https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Tdevries Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-06T21:45:56Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Haus_Mark&diff=52012175 Kategorie:Haus Mark 2008-10-19T18:12:48Z <p>Tdevries: Interwikifix: fr</p> <hr /> <div>''Siehe auch:'' <br /> *[[:Kategorie:Graf (Mark)]]<br /> *[[:Kategorie:Herzog (Arenberg)]]<br /> <br /> [[Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht]]<br /> [[Kategorie:Grafschaft Mark]]<br /> [[Kategorie:Berg-Altena (Adelsgeschlecht)]]<br /> <br /> [[fr:Catégorie:Maison de La Marck]]<br /> [[nl:Categorie:Huis van der Mark]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Haus_Berg_(Linie_Altena)&diff=52011929 Kategorie:Haus Berg (Linie Altena) 2008-10-19T18:07:26Z <p>Tdevries: Interwiki: +nl</p> <hr /> <div>''Siehe auch:'' [[Herzogtum Berg]]<br /> <br /> [[Kategorie:Herzogtum Berg]]<br /> [[Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht]]<br /> [[Kategorie:Geschichte von Hamm]]<br /> <br /> [[nl:Categorie:Huis Berg]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Haus_Mark&diff=52011893 Kategorie:Haus Mark 2008-10-19T18:06:55Z <p>Tdevries: +cat Kategorie:Berg-Altena (Adelsgeschlecht)</p> <hr /> <div>''Siehe auch:'' <br /> *[[:Kategorie:Graf (Mark)]]<br /> *[[:Kategorie:Herzog (Arenberg)]]<br /> <br /> [[Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht]]<br /> [[Kategorie:Grafschaft Mark]]<br /> [[Kategorie:Berg-Altena (Adelsgeschlecht)]]<br /> <br /> [[fr:Catégorie:Maison de Clèves]]<br /> [[nl:Categorie:Huis van der Mark]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_von_Berg-Altena&diff=52011868 Friedrich von Berg-Altena 2008-10-19T18:06:28Z <p>Tdevries: +cat Kategorie:Berg-Altena (Adelsgeschlecht)</p> <hr /> <div>Graf '''Friedrich von Berg-Altena''' († [[1198]] oder [[1199]]) war der Sohn von [[Eberhard I. von Berg-Altena]]. Sein Geburtsjahr ist unbekannt. Da er aber ab 1173 als Herrscher in Erscheinung tritt, muss er spätestens in den Jahren um 1155 geboren worden sein. Vermutlich war der Altersunterschied zu seinem um 1150 geborenen Bruder [[Arnold von Altena]] nicht besonders groß&lt;ref&gt;Schroeder, ''Ein Heimatbuch. Zwei Stadtteile stellen sich vor. Bockum und Hövel'', 1980.&lt;/ref&gt;. Friedrich ist der Vater von [[Adolf I. von der Mark]] und somit Stammvater der Linie der [[Grafen von der Mark]].<br /> <br /> Etwa um 1170 erwarb Friedrich von Berg-Altena den [[Pfarrkirche St. Pankratius (Hamm-Mark)#Der Schultenhof|Oberhof Mark]], zu dessen Besitzungen ein strategischer günstig gelegener Hügel gehörte, der spätere Burghügel in der Mark. Der Oberhof verfügte außerdem über eine Eigenkirche, die [[Pfarrkirche St. Pankratius (Hamm-Mark)|Pankratiuskirche]], die ebenfalls in Friedrichs Besitz überging.<br /> <br /> Friedrich heiratete um 1198/99 Alveradis von Krieckenbeck, Tochter des Grafen Rainer. Sein Söhne waren Graf [[Adolf I. (Mark)|Adolf I. von der Mark]] und Friedrich. Beide können den Vater, der entweder noch vor ihrer Geburt oder kurz danach verstarb, nicht mehr kennengelernt haben&lt;ref&gt;[http://www.genealogie-mittelalter.de/berg_und_altena_grafen_von/friedrich_1_graf_von_mark_altena_+_1199.html Friedrich von Berg-Altena bei genealogie-mittelalter.de]&lt;/ref&gt;. Dennoch hatte Friedrich für das Wohl seines Sohnes Adolf gesorgt. Zu seinen Gunsten hatte er ab 1198 auf dem Hügel eine Burganlage errichten lassen, die [[Burg Mark]]. Es steht zudem zu vermuten, dass Friedrich nach erfolgter Erbteilung Kontrolle über die Besitzungen seines Bruders ausüben wollte, welcher die ganz in der Nähe befindliche Burg und Stadt [[Nienbrügge (Hamm)|Nienbrügge]] zu seiner Residenz gemacht hatte&lt;ref&gt; ''Die Homburg und die Burg Mark, Kreisfreie Stadt Hamm''. Herausgegeben vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Schrift ''Frühe Burgen in Westfalen 19'' im Jahre 1979&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Stirnberg, ''Bevor die Märker kamen'', in: Aktive Senioren, Zeitschrift für Schwerte[http://www.as.citynetz.com/ausgaben/pdf/as59/as59.pdf]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Nachdem Friedrich um die Jahrhundertwende gestorben war, nannte sich sein Sohn bereits ab 1202 [[Adolf I. von der Mark|Adolf von der Mark]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Theodor Toeche: ''Kaiser Heinrich VI.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1965, Seite 70,81 <br /> * Eduard Winkelmann: ''Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig.'' Jahrbücher der Deutschen Geschichte, 2. Buch, Verlag von Duncker &amp; Humblot Leipzig 1873, Seite 259<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.genealogie-mittelalter.de/berg_und_altena_grafen_von/friedrich_1_graf_von_mark_altena_+_1199.html Friedrich von Berg-Altena auf genealogie-mittelalter.de]<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Eberhard I. von Berg-Altena|Eberhard I.]]|NACHFOLGER=[[Adolf I. (Mark)|Adolf I.]]|AMT=[[Grafschaft Mark#Herrscher von Mark|Graf von Berg-Altena]]|ZEIT=[[1180]]–[[1198]]}}<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Berg-Altena, Friedrich von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=durch seine Nachkommen entstand die Linie der der Grafen von der [[Grafschaft Mark|Mark]]<br /> |GEBURTSDATUM=<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=1198<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Berg-Altena, Friedrich von]]<br /> [[Kategorie:Deutscher|Berg-Altena, Friedrich von]]<br /> [[Kategorie:Graf (Deutschland)|Berg-Altena, Friedrich von]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1198|Berg-Altena, Friedrich von]]<br /> [[Kategorie:Berg-Altena (Adelsgeschlecht)]]<br /> <br /> [[en:Frederick I, Count of Berg-Altena]]<br /> [[ka:ფრიდრიხ ფონ ბერგ-ალტენა]]<br /> [[nl:Frederik van Berg-Altena]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eberhard_I._von_Berg-Altena&diff=52011840 Eberhard I. von Berg-Altena 2008-10-19T18:05:51Z <p>Tdevries: +cat Kategorie:Berg-Altena (Adelsgeschlecht)</p> <hr /> <div>'''Eberhard I. von Berg-Altena''' (* vor 1150; † [[23. Januar]] [[1180]]) war Graf von Altena von 1161 bis 1180.<br /> <br /> Er war der Sohn von Graf [[Adolf II. (Berg)|Adolf II. von Berg]] und Irmgard von Wasserburg. Sein Bruder war Graf [[Engelbert I. (Berg)|Engelbert I. von Berg]] (* 1157, † 1189), mit dem er in langjährigem Streit lag.<br /> <br /> == Ehe und Nachkommen ==<br /> Er war verheiratet mit Adelheid von Cuyk-Arnsberg.<br /> * Graf [[Arnold von Altena]] (* ca. 1150, † 1209) <br /> * Graf Adolf von Berg-Altena, Erzbischof [[Adolf I. von Altena]] (* 1157, † 1220)<br /> * Graf [[Friedrich von Berg-Altena]] (* 1173, † 1198) <br /> * Tochter Oda († 1224), verheiratet mit Graf [[Simon von Tecklenburg]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.genealogie-mittelalter.de/mark_grafen_von_der/eberhard_1_von_berg_graf_von_altena_+_1180.html genealogie-mittelalter.de]<br /> <br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Adolf II. (Berg)|Adolf II.]]|NACHFOLGER=[[Friedrich von Berg-Altena|Friedrich]]|AMT=[[Grafschaft Mark#Herrscher von Mark|Graf von Berg-Altena]]|ZEIT=[[1160]]–[[1180]]}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Berg-Altena, Eberhard I.]]<br /> [[Kategorie:Deutscher|Berg-Altena, Eberhard I.]]<br /> [[Kategorie:Graf (Deutschland)|Berg-Altena, Eberhard I.]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 12. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1180|Berg-Altena, Eberhard I.]]<br /> [[Kategorie:Berg-Altena (Adelsgeschlecht)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Berg-Altena, Eberhard I. von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sohn von Graf Adolf II. von Berg<br /> |GEBURTSDATUM=vor 1150<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=23. Januar 1180<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Eberhard I, Count of Berg-Altena]]<br /> [[nl:Everhard I van Berg-Altena]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf_I._(Berg)&diff=52011431 Adolf I. (Berg) 2008-10-19T17:57:11Z <p>Tdevries: Interwikifix en</p> <hr /> <div>'''Graf Adolf I. von Berg''' (* um [[1078]]; † [[21. Juli]] [[1106]]), genannt ''Adolf I. de Monte'', gilt als Begründer der [[Herzogtum Berg|Grafschaft Berg]].<br /> <br /> Der erste direkte Nachweis seiner Existenz stammt aus einer Urkunde aus dem Jahr 1093 für das [[Kloster Werden]]. Dort wird ein unmündiger Vogt, der im Knabenalter war, wie folgt beschrieben: ''„Adolfus, qui tunc temporis puer erat.“'' In dieser Urkunde wird er als unmündig ausgewiesen, kurze Zeit später tritt er jedoch selbstständig handelnd auf. Da das fränkische Mündigkeitsalter damals bei fünfzehn Jahren lag, muss ''Adolf puer'' („der unmündige Adolf“) zwischen 1078 und 1080 geboren worden sein.<br /> <br /> Bekräftigt wird dieser Vorgang durch die Tatsache, dass um 1080 die Berger erstmals unten dem Kognomen (Beinamen) „de Berge“ auftraten (ab 1090 wird der Begriff als „de Monte“ latinisiert). Der Begriff bezieht sich normalerweise auf die Stammburg oder den Stammsitz, in diesem Fall ist es die [[Burg Berge]] in [[Odenthal]]-Altenberg an der [[Dhünn]]. Zuerst trug anscheinend Adolfs Großvater [[Adolf von Berg]] diesen Namen, und zwar in den Jahren 1077 - 1082. Sein Vater [[Adolf von Berg-Hövel]] führte dann beide Grafschaften im Namen. Das Aufstreben der Grafschaft wird mit der engen Verbindung zu den [[Erzbischof von Köln|Kölner Erzbischöfen]] erklärt. Außerdem wurde durch eine Heirat von Adolfs Vater mit [[Adelheid von Lauffen]] (* zwischen 1050 und 1060), einer Erbin aus dem Hause der [[Grafen von Werl]] und Mutter von Adolf I. von Berg, der Machtbereich vergrößert. Die Grafschaft erhielt dadurch Besitzungen von Adelheids [[Grafen von Hövel|Großvater Bernhard von Werl-Hövel]] in Westfalen. Adolfs Vater muss Adelheid von Lauffen etwa um das Jahr 1170 geheiratet haben (so z.&amp;nbsp;B. Willi Schroeder). Nach seinem Tode heiratete sie dann erneut, und zwar Friedrich&amp;nbsp;I. von Sommerschenburg, Pfalzgraf von Sachsen. Zum Datum dieser zweiten Hochzeit gibt es zwei Angaben: In der ''Geschichte des Bergischen Landes'' von Franz Gruss wird das Jahr 1093/94 angegeben, Hansjörg Laute in ''Die Herren von Berg'' datiert die Hochzeit auf 1090. Zitierungen, nach denen Adelheid Adolfs Vater im Jahre 1090 und Friedrich&amp;nbsp;I. von Sommerschenburg 1120 geheiratet hat, sind offensichtlich unrichtig. Ihr erster Gatte hatte da bereits das Zeitliche gesegnet, zudem ist das Jahr 1120 das Todesjahr Friedrichs.<br /> <br /> Adolf&amp;nbsp;I. von Berg selbst war verheiratet mit Adelheid von Kleve, Tochter des Grafen Rütger&amp;nbsp;II. <br /> <br /> In einer Urkunde von Kaiser [[Heinrich IV. (HRR)|Heinrich IV.]] aus dem Jahr 1101 und in einer zweiten Urkunde aus dem Jahr 1105 wird er als Graf bestätigend genannt.<br /> <br /> Adolf I. hinterließ bei seinem Tod drei Söhne, [[Adolf II. (Berg)|Adolf II. von Berg]], der seine Nachfolge antrat, [[Everhard von Berg]], der später Abt des [[Kloster Georgenthal|Zisterzienserklosters St. Georgental]] in [[Georgenthal]] bei [[Gotha]] in [[Thüringen]] wurde, und ''Bruno von Berg'', der 1131 als [[Bruno II. von Berg]] zum [[Erzbischof von Köln]] gewählt worden ist.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.genealogie-mittelalter.de/berg_und_altena_grafen_von/adolf_3_graf_von_berg_hoevel_+_1106.html Genealogie des Mittelalters]<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Adolf von Berg-Hövel]]|NACHFOLGER=[[Adolf II. (Berg)|Adolf II.]]|AMT=[[Herzogtum Berg#Herrscher von Berg|Graf von Berg]]|ZEIT=[[1101]]–[[1106]]}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Adolf 1. (Berg)}}<br /> [[Kategorie:Graf (Berg)]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Berg-Altena (Adelsgeschlecht)]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 11. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1106]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Adolf I. von Berg<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Adolf I. de Monte<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Graf von Berg, Begründer der Grafschaft Berg<br /> |GEBURTSDATUM=um 1078<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=21. Juli 1106<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Adolf I of Berg]]<br /> [[nl:Adolf I van Berg]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gend%C3%BCn_Ch%C3%B6phel&diff=50161903 Gendün Chöphel 2008-08-30T14:27:26Z <p>Tdevries: Interwiki: +en +nl</p> <hr /> <div>'''Gendün Chöpel''' (tib. ''dge 'dun chos 'phel''; * [[1903]] oder [[1905]]; † [[1951]]) war ein tibetischer [[Mönch]] und [[Wissenschaftler|Gelehrter]], der in der Umbruchszeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das alte [[Tibet]] zu reformieren trachtete, jedoch an den [[konservativ]]en Kreisen scheiterte.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Gendün Chöpel wurde bereits in jungen Jahren als [[Inkarnation]] eines [[Nyingma]]pa-Lamas erkannt und kam deshalb als Mönchsnovize zunächst in ein Kloster seiner Heimatumgebung im Rebkong in [[Amdo]] (heute Kreis Tongren, [[Qinghai]]). Als kluger [[Geist]] führten ihn seine Studien schon bald in die [[Gelugpa]]-Klosteruniversität [[Labrang]], wo er als glänzender [[Debatte|Debattierer]] bereits begann, sich vehement gegen den in seinen Machtstrukturen gefangenen [[Klerus]] zu wenden. <br /> <br /> Nach wenigen Jahren ging er nach [[Lhasa]] ins berühmte Kloster [[Drepung]], um schließlich, im Alter von 29 Jahren, seine Heimat und seine Lehrer zu verlassen und als [[Laie]] in Indien ein neues Leben zu beginnen. Hier lernte er Englisch, [[Sanskrit]] und [[Pali]], befasste sich mit westlichen Philosophien und gesellschaftlichen Modellen, knüpfte Kontakte zu Intellektuellen und Künstlern und tauchte ein in die Welt der Sinne. Als begnadeter Maler hielt er sich mit Malerei über Wasser und fand immer wieder Menschen, die ihn unterstützten. In [[Indien]] schrieb er in Anlehnung an das ''[[Kamasutra]]'' sein unter den Tibetern bekanntestes Buch: &quot;Die tibetische Kunst der Liebe&quot; und wirkte an Übersetzungen mit.<br /> <br /> Von den in Indien herrschenden [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Briten]] bei der tibetischen Regierung in Lhasa als [[Kommunismus|Kommunist]] verleumdet, wurde Gendün Chöpel bald nach seiner Rückkehr nach Tibet verhaftet und für mehrere Jahre ins Gefängnis am Fuße des [[Potala]] gesteckt. Erst kurz vor dem [[China|chinesischen]] Einmarsch wurde er mit ruinierter Gesundheit entlassen und starb 1951.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * &quot;[[Weiße Annalen|The White Annals]]&quot; (''deb-ther dkar-po'') Dharamsala: Library of Tibetan Works &amp; Archives, 1978.<br /> * &quot;Tibetan Arts of Love&quot; <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Elke Hessel]]: ''Die Welt hat mich trunken gemacht. Die Lebensgeschichte des Amdo Gendün Chöpel'', Berlin 2000, ISBN 3896201565 <br /> * Gendün Chöpel: ''Die tibetische Liebeskunst. Eros, Ekstase und spirituelle Heilung. Kommentiert und eingeleitet von Professor Jeffrey Hopkins. Herausgegeben unter Mitwirkung von Dorje Yudon Yuthok.'' Hans-Nietsch-Verlag, Freiburg 2006, ISBN 3-934647-97-9<br /> <br /> == Film ==<br /> * [[Luc Schaedler]]: ''Angry Monk. Eine Reise durch Tibet.'' (Angry Monk: Reflections on Tibet), Dokumentarfilm, Schweiz 2005.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{PND|122477901}}<br /> * [http://www.tibet.de/tib/tibu/2001/tibu58/58buecher.html Die bewegende Geschichte des Gendün Chöpel]<br /> * [http://www.angrymonkthefilm.ch/ Angry Monk - Eine Reise durch Tibet (Dokumentarfilm, Schweiz, 2005)]: Ein Roadmovie und eine Zeitreise auf den Spuren des rebellischen Mönchs Gendun Choephel<br /> * [http://www.tbrc.org/cgi-bin/tbrcdatx?do=so&amp;resource=P219 Gendün-Chöpel-Seite des Tibetan Buddhist Resource Centers]<br /> * [http://www.phayul.com/news/article.aspx?id=11820&amp;t=1&amp;c=4 The Story of a Monk Wanderer: The life of Amdo Gendun Chophel - Part 1] und [http://www.phayul.com/news/article.aspx?article=The+Story+of+a+Monk+Wanderer%3A+Part+II&amp;id=11884&amp;c=4&amp;t=1 Part 2 The life, the literature and the revolution of Amdo Gendun Chophel]<br /> * [http://www.wisdom-books.com/ProductExtract.asp?CatNumber=15175 Madman's Middle Way]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Chopel, Gendun}}<br /> [[Kategorie:Buddhistischer Mönch]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Tibeter]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1951]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br /> <br /> [[en:Amdo Gendun Chöphel]]<br /> [[nl:Gendün Chöpel]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Chöpel, Gendün<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Chophel, Gendun<br /> |KURZBESCHREIBUNG=tibetischer Mönch und Gelehrter<br /> |GEBURTSDATUM=1903 oder 1905<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=1951<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Obergeldern&diff=80935229 Obergeldern 2008-08-16T10:15:59Z <p>Tdevries: -/- link naar verwijderd artikel.</p> <hr /> <div>[[Afbeelding:Gelre1477.png|thumb|250px|Gelre in 1477]]<br /> '''Opper-Gelre''' was een van de vier kwartieren en tevens het stamgebied van het [[hertogdom Gelre]]. Het gebied wordt meestal het ''Overkwartier van Gelre'' of ''Gelder'' genoemd, naar het Duitse ''Oberquartier''. Thans is de streek verdeeld over de provincie [[Limburg (Nederland)|Limburg]] en de Duitse noordelijke [[Nederrijn]] (''Niederrhein''), met name in de huidige Kreis [[Kleef (district)|Kleef]]. <br /> <br /> ==Geschiedenis==<br /> [[Afbeelding:Netherlands 1559-1608.jpg|left|thumb|200px|Opper-Gelre binnen de Zuidelijke Nederlanden 1559-1609]]<br /> <br /> Als gevolg van de [[tachtigjarige Oorlog|tachtigjarige oorlog]] wordt het hertogdom Gelre gesplitst. De noordelijke kwartieren blijven (komen) in handen van de [[Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden]]. Het overkwartier, het &quot;hoger gelegen&quot; deel dus, blijft als '''Opper-Gelre''' of '''Spaans Gelre''' in handen van de Spaanse koning. Deze situatie wordt bij de [[vrede van Munster]] [[1648]] geconsolideerd.<br /> <br /> Bij de [[Vrede van Utrecht (1713)|Vrede van Utrecht]] in [[1713]] wordt Opper-Gelre verder gesplitst: het komt met de hoofdstad [[Geldern]] grotendeels in handen van [[Pruisen]], met uitzondering van [[Venlo (stad)|Venlo]], dat aan de Republiek toekomt, en [[Roermond (stad)|Roermond]] met enkele omliggende gemeenten, die Oostenrijks worden.<br /> <br /> Venlo en omgeving worden niet opnieuw aan de provincie [[Gelderland]] toegevoegd maar worden een [[generaliteitsland]], [[Staats-Opper-Gelre]] genoemd. <br /> <br /> Roermond en omgeving blijven een klein hertogdom in de [[Oostenrijkse Nederlanden]], [[Oostenrijks Gelre]] genoemd. In [[1790]] was dit kleine overblijvende staatje één van de stichtende leden van de [[Verenigde Nederlandse Staten]].<br /> <br /> Tijdens het [[Congres van Wenen]] in 1814 worden Staats-Opper-Gelder en Oostenrijks Gelder grotendeeld toegewezen aan het [[Verenigd Koninkrijk der Nederlanden]] waar het opgaat in de provincie [[Limburg (Verenigd Koninkrijk der Nederlanden)|Limburg]]. Zie voor de precieze verdeling het artikel over de [[departement (Nederlanden)|departementen]] van de [[Roer (departement)|Roer]] en de [[Nedermaas]].<br /> <br /> ==Taal==<br /> Opper-Gelre hoorde integraal tot het taalgebied van het Nederlands, al waren er zowel invloeden van de Brabantse schrijftaal enerzijds, als van de Hoogduitse anderzijds. [[Geldern]] (of [[Gelder(en)]] zoals het in het Nederlands genoemd werd) was een Nederlandstalige stad. De archieven zijn dus ook in het Nederlands van die tijd. Doordat [[Otto von Bismarck]] vanaf 1870 verordoneerde dat in het Duitse rijk geen andere taal meer mocht worden gedoceerd of ambtelijk gebruikt, is het Nederlands uitgestorven<br /> <br /> ==Zie ook==<br /> *[[Gelre]]<br /> *[[Hertogdom Gelre]]<br /> *[[Geldern]]<br /> *[[Geschiedenis van Gelderen]]<br /> *[[Staats-Opper-Gelre]] <br /> *[[Oostenrijks Gelre]]<br /> *[[Pruisisch Opper-Gelre]] <br /> *[[Lijst van gouverneurs van Opper-Gelre]]<br /> <br /> ==Externe links==<br /> *[http://geneaknowhow.net/regel/kaarten/kaart1580-1794-overkw-gelder.htm kaart (met de verdeling)]<br /> <br /> [[Categorie:Geschiedenis van Gelre]]<br /> [[categorie:Historisch land in de Nederlanden|Gelre Overkwartier van]]<br /> [[Categorie:Geschiedenis van Limburg]]<br /> [[categorie:Geschiedenis van Noord-Rijnland-Westfalen]]<br /> [[Categorie:Nederlandse streektaal en dialect]]<br /> [[Categorie: Maas-Rijnlandse dialecten]]<br /> [[Categorie:Hertogdom Gelre]]<br /> <br /> [[nds-nl:Opper-Gelre]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sony_Alpha_350&diff=48724463 Sony Alpha 350 2008-07-23T16:16:56Z <p>Tdevries: bild</p> <hr /> <div>[[Bild:Sony a 350 with 18-70 kitlens.JPG|thumb|Sony Alpha 350]]<br /> <br /> '''Sony α350''' ist der Name der vierten[[Spiegelreflexkamera#Digitale Spiegelreflexkameras| digitalen Spiegelreflexkamera]] von [[Sony]], welche im [[März]] [[2008]] eingeführt wurde. <br /> <br /> == Die technischen Merkmale in der Übersicht ==<br /> * 14,2-Megapixel-CCD-Sensor<br /> * 2,7-Zoll-Display, 230.000 Pixel<br /> * 9-Punkt-Autofokus-System<br /> * Verschlusszeit 30s+Bulb bis 1/4000s, Serienaufnahmen bis 2,5 Bilder/s<br /> * Im Gehäuse integrierte [[Sony Alpha#Stabilisierung|Bildstabilisierung]] ''[[Super Steady Shot]]''<br /> * [[Sony Alpha#Reinigungsfunktion|Sensorreinigungsfunktion]] zum Schutz vor Verunreinigungen des Bildsensors &lt;ref&gt;http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://www.digicamfotos.de/digicamtech/details2.php?image_id=826&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.sony.com Offizielle Website von Sony]<br /> <br /> [[Kategorie:Digitalkamera]]<br /> [[Kategorie:Sony-Kamera]]<br /> <br /> [[en:Sony α 350]]<br /> [[ru:Sony Alpha DSLR-A350]]<br /> [[ko:소니 DSLR-A350]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tdevries&diff=48721621 Benutzer Diskussion:Tdevries 2008-07-23T14:52:17Z <p>Tdevries: /* Regal-Bild */</p> <hr /> <div>==Friesisch==<br /> Please help translating:<br /> {| style=&quot;float: center; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 750px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center&quot;<br /> |-<br /> | {{User fy}} | {{User fy|mw=m}} | {{User fy|mw=w}}<br /> |-<br /> | {{User fy-4}} | {{User fy-4|mw=m}} | {{User fy-4|mw=w}}<br /> |-<br /> | {{User fy-3}} | {{User fy-3|mw=m}} | {{User fy-3|mw=w}}<br /> |-<br /> | {{User fy-2}} | {{User fy-2|mw=m}} | {{User fy-2|mw=w}}<br /> |-<br /> | {{User fy-1}} | {{User fy-1|mw=m}} | {{User fy-1|mw=w}}<br /> |}<br /> <br /> == Regal-Bild ==<br /> Hallo, <br /> that must be a sort of looking in the future: yesterday (!!) I made some fotos of the regal and also some recording. My proposal is: I choose the best new foto and upload it to the commons. <br /> And yesterday I made also a short video (german Text) that shows making the Regal ready for transport. And I placed it in You tube. At the moment I haven´t the link. But with the search function and 'bible regal' you will find it. If not: just give me a notice.<br /> If you need more information please let me know.<br /> I hope that will help you <br /> Best greetings from Bavaria<br /> <br /> --[[Benutzer:Metzner|Metzner]] 14:00, 23. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Servus, Metzner, <br /> :Sounds very promising, Metzner, I'm looking forward to your pictures! Best regards, [[Benutzer:Tdevries|Tjipke de Vries]] 16:52, 23. Jul. 2008 (CEST)</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Metzner&diff=48694935 Benutzer Diskussion:Metzner 2008-07-22T19:36:52Z <p>Tdevries: Neuer Abschnitt /* Image to commons? */</p> <hr /> <div>Die Angaben über sehenswerte Bauwerke in Röttingen/Tauber sind Auszüge aus der Bayerischen Denkmalliste.<br /> <br /> == Vorschaufunktion ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.<br /> <br /> Viele Grüße. <br /> <br /> Danke,<br /> ich blicke noch nicht so durch. Der Tip ist ok. <br /> Guten Morgen !<br /> <br /> :Kein Problem. Ebenfalls Guten Morgen! Sorry, ich hatte die Unterschrift vergessen. - Wenn Du Fragen hast, helfen z.B. Kollegen aus dem [[Wikipedia:Betreuung_neuer_Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]. Ich selbst bin zur Zeit täglich auf [[Benutzer Diskussion:Logograph|meiner Disk]] erreichbar. Weiterhin frohes Schaffen und Gruß --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 07:17, 5. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bilderwunsch ==<br /> <br /> Hallo Metzner,<br /> <br /> [[Bild:WappenWuerttemberg1705.jpg|thumb|Württembergisches Wappen]]<br /> Ich habe gelesen, dass Du in der Altstadt von Feuchtwangen wohnst und auch einige Fotos von dort eingestellt hast. Aus diesem Grund habe ich eine Bitte an Dich. Kannst Du mir ein Foto für den Artikel [[Wappen Württembergs]] besorgen? Ich habe in einem Reiseführer gesehen, dass am Röhrenbrunnen auf dem Marktplatz ein württembergisches Wappen aus dem 18. Jahrhundert farbig abgebildet ist, und zwar in einer Form, die ich in Württemberg selbst bisher nicht auftreiben konnte. Könntest Du dieses Wappen für mich fotografieren, damit ich es in den Artikel einbauen kann? Die erwähnte Abbildung im Reiseführer ist qualitativ schlecht und natürlich auch nicht gemeinfrei.<br /> <br /> Zur Orientierung: Eine Schwarz-Weiß-Zeichnung des Wappens siehst Du rechtsstehend, am leichtesten erkennt man es an den Hirschstangen im Herzschild. Für ein Foto wäre es gut, wenn man das Wappen möglichst plan und inklusive der aufgesetzten Helmzierden sehen könnte. Es wäre wirklich toll, wenn Du so ein Foto machen könntest.<br /> <br /> Viele Grüße, [[Benutzer:Ssch|Ssch]] 16:02, 4. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo Ssch,<br /> <br /> na, ich glaube, das lässt sich machen. Ich werde mal checken, wann die Lichtverhältnisse am besten sind. Und dann geh ich morgen los: habe zum Marktplatz nur etwa zwei Minuten zu Fuß. <br /> Ich helfe Dir natürlich gerne.<br /> <br /> Viele Grüße, [[Benutzer:Metzner|Metzner]] 20:32, 4. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Metzner,<br /> :Ganz herzlichen Dank für die schnelle Hilfe! Ich habe das Bild gleich in den Artikel eingebaut ([[Wappen Württembergs#Vierteiliges Wappen mit Herzschild (1705 bis 1789)|hier]] und mir zugleich erlaubt, das Bild auf die Commons zu verschieben, damit es in [[:Commons:Category:Coats of arms of Württemberg|derselben Kategorie wie die anderen Wappenbilder]] stehen kann. Nochmals Dankeschön! -- [[Benutzer:Ssch|Ssch]] 11:55, 5. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Photos of Feuchtwangen ==<br /> <br /> Hello, Metzner. I'm QBay in Japan. I've posted some articles of Franken cities and towns to Japanese wikipedia. I try to write an article of Feuchtwangen. I found some excellent photos in German article. I'd like to use them also in Japanese page. Would you upload them to wikipedia commons ? --[[Benutzer:QBay|QBay]] 04:04, 30. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hello QBay, let me try to help you. First: I have some fotos myself if you want them: towns like Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Rothenburg, Bad Windsheim. Please let me know, what your preferencies are. If you want some fotos from other authors you will have to help me because I don´t know how to proceed in this case. By the way I have a friend in Tokio, Koichi Sunaga. He is prof for German language there. <br /> Best greetings to Japan --[[Benutzer:Metzner|Metzner]] 07:13, 30. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Thank you, Metzner, for your rapid respose. I mean [[:Bild:Partie an der Stadtmauer NO.JPG|Partie an der Stadtmauer NO.JPG]] and [[:Bild:01 Museum Winter II.jpg|01 Museum Winter II.jpg]]. For another author's photo (ex. [[:Bild:Stiftskirche2.JPG|Stiftskirche2.JPG]] on the same page), I ask to whom posted it (Sorry, I don't know how I should to do, too). Most of Japanese are not familiar to cities you mentioned except Rothenburg. Some photos should be useful to know the city. So, it is good to be as much photos as possible in wikimedia commons. Regards! --[[Benutzer:QBay|QBay]] 10:48, 30. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hello QBay, if you want a picture of the Stiftskirche I can take a picture very easily: my house is only 200m from the Stiftskirche. The picture you mentioned I think is from the tourist information ( www.feuchtwangen.de ) Do you want pictures of other towns ? Then I will search in my fundus. I´ve got a lot of pictures and you get them all posted in commons if you want. Please just let me know.<br /> Best greetings --[[Benutzer:Metzner|Metzner]] 16:38, 30. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Thank you for your kind proposal!! Of course, I want to get your photographs of Stiftskirche and of your city and the surrounding towns. Please upload them to wikipedia commons. I've already posted the articles of some towns next to Feuchtwangen. Your pictures must be going to make them fulfiling. I feel grateful for you very much ! Regards ! --[[Benutzer:QBay|QBay]] 04:22, 1. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hello QBay and good morning ( here in Europe )<br /> well - I´ll try to get some nice pictures and you will be informed by me at the same moment. But it depends a little bit on the weather and the right daylight. <br /> Greetings from Feuchtwangen<br /> --[[Benutzer:Metzner|Metzner]] 07:27, 1. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hello Metzner. I see. I'm waiting for your photos and informations. Regards --[[Benutzer:QBay|QBay]] 11:14, 1. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Itzgründisch in Michelau ==<br /> <br /> Hallo Ulrich,<br /> in den Orten des Landkreises Lichtenfels wird [[Itzgründisch]] oder [[Oberfränkisch]] gesprochen. Orte mit kultureller/ökonomischer Bindung an den nordwestlich gelegenen [[Landkreis Coburg]] gehören zum itzgründischen, Orte mit stärkerer Anbindung an den nordöstlich gelegenen [[Landkreis Kronach]] zum oberfränkischen Sprachraum. Aus deiner Tabellen-Ergänzung im Artikel &quot;Itzgründisch&quot; wird kenntlich, dass der vorherrschende Dialekt in Michelau das Itzgründische mit einigen oberfränkischen Variationen ist. Du siehst sicherlich ein, dass durch ortsbezogene Ergänzungen der Artikel &quot;Itzgründisch&quot; sehr unübersichtlich ausufern würde. Ich schlage deshalb vor, dass du deine Anmerkungen zum &quot;Itzgründisch in Michelau&quot; in den Artikel [[Michelau in Oberfranken]] einarbeitest. Gruß - [[Benutzer:Hoss|Hoss]] 12:33, 10. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo Reinhardt,<br /> du hast schon recht. Ich werde diese Anmerkungen demnächst in den Michelau-Artikel versuchen einzuarbeiten. Weiß noch nicht genau wie, aber das findet sich, wenn man drüber ist. Es ist ja auch sehr interessant, solche Vergleiche zu ziehen. <br /> Die Kreisstadt Lichtenfels übrigens ist noch mehr mit dem Bamberger Raum verbunden. Ich werde auch mal nachschauen, ob es was über den Frankenwald in der Richtung gibt, weil du Kronach erwähnt hast. Die sprechen sehr &quot;urig&quot;, um es vornehm auszudrücken.<br /> Grüße --[[Benutzer:Metzner|Metzner]] 15:06, 10. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Hallo Ulrich, ich kenne mich im Landkreis Lichtenfels nicht sehr gut aus. Deshalb weiß ich auch nicht genau, wo die Bamberger Schranke als Sprachgrenze die [[Mainfränkische Dialekte|mainfränkischen]] Dialekte vom Oberfränkischen trennt. Nach meinem Sprachgefühl gehört [[Bad Staffelstein]] in den itzgründischen Sprachraum. Mit deinen Anmerkungen zu Michlaa bin ich jetzt davon fest überzeugt. Ich habe entsprechende Verweise in die Artikel [[Landkreis Lichtenfels]] und [[Itzgründisch]] eingearbeitet. Gruß - [[Benutzer:Hoss|Hoss]] 16:37, 10. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo Reinhardt,<br /> <br /> ich hab´s eben in den von dir genannten Artikeln angeschaut: ist eine gute Lösung. Der Michelauer &quot;Eingeborene&quot; würde jetzt lakonisch sagen: &quot;des kommmer gemoch!&quot; Dem schließ ich mich ohne Einschränkung an.<br /> <br /> Schönen Abend<br /> --[[Benutzer:Metzner|Metzner]] 23:26, 10. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Heinrich Herbst ==<br /> <br /> Ich hab noch einiges gefunden und zwar im &quot;Dehio&quot;, ISBN 3-422-03069-7.<br /> <br /> *Die Orgel auf der Westempore des Halberstädter Doms stammt von Heinrich Herbst und Sohn aus Magdeburg (1718).<br /> *In der ev. Kirche St. Sylvestri Wasserleben befindet ein Orgelwerk von Heinrich Herbst (1719).<br /> *Die Orgel der ev. Kirche St. Trinitatis Altenhausen soll im Ursprung zwischen 1677 und 1680 von Heinrich Herbst dem Älteren stammen.<br /> *Die Orgel der Schloßkapelle St. Godehardi in Erxleben aus dem Jahr 1710 wurde von Heinrich Herbst dem Jüngeren geschaffen.<br /> <br /> Na da konnten wir die Familie doch noch in Umrissen nachweisen.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 18:02, 10. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Olaf2|Olaf2]],<br /> <br /> das ist ja nett, daß du noch mal nachgefasst hast. Vielen Dank! Dann ist diese Familie doch hauptsächlich in Magdeburg zuhause gewesen. Wie weit ist eigentlich Halberstadt entfernt? Ich schau gleich mal im Navi oder auf der Karte nach. <br /> <br /> ( ~ 56 km ! )--[[Benutzer:Metzner|Metzner]] 23:15, 10. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Schönen Abend und besseres Wetter in den nächsten Tagen wünscht<br /> --[[Benutzer:Metzner|Metzner]] 23:09, 10. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == USB bei amerikanischen Geräten. ==<br /> <br /> Hallo, ich bin zwar kein USB Expperte aber das ist hier wohl auch nicht das eigentliche Thema. Wenn die Stromversorgung über Akkus, Batterien oder das USB Kabel erfolgt gibt es natürlich keine Probleme. Für den Betrieb an Stomnetz liegt dem Gerät ein externes Netzteil bei [http://www.audiotranskription.de/deutsch/aufnahmegeraete/fuer-gruppeninterviews/zoom-h2/zoom-h2-handy-recorder.html], dafür würde ich als Ersatz ein in einem Elektronikbastelladen ein entsprechendes Netzteil für 230 Volt mit passender Ausgangsspannung und Leistung kaufen. Am besten nimmst du alles mit, dann kann der Verkäufer am Netzteil ablesen was du brauchst und du kannst überprüfen ob der Stecker richtig passt. Das dürfte um die 20 Euro kosten. Ein Konverter für das 110V Netzteil dürfte teurer sein. MfG Berthold Werner<br /> <br /> == Georg Hagel ==<br /> <br /> Die alte Orgel der Basilika Vierzehnheiligen wurde 1848 von Bittner aus Nürnberg erbaut und 1905 und 1951 von Steinmeyer umgebaut, die Grundsubstanz (Principalchöre, viele Pedalregister) blieb aber erhalten, daher Bittner-Orgel. Georg Hagel ist wirklich ein netter Mensch, ich habe ihn auch schon kennengelernt, mit ihm geredet und ihm schon öfter spielen gehört.<br /> --[[Benutzer:Don Giovanni IV|Don Giovanni IV]] 10:15, 25. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Image to commons? ==<br /> <br /> Hello Metzner,<br /> <br /> Sorry to write to you in English. For the article [[:nl:Regaal]] on nl.wikipedia, we would like to use your image [[:Bild:T.37 Regal 1988 Me small.jpg]]. Unfortunately, this image is not available on commons. Can you please upload it there so we can use it too?<br /> <br /> Thank you very much in advance!<br /> <br /> Best regards, [[Benutzer:Tdevries|Tjipke de Vries]] 21:36, 22. Jul. 2008 (CEST)</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Illuminat&diff=47477619 Kategorie:Illuminat 2008-06-20T20:11:57Z <p>Tdevries: Interwiki: +en</p> <hr /> <div>Diese Kategorie bezeichnet Mitglieder des von [[Adam Weishaupt]] gegründeten [[Illuminatenorden]]s .<br /> <br /> [[Kategorie:Illuminatenorden]]<br /> [[Kategorie:Person nach Organisation]]<br /> <br /> [[en:Category:Illuminati members]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brigitte_Kaandorp&diff=79599692 Brigitte Kaandorp 2008-04-20T16:31:36Z <p>Tdevries: Versie 12094473 van 86.90.190.151 (overleg) dls ongedaan gemaakt. Extlink was idd niet van persoon zelf, maar cat moet blijven staan</p> <hr /> <div>'''Brigitte Allegonda Maria Kaandorp''' ([[Haarlem]], [[10 maart]] [[1962]]) is een [[Nederland]]s [[cabaretier|cabaretière]]. <br /> In [[1983]] wint ze het [[Cameretten (cabaretfestival)|Camerettenfestival]], en vervolgens breekt ze met ''Kouwe drukte'' definitief door. Haar bekendheid en populariteit zijn voor een groot deel te danken aan haar 'nieuwe lulligheid', zgn. vakkundig geklets in de ruimte. Ze wisselt hilarische stunts af met gevoelige liedjes. Zij vindt het niet haar missie de wereld te verbeteren, maar om te entertainen, met hier en daar het raken van een gevoelige snaar.<br /> <br /> Brigitte Kaandorp werkte nauw samen met [[Bert Klunder]]. Samen met hem stond ze in ''Miss Kaandorp - Brigitte de musical'', naast de samenwerking tijdens deze show regisseerde Klunder diverse shows van Kaandorp.<br /> <br /> Brigitte Kaandorp heeft twee kinderen: Jan en Olga. <br /> <br /> Zij won vele prijzen, waaronder de [[Gouden Harp]] (2006).<br /> <br /> ===Shows===<br /> *Zo [[2007]] / [[2008]] <br /> *1000 &amp;amp; 1 dag [[2004]] / [[2005]] / [[2006]]<br /> *Lustrum [[2003]]<br /> *Badwater [[2000]]<br /> *Miss Kaandorp, de musical [[1998]]<br /> *En vliegwerk [[1997]]<br /> *Chez Marcanti Plaza [[1995]]<br /> *Kunst [[1992]]<br /> *Brigitte Kaandorp 2 [[1990]]<br /> *Kouwe drukte [[1989]]<br /> *Laat mij maar even [[1986]]<br /> *Waar gaat zij helemaal alleen heen [[1985]]<br /> *Brigitte Kaandorp 1 [[1982]]<br /> <br /> ===Discografie===<br /> #[[Waar Gaat Zij Helemaal Alleen Heen]] ([[1985]])<br /> #[[Laat Mij Maar Even]] ([[1988]])<br /> #[[Kouwe Drukte]] ([[1989]])<br /> #[[Duet (lied)]] ([[1990]], samen met [[Herman Finkers]])<br /> #[[Kunst]] ([[1992]])<br /> #Liedjes uit 1000&amp;1 dag<br /> #Als de Herfst je overvalt <br /> #Brigitte De Musical <br /> #Chez Marcanti Plaza <br /> #Vliegwerk <br /> #[[Kaandorp Zingt]] ([[2000]]) <br /> #Theaterdoos <br /> #Badwater<br /> #Als De Herfst Je Overvalt<br /> #1000 &amp; 1 dag, De Liedjes<br /> <br /> ===Films===<br /> *Babs<br /> <br /> [[Categorie:Nederlands cabaretier|Kaandorp,Brigitte]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Werner_von_Fritsch&diff=43488317 Werner von Fritsch 2008-03-09T12:38:46Z <p>Tdevries: Interwiki: +nl</p> <hr /> <div>'''Werner Freiherr von Fritsch''' (* [[4. August]] [[1880]] in [[Düsseldorf-Benrath|Benrath]]; † [[22. September]] [[1939]] bei [[Praga (Warschau)|Praga]], [[Warschau]]) war [[Offizier]] im preußischen Heer, der [[Reichswehr]] und der [[Wehrmacht]].<br /> <br /> == Ausbildung und Karrierebeginn ==<br /> <br /> Nach seiner Schulausbildung trat Fritsch im September 1898 als [[Fahnenjunker]] in das [[Preußen|preußische]] Feld-Artillerie-Regiment Nr. 25 ein und wurde zwei Jahre später zum [[Leutnant]] befördert. Von 1907 bis 1910 besuchte er die [[Preußische Kriegsakademie|Kriegsakademie]] in [[Berlin]].<br /> <br /> Zum Beginn des Jahres 1911 erfolgten dann die endgültige Versetzung in den [[Generalstab|Großen Generalstab]] und die Ernennung zum [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] 1913.<br /> <br /> Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] war Fritsch in verschiedenen Einheiten als Generalstabsoffizier tätig, unter anderem bei den neuen [[Fliegertruppen (Kaiserreich)|Luftstreitkräften]]. 1917 wurde er zum [[Major]] befördert.<br /> <br /> == Zwischenkriegszeit ==<br /> Fritsch wurde in die [[Reichswehr]] übernommen und war zunächst im [[Reichswehrministerium]] eingesetzt. Später wurde er Kommandeur einer [[Bataillon|Abteilung]] des Artillerieregiments 5. Am 5. Februar 1923 wurde Fritsch zum [[Oberstleutnant]] befördert.<br /> <br /> Mit dem 1. April 1924 erfolgte seine Ernennung zum Chef des Stabes der 1. Infanteriedivision. 1926 wurde er Leiter der Heeresabteilung im [[Truppenamt]] und am 1. März 1927 zum [[Oberst]] befördert. Im Jahr 1928 wurde er Kommandeur des Artillerie-Regiments 2 und am 1. November 1930 erfolgte die Ernennung zum [[Generalmajor]]. Danach wurde er 1931 zunächst Kommandeur der 1. Kavalleriedivision, anschließend 1932 der 3. Infanteriedivision und des [[Wehrkreis]]es III.<br /> <br /> Nach dem Regierungsantritt [[Hitler]]s wurde Fritsch von [[Paul von Hindenburg|Hindenburg]] im Januar 1934 zum Chef der [[Heeresleitung]] ernannt. Im Juni 1935 wurde er [[Oberbefehlshaber des Heeres]] mit Beförderung zum [[Generaloberst]] am 20. April 1936. Er galt als Vertreter des alten, preußischen Konservatismus, was ihn in Konflikt mit Kriegsminister [[Werner von Blomberg]] und der [[SS]] brachte.<br /> <br /> Bei einer Führerbesprechung am 5. November 1937, bei der Hitler seine Kriegspläne den Generälen der Wehrmacht darlegte, äußerte Fritsch seine Bedenken. In der [[Hoßbach-Niederschrift]] ist diese Besprechung festgehalten worden. Zeitgenossen und auch die Geschichtsschreibung sehen Fritschs Kritik im November als Grund seiner späteren Entlassung.<br /> <br /> Im Zuge der [[Fritsch-Blomberg-Affäre]] wurde Fritsch der [[Homosexualität]] bezichtigt und von seinem Posten als Oberbefehlshaber des Heeres entfernt. Am 18. März 1938 wurde er von den Anschuldigungen freigesprochen und rehabilitiert. Seinen Posten erhielt er dennoch nicht zurück.<br /> <br /> == Zweiter Weltkrieg ==<br /> Zu Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] nahm Fritsch als Chef (Ehrenoberst) des Artillerieregiments 12 am [[Polenfeldzug]] teil und fiel am 22. September in der Vorstadt [[Praga (Warschau)|Praga]] bei [[Warschau]]. Da er einer der ersten hohen Offiziere war, die im Zweiten Weltkrieg fielen, sind die Umstände um seinen Tod genau untersucht worden. Ergebnis dieser Untersuchungen ist, dass sein Oberschenkel von einem Kieselstein zerfetzt wurde, der aus einem Steinhaufen gespritzt war, in den ein MG hineingefeuert hatte. Als ihm ein anderer Offizier die Hauptschlagader abbinden wollte, nahm er nur sein Monokel ab und sagte: „Ach, lassen se doch“. Danach starb er.<br /> <br /> == Andenken an Fritsch ==<br /> <br /> Fritsch ist Namensgeber der ''Generaloberst-Fritsch-Kaserne'' in [[Pfullendorf]], der ''Freiherr-von-Fritsch-Kaserne'' in [[Celle]], der ''Freiherr-von-Fritsch-Kaserne'' in [[Breitenburg]], der ''Freiherr-von-Fritsch-Kaserne'' in [[Koblenz]] und der Cambrai-Fritsch-Kaserne in [[Darmstadt]].<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> * [[Eisernes Kreuz]] (1914) II. und I. Klasse<br /> * [[Militär-Verdienstorden (Bayern)]] IV. Klasse mit Schwertern und Krone<br /> * [[Königlicher Hausorden von Hohenzollern]] mit Schwertern<br /> * [[Roter-Adler-Orden]] IV. Klasse<br /> * [[Verwundetenabzeichen]] (1914) in Schwarz<br /> * [[Pour-le-Mérite]] 10. Dezember 1917<br /> * [[Eiserner Halbmond]]<br /> * [[Hanseatenkreuz]], Hamburg<br /> * [[Friedrichs-Orden]], Ritterkreuz I. Klasse mit Schwertern<br /> * [[Grossherzoglich Hessischer Verdienstorden|Ritterkreuz II. Klasse des Grossherzoglich Hessischer Verdienstorden Philipps des Grossmütigen]]<br /> * [[Militär-Verdienstkreuz (Österreich)]], III. Klasse mit der Kriegsdekoration<br /> * Preußische Dienstauszeichnung<br /> * [[Ehrenkreuz für Frontkämpfer]]<br /> * [[Johanniterorden]], Ehren- und Rechtsritter<br /> * [[Wehrmacht-Dienstauszeichnung]] IV. bis I. Klasse<br /> * [[Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Hoßbach-Niederschrift]]<br /> * [[Kießling-Affäre]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://www.spilles.de/nsprojekt/nsstrukturen/personen.htm<br /> * http://www.vonfritsch.de/<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Fritsch, Werner von}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Freiherr]]<br /> [[Kategorie:Johanniterorden]]<br /> [[Kategorie:Militärperson (Weimarer Republik)]]<br /> [[Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus, Heer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1880]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1939]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Fritsch, Werner Freiherr von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Offizier]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[4. August]] [[1880]]<br /> |GEBURTSORT=[[Düsseldorf-Benrath|Benrath]]<br /> |STERBEDATUM=[[22. September]] [[1939]]<br /> |STERBEORT=bei Praga, [[Warschau]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Werner von Fritsch]]<br /> [[es:Werner von Fritsch]]<br /> [[fr:Werner von Fritsch]]<br /> [[he:ורנר פון פריטש]]<br /> [[it:Werner von Fritsch]]<br /> [[ja:ヴェルナー・フォン・フリッチュ]]<br /> [[ka:ვერნერ ფონ ფრიჩი]]<br /> [[nl:Werner von Fritsch]]<br /> [[no:Werner von Fritsch]]<br /> [[sl:Werner Freiherr von Fritsch]]<br /> [[sv:Werner von Fritsch]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephan_Buri%C3%A1n&diff=43479099 Stephan Burián 2008-03-09T08:08:07Z <p>Tdevries: Interwiki: +nl</p> <hr /> <div>[[Bild:Burián_István.jpg|thumb|right|180px|'''Stephan Burián von Rajecz''' in der Uniform eines Offiziers der [[k.u.k. Husaren]]]]<br /> '''Stephan (István) Burián Graf von Rajecz''' (* [[16. Januar]] [[1852]] in [[Stupava (Slowakei)|Stampfen]] bei [[Bratislawa|Pressburg]]; † [[20. Oktober]] [[1922]] in [[Wien]]) war ein führender Politiker [[Österreich-Ungarn]]s.<br /> <br /> Er war gemeinsamer Außenminister der [[Doppelmonarchie]] von 13. Januar 1915 - 22. Dezember 1916 und 16. April 1918 - 24. Oktober 1918, dazwischen gemeinsamer Finanzminister (auch schon 1903-1912), davor ungarischer Minister á latere (Vermittlung zwischen dem Hofe in Wien und den Ministerien in [[Budapest]] 1913-1915).<br /> <br /> == Politik==<br /> Noch im Frühjahr 1914 sah der Burián die Ursache für den Gegensatz der Monarchie mit [[Russland]] in [[Galizien]] und nicht am [[Balkanhalbinsel|Balkan]]. Wenn Österreich-Ungarn Russland die Garantie gäbe, polnische und ukrainische Loslösungsbestrebungen, die ihr ja auch selber geschadet hätten, nicht mehr zu unterstützen, hätte die zaristische Außenpolitik keinen Grund mehr gehabt, die Balkanländer gegen die Monarchie zu unterstützen. Dann könnte auch das Bündnis mit [[Deutsches Kaiserreich|Deutschland]] gelockert werden. <br /> <br /> In der [[Julikrise]] vermittelte Burián erfolgreich zwischen Außenminister [[Leopold Berchtold]] und dem zunächst kriegsunwilligen ungarischen Ministerpräsidenten [[István Tisza]].&lt;ref&gt;Hugo Hantsch: ''Leopold Graf Berchtold. Grandseigneur und Staatsmann''. Graz/Wien/Köln 1963. Band 1: S. 585-586 und József Galántai: ''István Tisza und der Erste Weltkrieg''. In: ''Österreich in Geschichte und Literatur'' 8 (1964), S. 465-477, hier: S. 474&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang April 1915 beklagte der deutsche Reichskanzler [[Theobald von Bethmann Hollweg]] in Zusammenhang mit dem drohenden italienischen Kriegseintritt, dass er ''unser Schicksal nicht an die Unbesonnenheit und Illoyalität Baron Buriáns ketten'' wolle.&lt;ref&gt;Alberto Monticone: ''Deutschland und die Neutralität Italiens 1914–1915''. Verlag Steiner, Stuttgart 1982, ISBN 3-515-03603-2, S. 127&lt;/ref&gt; Burián hatte die Verhandlungen mit Italien in ''pedantischer und starrer Weise'' geführt.&lt;ref&gt;Hartmut Lehmann: ''Czernins Friedenspolitik 1916-18''. In: ''Die Welt als Geschichte'' 23 (1963), S. 47-59, hier: S. 47&lt;/ref&gt;<br /> Er suchte von Anfang an nach dem klassischen Rezept der Diplomatie, nicht die Einigung mit Italien, sondern bot immer nur so viel an, wie es dem Verhandlungspartner gerade nicht genug war. Im Februar 1915 signalisierte er nur Verhandlungsbereitschaft, wollte aber von Gebietsabtretungen nichts hören. Im März war er im Prinzip damit einverstanden, aber erst im April dazu bereit, die Abtretung des [[Trentino]] schon während des Krieges vorzunehmen und blieb damit immer ein Monat hinter den steigenden italienischen Ansprüchen zurück. Er tat das in der Absicht, den italienischen Kriegseintritt, von dessen Unvermeidbarkeit er von Anfang an überzeugt war, möglichst hinauszuschieben. Aus seinem ''kriegsfatalistischen Blickwinkel'' gab er den durchaus vorhandenen Neutralitätsbestrebungen in Italien von Anfang an keine Chance.&lt;ref&gt;István Diószegi: ''Außenminister Stephan Graf Burián. Biographie und Tagebuchstelle''. In: ''Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Rolando Eötvös nominatae. Sectio historica'' 8 (1966), S. 169-208, hier: S. 177&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem Burián Minister des Äußeren wurde, war sein ''Lieblingsprojekt'' - die ''austropolnische Lösung'', die Angliederung [[Kongresspolen]]s an die Monarchie, das Hauptthema bei den deutsch-österreichisch-ungarischen [[Kriegsziele im Ersten Weltkrieg#Die Kriegsziele der Mittelmächte|Kriegszielerörterungen]], während die übrigen Gebiete kaum behandelt wurden.&lt;ref&gt;Wolfgang Steglich: ''Die Friedenspolitik der Mittelmächte 1917/18''. Band 1, Wiesbaden 1964, S. 2&lt;/ref&gt; Er erreichte bei der [[Berlin]]er Polen-Konferenz vom 11.-13. August 1915 sogar die (vorübergehende) deutsche Zustimmung zur ''austropolnischen Lösung''.&lt;ref&gt;André Scherer, Jacques Grunewald: ''L’Allemagne et les problèmes de la paix pendant la première guerre mondiale. Documents extraits des archives de l'Office allemand des Affaires étrangères.'' (deutsche Originaldokumente). Band 1, Paris 1962. ISBN 2-85944-010-0. S. 161-162 und Stephan Graf Burián: ''Drei Jahre aus der Zeit meiner Amtsführung im Kriege''. Berlin 1923, S. 67-69&lt;/ref&gt;<br /> Burián stellte in seinen Unterredungen mit Bethmann Hollweg die mögliche Angliederung Kongresspolens stets als eine Last dar, die man nur auf sich nehme, weil man keine andere Wahl habe. ''Mit der von ihm gespielten Rolle des ''widerwilligen Annexionisten'' ließ sich ein allzu großer Eifer schlecht vereinbaren''.&lt;ref&gt;Heinz Lemke: ''Allianz und Rivalität. Die Mittelmächte und Polen im ersten Weltkrieg''. Verlag Böhlau, Wien/Köln/Graz 1977, S. 251-253&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Viele warfen Burián seine Starrheit vor, in der Tat blieb er auch als praktischer Politiker ein wirklicher Doktrinär, der die lebendige Wirklichkeit in theoretische Schemata presste und die Dinge, ohne sich um die tatsächlichen Triebkräfte zu kümmern, nach den von ihm aufgestellten Regeln erledigte. Solange, bis sich herausstellte, dass sie ungeeignet waren. Auf den Misserfolg folgte niemals eine Überprüfung der Methode, sondern die Aufstellung neuer theoretischer Schemata.&lt;ref&gt;István Diószegi: ''Außenminister Stephan Graf Burián. Biographie und Tagebuchstelle''. In: ''Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Rolando Eötvös nominatae. Sectio historica'' 8 (1966), S. 169-208, hier: S. 170-174&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> *Stephan Graf Burián: ''Drei Jahre aus der Zeit meiner Amtsführung im Kriege''. Berlin 1923.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{aeiou|.b/b971398.htm}} <br /> *[http://www.geocities.com/veldes1/burian.html Biografie bei Austrian Commanders]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Burián von Rajecz, Stephan}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Ungar]]<br /> [[Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Österreich-Ungarn)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1852]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1922]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Burián von Rajecz, Stephan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Burián, István<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreich-ungarischer Politiker<br /> |GEBURTSDATUM=16. Januar 1852<br /> |GEBURTSORT=[[Stupava (Slowakei)|Stampfen]]<br /> |STERBEDATUM=20. Oktober 1922<br /> |STERBEORT=[[Wien]]<br /> }}<br /> <br /> [[hu:Burián István]]<br /> [[nl:István Burian von Rajecz]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wichmann_(Hamaland)&diff=42898765 Wichmann (Hamaland) 2008-02-23T18:10:28Z <p>Tdevries: Interwiki: +nl</p> <hr /> <div>'''Wichmann''', (* unbekannt, † an einem [[20. Juni]] zwischen 973 und 983, eigentlich '''Wichmann II.''') war [[Hamaland|Graf im Hamaland]] und Gründer des [[Elten|Stiftes Elten]]. Wahrscheinlich war er auch Graf in [[Gent]], [[Drenthe]], im [[Salland]] und Vogt der Abtei von [[Saint-Omer (Pas-de-Calais)|St. Omer]].<br /> <br /> == Familie ==<br /> <br /> Wichmann war, obwohl in [[Lothringen]] begütert, von vornehmer sächsischer Abstammung. Seine familiäre Abstammung ist nicht gesichert, ein Graf Wichmann aus Hamaland, der als Vorfahre angesehen wird, erscheint erstmal 855 in einer Urkunde für das Kloster [[Abtei Werden|Werden]]. Weitere Familienmitglieder traten in karolingischer Zeit in Abwehrkämpfen gegen die Normannen in führenden Positionen auf. Wichmann selbst erscheint erstmals 952 in einer Urkunde, in der [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] dem [[Moritzkloster]] in Magdeburg Besitz in [[Deventer]] in der Grafschaft des Wichmann übertrug. Vermutlich war Wichmann zu dieser Zeit bereits verheiratet, da einer seiner Töchter um 1015 etwa 65 Jahre alt gewesen ist.<br /> <br /> Wichmanns Ehefrau war Liutgard, Tochter des Grafen [[Arnulf I. (Flandern)|Arnulf I. von Flandern]]. Diese Ehe steigerte die Bedeutung und das Ansehen Wichmanns beträchtlich, da die Grafen von Flandern mehrfach mit den Karolingern verwandt waren, noch Wichmanns Enkel, Bischof [[Meinwerk|Meinwerk von Paderborn]], wurde in seiner Vita als „von königlichem Stamm“ bezeichnet. Aus der Ehe gingen drei, möglicherweise auch vier Kinder hervor:<br /> *[[Liutgard (Elten)|Liutgard]], erste Äbtissin von Elten<br /> *[[Adela von Hamaland|Adela]]<br /> *Wichmann († vor 968)<br /> *Meginhard († vor 968), fraglich<br /> <br /> Wichmanns Ehefrau starb am 15. Oktober 962, wie sich aus Nekrologeinträgen für Liutgard der Stifte Elten und [[Stift Essen|Essen]] und einer Schenkungsurkunde Wichmanns für eine Abtei bei Gent erschließen läßt. Möglicherweise hatte sie sich in ein Frauenstift zurückgezogen, da der Essener Nekrologeintrag sie als „ancilla christi“ bezeichnet.<br /> <br /> == Gründung Eltens ==<br /> Vor dem Jahr 968 waren der oder die Söhne Wichmanns bereits als Kinder verstorben, so dass Wichmann ohne männlichen Erben war. Wichmann befand sich damit in der gleichen Lage wie wenige Jahre zuvor [[Gero (sächsische Ostmark)|Markgraf Gero]], der nach dem Tod seiner Söhne das Stift [[Gernrode]] gegründet und diesem seinen Besitz übertragen hatte, um so den [[Memorialwesen|Memorialdienst]] für sein Geschlecht sicherzustellen, und wählte dieselbe Lösung, nämlich die Gründung eines [[Frauenstift]]s. Am 29. Juni 968 stellte Kaiser Otto I. auf Intervention der Kaiserin [[Adelheid (HRR)|Adelheid]] und des Bischofs [[Dietrich I. (Metz)|Theoderich von Metz]] dem bereits von Wichmann begüterten Stift umfangreiche Güter, die Wichmann bisher als Lehen besessen hatte. Ein Stiftspatron ist in der Urkunde nicht genannt, möglicherweise war die Gründung noch nicht abgeschlossen. Erst die nächste Urkunde Ottos I. für Elten vom 3. August 970 bezeichnet den Hl. [[Veit (Heiliger)|Vitus]] als Stiftspatron. In dieser Urkunde, die Wichmann selbst in Italien erwirkte, bestätigte Otto die Schenkungen Wichmanns an das Stift mit 17 Höfen und weiterem Streubesitz in vier Grafschaften.<br /> <br /> Abgeschlossen wurde die Gründung des Stifts Elten im Dezember 973. Wichmann und seine nun als Äbtissin bezeichnete Tochter suchten [[Otto II. (HRR)|Otto II.]] in [[Nimwegen]] auf, wo sie von Otto die Bestätigung der Schenkungen Ottos I. an das Stift erwirkten. Darüber hinaus unterstellte Otto das Stift Elten nach dem Vorbild der Stifte [[Stift Gandersheim|Gandersheim]], [[Stift Quedlinburg|Quedlinburg]] und Essen seinem königlichen Schutz und verlieh ihm die [[Kirchliche Immunität|Immunität]]. Die Stiftsdamen erhielten das Recht der freien Äbtissinnenwahl, die Äbtissin die freie Wahl des Vogtes. Wichmanns Familienstift war damit Reichsstift geworden.<br /> <br /> == Wichmanns Tod ==<br /> Nach Abschluß der Gründung Eltens trat Wichmann in das 974 von Erzbischof [[Gero von Köln]] gegründete [[Mönchengladbacher Münster|Kloster St. Vitus]] in [[Mönchengladbach|Gladbach]] ein. Dort verstarb er, wie aus dem Eintrage „Wicmannus conversus“ in einem Gladbacher Nekrolog hervorgeht, an einem 20. Juni. Da der Erbstreit zwischen seinen Töchtern bereits zu Lebzeiten Ottos II. (†983) ausbrach, muss er vor 983 gestorben sein.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Uwe Ludwig: ''Graf Wichmann von Hamaland und die Gründung des Frauenstifts Elten''. In: ''Herrschaft, Liturgie und Raum – Studien zur mittelalterlichen Geschichte des Frauenstifts Essen''. Klartext Verlag, Essen 2002, ISBN 3-89861-133-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> [http://www.genealogie-mittelalter.de/wichmann_sippe/wichmann_graf_von_hamaland_973/wichmann_graf_von_hamaland_+_973.html Materialsammlung bei genealogie-mittelalter.de]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wichmann, Graf von Hamaland<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Stifter des Stifts [[Elten]]<br /> |GEBURTSDATUM=<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=zwischen 974 und 983<br /> |STERBEORT=Gladbach<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Graf (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 10. Jahrhundert]]<br /> <br /> [[nl:Wichman IV]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4r-Wilhelms-Orden&diff=42880133 Militär-Wilhelms-Orden 2008-02-23T10:55:39Z <p>Tdevries: /* Ordensklassen */</p> <hr /> <div>[[Image:Officier in de Militaire Willems-Orde.jpg|thumb|right|200px]]<br /> Der '''Militär-Wilhelms-Orden''' ist ein niederländischer [[Militärverdienstorden]].<br /> <br /> Gestiftet wurde er am 30. April 1815 von König [[Wilhelm I. (Niederlande)|Wilhelm I.]] der [[Niederlande]]. Der [[Orden]] war für die Land- und Seestreitkräfte gedacht. Auch Ausländer konnten den Orden erhalten. Der [[König]] war Großmeister &lt;ref&gt;Beschreibung sämmtlicher Orden, deren Abbildungen in dem Farbendruck-Werk: &quot;Die Orden, Wappen und Flaggen aller Regenten und Staaten&quot;, enthalten sind., Verfasser: ? , Leipzig, 1883-1887&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ordensklassen ==<br /> Der Orden hatte vier Klassen.<br /> #[[Großkreuz]] (Ritter ersten Klasse)<br /> #Kommandeur (Ritter zweiter Klasse)<br /> #Offizier (Ritter dritten Klasse)<br /> #Ritter (Ritter vierten Klasse)<br /> <br /> == Ordensdekoration ==<br /> Die Dekoration war ein weiß emailliertes, von der Königskrone gedecktes [[Johanniterkreuz]]. In den Kreuzarmen waren kleine acht Kugeln, zwischen den Armen das burgundische Kreuz. Grün emaillierte Lorbeerzweige ragten dazwischen hervor. Auf den Kreuzarmen stand die Ordens[[devise]] &quot;Voor moed, beleid, trouw&quot; (&quot;Für Mut, Eifer, Treue&quot;)&lt;ref&gt;Meyers Konservationslexikon, Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892 &lt;/ref&gt;. Der [[Avers]] des Mittelschildes zeigt den burgundischen Feuerstahl aus Gold. Die Rückseite des Mittelschildes aus blauer [[Emaille]] zeigte ein &quot;W&quot; im Lorbeerkranz. Unter dem Ordenskreuz war eine goldene Königskrone angebracht. Das Kreuz für die Ritterklasse war kleiner und aus Silber.<br /> <br /> == Ordensband und Trageweise ==<br /> Das Ordensband war orange und blau gerändert. <br /> <br /> Die Großkreuze trugen einen achtspitzigen Silberstern mit dem Ordenskreuz, die Kommandeure das Kreuz am Hals als [[Halsorden]] und auf der Brust. Die Klasse der Ritter dekorierte das Kreuz im Knopfloch. Die zweite Klasse hatte den [[Bruststern]] in Silber. Die materiellen Vergünstigungen waren stark klassenabhängig.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> &lt;references/&gt; <br /> <br /> [[Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Niederlande]]<br /> <br /> [[en:Order of William]]<br /> [[nl:Militaire Willems-Orde]]<br /> [[pl:Order Wojskowy Wilhelma]]<br /> [[pt:Ordem militar de Guilherme]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4r-Wilhelms-Orden&diff=42880118 Militär-Wilhelms-Orden 2008-02-23T10:55:15Z <p>Tdevries: + image, verbesserung</p> <hr /> <div>[[Image:Officier in de Militaire Willems-Orde.jpg|thumb|right|200px]]<br /> Der '''Militär-Wilhelms-Orden''' ist ein niederländischer [[Militärverdienstorden]].<br /> <br /> Gestiftet wurde er am 30. April 1815 von König [[Wilhelm I. (Niederlande)|Wilhelm I.]] der [[Niederlande]]. Der [[Orden]] war für die Land- und Seestreitkräfte gedacht. Auch Ausländer konnten den Orden erhalten. Der [[König]] war Großmeister &lt;ref&gt;Beschreibung sämmtlicher Orden, deren Abbildungen in dem Farbendruck-Werk: &quot;Die Orden, Wappen und Flaggen aller Regenten und Staaten&quot;, enthalten sind., Verfasser: ? , Leipzig, 1883-1887&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ordensklassen ==<br /> Der Orden hatte vier Klassen.<br /> #[[Großkreuz]] (Ritter ersten Klasse)<br /> #Kommandeur (Ritter zweiter Klasse)<br /> #Offizier (Ritter drittenr Klasse<br /> #Ritter (Ritter vierten Klasse)<br /> <br /> == Ordensdekoration ==<br /> Die Dekoration war ein weiß emailliertes, von der Königskrone gedecktes [[Johanniterkreuz]]. In den Kreuzarmen waren kleine acht Kugeln, zwischen den Armen das burgundische Kreuz. Grün emaillierte Lorbeerzweige ragten dazwischen hervor. Auf den Kreuzarmen stand die Ordens[[devise]] &quot;Voor moed, beleid, trouw&quot; (&quot;Für Mut, Eifer, Treue&quot;)&lt;ref&gt;Meyers Konservationslexikon, Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892 &lt;/ref&gt;. Der [[Avers]] des Mittelschildes zeigt den burgundischen Feuerstahl aus Gold. Die Rückseite des Mittelschildes aus blauer [[Emaille]] zeigte ein &quot;W&quot; im Lorbeerkranz. Unter dem Ordenskreuz war eine goldene Königskrone angebracht. Das Kreuz für die Ritterklasse war kleiner und aus Silber.<br /> <br /> == Ordensband und Trageweise ==<br /> Das Ordensband war orange und blau gerändert. <br /> <br /> Die Großkreuze trugen einen achtspitzigen Silberstern mit dem Ordenskreuz, die Kommandeure das Kreuz am Hals als [[Halsorden]] und auf der Brust. Die Klasse der Ritter dekorierte das Kreuz im Knopfloch. Die zweite Klasse hatte den [[Bruststern]] in Silber. Die materiellen Vergünstigungen waren stark klassenabhängig.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> &lt;references/&gt; <br /> <br /> [[Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Niederlande]]<br /> <br /> [[en:Order of William]]<br /> [[nl:Militaire Willems-Orde]]<br /> [[pl:Order Wojskowy Wilhelma]]<br /> [[pt:Ordem militar de Guilherme]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexander_von_Pape&diff=42879677 Alexander von Pape 2008-02-23T10:43:24Z <p>Tdevries: Linkfix</p> <hr /> <div>'''Alexander August Wilhelm von Pape''' (* [[2. Februar]] [[1813]] in [[Berlin]]; † [[7. Mai]] [[1895]] ebendort) war ein [[Preußen|Königlich Preußischer]] [[Generaloberst]] der [[Infanterie]] mit dem Rang eines [[Generalfeldmarschall]]s.<br /> <br /> Pape ging 1830 als [[Junker]] in das [[2. Garde-Regiment zu Fuß]] und wurde allmählich zum [[Major]] befördert. 1856 machte man ihn zum Kommandanten des [[Kadettenhaus]]es in [[Potsdam]]. 1860 wurde er [[Bataillon]]skommandeur. <br /> <br /> Im [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieg]] 1866 war er [[Oberst]] und Kommandeur des [[2. Garde-Regiment zu Fuß]] (seit 1863). Am 31. Dezember 1866 wurde er zum [[Generalmajor]] befördert. Im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] 1870/71 führte Pape die ihm bei Ausbruch der Kampfhandlungen unterstellte [[1. Gardedivision (Deutsches Kaiserreich)|1. Garde-Infanteriedivision]] zum energischen Sturm auf [[Schlacht bei Gravelotte|St.-Privat-la-Montagne]] (18. August), dann in der [[Schlacht bei Sedan]] sowie bei der Einschließung von [[Paris]].<br /> <br /> Am 26. August 1878 wurde v. Pape vom König [[Wilhelm III. (Niederlande)|Wilhelm III der Niederlande]] zum Komtur im exclusiven [[Militär-Wilhelms-Orden]] ernannt.<br /> <br /> 1880 erhielt Pape unter Beförderung zum [[General der Infanterie]] das [[V. Armeekorps (Deutsches Kaiserreich)|V.]], 1881 dann das [[III. Armeekorps (Deutsches Kaiserreich)|III. Armeekorps]]. 1884 wurde ihm schließlich das [[Gardekorps]] unterstellt. Im September 1888 wurde Pape dieser Stellung enthoben und mit dem Rang eines Generalfeldmarschalls zum [[Generaloberst]], Oberbefehlshaber in den Marken und [[Liste der Gouverneure von Berlin|Gouverneur von Berlin]] ernannt. Seit 1885 war er Mitglied der [[Landesverteidigungskommission]].<br /> <br /> Im Januar 1895 trat Pape in den Ruhestand, starb aber bereits am 7. Mai in Berlin.<br /> <br /> [[Kaiser]] [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] nannte ihn ''&quot;Das Vorbild eines altpreußischen Soldaten&quot;''.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Nach Alexander August Wilhelm von Pape wurde 1897 auf kaiserlichen Erlass in [[Berlin-Tempelhof]] die General-Pape-Straße benannt. Eine [[Bahnhof Berlin Südkreuz|S-Bahnstation an der Straße]] trug den Namen Papestraße bis zum 27. Mai 2006. Am 28. Mai 2006, mit Inbetriebnahme der Berliner Nord-Süd-Fernbahn, wurde die Station in Berlin Südkreuz umbenannt, in Anlehnung an die Stationsnamen [[Bahnhof Berlin Westkreuz|West-]] und [[Bahnhof Berlin Ostkreuz|Ostkreuz]].<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.luise-berlin.de/strassen/Bez11a/G139.htm Erläuterung zur General-Pape-Straße in Berlin]<br /> <br /> [[Kategorie:Militärperson (Preußen)|Pape, Alexander August Wilhelm von]]<br /> [[Kategorie:Militärperson (Deutsches Reich)|Pape, Alexander August Wilhelm von]]<br /> [[Kategorie:Deutscher|Pape, Alexander August Wilhelm von]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1813|Pape, Alexander August Wilhelm von]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1895|Pape, Alexander August Wilhelm von]]<br /> [[Kategorie:Mann|Pape, Alexander August Wilhelm von]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Pape, Alexander August Wilhelm von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=königlich [[Preußen|preußischer]] [[Generaloberst]] der [[Infanterie]] mit dem Rang eines [[Generalfeldmarschall]]s<br /> |GEBURTSDATUM=[[2. Februar]] [[1813]]<br /> |GEBURTSORT=[[Berlin]]<br /> |STERBEDATUM=[[7. Mai]] [[1895]]<br /> |STERBEORT=[[Berlin]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Alexander August Wilhelm von Pape]]<br /> [[nl:Alexander August Wilhelm von Pape]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Entlinkt&diff=42361939 Benutzer Diskussion:Entlinkt 2008-02-11T06:22:03Z <p>Tdevries: Neuer Abschnitt /* Benutzerkonto @ nl.wikipedia? */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv<br /> |Alter=7<br /> |Ziel='Benutzer Diskussion:Entlinkt/Archiv/((Jahr))'<br /> |Klein=Ja<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Zeigen=Nein<br /> |Mindestabschnitte=1<br /> }}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[Benutzer Diskussion:Entlinkt/Archiv/2007|2007]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Entlinkt/Archiv/2008|2008]]<br /> }}<br /> <br /> ==[[Benutzer:Löffl]]==<br /> Guten Morgen, <br /> <br /> *{{Benutzer|Löffl}}<br /> <br /> 05:30, 4. Feb. 2008 Entlinkt (Diskussion | Beiträge) sperrte „Löffl (Diskussion | Beiträge)“ für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (Sperrumgehung durch gesperrten Benutzer: Callipides) <br /> <br /> Bist du sicher, dass es sich bei ihm um eine Sperrumgehung handelt? Löffl hatte seinen ersten Edit am 12. Jul. 2007. [[Benutzer:Dicke Berta|Dicke Berta]] 05:42, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> :Danke, dass du dich auf der VM-Seite nochmal geäußert hast. Ich vertraue euch da und denke, man kann die Sache als erledigt betrachten. Grüße [[Benutzer:Dicke Berta|Dicke Berta]] 06:01, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Gerade schrieb ich die Antwort an dich und jetzt willst du sie nicht mehr. Schade eigentlich. Ja, am 12. Juli 2007 hatte Löffl seinen ersten Edit, aber nicht nur das. Der 12. Juli muss ein wirklich toller Tag gewesen sein, denn am selben Tag [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lorbeerbaum&amp;diff=next&amp;oldid=34232104 beschloss] Lorbeer, den Account von Lorbeerbaum stillzulegen, und wenn ich wollte, würde ich möglicherweise noch viel mehr finden, das am selben Tag passiert ist und das ich eigentlich lieber gar nicht wissen will. Danke dir für die Nachfrage, über die Richtigkeit der Sperre bin ich mir jetzt noch ein Stück sicherer als vorher. Socken leben nun mal gefährlich. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 06:07, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> :::Ich wollte nur nicht den Eindruck erwecken, dass ich einem der Admins wegen einer Sperre ans Bein pinkeln will. Danke für die Auskunft und dein Engagement. Ich hätte diesen Überblick nicht. [[Benutzer:Dicke Berta|Dicke Berta]] 06:15, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> ::::Ach, so toll ist mein Überblick gar nicht. Es ist gar nicht so einfach, so eine Entscheidung ohne Callipides-Vorkenntnisse in etwas über zwei Stunden zu treffen. Aber irgendjemand muss es ja machen. Der Überblick wächst außerdem gerade erst noch. Wie ich seit wenigen Minuten erst weiß, war der 12. Juli nicht nur der Tag, an dem Löffl seinen ersten Edit hatte und an dem Lorbeer den Account von Lorbeerbaum stilllegte, sondern zufällig auch noch derselbe Tag, an dem sich Lucas7777 nach Percon93 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Percon93&amp;diff=34304744&amp;oldid=31098038 umbenennen] ließ. Das wohl wirklich der Tag, an dem er sich versockt hat. Pass gut auf dich auf! --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 06:48, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> Bei den Adminkandidaturen hat &quot;Löffl&quot; noch abgestimmt. Wie ist das zu werten? Die Pro-Stimme für mich kann ich gern durchstreichen, bei den anderen Kandidaten mische ich mich ungern ein. Es grüßt --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;]] 07:38, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> :Keine Ahnung, da halte ich mich lieber raus. Ich vermute mal, dass die Entscheidung, was mit den Stimmen passiert, in den kleinen Ermessensspielraum fällt, den die Bürokraten gemäß [[Wikipedia:Bürokraten#Administratorrechte vergeben]] haben. Da der Sperrgrund bei Callipides und Lorbeer Sockenpuppenmissbrauch bei Abstimmungen war, kann man sich natürlich überlegen, was das heißt, wenn ausgerechnet derjenige weiter abstimmt. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 07:48, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[:en:Elaine Morgan (writer)]] - honorary Doctor of Letters ==<br /> <br /> Hallo Entlinkt, vielleicht hast Du einen Tipp für mich auf Lager. Ich übersetze gerade den Artikel über die Schriftstellerin Elaine Morgan. In dem engl. Artikel wird erwähnt, dass sie 2006 von der University of Glamorgan (Wales) mit dem Titel D.Litt (Doctor of Letters) ausgezeichnet (honorary D.Litt awarded) wurde. Allerdings finde ich der Website der Universität dieses Ereignis nicht erwähnt. Aufgrund der Angaben im Artikel würde ich einen Eintrag [http://www.glam.ac.uk/profile/147/honorary-awards hier] erwarten. Der Benutzer, von dem dieser Hinweis stammt, war seit Juli 2007 nicht mehr aktiv. Gibt es eine Möglichkeit, durch andere Quellen die Aussage zu bestätigen (Das Web gibt ausser WP geklonten Zitaten nichts her), ohne Elaine Morgan bzw. die Univ. Glamorgen direkt zu kontaktieren? --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 20:36, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> :http://news.glam.ac.uk/news/en/2006/dec/18/glamorgan-honours-wales-finest/ --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 20:40, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Uuuh, ist das peinlich, dabei habe ich mir 'nen Wolf gesucht. Danke fürs enttomaten ;-) --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 20:47, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> :::Aber vielleicht noch eine Frage an Dich als erfahrenen WPedianer - wie würde ich vorgehen, wenn ich dort anfragen wollte, ob die Universität das Foto von Elaine Morgan für die WP freigibt? Wäre so eine Anfrage überhaupt sinnvoll? --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 20:55, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> ::::Da muss ich leider passen, Bilder sind absolut nicht meine Baustelle. Eine Freigabe für Wikipedia würde ja auch gar nicht reichen, es müsste schon eine der Lizenzen nach [[Wikipedia:Bildrechte]] sein. Ob eine Anfrage an die Universität sinnvoll ist, weiß ich leider nicht, weil ich sowas noch nie gemacht habe. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 20:59, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen]] ==<br /> <br /> Vielen Dank für die Hilfe... irgendwie habe ich das noch nicht so verstanden, wann man „|“ und wann „:“ setzt.<br /> allerdings hab ich in [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste]] den Eintrag: ''Navigationsleisten sollten direkt in dieser Kategorie abgelegt werden. Die Unterkategorien nach Thema haben sich als ein unwartbarer Parallelbaum zu den eigentlichen Themakategorien entwickelt und werden sukzessive aufgelöst.'' gefunden und habe versucht das anzuwenden... versucht.<br /> grüße -- [[Benutzer:Boronian|bo]] 14:28, 5. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :Du meinst wahrscheinlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Ausbreitungsmechanismen_von_Pflanzen&amp;diff=41993935&amp;oldid=41965232 diese] Änderung von mir. Ich habe die Sortierung korrigiert, sonst würde die Seite unter „V“ wie „Vorlage“ und nicht „A“ wie „Ausbreitungsmechanismen“ in der Kategorie auftauchen, und bei der Gelegenheit auch die Kategorie präzisiert, wie es bis vor kurzem üblich war. Dass die Unterkategorien nach Thema aufgelöst werden, war mir nicht klar, danke für den Hinweis. Du kannst die Seite gerne wieder in die Überkategorie transferieren, aber bitte behalte den Teil nach dem senkrechten Strich bei, damit die alphabetische Sortierung stimmt. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 20:18, 5. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Your link in indonesian wikipedia ==<br /> <br /> There's a link to your username in Indonesian Wikipedia:<br /> <br /> * [[:id:Pengguna:Entlinkt onaniert beim Scheissen!]]<br /> <br /> Are you sure to use the name? Because it may be deleted by the administrator due to &quot;improperness&quot;. Thank you. [[:id:Pengguna:Kembangraps|Kembangraps from Indonesian Wikipedia]] [[:id:Pembicaraan Pengguna:Kembangraps|talk]] 14:30, 5. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :This page has been created by a very well-known user from Switzerland whom I blocked last week. Please delete all such pages you can find and block the user, although he will probably come back. Maybe you also want to look for links to [[Benutzer:Batke]]. That's another German user that has been insulted in other projects recently by the Swiss user. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 20:18, 5. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Wheel war ==<br /> <br /> Moin, war mal so frei, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;type=block&amp;page=Benutzer:87.163.114.236 dieser netten IP] mal ein wenig Nachschlag zu gehen und habe die Sperre verlängert - der macht nämlich bei kurzen Sperren gleich nach Ablauf weiter. Hoffe, das ist okay so. Grüße --[[Benutzer:Complex|Complex]] 22:04, 6. Feb. 2008 (CET)<br /> :Okay, kein Problem. Dass der wiederkommt, war mit schon klar, aber nicht, dass er am selben Tag nochmal dieselbe IP verwendet. Danke für den Hinweis, beim nächsten Mal wird es dann gleich länger. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 22:10, 6. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Vœgtlinshoffen]] ==<br /> <br /> Hi, ich war gerade dabei, die Schreibweise mit Ligatur einzubauen, nachdem ich deinen Link bei [[Benutzer Diskussion:Vodimivado#Offizielle Schreibweise französischer Gemeinden|Benutzer Diskussion:Vodimivado]] gesehen hatte, Du bist mir aber zuvor gekommen. Ich war bisher davon ausgegangen, das die INSEE die &quot;offiziellen&quot; Schreibweisen verwendet, oh well. :-( Wieder etwas gelernt. Grüsse, -- [[Benutzer:S.K.|S.K.]] 11:04, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> :Kein Problem. Dass es den [[Code officiel géographique]] gibt, weiß ich auch noch gar nicht so lange. Die Webseiten des INSEE verwirren leider, nicht nur bei der Ligatur [[œ]], sondern auch beim [[ÿ]], das in den drei Gemeindenamen [[Faÿ-lès-Nemours]], [[L’Haÿ-les-Roses]] und [[Moÿ-de-l'Aisne]] vorkommt. Liegt wahrscheinlich daran, dass die Webseiten in ISO 8859-1 kodiert sind, das nicht alle Zeichen enthält, die für Französisch benötigt werden. Die komprimierte Textdatei http://www.insee.fr/fr/nom_def_met/nomenclatures/cog/dbf/2007/txt/comsimp2007.zip ist in Windows-1252 kodiert und enthält die fehlenden Zeichen. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 11:13, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Tita wieder da als Moira ==<br /> <br /> Hi, <br /> <br /> sieh dir doch bitte mal die Userin [[Benutzer:MoiraMoiraMoiraMoira]] an, die kommt mir irgendwie bekannt vor ;). <br /> Gruß --[[Benutzer:Batke|Batke]] 21:30, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> Ich sehe gerade, das Madame mich scheinbar durch diverse Wikis hindurch mit netten Benutzernamen versieht und auch hier mit diversen neuen Account einsteigt. Einige User erkennt man wirklich an den Artikeln. --[[Benutzer:Batke|Batke]] 21:40, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :Der ist jetzt ganz deine Aufgabe, dafür haben wir Admins ohne Namen. --[[Benutzer:Seewolf|Harald Krichel]] 23:46, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :Gegen die Beleidigungsaccounts in anderen Wikis kann ich nichts machen. MoiraMoiraMoiraMoira kenn ich schon. Gesperrt hab ich sie oder ihn als Titatitatitatita, weil er angefangen hat, im Artikelnamensraum zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christoph_Blocher&amp;diff=41933323&amp;oldid=41923999 vandalieren]. Dass er dann wieder mit den Beleidigungsaccounts in anderen Wikis anfängt, war mir in dem Moment schon klar. Ebenfalls gesperrt hab ich die Nachfolgeaccounts, bei denen ein Zusammenhang mit Beleidigungsaccounts in anderen Wikis durch Difflinks eindeutig belegbar ist. Bei MoiraMoiraMoiraMoira hab ich keine gefunden. Die Interwikilinks in seinen neuen Artikeln hat er wohl mit Accounts gesetzt, die auch MoiraMoiraMoiraMoira heißen. Da müsste ich mir eine neue Sperrbegründung einfallen lassen. Andererseits vergeht auch mir langsam aber sicher die Lust, mich mit seinen Artikeln zu befassen, und dass er mit dir nicht zusammenarbeiten kann, ist ja wohl offensichtlich. Wenn ich ihn jetzt sperre, wird er aber nicht nachgeben und wahrscheinlich auch wieder mit den Beleidigungsaccounts anfangen. Was kann man da machen? Ich könnte ihn immer wieder sperren, vielleicht verliert er dann irgendwann die Lust, vielleicht aber auch nicht, oder wir könnten konsequent seine Artikel löschen. Das kann aber auch nach hinten losgehen, wie man beim Speisekartentroll sieht. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 01:48, 9. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Ich meine nicht, das die Probleme so schwerwiegend sind, dass solche Mittel notwendig sind. Die ersten Artikel waren auch durchaus auf (etwas) höherem Niveau. Vielleicht wird es ja doch nochmal was gutes. --[[Benutzer:Batke|Batke]] 14:21, 9. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Wie ich grad [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&amp;oldid=42289426#.289._Februar.29_-_Sonja_Sunkist_.28Nachfolgeanfrage_V_zu_Sonja_Sunkist_et_al..29 sehe], sind andere meinem Kuschelkurs zuvorgekommen und haben die restlichen Accounts gesperrt. Bis auf den unbenutzten Account {{Benutzer|Mouli}} waren sie mir auch alle bekannt. Damit dürfte das Thema vorerst erledigt sein, trotzdem wird er wahrscheinlich nicht so einfach aufgeben. Effektiv draußen halten können wir ihn nur durch Rangeblocks, aber es geht um insgesamt 40.960 Hosts. Das ist zuviel. Ohne die Checkuser-Abfrage hätte ich die mehr oder weniger konstruktiven Accounts noch eine Weile toleriert, aber das ist jetzt vorbei. Ich kann aber nicht rund um die Uhr das Neuanmeldungs-Logbuch und die letzten Änderungen beobachten. Wenn du weitere Accounts ausmachst, kannst du sie mir melden oder auf der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung]] Bescheid sagen. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 16:01, 9. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Benutzerkonto @ nl.wikipedia? ==<br /> <br /> See [[:nl:Gebruiker:Benutzer Entlinkt ist doof!]] Is this you? If not, please send me a an e-mail. Best regards, [[Benutzer:Tdevries|Tjipke de Vries]] 07:22, 11. Feb. 2008 (CET)</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amsterdam_Loeki_Stardust_Quartet&diff=41719558 Amsterdam Loeki Stardust Quartet 2008-01-27T19:12:06Z <p>Tdevries: Interwiki: +nl</p> <hr /> <div>{| border=&quot;2&quot; cellpadding=&quot;4&quot; rules=&quot;all&quot; style=&quot;float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background: #ffdead;&quot; | Amsterdam Loeki Stardust Quartet (ALSQ)<br /> |-<br /> | Gründung: || 1978<br /> |-<br /> | Genre: || [[Alte Musik]], [[Neue Musik|Zeitgenössische Musik]]<br /> |-<br /> | Website: || [http://www.loekistardust.nl/ALSQ/Welkom.html Webpräsenz]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background: #ffdead;&quot; | Aktuelle Besetzung<br /> |-<br /> | [[Blockflöte]]: || Daniël Brüggen<br /> |-<br /> | [[Blockflöte]]: || Bertho Driever<br /> |-<br /> | [[Blockflöte]]: || Bertho Driever<br /> |-<br /> | [[Blockflöte]]: || Karel van Steenhoven<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background: #ffdead;&quot; | Gründungsmitglieder<br /> |-<br /> | [[Blockflöte]]: || Daniël Brüggen<br /> |-<br /> | [[Blockflöte]]: || Bertho Driever<br /> |-<br /> | [[Blockflöte]]: || Bertho Driever<br /> |-<br /> | [[Blockflöte]]: || Karel van Steenhoven<br /> |}<br /> <br /> Das '''Amsterdam Loeki Stardust Quartet''' (kurz: ALSQ) ist ein [[Niederland|niederländisches]] Blockflötenquartett. Es hat durch seinen individuellen Umgang mit der Blockflöte und sein unkonventionelles Repertoire die Auffassung von einem Blockflötenquartett erheblich geändert. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das [[1978]] gegründete Quartett wurde erstmals [[1981]] bekannt, als es beim Musica Antiqua Concours mitgemacht hatte und durch ein Stück von Stevie Wonder gegen die Wettbewerbsregeln verstoßen hat. Sie wurden dennoch zum Gewinner gekürt. Damit begann eine steile Karriere für die vier [[Musiker]]. Das Quartett kann etliche Auftritte u. a. in Berlin, Utrecht, Sappora und London und einige Tourneen durch Europa, die USA und Japan vorweisen. Es erfreut sich schon seit längerem an großer Beliebtheit in aller Welt und wird als ernstes Ensemble angesehen. Am 26. November [[2007]] hat das ALSQ den letzten Auftritt in der Formation Brüggen, Steenhoven, Ritter, Koschitzki gegeben. <br /> <br /> == Diskographie ==<br /> * ''Fade Control'' ([[2007]]) - November 2007 erschienen und ab Januar 2008 im Handel zu bekommen<br /> * ''Nocturne'' ([[2005]])<br /> * ''Fugue around the clock'' ([[2003]])<br /> * ''Fantazia'' ([[2002]])<br /> * ''Time Signals'' <br /> * ''Die Kunst der Fuge'' <br /> * ''Dutch Masters volume 40''<br /> * ''La Spagna''<br /> * ''Consort Songs'' <br /> * ''Pictured Air''<br /> * ''Concerti di Flauti'' <br /> * ''Capriccio di Flauti''<br /> * ''A Concorde of Sweete Sound'' <br /> * ''The Image of Melancolly''<br /> * ''Italian Recorder Music''<br /> * ''Extra Time''<br /> * ''Italian Recorder Music'' <br /> * ''Virtuoso Recorder Music''<br /> * ''Alte Musik im Linzer Schloß'' <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.loekistardust.nl/ALSQ/Welkom.html Offizielle Homepage (Niederländisch, Englisch, Deutsch)]<br /> <br /> [[Kategorie:Blockflötenensemble]]<br /> <br /> [[nl:Amsterdam Loeki Stardust Quartet]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_von_Richthofen_(Rechtshistoriker)&diff=41700778 Karl von Richthofen (Rechtshistoriker) 2008-01-27T12:17:12Z <p>Tdevries: Interwiki: +nl, -/- en, es</p> <hr /> <div>''' Karl Otto Johannes Theresius Freiherr von Richthofen''' (* [[30. Mai]] [[1811]]; † [[7. März]] [[1888]]) war ein deutscher [[Jurist]]. <br /> <br /> Er war Germanist und machte sich vor allem um die friesische Rechtsgeschichte verdient. Daneben lehrte er auch Staatsrecht von 1841 bis 1860 an der juristischen Fakultät in Berlin. Er gehört dem alten schlesischem Geschlecht [[Richthofen]] an.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * [http://images.tresoar.nl/wumkes/pdf/RichthofenKvon_FriesischeRechtsquellen.pdf 1840 Friesische Rechtsquellen]<br /> * 1840 Altfriesisches Wörterbuch<br /> * 1863 Lex Frisionum (in Monumenta Germaniae Historica) <br /> * 1880-1886 Untersuchungen über friesische Rechtsgeschichte(drei Teile)<br /> ** [http://images.tresoar.nl/wumkes/pdf/RichthofenKvon_UntersuchungenRechtsgeschichte_1.pdf 1. Teil]<br /> ** [http://images.tresoar.nl/wumkes/pdf/RichthofenKvon_UntersuchungenRechtsgeschichte_2_1.pdf 2. Teil 1/2]<br /> ** [http://images.tresoar.nl/wumkes/pdf/RichthofenKvon_UntersuchungenRechtsgeschichte_2_2.pdf 2. Teil 2/2]<br /> ** [http://images.tresoar.nl/wumkes/pdf/RichthofenKvon_UntersuchungenRechtsgeschichte_3.pdf 3. Teil]<br /> * 1886 Die ältere Egmonder Geschichtsquellen<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Richthofen, Karl von}}<br /> [[Kategorie:Rechtswissenschaftler (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1811]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1888]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Richthofen, Karl von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Richthofen, Karl Otto Johannes Theresius Freiherr von<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist<br /> |GEBURTSDATUM=30. Mai 1811<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=7. März 1888<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[nl:Karl von Richthofen]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margarethe_von_Preu%C3%9Fen&diff=40599919 Margarethe von Preußen 2007-12-30T18:09:37Z <p>Tdevries: Interwiki: +nl</p> <hr /> <div>[[Bild:1872 Margarete.jpg|200px|thumb|Margarethe von Preußen, Landgräfin von Hessen-Kassel]]<br /> '''Margarete Beatrice Feodora von Preußen''', auch Margarete von Hessen genannt, (* [[22. April]] [[1872]]; † [[22. Januar]] [[1954]] in [[Kronberg]]) war durch Heirat Landgräfin von Hessen−Kassel.<br /> <br /> == Herkunft ==<br /> Margarethe, im Familienkreis ''„Mossy“'' genannt, war die jüngste Tochter des Kronprinzen [[Friedrich III. (Deutsches Reich)|Friedrich Wilhelm (Friedrich III.)]] (1831–1888) und seiner Frau ''[[Princess Royal]]'' [[Victoria von Sachsen-Coburg und Gotha|Victoria]] (1840–1901), älteste Tochter der britischen Königin [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria I.]] und ihrem Prinzgemahl [[Albert von Sachsen-Coburg und Gotha]]. Ihr Großvater väterlicherseits war der erste deutsche Kaiser und König von Preußen [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]].<br /> <br /> === Geschwister ===<br /> * [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Friedrich &lt;u&gt;Wilhelm&lt;/u&gt; Viktor Albert]] (1859–1941), spätere König von Preußen und deutscher Kaiser <br /> * [[Charlotte von Preußen (1860–1919)|Viktoria Elisabeth Augusta &lt;u&gt;Charlotte&lt;/u&gt;]] (1860–1919), Herzogin von Sachsen-Meiningen<br /> * [[Heinrich von Preußen (1862–1929)|Albert Wilhelm &lt;u&gt;Heinrich&lt;/u&gt;]] (1862–1929), [[Großadmiral]] der [[Kaiserliche Marine|Kaiserlichen Marine]]<br /> * Sigismund (1864–1866)<br /> * [[Viktoria von Schaumburg-Lippe|Friederike Amelie Wilhelmine &lt;u&gt;Viktoria&lt;/u&gt;]] (1866–1929), Prinzessin von Schaumburg-Lippe<br /> * Joachim Friedrich Ernst Woldemar (1868–1879)<br /> * [[Sophie von Preußen|Sophie]] (1870−1932) ∞ 1889 König [[Konstantin I. (Griechenland)|Konstantin I. von Griechenland]]<br /> <br /> Wie ihre beiden Schwestern [[Sophie von Preußen|Sophie]] und [[Viktoria von Schaumburg-Lippe|Viktoria]] stand sie ihrer Mutter sehr nah und war der englischen Lebensweise sehr zugetan. Sie starb als letztes der Kinder Kaiser Friedrichs III.<br /> <br /> == Ehe und Nachkommen ==<br /> [[Bild:Prinzessin Margaretha von Preußen.jpg|thumb|330px|Margarethe von Preußen und ihr Gatte Prinz Friedrich Karl von Hessen]]<br /> Am [[25. Januar]] [[1893]] heiratete sie Prinz [[Friedrich Karl von Hessen|Friedrich Karl von Hessen-Kassel]], zukünftiger König von [[Finnland]] und späteres Oberhaupt des Hauses Hessen-Kassel. Aus der harmonischen und glücklichen Ehe gingen sechs Kinder hervor:<br /> * Friedrich Wilhelm Sigismund von Hessen-Kassel (1893–1916), gefallen in [[Rumänien]]<br /> * Maximilian Friedrich Wilhelm Georg von Hessen-Kassel (1894–1914), gefallen in [[Flandern]]<br /> * [[Philipp von Hessen-Rumpenheim|Philipp von Hessen-Kassel]] (1896–1980) ∞ Prinzessin [[Mafalda von Savoyen]]<br /> * [[Wolfgang von Hessen|Wolfgang von Hessen-Kassel]] (1896–1989) <br /> * Christoph Ernst August von Hessen-Kassel (1901–1943) ∞ Prinzessin [[Sophie von Griechenland]], gefallen in Italien<br /> * Richard Wilhelm Leopold von Hessen-Kassel (1901–1969)<br /> <br /> == Königin von Finnland ==<br /> 1918 wurde Friedrich Karl angeboten, König des jüngst unabhängig gewordenen Finnlands zu werden. Margarete wurde damit Königin von Finnland und rechtliche Nachfolgerin ihrer Cousine, Zarin [[Alice von Hessen-Darmstadt (Zarin)|Alexandra Fjodorowna]], die bisher den Titel einer Großfürstin von Finnland trug. Deutschlands Niederlage im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] beendete diese Karriere als Königspaar aber schon nach kurzer Zeit. Friedrich Karl wurde nach dem Verzicht seines Bruders jedoch Oberhaupt des Hauses Hessen-Kassel.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Karin Feuerstein-Prasser: ''Die deutschen Kaiserinnen. 1871−1918''. Piper, München und Zürich 2006, ISBN 3-492-23641-3<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.preussen.de/de/geschichte/1888_friedrich_iii./kinder/margarete.html Prinzessin Margarethe von Preußen]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Preußen, Margarete Beatrice Feodora von}}<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Hohenzoller]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1872]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1954]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Preußen, Margarete Beatrice Feodora von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Margarete von Hessen<br /> |KURZBESCHREIBUNG=1918 Königin von Finnland<br /> |GEBURTSDATUM=22. April 1872<br /> |GEBURTSORT=[[Potsdam]]<br /> |STERBEDATUM=22. Januar 1954<br /> |STERBEORT=[[Kronberg]]<br /> }}<br /> <br /> [[ca:Margarida de Prússia]]<br /> [[en:Princess Margaret of Prussia]]<br /> [[ja:マルガレーテ・フォン・プロイセン]]<br /> [[nl:Margaretha van Pruisen]]<br /> [[th:เจ้าหญิงมาร์กาเรเทแห่งปรัสเซีย]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bertha_von_Savoyen&diff=40592438 Bertha von Savoyen 2007-12-30T15:29:18Z <p>Tdevries: Interwiki: +nl</p> <hr /> <div>'''Bertha von Turin''' (* [[21. September]] [[1051]]; † [[27. Dezember]] [[1087]] in [[Mainz]]) war als Gemahlin [[Heinrich IV. (HRR)|Heinrichs IV.]] Deutsche Königin und Römische Kaiserin. Sie war die Tochter des Grafen [[Otto (Savoyen)|Otto von Savoyen]] und der Adelheid von [[Markgrafschaft Turin|Turin]]. Ihr Grab befindet sich im [[Speyerer Dom|Dom zu Speyer]].<br /> <br /> == Heirat ==<br /> Bereits als Kinder und noch zu Lebzeiten [[Heinrich III. (HRR)|Heinrichs III.]] waren Heinrich IV. und Bertha am 25. Dezember 1055 in [[Zürich]] verlobt worden. Die Hochzeit fand am 13. Juli 1066 in [[Tribur]] statt. Während Bertha den Quellen zufolge ihrem Mann von Anfang an in Liebe und Treue zugetan war, begegnete Heinrich seiner Frau, die er auf Anordnung seines Vaters geheiratet hatte, erst einmal nur mit Widerwillen. Obwohl sie eine hübsche junge Frau gewesen sein soll, berichtet der sächsische Chronist Bruno, ein erklärter Gegner Heinrichs IV., von dessen fortgesetzter Untreue:<br /> <br /> : ''„Zwei oder drei [[Kebse|Kebsweiber]] hatte er zur gleichen Zeit, aber auch damit war er noch nicht zufrieden. Wenn er hörte, jemand habe eine junge und hübsche Tochter oder Gemahlin, befahl er, sie ihm mit Gewalt zuzuführen. (...) Seine schöne und edle Gemahlin Bertha (...) war ihm derart verhaßt, daß er sie nach der Hochzeit aus freien Stücken niemals mehr sah, da er auch die Hochzeit selbst nicht mit freiem Willen gefeiert hatte.“''<br /> <br /> == Heinrichs Scheidungsverlangen ==<br /> Heinrich strengte im Jahr 1069 sogar ein Scheidungsverfahren an und lieferte eine für die damalige Zeit außergewöhnlich ehrliche wie aussichtslose Scheidungsbegründung:<br /> <br /> : ''„Der König erklärte öffentlich (vor den Fürsten), er stehe sich mit seiner Gemahlin nicht gut; lange habe er die Menschen getäuscht, aber nun wolle er sie nicht länger täuschen. Er könne ihr nichts vorwerfen, was eine Scheidung rechtfertige, aber er sei nicht imstande, die eheliche Gemeinschaft mit ihr zu vollziehen. Er bitte sie daher um Gottes willen, ihn von der Fessel dieser unter schlimmen Vorzeichen geschlossenen Ehe zu lösen und die Trennung freudwillig zu dulden, damit er ihr und sie ihm den Weg zu einer glücklicheren Ehe eröffne. Und damit niemand den Einwand erheben könne, ihre einmal verletzte Keuschheit sei ein Hindernis für eine zweite Eheschließung, so schwöre er, daß sie so sei, wie er sie empfangen habe, unbefleckt und in unversehrter Jungfräulichkeit.“'' (Bruno von Merseburg)<br /> <br /> Ein derartiges Scheidungsverlangen wagte das deutsche [[Episkopat]] nicht zu entscheiden und rief den [[Papst]] [[Alexander II. (Papst)|Alexander II.]] an. Der sandte seinen [[Legat (Botschafter)|Legaten]] [[Petrus Damiani]] auf die [[Synode zu Frankfurt]] und lehnte die Scheidung ab. Daraufhin schien sich Heinrich in sein Schicksal gefügt zu haben, wurde doch im Jahr darauf die erste Tochter des Paares geboren.<br /> <br /> == Die weitere Ehe und Kinder ==<br /> Bertha begleitete ihren Gemahl schließlich auch auf der gefährlichen Reise nach [[Gang nach Canossa|Canossa]], ihren dreijährigen Sohn Konrad in den Armen tragend. Sie hielt mit ihrem Mann vom 25. bis zum 28. Januar 1077 in der klirrenden Kälte vor den Mauern der Burg aus, um die Lösung des päpstlichen Bannes zu erreichen.<br /> <br /> Gemeinsam mit Heinrich zog Bertha später auch nach [[Rom]] und wurde dort am 31. März 1084 zur Kaiserin gekrönt.<br /> <br /> Am 27. Dezember 1087 verstarb Bertha in [[Mainz]]. Aus der Ehe mit Heinrich gingen schließlich fünf Kinder hervor:<br /> <br /> * Adelheid (1070-4. Juni vor 1079)<br /> * Heinrich (1071-2. August 1071)<br /> * [[Agnes von Waiblingen]] (1072/73-24. September 1143)<br /> * [[Konrad (König von Italien)|Konrad]] (III.) (12. Februar 1074-27. Juli 1101)<br /> * [[Heinrich V. (HRR)|Heinrich V.]] (8. Januar 1086-23. Mai 1125)<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * Bruno von Merseburg: ''Brunonis Saxonicum bellum. Brunos Sachsenkrieg.'' - Übersetzt v. Franz-Josef Schmale. - In: Quellen zur Geschichte Kaiser Heinrichs IV. - Darmstadt, 1968. - (= Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe ; 12). - S. 191-405.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.genealogie-mittelalter.de/deutschland_koenige_2/bertha_deutsche_koenigin_1087_savoyen_salier/bertha_von_turin_deutsche_koenigin_+_1087.html genealogie-mittelalter.de]<br /> <br /> [[Kategorie:Kaiserin (HRR)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1051]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1087]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bertha<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Bertha von Turin<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Gemahlin Heinrichs IV.<br /> |GEBURTSDATUM=21. September 1051<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=27. Dezember 1087<br /> |STERBEORT=[[Mainz]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Bertha of Savoy]]<br /> [[fr:Berthe de Turin (1051-1087)]]<br /> [[nl:Bertha van Savoye]]<br /> [[pl:Berta Sabaudzka]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Agnes_von_Waiblingen&diff=40592333 Agnes von Waiblingen 2007-12-30T15:27:02Z <p>Tdevries: Interwiki: +nl</p> <hr /> <div>'''Agnes von Waiblingen''' (* Ende 1072; † [[24. September]] [[1143]] in [[Klosterneuburg]]) aus der Familie der [[Salier]] war Herzogin von Schwaben und Markgräfin von Österreich.<br /> <br /> Sie war die zweite Tochter Kaiser [[Heinrich IV. (HRR)|Heinrichs IV.]] und der [[Bertha (Kaiserin)|Bertha von Turin]]. Ihr Bruder war Kaiser [[Heinrich V. (HRR)|Heinrich V.]]<br /> <br /> == Ehe mit Friedrich I. ==<br /> Als Siebenjährige wurde sie am [[24. März]] [[1079]] in Regensburg für dessen &quot;treue Dienste&quot; an ihrem Vater mit dem [[Staufer]] Herzog [[Friedrich I. (Schwaben)|Friedrich I.]] verlobt, womit der spätere Anspruch dieses [[Adelsgeschlecht]]s auf die deutsche Königskrone begründet werden sollte. <br /> <br /> Der [[1086]] erstmals vollzogenen Ehe entstammten elf Kinder:<br /> * Heilika († wohl nach 1110), begraben im [[Kloster Ensdorf]], ∞ Friedrich III. von [[Lengenfeld]] († [[3. April]] [[1119]]), begraben in Ensdorf<br /> * Bertrada (Bertha) ∞ Graf Adalbert<br /> * [[Friedrich II. (Schwaben)|Friedrich II. der Einäugige]] (* [[1090]]; † [[1147]]) [[Herzogtum Schwaben|Herzog von Schwaben]] 1105-1147, <br /> ** ∞ I um 1119/1121 Judith von [[Bayern]], Tochter des Herzog [[Heinrich der Schwarze]] ([[Welfen]]), <br /> ** ∞ II um 1132/1133 Agnes von [[Saarbrücken]], Tochter des Grafen Friedrich I. im [[Saargau]]<br /> * Hildegardis<br /> * [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]] (* [[1093]]; † [[1152]]) [[Herzogtum Franken|Herzog von Franken]] 1116-1120, deutscher König 1138-1152, <br /> **∞ I um 1115 Gertrud von [[Komburg]], Tochter der Grafen Heinrich von [[Rothenburg ob der Tauber|Rothenburg]], <br /> **∞ II vor 1134 [[Gertrud von Sulzbach]] († 1146), Tochter des Grafen Berengar I.; <br /> **außereheliche Verbindung mit Gerberga ''liberrimae conditionis''<br /> * Giselhildis (Gisela)<br /> * Heinrich († vor 1102)<br /> * Beatrix, gründete [[1146]] [[Kloster Michaelstein]]<br /> * Kunigunde (Kunizza) ∞ Herzog Heinrich<br /> * Sophia ∞ Graf Adalbert<br /> * Fides (Gertrud), 1136-1182 bezeugt, stiftete [[1157]] Kloster St. Theodor in [[Bamberg]]; † als Nonne daselbst, <br /> **∞ [[Hermann von Stahleck]] († [[2. Oktober]] [[1156]] in [[Ebrach]])<br /> <br /> == Ehe mit Leopold III. ==<br /> Nach dem Tode Friedrichs [[1105]] heiratete sie [[1106]] den später heiliggesprochenen [[Babenberger]] [[Leopold III. (Österreich)|Leopold III.]] von Österreich, der sich diese Verbindung durch seine Unterstützung ihres Bruders Heinrichs V. gegen dessen Vater verdient hatte, und dem sie angeblich in nur zwölf Jahren achtzehn Kinder geboren haben soll - womöglich stammen also einige dieser Verbindung zugesprochene Kinder tatsächlich der ersten Ehe. <br /> <br /> Dieser zweiten Ehe entstammen folgende Kinder:<br /> * [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich II. Jasomirgott]] (* 1107; † 1177)<br /> * [[Leopold IV. (Österreich)|Leopold IV.]] (* 1108; † 1141)<br /> * Bertha († ca. 1150) ∞ Burggraf Heinrich III. von Regensburg<br /> * Agnes († um 1160/63) ∞ Fürst [[Wladyslaw II. (Polen)|Wladislaw II. Wygnaniec von Polen-Schlesien]]<br /> * Ernst († nach 1137)<br /> * [[Otto von Freising]] (*um 1112; † 1158)<br /> * [[Konrad II. von Babenberg]], [[Erzbischof von Salzburg]] 1164-1168 (* um 1118; † 1168)<br /> * [[Konrad I. von Babenberg]], [[Bischof von Passau]] 1148-1164, (* um 1125; † 1168)<br /> * Elisabeth († 1143) ∞ [[Hermann II. von Winzenburg]]<br /> * Gertrud († 1151) ∞ König [[Vladislav II.]] von Böhmen<br /> * Judith ∞ Markgraf Wilhelm von [[Montferrat]]<br /> <br /> Den Tod mehr als der Hälfte ihrer Kinder noch vor ihrem eigenen Ende in betagtem Alter von beinahe 71 Jahren soll sie durch ihren unerschütterlichen Jenseitsglauben bewältigt haben.<br /> <br /> Durch Agnes wurde die enge Beziehung zwischen Staufern und Babenbergern begründet.<br /> Begraben ist sie ebenso wie ihr zweiter Mann Leopold III. im [[Stift Klosterneuburg|Augustiner-Chorherrenstift]] in Klosterneuburg.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.genealogie-mittelalter.de/salier_2/agnes_von_waiblingen_1143_salier_staufer_babenberger/agnes_von_waiblingen_herzogin_von_schwaben_+_1143.html genealogie-mittelalter.de]<br /> {{Aeiou|.a/a153846.htm}}<br /> {{Nömuseum p|-413647572}}<br /> <br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Salier]]<br /> [[Kategorie:Herzog (Schwaben)]]<br /> [[Kategorie:Markgraf (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1072]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1143]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Agnes von Waiblingen<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Ehefrau von Friedrich I. von Schwaben und Leopold III. von Österreich<br /> |GEBURTSDATUM=Ende 1072<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=[[24. September]] [[1143]]<br /> |STERBEORT=[[Klosterneuburg]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Agnes of Germany]]<br /> [[nl:Agnes van Waiblingen]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adalbert_II._(Ballenstedt)&diff=40591934 Adalbert II. (Ballenstedt) 2007-12-30T15:18:39Z <p>Tdevries: Interwiki: +nl</p> <hr /> <div>'''Adalbert II., Graf von Ballenstedt''' (* um [[1030]]; † [[1080]]) aus dem [[Adelsgeschlecht|Geschlecht]] der [[Askanier]] war Graf von [[Ballenstedt]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Er war Sohn und Nachfolger des Grafen [[Esico von Ballenstedt]]. Adalbert wird nach 1033 erstmalig erwähnt. 1069 war er Graf im [[Nordthüringgau]], später in den beiden Gauen [[Gau Nizizi|Nizizi]] und [[Gau Serimunt|Serimunt]]. Er beteiligte sich am Aufstand der [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] 1072 unter [[Otto II. von Northeim]] gegen König [[Heinrich IV. (HRR)|Heinrich IV.]]. Etwa ein Jahr später übertrug er die Propstei von [[Ballenstedt]] dem Kloster [[Nienburg (Saale)| Nienburg]]. Er heiratete [[Adelheid von Weimar-Orlamünde|Adelheid]], die [[Erbtochter]] des Grafen [[Otto I. (Weimar)|Otto I.]] von [[Weimar-Orlamünde]]. Von Adalbert II. ist ein Siegelbildnis bekannt, das als das älteste Abbild eines Askaniers überhaupt gilt.<br /> <br /> Der Ehe mit Adelheid entsprangen zwei Kinder: <br /> * [[Otto (Ballenstedt)|Otto der Reiche]] (* um 1070/73; † 1123), der das askanische Erbe seines Vaters erhielt; er wurde Graf von [[Ballenstedt]], Graf von [[Anhalt]], und ab 1112 [[Herzog]] von [[Herzogtum Sachsen|Sachsen]]<br /> * [[Siegfried I. (Weimar-Orlamünde)|Siegfried von Ballenstedt]] (* um 1075; † 1113), der die weimar-orlamündischen Ansprüche seiner Mutter erbte; er wurde um 1097 [[Kurpfalz|Pfalzgraf bei Rhein]]<br /> <br /> Adalbert wurde 1080 in einer Fehde von [[Egeno II. von Konradsburg]] erschlagen.<br /> <br /> Seine Witwe heiratete danach den [[Pfalzgraf]]en [[Hermann II. (Lothringen)|Hermann II. von Lothringen]] (* um 1049; † 1085) aus dem Geschlecht der [[Ezzonen]], und nach dessen Tod den [[Luxemburger]] [[Heinrich II. von Laach]] († 1095), Graf im [[Mayengau]] und [[Engersgau]], der daraufhin (zumindest ab 1087) Nachfolger Hermanns als Pfalzgraf wurde und sich als erster „Pfalzgraf bei Rhein“ nannte. Heinrich adoptierte Adelheids Sohn aus ihrer ersten Ehe mit Adalbert, Siegfried, der nach dem Tod Heinrichs dessen Nachfolger als Pfalzgraf bei Rhein wurde.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> * ''Zur Geschichte der frühen Askanier'', Kreishochschule Aschersleben-Staßfurt 2001<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [http://www.genealogie-mittelalter.de/askanier_2/adalbert_2_graf_von_ballenstedt_1080_askanier/adalbert_2_graf_von_ballenstedt_+_1080.html genealogie-mittelalter.de]<br /> <br /> [[Kategorie:Askanier]]<br /> [[Kategorie:Anhaltische Geschichte|Adalbert II. (Ballenstedt)]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1030]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1080]]<br /> <br /> [[nl:Adalbert II van Ballenstedt]]<br /> <br /> {{Personendaten| <br /> NAME=Adalbert II.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Graf von [[Ballenstedt]]<br /> |GEBURTSDATUM=um [[1030]]<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=[[1080]]<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sigismund_von_Preu%C3%9Fen&diff=40590696 Sigismund von Preußen 2007-12-30T14:53:14Z <p>Tdevries: Interwiki: +nl, fix en</p> <hr /> <div>Prinz '''Sigismund von Preußen''' (voller Name: ''August Wilhelm Viktor Karl Heinrich Sigismund'') (* [[27. November]] [[1896]] in [[Kiel]]; † [[14. November]] [[1978]] an [[Puntarenas]], [[Costa Rica]]) war ein Neffe des letzten deutschen Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] und der letzten russischen Zarin [[Alice von Hessen-Darmstadt (Zarin)|Alexandra Fjodrowna]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Sigismund war der zweite Sohn des Prinzen [[Heinrich von Preußen (1862–1929)|Heinrich von Preußen]] und seiner Frau Prinzessin [[Irene von Hessen-Darmstadt]] (1866–1953).<br /> <br /> Am 11. Juli 1919 heiratete er auf dem schleswig-holsteinischen Gut [[Hemmelmark]] bei [[Eckernförde]] seine Cousine (2. Grades) Charlotte Agnes Prinzessin von Sachsen-Altenburg (1899–1989). Sie hatten zwei Kinder:<br /> * Barbara Irene Adelheid Viktoria Elisabeth Bathildis Prinzessin von Preußen (1920–1994) ∞ Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg-Schwerin (1912-1996)<br /> * Alfred Friedrich Ernst Heinrich Conrad Prinz von Preußen (* 1924) ∞ Maritza Farkas (1929-1996)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Karin Feuerstein-Praßer: Die deutschen Kaiserinnen, Verlag Piper 2006<br /> * Harald Eschenburg: Prinz Heinrich von Preußen – Der Großadmiral im Schatten des Kaisers; Heide 1989, ISBN 3-8042-0456-2<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://www.portrait-hille.de/genealog/tabln/HZ_Koe2.htm#H1.1<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Preußen, Sigismund von}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Prinz (Preußen)]]<br /> [[Kategorie:Hohenzoller]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1896]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1978]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME= Preußen, Sigismund von<br /> |ALTERNATIVNAMEN= Preußen, August von Wilhelm Viktor Karl Heinrich Sigismund von<br /> |KURZBESCHREIBUNG= <br /> |GEBURTSDATUM= [[1896]], [[27. November]]<br /> |GEBURTSORT= [[Kiel]]<br /> |STERBEDATUM= [[1978]], [[14. November]]<br /> |STERBEORT= [[Puntarenas]], [[Costa Rica]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Prince Sigismund of Prussia (1896-1978)]]<br /> [[ja:ジギスムント・フォン・プロイセン]]<br /> [[nl:Sigismund van Pruisen]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akkrum&diff=152431181 Akkrum 2007-12-23T19:19:06Z <p>Tdevries: fix dubbele redir</p> <hr /> <div>{{infobox plaats in Nederland|<br /> naam = Akkrum |<br /> locatie = Locator map of Akkrum |<br /> provincie = [[Friesland|Friesland (Fryslân)]] |<br /> gemeente = [[Boornsterhem|Boornsterhem (Boarnsterhim)]] |<br /> inwoners = 3156 |<br /> datum inwoners = 1 jan 2004 |<br /> breedtegraad = 53°05 |<br /> lengtegraad = 5°83 |<br /> verkeersader = {{A-wegNL|32}}, {{N-wegNL|392}} |<br /> netnummer = 0566 |<br /> postcode = 8491 |<br /> }}<br /> '''Akkrum''' is een van de achttien dorpen in de gemeente [[Boornsterhem]] (''Boarnsterhim'') in de [[Nederland]]se provincie [[Friesland]]. Het ligt naast het dorpje [[Nes (Boornsterhem)|Nes]], waardoor er ook gesproken wordt van ''Akkrum-Nes''. Het dorp Akkrum telt 3156 inwoners (1 januari 2005).<br /> <br /> ==Geschiedenis==<br /> Akkrum was tot de [[gemeentelijke herindeling]] in [[1984]] de hoofdplaats van de voormalige gemeente [[Utingeradeel]], samen met de dorpen [[Akmarijp]], [[Oldeboorn]], [[Nes (Boornsterhem)|Nes]], [[Terhorne]] en [[Terkaple]].<br /> <br /> Het dorp is gelegen aan het riviertje de [[Boorne]] met het [[Leppa Akwadukt]]. Tot Akkrum behoort ook de buurtschap [[Oude Schouw]].<br /> <br /> ==Bezienswaardigheden==<br /> Een monument in het dorp is de [[hervormde]] kerk uit de [[18e eeuw]] met gebrandschilderde ramen uit dezelfde bouwperiode. Ook staat er een [[Watertoren (Akkrum)|watertoren]] uit [[1957]].<br /> <br /> == Verkeer en Vervoer ==<br /> <br /> ===Auto===<br /> Akkrum ligt aan de [[autosnelweg]] [[Rijksweg 32|A32]] tussen [[Heerenveen (plaats)|Heerenveen]] en [[Leeuwarden (stad)|Leeuwarden]].<br /> <br /> ===Openbaar Vervoer===<br /> * [[Station Akkrum]].<br /> <br /> ==Bevolkingsontwikkeling==<br /> {|{{prettytable}}<br /> ! 1954 || 1959 || 1964 || 1969 || 1973 || 1999 || 2003 || 2004 || 2005 || 2006 || 2007<br /> |-<br /> | 2491 || 2530 || 2571 || 2564 || 2491 || 3213 || 3184 || 3128 || 3156 || 3233 || 3290<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==Bekende inwoners==<br /> * [[Willem Anker|Willem]] en [[Hans Anker]], beide strafpleiters.<br /> * [[Foppe de Haan]], voormalig trainer [[Sc Heerenveen]].<br /> <br /> ==Geboren in Akkrum==<br /> * [[Adam de Boer]] (1721-1800), schaatser<br /> * [[Harry Langman]] (23 februari 1931), politicus<br /> * [[Sjoukje Dijkstra]] (28 januari 1942), kunstrijdster<br /> <br /> {{GemeenteBoornsterhem}}<br /> {{coördinaten|53_2_56_N_5_50_8_E_type:city_zoom:14_region:NL|53° 3' NB, 5° 50' OL}}<br /> [[Categorie:Boornsterhem]]<br /> [[Categorie:Plaats in Friesland]]<br /> <br /> [[fy:Akkrum]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lutheraner/Theologische_Universiteit_Kampen_(Broederweg)&diff=187657263 Benutzer:Lutheraner/Theologische Universiteit Kampen (Broederweg) 2007-12-14T15:07:16Z <p>Tdevries: /* Externe links */ -/- link naar &quot;lijst van alle medewerkers&quot;. Overbodig, er staat ook al een link naar de website waar die lijst op staat.</p> <hr /> <div>[[Afbeelding:poortjebibliotheek.jpg|thumb|Poortje van de bibliotheek]]<br /> <br /> De '''Theologische Universiteit Kampen''' is de [[theologie|theologische]] opleiding die uitgaat van de [[Gereformeerde Kerken vrijgemaakt]]. Ter onderscheiding van de [[Theologische Universiteit Kampen (Oudestraat)]] wordt deze ook wel aangeduid met het achtervoegsel ''&quot;(Broederweg)&quot;.''<br /> <br /> In [[1854]] stichtte de [[synode]] van [[Zwolle (Overijssel)|Zwolle]] van de [[Christelijke Afgescheiden Gemeenten|Christelijke Afgescheiden Gereformeerde Kerk]] de ''Theologische School'' te Kampen.<br /> <br /> In [[1892]] vindt de 'vereniging' plaats met de [[Nederduits Gereformeerde Kerk (Dolerende)|Nederduits Gereformeerde Kerken]] tot de [[Gereformeerde Kerken in Nederland|Gereformeerde Kerken]], waardoor deze kerk twee theologische opleidingen heeft: de school in Kampen en de [[Vrije Universiteit Amsterdam]] (faculteit Godsgeleerdheid). In [[1939]] werd de naam van Theologische School veranderd in ''Theologische Hogeschool.''<br /> <br /> Bij de [[vrijmaking]], waarbij o.a. [[Klaas Schilder]] een belangrijke rol speelde, blijft de Vrije Universiteit in handen van de Gereformeerde Kerken, en wordt de Theologische Hogeschool gesplitst: de Theologische Universiteit Kampen (Oudestraat), en de Theologische Hogeschool Kampen (Broederweg). In [[1988]] wordt de naam hogeschool voorbehouden aan HBO-instellingen, en wordt dit de ''Theologische Universiteit Kampen (Broederweg).''<br /> <br /> ==Schooldag==<br /> Ieder jaar op de eerste maandag van september vindt de opening van het academisch jaar plaats.<br /> <br /> Op de laatste woensdag van september vindt de jaarlijkse ''Schooldag'' plaats, een [[open dag]]. Bijzonder hierbij is dat hier niet alleen veel studenten, medewerkers en hun familie komen, maar dat ook velen van de achterban komen (in 2007 ongeveer 5000 mensen).<br /> <br /> == Medewerkers ==<br /> Aan de TU zijn diverse hoogleraren en andere medewerkers verbonden. Sommige hiervan hebben een eigen pagina op Wikipedia. Dit zijn:<br /> <br /> *[[bijzonder hoogleraar]] [[George Harinck]]<br /> *[[emeritus]]-hoogleraar [[Jaap Kamphuis]]<br /> *[[voorzanger|cantor]] [[Jannes Munneke]]<br /> <br /> ==Externe links==<br /> * [http://www.tukampen.nl Theologische Universiteit Kampen (Broederweg)]<br /> * [http://www.nvao.net/beoordeelde-opleidingen/institute-detail/1173 accreditatie] opleidingen door de [[NVAO]]<br /> <br /> {{Universiteiten in Nederland}}<br /> <br /> [[Categorie:Christelijke universiteit in Nederland|Kampen, Broederweg]]<br /> [[Categorie:Kampen]]<br /> [[Categorie:Gereformeerd]]<br /> <br /> [[en:Kampen Theological University of the Reformed Churches (Liberated)]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6nig_der_Niederlande&diff=198909893 König der Niederlande 2007-10-04T17:35:03Z <p>Tdevries: Wijzigingen door 205.162.134.82 hersteld tot de laatste versie door Looi.</p> <hr /> <div>'''Koning der Nederlanden''' is een vorstelijke titel waarmee volgens de [[Nederlandse Grondwet]] de [[monarch (staatshoofd)|monarch]] (en daarmee dus het [[staatshoofd]]) van het [[Koninkrijk der Nederlanden]] wordt aangeduid.<br /> <br /> De [[grondwet]]telijke 'Koning' kan zowel een koning als een koningin zijn. De echtgenote van het mannelijk staatshoofd kan koningin genoemd worden&lt;ref&gt;[http://www.trouw.nl/deverdieping/podium/article622169.ece/De_koninginnekwestie_ Reinildis van Ditzhuyzen, ''Trouw'', 7 februari 2007]&lt;/ref&gt;. Om verwarring met het grondwettelijke begrip 'Koning' te voorkomen wordt de echtgenoot van het vrouwelijk staatshoofd geen koning genoemd, maar &quot;[[Prins der Nederlanden|de Prins der Nederlanden]]&quot;. [[Stadhouder]] [[Willem III van Oranje-Nassau|Willem III]] is in het verleden overigens wel koning geworden, doordat zijn vrouw [[Maria II van Engeland|Maria Stuart]] [[Lijst_van_Britse_koningen|koningin van Engeland, Schotland en Ierland]] in [[1689]] werd. Doordat Willem geen prins-gemaal wilde voeren, werd als compromis een dubbelkoningschap ingesteld. In tegenstelling tot de huidige [[inhuldiging]] in Nederland, werd hij [[kroning|gekroond]]. <br /> <br /> Sinds [[1980]] is [[Beatrix der Nederlanden|Beatrix]] juridisch ''Koning der Nederlanden'', hoewel in het dagelijks taalgebruik ''Koningin der Nederlanden'' gebruikt wordt.<br /> <br /> == Zie ook ==<br /> * [[Nederlandse monarchie]] (Huis Oranje-Nassau) - in dit artikel is een historisch overzicht van de Koningen van Nederland opgenomen, alsmede een overzicht van de huidige erfopvolgers.<br /> * [[Lijst van koningen der Nederlanden]]<br /> * [[Koninklijk Huis (Nederland)]]<br /> {{referenties}}<br /> [[Categorie:nederlands staatsbestel]]<br /> [[categorie:Politieke functie (Nederland)]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurilenstra%C3%9Fen&diff=73494419 Kurilenstraßen 2007-10-02T03:46:13Z <p>Tdevries: Wijzigingen door Oostfrontzombie hersteld tot de laatste versie door Hardscarf.</p> <hr /> <div>[[Afbeelding:Demis-kurils-russian_names.png|350px|thumb|Koerilen]]<br /> <br /> De '''Koerilenstraten''' ([[Russisch]]: ''Курильские проливы''; ''Koerilskieje prolivy'') is een groep van 26 [[zeestraat|zeestraten]] die de eilanden van de [[Koerilen]] scheidt van elkaar en de [[Zee van Ochotsk]] verbindt met de [[Grote Oceaan]]. <br /> <br /> Dit zijn van het noordoosten naar het zuidwesten (niet volledig):<br /> * [[Straat Koerilen]] (of Eerste Koerilenstraat) - tussen het schiereiland [[Kamtsjatka (schiereiland)|Kamtsjatka]] (NW) en het eiland [[Sjoemsjoe]] (ZO);<br /> * [[Tweede Koerilenstraat]] - tussen Sjoemsjoe (NW) en [[Paramoesjir]] (ZO);<br /> * [[Straat Alaid]] - tussen [[Atlasov]] (NW) en Paramoesjir (ZO)<br /> * [[Straat Levasjova]] - tussen Paramoesjir (NW) en de [[Ptitsji-eilanden]] (ZW);<br /> * [[Derde Koerilenstraat]] - tussen [[Antsiferova]] (NO) en [[Paramoesjir]] (ZO) <br /> * [[Vierde Koerilenstraat]] - tussen Antsiferova (NO) en Paramoesjir (NO) en [[Makanroesji]] (ZW) en [[Onekotan]] (ZW);<br /> * [[Straat Krenitsyna]] - tussen Onekotan (NO) en [[Charimkotan]] (ZW);<br /> * [[Straat Ekarma]] - tussen [[Ekarma]] (NW) en [[Sjiasjkotan]] (ZO);<br /> * [[Straat Kroezensjtern]] - tussen [[Lovoesjki]] (N) en [[Rajkoke]] (Z);<br /> * [[Straat Golovin]] - tussen Rajkoke (N) en [[Matoea]] (Z);<br /> * [[Straat Srednego]] - tussen [[Rassjoea]] (NO) en de [[Oesjisjir-eilanden]] (ZW);<br /> * [[Straat Boessol]] - tussen [[Simoesjir]] (NO) en [[Oeroep]] (ZW);<br /> * [[Straat Sno-oel]] - tussen [[Tsjirpoj]] (NO) en [[Brat Tsjirpojev]] (ZW) en ''Morskaja Vydra'' (ZW)<br /> * [[Straat Jekaterina]] - tussen Itoeroep (NO) en [[Koenasjir]] (ZW);<br /> * [[Straat Zuid-Koerilen]] - tussen Koenasjir (NW) en [[Chabomai]]-eilanden (ZO);<br /> * [[Straat Polonskogo]] - tussen [[Polonskogo]] (NO) en [[Zeljony]] (ZW);<br /> * [[Straat Vojekova]] - tussen Zeljony (NO) en [[Joeri (eiland)|Joeri]] (ZW);<br /> * [[Straat Joeri]] - tussen Joeri (NO) en [[Anoetsjina]] (ZW);<br /> * [[Straat Tanfiljeva]] - tussen [[Tanfiljeva]] (NW) en Anoetsjina (ZO);<br /> * [[Straat Nemuru-Koenasjir]] - tussen Koenasjir (O) en [[Hokkaido]] (W);<br /> * [[Izmenybaai]]/Straat - tussen het hoofdeiland van Koenasjir (N) en haar schiereiland [[Veszovski]] (O).<br /> <br /> De zeestraten bestaan gedeeltelijk uit overstroomde valleien tussen de vulkanische kegels die boven de zee uitsteken en die de eilanden gevormd hebben. De breedte van de straten varieert van 1,8 kilometer (Tweede Koerilenstraat) tot 74 kilometer (Straat Kroezensjtern). De diepten varieert van 10 meter tot 500 meter (eveneens bij de hiervoorgenoemde straten). De straten kennen sterke vloed[[stroming]]en (2 tot 12 kilometer per uur).<br /> <br /> {{bron|1=<br /> {{GSE|00040/18600.htm|Курильские проливы}}<br /> }}<br /> <br /> [[Categorie:Zeestraat]]<br /> [[Categorie:Koerilen]]<br /> [[Categorie:Oblast Sachalin]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tom_Jennings&diff=143386599 Tom Jennings 2007-08-19T19:24:46Z <p>Tdevries: Interwiki: +nl</p> <hr /> <div>{{Infobox Celebrity<br /> | name = Tom Jennings<br /> | image = Tom_Jennings.jpg<br /> | caption = <br /> | birth_date = [[1955]]<br /> | birth_place = [[Boston]], [[Massachusetts]]<br /> | occupation = Technician at [[University of California, Irvine]]<br /> | website = http://wps.com/<br /> | footnotes = <br /> }}''For &quot;Tom&quot; Jennings founder of [[Vox (musical equipment)]] See [[Thomas Walter Jennings]]<br /> <br /> '''Tom Jennings''' (born [[1955]] as '''Thomas Daniel Jennings''' in [[Boston, Massachusetts]]) is the creator of [[FidoNet]], the first message and file networking system for [[bulletin board system|BBSes]]. Originally, the FidoNet protocols were implemented in a program named Fido, authored by Jennings, but they were ultimately implemented by other authors in other software to create a network using a multiplicity of platforms.<br /> <br /> Aside from creating the most influential protocol for networking computer bulletin boards, Jennings built [[Wired magazine]]'s first internet presence, wrote the portable [[BIOS]] that led to [[Phoenix Technologies]] BIOS, and maintains an authoritative history on character codes and encoding methods.<br /> <br /> While he lived in [[San Francisco]] from 1988 until 1991, Jennings was the publisher and co-editor, with [[Deke Nihilson]], of ''[[Homocore (zine)|Homocore]]'', one of the earliest [[Queercore]] [[zines]]. The name came from the pages of ''[[J.D.s]]'' zine, and featured musicians and writers such as [[The Apostles]], [[Steve Abbott (writer)|Steve Abbott]], [[Donna Dresch]], [[Larry Livermore|Lawrence (Larry) Livermore]] and [[G.B. Jones]]. The editors' other activities, such as organizing ''Homocore'' shows where bands such as [[Fugazi]] and [[Beat Happening]] appeared, and writing for and creating other publications, were instrumental in popularizing the Queercore movement, particularly on the west coast. (Deke also performed in films, such as ''[[The Yo-Yo Gang]]'', and had his own Queercore band [[Comrade In Arms]].) Internationally, ''Homocore'' zine, throughout its seven issues, along with ''J.D.s'', was influential in the rise of Queercore as the zines found their way into the hands of [[queer]] [[punk subculture|punk]] kids across [[North America]], [[South America]] and [[Europe]].<br /> <br /> Jennings currently resides in [[Los Angeles, California]], with his partner Josh Stehlik and works as a technician at the [[University of California, Irvine]]'s Arts Computation Engineering graduate program.<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://wps.com/ World Power Systems (WPS)] Website of Tom Jennings<br /> * [http://bbsdocumentary.dreamhost.com/photos/065jennings/ Photo gallery of Tom Jennings] from [[BBS: The Documentary]] <br /> * [http://www.imdb.com/name/nm1937984/ Tom Jennings] on IMDb<br /> * [http://ace.uci.edu/ Arts Computation Engineering] UCI Graduate Program<br /> <br /> [[Category:1955 births|Jennings, Tom]]<br /> [[Category:Living people|Jennings, Tom]]<br /> [[Category:Bulletin board systems|Jennings, Tom]]<br /> [[Category:Queercore|Jennings, Tom]]<br /> [[Category:FidoNet|Jennings, Tom]]<br /> [[Category:University of California, Irvine|Jennings, Tom]]<br /> <br /> [[es:Tom Jennings]]<br /> [[it:Tom Jennings (FidoNet)]]<br /> [[nl:Tom Jennings]]<br /> [[ru:Дженнингс, Том]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mariken_van_Nieumeghen&diff=132976652 Mariken van Nieumeghen 2007-08-06T19:49:52Z <p>Tdevries: -/- overbodige coordinaten</p> <hr /> <div>'''Mariken van Nieumeghen''' is een [[mirakelspel]] uit de [[16de eeuw]] van een onbekende auteur. De oorspronkelijke<br /> titel is ''Die waerachtige ende seer wonderlycke historie van Mariken van Nieumeghen die meer dan seven jaren met den duvel woonde ende verkeerde''. De moraal van het verhaal is dat hoe erg een mens ook zondigt, hij altijd vergiffenis kan krijgen door bemiddeling van Maria.<br /> <br /> ==Samenvatting==<br /> {{spoil}}<br /> Mariken woont in de buurt van Nijmegen bij haar oom Gijsbrecht. Op een dag moet ze naar de [[markt (winkel)|markt]] in Nijmegen, waar ze bij haar tante zou blijven overnachten. Haar tante had echter vlak voordat Mariken bij haar kwam ruzie gehad met een paar andere vrouwen over de arrestatie van graaf Arnold door zijn zoon hertog Adolf. Hierdoor was haar tante buiten zichzelf van woede en Mariken moest het nu ontgelden. De tante schold haar de huid vol en beschuldigde haar van een relatie met haar oom te hebben, waardoor Mariken helemaal van streek en gekrenkt wegging.<br /> <br /> Mariken gaat wanhopig op weg naar huis. Ze bidt om hulp, maar is zo wanhopig dat het haar niets uitmaakt of [[God]] of de [[satan|duivel]] haar komt helpen. De duivel hoort dit en verschijnt in de vorm van Moenen met het ene oog. Moenen belooft haar alle talen en de zeven vrije kunsten te leren, maar niet de ''nigromantie'' (zwarte kunst). Mariken moet van hem haar naam wijzigen omdat hij in het verleden problemen met een [[Maria (voornaam)|Maria]] had gehad. Bovendien mag Mariken geen [[kruisteken]] meer maken. Zij verandert haar naam in Emmeken, dat kleine M betekent. Samen vertrekken ze naar [['s-Hertogenbosch (stad)|'s-Hertogenbosch]] om na een paar dagen door te reizen naar [[Antwerpen (stad)|Antwerpen]].<br /> <br /> In Antwerpen leiden ze een zondig leven. Na zeven jaar keert Mariken terug naar Nijmegen waar ze op de markt een<br /> [[wagenspel]] ziet. In dit spel vraagt Masscheroen, een onderduivel, aan God waarom hij de mensen vergeeft. Mariken krijgt <br /> berouw en doet beroep op Gods barmhartigheid. Hierdoor wordt Moenen kwaad. Hij voert Mariken hoog de lucht in en gooit haar van grote hoogte naar beneden. Maar ze overleeft de val doordat haar oom, die tussen de toeschouwers staat, voor haar gebeden heeft. Gijsbrecht weet Moenen te verdrijven door het uitspreken van een bijbelpassage. <br /> <br /> Mariken wil vergeven worden van haar zonden en daarom gaat ze samen met haar oom naar een hoge geestelijke in Nijmegen. Deze durft echter niet de [[absolutie]] te geven. Daarna gingen ze naar de [[bisschop]] in [[Keulen]] en later naar de [[paus]] in [[Rome (stad)|Rome]]. Tijdens de reis probeert Moenen tevergeefs Gijsbrecht en Mariken te doden.<br /> <br /> Mariken krijgt van de [[Paus]] als straf drie ijzeren ringen om hals en armen. Deze zullen pas afvallen als het zondig leven haar vergeven is. Mariken trekt zich terug in het [[Theater aan het Vrijthof#Geschiedenis|Witte Vrouwenklooster]] (gesloopt in 1796) in [[Maastricht]], waar na jaren van boetedoening de ringen afvallen. Daarna leeft Mariken nog twee jaar en sterft vredig omstreeks 1500. Na haar overlijden werden de drie ringen boven haar graf gehangen.<br /> <br /> ==Symboliek==<br /> Voorbeelden van [[getallensymboliek]] in het verhaal zijn<br /> * De heilige getallen [[drie (getal)|drie]] en [[zeven]];<br /> * Moenen met het ene oog; De duivel had in de Middeleeuwen altijd een lichaamsgebrek.<br /> * Eerst bevindt de duivel zich links, Marieken rechts in het toneel, links symboliseert kwaad, rechts goed.<br /> * Bij het duivelspact staat Marieken in het midden - Symboliseert twijfel - en uiteindelijk volgt ze de duivel naar links<br /> * De letter M symboliseert vaak het kwaad, de duivel: Moenen, Emmeke (kleine m), Mordor, enzoverder<br /> <br /> ==Externe link==<br /> * [http://cf.hum.uva.nl/dsp/ljc/marieken/ Het originele verhaal]<br /> * [http://www.dbnl.org/tekst/_mar001mari01/index.htm Geannoteerde en becommentarieerde editie]<br /> <br /> [[Categorie:Middelnederlandse literatuur]] <br /> [[Categorie:Nijmegen]]<br /> [[Categorie:Toneelstuk]]<br /> [[Categorie:Geschiedenis van Nijmegen]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mariken_van_Nieumeghen&diff=132976646 Mariken van Nieumeghen 2007-08-04T14:32:37Z <p>Tdevries: -/- irrelevante zelfpromotie</p> <hr /> <div>{{Coördinaten|51_50_52_N_5_51_48_E_type:landmark_scale:3000_region:NL|51°50'N, 5°51'O - Beeld Mariken}}<br /> '''Mariken van Nieumeghen''' is een [[mirakelspel]] uit de [[16e eeuw]] van een onbekende auteur. De oorspronkelijke<br /> titel is ''Die waerachtige ende seer wonderlycke historie van Mariken van Nieumeghen die meer dan seven jaren met den duvel woonde ende verkeerde''. De moraal van het verhaal is dat hoe erg een mens ook zondigt, hij altijd vergiffenis kan krijgen door bemiddeling van Maria.<br /> <br /> Op de Grote Markt in [[Nijmegen]] staat een beeld van Mariken gemaakt door [[Vera van Hasselt]]. Het beeld van Moenen, gemaakt door [[Piet Killaers]], staat aan de voet van de [[Grote of Sint-Stevenskerk]].<br /> <br /> ==Samenvatting==<br /> {{spoil}}<br /> Mariken woont in de buurt van Nijmegen bij haar oom Gijsbrecht. Op een dag moet ze naar de [[markt (winkel)|markt]] in Nijmegen, waar ze bij haar tante zou blijven overnachten. Haar tante had echter vlak voordat Mariken bij haar kwam ruzie gehad met een paar andere vrouwen over de arrestatie van graaf Arnold door zijn zoon hertog Adolf. Hierdoor was haar tante buiten zichzelf van woede en Mariken moest het nu ontgelden. De tante schold haar de huid vol en beschuldigde haar van een relatie met haar oom te hebben, waardoor Mariken helemaal van streek en gekrenkt wegging.<br /> <br /> Mariken gaat wanhopig op weg naar huis. Ze bidt om hulp, maar is zo wanhopig dat het haar niets uitmaakt of [[God]] of de [[satan|duivel]] haar komt helpen. De duivel hoort dit en verschijnt in de vorm van Moenen met het ene oog. Moenen belooft haar alle talen en de zeven vrije kunsten te leren, maar niet de ''nigromantie'' (zwarte kunst). Mariken moet van hem haar naam wijzigen omdat hij in het verleden problemen met een [[Maria (voornaam)|Maria]] had gehad. Bovendien mag Mariken geen [[kruisteken]] meer maken. Zij verandert haar naam in Emmeken, dat kleine M betekent. Samen vertrekken ze naar [['s-Hertogenbosch (stad)|'s-Hertogenbosch]] om na een paar dagen door te reizen naar [[Antwerpen (stad)|Antwerpen]].<br /> <br /> In Antwerpen leiden ze een zondig leven. Na zeven jaar keert Mariken terug naar Nijmegen waar ze op de markt een<br /> [[wagenspel]] ziet. In dit spel vraagt Masscheroen, een onderduivel, aan God waarom hij de mensen vergeeft. Mariken krijgt <br /> berouw en doet beroep op Gods barmhartigheid. Hierdoor wordt Moenen kwaad. Hij voert Mariken hoog de lucht in en gooit haar van grote hoogte naar beneden. Maar ze overleeft de val doordat haar oom, die tussen de toeschouwers staat, voor haar gebeden heeft. Gijsbrecht weet Moenen te verdrijven door het uitspreken van een bijbelpassage. <br /> <br /> Mariken wil vergeven worden van haar zonden en daarom gaat ze samen met haar oom naar een hoge geestelijke in Nijmegen. Deze durft echter niet de [[absolutie]] te geven. Daarna gingen ze naar de [[bisschop]] in [[Keulen]] en later naar de [[paus]] in [[Rome (stad)|Rome]]. Tijdens de reis probeert Moenen tevergeefs Gijsbrecht en Mariken te doden.<br /> <br /> Mariken krijgt van de [[Paus]] als straf drie ijzeren ringen om hals en armen. Deze zullen pas afvallen als het zondig leven haar vergeven is. Mariken trekt zich terug in het [[Theater aan het Vrijthof#Geschiedenis|Witte Vrouwenklooster]] (gesloopt in 1796) in [[Maastricht]], waar na jaren van boetedoening de ringen afvallen. Daarna leeft Mariken nog twee jaar en sterft vredig omstreeks 1500. Na haar overlijden werden de drie ringen boven haar graf gehangen.<br /> <br /> ==Symboliek==<br /> Voorbeelden van [[getallensymboliek]] in het verhaal zijn<br /> * De heilige getallen [[drie (getal)|drie]] en [[zeven]];<br /> * Moenen met het ene oog; De duivel had in de Middeleeuwen altijd een lichaamsgebrek.<br /> * Eerst bevindt de duivel zich links, Marieken rechts in het toneel, links symboliseert kwaad, rechts goed.<br /> * Bij het duivelspact staat Marieken in het midden - Symboliseert twijfel - en uiteindelijk volgt ze de duivel naar links<br /> * De letter M symboliseert vaak het kwaad, de duivel: Moenen, Emmeke (kleine m), Mordor, enzoverder<br /> <br /> ==Zie ook==<br /> *In 1974 had de Nederlandse filmregisseur [[Jos Stelling]] veel succes met zijn eerste film ''Mariken van Nieumeghen''<br /> <br /> ==Externe link==<br /> * [http://cf.hum.uva.nl/dsp/ljc/marieken/ Het originele verhaal]<br /> * [http://www.dbnl.org/tekst/_mar001mari01/index.htm Geannoteerde en becommentarieerde editie]<br /> * [http://www.aegee.tv/movies/archive/movies/67.html Korte film Mariken and Superboy] (moderne versie)<br /> <br /> [[Categorie:Middelnederlandse literatuur]] <br /> [[Categorie:Nijmegen]]<br /> [[Categorie:Toneelstuk]]<br /> [[Categorie:Geschiedenis van Nijmegen]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Rolloniden&diff=33628675 Kategorie:Rolloniden 2007-06-25T21:27:01Z <p>Tdevries: Interwiki: +fr +nl</p> <hr /> <div>[[Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht]]<br /> <br /> [[fr:Catégorie:Maison de Normandie]]<br /> [[nl:Categorie:Huis Normandië]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boso_von_Vienne&diff=33558722 Boso von Vienne 2007-06-24T11:21:02Z <p>Tdevries: interwiki -de</p> <hr /> <div>'''Boso von Vienne''' (* [[825]]/[[828]]), † [[1. November]] [[887]] ) aus der Familie des [[Buviniden]] war König von [[Königreich Burgund|Niederburgund]] von [[879]] bis [[887]].<br /> <br /> Boso, ein Sohn des Grafen Buvinus von [[Metz]] und seit März/Juni [[876]] mit Kaiser [[Ludwig II. (Italien)|Ludwigs II.]] Tochter [[Ermengarde von Italien|Ermengarde]] (* wohl 852/855, † [[896]] vor dem 22. Juni) verheiratet. Durch seine Schwester Richildis († 910/914) war er seit [[870]] Schwager des [[Westfrankenreich|westfränkischen]] Königs [[Karl der Kahle|Karl der Kahle]] († [[877]]), der ihn sehr begünstigte. Er wurde durch diesen 870 Graf von [[Vienne]] und [[876]] Statthalter in Italien mit dem Titel eines Herzogs.<br /> <br /> Nach dem Tod Karls des Kahlen 877 konnte es sein Sohn [[Ludwig II. (Frankreich)|Ludwig der Stammler]] nicht verhindern, dass sich noch im selben Jahr Boso selbständig machte. Boso ließ sich 879 mit Hilfe des Papstes [[Johannes VIII. (Papst)|Johannes VIII.]] und auf Drängen seiner Gattin Ermengard von Italien auf einer Versammlung der der Großen zu Mantala ([[Montaille]] bei Vienne) zum [[Königreich Burgund|König von Burgund und der Provence]] ernennen. Er begründete somit das Königreich Niederburgund, das auch das cisjuranische Burgunderreich oder nach seiner Hauptstadt [[Arles]] das Königreich [[Arelat]] genannt wurde. Es umfasste alles Land ostwärts des [[Rhône]] und südlich vom [[Genfer See]] bis zum [[Mittelmeer]].<br /> <br /> Boso konnte sich gegen den neuen König des Ostfrankenreiches, [[Karl der Dicke|Karl den Dicken]] (876-887 - seit 880 auch König von Italien, seit 881 Kaiser), behaupten, aber den äußersten Nordosten seines Landes, [[Kanton Wallis|Wallis]], [[Aosta]] und [[Savoyen]], nicht halten. <br /> <br /> Boso hatte von Ermengard drei Kinder:<br /> * Engelberga (* wohl 877, &amp;dagger; nach Januar 917), ∞ vor 910 [[Wilhelm I. (Aquitanien)|Wilhelm I.]] Herzog von [[Aquitanien]] (&amp;dagger; [[6. Juli]] [[918]])<br /> * ''Tochter'', 887 bezeugt<br /> * [[Ludwig der Blinde|Ludwig III. Bosonides]] genannt der Blinde (&amp;dagger; [[928]]) [[887]] [[Königreich Burgund|König von Niederburgund]], [[900]]-[[905]] König von [[Italien]], 901/902 römischer Kaiser, ∞ I um 900 Anna von [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] (* [[886]], &amp;dagger; vor 914) Tochter des Kaisers [[Leo VI. (Byzanz)|Leo VI.]], ∞ II [[914]] Adelheid von [[Königreich Burgund|Burgund]], Tochter des Königs [[Rudolf I. (Burgund)|Rudolf I.]] ([[Welfen]])<br /> <br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste König von Niederburgund|VG=-|NAME=|NF=[[Ludwig der Blinde]]}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Buviniden]]<br /> [[Kategorie:König (Burgund)]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 887]]<br /> <br /> [[ca:Bosó V de Provença]]<br /> [[en:Boso of Provence]]<br /> [[fr:Boson V de Provence]]<br /> [[it:Bosone I di Provenza]]<br /> [[nl:Bosso van Provence]]<br /> [[sr:Босо Провансалски]]<br /> <br /> &lt;!-- Bitte nicht loeschen!<br /> Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--&gt;<br /> <br /> {{Personendaten| <br /> NAME=Boso von Vienne<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=König von Niederburgund<br /> |GEBURTSDATUM=[[825]]/[[828]]<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=[[1. November]] [[887]]<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boso_von_Vienne&diff=33558698 Boso von Vienne 2007-06-24T11:20:27Z <p>Tdevries: Interwiki: +ca +de +en +fr +it +nl +sr</p> <hr /> <div>'''Boso von Vienne''' (* [[825]]/[[828]]), † [[1. November]] [[887]] ) aus der Familie des [[Buviniden]] war König von [[Königreich Burgund|Niederburgund]] von [[879]] bis [[887]].<br /> <br /> Boso, ein Sohn des Grafen Buvinus von [[Metz]] und seit März/Juni [[876]] mit Kaiser [[Ludwig II. (Italien)|Ludwigs II.]] Tochter [[Ermengarde von Italien|Ermengarde]] (* wohl 852/855, † [[896]] vor dem 22. Juni) verheiratet. Durch seine Schwester Richildis († 910/914) war er seit [[870]] Schwager des [[Westfrankenreich|westfränkischen]] Königs [[Karl der Kahle|Karl der Kahle]] († [[877]]), der ihn sehr begünstigte. Er wurde durch diesen 870 Graf von [[Vienne]] und [[876]] Statthalter in Italien mit dem Titel eines Herzogs.<br /> <br /> Nach dem Tod Karls des Kahlen 877 konnte es sein Sohn [[Ludwig II. (Frankreich)|Ludwig der Stammler]] nicht verhindern, dass sich noch im selben Jahr Boso selbständig machte. Boso ließ sich 879 mit Hilfe des Papstes [[Johannes VIII. (Papst)|Johannes VIII.]] und auf Drängen seiner Gattin Ermengard von Italien auf einer Versammlung der der Großen zu Mantala ([[Montaille]] bei Vienne) zum [[Königreich Burgund|König von Burgund und der Provence]] ernennen. Er begründete somit das Königreich Niederburgund, das auch das cisjuranische Burgunderreich oder nach seiner Hauptstadt [[Arles]] das Königreich [[Arelat]] genannt wurde. Es umfasste alles Land ostwärts des [[Rhône]] und südlich vom [[Genfer See]] bis zum [[Mittelmeer]].<br /> <br /> Boso konnte sich gegen den neuen König des Ostfrankenreiches, [[Karl der Dicke|Karl den Dicken]] (876-887 - seit 880 auch König von Italien, seit 881 Kaiser), behaupten, aber den äußersten Nordosten seines Landes, [[Kanton Wallis|Wallis]], [[Aosta]] und [[Savoyen]], nicht halten. <br /> <br /> Boso hatte von Ermengard drei Kinder:<br /> * Engelberga (* wohl 877, &amp;dagger; nach Januar 917), ∞ vor 910 [[Wilhelm I. (Aquitanien)|Wilhelm I.]] Herzog von [[Aquitanien]] (&amp;dagger; [[6. Juli]] [[918]])<br /> * ''Tochter'', 887 bezeugt<br /> * [[Ludwig der Blinde|Ludwig III. Bosonides]] genannt der Blinde (&amp;dagger; [[928]]) [[887]] [[Königreich Burgund|König von Niederburgund]], [[900]]-[[905]] König von [[Italien]], 901/902 römischer Kaiser, ∞ I um 900 Anna von [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] (* [[886]], &amp;dagger; vor 914) Tochter des Kaisers [[Leo VI. (Byzanz)|Leo VI.]], ∞ II [[914]] Adelheid von [[Königreich Burgund|Burgund]], Tochter des Königs [[Rudolf I. (Burgund)|Rudolf I.]] ([[Welfen]])<br /> <br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste König von Niederburgund|VG=-|NAME=|NF=[[Ludwig der Blinde]]}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Buviniden]]<br /> [[Kategorie:König (Burgund)]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 887]]<br /> <br /> [[ca:Bosó V de Provença]]<br /> [[de:Boso von Vienne]]<br /> [[en:Boso of Provence]]<br /> [[fr:Boson V de Provence]]<br /> [[it:Bosone I di Provenza]]<br /> [[nl:Bosso van Provence]]<br /> [[sr:Босо Провансалски]]<br /> <br /> &lt;!-- Bitte nicht loeschen!<br /> Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--&gt;<br /> <br /> {{Personendaten| <br /> NAME=Boso von Vienne<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=König von Niederburgund<br /> |GEBURTSDATUM=[[825]]/[[828]]<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=[[1. November]] [[887]]<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Buvinide&diff=33558484 Kategorie:Buvinide 2007-06-24T11:14:34Z <p>Tdevries: Interwiki: +fr +nl</p> <hr /> <div>[[Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht]]<br /> <br /> [[fr:Catégorie:Bosonides]]<br /> [[nl:Categorie:Bosoniden]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maria_Anna_von_Anhalt-Dessau&diff=33044253 Maria Anna von Anhalt-Dessau 2007-06-11T21:31:09Z <p>Tdevries: Interwiki: +nl</p> <hr /> <div>[[Bild:Maria Anna Anhalt Dessau.jpg|thumb|right|150px|Maria Anna von Anhalt-Dessau]]<br /> Prinzessin '''Maria Anna''' von [[Anhalt-Dessau]] (* [[14. September]] [[1837]] in Dessau; † [[12. Mai]] [[1906]] in [[Friedrichroda]]) war das dritte Kind von Herzog [[Leopold IV. (Anhalt-Dessau)|Leopold Friedrich von Anhalt-Dessau]].<br /> <br /> Sie war seit [[29. November]] [[1854]] mit Prinz [[Friedrich Karl von Preußen]] verheiratet:<br /> <br /> Ihre gemeinsamen Kinder waren:<br /> <br /> * Marie (1855–1888) - verheiratet mit [[Heinrich von Oranien-Nassau]] (1820–1879)<br /> * [[Elisabeth Anna (Preußen)|Elisabeth Anna]] (1857–1895) - verheiratet mit Erbgroßherzog [[Friedrich August (Oldenburg)|Friedrich August von Oldenburg]] (1852–1931)<br /> * [[Luise Margareta von Preußen|Luise Margareta]] (1860–1917) - verheiratet mit [[Arthur Wilhelm, Herzog von Connaught]] (1850–1942)<br /> * [[Friedrich Leopold von Preußen|Friedrich Leopold]] (1865–1931) <br /> <br /> [[Kategorie:Anhaltische Geschichte|Maria Anna von Anhalt-Dessau]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1837]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1906]]<br /> <br /> [[nl:Maria Anna van Anhalt-Dessau]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Anna, Maria<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Prinzessin und drittes Kind von Herzog Leopold Friedrich von Anhalt-Dessau<br /> |GEBURTSDATUM=[[14. September]] [[1837]]<br /> |GEBURTSORT=[[Dessau]]<br /> |STERBEDATUM=[[12. Mai]] [[1906]]<br /> |STERBEORT=[[Friedrichroda]]<br /> }}</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mnh/Versionen_I&diff=32983423 Benutzer Diskussion:Mnh/Versionen I 2007-06-10T14:35:31Z <p>Tdevries: /* Fans? */</p> <hr /> <div>{{Vorlage:Benutzer:Korrekter Titel|mnh}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer Diskussion:Mnh/Archiv01'|Klein=Ja|Mindestbeiträge=0|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> &lt;div align=&quot;right&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Mnh/Archiv01|Archiv 01]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> ==Käffchen?==<br /> [[Bild:Latte macchiato.jpg|thumb|Yummy...]]<br /> Lass dir bitte nicht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mnh&amp;curid=2298905&amp;diff=32621672&amp;oldid=30120452 so einen Mist] einreden. [[Benutzer:Streifengrasmaus|Heimlicher Bewunderer deiner Artikelarbeit]] 20:34, 1. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Hallo heimlicher Bewunderer ;), wenn mein vermutlich bester Artikel aus berufenem Munde als „teilweise an der Grenze zur Parodie“ bezeichnet wird, dann trifft mich das schon ziemlich. Danke für die netten Worte, aber mir hat es gerade jede Freude an „meinen“ Artikeln verhagelt. Viele Grüße, —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|&amp;nabla;]]'''· 21:51, 1. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::Oder Du betrachtest die Diskussionen bei KEA und KLA als Parodie und Spielfeld von Selbstdarstellern und Neunmalklugen. Dann kannst Du weiter mit Spaß an Deinen Artikeln arbeiten. Denn oft ist es doch so, dass das beim Schreiben Gelernte die eigentliche Befriedigung gibt. Sprache ist etwas sehr Perspektivisches und das müssen hier noch Viele lernen. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 23:02, 1. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> [[Bild:Beer p.jpg|thumb|Muntermacher]]<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> :Vor allem, sch... auf das Käffchen, probier lieber dasda ;-) --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 23:07, 1. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Hi mnh, würdest du mir bitte eine E-Mail an h.schlottmann (at) gmx.net (oder durch das System hier) schreiben? Ich bin völlig von den Socken über deine Reaktion auf mein Statement bei KEA und würde gerne außerhalb der WP ein paar Sätze schreiben. Hier in der Öffentlichkeit sage ich nochmal ausdrücklich, dass der wesentlich von dir geschriebene Artikel [[Puʻu ʻŌʻō]] inhaltlich exzellent ist und ich lediglich sprachliche Verbesserungsmöglichkeiten sehe und mir wünsche, dass die Verlinkung nochmal systematisch durchgeschaut wird. Ich bedauere sehr, dass du dir die flapsig gemeinte Formulierung meiner Anmerkung so zu Herzen genommen hast und ich dich damit verletzt habe. Das war ja auch kein contra, nur der Hinweis, dass die Autoren die Zeit der Kandidatur noch für weitere Verbesserungen nutzen könnten. Und ob ich berufen bin? Zu Hawaii sicher nicht, zur Geologie und Vulkanologie nur sehr eingeschränkt und unter meinen Ansprüchen an sprachliche Qualität leide ich selbst gelegentlich, wenn ich mit eigenem Text unzufrieden bin. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 10:44, 2. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Stilistische Fragen sind zum Teil Geschmacksfragen und über die läßt sich bekanntlich trefflich streiten, wie ja prinzipiell in der Exzellenzdiskussion formale Marginalien oft überbewertet werden. Ein lesenswerter Artikel - und mehr noch ein exzellenter - zeichnet sich durch einen Stil aus, der den Lesefluss fördert. Die Fähigkeit dazu wurde dir, mnh, schon oft genug bestätigt, daran besteht wohl kein Zweifel. Klar, man kann auch einen unterkühlten Stil fordern, in dem ein Lava''strom'' bloß „fließen“ darf und ein Krater, der 170 m durchmisst, bloß einen „Durchmesser von 170 m ''hat''“. Wäre das aber der exzellenten Beschreibung eines Vulkans angemessen? --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 12:01, 2. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> sprache hin oder her, aber das ist doch wahrlich kein grund, hinzuschmeißen??!!!--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] &lt;small&gt; [[WP:AA/R|Review?]]&lt;/small&gt; 18:08, 2. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hätte [[Benutzer:H-stt|h-stt]] vor seiner &quot;Kritik&quot; einmal bei Wikipedia unter dem Stichwort [[Parodie]] nachgeschaut, hätte er Folgendes gelesen: ''Parodie bezeichnet in der Literatur die verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines bekannten Werkes...''. Den Schuh wirst Du Dir doch wohl nicht anziehen wollen? Er passt Dir nämlich nicht. Und ich glaube auch nicht, dass h-stt das so gemeint hat, auch wenn es ihm rausgerutscht ist. Bitte überdenke die von Dir angedeutete Konsequenz. Es täte der WP nicht gut. --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 15:16, 4. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Ich habe es bei weitem nicht so nett aufgefasst. Eher im Sinne von „regelrecht lachhafte Approximation eines Artikels“. Ich kann’s halt nicht besser und bediene – „[[WP:WSIGA|lebendige Verben]]“ hin oder her – offenbar erfolgreich das Klischee des sprachdebilen Informatikers. Selbst wenn dem nicht so ist, bin ich ganz offensichtlich über meine Artikel angreifbar. Sprich: Ich hätt es besser gleich gelassen. Was ich auch fortan mache. (Es ist bedauerlich, dass ich meine Artikel nicht löschen darf, ich hätte sie gerne ''alle'' im Orkus). —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|&amp;nabla;]]'''· 01:26, 9. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Fans? ==<br /> <br /> Hi there,<br /> <br /> It seems that you have some &quot;fans&quot;... the following user accounts were created on nl.wikipedia during the past few weeks: <br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh ist ein Arschloch!|Mnh ist ein Arschloch!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh ist eine Sau!|Mnh ist eine Sau!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh stinkt!|Mnh stinkt!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh stinkt wie ein Jauchefass!|Mnh stinkt wie ein Jauchefass!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh stinkt|Mnh stinkt]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh scheisst flüssig|Mnh scheisst flüssig]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh wixt beim Scheissen!|Mnh wixt beim Scheissen!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh lutscht den Schwanz von Harald Krichel!|Mnh lutscht den Schwanz von Harald Krichel!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh scheisst in öffentliche Telefonkabinen.|Mnh scheisst in öffentliche Telefonkabinen.]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh scheisst in öffentliche Duschen!|Mnh scheisst in öffentliche Duschen!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh lutscht Administratorenschwänze!|Mnh lutscht Administratorenschwänze!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh ist ein dreckiger Arsch!|Mnh ist ein dreckiger Arsch!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh wixt kräftig beim Scheissen!|Mnh wixt kräftig beim Scheissen!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh onaniert beim Scheissen!|Mnh onaniert beim Scheissen!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh ist ein Dreckadministrator und scheisst kräftig!|Mnh ist ein Dreckadministrator und scheisst kräftig!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh ist ein Dreckadministrator!|Mnh ist ein Dreckadministrator!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh, hau ab in den Kindergarten!|Mnh, hau ab in den Kindergarten!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh scheisst auf den Bürgersteig!|Mnh scheisst auf den Bürgersteig!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh scheisst auf Meeresstrände!|Mnh scheisst auf Meeresstrände!]]<br /> <br /> Do you have any idea who is responsible for this and which IP's he/she is using? We'd like to block those IP's to stop this misuse in the future. All of the above accounts were blocked, of course.<br /> <br /> Best regards and success,<br /> <br /> [[Benutzer:Tdevries|Tjipke de Vries]] 16:28, 9. Jun. 2007 (CEST) (admin @ nl.wikipedia)<br /> <br /> :Hi, this “fan” is a [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&amp;oldid=32388170 well-known user] whose ip-ranges 84.74.64.0/21, 84.73.184.0/24 and 84.73.185.0/24 I've recently blocked for a month. According to the checkuser result, most – if not all – edits from these ranges can be attributed to said user and this far, none of the OTRS-guys mentioned any complaints about the blocks. So you probably won't hit any innocent bystanders.<br /> :Since you're posting under you real name I do however advise caution: you might get a couple of fan accounts yourself and Google has a rather unfortunate tendency to find them. As a result, you might suddenly discover that a search for your real name lists the insults near the very top. (This happened to another de-admin.) Kind regards, —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|&amp;nabla;]]'''· 20:44, 9. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Which is why it seems to be advisable to rename those accounts like we do. Mnh: Isn't that the main reason why we do it? Cheers --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 20:47, 9. Jun. 2007 (CEST)<br /> :::I think that's the reason, but just renaming is insufficient: every once in a while those accounts are mentioned on anti-vandalism pages (like [[WP:VM]] or [[:en:WP:AIV|en:Wikipedia:Administrator intervention against vandalism]]), which are subsequently archived with the insulting name unchanged. So eventually the google bot will find and index some of them. With all the benefits of Wikipedias high page rank, i.e. among the first hits. Cheers. —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|&amp;nabla;]]'''· 21:01, 9. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::::Well then, rename those entries too. The change and therefore the reason can still be seen in the logs which are not indexed AFAIK. That should be sufficient or am I missing something? --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 21:07, 9. Jun. 2007 (CEST)<br /> Thanks for the info. Should those accounts be renamed to something neutral, like &quot;vandal_user_01&quot; or something like that? [[Benutzer:Tdevries|Tjipke de Vries]] 21:16, 9. Jun. 2007 (CEST)<br /> :That's exactly what we are doing: [[Spezial:Logbuch/renameuser]]. We are calling them &quot;Zwangsumbenennung007&quot; (literally: &quot;Forcedrename007&quot;). --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 22:02, 9. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::Thanks, I will ask a bureaucrat to look into this matter. It seems that your college Seewolf has exactely the same problems on nl.wikipedia. [[Benutzer:Tdevries|Tjipke de Vries]] 16:35, 10. Jun. 2007 (CEST)</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mnh/Versionen_I&diff=32955041 Benutzer Diskussion:Mnh/Versionen I 2007-06-09T19:16:49Z <p>Tdevries: /* Fans? */</p> <hr /> <div>{{Vorlage:Benutzer:Korrekter Titel|mnh}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer Diskussion:Mnh/Archiv01'|Klein=Ja|Mindestbeiträge=0|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> &lt;div align=&quot;right&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Mnh/Archiv01|Archiv 01]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> ==Käffchen?==<br /> [[Bild:Latte macchiato.jpg|thumb|Yummy...]]<br /> Lass dir bitte nicht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mnh&amp;curid=2298905&amp;diff=32621672&amp;oldid=30120452 so einen Mist] einreden. [[Benutzer:Streifengrasmaus|Heimlicher Bewunderer deiner Artikelarbeit]] 20:34, 1. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Hallo heimlicher Bewunderer ;), wenn mein vermutlich bester Artikel aus berufenem Munde als „teilweise an der Grenze zur Parodie“ bezeichnet wird, dann trifft mich das schon ziemlich. Danke für die netten Worte, aber mir hat es gerade jede Freude an „meinen“ Artikeln verhagelt. Viele Grüße, —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|&amp;nabla;]]'''· 21:51, 1. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::Oder Du betrachtest die Diskussionen bei KEA und KLA als Parodie und Spielfeld von Selbstdarstellern und Neunmalklugen. Dann kannst Du weiter mit Spaß an Deinen Artikeln arbeiten. Denn oft ist es doch so, dass das beim Schreiben Gelernte die eigentliche Befriedigung gibt. Sprache ist etwas sehr Perspektivisches und das müssen hier noch Viele lernen. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 23:02, 1. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> [[Bild:Beer p.jpg|thumb|Muntermacher]]<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> :Vor allem, sch... auf das Käffchen, probier lieber dasda ;-) --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 23:07, 1. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Hi mnh, würdest du mir bitte eine E-Mail an h.schlottmann (at) gmx.net (oder durch das System hier) schreiben? Ich bin völlig von den Socken über deine Reaktion auf mein Statement bei KEA und würde gerne außerhalb der WP ein paar Sätze schreiben. Hier in der Öffentlichkeit sage ich nochmal ausdrücklich, dass der wesentlich von dir geschriebene Artikel [[Puʻu ʻŌʻō]] inhaltlich exzellent ist und ich lediglich sprachliche Verbesserungsmöglichkeiten sehe und mir wünsche, dass die Verlinkung nochmal systematisch durchgeschaut wird. Ich bedauere sehr, dass du dir die flapsig gemeinte Formulierung meiner Anmerkung so zu Herzen genommen hast und ich dich damit verletzt habe. Das war ja auch kein contra, nur der Hinweis, dass die Autoren die Zeit der Kandidatur noch für weitere Verbesserungen nutzen könnten. Und ob ich berufen bin? Zu Hawaii sicher nicht, zur Geologie und Vulkanologie nur sehr eingeschränkt und unter meinen Ansprüchen an sprachliche Qualität leide ich selbst gelegentlich, wenn ich mit eigenem Text unzufrieden bin. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 10:44, 2. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Stilistische Fragen sind zum Teil Geschmacksfragen und über die läßt sich bekanntlich trefflich streiten, wie ja prinzipiell in der Exzellenzdiskussion formale Marginalien oft überbewertet werden. Ein lesenswerter Artikel - und mehr noch ein exzellenter - zeichnet sich durch einen Stil aus, der den Lesefluss fördert. Die Fähigkeit dazu wurde dir, mnh, schon oft genug bestätigt, daran besteht wohl kein Zweifel. Klar, man kann auch einen unterkühlten Stil fordern, in dem ein Lava''strom'' bloß „fließen“ darf und ein Krater, der 170 m durchmisst, bloß einen „Durchmesser von 170 m ''hat''“. Wäre das aber der exzellenten Beschreibung eines Vulkans angemessen? --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 12:01, 2. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> sprache hin oder her, aber das ist doch wahrlich kein grund, hinzuschmeißen??!!!--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] &lt;small&gt; [[WP:AA/R|Review?]]&lt;/small&gt; 18:08, 2. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hätte [[Benutzer:H-stt|h-stt]] vor seiner &quot;Kritik&quot; einmal bei Wikipedia unter dem Stichwort [[Parodie]] nachgeschaut, hätte er Folgendes gelesen: ''Parodie bezeichnet in der Literatur die verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines bekannten Werkes...''. Den Schuh wirst Du Dir doch wohl nicht anziehen wollen? Er passt Dir nämlich nicht. Und ich glaube auch nicht, dass h-stt das so gemeint hat, auch wenn es ihm rausgerutscht ist. Bitte überdenke die von Dir angedeutete Konsequenz. Es täte der WP nicht gut. --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 15:16, 4. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Ich habe es bei weitem nicht so nett aufgefasst. Eher im Sinne von „regelrecht lachhafte Approximation eines Artikels“. Ich kann’s halt nicht besser und bediene – „[[WP:WSIGA|lebendige Verben]]“ hin oder her – offenbar erfolgreich das Klischee des sprachdebilen Informatikers. Selbst wenn dem nicht so ist, bin ich ganz offensichtlich über meine Artikel angreifbar. Sprich: Ich hätt es besser gleich gelassen. Was ich auch fortan mache. (Es ist bedauerlich, dass ich meine Artikel nicht löschen darf, ich hätte sie gerne ''alle'' im Orkus). —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|&amp;nabla;]]'''· 01:26, 9. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Fans? ==<br /> <br /> Hi there,<br /> <br /> It seems that you have some &quot;fans&quot;... the following user accounts were created on nl.wikipedia during the past few weeks: <br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh ist ein Arschloch!|Mnh ist ein Arschloch!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh ist eine Sau!|Mnh ist eine Sau!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh stinkt!|Mnh stinkt!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh stinkt wie ein Jauchefass!|Mnh stinkt wie ein Jauchefass!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh stinkt|Mnh stinkt]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh scheisst flüssig|Mnh scheisst flüssig]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh wixt beim Scheissen!|Mnh wixt beim Scheissen!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh lutscht den Schwanz von Harald Krichel!|Mnh lutscht den Schwanz von Harald Krichel!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh scheisst in öffentliche Telefonkabinen.|Mnh scheisst in öffentliche Telefonkabinen.]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh scheisst in öffentliche Duschen!|Mnh scheisst in öffentliche Duschen!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh lutscht Administratorenschwänze!|Mnh lutscht Administratorenschwänze!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh ist ein dreckiger Arsch!|Mnh ist ein dreckiger Arsch!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh wixt kräftig beim Scheissen!|Mnh wixt kräftig beim Scheissen!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh onaniert beim Scheissen!|Mnh onaniert beim Scheissen!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh ist ein Dreckadministrator und scheisst kräftig!|Mnh ist ein Dreckadministrator und scheisst kräftig!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh ist ein Dreckadministrator!|Mnh ist ein Dreckadministrator!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh, hau ab in den Kindergarten!|Mnh, hau ab in den Kindergarten!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh scheisst auf den Bürgersteig!|Mnh scheisst auf den Bürgersteig!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh scheisst auf Meeresstrände!|Mnh scheisst auf Meeresstrände!]]<br /> <br /> Do you have any idea who is responsible for this and which IP's he/she is using? We'd like to block those IP's to stop this misuse in the future. All of the above accounts were blocked, of course.<br /> <br /> Best regards and success,<br /> <br /> [[Benutzer:Tdevries|Tjipke de Vries]] 16:28, 9. Jun. 2007 (CEST) (admin @ nl.wikipedia)<br /> <br /> :Hi, this “fan” is a [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&amp;oldid=32388170 well-known user] whose ip-ranges 84.74.64.0/21, 84.73.184.0/24 and 84.73.185.0/24 I've recently blocked for a month. According to the checkuser result, most – if not all – edits from these ranges can be attributed to said user and this far, none of the OTRS-guys mentioned any complaints about the blocks. So you probably won't hit any innocent bystanders.<br /> :Since you're posting under you real name I do however advise caution: you might get a couple of fan accounts yourself and Google has a rather unfortunate tendency to find them. As a result, you might suddenly discover that a search for your real name lists the insults near the very top. (This happened to another de-admin.) Kind regards, —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|&amp;nabla;]]'''· 20:44, 9. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Which is why it seems to be advisable to rename those accounts like we do. Mnh: Isn't that the main reason why we do it? Cheers --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 20:47, 9. Jun. 2007 (CEST)<br /> :::I think that's the reason, but just renaming is insufficient: every once in a while those accounts are mentioned on anti-vandalism pages (like [[WP:VM]] or [[:en:WP:AIV|en:Wikipedia:Administrator intervention against vandalism]]), which are subsequently archived with the insulting name unchanged. So eventually the google bot will find and index some of them. With all the benefits of Wikipedias high page rank, i.e. among the first hits. Cheers. —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|&amp;nabla;]]'''· 21:01, 9. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::::Well then, rename those entries too. The change and therefore the reason can still be seen in the logs which are not indexed AFAIK. That should be sufficient or am I missing something? --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 21:07, 9. Jun. 2007 (CEST)<br /> Thanks for the info. Should those accounts be renamed to something neutral, like &quot;vandal_user_01&quot; or something like that? [[Benutzer:Tdevries|Tjipke de Vries]] 21:16, 9. Jun. 2007 (CEST)</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Haus_Braganza&diff=32954940 Kategorie:Haus Braganza 2007-06-09T19:14:20Z <p>Tdevries: Interwiki: fix nl</p> <hr /> <div>[[Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema|Braganza]]<br /> <br /> [[en:Category:House of Braganza]]<br /> [[es:Categoría:Dinastía de Braganza]]<br /> [[fr:Catégorie:Maison royale du Portugal]]<br /> [[nl:Categorie:Huis Bragança]]<br /> [[pl:Kategoria:Dynastia Bragança]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mnh/Versionen_I&diff=32944091 Benutzer Diskussion:Mnh/Versionen I 2007-06-09T14:28:46Z <p>Tdevries: Fans?</p> <hr /> <div>{{Vorlage:Benutzer:Korrekter Titel|mnh}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer Diskussion:Mnh/Archiv01'|Klein=Ja|Mindestbeiträge=0|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> &lt;div align=&quot;right&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Mnh/Archiv01|Archiv 01]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Verwirrung ==<br /> Hallo! Schaust du mal [http://eu.wikipedia.org/wiki/Lankide_eztabaida:FritzG hier]? Entweder ich steh auf dem Schlauch, oder der Typ ist noch ... äh ... verwirrter, als ich gedacht habe. Gruß, [[Benutzer:FritzG|Fritz]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 18:51, 31. Mai 2007 (CEST)<br /> :Die Rangeblocks [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=block&amp;user=Mnh&amp;page= Log] (aktuell die obersten drei) haben ganz offensichtlich den Richtigen erwischt. Ist unter anderem durch Beleidigungsaccounts aufgefallen.[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&amp;oldid=32388170][http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&amp;oldid=26924054#.2820._Januar.29_-_Nachfolgeanfrage_Sonja_Sunkist_et_al._.2824.12.2006.29] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2006&amp;oldid=26056944#.2824._Dezember.29_-_Sonja_Sunkist_et_al.] Oder worum ging es Dir? Viele Grüße, —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|&amp;nabla;]]'''· 19:04, 31. Mai 2007 (CEST)<br /> :: Mir war nicht klar, warum er plötzlich auf dich losgeht, aber ist mit den Sperren natürlich beantwortet. Allerdings war (mutmaßlich) er eben wieder da: [[Benutzer:Sir Charles Popoloch Sr.]]. Siehe die gelöschte Diskussionsseite! --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 19:07, 31. Mai 2007 (CEST)<br /> :::Abwarten, ob das wirklich der Selbe ist, gibt ja genug Vandalen auf dem Niveau. ;) Viele Grüße, —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|&amp;nabla;]]'''· 19:14, 31. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Käffchen?==<br /> [[Bild:Latte macchiato.jpg|thumb|Yummy...]]<br /> Lass dir bitte nicht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mnh&amp;curid=2298905&amp;diff=32621672&amp;oldid=30120452 so einen Mist] einreden. [[Benutzer:Streifengrasmaus|Heimlicher Bewunderer deiner Artikelarbeit]] 20:34, 1. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Hallo heimlicher Bewunderer ;), wenn mein vermutlich bester Artikel aus berufenem Munde als „teilweise an der Grenze zur Parodie“ bezeichnet wird, dann trifft mich das schon ziemlich. Danke für die netten Worte, aber mir hat es gerade jede Freude an „meinen“ Artikeln verhagelt. Viele Grüße, —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|&amp;nabla;]]'''· 21:51, 1. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::Oder Du betrachtest die Diskussionen bei KEA und KLA als Parodie und Spielfeld von Selbstdarstellern und Neunmalklugen. Dann kannst Du weiter mit Spaß an Deinen Artikeln arbeiten. Denn oft ist es doch so, dass das beim Schreiben Gelernte die eigentliche Befriedigung gibt. Sprache ist etwas sehr Perspektivisches und das müssen hier noch Viele lernen. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 23:02, 1. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> [[Bild:Beer p.jpg|thumb|Muntermacher]]<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> :Vor allem, sch... auf das Käffchen, probier lieber dasda ;-) --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 23:07, 1. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Hi mnh, würdest du mir bitte eine E-Mail an h.schlottmann (at) gmx.net (oder durch das System hier) schreiben? Ich bin völlig von den Socken über deine Reaktion auf mein Statement bei KEA und würde gerne außerhalb der WP ein paar Sätze schreiben. Hier in der Öffentlichkeit sage ich nochmal ausdrücklich, dass der wesentlich von dir geschriebene Artikel [[Puʻu ʻŌʻō]] inhaltlich exzellent ist und ich lediglich sprachliche Verbesserungsmöglichkeiten sehe und mir wünsche, dass die Verlinkung nochmal systematisch durchgeschaut wird. Ich bedauere sehr, dass du dir die flapsig gemeinte Formulierung meiner Anmerkung so zu Herzen genommen hast und ich dich damit verletzt habe. Das war ja auch kein contra, nur der Hinweis, dass die Autoren die Zeit der Kandidatur noch für weitere Verbesserungen nutzen könnten. Und ob ich berufen bin? Zu Hawaii sicher nicht, zur Geologie und Vulkanologie nur sehr eingeschränkt und unter meinen Ansprüchen an sprachliche Qualität leide ich selbst gelegentlich, wenn ich mit eigenem Text unzufrieden bin. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 10:44, 2. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Stilistische Fragen sind zum Teil Geschmacksfragen und über die läßt sich bekanntlich trefflich streiten, wie ja prinzipiell in der Exzellenzdiskussion formale Marginalien oft überbewertet werden. Ein lesenswerter Artikel - und mehr noch ein exzellenter - zeichnet sich durch einen Stil aus, der den Lesefluss fördert. Die Fähigkeit dazu wurde dir, mnh, schon oft genug bestätigt, daran besteht wohl kein Zweifel. Klar, man kann auch einen unterkühlten Stil fordern, in dem ein Lava''strom'' bloß „fließen“ darf und ein Krater, der 170 m durchmisst, bloß einen „Durchmesser von 170 m ''hat''“. Wäre das aber der exzellenten Beschreibung eines Vulkans angemessen? --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 12:01, 2. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> sprache hin oder her, aber das ist doch wahrlich kein grund, hinzuschmeißen??!!!--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] &lt;small&gt; [[WP:AA/R|Review?]]&lt;/small&gt; 18:08, 2. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hätte [[Benutzer:H-stt|h-stt]] vor seiner &quot;Kritik&quot; einmal bei Wikipedia unter dem Stichwort [[Parodie]] nachgeschaut, hätte er Folgendes gelesen: ''Parodie bezeichnet in der Literatur die verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines bekannten Werkes...''. Den Schuh wirst Du Dir doch wohl nicht anziehen wollen? Er passt Dir nämlich nicht. Und ich glaube auch nicht, dass h-stt das so gemeint hat, auch wenn es ihm rausgerutscht ist. Bitte überdenke die von Dir angedeutete Konsequenz. Es täte der WP nicht gut. --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 15:16, 4. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Ich habe es bei weitem nicht so nett aufgefasst. Eher im Sinne von „regelrecht lachhafte Approximation eines Artikels“. Ich kann’s halt nicht besser und bediene – „[[WP:WSIGA|lebendige Verben]]“ hin oder her – offenbar erfolgreich das Klischee des sprachdebilen Informatikers. Selbst wenn dem nicht so ist, bin ich ganz offensichtlich über meine Artikel angreifbar. Sprich: Ich hätt es besser gleich gelassen. Was ich auch fortan mache. (Es ist bedauerlich, dass ich meine Artikel nicht löschen darf, ich hätte sie gerne ''alle'' im Orkus). —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|&amp;nabla;]]'''· 01:26, 9. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Fans? ==<br /> <br /> Hi there,<br /> <br /> It seems that you have some &quot;fans&quot;... the following user accounts were created on nl.wikipedia during the past few weeks: <br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh ist ein Arschloch!|Mnh ist ein Arschloch!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh ist eine Sau!|Mnh ist eine Sau!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh stinkt!|Mnh stinkt!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh stinkt wie ein Jauchefass!|Mnh stinkt wie ein Jauchefass!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh stinkt|Mnh stinkt]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh scheisst flüssig|Mnh scheisst flüssig]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh wixt beim Scheissen!|Mnh wixt beim Scheissen!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh lutscht den Schwanz von Harald Krichel!|Mnh lutscht den Schwanz von Harald Krichel!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh scheisst in öffentliche Telefonkabinen.|Mnh scheisst in öffentliche Telefonkabinen.]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh scheisst in öffentliche Duschen!|Mnh scheisst in öffentliche Duschen!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh lutscht Administratorenschwänze!|Mnh lutscht Administratorenschwänze!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh ist ein dreckiger Arsch!|Mnh ist ein dreckiger Arsch!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh wixt kräftig beim Scheissen!|Mnh wixt kräftig beim Scheissen!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh onaniert beim Scheissen!|Mnh onaniert beim Scheissen!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh ist ein Dreckadministrator und scheisst kräftig!|Mnh ist ein Dreckadministrator und scheisst kräftig!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh ist ein Dreckadministrator!|Mnh ist ein Dreckadministrator!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh, hau ab in den Kindergarten!|Mnh, hau ab in den Kindergarten!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh scheisst auf den Bürgersteig!|Mnh scheisst auf den Bürgersteig!]]<br /> * [[w:nl:Gebruiker:Mnh scheisst auf Meeresstrände!|Mnh scheisst auf Meeresstrände!]]<br /> <br /> Do you have any idea who is responsible for this and which IP's he/she is using? We'd like to block those IP's to stop this misuse in the future. All of the above accounts were blocked, of course.<br /> <br /> Best regards and success,<br /> <br /> [[Benutzer:Tdevries|Tjipke de Vries]] 16:28, 9. Jun. 2007 (CEST) (admin @ nl.wikipedia)</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DAF_YA-126&diff=118214451 DAF YA-126 2007-03-24T15:28:42Z <p>Tdevries: sp.</p> <hr /> <div>[[Image:DAF YA 126.jpg|thumb|250px|DAF YA-126]]<br /> De '''YA-126''' is een [[Nederland]]s [[militair]] [[voertuig]] dat in de [[1950-1959|jaren vijftig]] ontwikkeld was door [[DAF (fabrikant)|DAF]]. Het woog ongeveer 3300 kg en was bedoeld voor het transporteren van zes personen met hun [[plunjebaal]]. Het laadvermogen was 1 ton; vandaar de bijnaam ééntonner. Er zat een zescilinder [[Hercules JXC]] [[zijklepmotor|zijklep-]] [[benzinemotor]] onder de motorkap met een vermogen van 102 pk bij 2800 rpm.<br /> De lengte was 4,55m. De breedte bedroeg 2,11m. Het voertuig was 2,15 m (knock-down 1,82 m) hoog.<br /> <br /> De DAF YA-126 had - net als de [[DAF YA-328]] - een bijzonder aandrijfsysteem: De H-transmissie. Dit systeem had geen [[differentieel]]s in de voor- en achteras, maar een centraal differentieel in het midden van het voertuig. Dit had een enorm voordeel bij het [[terreinrijden]]: Als een wiel grip verloor (bijvoorbeeld doordat het in een kuil hing) ging de aandrijving niet alleen naar dit vrijhangende wiel (de weg van de minste weerstand), maar naar de hele zijde waar dat wiel zat. Het andere wiel aan die zijde kreeg dus toch nog aandrijving, waardoor het vrijwel onmogelijk was dit voertuig vast te rijden. Toch had het systeem een groot nadeel: doordat de aandrijflijn langs de zijkanten van het voertuig liep, konden geen steekassen worden gebruikt. De wielen werden aangedreven via zgn. &quot;wormkasten&quot;, worm- en wormwielaandrijvingen van die van [[brons]] gemaakt waren. Deze sleten overmatig en bovendien kon geen minerale [[smeerolie]] worden gebruikt maar speciale, plantaardige olie. <br /> <br /> == Trivia ==<br /> Het Britse miniatuurautomerk [[Matchbox]] heeft een model gemaakt van deze truck.<br /> [[Categorie:DAF|YA-126]]<br /> <br /> [[it:DAF YA 126]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahmed_Aboutaleb&diff=54489585 Ahmed Aboutaleb 2007-02-25T11:59:24Z <p>Tdevries: geen references aangetroffen, bronnensjabloon verwijderd</p> <hr /> <div>[[Afbeelding:Portretfoto_Ahmed_Aboutaleb.jpg|thumb|right|250px|Ahmed Aboutaleb]]<br /> '''Ahmed Aboutaleb''' ([[Beni Sidel]] ([[Marokko]]), [[29 augustus]] [[1961]]) is een [[Nederland]]s [[politicus]]. Aboutaleb was [[wethouder]] in de [[gemeente Amsterdam]] voor de [[Partij van de Arbeid (Nederland)|Partij van de Arbeid]] ([[Partij van de Arbeid (Nederland)|PvdA]]). Op [[22 februari]] 2007 werd hij benoemd tot [[staatssecretaris]] van [[ministerie van Sociale Zaken en Werkgelegenheid|Sociale Zaken en Werkgelegenheid]].<br /> <br /> ==Biografie ==<br /> Ahmed Aboutaleb groeide op als zoon van een [[imam]] in een klein dorp in het Marokkaanse [[Rifgebergte]]. In 1976 kwam hij met zijn moeder en broers naar Nederland. Hij leerde snel [[Nederlands]] en volgde de [[HTS]]-opleiding [[telecommunicatie]]. Na zijn opleiding ging hij als verslaggever aan de slag bij [[Veronica Omroep Organisatie|Veronica]] en de [[Nederlandse Omroep Stichting|NOS]]-radio, vervolgens bij [[RTL Nieuws]]. Daarna werd hij [[persvoorlichter]] op het [[Ministerie van Welzijn, Volksgezondheid en Cultuur]]. <br /> <br /> In 1998 werd Aboutaleb [[directeur]] van het instituut [[Forum (instituut)|Forum]], de voortzetting van het [[Nederlands Centrum Buitenlanders]]. Vervolgens was hij als [[ambtenaar]] in dienst van de gemeente Amsterdam.<br /> <br /> ==Politieke carrière==<br /> ===Wethouder van Onderwijs in Amsterdam===<br /> In januari 2004 volgde hij de afgetreden [[Rob Oudkerk]] op als wethouder onderwijs, jeugd, werk en inkomen en [[grotestedenbeleid]] van Amsterdam. <br /> <br /> Met name sinds de moord op [[Theo van Gogh (regisseur)|Theo van Gogh]] in november dat jaar kwam Aboutaleb in het nieuws met zijn pogingen om de gemoederen te bedaren en bevolkingsgroepen bij elkaar te brengen. Aboutaleb wordt vaak gezien als het allochtone gezicht van de PvdA, die onder allochtonen (een steeds grotere doelgroep in Amsterdam) de grootste partij is. <br /> <br /> Zijn naam wordt in verband gebracht met het [[postcodebeleid]] van Amsterdamse [[Basisonderwijs (Nederland)|basisscholen]], wat inhoudt dat scholen alleen leerlingen mogen toelaten uit de wijk waar de school staat.<br /> <br /> Zijn beleid werd bij de [[Nederlandse gemeenteraadsverkiezingen 2006|gemeenteraadsverkiezingen van 2006]] beloond: hij kreeg van alle kandidaten de meeste stemmen (46.217), hoewel hij op de [[kieslijst|lijst]] van de PvdA tweede stond (lijsttrekker [[Lodewijk Asscher]] haalde 'slechts' 35.224 stemmen). In het nieuwe college van PvdA en [[GroenLinks]] behield hij zijn portefeuille.<br /> <br /> Op [[18 april]] [[2006]] kwam Aboutaleb in het nieuws doordat hij de bijstand wil afschaffen voor vrouwen met een [[boerka]]. In het blad [[Opzij]] sprak hij: &quot;Niemand wil immers een werkneemster in een boerka. In dit geval zeg ik: boerka uit en solliciteren. Als je dat niet wilt: ook goed, maar dan geen uitkering.&quot;<br /> <br /> ===Staatssecretariaat===<br /> Aboutaleb is in het [[kabinet-Balkenende IV]] staatssecretaris van [[Sociale Zaken en Werkgelegenheid]]. Aanvankelijk werd hij getipt als [[Lijst van Nederlandse ministers van Onderwijs, Cultuur en Wetenschap|Minister van Onderwijs]], nadat [[Wouter Bos]] hem die post toebedeelde in diens boekje ''Wat Wouter wil''.<br /> <br /> De [[dubbele nationaliteit]] van Aboutaleb (naast de Nederlandse nationaliteit heeft hij ook de Marokkaanse nationaliteit), leidde al voor zijn beëdiging tot kamervragen van de [[PVV]]. Dezelfde partij kondigde aan tijdens het debat om de [[regeringsverklaring]] met een [[motie van wantrouwen]] te komen tegen Aboutaleb en zijn collega [[Nebahat Albayrak|Albayrak]]. Staatsrechtelijk is dit een novum: nog niet eerder is een motie van wantrouwen ingediend tegen een bewindspersoon nog voordat hij een debat met de Tweede Kamer had gevoerd.<br /> <br /> ==Externe links==<br /> *[http://www.amsterdam.nl/gemeente/college/ahmed_aboutaleb_0 Gemeente Amsterdam]<br /> *[http://www.regering.nl/bewindslieden/kabinet/staatssecretarissen/stasaboutalebcv.jsp Officieel CV]<br /> <br /> [[Categorie:Nederlands journalist|Aboutaleb, Ahmed]]<br /> [[Categorie:Nederlands presentator|Aboutaleb, Ahmed]]<br /> [[Categorie:Amsterdams wethouder|Aboutaleb, Ahmed]]<br /> [[Categorie:Amsterdammer|Aboutaleb, Ahmed]]<br /> [[Categorie:PvdA-politicus|Aboutaleb, Ahmed]]<br /> <br /> [[en:Ahmed Aboutaleb]]<br /> [[fr:Ahmed Aboutaleb]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Veronica_Hazelhoff&diff=61995014 Veronica Hazelhoff 2007-02-11T10:48:17Z <p>Tdevries: Linkfix: Taptoe -&gt; Taptoe (tijdschrift)</p> <hr /> <div>'''Veronica Hazelhoff''' (geboren op [[22 februari]] [[1947]]) is een [[Nederland|Nederlands]] [[Auteur|schrijfster]] van [[Jeugdliteratuur|kinderboeken]].<br /> <br /> Hazelhoff groeide op tussen boeken, haar vader was vertegenwoordiger bij uitgeverij [[Het Spectrum]], en hield zich al vroeg bezig met schrijven. Op haar zestiende verliet ze de middelbare school om aan de [[kunstacademie]] een opleiding voor [[grafisch ontwerper]] te volgen. In 1980 publiceerde ze haar eerste verhaal in [[Taptoe (tijdschrift)|Taptoe]], een jaar later debuteerde ze met ''Nou moe!''. Dit boek en haar komende twee boeken gingen over Maartje. Twee van de drie delen werden bekroond.<br /> <br /> Na Maartje concentreerde Hazelhoff zich op het schrijven over jonge mensen op zoek naar hun identiteit. Vanaf ''Veren'' zijn stijl en vertelvorm van haar romans en novellen subtieler, poëtisch en ingetogen tegelijk.<br /> <br /> Zowel door haar productiviteit als door de kwaliteit van haar adolescentenromans, hoorspelen en theaterteksten neemt Hazelhoff een belangrijke plaats in in de jeugdliteratuur en dat ondanks het feit dat een ernstige vorm van reuma het schrijven zeer bemoeilijkt.<br /> <br /> == Bibliografie ==<br /> * 1981 - ''Nou moe!'' ([[Zilveren Griffel]])<br /> * 1982 - ''Hierzo!''<br /> * 1983 - ''Auww!'' ([[Gouden Griffel]])<br /> * 1983 - ''Oma, waar blijft de taart''<br /> * 1985 - ''Kinderkamp Utopia''<br /> * 1986 - ''Fenna''<br /> * 1987 - ''Ster!''<br /> * 1988 - ''Heibe''<br /> * 1989 - ''In Sara's huis''<br /> * 1990 - ''Boze ogen''<br /> * 1990 - ''Mooie dagen''<br /> * 1991 - ''Naar Nebraska''<br /> * 1992 - ''Een klein kreng''<br /> * 1992 - ''De bijenkoningin''<br /> * 1993 - ''Elmo''<br /> * 1994 - ''Veren'' (Zilveren Griffel en [[Nienke van Hichtumprijs]])<br /> * 1995 - ''De sneeuwstorm''<br /> * 1996 - ''De duivenjongen''<br /> * 1997 - ''Niks gehoord, niks gezien''<br /> * 1999 - ''Verloren paradijs''<br /> * 2001 - ''Kat en Jong''<br /> <br /> [[Categorie:Nederlands kinderboekenschrijver|Hazelhoff, Veronica]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akkrum&diff=152431167 Akkrum 2007-02-01T19:09:53Z <p>Tdevries: Wijzigingen door 62.195.91.43 hersteld tot de versie na de laatste wijziging door Maarten1963</p> <hr /> <div>{{Plaats in Nederland|<br /> naam = Akkrum |<br /> locatie = LocatieAkkrum |<br /> provincie = [[Friesland|Friesland (Fryslân)]] |<br /> gemeente = [[Boornsterhem|Boornsterhem (Boarnsterhim)]] |<br /> inwoners = 3156 |<br /> datum inwoners = 1 jan 2004 |<br /> breedtegraad = 53°05 |<br /> lengtegraad = 5°83 |<br /> verkeersader = [[Rijksweg 32|A32]], [[Provinciale weg 392|N392]] |<br /> netnummer = 0566 |<br /> postcode = 8491 |<br /> }}<br /> '''Akkrum''' is een van de achttien dorpen in de gemeente [[Boornsterhem]] (''Boarnsterhim'') in de [[Nederland]]se provincie [[Friesland]]. Het ligt naast het dorpje [[Nes (Boornsterhem)|Nes]], waardoor er ook gesproken wordt van ''Akkrum-Nes''. Het dorp Akkrum telt 3156 inwoners (1 januari 2005).<br /> <br /> Het dorp is gelegen aan het riviertje de [[Boorne]], dichtbij de [[Leppa Akwadukt]], waarbij de autosnelweg [[Rijksweg 32|A32]] tussen [[Heerenveen (plaats)|Heerenveen]] en [[Leeuwarden (stad)|Leeuwarden]] toebehoort. Tot Akkrum behoort ook de buurtschap [[Oude Schouw]].<br /> <br /> Een monument in het dorp is de [[hervormde]] kerk uit de [[18de eeuw]] met gebrandschilderde ramen uit dezelfde bouwperiode.<br /> <br /> Bekende inwoners van Akkrum zijn de strafpleiters [[Willem Anker|Willem]] en [[Hans Anker]].<br /> <br /> ==Bevolkingsontwikkeling==<br /> * [[2006]] - 3233<br /> * [[2005]] - 3156<br /> * [[2004]] - 3128 <br /> * [[2003]] - 3184<br /> * [[1999]] - 3213<br /> * [[1973]] - 2491 <br /> * [[1969]] - 2564<br /> * [[1964]] - 2571 <br /> * [[1959]] - 2530<br /> * [[1954]] - 2491<br /> <br /> ==Geschiedenis==<br /> Akkrum was tot de [[gemeentelijke herindeling]] in [[1984]] de hoofdplaats van de voormalige gemeente [[Utingeradeel]], samen met de dorpen [[Akmarijp]], [[Oldeboorn]], [[Nes (Boornsterhem)|Nes]], [[Terhorne]] en [[Terkaple]].<br /> <br /> ==Geboren in Akkrum==<br /> * [[Adam de Boer]] (1721-1800), schaatser<br /> * [[Hargert Langman]] (23 februari 1931), politicus<br /> * [[Sjoukje Dijkstra]] (28 januari 1942), kunstrijdster<br /> <br /> {{GemeenteBoornsterhem}}<br /> <br /> [[Categorie:Boornsterhem]]<br /> [[Categorie:Plaats in Friesland]]<br /> <br /> [[fy:Akkrum]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Staufer&diff=26104580 Kategorie:Staufer 2007-01-07T18:15:42Z <p>Tdevries: Interwiki: +nl</p> <hr /> <div>Hier bitte alles über die Familie der [[Staufer]].<br /> <br /> [[Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht| Staufer]]<br /> [[Kategorie:Dynastie]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Geschichte (Heiliges Römisches Reich)]]<br /> <br /> [[en:Category:Hohenstaufen Dynasty]]<br /> [[fr:Catégorie:Hohenstaufen]]<br /> [[nl:Categorie:Huis Hohenstaufen]]<br /> [[zh:category:霍亨斯陶芬王朝]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%A9on_Minkus&diff=25816243 Léon Minkus 2007-01-01T15:44:48Z <p>Tdevries: + bild (commons)</p> <hr /> <div>[[Image:Leon Minkus -photo by B. Braquehais -circa 1865.JPG|thumb|250px|right|&lt;center&gt;Léon (Ludwig) Minkus, Paris, circa 1870. Bild: B. Braquehais]]<br /> '''Léon Minkus''', eigentlich. ''Ludwig Alois Minkus'' (* [[23. März]] [[1826]] in [[Groß Meseritsch]] bei [[Brünn]]; † [[7. Dezember]] [[1917]] in [[Wien]]) war ein [[Österreich|österreichischer]] [[Komponist| Ballettkomponist]] tschechischer und polnischer Herkunft. <br /> <br /> Über sein Leben ist wenig bekannt und generell sind seine biographischen Daten - einschließlich Geburts- und Sterbeort - nicht unumstritten. So kursieren z.B. Gerüchte, dass er bereits schon um [[1890]] gestorben sei.<br /> <br /> Von [[1853]] an wurde Minkus Orchesterchef und Violinsolist des aus Leibeigenen zusammengesetzten Orchesters von Prinz Nikolai Yusupov. Zwei Jahre später trat er dem Orchester des Italienischen Operntheaters in [[Sankt Petersburg]] bei. Er unterrichtete auch [[Violine]]. [[1861]] begann seine Tätigkeit im [[Bolschoi-Theater]], zunächst als Violinsolist und ein Jahr später als [[Dirigent]] mit der Bezeichnung &quot;Inspektor der Orchester&quot;. [[1863]] komponierte er die Musik zu Saint-Léons ''Fiametta'', [[1864]] wurde eine gekürzte Version in [[Paris]] sowie ''Némea'' aufgeführt. Im selben Jahr wurde er zu einem Ballettkomponisten des Bolschoi-Theaters ernannt. Minkus pflegte die gesamte Zeit seine Beziehungen nach Paris, wo er [[1866]] - 20 Jahre nach seinem Début - den größten Teil des Balletts ''Die Quelle'' verfasste. Ein Akt war ausschließlich dem jungen [[Léo Delibes|Léo Délibes]] gewidmet. Zurück in [[Russland]] begann Minkus mit dem Verfassen von Balletts zu Werken von [[Marius Petipa|Petipa]]. [[1868]] plante Petipa sein ''Don Quichotte'' für das [[Bolschoi-Ballett]] mit Musik von Minkus. Die Uraufführung [[1869]] war ein großer Erfolg und brachte ihm die Stelle des offiziellen Komponisten des [[Kirow Ballett|Russischen Imperial Ballett]] ein, die zuvor mit dem Italiener Cesare [[Pugni]] besetzt war, der mehr als 300 Ballettwerke schuf. Bis [[1886]] nutzte Minkus diese Position und verfasste zahlreiche erfolgreiche Kompositionen wie etwa [[1877]] ''La Bayadère''.<br /> <br /> Minkus schrieb auch Ergänzungen zu bestehender Ballettmusik, wie etwa auf Wunsch von Petipa zu den Akten eins und zwei aus ''Gisèle''. Unzufrieden mit seiner Altersversorgung von der russischen Regierung zog er sich nach Wien zurück, wo er [[1917]] an einer [[Lungenentzündung]] verstarb. <br /> <br /> Vergleicht man Minkus Werk mit seinem Zeitgenossen [[Tschaikowsky]], sollte man berücksichtigen, dass Minkus Ballettkomponist melodischer und rhythmisch ansprechender Werke war. Fehlt seinem Werk auch manchmal die anspruchsvolle Durchdringung mit Hinblick auf die Instrumentierung, lebt es doch vom emotionalen Reichtum, der den Tänzern hinreichend Gelegenheit zur individuellen Ausgestaltung gibt, weil die Musik sich nicht in den Vordergrund drängt, sondern das Ballett begleitet. Der Zuschauer erfährt gerade in seinen Ballettwerken häufig das Verlangen, sich am Tanz zu beteiligen. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://en.wikipedia.org/wiki/Minkus englische Informationen]<br /> * [http://membres.lycos.fr/andros/b/minku.htm nahezu identische Informationen auf französisch]<br /> * [http://www.angelfire.com/biz/musiclassical/mkus.html weniger ausführliche englische Informationen]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Minkus, Ludwig (Léon)<br /> |ALTERNATIVNAMEN= Minkus, Ludwig<br /> |ALTERNATIVNAMEN= Minkus, Léon<br /> |ALTERNATIVNAMEN= Fedorowitsch, Léon <br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[Österreich|österreichischer]] [[Komponist| Ballettkomponist]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[23. März]] [[1826]]<br /> |GEBURTSORT=[[Wien]]<br /> |STERBEDATUM=[[7. Dezember]] [[1917]]<br /> |STERBEORT=[[Wien]]<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Österreichischer Komponist|Minkus, Ludwig (Léon)]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Romantik)|Minkus, Ludwig (Léon)]]<br /> [[Kategorie:Ballett|Minkus, Ludwig (Léon)]]<br /> [[Kategorie:Mann|Minkus, Ludwig (Léon)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1826|Minkus, Ludwig (Léon)]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1917|Minkus, Ludwig (Léon)]]<br /> <br /> [[en:Léon Minkus]]<br /> [[fr:Léon Minkus]]<br /> [[it:Aloisius Ludwig Minkus]]<br /> [[ja:レオン・ミンクス]]<br /> [[nl:Léon Minkus]]</div> Tdevries https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Guise&diff=25382475 Kategorie:Guise 2006-12-21T09:37:14Z <p>Tdevries: Interwiki: +nl</p> <hr /> <div>In dieser Rubrik stehen die Angehörigen der Nebenline [[Guise]] des Hauses Lothringen.<br /> <br /> [[Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht]]<br /> <br /> [[fr:Catégorie:Maison de Guise]]<br /> [[nl:Categorie:Huis de Guise]]</div> Tdevries