https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Tcs4flt Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-04T01:53:18Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/Sgraffito_automat&diff=255396810 Benutzer:Tcs4flt/Sgraffito automat 2025-04-23T09:51:03Z <p>Tcs4flt: Tcs4flt verschob die Seite Sgraffito automat nach Benutzer:Tcs4flt/Sgraffito automat: Artikel noch nicht fertig</p> <hr /> <div>In der Automatentheorie bezeichnet ein '''Sgraffitoautomat''' ein <br /> <br /> &lt;ref name=&quot;DOI10.1007/978-3-642-38771-5_36&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> | Autor=Daniel Průša, František Mráz, Friedrich Otto<br /> | Titel=New Results on Deterministic Sgraffito Automata<br /> | Sammelwerk=Lecture notes in computer science<br /> | Band=<br /> | Nummer=<br /> | Jahr=2013<br /> | Monat=01<br /> | Tag=01<br /> | Seiten=409–419<br /> | PMID=<br /> | Originaltitel=<br /> | Originalsprache=<br /> | DOI=10.1007/978-3-642-38771-5_36<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/Sgraffito_automat&diff=255396776 Benutzer:Tcs4flt/Sgraffito automat 2025-04-23T09:49:27Z <p>Tcs4flt: Anfang Artikel Sgraffitoautomat</p> <hr /> <div>In der Automatentheorie bezeichnet ein '''Sgraffitoautomat''' ein <br /> <br /> &lt;ref name=&quot;DOI10.1007/978-3-642-38771-5_36&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> | Autor=Daniel Průša, František Mráz, Friedrich Otto<br /> | Titel=New Results on Deterministic Sgraffito Automata<br /> | Sammelwerk=Lecture notes in computer science<br /> | Band=<br /> | Nummer=<br /> | Jahr=2013<br /> | Monat=01<br /> | Tag=01<br /> | Seiten=409–419<br /> | PMID=<br /> | Originaltitel=<br /> | Originalsprache=<br /> | DOI=10.1007/978-3-642-38771-5_36<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emmy_Noether&diff=255376856 Emmy Noether 2025-04-22T14:49:11Z <p>Tcs4flt: Weblink der New York Times hinzugefügt</p> <hr /> <div>[[Datei:Noether.jpg|mini|Porträt von Emmy Noether, vor 1910]]<br /> '''Amalie Emmy Noether''' (* [[23. März]] [[1882]] in [[Erlangen]], [[Königreich Bayern]]; † [[14. April]] [[1935]] in [[Bryn Mawr (Pennsylvania)|Bryn Mawr]], [[Pennsylvania]]) war eine deutsche [[Mathematiker]]in mit bayerischer Staatsangehörigkeit, die grundlegende Beiträge zur [[Abstrakte Algebra|Abstrakten Algebra]] und zur [[Theoretische Physik|Theoretischen Physik]] lieferte. Insbesondere revolutionierte sie die Theorie der [[Ring (Algebra)|Ringe]], [[Körper (Algebra)|Körper]] und [[Algebra über einem Körper|Algebren]]. Das von ihr formulierte [[Noether-Theorem]] verbindet [[Symmetrie (Physik)|Symmetrien]] von physikalischen Naturgesetzen mit der Existenz von zugehörigen [[Erhaltungsgröße]]n.<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:Schild, Geburtshaus Emmy Noether - Hauptstraße 23, Erlangen retuschiert.jpg|mini|Gedenktafel am Geburtshaus in Erlangen]]<br /> [[Datei:NoetherFamily MFO3120.jpg|mini|Emmy Noether und ihre Brüder Alfred, [[Fritz Noether|Fritz]] und Robert]]<br /> <br /> Emmy Noethers Eltern waren Max und Ida Noether. An ihrem Geburtshaus in der Erlanger Hauptstraße&amp;nbsp;23 erinnert eine Tafel an die Familie. Ihr Vater [[Max Noether]] hatte einen [[Lehrstuhl]] für Mathematik an der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg|Universität Erlangen]] inne. Emmy wuchs mit drei jüngeren Brüdern auf, einer davon, [[Fritz Noether]], wurde ebenfalls Mathematiker. Emmys Familie gehörte zum [[Liberales Judentum|Liberalen Judentum]], für das es selbstverständlich war, auch Töchtern eine gute Ausbildung zu verschaffen.&lt;ref&gt;David E. Rowe, Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9, S. 15.&lt;/ref&gt; Mit Geburt erwarb sie die bayerische Staatsangehörigkeit.&lt;ref&gt;In Noethers Lebenslauf von 1917 gibt sie ihre bayerische Staatsangehörigkeit an. Siehe Seite 44 in: The Noether Theorems, Y. Kosmann-Schwarzbach, Springer-Verlag, 2011.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Emmy Noether besuchte von 1889 bis 1897 die Städtische [[Höhere Mädchenschule|Höhere Töchterschule]], die in diesen Jahren im [[Lynckersches Palais|Lynckerschen Palais]] in der Friedrichstraße 35 in Erlangen untergebracht war; der Besuch eines Gymnasiums war Mädchen zu dieser Zeit in Bayern nicht erlaubt. Nach dem damaligen [[Lehrplan]] wurden an der Höheren Töchterschule nur elementare Kenntnisse in vielen Fächern vermittelt, insbesondere wurde kein Latein, keine Naturwissenschaften und nur elementare Inhalte der Mathematik unterrichtet. Eine Vorbereitung auf das [[Abitur]] gab es auch nicht, die Schulbildung endete mit der 10.&amp;nbsp;Klasse.&lt;ref&gt;Knut Radbruch: ''Emmy Noether: Mathematikerin mit hellem Blick in dunkler Zeit.'' In: ''Erlanger Universitätsreden.'' Nr.&amp;nbsp;71/2008, 3.&amp;nbsp;Folge, S. 6.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 1900 legte Emmy Noether die [[Staatsexamen|Staatsprüfung]] zur Lehrerin der englischen und französischen Sprache an Mädchenschulen in [[Ansbach]] ab. Noethers Biografen David E. Rowe und Mechthild Koreuber gehen davon aus, dass Emmy Noether diese Staatsprüfung nicht mit der Absicht zu unterrichten ablegte:<br /> Sie folgte vielmehr dem Vorbild ihrer Französischlehrerin und beantragte mit Unterstützung ihres Vaters die Erlaubnis, sich als Gasthörerin an der Universität Erlangen zu immatrikulieren. Dort belegte sie in den folgenden drei Jahren Kurse in Mathematik, aber auch in [[Geschichte]], [[Romanische Sprachen|Romanischen Sprachen]] und [[Archäologie]].&lt;ref name=&quot;Rowe16&quot;&gt;David E. Rowe, Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9, S. 16.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem bereitete sie sich auf die Abiturprüfung vor, wobei ihre Familie sie unterstützte, indem sie Privatunterricht für sie bezahlte. Während Emmy Noethers Bruder Fritz seine Abiturprüfung 1903 am humanistischen [[Gymnasium Fridericianum Erlangen]] ablegen konnte, war dies für Emmy als Mädchen nicht möglich. Stattdessen beantragte sie, in [[Nürnberg]] als [[Abitur für Nichtschüler|Externe]] am Königlichen [[Realgymnasium]] die Abiturprüfung ablegen zu können, die sie im Juli 1903 bestand.&lt;ref name=&quot;Rowe16&quot; /&gt;<br /> <br /> === Studium und Forschung in Erlangen ===<br /> Obwohl 1903 Frauen erstmals an [[Königreich Bayern|bayerischen]] Universitäten zum [[Frauenstudium|Studium]] zugelassen wurden, was auch Emmy Noether die [[Immatrikulation]] an der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg|Universität Erlangen]] erlaubte, ging sie zunächst an die [[Georg-August-Universität Göttingen|Universität Göttingen]], kehrte nach einem Semester jedoch wieder zurück nach Erlangen. Im Wintersemester 1904 schrieb sie sich an der Universität in Erlangen ein, wo sie die nächsten vier Jahre Mathematik studierte.<br /> <br /> Ihr Studium schloss sie 1907 mit einer [[Promotion (Doktor)|Promotion]] über [[Invariante (Mathematik)|Invariantentheorie]] bei [[Paul Gordan]] mit der Note [[summa cum laude]] ab.&lt;ref&gt;David E. Rowe, Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9, S. 16–17.&lt;/ref&gt; Sie war damit die zweite Deutsche, die an einer deutschen Universität in Mathematik promoviert wurde.&lt;ref&gt;Die erste war [[Marie Gernet]] 1895 in Heidelberg bei [[Leo Koenigsberger]], die auch als erste Mathematikerin mit [[Rigorosum]] (Doktorprüfung) promoviert wurde. In Bern wurde 1907 [[Annie Leuch-Reineck|Annie Reineck]] (die aus Thüringen stammte) ebenfalls vor Emmy Noether promoviert. Siehe: {{BibISBN|3-593-35749-6||Seite=137}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach ihrer Promotion blieb Emmy Noether zunächst an der Universität in Erlangen, wo sie ihre Mathematikstudien fortsetzte und auf inoffizieller Basis ihren Vater Max Noether und Paul Gordan, die beiden Mathematikprofessoren in Erlangen zu der Zeit, unterstützte. Obwohl Emmy Noether sogar Doktoranden betreute, hatte sie keinen offiziellen Status an der Universität und erhielt auch keine Bezahlung, da bezahlte [[Postdoc]]-Stellen ihren männlichen Kollegen vorbehalten waren. Bis zu Gordans Tod im Jahr 1912 arbeitete Emmy Noether weiterhin im Gebiet der Invariantentheorie, dem Fachgebiet von Paul Gordan und Thema ihrer Dissertation. Sie veröffentlichte auch zwei größere Artikel in der mathematischen Fachzeitschrift [[Journal für die reine und angewandte Mathematik|Crelles Journal]] dazu, bevor sie sich anderen mathematischen Themen zuwandte.&lt;ref&gt;David E. Rowe, Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9, S. 17–18.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1908 wurde sie Mitglied des [[Circolo Matematico di Palermo]], 1909 trat sie der [[Deutsche Mathematiker-Vereinigung|Deutschen Mathematiker-Vereinigung]] bei.<br /> <br /> === Forschung und Habilitation in Göttingen ===<br /> [[Datei:Hilbert.jpg|mini|[[David Hilbert]]]]<br /> 1915 wurde Emmy Noether von [[Felix Klein (Mathematiker)|Felix Klein]] und [[David Hilbert]] an die [[Georg-August-Universität Göttingen]] eingeladen, um sie dort bei ihren Forschungen zu unterstützen und möglicherweise dort auch zu [[Habilitation|habilitieren]]. Göttingen galt zu dieser Zeit als das führende mathematische Zentrum in der Welt. Durch Klein und Hilbert ermutigt, stellte Noether am 20.&amp;nbsp;Juli 1915 einen Antrag auf [[Habilitation]] in Göttingen. Dieser Antrag war ein mutiger Schritt, denn damit würde Emmy Noether die erste weibliche Fakultätsangehörige an einer deutschen Universität.&lt;ref name=&quot;rowe19&quot;&gt;David E. Rowe, Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9, S. 19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Antragstellung folgten intensive kontroverse Diskussionen in der Fakultät, bei denen sich viele Fakultätsangehörige grundsätzlich gegen eine Habilitation von Frauen aussprachen. Letztlich konnten sich aber Hilbert und Klein durchsetzen; berühmt wurde die in diesem Zusammenhang gefallene Äußerung Hilberts, „eine Fakultät sei doch keine Badeanstalt“.&lt;ref&gt;Constance Reid: ''Hilbert-Courant.'' Springer 1986, S.&amp;nbsp;143.&lt;br /&gt; Diese Bemerkung hat auch einen konkreten Hintergrund.<br /> Die Göttinger Mathematiker trafen sich regelmäßig in der Klieschen Badeanstalt an der [[Leine (Aller)|Leine]], die nur für Männer zugelassen war, mit Ausnahme von Emmy Noether, die dort regelmäßig badete, und Nina Courant, der Ehefrau von Richard Courant und Tochter von [[Carl Runge]].&lt;br /&gt;P. Alexandroff: {{Webarchiv |url=http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/img/?IDDOC=248104 |text=''Heinz Hopf zum Gedenken.'' |wayback=20151127165150}}. Jahresbericht DMV 1976.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da die Habilitation von Frauen an preußischen Universitäten durch einen Erlass vom 29.&amp;nbsp;Mai 1908 untersagt war, stellte die Mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Göttingen am 26.&amp;nbsp;November 1915 einen offiziellen Antrag an den preußischen Minister: „Eure Exzellenz bittet die mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung der philosophischen Fakultät der Göttinger Universität ehrerbietigst, ihr im Falle des Habilitationsgesuches von Fräulein Dr.&amp;nbsp;Emmy Noether (für Mathematik) Dispens von dem Erlaß des 29.&amp;nbsp;Mai 1908 gewähren zu wollen, nach welchem die Habilitation von Frauen unzulässig ist“.&lt;ref name=&quot;Tollmien&quot;&gt;Cordula Tollmien: ''„Sind wir doch der Meinung, daß ein weiblicher Kopf nur ganz ausnahmsweise in der Mathematik schöpferisch tätig sein kann&amp;nbsp;…“ Emmy Noether 1882–1935, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Habilitation von Frauen an der Universität Göttingen.'' In: ''Göttinger Jahrbuch.'' 38, 1990, S.&amp;nbsp;163.&lt;/ref&gt; Explizit wurde hinzugefügt, dass es keinesfalls um Aufhebung des Habilitationsverbots für Frauen gehe, sondern nur um eine einmalige Ausnahmegenehmigung für Emmy Noether: „Unser Antrag zielt auch nicht dahin, um Aufhebung des Erlasses vorstellig zu werden; sondern wir bitten nur um Dispens für den vorliegenden einzigartig liegenden Fall“.&lt;ref name=&quot;Tollmien&quot; /&gt;<br /> <br /> In der abschlägigen Antwort des Ministers vom 5.&amp;nbsp;November 1917 hieß es:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Die Zulassung von Frauen zur Habilitation als Privatdozent begegnet in akademischen Kreisen nach wie vor erheblichen Bedenken. Da die Frage nur grundsätzlich entschieden werden kann, vermag ich auch die Zulassung von Ausnahmen nicht zu genehmigen, selbst wenn im Einzelfall dadurch gewisse Härten unvermeidbar sind. Sollte die grundsätzliche Stellungnahme der Fakultäten, mit der der Erlaß vom 29.&amp;nbsp;Mai 1908 rechnet, eine andere werden, bin ich gern bereit, die Frage erneut zu prüfen.<br /> |ref=&lt;ref&gt;Cordula Tollmien: ''„Sind wir doch der Meinung, daß ein weiblicher Kopf nur ganz ausnahmsweise in der Mathematik schöpferisch tätig sein kann&amp;nbsp;…“ Emmy Noether 1882–1935, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Habilitation von Frauen an der Universität Göttingen.'' In: ''Göttinger Jahrbuch.'' 38, 1990, S.&amp;nbsp;181.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Hilbert erreichte zumindest einen Kompromiss mit dem Ministerium, so dass er ab dem Wintersemester 1916/17 Veranstaltungen unter seinem Namen „mit der Unterstützung von Frl. Dr. Noether“ anbieten konnte. De facto hielt Emmy Noether diese Veranstaltungen, die sich mit fortgeschrittenen Themen aus der Algebra befassten, allein ab.&lt;ref name=&quot;rowe19&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1916 war Emmy Noether in Kontakt mit [[Albert Einstein]], denn sie arbeitete mit Hilbert an verschiedenen Problemen, die mit Einsteins [[Relativitätstheorie]] zusammenhingen. 1918 veröffentlichte Noether ihren heute berühmten Beitrag zur Relativitätstheorie, ''Invariante Variationsprobleme'', in dem sie zwischen verschiedenen Erhaltungsgesetzen in der [[Theoretische Physik|Theoretischen Physik]] unterscheidet.&lt;ref name=&quot;rowe19_20&quot;&gt;David E. Rowe, Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9, S. 19–20.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und dem Zusammenbruch des [[Deutsches Kaiserreich|Kaiserreichs]] 1918 kam es in der [[Weimarer Republik]] zu einer allgemeinen rechtlichen Besserstellung der Frauen. Neben dem [[Wahlrecht]] wurde auch die Habilitationsordnung so geändert, dass auch Frauen zur Habilitation zugelassen werden konnten. So konnte sich Emmy Noether 1919 als erste Frau in Deutschland in Mathematik habilitieren. Als Habilitationsschrift reichte sie ihre Forschung zu ''Invariante Variationsprobleme'' ein.&lt;ref name=&quot;rowe19_20&quot; /&gt;<br /> <br /> Durch die Habilitation hatte Emmy Noether nun den Status einer (unbezahlten) Privatdozentin. Erst 1922 erhielt sie auf Antrag der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung der Universität den Titel „nicht beamteter außerordentlicher Professor“, was allerdings auch mit keiner Bezahlung verbunden war.&lt;ref name=&quot;Radbruch15&quot;&gt;Knut Radbruch: ''Emmy Noether: Mathematikerin mit hellem Blick in dunkler Zeit.'' In: ''Erlanger Universitätsreden.'' Nr.&amp;nbsp;71/2008, 3.&amp;nbsp;Folge, S. 15.&lt;/ref&gt;<br /> Sie war damit die erste Frau in Deutschland, die eine (nichtbeamtete) Professur innehatte.&lt;ref&gt;Renate Tobies: ''Frauen in der Mathematik.'' DMV.&lt;/ref&gt;<br /> Erst 1923 erhielt sie ihren ersten (sehr gering) bezahlten Lehrauftrag, der auch jedes Semester neu beantragt werden musste.&lt;ref name=&quot;Radbruch15&quot; /&gt; Eine ordentliche Professur erhielt sie nie, im Gegensatz zu ihrem mathematisch weniger bedeutenden jüngeren Bruder Fritz, der bereits 1922 ordentlicher Professor wurde. Bis zur [[Deutsche Inflation 1914 bis 1923|Hyperinflation im selben Jahr]] lebte sie sehr sparsam von einer Erbschaft.<br /> <br /> === Forschung und Lehre in Abstrakter Algebra ===<br /> [[Datei:EmmyNoether MFO3096.jpg|mini|Emmy Noether, ca. 1930]]<br /> <br /> 1920 begann Emmy Noether ihre Arbeiten in [[Abstrakte Algebra|Abstrakter Algebra]], das Forschungsgebiet, für das sie in der Nachwelt die größte Bekanntheit erreichte. Der Mathematikhistoriker [[Israel Kleiner (Mathematiker)|Israel Kleiner]] schreibt, dass Noether sich mit der kompletten Bandbreite der Themen aus der Algebra des 19. und 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts beschäftigte. Bedeutend sei in diesem Zusammenhang, dass Emmy Noether den kompletten Themenbereich so transformierte, dass sie eine neue algebraische Tradition begründete, die [[Abstrakte Algebra|Abstrakte]] bzw. [[Moderne Algebra]].&lt;ref&gt;Israel Kleiner: ''A History of Abstract Algebra''. Birkhäuser, Boston 2007, S. 91–92.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1920 veröffentlichte Noether gemeinsam mit W. Schmeidler einen Aufsatz über [[Ideal (Ringtheorie)|Idealtheorie]], in der sie Linksideale und Rechtsideale in einem [[Ring (Algebra)|Ring]] definierten. Im folgenden Jahr veröffentlichte Noether den Aufsatz ''Idealtheorie in Ringbereichen''. Diese Veröffentlichung führte dazu, dass im Folgenden [[Modul (Mathematik)|Moduln]] und Ringe, wenn sie keine unendliche Schachtelung von immer größeren Unterstrukturen enthalten können, als [[Noetherscher Ring|„noethersch“]] bezeichnet werden; auch verschiedene andere mathematische Objekte werden als „noethersch“ bezeichnet.<br /> <br /> Noethers Einfluss auf die Entwicklung der Modernen Algebra ging über ihre eigene Forschung hinaus: So betreute sie eine Reihe von Doktoranden und scharte eine Zahl von jungen Mathematikern um sich, die von ihrer Lehre profitierten und ihre Ideen aufgriffen und weiterentwickelten. In Göttingen betreute sie u.&amp;nbsp;a. [[Grete Hermann]], ihre erste Doktorandin, die 1925 promovierte, sowie [[Max Deuring]], [[Hans Fitting (Mathematiker)|Hans Fitting]] und [[Zeng Jiongzhi]]. Weitere Mathematiker mit denen sie zusammenarbeitete waren [[Bartel Leendert van der Waerden|B. L. van der Waerden]], dessen Publikation ''Moderne Algebra'' eine grundlegende Einführung in dieses Forschungsgebiet darstellte. Ähnliches gilt für den japanischen Mathematiker [[Shōda Kenjirō|Kenjiro Shoda]], dessen Lehrbuch ''Abstract Algebra'' 1932 veröffentlicht und mehrmals nachgedruckt wurde.&lt;ref&gt;David E. Rowe, Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9, S. 107.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gastprofessuren und Anerkennungen ===<br /> 1928/29 übernahm Emmy Noether eine Gastprofessur in [[Moskau]], 1930 eine in [[Frankfurt am Main]]. Bei ihrer Rückkehr aus der [[Sowjetunion]] äußerte sie sich sehr positiv über die dortige Lage, weshalb ihr die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] später unterstellten, eine [[Kommunismus|Kommunistin]] zu sein.<br /> Sie bekannte sich zum [[Pazifismus]] und war von 1919 bis 1922 Mitglied der [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands|USPD]], danach bis 1924 Mitglied der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].&lt;ref&gt;David E. Rowe, Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9, S. 37–38.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1932 erhielt sie zusammen mit [[Emil Artin]] den [[Ackermann-Teubner-Gedächtnispreis]] für ihre wissenschaftlichen Leistungen, vor der Stiftung der [[Fields-Medaille]] die höchste Auszeichnung, die in Deutschland für mathematische Leistungen vergeben wurde.&lt;ref&gt;David E. Rowe, Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9, S. 37–38.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 1932 hielt Emmy Noether einen [[Keynote|Plenarvortrag]] auf dem [[Internationaler Mathematikerkongress|Internationalen Mathematikerkongress]] in [[Zürich]] über ''Hyperkomplexe Systeme und ihre Beziehungen zur kommutativen Algebra und zur Zahlentheorie''. Der Kongress wurde von 800 Personen besucht, darunter Mathematiker wie [[Hermann Weyl]], [[Edmund Landau]] und [[Wolfgang Krull]] sowie eng mit Noether verbundene Algebraiker wie [[Olga Taussky-Todd|Olga Taussky]], [[Helmut Hasse]] und Bartel Leendert van der Waerden. Der Kongress wird gelegentlich als der Höhepunkt von Noethers mathematischer Karriere bezeichnet.&lt;ref&gt;Clark Kimberling: ''Emmy Noether and Her Influence.'' In: James W. Brewer, Martha K. Smith (Hrsg.): ''Emmy Noether: A tribute to her life and work''. Marcel Dekker, New York 1981, ISBN 978-0-8247-1550-2, S. 3–61, hier S. 26–27.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Auguste Dick: '' Emmy Noether: 1882–1935''. Ins Englische übersetzt von H.I. Blocher. Birkhäuser, Boston 1981, ISBN 978-3-7643-3019-4, S. 74–75.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === USA ===<br /> [[Datei:Entrance Bryn Mawr.JPG|mini|Bryn Mawr College]]<br /> 1933 war Emmy Noether durch das sogenannte [[Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums]] betroffen, mit dem das [[Zeit des Nationalsozialismus|Naziregime]] jüdische und politisch missliebige Beamte aus dem Dienst zu entfernen suchte, obwohl Noether selbst keine verbeamtete Professorin war. Im April 1933 wurde sie&amp;nbsp;– wie fünf weitere jüdische Kollegen in Göttingen, darunter die Mathematiker [[Max Born]], [[Felix Bernstein]] und [[Richard Courant]]&amp;nbsp;– vom [[Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung|Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung]] [[Bernhard Rust]] „bis zur endgültigen Entscheidung“ aufgrund des Beamtengesetzes beurlaubt.&lt;ref&gt;{{ANNO|aze|26|04|1933|1|Die Säuberung der Hochschulen von Gelehrten geht weiter}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl sich [[Helmut Hasse]] für Noether einsetzte und Fürsprachen für Noether unter Mathematikerkollegen sammelte, wurde Noether am 13.&amp;nbsp;September 1933 die Lehrbefugnis endgültig entzogen,&lt;ref&gt;{{ANNO|nwj|05|10|1933|2|Neue Professoren-Entlassungen im Reich}}&lt;/ref&gt; womit sie ihr kleines Einkommen als Dozentin verlor.&lt;ref&gt;David E. Rowe, Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9, S. 156, 159, 172.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ohne Einkommen sah sich Noether gezwungen, Deutschland zu verlassen und im Ausland eine Stelle zu suchen. Sie hatte zwei Angebote, eines vom [[Somerville College]] der [[University of Oxford]] für ein [[Trimester (Studium)|Trimester]] zu unterrichten, und eines aus [[Bryn Mawr College|Bryn Mawr]], einem Frauencollege in [[Pennsylvania]]. Dort sollte sie für das akademische Jahr 1933/34 eine Stelle erhalten. Noether versuchte zunächst, den Aufenthalt in Bryn Mawr zu verschieben, damit sie die Stelle in Oxford antreten könnte. Als sich dies als nicht möglich herausstellte, ging sie in die USA.&lt;ref&gt;David E. Rowe, Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9, S. 172.&lt;/ref&gt; Parallel zu diesen beiden Angeboten hatte sie auch eine vorläufige Anfrage aus Moskau, ob sie Interesse an einer Professur dort habe, vermutlich initiiert durch die Bemühungen ihres dortigen Freundes, des Topologen [[Pawel Sergejewitsch Alexandrow|Pawel Alexandrow]]. Obwohl sie auf diese Anfrage antwortete, da ihre langfristige Zukunft ja nicht gesichert war, erhielt sie keine weitere Antwort.&lt;ref&gt;David E. Rowe, Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9, S. 182.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende 1933 trat sie die Gastprofessur am ''Women’s College Bryn Mawr'' an, ihre erste angemessen bezahlte Stelle. Ab 1934 hielt sie auch Vorträge am [[Institute for Advanced Study]] in [[Princeton (New Jersey)|Princeton]]. Dort beeinflusste sie mit ihrem Zugang zur Mathematik unter anderem [[Oscar Zariski]], [[Abraham Adrian Albert]] und wahrscheinlich auch [[Nathan Jacobson]].&lt;ref&gt;Reinhard Siegmund-Schulze: ''Mathematicians fleeing from Nazi-Germany.'' Princeton University Press 2009, S.&amp;nbsp;290.&lt;/ref&gt; In Bryn Mawr unterrichtete Noether Mathematik für Doktorandinnen und Post-Graduierte, darunter [[Marie Johanna Weiss]], Ruth Stauffer, Grace Shover Quinn und Olga Taussky-Todd.&lt;ref&gt;David E. Rowe, Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9, S. 202–203.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1934 kam sie noch einmal nach Europa und besuchte [[Emil Artin]] und ihren Bruder Fritz in Deutschland. Emmy Noether starb am 14.&amp;nbsp;April 1935 im Alter von 53 Jahren an den Folgen einer Unterleibsoperation. Nach ihrer Einäscherung wurde ihre Urne im Kreuzgang der M.&amp;nbsp;Carey Thomas Library auf dem Campus des [[Bryn Mawr College]] beigesetzt.&lt;ref&gt;David E. Rowe, Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9, S. 194, 209–212.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Schaffen ==<br /> [[Datei:Ruhmeshalle Muenchen Emmy Noether Mathematikerin-1 retusche.jpg|mini|hochkant|Büste in der Ruhmeshalle in München]]<br /> Emmy Noether gilt als Begründerin der Modernen Algebra. Ihr erstes mathematisches Forschungsgebiet war jedoch die [[Invariante (Mathematik)|Invariantentheorie]], das Spezialgebiet ihres Erlanger Doktorvaters Paul Gordan. Mit einer Arbeit zur Invariantentheorie wurde Emmy Noether 1907 mit ''[[summa cum laude]]'' promoviert.<br /> <br /> Mit dem Aufsatz ''Invariante Variationsprobleme'' von 1918 leistete Noether auch Außerordentliches für die Theoretische Physik und legte mit dem [[Noether-Theorem]] den Grundstein zu einer neuartigen Betrachtung von [[Erhaltungssatz|Erhaltungsgrößen]].&lt;ref&gt;Noether: ''Invariante Variationsprobleme.'' Nachrichten der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse, 1918, S.&amp;nbsp;235–257, [http://arxiv.org/abs/physics/0503066v1 Englische Übersetzung.]&lt;/ref&gt; Es dauerte eine erhebliche Zeit, bis die Bedeutung dieser Arbeit in der physikalischen Forschung erkannt wurde; heute gilt die Arbeit als ein [[Meilenstein]] der Theoretischen Physik.&lt;ref name=&quot;Rowe27&quot;&gt;David E. Rowe, Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9, S. 27.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang der 1920er Jahre änderten sich Noethers Forschungsinteressen entscheidend: Noether wandte sich abstrakten algebraischen Methoden zu, einem Gebiet, das zu der Zeit in der Mathematik eher umstritten war.&lt;ref&gt;David E. Rowe, Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9, S. 27–29.&lt;/ref&gt; Gordan hatte Hilberts [[Beweis (Mathematik)|Beweis]] seines [[Hilbertscher Basissatz|Basistheorems]], der viele Resultate Gordans verallgemeinerte, aber ein reiner Existenzbeweis war, mit den Worten kommentiert, dass dies nicht Mathematik, sondern Theologie sei.&lt;ref&gt;Constance Reid: ''Hilbert-Courant.'' Springer 1986, S.&amp;nbsp;34 (Ausgabe in einem Band).&lt;/ref&gt;<br /> Ein wesentlicher Beitrag Noethers in diesem Bereich war ihre Publikation ''Idealtheorie in Ringbereichen'' von 1921, mit dem Noether Ansätze für eine allgemeine Theorie [[Ring (Algebra)|kommutativer Ringe]] entwickelte. Noethers Arbeiten legten schließlich die Grundlagen für eine moderne [[Kommutative Algebra]], dem Zweig der Algebra, der sich mit kommutativen Ringen, ihren [[Ideal (Ringtheorie)|Idealen]] und den [[Modul (Mathematik)|Moduln]] über diesen Ringen befasst. Die moderne [[Algebraische Geometrie]] und die [[Algebraische Zahlentheorie]] entwickelten sich auf den Grundlagen der kommutativen Algebra.&lt;ref name=&quot;Rowe27&quot; /&gt;<br /> <br /> Neben ihren Forschungsarbeiten übte Emmy Noether durch ihre Lehre auch bedeutenden Einfluss auf den mathematischen Nachwuchs aus. In Göttingen, damals weltweit führend in mathematischer Forschung, scharte sich ab Mitte der 1920er Jahre eine Reihe begabter Studenten um sie. Diese informelle Gruppe wurde auch als „Noether-Schule“ bezeichnet. Zu ihren Doktoranden zählten [[Grete Hermann]], [[Jakob Levitzki]], [[Max Deuring]], [[Ernst Witt]], dessen offizieller Betreuer [[Gustav Herglotz|Herglotz]] war, [[Heinrich Grell]], [[Zeng Jiongzhi|Chiungtze Tsen]], [[Hans Fitting (Mathematiker)|Hans Fitting]] und [[Otto Franz Georg Schilling|Otto Schilling]]. Der Niederländer [[Bartel Leendert van der Waerden]] kam auch nach Göttingen, um bei ihr zu studieren. Andere bedeutende Algebraiker in Deutschland, die mit der Noetherschen Schule verbunden waren, waren Emil Artin, [[Helmut Hasse]] (mit dem sie den wichtigen [[Satz von Brauer-Hasse-Noether]] in der Theorie der Algebren bewies) und [[Wolfgang Krull]].<br /> <br /> Noethers Einfluss ist auch im Standard-Einführungswerk [[Moderne Algebra]] von Bartel van der Waerden bemerkbar, so schrieb van der Waerden in seinem Werk, dass es auch auf Vorlesungen von Emil Artin und Emmy Noether aufbaue. Noether wird ferner eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung abstrakter algebraischer Methoden in der [[Topologie (Mathematik)|Topologie]] zugeschrieben. Dies geschah fast ausschließlich durch mündliche Beiträge, zum Beispiel in den Vorlesungen von [[Heinz Hopf]] 1926/27 in Göttingen und in Noethers eigenen Vorlesungen um 1925.&lt;ref&gt;In Veröffentlichungen nur in einer kurzen Mitteilung: ''Ableitung der Elementarteilertheorie aus der Gruppentheorie.'' Jahresbericht DMV, Band&amp;nbsp;34, 1926, 2.&amp;nbsp;Abteilung, S.&amp;nbsp;104, Nachricht vom 27.&amp;nbsp;Januar 1925. Alexandroff erwähnt in seinen Erinnerungen (Russ. Math. Surveys 1979), dass Emmy Noether ihre Idee der Einführung von Bettigruppen von Komplexen bei einem Abendessen im Dezember 1925 in [[Luitzen Egbertus Jan Brouwer|Brouwers]] Haus ausführte. (Frei, Stammbach: ''Heinz Hopf.'' In I.&amp;nbsp;James: ''History of Topology.'' 1999, S.&amp;nbsp;996.)&lt;/ref&gt; Das beeinflusste auch den Topologen [[Pawel Sergejewitsch Alexandrow]], der Göttingen besuchte.<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> Nach Emmy Noether sind folgende mathematische Strukturen und Sätze benannt:<br /> * [[Noethersche Ordnung]]: Eine halbgeordnete Menge, die keine unendlichen echt absteigenden Ketten enthält.<br /> * [[Noethersche Induktion]]: Eine Variante der transfiniten Induktion.<br /> * [[Noetherscher Raum]]: Ein topologischer Raum, in dem eine aufsteigende Kettenbedingung für offene Mengen gilt.<br /> * [[Noetherscher Modul]]: Ein R-Linksmodul, in dem jeder Untermodul endlich erzeugt ist.<br /> * [[Noetherscher Ring]]: Ein Ring, der als R-Linksmodul und als R-Rechtsmodul noethersch ist.<br /> * [[Satz von Lasker-Noether]]: Für jedes echte Ideal in einem noetherschen Ring existiert eine [[Primärzerlegung]].<br /> * [[Noetherscher Normalisierungssatz]]: Eine endlich erzeugte Algebra über einem Körper ist endlich über einem Polynomring.<br /> * [[Noether-Theorem]]: Zu jeder kontinuierlichen Symmetrie eines physikalischen Systems gehört eine Erhaltungsgröße.<br /> * [[Satz von Skolem-Noether]]: Je zwei K-Algebrenhomomorphismen aus einer einfachen Algebra B in eine Azumaya-Algebra A sind konjugiert zueinander.<br /> Weiter sind nach Emmy Noether benannt:<br /> * Das [[Emmy-Noether-Programm]] der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler<br /> * Die [[Noether Lecture]], eine jährliche Ehrung der ''Association for Women in Mathematics'' in den USA für Frauen, die fundamentale und nachhaltige Beiträge zur Mathematik geleistet haben, und die [[ICM Emmy Noether Lecture]] der [[International Mathematical Union]], gehalten auf dem Internationalen Mathematikerkongress<br /> * Der [[Emmy-Noether-Campus]] der Universität Siegen am [[Fischbacherberg]], auf dem die Fachbereiche der Mathematik und der Physik beheimatet sind<br /> * Das [[Emmy-Noether-Gymnasium]], ein Gymnasium in Berlin Treptow-Köpenick<br /> * Das [[Emmy-Noether-Gymnasium (Erlangen)]], ein naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium in Erlangen-Bruck <br /> <br /> * Die [[Gesamtschule Kaarst-Büttgen|Emmy-Noether-Gesamtschule Kaarst]], eine Gesamtschule in [[Büttgen]] ([[Kaarst]]).<br /> <br /> * Die [[Snedwinkela-Realschule|Emmy-Noether-Schule]], eine Gesamtschule&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bezirksregierung Münster – Pressestelle |url=https://www.bezreg-muenster.de/de/presse/2020/2020-09-08_emmy-noether-sekundarschule/index.html |titel=Emmy-Noether-Sekundarschule wird zur Gesamtschule |datum=2020-09-08 |sprache=de |abruf=2021-09-27}}&lt;/ref&gt; in [[Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)]].<br /> * Ein großer Hörsaal im mathematischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg<br /> * Der Krater [[Nöther (Mondkrater)|Nöther]] auf der Rückseite des Mondes<br /> * Der Hauptgürtel-Asteroid [[(7001) Noether]]<br /> * Der Emmy-Noether Verein e.&amp;nbsp;V. mit Buch Publikationen im MINT Verlag [[Bad Wörishofen]]<br /> * Straßen in zahlreichen Städten, unter anderem in Bonn,&lt;ref&gt;{{Bonner Straßenkataster|3137|Emmy-Noether-Weg}}, abgerufen am 18. Dezember 2021.&lt;/ref&gt; Braunschweig, Bremen, Erlangen, Freiburg,&lt;ref&gt;[https://www.google.de/maps/place/Emmy-Noether-Stra%C3%9Fe,+Freiburg+im+Breisgau/@48.0117877,7.8371322,17z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x47911b829a52b77f:0xe91578cd28d05e38!8m2!3d48.0117877!4d7.8393209 google.de/maps], abgerufen am 18. Dezember 2021.&lt;/ref&gt; Göttingen, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Köln, Landsberg am Lech, Leverkusen,&lt;ref&gt;[http://www.leverkusen.com/strasse/index.php?view=Noether ''Emmy-Noether-Straße'']. In: leverkusen.com, abgerufen am 18. Dezember 2021.&lt;/ref&gt; Lüneburg, München&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/moosach-erinnerung-im-vorbeigehen-1.3399300 |titel=Erinnerung im Vorbeigehen |sprache=de |abruf=2020-12-10}}&lt;/ref&gt;, Nürnberg und Neu-Ulm. In [[Unterschleißheim]] gibt es einen ''Emmy-Noether-Ring'', was als Anspielung auf Noethers Arbeitsgebiet verstanden werden kann.<br /> Weitere Ehrungen sind:<br /> * Seit April 2009 steht Emmy Noethers Büste in der [[Ruhmeshalle (München)|Ruhmeshalle]] in München.<br /> * Eine –&amp;nbsp;literarisch freie&amp;nbsp;– Würdigung ihres Lebens und Wirkens findet sich im Roman ''Abendland'' von [[Michael Köhlmeier]].<br /> * Am 23.&amp;nbsp;März 2015, zum 133.&amp;nbsp;Geburtstag, würdigte [[Google LLC|Google]] Emmy Noether mit einem eigenen [[Google Doodle]]: „Noether-Doodle“.&lt;ref&gt;[https://www.google.com/doodles/emmy-noethers-133rd-birthday ''133. Geburtstag von Emmy Noether'']. In: google.com/doodles, abgerufen am 18. Dezember 2021.&lt;/ref&gt;<br /> * In Göttingen wird durch Gedenktafeln im Stadtbad&lt;ref&gt;[https://noethember.wordpress.com/2018/11/16/noethember-tag-16/ ''#Noethember – Tag 16: Das ehemalige Stadtbadareal in Göttingen'']. In: Noethember (noethember.wordpress.com), 16. November 2018, abgerufen am 18. Dezember 2021.&lt;/ref&gt; und an einem Wohnhaus&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.stadtarchiv.goettingen.de/texte/gedenktafeln_n.htm |titel=Gedenktafeln für Personen |werk=Stadtarchiv.Göttingen.de |abruf=2020-11-25}}&lt;/ref&gt; Emmy Noethers gedacht.<br /> * Der Supercomputer ''Emmy'' des Norddeutschen Verbundes für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HLRN) in Göttingen ist nach Emmy Noether benannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Georg-August-Universität Göttingen – Öffentlichkeitsarbeit |url=https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=6078 |titel=Presseinformationen – Georg-August-Universität Göttingen |abruf=2020-11-25}}&lt;/ref&gt; Er belegte unter den 500 schnellsten Rechnern der Welt im Jahr 2020 den 47. Platz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://info.gwdg.de/news/goettinger-supercomputer-emmy-ist-norddeutschlands-schnellster-rechner/ |titel=Göttinger Supercomputer „Emmy“ ist Norddeutschlands schnellster Rechner – News |abruf=2020-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2020 sprach sich das [[Studierendenparlament]] der [[Georg-August-Universität Göttingen]] dafür aus, dass diese in Emmy-Noether-Universität umbenannt werden soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.goettinger-tageblatt.de/Campus/Goettingen/Universitaet-Goettingen-Fraktion-schlaegt-Benennung-nach-Emmy-Noether-vor |titel=Göttingen: Heißt die Georg-August-Universität bald Emmy-Noether-Universität? |abruf=2020-07-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * ''Über die Bildung des Formensystems der ternären biquadratischen Form.'' Erlangen 1908, {{OCLC|313561222}} (Inaugural-Dissertation Universität Erlangen 1907, 72 Seiten).<br /> * ''Der Endlichkeitssatz der Invarianten Endlicher Gruppen.'' In: ''[[Mathematische Annalen]].'' 77, 1915, S.&amp;nbsp;89–92, [https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN235181684_0077 GDZ]<br /> * ''Invariante Variationsprobleme.'' In: ''Nachr. D. König. Gesellsch. D. Wiss. Zu Göttingen, Math-phys. Klasse.'' Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1918, S.&amp;nbsp;235–257, [[s:Invariante Variationsprobleme|Volltext bei Wikisource]]<br /> * ''Idealtheorie in Ringbereichen.'' In: ''[[Mathematische Annalen]].'' 83, 1921, S.&amp;nbsp;24–66, [https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN235181684_0083 GDZ]<br /> * ''Abstrakter Aufbau der Idealtheorie in algebraischen Zahl- und Funktionenkörpern.'' In: [[Mathematische Annalen]]. 96 (1): S. 26–61, Göttingen 1927, [[Digital Object Identifier|doi]]: [[doi:10.1007/BF01209152|10.1007/BF01209152]]<br /> * [[Nathan Jacobson]] (Hrsg.): ''Gesammelte Abhandlungen / Collected Papers.'' Springer, Berlin u.&amp;nbsp;a. 1983, ISBN 3-540-11504-8.<br /> * [[Franz Lemmermeyer]], [[Peter Roquette]] (Hrsg.): ''[http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2006/hasse_noether_web.pdf Helmut Hasse und Emmy Noether. Die Korrespondenz 1925–1935.]'' (PDF; 4&amp;nbsp;MB). Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2006, ISBN 3-938616-35-0.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Lexikonartikel und kurze biografische Artikel ===<br /> * {{NDB|19|320|321|Noether, Amalie Emmy|[[Rudolf Fritsch (Mathematiker)|Rudolf Fritsch]]|118588443}}<br /> * [[Michaela Karl]]: ''Emmy Noether: Die Mutter der Neuen Algebra.'' In: ''Bayerische Amazonen&amp;nbsp;– 12&amp;nbsp;Porträts.'' Pustet, Regensburg 2004, ISBN 3-7917-1868-1, S.&amp;nbsp;84–96.<br /> * [[Clark Kimberling]]: ''Emmy Noether.'' In: ''American Mathematical Monthly.'' Februar 1972, S.&amp;nbsp;136.<br /> * [[Knut Radbruch]]: [https://www.zuv.fau.de/einrichtungen/presse/publikationen/erlanger-universitaetsreden/71_unirede_radbruch.pdf Emmy Noether:Mathematikerin mit hellem Blick in dunkler Zeit]. (PDF; 1,3&amp;nbsp;MB). In: ''Erlanger Universitätsreden.'' Nr.&amp;nbsp;71/2008, 3.&amp;nbsp;Folge.<br /> * Bartel L. van der Waerden: ''Nachruf auf Emmy Noether.'' In: ''Mathematische Annalen.'' Band&amp;nbsp;111, 1935, S.&amp;nbsp;469–476.<br /> <br /> === Biografien ===<br /> * James Brewer, Martha K. Smith (Hrsg.): ''Emmy Noether. A Tribute to Her Life and Work.'' Dekker, New York 1981 (darin von Clark Kimberling: ''Emmy Noether and her Influence.'' S.&amp;nbsp;3–61).<br /> * [[Auguste Dick]]: ''Emmy Noether. 1882–1935'' (=&amp;nbsp;''Elemente der Mathematik.'' Kurze Mathematiker-Biographien, Beih.&amp;nbsp;13). Birkhäuser, Basel 1970, {{DNB|456448861}}.<br /> ** Englische Übersetzung, Birkhäuser 1981.<br /> * [[Lars Jaeger]]: ''Emmy Noether. Ihr steiniger Weg an die Weltspitze der Mathematik. Biografie.'' Südverlag GmbH, Konstanz 2022, ISBN 978-3-87800-161-4.<br /> * [[David E. Rowe]], Mechthild Koreuber: ''Proving It Her Way. Emmy Noether, a Life in Mathematics''. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-62810-9.<br /> * Margaret B. W. Tent: ''Emmy Noether. The Mother of Modern Algebra.'' A.&amp;nbsp;K.&amp;nbsp;Peters, Wellesley, Massachusetts, 2008, ISBN 978-1-56881-430-8.<br /> * [[Cordula Tollmien]]: ''Die Lebens- und Familiengeschichte der Mathematikerin Emmy Noether in Einzelaspekten 1/2021: [https://tredition.de/autoren/cordula-tollmien-29214/kann-eine-frau-privatdozentin-werden-die-umfrage-des-preussischen-kultusministeriums-zur-habilitation-von-frauen-1907-hardcover-131662/ „Kann eine Frau Privatdozentin werden?“ – die Umfrage des Preußischen Kultusministeriums zur Habilitation von Frauen 1907]''. [https://tredition.de/ tredition], Hamburg 2021, ISBN 978-3-347-05156-0.<br /> * Cordula Tollmien: ''Die Lebens- und Familiengeschichte der Mathematikerin Emmy Noether in Einzelaspekten 2/2021: [https://tredition.de/autoren/cordula-tollmien-29214/wir-bitten-nur-um-dispens-fuer-den-vorliegenden-einzigartig-liegenden-fall-die-habilitation-emmy-noethers-hardcover-124640/ „Wir bitten nur um Dispens für den vorliegenden einzigartig liegenden Fall.“ Die Habilitation Emmy Noethers.]'' [https://tredition.de/ tredition], Hamburg 2021, ISBN 978-3-7497-7453-1.<br /> <br /> === Wissenschaftsgeschichte ===<br /> * Alain Herreman: ''Topology becomes algebraic with Emmy Noether. Linear combinations and the algebraisation of topology'' (=&amp;nbsp;''Preprint.'' MPI für Wissenschaftsgeschichte, Band&amp;nbsp;106). Berlin 1998, {{DNB|956466419}}.<br /> * Johanna Klatt: ''Amalie Emmy Noether. Emmy und „ihre Jungs“.'' In: [[Stine Marg]], Franz Walter (Hrsg.): ''Göttinger Köpfe und ihr Wirken in die Welt.'' Vandenhoeck&amp;nbsp;&amp; Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 978-3-525-30036-7, S.&amp;nbsp;73–80.<br /> * Mechthild Koreuber: ''Emmy Noether, die Noether-Schule und die Moderne Algebra. Zur Geschichte einer kulturellen Bewegung'' (=&amp;nbsp;''Mathematik im Kontext.'') Springer, Spektrum, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-662-44149-7 (Dissertation TU Braunschweig 2014, 368 Seiten).<br /> * [[Peter Roquette]]: ''The Brauer-Hasse-Noether Theorem in Historical Perspective'' (=&amp;nbsp;''Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.'' 15). Springer, Berlin u.&amp;nbsp;a. 2005, ISBN 3-540-23005-X.<br /> * [[Reinhard Siegmund-Schultze]]: [https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/dmvm.2011.19.issue-2/dmvm-2011-0046/dmvm-2011-0046.pdf ''Göttinger Feldgraue, Einstein und die verzögerte Wahrnehmung von Emmy Noethers Sätzen über invariante Variationsprobleme (1918).''] In: ''Mitteilungen DMV.'' Band&amp;nbsp;19, 2011, S.&amp;nbsp;100–104, {{ISSN|0947-4471}}, [[doi:10.1515/dmvm-2011-0046]] (free access).<br /> * Reinhard Siegmund-Schultze: [https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/dmvm.2017.25.issue-3/dmvm-2017-0047/dmvm-2017-0047.pdf ''Emmy Noether – „das Experiment, eine Frau zum Ordinarius zu machen“''.] In: ''Mitteilungen DMV.'' Band&amp;nbsp;25, 2017, S.&amp;nbsp;157–163, [[doi:10.1515/dmvm-2017-0047]] (free access).<br /> * [[Renate Tobies]]: ''Emmy Noether&amp;nbsp;– „Meine Herren, eine Universität ist doch keine Badeanstalt!“.'' In: ''Spektrum der Wissenschaft.'' August 2004, S.&amp;nbsp;70–77.<br /> * [[Cordula Tollmien]]: ''„Sind wir doch der Meinung, daß ein weiblicher Kopf nur ganz ausnahmsweise in der Mathematik schöpferisch tätig sein kann&amp;nbsp;…“&amp;nbsp;– eine Biographie der Mathematikerin Emmy Noether (1882–1935) und zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Habilitation von Frauen an der Universität Göttingen.'' In: ''Göttinger Jahrbuch.'' 38, 1990, S.&amp;nbsp;153–219, {{ISSN|0072-4882}}.<br /> * Bartel L. van der Waerden: ''The school of Hilbert and Emmy Noether.'' In: ''Bulletin of the London Mathematical Society.'' Band&amp;nbsp;15, 1983, S.&amp;nbsp;1–7.<br /> * Bartel L. van der Waerden: ''A History of Algebra. From al-Khwarizmi to Emmy Noether.'' Springer, Berlin u.&amp;nbsp;a. 1985, ISBN 3-540-13610-X.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikisource}}<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|118588443}}<br /> * {{MacTutor|id=Noether_Emmy}}<br /> * {{MathGenealogyProject|id=6967}}<br /> * [http://www.math.uni-goettingen.de/historisches/noether.html ''Emmy Noether''], Kurzbiografie von der Universität Göttingen.<br /> * [http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/emmy-noether/ ''Emmy Noether''] auf FemBiographie.<br /> * [http://www5.in.tum.de/lehre/seminare/math_nszeit/SS03/vortraege/innen/emmyNoether.htm ''Mathematikerinnen in der NS-Zeit&amp;nbsp;– E.N.''] Forschungs- und Lehreinheit Informatik V, Technische Universität München. (ausführliche tabellarische Lebensdaten mit diversen Fotos)<br /> * [http://www.tollmien.com/noether.html ''Emmy Noether''] Lebensdaten, Quellen, Würdigungen, zusammengestellt von [[Cordula Tollmien]].<br /> * [https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/entdeckungen-grosser-forscher/noether-emmy-100.html ''Emmy Noether: Mutter der modernen Algebra''], ARD Alpha.<br /> * Heinz Klaus Strick: [https://www.spektrum.de/wissen/amalie-emmy-noether-1882-1935/1141528 Amalie Emmy Noether (1882–1935)], [[Spektrum.de|Spektrum]].de, 1. März 2012.<br /> * Wolfgang Burgmer: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/noether-100.html ''14.04.1935 – Todestag von Emmy Noether''] [[WDR]] [[ZeitZeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]] vom 14. April 2020. (Podcast u.&amp;nbsp;a. mit Mechthild Koreuber)<br /> * [http://cdn-storage.br.de/mir-live/MUJIuUOVBwQIb71S/uXOHb7Z1iwOD/_2rc_H1S/_-iS/_AFH5-v6/130113_1931_Die-Entdeckungen-grosser-Forscher_Emmy-Noether.mp4 Emmy Noether&amp;nbsp;– mp4-Feature über Leben und Werk inkl. populärwissenschaftliche Erklärung des Noether-Theorems] von Prof.&amp;nbsp;Ernst Peter Fischer, Mediathek RadioWissen br-online.de.<br /> * Jasmin Lörchner: [https://podcasts.apple.com/de/podcast/emmy-noether-gr%C3%B6%C3%9Fte-mathematikerin-des-20-jahrhunderts/id1518305087?i=1000613905637 Emmy Noether: Größte Mathematikerin des 20. Jahrhunderts], vom 22. Mai 2023, Podcast HerStory, Frauen und Queers in die Geschichtsbücher, Episode 74.<br /> * Markus Mähner: [https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/emmy-noether-eine-frau-erneuert-die-algebra/2069118 ''Emmy Noether - Eine Frau erneuert die Algebra''] [[Bayern 2]] [[Radiowissen]]. Ausstrahlung am 30. Oktober 2023. (Podcast)<br /> * The New York Times: [https://www.nytimes.com/2012/03/27/science/emmy-noether-the-most-significant-mathematician-youve-never-heard-of.html ''The Mighty Mathematician You’ve Never Heard Of'']. <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118588443|LCCN=n80073611|NDL=00621217|VIAF=73918294}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Noether, Emmy}}<br /> [[Kategorie:Emmy Noether| ]]<br /> [[Kategorie:Algebraiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Georg-August-Universität Göttingen)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Bryn Mawr, Pennsylvania)]]<br /> [[Kategorie:Absolvent der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]]<br /> [[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]<br /> [[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Emigrant in den Vereinigten Staaten]]<br /> [[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater]]<br /> [[Kategorie:USPD-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:SPD-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Person (Erlangen)]]<br /> [[Kategorie:Bayer]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1882]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1935]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Noether, Emmy<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Noether, Amalie Emmy<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Mathematikerin<br /> |GEBURTSDATUM=23. März 1882<br /> |GEBURTSORT=[[Erlangen]], [[Königreich Bayern]], [[Deutsches Kaiserreich]]<br /> |STERBEDATUM=14. April 1935<br /> |STERBEORT=[[Bryn Mawr (Pennsylvania)|Bryn Mawr]], [[Pennsylvania]], Vereinigte Staaten<br /> }}</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tcs4flt&diff=255297797 Benutzer Diskussion:Tcs4flt 2025-04-20T04:10:29Z <p>Tcs4flt: /* Mord an Salwan Momika */ Antwort</p> <hr /> <div><br /> == Hinweis zur Löschung der Seite Dot-depth Hierarchie ==<br /> Hallo Tcs4flt, <br /> <br /> die am 21. Juni 2023 um 10:52:42 Uhr von Dir angelegte Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Dot-depth+Hierarchie Dot-depth Hierarchie] (Logbuch der Seite [[Dot-depth Hierarchie]]) wurde soeben um 11:24:24 Uhr gelöscht. Der die Seite ''Dot-depth Hierarchie'' löschende [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] Gerbil hat die Löschung wie folgt begründet: „[[WP:ART|Kein ausreichender Artikel]] und/oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]: &amp;#039;&amp;#039;Kein Artikel&amp;#039;&amp;#039; (Benutzer:Tom_md) [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:05, 21. Jun. 2023 (CEST)“.&lt;br /&gt;<br /> Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] erfüllen, sonst werden sie [[WP:SLA|sofort]] oder nach einem [[WP:LA|Löschantrag]] gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir ''[[WP:WSIGA|Wie schreibe ich gute Artikel?]]'' und ''[[Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen|Wie gute Artikel aussehen]]'' durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.&lt;br /&gt;Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gerbil auf [[Benutzer Diskussion:Gerbil|seiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der [[WP:LP|Löschprüfung]] eine Überprüfung der Löschung beantragen.<br /> <br /> Beste Grüße vom --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 11:25, 21. Jun. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Der Artikel „Zwillingsmodell“ ==<br /> Hallo Tcs4flt,<br /> <br /> der Artikel '''Zwillingsmodell''' wurde nach '''[[Benutzer:Tcs4flt/Zwillingsmodell]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br /> <br /> Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Tcs4flt/Zwillingsmodell]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br /> # Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br /> # Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Tcs4flt/Entwurf]]) erstellen.<br /> # Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br /> # Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br /> # Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:37, 25. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Der Artikel „Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)“ ==<br /> Hallo Tcs4flt,<br /> <br /> der Artikel '''Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)''' wurde nach '''[[Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br /> <br /> Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br /> # Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br /> # Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Tcs4flt/Entwurf]]) erstellen.<br /> # Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br /> # Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br /> # Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:01, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> ===Bearbeitungshinweise===<br /> *[[WP:Artikel über Schulen]]<br /> *[[WP:Belege]]#<br /> *[[Hilfe:Einzelnachweise]]<br /> --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:01, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Willkommen im [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]! ==<br /> [[Bild:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|140px]]<br /> Hallo {{PAGENAME}}. Ich habe dich soeben als Mentee übernommen. Meine Aufgabe ist es, Dir die ersten Schritte bei Wikipedia zu erleichtern und dich darin zu unterstützen, dass du dich immer besser bei Wikipedia zurechtfindest und zunehmend selbstständiger Bearbeitungen durchführen kannst.<br /> <br /> Wie ich sehe, hast Du Probleme, formal gültige Artikel zu erstellen und Dein Start ist bedauerlicher Weise etwas holprig. Bitte erstelle (wie Dir schon gesagt wurde) grundsätzlich erst mal Entwürfe im BNR (Benutzernamensraum), die wir im Dialog formal in aller Ruhe richtig ausarbeiten. Dann gibt es einen extrem wichtigen Grundsatz bei Wikipedia: Wir bilden nur etabliertes Wissen ab; Das bedeutet: Dieses Thema muss bereits irgendwo veröffentlicht sein. Das müssen wir stets belegen über Einzelnachweise. Nb: Ein Lemma (Artikel) muss auch relevant sein! Aber das kriegen wir alles schon nach und nach auf die Reihe!<br /> <br /> Hast Du dazu und und sonst weitere Fragen, oder ist Dir das alles schon bekannt? Schreibe einfach hier weiter! Ich bekomme (außer an Feiertagen) in der Regel alles mit, was sich hier tut und ich antworte sobald es mir möglich ist! <br /> <br /> Dann erst mal auf gute Zusammenarbeit! Grüße vom --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 10:37, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, mein Mentor zu sein! Cool wie viele Sprachen du sprichst und wie gut du dich in der Musik auskennst. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 15:32, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::Naja, ich spreche die Sprachen natürlich auf unterschiedlich hohem Niveau. Aber zum Bestellen im Restaurant reicht es fast immer... {{s|;)}} --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 16:28, 19. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Austragung aus dem Mentorenprogramm ==<br /> [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|100px]]<br /> Hallo Tcs4flt!<br /> <br /> Da du momentan [[Spezial:Beiträge/Tcs4flt|keine Aktivität]] mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. <br /> <br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:WosretBot|WosretBot]] ([[Benutzer Diskussion:WosretBot|Diskussion]]) 02:01, 22. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> Ps: Ich bin nur ein [[WP:Bots|Computerprogramm]]. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte [[BD:WosretBot|hier]] und hinterlass eine Nachricht.<br /> <br /> == [[Mord an Salwan Momika]] ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> im genannten Artikel sind die Einzelnachweise ([[Hilfe:Einzelnachweise]]) nicht korrekt gesetzt. Bitte schau dir die Syntax genau an und besprich es ggf. mit deinem Mentor. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 08:49, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :zur Kenntnis @[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]]. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 08:49, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::Gibt es Möglichkeiten Vorlagen von anderssprachigen Wikipedias automatisch in die deutsche Wikipediasyntax umzusetzen? Händisch ist sehr auffwändig. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:21, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> :::Eine automatische Möglichkeit ist mir nicht bekannt. Aber um was für Vorlagen geht es denn, meist kann man das ohne viel Aufwand durch eine Suche/Ersetze-Funktion bereinigen, weil die grundsätzliche Logik der Vorlagen ähnlich ist. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 09:27, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::Es geht um Einzelnachweise für Zeitungen. Ich finde dort keine Lösung ohne mühsam die sehr unterschiedlichen Vorlagen zu vergleichen. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:31, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::Wie finde ich denn überhaupt die Felder für *ref*, hier sehe ich keine Übersicht der möglichen Felder: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:41, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::::Ich weiß was du meinst. Der Einzelnachweis kann eben ganz verschiedene Dinge enthalten und ist daher sehr allgemein gehalten. <br /> ::::::Du suchst eine Entsprechung der cite news-Vorlage ([[:en:Template:Cite news]]) aus der en.wiki. Dem am nächsten kommt wohl die hier [[:Vorlage:Internetquelle]]. Und die Vorlage mit den Parameter sieht so aus: [[Vorlage:Internetquelle#Kopiervorlagen]]. Das müsste dir weiter helfen. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 09:45, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::::Super danke!!! &lt;3 --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:52, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::::::Mit Import aus EN nun unter [[Benutzer:Tcs4flt/Mord an Salwan Momika]]. Grüße --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] 10:29, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::::::Um Dir Zeit zu geben und die Gemeinschaft zu entlasten, habe ich den Artikel in Deinen BNR verschoben: [[Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika]]. Ich helfe Dir gerne, habe z.B. zwei Beispiele formatiert.<br /> :::::::::Zur Diskussion oben: Englische Vorlagen, Cite web, Cite Journal etc. kannst Du rüberkopieren - auf Fehlermeldungen bzgl. &quot;|language&quot; etc. achten. --[[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 19:30, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Und für wissenschaftliche Artikel auf Konferenzen und aus Journals, welche Vorlage nehme ich da? Gibt es ein Tool Bibtex zu konvertieren für Wikipdia? Frohe Ostern übrigens! --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 21:25, 19. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Und für wissenschaftliche Artikel auf Konferenzen und aus Journals, welche Vorlage nehme ich da? Gibt es ein Tool BibTeX zu konvertieren für Wikipedia? Frohe Ostern übrigens! 🐇 --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 06:10, 20. Apr. 2025 (CEST)</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/Franti%C5%A1ek_Mr%C3%A1z&diff=255291835 Benutzer:Tcs4flt/František Mráz 2025-04-19T19:49:39Z <p>Tcs4flt: stub</p> <hr /> <div>'''František Mráz''' ist ein [[Mathematiker]], der sich mit <br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Karls-Universität)]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mráz, František<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Mathematiker<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fehlerkorrekturverfahren&diff=255291604 Fehlerkorrekturverfahren 2025-04-19T19:39:11Z <p>Tcs4flt: corrected malformed DOI</p> <hr /> <div>[[Datei:Reed–Solomon error correction Mona Lisa LroLrLasercomFig4.jpg|mini|Um Übertragungsfehler zu beseitigen, die durch die Erdatmosphäre verursacht wurden (links), verwendeten Goddard-Wissenschaftler die Reed-Solomon-Fehlerkorrektur (rechts), die üblicherweise in CDs und DVDs verwendet wird. Typische Fehler sind fehlende Pixel (weiß) und falsche Signale (schwarz). Der weiße Streifen zeigt einen kurzen Zeitraum an, in dem die Übertragung unterbrochen wurde.]]<br /> '''Fehlerkorrekturverfahren''', auch '''Error Correcting Code''' oder '''Error Checking and Correction'''&amp;nbsp;(ECC), dienen dazu, Fehler bei der Speicherung und Übertragung von Daten zu erkennen und möglichst zu korrigieren. '''Fehlererkennungsverfahren''' beschränken sich auf das Feststellen, ''ob'' ein Fehler vorliegt. Dazu wird vor der [[Datenspeicher]]ung oder [[Datenübertragung|Übertragung]] den Nutzdaten zusätzliche [[Redundanz (Informationstheorie)|Redundanz]] hinzugefügt, meist in Form zusätzlicher [[Bit]]s, die auf der Zielseite zum Erkennen von [[Fehler]]n und zum Bestimmen der Fehlerposition(en) genutzt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1504141.htm |hrsg=elektronik-kompendium.de |titel=ECC – Error Correcting Code |werk= |offline= |zugriff=2016-05-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bereits 1950 wurden beispielsweise durch den Mathematiker [[Richard Hamming|Richard W. Hamming]] und [[Marcel J. E. Golay]] die ersten Fehlerkorrekturverfahren entwickelt. Diese konnten zunächst überwiegend nur Einzelbitfehler korrigieren.<br /> {{Hauptartikel|Golay-Code|Hamming-Code|MDS-Code}}<br /> 1960 wurden Verfahren entwickelt, die mehrere, auch nebeneinander liegende Fehler ([[Burst-Modus (Datenübertragung)|Fehler-Burst]]) erkennen und korrigieren konnten. Die Wissenschaftler [[Irving Stoy Reed]] und [[Gustave Solomon]] entwickelten dieses nach ihnen benannte Verfahren [[Reed-Solomon-Code]]. Weitere Wissenschaftler, die sich mit der Entwicklung solcher Verfahren beschäftigten sind, Philip Fire ([[Fire-Code]] 1959)&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Philip Fire |Titel=A class of multiple-error-correcting binary codes for non-independent errors |Sammelwerk=Stanford Electronics Laboratories |Band=Band 55 |Verlag=Department of Electrical Engineering, Stanford University |Ort=Mountain View, Kalifornien |Datum=1959 |Seiten= |Online=[https://books.google.de/books?id=9qwUAAAAIAAJ&amp;redir_esc=y books.google.de] |OCLC=25463867}}&lt;/ref&gt; [[Raj Chandra Bose]],<br /> [[Dijen Kumar Ray-Chaudhuri]] und [[Alexis Hocquenghem]] ([[BCH-Code]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.vias.org/mikroelektronik/b2_01_error_correction.html |autor=H. Lohninger |hrsg=vias.org |titel=Fehlerkorrektur |werk= |datum=2008-05-31 |offline= |zugriff=2016-05-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausdruck des Fehlers ==<br /> * Rauschen: [[Rauschen (Physik)|Rauschen]] kann unabhängig von der Ursache [[Bitfehler]] verursachen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler hängt dabei nicht vom Auftreten früherer Fehler ab, sondern nur von der Stärke des Rauschens. Daher ist eine gleichmäßige Verteilung der Fehler in gleich langen Zeitintervallen zu erwarten.<br /> ** [[Wärmerauschen|Thermisches]] und elektronisches Rauschen führen zu einer Verbreiterung der Entscheidungsschwellen im [[Augendiagramm]]. Daher wird ab und zu die Fehlerschwelle überschritten.<br /> ** erzeugt weitgehend gleichmäßig verteilte Fehler (die keine speziellen Schutzmaßnahmen wie z.&amp;nbsp;B. [[Interleaving]] erfordern)<br /> * Kurzzeitstörungen<br /> ** Elektrische Funken, Kratzer auf [[Compact Disc|CDs]]<br /> ** mehrere Bits hintereinander fehlerhaft ([[Burstfehler]]), sehr ungleichmäßige Fehlerverteilung<br /> ** kosmische bzw. [[ionisierende Strahlung]]&lt;ref&gt;Scott Mueller: ''PC-Hardware-Superbibel. Das komplette Referenzwerk.'' 16. Auflage. Markt &amp; Technik-Verlag, München 2005, ISBN 3-8272-6794-3.&lt;/ref&gt;<br /> * Signalverformung<br /> ** Dämpfungs- und Phasengang eines Übertragungskanals<br /> * Nebensprechen<br /> ** Unerwünschter Einfluss benachbarter Digitalkanäle zum Beispiel über kapazitive Kopplung<br /> <br /> == Fehlerarten ==<br /> * Einzelbitfehler: sind Fehler, die unabhängig von anderen auftreten ([[Korrelationskoeffizient]] ist Null).<br /> <br /> * {{Anker|Bündelfehler}}[[Burstfehler|Bündelfehler]]: (auch Burstfehler, Blockfehler, Büschelfehler oder {{enS|''error bursts''}}) sind Fehler, die abhängig von anderen auftreten (Korrelationsfunktion ist eine Spitze). In der Telekommunikation tritt diese Art von Fehler häufig durch Störeinflüsse wie Blitze, [[Relais]]schaltungen auf. Ein Fehlerbündel wird dabei durch eine zusammenhängende Sequenz von Symbolen (z.&amp;nbsp;B. Bits) charakterisiert, bei der das erste und das letzte Symbol fehlerbehaftet sind und es keine zusammenhängende Teilfolge von &lt;math&gt;m&lt;/math&gt; korrekt empfangenen Symbolen innerhalb des Fehlerbündels gibt. Der ganzzahlige Parameter &lt;math&gt;m&lt;/math&gt; wird auch Schutzbereich ({{enS|''guard band''}}) des Bündelfehlers genannt. Treten z.&amp;nbsp;B. zwei Bündelfehler in einer Übertragung auf, muss der Abstand zwischen dem letzten Symbol des ersten Bündelfehlers und dem ersten Symbol des zweiten Bündelfehlers &lt;math&gt;m&lt;/math&gt; korrekte Bits oder mehr betragen. Der Parameter &lt;math&gt;m&lt;/math&gt; sollte deshalb spezifiziert werden, wenn ein Bündelfehler beschrieben werden soll.<br /> <br /> * [[Gleichlaufverfahren|Synchronisationsfehler]]: Dies sind (meist längere) Bündelfehler, die neben einem Verlust des Inhalts der empfangenen Symbole auch zu einem Verlust der Information darüber führen, wie viele Symbole verlorengegangen sind. Das führt dazu, dass auch nachfolgende korrekte Symbole nicht mehr verwendet werden können, da nicht mehr bekannt ist, an welche Stelle die empfangenen Symbole gehören. Bei [[Ethernet]] werden so z.&amp;nbsp;B. Einzelbitfehler zu Synchronisationsfehlern.<br /> <br /> == Fehlererkennung in der Gerätetechnik ==<br /> Der [[Error Correction Mode]] (ECM) kann beispielsweise Übertragungsfehler beim Senden und Empfangen von Faxen durch Leitungsstörungen erkennen. Fehlerhafte Seiten werden gegebenenfalls erneut gesendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.brother.de/support/glossar/faxen/fehlerkorrekturverfahren |hrsg=brother.de |titel=Fehlerkorrekturverfahren |werk= |offline=ja |zugriff=2016-05-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160512083541/http://www.brother.de/support/glossar/faxen/fehlerkorrekturverfahren |archiv-datum=2016-05-12 |archiv-bot=2023-12-22 16:04:33 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|Fehlerdiagnose}}<br /> <br /> == Fehlererkennung in der Informationstechnik ==<br /> {{Hauptartikel|Parität (Mathematik)|Zyklische Redundanzprüfung|Hashfunktion}}<br /> <br /> === Hamming-Distanz und Berechnung ===<br /> Erkennungs- und Korrekturleistung von Codes mit [[Hamming-Abstand|Hamming-Distanz]] H<br /> <br /> === Beispiele ===<br /> Nehmen wir an, es sollen acht Bits Nutzdaten mit dem Hamming-ECC-Verfahren übertragen werden, so sind dafür zusätzlich vier Fehlerkorrektur-Bits nötig. Insgesamt müssen also zwölf Bits übertragen werden.<br /> <br /> Nutzdaten:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Bit(Stelle) !! 8 !! 7 !! 6 !! 5 !! 4 !! 3 !! 2 !! 1<br /> |-<br /> | Inhalt || 0 || 0 || 1 || 1 || 0 || 0 || 1 || 0<br /> |}<br /> <br /> zu übertragende Daten:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Bit (Stelle) !! 12 !! 11 !! 10 !! 9 !! 8 !! 7 !! 6 !! 5 !! 4 !! 3 !! 2 !! 1<br /> |-<br /> | Inhalt || 0 || 0 || 1 || 1 || &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;?&lt;/span&gt; || 0 || 0 || 1 || &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;?&lt;/span&gt; || 0 || &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;?&lt;/span&gt; || &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;?&lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> Die Bits 1, 2, 4 und 8 dienen in diesem Fall als Korrektur-Bits und sind immer an den Positionen der jeweiligen Potenz aus 2 (Pos&amp;nbsp;=&amp;nbsp;2&lt;sup&gt;x&lt;/sup&gt;, x&amp;nbsp;=&amp;nbsp;0, 1, 2, 3, …), also Position 1, 2, 4, 8, 16, 32 usw.<br /> <br /> Nun müssen noch die Werte der Korrektur-Bits ermittelt werden. Dafür wird jeder Bit-Position in unserer Übertragung ein Wert zugeordnet, der dem Binärwert der Dezimalposition entspricht. Der Wert ist hier vierstellig, da wir nur vier Bits für die Korrektur benötigen.<br /> <br /> Pos: 1 Wert: 0001<br /> Pos: 2 Wert: 0010<br /> Pos: 3 Wert: 0011<br /> Pos: 4 Wert: 0100<br /> Pos: 5 Wert: 0101<br /> Pos: 6 Wert: 0110<br /> Pos: 7 Wert: 0111<br /> Pos: 8 Wert: 1000<br /> Pos: 9 Wert: 1001<br /> Pos: 10 Wert: 1010<br /> Pos: 11 Wert: 1011<br /> Pos: 12 Wert: 1100<br /> .......<br /> <br /> Nun werden die Werte derjenigen Positionen, welche 1 in unserer Übertragung wären, mit XOR zusammen gerechnet, also die Werte der Positionen 5, 9 und 10.<br /> 0101 Position 5<br /> 1001 Position 9<br /> XOR 1010 Position 10<br /> ---------<br /> = 0110<br /> Das sind die Werte unserer Fehlerkorrektur-Bits, welche nun in unsere Übertragung eingefügt werden:<br /> <br /> zu übertragende Daten:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Bit (Stelle) !! 12 !! 11 !! 10 !! 9 !! 8 !! 7 !! 6 !! 5 !! 4 !! 3 !! 2 !! 1<br /> |-<br /> | Inhalt || 0 || 0 || 1 || 1 || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;0&lt;/span&gt; || 0 || 0 || 1 || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;1&lt;/span&gt; || 0 || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;1&lt;/span&gt; || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;0&lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> Jetzt werden unsere Daten übertragen, und der Empfänger kann prüfen, ob es sich um korrekte Informationen handelt. Dazu wird der berechnete und der empfangene Korrekturwert [[Kontravalenz|Exklusiv-Oder-verknüpft]] ([[Kontravalenz]]):<br /> <br /> empfangene Daten:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Bit (Stelle) !! 12 !! 11 !! 10 !! 9 !! 8 !! 7 !! 6 !! 5 !! 4 !! 3 !! 2 !! 1<br /> |-<br /> | Inhalt || 0 || 0 || 1 || 1 || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;0&lt;/span&gt; || 0 || 0 || 1 || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;1&lt;/span&gt; || 0 || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;1&lt;/span&gt; || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;0&lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> 0101 Position 5<br /> 1001 Position 9<br /> XOR 1010 Position 10<br /> ---------<br /> 0110 Korrekturbits berechnet<br /> XOR 0110 Korrekturbits empfangen<br /> ---------<br /> = 0000 ⇒ Korrekte Übertragung<br /> <br /> Jetzt wird während der Übertragung beispielsweise Bit 5 verändert:<br /> <br /> empfangene Daten:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Bit (Stelle) !! 12 !! 11 !! 10 !! 9 !! 8 !! 7 !! 6 !! 5 !! 4 !! 3 !! 2 !! 1<br /> |-<br /> | Inhalt || 0 || 0 || 1 || 1 || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;0&lt;/span&gt; || 0 || 0 || &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;0&lt;/span&gt; || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;1&lt;/span&gt; || 0 || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;1&lt;/span&gt; || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;0&lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> 1001 Position 9<br /> XOR 1010 Position 10<br /> ---------<br /> 0011 Korrekturbits berechnet<br /> XOR 0110 Korrekturbits empfangen<br /> ---------<br /> = 0101 ⇒ Wert der Position 5 ⇒ Bit 5 ist falsch!<br /> <br /> Ergebnis der Berechnung ist immer der Positionswert des veränderten Bits oder 0, wenn kein Fehler auftrat. Das funktioniert auch dann, wenn bei der Übertragung ein Korrekturbit verändert wurde. Bei Veränderung von zwei Bits kann nur noch eine Aussage darüber getroffen werden, dass Bits verändert wurden, nicht jedoch darüber, an welchen Positionen diese sitzen.<br /> <br /> == Fehlerkorrektur ==<br /> <br /> === Vorwärtsfehlerkorrektur ===<br /> {{Hauptartikel|Vorwärtsfehlerkorrektur}}<br /> <br /> ==== Vor- und Nachteile ====<br /> ''Vorteile:''<br /> * Broadcast<br /> * Hohe Leistungsauslastung<br /> ''Nachteile:''<br /> * „Empfang“ bricht bei zu starkem Signal zusammen<br /> <br /> ==== Hybridverfahren aus Modulation und Fehlererkennung/-korrektur ====<br /> Die Modulation liefert neben dem demodulierten Signal noch Informationen über die Qualität des Signals. Eine Möglichkeit, das zu erreichen, ist nicht erlaubte Codes einzubauen. Treten diese auf, weiß man, dass die Daten mit hoher Wahrscheinlichkeit fehlerhaft sind.<br /> * [[Trellis-Code|Trellis-Kodierungen]]<br /> * [[4B5B-Code|4B/5B-Code]] (16 von 32 Codes gültig)<br /> * [[8b10b-Code|8B/10B-Code]] (256 von 1024 Codes gültig)<br /> * [[Eight-to-Fourteen-Modulation|EFM]] (256 von 16384 (oder 131072) Codes gültig)<br /> * EFMplus (256 von 16384 (oder 65536) Codes gültig)<br /> * Eine bei IEEE 822.11 benutzte Modulation<br /> * [[AMI-Code|AMI]]-Modulation<br /> <br /> === Codespreizung ===<br /> Codespreizung wird beispielsweise bei UMTS in Mobilfunk verwendet. Darunter versteht man die Aufspreizung einer binären 1 oder 0 in ein Vielfaches davon. Spreizfaktor 8 würde z.&amp;nbsp;B. aus einer Eins eine Folge von acht Einsen (1111 1111) machen. Somit können Übertragungsfehler leicht erkannt und korrigiert werden. Zulässige Spreizfaktoren sind allesamt Zweierpotenzen, in UMTS von 2, 4, 8, … bis 256. Durch Aufspreizung verringert sich allerdings die nutzbare Bandbreite für Daten.<br /> <br /> === Fehlererkennende und -korrigierende Codes ===<br /> Fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes ({{enS|error-detecting codes}} und {{enS|error-correcting codes}}) sind [[Code|Datenkodierungen]], die zusätzlich zu den kodierten Daten noch Informationen enthalten, um Datenfehler zu erkennen oder zu beheben. Abhängig von der verwendeten Kodierung können mehr oder weniger Fehler entdeckt oder korrigiert werden.<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot;<br /> |+ Codeauswahl<br /> |-<br /> |<br /> * [[BCH-Code|Bose-Ray-Chaudhuri-Code]] (BCH)<br /> * [[Faltungscode]]<br /> * [[Fountain-Code]]&lt;ref&gt;{{Patent| Land=DE| V-Nr=102014214451A1| Titel=Verfahren zum Wiederherstellen von verloren gegangenen und/oder beschädigten Daten| A-Datum=2014-07-23| V-Datum=2016-01-28| Anmelder=Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.| Erfinder=Giuliano Garrammone}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Golay-Code]]<br /> * [[Hamming-Code]]<br /> * [[Low-Density-Parity-Check-Code]] (LDPC)<br /> * [[MDS-Code]]<br /> * [[Nordstrom-Robinson-Code]] (Preparata-Code)&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Alan W. Nordstrom, John P. Robinson |Titel=An optimum nonlinear code |Sammelwerk=Information and Control |Band=11 |Nummer=5 |Datum=1967-11-01 |Seiten=613–616 |DOI=10.1016/S0019-9958(67)90835-2}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Paritätsbit|Paritätsprüfung]] (eindimensionale Paritätsprüfung kann Fehler nur erkennen, mehrdimensionale auch korrigieren)<br /> * [[Rank-Code]]<br /> |<br /> * [[Reed-Muller-Code]]<br /> * [[Reed-Solomon-Code]] (RS)<br /> * [[Repeat-Accumulate-Code]] (RA)<br /> * [[Simplex-Verfahren|Simplex-Code]]<br /> * [[Slicing by Eight]] (SB8)<br /> * [[Trellis-Code|Trellis-Code-Modulation]] (TCM)<br /> * [[Turbo-Code]] (TCC, TPC etc.)<br /> * [[Wiederholungscode]]<br /> * [[Woven-Code]]<br /> * ([[Zyklische Redundanzprüfung]]) (ZRP, engl. CRC, zur Fehlererkennung; Grundlage für [[ARQ-Protokoll|ARQ-Verfahren]])<br /> |}<br /> <br /> == Fehlerverdeckung ==<br /> Ist eine Fehlerkorrektur nicht möglich, wird die sog. [[Fehlerverdeckung]] ''(error concealment)'' zur Verdeckung von Fehlern angewandt.<br /> <br /> === ECC- und Paritätsprüfung ===<br /> Ein {{lang|en|error-correcting code}} ''(ECC)'' ist eine Kodierung zur Fehlerkorrektur, die im Gegensatz zur [[Paritätsbit|Paritätsprüfung]] in der Lage ist, einen 1-Bit-Fehler zu korrigieren und einen 2-Bit-Fehler zu erkennen. Das ECC-Verfahren benötigt auf 32 Bit 6 Check-Bits und auf 64 Bit 7 Check-Bits.&lt;ref&gt; [[Hamming-Code#Aufbau des Codes|Anzahl nötiger Paritätsbits]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das '''ECC-Verfahren''' wird häufig in [[Speichermodul|Speicherbausteinen]] für Serversysteme eingesetzt, die eine besonders hohe Datenintegrität benötigen.<br /> <br /> === Compact Disc (CD) ===<br /> Bei der Compact Disc wird das [[Cross-interleaved Reed-Solomon Code|CIRC]]-Fehlerkorrekturverfahren verwendet. Dabei werden bei der Kodierung aus dem laufenden Datenstrom jeweils 24 Bytes zu einem Fehlerkorrekturrahmen zusammengefasst und im Prozessor parallel weitergeführt. Die 24 Bytes werden mit 4 Paritätsbytes (Fehlerkorrekturbytes) ausgestattet, die mit Hilfe einer Matrizenrechnung bestimmt werden. Die 4 Paritätsbytes werden nach Byte-Position 12 in den Rahmen einsortiert. Der Rahmen hat dann 28 Bytes. Anschließend werden die Bytes von vielen so mit Paritätsbytes ausgestatteten Rahmen verschachtelt (Interleaving). Dabei werden die jeweils ersten Bytes des Rahmens nicht verzögert, die jeweils zweiten Bytes des Rahmens um 4 Rahmen verzögert, die dritten Bytes um 8 Rahmen etc., das 28. Byte wird um 108 Rahmen verzögert. Da das im laufenden Datenstrom so gemacht wird, entstehen – abgesehen von den ersten 108 Rahmen, die unvollständig bleiben – wieder vollständige Rahmen aus 24 Bytes plus 4 Paritätsbytes. Diese neuen Rahmen, die nunmehr aus völlig anderen Bytes zusammengesetzt sind, werden mit derselben Matrizenrechnung (lediglich angepasst auf nunmehr 28 fehlerzusichernde Bytes) erneut mit 4 Paritätsbytes ausgestattet, die an Byte-Position 29 bis 32 in den Rahmen eingefügt werden.<br /> <br /> Nach jedem Rahmen wird dann noch ein sogenanntes Subcodewort eingefügt (98 Subcodewörter ergeben immer eine Steuer- und Anzeigeinformation (u.&amp;nbsp;a. die Adresse) für einen sogenannten Subcoderahmen). Die Daten werden dann wieder seriell weitergeführt, [[Eight-to-Fourteen-Modulation|EFM]]-moduliert und vor jedem jetzt schon modulierten Rahmen mit einer Synchronisationsinformation ausgestattet (1000000000010000000000101), damit der Player den Anfang des Rahmens wiederfindet. Die so aufbereiteten Daten werden in NRZ-I-Notation in Form von Pits und Lands in einer Spur auf der Disc aufgezeichnet (so bei der CD-R) bzw. auf einem Master aufgezeichnet. Vom Master wird ein Spritzgusswerkzeug hergestellt, mit dem die einzelnen Discs als Kopien gefertigt werden. Ein Bit hat hier die Länge von ca. {{Bruch|3}} µm. Auf einem Millimeter der Spur sind die Bits von ca. 150 Bytes aufgezeichnet. Ein Kratzer auf der Disc kann somit leicht die Bits von 20, 50 oder 100 Bytes beschädigen, sprich die Bytes eines halben oder ganzen Rahmens.<br /> <br /> Die verkratzte Disc kann man dennoch mit einem CD-Player auslesen und fehlerfrei wiedergeben. Das Auslesesignal wird in Bits umgewandelt, diese werden EFM-demoduliert, die Synchronisationsinformation und das Subcodewort werden aus dem Datenstrom entfernt und die Bytes wieder parallel geführt. Wo der Player nichts lesen konnte, werden Dummy-Bits in den Datenstrom getaktet.<br /> <br /> Es werden nun wieder die Fehlerkorrekturrahmen aus insgesamt 32 Bytes (24 Informationsbytes und 2&amp;nbsp;×&amp;nbsp;4 Paritätsbytes) gebildet. Danach wird anhand der vier zuletzt zugeführten Paritätsbytes geprüft, ob alle Daten korrekt ausgelesen wurden oder ob irgendwo ein Bit bzw. ein ganzes Byte oder sogar mehrere Bytes im Fehlerkorrekturblock als nicht korrekt identifiziert werden. Kleinere Fehler kann der Decoder sofort korrigieren. Bei größeren Fehlermengen (z.&amp;nbsp;B. Kratzer, sogenannte Burst-Fehler) ist das zwar nicht möglich, die fehlerhaften Bytes können aber identifiziert und mit einer Fehlermeldung versehen werden.<br /> <br /> Anschließend werden die Daten wieder in ihre ursprüngliche Position zurücksortiert (Deinterleaving) und die ursprünglichen Fehlerkorrekturrahmen aus 24 Bytes plus 4 Paritätsbytes gebildet. An dieser Stelle zeigt sich der Korrektureffekt des „Interleavings“: Die durch den Kratzer beschädigten 20 oder 50 auf der Spur nebeneinanderliegenden Bytes stammten ursprünglich alle aus verschiedenen Fehlerkorrekturrahmen und sind jetzt wieder auf diese Rahmen verteilt. Dadurch sind jetzt in diesen Rahmen in den allerseltensten Fällen mehr als zwei Bytes fehlerhaft. Zwar tauchen also in vielen Fehlerkorrekturrahmen vereinzelt fehlerhafte Bytes auf, diese können jedoch alle mit Hilfe der vier Paritätsbytes korrigiert werden. Am Ende liegt wieder der fehlerfreie serielle Datenstrom vor.<br /> <br /> Die Berechnung der Fehlerkorrekturbytes lässt sich stark vereinfacht an folgendem Beispiel demonstrieren: Die beiden Bytes<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;text&quot;&gt;<br /> 01001010 und<br /> <br /> 10010010<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> sollen mit Paritätsbytes ausgestattet werden. Als Regel für die Berechnung wird die Binäroperation „Exklusives NICHT-ODER“ ([[XNOR-Verknüpfung]]) verwendet: „Wenn 2 gleiche Ziffern untereinander stehen, wird eine 1 als Paritätsbit genommen, wenn zwei ungleiche Ziffern untereinander stehen, eine 0.“ Danach ergibt sich folgendes Bild:<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;text&quot;&gt;<br /> 01001010<br /> <br /> 10010010<br /> <br /> 00100111.<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> Man kann nun z.&amp;nbsp;B. das erste Byte löschen und mit Hilfe des Paritätsbytes und des nicht gelöschten zweiten Bytes das gelöschte Byte durch Anwendung derselben Regel rekonstruieren. Wo zwei gleiche Ziffern untereinander stehen, wird eine 1 als Korrekturbit eingesetzt, wo zwei ungleiche Ziffern untereinander stehen, eine 0.<br /> Nachfolgend ist das schon für die ersten beiden Bits geschehen, der Leser kann die Korrektur selbst vollenden:<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;text&quot;&gt;<br /> 01<br /> <br /> 10010010<br /> <br /> 00100111.<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> Genauso kann man vorgehen, wenn das zweite Byte gelöscht und das erste noch vorhanden ist.<br /> <br /> Bei diesem Beispiel wurde mit 50 % Fehlerkorrekturdaten gearbeitet. Bei der CD werden pro 24 Bytes 8 Fehlerkorrekturbytes eingefügt, somit muss hier 33 % zusätzliche (redundante) Information gespeichert werden.<br /> <br /> === ADSL ===<br /> Bei einem regulären ADSL-Anschluss ist standardmäßig [[Interleaving]] für die Fehlerkorrektur eingeschaltet. Dabei werden die Datenbits mehrerer Datenblöcke („frames“) vermischt, wodurch die Fehlerkorrektur effektiver gegen Impulsstörungen auf der Leitung arbeitet.<br /> <br /> Interleaving treibt die Latenz ([[Ping (Datenübertragung)|Ping]]) in die Höhe, eine einwandfreie Datenübertragung ist jedoch auch ohne Interleaving möglich (allerdings abhängig von der Leitungsqualität zwischen [[Vermittlungsstelle]] und [[Telefonanschluss|Teilnehmeranschluss]]).<br /> <br /> Das Abschalten des Interleaving wird bei den meisten DSL-Anbietern in Deutschland als [[Fastpath]]-Funktion angeboten, obwohl es keine Zusatzleistung, sondern eine Abschaltung einer Funktionalität darstellt. Solche Verbindungen eignen sich für Online-Spieler sowie für Dienste mit hoher Nutzer-Interaktivität ([[IP-Telefonie|VoIP]]), bei denen eine geringe Latenz bedeutender ist als die Datenfehlerquote. Als Beispiel ist ein minimaler Lautstärkenverlust oder ein leises Störgeräusch, jeweils &lt; 1 Sekunde, bei einer Sprachverbindung über VoIP eher hinnehmbar als eine stockende Übertragung.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[G.821]]<br /> * [[Bitfehlerhäufigkeit]]<br /> * [[Kanalkodierung]]<br /> * [[Kodierungstheorie]]<br /> * [[Kreuzsicherung]]<br /> * [[FDIR|Fault-Detection, Fault-Isolation and Recovery Techniques]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * W. Wesley Peterson, E. J. Weldon, Jr.: ''Error-Correcting Codes, Second Edition'', MIT Press, März 1972, ISBN 978-0-262-52731-6<br /> * Jeremy J. Stone: ''Multiple burst error correction.'' In: ''Information and Control.'' Band 4, Nr. 4. 1. Dezember 1961, S. 324–331, [[doi:10.1016/S0019-9958(61)80048-X]].<br /> * Thomas Gries: ''Fehlerkorrekturverfahren mittels Reed-Solomon-Codes für adaptive Teilband-Sprachcodierer.'' Institut für Fernmeldetechnik, Berlin 1986, {{URN|nbn:de:kobv:83-opus-17813}}.<br /> * Robert J. McEliece: ''BCH ReedSolomon and related codes.'' In: ''The theory of information and coding.'' 2. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge / New York 2002, ISBN 0-521-00095-5, S. 230&amp;nbsp;ff.<br /> * Todd K. Moon: ''Error Correction Coding. Mathematical Methods and Algorithms.'' Wiley-Interscience, Hoboken NJ 2005, ISBN 0-471-64800-0.<br /> * Shu Lin, Daniel J. Costello: ''Error Control Coding. Fundamentals and applications.'' 2. Auflage. Prentice Hall, Upper Saddle River NJ 2004, ISBN 0-13-042672-5.<br /> * Frank J. Furrer: ''Fehlerkorrigierende Block-Codierung für die Datenübertragung'' (= ''Lehr- und Handbücher der Ingenieurwissenschaften.'' 36). Birkhäuser, Basel 1981, ISBN 3-0348-5818-3, {{URN|nbn:de:1111-20130805882}}.<br /> * Andres Keller: ''Fehlerschutz.'' In: ''Breitbandkabel und Zugangsnetze. Technische Grundlagen und Standards.'' Springer, Berlin/Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-17631-9, S. 62&amp;nbsp;ff. {{URN|nbn:de:1111-20110121222}}, ([https://books.google.de/books?id=_ZMhBAAAQBAJ&amp;pg=PA62#v=onepage&amp;q&amp;f=false books.google.de]).<br /> * Matthias Hiller, Michael Pehl, Georg Sigl: ''Fehlerkorrekturverfahren zur sicheren Schlüsselerzeugung mit Physical Unclonable Functions.'' In: ''Datenschutz und Datensicherheit – DuD.'' Band 39, Nr. 4. 9. April 2015, S. 229–233, {{ISSN|1614-0702}}, [[doi:10.1007/s11623-015-0401-0]].<br /> * Meeres, Yvo and Pirinen, Tommi A. (2021) ''Vowel Harmony Viewed as Error-Correcting Code''. In: Proceedings of the Society for Computation in Linguistics: Band 4, Artikel 29. [[doi:10.7275/bjvb-2n37]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.eccpage.com/ ''The Error Correcting Codes'' (ECC)] auf eccpage.com<br /> * Horst Völz: [http://www.horstvoelz.de/PDF%20TU/Fehlerkorrekturneu.pdf ''Fehlerkorrektur.''] (PDF; 1,1&amp;nbsp;MB) auf horstvoelz.de<br /> * Ulrich Brandt: [http://www.elektroniknet.de/halbleiter/sonstiges/artikel/80577/ ''Fehler korrekt korrigieren.''] auf elektroniknet.de<br /> * [http://www.tecchannel.de/server/hardware/402181/fehlertoleranter_speicher_schuetzt_vor_systemausfaellen_und_datenverlust/index4.html ''Fehlertoleranter Speicher schützt vor Systemausfällen und Datenverlust – Sicherer Speicher für PC, Server und Workstations. – ECC-Verfahren.''] auf TecChannel.de<br /> * Jürgen Teich: [https://www12.informatik.uni-erlangen.de/edu/gti/winter/script/07_GTI_Codierung_Fehlerkorrektur.pdf ''Grundlagen der Technischen Informatik – Codierung und Fehlerkorrektur.''] (PDF) auf informatik.uni-erlangen.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Digitaltechnik]]<br /> [[Kategorie:Fehlermanagement]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fehlerkorrekturverfahren&diff=255291552 Fehlerkorrekturverfahren 2025-04-19T19:36:42Z <p>Tcs4flt: Literaturangabe hinzugefügt</p> <hr /> <div>[[Datei:Reed–Solomon error correction Mona Lisa LroLrLasercomFig4.jpg|mini|Um Übertragungsfehler zu beseitigen, die durch die Erdatmosphäre verursacht wurden (links), verwendeten Goddard-Wissenschaftler die Reed-Solomon-Fehlerkorrektur (rechts), die üblicherweise in CDs und DVDs verwendet wird. Typische Fehler sind fehlende Pixel (weiß) und falsche Signale (schwarz). Der weiße Streifen zeigt einen kurzen Zeitraum an, in dem die Übertragung unterbrochen wurde.]]<br /> '''Fehlerkorrekturverfahren''', auch '''Error Correcting Code''' oder '''Error Checking and Correction'''&amp;nbsp;(ECC), dienen dazu, Fehler bei der Speicherung und Übertragung von Daten zu erkennen und möglichst zu korrigieren. '''Fehlererkennungsverfahren''' beschränken sich auf das Feststellen, ''ob'' ein Fehler vorliegt. Dazu wird vor der [[Datenspeicher]]ung oder [[Datenübertragung|Übertragung]] den Nutzdaten zusätzliche [[Redundanz (Informationstheorie)|Redundanz]] hinzugefügt, meist in Form zusätzlicher [[Bit]]s, die auf der Zielseite zum Erkennen von [[Fehler]]n und zum Bestimmen der Fehlerposition(en) genutzt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1504141.htm |hrsg=elektronik-kompendium.de |titel=ECC – Error Correcting Code |werk= |offline= |zugriff=2016-05-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bereits 1950 wurden beispielsweise durch den Mathematiker [[Richard Hamming|Richard W. Hamming]] und [[Marcel J. E. Golay]] die ersten Fehlerkorrekturverfahren entwickelt. Diese konnten zunächst überwiegend nur Einzelbitfehler korrigieren.<br /> {{Hauptartikel|Golay-Code|Hamming-Code|MDS-Code}}<br /> 1960 wurden Verfahren entwickelt, die mehrere, auch nebeneinander liegende Fehler ([[Burst-Modus (Datenübertragung)|Fehler-Burst]]) erkennen und korrigieren konnten. Die Wissenschaftler [[Irving Stoy Reed]] und [[Gustave Solomon]] entwickelten dieses nach ihnen benannte Verfahren [[Reed-Solomon-Code]]. Weitere Wissenschaftler, die sich mit der Entwicklung solcher Verfahren beschäftigten sind, Philip Fire ([[Fire-Code]] 1959)&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Philip Fire |Titel=A class of multiple-error-correcting binary codes for non-independent errors |Sammelwerk=Stanford Electronics Laboratories |Band=Band 55 |Verlag=Department of Electrical Engineering, Stanford University |Ort=Mountain View, Kalifornien |Datum=1959 |Seiten= |Online=[https://books.google.de/books?id=9qwUAAAAIAAJ&amp;redir_esc=y books.google.de] |OCLC=25463867}}&lt;/ref&gt; [[Raj Chandra Bose]],<br /> [[Dijen Kumar Ray-Chaudhuri]] und [[Alexis Hocquenghem]] ([[BCH-Code]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.vias.org/mikroelektronik/b2_01_error_correction.html |autor=H. Lohninger |hrsg=vias.org |titel=Fehlerkorrektur |werk= |datum=2008-05-31 |offline= |zugriff=2016-05-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausdruck des Fehlers ==<br /> * Rauschen: [[Rauschen (Physik)|Rauschen]] kann unabhängig von der Ursache [[Bitfehler]] verursachen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler hängt dabei nicht vom Auftreten früherer Fehler ab, sondern nur von der Stärke des Rauschens. Daher ist eine gleichmäßige Verteilung der Fehler in gleich langen Zeitintervallen zu erwarten.<br /> ** [[Wärmerauschen|Thermisches]] und elektronisches Rauschen führen zu einer Verbreiterung der Entscheidungsschwellen im [[Augendiagramm]]. Daher wird ab und zu die Fehlerschwelle überschritten.<br /> ** erzeugt weitgehend gleichmäßig verteilte Fehler (die keine speziellen Schutzmaßnahmen wie z.&amp;nbsp;B. [[Interleaving]] erfordern)<br /> * Kurzzeitstörungen<br /> ** Elektrische Funken, Kratzer auf [[Compact Disc|CDs]]<br /> ** mehrere Bits hintereinander fehlerhaft ([[Burstfehler]]), sehr ungleichmäßige Fehlerverteilung<br /> ** kosmische bzw. [[ionisierende Strahlung]]&lt;ref&gt;Scott Mueller: ''PC-Hardware-Superbibel. Das komplette Referenzwerk.'' 16. Auflage. Markt &amp; Technik-Verlag, München 2005, ISBN 3-8272-6794-3.&lt;/ref&gt;<br /> * Signalverformung<br /> ** Dämpfungs- und Phasengang eines Übertragungskanals<br /> * Nebensprechen<br /> ** Unerwünschter Einfluss benachbarter Digitalkanäle zum Beispiel über kapazitive Kopplung<br /> <br /> == Fehlerarten ==<br /> * Einzelbitfehler: sind Fehler, die unabhängig von anderen auftreten ([[Korrelationskoeffizient]] ist Null).<br /> <br /> * {{Anker|Bündelfehler}}[[Burstfehler|Bündelfehler]]: (auch Burstfehler, Blockfehler, Büschelfehler oder {{enS|''error bursts''}}) sind Fehler, die abhängig von anderen auftreten (Korrelationsfunktion ist eine Spitze). In der Telekommunikation tritt diese Art von Fehler häufig durch Störeinflüsse wie Blitze, [[Relais]]schaltungen auf. Ein Fehlerbündel wird dabei durch eine zusammenhängende Sequenz von Symbolen (z.&amp;nbsp;B. Bits) charakterisiert, bei der das erste und das letzte Symbol fehlerbehaftet sind und es keine zusammenhängende Teilfolge von &lt;math&gt;m&lt;/math&gt; korrekt empfangenen Symbolen innerhalb des Fehlerbündels gibt. Der ganzzahlige Parameter &lt;math&gt;m&lt;/math&gt; wird auch Schutzbereich ({{enS|''guard band''}}) des Bündelfehlers genannt. Treten z.&amp;nbsp;B. zwei Bündelfehler in einer Übertragung auf, muss der Abstand zwischen dem letzten Symbol des ersten Bündelfehlers und dem ersten Symbol des zweiten Bündelfehlers &lt;math&gt;m&lt;/math&gt; korrekte Bits oder mehr betragen. Der Parameter &lt;math&gt;m&lt;/math&gt; sollte deshalb spezifiziert werden, wenn ein Bündelfehler beschrieben werden soll.<br /> <br /> * [[Gleichlaufverfahren|Synchronisationsfehler]]: Dies sind (meist längere) Bündelfehler, die neben einem Verlust des Inhalts der empfangenen Symbole auch zu einem Verlust der Information darüber führen, wie viele Symbole verlorengegangen sind. Das führt dazu, dass auch nachfolgende korrekte Symbole nicht mehr verwendet werden können, da nicht mehr bekannt ist, an welche Stelle die empfangenen Symbole gehören. Bei [[Ethernet]] werden so z.&amp;nbsp;B. Einzelbitfehler zu Synchronisationsfehlern.<br /> <br /> == Fehlererkennung in der Gerätetechnik ==<br /> Der [[Error Correction Mode]] (ECM) kann beispielsweise Übertragungsfehler beim Senden und Empfangen von Faxen durch Leitungsstörungen erkennen. Fehlerhafte Seiten werden gegebenenfalls erneut gesendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.brother.de/support/glossar/faxen/fehlerkorrekturverfahren |hrsg=brother.de |titel=Fehlerkorrekturverfahren |werk= |offline=ja |zugriff=2016-05-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160512083541/http://www.brother.de/support/glossar/faxen/fehlerkorrekturverfahren |archiv-datum=2016-05-12 |archiv-bot=2023-12-22 16:04:33 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|Fehlerdiagnose}}<br /> <br /> == Fehlererkennung in der Informationstechnik ==<br /> {{Hauptartikel|Parität (Mathematik)|Zyklische Redundanzprüfung|Hashfunktion}}<br /> <br /> === Hamming-Distanz und Berechnung ===<br /> Erkennungs- und Korrekturleistung von Codes mit [[Hamming-Abstand|Hamming-Distanz]] H<br /> <br /> === Beispiele ===<br /> Nehmen wir an, es sollen acht Bits Nutzdaten mit dem Hamming-ECC-Verfahren übertragen werden, so sind dafür zusätzlich vier Fehlerkorrektur-Bits nötig. Insgesamt müssen also zwölf Bits übertragen werden.<br /> <br /> Nutzdaten:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Bit(Stelle) !! 8 !! 7 !! 6 !! 5 !! 4 !! 3 !! 2 !! 1<br /> |-<br /> | Inhalt || 0 || 0 || 1 || 1 || 0 || 0 || 1 || 0<br /> |}<br /> <br /> zu übertragende Daten:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Bit (Stelle) !! 12 !! 11 !! 10 !! 9 !! 8 !! 7 !! 6 !! 5 !! 4 !! 3 !! 2 !! 1<br /> |-<br /> | Inhalt || 0 || 0 || 1 || 1 || &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;?&lt;/span&gt; || 0 || 0 || 1 || &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;?&lt;/span&gt; || 0 || &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;?&lt;/span&gt; || &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;?&lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> Die Bits 1, 2, 4 und 8 dienen in diesem Fall als Korrektur-Bits und sind immer an den Positionen der jeweiligen Potenz aus 2 (Pos&amp;nbsp;=&amp;nbsp;2&lt;sup&gt;x&lt;/sup&gt;, x&amp;nbsp;=&amp;nbsp;0, 1, 2, 3, …), also Position 1, 2, 4, 8, 16, 32 usw.<br /> <br /> Nun müssen noch die Werte der Korrektur-Bits ermittelt werden. Dafür wird jeder Bit-Position in unserer Übertragung ein Wert zugeordnet, der dem Binärwert der Dezimalposition entspricht. Der Wert ist hier vierstellig, da wir nur vier Bits für die Korrektur benötigen.<br /> <br /> Pos: 1 Wert: 0001<br /> Pos: 2 Wert: 0010<br /> Pos: 3 Wert: 0011<br /> Pos: 4 Wert: 0100<br /> Pos: 5 Wert: 0101<br /> Pos: 6 Wert: 0110<br /> Pos: 7 Wert: 0111<br /> Pos: 8 Wert: 1000<br /> Pos: 9 Wert: 1001<br /> Pos: 10 Wert: 1010<br /> Pos: 11 Wert: 1011<br /> Pos: 12 Wert: 1100<br /> .......<br /> <br /> Nun werden die Werte derjenigen Positionen, welche 1 in unserer Übertragung wären, mit XOR zusammen gerechnet, also die Werte der Positionen 5, 9 und 10.<br /> 0101 Position 5<br /> 1001 Position 9<br /> XOR 1010 Position 10<br /> ---------<br /> = 0110<br /> Das sind die Werte unserer Fehlerkorrektur-Bits, welche nun in unsere Übertragung eingefügt werden:<br /> <br /> zu übertragende Daten:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Bit (Stelle) !! 12 !! 11 !! 10 !! 9 !! 8 !! 7 !! 6 !! 5 !! 4 !! 3 !! 2 !! 1<br /> |-<br /> | Inhalt || 0 || 0 || 1 || 1 || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;0&lt;/span&gt; || 0 || 0 || 1 || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;1&lt;/span&gt; || 0 || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;1&lt;/span&gt; || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;0&lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> Jetzt werden unsere Daten übertragen, und der Empfänger kann prüfen, ob es sich um korrekte Informationen handelt. Dazu wird der berechnete und der empfangene Korrekturwert [[Kontravalenz|Exklusiv-Oder-verknüpft]] ([[Kontravalenz]]):<br /> <br /> empfangene Daten:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Bit (Stelle) !! 12 !! 11 !! 10 !! 9 !! 8 !! 7 !! 6 !! 5 !! 4 !! 3 !! 2 !! 1<br /> |-<br /> | Inhalt || 0 || 0 || 1 || 1 || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;0&lt;/span&gt; || 0 || 0 || 1 || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;1&lt;/span&gt; || 0 || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;1&lt;/span&gt; || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;0&lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> 0101 Position 5<br /> 1001 Position 9<br /> XOR 1010 Position 10<br /> ---------<br /> 0110 Korrekturbits berechnet<br /> XOR 0110 Korrekturbits empfangen<br /> ---------<br /> = 0000 ⇒ Korrekte Übertragung<br /> <br /> Jetzt wird während der Übertragung beispielsweise Bit 5 verändert:<br /> <br /> empfangene Daten:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Bit (Stelle) !! 12 !! 11 !! 10 !! 9 !! 8 !! 7 !! 6 !! 5 !! 4 !! 3 !! 2 !! 1<br /> |-<br /> | Inhalt || 0 || 0 || 1 || 1 || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;0&lt;/span&gt; || 0 || 0 || &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;0&lt;/span&gt; || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;1&lt;/span&gt; || 0 || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;1&lt;/span&gt; || &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;0&lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> 1001 Position 9<br /> XOR 1010 Position 10<br /> ---------<br /> 0011 Korrekturbits berechnet<br /> XOR 0110 Korrekturbits empfangen<br /> ---------<br /> = 0101 ⇒ Wert der Position 5 ⇒ Bit 5 ist falsch!<br /> <br /> Ergebnis der Berechnung ist immer der Positionswert des veränderten Bits oder 0, wenn kein Fehler auftrat. Das funktioniert auch dann, wenn bei der Übertragung ein Korrekturbit verändert wurde. Bei Veränderung von zwei Bits kann nur noch eine Aussage darüber getroffen werden, dass Bits verändert wurden, nicht jedoch darüber, an welchen Positionen diese sitzen.<br /> <br /> == Fehlerkorrektur ==<br /> <br /> === Vorwärtsfehlerkorrektur ===<br /> {{Hauptartikel|Vorwärtsfehlerkorrektur}}<br /> <br /> ==== Vor- und Nachteile ====<br /> ''Vorteile:''<br /> * Broadcast<br /> * Hohe Leistungsauslastung<br /> ''Nachteile:''<br /> * „Empfang“ bricht bei zu starkem Signal zusammen<br /> <br /> ==== Hybridverfahren aus Modulation und Fehlererkennung/-korrektur ====<br /> Die Modulation liefert neben dem demodulierten Signal noch Informationen über die Qualität des Signals. Eine Möglichkeit, das zu erreichen, ist nicht erlaubte Codes einzubauen. Treten diese auf, weiß man, dass die Daten mit hoher Wahrscheinlichkeit fehlerhaft sind.<br /> * [[Trellis-Code|Trellis-Kodierungen]]<br /> * [[4B5B-Code|4B/5B-Code]] (16 von 32 Codes gültig)<br /> * [[8b10b-Code|8B/10B-Code]] (256 von 1024 Codes gültig)<br /> * [[Eight-to-Fourteen-Modulation|EFM]] (256 von 16384 (oder 131072) Codes gültig)<br /> * EFMplus (256 von 16384 (oder 65536) Codes gültig)<br /> * Eine bei IEEE 822.11 benutzte Modulation<br /> * [[AMI-Code|AMI]]-Modulation<br /> <br /> === Codespreizung ===<br /> Codespreizung wird beispielsweise bei UMTS in Mobilfunk verwendet. Darunter versteht man die Aufspreizung einer binären 1 oder 0 in ein Vielfaches davon. Spreizfaktor 8 würde z.&amp;nbsp;B. aus einer Eins eine Folge von acht Einsen (1111 1111) machen. Somit können Übertragungsfehler leicht erkannt und korrigiert werden. Zulässige Spreizfaktoren sind allesamt Zweierpotenzen, in UMTS von 2, 4, 8, … bis 256. Durch Aufspreizung verringert sich allerdings die nutzbare Bandbreite für Daten.<br /> <br /> === Fehlererkennende und -korrigierende Codes ===<br /> Fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes ({{enS|error-detecting codes}} und {{enS|error-correcting codes}}) sind [[Code|Datenkodierungen]], die zusätzlich zu den kodierten Daten noch Informationen enthalten, um Datenfehler zu erkennen oder zu beheben. Abhängig von der verwendeten Kodierung können mehr oder weniger Fehler entdeckt oder korrigiert werden.<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot;<br /> |+ Codeauswahl<br /> |-<br /> |<br /> * [[BCH-Code|Bose-Ray-Chaudhuri-Code]] (BCH)<br /> * [[Faltungscode]]<br /> * [[Fountain-Code]]&lt;ref&gt;{{Patent| Land=DE| V-Nr=102014214451A1| Titel=Verfahren zum Wiederherstellen von verloren gegangenen und/oder beschädigten Daten| A-Datum=2014-07-23| V-Datum=2016-01-28| Anmelder=Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.| Erfinder=Giuliano Garrammone}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Golay-Code]]<br /> * [[Hamming-Code]]<br /> * [[Low-Density-Parity-Check-Code]] (LDPC)<br /> * [[MDS-Code]]<br /> * [[Nordstrom-Robinson-Code]] (Preparata-Code)&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Alan W. Nordstrom, John P. Robinson |Titel=An optimum nonlinear code |Sammelwerk=Information and Control |Band=11 |Nummer=5 |Datum=1967-11-01 |Seiten=613–616 |DOI=10.1016/S0019-9958(67)90835-2}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Paritätsbit|Paritätsprüfung]] (eindimensionale Paritätsprüfung kann Fehler nur erkennen, mehrdimensionale auch korrigieren)<br /> * [[Rank-Code]]<br /> |<br /> * [[Reed-Muller-Code]]<br /> * [[Reed-Solomon-Code]] (RS)<br /> * [[Repeat-Accumulate-Code]] (RA)<br /> * [[Simplex-Verfahren|Simplex-Code]]<br /> * [[Slicing by Eight]] (SB8)<br /> * [[Trellis-Code|Trellis-Code-Modulation]] (TCM)<br /> * [[Turbo-Code]] (TCC, TPC etc.)<br /> * [[Wiederholungscode]]<br /> * [[Woven-Code]]<br /> * ([[Zyklische Redundanzprüfung]]) (ZRP, engl. CRC, zur Fehlererkennung; Grundlage für [[ARQ-Protokoll|ARQ-Verfahren]])<br /> |}<br /> <br /> == Fehlerverdeckung ==<br /> Ist eine Fehlerkorrektur nicht möglich, wird die sog. [[Fehlerverdeckung]] ''(error concealment)'' zur Verdeckung von Fehlern angewandt.<br /> <br /> === ECC- und Paritätsprüfung ===<br /> Ein {{lang|en|error-correcting code}} ''(ECC)'' ist eine Kodierung zur Fehlerkorrektur, die im Gegensatz zur [[Paritätsbit|Paritätsprüfung]] in der Lage ist, einen 1-Bit-Fehler zu korrigieren und einen 2-Bit-Fehler zu erkennen. Das ECC-Verfahren benötigt auf 32 Bit 6 Check-Bits und auf 64 Bit 7 Check-Bits.&lt;ref&gt; [[Hamming-Code#Aufbau des Codes|Anzahl nötiger Paritätsbits]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das '''ECC-Verfahren''' wird häufig in [[Speichermodul|Speicherbausteinen]] für Serversysteme eingesetzt, die eine besonders hohe Datenintegrität benötigen.<br /> <br /> === Compact Disc (CD) ===<br /> Bei der Compact Disc wird das [[Cross-interleaved Reed-Solomon Code|CIRC]]-Fehlerkorrekturverfahren verwendet. Dabei werden bei der Kodierung aus dem laufenden Datenstrom jeweils 24 Bytes zu einem Fehlerkorrekturrahmen zusammengefasst und im Prozessor parallel weitergeführt. Die 24 Bytes werden mit 4 Paritätsbytes (Fehlerkorrekturbytes) ausgestattet, die mit Hilfe einer Matrizenrechnung bestimmt werden. Die 4 Paritätsbytes werden nach Byte-Position 12 in den Rahmen einsortiert. Der Rahmen hat dann 28 Bytes. Anschließend werden die Bytes von vielen so mit Paritätsbytes ausgestatteten Rahmen verschachtelt (Interleaving). Dabei werden die jeweils ersten Bytes des Rahmens nicht verzögert, die jeweils zweiten Bytes des Rahmens um 4 Rahmen verzögert, die dritten Bytes um 8 Rahmen etc., das 28. Byte wird um 108 Rahmen verzögert. Da das im laufenden Datenstrom so gemacht wird, entstehen – abgesehen von den ersten 108 Rahmen, die unvollständig bleiben – wieder vollständige Rahmen aus 24 Bytes plus 4 Paritätsbytes. Diese neuen Rahmen, die nunmehr aus völlig anderen Bytes zusammengesetzt sind, werden mit derselben Matrizenrechnung (lediglich angepasst auf nunmehr 28 fehlerzusichernde Bytes) erneut mit 4 Paritätsbytes ausgestattet, die an Byte-Position 29 bis 32 in den Rahmen eingefügt werden.<br /> <br /> Nach jedem Rahmen wird dann noch ein sogenanntes Subcodewort eingefügt (98 Subcodewörter ergeben immer eine Steuer- und Anzeigeinformation (u.&amp;nbsp;a. die Adresse) für einen sogenannten Subcoderahmen). Die Daten werden dann wieder seriell weitergeführt, [[Eight-to-Fourteen-Modulation|EFM]]-moduliert und vor jedem jetzt schon modulierten Rahmen mit einer Synchronisationsinformation ausgestattet (1000000000010000000000101), damit der Player den Anfang des Rahmens wiederfindet. Die so aufbereiteten Daten werden in NRZ-I-Notation in Form von Pits und Lands in einer Spur auf der Disc aufgezeichnet (so bei der CD-R) bzw. auf einem Master aufgezeichnet. Vom Master wird ein Spritzgusswerkzeug hergestellt, mit dem die einzelnen Discs als Kopien gefertigt werden. Ein Bit hat hier die Länge von ca. {{Bruch|3}} µm. Auf einem Millimeter der Spur sind die Bits von ca. 150 Bytes aufgezeichnet. Ein Kratzer auf der Disc kann somit leicht die Bits von 20, 50 oder 100 Bytes beschädigen, sprich die Bytes eines halben oder ganzen Rahmens.<br /> <br /> Die verkratzte Disc kann man dennoch mit einem CD-Player auslesen und fehlerfrei wiedergeben. Das Auslesesignal wird in Bits umgewandelt, diese werden EFM-demoduliert, die Synchronisationsinformation und das Subcodewort werden aus dem Datenstrom entfernt und die Bytes wieder parallel geführt. Wo der Player nichts lesen konnte, werden Dummy-Bits in den Datenstrom getaktet.<br /> <br /> Es werden nun wieder die Fehlerkorrekturrahmen aus insgesamt 32 Bytes (24 Informationsbytes und 2&amp;nbsp;×&amp;nbsp;4 Paritätsbytes) gebildet. Danach wird anhand der vier zuletzt zugeführten Paritätsbytes geprüft, ob alle Daten korrekt ausgelesen wurden oder ob irgendwo ein Bit bzw. ein ganzes Byte oder sogar mehrere Bytes im Fehlerkorrekturblock als nicht korrekt identifiziert werden. Kleinere Fehler kann der Decoder sofort korrigieren. Bei größeren Fehlermengen (z.&amp;nbsp;B. Kratzer, sogenannte Burst-Fehler) ist das zwar nicht möglich, die fehlerhaften Bytes können aber identifiziert und mit einer Fehlermeldung versehen werden.<br /> <br /> Anschließend werden die Daten wieder in ihre ursprüngliche Position zurücksortiert (Deinterleaving) und die ursprünglichen Fehlerkorrekturrahmen aus 24 Bytes plus 4 Paritätsbytes gebildet. An dieser Stelle zeigt sich der Korrektureffekt des „Interleavings“: Die durch den Kratzer beschädigten 20 oder 50 auf der Spur nebeneinanderliegenden Bytes stammten ursprünglich alle aus verschiedenen Fehlerkorrekturrahmen und sind jetzt wieder auf diese Rahmen verteilt. Dadurch sind jetzt in diesen Rahmen in den allerseltensten Fällen mehr als zwei Bytes fehlerhaft. Zwar tauchen also in vielen Fehlerkorrekturrahmen vereinzelt fehlerhafte Bytes auf, diese können jedoch alle mit Hilfe der vier Paritätsbytes korrigiert werden. Am Ende liegt wieder der fehlerfreie serielle Datenstrom vor.<br /> <br /> Die Berechnung der Fehlerkorrekturbytes lässt sich stark vereinfacht an folgendem Beispiel demonstrieren: Die beiden Bytes<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;text&quot;&gt;<br /> 01001010 und<br /> <br /> 10010010<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> sollen mit Paritätsbytes ausgestattet werden. Als Regel für die Berechnung wird die Binäroperation „Exklusives NICHT-ODER“ ([[XNOR-Verknüpfung]]) verwendet: „Wenn 2 gleiche Ziffern untereinander stehen, wird eine 1 als Paritätsbit genommen, wenn zwei ungleiche Ziffern untereinander stehen, eine 0.“ Danach ergibt sich folgendes Bild:<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;text&quot;&gt;<br /> 01001010<br /> <br /> 10010010<br /> <br /> 00100111.<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> Man kann nun z.&amp;nbsp;B. das erste Byte löschen und mit Hilfe des Paritätsbytes und des nicht gelöschten zweiten Bytes das gelöschte Byte durch Anwendung derselben Regel rekonstruieren. Wo zwei gleiche Ziffern untereinander stehen, wird eine 1 als Korrekturbit eingesetzt, wo zwei ungleiche Ziffern untereinander stehen, eine 0.<br /> Nachfolgend ist das schon für die ersten beiden Bits geschehen, der Leser kann die Korrektur selbst vollenden:<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;text&quot;&gt;<br /> 01<br /> <br /> 10010010<br /> <br /> 00100111.<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> Genauso kann man vorgehen, wenn das zweite Byte gelöscht und das erste noch vorhanden ist.<br /> <br /> Bei diesem Beispiel wurde mit 50 % Fehlerkorrekturdaten gearbeitet. Bei der CD werden pro 24 Bytes 8 Fehlerkorrekturbytes eingefügt, somit muss hier 33 % zusätzliche (redundante) Information gespeichert werden.<br /> <br /> === ADSL ===<br /> Bei einem regulären ADSL-Anschluss ist standardmäßig [[Interleaving]] für die Fehlerkorrektur eingeschaltet. Dabei werden die Datenbits mehrerer Datenblöcke („frames“) vermischt, wodurch die Fehlerkorrektur effektiver gegen Impulsstörungen auf der Leitung arbeitet.<br /> <br /> Interleaving treibt die Latenz ([[Ping (Datenübertragung)|Ping]]) in die Höhe, eine einwandfreie Datenübertragung ist jedoch auch ohne Interleaving möglich (allerdings abhängig von der Leitungsqualität zwischen [[Vermittlungsstelle]] und [[Telefonanschluss|Teilnehmeranschluss]]).<br /> <br /> Das Abschalten des Interleaving wird bei den meisten DSL-Anbietern in Deutschland als [[Fastpath]]-Funktion angeboten, obwohl es keine Zusatzleistung, sondern eine Abschaltung einer Funktionalität darstellt. Solche Verbindungen eignen sich für Online-Spieler sowie für Dienste mit hoher Nutzer-Interaktivität ([[IP-Telefonie|VoIP]]), bei denen eine geringe Latenz bedeutender ist als die Datenfehlerquote. Als Beispiel ist ein minimaler Lautstärkenverlust oder ein leises Störgeräusch, jeweils &lt; 1 Sekunde, bei einer Sprachverbindung über VoIP eher hinnehmbar als eine stockende Übertragung.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[G.821]]<br /> * [[Bitfehlerhäufigkeit]]<br /> * [[Kanalkodierung]]<br /> * [[Kodierungstheorie]]<br /> * [[Kreuzsicherung]]<br /> * [[FDIR|Fault-Detection, Fault-Isolation and Recovery Techniques]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * W. Wesley Peterson, E. J. Weldon, Jr.: ''Error-Correcting Codes, Second Edition'', MIT Press, März 1972, ISBN 978-0-262-52731-6<br /> * Jeremy J. Stone: ''Multiple burst error correction.'' In: ''Information and Control.'' Band 4, Nr. 4. 1. Dezember 1961, S. 324–331, [[doi:10.1016/S0019-9958(61)80048-X]].<br /> * Thomas Gries: ''Fehlerkorrekturverfahren mittels Reed-Solomon-Codes für adaptive Teilband-Sprachcodierer.'' Institut für Fernmeldetechnik, Berlin 1986, {{URN|nbn:de:kobv:83-opus-17813}}.<br /> * Robert J. McEliece: ''BCH ReedSolomon and related codes.'' In: ''The theory of information and coding.'' 2. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge / New York 2002, ISBN 0-521-00095-5, S. 230&amp;nbsp;ff.<br /> * Todd K. Moon: ''Error Correction Coding. Mathematical Methods and Algorithms.'' Wiley-Interscience, Hoboken NJ 2005, ISBN 0-471-64800-0.<br /> * Shu Lin, Daniel J. Costello: ''Error Control Coding. Fundamentals and applications.'' 2. Auflage. Prentice Hall, Upper Saddle River NJ 2004, ISBN 0-13-042672-5.<br /> * Frank J. Furrer: ''Fehlerkorrigierende Block-Codierung für die Datenübertragung'' (= ''Lehr- und Handbücher der Ingenieurwissenschaften.'' 36). Birkhäuser, Basel 1981, ISBN 3-0348-5818-3, {{URN|nbn:de:1111-20130805882}}.<br /> * Andres Keller: ''Fehlerschutz.'' In: ''Breitbandkabel und Zugangsnetze. Technische Grundlagen und Standards.'' Springer, Berlin/Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-17631-9, S. 62&amp;nbsp;ff. {{URN|nbn:de:1111-20110121222}}, ([https://books.google.de/books?id=_ZMhBAAAQBAJ&amp;pg=PA62#v=onepage&amp;q&amp;f=false books.google.de]).<br /> * Matthias Hiller, Michael Pehl, Georg Sigl: ''Fehlerkorrekturverfahren zur sicheren Schlüsselerzeugung mit Physical Unclonable Functions.'' In: ''Datenschutz und Datensicherheit – DuD.'' Band 39, Nr. 4. 9. April 2015, S. 229–233, {{ISSN|1614-0702}}, [[doi:10.1007/s11623-015-0401-0]].<br /> * Meeres, Yvo and Pirinen, Tommi A. (2021) ''Vowel Harmony Viewed as Error-Correcting Code''. In: Proceedings of the Society for Computation in Linguistics: Band 4, Artikel 29. [[doi.org/10.7275/bjvb-2n37]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.eccpage.com/ ''The Error Correcting Codes'' (ECC)] auf eccpage.com<br /> * Horst Völz: [http://www.horstvoelz.de/PDF%20TU/Fehlerkorrekturneu.pdf ''Fehlerkorrektur.''] (PDF; 1,1&amp;nbsp;MB) auf horstvoelz.de<br /> * Ulrich Brandt: [http://www.elektroniknet.de/halbleiter/sonstiges/artikel/80577/ ''Fehler korrekt korrigieren.''] auf elektroniknet.de<br /> * [http://www.tecchannel.de/server/hardware/402181/fehlertoleranter_speicher_schuetzt_vor_systemausfaellen_und_datenverlust/index4.html ''Fehlertoleranter Speicher schützt vor Systemausfällen und Datenverlust – Sicherer Speicher für PC, Server und Workstations. – ECC-Verfahren.''] auf TecChannel.de<br /> * Jürgen Teich: [https://www12.informatik.uni-erlangen.de/edu/gti/winter/script/07_GTI_Codierung_Fehlerkorrektur.pdf ''Grundlagen der Technischen Informatik – Codierung und Fehlerkorrektur.''] (PDF) auf informatik.uni-erlangen.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Digitaltechnik]]<br /> [[Kategorie:Fehlermanagement]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tcs4flt&diff=255291349 Benutzer Diskussion:Tcs4flt 2025-04-19T19:25:26Z <p>Tcs4flt: /* Mord an Salwan Momika */ Antwort</p> <hr /> <div><br /> == Hinweis zur Löschung der Seite Dot-depth Hierarchie ==<br /> Hallo Tcs4flt, <br /> <br /> die am 21. Juni 2023 um 10:52:42 Uhr von Dir angelegte Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Dot-depth+Hierarchie Dot-depth Hierarchie] (Logbuch der Seite [[Dot-depth Hierarchie]]) wurde soeben um 11:24:24 Uhr gelöscht. Der die Seite ''Dot-depth Hierarchie'' löschende [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] Gerbil hat die Löschung wie folgt begründet: „[[WP:ART|Kein ausreichender Artikel]] und/oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]: &amp;#039;&amp;#039;Kein Artikel&amp;#039;&amp;#039; (Benutzer:Tom_md) [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:05, 21. Jun. 2023 (CEST)“.&lt;br /&gt;<br /> Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] erfüllen, sonst werden sie [[WP:SLA|sofort]] oder nach einem [[WP:LA|Löschantrag]] gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir ''[[WP:WSIGA|Wie schreibe ich gute Artikel?]]'' und ''[[Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen|Wie gute Artikel aussehen]]'' durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.&lt;br /&gt;Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gerbil auf [[Benutzer Diskussion:Gerbil|seiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der [[WP:LP|Löschprüfung]] eine Überprüfung der Löschung beantragen.<br /> <br /> Beste Grüße vom --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 11:25, 21. Jun. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Der Artikel „Zwillingsmodell“ ==<br /> Hallo Tcs4flt,<br /> <br /> der Artikel '''Zwillingsmodell''' wurde nach '''[[Benutzer:Tcs4flt/Zwillingsmodell]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br /> <br /> Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Tcs4flt/Zwillingsmodell]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br /> # Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br /> # Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Tcs4flt/Entwurf]]) erstellen.<br /> # Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br /> # Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br /> # Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:37, 25. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Der Artikel „Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)“ ==<br /> Hallo Tcs4flt,<br /> <br /> der Artikel '''Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)''' wurde nach '''[[Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br /> <br /> Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br /> # Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br /> # Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Tcs4flt/Entwurf]]) erstellen.<br /> # Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br /> # Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br /> # Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:01, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> ===Bearbeitungshinweise===<br /> *[[WP:Artikel über Schulen]]<br /> *[[WP:Belege]]#<br /> *[[Hilfe:Einzelnachweise]]<br /> --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:01, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Willkommen im [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]! ==<br /> [[Bild:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|140px]]<br /> Hallo {{PAGENAME}}. Ich habe dich soeben als Mentee übernommen. Meine Aufgabe ist es, Dir die ersten Schritte bei Wikipedia zu erleichtern und dich darin zu unterstützen, dass du dich immer besser bei Wikipedia zurechtfindest und zunehmend selbstständiger Bearbeitungen durchführen kannst.<br /> <br /> Wie ich sehe, hast Du Probleme, formal gültige Artikel zu erstellen und Dein Start ist bedauerlicher Weise etwas holprig. Bitte erstelle (wie Dir schon gesagt wurde) grundsätzlich erst mal Entwürfe im BNR (Benutzernamensraum), die wir im Dialog formal in aller Ruhe richtig ausarbeiten. Dann gibt es einen extrem wichtigen Grundsatz bei Wikipedia: Wir bilden nur etabliertes Wissen ab; Das bedeutet: Dieses Thema muss bereits irgendwo veröffentlicht sein. Das müssen wir stets belegen über Einzelnachweise. Nb: Ein Lemma (Artikel) muss auch relevant sein! Aber das kriegen wir alles schon nach und nach auf die Reihe!<br /> <br /> Hast Du dazu und und sonst weitere Fragen, oder ist Dir das alles schon bekannt? Schreibe einfach hier weiter! Ich bekomme (außer an Feiertagen) in der Regel alles mit, was sich hier tut und ich antworte sobald es mir möglich ist! <br /> <br /> Dann erst mal auf gute Zusammenarbeit! Grüße vom --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 10:37, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, mein Mentor zu sein! Cool wie viele Sprachen du sprichst und wie gut du dich in der Musik auskennst. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 15:32, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::Naja, ich spreche die Sprachen natürlich auf unterschiedlich hohem Niveau. Aber zum Bestellen im Restaurant reicht es fast immer... {{s|;)}} --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 16:28, 19. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Austragung aus dem Mentorenprogramm ==<br /> [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|100px]]<br /> Hallo Tcs4flt!<br /> <br /> Da du momentan [[Spezial:Beiträge/Tcs4flt|keine Aktivität]] mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. <br /> <br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:WosretBot|WosretBot]] ([[Benutzer Diskussion:WosretBot|Diskussion]]) 02:01, 22. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> Ps: Ich bin nur ein [[WP:Bots|Computerprogramm]]. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte [[BD:WosretBot|hier]] und hinterlass eine Nachricht.<br /> <br /> == [[Mord an Salwan Momika]] ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> im genannten Artikel sind die Einzelnachweise ([[Hilfe:Einzelnachweise]]) nicht korrekt gesetzt. Bitte schau dir die Syntax genau an und besprich es ggf. mit deinem Mentor. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 08:49, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :zur Kenntnis @[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]]. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 08:49, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::Gibt es Möglichkeiten Vorlagen von anderssprachigen Wikipedias automatisch in die deutsche Wikipediasyntax umzusetzen? Händisch ist sehr auffwändig. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:21, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> :::Eine automatische Möglichkeit ist mir nicht bekannt. Aber um was für Vorlagen geht es denn, meist kann man das ohne viel Aufwand durch eine Suche/Ersetze-Funktion bereinigen, weil die grundsätzliche Logik der Vorlagen ähnlich ist. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 09:27, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::Es geht um Einzelnachweise für Zeitungen. Ich finde dort keine Lösung ohne mühsam die sehr unterschiedlichen Vorlagen zu vergleichen. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:31, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::Wie finde ich denn überhaupt die Felder für *ref*, hier sehe ich keine Übersicht der möglichen Felder: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:41, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::::Ich weiß was du meinst. Der Einzelnachweis kann eben ganz verschiedene Dinge enthalten und ist daher sehr allgemein gehalten. <br /> ::::::Du suchst eine Entsprechung der cite news-Vorlage ([[:en:Template:Cite news]]) aus der en.wiki. Dem am nächsten kommt wohl die hier [[:Vorlage:Internetquelle]]. Und die Vorlage mit den Parameter sieht so aus: [[Vorlage:Internetquelle#Kopiervorlagen]]. Das müsste dir weiter helfen. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 09:45, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::::Super danke!!! &lt;3 --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:52, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::::::Mit Import aus EN nun unter [[Benutzer:Tcs4flt/Mord an Salwan Momika]]. Grüße --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] 10:29, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::::::Um Dir Zeit zu geben und die Gemeinschaft zu entlasten, habe ich den Artikel in Deinen BNR verschoben: [[Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika]]. Ich helfe Dir gerne, habe z.B. zwei Beispiele formatiert.<br /> :::::::::Zur Diskussion oben: Englische Vorlagen, Cite web, Cite Journal etc. kannst Du rüberkopieren - auf Fehlermeldungen bzgl. &quot;|language&quot; etc. achten. --[[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 19:30, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Und für wissenschaftliche Artikel auf Konferenzen und aus Journals, welche Vorlage nehme ich da? Gibt es ein Tool Bibtex zu konvertieren für Wikipdia? Frohe Ostern übrigens! --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 21:25, 19. Apr. 2025 (CEST)</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Alexander_(Polio-%C3%9Cberlebender)&diff=254745637 Paul Alexander (Polio-Überlebender) 2025-04-01T07:44:42Z <p>Tcs4flt: Referenz Bildzeitung</p> <hr /> <div>[[Datei:Paul Alexander (polio survivor).jpg|mini|hochkant|Paul Alexander in seiner eisernen Lunge im Jahr 1986]]<br /> '''Paul Richard Alexander''' (* [[30. Januar]] [[1946]] in [[Dallas]], [[Texas]]; † [[11. März]] [[2024]] ebenda)&lt;ref name=tod&gt;{{Internetquelle |autor=Vivian Pasquet |url=https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/magazin/eiserne-lunge-polio-paul-alexander-texas-beatmung-e348607/ |titel=Langer Atem |werk=Süddeutsche Zeitung Magazin |datum=12. März 2024 |abruf=12. März 2024}}&lt;/ref&gt; war ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Anwalt]] und [[Polio]]-Überlebender, der insgesamt 72&amp;nbsp;Jahre eine [[Eiserne Lunge]] nutzte und damit als die Person gilt, die am längsten mit einer solchen gelebt hat. Zudem war er eine der letzten zwei bekannten Personen, die diese Maschine nutzten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stuttgarter Zeitung, Stuttgart Germany |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.us-anwalt-paul-alexander-aus-dallas-nach-72-jahren-der-mann-in-der-eisernen-lunge-ist-tot.79a05187-2706-464d-bc79-a1e8b0a9f127.html |titel=Nach 72 Jahren: Der Mann in der Eisernen Lunge ist tot |sprache=de |abruf=2024-03-13}}&lt;/ref&gt; In den Medien wurde er auch ''Polio Paul'' oder ''Der Mann in der Eisernen Lunge'' (engl. ''Iron Lung Man'') genannt.&lt;ref name=&quot;ny&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Andrew Court |url=https://nypost.com/2021/11/01/polio-paul-is-one-of-the-last-men-left-with-an-iron-lung/ |titel=‘Polio Paul’ is one of the last men left with an iron lung |werk=nypost.com |sprache=en |datum=2021-11-01 |abruf=2023-10-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;mitchsummers&quot;&gt;{{YouTube|id=xowUq7JgFeQ|title=The Man in the Iron Lung |upload=2021-01-20T17:07:23-08:00 |abruf=2023-10-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=»Polio Paul« ist tot: Er war der wohl letzte Mensch, der in einer Eisernen Lunge lebte |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-03-13 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/paul-alexander-der-wohl-letzte-mensch-der-in-einer-eisernen-lunge-lebte-ist-tot-a-3312ed7c-04af-4aa4-a625-0d1d6c3a492c |Abruf=2024-03-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Besondere mediale Aufmerksamkeit erhielt er, als er 2015 mittels [[YouTube]] versuchte, einen Techniker zu finden, der ihm bei der Reparatur seiner Maschine helfen könne, da keine Ersatzteile mehr hergestellt werden. Über sein Leben schrieb er das Buch ''Three Minutes for a Dog: My Life In an Iron Lung'', das am 13. April 2020 erschien.&lt;ref name=&quot;blick&quot;&gt;{{Internetquelle|autor= |url=https://www.blick.ch/ausland/will-lieber-diese-uralt-maschine-als-ein-moderneres-kleineres-atemgeraet-paul-alexander-77-lebt-seit-61-jahren-in-einer-eisernen-lunge-id18899060.html |titel=Paul Alexander (77) lebt seit 71 Jahren in einer eisernen Lunge |werk=blick.ch |abruf=2023-10-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;riddlede&quot;&gt;{{YouTube|id=u3hRsNWXvvQ|title=Der Mann Mit Der Eisernen Lunge. Die letzten Überlebenden Der Kinderlähmung |upload=2021-08-31T07:00:20-07:00 |abruf=2023-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Paul Alexander war sechs Jahre alt, als er 1952 an [[Polio]] erkrankte. Obwohl der Hausarzt der Familie frühzeitig die Krankheit feststellte, riet er aufgrund von Überfüllung des örtlichen Krankenhauses von einer Einlieferung ab. Alexanders Gesundheitszustand verschlechterte sich jedoch innerhalb von sechs Tagen zunehmend und er konnte kaum mehr atmen. Seine Mutter fuhr mit ihm in die Notaufnahme. Kurz nach der Einlieferung ins Krankenhaus wurde er ohnmächtig. Ein Arzt erkannte die Situation und führte eine [[Tracheotomie]] bei ihm durch, aber Alexander begann nicht mehr zu atmen. Daraufhin wurde er in eine hallengroße Station gebracht, in der bereits andere Kinder mittels [[Eiserne Lunge|Eiserner Lungen]] am Leben erhalten wurden. Derartige Stationen gab es während der großen Polio-Epidemie in den 1950er-Jahren in großer Anzahl in den [[USA]], teilweise aber auch in [[Europa]]. In den folgenden eineinhalb Jahren konnte Alexander kaum sprechen. In dieser Zeit sollen Ärzte nach seinen eigenen Angaben öfter seinen baldigen Tod diagnostiziert haben, was ihm jedoch Lebenswillen gegeben habe, weil er beweisen wollte, dass er nicht wie die anderen Kinder sterben werde.&lt;ref name=&quot;mitchsummers&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;theguarian&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Linda Rodriguez McRobbie |url=https://www.theguardian.com/society/2020/may/26/last-iron-lung-paul-alexander-polio-coronavirus |titel=The man in the iron lung |werk=theguardian.com |sprache=en |datum=2021-01-06 |abruf=2023-10-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;consumer&quot;&gt;{{Internetquelle|autor= |url=https://consumer.healthday.com/infectious-disease-information-21/polio-news-539/the-man-in-the-iron-lung-692495.html |titel=The Man in the Iron Lung |werk=consumer.healthday.com | sprache=en |datum=2022-06-01 |abruf=2023-10-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;mahato&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Shalini Mahato |url=https://www.msn.com/en-us/health/other/who-is-paul-alexander-all-about-the-polio-infected-man-who-has-survived-living-inside-an-iron-lung-for-seven-decades/ar-AA1g7ARD |titel=Who is Paul Alexander? All about the Polio-infected man who has survived living inside an iron lung for seven decades |werk=msn.com |sprache=en |datum=2023-08-31 |abruf=2023-10-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Zeit im Krankenhaus erzeugte bei Alexander Panik-Ängste gegenüber Ärzten, weshalb er ab 1954 eine Therapeutin von [[March of Dimes]] bekam. Allerdings wollte er nicht mehr dort bleiben, wo ständig Gleichaltrige starben, während er überlebte. Also entschieden seine Eltern, um seine Entlassung zu bitten. Da die Ärzte nicht daran glaubten, dass Alexander noch lange zu leben habe, stimmten sie zu. Es hieß, er würde Weihnachten 1954 nicht mehr erleben.&lt;ref name=&quot;theguarian&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;mahato&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;smithsonian&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Smithsonian Magazine |url=https://www.smithsonianmag.com/smart-news/texas-man-lives-70-years-in-an-iron-lung-i-never-gave-up-180979008/ |titel=Texas Man Lives 70 Years in an Iron Lung: 'I Never Gave Up' – Smart News – Smithsonian Magazine |werk=smithsonianmag.com |sprache=en |abruf=2023-10-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ladbible&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ladbible.com/news/science/paul-alexander-polio-iron-lung-repairs-251658-20230904 |titel=Man living in iron lung for more than 70 years shows what happened when it started ‘falling apart’ |werk=ladbible.com |sprache=en |datum=2023-09-04 |abruf=2023-10-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Wohnung seiner Eltern wurde nun die Eiserne Lunge aufgebaut und alles für Alexanders Bedürfnisse umgerüstet. Seine Therapeutin kam weiterhin zu ihm. Er erzählte ihr, dass er mehrfach versucht habe zu atmen, indem er Luft verschluckt habe, doch die Ärzte hätten ihm dies verboten. Die von ihm genutzte Methode zur Atmung ist die sogenannte [[glossopharyngeale Atmung]]. Dabei wird Luft in der Mund- und Rachenhöhle eingeschlossen, indem die Zunge flachgedrückt und der Mund kurz geöffnet wird, als ob man „Ah“ sagen würde. Nach Schließen des Mundes wird mit dem Kehlkopfmuskel die Luft an den Stimmbändern vorbei in die Lunge gedrückt. Paul Alexander nannte es selbst „Froschatmen“, weil es an die Atmung eines [[Froschlurche|Froschs]] erinnert. Seine Therapeutin Sullivan versprach ihm einen Welpen, wenn er länger als drei Minuten ohne Eiserne Lunge mittels „Froschatmung“ durchhielt. Es gelang ihm.&lt;ref name=&quot;theguarian&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;mahato&quot;/&gt; Nach eigenen Angaben war er die einzige Person, welche diese Atemtechnik erfolgreich anwendete. Tatsächlich wird die Atmungsmethode aber auch bei anderen Menschen mit Atemlähmung erfolgreich erprobt.<br /> <br /> Von Zuhause aus machte er mit 21 als erste Person, die während der Ausbildung selbst nicht persönlich anwesend war, den Abschluss an der Dallas High School. Danach besuchte er zunächst die [[Southern Methodist University]]. Als es allerdings immer wieder Zurückweisungen wegen seiner Behinderung gab, wechselte er an die Law School der [[University of Texas]] in [[Austin]]. Diese schloss er 1984 erfolgreich ab. Anschließend arbeitete er – auf einen [[Rollstuhl]] angewiesen (er konnte lediglich seinen Kopf bewegen) – als Anwalt in Dallas und [[Fort Worth]]. Damit war er eine der ersten hochrangigen Personen der USA, die sich in der Öffentlichkeit trotz ihrer Behinderung zeigten. Um seinen Beruf und weitere Tätigkeiten des öffentlichen Lebens selbst auszuüben, nutzte er stets seinen Mund und bediente über einen Strohhalm auch Stifte und Computer. Zudem war er nach eigenen Angaben ein erfolgreicher Anwalt, da viele Mandanten und Kläger Respekt vor ihm gehabt haben sollen.&lt;ref name=&quot;mitchsummers&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;theguarian&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;consumer&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;smithsonian&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;ladbible&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;rotary-6946&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Rotary Verlags GmbH |url=https://rotary.de/panorama/mann-in-eiserner-lunge-wird-mitglied-bei-rotary-a-6946.html |titel=Panorama – Mann in Eiserner Lunge wird Mitglied bei Rotary – |werk=rotary.de |datum=2015-01-20 |abruf=2023-10-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.martindale.com/attorney/mr-paul-r-alexander-1638481/ |titel=Mr. Paul R. Alexander |werk=martindale.com |sprache=en |abruf=2023-10-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Trotz seiner Behinderung unternahm Alexander Reisen und andere Aktivitäten. Er war in Stripclubs unterwegs, flog mit dem Flugzeug, betete in der Kirche und reiste ans Meer.&lt;ref name=&quot;bildzeitung&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bild.de/ratgeber/2023/ratgeber/1952-erkrankte-er-an-kinderlaehmung-paul-77-lebt-seit-71-jahren-in-einer-eiserne-86208308.bild.html|titel=Paul (77) lebt seit 71 Jahren in einer Eisernen Lunge |datum=2023-12-08 |sprache=de |abruf=2025-04-01}}&lt;/ref&gt; Er betrachtete seine Eiserne Lunge dabei nicht als Hindernis. Diese nahm er stets auf seinen Reisen mit. Im privaten Umfeld stand sie meist in seinem Wohnzimmer, das er auch als Büro nutzte. In seinen letzten Jahren verließ er sie allerdings kaum noch. Von seinem Umfeld und von Journalisten wurde er als lebensfroher und gesprächiger Mensch wahrgenommen. 2021 teilte er mit, dass er keine Angst vor [[Covid-19]] habe, da er bereits eine tödliche [[Epidemie]], die sich negativ auf die Atemwege auswirkt, überlebt habe.&lt;ref name=&quot;blick&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;mitchsummers&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;theguarian&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;ladbible&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;co-070881&quot;&gt;{{Internetquelle|autor= |url=https://www.independent.co.uk/news/world/americas/polio-iron-lung-survivors-photos-lives-inside-ventilators-a8070881.html |titel=This man has been locked in this obsolete machine for almost 60 years |werk=independent.co.uk |sprache=en |datum=2018-07-11 |abruf=2023-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2015 kam es zu technischen Problemen an der Maschine. Alexander drohte zu sterben, da er keine andere Maschine zur Beatmung nutzen konnte, ohne sich umständlich umgewöhnen zu müssen. Er startete seinerzeit zusammen mit einem Freund einen Aufruf auf der Online-Video-Plattform [[YouTube]], in dem er um Unterstützung bei der Reparatur bat. Es meldete sich Brady Richards vom Environmental Testing Laboratory, einer texanischen Firma aus seiner Umgebung, die sich mit der Modernisierung von Maschinen hinsichtlich neuer Umweltstandards und der Verbesserung der Langlebigkeit befasst. Richards stellte die auszutauschenden Ersatzteile her und konnte so gemeinsam mit Alexander die Eiserne Lunge reparieren. Zusätzlich hortete er diverse ausgemusterte Eiserne Lungen als Ersatzteilspender.&lt;ref name=&quot;blick&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;riddlede&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;ladbible&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;co-070881&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;atrophied&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/shorts/ULDUUnXk9MY|titel=Uncovering the Insane Truth about Man Who's Lived for 70 Years in Iron Lung|abruf=2023-10-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um Polio besser bekämpfen zu können, war Alexander seit 2015 auch Mitglied des humanitären [[Rotary Club]]s und dessen Sprecher für die Sektion in Dallas. Bereits sein Vater war Ende der 1960er-Jahre Mitglied. Alexander lernte den Verein aber über den Rotarier [[Alexander Peralta]] kennen. Zudem setzte er sich für die [[Eradikation]] von Polio ein und unterstützte entsprechend auch Impfkampagnen, da Polio in einigen Ländern in den letzten Jahren wieder Epidemien verursacht. Kommenden Kindern und Generationen wollte er sein Leid ersparen.&lt;ref name=&quot;ladbible&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;rotary-6946&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;heftig&quot;/&gt;<br /> <br /> Am 13. April 2020 veröffentlichte Alexander zusammen mit seinem Freund Norman D. Brown eine [[Autobiographie]]. Das Buch trägt den Titel ''Three Minutes for a Dog: My Life In an Iron Lung''. Dabei erinnert der Titel an die Anekdote aus seinem Leben, dass er für drei Minuten „Froschatmung“ einen Welpen bekam. Er brauchte laut ''[[The Guardian]]'' acht Jahre, um dieses Buch zu schreiben, denn er schrieb es hauptsächlich mit einem Stock im Mund, mit dem er die Tastatur betätigte, sowie teilweise auch durch Diktieren an seinen Freund.&lt;ref name=&quot;theguarian&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;smithsonian&quot;/&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2022 hatte er seit genau 70 Jahren seine Eiserne Lunge genutzt. Daher wurde er im [[Guinness Buch der Rekorde]] als die Person aufgeführt, die am längsten mit einer solchen überlebt hat.&lt;ref name=&quot;guinness&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.guinnessworldrecords.com/world-records/longest-iron-lung-patient |titel=Longest iron lung patient |werk=guinnessworldrecords.com |datum=1952-07-01 |sprache=en |abruf=2023-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl er eine modernere Beatmungsmöglichkeit hätte bekommen können, wollte er an der Eisernen Lunge bis zum Tod festhalten, weil er sich bereits laut eigenen Angaben daran gewöhnt habe. Sie sei ein Teil von ihm, sagte er in einem Interview.&lt;ref name=&quot;blick&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;riddlede&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;co-070881&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;heftig&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Tinanya Mendy |url=https://www.heftig.de/paul-alexander/42422851154492/ |titel=77-Jähriger ist letzter Mensch, der noch Eiserne Lunge nutzt |werk=heftig.de |datum=2023-06-21 |abruf=2023-10-22}}&lt;/ref&gt; Anderen Quellen zufolge hätte er aber möglicherweise mit einer anderen Möglichkeit gar nicht überleben können, da seine Lunge derart verkümmert war.&lt;ref name=&quot;atrophied&quot;/&gt; Eine Option, bei welcher der zu Beatmende nicht in Vollnarkose [[Intubation|intubiert]] bleiben muss, ist die Beatmung über ein [[Tracheostoma]]. Zusammen mit Logopäden kann man lernen, damit zu sprechen.<br /> <br /> Zuletzt wurde er einem breiten Internetpublikum durch seinen [[TikTok]]-Kanal ''Conversations With Paul'' bekannt, auf dem er offen über sein Leben und seine Situation sprach. Der Account hatte zuletzt über 356.000 Follower.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=»Polio Paul« ist tot: Er war der wohl letzte Mensch, der in einer Eisernen Lunge lebte |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-03-13 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/paul-alexander-der-wohl-letzte-mensch-der-in-einer-eisernen-lunge-lebte-ist-tot-a-3312ed7c-04af-4aa4-a625-0d1d6c3a492c |Abruf=2024-03-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.9news.com.au/national/paul-alexander-texas-man-who-used-an-iron-lung-for-decades-after-contracting-polio-as-a-child-dies-at-78/7f754eda-43dc-41e0-8be3-7147f150b390 |titel=US man who used an iron lung for decades after contracting polio dies |datum=2024-03-14 |abruf=2024-03-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Paul Alexander starb am 11. März 2024 in einem Krankenhaus in Dallas an einer [[SARS-CoV-2]]-Infektion im Beisein seines jüngeren Bruders. Er wurde 78 Jahre alt und lebte damit länger als seine Eltern und sein älterer Bruder Phil.&lt;ref name=&quot;riddlede&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;ladbible&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Vivian Pasquet |url=https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/magazin/eiserne-lunge-polio-paul-alexander-texas-beatmung-e348607/ |titel=Eiserne Lunge: Der Texaner Paul Alexander ist mit 78 Jahren gestorben |werk=sueddeutsche.de |datum=2024-03-12 |abruf=2024-03-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alessandro Vinci |url=https://www.corriere.it/cronache/24_marzo_13/paul-alexander-morto-polmone-acciaio-48b2b760-e14d-11ee-918b-52ad040c4f25.shtml |titel=Morto Paul Alexander, l’uomo che ha vissuto per 72 anni in un polmone di acciaio |datum=2024-03-13 |sprache=it |abruf=2024-03-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Privates ==<br /> Alexander hatte drei Geschwister, seinen älteren Bruder Phil, seine Schwester Elaine, sowie einen jüngeren Bruder, Philip. Seine Eltern waren der [[Griechenland|griechisch-stämmige]] Gus Alexander und dessen Frau Doris, eine [[Libanon|Libanesin]].<br /> <br /> Eine seine Pflegekräfte und Bezugspersonen war Mary Kathryn Gaines. Sie war an [[Diabetes]] erkrankt und gilt als eine der ältesten Personen, die eine erfolgreiche [[Transplantation]] (eine [[Niere]] und die [[Bauchspeicheldrüse]]) erhielt. Gaines unterstützte ihn bei seinem Buch ''Three Minutes For a Dog''.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * {{Literatur |Autor= |Titel=Three Minutes for a Dog… |TitelErg=My Life in an Iron Lung |Verlag=FriesenPress |Ort=[[Victoria (British Columbia)|Victoria]] |Datum=2020 |ISBN=9781525525339 |Online={{Google Buch | BuchID=hzDeDwAAQBAJ }}|Abruf=2024-03-14 }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{YouTube|id=O5DOre3MFlw|title=The Man in an Iron Lung (A Polio Survivor's Story) |upload=2022-11-10T12:08:52-08:00 |abruf=2023-10-21}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n85176760|NDL=|VIAF=43279145|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-09-07}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Alexander, Paul}}<br /> [[Kategorie:Poliomyelitis]]<br /> [[Kategorie:Rechtsanwalt (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Autobiografie]]<br /> [[Kategorie:Person (Dallas)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1946]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2024]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Alexander, Paul<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Polio Paul; Der Mann in der Eisernen Lunge<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Anwalt und Polio-Überlebender<br /> |GEBURTSDATUM=30. Januar 1946<br /> |GEBURTSORT=[[Dallas]], [[Texas]]<br /> |STERBEDATUM=11. März 2024<br /> |STERBEORT=[[Dallas]], [[Texas]]<br /> }}</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252861269 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T13:45:07Z <p>Tcs4flt: /* Hintergrund */</p> <hr /> <div>Am 29. Januar 2025 wurde [[Salwan Momika]], ein in [[Schweden]] lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, erschossen&lt;ref&gt;https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''. Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''. Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seines TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem Bezirk Al-Hamdaniya von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz Ninive.&lt;ref&gt;https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer]] und wuchs [[Syrisch-katholische Kirche|syrisch-katholisch]] auf.&lt;ref&gt;https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 floh Momika mit einem [[Schengen-Visum]] nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Austritt aus der katholischen Kirche bekannt gab. Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in [[Schweden]] und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 auslaufen sollte.&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240304033018/https://www.svt.se/nyheter/inrikes/bilderna-som-kan-falla-koranbrannaren-salwan-momika&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von islamkritischen Demonstrationen. Vor den Koranverbrennungen veröffentlichte Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen verbrannte er einen Koran unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen gingen mit Angriffen auf Momika einher&lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/596NfxHJLbGrsVaIFPqM6C/koranbraenning-i-malmoe-stormades-salwan-momika-eskorte-i-polisbil&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240206154545/https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/world-europe-66310285&lt;/ref&gt;. [[Schweden]] hat seine nationale Terrorismuswarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe erhöht und warnt vor potenzielle Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.&lt;ref&gt;https://www.aljazeera.com/news/2025/1/30/iraqi-man-who-burned-quran-in-swedish-protests-shot-dead&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls im Jahre 2023 entschied die schwedische Migrationsbehörde, dass Momika des Landes verwiesen werden sollte.&lt;ref&gt;https://www.aftonbladet.se/a/kElL2k&lt;/ref&gt; Aufgrund von Drohungen gegen ihn im Irak konnte die Ausweisung jedoch nicht vollzogen werden, und er erhielt daher eine neue befristete Aufenthaltserlaubnis bis April 2024.&lt;ref&gt;https://www.svd.se/a/JQj2kj/salwan-momika-ska-utvisas&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2025 wurde Momika im Zusammenhang mit vier Vorfällen aus dem Sommer 2023 wegen „Hetze gegen eine ethnische Gruppe“ angeklagt. Sein Urteil sollte am 30. Januar 2025 verkündet werden.&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt; Er war an eine geheime Adresse gebracht worden, während er auf sein Urteil wartete.&lt;ref&gt;https://omni.se/uppgift-momika-flyttades-till-hemlig-adress-innan-mordet/a/rPOWOl&lt;/ref&gt; Am 1. Januar veröffentlichte Momika auf seinem [[TikTok]]-Konto ein Video, in dem die Vorhersage eines [[Libanon|libanesischen]] Mediums beschrieben wurde, er würde im Jahr 2024 sterben, worauf er trotzig mit der Aussage reagierte, dass er „weiterhin gegen den Islam kämpfen“ werde.&lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ermordung ==<br /> Die schwedische Polizei reagierte am 29. Januar 2025 gegen 23:11 Uhr Ortszeit (22:11 Uhr GMT) auf Berichte über Schüsse auf eine Wohnung im Bezirk Hovsjö in [[Södertälje]]. Augenzeugenberichten zufolge wurden mehrere Schüsse abgefeuert, nachdem jemand Schreie gehört hatte&lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/person-hittad-skjuten-i-sodertalje&lt;/ref&gt;. Momika wurde mit mehreren Schusswunden am Kopf entdeckt und zu einem Krankenhaus transportiert, wo die Behörden am nächsten Morgen seinen Tod bestätigten&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei wurden in einer TikTok-Livestream-Übertragung von Momika gefilmt, die über 2.000 Menschen sahen.&lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt; Laut Zeugen, die den Livestream ansahen, erzählte er dem Publikum, dass er auf seinen Balkon gehen würde, um zu rauchen, kurz bevor ein Schuss zu hören war, gefolgt von vier weiteren Schüssen.&lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/6MITn6agPMnmSycn2l6fp6/linda-sag-mordet-pa-salwan-momika-det-var-som-en-jordbaevning&lt;/ref&gt; Der Livestream und die Aufnahmen der polizeilichen Überwachungskameras dokumentierten, wie Beamte die Wohnung betraten, Defibrillatoren erwähnten und das Telefon entdeckten, das Momika für seine Sendung verwendet hatte. Sie wurden dabei aufgezeichnet und beendeten den Livestream&lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/uppgift-skots-ihjal-pa-balkong-fyra-greps-i-lagenhet-intill&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]<br /> [[Kategorie:Ereignis 2025]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252860706 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T13:26:16Z <p>Tcs4flt: Korrektur</p> <hr /> <div>Am 29. Januar 2025 wurde [[Salwan Momika]], ein in [[Schweden]] lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, erschossen&lt;ref&gt;https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''. Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''. Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seines TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem Bezirk Al-Hamdaniya von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz Ninive.&lt;ref&gt;https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer]] und wuchs [[Syrisch-katholische Kirche|syrisch-katholisch]] auf.&lt;ref&gt;https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 floh Momika mit einem [[Schengen-Visum]] nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Austritt aus der katholischen Kirche bekannt gab. Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in [[Schweden]] und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 auslaufen sollte.&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240304033018/https://www.svt.se/nyheter/inrikes/bilderna-som-kan-falla-koranbrannaren-salwan-momika&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von islamkritischen Demonstrationen. Vor den Koranverbrennungen veröffentlichte Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen verbrannte er einen Koran unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen gingen mit Angriffen auf Momika einher&lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/596NfxHJLbGrsVaIFPqM6C/koranbraenning-i-malmoe-stormades-salwan-momika-eskorte-i-polisbil&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240206154545/https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/world-europe-66310285&lt;/ref&gt;. [[Schweden]] hat seine nationale Terrorismuswarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe erhöht und warnt vor potenzielle Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.&lt;ref&gt;https://www.aljazeera.com/news/2025/1/30/iraqi-man-who-burned-quran-in-swedish-protests-shot-dead&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls im Jahre 2023 entschied die Schwedische Migrationsbehörde, dass Momika des Landes verwiesen werden sollte.&lt;ref&gt;https://www.aftonbladet.se/a/kElL2k&lt;/ref&gt; Aufgrund von Drohungen gegen ihn im Irak konnte die Ausweisung jedoch nicht vollzogen werden, und er erhielt daher eine neue befristete Aufenthaltserlaubnis bis April 2024.&lt;ref&gt;https://www.svd.se/a/JQj2kj/salwan-momika-ska-utvisas&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2025 wurde Momika im Zusammenhang mit vier Vorfällen aus dem Sommer 2023 wegen „Hetze gegen eine ethnische Gruppe“ angeklagt. Sein Urteil sollte am 30. Januar 2025 verkündet werden.&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt; Er war an eine geheime Adresse gebracht worden, während er auf sein Urteil wartete.&lt;ref&gt;https://omni.se/uppgift-momika-flyttades-till-hemlig-adress-innan-mordet/a/rPOWOl&lt;/ref&gt; Am 1. Januar veröffentlichte Momika auf seinem [[TikTok]]-Konto ein Video, in dem die Vorhersage eines [[Libanon|libanesischen]] Mediums beschrieben wurde, er würde im Jahr 2024 sterben, worauf er trotzig mit der Aussage reagierte, dass er „weiterhin gegen den Islam kämpfen“ werde.&lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ermordung ==<br /> Die schwedische Polizei reagierte am 29. Januar 2025 gegen 23:11 Uhr Ortszeit (22:11 Uhr GMT) auf Berichte über Schüsse auf eine Wohnung im Bezirk Hovsjö in [[Södertälje]]. Augenzeugenberichten zufolge wurden mehrere Schüsse abgefeuert, nachdem jemand Schreie gehört hatte&lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/person-hittad-skjuten-i-sodertalje&lt;/ref&gt;. Momika wurde mit mehreren Schusswunden am Kopf entdeckt und zu einem Krankenhaus transportiert, wo die Behörden am nächsten Morgen seinen Tod bestätigten&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei wurden in einer TikTok-Livestream-Übertragung von Momika gefilmt, die über 2.000 Menschen sahen.&lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt; Laut Zeugen, die den Livestream ansahen, erzählte er dem Publikum, dass er auf seinen Balkon gehen würde, um zu rauchen, kurz bevor ein Schuss zu hören war, gefolgt von vier weiteren Schüssen.&lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/6MITn6agPMnmSycn2l6fp6/linda-sag-mordet-pa-salwan-momika-det-var-som-en-jordbaevning&lt;/ref&gt; Der Livestream und die Aufnahmen der polizeilichen Überwachungskameras dokumentierten, wie Beamte die Wohnung betraten, Defibrillatoren erwähnten und das Telefon entdeckten, das Momika für seine Sendung verwendet hatte. Sie wurden dabei aufgezeichnet und beendeten den Livestream&lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/uppgift-skots-ihjal-pa-balkong-fyra-greps-i-lagenhet-intill&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]<br /> [[Kategorie:Ereignis 2025]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252860687 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T13:25:14Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div>Am 29. Januar 2025 wurde [[Salwan Momika]], ein in [[Schweden]] lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''. Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''. Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seines TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem Bezirk Al-Hamdaniya von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz Ninive.&lt;ref&gt;https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer|Assyrer]] und wuchs [[Syrisch-katholische Kirche| syrisch-katholisch]] auf.&lt;ref&gt;https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 floh Momika mit einem [[Schengen-Visum]] nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Austritt aus der katholischen Kirche bekannt gab. Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in [[Schweden]] und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 auslaufen sollte.&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240304033018/https://www.svt.se/nyheter/inrikes/bilderna-som-kan-falla-koranbrannaren-salwan-momika&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von islamkritischen Demonstrationen. Vor den Koranverbrennungen veröffentlichte Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen verbrannte er einen Koran unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen gingen mit Angriffen auf Momika einher &lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/596NfxHJLbGrsVaIFPqM6C/koranbraenning-i-malmoe-stormades-salwan-momika-eskorte-i-polisbil&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240206154545/https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/world-europe-66310285&lt;/ref&gt;. [[Schweden]] hat seine nationale Terrorismuswarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe erhöht und warnt vor potenzielle Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.&lt;ref&gt;https://www.aljazeera.com/news/2025/1/30/iraqi-man-who-burned-quran-in-swedish-protests-shot-dead&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls im Jahre 2023 entschied die Schwedische Migrationsbehörde, dass Momika des Landes verwiesen werden sollte.&lt;ref&gt;https://www.aftonbladet.se/a/kElL2k&lt;/ref&gt; Aufgrund von Drohungen gegen ihn im Irak konnte die Ausweisung jedoch nicht vollzogen werden, und er erhielt daher eine neue befristete Aufenthaltserlaubnis bis April 2024.&lt;ref&gt;https://www.svd.se/a/JQj2kj/salwan-momika-ska-utvisas&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2025 wurde Momika im Zusammenhang mit vier Vorfällen aus dem Sommer 2023 wegen „Hetze gegen eine ethnische Gruppe“ angeklagt. Sein Urteil sollte am 30. Januar 2025 verkündet werden.&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt; Er war an eine geheime Adresse gebracht worden, während er auf sein Urteil wartete.&lt;ref&gt;https://omni.se/uppgift-momika-flyttades-till-hemlig-adress-innan-mordet/a/rPOWOl&lt;/ref&gt; Am 1. Januar veröffentlichte Momika auf seinem [[TikTok]]-Konto ein Video, in dem die Vorhersage eines [[Libanon|libanesischen]] Mediums beschrieben wurde, er würde im Jahr 2024 sterben, worauf er trotzig mit der Aussage reagierte, dass er „weiterhin gegen den Islam kämpfen“ werde. &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ermordung ==<br /> Die schwedische Polizei reagierte am 29. Januar 2025 gegen 23:11 Uhr Ortszeit (22:11 Uhr GMT) auf Berichte über Schüsse auf eine Wohnung im Bezirk Hovsjö in [[Södertälje]]. Augenzeugenberichten zufolge wurden mehrere Schüsse abgefeuert, nachdem jemand Schreie gehört hatte &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/person-hittad-skjuten-i-sodertalje&lt;/ref&gt;. Momika wurde mit mehreren Schusswunden am Kopf entdeckt und zu einem Krankenhaus transportiert, wo die Behörden am nächsten Morgen seinen Tod bestätigten &lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei wurden in einer TikTok-Livestream-Übertragung von Momika gefilmt, die über 2.000 Menschen sahen. &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt; Laut Zeugen, die den Livestream ansahen, erzählte er dem Publikum, dass er auf seinen Balkon gehen würde, um zu rauchen, kurz bevor ein Schuss zu hören war, gefolgt von vier weiteren Schüssen.&lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/6MITn6agPMnmSycn2l6fp6/linda-sag-mordet-pa-salwan-momika-det-var-som-en-jordbaevning&lt;/ref&gt; Der Livestream und die Aufnahmen der polizeilichen Überwachungskameras dokumentierten, wie Beamte die Wohnung betraten, Defibrillatoren erwähnten und das Telefon entdeckten, das Momika für seine Sendung verwendet hatte. Sie wurden dabei aufgezeichnet und beendeten den Livestream &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/uppgift-skots-ihjal-pa-balkong-fyra-greps-i-lagenhet-intill&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]<br /> [[Kategorie:Ereignis 2025]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252860677 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T13:24:50Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div>Am 29. Januar 2025 wurde [[Salwan Momika]], ein in [[Schweden]] lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''. Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''. Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem Bezirk Al-Hamdaniya von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz Ninive.&lt;ref&gt;https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer|Assyrer]] und wuchs [[Syrisch-katholische Kirche| syrisch-katholisch]] auf.&lt;ref&gt;https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 floh Momika mit einem [[Schengen-Visum]] nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Austritt aus der katholischen Kirche bekannt gab. Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in [[Schweden]] und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 auslaufen sollte.&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240304033018/https://www.svt.se/nyheter/inrikes/bilderna-som-kan-falla-koranbrannaren-salwan-momika&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von islamkritischen Demonstrationen. Vor den Koranverbrennungen veröffentlichte Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen verbrannte er einen Koran unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen gingen mit Angriffen auf Momika einher &lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/596NfxHJLbGrsVaIFPqM6C/koranbraenning-i-malmoe-stormades-salwan-momika-eskorte-i-polisbil&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240206154545/https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/world-europe-66310285&lt;/ref&gt;. [[Schweden]] hat seine nationale Terrorismuswarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe erhöht und warnt vor potenzielle Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.&lt;ref&gt;https://www.aljazeera.com/news/2025/1/30/iraqi-man-who-burned-quran-in-swedish-protests-shot-dead&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls im Jahre 2023 entschied die Schwedische Migrationsbehörde, dass Momika des Landes verwiesen werden sollte.&lt;ref&gt;https://www.aftonbladet.se/a/kElL2k&lt;/ref&gt; Aufgrund von Drohungen gegen ihn im Irak konnte die Ausweisung jedoch nicht vollzogen werden, und er erhielt daher eine neue befristete Aufenthaltserlaubnis bis April 2024.&lt;ref&gt;https://www.svd.se/a/JQj2kj/salwan-momika-ska-utvisas&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2025 wurde Momika im Zusammenhang mit vier Vorfällen aus dem Sommer 2023 wegen „Hetze gegen eine ethnische Gruppe“ angeklagt. Sein Urteil sollte am 30. Januar 2025 verkündet werden.&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt; Er war an eine geheime Adresse gebracht worden, während er auf sein Urteil wartete.&lt;ref&gt;https://omni.se/uppgift-momika-flyttades-till-hemlig-adress-innan-mordet/a/rPOWOl&lt;/ref&gt; Am 1. Januar veröffentlichte Momika auf seinem [[TikTok]]-Konto ein Video, in dem die Vorhersage eines [[Libanon|libanesischen]] Mediums beschrieben wurde, er würde im Jahr 2024 sterben, worauf er trotzig mit der Aussage reagierte, dass er „weiterhin gegen den Islam kämpfen“ werde. &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ermordung ==<br /> Die schwedische Polizei reagierte am 29. Januar 2025 gegen 23:11 Uhr Ortszeit (22:11 Uhr GMT) auf Berichte über Schüsse auf eine Wohnung im Bezirk Hovsjö in [[Södertälje]]. Augenzeugenberichten zufolge wurden mehrere Schüsse abgefeuert, nachdem jemand Schreie gehört hatte &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/person-hittad-skjuten-i-sodertalje&lt;/ref&gt;. Momika wurde mit mehreren Schusswunden am Kopf entdeckt und zu einem Krankenhaus transportiert, wo die Behörden am nächsten Morgen seinen Tod bestätigten &lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei wurden in einer TikTok-Livestream-Übertragung von Momika gefilmt, die über 2.000 Menschen sahen. &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt; Laut Zeugen, die den Livestream ansahen, erzählte er dem Publikum, dass er auf seinen Balkon gehen würde, um zu rauchen, kurz bevor ein Schuss zu hören war, gefolgt von vier weiteren Schüssen.&lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/6MITn6agPMnmSycn2l6fp6/linda-sag-mordet-pa-salwan-momika-det-var-som-en-jordbaevning&lt;/ref&gt; Der Livestream und die Aufnahmen der polizeilichen Überwachungskameras dokumentierten, wie Beamte die Wohnung betraten, Defibrillatoren erwähnten und das Telefon entdeckten, das Momika für seine Sendung verwendet hatte. Sie wurden dabei aufgezeichnet und beendeten den Livestream &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/uppgift-skots-ihjal-pa-balkong-fyra-greps-i-lagenhet-intill&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]<br /> [[Kategorie:Ereignis 2025]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252860529 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T13:18:01Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div>Am 29. Januar 2025 wurde [[Salwan Momika]], ein in [[Schweden]] lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''. Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''. Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem Bezirk Al-Hamdaniya von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz Ninive.&lt;ref&gt;https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer|Assyrer]] und wuchs [[Syrisch-katholische Kirche| syrisch-katholisch]] auf.&lt;ref&gt;https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 floh Momika mit einem [[Schengen-Visum]] nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Austritt aus der katholischen Kirche bekannt gab. Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in [[Schweden]] und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 auslaufen sollte.&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240304033018/https://www.svt.se/nyheter/inrikes/bilderna-som-kan-falla-koranbrannaren-salwan-momika&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von islamkritischen Demonstrationen. Vor den Koranverbrennungen veröffentlichte Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen verbrannte er einen Koran unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen gingen mit Angriffen auf Momika einher &lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/596NfxHJLbGrsVaIFPqM6C/koranbraenning-i-malmoe-stormades-salwan-momika-eskorte-i-polisbil&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240206154545/https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/world-europe-66310285&lt;/ref&gt;. [[Schweden]] hat seine nationale Terrorismuswarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe erhöht und warnt vor potenzielle Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.&lt;ref&gt;https://www.aljazeera.com/news/2025/1/30/iraqi-man-who-burned-quran-in-swedish-protests-shot-dead&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls im Jahre 2023 entschied die Schwedische Migrationsbehörde, dass Momika des Landes verwiesen werden sollte.&lt;ref&gt;https://www.aftonbladet.se/a/kElL2k&lt;/ref&gt; Aufgrund von Drohungen gegen ihn im Irak konnte die Ausweisung jedoch nicht vollzogen werden, und er erhielt daher eine neue befristete Aufenthaltserlaubnis bis April 2024.&lt;ref&gt;https://www.svd.se/a/JQj2kj/salwan-momika-ska-utvisas&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2025 wurde Momika im Zusammenhang mit vier Vorfällen aus dem Sommer 2023 wegen „Hetze gegen eine ethnische Gruppe“ angeklagt. Sein Urteil sollte am 30. Januar 2025 verkündet werden.&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt; Er war an eine geheime Adresse gebracht worden, während er auf sein Urteil wartete.&lt;ref&gt;https://omni.se/uppgift-momika-flyttades-till-hemlig-adress-innan-mordet/a/rPOWOl&lt;/ref&gt; Am 1. Januar veröffentlichte Momika auf seinem [[TikTok]]-Konto ein Video, in dem die Vorhersage eines [[Libanon|libanesischen]] Mediums beschrieben wurde, er würde im Jahr 2024 sterben, worauf er trotzig mit der Aussage reagierte, dass er „weiterhin gegen den Islam kämpfen“ werde. &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ermordung ==<br /> Die schwedische Polizei reagierte am 29. Januar 2025 gegen 23:11 Uhr Ortszeit (22:11 Uhr GMT) auf Berichte über Schüsse auf eine Wohnung im Bezirk Hovsjö in [[Södertälje]]. Augenzeugenberichten zufolge wurden mehrere Schüsse abgefeuert, nachdem jemand Schreie gehört hatte &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/person-hittad-skjuten-i-sodertalje&lt;/ref&gt;. Momika wurde mit mehreren Schusswunden am Kopf entdeckt und zu einem Krankenhaus transportiert, wo die Behörden am nächsten Morgen seinen Tod bestätigten &lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei wurden in einer TikTok-Livestream-Übertragung von Momika gefilmt, die über 2.000 Menschen sahen. &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt; Laut Zeugen, die den Livestream ansahen, erzählte er dem Publikum, dass er auf seinen Balkon gehen würde, um zu rauchen, kurz bevor ein Schuss zu hören war, gefolgt von vier weiteren Schüssen.&lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/6MITn6agPMnmSycn2l6fp6/linda-sag-mordet-pa-salwan-momika-det-var-som-en-jordbaevning&lt;/ref&gt; Der Livestream und die Aufnahmen der polizeilichen Überwachungskameras dokumentierten, wie Beamte die Wohnung betraten, Defibrillatoren erwähnten und das Telefon entdeckten, das Momika für seine Sendung verwendet hatte. Sie wurden dabei aufgezeichnet und beendeten den Livestream &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/uppgift-skots-ihjal-pa-balkong-fyra-greps-i-lagenhet-intill&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252860495 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T13:16:14Z <p>Tcs4flt: Tcs4flt verschob die Seite Benutzer:Tcs4flt/Mord an Salwan Momika nach Mord an Salwan Momika: Veröffentlichung des vorbereiteten Artikels: Referenzen korrigiert</p> <hr /> <div>Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in [[Schweden]] lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''. Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''. Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem Bezirk Al-Hamdaniya von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz Ninive.&lt;ref&gt;https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer|Assyrer]] und wuchs [[Syrisch-katholische Kirche| syrisch-katholisch]] auf.&lt;ref&gt;https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 floh Momika mit einem [[Schengen-Visum]] nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Austritt aus der katholischen Kirche bekannt gab. Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in [[Schweden]] und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 auslaufen sollte.&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240304033018/https://www.svt.se/nyheter/inrikes/bilderna-som-kan-falla-koranbrannaren-salwan-momika&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von islamkritischen Demonstrationen. Vor den Koranverbrennungen veröffentlichte Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen verbrannte er einen Koran unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen gingen mit Angriffen auf Momika einher &lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/596NfxHJLbGrsVaIFPqM6C/koranbraenning-i-malmoe-stormades-salwan-momika-eskorte-i-polisbil&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240206154545/https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/world-europe-66310285&lt;/ref&gt;. [[Schweden]] hat seine nationale Terrorismuswarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe erhöht und warnt vor potenzielle Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.&lt;ref&gt;https://www.aljazeera.com/news/2025/1/30/iraqi-man-who-burned-quran-in-swedish-protests-shot-dead&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls im Jahre 2023 entschied die Schwedische Migrationsbehörde, dass Momika des Landes verwiesen werden sollte.&lt;ref&gt;https://www.aftonbladet.se/a/kElL2k&lt;/ref&gt; Aufgrund von Drohungen gegen ihn im Irak konnte die Ausweisung jedoch nicht vollzogen werden, und er erhielt daher eine neue befristete Aufenthaltserlaubnis bis April 2024.&lt;ref&gt;https://www.svd.se/a/JQj2kj/salwan-momika-ska-utvisas&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2025 wurde Momika im Zusammenhang mit vier Vorfällen aus dem Sommer 2023 wegen „Hetze gegen eine ethnische Gruppe“ angeklagt. Sein Urteil sollte am 30. Januar 2025 verkündet werden.&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt; Er war an eine geheime Adresse gebracht worden, während er auf sein Urteil wartete.&lt;ref&gt;https://omni.se/uppgift-momika-flyttades-till-hemlig-adress-innan-mordet/a/rPOWOl&lt;/ref&gt; Am 1. Januar veröffentlichte Momika auf seinem [[TikTok]]-Konto ein Video, in dem die Vorhersage eines [[Libanon|libanesischen]] Mediums beschrieben wurde, er würde im Jahr 2024 sterben, worauf er trotzig mit der Aussage reagierte, dass er „weiterhin gegen den Islam kämpfen“ werde. &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ermordung ==<br /> Die schwedische Polizei reagierte am 29. Januar 2025 gegen 23:11 Uhr Ortszeit (22:11 Uhr GMT) auf Berichte über Schüsse auf eine Wohnung im Bezirk Hovsjö in [[Södertälje]]. Augenzeugenberichten zufolge wurden mehrere Schüsse abgefeuert, nachdem jemand Schreie gehört hatte &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/person-hittad-skjuten-i-sodertalje&lt;/ref&gt;. Momika wurde mit mehreren Schusswunden am Kopf entdeckt und zu einem Krankenhaus transportiert, wo die Behörden am nächsten Morgen seinen Tod bestätigten &lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei wurden in einer TikTok-Livestream-Übertragung von Momika gefilmt, die über 2.000 Menschen sahen. &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt; Laut Zeugen, die den Livestream ansahen, erzählte er dem Publikum, dass er auf seinen Balkon gehen würde, um zu rauchen, kurz bevor ein Schuss zu hören war, gefolgt von vier weiteren Schüssen.&lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/6MITn6agPMnmSycn2l6fp6/linda-sag-mordet-pa-salwan-momika-det-var-som-en-jordbaevning&lt;/ref&gt; Der Livestream und die Aufnahmen der polizeilichen Überwachungskameras dokumentierten, wie Beamte die Wohnung betraten, Defibrillatoren erwähnten und das Telefon entdeckten, das Momika für seine Sendung verwendet hatte. Sie wurden dabei aufgezeichnet und beendeten den Livestream &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/uppgift-skots-ihjal-pa-balkong-fyra-greps-i-lagenhet-intill&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252860447 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T13:13:30Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div>Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in [[Schweden]] lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''. Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''. Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem Bezirk Al-Hamdaniya von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz Ninive.&lt;ref&gt;https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer|Assyrer]] und wuchs [[Syrisch-katholische Kirche| syrisch-katholisch]] auf.&lt;ref&gt;https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 floh Momika mit einem [[Schengen-Visum]] nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Austritt aus der katholischen Kirche bekannt gab. Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in [[Schweden]] und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 auslaufen sollte.&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240304033018/https://www.svt.se/nyheter/inrikes/bilderna-som-kan-falla-koranbrannaren-salwan-momika&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von islamkritischen Demonstrationen. Vor den Koranverbrennungen veröffentlichte Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen verbrannte er einen Koran unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen gingen mit Angriffen auf Momika einher &lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/596NfxHJLbGrsVaIFPqM6C/koranbraenning-i-malmoe-stormades-salwan-momika-eskorte-i-polisbil&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240206154545/https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/world-europe-66310285&lt;/ref&gt;. [[Schweden]] hat seine nationale Terrorismuswarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe erhöht und warnt vor potenzielle Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.&lt;ref&gt;https://www.aljazeera.com/news/2025/1/30/iraqi-man-who-burned-quran-in-swedish-protests-shot-dead&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls im Jahre 2023 entschied die Schwedische Migrationsbehörde, dass Momika des Landes verwiesen werden sollte.&lt;ref&gt;https://www.aftonbladet.se/a/kElL2k&lt;/ref&gt; Aufgrund von Drohungen gegen ihn im Irak konnte die Ausweisung jedoch nicht vollzogen werden, und er erhielt daher eine neue befristete Aufenthaltserlaubnis bis April 2024.&lt;ref&gt;https://www.svd.se/a/JQj2kj/salwan-momika-ska-utvisas&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2025 wurde Momika im Zusammenhang mit vier Vorfällen aus dem Sommer 2023 wegen „Hetze gegen eine ethnische Gruppe“ angeklagt. Sein Urteil sollte am 30. Januar 2025 verkündet werden.&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt; Er war an eine geheime Adresse gebracht worden, während er auf sein Urteil wartete.&lt;ref&gt;https://omni.se/uppgift-momika-flyttades-till-hemlig-adress-innan-mordet/a/rPOWOl&lt;/ref&gt; Am 1. Januar veröffentlichte Momika auf seinem [[TikTok]]-Konto ein Video, in dem die Vorhersage eines [[Libanon|libanesischen]] Mediums beschrieben wurde, er würde im Jahr 2024 sterben, worauf er trotzig mit der Aussage reagierte, dass er „weiterhin gegen den Islam kämpfen“ werde. &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ermordung ==<br /> Die schwedische Polizei reagierte am 29. Januar 2025 gegen 23:11 Uhr Ortszeit (22:11 Uhr GMT) auf Berichte über Schüsse auf eine Wohnung im Bezirk Hovsjö in [[Södertälje]]. Augenzeugenberichten zufolge wurden mehrere Schüsse abgefeuert, nachdem jemand Schreie gehört hatte &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/person-hittad-skjuten-i-sodertalje&lt;/ref&gt;. Momika wurde mit mehreren Schusswunden am Kopf entdeckt und zu einem Krankenhaus transportiert, wo die Behörden am nächsten Morgen seinen Tod bestätigten &lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei wurden in einer TikTok-Livestream-Übertragung von Momika gefilmt, die über 2.000 Menschen sahen. &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt; Laut Zeugen, die den Livestream ansahen, erzählte er dem Publikum, dass er auf seinen Balkon gehen würde, um zu rauchen, kurz bevor ein Schuss zu hören war, gefolgt von vier weiteren Schüssen.&lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/6MITn6agPMnmSycn2l6fp6/linda-sag-mordet-pa-salwan-momika-det-var-som-en-jordbaevning&lt;/ref&gt; Der Livestream und die Aufnahmen der polizeilichen Überwachungskameras dokumentierten, wie Beamte die Wohnung betraten, Defibrillatoren erwähnten und das Telefon entdeckten, das Momika für seine Sendung verwendet hatte. Sie wurden dabei aufgezeichnet und beendeten den Livestream &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/uppgift-skots-ihjal-pa-balkong-fyra-greps-i-lagenhet-intill&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252860428 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T13:12:29Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> <br /> Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in [[Schweden]] lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''. Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''. Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem Bezirk Al-Hamdaniya von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz Ninive.&lt;ref&gt;https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer|Assyrer]] und wuchs [[Syrisch-katholische Kirche| syrisch-katholisch]] auf.&lt;ref&gt;https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 floh Momika mit einem [[Schengen-Visum]] nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Austritt aus der katholischen Kirche bekannt gab. Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in [[Schweden]] und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 auslaufen sollte.&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240304033018/https://www.svt.se/nyheter/inrikes/bilderna-som-kan-falla-koranbrannaren-salwan-momika&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von islamkritischen Demonstrationen. Vor den Koranverbrennungen veröffentlichte Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen verbrannte er einen Koran unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen gingen mit Angriffen auf Momika einher &lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/596NfxHJLbGrsVaIFPqM6C/koranbraenning-i-malmoe-stormades-salwan-momika-eskorte-i-polisbil&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240206154545/https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/world-europe-66310285&lt;/ref&gt;. [[Schweden]] hat seine nationale Terrorismuswarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe erhöht und warnt vor potenzielle Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.&lt;ref&gt;https://www.aljazeera.com/news/2025/1/30/iraqi-man-who-burned-quran-in-swedish-protests-shot-dead&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls im Jahre 2023 entschied die Schwedische Migrationsbehörde, dass Momika des Landes verwiesen werden sollte.&lt;ref&gt;https://www.aftonbladet.se/a/kElL2k&lt;/ref&gt; Aufgrund von Drohungen gegen ihn im Irak konnte die Ausweisung jedoch nicht vollzogen werden, und er erhielt daher eine neue befristete Aufenthaltserlaubnis bis April 2024.&lt;ref&gt;https://www.svd.se/a/JQj2kj/salwan-momika-ska-utvisas&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2025 wurde Momika im Zusammenhang mit vier Vorfällen aus dem Sommer 2023 wegen „Hetze gegen eine ethnische Gruppe“ angeklagt. Sein Urteil sollte am 30. Januar 2025 verkündet werden.&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt; Er war an eine geheime Adresse gebracht worden, während er auf sein Urteil wartete.&lt;ref&gt;https://omni.se/uppgift-momika-flyttades-till-hemlig-adress-innan-mordet/a/rPOWOl&lt;/ref&gt; Am 1. Januar veröffentlichte Momika auf seinem [[TikTok]]-Konto ein Video, in dem die Vorhersage eines [[Libanon|libanesischen]] Mediums beschrieben wurde, er würde im Jahr 2024 sterben, worauf er trotzig mit der Aussage reagierte, dass er „weiterhin gegen den Islam kämpfen“ werde. &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ermordung ==<br /> Die schwedische Polizei reagierte am 29. Januar 2025 gegen 23:11 Uhr Ortszeit (22:11 Uhr GMT) auf Berichte über Schüsse auf eine Wohnung im Bezirk Hovsjö in [[Södertälje]]. Augenzeugenberichten zufolge wurden mehrere Schüsse abgefeuert, nachdem jemand Schreie gehört hatte &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/person-hittad-skjuten-i-sodertalje&lt;/ref&gt;. Momika wurde mit mehreren Schusswunden am Kopf entdeckt und zu einem Krankenhaus transportiert, wo die Behörden am nächsten Morgen seinen Tod bestätigten &lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei wurden in einer TikTok-Livestream-Übertragung von Momika gefilmt, die über 2.000 Menschen sahen. &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt; Laut Zeugen, die den Livestream ansahen, erzählte er dem Publikum, dass er auf seinen Balkon gehen würde, um zu rauchen, kurz bevor ein Schuss zu hören war, gefolgt von vier weiteren Schüssen.&lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/6MITn6agPMnmSycn2l6fp6/linda-sag-mordet-pa-salwan-momika-det-var-som-en-jordbaevning&lt;/ref&gt; Der Livestream und die Aufnahmen der polizeilichen Überwachungskameras dokumentierten, wie Beamte die Wohnung betraten, Defibrillatoren erwähnten und das Telefon entdeckten, das Momika für seine Sendung verwendet hatte. Sie wurden dabei aufgezeichnet und beendeten den Livestream &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/uppgift-skots-ihjal-pa-balkong-fyra-greps-i-lagenhet-intill&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252860404 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T13:10:39Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in [[Schweden]] lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''] [Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''[Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.]&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem Bezirk Al-Hamdaniya von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz Ninive.&lt;ref&gt;https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer|Assyrer]] und wuchs [[Syrisch-katholische Kirche| syrisch-katholisch]] auf.&lt;ref&gt;https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 floh Momika mit einem [[Schengen-Visum]] nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Austritt aus der katholischen Kirche bekannt gab. Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in [[Schweden]] und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 auslaufen sollte.&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240304033018/https://www.svt.se/nyheter/inrikes/bilderna-som-kan-falla-koranbrannaren-salwan-momika&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von islamkritischen Demonstrationen. Vor den Koranverbrennungen veröffentlichte Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen verbrannte er einen Koran unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen gingen mit Angriffen auf Momika einher &lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/596NfxHJLbGrsVaIFPqM6C/koranbraenning-i-malmoe-stormades-salwan-momika-eskorte-i-polisbil&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240206154545/https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/world-europe-66310285&lt;/ref&gt;. [[Schweden]] hat seine nationale Terrorismuswarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe erhöht und warnt vor potenzielle Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.&lt;ref&gt;https://www.aljazeera.com/news/2025/1/30/iraqi-man-who-burned-quran-in-swedish-protests-shot-dead&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls im Jahre 2023 entschied die Schwedische Migrationsbehörde, dass Momika des Landes verwiesen werden sollte.&lt;ref&gt;https://www.aftonbladet.se/a/kElL2k&lt;/ref&gt; Aufgrund von Drohungen gegen ihn im Irak konnte die Ausweisung jedoch nicht vollzogen werden, und er erhielt daher eine neue befristete Aufenthaltserlaubnis bis April 2024.&lt;ref&gt;https://www.svd.se/a/JQj2kj/salwan-momika-ska-utvisas&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2025 wurde Momika im Zusammenhang mit vier Vorfällen aus dem Sommer 2023 wegen „Hetze gegen eine ethnische Gruppe“ angeklagt. Sein Urteil sollte am 30. Januar 2025 verkündet werden.&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt; Er war an eine geheime Adresse gebracht worden, während er auf sein Urteil wartete.&lt;ref&gt;https://omni.se/uppgift-momika-flyttades-till-hemlig-adress-innan-mordet/a/rPOWOl&lt;/ref&gt; Am 1. Januar veröffentlichte Momika auf seinem [[TikTok]]-Konto ein Video, in dem die Vorhersage eines [[Libanon|libanesischen]] Mediums beschrieben wurde, er würde im Jahr 2024 sterben, worauf er trotzig mit der Aussage reagierte, dass er „weiterhin gegen den Islam kämpfen“ werde. &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ermordung ==<br /> Die schwedische Polizei reagierte am 29. Januar 2025 gegen 23:11 Uhr Ortszeit (22:11 Uhr GMT) auf Berichte über Schüsse auf eine Wohnung im Bezirk Hovsjö in [[Södertälje]]. Augenzeugenberichten zufolge wurden mehrere Schüsse abgefeuert, nachdem jemand Schreie gehört hatte &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/person-hittad-skjuten-i-sodertalje&lt;/ref&gt;. Momika wurde mit mehreren Schusswunden am Kopf entdeckt und zu einem Krankenhaus transportiert, wo die Behörden am nächsten Morgen seinen Tod bestätigten &lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei wurden in einer TikTok-Livestream-Übertragung von Momika gefilmt, die über 2.000 Menschen sahen. &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt; Laut Zeugen, die den Livestream ansahen, erzählte er dem Publikum, dass er auf seinen Balkon gehen würde, um zu rauchen, kurz bevor ein Schuss zu hören war, gefolgt von vier weiteren Schüssen.&lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/6MITn6agPMnmSycn2l6fp6/linda-sag-mordet-pa-salwan-momika-det-var-som-en-jordbaevning&lt;/ref&gt; Der Livestream und die Aufnahmen der polizeilichen Überwachungskameras dokumentierten, wie Beamte die Wohnung betraten, Defibrillatoren erwähnten und das Telefon entdeckten, das Momika für seine Sendung verwendet hatte. Sie wurden dabei aufgezeichnet und beendeten den Livestream &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/uppgift-skots-ihjal-pa-balkong-fyra-greps-i-lagenhet-intill&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252860360 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T13:08:32Z <p>Tcs4flt: Übersetzung aus dem Englischen beendet</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in [[Schweden]] lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''] [Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''[Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.]&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem [[Al-Hamdaniya District|Bezirk Al-Hamdaniya]] von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz [[Gouvernement Ninive|Ninive]].&lt;ref&gt;{{Cite web |title=Irakischer Mann, der mit Koranverbrennungen Unruhen auslöste, in Schweden erschossen |url=https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458 |accessdate=30. Januar 2025 |website=[[Sky News]]}}&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer|Assyrer]] und wuchs [[Syrisch-katholische Kirche| syrisch-katholisch]] auf.&lt;ref&gt;https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 floh Momika mit einem [[Schengen-Visum]] nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Austritt aus der katholischen Kirche bekannt gab. Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in [[Schweden]] und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 auslaufen sollte.&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240304033018/https://www.svt.se/nyheter/inrikes/bilderna-som-kan-falla-koranbrannaren-salwan-momika&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von islamkritischen Demonstrationen. Vor den Koranverbrennungen veröffentlichte Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen verbrannte er einen Koran unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen gingen mit Angriffen auf Momika einher &lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/596NfxHJLbGrsVaIFPqM6C/koranbraenning-i-malmoe-stormades-salwan-momika-eskorte-i-polisbil&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240206154545/https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/world-europe-66310285&lt;/ref&gt;. [[Schweden]] hat seine nationale Terrorismuswarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe erhöht und warnt vor potenzielle Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.&lt;ref&gt;https://www.aljazeera.com/news/2025/1/30/iraqi-man-who-burned-quran-in-swedish-protests-shot-dead&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls im Jahre 2023 entschied die Schwedische Migrationsbehörde, dass Momika des Landes verwiesen werden sollte.&lt;ref&gt;https://www.aftonbladet.se/a/kElL2k&lt;/ref&gt; Aufgrund von Drohungen gegen ihn im Irak konnte die Ausweisung jedoch nicht vollzogen werden, und er erhielt daher eine neue befristete Aufenthaltserlaubnis bis April 2024.&lt;ref&gt;https://www.svd.se/a/JQj2kj/salwan-momika-ska-utvisas&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2025 wurde Momika im Zusammenhang mit vier Vorfällen aus dem Sommer 2023 wegen „Hetze gegen eine ethnische Gruppe“ angeklagt. Sein Urteil sollte am 30. Januar 2025 verkündet werden.&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt; Er war an eine geheime Adresse gebracht worden, während er auf sein Urteil wartete.&lt;ref&gt;https://omni.se/uppgift-momika-flyttades-till-hemlig-adress-innan-mordet/a/rPOWOl&lt;/ref&gt; Am 1. Januar veröffentlichte Momika auf seinem [[TikTok]]-Konto ein Video, in dem die Vorhersage eines [[Libanon|libanesischen]] Mediums beschrieben wurde, er würde im Jahr 2024 sterben, worauf er trotzig mit der Aussage reagierte, dass er „weiterhin gegen den Islam kämpfen“ werde. &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ermordung ==<br /> Die schwedische Polizei reagierte am 29. Januar 2025 gegen 23:11 Uhr Ortszeit (22:11 Uhr GMT) auf Berichte über Schüsse auf eine Wohnung im Bezirk Hovsjö in [[Södertälje]]. Augenzeugenberichten zufolge wurden mehrere Schüsse abgefeuert, nachdem jemand Schreie gehört hatte &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/person-hittad-skjuten-i-sodertalje&lt;/ref&gt;. Momika wurde mit mehreren Schusswunden am Kopf entdeckt und zu einem Krankenhaus transportiert, wo die Behörden am nächsten Morgen seinen Tod bestätigten &lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei wurden in einer TikTok-Livestream-Übertragung von Momika gefilmt, die über 2.000 Menschen sahen. &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/linda-horde-salwan-momika-skjutas-till-dods-nagon-skrek-sen-kom-det-fyra-skott-till&lt;/ref&gt; Laut Zeugen, die den Livestream ansahen, erzählte er dem Publikum, dass er auf seinen Balkon gehen würde, um zu rauchen, kurz bevor ein Schuss zu hören war, gefolgt von vier weiteren Schüssen.&lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/6MITn6agPMnmSycn2l6fp6/linda-sag-mordet-pa-salwan-momika-det-var-som-en-jordbaevning&lt;/ref&gt; Der Livestream und die Aufnahmen der polizeilichen Überwachungskameras dokumentierten, wie Beamte die Wohnung betraten, Defibrillatoren erwähnten und das Telefon entdeckten, das Momika für seine Sendung verwendet hatte. Sie wurden dabei aufgezeichnet und beendeten den Livestream &lt;ref&gt;https://www.svt.se/nyheter/lokalt/sodertalje/uppgift-skots-ihjal-pa-balkong-fyra-greps-i-lagenhet-intill&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tcs4flt&diff=252853428 Benutzer Diskussion:Tcs4flt 2025-01-31T08:52:32Z <p>Tcs4flt: /* Mord an Salwan Momika */ Antwort</p> <hr /> <div><br /> == Hinweis zur Löschung der Seite Dot-depth Hierarchie ==<br /> Hallo Tcs4flt, <br /> <br /> die am 21. Juni 2023 um 10:52:42 Uhr von Dir angelegte Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Dot-depth+Hierarchie Dot-depth Hierarchie] (Logbuch der Seite [[Dot-depth Hierarchie]]) wurde soeben um 11:24:24 Uhr gelöscht. Der die Seite ''Dot-depth Hierarchie'' löschende [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] Gerbil hat die Löschung wie folgt begründet: „[[WP:ART|Kein ausreichender Artikel]] und/oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]: &amp;#039;&amp;#039;Kein Artikel&amp;#039;&amp;#039; (Benutzer:Tom_md) [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:05, 21. Jun. 2023 (CEST)“.&lt;br /&gt;<br /> Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] erfüllen, sonst werden sie [[WP:SLA|sofort]] oder nach einem [[WP:LA|Löschantrag]] gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir ''[[WP:WSIGA|Wie schreibe ich gute Artikel?]]'' und ''[[Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen|Wie gute Artikel aussehen]]'' durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.&lt;br /&gt;Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gerbil auf [[Benutzer Diskussion:Gerbil|seiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der [[WP:LP|Löschprüfung]] eine Überprüfung der Löschung beantragen.<br /> <br /> Beste Grüße vom --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 11:25, 21. Jun. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Der Artikel „Zwillingsmodell“ ==<br /> Hallo Tcs4flt,<br /> <br /> der Artikel '''Zwillingsmodell''' wurde nach '''[[Benutzer:Tcs4flt/Zwillingsmodell]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br /> <br /> Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Tcs4flt/Zwillingsmodell]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br /> # Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br /> # Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Tcs4flt/Entwurf]]) erstellen.<br /> # Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br /> # Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br /> # Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:37, 25. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Der Artikel „Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)“ ==<br /> Hallo Tcs4flt,<br /> <br /> der Artikel '''Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)''' wurde nach '''[[Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br /> <br /> Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br /> # Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br /> # Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Tcs4flt/Entwurf]]) erstellen.<br /> # Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br /> # Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br /> # Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:01, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> ===Bearbeitungshinweise===<br /> *[[WP:Artikel über Schulen]]<br /> *[[WP:Belege]]#<br /> *[[Hilfe:Einzelnachweise]]<br /> --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:01, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Willkommen im [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]! ==<br /> [[Bild:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|140px]]<br /> Hallo {{PAGENAME}}. Ich habe dich soeben als Mentee übernommen. Meine Aufgabe ist es, Dir die ersten Schritte bei Wikipedia zu erleichtern und dich darin zu unterstützen, dass du dich immer besser bei Wikipedia zurechtfindest und zunehmend selbstständiger Bearbeitungen durchführen kannst.<br /> <br /> Wie ich sehe, hast Du Probleme, formal gültige Artikel zu erstellen und Dein Start ist bedauerlicher Weise etwas holprig. Bitte erstelle (wie Dir schon gesagt wurde) grundsätzlich erst mal Entwürfe im BNR (Benutzernamensraum), die wir im Dialog formal in aller Ruhe richtig ausarbeiten. Dann gibt es einen extrem wichtigen Grundsatz bei Wikipedia: Wir bilden nur etabliertes Wissen ab; Das bedeutet: Dieses Thema muss bereits irgendwo veröffentlicht sein. Das müssen wir stets belegen über Einzelnachweise. Nb: Ein Lemma (Artikel) muss auch relevant sein! Aber das kriegen wir alles schon nach und nach auf die Reihe!<br /> <br /> Hast Du dazu und und sonst weitere Fragen, oder ist Dir das alles schon bekannt? Schreibe einfach hier weiter! Ich bekomme (außer an Feiertagen) in der Regel alles mit, was sich hier tut und ich antworte sobald es mir möglich ist! <br /> <br /> Dann erst mal auf gute Zusammenarbeit! Grüße vom --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 10:37, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, mein Mentor zu sein! Cool wie viele Sprachen du sprichst und wie gut du dich in der Musik auskennst. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 15:32, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::Naja, ich spreche die Sprachen natürlich auf unterschiedlich hohem Niveau. Aber zum Bestellen im Restaurant reicht es fast immer... {{s|;)}} --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 16:28, 19. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Austragung aus dem Mentorenprogramm ==<br /> [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|100px]]<br /> Hallo Tcs4flt!<br /> <br /> Da du momentan [[Spezial:Beiträge/Tcs4flt|keine Aktivität]] mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. <br /> <br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:WosretBot|WosretBot]] ([[Benutzer Diskussion:WosretBot|Diskussion]]) 02:01, 22. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> Ps: Ich bin nur ein [[WP:Bots|Computerprogramm]]. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte [[BD:WosretBot|hier]] und hinterlass eine Nachricht.<br /> <br /> == [[Mord an Salwan Momika]] ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> im genannten Artikel sind die Einzelnachweise ([[Hilfe:Einzelnachweise]]) nicht korrekt gesetzt. Bitte schau dir die Syntax genau an und besprich es ggf. mit deinem Mentor. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 08:49, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :zur Kenntnis @[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]]. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 08:49, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::Gibt es Möglichkeiten Vorlagen von anderssprachigen Wikipedias automatisch in die deutsche Wikipediasyntax umzusetzen? Händisch ist sehr auffwändig. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:21, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> :::Eine automatische Möglichkeit ist mir nicht bekannt. Aber um was für Vorlagen geht es denn, meist kann man das ohne viel Aufwand durch eine Suche/Ersetze-Funktion bereinigen, weil die grundsätzliche Logik der Vorlagen ähnlich ist. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 09:27, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::Es geht um Einzelnachweise für Zeitungen. Ich finde dort keine Lösung ohne mühsam die sehr unterschiedlichen Vorlagen zu vergleichen. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:31, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::Wie finde ich denn überhaupt die Felder für *ref*, hier sehe ich keine Übersicht der möglichen Felder: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:41, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::::Ich weiß was du meinst. Der Einzelnachweis kann eben ganz verschiedene Dinge enthalten und ist daher sehr allgemein gehalten. <br /> ::::::Du suchst eine Entsprechung der cite news-Vorlage ([[:en:Template:Cite news]]) aus der en.wiki. Dem am nächsten kommt wohl die hier [[:Vorlage:Internetquelle]]. Und die Vorlage mit den Parameter sieht so aus: [[Vorlage:Internetquelle#Kopiervorlagen]]. Das müsste dir weiter helfen. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 09:45, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::::Super danke!!! &lt;3 --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:52, 31. Jan. 2025 (CET)</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252853114 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T08:42:31Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div>{{Löschen|1=KI generterierter oder schlecht maschinenübersetzter Text, aber so ist es kein Artikel, der den Qualitätsansprüchen der Wikipedia genügen dürfte. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 08:48, 31. Jan. 2025 (CET)}}<br /> :SLA-Grund ist nicht mehr gegeben, aber der Artikel ist immer noch Baustelle. Vorschlag: in den BNR verschieben und zusammen mit dem Mentor (den es gibt) bearbeiten. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 09:12, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> {{Belege fehlen}}<br /> Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in [[Schweden]] lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''] [Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''[Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.]&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem [[Al-Hamdaniya District|Bezirk Al-Hamdaniya]] von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz [[Gouvernement Ninive|Ninive]].&lt;ref&gt;{{Cite web |title=Irakischer Mann, der mit Koranverbrennungen Unruhen auslöste, in Schweden erschossen |url=https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458 |accessdate=30. Januar 2025 |website=[[Sky News]]}}&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer|Assyrer]] und wuchs [[Syrisch-katholische Kirche| syrisch-katholisch]] auf.&lt;ref&gt;https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 floh Momika mit einem [[Schengen-Visum]] nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Austritt aus der katholischen Kirche bekannt gab. Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in [[Schweden]] und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 auslaufen sollte.&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240304033018/https://www.svt.se/nyheter/inrikes/bilderna-som-kan-falla-koranbrannaren-salwan-momika&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von islamkritischen Demonstrationen. Vor den Koranverbrennungen veröffentlichte Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen verbrannte er einen Koran unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen gingen mit Angriffen auf Momika einher &lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/596NfxHJLbGrsVaIFPqM6C/koranbraenning-i-malmoe-stormades-salwan-momika-eskorte-i-polisbil&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240206154545/https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/world-europe-66310285&lt;/ref&gt;. [[Schweden]] hat seine nationale Terrorismuswarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe erhöht und warnt vor potenzielle Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.&lt;ref&gt;https://www.aljazeera.com/news/2025/1/30/iraqi-man-who-burned-quran-in-swedish-protests-shot-dead&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls im Jahre 2023 entschied die Schwedische Migrationsbehörde, dass Momika des Landes verwiesen werden sollte.&lt;ref&gt;https://www.aftonbladet.se/a/kElL2k&lt;/ref&gt; Aufgrund von Drohungen gegen ihn im Irak konnte die Ausweisung jedoch nicht vollzogen werden, und er erhielt daher eine neue befristete Aufenthaltserlaubnis bis April 2024.&lt;ref&gt;https://www.svd.se/a/JQj2kj/salwan-momika-ska-utvisas&lt;/ref&gt;<br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tcs4flt&diff=252853102 Benutzer Diskussion:Tcs4flt 2025-01-31T08:41:36Z <p>Tcs4flt: /* Mord an Salwan Momika */ Antwort</p> <hr /> <div><br /> == Hinweis zur Löschung der Seite Dot-depth Hierarchie ==<br /> Hallo Tcs4flt, <br /> <br /> die am 21. Juni 2023 um 10:52:42 Uhr von Dir angelegte Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Dot-depth+Hierarchie Dot-depth Hierarchie] (Logbuch der Seite [[Dot-depth Hierarchie]]) wurde soeben um 11:24:24 Uhr gelöscht. Der die Seite ''Dot-depth Hierarchie'' löschende [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] Gerbil hat die Löschung wie folgt begründet: „[[WP:ART|Kein ausreichender Artikel]] und/oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]: &amp;#039;&amp;#039;Kein Artikel&amp;#039;&amp;#039; (Benutzer:Tom_md) [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:05, 21. Jun. 2023 (CEST)“.&lt;br /&gt;<br /> Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] erfüllen, sonst werden sie [[WP:SLA|sofort]] oder nach einem [[WP:LA|Löschantrag]] gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir ''[[WP:WSIGA|Wie schreibe ich gute Artikel?]]'' und ''[[Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen|Wie gute Artikel aussehen]]'' durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.&lt;br /&gt;Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gerbil auf [[Benutzer Diskussion:Gerbil|seiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der [[WP:LP|Löschprüfung]] eine Überprüfung der Löschung beantragen.<br /> <br /> Beste Grüße vom --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 11:25, 21. Jun. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Der Artikel „Zwillingsmodell“ ==<br /> Hallo Tcs4flt,<br /> <br /> der Artikel '''Zwillingsmodell''' wurde nach '''[[Benutzer:Tcs4flt/Zwillingsmodell]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br /> <br /> Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Tcs4flt/Zwillingsmodell]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br /> # Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br /> # Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Tcs4flt/Entwurf]]) erstellen.<br /> # Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br /> # Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br /> # Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:37, 25. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Der Artikel „Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)“ ==<br /> Hallo Tcs4flt,<br /> <br /> der Artikel '''Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)''' wurde nach '''[[Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br /> <br /> Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br /> # Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br /> # Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Tcs4flt/Entwurf]]) erstellen.<br /> # Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br /> # Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br /> # Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:01, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> ===Bearbeitungshinweise===<br /> *[[WP:Artikel über Schulen]]<br /> *[[WP:Belege]]#<br /> *[[Hilfe:Einzelnachweise]]<br /> --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:01, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Willkommen im [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]! ==<br /> [[Bild:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|140px]]<br /> Hallo {{PAGENAME}}. Ich habe dich soeben als Mentee übernommen. Meine Aufgabe ist es, Dir die ersten Schritte bei Wikipedia zu erleichtern und dich darin zu unterstützen, dass du dich immer besser bei Wikipedia zurechtfindest und zunehmend selbstständiger Bearbeitungen durchführen kannst.<br /> <br /> Wie ich sehe, hast Du Probleme, formal gültige Artikel zu erstellen und Dein Start ist bedauerlicher Weise etwas holprig. Bitte erstelle (wie Dir schon gesagt wurde) grundsätzlich erst mal Entwürfe im BNR (Benutzernamensraum), die wir im Dialog formal in aller Ruhe richtig ausarbeiten. Dann gibt es einen extrem wichtigen Grundsatz bei Wikipedia: Wir bilden nur etabliertes Wissen ab; Das bedeutet: Dieses Thema muss bereits irgendwo veröffentlicht sein. Das müssen wir stets belegen über Einzelnachweise. Nb: Ein Lemma (Artikel) muss auch relevant sein! Aber das kriegen wir alles schon nach und nach auf die Reihe!<br /> <br /> Hast Du dazu und und sonst weitere Fragen, oder ist Dir das alles schon bekannt? Schreibe einfach hier weiter! Ich bekomme (außer an Feiertagen) in der Regel alles mit, was sich hier tut und ich antworte sobald es mir möglich ist! <br /> <br /> Dann erst mal auf gute Zusammenarbeit! Grüße vom --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 10:37, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, mein Mentor zu sein! Cool wie viele Sprachen du sprichst und wie gut du dich in der Musik auskennst. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 15:32, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::Naja, ich spreche die Sprachen natürlich auf unterschiedlich hohem Niveau. Aber zum Bestellen im Restaurant reicht es fast immer... {{s|;)}} --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 16:28, 19. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Austragung aus dem Mentorenprogramm ==<br /> [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|100px]]<br /> Hallo Tcs4flt!<br /> <br /> Da du momentan [[Spezial:Beiträge/Tcs4flt|keine Aktivität]] mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. <br /> <br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:WosretBot|WosretBot]] ([[Benutzer Diskussion:WosretBot|Diskussion]]) 02:01, 22. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> Ps: Ich bin nur ein [[WP:Bots|Computerprogramm]]. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte [[BD:WosretBot|hier]] und hinterlass eine Nachricht.<br /> <br /> == [[Mord an Salwan Momika]] ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> im genannten Artikel sind die Einzelnachweise ([[Hilfe:Einzelnachweise]]) nicht korrekt gesetzt. Bitte schau dir die Syntax genau an und besprich es ggf. mit deinem Mentor. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 08:49, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :zur Kenntnis @[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]]. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 08:49, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::Gibt es Möglichkeiten Vorlagen von anderssprachigen Wikipedias automatisch in die deutsche Wikipediasyntax umzusetzen? Händisch ist sehr auffwändig. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:21, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> :::Eine automatische Möglichkeit ist mir nicht bekannt. Aber um was für Vorlagen geht es denn, meist kann man das ohne viel Aufwand durch eine Suche/Ersetze-Funktion bereinigen, weil die grundsätzliche Logik der Vorlagen ähnlich ist. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 09:27, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::Es geht um Einzelnachweise für Zeitungen. Ich finde dort keine Lösung ohne mühsam die sehr unterschiedlichen Vorlagen zu vergleichen. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:31, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::Wie finde ich denn überhaupt die Felder für *ref*, hier sehe ich keine Übersicht der möglichen Felder: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:41, 31. Jan. 2025 (CET)</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tcs4flt&diff=252852874 Benutzer Diskussion:Tcs4flt 2025-01-31T08:31:01Z <p>Tcs4flt: /* Mord an Salwan Momika */ Antwort</p> <hr /> <div><br /> == Hinweis zur Löschung der Seite Dot-depth Hierarchie ==<br /> Hallo Tcs4flt, <br /> <br /> die am 21. Juni 2023 um 10:52:42 Uhr von Dir angelegte Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Dot-depth+Hierarchie Dot-depth Hierarchie] (Logbuch der Seite [[Dot-depth Hierarchie]]) wurde soeben um 11:24:24 Uhr gelöscht. Der die Seite ''Dot-depth Hierarchie'' löschende [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] Gerbil hat die Löschung wie folgt begründet: „[[WP:ART|Kein ausreichender Artikel]] und/oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]: &amp;#039;&amp;#039;Kein Artikel&amp;#039;&amp;#039; (Benutzer:Tom_md) [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:05, 21. Jun. 2023 (CEST)“.&lt;br /&gt;<br /> Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] erfüllen, sonst werden sie [[WP:SLA|sofort]] oder nach einem [[WP:LA|Löschantrag]] gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir ''[[WP:WSIGA|Wie schreibe ich gute Artikel?]]'' und ''[[Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen|Wie gute Artikel aussehen]]'' durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.&lt;br /&gt;Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gerbil auf [[Benutzer Diskussion:Gerbil|seiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der [[WP:LP|Löschprüfung]] eine Überprüfung der Löschung beantragen.<br /> <br /> Beste Grüße vom --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 11:25, 21. Jun. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Der Artikel „Zwillingsmodell“ ==<br /> Hallo Tcs4flt,<br /> <br /> der Artikel '''Zwillingsmodell''' wurde nach '''[[Benutzer:Tcs4flt/Zwillingsmodell]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br /> <br /> Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Tcs4flt/Zwillingsmodell]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br /> # Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br /> # Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Tcs4flt/Entwurf]]) erstellen.<br /> # Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br /> # Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br /> # Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:37, 25. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Der Artikel „Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)“ ==<br /> Hallo Tcs4flt,<br /> <br /> der Artikel '''Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)''' wurde nach '''[[Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br /> <br /> Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br /> # Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br /> # Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Tcs4flt/Entwurf]]) erstellen.<br /> # Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br /> # Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br /> # Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:01, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> ===Bearbeitungshinweise===<br /> *[[WP:Artikel über Schulen]]<br /> *[[WP:Belege]]#<br /> *[[Hilfe:Einzelnachweise]]<br /> --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:01, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Willkommen im [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]! ==<br /> [[Bild:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|140px]]<br /> Hallo {{PAGENAME}}. Ich habe dich soeben als Mentee übernommen. Meine Aufgabe ist es, Dir die ersten Schritte bei Wikipedia zu erleichtern und dich darin zu unterstützen, dass du dich immer besser bei Wikipedia zurechtfindest und zunehmend selbstständiger Bearbeitungen durchführen kannst.<br /> <br /> Wie ich sehe, hast Du Probleme, formal gültige Artikel zu erstellen und Dein Start ist bedauerlicher Weise etwas holprig. Bitte erstelle (wie Dir schon gesagt wurde) grundsätzlich erst mal Entwürfe im BNR (Benutzernamensraum), die wir im Dialog formal in aller Ruhe richtig ausarbeiten. Dann gibt es einen extrem wichtigen Grundsatz bei Wikipedia: Wir bilden nur etabliertes Wissen ab; Das bedeutet: Dieses Thema muss bereits irgendwo veröffentlicht sein. Das müssen wir stets belegen über Einzelnachweise. Nb: Ein Lemma (Artikel) muss auch relevant sein! Aber das kriegen wir alles schon nach und nach auf die Reihe!<br /> <br /> Hast Du dazu und und sonst weitere Fragen, oder ist Dir das alles schon bekannt? Schreibe einfach hier weiter! Ich bekomme (außer an Feiertagen) in der Regel alles mit, was sich hier tut und ich antworte sobald es mir möglich ist! <br /> <br /> Dann erst mal auf gute Zusammenarbeit! Grüße vom --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 10:37, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, mein Mentor zu sein! Cool wie viele Sprachen du sprichst und wie gut du dich in der Musik auskennst. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 15:32, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::Naja, ich spreche die Sprachen natürlich auf unterschiedlich hohem Niveau. Aber zum Bestellen im Restaurant reicht es fast immer... {{s|;)}} --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 16:28, 19. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Austragung aus dem Mentorenprogramm ==<br /> [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|100px]]<br /> Hallo Tcs4flt!<br /> <br /> Da du momentan [[Spezial:Beiträge/Tcs4flt|keine Aktivität]] mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. <br /> <br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:WosretBot|WosretBot]] ([[Benutzer Diskussion:WosretBot|Diskussion]]) 02:01, 22. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> Ps: Ich bin nur ein [[WP:Bots|Computerprogramm]]. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte [[BD:WosretBot|hier]] und hinterlass eine Nachricht.<br /> <br /> == [[Mord an Salwan Momika]] ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> im genannten Artikel sind die Einzelnachweise ([[Hilfe:Einzelnachweise]]) nicht korrekt gesetzt. Bitte schau dir die Syntax genau an und besprich es ggf. mit deinem Mentor. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 08:49, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :zur Kenntnis @[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]]. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 08:49, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::Gibt es Möglichkeiten Vorlagen von anderssprachigen Wikipedias automatisch in die deutsche Wikipediasyntax umzusetzen? Händisch ist sehr auffwändig. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:21, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> :::Eine automatische Möglichkeit ist mir nicht bekannt. Aber um was für Vorlagen geht es denn, meist kann man das ohne viel Aufwand durch eine Suche/Ersetze-Funktion bereinigen, weil die grundsätzliche Logik der Vorlagen ähnlich ist. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 09:27, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::Es geht um Einzelnachweise für Zeitungen. Ich finde dort keine Lösung ohne mühsam die sehr unterschiedlichen Vorlagen zu vergleichen. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:31, 31. Jan. 2025 (CET)</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252852829 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T08:28:33Z <p>Tcs4flt: Referenzen nur URL da vorher englischsprachige Referenzvorlage</p> <hr /> <div>{{Löschen|1=KI generterierter oder schlecht maschinenübersetzter Text, aber so ist es kein Artikel, der den Qualitätsansprüchen der Wikipedia genügen dürfte. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 08:48, 31. Jan. 2025 (CET)}}<br /> :SLA-Grund ist nicht mehr gegeben, aber der Artikel ist immer noch Baustelle. Vorschlag: in den BNR verschieben und zusammen mit dem Mentor (den es gibt) bearbeiten. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 09:12, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> {{Belege fehlen}}<br /> Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in [[Schweden]] lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''] [Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''[Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.]&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem [[Al-Hamdaniya District|Bezirk Al-Hamdaniya]] von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz [[Gouvernement Ninive|Ninive]].&lt;ref&gt;{{Cite web |title=Irakischer Mann, der mit Koranverbrennungen Unruhen auslöste, in Schweden erschossen |url=https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458 |accessdate=30. Januar 2025 |website=[[Sky News]]}}&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer|Assyrer]] und wuchs [[Syrisch-katholische Kirche| syrisch-katholisch]] auf.&lt;ref&gt;https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 floh Momika mit einem [[Schengen-Visum]] nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Austritt aus der katholischen Kirche bekannt gab. Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in [[Schweden]] und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 auslaufen sollte.&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240304033018/https://www.svt.se/nyheter/inrikes/bilderna-som-kan-falla-koranbrannaren-salwan-momika&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von islamkritischen Demonstrationen. Vor den Koranverbrennungen veröffentlichte Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen verbrannte er einen Koran unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen gingen mit Angriffen auf Momika einher &lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/596NfxHJLbGrsVaIFPqM6C/koranbraenning-i-malmoe-stormades-salwan-momika-eskorte-i-polisbil&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240206154545/https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/world-europe-66310285&lt;/ref&gt;. [[Schweden]] hat seine nationale Terrorismuswarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe erhöht und warnt vor potenzielle Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.&lt;ref&gt;https://www.aljazeera.com/news/2025/1/30/iraqi-man-who-burned-quran-in-swedish-protests-shot-dead&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252852783 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T08:26:51Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div>{{Löschen|1=KI generterierter oder schlecht maschinenübersetzter Text, aber so ist es kein Artikel, der den Qualitätsansprüchen der Wikipedia genügen dürfte. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 08:48, 31. Jan. 2025 (CET)}}<br /> :SLA-Grund ist nicht mehr gegeben, aber der Artikel ist immer noch Baustelle. Vorschlag: in den BNR verschieben und zusammen mit dem Mentor (den es gibt) bearbeiten. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 09:12, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> {{Belege fehlen}}<br /> Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in [[Schweden]] lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''] [Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''[Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.]&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem [[Al-Hamdaniya District|Bezirk Al-Hamdaniya]] von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz [[Gouvernement Ninive|Ninive]].&lt;ref&gt;{{Cite web |title=Irakischer Mann, der mit Koranverbrennungen Unruhen auslöste, in Schweden erschossen |url=https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458 |accessdate=30. Januar 2025 |website=[[Sky News]]}}&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer|Assyrer]] und wuchs [[Syrisch-katholische Kirche| syrisch-katholisch]] auf.&lt;ref&gt;{{Cite web |title=x.com |url=https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46 |accessdate=30. Januar 2025}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;auto1&quot;&gt;{{Cite AV media |url=https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI |title=Deutsches Video (191 Monate) - 27. Juli 2023 - 19. Juli 2023 |Datum=28.07.2023 |letztes=Alkarma TV قناة الكرمة |Zugriffsdatum=21.07.2024 |Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20240721195255/https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI |Archivdatum=21. Juli 2024 |URL-Status=live |via=YouTube}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 floh Momika mit einem [[Schengen-Visum]] nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Austritt aus der katholischen Kirche bekannt gab. Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in [[Schweden]] und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 auslaufen sollte.&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240304033018/https://www.svt.se/nyheter/inrikes/bilderna-som-kan-falla-koranbrannaren-salwan-momika&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von islamkritischen Demonstrationen. Vor den Koranverbrennungen veröffentlichte Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen verbrannte er einen Koran unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen gingen mit Angriffen auf Momika einher &lt;ref&gt;https://www.tv4.se/artikel/596NfxHJLbGrsVaIFPqM6C/koranbraenning-i-malmoe-stormades-salwan-momika-eskorte-i-polisbil&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240206154545/https://apnews.com/article/sweden-quran-burning-security-3a41dca92470b24853431df4f98ba129&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.bbc.com/news/world-europe-66310285&lt;/ref&gt;. [[Schweden]] hat seine nationale Terrorismuswarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe erhöht und warnt vor potenzielle Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.&lt;ref&gt;https://www.aljazeera.com/news/2025/1/30/iraqi-man-who-burned-quran-in-swedish-protests-shot-dead&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tcs4flt&diff=252852673 Benutzer Diskussion:Tcs4flt 2025-01-31T08:21:38Z <p>Tcs4flt: /* Mord an Salwan Momika */ Antwort</p> <hr /> <div><br /> == Hinweis zur Löschung der Seite Dot-depth Hierarchie ==<br /> Hallo Tcs4flt, <br /> <br /> die am 21. Juni 2023 um 10:52:42 Uhr von Dir angelegte Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Dot-depth+Hierarchie Dot-depth Hierarchie] (Logbuch der Seite [[Dot-depth Hierarchie]]) wurde soeben um 11:24:24 Uhr gelöscht. Der die Seite ''Dot-depth Hierarchie'' löschende [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] Gerbil hat die Löschung wie folgt begründet: „[[WP:ART|Kein ausreichender Artikel]] und/oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]: &amp;#039;&amp;#039;Kein Artikel&amp;#039;&amp;#039; (Benutzer:Tom_md) [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:05, 21. Jun. 2023 (CEST)“.&lt;br /&gt;<br /> Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] erfüllen, sonst werden sie [[WP:SLA|sofort]] oder nach einem [[WP:LA|Löschantrag]] gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir ''[[WP:WSIGA|Wie schreibe ich gute Artikel?]]'' und ''[[Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen|Wie gute Artikel aussehen]]'' durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.&lt;br /&gt;Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gerbil auf [[Benutzer Diskussion:Gerbil|seiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der [[WP:LP|Löschprüfung]] eine Überprüfung der Löschung beantragen.<br /> <br /> Beste Grüße vom --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 11:25, 21. Jun. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Der Artikel „Zwillingsmodell“ ==<br /> Hallo Tcs4flt,<br /> <br /> der Artikel '''Zwillingsmodell''' wurde nach '''[[Benutzer:Tcs4flt/Zwillingsmodell]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br /> <br /> Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Tcs4flt/Zwillingsmodell]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br /> # Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br /> # Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Tcs4flt/Entwurf]]) erstellen.<br /> # Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br /> # Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br /> # Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:37, 25. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Der Artikel „Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)“ ==<br /> Hallo Tcs4flt,<br /> <br /> der Artikel '''Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)''' wurde nach '''[[Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br /> <br /> Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br /> # Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br /> # Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Tcs4flt/Entwurf]]) erstellen.<br /> # Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br /> # Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br /> # Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:01, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> ===Bearbeitungshinweise===<br /> *[[WP:Artikel über Schulen]]<br /> *[[WP:Belege]]#<br /> *[[Hilfe:Einzelnachweise]]<br /> --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:01, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Willkommen im [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]! ==<br /> [[Bild:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|140px]]<br /> Hallo {{PAGENAME}}. Ich habe dich soeben als Mentee übernommen. Meine Aufgabe ist es, Dir die ersten Schritte bei Wikipedia zu erleichtern und dich darin zu unterstützen, dass du dich immer besser bei Wikipedia zurechtfindest und zunehmend selbstständiger Bearbeitungen durchführen kannst.<br /> <br /> Wie ich sehe, hast Du Probleme, formal gültige Artikel zu erstellen und Dein Start ist bedauerlicher Weise etwas holprig. Bitte erstelle (wie Dir schon gesagt wurde) grundsätzlich erst mal Entwürfe im BNR (Benutzernamensraum), die wir im Dialog formal in aller Ruhe richtig ausarbeiten. Dann gibt es einen extrem wichtigen Grundsatz bei Wikipedia: Wir bilden nur etabliertes Wissen ab; Das bedeutet: Dieses Thema muss bereits irgendwo veröffentlicht sein. Das müssen wir stets belegen über Einzelnachweise. Nb: Ein Lemma (Artikel) muss auch relevant sein! Aber das kriegen wir alles schon nach und nach auf die Reihe!<br /> <br /> Hast Du dazu und und sonst weitere Fragen, oder ist Dir das alles schon bekannt? Schreibe einfach hier weiter! Ich bekomme (außer an Feiertagen) in der Regel alles mit, was sich hier tut und ich antworte sobald es mir möglich ist! <br /> <br /> Dann erst mal auf gute Zusammenarbeit! Grüße vom --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 10:37, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, mein Mentor zu sein! Cool wie viele Sprachen du sprichst und wie gut du dich in der Musik auskennst. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 15:32, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::Naja, ich spreche die Sprachen natürlich auf unterschiedlich hohem Niveau. Aber zum Bestellen im Restaurant reicht es fast immer... {{s|;)}} --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 16:28, 19. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Austragung aus dem Mentorenprogramm ==<br /> [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|100px]]<br /> Hallo Tcs4flt!<br /> <br /> Da du momentan [[Spezial:Beiträge/Tcs4flt|keine Aktivität]] mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. <br /> <br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:WosretBot|WosretBot]] ([[Benutzer Diskussion:WosretBot|Diskussion]]) 02:01, 22. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> Ps: Ich bin nur ein [[WP:Bots|Computerprogramm]]. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte [[BD:WosretBot|hier]] und hinterlass eine Nachricht.<br /> <br /> == [[Mord an Salwan Momika]] ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> im genannten Artikel sind die Einzelnachweise ([[Hilfe:Einzelnachweise]]) nicht korrekt gesetzt. Bitte schau dir die Syntax genau an und besprich es ggf. mit deinem Mentor. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 08:49, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :zur Kenntnis @[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]]. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 08:49, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::Gibt es Möglichkeiten Vorlagen von anderssprachigen Wikipedias automatisch in die deutsche Wikipediasyntax umzusetzen? Händisch ist sehr auffwändig. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 09:21, 31. Jan. 2025 (CET)</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252852613 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T08:19:37Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div>{{Löschen|1=KI generterierter oder schlecht maschinenübersetzter Text, aber so ist es kein Artikel, der den Qualitätsansprüchen der Wikipedia genügen dürfte. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 08:48, 31. Jan. 2025 (CET)}}<br /> :SLA-Grund ist nicht mehr gegeben, aber der Artikel ist immer noch Baustelle. Vorschlag: in den BNR verschieben und zusammen mit dem Mentor (den es gibt) bearbeiten. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 09:12, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> {{Belege fehlen}}<br /> Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in [[Schweden]] lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''] [Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''[Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.]&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem [[Al-Hamdaniya District|Bezirk Al-Hamdaniya]] von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz [[Gouvernement Ninive|Ninive]].&lt;ref&gt;{{Cite web |title=Irakischer Mann, der mit Koranverbrennungen Unruhen auslöste, in Schweden erschossen |url=https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458 |accessdate=30. Januar 2025 |website=[[Sky News]]}}&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer|Assyrer]] und wuchs [[Syrisch-katholische Kirche| syrisch-katholisch]] auf.&lt;ref&gt;{{Cite web |title=x.com |url=https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46 |accessdate=30. Januar 2025}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;auto1&quot;&gt;{{Cite AV media |url=https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI |title=Deutsches Video (191 Monate) - 27. Juli 2023 - 19. Juli 2023 |Datum=28.07.2023 |letztes=Alkarma TV قناة الكرمة |Zugriffsdatum=21.07.2024 |Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20240721195255/https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI |Archivdatum=21. Juli 2024 |URL-Status=live |via=YouTube}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 floh Momika mit einem [[Schengen-Visum]] nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Austritt aus der katholischen Kirche bekannt gab. Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in [[Schweden]] und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 auslaufen sollte.&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20240304033018/https://www.svt.se/nyheter/inrikes/bilderna-som-kan-falla-koranbrannaren-salwan-momika&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252852456 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T08:14:23Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div>{{Löschen|1=KI generterierter oder schlecht maschinenübersetzter Text, aber so ist es kein Artikel, der den Qualitätsansprüchen der Wikipedia genügen dürfte. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 08:48, 31. Jan. 2025 (CET)}}<br /> :SLA-Grund ist nicht mehr gegeben, aber der Artikel ist immer noch Baustelle. Vorschlag: in den BNR verschieben und zusammen mit dem Mentor (den es gibt) bearbeiten. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 09:12, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> {{Belege fehlen}}<br /> Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in [[Schweden]] lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''] [Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''[Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.]&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem [[Al-Hamdaniya District|Bezirk Al-Hamdaniya]] von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz [[Gouvernement Ninive|Ninive]].&lt;ref&gt;{{Cite web |title=Irakischer Mann, der mit Koranverbrennungen Unruhen auslöste, in Schweden erschossen |url=https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458 |accessdate=30. Januar 2025 |website=[[Sky News]]}}&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer|Assyrer]] und wuchs [[Syrisch-katholische Kirche| syrisch-katholisch]] auf.&lt;ref&gt;{{Cite web |title=x.com |url=https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46 |accessdate=30. Januar 2025}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;auto1&quot;&gt;{{Cite AV media |url=https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI |title=Deutsches Video (191 Monate) - 27. Juli 2023 - 19. Juli 2023 |Datum=28.07.2023 |letztes=Alkarma TV قناة الكرمة |Zugriffsdatum=21.07.2024 |Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20240721195255/https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI |Archivdatum=21. Juli 2024 |URL-Status=live |via=YouTube}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252852353 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T08:11:31Z <p>Tcs4flt: falsche Übersetzung gelöscht</p> <hr /> <div>{{Löschen|1=KI generterierter oder schlecht maschinenübersetzter Text, aber so ist es kein Artikel, der den Qualitätsansprüchen der Wikipedia genügen dürfte. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 08:48, 31. Jan. 2025 (CET)}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in Schweden lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''] [Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''[Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.]&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem [[Al-Hamdaniya District|Bezirk Al-Hamdaniya]] von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz [[Gouvernement Ninive|Ninive]].&lt;ref&gt;{{Cite web |title=Irakischer Mann, der mit Koranverbrennungen Unruhen auslöste, in Schweden erschossen |url=https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458 |accessdate=30. Januar 2025 |website=[[Sky News]]}}&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer|Assyrer]] und wuchs [[Syrisch-katholische Kirche| syrisch-katholisch]] auf.&lt;ref&gt;{{Cite web |title=x.com |url=https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46 |accessdate=30. Januar 2025}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;auto1&quot;&gt;{{Cite AV media |url=https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI |title=Deutsches Video (191 Monate) - 27. Juli 2023 - 19. Juli 2023 |Datum=28.07.2023 |letztes=Alkarma TV قناة الكرمة |Zugriffsdatum=21.07.2024 |Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20240721195255/https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI |Archivdatum=21. Juli 2024 |URL-Status=live |via=YouTube}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252852249 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T08:07:40Z <p>Tcs4flt: Fehlende Referenzen</p> <hr /> <div>{{Löschen|1=KI generterierter oder schlecht maschinenübersetzter Text, aber so ist es kein Artikel, der den Qualitätsansprüchen der Wikipedia genügen dürfte. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 08:48, 31. Jan. 2025 (CET)}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in Schweden lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''] [Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''[Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.]&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Momika stammte aus dem [[Al-Hamdaniya District|Bezirk Al-Hamdaniya]] von [[Qaraqosh]], einer Stadt in der nördlichen [[Irak|irakischen]] Provinz [[Gouvernement Ninive|Ninive]].&lt;ref&gt;{{Cite web |title=Irakischer Mann, der mit Koranverbrennungen Unruhen auslöste, in Schweden erschossen |url=https://news.sky.com/story/amp/iraqi-man-who-sparked-riots-with-koran-burnings-shot-dead-in-sweden-13299458 |accessdate=30. Januar 2025 |website=[[Sky News]]}}&lt;/ref&gt; Er gehörte zur ethnischen Gruppe der [[Assyrer|Assyrer]] und wurde als Syrer der [[Syrisch-Katholischen Kirche| Katholisch]].&lt;ref&gt;{{Cite web |title=x.com |url=https://x.com/salwan_momika1/status/1849920027916632511?s=46 |accessdate=30. Januar 2025}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;auto1&quot;&gt;{{Cite AV media |url=https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI |title=Deutsches Video (191 Monate) - 27. Juli 2023 - 19. Juli 2023 |Datum=28.07.2023 |letztes=Alkarma TV قناة الكرمة |Zugriffsdatum=21.07.2024 |Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20240721195255/https://www.youtube.com/watch?v=qs-y2F-7ijI |Archivdatum=21. Juli 2024 |URL-Status=live |via=YouTube}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> Im Jahr 2017 floh Momika mit einem Schengen-Visum nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Abfall vom Christentum verkündete.[1] Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in Schweden und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 ausläuft.[2]<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von Demonstrationen gegen den Islam. Vor den Koranverbrennungen postete Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen entweihte er den Koran und verbrannte ihn unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen wurden von Angriffen auf Momika begleitet.[1][2][3] Schweden erhöhte seine nationale Terrorwarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe und warnte vor potenziellen Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.[4]<br /> <br /> == Schießerei ==<br /> Die schwedische Polizei reagierte auf Berichte über Schüsse in einer Wohnung im Stadtteil Hovsjö in Södertälje am 29. Januar 2025 um etwa 23:11 Uhr Ortszeit (22:11 GMT). Augenzeugenberichten zufolge wurden mehrere Schüsse abgefeuert, nachdem jemand schreien gehört wurde.[14] Momika wurde mit mehreren Schusswunden am Kopf aufgefunden und in ein Krankenhaus gebracht, wo die Behörden am nächsten Morgen seinen Tod bestätigten.[11]<br /> <br /> Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei wurden in einem von Momika gesendeten TikTok-Livestream gefilmt, den über 2.000 Menschen ansahen.[15] Zeugen zufolge, die den Livestream verfolgten, sagte er dem Publikum, er würde auf seinen Balkon gehen, um zu rauchen, kurz bevor ein Schuss zu hören war, gefolgt von vier weiteren Schüssen.[16] Der Livestream und das Filmmaterial der polizeilichen Überwachung dokumentierten, wie Beamte die Wohnung betraten, Defibrillatoren erwähnten und das Telefon entdeckten, das Momika für seine Sendung verwendet hatte; Sie wurden anschließend aufgezeichnet, als sie den Livestream beendeten.[8][16][17]<br /> <br /> == Reaktion ==<br /> Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson gab bekannt, dass die Sicherheitsdienste des Landes mögliche Verbindungen zu ausländischen Mächten untersuchen. Vize-Ministerpräsidentin Ebba Busch bezeichnete den Mord als „eine Bedrohung für unsere freie Demokratie“ und forderte eine starke gesellschaftliche Reaktion.[8][18] Der schwedische Staatsanwalt Rasmus Oman bestätigte die Eröffnung einer Mordermittlung.[11] Der schwedische Sicherheitsdienst (Säpo) wurde in die Ermittlungen einbezogen, da in dem Fall möglicherweise internationale Parteien mit einem möglichen staatsterroristischen Motiv involviert waren.[14]<br /> <br /> Fünf Personen wurden im Zusammenhang mit dem Mord festgenommen, alle Einwohner von Södertälje im Alter zwischen 20 und 60 Jahren.[17][19][20] Vier der Verdächtigen hatten keine Vorstrafen, der fünfte war 2020 wegen eines geringfügigen Drogendelikts verurteilt worden.[21] Die Polizei nahm die ersten Festnahmen zwei Stunden nach der Schießerei vor und nahm vier Verdächtige in Gewahrsam, die sich in einer Wohnung neben dem Tatort befanden. Eine fünfte Festnahme erfolgte gegen 05:00 Uhr, nachdem die Polizei Überwachungsmaterial überprüft hatte, das zeigte, wie der Verdächtige kurz nach der Schießerei mit dem Auto das Gebiet verließ. Berichten zufolge stellten die Strafverfolgungsbehörden eine Waffe aus dem Fahrzeug sicher. Mindestens zwei der Verdächtigen bestritten in Aussagen, die über ihre Rechtsvertreter übermittelt wurden, jegliche Beteiligung an dem Verbrechen.[17]<br /> <br /> Infolge seines Todes verschob das Stockholmer Bezirksgericht sein Urteil im Fall der Koranverbrennung auf den 3. Februar.[22]<br /> <br /> == Reaktionen ==<br /> Salwan Najem, der mit Momika Korane verbrannt hatte und zusammen mit ihm angeklagt wurde, veröffentlichte am Morgen von Momikas Tod ein TikTok-Video, in dem er erklärte, er sei schockiert und verängstigt über das Attentat. Najem behauptete, er habe nach Momikas Ermordung mehrere Morddrohungen von „1.200 Muslimen erhalten, die sagen, er sei der Nächste in der Reihe“, und beiden sei trotz Gewaltandrohungen der Polizeischutz entzogen worden.[23]<br /> <br /> Der niederländische Vorsitzende der Partei für die Freiheit, Geert Wilders, nannte Salwan Momikas Ermordung „eine verdammte Schande“ und veröffentlichte ein Bild, auf dem er einen Koran verbrennt, mit der Begründung, dass niemand für diese Tat getötet werden sollte.[24]<br /> <br /> Mårten Schultz [sv], Professor für Zivilrecht an der Universität Stockholm, bezeichnete die Ermordung als ein erhebliches Versagen des schwedischen Rechtsstaats, wenn religiöse Kritik das Motiv gewesen sei. Er argumentierte, dass Momika aufgrund seiner gefährlichen Situation erheblichen Polizeischutz benötige und dass Schwedens Meinungsfreiheit bedeutungslos wäre, wenn sie nicht geschützt sei.[25]<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html<br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252851724 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T07:43:14Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div>Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in Schweden lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''] [Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.bbc.com/news/articles/cpdx2wqpg7zo ''BBC''[Artikel der BBC zur Ermordung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.]&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> Momika stammte aus dem Distrikt Al-Hamdaniya in Qaraqosh, einer Stadt in der nordirakischen Provinz Ninive.[1] Er war ethnischer Assyrer und wurde als syrischer Katholik erzogen.[2][3]<br /> <br /> Im Jahr 2017 floh Momika mit einem Schengen-Visum nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Abfall vom Christentum verkündete.[1] Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in Schweden und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 ausläuft.[2]<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von Demonstrationen gegen den Islam. Vor den Koranverbrennungen postete Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen entweihte er den Koran und verbrannte ihn unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen wurden von Angriffen auf Momika begleitet.[1][2][3] Schweden erhöhte seine nationale Terrorwarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe und warnte vor potenziellen Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.[4]<br /> <br /> == Schießerei ==<br /> Die schwedische Polizei reagierte auf Berichte über Schüsse in einer Wohnung im Stadtteil Hovsjö in Södertälje am 29. Januar 2025 um etwa 23:11 Uhr Ortszeit (22:11 GMT). Augenzeugenberichten zufolge wurden mehrere Schüsse abgefeuert, nachdem jemand schreien gehört wurde.[14] Momika wurde mit mehreren Schusswunden am Kopf aufgefunden und in ein Krankenhaus gebracht, wo die Behörden am nächsten Morgen seinen Tod bestätigten.[11]<br /> <br /> Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei wurden in einem von Momika gesendeten TikTok-Livestream gefilmt, den über 2.000 Menschen ansahen.[15] Zeugen zufolge, die den Livestream verfolgten, sagte er dem Publikum, er würde auf seinen Balkon gehen, um zu rauchen, kurz bevor ein Schuss zu hören war, gefolgt von vier weiteren Schüssen.[16] Der Livestream und das Filmmaterial der polizeilichen Überwachung dokumentierten, wie Beamte die Wohnung betraten, Defibrillatoren erwähnten und das Telefon entdeckten, das Momika für seine Sendung verwendet hatte; Sie wurden anschließend aufgezeichnet, als sie den Livestream beendeten.[8][16][17]<br /> <br /> == Reaktion ==<br /> Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson gab bekannt, dass die Sicherheitsdienste des Landes mögliche Verbindungen zu ausländischen Mächten untersuchen. Vize-Ministerpräsidentin Ebba Busch bezeichnete den Mord als „eine Bedrohung für unsere freie Demokratie“ und forderte eine starke gesellschaftliche Reaktion.[8][18] Der schwedische Staatsanwalt Rasmus Oman bestätigte die Eröffnung einer Mordermittlung.[11] Der schwedische Sicherheitsdienst (Säpo) wurde in die Ermittlungen einbezogen, da in dem Fall möglicherweise internationale Parteien mit einem möglichen staatsterroristischen Motiv involviert waren.[14]<br /> <br /> Fünf Personen wurden im Zusammenhang mit dem Mord festgenommen, alle Einwohner von Södertälje im Alter zwischen 20 und 60 Jahren.[17][19][20] Vier der Verdächtigen hatten keine Vorstrafen, der fünfte war 2020 wegen eines geringfügigen Drogendelikts verurteilt worden.[21] Die Polizei nahm die ersten Festnahmen zwei Stunden nach der Schießerei vor und nahm vier Verdächtige in Gewahrsam, die sich in einer Wohnung neben dem Tatort befanden. Eine fünfte Festnahme erfolgte gegen 05:00 Uhr, nachdem die Polizei Überwachungsmaterial überprüft hatte, das zeigte, wie der Verdächtige kurz nach der Schießerei mit dem Auto das Gebiet verließ. Berichten zufolge stellten die Strafverfolgungsbehörden eine Waffe aus dem Fahrzeug sicher. Mindestens zwei der Verdächtigen bestritten in Aussagen, die über ihre Rechtsvertreter übermittelt wurden, jegliche Beteiligung an dem Verbrechen.[17]<br /> <br /> Infolge seines Todes verschob das Stockholmer Bezirksgericht sein Urteil im Fall der Koranverbrennung auf den 3. Februar.[22]<br /> <br /> == Reaktionen ==<br /> Salwan Najem, der mit Momika Korane verbrannt hatte und zusammen mit ihm angeklagt wurde, veröffentlichte am Morgen von Momikas Tod ein TikTok-Video, in dem er erklärte, er sei schockiert und verängstigt über das Attentat. Najem behauptete, er habe nach Momikas Ermordung mehrere Morddrohungen von „1.200 Muslimen erhalten, die sagen, er sei der Nächste in der Reihe“, und beiden sei trotz Gewaltandrohungen der Polizeischutz entzogen worden.[23]<br /> <br /> Der niederländische Vorsitzende der Partei für die Freiheit, Geert Wilders, nannte Salwan Momikas Ermordung „eine verdammte Schande“ und veröffentlichte ein Bild, auf dem er einen Koran verbrennt, mit der Begründung, dass niemand für diese Tat getötet werden sollte.[24]<br /> <br /> Mårten Schultz [sv], Professor für Zivilrecht an der Universität Stockholm, bezeichnete die Ermordung als ein erhebliches Versagen des schwedischen Rechtsstaats, wenn religiöse Kritik das Motiv gewesen sei. Er argumentierte, dass Momika aufgrund seiner gefährlichen Situation erheblichen Polizeischutz benötige und dass Schwedens Meinungsfreiheit bedeutungslos wäre, wenn sie nicht geschützt sei.[25]<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html<br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252851614 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T07:39:35Z <p>Tcs4flt: /* Referenzen */</p> <hr /> <div>Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in Schweden lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html ''Tagesschau''] Tagesschauartikel zur Ermoderung Salwan Momikas. Abgerufen am 31. Januar 2025.&lt;/ref&gt;. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> Momika stammte aus dem Distrikt Al-Hamdaniya in Qaraqosh, einer Stadt in der nordirakischen Provinz Ninive.[1] Er war ethnischer Assyrer und wurde als syrischer Katholik erzogen.[2][3]<br /> <br /> Im Jahr 2017 floh Momika mit einem Schengen-Visum nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Abfall vom Christentum verkündete.[1] Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in Schweden und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 ausläuft.[2]<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von Demonstrationen gegen den Islam. Vor den Koranverbrennungen postete Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen entweihte er den Koran und verbrannte ihn unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen wurden von Angriffen auf Momika begleitet.[1][2][3] Schweden erhöhte seine nationale Terrorwarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe und warnte vor potenziellen Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.[4]<br /> <br /> == Schießerei ==<br /> Die schwedische Polizei reagierte auf Berichte über Schüsse in einer Wohnung im Stadtteil Hovsjö in Södertälje am 29. Januar 2025 um etwa 23:11 Uhr Ortszeit (22:11 GMT). Augenzeugenberichten zufolge wurden mehrere Schüsse abgefeuert, nachdem jemand schreien gehört wurde.[14] Momika wurde mit mehreren Schusswunden am Kopf aufgefunden und in ein Krankenhaus gebracht, wo die Behörden am nächsten Morgen seinen Tod bestätigten.[11]<br /> <br /> Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei wurden in einem von Momika gesendeten TikTok-Livestream gefilmt, den über 2.000 Menschen ansahen.[15] Zeugen zufolge, die den Livestream verfolgten, sagte er dem Publikum, er würde auf seinen Balkon gehen, um zu rauchen, kurz bevor ein Schuss zu hören war, gefolgt von vier weiteren Schüssen.[16] Der Livestream und das Filmmaterial der polizeilichen Überwachung dokumentierten, wie Beamte die Wohnung betraten, Defibrillatoren erwähnten und das Telefon entdeckten, das Momika für seine Sendung verwendet hatte; Sie wurden anschließend aufgezeichnet, als sie den Livestream beendeten.[8][16][17]<br /> <br /> == Reaktion ==<br /> Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson gab bekannt, dass die Sicherheitsdienste des Landes mögliche Verbindungen zu ausländischen Mächten untersuchen. Vize-Ministerpräsidentin Ebba Busch bezeichnete den Mord als „eine Bedrohung für unsere freie Demokratie“ und forderte eine starke gesellschaftliche Reaktion.[8][18] Der schwedische Staatsanwalt Rasmus Oman bestätigte die Eröffnung einer Mordermittlung.[11] Der schwedische Sicherheitsdienst (Säpo) wurde in die Ermittlungen einbezogen, da in dem Fall möglicherweise internationale Parteien mit einem möglichen staatsterroristischen Motiv involviert waren.[14]<br /> <br /> Fünf Personen wurden im Zusammenhang mit dem Mord festgenommen, alle Einwohner von Södertälje im Alter zwischen 20 und 60 Jahren.[17][19][20] Vier der Verdächtigen hatten keine Vorstrafen, der fünfte war 2020 wegen eines geringfügigen Drogendelikts verurteilt worden.[21] Die Polizei nahm die ersten Festnahmen zwei Stunden nach der Schießerei vor und nahm vier Verdächtige in Gewahrsam, die sich in einer Wohnung neben dem Tatort befanden. Eine fünfte Festnahme erfolgte gegen 05:00 Uhr, nachdem die Polizei Überwachungsmaterial überprüft hatte, das zeigte, wie der Verdächtige kurz nach der Schießerei mit dem Auto das Gebiet verließ. Berichten zufolge stellten die Strafverfolgungsbehörden eine Waffe aus dem Fahrzeug sicher. Mindestens zwei der Verdächtigen bestritten in Aussagen, die über ihre Rechtsvertreter übermittelt wurden, jegliche Beteiligung an dem Verbrechen.[17]<br /> <br /> Infolge seines Todes verschob das Stockholmer Bezirksgericht sein Urteil im Fall der Koranverbrennung auf den 3. Februar.[22]<br /> <br /> == Reaktionen ==<br /> Salwan Najem, der mit Momika Korane verbrannt hatte und zusammen mit ihm angeklagt wurde, veröffentlichte am Morgen von Momikas Tod ein TikTok-Video, in dem er erklärte, er sei schockiert und verängstigt über das Attentat. Najem behauptete, er habe nach Momikas Ermordung mehrere Morddrohungen von „1.200 Muslimen erhalten, die sagen, er sei der Nächste in der Reihe“, und beiden sei trotz Gewaltandrohungen der Polizeischutz entzogen worden.[23]<br /> <br /> Der niederländische Vorsitzende der Partei für die Freiheit, Geert Wilders, nannte Salwan Momikas Ermordung „eine verdammte Schande“ und veröffentlichte ein Bild, auf dem er einen Koran verbrennt, mit der Begründung, dass niemand für diese Tat getötet werden sollte.[24]<br /> <br /> Mårten Schultz [sv], Professor für Zivilrecht an der Universität Stockholm, bezeichnete die Ermordung als ein erhebliches Versagen des schwedischen Rechtsstaats, wenn religiöse Kritik das Motiv gewesen sei. Er argumentierte, dass Momika aufgrund seiner gefährlichen Situation erheblichen Polizeischutz benötige und dass Schwedens Meinungsfreiheit bedeutungslos wäre, wenn sie nicht geschützt sei.[25]<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> https://www.tagesschau.de/ausland/momika-schweden-100.html<br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252851496 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T07:35:11Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div>Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in Schweden lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> Momika stammte aus dem Distrikt Al-Hamdaniya in Qaraqosh, einer Stadt in der nordirakischen Provinz Ninive.[1] Er war ethnischer Assyrer und wurde als syrischer Katholik erzogen.[2][3]<br /> <br /> Im Jahr 2017 floh Momika mit einem Schengen-Visum nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Abfall vom Christentum verkündete.[1] Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in Schweden und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 ausläuft.[2]<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von Demonstrationen gegen den Islam. Vor den Koranverbrennungen postete Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen entweihte er den Koran und verbrannte ihn unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen wurden von Angriffen auf Momika begleitet.[1][2][3] Schweden erhöhte seine nationale Terrorwarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe und warnte vor potenziellen Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.[4]<br /> <br /> == Schießerei ==<br /> Die schwedische Polizei reagierte auf Berichte über Schüsse in einer Wohnung im Stadtteil Hovsjö in Södertälje am 29. Januar 2025 um etwa 23:11 Uhr Ortszeit (22:11 GMT). Augenzeugenberichten zufolge wurden mehrere Schüsse abgefeuert, nachdem jemand schreien gehört wurde.[14] Momika wurde mit mehreren Schusswunden am Kopf aufgefunden und in ein Krankenhaus gebracht, wo die Behörden am nächsten Morgen seinen Tod bestätigten.[11]<br /> <br /> Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei wurden in einem von Momika gesendeten TikTok-Livestream gefilmt, den über 2.000 Menschen ansahen.[15] Zeugen zufolge, die den Livestream verfolgten, sagte er dem Publikum, er würde auf seinen Balkon gehen, um zu rauchen, kurz bevor ein Schuss zu hören war, gefolgt von vier weiteren Schüssen.[16] Der Livestream und das Filmmaterial der polizeilichen Überwachung dokumentierten, wie Beamte die Wohnung betraten, Defibrillatoren erwähnten und das Telefon entdeckten, das Momika für seine Sendung verwendet hatte; Sie wurden anschließend aufgezeichnet, als sie den Livestream beendeten.[8][16][17]<br /> <br /> == Reaktion ==<br /> Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson gab bekannt, dass die Sicherheitsdienste des Landes mögliche Verbindungen zu ausländischen Mächten untersuchen. Vize-Ministerpräsidentin Ebba Busch bezeichnete den Mord als „eine Bedrohung für unsere freie Demokratie“ und forderte eine starke gesellschaftliche Reaktion.[8][18] Der schwedische Staatsanwalt Rasmus Oman bestätigte die Eröffnung einer Mordermittlung.[11] Der schwedische Sicherheitsdienst (Säpo) wurde in die Ermittlungen einbezogen, da in dem Fall möglicherweise internationale Parteien mit einem möglichen staatsterroristischen Motiv involviert waren.[14]<br /> <br /> Fünf Personen wurden im Zusammenhang mit dem Mord festgenommen, alle Einwohner von Södertälje im Alter zwischen 20 und 60 Jahren.[17][19][20] Vier der Verdächtigen hatten keine Vorstrafen, der fünfte war 2020 wegen eines geringfügigen Drogendelikts verurteilt worden.[21] Die Polizei nahm die ersten Festnahmen zwei Stunden nach der Schießerei vor und nahm vier Verdächtige in Gewahrsam, die sich in einer Wohnung neben dem Tatort befanden. Eine fünfte Festnahme erfolgte gegen 05:00 Uhr, nachdem die Polizei Überwachungsmaterial überprüft hatte, das zeigte, wie der Verdächtige kurz nach der Schießerei mit dem Auto das Gebiet verließ. Berichten zufolge stellten die Strafverfolgungsbehörden eine Waffe aus dem Fahrzeug sicher. Mindestens zwei der Verdächtigen bestritten in Aussagen, die über ihre Rechtsvertreter übermittelt wurden, jegliche Beteiligung an dem Verbrechen.[17]<br /> <br /> Infolge seines Todes verschob das Stockholmer Bezirksgericht sein Urteil im Fall der Koranverbrennung auf den 3. Februar.[22]<br /> <br /> == Reaktionen ==<br /> Salwan Najem, der mit Momika Korane verbrannt hatte und zusammen mit ihm angeklagt wurde, veröffentlichte am Morgen von Momikas Tod ein TikTok-Video, in dem er erklärte, er sei schockiert und verängstigt über das Attentat. Najem behauptete, er habe nach Momikas Ermordung mehrere Morddrohungen von „1.200 Muslimen erhalten, die sagen, er sei der Nächste in der Reihe“, und beiden sei trotz Gewaltandrohungen der Polizeischutz entzogen worden.[23]<br /> <br /> Der niederländische Vorsitzende der Partei für die Freiheit, Geert Wilders, nannte Salwan Momikas Ermordung „eine verdammte Schande“ und veröffentlichte ein Bild, auf dem er einen Koran verbrennt, mit der Begründung, dass niemand für diese Tat getötet werden sollte.[24]<br /> <br /> Mårten Schultz [sv], Professor für Zivilrecht an der Universität Stockholm, bezeichnete die Ermordung als ein erhebliches Versagen des schwedischen Rechtsstaats, wenn religiöse Kritik das Motiv gewesen sei. Er argumentierte, dass Momika aufgrund seiner gefährlichen Situation erheblichen Polizeischutz benötige und dass Schwedens Meinungsfreiheit bedeutungslos wäre, wenn sie nicht geschützt sei.[25]<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> [[Kategorie:Mordopfer|Salwan Momika]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252851442 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T07:32:44Z <p>Tcs4flt: Kategorie Mordopfer</p> <hr /> <div>Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in Schweden lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> Momika stammte aus dem Distrikt Al-Hamdaniya in Qaraqosh, einer Stadt in der nordirakischen Provinz Ninive.[1] Er war ethnischer Assyrer und wurde als syrischer Katholik erzogen.[2][3]<br /> <br /> Im Jahr 2017 floh Momika mit einem Schengen-Visum nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Abfall vom Christentum verkündete.[1] Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in Schweden und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 ausläuft.[2]<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von Demonstrationen gegen den Islam. Vor den Koranverbrennungen postete Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen entweihte er den Koran und verbrannte ihn unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen wurden von Angriffen auf Momika begleitet.[1][2][3] Schweden erhöhte seine nationale Terrorwarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe und warnte vor potenziellen Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.[4]<br /> <br /> == Schießerei ==<br /> Die schwedische Polizei reagierte auf Berichte über Schüsse in einer Wohnung im Stadtteil Hovsjö in Södertälje am 29. Januar 2025 um etwa 23:11 Uhr Ortszeit (22:11 GMT). Augenzeugenberichten zufolge wurden mehrere Schüsse abgefeuert, nachdem jemand schreien gehört wurde.[14] Momika wurde mit mehreren Schusswunden am Kopf aufgefunden und in ein Krankenhaus gebracht, wo die Behörden am nächsten Morgen seinen Tod bestätigten.[11]<br /> <br /> Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei wurden in einem von Momika gesendeten TikTok-Livestream gefilmt, den über 2.000 Menschen ansahen.[15] Zeugen zufolge, die den Livestream verfolgten, sagte er dem Publikum, er würde auf seinen Balkon gehen, um zu rauchen, kurz bevor ein Schuss zu hören war, gefolgt von vier weiteren Schüssen.[16] Der Livestream und das Filmmaterial der polizeilichen Überwachung dokumentierten, wie Beamte die Wohnung betraten, Defibrillatoren erwähnten und das Telefon entdeckten, das Momika für seine Sendung verwendet hatte; Sie wurden anschließend aufgezeichnet, als sie den Livestream beendeten.[8][16][17]<br /> <br /> == Reaktion ==<br /> Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson gab bekannt, dass die Sicherheitsdienste des Landes mögliche Verbindungen zu ausländischen Mächten untersuchen. Vize-Ministerpräsidentin Ebba Busch bezeichnete den Mord als „eine Bedrohung für unsere freie Demokratie“ und forderte eine starke gesellschaftliche Reaktion.[8][18] Der schwedische Staatsanwalt Rasmus Oman bestätigte die Eröffnung einer Mordermittlung.[11] Der schwedische Sicherheitsdienst (Säpo) wurde in die Ermittlungen einbezogen, da in dem Fall möglicherweise internationale Parteien mit einem möglichen staatsterroristischen Motiv involviert waren.[14]<br /> <br /> Fünf Personen wurden im Zusammenhang mit dem Mord festgenommen, alle Einwohner von Södertälje im Alter zwischen 20 und 60 Jahren.[17][19][20] Vier der Verdächtigen hatten keine Vorstrafen, der fünfte war 2020 wegen eines geringfügigen Drogendelikts verurteilt worden.[21] Die Polizei nahm die ersten Festnahmen zwei Stunden nach der Schießerei vor und nahm vier Verdächtige in Gewahrsam, die sich in einer Wohnung neben dem Tatort befanden. Eine fünfte Festnahme erfolgte gegen 05:00 Uhr, nachdem die Polizei Überwachungsmaterial überprüft hatte, das zeigte, wie der Verdächtige kurz nach der Schießerei mit dem Auto das Gebiet verließ. Berichten zufolge stellten die Strafverfolgungsbehörden eine Waffe aus dem Fahrzeug sicher. Mindestens zwei der Verdächtigen bestritten in Aussagen, die über ihre Rechtsvertreter übermittelt wurden, jegliche Beteiligung an dem Verbrechen.[17]<br /> <br /> Infolge seines Todes verschob das Stockholmer Bezirksgericht sein Urteil im Fall der Koranverbrennung auf den 3. Februar.[22]<br /> <br /> == Reaktionen ==<br /> Salwan Najem, der mit Momika Korane verbrannt hatte und zusammen mit ihm angeklagt wurde, veröffentlichte am Morgen von Momikas Tod ein TikTok-Video, in dem er erklärte, er sei schockiert und verängstigt über das Attentat. Najem behauptete, er habe nach Momikas Ermordung mehrere Morddrohungen von „1.200 Muslimen erhalten, die sagen, er sei der Nächste in der Reihe“, und beiden sei trotz Gewaltandrohungen der Polizeischutz entzogen worden.[23]<br /> <br /> Der niederländische Vorsitzende der Partei für die Freiheit, Geert Wilders, nannte Salwan Momikas Ermordung „eine verdammte Schande“ und veröffentlichte ein Bild, auf dem er einen Koran verbrennt, mit der Begründung, dass niemand für diese Tat getötet werden sollte.[24]<br /> <br /> Mårten Schultz [sv], Professor für Zivilrecht an der Universität Stockholm, bezeichnete die Ermordung als ein erhebliches Versagen des schwedischen Rechtsstaats, wenn religiöse Kritik das Motiv gewesen sei. Er argumentierte, dass Momika aufgrund seiner gefährlichen Situation erheblichen Polizeischutz benötige und dass Schwedens Meinungsfreiheit bedeutungslos wäre, wenn sie nicht geschützt sei.[25]<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> &lt;nowiki&gt;[[Kategorie:Mordopfer]]&lt;/nowiki&gt;</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252851396 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T07:31:10Z <p>Tcs4flt: Übersetzung fortgeführt</p> <hr /> <div>Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in Schweden lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> Momika stammte aus dem Distrikt Al-Hamdaniya in Qaraqosh, einer Stadt in der nordirakischen Provinz Ninive.[1] Er war ethnischer Assyrer und wurde als syrischer Katholik erzogen.[2][3]<br /> <br /> Im Jahr 2017 floh Momika mit einem Schengen-Visum nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Abfall vom Christentum verkündete.[1] Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in Schweden und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 ausläuft.[2]<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von Demonstrationen gegen den Islam. Vor den Koranverbrennungen postete Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen entweihte er den Koran und verbrannte ihn unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen wurden von Angriffen auf Momika begleitet.[1][2][3] Schweden erhöhte seine nationale Terrorwarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe und warnte vor potenziellen Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.[4]<br /> <br /> == Schießerei ==<br /> Die schwedische Polizei reagierte auf Berichte über Schüsse in einer Wohnung im Stadtteil Hovsjö in Södertälje am 29. Januar 2025 um etwa 23:11 Uhr Ortszeit (22:11 GMT). Augenzeugenberichten zufolge wurden mehrere Schüsse abgefeuert, nachdem jemand schreien gehört wurde.[14] Momika wurde mit mehreren Schusswunden am Kopf aufgefunden und in ein Krankenhaus gebracht, wo die Behörden am nächsten Morgen seinen Tod bestätigten.[11]<br /> <br /> Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei wurden in einem von Momika gesendeten TikTok-Livestream gefilmt, den über 2.000 Menschen ansahen.[15] Zeugen zufolge, die den Livestream verfolgten, sagte er dem Publikum, er würde auf seinen Balkon gehen, um zu rauchen, kurz bevor ein Schuss zu hören war, gefolgt von vier weiteren Schüssen.[16] Der Livestream und das Filmmaterial der polizeilichen Überwachung dokumentierten, wie Beamte die Wohnung betraten, Defibrillatoren erwähnten und das Telefon entdeckten, das Momika für seine Sendung verwendet hatte; Sie wurden anschließend aufgezeichnet, als sie den Livestream beendeten.[8][16][17]<br /> <br /> == Reaktion ==<br /> Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson gab bekannt, dass die Sicherheitsdienste des Landes mögliche Verbindungen zu ausländischen Mächten untersuchen. Vize-Ministerpräsidentin Ebba Busch bezeichnete den Mord als „eine Bedrohung für unsere freie Demokratie“ und forderte eine starke gesellschaftliche Reaktion.[8][18] Der schwedische Staatsanwalt Rasmus Oman bestätigte die Eröffnung einer Mordermittlung.[11] Der schwedische Sicherheitsdienst (Säpo) wurde in die Ermittlungen einbezogen, da in dem Fall möglicherweise internationale Parteien mit einem möglichen staatsterroristischen Motiv involviert waren.[14]<br /> <br /> Fünf Personen wurden im Zusammenhang mit dem Mord festgenommen, alle Einwohner von Södertälje im Alter zwischen 20 und 60 Jahren.[17][19][20] Vier der Verdächtigen hatten keine Vorstrafen, der fünfte war 2020 wegen eines geringfügigen Drogendelikts verurteilt worden.[21] Die Polizei nahm die ersten Festnahmen zwei Stunden nach der Schießerei vor und nahm vier Verdächtige in Gewahrsam, die sich in einer Wohnung neben dem Tatort befanden. Eine fünfte Festnahme erfolgte gegen 05:00 Uhr, nachdem die Polizei Überwachungsmaterial überprüft hatte, das zeigte, wie der Verdächtige kurz nach der Schießerei mit dem Auto das Gebiet verließ. Berichten zufolge stellten die Strafverfolgungsbehörden eine Waffe aus dem Fahrzeug sicher. Mindestens zwei der Verdächtigen bestritten in Aussagen, die über ihre Rechtsvertreter übermittelt wurden, jegliche Beteiligung an dem Verbrechen.[17]<br /> <br /> Infolge seines Todes verschob das Stockholmer Bezirksgericht sein Urteil im Fall der Koranverbrennung auf den 3. Februar.[22]<br /> <br /> == Reaktionen ==<br /> Salwan Najem, der mit Momika Korane verbrannt hatte und zusammen mit ihm angeklagt wurde, veröffentlichte am Morgen von Momikas Tod ein TikTok-Video, in dem er erklärte, er sei schockiert und verängstigt über das Attentat. Najem behauptete, er habe nach Momikas Ermordung mehrere Morddrohungen von „1.200 Muslimen erhalten, die sagen, er sei der Nächste in der Reihe“, und beiden sei trotz Gewaltandrohungen der Polizeischutz entzogen worden.[23]<br /> <br /> Der niederländische Vorsitzende der Partei für die Freiheit, Geert Wilders, nannte Salwan Momikas Ermordung „eine verdammte Schande“ und veröffentlichte ein Bild, auf dem er einen Koran verbrennt, mit der Begründung, dass niemand für diese Tat getötet werden sollte.[24]<br /> <br /> Mårten Schultz [sv], Professor für Zivilrecht an der Universität Stockholm, bezeichnete die Ermordung als ein erhebliches Versagen des schwedischen Rechtsstaats, wenn religiöse Kritik das Motiv gewesen sei. Er argumentierte, dass Momika aufgrund seiner gefährlichen Situation erheblichen Polizeischutz benötige und dass Schwedens Meinungsfreiheit bedeutungslos wäre, wenn sie nicht geschützt sei.[25]<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> &lt;nowiki&gt;[[Kategorie:Salwan Momika]]&lt;/nowiki&gt;</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252851214 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T07:23:19Z <p>Tcs4flt: Tcs4flt verschob die Seite Murder of Salwan Momika nach Mord an Salwan Momika: Übersetzung des Titels fehlte</p> <hr /> <div>Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in Schweden lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> Momika stammte aus dem Distrikt Al-Hamdaniya in Qaraqosh, einer Stadt in der nordirakischen Provinz Ninive.[1] Er war ethnischer Assyrer und wurde als syrischer Katholik erzogen.[2][3]<br /> <br /> Im Jahr 2017 floh Momika mit einem Schengen-Visum nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Abfall vom Christentum verkündete.[1] Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in Schweden und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 ausläuft.[2]<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von Demonstrationen gegen den Islam. Vor den Koranverbrennungen postete Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen entweihte er den Koran und verbrannte ihn unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen wurden von Angriffen auf Momika begleitet.[1][2][3] Schweden erhöhte seine nationale Terrorwarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe und warnte vor potenziellen Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.[4]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/T%C3%B6tung_von_Salwan_Momika&diff=252851191 Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika 2025-01-31T07:22:06Z <p>Tcs4flt: Erstellt durch Übersetzen der Seite „Murder of Salwan Momika“</p> <hr /> <div>Am 29. Januar 2025 wurde Salwan Momika, ein in Schweden lebender irakischer Staatsbürger, der für umstrittene Koranverbrennungen bekannt ist, die internationale diplomatische Spannungen auslösten, in Södertälje, Schweden, tödlich erschossen. Die Schießerei und die anschließende Reaktion der Polizei erfolgten während seine TikTok-Livestreams und nur wenige Stunden vor einem geplanten Gerichtsurteil bezüglich seiner antiislamischen Demonstrationen, die internationale diplomatische Kontroversen ausgelöst hatten.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> Momika stammte aus dem Distrikt Al-Hamdaniya in Qaraqosh, einer Stadt in der nordirakischen Provinz Ninive.[1] Er war ethnischer Assyrer und wurde als syrischer Katholik erzogen.[2][3]<br /> <br /> Im Jahr 2017 floh Momika mit einem Schengen-Visum nach Deutschland, wo er seinen Atheismus und Abfall vom Christentum verkündete.[1] Im April 2018 beantragte Momika ein Flüchtlingsvisum in Schweden und war seitdem als irakischer Flüchtling registriert, bis er im April 2021 eine dreijährige befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt, die im April 2024 ausläuft.[2]<br /> <br /> Im Jahr 2023 organisierte Momika eine Reihe von Demonstrationen gegen den Islam. Vor den Koranverbrennungen postete Momika Dutzende von Videos online, oft mit mehrheitlich muslimischen Ländernamen auf Arabisch als Hashtags. Während dieser Demonstrationen entweihte er den Koran und verbrannte ihn unter Polizeischutz und rechtlicher Erlaubnis. Die Koranverbrennungen wurden von Angriffen auf Momika begleitet.[1][2][3] Schweden erhöhte seine nationale Terrorwarnstufe im Jahr 2023 auf die zweithöchste Stufe und warnte vor potenziellen Bedrohungen für schwedische Bürger im In- und Ausland nach den Koranverbrennungen.[4]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tcs4flt&diff=246015904 Benutzer Diskussion:Tcs4flt 2024-06-18T13:32:18Z <p>Tcs4flt: /* Willkommen im Mentorenprogramm! */ Antwort</p> <hr /> <div><br /> == Hinweis zur Löschung der Seite Dot-depth Hierarchie ==<br /> Hallo Tcs4flt, <br /> <br /> die am 21. Juni 2023 um 10:52:42 Uhr von Dir angelegte Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Dot-depth+Hierarchie Dot-depth Hierarchie] (Logbuch der Seite [[Dot-depth Hierarchie]]) wurde soeben um 11:24:24 Uhr gelöscht. Der die Seite ''Dot-depth Hierarchie'' löschende [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] Gerbil hat die Löschung wie folgt begründet: „[[WP:ART|Kein ausreichender Artikel]] und/oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]: &amp;#039;&amp;#039;Kein Artikel&amp;#039;&amp;#039; (Benutzer:Tom_md) [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:05, 21. Jun. 2023 (CEST)“.&lt;br /&gt;<br /> Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] erfüllen, sonst werden sie [[WP:SLA|sofort]] oder nach einem [[WP:LA|Löschantrag]] gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir ''[[WP:WSIGA|Wie schreibe ich gute Artikel?]]'' und ''[[Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen|Wie gute Artikel aussehen]]'' durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.&lt;br /&gt;Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gerbil auf [[Benutzer Diskussion:Gerbil|seiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der [[WP:LP|Löschprüfung]] eine Überprüfung der Löschung beantragen.<br /> <br /> Beste Grüße vom --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 11:25, 21. Jun. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Der Artikel „Zwillingsmodell“ ==<br /> Hallo Tcs4flt,<br /> <br /> der Artikel '''Zwillingsmodell''' wurde nach '''[[Benutzer:Tcs4flt/Zwillingsmodell]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br /> <br /> Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Tcs4flt/Zwillingsmodell]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br /> # Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br /> # Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Tcs4flt/Entwurf]]) erstellen.<br /> # Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br /> # Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br /> # Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:37, 25. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Der Artikel „Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)“ ==<br /> Hallo Tcs4flt,<br /> <br /> der Artikel '''Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)''' wurde nach '''[[Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br /> <br /> Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br /> # Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br /> # Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Tcs4flt/Entwurf]]) erstellen.<br /> # Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br /> # Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br /> # Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:01, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> ===Bearbeitungshinweise===<br /> *[[WP:Artikel über Schulen]]<br /> *[[WP:Belege]]#<br /> *[[Hilfe:Einzelnachweise]]<br /> --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:01, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Willkommen im [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]! ==<br /> [[Bild:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|140px]]<br /> Hallo {{PAGENAME}}. Ich habe dich soeben als Mentee übernommen. Meine Aufgabe ist es, Dir die ersten Schritte bei Wikipedia zu erleichtern und dich darin zu unterstützen, dass du dich immer besser bei Wikipedia zurechtfindest und zunehmend selbstständiger Bearbeitungen durchführen kannst.<br /> <br /> Wie ich sehe, hast Du Probleme, formal gültige Artikel zu erstellen und Dein Start ist bedauerlicher Weise etwas holprig. Bitte erstelle (wie Dir schon gesagt wurde) grundsätzlich erst mal Entwürfe im BNR (Benutzernamensraum), die wir im Dialog formal in aller Ruhe richtig ausarbeiten. Dann gibt es einen extrem wichtigen Grundsatz bei Wikipedia: Wir bilden nur etabliertes Wissen ab; Das bedeutet: Dieses Thema muss bereits irgendwo veröffentlicht sein. Das müssen wir stets belegen über Einzelnachweise. Nb: Ein Lemma (Artikel) muss auch relevant sein! Aber das kriegen wir alles schon nach und nach auf die Reihe!<br /> <br /> Hast Du dazu und und sonst weitere Fragen, oder ist Dir das alles schon bekannt? Schreibe einfach hier weiter! Ich bekomme (außer an Feiertagen) in der Regel alles mit, was sich hier tut und ich antworte sobald es mir möglich ist! <br /> <br /> Dann erst mal auf gute Zusammenarbeit! Grüße vom --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 10:37, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, mein Mentor zu sein! Cool wie viele Sprachen du sprichst und wie gut du dich in der Musik auskennst. --[[Benutzer:Tcs4flt|Tcs4flt]] ([[Benutzer Diskussion:Tcs4flt|Diskussion]]) 15:32, 18. Jun. 2024 (CEST)</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt&diff=246011899 Benutzer:Tcs4flt 2024-06-18T10:23:23Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div>TCS 4 FLT<br /> <br /> {{Babel|Fußzeile=|de|en-3|nl-3|fi-2|sv-1|sq-1|bar|:Vorlage/aus Europa|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/aus Bayern|titel= Ich spreche folgende Sprachen:|float=left}}<br /> <br /> {{WP:Mentorenprogramm/Hinweis Mentorat|Mentor=Orgelputzer}}</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt&diff=246007510 Benutzer:Tcs4flt 2024-06-18T07:00:41Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div>TCS 4 FLT<br /> <br /> {{Babel|Fußzeile=|de|en-3|nl-3|titel= Ich spreche folgende Sprachen:|float=left}}<br /> <br /> {{Mentor gesucht}}</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas-Mann-Schule&diff=245322363 Thomas-Mann-Schule 2024-05-25T16:40:45Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div>'''Thomas-Mann-Schule''' bzw. '''Thomas-Mann-Gymnasium''' ist der Name folgender Schulen:<br /> <br /> * Thomas-Mann-Gymnasium (Berlin)<br /> * Thomas-Mann-Gymnasium in Budapest, siehe [[Deutsche Schule Budapest]]<br /> * [[Thomas-Mann-Schule (Lübeck)]]<br /> * [[Thomas-Mann-Gymnasium (München)]]<br /> * [[Thomas-Mann-Gymnasium Stutensee]]<br /> * [[Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)]] – Tschechischsprachiges Gymnasium mit einem Fokus auf Deutsch als Fremdsprache<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{SORTIERUNG:Thomasmannschule}}</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium_(Prag)&diff=245322232 Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag) 2024-05-25T16:37:23Z <p>Tcs4flt: Erstellt durch Übersetzen der Seite „Gymnázium Thomase Manna“</p> <hr /> <div>Das Thomas-Mann Gymnsium ist ein Gymnasium in Prag, das als Unterrichtssprache Tscheisch hat aber intensiv die deutsche Sprache unterrichtet.{{Infobox Schule}}<br /> <br /> == Fokus ==<br /> Das achtjährige Gymnasium ist auf den Erwerb der deutschen Sprache ausgerichtet und baut auf der Vorbildung durch deutsch-tschechische Grundschule an. Deutsch und Englisch werden direkt zu Beginn entsprechend den Fähigkeiten der Schüler in drei Niveaus unterrichtet (Anfänger, Fortgeschrittene, Muttersprachler). Seit dem 1. Juni 1999 ist die Schule in das Schulnetz des Ministeriums für Bildung, Kultur und Sport als Teil des gemeinnützigen Vereins Grundschulen der deutsch-tschechischen Verständigung und Thomas-Mann-Gymnasium, o.p.s. eingebunden.<br /> <br /> In den letzten zwei Jahren des Gymnasiums, in der Oberstufe also, wählen die Schüler einige Fächer entsprechend ihrem Interesse und ihrem Schwerpunkt aus. Weitere Sprachen die gewählt werden können sind Französisch, Spanisch und Russisch.<br /> <br /> == Projekte ==<br /> <br /> === Deutsches Sprachdiplom ===<br /> <br /> === Externe Seite ===<br /> <br /> * [https://gymnaziumtm.cz/ Offizielle Homepage des Gymnsiums]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phosgen&diff=243143856 Phosgen 2024-03-15T19:26:28Z <p>Tcs4flt: Link auf passgenaueren Wikipediaartikel: Trivialname speziell für Chemie</p> <hr /> <div>{{Infobox Chemikalie<br /> | Strukturformel = [[Datei:Phosgen.svg|150px|Struktur von Phosgen]]<br /> | Suchfunktion = CCl2O COCl2<br /> | Andere Namen = * Carbonylchlorid<br /> * Kohlensäuredichlorid<br /> * Kohlenoxychlorid<br /> | Summenformel = COCl&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;<br /> | CAS = {{CASRN|75-44-5}}<br /> | EG-Nummer = 200-870-3<br /> | ECHA-ID = 100.000.792<br /> | PubChem = 6371<br /> | ChemSpider = 6131<br /> | Beschreibung = * farbloses Gas&lt;ref name=&quot;Römpp&quot;&gt;{{RömppOnline|ID=RD-16-01842|Name=Phosgen|Abruf=2014-06-14}}&lt;/ref&gt;<br /> * in hoher Verdünnung süßlicher Geruch, konzentriert fauliger Obstgeruch&lt;ref name=&quot;Römpp&quot; /&gt;<br /> | Molare Masse = 98,92&amp;nbsp;g·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> | Aggregat = gasförmig&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;<br /> | Dichte = * 4,53&amp;nbsp;kg·m&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt; (Gasdichte 0&amp;nbsp;°C)&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot;&gt;{{GESTIS|Name=Phosgen|ZVG=1340|CAS=75-44-5|Abruf=2021-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> * 1,4&amp;nbsp;g·cm&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt; (flüssig am Siedepunkt)&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;<br /> | Schmelzpunkt = −127,76 [[Grad Celsius|°C]]&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;<br /> | Siedepunkt = 7,6&amp;nbsp;°C&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;<br /> | Dampfdruck = *0,16 M[[Pascal (Einheit)|Pa]] (20&amp;nbsp;°C)&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;<br /> * 0,22&amp;nbsp;MPa (30&amp;nbsp;°C)&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;<br /> * 0,4&amp;nbsp;MPa (50&amp;nbsp;°C)&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;<br /> | Löslichkeit = zersetzt sich in Wasser&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.000.792|Name=Phosgene|Abruf=2016-02-01}}<br /> | Quelle GHS-Kz = &lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;<br /> | GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|04|05|06}}<br /> | GHS-Signalwort = Gefahr<br /> | H = {{H-Sätze|280|330|314}}<br /> | EUH = {{EUH-Sätze|071}}<br /> | P = {{P-Sätze|260|280|303+361+353+315|304+340+315|305+351+338+315|403|405}}<br /> | Quelle P = &lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;<br /> | MAK = [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]]/Schweiz: 0,1&amp;nbsp;ml·m&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt; bzw. 0,41&amp;nbsp;mg·m&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt;&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{SUVA-MAK |Name=Phosgen |CAS-Nummer=75-44-5 |Abruf=2015-11-02}}&lt;/ref&gt;<br /> | ToxDaten = * {{ToxDaten |Typ=LC50 |Organismus=Mensch |Applikationsart=inhalativ |Wert=≈ 500 ppm·min |Bezeichnung= |Quelle=&lt;ref name=&quot;HSDB&quot;&gt;{{HSDB|ID=796|Name=PHOSGENE|Abruf=2012-07-27}}&lt;/ref&gt; }}<br /> * {{ToxDaten |Typ=LC50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=inhalativ |Wert=25 ppm·20 min |Bezeichnung= |Quelle=&lt;ref name=&quot;HSDB&quot; /&gt; }}<br /> | Standardbildungsenthalpie = −219,1 kJ/mol&lt;ref name=&quot;CRC90_5_19&quot;&gt;{{CRC Handbook|Auflage=90|Titel=Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances|Kapitel=5|Startseite=19}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> '''Phosgen''' ist der [[Trivialname_(Chemie)|Trivialname]] für '''Kohlenoxiddichlorid''' oder '''Carbonylchlorid''', COCl&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, das [[Anorganische Säurehalogenide|Dichlorid]] der [[Kohlensäure]]. Als [[Diphosgen]] bzw. [[Triphosgen]] werden Verbindungen der Zusammensetzung C&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;Cl&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; bzw. C&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;Cl&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt; bezeichnet, die zwar als Syntheseäquivalente des Phosgens eingesetzt werden, jedoch im engeren Sinne keine [[Oligomer]]e desselben sind.<br /> <br /> Der als Gas äußerst giftige Stoff wird in der Industrie nur in [[Hermetischer Verschluss|hermetisch geschlossenen Kreisläufen]] verwendet. In einigen Kriegen wurde er als tödlicher chemischer [[Kampfstoff]] eingesetzt. Seit langem ist er aber durch die internationale [[Chemiewaffenkonvention]] geächtet.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Phosgen wurde 1812 von [[John Davy (Zoologe)|John Davy]], dem jüngeren Bruder von Sir [[Humphry Davy]], entdeckt. Der Name Phosgen (durch Licht erzeugt, vgl. [[biogen]], [[anthropogen]], von {{grcS|φῶς|phṓs|de=Licht}}, und {{lang|grc|γένεσις|génesis|de=Erzeugung, Entstehung}}) stammt von der von ihm durchgeführten photoinduzierten Addition von [[Chlor]]gas an [[Kohlenstoffmonoxid]].<br /> <br /> Der Einsatz von Phosgen als [[Chemische Waffe|chemischer Gaskampfstoff]] ([[Grünkreuz]]) war für den Großteil der etwa 90.000&lt;ref&gt;{{Der Spiegel |ID=13531205 |Autor= |Titel=Die Atomwaffe des kleinen Mannes |Jahr=1998 |Nr=39 |Datum=1998-09-26 |Seiten=}}&lt;/ref&gt; Gastoten des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] verantwortlich.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> [[Datei:Phosgene-dimensions-2D.svg|mini|links|Geometrie des Moleküls]]<br /> <br /> Phosgen ist ein sehr [[gift]]iges Gas, dessen Geruch als süßlich faul (faulende Bananenschale oder feuchtes [[Heu]]) beschrieben werden kann. Dieser ist sehr charakteristisch und schnell zu identifizieren.<br /> <br /> Phosgen ist gut in organischen [[Lösungsmittel]]n löslich (beispielsweise [[Benzol]], [[Toluol]], [[Chlorbenzol]]en und andere), es löst sich in [[Wasser]] unter allmählicher Zersetzung zu [[Kohlenstoffdioxid]] und [[Salzsäure]], weshalb für die Umsetzung von Phosgen in aller Regel wasserfreie organische Lösungsmittel verwendet werden.<br /> <br /> :&lt;chem&gt;COCl2 + H2O -&gt; CO2 + 2HCl&lt;/chem&gt;<br /> :&lt;small&gt;[[Hydrolyse]] von Phosgen zu Kohlenstoffdioxid und [[Chlorwasserstoff]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Phosgen hat eine [[Verdampfungsenthalpie]] von 24,38&amp;nbsp;kJ·mol&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;.<br /> <br /> == Toxikologie und Sicherheit ==<br /> <br /> Da Phosgen schlecht wasserlöslich ist, gelangt es nach Inhalation ohne nennenswerte Zersetzung in den Bronchien zu den Lungenbläschen. Dort wirkt es in doppelter Weise schädigend: Aufgrund der großen Kontaktoberfläche wird ein Teil durch Wasser zersetzt, die freiwerdende Salzsäure verätzt das Gewebe der Alveolen. Weiterhin werden im Gewebe der Alveolen SH-, NH2- und OH-Gruppen von Proteinen und Enzymen in phosgentypischer Weise acyliert (Bildung von Thioester-, Amid- und Esterfunktionen). Welcher der beiden Schädigungsmechanismen vorrangig abläuft, hängt von der Phosgenkonzentration und der Inhalationsdosis (Produkt aus Konzentration und Inhalationszeit) ab. Beide Mechanismen tragen zur Ausbildung eines Lungenödems (Wasseransammlung in der Lunge im Bereich der Alveolen) bei. Abhängig ist das Ausmaß der Schädigung in erster Linie von der inhalierten Dosis&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Werner F. Diller |Titel=Early Diagnosis of Phosgene Overexposure |Sammelwerk=Toxicology and Industrial Health |Band=1 |Nummer=2 |Datum=1985-04 |Seiten=73–80 |DOI=10.1177/074823378500100208}}&lt;/ref&gt;. Daher zeigen die zum Hinweis auf eine Phosgeninhalation von den in phosgenproduzierenden und -verarbeitenden Anlagen beschäftigten Personen in aller Regel getragenen „Phosgenindikatorplaketten“&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=W.F. Diller, E.Drope, E. Reichold |Hrsg= |Titel=Ber. Int. Kolloq. Verhütung Arbeitsunfällen Berufskrankh. Chem. Ind. 6 th ( 1979 ) ; Chem. Abstr. 92 (1980 )168366x |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt; nicht die Expositionskonzentration, sondern die Expositionsdosis an, um sofort eine adäquate Therapie einzusetzen. Bei niedriger Inhalationsdosis können die Betroffenen in der Regel nach einigen Stunden unter ärztlicher Beobachtung und vorsorglicher Therapie aus der ärztlichen Betreuung entlassen werden, ohne bleibenden Schaden davonzutragen. Bei höherer Inhalationsdosis (ab ca. 150 ppm · min) bildet sich in der Regel ein Lungenödem, dessen Ausmaß wiederum von der Dosis abhängt&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=W. F. Diller, R. Zante, |Hrsg= |Titel=Zentralbl. Arbeitsmed. Arbeitsschutz Prophyl. Ergon. 32 ( 1982 ) 60–368 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;. Die Atmung ist dann stark behindert, die Aufnahme von Sauerstoff in der Lunge ins Blut geht zurück. Dies ist an der rückläufigen Sauerstoffsättigung im Blut leicht zu diagnostizieren. Nach einigen Stunden, manchmal erst nach 2–3 Tagen, kann der Tod eintreten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jonathan Borak, Werner F. Diller |Titel=Phosgene Exposure: Mechanisms of Injury and Treatment Strategies |Sammelwerk=Journal of Occupational and Environmental Medicine |Band=43 |Nummer=2 |Datum=2001-02 |Seiten=110–119 |DOI=10.1097/00043764-200102000-00008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Gefährlichkeit von Phosgen liegt weniger in seiner Toxizität an sich (moderne chemische Kampfstoffe wie [[Sarin]], [[Tabun]] und [[Nowitschok]] sind ganz erheblich toxischer), sondern vielmehr in seiner Wirkungscharakteristik begründet: Auch von letalen Dosen Betroffene bleiben oft noch Stunden symptomfrei, sodass oft die medizinischen Gegenmaßnahmen zu spät kommen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Werner F. Diller |Titel=Radiologische Untersuchungen zur verbesserten Frühdiagnose von industriellen Inhalationsvergiftungen mit verzögertem Wirkungseintritt |Verlag=Verlag für Medizin Fischer |Ort=Heidelberg |Datum=1976 |Umfang=80 |Reihe=Schriftenreihe Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Prophylaxe |BandReihe=2 |HrsgReihe=Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung |ISBN=978-3-921003-35-0 }}&lt;/ref&gt; Alle im industriellen Umgang mit Phosgen bekannt gewordenen Todesfälle zeigen diese Charakteristik und Problematik. Andererseits heilen Lungenödeme nach Phosgenintoxikation mittel- und langfristig folgenlos ab, nur in den ersten Wochen nach Exposition zeigen sich Einschränkungen der Lungenfunktion, die allmählich abklingen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=W. F. Diller, F. Schnellbächer, F. Wüstefeld |Titel=Pulmonale Spätfolgen nach Phosgenvergiftung bzw. inhalationstoxischem Lungenödem |Sammelwerk=Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz, Prophylaxe und Ergonomie |Band=29 |Nummer=1 |Datum=1979 |Seiten=5–16 |ZDB=194546-4 |PMID=419891}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=James J. Collins, Donald M. Molenaar, Larry O. Bowler, Tom J. Harbourt, Michael Carson |Hrsg= |Titel=Results From the US Industry-Wide Phosgene Surveillance. „The Diller Registry“ |Sammelwerk=Journal of Occupational and Environmental Medicine |Band=53 |Nummer=3 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2011-03 |Seiten=239–244 |DOI=10.1097/jom.0b013e31820c90cf}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Unfälle ===<br /> Bei der industriellen Produktion und Verwendung von Phosgen ereigneten sich mehrere tödliche Unfälle, der folgenschwerste in Deutschland im Jahr 1928: Am 20. Mai 1928 trat aus einem undichten [[Kesselwagen]] auf dem Gelände der [[Chemische Fabrik Stoltzenberg|Chemischen Fabrik Stoltzenberg]] ([[Hamburg]]) Phosgen aus. Es starben 10 Menschen, etwa 150 (nach anderen Quellen etwa 300) wurden verletzt.<br /> <br /> Die letzten tödlichen Unfälle ereigneten sich im Jahr 2010 in den USA und im Mai 2016 in Südkorea: Am 23. Januar 2010 führte auf dem Gelände der DuPont Chemical Facility in Belle, [[West Virginia]], das plötzliche Aufreißen eines geflochtenen Stahlschlauches, der an einem Phosgen-Tank angeschlossen war, zur Freisetzung von Phosgen. Ein Mitarbeiter wurde dem toxischen Gas-Luft-Gemisch ausgesetzt und erlag den Folgen der Exposition einen Tag später.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.csb.gov/dupont-corporation-toxic-chemical-releases/ |titel=DuPont Corporation Toxic Chemical Releases {{!}} CSB |sprache=en |abruf=2018-08-30}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2016 trat in einer [[Toluol-2,4-diisocyanat|TDI]]-Anlage der BASF in Südkorea Phosgen aus, ein Angehöriger einer in der Anlage tätigen Fremdfirma starb an den Folgen einer Phosgeninhalation&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rheinpfalz.de/pfalz_artikel,-ludwigshafener-basf-muss-in-s%C3%BCdkorea-nach-t%C3%B6dlichem-phosgen-unfall-geldbu%C3%9Fe-zahlen-_arid,811720.html |titel=Ludwigshafener BASF muss in Südkorea nach tödlichem Phosgen-Unfall Geldbuße zahlen - Pfalz |werk=DIE RHEINPFALZ |datum=2017-02-11 |abruf=2021-02-26}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Der letzte größere Unfall in Europa ereignete sich 2008 in München, glücklicherweise ohne Todesopfer: Am 14. März 2008 löste sich in einem Labor der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] in [[Garching bei München|Garching]] aufgrund eines Defektes ein Schlauch einer Versuchsanlage und Phosgen trat aus. Zwei Personen wurden auf die Intensivstation gebracht, da sich [[Lungenödem]]e gebildet hatten, 38 weitere Personen wurden vorsorglich im Krankenhaus untersucht.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/panorama/justiz/universitaet-muenchen-polizei-ermittelt-nach-giftgasunfall-a-541761.html ''Universität München: Polizei ermittelt nach Giftgasunfall''], Spiegel Online, Meldung vom 16. März 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwischen dem Unfall in Hamburg 1928 und dem Unfall 2010 bei Dupont ereigneten sich in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts weitere tödliche Unfälle, die bis auf wenige Ausnahmen (z.&amp;nbsp;B. China) auch öffentlich bekannt und von den staatlichen Behörden untersucht wurden. Die [[Katastrophe von Bhopal]] 1984 wurde zunächst Phosgen zugeschrieben, was sich eindeutig als falsch erwies.<br /> <br /> == Herstellung ==<br /> Phosgen wird unter [[Katalysator|katalytischem]] Einfluss von [[Aktivkohle]] aus [[Kohlenstoffmonoxid]] und Chlor hergestellt:<br /> <br /> :&lt;chem&gt;CO + Cl2 -&gt; COCl2&lt;/chem&gt;<br /> <br /> Die stark [[exotherme Reaktion]] mit einer [[Reaktionsenthalpie]] von −107,6&amp;nbsp;[[Joule|kJ]]·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; muss effektiv gekühlt werden,&lt;ref name=Handbook&gt;{{Literatur |Autor=Livius Cotarca, Heiner Eckert |Titel=Phosgenations – A Handbook |Auflage= |Verlag=Wiley-VCH Verlag |Ort=Weinheim |Datum=2003 |ISBN=3-527-29823-1 |Seiten=10 |Online={{Google Buch |BuchID=Jus63lv1zWsC |Seite=10 }}}}&lt;/ref&gt; da Temperaturen im „Hotspot“ von bis zu 600&amp;nbsp;°C entstehen. Kohlenstoffmonoxid wird im Überschuss eingesetzt, um die vollständige Umsetzung des Chlors zu garantieren und somit einem Chloreisenbrand (exotherme Reaktion von Chlor und Eisen bei Temperaturen über 170&amp;nbsp;°C&lt;ref&gt;{{GESTIS|ZVG=7170|CAS=7782-50-5|Name=Chlor|Abruf=2017-11-16}}&lt;/ref&gt;) vorzubeugen. Restmengen von [[Methan]], die aus der Kohlenstoffmonoxidherstellung stammen, reagieren zu [[Tetrachlormethan]]. Das Kohlenstoffmonoxid muss unbedingt frei von [[Wasserstoff]] sein, damit kein [[Chlorknallgas]] entsteht.<br /> <br /> Phosgen kann durchaus auch bei der Verbrennung von chlorhaltigen [[Kunststoff]]en (beispielsweise [[Polyvinylchlorid|PVC]]) in Gegenwart von [[Metalle|Metall]] und [[Kohle]] und bei Verbrennung (z.&amp;nbsp;B. Zulöten alter Kupferleitungen von Kälteanlagen) des seit 1. Januar 2010 verbotenen Kältemittels [[Chlordifluormethan|R22]] entstehen.<br /> Im Labormaßstab kann es auch aus [[Tetrachlormethan]] und [[Rauchende Schwefelsäure|rauchender Schwefelsäure]] („Oleum“) hergestellt werden:<br /> <br /> :&lt;chem&gt;H2SO4 + SO3 + CCl4 -&gt; 2HSO3Cl + COCl2&lt;/chem&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Phosgen wird vor allem zur großtechnischen Produktion von aromatischen Diisocyanaten wie [[Toluylendiisocyanat]] (TDI) und [[Methylendiphenyldiisocyanat]] (MDI) verwendet, die für die Herstellung von z.&amp;nbsp;B. Schaumstoffen auf [[Polyurethan]]basis, sowie von [[Polycarbonat]] (PC), das zur Herstellung hochwertiger Kunststoffe (z.&amp;nbsp;B. für [[Compact Disc]]s) verwendet wird. Für diese Verwendung werden über 90 % des weltweit produzierten Phosgens in einer Größenordnung von über 3&amp;nbsp;Mio. Tonnen pro Jahr eingesetzt. Weitere Verwendungszwecke sind die Herstellung von „aliphatischen“ Diisocyanaten wie z.&amp;nbsp;B. HDI [[Hexamethylendiisocyanat]] und IPDI [[Isophorondiisocyanat]], die zu hochwertigen Lacken, z.&amp;nbsp;B. Autolacke, weiterverarbeitet werden, sowie die Produktion von Monoisocyanaten wie z.&amp;nbsp;B. Methylisocyanat, die zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln verwendet werden. Der Einsatz zur Herstellung von Carbonsäurechloriden und Pharmazeutika ist mengenmäßig und ökonomisch von untergeordneter Bedeutung, wie auch die Herstellung und Verwendung im Labormaßstab. Die größten Anlagen stehen in Saudi-Arabien, USA (Tx und La), Deutschland, China (um Shanghai), Japan und Südkorea. Die wichtigsten Produzenten sind DOW, Covestro (eine Bayer-Ausgliederung) und BASF.<br /> <br /> Aufgrund seiner hohen Toxizität werden über 99 % des produzierten Phosgens in derselben Produktionsanlage hergestellt in der es auch verbraucht wird, um Transporte über firmeninterne und vor allem öffentliche Verkehrswege zu vermeiden. Auch eine Zwischenlagerung in der Produktionsanlage wird vermieden, das produzierte Phosgen wird sofort zu vergleichsweise harmlosen Folgeprodukten weiterverarbeitet. Bei der Weiterverarbeitung wird ein Phosgenüberschuss eingesetzt, die Überschussmengen werden zurückgewonnen und wieder in den Produktionsprozess recycliert. Restmengen werden durch Absorption an Aktivkohle und Hydrolyse mit Wasser vernichtet. Als Alternativen stehen im Laborbereich flüssiges [[Diphosgen]] (Trichlormethylchlorformiat) und festes [[Triphosgen]] (Bistrichlormethylcarbonat) zur Verfügung, die eine ähnliche Reaktivität zeigen, jedoch ungefährlicher in der Anwendung und einfacher zu lagern sind.<br /> <br /> Phosgen wurde erstmals 1915 im Weltkrieg von Frankreich als chemischer Gaskampfstoff militärisch eingesetzt&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Nye, Mary Jo |Hrsg=Harvard University Press |Titel=Before big science: the pursuit of modern chemistry and physics, 1800–1940 |Datum=1999 |ISBN=0-674-06382-1 |Seiten=193}}&lt;/ref&gt;. Deutschland setzte es als 5%ige Beimengung zum Chlorgas u.&amp;nbsp;a. am 31.&amp;nbsp;Mai 1915 (bei [[Ypern]] in der [[Zweite Flandernschlacht|Zweiten Flandernschlacht]]) ein. Am 22.&amp;nbsp;Februar 1916 setzte Frankreich Phosgen in Reinform ein&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/geschichte/article166639216/Der-Tod-kroch-aus-grossen-gelblichen-Pfuetzen.html |titel=Erster Weltkrieg: „Gelbkreuz“ sollte die ultimative Waffe werden |werk=[[Welt Online]] |abruf=2017-07-14}}&lt;/ref&gt;. Phosgen wird der größte Anteil an allen Gasverletzten zugeschrieben. Später wurden die Kampfstoffe durch [[Giftgasgranate]]n verschossen, zumeist im Wechsel mit Giftgasgranaten mit anderen Giftstoffen („[[Buntschießen]]“).<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges]]<br /> * [[Liste chemischer Kampfstoffe]]<br /> * [[Lungenkampfstoff]]<br /> * [[Maskenbrecher]]<br /> * [[Nesselstoff]] („Rotkreuz“), [[Gelbkreuz]], [[Loste]], [[Augenkampfstoff|Weißkreuz]]<br /> * [[Thiophosgen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Beyer Hans, Walter Wolfgang: ''Lehrbuch der Organischen Chemie''. 23. überarb. und aktualisierte Auflage. S. Hirzel Verlag, Stuttgart/Leipzig 1998, ISBN 3-7776-0808-4.<br /> * {{Literatur |Autor=Livius Cotarca, Christian Lange, Kurt Meurer, Jürgen Pauluhn |Titel=[[Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry]] |Verlag=Wiley-VCH Verlag &amp; Co. KGaA |Ort=Weinheim, Germany |Datum=2019 |ISBN=978-3-527-30673-2 |Kapitel=Phosgene |Seiten=1–30 |DOI=10.1002/14356007.a19_411.pub2}}<br /> * K. L. Dunlap : ''Phosgene.'' In: ''Kirk Othmer Encyclopedia of Chemical Technology.'' 5th edition, vol. 18, John Wiley &amp; Sons, Hoboken, NJ 2006, S. 802–814.<br /> * {{Literatur |Autor=Livius Cotarca, Heiner Eckert |Titel=Phosgenations – A Handbook |Auflage= |Verlag=Wiley-VCH Verlag |Ort=Weinheim |Datum=2003 |ISBN=3-527-29823-1}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Phosgene|Phosgen}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4174339-8|LCCN=sh/96/001291}}<br /> <br /> [[Kategorie:Carbonylverbindung]]<br /> [[Kategorie:Säurechlorid]]<br /> [[Kategorie:Gas]]<br /> [[Kategorie:Lungenkampfstoff]]<br /> [[Kategorie:Gaskrieg im Ersten Weltkrieg]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baumzerlegung_(Graphentheorie)&diff=243108662 Baumzerlegung (Graphentheorie) 2024-03-14T16:12:06Z <p>Tcs4flt: Link Schnittgraph</p> <hr /> <div>[[Datei:Tree_decomposition.svg|mini|Ein Graph (auch ''Originalgraph'' genannt um ihn eindeutig von seiner Baumzerlegung zu unterscheiden, da ein [[Baum (Graphentheorie)|Baum]] auch ein [[Graph (Graphentheorie)|Graph]] ist) mit acht Knoten und einer seiner Baumzerlegungen. Diese beinhaltet sechs Taschen, die die Knoten der Baumzerlegung sind. Die Knoten des Originalgraphen sind – zusammen mit dem Pfad den sie in der Baumzerlegung bilden – farbig markiert. Die Taschen der Baumzerlegung sind als Kreise gezeichnet und beinhalten die Knoten des Originalgraphen.]]<br /> In der [[Graphentheorie]] ist eine '''Baumzerlegung''' eine Abbildung eines [[Graph (Graphentheorie)|Graphen]] in einen [[Baum (Graphentheorie)|Baum]], die dazu verwendet werden kann die [[Baumweite]] eines Graphen zu bestimmen und die die Berechnung von bestimmten Problemen auf Graphen beschleunigt.<br /> <br /> == Definition ==<br /> Die Intuition hinter einer Baumzerlegung ist, dass die Knoten eines gegebenen [[Graph (Graphentheorie)|Graphen]] &lt;math&gt;G&lt;/math&gt; als Subbaum der Baumzerlegung dargestellt werden und zwar so, dass Knoten in &lt;math&gt;G&lt;/math&gt; genau dann nebeneinander liegen, wenn ihre Subbäume der Baumzerlegung sich überschneiden. Das bedeutet, dass &lt;math&gt;G&lt;/math&gt; einen Subgraph des [[Schnittgraph|Schnittgraphen]] der Subbäume bildet. Der vollständige Schnittgraph ist ein [[chordaler Graph]]. <br /> <br /> == Formale Definition ==<br /> Eine ''Baumzerlegung'' eines [[Graph (Graphentheorie)|Graphen]] &lt;math&gt;G = (V,E)&lt;/math&gt; ist ein Paar &lt;math&gt;(T,X)&lt;/math&gt;, mit<br /> <br /> * einem [[Baum (Graphentheorie)|Baum]] &lt;math&gt;T = (I,F)&lt;/math&gt; mit den Knoten &lt;math&gt;I&lt;/math&gt; und den Kanten &lt;math&gt;F&lt;/math&gt;<br /> <br /> * sowie den ''Taschen'' &lt;math&gt;X = \{X_i~|~i \in I\}&lt;/math&gt;, einer [[Familie (Mathematik)|Familie]] von Untermengen der [[Knoten (Graphentheorie)|Knotenmenge]] &lt;math&gt;V&lt;/math&gt; des Graphen, wobei jedes &lt;math&gt;X_i&lt;/math&gt; als ''Tasche'' (engl. ''bag'') bezeichnet wird<br /> sodass folgendes gilt:<br /> <br /> # &lt;math&gt;\bigcup_{i \in I} X_i = V&lt;/math&gt;.<br /> # Für alle [[Kante (Graphentheorie)|Kanten]] &lt;math&gt;(v,w) \in E&lt;/math&gt; gibt es ein &lt;math&gt;i \in I&lt;/math&gt; mit &lt;math&gt;v,w \in X_i&lt;/math&gt;.<br /> # Für alle &lt;math&gt;i,j,k \in I&lt;/math&gt; gilt: wenn &lt;math&gt;j&lt;/math&gt; auf dem Pfad von &lt;math&gt;i&lt;/math&gt; zu &lt;math&gt;k&lt;/math&gt; in &lt;math&gt;T&lt;/math&gt; ist, dann &lt;math&gt;X_i \cap X_k \subseteq X_j&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Die erste Bedingung bedeutet, dass jeder Knoten, die zweite dass jede Kante (in Form von ihren beiden Knoten) in einer Tasche der Baumzerlegung vorkommen muss. Die dritte Bedingung besagt, dass der Schnitt von zwei Taschen auf einem Pfad in einer Tasche die zwischen ihnen auf dem Pfad liegt vorkommen muss. Intuitiv bedeutet diese letzte Bedingung, dass Knoten zusammenhängend in den Taschen vorkommen.<br /> <br /> Alternrnativ zu obigen drei Bedingungen lassen sich auch folgende zwei fordern:<br /> <br /> # Für alle Knoten v des Graphen gilt, dass die Taschen die v enthalten einen Teilbaum bilden.<br /> # Für alle [[Kante (Graphentheorie)|Kanten]] &lt;math&gt;(v,w) \in E&lt;/math&gt; des Graphen gilt, dass die Teilbäume von &lt;math&gt;v&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;w&lt;/math&gt; keinen leeren Schnitt haben.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Reinhard Diestel |Titel=Graphentheorie |Auflage=5. Auflage |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2010 |ISBN=978-3-96134-004-0 |Kapitel=10. Minoren |Seiten=287–330}}<br /> * {{Literatur |Autor=Frank Gurski, Irene Rothe, Jörg Rothe, Egon Wanke |Titel=Exakte Algorithmen für schwere Graphenprobleme |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2010 |ISBN=978-3-642-04499-1}}<br /> * {{Literatur |Autor=Hans L. Bodlaender |Titel=Fixed-Parameter Tractability of Treewidth and Pathwidth |Hrsg=Bodlaender H.L., Downey R., Fomin F.V., Marx D. |Sammelwerk=The Multivariate Algorithmic Revolution and Beyond |Band=LNCS 7370 |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2012 |ISBN=978-3-642-30890-1 |DOI=10.1007/978-3-642-30891-8_12 |Seiten=196–227}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Grundbegriff (Graphentheorie)]]<br /> [[Kategorie:Bäume und Wälder]]<br /> [[Kategorie:Graphentheorie]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baumzerlegung_(Graphentheorie)&diff=243108611 Baumzerlegung (Graphentheorie) 2024-03-14T16:09:56Z <p>Tcs4flt: Textkorrektur der Alternativdefinition</p> <hr /> <div>[[Datei:Tree_decomposition.svg|mini|Ein Graph (auch ''Originalgraph'' genannt um ihn eindeutig von seiner Baumzerlegung zu unterscheiden, da ein [[Baum (Graphentheorie)|Baum]] auch ein [[Graph (Graphentheorie)|Graph]] ist) mit acht Knoten und einer seiner Baumzerlegungen. Diese beinhaltet sechs Taschen, die die Knoten der Baumzerlegung sind. Die Knoten des Originalgraphen sind – zusammen mit dem Pfad den sie in der Baumzerlegung bilden – farbig markiert. Die Taschen der Baumzerlegung sind als Kreise gezeichnet und beinhalten die Knoten des Originalgraphen.]]<br /> In der [[Graphentheorie]] ist eine '''Baumzerlegung''' eine Abbildung eines [[Graph (Graphentheorie)|Graphen]] in einen [[Baum (Graphentheorie)|Baum]], die dazu verwendet werden kann die [[Baumweite]] eines Graphen zu bestimmen und die die Berechnung von bestimmten Problemen auf Graphen beschleunigt.<br /> <br /> == Definition ==<br /> Die Intuition hinter einer Baumzerlegung ist, dass die Knoten eines gegebenen [[Graph (Graphentheorie)|Graphen]] &lt;math&gt;G&lt;/math&gt; als Subbaum der Baumzerlegung dargestellt werden und zwar so, dass Knoten in &lt;math&gt;G&lt;/math&gt; genau dann nebeneinander liegen, wenn ihre Subbäume der Baumzerlegung sich überschneiden. Das bedeutet, dass &lt;math&gt;G&lt;/math&gt; einen Subgraph des Schnittgraphen der Subbäume bildet. Der vollständige Schnittgraph ist ein [[chordaler Graph]]. <br /> <br /> == Formale Definition ==<br /> Eine ''Baumzerlegung'' eines [[Graph (Graphentheorie)|Graphen]] &lt;math&gt;G = (V,E)&lt;/math&gt; ist ein Paar &lt;math&gt;(T,X)&lt;/math&gt;, mit<br /> <br /> * einem [[Baum (Graphentheorie)|Baum]] &lt;math&gt;T = (I,F)&lt;/math&gt; mit den Knoten &lt;math&gt;I&lt;/math&gt; und den Kanten &lt;math&gt;F&lt;/math&gt;<br /> <br /> * sowie den ''Taschen'' &lt;math&gt;X = \{X_i~|~i \in I\}&lt;/math&gt;, einer [[Familie (Mathematik)|Familie]] von Untermengen der [[Knoten (Graphentheorie)|Knotenmenge]] &lt;math&gt;V&lt;/math&gt; des Graphen, wobei jedes &lt;math&gt;X_i&lt;/math&gt; als ''Tasche'' (engl. ''bag'') bezeichnet wird<br /> sodass folgendes gilt:<br /> <br /> # &lt;math&gt;\bigcup_{i \in I} X_i = V&lt;/math&gt;.<br /> # Für alle [[Kante (Graphentheorie)|Kanten]] &lt;math&gt;(v,w) \in E&lt;/math&gt; gibt es ein &lt;math&gt;i \in I&lt;/math&gt; mit &lt;math&gt;v,w \in X_i&lt;/math&gt;.<br /> # Für alle &lt;math&gt;i,j,k \in I&lt;/math&gt; gilt: wenn &lt;math&gt;j&lt;/math&gt; auf dem Pfad von &lt;math&gt;i&lt;/math&gt; zu &lt;math&gt;k&lt;/math&gt; in &lt;math&gt;T&lt;/math&gt; ist, dann &lt;math&gt;X_i \cap X_k \subseteq X_j&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Die erste Bedingung bedeutet, dass jeder Knoten, die zweite dass jede Kante (in Form von ihren beiden Knoten) in einer Tasche der Baumzerlegung vorkommen muss. Die dritte Bedingung besagt, dass der Schnitt von zwei Taschen auf einem Pfad in einer Tasche die zwischen ihnen auf dem Pfad liegt vorkommen muss. Intuitiv bedeutet diese letzte Bedingung, dass Knoten zusammenhängend in den Taschen vorkommen.<br /> <br /> Alternrnativ zu obigen drei Bedingungen lassen sich auch folgende zwei fordern:<br /> <br /> # Für alle Knoten v des Graphen gilt, dass die Taschen die v enthalten einen Teilbaum bilden.<br /> # Für alle [[Kante (Graphentheorie)|Kanten]] &lt;math&gt;(v,w) \in E&lt;/math&gt; des Graphen gilt, dass die Teilbäume von &lt;math&gt;v&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;w&lt;/math&gt; keinen leeren Schnitt haben.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Reinhard Diestel |Titel=Graphentheorie |Auflage=5. Auflage |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2010 |ISBN=978-3-96134-004-0 |Kapitel=10. Minoren |Seiten=287–330}}<br /> * {{Literatur |Autor=Frank Gurski, Irene Rothe, Jörg Rothe, Egon Wanke |Titel=Exakte Algorithmen für schwere Graphenprobleme |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2010 |ISBN=978-3-642-04499-1}}<br /> * {{Literatur |Autor=Hans L. Bodlaender |Titel=Fixed-Parameter Tractability of Treewidth and Pathwidth |Hrsg=Bodlaender H.L., Downey R., Fomin F.V., Marx D. |Sammelwerk=The Multivariate Algorithmic Revolution and Beyond |Band=LNCS 7370 |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2012 |ISBN=978-3-642-30890-1 |DOI=10.1007/978-3-642-30891-8_12 |Seiten=196–227}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Grundbegriff (Graphentheorie)]]<br /> [[Kategorie:Bäume und Wälder]]<br /> [[Kategorie:Graphentheorie]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baumzerlegung_(Graphentheorie)&diff=243107822 Baumzerlegung (Graphentheorie) 2024-03-14T15:36:06Z <p>Tcs4flt: Bildtext fürs Beispiel erweitert</p> <hr /> <div>[[Datei:Tree_decomposition.svg|mini|Ein Graph (auch ''Originalgraph'' genannt um ihn eindeutig von seiner Baumzerlegung zu unterscheiden, da ein [[Baum (Graphentheorie)|Baum]] auch ein [[Graph (Graphentheorie)|Graph]] ist) mit acht Knoten und einer seiner Baumzerlegungen. Diese beinhaltet sechs Taschen, die die Knoten der Baumzerlegung sind. Die Knoten des Originalgraphen sind – zusammen mit dem Pfad den sie in der Baumzerlegung bilden – farbig markiert. Die Taschen der Baumzerlegung sind als Kreise gezeichnet und beinhalten die Knoten des Originalgraphen.]]<br /> In der [[Graphentheorie]] ist eine '''Baumzerlegung''' eine Abbildung eines [[Graph (Graphentheorie)|Graphen]] in einen [[Baum (Graphentheorie)|Baum]], die dazu verwendet werden kann die [[Baumweite]] eines Graphen zu bestimmen und die die Berechnung von bestimmten Problemen auf Graphen beschleunigt.<br /> <br /> == Definition ==<br /> Die Intuition hinter einer Baumzerlegung ist, dass die Knoten eines gegebenen [[Graph (Graphentheorie)|Graphen]] &lt;math&gt;G&lt;/math&gt; als Subbaum der Baumzerlegung dargestellt werden und zwar so, dass Knoten in &lt;math&gt;G&lt;/math&gt; genau dann nebeneinander liegen, wenn ihre Subbäume der Baumzerlegung sich überschneiden. Das bedeutet, dass &lt;math&gt;G&lt;/math&gt; einen Subgraph des Schnittgraphen der Subbäume bildet. Der vollständige Schnittgraph ist ein [[chordaler Graph]]. <br /> <br /> == Formale Definition ==<br /> Eine ''Baumzerlegung'' eines [[Graph (Graphentheorie)|Graphen]] &lt;math&gt;G = (V,E)&lt;/math&gt; ist ein Paar &lt;math&gt;(T,X)&lt;/math&gt;, mit<br /> <br /> * einem [[Baum (Graphentheorie)|Baum]] &lt;math&gt;T = (I,F)&lt;/math&gt; mit den Knoten &lt;math&gt;I&lt;/math&gt; und den Kanten &lt;math&gt;F&lt;/math&gt;<br /> <br /> * sowie den ''Taschen'' &lt;math&gt;X = \{X_i~|~i \in I\}&lt;/math&gt;, einer [[Familie (Mathematik)|Familie]] von Untermengen der [[Knoten (Graphentheorie)|Knotenmenge]] &lt;math&gt;V&lt;/math&gt; des Graphen, wobei jedes &lt;math&gt;X_i&lt;/math&gt; als ''Tasche'' (engl. ''bag'') bezeichnet wird<br /> sodass folgendes gilt:<br /> <br /> # &lt;math&gt;\bigcup_{i \in I} X_i = V&lt;/math&gt;.<br /> # Für alle [[Kante (Graphentheorie)|Kanten]] &lt;math&gt;(v,w) \in E&lt;/math&gt; gibt es ein &lt;math&gt;i \in I&lt;/math&gt; mit &lt;math&gt;v,w \in X_i&lt;/math&gt;.<br /> # Für alle &lt;math&gt;i,j,k \in I&lt;/math&gt; gilt: wenn &lt;math&gt;j&lt;/math&gt; auf dem Pfad von &lt;math&gt;i&lt;/math&gt; zu &lt;math&gt;k&lt;/math&gt; in &lt;math&gt;T&lt;/math&gt; ist, dann &lt;math&gt;X_i \cap X_k \subseteq X_j&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Die erste Bedingung bedeutet, dass jeder Knoten, die zweite dass jede Kante (in Form von ihren beiden Knoten) in einer Tasche der Baumzerlegung vorkommen muss. Die dritte Bedingung besagt, dass der Schnitt von zwei Taschen auf einem Pfad in einer Tasche die zwischen ihnen auf dem Pfad liegt vorkommen muss. Intuitiv bedeutet diese letzte Bedingung, dass Knoten zusammenhängend in den Taschen vorkommen.<br /> <br /> Alternernativ zu obigen zwei Bedingungen lassen sich auch folgende fordern:<br /> <br /> # Für alle Knoten v des Graphen gilt, dass die Taschen die v enthalten einen Teilbaum bilden.<br /> # Für alle [[Kante (Graphentheorie)|Kanten]] &lt;math&gt;(v,w) \in E&lt;/math&gt; des Graphen gilt, dass die Teilbäume von v und w keinen leeren Schnitt haben.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Reinhard Diestel |Titel=Graphentheorie |Auflage=5. Auflage |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2010 |ISBN=978-3-96134-004-0 |Kapitel=10. Minoren |Seiten=287–330}}<br /> * {{Literatur |Autor=Frank Gurski, Irene Rothe, Jörg Rothe, Egon Wanke |Titel=Exakte Algorithmen für schwere Graphenprobleme |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2010 |ISBN=978-3-642-04499-1}}<br /> * {{Literatur |Autor=Hans L. Bodlaender |Titel=Fixed-Parameter Tractability of Treewidth and Pathwidth |Hrsg=Bodlaender H.L., Downey R., Fomin F.V., Marx D. |Sammelwerk=The Multivariate Algorithmic Revolution and Beyond |Band=LNCS 7370 |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2012 |ISBN=978-3-642-30890-1 |DOI=10.1007/978-3-642-30891-8_12 |Seiten=196–227}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Grundbegriff (Graphentheorie)]]<br /> [[Kategorie:Bäume und Wälder]]<br /> [[Kategorie:Graphentheorie]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baumzerlegung_(Graphentheorie)&diff=243107778 Baumzerlegung (Graphentheorie) 2024-03-14T15:34:21Z <p>Tcs4flt: Code Bild gefixed</p> <hr /> <div>[[Datei:Tree_decomposition.svg|mini|Ein Graph (auch ''Originalgraph'' genannt um ihn eindeutig von seiner Baumzerlegung zu unterscheiden, da ein [[Baum (Graphentheorie)|Baum]] auch ein [[Graph (Graphentheorie)|Graph]] ist) mit acht Knoten und einer seiner Baumzerlegungen. Diese beinhaltet sechs Taschen, die die Knoten der Baumzerlegung sind. Die Knoten des Originalgraphen sind – zusammen mit dem Pfad den sie in der Baumzerlegung bilden – farbig markiert.]]<br /> In der [[Graphentheorie]] ist eine '''Baumzerlegung''' eine Abbildung eines [[Graph (Graphentheorie)|Graphen]] in einen [[Baum (Graphentheorie)|Baum]], die dazu verwendet werden kann die [[Baumweite]] eines Graphen zu bestimmen und die die Berechnung von bestimmten Problemen auf Graphen beschleunigt.<br /> <br /> == Definition ==<br /> Die Intuition hinter einer Baumzerlegung ist, dass die Knoten eines gegebenen [[Graph (Graphentheorie)|Graphen]] &lt;math&gt;G&lt;/math&gt; als Subbaum der Baumzerlegung dargestellt werden und zwar so, dass Knoten in &lt;math&gt;G&lt;/math&gt; genau dann nebeneinander liegen, wenn ihre Subbäume der Baumzerlegung sich überschneiden. Das bedeutet, dass &lt;math&gt;G&lt;/math&gt; einen Subgraph des Schnittgraphen der Subbäume bildet. Der vollständige Schnittgraph ist ein [[chordaler Graph]]. <br /> <br /> == Formale Definition ==<br /> Eine ''Baumzerlegung'' eines [[Graph (Graphentheorie)|Graphen]] &lt;math&gt;G = (V,E)&lt;/math&gt; ist ein Paar &lt;math&gt;(T,X)&lt;/math&gt;, mit<br /> <br /> * einem [[Baum (Graphentheorie)|Baum]] &lt;math&gt;T = (I,F)&lt;/math&gt; mit den Knoten &lt;math&gt;I&lt;/math&gt; und den Kanten &lt;math&gt;F&lt;/math&gt;<br /> <br /> * sowie den ''Taschen'' &lt;math&gt;X = \{X_i~|~i \in I\}&lt;/math&gt;, einer [[Familie (Mathematik)|Familie]] von Untermengen der [[Knoten (Graphentheorie)|Knotenmenge]] &lt;math&gt;V&lt;/math&gt; des Graphen, wobei jedes &lt;math&gt;X_i&lt;/math&gt; als ''Tasche'' (engl. ''bag'') bezeichnet wird<br /> sodass folgendes gilt:<br /> <br /> # &lt;math&gt;\bigcup_{i \in I} X_i = V&lt;/math&gt;.<br /> # Für alle [[Kante (Graphentheorie)|Kanten]] &lt;math&gt;(v,w) \in E&lt;/math&gt; gibt es ein &lt;math&gt;i \in I&lt;/math&gt; mit &lt;math&gt;v,w \in X_i&lt;/math&gt;.<br /> # Für alle &lt;math&gt;i,j,k \in I&lt;/math&gt; gilt: wenn &lt;math&gt;j&lt;/math&gt; auf dem Pfad von &lt;math&gt;i&lt;/math&gt; zu &lt;math&gt;k&lt;/math&gt; in &lt;math&gt;T&lt;/math&gt; ist, dann &lt;math&gt;X_i \cap X_k \subseteq X_j&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Die erste Bedingung bedeutet, dass jeder Knoten, die zweite dass jede Kante (in Form von ihren beiden Knoten) in einer Tasche der Baumzerlegung vorkommen muss. Die dritte Bedingung besagt, dass der Schnitt von zwei Taschen auf einem Pfad in einer Tasche die zwischen ihnen auf dem Pfad liegt vorkommen muss. Intuitiv bedeutet diese letzte Bedingung, dass Knoten zusammenhängend in den Taschen vorkommen.<br /> <br /> Alternernativ zu obigen zwei Bedingungen lassen sich auch folgende fordern:<br /> <br /> # Für alle Knoten v des Graphen gilt, dass die Taschen die v enthalten einen Teilbaum bilden.<br /> # Für alle [[Kante (Graphentheorie)|Kanten]] &lt;math&gt;(v,w) \in E&lt;/math&gt; des Graphen gilt, dass die Teilbäume von v und w keinen leeren Schnitt haben.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Reinhard Diestel |Titel=Graphentheorie |Auflage=5. Auflage |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2010 |ISBN=978-3-96134-004-0 |Kapitel=10. Minoren |Seiten=287–330}}<br /> * {{Literatur |Autor=Frank Gurski, Irene Rothe, Jörg Rothe, Egon Wanke |Titel=Exakte Algorithmen für schwere Graphenprobleme |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2010 |ISBN=978-3-642-04499-1}}<br /> * {{Literatur |Autor=Hans L. Bodlaender |Titel=Fixed-Parameter Tractability of Treewidth and Pathwidth |Hrsg=Bodlaender H.L., Downey R., Fomin F.V., Marx D. |Sammelwerk=The Multivariate Algorithmic Revolution and Beyond |Band=LNCS 7370 |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2012 |ISBN=978-3-642-30890-1 |DOI=10.1007/978-3-642-30891-8_12 |Seiten=196–227}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Grundbegriff (Graphentheorie)]]<br /> [[Kategorie:Bäume und Wälder]]<br /> [[Kategorie:Graphentheorie]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schnittgraph&diff=243105556 Schnittgraph 2024-03-14T13:56:37Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div><br /> [[Datei:Intersection_graph.gif|mini|Ein Schnittgraph mit den Mengen und deren Schnitten, die er repräsentiert.]]<br /> In der [[Graphentheorie]] ist ein '''Schnittgraph''' ein [[Graph (Graphentheorie)|Graph]] der die [[Schnittmenge|Schnitte]] einer Familie von [[Menge (Mathematik)|Mengen]] als Kanten darstellt. Jede Menge entspricht hierbei einem Knoten im Schnittgraphen. Für jedes Paar zweier Mangen in der Familie, die sich schneiden, hat der Schnittgraph eine Kante, umgekehrt besteht keine Kante zwischen zwei Mengen die sich nicht schneiden.<br /> <br /> == Formale Definition ==<br /> Formal ist ein Schnittgraph G ein [[Graph (Graphentheorie)|ungerichteter Graph]] der die Familie von Mengen<br /> <br /> : &lt;math&gt;S_i, \,\,\, i = 0, 1, 2, \dots&lt;/math&gt;<br /> <br /> darstellt indem jede Menge &lt;math&gt;S_i&lt;/math&gt; mittels eines Knoten &lt;math&gt;v_i&lt;/math&gt; repräsentiert wird, und zwei Knoten &lt;math&gt;v_i&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;v_j&lt;/math&gt; genau dann verbunden sind, wenn die Mengen, die sie repräsentieren einen [[Leere Menge|nicht-leeren]] Schnitt bilden, also<br /> <br /> : &lt;math&gt;E(G) = \{ \{ v_i, v_j \} \mid i \neq j, S_i \cap S_j \neq \empty \}.&lt;/math&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> *{{Literatur<br /> | Autor = K. Čulík <br /> | Titel = Applications of graph theory to mathematical logic and linguistics<br /> | TitelErg = Theory of Graphs and its Applications (Proc. Sympos. Smolenice, 1963)<br /> | Herausgeber = Publ. House Czechoslovak Acad. Sci. | Ort = Prag<br /> | Jahr = 1964 | Seiten = 13–20 }}.<br /> <br /> == Weitergehende Literatur ==<br /> <br /> * Eine Übersicht der Theorie für Schnittgraphen findet sich in McKee &amp; McMorris (1999).<br /> <br /> McKee, Terry A.; McMorris, F. R. (1999), Topics in Intersection Graph Theory, SIAM Monographs on Discrete Mathematics and Applications, vol. 2, Philadelphia: Society for Industrial and Applied Mathematics, ISBN 0-89871-430-3, MR 1672910.<br /> <br /> == Externe Links ==<br /> <br /> * Jan Kratochvíl, [http://videolectures.net/sicgt07_kratochvil_gig/ A video lecture on intersection graphs (June 2007)]<br /> * E. Prisner, [http://www.eprisner.de/Journey/Rahmen.html A Journey through Intersection Graph County]<br /> [[Kategorie:Graphentheorie]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schnittgraph&diff=243105539 Schnittgraph 2024-03-14T13:55:38Z <p>Tcs4flt: </p> <hr /> <div><br /> [[Datei:Intersection_graph.gif|mini|Ein Schnittgraph mit den Mengen und deren Schnitten, die er repräsentiert.]]<br /> In der [[Graphentheorie]] ist ein '''Schnittgraph''' ein [[Graph (Graphentheorie)|Graph]] der die [[Schnittmenge|Schnitte]] einer Familie von [[Menge (Mathematik)|Mengen]] als Kanten darstellt. Jede Menge entspricht hierbei einem Knoten im Schnittgraphen. Für jedes Paar zweier Mangen in der Familie, die sich schneiden, hat der Schnittgraph eine Kante, umgekehrt besteht keine Kante zwischen zwei Mengen die sich nicht schneiden.<br /> <br /> == Formale Definition ==<br /> Formal ist ein Schnittgraph G ein [[Graph (Graphentheorie)|ungerichteter Graph]] der die Familie von Mengen<br /> <br /> : &lt;math&gt;S_i, \,\,\, i = 0, 1, 2, \dots&lt;/math&gt;<br /> <br /> darstellt indem jede Menge &lt;math&gt;S_i&lt;/math&gt; mittels eines Knoten &lt;math&gt;v_i&lt;/math&gt; repräsentiert wird, und zwei Knoten &lt;math&gt;v_i&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;v_j&lt;/math&gt; genau dann verbunden sind, wenn die Mengen, die sie repräsentieren einen [[Leere Menge|nicht-leeren]] Schnitt bilden, also<br /> <br /> : &lt;math&gt;E(G) = \{ \{ v_i, v_j \} \mid i \neq j, S_i \cap S_j \neq \empty \}.&lt;/math&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> *{{Literatur<br /> | Autor = K. Čulík <br /> | Titel = Applications of graph theory to mathematical logic and linguistics<br /> | TitelErg = Theory of Graphs and its Applications (Proc. Sympos. Smolenice, 1963)<br /> | Herausgeber = Publ. House Czechoslovak Acad. Sci. | Ort = Prag<br /> | Jahr = 1964 | Seiten = 13–20 }}.<br /> <br /> == Weitergehende Literatur ==<br /> <br /> * Eine Übersicht der Theorie für Schnittgraphen findet sich in McKee &amp; McMorris (1999).<br /> <br /> == Externe Links ==<br /> <br /> * Jan Kratochvíl, [http://videolectures.net/sicgt07_kratochvil_gig/ A video lecture on intersection graphs (June 2007)]<br /> * E. Prisner, [http://www.eprisner.de/Journey/Rahmen.html A Journey through Intersection Graph County]<br /> [[Kategorie:Graphentheorie]]</div> Tcs4flt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schnittgraph&diff=243105496 Schnittgraph 2024-03-14T13:53:44Z <p>Tcs4flt: /* Literatur */</p> <hr /> <div><br /> [[Datei:Intersection_graph.gif|mini|Ein Schnittgraph mit den Mengen und deren Schnitten, die er repräsentiert.]]<br /> In der [[Graphentheorie]] ist ein '''Schnittgraph''' ein [[Graph (Graphentheorie)|Graph]] der die [[Schnittmenge|Schnitte]] einer Familie von [[Menge (Mathematik)|Mengen]] als Kanten darstellt. Jede Menge entspricht hierbei einem Knoten im Schnittgraphen. Für jedes Paar zweier Mangen in der Familie, die sich schneiden, hat der Schnittgraph eine Kante, umgekehrt besteht keine Kante zwischen zwei Mengen die sich nicht schneiden.<br /> <br /> == Formale Definition ==<br /> Formal ist ein Schnittgraph G ein [[Graph (Graphentheorie)|ungerichteter Graph]] der die Family von Mengen<br /> <br /> : &lt;math&gt;S_i, \,\,\, i = 0, 1, 2, \dots&lt;/math&gt;<br /> <br /> darstellt indem jede Menge S_i mittels eines Knoten vi repräsentiert wird, und zwei Knoten vi und vj genau dann verbunden sind, wenn die Mengen, die sie repräsentieren einen [[Leere Menge|nicht-leeren]] Schnitt bilden, also<br /> <br /> : &lt;math&gt;E(G) = \{ \{ v_i, v_j \} \mid i \neq j, S_i \cap S_j \neq \empty \}.&lt;/math&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> *{{Literatur<br /> | Autor = K. Čulík <br /> | Titel = Applications of graph theory to mathematical logic and linguistics<br /> | TitelErg = Theory of Graphs and its Applications (Proc. Sympos. Smolenice, 1963)<br /> | Herausgeber = Publ. House Czechoslovak Acad. Sci. | Ort = Prag<br /> | Jahr = 1964 | Seiten = 13–20 }}.<br /> <br /> == Weitergehende Literatur ==<br /> <br /> * Eine Übersicht der Theorie für Schnittgraphen findet sich in McKee &amp; McMorris (1999).<br /> <br /> == Externe Links ==<br /> <br /> * Jan Kratochvíl, [http://videolectures.net/sicgt07_kratochvil_gig/ A video lecture on intersection graphs (June 2007)]<br /> * E. Prisner, [http://www.eprisner.de/Journey/Rahmen.html A Journey through Intersection Graph County]<br /> [[Kategorie:Graphentheorie]]</div> Tcs4flt