:24, 11. Jun. 2024 (CEST)<br />
::::Naja, durch deinen umfangreichen Edit/Neuschreibung hast du mich ja erst als Hauptautor abgelöst. Außerdem hast du selbst als (neuer) Hauptautor keine besonderen Rechte über den Artikel.<br />
::::Ich halte diese Siehe auchs halt für sinnvoll, da es für Interessierte zu zusammenhängenden Artikeln weiter geht. (Und du kein wirkliches Gegenargument hast.)<br />
::::Andernfalls kannst du natürlich auch versuchen sie alle im Text einzubauen, aber das wird wohl etwas willkürlich. Da ist eben ein Siehe auch sinnvoller.<br />
::::Auch verstehe ich nicht, wieso dich das so stört. Die meisten Leute scrollen eh nicht unter die Mitglieder. Ist ja nicht so, dass das ganz oben in den Artikel soll. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 10:53, 11. Jun. 2024 (CEST)<br />
::::Noch eine andere Sache, da hier ergibt irgendwie nicht so viel Sinn:<br />
::::''Das Verhältnis zur Onoldia wurde 1885 gebrochen und 1888 wieder aufgenommen. 1885 wurde es erneut gebrochen, die Wiederaufnahme erfolgte 1913.''<br />
::::Auch ist es seltsam, wenn man bei Freundschaftsverhältnissen/befreundeten Corps/Kartellcorps schreibt, dass man eine Verbindung eingegangen ist. Es geht ja im Artikel schon die ganze Zeit um eine Verbindung. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 09:45, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
:::::Danke für den Hinweis! Ich habe die Jahreszahl korrigiert. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 13:56, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
::::::Danke!, bzgl [[Restaurateur]]: Ich habe diesen Begriff noch nie gehört und auf den ersten Blick mit [[Restaurator]] verwechselt. Halte das nicht für trivial 😅 --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:00, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
::::::''"Letztlich wurde der Verschwendungssucht durch Verbote ein Riegel vorgeschoben."''<br />
::::::Wie sahen die Verbote aus? Ich denke, das könnte in einem Satz beschrieben werden. Meiner Kenntnis nach dürfen auf das Corpsvermögen keine Schulden gemacht werden und aus dem Vermögen heraus kein Geld entliehen werden. Aber das wird wohl in der Literatur besser beschrieben sein. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:05, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
:::::::Unter „Verschwendungssucht“ verstand man konkret „Droschkenfahrten, Luxuszechen und Detikationssucht“, die (unter anderem) zur Anhäufung von Schulden geführt hatten. Um dem entgegenzuwirken, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen: Der Trinkzwang und das offizielle Frühschoppen an Werktagen wurde abgeschafft und das Würfeln (in dem man den Kern des Übels erblickte) wurde verboten und mit Geldstrafen durchgesetzt. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 14:15, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
::::::::Das alles halte ich für interessant. War wohl eine wilde Zeit. Aber ja insbesondere, dass das Glücksspiel und Schuldenmachen verboten ist, war mir auch schon bekannt. Ist auch noch in den heutigen Dokumenten enthalten und wird jedem Neumitglied in der "Institution der Füchse" so erklärt. <br />
::::::::Ich denke, dass die Erwähung dieses Abschnitts gut wäre, um zu erläutern, was mit Verschwendung/Protzsucht o.ä. gemeint ist. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:19, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
::::::::''1847 wurde die Bundesfahne gefertigt. Dieses Symbol war bei den Corps vor 1840 unüblich.''<br />
::::::::Ist nennenswert, dass genau diese Fahne von 1847 erhalten geblieben ist und um 2020/21 restauriert wurde und seit mind. 2 Jahren in der Großen Kneipe (an der Wand) gegenüber von den Gedenktafeln (Juden, 1.,2. WK hängt? (Eine weitere neuere Prunkfahne steht darunter in der Ecke.) --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:30, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
:::::::::Ohne Beleg schwierig. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 14:36, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
::::::::::stimmt. Aber ich glaube, dass sie den 2. WK überlebt hat, belegt ist. Dann könnte man das zumindest dort aufführen? --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:45, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
::::::::::Ansonsten gibts ja Bilder davon auf der Website usw. Aber stimmt, ein optimaler Beleg ist das natürlich nicht. Dennoch besser als gar kein Beleg. 😅 --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:46, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::Glaubst du wirklich, dass der Name des Vorortsprechers relevant ist? Wer ist denn diese Person überhaupt? Die NDB kennt sie jedenfalls nicht und außerhalb der einfachen Namensnennung bei Fabricius ist sie mir nie begegnet. Auch in der Chronik von 1993 wird der Name nicht erwähnt. Der Vorsitz im oKC wir in einem Halbsatz abgehandelt. Ich habe eigentlich auch ganz bewusst versucht auf die Nennung von Namen im Artikel zu verzichten. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 15:38, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::Er hat Moenania und den [[Würzburger Senioren-Convent|SC zu Würzburg]] beim Gesamtverband [[Kösener Senioren-Convents-Verband|KSCV]] vertreten. Allein dadurch ist die Namensnennung sinnvoll. <br />
::::::::::::Schade, dass er in der Online-Bibliothek nicht genannt wird. Dann bekommt er wohl eher keinen eigenen Artikel. <br />
::::::::::::Bin mir jedoch sicher, dass zu ihm mehr im Mainländer-Album 1982 steht. Falls du das hast, könnte dir das weiterhelfen.<br />
::::::::::::--[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 15:45, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::Ja, die Person hat dort die Nummer 532. Ich halte die Namensnennung nicht für sinnvoll. Die Person ist derart irrelevant dass sie nicht einmal in der Chronik erwähnt wird. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 15:49, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::Ich schätze auch das ist Geschmackssache. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 15:52, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::::Sehe ich auch so. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 15:53, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
::''Die Beteiligten Franken und Mainländer, darunter auch der Junge [[Philipp Franz von Siebold|Siebold]], der als achtzehntes Mitglied des Vereins 1816 beigetreten war, erhielten daraufhin einen Verweis von der Hochschule, was jedoch zumindest bei Siebold nicht durchgesetzt wurde.''<br />
::Die Bezeichnung als Verein halte ich nicht für optimal. Insbesondere nachdem das BGB erst seit 1900 existiert und man sich nie als Verein definitert hat. 1814-1820 nannte man sich Gesellschaft (zuvor wohl auch Landsmannschaft) und 1820-heute Corps. Wegen mir kann auch die allgemeinere Formulierung Studentenverbindung, Verbindung oder Korporation verwendet werden.<br />
::Insbesondere ist die genaue Bezeichnung wichtig, da sich in der späteren Zeit insbesondere im Kaiserreich von Vereinen/anderen Verbindungstypen, die sich teils als Verein bezeichnet haben, abgegrenzt wurde. ---[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:24, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] https://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Corps_Moenania_W%C3%BCrzburg&curid=2307556&diff=246011469&oldid=245970813<br />
::Also ich weiß nicht, was Brod I da geschrieben hat, bzw wie sich das "älteste" bewertet. Allerdings weiß ich, dass die Nassauer ihr Haus von vor dem 2. Wk verloren haben. Und die Rheinländer haben ein uraltes Haus. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 12:54, 18. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Personenartikel ==<br />
<br />
Hey,<br />
<br />
was würdest du von einem Personenartikel zu Ralf-Roland Schmitt-Cotta halten? Du nutzt ja seine Werke anscheinend häufig. Und er ist aktuell der einzige nichtblaulink bei den Mitgliedern Moenanias. <br />
<br />
Gerne könnte ich dir diesbezüglich helfen. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:51, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Die Person ist im Gegensatz zu manch anderer in der Liste immerhin in der NDB gelistet. Einer Relevanzprüfung würde der Artikel mit hoher Wahrscheinlichkeit standhalten. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 17:35, 16. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Corps Hansea Köln ==<br />
<br />
[[Corps Hansea Köln]] Es wäre schön, falls du noch etwas Literatur (im Sinne der RK) zu diesem in der LD befindlichen Corps hättest. Ich habe ihn nun schon etwas überarbeitet. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 22:46, 17. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ich lese gerade, dass du schon nach Literatur gesucht hattest.<br />
:Gibt es vielleicht Literatur zum Kösener Vorort in 1954, welcher das Corps Hansea - als erstes in Würzburg - war? --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 10:15, 18. Jun. 2024 (CEST)<br />
::Ja, gibt es. Siehe [https://bibliothek.uni-wuerzburg.de/permalink/bv/BV049086468 hier]. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 17:04, 18. Jun. 2024 (CEST)<br />
:::Top, dann werde ich mir das mal ansehen. Wirklich bedauerlich, dass die Archivare der Hansea Köln nicht allzu motiviert waren, die Chroniken zu veröffentlichen oder sie zu schreiben. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 21:26, 18. Jun. 2024 (CEST)<br />
::::Wenn du eine [https://fl.bib-bvb.de/cgi-bin/order.cgi?flud_sigel=20&aktion=flgatewb_nulltreffer_user Fernleiheanfrage] stellst und das Problem schilderst, kannst du es trotzdem leihen. Das Buch findet sich nämlich noch in anderen Bibliotheken in Deutschland. Stell den Lieferzeitraum nicht zu kurz ein. Es kommt vor, dass die Lieferung drei Monate oder länger dauert. Im Normalfall dürfte das Buch jedoch binnen zwei Wochen geliefert sein. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 01:31, 24. Jun. 2024 (CEST)<br />
:::::Ich habe bereits einen weiteren Termin im Institut. Ich hoffe, dass sie das Buch bis dahin wiedergefunden haben. Bzw werde ich das nochmal per Mail vorher nachfragen und im Zweifel auf die Fernleihe zurückgreifen.<br />
:::::Danke für den Hinweis! --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 10:13, 24. Jun. 2024 (CEST)<br />
:::::https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Mai_2024#c-Poupou_l'quourouce-20240704195400-Corps_Hansea_K%C3%B6ln_(gel%C3%B6scht) danke für nichts .... --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 22:07, 4. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::Ich habe mich wirklich aufrichtig bemüht, einen Hinweis auf die Relevanz der Verbindung aufzutreiben. Wie du sicherlich bemerkt hast habe ich noch gestern an dem Artikel gearbeitet und einen Beleg aus der jüngsten Chronik von Baum eingefügt. Bedauerlicherweise konnte ich bis zuletzt keinen Hinweis auf die Relevanz der Verbindung finden. Wäre mir ein solcher Hinweis untergekommen, so hätte ich diesen sofort in die Diskussion eingebracht. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 22:37, 4. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::::Es hat mich auch gefreut, dass du dich darum bemüht hast, allerdings hast du das auf der LD nicht so angesprochen und es so negativ hingestellt. Ich hatte es schon bei einigen LDs gesehen, dass eine Vororttätigkeit als relevant in Kombination mit anderen Faktoren (hier älteste gegründete Verbindung) eingeschätzt wird. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 22:47, 4. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Moenania ==<br />
<br />
Ich lese gerade das erste Mal, dass das Haus unter Denkmalschutz steht. Hast du dafür einen Beleg? <br />
Und das folgende hast du mir leider noch immer nicht beantwortet:<br />
--[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 15:33, 30. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
<br />
@Teutschmann https://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Corps_Moenania_W%C3%BCrzburg&curid=2307556&diff=246011469&oldid=245970813<br />
Also ich weiß nicht, was Brod I da geschrieben hat, bzw wie sich das "älteste" bewertet. Allerdings weiß ich, dass die Nassauer ihr Haus von vor dem 2. Wk verloren haben. Und die Rheinländer haben ein uraltes Haus. --Alrael (Diskussion) 12:54, 18. Jun. 2024 (CEST) --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 15:33, 30. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Zum Denkmalschutz siehe die [https://geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_663000.pdf Denkmalliste] für die Kreisfreie Stadt Würzburg. Es wird auch durch den angegebenen Beleg belegt. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 16:05, 30. Jun. 2024 (CEST)<br />
::Ah sehr gut, wäre es nicht sinnvoll auch die Denkmalliste anzugeben? --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:09, 30. Jun. 2024 (CEST)<br />
::Danke, dass du das nochmal im Artikel belegt hast. <br />
::https://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Corps_Moenania_W%C3%BCrzburg&curid=2307556&diff=246353904&oldid=246352171<br />
::Glaube da ist dir ein Fehler bei "Vorfälle" unterlaufen. Du schreibst etwas von Begegnissen, meintest du Ereignisse oder Begebenheiten? So passt es jedenfalls nicht. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:18, 1. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::Danke. Was am Begriff Begegnis nicht passen soll, verstehe ich nicht. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 14:23, 1. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::Ich musste gerade nachsehen, ok nun gebe ich dir recht, das Wort gibts wirklich.<br />
::::Dann würde ich vorschlagen es dennoch zu ändern, weil es den Lesefluss stört, da es ein unübliches Wort und laut Duden veraltet ist. (Mir war dieses Wort zumindest in dieser Form bis gerade unbekannt.)<br />
::::Vorfall, Begebenheit, Ereignis usw werden da deutlich häufiger verwendet. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:27, 1. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::Gut, dass der Duden nicht die deutsche Sprache definiert. Er listet ja sogar „ward“, „DNS“ und „Portrait“ als veraltet auf. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 14:32, 1. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::Ich kann die Kritik am Duden grundsätzlich verstehen, aber bei diesem konkreten Wort stolpert man regelrecht... --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:42, 1. Jul. 2024 (CEST)<br />
:@[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]]<br />
:Im Artikel steht: "Nach dem Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 geriet die Moenania jedoch verstärkt unter behördlichen Druck, woraufhin sie sich am 20. November 1835 zur Auflösung entschloss."<br />
:Wieso geriet sie unter behördlichen Druck? Haben Mainländer mitgewirkt oder lang das nur am Wachensturm selbst?<br />
:Auch habe ich mich gefragt, ob es nicht mehr zur Frankfurter Nationalversammlung gibt, nachdem meiner Kenntnis nach mind. zwei Mainländer darin saßen, zB einer der Stifter: [[Philipp Geigel|Philipp Geigel]] --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:08, 30. Jun. 2024 (CEST)<br />
::Nach dem Frankfurter Attentat von 1833 gerieten die Verbindungen im Allgemeinen stärker unter Druck. Mainländer waren daran nicht beteiligt. Auf das Standardwerk zu Mitgliedern der Frankfurter Nationalversammlung wird im Artikel bereits hingewiesen. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 16:40, 30. Jun. 2024 (CEST)<br />
:::Ah und noch eine andere Sache:<br />
:::"Am 20. Dezember 1849 wurde Moenania durch den Wiedereintritt in den Würzburger SC zugleich Mitglied des KSCV, dem der Würzburger SC zwischenzeitlich beigetreten war."<br />
:::Ich habe aber in älteren Quellen immer wieder den Begriff HKSCV = Hoher Kösener Senioren-Convents-Verband gelesen. War das damaks potentiell die häufigere Verwendung? Sollte man das in einer Anmerkung oder kurzen Erläuterung vielleicht unterbringen? --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:22, 1. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::Die Begriffe wurden nebeneinander genutzt und sind Deckungsgleich. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 14:38, 1. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::Ist aus den Quellen ersichtlich, wie lange sie nebeneinander genutzt wurden? Weil HKSCV aktuell zumindest meiner Kenntnis nach nicht mehr genutzt wird. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 15:20, 1. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::Das „Hohe“ kam erst mit der Weimarer Zeit in Gebrauch, zunächst als kleines „h“ vor KSCV, schließlich als großes. Es war wohl nie offizieller Namensbestandteil, jedenfalls besteht kein Hinweis, der das nahelegt. Wenn Paulgerhard Gladen 2007 in seiner Monographie schreibt, dass die Moenania dem HKSCV beigetreten sei, so tut er das in Unkenntnis der Geschichte des Begriffs. Das „Hohe“ sollte zum Ausdruck bringen, dass der Kösener SC-Verband Hoheitsrechte ausübt und dass der Verband sein Amt in Würde ausübt. Ab den 50er Jahren kam das „H“ schließlich außer Gebrauch, da man fürchtete, Korporierte anderer Verbände könnten dem KSCV das „Hohe“ als Hochmut auslegen. Gleichwohl erscheint es auch noch in den 60er Jahren gelegentlich (Wilhelm Fabricius: Geschichte und Chronik des Kösener SC-Verbandes, Frankfurt a.M. 1921 und Robert Paschke: Studentenhistorisches Lexikon, Köln 1999). --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 16:02, 1. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::::Das könnte oder sollte man meiner Auffassung so als Anmerkung hinzufügen. Es gab in diesem Artikel und auch bei anderen bereits Missverständnisse deswegen 😅<br />
:::::::Ich meine auch heute noch schreibt man den Hohen Kösener Senioren-Convents-Verband an, aber man packt es eben nicht in die Abkürzung rein. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:18, 1. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::Ich halte den Hinweis – wenn überhaupt – im Artikel zum KSCV für angemessen. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 16:23, 1. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::::::Da wäre er definitiv sinnvoll! Aber halte ihn auch im Moenania Artikel zumindest als Anmerkung beim ersten KSCV in der Geschichte ebenfalls für sinnvoll. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:40, 1. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
https://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Corps_Moenania_W%C3%BCrzburg&curid=2307556&diff=246484746&oldid=246468370<br />
Was war denn an der Bearbeitung falsch? Ich habe einige Wikilinks gesetzt und keine Zusammenhänge verändert. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 10:53, 5. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Haus ==<br />
<br />
Es geht nicht um das aktuelle Korporationshaus der Nassovia, sondern um deren älteres Haus. Dieses war und ist das älteste als Korporationshaus erbaute Haus in Würzburg. Dass dieses zerstört wurde spielt überhaupt keine Rolle. Darauf verweist auch W. Brod.<br />
<br />
Es ist egal, was Brod dazu schreibt. Im Artikel suggerierst du, dass es sich um das aktuelle Nassauerhaus geht. Dieses wurde allerdings erst nach dem 2. Weltkrieg gekauft. Dies muss klargestellt werden.<br />
<br />
Passender wäre demnach, dass das Haus einmal nach dem Nassauerhaus das zweite als Verbindungshaus erbaute Haus war. Heutzutage ist es allerdings das erste als Verbindungshaus erbaute - noch bestehende - Haus. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:45, 13. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] es wäre gut, wenn du dich entsperren würdest, da der Artikel [[Corps Moenania Würzburg]] bald der Artikel des Tages ist.<br />
:LG --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:55, 7. Apr. 2025 (CEST)</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aurionis/Baustelle2&diff=261191002Benutzer:Aurionis/Baustelle22025-11-03T02:21:10Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:Teutschmann/Baustelle2 nach Benutzer:Aurionis/Baustelle2, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Teutschmann“ in „Aurionis“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div><br />
== Begriffsfeld und Begriffsverortung ==<br />
<br />
== Forschungsstand und Problemanzeiger ==<br />
<br />
=== Vom Wert und den Grenzen der älteren Hexenforschung ===<br />
<br />
=== Neuere Entwicklungen in der Hexenforschung ===<br />
<br />
=== Ethnologie und Eurozentrismus: Die Vergleichbarkeit und Grenzen des Hexereibegriffs am Beispiel Indien und Äthiopiens ===<br />
<br />
== Forschungsgeschichte ==<br />
<br />
== Hexerei im Altertum ==<br />
<br />
=== Hexen in Griechenland und Rom ===<br />
<br />
==== In griechischer und lateinischer Überlieferung ====<br />
<br />
==== Antike Hexereikonzeption ====<br />
<br />
==== Magie im antiken Recht ====<br />
<br />
==== Antike Magie und die konstituierenden Elemente des Hexenimaginariums ====<br />
<br />
=== Ägypten und Alter Orient ===<br />
<br />
==== In Ägypten ====<br />
<br />
==== Im Zweistrohland ====<br />
<br />
==== In der biblisch-alttestamentlichen und jüdischen Überlieferung ====<br />
<br />
== Hexerei im Spannungsfeld von Antike und Christentum ==<br />
<br />
=== Magie im ältesten Christentum ===<br />
<br />
=== Hexerei bei den Kirchvätern und die Rolle der biblischen Überlieferung ===<br />
<br />
=== Alte Kirche und Hexerei ===<br />
<br />
=== Hexerei im Spätantiken Recht und Rechtsentwicklung zwischen Antike und Mittelalter ===<br />
<br />
== Hexereikonzepte im Früh- und Hochmittelalter ==<br />
<br />
=== Rahmenbedingungen des früh- und hochmittelalterlichen Hexenbildes ===<br />
<br />
=== Canon episcopi und Dianakult ===<br />
<br />
=== Die Hexe als Fremde ===<br />
<br />
== Hexerei in der frühen Neuzeit ==<br />
<br />
=== Hexenimaginarium der frühen Neuzeit ===<br />
<br />
==== Die Hexe als Häretikerin ====<br />
<br />
==== Die Merkmale der Hexe ====<br />
<br />
==== Der Hexensabbat als Gesamtimagination einer Anti-Religion ====<br />
<br />
==== Der Teufel: biblische und altkirchliche Vorgeschichte ====<br />
<br />
==== Der Teufel in Mittelalter und Neuzeit ====<br />
<br />
==== Der Teufelspakt ====<br />
<br />
=== Die Epidemischen Verfolgungen zwischen dem 14. und dem 17. Jh. ===<br />
<br />
==== Sukzession der Projektionsflächen: Juden, Aussätzige, Hexen, Vampire und Juden ====<br />
<br />
==== Umwelteinflüsse als Katalysator der Verfolgung ====<br />
<br />
==== Der Malleus Maleficarum als Beispiel einer intellektuellen juristischen Konstruktion des Hexenglaubens ====<br />
<br />
==== Der inquisitorisch geführte Ketzerprozess ====<br />
<br />
==== Die Übernahme des inquisitorisch geführten Ketzerprozesses durch weltliche Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. ====<br />
<br />
==== Das Hexereiverfahren vor weltlichen Gerichten ====<br />
<br />
==== Der Glaube an den Hexensabbat und die Suche nach Komplizen : ====<br />
<br />
==== Gewohnheitsrecht oder römisches Recht? ====<br />
<br />
===== Indizien =====<br />
<br />
===== Folter =====<br />
<br />
===== Urteil und Hinrichtung =====<br />
<br />
===== Die Bedeutung der Peinlichen Halsgerichtsordnung Karls V. für die Hexenprozesse =====<br />
<br />
===== Die Rolle von Appellationsinstanzen =====<br />
<br />
==== Chronologie der Verfolgungen ====<br />
<br />
==== Herrschaftliche Handlungsoptionen gegen Hexenverfolgungen ====<br />
<br />
===== Fundamentale Opposition – der Fall Kurpfalz =====<br />
<br />
===== Strategien der Unterdrückung =====<br />
<br />
===== Einsicht und Ausstieg – die Haltung der kirchlichen Inquisitionsbehörden in den Mittelmeerländern =====<br />
<br />
===== Frühmoderne Staatlichkeit contra lokale Verfolgungsmilieus. =====<br />
<br />
==== Die Konfessionelle Frage ====<br />
<br />
==== Ausmaß, Geographie und Phasen der europäischen Hexenverfolgungen ====<br />
<br />
===== Zahlen =====<br />
<br />
===== Geschlechterverhältnis =====<br />
<br />
===== Phasen und Verteilung =====<br />
<br />
=== Die Überwindung des Hexenglaubens ===<br />
<br />
==== Der Eindruck des Neuen: Sensation, Skepsis und Widerstand ====<br />
<br />
==== Neue Dimensionen der Verfolgungen ====<br />
<br />
==== Der gelehrte Diskurs im Zeichen von Eskalation und Kritik ====<br />
<br />
==== Das Ende der Verfolgungen ====<br />
<br />
=== Missdeutungen der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung ===<br />
<br />
== Schlussfolgerung ==<br />
<br />
== Hexenbilder in Literatur und Film vom 19. bis in das 21. Jh. ==<br />
<br />
== Wicca und Hexe als Identifikationsfigur in neuheidnischen und neureligiösen Bewegungen ==<br />
<br />
== Neu und doch altbekannt: Hexerei und Hexenverfolgung in der Gegenwart ==<br />
<br />
== Internetlinks ==<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
== Anmerkungen ==</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aurionis/Baustelle3&diff=261191001Benutzer:Aurionis/Baustelle32025-11-03T02:21:10Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:Teutschmann/Baustelle3 nach Benutzer:Aurionis/Baustelle3, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Teutschmann“ in „Aurionis“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div><br />
== Begriffliches ==<br />
<br />
== Forschungsgeschichte ==<br />
<br />
=== Die älteste Forschung ===<br />
<br />
=== Iromanie und Irophobie ===<br />
<br />
=== Neuere Tendenzen ===<br />
<br />
== Quellenüberblick ==<br />
<br />
== Die Grundlagen der irischen Mission auf dem Kontinent ==<br />
<br />
== Die irische Mission auf dem Kontinent ==<br />
<br />
=== Columbans Wirken im Frankenreich (591–612). ===<br />
<br />
=== Der Anteil der Iren an kirchlicher Reform und Mission auf dem Kontinent im 7. und 8. Jahrhundert ===<br />
<br />
=== Iren und Angelsachsen in Mitteldeutschland ===<br />
<br />
=== Zur vorbonifatianischen Mission in Hessen und Thüringen ===<br />
<br />
=== Die Iren und die Christianisierung der Mainfranken, Alemannen und Baiern ===<br />
<br />
=== Zur Rolle der Iren im östlichen Vorfeld des agilolfingischen und frühkarolingischen Baiern ===<br />
<br />
=== Der Einfluss der Iren auf Heiligenverehrung und Bußpraxis ===<br />
<br />
=== Einfluss der irischen Mission auf die Kunst ===<br />
<br />
=== Die Iren und ihr Beitrag zur Theologie und Philophie auf dem Kontinent ===<br />
<br />
=== Mögliche Einflüsse der irischen Mission auf die deutsche Sprache ===<br />
<br />
== Das Ende der Missionsbewegung ==<br />
<br />
== Internetlinks ==<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
== Anmerkungen ==</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aurionis&diff=261191000Benutzer:Aurionis2025-11-03T02:21:10Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:Teutschmann nach Benutzer:Aurionis, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Teutschmann“ in „Aurionis“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>{{Deaktiviert}}</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Aurionis/Baustelle2&diff=261190999Benutzer Diskussion:Aurionis/Baustelle22025-11-03T02:21:10Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Teutschmann/Baustelle2 nach Benutzer Diskussion:Aurionis/Baustelle2, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Teutschmann“ in „Aurionis“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>== Frage um Interessa an der Mitwirkung bei einem größeren Projekt ==<br />
<br />
Hallo @[[Benutzer:Alrael|Alrael]], <br />
<br />
ich nehme dich als sehr engagiertes Neumitglied der Wikipedia wahr. Deine Arbeit hat mich zwar bisher nur stellenweise überzeugt und du hast bisher vor allem an Listen gewerkelt, die ich zumindest zu einem Teil für enzyklopädisch fragwürdig halte. Ich glaube allerdings, dass du durchaus wissenschaftlich und neutral arbeiten kannst, was anderen kneipfreudigen Wikipedianern teilweise eher schwer zu fallen scheint. Gleiches gilt auch für ihre Gegner. Ich halte dich jedenfalls für geeignet, den Artikel zu Studentenverbindungen und hier besonders den Abschnitt Kritik einer gründlichen Überarbeitung zu unterziehen. Es soll nicht so erscheinen, als würde ich hier irgendwie „Arbeit“ verteilen wollen, viel mehr möchte ich dich dazu einladen, mit mir zusammen den Artikel einmal gründlich neu zu verfassen. Ich bereite schon länger eine Neufassung des Artikels vor. Du selbst hast gegenüber deinem Mentor ja bereits angemerkt, dass du den Artikel gerne mit reputabler Literatur füttern wollen würdest. Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, mit dir zusammen dieses Großprojekt anpacken zu können.<br />
<br />
Die Meinung deines Mentors teile ich im Übrigen nicht: Es gibt durchaus jüngere wissenschaftliche Literatur, die sich kritisch mit den Strukturen schlagender Verbindungen auseinandersetzt, ohne dabei unsachlich zu werden. Zu nennen ist hier insbesondere [[Wolfgang Wippermann]]: Männer, Mythen und Mensuren. Geschichte der Corps und Burschenschaften, Hamburg [https://gateway-bayern.de/BV046336114 2019], welcher sich auch als Grundlage des Artikels eignet (besonders für 2,a,b,c,d, teilweise auch d). [[Michael Gehler]]: „… erheb‘ ich, wie üblich, die Rechte zum Gruß …“. Rechtskonservativismus, Rechtsextremismus und Neonazismus in österreichischen Studentenverbindungen von 1945 bis 1995. In: Schäfer, Blut und Paukboden. Eine Geschichte der Burschenschaften, hrsg. v. Dietrich Heither u.a., Frankfurt am Main [https://gateway-bayern.de/BV011359277 1997], S. 187–222, setzt sich mit rechtsextremen Tendenzen in einigen Studentenverbindungen auseinander. Für 3,a dürfte das Buch von [[Jürgen Herrlein]]: Zur „Arierfrage“ in Studentenverbindungen. Die akademischen Korporationen und der Prozess der Ausgrenzung der Juden vor und während der NS-Zeit sowie die Verarbeitung dieses Vorgangs nach 1945, Baden-Baden [https://gateway-bayern.de/BV043256804 2015]; und hier besonders Kapitel 15 nützlich sein. Bei 3,b,c,d,f,g,h dürften vor allem Stefan Klaus-Dieter: Blind wie zu Kaisers Zeiten: Säbel, Seidel, Schmisse - neue „Burschenherrlichkeit“?, Berlin [https://gateway-bayern.de/BV000542247 1985]; Hans Magenschab: Die geheimen Drahtzieher: Macht und Einfluss der Studentenverbindungen, Wien u.a. [https://gateway-bayern.de/BV039525475 2011]; Stephan Peters: Elite sein. Wie und für welche Gesellschaft sozialisiert eine studentische Korporation? Diss, Marburg [https://gateway-bayern.de/BV019626962 2003]; von Nuzen sein. Ebenso ein von Peters gehaltener Vortrag aus dem Jahr 2004; zu finden in diesem [https://tu-dresden.de/gsw/phil/ressourcen/dateien/fak/fsr/fsr-docs/Verbindungsreader_DD.pdf?lang=de Burschi-Reader] ab S. 21ff. Außerdem die hinteren Beiträge im Sammelband von [[Ludwig Elm]] u.a. (Hrsg.): Füxe, Burschen, Alte Herren - Studentische Korporationen vom Wartburgfest bis heute, 2. Aufl. Köln [https://bibliothek.uni-wuerzburg.de/permalink/bv/BV009855367 1993]; vielleicht auch Felix Krebs & Jörg Kronauer: Studentenverbindungen in Deutschland. Ein kritischer Überblick aus antifaschistischer Sicht, Münster [https://gateway-bayern.de/BV036717389 2010] (Ich kenne das Buch nicht, es soll sehr undifferenziert und anekdotenhaft gestaltet sein, möglicherweise ist es dennoch nützlich).<br />
<br />
Kritik darzustellen, bedeutet nicht zugleich, diese auch zu teilen.<br />
<br />
Du kannst viele dieser Bücher im Handbestand deiner Bibliotheken einsehen/leihen, bzw. den Magazinbestand über den OPAC an die Leistation der Zentralbibliothek liefern lassen. Bücher, die es nicht in Würzburg gibt, kannst du dir mit deinem Bibliotheksausweis der Universität einfach kostenlos per [https://www.gateway-bayern.de/ Gateway Bayern] als Fernleihe in die Zentralbibliothek bestellen lassen und dann nach Hause mitnehmen. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 00:17, 27. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
:Vielen Dank für deine Einschätzung mir gegenüber. Ich gebe mein bestes!<br />
:Wir können da gerne das ganze überarbeiten. Bzw etwas komplett neues erstellen.<br />
:Zum Teil teile ich die Kritik von Rabe, weil es auch schnell zu umfangreich für einen Kritikteil wird bzw. es schnell eher in eine historische Abhandlung der Kritik/Gegenkritik abzudriften droht. (Also dass man wohl fast einen kompletten Artikel schreiben müsste.<br />
:Daher halte ich die aktuelle Ausarbeitung insbesondere aufgrund ihrer Aktualität für sehr gut. Aber ich würde dir gerne helfen, auch wenn es im Zweifel zu einem kompletten Artikel ausarten würde "Krtitik an Studentenverbindungen"<br />
:Meine Hauptangst ist diesbezüglich nur, dass dieser Artikel dann (wie der aktuelle Unterabschnitt) schnell gekapert werden könnte. Und statt einer neutralen objektiven Betrachtung dann doch eine politisch gefärbte Betrachtung mit Vorurteilen durchschlägt. Da müssen wir höllisch aufpassen!<br />
:Nachdem mich mein Studium immer mal wieder doch beschäftigt muss ich sehen, ob ich all diese Bücher lesen kann, aber ich werde sehen, dass ich sie mir organisiere.<br />
:Und nur um die Listen zu verteidigen: Ich halte sie als online Überblicksmöglichkeit sehr nützlich! Insbesondere, da viele Dinge wie Couleurbummel oder teils sogar Bücher nicht alle Verbindungen beinhalten oder eben nicht aktuell genug dafür sind zB für die Liste der Damenverbindungen oder Neugründungen allgemein.<br />
:---[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:44, 27. Mai 2024 (CEST)<br />
::Ein kurzer Exkurs: Wikipedia hat eigentlich keinen echten Platzmangel. Im Gegensatz zur Wikipedia füllen Artikel im Reallexikon der Antike (RAC) und der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE) (der Goldstandard in Sachen enzyklopädischen Arbeitens) häufig 200 Spalten/100 Seiten oder mehr (in der RAC umfasst schon allein das Inhaltsverzeichnis mancher Artikel 3 Seiten oder mehr), obwohl sie den Gesetzen der Wirtschaftlichkeit unterliegen, was bei Wikipedia nicht der Fall ist. Einige Themen sind nun mal extrem komplex und vielschichtig. Kant und Hegel lassen sich nicht auf 20 Druckseiten pressen. Ebenso wenig das Thema Studentenverbindungen (zur Zeit 21 Druckseiten, ohne Anmerkungen und Literatur). Oft wird in der Wikipedia bei eigentlich unzulässigen Vereinfachungen damit argumentiert, dass Wikipedia ja „für die Leser (gemeint sind Laien) gedacht“ sei, was ich für einen falschen Ansatz halte. Die Arbeit in der Wikipedia sollte schon auf wissenschaftstheoretischen Ansätzen fußen.<br />
::Es ist kurios, dass Wikipedia auf der einen Seite zu kleinkariert und dann wieder mit unzulässigen Vereinfachungen agiert. Oft werden Pressemeldungen aus dem Internet Druckerzeugnissen vorgezogen. Der sogenannte [[Anzeigenhauptmeister]] und [[Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern|das hier]] haben hier eigenen Artikel, zugleich fehlt eine angemessene Darstellung der [[Gnostizismus|Gnosis]] (über 200 Spalten in der RAC), ein Artikel zur kantianischen Aristotelesrezeption, der Staatstheorie Rousseaus oder der Geschichte der [[Katharer]] (kurz zu kultur- und welthistorisch höchst relevanten Themen), was auch die unausgewogenen, nicht nachvollziehbaren und teilweise albernen Richtlinien der Wikipedia aufzeigt. Auch scheuen viele Bearbeiter der Wikipedia offenbar davor zurück, sich mit einem Thema mehrere Monate lang intensiv und tiefgreifend zu beschäftigen. Meiner Einschätzung nach sind 95 Prozent der Artikel in der deutschen Wikipedia eigentlich ein Fall für die Löschung, während es vielen wichtigen Artikeln zugleich extrem an Information mangelt. Um sämtliche enzyklopädisch relevanten Themen abzudecken, müsste der Umfang der Wikipedia wohl etwa 50 bis 80-mal größer sein als er derzeit ist (und nein, das meine ich nicht überspitzt).<br />
::___ <br />
::Ich möchte deine Listenarbeit nicht schlechtreden. Du gibst dir ja wirklich mühe. Ein Artikel kann aber nützlich und zugleich unenzyklopädisch sein. Ein Beispiel: Auf Städtereisen lese ich auch gerne auf meinem Handy, was auf Wikipedia unter Sehenswürdigkeiten aufgelistet wird, und begebe mich dann zu den aufgeführten Stätten. Faktisch ist es jedoch höchst fragwürdig, warum es eine solche Abschnitt in den Artikeln vieler Städten gibt. Wikipedia ist schließlich kein Reiseführer, sondern eine Enzyklopädie. Man stelle sich nur vor, das RAC hätte im jüngst erschienenen Artikel „Trier“ den Absatz „Sehenswürdigkeiten“! Da würde man erst mal die Stirn runzeln.<br />
::Ein ausgewogener Artikel wird sich als widerstandsfähig gegenüber äußeren Angriffen erweisen. Die aktuelle Kritik speist ihre Kraft ja vor allem aus den Mängeln und der Unausgewogenheit des Artikels. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 16:51, 27. Mai 2024 (CEST)<br />
:::Ich verstehe deinen obigen Einwand bzgl. der Größe eines Artikels, allerdings muss man die Größe nun einmal an das Medium anpassen. Und insbesondere in der Wikipedia denke ich, dass es in dem Artikel Studentenverbindung sonst zu unübersichtlich wird.<br />
:::Ich denke, dass wir es so wie beim Abschnitt Studentenverbindungen außerhalb des deutschen Sprachraums machen sollten. Eine Kurzbescheibung (ähnlich oder kürzer wie jetzt) stehenlassen und eine Weiterleitung auf die Hauptseite einrichten.<br />
:::Ah und weil du es jetzt mit der Kritik an schlagenden Verbindungen hattest, ich denke, dass es auch viel Kritik an den katholischen, religiös-erzkonservativen Verbindungen gibt. Insbesondere wegen der strengen Glaubensauslegung -> da wurde doch erst eine Stellungnahme des CV zum synodalen Weg usw veröffentlicht, das ging doch durch Tramizu?<br />
:::--[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 17:33, 27. Mai 2024 (CEST)<br />
::::Das hat tatsächlich damit zu tun, dass sich die Struktur des Abschnitts an der Struktur des zweiten Kapitels des Werks von Wippermann orientiert, der im Übrigen selber Kösener ist und in diesem Zusammenhang von der Zelebrierung sogannter „brutaler Männlichkeit“ spricht. --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 19:58, 27. Mai 2024 (CEST)<br />
:::::Witziger Typ. Ist er sicher noch immer Kösener? --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 21:48, 27. Mai 2024 (CEST)<br />
::::::Er war ein anerkannter Historiker und ist 2021 verstorben. Er hat besonders zur Faschismusforschung publiziert. Bis zu seinem Tod war er ein engagiertes Mitglied bei den Studentenverbindungen Guestphalia Göttingen und Vandalia Rostock. Politisch war er eher dem linken Milieu zuzuordnen, weswegen ihm auch eine ordentliche Professur verwehrt bleiben sollte. Innerhalb des Conventverbands war er mit seinen Positionen keineswegs isoliert und er hat auch hin und wieder Beiträge in Publikationen des KSCV veröffentlicht. Zum Beispiel trug er zum vom VAC in Auftrag gegebenen Werk ''Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler'', hrsg. v. Sebastian Sigler, Berlin 2014, einen der besseren Aufsätze bei (manche der Beiträge in dem Sammelband sind nicht gerade vom Feinsten). --[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]] ([[Benutzer Diskussion:Teutschmann|Diskussion]]) 22:56, 27. Mai 2024 (CEST)<br />
:::Ich finde, dass man es nicht so streng halten müsste wie es viele tun. In der englischen Wikipedia sind viel mehr Dinge erlaubt und man kann viel freier schreiben, was man möchte und muss sich nicht ständig mit LD bzgl Relevanz herumschlagen. (So zumindest mein Eindruck)<br />
:::Daher halte ich auch zB bei Trier die Spalte Sehenswürdigkeiten für gut. Eine Enzyklopädie insbesondere im Internet soll eben auch praktisch sein. Und das sind solche Abschnitte.<br />
:::--[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 17:36, 27. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Kritik und Gegenkritik/Stellungnahme? ==<br />
<br />
Ich denke, dass es sinnvoll wäre wenn man je Abschnitt von Kritik zu Studentenverbindungen auch jeweils einen Unterabschnitt "Stellungnahme" oder ähnliches darzustellen, damit die Kritik nicht ohne Korrektur/Richtigstellung dargestellt wird. (Oder möchtest du das bereits in den Text einarbeiten?)<br />
<br />
Und ich bleibe bei meiner Angst, dass so ein Artikel leicht von politisch gefärbten Akteuren übernommen werden könnte. Das sollte man vielleicht mit Admins absprechen, dass der Artikel gesperrt wird, sodass immer zuerst eine Disk stattfinden muss. <br />
<br />
--[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 09:46, 28. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo @[[Benutzer:Teutschmann|Teutschmann]],<br />
:ich werde so ein großes Projekt nicht neben all den kleinen Schauplätzen auf der Wikipedia stämmen können. Gegner von Studentenverbindungen löschen jetzt schon jeden Artikel, den sie in die Finger bekommen, und würden so einen Artikel meiner Vermutung nach ausnutzen und für ihre Zwecke missbrauchen. <br />
:Man könnte diesen mit Sicherheit kaum unter Kontrolle halten, insbesondere wegen der Qualität von Quellen und (Quellen-)Differenzierung sehe ich dort Probleme.<br />
:Außerdem muss ich mich erstmal um meine Projekte und mich kümmern.<br />
:--[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 04:17, 31. Mai 2024 (CEST)</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Alimurahman&diff=261190991Benutzer:Alimurahman2025-11-03T02:18:36Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:Alimurahman nach Benutzer:Phoenixxfeather: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Alimurahman“ in „Phoenixxfeather“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Benutzer:Phoenixxfeather]]</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Phoenixxfeather&diff=261190990Benutzer:Phoenixxfeather2025-11-03T02:18:36Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:Alimurahman nach Benutzer:Phoenixxfeather: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Alimurahman“ in „Phoenixxfeather“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>{{Babel | de | en-4 | fr-1 | :Vorlage/aus Europa | :Vorlage/aus Deutschland}}<br />
<br />
===Alimu Rahman===<br />
Shaikh Alimu Rahman ist Deutsch als Fremdsprache ([[DaF]]) Lehrkraft am [[Goethe-Institut]]. Er studiert [[Ingenieurwissenschaft]] und interessiert sich unter anderem für Themen aus der [[Kulturwissenschaft]], [[Kulturgeschichte]], [[Anthropologie]], den [[Kommunikationswissenschaft|Kommunikations-]] und [[Medienwissenschaft|Medienwissenschaften]] sowie [[Musik]], [[Kunst]], [[Film]] und [[Literatur]].<br />
<br />
===Externe Links===<br />
[http://www.facebook.com/alimurahman Facebook]<br />
<br />
[http://www.goethe.de/dhaka Goethe-Institut Dhaka]<br />
<br />
[http://www.mainfrankfurt.com/ Mainfrankfurt]<br />
<br />
__NOINDEX__</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Alimurahman&diff=261190989Benutzer Diskussion:Alimurahman2025-11-03T02:18:36Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Alimurahman nach Benutzer Diskussion:Phoenixxfeather: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Alimurahman“ in „Phoenixxfeather“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Phoenixxfeather]]</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Phoenixxfeather&diff=261190988Benutzer Diskussion:Phoenixxfeather2025-11-03T02:18:36Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Alimurahman nach Benutzer Diskussion:Phoenixxfeather: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Alimurahman“ in „Phoenixxfeather“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>== Anmeldung zur WikiDACH 2015 ==<br />
<br />
Lieber Alimurahman, Du hast Dich in die Teilnehmerliste der WikiDACH 2015 vom 30.10-01.11.2015 im Schweriner Schloss eingetragen. Es hilft uns Organisatoren sehr, wenn Du Dich auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiDACH/2015/Anmeldung mit dem Google Formular anmeldest] - vor allem wenn Du ein Zimmer aus unserem Zimmerkontingent in Anspruch nehmen möchtest. Herzlichen Gruß und bis Schwerin --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 14:26, 16. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiDACH/2018|WikiDACH 2018 – das Wikipedia-Barcamp]]: 22. bis 23. September 2018 in Heidelberg ==<br />
<br />
[[Datei:2018 05 16 barcamp meets Logo Kopie querformat.svg|mini|link=Wikipedia:WikiDACH/2018]]<br />
Hallo, wir möchten dich herzlich zur WikiDACH 2018 in [[Heidelberg]] einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.<br />
<br />
'''Was ist die WikiDACH?'''<br />
WikiDACH ist ein [[Barcamp]] für die Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für [[Freies Wissen]] interessieren. Was ist ein Barcamp? Es gibt kein festgelegtes Programm, sondern alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich mit einem Themenvorschlag (oder praktischer Hilfe vor Ort) einzubringen. Über das endgültige Programm stimmen alle Teilnehmer vor Ort ab. Weitere Infos findest du auf der '''[[Wikipedia:WikiDACH/2018|Projektseite]]'''.<br />
<br />
'''Was erwartet dich?'''<br />
Es wird ein vielfältiges und originelles Programm geben - und weil es ein Barcamp ist, kannst du die Auswahl der Themen beeinflussen. In den letzten Jahren waren einige Highlights z.B. offene Naturführer, Wikipedia und Urheberrecht, Regiowikis, Mehrsprachigkeit in der Wikipedia, und und und... Neben der WikiDACH hast Du außerdem die Möglichkeit, am parallel stattfindenden Barcamp Rhein-Neckar teilzunehmen - zwei Veranstaltungen für ein Ticket! <br />
<br />
'''Anmeldung'''<br />
'''[[Wikipedia:WikiDACH/2018/Anmeldung|Melde dich an!]]''' – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.<br /><br /><br />
Viele Grüße, für das WikiDACH-Orga-Team: [[Benutzer:Emmy Sophie|Emmy Sophie]]<br />
----<br />
<small>{{info}} Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der {{Neuer Abschnitt|Link=Ja|Seite=Wikipedia Diskussion:WikiDACH/2018||Text=Projektseite}}. </small></div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Renamed_user_dce24c47eede31563f32b4d218362f61&diff=259269877Benutzer:Renamed user dce24c47eede31563f32b4d218362f612025-08-28T20:25:44Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:Old Dean-78 nach Benutzer:Renamed user dce24c47eede31563f32b4d218362f61, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Old Dean-78“ in „Renamed user dce24c47eede31563f32b4d218362f61“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>Hallo!<br />
Willkommen auf meiner persönlichen Wikipedia-Seite!<br />
<br />
😃<br />
:</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:R.B._Ehemaligenverein&diff=259185831Benutzer Diskussion:R.B. Ehemaligenverein2025-08-25T21:04:28Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Ronny Bätz nach Benutzer Diskussion:R.B. Ehemaligenverein, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Ronny Bätz“ in „R.B. Ehemaligenverein“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>== [[:GrundGesetzVerstehen]] ==<br />
<br />
Hallo Ronny Bätz!<br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:GrundGesetzVerstehen]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. August 2025#GrundGesetzVerstehen|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=GrundGesetzVerstehen&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:09, 24. Aug. 2025 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Hallo Dein Artikel Grundgesetz Verstehen ist gerade von einem Löschantrag bedroht ==<br />
<br />
Ich finde diesen Verein sehr wichtig und ich finde, dass der Artikel unbedingt bleiben soll. Falls du mit dem Verein in irgendeiner einer Form Kontakt hast, gib Ihnen kurz Bescheid, dass es eine Löschdiskussion über den Artikel gibt und das sie sich an der Diskussion unbedingt beteiligen sollen und den Artikel unbedingt verbessern sollen. Ein paar emotional-juristisch-fundierte Meinungen können hier nicht schaden… [[Benutzer:Poldi Podolski|Poldi Podolski]] ([[Benutzer Diskussion:Poldi Podolski|Diskussion]]) 21:26, 24. Aug. 2025 (CEST)</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Renamed_user_24dd91ca9b131842585fe46aa81ca900&diff=259181765Benutzer:Renamed user 24dd91ca9b131842585fe46aa81ca9002025-08-25T18:46:39Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:Thomas Wurdak nach Benutzer:Renamed user 24dd91ca9b131842585fe46aa81ca900, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Thomas Wurdak“ in „Renamed user 24dd91ca9b131842585fe46aa81ca900“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div></div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:RodRabelo7&diff=258924712Benutzer Diskussion:RodRabelo72025-08-16T20:52:21Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:RodRabelo7 nach Benutzer Diskussion:Yacàwotçã: Seite während der Umbenennung des Benutzers „RodRabelo7“ in „Yacàwotçã“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Yacàwotçã]]</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Yac%C3%A0wot%C3%A7%C3%A3&diff=258924711Benutzer Diskussion:Yacàwotçã2025-08-16T20:52:21Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:RodRabelo7 nach Benutzer Diskussion:Yacàwotçã: Seite während der Umbenennung des Benutzers „RodRabelo7“ in „Yacàwotçã“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>== Herzlich willkommen in der Wikipedia, RodRabelo7! ==<br />
Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br />
<!-- Navigationsleiste BEGINN --><br />
<div style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#FFFFFF; font-weight:bold; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em; text-align:center;"><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Crystal Project Documentinfo.png|25px|link=Wikipedia:Starthilfe]] [[Wikipedia:Starthilfe|Starthilfe]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Input-keyboard tour.svg|25px|link=Wikipedia:Tutorial]] [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial&nbsp;für&nbsp;neue&nbsp;Autoren]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Text-x-generic with pencil.svg|25px|link=Hilfe:Seite bearbeiten]] [[Hilfe:Seite bearbeiten|Hilfe&nbsp;zum&nbsp;Bearbeiten]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Wiki FAQ green.svg|25px|link=Hilfe:FAQ]] [[Hilfe:FAQ|Häufige&nbsp;Fragen]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:{{Hilfe/style|icon}}|25px|link=Hilfe:Übersicht]] [[Hilfe:Übersicht|Alle&nbsp;Hilfeseiten]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Internet-group-help-faq.svg|25px|link=Wikipedia:Fragen von Neulingen]] [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Fragen&nbsp;stellen]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Wiki-Mentor-Icon.svg|25px|link=WP:MP]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche&nbsp;Betreuung]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Emoji u260e.svg|25px|link=Wikipedia:Telefonberatung]] [[Wikipedia:Telefonberatung|Telefonberatung]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Correct.svg|25px|link=Wikipedia:Beteiligen]] [[Wikipedia:Beteiligen|Wie&nbsp;beteiligen?]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Emblem-section.svg|25px|link=Wikipedia:Richtlinien]] [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien]]</span><br />
</div><br />
<!-- Navigationsleiste ENDE --><br />
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br />
* Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]).<br />
* Begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]], sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br />
* Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br />
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br />
<br />
Einen guten Start wünscht dir [[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])</small> 23:57, 17. Mai 2024 (CEST)</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:OApopcult&diff=258799371Benutzerin Diskussion:OApopcult2025-08-12T13:17:23Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzerin Diskussion:Mtrova nach Benutzer Diskussion:OApopcult, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Mtrova“ in „OApopcult“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>== Willkommen bei Wikipedia! ==<br />
Hallo Mtrova!<br />
<br />
Schön, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.<br />
<br />
Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite '''[[Wikipedia:Starthilfe|Starthilfe]]''' vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' an. Dort ist in sieben Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.<br />
<br />
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Fragen von Neulingen]] wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]''' einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.<br />
<br />
Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --[[Benutzer:Alexmar983|Alexmar983]] ([[Benutzer Diskussion:Alexmar983|Diskussion]]) 13:46, 29. Nov. 2017 (CET)<br />
== Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe ==<br />
<br />
Hallo Mtrova,<br />
<br />
du hast mit [[Spezial:Diff/254346863|dieser Änderung]] auf [[Euclid (Weltraumteleskop)]] den 19. Mai 2025 als Abrufdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen.<br />
<br />
Ich bin übrigens nur ein [[WP:Bots|Bot]]. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte [[Benutzer Diskussion:DerIch27|DerIch27]] Bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf [[Benutzer:DerIchBot/Opt-Out Liste|dieser Liste]] eintragen.<br />
<br />
Freundliche Grüsse --[[Benutzer:DerIchBot|DerIchBot]] ([[Benutzer Diskussion:DerIchBot|Diskussion]]) 03:04, 20. Mär. 2025 (CET)</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin:OApopcult&diff=258799370Benutzerin:OApopcult2025-08-12T13:17:22Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzerin:Mtrova nach Benutzer:OApopcult, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Mtrova“ in „OApopcult“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>I work as a Communication Officer in the [[European Space Agency]]'s Communication Department, Products and Channels Division. My focus is on open, comprehensible and widely accessible space science & technology content. I also support the Intranet Team. <br />
<br />
In 2016/2017 I initiated and implemented the ESA Open Access Policy, endorsed and supported by the then ESA Director General [[Johann-Dietrich Wörner]]:<br />
<br />
European Space Agency announces new Open Access Policy for Images and Data [https://creativecommons.org/2017/02/21/esa-oa/] <br />
[https://web.archive.org/web/20250605140804/https://www.esa.int/About_Us/Digital_Agenda/ESA_affirms_Open_Access_policy_for_images_videos_and_data]<br />
<br />
Recently I have been temporarily re-assigned to the task mentioned above, with a focus on supporting Wikipedia with content provided under ESA's and other IGO's CC-BY-SA 3.0 IGO licence and providing crucial updates and content that would otherwise not be accessible, i.e.: Wherever possible shift content from (C) to CC.<br />
<br />
I am part of the International Governmental Organisation (IGO) Working Group on Open Access, led and chaired by WIPO, the [[World Intellectual Property Organization]].<br />
<br />
Privately, I also engage in cultural content.</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Benutzer01061994&diff=258799011Benutzer Diskussion:Benutzer010619942025-08-12T13:00:10Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:SAS - Seniorenheim nach Benutzer Diskussion:Benutzer01061994, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „SAS - Seniorenheim“ in „Benutzer01061994“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>== Keine Werbung bitte! ==<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Bezahltes Schreiben/Benutzer angesprochen 2025-08|11 SAS - Seniorenheim]]<br />
<br />
[[Datei:Vienna-convention-sign-B2a.svg|rahmenlos|rechts|hochkant=0.7]]<br />
<br />
Liebe/r „SAS - Seniorenheim“,<br />
<br />
die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|Deine]] Bearbeitungen {{ #if:|am Artikel [[{{{1}}}]]|als [[Benutzer:SAS - Seniorenheim]]}} haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.<br />
<br />
Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.<br />
<br />
Nichts spricht ''grundsätzlich'' gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen|Relevanzkriterien für Unternehmen]], erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von ''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]]'' und ''[[Wikipedia:Interessenkonflikt]]'' nahelegen.<br />
<br />
Falls es sich dabei um [[Wikipedia:Bezahltes Schreiben|'''bezahltes Schreiben''']] handelt, musst du das [[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information|'''gemäß der Nutzungsbedingungen mit den vorgegebenen Angaben offenlegen''']]. Ein Auftrag und entweder Vergütung (auch immateriell) oder Ausführung als eine Arbeitsaufgabe gehören dazu.<br />
<br />
Nutze für die Offenlegung die auf der [[Spezial:Meine Benutzerseite|Benutzerseite]] zu übertragende Vorlage <br />
:<code><nowiki>{{Bezahlt|Arbeitgeber=Name des Arbeitgebers}}</nowiki></code> <br />
und ergänze den Arbeitgeber hinter dem Gleichheitszeichen in der Vorlage.<br />
<br />
Antworte bitte auf diese Nachricht, wenn du die Offenlegung nachgeholt hast. Nicht offengelegtes bezahltes Schreiben führt zur Stilllegung deines Benutzerkontos.<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 07:41, 11. Aug. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Hallo,<br />
:ich möchte lediglich den Link zur Webseite einfügen. Es handelt sich nicht um bezahltes Schreiben. Ich möchte erreichen, dass unser Unternehmen besser gefunden wird. Ist es nicht möglich die Verlinkung einzufügen? Dann wäre es schön, wenn wir nur mit aufgeführt werden.<br />
:Liebe Grüße --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-36894-5|&#126;2025-36894-5]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-36894-5|Diskussion]]) 07:55, 11. Aug. 2025 (CEST)<br />
::Zum Ersten: nein, es ist NICHT möglich, den Link einzufügen. Sie bestätigen mit Ihrem Hinweis auf bessere Auffindbarkeit die Werbeabsicht. Werbung ist in der Wikipedia aber völlig unerwünscht. Zum Zweiten sprechen Sie selbst von "Ihrem" Unternehmen, sie sind also - wie auch anzunehmen war - Mitarbeiter des Unternehmens. Bitte nehmen Sie die oben angeführte Prozedur wahr, die für ALLE Editoren mit kommerzieller Zielsetzung in den Nutzungsbedingungen festgeschrieben sind. Danke. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 08:03, 11. Aug. 2025 (CEST)<br />
:::...vielen Dank für den Hinweis.<br />
:::Liebe Grüße --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-36672-8|&#126;2025-36672-8]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-36672-8|Diskussion]]) 08:30, 11. Aug. 2025 (CEST)</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:User20062001&diff=258798712Benutzer Diskussion:User200620012025-08-12T12:48:32Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Lilian W. Hrpepper nach Benutzer Diskussion:User20062001, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Lilian W. Hrpepper“ in „User20062001“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>== Wichtige Information für mögliche Marketing- oder PR-Konten ==<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Bezahltes Schreiben/Benutzer angesprochen 2025-08|07 Lilian W. Hrpepper]]<br />
Liebe/-r „Lilian W. Hrpepper“,<br />
<br />
die [[Wikipedia:Über Wikipedia|Wikipedia]] ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer [[Enzyklopädie]]. Deine Bearbeitungen geben Anlass zu vermuten, dass du Bearbeitungen möglicherweise im Auftrag von Dritten vornimmst und dafür bezahlt wirst. Eine solche Tätigkeit ist nach den Nutzungsbedingungen möglich, braucht aber aus Transparenzgründen zwingend eine [[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information#Was heißt bezahltes Schreiben offenlegen?|'''Offenlegung''']] (Deklaration).<br />
<br />
Die sogenannte '''Deklaration bezahlten Schreibens''' ist immer dann erforderlich, wenn Du in der Wikipedia:<br />
* als Angestellter oder Vertreter eines Unternehmens Texte zum Unternehmen schreibst. Dabei spielt es keine Rolle, ob du einen spezifischen Auftrag zur Bearbeitung eines Artikels hast oder nicht.<br />
* in Form einer Auftragsarbeit (z.B. in einem PR- oder Werbebüro) über ein bestimmtes Unternehmen solche Texte verfasst<br />
<br />
Liegen entsprechende Fälle vor, ist die Offenlegung [[Wikipedia:Bezahltes Schreiben#Offenlegung bezahlten Schreibens|wie hier beschrieben]] vorzunehmen. Nutze die auf der [[Spezial:Meine Benutzerseite|Benutzerseite]] zu übertragende Vorlage <br />
:<code><nowiki>{{Bezahlt|Arbeitgeber=Name des Arbeitgebers}}</nowiki></code> <br />
und ergänze den Arbeitgeber hinter dem Gleichheitszeichen in der Vorlage.<br />
<br />
'''Was auch noch wichtig ist'''<br />
* eine möglicherweise notwendige [[Wikipedia:Benutzerverifizierung]] ist ein separater Schritt und unabhängig von der Offenlegung vorzunehmen<br />
* mit der Offenlegung verpflichtest du dich auch zur Einhaltung der [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|Neutralität]] (ein Grundsatz der Wikipedia)<br />
* werbliche Darstellungen und Formulierungen gilt es unbedingt zu vermeiden, siehe: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] Punkt 3<br />
* Beachte zudem: [[Wikipedia:Interessenkonflikt]], [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]<br />
<br />
Maßgeblich sind die [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Terms_of_Use/de Nutzungsbedingungen der Wikipedia]. Besonders zu beachten ist hier der Punkt 4. ''Unterlassen bestimmter Handlungen''. Noch Fragen? Die [[:foundation:Policy:Terms of Use/Frequently asked questions on paid contributions without disclosure/de|FAQ]] konsultieren oder gerne unterhalb dieses Beitrags rückfragen.<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:24, 7. Aug. 2025 (CEST)</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Renamed_user_009706dba6ab4276f91f65a697fc5849&diff=258349352Benutzer:Renamed user 009706dba6ab4276f91f65a697fc58492025-07-28T00:26:21Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:OverlordAkise nach Benutzer:Renamed user 009706dba6ab4276f91f65a697fc5849, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „OverlordAkise“ in „Renamed user 009706dba6ab4276f91f65a697fc5849“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div><br />{{retired}}</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Thiemo_rand/entwurf&diff=258305485Benutzer:Thiemo rand/entwurf2025-07-26T12:52:50Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:Thiemo rand/entwurf nach Benutzer:Thiemo Brand/entwurf: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Thiemo rand“ in „Thiemo Brand“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Benutzer:Thiemo Brand/entwurf]]</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Thiemo_rand&diff=258305484Benutzer Diskussion:Thiemo rand2025-07-26T12:52:50Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Thiemo rand nach Benutzer Diskussion:Thiemo Brand: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Thiemo rand“ in „Thiemo Brand“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Thiemo Brand]]</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Thiemo_Brand/entwurf&diff=258305483Benutzer:Thiemo Brand/entwurf2025-07-26T12:52:50Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:Thiemo rand/entwurf nach Benutzer:Thiemo Brand/entwurf: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Thiemo rand“ in „Thiemo Brand“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
<br />
'''Thiemo Brand''' (* [[31. März]] [[1962]] in [[Bürgstadt am Main]]) ist ein deutscher Manager und Unternehmer sowie seit 2018 Schauspieler und Sprecher. Er war in leitenden Positionen bei IKEA und POCO tätig und später als Handelsvertreter in der Fertighaus-Branche und im Küchenhandel unternehmerisch aktiv. Seit seinem späten Einstieg in die Schauspielerei wirkte Brand in mehreren Fernsehproduktionen mit, darunter in Serien wie ''Der Pass'', ''Polizeiruf 110'' und ''Hubert ohne Staller''[1][2].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Thiemo Brand wurde 1962 im unterfränkischen Bürgstadt geboren[3] und wuchs ab dem Kleinkindalter in Köln auf[4]. Nach dem Fachabitur absolvierte er von 1978 bis 1981 eine Lehre zum Raumausstatter in Düsseldorf[5]. Brand ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder[6]. Er lebt heute in Rheinland-Pfalz[7].<br />
<br />
== Karriere ==<br />
<br />
;Möbelhandel und Unternehmertum<br />
Brand begann seine Laufbahn im Einzelhandel und Möbelgeschäft. In den 1980er Jahren arbeitete er zunächst als Raumausstatter im elterlichen Betrieb und als Substitut bei der Warenhauskette Horten[8]. 1988 wechselte er zum schwedischen Möbelhaus IKEA und war insgesamt zwölf Jahre im Einrichtungshaus Kaarst tätig[9]. Dort stieg er vom Abteilungsleiter bis zum stellvertretenden Hausleiter (Store Manager) auf[10].<br />
<br />
Ende 2001 ging Brand zum Möbel-Discounter POCO, wo er bis 2013 verschiedene Führungspositionen innehatte[11]. Er leitete unter anderem Filialen in Kaarst, Köln und Landsberg bei München und war 2008/09 Vertriebsleiter Süd bei POCO[12]. In dieser Funktion betreute er auch den Standort Villingen-Schwenningen, dessen Einrichtungshaus im Oktober 2008 bei einem Großbrand vollständig zerstört wurde[13]. Brand erklärte in der Presse, dass trotz des Feuers alle ausstehenden Kundenaufträge erfüllt würden[14]. Das Unternehmen entschied sich, den Standort wieder aufzubauen[14].<br />
<br />
Nach seinem Ausscheiden bei POCO Ende Juni 2013 machte sich Brand im Küchenfachhandel selbstständig. Er eröffnete im Dezember 2013 im Euro-Industriepark in München ein 800 m² großes Küchenstudio als Partner der Verbundgruppe KüchenTreff[15]. Dieses Unternehmen führte er bis 2017. Parallel dazu war er ab 2014 als freier Handelsvertreter für Fertighaus-Hersteller wie Ein SteinHaus, Kampa, Rubner und Leonwood tätig[16], wobei er Bauherren bei Planung und Hauskauf beriet. Im Jahr 2017/18 arbeitete Brand außerdem kurzzeitig als Photovoltaik-Fachberater für die MEP Werke in München[17]. Seit Mai 2023 ist er zusätzlich als Ferienhausvermieter tätig[18].<br />
<br />
; Tätigkeit als Schauspieler und Sprecher<br />
Im Jahr 2018 entschied sich Thiemo Brand – im Alter von 55 Jahren – für einen neuen Berufsweg als Schauspieler und Sprecher[19][18]. Ohne klassische Schauspielausbildung sammelte er zunächst Erfahrungen als Komparse und in kleinen Rollen. Seitdem hat er in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt, vorwiegend in Nebenrollen. Er übernahm Episodenrollen in bekannten Fernsehserien und -reihen wie ''Der Pass'' (Sky, 2019) als Nachbararzt[20], ''Polizeiruf 110'' (BR, 2019) als Bernd Hönick[21], der Daily Soap ''Dahoam is Dahoam'' (BR, 2019) als Notar Grobmüller[22], der Krimiserie ''Hubert ohne Staller'' (ARD, 2021) als Angler[23] sowie in der historischen Familienserie ''Unsere wunderbaren Jahre'' (ARD, 2022) als Notar[24].<br />
<br />
Daneben trat Brand in verschiedenen Fernsehformaten als Darsteller in nachgestellten Szenen auf. So war er in den ZDF-Fahndungssendungen ''Aktenzeichen XY … gelöst'' und ''Vorsicht, Falle!'' in mehreren Episoden zu sehen[25][26]. Im Jahr 2023 verkörperte er etwa in einer ''XY gelöst''-Folge einen ermittelnden Kommissar[27]. Außerdem spielte er in der True-Crime-Doku ''Achtung Verbrechen!'' auf RTL den Betrüger Ernst Sauber in einer Folge über Trickbetrug[28]. Brand wirkte überdies in Kurzfilmen, Werbespots und Imagefilmen mit, unter anderem in einer Kampagne des Lebensmitteleinzelhändlers Penny im Jahr 2025[29].<br />
<br />
Als Sprecher übernahm Thiemo Brand seit 2018 ebenfalls diverse Aufgaben. Er ist als Off-Sprecher in Dokumentationen und für Werbefilme tätig und hat eigene Hörbuch- und Podcast-Aufnahmen produziert[30]. Seine markante Stimme und klare Aussprache setzt er sowohl vor der Kamera als auch hinter dem Mikrofon ein.<br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
'''Fernsehen und Film:'''<br />
<br />
· ''Polizeiruf 110: Die Lüge, die wir Zukunft nennen'' (BR, 2019) – Rolle: Bernd Hönick (Fernsehfilm)[21]<br />
<br />
· ''Dahoam is Dahoam'' (BR, 2019) – Rolle: Notar Grobmüller (Fernsehserie, 1 Folge)[22]<br />
<br />
· ''Unter uns'' (RTL, 2019) – Rolle: Herr Baumann (Seifenoper, 1 Folge)[31]<br />
<br />
· ''Vorsicht, Falle!'' (ZDF, 2019–2020) – diverse Rollen in zwei Folgen (TV-Magazin)[26][32]<br />
<br />
· ''Der Pass'' (Sky, 2020) – Rolle: Nachbar (Fernsehserie, 1 Folge)[20]<br />
<br />
· ''Hubert ohne Staller'' (ARD, 2021) – Rolle: Angler (Fernsehserie, 1 Folge)[23]<br />
<br />
· ''Schicksale – und plötzlich ist alles anders'' (Sat.1, 2019) – Rolle: „Affäre“ (Dokusoap)[33]<br />
<br />
· ''Unsere wunderbaren Jahre'' – Staffel 2 (ARD, 2022) – Rolle: Notar (Fernsehserie, 1 Folge)[24]<br />
<br />
· ''Achtung Verbrechen!'' (RTL, 2023) – Rolle: Ernst Sauber (Dokuserie, 1 Folge)[28]<br />
<br />
· ''Aktenzeichen XY … gelöst'' (ZDF, 2023) – Rolle: EKHK Frank Gartmann (Fahndungsreportage, 1 Folge)[25]<br />
<br />
'''Kurz- und Werbefilme (Auswahl):'''<br />
<br />
· ''Arrest'' (Kurzfilm, 2019) – Rolle: Moderator[34]<br />
<br />
· ''Atos Medical – Atos Hope'' (Imagefilm, 2019) – Rolle: Patient und Ehemann[35]<br />
<br />
· ''EMPL Fahrzeugwerk – Your Vision. Our Challenge.'' (Imagefilm, 2022) – Rolle: “Mr. T”[36]<br />
<br />
· ''Familiensommer Alpbachtal'' (Tourismus-Werbefilm, 2022) – Rolle: Opa[37]<br />
<br />
· ''Rezepte per Klick'' (Werbespot, 2024) – Rolle: Großvater[38]<br />
<br />
· ''Penny – App “Appril”'' (Werbespot, 2025) – Rolle: Filialleiter[29]<br />
<br />
== Publikationen ==<br />
· ''Der Komparse – Die Reise von einem Komparsen zu einem professionellen Schauspieler''. Selbstverlag (KDP), 2023, <nowiki>ISBN 979-8865736387</nowiki>[39].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
· '''Offizielle Website:''' thiemobrand.de – Thiemo Brand<br />
<br />
· '''IMDb:''' Thiemo Brand in der Internet Movie Database<br />
<br />
· '''Crew United:''' Profil von Thiemo Brand<br />
<br />
· '''Agenturprofil:''' Schauspielagentur Liem – Thiemo Brand<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
1. [3] ''Thiemo Brand – Crew United Profil.'' Abgerufen am 25. Juli 2025. (Geburtsdatum und -ort)<br />
<br />
2. [4] ''Thiemo Brand – About Me (Filmmakers.eu)''. Abgerufen am 25. Juli 2025. (“Als Bayer in Bürgstadt geboren… nach Köln ‘verschleppt’ mit 3 Jahren.”)<br />
<br />
3. [8] ''Thiemo Brand – Ausführlicher Lebenslauf (2020).'' (Ausbildung und frühe Tätigkeiten)<br />
<br />
4. [9] ''Thiemo Brand – Ausführlicher Lebenslauf (2020).'' (“11.88 – 12.00 IKEA… Abteilungsleiter… stellv. Hausleiter IKEA Kaarst”)<br />
<br />
5. [40] ''Thiemo Brand – Ausführlicher Lebenslauf (2020).'' (Führungspositionen bei POCO, 2001–2013)<br />
<br />
6. [13] ''MÖBELMARKT:'' Süddeutscher Poco-Domäne-Standort nieder gebrannt. 7. Oktober 2008. (Bericht zum Brand in Schwenningen)<br />
<br />
7. [14] ''moebelkultur.de / Holzmann:'' ''“Poco: Will nach Großbrand in Villingen-Schwenningen bleiben.”'' 8. Oktober 2008. (Presseaussage zur Zukunft des Standorts)<br />
<br />
8. [15] ''moebelkultur.de:'' Die Verbandsmarke wird immer wichtiger. 2014. (Eröffnung KüchenTreff-Studio München, 27. Dez. 2013)<br />
<br />
9. [16] ''Thiemo Brand – Ausführlicher Lebenslauf (2020).'' (Tätigkeit als freier Handelsvertreter für Fertighäuser)<br />
<br />
10. [17] ''Thiemo Brand – Ausführlicher Lebenslauf (2020).'' (Photovoltaikberater bei MEP Werke 2017/18)<br />
<br />
11. [18] ''Thiemo Brand – Ausführlicher Lebenslauf (2020).'' (“01.18 – heute Schauspieler, Sprecher; 05.23 – heute Ferienhausvermieter”)<br />
<br />
12. [19] ''Thiemo Brand – Persönliche Blog-Notiz.'' (Zitat: „meine späte, aber keinesfalls zu späte Berufung als Schauspieler“)<br />
<br />
13. [1] ''IMDb – Thiemo Brand.'' Abgerufen am 25. Juli 2025. (“bekannt für ''Der Pass'', ''Dahoam is Dahoam'', ''Polizeiruf 110''”)<br />
<br />
14. [2] ''Filmmakers – Thiemo Brand, Television.'' (Rollen in ''Hubert ohne Staller'' und ''Der Pass'')<br />
<br />
15. [20] ''Filmmakers – Thiemo Brand, Television.'' (Rolle als Nachbararzt in ''Der Pass'', 2020)<br />
<br />
16. [21] ''Filmmakers – Thiemo Brand, Television.'' (Rolle als Bernd Hönick in ''Polizeiruf 110: Die Lüge, die wir Zukunft nennen'', 2019)<br />
<br />
17. [22] ''Filmmakers – Thiemo Brand, Television.'' (Rolle in ''Dahoam is Dahoam'' als Notar Grobmüller, 2019)<br />
<br />
18. [24] ''Filmmakers – Thiemo Brand, Television.'' (Rolle als Notar in ''Unsere wunderbaren Jahre'', 2022)<br />
<br />
19. [25] ''Fernsehserien.de:'' XY gelöst – Staffel 2, Folge 2 ''„Tödliche Freiheit“''. Abgerufen am 25. Juli 2025. (ZDF-Serie ''XY … gelöst'', Regie Rudolf Schweiger)<br />
<br />
20. [26] ''Filmmakers – Thiemo Brand, Television.'' (Auftritte in ''Vorsicht, Falle!'' 2019/2020)<br />
<br />
21. [28] ''Crew United – Achtung Verbrechen!'' Abgerufen am 25. Juli 2025. (Cast u.a. Thiemo Brand als Ernst Sauber)<br />
<br />
22. [31] ''Filmmakers – Thiemo Brand, Television.'' (Rolle in ''Unter uns'', 2019)<br />
<br />
23. [33] ''Filmmakers – Thiemo Brand, Television.'' (Auftritt in ''Schicksale …'', 2019)<br />
<br />
24. [29] ''Filmmakers – Thiemo Brand, Commercial.'' (Werbespot Penny “Appril”, 2025, Rolle: Chef)<br />
<br />
25. [37] ''Filmmakers – Thiemo Brand, Commercial.'' (Tourismusfilm Alpbachtal, 2022, Rolle: Opa)<br />
<br />
26. [36] ''Crew United Profil (PDF)'' – Thiemo Brand. (Rolle „Mr T“ im EMPL-Werbefilm, 2022)<br />
<br />
27. [30] ''Filmmakers – Thiemo Brand, Audio.'' (Hörbuch/Erzähler ''Audiorell'', 2023)<br />
<br />
28. [39] ''Google Books:'' Der Komparse – (Angaben zum Selbstverlag, 2023)<br />
<br />
[1] Thiemo Brand - Biography - IMDb<br />
<br />
<nowiki>https://m.imdb.com/name/nm11171105/bio/?ref_=nm_ov_bio_sm</nowiki><br />
<br />
[2] [4] [20] [21] [22] [23] [24] [26] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [37] [38] Thiemo Brand - Filmmakers<br />
<br />
<nowiki>https://www.filmmakers.eu/en/actors/thiemo-brand</nowiki><br />
<br />
[3] [35] [36] Thiemo Brand, Schauspieler, Köln | Crew United<br />
<br />
<nowiki>https://989a464dfa.cbaul-cdnwnd.com/026e7caa89a29d96570aebc0d61bee41/200000301-4107441075/Thiemo%20Brand%20%28Crew%20United%20Profil%20517541%29-4.pdf?ph=989a464dfa</nowiki><br />
<br />
[5] [6] [8] [9] [10] [11] [12] [16] [17] [18] [40] Ausführlicher Lebenslauf Dez 2024.pdf<br />
<br />
file://file-A74Qxi9myPei77uDiidjM2<br />
<br />
[7] Thiemo Brand | Schauspieler, Moderator, Sprecher<br />
<br />
<nowiki>https://www.schauspielervideos.de/fullprofile/schauspieler-thiemo-brand.html</nowiki><br />
<br />
[13] Süddeutscher Poco-Domäne-Standort nieder gebrannt - MÖBELMARKT<br />
<br />
<nowiki>https://www.moebelmarkt.de/beitrag/sueddeutscher-poco-domaene-standort-nieder-gebrannt</nowiki><br />
<br />
[14] Poco: Will nach Großbrand in Villingen-Schwenningen bleiben | woodworker<br />
<br />
<nowiki>https://www.woodworker.de/forum/threads/poco-will-nach-gro%C3%9Fbrand-in-villingen-schwenningen-bleiben.20223/</nowiki><br />
<br />
[15] Die Verbandsmarke wird immer wichtiger - moebelkultur.de<br />
<br />
<nowiki>https://www.moebelkultur.de/news/die-verbandsmarke-wird-immer-wichtiger/</nowiki><br />
<br />
[19] Über mich :: thiemovie<br />
<br />
<nowiki>https://thiemovie.webnode.page/uber-mich/</nowiki><br />
<br />
[25] Thiemo Brand - Filmmakers<br />
<br />
<nowiki>https://www.filmmakers.eu/de/actors/thiemo-brand</nowiki><br />
<br />
[27] XY gelöst Staffel 2, Folge 2: Tödliche Freiheit - Fernsehserien<br />
<br />
<nowiki>https://www.fernsehserien.de/xy-geloest/folgen/2x02-toedliche-freiheit-1646116</nowiki><br />
<br />
[28] Achtung Verbrechen! - Documentary Series - Crew United<br />
<br />
<nowiki>https://www.crew-united.com/en/Achtung-Verbrechen__309206.html</nowiki><br />
<br />
[39] Der Komparse: Die Reise von einem Komparsen zu einem ...<br />
<br />
<nowiki>https://books.google.com/books/about/Der_Komparse.html?id=kRtX0AEACAAJ</nowiki></div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Thiemo_Brand&diff=258305482Benutzer Diskussion:Thiemo Brand2025-07-26T12:52:50Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Thiemo rand nach Benutzer Diskussion:Thiemo Brand: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Thiemo rand“ in „Thiemo Brand“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div><div style="margin: 1.5em; border:2px solid #CCCCCC; background: #E0E8FF; border-radius: 8px; padding: 10px;"><br />
Hallo Thiemo rand, herzlich willkommen in der [[Wikipedia]]! Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Belege|Quellen]] an. Bitte beachte, dass Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient.<br />
<br />
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die [[Hilfe:Übersicht|Hilfe-Übersicht]]. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentoren]] wenden.<br />
<br />
Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] und natürlich auch '''[[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|ich]]''' helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. <br />
<br />
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]] Hilfe.<br />
<br />
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!<br />
<br />
[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 11:24, 25. Jul. 2025 (CEST)<br />
</div><br />
<br />
== Deb Entwurf ==<br />
unter [[Benutzer:Thiemo rand/entwurf]] solltest du vorab beim [[WP:RCK]] vorstellen. Grüße --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 11:36, 25. Jul. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Bitte mal lesen ==<br />
<br />
[[WP:IK|Warum man keinen Artikel über sich selbst schreiben sollte]] --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:06, 25. Jul. 2025 (CEST)</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:JOestby&diff=252909724Benutzer Diskussion:JOestby2025-02-02T02:06:55Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:JOestby nach Benutzer Diskussion:Johannesoestby: Seite während der Umbenennung des Benutzers „JOestby“ in „Johannesoestby“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Johannesoestby]]</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Johannesoestby&diff=252909723Benutzer Diskussion:Johannesoestby2025-02-02T02:06:55Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:JOestby nach Benutzer Diskussion:Johannesoestby: Seite während der Umbenennung des Benutzers „JOestby“ in „Johannesoestby“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div><div style="margin: 1.5em; border:2px solid #CCCCCC; background: #E0E8FF; border-radius: 8px; padding: 10px;"><br />
Hallo JOestby, herzlich willkommen in der [[Wikipedia]]! Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Belege|Quellen]] an. Bitte beachte, dass Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient.<br />
<br />
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die [[Hilfe:Übersicht|Hilfe-Übersicht]]. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentoren]] wenden.<br />
<br />
Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] und natürlich auch '''[[Benutzer Diskussion:Lutheraner|ich]]''' helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. <br />
<br />
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]] Hilfe.<br />
<br />
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!<br />
<br />
[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:07, 14. Apr. 2022 (CEST)<br />
</div><br />
<br />
== Pictures ==<br />
<br />
Hi, given your user page I think you don't speak German, so I'm writing in English. Thanks for adding the pictures, it's really helpful. I sometimes run a [https://petscan.wmflabs.org/?psid=21903765 Petscan query] that lists the new pictures of Norwegian politicians but it's nice when someone adds them even before I see that there are new ones. One thing: Pictures in portrait orientation go with the parameter "hochkant" if they are too large (e.g. <nowiki>[[Datei:file.jpg|mini|hochkant|description]]</nowiki>). Adding the exact pixel values is not recommended. Mvh --[[Benutzerin:CaroFraTyskland|CaroFraTyskland]] ([[Benutzerin Diskussion:CaroFraTyskland|Diskussion]]) 13:14, 3. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Seems good --[[Benutzer:JOestby|JOestby]] ([[Benutzer Diskussion:JOestby|Diskussion]]) 13:18, 3. Jun. 2022 (CEST)</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:VictorCaesar9&diff=251105547Benutzer Diskussion:VictorCaesar92024-12-09T15:56:19Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:VictorCaesar9 nach Benutzer Diskussion:Historyofeurop: Seite während der Umbenennung des Benutzers „VictorCaesar9“ in „Historyofeurop“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Historyofeurop]]</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Historyofeurop&diff=251105546Benutzer Diskussion:Historyofeurop2024-12-09T15:56:18Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:VictorCaesar9 nach Benutzer Diskussion:Historyofeurop: Seite während der Umbenennung des Benutzers „VictorCaesar9“ in „Historyofeurop“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>== Hinweis auf Selbstreferenzierungen ==<br />
Gudn Tach!<br /><br />
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel [[:Grafen Kyselovs]] im Rahmen deiner [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grafen_Kyselovs&diff=prev&oldid=250449340 Ergänzungen] eine [[Wikipedia:Belege#Wikipedia_ist_keine_Quelle|Selbstreferenz]] auf einen anderen Wikipedia-Artikel eingesetzt oder eine bereits bestehende Selbstreferenz bearbeitet. Daher erlaube ich mir, dich auf Verbesserungsmöglichkeiten hinzuweisen – und zwar abhängig davon, was das Ziel der Verlinkung ist. Falls nicht du für die Selbstreferenz verantwortlich bist, brauchst du dich selbstverständlich nicht verpflichtet zu fühlen, das auszubessern. Wäre aber trotzdem super, weil ich das nicht hinbekomme.<br />
# Falls etwas ''belegt'' werden soll, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie [[Wikipedia:Belege]] erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel [[Grafen Kyselovs]] wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.<br />
# Falls etwas ''erklärt'' werden soll, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in [[Hilfe:Links#Links_innerhalb_der_Wikipedia|Hilfe:Links]] beschrieben werden.<br />
# Wenn es sich um einen [[Hilfe:Interwiki-Links|InterWiki-Link]] handelt, solltest er nicht als Erklärung im Fließtext verwendet werden, siehe [[Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten au%C3%9Ferhalb des Artikelnamensraums|WP:V#ANR]]. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu [[WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?]]. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein [[Hilfe:Internationalisierung#portlet|Interlanguage-Link]] sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.<br />
<br />
Ich bin übrigens nur ein [[Wikipedia:Bot|Bot]]. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte [[user talk:lustiger seth|seth]] Bescheid.<br /><br />
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- [[Benutzer:CamelBot|CamelBot]] ([[Benutzer Diskussion:CamelBot|Diskussion]]) 09:16, 18. Nov. 2024 (CET)</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ChopinAficionado&diff=251104539Benutzer:ChopinAficionado2024-12-09T15:30:39Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:Roggenwolf nach Benutzer:ChopinAficionado, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Roggenwolf“ in „ChopinAficionado“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>Aber [[:en:User:Biohistorian15|nur hier]] geht eigentlich die Post ab.</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:ChopinAficionado&diff=251104538Benutzer Diskussion:ChopinAficionado2024-12-09T15:30:39Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Roggenwolf nach Benutzer Diskussion:ChopinAficionado, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Roggenwolf“ in „ChopinAficionado“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>== Willkommen! ==<br />
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="6" style="line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;"<br />
|-<br />
|colspan="4" style="background:#1874CD; color: #FAFAFA; font-size:120%;"| '''Hallo Biohistorian15,''' willkommen in der Wikipedia!<br />
|-<br />
|colspan="4"| Danke für [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|dein]] Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.<br />
|-<br />
|width="8%"| [[Datei:System-index-search.svg|rechts|35px|link=Wikipedia:Starthilfe]]<br />
|width="38%"| '''[[Wikipedia:Starthilfe]]'''<br />''Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.''<br />
|width="8%"| [[Datei:Input-keyboard tour.svg|rechts|35px|link=Wikipedia:Tutorial]]<br />
|width="38%"| '''[[Wikipedia:Tutorial]]'''<br />''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.''<br />
|-<br />
| [[Datei:Wiki Carta.svg|rechts|35px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]]<br />
| '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''<br />''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.''<br />
| [[Datei:Wiki-Mentor-Icon.svg|rechts|35px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]]<br />
| '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''<br />''Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.''<br />
|-<br />
| [[Datei:No Wikipedia.svg|rechts|35px|link=Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]]<br />
| '''[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]]'''<br />''Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.''<br />
| [[Datei:JWP-Logo-klein.png|rechts|35px|link=Wikipedia:Jungwikipedianer]]<br />
| '''[[Wikipedia:Jungwikipedianer]]'''<br />''Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.''<br />
|-<br />
|colspan="4"|<br />
----<br />
[[Datei:Internet-talk-error.svg|30px|link=Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett]] &nbsp;&nbsp; '''Hast du Fragen?''' Schreib mir gerne auf [[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|<u>meiner</u> Diskussionsseite]], stelle deine Frage bei [[WP:Fragen von Neulingen]] oder nutze die [[Wikipedia:Kontakt|Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten]]! Viele Grüße [[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 17:22, 17. Sep. 2024 (CEST)<br />
|}</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:PoisonHK&diff=245906526Benutzer Diskussion:PoisonHK2024-06-14T14:20:00Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:PoisonHK nach Benutzer Diskussion:MykolaHK: Seite während der Umbenennung des Benutzers „PoisonHK“ in „MykolaHK“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:MykolaHK]]</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PoisonHK&diff=245906525Benutzer:PoisonHK2024-06-14T14:20:00Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:PoisonHK nach Benutzer:MykolaHK: Seite während der Umbenennung des Benutzers „PoisonHK“ in „MykolaHK“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Benutzer:MykolaHK]]</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MykolaHK&diff=245906524Benutzer:MykolaHK2024-06-14T14:19:59Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:PoisonHK nach Benutzer:MykolaHK: Seite während der Umbenennung des Benutzers „PoisonHK“ in „MykolaHK“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>Hallo<br />
<br />
== Artikel ==<br />
* [[Nationale Kommission, die für die staatliche Regulierung auf den Gebieten des Energiesektors und der kommunalen Dienstleistungen zuständig ist]] (''aus dem Englischen übersetzt'')<br />
[[zh:使用者:PoisonHK]]<br />
[[zh-yue:User:PoisonHK]]<br />
[[uk:Користувач:PoisonHK]]<br />
[[en:User:PoisonHK]]<br />
[[be:Удзельнік:PoisonHK]]<br />
[[ce:Декъашхо:PoisonHK]]<br />
[[ru:Участник:PoisonHK]]</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:MykolaHK&diff=245906523Benutzer Diskussion:MykolaHK2024-06-14T14:19:59Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:PoisonHK nach Benutzer Diskussion:MykolaHK: Seite während der Umbenennung des Benutzers „PoisonHK“ in „MykolaHK“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>== Verschiebung Kiew ==<br />
<br />
Dein Verschiebungswunsch Kiew --> etc. ist mit deinen 16 Edits mehr als durchsichtig, lass den Unsinn, ansonsten muss ich über ein CU nachdenken. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 23:07, 24. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Was CU? --[[Benutzer:PoisonHK|PoisonHK]] ([[Benutzer Diskussion:PoisonHK|Diskussion]]) 23:09, 24. Feb. 2024 (CET)<br />
:Warum nicht umziehen? Die Anzahl der Bearbeitungen ist kein gutes Argument, ich habe über 10.000 Edits in der chinesischen Wikipedia und über 2.000 Edits in der englischen Wikipedia. Schauen Sie sich die Kiewer Diskussionsseite an, Sie sind eher ein Unsinn. --[[Benutzer:PoisonHK|PoisonHK]] ([[Benutzer Diskussion:PoisonHK|Diskussion]]) 23:10, 24. Feb. 2024 (CET)</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Apollovvv&diff=242423312Benutzer Diskussion:Apollovvv2024-02-21T15:50:01Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Apollovvv nach Benutzer Diskussion:Utoppiaa575: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Apollovvv“ in „Utoppiaa575“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Utoppiaa575]]</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Utoppiaa575&diff=242423311Benutzer Diskussion:Utoppiaa5752024-02-21T15:50:01Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Apollovvv nach Benutzer Diskussion:Utoppiaa575: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Apollovvv“ in „Utoppiaa575“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>== Herzlich willkommen in der Wikipedia, Apollovvv! ==<br />
Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br />
<!-- Navigationsleiste BEGINN --><br />
<div style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#FFFFFF; font-weight:bold; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em; text-align:center;"><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Crystal Project Documentinfo.png|25px|link=Wikipedia:Starthilfe]] [[Wikipedia:Starthilfe|Starthilfe]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Input-keyboard tour.svg|25px|link=Wikipedia:Tutorial]] [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial&nbsp;für&nbsp;neue&nbsp;Autoren]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Text-x-generic with pencil.svg|25px|link=Hilfe:Seite bearbeiten]] [[Hilfe:Seite bearbeiten|Hilfe&nbsp;zum&nbsp;Bearbeiten]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Wiki FAQ green.svg|25px|link=Hilfe:FAQ]] [[Hilfe:FAQ|Häufige&nbsp;Fragen]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:{{Hilfe/style|icon}}|25px|link=Hilfe:Übersicht]] [[Hilfe:Übersicht|Alle&nbsp;Hilfeseiten]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Internet-group-help-faq.svg|25px|link=Wikipedia:Fragen von Neulingen]] [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Fragen&nbsp;stellen]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Wiki-Mentor-Icon.svg|25px|link=WP:MP]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche&nbsp;Betreuung]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Emoji u260e.svg|25px|link=Wikipedia:Telefonberatung]] [[Wikipedia:Telefonberatung|Telefonberatung]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Correct.svg|25px|link=Wikipedia:Beteiligen]] [[Wikipedia:Beteiligen|Wie&nbsp;beteiligen?]] •</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Emblem-section.svg|25px|link=Wikipedia:Richtlinien]] [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien]]</span><br />
</div><br />
<!-- Navigationsleiste ENDE --><br />
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br />
* Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]).<br />
* Begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]], sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br />
* Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br />
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br />
<br />
Einen guten Start wünscht dir [[Benutzer:Fritzober|Fritzober]] ([[Benutzer Diskussion:Fritzober|Diskussion]]) 12:09, 5. Okt. 2023 (CEST)</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DSEU&diff=241746487Benutzer:DSEU2024-01-31T21:04:59Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:DSEU nach Benutzer:Diogo-Sergio-N256: Seite während der Umbenennung des Benutzers „DSEU“ in „Diogo-Sergio-N256“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Benutzer:Diogo-Sergio-N256]]</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Diogo-Sergio-N256&diff=241746486Benutzer:Diogo-Sergio-N2562024-01-31T21:04:59Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer:DSEU nach Benutzer:Diogo-Sergio-N256: Seite während der Umbenennung des Benutzers „DSEU“ in „Diogo-Sergio-N256“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>{{BRA}}<br />
{{#babel:pt-2|es-1|en-1}}<br />
<br />
[[en:User:Diogo Sergio]]<br />
[[es:Usuario:Diogo Sergio]]<br />
[[fr:Utilisateur:Diogo Sergio]]<br />
[[it:Utente:Diogo Sergio]]<br />
[[nl:Gebruiker:Diogo Sergio]]<br />
[[pl:Wikipedysta:Diogo Sergio]]<br />
[[pt:Usuário:Diogo Sergio]]</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Vanished_User_ir651851364&diff=232853876Benutzer Diskussion:Vanished User ir6518513642023-04-15T16:10:08Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Eh.ebrahimi nach Benutzer Diskussion:Vanished User ir651851364, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Eh.ebrahimi“ in „Vanished User ir651851364“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div><div style="margin: 1.5em; border:2px solid #CCCCCC; background: #E0E8FF; border-radius: 8px; padding: 10px;"><br />
Hallo Eh.ebrahimi, herzlich willkommen in der [[Wikipedia]]! Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Belege|Quellen]] an. Bitte beachte, dass Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient.<br />
<br />
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die [[Hilfe:Übersicht|Hilfe-Übersicht]]. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentoren]] wenden.<br />
<br />
Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] und natürlich auch '''[[Benutzer Diskussion:Lutheraner|ich]]''' helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. <br />
<br />
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]] Hilfe.<br />
<br />
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!<br />
<br />
[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:42, 3. Mär. 2023 (CET)<br />
</div><br />
== Hinweis zur Löschung Deiner Benutzerseite ==<br />
Hallo Eh.ebrahimi, <br />
<br />
Deine am 21. Januar 2023 um 00:29:05 Uhr von Dir angelegte [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzerseite]] wurde soeben um 12:56:07 Uhr gelöscht. Der die Seite ''Benutzer:Eh.ebrahimi'' löschende [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] Zollernalb hat die Löschung wie folgt begründet: „“.<br />Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Zollernalb auf [[Benutzer Diskussion:Zollernalb|seiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen.<br />
<br />
Beste Grüße vom --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 12:57, 4. Mär. 2023 (CET)</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Cliff_mclaine&diff=231686846Benutzer Diskussion:Cliff mclaine2023-03-10T18:31:13Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Cliff mclaine nach Benutzer Diskussion:Mclaine9093: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Cliff mclaine“ in „Mclaine9093“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Mclaine9093]]</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mclaine9093&diff=231686845Benutzer Diskussion:Mclaine90932023-03-10T18:31:12Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Cliff mclaine nach Benutzer Diskussion:Mclaine9093: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Cliff mclaine“ in „Mclaine9093“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>'''Herzlich willkommen in der Wikipedia!'''<br />
<br />
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.<br />
<br />
{| cellspacing="10" class="hintergrundfarbe5" style="margin: auto; text-align: center;"<br />
! [[Hilfe:Tutorial|Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber]]<br />
! [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie man gute Artikel schreibt]]<br />
! [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Weitere Hinweise für den Anfang]]<br />
! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Wenn du Fragen hast]]<br />
! [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br />
|}<br />
<br />
* Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]] und die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer [[Enzyklopädie]] wie Wikipedia geeignet.<br />
<br />
* Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]].<br />
<br />
* Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|korrekte Lizenzierung]] und überlege, ob du dich eventuell auch auf [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.<br />
<br />
[[Bild:Signaturhinweis.png|right]]<br />
* Bitte wahre immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> [[Hilfe:Signatur|zu signieren]]. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.<br />
<br />
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --[[Benutzer:Mullinger|Mullinger]] 12:31, 15. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Dein Konto wird umbenannt ==<br />
<br />
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><br />
<br />
Hallo!<br />
<br />
Das Entwicklungsteam der ''Wikimedia Foundation'' führt einige Änderungen durch, die die Funktionsweise von Benutzerkonten betreffen. Dies geschieht als Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, neue und bessere Werkzeuge (wie Wiki-übergreifende Benachrichtigungen) für unsere Benutzer anbieten zu können. Diese Änderungen bedingen, dass du überall denselben Benutzernamen hast. Dadurch können wir dir neue Funktionen zur Verfügung stellen, die das Bearbeiten und Diskutieren erleichtern und flexiblere Benutzerrechte für Tools ermöglichen. Eine Bedingung dafür ist, dass Benutzerkonten nun über alle 900 Wikimedia-Wikis hinweg eindeutig sein müssen. Weitere Informationen findest du in [[m:Special:MyLanguage/Single User Login finalisation announcement|dieser Ankündigung]].<br />
<br />
Leider benutzt auch eine andere Person denselben Benutzernamen Mclaine wie du. Um sicherzustellen, dass ihr beide weiterhin auf allen Wikimedia-Projekten arbeiten könnt, haben wir für dich das global eindeutige Benutzerkonto Mclaine~dewiki reserviert, das nur dir gehört. Sollte dir dieser Name gefallen, musst du keine weitere Änderung durchführen. Wenn du jedoch einen anderen Benutzernamen wünschst, kannst du [[Special:GlobalRenameRequest|auf dieser Seite]] einen neuen Namen wählen. Wenn du denkst, dass du bereits alle Benutzerkonten mit diesem Namen besitzt und diese Nachricht fälschlicherweise erhalten hast, besuche bitte die Seite [[Special:MergeAccount|Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen]], um den Sachverhalt zu prüfen und alle deine Benutzerkonten miteinander zu verbinden, damit eine Umbennung verhindert wird.<br />
<br />
Dein Konto wird weiterhin wie gewohnt funktionieren und du wirst als Urheber all deiner bisherigen Bearbeitungen genannt werden, jedoch wirst du beim Login den neuen Benutzernamen verwenden müssen.<br />
<br />
Bitte entschuldige die Unannehmlichkeiten. Bei Fragen oder Problemen kannst du dich gern auch an die beiden [[m:Special:MyLanguage/Stewards|Stewards]] [[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] und [[Benutzer:Hoo man|Hoo man]] wenden.<br />
<br />
Viele Grüße,<br />[[m:User:Keegan (WMF)|Keegan Peterzell]]<br />Community Liaison, Wikimedia Foundation<br />
</div> 22:24, 19. Mär. 2015 (CET)<br />
<!-- SUL finalisation notification --><br />
<br />
== Umbenannt ==<br />
<br />
w<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><br />
Dieses Benutzerkonto wurde im Rahmen der [[m:Special:MyLanguage/Single User Login finalisation announcement|Single-User Login Finalisation]] umbenannt. Wenn du im Besitz dieses Kontos bist, kannst du [[{{#special:userlogin}}|dich mit deinem alten Benutzernamen und Passwort anmelden]], um mehr Informationen zu erhalten. Solltest du mit deinem neuen Benutzernamen nicht einverstanden sein, kannst du dir nach dem Anmelden einen neuen aussuchen, hier: [[{{#special:GlobalRenameRequest}}]]. -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|Diskussion]])<br />
</div> 10:55, 22. Apr. 2015 (CEST)<br />
<!-- SUL post-rename notification --></div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Vanished_User_769&diff=229987201Benutzer Diskussion:Vanished User 7692023-01-18T22:42:06Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Yokogfx nach Benutzer Diskussion:Vanished User 769, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Yokogfx“ in „Vanished User 769“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>== Herzlich willkommen in der Wikipedia, Yokogfx! ==<br />
Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br />
<!-- Navigationsleiste BEGINN --><br />
<div style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#FFFFFF; font-weight:bold; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em; text-align:center;"><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Input-keyboard tour.svg|30px|link=Wikipedia:Tutorial]] [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial&nbsp;für&nbsp;neue&nbsp;Autoren]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Text-x-generic with pencil.svg|30px|link=Hilfe:Seite bearbeiten]] [[Hilfe:Seite bearbeiten|Hilfe&nbsp;zum&nbsp;Bearbeiten]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Wiki FAQ green.svg|30px|link=Hilfe:FAQ]] [[Hilfe:FAQ|Häufige&nbsp;Fragen]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:{{Hilfe/style|icon}}|30px|link=Hilfe:Übersicht]] [[Hilfe:Übersicht|Alle&nbsp;Hilfeseiten]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Internet-group-help-faq.svg|30px|link=Wikipedia:Fragen von Neulingen]] [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Fragen&nbsp;stellen]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Wiki-Mentor-Icon.svg|30px|link=WP:MP]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche&nbsp;Betreuung]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Correct.svg|30px|link=Wikipedia:Beteiligen]] [[Wikipedia:Beteiligen|Wie&nbsp;beteiligen?]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Emblem-section.svg|30px|link=Wikipedia:Richtlinien]] [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien]]</span><br />
</div><br />
<!-- Navigationsleiste ENDE --><br />
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br />
* Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]).<br />
* Begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br />
* Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br />
* Bitte [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von <code>--~&#126;~~</code> oder durch Drücken der Schaltfläche <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|24px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=Hilfe:Signatur]]</span> über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.<br />
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br />
<br />
Einen guten [[Wikipedia:Starthilfe|Start]] wünscht dir [[Benutzer:Oesterreicher12|Oesterreicher12]] ([[Benutzer Diskussion:Oesterreicher12|Diskussion]]) 22:38, 4. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
== [[:Tanzschule Hartung]] ==<br />
<br />
Hallo Yokogfx! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Tanzschule Hartung]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2019#Tanzschule Hartung|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tanzschule_Hartung&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:40, 4. Okt. 2019 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:LifeOnTheStream&diff=229724737Benutzer Diskussion:LifeOnTheStream2023-01-11T04:04:06Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:MichelCastagne nach Benutzer Diskussion:LifeOnTheStream, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „MichelCastagne“ in „LifeOnTheStream“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>== Herzlich willkommen in der Wikipedia, MichelCastagne! ==<br />
Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br />
<!-- Navigationsleiste BEGINN --><br />
<div style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#FFFFFF; font-weight:bold; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em; text-align:center;"><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Input-keyboard tour.svg|30px|link=Wikipedia:Tutorial]] [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial&nbsp;für&nbsp;neue&nbsp;Autoren]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Text-x-generic with pencil.svg|30px|link=Hilfe:Seite bearbeiten]] [[Hilfe:Seite bearbeiten|Hilfe&nbsp;zum&nbsp;Bearbeiten]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Wiki FAQ green.svg|30px|link=Hilfe:FAQ]] [[Hilfe:FAQ|Häufige&nbsp;Fragen]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:{{Hilfe/style|icon}}|30px|link=Hilfe:Übersicht]] [[Hilfe:Übersicht|Alle&nbsp;Hilfeseiten]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Internet-group-help-faq.svg|30px|link=Wikipedia:Fragen von Neulingen]] [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Fragen&nbsp;stellen]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Wiki-Mentor-Icon.svg|30px|link=WP:MP]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche&nbsp;Betreuung]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Correct.svg|30px|link=Wikipedia:Beteiligen]] [[Wikipedia:Beteiligen|Wie&nbsp;beteiligen?]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Emblem-section.svg|30px|link=Wikipedia:Richtlinien]] [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien]]</span><br />
</div><br />
<!-- Navigationsleiste ENDE --><br />
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br />
* Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]).<br />
* Begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]], sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br />
* Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br />
* Bitte [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von <code>--~&#126;~~</code> oder durch Drücken der Schaltfläche <span style="background:#F8F9FA; padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|24px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=Hilfe:Signatur]]</span> über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.<br />
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br />
<br />
Einen guten [[Wikipedia:Starthilfe|Start]] wünscht dir [[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 17:32, 10. Dez. 2021 (CET) --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 17:32, 10. Dez. 2021 (CET)</div>Teleshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nordic_Giant&diff=229400433Benutzer Diskussion:Nordic Giant2023-01-02T03:29:31Z<p>Teles: Teles verschob die Seite Benutzer Diskussion:Nordic Giant nach Benutzer Diskussion:Ksiqdmci: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Nordic Giant“ in „Ksiqdmci“ automatisch verschoben</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Ksiqdmci]]</div>Teles