https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=TastyPoutineWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-28T19:04:59ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.4https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jefferson_Station&diff=229592392Jefferson Station2023-01-07T17:50:55Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>Die '''Jefferson Station''' (bis 2014: Market East Station) ist ein unterirdischer [[Personenbahnhof]] für den [[Regionalbahn|Regionalverkehr]] im Stadtzentrum von [[Philadelphia]] im [[Vereinigte Staaten|US]]-Bundesstaat [[Pennsylvania]]. Er befindet sich Ecke Filbert und 12th Street unter dem ehemaligen Bahnhof [[Reading Terminal]], der vor drei Tagen bevor der eröffnung Jefferson Station geschlossen wurde. Der Bahnhof wurde zusammen mit der [[Center City Commuter Connection]] erbaut und am 12.&nbsp;November 1984 offiziell eröffnet.<br />
[[Datei:Market East Platform Large.jpg|mini|225px|Jefferson Station]]<br />
Der Bahnhof besitzt zwei Mittelbahnsteige an vier elektrifizierten Gleisen, die in der zweiten Tiefebene in West-Ost-Richtung verlaufen. Darüber liegt eine [[Verteilerebene]], die sich über die benachbarten Kaufhäuser und Bürogebäude erstreckt. Die Ausgänge zur Straße liegen in den Erdgeschossen umliegender Bürohäuser.<br />
<br />
4 September 2014, kündigte SEPTA an, dass die Namensrechte von der [[Thomas Jefferson University]] erwerben wurden und die Bahnhof in Jefferson Station umbennant wird.<br />
<br />
Der Bahnhof ist mit 12.675&nbsp;Einsteigern pro Tag hinter der [[Suburban Station]] der am zweitstärksten frequentierte Personenbahnhof im Stadtzentrum von Philadelphia.<ref name="SEPTA-2008-04">{{cite web | url=http://www.septa.org/inside/reports/ASP2009.pdf | title=SEPTA – ANNUAL SERVICE PLAN – FISCAL YEAR 2009 | accessdate=2009-06-05 | date=2008-04 | publisher=Southeastern Pennsylvania Transportation Authority (SEPTA), Service Planning Department| archiveurl=https://web.archive.org/web/20081125233246/http://www.septa.org/inside/reports/ASP2009.pdf| archivedate=2008-11-25}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Pennways: Highway and Transportation History Website: ''[http://www.pennways.com/Commuter_Tunnel.html Center City Commuter Connection (Commuter Tunnel)]''.<br />
* [http://www.septa.org/ Homepage der SEPTA].<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=39.95301|EW=-75.15963|type=landmark|region=US-PA}}<br />
[[Kategorie:Bahnhof in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Philadelphia]]<br />
[[Kategorie:Bahnhof in Nordamerika]]<br />
[[Kategorie:Schienenverkehr (Pennsylvania)]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frontier_Airlines&diff=225698504Frontier Airlines2022-08-28T02:27:01Z<p>TastyPoutine: /* Geschichte */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fluggesellschaft<br />
| Name = Frontier Airlines<br />
| Logo = [[Datei:Frontier airlines logo14.svg|250px|Logo der Frontier Airlines]]<br />
| Bild = [[Datei:Frontier Airlines Airbus A320-214; N213FR@LAX;10.10.2011 622iz (6482409671).jpg|250px|Airbus A320-200 der Frontier Airlines]]<br />
| Jahr = 1994<br />
| Jahr_Ende = <br />
| IATA = F9<br />
| ICAO = FFT<br />
| Rufzeichen = FRONTIER FLIGHT<br />
| Sitz = [[Denver]],<br /> {{USA}}<br />
| Unternehmensform = [[Corporation (Vereinigte Staaten)|Corporation]]<br />
| ISIN = <br />
| IATA-Prefixcode = 422<br />
| Leitung = Barry L. Biffle ([[Chief Executive Officer|CEO]])<br />
| Mitarbeiterzahl = <br />
| Umsatz = <br />
| Bilanzsumme = <br />
| Gewinn = <br />
| Fluggastaufkommen = <br />
| Frachtaufkommen = <br />
| Drehkreuz = [[Denver International Airport|Denver]]<br />
| Homebase = Denver<br />
| Allianz = <br />
| Vielfliegerprogramm = EarlyReturns<br />
| Flugzeuge = 114 (+ 156 Bestellungen)<br />
| Ziele = national und kontinental<br />
| Website = [http://www.flyfrontier.com/ www.flyfrontier.com]<br />
}}<br />
<br />
'''Frontier Airlines''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Billigfluggesellschaft]] mit Sitz in [[Denver]] und Basis auf dem [[Denver International Airport]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die ursprüngliche Frontier Airlines hatte ihre Basis am damaligen [[Stapleton International Airport]] in [[Denver]]. Die 1985 erfolgte Übernahme durch [[People Express]] missglückte und zwang die vereinigten Fluggesellschaften kurz darauf zu einer Fusion mit [[Continental Airlines]].<br />
<br />
1994 gründeten ehemalige Frontier-Manager das Nachfolgeunternehmen. Wie beim Vorgänger setzte man zunächst auf eine Flotte von bis zu fünf [[Boeing 737]], mit April 2005 wurde jedoch der vollständige Wechsel zu Maschinen der [[Airbus-A320-Familie]] vollzogen. Frontier Airlines war Erstkunde für den Airbus A318-100 im Jahr 2003 und besaß bis zu neun Flugzeuge dieses Baumusters.<br />
<br />
Am 10. April 2008 meldete Frontier Airlines Insolvenz unter [[Chapter 11]] an, der Flugbetrieb wurde aber unter Gläubigerschutz weitergeführt.<ref name="moz">[[Märkische Oderzeitung]] - {{Webarchiv| url=http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/10976| wayback=20150603231158| text=Nächster US-Billigflieger pleite, 11. April 2008}}</ref> Am 13. August 2009 gewann [[Republic Airways Holdings]] den Bieterwettstreit um Frontier Airlines. Diese war seither und bis September 2013 eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Republic Airways Holdings und verließ im Herbst 2009 den Gläubigerschutz unter Chapter 11.<ref> {{Webarchiv|text=frontierairlines.com – Restructure Information |url=http://www.frontierairlines.com/restructure |wayback=20111208034643}} (englisch) abgerufen am 16. September 2009.</ref><br />
<br />
Im Sommer 2013 musterte Frontier Airlines ihre letzten Exemplare des [[Airbus-A320-Familie#A318-100|Airbus A318-100]] aus.<ref name=":0">{{Internetquelle|url=https://www.planespotters.net/airline/Frontier-Airlines|titel=Frontier Airlines Fleet Details and History|autor=|hrsg=|werk=www.planespotters.net|datum=|sprache=en|abruf=2017-01-10}}</ref><br />
<br />
Im September 2013 verkaufte die bisherige Eigentümerin Republic Airways Holdings Frontier an den Investor ''[[Indigo Partners]]''.<ref>[http://www.austrianaviation.net/news-international/news-detail/datum/2013/10/02/republic-ist-fass-ohne-boden-los.html austrianaviation.net - Republic ist "Fass ohne Boden" los] abgerufen am 2. Oktober 2013.</ref><br />
<br />
2014 ist Frontier eine Ultra-[[Billigfluggesellschaft]] geworden. Reisende müssen für Sitzplatzreservierungen, Handgepäck und auch persönliche Hilfe mit Bordkarten bezahlen.<br />
<br />
Im Herbst 2019 erwähnte der ''International Council for Clean Transportation (ICCT)'' Frontier als die amerikanische Fluggesellschaft mit der besten Treibstoffeffizienz. Mit verantwortlich dafür seien die Flugzeuge vom Typ [[Airbus A320neo]].<ref>[https://atwonline.com/eco-aviation/study-a320neo-makes-frontier-most-fuel-efficient-us-carrier Study: A320neo makes Frontier most fuel-efficient US carrier], Air Transport World, 13. September 2019.</ref><br />
<br />
Am 7. Februar 2022 gaben Frontier Airlines und [[Spirit Airlines]] bekannt, fusionieren zu wollen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/gemeinsam-gegen-american-delta-southwest-und-united |titel=Gemeinsam gegen American, Delta, Southwest und United |autor=Stefan Eiselin |werk=aero telegraph |datum=2022-02-07 |sprache=de |abruf=2022-02-08 }}</ref> Am 27.&nbsp;Juli 2022 stimmten die Aktionäre von Spirit Airlines gegen eine Übernahme durch Frontier Airlines und entschieden sich für das bessere Angebot von [[Jetblue Airways]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/spirit-gibt-frontier-den-laufpass |titel=Spirit gibt Frontier den Laufpass |werk=aerotelegraph.com |datum=2022-07-27 |sprache=de |abruf=2022-07-28}}</ref><br />
<br />
== Flugziele ==<br />
Von ihrem Heimatflughafen [[Denver International Airport]] aus bietet Frontier Airlines Flüge innerhalb der Vereinigten Staaten, beispielsweise [[Fort Lauderdale-Hollywood International Airport|Fort Lauderdale]], [[Indianapolis International Airport|Indianapolis]], [[Flughafen Sacramento|Sacramento]] und [[Logan International Airport|Boston]]. International werden unter anderem [[Mexiko]] und [[Costa Rica]] angeflogen.<ref>[http://content.flyfrontier.com/plan-book/route-map flyfrontier.com - Route Map] (englisch) abgerufen am 3. Juni 2015</ref><br />
<br />
== Flotte ==<br />
[[Datei:N942FR Airbus A319 Frontier (7362380356).jpg|mini|Airbus A319-100 der Frontier Airlines]]<br />
<br />
=== Aktuelle Flotte ===<br />
[[Datei:N307FR Frontier Airlines 2017 Airbus A320-251N - cn 7472 "Champ The Bronco" (33960241123).jpg|mini|Airbus A320neo der Frontier Airlines]]<br />
[[Datei:Frontier Airbus A321 "Otto the Owl".jpg|mini|Airbus A321-200 der Frontier Airlines]]<br />
Mit Stand Juli 2022 besteht die Flotte der Frontier Airlines aus 114 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 4,3 Jahren:<ref name="planespotters">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.planespotters.net/airline/Frontier-Airlines |titel=Frontier Airlines Fleet Details and History |werk=planespotters |datum=2022-07-16 |abruf=2022-07-16 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- bgcolor="lavender"<br />
! Flugzeugtyp<br />
! Anzahl<br />
! bestellt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.airbus.com/aircraft/market/orders-deliveries.html |titel=Airbus: Orders and Deliveries |werk=airbus.com |datum=2021-01-31 |abruf=2021-02-12 |sprache=en}}</ref><br />
! Anmerkungen<br />
! Sitzplätze<br />
! Durchschnittsalter<br />
<small>(Februar 2021)<ref name="planespotters" /></small><br />
|-<br />
|[[Airbus-A320-Familie#A320-200|Airbus A320-200]]<br />
| align="center" | {{0}}15<br />
| align="center" |<br />
| zwei inaktiv; 9 mit [[Winglet|Sharklets]] ausgestattet<br />
| align="center" | 180<br />
| align="center" | 8,9 Jahre<br />
|-<br />
|[[Airbus-A320-Familie#A320neo|Airbus A320neo]]<br />
| align="center" | {{0}}78<br />
| align="center" | {{0}}71<br />
| einer inaktiv; sollen unter anderem A319-100 ersetzen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ch-aviation.com/portal/news/79397-frontier-airlines-to-retire-a319s-in-mid-4q19 |titel=Frontier Airlines to retire A319s in mid-4Q19 |abruf=2019-08-14 |sprache=en}}</ref><br />
| align="center" | 186<br />
| align="center" | 3,1 Jahre<br />
|-<br />
|[[Airbus-A320-Familie#A321-200|Airbus A321-200]]<br />
| align="center" | {{0}}21<br />
| align="center" |<br />
| einer inaktiv<br />
| align="center" | 230<br />
| align="center" | 5,7 Jahre<br />
|-<br />
|[[Airbus-A320-Familie#A321neo|Airbus A321neo]]<br />
| align="center" |<br />
| align="center" | {{0}}67<br />
| am 12. August 2019 wandelte Frontier Airlines 15 Bestellungen des A320neo in die größere Variante A321neo um<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/frontier-airlines-will-mehr-a321-neo |titel=15 A321 Neo statt A320 Neo: Frontier Airlines will mehr A321 Neo |werk=aeroTELEGRAPH |datum=2019-08-12 |abruf=2019-08-14 |sprache=de-CH}}</ref><br />
| align="center" | 240<br />
|<br />
|-<br />
|[[Airbus-A320-Familie#A321XLR|Airbus A321XLR]]<br />
| align="center" |<br />
| align="center" | {{0}}{{0}}{{0}}18<ref>{{Internetquelle |autor=James Field |url=https://airwaysmag.com/airlines/frontier-airlines-not-operating-airbus-a321xlr-across-the-pond/ |titel=Frontier Airlines Not Operating Airbus A321XLR Across the Pond |werk=Airways Magazine |datum=2020-11-12 |abruf=2021-02-12 |sprache=en-US}}</ref><br />
|<br />
| align="center" |''– offen –''<br />
|<br />
|-<br />
! Gesamt<br />
! 114<br />
! 156<br />
!<br />
!<br />
!4,3 Jahre<br />
|}<br />
<br />
=== Bestellungen ===<br />
Im November 2021 gab [[Airbus]] bekannt, das US-Unternehmen [[Indigo Partners]] habe 255 Flugzeuge des Typs [[Airbus A321]] bestellt. Davon solle Frontier Airlines 91 Maschinen erhalten, und zwar in der Version A321neo.<ref>[https://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/dubai-airbus-zieht-zur-luftfahrtschau-weiteren-milliardenauftrag-an-land-a-4275b1b4-7283-4e34-ad59-2c8a9a25bd9f?xing_share=news Weiterer Großauftrag für Airbus - und ein neues Geschäftsfeld] auf [[Manager-Magazin|www.manager-magazin.de]], 15. November 2021</ref> Der Beginn der Auslieferung sei für das Jahr 2025 geplant.<ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/airbus-milliardenauftrag-von-wizz-air-eigner-indigo-ueber-a321-zukunft-fuer-den-a380-a-b6cf4016-0051-49e1-8604-06829b180269?xing_share=news Airbus erhält Milliardenauftrag] auf [[Der Spiegel|www.spiegel.de]], 14. November 2021</ref><br />
<br />
=== Ehemalige Flugzeugtypen ===<br />
[[Datei:Airbus A318-111, Frontier Airlines AN1393354.jpg|mini|Ehemaliger Airbus A318-100 der Frontier Airlines]]<br />
In der Vergangenheit setzte Frontier Airlines bereits folgende Flugzeugtypen ein:<ref name="planespotters" /><br />
<br />
* [[Airbus A318-100]]<br />
* [[Airbus-A320-Familie#A319-100|Airbus A319-100]]<br />
* [[Boeing 737]]-200/-300<br />
* [[De Havilland DHC-8|De Havilland DHC-8-400]]<br />
* [[Embraer-E-Jet-Familie#Embraer 170|Embraer ERJ-170]]<br />
<br />
== Trivia ==<br />
* Gemäß ihrem Slogan ''A Whole Different Animal'' (dt.: ''Ein völlig anderes Tier'') tragen Frontier-Maschinen Bilder von unterschiedlichen Wildtieren auf dem Leitwerk. Grundsätzlich wurden Arten ausgewählt, die entweder in den [[Rocky Mountains]] heimisch sind oder in den angeflogenen Gegenden vorkommen. Jedes Tier trägt einen symbolischen Namen (z.&nbsp;B. ''Grizwald the Grizzly'') und es werden jedem Vertreter ganz besondere Eigenschaften zugeordnet. Die besten Tieraufnahmen wurden in Wettbewerben ausgewählt und auf dem Leitwerk angebracht. In der Anfangsphase trugen die [[Boeing 737-200]] der Gesellschaft zwei verschiedene Tiere auf jeder Seite. Diese suggerierten in der Anfangsphase der damals jungen Fluggesellschaft nicht ganz unbeabsichtigt eine größere Flotte.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Fluggesellschaften]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.flyfrontier.com/ Webpräsenz der Frontier Airlines] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Fluggesellschaft (USA)}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=7621743-7}}<br />
<br />
[[Kategorie:Fluggesellschaft (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Denver)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1994]]<br />
[[Kategorie:Luftverkehr (Colorado)]]<br />
[[Kategorie:Verkehr (Denver)]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oblast_Tomsk&diff=222796837Oblast Tomsk2022-05-11T14:20:06Z<p>TastyPoutine: /* Geschichte und Wirtschaft */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Föderationssubjekt Russlands<br />
|deutscher Name = Oblast Tomsk<br />
|Name in Landessprache = Томская область<br />
|Wappen = Coat of arms of Tomsk Oblast, Russia.svg<br />
|Flagge = Flag of Tomsk Oblast.svg<br />
|Karte = Tomsk in Russia.svg<br />
|Zentrum = Tomsk<br />
|Ethnien = [[Russen]] (90,8 %)<br />[[Tataren]] (1,9 %)<br />[[Ukrainer]] (1,6 %)<br />[[Russlanddeutsche|Deutsche]] (1,3 %)<br />
|Jahr der Erfassung = 2002<br />
|Oberhaupt = [[Wladimir Wladimirowitsch Mazur|Wladimir Mazur]]<br />
|Bezeichnung des Oberhaupts = Gouverneur<br />
|Gründung = 13. August 1944<br />
|Telefonvorwahl = (+7) 382xx<br />
|Postleitzahlen = 634000–636999<br />
|OKATO = 69<br />
|Webseite = [http://tomsk.gov.ru/ tomsk.gov.ru]<br />
}}<br />
Die '''Oblast Tomsk''' ({{ruS|Томская область}}/ ''Tomskaja oblast'') ist eine [[Oblast]] in [[Russland]].<br />
<br />
Die Oblast liegt im Südosten des [[Westsibirisches Tiefland|Westsibirischen Tieflandes]]. Sie erstreckt sich entlang des [[Ob]] und seiner Nebenflüsse [[Tschulym (Ob)|Tschulym]] und [[Ket (Fluss)|Ket]]. Große Teile der Oblast sind bewaldet und liegen in der [[Borealer Nadelwald|Taiga]]. Die Oblast Tomsk grenzt im Nordwesten an den [[Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra|Autonomen Kreis der Chanten und Mansen]], im Osten an die [[Region Krasnojarsk]], im Südosten an die [[Oblast Kemerowo]], im Süden an die [[Oblast Nowosibirsk]] und im Westen an die [[Oblast Omsk]] und für einige wenige Kilometer an die [[Oblast Tjumen]].<br />
<br />
== Geschichte und Wirtschaft ==<br />
Die Geschichte der russischen Besiedlung begann 1604 mit der Gründung der Stadt [[Tomsk]]. Mit der Entdeckung von Goldminen in den 1830er Jahren und dem Anschluss an die [[Transsibirische Eisenbahn]] Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung rapide an. Die Oblast wurde 1944 gegründet.<br />
<br />
Die Förderung von Erdöl und Erdgas haben einen wichtigen Stellenwert. Die Industrie ist von der petrochemischen Industrie und der Holzverarbeitung geprägt.<br />
<br />
Gouverneur der Oblast ist seit 2022 [[Wladimir Wladimirowitsch Mazur|Wladimir Mazur]].<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Die russischen Volkszählungen der Jahre 2002 und 2010 ergaben eine Bevölkerungszahl von 1.046.039 (im Jahr 2002) respektive 1.047.394 (2010) Bewohnern. Somit stieg die Einwohnerzahl in diesen acht Jahren um 1355 Personen (+0,13 %). In Städten wohnten 2010 735.667 Menschen. Dies entspricht 70,24 % der Bevölkerung (in Russland 73 %). Bis zum 1. Januar 2014 stieg die Zahl der Einwohner weiter auf 1.070.128 Menschen. Die Gesamtbevölkerung verteilt sich auf folgende Volksgruppen:<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right;"<br />
|+ Bevölkerung der Oblast nach Volksgruppen<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Nationalität || VZ 1989 || Prozent || VZ 2002 || Prozent || VZ 2010 || Prozent<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Russen]]||883.767||88,23||950.222||90,84||922.723||88,10<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Tataren]]||20.812||2,08||20.145||1,93||17.029||1,63<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Ukrainer]]||25.799||2,58||16.726||1,60||11.254||1,07<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Deutsche]]||15.541||1,55||13.444||1,29||8.687||0,83<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Aserbaidschaner]]||2.752||0,27||4.354||0,42||4.178||0,40<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Tschuwaschen]]||7.827||0,78||5.881||0,56||3.997||0,38<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Usbeken]]||3.328||0,33||1.626||0,16||3.924||0,37<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Weißrussen]]||9.135||0,91||5.294||0,51||3.336||0,32<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Armenier]]||1.407||0,14||2.336||0,22||2.801||0,27<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Kasachen]]||2.037||0,20||1.215||0,12||1.705||0,16<br />
|- class="sortbottom"<br />
|style="text-align:left;"|Einwohner||1.001.653||100,00||1.046.039||100,00||1.047.394||100,00<br />
|}<br />
<small>''Anmerkung:'' Die Anteile beziehen sich auf Gesamtzahl der Einwohner einschließlich des Personenkreises, der keine Angaben zu seiner ethnischen Zugehörigkeit gemacht hat (2002 715 resp. 2010 45.016 Personen)</small><br />
<br />
Die Bevölkerung des Gebiets besteht zu etwa 90 % aus Russen. Tataren, Ukrainer und [[Russlanddeutsche]] (1959: 21.158 Personen) sind die bedeutendsten ethnischen Minderheiten in der Oblast Tomsk. Die Zahl der Ukrainer, Russlanddeutschen (1959: 21.152 Personen), Tschuwaschen, Weißrussen, Baschkiren (1989: 2280; 2010: 1656) und Mordwinen (1989: 2574; 2010: 1109) sinkt stark. Aus dem Nordkaukasus, Transkaukasus und Zentralasien wanderten dagegen seit dem Ende der Sowjetunion einige Tausend Menschen zu, neben den oben aufgeführten Nationalitäten auch Kirgisen (1989: 856; 2010: 1427 Personen). Jedoch war die Zuwanderung weit geringerer als in anderen russischen Gebieten.<br />
<br />
Die Urbevölkerung, die [[Selkupen]], sind nur noch eine kleine Minderheit, die durch Assimilation ständig kleiner wird. Bei den Volkszählungen wurden 1959 noch 2064 Personen dieser Volksgruppe ermittelt, 2010 waren es nur noch 1181.<br />
<br />
== Verwaltungsgliederung und Städte ==<br />
{{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung der Oblast Tomsk}}<br />
Die Oblast Tomsk gliedert sich in 16 Rajons und 4 Stadtkreise.<br />
<br />
Die größten Städte sind [[Tomsk]] und dessen [[Geschlossene Stadt|„geschlossene“]] [[Satellitenstadt]] (SATO) [[Sewersk]]. Es gibt weitere vier [[Stadt|Städte]] und eine [[Siedlung städtischen Typs]].<br />
[[Datei:Ivankino, a village in Kolpashevo District, Tomsk Oblast, Siberia.jpg|350px|mini|Dorf in der Oblast Tomsk (Iwankino)]]<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
|+ Städte und städtische Siedlungen<br />
!Stadt*/Städt. Siedlung<br />
!Russischer Name<br />
!Rajon<br />
!Einwohner<ref>{{Webarchiv | url=http://www.gks.ru/bgd/regl/b10_109/IssWWW.exe/Stg//%3Cextid%3E/%3Cstoragepath%3E::{{!}}tabl-23-10.xls | wayback=20120601173313 | text=Einwohnerzahlen 2010}} beim Föderalen Dienst für staatliche Statistik Russlands (Berechnung per 1. Januar; Exceldatei; 562&nbsp;kB).</ref><br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Assino]]*<br />
| Асино<br />
| Assino<br />
| 26.839<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Bely Jar (Tomsk)|Bely Jar]]<br />
| Белый Яр<br />
| Werchneketski<br />
| 8.599<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Kedrowy (Tomsk)|Kedrowy]]*<br />
| Кедровый<br />
| ''Stadtkreis''<br />
| 2.541<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Kolpaschewo]]*<br />
| Колпашево<br />
| Kolpaschewo<br />
| 24.704<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Sewersk]]*<br />
| Северск<br />
| ''Stadtkreis''<br />
| 106.910<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Streschewoi]]*<br />
| Стрежевой<br />
| ''Stadtkreis''<br />
| 45.177<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Tomsk]]*<br />
| Томск<br />
| ''Stadtkreis''<br />
| 508.604<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Tomsk Oblast|Oblast Tomsk}}<br />
* [http://tomsk.gov.ru/ Offizielle Webseite der Tomskaja Oblast]<br />
* [http://www.tomskergebiet.ru/ Webpräsentation des Tomsker Gebiet auf Deutsch]<br />
* [http://de.duma.tomsk.ru/ Staatsduma der Region Tomsk]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Föderationssubjekte Russlands}}<br />
<br />
[[Kategorie:Föderationssubjekt der Russischen Föderation|Tomsk]]<br />
[[Kategorie:Oblast Tomsk| ]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oblast_Tomsk&diff=222796813Oblast Tomsk2022-05-11T14:18:57Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Föderationssubjekt Russlands<br />
|deutscher Name = Oblast Tomsk<br />
|Name in Landessprache = Томская область<br />
|Wappen = Coat of arms of Tomsk Oblast, Russia.svg<br />
|Flagge = Flag of Tomsk Oblast.svg<br />
|Karte = Tomsk in Russia.svg<br />
|Zentrum = Tomsk<br />
|Ethnien = [[Russen]] (90,8 %)<br />[[Tataren]] (1,9 %)<br />[[Ukrainer]] (1,6 %)<br />[[Russlanddeutsche|Deutsche]] (1,3 %)<br />
|Jahr der Erfassung = 2002<br />
|Oberhaupt = [[Wladimir Wladimirowitsch Mazur|Wladimir Mazur]]<br />
|Bezeichnung des Oberhaupts = Gouverneur<br />
|Gründung = 13. August 1944<br />
|Telefonvorwahl = (+7) 382xx<br />
|Postleitzahlen = 634000–636999<br />
|OKATO = 69<br />
|Webseite = [http://tomsk.gov.ru/ tomsk.gov.ru]<br />
}}<br />
Die '''Oblast Tomsk''' ({{ruS|Томская область}}/ ''Tomskaja oblast'') ist eine [[Oblast]] in [[Russland]].<br />
<br />
Die Oblast liegt im Südosten des [[Westsibirisches Tiefland|Westsibirischen Tieflandes]]. Sie erstreckt sich entlang des [[Ob]] und seiner Nebenflüsse [[Tschulym (Ob)|Tschulym]] und [[Ket (Fluss)|Ket]]. Große Teile der Oblast sind bewaldet und liegen in der [[Borealer Nadelwald|Taiga]]. Die Oblast Tomsk grenzt im Nordwesten an den [[Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra|Autonomen Kreis der Chanten und Mansen]], im Osten an die [[Region Krasnojarsk]], im Südosten an die [[Oblast Kemerowo]], im Süden an die [[Oblast Nowosibirsk]] und im Westen an die [[Oblast Omsk]] und für einige wenige Kilometer an die [[Oblast Tjumen]].<br />
<br />
== Geschichte und Wirtschaft ==<br />
Die Geschichte der russischen Besiedlung begann 1604 mit der Gründung der Stadt [[Tomsk]]. Mit der Entdeckung von Goldminen in den 1830er Jahren und dem Anschluss an die [[Transsibirische Eisenbahn]] Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung rapide an. Die Oblast wurde 1944 gegründet.<br />
<br />
Die Förderung von Erdöl und Erdgas haben einen wichtigen Stellenwert. Die Industrie ist von der petrochemischen Industrie und der Holzverarbeitung geprägt.<br />
<br />
Gouverneur der Oblast ist seit 2012 [[Wladimir Wladimirowitsch Mazur|Wladimir Mazur]].<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Die russischen Volkszählungen der Jahre 2002 und 2010 ergaben eine Bevölkerungszahl von 1.046.039 (im Jahr 2002) respektive 1.047.394 (2010) Bewohnern. Somit stieg die Einwohnerzahl in diesen acht Jahren um 1355 Personen (+0,13 %). In Städten wohnten 2010 735.667 Menschen. Dies entspricht 70,24 % der Bevölkerung (in Russland 73 %). Bis zum 1. Januar 2014 stieg die Zahl der Einwohner weiter auf 1.070.128 Menschen. Die Gesamtbevölkerung verteilt sich auf folgende Volksgruppen:<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right;"<br />
|+ Bevölkerung der Oblast nach Volksgruppen<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Nationalität || VZ 1989 || Prozent || VZ 2002 || Prozent || VZ 2010 || Prozent<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Russen]]||883.767||88,23||950.222||90,84||922.723||88,10<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Tataren]]||20.812||2,08||20.145||1,93||17.029||1,63<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Ukrainer]]||25.799||2,58||16.726||1,60||11.254||1,07<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Deutsche]]||15.541||1,55||13.444||1,29||8.687||0,83<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Aserbaidschaner]]||2.752||0,27||4.354||0,42||4.178||0,40<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Tschuwaschen]]||7.827||0,78||5.881||0,56||3.997||0,38<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Usbeken]]||3.328||0,33||1.626||0,16||3.924||0,37<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Weißrussen]]||9.135||0,91||5.294||0,51||3.336||0,32<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Armenier]]||1.407||0,14||2.336||0,22||2.801||0,27<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Kasachen]]||2.037||0,20||1.215||0,12||1.705||0,16<br />
|- class="sortbottom"<br />
|style="text-align:left;"|Einwohner||1.001.653||100,00||1.046.039||100,00||1.047.394||100,00<br />
|}<br />
<small>''Anmerkung:'' Die Anteile beziehen sich auf Gesamtzahl der Einwohner einschließlich des Personenkreises, der keine Angaben zu seiner ethnischen Zugehörigkeit gemacht hat (2002 715 resp. 2010 45.016 Personen)</small><br />
<br />
Die Bevölkerung des Gebiets besteht zu etwa 90 % aus Russen. Tataren, Ukrainer und [[Russlanddeutsche]] (1959: 21.158 Personen) sind die bedeutendsten ethnischen Minderheiten in der Oblast Tomsk. Die Zahl der Ukrainer, Russlanddeutschen (1959: 21.152 Personen), Tschuwaschen, Weißrussen, Baschkiren (1989: 2280; 2010: 1656) und Mordwinen (1989: 2574; 2010: 1109) sinkt stark. Aus dem Nordkaukasus, Transkaukasus und Zentralasien wanderten dagegen seit dem Ende der Sowjetunion einige Tausend Menschen zu, neben den oben aufgeführten Nationalitäten auch Kirgisen (1989: 856; 2010: 1427 Personen). Jedoch war die Zuwanderung weit geringerer als in anderen russischen Gebieten.<br />
<br />
Die Urbevölkerung, die [[Selkupen]], sind nur noch eine kleine Minderheit, die durch Assimilation ständig kleiner wird. Bei den Volkszählungen wurden 1959 noch 2064 Personen dieser Volksgruppe ermittelt, 2010 waren es nur noch 1181.<br />
<br />
== Verwaltungsgliederung und Städte ==<br />
{{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung der Oblast Tomsk}}<br />
Die Oblast Tomsk gliedert sich in 16 Rajons und 4 Stadtkreise.<br />
<br />
Die größten Städte sind [[Tomsk]] und dessen [[Geschlossene Stadt|„geschlossene“]] [[Satellitenstadt]] (SATO) [[Sewersk]]. Es gibt weitere vier [[Stadt|Städte]] und eine [[Siedlung städtischen Typs]].<br />
[[Datei:Ivankino, a village in Kolpashevo District, Tomsk Oblast, Siberia.jpg|350px|mini|Dorf in der Oblast Tomsk (Iwankino)]]<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
|+ Städte und städtische Siedlungen<br />
!Stadt*/Städt. Siedlung<br />
!Russischer Name<br />
!Rajon<br />
!Einwohner<ref>{{Webarchiv | url=http://www.gks.ru/bgd/regl/b10_109/IssWWW.exe/Stg//%3Cextid%3E/%3Cstoragepath%3E::{{!}}tabl-23-10.xls | wayback=20120601173313 | text=Einwohnerzahlen 2010}} beim Föderalen Dienst für staatliche Statistik Russlands (Berechnung per 1. Januar; Exceldatei; 562&nbsp;kB).</ref><br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Assino]]*<br />
| Асино<br />
| Assino<br />
| 26.839<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Bely Jar (Tomsk)|Bely Jar]]<br />
| Белый Яр<br />
| Werchneketski<br />
| 8.599<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Kedrowy (Tomsk)|Kedrowy]]*<br />
| Кедровый<br />
| ''Stadtkreis''<br />
| 2.541<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Kolpaschewo]]*<br />
| Колпашево<br />
| Kolpaschewo<br />
| 24.704<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Sewersk]]*<br />
| Северск<br />
| ''Stadtkreis''<br />
| 106.910<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Streschewoi]]*<br />
| Стрежевой<br />
| ''Stadtkreis''<br />
| 45.177<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Tomsk]]*<br />
| Томск<br />
| ''Stadtkreis''<br />
| 508.604<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Tomsk Oblast|Oblast Tomsk}}<br />
* [http://tomsk.gov.ru/ Offizielle Webseite der Tomskaja Oblast]<br />
* [http://www.tomskergebiet.ru/ Webpräsentation des Tomsker Gebiet auf Deutsch]<br />
* [http://de.duma.tomsk.ru/ Staatsduma der Region Tomsk]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Föderationssubjekte Russlands}}<br />
<br />
[[Kategorie:Föderationssubjekt der Russischen Föderation|Tomsk]]<br />
[[Kategorie:Oblast Tomsk| ]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oblast_Tomsk&diff=222796794Oblast Tomsk2022-05-11T14:17:31Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Föderationssubjekt Russlands<br />
|deutscher Name = Oblast Tomsk<br />
|Name in Landessprache = Томская область<br />
|Wappen = Coat of arms of Tomsk Oblast, Russia.svg<br />
|Flagge = Flag of Tomsk Oblast.svg<br />
|Karte = Tomsk in Russia.svg<br />
|Zentrum = Tomsk<br />
|Ethnien = [[Russen]] (90,8 %)<br />[[Tataren]] (1,9 %)<br />[[Ukrainer]] (1,6 %)<br />[[Russlanddeutsche|Deutsche]] (1,3 %)<br />
|Jahr der Erfassung = 2002<br />
|Oberhaupt = [[Wladimir Wladimirowitsch Mazur|Wladimir Mazur]]<br />
|Bezeichnung des Oberhaupts = Gouverneur<br />
|Gründung = 13. August 1944<br />
|Telefonvorwahl = (+7) 382xx<br />
|Postleitzahlen = 634000–636999<br />
|OKATO = 69<br />
|Webseite = [http://tomsk.gov.ru/ tomsk.gov.ru]<br />
}}<br />
Die '''Oblast Tomsk''' ({{ruS|Томская область}}/ ''Tomskaja oblast'') ist eine [[Oblast]] in [[Russland]].<br />
<br />
Die Oblast liegt im Südosten des [[Westsibirisches Tiefland|Westsibirischen Tieflandes]]. Sie erstreckt sich entlang des [[Ob]] und seiner Nebenflüsse [[Tschulym (Ob)|Tschulym]] und [[Ket (Fluss)|Ket]]. Große Teile der Oblast sind bewaldet und liegen in der [[Borealer Nadelwald|Taiga]]. Die Oblast Tomsk grenzt im Nordwesten an den [[Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra|Autonomen Kreis der Chanten und Mansen]], im Osten an die [[Region Krasnojarsk]], im Südosten an die [[Oblast Kemerowo]], im Süden an die [[Oblast Nowosibirsk]] und im Westen an die [[Oblast Omsk]] und für einige wenige Kilometer an die [[Oblast Tjumen]].<br />
<br />
== Geschichte und Wirtschaft ==<br />
Die Geschichte der russischen Besiedlung begann 1604 mit der Gründung der Stadt [[Tomsk]]. Mit der Entdeckung von Goldminen in den 1830er Jahren und dem Anschluss an die [[Transsibirische Eisenbahn]] Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung rapide an. Die Oblast wurde 1944 gegründet.<br />
<br />
Die Förderung von Erdöl und Erdgas haben einen wichtigen Stellenwert. Die Industrie ist von der petrochemischen Industrie und der Holzverarbeitung geprägt.<br />
<br />
Gouverneur der Oblast ist seit 2012 [[Sergei Anatoljewitsch Schwatschkin|Sergei Schwatschkin]].<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Die russischen Volkszählungen der Jahre 2002 und 2010 ergaben eine Bevölkerungszahl von 1.046.039 (im Jahr 2002) respektive 1.047.394 (2010) Bewohnern. Somit stieg die Einwohnerzahl in diesen acht Jahren um 1355 Personen (+0,13 %). In Städten wohnten 2010 735.667 Menschen. Dies entspricht 70,24 % der Bevölkerung (in Russland 73 %). Bis zum 1. Januar 2014 stieg die Zahl der Einwohner weiter auf 1.070.128 Menschen. Die Gesamtbevölkerung verteilt sich auf folgende Volksgruppen:<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right;"<br />
|+ Bevölkerung der Oblast nach Volksgruppen<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Nationalität || VZ 1989 || Prozent || VZ 2002 || Prozent || VZ 2010 || Prozent<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Russen]]||883.767||88,23||950.222||90,84||922.723||88,10<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Tataren]]||20.812||2,08||20.145||1,93||17.029||1,63<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Ukrainer]]||25.799||2,58||16.726||1,60||11.254||1,07<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Deutsche]]||15.541||1,55||13.444||1,29||8.687||0,83<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Aserbaidschaner]]||2.752||0,27||4.354||0,42||4.178||0,40<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Tschuwaschen]]||7.827||0,78||5.881||0,56||3.997||0,38<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Usbeken]]||3.328||0,33||1.626||0,16||3.924||0,37<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Weißrussen]]||9.135||0,91||5.294||0,51||3.336||0,32<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Armenier]]||1.407||0,14||2.336||0,22||2.801||0,27<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Kasachen]]||2.037||0,20||1.215||0,12||1.705||0,16<br />
|- class="sortbottom"<br />
|style="text-align:left;"|Einwohner||1.001.653||100,00||1.046.039||100,00||1.047.394||100,00<br />
|}<br />
<small>''Anmerkung:'' Die Anteile beziehen sich auf Gesamtzahl der Einwohner einschließlich des Personenkreises, der keine Angaben zu seiner ethnischen Zugehörigkeit gemacht hat (2002 715 resp. 2010 45.016 Personen)</small><br />
<br />
Die Bevölkerung des Gebiets besteht zu etwa 90 % aus Russen. Tataren, Ukrainer und [[Russlanddeutsche]] (1959: 21.158 Personen) sind die bedeutendsten ethnischen Minderheiten in der Oblast Tomsk. Die Zahl der Ukrainer, Russlanddeutschen (1959: 21.152 Personen), Tschuwaschen, Weißrussen, Baschkiren (1989: 2280; 2010: 1656) und Mordwinen (1989: 2574; 2010: 1109) sinkt stark. Aus dem Nordkaukasus, Transkaukasus und Zentralasien wanderten dagegen seit dem Ende der Sowjetunion einige Tausend Menschen zu, neben den oben aufgeführten Nationalitäten auch Kirgisen (1989: 856; 2010: 1427 Personen). Jedoch war die Zuwanderung weit geringerer als in anderen russischen Gebieten.<br />
<br />
Die Urbevölkerung, die [[Selkupen]], sind nur noch eine kleine Minderheit, die durch Assimilation ständig kleiner wird. Bei den Volkszählungen wurden 1959 noch 2064 Personen dieser Volksgruppe ermittelt, 2010 waren es nur noch 1181.<br />
<br />
== Verwaltungsgliederung und Städte ==<br />
{{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung der Oblast Tomsk}}<br />
Die Oblast Tomsk gliedert sich in 16 Rajons und 4 Stadtkreise.<br />
<br />
Die größten Städte sind [[Tomsk]] und dessen [[Geschlossene Stadt|„geschlossene“]] [[Satellitenstadt]] (SATO) [[Sewersk]]. Es gibt weitere vier [[Stadt|Städte]] und eine [[Siedlung städtischen Typs]].<br />
[[Datei:Ivankino, a village in Kolpashevo District, Tomsk Oblast, Siberia.jpg|350px|mini|Dorf in der Oblast Tomsk (Iwankino)]]<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
|+ Städte und städtische Siedlungen<br />
!Stadt*/Städt. Siedlung<br />
!Russischer Name<br />
!Rajon<br />
!Einwohner<ref>{{Webarchiv | url=http://www.gks.ru/bgd/regl/b10_109/IssWWW.exe/Stg//%3Cextid%3E/%3Cstoragepath%3E::{{!}}tabl-23-10.xls | wayback=20120601173313 | text=Einwohnerzahlen 2010}} beim Föderalen Dienst für staatliche Statistik Russlands (Berechnung per 1. Januar; Exceldatei; 562&nbsp;kB).</ref><br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Assino]]*<br />
| Асино<br />
| Assino<br />
| 26.839<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Bely Jar (Tomsk)|Bely Jar]]<br />
| Белый Яр<br />
| Werchneketski<br />
| 8.599<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Kedrowy (Tomsk)|Kedrowy]]*<br />
| Кедровый<br />
| ''Stadtkreis''<br />
| 2.541<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Kolpaschewo]]*<br />
| Колпашево<br />
| Kolpaschewo<br />
| 24.704<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Sewersk]]*<br />
| Северск<br />
| ''Stadtkreis''<br />
| 106.910<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Streschewoi]]*<br />
| Стрежевой<br />
| ''Stadtkreis''<br />
| 45.177<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Tomsk]]*<br />
| Томск<br />
| ''Stadtkreis''<br />
| 508.604<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Tomsk Oblast|Oblast Tomsk}}<br />
* [http://tomsk.gov.ru/ Offizielle Webseite der Tomskaja Oblast]<br />
* [http://www.tomskergebiet.ru/ Webpräsentation des Tomsker Gebiet auf Deutsch]<br />
* [http://de.duma.tomsk.ru/ Staatsduma der Region Tomsk]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Föderationssubjekte Russlands}}<br />
<br />
[[Kategorie:Föderationssubjekt der Russischen Föderation|Tomsk]]<br />
[[Kategorie:Oblast Tomsk| ]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Park_Pobedy_(Metro_Moskau)&diff=215763698Park Pobedy (Metro Moskau)2021-09-21T02:40:12Z<p>TastyPoutine: Änderung 204381444 von 109.252.82.190 rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>[[Datei:Parkpobedy-mm01.jpg|miniatur|Nördliche Bahnsteighalle]]<br />
'''Park Pobedy''' ({{RuS|Парк Победы}} {{audio|Ru-Metro-ParkPobedy.ogg|Aussprache}}, wörtlich ''Siegespark'') ist ein am 6. Mai 2003 eröffneter [[U-Bahnhof]] der [[Metro Moskau]] an der [[Arbatsko-Pokrowskaja-Linie]] (auch ''Linie&nbsp;3'' genannt) und der [[Kalininskaja-Linie]] ''(Linie&nbsp;8).''<br />
<br />
== Lage ==<br />
Die Station befindet sich im [[Westlicher Verwaltungsbezirk (Moskau)|Westlichen Verwaltungsbezirk]] [[Moskau]]s, direkt unter der Ausfallstraße ''Kutusowski-Prospekt'', die stadtauswärts in die Fernstraße [[M1 (Russland)|M1]] übergeht. In unmittelbarer Nähe der Station liegt der für sie namensgebende, 1995 angelegte „Siegespark“, eine großflächige Parkanlage als Denkmal zum 50. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion über Deutschland im [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Zweiten Weltkrieg]]. Ebenfalls in der Nähe der Station Park Pobedy liegt das [[Panoramamuseum der Schlacht von Borodino]].<br />
<br />
Der Bahnhof verfügt bislang über nur einen Ausgang in eine Fußgängerunterführung unter dem [[Kutusow-Prospekt]], von der man auf beide Seiten der Straße gelangt. Von der Eröffnung bis Januar 2008 war Park Pobedy die westliche Endstation der Linie, inzwischen wurde letztere aber in diese Richtung verlängert. Der nächste Bahnhof Richtung Westen ist ''[[Slawjanski Bulwar]]'', Richtung Osten ist es die Station ''[[Kiewskaja (Arbatsko-Pokrowskaja-Linie)|Kiewskaja]]''.<br />
<br />
Am 31. Januar 2014 wurde der vorerst isolierte Streckenabschnitt Park Pobedy&nbsp;– [[Delowoi Zentr]] der Kalininskaja-Linie in Betrieb genommen; deren Lückenschluss bis [[Tretjakowskaja]] ist bis spätestens 2020 geplant.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
[[Datei:Parkpobedy-escalator.jpg|miniatur|Rolltreppen]]<br />
Die Bahnsteige befinden sich 84&nbsp;Meter unter der Erdoberfläche, was Park Pobedy zur gegenwärtig am tiefsten gelegenen Station im Moskauer Metronetz macht.<ref>Metro Moskau: [http://mosmetro.ru/press/digits Метрополитен в цифрах] abgerufen am 2. Februar 2019</ref> Die [[Rolltreppe]]n, die von der Zwischenebene bis auf einen der beiden Bahnsteige führen, sind mit 126&nbsp;Metern entsprechend lang. Sie waren die längsten zusammenhängenden Rolltreppen der Welt, bis sie 2011 von den Rolltreppen der Station ''Admiralteiskaja'' der [[Metro Sankt Petersburg]] mit 137&nbsp;Metern übertroffen wurden. Von der Schalterhalle, die sich auf dem Niveau der Fußgängerunterführung befindet, zur etwas tiefer gelegenen Zwischenebene führen andere, wesentlich kürzere Rolltreppen.<br />
<br />
Die Station hat zwei separate Bahnsteighallen mit insgesamt vier Gleisen, von denen gegenwärtig drei genutzt werden. Die nördliche Halle dient Zügen in westlicher Richtung, wobei das rechte Gleis für die Kalininskaja-Linie bislang nicht genutzt wird, die südliche Halle Zügen in östlicher Richtung der Arbatsko-Pokrowskaja-Linie sowie vorerst als Wendestelle für Züge der Kalininskaja-Linie. Beide Bahnsteighallen sind mit Brücken über den Gleisen an zwei Stellen miteinander verbunden. Die zum Ausgang führenden Rolltreppen befinden sich am westlichen Ende der Südhalle; wer also aus dem Moskauer Zentrum ankommt, erreicht den Ausgang nur über eine der Brücken zur gegenüberliegenden Bahnsteighalle.<br />
<br />
== Architektur ==<br />
Beide Bahnsteighallen wurden relativ prunkvoll gestaltet. Wie es bei Stationen der Moskauer Metro vielfach der Fall ist, sind die jeweiligen beiden Gleisbereiche vom Mittelteil der Halle durch [[Pylon (Architektur)|Pylonreihen]] getrennt. Die Pylonen sowie die Wände an den Gleisen sind mit weißem und hellbraunem [[Marmor]] verkleidet, der schachbrettartige Fußbodenbelag wurde in grauem und schwarzem [[Granit]] ausgeführt.<br />
<br />
Die Wand am westlichen Ende der Nordhalle sowie am östlichen Ende der Südhalle ist mit Malereien geschmückt, die, angelehnt an die Lage der Station zwischen dem Borodino-Museum und dem Siegespark, thematisch an die Siege Russlands im [[Russlandfeldzug 1812|Krieg gegen Napoleon 1812]] und im Zweiten Weltkrieg (Darstellung des [[Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park|Sowjetischen Ehrenmals im Treptower Park in Berlin]]) angelehnt sind. Sie wurden vom bekannten georgisch-russischen Bildhauer [[Surab Zereteli]] erschaffen.<br />
<br />
== Ausbauplanungen ==<br />
Für 2016 ist die Eröffnung der westlichen Verlängerung der Kalininskaja-Linie zunächst um drei Stationen bis Ramenki geplant (für 2017 weitere sieben Stationen über [[Solnzewo (Moskau)|Solnzewo]] nach Rasskasowka, mit Umbenennung der Linie in ''Kalininsko-Solnzewskaja-Linie''). Damit würden die zwei entsprechenden Gleise in die beiden Bahnsteighallen, darunter das gegenwärtig ungenutzte in der Nordhalle, zu Durchgangsgleisen. Mittel- bis langfristig soll vom östlichen Ende der Nordhalle aus ein zweiter Ausgang gebaut werden.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Stationen der Metro Moskau]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Park Pobedy (Moscow Metro)|Park Pobedy (Metro Moskau)}}<br />
* [http://www.mosmetro.ru/pages/page_6.php?id_page=191 Park Pobedy auf der offiziellen Website der Moskauer Metro] (russisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navileiste Metro Moskau|3P=[[Slawjanski Bulwar]]|3N=[[Kiewskaja (Arbatsko-Pokrowskaja-Linie)|Kiewskaja]]}}<br />
{{Navileiste Metro Moskau|8P=Endstation|8N=[[Delowoi Zentr]]}}<br />
<br />
[[Kategorie:Station der Metro Moskau]]<br />
[[Kategorie:Bahnhof in Europa]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Westlicher Verwaltungsbezirk (Moskau)]]<br />
<br />
{{Coordinate|NS=55/44/10/N|EW=37/31/0/E|type=landmark|region=RU-MOW}}</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ed_Rendell&diff=210004343Ed Rendell2021-03-20T16:43:51Z<p>TastyPoutine: /* Gouverneur von Pennsylvania */</p>
<hr />
<div>[[Datei:RendellPA.JPG|mini|Ed Rendell (2008)<br />
[[Datei:Ed Rendell Signature.svg|rahmenlos|rechts|Rendells Unterschrift]]]]<br />
'''Edward Gene „Ed“ Rendell''' (* [[5. Januar]] [[1944]] in [[New York City]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Politiker]] der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]]. Von 2003 bis 2011 war er [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneur]] des [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaates]] [[Pennsylvania]]. Von 1992 bis 2000 amtierte er als [[Bürgermeister]] von [[Philadelphia]].<br />
<br />
== Frühe Jahre und politischer Aufstieg ==<br />
Ed Rendell besuchte bis 1965 die [[University of Pennsylvania]]. Danach studierte er an der ''Villanova Law School'' Jura. Dort machte er im Jahr 1968 sein Examen. Zwischen 1968 und 1974 war er Leutnant in einer Reserveeinheit der [[United States Army|US Army]].<br />
<br />
Im Jahr 1977 wurde Rendell Bezirksstaatsanwalt in [[Philadelphia]]. Diesen Posten bekleidete er bis 1985. Im Jahr 1987 kandidierte er vergeblich als Bürgermeister von Philadelphia. Bei einer erneuten Bewerbung um dieses Amt, im November 1991, war er hingegen erfolgreich. Sein neues Amt trat Rendell im Januar 1992 an. Im Herbst 1995 gelang ihm die Wiederwahl als Bürgermeister. In dieser Funktion gelang es ihm, ein Defizit von 250 Millionen Dollar abzubauen. Er konnte einen ausgeglichenen Haushalt aufstellen und erwirtschaftete am Ende sogar einen Überschuss. Das gelang ihm, obwohl er einige Steuern senkte. In seiner Amtszeit als Bürgermeister kam die Wirtschaft in Philadelphia wieder in Schwung und es entstanden viele neue Arbeitsplätze. Seine Verdienste als Bürgermeister fanden bundesweite Zustimmung.<br />
<br />
== Gouverneur von Pennsylvania ==<br />
[[Datei:Ed Rendell ID2004 crop.JPG|mini|Rendell im Jahr 2004]]<br />
[[Datei:Rendell and Baker Knoll.jpg|mini|Gouverneur Rendell (rechts) am Wahlabend im November 2006, nachdem er im Amt bestätigt wurde]]<br />
Ed Rendell war und ist eine führende Persönlichkeit innerhalb der Demokratischen Partei. Im Jahr 2000 war er Co-Vorsitzender (''General Chairman'') des [[Democratic National Committee]]. Trotzdem hatte er es schwer, sich innerhalb seiner Partei durchzusetzen, als er sich 2002 für die [[Liste der Gouverneure von Pennsylvania|Gouverneurswahlen]] aufstellen ließ. Viele Parteikollegen favorisierten den konservativeren [[Bob Casey]]. Schließlich konnte sich Rendell durchsetzen und auch die anschließende Wahl zum Gouverneur mit einem Stimmenanteil von 53&nbsp;Prozent gewinnen. Im Januar 2003 trat er die Nachfolge des nicht mehr kandidierenden Gouverneurs [[Mark S. Schweiker]] an. Am 7.&nbsp;November 2006 wurde er von den Wählern Pennsylvanias in seinem Amt bestätigt. Rendell besiegte den Republikaner [[Lynn Swann]] mit 60&nbsp;Prozent der Stimmen deutlich. Im Januar 2007 wurde er für eine zweite Amtsperiode vereidigt.<br />
<br />
Während des Präsidentschaftswahlkampfs des Jahres 2008 gehörte Gouverneur Rendell zunächst zu den Sympathisanten von [[Hillary Clinton]]. Nach deren Niederlage in den demokratischen Vorwahlen im Juni 2008 unterstützte er [[Barack Obama]]. Rendell war einer der so genannten [[Superdelegierter|Superdelegierten]] auf dem Bundesparteitag der Demokraten.<br />
<br />
Für die Gouverneurswahl im November 2010 war Rendell verfassungsrechtlich von einer weiteren Kandidatur als Gouverneur ausgeschlossen, da der Regierungschef von Pennsylvania nur zwei Amtsperioden am Stück absolvieren darf. Am 18.&nbsp;Januar 2011 wurde er daher von dem Republikaner [[Tom Corbett]] als Gouverneur von Pennsylvania abgelöst.<br />
<br />
== Nach dem Gouverneursamt ==<br />
Rendell blieb auch nach dem Ende seiner Amtszeit durch Medienauftritten zu politischen Themen in der Öffentlichkeit präsent. Für die Wahlen im Herbst 2016 wurde er sowohl als potentieller Herausforderer des republikanischen Senators [[Pat Toomey]] sowie als Außenseiterkandidat im Falle eines Nicht-Antretens von Hillary Clinton für die [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016|Präsidentschaftswahl]] genannt. Rendell erklärte jedoch, noch keinen konkreten Entschluss gefasst zu haben. Bereits 2014 lehnte er eine neue Bewerbung für das Gouverneursamt ab.<ref>[http://www.politico.com/blogs/politico-live/2014/11/rendell-to-gop-be-careful-what-you-wish-for-198026.html ''Rendell to GOP: Be careful what you wish for''], Politico, 2. November 2014 (englisch)</ref><br />
<br />
Im Jahr 2012 veröffentlichte Rendell sein Buch mit dem Titel ''A nation of wusses'', wo er sich mit seiner politischen Karriere sowie der politischen [[Polarisierung (Politik)|Polarisierung]] in den USA auseinandersetzt.<br />
<br />
== Persönliches ==<br />
Ed Rendell war seit 1971 mit Marjorie Rendell verheiratet; das Paar hat einen Sohn. Im Februar 2011, kurz nach dem Ende seiner Amtszeit als Gouverneur, gab das Ehepaar die Scheidung bekannt.<br />
Rendell ist ein aktives Mitglied im Bund der [[Freimaurer]] und gläubiger Jude.<ref> {{Webarchiv|text=Famous Freemason Ed Rendell |url=http://www.unity95.org/about-us/famous-freemasons-m-z/ed-rendell.html |wayback=20150909115803 |archiv-bot=2018-04-07 17:03:04 InternetArchiveBot }} Auf der Website der Unity Lodge No. 95 in Tennessee www.unity95.org/ (Abgerufen am 24. Februar 2016)</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.nga.org/governor/edward-g-rendell/ Ed Rendell] in der Datenbank der [[National Governors Association]] (englisch)<br />
* [https://www.c-span.org/person/?edwardrendell Rendell bei C-Span]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock|<br />
Navigationsleiste US-Gouverneure (Pennsylvania)|Navigationsleiste Vorsitzende der National Governors Association|<br />
Navigationsleiste Vorsitzende des Democratic National Committee}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1176205544|LCCN=nr/92/044893|VIAF=12175290}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Rendell, Ed}}<br />
[[Kategorie:Gouverneur (Pennsylvania)]]<br />
[[Kategorie:Vorsitzender der NGA]]<br />
[[Kategorie:Bürgermeister (Philadelphia)]]<br />
[[Kategorie:Vorsitzender des Democratic National Committee]]<br />
[[Kategorie:Staatsanwalt (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Freimaurer (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Freimaurer (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Freimaurer (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1944]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Rendell, Ed<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Rendell, Edward Gene (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Politiker<br />
|GEBURTSDATUM=5. Januar 1944<br />
|GEBURTSORT=[[New York City]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_B%C3%A4umle&diff=209164704Martin Bäumle2021-02-24T15:57:29Z<p>TastyPoutine: Änderung 209153236 von 2A02:C382:0:8000:0:0:0:28 rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
[[Datei:Martin Bäumle (2007).jpg|miniatur|hochkant|Martin Bäumle (2007)]]<br />
'''Martin Bäumle''' (* [[3. Juni]] [[1964]] in [[Thalwil]]; [[Bürgerort|heimatberechtigt]] in [[Dübendorf]], [[Hombrechtikon]] und [[Zürich]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Atmosphärenwissenschaften|Atmosphärenwissenschafter]] und [[Politiker]] ([[Grünliberale Partei|glp]]). Er ist [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrat]] und Finanzvorsitzender der Stadt Dübendorf.<br />
<br />
== Biografie ==<br />
Nach abgeschlossenem Chemiestudium an der [[ETH Zürich]] und einem [[Postgraduales Studium|postgradualen Studium]] als Atmosphärenwissenschafter arbeitete Bäumle im Bereich [[Luftschadstoff]]-Messungen und -Analysen, insbesondere von [[Kohlenwasserstoffe]]n ([[Flüchtige organische Verbindungen|VOC]]) als [[Ozon]]-Vorläufer und führte seit 2003 eine eigene [[Einzelunternehmen (Schweiz)|Einzelunternehmung]], die ''Bäumle Messungen und Beratungen''. Seit 2007 ist dieses Unternehmen nicht mehr aktiv. Am 3. Juni 2019 wurde er als Vertreter der Stadt Dübendorf in den Stiftungsrat Innovationspark Zürich gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://zueriost.ch/news/2019-06-03/martin-baeumle-vertritt-duebendorf-im-innovationspark |autor= Redaktion Züriost |titel=Martin Bäumle vertritt Dübendorf im Innovationspark |datum= |abruf=2019-08-04 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.switzerland-innovation.com/zurich/sites/default/files/2019-06/MM%20Erneuerung%20SR%20Mai%202019%20web.pdf |autor= Switzerland Innovation Park Zurich |titel=Stiftungsrat Innovationspark Zürich neu konstituiert |datum= |abruf=2019-08-04 |sprache=de}}</ref> <br />
<br />
Bäumle ist seit 2011 verheiratet.<ref>Nico Menzato, Marcel Odermat: [http://www.blick.ch/news/schweiz/am-11-11-sagte-er-ja-zu-seiner-schoenen-ukrainerin-id90772.html ''Am 11. 11. sagte er JA zu seiner schönen Ukrainerin.''] In: [[SonntagsBlick]] vom 13. November 2011</ref><br />
<br />
== Politischer Werdegang ==<br />
Martin Bäumle wurde durch den [[WWF]] und die Atomfrage politisiert.<ref name="TA 2007-02-16">{{Internetquelle | url=http://stewie.unibe.ch/sv07/voter/resources/clipping_reports/articles_with/b%C3%A4umle.pdf | autor=Walter von Arburg | titel=Martin Bäumle: Velo fahrender Schnelldenker im Anzug | hrsg=[[Tages-Anzeiger]] Online / [[Newsnetz]] | datum=2007-02-16 | zugriff=2010-11-29 | offline= ja |format=PDF; 280&nbsp;kB}}</ref> Er ist seit 1981 Mitglied der ''Gruppe Energie und Umwelt'' Dübendorf und war von 1986 bis 1990 als Vertreter dieser Gruppe im Vorstand der [[Grüne Partei der Schweiz|Grünen Partei]] des Kantons Zürich. Von 1987 bis 1995 und 1999 bis 2004 war er Mitglied im Zürcher Kantonsrat für den Bezirk Uster und einige Jahre Mitglied der Finanzkommission und Präsident der Elektrizitätswerk-Kommission. Von 1998 bis 2004 war er Präsident der Grünen Partei des Kantons Zürich (ab 2002 Co-Präsident). 1990 wurde er in den [[Gemeinderat (Schweiz)|Gemeinderat]] (Parlament) und 1998 in den [[Stadtrat]] (Exekutive) von Dübendorf gewählt, wo er seither als Finanzvorstand amtet und 2006, 2010, 2014 und 2018 mit jeweils bestem Resultat wiedergewählt wurde.<ref name="TA 2007-02-16" /><ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Dübendorf |url=http://www.duebendorf.ch/dl.php/de/558c05d327331/20150525-BE-Geschaftsbericht_2014_Stadt_Dubendorf.pdf |titel=Stadtrat (S. 5) |werk=Geschäftsbericht 2014 |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-24 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.zo-wahlen.ch/Uster/8600-Duebendorf/Behoerde/Stadtrat-Mitglied/ |titel=Die Wahlen in Dübendorf |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-24 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Bei den [[Schweizer Parlamentswahlen 2003]] wurde er für die Grüne Partei des Kantons Zürich in den [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrat]] gewählt, bei den [[Schweizer Parlamentswahlen 2007|Wahlen 2007]] als Mitglied der [[Grünliberale Partei|Grünliberalen Partei]] wieder gewählt. Auch bei den [[Schweizer Parlamentswahlen 2011|Wahlen vom 23. Oktober 2011]] sowie [[Schweizer Parlamentswahlen 2015|2015]] wurde er im Amt bestätigt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.parlament.ch/de/biografie/martin-b%C3%A4umle/1138 |titel=Bäumle Martin ¦ Nationalrat |werk= |hrsg=Parlamentsdienste |datum= |abruf=2019-07-24 |sprache=de fr it en}}</ref> Er ist Mitglied der Umwelt-, Raumplanungs- und Energiekommission (UREK), der Finanzkommission (FK) und war bis 2007 Mitglied der Kommission öffentliche Bauten (KöB).<br />
<br />
2004 führte ein Richtungsstreit in der Grünen Partei des Kantons Zürich zu einer Abspaltung des liberaleren Parteiflügels. Martin Bäumle gründete mit Gleichgesinnten die Grünliberale Partei Kanton Zürich und wurde deren Co-Präsident. 2007 scheiterte seine Wahl zum Zürcher Regierungsrat als Nachfolger seiner Parteikollegin [[Verena Diener]]. Seit der Gründung der Grünliberalen Partei Schweiz im Juli 2007 bis Sommer 2017 war er deren Präsident.<br />
<br />
Bäumle wurde als Mitglied des Dübendorfer Stadtrats von diesem Gremium am 19. Januar 2012<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Dann-haetten-wir-Baeumle-ans-Messer-geliefert/story/20372152 ''«Dann hätten wir Bäumle ans Messer geliefert».''] In: [[Tages-Anzeiger]]/[[Newsnet]] vom 5. April 2012</ref> schriftlich<ref>Andreas Schürer: [http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/stadt_region/baeumle-bleibt-standhaft-1.16395654 ''Bäumle bleibt standhaft.''] In: [[Neue Zürcher Zeitung]] vom 11. April 2012</ref> gerügt, da er im November 2011, unmittelbar vor einer kommunalen Volksabstimmung um den Bau eines Hochhauses, einem Journalisten ohne Wissen und Zustimmung des Stadtrats Betreibungsauskünfte über den Grundeigentümer hatte zukommen lassen.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/stadt_region/ruege-fuer-martin-baeumle-wegen-betreibungsauskunft-1.16262964 ''Rüge für Martin Bäumle wegen Betreibungsauskunft.''] In: [[NZZ Online]] vom 4. April 2012</ref><ref>[https://web.archive.org/web/20120407101015/http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2012/04/05/Schweiz/Martin-Baeumle-denkt-nicht-an-Ruecktritt ''Martin Bäumle denkt nicht an Rücktritt.''] In: [[Schweizer Fernsehen]], 5. April 2012</ref><ref>[http://www.duebendorf.ch/dl.php/de/4f7c392fab077/20120404-mm-medienmitteilung_giessenabstimmung.pdf ''Vorwürfe im Fall Giessen bereits geklärt.''] Medienmitteilung der Stadt Dübendorf vom 4. April 2012 (PDF-Datei; 48&nbsp;kB), ({{Webarchiv | url=http://www.duebendorf.ch/dl.php/de/4f7c392fab077/20120404-mm-medienmitteilung_giessenabstimmung.pdf | webciteID=66oGaIsgd | text=Archiv-Version)}}</ref> Aufgrund einer Anzeige des Dübendorfer [[Schweizerische Volkspartei|SVP]]-Präsidenten, Gemeinde- und Kantonsrat Orlando Wyss, eröffnete die Staatsanwaltschaft Anfang Oktober 2012 eine Strafuntersuchung wegen mutmasslicher Verletzung des Amtsgeheimnisses gegen Bäumle.<ref>[http://www.20min.ch/schweiz/news/story/Staatsanwalt-ermittelt-gegen-Martin-Baeumle-31230230 ''Staatsanwalt ermittelt gegen Martin Bäumle'']. In: [[20 Minuten]] vom 7. Oktober 2012</ref> Im Juni 2016 wurde Bäumle vom Bezirksgericht Uster in erster Instanz zu einer bedingten Geldstrafe sowie zur Zahlung einer Entschädigung an den Privatkläger verurteilt.<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Martin-Baeumle-schuldig-gesprochen/story/18485845 ''Martin Bäumle schuldig gesprochen''] In: [[Tages-Anzeiger]] vom 22. Juni 2016</ref> In zweiter Instanz wurde Bäumle im Juni 2017 vom [[Obergericht Zürich]] freigesprochen. Der Rechtsvertreter der Gegenpartei kündigte Berufung beim [[Bundesgericht (Schweiz)|Bundesgericht]] an.<ref>Thomas Hasler: [http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/freispruch-fuer-martin-baeumle/story/22812664 ''«Ich war immer überzeugt, dass ich unschuldig bin»''] In: [[Tages-Anzeiger]].ch vom 28. Juni 2017.</ref> Der Freispruch wurde vom Bundesgericht im August im Juni 2018 letztinstanzlich für rechtens erklärt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/bundesgericht-stuetzt-martin-baeumle/story/19940335 |titel=Bundesgericht stützt Martin Bäumle |werk= |hrsg=Tagesanzeiger |datum=2018-06-13 |abruf=2019-07-24 |sprache=de}}</ref> <br />
<br />
Im Mai 2017 kündigte er seinen Rücktritt als Präsident der Grünliberalen auf den Sommer 2017 an, weil die Partei nach zehn Jahren auch ohne ihn als Präsident zurechtkommen werde.<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/martin-baeumle-tritt-zurueck/story/22393440 ''Bäumle tritt ab – wer wird sein Nachfolger?''] In: [[Tages-Anzeiger]].ch vom 19. Mai 2017.</ref> An der Delegiertenversammlung vom 26. August 2017 – anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Grünliberalen Schweiz – wurde [[Jürg Grossen]] zu seinem Nachfolger gewählt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.srf.ch/news/regional/bern-freiburg-wallis/juerg-grossen-folgt-als-glp-praesident-auf-martin-baeumle | titel=Jürg Grossen folgt als GLP-Präsident auf Martin Bäumle | hrsg=SRF | datum=2017-08-26 | zugriff=2017-08-27 }}</ref> Bäumle verblieb bis Februar 2021 als Vizepräsident in der Geschäftsleitung der Partei vertreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://grunliberale.ch/aktuell/media/mediadetail~cb0a9dda-26ed-463f-99f7-a132e07b5fad~Gr%C3%BCnliberale%20w%C3%A4hlen%20Pr%C3%A4sidium%20und%20sagen%20klar%20Ja%20zum%20Abkommen%20mit%20Indonesien%20und%20zur%20Trinkwasserinitiative~ |titel=Grünliberale wählen Präsidium und sagen klar Ja zum Abkommen mit Indonesien und zur Trinkwasserinitiative |werk=grunliberale.ch |datum=2021-02-06 |abruf=2021-02-07}}</ref><br />
<br />
== Positionen ==<br />
Bäumle setzt sich für eine nachhaltige Politik ein. Den Begriff ''Nachhaltigkeit'' definierte er in einem Interview so: «Bei den Ressourcen: nicht mehr verbrauchen, als wir erzeugen. Bei den Finanzen: nicht mehr ausgeben, als wir einnehmen. Beim Sozialen: nicht mehr versprechen, als wir halten und finanzieren können. Diese drei Bereiche bilden ein Ganzes und sollten sich im Gleichgewicht befinden». Er verneint einen Zusammenhang zwischen «Ökologie und linkem Etatismus» und tritt «für einen starken, aber schlanken Staat, der klare Rahmenbedingungen setzt, nachhaltig wirtschaftet und seine Umwelt nicht zulasten künftiger Generationen ausbeutet» ein.<ref>[http://www.schweizermonat.ch/artikel/dann-nennen-sie-mich-eben-einen-neoliberalen ''«Dann nennen Sie mich eben einen Neoliberalen!»''] Interview in: [[Schweizer Monat]] Ausgabe 987 / Juni 2011 (kostenpflichtig)</ref><br />
In seiner Partei gilt Bäumle als Querdenker.<ref>https://www.luzernerzeitung.ch/schweiz/ich-verstehe-meine-partei-immer-weniger-tut-weh-als-gruender-die-probleme-martin-baeumles-mit-seiner-glp-ld.1269437, abgerufen am 29. Oktober 2020.</ref> Dies manifestierte sich etwa dadurch, dass für Bäumle die [[eidgenössische Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt»]] (verkürzt auch ''Konzernverantwortungsinitiative'', ''KOVI oder auch KVI'') zu weit geht, wohingegen seine Partei sie bejaht und die "Ja"-Parole herausgab.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[https://martin-baeumle.ch/ Website von Martin Bäumle]<br />
* {{Parlament.ch|1138}}<br />
* [https://lobbywatch.ch/de/daten/parlamentarier/51/Martin%20B%C3%A4umle Interessenbindungen] von Martin Bäumle auf lobbywatch.ch<br />
* ''[[Schawinski (Fernsehsendung)|Sendung «Schawinski».]]'' [[Roger Schawinski]] im Gespräch mit Martin Bäumle. Video in: [[SRF 1]] vom 26. Mai 2014 ([http://www.srf.ch/sendungen/schawinski/roger-schawinski-im-gespraech-mit-martin-baeumle Online, 27 Minuten])<br />
* [[Daniel Ryser]]: ''[https://web.archive.org/web/20130304145056/http://blog.dasmagazin.ch:80/2012/12/06/mir-nach/ Mir nach!]'' Porträt in: [[Das Magazin (Schweiz)|Das Magazin]] vom 6. Dezember 2012<br />
* Jean-Martin Büttner: [http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/Der-Kalkulator/story/20347217 ''Der Kalkulator.''] Porträt in: [[Tages-Anzeiger]] vom 6. Februar 2015<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Naviblock<br />
|Navigationsleiste Zürcher Parlamentarier 49. Legislaturperiode<br />
|Navigationsleiste Zürcher Parlamentarier 50. Legislaturperiode<br />
|Navigationsleiste Zürcher Parlamentarier 51. Legislaturperiode<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Baumle, Martin}}<br />
[[Kategorie:Nationalrat (Zürich)]]<br />
[[Kategorie:Kantonsrat (Zürich)]]<br />
[[Kategorie:Kommunalpolitiker (Kanton Zürich)]]<br />
[[Kategorie:Parteipräsident (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:GLP-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:GPS-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1964]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bäumle, Martin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Politiker<br />
|GEBURTSDATUM=3. Juni 1964<br />
|GEBURTSORT=[[Thalwil]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Repr%C3%A4sentantenhaus_von_Pennsylvania&diff=208881197Repräsentantenhaus von Pennsylvania2021-02-16T14:44:17Z<p>TastyPoutine: /* Wichtige Mitglieder */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Seal of the Pennsylvania House of Representatives.svg|mini|200px|Siegel]]<br />
[[Datei:Pennsylvania State Capitol House Chamber.jpg|mini|hochkant=1.1|Sitzungssaal des Repräsentantenhauses von Pennsylvania]]<br />
Das '''Repräsentantenhaus von Pennsylvania''' (''Pennsylvania House of Representatives'') ist das [[Unterhaus]] der [[Pennsylvania General Assembly]], der [[Legislative]] des [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaates]] [[Pennsylvania]].<br />
<br />
Die Parlamentskammer setzt sich aus 203 Abgeordneten zusammen. Sie repräsentieren jeweils einen [[Wahlkreis]] mit durchschnittlich 60.498 Einwohnern (Stand 2002) und werden für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Die Wahlen finden in jedem geraden Jahr im November statt. Es gibt keine Beschränkung der Amtszeiten. Der Sitzungssaal des Repräsentantenhauses befindet sich gemeinsam mit dem [[Senat von Pennsylvania|Staatssenat]] im [[Pennsylvania State Capitol]] in der Hauptstadt [[Harrisburg (Pennsylvania)|Harrisburg]].<br />
<br />
== Struktur der Kammer ==<br />
Vorsitzender des Repräsentantenhauses ist der [[Speaker|Speaker of the House]]. Das Amt des Speakers ist das älteste gewählte Amt für ganz Pennsylvania. Die erste Sitzung fand 1682 unter der Führung von [[William Penn]] statt. Kurz zuvor haben ihn über 130 Abgeordnete ins Amt gewählt. Die Parlamentskammer kann keine offizielle Sitzung in der Abwesenheit des Speakers oder seines Stellvertreters, des ''Speakers pro tempore'', abhalten. Der Speaker ist auch für den Ablauf der Gesetzgebung verantwortlich und überwacht die Abstellungen in die verschiedenen Ausschüsse. Weitere wichtige Amtsinhaber sind der Mehrheitsführer (''Majority leader'') und der Oppositionsführer (''Minority leader''), die von den jeweiligen Fraktionen gewählt werden.<br />
<br />
=== Zusammensetzung ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|- <br />
! colspan="2"| Partei<br />
! Abgeordnete<br />
|-<br />
|style="background:#DD0101;"|<br />
| [[Republikanische Partei]]<br />
|style="text-align:center;"| 112<br />
|-<br />
|style="background:#000097;"|<br />
| [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratische Partei]]<br />
|style="text-align:center;"| 91<br />
|-<br />
! colspan="2"| Summe<br />
! 203<br />
|-<br />
! colspan="2"| Mehrheit<br />
! 21<br />
|}<br />
<br />
=== Wichtige Mitglieder ===<br />
{| class="wikitable"<br />
! Position !! Name !! Partei<br />
|-<br />
| [[Speaker]] || [[Bryan Cutler]] || Republikaner<br />
|-<br />
| Mehrheitsführer (''Majority Leader'') || [[Kerry Benninghoff]] || Republikaner<br />
|-<br />
| Oppositionsführer (''Minority Leader'') || [[Joanna McClinton]] || Demokrat<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*[https://www.house.state.pa.us/index.cfm Repräsentantenhaus von Pennsylvania] (englisch)<br />
*[https://votesmart.org/officials/PA/L/-state-legislative?chamber=L Project Vote Smart – Repräsentantenhaus von Pennsylvania] (englisch)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Legislative der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=123032-3|LCCN=n/81/90072|VIAF=168588013}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Reprasentantenhaus von Pennsylvania}}<br />
[[Kategorie:Politik (Pennsylvania)]]<br />
[[Kategorie:Legislative eines Bundesstaats der Vereinigten Staaten|Pennsylvania, Reprasentantenhaus]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Harrisburg, Pennsylvania)]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philadelphia_City_Council&diff=208861206Philadelphia City Council2021-02-15T22:48:29Z<p>TastyPoutine: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Parlament<br />
|Logo = Seal of Philadelphia, Pennsylvania.svg<br />
|LogoBeschreibung = Stadtsiegel<br />
|Foto = 2013 Philadelphia City Hall from north at Arch Street.jpg<br />
|FotoBeschreibung = [[Philadelphia City Hall]]<br />
|Sitz = [[Philadelphia City Hall]], [[Philadelphia]]<br />
|Legislaturperiode = zwei Jahre<br />
|Erste Sitzung = <br />
|Abgeordnetenanzahl = 17<br />
|Webseite = [https://phlcouncil.com/ phlcouncil.com]<br />
|Vorsitz = Darrell Clarke, Präsident<br />
|GrafikSitzverteilung = '''Gegenwärtige Sitzverteilung'''<br />
{{Sitzverteilung<br />
| Beschriftung = '''Gegenwärtige Sitzverteilung'''<br />
| Land = US<br />
|Dem|GOP|Fed<br />
| Dem = 14<br />
| GOP = 2<br />
| Fed = 1<br />
}}<br />
|Sitzverteilung = <br />
{{Farblegende|#0000FF|[[Demokratische Partei (USA)|Demokraten]] 14}}<br />
{{Farblegende|#FF0000|[[Republikanische Partei|Republikaner]] 2}}<br />
{{Farblegende|#ffb6b6|WFP 1}}<br />
|Letzte Wahl = [[5. November]] [[2019]]<br />
}}<br />
<br />
Der '''Stadtrat von Philadelphia''' ([[Englische Sprache|engl.]] amtlich: ''Philadelphia Council'') ist das [[Gesetzgebung|gesetzgebende]] Organ der [[Philadelphia|Stadt Philadelphia]] im [[US-Bundesstaat]] [[Pennsylvania]]. Der Stadtrat besteht aus 17 Mitgliedern.<br />
<br />
== Struktur ==<br />
Der Stadtgrundgesetz von 1951 setzte den Rat als gesetzgebenden Arm der Stadtregierung von Philadelphia ein, der aus siebzehn Mitgliedern besteht. Zehn Mitglieder werden von je einem Wahlkreis gewählt und sieben werden von der ganzen Stadt gewählt. Die Mitglieder des Stadtrats wählen aus ihrer Mitte einen Präsidenten des Stadtrates. Amtsinhaber ist Darrell Clarke von der Demokratischen Partei.<ref>{{cite news |url=https://www.phillytrib.com/news/local_news/inauguration-clarke-re-elected-council-president-parker-bumps-out-henon-as-majority-leader/article_ae74dd5f-8740-5600-a0ce-af75ab85789e.html |title=Inauguration: Clarke re-elected council president, Parker bumps out Henon as majority leader |work=Philadelphia Tribune |date=6 Januar 2021}}</ref><br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
{| class="wikitable"<br />
!Wahlkreis !!Name !!Amtsantritt !!Partei<br />
|-<br />
|1||Mark Squilla || 2012 || Dem<br />
|-<br />
|2||Kenyatta Johnson || 2012 || Dem<br />
|-<br />
|3||Jamie Gauthier || 2020 || Dem<br />
|-<br />
|4||Curtis J. Jones, Jr. || 2008 || Dem<br />
|-<br />
|5||Darrell L. Clarke, ''Präsident'' || 1999 || Dem<br />
|-<br />
|6||Bobby Henon || 2012 || Dem<br />
|-<br />
|7||Maria Quiñones-Sanchez || 2008 || Dem<br />
|-<br />
|8||Cindy Bass || 2012 || Dem<br />
|-<br />
|9||Cherelle Parker, || 2016 || Dem<br />
|-<br />
|10||Brian J. O'Neill, || 1980 || Rep<br />
|-<br />
| ||David Oh || 2012 || Rep<br />
|-<br />
| ||Allan Domb || 2016 || Dem<br />
|-<br />
|||Derek S. Green|| 2016 || Dem <br />
|-<br />
|||Helen Gym || 2016 || Dem <br />
|-<br />
|||Kendra Brooks || 2020 || WFP<br />
|-<br />
|||Katherine Gilmore Richardson || 2020 || Dem<br />
|-<br />
|||Isaiah Thomas || 2020 || Dem<br />
|}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[https://phlcouncil.com/ Internetseite des Stadtrates]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=|LCCN=n79055541|VIAF=139541739}}<br />
<br />
[[Kategorie:Organisation (Philadelphia)]]<br />
[[Kategorie:Stadtrat]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philadelphia_City_Council&diff=208860180Philadelphia City Council2021-02-15T21:59:03Z<p>TastyPoutine: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Parlament |Logo = Seal of Philadelphia, Pennsylvania.svg |LogoBeschreibung…</p>
<hr />
<div>{{Infobox Parlament<br />
|Logo = Seal of Philadelphia, Pennsylvania.svg<br />
|LogoBeschreibung = Stadtsiegel<br />
|Foto = 2013 Philadelphia City Hall from north at Arch Street.jpg<br />
|FotoBeschreibung = [[Philadelphia City Hall]]<br />
|Sitz = [[Philadelphia City Hall]], [[Philadelphia]]<br />
|Legislaturperiode = zwei Jahre<br />
|Erste Sitzung = <br />
|Abgeordnetenanzahl = 17<br />
|Webseite = [https://phlcouncil.com/ phlcouncil.com]<br />
|Vorsitz = Darrell Clarke, Präsident<br />
|GrafikSitzverteilung = '''Gegenwärtige Sitzverteilung'''<br />
{{Sitzverteilung<br />
| Beschriftung = '''Gegenwärtige Sitzverteilung'''<br />
| Land = US<br />
|Dem|GOP|Fed<br />
| Dem = 14<br />
| GOP = 2<br />
| Fed = 1<br />
}}<br />
|Sitzverteilung = <br />
{{Farblegende|#0000FF|[[Demokratische Partei (USA)|Demokraten]] 14}}<br />
{{Farblegende|#FF0000|[[Republikanische Partei|Republikaner]] 2}}<br />
{{Farblegende|#ffb6b6|WFP 1}}<br />
|Letzte Wahl = [[5. November]] [[2019]]<br />
}}<br />
<br />
Der '''Stadtrat von Philadelphia''' ([[Englische Sprache|engl.]] amtlich: ''Philadelphia Council'') ist das [[Gesetzgebung|gesetzgebende]] Organ der [[Philadelphia|Stadt Philadelphia]] im [[US-Bundesstaat]] [[Pennsylvania]]. Der Stadtrat besteht aus 17 Mitgliedern.<br />
<br />
==Struktur==<br />
Der Stadtgrundgesetz von 1951 setzte den Rat als gesetzgebenden Arm der Stadtregierung von Philadelphia ein, der aus siebzehn Mitgliedern besteht. Zehn Mitglieder werden von einem Wahlkreis gewählt und sieben werden von der ganzen Stadt gewählt. Die Mitglieder des Stadtrats wählen aus ihrer Mitte einen Präsidenten des Stadtrates. Amtsinhaber ist Darrell Clarke von der Demokratischen Partei.<ref>{{cite news |url=https://www.phillytrib.com/news/local_news/inauguration-clarke-re-elected-council-president-parker-bumps-out-henon-as-majority-leader/article_ae74dd5f-8740-5600-a0ce-af75ab85789e.html |title=Inauguration: Clarke re-elected council president, Parker bumps out Henon as majority leader |work=Philadelphia Tribune |date=6 Januar 2021}}</ref><br />
<br />
==Mitglieder==<br />
{| class="wikitable"<br />
!Wahlkreis !!Name !!Amtsantritt !!Partei<br />
|-<br />
|1||Mark Squilla || 2012 || Dem<br />
|-<br />
|2||Kenyatta Johnson || 2012 || Dem<br />
|-<br />
|3||Jamie Gauthier || 2020 || Dem<br />
|-<br />
|4||Curtis J. Jones, Jr. || 2008 || Dem<br />
|-<br />
|5||Darrell L. Clarke, ''Präsident'' || 1999 || Dem<br />
|-<br />
|6||Bobby Henon || 2012 || Dem<br />
|-<br />
|7||Maria Quiñones-Sanchez || 2008 || Dem<br />
|-<br />
|8||Cindy Bass || 2012 || Dem<br />
|-<br />
|9||Cherelle Parker, || 2016 || Dem<br />
|-<br />
|10||Brian J. O'Neill, || 1980 || Rep<br />
|-<br />
| ||David Oh || 2012 || Rep<br />
|-<br />
| ||Allan Domb || 2016 || Dem<br />
|-<br />
|||Derek S. Green|| 2016 || Dem <br />
|-<br />
|||Helen Gym || 2016 || Dem <br />
|-<br />
|||Kendra Brooks || 2020 || WFP<br />
|-<br />
|||Katherine Gilmore Richardson || 2020 || Dem<br />
|-<br />
|||Isaiah Thomas || 2020 || Dem<br />
|}<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references/><br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[https://phlcouncil.com/ Internetseite des Stadtrates]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philadelphia_Eagles&diff=208039237Philadelphia Eagles2021-01-25T00:50:58Z<p>TastyPoutine: /* Geschichte */</p>
<hr />
<div>{{Infobox NFL-Team<br />
| name = Philadelphia Eagles<br />
| logo = <br />
| founded = 1933<br />
| city = [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]]<br />
| colors = Grün, Weiß, Silber, Schwarz<br />
| coach = ''vakant''<br />
| general manager = [[Howie Roseman]]<br />
| owner = [[Jeffrey Lurie]]<br />
| uniform = Datei:Philadelphia eagles uniforms.png<br />
| mascot = Swoop<br />
| nicknames =<nowiki /><br />
* Eagles<br />
* The Birds<br />
| hist_yr = 1944<br />
| hist_misc = ja<br />
| hist_misc2 =<br />
* Philadelphia Eagles (1933–1942)<br />
* Philadelphia-Pittsburgh „[[Steagles]]“ (1943)<br />
| affiliate_old =<br />
| NFL_start_yr = 1933<br />
| division_hist =<br />
* '''[[National Football Conference]] (1970–heute)'''<br />
** '''''NFC East''''' (1970–heute)<br />
| no_league_champs = 3<br />
| league_champs = * [[NFL 1948|1948]], [[NFL 1949|1949]], [[NFL 1960|1960]]<br />
| no_sb_champs = 1<br />
| sb_champs = 2017 ([[Super Bowl LII|LII]])<br />
| no_conf_champs = 4<br />
| conf_champs =<br />
* '''NFL East:''' 1960<br />
* '''NFC:''' [[NFL 1980|1980]], [[NFL 2004|2004]], 2017<br />
| no_div_champs = 15<br />
| div_champs =<br />
* '''NFL East:''' [[NFL 1947|1947]], 1948, 1949, 1960<br />
* '''NFC East:''' 1980, [[NFL 1988|1988]], [[NFL 2001|2001]], [[NFL 2002|2002]], [[NFL 2003|2003]], 2004, [[NFL 2006|2006]], [[NFL 2010|2010]], [[NFL 2013|2013]], [[NFL 2017|2017]], [[NFL 2019|2019]]<br />
| no_playoff_appearances = 27<br />
| playoff_appearances =<br />
* '''NFL:''' 1947, 1948, 1949, 1960, [[NFL 1978|1978]], [[NFL 1979|1979]], 1980, [[NFL 1981|1981]], 1988, [[NFL 1989|1989]], [[NFL 1990|1990]], [[NFL 1992|1992]], [[NFL 1995|1995]], [[NFL 1996|1996]], [[NFL 2000|2000]], 2001, 2002, 2003, 2004, 2006, [[NFL 2008|2008]], [[NFL 2009|2009]], 2010, 2013, 2017, [[NFL 2018|2018]], 2019<br />
| stadium_years =<br />
* [[Baker Bowl]] (1933–1935)<br />
* [[Philadelphia Municipal Stadium]] (1936–1939; 1941)<br />
* [[Connie Mack Stadium]] (1940; 1942–1957)<br />
** alias [[Shibe Park]] (1940–1953)<br />
* [[Franklin Field]] (1958–1970)<br />
* [[Veterans Stadium]] (1971–2002)<br />
* '''[[Lincoln Financial Field]] (seit 2003)'''<br />
| Helmet_SVG = true<br />
}}<br />
Die '''Philadelphia Eagles''' sind eine [[American Football|American-Football-Mannschaft]] der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Profiliga [[National Football League]] (NFL) aus [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]]. Sie gehören gemeinsam mit den [[Dallas Cowboys]], den [[New York Giants]] und dem [[Washington Football Team]] der ''Eastern Division'' innerhalb der [[National Football Conference]] (NFC) an. Seit 2003 trägt das Team seine Heimspiele im [[Lincoln Financial Field]] aus, das 68.532&nbsp;Zuschauer fasst.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im Jahr 1933 konnte eine Gruppe von Investoren unter Führung von [[Bert Bell]] und [[Lud Wray]] für 2500&nbsp;[[US-Dollar]] eine NFL-Lizenz erwerben. Die ursprünglichen Inhaber dieser Lizenz, die ''Frankford Yellow Jackets'', hatten Ende 1931 den Spielbetrieb eingestellt. Man änderte den Namen in ''Philadelphia Eagles'' und trat, zusammen mit den [[Pittsburgh Steelers]] und den [[Cincinnati Reds (Footballteam)|Cincinnati Reds]], am 8.&nbsp;Juli 1933<ref>[http://www.bigplay.ch/icc/system/icc.asp?oid=6234&his=0 bigplay.ch] ''Bericht mit Nennung des Gründungsjahres''</ref> offiziell als neues Team der NFL bei.<br />
<br />
Im Jahr 1943 sahen sich die Eagles aufgrund des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] gezwungen, sich mit den [[Pittsburgh Steelers]] zusammenzuschließen. Die Mannschaft trat in dieser Saison als ''[[Steagles|Philadelphia-Pittsburgh Steagles]]'' auf.<ref>[http://www.sportsline.com/nfl/teams/history/PHI sportsline.com] Geschichte und Statistiken der Eagles</ref> Diese Fusion hielt jedoch nur eine Saison an; ab 1944 spielte das Team wieder unter dem alten Namen. Ende der 1940er Jahre konnten die Eagles unter Leitung von Head Coach [[Earle Neale]] und Runningback [[Steve Van Buren]] die ersten Erfolge erzielen. Während sie im Jahr 1947 noch an den [[Arizona Cardinals|Chicago Cardinals]] scheiterten, konnten sie sowohl im Jahr 1948 als auch im Jahr 1949 die NFL-Meisterschaft gewinnen. Den Eagles gelang es dabei, beide Male keinen Punkt zuzulassen.<br />
<br />
Die dritte NFL-Meisterschaft gewannen die Eagles im Jahr 1960. Einen wesentlichen Anteil am Titelgewinn hatten die beiden heutigen [[Pro Football Hall of Fame|Pro-Football-Hall-of-Fame-Spieler]] [[Norm Van Brocklin]] und [[Chuck Bednarik]]. Head Coach war zu dieser Zeit [[Buck Shaw]].<br />
<br />
Im Jahr 1969 wurden die Eagles von Leonard Tose für die Summe von 16.155.000&nbsp;US-Dollar, damals eine Rekordsumme, aufgekauft. Seine erste Amtshandlung war die Entlassung des damaligen Trainers [[Joe Kuharich]]. Neuer Head Coach wurde Jerry Williams. Als im Jahr 1970 die NFL und die [[American Football League|AFL]] zusammengelegt wurden, setzte man die Eagles in die NFC East. Im Jahr 1980 erreichten die Eagles zum ersten Mal den [[Super Bowl]] ([[Super Bowl XV]]), scheiterten jedoch knapp an den [[Oakland Raiders]].<br />
<br />
Tose verkaufte das Team im Jahr 1985 wieder für 65&nbsp;Mio. US-Dollar. Neue Besitzer des Teams wurden [[Norman Braman]] und [[Ed Leibowitz]].<br />
<br />
Die 1980er Jahre waren, in erster Linie aufgrund sportliche Misserfolge, durch Fan-Unruhen überschattet. Im Jahr 1986 trat [[Buddy Ryan]] den Posten als Head Coach an und entfachte die gewohnte Fan-Unterstützung durch die Verjüngung des Teams. Zwischen 1988 und 1996 konnten die Eagles sich sechs von neun Mal für die [[Play-offs (NFL)|Play-offs]] qualifizieren (allerdings nur einmal als Sieger der NFC East), gewannen jedoch auch nur zwei von insgesamt acht Spielen. Eine dieser sechs Niederlagen war im Jahr 1988 im bizarren [[Fog Bowl]] gegen die [[Chicago Bears]]. Allerdings entwickelten sich einige Stars wie [[Randall Cunningham]] und [[Keith Jackson]]; besonders hervorstechen konnte die [[Defensive Line]] mit Spielern wie [[Reggie White]], Jerome Brown, Wes Hopkins und Eric Allen.<br />
Am 6. Mai 1994 kaufte [[Jeffrey Lurie]] die Eagles von Norman Braman für 195&nbsp;Mio. US-Dollar.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.forbes.com/profile/jeffrey-lurie/ |titel=Jeffrey Lurie| zugriff=17. Januar 2013|datum=2012-03 | sprache=Englisch| werk=[[Forbes Magazine]]}}</ref><br />
<br />
Wirklich erfolgreich wurde das Team um die [[Jahrtausendwende]]. Im Jahr 1999 wurde Head Coach [[Andy Reid (Footballtrainer)|Andy Reid]] eingestellt, sowie Quarterback [[Donovan McNabb]] nach Philadelphia geholt. Als Konsequenz erreichte das Team im Jahr 2000 wieder die Play-offs. Von 2001 bis 2004 konnten die Eagles vier Mal hintereinander die NFC East gewinnen. Während sie die ersten drei Jahre jeweils in den Play-offs scheiterten (2001 an den [[Los Angeles Rams|St. Louis Rams]], 2002 an den [[Tampa Bay Buccaneers]] und 2003 an den [[Carolina Panthers]]), erreichte Reid mit dem Team im Jahr [[NFL 2004|2004]] nach 24&nbsp;Jahren endlich wieder den Super Bowl ([[Super Bowl XXXIX]]). Dort verloren sie jedoch gegen die [[New England Patriots]] mit 21:24.<br />
<br />
Nach einer eher durch Verletzungen und Pech geprägten Saison 2005 konnten die Eagles im Jahr [[NFL 2006|2006]] abermals als Division-Sieger die Play-offs erreichen, scheiterten jedoch später an den [[New Orleans Saints]]. Im Jahr [[NFL 2007|2007]] gelang den Eagles nicht der Einzug in die Play-offs. Sie beendeten die Saison nach einer eher unterdurchschnittlichen Leistung mit jeweils acht gewonnenen und verlorenen Spielen auf dem vierten Platz.<br />
<br />
Die [[NFL 2008|Saison 2008]] war eine Achterbahnsaison für die Eagles. In Woche elf erreichten sie gegen die [[Cincinnati Bengals]] ein 13:13 Unentschieden, was zuletzt einem Team im Jahr 2002 gelang. Die Play-off-Teilnahme sicherten sich die Eagles erst im letzten Saisonspiel, als sie den direkten Kontrahenten, die [[Dallas Cowboys]], mit 44:6 besiegten und damit noch an den Cowboys vorbeizogen. Dort trafen die Eagles beim Wildcard-Play-off-Spiel auf die [[Minnesota Vikings]], die sie mit 26:14 schlugen. Eine Woche später gelang ihnen gegen die Giants im [[Giants Stadium]] ein 23:11-Sieg. Im [[NFC Championship Game]] scheiterten sie allerdings an den [[Arizona Cardinals]] mit 25:32 und verloren somit das vierte von fünf NFC-Championship-Spielen in den letzten acht Jahren.<br />
<br />
In der [[NFL 2012|Saison 2012]] verpassten die Eagles die Play-offs und Head Coach Reid wurde entlassen.<ref name="standard.at">{{Internetquelle|url=http://derstandard.at/1356426517462/Schwarzer-Montag-kostet-sieben-Coaches-den-Job |titel="Schwarzer Montag" kostet sieben Coaches den Job| zugriff=2. Jänner 2013|datum=2013-01-01 | sprache=Deutsch| werk=[[derstandard.at]]}}</ref><br />
<br />
Am 16. Januar 2013 wurde als 21.&nbsp;Trainer [[Chip Kelly]] eingestellt, der vorher im [[College Football]] die ''Oregon Ducks'' der [[University of Oregon]] trainierte.<ref name="sport1.de">{{Internetquelle|url=http://www.sport1.de/de/ussport/ussport_nfl/newspage_663112.html |titel=Eagles verpflichten Chip Kelly| zugriff=17. Jänner 2013|datum=2013-01-16 | sprache=Deutsch| werk=[[Sport1]]}}</ref> Kelly wurde nach mäßigen Leistungen am 29.&nbsp;Dezember 2015 entlassen, eine Woche vor Ende der Regular Season der [[NFL 2015|Saison 2015]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.philadelphiaeagles.com/news/eagles-release-head-coach-chip-kelly-16603542|titel=Eagles Release Head Coach Chip Kelly|datum=2015-12-29|zugriff=2019-05-06|sprache=en}}</ref><br />
<br />
Nach der Saison wurde [[Doug Pederson]], der damalige [[Offensive Coordinator]] der [[Kansas City Chiefs]] zum neuen Head Coach ernannt. Im darauffolgenden [[NFL Draft 2016|Draft]] hatten die Eagles den 13. Pick in der ersten Runde. Man tauschte jedoch mit anderen Teams die Draftrechte und einige Spieler, wodurch man sich am Ende den zweiten Pick in dem Draft sicherte. Mit diesen wählten die Verantwortlichen den Quarterback [[Carson Wentz]] aus, der zum Beginn der Saison [[NFL 2016|2016]] zum [[Starting Quarterback]] ernannt wurde. [[Sam Bradford]], der zuvor bei den Eagles Starting Quarterback war, wurde zu den Minnesota Vikings getauscht, da deren Quarterback [[Teddy Bridgewater]] für die Saison verletzt ausfiel.<br />
<br />
Am 4. Februar 2018 gewannen die Eagles zum ersten Mal den [[Super Bowl]]. Angeführt vom späteren [[Super Bowl MVP]] [[Nick Foles]] setzten sie sich im [[Super Bowl LII]] mit 41:33 gegen Titelverteidiger [[New England Patriots]] durch.<br />
<br />
Dennoch gingen die Eagles mit Carson Wentz als Starting Quarterback in die [[NFL 2018|Saison 2018]]. Trotz einer zwischenzeitlichen Bilanz von 4–6 qualifizierten sie sich am letzten Spieltag noch für die Play-offs. Ab Woche 15 nahm Nick Foles – wie bereits in der Vorsaison – nach einer Verletzung von Wentz dessen Platz als Spielmacher ein.<ref>Alexis Mansanarez: [https://www.sportingnews.com/us/nfl/news/nfl-news-week-17-philadelphia-eagles-minnesota-vikings-playoff-scenario/1ivkl121sl5pp1i3rih2600b8t ''Eagles secure final NFC playoff spot; Vikings fall to Bears''] auf sportingnews.com, 31. Dezember 2018, abgerufen am 15. Juni 2019 (englisch).</ref> In der Wild Card Round gewannen die Eagles knapp bei den [[Chicago Bears]] mit 16:15, nachdem Defensive Tackle [[Treyvon Hester]] das [[Field Goal]] von [[Kicker (American Football)|Kicker]] [[Cody Parkey]] bei auslaufender Zeit blockte.<ref>[http://www.spox.com/de/sport/ussport/nfl/1901/Artikel/wild-card-stimmen-chicago-bears-philadelphia-eagles-cody-parkey-nick-foles-golden-tate.html ''NFL Wild Card Round - Stimmen: "Eines der schlimmsten Gefühle der Welt“''] auf spox.com, 7. Januar 2019, abgerufen am 15. Juni 2019.</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://247sports.com/nfl/philadelphia-eagles/Article/Treyvon-Hester-Eagles-tipped-Cody-Parkey-field-goal-127448089/|titel=Doug Pederson credits Treyvon Hester for keeping Eagles alive|sprache=en|zugriff=2019-01-08}}</ref> In der Divisional Round unterlag die Mannschaft dann den [[New Orleans Saints]] trotz Führung zur Halbzeit mit 14:20.<ref>Reuben Frank: [https://www.nbcsports.com/philadelphia/eagles/new-orleans-saints-20-philadelphia-eagles-14-magic-runs-out-season-ends-new-orleans ''Saints 20, Eagles 14: Magic runs out, season ends in New Orleans''] auf nbcsports.com, 13. Januar 2019, abgerufen am 15. Juni 2019 (englisch).</ref> Nach der Saison wechselte Super Bowl MVP Nick Foles zu den [[Jacksonville Jaguars]].<ref>[https://www.ran.de/us-sport/nfl/nfl-news/foles-wechsel-zu-den-jaguars-offiziell-nehme-das-nicht-auf-die-leichte-schulter-121460 ''Foles-Wechsel zu den Jaguars offiziell: "Nehme das nicht auf die leichte Schulter"''] auf ran.de, 14. März 2019, abgerufen am 15. Juni 2019.</ref> Der Vertrag mit Carson Wentz, der das Franchise längerfristig anführen soll, wurde bis 2024 verlängert.<ref>[https://www.ran.de/us-sport/nfl/nfl-news/nfl-neuer-rekordvertrag-eagles-verlaengern-mit-carson-wentz-127486 ''NFL: Neuer Rekordvertrag - Eagles verlängern mit Carson Wentz''] auf ran.de, 7. Juni 2019, abgerufen am 15. Juni 2019.</ref><br />
<br />
Eine durchwachsene [[NFL 2019|Saison 2019]] mit einer Bilanz von 9-7 reichte dennoch zum Gewinn der NFC East. In der Wild Card Runde verlor man mit 9:17 gegen die [[Seattle Seahawks]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pro-football-reference.com/teams/phi/2019.htm |titel=2019 Philadelphia Eagles Statistics & Players |abruf=2021-01-22 |sprache=en}}</ref> Im NFL Draft 2020 sorgte der Zweitrundenpick Quarterback [[Jalen Hurts]] für Aufsehen, da Wentz eigentlich noch einen Vertrag über fünf Jahre hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ran.de/us-sport/nfl/nfl-news/nfl-draft-jalen-hurts-und-die-quarterback-frage-147738 |titel=NFL - NFL Draft: Jalen Hurts und die Quarterback-Frage |datum=2020-05-01 |abruf=2021-01-22 |sprache=de}}</ref> Eine sehr schwache [[NFL 2020|Saison 2020]] endete mit einer Bilanz von 4-11-1 und war damit die schlechteste der Eagles seit [[NFL 2012|2012]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pro-football-reference.com/teams/phi/2020.htm |titel=2020 Philadelphia Eagles Statistics & Players |abruf=2021-01-22 |sprache=en}}</ref> In der zweiten Halbzeit des Spiels bei den [[Green Bay Packers]] in Woche 13 kam Jalen Hurts erstmals länger zum Einsatz, da Wentz seit Wochen keine guten Leistungen zeigte. Hurts gelang es nicht mehr das Spiel zu drehen. In den verbleibenden vier Spielen, alle gegen Teams, die noch im Rennen um die Playoffs waren, holte er immerhin einen Sieg.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pro-football-reference.com/players/H/HurtJa00.htm |titel=Jalen Hurts Stats |abruf=2021-01-22 |sprache=en}}</ref> Nach dieser Saison entließen die Eagles Head Coach Doug Pederson.<ref>{{Internetquelle |autor=Jenna West |url=https://www.si.com/nfl/2021/01/11/eagles-fire-doug-pederson |titel=Eagles Fire Doug Pederson After Rocky Season |abruf=2021-01-22 |sprache=en-us}}</ref><br />
<br />
== Wohltätigkeitsaktivitäten ==<br />
=== Eagles fly for Leukemia ===<br />
Im Jahr 1971 erkrankte die Tochter des Eagles Tight End [[Fred Hill]], Kim Hill, an [[Leukämie]]. Nach der Nachricht sprachen sowohl Teamkameraden als auch der Besitzer Leonard Tose ihr Mitgefühl aus. Während Kim gegen die Leukämie ankämpfte, starteten die Eagles Spendenaufrufe. Nach ihrer Heilung stellten die Eagles-Spieler fest, wie wirkungsvoll dieser Aufruf war, und setzten die Spendenaktion fort. Im Jahr 1972 wurde die Wohltätigkeitsaktion schließlich zu einer festen Tradition.<br />
<br />
Die Eagles wandten sich an die Aktion [[McDonald’s Kinderhilfe]]. Diese besitzt über 200&nbsp;Ronald McDonald-Häuser weltweit, die tausende Familien beherbergen. Die Aktion hatte Erfolg: 30&nbsp;Jahre später wurden bereits über 6,5&nbsp;Mio. [[Euro]] gespendet.<br />
<br />
=== Eagles Youth Partnership ===<br />
Die Aktion ''Eagles Youth Partnership'' (EYP) richtet sich an die rund 50.000&nbsp;Kinder und Jugendlichen aus Familien mit schlechteren Einkommen und wurde im Jahr 1995 gegründet.<ref>[http://www.philadelphiaeagles.com/partnership/ philadelphiaeagles.com] Seite der Eagles Youth Partnership</ref> Zu diesem Zweck werden jährlich zwei Busse in die Region Greater Philadelphia geschickt. Während das „Eagles Eye Mobile“ Abschlussprüfungen anbietet, beinhaltet der zweite Bus, das „Eagles Book Mobile“ eine kleine Bibliothek. Die Aktion setzt sich allerdings auch für andere Dinge ein, wie z.&nbsp;B. das Erneuern von Spielplätzen. Zudem veranstaltet das Programm eigene Schachturniere.<br />
<br />
== Fans und Fehlverhalten ==<br />
Die Philadelphia Eagles verfügen über eine breite Fanbasis, darunter auch Prominente wie [[Will Smith]]. Heimspiele der Eagles sind stets ausverkauft und auf der Warteliste für Saison-Abos sind mittlerweile 60.000&nbsp;Fans eingetragen. Auch in schlechteren Zeiten stehen die Fans zu ihrem Team. So konnte es trotz schlechter Leistungen während der [[NFL 2005|Saison 2005]] in der Nachfolge-Saison die zweithöchsten Merchandising-Einnahmen verbuchen. Generell gelten die Fans der Eagles als enthusiastisch und loyal, zeichnen sich allerdings auch teilweise durch ihr rüdes Verhalten aus. Ein bekanntes Beispiel ist der sogenannte ''Santa Claus Incident'' ({{deS}} in etwa: Weihnachtsmann-Vorfall) im Jahr 1968. Damals zeigten die Fans der Eagles klar ihren Unmut über die verkorkste Saison, indem sie zur Halbzeit lautstark pfiffen und einen als Weihnachtsmann verkleideten Mann mit Schneebällen bewarfen.<ref>[http://www.usatoday.com/sports/football/nfl/eagles/2003-11-27-santa-snowballs_x.htm Usatoday.com] ''Bericht über den „Santa Claus Incident“ (englisch)''</ref> Andere Vorkommnisse waren unter anderem:<br />
<br />
* Bei einem Spiel gegen die [[Dallas Cowboys]] am 10.&nbsp;Dezember 1989 wurden nach einem Schneesturm die Tribünen nicht gesäubert. Die Folge waren zahlreich geworfene Schneebälle, Becher und schwerere Gegenstände auf Spieler sowie Trainer der Cowboys und auf Offizielle der [[National Football League|NFL]].<ref>{{Webarchiv | url=http://espn.go.com/nfl/columns/paolantonio_sal/1476046.html | wayback=20081023105803 | text=Eagles preparing to leave Veterans Stadium}}</ref> Aus diesem Grund wurden im darauffolgenden Spiel der Eagles Security-Personen geordert sowie der Verkauf von Bier eingestellt.<ref>[http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9C0CE7DD1F3CF931A2575BC0A966958260 New York Times] ''Bericht über den Stopp des Bier-Verkaufs (englisch)''</ref><br />
* Während eines [[Monday Night Football|Monday-Night-Spiels]] am 10.&nbsp;November 1997 feuerte ein Fan eine [[Signalpistole]] ab, traf allerdings nur eine leere Tribüne. Das Spiel war sowohl von vielen Zwischenrufen der Schiedsrichter, als auch von einem sehr schlechten Spiel der Eagles geprägt.<ref>{{Literatur| Autor=Les Bowen | Titel=Philadelphia Eagles | Auflage=1 | Verlag=MVP Books | Ort=Minneapolis | Jahr=2011 | ISBN= 9781610597425 | Seiten=124}}</ref><br />
* In einem Spiel gegen den Division-Rivalen Dallas Cowboys verletzte sich der Wide Receiver der Cowboys, [[Michael Irvin]], schwer; beim Versuch, einem Tackling auszuweichen, stieß er mit dem Kopf voran unglücklich auf den harten Kunstrasen des Stadions. Während Irvin zur Behandlung am Feld lag, begann der Großteil der Eagles-Fans zu jubeln.<ref>{{Webarchiv | url=http://sportsillustrated.cnn.com/football/nfl/news/1999/10/10/cowboys_eagles_ap | wayback=20110404100901 | text=Where Eagles fly – Eagles overcome inept offense to upset Cowboys}} ''Bericht über das Spiel inkl. des Vorfalls (englisch)''</ref><br />
<br />
== Spieler ==<br />
=== Aktueller Kader ===<br />
{{Kader der Philadelphia Eagles}}<br />
{{Navigationsleiste Abkürzungen der Spieler-Positionen im American Football}}<br />
<br />
=== Mitglieder in der [[Pro Football Hall of Fame]] ===<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"<br />
|-<br />
! style="width:40px; background:#004953; color:#FFFFFF;"| Trikotnummer<br />
! style="width:150px; background:#004953; color:#FFFFFF;"|Name<br />
! style="background:#004953; color:#FFFFFF;"|Position<br />
! style="background:#004953; color:#FFFFFF;"|Für Philadelphia Aktiv<br />
! style="background:#004953; color:#FFFFFF;"|Jahr der Aufnahme<br />
|-<br />
| – || data-sort-value="Bell" | [[Bert Bell]] || Besitzer, Funktionär<br />[[Head Coach|Trainer]] || 1933–1940<br />1936–1940 || 1963<br />
|-<br />
| 15 || data-sort-value="Van Buren" | [[Steve Van Buren]] || [[Runningback|RB]] || 1944–1951 || 1965<br />
|-<br />
| 60 || data-sort-value="Bednarik" | [[Chuck Bednarik]] || [[Offensive Line#Center|C]], [[Linebacker|LB]] || 1949–1962 || 1967<br />
|-<br />
| – || data-sort-value="Millner" | [[Wayne Millner]] || [[Head Coach|Trainer]] || 1951 || 1968<br />
|-<br />
| 53 || data-sort-value="Wojciechowicz" | [[Alex Wojciechowicz]] || [[Offensive Line#Center|C]] || 1946–1950 || 1968<br />
|-<br />
| – || data-sort-value="Neale" | [[Greasy Neale|Earle „Greasy“ Neale]] || [[Head Coach|Trainer]] || 1941–1950 || 1969<br />
|-<br />
| 35 || data-sort-value="Pihos" | [[Pete Pihos]] || [[Wide Receiver|End]] || 1947–1955 || 1970<br />
|-<br />
| 11 || data-sort-value="Van Brocklin" | [[Norm Van Brocklin]] || [[Quarterback|QB]] || 1958–1960 || 1971<br />
|-<br />
| 56 || data-sort-value="Hewitt" | [[Bill Hewitt]] || [[Wide Receiver|End]] || 1937–39, 1943 || 1971<br />
|-<br />
| 33 || data-sort-value="Matson" | [[Ollie Matson]] || [[Runningback|RB]] || 1964–1966 || 1972<br />
|-<br />
| 54 || data-sort-value="Ringo" | [[Jim Ringo]] || [[Offensive Line#Center|C]] || 1964–1967 || 1981<br />
|-<br />
| 9 || data-sort-value="Jurgensen" | [[Sonny Jurgensen]] || [[Quarterback|QB]] || 1957–1963 || 1983<br />
|-<br />
| – || data-sort-value="McCormack" | [[Mike McCormack (Footballspieler)|Mike McCormack]] || [[Head Coach|Trainer]] || 1973–1975 || 1984<br />
|-<br />
| 89/98 || data-sort-value="Ditka" | [[Mike Ditka]] || [[Tight End|TE]] || 1967–1968 || 1988<br />
|-<br />
| 86 || data-sort-value="Grant" | [[Bud Grant]] || [[Defensive Line#Defensive End|DE]], [[Wide Receiver|WR]] || 1951–1952 || 1994<br />
|-<br />
| 10/12/14 || data-sort-value="McDonald" | [[Tommy McDonald]] || [[Wide Receiver|WR]] || 1957–1963 || 1998<br />
|-<br />
| 80 || data-sort-value="Lofton" | [[James Lofton]] || [[Wide Receiver|WR]] || 1993 || 2003<br />
|-<br />
| 76 || data-sort-value="Brown" | [[Bob Brown (Footballspieler, 1941)|Bob Brown]] || [[Offensive Line#Tackle|T]] || 1964–1968 || 2004<br />
|-<br />
| 92 || data-sort-value="White" | [[Reggie White]] || [[Defensive Line#Defensive End|DE]] || 1985–1992 || 2006<br />
|-<br />
| 85 || data-sort-value="Monk" | [[Art Monk]] || [[Wide Receiver|WR]] || 1995 || 2008<br />
|-<br />
| 95 || data-sort-value="Dent" | [[Richard Dent]] || [[Defensive Line#Defensive End|DE]] || 1997 || 2011<br />
|-<br />
| 80 || data-sort-value="Carter" | [[Cris Carter]] || [[Wide Receiver|WR]] || 1987–1989 || 2013<br />
|-<br />
| 87 || data-sort-value="Humphrey" | [[Claude Humphrey]] || [[Defensive Line#Defensive End|DE]] || 1979–1981 || 2014<br />
|-<br />
| 20 || data-sort-value="Dawkins" | [[Brian Dawkins]] || [[Safety (Footballposition)|S]] || 1996–2008 || 2018<br />
|-<br />
| 81 || data-sort-value="Owens" | [[Terrell Owens]] || [[Wide Receiver|WR]] || 2004–2005 || 2018<br />
|}<br />
<br />
=== Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden ===<br />
{| class=wikitable style="text-align:center"<br />
|-<br />
! style="width:40px; background:#004953; color:#FFFFFF;"| Nr.<br />
! style="width:150px; background:#004953; color:#FFFFFF;"|Spieler<br />
! style="background:#004953; color:#FFFFFF;"|Position<br />
! style="width:100px; background:#004953; color:#FFFFFF;"|Zeitraum<br />
|-<br />
| '''5''' || [[Donovan McNabb]] || [[Quarterback|QB]] || 1999–2009 <br />
|-<br />
| '''15''' || [[Steve Van Buren]] || [[Runningback|HB]] || 1944–1951 <br />
|-<br />
| '''20''' || [[Brian Dawkins]] || [[Safety (Footballposition)|S]] || 1996–2008 <br />
|-<br />
| '''40''' || [[Tom Brookshier]] || [[Cornerback|CB]] || 1953–1961 <br />
|-<br />
| '''44''' ||[[Pete Retzlaff]] || [[Runningback|RB]], [[Wide Receiver|WR]], [[Tight End|TE]] || 1956–1966 <br />
|-<br />
| '''60''' || [[Chuck Bednarik]] || [[Linebacker|LB]], [[Offensive Line#Center|C]] || 1949–1962 <br />
|-<br />
| '''62''' || [[Al Wistert]] || [[Offensive Line#Tackle|T]] || 1943–1951 <br />
|-<br />
| '''92''' || [[Reggie White]] || [[Defensive Line#Defensive End|DE]] || 1985–1992 <br />
|-<br />
| '''99''' || [[Jerome Brown]] || [[Defensive Line#Defensive Tackle|DT]] || 1987–1991 <br />
|}<br />
<br />
=== Eagles Hall of Fame ===<br />
1987 wurde die Philadelphia Eagles Honor Roll eingeführt. In der Honor Roll werden alle verdienten Spieler und Offizielle der Eagles geehrt. Generell sind alle Spieler der Eagles Mitglied in der Honor Roll, die auch in die [[Pro Football Hall of Fame]] aufgenommen wurden. 2012 wurde die Honor Roll in '''Eagles Hall of Fame''' umbenannt.<ref>{{Internetquelle |url=http://media.philadelphiaeagles.com/media/159694/eagles-hall-of-fame.pdf |titel=Eagles Hall of Fame Inductees |werk=philadelphiaeagles.com |zugriff=2019-05-06 |format=PDF |sprache=en}}</ref><br />
<br />
{| class=wikitable style="text-align:center"<br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#004953; color:#FFFFFF;"| '''Eagles Hall of Fame'''<br />
|-<br />
! style="background:#A5ACAF; color:black;"|Jahr der<br />Aufnahme<br />
! style="width:40px; background:#A5ACAF; color:black;"| Trikotnummer<br />
! style="width:150px; background:#A5ACAF; color:black;"|Name<br />
! style="background:#A5ACAF; color:black;"|Position<br />
! style="background:#A5ACAF; color:black;"|Für Philadelphia Aktiv<br />
|-<br />
| rowspan=13 | 1987 || '''60''' || [[Chuck Bednarik]] || [[Offensive Line#Center|C]], [[Linebacker|LB]] || 1949–62<br />
|-<br />
| – || [[Bert Bell]] || Besitzer, Funktionär || 1933–40<br />
|-<br />
| '''17''' || [[Harold Carmichael]] || [[Wide Receiver|WR]] || 1971–83<br />
|-<br />
| '''56''' || [[Bill Hewitt]] || [[Wide Receiver|End]], [[Defensive Line#Defensive End|DE]] || 1936–39, 1943<br />
|-<br />
| '''9''' || [[Sonny Jurgensen]] || [[Quarterback|QB]] || 1957–63<br />
|-<br />
| '''33''' || [[Ollie Matson]] || [[Runningback|RB]] || 1964–66<br />
|-<br />
| '''31''' || [[Wilbert Montgomery]] || [[Runningback|RB]] || 1977–84<br />
|-<br />
| – || [[Greasy Neale|Earle „Greasy“ Neale]] || [[Head Coach]] || 1941–50<br />
|-<br />
| '''35''' || [[Pete Pihos]] || [[Wide Receiver|End]], [[Defensive Line#Defensive End|DE]] || 1947–55<br />
|-<br />
| '''54''' || [[Jim Ringo]] || [[Offensive Line#Center|C]] || 1964–67<br />
|-<br />
| '''11''' || [[Norm Van Brocklin]] || [[Quarterback|QB]] || 1958–60<br />
|-<br />
| '''15''' || [[Steve Van Buren]] || [[Runningback|HB]] || 1944–51<br />
|-<br />
| '''53''' || [[Alex Wojciechowicz]] || [[Offensive Line#Center|C]], [[Defensive Line#Defensive Tackle|DT]] || 1946–50<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1988 || '''66''' || [[Bill Bergey]] || [[Linebacker|LB]] || 1974–80<br />
|-<br />
| '''25''' || [[Tommy McDonald]] || [[Wide Receiver|WR]] || 1957–63<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1989 || '''40''' || [[Tom Brookshier]] || [[Cornerback|CB]] || 1954–61<br />
|-<br />
| '''44''' || [[Pete Retzlaff]] || [[Runningback|HB]], [[Wide Receiver|End]] || 1956–66<br />
|-<br />
| 1990 || '''22''' || [[Timothy Brown (Footballspieler)|Timmy Brown]] || [[Runningback|RB]] || 1960–67<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1991 || '''76''' || [[Jerry Sisemore]] || [[Offensive Line#Tackle|T]], [[Offensive Line#Guard|G]] || 1973–84<br />
|-<br />
| '''75''' || [[Stan Walters]] || [[Offensive Line#Tackle|T]] || 1975–83<br />
|-<br />
| 1992 || '''7''' || [[Ron Jaworski]] || [[Quarterback|QB]] || 1977–86<br />
|-<br />
| 1993 || '''28''' || [[Bill Bradley (Footballspieler)|Bill Bradley]] || [[Safety (Footballposition)|S]], [[Punter|P]] || 1969–76<br />
|-<br />
| 1994 || – || [[Dick Vermeil]] || [[Head Coach]] || 1976–82<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1995 || – || [[Jim Gallagher]] || ''Team Executive'' || 1949–95<br />
|-<br />
| '''82''' || [[Mike Quick]] || [[Wide Receiver|WR]] || 1982–90<br />
|-<br />
| 1996 || '''99''' || [[Jerome Brown]] || [[Defensive Line#Defensive Tackle|DT]] || 1987–91<br />
|-<br />
| rowspan=3 | 1999 || – || [[Otho Davis]] || ''Head Trainer'' || 1975–95<br />
|-<br />
| colspan="4" style="text-align:center;"|[[NFL 1948|1948]] [[NFL Championship Game 1948|NFL Championship]] Mannschaft<br />
|-<br />
| colspan="4" style="text-align:center;"|[[NFL 1949|1949]] [[NFL Championship Game 1949|NFL Championship]] Mannschaft<br />
|-<br />
| 2004 || '''76''' || [[Bob Brown (Footballspieler, 1941)|Bob Brown]] || [[Offensive Line#Tackle|T]] || 1964–68<br />
|-<br />
| 2005 || '''47''' || [[Reggie White]] || [[Defensive Line#Defensive End|DE]] || 1985–92<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 2009<ref>[http://www.philly.com/dailynews/sports/20090928_Cunningham__Wistert_inducted_into_Eagles_Honor_Roll.html Bericht in der Philadelphia Daily News]</ref> || '''70''' || [[Al Wistert]] || [[Offensive Line#Tackle|T]] || 1943–51<br />
|-<br />
| '''12''' || [[Randall Cunningham]] || [[Quarterback|QB]] || 1985–95<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 2011 || '''21''' || [[Eric Allen]] || [[Cornerback|CB]] || 1988–94<br />
|-<br />
| – || [[Jim Johnson (Footballtrainer)|Jim Johnson]] || [[Defensive Coordinator|DC]] || 1999–2008<br />
|-<br />
| rowspan=3 | 2012 || – || [[Leo Carlin]] || ''Ticket Manager'' || 1960–2015<br />
|-<br />
| '''20''' || [[Brian Dawkins]] || [[Safety (Footballposition)|S]] || 1996–2008<br />
|-<br />
| '''23''' || [[Troy Vincent]] || [[Cornerback|CB]] || 1996–2003<br />
|-<br />
| 2013 || '''5''' || [[Donovan McNabb]] || [[Quarterback|QB]] || 1999–2009<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 2015 || '''36''' || [[Brian Westbrook]] || [[Runningback|RB]] || 2002–09<br />
|-<br />
| '''55''' || [[Maxie Baughan]] || [[Linebacker|LB]] || 1960–65<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 2016 || '''54''' || [[Jeremiah Trotter]] || [[Linebacker|LB]] || 1998–2001, 2004–2006, 2009<br />
|-<br />
| – || [[Merrill Reese]] || ''Radio Play by Play'' || 1977–''heute''<br />
|-<br />
| 2017 || '''2''' || [[David Akers]] || [[Kicker (American Football)|K]] || 1999–2010<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 2018 || '''59''' || [[Seth Joyner]] || [[Linebacker|LB]] || 1986–93<br />
|-<br />
| '''96''' || [[Clyde Simmons]] || [[Defensive Line#Defensive End|DE]] || 1986–93<br />
|-<br />
| 2019 || '''83''' || [[Bobby Walston]] || [[Wide Receiver|WR]], [[Tight End|TE]], [[Kicker (American Football)|K]] || 1951–62<br />
|}<br />
<br />
== Trainer (Head Coaches) ==<br />
[[Datei:Doug Pederson (Eagles).jpg|300x300px|miniatur|Doug Pederson war von der Saison [[NFL 2016|2016]] bis 2021 Head Coach der Eagles]]<br />
Folgende Personen waren Coach der Philadelphia Eagles und bestritten ein oder mehrere Spiele (Stand: 8. Januar 2021).<ref>[http://www.sportsline.com/nfl/teams/history/PHI sportsline.com] ''Geschichte und Statistiken der Eagles''</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
|'''#'''<br />
|Reihenfolge der Trainer<br />
|-<br />
|'''Spiele'''<br />
|Spiele als Trainer<br />
|-<br />
|'''S'''<br />
|Siege<br />
|-<br />
|'''N'''<br />
|Niederlagen<br />
|-<br />
|'''UE'''<br />
|Unentschieden<br />
|-<br />
|'''Gewonnen%'''<br />
|Siegquote<br />
|-<br />
|style="background: #ddffdd;"|*<br />
| Ausschließlich bei den Eagles/Steagles in der NFL als Head Coach aktiv<br />
|}<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
! rowspan="2"| #<br />
! rowspan="2" style="width:225px"| Name<br />
! colspan="2" style="width:70px"| Zeitraum<br />
! colspan="5"| Regular Season<br />
! colspan="3"| Play-offs<br />
! rowspan="2"| Erfolge/Auszeichnungen<br />
! rowspan="2" style="width:25px"| Referenz<br />
|-<br />
! Von !! Bis !! Spiele !! S !! N !! UE !! Gewonnen% !! Spiele !! S !! N<br />
|-<br />
|align="center" Colspan="18" style="background:#004953; color:white"|'''Philadelphia Eagles'''<br />
|-<br />
| 1<br />
| style="text-align:left" | [[Lud Wray]]<br />
| 1933 || 1935<br />
| 31 || 9 || 21 || 1 || .300 || – || – || –<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/WrayLu0.htm |title=Statistiken von Lud Wray| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|-<br />
| 2<br />
| style="text-align:left" | [[Bert Bell]]<br />
| 1936 || 1940<br />
| 56 || 10 || 44 || 2 || .185 || – || – || –<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/BellBe0.htm |title=Statistiken von Bert Bell| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|- style="background:#DDFFDD"<br />
| 3<br />
| style="text-align:left" | [[Greasy Neale|Earle „Greasy“ Neale]]*<br />
| 1941 || 1942<br />
| 21 || 7 || 13 || 1 || .350 || – || – || –<br />
|<br />
| <ref name="Neale">{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/NealGr0.htm |title=Statistiken Greasy Neale| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|-<br />
|align="center" Colspan="18" style="background:#004953; color:white"|'''Steagles'''<br />
|-<br />
| style="background-color:#ddffdd" | –<br />
| style="background-color:#ddffdd" align="left" | Greasy Neale*<br />
|rowspan="2" colspan="2"|1943{{FN|1}}<br />
|rowspan="2"|10<br />
|rowspan="2"|5<br />
|rowspan="2"|4<br />
|rowspan="2"|1<br />
|rowspan="2"|.556<br />
|rowspan="2"| –<br />
|rowspan="2"| –<br />
|rowspan="2"| –<br />
|rowspan="2"|<br />
| style="background-color:#ddffdd" | <ref name="Neale" /><br />
|-<br />
| 4<br />
| style="text-align:left" | [[Walt Kiesling]]<br />
| <ref>{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/KiesWa0.htm |title=Statistiken von Walt Kiesling| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|-<br />
|align="center" Colspan="18" style="background:#004953; color:white"|'''Philadelphia Eagles'''<br />
|- style="background:#DDFFDD"<br />
| –<br />
| style="text-align:left" | Greasy Neale*{{FN|2}}<br />
| 1944 || 1950<br />
| 79 || 54 || 22 || 3 || .710 || 4 || 3 || 1<br />
| [[NFL Coach of the Year Award#Sporting News NFL Coach of the Year|Sporting News NFL Trainer des Jahres]] (1948)<br />[[Liste der NFL-Meister#1933–1966|NFL Championships]] (1948, 1949)<br />
| <ref name="Neale" /><br />
|-<br />
| 5 <br />
| style="text-align:left" | [[Bo McMillin]]{{FN|3}}<br />
| colspan="2"| 1951<br />
| 2 || 2 || 0 || 0 || 1.000 || – || – || –<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/McMiAl0.htm |title=Statistiken von Bo McMillin| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|- style="background:#DDFFDD"<br />
| 6<br />
| style="text-align:left" | [[Wayne Millner]]*<br />
| colspan="2"| 1951<br />
| 10 || 2 || 8 || 0 || .200 || – || – || –<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/MillWa0.htm |title=Statistiken von Wayne Millner| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|- style="background:#DDFFDD"<br />
| 7<br />
| style="text-align:left" | [[Jim Trimble]]*<br />
| 1952 || 1955<br />
| 48 || 25 || 20 || 3 || .556 || – || – || –<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/TrimJi0.htm |title=Statistiken von Jim Trimble| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|-<br />
| 8 <br />
| style="text-align:left" | [[Hugh Devore]]<br />
| 1956 || 1957<br />
| 24 || 7 || 16 || 1 || .304 || – || – || –<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/DevoHu0.htm |title=Statistiken von Hugh Devore| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|-<br />
| 9 <br />
| style="text-align:left" | [[Buck Shaw]]<br />
| 1958 || 1960<br />
| 36 || 19 || 16 || 1 || .543 || 1 || 1 || 0<br />
| [[NFL Coach of the Year Award#United Press International|UPI NFL Trainer des Jahres]] (1960)<br />[[NFL Coach of the Year Award#Associated Press|AP NFL Trainer des Jahres]] (1960)<br />NFL Championship (1960)<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/ShawLa0.htm |title=Statistiken von Buck Shaw| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|-<br />
| 10 <br />
| style="text-align:left" | [[Nick Skorich]]<br />
| 1961 || 1963<br />
| 42 || 15 || 24 || 3 || .385 || – || – || –<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/SkorNi0.htm |title=Statistiken von Nick Skorich| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|-<br />
| 11 <br />
| style="text-align:left" | [[Joe Kuharich]]<br />
| 1964 || 1968<br />
| 70 || 28 || 41 || 1 || .406 || – || – || –<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/KuhaJo0.htm |title=Statistiken von Joe Kuharich| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|- style="background:#DDFFDD"<br />
| 12<br />
| style="text-align:left" | [[Jerry Williams (Footballtrainer)|Jerry Williams]]*<br />
| 1969 || 1971<br />
| 31 || 7 || 22 || 2 || .241 || – || – || –<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/WillJe0.htm |title=Statistiken von Jerry Williams| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|- style="background:#DDFFDD"<br />
| 13<br />
| style="text-align:left" | [[Ed Khayat]]*<br />
| 1971 || 1972<br />
| 25 || 8 || 15 || 2 || .348 || – || – || –<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/KhayEd0.htm |title=Statistiken von Ed Khayat| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|-<br />
| 14 <br />
| style="text-align:left" | [[Mike McCormack (Footballspieler)|Mike McCormack]]<br />
| 1973 || 1975<br />
| 42 || 16 || 25 || 1 || .390 || – || – || –<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/McCoMi0.htm |title=Statistiken von Mike McCormack| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|-<br />
| 15<br />
| style="text-align:left" | [[Dick Vermeil]]<br />
| 1976 || 1982<br />
| 101 || 54 || 47 || 0 || .535 || 7 || 3 || 4<br />
| [[NFL Coach of the Year Award#Pro Football Weekly NFL Coach of the Year|Pro Football Weekly NFL Trainer des Jahres]] (1979)<br />Sporting News NFL Trainer des Jahres (1979)<br />UPI NFC Trainer des Jahres (1978)<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/VermDi0.htm |title=Statistiken von Dick Vermeil| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|-<br />
| 16<br />
| style="text-align:left" | [[Marion Campbell]]<br />
| 1983 || 16. Dezember 1985<br />
| 47 || 17 || 29 || 1 || .370 || – || – || –<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/CampMa0.htm |title=Statistiken von Marion Campbell| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|- style="background:#DDFFDD"<br />
| 17<br />
| style="text-align:left" | [[Fred Bruney]]*{{FN|4}}<br />
| colspan="2"| 1985<br />
| 1 || 1 || 0 || 0 || 1.000 || – || – || –<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/BrunFr0.htm |title=Statistiken von Fred Bruney| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|-<br />
| 18 <br />
| style="text-align:left" | [[Buddy Ryan]]<br />
| 29. Januar 1986 || 8. Januar 1991<br />
| 79 || 43 || 35 || 1 || .551 || 3 || 0 || 3<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/RyanBu0.htm |title=Statistiken von Buddy Ryan| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|-<br />
| 19<br />
| style="text-align:left" | [[Rich Kotite]]<br />
| 8. Januar 1991 || 24. Dezember 1994<br />
| 64 || 36 || 28 || 0 || .563 || 2 || 1 || 1<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/KotiRi0.htm |title=Statistiken von Rich Kotite| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|-<br />
| 20<br />
| style="text-align:left" | [[Ray Rhodes]]<br />
| 2. Februar 1995 || 28. Dezember 1998<br />
| 64 || 29 || 34 || 1 || .460 || 3 || 1 || 2<br />
| AP NFL Trainer des Jahres (1995)<br />Sporting News NFL Trainer des Jahres (1995)<br />UPI NFC Trainer des Jahres (1995)<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/RhodRa0.htm |title=Statistiken von Ray Rhodes| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|-<br />
| 21<br />
| style="text-align:left" | [[Andy Reid (Footballtrainer)|Andy Reid]]<br />
| 11. Januar 1999 || 31. Dezember 2012<ref>{{Internetquelle|url=http://derstandard.at/1356426517462/Schwarzer-Montag-kostet-sieben-Coaches-den-Job |titel="Schwarzer Montag" kostet sieben Coaches den Job |zugriff=2013-01-02 |datum=2013-01-01 | sprache=Deutsch| werk=[[derstandard.at]]}}</ref><br />
| 224 || 130 || 93 || 1 || .583 || 19 || 10 || 9<br />
| AP NFL Trainer des Jahres (2002)<br />Pro Football Weekly NFL Trainer des Jahres (2002)<br />Sporting News NFL Trainer des Jahres (2000, 2002)<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/ReidAn0.htm |title=Statistiken von Andy Reid| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|-<br />
| 22<br />
| style="text-align:left" | [[Chip Kelly]]<br />
| 16. Januar 2013 || 29. Dezember 2015<br />
| 47 || 26 || 21 || 0 || .553 || 1 || 0 || 1<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/KellCh0.htm |title=Statistiken von Chip Kelly| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|-<br />
| 23<br />
| style="text-align:left" | [[Pat Shurmur]]{{FN|5}}<br />
| colspan="2"| 2015<br />
| 1 || 1 || 0 || 0 || 1.000 || – || – || –<br />
|<br />
| <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/ShurPa0.htm |title=Statistiken von Pat Shurmur| accessdate=2016-01-24}}</ref><br />
|- style="background:#DDFFDD"<br />
| 24<br />
| style="text-align:left" | [[Doug Pederson]]*<br />
| 18. Januar 2016 || 11. Januar 2021<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ran.de/us-sport/nfl/nfl-news/philadelphia-eagles-entlassen-doug-pederson-111382 |titel=Philadelphia Eagles entlassen Doug Pederson |zugriff=2021-01-11 |datum=2021-01-11 | sprache=Deutsch| werk=ran.de}}</ref><br />
| 80 || 42 || 37 || 1 || .531 || 6 || 4 || 2<br />
| [[Super Bowl LII]]<br />
| | <ref>{{cite web |url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/PedeDo0.htm |title=Statistiken von Doug Pederson| accessdate=2021-01-08}}</ref><br />
|}<br />
<br />
{{FNZ|1|<small>1943 traten die Eagles und die [[Pittsburgh Steelers]] unter dem Namen Steagles als vereintes Team an. Greasy Neale und der Coach der Steelers [[Walt Kiesling]] teilten sich die Aufgaben.</small>}}<br />
{{FNZ|2|<small>Kiesling hat die Eagles/Steagles in insgesamt 111 Spielen in der Regular Season gecoacht und dabei eine Trainerbilanz von 63–43–5 (S–N–UE) und einer Siegquote von 0.594 erreicht. In den Play-offs erreichte er eine Bilanz von 4–3–1 (Spiele–S–N).</small>}}<br />
{{FNZ|3|<small>Nach zwei Spielen unterzog sich McMillin einer Operation, um ein Geschwür entfernen zu lassen. Da dadurch Magenkrebs diagnostiziert wurde, endete seine Trainerkarriere.</small>}}<br />
{{FNZ|4|<small>Bruney wurde für das letzte Spiel der Saison [[NFL 1985|1985]] zum Interimstrainer ernannt, nachdem der vorherige Headcoach Marion Campbell vor dem letzten Spiel entlassen wurde.</small>}}<br />
{{FNZ|5|<small>Shurmur wurde für das letzte Spiel der Saison [[NFL 2015|2015]] zum Interimstrainer ernannt, nachdem der vorherige Headcoach Chip Kelly vor dem letzten Spiel entlassen wurde.</small>}}<br />
<br />
== Bilanzen und Rekorde ==<br />
[[Philadelphia Eagles/Zahlen und Rekorde]] stellt wichtige Rekorde bei den Eagles, die direkten Vergleiche mit den anderen American-Football-Teams, die Saisonbilanzen seit 1933 und die Erstrunden Draft-Picks seit 1936 dar.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ray Didinger and Robert S. Lyons: ''The Eagles Encyclopedia'', Temple University Press, 2005, ISBN 1-59213-449-1, Ansicht bei [http://books.google.com/books/p/temple_univ_press?id=yV7lvstPuqgC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_summary_r&cad=0 Google-Books]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.philadelphiaeagles.com/ Offizielle Homepage der Philadelphia Eagles] (englisch)<br />
* [http://www.bigplay.ch/icc/system/icc.asp?oid=6234&his=0 Ausführliche Informationen zu den Philadelphia Eagles]<br />
* [http://www.eaglesfly.org/ Homepage der Aktion „Eagles fly for Leukemia“] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste NFL-Teams}}<br />
<br />
[[Kategorie:NFL-Team]]<br />
[[Kategorie:Sportverein (Philadelphia)|Eagles]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1933]]<br />
[[Kategorie:Philadelphia Eagles| ]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dick_Thornburgh&diff=207114077Dick Thornburgh2020-12-31T19:34:15Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Dick Thornburgh.jpg|mini|Dick Thornburgh]]<br />
'''Richard Lewis „Dick“ Thornburgh''' (* [[16. Juli]] [[1932]] in [[Pittsburgh]], [[Pennsylvania]]; † [[31. Dezember]] [[2009]] in Verona, [[Pennsylvania]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Jurist]] und [[Politiker]]. Thornburgh gehört der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]] an. Er war der 43. [[Liste der Gouverneure von Pennsylvania|Gouverneur von Pennsylvania]] sowie [[United States Attorney General|Justizminister (Attorney General)]] unter den [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsidenten]] [[Ronald Reagan]] und [[George H. W. Bush|George Bush]].<br />
<br />
== Studium und berufliche Laufbahn ==<br />
Nach einem allgemein bildenden Studium absolvierte er zunächst ein Studium der [[Ingenieurwissenschaft]]en an der [[Yale University]], welches er 1954 mit einem [[Bachelor|Bachelor of Civil Engineering (B.C.E.)]] abschloss. Nach einem Studium der [[Rechtswissenschaft]]en an der [[Law School]] der [[University of Pittsburgh]], das er 1957 mit einem [[Bachelor|Bachelor of Laws (LL.B.)]] beendete, war er seit 1958 als [[Rechtsanwalt]] zugelassen.<br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
=== Tätigkeiten für das Justizministerium ===<br />
1966 kandidierte er erfolglos als Bewerber der Republikanischen Partei für das [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|US-Repräsentantenhaus]]. Anschließend war er zwischen 1967 und 1968 Delegierter des Verfassungskonvents von Pennsylvania.<br />
<br />
1969 wurde er dann durch Präsident [[Richard Nixon]] als Nachfolger von [[Gustave Diamond]] zum [[United States Attorney]] und somit zum Bundesankläger von West-Pennsylvania ernannt. In diesem Amt erwarb er sich bald einen Ruf wegen seines unerbittlichen Vorgehens gegen die [[organisierte Kriminalität]]. Nach sechs Jahren als District Attorney berief ihn Präsident [[Gerald Ford]] zum Assistenten des Generalstaatsanwalts und Leiter der Kriminalabteilung. Dieses Amt behielt er bis zum Ende der Amtszeit von Präsident Ford am 20. Januar 1977.<br />
<br />
=== Aufstieg zum Gouverneur von Pennsylvania ===<br />
Nach seinem Ausscheiden aus dem Justizministerium war er wiederum als Rechtsanwalt tätig, ehe er 1978 seine Bewerbung für das Amt des [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneurs]] von Pennsylvania ankündigte. Bei den Gouverneurswahlen setzte er sich dann gegen den Bürgermeister von Pittsburgh, [[Peter F. Flaherty]], durch, indem er insbesondere ein hartes Vorgehen gegen [[Korruption]] in der Staatsverwaltung versprach. Er wurde 1982 als Gouverneur wiedergewählt und schied nach seinem Verzicht auf eine erneute Wiederwahl im Jahr 1986 nach einer achtjährigen Amtszeit am 20. Januar 1987 aus dem Amt aus.<br />
<br />
[[Datei:Three Mile Island (color)-2.jpg|miniatur|Reaktorblock von Three Mile Island, in dem es 1979 zur Kernschmelze kam]]<br />
Eines der Hauptereignisse in seiner Gouverneurstätigkeit ereignete sich gleich zu Beginn seiner Amtszeit am 28. März 1979 durch den Störfall im [[Kernkraftwerk Three Mile Island]] in der Nähe von [[Harrisburg (Pennsylvania)|Harrisburg]]. Dabei erwarb er sich den Ruf eines umsichtigen Krisenmanagers, der zur Vermeidung einer Panik unter der Bevölkerung eine Evakuierung der Region um das Kraftwerk und anschließende umfangreiche Aufklärungsmaßnahmen anordnete.<br />
<br />
Nach seinem Ausscheiden aus dem Gouverneursamt wurde er 1987 Direktor der ''John F. Kennedy School of Government'' der [[Harvard University]].<br />
<br />
=== Justizminister unter den Präsidenten Reagan und Bush senior ===<br />
Am 15. August 1988 wurde er von US-Präsident Ronald Reagan als Nachfolger des im Juli zurückgetretenen [[Edwin Meese]] als Justizminister (Attorney General) in dessen [[Kabinett Reagan|Kabinett]] berufen. Dieses Amt behielt er auch nach dem Beginn der Präsidentschaft von George Bush am 20. Januar 1989.<br />
<br />
Als seine Hauptaktivitäten betrachtete er dabei die Bekämpfung von [[Drogenhandel]] und [[Wirtschaftskriminalität]]. Eines der wichtigsten Ereignisse war die Anklage gegen das [[Mineralölunternehmen]] [[ExxonMobil|Exxon]] nach der durch den [[Öltanker]] [[Exxon Valdez]] im [[Kanada|kanadischen]] [[Prince William Sound]] verursachten [[Ölpest]].<br />
<br />
Am 15. August 1991 trat er als Justizminister zurück und wurde von [[William Barr]] abgelöst.<br />
<br />
=== Erfolglose Senatskandidatur und Rückzug aus der Politik ===<br />
Noch vor seinem Rücktritt als Justizminister bewarb er sich als Kandidat für den [[Senat der Vereinigten Staaten|Senatssitz]] des durch einen Flugzeugabsturz am 4. April 1991 ums Leben gekommenen [[Henry John Heinz III|Henry John Heinz]]. Obwohl weithin ein Sieg von Thornburgh als sicher galt, unterlag er bei der Wahl jedoch überraschenderweise dem damaligen [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|demokratischen]] Arbeits- und Industrieminister von Pennsylvania, [[Harris Wofford]].<br />
<br />
Thornburgh war daraufhin zwischen 1992 und 1993 noch [[Generalsekretär der Vereinten Nationen|Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen]]. Anschließend zog er sich aus dem politischen Leben zurück und war wieder als Rechtsanwalt in der Kanzlei tätig, in der 1958 seine berufliche Laufbahn als Jurist begann.<br />
<br />
2002 ernannte ihn das Bezirksgericht von [[New York City|New York City-Süd]] zum Sonderermittler in dem durch das [[Telekommunikation|Telekommunikationsunternehmen]] [[MCI WorldCom|WorldCom]] ausgelösten weltweiten Börsenskandal. Der von ihm verfasste Bericht belastete nicht nur WorldCom selbst, sondern auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [[Arthur Andersen]] sowie den [[Finanzdienstleister]] [[Citigroup]].<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''The Future of [[Puerto Rico]]. A Time for Change.'' 2007, ISBN 978-0-89206-494-6<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.nga.org/governor/dick-thornburgh/ Dick Thornburgh] in der Datenbank der [[National Governors Association]] (englisch)<br />
* [https://millercenter.org/president/reagan/essays/thornburgh-1988-attorney-general Dick Thornburgh] im ''Miller Center of Public Affairs'' der [[University of Virginia]] (englisch)<br />
* [https://www.justice.gov/ag/bio/thornburgh-richard-lewis Biographie auf der Homepage des Justizministeriums] (englisch)<br />
* [http://www.library.pitt.edu/thornburgh/collection/index.html The Thornburgh Papers auf der Homepage der University of Pittsburgh] (englisch)<br />
* [https://web.archive.org/web/20080417051136/http://www.phmc.state.pa.us/bah/dam/governors/thornburgh.asp Die Gouverneure von Pennsylvania] (englisch)<br />
<br />
{{NaviBlock|Navigationsleiste US-Gouverneure (Pennsylvania)|Navigationsleiste Justizminister der Vereinigten Staaten}}<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119094622|LCCN=n/81/137833|VIAF=79410628}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Thornburgh, Dick}}<br />
[[Kategorie:Gouverneur (Pennsylvania)]]<br />
[[Kategorie:United States Attorney General]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Republikanischen Partei (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:United States Attorney for the Western District of Pennsylvania]]<br />
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1932]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Thornburgh, Dick<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Thornburgh, Richard Lewis (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Jurist und Politiker<br />
|GEBURTSDATUM=16. Juli 1932<br />
|GEBURTSORT=[[Pittsburgh]], Pennsylvania<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=One_Liberty_Place&diff=207035789One Liberty Place2020-12-29T15:31:24Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Hochhaus<br />
|Name=One Liberty Place<br />
|Offizielle Höhe=288<br />
|Bild=One_liberty_place.JPG<br />
|Bild zeigt=<br />
|Ort=[[Philadelphia]], {{USA}}<br />
|Status=Erbaut<br />
|von=1984<br />
|bis=1987<br />
|Platz=3. Platz (Philadelphia)<br />23. Platz (USA)<br />
|Nutzung=Büros<br />
|Baustil=[[Postmoderne Architektur|Postmoderne]]<br />
|Architekt=Murphy/Jahn<br />
|Baukosten=<br />
|Höhe Spitze=288<br />
|Höhe Dach=269<br />
|Etagen= 61<br />
|Aufzüge=<br />
|Fläche=111.000<br />
|Baustoffe=Tragwerk: [[Stahl]]<br />Fassade: [[Glas]], [[Aluminium]]<br />
|Alternativnamen= <!-- Neue Einträge, Beschreibung nachzufügen --><br />
|Eröffnung=<br />
|Sanierung=<br />
|Abbruch=<br />
|Wohnungen=<br />
|Eigentümer=Philadelphia Liberty Property<br />
|Bauherr=<br />
|Hauptmieter=<br />
|Hausverwaltung=<br />
|Tiefe=<br />
|Geschossfläche=<br />
|Raum=<br />
|Konstruktion=<br />
}}<br />
<br />
'''One Liberty Place''' ist der Name eines 288 Meter hohen [[Wolkenkratzer]]s in [[Philadelphia]]. Das von [[Helmut Jahn (Architekt)|Helmut Jahn]] entworfene und 1987 fertiggestellte Gebäude überragte als erstes das 1901 errichtete [[Philadelphia City Hall|Rathaus]]. 1990 wurde es durch den architektonisch ähnlichen, etwas kleineren Wolkenkratzer [[Two Liberty Place]] ergänzt. Die besonders gestaltete spitze Dachkonstruktion erinnert leicht an das [[Chrysler Building]] in [[New York City]]. Bis 2007 blieb es das höchste Gebäude Philadelphias, als das [[Comcast Center (Philadelphia)|Comcast Center]] seine volle Höhe von 297 Meter erreichte und somit ''One Liberty Place'' übertraf. Seit 2018 ist es das dritthöchste Bauwerk der Stadt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Pennsylvania]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.onelibertyplace.net/ Offizielle Website]<br />
* [http://buildingdb.ctbuh.org/building.php?building_id=593 ''One Liberty Place''] beim [[Council on Tall Buildings and Urban Habitat|CTBUH]]<br />
* [http://www.emporis.com/ge/wm/bu/?id=117928 ''One Liberty Place''], [[Emporis]]<br />
<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Philadelphia]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1980er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Bürogebäude in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Nordamerika]]<br />
<br />
{{Coordinate |NS=39/57/9/N |EW=75/10/4/W |type=landmark |region=US}}</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Two_Liberty_Place&diff=207035769Two Liberty Place2020-12-29T15:30:45Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Hochhaus<br />
| Name = Two Liberty Place<br />
| Alternativnamen = <br />
| Bild = Liberty2.jpg<br />
| Bild1 = <br />
| Bild2 = <br />
| Bild zeigt = <br />
| Freizeile = <br />
<!--Basisdaten--><br />
| Ort = [[Philadelphia]], [[Vereinigte Staaten]]<br />
| von = <br />
| bis = <br />
| Eröffnung = 1990<br />
| Sanierung = <br />
| Abbruch = <br />
| Status = Erbaut<br />
| Baustil = Postmoderne<br />
| Architekt = Murphy/Jahn, Inc. Architects<br />
| Architekten = <br />
<!--Nutzung/Rechtliches--><br />
| Nutzung = Büro<br />
| Arbeitsplätze = <br />
| Zimmer = <br />
| Wohnungen = <br />
| Eigentümer = <br />
| Hauptmieter = <br />
| Bauherr = <br />
| Hausverwaltung = <br />
<!--Technische Daten--><br />
| Offizielle Höhe = 258<br />
| Höhe Spitze = 258<br />
| Höhe Dach = <br />
| Höhe der höchsten Etage = <br />
| Tiefe = <br />
| Platz = 3. Platz (Philadelphia)<br />42. Platz (USA)<br />
| Etagen = 58<br />
| Aufzüge = <br />
| Fläche = 111.483<br />
| Geschossfläche = <br />
| Raum = <br />
| Baustoffe = Tragwerk: [[Stahl]]<br />Fassade: [[Glas]], [[Aluminium]]<br />
| Konstruktion = <br />
| Baukosten = <br />
| Sicherheit = <br />
<!--Höhenvergleich--><br />
| Stadt = Philadelphia<br />
| Rang_Stadt = 3<br />
| Land = Vereinigte Staaten<br />
| Rang_Land = 42<br />
| Kontinent = Nordamerika<br />
| Rang_Kontinent = <br />
| Rang_Welt = <br />
<!--Anschrift--><br />
| StrasseHausnummer = <br />
| PLZ = <br />
| Breitengrad = 39/57/5/N<br />
| Längengrad = 75/10/2/W<br />
| Region-ISO = US-PA<br />
}}<br />
Das '''Two Liberty Place''' ist ein Wolkenkratzer in [[Philadelphia]] und gegenwärtig das vierthöchste Gebäude der Stadt nach dem [[Comcast Technology Center]], [[Comcast Center (Philadelphia)|Comcast Center]] und dem [[One Liberty Place]]. Das Bürogebäude ist 258 Meter hoch und hat 58 Etagen. Die Fertigstellung des Gebäudes erfolgte 1990. Es ist die kleinere Schwester des ''One Liberty Place'' und wurde wie dieses von [[Helmut Jahn (Architekt)|Helmut Jahn]] entworfen. Die Adresse lautet ''1601 Chestnut Street, Philadelphia, [[Pennsylvania|PA]]''.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Pennsylvania]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Two Liberty Place}}<br />
* [http://www.emporis.com/ge/wm/bu/?id=2libertyplace-philadelphia-pa-usa Two Liberty Place bei Emporis]<br />
* {{SkyscraperPage.com|buildingID=206|name=Two Liberty Place}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Philadelphia]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1990er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Bürogebäude in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Nordamerika]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=One_Liberty_Place&diff=207035717One Liberty Place2020-12-29T15:29:10Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Hochhaus<br />
|Name=One Liberty Place<br />
|Offizielle Höhe=288<br />
|Bild=One_liberty_place.JPG<br />
|Bild zeigt=<br />
|Ort=[[Philadelphia]], {{USA}}<br />
|Status=Erbaut<br />
|von=1984<br />
|bis=1987<br />
|Platz=3. Platz (Philadelphia)<br />23. Platz (USA)<br />
|Nutzung=Büros<br />
|Baustil=[[Postmoderne Architektur|Postmoderne]]<br />
|Architekt=Murphy/Jahn<br />
|Baukosten=<br />
|Höhe Spitze=288<br />
|Höhe Dach=269<br />
|Etagen= 61<br />
|Aufzüge=<br />
|Fläche=111.000<br />
|Baustoffe=Tragwerk: [[Stahl]]<br />Fassade: [[Glas]], [[Aluminium]]<br />
|Alternativnamen= <!-- Neue Einträge, Beschreibung nachzufügen --><br />
|Eröffnung=<br />
|Sanierung=<br />
|Abbruch=<br />
|Wohnungen=<br />
|Eigentümer=Philadelphia Liberty Property<br />
|Bauherr=<br />
|Hauptmieter=<br />
|Hausverwaltung=<br />
|Tiefe=<br />
|Geschossfläche=<br />
|Raum=<br />
|Konstruktion=<br />
}}<br />
<br />
'''One Liberty Place''' ist der Name eines 288 Meter hohen [[Wolkenkratzer]]s in [[Philadelphia]]. Das von [[Helmut Jahn (Architekt)|Helmut Jahn]] entworfene und 1987 fertiggestellte Gebäude überragte als erstes das 1901 errichtete [[Philadelphia City Hall|Rathaus]]. 1990 wurde es durch den architektonisch ähnlichen, etwas kleineren Wolkenkratzer [[Two Liberty Place]] ergänzt. Die besonders gestaltete spitze Dachkonstruktion erinnert leicht an das [[Chrysler Building]] in [[New York City]]. Bis 2007 blieb es das höchste Gebäude Philadelphias, als das [[Comcast Center (Philadelphia)|Comcast Center]] seine volle Höhe von 297 Meter erreichte und somit ''One Liberty Place'' übertraf. Seit 2018 ist es das drithöchste Bauwerk der Stadt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Pennsylvania]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.onelibertyplace.net/ Offizielle Website]<br />
* [http://buildingdb.ctbuh.org/building.php?building_id=593 ''One Liberty Place''] beim [[Council on Tall Buildings and Urban Habitat|CTBUH]]<br />
* [http://www.emporis.com/ge/wm/bu/?id=117928 ''One Liberty Place''], [[Emporis]]<br />
<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Philadelphia]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1980er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Bürogebäude in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Nordamerika]]<br />
<br />
{{Coordinate |NS=39/57/9/N |EW=75/10/4/W |type=landmark |region=US}}</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Comcast_Technology_Center&diff=203829596Comcast Technology Center2020-09-20T16:10:03Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt das Comcast Technology Center in [[Philadelphia]]; nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls in Philadelphia befindlichem Wolkenkratzer ähnlichen Namens, siehe [[Comcast Center (Philadelphia)]] oder [[Comcast Center]].}}<br />
{{Infobox Hochhaus<br />
|Name=Comcast Technology Center<br />
|Offizielle Höhe=341,7<br />
|Bild=Comcast Technology Center.jpg<br />
|Bild zeigt=<br />
|Ort=[[Philadelphia]], {{USA}}<br />
|Status=Erbaut<br />
|von=2014<br />
|bis=2018<br />
|Platz=1. Platz (Philadelphia)<br />9. Platz ([[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten|USA]])<br />
|Nutzung=Büro<br />
|Baustil=Postmoderne<br />
|Architekt=[[Foster and Partners]]<br />
|Baukosten=1,5 Mrd. [[US-Dollar]]<br />
|Höhe Dach=303,3<br />
|Höhe der höchsten Etage=<br />
|Etagen=59<br />
|Aufzüge=<br />
|Fläche=<br />
|Baustoffe=<br />
|Alternativnamen=Comcast Innovation & Technology Center <!-- Neue Einträge, Beschreibung nachzufügen --><br />
|Eröffnung=<br />
|Eigentümer=[[Comcast]]<br />
|Bauherr=[[Liberty Property Trust]]<br />
|Geschossfläche=145.500<br />
|Konstruktion=<br />
}}<br />
Das '''Comcast Technology Center''' ist das höchste Gebäude in [[Philadelphia]]. Das Gebäude hat eine Höhe von 341,7&nbsp;Metern und 59&nbsp;Etagen.<ref>[https://www.emporis.com/buildings/1218372/comcast-innovation-technology-center-philadelphia-pa-usa Comcast Innovation &amp; Technology Center, Philadelphia | 1218372 | EMPORIS] bei [[Emporis]], abgerufen am 31. Oktober 2018</ref> Der Bau begann 2014 und erreichte am 27. November 2017 seine Endhöhe.<ref>Melissa Romero: [https://philly.curbed.com/2017/11/28/16704162/philadelphia-tallest-building-comcast-tower Comcast Technology Center is officially the tallest building in Philly - Curbed Philly] Nov 28, 2017. Abgerufen am 31. Oktober 2018</ref> Der Einzug in die Büros begann im Juli 2018. Nach seiner Eröffnung löste es als höchstes Gebäude Philadelphias das 2008 erbaute [[Comcast Center (Philadelphia)|Comcast Center]] ab. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung war es das höchste Gebäude der Vereinigten Staaten außerhalb der Städte New York und Chicago. Das Gebäude wird hauptsächlich von dem Unternehmen [[Comcast]] genutzt. Vom 48. bis zum 56. Stockwerk befindet sich ein [[Four Seasons Hotel]] mit Lobby und einem Restaurant in der höchsten Etage. Das Hotel verfügt über 219 Zimmer davon 39 Suiten.<ref>[https://www.fourseasons.com/philadelphia/ Philadelphia Hotel | Luxury Downtown Hotel | Four Seasons Philadelphia: Four Seasons Hotel Philadelphia at Comcast Center opening mid 2019.] Abgerufen am 31. Oktober 2018</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Pennsylvania]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Nord- und Zentralamerika]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=39.95497801867774|EW=-75.1703131198883|type=landmark|region=US-PA}}<br />
<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 2010er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk der Postmoderne in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Bürogebäude in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Comcast]]<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Nordamerika]]<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Philadelphia]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lega_dei_Ticinesi&diff=202007231Lega dei Ticinesi2020-07-19T05:56:33Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
{{Infobox Partei Schweiz<br />
|logo = [[Datei:Logo Lega dei Ticinesi.svg|270px|Logo]]<br />
|bild1 = <br />
|gründungsdatum = 17. Januar 1991<br />
|gründungsort = <br />
|präsidium = [[Giuliano Bignasca]] (geschäftsführend)<br />
|vizepräsidium = <br />
|generalsekretär = <br />
|fraktionschef = <br />
|bundesräte = <br />
|mitglieder = 1'500<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bk.admin.ch/dokumentation/02070/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCIdX54gWym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A-- | titel=Der Bund kurz erklärt 2014 | hrsg=Schweizerische Bundeskanzlei | datum=2014-02-28 | abruf=2014-04-22 | format=PDF; 14821&nbsp;kB | archiv-url=https://web.archive.org/web/20140809190734/http://www.bk.admin.ch/dokumentation/02070/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t%2Clnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCIdX54gWym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A-- | archiv-datum=2014-08-09 | offline=ja | archiv-bot=2019-04-25 08:40:57 InternetArchiveBot }}</ref><br />
|mitglieder-stand = 2014<br />
|frauenanteil = im Nationalrat: 0 %<br />
|frauenanteil-stand = 2019<br />
|durchschnittsalter = <br />
|durchschnittsalter-stand = <br />
|wähleranteil = 16,9 %<ref>https://www.srf.ch/news/schweiz/wahlen-2019/wahlen-2019-kantone/wahlen-2019-tessin/tessiner-nationalratswahlen-tessiner-gruene-gewinnen-sitz-auf-kosten-der-lega</ref><br />
|wähleranteil-stand = Nationalratswahl 2019<br />
|nationalrat = {{Infobox Partei/Mandate|1|8|#{{Wahldiagramm/Partei|Lega|dunkel|CH}}|}}<br />
|ständerat = {{Infobox Partei/Mandate|0|2|#{{Wahldiagramm/Partei|Lega|dunkel|CH}}|}}<br />
|kant-parlamente = {{Infobox Partei/Mandate|22|90|#{{Wahldiagramm/Partei|Lega|dunkel|CH}}|}}<br />
|kant-regierungen = {{Infobox Partei/Mandate|2|5|#{{Wahldiagramm/Partei|Lega|dunkel|CH}}|}}<br />
|kant-parlamente-stand = April 2017<br />
|kant-regierungen-stand = Mai 2017<br />
|gliederung = <br />
|jugendorganisation = Giovani Leghisti<br />
|fraktion = [[Fraktion der Schweizerischen Volkspartei der Bundesversammlung|SVP-Fraktion]]<br />
|website = {{nowrap|[http://www.lega-dei-ticinesi.ch/ www.lega-dei-ticinesi.ch]}}<br />
|bild2 = <br />
}}<br />
Die '''Lega dei Ticinesi''' ({{deS|''Liga der Tessiner''}}, {{frS|''Ligue des Tessinois''}}, in allen Sprachregionen umgangssprachlich ''Lega'' genannt) ist eine [[politische Partei]] in der [[Schweiz]]. Sie wurde 1991 als [[Politische Rechte (Politik)|rechte]] bzw. [[Rechtspopulismus|rechtspopulistische]] [[Protestpartei]] gegründet und ist ausschliesslich im [[Kanton Tessin]] aktiv.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Gegründet wurde die Partei vom Unternehmer und ehemaligen [[Freisinnig-Demokratische Partei|FDP]]-Parteigänger [[Giuliano Bignasca]] und vom Journalisten [[Flavio Maspoli]]. Im Gründungsjahr 1991 gelang es ihnen, mit Flavio Maspoli und [[Marco Borradori]] zwei [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalratssitze]] und mit [[Giorgio Morniroli]] einen [[Ständerat]]ssitz zu besetzen.<br />
<br />
Die Lega ist gegen einen Beitritt zur [[Europäische Union|Europäischen Union]] und für eine strenge Asylpolitik. Ein besonderes Ärgernis für die Partei sind die Bundesangestellten in [[Bern]], die sich angeblich nicht genug für die Interessen des Kantons Tessin einsetzen. Nach anfänglich raschem Erfolg im [[Kanton (Schweiz)|Heimatkanton]] schwächte sich der Aufstieg ab. Im nationalen [[Bundesversammlung (Schweiz)|Parlament]] ist die Partei mit [[Norman Gobbi]] als Mitglied der SVP-Fraktion vertreten.<br />
<br />
Die Lega konnte bei den Kantonalwahlen 2003 dank des in der Bevölkerung beliebten [[Marco Borradori]] ihren Sitz im Tessiner [[Kantonsregierung|Staatsrat]] behalten. Anlässlich der Staatsratswahlen vom 1. April 2007 erreichte Marco Borradori mit mehr als 81.000 Stimmen das beste Resultat aller Kandidierenden. Auch bei den Staatsratswahlen vom 10. April 2011 erzielte Borradori mit 81'754 Stimmen wiederum das beste Resultat aller Kandidaten; da die Lega überdies mit 29,8 % der Stimmen die FDP (25,0 %) erstmals als stimmenstärkste Partei ablöste, konnte mit Norman Gobbi ein weites Lega-Mitglied in die Kantonsregierung einziehen.<br />
<br />
Die Untersektion der Partei für die jüngere Generation ''(Giovani Leghisti)'' wird von [[Francesco Lovera]] in [[Lugano]] geführt.<br />
<br />
Politisch steht die Lega dei Ticinesi der [[Schweizerische Volkspartei|Schweizerischen Volkspartei]], der [[Auto-Partei]] und ihrer italienischen ([[Padanien|«padanischen»]]) «Schwesterpartei» [[Lega Nord]] nahe. Allerdings hegen die Tessiner Legisten – im grossen Gegensatz zur Lega Nord – keine [[Sezession|Sezessionsabsichten]].<br />
<br />
Im März 2013 starb Mitgründer und Präsident [[Giuliano Bignasca]].<ref>[http://www.srf.ch/news/schweiz/giuliano-bignasca-ist-tot ''Giuliano Bignasca ist tot.''] In: [[Schweizer Radio und Fernsehen]] vom 7. März 2013</ref> Staatsrat [[Michele Barra]] starb im Oktober 2013.<ref name="Der Bund 20.10.2013">''[http://www.derbund.ch/schweiz/standard/LegaStaatsrat-Michele-Barra-ist-tot/story/29988373 Lega-Staatsrat Michele Barra ist tot]''. ''[[Der Bund]]'', abgerufen 20. Oktober 2013</ref><br />
<br />
== Wahlergebnisse ==<br />
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Wahlergebnisse der Lega bei nationalen und kantonalen Wahlen.<br />
{|<br />
|- style="background:#FFFFFF"<br />
| width="50%" valign="top" |<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="border-right: 5px solid #bbb;" | Jahr !! colspan="4" style="border-right: 5px solid #bbb;" | {{CHE|Nationalrat (Schweiz)|Nationalrat}} !! style="border-right: 5px solid #bbb;" | {{CHE|Ziel=Ständerat}}<br />
|-<br />
! style="border-right: 5px solid #bbb;" | !! Stimmen !! % (CH) !! % (TI) !! style="border-right: 5px solid #bbb;" | Gewählte !! style="border-right: 5px solid #bbb;" | Gewählte <br />
|-<br />
| style="border-right: 5px solid #bbb;" |[[Schweizer Parlamentswahlen 1991|1991]] ||style="text-align:right" | 28'290||style="text-align:right" | 1,38 %||style="text-align:right" | 23,5 %||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | [[Flavio Maspoli]]<br />[[Marco Borradori]]||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | [[Giorgio Morniroli]]<br />
|-<br />
| style="border-right: 5px solid #bbb;" |[[Schweizer Parlamentswahlen 1995|1995]] ||style="text-align:right" | 17'804||style="text-align:right" | 0,95 %||style="text-align:right" | 18,6 %||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | [[Flavio Maspoli]]||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | —<br />
|-<br />
| style="border-right: 5px solid #bbb;" |[[Schweizer Parlamentswahlen 1999|1999]] ||style="text-align:right" | 17'118||style="text-align:right" | 0,88 %||style="text-align:right" | 18,5 %||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | [[Flavio Maspoli]]<br />[[Giuliano Bignasca]]||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | —<br />
|-<br />
| style="border-right: 5px solid #bbb;" |[[Schweizer Parlamentswahlen 2003|2003]] ||style="text-align:right" | 7'304||style="text-align:right" | 0,35 %||style="text-align:right" | 8,0 %||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | [[Attilio Bignasca]]||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | —<br />
|-<br />
| style="border-right: 5px solid #bbb;" |[[Schweizer Parlamentswahlen 2007|2007]] ||style="text-align:right" | 13'031||style="text-align:right" | 0,57 %||style="text-align:right" | 14,0 %||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | [[Attilio Bignasca]]||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | —<br />
|-<br />
| style="border-right: 5px solid #bbb;" |[[Schweizer Parlamentswahlen 2011|2011]] ||style="text-align:right" | 18'956||style="text-align:right" | 0,79 %||style="text-align:right" | 17,5 %||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | [[Lorenzo Quadri]]<br />[[Roberta Pantani]]||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | —<br />
|-<br />
| style="border-right: 5px solid #bbb;" |[[Schweizer Parlamentswahlen 2015|2015]] ||style="text-align:right" | 24'713||style="text-align:right" | 0,99 %||style="text-align:right" | 21,7 %||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | [[Roberta Pantani]]<br />[[Lorenzo Quadri]]||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | —<br />
|-<br />
| style="border-right: 5px solid #bbb;" |[[Schweizer Parlamentswahlen 2019|2019]] ||style="text-align:right" | 18'187||style="text-align:right" | 0,75 %||style="text-align:right" | 16,9 %||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | [[Lorenzo Quadri]]||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | —<br />
|}<br />
| width="33%" valign="top" |<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="border-right: 5px solid #bbb;" | Jahr !! colspan="2" style="border-right: 5px solid #bbb;" | {{CH-TI|Grosser Rat (Tessin)|Grosser Rat}} !! style="border-right: 5px solid #bbb;" | {{CH-TI|Staatsrat (Tessin)|Staatsrat}}<br />
|-<br />
! style="border-right: 5px solid #bbb;" | !! Stimmen (%) !! style="border-right: 5px solid #bbb;" | Sitze !! style="border-right: 5px solid #bbb;" | Gewählte <br />
|-<br />
| style="border-right: 5px solid #bbb;" |1991 ||style="text-align:right" | 12,8 %||style="text-align:right; border-right: 5px solid #bbb;" | 12||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | —<br />
|-<br />
| style="border-right: 5px solid #bbb;" |1995 ||style="text-align:right" | 17,9 %||style="text-align:right; border-right: 5px solid #bbb;" | 16||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | [[Marco Borradori]]<br />
|-<br />
| style="border-right: 5px solid #bbb;" |1999 ||style="text-align:right" | 18,1 %||style="text-align:right; border-right: 5px solid #bbb;" | 16||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | [[Marco Borradori]]<br />
|-<br />
| style="border-right: 5px solid #bbb;" |2003 ||style="text-align:right" | 11,8 %||style="text-align:right; border-right: 5px solid #bbb;" | 11||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | [[Marco Borradori]]<br />
|-<br />
| style="border-right: 5px solid #bbb;" |2007 ||style="text-align:right" | 16,2 %||style="text-align:right; border-right: 5px solid #bbb;" | 15||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | [[Marco Borradori]]<br />
|-<br />
| style="border-right: 5px solid #bbb;" |2011 ||style="text-align:right" | 22,8 %||style="text-align:right; border-right: 5px solid #bbb;" | 21||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | [[Marco Borradori]]<br />[[Norman Gobbi]]<br />
|-<br />
| style="border-right: 5px solid #bbb;" |2015 ||style="text-align:right" | 24,2 %||style="text-align:right; border-right: 5px solid #bbb;" | 22||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | [[Claudio Zali]]<br />[[Norman Gobbi]]<br />
|-<br />
| style="border-right: 5px solid #bbb;" |2019 ||style="text-align:right" | 19,9 %||style="text-align:right; border-right: 5px solid #bbb;" | 18||style="text-align:left; border-right: 5px solid #bbb;" | [[Norman Gobbi]]<br />[[Claudio Zali]]<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Politische Parteien in der Schweiz]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.lega-dei-ticinesi.ch/ Website der Lega dei Ticinesi]<br />
* {{HLS|8030|Autor=Andrea Ghiringhelli / RG}}<br />
* [http://www.mattino.ch/ il Mattino (Lega-Zeitung)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Parteien in der Schweizer Bundesversammlung}}<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=4326298-3|VIAF=220017100}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lega Dei Ticinesi}}<br />
[[Kategorie:Partei (Kanton Tessin)]]<br />
[[Kategorie:Rechtspopulistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1991]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blair_McClenachan&diff=200396301Blair McClenachan2020-05-28T03:04:13Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>'''Blair McClenachan''' (* um 1751 in [[Königreich Irland|Irland]]; †&nbsp;[[8. Mai]] [[1812]] in [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Politiker]]. Zwischen 1797 und 1799 vertrat er den [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] Pennsylvania im [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|US-Repräsentantenhaus]].<br />
[[File:Blair McClenachan.png|thumb|left|150px]]<br />
== Werdegang ==<br />
Noch in seiner Jugend kam Blair McClenachan aus seiner irischen Heimat nach Philadelphia. Später arbeitete er dort im Handel, Versand und im Bankgewerbe. Während des [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Unabhängigkeitskrieges]] diente er in einer Kavallerieeinheit aus Philadelphia, die er selbst mit aufgestellt hatte. McClenachan unterstützte sowohl die [[Kontinentalarmee]] als auch den [[Kontinentalkongress]] mit finanziellen Mitteln. In den Jahren 1790 bis 1795 war er Abgeordneter im [[Repräsentantenhaus von Pennsylvania]]. Ende der 1790er Jahre schloss er sich der von [[Thomas Jefferson]] gegründeten [[Demokratisch-Republikanische Partei|Demokratisch-Republikanischen Partei]] an.<br />
<br />
Bei den [[Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1796|Kongresswahlen des Jahres 1796]] wurde McClenachan im zweiten [[Kongresswahlbezirk|Wahlbezirk]] von Pennsylvania in das damals noch in Philadelphia tagende US-Repräsentantenhaus gewählt, wo er am 4.&nbsp;März 1797 die Nachfolge von [[Frederick Muhlenberg]] antrat. Bis zum 3.&nbsp;März 1799 konnte er eine Legislaturperiode im [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] absolvieren. Nach seiner Zeit im US-Repräsentantenhaus ist Blair McClenachan politisch nicht mehr in Erscheinung getreten. Er starb am 8. Mai 1812 in Philadelphia, wo er auch beigesetzt wurde.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Kongressbio|M000336}}<br />
{{Findagrave|6907288}}<br />
<br />
{{Personenleiste<br />
| AMT = [[Liste der Mitglieder des US-Repräsentantenhauses aus Pennsylvania|Abgeordneter im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten für Pennsylvania]] (2.&nbsp;Wahlbezirk)<br />
| ZEIT = 4. März 1797 – 3. März 1799<br />
| VORGÄNGER = [[Frederick Muhlenberg]]<br />
| NACHFOLGER = [[Michael Leib]]<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=nr/92/38410|NDL=|VIAF=61412005|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2016-09-22}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:McClenachan, Blair}}<br />
[[Kategorie:Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Pennsylvania]]<br />
[[Kategorie:Mitglied des Repräsentantenhauses von Pennsylvania]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Demokratisch-Republikanischen Partei]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1812]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=McClenachan, Blair<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Politiker<br />
|GEBURTSDATUM=um 1751<br />
|GEBURTSORT=[[Königreich Irland|Irland]]<br />
|STERBEDATUM=8. Mai 1812<br />
|STERBEORT=[[Philadelphia]], [[Pennsylvania]]<br />
}}</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Park_Pobedy_(Metro_Moskau)&diff=193390752Park Pobedy (Metro Moskau)2019-10-23T13:08:16Z<p>TastyPoutine: Änderung 190284980 von 109.252.43.30 rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>[[Datei:Parkpobedy-mm01.jpg|miniatur|Nördliche Bahnsteighalle]]<br />
'''Park Pobedy''' ({{RuS|Парк Победы}} {{audio|Ru-Metro-ParkPobedy.ogg|Aussprache}}, wörtlich ''Siegespark'') ist ein am 6. Mai 2003 eröffneter [[U-Bahnhof]] der [[Metro Moskau]] an der [[Arbatsko-Pokrowskaja-Linie]] (auch ''Linie&nbsp;3'' genannt) und der [[Kalininskaja-Linie]] ''(Linie&nbsp;8).''<br />
<br />
== Lage ==<br />
Die Station befindet sich im [[Westlicher Verwaltungsbezirk (Moskau)|Westlichen Verwaltungsbezirk]] [[Moskau]]s, direkt unter der Ausfallstraße ''Kutusowski-Prospekt'', die stadtauswärts in die Fernstraße [[M1 (Russland)|M1]] übergeht. In unmittelbarer Nähe der Station liegt der für sie namensgebende, 1995 angelegte „Siegespark“, eine großflächige Parkanlage als Denkmal zum 50. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion über Deutschland im [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Zweiten Weltkrieg]]. Ebenfalls in der Nähe der Station Park Pobedy liegt das [[Panoramamuseum der Schlacht von Borodino]].<br />
<br />
Der Bahnhof verfügt bislang über nur einen Ausgang in eine Fußgängerunterführung unter dem [[Kutusow-Prospekt]], von der man auf beide Seiten der Straße gelangt. Von der Eröffnung bis Januar 2008 war Park Pobedy die westliche Endstation der Linie, inzwischen wurde letztere aber in diese Richtung verlängert. Der nächste Bahnhof Richtung Westen ist ''[[Slawjanski Bulwar]]'', Richtung Osten ist es die Station ''[[Kiewskaja (Arbatsko-Pokrowskaja-Linie)|Kiewskaja]]''.<br />
<br />
Am 31. Januar 2014 wurde der vorerst isolierte Streckenabschnitt Park Pobedy&nbsp;– [[Delowoi Zentr]] der Kalininskaja-Linie in Betrieb genommen; deren Lückenschluss bis [[Tretjakowskaja]] ist bis spätestens 2020 geplant.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
[[Datei:Parkpobedy-escalator.jpg|miniatur|Rolltreppen]]<br />
Die Bahnsteige befinden sich 84&nbsp;Meter unter der Erdoberfläche, was Park Pobedy zur gegenwärtig am tiefsten gelegenen Station im Moskauer Metronetz macht.<ref>Metro Moskau: [http://mosmetro.ru/press/digits Метрополитен в цифрах] abgerufen am 2. Februar 2019</ref> Die [[Rolltreppe]]n, die von der Zwischenebene bis auf einen der beiden Bahnsteige führen, sind mit 126&nbsp;Metern entsprechend lang. Sie waren die längsten zusammenhängenden Rolltreppen der Welt, bis sie 2011 von den Rolltreppen der Station ''Admiralteiskaja'' der [[Metro Sankt Petersburg]] mit 137&nbsp;Metern übertroffen wurden. Von der Schalterhalle, die sich auf dem Niveau der Fußgängerunterführung befindet, zur etwas tiefer gelegenen Zwischenebene führen andere, wesentlich kürzere Rolltreppen.<br />
<br />
Die Station hat zwei separate Bahnsteighallen mit insgesamt vier Gleisen, von denen gegenwärtig drei genutzt werden. Die nördliche Halle dient Zügen in westlicher Richtung, wobei das rechte Gleis für die Kalininskaja-Linie bislang nicht genutzt wird, die südliche Halle Zügen in östlicher Richtung der Arbatsko-Pokrowskaja-Linie sowie vorerst als Wendestelle für Züge der Kalininskaja-Linie. Beide Bahnsteighallen sind mit Brücken über den Gleisen an zwei Stellen miteinander verbunden. Die zum Ausgang führenden Rolltreppen befinden sich am westlichen Ende der Südhalle; wer also aus dem Moskauer Zentrum ankommt, erreicht den Ausgang nur über eine der Brücken zur gegenüberliegenden Bahnsteighalle.<br />
<br />
== Architektur ==<br />
Beide Bahnsteighallen wurden relativ prunkvoll gestaltet. Wie es bei Stationen der Moskauer Metro vielfach der Fall ist, sind die jeweiligen beiden Gleisbereiche vom Mittelteil der Halle durch [[Pylon (Architektur)|Pylonreihen]] getrennt. Die Pylonen sowie die Wände an den Gleisen sind mit weißem und hellbraunem [[Marmor]] verkleidet, der schachbrettartige Fußbodenbelag wurde in grauem und schwarzem [[Granit]] ausgeführt.<br />
<br />
Die Wand am westlichen Ende der Nordhalle sowie am östlichen Ende der Südhalle ist mit Malereien geschmückt, die, angelehnt an die Lage der Station zwischen dem Borodino-Museum und dem Siegespark, thematisch an die Siege Russlands im [[Russlandfeldzug 1812|Krieg gegen Napoleon 1812]] und im Zweiten Weltkrieg (Darstellung des [[Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park|Sowjetischen Ehrenmals im Treptower Park in Berlin]]) angelehnt sind. Sie wurden vom bekannten georgisch-russischen Bildhauer [[Surab Zereteli]] erschaffen.<br />
<br />
== Ausbauplanungen ==<br />
Für 2016 ist die Eröffnung der westlichen Verlängerung der Kalininskaja-Linie zunächst um drei Stationen bis Ramenki geplant (für 2017 weitere sieben Stationen über [[Solnzewo (Moskau)|Solnzewo]] nach Rasskasowka, mit Umbenennung der Linie in ''Kalininsko-Solnzewskaja-Linie''). Damit würden die zwei entsprechenden Gleise in die beiden Bahnsteighallen, darunter das gegenwärtig ungenutzte in der Nordhalle, zu Durchgangsgleisen. Mittel- bis langfristig soll vom östlichen Ende der Nordhalle aus ein zweiter Ausgang gebaut werden.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Stationen der Metro Moskau]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Park Pobedy (Moscow Metro)|Park Pobedy (Metro Moskau)}}<br />
* [http://www.mosmetro.ru/pages/page_6.php?id_page=191 Park Pobedy auf der offiziellen Website der Moskauer Metro] (russisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navileiste Metro Moskau|3P=[[Slawjanski Bulwar]]|3N=[[Kiewskaja (Arbatsko-Pokrowskaja-Linie)|Kiewskaja]]}}<br />
{{Navileiste Metro Moskau|8P=Endstation|8N=[[Delowoi Zentr]]}}<br />
<br />
[[Kategorie:Station der Metro Moskau]]<br />
[[Kategorie:Bahnhof in Europa]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Westlicher Verwaltungsbezirk (Moskau)]]<br />
<br />
{{Coordinate|NS=55/44/10/N|EW=37/31/0/E|type=landmark|region=RU-MOW}}</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_h%C3%B6chsten_Geb%C3%A4ude_in_New_York&diff=189571062Liste der höchsten Gebäude in New York2019-06-15T20:53:12Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>[[Datei:MidtownApril2014.jpg|mini|hochkant=1.4|Blick vom Rockefeller Center nach Süden. In der Mitte das Empire State Building, rechts der Bank of America Tower]]<br />
[[Datei:MidtownJanuary2015.jpg|mini|hochkant=1.4|Blick über [[Midtown Manhattan]] am Abend]]<br />
Der Artikel '''Liste der höchsten Gebäude in New York''' umfasst Listen von Wolkenkratzern in [[New York City|New York]], die unter verschiedenen Gesichtspunkten zusammengestellt wurden: Zunächst eine Rangliste der höchsten Gebäude allgemein, ergänzend weitere Listen nach verschiedenen Messkategorien (zum Beispiel Höhe inklusive Antennen etc.), nach zeitlichen Gesichtspunkten, nach Funktion, nach Stadtteilen und dem Grad ihrer Umsetzung (zum Beispiel im Bau oder in Planung befindlich). Den Schluss bildet eine Liste von ehemals hohen Gebäuden, die nicht mehr existieren.<br />
<br />
== Einführung ==<br />
=== Geschichte der Hochhäuser in New York ===<br />
[[Datei:LowerManhattanSept2014.jpg|mini|hochkant=1.4|Blick vom Hudson River auf den westlichen Teil von [[Lower Manhattan]], zu sehen ist links auch das neue [[One World Trade Center]]]]<br />
[[Datei:Tribute In Light 2013.jpg|mini|hochkant=1.4|Lower Manhattan vom Hudson River aus gesehen mit dem One World Trade Center am Abend mit den Lichtsäulen ''Tribute in Light'']]<br />
[[Datei:New York Areal January 2015.jpg|mini|hochkant=1.4|Luftaufnahme von Manhattan (Januar 2015)]]<br />
[[Datei:SCAN0003b.jpg|mini|300px|Grafischer Größenvergleich nach absoluter Höhe von links nach rechts: Das [[One World Trade Center]], [[Empire State Building]], [[432 Park Avenue]], [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]], [[Four Times Square]], [[Chrysler Building]] und der [[New York Times Tower]].]]<br />
In [[New York City]] gibt es rund 6.000&nbsp;[[Hochhaus|Hochhäuser]],<ref group="Anm.">Angabe bezieht sich auf Gebäude mit einer Höhe von mind. 35 Metern oder 12 Stockwerken.</ref><ref>Skyscraperpage.com: [http://skyscraperpage.com/cities/ Cities]</ref><ref>Emporis.com: [http://www.emporis.com/city/101028/new-york-city-ny-usa New York City]</ref> die meisten davon stehen im Stadtteil [[Manhattan]]. Etwa 400 weitere Hochhäuser sind im Bau oder werden geplant. Die Geschichte der Hochhäuser beginnt in New York City schon früh: New York und [[Chicago]] waren Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts die ersten Städte, in denen Hochhäuser errichtet wurden, weil sie einerseits viel Platz boten, andererseits das Prestige der Bauträger und der Stadt erhöhten. Damals wurden immer mehr und höhere Bauwerke errichtet. Grundlagen hierfür waren unter anderem die Entwicklung des Aufzuges sowie die Einführung des Stahlbaus, da Stahl elastischer als der herkömmliche Stein ist und eine leichtere Bauweise zulässt. Schon 1908 konnte New York City mit dem 187&nbsp;Meter hohen [[Singer Building]], das 1968 wieder abgerissen wurde, das höchste Gebäude der Welt vorweisen. 1909 folgte der [[Metropolitan Life Tower]] mit 213&nbsp;Metern, 1913 das 241&nbsp;Meter hohe [[Woolworth Building]]. Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre kam es in der Stadt zu einem großen Bauboom, der das Stadtbild deutlich veränderte. Im Jahr 1929 begann der Wettstreit um das welthöchste Gebäude erneut: Damals lieferten sich die Gebäude [[40 Wall Street]] und das [[Chrysler Building]] und deren Architekten einen Wettstreit um den Rekordtitel. Als das 40 Wall Street Building nach den endgültigen Plänen 283&nbsp;Meter erreichte, wurden die Baupläne am Chrysler Building abgeändert. Innerhalb von kurzer Zeit wurde auf dem Gebäude eine Stahlspitze errichtet, sodass das Gebäude eine Höhe von 319&nbsp;Meter erreichte. Damit hatte es zugleich den Titel des höchsten Bauwerks der Welt errungen, da es den 300&nbsp;Meter hohen [[Eiffelturm]] überragte, der nicht als Gebäude, sondern aufgrund seiner kaum nutzbaren Fläche nur als Bauwerk zählte. Wenig später wurden die Pläne für das [[Empire State Building]] veröffentlicht, welches nach endgültigen Plänen 381&nbsp;Meter erreichte und 1931 nach einer kurzen Bauzeit bereits fertiggestellt wurde. Durch die dem Börsencrash im Oktober 1929 folgende [[Weltwirtschaftskrise]] wurde diese Bauwelle beendet. Zuvor konnten noch das 290&nbsp;Meter hohe [[70 Pine Street]] (ehemals ''American International Building'') und das [[Rockefeller Center]] mit 259&nbsp;Metern errichtet werden. Erst in den 1960er Jahren begann der verstärkte Bau von hohen Wolkenkratzern erneut, nun jedoch auf neuen Gestaltungs- und Entwurfsgrundlagen, welche die [[Skyline]] deutlich veränderten. Bis 1972 blieb das Empire State Building aber noch das höchste Gebäude der Welt, bevor es vom 417&nbsp;Meter hohen Nordturm des [[World Trade Center]]s übertroffen wurde.<ref>{{Literatur|Autor=Ric Burns, James Sanders, Lisa Ades|Titel=New York – Die illustrierte Geschichte von 1609 bis heute|Auflage=2.|Verlag=Frederking & Thaler|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=3-89405-612-6}}</ref><ref>Die Wolkenkratzer.de {{Webarchiv|url=http://www.die-wolkenkratzer.de/wolkenkratzer-geschichte.html |wayback=20090902110900 |text=Geschichte der Hochhäuser |archiv-bot=2019-04-18 16:41:47 InternetArchiveBot }} Abgerufen am 23. April 2012</ref><br />
Dieser blieb für fast 30&nbsp;Jahre das höchste Gebäude New Yorks. Zwischen Mitte der 1970er Jahre und dem Jahr 2000 wurden in der Stadt wenige Hochhäuser in der Größenordnung um 250&nbsp;Meter errichtet. 2001 stürzte das World Trade Center infolge eines [[Terroranschläge am 11. September 2001|terroristischen Anschlags]] ein, was das Empire State Building erneut zum höchsten Bauwerk der Stadt machte. Erst ab Mitte der 2000er Jahre wurde wieder verstärkt mit dem Bau von höheren Gebäuden begonnen, einschließlich des neuen World Trade Center Komplexes, wobei das [[One World Trade Center]] mit 541,3 Metern das höchste Gebäude der USA ist.<ref>Andres Lepik: ''Wolkenkratzer'', Prestelverlag München 2005</ref><br />
<br />
=== Aktuell höchste Gebäude und Ausblick ===<br />
Seitdem im Mai 2013 das [[One World Trade Center]], der Nachfolgebau der zerstörten Twin-Towers, seine Endhöhe erreicht hat, ist es mit 541,3&nbsp;Metern das höchste Gebäude New Yorks sowie der USA. Die Eröffnung des 105ten Stockwerks war im November 2014. Das bis dato höchste Gebäude in New York war das 381&nbsp;Meter hohe [[Empire State Building]]. Es besitzt 102&nbsp;Stockwerke und wurde 1931 fertiggestellt. Das bis 1972 weltweit höchste Gebäude hatte nach dem [[Terroranschläge am 11. September 2001|11.&nbsp;September 2001]] erneut den Rang des höchsten Wolkenkratzers der Metropole eingenommen. Mit seiner Antenne misst es sogar eine Gesamthöhe von 443&nbsp;Metern. Im Oktober&nbsp;2014 erreichte [[432 Park Avenue]] mit 426&nbsp;Metern seine Endhöhe, womit das Empire State Building auf den dritten Platz rutschte. An vierter Stelle steht der 366&nbsp;Meter hohe [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]], der 2009 eröffnet wurde. Platz fünf nimmt das neue 329&nbsp;m hohe [[Three World Trade Center]] ein. Das [[Chrysler Building]] und der [[New York Times Tower]] bilden die sechsthöchsten Gebäude der Stadt, beide mit einer Höhe von jeweils 319&nbsp;Metern. Auf dem achten Rang befindet sich mit dem [[One57]] ein weiteres Gebäude von über 300&nbsp;Metern Höhe (in der Wolkenkratzer-Gemeinde auch ''Supertalls'' genannt). In New York gibt es im Jahr 2017 18&nbsp;Hochhäuser, die eine Höhe von 250&nbsp;Meter überschreiten. Das höchste Gebäude in New York bis zur Errichtung des One World Trade Centers 2013 war der 110&nbsp;Etagen umfassende Nordturm des [[World Trade Center]], nach seiner Fertigstellung im Jahr 1972 zugleich das höchste Gebäude der Welt mit einer Höhe von 417&nbsp;Meter bis zur Dachkante (527&nbsp;Meter einschließlich Antenne). Sein Zwilling, der Südturm, war bis zum Dach 415&nbsp;Meter hoch, verfügte aber über keine Antenne.<br />
<br />
Der World-Trade-Center-Komplex wird derzeit komplett und in anderem Design wiederaufgebaut: Das [[One World Trade Center]] (541&nbsp;Meter, 104&nbsp;Etagen), [[Two World Trade Center]] (405&nbsp;Meter, 82&nbsp;Etagen), [[Three World Trade Center]] (329&nbsp;Meter, 80&nbsp;Etagen) und [[Four World Trade Center]] (297&nbsp;Meter, 72&nbsp;Etagen). Zwischenzeitlich wurden das One World Trade Center, das Three World Center und das Four World Trade Center bereits eröffnet. Ein weiteres Hochhaus dieses Komplexes wurde schon 2006 fertiggestellt: das 228&nbsp;Meter hohe [[7 World Trade Center]].{{Großes Bild|Manhattan Skyline night.jpg|800|Blick auf die Skyline von Manhattan bei Nacht|text-align=center}}<!-- Die Fertigstellung von Turm 2 dürfte sich aufgrund der [[Finanzkrise ab 2007]] allerdings weiter verschieben. --><br />
<br />
Das größte Bauvorhaben in der jüngeren Geschichte der Stadt befindet sich an den sogenannten [[Hudson Yards]]. Hier soll ein Gebäudekomplex aus etwa 20&nbsp;Wolkenkratzern entstehen. Ziel ist es, gemeinsam mit anderen Bauprojekten der Gegend ein neues Geschäftszentrum zu etablieren, ähnlich dem des World Trade Centers. [[55 Hudson Yards|55]], [[35 Hudson Yards|35]], [[30 Hudson Yards|30]], [[15 Hudson Yards|15]] und sind bereits im Bau, wobei [[10 Hudson Yards]] bereits fertiggestellt wurde.<br />
<br />
Es befinden sich weitere hohe Gebäude im Bau oder in Planung. Ein federführendes Projekt ist dabei unter anderem das Gebäude [[432 Park Avenue]] (2015 fertiggestellt), das mit 426&nbsp;Metern höher als die ehemaligen Türme des World Trade Centers ist und innerhalb New Yorks nur noch durch das One World Trade Center überragt wird.<ref name="NYC_tallest">'[http://buildingdb.ctbuh.org/?do=city&city=NYC&country=US Tallest buildings in the New York City].' ctbuh.org, Abgerufen am 3. August 2014</ref><ref name="SSP">skyscraperpage.com: [http://skyscraperpage.com/diagrams/?cityyID=8 Diagramm der höchsten Gebäude in New York auf skyscraperpage.com (erbaut, im Bau und in Planung)]. Abgerufen am 3. August 2014.</ref> 432&nbsp;Park Avenue liegt an der ''57th Street'', welche gerade einen regelrechten Bauboom an Super-Wolkenkratzern erlebt.<ref> {{Webarchiv|text=Resurgence of the Skyscraper City |url=http://www.ctbuh2015.com/programkey-dates/conference-synopsis/ |wayback=20150112040302 |archiv-bot=2018-03-25 12:26:16 InternetArchiveBot }}, Bericht auf CTBUH</ref> Unter anderem befinden sich an der auch ''Billionaire Row'' genannten Straße zukünftige Monolithen wie der [[Central Park Tower]] (472&nbsp;Meter, im Bau; zukünftiges höchstes Wohngebäude der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]), [[111 West 57th Street]] (435&nbsp;Meter, im Bau), das [[One57]] (306&nbsp;Meter, 2014 fertiggestellt), das [[220 Central Park South]] (290&nbsp;Meter, 2018 fertiggestellt), oder auch [[520 Park Avenue]] (238&nbsp;Meter, 2017 fertiggestellt). Weitere Großprojekte, wie z.&nbsp;B. das [[One Vanderbilt]] (427&nbsp;Meter, im Bau) oder [[53W53]] (320&nbsp;Meter, im Bau), sind gegenwärtig im Bau oder in Planung.<br />
<br />
== Liste der höchsten Wolkenkratzer in New York City ==<br />
=== Nach offizieller Höhe ===<br />
Diese Liste zeigt die höchsten Gebäude in [[New York City]]. Aufgelistet sind nur fertiggestellte Gebäude, sich im Bau befindliche nur dann, wenn diese ihre endgültige Höhe bereits erreicht haben (solche sind mit Fußnoten versehen). Es gilt die offizielle Höhe für die Rangliste, also die Höhe der Gebäudestruktur inklusive der Höhe von Turmspitzen, jedoch keine Antennen. Die Spalte Nutzung gibt die Funktionen des Gebäudes an: Eine Einzelfunktion ist gegeben, wenn 85&nbsp;Prozent oder mehr der Gebäudenutzfläche für einen Zweck verwendet wird. Eine gemischte Nutzung liegt vor, wenn jede Einzelfunktion mindestens 15&nbsp;Prozent der Nutzfläche in Anspruch nimmt.<ref>ctbuh.org: [http://www.ctbuh.org/HighRiseInfo/TallestDatabase/Criteria/tabid/446/language/en-GB/Default.aspx Kriterien für die Vermessung und Nutzung auf der Seite des Council on tall buildings and Urban Habitat]</ref><br />
Es werden alle Gebäude mit Höhen von mindestens 200&nbsp;Metern aufgelistet.<ref name="NYC_tallest" /><ref>Emporis: [http://www.emporis.com/en/wm/ci/bu/sk/li/?id=101028&bt=2&ht=2&sro=0 Tallest buildings in New York City]. Abgerufen am 15. Juni 2015.</ref> Derzeit (Stand April 2017) wurden 68 solcher Gebäude fertiggestellt, wobei 5 sich in der Bauphase befinden, ihre Endhöhe aber erreicht haben.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Bild !! Nr. !! Name !! Höhe !! Nutzung (von unten nach oben) !! Etagen !! Baujahr !! Bemerkungen<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Freedom Tower Russell cropped.jpg|90px]] || align="center"| 1 || [[One World Trade Center]] || 541,3&nbsp;m || Büro || 104 || 2014 || Der Nachfolgebau des zerstörten World Trade Centers erreichte im Mai 2013 seine endgültige Höhe. Seit dem [[Richtfest]] ist es das höchste Gebäude in New York, den Vereinigten Staaten und der Westhalbkugel. Darüber hinaus ist es das vierthöchste Gebäude der Welt und das weltweit höchste Bürogebäude. Eröffnet wurde das Gebäude im November 2014. Ab Geschoss 100 sind bis Ende 2015 Aussichtsetagen sowie ein Restaurant entstanden.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:432ParkNov2017.jpg|90px]] || align="center"| 2 || [[432 Park Avenue]] || 425,8&nbsp;m || Wohnungen || 88 || 2015 || Zweithöchstes Gebäude der Stadt und das höchste in [[Midtown Manhattan]]. Derzeit (Stand Juni 2016) der höchste Wohnturm der Welt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:ESB.jpg|alternativtext=Empire State Building|zentriert|120x120px]]|| align="center" | 3 || [[Empire State Building]] || 381&nbsp;m || Büro || 102 || 1931 || War seit dem 11. September 2001 bis zum Bau des One World Trade Centers für mehr als elf Jahre wieder das höchste Gebäude der Stadt. Es ist ebenso das [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten|vierthöchste der Vereinigten Staaten]]. Erstes Gebäude der Welt mit mehr als 100 Etagen, war von [[Liste der höchsten Gebäude ihrer Zeit|1931 bis 1972 höchstes Gebäude der Welt]]. War in New York das höchste Gebäude seit der Fertigstellung 1931, mit Ausnahme der Jahre 1972 bis 2001, als es das dritthöchste war, oder das höchste nach den Türmen des [[World Trade Center]]. Gesamthöhe mit Antenne 443,2&nbsp;m. Besitzt in den Etagen 86 und 102 Aussichtsplattformen (auf 320&nbsp;m und 373&nbsp;m).<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:BOA Tower Feb 2010.jpg|90px]] || align="center"| 4 || [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]] || 365,8&nbsp;m || Büro || 55 || 2009 || Vierthöchstes Gebäude der Stadt, Sechshöchstes Gebäude der USA, Mast zählt zur Höhe mit, Dach 288&nbsp;m hoch. Höchstes Gebäude im Besitz der [[Bank of America]], der größten US-Bank. Höchstes Gebäude in New York, das in den 2000er Jahren errichtet wurde.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:3WTC Nov28 16.jpg|90px]] || align="center"| 5 || [[Three World Trade Center]]{{FN|A1}} || 329,2&nbsp;m || Büro || 80 || 2017 || Teil des World Trade Center Wiederaufbaus. Auch als ''175 Greenwich Street'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Chrysler Building 2005 3.jpg|90px]] || align="center"| 6 || [[Chrysler Building]] || 318,8&nbsp;m || Büro || 77 || 1930 || War von 1930 bis 1931 höchstes Gebäude der Welt. Überragte als erstes Bauwerk den [[Eiffelturm]]. Neunthöchstes Gebäude der Vereinigten Staaten. Bis zum Dach 282&nbsp;m.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:New York Times Building.jpg|90px]] || align="center"| 6 || [[New York Times Tower]] || 318,8&nbsp;m || Büro || 52 || 2007 || Hauptsitz der [[The New York Times|New York Times]]. Bis zum Dach 227&nbsp;m hoch, wobei der Mast zur Höhe mitzählt. Neunthöchstes Gebäude der Vereinigten Staaten.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:One57 from Columbus Circle, May 2014.png|90px]] || align="center"| 8 || [[One57]] || 306,4&nbsp;m || Hotel/ Wohnungen || 79 || 2014 || Das Gebäude beinhaltet das höchstgelegene Wohnapartment New Yorks sowie eines der höchsten den Vereinigten Staaten. Außerdem ist es das höchste Gebäude der Stadt, das verschieden genutzt wird.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:4 WTC May 17 2013.jpg|90px]] || align="center"| 9 || [[Four World Trade Center]] || 297,7&nbsp;m || Büro || 72 || 2013 || Teil des World-Trade-Center-Wiederaufbaus. Auch unter dem Namen ''150 Greenwich Street'' bekannt.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:220CPS 6Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 10 || [[220 Central Park South]]{{FN|A1}} || 290,2&nbsp;m || Wohnungen || 66 || 2017 || Soll die teuerste Wohnung New Yorks beherbergen.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:American International Building3.JPG|90px]] || align="center"| 10 || [[70 Pine Street]] || 290,2&nbsp;m || Büro || 67 || 1932 || War von seiner Vollendung bis zum Bau des World Trade Centers 1972 sowie erneut von 2001 bis 2013 das höchste Gebäude in [[Lower Manhattan]]. Ehemals unter dem Namen ''American International Building'' bekannt.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:30parkplaceapril26 16.jpg|90px]] || align="center"| 12 || [[30 Park Place]] || 285,6&nbsp;m || Hotel/ Wohnungen || 67 || 2016 || Auch als ''Four Seasons Hotel and Condominiums'' und ''99 Church Street'' bekannt. Höchstes Wohngebäude von [[Lower Manhattan]].<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:40 Wall Street New York City at Sunset C R.jpg|90px]] || align="center"| 13 || [[40 Wall Street]] || 282,5&nbsp;m || Büro || 71 || 1930 || Von April bis Mai 1930 höchstes Gebäude der Welt, wurde dann allerdings vom Chrysler Building abgelöst. Heute auch als ''Trump Building'' bekannt, trug bei seiner Fertigstellung jedoch den Namen ''Bank of Manhattan Building''.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Citicorp.JPG|90px]] || align="center"| 14 || [[Citigroup Center]] || 278,9&nbsp;m || Büro || 59 || 1977 || Das Bauwerk ruht auf vier 35 Meter hohen Stützen, die nicht in den Gebäudeecken, sondern in der Mitte der vier Gebäudeseiten angeordnet sind. In der Freifläche darunter befindet sich neben einer Grünanlage auch eine Kirche.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:10hudsonyardsjune14 16.jpeg|90px]] || align="center"| 15 || [[10 Hudson Yards]] || 272,8&nbsp;m || Büro || 52 || 2016 || Auch als ''South Tower'' und ''Coachtower'' bekannt.<ref> {{Webarchiv|text=“Angled” Tower Breaks Ground in New York City |url=http://www.asce.org/CEMagazine/ArticleNs.aspx?id=23622322774 |wayback=20131202224852 |archiv-bot=2018-03-25 12:26:16 InternetArchiveBot }}</ref><ref>[http://archweekpeopleandplaces.blogspot.co.at/2012/12/construction-begins-on-hudson-yards-in.html Construction begins on Hudson Yards in New York City]</ref><br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Beekman Tower fr BB jeh.jpg|90px]] || align="center"| 16 || [[8 Spruce Street]] || 267&nbsp;m || Wohnungen || 76 || 2011 || Auch unter dem Namen ''Beekman Tower'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Trump Tower 4.jpg|90px]] || align="center"| 17 || [[Trump World Tower]] || 262,2&nbsp;m || Wohnungen || 72 || 2001 || Dieses Gebäude befindet sich im Besitz von [[Donald Trump]]. Es ist das dritthöchste Wohngebäude in New York City und den Vereinigten Staaten und war bis 2011 auch das Höchste dieser Art der Stadt und des Landes.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Rockefeller Plaza - Comcast.jpg|90px]] || align="center"| 18 || [[Comcast Building]] || 259,1&nbsp;m || Büro || 70 || 1933 || Bis Juli 2015 als ''GE Building'' bekannt. Höchstes Gebäude im [[Rockefeller Center|Rockefeller-Center]]-Komplex; besitzt auf dem Dach eine Aussichtsplattform.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:56 Leonard Street.jpg|90px]] || align="center"| 19 || [[56 Leonard Street]] || 250,2&nbsp;m || Büro || 57 || 2016 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Cityspire 9th 54th jeh.jpg|90px]] || align="center"| 20 || [[CitySpire Center]] || 248,1&nbsp;m || Büro/ Wohnungen || 75 || 1987 || Höchstes gemischt genutztes Bauwerk New Yorks sowie höchstes Gebäude, das in den 1980er Jahren in New York City erbaut wurde.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:One Chase Manhattan Plaza in NYC.jpg|90px]] || align="center"| 21 || [[28 Liberty Street]]|| 247,8&nbsp;m || Büro || 60 || 1961 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Conde Nast Building New York.jpg|90px]] || align="center"| 22 || [[Four Times Square]] || 246,5&nbsp;m || Büro || 48 || 2000 || Mit Antenne 340,7&nbsp;m hoch, diese zählt jedoch nicht zur Höhe mit. Trotzdem ist es damit das vierthöchste Gebäude nach absoluter Höhe, nach dem Empire State Building und dem Bank of America Tower. Auch bekannt als ''Conde Nast Building''.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Walter Gropius photo MetLife Building fassade New York USA 2005-10-03.jpg|90px]] || align="center"| 23 || [[MetLife Building]] || 246,3&nbsp;m || Büro || 59 || 1963 || Früherer Name war ''PanAm Building''.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Bloomberg Tower, 58th & 3rd.jpg|90px]] || align="center"| 24 || [[Bloomberg Tower]] || 245,6&nbsp;m || Büro/ Wohnungen || 54 || 2005 || Mit Antenne 286,8&nbsp;m hoch.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Woolworth bldg nov2005.jpg|90px]] || align="center"| 25 || [[Woolworth Building]] || 241,4&nbsp;m || Büro || 57 || 1913 || War von 1913 bis 1930 höchstes Gebäude der Welt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:50westmay6 16.jpg|90px]] || align="center"| 26 || [[50 West Street]]|| 238,7&nbsp;m || Wohnungen || 63 || 2015 || Befindet sich in unmittelbarer Nähe zum neuen [[World Trade Center Site|World Trade Center]].<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:520PA 6Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 27 || [[520 Park Avenue]]{{FN|A1}}|| 238&nbsp;m || Wohnungen || 52 || 2017 || Soll eine der teuersten Wohnungen New Yorks beherbergen.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Worldwide-plaza-facingeast-small.jpg|90px]] || align="center"| 28 || [[One Worldwide Plaza]] || 237,1&nbsp;m || Büro || 50 || 1989 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Madison Square Park Tower February 2017.jpg|90px]] || align="center"| 29 || [[Madison Square Park Tower]]{{FN|A1}} || 236,8&nbsp;m || Wohnungen || 64 || 2017 || Höchstes Gebäude zwischen dem [[Empire State Building]] und [[Lower Manhattan]].<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Carnegie Hall Tower.JPG|90px]] || align="center"| 30 || [[Carnegie Hall Tower]] || 230,7&nbsp;m || Büro || 60 || 1991 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:383 Madison Ave Bear Stearns C R Flickr 3.jpg|90px]] || align="center"| 31 || [[383 Madison Avenue]] || 230,3&nbsp;m || Büro || 47 || 2001 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:1717 Broadway Feb 2017.png|90px]] || align="center"| 32 || [[1717 Broadway]] || 229,5&nbsp;m || Hotel || 68 || 2013 ||Höchstes Hotel in New York.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:AXA Center from GE Building, cropped.jpg|90px]] || align="center"| 33 || [[AXA Center]] || 229,2&nbsp;m || Büro || 54 || 1986 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:One Penn Plaza by David Shankbone.jpg|90px]] || align="center"| 34 || [[One Penn Plaza]] || 228,6&nbsp;m || Büro || 56 || 1972 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Exxon Building New York.jpg|90px]] || align="center"| 35 || [[1251 Avenue of the Americas]] || 228,5&nbsp;m || Büro || 54 || 1971 ||Vormaliger Name Exxon Building.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Time Warner Center.jpg|90px]] || align="center"| 36 || [[Time Warner Center]] ''North Tower'' || 228,3&nbsp;m || Büro/ Hotel/ Wohnungen || 55 || 2004 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Time Warner Center.jpg|90px]] || align="center"| 36 || [[Time Warner Center]] ''South Tower'' || 228,3&nbsp;m || Büro/ Hotel/ Wohnungen || 55 || 2004 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:GoldmanSachsHeadquarters.JPG|90px]] || align="center"| 36 || [[Goldman Sachs New World Headquarters]] || 228,3&nbsp;m || Büro || 44 || 2010 || Hauptsitz von [[Goldman Sachs]].<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:60 Wall Street building.jpg|90px]] || align="center"| 39 || [[60 Wall Street]] || 227,1&nbsp;m || Büro || 55 || 1989 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:One Astor Plaza May 2010.JPG|90px]] || align="center"| 39 || [[One Astor Plaza]] || 227,1&nbsp;m || Büro || 54 || 1972 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Wtc7 july2006c.jpg|90px]] || align="center"| 41 || [[7 World Trade Center]] || 226,5&nbsp;m || Büro || 52 || 2006 || Erstes Gebäude, das im Rahmen des neuen World-Trade-Center-Komplexes errichtet wurde.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:WSTM-CornFedChicks0074.JPG|90px]] || align="center"| 41 || [[One Liberty Plaza]] || 226,5&nbsp;m || Büro || 54 || 1973 || Dieses Gebäude befindet sich an der Stelle des 1968 abgerissenen [[Singer Building]].<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:20 Exchange Place Tower 111.JPG|90px]] || align="center"| 43 || [[20 Exchange Place]] || 225,9&nbsp;m || Büro || 57 || 1931 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:World Financial Center.jpg|90px]] || align="center"| 44 || [[World Financial Center|Three World Financial Center]] || 225,2&nbsp;m || Büro || 51 || 1988 || Wurde am 11. September 2001 durch die einstürzenden Türme des World Trade Center schwer beschädigt, doch inzwischen wieder vollständig saniert. Nur Gebäude Nr. 3 ist 225&nbsp;m hoch. Der Komplex besteht insgesamt aus vier Gebäuden sowie einem Wintergarten.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Bertlesman-tower.jpg|90px]] || align="center"| 45 || [[Bertelsmann Building]] || 223,3&nbsp;m || Büro || 42 || 1990 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:3manhattanwestmay30 16.jpg|90px]] || align="center"| 46 || [[Manhattan West|Three Manhattan West]]{{FN|A1}} || 222,8&nbsp;m || Wohnungen || 64 || 2016 || Auch unter dem Namen ''The Eugene'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:TimesSquareTower.jpg|90px]] || align="center"| 47 || [[Times Square Tower]] || 221,3&nbsp;m || Büro || 47 || 2004 || Das Gebäude befindet sich unweit des [[Times Square]]s, daher auch der Name.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Metro Carnegie towers fr W58 jeh.jpg|90px]] || align="center"| 48 || [[Metropolitan Tower (New York)|Metropolitan Tower]] || 218,2&nbsp;m || Büro/ Wohnungen || 68 || 1987 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:252E57june4 16.jpg|90px]] || align="center"| 49 || [[252 East 57th Street]]|| 217,9&nbsp;m || Wohnungen || 65 || 2016 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:610 Lexington.jpg|90px]] || align="center"| 50 || [[100 East 53rd Street]]{{FN|A1}} || 217&nbsp;m || Wohnungen || 66 || 2017 || Auch als ''610 Lexington Avenue'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:500 Fifth Avenue Panorama.jpg|90px]] || align="center"| 51 || [[500 Fifth Avenue]] || 216,1&nbsp;m || Büro || 60 || 1931||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:270 Park Avenue (WTM by official-ly cool 100).jpg|90px]] || align="center"| 52 || [[JP Morgan World Headquarters]] || 215,5&nbsp;m || Büro || 52 || 1960 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Sherry Netherland Hotel jeh.JPG|90px]] || align="center"| 53 || [[General Motors Building]] || 214,9&nbsp;m || Büro || 50 || 1968 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Madison Square NYC 2007 007.jpg|90px]] || align="center"| 54 || [[Metropolitan Life Tower]] || 213,4&nbsp;m || Büro || 50 || 1909 || War von 1909 bis zum Jahr 1913 das höchste Gebäude der Erde.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Americas-tower.jpg|90px]] || align="center"| 55 || [[Americas Tower]] || 210,9&nbsp;m || Büro || 50 || 1992 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:SolowBuilding.jpg|90px]] || align="center"| 56 || [[Solow Building]] || 210&nbsp;m || Büro || 50 || 1974 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:WSTM Mark Frank 0086.jpg|90px]] || align="center"| 57 || [[Marine Midland Building]] || 209,7&nbsp;m || Büro || 52 || 1967 ||Auch unter dem Namen ''HSBC Bank Building'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:55 Water Street and north wing.jpg|90px]] || align="center"| 58 || [[55 Water Street]] || 209,4&nbsp;m || Büro || 53 || 1972 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:277parkave.jpg|90px]] || align="center"| 58 || [[277 Park Avenue]] || 209,4&nbsp;m || Büro || 50 || 1963 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:5beekmanmay29 16.jpg|90px]] || align="center"| 58 || [[The Beekman Hotel & Residences]] || 209,4&nbsp;m || Büro || 47 || 2016 || Auch als ''The Beekman'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Morgan-stanley-building.jpg|90px]] || align="center"| 61 || [[Morgan Stanley Building]] || 208,8&nbsp;m || Büro || 42 || 1989 || Auch unter dem Namen seiner Adresse ''1585 Broadway'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Random-house2.jpg|90px]] || align="center"| 62 || [[Random House Tower]] || 208,5&nbsp;m || Büro/ Wohnungen || 52 || 2003 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:4 seasons hotel NY 56 jeh.jpg|90px]] || align="center"| 63 || [[Four Seasons Hotel New York]] || 207,9&nbsp;m || Hotel || 52 || 1993 || Zweithöchstes Hotelgebäude der Stadt. Ab seiner Fertigstellung 1993 war es zwei Jahrzehnte lang bis 2013 sogar das höchste Hotel in New York City.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Sky (skyscraper) Nov15.jpg|90px]] || align="center"| 64 || [[Sky (Wolkenkratzer)|Sky]] || 206&nbsp;m || Wohnungen || 61 || 2016 || Auch als ''Atelier II'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:McGraw-Hill Building Rock Center by David Shankbone.jpg|90px]] || align="center"| 65 || [[1221 Avenue of the Americas]] || 205,4&nbsp;m || Büro || 52 || 1972 || Auch unter dem Namen ''McGraw-Hill Building'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Lincoln Building NYC.jpg|90px]] || align="center"| 66 || [[Lincoln Building (New York)|Lincoln Building]] || 205,1&nbsp;m || Büro || 54 || 1930 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:WSTM Mark Frank 0076.jpg|90px]] || align="center"| 66 || [[Barclay Tower]] || 205,1&nbsp;m || Wohnungen || 56 || 2007 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Citicorp Building by David Shankbone.jpg|90px]] || align="center"| 66 || [[One Court Square]] || 205,1&nbsp;m || Büro || 50 || 1990 || Höchstes Gebäude New Yorks außerhalb von [[Manhattan]]. Ebenso das höchste Bauwerk auf [[Long Island]]. Es befindet sich in [[Queens]] und wird auch ''Citicorp Building'' genannt. Offizielle Höhe auf 205 Meter geändert.<ref>[http://skyscrapercenter.com/new-york-city/citicorp-building/1651/ CTBUH]</ref><br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:MiMA tower.jpg|90px]] || align="center"| 69 || [[One MiMA Tower]] || 204,4&nbsp;m || Hotel/ Wohnungen || 55 || 2011 || Auch unter dem Namen seiner Adresse ''440 West 42nd Street'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Paramount-plaza.jpg|90px]] || align="center"| 70 || [[Paramount Plaza]] || 204,2&nbsp;m || Büro || 48 || 1971 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Trump tower.jpg|90px]] || align="center"| 71 || [[Trump Tower]] || 202,4&nbsp;m || Büro/ Wohnungen || 58 || 1983 || Dieses Gebäude ist im Besitz von [[Donald Trump]].<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Silver Towers 44 11 jeh.JPG|90px]] || align="center"| 72 || [[Silver Towers]] East || 200&nbsp;m || Wohnungen || 60 || 2009 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Silver Towers 44 11 jeh.JPG|90px]] || align="center"| 72 || [[Silver Towers]] West|| 200&nbsp;m || Wohnungen || 60 || 2009 ||<br />
|}<br />
{{siehe auch|17 State Street|111 Murray Street}}<br />
<br />
=== Nach absoluter Höhe ===<br />
In dieser Liste wird die Höhe bis zum höchsten Punkt des Gebäudes angegeben, meist der Antennenspitze (ab einer Gesamthöhe von 300&nbsp;Metern). Ebenfalls wird die Dachhöhe angezeigt. Dies sind zwei Möglichkeiten ein Gebäude zu vermessen, offiziell jedoch gilt die Höhe der Gebäudestatik und nicht der Antennenspitze oder Dachhöhe. Diese strukturelle Höhe ist in der Tabelle mit der offiziellen Höhe deklariert.<ref name="SSP" /><br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Nr. !! Name !! absolute Höhe !! Dachhöhe !! offizielle Höhe !! Etagen !! Baujahr<br />
|-<br />
| 1 || [[One World Trade Center]] || 546,2&nbsp;m || 417&nbsp;m || 541,3&nbsp;m || 104 || 2014<br />
|-<br />
| 2 || [[Empire State Building]] || 443,2&nbsp;m || 381&nbsp;m || 381&nbsp;m || 102 || 1931<br />
|-<br />
| 3 || [[432 Park Avenue]] || 425,8&nbsp;m || 425,8&nbsp;m || 425,8&nbsp;m || 88 || 2016<br />
|-<br />
| 4 || [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]] || 365,8&nbsp;m || 288&nbsp;m || 365,8&nbsp;m || 55 || 2009<br />
|-<br />
| 5 || [[Four Times Square]] || 340,8&nbsp;m || 213,4&nbsp;m || 246,6&nbsp;m || 48 || 2000<br />
|-<br />
| 6 || [[Three World Trade Center]]{{FN|A1}} || 329,2&nbsp;m || 329,2&nbsp;m || 329,2&nbsp;m || 80 || 2017<br />
|-<br />
| 7 || [[Chrysler Building]] || 318,8&nbsp;m || 281,9&nbsp;m || 318,8&nbsp;m || 77 || 1930<br />
|-<br />
| 8 || [[New York Times Tower]] || 318,8&nbsp;m || 227,1&nbsp;m || 318,8&nbsp;m || 52 || 2007<br />
|-<br />
| 9 || [[One57]] || 306,4&nbsp;m || 306,4&nbsp;m || 306,4&nbsp;m || 79 || 2014<br />
|-<br />
| 10 || [[Four World Trade Center]] || 297,7&nbsp;m || 297,7&nbsp;m || 297,7&nbsp;m || 72 || 2014<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude ihrer Zeit ==<br />
Hier sind alle Gebäude aufgelistet, die in New York jemals den Rekord für das höchste Gebäude hielten. Jedes Gebäude außer dem One World Trade Center war zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung auch gleichzeitig das höchste Gebäude der Welt.<ref>ctbuh.org: [http://www.ctbuh.org/HighRiseInfo/TallestDatabase/HistoricalFutureTallest/tabid/422/language/en-GB/Default.aspx Historical tallest buildings]. Abgerufen am 23. April 2012.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Zeit || Gebäude || Bild || Höhe || Etagen || Bemerkungen<br />
|-<br />
| 1899–1908 || [[Park Row Building]] || align="center" | [[Datei:15 Park Row 3.JPG|90px]] || align="center"| 119&nbsp;m || 30 || Das Gebäude ist der älteste noch bestehende Rekordhalter aller Wolkenkratzer.<br />
|-<br />
| 1908–1909 || [[Singer Building]] || align="center" | [[Datei:Singer Building New York City 1908.jpg|90px]] || align="center"| 186,6&nbsp;m || 47 || Wurde 1968 abgerissen.<br />
|-<br />
| 1909–1913 || [[Metropolitan Life Tower]] || align="center" | [[Datei:Metropolitan-Life-Insurance.jpg|90px]] || align="center"| 213,4&nbsp;m || 50 ||<br />
|-<br />
| 1913–1930 || [[Woolworth Building]] || align="center" | [[Datei:Woolworth Building Apr 2005.jpg|90px]] || align="center"| 241,4&nbsp;m || 57 ||<br />
|-<br />
| 1930 || [[40 Wall Street]] || align="center" | [[Datei:40 Wall Street Manhattan New York City.jpg|90px]] || align="center"| 282,6&nbsp;m || 71 ||Wird auch ''The Trump Building'' genannt, hieß zu Beginn jedoch ''Bank of Manhattan Building''.<br />
|-<br />
| 1930–1931 || [[Chrysler Building]] || align="center" | [[Datei:0358New York City Chrysler Building.JPG|90px]] || align="center"| 318,8&nbsp;m || 77 || War das erste Hochhaus, das den [[Eiffelturm]] übertraf und zum höchsten Bauwerk der Welt wurde.<br />
|-<br />
| 1931–1972 || [[Empire State Building]] || align="center" | [[Datei:Empire State Building from the Top of the Rock.jpg|90px]] || align="center"| 381&nbsp;m || 102 || Erstes Gebäude der Welt mit über 100 Stockwerken, seit 1950 mit Antenne 443&nbsp;m hoch (vor dem im Jahr 1984 erfolgten Antennenumbau 449&nbsp;m).<br />
|-<br />
| 1972–2001 || [[World Trade Center]] Nordturm || align="center" | [[Datei:World Trade Center, New York City - aerial view (March 2001).jpg|90px]] || align="center"| 417&nbsp;m || 110 || Wurde am 11. September 2001 durch einen [[Terroranschläge am 11. September 2001|terroristischen Anschlag]] zerstört. War mit Antenne 527&nbsp;m hoch.<br /> Der Südturm war mit 415&nbsp;m zwei Meter niedriger.<br />
|-<br />
| 2001–2013 || [[Empire State Building]] || align="center" | [[Datei:Empire State Building3 Dec.2005.jpg|90px]] || align="center"| 381&nbsp;m || 102 || War seit dem Terroranschlag vom 11. September 2001 bis zum Bau des One World Trade Centers wieder das höchste Gebäude der Stadt.<br />
|-<br />
| 2013–heute || [[One World Trade Center]] || align="center" | [[Datei:One WTC 7.5.13.JPG|90px]] || align="center"| 541,3&nbsp;m || 104 || Seit dem Richtfest im Mai 2013 das höchste Gebäude der Stadt. Eröffnung war im November 2014.<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude der einzelnen Stadtteile ==<br />
Diese Liste gibt die höchsten Gebäude der einzelnen Stadtteile (die sogenannten ''boroughs'') an.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Stadtteil || Gebäude || Höhe || Etagen || Baujahr<br />
|-<br />
| [[Bronx|The Bronx]] || Tracey Tower Apartments 1 || 122&nbsp;m || 41 || 1972<br />
|-<br />
| [[Brooklyn]] || The Hub || 190&nbsp;m || 52 || 2017<br />
|-<br />
| [[Manhattan]] || [[One World Trade Center]] || 541,3&nbsp;m || 104 || 2014<br />
|-<br />
| [[Queens]] || [[One Court Square]] || 205,1&nbsp;m || 50 || 1990<br />
|-<br />
| [[Staten Island]]|| Kirche auf dem Mount Loretto || 69&nbsp;m || 2 || 1894<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude nach Funktion ==<br />
Diese Liste gibt die höchsten Gebäude nach Funktion an. Eine Einzelfunktion ist gegeben, wenn 85 Prozent oder mehr der Gebäudenutzfläche für einen Zweck verwendet wird. Eine gemischte Nutzung liegt vor, wenn jede Einzelfunktion mindestens 15 Prozent der Nutzfläche in Anspruch nimmt.<ref>ctbuh.org: Listen zu höchsten Gebäuden nach Funktion: [http://www.ctbuh.org/HighRiseInfo/TallestDatabase/TallestUsage/tabid/424/language/en-GB/Default.aspx Tallest buildings by usage]. Abgerufen am 23. April 2012.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Nutzung || Gebäude || Höhe || Etagen || Baujahr<br />
|-<br />
| Büros || [[One World Trade Center]] || 541,3&nbsp;m || 104 || 2014<br />
|-<br />
| Gemischte Nutzung || [[One57]] || 306,4&nbsp;m || 79 || 2014<br />
|-<br />
| Wohnungen || [[432 Park Avenue]] || 425,8&nbsp;m || 88 || 2015<br />
|-<br />
| Hotel || [[1717 Broadway]] || 229,5&nbsp;m || 68 || 2013<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude im Bau und in Planung ==<br />
=== Im Bau ===<br />
Dies ist eine Liste der höchsten sich zurzeit im Bau befindlichen Gebäude (aktive Bauarbeiten) in New York City. Die Angaben der Jahre sind nur ungefähre Angaben. Es ist möglich, dass sich diese Daten nachträglich verändern können.<ref>ctbuh.org: Höchste Gebäude im Bau: [http://buildingdb.ctbuh.org/?do=create&search=yes&list_status=UC] Abgerufen am 1. Januar 2014</ref> Zurzeit (Stand April 2017) befinden sich 29 Gebäude im Bau, wobei ein weiteres im Baustopp ist.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Bild || Höhe || Nutzung (von unten nach oben) || Etagen || Jahr || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Central Park Tower]] || align="center" | [[Datei:Central Park Tower.jpg|90px]] || align="center"| 472,4&nbsp;m || Einzelhandel / Wohnungen || 131 || 2018 || Auch als ''Nordstrom Tower'' bekannt. Zukünftig höchstes Gebäude der USA nach Dachhöhe.<br />
|-<br />
| [[111 West 57th Street]] || align="center" | [[Datei:SteinwayConstruct.jpg|90px]] || align="center"| 435,3&nbsp;m || Wohnungen || 91 || 2018 || Ebenfalls unter dem Namen ''Steinway Tower'' bekannt.<br />
|-<br />
| [[One Vanderbilt]] || align="center" | [[Datei:Construction work at the foundation of One Vanderbilt.jpg|90px]] || align="center"| 427&nbsp;m || Büro || 68 || 2020 || Soll von [[Kohn Pedersen Fox|KPF]] entworfen werden. Geplantes Gebäude soll ein neues Wahrzeichen von New York werden. Dachhöhe beträgt 393&nbsp;m.<br />
|-<br />
| [[30 Hudson Yards]] || align="center" | [[Datei:30 Hudson Yards March 2017.jpg|90px]] || align="center"| 395&nbsp;m || Büro || 90 || 2019 || Auch unter dem Namen ''North Tower'' bekannt. Outdoor Aussichtsplattform in über 336&nbsp;m Höhe. Soll neue Zentrale von [[Time Warner]] werden.<br />
|-<br />
| [[9 DeKalb]] || align="center" | || align="center"| 324,9&nbsp;m || Wohnungen || 73 || 2020 || Zukünftig höchstes Gebäude von Brooklyn.<ref>[http://www.nytimes.com/2016/02/18/nyregion/developers-plan-supertall-1066-foot-tower-brooklyn.html?_r=2 73-Story Tower Would Be Brooklyn’s Tallest by Far] Bericht auf nytimes.com</ref> Auch als 340 Flatbush Avenue bekannt.<br />
|-<br />
| [[53W53]] || align="center" | [[Datei:TowerVerre 20Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 320&nbsp;m || Wohnungen || 82 || 2018 ||Auch unter dem Namen ''Tower Verre'' bekannt. Die finale Höhe soll 339,2&nbsp;m betragen.<br />
|-<br />
| [[3 Hudson Boulevard]] || align="center" | [[Datei:3 Hudson Blvd June 27 16.jpg|90px]] || align="center"| 320&nbsp;m || Büro || 66 || 2019 ||Auch unter dem Namen ''The GiraSole'' bekannt.<br />
|-<br />
| [[35 Hudson Yards]] || align="center" | [[Datei:35HudsonYards 11Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 316,7&nbsp;m || Gemischte Nutzung || 72 || 2019 ||Auch als ''E Tower'' und ''Equinox Tower'' bezeichnet.<br />
|-<br />
| [[Manhattan West|One Manhattan West]] || align="center" | [[Datei:1ManhattanWest 11Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 303,2&nbsp;m || Büro || 71 || 2019 ||<br />
|-<br />
| [[15 Hudson Yards]] || align="center" | [[Datei:15HudsonYards 11 Jan17.jpg|90px]] || align="center"| 278,6&nbsp;m || Wohnungen || 72 || 2019 || Auch als ''D Tower'' und ''Culture Tower'' bezeichnet.<br />
|-<br />
| [[125 Greenwich Street]] || align="center" | [[Datei:125G Oct6.jpg|90px]] || align="center"| 278&nbsp;m || Wohnungen || 72 || 2018 || Von Michael Shvo entwickelt.<br />
|-<br />
| [[425 Park Avenue]] || align="center" | [[Datei:425PA 6Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 272,2&nbsp;m || Büro || 47 || 2019 || Von Norman Foster entworfen.<br />
|-<br />
| [[138 East 50th Street]] || align="center" | [[Datei:138East50thStreet Feb17.jpg|90px]] || align="center"| 244,8&nbsp;m || Wohnungen || 64 || 2019 || Von Pelli Clarke Pelli Architects entworfen.<br />
|-<br />
| [[55 Hudson Yards]]{{FN|A1}} || align="center" | [[Datei:55HudsonYards 11Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 237,7&nbsp;m || Büro || 51 || 2017 || Von Related entwickelt. Auch als ''1 Hudson Boulevard'' bezeichnet.<br />
|-<br />
| [[19 Dutch]] || align="center" | [[Datei:19 Dutch.jpg|90px]] || align="center"| 231&nbsp;m || Wohnungen || 63 || 2018 || Auch unter dem Namen ''118 Fulton Street'' bekannt.<br />
|-<br />
| [[15 East 30th Street]] || align="center" | [[Datei:15E30St 10Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 230,4&nbsp;m || Wohnungen || 53 || 2019 || Von J.D. Carlisle entwickelt.<ref>[http://www.yimbynews.com/2015/05/revealed-126-madison-avenue-aka-15-east-30th-street-730-foot-condomium-tower.html Revealed: 126 Madison Avenue, aka 15 East 30th Street, 730-Foot Condomium Tower] Bericht auf New York YIMBY</ref><br />
|-<br />
| [[242 West 52nd Street]] || align="center" | [[Datei:Roseland Dec7.jpg|90px]] || align="center"| 224,8&nbsp;m || Wohnungen || 62 || 2018 || Von Cetra/Ruddy Architects entworfen. Auch unter den Namen ''Roseland Tower'' und ''ARO''bekannt.<br />
|-<br />
| [[Manhattan West|Three Manhattan West]]{{FN|A1}} || align="center" | [[Datei:3MW Sep18.jpg|90px]] || align="center"| 222,8&nbsp;m || Wohnungen || 64 || 2017 || Auch unter dem Namen ''The Eugene'' bekannt.<br />
|-<br />
| [[281 5th Avenue]] || align="center" | [[Datei:281 5Ave 10Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 221,9&nbsp;m || Wohnungen || 52 || 2019 || Von [[Rafael Viñoly]] entworfen. Wäre eines der höchsten Gebäude in der Nähe des [[Empire State Building]]s.<br />
|-<br />
| [[City Point Tower 1]] || align="center" | || align="center"| 219,8&nbsp;m || Wohnungen || 59 || 2019 || Komplex aus 3 Türmen. Befindet sich in [[Brooklyn|Downtown-Brooklyn]].<br />
|-<br />
| [[23 Park Row]] || align="center" | [[Datei:23ParkRow 5Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 213,7&nbsp;m || Wohnungen || 54 || 2019 ||<br />
|-<br />
| [[One Seaport]] || align="center" | [[Datei:1SP Sep21.jpg|90px]] || align="center"| 204,2&nbsp;m || Wohnungen || 60 || 2018 || Auch als ''161 Maiden Lane'' bekannt.<ref>[http://oneseaportresidences.com/ Offizielle Webpräsenz von One Seaport Residences]</ref><br />
|-<br />
| [[45 Park Place]] || align="center" | [[Datei:45ParkPlace 28Dec 16.jpg|90px]] || align="center"| 203,3&nbsp;m || Wohnungen || 43 || 2019 || Von ''SOMA und Ismael Leyva Architects'' entworfen.<br />
|}<br />
<br />
=== Im Baustopp ===<br />
In der nachfolgenden Liste werden Wolkenkratzer aufgelistet, deren Bau zwar bereits begann, jedoch inzwischen wieder eingestellt oder unterbrochen wurden. Die Jahresangaben sind demnach nur Richtwerte.<ref>ctbuh.org: Höchste Gebäude im Baustopp: {{Webarchiv|url=http://www.ctbuh.org/LinkClick.aspx?fileticket=WHbIs%2buaSoo%3d&tabid=388&language=en-GB |wayback=20090904040818 |text=Tallest buildings in the World on-hold |archiv-bot=2019-04-18 16:41:47 InternetArchiveBot }} Abgerufen am 1. Januar 2014</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Bild || Höhe || Nutzung (von unten nach oben) || Etagen || bisher geplante<br /> Fertigstellung || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Two World Trade Center]] || align="center" | [[Datei:2WTC Jan2013.jpg|90px]] || align="center"| 405,4&nbsp;m || Büro || 82 || 2020 ||Teil des World Trade Centers Wiederaufbaus. Straßenhöhe Mitte 2012 erreicht. Seine Fertigstellung ist derzeit noch nicht genau bekannt. Auch als ''200 Greenwich Street'' bekannt. Anfang März 2013 Einstellung der Bauarbeiten, bis eine Mietpartei gefunden wird. Im Juni 2015 wurde das bisherige Design komplett verworfen und durch einen neuen Plan ersetzt.<ref>[http://skyscrapercenter.com/new-york-city/two-world-trade-center/209/ 2WTC construction stopped], CTBUH</ref><ref>[http://skyscraperpage.com/cities/?buildingID=7801 Two World Trade Center on hold], SSP</ref><br />
|}<br />
<br />
=== In Planung ===<br />
Hier sind alle Gebäude in New York City aufgelistet, deren Bau zwar nicht begonnen hat, über deren Bau jedoch nachgedacht wird beziehungsweise die sich in unterschiedlichen Phasen der Planung befinden. Die Angaben der Jahre sind als grobe Richtwerte zu verstehen. Es wird nicht zwischen genehmigten und nicht genehmigten Projekten unterschieden, jedoch regelfalls in der Bemerkungsspalte vermerkt.<ref>ctbuh.org: Höchste Gebäude in Planung: [http://buildingdb.ctbuh.org/?do=create&search=yes&list_status=PRO] Abgerufen am 23. April 2012</ref> Mit Stand März 2017 sind etwa 50 Gebäude in Planung.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Höhe || Nutzung (von unten nach oben) || Etagen || Jahr || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Times Squared 3015]] || 1733&nbsp;m || Mischnutzung || 321 || 2050 || Times Squared 3015 sind die höchste Gebäude in New York City überhaupt.<ref>https://www.trendsderzukunft.de/time-squared-tower-mile-high-wolkenkratzer-fuer-new-york/amp/&ved=2ahUKEwiqot3xmLPfAhVMJlAKHW8rA24QFjAUegQICRAB&usg=AOvVaw1LdBSinnrWbuRPUi-4osYN&ampcf=1</ref><br />
|-<br />
| [[Edison Tower]] || 1310&nbsp;m || Mischnutzung || 296 || 2030 || Der Edison Tower wird eine vertikale Stadt sein.<ref>https://www.skyscrapercity.com/showthread.php?t=1814457&amp=1</ref><br />
|-<br />
| Midtown West <small>(Entwicklungsplan)</small> || 700&nbsp;m || || 150 || 2025 || Beinhaltet 4 Pläne zur Neugestaltung des [[Madison Square Garden]]s, sowie der [[New York Pennsylvania Station|Penn Station]].<ref>[http://ny.curbed.com/archives/2013/05/29/four_plans_for_a_new_penn_station_without_msg_revealed.php Four Plans For A New Penn Station Without MSG, Revealed!] New York Curbed</ref><ref>[http://www.ctbuh.org/News/GlobalTallNews/tabid/468/EntryId/5039/Top-Firms-Tackle-Penn-Station-Redesign.aspx Top Firms Tackle Penn Station Redesign], CTBUH</ref><br />
|-<br />
| 335 Madison Avenue || 500&nbsp;m || Büro / Hotel || || || Von Howard Milstein entwickelt. Soll eines der höchsten Gebäude New Yorks werden.<ref>[http://www.crainsnewyork.com/article/20150304/BLOGS03/150309953/new-milstein-tower-in-the-works New Milstein tower in the works], Bericht auf Crains New York</ref> Höhenangabe ist zurzeit (Stand März 2015) nur eine Schätzung.<br />
|-<br />
| [[80 South Street]] || 438,3&nbsp;m || Wohnungen || 113 || 2018 || Wäre das Gebäude mit der höchsten Anzahl an Stockwerken.<br />
|-<br />
| 666 5th Avenue || 427,7&nbsp;m || Multiple Nutzung || || || Von [[Zaha Hadid]] entworfen.<ref>[http://nypost.com/2015/09/10/real-estate-heavyweights-mull-turning-fifth-ave-tower-into-mall/ Real Estate heavyweights mull turning Fifth Ave. tower into mall] Bericht der New York Post</ref><br />
|-<br />
| Shvo Central Park Tower || 400&nbsp;m || Multiple Nutzung || 100 || || Auch als "The Pinnacle" bezeichnet.<ref>[http://www.nytimes.com/2013/10/13/realestate/michael-shvo-is-back-and-as-brash-as-ever.html?pagewanted=2&_r=1&ref=realestate& Michael Shvo Is Back, and as Brash as Ever], New York Times</ref><br />
|-<br />
| 151 East 60th Street || 378&nbsp;m || Wohnungen || || || Von Archilier Architecture entworfen.<br />
|-<br />
| [[Manhattan West|Two Manhattan West]] || 370,6&nbsp;m || Büro || 66 || 2018 || Erfordert zunächst den Bau einer Plattform, die über den Bahngleisen des östlichen Teils der Pennsylvania Station liegen soll.<br />
|-<br />
| [[15 Penn Plaza]] || 370,6&nbsp;m || Büro || 67 || || Auch bekannt als ''Vornado Tower''. Bau auf unbestimmte Zeit verschoben.<br />
|-<br />
| [[1 Park Lane]] || 368,8&nbsp;m || Wohnungen || || 2020 || Von Witkoff Group und Macklowe Properties entwickelt.<ref>[http://www.yimbynews.com/2015/05/revealed-1-park-lane-at-36-central-park-south-1210-foot-tall-condo-tower-replacing-the-helmsley-park-lane.html Revealed: 1 Park Lane, at 36 Central Park South, 1,210-Foot Tall Condo Tower Replacing the Helmsley Park Lane] Bericht auf New York YIMBY</ref><br />
|-<br />
| 41 West 57th Street|| 365,8&nbsp;m || Wohnungen || 102 || || Von Mark Foster Gage Architects entworfen.<ref>[http://www.6sqft.com/could-this-otherworldly-102-story-tower-covered-in-ornaments-be-coming-to-57th-street/ Could This Otherworldly 102-Story Tower Covered in Ornaments Be Coming to 57th Street?] Bericht auf 6sqft.com</ref><br />
|-<br />
| [[45 Broad Street]] || 339,9&nbsp;m || Wohnungen || 84 || 2018 || Soll eines der höchsten Wohngebäude in Lower Manhattan werden.<ref>[http://ny.curbed.com/archives/2016/01/06/planned_1100foot_86story_tower_will_rise_at_45_broad_st.php Planned 1,100-Foot, 86-Story Tower Will Rise at 45 Broad St.] Bericht auf New York Curbed</ref><br />
|-<br />
| [[520 West 41st Street]] || 335,3&nbsp;m || Wohnungen || 106 || || Von [[Silverstein Properties]] entwickelt.<br />
|-<br />
| [[247 Cherry Street]] || 307,2&nbsp;m || Wohnungen || 79 || 2020 || Wäre das höchste Gebäude der [[Lower East Side]].<br />
|-<br />
| [[The Spiral]] || 306,3&nbsp;m || Multiple Nutzung || 65 || 2020 || Von [[Tishman Speyer Properties]] entwickelt.<br />
|-<br />
| [[Hudson Yards|55 Hudson Yards]] || 303,3&nbsp;m || Büro || 62 || 2019 || Auch als ''2 Hudson Boulevard'' bezeichnet.<br />
|-<br />
| 740 8th Avenue || 300&nbsp;m || Hotel / Büro || || || Auch unter der Adresse 251 West 45th Street bekannt. Von Gary Barnett entwickelt. Wolkenkratzer könnte zum höchsten Gebäude New Yorks werden.<ref>[http://www.nydailynews.com/life-style/real-estate/new-times-square-mega-tower-closer-reality-article-1.2043630 New Times Square mega tower one step closer to becoming reality]</ref><br />
|-<br />
| 989 6th Avenue || 300&nbsp;m || Multiple Nutzung || 80 || ||<br />
|-<br />
| 1710 Broadway || 300&nbsp;m || Büro || 80 || || Von ''Goldstein Hill & West'' entworfen. Mindesthöhe beträgt 300&nbsp;m.<br />
|-<br />
| Sherwood Tower || 300&nbsp;m || Büro || 65 || || Steht auf Gelände des ehemals geplanten [[World Product Center]]s. Die Adresse ist ''447 10th Avenue''.<br />
|-<br />
| [[Court Square City View Tower]] || 300&nbsp;m || Wohnungen || 80 || || Wäre das höchste Gebäude in [[Long Island City]].<br />
|-<br />
| SNCI NYC Tower || 289,6&nbsp;m || Wohnungen || 57 || || SNCI = Sustainable Neighborhood Collaborative Initiative. Wäre höchstes Gebäude in [[Tribeca]].<br />
|-<br />
| [[One Madison Avenue]] || 285,6&nbsp;m || Wohnungen || 74 || || Dieses Gebäude soll auf einem älteren flachen Gebäude aufsitzen, wie der Hearst Tower. Keine Projektneuigkeiten seit 2008.<br />
|-<br />
| 262 5th Avenue || 282,6&nbsp;m || Wohnungen || 54 || ||<br />
|-<br />
| 520 Fifth Avenue || 280,4&nbsp;m || Wohnungen || 71 || ||<br />
|-<br />
| 80 Flatbush Avenue Tower II || 280,4&nbsp;m || Wohnungen || 74 || || Teil eines großen Wohnkomplexes in Downtown Brooklyn. Der kleinere Turm 80 Flatbush Avenue Tower I soll 146&nbsp;m hoch werden.<br />
|-<br />
| [[Queens Plaza Park]] || 278,9&nbsp;m || Gemischte Nutzung || 77 || || Von SLCE Architects entworfen.<br />
|-<br />
| [[20 Times Square]]|| 260,9&nbsp;m || Büro || 45 || || Revision des derzeitigen Designs wahrscheinlich. Soll neues Bus- Terminal der [[Port Authority of New York and New Jersey|PANYNJ]] beinhalten.<br />
|-<br />
| [[130 William Street]] || 243,8&nbsp;m || Wohnungen || 61 || ||<br />
|-<br />
| 650 Madison Avenue || 243,8&nbsp;m || Wohnungen || || || Projekt beim [[Central Park]].<ref>[http://online.wsj.com/article/SB10001424127887323463704578493692420710814.html# Helmsley Hotel on Central Park South Is Set for Condos] WSJ Online</ref> Geplante Höhe soll über 300&nbsp;m betragen.<br />
|-<br />
| 260 South Street Tower I || 243,3&nbsp;m || Wohnungen || 69 || ||<br />
|-<br />
| [[3 West 29th Street]] || 242,6&nbsp;m || Gemischte Nutzung || 64 || 2020 ||<br />
|-<br />
| 321 East 96th Street || 231,6&nbsp;m || Wohnungen || 68 || ||<br />
|-<br />
| [[Hudson Yards|360 10th Avenue]] || 230,4&nbsp;m || Hotel || 67 || 2018 ||<br />
|-<br />
| [[130 Liberty Street]]|| 228&nbsp;m || Büro || 57 || || Bau wurde genehmigt. Auch ''Five World Trade Center'' genannt.<br />
|-<br />
| 55 Broad Street || 225,9&nbsp;m || Büro / Wohnungen || 53 || ||<br />
|-<br />
| 260 South Street Tower II || 221,9&nbsp;m || Wohnungen || 62 || ||<br />
|-<br />
| 43-30 24th Street || 221&nbsp;m || Wohnungen || 66 || 2019 ||<br />
|-<br />
| 271 South Street || 220,7&nbsp;m || Wohnungen || 62 || ||<br />
|-<br />
| [[Hudson Yards|470 11th Avenue]] || 219,5&nbsp;m || Hotel / Wohnungen || 47 || 2018 || Als ''Hudson Rise'' bekannt.<ref>[http://kuafuproperties.com/hudson-rise/ Kuafu Properties]</ref><br />
|-<br />
| [[12 East 37th Street]] || 213,4&nbsp;m || Wohnungen || 65 || || Von Perkins + Will entworfen. Mindesthöhe beträgt 213&nbsp;m.<br />
|-<br />
| 451 10th Avenue || 213,4&nbsp;m || Hotel / Büro || || ||<br />
|-<br />
| Sutton Place Tower|| 213,3&nbsp;m || Wohnungen || || || Von [[Norman Foster]] entworfen.<br />
|-<br />
| [[200 Amsterdam Avenue]] || 203&nbsp;m || Wohnungen || 51 || 2019 || Wäre das höchste Gebäude der [[Upper West Side]].<br />
|-<br />
| 31 West 57th Street|| 200&nbsp;m || Wohnungen || || || Abriss von bestehenden Gebäuden Mitte 2015.<br />
|}<br />
<br />
=== Ehemals höchste geplante Gebäude ===<br />
Im Folgenden werden alle Gebäude aufgelistet, die einmal geplant waren und letzten Endes nicht realisiert wurden, jedoch auch eine hohe öffentliche Beachtung erfuhren. Mindestanforderung ist eine Höhe von 400 Metern (bis auf Ausnahmen, die besondere öffentliche Aufmerksamkeit erfuhren), sowie ein Bauunternehmer und (zumindest) ein Architektenbüro.<ref>[http://skyscrapercenter.com/create.php?search=yes&page=0&type_building=on&status_VIS=on&list_continent=NA&list_country=US&list_city=US-NYC&list_height=&list_company=&completionsthrough=on&list_year= CTBUH New York Skyscraper Visions]</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Höhe || Nutzung (von unten nach oben) || Etagen || Bemerkungen<br />
|-<br />
| Cintas Tower || 680&nbsp;m || Wohnungen / Büro || 180 || 1983 vorgestellter Wolkenkratzer.<ref>[http://www.emporis.com/building/cintastower-newyorkcity-ny-usa Cintas Tower, Emporis]</ref> Höchstes jemals geplante Gebäude in New York City. Von M. Miqueli entworfen.<br />
|-<br />
| Project 112 Coexistence || 658,1&nbsp;m || Büro || 155 || Vision von Future Systems.<br />
|-<br />
| Kostabi World Trade Center || 609,9&nbsp;m || Büro || 160 || Von Mark Kostabi entwickelt.<br />
|-<br />
| World Trade Center (Childs) || 609,9&nbsp;m || Büro || 70 || Abgelehnter Entwurf von [[David Childs]] zum Wiederaufbau des WTC.<br />
|-<br />
| Zhongshan Center || 591&nbsp;m || Einkaufszentrum / Wohnungen || 128 || Geplant als Sozialbau in Chinatown. Im Oktober 2012 erstmals in der Öffentlichkeit erwähnt.<br />
|-<br />
| Television City Tower || 580,3&nbsp;m || Büro || 150 || Anfang der 1980er Jahre von [[Donald Trump]] geplant. Projekt wurde kurz vor Baubeginn von New Yorker Behörden abgewiesen.<br />
|-<br />
| Columbus Circle&nbsp;1 || 550&nbsp;m || Büro || 137 || Komplex am [[Columbus Circle (New York)|Columbus Circle]] bestehend aus 6 Gebäuden. Nr. 2: 468&nbsp;m und 135 Stockwerke; Nr. 3: 420&nbsp;m und 122 Stockwerke; Nr. 4: 325&nbsp;m und 83 Stockwerke; Nr. 5 und 6: jeweils 320&nbsp;m hoch mit 80 Stockwerken. Heute steht an dieser Stelle das [[Time Warner Center]].<br />
|-<br />
| New York Stock Exchange Tower || 546&nbsp;m || Büro || 140 || Ebenfalls Ende der 1990er Jahre von Trump entwickelter Wolkenkratzer. Sollte neue Zentrale der [[New York Stock Exchange|New Yorker Börse]] sowie höchstes Gebäude der Welt werden. Mit Antenne 700&nbsp;m hoch.<br />
|-<br />
| World Trade Center (Foster) || 538&nbsp;m || Büro || 98 || Von [[Foster + Partners]] entwickeltes Projekt. Eines der Kandidaten für den Wiederaufbau des World Trade Centers. Auch als ''Kissing Towers'' bezeichnet.<br />
|-<br />
| New York Breathing Machine || 468&nbsp;m || Hotel / Büro || 72 || Vision von Independent Architectural Diplomacy.<ref>[http://www.skyscrapercenter.com/new-york-city/new-york-breathing-machine/15595/ New York Breathing Machine], CTBUH</ref><br />
|-<br />
| World Trade Center (Trump) || 450&nbsp;m || Büro || 111 || Ende 2007 von Donald Trump und Ken Gardner vorgeschlagenes Projekt für die Wiederrichtung des WTC.<ref>{{Webarchiv|url=http://wtc2011.com/home.html |wayback=20131205005223 |text=wtc2011.com |archiv-bot=2019-04-18 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref> Das Design orientierte sich stark an dem der ehemaligen Zwillingstürme, jedoch mit einer größeren Höhe sowie neuesten Sicherheitsmerkmalen. Kernstück der ''Twin Towers II'' – Bewegung. Nördlicher Turm sollte über eine Antenne verfügen und somit eine Gesamthöhe von 566&nbsp;Metern erreichen.<br />
|-<br />
| [[Metropolitan Life North Building]] || 400&nbsp;m || Büro || 100 || Ende der 1920er Jahre als höchstes Gebäude der Welt geplant. Sollte das [[Empire State Building]] sowohl in Höhe als auch in Größe übertreffen. Bau wurde 1933 eingestellt. Heute verbleibt nur noch ein 137&nbsp;m hoher 30-stöckiger Stumpf. Derzeit (Stand 2014) gibt es keine aktiven Pläne, den Bau fortzusetzen.<br />
|-<br />
| [[Edgar Towers Skyvoid]] || 396,2&nbsp;m || Multiple Nutzung || 70 ||<br />
|-<br />
| Larkin Building|| 368,2&nbsp;m || Büro || 110 || Von John und Edward Larkin 1926 geplantes Gebäude.<br />
|-<br />
| South Ferry Plaza || 330&nbsp;m || Terminal / Einzelhandel / Büro / Aussichtsplattform || 75 || Von Leslie E. Robertson 1987 vorgestelltes Projekt. Dieses Gebäude sollte über dem Lower Manhattan Terminal der [[Staten Island Ferry]] gebaut werden.<br />
|-<br />
| Travelstead Tower || 329&nbsp;m || Büro || 74 || 1989 von [[Kohn Pedersen Fox|KPF]] entworfenes Gebäude im [[Art déco|Art-déco]]-Stil. An dieser Stelle steht heute [[383 Madison Avenue]].<br />
<br />
|}<br />
<br />
== Höchste nicht mehr bestehende Gebäude ==<br />
Diese Liste gibt die höchsten Gebäude an, die zu einem früheren Zeitpunkt bestanden, inzwischen jedoch nicht mehr bestehen. Sie wurden abgerissen oder zerstört.<ref>Emporis: [http://www.emporis.com/en/wm/ci/bu/sk/li/?id=101028&bt=6&ht=2&sro=0 Tallest demolished buildings in New York City]. Abgerufen am 23. April 2012.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Bild || Höhe || Etagen || Baujahr || Bestehungsende || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[World Trade Center|One World Trade Center (original)]] ''(Nordturm)'' || align="center" | [[Datei:World Trade Center, New York City - aerial view (March 2001).jpg|90px]] || align="center"| 417&nbsp;m || 110 || 1972 || 2001 || Wurde am 11. September 2001 durch einen [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlag]] zerstört. Das Gebäude war während seiner kompletten Bestehungszeit der höchste Wolkenkratzer in New York City und bei seiner Fertigstellung höchstes Gebäude der Welt. Höchstes vernichtetes Gebäude der Welt. Mit Mast 527&nbsp;m. Hatte 110 Stockwerke.<br />
|-<br />
| [[World Trade Center|Two World Trade Center (original)]] ''(Südturm)'' || align="center" | [[Datei:World Trade Center, New York City - aerial view (March 2001).jpg|90px]] || align="center"| 415,1&nbsp;m || 110 || 1973 || 2001 || Wurde durch einen terroristischen Anschlag am 11. September 2001 zerstört. War während seiner gesamten Bestehungszeit zweithöchstes Gebäude der Stadt, und besaß die höchste Aussichtsplattform auf einem Gebäude von 1975 bis 2001. Zusammen mit dem Nordturm hatte der Südturm mit ebenfalls 110 Stockwerken die meisten Stockwerke eines Wolkenkratzers in New York.<br />
|-<br />
| [[Singer Building]] || align="center" | [[Datei:Singer Building New York City 1908.jpg|90px]] || align="center"| 186,6&nbsp;m || 47 || 1908 || 1968 || Wurde 1968 abgerissen. Es ist das höchste je abgerissene Hochhaus der Welt. War von 1908 bis 1909 höchstes Gebäude der Welt.<br />
|-<br />
| [[World Trade Center 7]] || align="center" | [[Datei:Wtc7 from wtc observation deck.jpg|90px]] || align="center"| 173,7&nbsp;m || 47 || 1987 || 2001 || Wurde durch die Anschläge am 11. September 2001 durch Trümmer des Nordturms so schwer beschädigt, dass ein Feuer ausbrach und das Gebäude nach sieben Stunden in Flammen einstürzte.<br />
|-<br />
| [[Deutsche Bank Building]] || align="center" | [[Datei:DeutscheBank.jpg|90px]] || align="center"| 157,6&nbsp;m || 40 || 1974 || 2011 || Am 11. September 2001 durch Trümmer des Südturms stark beschädigt wurde erst nach langem Versicherungsstreit abgerissen.<ref>http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,373836,00.html</ref> Soll Platz für [[130 Liberty Street|Turm 5 des neuen World Trade Centers]] machen.<br />
|-<br />
| [[City Investing Building]] || align="center" | [[Datei:Singer City Investing Hudson Terminal 1909 crop.jpg|90px]] || align="center"| 148&nbsp;m || 33 || 1908 || 1968 || Wurde 1968 gemeinsam mit dem [[Singer Building]] abgerissen.<br />
|}<br />
<br />
== Panoramen ==<br />
[[Datei:Skyline-New-York-City.jpg|600px|mini|zentriert|360°-Panorama, Manhattan vom Empire State Building bei Tag (Mai 2005)]]<br />
[[Datei:Midtown, Uptown Skyline from Empire State Building Panoramic.jpg|600px|mini|zentriert|180°-Panorama, Manhattan vom Empire State Building bei Nacht (Juli 2005)]]<br />
[[Datei:NYC Top of the Rock Pano.jpg|600px|mini|zentriert|Blick vom [[Rockefeller Center]] nach Süden (Dezember 2005)]]<br />
[[Datei:Panorama Skyline Manhattan Empire State Building.jpg|600px|mini|zentriert|Blick vom [[Empire State Building]] auf [[Midtown Manhattan]], mit dem [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]] (März 2009)]]<br />
[[Datei:Midtown Manhattan night pano.jpg|600px|mini|zentriert|Midtown Manhattan bei Nacht, von New Jersey aus gesehen (Oktober 2012)]]<br />
[[Datei:Manhattan Areal April 2013.jpg|600px|mini|zentriert|Manhattan aus der Luft im April 2013]]<br />
[[Datei:Lower Manhattan June2014.jpg|600px|mini|zentriert|Lower Manhattan von Brooklyn aus gesehen, Anfang Juni 2014]]<br />
[[Datei:Lower Manhattan from Jersey City November 2014 panorama 2.jpg|600px|mini|zentriert|Downtown am Tag, vom Exchange Place ([[Jersey City]]) aus gesehen (November 2014)]]<br />
[[Datei:LowerManhattanPanoramaDec2014.jpg|600px|mini|zentriert|Panorama von Lower Manhattan Mitte Dezember 2014]]<br />
[[Datei:WestsideManhattanPanorama.jpg|600px|mini|zentriert|Manhattan vom Westen aus gesehen (Weehawken, NJ), Januar 2015]]<br />
[[Datei:LowerManhattanMay2015.jpg|600px|mini|zentriert|Die Lower Manhattan Skyline bei Sonnenaufgang, Anfang Mai 2015]]<br />
[[Datei:NewYorkPanoMay2015.jpg|600px|mini|zentriert|Luftaufnahme von New York, Mai 2015.]]<br />
[[Datei:ManhattanJuly2015.jpg|600px|mini|zentriert|Manhattan Skyline Ende Juli 2015]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude der Welt]]<br />
* [[Liste der höchsten Bauwerke der Welt]]<br />
* [[Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit]]<br />
* [[Liste der höchsten nicht mehr bestehenden Gebäude]]<br />
* [[Liste der höchsten Bürogebäude der Welt]]<br />
* [[Liste der höchsten Wohngebäude der Welt]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Asien]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Nord- und Zentralamerika]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Kanada]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Toronto]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Chicago]]<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references group="Anm." /><br />
{{FNZ|A1|Gebäude hat seine Endhöhe erreicht, befindet sich aber noch im Bau.}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://skyscraperpage.com/diagrams/?cityID=8. Größenvergleich der höchsten Gebäude in New York City auf ''skyscraperpage.com'']<br />
{{Informativ|10. Dezember 2009|67821389}}<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Bauwerke nach Höhe)|New York]]<br />
[[Kategorie:Hochhaus in New York City|!Hohes Gebaude]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cadillac_CT5&diff=187797940Cadillac CT52019-04-22T13:01:44Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Cadillac]]<br />
| Modell = CT5<br />
| Bild = Cadillac CT5.jpg<br />
| Bild zeigt = 200px<br />
| Bezeichnung = <br />
| von = 2019<br />
| bis = <br />
| Klasse = [[Mittelklasse]]<br />
| Versionen = [[Limousine]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br /> 2,0–3,0 Liter<br /> (177–250 kW)<br />
| Länge = 4924<br />
| Breite = 1883 <!--mit Spiegeln --><br />
| Höhe = 1452<br />
| Radstand = 2947<br />
| Gewicht = 1660<br />
| Vorgänger = [[Cadillac ATS]], [[Cadillac CTS]]<br />
| Nachfolger = <br />
}}<br />
<!-- {{Infobox Crashtest PKW<br />
|delta-breite=<br />
|organisation1=US NCAP<br />
|jahr1= |beleg1= |anmerkung1= |ergebnis1=}}--><br />
<br />
Der '''Cadillac CT5''' ist eine im Frühjahr 2019 vorgestellte [[Mittelklasse]]-[[Limousine]] der Automarke [[Cadillac]] aus dem [[General Motors|General-Motors]]-Konzern. Das Fahrzeug ist der Nachfolger des [[Cadillac ATS]] und [[Cadillac CTS]]. Es wird nur außerhalb Europas angeboten.<br />
<br />
== Modellgeschichte ==<br />
Erstmals am {{formatDate|2019-03-18}} wurde mit Fotos im Internet ein Ausblick auf den Cadillac CT5 gegeben. In der auf die darauffolgende Marketingkampagne („Sensory Symphony“) über [[Soziale Medien]] (z.&nbsp;B. auf [[Youtube]]), bis zur Vorstellung des Fahrzeugs, wurde mit ASMR-Elementen (Abkürzung für: [[Autonomous Sensory Meridian Response]]) gearbeitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://media.cadillac.com/media/us/en/cadillac/home.detail.html/content/Pages/news/us/en/2019/mar/0318-ct5.html |titel=Cadillac CT5 Revealed via ‘Sensory Symphony’ Social Media Videos |werk=media.cadillac.com |datum=2019-03-18 |zugriff=2019-04-18 |sprache=en}}</ref> Auf der [[New York International Auto Show]] (NYIAS) desselben Jahres fand die erste formelle, öffentliche Vorstellung statt.<ref name="autozeitung.de Premiere NYIAS 2019">{{Internetquelle |url=https://www.autozeitung.de/cadillac-ct5-2019-motor-ausstattung-196128.html |titel=Cadillac CT5: New York Auto Show 2019 {{!}} autozeitung.de |autor=Christina Finke |werk=autozeitung.de |datum=2019-04-17 |zugriff=2019-04-18}}</ref> Das Fahrzeug soll ab Herbst 2019 als Fahrzeug des Modelljahrs 2020 erhältlich sein. Es soll die Modelle Cadillac ATS und CTS ersetzen.<ref name="caranddriver.com Premiere 2018-04">{{Internetquelle |url=https://www.caranddriver.com/news/a27128160/2020-cadillac-ct5-photos-info/ |titel=2020 Cadillac CT5 Sports Sedan – Release Date, Info, Specs |autor=Joey Capparella |werk=caranddriver.com |datum=2019-04-16 |zugriff=2019-04-18 |sprache=en-US}}</ref><br />
<br />
== Design ==<br />
Dem Design des Fahrzeugs wird eine Ähnlichkeit mit dem des [[Cadillac Escala]] und der Heckpartie der viertürigen Limousine eine Ähnlichkeit mit einem Schrägheck zugestanden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.autonews.com/new-york-auto-show/cadillac-ct5-get-super-cruise-2020 |titel=Cadillac CT5 to get Super Cruise in 2020 |autor=Michael Martinez |werk=autonews.com |datum=2019-04-16 |zugriff=2019-04-18 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die Scheinwerfer sind bogenförmig, wobei sich die Schenkel in Richtung Kühlergrill und äußeren Motorhaubenrand verlaufen. Sie haben daran integrierte Tagfahrleuchten, die bis in den Stoßfänger fortgesetzt wurden. Der Kühlergrill ist so breit wie der Raum zwischen den Scheinwerfern. Die Rückleuchten sind hauptsächlich vertikal ausgerichtet, am oberen Ende setzen sie einerseits die Schulterlinie der Seitenlinie fort und andererseits mit einer Gabelung in die Leiste oberhalb der Kennzeichenmulde. Auf derselben Fahrzeughöhe sind auch die Schriftzüge der Fahrzeugbezeichnung.<ref name="motortrend.com Premiere 2019">{{Internetquelle |url=https://www.motortrend.com/cars/cadillac/ct5/2020/2020-cadillac-ct5-first-look-review/ |titel=2020 Cadillac CT5 First Look: New Kid in Class - MotorTrend |autor= Alisa Priddle, Steven Pham |werk=motortrend.com |datum=2019-04-16 |zugriff=2019-04-18 |sprache=en-US}}</ref><br />
<br />
Der Schriftzug mit der 2019 eingeführten [[Nomenklatur]] für das gerundete maximale [[Drehmoment]] und die [[Motoraufladung|Aufladung]] des Motors<ref>{{Internetquelle |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/cadillac-mit-neuer-newtonmeter-nomenklatur/ |titel=Cadillac mit neuer Newtonmeter-Nomenklatur - auto motor und sport |autor=Holger Wittich |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2019-03-17 |zugriff=2019-04-18}}</ref> ist auf der rechten Seite<ref>{{Internetquelle |url=https://www.caranddriver.com/photos/g27136752/2020-cadillac-ct5-photos-info-gallery/ |titel=See Every Angle of the 2020 Cadillac CT5 in Photos |werk=caranddriver.com |datum=2019-04-16 |zugriff=2019-04-18 |sprache=en-US |kommentar=u. a. Slides 6, 20, 39}}</ref> des [[Heckdeckel]]s.<br />
<br />
Hinter den Türen zu den Rücksitzen am Übergang zur Heckklappe wurde ein dunkelgefärbtes Dreieck positioniert. Die doppelbordigen Auspuffblenden sind trapezförmig und in die Stoßfänger eingepasst.<ref name="auto-motor-und-sport.de Vorstellung 2019">{{Internetquelle |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/cadillac-ct5-2019-das-ist-der-ats-und-cts-nachfolger/ |titel=Cadillac CT5 (2019): Das ist der ATS- und CTS-Nachfolger - auto motor und sport |autor=Torsten Seibt |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2019-03-18 |zugriff=2019-04-18}}</ref><br />
Die Außentürgriffe des Fahrzeugs sind Bügeltürgriffe.<br />
<br />
== Produktion ==<br />
Die Herstellung von Vorserienmodellen im [[GM-Werk Lansing Grand River Assembly]] in [[Lansing]] im US-Bundesstaat [[Michigan]] findet seit zumindest {{FormatDate|2019-03}} statt. Dort soll das Fahrzeug auch in Großserie produziert werden. Mitte des Jahres 2018 verkündete GM eine Summe von 175 Millionen US-Dollar in das Werk und die darin befindliche Produktion investieren zu wollen.<ref>{{Internetquelle |url=https://eu.lansingstatejournal.com/story/news/2019/03/18/general-motors-unveiling-new-lansing-made-cadillac-ct-5/3177645002/ |titel=General Motors unveiling new Lansing-made Cadillac CT5 |autor=Haley Hansen |werk=eu.lansingstatejournal.com |datum=2019-03-18 |zugriff=2019-04-18}}</ref><br />
<br />
== Technik ==<br />
Die [[GM Alpha-Plattform|Alpha-II-]][[Plattform (Automobil)|Plattform]] von GM ist die Basis des Fahrzeugs.<ref name="gmauthority.com CT5 The Complete Details">{{Internetquelle |url=http://gmauthority.com/blog/2019/04/2020-cadillac-ct5-the-complete-details/ |titel=2020 Cadillac CT5: The Complete Details {{!}} GM Authority |autor= Alex Luft |werk=gmauthority.com |datum=2019-04-16 |zugriff=2019-04-18 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Karosserie und Innenraumkonfiguration ===<br />
Der CT5 ist 4924&nbsp;mm lang, 1883&nbsp;mm breit und 1452&nbsp;mm hoch. Er hat fünf Sitze: zwei in der vorderen Reihe und drei in der hinteren Reihe. Das Gepäckraumvolumen beträgt 337&nbsp;l. Der Tank fasst 66&nbsp;l bei [[Hinterradantrieb]] und [[Allradantrieb]]. Das Grundmodell mit Hinterradantrieb hat eine Leermasse von 1660&nbsp;kg<ref name="media.cadillac.com 2020 Specification">{{Internetquelle |url=https://media.cadillac.com/media/us/en/cadillac/vehicles/ct5/2020.tab1.html |titel=2020 Cadillac CT5 Specifications (North America) |hrsg=GM/Cadillac |werk=media.cadillac.com |zugriff=2019-04-18 |sprache=en <!--|kommentar=PDF: -->}}</ref><br />
<br />
=== Motoren ===<br />
Mit der Markteinführung sollen zwei [[Ottomotor]]en angebotenen werden: ein [[Vierzylindermotor|Vierzylinder]]-[[Reihenmotor]] (Motorcode: LSY<ref name="gmauthority.com CT5 The Complete Details" />) mit einer [[Leistung (Physik)|Höchstleistung]] von 177&nbsp;[[Kilowatt|kW]] (237&nbsp;[[Pferdestärke#Englische hp|hp]]) bei 5000&nbsp;[[Drehzahl|min<sup>−1</sup>]] und ein [[Sechszylindermotor|Sechszylinder]]-[[V-Motor]] mit einer Höchstleistung von 250&nbsp;kW (335&nbsp;hp) bei 5600&nbsp;min<sup>−1</sup>. Der Vierzylindermotor hat einen [[Hubraum]] von 1998&nbsp;cm³ ([[Zylinderbohrung|Bohrung]] 83&nbsp;mm, [[Kolbenhub|Hub]] 92,3&nbsp;mm) und ein maximales [[Drehmoment]] von 350&nbsp;[[Newtonmeter|Nm]] bei 1500–4000&nbsp;min<sup>−1</sup>; der Sechszylindermotor einen Hubraum von 2990&nbsp;cm³ (Bohrung 86&nbsp;mm, Hub 85,8&nbsp;mm) und ein maximales Drehmoment von 542&nbsp;Nm bei 2400–4400&nbsp;min<sup>−1</sup>. Die Motoren sind [[Frontmotor|vorn]]<!-- [[Längsmotor|längs]]--> eingebaut. Während der 2,0-l-Motor mit einem [[Turbolader#Twin-Scroll-Lader|Twin-Scroll-Turbolader]] aufgeladen ist, hat der 3,0-l-Motor eine [[Turbolader#Biturbo/Twin Turbo|Twin-Turbo-Aufladung]]. Die Zylinderblöcke und -köpfe sind aus Aluminium gegossen.<ref name="cadillac.com Pressemeldung Introduction 2019">{{Internetquelle |url=https://media.cadillac.com/media/us/en/cadillac/home.detail.html/content/Pages/news/us/en/2019/apr/0416-ct5.html |titel=Cadillac Introduces First-Ever CT5 |werk=media.cadillac.com |datum=2019-04-16 |seiten= |zugriff=2019-04-18 |sprache=en}}</ref> Die Motoren haben vier [[Ventilsteuerung|Ventile]] pro Zylinder, die von zwei obenliegenden Nockenwellen je Zylinderbank ([[DOHC-Ventilsteuerung]]) gesteuert werden. Zur Steuerzeitenverstellung wird eine stufenlose, variable [[Nockenwellenverstellung#Phasenverstellung|Nockenwellenverstellung mit Phasenverstellung]] verwendet. Die Gemischaufbereitung geschieht durch [[Benzindirekteinspritzung]]. Beide Motoren haben das von GM als „Active Fuel Management“ genannte System zur [[Zylinderabschaltung]]<ref name="gmauthority.com CT5 The Complete Details" /> Mittels [[Start-Stopp-System]] kann der Motor bei verkehrsbedingten Standzeiten automatisch abgestellt werden.<br />
<br />
=== Antrieb ===<br />
Zur Leistungsübertragung hat der Motor des Cadillac CT5 ein Zehnstufen-[[Fahrzeuggetriebe#Wandlerautomatikgetriebe|Wandlerautomatikgetriebe]]<!-- des Typs „GM Hydramatic xxxx“ verbunden-->. Alle Modelle sind mit [[Hinterradantrieb]] und [[Allradantrieb]] erhältlich. Die [[Achsübersetzung]] ist 2,85&nbsp;:&nbsp;1. Die [[Fahrzeuggetriebe#Kenngrößen und Begriffe|Spreizung]] des Getriebes hat einen Wert von 7,3.<!-- erster Gang:neunter Gang 4,7:0,64 --> <!--Das Getriebe ist aus fünf [[Umlaufgetriebe|Planetenradsätzen]], vier positionsfesten Kupplungseinheiten und drei mitrotierenden Kupplungseinheiten aufgebaut ([[Lepelletier-Getriebe]]). Als [[Drehmomentwandler (hydrodynamisch)#Einbau in Fahrzeugen|Wandlerüberbrückungskupplung]] wird eine Reibkupplung eingesetzt.--><br />
<!--=== Umwelt ===<br />
Der nach EPA-Richtlinien ermittelte Kraftstoffverbrauch liegt bei Modellen mit Vorderradantrieb zwischen xxx&nbsp;l/100&nbsp;km innerstädtisch xx mpg City und xxx&nbsp;l/100&nbsp;km außerorts xx mpg Highway, mit Allradantrieb zwischen xx&nbsp;l/100&nbsp;km innerstädtisch xx mpg City und xx&nbsp;l/100&nbsp;km außerorts. xx mpg Highway--><br />
<br />
=== Fahrwerk ===<br />
Vorn hat der Cadillac CT5 [[MacPherson-Federbein]]e, deren Querlenker in zwei Buchsen gelagert sind, und Zweirohr-Stoßdämpfer. Hinten ist es eine[[Mehrlenkerachse#Fünflenkerachse|Fünflenker-Einzelradaufhängung]]. An beiden Achsen hat der Wagen [[Stabilisator (Automobil)|Stabilisator]]en zur Minderung der Wankneigung. Die Lenkung hat eine [[Servolenkung#Elektrischer Antrieb (EHPS, EPS, EPAS)|elektrische Servounterstützung]] mit aktiver Lenkungsrückstellung in die Mittellage und variabler Übersetzung.<br />
<br />
Serienmäßig hat das Fahrzeug [[Scheibenbremse]]n an allen vier Rädern; Durchmesser der [[Bremsscheibe]]n vorn 321&nbsp;mm, Dicke 28&nbsp;mm; Durchmesser hinten 315&nbsp;mm, Dicke von 23&nbsp;mm. Es sollen wahlweise auch vordere Bremsen mit einem Durchmesser von 345&nbsp;mm und 30&nbsp;mm Dicke erhältlich werden.<ref name="media.cadillac.com 2020 Specification" /><br />
<br />
=== Bremsanlage und Räder ===<br />
Rundum werden [[Scheibenbremse]]n eingebaut. Das Bremssystem ist servounterstützt. Die [[Parkbremse]] hat eine elektronische Ansteuerung. Die serienmäßigen Leichtmetallräder haben einen Durchmesser von 18 Zoll oder 19 Zoll (bei „Sport“). Gegen Aufpreis sind die 19-Zoll-Räder auch für die Ausstattungslinie „Premium Luxury“ erhältlich. Die auf den Rädern montierten Reifen haben die Dimensionen 245/45&nbsp;R18 bzw. 245/40&nbsp;R19. Die zur Wahl stehenden Reifentypen sind entweder „Self-sealant“- („selbstheilend“,<!-- ?--> z.&nbsp;B. mit gelartiger Polymerschicht<ref>{{Internetquelle |url=https://resources.tireamerica.com/research/self-sealing-tires |titel=Self-Sealing Tires {{!}} Tire America |werk=resources.tireamerica.com |zugriff=2019-04-18 |sprache=en}}</ref>) oder [[Runflat]]-Alljahresreifen.<ref name="media.cadillac.com 2020 Specification" /><br />
<br />
== Ausstattung ==<br />
Cadillac bietet den CT5 in drei Ausstattungsvarianten an: „Luxury“, „Premium Luxury“ und „Sport“. Zusätzlich gibt es ein Platinum-Paket für „Premium Luxury“ und „Sport“.<ref name="cadillac.com Pressemeldung Introduction 2019" /><br />
<br />
=== Außenausstattung ===<br />
Der Kühlergrill der Ausstattungsvariante „Sport“ unterscheidet sich von dem der anderen. Zusätzlich hat die Ausstattungsvariante dunklere Anbauteile.<br />
<br />
=== Innenausstattung ===<br />
Alle CT5 haben ein Multifunktionslenkrad. Im Kombiinstrument werden unter anderem die Motordrehzahl [[analoges Signal|analog]] und die Geschwindigkeit durch Zeigerinstrumente dargestellt. Der Wählhebel ist in Joystickform und elektrisch mit dem Getriebe verbunden ([[Shift-by-wire]]).<ref name="cadillac.com Pressemeldung Introduction 2019" /><br />
<br />
=== Infotainmentausstattung ===<br />
In der Mitte des Armaturenbretts ist ein horizontaler [[Touchscreen]]-Bildschirm mit 10 Zoll Diagonale zur Steuerung des [[Infotainmentsystem]]s integriert, das auch mit einem Dreh-Drück-Steller bedient werden kann. Smartphoneintegration ist mit [[Android Auto]] oder Apple [[CarPlay]] möglich. Die digitale Anzeige im Kombiinstrument hat eine Diagonale von standardmäßig 4,2 Zoll und kann gegen Aufpreis auch 8 Zoll betragen. Die Lautstärke des Radios kann wieder über zwei physische Regler eingestellt werden. Im Armaturenbrett gibt es im Cadillac&nbsp;CT5 zwei [[Universal Serial Bus|USB-Anschlüsse]], einen [[SD-Karte]]neinschub, einen Mobiltelefonhalter, ein System zum Laden elektronischer Geräte über Induktion. Für die Rückbank gibt es einen weiteren USB-Anschluss und eine Steckdose.<ref name="motortrend.com Premiere 2019" /><br />
<br />
=== Sicherheitsausstattung ===<br />
==== Aktive Sicherheit ====<br />
In allen Ausstattungen serienmäßig sind [[Antiblockiersystem|ABS]], [[Elektronisches Stabilitätsprogramm|ESP]], [[elektronische Bremskraftverteilung]]<!--, das GM-[[OnStar]]-System ? -->, [[LED-Scheinwerfer]] und die seit {{formatDate|2018-05--}} in den USA<ref>{{Internetquelle |url=https://eu.usatoday.com/story/money/cars/2018/05/02/backup-cameras/572079002/ |titel=Backup cameras now required in new cars in the U.S. |autor=Nathan Bomey |werk=eu.usatoday.com |datum=2018-05-02 |zugriff=2019-05-18 |sprache=en}}</ref> vorgeschriebene [[Rückfahrsystem|Rückfahrkamera]]. Teurere Ausstattungsvarianten haben teils zusätzlich einen Spurhalteassistenten, einen Spurwechselassistenten, eine Spurverlassenswarnung, einen [[Abstandsregeltempomat]], ein Umfeldbeobachtungssystem für das Geschehen vor dem Fahrzeug und ein Rundumsichtsystem mit Kameras.<ref name="media.cadillac.com 2020 Specification" /> Das schon im [[Cadillac&nbsp;CT6]] erhältliche Fahrerassistenzsystem „Super Cruise“ für das teilautonome Fahren soll ab dem Kalenderjahr 2020 für das Fahrzeug angeboten werden.<ref name="gmauthority.com CT5 The Complete Details" /><br />
<!--==== Passive Sicherheit ====<br />
Im Fahrzeug sind sieben [[Airbag]]s eingebaut (Front-, Seiten-, Kopfairbags). Beim durch die US-Bundesbehörde [[NHTSA]] durchgeführten [[US NCAP|US-NCAP-Crashtest]] erreichte es in der Gesamtwertung x Sterne.--><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
Während das Fahrzeug im amerikanischen<ref name="caranddriver.com Premiere 2018-04" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.autoblog.com/2019/04/16/2020-cadillac-ct5-new-york-auto-show/ |titel=2020 Cadillac CT5 sport sedan revealed at N.Y. Auto Show - Autoblog |autor=Zac Palmer |werk=autoblog.com |datum=2019-04-16 |zugriff=2019-04-18 |sprache=en}}</ref> Motorjournalismus (z.&nbsp;B. von [[Car and Driver]]) in einer Fahrzeugklasse (Mittelklasse) mit dem [[Audi A4 B9]], der [[BMW G20|BMW 3er-Reihe]] und dem [[Mercedes-Benz Baureihe 205|Mercedes-Benz C-Klasse]] gesehen wird, wird es von dem deutschsprachigen<ref name="autozeitung.de Premiere NYIAS 2019" /><ref name="auto-motor-und-sport.de Vorstellung 2019" /> (z.&nbsp;B. von [[Auto Zeitung]] und [[Auto Motor und Sport]]) mit der darüber befindlichen [[Obere Mittelklasse|oberen Mittelklasse]] mit der [[Mercedes-Benz Baureihe 213|Mercedes-Benz E-Klasse]] und dem [[BMW G30|BMW 5er-Reihe]] verglichen, wobei sich das .<br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
Quelle:<ref name="media.cadillac.com 2020 Specification" /><br />
<!--Bitte zur Beachtung aus Accessibilitygründen gilt hier für alle Tabellen: "summary" in der ersten Zeile beschreibt grob den Inhalt für der folgenden Tabelle (wichtig für Audio- und Textbrowser), die "caption" gibt der Tabelle einen Titel; scope="row" / scope="col" beschreiben ob es sich beim nachfolgenden Header um einen Zeilen- oder Spaltenheader handelt, für weitere Informationen siehe en:Wikipedia:Manual of Style/Accessibility/Data tables tutorial--><br />
<br />
=== Motor ===<br />
<!-- je nach Bildschirmbreite werden 1, 2 bzw. alle 3 Motortabellen nebeneinander angezeigt--><br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; display:inline-table; overflow:auto;" summary="Die Spalten beschreiben die Benennungen der Kenngrößen von Modell über Motorbauart bis zur Bauzeit, die Zeile beschreibt die Werte der Kenngrößen."<br />
|+ style="text-align:left;" | Motordaten Teil 1<br />
! scope="col"| Modell || scope="col"| Motorart || scope="col"| Motorcode || scope="col"| Hubraum || scope="col"| Motorbauart || scope="col"| max. Leistung<!-- bei--> || scope="col"| max. Drehmoment<!-- bei--> || scope="col"| Bauzeit<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | 2.0T<br />
|rowspan="2"| Ottomotor || LSY || 1998 cm³ || [[Reihenmotor|R4]] || 177&nbsp;kW bei 5000 min<sup>−1</sup>|| 350&nbsp;Nm bei 1500–4000&nbsp;min<sup>−1</sup>|| rowspan="2"|ab Herbst 2019<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | 3.0TT<br />
| || 2990 cm³ || [[V-Motor|V6]] || 250&nbsp;kW bei 5600 min<sup>−1</sup>|| 542&nbsp;Nm bei 2400–4400&nbsp;min<sup>−1</sup><br />
|-<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; display:inline-table; overflow:auto;" summary="Die Spalten beschreiben die Benennungen der Kenngrößen von Modell über die Verdichtung bis zur Gemischaufbereitung, die Zeile beschreibt die Werte der Kenngrößen, die ersten drei Kennwerte dienen zur eindeutigen Identifizierung des Modells."<br />
|+ style="text-align:left;" | Motordaten Teil 2<br />
! scope="col"| Modell || scope="col"| Motorart || scope="col"| Leistung || scope="col"| Bauzeit || scope="col"| Bohrung × Hub || scope="col"| Verdichtungs&shy;verhältnis || scope="col"| Motor&shy;aufladung ||scope="col"| Gemisch&shy;aufbereitung || scope="col"| Lastpunkts&shy;verschiebung<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | 2.0T<br />
| rowspan="2"|Ottomotor || 177&nbsp;kW || rowspan="2"|ab Herbst 2019 || 83&nbsp;mm × 92,3&nbsp;mm || 10{{0|,0}}&nbsp;:&nbsp;1 || Twin-Scroll-Turbolader || rowspan="2"|Benzin&shy;direkt&shy;einspritzung || rowspan="2"|Zylinder&shy;abschaltung<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | 3.0TT<br />
|250&nbsp;kW || 86&nbsp;mm × 85,8&nbsp;mm || {{0}}9,8&nbsp;:&nbsp;1 || Twinturbo-Aufladung<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; display:inline-table; overflow:auto;" summary="Die Spalten beschreiben die Benennungen der Kenngrößen von Modell über die Ventilsteuerung bis zur Nockenwellenverstellung, die Zeile beschreibt die Werte der Kenngrößen, die ersten drei Kennwerte dienen zur eindeutigen Identifizierung des Modells."<br />
|+ style="text-align:left;" | Motordaten Teil 3<br />
! scope="col"| Modell || scope="col"| Motorart || scope="col"| Leistung || scope="col"| Bauzeit || scope="col"| [[Ventilsteuerung]] || scope="col"| Ventile pro Zylinder || scope="col"| Ventil&shy;betätigung || scope="col"| Nockenwellen&shy;verstellung<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | 2.0T<br />
| rowspan="2"|Ottomotor || 177&nbsp;kW || rowspan="2"|ab Herbst 2019 || rowspan="2"|DOHC || rowspan="2"|4 || rowspan="2"|k.&nbsp;A. <!--[[Schlepphebel|Rollenschlepphebel]] + [[Hydrostößel]] --> || rowspan="2"|Phasenverstellung<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | 3.0TT<br />
|250&nbsp;kW<br />
|-<br />
|}<br />
<!--<br />
=== Umwelt ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;" summary="Die Spalten beschreiben die Benennungen der Kenngrößen: Verbrauch innerorts, Verbrauch außerorts und Abgasnachbehandlung, die Zeile beschreibt die Werte der Kenngrößen, die ersten drei Kennwerte dienen zur eindeutigen Identifizierung des Modells. Die Tabelle behandelt zuerst Modelle mit Vorderradantrieb, danach Modelle mit Allradantrieb."<br />
|+ style="text-align:left;" | Verbrauchswerte und Abgasnachbehandlung<br />
! scope="col"| Modell || scope="col"| Motorart || scope="col"| Leistung || scope="col"| Bauzeit || scope="col"| Antriebsart ||scope="col"| Verbrauch, innerorts{{FN|(1)}} || scope="col"| Verbrauch, außerorts{{FN|(1)}} || scope="col"| Abgasnachbehandlung<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" rowspan="2" scope="row" | 2.0T<br />
| rowspan="4"| Ottomotor || rowspan="2"| 177&nbsp;kW || rowspan="4"| ab Herbst 2019 || Vorderradantrieb || xxx&nbsp;l/100&nbsp;km || xxx&nbsp;l/100&nbsp;km || rowspan="4"| Katalysator<br />
|-<br />
| Allradantrieb || xxx&nbsp;l/100&nbsp;km || xxx&nbsp;l/100&nbsp;km<br />
|-<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | 3.0TT<br />
|250&nbsp;kW|| Vorderradantrieb || xxx&nbsp;l/100&nbsp;km || xxx&nbsp;l/100&nbsp;km<br />
|-<br />
| Allradantrieb || xxx&nbsp;l/100&nbsp;km || xxx&nbsp;l/100&nbsp;km<br />
|}<br />
{{FNZ|(1)|nach EPA}} --><br />
<br />
=== Antriebsstrang ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;" summary="Die Spalten beschreiben die Benennungen der Kenngrößen von Modell über die Antriebsart bis zur Getriebeart, die Zeile beschreibt die Werte der Kenngrößen, die ersten drei Kennwerte dienen zur eindeutigen Identifizierung des Modells."<br />
|+ style="text-align:left;" | Elemente des Antriebsstranges<br />
! scope="col"| Modell || scope="col"| Motorart || scope="col"| Leistung || scope="col"| Bauzeit || scope="col"| Antriebsart, Serie || scope="col"| Antriebsart, Option || scope="col"| Getriebe, Serie || scope="col"| Getriebe, Option<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | 2.0T<br />
| rowspan="2"|Ottomotor || 177&nbsp;kW || rowspan="2"|ab Herbst 2019 || rowspan="2"|Vorderradantrieb || rowspan="2"|Allradantrieb || rowspan="2"| 10-Stufen-Automatikgetriebe || rowspan="2"|–<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | 3.0TT<br />
|250&nbsp;kW<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
==== Getriebeübersetzungen ====<br />
Quelle:<ref name="media.cadillac.com 2020 Specification" /><br />
{| class="wikitable" summary="Spalte 1 benennt die Getriebestufe, Spalte 2 gibt den Wert des Übersetzungsverhältnisses an. Jede Zeile entspricht dem Wertpaar einer Getriebestufe. Die Werte sind von der kleinsten zur größten Stufe geordnet, der vorletzte Wert beschreibt die Übersetzung des Rückwärtsgangs, der letzte Wert die Achsübersetzung."<br />
|+Übersetzungen der einzelnen Stufen<br />
!scope="col" | Stufe !! scope="col" | Übersetzung<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | {{0}}1. Stufe <br />
| 4,70<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | {{0}}2. Stufe <br />
| 2,99<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | {{0}}3. Stufe <br />
| 2,15<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | {{0}}4. Stufe <br />
| 1,80<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | {{0}}5. Stufe <br />
| 1,52<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | {{0}}6. Stufe <br />
| 1,28<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | {{0}}7. Stufe <br />
| 1,00<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | {{0}}8. Stufe <br />
| 0,85<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | {{0}}9. Stufe <br />
| 0,69<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | 10. Stufe<br />
| 0,64<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | Rückwärts<br />
| 4,87<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | Achse<br />
| 2,85<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Karosserie ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;" summary="Die Spalten beschreiben die Benennungen der Kenngrößen von Modell über Radstand und Leergewicht bis zum Tankinhalt, die Zeile beschreibt die Werte der Kenngrößen, die ersten drei Kennwerte dienen zur eindeutigen Identifizierung des Modells."<br />
|+ style="text-align:left;" | Karosserieabmessungen und -gewichte<br />
! scope="col" | Modell || scope="col" | Motorart || scope="col" | Leistung || scope="col" | Bauzeit || scope="col" | Länge × Breite × Höhe || scope="col" | Radstand || scope="col" | Spur vorne || scope="col" | Spur hinten || scope="col" | Leergewicht || scope="col" | Tankinhalt<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | 2.0T<br />
| rowspan="2"|Ottomotor ||177&nbsp;kW || rowspan="2"|ab Herbst 2019 || rowspan="2"|4924&nbsp;mm × 1883&nbsp;mm × 1452&nbsp;mm || rowspan="2"|2947&nbsp;mm || rowspan="2"|1594&nbsp;mm || rowspan="2"|1624&nbsp;mm || 1660&nbsp;kg{{FN|(1)}} || rowspan="2"|66 l<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | 3.0TT<br />
|250&nbsp;kW || k.&nbsp;A.<br />
|-<br />
|}<br />
{{FNZ|(1)|Basismodell}}<br />
<br />
=== Fahrwerk ===<br />
<!-- je nach Bildschirmbreite werden 1 oder 2 Fahwerkstabellen nebeneinander angezeigt--><br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; display:inline-table; overflow:auto;" summary="Die Spalten beschreiben die Benennungen der Kenngrößen von Modell über Vorderradaufhängung bis Bremsscheibendicke, die Zeile beschreibt die Werte der Kenngrößen, die ersten drei Kennwerte dienen zur eindeutigen Identifizierung des Modells."<br />
|+ style="text-align:left;" | Fahrwerk und Bremsen<br />
! scope="col" | Modell || scope="col" | Motorart || scope="col" | Leistung || scope="col" | Bauzeit || scope="col" | Vorderrad&shy;aufhängung || scope="col" | Hinterrad&shy;aufhängung || scope="col" | Bremsen&shy;bauart rundum || scope="col" | Bremscheiben&shy;durchmesser vorn, Serie || scope="col" | Bremscheiben&shy;durchmesser vorn, Option || scope="col" | Bremscheiben&shy;durchmesser hinten <br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | 2.0T<br />
| rowspan="2"|Ottomotor ||177&nbsp;kW || rowspan="2"|ab Herbst 2019 || rowspan="2"|MacPherson-Federbein || rowspan="2"|Fünflenker&shy;achse ||rowspan="2"|Scheiben&shy;bremsen || rowspan="2"|321&nbsp;mm || rowspan="2"|345&nbsp;mm|| rowspan="2"|315&nbsp;mm<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | 3.0TT<br />
|250&nbsp;kW<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; display:inline-table; overflow:auto;" summary="Die Spalten beschreiben die Benennungen der Kenngrößen von Modell über Rad- und Reifendimensionen vorn und hinten, die Zeile beschreibt die Werte der Kenngrößen, die ersten drei Kennwerte dienen zur eindeutigen Identifizierung des Modells."<br />
|+ style="text-align:left;" | Räder<br />
! scope="col" | Modell || scope="col" | Motorart || scope="col" | Leistung || scope="col" | Bauzeit || scope="col" |Werkstoff Räder|| scope="col" | Räder, Serie || scope="col" | Räder, Option || scope="col" | Reifen, Serie || scope="col" | Reifen, Option<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | 2.0T<br />
| rowspan="2"|Ottomotor ||177&nbsp;kW || rowspan="2"|ab Herbst 2019 || rowspan="2"|Aluminium || rowspan="2"|18″ || rowspan="2"|19″ ||rowspan="2"|245/45&nbsp;R18 || rowspan="2"|245/40&nbsp;R19<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" scope="row" | 3.0TT<br />
|250&nbsp;kW<br />
|-<br />
|}<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<!--{{Commonscat}}--><br />
* {{Internetquelle |url=https://www.cadillac.com/future-concept-vehicles/ct5-sedan |titel=Offizielle Website |werk=cadillac.com |zugriff=2019-04-18 |sprache=en |abruf-verborgen=ja |kommentar= }}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Cadillac-Modelle}}<br />
[[Kategorie:Limousine]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Park_Pobedy_(Metro_Moskau)&diff=185318721Park Pobedy (Metro Moskau)2019-02-02T16:31:11Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Parkpobedy-mm01.jpg|miniatur|Nördliche Bahnsteighalle]]<br />
'''Park Pobedy''' ({{RuS|Парк Победы}} {{audio|Ru-Metro-ParkPobedy.ogg|Aussprache}}, wörtlich ''Siegespark'') ist ein am 6. Mai 2003 eröffneter [[U-Bahnhof]] der [[Metro Moskau]] an der [[Arbatsko-Pokrowskaja-Linie]] (auch ''Linie&nbsp;3'' genannt) und der [[Kalininskaja-Linie]] ''(Linie&nbsp;8).''<br />
<br />
== Lage ==<br />
Die Station befindet sich im [[Westlicher Verwaltungsbezirk (Moskau)|Westlichen Verwaltungsbezirk]] [[Moskau]]s, direkt unter der Ausfallstraße ''Kutusowski-Prospekt'', die stadtauswärts in die Fernstraße [[M1 (Russland)|M1]] übergeht. In unmittelbarer Nähe der Station liegt der für sie namensgebende, 1995 angelegte „Siegespark“, eine großflächige Parkanlage als Denkmal zum 50. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion über Deutschland im [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Zweiten Weltkrieg]]. Ebenfalls in der Nähe der Station Park Pobedy liegt das [[Panoramamuseum der Schlacht von Borodino]].<br />
<br />
Der Bahnhof verfügt bislang über nur einen Ausgang in eine Fußgängerunterführung unter dem [[Kutusow-Prospekt]], von der man auf beide Seiten der Straße gelangt. Von der Eröffnung bis Januar 2008 war Park Pobedy die westliche Endstation der Linie, inzwischen wurde letztere aber in diese Richtung verlängert. Der nächste Bahnhof Richtung Westen ist ''[[Slawjanski Bulwar]]'', Richtung Osten ist es die Station ''[[Kiewskaja (Arbatsko-Pokrowskaja-Linie)|Kiewskaja]]''.<br />
<br />
Am 31. Januar 2014 wurde der vorerst isolierte Streckenabschnitt Park Pobedy&nbsp;– [[Delowoi Zentr]] der Kalininskaja-Linie in Betrieb genommen; deren Lückenschluss bis [[Tretjakowskaja]] ist bis spätestens 2020 geplant.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
[[Datei:Parkpobedy-escalator.jpg|miniatur|Rolltreppen]]<br />
Die Bahnsteige befinden sich 84&nbsp;Meter unter der Erdoberfläche, was Park Pobedy zur gegenwärtig am tiefsten gelegenen Station im Moskauer Metronetz macht.<ref>Metro Moskau: [http://mosmetro.ru/press/digits Метрополитен в цифрах] abgerufen am 02-02-2019</ref> Die [[Rolltreppe]]n, die von der Zwischenebene bis auf einen der beiden Bahnsteige führen, sind mit 126&nbsp;Metern entsprechend lang. Sie waren die längsten zusammenhängenden Rolltreppen der Welt, bis sie 2011 von den Rolltreppen der Station ''Admiralteiskaja'' der [[Metro Sankt Petersburg]] mit 137&nbsp;Metern übertroffen wurden. Von der Schalterhalle, die sich auf dem Niveau der Fußgängerunterführung befindet, zur etwas tiefer gelegenen Zwischenebene führen andere, wesentlich kürzere Rolltreppen.<br />
<br />
Die Station hat zwei separate Bahnsteighallen mit insgesamt vier Gleisen, von denen gegenwärtig drei genutzt werden. Die nördliche Halle dient Zügen in westlicher Richtung, wobei das rechte Gleis für die Kalininskaja-Linie bislang nicht genutzt wird, die südliche Halle Zügen in östlicher Richtung der Arbatsko-Pokrowskaja-Linie sowie vorerst als Wendestelle für Züge der Kalininskaja-Linie. Beide Bahnsteighallen sind mit Brücken über den Gleisen an zwei Stellen miteinander verbunden. Die zum Ausgang führenden Rolltreppen befinden sich am westlichen Ende der Südhalle; wer also aus dem Moskauer Zentrum ankommt, erreicht den Ausgang nur über eine der Brücken zur gegenüberliegenden Bahnsteighalle.<br />
<br />
== Architektur ==<br />
Beide Bahnsteighallen wurden relativ prunkvoll gestaltet. Wie es bei Stationen der Moskauer Metro vielfach der Fall ist, sind die jeweiligen beiden Gleisbereiche vom Mittelteil der Halle durch [[Pylon (Architektur)|Pylonreihen]] getrennt. Die Pylonen sowie die Wände an den Gleisen sind mit weißem und hellbraunem [[Marmor]] verkleidet, der schachbrettartige Fußbodenbelag wurde in grauem und schwarzem [[Granit]] ausgeführt.<br />
<br />
Die Wand am westlichen Ende der Nordhalle sowie am östlichen Ende der Südhalle ist mit Malereien geschmückt, die, angelehnt an die Lage der Station zwischen dem Borodino-Museum und dem Siegespark, thematisch an die Siege Russlands im [[Russlandfeldzug 1812|Krieg gegen Napoleon 1812]] und im Zweiten Weltkrieg (Darstellung des [[Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park|Sowjetischen Ehrenmals im Treptower Park in Berlin]]) angelehnt sind. Sie wurden vom bekannten georgisch-russischen Bildhauer [[Surab Zereteli]] erschaffen.<br />
<br />
== Ausbauplanungen ==<br />
Für 2016 ist die Eröffnung der westlichen Verlängerung der Kalininskaja-Linie zunächst um drei Stationen bis Ramenki geplant (für 2017 weitere sieben Stationen über [[Solnzewo (Moskau)|Solnzewo]] nach Rasskasowka, mit Umbenennung der Linie in ''Kalininsko-Solnzewskaja-Linie''). Damit würden die zwei entsprechenden Gleise in die beiden Bahnsteighallen, darunter das gegenwärtig ungenutzte in der Nordhalle, zu Durchgangsgleisen. Mittel- bis langfristig soll vom östlichen Ende der Nordhalle aus ein zweiter Ausgang gebaut werden.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Stationen der Metro Moskau]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Park Pobedy (Moscow Metro)|Park Pobedy (Metro Moskau)}}<br />
* [http://www.mosmetro.ru/pages/page_6.php?id_page=191 Park Pobedy auf der offiziellen Website der Moskauer Metro] (russisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navileiste Metro Moskau|3P=[[Slawjanski Bulwar]]|3N=[[Kiewskaja (Arbatsko-Pokrowskaja-Linie)|Kiewskaja]]}}<br />
{{Navileiste Metro Moskau|8P=Endstation|8N=[[Delowoi Zentr]]}}<br />
<br />
[[Kategorie:Station der Metro Moskau]]<br />
[[Kategorie:Bahnhof in Europa]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Westlicher Verwaltungsbezirk (Moskau)]]<br />
<br />
{{Coordinate|NS=55/44/10/N|EW=37/31/0/E|type=landmark|region=RU-MOW}}</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_h%C3%B6chsten_Geb%C3%A4ude_in_New_York&diff=184540155Liste der höchsten Gebäude in New York2019-01-09T02:19:05Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>[[Datei:MidtownApril2014.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Blick vom Rockefeller Center nach Süden. In der Mitte das Empire State Building, rechts der Bank of America Tower]]<br />
[[Datei:MidtownJanuary2015.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Blick über [[Midtown Manhattan]] am Abend]]<br />
Der Artikel '''Liste der höchsten Gebäude in New York''' umfasst Listen von Wolkenkratzern in [[New York City|New York]], die unter verschiedenen Gesichtspunkten zusammengestellt wurden: Zunächst eine Rangliste der höchsten Gebäude allgemein, ergänzend weitere Listen nach verschiedenen Messkategorien (zum Beispiel Höhe inklusive Antennen, etc.), nach zeitlichen Gesichtspunkten, nach Funktion, nach Stadtteilen und dem Grad ihrer Umsetzung (zum Beispiel im Bau oder in Planung befindlich). Den Schluss bildet eine Liste von ehemals hohen Gebäuden, die nicht mehr existieren.<br />
<br />
== Einführung ==<br />
=== Geschichte der Hochhäuser in New York ===<br />
[[Datei:LowerManhattanSept2014.jpg|mini|hochkant=1.4|Blick vom Hudson River auf den westlichen Teil von [[Lower Manhattan]], zu sehen ist links auch das neue [[One World Trade Center]]]]<br />
[[Datei:Tribute In Light 2013.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Lower Manhattan vom Hudson River aus gesehen mit dem One World Trade Center am Abend mit den Lichtsäulen ''Tribute in Light'']]<br />
[[Datei:New York Areal January 2015.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme von Manhattan (Januar 2015)]]<br />
[[Datei:SCAN0003b.jpg|mini|300px|Grafischer Größenvergleich nach absoluter Höhe von links nach rechts: Das [[One World Trade Center]], [[Empire State Building]], [[432 Park Avenue]], [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]], [[Four Times Square]], [[Chrysler Building]] und der [[New York Times Tower]].]]<br />
In [[New York City]] gibt es rund 6.000&nbsp;[[Hochhaus|Hochhäuser]],<ref group="Anm.">Angabe bezieht sich auf Gebäude mit einer Höhe von mind. 35 Metern oder 12 Stockwerken.</ref><ref>Skyscraperpage.com: [http://skyscraperpage.com/cities/ Cities]</ref><ref>Emporis.com: [http://www.emporis.com/city/101028/new-york-city-ny-usa New York City]</ref> die meisten davon stehen im Stadtteil [[Manhattan]]. Etwa 400 weitere Hochhäuser sind im Bau oder werden geplant. Die Geschichte der Hochhäuser beginnt in New York City schon früh: New York und [[Chicago]] waren Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts die ersten Städte, in denen Hochhäuser errichtet wurden, weil sie einerseits viel Platz boten, andererseits das Prestige der Bauträger und der Stadt erhöhten. Damals wurden immer mehr und höhere Bauwerke errichtet. Grundlagen hierfür waren unter anderem die Entwicklung des Aufzuges sowie die Einführung des Stahlbaus, da Stahl elastischer als der herkömmliche Stein ist und eine leichtere Bauweise zulässt. Schon 1908 konnte New York City mit dem 187&nbsp;Meter hohen [[Singer Building]], das 1968 wieder abgerissen wurde, das höchste Gebäude der Welt vorweisen. 1909 folgte der [[Metropolitan Life Tower]] mit 213&nbsp;Metern, 1913 das 241&nbsp;Meter hohe [[Woolworth Building]]. Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre kam es in der Stadt zu einem großen Bauboom, der das Stadtbild deutlich veränderte. Im Jahr 1929 begann der Wettstreit um das welthöchste Gebäude erneut: Damals lieferten sich die Gebäude [[40 Wall Street]] und das [[Chrysler Building]] und deren Architekten einen Wettstreit um den Rekordtitel. Als das 40 Wall Street Building nach den endgültigen Plänen 283&nbsp;Meter erreichte, wurden die Baupläne am Chrysler Building abgeändert. Innerhalb von kurzer Zeit wurde auf dem Gebäude eine Stahlspitze errichtet, sodass das Gebäude eine Höhe von 319&nbsp;Meter erreichte. Damit hatte es zugleich den Titel des höchsten Bauwerks der Welt errungen, da es den 300&nbsp;Meter hohen [[Eiffelturm]] überragte, der nicht als Gebäude, sondern aufgrund seiner kaum nutzbaren Fläche nur als Bauwerk zählte. Wenig später wurden die Pläne für das [[Empire State Building]] veröffentlicht, welches nach endgültigen Plänen 381&nbsp;Meter erreichte und 1931 nach einer kurzen Bauzeit bereits fertiggestellt wurde. Durch die dem Börsencrash im Oktober 1929 folgende [[Weltwirtschaftskrise]] wurde diese Bauwelle beendet. Zuvor konnten noch das 290&nbsp;Meter hohe [[70 Pine Street]] (ehemals ''American International Building'') und das [[Rockefeller Center]] mit 259&nbsp;Metern errichtet werden. Erst in den 1960er Jahren begann der verstärkte Bau von hohen Wolkenkratzern erneut, nun jedoch auf neuen Gestaltungs- und Entwurfsgrundlagen, welche die [[Skyline]] deutlich veränderten. Bis 1972 blieb das Empire State Building aber noch das höchste Gebäude der Welt, bevor es vom 417&nbsp;Meter hohen Nordturm des [[World Trade Center]]s übertroffen wurde.<ref>{{Literatur|Autor=Ric Burns, James Sanders, Lisa Ades|Titel=New York – Die illustrierte Geschichte von 1609 bis heute|Auflage=2.|Verlag=Frederking & Thaler|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=3-89405-612-6}}</ref><ref>Die Wolkenkratzer.de [http://www.die-wolkenkratzer.de/wolkenkratzer-geschichte.html Geschichte der Hochhäuser] Abgerufen am 23. April 2012</ref><br />
Dieser blieb für fast 30&nbsp;Jahre das höchste Gebäude New Yorks. Zwischen Mitte der 1970er Jahre und dem Jahr 2000 wurden in der Stadt wenige Hochhäuser in der Größenordnung um 250&nbsp;Meter errichtet. 2001 stürzte das World Trade Center infolge eines [[Terroranschläge am 11. September 2001|terroristischen Anschlags]] ein, was das Empire State Building erneut zum höchsten Bauwerk der Stadt machte. Erst ab Mitte der 2000er Jahre wurde wieder verstärkt mit dem Bau von höheren Gebäuden begonnen, einschließlich des neuen World Trade Center Komplexes, wobei das [[One World Trade Center]] mit 541,3 Metern das höchste Gebäude der USA ist.<ref>Andres Lepik: ''Wolkenkratzer'', Prestelverlag München 2005</ref><br />
<br />
=== Aktuell höchste Gebäude und Ausblick ===<br />
Seitdem im Mai 2013 das [[One World Trade Center]], der Nachfolgebau der zerstörten Twin-Towers, seine Endhöhe erreicht hat, ist es mit 541,3&nbsp;Metern das höchste Gebäude New Yorks sowie der USA. Die Eröffnung des 105ten Stockwerks war im November 2014. Das bis dato höchste Gebäude in New York war das 381&nbsp;Meter hohe [[Empire State Building]]. Es besitzt 102&nbsp;Stockwerke und wurde 1931 fertiggestellt. Das bis 1972 weltweit höchste Gebäude hatte nach dem [[Terroranschläge am 11. September 2001|11.&nbsp;September 2001]] erneut den Rang des höchsten Wolkenkratzers der Metropole eingenommen. Mit seiner Antenne misst es sogar eine Gesamthöhe von 443&nbsp;Metern. Im Oktober&nbsp;2014 erreichte [[432 Park Avenue]] mit 426&nbsp;Metern seine Endhöhe, womit das Empire State Building auf den dritten Platz rutschte. An vierter Stelle steht der 366&nbsp;Meter hohe [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]], der 2009 eröffnet wurde. Das [[Chrysler Building]] und der [[New York Times Tower]] bilden die fünfthöchsten Gebäude der Stadt, beide mit einer Höhe von jeweils 319&nbsp;Metern. Auf dem siebten Rang befindet sich mit dem [[One57]] ein weiteres Gebäude von über 300&nbsp;Metern Höhe (in der Wolkenkratzer - Gemeinde auch ''Supertalls'' genannt). In New York gibt es im Jahr 2017 18&nbsp;Hochhäuser, die eine Höhe von 250&nbsp;Meter überschreiten. Das höchste Gebäude in New York bis zur Errichtung des One World Trade Centers 2013 war der 110&nbsp;Etagen umfassende Nordturm des [[World Trade Center]], nach seiner Fertigstellung im Jahr 1972 zugleich das höchste Gebäude der Welt mit einer Höhe von 417&nbsp;Meter bis zur Dachkante (527&nbsp;Meter einschließlich Antenne). Sein Zwilling, der Südturm, war bis zum Dach 415&nbsp;Meter hoch, verfügte aber über keine Antenne.<br />
<br />
Der World-Trade-Center-Komplex wird derzeit komplett und in anderem Design wiederaufgebaut: Das [[One World Trade Center]] (541&nbsp;Meter, 104&nbsp;Etagen), [[Two World Trade Center]] (405&nbsp;Meter, 82&nbsp;Etagen), [[Three World Trade Center]] (329&nbsp;Meter, 80&nbsp;Etagen) und [[Four World Trade Center]] (297&nbsp;Meter, 72&nbsp;Etagen). Zwischenzeitlich wurden das One World Trade Center, das Three World Center und das Four World Trade Center bereits eröffnet. Ein weiteres Hochhaus dieses Komplexes wurde schon 2006 fertiggestellt: das 228&nbsp;Meter hohe [[7 World Trade Center]].{{Großes Bild|Manhattan Skyline night.jpg|800|Blick auf die Skyline von Manhattan bei Nacht|text-align=center}}<!-- Die Fertigstellung von Turm 2 dürfte sich aufgrund der [[Finanzkrise ab 2007]] allerdings weiter verschieben. --><br />
<br />
Das größte Bauvorhaben in der jüngeren Geschichte der Stadt befindet sich an den sogenannten [[Hudson Yards]]. Hier soll ein Gebäudekomplex aus etwa 20&nbsp;Wolkenkratzern entstehen. Ziel ist es, gemeinsam mit anderen Bauprojekten der Gegend ein neues Geschäftszentrum zu etablieren, ähnlich dem des World Trade Centers. [[55 Hudson Yards|55]], [[35 Hudson Yards|35]], [[30 Hudson Yards|30]], [[15 Hudson Yards|15]] und sind bereits im Bau, wobei [[10 Hudson Yards]] bereits fertiggestellt wurde.<br />
<br />
Es befinden sich weitere hohe Gebäude im Bau oder in Planung. Ein federführendes Projekt ist dabei unter anderem das seit 2012 im Bau befindliche Gebäude [[432 Park Avenue]] (Ende 2015 fertiggestellt), das mit 426&nbsp;Metern höher als die ehemaligen Türme des World Trade Centers sein und innerhalb New Yorks nur noch durch das One World Trade Center überragt werden wird.<ref name="NYC_tallest">'[http://buildingdb.ctbuh.org/?do=city&city=NYC&country=US Tallest buildings in the New York City].' ctbuh.org, Abgerufen am 3. August 2014</ref><ref name="SSP">skyscraperpage.com: [http://skyscraperpage.com/diagrams/?cityyID=8 Diagramm der höchsten Gebäude in New York auf skyscraperpage.com (erbaut, im Bau und in Planung)] Abgerufen am 3. August 2014</ref> 432&nbsp;Park Avenue liegt an der ''57th Street'', welche gerade einen regelrechten Bauboom an Super-Wolkenkratzern erlebt.<ref> {{Webarchiv|text=Resurgence of the Skyscraper City |url=http://www.ctbuh2015.com/programkey-dates/conference-synopsis/ |wayback=20150112040302 |archiv-bot=2018-03-25 12:26:16 InternetArchiveBot }}, Bericht auf CTBUH</ref> Unter anderem befinden sich an der auch ''Billionaire Row'' genannten Straße zukünftige Monolithen wie der [[Central Park Tower]] (472&nbsp;Meter, im Bau; zukünftiges höchstes Wohngebäude der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]), [[111 West 57th Street]] (435&nbsp;Meter, im Bau), das [[One57]] (306&nbsp;Meter, fertiggestellt), das [[220 Central Park South]] (290&nbsp;Meter, im Bau), oder auch [[520 Park Avenue]] (238&nbsp;Meter, im Bau). Weitere Großprojekte, wie z.&nbsp;B. das [[One Vanderbilt]] (427&nbsp;Meter, im Bau) oder [[53W53]] (320&nbsp;Meter, im Bau), sind gegenwärtig im Bau oder in Planung.<br />
<br />
== Liste der höchsten Wolkenkratzer in New York City ==<br />
=== Nach offizieller Höhe ===<br />
Diese Liste zeigt die höchsten Gebäude in [[New York City]]. Aufgelistet sind nur fertiggestellte Gebäude, sich im Bau befindliche nur dann, wenn diese ihre endgültige Höhe bereits erreicht haben (solche sind mit Fußnoten versehen). Es gilt die offizielle Höhe für die Rangliste, also die Höhe der Gebäudestruktur inklusive der Höhe von Turmspitzen, jedoch keine Antennen. Die Spalte Nutzung gibt die Funktionen des Gebäudes an: Eine Einzelfunktion ist gegeben, wenn 85&nbsp;Prozent oder mehr der Gebäudenutzfläche für einen Zweck verwendet wird. Eine gemischte Nutzung liegt vor, wenn jede Einzelfunktion mindestens 15&nbsp;Prozent der Nutzfläche in Anspruch nimmt.<ref>ctbuh.org: [http://www.ctbuh.org/HighRiseInfo/TallestDatabase/Criteria/tabid/446/language/en-GB/Default.aspx Kriterien für die Vermessung und Nutzung auf der Seite des Council on tall buildings and Urban Habitat]</ref><br />
Es werden alle Gebäude mit Höhen von mindestens 200&nbsp;Metern aufgelistet.<ref name="NYC_tallest" /><ref>Emporis: [http://www.emporis.com/en/wm/ci/bu/sk/li/?id=101028&bt=2&ht=2&sro=0 Tallest buildings in New York City] Abgerufen am 15. Juni 2015</ref> Derzeit (Stand April 2017) wurden 68 solcher Gebäude fertiggestellt, wobei 5 sich in der Bauphase befinden, ihre Endhöhe aber erreicht haben.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Bild !! Nr. !! Name !! Höhe !! Nutzung (von unten nach oben) !! Etagen !! Baujahr !! Bemerkungen<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Freedom Tower Russell cropped.jpg|90px]] || align="center"| 1 || [[One World Trade Center]] || 541,3&nbsp;m || Büro || 104 || 2014 || Der Nachfolgebau des zerstörten World Trade Centers erreichte im Mai 2013 seine endgültige Höhe. Seit dem [[Richtfest]] ist es das höchste Gebäude in New York, den Vereinigten Staaten und der Westhalbkugel. Darüber hinaus ist es das vierthöchste Gebäude der Welt und das weltweit höchste Bürogebäude. Eröffnet wurde das Gebäude im November 2014. Ab Geschoss 100 sind bis Ende 2015 Aussichtsetagen sowie ein Restaurant entstanden.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:432ParkNov2017.jpg|90px]] || align="center"| 2 || [[432 Park Avenue]] || 425,8&nbsp;m || Wohnungen || 88 || 2015 || Zweithöchstes Gebäude der Stadt und das höchste in [[Midtown Manhattan]]. Derzeit (Stand Juni 2016) der höchste Wohnturm der Welt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:ESB.jpg|alternativtext= Empire State Building|zentriert|120x120px]]|| align="center" | 3 || [[Empire State Building]] || 381&nbsp;m || Büro || 102 || 1931 || War seit dem 11. September 2001 bis zum Bau des One World Trade Centers für mehr als elf Jahre wieder das höchste Gebäude der Stadt. Es ist ebenso das [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten|vierthöchste der Vereinigten Staaten]]. Erstes Gebäude der Welt mit mehr als 100 Etagen, war von [[Liste der höchsten Gebäude ihrer Zeit|1931 bis 1972 höchstes Gebäude der Welt]]. War in New York das höchste Gebäude seit der Fertigstellung 1931, mit Ausnahme der Jahre 1972 bis 2001, als es das dritthöchste war, oder das höchste nach den Türmen des [[World Trade Center]]. Gesamthöhe mit Antenne 443,2&nbsp;m. Besitzt in den Etagen 86 und 102 Aussichtsplattformen (auf 320&nbsp;m und 373&nbsp;m).<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:BOA Tower Feb 2010.jpg|90px]] || align="center"| 4 || [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]] || 365,8&nbsp;m || Büro || 55 || 2009 || Vierthöchstes Gebäude der Stadt, Sechshöchstes Gebäude der USA, Mast zählt zur Höhe mit, Dach 288&nbsp;m hoch. Höchstes Gebäude im Besitz der [[Bank of America]], der größten US-Bank. Höchstes Gebäude in New York, das in den 2000er Jahren errichtet wurde.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:3WTC Nov28 16.jpg|90px]] || align="center"| 5 || [[Three World Trade Center]]{{FN|A1}} || 329,2&nbsp;m || Büro || 80 || 2017 || Teil des World Trade Center Wiederaufbaus. Auch als ''175 Greenwich Street'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Chrysler Building 2005 3.jpg|90px]] || align="center"| 6 || [[Chrysler Building]] || 318,8&nbsp;m || Büro || 77 || 1930 || War von 1930 bis 1931 höchstes Gebäude der Welt. Überragte als erstes Bauwerk den [[Eiffelturm]]. Neunthöchstes Gebäude der Vereinigten Staaten. Bis zum Dach 282&nbsp;m.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:New York Times Building.jpg|90px]] || align="center"| 6 || [[New York Times Tower]] || 318,8&nbsp;m || Büro || 52 || 2007 || Hauptsitz der [[The New York Times|New York Times]]. Bis zum Dach 227&nbsp;m hoch, wobei der Mast zur Höhe mitzählt. Neunthöchstes Gebäude der Vereinigten Staaten.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:One57 from Columbus Circle, May 2014.png|90px]] || align="center"| 8 || [[One57]] || 306,4&nbsp;m || Hotel/ Wohnungen || 79 || 2014 || Das Gebäude beinhaltet das höchstgelegene Wohnapartment New Yorks sowie eines der höchsten den Vereinigten Staaten. Außerdem ist es das höchste Gebäude der Stadt, das verschieden genutzt wird.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:4 WTC May 17 2013.jpg|90px]] || align="center"| 9 || [[Four World Trade Center]] || 297,7&nbsp;m || Büro || 72 || 2013 || Teil des World-Trade-Center-Wiederaufbaus. Auch unter dem Namen ''150 Greenwich Street'' bekannt.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:220CPS 6Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 10 || [[220 Central Park South]]{{FN|A1}} || 290,2&nbsp;m || Wohnungen || 66 || 2017 || Soll die teuerste Wohnung New Yorks beherbergen.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:American International Building3.JPG|90px]] || align="center"| 10 || [[70 Pine Street]] || 290,2&nbsp;m || Büro || 67 || 1932 || War von seiner Vollendung bis zum Bau des World Trade Centers 1972 sowie erneut von 2001 bis 2013 das höchste Gebäude in [[Lower Manhattan]]. Ehemals unter dem Namen ''American International Building'' bekannt.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:30parkplaceapril26 16.jpg|90px]] || align="center"| 12 || [[30 Park Place]] || 285,6&nbsp;m || Hotel/ Wohnungen || 67 || 2016 || Auch als ''Four Seasons Hotel and Condominiums'' und ''99 Church Street'' bekannt. Höchstes Wohngebäude von [[Lower Manhattan]].<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:40 Wall Street New York City at Sunset C R.jpg|90px]] || align="center"| 13 || [[40 Wall Street]] || 282,5&nbsp;m || Büro || 71 || 1930 || Von April bis Mai 1930 höchstes Gebäude der Welt, wurde dann allerdings vom Chrysler Building abgelöst. Heute auch als ''Trump Building'' bekannt, trug bei seiner Fertigstellung jedoch den Namen ''Bank of Manhattan Building''.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Citicorp.JPG|90px]] || align="center"| 14 || [[Citigroup Center]] || 278,9&nbsp;m || Büro || 59 || 1977 || Das Bauwerk ruht auf vier 35 Meter hohen Stützen, die nicht in den Gebäudeecken, sondern in der Mitte der vier Gebäudeseiten angeordnet sind. In der Freifläche darunter befindet sich neben einer Grünanlage auch eine Kirche.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:10hudsonyardsjune14 16.jpeg|90px]] || align="center"| 15 || [[10 Hudson Yards]] || 272,8&nbsp;m || Büro || 52 || 2016 || Auch als ''South Tower'' und ''Coachtower'' bekannt.<ref> {{Webarchiv|text=“Angled” Tower Breaks Ground in New York City |url=http://www.asce.org/CEMagazine/ArticleNs.aspx?id=23622322774 |wayback=20131202224852 |archiv-bot=2018-03-25 12:26:16 InternetArchiveBot }}</ref><ref>[http://archweekpeopleandplaces.blogspot.co.at/2012/12/construction-begins-on-hudson-yards-in.html Construction begins on Hudson Yards in New York City]</ref><br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Beekman Tower fr BB jeh.jpg|90px]] || align="center"| 16 || [[8 Spruce Street]] || 267&nbsp;m || Wohnungen || 76 || 2011 || Auch unter dem Namen ''Beekman Tower'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Trump Tower 4.jpg|90px]] || align="center"| 17 || [[Trump World Tower]] || 262,2&nbsp;m || Wohnungen || 72 || 2001 || Dieses Gebäude befindet sich im Besitz von [[Donald Trump]]. Es ist das dritthöchste Wohngebäude in New York City und den Vereinigten Staaten und war bis 2011 auch das Höchste dieser Art der Stadt und des Landes.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Manhattan New York City 2008 PD 94.JPG|90px]] || align="center"| 18 || [[Comcast Building]] || 259,1&nbsp;m || Büro || 70 || 1933 || Bis Juli 2015 als ''GE Building'' bekannt. Höchstes Gebäude im [[Rockefeller Center|Rockefeller-Center]]-Komplex; besitzt auf dem Dach eine Aussichtsplattform.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:56 Leonard Street.jpg|90px]] || align="center"| 19 || [[56 Leonard Street]] || 250,2&nbsp;m || Büro || 57 || 2016 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Cityspire 9th 54th jeh.jpg|90px]] || align="center"| 20 || [[CitySpire Center]] || 248,1&nbsp;m || Büro/ Wohnungen || 75 || 1987 || Höchstes gemischt genutztes Bauwerk New Yorks sowie höchstes Gebäude, das in den 1980er Jahren in New York City erbaut wurde.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:One Chase Manhattan Plaza in NYC.jpg|90px]] || align="center"| 21 || [[28 Liberty Street]]|| 247,8&nbsp;m || Büro || 60 || 1961 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Conde Nast Building New York.jpg|90px]] || align="center"| 22 || [[Four Times Square]] || 246,5&nbsp;m || Büro || 48 || 2000 || Mit Antenne 340,7&nbsp;m hoch, diese zählt jedoch nicht zur Höhe mit. Trotzdem ist es damit das vierthöchste Gebäude nach absoluter Höhe, nach dem Empire State Building und dem Bank of America Tower. Auch bekannt als ''Conde Nast Building''.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Walter Gropius photo MetLife Building fassade New York USA 2005-10-03.jpg|90px]] || align="center"| 23 || [[MetLife Building]] || 246,3&nbsp;m || Büro || 59 || 1963 || Früherer Name war ''PanAm Building''.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Bloomberg Tower, 58th & 3rd.jpg|90px]] || align="center"| 24 || [[Bloomberg Tower]] || 245,6&nbsp;m || Büro/ Wohnungen || 54 || 2005 || Mit Antenne 286,8&nbsp;m hoch.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Woolworth bldg nov2005.jpg|90px]] || align="center"| 25 || [[Woolworth Building]] || 241,4&nbsp;m || Büro || 57 || 1913 || War von 1913 bis 1930 höchstes Gebäude der Welt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:50westmay6 16.jpg|90px]] || align="center"| 26 || [[50 West Street]]|| 238,7&nbsp;m || Wohnungen || 63 || 2015 || Befindet sich in unmittelbarer Nähe zum neuen [[World Trade Center Site|World Trade Center]].<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:520PA 6Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 27 || [[520 Park Avenue]]{{FN|A1}}|| 238&nbsp;m || Wohnungen || 52 || 2017 || Soll eine der teuersten Wohnungen New Yorks beherbergen.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Worldwide-plaza-facingeast-small.jpg|90px]] || align="center"| 28 || [[One Worldwide Plaza]] || 237,1&nbsp;m || Büro || 50 || 1989 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Madison Square Park Tower February 2017.jpg|90px]] || align="center"| 29 || [[Madison Square Park Tower]]{{FN|A1}} || 236,8&nbsp;m || Wohnungen || 64 || 2017 || Höchstes Gebäude zwischen dem [[Empire State Building]] und [[Lower Manhattan]].<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Carnegie Hall Tower.JPG|90px]] || align="center"| 30 || [[Carnegie Hall Tower]] || 230,7&nbsp;m || Büro || 60 || 1991 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:383 Madison Ave Bear Stearns C R Flickr 3.jpg|90px]] || align="center"| 31 || [[383 Madison Avenue]] || 230,3&nbsp;m || Büro || 47 || 2001 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:1717 Broadway Feb 2017.png|90px]] || align="center"| 32 || [[1717 Broadway]] || 229,5&nbsp;m || Hotel || 68 || 2013 ||Höchstes Hotel in New York.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:AXA Center from GE Building, cropped.jpg|90px]] || align="center"| 33 || [[AXA Center]] || 229,2&nbsp;m || Büro || 54 || 1986 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:One Penn Plaza by David Shankbone.jpg|90px]] || align="center"| 34 || [[One Penn Plaza]] || 228,6&nbsp;m || Büro || 56 || 1972 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Exxon Building New York.jpg|90px]] || align="center"| 35 || [[1251 Avenue of the Americas]] || 228,5&nbsp;m || Büro || 54 || 1971 ||Vormaliger Name Exxon Building.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Time Warner Center.jpg|90px]] || align="center"| 36 || [[Time Warner Center]] ''North Tower'' || 228,3&nbsp;m || Büro/ Hotel/ Wohnungen || 55 || 2004 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Time Warner Center.jpg|90px]] || align="center"| 36 || [[Time Warner Center]] ''South Tower'' || 228,3&nbsp;m || Büro/ Hotel/ Wohnungen || 55 || 2004 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:GoldmanSachsHeadquarters.JPG|90px]] || align="center"| 36 || [[Goldman Sachs New World Headquarters]] || 228,3&nbsp;m || Büro || 44 || 2010 || Hauptsitz von [[Goldman Sachs]].<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:60 Wall Street building.jpg|90px]] || align="center"| 39 || [[60 Wall Street]] || 227,1&nbsp;m || Büro || 55 || 1989 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:One Astor Plaza May 2010.JPG|90px]] || align="center"| 39 || [[One Astor Plaza]] || 227,1&nbsp;m || Büro || 54 || 1972 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Wtc7 july2006c.jpg|90px]] || align="center"| 41 || [[7 World Trade Center]] || 226,5&nbsp;m || Büro || 52 || 2006 || Erstes Gebäude, das im Rahmen des neuen World-Trade-Center-Komplexes errichtet wurde.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:WSTM-CornFedChicks0074.JPG|90px]] || align="center"| 41 || [[One Liberty Plaza]] || 226,5&nbsp;m || Büro || 54 || 1973 || Dieses Gebäude befindet sich an der Stelle des 1968 abgerissenen [[Singer Building]].<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:20 Exchange Place Tower 111.JPG|90px]] || align="center"| 43 || [[20 Exchange Place]] || 225,9&nbsp;m || Büro || 57 || 1931 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:World Financial Center.jpg|90px]] || align="center"| 44 || [[World Financial Center|Three World Financial Center]] || 225,2&nbsp;m || Büro || 51 || 1988 || Wurde am 11. September 2001 durch die einstürzenden Türme des World Trade Center schwer beschädigt, doch inzwischen wieder vollständig saniert. Nur Gebäude Nr. 3 ist 225&nbsp;m hoch. Der Komplex besteht insgesamt aus vier Gebäuden sowie einem Wintergarten.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Bertlesman-tower.jpg|90px]] || align="center"| 45 || [[Bertelsmann Building]] || 223,3&nbsp;m || Büro || 42 || 1990 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:3manhattanwestmay30 16.jpg|90px]] || align="center"| 46 || [[Manhattan West|Three Manhattan West]]{{FN|A1}} || 222,8&nbsp;m || Wohnungen || 64 || 2016 || Auch unter dem Namen ''The Eugene'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:TimesSquareTower.jpg|90px]] || align="center"| 47 || [[Times Square Tower]] || 221,3&nbsp;m || Büro || 47 || 2004 || Das Gebäude befindet sich unweit des [[Times Square]]s, daher auch der Name.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Metro Carnegie towers fr W58 jeh.jpg|90px]] || align="center"| 48 || [[Metropolitan Tower (New York)|Metropolitan Tower]] || 218,2&nbsp;m || Büro/ Wohnungen || 68 || 1987 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:252E57june4 16.jpg|90px]] || align="center"| 49 || [[252 East 57th Street]]|| 217,9&nbsp;m || Wohnungen || 65 || 2016 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:610 Lexington.jpg|90px]] || align="center"| 50 || [[100 East 53rd Street]]{{FN|A1}} || 217&nbsp;m || Wohnungen || 66 || 2017 || Auch als ''610 Lexington Avenue'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:500 Fifth Avenue Panorama.jpg|90px]] || align="center"| 51 || [[500 Fifth Avenue]] || 216,1&nbsp;m || Büro || 60 || 1931||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:270 Park Avenue (WTM by official-ly cool 100).jpg|90px]] || align="center"| 52 || [[JP Morgan World Headquarters]] || 215,5&nbsp;m || Büro || 52 || 1960 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Sherry Netherland Hotel jeh.JPG|90px]] || align="center"| 53 || [[General Motors Building]] || 214,9&nbsp;m || Büro || 50 || 1968 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Madison Square NYC 2007 007.jpg|90px]] || align="center"| 54 || [[Metropolitan Life Tower]] || 213,4&nbsp;m || Büro || 50 || 1909 || War von 1909 bis zum Jahr 1913 das höchste Gebäude der Erde.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Americas-tower.jpg|90px]] || align="center"| 55 || [[Americas Tower]] || 210,9&nbsp;m || Büro || 50 || 1992 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:SolowBuilding.jpg|90px]] || align="center"| 56 || [[Solow Building]] || 210&nbsp;m || Büro || 50 || 1974 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:WSTM Mark Frank 0086.jpg|90px]] || align="center"| 57 || [[Marine Midland Building]] || 209,7&nbsp;m || Büro || 52 || 1967 ||Auch unter dem Namen ''HSBC Bank Building'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:55 Water Street and north wing.jpg|90px]] || align="center"| 58 || [[55 Water Street]] || 209,4&nbsp;m || Büro || 53 || 1972 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:277parkave.jpg|90px]] || align="center"| 58 || [[277 Park Avenue]] || 209,4&nbsp;m || Büro || 50 || 1963 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:5beekmanmay29 16.jpg|90px]] || align="center"| 58 || [[The Beekman Hotel & Residences]] || 209,4&nbsp;m || Büro || 47 || 2016 || Auch als ''The Beekman'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Morgan-stanley-building.jpg|90px]] || align="center"| 61 || [[Morgan Stanley Building]] || 208,8&nbsp;m || Büro || 42 || 1989 || Auch unter dem Namen seiner Adresse ''1585 Broadway'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Random-house2.jpg|90px]] || align="center"| 62 || [[Random House Tower]] || 208,5&nbsp;m || Büro/ Wohnungen || 52 || 2003 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:4 seasons hotel NY 56 jeh.jpg|90px]] || align="center"| 63 || [[Four Seasons Hotel New York]] || 207,9&nbsp;m || Hotel || 52 || 1993 || Zweithöchstes Hotelgebäude der Stadt. Ab seiner Fertigstellung 1993 war es zwei Jahrzehnte lang bis 2013 sogar das höchste Hotel in New York City.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Sky (skyscraper) Nov15.jpg|90px]] || align="center"| 64 || [[Sky (Wolkenkratzer)|Sky]] || 206&nbsp;m || Wohnungen || 61 || 2016 || Auch als ''Atelier II'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:McGraw-Hill Building Rock Center by David Shankbone.jpg|90px]] || align="center"| 65 || [[1221 Avenue of the Americas]] || 205,4&nbsp;m || Büro || 52 || 1972 || Auch unter dem Namen ''McGraw-Hill Building'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Lincoln Building NYC.jpg|90px]] || align="center"| 66 || [[Lincoln Building (New York)|Lincoln Building]] || 205,1&nbsp;m || Büro || 54 || 1930 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:WSTM Mark Frank 0076.jpg|90px]] || align="center"| 66 || [[Barclay Tower]] || 205,1&nbsp;m || Wohnungen || 56 || 2007 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Citicorp Building by David Shankbone.jpg|90px]] || align="center"| 66 || [[One Court Square]] || 205,1&nbsp;m || Büro || 50 || 1990 || Höchstes Gebäude New Yorks außerhalb von [[Manhattan]]. Ebenso das höchste Bauwerk auf [[Long Island]]. Es befindet sich in [[Queens]] und wird auch ''Citicorp Building'' genannt. Offizielle Höhe auf 205 Meter geändert.<ref>[http://skyscrapercenter.com/new-york-city/citicorp-building/1651/ CTBUH]</ref><br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:MiMA tower.jpg|90px]] || align="center"| 69 || [[One MiMA Tower]] || 204,4&nbsp;m || Hotel/ Wohnungen || 55 || 2011 || Auch unter dem Namen seiner Adresse ''440 West 42nd Street'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Paramount-plaza.jpg|90px]] || align="center"| 70 || [[Paramount Plaza]] || 204,2&nbsp;m || Büro || 48 || 1971 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Trump tower.jpg|90px]] || align="center"| 71 || [[Trump Tower]] || 202,4&nbsp;m || Büro/ Wohnungen || 58 || 1983 || Dieses Gebäude ist im Besitz von [[Donald Trump]].<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Silver Towers 44 11 jeh.JPG|90px]] || align="center"| 72 || [[Silver Towers]] East || 200&nbsp;m || Wohnungen || 60 || 2009 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Silver Towers 44 11 jeh.JPG|90px]] || align="center"| 72 || [[Silver Towers]] West|| 200&nbsp;m || Wohnungen || 60 || 2009 ||<br />
|}<br />
<br />
=== Nach absoluter Höhe ===<br />
In dieser Liste wird die Höhe bis zum höchsten Punkt des Gebäudes angegeben, meist der Antennenspitze (ab einer Gesamthöhe von 300&nbsp;Metern). Ebenfalls wird die Dachhöhe angezeigt. Dies sind zwei Möglichkeiten ein Gebäude zu vermessen, offiziell jedoch gilt die Höhe der Gebäudestatik und nicht der Antennenspitze oder Dachhöhe. Diese strukturelle Höhe ist in der Tabelle mit der offiziellen Höhe deklariert.<ref name="SSP" /><br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Nr. !! Name !! absolute Höhe !! Dachhöhe !! offizielle Höhe !! Etagen !! Baujahr<br />
|-<br />
| 1 || [[One World Trade Center]] || 546,2&nbsp;m || 417&nbsp;m || 541,3&nbsp;m || 104 || 2014<br />
|-<br />
| 2 || [[Empire State Building]] || 443,2&nbsp;m || 381&nbsp;m || 381&nbsp;m || 102 || 1931<br />
|-<br />
| 3 || [[432 Park Avenue]] || 425,8&nbsp;m || 425,8&nbsp;m || 425,8&nbsp;m || 88 || 2016<br />
|-<br />
| 4 || [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]] || 365,8&nbsp;m || 288&nbsp;m || 365,8&nbsp;m || 55 || 2009<br />
|-<br />
| 5 || [[Four Times Square]] || 340,8&nbsp;m || 213,4&nbsp;m || 246,6&nbsp;m || 48 || 2000<br />
|-<br />
| 6 || [[3 World Trade Center]]{{FN|A1}} || 329,2&nbsp;m || 329,2&nbsp;m || 329,2&nbsp;m || 80 || 2017<br />
|-<br />
| 7 || [[Chrysler Building]] || 318,8&nbsp;m || 281,9&nbsp;m || 318,8&nbsp;m || 77 || 1930<br />
|-<br />
| 8 || [[New York Times Tower]] || 318,8&nbsp;m || 227,1&nbsp;m || 318,8&nbsp;m || 52 || 2007<br />
|-<br />
| 9 || [[One57]] || 306,4&nbsp;m || 306,4&nbsp;m || 306,4&nbsp;m || 79 || 2014<br />
|-<br />
| 10 || [[Four World Trade Center]] || 297,7&nbsp;m || 297,7&nbsp;m || 297,7&nbsp;m || 72 || 2014<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude ihrer Zeit ==<br />
Hier sind alle Gebäude aufgelistet, die in New York jemals den Rekord für das höchste Gebäude hielten. Jedes Gebäude außer dem One World Trade Center war zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung auch gleichzeitig das höchste Gebäude der Welt.<ref>ctbuh.org: [http://www.ctbuh.org/HighRiseInfo/TallestDatabase/HistoricalFutureTallest/tabid/422/language/en-GB/Default.aspx Historical tallest buildings] Abgerufen am 23. April 2012</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Zeit || Gebäude || Bild || Höhe || Etagen || Bemerkungen<br />
|-<br />
| 1899–1908 || [[Park Row Building]] || align="center" | [[Datei:15 Park Row 3.JPG|90px]] || align="center"| 119&nbsp;m || 30 || Das Gebäude ist der älteste noch bestehende Rekordhalter aller Wolkenkratzer.<br />
|-<br />
| 1908–1909 || [[Singer Building]] || align="center" | [[Datei:Singer Building New York City 1908.jpg|90px]] || align="center"| 186,6&nbsp;m || 47 || Wurde 1968 abgerissen.<br />
|-<br />
| 1909–1913 || [[Metropolitan Life Tower]] || align="center" | [[Datei:Metropolitan-Life-Insurance.jpg|90px]] || align="center"| 213,4&nbsp;m || 50 ||<br />
|-<br />
| 1913–1930 || [[Woolworth Building]] || align="center" | [[Datei:Woolworth Building Apr 2005.jpg|90px]] || align="center"| 241,4&nbsp;m || 57 ||<br />
|-<br />
| 1930 || [[40 Wall Street]] || align="center" | [[Datei:40 Wall Street Manhattan New York City.jpg|90px]] || align="center"| 282,6&nbsp;m || 71 ||Wird auch ''The Trump Building'' genannt, hieß zu Beginn jedoch ''Bank of Manhattan Building''.<br />
|-<br />
| 1930–1931 || [[Chrysler Building]] || align="center" | [[Datei:0358New York City Chrysler Building.JPG|90px]] || align="center"| 318,8&nbsp;m || 77 || War das erste Hochhaus, das den [[Eiffelturm]] übertraf und zum höchsten Bauwerk der Welt wurde.<br />
|-<br />
| 1931–1972 || [[Empire State Building]] || align="center" | [[Datei:Empire State Building from the Top of the Rock.jpg|90px]] || align="center"| 381&nbsp;m || 102 || Erstes Gebäude der Welt mit über 100 Stockwerken, seit 1950 mit Antenne 443&nbsp;m hoch (vor dem im Jahr 1984 erfolgten Antennenumbau 449&nbsp;m).<br />
|-<br />
| 1972–2001 || [[World Trade Center]] Nordturm || align="center" | [[Datei:World Trade Center, New York City - aerial view (March 2001).jpg|90px]] || align="center"| 417&nbsp;m || 110 || Wurde am 11. September 2001 durch einen [[Terroranschläge am 11. September 2001|terroristischen Anschlag]] zerstört. War mit Antenne 527&nbsp;m hoch.<br /> Der Südturm war mit 415&nbsp;m zwei Meter niedriger.<br />
|-<br />
| 2001–2013 || [[Empire State Building]] || align="center" | [[Datei:Empire State Building3 Dec.2005.jpg|90px]] || align="center"| 381&nbsp;m || 102 || War seit dem Terroranschlag vom 11. September 2001 bis zum Bau des One World Trade Centers wieder das höchste Gebäude der Stadt.<br />
|-<br />
| 2013–heute || [[One World Trade Center]] || align="center" | [[Datei:One WTC 7.5.13.JPG|90px]] || align="center"| 541,3&nbsp;m || 104 || Seit dem Richtfest im Mai 2013 das höchste Gebäude der Stadt. Eröffnung war im November 2014.<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude der einzelnen Stadtteile ==<br />
Diese Liste gibt die höchsten Gebäude der einzelnen Stadtteile (die sogenannten ''boroughs'') an.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Stadtteil || Gebäude || Höhe || Etagen || Baujahr<br />
|-<br />
| [[Bronx|The Bronx]] || Tracey Tower Apartments 1 || 122&nbsp;m || 41 || 1972<br />
|-<br />
| [[Brooklyn]] || The Hub || 190&nbsp;m || 52 || 2017<br />
|-<br />
| [[Manhattan]] || [[One World Trade Center]] || 541,3&nbsp;m || 104 || 2014<br />
|-<br />
| [[Queens]] || [[One Court Square]] || 205,1&nbsp;m || 50 || 1990<br />
|-<br />
| [[Staten Island]]|| Kirche auf dem Mount Loretto || 69&nbsp;m || 2 || 1894<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude nach Funktion ==<br />
Diese Liste gibt die höchsten Gebäude nach Funktion an. Eine Einzelfunktion ist gegeben, wenn 85 Prozent oder mehr der Gebäudenutzfläche für einen Zweck verwendet wird. Eine gemischte Nutzung liegt vor, wenn jede Einzelfunktion mindestens 15 Prozent der Nutzfläche in Anspruch nimmt.<ref>ctbuh.org: Listen zu höchsten Gebäuden nach Funktion: [http://www.ctbuh.org/HighRiseInfo/TallestDatabase/TallestUsage/tabid/424/language/en-GB/Default.aspx Tallest buildings by usage]Abgerufen am 23. April 2012</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Nutzung || Gebäude || Höhe || Etagen || Baujahr<br />
|-<br />
| Büros || [[One World Trade Center]] || 541,3&nbsp;m || 104 || 2014<br />
|-<br />
| Gemischte Nutzung || [[One57]] || 306,4&nbsp;m || 79 || 2014<br />
|-<br />
| Wohnungen || [[432 Park Avenue]] || 425,8&nbsp;m || 88 || 2015<br />
|-<br />
| Hotel || [[1717 Broadway]] || 229,5&nbsp;m || 68 || 2013<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude im Bau und in Planung ==<br />
=== Im Bau ===<br />
Dies ist eine Liste der höchsten sich zurzeit im Bau befindlichen Gebäude (aktive Bauarbeiten) in New York City. Die Angaben der Jahre sind nur ungefähre Angaben. Es ist möglich, dass sich diese Daten nachträglich verändern können.<ref>ctbuh.org: Höchste Gebäude im Bau: [http://buildingdb.ctbuh.org/?do=create&search=yes&list_status=UC] Abgerufen am 1. Januar 2014</ref> Zurzeit (Stand April 2017) befinden sich 29 Gebäude im Bau, wobei ein weiteres im Baustopp ist.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Bild || Höhe || Nutzung (von unten nach oben) || Etagen || Jahr || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Central Park Tower]] || align="center" | [[Datei:Central Park Tower.jpg|90px]] || align="center"| 472,4&nbsp;m || Einzelhandel / Wohnungen || 131 || 2018 || Auch als ''Nordstrom Tower'' bekannt. Zukünftig höchstes Gebäude der USA nach Dachhöhe.<br />
|-<br />
| [[111 West 57th Street]] || align="center" | [[Datei:SteinwayConstruct.jpg|90px]] || align="center"| 435,3&nbsp;m || Wohnungen || 91 || 2018 || Ebenfalls unter dem Namen ''Steinway Tower'' bekannt.<br />
|-<br />
| [[One Vanderbilt]] || align="center" | [[Datei:Construction work at the foundation of One Vanderbilt.jpg|90px]] || align="center"| 427&nbsp;m || Büro || 68 || 2020 || Soll von [[Kohn Pedersen Fox|KPF]] entworfen werden. Geplantes Gebäude soll ein neues Wahrzeichen von New York werden. Dachhöhe beträgt 393&nbsp;m.<br />
|-<br />
| [[30 Hudson Yards]] || align="center" | [[Datei:30 Hudson Yards March 2017.jpg|90px]] || align="center"| 395&nbsp;m || Büro || 90 || 2019 || Auch unter dem Namen ''North Tower'' bekannt. Outdoor Aussichtsplattform in über 336&nbsp;m Höhe. Soll neue Zentrale von [[Time Warner]] werden.<br />
|-<br />
| [[9 DeKalb]] || align="center" | || align="center"| 324,9&nbsp;m || Wohnungen || 73 || 2020 || Zukünftig höchstes Gebäude von Brooklyn.<ref>[http://www.nytimes.com/2016/02/18/nyregion/developers-plan-supertall-1066-foot-tower-brooklyn.html?_r=2 73-Story Tower Would Be Brooklyn’s Tallest by Far] Bericht auf nytimes.com</ref> Auch als 340 Flatbush Avenue bekannt.<br />
|-<br />
| [[53W53]] || align="center" | [[Datei:TowerVerre 20Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 320&nbsp;m || Wohnungen || 82 || 2018 ||Auch unter dem Namen ''Tower Verre'' bekannt. Die finale Höhe soll 339,2&nbsp;m betragen.<br />
|-<br />
| [[3 Hudson Boulevard]] || align="center" | [[Datei:3 Hudson Blvd June 27 16.jpg|90px]] || align="center"| 320&nbsp;m || Büro || 66 || 2019 ||Auch unter dem Namen ''The GiraSole'' bekannt.<br />
|-<br />
| [[35 Hudson Yards]] || align="center" | [[Datei:35HudsonYards 11Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 316,7&nbsp;m || Gemischte Nutzung || 72 || 2019 ||Auch als ''E Tower'' und ''Equinox Tower'' bezeichnet.<br />
|-<br />
| [[Manhattan West|One Manhattan West]] || align="center" | [[Datei:1ManhattanWest 11Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 303,2&nbsp;m || Büro || 71 || 2019 ||<br />
|-<br />
| [[15 Hudson Yards]] || align="center" | [[Datei:15HudsonYards 11 Jan17.jpg|90px]] || align="center"| 278,6&nbsp;m || Wohnungen || 72 || 2019 || Auch als ''D Tower'' und ''Culture Tower'' bezeichnet.<br />
|-<br />
| [[125 Greenwich Street]] || align="center" | [[Datei:125G Oct6.jpg|90px]] || align="center"| 278&nbsp;m || Wohnungen || 72 || 2018 || Von Michael Shvo entwickelt.<br />
|-<br />
| [[425 Park Avenue]] || align="center" | [[Datei:425PA 6Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 272,2&nbsp;m || Büro || 47 || 2019 || Von Norman Foster entworfen.<br />
|-<br />
| [[138 East 50th Street]] || align="center" | [[Datei:138East50thStreet Feb17.jpg|90px]] || align="center"| 244,8&nbsp;m || Wohnungen || 64 || 2019 || Von Pelli Clarke Pelli Architects entworfen.<br />
|-<br />
| [[55 Hudson Yards]]{{FN|A1}} || align="center" | [[Datei:55HudsonYards 11Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 237,7&nbsp;m || Büro || 51 || 2017 || Von Related entwickelt. Auch als ''1 Hudson Boulevard'' bezeichnet.<br />
|-<br />
| [[19 Dutch]] || align="center" | [[Datei:19 Dutch.jpg|90px]] || align="center"| 231&nbsp;m || Wohnungen || 63 || 2018 || Auch unter dem Namen ''19 Dutch'' bekannt.<br />
|-<br />
| [[15 East 30th Street]] || align="center" | [[Datei:15E30St 10Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 230,4&nbsp;m || Wohnungen || 53 || 2019 || Von J.D. Carlisle entwickelt.<ref>[http://www.yimbynews.com/2015/05/revealed-126-madison-avenue-aka-15-east-30th-street-730-foot-condomium-tower.html Revealed: 126 Madison Avenue, aka 15 East 30th Street, 730-Foot Condomium Tower] Bericht auf New York YIMBY</ref><br />
|-<br />
| [[242 West 52nd Street]] || align="center" | [[Datei:Roseland Dec7.jpg|90px]] || align="center"| 224,8&nbsp;m || Wohnungen || 62 || 2018 || Von Cetra/Ruddy Architects entworfen. Auch unter den Namen ''Roseland Tower'' und ''ARO''bekannt.<br />
|-<br />
| [[Manhattan West|Three Manhattan West]]{{FN|A1}} || align="center" | [[Datei:3MW Sep18.jpg|90px]] || align="center"| 222,8&nbsp;m || Wohnungen || 64 || 2017 || Auch unter dem Namen ''The Eugene'' bekannt.<br />
|-<br />
| [[281 5th Avenue]] || align="center" | [[Datei:281 5Ave 10Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 221,9&nbsp;m || Wohnungen || 52 || 2019 || Von [[Rafael Viñoly]] entworfen. Wäre eines der höchsten Gebäude in der Nähe des [[Empire State Building]]s.<br />
|-<br />
| [[City Point Tower 1]] || align="center" | || align="center"| 219,8&nbsp;m || Wohnungen || 59 || 2019 || Komplex aus 3 Türmen. Befindet sich in [[Brooklyn|Downtown-Brooklyn]].<br />
|-<br />
| [[23 Park Row]] || align="center" | [[Datei:23ParkRow 5Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 213,7&nbsp;m || Wohnungen || 54 || 2019 ||<br />
|-<br />
| [[One Seaport]] || align="center" | [[Datei:1SP Sep21.jpg|90px]] || align="center"| 204,2&nbsp;m || Wohnungen || 60 || 2018 || Auch als ''161 Maiden Lane'' bekannt.<ref>[http://oneseaportresidences.com/ Offizielle Webpräsenz von One Seaport Residences]</ref><br />
|-<br />
| [[45 Park Place]] || align="center" | [[Datei:45ParkPlace 28Dec 16.jpg|90px]] || align="center"| 203,3&nbsp;m || Wohnungen || 43 || 2019 || Von ''SOMA und Ismael Leyva Architects'' entworfen.<br />
|}<br />
<br />
=== Im Baustopp ===<br />
In der nachfolgenden Liste werden Wolkenkratzer aufgelistet, deren Bau zwar bereits begann, jedoch inzwischen wieder eingestellt oder unterbrochen wurden. Die Jahresangaben sind demnach nur Richtwerte.<ref>ctbuh.org: Höchste Gebäude im Baustopp: [http://www.ctbuh.org/LinkClick.aspx?fileticket=WHbIs%2buaSoo%3d&tabid=388&language=en-GB Tallest buildings in the World on-hold]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 12:26:16 InternetArchiveBot |url=http://www.ctbuh.org/LinkClick.aspx?fileticket=WHbIs%2buaSoo%3d&tabid=388&language=en-GB }} Abgerufen am 1. Januar 2014</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Bild || Höhe || Nutzung (von unten nach oben) || Etagen || bisher geplante<br /> Fertigstellung || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Two World Trade Center]] || align="center" | [[Datei:2WTC Jan2013.jpg|90px]] || align="center"| 405,4&nbsp;m || Büro || 82 || 2020 ||Teil des World Trade Centers Wiederaufbaus. Straßenhöhe Mitte 2012 erreicht. Seine Fertigstellung ist derzeit noch nicht genau bekannt. Auch als ''200 Greenwich Street'' bekannt. Anfang März 2013 Einstellung der Bauarbeiten, bis eine Mietpartei gefunden wird. Im Juni 2015 wurde das bisherige Design komplett verworfen und durch einen neuen Plan ersetzt.<ref>[http://skyscrapercenter.com/new-york-city/two-world-trade-center/209/ 2WTC construction stopped], CTBUH</ref><ref>[http://skyscraperpage.com/cities/?buildingID=7801 Two World Trade Center on hold], SSP</ref><br />
|}<br />
<br />
=== In Planung ===<br />
Hier sind alle Gebäude in New York City aufgelistet, deren Bau zwar nicht begonnen hat, über deren Bau jedoch nachgedacht wird beziehungsweise die sich in unterschiedlichen Phasen der Planung befinden. Die Angaben der Jahre sind als grobe Richtwerte zu verstehen. Es wird nicht zwischen genehmigten und nicht genehmigten Projekten unterschieden, jedoch regelfalls in der Bemerkungsspalte vermerkt.<ref>ctbuh.org: Höchste Gebäude in Planung: [http://buildingdb.ctbuh.org/?do=create&search=yes&list_status=PRO] Abgerufen am 23. April 2012</ref> Mit Stand März 2017 sind etwa 50 Gebäude in Planung.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Höhe || Nutzung (von unten nach oben) || Etagen || Jahr || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Times Squared 3015]] || 1733&nbsp;m || Mischnutzung || 321 || 2050 || Times Squared 3015 sind die höchste Gebäude in New York City überhaupt.<ref>https://www.trendsderzukunft.de/time-squared-tower-mile-high-wolkenkratzer-fuer-new-york/amp/&ved=2ahUKEwiqot3xmLPfAhVMJlAKHW8rA24QFjAUegQICRAB&usg=AOvVaw1LdBSinnrWbuRPUi-4osYN&ampcf=1</ref><br />
|-<br />
| [[Edison Tower]] || 1310&nbsp;m || Mischnutzung || 296 || 2030 || Der Edison Tower wird eine vertikale Stadt sein.<ref>https://www.skyscrapercity.com/showthread.php?t=1814457&amp=1</ref><br />
|-<br />
| Midtown West <small>(Entwicklungsplan)</small> || 700&nbsp;m || || 150 || 2025 || Beinhaltet 4 Pläne zur Neugestaltung des [[Madison Square Garden]]s, sowie der [[New York Pennsylvania Station|Penn Station]].<ref>[http://ny.curbed.com/archives/2013/05/29/four_plans_for_a_new_penn_station_without_msg_revealed.php Four Plans For A New Penn Station Without MSG, Revealed!] New York Curbed</ref><ref>[http://www.ctbuh.org/News/GlobalTallNews/tabid/468/EntryId/5039/Top-Firms-Tackle-Penn-Station-Redesign.aspx Top Firms Tackle Penn Station Redesign], CTBUH</ref><br />
|-<br />
| 335 Madison Avenue || 500&nbsp;m || Büro / Hotel || || || Von Howard Milstein entwickelt. Soll eines der höchsten Gebäude New Yorks werden.<ref>[http://www.crainsnewyork.com/article/20150304/BLOGS03/150309953/new-milstein-tower-in-the-works New Milstein tower in the works], Bericht auf Crains New York</ref> Höhenangabe ist zurzeit (Stand März 2015) nur eine Schätzung.<br />
|-<br />
| [[80 South Street]] || 438,3&nbsp;m || Wohnungen || 113 || 2018 || Wäre das Gebäude mit der höchsten Anzahl an Stockwerken.<br />
|-<br />
| 666 5th Avenue || 427,7&nbsp;m || Multiple Nutzung || || || Von [[Zaha Hadid]] entworfen.<ref>[http://nypost.com/2015/09/10/real-estate-heavyweights-mull-turning-fifth-ave-tower-into-mall/ Real Estate heavyweights mull turning Fifth Ave. tower into mall] Bericht der New York Post</ref><br />
|-<br />
| Shvo Central Park Tower || 400&nbsp;m || Multiple Nutzung || 100 || || Auch als "The Pinnacle" bezeichnet.<ref>[http://www.nytimes.com/2013/10/13/realestate/michael-shvo-is-back-and-as-brash-as-ever.html?pagewanted=2&_r=1&ref=realestate& Michael Shvo Is Back, and as Brash as Ever], New York Times</ref><br />
|-<br />
| 151 East 60th Street || 378&nbsp;m || Wohnungen || || || Von Archilier Architecture entworfen.<br />
|-<br />
| [[Manhattan West|Two Manhattan West]] || 370,6&nbsp;m || Büro || 66 || 2018 || Erfordert zunächst den Bau einer Plattform, die über den Bahngleisen des östlichen Teils der Pennsylvania Station liegen soll.<br />
|-<br />
| [[15 Penn Plaza]] || 370,6&nbsp;m || Büro || 67 || || Auch bekannt als ''Vornado Tower''. Bau auf unbestimmte Zeit verschoben.<br />
|-<br />
| [[1 Park Lane]] || 368,8&nbsp;m || Wohnungen || || 2020 || Von Witkoff Group und Macklowe Properties entwickelt.<ref>[http://www.yimbynews.com/2015/05/revealed-1-park-lane-at-36-central-park-south-1210-foot-tall-condo-tower-replacing-the-helmsley-park-lane.html Revealed: 1 Park Lane, at 36 Central Park South, 1,210-Foot Tall Condo Tower Replacing the Helmsley Park Lane] Bericht auf New York YIMBY</ref><br />
|-<br />
| 41 West 57th Street|| 365,8&nbsp;m || Wohnungen || 102 || || Von Mark Foster Gage Architects entworfen.<ref>[http://www.6sqft.com/could-this-otherworldly-102-story-tower-covered-in-ornaments-be-coming-to-57th-street/ Could This Otherworldly 102-Story Tower Covered in Ornaments Be Coming to 57th Street?] Bericht auf 6sqft.com</ref><br />
|-<br />
| [[45 Broad Street]] || 339,9&nbsp;m || Wohnungen || 84 || 2018 || Soll eines der höchsten Wohngebäude in Lower Manhattan werden.<ref>[http://ny.curbed.com/archives/2016/01/06/planned_1100foot_86story_tower_will_rise_at_45_broad_st.php Planned 1,100-Foot, 86-Story Tower Will Rise at 45 Broad St.] Bericht auf New York Curbed</ref><br />
|-<br />
| [[520 West 41st Street]] || 335,3&nbsp;m || Wohnungen || 106 || || Von [[Silverstein Properties]] entwickelt.<br />
|-<br />
| [[247 Cherry Street]] || 307,2&nbsp;m || Wohnungen || 79 || 2020 || Wäre das höchste Gebäude der [[Lower East Side]].<br />
|-<br />
| [[The Spiral]] || 306,3&nbsp;m || Multiple Nutzung || 65 || 2020 || Von [[Tishman Speyer Properties]] entwickelt.<br />
|-<br />
| [[Hudson Yards|55 Hudson Yards]] || 303,3&nbsp;m || Büro || 62 || 2019 || Auch als ''2 Hudson Boulevard'' bezeichnet.<br />
|-<br />
| 740 8th Avenue || 300&nbsp;m || Hotel / Büro || || || Auch unter der Adresse 251 West 45th Street bekannt. Von Gary Barnett entwickelt. Wolkenkratzer könnte zum höchsten Gebäude New Yorks werden.<ref>[http://www.nydailynews.com/life-style/real-estate/new-times-square-mega-tower-closer-reality-article-1.2043630 New Times Square mega tower one step closer to becoming reality]</ref><br />
|-<br />
| 989 6th Avenue || 300&nbsp;m || Multiple Nutzung || 80 || ||<br />
|-<br />
| 1710 Broadway || 300&nbsp;m || Büro || 80 || || Von ''Goldstein Hill & West'' entworfen. Mindesthöhe beträgt 300&nbsp;m.<br />
|-<br />
| Sherwood Tower || 300&nbsp;m || Büro || 65 || || Steht auf Gelände des ehemals geplanten [[World Product Center]]s. Die Adresse ist ''447 10th Avenue''.<br />
|-<br />
| [[Court Square City View Tower]] || 300&nbsp;m || Wohnungen || 80 || || Wäre das höchste Gebäude in [[Long Island City]].<br />
|-<br />
| SNCI NYC Tower || 289,6&nbsp;m || Wohnungen || 57 || || SNCI = Sustainable Neighborhood Collaborative Initiative. Wäre höchstes Gebäude in [[Tribeca]].<br />
|-<br />
| [[One Madison Avenue]] || 285,6&nbsp;m || Wohnungen || 74 || || Dieses Gebäude soll auf einem älteren flachen Gebäude aufsitzen, wie der Hearst Tower. Keine Projektneuigkeiten seit 2008.<br />
|-<br />
| 262 5th Avenue || 282,6&nbsp;m || Wohnungen || 54 || ||<br />
|-<br />
| 520 Fifth Avenue || 280,4&nbsp;m || Wohnungen || 71 || ||<br />
|-<br />
| 80 Flatbush Avenue Tower II || 280,4&nbsp;m || Wohnungen || 74 || || Teil eines großen Wohnkomplexes in Downtown Brooklyn. Der kleinere Turm 80 Flatbush Avenue Tower I soll 146&nbsp;m hoch werden.<br />
|-<br />
| [[Queens Plaza Park]] || 278,9&nbsp;m || Gemischte Nutzung || 77 || || Von SLCE Architects entworfen.<br />
|-<br />
| [[20 Times Square]]|| 260,9&nbsp;m || Büro || 45 || || Revision des derzeitigen Designs wahrscheinlich. Soll neues Bus- Terminal der [[Port Authority of New York and New Jersey|PANYNJ]] beinhalten.<br />
|-<br />
| [[130 William Street]] || 243,8&nbsp;m || Wohnungen || 61 || ||<br />
|-<br />
| 650 Madison Avenue || 243,8&nbsp;m || Wohnungen || || || Projekt beim [[Central Park]].<ref>[http://online.wsj.com/article/SB10001424127887323463704578493692420710814.html# Helmsley Hotel on Central Park South Is Set for Condos] WSJ Online</ref> Geplante Höhe soll über 300&nbsp;m betragen.<br />
|-<br />
| 260 South Street Tower I || 243,3&nbsp;m || Wohnungen || 69 || ||<br />
|-<br />
| [[3 West 29th Street]] || 242,6&nbsp;m || Gemischte Nutzung || 64 || 2020 ||<br />
|-<br />
| 321 East 96th Street || 231,6&nbsp;m || Wohnungen || 68 || ||<br />
|-<br />
| [[Hudson Yards|360 10th Avenue]] || 230,4&nbsp;m || Hotel || 67 || 2018 ||<br />
|-<br />
| [[130 Liberty Street]]|| 228&nbsp;m || Büro || 57 || || Bau wurde genehmigt. Auch ''Five World Trade Center'' genannt.<br />
|-<br />
| 55 Broad Street || 225,9&nbsp;m || Büro / Wohnungen || 53 || ||<br />
|-<br />
| 260 South Street Tower II || 221,9&nbsp;m || Wohnungen || 62 || ||<br />
|-<br />
| 43-30 24th Street || 221&nbsp;m || Wohnungen || 66 || 2019 ||<br />
|-<br />
| 271 South Street || 220,7&nbsp;m || Wohnungen || 62 || ||<br />
|-<br />
| [[Hudson Yards|470 11th Avenue]] || 219,5&nbsp;m || Hotel / Wohnungen || 47 || 2018 || Als ''Hudson Rise'' bekannt.<ref>[http://kuafuproperties.com/hudson-rise/ Kuafu Properties]</ref><br />
|-<br />
| [[12 East 37th Street]] || 213,4&nbsp;m || Wohnungen || 65 || || Von Perkins + Will entworfen. Mindesthöhe beträgt 213&nbsp;m.<br />
|-<br />
| 451 10th Avenue || 213,4&nbsp;m || Hotel / Büro || || ||<br />
|-<br />
| Sutton Place Tower|| 213,3&nbsp;m || Wohnungen || || || Von [[Norman Foster]] entworfen.<br />
|-<br />
| [[200 Amsterdam Avenue]] || 203&nbsp;m || Wohnungen || 51 || 2019 || Wäre das höchste Gebäude der [[Upper West Side]].<br />
|-<br />
| 31 West 57th Street|| 200&nbsp;m || Wohnungen || || || Abriss von bestehenden Gebäuden Mitte 2015.<br />
|}<br />
<br />
=== Ehemals höchste geplante Gebäude ===<br />
Im Folgenden werden alle Gebäude aufgelistet, die einmal geplant waren und letzten Endes nicht realisiert wurden, jedoch auch eine hohe öffentliche Beachtung erfuhren. Mindestanforderung ist eine Höhe von 400 Metern (bis auf Ausnahmen, die besondere öffentliche Aufmerksamkeit erfuhren), sowie ein Bauunternehmer und (zumindest) ein Architektenbüro.<ref>[http://skyscrapercenter.com/create.php?search=yes&page=0&type_building=on&status_VIS=on&list_continent=NA&list_country=US&list_city=US-NYC&list_height=&list_company=&completionsthrough=on&list_year= CTBUH New York Skyscraper Visions]</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Höhe || Nutzung (von unten nach oben) || Etagen || Bemerkungen<br />
|-<br />
| Cintas Tower || 680&nbsp;m || Wohnungen / Büro || 180 || 1983 vorgestellter Wolkenkratzer.<ref>[http://www.emporis.com/building/cintastower-newyorkcity-ny-usa Cintas Tower, Emporis]</ref> Höchstes jemals geplante Gebäude in New York City. Von M. Miqueli entworfen.<br />
|-<br />
| Project 112 Coexistence || 658,1&nbsp;m || Büro || 155 || Vision von Future Systems.<br />
|-<br />
| Kostabi World Trade Center || 609,9&nbsp;m || Büro || 160 || Von Mark Kostabi entwickelt.<br />
|-<br />
| World Trade Center (Childs) || 609,9&nbsp;m || Büro || 70 || Abgelehnter Entwurf von [[David Childs]] zum Wiederaufbau des WTC.<br />
|-<br />
| Zhongshan Center || 591&nbsp;m || Einkaufszentrum / Wohnungen || 128 || Geplant als Sozialbau in Chinatown. Im Oktober 2012 erstmals in der Öffentlichkeit erwähnt.<br />
|-<br />
| Television City Tower || 580,3&nbsp;m || Büro || 150 || Anfang der 1980er Jahre von [[Donald Trump]] geplant. Projekt wurde kurz vor Baubeginn von New Yorker Behörden abgewiesen.<br />
|-<br />
| Columbus Circle&nbsp;1 || 550&nbsp;m || Büro || 137 || Komplex am [[Columbus Circle (New York)|Columbus Circle]] bestehend aus 6 Gebäuden. Nr. 2: 468&nbsp;m und 135 Stockwerke; Nr. 3: 420&nbsp;m und 122 Stockwerke; Nr. 4: 325&nbsp;m und 83 Stockwerke; Nr. 5 und 6: jeweils 320&nbsp;m hoch mit 80 Stockwerken. Heute steht an dieser Stelle das [[Time Warner Center]].<br />
|-<br />
| New York Stock Exchange Tower || 546&nbsp;m || Büro || 140 || Ebenfalls Ende der 1990er Jahre von Trump entwickelter Wolkenkratzer. Sollte neue Zentrale der [[New York Stock Exchange|New Yorker Börse]] sowie höchstes Gebäude der Welt werden. Mit Antenne 700&nbsp;m hoch.<br />
|-<br />
| World Trade Center (Foster) || 538&nbsp;m || Büro || 98 || Von [[Foster + Partners]] entwickeltes Projekt. Eines der Kandidaten für den Wiederaufbau des World Trade Centers. Auch als ''Kissing Towers'' bezeichnet.<br />
|-<br />
| New York Breathing Machine || 468&nbsp;m || Hotel / Büro || 72 || Vision von Independent Architectural Diplomacy.<ref>[http://www.skyscrapercenter.com/new-york-city/new-york-breathing-machine/15595/ New York Breathing Machine], CTBUH</ref><br />
|-<br />
| World Trade Center (Trump) || 450&nbsp;m || Büro || 111 || Ende 2007 von Donald Trump und Ken Gardner vorgeschlagenes Projekt für die Wiederrichtung des WTC.<ref>[http://wtc2011.com/home.html wtc2011.com]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 12:26:16 InternetArchiveBot |url=http://wtc2011.com/home.html }}</ref> Das Design orientierte sich stark an dem der ehemaligen Zwillingstürme, jedoch mit einer größeren Höhe sowie neuesten Sicherheitsmerkmalen. Kernstück der ''Twin Towers II'' – Bewegung. Nördlicher Turm sollte über eine Antenne verfügen und somit eine Gesamthöhe von 566&nbsp;Metern erreichen.<br />
|-<br />
| [[Metropolitan Life North Building]] || 400&nbsp;m || Büro || 100 || Ende der 1920er Jahre als höchstes Gebäude der Welt geplant. Sollte das [[Empire State Building]] sowohl in Höhe als auch in Größe übertreffen. Bau wurde 1933 eingestellt. Heute verbleibt nur noch ein 137&nbsp;m hoher, 30 – stöckiger Stumpf. Derzeit (Stand 2014) gibt es keine aktiven Pläne, den Bau fortzusetzen.<br />
|-<br />
| [[Edgar Towers Skyvoid]] || 396,2&nbsp;m || Multiple Nutzung || 70 ||<br />
|-<br />
| Larkin Building|| 368,2&nbsp;m || Büro || 110 || Von John und Edward Larkin 1926 geplantes Gebäude.<br />
|-<br />
| South Ferry Plaza || 330&nbsp;m || Terminal / Einzelhandel / Büro / Aussichtsplattform || 75 || Von Leslie E. Robertson 1987 vorgestelltes Projekt. Dieses Gebäude sollte über dem Lower Manhattan Terminal der [[Staten Island Ferry]] gebaut werden.<br />
|-<br />
| Travelstead Tower || 329&nbsp;m || Büro || 74 || 1989 von [[Kohn Pedersen Fox|KPF]] entworfenes Gebäude im [[Art déco|Art-déco]]-Stil. An dieser Stelle steht heute [[383 Madison Avenue]].<br />
<br />
|}<br />
<br />
== Höchste nicht mehr bestehende Gebäude ==<br />
Diese Liste gibt die höchsten Gebäude an, die zu einem früheren Zeitpunkt bestanden, inzwischen jedoch nicht mehr bestehen. Sie wurden abgerissen oder zerstört.<ref>Emporis: [http://www.emporis.com/en/wm/ci/bu/sk/li/?id=101028&bt=6&ht=2&sro=0 Tallest demolished buildings in New York City] Abgerufen am 23. April 2012</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Bild || Höhe || Etagen || Baujahr || Bestehungsende || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[World Trade Center|One World Trade Center (original)]] ''(Nordturm)'' || align="center" | [[Datei:World Trade Center, New York City - aerial view (March 2001).jpg|90px]] || align="center"| 417&nbsp;m || 110 || 1972 || 2001 || Wurde am 11. September 2001 durch einen [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlag]] zerstört. Das Gebäude war während seiner kompletten Bestehungszeit der höchste Wolkenkratzer in New York City und bei seiner Fertigstellung höchstes Gebäude der Welt. Höchstes vernichtetes Gebäude der Welt. Mit Mast 527&nbsp;m. Hatte 110 Stockwerke.<br />
|-<br />
| [[World Trade Center|Two World Trade Center (original)]] ''(Südturm)'' || align="center" | [[Datei:World Trade Center, New York City - aerial view (March 2001).jpg|90px]] || align="center"| 415,1&nbsp;m || 110 || 1973 || 2001 || Wurde durch einen terroristischen Anschlag am 11. September 2001 zerstört. War während seiner gesamten Bestehungszeit zweithöchstes Gebäude der Stadt, und besaß die höchste Aussichtsplattform auf einem Gebäude von 1975 bis 2001. Zusammen mit dem Nordturm hatte der Südturm mit ebenfalls 110 Stockwerken die meisten Stockwerke eines Wolkenkratzers in New York.<br />
|-<br />
| [[Singer Building]] || align="center" | [[Datei:Singer Building New York City 1908.jpg|90px]] || align="center"| 186,6&nbsp;m || 47 || 1908 || 1968 || Wurde 1968 abgerissen. Es ist das höchste je abgerissene Hochhaus der Welt. War von 1908 bis 1909 höchstes Gebäude der Welt.<br />
|-<br />
| [[Original 7 World Trade Center|7 World Trade Center (original)]] || align="center" | [[Datei:Wtc7 from wtc observation deck.jpg|90px]] || align="center"| 173,7&nbsp;m || 47 || 1987 || 2001 || Wurde durch die Anschläge am 11. September 2001 durch Trümmer des Nordturms so schwer beschädigt, dass ein Feuer ausbrach und das Gebäude nach sieben Stunden in Flammen einstürzte.<br />
|-<br />
| [[Deutsche Bank Building]] || align="center" | [[Datei:DeutscheBank.jpg|90px]] || align="center"| 157,6&nbsp;m || 40 || 1974 || 2011 || Am 11. September 2001 durch Trümmer des Südturms stark beschädigt wurde erst nach langem Versicherungsstreit abgerissen.<ref>http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,373836,00.html</ref> Soll Platz für [[130 Liberty Street|Turm 5 des neuen World Trade Centers]] machen.<br />
|-<br />
| [[City Investing Building]] || align="center" | [[Datei:Singer City Investing Hudson Terminal 1909 crop.jpg|90px]] || align="center"| 148&nbsp;m || 33 || 1908 || 1968 || Wurde 1968 gemeinsam mit dem [[Singer Building]] abgerissen.<br />
|}<br />
<br />
== Panoramen ==<br />
[[Datei:Skyline-New-York-City.jpg|600px|miniatur|zentriert|360°-Panorama, Manhattan vom Empire State Building bei Tag (Mai 2005)]]<br />
[[Datei:Midtown, Uptown Skyline from Empire State Building Panoramic.jpg|600px|miniatur|zentriert|180°-Panorama, Manhattan vom Empire State Building bei Nacht (Juli 2005)]]<br />
[[Datei:NYC Top of the Rock Pano.jpg|600px|miniatur|zentriert|Blick vom [[Rockefeller Center]] nach Süden (Dezember 2005)]]<br />
[[Datei:Panorama Skyline Manhattan Empire State Building.jpg|600px|miniatur|zentriert|Blick vom [[Empire State Building]] auf [[Midtown Manhattan]], mit dem [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]] (März 2009)]]<br />
[[Datei:Midtown Manhattan night pano.jpg|600px|miniatur|zentriert|Midtown Manhattan bei Nacht, von New Jersey aus gesehen (Oktober 2012)]]<br />
[[Datei:Manhattan Areal April 2013.jpg|600px|miniatur|zentriert|Manhattan aus der Luft im April 2013]]<br />
[[Datei:Lower Manhattan June2014.jpg|600px|miniatur|zentriert|Lower Manhattan von Brooklyn aus gesehen, Anfang Juni 2014]]<br />
[[Datei:Lower Manhattan from Jersey City November 2014 panorama 2.jpg|600px|miniatur|zentriert|Downtown am Tag, vom Exchange Place ([[Jersey City]]) aus gesehen (November 2014)]]<br />
[[Datei:LowerManhattanPanoramaDec2014.jpg|600px|miniatur|zentriert|Panorama von Lower Manhattan Mitte Dezember 2014]]<br />
[[Datei:WestsideManhattanPanorama.jpg|600px|miniatur|zentriert|Manhattan vom Westen aus gesehen (Weehawken, NJ), Januar 2015]]<br />
[[Datei:LowerManhattanMay2015.jpg|600px|miniatur|zentriert|Die Lower Manhattan Skyline bei Sonnenaufgang, Anfang Mai 2015]]<br />
[[Datei:NewYorkPanoMay2015.jpg|600px|miniatur|zentriert|Luftaufnahme von New York, Mai 2015.]]<br />
[[Datei:ManhattanJuly2015.jpg|600px|miniatur|zentriert|Manhattan Skyline Ende Juli 2015]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude der Welt]]<br />
* [[Liste der höchsten Bauwerke der Welt]]<br />
* [[Liste der höchsten Bürogebäude der Welt]]<br />
* [[Liste der höchsten Wohngebäude der Welt]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Asien]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Nord- und Zentralamerika]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Toronto]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Chicago]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Miami]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Las Vegas]]<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references group="Anm." /><br />
{{FNZ|A1|Gebäude hat seine Endhöhe erreicht, befindet sich aber noch im Bau.}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://skyscraperpage.com/diagrams/?cityID=8. Größenvergleich der höchsten Gebäude in New York City auf ''skyscraperpage.com'']<br />
{{Informativ|10. Dezember 2009|67821389}}<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Bauwerke nach Höhe)|New York]]<br />
[[Kategorie:Hochhaus in New York City|!Hohes Gebaude]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=19_Dutch&diff=18453000219 Dutch2019-01-08T18:10:01Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Hochhaus<br />
|Name=19 Dutch<br />
|Offizielle Höhe=231<br />
|Bild=19 Dutch.jpg<br />
|Bild zeigt=Baufortschritt am 18. September 2018<br />
|Ort=[[New York City|New York]], {{USA}}<br />
|Status=Im Bau<br />
|von=2015<br />
|bis=2018<br />
|Platz=-<br />
|Nutzung=Wohnungen<br />
|Baustil=Postmoderne<br />
|Architekt=<br />
|Baukosten=<br />
|Höhe Spitze=231<br />
|Höhe Dach=<br />
|Höhe der höchsten Etage=<br />
|Etagen=63<br />
|Aufzüge=<br />
|Fläche=37.798<br />
|Baustoffe=Stahl, Beton, Glas<br />
|Alternativnamen=<br />
|Eröffnung=<br />
|Sanierung=<br />
|Abbruch=<br />
|Wohnungen=<br />
|Eigentümer=The Lightstone Group<br />
|Bauherr=<br />
|Hauptmieter=<br />
|Hausverwaltung=<br />
|Tiefe=<br />
|Geschossfläche=<br />
|Raum=<br />
|Konstruktion=<br />
}}<br />
<br />
'''19 Dutch''' ist ein im Bau befindlicher [[Wolkenkratzer]] in [[New York City]], der Ende 2014 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der Bau des Wolkenkratzers begann Anfang Mai 2015, als erste Bewehrungsstäbe in das Fundament gesetzt wurden. Laut aktuellen Plänen des Entwicklers soll der Turm 231&nbsp;Meter hoch werden und 63&nbsp;Stockwerke zählen.<ref>[http://www.carmelpartners.com/property/19-dutch/ Profilseite des Gebäudes]</ref> 118 Fulton Street ist als reiner Wohnturm konzipiert und wäre somit mit einer Höhe von über 200&nbsp;Meter eines der höchsten Wohngebäude [[Lower Manhattan]]s. <br />
Obwohl es schon Renderings zum Gebäude gibt, ist zurzeit (Stand Mai 2015) noch kein Architektenbüro bekannt.<br />
<br />
Mit einer Fertigstellung ist spätestens bis 2018 zu rechnen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in New York]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.lightstonegroup.com/casestudy/112-118-fulton-street/ Offizielle Website des Entwicklers] <br />
* [[SkyscraperPage]]: [http://skyscraperpage.com/cities/?buildingID=461 Beschreibung des Gebäudes]<br />
* [http://skyscrapercenter.com/building/118-fulton-street/19176 118 Fulton Street] weiterführende Informationen beim [[Council on Tall Buildings and Urban Habitat|CTBUH]]<br />
* [http://www.yimbynews.com/2014/11/vision-118-fulton-street-63-story-financial-district-residential-tower.html Vision: 118 Fulton Street, 63-Story Financial District Residential Tower], New York YIMBY<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:#:::118 Fulton Street}}<br />
[[Kategorie:Hochhaus in New York City]]<br />
[[Kategorie:Wohngebäude in Manhattan]]<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Nordamerika]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=118_Fulton_Street&diff=184529881118 Fulton Street2019-01-08T18:06:37Z<p>TastyPoutine: TastyPoutine verschob die Seite 118 Fulton Street nach 19 Dutch: https://ny.curbed.com/2018/6/13/17458910/financial-district-19-dutch-rental-launch-douglas-elliman</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[19 Dutch]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=19_Dutch&diff=18452987919 Dutch2019-01-08T18:06:37Z<p>TastyPoutine: TastyPoutine verschob die Seite 118 Fulton Street nach 19 Dutch: https://ny.curbed.com/2018/6/13/17458910/financial-district-19-dutch-rental-launch-douglas-elliman</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hochhaus<br />
|Name=118 Fulton Street<br />
|Offizielle Höhe=231<br />
|Bild=118Fulton Dec2.jpg<br />
|Bild zeigt=Baufortschritt am 2. Dezember 2016<br />
|Ort=[[New York City|New York]], {{USA}}<br />
|Status=Im Bau<br />
|von=2015<br />
|bis=2018<br />
|Platz=-<br />
|Nutzung=Wohnungen<br />
|Baustil=Postmoderne<br />
|Architekt=<br />
|Baukosten=<br />
|Höhe Spitze=231<br />
|Höhe Dach=<br />
|Höhe der höchsten Etage=<br />
|Etagen=63<br />
|Aufzüge=<br />
|Fläche=37.798<br />
|Baustoffe=Stahl, Beton, Glas<br />
|Alternativnamen=19 Dutch<br />
|Eröffnung=<br />
|Sanierung=<br />
|Abbruch=<br />
|Wohnungen=<br />
|Eigentümer=The Lightstone Group<br />
|Bauherr=<br />
|Hauptmieter=<br />
|Hausverwaltung=<br />
|Tiefe=<br />
|Geschossfläche=<br />
|Raum=<br />
|Konstruktion=<br />
}}<br />
<br />
'''118 Fulton Street''' (auch unter dem Namen '''''19 Dutch''''' bekannt) ist ein im Bau befindlicher [[Wolkenkratzer]] in [[New York City]], der Ende 2014 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der Bau des Wolkenkratzers begann Anfang Mai 2015, als erste Bewehrungsstäbe in das Fundament gesetzt wurden. Laut aktuellen Plänen des Entwicklers soll der Turm 231&nbsp;Meter hoch werden und 63&nbsp;Stockwerke zählen.<ref>[http://www.carmelpartners.com/property/19-dutch/ Profilseite des Gebäudes]</ref> 118 Fulton Street ist als reiner Wohnturm konzipiert und wäre somit mit einer Höhe von über 200&nbsp;Meter eines der höchsten Wohngebäude [[Lower Manhattan]]s. <br />
Obwohl es schon Renderings zum Gebäude gibt, ist zurzeit (Stand Mai 2015) noch kein Architektenbüro bekannt.<br />
<br />
Mit einer Fertigstellung ist spätestens bis 2018 zu rechnen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in New York]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.lightstonegroup.com/casestudy/112-118-fulton-street/ Offizielle Website des Entwicklers] <br />
* [[SkyscraperPage]]: [http://skyscraperpage.com/cities/?buildingID=461 Beschreibung des Gebäudes]<br />
* [http://skyscrapercenter.com/building/118-fulton-street/19176 118 Fulton Street] weiterführende Informationen beim [[Council on Tall Buildings and Urban Habitat|CTBUH]]<br />
* [http://www.yimbynews.com/2014/11/vision-118-fulton-street-63-story-financial-district-residential-tower.html Vision: 118 Fulton Street, 63-Story Financial District Residential Tower], New York YIMBY<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:#:::118 Fulton Street}}<br />
[[Kategorie:Hochhaus in New York City]]<br />
[[Kategorie:Wohngebäude in Manhattan]]<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Nordamerika]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_h%C3%B6chsten_Geb%C3%A4ude_in_New_York&diff=180747720Liste der höchsten Gebäude in New York2018-09-08T19:32:23Z<p>TastyPoutine: /* Im Bau */</p>
<hr />
<div>[[Datei:MidtownApril2014.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Blick vom Rockefeller Center nach Süden. In der Mitte das Empire State Building, rechts der Bank of America Tower]]<br />
[[Datei:MidtownJanuary2015.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Blick über [[Midtown Manhattan]] am Abend]]<br />
Der Artikel '''Liste der höchsten Gebäude in New York''' umfasst Listen von Wolkenkratzern in [[New York City|New York]], die unter verschiedenen Gesichtspunkten zusammengestellt wurden: Zunächst eine Rangliste der höchsten Gebäude allgemein, ergänzend weitere Listen nach verschiedenen Messkategorien (zum Beispiel Höhe inklusive Antennen, etc.), nach zeitlichen Gesichtspunkten, nach Funktion, nach Stadtteilen und dem Grad ihrer Umsetzung (zum Beispiel im Bau oder in Planung befindlich). Den Schluss bildet eine Liste von ehemals hohen Gebäuden, die nicht mehr existieren.<br />
<br />
== Einführung ==<br />
=== Geschichte der Hochhäuser in New York ===<br />
[[Datei:LowerManhattanSept2014.jpg|mini|hochkant=1.4|Blick vom Hudson River auf den westlichen Teil von [[Lower Manhattan]], zu sehen ist links auch das neue [[One World Trade Center]]]]<br />
[[Datei:Tribute In Light 2013.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Lower Manhattan vom Hudson River aus gesehen mit dem One World Trade Center am Abend mit den Lichtsäulen ''Tribute in Light'']]<br />
[[Datei:New York Areal January 2015.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme von Manhattan (Januar 2015)]]<br />
[[Datei:SCAN0003b.jpg|mini|300px|Grafischer Größenvergleich nach absoluter Höhe von links nach rechts: Das [[One World Trade Center]], [[Empire State Building]], [[432 Park Avenue]], [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]], [[Four Times Square]], [[Chrysler Building]] und der [[New York Times Tower]].]]<br />
In [[New York City]] gibt es rund 6.000&nbsp;[[Hochhaus|Hochhäuser]],<ref group="Anm.">Angabe bezieht sich auf Gebäude mit einer Höhe von mind. 35 Metern oder 12 Stockwerken.</ref><ref>Skyscraperpage.com: [http://skyscraperpage.com/cities/ Cities]</ref><ref>Emporis.com: [http://www.emporis.com/city/101028/new-york-city-ny-usa New York City]</ref> die meisten davon stehen im Stadtteil [[Manhattan]]. Etwa 400 weitere Hochhäuser sind im Bau oder werden geplant. Die Geschichte der Hochhäuser beginnt in New York City schon früh: New York und [[Chicago]] waren Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts die ersten Städte, in denen Hochhäuser errichtet wurden, weil sie einerseits viel Platz boten, andererseits das Prestige der Bauträger und der Stadt erhöhten. Damals wurden immer mehr und höhere Bauwerke errichtet. Grundlagen hierfür waren unter anderem die Entwicklung des Aufzuges sowie die Einführung des Stahlbaus, da Stahl elastischer als der herkömmliche Stein ist und eine leichtere Bauweise zulässt. Schon 1908 konnte New York City mit dem 187&nbsp;Meter hohen [[Singer Building]], das 1968 wieder abgerissen wurde, das höchste Gebäude der Welt vorweisen. 1909 folgte der [[Metropolitan Life Tower]] mit 213&nbsp;Metern, 1913 das 241&nbsp;Meter hohe [[Woolworth Building]]. Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre kam es in der Stadt zu einem großen Bauboom, der das Stadtbild deutlich veränderte. Im Jahr 1929 begann der Wettstreit um das welthöchste Gebäude erneut: Damals lieferten sich die Gebäude [[40 Wall Street]] und das [[Chrysler Building]] und deren Architekten einen Wettstreit um den Rekordtitel. Als das 40 Wall Street Building nach den endgültigen Plänen 283&nbsp;Meter erreichte, wurden die Baupläne am Chrysler Building abgeändert. Innerhalb von kurzer Zeit wurde auf dem Gebäude eine Stahlspitze errichtet, sodass das Gebäude eine Höhe von 319&nbsp;Meter erreichte. Damit hatte es zugleich den Titel des höchsten Bauwerks der Welt errungen, da es den 300&nbsp;Meter hohen [[Eiffelturm]] überragte, der nicht als Gebäude, sondern aufgrund seiner kaum nutzbaren Fläche nur als Bauwerk zählte. Wenig später wurden die Pläne für das [[Empire State Building]] veröffentlicht, welches nach endgültigen Plänen 381&nbsp;Meter erreichte und 1931 nach einer kurzen Bauzeit bereits fertiggestellt wurde. Durch die dem Börsencrash im Oktober 1929 folgende [[Weltwirtschaftskrise]] wurde diese Bauwelle beendet. Zuvor konnten noch das 290&nbsp;Meter hohe [[70 Pine Street]] (ehemals ''American International Building'') und das [[Rockefeller Center]] mit 259&nbsp;Metern errichtet werden. Erst in den 1960er Jahren begann der verstärkte Bau von hohen Wolkenkratzern erneut, nun jedoch auf neuen Gestaltungs- und Entwurfsgrundlagen, welche die [[Skyline]] deutlich veränderten. Bis 1972 blieb das Empire State Building aber noch das höchste Gebäude der Welt, bevor es vom 417&nbsp;Meter hohen Nordturm des [[World Trade Center]]s übertroffen wurde.<ref>{{Literatur|Autor=Ric Burns, James Sanders, Lisa Ades|Titel=New York – Die illustrierte Geschichte von 1609 bis heute|Auflage=2.|Verlag=Frederking & Thaler|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=3-89405-612-6}}</ref><ref>Die Wolkenkratzer.de [http://www.die-wolkenkratzer.de/wolkenkratzer-geschichte.html Geschichte der Hochhäuser] Abgerufen am 23. April 2012</ref><br />
Dieser blieb für fast 30&nbsp;Jahre das höchste Gebäude New Yorks. Zwischen Mitte der 1970er Jahre und dem Jahr 2000 wurden in der Stadt wenige Hochhäuser in der Größenordnung um 250&nbsp;Meter errichtet. 2001 stürzte das World Trade Center infolge eines [[Terroranschläge am 11. September 2001|terroristischen Anschlags]] ein, was das Empire State Building erneut zum höchsten Bauwerk der Stadt machte. Erst ab Mitte der 2000er Jahre wurde wieder verstärkt mit dem Bau von höheren Gebäuden begonnen, einschließlich des neuen World Trade Center Komplexes, wobei das [[One World Trade Center]] mit 541,3 Metern das höchste Gebäude der USA ist.<ref>Andres Lepik: ''Wolkenkratzer'', Prestelverlag München 2005</ref><br />
<br />
=== Aktuell höchste Gebäude und Ausblick ===<br />
Seitdem im Mai 2013 das [[One World Trade Center]], der Nachfolgebau der zerstörten Twin-Towers, seine Endhöhe erreicht hat, ist es mit 541,3&nbsp;Metern das höchste Gebäude New Yorks sowie der USA. Die Eröffnung des 105ten Stockwerks war im November 2014. Das bis dato höchste Gebäude in New York war das 381&nbsp;Meter hohe [[Empire State Building]]. Es besitzt 102&nbsp;Stockwerke und wurde 1931 fertiggestellt. Das bis 1972 weltweit höchste Gebäude hatte nach dem [[Terroranschläge am 11. September 2001|11.&nbsp;September 2001]] erneut den Rang des höchsten Wolkenkratzers der Metropole eingenommen. Mit seiner Antenne misst es sogar eine Gesamthöhe von 443&nbsp;Metern. Im Oktober&nbsp;2014 erreichte [[432 Park Avenue]] mit 426&nbsp;Metern seine Endhöhe, womit das Empire State Building auf den dritten Platz rutschte. An vierter Stelle steht der 366&nbsp;Meter hohe [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]], der 2009 eröffnet wurde. Das [[Chrysler Building]] und der [[New York Times Tower]] bilden die fünfthöchsten Gebäude der Stadt, beide mit einer Höhe von jeweils 319&nbsp;Metern. Auf dem siebten Rang befindet sich mit dem [[One57]] ein weiteres Gebäude von über 300&nbsp;Metern Höhe (in der Wolkenkratzer - Gemeinde auch ''Supertalls'' genannt). In New York gibt es im Jahr 2017 18&nbsp;Hochhäuser, die eine Höhe von 250&nbsp;Meter überschreiten. Das höchste Gebäude in New York bis zur Errichtung des One World Trade Centers 2013 war der 110&nbsp;Etagen umfassende Nordturm des [[World Trade Center]], nach seiner Fertigstellung im Jahr 1972 zugleich das höchste Gebäude der Welt mit einer Höhe von 417&nbsp;Meter bis zur Dachkante (527&nbsp;Meter einschließlich Antenne). Sein Zwilling, der Südturm, war bis zum Dach 415&nbsp;Meter hoch, verfügte aber über keine Antenne.<br />
<br />
Der World-Trade-Center-Komplex wird derzeit komplett und in anderem Design wiederaufgebaut: Das [[One World Trade Center]] (541&nbsp;Meter, 104&nbsp;Etagen), [[Two World Trade Center]] (405&nbsp;Meter, 82&nbsp;Etagen), [[Three World Trade Center]] (329&nbsp;Meter, 80&nbsp;Etagen) und [[Four World Trade Center]] (297&nbsp;Meter, 72&nbsp;Etagen). Zwischenzeitlich wurden das One World Trade Center und das Four World Trade Center bereits eröffnet. Ein weiteres Hochhaus dieses Komplexes wurde schon 2006 fertiggestellt: das 228&nbsp;Meter hohe [[7 World Trade Center]]. Der Bau von Turm 3 wurde Ende 2014 wieder aufgenommen und soll 2018 abgeschlossen sein.{{Großes Bild|Manhattan Skyline night.jpg|800|Blick auf die Skyline von Manhattan bei Nacht|text-align=center}}<!-- Die Fertigstellung von Turm 2 dürfte sich aufgrund der [[Finanzkrise ab 2007]] allerdings weiter verschieben. --><br />
<br />
Das größte Bauvorhaben in der jüngeren Geschichte der Stadt befindet sich an den sogenannten [[Hudson Yards]]. Hier soll ein Gebäudekomplex aus etwa 20&nbsp;Wolkenkratzern entstehen. Ziel ist es, gemeinsam mit anderen Bauprojekten der Gegend ein neues Geschäftszentrum zu etablieren, ähnlich dem des World Trade Centers. [[55 Hudson Yards|55]], [[35 Hudson Yards|35]], [[30 Hudson Yards|30]], [[15 Hudson Yards|15]] und sind bereits im Bau, wobei [[10 Hudson Yards]] bereits fertiggestellt wurde. <br />
<br />
Es befinden sich weitere hohe Gebäude im Bau oder in Planung. Ein federführendes Projekt ist dabei unter anderem das seit 2012 im Bau befindliche Gebäude [[432 Park Avenue]] (Ende 2015 fertiggestellt), das mit 426&nbsp;Metern höher als die ehemaligen Türme des World Trade Centers sein und innerhalb New Yorks nur noch durch das One World Trade Center überragt werden wird.<ref name="NYC_tallest">'[http://buildingdb.ctbuh.org/?do=city&city=NYC&country=US Tallest buildings in the New York City].' ctbuh.org, Abgerufen am 3. August 2014</ref><ref name="SSP">skyscraperpage.com: [http://skyscraperpage.com/diagrams/?cityyID=8 Diagramm der höchsten Gebäude in New York auf skyscraperpage.com (erbaut, im Bau und in Planung)] Abgerufen am 3. August 2014</ref> 432&nbsp;Park Avenue liegt an der ''57th Street'', welche gerade einen regelrechten Bauboom an Super-Wolkenkratzern erlebt.<ref> {{Webarchiv|text=Resurgence of the Skyscraper City |url=http://www.ctbuh2015.com/programkey-dates/conference-synopsis/ |wayback=20150112040302 |archiv-bot=2018-03-25 12:26:16 InternetArchiveBot }}, Bericht auf CTBUH</ref> Unter anderem befinden sich an der auch ''Billionaire Row'' genannten Straße zukünftige Monolithen wie der [[Central Park Tower]] (472&nbsp;Meter, im Bau; zukünftiges höchstes Wohngebäude der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]), [[111 West 57th Street]] (435&nbsp;Meter, im Bau), das [[One57]] (306&nbsp;Meter, fertiggestellt), das [[220 Central Park South]] (290&nbsp;Meter, im Bau), oder auch [[520 Park Avenue]] (238&nbsp;Meter, im Bau). Weitere Großprojekte, wie z.&nbsp;B. das [[One Vanderbilt]] (427&nbsp;Meter, im Bau) oder [[53W53]] (320&nbsp;Meter, im Bau), sind gegenwärtig im Bau oder in Planung.<br />
<br />
== Liste der höchsten Wolkenkratzer in New York City ==<br />
=== Nach offizieller Höhe ===<br />
Diese Liste zeigt die höchsten Gebäude in [[New York City]]. Aufgelistet sind nur fertiggestellte Gebäude, sich im Bau befindliche nur dann, wenn diese ihre endgültige Höhe bereits erreicht haben (solche sind mit Fußnoten versehen). Es gilt die offizielle Höhe für die Rangliste, also die Höhe der Gebäudestruktur inklusive der Höhe von Turmspitzen, jedoch keine Antennen. Die Spalte Nutzung gibt die Funktionen des Gebäudes an: Eine Einzelfunktion ist gegeben, wenn 85&nbsp;Prozent oder mehr der Gebäudenutzfläche für einen Zweck verwendet wird. Eine gemischte Nutzung liegt vor, wenn jede Einzelfunktion mindestens 15&nbsp;Prozent der Nutzfläche in Anspruch nimmt.<ref>ctbuh.org: [http://www.ctbuh.org/HighRiseInfo/TallestDatabase/Criteria/tabid/446/language/en-GB/Default.aspx Kriterien für die Vermessung und Nutzung auf der Seite des Council on tall buildings and Urban Habitat]</ref><br />
Es werden alle Gebäude mit Höhen von mindestens 200&nbsp;Metern aufgelistet.<ref name="NYC_tallest" /><ref>Emporis: [http://www.emporis.com/en/wm/ci/bu/sk/li/?id=101028&bt=2&ht=2&sro=0 Tallest buildings in New York City] Abgerufen am 15. Juni 2015</ref> Derzeit (Stand April 2017) wurden 68 solcher Gebäude fertiggestellt, wobei 5 sich in der Bauphase befinden, ihre Endhöhe aber erreicht haben. <br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Bild !! Nr. !! Name !! Höhe !! Nutzung (von unten nach oben) !! Etagen !! Baujahr !! Bemerkungen<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Freedom Tower Russell cropped.jpg|90px]] || align="center"| 1 || [[One World Trade Center]] || 541,3&nbsp;m || Büro || 104 || 2014 || Der Nachfolgebau des zerstörten World Trade Centers erreichte im Mai 2013 seine endgültige Höhe. Seit dem [[Richtfest]] ist es das höchste Gebäude in New York, den Vereinigten Staaten und der Westhalbkugel. Darüber hinaus ist es das vierthöchste Gebäude der Welt und das weltweit höchste Bürogebäude. Eröffnet wurde das Gebäude im November 2014. Ab Geschoss 100 sollen bis Ende 2015 Aussichtsetagen sowie ein Restaurant entstehen.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:432ParkAvenueJuly2015.JPG|90px]] || align="center"| 2 || [[432 Park Avenue]] || 425,8&nbsp;m || Wohnungen || 88 || 2015 || Zweithöchstes Gebäude der Stadt und das höchste in [[Midtown Manhattan]]. Derzeit (Stand Juni 2016) der höchste Wohnturm der Welt. <br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:ESB.jpg|alternativtext= Empire State Building|zentriert|120x120px]]|| align="center" | 3 || [[Empire State Building]] || 381&nbsp;m || Büro || 102 || 1931 || War seit dem 11. September 2001 bis zum Bau des One World Trade Centers für mehr als elf Jahre wieder das höchste Gebäude der Stadt. Es ist ebenso das [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten|vierthöchste der Vereinigten Staaten]]. Erstes Gebäude der Welt mit mehr als 100 Etagen, war von [[Liste der höchsten Gebäude ihrer Zeit|1931 bis 1972 höchstes Gebäude der Welt]]. War in New York das höchste Gebäude seit der Fertigstellung 1931, mit Ausnahme der Jahre 1972 bis 2001, als es das dritthöchste war, oder das höchste nach den Türmen des [[World Trade Center]]. Gesamthöhe mit Antenne 443,2&nbsp;m. Besitzt in den Etagen 86 und 102 Aussichtsplattformen (auf 320&nbsp;m und 373&nbsp;m).<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:BOA Tower Feb 2010.jpg|90px]] || align="center"| 4 || [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]] || 365,8&nbsp;m || Büro || 55 || 2009 || Vierthöchstes Gebäude der Stadt, Sechshöchstes Gebäude der USA, Mast zählt zur Höhe mit, Dach 288&nbsp;m hoch. Höchstes Gebäude im Besitz der [[Bank of America]], der größten US-Bank. Höchstes Gebäude in New York, das in den 2000er Jahren errichtet wurde.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:3WTC Nov28 16.jpg|90px]] || align="center"| 5 || [[Three World Trade Center]]{{FN|A1}} || 329,2&nbsp;m || Büro || 80 || 2017 || Teil des World Trade Center Wiederaufbaus. Auch als ''175 Greenwich Street'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Chrysler Building 2005 3.jpg|90px]] || align="center"| 6 || [[Chrysler Building]] || 318,8&nbsp;m || Büro || 77 || 1930 || War von 1930 bis 1931 höchstes Gebäude der Welt. Überragte als erstes Bauwerk den [[Eiffelturm]]. Neunthöchstes Gebäude der Vereinigten Staaten. Bis zum Dach 282&nbsp;m.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:New York Times Building.jpg|90px]] || align="center"| 6 || [[New York Times Tower]] || 318,8&nbsp;m || Büro || 52 || 2007 || Hauptsitz der [[The New York Times|New York Times]]. Bis zum Dach 227&nbsp;m hoch, wobei der Mast zur Höhe mitzählt. Neunthöchstes Gebäude der Vereinigten Staaten.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:One57 from Columbus Circle, May 2014.png|90px]] || align="center"| 8 || [[One57]] || 306,4&nbsp;m || Hotel/ Wohnungen || 79 || 2014 || Das Gebäude beinhaltet das höchstgelegene Wohnapartment New Yorks sowie eines der höchsten den Vereinigten Staaten. Außerdem ist es das höchste Gebäude der Stadt, das verschieden genutzt wird.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:4 WTC May 17 2013.jpg|90px]] || align="center"| 9 || [[Four World Trade Center]] || 297,7&nbsp;m || Büro || 72 || 2013 || Teil des World-Trade-Center-Wiederaufbaus. Auch unter dem Namen ''150 Greenwich Street'' bekannt.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:220CPS 6Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 10 || [[220 Central Park South]]{{FN|A1}} || 290,2&nbsp;m || Wohnungen || 66 || 2017 || Soll die teuerste Wohnung New Yorks beherbergen. <br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:American International Building3.JPG|90px]] || align="center"| 10 || [[70 Pine Street]] || 290,2&nbsp;m || Büro || 67 || 1932 || War von seiner Vollendung bis zum Bau des World Trade Centers 1972 sowie erneut von 2001 bis 2013 das höchste Gebäude in [[Lower Manhattan]]. Ehemals unter dem Namen ''American International Building'' bekannt.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:30parkplaceapril26 16.jpg|90px]] || align="center"| 12 || [[30 Park Place]] || 285,6&nbsp;m || Hotel/ Wohnungen || 67 || 2016 || Auch als ''Four Seasons Hotel and Condominiums'' und ''99 Church Street'' bekannt. Höchstes Wohngebäude von [[Lower Manhattan]]. <br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:40 Wall Street New York City at Sunset C R.jpg|90px]] || align="center"| 13 || [[40 Wall Street]] || 282,5&nbsp;m || Büro || 71 || 1930 || Von April bis Mai 1930 höchstes Gebäude der Welt, wurde dann allerdings vom Chrysler Building abgelöst. Heute auch als ''Trump Building'' bekannt, trug bei seiner Fertigstellung jedoch den Namen ''Bank of Manhattan Building''.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Citicorp.JPG|90px]] || align="center"| 14 || [[Citigroup Center]] || 278,9&nbsp;m || Büro || 59 || 1977 || Das Bauwerk ruht auf vier 35 Meter hohen Stützen, die nicht in den Gebäudeecken, sondern in der Mitte der vier Gebäudeseiten angeordnet sind. In der Freifläche darunter befindet sich neben einer Grünanlage auch eine Kirche.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:10hudsonyardsjune14 16.jpeg|90px]] || align="center"| 15 || [[10 Hudson Yards]] || 272,8&nbsp;m || Büro || 52 || 2016 || Auch als ''South Tower'' und ''Coachtower'' bekannt.<ref> {{Webarchiv|text=“Angled” Tower Breaks Ground in New York City |url=http://www.asce.org/CEMagazine/ArticleNs.aspx?id=23622322774 |wayback=20131202224852 |archiv-bot=2018-03-25 12:26:16 InternetArchiveBot }}</ref><ref>[http://archweekpeopleandplaces.blogspot.co.at/2012/12/construction-begins-on-hudson-yards-in.html Construction begins on Hudson Yards in New York City]</ref><br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Beekman Tower fr BB jeh.jpg|90px]] || align="center"| 16 || [[8 Spruce Street]] || 267&nbsp;m || Wohnungen || 76 || 2011 || Auch unter dem Namen ''Beekman Tower'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Trump Tower 4.jpg|90px]] || align="center"| 17 || [[Trump World Tower]] || 262,2&nbsp;m || Wohnungen || 72 || 2001 || Dieses Gebäude befindet sich im Besitz von [[Donald Trump]]. Es ist das dritthöchste Wohngebäude in New York City und den Vereinigten Staaten und war von 2001 bis 2011 das höchste der Stadt und des Landes.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Manhattan New York City 2008 PD 94.JPG|90px]] || align="center"| 18 || [[Comcast Building]] || 259,1&nbsp;m || Büro || 70 || 1933 || Bis Juli 2015 als ''GE Building'' bekannt. Höchstes Gebäude im [[Rockefeller Center|Rockefeller-Center]]-Komplex; besitzt auf dem Dach eine Aussichtsplattform.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:56 Leonard Street.jpg|90px]] || align="center"| 19 || [[56 Leonard Street]] || 250,2&nbsp;m || Büro || 57 || 2016 || <br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Cityspire 9th 54th jeh.jpg|90px]] || align="center"| 20 || [[CitySpire Center]] || 248,1&nbsp;m || Büro/ Wohnungen || 75 || 1987 || Höchstes gemischt genutztes Bauwerk New Yorks sowie höchstes Gebäude, das in den 1980er Jahren in New York City erbaut wurde.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:One Chase Manhattan Plaza in NYC.jpg|90px]] || align="center"| 21 || [[28 Liberty Street]]|| 247,8&nbsp;m || Büro || 60 || 1961 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Conde Nast Building New York.jpg|90px]] || align="center"| 22 || [[Four Times Square]] || 246,5&nbsp;m || Büro || 48 || 2000 || Mit Antenne 340,7&nbsp;m hoch, diese zählt jedoch nicht zur Höhe mit. Trotzdem ist es damit das vierthöchste Gebäude nach absoluter Höhe, nach dem Empire State Building und dem Bank of America Tower. Auch bekannt als ''Conde Nast Building''.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Walter Gropius photo MetLife Building fassade New York USA 2005-10-03.jpg|90px]] || align="center"| 23 || [[MetLife Building]] || 246,3&nbsp;m || Büro || 59 || 1963 || Früherer Name war ''PanAm Building''.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Bloomberg Tower, 58th & 3rd.jpg|90px]] || align="center"| 24 || [[Bloomberg Tower]] || 245,6&nbsp;m || Büro/ Wohnungen || 54 || 2005 || Mit Antenne 286,8&nbsp;m hoch.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Woolworth bldg nov2005.jpg|90px]] || align="center"| 25 || [[Woolworth Building]] || 241,4&nbsp;m || Büro || 57 || 1913 || War von 1913 bis 1930 höchstes Gebäude der Welt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:50westmay6 16.jpg|90px]] || align="center"| 26 || [[50 West Street]]|| 238,7&nbsp;m || Wohnungen || 63 || 2015 || Befindet sich in unmittelbarer Nähe zum neuen [[World Trade Center Site|World Trade Center]].<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:520PA 6Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 27 || [[520 Park Avenue]]{{FN|A1}}|| 238&nbsp;m || Wohnungen || 52 || 2017 || Soll eine der teuersten Wohnungen New Yorks beherbergen. <br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Worldwide-plaza-facingeast-small.jpg|90px]] || align="center"| 28 || [[One Worldwide Plaza]] || 237,1&nbsp;m || Büro || 50 || 1989 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Madison Square Park Tower February 2017.jpg|90px]] || align="center"| 29 || [[Madison Square Park Tower]]{{FN|A1}} || 236,8&nbsp;m || Wohnungen || 64 || 2017 || Höchstes Gebäude zwischen dem [[Empire State Building]] und [[Lower Manhattan]].<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Carnegie Hall Tower.JPG|90px]] || align="center"| 30 || [[Carnegie Hall Tower]] || 230,7&nbsp;m || Büro || 60 || 1991 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:383 Madison Ave Bear Stearns C R Flickr 3.jpg|90px]] || align="center"| 31 || [[383 Madison Avenue]] || 230,3&nbsp;m || Büro || 47 || 2001 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:1717 Broadway Feb 2017.png|90px]] || align="center"| 32 || [[1717 Broadway]] || 229,5&nbsp;m || Hotel || 68 || 2013 ||Höchstes Hotel in New York.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:AXA Center from GE Building, cropped.jpg|90px]] || align="center"| 33 || [[AXA Center]] || 229,2&nbsp;m || Büro || 54 || 1986 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:One Penn Plaza by David Shankbone.jpg|90px]] || align="center"| 34 || [[One Penn Plaza]] || 228,6&nbsp;m || Büro || 56 || 1972 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Exxon Building New York.jpg|90px]] || align="center"| 35 || [[1251 Avenue of the Americas]] || 228,5&nbsp;m || Büro || 54 || 1971 ||Vormaliger Name Exxon Building.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Time Warner Center.jpg|90px]] || align="center"| 36 || [[Time Warner Center]] ''North Tower'' || 228,3&nbsp;m || Büro/ Hotel/ Wohnungen || 55 || 2004 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Time Warner Center.jpg|90px]] || align="center"| 36 || [[Time Warner Center]] ''South Tower'' || 228,3&nbsp;m || Büro/ Hotel/ Wohnungen || 55 || 2004 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:GoldmanSachsHeadquarters.JPG|90px]] || align="center"| 36 || [[Goldman Sachs New World Headquarters]] || 228,3&nbsp;m || Büro || 44 || 2010 || Hauptsitz von [[Goldman Sachs]].<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:60 Wall Street building.jpg|90px]] || align="center"| 39 || [[60 Wall Street]] || 227,1&nbsp;m || Büro || 55 || 1989 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:One Astor Plaza May 2010.JPG|90px]] || align="center"| 39 || [[One Astor Plaza]] || 227,1&nbsp;m || Büro || 54 || 1972 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Wtc7 july2006c.jpg|90px]] || align="center"| 41 || [[7 World Trade Center]] || 226,5&nbsp;m || Büro || 52 || 2006 || Erstes Gebäude, das im Rahmen des neuen World-Trade-Center-Komplexes errichtet wurde.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:WSTM-CornFedChicks0074.JPG|90px]] || align="center"| 41 || [[One Liberty Plaza]] || 226,5&nbsp;m || Büro || 54 || 1973 || Dieses Gebäude befindet sich an der Stelle des 1968 abgerissenen [[Singer Building]].<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:20 Exchange Place Tower 111.JPG|90px]] || align="center"| 43 || [[20 Exchange Place]] || 225,9&nbsp;m || Büro || 57 || 1931 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:World Financial Center.jpg|90px]] || align="center"| 44 || [[World Financial Center|Three World Financial Center]] || 225,2&nbsp;m || Büro || 51 || 1988 || Wurde am 11. September 2001 durch die einstürzenden Türme des World Trade Center schwer beschädigt, doch inzwischen wieder vollständig saniert. Nur Gebäude Nr. 3 ist 225&nbsp;m hoch. Der Komplex besteht insgesamt aus vier Gebäuden sowie einem Wintergarten.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Bertlesman-tower.jpg|90px]] || align="center"| 45 || [[Bertelsmann Building]] || 223,3&nbsp;m || Büro || 42 || 1990 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:3manhattanwestmay30 16.jpg|90px]] || align="center"| 46 || [[Manhattan West|Three Manhattan West]]{{FN|A1}} || 222,8&nbsp;m || Wohnungen || 64 || 2016 || Auch unter dem Namen ''The Eugene'' bekannt. <br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:TimesSquareTower.jpg|90px]] || align="center"| 47 || [[Times Square Tower]] || 221,3&nbsp;m || Büro || 47 || 2004 || Das Gebäude befindet sich unweit des [[Times Square]]s, daher auch der Name.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Metro Carnegie towers fr W58 jeh.jpg|90px]] || align="center"| 48 || [[Metropolitan Tower (New York)|Metropolitan Tower]] || 218,2&nbsp;m || Büro/ Wohnungen || 68 || 1987 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:252E57june4 16.jpg|90px]] || align="center"| 49 || [[252 East 57th Street]]|| 217,9&nbsp;m || Wohnungen || 65 || 2016 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:610 Lexington.jpg|90px]] || align="center"| 50 || [[100 East 53rd Street]]{{FN|A1}} || 217&nbsp;m || Wohnungen || 66 || 2017 || Auch als ''610 Lexington Avenue'' bekannt. <br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:500 Fifth Avenue Panorama.jpg|90px]] || align="center"| 51 || [[500 Fifth Avenue]] || 216,1&nbsp;m || Büro || 60 || 1931||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:270 Park Avenue (WTM by official-ly cool 100).jpg|90px]] || align="center"| 52 || [[JP Morgan World Headquarters]] || 215,5&nbsp;m || Büro || 52 || 1960 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Sherry Netherland Hotel jeh.JPG|90px]] || align="center"| 53 || [[General Motors Building]] || 214,9&nbsp;m || Büro || 50 || 1968 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Madison Square NYC 2007 007.jpg|90px]] || align="center"| 54 || [[Metropolitan Life Tower]] || 213,4&nbsp;m || Büro || 50 || 1909 || War von 1909 bis zum Jahr 1913 das höchste Gebäude der Erde.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Americas-tower.jpg|90px]] || align="center"| 55 || [[Americas Tower]] || 210,9&nbsp;m || Büro || 50 || 1992 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:SolowBuilding.jpg|90px]] || align="center"| 56 || [[Solow Building]] || 210&nbsp;m || Büro || 50 || 1974 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:WSTM Mark Frank 0086.jpg|90px]] || align="center"| 57 || [[Marine Midland Building]] || 209,7&nbsp;m || Büro || 52 || 1967 ||Auch unter dem Namen ''HSBC Bank Building'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:55 Water Street and north wing.jpg|90px]] || align="center"| 58 || [[55 Water Street]] || 209,4&nbsp;m || Büro || 53 || 1972 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:277parkave.jpg|90px]] || align="center"| 58 || [[277 Park Avenue]] || 209,4&nbsp;m || Büro || 50 || 1963 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:5beekmanmay29 16.jpg|90px]] || align="center"| 58 || [[The Beekman Hotel & Residences]] || 209,4&nbsp;m || Büro || 47 || 2016 || Auch als ''The Beekman'' bekannt. <br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Morgan-stanley-building.jpg|90px]] || align="center"| 61 || [[Morgan Stanley Building]] || 208,8&nbsp;m || Büro || 42 || 1989 || Auch unter dem Namen seiner Adresse ''1585 Broadway'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Random-house2.jpg|90px]] || align="center"| 62 || [[Random House Tower]] || 208,5&nbsp;m || Büro/ Wohnungen || 52 || 2003 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:4 seasons hotel NY 56 jeh.jpg|90px]] || align="center"| 63 || [[Four Seasons Hotel New York]] || 207,9&nbsp;m || Hotel || 52 || 1993 || Zweithöchstes Hotelgebäude der Stadt. Ab seiner Fertigstellung 1993 war es zwei Jahrzehnte lang bis 2013 sogar das höchste Hotel in New York City.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Sky (skyscraper) Nov15.jpg|90px]] || align="center"| 64 || [[Sky (Wolkenkratzer)|Sky]] || 206&nbsp;m || Wohnungen || 61 || 2016 || Auch als ''Atelier II'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:McGraw-Hill Building Rock Center by David Shankbone.jpg|90px]] || align="center"| 65 || [[1221 Avenue of the Americas]] || 205,4&nbsp;m || Büro || 52 || 1972 || Auch unter dem Namen ''McGraw-Hill Building'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Lincoln Building NYC.jpg|90px]] || align="center"| 66 || [[Lincoln Building (New York)|Lincoln Building]] || 205,1&nbsp;m || Büro || 54 || 1930 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:WSTM Mark Frank 0076.jpg|90px]] || align="center"| 66 || [[Barclay Tower]] || 205,1&nbsp;m || Wohnungen || 56 || 2007 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Citicorp Building by David Shankbone.jpg|90px]] || align="center"| 66 || [[One Court Square]] || 205,1&nbsp;m || Büro || 50 || 1990 || Höchstes Gebäude New Yorks außerhalb von [[Manhattan]]. Ebenso das höchste Bauwerk auf [[Long Island]]. Es befindet sich in [[Queens]] und wird auch ''Citicorp Building'' genannt. Offizielle Höhe auf 205 Meter geändert.<ref>[http://skyscrapercenter.com/new-york-city/citicorp-building/1651/ CTBUH]</ref><br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:MiMA tower.jpg|90px]] || align="center"| 69 || [[One MiMA Tower]] || 204,4&nbsp;m || Hotel/ Wohnungen || 55 || 2011 || Auch unter dem Namen seiner Adresse ''440 West 42nd Street'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Paramount-plaza.jpg|90px]] || align="center"| 70 || [[Paramount Plaza]] || 204,2&nbsp;m || Büro || 48 || 1971 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Trump tower.jpg|90px]] || align="center"| 71 || [[Trump Tower]] || 202,4&nbsp;m || Büro/ Wohnungen || 58 || 1983 || Dieses Gebäude ist im Besitz von [[Donald Trump]].<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Silver Towers 44 11 jeh.JPG|90px]] || align="center"| 72 || [[Silver Towers]] East || 200&nbsp;m || Wohnungen || 60 || 2009 ||<br />
|-<br />
|align="center" |[[Datei:Silver Towers 44 11 jeh.JPG|90px]] || align="center"| 72 || [[Silver Towers]] West|| 200&nbsp;m || Wohnungen || 60 || 2009 ||<br />
|}<br />
<br />
=== Nach absoluter Höhe ===<br />
In dieser Liste wird die Höhe bis zum höchsten Punkt des Gebäudes angegeben, meist der Antennenspitze (ab einer Gesamthöhe von 300&nbsp;Metern). Ebenfalls wird die Dachhöhe angezeigt. Dies sind zwei Möglichkeiten ein Gebäude zu vermessen, offiziell jedoch gilt die Höhe der Gebäudestatik und nicht der Antennenspitze oder Dachhöhe. Diese strukturelle Höhe ist in der Tabelle mit der offiziellen Höhe deklariert.<ref name="SSP" /><br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Nr. !! Name !! absolute Höhe !! Dachhöhe !! offizielle Höhe !! Etagen !! Baujahr<br />
|-<br />
| 1 || [[One World Trade Center]] || 546,2&nbsp;m || 417&nbsp;m || 541,3&nbsp;m || 104 || 2014<br />
|-<br />
| 2 || [[Empire State Building]] || 443,2&nbsp;m || 381&nbsp;m || 381&nbsp;m || 102 || 1931<br />
|-<br />
| 3 || [[432 Park Avenue]] || 425,8&nbsp;m || 425,8&nbsp;m || 425,8&nbsp;m || 88 || 2016<br />
|-<br />
| 4 || [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]] || 365,8&nbsp;m || 288&nbsp;m || 365,8&nbsp;m || 55 || 2009<br />
|-<br />
| 5 || [[Four Times Square]] || 340,8&nbsp;m || 213,4&nbsp;m || 246,6&nbsp;m || 48 || 2000<br />
|-<br />
| 6 || [[3 World Trade Center]]{{FN|A1}} || 329,2&nbsp;m || 329,2&nbsp;m || 329,2&nbsp;m || 80 || 2017<br />
|-<br />
| 7 || [[Chrysler Building]] || 318,8&nbsp;m || 281,9&nbsp;m || 318,8&nbsp;m || 77 || 1930<br />
|-<br />
| 8 || [[New York Times Tower]] || 318,8&nbsp;m || 227,1&nbsp;m || 318,8&nbsp;m || 52 || 2007<br />
|-<br />
| 9 || [[One57]] || 306,4&nbsp;m || 306,4&nbsp;m || 306,4&nbsp;m || 79 || 2014<br />
|-<br />
| 10 || [[Four World Trade Center]] || 297,7&nbsp;m || 297,7&nbsp;m || 297,7&nbsp;m || 72 || 2014<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude ihrer Zeit ==<br />
Hier sind alle Gebäude aufgelistet, die in New York jemals den Rekord für das höchste Gebäude hielten. Jedes Gebäude außer dem One World Trade Center war zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung auch gleichzeitig das höchste Gebäude der Welt.<ref>ctbuh.org: [http://www.ctbuh.org/HighRiseInfo/TallestDatabase/HistoricalFutureTallest/tabid/422/language/en-GB/Default.aspx Historical tallest buildings] Abgerufen am 23. April 2012</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Zeit || Gebäude || Bild || Höhe || Etagen || Bemerkungen<br />
|-<br />
| 1899–1908 || [[Park Row Building]] || align="center" | [[Datei:15 Park Row 3.JPG|90px]] || align="center"| 119&nbsp;m || 30 || Das Gebäude ist der älteste noch bestehende Rekordhalter aller Wolkenkratzer.<br />
|-<br />
| 1908–1909 || [[Singer Building]] || align="center" | [[Datei:Singer Building New York City 1908.jpg|90px]] || align="center"| 186,6&nbsp;m || 47 || Wurde 1968 abgerissen.<br />
|-<br />
| 1909–1913 || [[Metropolitan Life Tower]] || align="center" | [[Datei:Metropolitan-Life-Insurance.jpg|90px]] || align="center"| 213,4&nbsp;m || 50 ||<br />
|-<br />
| 1913–1930 || [[Woolworth Building]] || align="center" | [[Datei:Woolworth Building Apr 2005.jpg|90px]] || align="center"| 241,4&nbsp;m || 57 ||<br />
|-<br />
| 1930 || [[40 Wall Street]] || align="center" | [[Datei:40 Wall Street Manhattan New York City.jpg|90px]] || align="center"| 282,6&nbsp;m || 71 ||Wird auch ''The Trump Building'' genannt, hieß zu Beginn jedoch ''Bank of Manhattan Building''.<br />
|-<br />
| 1930–1931 || [[Chrysler Building]] || align="center" | [[Datei:0358New York City Chrysler Building.JPG|90px]] || align="center"| 318,8&nbsp;m || 77 || War das erste Hochhaus, das den [[Eiffelturm]] übertraf und zum höchsten Bauwerk der Welt wurde.<br />
|-<br />
| 1931–1972 || [[Empire State Building]] || align="center" | [[Datei:Empire State Building from the Top of the Rock.jpg|90px]] || align="center"| 381&nbsp;m || 102 || Erstes Gebäude der Welt mit über 100 Stockwerken, seit 1950 mit Antenne 443&nbsp;m hoch (vor dem im Jahr 1984 erfolgten Antennenumbau 449&nbsp;m).<br />
|-<br />
| 1972–2001 || [[World Trade Center]] Nordturm || align="center" | [[Datei:World Trade Center, New York City - aerial view (March 2001).jpg|90px]] || align="center"| 417&nbsp;m || 110 || Wurde am 11. September 2001 durch einen [[Terroranschläge am 11. September 2001|terroristischen Anschlag]] zerstört. War mit Antenne 527&nbsp;m hoch.<br /> Der Südturm war mit 415&nbsp;m zwei Meter niedriger.<br />
|-<br />
| 2001–2013 || [[Empire State Building]] || align="center" | [[Datei:Empire State Building3 Dec.2005.jpg|90px]] || align="center"| 381&nbsp;m || 102 || War seit dem Terroranschlag vom 11. September 2001 bis zum Bau des One World Trade Centers wieder das höchste Gebäude der Stadt.<br />
|-<br />
| 2013–heute || [[One World Trade Center]] || align="center" | [[Datei:One WTC 7.5.13.JPG|90px]] || align="center"| 541,3&nbsp;m || 104 || Seit dem Richtfest im Mai 2013 das höchste Gebäude der Stadt. Eröffnung war im November 2014.<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude der einzelnen Stadtteile ==<br />
Diese Liste gibt die höchsten Gebäude der einzelnen Stadtteile (die sogenannten ''boroughs'') an.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Stadtteil || Gebäude || Höhe || Etagen || Baujahr<br />
|-<br />
| [[Bronx|The Bronx]] || Tracey Tower Apartments 1 || 122&nbsp;m || 41 || 1972<br />
|-<br />
| [[Brooklyn]] || 388 Bridge Street || 179,8&nbsp;m || 53 || 2013<br />
|-<br />
| [[Manhattan]] || [[One World Trade Center]] || 541,3&nbsp;m || 104 || 2014<br />
|-<br />
| [[Queens]] || [[One Court Square]] || 205,1&nbsp;m || 50 || 1990<br />
|-<br />
| [[Staten Island]]|| Kirche auf dem Mount Loretto || 69&nbsp;m || 2 || 1894<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude nach Funktion ==<br />
Diese Liste gibt die höchsten Gebäude nach Funktion an. Eine Einzelfunktion ist gegeben, wenn 85 Prozent oder mehr der Gebäudenutzfläche für einen Zweck verwendet wird. Eine gemischte Nutzung liegt vor, wenn jede Einzelfunktion mindestens 15 Prozent der Nutzfläche in Anspruch nimmt.<ref>ctbuh.org: Listen zu höchsten Gebäuden nach Funktion: [http://www.ctbuh.org/HighRiseInfo/TallestDatabase/TallestUsage/tabid/424/language/en-GB/Default.aspx Tallest buildings by usage]Abgerufen am 23. April 2012</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Nutzung || Gebäude || Höhe || Etagen || Baujahr<br />
|-<br />
| Büros || [[One World Trade Center]] || 541,3&nbsp;m || 104 || 2014<br />
|-<br />
| Gemischte Nutzung || [[One57]] || 306,4&nbsp;m || 79 || 2014<br />
|-<br />
| Wohnungen || [[432 Park Avenue]] || 425,8&nbsp;m || 88 || 2015<br />
|-<br />
| Hotel || [[1717 Broadway]] || 229,5&nbsp;m || 68 || 2013<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude im Bau und in Planung ==<br />
=== Im Bau ===<br />
Dies ist eine Liste der höchsten sich zurzeit im Bau befindlichen Gebäude (aktive Bauarbeiten) in New York City. Die Angaben der Jahre sind nur ungefähre Angaben. Es ist möglich, dass sich diese Daten nachträglich verändern können.<ref>ctbuh.org: Höchste Gebäude im Bau: [http://buildingdb.ctbuh.org/?do=create&search=yes&list_status=UC] Abgerufen am 1. Januar 2014</ref> Zurzeit (Stand April 2017) befinden sich 29 Gebäude im Bau, wobei ein weiteres im Baustopp ist. <br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Bild || Höhe || Nutzung (von unten nach oben) || Etagen || Jahr || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Central Park Tower]] || align="center" | [[Datei:Central Park Tower.jpg|90px]] || align="center"| 472,4&nbsp;m || Einzelhandel / Wohnungen || 131 || 2018 || Auch als ''Nordstrom Tower'' bekannt. Zukünftig höchstes Gebäude der USA nach Dachhöhe. <br />
|-<br />
| [[111 West 57th Street]] || align="center" | [[Datei:SteinwayConstruct.jpg|90px]] || align="center"| 435,3&nbsp;m || Wohnungen || 91 || 2018 || Ebenfalls unter dem Namen ''Steinway Tower'' bekannt. <br />
|-<br />
| [[One Vanderbilt]] || align="center" | [[Datei:Construction work at the foundation of One Vanderbilt.jpg|90px]] || align="center"| 427&nbsp;m || Büro || 68 || 2020 || Soll von [[Kohn Pedersen Fox|KPF]] entworfen werden. Geplantes Gebäude soll ein neues Wahrzeichen von New York werden. Dachhöhe beträgt 393&nbsp;m.<br />
|-<br />
| [[30 Hudson Yards]] || align="center" | [[Datei:30 Hudson Yards March 2017.jpg|90px]] || align="center"| 395&nbsp;m || Büro || 90 || 2019 || Auch unter dem Namen ''North Tower'' bekannt. Outdoor Aussichtsplattform in über 336&nbsp;m Höhe. Soll neue Zentrale von [[Time Warner]] werden. <br />
|-<br />
| [[Three World Trade Center]]{{FN|A1}} || align="center" | [[Datei:3WTC Nov28 16.jpg|90px]] || align="center"| 329,2&nbsp;m || Büro || 80 || 2017 ||Teil des World Trade Center Wiederaufbaus. Auch als ''175 Greenwich Street'' bekannt. Wiederaufnahme der Bauarbeiten Ende Juli 2014. <br />
|-<br />
| [[9 DeKalb]] || align="center" | || align="center"| 324,9&nbsp;m || Wohnungen || 73 || 2020 || Zukünftig höchstes Gebäude von Brooklyn.<ref>[http://www.nytimes.com/2016/02/18/nyregion/developers-plan-supertall-1066-foot-tower-brooklyn.html?_r=2 73-Story Tower Would Be Brooklyn’s Tallest by Far] Bericht auf nytimes.com</ref> Auch als 340 Flatbush Avenue bekannt. <br />
|-<br />
| [[53W53]] || align="center" | [[Datei:TowerVerre 20Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 320&nbsp;m || Wohnungen || 82 || 2018 ||Auch unter dem Namen ''Tower Verre'' bekannt. Die finale Höhe soll 339,2&nbsp;m betragen. <br />
|-<br />
| [[3 Hudson Boulevard]] || align="center" | [[Datei:3 Hudson Blvd June 27 16.jpg|90px]] || align="center"| 320&nbsp;m || Büro || 66 || 2019 ||Auch unter dem Namen ''The GiraSole'' bekannt.<br />
|-<br />
| [[35 Hudson Yards]] || align="center" | [[Datei:35HudsonYards 11Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 316,7&nbsp;m || Gemischte Nutzung || 72 || 2019 ||Auch als ''E Tower'' und ''Equinox Tower'' bezeichnet. <br />
|-<br />
| [[Manhattan West|One Manhattan West]] || align="center" | [[Datei:1ManhattanWest 11Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 303,2&nbsp;m || Büro || 71 || 2019 ||<br />
|-<br />
| [[220 Central Park South]]{{FN|A1}} || align="center" | [[Datei:220CPS 6Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 290,2&nbsp;m || Wohnungen || 66 || 2017 || Entwickelt von [[Vornado Realty Trust]] und von Robert A. M. Stern entworfen.<ref>[http://online.wsj.com/article/PR-CO-20131015-911404.html Vornado Completes 220 Central Park South Assemblage], Bericht auf WSJ Online</ref> Beginn der Fundamentarbeiten Anfang 2014.<br />
|-<br />
| [[15 Hudson Yards]] || align="center" | [[Datei:15HudsonYards 11 Jan17.jpg|90px]] || align="center"| 278,6&nbsp;m || Wohnungen || 72 || 2019 || Auch als ''D Tower'' und ''Culture Tower'' bezeichnet.<br />
|-<br />
| [[125 Greenwich Street]] || align="center" | [[Datei:125G Oct6.jpg|90px]] || align="center"| 278&nbsp;m || Wohnungen || 72 || 2018 || Von Michael Shvo entwickelt.<br />
|-<br />
| [[425 Park Avenue]] || align="center" | [[Datei:425PA 6Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 272,2&nbsp;m || Büro || 47 || 2019 || Von Norman Foster entworfen.<br />
|-<br />
| [[One Manhattan Square]] || align="center" | [[Datei:One Manhattan Square December 2016.png|90px]] || align="center"| 258,2&nbsp;m || Wohnungen || 80 || 2018 || Von Extell entwickelt. Auch als ''250 South Street'' bezeichnet. <br />
|-<br />
| [[138 East 50th Street]] || align="center" | [[Datei:138East50thStreet Feb17.jpg|90px]] || align="center"| 244,8&nbsp;m || Wohnungen || 64 || 2019 || Von Pelli Clarke Pelli Architects entworfen. <br />
|-<br />
| [[111 Murray Street]]{{FN|A1}}|| align="center" | [[Datei:111Murray Nov28 16.jpg|90px]] || align="center"| 241,4&nbsp;m || Wohnungen || 62 || 2018 || Von [[Kohn Pedersen Fox|KPF]] entworfen und den Fisher Brothers + Witkoff Group entwickelt. Auch als ''111 Tribeca'' bekannt. <br />
|-<br />
| [[520 Park Avenue]]{{FN|A1}} || align="center" | [[Datei:520PA 6Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 238&nbsp;m || Wohnungen || 52 || 2017 || Soll eine der teuersten Wohnungen New Yorks beherbergen. <br />
|-<br />
| [[55 Hudson Yards]]{{FN|A1}} || align="center" | [[Datei:55HudsonYards 11Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 237,7&nbsp;m || Büro || 51 || 2017 || Von Related entwickelt. Auch als ''1 Hudson Boulevard'' bezeichnet.<br />
|-<br />
| [[Madison Square Park Tower]]{{FN|A1}} || align="center" | [[Datei:45E22may17 16.jpg|90px]] || align="center"| 236,8&nbsp;m || Wohnungen || 64 || 2017 || Höchste Gebäude zwischen dem [[Empire State Building]] und [[Lower Manhattan]]. <br />
|-<br />
| [[118 Fulton Street]] || align="center" | [[Datei:19 Dutch.jpg|90px]] || align="center"| 231&nbsp;m || Wohnungen || 63 || 2018 || Auch unter dem Namen ''19 Dutch'' bekannt. <br />
|-<br />
| [[15 East 30th Street]] || align="center" | [[Datei:15E30St 10Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 230,4&nbsp;m || Wohnungen || 53 || 2019 || Von J.D. Carlisle entwickelt.<ref>[http://www.yimbynews.com/2015/05/revealed-126-madison-avenue-aka-15-east-30th-street-730-foot-condomium-tower.html Revealed: 126 Madison Avenue, aka 15 East 30th Street, 730-Foot Condomium Tower] Bericht auf New York YIMBY</ref><br />
|-<br />
| [[242 West 52nd Street]] || align="center" | [[Datei:Roseland Dec7.jpg|90px]] || align="center"| 224,8&nbsp;m || Wohnungen || 62 || 2018 || Von Cetra/Ruddy Architects entworfen. Auch unter den Namen ''Roseland Tower'' und ''ARO''bekannt. <br />
|-<br />
| [[Manhattan West|Three Manhattan West]]{{FN|A1}} || align="center" | [[Datei:3MW Sep18.jpg|90px]] || align="center"| 222,8&nbsp;m || Wohnungen || 64 || 2017 || Auch unter dem Namen ''The Eugene'' bekannt. <br />
|-<br />
| [[281 5th Avenue]] || align="center" | [[Datei:281 5Ave 10Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 221,9&nbsp;m || Wohnungen || 52 || 2019 || Von [[Rafael Viñoly]] entworfen. Wäre eines der höchsten Gebäude in der Nähe des [[Empire State Building]]s.<br />
|-<br />
| [[City Point Tower 1]] || align="center" | || align="center"| 219,8&nbsp;m || Wohnungen || 59 || 2019 || Komplex aus 3 Türmen. Befindet sich in [[Brooklyn|Downtown-Brooklyn]].<br />
|-<br />
| [[23 Park Row]] || align="center" | [[Datei:23ParkRow 5Jan 17.jpg|90px]] || align="center"| 213,7&nbsp;m || Wohnungen || 54 || 2019 || <br />
|-<br />
| [[One Seaport]] || align="center" | [[Datei:1SP Sep21.jpg|90px]] || align="center"| 204,2&nbsp;m || Wohnungen || 60 || 2018 || Auch als ''161 Maiden Lane'' bekannt.<ref>[http://oneseaportresidences.com/ Offizielle Webpräsenz von One Seaport Residences]</ref> <br />
|-<br />
| [[45 Park Place]] || align="center" | [[Datei:45ParkPlace 28Dec 16.jpg|90px]] || align="center"| 203,3&nbsp;m || Wohnungen || 43 || 2019 || Von ''SOMA und Ismael Leyva Architects'' entworfen. <br />
|}<br />
<br />
=== Im Baustopp ===<br />
In der nachfolgenden Liste werden Wolkenkratzer aufgelistet, deren Bau zwar bereits begann, jedoch inzwischen wieder eingestellt oder unterbrochen wurden. Die Jahresangaben sind demnach nur Richtwerte.<ref>ctbuh.org: Höchste Gebäude im Baustopp: [http://www.ctbuh.org/LinkClick.aspx?fileticket=WHbIs%2buaSoo%3d&tabid=388&language=en-GB Tallest buildings in the World on-hold]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 12:26:16 InternetArchiveBot |url=http://www.ctbuh.org/LinkClick.aspx?fileticket=WHbIs%2buaSoo%3d&tabid=388&language=en-GB }} Abgerufen am 1. Januar 2014</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Bild || Höhe || Nutzung (von unten nach oben) || Etagen || bisher geplante<br /> Fertigstellung || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Two World Trade Center]] || align="center" | [[Datei:2WTC Jan2013.jpg|90px]] || align="center"| 405,4&nbsp;m || Büro || 82 || 2020 ||Teil des World Trade Centers Wiederaufbaus. Straßenhöhe Mitte 2012 erreicht. Seine Fertigstellung ist derzeit noch nicht genau bekannt. Auch als ''200 Greenwich Street'' bekannt. Anfang März 2013 Einstellung der Bauarbeiten, bis eine Mietpartei gefunden wird. Im Juni 2015 wurde das bisherige Design komplett verworfen und durch einen neuen Plan ersetzt.<ref>[http://skyscrapercenter.com/new-york-city/two-world-trade-center/209/ 2WTC construction stopped], CTBUH</ref><ref>[http://skyscraperpage.com/cities/?buildingID=7801 Two World Trade Center on hold], SSP</ref><br />
|}<br />
<br />
=== In Planung ===<br />
Hier sind alle Gebäude in New York City aufgelistet, deren Bau zwar nicht begonnen hat, über deren Bau jedoch nachgedacht wird beziehungsweise die sich in unterschiedlichen Phasen der Planung befinden. Die Angaben der Jahre sind als grobe Richtwerte zu verstehen. Es wird nicht zwischen genehmigten und nicht genehmigten Projekten unterschieden, jedoch regelfalls in der Bemerkungsspalte vermerkt.<ref>ctbuh.org: Höchste Gebäude in Planung: [http://buildingdb.ctbuh.org/?do=create&search=yes&list_status=PRO] Abgerufen am 23. April 2012</ref> Mit Stand März 2017 sind etwa 50 Gebäude in Planung.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Höhe || Nutzung (von unten nach oben) || Etagen || Jahr || Bemerkungen<br />
|-<br />
| Midtown West <small>(Entwicklungsplan)</small> || 700&nbsp;m || || 150 || 2025 || Beinhaltet 4 Pläne zur Neugestaltung des [[Madison Square Garden]]s, sowie der [[New York Pennsylvania Station|Penn Station]].<ref>[http://ny.curbed.com/archives/2013/05/29/four_plans_for_a_new_penn_station_without_msg_revealed.php Four Plans For A New Penn Station Without MSG, Revealed!] New York Curbed</ref><ref>[http://www.ctbuh.org/News/GlobalTallNews/tabid/468/EntryId/5039/Top-Firms-Tackle-Penn-Station-Redesign.aspx Top Firms Tackle Penn Station Redesign], CTBUH</ref><br />
|-<br />
| 335 Madison Avenue || 500&nbsp;m || Büro / Hotel || || || Von Howard Milstein entwickelt. Soll eines der höchsten Gebäude New Yorks werden.<ref>[http://www.crainsnewyork.com/article/20150304/BLOGS03/150309953/new-milstein-tower-in-the-works New Milstein tower in the works], Bericht auf Crains New York</ref> Höhenangabe ist zurzeit (Stand März 2015) nur eine Schätzung.<br />
|-<br />
| [[80 South Street]] || 438,3&nbsp;m || Wohnungen || 113 || 2018 || Wäre das Gebäude mit der höchsten Anzahl an Stockwerken. <br />
|-<br />
| 666 5th Avenue || 427,7&nbsp;m || Multiple Nutzung || || || Von [[Zaha Hadid]] entworfen. <ref>[http://nypost.com/2015/09/10/real-estate-heavyweights-mull-turning-fifth-ave-tower-into-mall/ Real Estate heavyweights mull turning Fifth Ave. tower into mall] Bericht der New York Post</ref><br />
|-<br />
| Shvo Central Park Tower || 400&nbsp;m || Multiple Nutzung || 100 || || Auch als "The Pinnacle" bezeichnet. <ref>[http://www.nytimes.com/2013/10/13/realestate/michael-shvo-is-back-and-as-brash-as-ever.html?pagewanted=2&_r=1&ref=realestate& Michael Shvo Is Back, and as Brash as Ever], New York Times</ref><br />
|-<br />
| 151 East 60th Street || 378&nbsp;m || Wohnungen || || || Von Archilier Architecture entworfen. <br />
|-<br />
| [[Manhattan West|Two Manhattan West]] || 370,6&nbsp;m || Büro || 66 || 2018 || Erfordert zunächst den Bau einer Plattform, die über den Bahngleisen des östlichen Teils der Pennsylvania Station liegen soll.<br />
|-<br />
| [[15 Penn Plaza]] || 370,6&nbsp;m || Büro || 67 || || Auch bekannt als ''Vornado Tower''. Bau auf unbestimmte Zeit verschoben.<br />
|-<br />
| [[1 Park Lane]] || 368,8&nbsp;m || Wohnungen || || 2020 || Von Witkoff Group und Macklowe Properties entwickelt.<ref>[http://www.yimbynews.com/2015/05/revealed-1-park-lane-at-36-central-park-south-1210-foot-tall-condo-tower-replacing-the-helmsley-park-lane.html Revealed: 1 Park Lane, at 36 Central Park South, 1,210-Foot Tall Condo Tower Replacing the Helmsley Park Lane] Bericht auf New York YIMBY</ref><br />
|-<br />
| 41 West 57th Street|| 365,8&nbsp;m || Wohnungen || 102 || || Von Mark Foster Gage Architects entworfen. <ref>[http://www.6sqft.com/could-this-otherworldly-102-story-tower-covered-in-ornaments-be-coming-to-57th-street/ Could This Otherworldly 102-Story Tower Covered in Ornaments Be Coming to 57th Street?] Bericht auf 6sqft.com</ref><br />
|-<br />
| [[45 Broad Street]] || 339,9&nbsp;m || Wohnungen || 84 || 2018 || Soll eines der höchsten Wohngebäude in Lower Manhattan werden.<ref>[http://ny.curbed.com/archives/2016/01/06/planned_1100foot_86story_tower_will_rise_at_45_broad_st.php Planned 1,100-Foot, 86-Story Tower Will Rise at 45 Broad St.] Bericht auf New York Curbed</ref><br />
|-<br />
| [[520 West 41st Street]] || 335,3&nbsp;m || Wohnungen || 106 || || Von [[Silverstein Properties]] entwickelt.<br />
|-<br />
| [[247 Cherry Street]] || 307,2&nbsp;m || Wohnungen || 79 || 2020 || Wäre das höchste Gebäude der [[Lower East Side]]. <br />
|-<br />
| [[The Spiral]] || 306,3&nbsp;m || Multiple Nutzung || 65 || 2020 || Von [[Tishman Speyer Properties]] entwickelt. <br />
|-<br />
| [[Hudson Yards|55 Hudson Yards]] || 303,3&nbsp;m || Büro || 62 || 2019 || Auch als ''2 Hudson Boulevard'' bezeichnet.<br />
|-<br />
| 740 8th Avenue || 300&nbsp;m || Hotel / Büro || || || Auch unter der Adresse 251 West 45th Street bekannt. Von Gary Barnett entwickelt. Wolkenkratzer könnte zum höchsten Gebäude New Yorks werden.<ref>[http://www.nydailynews.com/life-style/real-estate/new-times-square-mega-tower-closer-reality-article-1.2043630 New Times Square mega tower one step closer to becoming reality]</ref><br />
|-<br />
| 989 6th Avenue || 300&nbsp;m || Multiple Nutzung || 80 || || <br />
|-<br />
| 1710 Broadway || 300&nbsp;m || Büro || 80 || || Von ''Goldstein Hill & West'' entworfen. Mindesthöhe beträgt 300&nbsp;m.<br />
|-<br />
| Sherwood Tower || 300&nbsp;m || Büro || 65 || || Steht auf Gelände des ehemals geplanten [[World Product Center]]s. Die Adresse ist ''447 10th Avenue''. <br />
|-<br />
| [[Court Square City View Tower]] || 300&nbsp;m || Wohnungen || 80 || || Wäre das höchste Gebäude in [[Long Island City]]. <br />
|-<br />
| SNCI NYC Tower || 289,6&nbsp;m || Wohnungen || 57 || || SNCI = Sustainable Neighborhood Collaborative Initiative. Wäre höchstes Gebäude in [[Tribeca]].<br />
|-<br />
| [[One Madison Avenue]] || 285,6&nbsp;m || Wohnungen || 74 || || Dieses Gebäude soll auf einem älteren flachen Gebäude aufsitzen, wie der Hearst Tower. Keine Projektneuigkeiten seit 2008.<br />
|-<br />
| 262 5th Avenue || 282,6&nbsp;m || Wohnungen || 54 || || <br />
|-<br />
| 520 Fifth Avenue || 280,4&nbsp;m || Wohnungen || 71 || || <br />
|-<br />
| 80 Flatbush Avenue Tower II || 280,4&nbsp;m || Wohnungen || 74 || || Teil eines großen Wohnkomplexes in Downtown Brooklyn. Der kleinere Turm 80 Flatbush Avenue Tower I soll 146&nbsp;m hoch werden. <br />
|-<br />
| [[Queens Plaza Park]] || 278,9&nbsp;m || Gemischte Nutzung || 77 || || Von SLCE Architects entworfen. <br />
|-<br />
| [[20 Times Square]]|| 260,9&nbsp;m || Büro || 45 || || Revision des derzeitigen Designs wahrscheinlich. Soll neues Bus- Terminal der [[Port Authority of New York and New Jersey|PANYNJ]] beinhalten.<br />
|-<br />
| [[130 William Street]] || 243,8&nbsp;m || Wohnungen || 61 || || <br />
|-<br />
| 650 Madison Avenue || 243,8&nbsp;m || Wohnungen || || || Projekt beim [[Central Park]].<ref>[http://online.wsj.com/article/SB10001424127887323463704578493692420710814.html# Helmsley Hotel on Central Park South Is Set for Condos] WSJ Online</ref> Geplante Höhe soll über 300&nbsp;m betragen.<br />
|-<br />
| 260 South Street Tower I || 243,3&nbsp;m || Wohnungen || 69 || || <br />
|-<br />
| [[3 West 29th Street]] || 242,6&nbsp;m || Gemischte Nutzung || 64 || 2020 || <br />
|-<br />
| 321 East 96th Street || 231,6&nbsp;m || Wohnungen || 68 || || <br />
|-<br />
| [[Hudson Yards|360 10th Avenue]] || 230,4&nbsp;m || Hotel || 67 || 2018 ||<br />
|-<br />
| [[130 Liberty Street]]|| 228&nbsp;m || Büro || 57 || || Bau wurde genehmigt. Auch ''Five World Trade Center'' genannt.<br />
|-<br />
| 55 Broad Street || 225,9&nbsp;m || Büro / Wohnungen || 53 || || <br />
|-<br />
| 260 South Street Tower II || 221,9&nbsp;m || Wohnungen || 62 || || <br />
|-<br />
| 43-30 24th Street || 221&nbsp;m || Wohnungen || 66 || 2019 ||<br />
|-<br />
| 271 South Street || 220,7&nbsp;m || Wohnungen || 62 || || <br />
|-<br />
| [[Hudson Yards|470 11th Avenue]] || 219,5&nbsp;m || Hotel / Wohnungen || 47 || 2018 || Als ''Hudson Rise'' bekannt.<ref>[http://kuafuproperties.com/hudson-rise/ Kuafu Properties]</ref><br />
|-<br />
| [[12 East 37th Street]] || 213,4&nbsp;m || Wohnungen || 65 || || Von Perkins + Will entworfen. Mindesthöhe beträgt 213&nbsp;m. <br />
|-<br />
| 451 10th Avenue || 213,4&nbsp;m || Hotel / Büro || || ||<br />
|-<br />
| Sutton Place Tower|| 213,3&nbsp;m || Wohnungen || || || Von [[Norman Foster]] entworfen.<br />
|-<br />
| [[200 Amsterdam Avenue]] || 203&nbsp;m || Wohnungen || 51 || 2019 || Wäre das höchste Gebäude der [[Upper West Side]]. <br />
|-<br />
| 31 West 57th Street|| 200&nbsp;m || Wohnungen || || || Abriss von bestehenden Gebäuden Mitte 2015. <br />
|}<br />
<br />
=== Ehemals höchste geplante Gebäude ===<br />
Im Folgenden werden alle Gebäude aufgelistet, die einmal geplant waren und letzten Endes nicht realisiert wurden, jedoch auch eine hohe öffentliche Beachtung erfuhren. Mindestanforderung ist eine Höhe von 400 Metern (bis auf Ausnahmen, die besondere öffentliche Aufmerksamkeit erfuhren), sowie ein Bauunternehmer und (zumindest) ein Architektenbüro.<ref>[http://skyscrapercenter.com/create.php?search=yes&page=0&type_building=on&status_VIS=on&list_continent=NA&list_country=US&list_city=US-NYC&list_height=&list_company=&completionsthrough=on&list_year= CTBUH New York Skyscraper Visions]</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Höhe || Nutzung (von unten nach oben) || Etagen || Bemerkungen<br />
|-<br />
| Cintas Tower || 680&nbsp;m || Wohnungen / Büro || 180 || 1983 vorgestellter Wolkenkratzer.<ref>[http://www.emporis.com/building/cintastower-newyorkcity-ny-usa Cintas Tower, Emporis]</ref> Höchstes jemals geplante Gebäude in New York City. Von M. Miqueli entworfen.<br />
|-<br />
| Project 112 Coexistence || 658,1&nbsp;m || Büro || 155 || Vision von Future Systems.<br />
|-<br />
| Kostabi World Trade Center || 609,9&nbsp;m || Büro || 160 || Von Mark Kostabi entwickelt.<br />
|-<br />
| World Trade Center (Childs) || 609,9&nbsp;m || Büro || 70 || Abgelehnter Entwurf von [[David Childs]] zum Wiederaufbau des WTC.<br />
|-<br />
| Zhongshan Center || 591&nbsp;m || Einkaufszentrum / Wohnungen || 128 || Geplant als Sozialbau in Chinatown. Im Oktober 2012 erstmals in der Öffentlichkeit erwähnt.<br />
|-<br />
| Television City Tower || 580,3&nbsp;m || Büro || 150 || Anfang der 1980er Jahre von [[Donald Trump]] geplant. Projekt wurde kurz vor Baubeginn von New Yorker Behörden abgewiesen.<br />
|-<br />
| Columbus Circle&nbsp;1 || 550&nbsp;m || Büro || 137 || Komplex am [[Columbus Circle (New York)|Columbus Circle]] bestehend aus 6 Gebäuden. Nr. 2: 468&nbsp;m und 135 Stockwerke; Nr. 3: 420&nbsp;m und 122 Stockwerke; Nr. 4: 325&nbsp;m und 83 Stockwerke; Nr. 5 und 6: jeweils 320&nbsp;m hoch mit 80 Stockwerken. Heute steht an dieser Stelle das [[Time Warner Center]].<br />
|-<br />
| New York Stock Exchange Tower || 546&nbsp;m || Büro || 140 || Ebenfalls Ende der 1990er Jahre von Trump entwickelter Wolkenkratzer. Sollte neue Zentrale der [[New York Stock Exchange|New Yorker Börse]] sowie höchstes Gebäude der Welt werden. Mit Antenne 700&nbsp;m hoch.<br />
|-<br />
| World Trade Center (Foster) || 538&nbsp;m || Büro || 98 || Von [[Foster + Partners]] entwickeltes Projekt. Eines der Kandidaten für den Wiederaufbau des World Trade Centers. Auch als ''Kissing Towers'' bezeichnet.<br />
|-<br />
| New York Breathing Machine || 468&nbsp;m || Hotel / Büro || 72 || Vision von Independent Architectural Diplomacy.<ref>[http://www.skyscrapercenter.com/new-york-city/new-york-breathing-machine/15595/ New York Breathing Machine], CTBUH</ref><br />
|-<br />
| World Trade Center (Trump) || 450&nbsp;m || Büro || 111 || Ende 2007 von Donald Trump und Ken Gardner vorgeschlagenes Projekt für die Wiederrichtung des WTC.<ref>[http://wtc2011.com/home.html wtc2011.com]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 12:26:16 InternetArchiveBot |url=http://wtc2011.com/home.html }}</ref> Das Design orientierte sich stark an dem der ehemaligen Zwillingstürme, jedoch mit einer größeren Höhe sowie neuesten Sicherheitsmerkmalen. Kernstück der ''Twin Towers II'' – Bewegung. Nördlicher Turm sollte über eine Antenne verfügen und somit eine Gesamthöhe von 566&nbsp;Metern erreichen.<br />
|-<br />
| [[Metropolitan Life North Building]] || 400&nbsp;m || Büro || 100 || Ende der 1920er Jahre als höchstes Gebäude der Welt geplant. Sollte das [[Empire State Building]] sowohl in Höhe als auch in Größe übertreffen. Bau wurde 1933 eingestellt. Heute verbleibt nur noch ein 137&nbsp;m hoher, 30 – stöckiger Stumpf. Derzeit (Stand 2014) gibt es keine aktiven Pläne, den Bau fortzusetzen.<br />
|-<br />
| [[Edgar Towers Skyvoid]] || 396,2&nbsp;m || Multiple Nutzung || 70 || <br />
|-<br />
| Larkin Building|| 368,2&nbsp;m || Büro || 110 || Von John und Edward Larkin 1926 geplantes Gebäude.<br />
|-<br />
| South Ferry Plaza || 330&nbsp;m || Terminal / Einzelhandel / Büro / Aussichtsplattform || 75 || Von Leslie E. Robertson 1987 vorgestelltes Projekt. Dieses Gebäude sollte über dem Lower Manhattan Terminal der [[Staten Island Ferry]] gebaut werden.<br />
|-<br />
| Travelstead Tower || 329&nbsp;m || Büro || 74 || 1989 von [[Kohn Pedersen Fox|KPF]] entworfenes Gebäude im [[Art déco|Art-déco]]-Stil. An dieser Stelle steht heute [[383 Madison Avenue]].<br />
<br />
|}<br />
<br />
== Höchste nicht mehr bestehende Gebäude ==<br />
Diese Liste gibt die höchsten Gebäude an, die zu einem früheren Zeitpunkt bestanden, inzwischen jedoch nicht mehr bestehen. Sie wurden abgerissen oder zerstört.<ref>Emporis: [http://www.emporis.com/en/wm/ci/bu/sk/li/?id=101028&bt=6&ht=2&sro=0 Tallest demolished buildings in New York City] Abgerufen am 23. April 2012</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Bild || Höhe || Etagen || Baujahr || Bestehungsende || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[World Trade Center|One World Trade Center (original)]] ''(Nordturm)'' || align="center" | [[Datei:World Trade Center, New York City - aerial view (March 2001).jpg|90px]] || align="center"| 417&nbsp;m || 110 || 1972 || 2001 || Wurde am 11. September 2001 durch einen [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlag]] zerstört. Das Gebäude war während seiner kompletten Bestehungszeit der höchste Wolkenkratzer in New York City und bei seiner Fertigstellung höchstes Gebäude der Welt. Höchstes vernichtetes Gebäude der Welt. Mit Mast 527&nbsp;m. Hatte 110 Stockwerke.<br />
|-<br />
| [[World Trade Center|Two World Trade Center (original)]] ''(Südturm)'' || align="center" | [[Datei:World Trade Center, New York City - aerial view (March 2001).jpg|90px]] || align="center"| 415,1&nbsp;m || 110 || 1973 || 2001 || Wurde durch einen terroristischen Anschlag am 11. September 2001 zerstört. War während seiner gesamten Bestehungszeit zweithöchstes Gebäude der Stadt, und besaß die höchste Aussichtsplattform auf einem Gebäude von 1975 bis 2001. Zusammen mit dem Nordturm hatte der Südturm mit ebenfalls 110 Stockwerken die meisten Stockwerke eines Wolkenkratzers in New York.<br />
|-<br />
| [[Singer Building]] || align="center" | [[Datei:Singer Building New York City 1908.jpg|90px]] || align="center"| 186,6&nbsp;m || 47 || 1908 || 1968 || Wurde 1968 abgerissen. Es ist das höchste je abgerissene Hochhaus der Welt. War von 1908 bis 1909 höchstes Gebäude der Welt.<br />
|-<br />
| [[Original 7 World Trade Center|7 World Trade Center (original)]] || align="center" | [[Datei:Wtc7 from wtc observation deck.jpg|90px]] || align="center"| 173,7&nbsp;m || 47 || 1987 || 2001 || Wurde durch die Anschläge am 11. September 2001 durch Trümmer des Nordturms so schwer beschädigt, dass ein Feuer ausbrach und das Gebäude nach sieben Stunden in Flammen einstürzte.<br />
|-<br />
| [[Deutsche Bank Building]] || align="center" | [[Datei:DeutscheBank.jpg|90px]] || align="center"| 157,6&nbsp;m || 40 || 1974 || 2011 || Am 11. September 2001 durch Trümmer des Südturms stark beschädigt wurde erst nach langem Versicherungsstreit abgerissen.<ref>http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,373836,00.html</ref> Soll Platz für [[130 Liberty Street|Turm 5 des neuen World Trade Centers]] machen.<br />
|-<br />
| [[City Investing Building]] || align="center" | [[Datei:Singer City Investing Hudson Terminal 1909 crop.jpg|90px]] || align="center"| 148&nbsp;m || 33 || 1908 || 1968 || Wurde 1968 gemeinsam mit dem [[Singer Building]] abgerissen.<br />
|}<br />
<br />
== Panoramen ==<br />
[[Datei:Skyline-New-York-City.jpg|600px|miniatur|zentriert|360°-Panorama, Manhattan vom Empire State Building bei Tag (Mai 2005)]]<br />
[[Datei:Midtown, Uptown Skyline from Empire State Building Panoramic.jpg|600px|miniatur|zentriert|180°-Panorama, Manhattan vom Empire State Building bei Nacht (Juli 2005)]]<br />
[[Datei:NYC Top of the Rock Pano.jpg|600px|miniatur|zentriert|Blick vom [[Rockefeller Center]] nach Süden (Dezember 2005)]]<br />
[[Datei:Panorama Skyline Manhattan Empire State Building.jpg|600px|miniatur|zentriert|Blick vom [[Empire State Building]] auf [[Midtown Manhattan]], mit dem [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]] (März 2009)]]<br />
[[Datei:Midtown Manhattan night pano.jpg|600px|miniatur|zentriert|Midtown Manhattan bei Nacht, von New Jersey aus gesehen (Oktober 2012)]]<br />
[[Datei:Manhattan Areal April 2013.jpg|600px|miniatur|zentriert|Manhattan aus der Luft im April 2013]]<br />
[[Datei:Lower Manhattan June2014.jpg|600px|miniatur|zentriert|Lower Manhattan von Brooklyn aus gesehen, Anfang Juni 2014]]<br />
[[Datei:Lower Manhattan from Jersey City November 2014 panorama 2.jpg|600px|miniatur|zentriert|Downtown am Tag, vom Exchange Place ([[Jersey City]]) aus gesehen (November 2014)]]<br />
[[Datei:LowerManhattanPanoramaDec2014.jpg|600px|miniatur|zentriert|Panorama von Lower Manhattan Mitte Dezember 2014]]<br />
[[Datei:WestsideManhattanPanorama.jpg|600px|miniatur|zentriert|Manhattan vom Westen aus gesehen (Weehawken, NJ), Januar 2015]]<br />
[[Datei:LowerManhattanMay2015.jpg|600px|miniatur|zentriert|Die Lower Manhattan Skyline bei Sonnenaufgang, Anfang Mai 2015]]<br />
[[Datei:NewYorkPanoMay2015.jpg|600px|miniatur|zentriert|Luftaufnahme von New York, Mai 2015.]]<br />
[[Datei:ManhattanJuly2015.jpg|600px|miniatur|zentriert|Manhattan Skyline Ende Juli 2015]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude der Welt]]<br />
* [[Liste der höchsten Bauwerke der Welt]]<br />
* [[Liste der höchsten Bürogebäude der Welt]]<br />
* [[Liste der höchsten Wohngebäude der Welt]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Asien]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Nord- und Zentralamerika]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Toronto]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Chicago]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Miami]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Las Vegas]]<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references group="Anm." /><br />
{{FNZ|A1|Gebäude hat seine Endhöhe erreicht, befindet sich aber noch im Bau.}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://skyscraperpage.com/diagrams/?cityID=8. Größenvergleich der höchsten Gebäude in New York City auf ''skyscraperpage.com'']<br />
{{Informativ|10. Dezember 2009|67821389}}<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Bauwerke nach Höhe)|New York]]<br />
[[Kategorie:Hochhaus in New York City|!Hohes Gebaude]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Broad_Street_Line&diff=179650125Broad Street Line2018-08-01T23:19:45Z<p>TastyPoutine: http://www.philly.com/philly/business/energy/septa-broad-street-line-station-att-nrg-naming-rights-20180726.html?mobi=true</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right"<br />
{{BSu-header|Broad Street Line}}<br />
{{BS-daten<br />
| BILDPFAD_KARTE= <br />
| PIXEL_KARTE= <br />
| TEXT_KARTE=<br />
| KBS=<br />
| STRECKENNR=<br />
| LÄNGE= 19,3<br />
| SPURWEITE= 1435<br />
| STRECKENKLASSE=<br />
| STROMG= 600 V<br />
| STROMW=<br />
| STROMD=<br />
| ZAHNSTANGE=<br />
| NEIGUNGA=<br />
| NEIGUNG=<br />
| RADIUS=<br />
| V-MAX=<br />
| BILDPFAD_FOTO= BSL_train.jpg<br />
| PIXEL_FOTO= 300px<br />
| TEXT_FOTO= Broad Street Line,<br />Bahnhof ''Susquehanna–Dauphin''<br />
}}<br />
|-<br />
| Eröffnung:<br />
| 1.&nbsp;September 1928<ref name="NYT-1928-09-02">The New York Times (Hrsg.): [http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F00712FF3D5F16738DDDAB0894D1405B888EF1D3&scp=6&sq=Subway&st=p PHILADELPHIA OPENS $87,000,000 SUBWAY]. The New York Times, 2.&nbsp;September 1928, S.&nbsp;13.</ref><br />
|-<br />
| Stationen:<br />
| 25 <small>davon 1 außer Betrieb</small><br />
|-<br />
{{BS-table}}<br />
{{BS3||uSTR+l|uSTR+r|||}}<br />
{{BS3||uBHF|uSTR||Fern Rock Transportation Center}}<br />
{{BS3||uSTR|uDST||Fern Rock Yard|Betriebshof}}<br />
{{BS3||uABZgl+l|uSTRr|||}}<br />
{{BS|utSTRa||}}<br />
{{BS|uetABZg+r|||''Tunnel unter der Broad Street (nie gebaut)''}}<br />
{{BS|utBHF||Olney Transportation Center}}<br />
{{BS|utHST||Logan}}<br />
{{BS|utHST||Wyoming}}<br />
{{BS|utHST||Hunting Park}}<br />
{{BS|uetABZg+r|||''Tunnel unter der Germantown Avenue (nie gebaut)''}}<br />
{{BS|utBHF||Erie}}<br />
{{BS|utHST||Allegheny}}<br />
{{BS3|BHFq|umtKRZ|||[[North Philadelphia Station|North Philadelphia]]|[[Northeast Corridor]]}}<br />
{{BS|utBHF||North Philadelphia|}}<br />
{{BS|utHST||Susquehanna-Dauphin}}<br />
{{BS|utHST||Cecil B. Moore}}<br />
{{BS|utBHF||Girard}}<br />
{{BS3||utABZgl|utSTR+r||}}<br />
{{BS3||utHST|utHST||Fairmount|[[Keilbahnhof]] mit zwei Ebenen}}<!-- gelten als zwei "Betriebsstellen" --><br />
{{BS3||utSTR|utSTRl|||Broad-Ridge Spur ''(siehe unten)''}}<br />
{{BS|utHST||Spring Garden}}<br />
{{BS|utSTR|||[[Interstate 676|Vine Street Expressway (I-676)]]}}<br />
{{BS|utHST||Race-Vine}}<br />
{{BS|utSTR||}}<br />
{{BS3|tBHFq|umtKRZt|||[[Suburban Station]]|[[Center City Commuter Connection]]}}<br />
{{BS|utBHF||[[Philadelphia City Hall|City Hall]]}}<br />
{{BS3|utBHFq|utKRZt|||15th Street|[[Market–Frankford Line]], [[Subway–Surface Lines]]}}<br />
{{BS|utBHF||Walnut-Locust}}<br />
{{BS3|utBHFq|utKRZt|||15th-16th & Locust Streets|[[PATCO Speedline]]}}<br />
{{BS|utSTR||}}<br />
{{BS|utHST||Lombard-South}}<br />
{{BS|utHST||Ellsworth-Federal}}<br />
{{BS|utHST||Tasker-Morris}}<br />
{{BS|uetABZgr|||''Tunnel unter der Passyunk Avenue (nie gebaut)''}}<br />
{{BS|utHST||Snyder}}<br />
{{BS|utHST||Oregon}}<br />
{{BS|utSTR|||[[Interstate 76 (Ost)|Schuylkill Expressway (I-76)]]}}<br />
{{BS|utKBHFe||NRG}}<br />
|}<br />
|-<br />
{{BSu-header|Broad-Ridge Spur}}<br />
{{BSu-table}}<br />
{{BS|utBHF||Girard}}<br />
{{BS3|utSTR+l|utABZgr|||}}<br />
{{BS3|utHST|utHST|||Fairmount|[[Keilbahnhof]] mit zwei Ebenen}}<!-- gelten als zwei "Betriebsstellen" --><br />
{{BS3|utSTRr|utSTR||||Broad Street Line nach Pattison}}<br />
{{BSue|tHST||''Spring Garden''|(1991 geschlossen)}}<br />
{{BS|utHST||Chinatown}}<br />
{{BS3||utSTR|utSTR+l|||[[PATCO Speedline|PATCO Speedline nach Lindenwold (New Jersey)]]}}<br />
{{BS3||uetABZgl|uetABZg+r||}}<br />
{{BS3||utKBHFe|utBHF||8th & Market Streets}}<br />
{{BS3|||utSTR|||[[PATCO Speedline|PATCO Speedline nach 15th-16th & Locust Streets]]}}<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
Die '''SEPTA Broad Street Line''' oder '''Broad Street Subway''' ist eine elektrisch betriebene [[Untergrundbahn]] in der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Stadt [[Philadelphia]]. Sie wird von der [[Southeastern Pennsylvania Transportation Authority]] (SEPTA) betrieben. Ihrer Erkennungsfarbe auf Schildern, Rollmaterial und Liniennetzplänen nach wird sie auch als ''Orange Line'' bezeichnet. Die Broad Street Line ist neben der [[New York Subway|New Yorker U-Bahn]] und der [[Chicago Elevated|<nowiki>'L'</nowiki>]] in Chicago die einzige U-Bahn in den Vereinigten Staaten, die längere viergleisige Streckenabschnitte mit Expressbetrieb aufweist. Der erste Abschnitt wurde am 1.&nbsp;September 1928 eröffnet.<ref name="NYT-1928-09-02"/><br />
<br />
Die Hauptstrecke ist circa 10,1&nbsp;Meilen (16,25&nbsp;km) lang und hat 22&nbsp;Stationen. Sie verläuft in Nord-Süd-Richtung und ist bis auf die nördliche Endstation ''Fern Rock Transportation Center'' und den daran angrenzenden Betriebshof ausschließlich unterirdisch angelegt. Die Bezeichnung als ''Broad Street Line'' leitet sich von dem befahrenen Straßenzug ab, unter dem sich der Tunnel fast zur gänzlichen Länge befindet. Es handelt sich dabei um die wichtigste Straße durch die Innenstadt in Nord-Süd-Richtung, die etwa auf halber Höhe zwischen dem [[Delaware River|Delaware]] und dem [[Schuylkill River|Schuylkill]] praktisch durch die ganze Stadt verläuft und der [[Pennsylvania State Route 611]] entspricht.<br />
<br />
Neben der Hauptstrecke gibt es noch eine etwa 1,9&nbsp;Meilen (3,1&nbsp;km) lange Zweigstrecke mit drei&nbsp;Stationen, die Broad/Ridge Spur unter der Ridge Avenue. Sie führt vom Nordrand der Innenstadt tangential Richtung Südosten zum Bahnhof ''8th&nbsp;Street'' der [[Market–Frankford Line]]. Ursprünglich verlief dieser Abschnitt von dort aus noch weiter unter der 8th Street und der Locust Street bis zum Bahnhof ''15th–16th&nbsp;&amp;&nbsp;Locust Streets''. Dieses Teilstück wird seit 1969 von der [[PATCO Speedline]] benutzt.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
=== Weblinks ===<br />
{{Commonscat|Broad Street Line}}<br />
*[http://www.septa.org/ Homepage der SEPTA]; im Speziellen:<br />
**[http://www.septa.org/inside/history/bsl.html SEPTA: Broad Street Subway].<br />
**[http://www.septa.org/maps/broad_street.html Linienplan]<br />
*Darlington et al.: ''[http://world.nycsubway.org/us/phila/broadstreet.html Broad Street Subway]''.<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste U-Bahnen in den USA}}<br />
<br />
[[Kategorie:Verkehr (Philadelphia)]]<br />
[[Kategorie:U-Bahn (Vereinigte Staaten)|Philadelphia, Broad Street Line]]<br />
[[Kategorie:U-Bahn-Strecke|Philadelphia]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_h%C3%B6chsten_Geb%C3%A4ude_in_den_Vereinigten_Staaten&diff=178803766Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten2018-07-02T11:38:03Z<p>TastyPoutine: /* Höchste Gebäude im Bau und in Planung */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Blick über New York.jpg|mini|Blick über [[New York City]] (Midtown Manhattan)]]<br />
[[Datei:Trump Tower and Sears Tower.jpg|mini|Blick auf die Skyline von [[Chicago]]]]<br />
[[Datei:LosAngeles06.jpg|mini|Skyline von [[Los Angeles]]]]<br />
[[Datei:The tallest buildings in US by pinnacle height.jpg|mini|hochkant=2|Grafischer Vergleich der höchsten Gebäude (nach absoluter Höhe, also auch Antennen)]]<br />
Die '''Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten''' umfasst Listen der Wolkenkratzer der USA, die unter verschiedenen Gesichtspunkten zusammengestellt wurden:<br />
* Eine Rangliste der höchsten Gebäude allgemein,<br />
* ergänzend weitere Listen nach verschiedenen Messkategorien (z.&nbsp;B. Höhe inklusive Antennen etc.),<br />
* nach zeitlichen Gesichtspunkten,<br />
* nach Funktion und dem Grad ihrer Umsetzung (z.&nbsp;B. im Bau oder in Planung befindlich und dergleichen).<br />
* Den Schluss bildet eine Liste der nicht mehr bestehenden, einst aber zu den höchsten zu zählenden Gebäude.<br />
<br />
== Einführung ==<br />
Das höchste Gebäude der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ist seit seinem Richtfest im Mai 2013 das 541&nbsp;m hohe [[One World Trade Center]] in [[New York City|New York]], das im November 2014 auch eröffnet wurde. Es löste den 1974 fertiggestellten [[Willis Tower]] (vormals ''Sears Tower'') in [[Chicago]] nach 39 Jahren als höchstes Gebäude des Landes ab. Der 442&nbsp;m hohe Willis Tower wurde bis 1998 als das höchste Gebäude der Erde bezeichnet. Dieser Titel war jedoch nach 1998 umstritten, da der Willis Tower das höchste fertiggestellte Gebäude in der Gesamthöhe (mit Masten) der Welt war bis 2010 der [[Burj Khalifa]] eröffnete. Die Antennenspitze ragt 527&nbsp;m in den Himmel, wodurch er gleichzeitig die zweithöchste nicht abgespannte Konstruktion des Landes darstellt. Auf Rang drei der Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten steht der [[Trump International Hotel and Tower (Chicago)|Trump International Hotel & Tower]] mit einer Höhe von 423&nbsp;m (zum Dach 357&nbsp;m, Mast zählt zur Höhe, anders als beim Willis Tower und dem Empire State Building, da dieser Mast Teil der Gebäudearchitektur ist). Er wurde 2009 eröffnet und steht in Chicago. Das vierthöchste Gebäude der USA ist das in New York stehende [[Empire State Building]] (381&nbsp;m, mit Antenne 443&nbsp;m, 102 Etagen). Seit dem 11. September 2001 war es bis zum Bau des One World Trade Center auch wieder das [[Liste der höchsten Gebäude in New York|höchste Gebäude in New York City]]. Auf Rang fünf befindet sich der 2009 fertiggestellte [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]], der 366&nbsp;m misst. Er ist das dritthöchste Bauwerk in New York City.<ref name="ctbuh.org-tallusa">[[Council on Tall Buildings and Urban Habitat|ctbuh.org]]: [http://buildingdb.ctbuh.org/?do=country&country=US ''Tallest buildings in the United States''], abgerufen am 1. Januar 2014</ref><ref>[[Skyscraperpage.com]]: [http://skyscraperpage.com/diagrams/?countryID=2 Diagramm der höchsten Gebäude in den USA (erbaut, in Bau und in Planung)], abgerufen am 1. Januar 2014</ref><ref>Andres Lepik: ''Wolkenkratzer''. Prestelverlag, München 2005<!--ISBN?--></ref><br />
<br />
Das höchste Gebäude außerhalb von New York City und Chicago ist die [[Bank of America Plaza (Atlanta)|Bank of America Plaza]] in [[Atlanta]], mit einer Höhe von 317&nbsp;m. Nur sieben Meter kleiner ist der [[U.S. Bank Tower]] in [[Los Angeles]], der höchste Wolkenkratzer an der [[Westküste der Vereinigten Staaten]]. Jedoch ist der Turm nur auf der zehnten Position der Rangliste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten platziert.<br />
<br />
Derzeit (Stand 2015) sind weitere Hochhäuser im Bau, die meisten in New York. Das 2014 vollendete One World Trade gehört zum Neubaukomplex des World Trade Centers, wo noch weitere Hochhäuser entstehen mit Höhen von 411&nbsp;m, 357&nbsp;m und 297&nbsp;m. Mit dem [[432 Park Avenue]] entsteht derzeit ein weiterer Wolkenkratzer, der mit geplanten 426&nbsp;m bei seiner projektierten Fertigstellung 2016 ebenfalls zu den höchsten Gebäuden der USA gehören wird.<br />
<br />
Im Jahr 2007 begann der Bau des [[Chicago Spire]], der mit 610&nbsp;m der höchste Wolkenkratzer der USA werden sollte. Im Herbst 2008 wurden die Bauarbeiten jedoch als Auswirkung der [[Finanzkrise ab 2007|Finanzkrise von 2007]] auf unbegrenzte Zeit gestoppt, seit dem Jahr 2011 wird das Grundstück zum Verkauf angeboten, was vermuten lässt, dass das Projekt komplett aufgegeben wurde. Auch einige andere Bauvorhaben wurden aufgrund der Krise unterbrochen, etwa der [[Waterview Tower]] in Chicago, wenngleich dieser nur eine Höhe von 319&nbsp;m erreichen soll, damit aber dennoch zu Amerikas höchsten Türmen gehören würde. Weitere hohe Gebäude sind in Planung oder schon im Bau.<br />
<br />
== Höchste Gebäude ==<br />
=== Nach offizieller Höhe ===<br />
Diese Liste zeigt die höchsten Gebäude in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Aufgelistet sind fertiggestellte Gebäude, im Bau befindliche nur dann, wenn sie ihre endgültige Höhe bereits erreicht haben (solche sind mit Fußnoten versehen). Es gilt für die Rangliste die offizielle Höhe mit Höhe der Gebäudestruktur inklusive Turmspitzen, jedoch ohne Antennen und andere technische Aufbauten. Die Spalte Nutzung gibt die Funktionen des Gebäudes an: Eine Einzelfunktion ist gegeben, wenn 85 Prozent oder mehr der Gebäudenutzfläche für einen Zweck verwendet wird. Eine gemischte Nutzung liegt vor, wenn jede Einzelfunktion mindestens 15 Prozent der Nutzfläche in Anspruch nimmt.<ref>ctbuh.org: [http://www.ctbuh.org/HighRiseInfo/TallestDatabase/Criteria/tabid/446/language/en-GB/Default.aspx Kriterien für die Vermessung und Nutzung], abgerufen am 1. Januar 2014</ref> Es werden alle Gebäude mit Höhen von mindestens 250&nbsp;m aufgelistet.<ref name="ctbuh.org-tallusa" /><ref>[[Emporis]]: [http://www.emporis.com/en/bu/sk/st/tp/co/?id=100185 ''Worlds tallest skyscrpaper by country – United States''], abgerufen am 1. Januar 2014</ref><br />
<br />
: '''E.''' = Etagen, '''BJ''' = Baujahr (Jahr der Fertigstellung)<br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
! class="unsortable"| Bild || Nr. || Name || Höhe || Nutzung <small>(von unten nach oben)</small><br />
! E. || BJ || Stadt || class="unsortable" | Bemerkungen<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Freedom Tower Russell cropped.jpg|90px]] || align="center"| 1 || [[One World Trade Center]] || 541 m || Büro || 104 || 2014 || [[New York City|New York]] || Der Nachfolgebau des zerstörten World Trade Centers erreichte im Mai 2013 seine endgültige Höhe. Seit dem [[Richtfest]] ist es das höchste Gebäude in New York, den Vereinigten Staaten und der Westhalbkugel. Darüber hinaus ist es das vierthöchste Gebäude der Welt und das weltweit höchste Bürogebäude. Eröffnet wurde das Gebäude im November 2014. Aussichtsetagen sowie ein Restaurant ab Etage 100 wurden Ende Mai 2015 eröffnet.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:WillisTower11.jpg|90px]] || align="center"| 2 || [[Willis Tower]] || 442&nbsp;m || Büro || 108 || 1974 || [[Chicago]] || Das bis Juli 2009 ''Sears Tower'' genannte Gebäude war seit seiner Fertigstellung 1974 bis zum Bau des One World Trade Centers das höchste der USA. Seitdem verbleibt ihm der Rang des [[Liste der höchsten Gebäude in Chicago|höchsten Gebäudes in Chicago]]. Von 1974 bis 1998 offiziell höchster Wolkenkratzer der Erde, war bis 2009 das höchste Gebäude der Welt nach totaler Höhe (mit Antennen 527&nbsp;m). In der 103. Etage in 412&nbsp;m Höhe befindet sich ein Aussichtsdeck. Es verbleibt das höchste der USA.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:432 Park Avenue, March 2015.jpg|90px]] || align="center"| 3 || [[432 Park Avenue]] || 426 m || Wohnungen ||{{0}}88 || 2015 || New York || Endhöhe im Oktober 2014 erreicht. Ist nach Fertigstellung der höchste Wohnturm der westlichen Hemisphäre.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:20090518 Trump International Hotel and Tower, Chicago.jpg|90px]] || align="center"| 4 || [[Trump International Hotel and Tower (Chicago)|Trump International Hotel & Tower]] || 423 m || Hotel&nbsp;/ Wohnungen ||{{0}}98 || 2009 || Chicago || Derzeit zweithöchstes Gebäude in Chicago. Bis zum Dach nur 357&nbsp;m, die Spitze zählt zur Höhe mit. Höchstes Bauwerk im Besitz von [[Donald Trump]]. Höchste Betonstruktur in Nordamerika.<ref>ctbuh.org: [http://skyscrapercenter.com/create.php Höchste Betongebäude der Welt (''Create Lists'')]</ref> Höchstes Gebäude, das in den USA in den 2000er Jahren errichtet wurde.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Empire State Building Apr 2009.jpg|90px]] || align="center"| 5 || [[Empire State Building]] || 381 m || Büro || 102 || 1931 || New York || Vierthöchstes Gebäude der USA nach struktureller Höhe, [[Liste der höchsten Gebäude in New York|zweithöchstes Gebäude in New York City]]. Erstes Gebäude der Welt mit mehr als 100 Etagen, war von 1931 bis 1972 höchstes Gebäude der Welt. Besitzt in den Etagen 86 und 102 Aussichtsplattformen (auf 320&nbsp;m und 373&nbsp;m). Mit Antenne 443,2&nbsp;m hoch.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:BOA Tower Feb 2010.jpg|90px]] || align="center"| 6 || [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]] || 366 m || Büro ||{{0}}55 || 2009 || New York || Dritthöchstes Gebäude in New York City. Bis zum Dach 288&nbsp;m hoch, Mast zählt zur Höhe mit. Der Turm gehört der [[Bank of America]] und ist deren höchstes Gebäude.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Aon Center2.jpg|90px]] || align="center"| 7 || [[Aon Center (Chicago)|Aon Center]] || 346 m || Büro ||{{0}}83 || 1973 || Chicago || [[Liste der höchsten Gebäude in Chicago|Dritthöchstes Gebäude Chicagos]].<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Hancock tower 2006.jpg|90px]] || align="center"| 8 || [[John Hancock Center]] || 344 m || Büro&nbsp;/ Wohnungen || 100 || 1969 || Chicago || War bei Fertigstellung zweithöchstes Gebäude der Erde, höchster Wolkenkratzer der Erde, der in den 1960er Jahren errichtet wurde. Mit Antennen 457&nbsp;m hoch, Antennen zählen nicht zur Gebäudehöhe. Im 94. Stockwerk befindet sich eine Aussichtsplattform und neben ihr die höchstgelegene Eislaufbahn der Welt. In der 44. Etage ist das höchstgelegene Schwimmbad Nordamerikas gelegen.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:3WTC Nov28 16.jpg|90px]] || align="center"| 9 || [[Three World Trade Center]]{{FN|A1}} || 329 m || Büro || 80 || 2018 || New York || Teil des World Trade Center Wiederaufbaus. Auch als ''175 Greenwich Street'' bekannt.<br />
|-<br />
|[[Datei:Salesforce Tower SF 2017.jpg|149x149px]]<br />
|10<br />
|[[Salesforce Tower]]<br />
|326 m<br />
|Büro<br />
|61<br />
|2018<br />
|San Francisco<br />
|Höchstes Gebäude in San Francisco.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Chrysler Building 2005 3.jpg|90px]] || align="center" | 11 || [[Chrysler Building]] || 319 m || Büro ||{{0}}77 || 1930 || New York || Von 1930 bis 1931 höchstes Gebäude der Welt, erster Hochhausbau, der höher als der [[Eiffelturm]] wurde.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Ny-times-tower.jpg|90px]] || align="center" | 12 || [[New York Times Tower]] || 319 m || Büro ||{{0}}52 || 2007 || New York || Hauptsitz der [[New York Times]].<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Bankofamerica-atlanta-feb09.jpg|90px]] || align="center" | 13 || [[Bank of America Plaza (Atlanta)|Bank of America Plaza]] || 317 m || Büro ||{{0}}55 || 1993 || [[Atlanta]] || Höchstes Gebäude in Atlanta und höchstes außerhalb von New York und Chicago, bis zum Dach 284&nbsp;m, Spitze zählt zur Höhe. Seine Turmspitze besteht unter anderem aus [[Blattgold]].<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Los Angeles Library Tower (small).jpg|90px]] || align="center" | 14 || [[U.S. Bank Tower]] || 310 m || Büro ||{{0}}73 || 1989 || [[Los Angeles]] || Höchstes Gebäude in Los Angeles und höchstes an der amerikanischen Westküste.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:2010-07-12 1240x1860 chicago at&t corporate center.jpg|90px]] || align="center" | 15 || [[AT&T Corporate Center]] || 307 m || Büro ||{{0}}60 || 1989 || Chicago ||<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:One57 from Columbus Circle, May 2014.png|90px]] || align="center" | 16 || [[One57]] || 306 m || Hotel/ Wohnungen ||{{0}}79 || 2014 || New York || Das Gebäude beinhaltet eines der höchstgelegenen Wohnappartements des Landes und das höchste in der Stadt New York.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:JP Morgan Chase Tower.jpg|90px]] || align="center" | 17 || [[JP Morgan Chase Tower]]|| 305 m || Büro ||{{0}}75 || 1982 || [[Houston]] || Höchster Wolkenkratzer in Houston.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Two Prudential Plaza March 2015.JPG|90px]] || align="center" | 18 || [[Two Prudential Plaza]] || 303 m || Büro ||{{0}}64 || 1990 || Chicago ||<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:WellsFargo.jpg|90px]] || align="center" | 19 || [[Wells Fargo Plaza (Houston)|Wells Fargo Plaza]] || 302 m || Büro ||{{0}}71 || 1983 || Houston || Zweithöchstes Gebäude in Houston.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:New York 2014-02.JPG|90px]] || align="center" | 20 || [[Four World Trade Center]] || 298 m || Büro ||{{0}}72 || 2013 || New York || Teil des World Trade Center Wiederaufbaus. Auch unter dem Namen seiner Adresse ''150 Greenwich Street'' bekannt. Endhöhe wurde im Juni 2012 erreicht.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Comcastcenter vertical.jpg|90px]] || align="center" | 21 || [[Comcast Center (Philadelphia)|Comcast Center]] || 297 m || Büro ||{{0}}57 || 2007 || [[Philadelphia]] || Höchstes Gebäude in Philadelphia.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:311 South Wacker Drive 060528.jpg|90px]] || align="center" | 22 || [[311 South Wacker Drive]] || 293 m || Büro ||{{0}}65 || 1990 || Chicago ||<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:220CPS 6Jan 17.jpg|90px]] || align="center" | 23 || [[220 Central Park South]]{{FN|A1}} || 290 m || Wohnungen || {{0}}66 || 2018 || New York || Soll eine der teuersten Wohnungen in New York beherbergen.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:American International Building3.JPG|90px]] || align="center" | 23 || [[70 Pine Street]] || 290 m || Büro || {{0}}67 || 1932 || New York || Ehemals unter dem Namen ''American International Building'' bekannt.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Key Tower monochrome.jpg|90px]] || align="center" | 25 || [[Key Tower]] || 289 m || Büro ||{{0}}57 || 1991 || [[Cleveland]] || Höchstes Gebäude in Cleveland.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:One_Liberty_Philadelphia.jpg|90px]] || align="center" | 26 || [[One Liberty Place]]|| 288 m || Büro ||{{0}}61 || 1987 || Philadelphia ||War von 1987 bis zum Jahr 2007 Philadelphias höchstes Gebäude.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:30_Park_Place.jpg|90px]] || align="center" | 27 || [[30 Park Place]] || 286 m || Hotel/ Wohnungen ||{{0}}67 || 2016 || New York || Höchstes Wohngebäude von [[Lower Manhattan]].<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Seattle palace2.jpg|90px]] || align="center" | 28 || [[Columbia Center]] || 285 m || Büro ||{{0}}76 || 1985 || [[Seattle]] || Höchstes Gebäude in Seattle, zweithöchstes an der Westküste der USA. War bis 1989 höchster Wolkenkratzer der Pazifikküste in den USA.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:40 Wall Street New York City at Sunset C R.jpg|90px]] || align="center" | 29 || [[40 Wall Street]] || 283 m || Büro ||{{0}}71 || 1930 || New York || War von April bis Mai 1930 kurzzeitig das höchste Gebäude der Welt. Auch als ''Trump Building'' bekannt.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Bank of America Plaza 01.jpg|90px]] || align="center" | 30 || [[Bank of America Plaza (Dallas)]] || 281 m || Büro ||{{0}}72 || 1985 || [[Dallas]] || Höchstes Gebäude in Dallas.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Citicorp.JPG|90px]] || align="center" | 31 || [[Citigroup Center]] || 279 m || Büro ||{{0}}59 || 1977 || New York ||<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:WiliamsTowerFromStreet.jpg|90px]] || align="center" | 32 || [[Williams Tower]] || 275 m || Büro ||{{0}}64 || 1983 || Houston ||<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:10hudsonyardsjune14_16.jpeg|90px]] || align="center" | 33 || [[10 Hudson Yards]]|| 273 m || Büro ||{{0}}52 || 2016 || New York ||<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Renaissance Tower.jpg|90px]] || align="center" | 34 || [[Renaissance Tower]] || 270 m || Büro ||{{0}}56 || 1974 || Dallas || Zweithöchstes Gebäude in Dallas.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Beekman Tower fr BB jeh.jpg|90px]] || align="center" | 35 || [[8 Spruce Street]] || 267 m || Wohnungen ||{{0}}76 || 2011 || New York || Höchstes Wohngebäude in lower Manhattan. Auch als ''Beekman Tower'' bekannt.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:900 North Michigan top from John Hancock 2004-11 img 2627.jpg|90px]] || align="center" | 36 || [[900 North Michigan Building]] || 265 m || Hotel&nbsp;/ Wohnungen&nbsp;/ Büro ||{{0}}66 || 1989 || Chicago ||<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Bank of America Corporate Center Charlotte.JPG|90px]] || align="center" | 37 || [[Bank of America Corporate Center]] || 265 m || Büro ||{{0}}60 || 1992 || [[Charlotte (North Carolina)|Charlotte]] || Hauptsitz der [[Bank of America]].<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:SunTrust Plaza 1.jpg|90px]] || align="center" | 37 || [[SunTrust Plaza]] || 265 m || Büro ||{{0}}60 || 1992 || Atlanta || Zweithöchster Bau in Atlanta.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Trump World Tower.jpg|90px]] || align="center" | 39 || [[Trump World Tower]] || 262 m || Wohnungen ||{{0}}72 || 2001 || New York || War von 2001 bis 2011 der höchste Wohnwolkenkratzer der USA. Das Bauwerk ist im Besitz von [[Donald Trump]].<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Aqua-chicago.jpeg|90px]] || align="center" | 39 || [[Aqua (Chicago)|Aqua]] || 262 m || Hotel/ Wohnungen ||{{0}}86 || 2009 || Chicago ||<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Water Tower Place 060527.jpg|90px]] || align="center" | 39 || [[Water Tower Place]] || 262 m || Hotel&nbsp;/ Wohnungen ||{{0}}74 || 1976 || Chicago ||<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Downtown Los Angeles - Aon Center.jpg|90px]] || align="center" | 39 || [[Aon Center (Los Angeles)]] || 262 m || Büro ||{{0}}62 || 1974 || Los Angeles || Zweithöchstes Gebäude in Los Angeles. War von 1974 bis 1985 höchstes Gebäude der US-Westküste.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Transamerica Pyramid August 2007.JPG|90px]] || align="center" | 43 || [[Transamerica Pyramid]] || 260 m || Büro ||{{0}}48 || 1972 || [[San Francisco]] || Zweithöchstes Gebäude in San Francisco. Von 1972 bis 1974 höchstes Hochhaus an der US-Westküste.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:GE Building1.JPG|90px]] || align="center" | 44 || [[Comcast Building]] || 259 m || Büro ||{{0}}70 || 1933 || New York || Bis Juli 2015 als ''GE Building'' bekannt. Teil des [[Rockefeller Center]]s und dessen höchstes Gebäude. Besitzt auf dem Dach eine Aussichtsterrasse.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Devon energy center.JPG|90px]] || align="center" | 44 || [[Devon Energy Tower]] || 259 m || Büro ||{{0}}50 || 2012 || [[Oklahoma City]] || Höchstes Gebäude im [[Oklahoma|Bundesstaat Oklahoma]].<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Chase Tower in Chicago.jpg|90px]] || align="center" | 44 || [[Chase Tower (Chicago)|Chase Tower]] || 259 m || Büro ||{{0}}60 || 1969 || Chicago ||<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Two liberty place.JPG|90px]] || align="center" | 47 || [[Two Liberty Place]] || 258 m || Büro&nbsp;/ Wohnungen ||{{0}}58 || 1990 || Philadelphia ||<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Park Tower 060527.jpg|90px]] || align="center" | 48 || [[Park Tower (Chicago)|Park Tower]] || 257 m || Büro&nbsp;/ Wohnungen ||{{0}}67 || 2000 || Chicago ||<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Pittsburgh-pennsylvania-usx-tower.jpg|90px]] || align="center" | 49 || [[U.S. Steel Tower]] || 256 m || Büro ||{{0}}64 || 1970 || [[Pittsburgh]] || Höchstes Gebäude in Pittsburgh.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:56 Leonard Street New York NY 2015 06 10 04.jpg|90px]] || align="center" | 50 || [[56 Leonard Street]] || 250 m || Büro ||{{0}}57 || 2016 || New York ||<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:4 One Atlantic Center.jpg|90px]] || align="center" | 50 || [[One Atlantic Center]] || 250 m || Büro ||{{0}}50 || 1987 || Atlanta ||<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:20090814 Legacy Tower.JPG|90px]] || align="center" | 50 || [[Legacy Tower]] || 250 m || Wohnungen ||{{0}}71 || 2010 || Chicago ||<br />
|}<br />
<br />
=== Nach absoluter Höhe ===<br />
[[Datei:Downtown Houston Skyline; 2009.jpg|hochkant|mini|Skyline von [[Houston]]]]<br />
[[Datei:Atlanta, Panorama bei Nacht.jpg|hochkant|mini|Skyline bei Nacht [[Atlanta]]]]<br />
In dieser Liste wird die Höhe bis zum höchsten Punkt des Gebäudes angegeben, meist der Antennenspitze. Dies ist eine Möglichkeit, Gebäude zu vermessen; im Regelfall gilt jedoch die Höhe der Gebäudestruktur und nicht der Antennenspitze. Diese strukturelle Höhe ist in der Tabelle mit der offiziellen Höhe deklariert.<br />
<br />
: '''E.''' = Etagen, '''BJ''' = Baujahr (Jahr der Fertigstellung)<br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
! Nr. !! Name !! Absolute Höhe !! Offizielle Höhe !! E. !! BJ !! Stadt<br />
|-<br />
|{{0}}1 || [[One World Trade Center]] || 541 m || 541 m || 104 || 2014 || [[New York City|New York]]<br />
|-<br />
|{{0}}2 || [[Willis Tower]] || 527 m || 442 m || 108 || 1974 || [[Chicago]]<br />
|-<br />
|{{0}}3 || [[John Hancock Center]] || 457 m || 344 m || 100 || 1969 || Chicago<br />
|-<br />
|{{0}}4 || [[Empire State Building]] || 443 m || 381 m || 102 || 1931 || New York<br />
|-<br />
|{{0}}5 || [[432 Park Avenue]] || 426 m || 426 m ||{{0}}88 || 2015 || New York<br />
|-<br />
|{{0}}6 || [[Trump International Hotel and Tower (Chicago)|Trump International Hotel & Tower]] || 423 m || 423 m ||{{0}}98 || 2009 || Chicago<br />
|-<br />
|{{0}}7 || [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]] || 366 m || 366 m ||{{0}}55 || 2009 || New York<br />
|-<br />
|{{0}}8 || [[Aon Center (Chicago)|Aon Center]] || 346 m || 346 m ||{{0}}83 || 1973 || Chicago<br />
|-<br />
|{{0}}9 || [[Four Times Square]] || 341 m || 247 m ||{{0}}48 || 2000 || New York<br />
|-<br />
| 10 || [[Three World Trade Center]]{{FN|A1}} || 329 m || 329 m ||{{0}}80 || 2018 || New York<br />
|-<br />
| 11 || [[Chrysler Building]] || 319 m || 319 m ||{{0}}77 || 1930 || New York<br />
|-<br />
| 11 || [[New York Times Tower]] || 319 m || 319 m ||{{0}}52 || 2007 || New York<br />
|-<br />
| 13 || [[Bank of America Plaza (Atlanta)|Bank of America Plaza]] || 317 m || 317 m ||{{0}}55 || 1993 || [[Atlanta]]<br />
|-<br />
| 14 || [[U.S. Bank Tower]] || 310 m || 310 m ||{{0}}73 || 1989 || [[Los Angeles]]<br />
|-<br />
| 15 || [[AT&T Corporate Center]] || 307 m || 307 m ||{{0}}60 || 1989 || Chicago<br />
|-<br />
| 16 || [[One57]] || 306 m || 306 m ||{{0}}79 || 2014 || New York<br />
|-<br />
| 17 || [[JPMorgan Chase Tower]] || 305 m || 305 m ||{{0}}75 || 1982 || [[Houston]]<br />
|-<br />
| 18 || [[Two Prudential Plaza]] || 303 m || 303 m ||{{0}}64 || 1990 || Chicago<br />
|-<br />
| 19 || [[Wells Fargo Plaza (Houston)|Wells Fargo Plaza]] || 302 m || 302 m ||{{0}}71 || 1983 || Houston<br />
|-<br />
| 20 || [[One Shell Plaza]] || 302 m || 218 m ||{{0}}50 || 1971 || Houston<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude ihrer Zeit ==<br />
Hier sind alle Gebäude aufgelistet, die in den USA jemals den Rekord für das höchste Gebäude hielten. Bis einschließlich des Sears Tower (1974) waren diese Gebäude zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung auch das höchste Hochhaus der Erde.<ref>ctbuh.org: [http://www.ctbuh.org/HighRiseInfo/TallestDatabase/HistoricalFutureTallest/tabid/422/language/en-GB/Default.aspx ''Historical tallest buildings''], abgerufen am 1. Januar 2014</ref><br />
{| class="wikitable zebra"<br />
! Zeit || Gebäude || Bild || Höhe || E. || Stadt || Bemerkungen<br />
|-<br />
| 1894–1899 || [[Manhattan Life Building]] ||align="center" | [[Datei:Manhattan Life Insurance Company Building New York City.jpg|90px]] || align="center"| 106 m || || [[New York City|New York]] || erstes Hochhaus über 100&nbsp;m, 1964 abgerissen.<br />
|-<br />
| 1899–1908 || [[Park Row Building]] ||align="center" | [[Datei:Park Row Building 1912 New York City.jpg|90px]] || align="center"| 119 m ||{{0}}30 || [[New York City|New York]] || Das Gebäude ist der älteste noch bestehende Rekordhalter aller Gebäude.<br />
|-<br />
| 1908–1909 || [[Singer Building]] ||align="center" | [[Datei:Singer Building New York City 1908.jpg|90px]] || align="center"| 187 m ||{{0}}47 || New York || Wurde 1968 abgerissen.<br />
|-<br />
| 1909–1913 || [[Metropolitan Life Tower]] ||align="center" | [[Datei:Metropolitan-Life-Insurance.jpg|90px]] || align="center"| 213 m ||{{0}}50 || New York ||<br />
|-<br />
| 1913–1930 || [[Woolworth Building]] ||align="center" | [[Datei:Woolworth bldg nov2005d.jpg|90px]] || align="center"| 241 m ||{{0}}57 || New York ||<br />
|-<br />
| 1930 || [[40 Wall Street]] || align="center" | [[Datei:40 Wall Street Manhattan New York City.jpg|90px]] || align="center"| 283 m ||{{0}}71 || New York || Kurzzeitig, zwischen April und Mai 1930, höchstes Gebäude. Wird auch ''The Trump Building'' genannt, hieß zu Beginn jedoch ''Bank of Manhattan Building''.<br />
|-<br />
| 1930–1931 || [[Chrysler Building]] || align="center" | [[Datei:0358New York City Chrysler Building.JPG|90px]] || align="center"| 319 m ||{{0}}77 || New York || War das erste Hochhaus, das den [[Eiffelturm]] übertraf und zum höchsten Bauwerk der Welt wurde (bis 1931).<br />
|-<br />
| 1931–1972 || [[Empire State Building]] ||align="center" | [[Datei:ESB Oct 2007.jpg|90px]] || align="center"| 381 m || 102 || New York || Erstes Gebäude der Welt mit über 100 Stockwerken, seit 1950 mit Antenne 443&nbsp;m hoch.<br />
|-<br />
| 1972–1974 || [[World Trade Center]] Nordturm || align="center" | [[Datei:World Trade Center, New York City - aerial view (March 2001).jpg|90px]] || align="center"| 417 m || 110 || New York || Wurde am [[Terroranschläge am 11. September 2001|11. September 2001]] durch einen terroristischen Anschlag zerstört. War mit Antenne 527&nbsp;m hoch.<br />Der Südturm war mit 415&nbsp;m zwei Meter niedriger.<br />
|-<br />
| 1974–2013 || [[Willis Tower]] || align="center" | [[Datei:Sears Tower and 311 South Wacker.jpg|90px]] || align="center"| 442&nbsp;m || 108 || [[Chicago]] || War seit 1974 höchstes Gebäude des Landes, mit Antenne 527&nbsp;m hoch. Name bis Juli 2009 ''Sears Tower''.<br />
|-<br />
| seit 2013 || [[One World Trade Center]] || align="center" | [[Datei:One WTC 7.5.13.JPG|90px]] || align="center"| 541 m || 104 || New York || Nachfolgebau des World Trade Centers; seit dem Richtfest im Mai 2013 höchstes Gebäude des Landes und als erstes über 500&nbsp;m hoch. Die Eröffnung war im November 2014.<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude nach Funktion ==<br />
Diese Liste gibt die höchsten Gebäude nach Funktion an. Eine Einzelfunktion ist gegeben, wenn 85 Prozent oder mehr der Gebäudenutzfläche für einen Zweck verwendet wird. Eine gemischte Nutzung liegt vor, wenn jede Einzelfunktion mindestens 15 Prozent der Nutzfläche in Anspruch nimmt.<ref>ctbuh.org: [http://www.ctbuh.org/HighRiseInfo/TallestDatabase/TallestUsage/tabid/424/language/en-GB/Default.aspx Höchste Gebäude nach Funktion (''Tallest buildings by usage'')]; abgerufen am 1. Januar 2014</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
! Nutzung || Gebäude || Stadt || Höhe || Etagen || Baujahr<br />
|-<br />
| Büros || [[One World Trade Center]] || [[New York City|New York]] || 541 m || 104 || 2014<br />
|-<br />
| Gemischte Nutzung || [[Trump International Hotel and Tower (Chicago)|Trump International Hotel and Tower]] || Chicago || 423&nbsp;m || {{0}}98 || 2015<br />
|-<br />
| Wohnungen || [[432 Park Avenue]] || New York || 426 m || {{0}}88 || 2015<br />
|-<br />
| Hotel || [[1717 Broadway]] || New York || 230 m || {{0}}68 || 2013<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude im Bau und in Planung ==<br />
=== Im Bau ===<br />
Hier sind die höchsten Gebäude in den USA aufgelistet, die sich im Bau befinden (aktive Bauarbeiten, Stand 2015). Das Jahr der Fertigstellung beruht auf den derzeitigen offiziellen Angaben. Es ist möglich, dass diese Angaben sich verändern können.<ref>ctbuh.org: Höchste Gebäude im Bau: [http://buildingdb.ctbuh.org/?do=create&search=yes&list_status=UC Höchste Gebäude im Bau (''‚Tallest buildings in the World under construction‘'')], abgerufen am 1. Januar 2014</ref><br /><br />
{{Siehe auch|Liste der höchsten Gebäude in New York City#Höchste Gebäude im Bau und in Planung|titel1=New Yorker Wolkenkratzer im Bau}}<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
! Gebäude || Bild || Höhe || Nutzung <small>(von unten nach oben)</small><br />
! E. || Jahr || Stadt || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[217 West 57th Street]] || || 472&nbsp;m || Einzelhandel / Wohnungen || 99 || 2018 || [[New York City|New York]] || Auch als ''Nordstrom Tower'' bekannt und soll nur rund 30&nbsp;cm niedriger als das One World Trade Center werden. Beginn der Fundamentarbeiten Mitte November 2013. Bau finanziert und genehmigt. Dachhöhe beträgt 451&nbsp;m.<br />
|-<br />
| [[30 Hudson Yards]] || || 395 m || Büro || 92 || 2018 || New York || Auch unter dem Namen ''North Tower'' bekannt. Outdoor Aussichtsplattform in über 300&nbsp;m Höhe. Soll zur neuen Zentrale von [[Time Warner]] werden.<br />
|-<br />
| [[Comcast Technology Center]] || [[Datei:Comcast Tech Center 2018.jpg|90px]] || 342 m || Büro || 59 || 2018 || [[Philadelphia]] || Nach Fertigstellung das höchste Gebäude in Philadelphia.<br />
|-<br />
| [[Wilshire Grand Tower]] || align="center" | [[Datei:Wilshire Grand.jpg|links|rahmenlos|109x109px]] || 335 m || Büro || 73 || 2017 || [[Los Angeles]] || Ist das höchste Gebäude der US-Westküste und sollte am 8. März 2017 eröffnet werden.<br />
|-<br />
| [[Three World Trade Center]] || || 329 m || Büro || 80 || 2018 || New York ||Teil des Wiederaufbaus des World Trade Centers. Weiterer Name ''175 Greenwich Street''. Wiederaufnahme der Bauarbeiten Ende Juli 2014.<br />
|-<br />
| [[53W53]]|| || 320 m || Wohnungen || 77 || 2018 || New York || Ehemals unter dem Namen ''Tower Verre'' bekannt.<br />
|-<br />
| [[220 Central Park South]] || align="center" | [[Datei:220cpsdec13.jpg|90px]] || 290 m || Wohnungen || 66 || 2017 || New York || Entwickelt von [[Vornado Realty Trust]] und von Robert A. M. Stern entworfen.<ref>[http://online.wsj.com/article/PR-CO-20131015-911404.html Vornado Completes 220 Central Park South Assemblage], Bericht auf WSJ Online</ref> Beginn der Fundamentarbeiten Anfang 2014.<br />
|-<br />
| [[15 Hudson Yards]] || || 278 m || Wohnungen || 72 || 2017 || New York || Auch als ''D Tower'' und ''Culture Tower'' bezeichnet.<br />
|-<br />
| [[Panorama Tower]] || || 251 m || Wohnungen || 80 || 2017 || [[Miami]] ||<br />
|}<br />
<br />
=== Im Baustopp ===<br />
In der nachfolgenden Liste werden Wolkenkratzer aufgelistet, deren Bau zwar bereits begann, jedoch inzwischen wieder eingestellt oder unterbrochen wurde. Die Jahresangaben sind demnach nur Richtwerte.<ref>ctbuh.org: [http://www.ctbuh.org/LinkClick.aspx?fileticket=WHbIs%2buaSoo%3d&tabid=388&language=en-GB Höchste Gebäude im Baustopp (''Tallest buildings in the World on-hold'')]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 12:26:18 InternetArchiveBot |url=http://www.ctbuh.org/LinkClick.aspx?fileticket=WHbIs%2buaSoo%3d&tabid=388&language=en-GB }}, abgerufen am 23. April 2012</ref><br />
{| class="wikitable zebra"<br />
! Gebäude || Bild || Höhe || Nutzung <small>(von unten nach oben)</small><br />
! E. || Baujahr<br />(bislang geplant) || Stadt || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Two World Trade Center]] || align="center" | [[Datei:2WTC Jan2013.jpg|90px]] || align="center"| 405&nbsp;m || Büro || 88 || 2020 || New York ||Teil des World-Trade-Center-Wiederaufbaus. Das Bauwerk wurde bislang nur bis zur Straßenhöhe errichtet. Seine Fertigstellung ist derzeit noch nicht genau bekannt. Auch als ''200 Greenwich Street'' bekannt.<br />
|}<br />
<br />
=== In Planung ===<br />
Hier sind alle Gebäude in den USA aufgelistet, deren Bau noch nicht begonnen hat, jedoch bereits geplant wurde. Die Angabe des Jahres (falls angegeben) ist nur ein Richtwert, kann sich also noch ändern. Es wird nicht zwischen genehmigten und nicht genehmigten Projekten unterschieden (jedoch wird dies in der Bemerkungszeile vermerkt).<ref>ctbuh.org: [http://buildingdb.ctbuh.org/?do=create&search=yes&list_status=PRO Höchste Gebäude in Planung (''Tallest proposed buildings in the World'')], abgerufen am 1. Januar 2014</ref><br />
{| class="wikitable zebra"<br />
! Gebäude || Höhe || Nutzung <small>(von unten nach oben)</small><br />
! E. || Jahr || Stadt || Bemerkungen<br />
|-<br />
| Midtown West <small>(Entwicklungsplan)</small> || 700&nbsp;m || || 150 || 2025 || New York || Beinhaltet vier Pläne zur Neugestaltung des [[Madison Square Garden]]s, sowie der [[New York Pennsylvania Station|Penn Station]].<ref>[http://ny.curbed.com/archives/2013/05/29/four_plans_for_a_new_penn_station_without_msg_revealed.php Four Plans For A New Penn Station Without MSG, Revealed!] New York Curbed</ref><ref>[http://www.ctbuh.org/News/GlobalTallNews/tabid/468/EntryId/5039/Top-Firms-Tackle-Penn-Station-Redesign.aspx Top Firms Tackle Penn Station Redesign], CTBUH</ref><br />
|-<br />
| Old Post Office Redevelopment Tower || 610 m || Büro/ Hotel/ Wohnungen || || || [[Chicago]] || Im Jahr 2011 vorgestellter Entwicklungsplan<br />
|-<br />
| [[One Vanderbilt Place]] || 461 m || Büro ||{{0}}65 || 2019 || New York || Projekt beim [[Grand Central Terminal]]. Soll von [[Kohn Pedersen Fox|KPF]] entworfen werden. Geplantes Gebäude soll ein neues Wahrzeichen von New York werden. Auch unter dem Namen ''Grand Central Tower'' bekannt.<ref>[http://ny.curbed.com/tags/1-vanderbilt Say Hello to 1 Vanderbilt, the KPF Tower Coming to Midtown]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 12:26:18 InternetArchiveBot |url=http://ny.curbed.com/tags/1-vanderbilt }} (engl.)</ref><br />
|-<br />
| [[111 West 57th Street]] || 435 m || Wohnungen ||{{0}}95 || 2017 || New York || Soll eines der höchsten Wohngebäude mit Blick auf den [[Central Park]] werden. Beginn der Bauarbeiten für den Frühling 2015 geplant. Auch unter dem Namen ''Steinway Tower'' bekannt.<br />
|-<br />
| [[125 Greenwich Street]] || 413 m || Wohnungen ||{{0}}77 || 2017 || New York || Projekt wurde Anfang Juni 2014 an den Entwickler Michael Shvo verkauft.<br />
|-<br />
| Shvo Central Park Tower || 400 m || Multiple Nutzung || 100 || || New York || <ref>[http://www.nytimes.com/2013/10/13/realestate/michael-shvo-is-back-and-as-brash-as-ever.html?pagewanted=2&_r=1&ref=realestate& Michael Shvo Is Back, and as Brash as Ever], New York Times</ref><br />
|-<br />
| NAR Tower || 400 m || Wohnungen ||{{0}}93 || || Chicago ||<br />
|-<br />
| [[Edgar Towers Skyvoid]] || 396 m || Multiple Nutzung ||{{0}}70 || || New York ||<br />
|-<br />
| [[Manhattan West|Two Manhattan West]] || 371 m || Büro ||{{0}}66 || 2015 || New York || Erfordert zunächst den Bau einer Plattform, die über den Bahngleisen des östlichen Teils der Pennsylvania Station liegen soll.<br />
|-<br />
| [[15 Penn Plaza]]|| 371 m || Büro ||{{0}}67 || 2014 || New York ||Bau genehmigt. Auch unter dem Namen ''Vornado Tower'' bekannt. Bau auf unbestimmte Zeit verschoben.<br />
|-<br />
| [[1 Park Lane]] || 369 m || Wohnungen ||{{0}}80 || 2020 || New York || Von Witkoff Group und Macklowe Properties entwickelt<br />
|-<br />
| 520 West 41st Street || 335 m || Wohnungen || 106 || || New York ||<br />
|-<br />
| 1800 Arch Street|| 342 m || Büro ||{{0}}59 || 2017 || [[Philadelphia]] ||Von [[Norman Foster]] entworfen. Auch als ''Comcast Innovation & Technology'' Center bekannt.<br />
|-<br />
| One Brickel CityCentre || 336 m || Büro ||{{0}}80 || 2018 || Miami || Bau genehmigt. Wäre das [[Liste der Wolkenkratzer in Miami|höchste Gebäude in Miami]].<br />
|-<br />
| 50 Hudson Yards || 326 m || Büro ||{{0}}62 || 2019 || New York ||<br />
|-<br />
| [[3 Hudson Boulevard]]|| 320 m || Büro&nbsp;/ Wohnungen ||{{0}}66 || 2018 || New York || Auch unter dem Namen ''The GiraSole'' bekannt. Bau wurde genehmigt und sollte 2014 beginnen.<br />
|-<br />
| [[Signature Tower]]|| 314 m || Büro ||{{0}}70 || || [[Nashville]] || Würde zum höchsten Gebäude in Nashville werden. Keine Projektneuigkeiten seit 2009.<br />
|-<br />
| [[80 South Street]] || 310 m || Wohnungen ||{{0}}74 || 2016 || New York || Wiederbelebtes Projekt mit neuem Design und Höhe.<br />
|-<br />
| [[One Bayfront Plaza]] || 308 m || Büro ||{{0}}80 || 2018 || [[Miami]] || Bau wurde genehmigt.<br />
|-<br />
| [[35 Hudson Yards]] || 305 m || Büro / Wohnungen ||{{0}}79 || 2017 || New York || Auch als ''E Tower'' und ''Equinox Tower'' bezeichnet.<br />
|-<br />
| Sherwood Tower || 305 m || Büro ||{{0}}65 || 2016 || New York || Steht auf Gelände des ehemals geplanten [[World Product Center]]s.<br />
|-<br />
| [[Manhattan West|One Manhattan West]] || 303 m || Büro ||{{0}}69 || 2017 || New York ||<br />
|-<br />
| Skyrise Miami || 302 m || Aussichtsdeck || || 2020 || Miami ||<br />
|-<br />
| [[Conservatory Tower]]|| 290 m || Hotel&nbsp;/ Wohnungen ||{{0}}70 || || [[Chicago]] ||<br />
|-<br />
| [[SNCI NYC Tower]]|| 290 m || Wohnungen ||{{0}}57 || || New York ||<br />
|-<br />
| [[One Madison Avenue]]|| 285 m || Wohnungen ||{{0}}74 || || New York || Keine Projektneuigkeiten seit 2008.<br />
|-<br />
| [[375 East Wacker Drive]]|| 280 m || Hotel ||{{0}}71 || || Chicago || Keine Projektneuigkeiten seit 2008.<br />
|-<br />
| [[50 First Street]] || 278 m || Büro ||{{0}}64 || || San Francisco ||<br />
|-<br />
| [[Brickell Financial Center Phase Two]]|| 275 m || Wohnungen&nbsp;/ Hotel&nbsp;/ Büro ||{{0}}68 || 2013 || [[Miami]] ||<br />
|-<br />
| [[Westport Redevelopment Tower]]|| 270 m || Wohnungen ||{{0}}65 || || [[Baltimore]] || Keine Projektneuigkeiten seit 2009.<br />
|-<br />
| [[Hudson Yards]] North Tower || 267 m || Büro ||{{0}}52 || 2016 || New York ||<br />
|-<br />
| [[20 Times Square]]|| 260 m || Büro ||{{0}}45 || || New York ||<br />
|-<br />
| [[Intercontinental Chicago]]|| 259 m || Hotel&nbsp;/ Büro&nbsp;/ Wohnungen ||{{0}}71 || || Chicago ||<br />
|-<br />
| [[Atlantic Beach Resort & Casino]]|| 253 m || Hotel ||{{0}}? || || [[Atlantic City (New Jersey)|Atlantic City]] ||<br />
|-<br />
| [[Metropolitan Miami|Met 3]]|| 252 m || Wohnungen ||{{0}}75 || || Miami ||<br />
|}<br />
<br />
== Höchste nicht mehr bestehende Gebäude ==<br />
Diese Liste gibt die höchsten Gebäude an, die zu einem früheren Zeitpunkt bestanden, inzwischen jedoch nicht mehr existieren. Sie wurden abgerissen oder zerstört.<br />
<br />
: '''E.''' = Etagen, '''BJ''' = Baujahr (Jahr der Fertigstellung)<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
! Gebäude || Stadt || Höhe || E. || BJ || Bestandsende || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[World Trade Center|One World Trade Center (original)]] ''(Nordturm)'' || [[New York City|New York]] || 417&nbsp;m || 110 || 1972 || 2001 || Wurde am 11. September 2001 durch einen [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlag]] zerstört. Das Gebäude war während seiner kompletten Bestehungszeit der höchste Wolkenkratzer in New York City und bei seiner Fertigstellung höchstes Gebäude der Welt. Höchstes zerstörtes Gebäude der Welt. Mit Mast 527&nbsp;m.<br />
|-<br />
| [[World Trade Center|Two World Trade Center (original)]] ''(Südturm)'' || New York || 415 m || 110 || 1973 || 2001 || Wurde durch einen terroristischen Anschlag am 11. September 2001 zerstört. War während seiner ganzen Bestehungszeit zweithöchstes Gebäude von New York City.<br />
|-<br />
| [[Singer Building]] || New York || 187 m ||{{0}}47 || 1908 || 1968 || Wurde 1968 gesprengt, um Platz für [[One Liberty Plaza]] machen. Es ist damit das höchste je abgerissene Gebäude überhaupt und war von 1908 bis 1909 höchstes Gebäude der Welt.<br />
|-<br />
| [[Original 7 World Trade Center|7 World Trade Center (original)]] || New York || 174 m ||{{0}}47 || 1987 || 2001 || Wurde durch die Anschläge am 11. September 2001 durch Trümmer des Nordturms so schwer beschädigt, dass ein Feuer ausbrach und das Gebäude nach acht Stunden in Flammen einstürzte.<br />
|-<br />
| [[Deutsche Bank Building]] || New York || 172 m ||{{0}}40 || 1974 || 2011 || Abgerissen. Soll Platz für [[130 Liberty Street|Turm 5 des neuen World Trade Centers]] machen.<br />
|-<br />
| [[Morrison Hotel (Chicago)|Morrison Hotel]] || [[Chicago]] || 160 m ||{{0}}45 || 1926 || 1965 || Wurde abgerissen, um für den Chase Tower Platz zu schaffen.<br />
|-<br />
| [[One Merdian Plaza]] || [[Philadelphia]] || 150 m ||{{0}}38 || 1972 || 1999 || Wurde bereits 1991 durch einen Brand stark beschädigt, so dass es 1999 endgültig abgerissen wurde.<br />
|-<br />
| [[City Investing Building]] || New York || 148 m ||{{0}}33 || 1908 || 1968 || Dieses Gebäude wurde 1968 gemeinsam mit dem Singer Building abgerissen.<br />
|-<br />
| [[JL Hudson Company Department Store]] || [[Detroit]] || 125 m ||{{0}}29 || 1911 || 1998 || Höchstes implodiertes Gebäude der Welt.<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Nord- und Zentralamerika]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude der Welt]]<br />
<br />
; Höchste Gebäude nach Stadt<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in New York]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Chicago]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Miami]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Las Vegas]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Boston]]<br />
<br />
; Hochhäuser nach Bundesstaat<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| style="width:350px" |<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Alabama]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Alaska]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Arizona]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Arkansas]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Colorado]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Connecticut]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Delaware]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Florida]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Georgia]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser auf Hawaii]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Idaho]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Illinois außerhalb von Chicago|Liste der Hochhäuser in Illinois]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Indiana]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Iowa]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Kalifornien]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Kansas]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Kentucky]]<br />
| style="width:350px" |<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Louisiana]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Maine]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Maryland]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Massachusetts]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Michigan]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Minnesota]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Mississippi]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Missouri]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Montana]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Nebraska]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Nevada]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in New Hampshire]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in New Jersey]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in New Mexico]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in New York außerhalb von New York City|Liste der Hochhäuser in New York]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in North Carolina]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in North Dakota]]<br />
| style="width:350px" |<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Ohio]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Oklahoma]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Oregon]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Pennsylvania]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Rhode Island]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in South Carolina]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in South Dakota]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Tennessee]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Texas]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Utah]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Vermont]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Virginia]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser im Bundesstaat Washington|Liste der Hochhäuser in Washington]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in West Virginia]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Wisconsin]]<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Wyoming]]<br />
|}<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
{{FNZ|A1|Gebäude hat seine Endhöhe erreicht, befindet sich jedoch noch im Bau.}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Skyscrapers in the United States|Hochhäuser in den Vereinigten Staaten}}<br />
* [http://www.skyscrapercity.com/ SkyscraperCity] – Weltweite und US-Hochhausprojekte und Fotos<br />
* [[SkyscraperPage]]: [http://skyscraperpage.com/diagrams/?countryID=2 Grafik – Größenvergleich der höchsten Gebäude in den USA]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Informativ}}<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Bauwerke nach Höhe)|Vereinigte Staaten]]<br />
[[Kategorie:Hochhaus in den Vereinigten Staaten|!]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_h%C3%B6chsten_Geb%C3%A4ude_in_Chicago&diff=178705709Liste der höchsten Gebäude in Chicago2018-06-28T17:38:18Z<p>TastyPoutine: /* Liste der höchsten Gebäude in Chicago */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Chicago 2016.jpg|mini|hochkant=1.4|Skyline von Chicago am Abend]]<br />
[[Datei:Trump Tower and Sears Tower.jpg|mini|hochkant=1.4|Chicagos Skyline mit dem [[Willis Tower]] (hinten), weiter vorne links der [[Trump International Hotel and Tower (Chicago)|Trump Tower]]]]<br />
[[Datei:Skyscrapers of Chicago (by Frimi).JPG|mini|hochkant=1.4|Grafischer Größenvergleich zwischen dem [[Willis Tower]], dem [[Trump International Hotel and Tower (Chicago)|Trump Tower]], dem [[Aon Center (Chicago)|Aon Center]], dem [[John Hancock Center]] und dem [[AT&T Corporate Center]]]]<br />
Der Artikel '''Liste der höchsten Gebäude in Chicago''' umfasst Listen von [[Wolkenkratzer]]n der Stadt [[Chicago]], die unter verschiedenen Gesichtspunkten zusammengestellt wurden. Die Haupttabelle listet die Gebäude ihrer offiziellen Höhe nach. Ergänzend dazu bestehen weitere Listen nach verschiedenen Messkategorien (zum Beispiel Höhe inklusive Antennen etc.), nach zeitlichen Gesichtspunkten, nach Funktion und dem Grad ihrer Umsetzung. Den Schluss bildet eine Liste der nicht mehr bestehenden, einst aber zu den höchsten zu zählenden Gebäuden.<br />
<br />
== Einführung ==<br />
[[Chicago]] hat mit über vierhundert [[Wolkenkratzer]]n<ref>Emporis.com [https://www.emporis.com/city/101030/chicago-il-usa], abgerufen am 17. April 2014</ref><ref>Skyscraperpage.com [http://skyscraperpage.com/cities/?cityID=4 Infos über Gebäude in Chicago], abgerufen am 17. April 2014</ref> mit Ausnahme von [[New York City]] mehr dieser Gebäude als jede andere Stadt in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Chicago zählt mit New York als Geburtsstadt des Wolkenkratzerbautyps. Die meisten Hochhäuser der Stadt konzentrieren sich im [[Chicago Loop]], ähnlich wie [[Manhattan]] in [[New York City|New York]]. Ebenfalls gibt es weltweit außer in Chicago nur noch in [[Liste der höchsten Gebäude in New York|New York]] mehr als ein Gebäude mit 100 oder mehr Stockwerken. <br />
<br />
Das höchste Gebäude Chicagos ist der 442&nbsp;Meter hohe [[Willis Tower]] (bis 2009 als ''Sears Tower'' bekannt). Er wurde im Jahr 1974 fertiggestellt und war bis 1998 das höchste Gebäude der Erde (nach offizieller Höhe, bis 2009 war er unter Berücksichtigung seiner Antennen das insgesamt höchste Gebäude). Darüber hinaus ist er [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten|das zweithöchste Gebäude der Vereinigten Staaten]]. Mit seinen Antennen ist der Willis Tower sogar 527&nbsp;Meter hoch, und war damit noch bis 2009 das höchste Gebäude der Welt nach der Gesamthöhe. Den Titel des höchsten Wolkenkratzers des amerikanischen Doppelkontinents verlor er im Mai 2013 nach dem Richtfest am New Yorker [[One World Trade Center]], das eine Höhe von 541&nbsp;Metern erreicht hat. Das zweithöchste Gebäude der Stadt ist der 2009 fertiggestellte [[Trump International Hotel and Tower (Chicago)|Trump International Hotel and Tower]] mit 423&nbsp;Metern Höhe. Auf Platz 3 und 4 sind das [[Aon Center (Chicago)|Aon Center]] (346&nbsp;m hoch, Baujahr 1973) und das [[John Hancock Center]] (344&nbsp;m, Baujahr 1969). Chicago hat jedoch noch weitere Wolkenkratzer mit über 300&nbsp;m Höhe: Das [[AT&T Corporate Center]] (307&nbsp;m, Baujahr 1989) und den [[Two Prudential Plaza]] (303&nbsp;m, Baujahr 1990). In Chicago befinden sich vier der zehn höchsten Gebäude der USA und damit genauso viele wie in [[New York City|New York]]. Die restlichen stehen in [[Atlanta]] und [[Los Angeles]].<ref>Skyscraperpage.com [http://skyscraperpage.com/diagrams/?countryID=2 United States Skyscraperdiagram]</ref><br />
<br />
Gegenwärtig (Stand 2015) sind einige weitere Wolkenkratzer in der Stadt am [[Michigan-See]] im Bau. Aufgrund der [[Finanzkrise ab 2007|aktuelle Finanzkrise]] erfolgte bei einigen Großprojekten ein Baustopp. Die 2007 begonnenen Errichtung des [[Chicago Spire]], der 610&nbsp;Meter hoch werden soll, mussten Ende 2008 wieder eingestellt werden. Ob das Gebäude jemals fertig gebaut wird ist derzeit fragwürdig.<ref>ChicagoRealEstatedaily [http://www.chicagorealestatedaily.com/cgi-bin/news.pl?id=36979], abgerufen am 17. April 2014</ref> Ein weiteres Projekt eines welthöchsten Gebäudes in Chicago war ''7&nbsp;South Dearborn'' mit einer Höhe von 477&nbsp;Metern, einschließlich Antenne 610&nbsp;Meter.<ref>Emporis.com [http://www.emporis.com/application/?nav=building&lng=3&id=103010# 7 South Dearborn]</ref> Ebenso wurden die Arbeiten am [[Waterview Tower]] gestoppt, obwohl der Rohbau bereits einige Stockwerke hoch ist. Auch hier gibt es keinen Fertigstellungstermin. Einige andere Projekte mussten schon vor Baubeginn abgesagt werden. Derzeit gibt es in Chicago kein Gebäude über 200&nbsp;Meter an dem aktiv gebaut wird.<ref>Skyscraperpage.com [http://skyscraperpage.com/diagrams/?cityID=4 Chicago Skyscraperdiagram] Abgerufen am 17. April 2014</ref> 2009 wurden einige Wolkenkratzer mit Höhen von über 200 Metern fertiggestellt.<br />
<br />
== Liste der höchsten Gebäude in Chicago ==<br />
=== Nach offizieller Höhe ===<br />
Diese Liste zeigt die höchsten Gebäude in den Chicago. Aufgelistet sind nur fertiggestellte Gebäude, sich im Bau befindliche nur dann, wenn diese ihre endgültige Höhe bereits erreicht haben (solche sind mit entsprechenden Fußnoten versehen). Es gilt die offizielle Höhe für die Rangliste, also die Höhe der Gebäudestruktur, also auch die Höhe von Turmspitzen, jedoch keine Antennen. Die Spalte Nutzung gibt die Funktionen des Gebäudes an: Eine Einzelfunktion ist gegeben, wenn 85 Prozent oder mehr der Gebäudenutzfläche für einen Zweck verwendet wird. Eine gemischte Nutzung liegt vor, wenn jede Einzelfunktion mindestens 15 Prozent der Nutzfläche in Anspruch nimmt.<ref>ctbuh.org: [http://www.ctbuh.org/HighRiseInfo/TallestDatabase/Criteria/tabid/446/language/en-GB/Default.aspx Kriterien für die Vermessung und Nutzung auf der Seite des Council on tall buildings and Urban Habitat], abgerufen am 1. Januar 2014</ref> Es werden alle Gebäude mit Höhen von mindestens 200&nbsp;Metern aufgelistet.<ref>ctbuh.org: [http://buildingdb.ctbuh.org/index.php?do=city&city=CHI&country=US Tallest buildings in Chicago]</ref><ref>Skyscraperpage.com [http://skyscraperpage.com/diagrams/?cityID=4 Chicago Skyscraper Diagram], 17. April 2014</ref><br />
<br />
: '''E.''' = Etagen, '''BJ''' = Baujahr (Jahr der Fertigstellung)<br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
! class="unsortable" | Bild || Nr. || Name || Höhe || Nutzung || E. || BJ || class="unsortable" | Bemerkungen<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:WillisTower11.jpg|90px]] || align="center"| 1 || [[Willis Tower]] || 442 m || Büro || 108 || 1974 || Hieß bis Juli 2009 ''Sears Tower''. [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten|Zweithöchstes Gebäude der USA]] und auf dem amerikanischen Doppelkontinent, war offiziell von 1974 bis 1998 [[Liste der höchsten Gebäude ihrer Zeit|höchstes Gebäude der Welt]]. Ist bei Mitzählen der Antennen bei 527&nbsp;m Gesamthöhe bis 2001 gemeinsam mit dem gleich hohen Nordturm des [[World Trade Center]], und danach bis 2009 alleine weiter höchster Wolkenkratzer der Welt in der Gesamthöhe gewesen. Mit Antennen war er auch die höchste freistehende Konstruktion der Vereinigten Staaten. In der 103. Etage in 412&nbsp;m Höhe befindet sich eine öffentlich zugängliche [[Aussichtsplattform]]. Wurde am 3. November 2014 vom [[One World Trade Center]] in [[New York City]] abgelöst.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:20090518 Trump International Hotel and Tower, Chicago.jpg|90px]] || align="center"| 2 || [[Trump International Hotel and Tower (Chicago)|Trump International Hotel & Tower]] || 423 m || Hotel, Wohnungen || 98 || 2009 || Vierthöchstes Gebäude der USA. Bis zum Dach nur 357&nbsp;m, die Spitze zählt zur Höhe mit. Höchstes Bauwerk im Besitz von [[Donald Trump]]. Höchste Betonstruktur in Nordamerika sowie höchstes Gebäude der Welt mit einer puren Stahlbetonkonstruktion.<ref>ctbuh.org: Höchste Gebäude der Welt mit einer Stahlbetonkonstruktion [http://buildingdb.ctbuh.org/?do=create cretate lists]</ref> Höchstes Gebäude, das in den USA in den 2000er Jahren errichtet wurde.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Aon Center1.jpg|90px]] || align="center"| 3 || [[Aon Center (Chicago)|Aon Center]] || 346 m || Büro || 83 || 1973 ||Fünfthöchstes Gebäude der USA, nach seiner Fertigstellung war es kurzzeitig das höchste der Stadt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Hancock tower 2006.jpg|90px]] || align="center"| 4 || [[875 North Michigan Avenue]] (ehemals [[John Hancock Center]]) || 344 m || Büro, Wohnungen || 100 || 1969 ||Das Gebäude war bei Fertigstellung höchstes der Stadt und zweithöchstes weltweit. Mit Antennen 457&nbsp;m hoch, die Antennen zählen nicht zur Gebäudehöhe. Erstes Gebäude der Stadt mit 100 Stockwerken. Im 94. Stockwerk befindet sich eine Aussichtsplattform und neben ihr die höchstgelegene Eislaufbahn der Welt. In der 44. Etage ist das höchstgelegene Schwimmbad Nordamerikas gelegen.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:2010-07-12 1240x1860 chicago at&t corporate center.jpg|90px]] || align="center"| 5 || [[AT&T Corporate Center]] || 307 m || Büro || 60 || 1989 || Höchstes in den 1980er Jahren errichtete Gebäude der Stadt. Höhe bis zum Dach beträgt 270&nbsp;m. <br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Two Prudential Plaza March 2015.JPG|90px]] || align="center"| 6 || [[Two Prudential Plaza]] || 303 m || Büro || 64 || 1990 || Höchstes Gebäude in Chicago, das in den 1990er Jahren erbaut wurde. Dachhöhe beträgt 279&nbsp;m. Zweithöchstes Betongebäude der Stadt, nach dem Trump Tower.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:311 South Wacker Drive 060528.jpg|90px]] || align="center"| 7 || [[311 South Wacker Drive]] || 293 m || Büro || 65 || 1990 || Bis 1992 höchstes Gebäude der Welt aus Stahlbeton.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:900_North_Michigan_top_from_John_Hancock_2004-11_img_2627.jpg|90px]] || align="center"| 8 || [[900 North Michigan Building]] || 265 m || Hotel, Wohnungen, Büro || 66 || 1989 ||Die Fassade des Gebäudes besteht vorwiegend aus Kalkstein, was es architektonisch deutlich von den meisten anderen Gebäuden seiner Größe abhebt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Aqua-chicago.jpeg|90px]] || align="center"| 9 || [[Aqua (Chicago)|Aqua]] || 262 m || Hotel, Wohnungen || 86 || 2009 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Water Tower Place 060527.jpg|90px]] || align="center"| 9 || [[Water Tower Place]] || 262 m || Hotel, Wohnungen || 74 || 1976 ||Das Gebäude beherbergt das zweitgrößte Einkaufszentrum in Chicago.<br />
|-<br />
| align="center" | [[Datei:Chase Tower 060514.jpg|90px]] || align="center"| 11 || [[Chase Tower (Chicago)|Chase Tower]] || 259 m || Büro || 60 || 1969 ||Ehemals unter dem Namen ''Bank One Tower'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Park Tower 060527.jpg|90px]] || align="center"| 12 || [[Park Tower (Chicago)|Park Tower]] || 257 m || Büro, Wohnungen || 67 || 2000 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:20090814 Legacy Tower.JPG|90px]] || align="center"| 13 || [[Legacy Tower]] || 250 m || Wohnungen || 71 || 2010 ||Höchstes Wohngebäude der Stadt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:300 North LaSalle in 2011.JPG|90px]] || align="center"| 14 || [[300 North LaSalle]] || 239 m || Büro || 60 || 2009 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Three First National Plaza, Chicago.jpg|90px]] || align="center"| 15 || [[Three First National Plaza]] || 234 m || Büro || 57 || 1981 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:2004-08-31 1600x2840 chicago chicago title and trust building.jpg|90px]] || align="center"| 16 || [[Chicago Title Trust Tower]] || 230 m || Büro || 50 || 1992 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:BlueCrossBlueShield7 11 10.jpg|90px]] || align="center"| 16 || [[Blue Cross Shield Tower]] || 229 m || Büro || 50 || 2010 || Ein 174 Meter hoher Teil des Gebäudes wurde bereits 1997 fertiggestellt, bevor von 2007 bis 2010 ein weiterer Gebäudeteil errichtet wurde und das Gebäude auf eine Höhe von 229 Metern bringt.<ref>''Emporis'' [http://www.emporis.com/application/?nav=building&id=116823&lng=3 Blue Cross Shield Tower]</ref><br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:150 N RiversidePlaza 8 26 16.jpg|90px]] || align="center"| 18 || [[150 North Riverside]] || 228 m || Wohnungen || 54 || 2017 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:OneMuseumPark 05 25 08.jpg|90px]] || align="center"| 19 || [[One Museum Park]] || 224 m || Wohnungen || 62 || 2009 ||Dieses Gebäude ist das höchste in Chicago außerhalb des [[Chicago Loop|Loop]].<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Olympia Centre 060527.jpg|90px]] || align="center"| 20 || [[Olympia Centre]] || 221 m || Büro, Wohnungen || 63 || 1986 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:2004-09-02 1580x2800 chicago IBM building.jpg|90px]] || align="center"| 21 || [[330 North Wabash]] || 212 m || Büro || 52 || 1972 ||Ehemals unter dem Namen ''IBM Building'' bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Hotel Elysian.jpg|90px]] || align="center"| 22 || [[Waldorf Astoria Chicago]] || 209 m || Hotel, Wohnungen || 60 || 2009 || Ehemals unter dem Namen Elysian bekannt.<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:111 south wacker chicago.jpg|90px]] || align="center"| 23 || [[111 South Wacker Drive]] || 208 m || Büro || 51 || 2005 ||<br />
|-<br />
|align="center" | || align="center"| 24 || [[181 West Madison Street]] || 207 m || Büro || 50 || 1990 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:Hyatt Center.jpg|90px]] || align="center"| 24 || [[Hyatt Center]] || 207 m || Büro || 48 || 2005 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:340OnThePark 06 03 07.jpg|90px]] || align="center"| 26 || [[340 on the Park]] || 205 m || Wohnungen || 64 || 2007 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:One Magnificent Mile June 8 08.jpg|90px]] || align="center"| 26 || [[One Magnificent Mile]] || 205 m || Büro, Wohnungen || 57 || 1983 ||<br />
|-<br />
|align="center" | [[Datei:UnitedAirlinesBuildingChicagoIL.jpg|90px]] || align="center"| 28 || [[77 West Wacker Drive]] || 204 m || Büro || 49 || 1992 || Auch unter dem Namen ''R.R. Donnelley Building'' bekannt.<br />
|}<br />
<br />
=== Nach absoluter Höhe ===<br />
In dieser Liste wird die Höhe bis zum höchsten Punkt des Gebäudes angegeben, meist der Antennenspitze. Dies ist eine Möglichkeit Gebäude zu vermessen, im Regelfall gilt jedoch die Höhe der Gebäudestruktur und nicht die der Antennenspitze. Diese strukturelle Höhe ist in der Tabelle mit der offiziellen Höhe deklariert.<br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
! Nr. !! Name !! absolute Höhe !! offizielle Höhe !! Etagen !! Baujahr<br />
|-<br />
| {{0}}1 || [[Willis Tower]] || 527 m || 442 m || 108 || 1974<br />
|-<br />
| {{0}}2 || [[John Hancock Center]] || 457 m || 344 m || 100 || 1969<br />
|-<br />
| {{0}}3 || [[Trump International Hotel and Tower (Chicago)|Trump International Hotel & Tower]] || 423 m || 423 m || 98 || 2009<br />
|-<br />
| {{0}}4 || [[Aon Center (Chicago)|Aon Center]] || 346 m || 346 m || 83 || 1973<br />
|-<br />
| {{0}}5 || [[AT&T Corporate Center]] || 307 m || 307 m || 60 || 1989<br />
|-<br />
| {{0}}6 || [[Two Prudential Plaza]] || 303 m || 303 m || 64 || 1990<br />
|-<br />
| {{0}}7 || [[311 South Wacker Drive]] || 293 m || 293 m || 65 || 1990<br />
|-<br />
| {{0}}8 || [[One Prudential Plaza]] || 278 m || 183 m || 41 || 1955<br />
|-<br />
| {{0}}9 || [[900 North Michigan Building]] || 265 m || 265 m || 66 || 1989<br />
|-<br />
| 10 || [[Water Tower Place]] || 262 m || 262 m || 74 || 1976<br />
|-<br />
| 10 || [[Aqua (Chicago)|Aqua]] || 262 m || 262 m || 86 || 2009<br />
|-<br />
| 12 || [[Chase Tower (Chicago)|Chase Tower]] || 259 m || 259 m || 60 || 1969<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude ihrer Zeit ==<br />
Hier sind alle Gebäude aufgelistet, die in Chicago jemals den Rekord für das höchste Gebäude hielten. Jedoch war in dieser Liste nur der Willis Tower einmal das höchste Gebäude der Erde.<ref>ctbuh.org: [http://www.ctbuh.org/HighRiseInfo/TallestDatabase/HistoricalFutureTallest/tabid/422/language/en-GB/Default.aspx Historical tallest buildings] Abgerufen am 17. April 2014</ref><br />
{| class = "wikitable sortable"<br />
! Zeitraum !! Name !! Höhe !! Etagen !! class=unsortable | Bemerkungen<br />
|-<br />
| 1922–1924 || [[Wrigley Building]] || 134 m || 27 ||<br />
|-<br />
| 1924–1930 || [[Chicago Temple Building]] || 173 m || 23 || Andere Quellen sprechen hier von 169&nbsp;m Höhe.<br />
|-<br />
| 1930–1965 || [[Chicago Board of Trade#Gebäude|Chicago Board of Trade Building]] || 184 m || 44 ||<br />
|-<br />
| 1965–1969 || [[Richard J. Daley Center]] || 198 m || 32 ||<br />
|-<br />
| 1969–1973 || [[John Hancock Center]] || 344 m || 100 || Erstes Gebäude der Stadt mit 100 Stockwerken, zum Zeitpunkt der Fertigstellung zweithöchstes Gebäude der Erde. Einschließlich Antennen 457&nbsp;m hoch.<br />
|-<br />
| 1973–1974 || [[Aon Center (Chicago)|Aon Center]] || 346 m || 83 ||<br />
|-<br />
| 1974–heute || [[Willis Tower]] || 442 m || 108 || Bis Juli 2009 als Sears Tower bezeichnet. War bis 1998 höchstes Gebäude der Erde, bis 2014 höchstes Gebäude des Landes und des Kontingents und ist nach wie vor höchstes der Stadt. Mit Antennen 527&nbsp;m hoch.<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude nach Funktion ==<br />
Diese Liste gibt die höchsten Gebäude nach Funktion an. Eine Einzelfunktion ist gegeben, wenn 85 Prozent oder mehr der Gebäudenutzfläche für einen Zweck verwendet wird. Eine gemischte Nutzung liegt vor, wenn jede Einzelfunktion mindestens 15 Prozent der Nutzfläche in Anspruch nimmt.<ref>ctbuh.org: Listen zu höchsten Gebäuden nach Funktion: [http://www.ctbuh.org/HighRiseInfo/TallestDatabase/TallestUsage/tabid/424/language/en-GB/Default.aspx Tallest buildings by usage], abgerufen am 1. Januar 2014</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
! Nutzung || Gebäude || Höhe || Etagen || Baujahr<br />
|-<br />
| Büros || [[Willis Tower]] || 442 m || 108 || 1974<br />
|-<br />
| Gemischte Nutzung || [[Trump International Hotel and Tower (Chicago)|Trump International Hotel and Tower]] || 423 m || {{0}}98 || 2009<br />
|-<br />
| Wohnungen || [[Legacy Tower]] || 250 m || {{0}}71 || 2010<br />
|-<br />
| Hotel || Carbide & Carbon Building || 153 m || {{0}}38 || 1929<br />
|}<br />
<br />
== Höchste Gebäude im Bau und in Planung ==<br />
=== Im Bau ===<br />
Hier sind die höchsten Gebäude in Chicago aufgelistet, die sich im Bau befinden (aktive und gestoppte Bauarbeiten, Stand 2015). Das Jahr der Fertigstellung beruht auf den derzeitigen offiziellen Angaben. Es ist möglich, dass diese Angaben sich verändern können.<ref>[http://skyscrapercenter.com/create.php CTBUH: Create Lists], 17. April 2014</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Bild || Höhe || Nutzung || Etagen || geplante Fertigstellung || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Vista Tower]] || || | 362 m || Wohnungen/ Hotel || 98 || 2020 ||<br />
|-<br />
| [[One Bennett Park]] || || | 257 m || Wohnungen || 67 || 2018 ||<br />
|-<br />
| [[River Point]] || || | 223 m || Büro || 52 || 2017 || Endhöhe erreicht<br />
|}<br />
<br />
=== In Planung ===<br />
Hier sind alle Gebäude in Chicago aufgelistet, die sich in Planung befinden (Stand 2014). Die Angaben der Jahre sind als grobe Richtwerte zu verstehen.<ref>ctbuh.org [http://buildingdb.ctbuh.org/?do=create Tallest proposed buildings], abgerufen am 17. April 2014</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Höhe || Nutzung || Etagen || Baujahr || Bemerkungen<br />
|-<br />
| Gateway Tower || 610 m || Büro/ Hotel/ Wohnungen || || ||<br />
|-<br />
| Union Station Tower || 292 m || Büro || || ||<br />
|-<br />
| 113 East Roosevelt Phase&nbsp;1 || 270 m || Wohnungen || 76 || ||<br />
|-<br />
| 1000 South Michigan || 254 m || Wohnungen || 73 || ||<br />
|-<br />
| 130 North Franklin || 229 m || Büro || 53 || ||<br />
|-<br />
| Wolf Point East Tower || 207 m || Büro/Wohnungen || 62 || 2020 ||<br />
|}<br />
<br />
== Höchste nicht mehr bestehende Gebäude ==<br />
Diese Liste gibt die höchsten Gebäude an, die zu einem früheren Zeitpunkt bestanden, inzwischen jedoch nicht mehr existieren. Sie wurden abgerissen oder zerstört.<br />
{| class="wikitable"<br />
! Gebäude || Höhe || Etagen || Baujahr || Abriss || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Morrison Hotel (Chicago)|Morrison Hotel]] || 160 m || 45 || 1926 || 1965 || Wurde abgerissen, um für den [[Chase Tower (Chicago)|Chase Tower]] Platz zu schaffen.<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Nord- und Zentralamerika]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in New York]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Miami]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Las Vegas]]<br />
* [[Sullivan Center]] (historisch bedeutendes Hochhaus)<br />
<br />
== Panoramen ==<br />
{{Panorama|Chicago skyline labelled.jpg|2000|Skyline von Chicago mit Beschriftung der Gebäude}}<br />
{{Panorama|Chicago sunrise 2.jpg|2000|Blick vom [[Michigan-See]] am frühen Morgen auf die Stadt}}<br />
{{Panorama|Chicago Skyline at Sunset.png|2000|Chicago bei Sonnenuntergang}} <br />
{{Panorama|Chicago Downtown Panorama.jpg|2000|Chicagos Skyline von der Ferne}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Skyscrapers in Chicago|Wolkenkratzer in Chicago}}<br />
* Grafik: [http://skyscraperpage.com/diagrams/?cityID=4 Größenvergleich der höchsten Gebäude in Chicago auf skyscraperpage.com]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Bauwerke nach Höhe)|Chicago]]<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Chicago|!Hoechste]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:875_North_Michigan_Avenue&diff=178705604Diskussion:875 North Michigan Avenue2018-06-28T17:33:11Z<p>TastyPoutine: TastyPoutine verschob die Seite Diskussion:John Hancock Center nach Diskussion:875 North Michigan Avenue: http://www.chicagotribune.com/business/columnists/ori/ct-biz-john-hancock-center-name-ryan-ori-20180212-story.html</p>
<hr />
<div>Warum ist die Deckenhöhe im John Hancock Center nicht einheitlich?<br />
--[[Benutzer:84.61.63.97|84.61.63.97]] 17:30, 25. Jan 2006 (CET)<br />
<br />
unten sind die Büros. der 44ste ist der Zwischenstock, welcher etwas höher ist. ab 45 sind die Wohnräume<br />
<br />
== Rekordhuberei ==<br />
<br />
Falls der Autor des Artikels die Absicht hatte, diesen durch das Anhäufen von wenig relevanten Informationen bis zur Unlesbarkeit aufzublasen, dann ist ihm das perfekt gelungen. Die Hälfte des Artikels besteht aus "Das J. H. Center war x Jahre höher als Gebäude A, danach nicht mehr höher, aber nur wegen der neuen Antenne, später überholt von Gebäude B, und zwar ohne Antenne, aber immer noch höher als Gebäude C in New York, das wiederum irgendwann von Gebäude D in Chicago überholt wurde", und so weiter und so fort (fehlt nur noch der Eifelturm). Blickt da noch irgendjemand durch? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.47.26.128|91.47.26.128]] ([[Benutzer Diskussion:91.47.26.128|Diskussion]])<nowiki/> 20:38, 1. Feb. 2017 (CET))</small></div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Hancock_Center&diff=178705603John Hancock Center2018-06-28T17:33:10Z<p>TastyPoutine: TastyPoutine verschob die Seite John Hancock Center nach 875 North Michigan Avenue: http://www.chicagotribune.com/business/columnists/ori/ct-biz-john-hancock-center-name-ryan-ori-20180212-story.html</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[875 North Michigan Avenue]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=875_North_Michigan_Avenue&diff=178705602875 North Michigan Avenue2018-06-28T17:33:10Z<p>TastyPoutine: TastyPoutine verschob die Seite John Hancock Center nach 875 North Michigan Avenue: http://www.chicagotribune.com/business/columnists/ori/ct-biz-john-hancock-center-name-ryan-ori-20180212-story.html</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt das als John Hancock Center bezeichnete Hochhaus in Chicago. Für das ähnlich bezeichnete Hochhaus in Boston siehe [[John Hancock Tower]].}}<br />
{{Infobox Hochhaus<br />
|Name=875 North Michigan Avenue<br />
|Offizielle Höhe=344<br />
|Bild=Hancock tower 2006.jpg<br />
|Ort=[[Chicago]], {{USA}}<br />
|Status=Erbaut<br />
|von=1965<br />
|bis=1969<br />
|Platz=39. Platz (Welt)<br />8. Platz (USA)<br />4. Platz (Chicago)<br />
|Nutzung=Büros (unten), Wohnungen (oben)<br />
|Baustil=International<br />
|Architekt=[[Bruce J. Graham]] und [[Fazlur Khan]] ([[Skidmore, Owings and Merrill]])<br />
|Eigentümer= [[John Hancock Insurance]]<br />
|Baukosten=<br />
|Höhe Spitze=457,2<br />
|Höhe Dach=344<br />
|Höhe der höchsten Etage=329<br />
|Etagen=100<br />
|Aufzüge=50<br />
|Fläche=260.126<br />
|Baustoffe=Tragwerk: [[Stahl]];<br />Fassade: [[Glas]], [[Aluminium]]<br />
}}<br />
<br />
Das '''875 North Michigan Avenue''' (bis Februar 2018 '''John Hancock Center''') ist ein 344&nbsp;Meter hoher [[Wolkenkratzer]] an der [[Magnificent Mile]] in [[Chicago]]. Das Gebäude besitzt insgesamt 100&nbsp;Stockwerke; seine Adresse lautet ''875 North Michigan Avenue, 175 East Delaware Place, Chicago, [[Illinois|IL]].''<br />
<br />
== Geschichte und Architektur ==<br />
[[Datei:View of the John Hancock building from below.jpg|mini|hochkant|links|Blick von unten]]<br />
[[Datei:The Miracle Mile.jpg|mini|hochkant|links|Der Turm im Stadtkontext]]<br />
<br />
Entworfen von dem Architekten Bruce Graham und dem Ingenieur [[Fazlur Khan]], beide aus dem Architekturbüro [[Skidmore, Owings and Merrill]] (SOM). Der Bau des Gebäudes wurde im Jahr 1965 begonnen und 1969 abgeschlossen. Für den Bau war das New Yorker Unternehmen [[Tishman Construction]] verantwortlich.<br />
<br />
Nach seiner Vollendung war das 875 North Michigan Avenue mit einer Höhe von 344&nbsp;Metern das zweithöchste Gebäude der Welt nach dem [[Empire State Building]] in [[New York City]]. Bis 1973 das [[Aon Center (Chicago)|Aon Center]] fertig wurde, war es das höchste Hochhaus Chicagos, wurde 1974 aber nochmals innerhalb Chicagos durch den [[Willis Tower]] (damals noch Sears Tower) übertroffen, sowie 2009 durch den [[Trump International Hotel and Tower (Chicago)|Trump Tower]]. Unter Berücksichtigung seiner Antennen, die es auf eine Gesamthöhe von 457&nbsp;Metern bringen, war das John Hancock Center auch neun Jahre lang, von seiner Vollendung im Jahr 1969 bis 1978, das insgesamt höchste Hochhaus der Welt, seine Antennenspitze überragte auch jene des Empire State Buildings. Im Gegensatz zu anderen Wolkenkratzern wurden die Masten auf dem John Hancock Center unmittelbar nach der Fertigstellung und nicht mehrere Jahre später aufgesetzt. Erst als 1978 die Antenne auf dem Nordturm des [[World Trade Center]]s installiert wurde, was den bis zum Dach 417&nbsp;Meter hohen Turm auf insgesamt 527&nbsp;Meter brachte, wurde dieser Rekord gebrochen. Nachdem auch der Willis Tower im Jahr 1982 mit Antennen ausgestattet wurde, erlangte dieser auch den Status des höchsten Bauwerks nach absoluter Höhe der Stadt Chicago.<br />
<br />
Heute ist das 875 North Michigan Avenue das [[Liste der höchsten Gebäude in Chicago|vierthöchste Gebäude Chicagos]] und [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten|das achthöchste Gebäude der USA]]. Mit Antenne, die allerdings kein Teil der Gebäudearchitektur ist (anders als Turmspitzen), ist es 457&nbsp;Meter hoch und damit das [[Liste der höchsten Bauwerke der Welt|14-höchste freistehende Bauwerk der Welt]] (Fernsehtürme mit eingeschlossen). Es überragt damit sogar die [[Petronas Towers]] (452&nbsp;Meter) um fünf Meter und das Empire State Building (443&nbsp;Meter) um 14&nbsp;Meter. Trotzdem ist es nicht das höchste Bauwerk der Stadt: der insgesamt 527&nbsp;Meter hohe Willis Tower befindet sich auch in Chicago. Das John Hancock Center ist auch das dritthöchste freistehende Bauwerk der USA nach dem 541&nbsp;Meter hohen [[One World Trade Center]] in New York sowie dem Willis Tower. Charakteristisch für das Gebäude sind die sichtbar in der [[Fassade]] liegenden Auskreuzungen des Stahlskeletts, die sich nach oben verjüngende Gebäudeform und die dunkel [[Eloxal|eloxierte]] Aluminiumfassade. Diese ist auch beim ebenfalls in Chicago befindlichen Willis Tower deutlich. Dieser wurde auch von dem gleichen Architekten entworfen, jedoch fünf Jahre später eingeweiht.<br />
<br />
Gelegen an der prestigeträchtigen North Michigan Avenue in unmittelbarer Nähe zum [[Lake Shore Drive]], waren die anfallenden Windlasten der „windy city“ und die gewünschte Schlankheit des Tragwerks eine Herausforderung für die Ingenieure. Die schräg stehenden Verstrebungen brachten die nötige Aussteifung. Bei seiner Fertigstellung stieß das John Hancock Center wegen seiner schwarzen, abweisenden Fassade auf Ablehnung, heute zählt es zu den Wahrzeichen Chicagos.<br />
<br />
Der Name des Gebäudes rührt vom Bauherrn her, der Versicherungsgesellschaft ''John Hancock Insurance'', die wiederum nach dem Präsidenten des [[Kontinentalkongress]]es und ersten Unterzeichners der [[Amerikanische Unabhängigkeitserklärung|amerikanischen Unabhängigkeitserklärung]] [[John Hancock]] (*&nbsp;1737, †&nbsp;1793) benannt ist.<br />
<br />
== Nutzung ==<br />
[[Datei:John Hancock Center logo.jpg|mini|Logo des John Hancock Centers]]<br />
[[Datei:John Hancock Center001.jpg|mini|Fuß des John Hancock Centers]]<br />
[[Datei:The Hancock Observatory 15.jpg|mini|Blick von der Aussichtsetage in Richtung Süden auf die Skyline von Chicago]]<br />
Das 875 North Michigan Avenue war einer der ersten größeren Wolkenkratzer, der auch Wohneinheiten beherbergte. Bis zum 43.&nbsp;Stockwerk befinden sich Büroräumlichkeiten. Im 44. Stock befinden sich ein Schwimmbad, ein Fitnesszentrum, die Eingangshalle sowie ein kleiner Einkaufsladen für die Bewohner. Das Schwimmbad in diesem Stockwerk ist das höchstgelegene in einem Gebäude in ganz [[Nordamerika]] und gilt als eine Attraktion. Die Stockwerke 45 bis 93 werden von Privatpersonen bewohnt und bilden die sogenannte „resident-area“, die nur von deren Bewohnern und deren Gästen betreten werden darf.<br />
<br />
In seinem 94. Stockwerk befindet sich das ''observatory'', die Aussichtsetage. Von hier aus bietet sich bei klarem Wetter ein 100&nbsp;km weiter Blick über Chicago und den [[Michigansee]]. Im 95. und 96. Stock befindet sich das Restaurant ''Signature Room''. Im Februar 2013 wurde als neue Besucherattraktion im 94.&nbsp;Stockwerk die höchstgelegene [[Eislaufbahn]] der Welt in 300&nbsp;Metern Höhe eröffnet. Die Fläche der Eislaufbahn im John Hancock Center beträgt 80&nbsp;Quadratmeter und erlaubt den Besuchern einen Blick über Chicago.<ref>Express.de: [http://www.express.de/reise/im-94--stock-das-ist-die-hoechste-eislaufbahn-der-welt,2482,7175172.html ''Das ist die höchste Eislaufbahn der Welt'']</ref><br />
<br />
=== Stockwerksbelegung ===<br />
* 1.–5.: Geschäfte<br />
* 6.–12.: Parkhaus<br />
* 13.–43.: Büros<br />
* 44.: Schwimmbad (das höchste Nordamerikas)<br />
* 45.–92.: Apartments<br />
* 93.–100.: Fernsehstation, Restaurant, Aussichtsetage ''(observatory)'' und Technik<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Chicago]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Nord- und Zentralamerika]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|John Hancock Center}}<br />
* [http://www.hancock-observatory.com/ Webseite des ''Hancock Observatory''] (englisch)<br />
* [http://www.greatbuildings.com/buildings/John_Hancock_Center.html Eintrag in greatbuildings.com] (englisch)<br />
* [http://www.emporis.com/ge/wm/bu/?id=116876 Eintrag bei emporis.com]<br />
* [http://www.signatureroom.com/ Webseite des Restaurants „Signature Room“] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate |NS=41/53/56/N |EW=87/37/23/W |type=landmark |region=US-IL}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Chicago]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Skidmore, Owings and Merrill]]<br />
[[Kategorie:Prämiertes Bauwerk in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Twenty-five Year Award)]]<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Nordamerika]]<br />
[[Kategorie:John Hancock als Namensgeber]]<br />
[[Kategorie:Cook County (Illinois)]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=875_North_Michigan_Avenue&diff=178705568875 North Michigan Avenue2018-06-28T17:31:00Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt das als John Hancock Center bezeichnete Hochhaus in Chicago. Für das ähnlich bezeichnete Hochhaus in Boston siehe [[John Hancock Tower]].}}<br />
{{Infobox Hochhaus<br />
|Name=875 North Michigan Avenue<br />
|Offizielle Höhe=344<br />
|Bild=Hancock tower 2006.jpg<br />
|Ort=[[Chicago]], {{USA}}<br />
|Status=Erbaut<br />
|von=1965<br />
|bis=1969<br />
|Platz=39. Platz (Welt)<br />8. Platz (USA)<br />4. Platz (Chicago)<br />
|Nutzung=Büros (unten), Wohnungen (oben)<br />
|Baustil=International<br />
|Architekt=[[Bruce J. Graham]] und [[Fazlur Khan]] ([[Skidmore, Owings and Merrill]])<br />
|Eigentümer= [[John Hancock Insurance]]<br />
|Baukosten=<br />
|Höhe Spitze=457,2<br />
|Höhe Dach=344<br />
|Höhe der höchsten Etage=329<br />
|Etagen=100<br />
|Aufzüge=50<br />
|Fläche=260.126<br />
|Baustoffe=Tragwerk: [[Stahl]];<br />Fassade: [[Glas]], [[Aluminium]]<br />
}}<br />
<br />
Das '''875 North Michigan Avenue''' (bis Februar 2018 '''John Hancock Center''') ist ein 344&nbsp;Meter hoher [[Wolkenkratzer]] an der [[Magnificent Mile]] in [[Chicago]]. Das Gebäude besitzt insgesamt 100&nbsp;Stockwerke; seine Adresse lautet ''875 North Michigan Avenue, 175 East Delaware Place, Chicago, [[Illinois|IL]].''<br />
<br />
== Geschichte und Architektur ==<br />
[[Datei:View of the John Hancock building from below.jpg|mini|hochkant|links|Blick von unten]]<br />
[[Datei:The Miracle Mile.jpg|mini|hochkant|links|Der Turm im Stadtkontext]]<br />
<br />
Entworfen von dem Architekten Bruce Graham und dem Ingenieur [[Fazlur Khan]], beide aus dem Architekturbüro [[Skidmore, Owings and Merrill]] (SOM). Der Bau des Gebäudes wurde im Jahr 1965 begonnen und 1969 abgeschlossen. Für den Bau war das New Yorker Unternehmen [[Tishman Construction]] verantwortlich.<br />
<br />
Nach seiner Vollendung war das 875 North Michigan Avenue mit einer Höhe von 344&nbsp;Metern das zweithöchste Gebäude der Welt nach dem [[Empire State Building]] in [[New York City]]. Bis 1973 das [[Aon Center (Chicago)|Aon Center]] fertig wurde, war es das höchste Hochhaus Chicagos, wurde 1974 aber nochmals innerhalb Chicagos durch den [[Willis Tower]] (damals noch Sears Tower) übertroffen, sowie 2009 durch den [[Trump International Hotel and Tower (Chicago)|Trump Tower]]. Unter Berücksichtigung seiner Antennen, die es auf eine Gesamthöhe von 457&nbsp;Metern bringen, war das John Hancock Center auch neun Jahre lang, von seiner Vollendung im Jahr 1969 bis 1978, das insgesamt höchste Hochhaus der Welt, seine Antennenspitze überragte auch jene des Empire State Buildings. Im Gegensatz zu anderen Wolkenkratzern wurden die Masten auf dem John Hancock Center unmittelbar nach der Fertigstellung und nicht mehrere Jahre später aufgesetzt. Erst als 1978 die Antenne auf dem Nordturm des [[World Trade Center]]s installiert wurde, was den bis zum Dach 417&nbsp;Meter hohen Turm auf insgesamt 527&nbsp;Meter brachte, wurde dieser Rekord gebrochen. Nachdem auch der Willis Tower im Jahr 1982 mit Antennen ausgestattet wurde, erlangte dieser auch den Status des höchsten Bauwerks nach absoluter Höhe der Stadt Chicago.<br />
<br />
Heute ist das 875 North Michigan Avenue das [[Liste der höchsten Gebäude in Chicago|vierthöchste Gebäude Chicagos]] und [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten|das achthöchste Gebäude der USA]]. Mit Antenne, die allerdings kein Teil der Gebäudearchitektur ist (anders als Turmspitzen), ist es 457&nbsp;Meter hoch und damit das [[Liste der höchsten Bauwerke der Welt|14-höchste freistehende Bauwerk der Welt]] (Fernsehtürme mit eingeschlossen). Es überragt damit sogar die [[Petronas Towers]] (452&nbsp;Meter) um fünf Meter und das Empire State Building (443&nbsp;Meter) um 14&nbsp;Meter. Trotzdem ist es nicht das höchste Bauwerk der Stadt: der insgesamt 527&nbsp;Meter hohe Willis Tower befindet sich auch in Chicago. Das John Hancock Center ist auch das dritthöchste freistehende Bauwerk der USA nach dem 541&nbsp;Meter hohen [[One World Trade Center]] in New York sowie dem Willis Tower. Charakteristisch für das Gebäude sind die sichtbar in der [[Fassade]] liegenden Auskreuzungen des Stahlskeletts, die sich nach oben verjüngende Gebäudeform und die dunkel [[Eloxal|eloxierte]] Aluminiumfassade. Diese ist auch beim ebenfalls in Chicago befindlichen Willis Tower deutlich. Dieser wurde auch von dem gleichen Architekten entworfen, jedoch fünf Jahre später eingeweiht.<br />
<br />
Gelegen an der prestigeträchtigen North Michigan Avenue in unmittelbarer Nähe zum [[Lake Shore Drive]], waren die anfallenden Windlasten der „windy city“ und die gewünschte Schlankheit des Tragwerks eine Herausforderung für die Ingenieure. Die schräg stehenden Verstrebungen brachten die nötige Aussteifung. Bei seiner Fertigstellung stieß das John Hancock Center wegen seiner schwarzen, abweisenden Fassade auf Ablehnung, heute zählt es zu den Wahrzeichen Chicagos.<br />
<br />
Der Name des Gebäudes rührt vom Bauherrn her, der Versicherungsgesellschaft ''John Hancock Insurance'', die wiederum nach dem Präsidenten des [[Kontinentalkongress]]es und ersten Unterzeichners der [[Amerikanische Unabhängigkeitserklärung|amerikanischen Unabhängigkeitserklärung]] [[John Hancock]] (*&nbsp;1737, †&nbsp;1793) benannt ist.<br />
<br />
== Nutzung ==<br />
[[Datei:John Hancock Center logo.jpg|mini|Logo des John Hancock Centers]]<br />
[[Datei:John Hancock Center001.jpg|mini|Fuß des John Hancock Centers]]<br />
[[Datei:The Hancock Observatory 15.jpg|mini|Blick von der Aussichtsetage in Richtung Süden auf die Skyline von Chicago]]<br />
Das 875 North Michigan Avenue war einer der ersten größeren Wolkenkratzer, der auch Wohneinheiten beherbergte. Bis zum 43.&nbsp;Stockwerk befinden sich Büroräumlichkeiten. Im 44. Stock befinden sich ein Schwimmbad, ein Fitnesszentrum, die Eingangshalle sowie ein kleiner Einkaufsladen für die Bewohner. Das Schwimmbad in diesem Stockwerk ist das höchstgelegene in einem Gebäude in ganz [[Nordamerika]] und gilt als eine Attraktion. Die Stockwerke 45 bis 93 werden von Privatpersonen bewohnt und bilden die sogenannte „resident-area“, die nur von deren Bewohnern und deren Gästen betreten werden darf.<br />
<br />
In seinem 94. Stockwerk befindet sich das ''observatory'', die Aussichtsetage. Von hier aus bietet sich bei klarem Wetter ein 100&nbsp;km weiter Blick über Chicago und den [[Michigansee]]. Im 95. und 96. Stock befindet sich das Restaurant ''Signature Room''. Im Februar 2013 wurde als neue Besucherattraktion im 94.&nbsp;Stockwerk die höchstgelegene [[Eislaufbahn]] der Welt in 300&nbsp;Metern Höhe eröffnet. Die Fläche der Eislaufbahn im John Hancock Center beträgt 80&nbsp;Quadratmeter und erlaubt den Besuchern einen Blick über Chicago.<ref>Express.de: [http://www.express.de/reise/im-94--stock-das-ist-die-hoechste-eislaufbahn-der-welt,2482,7175172.html ''Das ist die höchste Eislaufbahn der Welt'']</ref><br />
<br />
=== Stockwerksbelegung ===<br />
* 1.–5.: Geschäfte<br />
* 6.–12.: Parkhaus<br />
* 13.–43.: Büros<br />
* 44.: Schwimmbad (das höchste Nordamerikas)<br />
* 45.–92.: Apartments<br />
* 93.–100.: Fernsehstation, Restaurant, Aussichtsetage ''(observatory)'' und Technik<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Chicago]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Nord- und Zentralamerika]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|John Hancock Center}}<br />
* [http://www.hancock-observatory.com/ Webseite des ''Hancock Observatory''] (englisch)<br />
* [http://www.greatbuildings.com/buildings/John_Hancock_Center.html Eintrag in greatbuildings.com] (englisch)<br />
* [http://www.emporis.com/ge/wm/bu/?id=116876 Eintrag bei emporis.com]<br />
* [http://www.signatureroom.com/ Webseite des Restaurants „Signature Room“] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate |NS=41/53/56/N |EW=87/37/23/W |type=landmark |region=US-IL}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Chicago]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Skidmore, Owings and Merrill]]<br />
[[Kategorie:Prämiertes Bauwerk in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Twenty-five Year Award)]]<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Nordamerika]]<br />
[[Kategorie:John Hancock als Namensgeber]]<br />
[[Kategorie:Cook County (Illinois)]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wjatscheslaw_Michailowitsch_Gaiser&diff=188795678Wjatscheslaw Michailowitsch Gaiser2017-10-10T02:48:52Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Officeholder<br />
| name=Vyacheslav Gaizer<br/><small>Вячеслав Михайлович Гайзер</small><br/><small>Вечӧ Миш Гайзер</small><br />
| nationality=[[Komi people|Komi]]<br />
| image=Vyacheslav Gayzer, September 2010.jpeg<br />
| imagesize=184px<br />
| order= 3rd [[Head of the Komi Republic]]<br />
| term_start=January 15, 2010<br />
| term_end=September 30, 2015<br />
| predecessor= [[Vladimir Torlopov]]<br />
| successor= [[Sergey Gaplikov]]<br />
| birth_date={{Birth date and age|1966|12|28|mf=y}}<br />
| birth_place= [[Inta]], [[Komi ASSR]], [[RSFSR]], [[USSR]]<br />
| dead=<br />
| death_date=<br />
| death_place=<br />
| vicepresident= <br />
| profession=<br />
| spouse= <br />
| party= <br />
| occupation= [[Engineer]]<br />
| religion= <br />
}}<br />
<br />
[[Image:Medvedev and Gaizer.jpg|thumb|Gaizer (right) with the president of Russia [[Dmitri Medvedev]], November 23, 2010]]<br />
<br />
'''Vyacheslav Mikhalovich Gaizer''' ({{lang-ru|Вячеслав Михайлович Гайзер}}) and ({{lang-kv|Вечӧ Миш Гайзер, Večö Miš Gaizer}}), born in 1966, is a Russian politician who served as [[Head of the Komi Republic]] from January 2010 to September 2015.<br />
<br />
On 19 September 2015, an investigation by Russia's Investigative Committee has led to his arrest. Gayzer and 18 of his associates, some of them also members of the regional administration, have been charged with organizing and running a criminal gang involved in the theft of state property on a mass scale.<ref>http://sputniknews.com/russia/20150919/1027245378/komi-russia-gayzer-corruption.html</ref> The charges against him were dropped in March 2017.<ref>{{cite news |url=https://www.bnkomi.ru/data/news/60391/ |title=Уголовное преследование экс-главы Коми Гайзера за дачу взятки прекращено |publisher=БНК |language=Russian |date=2017-03-13}}</ref><br />
<br />
== References ==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
== External links ==<br />
* [http://rkomi.ru/top/glava/ Биография на официальном портале Республики Коми]<br />
* [http://komionline.ru/persona/25 Биография на информационном портале «КомиОнлайн»]<br />
* [http://archive.businesskomi.ru/6796/ Биография на сайте Агентства экономической информации]<br />
<br />
{{s-start}}<br />
{{s-off}}<br />
{{s-bef|before=[[Vladimir Torlopov]]}}<br />
{{s-ttl|title=[[Head of the Komi Republic]]|years=2010–2015}}<br />
{{s-aft|after=[[Sergey Gaplikov]]}}<br />
{{end}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Gaizer, Vyacheslav}}<br />
[[Category:Heads of the Komi Republic]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:1966 births]]<br />
[[Category:Heads of the federal subjects of Russia]]<br />
[[Category:Russian people of German descent]]<br />
[[Category:People from Inta]]<br />
[[Category:Inmates of Lefortovo Prison]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_NHL-Stadien&diff=168109510Vorlage:Navigationsleiste NHL-Stadien2017-08-13T03:18:34Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|BILD=[[Datei:Logo-NHL.svg|110px|Logo der NHL]]<br />
|TITEL=Spielstätten der [[National Hockey League]] (NHL)<br />
|INHALT=<br />
<div style="font-size:90%;"><br />
[[Honda Center]] (Anaheim)&nbsp;&#124;<br />
[[TD Garden]] (Boston)&nbsp;&#124;<br />
[[KeyBank Center]] (Buffalo)&nbsp;&#124;<br />
[[Scotiabank Saddledome]] (Calgary)&nbsp;&#124;<br />
[[PNC Arena]] (Carolina)&nbsp;&#124;<br />
[[United Center]] (Chicago)&nbsp;&#124;<br />
[[Pepsi Center]] (Colorado)&nbsp;&#124;<br />
[[Nationwide Arena]] (Columbus)&nbsp;&#124;<br />
[[American Airlines Center]] (Dallas)&nbsp;&#124;<br />
[[Little Caesars Arena]] (Detroit)&nbsp;&#124;<br />
[[Rogers Place]] (Edmonton)&nbsp;&#124;<br />
[[BB&T Center (Sunrise)|BB&T Center]] (Florida)&nbsp;&#124;<br />
[[Staples Center]] (Los Angeles)&nbsp;&#124;<br />
[[Centre Bell]] (Montreal)&nbsp;&#124;<br />
[[Xcel Energy Center]] (Minnesota)&nbsp;&#124;<br />
[[Bridgestone Arena]] (Nashville)&nbsp;&#124;<br />
[[Prudential Center]] (New Jersey)&nbsp;&#124;<br />
[[Barclays Center]] (NY Islanders)&nbsp;&#124;<br />
[[Madison Square Garden]] (NY Rangers)&nbsp;&#124;<br />
[[Canadian Tire Centre]] (Ottawa)&nbsp;&#124;<br />
[[Wells Fargo Center (Philadelphia)|Wells Fargo Center]] (Philadelphia)&nbsp;&#124;<br />
[[Gila River Arena]] (Phoenix)&nbsp;&#124;<br />
[[PPG Paints Arena]] (Pittsburgh)&nbsp;&#124;<br />
[[Scottrade Center]] (St. Louis)&nbsp;&#124;<br />
[[SAP Center]] (San Jose)&nbsp;&#124;<br />
[[Amalie Arena]] (Tampa)&nbsp;&#124;<br />
[[Air Canada Centre]] (Toronto)&nbsp;&#124;<br />
[[Rogers Arena]] (Vancouver)&nbsp;&#124;<br />
[[Capital One Arena]] (Washington)&nbsp;&#124;<br />
[[Bell MTS Place]] (Winnipeg)<br />
</div><br />
}}<noinclude><br />
Zur Überprüfung und Aktualisierung:<br />
{{Navigationsleistenwartung<br />
|Wikipedia:WikiProjekt Eishockey<br />
|Portal:Eishockey<br />
}}<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Stadien|Nhl]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste National Hockey League|Stadien]]<br />
</noinclude></div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sleep_Train_Arena&diff=168109504Sleep Train Arena2017-08-13T03:16:51Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Stadion<br />
| Name = Sleep Train Arena<br />
| Stadionlogo = <br />
| Bild = [[Datei:Sleep Train Arena.jpg|300px|Die Sleep Train Arena]]<br />
| Bildbeschreibung = Die Sleep Train Arena<br />
| Spitzname = <br />
| Frühere Namen = ARCO Arena (1988–2011)<br />Power Balance Pavilion (2011–2012)<br />
| Ort = One Sports Parkway<br />{{USA|#}} [[Sacramento]], [[Kalifornien]] 95834<br />
| Stadionklassifikation_UEFA = <br />
| Architekt = Rann Haight<br />
| Eigentümer = Familie Maloof<br />
| Betreiber = <br />
| Verein(e) =<br />
* [[Sacramento Kings]] ([[National Basketball Association|NBA]], 1988–2016)<br />
* [[Sacramento Monarchs]] ([[Women’s National Basketball Association|WNBA]], 1997–2009)<br />
* Sacramento Attack ([[Arena Football League|AFL]], 1992)<br />
* Sacramento Knights ([[Continental Indoor Soccer League|CISL – WISL]], 1993–2001)<br />
| Baubeginn = <br />
| Eröffnung = 1988<br />
| Erstes Spiel = <br />
| Kapazität = 17.317 Plätze ([[Basketball]])<br />10.632 Plätze ([[Hallenfußball]])<br />
| Kapazität international = <br />
| Spielfläche = <br />
| Oberfläche = [[Parkett]]<br />[[Eisbahn|Eisfläche]]<br />
| Kosten = 40 Mio. [[US-Dollar]]<br />
| Renovierungen = <br />
| Erweiterungen = <br />
| Abriss = <br />
| Veranstaltungen = <br />
| Breitengrad = 38.649204<br />
| Längengrad = -121.518188<br />
| Höhe = <br />
| Region-ISO = US-CA<br />
}}<br />
<br />
Die '''Sleep Train Arena''' ist eine [[Multifunktionshalle]] in der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Stadt [[Sacramento]] im Bundesstaat [[Kalifornien]]. Sie war bis zum Ende der Saison 2015/16 die Spielstätte der [[Sacramento Kings]] aus der [[National Basketball Association]] (NBA).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die damalige ARCO Arena wurde 1988 fertiggestellt und vorwiegend von Privatpersonen finanziert. Bis 2011 trug sie den Namen des Ölkonzerns [[Atlantic Richfield Company]], kurz ''ARCO''. Im Januar 2011 vereinbarten die Besitzerfamilie und der Armband-Hersteller ''Power Balance'', dass die Halle ab dem 1. März 2011 offiziell den Sponsorennamen ''Power Balance Pavilion'' trägt.<ref>kcra.com: [http://www.kcra.com/news/26455043/detail.html Aus der ARCO Arena wird der Power Balance Pavilion] Artikel vom 11. Januar 2011 (englisch)</ref><br />
<br />
Nach nur rund 18 Monaten erhielt die Halle im Oktober 2012 einen neuen Namen. Der [[Matratze]]n-[[Einzelhändler]] ''Sleep Train'' erwarb das Namensrecht an der Spielstätte der ''Kings''. Die Arena wird den Namen ''Sleep Train Arena'' offiziell ab November 2012 tragen.<ref>nba.com: [http://www.nba.com/kings/news/kings-home-venue-become-sleep-train-arena Heimat der Kings wird zur Sleep Train Arena] Artikel vom 15. Oktober 2012 (englisch)</ref><br />
<br />
Sie ist das Heimatstadion des [[National Basketball Association|NBA]]-Teams [[Sacramento Kings]] und war das Heimatstadion des im Jahr 2009 aufgelösten [[Women’s National Basketball Association|WNBA]]-Teams [[Sacramento Monarchs]]. Die Halle hat 17.317 Sitze, davon 412 Clubsitze und 30 Luxussitze, auf einer Fläche von insgesamt etwa 41.000 m². Mit 40 Mio. [[US-Dollar]] ist sie das günstigste aller NBA-Stadien.<br />
<br />
Seit vielen Jahren versuchen verschiedene Investoren und die Sacramento Kings eine neue Arena im Bereich der Stadt Sacramento zu bauen um eine Alternative zur veralteten Sleep Train Arena zu haben. Doch bislang scheiterte dieses Vorhaben sowohl an der Politik wie auch an der Finanzierung. Selbst ein Umzug der Sacramento Kings steht im Raum, da der Club auf Dauer nicht überlebensfähig ist in der aktuellen Arena.<br />
<br />
Nach der Übernahme der Kings durch neue Eigentümer wurden auch Teile der Arena renoviert. So wurden Kabinen, der VIP-Bereich und der Video-Würfel überarbeitet und verbessert. Dadurch soll die Arena attraktiv bleiben bis die neue Arena für die Kings fertiggestellt ist. Am 9. April 2016 fand schließlich das letzte NBA-Spiel der Sacramento Kings in der Sleep Train Arena statt, die zur Spielzeit 2016/17 in das neue [[Golden 1 Center]] umziehen. Zum Abschluss der 28-jährigen NBA-Geschichte der Arena bezwangen die Kings die [[Oklahoma City Thunder]] mit 114:112.<br />
<br />
== Erwähnenswerte Events ==<br />
* [[NCAA]] Men's Basketball Tournament – 1994, 1998, 2002, und 2007.<br />
* [[National Hockey League|NHL]] Spiele, 1993 & 1994.<br />
* [[Ultimate Fighting Championship]]s (UFC) 65 am 18. November 2006.<br />
* [[World Wrestling Entertainment]] Events, wie den Pay-per-view Ereignissen [[Royal Rumble]] 1993 und Judgment Day 2001.<br />
* Spiel 4 der WNBA-Finals 2005, in dem die Sacramento Monarchs die [[Connecticut Sun]]s 62:59 besiegten und ihre erste WNBA-Championship gewannen.<br />
<br />
== Galerie ==<br />
<gallery><br />
Sleep Train Arena December 2013.jpg|Innenansicht der Sleep Train Arena<br />
Arco-2006-07-30.jpg|Frontansicht der Arena mit dem ehemaligen Namen Arco Arena<br />
Arco Arena Scoreboard.jpg|Videowürfel der Sleep Train Arena<br />
Arco arena.png|Luftbild der Arena<br />
Warriors Vs. Kings 2012 2.jpg|Innenansicht bei einem Spiel der Kings<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Sleep Train Arena}}<br />
* sleeptrainarena.com: [http://www.sleeptrainarena.com/ Offizielle Webseite] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Sporthalle]]<br />
[[Kategorie:Sportstätte für Basketball]]<br />
[[Kategorie:Eishockeystadion in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Sportstätte in Kalifornien]]<br />
[[Kategorie:Sport (Sacramento)]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1980er Jahren]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_NBA-Stadien&diff=168109501Vorlage:Navigationsleiste NBA-Stadien2017-08-13T03:16:20Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Navigationsleiste<br />
|TITEL=[[Liste der Spielstätten der National Basketball Association|Spielstätten]] der [[National Basketball Association]] (NBA)<br />
|BILD=[[Datei:NBA.svg|70px|Logo der NBA]]<br />
|INHALT=<br />
[[Air Canada Centre]] (Toronto)&nbsp;&#124;<br />
[[American Airlines Arena]] (Miami)&nbsp;&#124;<br />
[[American Airlines Center]] (Dallas)&nbsp;&#124;<br />
[[Amway Center]] (Orlando)&nbsp;&#124;<br />
[[AT&T Center]] (San Antonio)&nbsp;&#124;<br />
[[Bankers Life Fieldhouse]] (Indianapolis)&nbsp;&#124;<br />
[[Barclays Center]] (Brooklyn)&nbsp;&#124;<br />
[[BMO Harris Bradley Center]] (Milwaukee)&nbsp;&#124;<br />
[[Capital One Arena]] (Washington)&nbsp;&#124;<br />
[[Chesapeake Energy Arena]] (Oklahoma City)&nbsp;&#124;<br />
[[FedExForum]] (Memphis)&nbsp;&#124;<br />
[[Golden 1 Center]] (Sacramento)&nbsp;&#124;<br />
[[Madison Square Garden]] (New York)&nbsp;&#124;<br />
[[Oracle Arena]] (Oakland)&nbsp;&#124;<br />
[[Little Caesars Arena]] (Detroit)&nbsp;&#124;<br />
[[Pepsi Center]] (Denver)&nbsp;&#124;<br />
[[Philips Arena]] (Atlanta)&nbsp;&#124;<br />
[[Quicken Loans Arena]] (Cleveland)&nbsp;&#124;<br />
[[Moda Center]] (Portland)&nbsp;&#124;<br />
[[Smoothie King Center]] (New Orleans)&nbsp;&#124;<br />
[[Spectrum Center]] (Charlotte)&nbsp;&#124;<br />
[[Staples Center]] (Los Angeles)&nbsp;&#124;<br />
[[Talking Stick Resort Arena]] (Phoenix)&nbsp;&#124;<br />
[[Target Center]] (Minneapolis)&nbsp;&#124;<br />
[[TD Garden]] (Boston)&nbsp;&#124;<br />
[[Toyota Center]] (Houston)&nbsp;&#124;<br />
[[United Center]] (Chicago)&nbsp;&#124;<br />
[[Vivint Smart Home Arena]] (Utah)&nbsp;&#124;<br />
[[Wells Fargo Center (Philadelphia)|Wells Fargo Center]] (Philadelphia)<br />
}}</onlyinclude><br />
<br />
{{Navigationsleistenwartung|Wikipedia:WikiProjekt Basketball|Portal:Basketball}}<br />
<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste National Basketball Association|Stadien]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Stadien|Nba]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=National_Basketball_Association&diff=168109480National Basketball Association2017-08-13T03:15:23Z<p>TastyPoutine: /* Teams und Gliederung */</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|NBA}}<br />
{{Infobox Sportliga<br />
| aktuelle Saison = [[NBA 2016/17|2016/2017]]<br />
| bild = [[Datei:NBA.svg|100px|Logo der NBA]]<br />
| liganame = National Basketball Association<br />
| langname = <br />
| Sportart = [[Basketball]]<br />
| Abkürzung = NBA<br />
| Verband = <br />
| gegründet = 1946<br />
| aufgelöst = <br />
| Mannschaften = 30<br />
| Länder = {{USA}}<br />{{CAN}}<br />
| Aktueller Meister = [[Golden State Warriors]] (5)<br />
| Rekordmeister = [[Boston Celtics]] (17)<br />
| Rekordspieler = [[Robert Parish]] (1.611, 1976–1997)<br />
| Rekordtorschütze = [[Kareem Abdul-Jabbar]] (38.387, 1969–1989)<br />
| TV Partner = [[American Broadcasting Company|ABC]], [[ESPN]], [[Turner Network Television|TNT]], [[NBA TV]]<br />
| Website = [http://www.nba.com/ www.nba.com]<br />
| Qualifikation zu = <br />
| übergeordnete Liga = <br />
| untergeordnete Liga = [[NBA Development League]]<br />
}}<br />
Die '''National Basketball Association''' (NBA) ist die seit 1946 bestehende [[Basketball]]-Profiliga in [[Nordamerika]]. Sie gilt als die mit großem Abstand stärkste und populärste Basketball-Liga der Welt.<br />
<br />
Derzeit besteht die NBA aus 30 Mannschaften, von denen 29 aus den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] kommen und eine (die [[Toronto Raptors]]) in [[Kanada]] beheimatet ist. Jeweils 15 Mannschaften spielen in der [[Western Conference (NBA)|Western]] und der [[Eastern Conference (NBA)|Eastern Conference]], die wiederum in jeweils drei Divisions unterteilt sind. Der Saisongewinner wird nach einer 82 Spiele umfassenden [[Regular Season|regulären Saison]] in den [[Play-off]]s ausgespielt, wobei jeweils die acht besten Teams beider Conferences in drei Runden nach dem [[Modus (Sport)|Modus]] [[Best-of-Modus|Best of Seven]] aufeinandertreffen. Der amtierende Meister der [[NBA 2016/17|Saison 2016/17]] ist die Mannschaft der [[Golden State Warriors]].<br />
<br />
Die NBA ist eine geschlossene [[Liga (Sport)|Liga]] ohne Auf- oder Absteiger. Neue Spieler werden über einen jährlichen [[Entry Draft]] auf die Teams verteilt, wobei eine vorhergehende Auslosung über die Reihenfolge der Teams im [[NBA Draft]] entscheidet. Seit 2001 ist der NBA eine kleinere Liga mit anfangs 15 sogenannten [[Farmteam]]s angegliedert, die [[NBA Development League]]. Zur Saison 2016/17 wurde die D-League von 19 auf 22 Teams aufgestockt.<ref>dleague.nba.com: [http://dleague.nba.com/expansion/ NBA Development League Expansion] (englisch)</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{| class="wikitable zebra float-right" style="background-color:#F5FAFF; text-align:center"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width:50px" | Saison !! style="width:200px" | [[Basketball Association of America|BAA]]-Meister<br />
|-<br />
| [[BAA 1946/47|1946/47]]<br />
| [[Philadelphia Warriors]]<br />
|-<br />
| [[BAA 1947/48|1947/48]]<br />
| [[Baltimore Bullets (1944–1954)|Baltimore Bullets]]<br />
|-<br />
| [[BAA 1948/49|1948/49]]<br />
| [[Minneapolis Lakers]]<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Saison !! style="width:180px" | NBA-Meister<br />
|-<br />
| [[NBA 1949/50|1949/50]]<br />
| [[Minneapolis Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1950/51|1950/51]]<br />
| [[Rochester Royals]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1951/52|1951/52]]<br />
| [[Minneapolis Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1952/53|1952/53]]<br />
| [[Minneapolis Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1953/54|1953/54]]<br />
| [[Minneapolis Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1954/55|1954/55]]<br />
| [[Syracuse Nationals]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1955/56|1955/56]]<br />
| [[Philadelphia Warriors]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1956/57|1956/57]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1957/58|1957/58]]<br />
| [[St. Louis Hawks]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1958/59|1958/59]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1959/60|1959/60]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1960/61|1960/61]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1961/62|1961/62]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1962/63|1962/63]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1963/64|1963/64]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1964/65|1964/65]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1965/66|1965/66]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1966/67|1966/67]]<br />
| [[Philadelphia 76ers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1967/68|1967/68]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1968/69|1968/69]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1969/70|1969/70]]<br />
| [[New York Knicks]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1970/71|1970/71]]<br />
| [[Milwaukee Bucks]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1971/72|1971/72]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1972/73|1972/73]]<br />
| [[New York Knicks]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1973/74|1973/74]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1974/75|1974/75]]<br />
| [[Golden State Warriors]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1975/76|1975/76]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1976/77|1976/77]]<br />
| [[Portland Trail Blazers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1977/78|1977/78]]<br />
| [[Washington Bullets]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1978/79|1978/79]]<br />
| [[Seattle SuperSonics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1979/80|1979/80]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1980/81|1980/81]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1981/82|1981/82]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1982/83|1982/83]]<br />
| [[Philadelphia 76ers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1983/84|1983/84]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1984/85|1984/85]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1985/86|1985/86]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1986/87|1986/87]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1987/88|1987/88]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1988/89|1988/89]]<br />
| [[Detroit Pistons]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1989/90|1989/90]]<br />
| [[Detroit Pistons]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1990/91|1990/91]]<br />
| [[Chicago Bulls]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1991/92|1991/92]]<br />
| [[Chicago Bulls]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1992/93|1992/93]]<br />
| [[Chicago Bulls]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1992/93|1993/94]]<br />
| [[Houston Rockets]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1994/95|1994/95]]<br />
| [[Houston Rockets]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1995/96|1995/96]]<br />
| [[Chicago Bulls]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1996/97|1996/97]]<br />
| [[Chicago Bulls]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1997/98|1997/98]]<br />
| [[Chicago Bulls]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1998/99|1998/99]]<br />
| [[San Antonio Spurs]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1999/2000|1999/2000]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2000/01|2000/01]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2001/02|2001/02]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2002/03|2002/03]]<br />
| [[San Antonio Spurs]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2003/04|2003/04]]<br />
| [[Detroit Pistons]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2004/05|2004/05]]<br />
| [[San Antonio Spurs]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2005/06|2005/06]]<br />
| [[Miami Heat]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2006/07|2006/07]]<br />
| [[San Antonio Spurs]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2007/08|2007/08]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2008/09|2008/09]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2009/10|2009/10]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2010/11|2010/11]]<br />
| [[Dallas Mavericks]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2011/12|2011/12]]<br />
| [[Miami Heat]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2012/13|2012/13]]<br />
| [[Miami Heat]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2013/14|2013/14]]<br />
| [[San Antonio Spurs]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2014/15|2014/15]]<br />
| [[Golden State Warriors]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2015/16|2015/16]]<br />
| [[Cleveland Cavaliers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2016/17|2016/17]]<br />
| [[Golden State Warriors]]<br />
|}<br />
=== Die 1940er-Jahre ===<br />
Als offizielles Gründungsdatum der NBA gilt der 6. Juni 1946, der Gründungstag der Vorgängerliga ''[[Basketball Association of America]]'' (BAA) in [[New York City|New York]]. Treibende Kraft für die Gründung des Verbandes waren die Besitzer und Betreiber von Sportarenen, die ihr Geld hauptsächlich mit [[Eishockey]], vor allem in der [[National Hockey League|NHL]], verdienten und auf diesem Weg eine Auslastung für ihre Hallen und eine zusätzliche Geldeinnahme suchten. Erster Präsident der Liga und BAA-Vorsitzende wurde daher auch [[Maurice Podoloff]], der damalige Präsident der NHL, nach welchem bis heute die [[NBA Most Valuable Player Award|MVP-Trophy]] benannt ist. Jedoch stand die BAA zu Anfang noch unter einem schlechten Stern. Sie wies zwar zu ihrer Gründung, im Gegensatz zu den meisten anderen Profiligen der damaligen Zeit, eine solide Finanzierung auf, es mangelte ihr aber an guten Spielern. Erschwerend kam hinzu, dass sich bereits nach dem ersten Jahr vier Mannschaften aus der Liga zurückzogen. Deshalb wurde am 3. August 1949 die ''[[National Basketball League (Vereinigte Staaten)|National Basketball League]]'' (NBL) übernommen, nachdem bereits 1948 drei Teams aus der NBL in die BAA wechselten, und die Liga schließlich in National Basketball Association umbenannt. Bis heute werden daher die BAA-Champions von 1947 bis 1949 auch als NBA-Champions geführt.<br />
<br />
=== Die 1950er-Jahre ===<br />
Die Liga bestand zunächst aus siebzehn [[Franchise (Sport)|Franchises]], ehe sie in der Saison 1953/54 mit acht Teams ihre kleinste Größe erreichte. Diese acht Teams, die [[New York Knicks]], [[Boston Celtics]], [[Philadelphia Warriors]], [[Minneapolis Lakers]], [[Rochester Royals]], [[Fort Wayne Pistons]], [[Tri-Cities Blackhawks]] und [[Syracuse Nationals]], sind bis heute in der NBA aktiv (teilweise allerdings unter anderem Namen). Anfangs fristete die NBA ein Schattendasein neben der College-Liga [[NCAA]]. Diese geriet jedoch 1951 durch einen landesweiten Bestechungsskandal, dem sog. {{lang|en|''point shaving''}}, in Verruf, wodurch die NBA an Popularität gewann. Zahlreiche College-Stars spielten nun, nach ihrem Collegeabschluss, für die NBA, unter anderem [[Joe Fulks]] und [[Jim Pollard]]. 1950 wurde die Liga auch für Afroamerikaner geöffnet und [[Earl Lloyd]] ging als erster schwarzer NBA-Spieler in die Geschichte ein, obwohl [[Chuck Cooper (Basketballspieler)|Chuck Cooper]] noch vor ihm [[Entry draft|gedraftet]] wurde, jedoch sein erstes Spiel einen Tag später als Lloyd antrat.<br />
<br />
Anfang der 1950er dominierte vor allem ein Team die Liga: die [[Los Angeles Lakers|Minneapolis Lakers]]. Ihr wichtigster Spieler war der 2,08&nbsp;m große [[Center (Basketball)|Center]] [[George Mikan]], der erste Superstar der NBA. Obwohl er relativ langsam und schwerfällig war, konnte ihn keine Verteidigung unter dem Korb stoppen. Da durch seine drückende Dominanz das Ligageschehen einseitig zu werden drohte, änderte man die Spielregeln. 1952 erweiterte man die Zone unter dem Korb, um die Center zu mehr Bewegung zu zwingen und das Spiel auf die Flügel zu verlagern. Die Folge war jedoch, dass weniger geworfen wurde und es dadurch zu häufigerem Foul-Spiel kam, um in Ballbesitz zu gelangen und so das Herunterspielen der Spieluhr durch den Gegner zu verhindern. Bei einigen Spielen 1953 pfiffen die Schiedsrichter über 100 Fouls. Der NBA rannten erneut die Zuschauer davon, und man beschloss, das Basketballspiel grundlegend zu verändern.<br />
<br />
Am 23. April 1954 wurde nach einer Idee des Teambesitzers [[Danny Biasone]] die [[Wurfuhr]] ({{enS|''shot clock''}}) eingeführt, die zum Start der darauf folgenden Saison, am 30. Oktober 1954, erstmals offiziell zum Einsatz kam. Nach der dazugehörenden [[24-Sekunden-Regel]] muss das Team mit Ballbesitz vor Ablauf von 24 Sekunden einen Wurfversuch starten, der wenigstens den Ring berührt. Geschieht dies nicht, wechselt der Ballbesitz, selbst wenn das angreifende Team den Ball nach dem Fehlwurf wieder in die Hände bekommt. Diese Regel war ein Meilenstein für die Entwicklung des Basketballs und wurde nach und nach auch von der NCAA und der [[Fédération Internationale de Basketball|FIBA]] übernommen.<br />
<br />
Zu den Stars der 1950er gehörten neben Mikan, auch [[Dolph Schayes]], [[Bob Pettit]], [[Bob Cousy]], [[Paul Arizin]] und [[Bill Sharman]].<br />
<br />
=== Die 1960er-Jahre ===<br />
Die 1960er gelten heute als die Jahre der ''Celtics-Dynastie'', da die Mannschaft der [[Boston Celtics]] zwischen 1957 und 1969 insgesamt elf Meisterschaften gewann, davon acht hintereinander. Obwohl die meisten Spieler aus den Celtics-Meistermannschaften heute Mitglieder der [[Naismith Memorial Basketball Hall of Fame]] sind, verbindet man mit der Celtics-[[Dynastie]] hauptsächlich zwei Namen: den des Trainers, [[Red Auerbach]], sowie den des Anführers und wichtigsten Spielers der Celtics, [[Bill Russell]]. Weitere wichtige Spieler der Celtics in dieser Zeit waren auch [[John Havlicek]] und [[Bob Cousy]], der das Point-Guard-Spiel revolutionierte. Ein weiterer Star der 1960er war Centerspieler [[Wilt Chamberlain]], der für die [[Philadelphia Warriors]], [[Philadelphia 76ers]] und später für die Los Angeles Lakers spielte. Chamberlain gelang es als erstem Spieler, in einem NBA-Spiel 100 Punkte zu erzielen. Weitere Stars der 1960 sind [[Oscar Robertson]], [[Elgin Baylor]], [[Jerry West]], [[Willis Reed]] und [[Wes Unseld]].<br />
<br />
In diese Zeit fiel auch die „Westerweiterung“. Die NBA hatte ihren Schwerpunkt bis dahin im Nordosten der USA. Die Lakers zogen 1960 als erstes Team von Minneapolis nach [[Los Angeles]] und waren damit das erste Team an der Westküste. 1962 zogen die Warriors von Philadelphia nach [[San Francisco]]. Die [[Chicago Packers]] wurden 1961 das neunte NBA-Team. Da diese jedoch 1963 nach Baltimore weiterzogen und Chicago ein neues NBA-Team wollte, wurden 1966 die [[Chicago Bulls]] in die NBA aufgenommen. Die NBA nahm im Zuge der Westerweiterung, zwischen 1967 und 1970, sieben weitere Mannschaften auf: die [[Seattle Supersonics]], [[San Diego Rockets]], [[Portland Trailblazers]], [[Phoenix Suns]], [[Milwaukee Bucks]], [[Buffalo Braves]] und die [[Cleveland Cavaliers]].<br />
<br />
Nach dem Ende der Celtics-Vorherrschaft begann eine Art „Dunkle Epoche“ der NBA. Das Spielniveau sank ab, das Zuschauerinteresse ließ nach. Zum einen weil sich die NCAA 20 Jahre nach dem Bestechungsskandal langsam wieder erholte, zum anderen weil 1967 eine Konkurrenzliga namens [[American Basketball Association]] ''(ABA)'' gegründet wurde. Diese begann nach und nach Spieler aus der NBA abzuwerben, u.&nbsp;a. [[Rick Barry]], damals einer der Topstars. Ebenso erlaubte sie Spielern auch ohne abgeschlossene College-Ausbildung die Teilnahme am Spielbetrieb, und so wurde 1974 mit [[Moses Malone]] dem ersten [[Highschool]]-Spieler ein Profivertrag gegeben. 1969 erhielt die NBA das heutige Logo, das eine [[Umriss|Silhouette]] von [[Jerry West]], dem damaligen Star der Los Angeles Lakers, darstellte.<br />
<br />
=== Die 1970er-Jahre ===<br />
Mitte der 1970er geriet die ABA jedoch in finanzielle Schwierigkeiten, was am 17. Juni 1976 zur Übernahme durch die NBA führte. Es wurden allerdings nur vier der sechs verbleibenden ABA-Teams in die NBA aufgenommen: die [[Denver Nuggets|Nuggets]], [[Indiana Pacers|Pacers]], [[San Antonio Spurs|Spurs]] und [[New Jersey Nets|Nets]]. Die [[Kentucky Colonels (Sport)|Kentucky Colonels]] und die [[Spirits of St. Louis]] wurden für ihren Verzicht finanziell entschädigt. Mit den 1974 aufgenommenen [[Utah Jazz|New Orleans Jazz]], stellte die NBA bereits 22 Mannschaften. Die Fusionierung bewirkte auch, dass ABA-Stars wie [[Julius Erving]], [[Moses Malone]], [[Artis Gilmore]] und [[George Gervin]] nun in der NBA spielten. Ebenso wurden einige ABA-Neuheiten übernommen, beispielsweise die [[Dreipunktelinie]] (1979) oder der [[Slam Dunk Contest]]. Sportlich dominierte kein Team die 70er, wie die Celtics das vorherige Jahrzehnt. Die Celtics und Knicks errangen mit je zwei Titeln, die meisten in diesem Jahrzehnt. Der Star dieser Epoche war vor allem [[Kareem Abdul-Jabbar]], der 1969 in die Liga gelangte. Der Centerspieler führte 1971 die Milwaukee Bucks zum ersten NBA-Titel und gewann sechs [[NBA Most Valuable Player Award|MVP]]-Auszeichnungen. Mit seinem Wechsel zu den Lakers 1975 und der Verpflichtung von [[Magic Johnson]] 1979 durch die Lakers begann jedoch das Gleichgewicht zu kippen. Weitere Stars dieses Jahrzehnt waren [[Dave Cowens]], [[Elvin Hayes]], [[Pete Maravich]], [[Bob McAdoo]], [[Nate Archibald]] und [[Bill Walton]]. Die Liga kämpfte jedoch weiter mit einem Image- und Popularitätsproblem, das sich insbesondere mit dem Aufkommen neuer Drogen verschärfte.<br />
<br />
=== Die 1980er-Jahre ===<br />
Die 1980er sind heute als die Jahre der Lakers-Celtics-Rivalität bekannt und verliehen der Liga einen gewaltigen Popularitätsschub in den USA. Die Hauptakteure hießen [[Larry Bird]] und [[Magic Johnson]], die sich 1979 auch schon im Endspiel um die College-Meisterschaft gegenüberstanden. Bird führte die Celtics zu drei Meisterschaften in diesem Jahrzehnt, Magic gewann mit den Lakers sogar fünf. Dreimal standen sie sich im Finale um die Meisterschaft sogar direkt gegenüber. Die Ära endete abrupt, als Magic Johnson am 7. November 1991 nach der Diagnose „[[HIV]] positiv“ zurücktrat. Ein Jahr später beendete Larry Bird seine Karriere. Zu den weiteren Stars der 1980er gehörten [[Isiah Thomas]], [[Dominique Wilkins]], [[Kevin McHale (Basketballspieler)|Kevin McHale]] und [[James Worthy]]. Ebenso bereitete sich eine neue Generation, die in den 80ern in die NBA kam, darauf die NBA zu übernehmen. Zu ihnen gehörten auch [[Michael Jordan]] und [[Hakeem Olajuwon]].<br />
<br />
Außerhalb dieser Rivalität wurden 1980 die [[Dallas Mavericks]] in die Liga aufgenommen. Die New Orleans Jazz zogen bereits 1979 nach [[Salt Lake City]] um, wo sie zu den Utah Jazz wurden. Die [[Buffalo Braves]] wurden über Umzüge und Umbenennungen zu den heutigen [[Los Angeles Clippers]]. Der Umzug der [[Kansas City Kings]] 1985 nach Sacramento blieb über einen Jahrzehnt der letzte Umzug einer Franchise. [[David Stern (Basketballfunktionär)|David Stern]] übernahm 1984 die NBA als neuer Commissioner. Die NBA hat sich unter der Regie von Stern zu einem florierenden Wirtschaftsunternehmen entwickelt. Ebenso wurde unter Stern das erhebliche Drogenproblem der Liga, das mit dem Tod von Talent [[Len Bias]] im Jahre 1986 seinen Höhepunkt fand, angegangen und durch harte Strafen und regelmäßige Kontrollen eingedämmt. Ende der 1980er kam die letzte große Erweiterung der Liga mit vier Mannschaften: den [[Charlotte Hornets]], [[Miami Heat]], [[Orlando Magic]] und den [[Minnesota Timberwolves]], womit die Liga auf 27 Mannschaften wuchs.<br />
<br />
=== Die 1990er-Jahre ===<br />
Mit dem Abklingen der Lakers/Celtics-Dominanz folgte eine kurze Phase in der die von [[Isiah Thomas]] geführten [[Detroit Pistons]] 1989 und 1990 zwei Meisterschaften gewinnen konnten. Danach war die Bühne frei für einen neuen Star, und [[Michael Jordan]] wurde zum neuen Superstar und Zugpferd der Liga. Jordan, der seit 1984 in der Liga spielte, gewann mit den [[Chicago Bulls]] zwischen 1991 und 1998 sechs Meisterschaften, und machte durch seine spektakuläre Spielweise die NBA in der ganzen Welt populär. Zwischenzeitlich trat Jordan jedoch von Basketballsport zurück. In dieser Zeit waren die Bulls nicht konkurrenzfähig und die [[Houston Rockets]] mit ihrem Starspieler Hakeem Olajuwon konnten 1994 und 1995 die NBA-Meisterschaft gewinnen. 1995 wurden mit den [[Toronto Raptors]] und [[Vancouver Grizzlies]] erstmals Teams in Kanada in die NBA aufgenommen. Ebenfalls wichtig für die NBA waren die [[Olympische Sommerspiele 1992|Olympischen Sommerspiele 1992]] in Barcelona, bei der erstmals professionelle Basketballspieler zugelassen wurden. Die USA schickte daraufhin eine Auswahl ihrer besten Basketballer, unter anderem Jordan, Bird und Johnson die als [[Dream Team]] souverän die Goldmedaille gewann und der NBA einen enormen Popularitätsschub einbrachte. Die 1990er brachten eine Reihe von guten Basketballern hervor. Zu ihnen gehörten neben Olajuwon und Jordan auch Jordans langjähriger Teamkollege [[Scottie Pippen]]. Weitere nennenswerte Spieler waren [[Karl Malone]], [[Charles Barkley]], [[David Maurice Robinson|David Robinson]], [[Patrick Ewing]], [[Clyde Drexler]], [[John Stockton]] und [[Gary Payton]]. Jordans Rücktritt am 13. Januar 1999 hinterließ ein Vakuum, das kein Spieler der NBA füllen konnte. Die Popularität der Liga sank vor allem in den USA erneut ab. Dazu kam, dass die Gehälter der meisten Spieler ins Unermessliche wuchsen, was die Teambesitzer nun nicht mehr bezahlen wollten. Die Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag ([[NBA Collective Bargaining Agreement|Collective Bargaining Agreement]], ''CBA'') scheiterten, und so kam es zum Spielerstreik, dem [[Lockout]].<br />
<br />
=== Die 2000er-Jahre ===<br />
Die Lockout-Saison (engl. {{lang|en|''lockout''}} = „Aussperrung“) 1998/99 markiert den Übergang von der Jordan-Ära zur heutigen NBA. In der durch den Lockout verkürzten Saison 1999 gewannen die [[San Antonio Spurs]] mit [[Tim Duncan]] ihre erste Meisterschaft. Ab der Saison 1999/2000 galt [[Shaquille O’Neal]] als zentrale Figur der NBA, und auch wenn er nie Jordans Popularität erreichte, war er ihm in puncto Dominanz ebenbürtig. Ebenfalls eine wichtige Figur in dieser Zeit war das junge Talent [[Kobe Bryant]], der zusammen mit O’Neal bei den Lakers spielte. O’Neals und Bryants [[Los Angeles Lakers|Lakers]] gewannen 2000 bis 2002 drei Meisterschaften in Folge, 2003 unterlagen sie knapp dem späteren Champion [[San Antonio Spurs]]. 2004 unterlagen die favorisierten Lakers deutlich dem Ostmeister [[Detroit Pistons]], woraufhin die Mannschaft auseinanderbrach. Im Sommer 2004 wurden mit den [[Charlotte Bobcats]] die 30. und bisher letzte Franchise in die Liga aufgenommen. Für die Saison 2004/05 galten die Kräfteverhältnisse als ausgeglichen wie schon lange nicht mehr. Am Ende setzten sich erneut die San Antonio Spurs durch und gewannen gegen die Detroit Pistons die Meisterschaft. 2006 holten die [[Miami Heat]] ihre erste Meisterschaft. Das Team um O’Neal und [[Dwyane Wade]] setzte sich im Finale gegen die [[Dallas Mavericks]] und [[Dirk Nowitzki]] durch. Nachdem 2007 die Spurs ihren dritten Titel gewinnen konnten, erfolgte eine kurze Wiederbelebung der Celtics-Lakers Dominanz aus den 80ern. Die Lakers verstärkten sich mittlerweile mit dem Spanier [[Pau Gasol]]. Die Celtics konnten sich durch geschickte Transfers einen Nukleus aus [[Kevin Garnett]], [[Ray Allen]] und [[Paul Pierce]] zusammenstellen. Beide Teams trafen 2008 im Finale aufeinander, wobei sich die Celtics durchsetzen konnten. 2009 setzten sich dagegen die Lakers gegen die Orlando Magic durch und 2010 gelang den Lakers die Revanche gegen die Celtics. Die 2000er sind durch eine starke Internationalisierung der NBA geprägt. Commissioner Stern gelang die Popularisierung von Basketball in der Welt, wodurch immer mehr ausländische Spieler in die NBA wechselten, so etwa der chinesische [[Center (Basketball)|Center]] [[Yao Ming]], der französische [[Point Guard|Guard]] [[Tony Parker]], der Spanier [[Pau Gasol]], der Serbe [[Peja Stojakovic]] oder eben der deutsche [[Power Forward]] Dirk Nowitzki von den [[Dallas Mavericks]]. Dirk Nowitzki gewann beispielsweise als erster Europäer 2007 den [[NBA Most Valuable Player Award|MVP Award]], als bester Spieler der Saison. Dem Kanadier [[Steve Nash]] gelang es 2005 und 2006 die Auszeichnung sogar zweimal zu gewinnen. Dennoch wurde dieses Jahrzehnt von Amerikanern dominiert. Neben Nowitzki, Nash, Bryant, O’Neal, Garnett und Duncan sind auch [[Allen Iverson]], [[Jason Kidd]], [[Carmelo Anthony]] und [[Dwight Howard]] weitere nennenswerte Spieler. Weiterhin wurde [[LeBron James]], seit 2003 bei den Cleveland Cavaliers, als künftiger Jordan-Nachfolger aufgebaut. <br />
<br />
==== Umzüge innerhalb der NBA ====<br />
Die 2000er waren auch durch die Umzüge der Teams geprägt, wie seit den 1980ern nicht mehr. So zogen die Charlotte Hornets 2002 nach New Orleans um, und wurden 2013 zu den [[New Orleans Pelicans]]. Zwischenzeitlich spielten die New Orleans Hornets von 2005 bis 2007 auch in [[Oklahoma City]], da ihr eigenes Stadion durch den [[Hurrikan Katrina]] stark beschädigt wurde. Die Charlotte Bobcats, die 2004 im Zuge des Hornets-Weggzug aus Charlotte neugegründet wurden, übernahmen dafür 2014 wieder den Teamnamen der Hornets. Die Vancouver Grizzlies zogen 2001 nach sechs Jahren nach Memphis um, womit die Toronto Raptors das einzig verbliebene kanadische Team in der NBA sind. Besonders der Wegzug und die damit verbundene Auflösung der [[Seattle SuperSonics]] wurde von Fans und Medien stark kritisiert. Die Sonics wurden im Jahr 2006 an eine Investmentgruppe aus Oklahoma verkauft, die gegen den Willen der Fans in Seattle das Team 2008 nach Oklahoma City umsiedelten und in [[Oklahoma City Thunder]] umbenannten. Die Rechte der Sonics verblieben in Seattle und sollen im Falle einer Expansion der Liga nach Seattle, wieder genutzt werden.<br />
<br />
=== Die 2010er-Jahre ===<br />
[[Datei:Alba4.jpeg|mini|Spiel der [[Dallas Mavericks]] gegen [[ALBA Berlin]] während der NBA Europe Live Tour 2012.]]<br />
LeBron James gab 2010, zusammen mit [[Chris Bosh]], seinen Wechsel zu den [[Miami Heat]] bekannt, um an der Seite von Dwyane Wade spielen zu können. Als großer Favorit erreichte man 2011 das Finale und traf auf die [[Dallas Mavericks]], unterlag jedoch überraschend, womit die Mavericks und Nowitzki ihre erste Meisterschaft gewannen. 2011 folgte nach 1998 der zweite Lockout der NBA-Geschichte. Nachdem die ersten Spiele ausgefallen waren, einigen sich Spielergewerkschaft und NBA auf eine neue CBA und man startete in eine verkürzte [[NBA 2011/12|NBA-Saison 2011/12]]. Die Heat erreichten erneut das Finale und setzten sich gegen die [[Oklahoma City Thunder]] um die Starspieler [[Kevin Durant]] und [[Russell Westbrook]] durch. In der [[NBA 2012/13|Saison 2012/13]] gewann James seine vierte MVP-Auszeichnung und führte die Heat gegen die San Antonio Spurs zum dritten Meistertitel. Den Spurs gelang 2014 die Revanche über die Heat. Das Team um Tim Duncan und [[Kawhi Leonard]] setzte sich nach fünf Spielen gegen die Heat durch. Daraufhin zerfielen die Heat und James kehrte zu den Cavaliers zurück. Im darauffolgenden Jahr feierten die [[Golden State Warriors]] ihre erste Meisterschaft seit 40 Jahren mit einem Finalsieg gegen die Cavaliers. [[Stephen Curry]] stieg zum neuen Superstar der Liga auf und gewann neben dem NBA-Titel auch die MVP-Auszeichnung. In der Saison 2015/16 brachen die Warriors zudem den Siegesrekord der Chicago Bulls aus dem Jahre 1995/96 und halten mit 73 Saisonsiegen seitdem den NBA-Rekord. Anders als Bulls konnten die Warriors jedoch den Titel im Finale gegen die Cavaliers nicht verteidigen und verloren diese Serie nachdem sie zwischenzeitlich mit 3:1 geführt hatten. Für Cleveland bedeutete dies hingegen die erste Meisterschaft in der Klubgeschichte und die dritte für LeBron James.<br />
<br />
Die Liga, ursprünglich mit elf Teams gestartet, erweiterte sich bis 2004 auf 30 Teams. Zum 50. Geburtstag der Liga 1996 wurde eine Frauenliga, die [[Women’s National Basketball Association]] ''(WNBA)'' gegründet. Aufgrund anhaltender Kritik von Fans werden Schwalben (sog. Flops) ab der [[NBA 2012/13|Saison 2012/13]] mit Geldstrafen geahndet.<ref>[http://www.nba.com/2012/news/10/03/anti-flopping-rule/index.html?ls=iref:nbahpt2: NBA announces new anti-flopping rule]</ref><br />
<br />
== Teams und Gliederung ==<br />
Die NBA ist in [[Western Conference (NBA)|Western Conference]] und [[Eastern Conference (NBA)|Eastern Conference]] unterteilt. Die beiden Conferences sind wiederum in je drei Divisions gegliedert.<br />
<br />
In einer regulären Saison ''([[Regular Season]])'' spielt jedes Team je viermal gegen die vier Mannschaften aus der eigenen Division (16 Spiele), je drei- bis viermal gegen die zehn Mannschaften aus den anderen Divisions der eigenen Conference (36 Spiele) und je zweimal gegen die fünfzehn Mannschaften aus der anderen Conference (30 Spiele). Jedes Team bestreitet somit vor den Play-offs 82 Spiele. Für gewonnene Spiele gibt es keine Punkte, es zählt der Anteil an gewonnenen Spielen. Ein Unentschieden wird durch Spielverlängerung entschieden.<br />
<br />
Anhand der Tabelle werden die [[Play-off]]s ermittelt, in denen die besten acht Mannschaften jeder Conference in einem [[K.-o.-System]] gegeneinander antreten (der Erste gegen den Achten, der Zweite gegen den Siebten usw.). Bis 2015 waren die drei Divisionssieger und der beste Zweite dabei entsprechend ihrer Bilanz an eins bis vier gesetzt, die restlichen vier besten Teams der Conference nahmen die Plätze fünf bis acht ein. Seit der Saison 2015/16 ist für die Platzierung der Play-Offs nur noch die Bilanz der gewonnenen und verlorenen Spiele der Conference entscheidend und nicht mehr die Meisterschaft in der Division.<ref>{{Literatur|Autor=FOCUS Online|Titel=Nur die Bilanz zählt: NBA verändert Regeln für Play-off-Setzliste|Sammelwerk=FOCUS Online|Online=http://www.focus.de/sport/mehrsport/basketball-nba-nur-die-bilanz-zaehlt-nba-veraendert-regeln-fuer-play-off-setzliste_id_4934379.html|Abruf=2017-05-04}}</ref> In den Play-off-Runden wird nach dem Modus [[Best-of-Modus|Best-of-Seven]] der Ost- bzw. West-Meister gekürt. Diese beiden Mannschaften spielen dann abschließend in der sogenannten Finalserie, die ebenfalls nach dem Modus ''best of seven'' ausgetragen wird, um die ''[[Larry O’Brien (Politiker, 1917)|Larry O’Brien]] Championship Trophy''.<br />
<br />
Seit 2004 besteht die NBA aus 30 Teams. Das jüngste [[Franchise (Sport)|Franchise]] sind die [[Charlotte Hornets]], die bereits von 1988 bis 2002 in der NBA gespielt hatten und zur [[NBA 2004/05|Saison 2004/05]] unter den Namen Charlotte Bobcats wiedergegründet wurden. Die ältesten Teams der NBA und gleichzeitig einzigen Franchises, die seit der Erstaustragung der Liga in der [[BAA 1946/47|Saison 1946/47]] existieren, sind die [[Boston Celtics]], die [[New York Knicks]] und die [[Golden State Warriors]] (ehemals Philadelphia Warriors).<br />
<br />
29 der 30 Teams sind in den Vereinigten Staaten beheimatet, mit den [[Toronto Raptors]] kommt lediglich eine Mannschaft aus Kanada. Der [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] mit den meisten NBA-Teams ist [[Kalifornien]]. [[New York City]] und [[Los Angeles]] sind die einzigen Städte, aus denen mehr als ein NBA-Team kommen. Die Knicks sind im New Yorker Stadtbezirk [[Manhattan]] beheimatet, während die [[Brooklyn Nets]] im [[Barclays Center]] in [[Brooklyn]] spielen. Das [[Staples Center]] in [[Downtown Los Angeles]] ist der Spielort der [[Los Angeles Lakers|Lakers]] und der [[Los Angeles Clippers|Clippers]] und damit die einzige Arena, in der zwei NBA-Teams spielen.<br />
<br />
{| class="wikitable mw-datatable"<br />
|-<br />
! Division<br />
! Team<br />
! Stadt/Region<br />
! Stadion(-name)<br />
! Gegründet<br />
! der NBA beigetreten<br />
! Cheftrainer<br />
! Besitzer<br />
|-<br />
! style="background:navy" colspan="8"| [[Eastern Conference (NBA)|<span style="color:white">Eastern Conference</span>]]<br />
|-<br />
! style="background:#FFDDDD" rowspan="5"| [[Atlantic Division (NBA)|Atlantic]]<br />
| '''[[Boston Celtics]]'''<br />
| [[Boston]], [[Massachusetts|MA]]<br />
| [[TD Garden]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1946<br />
| [[Brad Stevens]]<br />
| [[Wycliffe Grousbeck]]<br />
|-<br />
| '''[[Brooklyn Nets]]'''<br />
| [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|NY]]<br />
| [[Barclays Center]]<br />
| style="text-align:center" | 1967<br />
| style="text-align:center" | 1976<br />
| [[Kenny Atkinson]]<br />
| [[Michail Dmitrijewitsch Prochorow|Michail Prochorow]]<br />
|-<br />
| '''[[New York Knicks]]'''<br />
| [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|NY]]<br />
| [[Madison Square Garden]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1946<br />
| [[Jeff Hornacek]]<br />
| [[James L. Dolan]]<br />
|-<br />
| '''[[Philadelphia 76ers]]'''<br />
| [[Philadelphia]], [[Pennsylvania|PA]]<br />
| [[Wells Fargo Center (Philadelphia)|Wells Fargo Center]]<br />
| style="text-align:center" | 1946<br />
| style="text-align:center" | 1949<br />
| [[Brett Brown]]<br />
| [[Joshua Harris (Unternehmer)|Joshua Harris]], [[Adam Aron]], [[David Blitzer]], [[Jason Levien]], [[Art Wrubel]], [[Erick Thohir]], [[Will Smith]], [[Jada Pinkett Smith]]<br />
|-<br />
| '''[[Toronto Raptors]]'''<br />
| [[Toronto]], [[Ontario|ON]]<br />
| [[Air Canada Centre]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1995<br />
| [[Dwane Casey]]<br />
| [[John I. Bitove]]<br />
|-<br />
! style="background:#FFE5B4" rowspan="5"| [[Central Division (NBA)|Central]]<br />
| '''[[Chicago Bulls]]'''<br />
| [[Chicago]], [[Illinois|IL]]<br />
| [[United Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1966<br />
| [[Fred Hoiberg]]<br />
| [[Jerry Reinsdorf]]<br />
|-<br />
| '''[[Cleveland Cavaliers]]'''<br />
| [[Cleveland]], [[Ohio|OH]]<br />
| [[Quicken Loans Arena]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1970<br />
| [[Tyronn Lue]]<br />
| [[Dan Gilbert (Unternehmer)|Dan Gilbert]]<br />
|-<br />
| '''[[Detroit Pistons]]'''<br />
| [[Detroit]], [[Michigan|MI]]<br />
| [[Little Caesars Arena]]<br />
| style="text-align:center" | 1941<br />
| style="text-align:center" | 1948<br />
| [[Stan Van Gundy]]<br />
| [[Tom Gores]]<br />
|-<br />
| '''[[Indiana Pacers]]'''<br />
| [[Indianapolis]], [[Indiana|IN]]<br />
| [[Bankers Life Fieldhouse]]<br />
| style="text-align:center" | 1967<br />
| style="text-align:center" | 1976<br />
| [[Nate McMillan]]<br />
| [[Herb Simon]]<br />
|-<br />
| '''[[Milwaukee Bucks]]'''<br />
| [[Milwaukee]], [[Wisconsin|WI]]<br />
| [[BMO Harris Bradley Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1968<br />
| [[Jason Kidd]]<br />
| [[Wesley Edens]], [[Marc Lasry]]<br />
|-<br />
! style="background:#FFFFDD" rowspan="5"| [[Southeast Division (NBA)|Southeast]]<br />
| '''[[Atlanta Hawks]]'''<br />
| [[Atlanta]], [[Georgia|GA]]<br />
| [[Philips Arena]]<br />
| style="text-align:center" | 1946<br />
| style="text-align:center" | 1949<br />
| [[Mike Budenholzer]]<br />
| [[Tony Ressler]], [[Grant Hill]], [[Jesse Itzler]], [[Sara Blakely]], [[Richard Schnall]]<br />
|-<br />
| '''[[Charlotte Hornets]]'''<br />
| [[Charlotte (North Carolina)|Charlotte]], [[North Carolina|NC]]<br />
| [[Spectrum Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 2004<br />
| [[Steve Clifford]]<br />
| [[Michael Jordan]]<br />
|-<br />
| '''[[Miami Heat]]'''<br />
| [[Miami]], [[Florida|FL]]<br />
| [[American Airlines Arena|AmericanAirlines Arena]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1988<br />
| [[Erik Spoelstra]]<br />
| [[Micky Arison]]<br />
|-<br />
| '''[[Orlando Magic]]'''<br />
| [[Orlando (Florida)|Orlando]], [[Florida|FL]]<br />
| [[Amway Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1989<br />
| [[Frank Vogel (Basketballtrainer)|Frank Vogel]]<br />
| [[Richard DeVos]]<br />
|-<br />
| '''[[Washington Wizards]]'''<br />
| [[Washington, D.C.]]<br />
| [[Capital One Arena]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1961<br />
| [[Scott Brooks]]<br />
| [[Ted Leonsis]]<br />
|-<br />
! style="background:#E60000" colspan="8"| [[Western Conference (NBA)|<span style="color:white">Western Conference</span>]]<br />
|-<br />
! style="background:#DDFFDD" rowspan="5"| [[Northwest Division (NBA)|Northwest]]<br />
| '''[[Denver Nuggets]]'''<br />
| [[Denver]], [[Colorado|CO]]<br />
| [[Pepsi Center]]<br />
| style="text-align:center" | 1967<br />
| style="text-align:center" | 1976<br />
| [[Michael Malone (Basketballtrainer)|Michael Malone]]<br />
| [[E. Stanley Kroenke|Stan Kroenke]]<br />
|-<br />
| '''[[Minnesota Timberwolves]]'''<br />
| [[Minneapolis]], [[Minnesota|MN]]<br />
| [[Target Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1989<br />
| [[Tom Thibodeau]]<br />
| [[Glen A. Taylor|Glen Taylor]]<br />
|-<br />
| '''[[Oklahoma City Thunder]]'''<br />
| [[Oklahoma City]], [[Oklahoma|OK]]<br />
| [[Chesapeake Energy Arena]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1967<br />
| [[Billy Donovan]]<br />
| Professional Basketball Club LLC ([[Clay Bennett]], Präsident)<br />
|-<br />
| '''[[Portland Trail Blazers]]'''<br />
| [[Portland (Oregon)|Portland]], [[Oregon|OR]]<br />
| [[Moda Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1970<br />
| [[Terry Stotts]]<br />
| [[Paul Allen]]<br />
|-<br />
| '''[[Utah Jazz]]'''<br />
| [[Salt Lake City]], [[Utah|UT]]<br />
| [[Vivint Smart Home Arena]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1974<br />
| [[Quin Snyder]]<br />
| [[Gail Miller]], [[Larry H. Miller]] Sports & Entertainment Group of Companies (LHMSE)<br />
|-<br />
! style="background:#DDDDFF" rowspan="5"| [[Pacific Division (NBA)|Pacific]]<br />
| '''[[Golden State Warriors]]'''<br />
| [[Oakland]], [[Kalifornien|CA]]<br />
| [[Oracle Arena]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1946<br />
| [[Steve Kerr]]<br />
| [[Peter Guber]], [[Joe Lacob]]<br />
|-<br />
| '''[[Los Angeles Clippers]]'''<br />
| [[Los Angeles]], [[Kalifornien|CA]]<br />
| [[Staples Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1970<br />
| [[Doc Rivers]]<br />
| [[Steve Ballmer]]<br />
|-<br />
| '''[[Los Angeles Lakers]]'''<br />
| [[Los Angeles]], [[Kalifornien|CA]]<br />
| [[Staples Center]]<br />
| style="text-align:center" | 1946<br />
| style="text-align:center" | 1948<br />
| [[Luke Walton]]<br />
| [[Gerald Hatten Buss|Buss-Familie]]<br />
|-<br />
| '''[[Phoenix Suns]]'''<br />
| [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]], [[Arizona|AZ]]<br />
| [[Talking Stick Resort Arena]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1968<br />
| [[Earl Watson]]<br />
| [[Robert Sarver]]<br />
|-<br />
| '''[[Sacramento Kings]]'''<br />
| [[Sacramento]], [[Kalifornien|CA]]<br />
| [[Golden 1 Center]]<br />
| style="text-align:center" | 1945<br />
| style="text-align:center" | 1948<br />
| [[Dave Joerger]]<br />
| [[Vivek Ranadivé]] (Mehrheitseigner), [[Raj Bhathal]], [[Mark Mastrov]], [[Chris Kelly (Unternehmer)|Chris Kelly]], [[Jacobs-Familie]], [[Shaquille O’Neal]]<br />
|-<br />
! style="background:#FFDDFF" rowspan="5"| [[Southwest Division (NBA)|Southwest]]<br />
| '''[[Dallas Mavericks]]'''<br />
| [[Dallas]], [[Texas|TX]]<br />
| [[American Airlines Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1980<br />
| [[Rick Carlisle]]<br />
| [[Mark Cuban]]<br />
|-<br />
| '''[[Houston Rockets]]'''<br />
| [[Houston]], [[Texas|TX]]<br />
| [[Toyota Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1967<br />
| [[Mike D’Antoni]]<br />
| [[Leslie Alexander (Unternehmer)|Leslie Alexander]]<br />
|-<br />
| '''[[Memphis Grizzlies]]'''<br />
| [[Memphis (Tennessee)|Memphis]], [[Tennessee|TN]]<br />
| [[FedExForum]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1995<br />
| [[David Fizdale]]<br />
| [[Robert Pera]]<br />
|-<br />
| '''[[New Orleans Pelicans]]'''<br />
| [[New Orleans]], [[Louisiana|LA]]<br />
| [[Smoothie King Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1988<br />
| [[Alvin Gentry]]<br />
| [[Tom Benson]]<br />
|-<br />
| '''[[San Antonio Spurs]]'''<br />
| [[San Antonio]], [[Texas|TX]]<br />
| [[AT&T Center]]<br />
| style="text-align:center" | 1967<br />
| style="text-align:center" | 1976<br />
| [[Gregg Popovich]]<br />
| [[Peter M. Holt]]<br />
|}<br />
<br />
{| class="float-right"<br />
|-<br />
| {{Karte der NBA-Teams|miniatur|float=none}}<br />
|}<br />
[[Datei:Entwicklung der NBA-Teams.pdf|mini|300px|Entwicklung der NBA-Teams]]<br />
<br />
== Zuschauer ==<br />
Die [[Liste der Spielstätten der National Basketball Association|Spielstätten der NBA-Clubs]] fassen zwischen 17.500 und 22.000 Zuschauer (Sitzplätze). Drei Clubs kamen in der Regular Season [[NBA 2015/16|2015/16]] im Schnitt auf mehr als 20.000 Zuschauer. Die [[Chicago Bulls]] (21.820), die [[Cleveland Cavaliers]] (20.562) und die [[Dallas Mavericks]] (20.143) stehen an der Spitze der Liste. Die zuschauerschwächsten Franchises der NBA sind die [[Philadelphia 76ers]] (14.881), [[Minnesota Timberwolves]] (14.175), und die [[Denver Nuggets]], die auf 14.095 Zuschauer pro Spiel kamen. Der Gesamtschnitt der Liga 2015/16 lag bei 17.831 Zuschauern pro Spiel.<ref>espn.go.com: [http://espn.go.com/nba/attendance NBA Attendance Report] (englisch)</ref><br />
<br />
== Liste der NBA-Meister ==<br />
{| style="text-align:center" class="wikitable sortable zebra"<br />
|-<br />
! Rang<br />
! Verein<br />
! Division<br />
! Titel<br />
|-<br />
| 1<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
| [[Atlantic Division (NBA)|Atlantic]]<br />
| 17<br />
|-<br />
| 2<br />
| [[Los Angeles Lakers|Minneapolis/Los Angeles Lakers]]<br />
| [[Pacific Division (NBA)|Pacific]]<br />
| 16<br />
|-<br />
| 3<br />
| [[Chicago Bulls]]<br />
| [[Central Division (NBA)|Central]]<br />
| 6<br />
|-<br />
|rowspan="2"| 4<br />
| [[San Antonio Spurs]]<br />
| [[Southwest Division (NBA)|Southwest]]<br />
| 5<br />
|-<br />
| [[Golden State Warriors|Philadelphia/San Francisco/Golden State Warriors]]<br />
| [[Pacific Division (NBA)|Pacific]]<br />
| 5<br />
|-<br />
|rowspan="3"| 6<br />
| [[Philadelphia 76ers|Syracuse Nationals/Philadelphia 76ers]]<br />
| [[Atlantic Division (NBA)|Atlantic]]<br />
| 3<br />
|-<br />
<br />
| [[Detroit Pistons|Fort Wayne/Detroit Pistons]]<br />
| [[Central Division (NBA)|Central]]<br />
| 3<br />
|-<br />
<br />
| [[Miami Heat]]<br />
| [[Southeast Division (NBA)|Southeast]]<br />
| 3<br />
|-<br />
|rowspan="2"| 9<br />
| [[New York Knicks]]<br />
| [[Atlantic Division (NBA)|Atlantic]]<br />
| 2<br />
|-<br />
<br />
| [[Houston Rockets]]<br />
| [[Southwest Division (NBA)|Southwest]]<br />
| 2<br />
|-<br />
|rowspan="9"| 11<br />
| [[Washington Wizards|Baltimore/Washington Bullets/Washington Wizards]]<br />
| [[Southeast Division (NBA)|Southeast]]<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
| [[Atlanta Hawks|St. Louis/Atlanta Hawks]]<br />
| [[Southeast Division (NBA)|Southeast]]<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
| [[Seattle SuperSonics]]/[[Oklahoma City Thunder]]<br />
| [[Northwest Division (NBA)|Northwest]]<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
| [[Portland Trail Blazers]]<br />
| [[Northwest Division (NBA)|Northwest]]<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
| [[Dallas Mavericks]]<br />
| [[Southwest Division (NBA)|Southwest]]<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
| [[Milwaukee Bucks]]<br />
| [[Central Division (NBA)|Central]]<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
| [[Sacramento Kings|Rochester Royals]]<br />
| [[Pacific Division (NBA)|Pacific]]<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
| [[Baltimore Bullets (1944–1954)|Baltimore Bullets]]<br />
| Western<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
| [[Cleveland Cavaliers]]<br />
| [[Central Division (NBA)|Central]]<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
|}<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
== Liste der NBA-Finalserien ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der NBA-Finalserien}}<br />
<br />
== NBA All-Star Game ==<br />
{{Hauptartikel|NBA All-Star Game}}<br />
Das NBA All-Star Game ist ein großes, jährlich ausgetragenes Sportereignis in den Vereinigten Staaten. Dabei treten seit 1951 ausgewählte Spieler der [[Eastern Conference (NBA)|Eastern Conference]] und der [[Western Conference (NBA)|Western Conference]] gegeneinander an. Nach Siegen führt der Osten mit 37:29 Siegen.<br />
<br />
== NBA Europe Tour ==<br />
Die NBA Europe Live Tour ist eine Serie von Basketball-Freundschaftsspielen, bei der mehrere Mannschaften aus der nordamerikanischen Profiliga National Basketball Association (NBA) im Rahmen ihrer Saisonvorbereitung in Europa trainieren und gegeneinander sowie gegen europäische Spitzenmannschaften antreten. Die Spielserie fand erstmals 2006 statt und dient der NBA zum „Austesten“ des Zuschauerinteresses an NBA-Basketball in Europa. Sie gehört zum Plan des NBA-Commissioners David Stern einer Expansion der NBA nach Europa.<br />
<br />
Bereits seit 1988 absolvieren NBA-Teams Freundschaftsspiele in Europa. Als Vorgänger der Europe Live Tour kann hierbei die Spielserie McDonalds Open gelten.<br />
<br />
== Individuelle Auszeichnungen ==<br />
Die NBA vergibt nach jeder Saison eine Reihe von Auszeichnungen an einzelne Spieler. Die älteste ist die Nominierung zum ''[[All-NBA Team]]'', eine Auswahl der besten zehn (seit 1988/89: der besten 15) Spieler der NBA. Diese Auswahl ist in zwei (seit 1988/89: drei) Teams unterteilt und wird seit der ersten NBA- bzw. BAA-Saison 1946/47 von Sportjournalisten gewählt.<br />
<br />
Zur Saison 1955/56 führte man eine Auszeichnung für den wertvollsten Spieler (eng.: ''[[NBA Most Valuable Player Award|Most Valuable Player]]'', kurz ''MVP'') ein. Die dazugehörige Trophäe ist nach Maurice Podoloff, dem ersten Liga-Präsidenten benannt. Bis 1980 wurde der MVP von den NBA-Profis gewählt, was dazu führte, dass unbeliebte Spieler wie [[Rick Barry]] die Auszeichnung nie gewannen, obwohl sie sie verdient hätten. Seit der Saison 1980/81 wird auch die MVP-Auszeichnung von einer Jury aus Sportjournalisten vergeben.<br />
<br />
Noch vor der Einführung des MVP wurde eine Auszeichnung an den besten Neuling der Liga, den sog. ''[[Rookie of the Year]]'' vergeben. Seit der Saison 1952/53 gibt es diesen Titel, dessen Trophäe nach [[Edward Gottlieb|Eddie Gottlieb]], einem Gründungsmitglied der NBA und Teambesitzer der „Warriors“, benannt ist.<br />
<br />
Bei den NBA-Finals 1969 wurde erstmals eine Auszeichnung für den besten Spieler der Finalserie vergeben, den sog. ''[[NBA Finals MVP Award|Finals MVP]]''. [[Jerry West]] war in jenem Jahr der erste und einzige Spieler, der die Auszeichnung gewann, obwohl er aus der Verlierermannschaft kam. Bis heute ist es ungeschriebenes Gesetz, dass der Finals-MVP nur aus der Siegermannschaft kommen kann.<br />
<br />
Um auch die besten Verteidiger der Liga zu würdigen, wurde 1968/69 die Wahl zum ''[[NBA All-Defensive Team|All-Defensive-Team]]'' eingeführt. Genau wie beim All-NBA-Team werden dabei die zehn besten Verteidiger zu je zwei Teams zusammengestellt.<br />
<br />
In der Saison 1982/83 kamen wieder gleich zwei Neuerungen hinzu: Zum einen wurde zusätzlich zum All-Defensive-Team auch ein ''[[NBA Defensive Player of the Year Award|Defensive Player of the Year]]'' gewählt, zum anderen wurde eine Auszeichnung für den wertvollsten Bankspieler, der ''[[NBA Sixth Man of the Year Award|Sixth Man of the Year Award]]'', geschaffen.<br />
<br />
Seit 1985/86 wird außerdem der Spieler ausgezeichnet, der sich im Vergleich zur vorherigen Spielzeit am meisten verbessert hat (''[[NBA Most Improved Player Award|Most Improved Player Award]]'' kurz:'' MIP'').<br />
<br />
Eine Art Auszeichnung können auch die Fans verleihen, indem sie per Voting die fünf besten Spieler jeder Conference für das ''[[NBA All-Star Game]]'' nominieren.<br />
<br />
== Vorwürfe gegen die NBA ==<br />
Der ehemalige Schiedsrichter [[Tim Donaghy]] erhob im Juni 2008 schwere Vorwürfe gegen die NBA. Einige Schiedsrichter sollen auf Anweisung der NBA Spiele manipuliert haben. Im Jahr 2002 sollen die Schiedsrichter die [[L. A. Lakers]] in ihrem sechsten Playoff-Spiel gegen die [[Sacramento Kings]] bevorteilt haben. Die NBA wollte, dass es zu einem siebten Spiel kommt. Auch sollen die Schiedsrichter von der NBA angewiesen worden sein, gegen bestimmte Starspieler keine technischen Fouls zu verhängen.<ref>Chris Sheridan: ''[http://sports.espn.go.com/nba/news/story?id=3436401 2002 Lakers-Kings Game 6 at heart of Donaghy allegations].'' Auf: ESPN.com</ref><br />
<br />
Tim Donaghy war zuvor 2007 wegen Spielmanipulation und Weitergabe von Insider-Wissen angeklagt worden. Ihm wurde vorgeworfen, auf die Hälfte der von ihm seit 2003 geleiteten NBA-Spiele gewettet zu haben. Die NBA verlangte das an ihn in diesem Zeitraum bezahlte Gehalt zurück. Außerdem sollte Donaghy für die 16 Partien in der Saison 2006/07 zahlen, in denen er seine Insiderinformationen an Dritte weitergegeben hat. Der ehemalige Schiedsrichter sollte auch die Anwaltskosten übernehmen. Somit verlangte die NBA einen Betrag von etwa 1,4 Millionen Dollar als Schadensersatz von Donaghy. Am 15. August 2007 bekannte sich Donaghy in manchen Punkten schuldig und wurde zu 15 Monaten Haft verurteilt.<ref>[http://www.nytimes.com/2011/01/09/magazine/09FOB-Encounter-t.html Pat Jordan: ''After the Buzzer''] In: New York Times Magazine, 09. Januar 2011, zitiert nach New York Times-Website; abgerufen am 19. Juni 2017 (in Englisch)</ref><ref>[https://www.theguardian.com/sport/2015/may/22/ex-nba-ref-tim-donaghy-organized-will-always-have-a-hand-in-sports Ashley Branca: ''Ex-NBA ref Tim Donaghy: 'Organized crime will always have a hand in sports' (Interview)''] In: The Guardian, 22. Mai 2015, zitiert nach der The Guardian-Website; abgerufen am 19. Juni 2017 (in Englisch)</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[50 Greatest Players in NBA History]]<br />
* [[10 Greatest Coaches in NBA History]]<br />
* [[Liste der nach Punkten erfolgreichsten NBA-Spieler]]<br />
* [[Liste von NBA-Spielern aus deutschsprachigen Nationen]]<br />
* [[Salary Cap (NBA)|Salary Cap]]<br />
* [[Naismith Memorial Basketball Hall of Fame]]<br />
** [[Liste der Mitglieder der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Mike Carlson und Jens Plassmann: ''NBA Basketball. Stars & Stories'', Reinbek bei Hamburg 1994, ISBN 3-499-19435-X<br />
* Terry Pluto: ''Tall Tales. The Glory Years of the NBA'', Lincoln (Nebraska) 1992, ISBN 0-671-74279-5 (engl.)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|National Basketball Association}}<br />
* spox.com: [http://www.spox.com/de/sport/ussport/nba/index.html Deutsche Website der NBA]<br />
* basketball-reference.com: [http://www.basketball-reference.com/leagues/ Website über die Saisonstatistiken der NBA] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste NBA Saisons}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=5103713-0|LCCN=n/50/63691|VIAF=122790672}}<br />
<br />
[[Kategorie:National Basketball Association| ]]<br />
[[Kategorie:Basketballliga]]<br />
[[Kategorie:Sportverband (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Basketballwettbewerb in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1946]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Spielst%C3%A4tten_der_National_Basketball_Association&diff=168041284Liste der Spielstätten der National Basketball Association2017-08-10T15:19:33Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>Die folgende Liste enthält alle '''Spielstätten der National Basketball Association''' ([[National Basketball Association|NBA]]) der aktuellen Saison (2016/17).<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
! Stadion !! Plätze !! Kosten in [[US-Dollar|USD]] !! Eröffnung !! Verein !! Ort ||<br />
|-<br />
| [[TD Garden]] || 18.624 ||data-sort-value="160000000"| 160 Mio. || 30. September 1995 || [[Boston Celtics]] || [[Boston]] || [[Datei:TD Banknorth Garden.jpg|250px|zentriert]]<br />
|-<br />
| [[Barclays Center]] || 17.732 ||data-sort-value="1000000000"| 1 Mrd. || 21. September 2012 || [[Brooklyn Nets]] || [[New York City]] || <br />
[[File:Barclays Center Rain Night.jpg|320px|zentriert|Barclays Center Rain Night]]<br />
|-<br />
| [[Madison Square Garden]] || 19.763 ||data-sort-value="123000000"| 123 Mio. || 11. Februar 1968 || [[New York Knicks]] || [[New York City]] || [[Datei:Britney Spears MSG.jpg|250px|zentriert]]<br />
|- <br />
| [[Wells Fargo Center (Philadelphia)|Wells Fargo Center]] || 21.600 ||data-sort-value="210000000"| 210 Mio. || 31. August 1996 || [[Philadelphia 76ers]] || [[Philadelphia]] || [[Datei:Philly (35).jpg|250px|zentriert]]<br />
|- <br />
| [[Air Canada Centre]] || 19.800 ||data-sort-value="200000000"| 265 Mio. [[Kanadischer Dollar|CAD]] || 19. Februar 1999 || [[Toronto Raptors]] || [[Toronto]] || [[Datei:ACC on Bay St and CN Tower.JPG|300px|zentriert|Das Air Canada Centre in Toronto mit dem CN Tower im Hintergrund]]<br />
|-<br />
| [[United Center]] || 21.711 ||data-sort-value="175000000"| 175 Mio. || 18. August 1994 || [[Chicago Bulls]] || [[Chicago]] || [[Datei:United Center 060716.jpg|250px|zentriert]]<br />
|-<br />
| [[Quicken Loans Arena]] || 20.562 ||data-sort-value="100000000"| 100 Mio. || 17. Oktober 1994 || [[Cleveland Cavaliers]] || [[Cleveland]] ||[[Datei:QuickenLoansArenaext26aug06.jpg|250px|zentriert]]<br />
|-<br />
| [[Palace of Auburn Hills]] || 22.076 ||data-sort-value="70000000"| 70 Mio. || 13. August 1988 || [[Detroit Pistons]] || [[Detroit]] || [[Datei:Palace of Auburn Hills.jpg|250px|zentriert]]<br />
|-<br />
| [[Bankers Life Fieldhouse]] || 18.345 ||data-sort-value="183000000"| 183 Mio. || 6. November 1999 || [[Indiana Pacers]] || [[Indianapolis]] || [[Datei:ConsecoFieldhouse.jpg|300px|zentriert|Das Bankers Life Fieldhouse in Indianapolis]]<br />
|-<br />
| [[BMO Harris Bradley Center]] || 18.717 ||data-sort-value="90000000"| 90 Mio. || 1. Oktober 1988 || [[Milwaukee Bucks]] || [[Milwaukee]] || [[Datei:Bradley Centersept2005.jpg|300px|zentriert|Das Bradley Center in Milwaukee]]<br />
|-<br />
| [[Philips Arena]] || 19.445 ||data-sort-value="213500000"| 213,5 Mio. || 18. September 1999 || [[Atlanta Hawks]] || [[Atlanta]] || [[Datei:Philips_Arena_outside2.jpg|250px|zentriert]]<br />
|-<br />
| [[Spectrum Center]] || 20.200 ||data-sort-value="265000000"| 265 Mio. || 21. Oktober 2005 || [[Charlotte Hornets]] || [[Charlotte (North Carolina)|Charlotte]] || [[Datei:BobcatsArena.jpg|250px|zentriert]]<br />
|-<br />
| [[American Airlines Arena]] || 20.000 ||data-sort-value="213000000"| 213 Mio. || 31. Dezember 1999 || [[Miami Heat]] || [[Miami]] || [[Datei:AAAMiami.jpg|300px|zentriert|Die AmericanAirlines Arena in Miami]]<br />
|-<br />
| [[Amway Center]] || 18.500 ||data-sort-value="480000000"| 480 Mio. || 1. Oktober 2010 || [[Orlando Magic]] || [[Orlando (Florida)|Orlando]] || [[Datei:AmwayCenterFirstGame.jpg|300px|zentriert|Das Amway Center in Orlando]]<br />
|-<br />
| [[Capital One Arena]] || 20.173 ||data-sort-value="200000000"| 200 Mio. || 2. Dezember 1997 || [[Washington Wizards]] || [[Washington, D.C.|Washington]] || [[Datei:MCI Center.jpg|250px|zentriert]]<br />
|-<br />
| [[Pepsi Center]] || 19.309 ||data-sort-value="160000000"| 160 Mio. || 1. Oktober 1999 || [[Denver Nuggets]] || [[Denver]] || [[Datei:Pepsi Center.jpg|250px|zentriert]]<br />
|-<br />
| [[Target Center]] || 20.500 ||data-sort-value="104000000"| 104 Mio. || 13. Oktober 1990 || [[Minnesota Timberwolves]] || [[Minnesota]] || [[Image:Target Center.jpg|250px|zentriert]] <br />
|-<br />
| [[Chesapeake Energy Arena]] || 19.599 ||data-sort-value="89000000"| 89 Mio. || 8. Juni 2002 || [[Oklahoma City Thunder]] || [[Oklahoma City]] || [[Datei:OKC Ford Center.jpg|300px|zentriert|Das frühere Ford Center in Oklahoma City]]<br />
|-<br />
| [[Moda Center]] || 19.980 ||data-sort-value="262000000"| 262 Mio. || 12. Oktober 1995 || [[Portland Trail Blazers]] || [[Portland (Oregon)|Portland]] || [[File:Moda Center.JPG|320px|zentriert|Moda Center]]<br />
|-<br />
| [[Vivint Smart Home Arena]] || 20.000 ||data-sort-value="93000000"| 93 Mio. || 4. Oktober 1991 || [[Utah Jazz]] || [[Salt Lake City]] || [[Datei:Energysolutionsarena.jpg|300px|zentriert|Die EnergySolutions Arena in Salt Lake City im November 2006]]<br />
|-<br />
| [[Oracle Arena]] || 19.596 ||data-sort-value="121000000"| 121 Mio. || 9. November 1966 || [[Golden State Warriors]] || [[Oakland]] || [[Datei:Theoraclearena.jpg|250px|zentriert]]<br />
|-<br />
| [[Staples Center]] || 19.060 ||data-sort-value="375000000"| 375 Mio. || 17. Oktober 1999 || [[Los Angeles Clippers]] || [[Los Angeles]] || [[Datei:Staples Center, LA, CA, jjron 22.03.2012.jpg|250px|zentriert]]<br />
|-<br />
| [[Staples Center]] || 19.060 ||data-sort-value="375000000"| 375 Mio. || 17. Oktober 1999 || [[Los Angeles Lakers]] || [[Los Angeles]] || [[Image:StaplesCenter051209.jpg|260px|zentriert]]<br />
|-<br />
| [[Talking Stick Resort Arena]] || 18.422 ||data-sort-value="90000000"| 90 Mio. || 1. Juni 1992 || [[Phoenix Suns]] || [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] || [[Datei:AmericaWestArena.jpg|250px|zentriert]]<br />
|-<br />
| [[Golden 1 Center]] || 17.500 ||data-sort-value="557000000"| 557 Mio. || Oktober 2016 || [[Sacramento Kings]] || [[Sacramento]] || [[Datei:Golden 1 Center under construction.jpg|250px|zentriert|Das Golden 1 Center kurz vor der Fertigstellung]]<br />
|-<br />
| [[American Airlines Center]] || 20.473 ||data-sort-value="420000000"| 420 Mio. || 17. Juli 2001 || [[Dallas Mavericks]] || [[Dallas]] || [[Datei:AACfacade.jpg|300px|zentriert|Das American Airlines Center in Dallas]]<br />
|-<br />
| [[Toyota Center]] || 18.300 ||data-sort-value="202000000"| 202 Mio. || 6. Oktober 2003 || [[Houston Rockets]] || [[Houston]] || [[Datei:Toyota Center.JPG|250px|zentriert]]<br />
|- <br />
| [[FedExForum]] || 18.119 ||data-sort-value="250000000"| 250 Mio. || 6. September 2004 || [[Memphis Grizzlies]] || [[Memphis (Tennessee)|Memphis]] || [[Datei:FedExForum.jpg|300px|zentriert|Das FedExForum in Memphis]]<br />
|- <br />
| [[Smoothie King Center]] || 18.000 ||data-sort-value="114000000"| 114 Mio. || 19. Oktober 1999 || [[New Orleans Pelicans]] || [[New Orleans]] || [[Datei:NO_Arena_CIMG6266.jpg|300px|zentriert]]<br />
|-<br />
| [[AT&T Center]] || 18.797 ||data-sort-value="186000000"| 186 Mio. || 18. Oktober 2002 || [[San Antonio Spurs]] || [[San Antonio]] || [[Datei:Att-center.jpg|300px|zentriert|Das AT&T Center in San Antonio]]<br />
|}<br />
<br />
[[Kategorie:National Basketball Association|!]]<br />
[[Kategorie:Sportstätte für Basketball|!]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Eishockeystadien_der_Welt&diff=168041247Liste der größten Eishockeystadien der Welt2017-08-10T15:17:48Z<p>TastyPoutine: /* Stadien */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Sankt-Petěrburg, stadion.jpg|mini|Das [[SKK Peterburgski]] in [[Sankt Petersburg]] ist das größte Eishockeystadion der Welt]]<br />
[[Datei:Köln deutz kölnarena.jpg|mini|Die 18.500 Zuschauer fassende [[Lanxess Arena]] ist die größte Eishockeyarena Deutschlands]]<br />
Die '''Liste der größten Eishockeystadien''' führt alle [[Stadion|Stadien]] weltweit auf, die über eine fest installierte oder installierbare [[Eishockey]]fläche nach internationalen (61&nbsp;×&nbsp;30&nbsp;m) oder nordamerikanischen (56&nbsp;×&nbsp;26&nbsp;m) Vorschriften verfügen und deren aktuelle offizielle Zuschauerkapazität mindestens 10.000 Plätze beträgt. Ab dieser Größe wird oftmals von einem Eishockey-Großstadion gesprochen.<ref>[http://www.hockeyarenas.net/?page=0300&ctID=eu&size=1&arena=&arOrder=arCapacity Europäische Eishockey-Großstadien]</ref> Es werden jeweils das Jahr der Eröffnung, die Zuschauerkapazität sowie die Eishockeymannschaften, die regelmäßig Spiele im jeweiligen Stadion austragen, genannt. Derzeit gibt es 164 Stadien, die die genannten Voraussetzungen erfüllen. Dabei liegen vier Stadien in [[Asien]], 43 in [[Europa]] und 118 in [[Nordamerika]] – davon 13 in [[Kanada]] und 105 in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. [[Deutschland]] ist mit acht Stadien vertreten, in der [[Schweiz]] erfüllen drei Eishockeyarenen die Kriterien.<!--Diese Aufzählung sollte mal aktualisiert werden.--><br />
<br />
== Erklärung ==<br />
* Platz: Nennt den Ranglistenplatz, den das Stadion seiner offiziellen Zuschauerkapazität nach in der Liste belegt.<br />
* Kapazität: Nennt die offiziellen Zuschauerkapazität des Stadions bei Eishockeyspielen.<ref>[http://www.hockeyarenas.net/index.php3?ctID=de&size=0&arOrder=arCapacity&page=0300&ctID=eu&size=0&arena=&arOrder=arCapacity Stadionliste auf hockeyarenas.net]</ref><ref>[http://www.worldstadiums.com/ worldstadiums.com]</ref> Hierbei kann es sich sowohl um Sitz- als auch um Stehplätze handeln. Noch nicht eröffnete sowie geschlossene Arenen sind nicht berücksichtigt. Die in der Liste aufgeführten offiziellen Zuschauerkapazitäten befinden sich auf dem Stand des 18. Septembers 2008.<br />
* Name: Nennt den Namen des Stadions.<br />
* Stadt: Nennt die Stadt, in der das Stadion steht.<br />
* Land: Nennt das Land, in dem das Stadion liegt. Es wird die [[Flagge|Nationalflagge]] dargestellt und der dreistellige [[ISO-3166-1-Kodierliste|ISO-3166-1-Code]] genannt.<br />
* Kontinent: Nennt den [[Kontinent]], auf dem das Stadion liegt.<br />
* Eröffnung: Nennt das Jahr, in dem das Stadion eröffnet wurde.<br />
* Nutzer: Nennt die Eishockeymannschaften, die regelmäßig Spiele im jeweiligen Stadion austragen. Wird das Stadion nicht regelmäßig genutzt oder tragen Mannschaften nur ausnahmsweise Spiele in dem jeweiligen Stadion aus (beispielsweise Länderspiele, Finalspiele, [[Derby (Sport)|Derbys]]), ist kein Nutzer angegeben (–). Andere Sportarten, die in den Hallen ausgetragen werden, sind in dieser Liste nicht berücksichtigt.<br />
''Anmerkung:'' Die Liste ist sortierbar: durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
== Stadien ==<br />
{| class="prettytable sortable" width="100%" <br />
! style="width:4%;" bgcolor="#CEDAF2" | Platz<br /><br />
! style="width:8%;" bgcolor="#CEDAF2" | Kapazität<br />
! style="width:23.5%;" bgcolor="#CEDAF2" | Name<br />
! style="width:14%;" bgcolor="#CEDAF2" | Stadt<br />
! style="width:7.5%;" bgcolor="#CEDAF2" | Land<br /><br />
! style="width:11%;" bgcolor="#CEDAF2" | Kontinent<br />
! style="width:6%;" bgcolor="#CEDAF2" | Eröff-<br />nung<br /><br />
! style="width:26%;" bgcolor="#CEDAF2" | Nutzer<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''1''' || align="center"| {{nts|25000}} || [[SKK Peterburgski]] || [[Sankt Petersburg]] || {{RUS|#}}&nbsp;[[Russland|RUS]] || [[Europa]] || align="center"| 1980 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''2''' || align="center"| {{nts|23000}} || [[Rupp Arena]] || [[Lexington (Kentucky)|Lexington]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1976 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''3''' || align="center"| {{nts|22500}} || [[Saitama Super Arena]] || [[Saitama]] || {{JPN|#}}&nbsp;[[Japan|JPN]] || [[Asien]] || align="center"| 2000 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''4''' || align="center"| {{nts|22076}} || [[Palace of Auburn Hills]] || [[Auburn Hills (Michigan)|Auburn Hills]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1959 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''5''' || align="center"| {{nts|21273}} || [[Centre Bell]] || [[Montréal]] || {{CAN|#}}&nbsp;[[Kanada|CAN]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1996 || [[Canadiens de Montréal]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''5''' || align="center"| {{nts|21273}} || [[Greensboro Coliseum]] || [[Greensboro (North Carolina)|Greensboro]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1959 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''7''' || align="center"| {{nts|20500}} || [[United Center]] || [[Chicago]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1994 || [[Chicago Blackhawks]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''8''' || align="center"| {{nts|20066}} || [[Joe Louis Arena]] || [[Detroit]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1979 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''9''' || align="center"| {{nts|20000}} || [[Little Caesars Arena]] || [[Detroit]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2017 || [[Detroit Red Wings]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''10''' || align="center"| {{nts|19758}} || [[Amalie Arena]] || [[Tampa]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1996 || [[Tampa Bay Lightning]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''11''' || align="center"| {{nts|19519}} || [[Wells Fargo Center (Philadelphia)|Wells Fargo Center]] || [[Philadelphia]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1996 || [[Philadelphia Flyers]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''12''' || align="center"| {{nts|19300}} || [[Air Canada Centre]] || [[Toronto]] || {{CAN|#}}&nbsp;[[Kanada|CAN]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1999 || [[Toronto Maple Leafs]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''13''' || align="center"| {{nts|19285}} || [[Scotiabank Saddledome]] || [[Calgary]] || {{CAN|#}}&nbsp;[[Kanada|CAN]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1983 || [[Calgary Flames]]<br />[[Calgary Hitmen]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''14''' || align="center"| {{nts|19282}} || [[Quicken Loans Arena]] || [[Cleveland]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1994 || [[Lake Erie Monsters]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''15''' || align="center"| {{nts|19250}} || [[BB&T Center (Sunrise)|BB&T Center]] || [[Sunrise (Florida)|Sunrise]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1998 || [[Florida Panthers]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''16''' || align="center"| {{nts|19250}} || [[Scottrade Center]] || [[St. Louis]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1994 || [[St. Louis Blues]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''17''' || align="center"| {{nts|19153}} || [[Canadian Tire Centre]] || [[Ottawa]] || {{CAN|#}}&nbsp;[[Kanada|CAN]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1996 || [[Ottawa Senators]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''18''' || align="center"| {{nts|19040}} || [[Izod Center]] || [[East Rutherford]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1977 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''19''' || align="center"| {{nts|18865}} || [[Freedom Hall]] || [[Louisville (Kentucky)|Louisville]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1956 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''20''' || align="center"| {{nts|18700}} || [[Nationwide Arena]] || [[Columbus (Ohio)|Columbus]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2000 || [[Columbus Blue Jackets]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''21''' || align="center"| {{nts|18690}} || [[KeyBank Center]] || [[Buffalo]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1996 || [[Buffalo Sabres]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''22''' || align="center"| {{nts|18680}} || [[PNC Arena]] || [[Raleigh (North Carolina)|Raleigh]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1999 || [[Carolina Hurricanes]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''23''' || align="center"| {{nts|18672}} || [[Capital One Arena]] || [[Washington, D.C.]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1997 || [[Washington Capitals]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''24''' || align="center"| {{nts|18641}} || [[Rogers Place]] || [[Edmonton]] || {{CAN|#}}&nbsp;[[Kanada|CAN]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2016 || [[Edmonton Oilers]]<br />[[Edmonton Oil Kings]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''25''' || align="center"| {{nts|18630}} || [[Rogers Arena]] || [[Vancouver]] || {{CAN|#}}&nbsp;[[Kanada|CAN]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1995 || [[Vancouver Canucks]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''26''' || align="center"| {{nts|18545}} || [[Philips Arena]] || [[Atlanta]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1999 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''27''' || align="center"| {{nts|18532}} || [[American Airlines Center]] || [[Dallas]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2001 || [[Dallas Stars]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''28''' || align="center"| {{nts|18500}} || [[Lanxess Arena]] || [[Köln]] || {{DEU|#}}&nbsp;[[Deutschland|GER]] || [[Europa]] || align="center"| 1998 || [[Kölner Haie]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''29''' || align="center"| {{nts|18482}} || [[Centre Vidéotron]] || [[Québec (Stadt)|Québec]] || {{CAN|#}}&nbsp;[[Kanada|CAN]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2015 || [[Remparts de Québec]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''30''' || align="center"| {{nts|18280}} || [[Moda Center]] || [[Portland (Oregon)|Portland]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1995 || [[Portland Winterhawks]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''31''' || align="center"| {{nts|18280}} || [[Madison Square Garden]] || [[New York City]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1963 || [[New York Rangers]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''32''' || align="center"| {{nts|18118}} || [[Staples Center]] || [[Los Angeles]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1999 || [[Los Angeles Kings]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''33''' || align="center"| {{nts|18087}} || [[PPG Paints Arena]] || [[Pittsburgh]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2010 || [[Pittsburgh Penguins]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''34''' || align="center"| {{nts|18064}} || [[Xcel Energy Center]] || [[Saint Paul (Minnesota)|St. Paul]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2000 || [[Minnesota Wild]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''35''' || align="center"| {{nts|18036}} || [[Chesapeake Energy Arena]] || [[Oklahoma City]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2002 || [[Oklahoma City Blazers]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''36''' || align="center"| {{nts|18007}} || [[Pepsi Center]] || [[Denver]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1999 || [[Colorado Avalanche]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''37''' || align="center"| {{nts|18000}} || [[Colonial Life Arena]] || [[Columbia (South Carolina)|Columbia]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2002 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''38''' || align="center"| {{nts|17800}} || [[BMO Harris Bradley Center]] || [[Milwaukee]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1988 || [[Milwaukee Admirals]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''39''' || align="center"| {{nts|17800}} || [[Toyota Center]] || [[Houston]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2003 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''40''' || align="center"| {{nts|17799}} || [[Gila River Arena]] || [[Glendale (Arizona)|Glendale]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2003 || [[Arizona Coyotes]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''41''' || align="center"| {{nts|17654}} || [[Birmingham-Jefferson Convention Complex#Arena|Arena at Birmingham Jefferson Convention Complex]] || [[Birmingham (Alabama)|Birmingham]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1982 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''42''' || align="center"| {{nts|17647}} || [[Kemper Arena]] || [[Kansas City (Missouri)|Kansas City]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1974 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''43''' || align="center"| {{nts|17625}} || [[Prudential Center]] || [[Newark (New Jersey)|Newark]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2007 || [[New Jersey Devils]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''44''' || align="center"| {{nts|17565}} || [[TD Garden]] || [[Boston]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1995 || [[Boston Bruins]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''45''' || align="center"| {{nts|17500}} || [[T-Mobile Arena (Las Vegas)|T-Mobile Arena]] || [[Las Vegas]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2016 || [[Vegas Golden Knights]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''45''' || align="center"| {{nts|17500}} || [[The O₂|The O₂ Arena]] || [[London]] || {{GBR|#}}&nbsp;[[Vereinigtes Königreich|GBR]] || [[Europa]] || align="center"| 2007 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''45''' || align="center"| {{nts|17500}} || [[Target Center]] || [[Minneapolis]] ||{{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1990 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''48''' || align="center"| {{nts|17496}} || [[SAP Center]] || [[San José (Kalifornien)|San José]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1993 || [[San Jose Sharks]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''49''' || align="center"| {{nts|17383}} || [[FirstOntario Centre]] || [[Hamilton (Ontario)|Hamilton]] || {{CAN|#}}&nbsp;[[Kanada|CAN]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1985 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''50''' || align="center"| {{nts|17353}} || [[Amway Center]] || [[Orlando (Florida)|Orlando]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2010 || [[Orlando Solar Bears (ECHL)|Orlando Solar Bears]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''51''' || align="center"| {{nts|17317}} || [[Sleep Train Arena]] || [[Sacramento (Kalifornien)|Sacramento]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1988 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''52''' || align="center"| {{nts|17245}} || [[Manchester Arena]] || [[London]] || {{GBR|#}}&nbsp;[[Vereinigtes Königreich|GBR]] || [[Europa]] || align="center"| 1995 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''53''' || align="center"| {{nts|17200}} || [[Jerome Schottenstein Center]] || [[Columbus (Ohio)|Columbus]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1998 || [[Ohio State University|Ohio State Buckeyes]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''54''' || align="center"| {{nts|17174}} || [[Honda Center]] || [[Anaheim]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1993 || [[Anaheim Ducks]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''55''' || align="center"| {{nts|17131}} || [[PostFinance-Arena]] || [[Bern]] || {{CHE|#}}&nbsp;[[Schweiz|SUI]] || [[Europa]] || align="center"| 1970 || [[SC Bern]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''56''' || align="center"| {{nts|17113}} || [[Bridgestone Arena]] || [[Nashville]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1997 || [[Nashville Predators]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''57''' || align="center"| {{nts|17100}} || [[CenturyLink Center Omaha|CenturyLink Center]] || [[Omaha]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2003 || [[Hartford Nebraska-Omaha Mavericks]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''58''' || align="center"| {{nts|17096}} || [[BOK Center]] || [[Tulsa]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2008 || [[Tulsa Oilers]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''59''' || align="center"| {{nts|17000}} || [[O₂ Arena (Prag)|O₂ Arena]] || [[Prag]] || {{CZE|#}}&nbsp;[[Tschechien|CZE]] || [[Europa]] || align="center"| 2004 || [[HC Slavia Prag]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''59''' || align="center"| {{nts|17000}} || [[Oracle Arena]] || [[Oakland (Kalifornien)|Oakland]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1966 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''61''' || align="center"| {{nts|16839}} || [[Northlands Coliseum]] || [[Edmonton]] || {{CAN|#}}&nbsp;[[Kanada|CAN]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1974 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''62''' || align="center"| {{nts|16606}} || [[Thomas & Mack Center]] || [[Las Vegas]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1983 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''63''' || align="center"| {{nts|16500}} || [[Smoothie King Center]] || [[New Orleans]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1999 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''64''' || align="center"| {{nts|16300}} || [[Tacoma Dome]] || [[Tacoma]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1983 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''65''' || align="center"| {{nts|16234}} || [[Nassau Veterans Memorial Coliseum]] || [[Hempstead (Town, New York)|Hempstead]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1972 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''66''' || align="center"| {{nts|16210}} || [[Talking Stick Resort Arena]] || [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1992 || [[Phoenix RoadRunners (ECHL)|Phoenix RoadRunners]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''67''' || align="center"| {{nts|16160}} || [[Pacific Coliseum]] || [[Vancouver]] || {{CAN|#}}&nbsp;[[Kanada|CAN]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1967 || [[Vancouver Giants]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''68''' || align="center"| {{nts|16005}} || [[The Forum]] || [[Inglewood]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1967 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''69''' || align="center"| {{nts|16000}} || [[Allstate Arena]] || [[Rosemont (Illinois)|Rosemont]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1979 || [[Chicago Wolves]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''69''' || align="center"| {{nts|16000}} || [[Verizon Arena]] || [[Little Rock]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1999 || [[Arkansas RiverBlades]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''69''' || align="center"| {{nts|16000}} || [[Jacksonville Veterans Memorial Arena]] || [[Jacksonville (Florida)|Jacksonville]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2003 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''72''' || align="center"| {{nts|15795}} || [[Barclays Center]] || [[New York City]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2012 || [[New York Islanders]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''73''' || align="center"| {{nts|15490}} || [[Bankers Life Fieldhouse]] || [[Indianapolis]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1999 || [[Indianapolis Ice]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''74''' || align="center"| {{nts|15399}} || [[Colisée Pepsi]] || [[Québec (Stadt)|Québec]] || {{CAN|#}}&nbsp;[[Kanada|CAN]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1949 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''75''' || align="center"| {{nts|15294}} || [[MTS Centre]] || [[Winnipeg]] || {{CAN|#}}&nbsp;[[Kanada|CAN]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2004 || [[Winnipeg Jets]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''76''' || align="center"| {{nts|15237}} || [[Kohl Center]] || [[Madison (Wisconsin)|Madison]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1998 || [[Wisconsin Badgers]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''77''' || align="center"| {{nts|15181}} || [[Wells Fargo Arena (Des Moines)|Wells Fargo Arena]] || [[Des Moines]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2005 || [[Iowa Wild]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''78''' || align="center"| {{nts|15177}} || [[KeyArena]] || [[Seattle]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1995 || [[Seattle Thunderbirds]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''79''' || align="center"| {{nts|15025}} || [[Arena Zagreb]] || [[Zagreb]] || {{Kroatien|#}}&nbsp;[[Kroatien|CRO]] || [[Europa]] || align="center"| 2008 || [[KHL Medveščak Zagreb]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''80''' || align="center"| {{nts|15000}} || [[Intrust Bank Arena]] || [[Wichita (Kansas)|Wichita]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2010 || [[Wichita Thunder]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''80''' || align="center"| {{nts|15000}} || [[Kisstadion]] || [[Budapest]] || {{HUN|#}}&nbsp;[[Ungarn|HUN]] || [[Europa]] || align="center"| 1960 || [[MAC Népstadion Budapest]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''80''' || align="center"| {{nts|15000}} || [[Minsk-Arena]] || [[Minsk]] || {{BLR|#}}&nbsp;[[Weißrussland|BLR]] || [[Europa]] || align="center"| 2010 || [[HK Dinamo Minsk]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''83''' || align="center"| {{nts|14716}} || [[XL Center]] || [[Hartford (Connecticut)|Hartford]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1974 || [[Hartford Wolf Pack]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''84''' || align="center"| {{nts|14475}} || [[Tipsport Arena (Prag)|Tipsport Arena]] || [[Prag]] || {{CZE|#}}&nbsp;[[Tschechien|CZE]] || [[Europa]] || align="center"| 1962 || [[HC Sparta Prag]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''85''' || align="center"| {{nts|14311}} || [[SaskTel Centre]] || [[Saskatoon]] || {{CAN|#}}&nbsp;[[Kanada|CAN]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1988 || [[Saskatoon Blades]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''86''' || align="center"| {{nts|14200}} || [[Mercedes-Benz Arena (Berlin)|Mercedes-Benz Arena]] || [[Berlin]] || {{DEU|#}}&nbsp;[[Deutschland|GER]] || [[Europa]] || align="center"| 2008 || [[Eisbären Berlin]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''87''' || align="center"| {{nts|14119}} || [[Ericsson Globe]] || [[Stockholm]] || {{SWE|#}}&nbsp;[[Schweden|SWE]] || [[Europa]] || align="center"| 1989 || [[AIK Ishockey|AIK]], [[Djurgården Hockey|Djurgårdens IF]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''88''' || align="center"| {{nts|14100}} || [[Spectrum Center]] || [[Charlotte (North Carolina)|Charlotte]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2005 || [[Charlotte Checkers (ECHL)|Charlotte Checkers]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''89''' || align="center"| {{nts|14000}} || [[Vivint Smart Home Arena]] || [[Salt Lake City]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1991 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''89''' || align="center"| {{nts|14000}} || [[AccorHotels Arena]] || [[Paris]] || {{FRA|#}}&nbsp;[[Frankreich|FRA]] || [[Europa]] || align="center"| 1984 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''91''' || align="center"| {{nts|13941}} || [[Times Union Center]] || [[Albany (New York)|Albany]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1990 || [[Albany River Rats]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''92''' || align="center"| {{nts|13800}} || [[AT&T Center]] || [[San Antonio]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2002 || [[San Antonio Rampage]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''92''' || align="center"| {{nts|13800}} || [[Save Mart Center]] || [[Fresno]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2003 || [[Fresno Falcons]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''94''' || align="center"| {{nts|13730}} || [[Arizona Veterans Memorial Coliseum]] || [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1965 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''95''' || align="center"| {{nts|13707}} || [[Bon Secours Wellness Arena]] || [[Greenville (South Carolina)|Greenville]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1998 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''96''' || align="center"| {{nts|13665}} || [[Hartwall Arena]] || [[Helsinki]] || {{FIN|#}}&nbsp;[[Finnland|FIN]] || [[Europa]] || align="center"| 1995 || [[Jokerit]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''97''' || align="center"| {{nts|13600}} || [[SAP Arena]] || [[Mannheim]] || {{DEU|#}}&nbsp;[[Deutschland|GER]] || [[Europa]] || align="center"| 2005 || [[Adler Mannheim]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''98''' || align="center"| {{nts|13400}} || [[ISS Dome]] || [[Düsseldorf]] || {{DEU|#}}&nbsp;[[Deutschland|GER]] || [[Europa]] || align="center"| 2006 || [[Düsseldorfer EG]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''99''' || align="center"| {{nts|13399}} || [[Cox Convention Center]] || [[Oklahoma City]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2003 || [[Oklahoma City Blazers]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''100''' || align="center"| {{nts|13000}} || [[Hallenstadion]] || [[Zürich]] || {{CHE|#}}&nbsp;[[Schweiz|SUI]] || [[Europa]] || align="center"| 1939 || [[ZSC Lions]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''101''' || align="center"| {{nts|12888}} || [[Veterans Memorial Coliseum (Portland)|Veterans Memorial Coliseum]] || [[Portland (Oregon)|Portland]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1960 || [[Portland Winterhawks]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''102''' || align="center"| {{nts|12823}} || [[U.S. Bank Arena]] || [[Cincinnati]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1975 || [[Cincinnati Cyclones]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''103''' || align="center"| {{nts|12822}} || [[Barclaycard Arena (Hamburg)|Barclaycard Arena]] || [[Hamburg]] || {{DEU|#}}&nbsp;[[Deutschland|GER]] || [[Europa]] || align="center"| 2002 || – <br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''104''' || align="center"| {{nts|12500}} || [[Malmö Arena]] || [[Malmö]] || {{SWE|#}}&nbsp;[[Schweden|SWE]] || [[Europa]] || align="center"| 2008 || [[Malmö Redhawks]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''104''' || align="center"| {{nts|12500}} || [[Thialf]] || [[Heerenveen]] || {{NLD|#}}&nbsp;[[Niederlande|NED]] || [[Europa]] || align="center"| 1967 || [[Heerenveen Flyers]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''104''' || align="center"| {{nts|12500}} || [[Allen County War Memorial Coliseum]] || [[Fort Wayne]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1952 || [[Fort Wayne Komets]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''107''' || align="center"| {{nts|12440}} || [[CenturyTel Center]] || [[Bossier City]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1998 || [[Bossier-Shreveport Mudbugs]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''108''' || align="center"| {{nts|12350}} || [[Eispalast Sankt Petersburg]] || [[Sankt Petersburg]] || {{RUS|#}}&nbsp;[[Russland|RUS]] || [[Europa]] || align="center"| 1999 || [[SKA Sankt Petersburg]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''109''' || align="center"| {{nts|12239}} || [[DCU Center]] || [[Worcester (Massachusetts)|Worcester]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1982 || [[Worcester Sharks]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''110''' || align="center"| {{nts|12150}} || [[Olympiahalle München|Olympiahalle]] || [[München]] || {{DEU|#}}&nbsp;[[Deutschland|GER]] || [[Europa]] || align="center"| 1972 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''111''' || align="center"| {{nts|12126}} || [[Megasport-Arena]] || [[Moskau]] || {{RUS|#}}&nbsp;[[Russland|RUS]] || [[Europa]] || align="center"| 2006 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''112''' || align="center"| {{nts|12100}} || [[Donald L. Tucker Center]] || [[Tallahassee]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1981 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''113''' || align="center"| {{nts|12068}} || [[Cajundome]] || [[Lafayette (Louisiana)|Lafayette]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1985 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''114''' || align="center"| {{nts|12044}} || [[Scandinavium]] || [[Göteborg]] || {{SWE|#}}&nbsp;[[Schweden|SWE]] || [[Europa]] || align="center"| 1971 || [[Frölunda HC]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''115''' || align="center"| {{nts|12000}} || [[Bolschoi-Eispalast]] || [[Sotschi]] || {{RUS|#}}&nbsp;[[Russland|RUS]] || [[Europa]] || align="center"| 2012 || [[HK Sotschi]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''115''' || align="center"| {{nts|12000}} || [[Makomanai Okunai Kyōgijō]] || [[Sapporo]] || {{JPN|#}}&nbsp;[[Japan|JPN]] || [[Asien]] || align="center"| 1970 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''115''' || align="center"| {{nts|12000}} || [[Olympiahalle Juan Antonio Samaranch]] || [[Sarajevo]] || {{BIH|#}}&nbsp;[[Bosnien und Herzegowina|BIH]] || [[Europa]] || align="center"| 1983 || [[HK Alfa Novo Sarajevo]]<br />[[HK Bosna]]<br />[[HK Ilidža 2010]]<br />[[HK Stari Grad]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''115''' || align="center"| {{nts|12000}} || [[Olympisches Eisstadion Cortina]] || [[Cortina d’Ampezzo]] || {{ITA|#}}&nbsp;[[Italien|ITA]] || [[Europa]] || align="center"| 1956 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''115''' || align="center"| {{nts|12000}} || [[Palais des Sports de Grenoble|Palais des Sports]] || [[Grenoble]] || {{FRA|#}}&nbsp;[[Frankreich|FRA]] || [[Europa]] || align="center"| 1968 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''115''' || align="center"| {{nts|12000}} || [[Arena Riga|Arēna Rīga]] || [[Riga]] || {{LVA|#}}&nbsp;[[Lettland|LAT]] || [[Europa]] || align="center"| 2006 || [[Dinamo Riga]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''115''' || align="center"| {{nts|12000}} || [[Rimrock Auto Arena]] || [[Billings (Montana)|Billings]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1975 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''115''' || align="center"| {{nts|12000}} || [[Wembley Arena|The SSE Arena Wembley]] || [[London]] || {{GBR|#}}&nbsp;[[Vereinigtes Königreich|GBR]] || [[Europa]] || align="center"| 1934 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''123''' || align="center"| {{nts|11911}} || [[Dunkin’ Donuts Center]] || [[Providence]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1972 || [[Providence Bruins]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''124''' || align="center"| {{nts|11820}} || [[Turkuhalli|Gatorade Center]] || [[Turku]] || {{FIN|#}}&nbsp;[[Finnland|FIN]] || [[Europa]] || align="center"| 1989 || [[Turun Palloseura (Eishockey)|TPS Turku]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''125''' || align="center"| {{nts|11571}} || [[Tingley Coliseum]] || [[Albuquerque]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1957 || [[New Mexico Scorpions]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''126''' || align="center"| {{nts|11500}} || [[Sportpalast Luschniki]] || [[Moskau]] || {{RUS|#}}&nbsp;[[Russland|RUS]] || [[Europa]] || align="center"| 1980 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''127''' || align="center"| {{nts|11450}} || [[Pala alpitour]] || [[Turin]] || {{ITA|#}}&nbsp;[[Italien|ITA]] || [[Europa]] || align="center"| 2005 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''128''' || align="center"| {{nts|11411}} || [[FedExForum]] || [[Memphis (Tennessee)|Memphis]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2004 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''129''' || align="center"| {{nts|11406}} || [[Ralph Engelstad Arena]] || [[Grand Forks]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2000 || [[University of North Dakota|North Dakota Fighting Sioux]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''130''' || align="center"| {{nts|11300}} || [[Selland Arena]] || [[Fresno]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1966 || – <br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''131''' || align="center"| {{nts|11271}} || [[Royal Farms Arena]] || [[Baltimore]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1962 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''132''' || align="center"| {{nts|11215}} || [[Veterans Memorial Coliseum (Madison)|Veterans Memorial Coliseum]] || [[Madison (Wisconsin)|Madison]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1967 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''132''' || align="center"| {{nts|11215}} || [[Blue Cross Arena]] || [[Rochester (New York)|Rochester]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1956 || [[Rochester Americans]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''134''' || align="center"| {{nts|11200}} || [[Infinite Energy Arena]] || [[Duluth (Minnesota)|Duluth]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2003 || [[Gwinnett Gladiators]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''134''' || align="center"| {{nts|11200}} || [[Fort Worth Convention Center]] || [[Fort Worth]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1992 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''134''' || align="center"| {{nts|11200}} || [[Long Beach Arena]] || [[Long Beach (Kalifornien)|Long Beach]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1962 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''137''' || align="center"| {{nts|11089}} || [[Cow Palace]] || [[Daly City]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1971 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''138''' || align="center"| {{nts|11088}} || [[Richmond Coliseum]] || [[Richmond (Virginia)|Richmond]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1971 || [[Richmond RiverDogs]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''139''' || align="center"| {{nts|11019}} || [[Ervin J. Nutter Center|Nutter Center]] || [[Fairborn]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1990 || [[Dayton Bombers]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''140''' || align="center"| {{nts|10944}} || [[Oklahoma State Fair Arena]] || [[Oklahoma City]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1965 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''141''' || align="center"| {{nts|10834}} || [[Van Andel Arena]] || [[Grand Rapids (Michigan)|Grand Rapids]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1996 || [[Grand Rapids Griffins]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''142''' || align="center"| {{nts|10783}} || [[UW–Milwaukee Panther Arena]] || [[Milwaukee]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1950 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''143''' || align="center"| {{nts|10767}} || [[TUI Arena]] || [[Hannover]] || {{DEU|#}}&nbsp;[[Deutschland|GER]] || [[Europa]] || align="center"| 1998 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''144''' || align="center"| {{nts|10587}} || [[Mariucci Arena]] || [[Minneapolis]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1993 || [[University of Minnesota|Minnesota Golden Gophers]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''145''' || align="center"| {{nts|10595}} || [[Scotiabank Centre]] || [[Halifax (Nova Scotia)|Halifax]] || {{CAN|#}}&nbsp;[[Kanada|CAN]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1970 || [[Halifax Mooseheads]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''146''' || align="center"| {{nts|10537}} || [[North Charleston Coliseum]] || [[North Charleston]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1993 || [[South Carolina Stingrays]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''147''' || align="center"| {{nts|10500}} || [[Mediolanum Forum]] || [[Mailand]] || {{ITA|#}}&nbsp;[[Italien|ITA]] || [[Europa]] || align="center"| 1990 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''147''' || align="center"| {{nts|10500}} || [[Giant Center]] || [[Hershey (Pennsylvania)|Hershey]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2002 || [[Hershey Bears]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''147''' || align="center"| {{nts|10500}} || [[Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō]] || [[Tokio]] || {{JPN|#}}&nbsp;[[Japan|JPN]] || [[Asien]] || align="center"| 1964 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''150''' || align="center"| {{nts|10440}} || [[Spokane Veterans Memorial Arena]] || [[Spokane (Washington)|Spokane]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1995 || [[Spokane Chiefs]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''151''' || align="center"| {{nts|10425}} || [[Expo Hall]] || [[Tampa]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1992 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''152''' || align="center"| {{nts|10400}} || [[Atlas Arena]] || [[Łódź]] || {{POL|#}}&nbsp;[[Polen|POL]] || [[Europa]] || align="center"| 2009 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''153''' || align="center"| {{nts|10318}} || [[Omsk Arena]] || [[Omsk]] || {{RUS|#}}&nbsp;[[Russland|RUS]] || [[Europa]] || align="center"| 2007 || [[HK Awangard Omsk]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''154''' || align="center"| {{nts|10300}} || [[Patinoire de Malley]] || [[Lausanne]] || {{CHE|#}}&nbsp;[[Schweiz|SUI]] || [[Europa]] || align="center"| 1987 || [[Lausanne HC]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''155''' || align="center"| {{nts|10285}} || [[Eisstadion an der Brehmstraße]] || [[Düsseldorf]] || {{DEU|#}}&nbsp;[[Deutschland|GER]] || [[Europa]] || align="center"| 1935 || [[Düsseldorfer EG#DEG Youngsters|DEG Youngsters]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''156''' || align="center"| {{nts|10200}} || [[Resch Center]] || [[Green Bay]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2002 || [[Green Bay Gamblers]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''157''' || align="center"| {{nts|10194}} || [[Tipsport arena (Pardubice)|Tipsport arena]] || [[Pardubice]] || {{CZE|#}}&nbsp;[[Tschechien|CZE]] || [[Europa]] || align="center"| 1947 || [[HC Moeller Pardubice]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''158''' || align="center"| {{nts|10104}} || [[Nagano-shi Wakasato Tamokuteki Sports Arena|Big Hat]] || [[Nagano]] || {{JPN|#}}&nbsp;[[Japan|JPN]] || [[Asien]] || align="center"| 1995 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''159''' || align="center"| {{nts|10100}} || [[Maverik Center]] || [[West Valley City]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1997 || [[Utah Grizzlies (ECHL)|Utah Grizzlies]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''160''' || align="center"| {{nts|10050}} || [[Stockton Arena]] || [[Stockton (Kalifornien)|Stockton]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2005 || [[Stockton Thunder]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''161''' || align="center"| {{nts|10029}} || [[SNHU Arena]] || [[Manchester (New Hampshire)|Manchester]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 2001 || [[Manchester Monarchs (AHL)|Manchester Monarchs]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''162''' || align="center"| {{nts|10000}} || [[Arena 2000]] || [[Jaroslawl]] || {{RUS|#}}&nbsp;[[Russland|RUS]] || [[Europa]] || align="center"| 1999 || [[Lokomotive Jaroslawl]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''162''' || align="center"| {{nts|10000}} || [[Håkons Hall]] || [[Lillehammer]] || {{NOR|#}}&nbsp;[[Norwegen|NOR]] || [[Europa]] || align="center"| 1993 || [[Lillehammer IK]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''162''' || align="center"| {{nts|10000}} || [[BMO Harris Bank Center]] || [[Rockford (Illinois)|Rockford]] || {{USA|#}}&nbsp;[[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1981 || [[Rockford IceHogs (AHL)|Rockford IceHogs]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''162''' || align="center"| {{nts|10000}} || [[Olympic Oval]] || [[Calgary]] || {{CAN|#}}&nbsp;[[Kanada|CAN]] || [[Nordamerika]] || align="center"| 1987 || [[Calgary Oval X-Treme]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''162''' || align="center"| {{nts|10000}} || [[Saku Suurhall]] || [[Tallinn]] || {{EST|#}}&nbsp;[[Estland|EST]] || [[Europa]] || align="center"| 2007 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''162''' || align="center"| {{nts|10000}} || [[Spodek (Arena)|Spodek]] || [[Kattowitz]] || {{POL|#}}&nbsp;[[Polen|POL]] || [[Europa]] || align="center"| 1971 || –<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" align="center"| '''162''' || align="center"| {{nts|10000}} || [[Tatneft-Arena]] || [[Kasan]] || {{RUS|#}}&nbsp;[[Russland|RUS]] || [[Europa]] || align="center"| 2005 || [[Ak Bars Kasan]]<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der größten Stadien der Welt]]<br />
* [[Liste der größten Fußballstadien der Welt]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.hockeyarenas.net/ Europäische Eishockeystadien auf hockeyarenas.net]<br />
* [http://www.worldstadiums.com/ World Stadiums]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Informativ}}<br />
<br />
[[Kategorie:Eishockeystadion|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Eishockey)|Stadien]]<br />
[[Kategorie:Liste (Sportstätten)|Eishockey]]<br />
[[Kategorie:Liste (Rekorde)|Eishockeystadien]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=National_Hockey_League&diff=168041090National Hockey League2017-08-10T15:11:52Z<p>TastyPoutine: /* Eastern Conference */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Sportliga<br />
| aktuelle Saison = [[NHL 2017/18]]<br />
| bild = [[Datei:Logo-NHL.svg|150px|Logo der NHL]]<br />
| liganame = National Hockey League<br />
| langname =<br />
| Sportart = [[Eishockey]]<br />
| Abkürzung = NHL<br />
| Verband =<br />
| gegründet = 1917<br />
| Mannschaften = 31<br />
| Länder = {{CAN}}<br />{{USA}}<br />
| Aktueller Meister = {{NHL-PIT2000}}<br />
| Rekordmeister = {{NHL-MTL1956}} (24)<br />
| TV Partner = [[National Broadcasting Company|NBC]], [[NBC Sports Network|NBC Sports]], [[CBC/Radio-Canada|CBC]], [[The Sports Network|TSN]]/TSN2, [[Réseau des sports|RDS]], [[Réseau Info Sports|RIS]], [[NHL Network]]<br />
| Website = [http://www.nhl.com/ www.nhl.com]<br />
| übergeordnete Liga =<br />
| untergeordnete Liga = [[American Hockey League]]<br />
}}<br />
<br />
Die {{lang|en|'''National Hockey League'''}} ('''NHL''', im französischsprachigen Teil Kanadas «{{lang|fr|Ligue nationale de hockey}}», LNH) ist eine seit 1917 bestehende [[Eishockey]]-Profiliga in [[Nordamerika]]. In den USA gehört die NHL neben der [[National Football League|NFL]], der [[Major League Baseball|MLB]] und der [[National Basketball Association|NBA]] zu den vier beliebtesten Ligen, den sogenannten ''Big 4''. In Kanada ist sie die populärste Liga.<br />
<br />
Von den insgesamt 31 Teams sind 7 in [[Kanada]] und 24 in den [[Vereinigte Staaten|USA]] beheimatet. Die Siegertrophäe für den Saisongewinner, der nach der regulären Saison in den [[Play-off]]s nach dem Modus [[Best of seven#Best-of-Seven (Bester aus sieben)|Best of seven]] ermittelt wird, ist der [[Stanley Cup]]. Titelträger der [[NHL 2016/17|Saison 2016/17]] ist das Team der [[Pittsburgh Penguins]]. Gestiftet wurde der Stanley Cup 1892 vom damaligen Generalgouverneur von Kanada, [[Frederick Arthur Stanley, 16. Earl of Derby|Lord Stanley]]. Die Namen aller teilnehmenden Spieler, Trainer und Manager der Siegermannschaft der Finalspiele werden auf den Pokal graviert. Außerdem darf jeder Spieler des Siegerteams den Pokal für einen Tag behalten. Ursprünglich war der Stanley Cup ein [[Wanderpokal]], der zwischen den Siegern mehrerer Ligen ausgespielt wurde. Seit 1927 wird er ausschließlich dem Sieger der NHL verliehen.<br />
<br />
Die NHL ist eng mit der [[American Hockey League]] und der [[ECHL]] verzahnt, so sind die Teams der NHL mit Mannschaften dieser Ligen verbunden, als sogenannte [[Farmteam]]s. Viele Spieler, die im [[NHL Entry Draft]] von den NHL-[[Franchise (Sport)|Franchises]] ausgewählt werden, spielen zuerst oft in der AHL, um so Spielpraxis und Erfahrung zu sammeln. Der Entry Draft ist die in der NHL übliche Veranstaltung, bei der sich die Clubs die Rechte an Nachwuchsspielern sichern können. Dieser Mechanismus soll dazu dienen, junge Talente möglichst gleichmäßig auf die Teams zu verteilen.<br />
<br />
== Geschichte der NHL ==<br />
{{Linkbox Entwicklung der NHL}}<br />
<br />
=== Die frühen Jahre (1917–1942) ===<br />
==== Ausgangslage und Gründung ====<br />
Im Jahr 1917 war das nordamerikanische Eishockey noch in regionale Gruppen unterteilt. Durch die Eishockey-Hochburgen [[Montreal]] und [[Toronto]] war die höchste Liga im Osten Kanadas, die [[National Hockey Association]], die stärkste Liga Nordamerikas. Seit 1883 war es nur drei Teams, die nicht aus dieser Region kamen, gelungen, den [[Stanley Cup]] zu gewinnen. Doch in der NHA gab es Unstimmigkeiten, da man den Besitzer der [[Toronto Blueshirts]], [[Edward J. Livingstone]], ausschließen wollte. So schlossen sich am 22. November 1917 die Verantwortlichen der [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]], [[Montreal Wanderers]], [[Ottawa Senators (1893–1934)|Ottawa Senators]] und [[Québec Bulldogs]] zusammen und gründeten die National Hockey League. Geleitet wurden die Gespräche vom Geschäftsführer der NHA, [[Frank Calder (Eishockeyfunktionär)|Frank Calder]]. Er wurde von den Teams zum ersten Präsidenten der NHL ernannt.<ref>''Official 1947 National Hockey Guide'', 1946, S. 17–18</ref> Im Anschluss an die Ligengründung bemühte sich Calder sofort, auch ein Team aus Toronto für die Liga zu gewinnen. Er hatte Erfolg, und so schlossen sich die [[Toronto Maple Leafs|Toronto Arenas]], die sich später in Toronto Maple Leafs umbenannten, als fünftes Team der neuen Liga an.<br />
<br />
[[Datei:Premiere Coupe Stanley 1893.jpg|mini|Der 1893 von [[Frederick Arthur Stanley, 16. Earl of Derby|Frederick Arthur Stanley]] gestiftete [[Stanley Cup]]]]<br />
Das Eishockey der damaligen Zeit ist nur schwer mit dem heutigen zu vergleichen. Außer in Toronto wurde noch überall auf Natureis gespielt. Die Spieler und auch die Torhüter trugen keine Helme. Es durften nur Rückpässe gespielt werden. Jeder offensive Pass war verboten.<ref name="OfficialGuide2008S10">''Official Guide and Record Book 2008'', S. 10</ref> Ein Team hatte meist nur um die zehn Spieler im Kader, so dass die Stars oft fast die gesamten 60 Minuten auf dem Eis waren. Mit Gründung der NHL wurde den Torhütern erstmals erlaubt, sich zur Abwehr auf die Knie fallen zu lassen, und den Puck mit der Hand zu fassen. In anderen Ligen wurde zu dieser Zeit teilweise noch mit dem sechsten Feldspieler, dem sogenannten [[Rover (Eishockey)|Rover]], gespielt.<br />
<br />
==== Die ersten Jahre ====<br />
Zur [[NHL 1917/18|ersten Saison]] entschied sich Québec vorerst gegen eine Teilnahme am Spielbetrieb und so wurden die Spieler der Bulldogs auf die anderen Teams aufgeteilt. Am 19. Dezember 1917 wurde der erste Spieltag angesetzt. Geplant war eine Spielzeit in zwei Hälften. In jeder Hälfte sollten alle Teams je zwei Heim- und zwei Auswärtsspiele gegen jedes andere Team bestreiten. Das beste Team der ersten und der zweiten Hälfte sollten dann gegeneinander den NHL-Meister und Teilnehmer an den Stanley-Cup-Finalspielen ausspielen. Nachdem die Halle der Montreal Wanderers bereits nach sechs Spielen abbrannte, zog sich das Team aus dem Spielbetrieb zurück.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 20</ref> Die Saison wurde mit drei Teams zu Ende gespielt. Die Toronto Arenas setzten sich in den Playoffs, die in zwei Spielen ausgetragen wurden, aufgrund des besseren Torverhältnisses durch und gewannen als Vertreter der NHL auch den Stanley Cup.<br />
<br />
In der [[NHL 1918/19|zweiten Spielzeit]] wurden die Playoffs erstmals nach dem Modus „[[Modus (Sport)#Best-of-Seven (Bester aus sieben)|Best of Seven]]“ ausgespielt. Während der Finalserie erkrankten fünf Spieler der Montréal Canadiens an der [[Spanische Grippe|Spanischen Grippe]]. Die Serie wurde nach fünf Spielen, mit jeweils zwei Siegen und einem Unentschieden, am 1. April abgebrochen, fünf Tage später starb Montréals Verteidiger [[Joe Hall|„Bad“ Joe Hall]] im Seattle Columbus Sanatorium an den Folgen der Erkrankung.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 21</ref> Zur [[NHL 1919/20|dritten Saison]] nahmen die Québec Bulldogs erstmals am Spielbetrieb teil. Die Arenas wurden in Toronto St. Patricks umbenannt. Da Ottawa beide Hälften für sich entschied, wurde auf eine Finalserie verzichtet. In der [[NHL 1920/21|Saison 1920/21]] wurde erstmals ein Team verkauft. Aus den Québec Bulldogs wurden die [[Hamilton Tigers]]. Ab der [[NHL 1921/22|Saison 1921/22]] wurde eine zusammenhängende [[Regular Season|reguläre Saison]] gespielt. Zu Anfang war der Tabellenerste automatisch für das Stanley-Cup-Finale qualifiziert, ab der [[NHL 1923/24|Saison 1923/24]] wurde die Finalserie der Liga zwischen den beiden ersten Teams ausgetragen. [[Frank Nighbor]] war der erste Gewinner der [[Hart Memorial Trophy|Hart Trophy]], die als erste individuelle Trophäe in der NHL eingeführt wurde.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 26</ref> In dieser Zeit kam es auch zu den ersten Übertragungen von Eishockeyspielen im Radio.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 25</ref><br />
[[Datei:Joe Hall.jpg|mini|[[Joe Hall]] verstarb am 6. April 1919 an den Folgen der Spanischen Grippe]]<br />
<br />
==== Das erste US-amerikanische Team in der NHL ====<br />
Zur [[NHL 1924/25|Saison 1924/25]] entschied sich die NHL für eine Ligaerweiterung von vier auf acht Teams. Neben den [[Montreal Maroons]] nahm mit den [[Boston Bruins]] erstmals auch ein Team aus den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] am Spielbetrieb teil. Für die darauffolgende Saison wurde auch [[New York City|New York]] und [[Pittsburgh]] ein [[Franchise (Sport)|Franchise]] gebilligt.<ref name="century-27">''Century of Hockey 2001'', S. 27</ref> Bevor die weiteren Mannschaften der Liga beitraten, kam es zu einem Eklat. Die Liga hatte durch die beiden neuen Teams den Spielplan von 24 auf 30 Spiele erweitert, wodurch die Spieler der Hamilton Tigers eine Gehaltsanpassung von 200 US-Dollar forderten, die ihnen jedoch nicht bezahlt wurde. Daher verweigerte das Team die Teilnahme am Stanley-Cup-Finale.<ref name="century-27" /> Stellvertretend wurde die NHL durch die Canadiens vertreten, die den Titel gegen die [[Victoria Cougars (PCHA)|Victoria Cougars]] aber nicht gewannen. Es war die einzige Saison seit Bestehen der NHL, in der man den Stanley-Cup-Sieger nicht stellte. Hamilton wurde dafür aus der NHL ausgeschlossen. Ein Großteil der Tigers-Spieler wechselte zur [[NHL 1925/26|Saison 1925/26]] zu den [[New York Americans]], die gemeinsam mit den [[Pittsburgh Pirates (Eishockey)|Pittsburgh Pirates]] nun in der Liga spielten. Die steigende Popularität der Liga zeigte sich jedoch nicht nur in der steigenden Anzahl an Teams, auch die Gehälter zogen an. Die Topverdiener erhielten Gagen in Höhe von bis zu 7.500 US-Dollar. Daher wurde erstmals eine [[Salary Cap|Gehaltsobergrenze]] für Teams eingeführt. Pro Team, das damals um die zehn Spieler unterhielt, durften nicht mehr als 35.000 Dollar gezahlt werden.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 28</ref><br />
<br />
==== Stanley Cup findet in der NHL seine Heimat ====<br />
Grundlegende Änderungen brachte die [[NHL 1926/27|Saison 1926/27]]. Nach der Auflösung der Ligen im Westen Kanadas wurde entschieden, dass der Stanley Cup nur noch in der NHL ausgespielt werden sollte. Mit drei weiteren Teams aus den Vereinigten Staaten, den [[New York Rangers]], [[Chicago Blackhawks]] und [[Detroit Red Wings|Detroit Cougars]] kamen nur noch vier der zehn Teams aus Kanada. Auch das Team aus Toronto hätte in die Vereinigten Staaten nach [[Philadelphia]] verkauft werden sollen, aber eine Gruppe um [[Conn Smythe]] übernahm das Team und benannte es in Maple Leafs um.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 29</ref> Erstmals wurde in zwei Gruppen, sogenannten [[Division (US-Sport)|Divisions]], gespielt. In der [[Canadian Division (NHL)|Canadian Division]] spielten die vier kanadischen Teams und die New York Americans. Die weiteren fünf Teams spielten in der [[American Division]]. In der [[NHL 1927/28|Saison 1927/28]] waren die Rangers das erste US-amerikanische NHL-Team, das den Stanley Cup gewann. Die folgende [[NHL 1928/29|Spielzeit 1928/29]] stand im Zeichen der Torhüter. In den 220 Spielen kam es zu 120 [[Shutout]]s. Es fielen durchschnittlich nur 2,9 Tore pro Spiel.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 31</ref> Die NHL griff mit einer Regeländerung ein. Ab der [[NHL 1929/30|Saison 1929/30]] waren Pässe nach vorne, jedoch nicht über eine der beiden blauen Linien erlaubt.<ref name="OfficialGuide2008S10" /> Der Toreschnitt stieg auf 5,6 an und es gab nur noch 26 Begegnungen ohne Torerfolg. Im selben Jahr spielte [[Clint Benedict]] als erster [[Torwartmaske|Torwart mit Maske]].<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 32</ref> Der regelmäßige Spielerwechsel fand auch in den Regeln Berücksichtigung. Statt zwölf durften nun 15 Spieler im Kader stehen.<br />
[[Datei:Montreal Canadiens hockey team, October 1942.jpg|mini|Mannschaftsfoto der [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]] aus dem Oktober 1942]]<br />
<br />
==== Krisenjahre ====<br />
Während die NHL in den vergangenen Jahren stets gewachsen war, traten mit dem Umzug der Pittsburgh Pirates, die zum [[NHL 1930/31|Spieljahr 1930/31]] als [[Philadelphia Quakers]] spielten, die ersten Probleme auf. Nur den Namen tauschte das Team in Detroit. Aus den Cougars wurden die Falcons. Zur [[NHL 1931/32|folgenden Saison]] trat das Team aus Philadelphia nicht mehr an und auch die Ottawa Senators nahmen für ein Jahr eine Auszeit. Trotz der Krise wurde in [[Toronto]] der [[Maple Leaf Gardens]], der damals 13.233 Zuschauern Platz bot, neu eröffnet.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 34</ref> Der Verkauf der Detroit Falcons vor der [[NHL 1932/33|Saison 1932/33]] zog keinen Umzug nach sich. Hier wurde das Team in [[Detroit Red Wings]] umbenannt. In allen Stadien musste eine gut sichtbare Uhr angebracht werden, auf der die Spielzeit abzulesen war. In diesem Jahr wählte man erstmals den ''[[Rookie]] of the Year'', der mit der [[Calder Memorial Trophy]] ausgezeichnet wurde. Ein Foul von [[Eddie Shore]] an [[Ace Bailey]], das diesen lebensgefährlich verletzte, war Auslöser für das erste [[NHL All-Star Game]], das am 14. Februar 1934 in Toronto ausgetragen wurde. Bailey erhielt die Erlöse aus diesem Spiel.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 36</ref> Ottawa hatte sich von seinen finanziellen Schwierigkeiten nicht erholen können, spielte in der [[NHL 1934/35|Saison 1934/35]] als [[St. Louis Eagles]] und gab ein Jahr später auf. Auch die Montréal Canadiens waren in der [[NHL 1935/36|Saison 1935/36]] schon auf dem Weg nach Cleveland, doch drei Geschäftsleute aus [[Montreal]] kauften das Team und beließen es in der Stadt.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 38</ref> Nach vielen Jahren der Diskussion wurde die [[Icing]]-Regel eingeführt.<ref name="OfficialGuide2008S11">''Official Guide and Record Book 2008'', S. 11</ref> Nur noch sieben Teams traten zur [[NHL 1938/39|Spielzeit 1938/39]] an. Die Montreal Maroons hatten den Spielbetrieb aus finanziellen Gründen eingestellt, wodurch wieder in einer gemeinsamen Gruppe gespielt wurde. Ab 1940 wurde festgelegt, dass in den Drittelpausen das Spielfeld mit Wasser abzuziehen ist.<ref name="OfficialGuide2008S11" /><br />
<br />
Als auch noch die [[New York Americans|New York/Brooklyn Americans]] wegen Streitigkeiten um Eiszeit im [[Madison Square Garden]] nach der [[NHL 1941/42|Saison 1941/42]] den Spielbetrieb aufgaben, begann die Ära der [[Original Six]] mit sechs Franchises, die auch heute noch existieren und der National Hockey League angehören.<br />
<br />
==== Bekannte Spieler der frühen Jahre<ref name="Top100S8">''The Top 100 NHL Players of All Time'', S. 8.</ref> ====<br />
<small>(aktive Zeit und Position in Klammern)</small><br />
{| width="100%"<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN-1921|Ziel=George Hainsworth}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1926–1937, G)</small><br />
: <small>Die [[NHL 1928/29|Saison 1928/29]] hatte nur 44 Spiele, doch die Marke von 22 [[Shutout]]s erreichte kein Torhüter nach ihm auch nur annähernd.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=King Clancy}} [[Datei:Sénateurs d'Ottawa 1917.gif|20x20px|verweis=Ottawa Senators (1893–1934)]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1921–1937, D)</small><br />
: <small>In seiner Zeit war er einer der wenigen Verteidiger, die als Führungsspieler agieren konnten.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Howie Morenz}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1923–1937, C)</small><br />
: <small>Mit fast 0,5 Toren pro Spiel war er in der Mitte der 1930er Jahre der Spieler mit den meisten NHL-Punkten.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Nels Stewart}} [[Datei:Montrealmaroonslogo.svg|20x20px|verweis=Montreal Maroons]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] [[Datei:Newyorkamericanslogo.gif|20x20px|verweis=New York Americans]]<br /> <small>(1925–1940, C)</small><br />
: <small>Zwischen 1937 und 1954 hatte er den Rekord für die meisten Tore in der NHL inne.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN-1921|Ziel=Georges Vézina}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1917–1926, G)</small><br />
: <small>Als der Star-Goalie der frühen Jahre mit 38 Jahren 1926 verstarb, gab es noch keine Trophäen für Torhüter. Die [[Vezina Trophy]] trägt heute seinen Namen.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Earl Seibert}} [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1931–1946, D)</small><br />
: <small>Ein Topspieler seiner Zeit war der Verteidiger mit zehn Nominierungen als All-Star.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Frank Boucher}} [[Datei:Sénateurs d'Ottawa 1917.gif|20x20px|verweis=Ottawa Senators (1893–1934)]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1921–1944, C)</small><br />
: <small>Siebenfacher Gewinner der [[Lady Byng Memorial Trophy|Lady Byng Trophy]]. Er durfte die Trophäe anschließend behalten.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Bill Cowley}} [[Datei:StLouisEagles.png|20x20px|verweis=St. Louis Eagles]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1934–1947, C)</small><br />
: <small>Spielmacher und Vorlagengeber neben dem jeder Flügelstürmer gut aussehen konnte.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN-1921|Ziel=Eddie Shore}} [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] [[Datei:Newyorkamericanslogo.gif|20x20px|verweis=New York Americans]]<br /> <small>(1926–1940, D)</small><br />
: <small>Der erste Star-Verteidiger der NHL brachte es auf sieben Berufungen in das [[NHL All-Star Team]].</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Joe Malone}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Bulldogs Quebec.png|20x20px|verweis=Québec Bulldogs]] [[Datei:Hamilton Tigers.svg|20x20px|verweis=Hamilton Tigers]]<br /> <small>(1917–1924, C)</small><br />
: <small>Topscorer der ersten Saison, hält mit 2,2 Toren pro Spiel in einer Saison einen wohl unerreichbaren Rekord.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Syl Apps}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1936–1947, C)</small><br />
: <small>Durch seine spektakuläre Spielweise wurde er der erste Superstar der Radioübertragungen.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Bill Cook}} [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1926–1937, RW)</small><br />
: <small>Der erste [[Power Forward (Eishockey)|Power Forward]], der sich mit hartem körperlichen Einsatz Respekt verschaffte.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN-1921|Ziel=Dit Clapper}} [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1927–1947, D)</small><br />
: <small>Als einer der ersten offensiven Verteidiger war er zu seiner Zeit einer der Topstars in der NHL.</small><br />
* {{CAN-1868|Ziel=Newsy Lalonde}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Newyorkamericanslogo.gif|20x20px|verweis=New York Americans]]<br /> <small>(1917–1927, C)</small><br />
: <small>Als einer der frühen Stars der NHL war er in den frühen Jahren der Liga zweimal Topscorer.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Charlie Conacher}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Newyorkamericanslogo.gif|20x20px|verweis=New York Americans]]<br /> <small>(1929–1941, RW)</small><br />
: <small>Fünffacher Torschützenkönig und zweimal Topscorer der NHL.</small><br />
* {{CAN-1868|Ziel=Cy Denneny}} [[Datei:Sénateurs d'Ottawa 1917.gif|20x20px|verweis=Ottawa Senators (1893–1934)]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1917–1929, LW)</small><br />
: <small>Im Schnitt drei Tore in vier Spielen, bis heute waren nur zwei Spieler treffsicherer. Vorlagen waren hingegen nicht seine Sache.</small><br />
|}<br />
<br />
=== Die Jahre der Original Six (1943–1966) ===<br />
Nachdem in den ersten Jahren zwischen drei und zehn Teams in der NHL spielten, hatte man mit den [[Boston Bruins]], [[Chicago Blackhawks]], [[Detroit Red Wings]], [[New York Rangers]], [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]] und [[Toronto Maple Leafs]] für 25&nbsp;Jahre eine unveränderte Besetzung. Auch der Modus für die Playoffs blieb unverändert. Der Erste nach der regulären Saison spielte gegen den Dritten und der Zweite traf auf den Vierten. Die beiden Sieger der Serien spielten den Gewinner des Stanley Cup aus.<ref>''Official Guide and Record Book 2008'', S. 247</ref><br />
<br />
==== Die Spuren des Zweiten Weltkriegs ====<br />
Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] ging auch an der NHL nicht spurlos vorbei. So verließ die beste Sturmreihe der Boston Bruins, die [[Kraut Line]], das Team, um für ihr Vaterland zu kämpfen.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 44</ref> Besonders hart wurden die New York Rangers getroffen, denen zu Beginn der [[NHL 1943/44|Saison 1943/44]] nur sechs Spieler des Vorjahreskaders zur Verfügung standen, sodass ihr Trainer [[Frank Boucher]] seine Schlittschuhe wieder anzog.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 46</ref> Auch sein Einsatz verhinderte nicht, dass die Rangers nur sechs Spiele in der Saison gewannen. Insgesamt waren es 80 Spieler, die in den Krieg gezogen waren.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 45</ref><br />
<br />
Eine neue Regel wurde mit Beginn dieser Ära eingeführt, die man heute als die ''Moderne Ära'' bezeichnet. In der Mitte des Spielfelds wurde eine rote Mittellinie eingeführt.<ref name="OfficialGuide2008S11" /> Bis dahin war es den Spielern nicht erlaubt, den Puck aus der eigenen Verteidigungszone zu passen. Der Puck musste immer von einem Spieler über diese Linie geführt werden. Hieran versuchten die Gegner das verteidigende Team zu hindern. Mit Einführung der Mittellinie waren Pässe aus der Defensivzone erlaubt, wenn diese vor der Mittellinie angenommen wurden. Diese Regeländerung hatte einen massiven Einfluss auf das gesamte Spiel. Auch der Schnitt an Toren, die während eines Spiels erzielt wurden, erhöhte sich von 7,1 auf 8,1.<br />
[[Datei:Maurice richard profile.jpg|mini|links|Der Kanadier [[Maurice Richard]] erzielte als erster Spieler [[50 Tore in 50 Spielen]] innerhalb einer Saison]]<br />
Man hatte mit Beginn der Original-Six-Jahre den Spielplan auf 50 Spiele pro Team angepasst und in der zweiten Saison dieser Zeit [[NHL 1944/45|1944/45]] gelang es [[Maurice Richard]] als erstem Spieler in der NHL [[50 Tore in 50 Spielen]] zu erzielen. Mit dem Ende des Krieges bekam die NHL zum [[NHL 1945/46|Spieljahr 1945/46]] einen qualitativen Schub, da eine Reihe von Stars nun wieder in die Liga zurückkehrten. Die NHL eröffnete die [[Hockey Hall of Fame]] und nahm ihre ersten zwölf Mitglieder auf.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 48</ref> Zur [[NHL 1946/47|Saison 1946/47]] passte man den Spielplan nun auf 60 Spiele pro Team an.<br />
<br />
Ein Wettskandal erschütterte die NHL in der [[NHL 1947/48|Spielzeit 1947/48]]. Je ein Spieler der Bruins und der Rangers sollen hierbei Kontakte zu einem zwielichtigen Buchmacher gehabt haben. Es konnte jedoch nicht festgestellt werden, dass ein bestimmtes Spiel verschoben wurde.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 50</ref> Die NHL absolvierte auch ihr erstes reguläres [[NHL All-Star Game]]. Bisher wurden diese Spiele immer nur als Benefiz-Spiele veranstaltet. Die Toronto Maple Leafs dominierten das Ende der 40er Jahre und gewannen dreimal in Folge den Stanley Cup.<br />
<br />
==== Dominierende Canadiens ====<br />
Am Anfang der 1950er Jahre waren die Detroit Red Wings das Top-Team der Liga. Wie schon in den vergangenen Jahren so blieb es auch in den 1950ern, dass man meist die Chicago Black Hawks und die New York Rangers am Ende der Tabelle finden konnte. In den 15 Jahren vom Beginn der Original-Six-Ära bis 1957 belegte immer eines der beiden Teams den letzten Platz. Acht Mal bildeten beide gemeinsam das Ende der Liga.<br />
<br />
Zur [[NHL 1949/50|Saison 1949/50]] wurde neuerlich der Spielplan erweitert. 70 Spiele war nun die neue Marke für eine Saison. Erstmal wurde in allen Stadien das Kunsteis, das bis dahin seine natürliche Farbe innehatte, weiß angestrichen. Auch die Trikotwahl wurde in dieser Zeit einheitlich geregelt. Ab der [[NHL 1951/52|Saison 1951/52]] spielte das Heimteam immer in Trikots mit einer weißen Grundfarbe.<ref name="OfficialGuide2008S11" /> Am Ende des Jahres 1952 setzte sich die NHL auch im kanadischen Fernsehen durch. Anfangs waren noch starke Rückgänge bei den Zuschauerzahlen befürchtet worden.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 55</ref> Mit Bostons [[Art Ross]] und Torontos [[Conn Smythe]] traten 1954 zwei der großen Funktionäre von ihren Ämtern zurück und setzten sich zur Ruhe. Doch nicht nur neue Köpfe, sondern auch neue Technik veränderte die NHL nachhaltig. In Toronto wurde erstmals eine von [[Frank J. Zamboni & Co. Inc.|Frank J. Zamboni]] erfundene Eismaschine eingesetzt, um in den Drittelpausen das Eis aufzubereiten.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 57</ref><br />
<br />
Der Stanley-Cup-Gewinn der Montréal Canadiens in der [[NHL 1955/56|Saison 1955/56]] war der Beginn einer unvergleichlichen Erfolgsserie des Teams. Die Habs, so der Spitzname der Canadiens, dominierten die Liga und vor allem im [[Powerplay|Überzahlspiel]] schien es kein Mittel gegen die Mannschaft aus Montreal zu geben. Nachdem sie während einer 2-Minuten-Strafe oft mehrere Tore erzielte, wurde die Strafzeitregelung angepasst, dass ein Spieler nach einem Gegentor von der Strafbank zurückkommen durfte.<ref name="OfficialGuide2008S11" /> Montreal war trotzdem nicht zu stoppen und gewann den Stanley Cup fünf Mal in Folge.<br />
<br />
[[Ted Lindsay]], einer der Starspieler der Red Wings, sorgte in dieser Zeit abseits des Spielfelds für Aufregung. Er versammelte einige Spieler hinter sich und trieb die Gründung einer Spielergewerkschaft voran. Daraufhin trennte man sich in Detroit von Lindsay.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 59</ref> In der [[NHL 1957/58|Saison 1957/58]] gab mit [[Willie O’Ree]] der erste farbige Spieler sein NHL-Debüt.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 60</ref> Etwa 30&nbsp;Jahre nach dem ersten Torwart der mit [[Torwartmaske|Maske]] ein Spiel bestritt, wurde der Torwart der Canadiens, [[Jacques Plante]], durch eine Gesichtsverletzung zum Tragen einer Maske gezwungen.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 62</ref> Dieses Mal setzte sich der Gesichtsschutz für Torhüter endgültig durch.<br />
<br />
==== Die Liga vor dem großen Wandel ====<br />
Um [[Glenn Hall]], [[Bobby Hull]] und [[Stan Mikita]] hatte sich ein Team gebildet, das nach 23 Jahren den Cup wieder nach Chicago bringen konnte. Über 11.000 Zuschauer besuchten zu dieser Zeit im Schnitt die Spiele der regulären Saison, in den Playoffs kamen über 14.000.<ref name="OfficialGuide2008S10" /><br />
<br />
Nach den erfolglosen 1950er Jahren gewannen die Maple Leafs 1962 wieder den Stanley Cup. In Detroit setzte sich General Manager [[Jack Adams]] nach 35 Jahren zur Ruhe. In der [[NHL 1964/65|Saison 1964/65]] kam mit [[Ulf Sterner]] der erste Spieler, der in Europa das Eishockeyspielen gelernt hatte, in die NHL.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 67</ref><br />
<br />
Schon einige Zeit hatte sich die NHL mit dem Gedanken getragen, die Liga zu erweitern. Noch immer war man nur entlang der östlichen Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada vertreten. Am 9. Februar 1966 wurde die Aufnahme von sechs weiteren Teams ab der [[NHL 1967/68|Saison 1967/68]] beschlossen. Die drei US-Städte, die bereits vor der Zeit der ''Original Six'' NHL-Teams beheimateten, [[St. Louis]], [[Pittsburgh]] und [[Philadelphia]], sollten das Kernland nach Süden erweitern, mit [[Minnesota]] dehnte man sich nach Westen aus und mit [[Los Angeles]] und [[Oakland]] wollte man auch an der Westküste den neuen Markt erschließen. Während sich die meisten Städte um die Aufnahme beworben hatten, kam St. Louis auf Drängen der Besitzer der Chicago Blackhawks, denen auch die ''St. Louis Arena'' gehörte, in die Liga. In [[Vancouver]] und [[Buffalo]], die auch auf eine Berücksichtigung gehofft hatten, war die Enttäuschung jedoch sehr groß.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 68</ref><br />
<br />
Die letzte Saison der Ära, [[NHL 1966/67|1966/67]], brachte mit den Toronto Maple Leafs den ältesten Stanley-Cup-Sieger aller Zeiten. Im Schnitt waren die Spieler 31,4&nbsp;Jahre alt.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 69</ref> Den Chicago Blackhawks gelang es in diesem Jahr erstmals in ihrer Geschichte die reguläre Saison als Tabellenführer zu beenden.<br />
<br />
==== Bekannte Spieler der Original-Six-Jahre<ref name="Top100S8" /> ====<br />
<small>(aktive Zeit und Position in Klammern)</small><br />
<br />
{| width="100%"<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN-1921|Ziel=Terry Sawchuk}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Oldkingslogo.gif|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1950–1970, G)</small><br />
: <small>103 [[Shutout]]s und hinter Martin Brodeur sowie Patrick Roy die meisten Siege eines Torwarts sind noch heute außerordentliche Statistiken.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Doug Harvey}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]]<br /> <small>(1947–1969, D)</small><br />
: <small>Als herausragender Verteidiger seiner Zeit wurde er sieben Mal mit der [[James Norris Memorial Trophy]] ausgezeichnet.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Gordie Howe}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:HartfordWhalers79.svg|20x20px|verweis=Hartford Whalers]]<br /> <small>(1946–1980, RW)</small><br />
: <small>''„Mr. Hockey“'' brachte es in seiner langen und erfolgreichen Karriere auf 21 Berufungen in das [[NHL All-Star Team]].</small><br />
* {{CAN-1957|Ziel=Frank Mahovlich}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1957–1974, LW)</small><br />
: <small>Startete mit großen Erwartungen, schaffte es jedoch trotz guter Leistungen nicht in die Herzen der Maple-Leaf-Fans.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Bernie Geoffrion}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1950–1968, RW)</small><br />
: <small>Der zweimalige Topscorer der Liga verdiente sich durch seine Torgefährlichkeit den Spitznamen ''„Boom-Boom“''.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN-1921|Ziel=Jacques Plante}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1953–1973, G)</small><br />
: <small>Mit den Montréal Canadiens holte er fünfmal in Folge den Stanley Cup und war dabei der Rückhalt des Teams.</small><br />
* {{CAN-1921|Red Kelly (Eishockeyspieler)|Red Kelly}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1947–1967, D)</small><br />
: <small>Topverteidiger in den starken Jahren der Red Wings, überzeugte sowohl offensiv wie defensiv. Bekam seinen Spitznamen ''„Red“'' wegen seiner rötlichen Haarfarbe.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Maurice Richard}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1952–1974, RW)</small><br />
: <small>Wegen seiner Schnelligkeit nannte man ihn ''„Rocket“''. Als erster Spieler schaffte er [[50 Tore in 50 Spielen]].</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Milt Schmidt}} [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1937–1955, C)</small><br />
: <small>Spielmacher der legendären [[Kraut Line]], unterbrach seine Karriere für einige Jahre und zog in den Zweiten Weltkrieg.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Johnny Bucyk}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1955–1978, LW)</small><br />
: <small>Wandelte sich vom Rauhbein zum Topscorer. Bester Scorer in der Geschichte der Bruins.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN-1921|Ziel=Glenn Hall}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St Louis Blues]]<br /> <small>(1955–1971, G)</small><br />
: <small>War der große Rückhalt der Black Hawks bei deren Stanley-Cup-Sieg 1961. Sein [[Butterfly-Stil]] bescherte ihm elf Nominierungen ins [[NHL All-Star Team]]. </small><br />
* {{CAN-1868|Ziel=Tim Horton}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Buffalo Sabres Logo 1980er.svg|20x20px|verweis=Buffalo Sabres]]<br /> <small>(1917–1924, D)</small><br />
: <small>Exzellenter Allround-Verteidiger und mehrfacher Stanley-Cup Sieger. Galt als Turm in der Schlacht. Gründer einer Restaurant-Kette, verstarb bei einem Autounfall nach einem Spiel.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Jean Béliveau}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1953–1971, C)</small><br />
: <small>Herausragender Schlittschuhläufer und Führungspersönlichkeit auf und neben dem Eis.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Henri Richard}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1955–1975, RW)</small><br />
: <small>''„Pocket Rocket“'' nannte man den kleinen Bruder von Maurice Richard. Kein anderer Spieler übertrifft seine elf Stanley Cups.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Max Bentley}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1940–1954, C)</small><br />
: <small>Technisch sehr versierter Center, mit dem häufig der junge [[Wayne Gretzky]] verglichen wurde.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN-1921|Ziel=Bill Durnan}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1943–1950, G)</small><br />
: <small>Erst mit 28 Jahren kam er in die NHL und spielte auch nur sieben in dieser. In sechs Spielzeiten wählte man den Torwart, der mit zwei Fanghandschuhen spielte, zum besten Torwart der Liga.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Pierre Pilote}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1955–1969, D)</small><br />
: <small>Begann erst spät mit dem Eishockey, wurde aber zum dominierenden Mann an der blauen Linie der Black Hawks.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Ted Lindsay}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] <br /> <small>(1944–1965, LW)</small><br />
: <small>Vier Stanley-Cup-Siege an der Seite von Gordie Howe als bester Linksaußen seiner Zeit, gründete die erste Spielergewerkschaft.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Dickie Moore (Eishockeyspieler)}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]]<br /> <small>(1951–1968, LW)</small><br />
: <small>Einer der besten Mannschaftsspieler im großen Team der Canadiens. Er wurde während seiner gesamten Karriere von zahlreichen Verletzungen geplagt.</small><br />
* {{CAN-1921|Theodore Kennedy|Ted Kennedy}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1942–1957, C)</small><br />
: <small>Langjähriger Kapitän der Maple Leafs und ein Ass beim [[Bully (Eishockey)|Bully]].</small><br />
|}<br />
<br />
=== Die große Expansion (1967–1979) ===<br />
==== Neue Teams und alte Hackordnung ====<br />
In die [[NHL 1967/68|Saison 1967/68]] startete die NHL mit sechs neuen Teams. Während die „Original Six“-Teams in der [[Eastern Division (NHL)|Eastern Division]] spielten, kamen in der [[Western Division (NHL)|Western Division]] die [[Los Angeles Kings]], [[Minnesota North Stars]], [[California Golden Seals|California Seals]], [[Philadelphia Flyers]], [[Pittsburgh Penguins]] und [[St. Louis Blues]] hinzu. Bereits im November 1967 wurden die California Seals in [[California Golden Seals|Oakland Seals]] umbenannt. Auf tragische Weise waren die Seals auch an einem anderen Ereignis beteiligt. Bei einem Spiel gegen die North Stars am 13. Januar 1968 fiel Minnesotas Center [[Bill Masterton]] nach einem Check auf den Hinterkopf und erlag zwei Tage später seinen Verletzungen. Bis heute ist es der einzige Todesfall in der NHL, der direkt auf eine Verletzung in einem Spiel zurückzuführen ist.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 70</ref> Als Folge entschieden sich zahlreiche Spieler einen Helm zu tragen, was bis dahin eher als unüblich galt. Nachdem im Stanley Cup immer die Sieger von Eastern und Western Division aufeinandertrafen, schafften es die St. Louis Blues in den ersten drei Jahren in die Finalserie einzuziehen. Der Rückhalt des Teams war der erfahrene Torwart [[Glenn Hall]], der ab der zweiten Saison mit [[Jacques Plante]] noch hervorragende Unterstützung erhielt. Eine Chance gegen die alten Teams hatten die neuen jedoch noch nicht. Für Aufsehen sorgte ein junger Verteidiger bei den Boston Bruins. [[Bobby Orr]] revolutionierte mit seiner Spielweise die Rolle des offensiven Verteidigers. Als erster Verteidiger erreichte er über 100 Punkte in einer Saison und wurde Topscorer der gesamten Liga.<ref>''The Top 100 NHL Players of All Time'', S. 20–24</ref><br />
<br />
Zur [[NHL 1970/71|Saison 1970/71]] kamen die [[Buffalo Sabres]] und die [[Vancouver Canucks]] dazu. Beide Teams wurden in die Eastern Division mit den ehemaligen „Original Six“-Teams eingruppiert und taten sich anfangs gegen die Konkurrenz schwer. Um zwei gleich große Divisions zu erhalten, wechselten die [[Chicago Blackhawks]] in die Western Division. Nachdem sie bereits die Vorsaison als bestes Team der regulären Saison abschließen konnten, dominierten sie auch die kommenden drei Jahre im Westen. In den ersten beiden Spielzeiten führten sie ihre Division mit 20 Punkten Vorsprung an. Die Oakland Seals benannten sich im Sommer 1970 in [[California Golden Seals]] um.<br />
<br />
[[Gordie Howe]], der mit seinem 700. Tor im Jahr 1968 einen Meilenstein setzte, beendete als unangefochtener Rekordscorer nach der [[NHL 1971/72|Saison 1971/72]] genau wie [[Jean Béliveau]] seine Karriere.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 74</ref><br />
<br />
==== Aufstieg der Expansion Teams und Konkurrenz durch die WHA ====<br />
Zum Anfang des Jahres 1971 starteten Bemühungen mit der [[World Hockey Association]] eine Konkurrenz zur NHL aus der Taufe zu heben. Anfangs wurde die Liga von der NHL nur belächelt,<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 75</ref> aber mit den neuen Teams, den [[New York Islanders|Islanders]], dem zweiten Team in [[New York City|New York]], die zur [[NHL 1972/73|Saison 1972/73]] in der [[Eastern Division (NHL)|Eastern Division]] starteten und den [[Atlanta Flames]], die zur selben Spielzeit als erstes NHL-Team im Südosten der USA in der [[Western Division (NHL)|Western Division]] antraten, versuchte man der WHA den Markt streitig zu machen. Die WHA versuchte zum einen in Städten ohne NHL-Franchise wie [[Québec (Stadt)|Québec]], [[Ottawa]], [[Winnipeg]] und [[Edmonton]] in Kanada und [[Houston]] und [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] im Südwesten der USA Fuß zu fassen, zum anderen wollte man der NHL auch in renommierten Städten wie [[Chicago]], [[Boston]] und [[Philadelphia]] die Stirn bieten. Spätestens mit der Verpflichtung einiger NHL-Stars wie [[Bobby Hull]], [[Gerry Cheevers]], [[Bernie Parent]] und [[Derek Sanderson]] wurde die WHA wirklich als Konkurrent ernst genommen. Als weiterer Schlag für die NHL feierte [[Gordie Howe]] sein Comeback in der WHA, wo er gemeinsam mit seinen beiden Söhnen [[Mark Howe|Mark]] und [[Marty Howe|Marty]] spielte.<ref name="century-76">''Century of Hockey 2001'', S. 76</ref><br />
<br />
In der [[NHL 1973/74|Saison 1973/74]] gewann mit den [[Philadelphia Flyers]] zum ersten Mal einer der neuen NHL-Klubs den [[Stanley Cup]],<ref name="century-76" /> die in der [[NHL 1974/75|folgenden Spielzeit]] den Titel sogar verteidigen konnten. Da in diesem Jahr zwei neue Teams in die NHL hinzugekommen waren, wurde auch die Liga-Struktur angepasst. Die [[Prince of Wales Conference]] wurde in die nach dem Gründer der Boston Bruins benannte [[Adams Division]] mit den Boston Bruins, Buffalo Sabres, California Golden Seals und Toronto Maple Leafs, sowie die nach dem ehemaligen Besitzer der Detroit Red Wings benannte [[Norris Division]] mit den Detroit Red Wings, Los Angeles Kings, Montréal Canadiens, Pittsburgh Penguins und den neuen [[Washington Capitals]] aufgeteilt. Die nach dem damaligen NHL-Präsidenten [[Clarence Campbell]] benannte [[Campbell Conference]] war in die nach [[Lester Patrick]], einem der Gründungsväter der New York Rangers, benannte [[Patrick Division]] mit den Atlanta Flames, New York Islanders, New York Rangers und Philadelphia Flyers, sowie die nach [[Conn Smythe]], dem Gründer der Toronto Maple Leafs, benannte [[Smythe Division]] mit den Chicago Black Hawks, Minnesota North Stars, St. Louis Blues, Vancouver Canucks und den ebenfalls neuen [[Kansas City Scouts]] unterteilt.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 77</ref><br />
<br />
In der WHA bekamen immer wieder Teams finanzielle Schwierigkeiten, doch auch in der NHL brachte die [[NHL 1976/77|Saison 1976/77]] zwei Umzüge mit sich. Bereits zwei Jahre nach ihrer Gründung zog das Team aus [[Kansas City (Missouri)|Kansas City]] nach [[Denver]] und spielte dort als [[Colorado Rockies (Eishockey)|Colorado Rockies]]. Der andere Umzug war von kürzerer Dauer. Aus den California Golden Seals wurden für zwei Jahre die [[Cleveland Barons (1976–1978)|Cleveland Barons]]. Nach der [[NHL 1977/78|Saison 1977/78]] wurde das Team mit den [[Minnesota North Stars]] zusammengelegt.<br />
<br />
==== Die Fusion mit der WHA ====<br />
Die Probleme in der WHA wurden größer und schon im Juni 1977 verhandelte man mit der NHL über einen Zusammenschluss. Sechs der acht WHA-Franchises wollten in die NHL übertreten, doch die Verhandlungen scheiterten noch, ehe man 1978 erneut verhandelte. Mit inzwischen 17 NHL-Franchises wollte man drei zusätzliche aufnehmen. Ursprünglich sollten die [[Hartford Whalers|New England Whalers]] und die [[Edmonton Oilers]] schon zur [[NHL 1978/79|Saison 1978/79]] der NHL beitreten, während die [[Winnipeg Jets (1972–1996)|Winnipeg Jets]] noch ein Jahr warten sollten, bis ihre Halle an die damaligen NHL-Vorschriften und -Richtlinien angepasst war. Unklar war die Zukunft der [[Nordiques de Québec|Québec Nordiques]], während man seitens der NHL definitiv kein Interesse an der Aufnahme der vier anderen WHA-Teams hatte. Doch eine Einigung konnte wiederum nicht erzielt werden. Die WHA verkündete, dass man sich auch eine Ausdehnung der Liga nach Europa vorstellen könnte, und so stand auch die NHL unter einem gewissen Druck, wobei einige Teams trotzdem meinten, man könnte den Kollaps der WHA abwarten. Die WHA-Teams hatten sich inzwischen mit zahlreichen hoffnungsvollen Junioren verstärkt. Unter ihnen stach vor allem der 17-jährige [[Wayne Gretzky]] heraus. Ihn wollte man um jeden Preis in die NHL holen. Eine Abstimmung am 8. März 1978 entschieden sich noch fünf Teams gegen eine Aufnahme der neuen Teams. Darunter waren auch die [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]], denen man dies in Kanada besonders übel nahm, sollten doch drei weitere kanadische Teams aus der WHA in die NHL wechseln.<ref>''The Complete Historical and Statistical Reference of the World Hockey Association'', S. 21</ref> Nach einem immensen Druck der Öffentlichkeit stimmten am 22. März nur noch drei Teams gegen die Aufnahme von vier WHA-Teams. Somit stand einer Aufnahme in der NHL und einer damit verbundenen Erweiterung auf 21 Teams nichts mehr im Wege.<br />
<br />
==== Bekannte Spieler der Expansion-Jahre<ref name="Top100S8" /> ====<br />
<small>(aktive Zeit und Position in Klammern)</small><br />
{| width="100%"<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Ken Dryden}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1970–1979, G)</small><br />
: <small>Nur sieben volle Spielzeiten war er aktiv. Dabei gewann er als bester Torwart fünfmal die [[Vezina Trophy]] und vier Stanley Cups.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Bobby Orr}} [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] <br /> <small>(1966–1979, D)</small><br />
: <small>Der beste Verteidiger aller Zeiten pulverisierte bestehende Verteidigerrekorde und änderte das Spiel nachhaltig.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Bobby Hull}} [[Datei:Zweites Winnipeg-Jets-Logo.svg|20x20px|verweis=Winnipeg Jets (1972–1996)]] [[Datei:HartfordWhalers79.svg|20x20px|verweis=Hartford Whalers]]<br /> <small>(1957–1980, LW)</small><br />
: <small>Er führte die einst schwachen Blackhawks an die Spitze der NHL. Nach seinem Wechsel in die WHA wurde er in Winnipeg zum ''„Golden Jet“''.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Bobby Clarke}} [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]]<br /> <small>(1969–1984, C)</small><br />
: <small>Von ihm angeführt, gelang es den Flyers als erstes [[Expansion Team]] den Stanley Cup zu gewinnen.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Bernie Parent}} [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1965–1979, G)</small><br />
: <small>Schon in jungen Jahren ein Star. Nach seiner Rückkehr aus der WHA hatte er großen Anteil an den zwei Stanley Cups der Flyers.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Larry Robinson}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Los Angeles Kings Logo 1988.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]]<br /> <small>(1972–1992, D)</small><br />
: <small>Bei den Canadiens gehörte er zu den ''Big Three'' in der Verteidigung. Sechs Mal holte der robuste Spieler den Stanley Cup.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Guy Lafleur}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Nordiques de Québec logo.svg|20x20px|verweis=Nordiques de Québec]]<br /> <small>(1971–1991, RW)</small><br />
: <small>Einer der besten Rechtsaußen der NHL-Geschichte, wurde von 1975 sechs Mal in Folge ins All-Star Team gewählt.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Marcel Dionne}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Los Angeles Kings Crown Logo.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1971–1989, C)</small><br />
: <small>In seiner Zeit bei den Kings führte er die ''Triple Crown Line'' an und konnte in Gretzkys erster Saison den Titel des Topscorers gewinnen.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Tony Esposito}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] <br /> <small>(1968–1984, G)</small><br />
: <small>In seiner Rookie-Saison blieb er in 15 Spielen ohne Gegentor. So viele Shutouts schaffte kein anderer NHL-Torwart in der modernen Zeit des Eishockeys.</small><br />
* {{SWE|Ziel=Börje Salming}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1973–1990, D)</small><br />
: <small>Er war der erste Europäer, den man in der NHL als Star bezeichnen konnte.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Stan Mikita}} <br /> <small>(1959–1980, C)</small><br />
: <small>Der aus der Slowakei stammende Spieler war mit Bobby Hull für den Aufstieg der Blackhawks verantwortlich und brillierte durch seine Fairness.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Gilbert Perreault}} [[Datei:Buffalo Sabres Logo 1980er.svg|20x20px|verweis=Buffalo Sabres]]<br /> <small>(1970–1987, RW)</small><br />
: <small>Als Mitglied der ''[[The French Connection (Eishockey)|French Connection]]'' war er der dominierende Spieler in Reihen der Buffalo Sabres.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Denis Potvin}} [[Datei:Logo New York Islanders.svg|20x20px|verweis=New York Islanders]]<br /> <small>(1973–1988, D)</small><br />
: <small>Nach der Zeit von Bobby Orr war er der Star unter den NHL-Verteidigern. In den 80ern war er die Stütze für vier Stanley Cups der Islanders in Folge.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Serge Savard}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Zweites Winnipeg-Jets-Logo.svg|20x20px|verweis=Winnipeg Jets (1972–1996)]]<br /> <small>(1966–1983, D)</small><br />
: <small>Im Schatten vieler Stars in Montreal war er bei sieben Stanley Cup Siegen eine feste Größe in der Verteidigung der Canadiens.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Phil Esposito}} [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1963–1981, C)</small><br />
: <small>Als erster schaffte er 100 Punkte in einer Saison. In der Glanzzeit der Bruins war Esposito der Topscorer der Liga.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Darryl Sittler}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1970–1985, C)</small><br />
: <small>In einer schwachen Phase Torontos schaffte er es zum punktbesten Spieler im Trikot der Maple Leafs.</small><br />
|}<br />
<br />
=== Wayne Gretzky und die 80er Jahre (1980–1989) ===<br />
==== Vier neue Teams aus der WHA und Dominanz der Islanders ====<br />
Mit den [[Edmonton Oilers]], [[Hartford Whalers]], [[Nordiques de Québec|Québec Nordiques]] und [[Winnipeg Jets (1972–1996)|Winnipeg Jets]] hatte die NHL nun vier neue Teams zu integrieren, die sich in ihrer [[NHL 1979/80|ersten Saison]] noch schwer taten. Währenddessen die Teams noch in den hinteren Tabellen Regionen rangierten, waren einzelne Spieler wie [[Mike Rogers (Eishockeyspieler)|Mike Rogers]] und [[Blaine Stoughton]] von den Hartford Whalers unter den acht Spielern, die in dieser Spielzeit auf 100 Scorerpunkte oder mehr kamen. Ganz oben in der Scorerliste schaffte es [[Marcel Dionne]] sich aufgrund der mehr erzielten Tore noch vor [[Wayne Gretzky]] zu platzieren, der ebenfalls 137 Punkte erreichte. Im selben Jahr wurde in der NHL auch die Helmpflicht eingeführt. Alle neuen Spieler mussten einen Helm tragen, während den Spielern, die schon in der Vergangenheit ohne Kopfschutz spielten, dies auch weiterhin gestattet wurde.<br />
<br />
In den kommenden Jahren dominierte Gretzky die Scorerliste beinahe nach Belieben und knackte die 200-Punkte-Marke als erster und bis heute einziger Spieler. Den Stanley Cup gewann in diesen Jahren jedoch ein anderes Team. Die [[New York Islanders]] schlossen in den Jahren von 1980 bis 1983 vier Mal in Folge die Playoffs erfolgreich ab. In ihren Reihen standen mit [[Anders Kallur]] und [[Stefan Persson (Eishockeyspieler)|Stefan Persson]] zwei Schweden, die dabei auch zu den ersten [[Liste der europäischen Stanley-Cup-Gewinner|europäischen Stanley-Cup-Siegern]] wurden.<br />
<br />
In der [[NHL 1980/81|Saison 1980/81]] zog das südöstlichste Team der NHL, die [[Atlanta Flames]], nach [[Calgary]] um. Hier fand das Franchise in der Nachbarschaft von Winnipeg, Edmonton und Vancouver eine bessere Ausgangslage. Durch die bevorstehenden [[Olympische Winterspiele 1988|Olympischen Winterspiele]] in Calgary im Jahr 1988 war auch der Bau einer angemessenen Halle absehbar. Im franko-kanadischen Québec sorgten unterdessen die beiden tschechoslowakischen Brüder [[Anton Šťastný|Anton]] und [[Peter Šťastný]] für Aufsehen, nachdem sie sich bei den [[Olympische Winterspiele 1980/Eishockey|Olympischen Winterspielen 1980]] in [[Lake Placid]] vom Nationalmannschaftskader abgesetzt hatten.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 80</ref> Peter, der ältere der beiden, brachte es in seiner [[Rookie]]-Saison auf 109 Scorerpunkte. Die [[Colorado Rockies (Eishockey)|Colorado Rockies]] zogen zur [[NHL 1981/82|Saison 1981/82]] in den Großraum [[New York City|New York]] und spielten jenseits des [[Hudson River]] als [[New Jersey Devils]]. In finanziellen Schwierigkeiten steckten die [[St. Louis Blues]] vor der [[NHL 1982/83|Saison 1982/83]]. Das Team wurde nach [[Saskatoon]] in der Provinz [[Saskatchewan]] in die kanadische Prärie verkauft, aber die Besitzer der anderen Teams intervenierten. Die NHL übernahm das Team und verkaufte es für drei Millionen US-Dollar weiter. Die Blues nahmen in dieser Saison nicht am [[NHL Entry Draft]] teil.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 85</ref><br />
<br />
==== Edmonton und die Gretzky-Show ====<br />
[[Datei:Wayne Gretzky 1997.jpg|mini|Wayne Gretzky im Trikot der [[New York Rangers]]]]<br />
In der [[NHL 1983/84|Saison 1983/84]] wurde in der regulären Saison wieder eine fünfminütige [[Overtime (Eishockey)|Overtime]] bei Spielen, die nach den regulären 60 Minuten unentschieden standen, eingeführt.<ref name="OfficialGuide2008S11" /> In diesem Jahr gelang es Gretzky erstmals die [[Edmonton Oilers]] zum Stanley-Cup-Sieg zu führen, doch ebenso großen Anteil am Erfolg hatten auch seine Mannschaftskollegen. Mit [[Grant Fuhr]] im Tor, dem offensivstarken Verteidiger [[Paul Coffey]] und Angreifern wie [[Mark Messier]], [[Jari Kurri]] und [[Glenn Anderson]], um nur einige zu nennen, war das gesamte Team erstklassig besetzt. Doch Gretzky war der Star und dominierte die Bestenlisten beinahe nach Belieben. Nur [[Mario Lemieux]], der [[NHL 1984/85|1984]] sein Debüt in der NHL gegeben hatte, gelang es zwei Mal mehr Punkte zu sammeln als Gretzky.<br />
<br />
Mit seinen Oilers gewann Gretzky von 1984 bis 1988 insgesamt vier [[Stanley Cup]]s, obwohl 1985 erfolglos versucht worden war, die Dominanz der Oilers einzudämmen. Häufig versuchte Edmonton Spielsituationen zu forcieren, bei denen bei beiden Teams jeweils ein Spieler auf die Strafbank musste. Dadurch nutzten die spielerisch starken Oilers um Gretzky den zusätzlichen Platz auf dem Eis bei den sogenannten Vier-gegen-Vier-Situationen zu Toren aus. Die NHL änderte die Regeln dahingehend, dass ab 1985 bei einer solchen Situation mit unveränderter Mannschaftsstärke weitergespielt wurde.<ref name="OfficialGuide2008S11" /> Diese Regeländerung wurde als ''„Lex Gretzky“'' bezeichnet.<br />
<br />
Für großes Aufsehen sorgte am 9. August 1988 die Nachricht, dass Gretzky die Oilers verließ und für die [[Los Angeles Kings]] auf Punktejagd gehen würde.<ref name="century-91">''Century of Hockey 2001'', S. 91</ref> Edmonton gewann in der [[NHL 1988/89|Saison 1988/89]] nicht den Stanley Cup, den sich die [[Calgary Flames]] sicherten und Mario Lemieux fehlte nur ein Punkt, um neben Gretzky ebenfalls 200 Punkte in einer Saison zu erreichen. Die [[Buffalo Sabres]] verhalfen [[Alexander Gennadjewitsch Mogilny|Alexander Mogilny]] zur Flucht aus der [[Sowjetunion]] nach Nordamerika und sicherten sich so einen der talentiertesten russischen Spieler der damaligen Zeit.<ref name="century-91" /> Dies sorgte in der Sowjetunion für großen Ärger, aber dennoch wurde entschieden zur [[NHL 1989/90|Spielzeit 1989/90]] einigen verdienten Spielern die Türen in die NHL zu öffnen. Darunter waren unter anderem [[Wjatscheslaw Alexandrowitsch Fetissow|Wjatscheslaw Fetissow]], [[Sergei Michailowitsch Makarow|Sergei Makarow]] und [[Igor Nikolajewitsch Larionow|Igor Larionow]].<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 92</ref> Wayne Gretzky schaffte in dieser, seiner elften Saison, den Sprung zum punktbesten Spieler aller Zeiten, als er in einem Spiel gegen seinen Ex-Club [[Gordie Howe]]s bisherige Bestmarke von 1.850 Punkten übertraf. Besonders überraschten die Edmonton Oilers, denen es ohne Gretzky 1990 noch einmal gelang, den Stanley Cup zu gewinnen.<br />
<br />
==== Bekannte Spieler der 1980er Jahre<ref name="Top100S8" /> ====<br />
<small>(aktive Zeit und Position in Klammern)</small><br />
<br />
{| width="100%"<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Grant Fuhr}} [[Datei:Erstes Edmonton-Oilers-Logo.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Buffalo Sabres Logo 1980er.svg|20x20px|verweis=Buffalo Sabres]] [[Datei:Los Angeles Kings Logo 1988.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]]<br /> <small>(1981–2000, G)</small><br />
: <small>Als Rückhalt der Oilers stand er bei vier Stanley-Cup-Siegen im Tor.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Raymond Bourque}} [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]]<br /> <small>(1979–2001, D)</small><br />
: <small>Nach vielen Jahren als dominierender Verteidiger der Bruins wechselte er in seinem letzten Jahr nach Colorado um dort endlich den Stanley Cup zu gewinnen. Er hält immer noch diverse Rekorde für Verteidiger, wie die meisten Punkte, Tore und Vorlagen. Zudem nahm er an jedem All-Star Game während seiner Karriere teil.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Wayne Gretzky}} [[Datei:Erstes Edmonton-Oilers-Logo.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] [[Datei:Los Angeles Kings Logo 1988.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1979–1999, C)</small><br />
: <small>''„The Great One“'' nennt man den besten Spieler aller Zeiten. Er setzte zahlreiche Rekorde für die Ewigkeit, hatte mehrere Spielzeiten mit über 200 Punkten und führt die ewigen Bestenlisten der NHL mit einem sehr großen Vorsprung an.</small><br />
* {{FIN|Ziel=Jari Kurri}} [[Datei:Erstes Edmonton-Oilers-Logo.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] [[Datei:Los Angeles Kings Logo 1988.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]]<br /> <small>(1980–1998, RW)</small><br />
: <small>Die perfekte Ergänzung an der Seite von Wayne Gretzky. Stand oft in seinem Schatten und hatte doch großen Anteil an den Erfolgen von Gretzky.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Cam Neely}} [[Datei:Vancouver Canucks Logo 1978.svg|20x20px|verweis=Vancouver Canucks]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1983–1996, RW)</small><br />
: <small>Der körperlich robuste Neely war der Prototyp des heutigen [[Power Forward (Eishockey)|Power Forward]]. Er leitete einen Trend ein, der viele ähnliche Spielertypen folgen ließ.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Billy Smith (Eishockeyspieler)|Billy Smith}} [[Datei:Los Angeles Kings Crown Logo.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:Logo New York Islanders.svg|20x20px|verweis=New York Islanders]]<br /> <small>(1971–1989, G)</small><br />
: <small>Als er vom Ersatzmann zum Stammtorwart avancierte, holten die Islanders vier Stanley Cups in Folge.</small><br />
* {{USA|Ziel=Mark Howe}} [[Datei:HartfordWhalers79.svg|20x20px|verweis=Hartford Whalers]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1979–1995, D)</small><br />
: <small>Immer stand er im Schatten seines Vaters, in den 80er Jahren zählte er aber selbst zu den besten Verteidiger in der NHL.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Mark Messier}} [[Datei:Erstes Edmonton-Oilers-Logo.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Vancouver Canucks Logo 1978.svg|20x20px|verweis=Vancouver Canucks]]<br /> <small>(1979–2004, C)</small><br />
: <small>In der Zeit nach Gretzky führte er die Oilers noch einmal zu einem Stanley-Cup-Sieg. Als er den Cup vier Jahre später mit den Rangers holte, wurde er zum ersten Spieler, der als Kapitän mit zwei Mannschaften den Cup holen konnte.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Mike Gartner}} [[Datei:Washington Capitals alt.svg|20x20px|verweis=Washington Capitals]] [[Datei:MinnesotaNorthStars.svg|20x20px|verweis=Minnesota North Stars]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] <br /> <small>(1979–1998, C)</small><br />
: <small>In 15 aufeinanderfolgenden Jahren konnte Gartner mehr als 30 Tore erzielen. Seine Torgefährlichkeit stellte er auch mit vier Treffern in einem [[NHL All-Star Game|All-Star-Spiel]] unter Beweis.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Bob Gainey}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1973–1989, C)</small><br />
: <small>Gainey entwickelte sich zu einem der stärksten Defensiv-Stürmer der NHL-Geschichte und ebnete den Weg für weitere Stürmer deren Qualitäten im Defensivspiel lagen.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{USA|Ziel=Tom Barrasso}} [[Datei:Buffalo Sabres Logo 1980er.svg|20x20px|verweis=Buffalo Sabres]] [[Datei:Ottawa Senators.gif|20x20px|verweis=Ottawa Senators]] [[Datei:Carolina Hurricanes Logo.svg|20x20px|verweis=Carolina Hurricanes]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]]<br /> <small>(1983–2003, G)</small><br />
: <small>Barrasso war nicht nur der beste Rookie seines Jahrgangs, sondern konnte auch gleich in seinem ersten Jahr als bester Torwart der Liga die [[Vezina Trophy]] gewinnen.</small><br />
* {{USA|Ziel=Rod Langway}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Washington Capitals alt.svg|20x20px|verweis=Washington Capitals]]<br /> <small>(1977–1992, D)</small><br />
: <small>Nach einem Stanley Cup mit Montreal zählte er zu den Eckpfeilern bei den Washington Capitals. Dort holte er zweimal die Norris Trophy</small><br />
* {{CAN|Ziel=Mike Bossy}} [[Datei:Logo New York Islanders.svg|20x20px|verweis=New York Islanders]]<br /> <small>(1977–1987, RW)</small><br />
: <small>Als Topstürmer führte er die Islanders zu vier Stanley Cups. In nur 656 Spielern erreichte er die [[Liste der NHL-Spieler mit 1000 Punkten|1.000-Punkte-Marke]]. Nur zwei Spieler benötigten weniger Spiele.</small><br />
* {{SVK|Ziel=Peter Šťastný}} [[Datei:Nordiques de Québec logo.svg|20x20px|verweis=Nordiques de Québec]] [[Datei:NJ-Devils-green.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]]<br /> <small>(1980–1995, C)</small><br />
: <small>Nach seiner Flucht bei den [[Olympische Winterspiele 1980|Olympischen Winterspielen 1980]] wurde er der erste NHL-Star aus dem [[Ostblock]]. Mit acht Punkten in einem Spiel steht er bis heute in den Rekordbüchern der NHL.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Guy Carbonneau}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]]<br /> <small>(1981–2003, C)</small><br />
: <small>Als defensiver Angreifer hatte er großen Anteil an zwei Stanley-Cup-Siegen mit den Canadiens und einem mit den Stars. Er selbst gewann dreimal die [[Frank J. Selke Trophy]]</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Paul Coffey}} [[Datei:Erstes Edmonton-Oilers-Logo.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] [[Datei:Los Angeles Kings Logo 1988.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Hartford Whalers 1992.svg|20x20px|verweis=Hartford Whalers]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] <br /> <small>(1980–2001, D)</small><br />
: <small>Wandelte auf den Spuren von [[Bobby Orr]] und brach mit 48 Toren in einer Saison als Verteidiger auch einen seiner Rekorde. Er half den Oilers mit seiner offensiven Ausrichtung bei drei Stanley Cups und holte den Cup noch einmal mit den Penguins.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Larry Murphy}} [[Datei:Los Angeles Kings Crown Logo.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:Washington Capitals alt.svg|20x20px|verweis=Washington Capitals]] [[Datei:MinnesotaNorthStars.svg|20x20px|verweis=Minnesota North Stars]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1978–2001, D)</small><br />
: <small>Er machte sich in den achtziger Jahren einen Namen, als einer der Top-Verteidiger der Liga und holte als einziger Spieler in den 90ern vier mal den Stanley Cup.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Bryan Trottier}} [[Datei:Logo New York Islanders.svg|20x20px|verweis=New York Islanders]] <br /> <small>(1975–1994, C)</small><br />
: <small>Schon als Rookie machte er mit 95 Punkten auf sich aufmerksam. Von 1980 bis 1982 machte er in 27 aufeinanderfolgenden Playoff-Spielen mindestens einen Punkt.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Michel Goulet}} [[Datei:Nordiques de Québec logo.svg|20x20px|verweis=Nordiques de Québec]] <br /> <small>(1979–1994, LW)</small><br />
: <small>Einer der gefährlichsten Torjäger der NHL. Er schaffte in sieben Spielzeiten über 40 Tore und scheiterte nur in seinem letzten Jahr an der 20-Tore-Marke.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Ron Francis}} [[Datei:HartfordWhalers79.svg|20x20px|verweis=Hartford Whalers]] [[Datei:Carolina Hurricanes Logo.svg|20x20px|verweis=Carolina Hurricanes]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1981–2004, C)</small><br />
: <small>Als hervorragender Spielmacher führte er die Whalers schon mit 22 Jahren als Kapitän. Mit 1.249 Vorlagen wird er in der NHL nur von Wayne Gretzky übertroffen.</small><br />
|}<br />
<br />
=== Die NHL wächst von 21 auf 28 Teams (1990–1999) ===<br />
==== Weitere Expansion und Streiks ====<br />
Den ersten Teil der 1990er-Jahre dominierte [[Mario Lemieux]] mit seinen [[Pittsburgh Penguins]]. Neben ihm standen weitere Stars wie [[Jaromír Jágr]], [[Paul Coffey]] und [[Ron Francis]] in den Reihen des Teams, das sowohl in der [[NHL 1990/91|Saison 1990/91]] als auch im darauffolgenden Jahr den Stanley Cup gewinnen konnte. Bereits im Mai 1990 hatte man das Team der [[Minnesota North Stars]] an einen neuen Besitzer verkauft. Hierbei erhielten diese den Zuschlag, ihr Franchise, das 1978 mit den [[Cleveland Barons (1976–1978)|Cleveland Barons]] zusammengelegt worden war, wieder aufzuspalten und ein zusätzliches Team in Kalifornien zu gründen. So kam zur [[NHL 1991/92|Saison 1991/92]] mit den [[San Jose Sharks]] ein 22. Team in die NHL, nachdem die Spieler der North Stars im [[NHL Dispersal und Expansion Draft 1991|Dispersal Draft]] zwischen beiden Teams aufgeteilt worden waren. In diesem Jahr bereitete der NHL erstmals die Diskussion über eine Gehaltsobergrenze Schwierigkeiten. Vom 1. April 1992 an traten die Spieler aller Teams für zehn Tage in Streik und schafften es die sogenannte „[[Salary Cap]]“ abzuwenden.<ref name="century-94">''Century of Hockey 2001'', S. 94</ref><br />
<br />
Auch ein Hoffnungsträger der NHL weigerte sich zu spielen. Beim [[NHL Entry Draft 1991]] hatten die [[Nordiques de Québec|Québec Nordiques]] mit [[Eric Lindros]] mit dem [[Liste der Gesamtersten im NHL Entry Draft|ersten Draftrecht]] einen Spieler ausgewählt, der schon als Nachfolger von Gretzky und Lemieux gehandelt wurde, doch Lindros, aus dem englischsprachigen Teil Kanadas stammend, wollte nicht ins [[Frankophone Kanadier|franko-kanadische]] [[Québec (Stadt)|Québec]]. Nach langem Tauziehen wechselte er zu den [[Philadelphia Flyers]], die im Gegenzug mit 15 Millionen US-Dollar, fünf Spielern, darunter [[Peter Forsberg]], und zwei Draftrechten für den kommenden Aufschwung der Nordiques sorgten.<ref name="century-94" /><br />
<br />
[[Datei:Mario Lemieux 2001.jpg|mini|links|[[Mario Lemieux]] gewann zu Beginn der 1990er Jahre mit den [[Pittsburgh Penguins]] zwei [[Stanley Cup]]s]]<br />
Wayne Gretzky war in der [[NHL 1992/93|Saison 1992/93]] auf dem besten Wege die [[Los Angeles Kings]] zum Titel zu führen, doch in den Finalspielen unterlagen sie den [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]], die in diesem Jahr nur Spieler aus Nordamerika im Kader hatten und somit keinen einzigen Europäer. Seit den Islanders in der [[NHL 1979/80|Saison 1979/80]] war immer mindestens ein Europäer im Kader des Stanley-Cup-Siegers und auch danach wuchs die Zahl der Spieler aus Europa immer stärker an.<br />
<br />
Erneut hatte die NHL eine größere Erweiterung vor sich. Im Jahr 1992 bekam die kanadische Hauptstadt [[Ottawa]] wieder ein NHL-Team. Wie 58&nbsp;Jahre zuvor wurde das Franchise [[Ottawa Senators]] getauft. Damit spielten in der Liga acht kanadische Teams, die größte Anzahl, die je in der einst rein kanadischen Liga spielte. Mit den [[Tampa Bay Lightning]] bekam zudem Florida sein erstes NHL-Team und ein Jahr später erhielten sie in [[Miami]] Unterstützung von den [[Florida Panthers]]. Zusätzlich gründete die [[The Walt Disney Company|Walt Disney Company]] mit den [[Anaheim Ducks|Mighty Ducks of Anaheim]] ein zweites Team in der Region von [[Los Angeles]]. Neben den neuen Teams, die vermehrt ihren Standort in den südlichen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten hatten, zog auch der Klub aus Minnesota um und spielte ab der [[NHL 1993/94|Saison 1993/94]] als [[Dallas Stars]] im US-Bundesstaat [[Texas]]. Den Stanley Cup holten in dieser Saison die [[New York Rangers]], denen dies zuletzt 54&nbsp;Jahre zuvor, in der [[NHL 1939/40|Saison 1939/40]], gelungen war.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 96</ref><br />
<br />
Der Start in die [[NHL 1994/95|Saison 1994/95]] wurde von einer Auseinandersetzung der Spielergewerkschaft [[National Hockey League Players’ Association|National Hockey League Players’ Association NHLPA]] und der Liga überschattet. Wie schon im April 1992 konnte man sich nicht über die Einführung einer Gehaltsobergrenze pro Team einigen. Die Spieler traten in einen Streik und verbrachten die Saison zum Teil bei europäischen Klubs, wo sie sich fit hielten. Erst mit einer Verspätung von 103 Tagen begann die Saison am 11. Januar 1995. Man spielte nach einem verkürzten Spielplan und ließ das [[NHL All-Star Game|All-Star Game]] ausfallen.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 97</ref><br />
<br />
==== Starke Red Wings und der Umzug der ehemaligen WHA-Teams ====<br />
Waren in der ersten Hälfte der 1990er Jahre noch die Teams aus dem Osten dominierend, so verschob sich das Kräfteverhältnis mit der [[NHL 1995/96|Saison 1995/96]] ganz klar in den Westen. Die [[Detroit Red Wings]], die nach den Jahren der [[Original Six]] eine Durststrecke zu durchleben hatten, unterlagen 1995 in den Stanley-Cup-Finals noch einmal den [[New Jersey Devils]]. Sie dominierten auch die kommende Saison, doch im Finale der [[NHL Western Conference|Western Conference]] beendete ein neues Team ihre Titelhoffnung erneut. Die einst aus der [[World Hockey Association|WHA]] gekommenen [[Nordiques de Québec|Québec Nordiques]] waren vor dieser Saison umgezogen und konnten bereits in ihrer ersten Saison als [[Colorado Avalanche]] den Stanley Cup gewinnen und nach [[Denver]] holen. Im letzten Finalspiel gegen die Florida Panthers, dem ersten der neuen Expansion Team, das es in die Finalserie schaffte, konnte [[Uwe Krupp]] in der dritten [[Overtime (Eishockey)|Overtime]] das entscheidende Tor erzielen. Krupp war damit der erste Deutsche, der den Stanley Cup gewinnen konnte. In den Spielzeiten 1997 und 1998 waren dann aber die Red Wings am Zug und konnten den Stanley Cup zweimal in Folge gewinnen. Großen Anteil an den Erfolgen hatten hierbei die sogenannten [[Russian Five]].<br />
[[Datei:NHL Logo 2005.svg|mini|Logo der NHL bis zum [[Lockout]] im Jahr 2005]]<br />
<br />
Auch der Verkauf der ehemaligen WHA-Teams ging weiter. Zur [[NHL 1996/97|Saison 1996/97]] zog das ehemalige Team der [[Winnipeg Jets (1972–1996)|Winnipeg Jets]] ins sonnige [[Arizona]] und spielte dort als [[Arizona Coyotes|Phoenix Coyotes]] und auch die [[Hartford Whalers]] konnten sich in ihrer Heimat nicht halten und spielten ab der [[NHL 1997/98|Saison 1997/98]] als [[Carolina Hurricanes]] in [[Greensboro (North Carolina)|Greensboro]] im US-Bundesstaat [[North Carolina]]. Die [[Edmonton Oilers]] waren damit das einzige Franchise, das von den einst vier WHA-Teams übergeblieben war.<br />
<br />
Mit den [[Nashville Predators]] bekam die NHL 1998 ihr 27. Franchise, wodurch die Liga umstrukturiert wurde. Ab der [[NHL 1998/99|Saison 1998/99]] spielte man in sechs regionalen [[Division (US-Sport)|Divisions]] mit später jeweils fünf Teams. 1999 ehrte die Liga mit [[Wayne Gretzky]] ihren größten Spieler, in dem Gretzkys Rückennummer 99 gesperrt wurde. Die Nummer 99 wird seither an keinen Spieler mehr vergeben.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 101</ref><br />
<br />
Fast 20&nbsp;Jahre nach dem Umzug der [[Atlanta Flames]] kehrte die NHL in die Stadt zurück. Nachdem die Stadt ein neues Stadion gebaut hatte, nahmen die [[Atlanta Thrashers]] ab der [[NHL 1999/2000|Millennium-Saison]] ihre Geschäfte auf.<br />
<br />
==== Bekannte Spieler der 1990er Jahre ====<br />
<small>(aktive Zeit und Position in Klammern)</small><ref name="Top100S8" /><br />
<br />
{| width="100%"<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Patrick Roy}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]]<br /> <small>(1985–2003, G)</small><br />
: <small>Der dreimalige Sieger der [[Vezina Trophy]] verließ bei 551 Spielen das Eis als Sieger. Diese Marke war lange Rekord in der NHL bis Martin Brodeur sie brach.</small><br />
* {{USA|Ziel=Chris Chelios}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1983–2009, D)</small><br />
: <small>In seiner Zeit bei den Blackhawks war der dreimalige Gewinner der [[James Norris Trophy]] das Aushängeschild seines Teams.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Mario Lemieux}} <br /> <small>(1984–2005, C)</small><br />
: <small>Zwei Stanley Cups holte er mit seinen Penguins. Kein anderer Spieler kam Wayne Gretzky so nahe wie ''„Super Mario“''. Mit 199 Punkten in der [[NHL 1988/89|Saison 1988/89]] scheiterte der dreifache Gewinner der [[Hart Memorial Trophy]] nur knapp an der 200-Punkte-Marke.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Steve Yzerman}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1983–2006, C)</small><br />
: <small>Ein Leben für die Red Wings, bei denen er 20&nbsp;Jahre, so lange wie kein anderer, Kapitän war. Dreimal konnte er dabei den [[Stanley Cup]] in Händen halten.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Eric Lindros}} [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]]<br /> <small>(1992–2007, C)</small><br />
: <small>Als Nachfolger von Gretzky und Lemieux gehandelt, verweigerte er einen Vertrag in Québec. Führte die Flyers 1997 in die Finalserie, wurde in seiner Karriere aber durch mehrere [[Gehirnerschütterung]]en gehandicapt.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Mark Recchi}} [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Carolina Hurricanes Logo.svg|20x20px|verweis=Carolina Hurricanes]] [[Datei:Logo Tampa Bay Lightning.svg|20x20px|verweis=Tampa Bay Lightning]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1988–2011, RW)</small><br />
: <small>Einer der erfolgreichsten Rechtsaußen aller Zeiten, nur zwei rechte Flügelstürmer haben in ihrer Karriere mehr Tore vorgelegt als er.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CZE|Ziel=Dominik Hašek}} [[Datei:Buffalo Sabres Logo 1980er.svg|20x20px|verweis=Buffalo Sabres]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Ottawa Senators.gif|20x20px|verweis=Ottawa Senators]]<br /> <small>(1990–2008, G)</small><br />
: <small>Nachdem er sich in Chicago nicht durchsetzen konnte, wechselte er zu den Sabres und wurde zum Star, gewann sechs Mal die [[Vezina Trophy]] und zweimal die [[Hart Memorial Trophy]].</small><br />
* {{CAN|Ziel=Al MacInnis}} [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]]<br /> <small>(1992–2003, D)</small><br />
: <small>Zwölf Mal wurde er in eines der [[NHL All-Star Team|All-Star Teams]] gewählt. In fast allen Scorer-Kategorien liegt er auf Platz drei unter den Verteidigern.</small><br />
* {{CZE|Ziel=Jaromír Jágr}} [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]]<br /> <small>(1990–2008, seit 2011 RW)</small><br />
: <small>Seine Karriere begann er an der Seite von Mario Lemieux und entwickelte sich zu einem der konstant besten Scorer der NHL. Viermal gewann er als bester Scorer die [[Art Ross Trophy]]. Seit 2011 spielt er nun wieder in der NHL für die Philadelphia Flyers.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Doug Gilmour}} [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Logo New Jersey Devils.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]] [[Datei:Buffalo Sabres Logo 1980er.svg|20x20px|verweis=Buffalo Sabres]] [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1983–2003, C)</small><br />
: <small>Als Spielmacher führte er die Maple Leafs Anfang der 90er an. Seine beiden Stanley Cups gewann er aber mit den Flames und den Devils. </small><br />
* {{CAN|Ziel=Joe Sakic}} [[Datei:Nordiques de Québec logo.svg|20x20px|verweis=Nordiques de Québec]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]]<br /> <small>(1988–2009, C)</small><br />
: <small>Nur der Umzug von Québec nach Denver ließ ihn das Team wechseln. Von 1991 bis 2007 wurde er nur einmal nicht für das [[NHL All-Star Game|All-Star Game]] berufen. Er gewann in dieser Zeit alle wichtigen Trophäen.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Claude Lemieux}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Logo New Jersey Devils.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]] [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] <br /> <small>(1983–2003, 2008–2009, RW)</small><br />
: <small>Bekannt als Rauhbein war er beim Stanley-Cup-Sieg der Devils 1995 einer der Schlüssel zum Erfolg. Er wechselte nach Denver und holte dort erneut den Cup.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Ed Belfour}} [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] <br /> <small>(1988–2007, G)</small><br />
: <small>Setzte sich in Chicago gegen Dominik Hašek durch. Startete 1991 als Top-Rookie und war danach meist beim NHL All-Star Spiel dabei.</small><br />
* {{USA|Ziel=Phil Housley}} [[Datei:Buffalo Sabres Logo 1980er.svg|20x20px|verweis=Buffalo Sabres]] [[Datei:Winnipeg-Jets-Logo.svg|20x20px|verweis=Winnipeg Jets (1972–1996)]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] [[Datei:Logo New Jersey Devils.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]] [[Datei:Washington Capitals alt.svg|20x20px|verweis=Washington Capitals]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1982–2002, D)</small><br />
: <small>Bei seinem Karriereende war er mit 1.495 Spielen der US-Amerikaner mit den meisten Einsätzen, inzwischen aber von Chris Chelios überholt.</small><br />
* {{USA|Ziel=Brett Hull}} [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] <br /> <small>(1986–2005, RW)</small><br />
: <small>Der Sohn des legendären [[Bobby Hull]] erzielte in seiner Karriere 741 Tore. Nur [[Wayne Gretzky]] und [[Gordie Howe]] waren erfolgreicher.</small><br />
* {{FIN|Ziel=Teemu Selänne}} [[Datei:Winnipeg-Jets-Logo.svg|20x20px|verweis=Winnipeg Jets (1972–1996)]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]][[Datei:Anaheim Ducks Logo.svg|20x20px|verweis=Anaheim Ducks]]<br /> <small>(1992–2014, RW)</small><br />
: <small>Mit beinahe unglaublichen 132 Punkten in seiner ersten NHL-Saison hält er noch heute den Rekord für Rookies. 2007 konnte er erstmals den Stanley Cup gewinnen.</small><br />
* {{USA|Ziel=Mike Modano}} [[Datei:MinnesotaNorthStars.svg|20x20px|verweis=Minnesota North Stars]] [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1988–2011, C)</small><br />
: <small>1988 war er der Top-Pick beim [[NHL Entry Draft 1988|Draft]]. War das Aushängeschild des Teams in Minnesota und nach dem Umzug in Dallas. Dort führt er auch mit weitem Abstand die Liste der besten Scorer des Teams an.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Adam Oates}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] [[Datei:Washington Capitals alt.svg|20x20px|verweis=Washington Capitals]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] [[Datei:Anaheim Ducks Logo.svg|20x20px|verweis=Anaheim Ducks]] [[Datei:Erstes Edmonton-Oilers-Logo.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]]<br /> <small>(1990–2004, C)</small><br />
: <small>Als Spielmacher stand er immer im Schatten anderer Stars, doch am Ende seiner Karriere blickte er auf 1.079 Vorlagen zurück und schaffte es in dieser Kategorie unter die ewigen Top 10.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{USA|Ziel=Brian Leetch}} [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1987–2006, D)</small><br />
: <small>Viele Jahre war er der Chef an der blauen Linie der New York Rangers. Als sein Team1994 den [[Stanley Cup]] holte, wurde er mit der [[Conn Smythe Trophy]] ausgezeichnet.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Scott Stevens}} [[Datei:Washington Capitals alt.svg|20x20px|verweis=Washington Capitals]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Logo New Jersey Devils.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]]<br /> <small>(1982–2004, D)</small><br />
: <small>Der beinharte Verteidiger wurde bei den Devils zum Star der 90er Jahre. Er führte sein Team zu drei Stanley-Cup-Siegen. Er stand in 1.635 NHL-Spielen auf dem Eis.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Brendan Shanahan}} [[Datei:Logo New Jersey Devils.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Hartford Whalers 1992.svg|20x20px|verweis=Hartford Whalers]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1987–2009, LW)</small><br />
: <small>Erreichte in seiner Karriere nur zweimal weniger als 50 Punkte in einer Saison. Den Stanley Cup gewann er erst nach seinem Wechsel zu den Red Wings.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Luc Robitaille}} [[Datei:Los Angeles Kings Logo 1988.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1986–2006, LW)</small><br />
: <small>Der beste Torschütze der Los Angeles Kings ist der erfolgreichste Linksaußen der NHL. Mit 668 Toren und 1394 Punkten führt er die Bestenlisten an.</small><br />
* {{SWE|Ziel=Peter Forsberg}} [[Datei:Nordiques de Québec logo.svg|20x20px|verweis=Nordiques de Québec]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] <br /> <small>(1994–2007, C)</small><br />
: <small>Im Paket für Eric Lindros nach Québec getauscht, avancierte er zum Glücksgriff für das Franchise. Nach dem Umzug des Teams war er der Star der Avalanche und holte mit dem Team den Stanley Cup zweimal.</small><br />
* {{RUS|Pawel Wladimirowitsch Bure|Pawel Bure}} [[Datei:Vancouver Canucks Logo 1978.svg|20x20px|verweis=Vancouver Canucks]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1991–2003, RW)</small><br />
: <small>Verdiente sich wegen seiner Schnelligkeit den Namen ''„Russian Rocket“'', führte die Canucks 1994 in die Stanley-Cup-Finals. In seinen Jahren in Florida holte er zweimal die [[Maurice Richard Trophy]].</small><br />
|}<br />
<br />
=== Das neue Jahrtausend (seit 2000) ===<br />
==== Der Süden macht auf sich aufmerksam ====<br />
Im Jahr 2000 erreichte die Liga mit der Aufnahme der [[Minnesota Wild]] aus [[Saint Paul (Minnesota)|Saint Paul]] im Bundesstaat [[Minnesota]] und den [[Columbus Blue Jackets]] aus [[Columbus (Ohio)|Columbus]] im Bundesstaat [[Ohio]] ihre derzeitige Stärke von 30 Mannschaften.<ref>Pincus 2006, S. 178</ref> Die Wild sind das erste Team aus dem Bundesstaat Minnesota, nachdem die [[Minnesota North Stars]] 1993 nach [[Texas]] umgesiedelt worden waren. Damals hatte die Liga den Fans versprochen, auch in Zukunft wieder ein Franchise in Minnesota niederlassen zu wollen. Im Jahr 2003 fand in [[Edmonton]] das erste reguläre NHL-Spiel unter freiem Himmel statt. Die Begegnung der [[Edmonton Oilers]] und [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]] wurde als ''[[NHL Heritage Classic 2003|Heritage Classic]]'' am 22. November im [[Commonwealth Stadium]] bei Temperaturen von −18&nbsp;°C und vor 57.167 Zuschauern ausgetragen.<ref>{{cite web|url=http://www.cbc.ca/sports/story/2003/11/22/oilersgoalies031122.html |title=Fuhr, Ranford shine at Heritage Classic|publisher=CBC Sports|date=2003-11-23|accessdate=2009-04-04}}</ref><br />
<br />
Die [[NHL 2004/05|Saison 2004/05]] fiel komplett einem [[Lockout|Spielerstreik]] zum Opfer, nachdem sich [[National Hockey League Players’ Association|Spielergewerkschaft]] und Liga nicht auf die Verlängerung des [[NHL Collective Bargaining Agreement|Collective Bargaining Agreement]] hatten einigen können. Die Klubbesitzer forderten aufgrund von im Vergleich zu den Einnahmen überproportional gewachsenen Spielergehältern die Einführung eines [[Salary Cap]], einer Gehaltsobergrenze für Spieler, welche von der National Hockey League Players’ Association allerdings strikt abgelehnt wurde.<ref>{{cite web|url=http://sports.espn.go.com/nhl/news/story?id=1720436 |title=Counsel presents league’s position |accessdate=2008-09-11 |date=2004-02-12 |publisher=ESPN}}</ref> Nachdem der Saisonstart zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, kündigte Commissioner Gary Bettman am 16. Februar 2005 die Absage der kompletten Spielzeit an.<ref name="2004lockout">{{cite web|url=http://www.cbc.ca/sports/indepth/cba/features/chronology.html |title=Lockout chronology |accessdate=2008-03-13 |date=2005-07-13 |publisher=Canadian Broadcasting Corporation}}</ref><ref>{{cite web|url=http://sports.espn.go.com/nhl/news/story?id=1993007 |title=Bettman: 'You can consider this final' |last=Drehs |first=Wayne |accessdate=2008-09-11 |date=2005-02-16 |publisher=ESPN}}</ref> Dies war in der Geschichte des US-Sports die erste Absage einer vollständigen Saison in einer Profiliga. Erst im Juli einigten sich beide Seiten auf ein neues Collective Bargaining Agreement, welches auch eine [[Salary Cap|Gehaltsobergrenze]] für Spieler enthielt.<ref name="2004lockout" /><ref>{{cite web|url=http://sports.espn.go.com/nhl/columns/story?id=2107128 |title=Key terms of NHL agreement |accessdate=2008-09-11 |date=2005-07-13 |publisher=ESPN}}</ref><br />
<br />
In der [[NHL 2005/06|ersten Saison]] nach dem Lockout kam es zu verschiedenen Regeländerungen, wie der Abschaffung von Unentschieden und einer Null-Toleranz-Regel bei der Bestrafung von Behinderungen,<ref name="Pincus196">Pincus 2006, S. 196–197</ref> welche die Sportart nach der einjährigen Pause schneller und offener gestalten und technisch versierte Spieler bevorzugen sollten.<ref name="ESPNRule Changes">{{cite web|last=Burnside |first=Scott |url=http://sports.espn.go.com/nhl/news/story?id=2114523 |title=Rule changes geared toward entertainment |accessdate=2008-09-14 |date=2005-07-25 |publisher=ESPN}}</ref> Die zum Teil kontrovers diskutierten Änderungen<ref>{{cite web|last=Zeisberger |first=Mike |url=http://slam.canoe.ca/Slam/Hockey/NHL/Pittsburgh/2008/04/27/5402101-sun.html|title=Diving into whine |accessdate=2008-09-14 |date=2008-04-27 |publisher=Slam Sports}}</ref><ref>{{cite web|url=http://sports.yahoo.com/nhl/rumors/post/Fewer-obstruction-calls-mean-fighting-up-scorin?urn=nhl,58936 |title=Fewer obstruction calls mean fighting up, scoring down |accessdate=2008-09-14 |date=2007-12-21 |publisher=Yahoo! Sports}}</ref> führten zu einer höheren Torquote pro Spiel. So erzielten die Mannschaften in der [[NHL 2005/06|Saison 2005/06]] im Schnitt 6,1 Tore pro Spiel, was mehr als ein Tor über dem Wert der [[NHL 2003/04|Spielzeit 2003/04]] lag und den höchsten Anstieg seit 1930 bedeutete.<ref name="Pincus196" /> Allerdings nahmen die Trefferzahlen pro Spiel in den folgenden Jahren wieder deutlich ab<ref>{{cite web|last=Klein |first=Jeff Z. |url=http://slapshot.blogs.nytimes.com/2007/12/09/nhl-scoring-way-way-down/ |title=N.H.L. Scoring: Way, Way Down |accessdate=2008-09-14 |date=2007-12-09 |publisher=''New York Times''}}</ref> und der bei vielen Teams geringe Spielraum im Gehaltsgefüge ließ nur wenige Transfers zu.<br />
[[Datei:NHL Winter Classic 2008.jpg|mini|NHL Winter Classic 2008 im Ralph Wilson Stadium]]<br />
<br />
In der [[NHL 2005/06|Saison 2005/06]] begannen zudem die Karrieren von [[Sidney Crosby]] und [[Alexander Michailowitsch Owetschkin|Alexander Owetschkin]], die beide noch während ihrer ersten drei Spielzeiten in der Liga sowohl die [[Art Ross Trophy]] für den [[Topscorer]] als auch die [[Hart Memorial Trophy]] für den [[Most Valuable Player]] der regulären Saison gewinnen konnten.<ref>{{cite web|url=http://www.tsn.ca/nhl/feature/?fid=8889 |title=The Crosby File |publisher=TSN |accessdate=2008-09-19}}</ref><ref>{{cite web|url=http://tsn.ca/nhl/teams/players/bio/?id=4729&hubname=nhl-capitals |title=Alexander Ovechkin |publisher=TSN |accessdate=2008-09-19}}</ref> Der Erfolg des ''Heritage Classic'' führte zudem dazu, dass in den folgenden Jahren weitere NHL-Spiele unter freiem Himmel ausgetragen wurden. Die [[Buffalo Sabres]] waren am [[Neujahr|Neujahrstag 2008]] Gastgeber des [[NHL Winter Classic 2008]], welches sie vor 71.217 im [[Ralph Wilson Stadium]] nach [[Penalty (Eishockey)|Penaltyschießen]] gegen die [[Pittsburgh Penguins]] verloren.<ref>{{cite web| url=http://www.newsvine.com/_news/2008/01/01/1197591-crosby-lifts-penguins-in-winter-classic | title=Crosby lifts Penguins in Winter Classic | publisher=Associated Press | last=Podell | first=Ira | date=2008-01-01 | accessdate=2008-09-11}}</ref> Das [[NHL Winter Classic 2009|zweite Winter Classic]] wurde am 1. Januar 2009 zwischen den [[Chicago Blackhawks]] und den [[Detroit Red Wings]] auf dem [[Wrigley Field]] ausgetragen,<ref>{{cite web| url=http://www.usatoday.com/sports/hockey/nhl/2009-01-02-3383592392_x.htm | title=For 1 day, hockey rules in Wrigleyville |last=Seligman|first=Andrew| date=2009-01-02 | accessdate=2009-04-04|work=[[USA Today]]}}</ref> das [[NHL Winter Classic 2010]] fand am 1. Januar 2010 im [[Fenway Park]] in [[Boston]] zwischen den [[Boston Bruins]] und [[Philadelphia Flyers]] statt.<br />
<br />
Im Sommer 2011 wurden Gerüchte laut, dass versucht wird, wieder ein NHL Team nach Winnipeg zu holen. Als mögliche Kandidaten galten lange Zeit die [[Phoenix Coyotes]], letztendlich zogen jedoch die [[Atlanta Thrashers]] um, womit [[Atlanta]] wieder ohne NHL-Team dastand. Um den neuen Namen wurde viel Aufsehen gemacht und lange Zeit war er ein Geheimnis. Erst beim Draft 2011 wurde gelüftet, dass das neue Team unter dem alten Namen [[Winnipeg Jets]] antreten wird.<br />
<br />
Nachdem es im neuen Jahrtausend zunächst verstärkt zu sinkendem Zuschauerinteresse im US-amerikanischen Fernsehen kam, stiegen die Einschaltquoten, ebenso wie die Besucherzahlen, nach dem Lockout in der Saison 2004/05 wieder an.<ref>sportsbusinessjournal.com, [http://www.sportsbusinessjournal.com/article/61172 NHL’s attendance, TV ratings both showing increases]</ref> Um die Liga weltweit besser vermarkten zu können, finden seit 2007 die Eröffnungsspiele auf anderen Kontinenten statt. Nachdem die [[San Jose Sharks]] und die [[Calgary Flames]] bereits im Vorfeld der [[Olympische Winterspiele 1998|Olympischen Winterspiele 1998]] eine Partie in [[Tokio]] ausgetragen hatten, kam es [[NHL 2007/08|2007]] zum Aufeinandertreffen der [[Los Angeles Kings]] und [[Anaheim Ducks]] in der [[The O₂|O₂ Arena]] in [[London]], [[NHL 2008/09|ein Jahr später]] trugen vier Teams Spiele in [[Stockholm]] und [[Prag]] aus.<ref name="Europe">{{cite web |last=Burnside |first=Scott |url=http://sports.espn.go.com/nhl/news/story?id=3840343 |title=Source: European openers to go on |publisher=ESPN |date=2009-01-17 |accessdate=2009-03-04}}</ref><br />
<br />
Seit der Einführung der Salary Cap zur Saison 2005/06, die damals eine Gehaltsobergrenze von 39 Millionen US-Dollar festsetzte,<ref name="CBS Sports Cap">{{Internetquelle |url=http://www.cbssports.com/mcc/blogs/entry/27694626/30149484 |titel=Report: NHL salary cap to rise nearly $5 million |hrsg=CBS Sports |zugriff=2011-06-20 |datum=2011-06-20 |sprache=en}}</ref> stieg die Höchstgrenze der zu bezahlenden Gehälter jährlich stets um mehrere Millionen US-Dollar. Nachdem die Gehaltsgrenze bis zur Saison 2010/11 auf 59,4 Millionen angehoben wurde,<ref name="TSN Cap 2010">{{Internetquelle |url=http://www.tsn.ca/nhl/story/?id=325481 |titel=NHL Salary Cap Set At $59.4 Million For 2010-11 Season |hrsg=[[The Sports Network|TSN]] |zugriff=2011-06-20 |datum=2010-06-23 |sprache=en}}</ref> stieg diese für die Spielzeit 2011/12 auf rund 64 Millionen.<ref name="TSN Cap 2011">{{Internetquelle |url=http://www.tsn.ca/nhl/story/?id=369480 |titel=NHL salary cap to increase to $64 million in 2011-12 season |hrsg=TSN |zugriff=2011-06-20 |datum=2011-06-20 |sprache=en}}</ref><ref name="CBS Sports Cap" /> Die Salary Floor, eine Gehaltsuntergrenze, wurde mit der Einrichtung der Gehaltsobergrenze 2005 ebenfalls festgelegt. Diese betrug zunächst etwa 22 Millionen US-Dollar<ref>{{Internetquelle |url=http://www.usatoday.com/sports/hockey/nhl/2005-06-08-salary-cap_x.htm |titel=Players: Report of NHL salary cap solution is premature |hrsg=[[USA Today]] |zugriff=2011-06-20 |datum=2005-06-08 |sprache=en}}</ref> und wurde bis zur Saison 2010/11 auf 43,4 Millionen hochgeschraubt.<ref name="TSN Cap 2010" /> Zur Spielzeit 2011/12 wurde die Gehaltsuntergrenze weiter erhöht und auf etwa 48 Millionen angehoben.<ref name="TSN Cap 2011" /><ref name="CBS Sports Cap" /> Schlussendlich wurde im Verlauf des Juni 2011 verkündet, dass die endgültige Salary Cap für die Saison 2011/12 im Vergleich zur Prognose noch um weitere 300.000 US-Dollar angehoben wurde und diese auf 64,3 Millionen festgesetzt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tsn.ca/nhl/story/?id=369800 |titel=NHL salary cap officially set at $64.3M for 2011-12 season |hrsg=TSN |zugriff=2011-06-23 |datum=2011-06-23 |sprache=en}}</ref> Dies bedeutete eine Erhöhung von beinahe fünf Millionen gegenüber der vorhergehenden Spielzeit.<br />
<br />
Mit den [[Tampa Bay Lightning]] im Jahr 2004, den [[Carolina Hurricanes]] 2006 und [[Anaheim Ducks]] 2007 gewannen dreimal in Folge Mannschaften aus dem südlichen Teil der Vereinigten Staaten den [[Stanley Cup]]. Zuvor hatte mit den [[Dallas Stars]] im Jahr 1999 erst einmal eine Mannschaft der Südexpansion die Trophäe gewonnen.<br />
<br />
Zur Saison 2017/18 sollen als 31. Team die [[Vegas Golden Knights]] am Spielbetrieb der NHL teilnehmen.<br />
<br />
==== Bekannte Spieler der 2000er Jahre ====<br />
<small>(aktive Zeit und Position in Klammern)</small><br />
{| width="100%"<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Martin Brodeur}} [[Datei:Logo New Jersey Devils.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]] [[Datei:Logo St Louis Blues2.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]]<br /> <small>(1992–2015, G)</small><br />
: <small>Brodeur steht seit 1992 im Tor der New Jersey Devils, mit denen er dreimal den Stanley Cup gewann. Außerdem erreichte der viermal mit der [[Vezina Trophy]] ausgezeichnete Torhüter mit dem [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|Team Canada]] bei den [[Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|Winterspielen 2002]] die Goldmedaille. Brodeur hält alle wichtigen Rekorde für Torhüter in der NHL und gilt als vermutlich bester Torhüter der NHL-Geschichte</small><br />
<br />
* {{FIN|Ziel=Miikka Kiprusoff}} [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]]<br /> <small>(seit 2001, G)</small><br />
: <small>Der Finne gewann 2006 sowohl die [[William M. Jennings Trophy]] für die wenigsten Gegentore als auch die [[Vezina Trophy]] als bester Torhüter. Kiprusoff stellte 2005 mit 1,69 Gegentoren pro Spiel einen neuen NHL-Rekord auf und stand außerdem im [[55. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game 2007]].</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Roberto Luongo}} [[Datei:Logo New York Islanders.svg|20x20px|verweis=New York Islanders]] <br /> <small>(seit 1999, G)</small><br />
: <small>Der Torhüter nahm an den [[54. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Games 2005]] und [[55. National Hockey League All-Star Game|2007]] teil. Der Weltmeister von [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2004|2004]] und Olympiasieger von [[Olympische Winterspiele 2010/Eishockey|2010]] wurde außerdem zweimal ins [[NHL All-Star Team|NHL Second All-Star Team]] gewählt.</small><br />
<br />
* {{RUS|Jewgeni Wiktorowitsch Nabokow|Jewgeni Nabokow}} [[Datei:Tampa Bay Lightning 2011.svg|20x20px|verweis=Tampa Bay Lightning]]<br /> <small>(2000–2015, G)</small><br />
: <small>Der Russe wurde bereits in seiner NHL-Premierensaison [[NHL 2000/01|2000/01]] ins [[51. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game]] sowie ins [[NHL All-Rookie Team]] gewählt. Außerdem erhielt er die [[Calder Memorial Trophy]] als [[Rookie]] des Jahres. [[56. National Hockey League All-Star Game|2008]] nahm er erneut am All-Star Game teil.</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Rob Blake}} [[Datei:Los Angeles Kings Logo.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]] <br /> <small>(1990–2010, D)</small><br />
: <small>Blake gewann mit der [[Colorado Avalanche]] 2001 den Stanley Cup. Sieben Mal nahm er an einem NHL All-Star Game teil, 1998 erhielt er die [[James Norris Memorial Trophy]] als wertvollster Verteidiger. Mit [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|Kanada]] gewann er außerdem [[Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|2002]] Olympia-Gold.</small><br />
<br />
* {{SWE|Ziel=Nicklas Lidström}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1991–2012, D)</small><br />
: <small>Der Schwede gewann mit den Detroit Red Wings vier Mal den Stanley Cup, außerdem kann er elf All-Star-Game-Teilnahmen sowie sieben [[James Norris Memorial Trophy]]s als bester Verteidiger vorweisen. Gilt als einer der besten Verteidiger der NHL-Geschichte. Mit Schweden gewann er [[Olympische Winterspiele 2006/Eishockey|2006]] Gold bei Olympia.</small><br />
<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Scott Niedermayer}} [[Datei:Logo New Jersey Devils.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]] [[Datei:Anaheim Ducks Logo.svg|20x20px|verweis=Anaheim Ducks]]<br /> <small>(1992–2010, D)</small><br />
: <small>Niedermayer gewann vier Mal den Stanley Cup, davon drei Mal mit New Jersey. Außerdem nahm der Olympiasieger von [[Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|2002]] und [[Olympische Winterspiele 2010/Eishockey|2010]] an vier All-Star-Spielen teil und gewann 2004 die [[James Norris Memorial Trophy]] als bester Abwehrspieler sowie 2007 die [[Conn Smythe Trophy]] als [[Most Valuable Player|MVP]] der Play-offs.</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Chris Pronger}} [[Datei:Hartford-Whalers-Logo.svg|20x20px|verweis=Hartford Whalers]] [[Datei:Logo St Louis Blues2.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Logo Edmonton Oilers.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] [[Datei:Anaheim Ducks Logo.svg|20x20px|verweis=Anaheim Ducks]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]]<br /> <small>(seit 1993, D)</small><br />
: <small>Trotz mehr als 1000 Ligaspielen, fünf All-Star-Game-Teilnahmen sowie vier individuellen Auszeichnungen der Liga, gewann der Abwehrspieler erst [[NHL 2006/07|2007]] mit den Anaheim Ducks den Stanley Cup. Mit [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|Kanada]] gewann Pronger die [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1997|WM 1997]] und Olympia-Gold [[Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|2002]] und [[Olympische Winterspiele 2010/Eishockey|2010]].</small><br />
<br />
* {{RUS|Sergei Alexandrowitsch Subow|Sergei Subow}} [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]]<br /> <small>(1993–2009, D)</small><br />
: <small>Subow war als Offensivverteidiger [[NHL 1993/94|1994]] zusammen mit drei Landsmännern der erste Russe, der den Stanley Cup gewinnen konnte. [[NHL 1998/99|1999]] wiederholte der Olympiasieger von [[Olympische Winterspiele 1994/Eishockey|1994]] den Erfolg mit den Dallas Stars. Außerdem nahm er an drei All-Star-Spielen teil.</small><br />
<br />
* {{USA|Ziel=Tony Amonte}} [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]]<br /> <small>(1991–2007, RW)</small><br />
: <small>Obwohl er fünfmal in ein NHL All-Star Game berufen wurde und knapp 1300 NHL-Spiele absolvierte, konnte der US-Amerikaner mit keinem seiner Teams den Stanley Cup gewinnen. Mit dem [[US-amerikanische Eishockeynationalmannschaft|Team USA]] gewann den [[World Cup of Hockey 1996|World Cup 1996]] sowie Olympia-Silber [[Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|2002]].</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Sidney Crosby}} <br /> <small>(seit 2005, C)</small><br />
: <small>Der First Pick von [[NHL Entry Draft 2005|2005]] und mehrfache Topscorer der Liga konnte insgesamt sechs Meilensteine und Auszeichnungen als bislang jüngster Spieler der NHL-Geschichte erreichen. 2007 wurde er jüngster Mannschaftskapitän der NHL-Geschichte. [[NHL 2008/09|2009]] sowie 2016 gewann Crosby mit Pittsburgh den Stanley Cup und [[Olympische Winterspiele 2010/Eishockey|2010]] wurde er Olympiasieger mit [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|Team Canada]].</small><br />
<br />
* {{RUS|Sergei Wiktorowitsch Fjodorow|Sergei Fjodorow}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Logo Columbus Blue Jackets.svg|20x20px|verweis=Columbus Blue Jackets]] [[Datei:Logo Washington Capitals.svg|20x20px|verweis=Washington Capitals]]<br /> <small>(1990–2009, C)</small><br />
: <small>Fjodorow war der erste Russe, der 1000 NHL-Punkte erreichen konnte. Während seiner Karriere gewann er dreimal den Stanley Cup, vier Liga-Auszeichnungen und bestritt sechs All-Star Games. Mit Russland gewann er Olympia-Silber und -Bronze sowie drei WM-Titel.</small><br />
<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{SWE|Ziel=Peter Forsberg}} [[Datei:Nordiques de Québec logo.svg|20x20px|verweis=Nordiques de Québec]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] <br /> <small>(1994–2008, 2011 C)</small><br />
: <small>Der Schwede gewann mit der Colorado Avalanche zwei Stanley Cups, außerdem bestritt er fünf All-Star Games und gewann 1995 die [[Calder Memorial Trophy]] als bester Rookie, die [[Hart Memorial Trophy]] als [[Most Valuable Player|MVP]] der [[NHL 2001/02|Saison 2001/02]] sowie den [[NHL Plus/Minus Award|Plus/Minus Award]] 2003.</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Dany Heatley}} <br /> <small>(seit 2001, LW)</small><br />
: <small>Der [[Calder Memorial Trophy|Rookie des Jahres]] 2002 nahm bislang an drei All-Star Games teil und wechselte 2009 zu den San Jose Sharks, um seinen ersten Stanley Cup zu gewinnen. Mit der [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|kanadischen Nationalmannschaft]] gewann Heatley die [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2003|Weltmeisterschaften 2003]] und [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2004|2004]].</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Jarome Iginla}} [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]]<br /> <small>(seit 1996, RW)</small><br />
: <small>Der Kanadier gewann bislang sieben individuelle Auszeichnungen, davon drei in seiner bislang besten Saison, der [[NHL 2001/02|Spielzeit 2001/02]]. Mit dem [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|Team Canada]] gewann Iginla Gold bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1997|WM 1997]], dem [[World Cup of Hockey 2004|World Cup 2004]] sowie den [[Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|Olympischen Spielen 2002]] und [[Olympische Winterspiele 2010/Eishockey|2010]].</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Paul Kariya}} [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]] [[Datei:Logo St Louis Blues2.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]]<br /> <small>(1994–2010, LW)</small><br />
: <small>Kariya nahm an sieben All-Star-Spielen teil, davon zwischen 1999 und 2003 fünfmal in Folge. Als Spieler mit hohem sportlichen Standard und vorbildlichem Benehmen gewann er 1996 und 1997 die [[Lady Byng Memorial Trophy]].</small><br />
<br />
* {{FIN|Ziel=Teemu Selänne}} [[Datei:Winnipeg-Jets-Logo.svg|20x20px|verweis=Winnipeg Jets (1972–1996)]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]] [[Datei:Anaheim Ducks Logo.svg|20x20px|verweis=Anaheim Ducks]]<br /> <small>(1992–2014, RW)</small><br />
: <small>Der Finne wechselte 1992 in die NHL, wo er als [[Calder Memorial Trophy|Rookie der Saison]] ausgezeichnet wurde. Der-Stanley-Cup-Gewinner von 2007 nahm an insgesamt zehn All-Star Games teil und gewann 1999 die [[Maurice Richard Trophy]] sowie 2006 die [[Bill Masterton Memorial Trophy]].</small><br />
<br />
* {{FIN|Ziel=Saku Koivu}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Anaheim Ducks Logo.svg|20x20px|verweis=Anaheim Ducks]]<br /> <small>(1995–2014, RW)</small><br />
: <small>Der Stürmer spielte vor seinem Wechsel zu den Anaheim Ducks 13 Spielzeiten lang für die Montreal Canadiens und gewann in dieser Zeit die [[Bill Masterton Memorial Trophy]] sowie [[King Clancy Memorial Trophy]]. Koivu wurde zudem zweimal für das All-Star Game nominiert.</small><br />
<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{RUS|Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk|Ilja Kowaltschuk}} [[Datei:Logo New Jersey Devils.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]]<br /> <small>(2001–2013, LW)</small><br />
: <small>Der zweifache Weltmeister wechselte nach einem erfolgreichen Karrierestart in seiner Heimat 2001 zu den Atlanta Thrashers. Kowaltschuk nahm bislang an drei All-Star Games teil und gewann 2004 die [[Maurice Richard Trophy]] als bester Torjäger der regulären Saison. Er kehrte 2013 nach Russland zurück.</small><br />
<br />
* {{SWE|Ziel=Markus Näslund}} [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1993–2009, LW)</small><br />
: <small>Der Angreifer absolvierte in seiner Karriere über 1000 NHL-Spiele, ohne den Stanley Cup gewinnen zu können. Näslund nahm an fünf All-Star-Spielen teil und wurde 2003 von der [[National Hockey League Players’ Association|NHLPA]] mit dem [[Lester B. Pearson Award]] als [[Most Valuable Player|MVP]] der regulären Saison ausgezeichnet.</small><br />
<br />
* {{RUS|Alexander Michailowitsch Owetschkin|Alexander Owetschkin}} [[Datei:Logo Washington Capitals.svg|20x20px|verweis=Washington Capitals]]<br /> <small>(seit 2005, LW/RW)</small><br />
: <small>Der Gewinner der [[Calder Memorial Trophy]] 2006 wurde bereits in seinem ersten NHL-Jahr ins [[NHL First All-Star Team]] gewählt. Seit 2007 wurde er fünf Mal fürs NHL All-Star Game nominiert und stand fünf Mal in Folge im First All-Star Team. 2008 erhielt er gleich vier, 2009 drei individuelle Auszeichnungen der Liga. Er ist der LW mit den meisten Toren in einer Saison (65 Tore [[NHL 2007/08|2007/08]]).</small><br />
<br />
* {{SWE|Ziel=Mats Sundin}} [[Datei:Nordiques de Québec logo.svg|20x20px|verweis=Nordiques de Québec]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] <br /> <small>(1990–2009, C)</small><br />
: <small>Sundin erreichte 2003 als erster Schwede die 1000-Punkte-Marke. Trotz knapp 1500 NHL-Partien und sieben All-Star-Game-Teilnahmen konnte der dreimalige Weltmeister und Olympiasieger von [[Olympische Winterspiele 2006/Eishockey|2006]] nicht den Stanley Cup gewinnen.</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Joe Thornton}} [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] <br /> <small>(seit 1997, C)</small><br />
: <small>Der Kanadier spielte bislang sechs All-Star Games und wurde 2006 als [[Topscorer]] mit der [[Art Ross Trophy]] sowie der [[Hart Memorial Trophy]] als wertvollster Spieler er regulären Saison ausgezeichnet. Mit [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|Kanada]] gewann er den [[World Cup of Hockey 2004]].</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Vincent Lecavalier}} [[Datei:Logo Tampa Bay Lightning.svg|20x20px|verweis=Tampa Bay Lightning]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] [[Datei:Los Angeles Kings Logo (2011).svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]]<br /> <small>(1998–2016, C)</small><br />
: <small>Der First Pick von [[NHL Entry Draft 1998|1998]] nahm bisher an vier All-Star Games teil und gewann 2007 die [[Maurice Richard Trophy]] als bester Torschütze. 2004 gewann er als [[Most Valuable Player|MVP]] den [[World Cup of Hockey 2004]] mit dem [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|Team Kanada]].</small><br />
|}<br />
<br />
== Regionale Entwicklung ==<br />
Als die NHL im Jahr 1917 gegründet wurde, war es eine regionale Liga für die kanadischen Provinzen [[Ontario]] und [[Québec]]. Seit dieser Zeit war nur aus den Städten [[Montreal]] und [[Toronto]] durchgehend ein Team in der Liga. In der Mitte der 1920er Jahre kamen die ersten US-amerikanischen Teams hinzu. Zwei Standorte, [[Boston]] und [[New York City]], lagen direkt an der Ostküste, die anderen beiden, [[Chicago]] und [[Detroit]], an den [[Große Seen|Großen Seen]] in der Nähe der kanadischen Grenze. Weitere Standorte, die vor der Zeit der [[Original Six]] meist kurzfristig ein NHL-Team beheimateten, lagen in den Vereinigten Staaten etwas südlicher in [[Philadelphia]] und [[Pittsburgh]]. Der Versuch in [[St. Louis]] ein Team weiter im Südwesten zu stationieren, bereitete nicht zuletzt wegen der aufwendigen Reisen zu Auswärtsspielen größere Probleme und scheiterte nach kurzer Zeit.<br />
<br />
Der nächste Vorstoß wurde Ende der 1960er Jahre unternommen. Neben der Rückkehr in die drei ehemaligen Städte Philadelphia, Pittsburgh und St. Louis und einer Erweiterung im Norden entlang der kanadischen Grenze nach [[Minnesota]], wurden erstmals zwei Teams an der Westküste in [[Oakland]] und [[Los Angeles]] platziert. In den kommenden Jahren folgten Teams an der Westküste Kanadas in [[Vancouver]], im Landesinneren der Vereinigten Staaten in [[Kansas City (Missouri)|Kansas City]] und im Südosten in [[Atlanta]]. In derselben Zeit wurde auch das ehemalige Kernland mit Teams in [[Buffalo]], [[Washington, D.C.]] und einem zweiten Team in New York gestärkt. Die meisten Standorte konnten sich behaupten, doch andere wurden auch wieder verlassen. Aus Oakland zog ein Franchise ins Kernland nach [[Cleveland]], wo es auch keine dauerhafte Heimat fand, aus Kansas City zog das Team für drei Jahre nach [[Denver]], bevor es in [[New Jersey]] ein drittes Team im Großraum New York beheimatete. Mit der Übernahme von vier Teams aus der [[World Hockey Association]] wurde vor allem Kanada gestärkt. Nach [[Québec (Stadt)|Québec]] kehrte die NHL nach etwa 50-jähriger Abwesenheit zurück. In [[Winnipeg]] hatte die Liga nun ein Team im Landesinneren Kanadas und der kanadische Westen bekam in [[Edmonton]] sein zweites Standbein. Dazu kam mit [[Hartford (Connecticut)|Hartford]] eine Stadt zwischen Boston und New York. Der Umzug von Atlanta nach [[Calgary]] 1980 führte zu einer entsprechenden Dichte im Westen Kanadas, während der Südosten vorerst wieder ohne NHL-Team zurückgelassen wurde.<br />
<br />
Die 1990er Jahre stehen für die Eroberung von Marktanteilen in den südlichen Regionen der USA, dem sogenannten [[Sun Belt]]. In [[San José (Kalifornien)|San José]] wurde die Lücke geschlossen, die knapp 20 Jahre zuvor Oakland hinterlassen hatte, und mit [[Anaheim]] bekam Los Angeles einen engen Nachbarn. Florida erhielt in [[Tampa]] und [[Miami]] zwei Teams, und Kanada bekam nach 60 Jahren in der Hauptstadt [[Ottawa]] wieder ein Franchise. Zusätzlich gab es eine Reihe von Umsiedlungen. Den Beginn machte der Umzug von Minnesota nach [[Dallas]], Québec wurde wieder verlassen und das Franchise kehrte nach Denver zurück, aus Winnipeg zog ein Team nach [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] und die [[Hartford Whalers]] zogen nach [[North Carolina]] um.<br />
<br />
Eine weitere Ausbreitung im Südosten erreichte die NHL mit neuen Teams ins [[Nashville]] und Atlanta, wohin die Liga nach 20 Jahren zurückkehrte. Etwas nördlicher orientierte sich die NHL bei den beiden Standorten für zwei Teams, die seit 2000 in der Liga spielen. [[Columbus (Ohio)|Columbus]] in [[Ohio]] und [[Saint Paul (Minnesota)|St. Paul]] in Minnesota kamen als neue Standorte in die NHL. Seit der [[NHL 2011/12|Saison 2011/12]] hat Winnipeg wieder ein Team in der NHL. Wenn man dies als Trendwende Richtung Norden verstehen möchte, kann man auch frühere Überlegungen, das Team aus Nashville ins kanadische [[Hamilton (Ontario)|Hamilton]] umzuziehen, so einordnen. 2017 erhielt mit [[Las Vegas]] wieder eine Stadt im Süden der USA ein Team.<br />
<br />
[[Datei:NHL-Entwicklung.png|gerahmt|zentriert|<center>Entwicklung und Ansiedlung der NHL-Franchises</center>]]<br />
<br />
== Gruppenaufteilung ==<br />
Mit den anfänglich vier Teams in der NHL war eine Unterteilung in Gruppen noch nicht erforderlich. Erst mit der stetigen Erweiterung wurde die Liga 1926 in die [[American Division]] und [[Canadian Division (NHL)|Canadian Division]] aufgeteilt. Die Teams waren somit regional nach Ländern getrennt, nur die [[New York Americans]] spielten mit den kanadischen Teams. Schon damals war es in der NHL üblich, dass vermehrt gegen die Teams aus der eigenen Division gespielt wurde, aber auch Spiele gegen alle Teams der anderen Division wurden ausgetragen. Durch zahlreiche Auflösungen von Teams wurde die Liga 1939 wieder in eine Gruppe zusammengefasst.<br />
<br />
[[Datei:Entwicklung der NHL-Teams.pdf|mini|rechts|Entwicklung der NHL-Teams]]<br />
Erst 1967, als die Liga von sechs auf zwölf Teams erweitert wurde, fand erneut eine Teilung in zwei [[Division (US-Sport)|Divisions]] statt. Es fand eine Teilung der Liga in die [[Eastern Division (NHL)|Eastern Division]] und die [[Western Division (NHL)|Western Division]] statt. Hier wurde jedoch nicht nach einer geografischen Aufteilung vorgegangen, wie es die Namen vermuten lassen. In der Eastern Division spielten die ehemaligen [[Original Six]]-Franchises, in der Western Division die neuen Teams. Die Liga wuchs weiter und dem wurde 1974 Rechnung getragen, indem die NHL zwei [[Conference]]s mit je zwei Divisions einführte. In der [[Campbell Conference]], benannt nach [[Clarence Campbell|Clarence S. Campbell]], dem damaligen NHL-Präsidenten, war die [[Smythe Division]] mit den westlichen Teams angeordnet. Bis 1981 war die [[Patrick Division]] mit den Teams aus der Umgebung von New York die zweite Division. Danach gehörte die [[Norris Division]] in die Campbell Conference. Hier spielten überwiegend Teams aus der Mitte der Vereinigten Staaten. Die anderen Teams spielten in der [[Prince of Wales Conference]], der die [[Adams Division]] mit den Teams aus dem Nordosten zugeordnet war. Hierzu gehörte bis 1981 die Norris Division, die durch die Patrick Division ersetzt wurde.<br />
<br />
Seit 1993 ist die Liga in eine [[NHL Eastern Conference|Eastern]] und eine [[NHL Western Conference|Western Conference]] aufgeteilt. Dort wurde bis 1998 zunächst in den alten Divisions weitergespielt und diese mit den neu gegründeten Franchises aufgefüllt. Als die [[Nashville Predators]] zur [[NHL 1998/99|Saison 1998/99]] als 27. Franchise hinzukamen, wurde die Anzahl der Divisions von vier auf sechs erhöht. Diese erreichten mit der Aufnahme der [[Minnesota Wild]] und den [[Columbus Blue Jackets]] zur [[NHL 2000/01|Saison 2000/01]] eine Stärke von jeweils fünf Klubs.<br />
<br />
Zur Saison 2013/2014 fand eine Neuordnung der Conferences statt, die durch die neu geschaffenen bzw. umgezogenen Franchises nötig wurde. Fortan wird in jeder Conference in nur noch zwei Divisions gespielt, wobei die Eastern Conference mit 16 Teams zwei mehr als die Western Conference stellt. Zu diesem Zweck zogen die [[Columbus Blue Jackets]] und die [[Detroit Red Wings]] in die Eastern Conference um, während [[Winnipeg Jets|Winnipeg]] den entgegengesetzten Weg beschritt.<br />
<br />
=== [[NHL Eastern Conference|Eastern Conference]] ===<br />
{| class="wikitable" style="width: 100%; font-size: 95%;"<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| width="20%" | Name<br />
| width="27%" | Standort<br />
| width="8%" | NHL-Mitglied seit<br />
| width="27%" | Stadion<br />
| width="10%" | Kapazität<br />
| width="8%" | Eröffnung<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| colspan="6" | [[Atlantic Division (NHL)|Atlantic Division]]<br />
|-<br />
| {{NHL-BOS2007}} || [[Boston]], [[Massachusetts]] || align="center" | [[NHL 1924/25|1924/25]] || [[TD Garden]] || align="center" | 17.565 || align="center" | 1995<br />
|-<br />
| {{NHL-BUF2010}} || [[Buffalo]], [[New York (Bundesstaat)|New York]] || align="center" | [[NHL 1970/71|1970/71]] || [[KeyBank Center]] || align="center" | 18.690 || align="center" | 1996<br />
|-<br />
| {{NHL-DET1948}} || [[Detroit]], [[Michigan]] || align="center" | [[NHL 1926/27|1926/27]] || [[Little Caesars Arena]] || align="center" | 20.000 || align="center" | 2017<br />
|-<br />
| {{NHL-FLA1993}} || [[Sunrise (Florida)|Sunrise]], [[Florida]] || align="center" | [[NHL 1993/94|1993/94]] || [[BB&T Center (Sunrise)|BB&T Center]] || align="center" | 19.250 || align="center" | 1998<br />
|-<br />
| {{NHL-MTL1956}} || [[Montreal]], [[Québec]] || align="center" | [[NHL 1917/18|1917/18]] || [[Centre Bell]] || align="center" | 21.273 || align="center" | 1996<br />
|-<br />
| {{NHL-OTT2007}} || [[Ottawa]], [[Ontario]] || align="center" | [[NHL 1992/93|1992/93]] || [[Canadian Tire Centre]] || align="center" | 19.153 || align="center" | 1996<br />
|-<br />
| {{NHL-TBL2011}} || [[Tampa]], [[Florida]] || align="center" | [[NHL 1992/93|1992/93]] || [[Amalie Arena]] || align="center" | 19.758 || align="center" | 1996<br />
|-<br />
| {{NHL-TOR1967}} || [[Toronto]], [[Ontario]] || align="center" | [[NHL 1917/18|1917/18]] || [[Air Canada Centre]] || align="center" | 18.819 || align="center" | 1999<br />
|-<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| colspan="6" | [[Metropolitan Division (NHL)|Metropolitan Division]]<br />
|-<br />
| {{NHL-CAR1997}} || [[Raleigh (North Carolina)|Raleigh]], [[North Carolina]] || align="center" | [[NHL 1997/98|1997/98]] || [[PNC Arena]] || align="center" | 18.680 || align="center" | 1999<br />
|-<br />
| {{NHL-CBJ2007}} || [[Columbus (Ohio)|Columbus]], [[Ohio]] || align="center" | [[NHL 2000/01|2000/01]] || [[Nationwide Arena]] || align="center" | 18.136 || align="center" | 2000<br />
|-<br />
| {{NHL-NJD1992}} || [[Newark (New Jersey)|Newark]], [[New Jersey]] || align="center" | [[NHL 1982/83|1982/83]] || [[Prudential Center]] || align="center" | 17.625 || align="center" | 2007<br />
|-<br />
| {{NHL-NYI2010}} || [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|New York]] || align="center" | [[NHL 1972/73|1972/73]] || [[Barclays Center]] || align="center" | 15.795 || align="center" | 2012<br />
|-<br />
| {{NHL-NYR1978}} || [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|New York]] || align="center" | [[NHL 1926/27|1926/27]] || [[Madison Square Garden]] || align="center" | 18.200 || align="center" | 1968<br />
|-<br />
| {{NHL-PHI1967}} || [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]] || align="center" | [[NHL 1967/68|1967/68]] || [[Wells Fargo Center (Philadelphia)|Wells Fargo Center]] || align="center" | 19.519 || align="center" | 1996<br />
|-<br />
| {{NHL-PIT2000}} || [[Pittsburgh]], [[Pennsylvania]] || align="center" | [[NHL 1967/68|1967/68]] || [[PPG Paints Arena]] || align="center" | 18.387 || align="center" | 2010<br />
|-<br />
| {{NHL-WSH2007}} || [[Washington, D.C.]] || align="center" | [[NHL 1974/75|1974/75]] || [[Capital One Arena]] || align="center" | 18.277 || align="center" | 1997<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== [[NHL Western Conference|Western Conference]] ===<br />
{| class="wikitable" style="width: 100%; font-size: 95%;"<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| width="20%" | Name<br />
| width="27%" | Standort<br />
| width="8%" | NHL-Mitglied seit<br />
| width="27%" | Stadion<br />
| width="10%" | Kapazität<br />
| width="8%" | Eröffnung<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| colspan="6" | [[Central Division (NHL)|Central Division]]<br />
|-<br />
| {{NHL-CHI1964}} || [[Chicago]], [[Illinois]] || align="center" | [[NHL 1926/27|1926/27]] || [[United Center]] || align="center" | 20.500 || align="center" | 1994<br />
|-<br />
| {{NHL-COL1995}} || [[Denver]], [[Colorado]] || align="center" | [[NHL 1995/96|1995/96]] || [[Pepsi Center]] || align="center" | 18.007 || align="center" | 1999<br />
|-<br />
| {{NHL-DAL2013}} || [[Dallas]], [[Texas]] || align="center" | [[NHL 1993/94|1993/94]] || [[American Airlines Center]] || align="center" | 18.532 || align="center" | 2001<br />
|-<br />
| {{NHL-MIN2000}} || [[Saint Paul (Minnesota)|St. Paul]], [[Minnesota]] || align="center" | [[NHL 2000/01|2000/01]] || [[Xcel Energy Center]] || align="center" | 18.064 || align="center" | 2000<br />
|-<br />
| {{NHL-NSH2011}} || [[Nashville]], [[Tennessee]] || align="center" | [[NHL 1998/99|1998/99]] || [[Bridgestone Arena]] || align="center" | 17.113 || align="center" | 1996<br />
|-<br />
| {{NHL-STL1998}} || [[St. Louis]], [[Missouri]] || align="center" | [[NHL 1967/68|1967/68]] || [[Scottrade Center]] || align="center" | 19.250 || align="center" | 1994<br />
|-<br />
| {{NHL-WPG2011}} || [[Winnipeg]], [[Manitoba]] || align="center" | [[NHL 2011/12|2011/12]] || [[Bell MTS Place]] || align="center" | 15.294 || align="center" | 2004<br />
|-<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| colspan="6" | [[Pacific Division (NHL)|Pacific Division]]<br />
|-<br />
| {{NHL-ANA2011}} || [[Anaheim]], [[Kalifornien]] || align="center" | [[NHL 1993/94|1993/94]] || [[Honda Center]] || align="center" | 17.174 || align="center" | 1993<br />
|-<br />
| {{NHL-ARZ2014}} || [[Glendale (Arizona)|Glendale]], [[Arizona]] || align="center" | [[NHL 1996/97|1996/97]] || [[Gila River Arena]] || align="center" | 17.799 || align="center" | 2003<br />
|-<br />
| {{NHL-CGY1994}} || [[Calgary]], [[Alberta]] || align="center" | [[NHL 1980/81|1980/81]] || [[Scotiabank Saddledome]] || align="center" | 19.289 || align="center" | 1983<br />
|-<br />
| {{NHL-EDM2011}} || [[Edmonton]], [[Alberta]] || align="center" | [[NHL 1979/80|1979/80]] || [[Rogers Place]] || align="center" | 18.641 || align="center" | 2016<br />
|-<br />
| {{NHL-LAK2011}} || [[Los Angeles]], [[Kalifornien]] || align="center" | [[NHL 1967/68|1967/68]] || [[Staples Center]] || align="center" | 18.118 || align="center" | 1999<br />
|-<br />
| {{NHL-SJS2007}} || [[San José (Kalifornien)|San José]], [[Kalifornien]] || align="center" | [[NHL 1991/92|1991/92]] || [[SAP Center]] || align="center" | 17.562 || align="center" | 1993<br />
|-<br />
| {{NHL-VAN2007}} || [[Vancouver]], [[British Columbia]] || align="center" | [[NHL 1970/71|1970/71]] || [[Rogers Arena]] || align="center" | 18.630 || align="center" | 1995<br />
|-<br />
| [[Vegas Golden Knights]] || [[Paradise (Nevada)|Paradise]], [[Nevada]] || align="center" | [[NHL 2017/18|2017/18]] || [[T-Mobile Arena (Las Vegas)|T-Mobile Arena]] || align="center" | 17.500 || align="center" | 2016<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Stadien und Zuschauer ==<br />
=== Stadien ===<br />
Bereits nach sechs Spielen in der [[NHL 1917/18|ersten NHL-Saison]] spielte das Stadion in Montreal eine große Rolle. Es brannte ab, und die [[Montreal Wanderers]] mussten den Spielbetrieb einstellen. Auch im weiteren Verlauf der NHL-Geschichte waren Stadien ausschlaggebend für die Standortwahl, Umsiedlungen und Auflösungen von Teams. So zogen die [[Pittsburgh Pirates (Eishockey)|Pittsburgh Pirates]] 1930 wegen des zu kleinen Stadions von Pittsburgh nach Philadelphia, um in einem Neubau spielen zu können. Es vergingen 37 Jahre, bis die NHL wieder ein Franchise in [[Pittsburgh]] ansiedelte. 1931 war Toronto die letzte der späteren ''„[[Original Six|Original-Six]]“''-Städte, die mit dem [[Maple Leaf Gardens]] ein neues Stadion baute. Es fasste etwa 15.000 Zuschauer und entsprach zum damaligen Zeitpunkt dem, was man von einem zeitgemäßen Stadion erwartete. Auch die [[New York Americans]] waren bis 1942 auf der Suche nach einer alternativen Spielstätte zum [[Madison Square Garden]]. Zu Kriegszeiten ein unlösbares Unterfangen, so dass sie die Liga mit sechs Mannschaften zurückließen.<br />
<br />
Bei der Auswahl der sechs Städte, die mit der großen Erweiterung 1967 ein NHL-Team bekommen sollten, war St. Louis wegen seines großen Stadions, das den Besitzern der [[Chicago Blackhawks]] gehörte, auf die Liste gekommen. In der [[San Francisco Bay Area]] spekulierte die Ligaleitung hingegen auf den Neubau einer Halle in [[San Francisco]] und platzierte das Team einstweilen in [[Oakland]]. Der Bau kam nicht zustande, und so verließ das Team nach neun Jahren Kalifornien. Anders stellte sich die Situation in Calgary dar. Als die Flames aus Atlanta kamen, musste das Team in einer Halle spielen, die 8.000 Zuschauern Platz bot. Die bevorstehenden [[Olympische Winterspiele 1988|Olympischen Winterspiele]] stellten den kurzfristigen Bau einer angemessenen Halle sicher.<br />
<br />
Auch bei der Erweiterung der NHL in den 1990er Jahren ging die Liga oft in Vorleistung. In San Jose spielte die Mannschaft zwei Jahre in einer Halle mit knapp über 10.000 Plätzen, bevor das neue Stadion fertiggestellt wurde. Dieselbe Situation bot sich in Ottawa und Tampa. Das Team aus Florida half sich jedoch anderweitig, indem es nach einem Jahr in den [[Tropicana Field|Thunderdome]] zog, ein für [[American Football]]-Spiele ausgelegtes Stadion, das für Eishockeyspiele extra umgebaut wurde. Hier stellte das Team auch mit 27.227 Zuschauern einen neuen NHL-Rekord auf. In den 1990er Jahren wurden in den meisten der NHL-Städte neue Stadien gebaut. Viele der alten Stadien standen zentral in den Innenstädten und die vorhandene Infrastruktur wurde genutzt, indem das neue Stadion nah am alten Standort gebaut wurde, so zum Beispiel in [[Boston]] und [[Buffalo]]. In [[Vancouver]] folgten die Planer vielen anderen Vorbildern und bauten das neue Stadion in zentraler Lage, während die Arena in [[Chicago]] ein wenig aus dem Zentrum herausgezogen wurde und in Florida die Spielstätte aus [[Miami]] in einen Vorort von [[Fort Lauderdale]] verlegte. Eine geplante Verlegung hatten auch die [[Carolina Hurricanes]] vor sich. Da das Stadion in [[Raleigh (North Carolina)|Raleigh]] noch nicht fertiggestellt war, spielte das Team in den ersten beiden Jahren in [[Greensboro (North Carolina)|Greensboro]]. Dass in den Neubauten auch ein Risiko steckt, erlebten die Buffalo Sabres, als sich der Videowürfel über Nacht löste und auf die Eisfläche stürzte. Der neue und derzeit aktuelle Zuschauerrekord wurde am 1. Januar 2008 in [[Orchard Park (Stadt, New York)|Orchard Park]] beim [[NHL Winter Classic 2008]] aufgestellt, als die Buffalo Sabres gegen die Pittsburgh Penguins das zweite Mal in der NHL-Geschichte unter freiem Himmel im [[New Era Field|Ralph Wilson Stadium]] vor 71.217 Zuschauern spielten.<ref>nydailynews.com, [http://www.nydailynews.com/sports/hockey/2008/01/02/2008-01-02_sidney_crosbys_shot_provides_frozen_mome.html Sidney Crosby’s shot provides frozen moment in time for Penguins]</ref><br />
<div style="float:right; text-align:left; padding-left:15px;"><br />
{| class="wikitable"<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| Saison || Zuschauerschnitt || Zuschauer<br />insgesamt<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2015/16|2015/16]] || 17.573 || 21.615.397<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2014/15|2014/15]] || 17.507 || 21.533.419<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2013/14|2013/14]] || 17.690 || 21.758.905<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2012/13|2012/13]]<sup>1</sup> || 17.767 || 12.792.707<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2011/12|2011/12]] || 17.454 || 21.468.121<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2010/11|2010/11]] || 17.164 || 21.112.139<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2009/10|2009/10]] || 17.070 || 20.996.455<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2008/09|2008/09]] || 17.460 || 21.475.223<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2007/08|2007/08]] || 17.265 || 21.236.255<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2006/07|2006/07]] || 16.486 || 20.277.780<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2005/06|2005/06]] || 16.995 || 20.854.169<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2003/04|2003/04]] || 16.550 || 20.356.199<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2002/03|2002/03]] || 16.591 || 20.408.704<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2001/02|2001/02]] || 16.760 || 20.614.613<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 1995/96|1995/96]] || 15.987 || 17.041.614<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 1990/91|1990/91]] || 14.695 || 12.343.897<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 1986/87|1986/87]] || 14.114 || 11.855.880<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 1982/83|1982/83]] || 13.120 || 11.020.610<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 1978/79|1978/79]] || 11.409 || 7.758.053<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 1974/75|1974/75]] || 13.224 || 9.521.536<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 1968/69|1968/69]] || 12.172 || 5.550.613<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 1966/67|1966/67]] || 14.689 || 3.084.759<br />
|}<br />
<sup>1</sup> – Saison wegen Lockouts verkürzt<br />
</div><br />
Heute spielen 28 der 30 Teams in Stadien, die 1993 und später erbaut wurden. Das älteste Stadion, der [[Madison Square Garden]], steht in New York. Das im August 2010 eröffnete [[Consol Energy Center]] in Pittsburgh ersetzte die 1961 erbaute [[Mellon Arena]], welche zuvor die älteste Spielstätte der NHL war. Das neueste Stadion ist die [[Little Caesars Arena]], die die Detroit Red Wings seit der Saison 2017/18 nutzen. Die Stadien in Montreal (21.273) und Chicago (20.500) sind die größten, während man nur bei den Winnipeg Jets (15.294) und den New York Islanders (15.795) weniger als 17.000 Plätze zur Verfügung hat.<br />
<br />
==== Namensrechte ====<br />
Bis auf den [[Madison Square Garden]] in der New Yorker Metropole tragen alle Stadien der NHL einen Werbeträger in ihrem Namen. Den höchsten Preis zahlte [[American Airlines]] für das [[American Airlines Center]] in Dallas. Für 195 Millionen Dollar wurden die Namensrechte für 30 Jahre –&nbsp;6,5 Millionen pro Jahr&nbsp;– verkauft. <br />
<br />
Die mit weitem Abstand meisten Namen hatte das Stadion in Boston. Kurz vor der Eröffnung der Halle war der ursprüngliche Inhaber der Namensrechte, die ''Shawmut Bank'' von der ''Fleet Bank'' übernommen worden. So wurde das Stadion als ''Fleet Center'' eröffnet. Nachdem auch die Fleet Bank übernommen worden war, kaufte man sich aus den Verträgen heraus. In der Zeit bis ein neuer Namensgeber gefunden worden war, konnten Interessenten an 30 Tagen über das Auktionshaus [[eBay]] die Namensrechte für einen Tag kaufen. Der 32. Name ist auch heute noch aktuell. Bis 2025 soll es [[TD Garden|TD Banknorth Garden]] heißen.<br />
<br />
=== Zuschauer ===<br />
Offiziell veröffentlicht die NHL Zuschauerzahlen seit der [[NHL 1960/61|Saison 1960/61]]. In diesem Jahr verkauften die Teams über 2,3 Millionen Eintrittskarten in den 210 Spielen. Das ergab einen Schnitt von gut 11.000 Zuschauern pro Spiel. Bis zum Ende der Ära der ''„Original Six“'' stieg die Zuschauerzahl kontinuierlich auf über drei Millionen Zuschauer bei einem Schnitt von knapp 14.700. Mit sechs neuen Teams gab es zur [[NHL 1967/68|Saison 1967/68]] 444 Spiele. Noch scheiterte die Liga knapp an fünf Millionen Zuschauern, die im folgenden Jahr erreicht wurden. Der Schnitt pro Spiel fiel jedoch wieder auf 11.122. Bevor die [[World Hockey Association]] ihren Spielbetrieb aufnahm, hatte die NHL in der [[NHL 1971/72|Saison 1971/72]] über 7,6 Millionen Zuschauer erreicht und blieb knapp unter 14.000 im Schnitt. Als die Teams zur [[NHL 1974/75|Saison 1974/75]] 720 Spiele auf dem Spielplan hatten, wurde mit 9,5 Millionen ein neuer Zuschauerrekord erreicht, doch bis zur letzten Saison der WHA [[WHA 1978/79|1978/79]] fielen die Zuschauerzahlen kontinuierlich bis auf 7,7 Millionen und einen Schnitt von 11.400 ab.<br />
<br />
Vier Teams mehr, keine Konkurrenz und Wayne Gretzky in der Liga, steigerten die Nachfrage wieder. In der [[NHL 1979/80|Saison 1979/80]] wurden erstmals mehr als 10 Millionen Zuschauer verbucht und der Zuschauerschnitt, der in diesem Jahr bei 12.540 lag, stieg in den nächsten zehn Jahren auf knapp 15.000.<br />
<br />
Neue Teams mit kleinen Stadien brachten mehr Spiele und steigerten die absolute Zuschauerzahl, drückten aber auch den Schnitt. [[NHL 1992/93|1992/93]] absolvierten die Mannschaften erstmals über 1.000 Spiele und lockten über 14 Millionen Zuschauer an, der Schnitt war jedoch auf gut 14.000 gesunken. Neue Stadien in vielen Städten halfen hier zu einer weiteren Steigerung. [[NHL 1995/96|1995/96]] wurde bei den Zuschauern die 17-Millionen-Grenze übertroffen. Im Schnitt waren das 15.983 Zuschauer und seit der darauffolgenden Saison wurden die 16.000 auch nie mehr unterschritten.<br />
<br />
In der [[NHL 2009/10|Saison 2009/10]] besuchten durchschnittlich 17.070 Zuschauer die Spiele der NHL in der regulären Saison. Den besten Zuschauerschnitt hatten dabei wie im Vorjahr die [[Chicago Blackhawks]] mit 21.356 Besuchern, Schlusslicht waren die [[Arizona Coyotes|Phoenix Coyotes]] mit 11.989 Besuchern pro Heimspiel.<ref>espn.go.com, [http://espn.go.com/nhl/attendance/_/year/2010 NHL Attendance Report – 2009-10]</ref> Die Gesamtzuschauerzahl lag bei den mehr als 1.200 Spielen der regulären Saison bei knapp 21 Millionen.<br />
<div style="float:right; text-align:left; padding-left:15px;"><br />
{| class="wikitable"<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| Saison || Durchschnittlicher<br />Eintrittspreis || Günstigstes<br />Stadion || Teuerstes<br />Stadion<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2014/15|2014/15]] || $ 62,18 || $ 33,39 || $ 113,66 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2013/14|2013/14]] || $ 61,62 || $ 37,28 [[Datei:Dallas Stars Logo 2013.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] || $ 122,20 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2012/13|2012/13]] || $ 61,01 || $ 36,09 [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] || $ 124,69 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2011/12|2011/12]] || $ 57,39 || $ 29,95 [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] || $ 123,77 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2010/11|2010/11]] || $ 54,25 || $ 29,68 [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] || $ 115,96 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2009/10|2009/10]] || $ 51,27 || $ 35,66 [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] || $ 114,10 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2008/09|2008/09]] || $ 49,66 || $ 29,94 [[Datei:Logo St Louis Blues2.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] || $ 76,15 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2007/08|2007/08]] || $ 48,72 || $ 25,48 [[Datei:Logo St Louis Blues2.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] || $ 88,32 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2006/07|2006/07]] || $ 43,13 || $ 25,41 || $ 58,96 <br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2005/06|2005/06]] || $ 41,19 || $ 26,15 [[Datei:Carolina Hurricanes Logo.svg|20x20px|verweis=Carolina Hurricanes]] || $ 54,81 [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2004/05|2004/05]] || – || – || –<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2003/04|2003/04]] || $ 43,57 || $ 29,76 || $ 57,11 [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2002/03|2002/03]] || $ 41,56 || $ 29,36 [[Datei:Logo Edmonton Oilers.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] || $ 57,06 [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]]<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2001/02|2001/02]] || $ 41,02 || $ 27,72 [[Datei:Logo Edmonton Oilers.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] || $ 54,71 [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2000/01|2000/01]] || $ 47,70 || $ 32,86 [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] || $ 67,01 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 1999/2000|1999/00]] || $ 46,38 || $ 27,85 [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] || $ 69,92 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 1998/99|1998/99]] || $ 42,78 || $ 26,04 [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] || $ 58,83 [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 1997/98|1997/98]] || $ 42,15 || $ 21,90 [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] || $ 58,83 [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 1996/97|1996/97]] || $ 38,04 || $ 23,42 [[Datei:Logo Edmonton Oilers.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] || $ 52,58 [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 1995/96|1995/96]] || $ 34,72 || $ 20,68 [[Datei:Logo Edmonton Oilers.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] || $ 52,58 [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 1994/95|1994/95]] || $ 33,49 || $ 19,84 [[Datei:Logo Tampa Bay Lightning.svg|20x20px|verweis=Tampa Bay Lightning]] || $ 42,21 [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]]<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
=== Eintrittspreise ===<br />
Lange Zeit waren die Eintrittspreise beim Eishockey sehr günstig. Ein Blick zurück in die erste Saison der [[Toronto Maple Leafs]] im [[Maple Leaf Gardens]] 1931 zeigt Eintrittspreise beginnend bei einem und bis zu drei Dollar auf den teuersten Plätzen. Die Preisspanne ging in den folgenden Jahren etwas auseinander. Zeitweise konnte man die günstigsten Eintrittskarten schon um 60 Cent erwerben und um 1950 lagen die Eintrittspreise zwischen 0,90 und 3,50 Dollar. Auch am Anfang der 60er Jahre konnte man ab einem Dollar schon ins Stadion. 7,70 Dollar zahlte man 1971 für den teuersten Platz. Zwischen fünf und 15 Dollar verlangten die Maple Leafs Anfang der 80er Jahre.<br />
<br />
Zur [[NHL 1991/92|Saison 1991/92]] gab es keine Karten mehr für weniger als zehn Dollar. Für Stehplätze oder Sitze in den obersten Reihen verlangte man 16 Dollar. Wer nahe der Eisfläche sitzen wollte, der musste bis zu 40 Dollar bezahlen. Der Preissprung war in der [[NHL 1994/95|Saison 1994/95]] im vollen Gange. Die durchschnittliche Eintrittskarte in der NHL kostete 33,49 Dollar. In den kommenden Jahren wurde die Preisschraube angezogen und bis zur [[NHL 2000/01|Saison 2000/01]] hatte man die Preise um 42,5 % angehoben. Nun kostete die Karte im Schnitt 47,70 Dollar. Betrachtet man diesen Preissprung etwas genauer, so fallen einige Besonderheiten auf. Neue Stadien wie in Toronto (+&nbsp;87,8 %), aber auch Umzüge vom einst günstigen Québec ins nun teure Denver (+&nbsp;99 %) waren hier die maßgeblichen Gründe. Das Franchise in Tampa spielte 1994 in einem 28.000 Zuschauer fassenden, jedoch nicht auf allen Plätzen für Eishockey geeigneten Stadion. Dadurch ergab sich mit unter 20 Dollar der günstigste Durchschnittspreis der Liga. Dass der Preis in einem neuen Stadion mit besserer Sicht und gutem Komfort auf knapp über 40 Dollar angepasst wurde, lag auf der Hand. Doch es gab auch in dieser Zeit positive Beispiele. In St.&nbsp;Louis hatte man gemerkt, dass man in der Vergangenheit zu teuer gewesen war und so erhöhte man die Preise in dieser Zeit nur um 6 % und nach einer Preiserhöhung von nur 8 % bei den Islanders hatte man sich von einem Mittelfeldplatz bei den Eintrittspreisen zum zweitgünstigsten entwickelt. Nur in Calgary war man mit 32,86 Dollar noch günstiger. Ein Jahr später brachen die Preise ein, was man vor allem in Toronto merkte, wo die Ticketpreise im Schnitt um fast 23 Dollar zurückgingen. Seitdem stieg der ligaweite Durchschnittspreis von 41 auf über 54 Dollar.<br />
<br />
Im Durchschnitt kostete in der [[NHL 2007/08|Saison 2007/08]] eine Eintrittskarte 48,72 Dollar. Besonders günstig waren die Karten in St. Louis, wo der durchschnittliche Eintrittspreis bei 25,48 Dollar lag, sehr teuer war es in Toronto, Montreal, Vancouver, New Jersey, Calgary und Edmonton, wo die Karte jeweils mehr als 60 Dollar im Durchschnitt kostete.<ref>teammarketing.com, [http://teammarketing.com.ismmedia.com/ISM3/std-content/repos/Top/Fan%20Cost%20Index/NHL/nhl%20fci%2007-08.pdf Eintrittspreise NHL 2007/08]</ref><br />
<br />
Insgesamt erwirtschaftete die NHL durch den Verkauf von Eintrittskarten rund 1,1 Milliarden Dollar. Der Krösus waren die [[Toronto Maple Leafs]], die pro Heimspiel 1,9 Millionen Dollar an Eintrittsgeldern einnahmen, Schlusslicht die [[Arizona Coyotes|Phoenix Coyotes]] mit 450.000 Dollar pro Heimspiel.<ref>thestar.com, [http://www.thestar.com/Sports/Hockey/article/433906 NHL Revenue – Canadian NHL teams mean money]</ref><br />
<br />
In den folgenden Jahren stieg der Durchschnittspreis weiterhin deutlich an, wobei die Eintrittspreise in der [[NHL 2010/11|Saison 2010/11]] besonders in Toronto und Montreal deutlich teurer sind als anderswo. Besonders günstig sind Karten in Dallas, Phoenix und Buffalo zu erwerben.<ref>teammarketing.com, [https://www.teammarketing.com/public/files/2010_NHL_FCI.pdf Eintrittspreise NHL 2010/11] (PDF; 49&nbsp;kB)</ref><br />
<br />
== Auszeichnungen und Trophäen ==<br />
{{Hauptartikel|NHL Awards}}<br />
<br />
Insgesamt vergibt die NHL im Saisonverlauf zurzeit 24 Trophäen für Mannschaften, Spieler, Trainer und General Manager. Die wohl bekannteste ist der [[Stanley Cup]], der an den Sieger der Playoffs vergeben wird und bereits seit 1893 existiert. Die älteste individuelle Spielertrophäe ist die [[Hart Memorial Trophy]], die seit [[NHL 1924/25|1924]] an den [[Most Valuable Player|wertvollsten Spieler]] der [[Regular Season|regulären Saison]] verliehen wird. Im Laufe der Jahre führte die Liga weitere Trophäen ein, um die verschiedenen Spielertypen entsprechend würdigen zu können. Eine besondere Ehrung wird den Spielern, [[Funktionär]]en und [[Offizieller (Eishockey)|Offiziellen]] zuteil, die jährlich [[Hockey Hall of Fame]] aufgenommen werden. Jährlich werden maximal vier Spieler, zwei Funktionäre und/oder ein Schiedsrichter oder Linienrichter in diese Ruhmeshalle aufgenommen.<ref>legendsofhockey.net, [http://www.legendsofhockey.net/html/indelection.htm Summary of Election Procedures]</ref><br />
{| class="wikitable" style="width: 100%; font-size: 95%;"<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| colspan="6" | Mannschaftstrophäen<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| width="21%" | Name<br />
| width="23%" | Verleihungsgrund<br />
| width="6%" | Foto<br />
| width="18%" | Namensgeber<br />
| width="5%" | Verleihung<br />
| width="27%" | Rekordgewinner<br /> Anmerkungen<br />
|-<br />
| [[Stanley Cup]]<br />
|<br />
* Gewinner der Stanley-Cup-Playoffs<br />
| align="center" | [[Datei:StanleyCup.jpg|50px]]<br />
| [[Frederick Stanley, 16. Earl of Derby|Frederick Arthur Stanley, Baron Stanley of Preston]]<br />
| align="center" | seit 1893<br />
|<br />
* [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]] (24)<br />
* [[Toronto Maple Leafs]] (13)<br />
* [[Detroit Red Wings]] (11)<br />
|-<br />
| [[Clarence S. Campbell Bowl]]<br />
|<br />
* Bestes Playoff-Team der [[NHL Western Conference|Western Conference]]<br />
* Gewinner des Western-Conference-Finales<br />
| align="center" | [[Datei:Hhof campbell.jpg|50px]]<br />
| [[Clarence Campbell|Clarence S. Campbell]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1967/68|1968]]<br />
|<br />
* [[Edmonton Oilers]] (7)<br />
* [[Philadelphia Flyers]] (6)<br />
* [[Detroit Red Wings]] (5)<br />
|-<br />
| [[Prince of Wales Trophy]]<br />
|<br />
* Bestes Playoff-Team der [[NHL Eastern Conference|Eastern Conference]]<br />
* Gewinner des Eastern-Conference-Finales<br />
| align="center" | [[Datei:Prince of Wales Trophy.jpg|50px]]<br />
| [[Eduard VIII.]], [[Prince of Wales]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1923/24|1924]]<br />
|<br />
* [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]] (25)<br />
* [[Boston Bruins]] (15)<br />
* [[Detroit Red Wings]] (10)<br />
|-<br />
| [[Presidents’ Trophy]]<br />
|<br />
* Punktbeste Mannschaft der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:President's-Trophy.jpg|50px]]<br />
|<br />
| align="center" | seit [[NHL 1985/86|1986]]<br />
|<br />
* [[Detroit Red Wings]] (6)<br />
* Beste Ausbeute: Detroit ([[NHL 1995/96|1996]]) mit 131 von 164 möglichen Punkten<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| colspan="6" | Nicht mehr vergebene Mannschaftstrophäen<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| width="21%" | Name<br />
| width="23%" | Verleihungsgrund<br />
| width="6%" | Foto<br />
| width="18%" | Namensgeber<br />
| width="5%" | Verleihung<br />
| width="27%" | Rekordgewinner<br /> Anmerkungen<br />
|-<br />
| [[O’Brien Trophy]]<br />
|<br />
* Unterlegener Stanley-Cup-Finalist<br />
| align="center" | [[Datei:O Brien Trophy.jpg|50px]]<br />
| [[Ambrose O’Brien]]<br />
| align="center" | 1910–[[NHL 1922/23|1923]]<br />[[NHL 1927/28|1928]]–[[NHL 1949/50|1950]]<br />
|<br />
* [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]] (9)<br />
* [[Toronto Maple Leafs]] (8)<br />
* [[Detroit Red Wings]] (5)<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| colspan="6" | Spieler-, General Manager- und Trainertrophäen<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| width="21%" | Name<br />
| width="23%" | Verleihungsgrund<br />
| width="6%" | Foto<br />
| width="18%" | Namensgeber<br />
| width="5%" | Verleihung<br />
| width="27%" | Rekordgewinner<br /> Anmerkungen<br />
|-<br />
| [[Art Ross Trophy]]<br />
|<br />
* Bester [[Scorerpunkt|Scorer]] der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:Artross.gif|50px]]<br />
| [[Art Ross]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1947/48|1948]]<br />
|<br />
* [[Wayne Gretzky]] (10)<br />
* [[Gordie Howe]] (6)<br />
* [[Mario Lemieux]] (6)<br />
|-<br />
| [[Bill Masterton Memorial Trophy]]<br />
|<br />
* Ausdauer, Hingabe und Fairness im und für das Eishockey<br />
| align="center" | [[Datei:Hhof masterton.jpg|50px]]<br />
| [[Bill Masterton]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1967/68|1968]]<br />
|<br />
* Jeder Klub kann einen Spieler nominieren<br />
* Trophäe kann maximal einmal in der Karriere gewonnen werden<br />
|-<br />
| [[Calder Memorial Trophy]]<br />
|<br />
* Bester [[Rookie]] der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:Calder.png|50px]]<br />
| [[Frank Calder (Eishockeyfunktionär)|Frank Calder]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1932/33|1933]]<br />
|<br />
* Trophäe kann maximal einmal in der Karriere gewonnen werden<br />
* Maximales Alter für Nominierung seit 1990 26 Jahre<br />
|-<br />
| [[Conn Smythe Trophy]]<br />
|<br />
* [[Most Valuable Player|Wertvollster Spieler]] der Stanley-Cup-Playoffs<br />
| align="center" | [[Datei:Connsmythe.gif|50px]]<br />
| [[Conn Smythe]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1964/65|1965]]<br />
|<br />
* [[Patrick Roy]] (3)<br />
* Fünfmal gewann ein Spieler des im Finale unterlegenen Teams die Trophäe<br />
|-<br />
| [[Frank J. Selke Trophy]]<br />
|<br />
* Bester defensiv ausgerichteter Stürmer der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:Selke.gif|50px]]<br />
| [[Frank J. Selke]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1977/78|1978]]<br />
|<br />
* [[Bob Gainey]] (4)<br />
* [[Guy Carbonneau]] (3)<br />
* [[Pawel Walerjewitsch Dazjuk|Pawel Dazjuk]] (3)<br />
|-<br />
| [[Hart Memorial Trophy]]<br />
|<br />
* [[Most Valuable Player|Wertvollster Spieler]] der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:Hart.gif|50px]]<br />
| David Hart, Vater von [[Cecil Hart]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1923/24|1924]]<br />
|<br />
* [[Wayne Gretzky]] (9)<br />
* [[Gordie Howe]] (6)<br />
* Älteste individuelle Trophäe der NHL<br />
|-<br />
| [[Jack Adams Award]]<br />
|<br />
* Bester Trainer der Saison<br />
| align="center" | [[Datei:Hhof jack adams.jpg|50px]]<br />
| [[Jack Adams]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1973/74|1974]]<br />
|<br />
* [[Pat Burns]] (3)<br />
* [[Scotty Bowman]] (2)<br />
* [[Jacques Demers]] (2)<br />
* [[Pat Quinn (Eishockeyspieler)|Pat Quinn]] (2)<br />
|-<br />
| [[James Norris Memorial Trophy]]<br />
|<br />
* Bester Verteidiger der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:Norris.gif|50px]]<br />
| [[James E. Norris]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1953/54|1954]]<br />
|<br />
* [[Bobby Orr]] (8)<br />
* [[Doug Harvey]] (7)<br />
* [[Nicklas Lidström]] (7)<br />
|-<br />
| [[King Clancy Memorial Trophy]]<br />
|<br />
* Führungsqualitäten und soziales Engagement auf dem und abseits des Eises<br />
| align="center" | [[Datei:Hhof clancy.jpg|50px]]<br />
| [[King Clancy]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1987/88|1988]]<br />
|<br />
* Jeder Klub kann einen Spieler nominieren<br />
* Trophäe kann maximal einmal in der Karriere gewonnen werden<br />
|-<br />
| [[Lady Byng Memorial Trophy]]<br />
|<br />
* Hoher sportlicher Standard und vorbildliches Verhalten<br />
| align="center" | [[Datei:Ladybyng.gif|50px]]<br />
| [[Lady Byng]], Ehefrau von [[Julian Byng|Julian H. G. Byng]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1924/25|1925]]<br />
|<br />
* [[Frank Boucher]] (7)<br />
* [[Wayne Gretzky]] (5)<br />
* [[Pawel Walerjewitsch Dazjuk|Pawel Dazjuk]] (4)<br />
* [[Red Kelly (Eishockeyspieler)|Red Kelly]] (4)<br />
|-<br />
| [[Lester Patrick Trophy]]<br />
|<br />
* Besondere Verdienste rund um den Eishockeysport in den [[Vereinigte Staaten|USA]] und in der NHL<br />
| align="center" | [[Datei:Lester Patrick Trophy.jpg|50px]]<br />
| [[Lester Patrick]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1965/66|1966]]<br />
|<br />
* mehrere Gewinner pro Jahr möglich<br />
* in Zusammenarbeit mit [[USA Hockey]]<br />
|-<br />
| [[Mark Messier Leadership Award]]<br />
|<br />
* Bester Führungsspieler<br />
| align="center" |<br />
| [[Mark Messier]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 2006/07|2007]]<br />
|<br />
* [[Sidney Crosby]] (2)<br />
* wurde anfangs auch monatlich verliehen<br />
|-<br />
| [[Maurice Richard Trophy|Maurice 'Rocket’ Richard Trophy]]<br />
|<br />
* Bester Torschütze der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:Maurice richard.gif|50px]]<br />
| [[Maurice Richard]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1998/99|1999]]<br />
|<br />
* [[Alexander Michailowitsch Owetschkin|Alexander Owetschkin]] (4)<br />
* [[Pawel Wladimirowitsch Bure|Pawel Bure]] (2) + (1; vor 1999)<br />
* [[Jarome Iginla]] (2)<br />
* [[Steven Stamkos]] (2)<br />
* Rekordgewinner vor 1999: [[Bobby Hull]] (7)<br />
|-<br />
| [[NHL Lifetime Achievement Award]]<br />
|<br />
* Besondere Verdienste um die Liga während der Karriere<br />
| align="center" |<br />
|<br />
| align="center" | seit [[NHL 2007/08|2008]]<br />
|<br />
* Erster Gewinner: [[Gordie Howe]]<br />
|-<br />
| [[NHL Foundation Player Award]]<br />
|<br />
* Besonderes Engagement für wohltätige Zwecke in der Gesellschaft<br />
| align="center" |<br />
| [[NHL Foundation]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1997/98|1998]]<br />
|<br />
* Erster Gewinner: [[Kelly Chase]]<br />
|-<br />
| [[NHL General Manager of the Year Award]]<br />
|<br />
* General Manager des Jahres<br />
| align="center" |<br />
|<br />
| align="center" | seit [[NHL 2009/10|2010]]<br />
|<br />
* Erster Gewinner: [[Don Maloney]]<br />
|-<br />
| [[NHL Plus/Minus Award]]<br />
|<br />
* Bester der [[Plus/Minus]]-Wertung<br />
| align="center" |<br />
|<br />
| align="center" | seit [[NHL 1982/83|1983]]<br />
|<br />
* [[Wayne Gretzky]] (3) + (1; vor 1983)<br />
* Plus/Minus seit 1968 offizielle Statistik<br />
* Rekordgewinner vor 1983: [[Bobby Orr]] (6)<br />
|-<br />
| [[Roger Crozier Saving Grace Award]]<br />
|<br />
* Beste Fangquote in der regulären Saison<br />
| align="center" |<br />
| [[Roger Crozier]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1999/2000|2000]]<br />
|<br />
* [[Marty Turco]] (2)<br />
* Fangquote seit 1982 offizielle Statistik<br />
* Rekordgewinner vor 2000: [[Dominik Hašek]] (6)<br />
|-<br />
| [[Ted Lindsay Award]]<br />
|<br />
* Bester Spieler der regulären Saison gewählt von der [[National Hockey League Players’ Association|NHLPA]]<br />
| align="center" | [[Datei:Hhof lester pearson.jpg|50px]]<br />
| [[Ted Lindsay]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1970/71|1971]]<br />
|<br />
* [[Wayne Gretzky]] (5)<br />
* [[Mario Lemieux]] (4)<br />
* bis 2010 unter dem Namen ''Lester B. Pearson Award'' verliehen<br />
|-<br />
| [[Vezina Trophy]]<br />
|<br />
* Bester Torhüter der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:Vezina2.gif|50px]]<br />
| [[Georges Vézina]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1926/27|1927]]<br />
|<br />
* [[Jacques Plante]] (7)<br />
* [[Bill Durnan]] (6)<br />
* [[Dominik Hašek]] (6)<br />
|-<br />
| [[William M. Jennings Trophy]]<br />
|<br />
* Wenigste Gegentreffer in der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:William M. Jennings Trophy (Hockey Hall of Fame, Toronto).jpg|50px]]<br />
| [[William M. Jennings]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1981/82|1982]]<br />
|<br />
* [[Patrick Roy]] (5)<br />
* Bis 1982 wurde diese Leistung mit der Vezina Trophy ausgezeichnet<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| colspan="6" | Nicht mehr vergebene Spieler- und Trainertrophäen<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| width="21%" | Name<br />
| width="23%" | Verleihungsgrund<br />
| width="6%" | Foto<br />
| width="18%" | Namensgeber<br />
| width="5%" | Verleihung<br />
| width="27%" | Rekordgewinner<br /> Anmerkungen<br />
|-<br />
| [[Budweiser NHL Man of the Year Award]]<br />
|<br />
* Wohltätiges Engagement und sportliches Verhalten<br />
| align="center" |<br />
| [[Budweiser (Anheuser-Busch)|Budweiser]] <small>(als Sponsor)</small><br />
| align="center" | [[NHL 1987/88|1988]]–[[NHL 1991/92|1992]]<br />
|<br />
* Erster Gewinner: [[Bryan Trottier]]<br />
|-<br />
| [[Charlie Conacher Humanitarian Award]]<br />
|<br />
* Soziales Engagement<br />
| align="center" |<br />
| [[Charlie Conacher]]<br />
| align="center" | [[NHL 1968/69|1969]]–[[NHL 1983/84|1984]]<br />
|<br />
* Erster Gewinner: [[Chief Armstrong]]<br />
* 1971 und 1973 gab es jeweils zwei Gewinner<br />
|-<br />
| [[Dodge Performance of the Year]]<br />
|<br />
* Beste Leistung der regulären Saison<br />
| align="center" |<br />
| [[Dodge]] <small>(als Sponsor)</small><br />
| align="center" | [[NHL 1987/88|1988]]–[[NHL 1988/89|1989]]<br />
|<br />
* insgesamt nur zweimal verliehen<br />
* konnte sowohl an einzelne Spieler als auch an Mannschaften vergeben werden<br />
|-<br />
| [[Dodge Ram Tough Award]]<br />
|<br />
* Meiste Überzahl-, Unterzahl-, siegbringende und unentschiedenbringende Tore in der regulären Saison<br />
| align="center" |<br />
| [[Dodge Ram]] <small>(als Sponsor)</small><br />
| align="center" | [[NHL 1987/88|1988]]–[[NHL 1990/91|1991]]<br />
|<br />
* [[Brett Hull]] (2)<br />
|-<br />
| [[NHL/Sheraton Road Performer Award]]<br />
|<br />
* Meiste Auswärtspunkte<br />
| align="center" |<br />
| [[Starwood Hotels#Sheraton|Sheraton]] <small>(als Sponsor)</small><br />
| align="center" | [[NHL 2003/04|2004]]<br />
|<br />
* Einziger Gewinner: [[Joe Sakic]]<br />
* wurde auch monatlich verliehen<br />
|-<br />
| [[NHL-Spieler des Jahres]]<br />
|<br />
* Bester Spieler des Jahres<br />
| align="center" |<br />
| [[Dodge]]<br /><small>(als Sponsor; 1985–90)</small><br />[[Pro Set]]<br /><small>(als Sponsor; 1991–92)</small><br />
| align="center" | [[NHL 1984/85|1985]]–[[NHL 1991/92|1992]]<br />
|<br />
* [[Wayne Gretzky]] (3)<br />
* [[Mario Lemieux]] (3)<br />
* analog dazu Auszeichnung zum Spieler des Monats und der Woche<br />
|}<br />
<br />
== Präsidenten und Commissioner der NHL ==<br />
[[Datei:Clarence Campbell Stanley Cup 1957.jpg|mini|[[Clarence Campbell]] 1957 mit dem [[Stanley Cup]]]]<br />
Bisher arbeiteten fünf Präsidenten und ein Commissioner an der Spitze der Ligaführung. Als erster Präsident im Gründungsjahr übernahm der Brite [[Frank Calder (Eishockeyfunktionär)|Frank Calder]] diese Position und blieb bis zu seinem Tod 1943 insgesamt 26&nbsp;Jahre im Amt. Calder hatte maßgeblichen Anteil an der Gründung und der Expansion der Liga. Nach seinem Tod wurde die Trophäe für den besten Neuling des Jahres ihm zu Ehren als [[Calder Memorial Trophy]] weitergeführt. [[Red Dutton|Mervyn „Red“ Dutton]] übernahm die Aufgaben des Ligapräsidenten und führte die Liga durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], ehe sein Assistent [[Clarence Campbell|Clarence S. Campbell]] 1946 zum Präsidenten aufstieg. Im Laufe der folgenden Jahre führte er eine regelmäßige Austragung des [[NHL All-Star Game]] und einen dichteren Spielplan ein. Unter seiner Führung wurde die Expansion der Liga fortgeführt. Campbell führte einen sogenannten "Inter-League Draft" ein, der schwächer besetzte Teams bevorzugte und für mehr Ausgeglichenheit innerhalb der Liga sorgte.<br />
<br />
Nach 31 Jahren Amtszeit übernahm mit [[John Ziegler|John A. Ziegler Jr.]] der erste US-Amerikaner die Präsidenten-Position und füllte sie für 15&nbsp;Jahre aus. Unter seiner Führung wurden vier Franchises der World Hockey Association in die NHL aufgenommen. 1992 folgte die einjährige Amtszeit von [[Gilbert Stein]], dem jedoch am 1. Februar 1993 mit [[Gary Bettman]] ein sogenannter Commissioner an die Seite gesetzt wurde. Nachdem Stein am 30. Juni 1993 nach nur einem Jahr als Präsident ausstieg, übernahm der Commissioner als ranghöchster NHL-Offizieller die Ligaführung. Unter Bettmans Führung wuchs die NHL auf die heutige Anzahl von 30 Franchises heran.<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
{| class="wikitable" style="width: 100%; font-size: 95%;"<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| colspan="6" | Präsidenten (1917–1993)<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| width="10%" | Name<br />
| width="7%" |<br />
| width="8%" | Amtszeit<br />
| width="70%" | Wichtigste Handlungen<br />
|-<br />
| [[Frank Calder (Eishockeyfunktionär)|Frank Calder]]<br />
| align="center" | {{GBR|#}}<br />
| align="center" | [[NHL 1917/18|1917]]–[[NHL 1942/43|1943]]<br />
|<br />
* Gründung der National Hockey League<br />
* Feste Übernahme des [[Stanley Cup]]s als Siegertrophäe<br />
* Weiterführung des Ligabetriebs während der [[Weltwirtschaftskrise]] und des Beginns des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]<br />
* Einführung der ersten [[NHL All-Star Game|All-Star-Spiele]]<br />
|-<br />
| [[Red Dutton|Mervyn „Red“ Dutton]]<br />
| align="center" | {{CAN-1921|#}}<br />
| align="center" | [[NHL 1943/44|1943]]–[[NHL 1945/46|1946]]<br />
|<br />
* Weiterführung des Ligabetriebs während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]<br />
|-<br />
| [[Clarence Campbell|Clarence S. Campbell]]<br />
| align="center" | {{CAN|#}}<br />
| align="center" | [[NHL 1946/47|1946]]–[[NHL 1976/77|1977]]<br />
|<br />
* Einführung der [[NHL All-Star Game|All-Star-Spiele]] als feste Einrichtung<br />
* Einführung eines Pensionsplans für ehemalige Spieler<br />
* Expansion der Liga zum Ende der 1960er Jahre von sechs auf zwölf Teams<br />
* Etablierung der landesweiten Führungsposition gegenüber der Konkurrenz durch die 1972 gegründete [[World Hockey Association]]<br />
* Aufteilung der Liga in zwei [[Conference]]s<br />
|-<br />
| [[John Ziegler|John A. Ziegler Jr.]]<br />
| align="center" | {{USA|#}}<br />
| align="center" | [[NHL 1977/78|1977]]–[[NHL 1991/92|1992]]<br />
|<br />
* Aufnahme von vier [[Franchise (Sport)|Franchises]] der [[World Hockey Association]] zur [[NHL 1979/80|Saison 1979/80]]<br />
* Expansion der Liga zum Beginn der 1990er Jahre<br />
|-<br />
| [[Gilbert Stein]]<br />
| align="center" | {{USA|#}}<br />
| align="center" | [[NHL 1992/93|1992]]–[[NHL 1992/93|1993]]<br />
|<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| colspan="4" | Commissioner (seit 1993)<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| width="21%" | Name<br />
| width="7%" |<br />
| width="3%" | Amtszeit<br />
| width="69%" | Wichtigste Handlungen<br />
|-<br />
| [[Gary Bettman]]<br />
| align="center" | {{USA|#}}<br />
| align="center" | seit [[NHL 1993/94|1993]]<br />
|<br />
* Überwindung von drei [[Lockout]]s in den Spielzeiten [[NHL 1994/95|1994/95]], [[NHL 2004/05|2004/05]] und [[NHL 2012/13|2012/13]]<br />
* Expansion der Liga zum Ende der 1990er Jahre<br />
* Teilnahme von NHL-Spielern an den [[Olympische Winterspiele|Olympischen Winterspielen]] seit 1998<br />
* Weitgreifende Regeländerungen zur Attraktivitätssteigerung der Sportart<br />
|}<br />
<br />
== Saisonablauf ==<br />
=== Modus ===<br />
==== Regular Season ====<br />
Eine Spielzeit in der NHL ist in die sogenannte [[Regular Season]] und die [[Play-off]]s unterteilt. In der Regular Season absolviert jedes Team 82 Spiele, wobei die Aufteilung dieser seit der Umstrukturierung zur Saison [[NHL 2013/14|2013/14]] in den beiden Conferences unterschiedlich ist, da in der Western Conference mit 14 Mannschaften zwei weniger als in der Eastern Conference beheimatet sind.<br />
<br />
In der [[Eastern Conference (NHL)|Eastern Conference]] absolviert jedes Team innerhalb seiner Division 30 Spiele. Dabei werden gegen fünf Mannschaften vier Spiele (je zwei Auswärts- und Heimspiele) sowie gegen die verbliebenen zwei Teams fünf Spiele ausgetragen. Da bei fünf Spielen eine Mannschaft ein Heimspiel mehr bestreitet, wechseln diese Paarungen jährlich. Hinzu kommen drei Spiele gegen jeden Gegner aus der anderen Division der Eastern Conference, wobei aufgrund des einen Heimspiels mehr die Paarungen ebenfalls jährlich getauscht werden. Schließlich folgt je ein Auswärts- und Heimspiel gegen jede Mannschaft der Western Conference.<br />
<br />
In der [[Western Conference (NHL)|Western Conference]] absolviert jede Mannschaft folglich ebenso ein Heim- und Auswärtsspiel gegen jedes Team der Eastern Conference. Hinzu kommen 29 Spiele pro Team in jeder Division, wobei gegen fünf Mannschaften fünf Spiele und gegen das verbliebene Team vier Spiele ausgetragen werden. Gegen Mannschaften der anderen Division innerhalb der Western Conference werden auch hier jeweils drei Spiele absolviert. Bei ungleicher Verteilung von Heimspielen wechseln auch hier die entsprechenden Paarungen jährlich.<br />
<br />
Vorstehender Modus löste den in der Saison [[NHL 2008/09|2008/09]] eingeführten ab. In diesem spielte ein Team sechsmal gegen jedes Team aus der gleichen Division, viermal gegen jede weitere Mannschaft aus derselben [[Conference]], sowie jeweils einmal zu Hause oder auswärts gegen zwölf Teams aus der anderen Conference und jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen die drei verbliebenen Mannschaften der anderen Conference. Dieser Modus löste seinerzeit den Modus mit acht Partien gegen die Teams aus derselben Division und insgesamt nur zehn Partien gegen Mannschaften der anderen Conference ab, der zwischen den Spielzeiten [[NHL 2005/06|2005/06]] bis [[NHL 2007/08|2007/08]] gespielt wurde. Damit wurde auf häufigere Derbys mit Rivalen verzichtet und eine Minimierung der Reisekosten verworfen, da die Fans Mannschaften der anderen Conference nur alle drei Jahre zu Gesicht bekamen.<br />
<br />
Eine weitere Änderung, die die Attraktivität des Spiels steigern sollte und ab der Saison 2005/06 in Kraft trat, war die Einführung des „Shootouts“. Endet ein Spiel der regulären Saison unentschieden, so folgt wie bereits in den vorangegangenen Spielzeiten eine 5-minütige Verlängerung, die [[Overtime (Eishockey)|Overtime]]. Gespielt wird hierbei 3 gegen 3 und nach dem Modus [[Sudden Death]], das erste Tor entscheidet also das Spiel. Ist das Spiel auch nach Ablauf der Overtime noch nicht entschieden, folgt ein Penaltyschießen, der [[Penalty (Eishockey)#Shootout|Shootout]]. Jede Mannschaft hat dabei zunächst drei Schützen. Sollte es nach ihren Versuchen immer noch unentschieden stehen, fällt die Entscheidung im K.-o.-System (ähnlich dem des Elfmeterschießens beim Fußball). Jedes Spiel hat somit einen Sieger und einen Verlierer. Das siegreiche Team erhält immer zwei Punkte. Das unterlegene Team erhält bei einer Niederlage nach 60 Minuten keinen Punkt, wird jedoch bei einer Niederlage nach Overtime bzw. Shootout mit einem Punkt entlohnt.<br />
<br />
==== Play-offs ====<br />
Wenn alle Teams ihre 82 Spiele bestritten haben, werden die Tabellen der beiden Conferences, also der [[NHL Eastern Conference|Eastern Conference]] und der [[NHL Western Conference|Western Conference]], getrennt berechnet. Aus den jeweils zwei Divisionen pro Conference sind die drei punktbesten Mannschaften direkt für die Play-offs qualifiziert. Zudem vergibt jede Conference zwei [[Wildcard (Sport)|Wild Cards]], die diejenigen Teams erhalten, die (abgesehen von den sechs bereits qualifizierten) die meisten Punkte erreicht haben. Dadurch, dass diese Vergabe divisionsübergreifend stattfindet, kann es vorkommen, dass eine Division fünf und die andere Division nur drei Teams in die Play-offs schickt. Dies ist der Fall, wenn der Fünftplatzierte der einen mehr Punkte als der Viertplatzierte der anderen Division aufweist.<br />
<br />
Somit gehen aus jeder Conference acht Mannschaften in die Play-offs, bei denen grundsätzlich im Modus ''[[Best-of-Modus|Best-of-Seven]]'' gespielt wird – wer zuerst den vierten Sieg einfährt, kommt in die nächste Runde. Die Paarungen werden divisionsintern und durch die erreichte Punktzahl festgelegt: Der Punktbeste spielt gegen das Wild-Card-Team sowie der Zweite gegen den Dritten. Sollten, wie oben beschrieben, zwei Wild Cards an die gleiche Division gehen, spielt das punktschlechtere dieser beiden Wild-Card-Teams gegen den besseren Ersten der beiden Divisionen. Nach der ersten Runde folgt somit das Division-Finale, bei dem die besten Teams der vier Divisionen ermittelt werden. Darauf folgt das Conference-Finale, bei dem nun die jeweiligen Divisionssieger aufeinander treffen. Die besten Mannschaften beider Conferences treffen sich dann im Stanley-Cup-Finale.<br />
<br />
In allen Serien hat jeweils die in der regulären Saison punktbessere Mannschaft Heimrecht. Heimrecht bedeutet, dass sie die Spiele 1, 2, 5 und 7 im eigenen Stadion austragen dürfen.<br />
<br />
=== Wichtige Ereignisse ===<br />
Bevor zumeist im Oktober der Spielbetrieb für eine neue NHL-Saison aufgenommen wird, beginnt am 1. Juli die sogenannte [[Free Agent (NHL)|Free-Agent]]-Phase, die es den Team erstmals erlaubt mit freien Spielern zu verhandeln.<ref>nytimes.com, [http://www.nytimes.com/2010/07/02/sports/hockey/02hockey.html N.H.L. Free Agents Are Busy, Too]</ref> Diese vertragslosen Spieler sind in mehreren Gruppen unterteilt, wobei „unrestricted Free Agents“ ohne jegliche Einschränkungen verhandeln dürfen. Für sogenannte „restricted Free Agents“, deren Rechte weiterhin bei ihrem Team liegen, gilt eine Frist bis zum 1. Dezember desselben Jahres, bis zu denen sie einen Vertrag abschließen dürfen, ansonsten erhalten diese bis zum Saisonende keine [[Spielerlaubnis (Sport)|Spielerlaubnis]]. Etwa Mitte September starten die [[Training]]slager der NHL-Teams. Zu diesen werden auch oftmals die Spieler, die beim [[NHL Entry Draft]] ausgewählt wurden und diejenigen, die zuletzt im [[Farmteam]] gespielt hatten, aufgeboten. In den folgenden Wochen bis kurz vor Beginn des Spielbetriebs im Oktober werden mehrfach die Kader reduziert und die meisten Jugendspieler zurück in die Juniorenliga geschickt sowie Reservespieler an die [[Farmteam]]s abgegeben. Mitte Dezember folgt ein sogenanntes „roster freeze“, das den Teams während dieser Zeit für rund eine Woche jegliche Transfers verbietet.<ref>nhl.com, [http://www.nhl.com/ice/news.htm?id=398586 NHL roster freeze begins Friday]</ref> Rund einen Monat später wird für gewöhnlich das [[NHL All-Star Game]] ausgetragen, bei dem die besten und beliebtesten Spieler der Liga teilnehmen. Gegen Ende Februar folgt eine [[Trade Deadline]], ein sogenannter Stichtag, der das Ende der Transferperiode markiert. Im Juni findet jährlich der NHL Entry Draft statt, bei dem die Teams sich die Rechte an verfügbaren Juniorenspielern sichern können.<br />
<br />
== Rekorde ==<br />
[[Henri Richard]] ist mit elf Stanley-Cup-Siegen, die er alle im Trikot der Montréal Canadiens gewann, der erfolgreichste Spieler der Historie. Seine damaligen Mannschaftskameraden [[Jean Béliveau]] und [[Yvan Cournoyer]] waren mit zehn Stanley-Cup-Siegen erfolgreich. Ebenfalls relativ erfolgreich waren [[Claude Provost]] mit neun Stanley Cups sowie [[Red Kelly (Eishockeyspieler)|Red Kelly]], [[Maurice Richard]], [[Jacques Lemaire]] und [[Serge Savard]] mit acht Erfolgen. Red Kelly ist mit acht Stanley Cups der erfolgreichste Spieler der Historie, der nie für die Montréal Canadiens gespielt hat.<ref>nhl.com, [http://www.nhl.com/ice/page.htm?id=31103 Players on Stanley-Cup Winning Teams]</ref><br />
<br />
Der erfolgreichste Torschütze und Scorer ist [[Wayne Gretzky]] mit 894 Toren und 2857 Punkten in der regulären Saison. Er gewann neun Mal die [[Hart Memorial Trophy]] als [[Most Valuable Player|wertvollster Spieler]] der regulären Saison und zehn Mal die [[Art Ross Trophy]] als bester Scorer. Gretzky benötigte lediglich 575 NHL-Spiele, um die Marke von [[Liste der NHL-Spieler mit 500 Toren|500 Toren]] zu erreichen.<ref>sportsillustrated.cnn.com, {{Webarchiv | url=http://sportsillustrated.cnn.com/hockey/news/2002/12/11/sakic_500_ap/ | wayback=20131202230920 | text=Sakic scores 500th NHL goal}}</ref> Gretzky hält auch den besten Punkteschnitt eines Spielers über die gesamte Karriere mit durchschnittlich 1,921 Punkten pro Spiel, vor [[Mario Lemieux]] mit 1,883 Punkten.<ref>hockey-reference.com, [http://www.hockey-reference.com/leaders/points_per_game_career.html NHL & WHA Career Leaders and Records for Points Per Game]</ref> [[Gordie Howe]] hält den Rekord für die meisten absolvierten NHL-Spiele in der regulären Saison mit 1767 Begegnungen. Howe ist der älteste Spieler, der jemals in der NHL gespielt hat. Im April 1980 beendete er im Trikot der [[Hartford Whalers]] seine Karriere und war 52&nbsp;Jahre alt, als er seine letzte Begegnung absolvierte.<ref>espn.go.com, [http://espn.go.com/blog/sportscenter/post/_/id/42185/this-day-in-sports-gordie-howe-puts-his-nhl-skates-on-ice This Day In Sports: Gordie Howe Puts His NHL Skates On Ice]</ref> Außerdem ist er neben Gretzky der zweite Spieler mit über 800 Torerfolgen in der [[Regular Season]].<br />
<br />
[[Steve Yzerman]] war von 1986 bis 2006 [[Mannschaftskapitän (Eishockey)|Mannschaftskapitän]] der [[Detroit Red Wings]], so lange wie kein anderer Spieler in der Historie.<ref>legendsofhockey.net, [http://www.legendsofhockey.net/LegendsOfHockey/jsp/LegendsMember.jsp?mem=p200904&type=Player&page=bio&list=#photo Steve Yzerman in der Hockey Hall of Fame]</ref><br />
<br />
[[Martin Brodeur]] erreichte als einziger Torwart über 600 Siege und löste [[Patrick Roy]], der während seiner Karriere 551 NHL-Spiele in der regulären Saison als Sieger beendet hatte, als Führenden ab. Brodeur hält auch den Rekord für die meisten [[Shutout]]s eines Torwarts, nachdem er [[Terry Sawchuk]]s Rekord im Dezember 2009 mit seinem 104. Spiel ohne Gegentor übertroffen hatte.<ref>thehockeynews.com, [http://www.thehockeynews.com/articles/30240-Devils-goalie-Brodeur-sets-new-shutout-record-in-40-win-over-Penguins.html Brodeur earns record 104th career shutout as Devils blank Penguins 4-0]</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste ehemaliger NHL-Mannschaften]]<br />
* [[NHL-Rekorde]]<br />
* [[Gewalt im Eishockey]]<br />
* [[NHL-Rivalitäten]]<br />
* [[Waiver (NHL)]]<br />
* [[Ewige Tabelle der National Hockey League]]<br />
* [[Liste der deutschen Spieler in der NHL]]<br />
* [[Liste der österreichischen Spieler in der NHL]]<br />
* [[Liste der Schweizer Spieler in der NHL]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* William Brown: ''The Montreal Maroons – The Forgotten Stanley Cup Champions'' Vehicule Press, 1999, ISBN 1-55065-128-5. (engl.)<br />
* [[Jim Hendy]]: ''Official 1947 National Hockey Guide''. A.S. Barnes & Company, 1946.<br />
* Steve Dryden/The Hockey News: ''Century of Hockey''. McCelland & Steward Ltd., 2001, ISBN 0-7710-4180-2.<br />
* Steve Dryden/The Hockey News: ''The Top 100 NHL Players of All Time''. McCelland & Steward Ltd., 1999, ISBN 0-7710-4176-4.<br />
* National Hockey League: ''Official Guide and Record Book 2008''. Triumph Books, Oktober 2007, ISBN 978-1-60078-037-0.<br />
* Arthur Pincus: ''The Official Illustrated NHL History''. Readers Digest, 2006, ISBN 0-88850-800-X.<br />
* Scott Adam Surgent: ''The Complete Historical and Statistical Reference of the World Hockey Association 1972–1979''. Xaler Press, 1995, ISBN 0-9644774-0-8.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|National Hockey League}}<br />
* [http://www.nhl.com/ Offizielle Website]<br />
* [http://www.nhl.com/league/ext/rules/2010-2011_Rulebook.pdf Regelwerk der Saison 2010/11 (pdf; 2,9&nbsp;MB)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste NHL-Spielzeiten<br />
|Navigationsleiste Nordamerikanische Profiligen Eishockey<br />
|Navigationsleiste Höchste nationale und supranationale Eishockeyligen<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=5041100-7|LCCN=n/80/85263|VIAF=147290637}}<br />
<br />
[[Kategorie:National Hockey League| ]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1917]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=National_Basketball_Association&diff=168041053National Basketball Association2017-08-10T15:10:28Z<p>TastyPoutine: /* Teams und Gliederung */</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|NBA}}<br />
{{Infobox Sportliga<br />
| aktuelle Saison = [[NBA 2016/17|2016/2017]]<br />
| bild = [[Datei:NBA.svg|100px|Logo der NBA]]<br />
| liganame = National Basketball Association<br />
| langname = <br />
| Sportart = [[Basketball]]<br />
| Abkürzung = NBA<br />
| Verband = <br />
| gegründet = 1946<br />
| aufgelöst = <br />
| Mannschaften = 30<br />
| Länder = {{USA}}<br />{{CAN}}<br />
| Aktueller Meister = [[Golden State Warriors]] (5)<br />
| Rekordmeister = [[Boston Celtics]] (17)<br />
| Rekordspieler = [[Robert Parish]] (1.611, 1976–1997)<br />
| Rekordtorschütze = [[Kareem Abdul-Jabbar]] (38.387, 1969–1989)<br />
| TV Partner = [[American Broadcasting Company|ABC]], [[ESPN]], [[Turner Network Television|TNT]], [[NBA TV]]<br />
| Website = [http://www.nba.com/ www.nba.com]<br />
| Qualifikation zu = <br />
| übergeordnete Liga = <br />
| untergeordnete Liga = [[NBA Development League]]<br />
}}<br />
Die '''National Basketball Association''' (NBA) ist die seit 1946 bestehende [[Basketball]]-Profiliga in [[Nordamerika]]. Sie gilt als die mit großem Abstand stärkste und populärste Basketball-Liga der Welt.<br />
<br />
Derzeit besteht die NBA aus 30 Mannschaften, von denen 29 aus den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] kommen und eine (die [[Toronto Raptors]]) in [[Kanada]] beheimatet ist. Jeweils 15 Mannschaften spielen in der [[Western Conference (NBA)|Western]] und der [[Eastern Conference (NBA)|Eastern Conference]], die wiederum in jeweils drei Divisions unterteilt sind. Der Saisongewinner wird nach einer 82 Spiele umfassenden [[Regular Season|regulären Saison]] in den [[Play-off]]s ausgespielt, wobei jeweils die acht besten Teams beider Conferences in drei Runden nach dem [[Modus (Sport)|Modus]] [[Best-of-Modus|Best of Seven]] aufeinandertreffen. Der amtierende Meister der [[NBA 2016/17|Saison 2016/17]] ist die Mannschaft der [[Golden State Warriors]].<br />
<br />
Die NBA ist eine geschlossene [[Liga (Sport)|Liga]] ohne Auf- oder Absteiger. Neue Spieler werden über einen jährlichen [[Entry Draft]] auf die Teams verteilt, wobei eine vorhergehende Auslosung über die Reihenfolge der Teams im [[NBA Draft]] entscheidet. Seit 2001 ist der NBA eine kleinere Liga mit anfangs 15 sogenannten [[Farmteam]]s angegliedert, die [[NBA Development League]]. Zur Saison 2016/17 wurde die D-League von 19 auf 22 Teams aufgestockt.<ref>dleague.nba.com: [http://dleague.nba.com/expansion/ NBA Development League Expansion] (englisch)</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{| class="wikitable zebra float-right" style="background-color:#F5FAFF; text-align:center"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width:50px" | Saison !! style="width:200px" | [[Basketball Association of America|BAA]]-Meister<br />
|-<br />
| [[BAA 1946/47|1946/47]]<br />
| [[Philadelphia Warriors]]<br />
|-<br />
| [[BAA 1947/48|1947/48]]<br />
| [[Baltimore Bullets (1944–1954)|Baltimore Bullets]]<br />
|-<br />
| [[BAA 1948/49|1948/49]]<br />
| [[Minneapolis Lakers]]<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Saison !! style="width:180px" | NBA-Meister<br />
|-<br />
| [[NBA 1949/50|1949/50]]<br />
| [[Minneapolis Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1950/51|1950/51]]<br />
| [[Rochester Royals]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1951/52|1951/52]]<br />
| [[Minneapolis Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1952/53|1952/53]]<br />
| [[Minneapolis Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1953/54|1953/54]]<br />
| [[Minneapolis Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1954/55|1954/55]]<br />
| [[Syracuse Nationals]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1955/56|1955/56]]<br />
| [[Philadelphia Warriors]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1956/57|1956/57]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1957/58|1957/58]]<br />
| [[St. Louis Hawks]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1958/59|1958/59]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1959/60|1959/60]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1960/61|1960/61]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1961/62|1961/62]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1962/63|1962/63]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1963/64|1963/64]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1964/65|1964/65]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1965/66|1965/66]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1966/67|1966/67]]<br />
| [[Philadelphia 76ers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1967/68|1967/68]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1968/69|1968/69]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1969/70|1969/70]]<br />
| [[New York Knicks]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1970/71|1970/71]]<br />
| [[Milwaukee Bucks]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1971/72|1971/72]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1972/73|1972/73]]<br />
| [[New York Knicks]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1973/74|1973/74]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1974/75|1974/75]]<br />
| [[Golden State Warriors]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1975/76|1975/76]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1976/77|1976/77]]<br />
| [[Portland Trail Blazers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1977/78|1977/78]]<br />
| [[Washington Bullets]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1978/79|1978/79]]<br />
| [[Seattle SuperSonics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1979/80|1979/80]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1980/81|1980/81]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1981/82|1981/82]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1982/83|1982/83]]<br />
| [[Philadelphia 76ers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1983/84|1983/84]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1984/85|1984/85]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1985/86|1985/86]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1986/87|1986/87]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1987/88|1987/88]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1988/89|1988/89]]<br />
| [[Detroit Pistons]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1989/90|1989/90]]<br />
| [[Detroit Pistons]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1990/91|1990/91]]<br />
| [[Chicago Bulls]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1991/92|1991/92]]<br />
| [[Chicago Bulls]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1992/93|1992/93]]<br />
| [[Chicago Bulls]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1992/93|1993/94]]<br />
| [[Houston Rockets]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1994/95|1994/95]]<br />
| [[Houston Rockets]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1995/96|1995/96]]<br />
| [[Chicago Bulls]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1996/97|1996/97]]<br />
| [[Chicago Bulls]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1997/98|1997/98]]<br />
| [[Chicago Bulls]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1998/99|1998/99]]<br />
| [[San Antonio Spurs]]<br />
|-<br />
| [[NBA 1999/2000|1999/2000]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2000/01|2000/01]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2001/02|2001/02]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2002/03|2002/03]]<br />
| [[San Antonio Spurs]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2003/04|2003/04]]<br />
| [[Detroit Pistons]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2004/05|2004/05]]<br />
| [[San Antonio Spurs]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2005/06|2005/06]]<br />
| [[Miami Heat]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2006/07|2006/07]]<br />
| [[San Antonio Spurs]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2007/08|2007/08]]<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2008/09|2008/09]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2009/10|2009/10]]<br />
| [[Los Angeles Lakers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2010/11|2010/11]]<br />
| [[Dallas Mavericks]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2011/12|2011/12]]<br />
| [[Miami Heat]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2012/13|2012/13]]<br />
| [[Miami Heat]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2013/14|2013/14]]<br />
| [[San Antonio Spurs]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2014/15|2014/15]]<br />
| [[Golden State Warriors]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2015/16|2015/16]]<br />
| [[Cleveland Cavaliers]]<br />
|-<br />
| [[NBA 2016/17|2016/17]]<br />
| [[Golden State Warriors]]<br />
|}<br />
=== Die 1940er-Jahre ===<br />
Als offizielles Gründungsdatum der NBA gilt der 6. Juni 1946, der Gründungstag der Vorgängerliga ''[[Basketball Association of America]]'' (BAA) in [[New York City|New York]]. Treibende Kraft für die Gründung des Verbandes waren die Besitzer und Betreiber von Sportarenen, die ihr Geld hauptsächlich mit [[Eishockey]], vor allem in der [[National Hockey League|NHL]], verdienten und auf diesem Weg eine Auslastung für ihre Hallen und eine zusätzliche Geldeinnahme suchten. Erster Präsident der Liga und BAA-Vorsitzende wurde daher auch [[Maurice Podoloff]], der damalige Präsident der NHL, nach welchem bis heute die [[NBA Most Valuable Player Award|MVP-Trophy]] benannt ist. Jedoch stand die BAA zu Anfang noch unter einem schlechten Stern. Sie wies zwar zu ihrer Gründung, im Gegensatz zu den meisten anderen Profiligen der damaligen Zeit, eine solide Finanzierung auf, es mangelte ihr aber an guten Spielern. Erschwerend kam hinzu, dass sich bereits nach dem ersten Jahr vier Mannschaften aus der Liga zurückzogen. Deshalb wurde am 3. August 1949 die ''[[National Basketball League (Vereinigte Staaten)|National Basketball League]]'' (NBL) übernommen, nachdem bereits 1948 drei Teams aus der NBL in die BAA wechselten, und die Liga schließlich in National Basketball Association umbenannt. Bis heute werden daher die BAA-Champions von 1947 bis 1949 auch als NBA-Champions geführt.<br />
<br />
=== Die 1950er-Jahre ===<br />
Die Liga bestand zunächst aus siebzehn [[Franchise (Sport)|Franchises]], ehe sie in der Saison 1953/54 mit acht Teams ihre kleinste Größe erreichte. Diese acht Teams, die [[New York Knicks]], [[Boston Celtics]], [[Philadelphia Warriors]], [[Minneapolis Lakers]], [[Rochester Royals]], [[Fort Wayne Pistons]], [[Tri-Cities Blackhawks]] und [[Syracuse Nationals]], sind bis heute in der NBA aktiv (teilweise allerdings unter anderem Namen). Anfangs fristete die NBA ein Schattendasein neben der College-Liga [[NCAA]]. Diese geriet jedoch 1951 durch einen landesweiten Bestechungsskandal, dem sog. {{lang|en|''point shaving''}}, in Verruf, wodurch die NBA an Popularität gewann. Zahlreiche College-Stars spielten nun, nach ihrem Collegeabschluss, für die NBA, unter anderem [[Joe Fulks]] und [[Jim Pollard]]. 1950 wurde die Liga auch für Afroamerikaner geöffnet und [[Earl Lloyd]] ging als erster schwarzer NBA-Spieler in die Geschichte ein, obwohl [[Chuck Cooper (Basketballspieler)|Chuck Cooper]] noch vor ihm [[Entry draft|gedraftet]] wurde, jedoch sein erstes Spiel einen Tag später als Lloyd antrat.<br />
<br />
Anfang der 1950er dominierte vor allem ein Team die Liga: die [[Los Angeles Lakers|Minneapolis Lakers]]. Ihr wichtigster Spieler war der 2,08&nbsp;m große [[Center (Basketball)|Center]] [[George Mikan]], der erste Superstar der NBA. Obwohl er relativ langsam und schwerfällig war, konnte ihn keine Verteidigung unter dem Korb stoppen. Da durch seine drückende Dominanz das Ligageschehen einseitig zu werden drohte, änderte man die Spielregeln. 1952 erweiterte man die Zone unter dem Korb, um die Center zu mehr Bewegung zu zwingen und das Spiel auf die Flügel zu verlagern. Die Folge war jedoch, dass weniger geworfen wurde und es dadurch zu häufigerem Foul-Spiel kam, um in Ballbesitz zu gelangen und so das Herunterspielen der Spieluhr durch den Gegner zu verhindern. Bei einigen Spielen 1953 pfiffen die Schiedsrichter über 100 Fouls. Der NBA rannten erneut die Zuschauer davon, und man beschloss, das Basketballspiel grundlegend zu verändern.<br />
<br />
Am 23. April 1954 wurde nach einer Idee des Teambesitzers [[Danny Biasone]] die [[Wurfuhr]] ({{enS|''shot clock''}}) eingeführt, die zum Start der darauf folgenden Saison, am 30. Oktober 1954, erstmals offiziell zum Einsatz kam. Nach der dazugehörenden [[24-Sekunden-Regel]] muss das Team mit Ballbesitz vor Ablauf von 24 Sekunden einen Wurfversuch starten, der wenigstens den Ring berührt. Geschieht dies nicht, wechselt der Ballbesitz, selbst wenn das angreifende Team den Ball nach dem Fehlwurf wieder in die Hände bekommt. Diese Regel war ein Meilenstein für die Entwicklung des Basketballs und wurde nach und nach auch von der NCAA und der [[Fédération Internationale de Basketball|FIBA]] übernommen.<br />
<br />
Zu den Stars der 1950er gehörten neben Mikan, auch [[Dolph Schayes]], [[Bob Pettit]], [[Bob Cousy]], [[Paul Arizin]] und [[Bill Sharman]].<br />
<br />
=== Die 1960er-Jahre ===<br />
Die 1960er gelten heute als die Jahre der ''Celtics-Dynastie'', da die Mannschaft der [[Boston Celtics]] zwischen 1957 und 1969 insgesamt elf Meisterschaften gewann, davon acht hintereinander. Obwohl die meisten Spieler aus den Celtics-Meistermannschaften heute Mitglieder der [[Naismith Memorial Basketball Hall of Fame]] sind, verbindet man mit der Celtics-[[Dynastie]] hauptsächlich zwei Namen: den des Trainers, [[Red Auerbach]], sowie den des Anführers und wichtigsten Spielers der Celtics, [[Bill Russell]]. Weitere wichtige Spieler der Celtics in dieser Zeit waren auch [[John Havlicek]] und [[Bob Cousy]], der das Point-Guard-Spiel revolutionierte. Ein weiterer Star der 1960er war Centerspieler [[Wilt Chamberlain]], der für die [[Philadelphia Warriors]], [[Philadelphia 76ers]] und später für die Los Angeles Lakers spielte. Chamberlain gelang es als erstem Spieler, in einem NBA-Spiel 100 Punkte zu erzielen. Weitere Stars der 1960 sind [[Oscar Robertson]], [[Elgin Baylor]], [[Jerry West]], [[Willis Reed]] und [[Wes Unseld]].<br />
<br />
In diese Zeit fiel auch die „Westerweiterung“. Die NBA hatte ihren Schwerpunkt bis dahin im Nordosten der USA. Die Lakers zogen 1960 als erstes Team von Minneapolis nach [[Los Angeles]] und waren damit das erste Team an der Westküste. 1962 zogen die Warriors von Philadelphia nach [[San Francisco]]. Die [[Chicago Packers]] wurden 1961 das neunte NBA-Team. Da diese jedoch 1963 nach Baltimore weiterzogen und Chicago ein neues NBA-Team wollte, wurden 1966 die [[Chicago Bulls]] in die NBA aufgenommen. Die NBA nahm im Zuge der Westerweiterung, zwischen 1967 und 1970, sieben weitere Mannschaften auf: die [[Seattle Supersonics]], [[San Diego Rockets]], [[Portland Trailblazers]], [[Phoenix Suns]], [[Milwaukee Bucks]], [[Buffalo Braves]] und die [[Cleveland Cavaliers]].<br />
<br />
Nach dem Ende der Celtics-Vorherrschaft begann eine Art „Dunkle Epoche“ der NBA. Das Spielniveau sank ab, das Zuschauerinteresse ließ nach. Zum einen weil sich die NCAA 20 Jahre nach dem Bestechungsskandal langsam wieder erholte, zum anderen weil 1967 eine Konkurrenzliga namens [[American Basketball Association]] ''(ABA)'' gegründet wurde. Diese begann nach und nach Spieler aus der NBA abzuwerben, u.&nbsp;a. [[Rick Barry]], damals einer der Topstars. Ebenso erlaubte sie Spielern auch ohne abgeschlossene College-Ausbildung die Teilnahme am Spielbetrieb, und so wurde 1974 mit [[Moses Malone]] dem ersten [[Highschool]]-Spieler ein Profivertrag gegeben. 1969 erhielt die NBA das heutige Logo, das eine [[Umriss|Silhouette]] von [[Jerry West]], dem damaligen Star der Los Angeles Lakers, darstellte.<br />
<br />
=== Die 1970er-Jahre ===<br />
Mitte der 1970er geriet die ABA jedoch in finanzielle Schwierigkeiten, was am 17. Juni 1976 zur Übernahme durch die NBA führte. Es wurden allerdings nur vier der sechs verbleibenden ABA-Teams in die NBA aufgenommen: die [[Denver Nuggets|Nuggets]], [[Indiana Pacers|Pacers]], [[San Antonio Spurs|Spurs]] und [[New Jersey Nets|Nets]]. Die [[Kentucky Colonels (Sport)|Kentucky Colonels]] und die [[Spirits of St. Louis]] wurden für ihren Verzicht finanziell entschädigt. Mit den 1974 aufgenommenen [[Utah Jazz|New Orleans Jazz]], stellte die NBA bereits 22 Mannschaften. Die Fusionierung bewirkte auch, dass ABA-Stars wie [[Julius Erving]], [[Moses Malone]], [[Artis Gilmore]] und [[George Gervin]] nun in der NBA spielten. Ebenso wurden einige ABA-Neuheiten übernommen, beispielsweise die [[Dreipunktelinie]] (1979) oder der [[Slam Dunk Contest]]. Sportlich dominierte kein Team die 70er, wie die Celtics das vorherige Jahrzehnt. Die Celtics und Knicks errangen mit je zwei Titeln, die meisten in diesem Jahrzehnt. Der Star dieser Epoche war vor allem [[Kareem Abdul-Jabbar]], der 1969 in die Liga gelangte. Der Centerspieler führte 1971 die Milwaukee Bucks zum ersten NBA-Titel und gewann sechs [[NBA Most Valuable Player Award|MVP]]-Auszeichnungen. Mit seinem Wechsel zu den Lakers 1975 und der Verpflichtung von [[Magic Johnson]] 1979 durch die Lakers begann jedoch das Gleichgewicht zu kippen. Weitere Stars dieses Jahrzehnt waren [[Dave Cowens]], [[Elvin Hayes]], [[Pete Maravich]], [[Bob McAdoo]], [[Nate Archibald]] und [[Bill Walton]]. Die Liga kämpfte jedoch weiter mit einem Image- und Popularitätsproblem, das sich insbesondere mit dem Aufkommen neuer Drogen verschärfte.<br />
<br />
=== Die 1980er-Jahre ===<br />
Die 1980er sind heute als die Jahre der Lakers-Celtics-Rivalität bekannt und verliehen der Liga einen gewaltigen Popularitätsschub in den USA. Die Hauptakteure hießen [[Larry Bird]] und [[Magic Johnson]], die sich 1979 auch schon im Endspiel um die College-Meisterschaft gegenüberstanden. Bird führte die Celtics zu drei Meisterschaften in diesem Jahrzehnt, Magic gewann mit den Lakers sogar fünf. Dreimal standen sie sich im Finale um die Meisterschaft sogar direkt gegenüber. Die Ära endete abrupt, als Magic Johnson am 7. November 1991 nach der Diagnose „[[HIV]] positiv“ zurücktrat. Ein Jahr später beendete Larry Bird seine Karriere. Zu den weiteren Stars der 1980er gehörten [[Isiah Thomas]], [[Dominique Wilkins]], [[Kevin McHale (Basketballspieler)|Kevin McHale]] und [[James Worthy]]. Ebenso bereitete sich eine neue Generation, die in den 80ern in die NBA kam, darauf die NBA zu übernehmen. Zu ihnen gehörten auch [[Michael Jordan]] und [[Hakeem Olajuwon]].<br />
<br />
Außerhalb dieser Rivalität wurden 1980 die [[Dallas Mavericks]] in die Liga aufgenommen. Die New Orleans Jazz zogen bereits 1979 nach [[Salt Lake City]] um, wo sie zu den Utah Jazz wurden. Die [[Buffalo Braves]] wurden über Umzüge und Umbenennungen zu den heutigen [[Los Angeles Clippers]]. Der Umzug der [[Kansas City Kings]] 1985 nach Sacramento blieb über einen Jahrzehnt der letzte Umzug einer Franchise. [[David Stern (Basketballfunktionär)|David Stern]] übernahm 1984 die NBA als neuer Commissioner. Die NBA hat sich unter der Regie von Stern zu einem florierenden Wirtschaftsunternehmen entwickelt. Ebenso wurde unter Stern das erhebliche Drogenproblem der Liga, das mit dem Tod von Talent [[Len Bias]] im Jahre 1986 seinen Höhepunkt fand, angegangen und durch harte Strafen und regelmäßige Kontrollen eingedämmt. Ende der 1980er kam die letzte große Erweiterung der Liga mit vier Mannschaften: den [[Charlotte Hornets]], [[Miami Heat]], [[Orlando Magic]] und den [[Minnesota Timberwolves]], womit die Liga auf 27 Mannschaften wuchs.<br />
<br />
=== Die 1990er-Jahre ===<br />
Mit dem Abklingen der Lakers/Celtics-Dominanz folgte eine kurze Phase in der die von [[Isiah Thomas]] geführten [[Detroit Pistons]] 1989 und 1990 zwei Meisterschaften gewinnen konnten. Danach war die Bühne frei für einen neuen Star, und [[Michael Jordan]] wurde zum neuen Superstar und Zugpferd der Liga. Jordan, der seit 1984 in der Liga spielte, gewann mit den [[Chicago Bulls]] zwischen 1991 und 1998 sechs Meisterschaften, und machte durch seine spektakuläre Spielweise die NBA in der ganzen Welt populär. Zwischenzeitlich trat Jordan jedoch von Basketballsport zurück. In dieser Zeit waren die Bulls nicht konkurrenzfähig und die [[Houston Rockets]] mit ihrem Starspieler Hakeem Olajuwon konnten 1994 und 1995 die NBA-Meisterschaft gewinnen. 1995 wurden mit den [[Toronto Raptors]] und [[Vancouver Grizzlies]] erstmals Teams in Kanada in die NBA aufgenommen. Ebenfalls wichtig für die NBA waren die [[Olympische Sommerspiele 1992|Olympischen Sommerspiele 1992]] in Barcelona, bei der erstmals professionelle Basketballspieler zugelassen wurden. Die USA schickte daraufhin eine Auswahl ihrer besten Basketballer, unter anderem Jordan, Bird und Johnson die als [[Dream Team]] souverän die Goldmedaille gewann und der NBA einen enormen Popularitätsschub einbrachte. Die 1990er brachten eine Reihe von guten Basketballern hervor. Zu ihnen gehörten neben Olajuwon und Jordan auch Jordans langjähriger Teamkollege [[Scottie Pippen]]. Weitere nennenswerte Spieler waren [[Karl Malone]], [[Charles Barkley]], [[David Maurice Robinson|David Robinson]], [[Patrick Ewing]], [[Clyde Drexler]], [[John Stockton]] und [[Gary Payton]]. Jordans Rücktritt am 13. Januar 1999 hinterließ ein Vakuum, das kein Spieler der NBA füllen konnte. Die Popularität der Liga sank vor allem in den USA erneut ab. Dazu kam, dass die Gehälter der meisten Spieler ins Unermessliche wuchsen, was die Teambesitzer nun nicht mehr bezahlen wollten. Die Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag ([[NBA Collective Bargaining Agreement|Collective Bargaining Agreement]], ''CBA'') scheiterten, und so kam es zum Spielerstreik, dem [[Lockout]].<br />
<br />
=== Die 2000er-Jahre ===<br />
Die Lockout-Saison (engl. {{lang|en|''lockout''}} = „Aussperrung“) 1998/99 markiert den Übergang von der Jordan-Ära zur heutigen NBA. In der durch den Lockout verkürzten Saison 1999 gewannen die [[San Antonio Spurs]] mit [[Tim Duncan]] ihre erste Meisterschaft. Ab der Saison 1999/2000 galt [[Shaquille O’Neal]] als zentrale Figur der NBA, und auch wenn er nie Jordans Popularität erreichte, war er ihm in puncto Dominanz ebenbürtig. Ebenfalls eine wichtige Figur in dieser Zeit war das junge Talent [[Kobe Bryant]], der zusammen mit O’Neal bei den Lakers spielte. O’Neals und Bryants [[Los Angeles Lakers|Lakers]] gewannen 2000 bis 2002 drei Meisterschaften in Folge, 2003 unterlagen sie knapp dem späteren Champion [[San Antonio Spurs]]. 2004 unterlagen die favorisierten Lakers deutlich dem Ostmeister [[Detroit Pistons]], woraufhin die Mannschaft auseinanderbrach. Im Sommer 2004 wurden mit den [[Charlotte Bobcats]] die 30. und bisher letzte Franchise in die Liga aufgenommen. Für die Saison 2004/05 galten die Kräfteverhältnisse als ausgeglichen wie schon lange nicht mehr. Am Ende setzten sich erneut die San Antonio Spurs durch und gewannen gegen die Detroit Pistons die Meisterschaft. 2006 holten die [[Miami Heat]] ihre erste Meisterschaft. Das Team um O’Neal und [[Dwyane Wade]] setzte sich im Finale gegen die [[Dallas Mavericks]] und [[Dirk Nowitzki]] durch. Nachdem 2007 die Spurs ihren dritten Titel gewinnen konnten, erfolgte eine kurze Wiederbelebung der Celtics-Lakers Dominanz aus den 80ern. Die Lakers verstärkten sich mittlerweile mit dem Spanier [[Pau Gasol]]. Die Celtics konnten sich durch geschickte Transfers einen Nukleus aus [[Kevin Garnett]], [[Ray Allen]] und [[Paul Pierce]] zusammenstellen. Beide Teams trafen 2008 im Finale aufeinander, wobei sich die Celtics durchsetzen konnten. 2009 setzten sich dagegen die Lakers gegen die Orlando Magic durch und 2010 gelang den Lakers die Revanche gegen die Celtics. Die 2000er sind durch eine starke Internationalisierung der NBA geprägt. Commissioner Stern gelang die Popularisierung von Basketball in der Welt, wodurch immer mehr ausländische Spieler in die NBA wechselten, so etwa der chinesische [[Center (Basketball)|Center]] [[Yao Ming]], der französische [[Point Guard|Guard]] [[Tony Parker]], der Spanier [[Pau Gasol]], der Serbe [[Peja Stojakovic]] oder eben der deutsche [[Power Forward]] Dirk Nowitzki von den [[Dallas Mavericks]]. Dirk Nowitzki gewann beispielsweise als erster Europäer 2007 den [[NBA Most Valuable Player Award|MVP Award]], als bester Spieler der Saison. Dem Kanadier [[Steve Nash]] gelang es 2005 und 2006 die Auszeichnung sogar zweimal zu gewinnen. Dennoch wurde dieses Jahrzehnt von Amerikanern dominiert. Neben Nowitzki, Nash, Bryant, O’Neal, Garnett und Duncan sind auch [[Allen Iverson]], [[Jason Kidd]], [[Carmelo Anthony]] und [[Dwight Howard]] weitere nennenswerte Spieler. Weiterhin wurde [[LeBron James]], seit 2003 bei den Cleveland Cavaliers, als künftiger Jordan-Nachfolger aufgebaut. <br />
<br />
==== Umzüge innerhalb der NBA ====<br />
Die 2000er waren auch durch die Umzüge der Teams geprägt, wie seit den 1980ern nicht mehr. So zogen die Charlotte Hornets 2002 nach New Orleans um, und wurden 2013 zu den [[New Orleans Pelicans]]. Zwischenzeitlich spielten die New Orleans Hornets von 2005 bis 2007 auch in [[Oklahoma City]], da ihr eigenes Stadion durch den [[Hurrikan Katrina]] stark beschädigt wurde. Die Charlotte Bobcats, die 2004 im Zuge des Hornets-Weggzug aus Charlotte neugegründet wurden, übernahmen dafür 2014 wieder den Teamnamen der Hornets. Die Vancouver Grizzlies zogen 2001 nach sechs Jahren nach Memphis um, womit die Toronto Raptors das einzig verbliebene kanadische Team in der NBA sind. Besonders der Wegzug und die damit verbundene Auflösung der [[Seattle SuperSonics]] wurde von Fans und Medien stark kritisiert. Die Sonics wurden im Jahr 2006 an eine Investmentgruppe aus Oklahoma verkauft, die gegen den Willen der Fans in Seattle das Team 2008 nach Oklahoma City umsiedelten und in [[Oklahoma City Thunder]] umbenannten. Die Rechte der Sonics verblieben in Seattle und sollen im Falle einer Expansion der Liga nach Seattle, wieder genutzt werden.<br />
<br />
=== Die 2010er-Jahre ===<br />
[[Datei:Alba4.jpeg|mini|Spiel der [[Dallas Mavericks]] gegen [[ALBA Berlin]] während der NBA Europe Live Tour 2012.]]<br />
LeBron James gab 2010, zusammen mit [[Chris Bosh]], seinen Wechsel zu den [[Miami Heat]] bekannt, um an der Seite von Dwyane Wade spielen zu können. Als großer Favorit erreichte man 2011 das Finale und traf auf die [[Dallas Mavericks]], unterlag jedoch überraschend, womit die Mavericks und Nowitzki ihre erste Meisterschaft gewannen. 2011 folgte nach 1998 der zweite Lockout der NBA-Geschichte. Nachdem die ersten Spiele ausgefallen waren, einigen sich Spielergewerkschaft und NBA auf eine neue CBA und man startete in eine verkürzte [[NBA 2011/12|NBA-Saison 2011/12]]. Die Heat erreichten erneut das Finale und setzten sich gegen die [[Oklahoma City Thunder]] um die Starspieler [[Kevin Durant]] und [[Russell Westbrook]] durch. In der [[NBA 2012/13|Saison 2012/13]] gewann James seine vierte MVP-Auszeichnung und führte die Heat gegen die San Antonio Spurs zum dritten Meistertitel. Den Spurs gelang 2014 die Revanche über die Heat. Das Team um Tim Duncan und [[Kawhi Leonard]] setzte sich nach fünf Spielen gegen die Heat durch. Daraufhin zerfielen die Heat und James kehrte zu den Cavaliers zurück. Im darauffolgenden Jahr feierten die [[Golden State Warriors]] ihre erste Meisterschaft seit 40 Jahren mit einem Finalsieg gegen die Cavaliers. [[Stephen Curry]] stieg zum neuen Superstar der Liga auf und gewann neben dem NBA-Titel auch die MVP-Auszeichnung. In der Saison 2015/16 brachen die Warriors zudem den Siegesrekord der Chicago Bulls aus dem Jahre 1995/96 und halten mit 73 Saisonsiegen seitdem den NBA-Rekord. Anders als Bulls konnten die Warriors jedoch den Titel im Finale gegen die Cavaliers nicht verteidigen und verloren diese Serie nachdem sie zwischenzeitlich mit 3:1 geführt hatten. Für Cleveland bedeutete dies hingegen die erste Meisterschaft in der Klubgeschichte und die dritte für LeBron James.<br />
<br />
Die Liga, ursprünglich mit elf Teams gestartet, erweiterte sich bis 2004 auf 30 Teams. Zum 50. Geburtstag der Liga 1996 wurde eine Frauenliga, die [[Women’s National Basketball Association]] ''(WNBA)'' gegründet. Aufgrund anhaltender Kritik von Fans werden Schwalben (sog. Flops) ab der [[NBA 2012/13|Saison 2012/13]] mit Geldstrafen geahndet.<ref>[http://www.nba.com/2012/news/10/03/anti-flopping-rule/index.html?ls=iref:nbahpt2: NBA announces new anti-flopping rule]</ref><br />
<br />
== Teams und Gliederung ==<br />
Die NBA ist in [[Western Conference (NBA)|Western Conference]] und [[Eastern Conference (NBA)|Eastern Conference]] unterteilt. Die beiden Conferences sind wiederum in je drei Divisions gegliedert.<br />
<br />
In einer regulären Saison ''([[Regular Season]])'' spielt jedes Team je viermal gegen die vier Mannschaften aus der eigenen Division (16 Spiele), je drei- bis viermal gegen die zehn Mannschaften aus den anderen Divisions der eigenen Conference (36 Spiele) und je zweimal gegen die fünfzehn Mannschaften aus der anderen Conference (30 Spiele). Jedes Team bestreitet somit vor den Play-offs 82 Spiele. Für gewonnene Spiele gibt es keine Punkte, es zählt der Anteil an gewonnenen Spielen. Ein Unentschieden wird durch Spielverlängerung entschieden.<br />
<br />
Anhand der Tabelle werden die [[Play-off]]s ermittelt, in denen die besten acht Mannschaften jeder Conference in einem [[K.-o.-System]] gegeneinander antreten (der Erste gegen den Achten, der Zweite gegen den Siebten usw.). Bis 2015 waren die drei Divisionssieger und der beste Zweite dabei entsprechend ihrer Bilanz an eins bis vier gesetzt, die restlichen vier besten Teams der Conference nahmen die Plätze fünf bis acht ein. Seit der Saison 2015/16 ist für die Platzierung der Play-Offs nur noch die Bilanz der gewonnenen und verlorenen Spiele der Conference entscheidend und nicht mehr die Meisterschaft in der Division.<ref>{{Literatur|Autor=FOCUS Online|Titel=Nur die Bilanz zählt: NBA verändert Regeln für Play-off-Setzliste|Sammelwerk=FOCUS Online|Online=http://www.focus.de/sport/mehrsport/basketball-nba-nur-die-bilanz-zaehlt-nba-veraendert-regeln-fuer-play-off-setzliste_id_4934379.html|Abruf=2017-05-04}}</ref> In den Play-off-Runden wird nach dem Modus [[Best-of-Modus|Best-of-Seven]] der Ost- bzw. West-Meister gekürt. Diese beiden Mannschaften spielen dann abschließend in der sogenannten Finalserie, die ebenfalls nach dem Modus ''best of seven'' ausgetragen wird, um die ''[[Larry O’Brien (Politiker, 1917)|Larry O’Brien]] Championship Trophy''.<br />
<br />
Seit 2004 besteht die NBA aus 30 Teams. Das jüngste [[Franchise (Sport)|Franchise]] sind die [[Charlotte Hornets]], die bereits von 1988 bis 2002 in der NBA gespielt hatten und zur [[NBA 2004/05|Saison 2004/05]] unter den Namen Charlotte Bobcats wiedergegründet wurden. Die ältesten Teams der NBA und gleichzeitig einzigen Franchises, die seit der Erstaustragung der Liga in der [[BAA 1946/47|Saison 1946/47]] existieren, sind die [[Boston Celtics]], die [[New York Knicks]] und die [[Golden State Warriors]] (ehemals Philadelphia Warriors).<br />
<br />
29 der 30 Teams sind in den Vereinigten Staaten beheimatet, mit den [[Toronto Raptors]] kommt lediglich eine Mannschaft aus Kanada. Der [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] mit den meisten NBA-Teams ist [[Kalifornien]]. [[New York City]] und [[Los Angeles]] sind die einzigen Städte, aus denen mehr als ein NBA-Team kommen. Die Knicks sind im New Yorker Stadtbezirk [[Manhattan]] beheimatet, während die [[Brooklyn Nets]] im [[Barclays Center]] in [[Brooklyn]] spielen. Das [[Staples Center]] in [[Downtown Los Angeles]] ist der Spielort der [[Los Angeles Lakers|Lakers]] und der [[Los Angeles Clippers|Clippers]] und damit die einzige Arena, in der zwei NBA-Teams spielen.<br />
<br />
{| class="wikitable mw-datatable"<br />
|-<br />
! Division<br />
! Team<br />
! Stadt/Region<br />
! Stadion(-name)<br />
! Gegründet<br />
! der NBA beigetreten<br />
! Cheftrainer<br />
! Besitzer<br />
|-<br />
! style="background:navy" colspan="8"| [[Eastern Conference (NBA)|<span style="color:white">Eastern Conference</span>]]<br />
|-<br />
! style="background:#FFDDDD" rowspan="5"| [[Atlantic Division (NBA)|Atlantic]]<br />
| '''[[Boston Celtics]]'''<br />
| [[Boston]], [[Massachusetts|MA]]<br />
| [[TD Garden]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1946<br />
| [[Brad Stevens]]<br />
| [[Wycliffe Grousbeck]]<br />
|-<br />
| '''[[Brooklyn Nets]]'''<br />
| [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|NY]]<br />
| [[Barclays Center]]<br />
| style="text-align:center" | 1967<br />
| style="text-align:center" | 1976<br />
| [[Kenny Atkinson]]<br />
| [[Michail Dmitrijewitsch Prochorow|Michail Prochorow]]<br />
|-<br />
| '''[[New York Knicks]]'''<br />
| [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|NY]]<br />
| [[Madison Square Garden]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1946<br />
| [[Jeff Hornacek]]<br />
| [[James L. Dolan]]<br />
|-<br />
| '''[[Philadelphia 76ers]]'''<br />
| [[Philadelphia]], [[Pennsylvania|PA]]<br />
| [[Wells Fargo Center (Philadelphia)|Wells Fargo Center]]<br />
| style="text-align:center" | 1946<br />
| style="text-align:center" | 1949<br />
| [[Brett Brown]]<br />
| [[Joshua Harris (Unternehmer)|Joshua Harris]], [[Adam Aron]], [[David Blitzer]], [[Jason Levien]], [[Art Wrubel]], [[Erick Thohir]], [[Will Smith]], [[Jada Pinkett Smith]]<br />
|-<br />
| '''[[Toronto Raptors]]'''<br />
| [[Toronto]], [[Ontario|ON]]<br />
| [[Air Canada Centre]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1995<br />
| [[Dwane Casey]]<br />
| [[John I. Bitove]]<br />
|-<br />
! style="background:#FFE5B4" rowspan="5"| [[Central Division (NBA)|Central]]<br />
| '''[[Chicago Bulls]]'''<br />
| [[Chicago]], [[Illinois|IL]]<br />
| [[United Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1966<br />
| [[Fred Hoiberg]]<br />
| [[Jerry Reinsdorf]]<br />
|-<br />
| '''[[Cleveland Cavaliers]]'''<br />
| [[Cleveland]], [[Ohio|OH]]<br />
| [[Quicken Loans Arena]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1970<br />
| [[Tyronn Lue]]<br />
| [[Dan Gilbert (Unternehmer)|Dan Gilbert]]<br />
|-<br />
| '''[[Detroit Pistons]]'''<br />
| [[Auburn Hills (Michigan)|Auburn Hills]], [[Michigan|MI]]<br />
| [[Palace of Auburn Hills]]<br />
| style="text-align:center" | 1941<br />
| style="text-align:center" | 1948<br />
| [[Stan Van Gundy]]<br />
| [[Tom Gores]]<br />
|-<br />
| '''[[Indiana Pacers]]'''<br />
| [[Indianapolis]], [[Indiana|IN]]<br />
| [[Bankers Life Fieldhouse]]<br />
| style="text-align:center" | 1967<br />
| style="text-align:center" | 1976<br />
| [[Nate McMillan]]<br />
| [[Herb Simon]]<br />
|-<br />
| '''[[Milwaukee Bucks]]'''<br />
| [[Milwaukee]], [[Wisconsin|WI]]<br />
| [[BMO Harris Bradley Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1968<br />
| [[Jason Kidd]]<br />
| [[Wesley Edens]], [[Marc Lasry]]<br />
|-<br />
! style="background:#FFFFDD" rowspan="5"| [[Southeast Division (NBA)|Southeast]]<br />
| '''[[Atlanta Hawks]]'''<br />
| [[Atlanta]], [[Georgia|GA]]<br />
| [[Philips Arena]]<br />
| style="text-align:center" | 1946<br />
| style="text-align:center" | 1949<br />
| [[Mike Budenholzer]]<br />
| [[Tony Ressler]], [[Grant Hill]], [[Jesse Itzler]], [[Sara Blakely]], [[Richard Schnall]]<br />
|-<br />
| '''[[Charlotte Hornets]]'''<br />
| [[Charlotte (North Carolina)|Charlotte]], [[North Carolina|NC]]<br />
| [[Spectrum Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 2004<br />
| [[Steve Clifford]]<br />
| [[Michael Jordan]]<br />
|-<br />
| '''[[Miami Heat]]'''<br />
| [[Miami]], [[Florida|FL]]<br />
| [[American Airlines Arena|AmericanAirlines Arena]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1988<br />
| [[Erik Spoelstra]]<br />
| [[Micky Arison]]<br />
|-<br />
| '''[[Orlando Magic]]'''<br />
| [[Orlando (Florida)|Orlando]], [[Florida|FL]]<br />
| [[Amway Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1989<br />
| [[Frank Vogel (Basketballtrainer)|Frank Vogel]]<br />
| [[Richard DeVos]]<br />
|-<br />
| '''[[Washington Wizards]]'''<br />
| [[Washington, D.C.]]<br />
| [[Capital One Arena]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1961<br />
| [[Scott Brooks]]<br />
| [[Ted Leonsis]]<br />
|-<br />
! style="background:#E60000" colspan="8"| [[Western Conference (NBA)|<span style="color:white">Western Conference</span>]]<br />
|-<br />
! style="background:#DDFFDD" rowspan="5"| [[Northwest Division (NBA)|Northwest]]<br />
| '''[[Denver Nuggets]]'''<br />
| [[Denver]], [[Colorado|CO]]<br />
| [[Pepsi Center]]<br />
| style="text-align:center" | 1967<br />
| style="text-align:center" | 1976<br />
| [[Michael Malone (Basketballtrainer)|Michael Malone]]<br />
| [[E. Stanley Kroenke|Stan Kroenke]]<br />
|-<br />
| '''[[Minnesota Timberwolves]]'''<br />
| [[Minneapolis]], [[Minnesota|MN]]<br />
| [[Target Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1989<br />
| [[Tom Thibodeau]]<br />
| [[Glen A. Taylor|Glen Taylor]]<br />
|-<br />
| '''[[Oklahoma City Thunder]]'''<br />
| [[Oklahoma City]], [[Oklahoma|OK]]<br />
| [[Chesapeake Energy Arena]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1967<br />
| [[Billy Donovan]]<br />
| Professional Basketball Club LLC ([[Clay Bennett]], Präsident)<br />
|-<br />
| '''[[Portland Trail Blazers]]'''<br />
| [[Portland (Oregon)|Portland]], [[Oregon|OR]]<br />
| [[Moda Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1970<br />
| [[Terry Stotts]]<br />
| [[Paul Allen]]<br />
|-<br />
| '''[[Utah Jazz]]'''<br />
| [[Salt Lake City]], [[Utah|UT]]<br />
| [[Vivint Smart Home Arena]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1974<br />
| [[Quin Snyder]]<br />
| [[Gail Miller]], [[Larry H. Miller]] Sports & Entertainment Group of Companies (LHMSE)<br />
|-<br />
! style="background:#DDDDFF" rowspan="5"| [[Pacific Division (NBA)|Pacific]]<br />
| '''[[Golden State Warriors]]'''<br />
| [[Oakland]], [[Kalifornien|CA]]<br />
| [[Oracle Arena]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1946<br />
| [[Steve Kerr]]<br />
| [[Peter Guber]], [[Joe Lacob]]<br />
|-<br />
| '''[[Los Angeles Clippers]]'''<br />
| [[Los Angeles]], [[Kalifornien|CA]]<br />
| [[Staples Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1970<br />
| [[Doc Rivers]]<br />
| [[Steve Ballmer]]<br />
|-<br />
| '''[[Los Angeles Lakers]]'''<br />
| [[Los Angeles]], [[Kalifornien|CA]]<br />
| [[Staples Center]]<br />
| style="text-align:center" | 1946<br />
| style="text-align:center" | 1948<br />
| [[Luke Walton]]<br />
| [[Gerald Hatten Buss|Buss-Familie]]<br />
|-<br />
| '''[[Phoenix Suns]]'''<br />
| [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]], [[Arizona|AZ]]<br />
| [[Talking Stick Resort Arena]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1968<br />
| [[Earl Watson]]<br />
| [[Robert Sarver]]<br />
|-<br />
| '''[[Sacramento Kings]]'''<br />
| [[Sacramento]], [[Kalifornien|CA]]<br />
| [[Golden 1 Center]]<br />
| style="text-align:center" | 1945<br />
| style="text-align:center" | 1948<br />
| [[Dave Joerger]]<br />
| [[Vivek Ranadivé]] (Mehrheitseigner), [[Raj Bhathal]], [[Mark Mastrov]], [[Chris Kelly (Unternehmer)|Chris Kelly]], [[Jacobs-Familie]], [[Shaquille O’Neal]]<br />
|-<br />
! style="background:#FFDDFF" rowspan="5"| [[Southwest Division (NBA)|Southwest]]<br />
| '''[[Dallas Mavericks]]'''<br />
| [[Dallas]], [[Texas|TX]]<br />
| [[American Airlines Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1980<br />
| [[Rick Carlisle]]<br />
| [[Mark Cuban]]<br />
|-<br />
| '''[[Houston Rockets]]'''<br />
| [[Houston]], [[Texas|TX]]<br />
| [[Toyota Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1967<br />
| [[Mike D’Antoni]]<br />
| [[Leslie Alexander (Unternehmer)|Leslie Alexander]]<br />
|-<br />
| '''[[Memphis Grizzlies]]'''<br />
| [[Memphis (Tennessee)|Memphis]], [[Tennessee|TN]]<br />
| [[FedExForum]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1995<br />
| [[David Fizdale]]<br />
| [[Robert Pera]]<br />
|-<br />
| '''[[New Orleans Pelicans]]'''<br />
| [[New Orleans]], [[Louisiana|LA]]<br />
| [[Smoothie King Center]]<br />
| colspan=2 style="text-align:center" | 1988<br />
| [[Alvin Gentry]]<br />
| [[Tom Benson]]<br />
|-<br />
| '''[[San Antonio Spurs]]'''<br />
| [[San Antonio]], [[Texas|TX]]<br />
| [[AT&T Center]]<br />
| style="text-align:center" | 1967<br />
| style="text-align:center" | 1976<br />
| [[Gregg Popovich]]<br />
| [[Peter M. Holt]]<br />
|}<br />
<br />
{| class="float-right"<br />
|-<br />
| {{Karte der NBA-Teams|miniatur|float=none}}<br />
|}<br />
[[Datei:Entwicklung der NBA-Teams.pdf|mini|300px|Entwicklung der NBA-Teams]]<br />
<br />
== Zuschauer ==<br />
Die [[Liste der Spielstätten der National Basketball Association|Spielstätten der NBA-Clubs]] fassen zwischen 17.500 und 22.000 Zuschauer (Sitzplätze). Drei Clubs kamen in der Regular Season [[NBA 2015/16|2015/16]] im Schnitt auf mehr als 20.000 Zuschauer. Die [[Chicago Bulls]] (21.820), die [[Cleveland Cavaliers]] (20.562) und die [[Dallas Mavericks]] (20.143) stehen an der Spitze der Liste. Die zuschauerschwächsten Franchises der NBA sind die [[Philadelphia 76ers]] (14.881), [[Minnesota Timberwolves]] (14.175), und die [[Denver Nuggets]], die auf 14.095 Zuschauer pro Spiel kamen. Der Gesamtschnitt der Liga 2015/16 lag bei 17.831 Zuschauern pro Spiel.<ref>espn.go.com: [http://espn.go.com/nba/attendance NBA Attendance Report] (englisch)</ref><br />
<br />
== Liste der NBA-Meister ==<br />
{| style="text-align:center" class="wikitable sortable zebra"<br />
|-<br />
! Rang<br />
! Verein<br />
! Division<br />
! Titel<br />
|-<br />
| 1<br />
| [[Boston Celtics]]<br />
| [[Atlantic Division (NBA)|Atlantic]]<br />
| 17<br />
|-<br />
| 2<br />
| [[Los Angeles Lakers|Minneapolis/Los Angeles Lakers]]<br />
| [[Pacific Division (NBA)|Pacific]]<br />
| 16<br />
|-<br />
| 3<br />
| [[Chicago Bulls]]<br />
| [[Central Division (NBA)|Central]]<br />
| 6<br />
|-<br />
|rowspan="2"| 4<br />
| [[San Antonio Spurs]]<br />
| [[Southwest Division (NBA)|Southwest]]<br />
| 5<br />
|-<br />
| [[Golden State Warriors|Philadelphia/San Francisco/Golden State Warriors]]<br />
| [[Pacific Division (NBA)|Pacific]]<br />
| 5<br />
|-<br />
|rowspan="3"| 6<br />
| [[Philadelphia 76ers|Syracuse Nationals/Philadelphia 76ers]]<br />
| [[Atlantic Division (NBA)|Atlantic]]<br />
| 3<br />
|-<br />
<br />
| [[Detroit Pistons|Fort Wayne/Detroit Pistons]]<br />
| [[Central Division (NBA)|Central]]<br />
| 3<br />
|-<br />
<br />
| [[Miami Heat]]<br />
| [[Southeast Division (NBA)|Southeast]]<br />
| 3<br />
|-<br />
|rowspan="2"| 9<br />
| [[New York Knicks]]<br />
| [[Atlantic Division (NBA)|Atlantic]]<br />
| 2<br />
|-<br />
<br />
| [[Houston Rockets]]<br />
| [[Southwest Division (NBA)|Southwest]]<br />
| 2<br />
|-<br />
|rowspan="9"| 11<br />
| [[Washington Wizards|Baltimore/Washington Bullets/Washington Wizards]]<br />
| [[Southeast Division (NBA)|Southeast]]<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
| [[Atlanta Hawks|St. Louis/Atlanta Hawks]]<br />
| [[Southeast Division (NBA)|Southeast]]<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
| [[Seattle SuperSonics]]/[[Oklahoma City Thunder]]<br />
| [[Northwest Division (NBA)|Northwest]]<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
| [[Portland Trail Blazers]]<br />
| [[Northwest Division (NBA)|Northwest]]<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
| [[Dallas Mavericks]]<br />
| [[Southwest Division (NBA)|Southwest]]<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
| [[Milwaukee Bucks]]<br />
| [[Central Division (NBA)|Central]]<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
| [[Sacramento Kings|Rochester Royals]]<br />
| [[Pacific Division (NBA)|Pacific]]<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
| [[Baltimore Bullets (1944–1954)|Baltimore Bullets]]<br />
| Western<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
| [[Cleveland Cavaliers]]<br />
| [[Central Division (NBA)|Central]]<br />
| 1<br />
|-<br />
<br />
|}<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
== Liste der NBA-Finalserien ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der NBA-Finalserien}}<br />
<br />
== NBA All-Star Game ==<br />
{{Hauptartikel|NBA All-Star Game}}<br />
Das NBA All-Star Game ist ein großes, jährlich ausgetragenes Sportereignis in den Vereinigten Staaten. Dabei treten seit 1951 ausgewählte Spieler der [[Eastern Conference (NBA)|Eastern Conference]] und der [[Western Conference (NBA)|Western Conference]] gegeneinander an. Nach Siegen führt der Osten mit 37:29 Siegen.<br />
<br />
== NBA Europe Tour ==<br />
Die NBA Europe Live Tour ist eine Serie von Basketball-Freundschaftsspielen, bei der mehrere Mannschaften aus der nordamerikanischen Profiliga National Basketball Association (NBA) im Rahmen ihrer Saisonvorbereitung in Europa trainieren und gegeneinander sowie gegen europäische Spitzenmannschaften antreten. Die Spielserie fand erstmals 2006 statt und dient der NBA zum „Austesten“ des Zuschauerinteresses an NBA-Basketball in Europa. Sie gehört zum Plan des NBA-Commissioners David Stern einer Expansion der NBA nach Europa.<br />
<br />
Bereits seit 1988 absolvieren NBA-Teams Freundschaftsspiele in Europa. Als Vorgänger der Europe Live Tour kann hierbei die Spielserie McDonalds Open gelten.<br />
<br />
== Individuelle Auszeichnungen ==<br />
Die NBA vergibt nach jeder Saison eine Reihe von Auszeichnungen an einzelne Spieler. Die älteste ist die Nominierung zum ''[[All-NBA Team]]'', eine Auswahl der besten zehn (seit 1988/89: der besten 15) Spieler der NBA. Diese Auswahl ist in zwei (seit 1988/89: drei) Teams unterteilt und wird seit der ersten NBA- bzw. BAA-Saison 1946/47 von Sportjournalisten gewählt.<br />
<br />
Zur Saison 1955/56 führte man eine Auszeichnung für den wertvollsten Spieler (eng.: ''[[NBA Most Valuable Player Award|Most Valuable Player]]'', kurz ''MVP'') ein. Die dazugehörige Trophäe ist nach Maurice Podoloff, dem ersten Liga-Präsidenten benannt. Bis 1980 wurde der MVP von den NBA-Profis gewählt, was dazu führte, dass unbeliebte Spieler wie [[Rick Barry]] die Auszeichnung nie gewannen, obwohl sie sie verdient hätten. Seit der Saison 1980/81 wird auch die MVP-Auszeichnung von einer Jury aus Sportjournalisten vergeben.<br />
<br />
Noch vor der Einführung des MVP wurde eine Auszeichnung an den besten Neuling der Liga, den sog. ''[[Rookie of the Year]]'' vergeben. Seit der Saison 1952/53 gibt es diesen Titel, dessen Trophäe nach [[Edward Gottlieb|Eddie Gottlieb]], einem Gründungsmitglied der NBA und Teambesitzer der „Warriors“, benannt ist.<br />
<br />
Bei den NBA-Finals 1969 wurde erstmals eine Auszeichnung für den besten Spieler der Finalserie vergeben, den sog. ''[[NBA Finals MVP Award|Finals MVP]]''. [[Jerry West]] war in jenem Jahr der erste und einzige Spieler, der die Auszeichnung gewann, obwohl er aus der Verlierermannschaft kam. Bis heute ist es ungeschriebenes Gesetz, dass der Finals-MVP nur aus der Siegermannschaft kommen kann.<br />
<br />
Um auch die besten Verteidiger der Liga zu würdigen, wurde 1968/69 die Wahl zum ''[[NBA All-Defensive Team|All-Defensive-Team]]'' eingeführt. Genau wie beim All-NBA-Team werden dabei die zehn besten Verteidiger zu je zwei Teams zusammengestellt.<br />
<br />
In der Saison 1982/83 kamen wieder gleich zwei Neuerungen hinzu: Zum einen wurde zusätzlich zum All-Defensive-Team auch ein ''[[NBA Defensive Player of the Year Award|Defensive Player of the Year]]'' gewählt, zum anderen wurde eine Auszeichnung für den wertvollsten Bankspieler, der ''[[NBA Sixth Man of the Year Award|Sixth Man of the Year Award]]'', geschaffen.<br />
<br />
Seit 1985/86 wird außerdem der Spieler ausgezeichnet, der sich im Vergleich zur vorherigen Spielzeit am meisten verbessert hat (''[[NBA Most Improved Player Award|Most Improved Player Award]]'' kurz:'' MIP'').<br />
<br />
Eine Art Auszeichnung können auch die Fans verleihen, indem sie per Voting die fünf besten Spieler jeder Conference für das ''[[NBA All-Star Game]]'' nominieren.<br />
<br />
== Vorwürfe gegen die NBA ==<br />
Der ehemalige Schiedsrichter [[Tim Donaghy]] erhob im Juni 2008 schwere Vorwürfe gegen die NBA. Einige Schiedsrichter sollen auf Anweisung der NBA Spiele manipuliert haben. Im Jahr 2002 sollen die Schiedsrichter die [[L. A. Lakers]] in ihrem sechsten Playoff-Spiel gegen die [[Sacramento Kings]] bevorteilt haben. Die NBA wollte, dass es zu einem siebten Spiel kommt. Auch sollen die Schiedsrichter von der NBA angewiesen worden sein, gegen bestimmte Starspieler keine technischen Fouls zu verhängen.<ref>Chris Sheridan: ''[http://sports.espn.go.com/nba/news/story?id=3436401 2002 Lakers-Kings Game 6 at heart of Donaghy allegations].'' Auf: ESPN.com</ref><br />
<br />
Tim Donaghy war zuvor 2007 wegen Spielmanipulation und Weitergabe von Insider-Wissen angeklagt worden. Ihm wurde vorgeworfen, auf die Hälfte der von ihm seit 2003 geleiteten NBA-Spiele gewettet zu haben. Die NBA verlangte das an ihn in diesem Zeitraum bezahlte Gehalt zurück. Außerdem sollte Donaghy für die 16 Partien in der Saison 2006/07 zahlen, in denen er seine Insiderinformationen an Dritte weitergegeben hat. Der ehemalige Schiedsrichter sollte auch die Anwaltskosten übernehmen. Somit verlangte die NBA einen Betrag von etwa 1,4 Millionen Dollar als Schadensersatz von Donaghy. Am 15. August 2007 bekannte sich Donaghy in manchen Punkten schuldig und wurde zu 15 Monaten Haft verurteilt.<ref>[http://www.nytimes.com/2011/01/09/magazine/09FOB-Encounter-t.html Pat Jordan: ''After the Buzzer''] In: New York Times Magazine, 09. Januar 2011, zitiert nach New York Times-Website; abgerufen am 19. Juni 2017 (in Englisch)</ref><ref>[https://www.theguardian.com/sport/2015/may/22/ex-nba-ref-tim-donaghy-organized-will-always-have-a-hand-in-sports Ashley Branca: ''Ex-NBA ref Tim Donaghy: 'Organized crime will always have a hand in sports' (Interview)''] In: The Guardian, 22. Mai 2015, zitiert nach der The Guardian-Website; abgerufen am 19. Juni 2017 (in Englisch)</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[50 Greatest Players in NBA History]]<br />
* [[10 Greatest Coaches in NBA History]]<br />
* [[Liste der nach Punkten erfolgreichsten NBA-Spieler]]<br />
* [[Liste von NBA-Spielern aus deutschsprachigen Nationen]]<br />
* [[Salary Cap (NBA)|Salary Cap]]<br />
* [[Naismith Memorial Basketball Hall of Fame]]<br />
** [[Liste der Mitglieder der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Mike Carlson und Jens Plassmann: ''NBA Basketball. Stars & Stories'', Reinbek bei Hamburg 1994, ISBN 3-499-19435-X<br />
* Terry Pluto: ''Tall Tales. The Glory Years of the NBA'', Lincoln (Nebraska) 1992, ISBN 0-671-74279-5 (engl.)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|National Basketball Association}}<br />
* spox.com: [http://www.spox.com/de/sport/ussport/nba/index.html Deutsche Website der NBA]<br />
* basketball-reference.com: [http://www.basketball-reference.com/leagues/ Website über die Saisonstatistiken der NBA] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste NBA Saisons}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=5103713-0|LCCN=n/50/63691|VIAF=122790672}}<br />
<br />
[[Kategorie:National Basketball Association| ]]<br />
[[Kategorie:Basketballliga]]<br />
[[Kategorie:Sportverband (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Basketballwettbewerb in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1946]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=National_Hockey_League&diff=167387599National Hockey League2017-07-19T04:24:10Z<p>TastyPoutine: /* Western Conference */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Sportliga<br />
| aktuelle Saison = [[NHL 2016/17]]<br />
| bild = [[Datei:Logo-NHL.svg|150px|Logo der NHL]]<br />
| liganame = National Hockey League<br />
| langname =<br />
| Sportart = [[Eishockey]]<br />
| Abkürzung = NHL<br />
| Verband =<br />
| gegründet = 1917<br />
| Mannschaften = 30<br />
| Länder = {{CAN}}<br />{{USA}}<br />
| Aktueller Meister = {{NHL-PIT2000}}<br />
| Rekordmeister = {{NHL-MTL1956}} (24)<br />
| TV Partner = [[National Broadcasting Company|NBC]], [[NBC Sports Network|NBC Sports]], [[CBC/Radio-Canada|CBC]], [[The Sports Network|TSN]]/TSN2, [[Réseau des sports|RDS]], [[Réseau Info Sports|RIS]], [[NHL Network]]<br />
| Website = [http://www.nhl.com/ www.nhl.com]<br />
| übergeordnete Liga =<br />
| untergeordnete Liga = [[American Hockey League]]<br />
}}<br />
<br />
Die {{lang|en|'''National Hockey League'''}} ('''NHL''', im französischsprachigen Teil Kanadas «{{lang|fr|Ligue nationale de hockey}}», LNH) ist eine seit 1917 bestehende [[Eishockey]]-Profiliga in [[Nordamerika]]. In den USA gehört die NHL neben der [[National Football League|NFL]], der [[Major League Baseball|MLB]] und der [[National Basketball Association|NBA]] zu den vier beliebtesten Ligen, den sogenannten ''Big 4''. In Kanada ist sie die populärste Liga.<br />
<br />
Von den insgesamt 30 Teams sind 7 in [[Kanada]] und 23 in den [[Vereinigte Staaten|USA]] beheimatet. Die Siegertrophäe für den Saisongewinner, der nach der regulären Saison in den [[Play-off]]s nach dem Modus [[Best of seven#Best-of-Seven (Bester aus sieben)|Best of seven]] ermittelt wird, ist der [[Stanley Cup]]. Titelträger der [[NHL 2016/17|Saison 2016/17]] ist das Team der [[Pittsburgh Penguins]]. Gestiftet wurde der Stanley Cup 1892 vom damaligen Generalgouverneur von Kanada, [[Frederick Arthur Stanley, 16. Earl of Derby|Lord Stanley]]. Die Namen aller teilnehmenden Spieler, Trainer und Manager der Siegermannschaft der Finalspiele werden auf den Pokal graviert. Außerdem darf jeder Spieler des Siegerteams den Pokal für einen Tag behalten. Ursprünglich war der Stanley Cup ein [[Wanderpokal]], der zwischen den Siegern mehrerer Ligen ausgespielt wurde. Seit 1927 wird er ausschließlich dem Sieger der NHL verliehen.<br />
<br />
Die NHL ist eng mit der [[American Hockey League]] und der [[ECHL]] verzahnt, so sind die Teams der NHL mit Mannschaften dieser Ligen verbunden, als sogenannte [[Farmteam]]s. Viele Spieler, die im [[NHL Entry Draft]] von den NHL-[[Franchise (Sport)|Franchises]] ausgewählt werden, spielen zuerst oft in der AHL, um so Spielpraxis und Erfahrung zu sammeln. Der Entry Draft ist die in der NHL übliche Veranstaltung, bei der sich die Clubs die Rechte an Nachwuchsspielern sichern können. Dieser Mechanismus soll dazu dienen, junge Talente möglichst gleichmäßig auf die Teams zu verteilen.<br />
<br />
== Geschichte der NHL ==<br />
{{Linkbox Entwicklung der NHL}}<br />
<br />
=== Die frühen Jahre (1917–1942) ===<br />
==== Ausgangslage und Gründung ====<br />
Im Jahr 1917 war das nordamerikanische Eishockey noch in regionale Gruppen unterteilt. Durch die Eishockey-Hochburgen [[Montreal]] und [[Toronto]] war die höchste Liga im Osten Kanadas, die [[National Hockey Association]], die stärkste Liga Nordamerikas. Seit 1883 war es nur drei Teams, die nicht aus dieser Region kamen, gelungen, den [[Stanley Cup]] zu gewinnen. Doch in der NHA gab es Unstimmigkeiten, da man den Besitzer der [[Toronto Blueshirts]], [[Edward J. Livingstone]], ausschließen wollte. So schlossen sich am 22. November 1917 die Verantwortlichen der [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]], [[Montreal Wanderers]], [[Ottawa Senators (1893–1934)|Ottawa Senators]] und [[Québec Bulldogs]] zusammen und gründeten die National Hockey League. Geleitet wurden die Gespräche vom Geschäftsführer der NHA, [[Frank Calder (Eishockeyfunktionär)|Frank Calder]]. Er wurde von den Teams zum ersten Präsidenten der NHL ernannt.<ref>''Official 1947 National Hockey Guide'', 1946, S. 17–18</ref> Im Anschluss an die Ligengründung bemühte sich Calder sofort, auch ein Team aus Toronto für die Liga zu gewinnen. Er hatte Erfolg, und so schlossen sich die [[Toronto Maple Leafs|Toronto Arenas]], die sich später in Toronto Maple Leafs umbenannten, als fünftes Team der neuen Liga an.<br />
<br />
[[Datei:Premiere Coupe Stanley 1893.jpg|mini|Der 1893 von [[Frederick Arthur Stanley, 16. Earl of Derby|Frederick Arthur Stanley]] gestiftete [[Stanley Cup]]]]<br />
Das Eishockey der damaligen Zeit ist nur schwer mit dem heutigen zu vergleichen. Außer in Toronto wurde noch überall auf Natureis gespielt. Die Spieler und auch die Torhüter trugen keine Helme. Es durften nur Rückpässe gespielt werden. Jeder offensive Pass war verboten.<ref name="OfficialGuide2008S10">''Official Guide and Record Book 2008'', S. 10</ref> Ein Team hatte meist nur um die zehn Spieler im Kader, so dass die Stars oft fast die gesamten 60 Minuten auf dem Eis waren. Mit Gründung der NHL wurde den Torhütern erstmals erlaubt, sich zur Abwehr auf die Knie fallen zu lassen, und den Puck mit der Hand zu fassen. In anderen Ligen wurde zu dieser Zeit teilweise noch mit dem sechsten Feldspieler, dem sogenannten [[Rover (Eishockey)|Rover]], gespielt.<br />
<br />
==== Die ersten Jahre ====<br />
Zur [[NHL 1917/18|ersten Saison]] entschied sich Québec vorerst gegen eine Teilnahme am Spielbetrieb und so wurden die Spieler der Bulldogs auf die anderen Teams aufgeteilt. Am 19. Dezember 1917 wurde der erste Spieltag angesetzt. Geplant war eine Spielzeit in zwei Hälften. In jeder Hälfte sollten alle Teams je zwei Heim- und zwei Auswärtsspiele gegen jedes andere Team bestreiten. Das beste Team der ersten und der zweiten Hälfte sollten dann gegeneinander den NHL-Meister und Teilnehmer an den Stanley-Cup-Finalspielen ausspielen. Nachdem die Halle der Montreal Wanderers bereits nach sechs Spielen abbrannte, zog sich das Team aus dem Spielbetrieb zurück.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 20</ref> Die Saison wurde mit drei Teams zu Ende gespielt. Die Toronto Arenas setzten sich in den Playoffs, die in zwei Spielen ausgetragen wurden, aufgrund des besseren Torverhältnisses durch und gewannen als Vertreter der NHL auch den Stanley Cup.<br />
<br />
In der [[NHL 1918/19|zweiten Spielzeit]] wurden die Playoffs erstmals nach dem Modus „[[Modus (Sport)#Best-of-Seven (Bester aus sieben)|Best of Seven]]“ ausgespielt. Während der Finalserie erkrankten fünf Spieler der Montréal Canadiens an der [[Spanische Grippe|Spanischen Grippe]]. Die Serie wurde nach fünf Spielen, mit jeweils zwei Siegen und einem Unentschieden, am 1. April abgebrochen, fünf Tage später starb Montréals Verteidiger [[Joe Hall|„Bad“ Joe Hall]] im Seattle Columbus Sanatorium an den Folgen der Erkrankung.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 21</ref> Zur [[NHL 1919/20|dritten Saison]] nahmen die Québec Bulldogs erstmals am Spielbetrieb teil. Die Arenas wurden in Toronto St. Patricks umbenannt. Da Ottawa beide Hälften für sich entschied, wurde auf eine Finalserie verzichtet. In der [[NHL 1920/21|Saison 1920/21]] wurde erstmals ein Team verkauft. Aus den Québec Bulldogs wurden die [[Hamilton Tigers]]. Ab der [[NHL 1921/22|Saison 1921/22]] wurde eine zusammenhängende [[Regular Season|reguläre Saison]] gespielt. Zu Anfang war der Tabellenerste automatisch für das Stanley-Cup-Finale qualifiziert, ab der [[NHL 1923/24|Saison 1923/24]] wurde die Finalserie der Liga zwischen den beiden ersten Teams ausgetragen. [[Frank Nighbor]] war der erste Gewinner der [[Hart Memorial Trophy|Hart Trophy]], die als erste individuelle Trophäe in der NHL eingeführt wurde.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 26</ref> In dieser Zeit kam es auch zu den ersten Übertragungen von Eishockeyspielen im Radio.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 25</ref><br />
[[Datei:Joe Hall.jpg|mini|[[Joe Hall]] verstarb am 6. April 1919 an den Folgen der Spanischen Grippe]]<br />
<br />
==== Das erste US-amerikanische Team in der NHL ====<br />
Zur [[NHL 1924/25|Saison 1924/25]] entschied sich die NHL für eine Ligaerweiterung von vier auf acht Teams. Neben den [[Montreal Maroons]] nahm mit den [[Boston Bruins]] erstmals auch ein Team aus den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] am Spielbetrieb teil. Für die darauffolgende Saison wurde auch [[New York City|New York]] und [[Pittsburgh]] ein [[Franchise (Sport)|Franchise]] gebilligt.<ref name="century-27">''Century of Hockey 2001'', S. 27</ref> Bevor die weiteren Mannschaften der Liga beitraten, kam es zu einem Eklat. Die Liga hatte durch die beiden neuen Teams den Spielplan von 24 auf 30 Spiele erweitert, wodurch die Spieler der Hamilton Tigers eine Gehaltsanpassung von 200 US-Dollar forderten, die ihnen jedoch nicht bezahlt wurde. Daher verweigerte das Team die Teilnahme am Stanley-Cup-Finale.<ref name="century-27" /> Stellvertretend wurde die NHL durch die Canadiens vertreten, die den Titel gegen die [[Victoria Cougars (PCHA)|Victoria Cougars]] aber nicht gewannen. Es war die einzige Saison seit Bestehen der NHL, in der man den Stanley-Cup-Sieger nicht stellte. Hamilton wurde dafür aus der NHL ausgeschlossen. Ein Großteil der Tigers-Spieler wechselte zur [[NHL 1925/26|Saison 1925/26]] zu den [[New York Americans]], die gemeinsam mit den [[Pittsburgh Pirates (Eishockey)|Pittsburgh Pirates]] nun in der Liga spielten. Die steigende Popularität der Liga zeigte sich jedoch nicht nur in der steigenden Anzahl an Teams, auch die Gehälter zogen an. Die Topverdiener erhielten Gagen in Höhe von bis zu 7.500 US-Dollar. Daher wurde erstmals eine [[Salary Cap|Gehaltsobergrenze]] für Teams eingeführt. Pro Team, das damals um die zehn Spieler unterhielt, durften nicht mehr als 35.000 Dollar gezahlt werden.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 28</ref><br />
<br />
==== Stanley Cup findet in der NHL seine Heimat ====<br />
Grundlegende Änderungen brachte die [[NHL 1926/27|Saison 1926/27]]. Nach der Auflösung der Ligen im Westen Kanadas wurde entschieden, dass der Stanley Cup nur noch in der NHL ausgespielt werden sollte. Mit drei weiteren Teams aus den Vereinigten Staaten, den [[New York Rangers]], [[Chicago Blackhawks]] und [[Detroit Red Wings|Detroit Cougars]] kamen nur noch vier der zehn Teams aus Kanada. Auch das Team aus Toronto hätte in die Vereinigten Staaten nach [[Philadelphia]] verkauft werden sollen, aber eine Gruppe um [[Conn Smythe]] übernahm das Team und benannte es in Maple Leafs um.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 29</ref> Erstmals wurde in zwei Gruppen, sogenannten [[Division (US-Sport)|Divisions]], gespielt. In der [[Canadian Division (NHL)|Canadian Division]] spielten die vier kanadischen Teams und die New York Americans. Die weiteren fünf Teams spielten in der [[American Division]]. In der [[NHL 1927/28|Saison 1927/28]] waren die Rangers das erste US-amerikanische NHL-Team, das den Stanley Cup gewann. Die folgende [[NHL 1928/29|Spielzeit 1928/29]] stand im Zeichen der Torhüter. In den 220 Spielen kam es zu 120 [[Shutout]]s. Es fielen durchschnittlich nur 2,9 Tore pro Spiel.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 31</ref> Die NHL griff mit einer Regeländerung ein. Ab der [[NHL 1929/30|Saison 1929/30]] waren Pässe nach vorne, jedoch nicht über eine der beiden blauen Linien erlaubt.<ref name="OfficialGuide2008S10" /> Der Toreschnitt stieg auf 5,6 an und es gab nur noch 26 Begegnungen ohne Torerfolg. Im selben Jahr spielte [[Clint Benedict]] als erster [[Torwartmaske|Torwart mit Maske]].<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 32</ref> Der regelmäßige Spielerwechsel fand auch in den Regeln Berücksichtigung. Statt zwölf durften nun 15 Spieler im Kader stehen.<br />
[[Datei:Montreal Canadiens hockey team, October 1942.jpg|mini|Mannschaftsfoto der [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]] aus dem Oktober 1942]]<br />
<br />
==== Krisenjahre ====<br />
Während die NHL in den vergangenen Jahren stets gewachsen war, traten mit dem Umzug der Pittsburgh Pirates, die zum [[NHL 1930/31|Spieljahr 1930/31]] als [[Philadelphia Quakers]] spielten, die ersten Probleme auf. Nur den Namen tauschte das Team in Detroit. Aus den Cougars wurden die Falcons. Zur [[NHL 1931/32|folgenden Saison]] trat das Team aus Philadelphia nicht mehr an und auch die Ottawa Senators nahmen für ein Jahr eine Auszeit. Trotz der Krise wurde in [[Toronto]] der [[Maple Leaf Gardens]], der damals 13.233 Zuschauern Platz bot, neu eröffnet.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 34</ref> Der Verkauf der Detroit Falcons vor der [[NHL 1932/33|Saison 1932/33]] zog keinen Umzug nach sich. Hier wurde das Team in [[Detroit Red Wings]] umbenannt. In allen Stadien musste eine gut sichtbare Uhr angebracht werden, auf der die Spielzeit abzulesen war. In diesem Jahr wählte man erstmals den ''[[Rookie]] of the Year'', der mit der [[Calder Memorial Trophy]] ausgezeichnet wurde. Ein Foul von [[Eddie Shore]] an [[Ace Bailey]], das diesen lebensgefährlich verletzte, war Auslöser für das erste [[NHL All-Star Game]], das am 14. Februar 1934 in Toronto ausgetragen wurde. Bailey erhielt die Erlöse aus diesem Spiel.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 36</ref> Ottawa hatte sich von seinen finanziellen Schwierigkeiten nicht erholen können, spielte in der [[NHL 1934/35|Saison 1934/35]] als [[St. Louis Eagles]] und gab ein Jahr später auf. Auch die Montréal Canadiens waren in der [[NHL 1935/36|Saison 1935/36]] schon auf dem Weg nach Cleveland, doch drei Geschäftsleute aus [[Montreal]] kauften das Team und beließen es in der Stadt.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 38</ref> Nach vielen Jahren der Diskussion wurde die [[Icing]]-Regel eingeführt.<ref name="OfficialGuide2008S11">''Official Guide and Record Book 2008'', S. 11</ref> Nur noch sieben Teams traten zur [[NHL 1938/39|Spielzeit 1938/39]] an. Die Montreal Maroons hatten den Spielbetrieb aus finanziellen Gründen eingestellt, wodurch wieder in einer gemeinsamen Gruppe gespielt wurde. Ab 1940 wurde festgelegt, dass in den Drittelpausen das Spielfeld mit Wasser abzuziehen ist.<ref name="OfficialGuide2008S11" /><br />
<br />
Als auch noch die [[New York Americans|New York/Brooklyn Americans]] wegen Streitigkeiten um Eiszeit im [[Madison Square Garden]] nach der [[NHL 1941/42|Saison 1941/42]] den Spielbetrieb aufgaben, begann die Ära der [[Original Six]] mit sechs Franchises, die auch heute noch existieren und der National Hockey League angehören.<br />
<br />
==== Bekannte Spieler der frühen Jahre<ref name="Top100S8">''The Top 100 NHL Players of All Time'', S. 8.</ref> ====<br />
<small>(aktive Zeit und Position in Klammern)</small><br />
{| width="100%"<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN-1921|Ziel=George Hainsworth}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1926–1937, G)</small><br />
: <small>Die [[NHL 1928/29|Saison 1928/29]] hatte nur 44 Spiele, doch die Marke von 22 [[Shutout]]s erreichte kein Torhüter nach ihm auch nur annähernd.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=King Clancy}} [[Datei:Sénateurs d'Ottawa 1917.gif|20x20px|verweis=Ottawa Senators (1893–1934)]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1921–1937, D)</small><br />
: <small>In seiner Zeit war er einer der wenigen Verteidiger, die als Führungsspieler agieren konnten.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Howie Morenz}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1923–1937, C)</small><br />
: <small>Mit fast 0,5 Toren pro Spiel war er in der Mitte der 1930er Jahre der Spieler mit den meisten NHL-Punkten.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Nels Stewart}} [[Datei:Montrealmaroonslogo.svg|20x20px|verweis=Montreal Maroons]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] [[Datei:Newyorkamericanslogo.gif|20x20px|verweis=New York Americans]]<br /> <small>(1925–1940, C)</small><br />
: <small>Zwischen 1937 und 1954 hatte er den Rekord für die meisten Tore in der NHL inne.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN-1921|Ziel=Georges Vézina}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1917–1926, G)</small><br />
: <small>Als der Star-Goalie der frühen Jahre mit 38 Jahren 1926 verstarb, gab es noch keine Trophäen für Torhüter. Die [[Vezina Trophy]] trägt heute seinen Namen.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Earl Seibert}} [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1931–1946, D)</small><br />
: <small>Ein Topspieler seiner Zeit war der Verteidiger mit zehn Nominierungen als All-Star.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Frank Boucher}} [[Datei:Sénateurs d'Ottawa 1917.gif|20x20px|verweis=Ottawa Senators (1893–1934)]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1921–1944, C)</small><br />
: <small>Siebenfacher Gewinner der [[Lady Byng Memorial Trophy|Lady Byng Trophy]]. Er durfte die Trophäe anschließend behalten.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Bill Cowley}} [[Datei:StLouisEagles.png|20x20px|verweis=St. Louis Eagles]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1934–1947, C)</small><br />
: <small>Spielmacher und Vorlagengeber neben dem jeder Flügelstürmer gut aussehen konnte.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN-1921|Ziel=Eddie Shore}} [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] [[Datei:Newyorkamericanslogo.gif|20x20px|verweis=New York Americans]]<br /> <small>(1926–1940, D)</small><br />
: <small>Der erste Star-Verteidiger der NHL brachte es auf sieben Berufungen in das [[NHL All-Star Team]].</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Joe Malone}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Bulldogs Quebec.png|20x20px|verweis=Québec Bulldogs]] [[Datei:Hamilton Tigers.svg|20x20px|verweis=Hamilton Tigers]]<br /> <small>(1917–1924, C)</small><br />
: <small>Topscorer der ersten Saison, hält mit 2,2 Toren pro Spiel in einer Saison einen wohl unerreichbaren Rekord.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Syl Apps}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1936–1947, C)</small><br />
: <small>Durch seine spektakuläre Spielweise wurde er der erste Superstar der Radioübertragungen.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Bill Cook}} [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1926–1937, RW)</small><br />
: <small>Der erste [[Power Forward (Eishockey)|Power Forward]], der sich mit hartem körperlichen Einsatz Respekt verschaffte.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN-1921|Ziel=Dit Clapper}} [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1927–1947, D)</small><br />
: <small>Als einer der ersten offensiven Verteidiger war er zu seiner Zeit einer der Topstars in der NHL.</small><br />
* {{CAN-1868|Ziel=Newsy Lalonde}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Newyorkamericanslogo.gif|20x20px|verweis=New York Americans]]<br /> <small>(1917–1927, C)</small><br />
: <small>Als einer der frühen Stars der NHL war er in den frühen Jahren der Liga zweimal Topscorer.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Charlie Conacher}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Newyorkamericanslogo.gif|20x20px|verweis=New York Americans]]<br /> <small>(1929–1941, RW)</small><br />
: <small>Fünffacher Torschützenkönig und zweimal Topscorer der NHL.</small><br />
* {{CAN-1868|Ziel=Cy Denneny}} [[Datei:Sénateurs d'Ottawa 1917.gif|20x20px|verweis=Ottawa Senators (1893–1934)]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1917–1929, LW)</small><br />
: <small>Im Schnitt drei Tore in vier Spielen, bis heute waren nur zwei Spieler treffsicherer. Vorlagen waren hingegen nicht seine Sache.</small><br />
|}<br />
<br />
=== Die Jahre der Original Six (1943–1966) ===<br />
Nachdem in den ersten Jahren zwischen drei und zehn Teams in der NHL spielten, hatte man mit den [[Boston Bruins]], [[Chicago Blackhawks]], [[Detroit Red Wings]], [[New York Rangers]], [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]] und [[Toronto Maple Leafs]] für 25&nbsp;Jahre eine unveränderte Besetzung. Auch der Modus für die Playoffs blieb unverändert. Der Erste nach der regulären Saison spielte gegen den Dritten und der Zweite traf auf den Vierten. Die beiden Sieger der Serien spielten den Gewinner des Stanley Cup aus.<ref>''Official Guide and Record Book 2008'', S. 247</ref><br />
<br />
==== Die Spuren des Zweiten Weltkriegs ====<br />
Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] ging auch an der NHL nicht spurlos vorbei. So verließ die beste Sturmreihe der Boston Bruins, die [[Kraut Line]], das Team, um für ihr Vaterland zu kämpfen.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 44</ref> Besonders hart wurden die New York Rangers getroffen, denen zu Beginn der [[NHL 1943/44|Saison 1943/44]] nur sechs Spieler des Vorjahreskaders zur Verfügung standen, sodass ihr Trainer [[Frank Boucher]] seine Schlittschuhe wieder anzog.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 46</ref> Auch sein Einsatz verhinderte nicht, dass die Rangers nur sechs Spiele in der Saison gewannen. Insgesamt waren es 80 Spieler, die in den Krieg gezogen waren.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 45</ref><br />
<br />
Eine neue Regel wurde mit Beginn dieser Ära eingeführt, die man heute als die ''Moderne Ära'' bezeichnet. In der Mitte des Spielfelds wurde eine rote Mittellinie eingeführt.<ref name="OfficialGuide2008S11" /> Bis dahin war es den Spielern nicht erlaubt, den Puck aus der eigenen Verteidigungszone zu passen. Der Puck musste immer von einem Spieler über diese Linie geführt werden. Hieran versuchten die Gegner das verteidigende Team zu hindern. Mit Einführung der Mittellinie waren Pässe aus der Defensivzone erlaubt, wenn diese vor der Mittellinie angenommen wurden. Diese Regeländerung hatte einen massiven Einfluss auf das gesamte Spiel. Auch der Schnitt an Toren, die während eines Spiels erzielt wurden, erhöhte sich von 7,1 auf 8,1.<br />
[[Datei:Maurice richard profile.jpg|mini|links|Der Kanadier [[Maurice Richard]] erzielte als erster Spieler [[50 Tore in 50 Spielen]] innerhalb einer Saison]]<br />
Man hatte mit Beginn der Original-Six-Jahre den Spielplan auf 50 Spiele pro Team angepasst und in der zweiten Saison dieser Zeit [[NHL 1944/45|1944/45]] gelang es [[Maurice Richard]] als erstem Spieler in der NHL [[50 Tore in 50 Spielen]] zu erzielen. Mit dem Ende des Krieges bekam die NHL zum [[NHL 1945/46|Spieljahr 1945/46]] einen qualitativen Schub, da eine Reihe von Stars nun wieder in die Liga zurückkehrten. Die NHL eröffnete die [[Hockey Hall of Fame]] und nahm ihre ersten zwölf Mitglieder auf.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 48</ref> Zur [[NHL 1946/47|Saison 1946/47]] passte man den Spielplan nun auf 60 Spiele pro Team an.<br />
<br />
Ein Wettskandal erschütterte die NHL in der [[NHL 1947/48|Spielzeit 1947/48]]. Je ein Spieler der Bruins und der Rangers sollen hierbei Kontakte zu einem zwielichtigen Buchmacher gehabt haben. Es konnte jedoch nicht festgestellt werden, dass ein bestimmtes Spiel verschoben wurde.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 50</ref> Die NHL absolvierte auch ihr erstes reguläres [[NHL All-Star Game]]. Bisher wurden diese Spiele immer nur als Benefiz-Spiele veranstaltet. Die Toronto Maple Leafs dominierten das Ende der 40er Jahre und gewannen dreimal in Folge den Stanley Cup.<br />
<br />
==== Dominierende Canadiens ====<br />
Am Anfang der 1950er Jahre waren die Detroit Red Wings das Top-Team der Liga. Wie schon in den vergangenen Jahren so blieb es auch in den 1950ern, dass man meist die Chicago Black Hawks und die New York Rangers am Ende der Tabelle finden konnte. In den 15 Jahren vom Beginn der Original-Six-Ära bis 1957 belegte immer eines der beiden Teams den letzten Platz. Acht Mal bildeten beide gemeinsam das Ende der Liga.<br />
<br />
Zur [[NHL 1949/50|Saison 1949/50]] wurde neuerlich der Spielplan erweitert. 70 Spiele war nun die neue Marke für eine Saison. Erstmal wurde in allen Stadien das Kunsteis, das bis dahin seine natürliche Farbe innehatte, weiß angestrichen. Auch die Trikotwahl wurde in dieser Zeit einheitlich geregelt. Ab der [[NHL 1951/52|Saison 1951/52]] spielte das Heimteam immer in Trikots mit einer weißen Grundfarbe.<ref name="OfficialGuide2008S11" /> Am Ende des Jahres 1952 setzte sich die NHL auch im kanadischen Fernsehen durch. Anfangs waren noch starke Rückgänge bei den Zuschauerzahlen befürchtet worden.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 55</ref> Mit Bostons [[Art Ross]] und Torontos [[Conn Smythe]] traten 1954 zwei der großen Funktionäre von ihren Ämtern zurück und setzten sich zur Ruhe. Doch nicht nur neue Köpfe, sondern auch neue Technik veränderte die NHL nachhaltig. In Toronto wurde erstmals eine von [[Frank J. Zamboni & Co. Inc.|Frank J. Zamboni]] erfundene Eismaschine eingesetzt, um in den Drittelpausen das Eis aufzubereiten.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 57</ref><br />
<br />
Der Stanley-Cup-Gewinn der Montréal Canadiens in der [[NHL 1955/56|Saison 1955/56]] war der Beginn einer unvergleichlichen Erfolgsserie des Teams. Die Habs, so der Spitzname der Canadiens, dominierten die Liga und vor allem im [[Powerplay|Überzahlspiel]] schien es kein Mittel gegen die Mannschaft aus Montreal zu geben. Nachdem sie während einer 2-Minuten-Strafe oft mehrere Tore erzielte, wurde die Strafzeitregelung angepasst, dass ein Spieler nach einem Gegentor von der Strafbank zurückkommen durfte.<ref name="OfficialGuide2008S11" /> Montreal war trotzdem nicht zu stoppen und gewann den Stanley Cup fünf Mal in Folge.<br />
<br />
[[Ted Lindsay]], einer der Starspieler der Red Wings, sorgte in dieser Zeit abseits des Spielfelds für Aufregung. Er versammelte einige Spieler hinter sich und trieb die Gründung einer Spielergewerkschaft voran. Daraufhin trennte man sich in Detroit von Lindsay.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 59</ref> In der [[NHL 1957/58|Saison 1957/58]] gab mit [[Willie O’Ree]] der erste farbige Spieler sein NHL-Debüt.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 60</ref> Etwa 30&nbsp;Jahre nach dem ersten Torwart der mit [[Torwartmaske|Maske]] ein Spiel bestritt, wurde der Torwart der Canadiens, [[Jacques Plante]], durch eine Gesichtsverletzung zum Tragen einer Maske gezwungen.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 62</ref> Dieses Mal setzte sich der Gesichtsschutz für Torhüter endgültig durch.<br />
<br />
==== Die Liga vor dem großen Wandel ====<br />
Um [[Glenn Hall]], [[Bobby Hull]] und [[Stan Mikita]] hatte sich ein Team gebildet, das nach 23 Jahren den Cup wieder nach Chicago bringen konnte. Über 11.000 Zuschauer besuchten zu dieser Zeit im Schnitt die Spiele der regulären Saison, in den Playoffs kamen über 14.000.<ref name="OfficialGuide2008S10" /><br />
<br />
Nach den erfolglosen 1950er Jahren gewannen die Maple Leafs 1962 wieder den Stanley Cup. In Detroit setzte sich General Manager [[Jack Adams]] nach 35 Jahren zur Ruhe. In der [[NHL 1964/65|Saison 1964/65]] kam mit [[Ulf Sterner]] der erste Spieler, der in Europa das Eishockeyspielen gelernt hatte, in die NHL.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 67</ref><br />
<br />
Schon einige Zeit hatte sich die NHL mit dem Gedanken getragen, die Liga zu erweitern. Noch immer war man nur entlang der östlichen Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada vertreten. Am 9. Februar 1966 wurde die Aufnahme von sechs weiteren Teams ab der [[NHL 1967/68|Saison 1967/68]] beschlossen. Die drei US-Städte, die bereits vor der Zeit der ''Original Six'' NHL-Teams beheimateten, [[St. Louis]], [[Pittsburgh]] und [[Philadelphia]], sollten das Kernland nach Süden erweitern, mit [[Minnesota]] dehnte man sich nach Westen aus und mit [[Los Angeles]] und [[Oakland]] wollte man auch an der Westküste den neuen Markt erschließen. Während sich die meisten Städte um die Aufnahme beworben hatten, kam St. Louis auf Drängen der Besitzer der Chicago Blackhawks, denen auch die ''St. Louis Arena'' gehörte, in die Liga. In [[Vancouver]] und [[Buffalo]], die auch auf eine Berücksichtigung gehofft hatten, war die Enttäuschung jedoch sehr groß.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 68</ref><br />
<br />
Die letzte Saison der Ära, [[NHL 1966/67|1966/67]], brachte mit den Toronto Maple Leafs den ältesten Stanley-Cup-Sieger aller Zeiten. Im Schnitt waren die Spieler 31,4&nbsp;Jahre alt.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 69</ref> Den Chicago Blackhawks gelang es in diesem Jahr erstmals in ihrer Geschichte die reguläre Saison als Tabellenführer zu beenden.<br />
<br />
==== Bekannte Spieler der Original-Six-Jahre<ref name="Top100S8" /> ====<br />
<small>(aktive Zeit und Position in Klammern)</small><br />
<br />
{| width="100%"<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN-1921|Ziel=Terry Sawchuk}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Oldkingslogo.gif|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1950–1970, G)</small><br />
: <small>103 [[Shutout]]s und hinter Martin Brodeur sowie Patrick Roy die meisten Siege eines Torwarts sind noch heute außerordentliche Statistiken.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Doug Harvey}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]]<br /> <small>(1947–1969, D)</small><br />
: <small>Als herausragender Verteidiger seiner Zeit wurde er sieben Mal mit der [[James Norris Memorial Trophy]] ausgezeichnet.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Gordie Howe}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:HartfordWhalers79.svg|20x20px|verweis=Hartford Whalers]]<br /> <small>(1946–1980, RW)</small><br />
: <small>''„Mr. Hockey“'' brachte es in seiner langen und erfolgreichen Karriere auf 21 Berufungen in das [[NHL All-Star Team]].</small><br />
* {{CAN-1957|Ziel=Frank Mahovlich}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1957–1974, LW)</small><br />
: <small>Startete mit großen Erwartungen, schaffte es jedoch trotz guter Leistungen nicht in die Herzen der Maple-Leaf-Fans.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Bernie Geoffrion}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1950–1968, RW)</small><br />
: <small>Der zweimalige Topscorer der Liga verdiente sich durch seine Torgefährlichkeit den Spitznamen ''„Boom-Boom“''.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN-1921|Ziel=Jacques Plante}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1953–1973, G)</small><br />
: <small>Mit den Montréal Canadiens holte er fünfmal in Folge den Stanley Cup und war dabei der Rückhalt des Teams.</small><br />
* {{CAN-1921|Red Kelly (Eishockeyspieler)|Red Kelly}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1947–1967, D)</small><br />
: <small>Topverteidiger in den starken Jahren der Red Wings, überzeugte sowohl offensiv wie defensiv. Bekam seinen Spitznamen ''„Red“'' wegen seiner rötlichen Haarfarbe.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Maurice Richard}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1952–1974, RW)</small><br />
: <small>Wegen seiner Schnelligkeit nannte man ihn ''„Rocket“''. Als erster Spieler schaffte er [[50 Tore in 50 Spielen]].</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Milt Schmidt}} [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1937–1955, C)</small><br />
: <small>Spielmacher der legendären [[Kraut Line]], unterbrach seine Karriere für einige Jahre und zog in den Zweiten Weltkrieg.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Johnny Bucyk}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1955–1978, LW)</small><br />
: <small>Wandelte sich vom Rauhbein zum Topscorer. Bester Scorer in der Geschichte der Bruins.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN-1921|Ziel=Glenn Hall}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St Louis Blues]]<br /> <small>(1955–1971, G)</small><br />
: <small>War der große Rückhalt der Black Hawks bei deren Stanley-Cup-Sieg 1961. Sein [[Butterfly-Stil]] bescherte ihm elf Nominierungen ins [[NHL All-Star Team]]. </small><br />
* {{CAN-1868|Ziel=Tim Horton}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Buffalo Sabres Logo 1980er.svg|20x20px|verweis=Buffalo Sabres]]<br /> <small>(1917–1924, D)</small><br />
: <small>Exzellenter Allround-Verteidiger und mehrfacher Stanley-Cup Sieger. Galt als Turm in der Schlacht. Gründer einer Restaurant-Kette, verstarb bei einem Autounfall nach einem Spiel.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Jean Béliveau}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1953–1971, C)</small><br />
: <small>Herausragender Schlittschuhläufer und Führungspersönlichkeit auf und neben dem Eis.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Henri Richard}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1955–1975, RW)</small><br />
: <small>''„Pocket Rocket“'' nannte man den kleinen Bruder von Maurice Richard. Kein anderer Spieler übertrifft seine elf Stanley Cups.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Max Bentley}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1940–1954, C)</small><br />
: <small>Technisch sehr versierter Center, mit dem häufig der junge [[Wayne Gretzky]] verglichen wurde.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN-1921|Ziel=Bill Durnan}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1943–1950, G)</small><br />
: <small>Erst mit 28 Jahren kam er in die NHL und spielte auch nur sieben in dieser. In sechs Spielzeiten wählte man den Torwart, der mit zwei Fanghandschuhen spielte, zum besten Torwart der Liga.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Pierre Pilote}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1955–1969, D)</small><br />
: <small>Begann erst spät mit dem Eishockey, wurde aber zum dominierenden Mann an der blauen Linie der Black Hawks.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Ted Lindsay}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] <br /> <small>(1944–1965, LW)</small><br />
: <small>Vier Stanley-Cup-Siege an der Seite von Gordie Howe als bester Linksaußen seiner Zeit, gründete die erste Spielergewerkschaft.</small><br />
* {{CAN-1921|Ziel=Dickie Moore (Eishockeyspieler)}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]]<br /> <small>(1951–1968, LW)</small><br />
: <small>Einer der besten Mannschaftsspieler im großen Team der Canadiens. Er wurde während seiner gesamten Karriere von zahlreichen Verletzungen geplagt.</small><br />
* {{CAN-1921|Theodore Kennedy|Ted Kennedy}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1942–1957, C)</small><br />
: <small>Langjähriger Kapitän der Maple Leafs und ein Ass beim [[Bully (Eishockey)|Bully]].</small><br />
|}<br />
<br />
=== Die große Expansion (1967–1979) ===<br />
==== Neue Teams und alte Hackordnung ====<br />
In die [[NHL 1967/68|Saison 1967/68]] startete die NHL mit sechs neuen Teams. Während die „Original Six“-Teams in der [[Eastern Division (NHL)|Eastern Division]] spielten, kamen in der [[Western Division (NHL)|Western Division]] die [[Los Angeles Kings]], [[Minnesota North Stars]], [[California Golden Seals|California Seals]], [[Philadelphia Flyers]], [[Pittsburgh Penguins]] und [[St. Louis Blues]] hinzu. Bereits im November 1967 wurden die California Seals in [[California Golden Seals|Oakland Seals]] umbenannt. Auf tragische Weise waren die Seals auch an einem anderen Ereignis beteiligt. Bei einem Spiel gegen die North Stars am 13. Januar 1968 fiel Minnesotas Center [[Bill Masterton]] nach einem Check auf den Hinterkopf und erlag zwei Tage später seinen Verletzungen. Bis heute ist es der einzige Todesfall in der NHL, der direkt auf eine Verletzung in einem Spiel zurückzuführen ist.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 70</ref> Als Folge entschieden sich zahlreiche Spieler einen Helm zu tragen, was bis dahin eher als unüblich galt. Nachdem im Stanley Cup immer die Sieger von Eastern und Western Division aufeinandertrafen, schafften es die St. Louis Blues in den ersten drei Jahren in die Finalserie einzuziehen. Der Rückhalt des Teams war der erfahrene Torwart [[Glenn Hall]], der ab der zweiten Saison mit [[Jacques Plante]] noch hervorragende Unterstützung erhielt. Eine Chance gegen die alten Teams hatten die neuen jedoch noch nicht. Für Aufsehen sorgte ein junger Verteidiger bei den Boston Bruins. [[Bobby Orr]] revolutionierte mit seiner Spielweise die Rolle des offensiven Verteidigers. Als erster Verteidiger erreichte er über 100 Punkte in einer Saison und wurde Topscorer der gesamten Liga.<ref>''The Top 100 NHL Players of All Time'', S. 20–24</ref><br />
<br />
Zur [[NHL 1970/71|Saison 1970/71]] kamen die [[Buffalo Sabres]] und die [[Vancouver Canucks]] dazu. Beide Teams wurden in die Eastern Division mit den ehemaligen „Original Six“-Teams eingruppiert und taten sich anfangs gegen die Konkurrenz schwer. Um zwei gleich große Divisions zu erhalten, wechselten die [[Chicago Blackhawks]] in die Western Division. Nachdem sie bereits die Vorsaison als bestes Team der regulären Saison abschließen konnten, dominierten sie auch die kommenden drei Jahre im Westen. In den ersten beiden Spielzeiten führten sie ihre Division mit 20 Punkten Vorsprung an. Die Oakland Seals benannten sich im Sommer 1970 in [[California Golden Seals]] um.<br />
<br />
[[Gordie Howe]], der mit seinem 700. Tor im Jahr 1968 einen Meilenstein setzte, beendete als unangefochtener Rekordscorer nach der [[NHL 1971/72|Saison 1971/72]] genau wie [[Jean Béliveau]] seine Karriere.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 74</ref><br />
<br />
==== Aufstieg der Expansion Teams und Konkurrenz durch die WHA ====<br />
Zum Anfang des Jahres 1971 starteten Bemühungen mit der [[World Hockey Association]] eine Konkurrenz zur NHL aus der Taufe zu heben. Anfangs wurde die Liga von der NHL nur belächelt,<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 75</ref> aber mit den neuen Teams, den [[New York Islanders|Islanders]], dem zweiten Team in [[New York City|New York]], die zur [[NHL 1972/73|Saison 1972/73]] in der [[Eastern Division (NHL)|Eastern Division]] starteten und den [[Atlanta Flames]], die zur selben Spielzeit als erstes NHL-Team im Südosten der USA in der [[Western Division (NHL)|Western Division]] antraten, versuchte man der WHA den Markt streitig zu machen. Die WHA versuchte zum einen in Städten ohne NHL-Franchise wie [[Québec (Stadt)|Québec]], [[Ottawa]], [[Winnipeg]] und [[Edmonton]] in Kanada und [[Houston]] und [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] im Südwesten der USA Fuß zu fassen, zum anderen wollte man der NHL auch in renommierten Städten wie [[Chicago]], [[Boston]] und [[Philadelphia]] die Stirn bieten. Spätestens mit der Verpflichtung einiger NHL-Stars wie [[Bobby Hull]], [[Gerry Cheevers]], [[Bernie Parent]] und [[Derek Sanderson]] wurde die WHA wirklich als Konkurrent ernst genommen. Als weiterer Schlag für die NHL feierte [[Gordie Howe]] sein Comeback in der WHA, wo er gemeinsam mit seinen beiden Söhnen [[Mark Howe|Mark]] und [[Marty Howe|Marty]] spielte.<ref name="century-76">''Century of Hockey 2001'', S. 76</ref><br />
<br />
In der [[NHL 1973/74|Saison 1973/74]] gewann mit den [[Philadelphia Flyers]] zum ersten Mal einer der neuen NHL-Klubs den [[Stanley Cup]],<ref name="century-76" /> die in der [[NHL 1974/75|folgenden Spielzeit]] den Titel sogar verteidigen konnten. Da in diesem Jahr zwei neue Teams in die NHL hinzugekommen waren, wurde auch die Liga-Struktur angepasst. Die [[Prince of Wales Conference]] wurde in die nach dem Gründer der Boston Bruins benannte [[Adams Division]] mit den Boston Bruins, Buffalo Sabres, California Golden Seals und Toronto Maple Leafs, sowie die nach dem ehemaligen Besitzer der Detroit Red Wings benannte [[Norris Division]] mit den Detroit Red Wings, Los Angeles Kings, Montréal Canadiens, Pittsburgh Penguins und den neuen [[Washington Capitals]] aufgeteilt. Die nach dem damaligen NHL-Präsidenten [[Clarence Campbell]] benannte [[Campbell Conference]] war in die nach [[Lester Patrick]], einem der Gründungsväter der New York Rangers, benannte [[Patrick Division]] mit den Atlanta Flames, New York Islanders, New York Rangers und Philadelphia Flyers, sowie die nach [[Conn Smythe]], dem Gründer der Toronto Maple Leafs, benannte [[Smythe Division]] mit den Chicago Black Hawks, Minnesota North Stars, St. Louis Blues, Vancouver Canucks und den ebenfalls neuen [[Kansas City Scouts]] unterteilt.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 77</ref><br />
<br />
In der WHA bekamen immer wieder Teams finanzielle Schwierigkeiten, doch auch in der NHL brachte die [[NHL 1976/77|Saison 1976/77]] zwei Umzüge mit sich. Bereits zwei Jahre nach ihrer Gründung zog das Team aus [[Kansas City (Missouri)|Kansas City]] nach [[Denver]] und spielte dort als [[Colorado Rockies (Eishockey)|Colorado Rockies]]. Der andere Umzug war von kürzerer Dauer. Aus den California Golden Seals wurden für zwei Jahre die [[Cleveland Barons (1976–1978)|Cleveland Barons]]. Nach der [[NHL 1977/78|Saison 1977/78]] wurde das Team mit den [[Minnesota North Stars]] zusammengelegt.<br />
<br />
==== Die Fusion mit der WHA ====<br />
Die Probleme in der WHA wurden größer und schon im Juni 1977 verhandelte man mit der NHL über einen Zusammenschluss. Sechs der acht WHA-Franchises wollten in die NHL übertreten, doch die Verhandlungen scheiterten noch, ehe man 1978 erneut verhandelte. Mit inzwischen 17 NHL-Franchises wollte man drei zusätzliche aufnehmen. Ursprünglich sollten die [[Hartford Whalers|New England Whalers]] und die [[Edmonton Oilers]] schon zur [[NHL 1978/79|Saison 1978/79]] der NHL beitreten, während die [[Winnipeg Jets (1972–1996)|Winnipeg Jets]] noch ein Jahr warten sollten, bis ihre Halle an die damaligen NHL-Vorschriften und -Richtlinien angepasst war. Unklar war die Zukunft der [[Nordiques de Québec|Québec Nordiques]], während man seitens der NHL definitiv kein Interesse an der Aufnahme der vier anderen WHA-Teams hatte. Doch eine Einigung konnte wiederum nicht erzielt werden. Die WHA verkündete, dass man sich auch eine Ausdehnung der Liga nach Europa vorstellen könnte, und so stand auch die NHL unter einem gewissen Druck, wobei einige Teams trotzdem meinten, man könnte den Kollaps der WHA abwarten. Die WHA-Teams hatten sich inzwischen mit zahlreichen hoffnungsvollen Junioren verstärkt. Unter ihnen stach vor allem der 17-jährige [[Wayne Gretzky]] heraus. Ihn wollte man um jeden Preis in die NHL holen. Eine Abstimmung am 8. März 1978 entschieden sich noch fünf Teams gegen eine Aufnahme der neuen Teams. Darunter waren auch die [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]], denen man dies in Kanada besonders übel nahm, sollten doch drei weitere kanadische Teams aus der WHA in die NHL wechseln.<ref>''The Complete Historical and Statistical Reference of the World Hockey Association'', S. 21</ref> Nach einem immensen Druck der Öffentlichkeit stimmten am 22. März nur noch drei Teams gegen die Aufnahme von vier WHA-Teams. Somit stand einer Aufnahme in der NHL und einer damit verbundenen Erweiterung auf 21 Teams nichts mehr im Wege.<br />
<br />
==== Bekannte Spieler der Expansion-Jahre<ref name="Top100S8" /> ====<br />
<small>(aktive Zeit und Position in Klammern)</small><br />
{| width="100%"<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Ken Dryden}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1970–1979, G)</small><br />
: <small>Nur sieben volle Spielzeiten war er aktiv. Dabei gewann er als bester Torwart fünfmal die [[Vezina Trophy]] und vier Stanley Cups.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Bobby Orr}} [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] <br /> <small>(1966–1979, D)</small><br />
: <small>Der beste Verteidiger aller Zeiten pulverisierte bestehende Verteidigerrekorde und änderte das Spiel nachhaltig.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Bobby Hull}} [[Datei:Zweites Winnipeg-Jets-Logo.svg|20x20px|verweis=Winnipeg Jets (1972–1996)]] [[Datei:HartfordWhalers79.svg|20x20px|verweis=Hartford Whalers]]<br /> <small>(1957–1980, LW)</small><br />
: <small>Er führte die einst schwachen Blackhawks an die Spitze der NHL. Nach seinem Wechsel in die WHA wurde er in Winnipeg zum ''„Golden Jet“''.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Bobby Clarke}} [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]]<br /> <small>(1969–1984, C)</small><br />
: <small>Von ihm angeführt, gelang es den Flyers als erstes [[Expansion Team]] den Stanley Cup zu gewinnen.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Bernie Parent}} [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1965–1979, G)</small><br />
: <small>Schon in jungen Jahren ein Star. Nach seiner Rückkehr aus der WHA hatte er großen Anteil an den zwei Stanley Cups der Flyers.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Larry Robinson}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Los Angeles Kings Logo 1988.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]]<br /> <small>(1972–1992, D)</small><br />
: <small>Bei den Canadiens gehörte er zu den ''Big Three'' in der Verteidigung. Sechs Mal holte der robuste Spieler den Stanley Cup.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Guy Lafleur}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Nordiques de Québec logo.svg|20x20px|verweis=Nordiques de Québec]]<br /> <small>(1971–1991, RW)</small><br />
: <small>Einer der besten Rechtsaußen der NHL-Geschichte, wurde von 1975 sechs Mal in Folge ins All-Star Team gewählt.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Marcel Dionne}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Los Angeles Kings Crown Logo.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1971–1989, C)</small><br />
: <small>In seiner Zeit bei den Kings führte er die ''Triple Crown Line'' an und konnte in Gretzkys erster Saison den Titel des Topscorers gewinnen.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Tony Esposito}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] <br /> <small>(1968–1984, G)</small><br />
: <small>In seiner Rookie-Saison blieb er in 15 Spielen ohne Gegentor. So viele Shutouts schaffte kein anderer NHL-Torwart in der modernen Zeit des Eishockeys.</small><br />
* {{SWE|Ziel=Börje Salming}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1973–1990, D)</small><br />
: <small>Er war der erste Europäer, den man in der NHL als Star bezeichnen konnte.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Stan Mikita}} <br /> <small>(1959–1980, C)</small><br />
: <small>Der aus der Slowakei stammende Spieler war mit Bobby Hull für den Aufstieg der Blackhawks verantwortlich und brillierte durch seine Fairness.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Gilbert Perreault}} [[Datei:Buffalo Sabres Logo 1980er.svg|20x20px|verweis=Buffalo Sabres]]<br /> <small>(1970–1987, RW)</small><br />
: <small>Als Mitglied der ''[[The French Connection (Eishockey)|French Connection]]'' war er der dominierende Spieler in Reihen der Buffalo Sabres.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Denis Potvin}} [[Datei:Logo New York Islanders.svg|20x20px|verweis=New York Islanders]]<br /> <small>(1973–1988, D)</small><br />
: <small>Nach der Zeit von Bobby Orr war er der Star unter den NHL-Verteidigern. In den 80ern war er die Stütze für vier Stanley Cups der Islanders in Folge.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Serge Savard}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Zweites Winnipeg-Jets-Logo.svg|20x20px|verweis=Winnipeg Jets (1972–1996)]]<br /> <small>(1966–1983, D)</small><br />
: <small>Im Schatten vieler Stars in Montreal war er bei sieben Stanley Cup Siegen eine feste Größe in der Verteidigung der Canadiens.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Phil Esposito}} [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1963–1981, C)</small><br />
: <small>Als erster schaffte er 100 Punkte in einer Saison. In der Glanzzeit der Bruins war Esposito der Topscorer der Liga.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Darryl Sittler}} [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1970–1985, C)</small><br />
: <small>In einer schwachen Phase Torontos schaffte er es zum punktbesten Spieler im Trikot der Maple Leafs.</small><br />
|}<br />
<br />
=== Wayne Gretzky und die 80er Jahre (1980–1989) ===<br />
==== Vier neue Teams aus der WHA und Dominanz der Islanders ====<br />
Mit den [[Edmonton Oilers]], [[Hartford Whalers]], [[Nordiques de Québec|Québec Nordiques]] und [[Winnipeg Jets (1972–1996)|Winnipeg Jets]] hatte die NHL nun vier neue Teams zu integrieren, die sich in ihrer [[NHL 1979/80|ersten Saison]] noch schwer taten. Währenddessen die Teams noch in den hinteren Tabellen Regionen rangierten, waren einzelne Spieler wie [[Mike Rogers (Eishockeyspieler)|Mike Rogers]] und [[Blaine Stoughton]] von den Hartford Whalers unter den acht Spielern, die in dieser Spielzeit auf 100 Scorerpunkte oder mehr kamen. Ganz oben in der Scorerliste schaffte es [[Marcel Dionne]] sich aufgrund der mehr erzielten Tore noch vor [[Wayne Gretzky]] zu platzieren, der ebenfalls 137 Punkte erreichte. Im selben Jahr wurde in der NHL auch die Helmpflicht eingeführt. Alle neuen Spieler mussten einen Helm tragen, während den Spielern, die schon in der Vergangenheit ohne Kopfschutz spielten, dies auch weiterhin gestattet wurde.<br />
<br />
In den kommenden Jahren dominierte Gretzky die Scorerliste beinahe nach Belieben und knackte die 200-Punkte-Marke als erster und bis heute einziger Spieler. Den Stanley Cup gewann in diesen Jahren jedoch ein anderes Team. Die [[New York Islanders]] schlossen in den Jahren von 1980 bis 1983 vier Mal in Folge die Playoffs erfolgreich ab. In ihren Reihen standen mit [[Anders Kallur]] und [[Stefan Persson (Eishockeyspieler)|Stefan Persson]] zwei Schweden, die dabei auch zu den ersten [[Liste der europäischen Stanley-Cup-Gewinner|europäischen Stanley-Cup-Siegern]] wurden.<br />
<br />
In der [[NHL 1980/81|Saison 1980/81]] zog das südöstlichste Team der NHL, die [[Atlanta Flames]], nach [[Calgary]] um. Hier fand das Franchise in der Nachbarschaft von Winnipeg, Edmonton und Vancouver eine bessere Ausgangslage. Durch die bevorstehenden [[Olympische Winterspiele 1988|Olympischen Winterspiele]] in Calgary im Jahr 1988 war auch der Bau einer angemessenen Halle absehbar. Im franko-kanadischen Québec sorgten unterdessen die beiden tschechoslowakischen Brüder [[Anton Šťastný|Anton]] und [[Peter Šťastný]] für Aufsehen, nachdem sie sich bei den [[Olympische Winterspiele 1980/Eishockey|Olympischen Winterspielen 1980]] in [[Lake Placid]] vom Nationalmannschaftskader abgesetzt hatten.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 80</ref> Peter, der ältere der beiden, brachte es in seiner [[Rookie]]-Saison auf 109 Scorerpunkte. Die [[Colorado Rockies (Eishockey)|Colorado Rockies]] zogen zur [[NHL 1981/82|Saison 1981/82]] in den Großraum [[New York City|New York]] und spielten jenseits des [[Hudson River]] als [[New Jersey Devils]]. In finanziellen Schwierigkeiten steckten die [[St. Louis Blues]] vor der [[NHL 1982/83|Saison 1982/83]]. Das Team wurde nach [[Saskatoon]] in der Provinz [[Saskatchewan]] in die kanadische Prärie verkauft, aber die Besitzer der anderen Teams intervenierten. Die NHL übernahm das Team und verkaufte es für drei Millionen US-Dollar weiter. Die Blues nahmen in dieser Saison nicht am [[NHL Entry Draft]] teil.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 85</ref><br />
<br />
==== Edmonton und die Gretzky-Show ====<br />
[[Datei:Wayne Gretzky 1997.jpg|mini|Wayne Gretzky im Trikot der [[New York Rangers]]]]<br />
In der [[NHL 1983/84|Saison 1983/84]] wurde in der regulären Saison wieder eine fünfminütige [[Overtime (Eishockey)|Overtime]] bei Spielen, die nach den regulären 60 Minuten unentschieden standen, eingeführt.<ref name="OfficialGuide2008S11" /> In diesem Jahr gelang es Gretzky erstmals die [[Edmonton Oilers]] zum Stanley-Cup-Sieg zu führen, doch ebenso großen Anteil am Erfolg hatten auch seine Mannschaftskollegen. Mit [[Grant Fuhr]] im Tor, dem offensivstarken Verteidiger [[Paul Coffey]] und Angreifern wie [[Mark Messier]], [[Jari Kurri]] und [[Glenn Anderson]], um nur einige zu nennen, war das gesamte Team erstklassig besetzt. Doch Gretzky war der Star und dominierte die Bestenlisten beinahe nach Belieben. Nur [[Mario Lemieux]], der [[NHL 1984/85|1984]] sein Debüt in der NHL gegeben hatte, gelang es zwei Mal mehr Punkte zu sammeln als Gretzky.<br />
<br />
Mit seinen Oilers gewann Gretzky von 1984 bis 1988 insgesamt vier [[Stanley Cup]]s, obwohl 1985 erfolglos versucht worden war, die Dominanz der Oilers einzudämmen. Häufig versuchte Edmonton Spielsituationen zu forcieren, bei denen bei beiden Teams jeweils ein Spieler auf die Strafbank musste. Dadurch nutzten die spielerisch starken Oilers um Gretzky den zusätzlichen Platz auf dem Eis bei den sogenannten Vier-gegen-Vier-Situationen zu Toren aus. Die NHL änderte die Regeln dahingehend, dass ab 1985 bei einer solchen Situation mit unveränderter Mannschaftsstärke weitergespielt wurde.<ref name="OfficialGuide2008S11" /> Diese Regeländerung wurde als ''„Lex Gretzky“'' bezeichnet.<br />
<br />
Für großes Aufsehen sorgte am 9. August 1988 die Nachricht, dass Gretzky die Oilers verließ und für die [[Los Angeles Kings]] auf Punktejagd gehen würde.<ref name="century-91">''Century of Hockey 2001'', S. 91</ref> Edmonton gewann in der [[NHL 1988/89|Saison 1988/89]] nicht den Stanley Cup, den sich die [[Calgary Flames]] sicherten und Mario Lemieux fehlte nur ein Punkt, um neben Gretzky ebenfalls 200 Punkte in einer Saison zu erreichen. Die [[Buffalo Sabres]] verhalfen [[Alexander Gennadjewitsch Mogilny|Alexander Mogilny]] zur Flucht aus der [[Sowjetunion]] nach Nordamerika und sicherten sich so einen der talentiertesten russischen Spieler der damaligen Zeit.<ref name="century-91" /> Dies sorgte in der Sowjetunion für großen Ärger, aber dennoch wurde entschieden zur [[NHL 1989/90|Spielzeit 1989/90]] einigen verdienten Spielern die Türen in die NHL zu öffnen. Darunter waren unter anderem [[Wjatscheslaw Alexandrowitsch Fetissow|Wjatscheslaw Fetissow]], [[Sergei Michailowitsch Makarow|Sergei Makarow]] und [[Igor Nikolajewitsch Larionow|Igor Larionow]].<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 92</ref> Wayne Gretzky schaffte in dieser, seiner elften Saison, den Sprung zum punktbesten Spieler aller Zeiten, als er in einem Spiel gegen seinen Ex-Club [[Gordie Howe]]s bisherige Bestmarke von 1.850 Punkten übertraf. Besonders überraschten die Edmonton Oilers, denen es ohne Gretzky 1990 noch einmal gelang, den Stanley Cup zu gewinnen.<br />
<br />
==== Bekannte Spieler der 1980er Jahre<ref name="Top100S8" /> ====<br />
<small>(aktive Zeit und Position in Klammern)</small><br />
<br />
{| width="100%"<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Grant Fuhr}} [[Datei:Erstes Edmonton-Oilers-Logo.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Buffalo Sabres Logo 1980er.svg|20x20px|verweis=Buffalo Sabres]] [[Datei:Los Angeles Kings Logo 1988.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]]<br /> <small>(1981–2000, G)</small><br />
: <small>Als Rückhalt der Oilers stand er bei vier Stanley-Cup-Siegen im Tor.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Raymond Bourque}} [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]]<br /> <small>(1979–2001, D)</small><br />
: <small>Nach vielen Jahren als dominierender Verteidiger der Bruins wechselte er in seinem letzten Jahr nach Colorado um dort endlich den Stanley Cup zu gewinnen. Er hält immer noch diverse Rekorde für Verteidiger, wie die meisten Punkte, Tore und Vorlagen. Zudem nahm er an jedem All-Star Game während seiner Karriere teil.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Wayne Gretzky}} [[Datei:Erstes Edmonton-Oilers-Logo.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] [[Datei:Los Angeles Kings Logo 1988.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1979–1999, C)</small><br />
: <small>''„The Great One“'' nennt man den besten Spieler aller Zeiten. Er setzte zahlreiche Rekorde für die Ewigkeit, hatte mehrere Spielzeiten mit über 200 Punkten und führt die ewigen Bestenlisten der NHL mit einem sehr großen Vorsprung an.</small><br />
* {{FIN|Ziel=Jari Kurri}} [[Datei:Erstes Edmonton-Oilers-Logo.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] [[Datei:Los Angeles Kings Logo 1988.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]]<br /> <small>(1980–1998, RW)</small><br />
: <small>Die perfekte Ergänzung an der Seite von Wayne Gretzky. Stand oft in seinem Schatten und hatte doch großen Anteil an den Erfolgen von Gretzky.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Cam Neely}} [[Datei:Vancouver Canucks Logo 1978.svg|20x20px|verweis=Vancouver Canucks]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1983–1996, RW)</small><br />
: <small>Der körperlich robuste Neely war der Prototyp des heutigen [[Power Forward (Eishockey)|Power Forward]]. Er leitete einen Trend ein, der viele ähnliche Spielertypen folgen ließ.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Billy Smith (Eishockeyspieler)|Billy Smith}} [[Datei:Los Angeles Kings Crown Logo.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:Logo New York Islanders.svg|20x20px|verweis=New York Islanders]]<br /> <small>(1971–1989, G)</small><br />
: <small>Als er vom Ersatzmann zum Stammtorwart avancierte, holten die Islanders vier Stanley Cups in Folge.</small><br />
* {{USA|Ziel=Mark Howe}} [[Datei:HartfordWhalers79.svg|20x20px|verweis=Hartford Whalers]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1979–1995, D)</small><br />
: <small>Immer stand er im Schatten seines Vaters, in den 80er Jahren zählte er aber selbst zu den besten Verteidiger in der NHL.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Mark Messier}} [[Datei:Erstes Edmonton-Oilers-Logo.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Vancouver Canucks Logo 1978.svg|20x20px|verweis=Vancouver Canucks]]<br /> <small>(1979–2004, C)</small><br />
: <small>In der Zeit nach Gretzky führte er die Oilers noch einmal zu einem Stanley-Cup-Sieg. Als er den Cup vier Jahre später mit den Rangers holte, wurde er zum ersten Spieler, der als Kapitän mit zwei Mannschaften den Cup holen konnte.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Mike Gartner}} [[Datei:Washington Capitals alt.svg|20x20px|verweis=Washington Capitals]] [[Datei:MinnesotaNorthStars.svg|20x20px|verweis=Minnesota North Stars]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] <br /> <small>(1979–1998, C)</small><br />
: <small>In 15 aufeinanderfolgenden Jahren konnte Gartner mehr als 30 Tore erzielen. Seine Torgefährlichkeit stellte er auch mit vier Treffern in einem [[NHL All-Star Game|All-Star-Spiel]] unter Beweis.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Bob Gainey}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1973–1989, C)</small><br />
: <small>Gainey entwickelte sich zu einem der stärksten Defensiv-Stürmer der NHL-Geschichte und ebnete den Weg für weitere Stürmer deren Qualitäten im Defensivspiel lagen.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{USA|Ziel=Tom Barrasso}} [[Datei:Buffalo Sabres Logo 1980er.svg|20x20px|verweis=Buffalo Sabres]] [[Datei:Ottawa Senators.gif|20x20px|verweis=Ottawa Senators]] [[Datei:Carolina Hurricanes Logo.svg|20x20px|verweis=Carolina Hurricanes]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]]<br /> <small>(1983–2003, G)</small><br />
: <small>Barrasso war nicht nur der beste Rookie seines Jahrgangs, sondern konnte auch gleich in seinem ersten Jahr als bester Torwart der Liga die [[Vezina Trophy]] gewinnen.</small><br />
* {{USA|Ziel=Rod Langway}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Washington Capitals alt.svg|20x20px|verweis=Washington Capitals]]<br /> <small>(1977–1992, D)</small><br />
: <small>Nach einem Stanley Cup mit Montreal zählte er zu den Eckpfeilern bei den Washington Capitals. Dort holte er zweimal die Norris Trophy</small><br />
* {{CAN|Ziel=Mike Bossy}} [[Datei:Logo New York Islanders.svg|20x20px|verweis=New York Islanders]]<br /> <small>(1977–1987, RW)</small><br />
: <small>Als Topstürmer führte er die Islanders zu vier Stanley Cups. In nur 656 Spielern erreichte er die [[Liste der NHL-Spieler mit 1000 Punkten|1.000-Punkte-Marke]]. Nur zwei Spieler benötigten weniger Spiele.</small><br />
* {{SVK|Ziel=Peter Šťastný}} [[Datei:Nordiques de Québec logo.svg|20x20px|verweis=Nordiques de Québec]] [[Datei:NJ-Devils-green.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]]<br /> <small>(1980–1995, C)</small><br />
: <small>Nach seiner Flucht bei den [[Olympische Winterspiele 1980|Olympischen Winterspielen 1980]] wurde er der erste NHL-Star aus dem [[Ostblock]]. Mit acht Punkten in einem Spiel steht er bis heute in den Rekordbüchern der NHL.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Guy Carbonneau}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]]<br /> <small>(1981–2003, C)</small><br />
: <small>Als defensiver Angreifer hatte er großen Anteil an zwei Stanley-Cup-Siegen mit den Canadiens und einem mit den Stars. Er selbst gewann dreimal die [[Frank J. Selke Trophy]]</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Paul Coffey}} [[Datei:Erstes Edmonton-Oilers-Logo.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] [[Datei:Los Angeles Kings Logo 1988.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Hartford Whalers 1992.svg|20x20px|verweis=Hartford Whalers]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] <br /> <small>(1980–2001, D)</small><br />
: <small>Wandelte auf den Spuren von [[Bobby Orr]] und brach mit 48 Toren in einer Saison als Verteidiger auch einen seiner Rekorde. Er half den Oilers mit seiner offensiven Ausrichtung bei drei Stanley Cups und holte den Cup noch einmal mit den Penguins.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Larry Murphy}} [[Datei:Los Angeles Kings Crown Logo.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:Washington Capitals alt.svg|20x20px|verweis=Washington Capitals]] [[Datei:MinnesotaNorthStars.svg|20x20px|verweis=Minnesota North Stars]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1978–2001, D)</small><br />
: <small>Er machte sich in den achtziger Jahren einen Namen, als einer der Top-Verteidiger der Liga und holte als einziger Spieler in den 90ern vier mal den Stanley Cup.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Bryan Trottier}} [[Datei:Logo New York Islanders.svg|20x20px|verweis=New York Islanders]] <br /> <small>(1975–1994, C)</small><br />
: <small>Schon als Rookie machte er mit 95 Punkten auf sich aufmerksam. Von 1980 bis 1982 machte er in 27 aufeinanderfolgenden Playoff-Spielen mindestens einen Punkt.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Michel Goulet}} [[Datei:Nordiques de Québec logo.svg|20x20px|verweis=Nordiques de Québec]] <br /> <small>(1979–1994, LW)</small><br />
: <small>Einer der gefährlichsten Torjäger der NHL. Er schaffte in sieben Spielzeiten über 40 Tore und scheiterte nur in seinem letzten Jahr an der 20-Tore-Marke.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Ron Francis}} [[Datei:HartfordWhalers79.svg|20x20px|verweis=Hartford Whalers]] [[Datei:Carolina Hurricanes Logo.svg|20x20px|verweis=Carolina Hurricanes]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1981–2004, C)</small><br />
: <small>Als hervorragender Spielmacher führte er die Whalers schon mit 22 Jahren als Kapitän. Mit 1.249 Vorlagen wird er in der NHL nur von Wayne Gretzky übertroffen.</small><br />
|}<br />
<br />
=== Die NHL wächst von 21 auf 28 Teams (1990–1999) ===<br />
==== Weitere Expansion und Streiks ====<br />
Den ersten Teil der 1990er-Jahre dominierte [[Mario Lemieux]] mit seinen [[Pittsburgh Penguins]]. Neben ihm standen weitere Stars wie [[Jaromír Jágr]], [[Paul Coffey]] und [[Ron Francis]] in den Reihen des Teams, das sowohl in der [[NHL 1990/91|Saison 1990/91]] als auch im darauffolgenden Jahr den Stanley Cup gewinnen konnte. Bereits im Mai 1990 hatte man das Team der [[Minnesota North Stars]] an einen neuen Besitzer verkauft. Hierbei erhielten diese den Zuschlag, ihr Franchise, das 1978 mit den [[Cleveland Barons (1976–1978)|Cleveland Barons]] zusammengelegt worden war, wieder aufzuspalten und ein zusätzliches Team in Kalifornien zu gründen. So kam zur [[NHL 1991/92|Saison 1991/92]] mit den [[San Jose Sharks]] ein 22. Team in die NHL, nachdem die Spieler der North Stars im [[NHL Dispersal und Expansion Draft 1991|Dispersal Draft]] zwischen beiden Teams aufgeteilt worden waren. In diesem Jahr bereitete der NHL erstmals die Diskussion über eine Gehaltsobergrenze Schwierigkeiten. Vom 1. April 1992 an traten die Spieler aller Teams für zehn Tage in Streik und schafften es die sogenannte „[[Salary Cap]]“ abzuwenden.<ref name="century-94">''Century of Hockey 2001'', S. 94</ref><br />
<br />
Auch ein Hoffnungsträger der NHL weigerte sich zu spielen. Beim [[NHL Entry Draft 1991]] hatten die [[Nordiques de Québec|Québec Nordiques]] mit [[Eric Lindros]] mit dem [[Liste der Gesamtersten im NHL Entry Draft|ersten Draftrecht]] einen Spieler ausgewählt, der schon als Nachfolger von Gretzky und Lemieux gehandelt wurde, doch Lindros, aus dem englischsprachigen Teil Kanadas stammend, wollte nicht ins [[Frankophone Kanadier|franko-kanadische]] [[Québec (Stadt)|Québec]]. Nach langem Tauziehen wechselte er zu den [[Philadelphia Flyers]], die im Gegenzug mit 15 Millionen US-Dollar, fünf Spielern, darunter [[Peter Forsberg]], und zwei Draftrechten für den kommenden Aufschwung der Nordiques sorgten.<ref name="century-94" /><br />
<br />
[[Datei:Mario Lemieux 2001.jpg|mini|links|[[Mario Lemieux]] gewann zu Beginn der 1990er Jahre mit den [[Pittsburgh Penguins]] zwei [[Stanley Cup]]s]]<br />
Wayne Gretzky war in der [[NHL 1992/93|Saison 1992/93]] auf dem besten Wege die [[Los Angeles Kings]] zum Titel zu führen, doch in den Finalspielen unterlagen sie den [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]], die in diesem Jahr nur Spieler aus Nordamerika im Kader hatten und somit keinen einzigen Europäer. Seit den Islanders in der [[NHL 1979/80|Saison 1979/80]] war immer mindestens ein Europäer im Kader des Stanley-Cup-Siegers und auch danach wuchs die Zahl der Spieler aus Europa immer stärker an.<br />
<br />
Erneut hatte die NHL eine größere Erweiterung vor sich. Im Jahr 1992 bekam die kanadische Hauptstadt [[Ottawa]] wieder ein NHL-Team. Wie 58&nbsp;Jahre zuvor wurde das Franchise [[Ottawa Senators]] getauft. Damit spielten in der Liga acht kanadische Teams, die größte Anzahl, die je in der einst rein kanadischen Liga spielte. Mit den [[Tampa Bay Lightning]] bekam zudem Florida sein erstes NHL-Team und ein Jahr später erhielten sie in [[Miami]] Unterstützung von den [[Florida Panthers]]. Zusätzlich gründete die [[The Walt Disney Company|Walt Disney Company]] mit den [[Anaheim Ducks|Mighty Ducks of Anaheim]] ein zweites Team in der Region von [[Los Angeles]]. Neben den neuen Teams, die vermehrt ihren Standort in den südlichen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten hatten, zog auch der Klub aus Minnesota um und spielte ab der [[NHL 1993/94|Saison 1993/94]] als [[Dallas Stars]] im US-Bundesstaat [[Texas]]. Den Stanley Cup holten in dieser Saison die [[New York Rangers]], denen dies zuletzt 54&nbsp;Jahre zuvor, in der [[NHL 1939/40|Saison 1939/40]], gelungen war.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 96</ref><br />
<br />
Der Start in die [[NHL 1994/95|Saison 1994/95]] wurde von einer Auseinandersetzung der Spielergewerkschaft [[National Hockey League Players’ Association|National Hockey League Players’ Association NHLPA]] und der Liga überschattet. Wie schon im April 1992 konnte man sich nicht über die Einführung einer Gehaltsobergrenze pro Team einigen. Die Spieler traten in einen Streik und verbrachten die Saison zum Teil bei europäischen Klubs, wo sie sich fit hielten. Erst mit einer Verspätung von 103 Tagen begann die Saison am 11. Januar 1995. Man spielte nach einem verkürzten Spielplan und ließ das [[NHL All-Star Game|All-Star Game]] ausfallen.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 97</ref><br />
<br />
==== Starke Red Wings und der Umzug der ehemaligen WHA-Teams ====<br />
Waren in der ersten Hälfte der 1990er Jahre noch die Teams aus dem Osten dominierend, so verschob sich das Kräfteverhältnis mit der [[NHL 1995/96|Saison 1995/96]] ganz klar in den Westen. Die [[Detroit Red Wings]], die nach den Jahren der [[Original Six]] eine Durststrecke zu durchleben hatten, unterlagen 1995 in den Stanley-Cup-Finals noch einmal den [[New Jersey Devils]]. Sie dominierten auch die kommende Saison, doch im Finale der [[NHL Western Conference|Western Conference]] beendete ein neues Team ihre Titelhoffnung erneut. Die einst aus der [[World Hockey Association|WHA]] gekommenen [[Nordiques de Québec|Québec Nordiques]] waren vor dieser Saison umgezogen und konnten bereits in ihrer ersten Saison als [[Colorado Avalanche]] den Stanley Cup gewinnen und nach [[Denver]] holen. Im letzten Finalspiel gegen die Florida Panthers, dem ersten der neuen Expansion Team, das es in die Finalserie schaffte, konnte [[Uwe Krupp]] in der dritten [[Overtime (Eishockey)|Overtime]] das entscheidende Tor erzielen. Krupp war damit der erste Deutsche, der den Stanley Cup gewinnen konnte. In den Spielzeiten 1997 und 1998 waren dann aber die Red Wings am Zug und konnten den Stanley Cup zweimal in Folge gewinnen. Großen Anteil an den Erfolgen hatten hierbei die sogenannten [[Russian Five]].<br />
[[Datei:NHL Logo 2005.svg|mini|Logo der NHL bis zum [[Lockout]] im Jahr 2005]]<br />
<br />
Auch der Verkauf der ehemaligen WHA-Teams ging weiter. Zur [[NHL 1996/97|Saison 1996/97]] zog das ehemalige Team der [[Winnipeg Jets (1972–1996)|Winnipeg Jets]] ins sonnige [[Arizona]] und spielte dort als [[Arizona Coyotes|Phoenix Coyotes]] und auch die [[Hartford Whalers]] konnten sich in ihrer Heimat nicht halten und spielten ab der [[NHL 1997/98|Saison 1997/98]] als [[Carolina Hurricanes]] in [[Greensboro (North Carolina)|Greensboro]] im US-Bundesstaat [[North Carolina]]. Die [[Edmonton Oilers]] waren damit das einzige Franchise, das von den einst vier WHA-Teams übergeblieben war.<br />
<br />
Mit den [[Nashville Predators]] bekam die NHL 1998 ihr 27. Franchise, wodurch die Liga umstrukturiert wurde. Ab der [[NHL 1998/99|Saison 1998/99]] spielte man in sechs regionalen [[Division (US-Sport)|Divisions]] mit später jeweils fünf Teams. 1999 ehrte die Liga mit [[Wayne Gretzky]] ihren größten Spieler, in dem Gretzkys Rückennummer 99 gesperrt wurde. Die Nummer 99 wird seither an keinen Spieler mehr vergeben.<ref>''Century of Hockey 2001'', S. 101</ref><br />
<br />
Fast 20&nbsp;Jahre nach dem Umzug der [[Atlanta Flames]] kehrte die NHL in die Stadt zurück. Nachdem die Stadt ein neues Stadion gebaut hatte, nahmen die [[Atlanta Thrashers]] ab der [[NHL 1999/2000|Millennium-Saison]] ihre Geschäfte auf.<br />
<br />
==== Bekannte Spieler der 1990er Jahre ====<br />
<small>(aktive Zeit und Position in Klammern)</small><ref name="Top100S8" /><br />
<br />
{| width="100%"<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Patrick Roy}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]]<br /> <small>(1985–2003, G)</small><br />
: <small>Der dreimalige Sieger der [[Vezina Trophy]] verließ bei 551 Spielen das Eis als Sieger. Diese Marke war lange Rekord in der NHL bis Martin Brodeur sie brach.</small><br />
* {{USA|Ziel=Chris Chelios}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1983–2009, D)</small><br />
: <small>In seiner Zeit bei den Blackhawks war der dreimalige Gewinner der [[James Norris Trophy]] das Aushängeschild seines Teams.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Mario Lemieux}} <br /> <small>(1984–2005, C)</small><br />
: <small>Zwei Stanley Cups holte er mit seinen Penguins. Kein anderer Spieler kam Wayne Gretzky so nahe wie ''„Super Mario“''. Mit 199 Punkten in der [[NHL 1988/89|Saison 1988/89]] scheiterte der dreifache Gewinner der [[Hart Memorial Trophy]] nur knapp an der 200-Punkte-Marke.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Steve Yzerman}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1983–2006, C)</small><br />
: <small>Ein Leben für die Red Wings, bei denen er 20&nbsp;Jahre, so lange wie kein anderer, Kapitän war. Dreimal konnte er dabei den [[Stanley Cup]] in Händen halten.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Eric Lindros}} [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]]<br /> <small>(1992–2007, C)</small><br />
: <small>Als Nachfolger von Gretzky und Lemieux gehandelt, verweigerte er einen Vertrag in Québec. Führte die Flyers 1997 in die Finalserie, wurde in seiner Karriere aber durch mehrere [[Gehirnerschütterung]]en gehandicapt.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Mark Recchi}} [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Carolina Hurricanes Logo.svg|20x20px|verweis=Carolina Hurricanes]] [[Datei:Logo Tampa Bay Lightning.svg|20x20px|verweis=Tampa Bay Lightning]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1988–2011, RW)</small><br />
: <small>Einer der erfolgreichsten Rechtsaußen aller Zeiten, nur zwei rechte Flügelstürmer haben in ihrer Karriere mehr Tore vorgelegt als er.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CZE|Ziel=Dominik Hašek}} [[Datei:Buffalo Sabres Logo 1980er.svg|20x20px|verweis=Buffalo Sabres]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Ottawa Senators.gif|20x20px|verweis=Ottawa Senators]]<br /> <small>(1990–2008, G)</small><br />
: <small>Nachdem er sich in Chicago nicht durchsetzen konnte, wechselte er zu den Sabres und wurde zum Star, gewann sechs Mal die [[Vezina Trophy]] und zweimal die [[Hart Memorial Trophy]].</small><br />
* {{CAN|Ziel=Al MacInnis}} [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]]<br /> <small>(1992–2003, D)</small><br />
: <small>Zwölf Mal wurde er in eines der [[NHL All-Star Team|All-Star Teams]] gewählt. In fast allen Scorer-Kategorien liegt er auf Platz drei unter den Verteidigern.</small><br />
* {{CZE|Ziel=Jaromír Jágr}} [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]]<br /> <small>(1990–2008, seit 2011 RW)</small><br />
: <small>Seine Karriere begann er an der Seite von Mario Lemieux und entwickelte sich zu einem der konstant besten Scorer der NHL. Viermal gewann er als bester Scorer die [[Art Ross Trophy]]. Seit 2011 spielt er nun wieder in der NHL für die Philadelphia Flyers.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Doug Gilmour}} [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Logo New Jersey Devils.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]] [[Datei:Buffalo Sabres Logo 1980er.svg|20x20px|verweis=Buffalo Sabres]] [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]]<br /> <small>(1983–2003, C)</small><br />
: <small>Als Spielmacher führte er die Maple Leafs Anfang der 90er an. Seine beiden Stanley Cups gewann er aber mit den Flames und den Devils. </small><br />
* {{CAN|Ziel=Joe Sakic}} [[Datei:Nordiques de Québec logo.svg|20x20px|verweis=Nordiques de Québec]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]]<br /> <small>(1988–2009, C)</small><br />
: <small>Nur der Umzug von Québec nach Denver ließ ihn das Team wechseln. Von 1991 bis 2007 wurde er nur einmal nicht für das [[NHL All-Star Game|All-Star Game]] berufen. Er gewann in dieser Zeit alle wichtigen Trophäen.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Claude Lemieux}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Logo New Jersey Devils.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]] [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] <br /> <small>(1983–2003, 2008–2009, RW)</small><br />
: <small>Bekannt als Rauhbein war er beim Stanley-Cup-Sieg der Devils 1995 einer der Schlüssel zum Erfolg. Er wechselte nach Denver und holte dort erneut den Cup.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Ed Belfour}} [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] <br /> <small>(1988–2007, G)</small><br />
: <small>Setzte sich in Chicago gegen Dominik Hašek durch. Startete 1991 als Top-Rookie und war danach meist beim NHL All-Star Spiel dabei.</small><br />
* {{USA|Ziel=Phil Housley}} [[Datei:Buffalo Sabres Logo 1980er.svg|20x20px|verweis=Buffalo Sabres]] [[Datei:Winnipeg-Jets-Logo.svg|20x20px|verweis=Winnipeg Jets (1972–1996)]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] [[Datei:Logo New Jersey Devils.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]] [[Datei:Washington Capitals alt.svg|20x20px|verweis=Washington Capitals]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br /> <small>(1982–2002, D)</small><br />
: <small>Bei seinem Karriereende war er mit 1.495 Spielen der US-Amerikaner mit den meisten Einsätzen, inzwischen aber von Chris Chelios überholt.</small><br />
* {{USA|Ziel=Brett Hull}} [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] <br /> <small>(1986–2005, RW)</small><br />
: <small>Der Sohn des legendären [[Bobby Hull]] erzielte in seiner Karriere 741 Tore. Nur [[Wayne Gretzky]] und [[Gordie Howe]] waren erfolgreicher.</small><br />
* {{FIN|Ziel=Teemu Selänne}} [[Datei:Winnipeg-Jets-Logo.svg|20x20px|verweis=Winnipeg Jets (1972–1996)]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]][[Datei:Anaheim Ducks Logo.svg|20x20px|verweis=Anaheim Ducks]]<br /> <small>(1992–2014, RW)</small><br />
: <small>Mit beinahe unglaublichen 132 Punkten in seiner ersten NHL-Saison hält er noch heute den Rekord für Rookies. 2007 konnte er erstmals den Stanley Cup gewinnen.</small><br />
* {{USA|Ziel=Mike Modano}} [[Datei:MinnesotaNorthStars.svg|20x20px|verweis=Minnesota North Stars]] [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1988–2011, C)</small><br />
: <small>1988 war er der Top-Pick beim [[NHL Entry Draft 1988|Draft]]. War das Aushängeschild des Teams in Minnesota und nach dem Umzug in Dallas. Dort führt er auch mit weitem Abstand die Liste der besten Scorer des Teams an.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Adam Oates}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] [[Datei:Washington Capitals alt.svg|20x20px|verweis=Washington Capitals]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] [[Datei:Anaheim Ducks Logo.svg|20x20px|verweis=Anaheim Ducks]] [[Datei:Erstes Edmonton-Oilers-Logo.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]]<br /> <small>(1990–2004, C)</small><br />
: <small>Als Spielmacher stand er immer im Schatten anderer Stars, doch am Ende seiner Karriere blickte er auf 1.079 Vorlagen zurück und schaffte es in dieser Kategorie unter die ewigen Top 10.</small><br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{USA|Ziel=Brian Leetch}} [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br /> <small>(1987–2006, D)</small><br />
: <small>Viele Jahre war er der Chef an der blauen Linie der New York Rangers. Als sein Team1994 den [[Stanley Cup]] holte, wurde er mit der [[Conn Smythe Trophy]] ausgezeichnet.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Scott Stevens}} [[Datei:Washington Capitals alt.svg|20x20px|verweis=Washington Capitals]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Logo New Jersey Devils.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]]<br /> <small>(1982–2004, D)</small><br />
: <small>Der beinharte Verteidiger wurde bei den Devils zum Star der 90er Jahre. Er führte sein Team zu drei Stanley-Cup-Siegen. Er stand in 1.635 NHL-Spielen auf dem Eis.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Brendan Shanahan}} [[Datei:Logo New Jersey Devils.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]] [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Hartford Whalers 1992.svg|20x20px|verweis=Hartford Whalers]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1987–2009, LW)</small><br />
: <small>Erreichte in seiner Karriere nur zweimal weniger als 50 Punkte in einer Saison. Den Stanley Cup gewann er erst nach seinem Wechsel zu den Red Wings.</small><br />
* {{CAN|Ziel=Luc Robitaille}} [[Datei:Los Angeles Kings Logo 1988.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1986–2006, LW)</small><br />
: <small>Der beste Torschütze der Los Angeles Kings ist der erfolgreichste Linksaußen der NHL. Mit 668 Toren und 1394 Punkten führt er die Bestenlisten an.</small><br />
* {{SWE|Ziel=Peter Forsberg}} [[Datei:Nordiques de Québec logo.svg|20x20px|verweis=Nordiques de Québec]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] <br /> <small>(1994–2007, C)</small><br />
: <small>Im Paket für Eric Lindros nach Québec getauscht, avancierte er zum Glücksgriff für das Franchise. Nach dem Umzug des Teams war er der Star der Avalanche und holte mit dem Team den Stanley Cup zweimal.</small><br />
* {{RUS|Pawel Wladimirowitsch Bure|Pawel Bure}} [[Datei:Vancouver Canucks Logo 1978.svg|20x20px|verweis=Vancouver Canucks]] [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1991–2003, RW)</small><br />
: <small>Verdiente sich wegen seiner Schnelligkeit den Namen ''„Russian Rocket“'', führte die Canucks 1994 in die Stanley-Cup-Finals. In seinen Jahren in Florida holte er zweimal die [[Maurice Richard Trophy]].</small><br />
|}<br />
<br />
=== Das neue Jahrtausend (seit 2000) ===<br />
==== Der Süden macht auf sich aufmerksam ====<br />
Im Jahr 2000 erreichte die Liga mit der Aufnahme der [[Minnesota Wild]] aus [[Saint Paul (Minnesota)|Saint Paul]] im Bundesstaat [[Minnesota]] und den [[Columbus Blue Jackets]] aus [[Columbus (Ohio)|Columbus]] im Bundesstaat [[Ohio]] ihre derzeitige Stärke von 30 Mannschaften.<ref>Pincus 2006, S. 178</ref> Die Wild sind das erste Team aus dem Bundesstaat Minnesota, nachdem die [[Minnesota North Stars]] 1993 nach [[Texas]] umgesiedelt worden waren. Damals hatte die Liga den Fans versprochen, auch in Zukunft wieder ein Franchise in Minnesota niederlassen zu wollen. Im Jahr 2003 fand in [[Edmonton]] das erste reguläre NHL-Spiel unter freiem Himmel statt. Die Begegnung der [[Edmonton Oilers]] und [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]] wurde als ''[[NHL Heritage Classic 2003|Heritage Classic]]'' am 22. November im [[Commonwealth Stadium]] bei Temperaturen von −18&nbsp;°C und vor 57.167 Zuschauern ausgetragen.<ref>{{cite web|url=http://www.cbc.ca/sports/story/2003/11/22/oilersgoalies031122.html |title=Fuhr, Ranford shine at Heritage Classic|publisher=CBC Sports|date=2003-11-23|accessdate=2009-04-04}}</ref><br />
<br />
Die [[NHL 2004/05|Saison 2004/05]] fiel komplett einem [[Lockout|Spielerstreik]] zum Opfer, nachdem sich [[National Hockey League Players’ Association|Spielergewerkschaft]] und Liga nicht auf die Verlängerung des [[NHL Collective Bargaining Agreement|Collective Bargaining Agreement]] hatten einigen können. Die Klubbesitzer forderten aufgrund von im Vergleich zu den Einnahmen überproportional gewachsenen Spielergehältern die Einführung eines [[Salary Cap]], einer Gehaltsobergrenze für Spieler, welche von der National Hockey League Players’ Association allerdings strikt abgelehnt wurde.<ref>{{cite web|url=http://sports.espn.go.com/nhl/news/story?id=1720436 |title=Counsel presents league’s position |accessdate=2008-09-11 |date=2004-02-12 |publisher=ESPN}}</ref> Nachdem der Saisonstart zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, kündigte Commissioner Gary Bettman am 16. Februar 2005 die Absage der kompletten Spielzeit an.<ref name="2004lockout">{{cite web|url=http://www.cbc.ca/sports/indepth/cba/features/chronology.html |title=Lockout chronology |accessdate=2008-03-13 |date=2005-07-13 |publisher=Canadian Broadcasting Corporation}}</ref><ref>{{cite web|url=http://sports.espn.go.com/nhl/news/story?id=1993007 |title=Bettman: 'You can consider this final' |last=Drehs |first=Wayne |accessdate=2008-09-11 |date=2005-02-16 |publisher=ESPN}}</ref> Dies war in der Geschichte des US-Sports die erste Absage einer vollständigen Saison in einer Profiliga. Erst im Juli einigten sich beide Seiten auf ein neues Collective Bargaining Agreement, welches auch eine [[Salary Cap|Gehaltsobergrenze]] für Spieler enthielt.<ref name="2004lockout" /><ref>{{cite web|url=http://sports.espn.go.com/nhl/columns/story?id=2107128 |title=Key terms of NHL agreement |accessdate=2008-09-11 |date=2005-07-13 |publisher=ESPN}}</ref><br />
<br />
In der [[NHL 2005/06|ersten Saison]] nach dem Lockout kam es zu verschiedenen Regeländerungen, wie der Abschaffung von Unentschieden und einer Null-Toleranz-Regel bei der Bestrafung von Behinderungen,<ref name="Pincus196">Pincus 2006, S. 196–197</ref> welche die Sportart nach der einjährigen Pause schneller und offener gestalten und technisch versierte Spieler bevorzugen sollten.<ref name="ESPNRule Changes">{{cite web|last=Burnside |first=Scott |url=http://sports.espn.go.com/nhl/news/story?id=2114523 |title=Rule changes geared toward entertainment |accessdate=2008-09-14 |date=2005-07-25 |publisher=ESPN}}</ref> Die zum Teil kontrovers diskutierten Änderungen<ref>{{cite web|last=Zeisberger |first=Mike |url=http://slam.canoe.ca/Slam/Hockey/NHL/Pittsburgh/2008/04/27/5402101-sun.html|title=Diving into whine |accessdate=2008-09-14 |date=2008-04-27 |publisher=Slam Sports}}</ref><ref>{{cite web|url=http://sports.yahoo.com/nhl/rumors/post/Fewer-obstruction-calls-mean-fighting-up-scorin?urn=nhl,58936 |title=Fewer obstruction calls mean fighting up, scoring down |accessdate=2008-09-14 |date=2007-12-21 |publisher=Yahoo! Sports}}</ref> führten zu einer höheren Torquote pro Spiel. So erzielten die Mannschaften in der [[NHL 2005/06|Saison 2005/06]] im Schnitt 6,1 Tore pro Spiel, was mehr als ein Tor über dem Wert der [[NHL 2003/04|Spielzeit 2003/04]] lag und den höchsten Anstieg seit 1930 bedeutete.<ref name="Pincus196" /> Allerdings nahmen die Trefferzahlen pro Spiel in den folgenden Jahren wieder deutlich ab<ref>{{cite web|last=Klein |first=Jeff Z. |url=http://slapshot.blogs.nytimes.com/2007/12/09/nhl-scoring-way-way-down/ |title=N.H.L. Scoring: Way, Way Down |accessdate=2008-09-14 |date=2007-12-09 |publisher=''New York Times''}}</ref> und der bei vielen Teams geringe Spielraum im Gehaltsgefüge ließ nur wenige Transfers zu.<br />
[[Datei:NHL Winter Classic 2008.jpg|mini|NHL Winter Classic 2008 im Ralph Wilson Stadium]]<br />
<br />
In der [[NHL 2005/06|Saison 2005/06]] begannen zudem die Karrieren von [[Sidney Crosby]] und [[Alexander Michailowitsch Owetschkin|Alexander Owetschkin]], die beide noch während ihrer ersten drei Spielzeiten in der Liga sowohl die [[Art Ross Trophy]] für den [[Topscorer]] als auch die [[Hart Memorial Trophy]] für den [[Most Valuable Player]] der regulären Saison gewinnen konnten.<ref>{{cite web|url=http://www.tsn.ca/nhl/feature/?fid=8889 |title=The Crosby File |publisher=TSN |accessdate=2008-09-19}}</ref><ref>{{cite web|url=http://tsn.ca/nhl/teams/players/bio/?id=4729&hubname=nhl-capitals |title=Alexander Ovechkin |publisher=TSN |accessdate=2008-09-19}}</ref> Der Erfolg des ''Heritage Classic'' führte zudem dazu, dass in den folgenden Jahren weitere NHL-Spiele unter freiem Himmel ausgetragen wurden. Die [[Buffalo Sabres]] waren am [[Neujahr|Neujahrstag 2008]] Gastgeber des [[NHL Winter Classic 2008]], welches sie vor 71.217 im [[Ralph Wilson Stadium]] nach [[Penalty (Eishockey)|Penaltyschießen]] gegen die [[Pittsburgh Penguins]] verloren.<ref>{{cite web| url=http://www.newsvine.com/_news/2008/01/01/1197591-crosby-lifts-penguins-in-winter-classic | title=Crosby lifts Penguins in Winter Classic | publisher=Associated Press | last=Podell | first=Ira | date=2008-01-01 | accessdate=2008-09-11}}</ref> Das [[NHL Winter Classic 2009|zweite Winter Classic]] wurde am 1. Januar 2009 zwischen den [[Chicago Blackhawks]] und den [[Detroit Red Wings]] auf dem [[Wrigley Field]] ausgetragen,<ref>{{cite web| url=http://www.usatoday.com/sports/hockey/nhl/2009-01-02-3383592392_x.htm | title=For 1 day, hockey rules in Wrigleyville |last=Seligman|first=Andrew| date=2009-01-02 | accessdate=2009-04-04|work=[[USA Today]]}}</ref> das [[NHL Winter Classic 2010]] fand am 1. Januar 2010 im [[Fenway Park]] in [[Boston]] zwischen den [[Boston Bruins]] und [[Philadelphia Flyers]] statt.<br />
<br />
Im Sommer 2011 wurden Gerüchte laut, dass versucht wird, wieder ein NHL Team nach Winnipeg zu holen. Als mögliche Kandidaten galten lange Zeit die [[Phoenix Coyotes]], letztendlich zogen jedoch die [[Atlanta Thrashers]] um, womit [[Atlanta]] wieder ohne NHL-Team dastand. Um den neuen Namen wurde viel Aufsehen gemacht und lange Zeit war er ein Geheimnis. Erst beim Draft 2011 wurde gelüftet, dass das neue Team unter dem alten Namen [[Winnipeg Jets]] antreten wird.<br />
<br />
Nachdem es im neuen Jahrtausend zunächst verstärkt zu sinkendem Zuschauerinteresse im US-amerikanischen Fernsehen kam, stiegen die Einschaltquoten, ebenso wie die Besucherzahlen, nach dem Lockout in der Saison 2004/05 wieder an.<ref>sportsbusinessjournal.com, [http://www.sportsbusinessjournal.com/article/61172 NHL’s attendance, TV ratings both showing increases]</ref> Um die Liga weltweit besser vermarkten zu können, finden seit 2007 die Eröffnungsspiele auf anderen Kontinenten statt. Nachdem die [[San Jose Sharks]] und die [[Calgary Flames]] bereits im Vorfeld der [[Olympische Winterspiele 1998|Olympischen Winterspiele 1998]] eine Partie in [[Tokio]] ausgetragen hatten, kam es [[NHL 2007/08|2007]] zum Aufeinandertreffen der [[Los Angeles Kings]] und [[Anaheim Ducks]] in der [[The O₂|O₂ Arena]] in [[London]], [[NHL 2008/09|ein Jahr später]] trugen vier Teams Spiele in [[Stockholm]] und [[Prag]] aus.<ref name="Europe">{{cite web |last=Burnside |first=Scott |url=http://sports.espn.go.com/nhl/news/story?id=3840343 |title=Source: European openers to go on |publisher=ESPN |date=2009-01-17 |accessdate=2009-03-04}}</ref><br />
<br />
Seit der Einführung der Salary Cap zur Saison 2005/06, die damals eine Gehaltsobergrenze von 39 Millionen US-Dollar festsetzte,<ref name="CBS Sports Cap">{{Internetquelle |url=http://www.cbssports.com/mcc/blogs/entry/27694626/30149484 |titel=Report: NHL salary cap to rise nearly $5 million |hrsg=CBS Sports |zugriff=2011-06-20 |datum=2011-06-20 |sprache=en}}</ref> stieg die Höchstgrenze der zu bezahlenden Gehälter jährlich stets um mehrere Millionen US-Dollar. Nachdem die Gehaltsgrenze bis zur Saison 2010/11 auf 59,4 Millionen angehoben wurde,<ref name="TSN Cap 2010">{{Internetquelle |url=http://www.tsn.ca/nhl/story/?id=325481 |titel=NHL Salary Cap Set At $59.4 Million For 2010-11 Season |hrsg=[[The Sports Network|TSN]] |zugriff=2011-06-20 |datum=2010-06-23 |sprache=en}}</ref> stieg diese für die Spielzeit 2011/12 auf rund 64 Millionen.<ref name="TSN Cap 2011">{{Internetquelle |url=http://www.tsn.ca/nhl/story/?id=369480 |titel=NHL salary cap to increase to $64 million in 2011-12 season |hrsg=TSN |zugriff=2011-06-20 |datum=2011-06-20 |sprache=en}}</ref><ref name="CBS Sports Cap" /> Die Salary Floor, eine Gehaltsuntergrenze, wurde mit der Einrichtung der Gehaltsobergrenze 2005 ebenfalls festgelegt. Diese betrug zunächst etwa 22 Millionen US-Dollar<ref>{{Internetquelle |url=http://www.usatoday.com/sports/hockey/nhl/2005-06-08-salary-cap_x.htm |titel=Players: Report of NHL salary cap solution is premature |hrsg=[[USA Today]] |zugriff=2011-06-20 |datum=2005-06-08 |sprache=en}}</ref> und wurde bis zur Saison 2010/11 auf 43,4 Millionen hochgeschraubt.<ref name="TSN Cap 2010" /> Zur Spielzeit 2011/12 wurde die Gehaltsuntergrenze weiter erhöht und auf etwa 48 Millionen angehoben.<ref name="TSN Cap 2011" /><ref name="CBS Sports Cap" /> Schlussendlich wurde im Verlauf des Juni 2011 verkündet, dass die endgültige Salary Cap für die Saison 2011/12 im Vergleich zur Prognose noch um weitere 300.000 US-Dollar angehoben wurde und diese auf 64,3 Millionen festgesetzt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tsn.ca/nhl/story/?id=369800 |titel=NHL salary cap officially set at $64.3M for 2011-12 season |hrsg=TSN |zugriff=2011-06-23 |datum=2011-06-23 |sprache=en}}</ref> Dies bedeutete eine Erhöhung von beinahe fünf Millionen gegenüber der vorhergehenden Spielzeit.<br />
<br />
Mit den [[Tampa Bay Lightning]] im Jahr 2004, den [[Carolina Hurricanes]] 2006 und [[Anaheim Ducks]] 2007 gewannen dreimal in Folge Mannschaften aus dem südlichen Teil der Vereinigten Staaten den [[Stanley Cup]]. Zuvor hatte mit den [[Dallas Stars]] im Jahr 1999 erst einmal eine Mannschaft der Südexpansion die Trophäe gewonnen.<br />
<br />
Zur Saison 2017/18 sollen als 31. Team die [[Vegas Golden Knights]] am Spielbetrieb der NHL teilnehmen.<br />
<br />
==== Bekannte Spieler der 2000er Jahre ====<br />
<small>(aktive Zeit und Position in Klammern)</small><br />
{| width="100%"<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Martin Brodeur}} [[Datei:Logo New Jersey Devils.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]] [[Datei:Logo St Louis Blues2.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]]<br /> <small>(1992–2015, G)</small><br />
: <small>Brodeur steht seit 1992 im Tor der New Jersey Devils, mit denen er dreimal den Stanley Cup gewann. Außerdem erreichte der viermal mit der [[Vezina Trophy]] ausgezeichnete Torhüter mit dem [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|Team Canada]] bei den [[Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|Winterspielen 2002]] die Goldmedaille. Brodeur hält alle wichtigen Rekorde für Torhüter in der NHL und gilt als vermutlich bester Torhüter der NHL-Geschichte</small><br />
<br />
* {{FIN|Ziel=Miikka Kiprusoff}} [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]]<br /> <small>(seit 2001, G)</small><br />
: <small>Der Finne gewann 2006 sowohl die [[William M. Jennings Trophy]] für die wenigsten Gegentore als auch die [[Vezina Trophy]] als bester Torhüter. Kiprusoff stellte 2005 mit 1,69 Gegentoren pro Spiel einen neuen NHL-Rekord auf und stand außerdem im [[55. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game 2007]].</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Roberto Luongo}} [[Datei:Logo New York Islanders.svg|20x20px|verweis=New York Islanders]] <br /> <small>(seit 1999, G)</small><br />
: <small>Der Torhüter nahm an den [[54. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Games 2005]] und [[55. National Hockey League All-Star Game|2007]] teil. Der Weltmeister von [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2004|2004]] und Olympiasieger von [[Olympische Winterspiele 2010/Eishockey|2010]] wurde außerdem zweimal ins [[NHL All-Star Team|NHL Second All-Star Team]] gewählt.</small><br />
<br />
* {{RUS|Jewgeni Wiktorowitsch Nabokow|Jewgeni Nabokow}} [[Datei:Tampa Bay Lightning 2011.svg|20x20px|verweis=Tampa Bay Lightning]]<br /> <small>(2000–2015, G)</small><br />
: <small>Der Russe wurde bereits in seiner NHL-Premierensaison [[NHL 2000/01|2000/01]] ins [[51. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game]] sowie ins [[NHL All-Rookie Team]] gewählt. Außerdem erhielt er die [[Calder Memorial Trophy]] als [[Rookie]] des Jahres. [[56. National Hockey League All-Star Game|2008]] nahm er erneut am All-Star Game teil.</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Rob Blake}} [[Datei:Los Angeles Kings Logo.svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]] <br /> <small>(1990–2010, D)</small><br />
: <small>Blake gewann mit der [[Colorado Avalanche]] 2001 den Stanley Cup. Sieben Mal nahm er an einem NHL All-Star Game teil, 1998 erhielt er die [[James Norris Memorial Trophy]] als wertvollster Verteidiger. Mit [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|Kanada]] gewann er außerdem [[Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|2002]] Olympia-Gold.</small><br />
<br />
* {{SWE|Ziel=Nicklas Lidström}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br /> <small>(1991–2012, D)</small><br />
: <small>Der Schwede gewann mit den Detroit Red Wings vier Mal den Stanley Cup, außerdem kann er elf All-Star-Game-Teilnahmen sowie sieben [[James Norris Memorial Trophy]]s als bester Verteidiger vorweisen. Gilt als einer der besten Verteidiger der NHL-Geschichte. Mit Schweden gewann er [[Olympische Winterspiele 2006/Eishockey|2006]] Gold bei Olympia.</small><br />
<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{CAN|Ziel=Scott Niedermayer}} [[Datei:Logo New Jersey Devils.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]] [[Datei:Anaheim Ducks Logo.svg|20x20px|verweis=Anaheim Ducks]]<br /> <small>(1992–2010, D)</small><br />
: <small>Niedermayer gewann vier Mal den Stanley Cup, davon drei Mal mit New Jersey. Außerdem nahm der Olympiasieger von [[Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|2002]] und [[Olympische Winterspiele 2010/Eishockey|2010]] an vier All-Star-Spielen teil und gewann 2004 die [[James Norris Memorial Trophy]] als bester Abwehrspieler sowie 2007 die [[Conn Smythe Trophy]] als [[Most Valuable Player|MVP]] der Play-offs.</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Chris Pronger}} [[Datei:Hartford-Whalers-Logo.svg|20x20px|verweis=Hartford Whalers]] [[Datei:Logo St Louis Blues2.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] [[Datei:Logo Edmonton Oilers.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] [[Datei:Anaheim Ducks Logo.svg|20x20px|verweis=Anaheim Ducks]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]]<br /> <small>(seit 1993, D)</small><br />
: <small>Trotz mehr als 1000 Ligaspielen, fünf All-Star-Game-Teilnahmen sowie vier individuellen Auszeichnungen der Liga, gewann der Abwehrspieler erst [[NHL 2006/07|2007]] mit den Anaheim Ducks den Stanley Cup. Mit [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|Kanada]] gewann Pronger die [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1997|WM 1997]] und Olympia-Gold [[Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|2002]] und [[Olympische Winterspiele 2010/Eishockey|2010]].</small><br />
<br />
* {{RUS|Sergei Alexandrowitsch Subow|Sergei Subow}} [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]]<br /> <small>(1993–2009, D)</small><br />
: <small>Subow war als Offensivverteidiger [[NHL 1993/94|1994]] zusammen mit drei Landsmännern der erste Russe, der den Stanley Cup gewinnen konnte. [[NHL 1998/99|1999]] wiederholte der Olympiasieger von [[Olympische Winterspiele 1994/Eishockey|1994]] den Erfolg mit den Dallas Stars. Außerdem nahm er an drei All-Star-Spielen teil.</small><br />
<br />
* {{USA|Ziel=Tony Amonte}} [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]]<br /> <small>(1991–2007, RW)</small><br />
: <small>Obwohl er fünfmal in ein NHL All-Star Game berufen wurde und knapp 1300 NHL-Spiele absolvierte, konnte der US-Amerikaner mit keinem seiner Teams den Stanley Cup gewinnen. Mit dem [[US-amerikanische Eishockeynationalmannschaft|Team USA]] gewann den [[World Cup of Hockey 1996|World Cup 1996]] sowie Olympia-Silber [[Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|2002]].</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Sidney Crosby}} <br /> <small>(seit 2005, C)</small><br />
: <small>Der First Pick von [[NHL Entry Draft 2005|2005]] und mehrfache Topscorer der Liga konnte insgesamt sechs Meilensteine und Auszeichnungen als bislang jüngster Spieler der NHL-Geschichte erreichen. 2007 wurde er jüngster Mannschaftskapitän der NHL-Geschichte. [[NHL 2008/09|2009]] sowie 2016 gewann Crosby mit Pittsburgh den Stanley Cup und [[Olympische Winterspiele 2010/Eishockey|2010]] wurde er Olympiasieger mit [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|Team Canada]].</small><br />
<br />
* {{RUS|Sergei Wiktorowitsch Fjodorow|Sergei Fjodorow}} [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]] [[Datei:Logo Columbus Blue Jackets.svg|20x20px|verweis=Columbus Blue Jackets]] [[Datei:Logo Washington Capitals.svg|20x20px|verweis=Washington Capitals]]<br /> <small>(1990–2009, C)</small><br />
: <small>Fjodorow war der erste Russe, der 1000 NHL-Punkte erreichen konnte. Während seiner Karriere gewann er dreimal den Stanley Cup, vier Liga-Auszeichnungen und bestritt sechs All-Star Games. Mit Russland gewann er Olympia-Silber und -Bronze sowie drei WM-Titel.</small><br />
<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{SWE|Ziel=Peter Forsberg}} [[Datei:Nordiques de Québec logo.svg|20x20px|verweis=Nordiques de Québec]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] <br /> <small>(1994–2008, 2011 C)</small><br />
: <small>Der Schwede gewann mit der Colorado Avalanche zwei Stanley Cups, außerdem bestritt er fünf All-Star Games und gewann 1995 die [[Calder Memorial Trophy]] als bester Rookie, die [[Hart Memorial Trophy]] als [[Most Valuable Player|MVP]] der [[NHL 2001/02|Saison 2001/02]] sowie den [[NHL Plus/Minus Award|Plus/Minus Award]] 2003.</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Dany Heatley}} <br /> <small>(seit 2001, LW)</small><br />
: <small>Der [[Calder Memorial Trophy|Rookie des Jahres]] 2002 nahm bislang an drei All-Star Games teil und wechselte 2009 zu den San Jose Sharks, um seinen ersten Stanley Cup zu gewinnen. Mit der [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|kanadischen Nationalmannschaft]] gewann Heatley die [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2003|Weltmeisterschaften 2003]] und [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2004|2004]].</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Jarome Iginla}} [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]]<br /> <small>(seit 1996, RW)</small><br />
: <small>Der Kanadier gewann bislang sieben individuelle Auszeichnungen, davon drei in seiner bislang besten Saison, der [[NHL 2001/02|Spielzeit 2001/02]]. Mit dem [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|Team Canada]] gewann Iginla Gold bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1997|WM 1997]], dem [[World Cup of Hockey 2004|World Cup 2004]] sowie den [[Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|Olympischen Spielen 2002]] und [[Olympische Winterspiele 2010/Eishockey|2010]].</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Paul Kariya}} [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]] [[Datei:Logo St Louis Blues2.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]]<br /> <small>(1994–2010, LW)</small><br />
: <small>Kariya nahm an sieben All-Star-Spielen teil, davon zwischen 1999 und 2003 fünfmal in Folge. Als Spieler mit hohem sportlichen Standard und vorbildlichem Benehmen gewann er 1996 und 1997 die [[Lady Byng Memorial Trophy]].</small><br />
<br />
* {{FIN|Ziel=Teemu Selänne}} [[Datei:Winnipeg-Jets-Logo.svg|20x20px|verweis=Winnipeg Jets (1972–1996)]] [[Datei:Logo Colorado Avalanche.svg|20x20px|verweis=Colorado Avalanche]] [[Datei:Anaheim Ducks Logo.svg|20x20px|verweis=Anaheim Ducks]]<br /> <small>(1992–2014, RW)</small><br />
: <small>Der Finne wechselte 1992 in die NHL, wo er als [[Calder Memorial Trophy|Rookie der Saison]] ausgezeichnet wurde. Der-Stanley-Cup-Gewinner von 2007 nahm an insgesamt zehn All-Star Games teil und gewann 1999 die [[Maurice Richard Trophy]] sowie 2006 die [[Bill Masterton Memorial Trophy]].</small><br />
<br />
* {{FIN|Ziel=Saku Koivu}} [[Datei:Logo Montreal Canadiens.svg|20x20px|verweis=Canadiens de Montréal]] [[Datei:Anaheim Ducks Logo.svg|20x20px|verweis=Anaheim Ducks]]<br /> <small>(1995–2014, RW)</small><br />
: <small>Der Stürmer spielte vor seinem Wechsel zu den Anaheim Ducks 13 Spielzeiten lang für die Montreal Canadiens und gewann in dieser Zeit die [[Bill Masterton Memorial Trophy]] sowie [[King Clancy Memorial Trophy]]. Koivu wurde zudem zweimal für das All-Star Game nominiert.</small><br />
<br />
| valign=top width=25% align=left |<br />
* {{RUS|Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk|Ilja Kowaltschuk}} [[Datei:Logo New Jersey Devils.svg|20x20px|verweis=New Jersey Devils]]<br /> <small>(2001–2013, LW)</small><br />
: <small>Der zweifache Weltmeister wechselte nach einem erfolgreichen Karrierestart in seiner Heimat 2001 zu den Atlanta Thrashers. Kowaltschuk nahm bislang an drei All-Star Games teil und gewann 2004 die [[Maurice Richard Trophy]] als bester Torjäger der regulären Saison. Er kehrte 2013 nach Russland zurück.</small><br />
<br />
* {{SWE|Ziel=Markus Näslund}} [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br /> <small>(1993–2009, LW)</small><br />
: <small>Der Angreifer absolvierte in seiner Karriere über 1000 NHL-Spiele, ohne den Stanley Cup gewinnen zu können. Näslund nahm an fünf All-Star-Spielen teil und wurde 2003 von der [[National Hockey League Players’ Association|NHLPA]] mit dem [[Lester B. Pearson Award]] als [[Most Valuable Player|MVP]] der regulären Saison ausgezeichnet.</small><br />
<br />
* {{RUS|Alexander Michailowitsch Owetschkin|Alexander Owetschkin}} [[Datei:Logo Washington Capitals.svg|20x20px|verweis=Washington Capitals]]<br /> <small>(seit 2005, LW/RW)</small><br />
: <small>Der Gewinner der [[Calder Memorial Trophy]] 2006 wurde bereits in seinem ersten NHL-Jahr ins [[NHL First All-Star Team]] gewählt. Seit 2007 wurde er fünf Mal fürs NHL All-Star Game nominiert und stand fünf Mal in Folge im First All-Star Team. 2008 erhielt er gleich vier, 2009 drei individuelle Auszeichnungen der Liga. Er ist der LW mit den meisten Toren in einer Saison (65 Tore [[NHL 2007/08|2007/08]]).</small><br />
<br />
* {{SWE|Ziel=Mats Sundin}} [[Datei:Nordiques de Québec logo.svg|20x20px|verweis=Nordiques de Québec]] [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]] <br /> <small>(1990–2009, C)</small><br />
: <small>Sundin erreichte 2003 als erster Schwede die 1000-Punkte-Marke. Trotz knapp 1500 NHL-Partien und sieben All-Star-Game-Teilnahmen konnte der dreimalige Weltmeister und Olympiasieger von [[Olympische Winterspiele 2006/Eishockey|2006]] nicht den Stanley Cup gewinnen.</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Joe Thornton}} [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]] <br /> <small>(seit 1997, C)</small><br />
: <small>Der Kanadier spielte bislang sechs All-Star Games und wurde 2006 als [[Topscorer]] mit der [[Art Ross Trophy]] sowie der [[Hart Memorial Trophy]] als wertvollster Spieler er regulären Saison ausgezeichnet. Mit [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|Kanada]] gewann er den [[World Cup of Hockey 2004]].</small><br />
<br />
* {{CAN|Ziel=Vincent Lecavalier}} [[Datei:Logo Tampa Bay Lightning.svg|20x20px|verweis=Tampa Bay Lightning]] [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]] [[Datei:Los Angeles Kings Logo (2011).svg|20x20px|verweis=Los Angeles Kings]]<br /> <small>(1998–2016, C)</small><br />
: <small>Der First Pick von [[NHL Entry Draft 1998|1998]] nahm bisher an vier All-Star Games teil und gewann 2007 die [[Maurice Richard Trophy]] als bester Torschütze. 2004 gewann er als [[Most Valuable Player|MVP]] den [[World Cup of Hockey 2004]] mit dem [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|Team Kanada]].</small><br />
|}<br />
<br />
== Regionale Entwicklung ==<br />
Als die NHL im Jahr 1917 gegründet wurde, war es eine regionale Liga für die kanadischen Provinzen [[Ontario]] und [[Québec]]. Seit dieser Zeit war nur aus den Städten [[Montreal]] und [[Toronto]] durchgehend ein Team in der Liga. In der Mitte der 1920er Jahre kamen die ersten US-amerikanischen Teams hinzu. Zwei Standorte, [[Boston]] und [[New York City]], lagen direkt an der Ostküste, die anderen beiden, [[Chicago]] und [[Detroit]], an den [[Große Seen|Großen Seen]] in der Nähe der kanadischen Grenze. Weitere Standorte, die vor der Zeit der [[Original Six]] meist kurzfristig ein NHL-Team beheimateten, lagen in den Vereinigten Staaten etwas südlicher in [[Philadelphia]] und [[Pittsburgh]]. Der Versuch in [[St. Louis]] ein Team weiter im Südwesten zu stationieren, bereitete nicht zuletzt wegen der aufwendigen Reisen zu Auswärtsspielen größere Probleme und scheiterte nach kurzer Zeit.<br />
<br />
Der nächste Vorstoß wurde Ende der 1960er Jahre unternommen. Neben der Rückkehr in die drei ehemaligen Städte Philadelphia, Pittsburgh und St. Louis und einer Erweiterung im Norden entlang der kanadischen Grenze nach [[Minnesota]], wurden erstmals zwei Teams an der Westküste in [[Oakland]] und [[Los Angeles]] platziert. In den kommenden Jahren folgten Teams an der Westküste Kanadas in [[Vancouver]], im Landesinneren der Vereinigten Staaten in [[Kansas City (Missouri)|Kansas City]] und im Südosten in [[Atlanta]]. In derselben Zeit wurde auch das ehemalige Kernland mit Teams in [[Buffalo]], [[Washington, D.C.]] und einem zweiten Team in New York gestärkt. Die meisten Standorte konnten sich behaupten, doch andere wurden auch wieder verlassen. Aus Oakland zog ein Franchise ins Kernland nach [[Cleveland]], wo es auch keine dauerhafte Heimat fand, aus Kansas City zog das Team für drei Jahre nach [[Denver]], bevor es in [[New Jersey]] ein drittes Team im Großraum New York beheimatete. Mit der Übernahme von vier Teams aus der [[World Hockey Association]] wurde vor allem Kanada gestärkt. Nach [[Québec (Stadt)|Québec]] kehrte die NHL nach etwa 50-jähriger Abwesenheit zurück. In [[Winnipeg]] hatte die Liga nun ein Team im Landesinneren Kanadas und der kanadische Westen bekam in [[Edmonton]] sein zweites Standbein. Dazu kam mit [[Hartford (Connecticut)|Hartford]] eine Stadt zwischen Boston und New York. Der Umzug von Atlanta nach [[Calgary]] 1980 führte zu einer entsprechenden Dichte im Westen Kanadas, während der Südosten vorerst wieder ohne NHL-Team zurückgelassen wurde.<br />
<br />
Die 1990er Jahre stehen für die Eroberung von Marktanteilen in den südlichen Regionen der USA, dem sogenannten [[Sun Belt]]. In [[San José (Kalifornien)|San José]] wurde die Lücke geschlossen, die knapp 20 Jahre zuvor Oakland hinterlassen hatte, und mit [[Anaheim]] bekam Los Angeles einen engen Nachbarn. Florida erhielt in [[Tampa]] und [[Miami]] zwei Teams, und Kanada bekam nach 60 Jahren in der Hauptstadt [[Ottawa]] wieder ein Franchise. Zusätzlich gab es eine Reihe von Umsiedlungen. Den Beginn machte der Umzug von Minnesota nach [[Dallas]], Québec wurde wieder verlassen und das Franchise kehrte nach Denver zurück, aus Winnipeg zog ein Team nach [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] und die [[Hartford Whalers]] zogen nach [[North Carolina]] um.<br />
<br />
Eine weitere Ausbreitung im Südosten erreichte die NHL mit neuen Teams ins [[Nashville]] und Atlanta, wohin die Liga nach 20 Jahren zurückkehrte. Etwas nördlicher orientierte sich die NHL bei den beiden Standorten für zwei Teams, die seit 2000 in der Liga spielen. Mit [[Columbus (Ohio)|Columbus]] in [[Ohio]] und [[Saint Paul (Minnesota)|St. Paul]] in Minnesota kamen die bisher letzten Standorte in die NHL. Wenn man dies als Trendwende Richtung Norden verstehen möchte, kann man auch die Überlegungen, das Team aus Nashville ins kanadische [[Hamilton (Ontario)|Hamilton]] umzuziehen, so einordnen. Seit der [[NHL 2011/12|Saison 2011/12]] hat Winnipeg wieder ein Team in der NHL.<br />
<br />
[[Datei:NHL-Entwicklung.png|gerahmt|zentriert|<center>Entwicklung und Ansiedlung der NHL-Franchises</center>]]<br />
<br />
== Gruppenaufteilung ==<br />
Mit den anfänglich vier Teams in der NHL war eine Unterteilung in Gruppen noch nicht erforderlich. Erst mit der stetigen Erweiterung wurde die Liga 1926 in die [[American Division]] und [[Canadian Division (NHL)|Canadian Division]] aufgeteilt. Die Teams waren somit regional nach Ländern getrennt, nur die [[New York Americans]] spielten mit den kanadischen Teams. Schon damals war es in der NHL üblich, dass vermehrt gegen die Teams aus der eigenen Division gespielt wurde, aber auch Spiele gegen alle Teams der anderen Division wurden ausgetragen. Durch zahlreiche Auflösungen von Teams wurde die Liga 1939 wieder in eine Gruppe zusammengefasst.<br />
<br />
[[Datei:Entwicklung der NHL-Teams.pdf|mini|rechts|Entwicklung der NHL-Teams]]<br />
Erst 1967, als die Liga von sechs auf zwölf Teams erweitert wurde, fand erneut eine Teilung in zwei [[Division (US-Sport)|Divisions]] statt. Es fand eine Teilung der Liga in die [[Eastern Division (NHL)|Eastern Division]] und die [[Western Division (NHL)|Western Division]] statt. Hier wurde jedoch nicht nach einer geografischen Aufteilung vorgegangen, wie es die Namen vermuten lassen. In der Eastern Division spielten die ehemaligen [[Original Six]]-Franchises, in der Western Division die neuen Teams. Die Liga wuchs weiter und dem wurde 1974 Rechnung getragen, indem die NHL zwei [[Conference]]s mit je zwei Divisions einführte. In der [[Campbell Conference]], benannt nach [[Clarence Campbell|Clarence S. Campbell]], dem damaligen NHL-Präsidenten, war die [[Smythe Division]] mit den westlichen Teams angeordnet. Bis 1981 war die [[Patrick Division]] mit den Teams aus der Umgebung von New York die zweite Division. Danach gehörte die [[Norris Division]] in die Campbell Conference. Hier spielten überwiegend Teams aus der Mitte der Vereinigten Staaten. Die anderen Teams spielten in der [[Prince of Wales Conference]], der die [[Adams Division]] mit den Teams aus dem Nordosten zugeordnet war. Hierzu gehörte bis 1981 die Norris Division, die durch die Patrick Division ersetzt wurde.<br />
<br />
Seit 1993 ist die Liga in eine [[NHL Eastern Conference|Eastern]] und eine [[NHL Western Conference|Western Conference]] aufgeteilt. Dort wurde bis 1998 zunächst in den alten Divisions weitergespielt und diese mit den neu gegründeten Franchises aufgefüllt. Als die [[Nashville Predators]] zur [[NHL 1998/99|Saison 1998/99]] als 27. Franchise hinzukamen, wurde die Anzahl der Divisions von vier auf sechs erhöht. Diese erreichten mit der Aufnahme der [[Minnesota Wild]] und den [[Columbus Blue Jackets]] zur [[NHL 2000/01|Saison 2000/01]] eine Stärke von jeweils fünf Klubs.<br />
<br />
Zur Saison 2013/2014 fand eine Neuordnung der Conferences statt, die durch die neu geschaffenen bzw. umgezogenen Franchises nötig wurde. Fortan wird in jeder Conference in nur noch zwei Divisions gespielt, wobei die Eastern Conference mit 16 Teams zwei mehr als die Western Conference stellt. Zu diesem Zweck zogen die [[Columbus Blue Jackets]] und die [[Detroit Red Wings]] in die Eastern Conference um, während [[Winnipeg Jets|Winnipeg]] den entgegengesetzten Weg beschritt.<br />
<br />
=== [[NHL Eastern Conference|Eastern Conference]] ===<br />
{| class="wikitable" style="width: 100%; font-size: 95%;"<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| width="20%" | Name<br />
| width="27%" | Standort<br />
| width="8%" | NHL-Mitglied seit<br />
| width="27%" | Stadion<br />
| width="10%" | Kapazität<br />
| width="8%" | Eröffnung<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| colspan="6" | [[Atlantic Division (NHL)|Atlantic Division]]<br />
|-<br />
| {{NHL-BOS2007}} || [[Boston]], [[Massachusetts]] || align="center" | [[NHL 1924/25|1924/25]] || [[TD Garden]] || align="center" | 17.565 || align="center" | 1995<br />
|-<br />
| {{NHL-BUF2010}} || [[Buffalo]], [[New York (Bundesstaat)|New York]] || align="center" | [[NHL 1970/71|1970/71]] || [[KeyBank Center]] || align="center" | 18.690 || align="center" | 1996<br />
|-<br />
| {{NHL-DET1948}} || [[Detroit]], [[Michigan]] || align="center" | [[NHL 1926/27|1926/27]] || [[Joe Louis Arena]] || align="center" | 20.066 || align="center" | 1979<br />
|-<br />
| {{NHL-FLA1993}} || [[Sunrise (Florida)|Sunrise]], [[Florida]] || align="center" | [[NHL 1993/94|1993/94]] || [[BB&T Center (Sunrise)|BB&T Center]] || align="center" | 19.250 || align="center" | 1998<br />
|-<br />
| {{NHL-MTL1956}} || [[Montreal]], [[Québec]] || align="center" | [[NHL 1917/18|1917/18]] || [[Centre Bell]] || align="center" | 21.273 || align="center" | 1996<br />
|-<br />
| {{NHL-OTT2007}} || [[Ottawa]], [[Ontario]] || align="center" | [[NHL 1992/93|1992/93]] || [[Canadian Tire Centre]] || align="center" | 19.153 || align="center" | 1996<br />
|-<br />
| {{NHL-TBL2011}} || [[Tampa]], [[Florida]] || align="center" | [[NHL 1992/93|1992/93]] || [[Amalie Arena]] || align="center" | 19.758 || align="center" | 1996<br />
|-<br />
| {{NHL-TOR1967}} || [[Toronto]], [[Ontario]] || align="center" | [[NHL 1917/18|1917/18]] || [[Air Canada Centre]] || align="center" | 18.819 || align="center" | 1999<br />
|-<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| colspan="6" | [[Metropolitan Division (NHL)|Metropolitan Division]]<br />
|-<br />
| {{NHL-CAR1997}} || [[Raleigh (North Carolina)|Raleigh]], [[North Carolina]] || align="center" | [[NHL 1997/98|1997/98]] || [[PNC Arena]] || align="center" | 18.680 || align="center" | 1999<br />
|-<br />
| {{NHL-CBJ2007}} || [[Columbus (Ohio)|Columbus]], [[Ohio]] || align="center" | [[NHL 2000/01|2000/01]] || [[Nationwide Arena]] || align="center" | 18.136 || align="center" | 2000<br />
|-<br />
| {{NHL-NJD1992}} || [[Newark (New Jersey)|Newark]], [[New Jersey]] || align="center" | [[NHL 1982/83|1982/83]] || [[Prudential Center]] || align="center" | 17.625 || align="center" | 2007<br />
|-<br />
| {{NHL-NYI2010}} || [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|New York]] || align="center" | [[NHL 1972/73|1972/73]] || [[Barclays Center]] || align="center" | 15.795 || align="center" | 2012<br />
|-<br />
| {{NHL-NYR1978}} || [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|New York]] || align="center" | [[NHL 1926/27|1926/27]] || [[Madison Square Garden]] || align="center" | 18.200 || align="center" | 1968<br />
|-<br />
| {{NHL-PHI1967}} || [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]] || align="center" | [[NHL 1967/68|1967/68]] || [[Wells Fargo Center (Philadelphia)|Wells Fargo Center]] || align="center" | 19.519 || align="center" | 1996<br />
|-<br />
| {{NHL-PIT2000}} || [[Pittsburgh]], [[Pennsylvania]] || align="center" | [[NHL 1967/68|1967/68]] || [[PPG Paints Arena]] || align="center" | 18.387 || align="center" | 2010<br />
|-<br />
| {{NHL-WSH2007}} || [[Washington, D.C.]] || align="center" | [[NHL 1974/75|1974/75]] || [[Verizon Center]] || align="center" | 18.277 || align="center" | 1997<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== [[NHL Western Conference|Western Conference]] ===<br />
{| class="wikitable" style="width: 100%; font-size: 95%;"<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| width="20%" | Name<br />
| width="27%" | Standort<br />
| width="8%" | NHL-Mitglied seit<br />
| width="27%" | Stadion<br />
| width="10%" | Kapazität<br />
| width="8%" | Eröffnung<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| colspan="6" | [[Central Division (NHL)|Central Division]]<br />
|-<br />
| {{NHL-CHI1964}} || [[Chicago]], [[Illinois]] || align="center" | [[NHL 1926/27|1926/27]] || [[United Center]] || align="center" | 20.500 || align="center" | 1994<br />
|-<br />
| {{NHL-COL1995}} || [[Denver]], [[Colorado]] || align="center" | [[NHL 1995/96|1995/96]] || [[Pepsi Center]] || align="center" | 18.007 || align="center" | 1999<br />
|-<br />
| {{NHL-DAL2013}} || [[Dallas]], [[Texas]] || align="center" | [[NHL 1993/94|1993/94]] || [[American Airlines Center]] || align="center" | 18.532 || align="center" | 2001<br />
|-<br />
| {{NHL-MIN2000}} || [[Saint Paul (Minnesota)|St. Paul]], [[Minnesota]] || align="center" | [[NHL 2000/01|2000/01]] || [[Xcel Energy Center]] || align="center" | 18.064 || align="center" | 2000<br />
|-<br />
| {{NHL-NSH2011}} || [[Nashville]], [[Tennessee]] || align="center" | [[NHL 1998/99|1998/99]] || [[Bridgestone Arena]] || align="center" | 17.113 || align="center" | 1996<br />
|-<br />
| {{NHL-STL1998}} || [[St. Louis]], [[Missouri]] || align="center" | [[NHL 1967/68|1967/68]] || [[Scottrade Center]] || align="center" | 19.250 || align="center" | 1994<br />
|-<br />
| {{NHL-WPG2011}} || [[Winnipeg]], [[Manitoba]] || align="center" | [[NHL 2011/12|2011/12]] || [[Bell MTS Place]] || align="center" | 15.294 || align="center" | 2004<br />
|-<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| colspan="6" | [[Pacific Division (NHL)|Pacific Division]]<br />
|-<br />
| {{NHL-ANA2011}} || [[Anaheim]], [[Kalifornien]] || align="center" | [[NHL 1993/94|1993/94]] || [[Honda Center]] || align="center" | 17.174 || align="center" | 1993<br />
|-<br />
| {{NHL-ARZ2014}} || [[Glendale (Arizona)|Glendale]], [[Arizona]] || align="center" | [[NHL 1996/97|1996/97]] || [[Gila River Arena]] || align="center" | 17.799 || align="center" | 2003<br />
|-<br />
| {{NHL-CGY1994}} || [[Calgary]], [[Alberta]] || align="center" | [[NHL 1980/81|1980/81]] || [[Scotiabank Saddledome]] || align="center" | 19.289 || align="center" | 1983<br />
|-<br />
| {{NHL-EDM2011}} || [[Edmonton]], [[Alberta]] || align="center" | [[NHL 1979/80|1979/80]] || [[Rogers Place]] || align="center" | 18.641 || align="center" | 2016<br />
|-<br />
| {{NHL-LAK2011}} || [[Los Angeles]], [[Kalifornien]] || align="center" | [[NHL 1967/68|1967/68]] || [[Staples Center]] || align="center" | 18.118 || align="center" | 1999<br />
|-<br />
| {{NHL-SJS2007}} || [[San José (Kalifornien)|San José]], [[Kalifornien]] || align="center" | [[NHL 1991/92|1991/92]] || [[SAP Center]] || align="center" | 17.562 || align="center" | 1993<br />
|-<br />
| {{NHL-VAN2007}} || [[Vancouver]], [[British Columbia]] || align="center" | [[NHL 1970/71|1970/71]] || [[Rogers Arena]] || align="center" | 18.630 || align="center" | 1995<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Stadien und Zuschauer ==<br />
=== Stadien ===<br />
Bereits nach sechs Spielen in der [[NHL 1917/18|ersten NHL-Saison]] spielte das Stadion in Montreal eine große Rolle. Es brannte ab, und die [[Montreal Wanderers]] mussten den Spielbetrieb einstellen. Auch im weiteren Verlauf der NHL-Geschichte waren Stadien ausschlaggebend für die Standortwahl, Umsiedlungen und Auflösungen von Teams. So zogen die [[Pittsburgh Pirates (Eishockey)|Pittsburgh Pirates]] 1930 wegen des zu kleinen Stadions von Pittsburgh nach Philadelphia, um in einem Neubau spielen zu können. Es vergingen 37 Jahre, bis die NHL wieder ein Franchise in [[Pittsburgh]] ansiedelte. 1931 war Toronto die letzte der späteren ''„[[Original Six|Original-Six]]“''-Städte, die mit dem [[Maple Leaf Gardens]] ein neues Stadion baute. Es fasste etwa 15.000 Zuschauer und entsprach zum damaligen Zeitpunkt dem, was man von einem zeitgemäßen Stadion erwartete. Auch die [[New York Americans]] waren bis 1942 auf der Suche nach einer alternativen Spielstätte zum [[Madison Square Garden]]. Zu Kriegszeiten ein unlösbares Unterfangen, so dass sie die Liga mit sechs Mannschaften zurückließen.<br />
<br />
Bei der Auswahl der sechs Städte, die mit der großen Erweiterung 1967 ein NHL-Team bekommen sollten, war St. Louis wegen seines großen Stadions, das den Besitzern der [[Chicago Blackhawks]] gehörte, auf die Liste gekommen. In der [[San Francisco Bay Area]] spekulierte die Ligaleitung hingegen auf den Neubau einer Halle in [[San Francisco]] und platzierte das Team einstweilen in [[Oakland]]. Der Bau kam nicht zustande, und so verließ das Team nach neun Jahren Kalifornien. Anders stellte sich die Situation in Calgary dar. Als die Flames aus Atlanta kamen, musste das Team in einer Halle spielen, die 8.000 Zuschauern Platz bot. Die bevorstehenden [[Olympische Winterspiele 1988|Olympischen Winterspiele]] stellten den kurzfristigen Bau einer angemessenen Halle sicher.<br />
<br />
Auch bei der Erweiterung der NHL in den 1990er Jahren ging die Liga oft in Vorleistung. In San Jose spielte die Mannschaft zwei Jahre in einer Halle mit knapp über 10.000 Plätzen, bevor das neue Stadion fertiggestellt wurde. Dieselbe Situation bot sich in Ottawa und Tampa. Das Team aus Florida half sich jedoch anderweitig, indem es nach einem Jahr in den [[Tropicana Field|Thunderdome]] zog, ein für [[American Football]]-Spiele ausgelegtes Stadion, das für Eishockeyspiele extra umgebaut wurde. Hier stellte das Team auch mit 27.227 Zuschauern einen neuen NHL-Rekord auf. In den 1990er Jahren wurden in den meisten der NHL-Städte neue Stadien gebaut. Viele der alten Stadien standen zentral in den Innenstädten und die vorhandene Infrastruktur wurde genutzt, indem das neue Stadion nah am alten Standort gebaut wurde, so zum Beispiel in [[Boston]] und [[Buffalo]]. In [[Vancouver]] folgten die Planer vielen anderen Vorbildern und bauten das neue Stadion in zentraler Lage, während die Arena in [[Chicago]] ein wenig aus dem Zentrum herausgezogen wurde und in Florida die Spielstätte aus [[Miami]] in einen Vorort von [[Fort Lauderdale]] verlegte. Eine geplante Verlegung hatten auch die [[Carolina Hurricanes]] vor sich. Da das Stadion in [[Raleigh (North Carolina)|Raleigh]] noch nicht fertiggestellt war, spielte das Team in den ersten beiden Jahren in [[Greensboro (North Carolina)|Greensboro]]. Dass in den Neubauten auch ein Risiko steckt, erlebten die Buffalo Sabres, als sich der Videowürfel über Nacht löste und auf die Eisfläche stürzte. Der neue und derzeit aktuelle Zuschauerrekord wurde am 1. Januar 2008 in [[Orchard Park (Stadt, New York)|Orchard Park]] beim [[NHL Winter Classic 2008]] aufgestellt, als die Buffalo Sabres gegen die Pittsburgh Penguins das zweite Mal in der NHL-Geschichte unter freiem Himmel im [[New Era Field|Ralph Wilson Stadium]] vor 71.217 Zuschauern spielten.<ref>nydailynews.com, [http://www.nydailynews.com/sports/hockey/2008/01/02/2008-01-02_sidney_crosbys_shot_provides_frozen_mome.html Sidney Crosby’s shot provides frozen moment in time for Penguins]</ref><br />
<div style="float:right; text-align:left; padding-left:15px;"><br />
{| class="wikitable"<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| Saison || Zuschauerschnitt || Zuschauer<br />insgesamt<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2015/16|2015/16]] || 17.573 || 21.615.397<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2014/15|2014/15]] || 17.507 || 21.533.419<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2013/14|2013/14]] || 17.690 || 21.758.905<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2012/13|2012/13]]<sup>1</sup> || 17.767 || 12.792.707<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2011/12|2011/12]] || 17.454 || 21.468.121<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2010/11|2010/11]] || 17.164 || 21.112.139<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2009/10|2009/10]] || 17.070 || 20.996.455<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2008/09|2008/09]] || 17.460 || 21.475.223<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2007/08|2007/08]] || 17.265 || 21.236.255<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2006/07|2006/07]] || 16.486 || 20.277.780<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2005/06|2005/06]] || 16.995 || 20.854.169<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2003/04|2003/04]] || 16.550 || 20.356.199<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2002/03|2002/03]] || 16.591 || 20.408.704<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2001/02|2001/02]] || 16.760 || 20.614.613<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 1995/96|1995/96]] || 15.987 || 17.041.614<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 1990/91|1990/91]] || 14.695 || 12.343.897<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 1986/87|1986/87]] || 14.114 || 11.855.880<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 1982/83|1982/83]] || 13.120 || 11.020.610<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 1978/79|1978/79]] || 11.409 || 7.758.053<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 1974/75|1974/75]] || 13.224 || 9.521.536<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 1968/69|1968/69]] || 12.172 || 5.550.613<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 1966/67|1966/67]] || 14.689 || 3.084.759<br />
|}<br />
<sup>1</sup> – Saison wegen Lockouts verkürzt<br />
</div><br />
Heute spielen 27 der 30 Teams in Stadien, die 1993 und später erbaut wurden. Das älteste Stadion, der [[Madison Square Garden]], steht in New York. Das im August 2010 eröffnete [[Consol Energy Center]] in Pittsburgh ersetzte die 1961 erbaute [[Mellon Arena]], welche zuvor die älteste Spielstätte der NHL war. Das neueste Stadion ist der [[Rogers Place]], den die Edmonton Oilers seit der Saison 2016/17 nutzen. Die Stadien in Montreal (21.273) und Chicago (20.500) sind die größten, während man nur bei den Winnipeg Jets (15.294) und den New York Islanders (15.795) weniger als 17.000 Plätze zur Verfügung hat.<br />
<br />
==== Namensrechte ====<br />
Bis auf den [[Madison Square Garden]] in der New Yorker Metropole sowie die [[Joe Louis Arena]] in Detroit, tragen alle Stadien der NHL einen Werbeträger in ihrem Namen. Den höchsten Preis zahlte [[American Airlines]] für das [[American Airlines Center]] in Dallas. Für 195 Millionen Dollar wurden die Namensrechte für 30 Jahre –&nbsp;6,5 Millionen pro Jahr&nbsp;– verkauft.<br />
<br />
Die mit weitem Abstand meisten Namen hatte das Stadion in Boston. Kurz vor der Eröffnung der Halle war der ursprüngliche Inhaber der Namensrechte, die ''Shawmut Bank'' von der ''Fleet Bank'' übernommen worden. So wurde das Stadion als ''Fleet Center'' eröffnet. Nachdem auch die Fleet Bank übernommen worden war, kaufte man sich aus den Verträgen heraus. In der Zeit bis ein neuer Namensgeber gefunden worden war, konnten Interessenten an 30 Tagen über das Auktionshaus [[eBay]] die Namensrechte für einen Tag kaufen. Der 32. Name ist auch heute noch aktuell. Bis 2025 soll es [[TD Garden|TD Banknorth Garden]] heißen.<br />
<br />
=== Zuschauer ===<br />
Offiziell veröffentlicht die NHL Zuschauerzahlen seit der [[NHL 1960/61|Saison 1960/61]]. In diesem Jahr verkauften die Teams über 2,3 Millionen Eintrittskarten in den 210 Spielen. Das ergab einen Schnitt von gut 11.000 Zuschauern pro Spiel. Bis zum Ende der Ära der ''„Original Six“'' stieg die Zuschauerzahl kontinuierlich auf über drei Millionen Zuschauer bei einem Schnitt von knapp 14.700. Mit sechs neuen Teams gab es zur [[NHL 1967/68|Saison 1967/68]] 444 Spiele. Noch scheiterte die Liga knapp an fünf Millionen Zuschauern, die im folgenden Jahr erreicht wurden. Der Schnitt pro Spiel fiel jedoch wieder auf 11.122. Bevor die [[World Hockey Association]] ihren Spielbetrieb aufnahm, hatte die NHL in der [[NHL 1971/72|Saison 1971/72]] über 7,6 Millionen Zuschauer erreicht und blieb knapp unter 14.000 im Schnitt. Als die Teams zur [[NHL 1974/75|Saison 1974/75]] 720 Spiele auf dem Spielplan hatten, wurde mit 9,5 Millionen ein neuer Zuschauerrekord erreicht, doch bis zur letzten Saison der WHA [[WHA 1978/79|1978/79]] fielen die Zuschauerzahlen kontinuierlich bis auf 7,7 Millionen und einen Schnitt von 11.400 ab.<br />
<br />
Vier Teams mehr, keine Konkurrenz und Wayne Gretzky in der Liga, steigerten die Nachfrage wieder. In der [[NHL 1979/80|Saison 1979/80]] wurden erstmals mehr als 10 Millionen Zuschauer verbucht und der Zuschauerschnitt, der in diesem Jahr bei 12.540 lag, stieg in den nächsten zehn Jahren auf knapp 15.000.<br />
<br />
Neue Teams mit kleinen Stadien brachten mehr Spiele und steigerten die absolute Zuschauerzahl, drückten aber auch den Schnitt. [[NHL 1992/93|1992/93]] absolvierten die Mannschaften erstmals über 1.000 Spiele und lockten über 14 Millionen Zuschauer an, der Schnitt war jedoch auf gut 14.000 gesunken. Neue Stadien in vielen Städten halfen hier zu einer weiteren Steigerung. [[NHL 1995/96|1995/96]] wurde bei den Zuschauern die 17-Millionen-Grenze übertroffen. Im Schnitt waren das 15.983 Zuschauer und seit der darauffolgenden Saison wurden die 16.000 auch nie mehr unterschritten.<br />
<br />
In der [[NHL 2009/10|Saison 2009/10]] besuchten durchschnittlich 17.070 Zuschauer die Spiele der NHL in der regulären Saison. Den besten Zuschauerschnitt hatten dabei wie im Vorjahr die [[Chicago Blackhawks]] mit 21.356 Besuchern, Schlusslicht waren die [[Arizona Coyotes|Phoenix Coyotes]] mit 11.989 Besuchern pro Heimspiel.<ref>espn.go.com, [http://espn.go.com/nhl/attendance/_/year/2010 NHL Attendance Report – 2009-10]</ref> Die Gesamtzuschauerzahl lag bei den mehr als 1.200 Spielen der regulären Saison bei knapp 21 Millionen.<br />
<div style="float:right; text-align:left; padding-left:15px;"><br />
{| class="wikitable"<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| Saison || Durchschnittlicher<br />Eintrittspreis || Günstigstes<br />Stadion || Teuerstes<br />Stadion<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2014/15|2014/15]] || $ 62,18 || $ 33,39 || $ 113,66 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2013/14|2013/14]] || $ 61,62 || $ 37,28 [[Datei:Dallas Stars Logo 2013.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] || $ 122,20 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2012/13|2012/13]] || $ 61,01 || $ 36,09 [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] || $ 124,69 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2011/12|2011/12]] || $ 57,39 || $ 29,95 [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] || $ 123,77 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2010/11|2010/11]] || $ 54,25 || $ 29,68 [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] || $ 115,96 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2009/10|2009/10]] || $ 51,27 || $ 35,66 [[Datei:Logo Dallas Stars.svg|20x20px|verweis=Dallas Stars]] || $ 114,10 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2008/09|2008/09]] || $ 49,66 || $ 29,94 [[Datei:Logo St Louis Blues2.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] || $ 76,15 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2007/08|2007/08]] || $ 48,72 || $ 25,48 [[Datei:Logo St Louis Blues2.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]] || $ 88,32 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2006/07|2006/07]] || $ 43,13 || $ 25,41 || $ 58,96 <br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2005/06|2005/06]] || $ 41,19 || $ 26,15 [[Datei:Carolina Hurricanes Logo.svg|20x20px|verweis=Carolina Hurricanes]] || $ 54,81 [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2004/05|2004/05]] || – || – || –<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2003/04|2003/04]] || $ 43,57 || $ 29,76 || $ 57,11 [[Datei:Logo Detroit Red Wings.svg|20x20px|verweis=Detroit Red Wings]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2002/03|2002/03]] || $ 41,56 || $ 29,36 [[Datei:Logo Edmonton Oilers.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] || $ 57,06 [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]]<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 2001/02|2001/02]] || $ 41,02 || $ 27,72 [[Datei:Logo Edmonton Oilers.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] || $ 54,71 [[Datei:Logo Philadelphia Flyers.svg|20x20px|verweis=Philadelphia Flyers]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 2000/01|2000/01]] || $ 47,70 || $ 32,86 [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] || $ 67,01 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 1999/2000|1999/00]] || $ 46,38 || $ 27,85 [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] || $ 69,92 [[Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg|20x20px|verweis=Toronto Maple Leafs]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 1998/99|1998/99]] || $ 42,78 || $ 26,04 [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] || $ 58,83 [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 1997/98|1997/98]] || $ 42,15 || $ 21,90 [[Datei:Logo Calgary Flames.svg|20x20px|verweis=Calgary Flames]] || $ 58,83 [[Datei:New York Rangers Logo.svg|20x20px|verweis=New York Rangers]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 1996/97|1996/97]] || $ 38,04 || $ 23,42 [[Datei:Logo Edmonton Oilers.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] || $ 52,58 [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br />
|- align="center" style="background:#F0F0F0"<br />
| [[NHL 1995/96|1995/96]] || $ 34,72 || $ 20,68 [[Datei:Logo Edmonton Oilers.svg|20x20px|verweis=Edmonton Oilers]] || $ 52,58 [[Datei:Boston Bruins.svg|20x20px|verweis=Boston Bruins]]<br />
|- align="center"<br />
| [[NHL 1994/95|1994/95]] || $ 33,49 || $ 19,84 [[Datei:Logo Tampa Bay Lightning.svg|20x20px|verweis=Tampa Bay Lightning]] || $ 42,21 [[Datei:Logo St Louis Blues.svg|20x20px|verweis=St. Louis Blues]]<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
=== Eintrittspreise ===<br />
Lange Zeit waren die Eintrittspreise beim Eishockey sehr günstig. Ein Blick zurück in die erste Saison der [[Toronto Maple Leafs]] im [[Maple Leaf Gardens]] 1931 zeigt Eintrittspreise beginnend bei einem und bis zu drei Dollar auf den teuersten Plätzen. Die Preisspanne ging in den folgenden Jahren etwas auseinander. Zeitweise konnte man die günstigsten Eintrittskarten schon um 60 Cent erwerben und um 1950 lagen die Eintrittspreise zwischen 0,90 und 3,50 Dollar. Auch am Anfang der 60er Jahre konnte man ab einem Dollar schon ins Stadion. 7,70 Dollar zahlte man 1971 für den teuersten Platz. Zwischen fünf und 15 Dollar verlangten die Maple Leafs Anfang der 80er Jahre.<br />
<br />
Zur [[NHL 1991/92|Saison 1991/92]] gab es keine Karten mehr für weniger als zehn Dollar. Für Stehplätze oder Sitze in den obersten Reihen verlangte man 16 Dollar. Wer nahe der Eisfläche sitzen wollte, der musste bis zu 40 Dollar bezahlen. Der Preissprung war in der [[NHL 1994/95|Saison 1994/95]] im vollen Gange. Die durchschnittliche Eintrittskarte in der NHL kostete 33,49 Dollar. In den kommenden Jahren wurde die Preisschraube angezogen und bis zur [[NHL 2000/01|Saison 2000/01]] hatte man die Preise um 42,5 % angehoben. Nun kostete die Karte im Schnitt 47,70 Dollar. Betrachtet man diesen Preissprung etwas genauer, so fallen einige Besonderheiten auf. Neue Stadien wie in Toronto (+&nbsp;87,8 %), aber auch Umzüge vom einst günstigen Québec ins nun teure Denver (+&nbsp;99 %) waren hier die maßgeblichen Gründe. Das Franchise in Tampa spielte 1994 in einem 28.000 Zuschauer fassenden, jedoch nicht auf allen Plätzen für Eishockey geeigneten Stadion. Dadurch ergab sich mit unter 20 Dollar der günstigste Durchschnittspreis der Liga. Dass der Preis in einem neuen Stadion mit besserer Sicht und gutem Komfort auf knapp über 40 Dollar angepasst wurde, lag auf der Hand. Doch es gab auch in dieser Zeit positive Beispiele. In St.&nbsp;Louis hatte man gemerkt, dass man in der Vergangenheit zu teuer gewesen war und so erhöhte man die Preise in dieser Zeit nur um 6 % und nach einer Preiserhöhung von nur 8 % bei den Islanders hatte man sich von einem Mittelfeldplatz bei den Eintrittspreisen zum zweitgünstigsten entwickelt. Nur in Calgary war man mit 32,86 Dollar noch günstiger. Ein Jahr später brachen die Preise ein, was man vor allem in Toronto merkte, wo die Ticketpreise im Schnitt um fast 23 Dollar zurückgingen. Seitdem stieg der ligaweite Durchschnittspreis von 41 auf über 54 Dollar.<br />
<br />
Im Durchschnitt kostete in der [[NHL 2007/08|Saison 2007/08]] eine Eintrittskarte 48,72 Dollar. Besonders günstig waren die Karten in St. Louis, wo der durchschnittliche Eintrittspreis bei 25,48 Dollar lag, sehr teuer war es in Toronto, Montreal, Vancouver, New Jersey, Calgary und Edmonton, wo die Karte jeweils mehr als 60 Dollar im Durchschnitt kostete.<ref>teammarketing.com, [http://teammarketing.com.ismmedia.com/ISM3/std-content/repos/Top/Fan%20Cost%20Index/NHL/nhl%20fci%2007-08.pdf Eintrittspreise NHL 2007/08]</ref><br />
<br />
Insgesamt erwirtschaftete die NHL durch den Verkauf von Eintrittskarten rund 1,1 Milliarden Dollar. Der Krösus waren die [[Toronto Maple Leafs]], die pro Heimspiel 1,9 Millionen Dollar an Eintrittsgeldern einnahmen, Schlusslicht die [[Arizona Coyotes|Phoenix Coyotes]] mit 450.000 Dollar pro Heimspiel.<ref>thestar.com, [http://www.thestar.com/Sports/Hockey/article/433906 NHL Revenue – Canadian NHL teams mean money]</ref><br />
<br />
In den folgenden Jahren stieg der Durchschnittspreis weiterhin deutlich an, wobei die Eintrittspreise in der [[NHL 2010/11|Saison 2010/11]] besonders in Toronto und Montreal deutlich teurer sind als anderswo. Besonders günstig sind Karten in Dallas, Phoenix und Buffalo zu erwerben.<ref>teammarketing.com, [https://www.teammarketing.com/public/files/2010_NHL_FCI.pdf Eintrittspreise NHL 2010/11] (PDF; 49&nbsp;kB)</ref><br />
<br />
== Auszeichnungen und Trophäen ==<br />
{{Hauptartikel|NHL Awards}}<br />
<br />
Insgesamt vergibt die NHL im Saisonverlauf zurzeit 24 Trophäen für Mannschaften, Spieler, Trainer und General Manager. Die wohl bekannteste ist der [[Stanley Cup]], der an den Sieger der Playoffs vergeben wird und bereits seit 1893 existiert. Die älteste individuelle Spielertrophäe ist die [[Hart Memorial Trophy]], die seit [[NHL 1924/25|1924]] an den [[Most Valuable Player|wertvollsten Spieler]] der [[Regular Season|regulären Saison]] verliehen wird. Im Laufe der Jahre führte die Liga weitere Trophäen ein, um die verschiedenen Spielertypen entsprechend würdigen zu können. Eine besondere Ehrung wird den Spielern, [[Funktionär]]en und [[Offizieller (Eishockey)|Offiziellen]] zuteil, die jährlich [[Hockey Hall of Fame]] aufgenommen werden. Jährlich werden maximal vier Spieler, zwei Funktionäre und/oder ein Schiedsrichter oder Linienrichter in diese Ruhmeshalle aufgenommen.<ref>legendsofhockey.net, [http://www.legendsofhockey.net/html/indelection.htm Summary of Election Procedures]</ref><br />
{| class="wikitable" style="width: 100%; font-size: 95%;"<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| colspan="6" | Mannschaftstrophäen<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| width="21%" | Name<br />
| width="23%" | Verleihungsgrund<br />
| width="6%" | Foto<br />
| width="18%" | Namensgeber<br />
| width="5%" | Verleihung<br />
| width="27%" | Rekordgewinner<br /> Anmerkungen<br />
|-<br />
| [[Stanley Cup]]<br />
|<br />
* Gewinner der Stanley-Cup-Playoffs<br />
| align="center" | [[Datei:StanleyCup.jpg|50px]]<br />
| [[Frederick Stanley, 16. Earl of Derby|Frederick Arthur Stanley, Baron Stanley of Preston]]<br />
| align="center" | seit 1893<br />
|<br />
* [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]] (24)<br />
* [[Toronto Maple Leafs]] (13)<br />
* [[Detroit Red Wings]] (11)<br />
|-<br />
| [[Clarence S. Campbell Bowl]]<br />
|<br />
* Bestes Playoff-Team der [[NHL Western Conference|Western Conference]]<br />
* Gewinner des Western-Conference-Finales<br />
| align="center" | [[Datei:Hhof campbell.jpg|50px]]<br />
| [[Clarence Campbell|Clarence S. Campbell]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1967/68|1968]]<br />
|<br />
* [[Edmonton Oilers]] (7)<br />
* [[Philadelphia Flyers]] (6)<br />
* [[Detroit Red Wings]] (5)<br />
|-<br />
| [[Prince of Wales Trophy]]<br />
|<br />
* Bestes Playoff-Team der [[NHL Eastern Conference|Eastern Conference]]<br />
* Gewinner des Eastern-Conference-Finales<br />
| align="center" | [[Datei:Prince of Wales Trophy.jpg|50px]]<br />
| [[Eduard VIII.]], [[Prince of Wales]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1923/24|1924]]<br />
|<br />
* [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]] (25)<br />
* [[Boston Bruins]] (15)<br />
* [[Detroit Red Wings]] (10)<br />
|-<br />
| [[Presidents’ Trophy]]<br />
|<br />
* Punktbeste Mannschaft der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:President's-Trophy.jpg|50px]]<br />
|<br />
| align="center" | seit [[NHL 1985/86|1986]]<br />
|<br />
* [[Detroit Red Wings]] (6)<br />
* Beste Ausbeute: Detroit ([[NHL 1995/96|1996]]) mit 131 von 164 möglichen Punkten<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| colspan="6" | Nicht mehr vergebene Mannschaftstrophäen<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| width="21%" | Name<br />
| width="23%" | Verleihungsgrund<br />
| width="6%" | Foto<br />
| width="18%" | Namensgeber<br />
| width="5%" | Verleihung<br />
| width="27%" | Rekordgewinner<br /> Anmerkungen<br />
|-<br />
| [[O’Brien Trophy]]<br />
|<br />
* Unterlegener Stanley-Cup-Finalist<br />
| align="center" | [[Datei:O Brien Trophy.jpg|50px]]<br />
| [[Ambrose O’Brien]]<br />
| align="center" | 1910–[[NHL 1922/23|1923]]<br />[[NHL 1927/28|1928]]–[[NHL 1949/50|1950]]<br />
|<br />
* [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]] (9)<br />
* [[Toronto Maple Leafs]] (8)<br />
* [[Detroit Red Wings]] (5)<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| colspan="6" | Spieler-, General Manager- und Trainertrophäen<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| width="21%" | Name<br />
| width="23%" | Verleihungsgrund<br />
| width="6%" | Foto<br />
| width="18%" | Namensgeber<br />
| width="5%" | Verleihung<br />
| width="27%" | Rekordgewinner<br /> Anmerkungen<br />
|-<br />
| [[Art Ross Trophy]]<br />
|<br />
* Bester [[Scorerpunkt|Scorer]] der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:Artross.gif|50px]]<br />
| [[Art Ross]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1947/48|1948]]<br />
|<br />
* [[Wayne Gretzky]] (10)<br />
* [[Gordie Howe]] (6)<br />
* [[Mario Lemieux]] (6)<br />
|-<br />
| [[Bill Masterton Memorial Trophy]]<br />
|<br />
* Ausdauer, Hingabe und Fairness im und für das Eishockey<br />
| align="center" | [[Datei:Hhof masterton.jpg|50px]]<br />
| [[Bill Masterton]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1967/68|1968]]<br />
|<br />
* Jeder Klub kann einen Spieler nominieren<br />
* Trophäe kann maximal einmal in der Karriere gewonnen werden<br />
|-<br />
| [[Calder Memorial Trophy]]<br />
|<br />
* Bester [[Rookie]] der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:Calder.png|50px]]<br />
| [[Frank Calder (Eishockeyfunktionär)|Frank Calder]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1932/33|1933]]<br />
|<br />
* Trophäe kann maximal einmal in der Karriere gewonnen werden<br />
* Maximales Alter für Nominierung seit 1990 26 Jahre<br />
|-<br />
| [[Conn Smythe Trophy]]<br />
|<br />
* [[Most Valuable Player|Wertvollster Spieler]] der Stanley-Cup-Playoffs<br />
| align="center" | [[Datei:Connsmythe.gif|50px]]<br />
| [[Conn Smythe]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1964/65|1965]]<br />
|<br />
* [[Patrick Roy]] (3)<br />
* Fünfmal gewann ein Spieler des im Finale unterlegenen Teams die Trophäe<br />
|-<br />
| [[Frank J. Selke Trophy]]<br />
|<br />
* Bester defensiv ausgerichteter Stürmer der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:Selke.gif|50px]]<br />
| [[Frank J. Selke]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1977/78|1978]]<br />
|<br />
* [[Bob Gainey]] (4)<br />
* [[Guy Carbonneau]] (3)<br />
* [[Pawel Walerjewitsch Dazjuk|Pawel Dazjuk]] (3)<br />
|-<br />
| [[Hart Memorial Trophy]]<br />
|<br />
* [[Most Valuable Player|Wertvollster Spieler]] der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:Hart.gif|50px]]<br />
| David Hart, Vater von [[Cecil Hart]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1923/24|1924]]<br />
|<br />
* [[Wayne Gretzky]] (9)<br />
* [[Gordie Howe]] (6)<br />
* Älteste individuelle Trophäe der NHL<br />
|-<br />
| [[Jack Adams Award]]<br />
|<br />
* Bester Trainer der Saison<br />
| align="center" | [[Datei:Hhof jack adams.jpg|50px]]<br />
| [[Jack Adams]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1973/74|1974]]<br />
|<br />
* [[Pat Burns]] (3)<br />
* [[Scotty Bowman]] (2)<br />
* [[Jacques Demers]] (2)<br />
* [[Pat Quinn (Eishockeyspieler)|Pat Quinn]] (2)<br />
|-<br />
| [[James Norris Memorial Trophy]]<br />
|<br />
* Bester Verteidiger der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:Norris.gif|50px]]<br />
| [[James E. Norris]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1953/54|1954]]<br />
|<br />
* [[Bobby Orr]] (8)<br />
* [[Doug Harvey]] (7)<br />
* [[Nicklas Lidström]] (7)<br />
|-<br />
| [[King Clancy Memorial Trophy]]<br />
|<br />
* Führungsqualitäten und soziales Engagement auf dem und abseits des Eises<br />
| align="center" | [[Datei:Hhof clancy.jpg|50px]]<br />
| [[King Clancy]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1987/88|1988]]<br />
|<br />
* Jeder Klub kann einen Spieler nominieren<br />
* Trophäe kann maximal einmal in der Karriere gewonnen werden<br />
|-<br />
| [[Lady Byng Memorial Trophy]]<br />
|<br />
* Hoher sportlicher Standard und vorbildliches Verhalten<br />
| align="center" | [[Datei:Ladybyng.gif|50px]]<br />
| [[Lady Byng]], Ehefrau von [[Julian Byng|Julian H. G. Byng]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1924/25|1925]]<br />
|<br />
* [[Frank Boucher]] (7)<br />
* [[Wayne Gretzky]] (5)<br />
* [[Pawel Walerjewitsch Dazjuk|Pawel Dazjuk]] (4)<br />
* [[Red Kelly (Eishockeyspieler)|Red Kelly]] (4)<br />
|-<br />
| [[Lester Patrick Trophy]]<br />
|<br />
* Besondere Verdienste rund um den Eishockeysport in den [[Vereinigte Staaten|USA]] und in der NHL<br />
| align="center" | [[Datei:Lester Patrick Trophy.jpg|50px]]<br />
| [[Lester Patrick]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1965/66|1966]]<br />
|<br />
* mehrere Gewinner pro Jahr möglich<br />
* in Zusammenarbeit mit [[USA Hockey]]<br />
|-<br />
| [[Mark Messier Leadership Award]]<br />
|<br />
* Bester Führungsspieler<br />
| align="center" |<br />
| [[Mark Messier]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 2006/07|2007]]<br />
|<br />
* [[Sidney Crosby]] (2)<br />
* wurde anfangs auch monatlich verliehen<br />
|-<br />
| [[Maurice Richard Trophy|Maurice 'Rocket’ Richard Trophy]]<br />
|<br />
* Bester Torschütze der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:Maurice richard.gif|50px]]<br />
| [[Maurice Richard]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1998/99|1999]]<br />
|<br />
* [[Alexander Michailowitsch Owetschkin|Alexander Owetschkin]] (4)<br />
* [[Pawel Wladimirowitsch Bure|Pawel Bure]] (2) + (1; vor 1999)<br />
* [[Jarome Iginla]] (2)<br />
* [[Steven Stamkos]] (2)<br />
* Rekordgewinner vor 1999: [[Bobby Hull]] (7)<br />
|-<br />
| [[NHL Lifetime Achievement Award]]<br />
|<br />
* Besondere Verdienste um die Liga während der Karriere<br />
| align="center" |<br />
|<br />
| align="center" | seit [[NHL 2007/08|2008]]<br />
|<br />
* Erster Gewinner: [[Gordie Howe]]<br />
|-<br />
| [[NHL Foundation Player Award]]<br />
|<br />
* Besonderes Engagement für wohltätige Zwecke in der Gesellschaft<br />
| align="center" |<br />
| [[NHL Foundation]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1997/98|1998]]<br />
|<br />
* Erster Gewinner: [[Kelly Chase]]<br />
|-<br />
| [[NHL General Manager of the Year Award]]<br />
|<br />
* General Manager des Jahres<br />
| align="center" |<br />
|<br />
| align="center" | seit [[NHL 2009/10|2010]]<br />
|<br />
* Erster Gewinner: [[Don Maloney]]<br />
|-<br />
| [[NHL Plus/Minus Award]]<br />
|<br />
* Bester der [[Plus/Minus]]-Wertung<br />
| align="center" |<br />
|<br />
| align="center" | seit [[NHL 1982/83|1983]]<br />
|<br />
* [[Wayne Gretzky]] (3) + (1; vor 1983)<br />
* Plus/Minus seit 1968 offizielle Statistik<br />
* Rekordgewinner vor 1983: [[Bobby Orr]] (6)<br />
|-<br />
| [[Roger Crozier Saving Grace Award]]<br />
|<br />
* Beste Fangquote in der regulären Saison<br />
| align="center" |<br />
| [[Roger Crozier]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1999/2000|2000]]<br />
|<br />
* [[Marty Turco]] (2)<br />
* Fangquote seit 1982 offizielle Statistik<br />
* Rekordgewinner vor 2000: [[Dominik Hašek]] (6)<br />
|-<br />
| [[Ted Lindsay Award]]<br />
|<br />
* Bester Spieler der regulären Saison gewählt von der [[National Hockey League Players’ Association|NHLPA]]<br />
| align="center" | [[Datei:Hhof lester pearson.jpg|50px]]<br />
| [[Ted Lindsay]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1970/71|1971]]<br />
|<br />
* [[Wayne Gretzky]] (5)<br />
* [[Mario Lemieux]] (4)<br />
* bis 2010 unter dem Namen ''Lester B. Pearson Award'' verliehen<br />
|-<br />
| [[Vezina Trophy]]<br />
|<br />
* Bester Torhüter der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:Vezina2.gif|50px]]<br />
| [[Georges Vézina]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1926/27|1927]]<br />
|<br />
* [[Jacques Plante]] (7)<br />
* [[Bill Durnan]] (6)<br />
* [[Dominik Hašek]] (6)<br />
|-<br />
| [[William M. Jennings Trophy]]<br />
|<br />
* Wenigste Gegentreffer in der regulären Saison<br />
| align="center" | [[Datei:William M. Jennings Trophy (Hockey Hall of Fame, Toronto).jpg|50px]]<br />
| [[William M. Jennings]]<br />
| align="center" | seit [[NHL 1981/82|1982]]<br />
|<br />
* [[Patrick Roy]] (5)<br />
* Bis 1982 wurde diese Leistung mit der Vezina Trophy ausgezeichnet<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| colspan="6" | Nicht mehr vergebene Spieler- und Trainertrophäen<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| width="21%" | Name<br />
| width="23%" | Verleihungsgrund<br />
| width="6%" | Foto<br />
| width="18%" | Namensgeber<br />
| width="5%" | Verleihung<br />
| width="27%" | Rekordgewinner<br /> Anmerkungen<br />
|-<br />
| [[Budweiser NHL Man of the Year Award]]<br />
|<br />
* Wohltätiges Engagement und sportliches Verhalten<br />
| align="center" |<br />
| [[Budweiser (Anheuser-Busch)|Budweiser]] <small>(als Sponsor)</small><br />
| align="center" | [[NHL 1987/88|1988]]–[[NHL 1991/92|1992]]<br />
|<br />
* Erster Gewinner: [[Bryan Trottier]]<br />
|-<br />
| [[Charlie Conacher Humanitarian Award]]<br />
|<br />
* Soziales Engagement<br />
| align="center" |<br />
| [[Charlie Conacher]]<br />
| align="center" | [[NHL 1968/69|1969]]–[[NHL 1983/84|1984]]<br />
|<br />
* Erster Gewinner: [[Chief Armstrong]]<br />
* 1971 und 1973 gab es jeweils zwei Gewinner<br />
|-<br />
| [[Dodge Performance of the Year]]<br />
|<br />
* Beste Leistung der regulären Saison<br />
| align="center" |<br />
| [[Dodge]] <small>(als Sponsor)</small><br />
| align="center" | [[NHL 1987/88|1988]]–[[NHL 1988/89|1989]]<br />
|<br />
* insgesamt nur zweimal verliehen<br />
* konnte sowohl an einzelne Spieler als auch an Mannschaften vergeben werden<br />
|-<br />
| [[Dodge Ram Tough Award]]<br />
|<br />
* Meiste Überzahl-, Unterzahl-, siegbringende und unentschiedenbringende Tore in der regulären Saison<br />
| align="center" |<br />
| [[Dodge Ram]] <small>(als Sponsor)</small><br />
| align="center" | [[NHL 1987/88|1988]]–[[NHL 1990/91|1991]]<br />
|<br />
* [[Brett Hull]] (2)<br />
|-<br />
| [[NHL/Sheraton Road Performer Award]]<br />
|<br />
* Meiste Auswärtspunkte<br />
| align="center" |<br />
| [[Starwood Hotels#Sheraton|Sheraton]] <small>(als Sponsor)</small><br />
| align="center" | [[NHL 2003/04|2004]]<br />
|<br />
* Einziger Gewinner: [[Joe Sakic]]<br />
* wurde auch monatlich verliehen<br />
|-<br />
| [[NHL-Spieler des Jahres]]<br />
|<br />
* Bester Spieler des Jahres<br />
| align="center" |<br />
| [[Dodge]]<br /><small>(als Sponsor; 1985–90)</small><br />[[Pro Set]]<br /><small>(als Sponsor; 1991–92)</small><br />
| align="center" | [[NHL 1984/85|1985]]–[[NHL 1991/92|1992]]<br />
|<br />
* [[Wayne Gretzky]] (3)<br />
* [[Mario Lemieux]] (3)<br />
* analog dazu Auszeichnung zum Spieler des Monats und der Woche<br />
|}<br />
<br />
== Präsidenten und Commissioner der NHL ==<br />
[[Datei:Clarence Campbell Stanley Cup 1957.jpg|mini|[[Clarence Campbell]] 1957 mit dem [[Stanley Cup]]]]<br />
Bisher arbeiteten fünf Präsidenten und ein Commissioner an der Spitze der Ligaführung. Als erster Präsident im Gründungsjahr übernahm der Brite [[Frank Calder (Eishockeyfunktionär)|Frank Calder]] diese Position und blieb bis zu seinem Tod 1943 insgesamt 26&nbsp;Jahre im Amt. Calder hatte maßgeblichen Anteil an der Gründung und der Expansion der Liga. Nach seinem Tod wurde die Trophäe für den besten Neuling des Jahres ihm zu Ehren als [[Calder Memorial Trophy]] weitergeführt. [[Red Dutton|Mervyn „Red“ Dutton]] übernahm die Aufgaben des Ligapräsidenten und führte die Liga durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], ehe sein Assistent [[Clarence Campbell|Clarence S. Campbell]] 1946 zum Präsidenten aufstieg. Im Laufe der folgenden Jahre führte er eine regelmäßige Austragung des [[NHL All-Star Game]] und einen dichteren Spielplan ein. Unter seiner Führung wurde die Expansion der Liga fortgeführt. Campbell führte einen sogenannten "Inter-League Draft" ein, der schwächer besetzte Teams bevorzugte und für mehr Ausgeglichenheit innerhalb der Liga sorgte.<br />
<br />
Nach 31 Jahren Amtszeit übernahm mit [[John Ziegler|John A. Ziegler Jr.]] der erste US-Amerikaner die Präsidenten-Position und füllte sie für 15&nbsp;Jahre aus. Unter seiner Führung wurden vier Franchises der World Hockey Association in die NHL aufgenommen. 1992 folgte die einjährige Amtszeit von [[Gilbert Stein]], dem jedoch am 1. Februar 1993 mit [[Gary Bettman]] ein sogenannter Commissioner an die Seite gesetzt wurde. Nachdem Stein am 30. Juni 1993 nach nur einem Jahr als Präsident ausstieg, übernahm der Commissioner als ranghöchster NHL-Offizieller die Ligaführung. Unter Bettmans Führung wuchs die NHL auf die heutige Anzahl von 30 Franchises heran.<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
{| class="wikitable" style="width: 100%; font-size: 95%;"<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| colspan="6" | Präsidenten (1917–1993)<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| width="10%" | Name<br />
| width="7%" |<br />
| width="8%" | Amtszeit<br />
| width="70%" | Wichtigste Handlungen<br />
|-<br />
| [[Frank Calder (Eishockeyfunktionär)|Frank Calder]]<br />
| align="center" | {{GBR|#}}<br />
| align="center" | [[NHL 1917/18|1917]]–[[NHL 1942/43|1943]]<br />
|<br />
* Gründung der National Hockey League<br />
* Feste Übernahme des [[Stanley Cup]]s als Siegertrophäe<br />
* Weiterführung des Ligabetriebs während der [[Weltwirtschaftskrise]] und des Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]<br />
* Einführung der ersten [[NHL All-Star Game|All-Star-Spiele]]<br />
|-<br />
| [[Red Dutton|Mervyn „Red“ Dutton]]<br />
| align="center" | {{CAN-1921|#}}<br />
| align="center" | [[NHL 1943/44|1943]]–[[NHL 1945/46|1946]]<br />
|<br />
* Weiterführung des Ligabetriebs während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]<br />
|-<br />
| [[Clarence Campbell|Clarence S. Campbell]]<br />
| align="center" | {{CAN|#}}<br />
| align="center" | [[NHL 1946/47|1946]]–[[NHL 1976/77|1977]]<br />
|<br />
* Einführung der [[NHL All-Star Game|All-Star-Spiele]] als feste Einrichtung<br />
* Einführung eines Pensionsplans für ehemalige Spieler<br />
* Expansion der Liga zum Ende der 1960er Jahre von sechs auf zwölf Teams<br />
* Etablierung der landesweiten Führungsposition gegenüber der Konkurrenz durch die 1972 gegründete [[World Hockey Association]]<br />
* Aufteilung der Liga in zwei [[Conference]]s<br />
|-<br />
| [[John Ziegler|John A. Ziegler Jr.]]<br />
| align="center" | {{USA|#}}<br />
| align="center" | [[NHL 1977/78|1977]]–[[NHL 1991/92|1992]]<br />
|<br />
* Aufnahme von vier [[Franchise (Sport)|Franchises]] der [[World Hockey Association]] zur [[NHL 1979/80|Saison 1979/80]]<br />
* Expansion der Liga zum Beginn der 1990er Jahre<br />
|-<br />
| [[Gilbert Stein]]<br />
| align="center" | {{USA|#}}<br />
| align="center" | [[NHL 1992/93|1992]]–[[NHL 1992/93|1993]]<br />
|<br />
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |<br />
| colspan="4" | Commissioner (seit 1993)<br />
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" |<br />
| width="21%" | Name<br />
| width="7%" |<br />
| width="3%" | Amtszeit<br />
| width="69%" | Wichtigste Handlungen<br />
|-<br />
| [[Gary Bettman]]<br />
| align="center" | {{USA|#}}<br />
| align="center" | seit [[NHL 1993/94|1993]]<br />
|<br />
* Überwindung von drei [[Lockout]]s in den Spielzeiten [[NHL 1994/95|1994/95]], [[NHL 2004/05|2004/05]] und [[NHL 2012/13|2012/13]]<br />
* Expansion der Liga zum Ende der 1990er Jahre<br />
* Teilnahme von NHL-Spielern an den [[Olympische Winterspiele|Olympischen Winterspielen]] seit 1998<br />
* Weitgreifende Regeländerungen zur Attraktivitätssteigerung der Sportart<br />
|}<br />
<br />
== Saisonablauf ==<br />
=== Modus ===<br />
==== Regular Season ====<br />
Eine Spielzeit in der NHL ist in die sogenannte [[Regular Season]] und die [[Play-off]]s unterteilt. In der Regular Season absolviert jedes Team 82 Spiele, wobei die Aufteilung dieser seit der Umstrukturierung zur Saison [[NHL 2013/14|2013/14]] in den beiden Conferences unterschiedlich ist, da in der Western Conference mit 14 Mannschaften zwei weniger als in der Eastern Conference beheimatet sind.<br />
<br />
In der [[Eastern Conference (NHL)|Eastern Conference]] absolviert jedes Team innerhalb seiner Division 30 Spiele. Dabei werden gegen fünf Mannschaften vier Spiele (je zwei Auswärts- und Heimspiele) sowie gegen die verbliebenen zwei Teams fünf Spiele ausgetragen. Da bei fünf Spielen eine Mannschaft ein Heimspiel mehr bestreitet, wechseln diese Paarungen jährlich. Hinzu kommen drei Spiele gegen jeden Gegner aus der anderen Division der Eastern Conference, wobei aufgrund des einen Heimspiels mehr die Paarungen ebenfalls jährlich getauscht werden. Schließlich folgt je ein Auswärts- und Heimspiel gegen jede Mannschaft der Western Conference.<br />
<br />
In der [[Western Conference (NHL)|Western Conference]] absolviert jede Mannschaft folglich ebenso ein Heim- und Auswärtsspiel gegen jedes Team der Eastern Conference. Hinzu kommen 29 Spiele pro Team in jeder Division, wobei gegen fünf Mannschaften fünf Spiele und gegen das verbliebene Team vier Spiele ausgetragen werden. Gegen Mannschaften der anderen Division innerhalb der Western Conference werden auch hier jeweils drei Spiele absolviert. Bei ungleicher Verteilung von Heimspielen wechseln auch hier die entsprechenden Paarungen jährlich.<br />
<br />
Vorstehender Modus löste den in der Saison [[NHL 2008/09|2008/09]] eingeführten ab. In diesem spielte ein Team sechsmal gegen jedes Team aus der gleichen Division, viermal gegen jede weitere Mannschaft aus derselben [[Conference]], sowie jeweils einmal zu Hause oder auswärts gegen zwölf Teams aus der anderen Conference und jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen die drei verbliebenen Mannschaften der anderen Conference. Dieser Modus löste seinerzeit den Modus mit acht Partien gegen die Teams aus derselben Division und insgesamt nur zehn Partien gegen Mannschaften der anderen Conference ab, der zwischen den Spielzeiten [[NHL 2005/06|2005/06]] bis [[NHL 2007/08|2007/08]] gespielt wurde. Damit wurde auf häufigere Derbys mit Rivalen verzichtet und eine Minimierung der Reisekosten verworfen, da die Fans Mannschaften der anderen Conference nur alle drei Jahre zu Gesicht bekamen.<br />
<br />
Eine weitere Änderung, die die Attraktivität des Spiels steigern sollte und ab der Saison 2005/06 in Kraft trat, war die Einführung des „Shootouts“. Endet ein Spiel der regulären Saison unentschieden, so folgt wie bereits in den vorangegangenen Spielzeiten eine 5-minütige Verlängerung, die [[Overtime (Eishockey)|Overtime]]. Gespielt wird hierbei 3 gegen 3 und nach dem Modus [[Sudden Death]], das erste Tor entscheidet also das Spiel. Ist das Spiel auch nach Ablauf der Overtime noch nicht entschieden, folgt ein Penaltyschießen, der [[Penalty (Eishockey)#Shootout|Shootout]]. Jede Mannschaft hat dabei zunächst drei Schützen. Sollte es nach ihren Versuchen immer noch unentschieden stehen, fällt die Entscheidung im K.-o.-System (ähnlich dem des Elfmeterschießens beim Fußball). Jedes Spiel hat somit einen Sieger und einen Verlierer. Das siegreiche Team erhält immer zwei Punkte. Das unterlegene Team erhält bei einer Niederlage nach 60 Minuten keinen Punkt, wird jedoch bei einer Niederlage nach Overtime bzw. Shootout mit einem Punkt entlohnt.<br />
<br />
==== Play-offs ====<br />
Wenn alle Teams ihre 82 Spiele bestritten haben, werden die Tabellen der beiden Conferences, also der [[NHL Eastern Conference|Eastern Conference]] und der [[NHL Western Conference|Western Conference]], getrennt berechnet. Aus den jeweils zwei Divisionen pro Conference sind die drei punktbesten Mannschaften direkt für die Play-offs qualifiziert. Zudem vergibt jede Conference zwei [[Wildcard (Sport)|Wild Cards]], die diejenigen Teams erhalten, die (abgesehen von den sechs bereits qualifizierten) die meisten Punkte erreicht haben. Dadurch, dass diese Vergabe divisionsübergreifend stattfindet, kann es vorkommen, dass eine Division fünf und die andere Division nur drei Teams in die Play-offs schickt. Dies ist der Fall, wenn der Fünftplatzierte der einen mehr Punkte als der Viertplatzierte der anderen Division aufweist.<br />
<br />
Somit gehen aus jeder Conference acht Mannschaften in die Play-offs, bei denen grundsätzlich im Modus ''[[Best-of-Modus|Best-of-Seven]]'' gespielt wird – wer zuerst den vierten Sieg einfährt, kommt in die nächste Runde. Die Paarungen werden divisionsintern und durch die erreichte Punktzahl festgelegt: Der Punktbeste spielt gegen das Wild-Card-Team sowie der Zweite gegen den Dritten. Sollten, wie oben beschrieben, zwei Wild Cards an die gleiche Division gehen, spielt das punktschlechtere dieser beiden Wild-Card-Teams gegen den besseren Ersten der beiden Divisionen. Nach der ersten Runde folgt somit das Division-Finale, bei dem die besten Teams der vier Divisionen ermittelt werden. Darauf folgt das Conference-Finale, bei dem nun die jeweiligen Divisionssieger aufeinander treffen. Die besten Mannschaften beider Conferences treffen sich dann im Stanley-Cup-Finale.<br />
<br />
In allen Serien hat jeweils die in der regulären Saison punktbessere Mannschaft Heimrecht. Heimrecht bedeutet, dass sie die Spiele 1, 2, 5 und 7 im eigenen Stadion austragen dürfen.<br />
<br />
=== Wichtige Ereignisse ===<br />
Bevor zumeist im Oktober der Spielbetrieb für eine neue NHL-Saison aufgenommen wird, beginnt am 1. Juli die sogenannte [[Free Agent (NHL)|Free-Agent]]-Phase, die es den Team erstmals erlaubt mit freien Spielern zu verhandeln.<ref>nytimes.com, [http://www.nytimes.com/2010/07/02/sports/hockey/02hockey.html N.H.L. Free Agents Are Busy, Too]</ref> Diese vertragslosen Spieler sind in mehreren Gruppen unterteilt, wobei „unrestricted Free Agents“ ohne jegliche Einschränkungen verhandeln dürfen. Für sogenannte „restricted Free Agents“, deren Rechte weiterhin bei ihrem Team liegen, gilt eine Frist bis zum 1. Dezember desselben Jahres, bis zu denen sie einen Vertrag abschließen dürfen, ansonsten erhalten diese bis zum Saisonende keine [[Spielerlaubnis (Sport)|Spielerlaubnis]]. Etwa Mitte September starten die [[Training]]slager der NHL-Teams. Zu diesen werden auch oftmals die Spieler, die beim [[NHL Entry Draft]] ausgewählt wurden und diejenigen, die zuletzt im [[Farmteam]] gespielt hatten, aufgeboten. In den folgenden Wochen bis kurz vor Beginn des Spielbetriebs im Oktober werden mehrfach die Kader reduziert und die meisten Jugendspieler zurück in die Juniorenliga geschickt sowie Reservespieler an die [[Farmteam]]s abgegeben. Mitte Dezember folgt ein sogenanntes „roster freeze“, das den Teams während dieser Zeit für rund eine Woche jegliche Transfers verbietet.<ref>nhl.com, [http://www.nhl.com/ice/news.htm?id=398586 NHL roster freeze begins Friday]</ref> Rund einen Monat später wird für gewöhnlich das [[NHL All-Star Game]] ausgetragen, bei dem die besten und beliebtesten Spieler der Liga teilnehmen. Gegen Ende Februar folgt eine [[Trade Deadline]], ein sogenannter Stichtag, der das Ende der Transferperiode markiert. Im Juni findet jährlich der NHL Entry Draft statt, bei dem die Teams sich die Rechte an verfügbaren Juniorenspielern sichern können.<br />
<br />
== Rekorde ==<br />
[[Henri Richard]] ist mit elf Stanley-Cup-Siegen, die er alle im Trikot der Montréal Canadiens gewann, der erfolgreichste Spieler der Historie. Seine damaligen Mannschaftskameraden [[Jean Béliveau]] und [[Yvan Cournoyer]] waren mit zehn Stanley-Cup-Siegen erfolgreich. Ebenfalls relativ erfolgreich waren [[Claude Provost]] mit neun Stanley Cups sowie [[Red Kelly (Eishockeyspieler)|Red Kelly]], [[Maurice Richard]], [[Jacques Lemaire]] und [[Serge Savard]] mit acht Erfolgen. Red Kelly ist mit acht Stanley Cups der erfolgreichste Spieler der Historie, der nie für die Montréal Canadiens gespielt hat.<ref>nhl.com, [http://www.nhl.com/ice/page.htm?id=31103 Players on Stanley-Cup Winning Teams]</ref><br />
<br />
Der erfolgreichste Torschütze und Scorer ist [[Wayne Gretzky]] mit 894 Toren und 2857 Punkten in der regulären Saison. Er gewann neun Mal die [[Hart Memorial Trophy]] als [[Most Valuable Player|wertvollster Spieler]] der regulären Saison und zehn Mal die [[Art Ross Trophy]] als bester Scorer. Gretzky benötigte lediglich 575 NHL-Spiele, um die Marke von [[Liste der NHL-Spieler mit 500 Toren|500 Toren]] zu erreichen.<ref>sportsillustrated.cnn.com, {{Webarchiv | url=http://sportsillustrated.cnn.com/hockey/news/2002/12/11/sakic_500_ap/ | wayback=20131202230920 | text=Sakic scores 500th NHL goal}}</ref> Gretzky hält auch den besten Punkteschnitt eines Spielers über die gesamte Karriere mit durchschnittlich 1,921 Punkten pro Spiel, vor [[Mario Lemieux]] mit 1,883 Punkten.<ref>hockey-reference.com, [http://www.hockey-reference.com/leaders/points_per_game_career.html NHL & WHA Career Leaders and Records for Points Per Game]</ref> [[Gordie Howe]] hält den Rekord für die meisten absolvierten NHL-Spiele in der regulären Saison mit 1767 Begegnungen. Howe ist der älteste Spieler, der jemals in der NHL gespielt hat. Im April 1980 beendete er im Trikot der [[Hartford Whalers]] seine Karriere und war 52&nbsp;Jahre alt, als er seine letzte Begegnung absolvierte.<ref>espn.go.com, [http://espn.go.com/blog/sportscenter/post/_/id/42185/this-day-in-sports-gordie-howe-puts-his-nhl-skates-on-ice This Day In Sports: Gordie Howe Puts His NHL Skates On Ice]</ref> Außerdem ist er neben Gretzky der zweite Spieler mit über 800 Torerfolgen in der [[Regular Season]].<br />
<br />
[[Steve Yzerman]] war von 1986 bis 2006 [[Mannschaftskapitän (Eishockey)|Mannschaftskapitän]] der [[Detroit Red Wings]], so lange wie kein anderer Spieler in der Historie.<ref>legendsofhockey.net, [http://www.legendsofhockey.net/LegendsOfHockey/jsp/LegendsMember.jsp?mem=p200904&type=Player&page=bio&list=#photo Steve Yzerman in der Hockey Hall of Fame]</ref><br />
<br />
[[Martin Brodeur]] erreichte als einziger Torwart über 600 Siege und löste [[Patrick Roy]], der während seiner Karriere 551 NHL-Spiele in der regulären Saison als Sieger beendet hatte, als Führenden ab. Brodeur hält auch den Rekord für die meisten [[Shutout]]s eines Torwarts, nachdem er [[Terry Sawchuk]]s Rekord im Dezember 2009 mit seinem 104. Spiel ohne Gegentor übertroffen hatte.<ref>thehockeynews.com, [http://www.thehockeynews.com/articles/30240-Devils-goalie-Brodeur-sets-new-shutout-record-in-40-win-over-Penguins.html Brodeur earns record 104th career shutout as Devils blank Penguins 4-0]</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste ehemaliger NHL-Mannschaften]]<br />
* [[NHL-Rekorde]]<br />
* [[Gewalt im Eishockey]]<br />
* [[NHL-Rivalitäten]]<br />
* [[Waiver (NHL)]]<br />
* [[Ewige Tabelle der National Hockey League]]<br />
* [[Liste der deutschen Spieler in der NHL]]<br />
* [[Liste der österreichischen Spieler in der NHL]]<br />
* [[Liste der Schweizer Spieler in der NHL]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* William Brown: ''The Montreal Maroons – The Forgotten Stanley Cup Champions'' Vehicule Press, 1999, ISBN 1-55065-128-5. (engl.)<br />
* [[Jim Hendy]]: ''Official 1947 National Hockey Guide''. A.S. Barnes & Company, 1946.<br />
* Steve Dryden/The Hockey News: ''Century of Hockey''. McCelland & Steward Ltd., 2001, ISBN 0-7710-4180-2.<br />
* Steve Dryden/The Hockey News: ''The Top 100 NHL Players of All Time''. McCelland & Steward Ltd., 1999, ISBN 0-7710-4176-4.<br />
* National Hockey League: ''Official Guide and Record Book 2008''. Triumph Books, Oktober 2007, ISBN 978-1-60078-037-0.<br />
* Arthur Pincus: ''The Official Illustrated NHL History''. Readers Digest, 2006, ISBN 0-88850-800-X.<br />
* Scott Adam Surgent: ''The Complete Historical and Statistical Reference of the World Hockey Association 1972–1979''. Xaler Press, 1995, ISBN 0-9644774-0-8.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|National Hockey League}}<br />
* [http://www.nhl.com/ Offizielle Webseite]<br />
* [http://www.nhl.com/league/ext/rules/2010-2011_Rulebook.pdf Regelwerk der Saison 2010/11 (pdf; 2,9&nbsp;MB)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste NHL-Spielzeiten<br />
|Navigationsleiste Nordamerikanische Profiligen Eishockey<br />
|Navigationsleiste Höchste nationale und supranationale Eishockeyligen<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=5041100-7|LCCN=n/80/85263|VIAF=147290637}}<br />
<br />
[[Kategorie:National Hockey League| ]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1917]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Denzel_Valentine&diff=167284899Denzel Valentine2017-07-15T17:13:48Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Basketballspieler<br />
| kurzname = Denzel Valentine<br />
| bild = [[File:ValentineBulls.jpg|150px]]<br />
| langname = <br />
| spitzname = <br />
| geburtstag = 16. November 1993<br />
| geburtsort = <br />
| geburtsland =<br />
| sterbedatum =<br />
| sterbeort =<br />
| sterbeland =<br />
| größe = 196 cm<br />
| position = [[Shooting Guard]]<br />
| college = [[Michigan State University|Michigan State]]<br />
| draft = [[NBA-Draft 2016|2016]], 14. Pick [[Chicago Bulls]]<br />
| jetztverein = [[Chicago Bulls]]<br />
| liga = [[National Basketball Association|NBA]]<br />
| trikotnummer = 45<br />
| jahre-vereine = 2012–2016 {{USA|#}} MSU Spartans ([[National Collegiate Athletic Association|NCAA]]) <br /> Seit{{0}}{{0}}2016 {{USA|#}} Chicago Bulls<br />
| nationalmannschaft = [[Basketballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten|Vereinigte Staaten]]<br />
| nationaljahre = 2015 <br />
| nationalspiele = <br />
| trainerjahre-trainervereine = <br />
| nmupdate = 17. November 2016<br />
}}<br />
{{Infobox Medaillen<br />
| Sport = [[Basketball]] (Herren)<br />
| Land = {{USA}}<br />
| Bild =<br />
| Bildbreite = <br />
| Bildunterschrift =<br />
| Medaillen = <br />
{{Medaillen | Wo = [[Panamerikanische Spiele]]<br />
| Bronze<br />
| {{CAN|Panamerikanische Spiele 2015|2015 Toronto}}<br />
|<br />
}}<br />
}}<br />
'''Denzel Valentine''' (* [[16. November]] [[1993]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Basketball]]spieler. Valentine wurde bereits zum Ende seines Studiums 2016 von verschiedenen Gremien als bester Basketballspieler der [[National Collegiate Athletic Association|NCAA]] ausgezeichnet,<ref name="AP_award"/> bevor er im anschließenden [[Entry Draft]] der am höchsten dotierten Profiliga [[National Basketball Association|NBA]] an 14. Position ausgewählt wurde. Er wird seine professionelle Karriere als [[Rookie]] bei den Chicago Bulls starten.<br />
<br />
== Werdegang ==<br />
Nach dem Ende der Schulzeit an der ''J. W. Sexton High School'' in [[Lansing]] begann Valentine ein Studium am gleichen Ort an der [[Michigan State University]], an der bereits sein Vater Carlton Valentine studiert und Basketball gespielt hatte. Denzel Valentine spielte von 2012 an vier Jahre lang für die renommierte Hochschulmannschaft ''Spartans'' unter Trainer [[Tom Izzo]] in der [[Big Ten Conference]] der [[National Collegiate Athletic Association|NCAA]]. Während Valentines Studienzeit konnte die Mannschaft das ''Big Ten Tournament'' 2014 und 2016 zweimal gewinnen, wobei Valentine beim letzten Titelerfolg als [[Most Valuable Player|Most Outstanding Player]] des Finalturniers geehrt wurde,<ref>{{Internetquelle | hrsg=[[Big Ten Conference]] | autor=[[Associated Press]] | url=http://www.bigten.org/sports/m-baskbl/recaps/031316aaa.html | titel=Michigan State defeats Purdue, 66-62, to win Big Ten crown | datum=2016-03-12 | zugriff=2016-07-08 | sprache=en}}</ref> nachdem er bereits „Spieler des Jahres“ der Big Ten Conference geworden war.<ref>{{Internetquelle | hrsg=[[Michigan State University]] | url=http://www.msuspartans.com/sports/m-baskbl/spec-rel/030716aac.html | titel=Denzel Valentine Named Big Ten Player of the Year | datum=2016-03-07 | zugriff=2016-07-08 | sprache=en}}</ref><br />
<br />
In der [[NCAA Men's Division I Basketball Championship|landesweiten NCAA-Endrunde]] konnten sich die Spartans, die den Titel zuletzt im Jahr 2000 gewonnen hatten, mit Valentine zunächst stetig verbessern. Nach dem Achtelfinaleinzug ins ''[[Sweet Sixteen (Sport)|Sweet Sixteen]]'' 2013, als man den ''[[Duke University|Duke]] Blue Devils'' unterlag, scheiterte die Mannschaft ein Jahr später im „Regional final“ ''[[Elite Eight]]'' am späteren Titelgewinner ''[[University of Connecticut|UConn]] Huskies'', bevor man 2015 in das prestigeträchtige [[Final Four]]-Turnier einzog. Dort unterlag die Mannschaft im Halbfinale jedoch erneut dem späteren Titelgewinner Duke Blue Devils. In der folgenden Endrunde 2016 galt die Mannschaft mit unter anderem dem Deutschen [[Gavin Schilling]] nach dem neuerlichen Gewinn des Big Ten Tournaments als einer der Topfavoriten auf den Titelerfolg, unterlag jedoch in einem der größten „Upsets“ der NCAA-Geschichte im Auftaktspiel den deutlich schwächer eingestuften ''Blue Raiders'' der [[Middle Tennessee State University]].<ref>{{Internetquelle | hrsg=[[Sports Blog Nation]] | autor=Mark Rutherford | url=http://www.sbnation.com/college-basketball/2016/3/18/11265176/middle-tennessee-state-upset-michigan-state-ncaa-tournament-march-madness | titel=Middle Tennessee State's win over Michigan State is the biggest upset in NCAA Tournament history | datum=2016-03-18 | zugriff=2016-07-08 | sprache=en}}</ref> In Konkurrenz zu [[Buddy Hield]] erhielt Valentine teilweise zuvor und auch danach diverse individuelle Auszeichnungen als Spieler des Jahres der NCAA, so von der Vereinigung der College-Basketballtrainer NABC,<ref>{{Internetquelle | hrsg=Lansing State Journal | autor=Chris Solari | url=http://www.lansingstatejournal.com/story/sports/college/msu/mens-basketball/2016/03/29/msus-denzel-valentine-named-nabc-player-year/82373954/ | titel=MSU's Denzel Valentine named NABC Player of the Year | datum=2016-03-29 | zugriff=2016-07-08 | sprache=en}}</ref> von [[Associated Press]],<ref name="AP_award"/> [[National Broadcasting Company|NBC]] Sports<ref>{{Internetquelle | hrsg=[[National Broadcasting Company|NBC]] | autor=Rob Dauster | url=http://collegebasketball.nbcsports.com/2016/03/08/nbcsports-com-postseason-awards-player-of-the-year-coach-of-the-year-and-all-americans/ | titel=NBCSports.com Postseason Awards: Player of the Year, Coach of the Year and All-Americans | datum=2016-03-08 | zugriff=2016-07-08 | sprache=en}}</ref> und diversen anderen Gremien.<ref>{{Internetquelle | hrsg=CollegeInsider.com | url=http://www.luteolsonaward.com/ | titel=The Lute Olson Award | datum=2016-04-04 | zugriff=2016-07-08 | sprache=en | kommentar=Lute Olson Award}}</ref><ref>{{Internetquelle | hrsg=[[Fox Sports]] | autor=Jason Hutton | url=http://fox17online.com/2016/03/08/denzel-valentine-name-national-player-of-the-year-by-usa-today/ | titel=Denzel Valentine named National Player of the Year by USA Today | datum=2016-03-08 | zugriff=2016-07-08}}</ref><br />
<br />
Bereits 2015 war Valentine in die Auswahl der Vereinigten Staaten für die [[Panamerikanische Spiele 2015|Panamerikanischen Spiele 2015]] in [[Toronto]] berufen worden. Die Nationalmannschaft bestand erstmals aus einer gemischten Auswahl von Profis aus „[[Übersee|Overseas]]“ wie unter anderem [[Bobby Brown (Basketballspieler)|Bobby Brown]] und [[Keith Langford]] sowie studentischen Spielern der NCAA wie unter anderem [[Taurean Prince]], [[Malcolm Brogdon]] und Valentine, aber ohne professionelle Spieler der NBA.<ref>{{Internetquelle | hrsg=[[USA Basketball]] | url=http://www.usab.com/history/pan-am-mens/seventeenth-pan-american-games-2015.aspx | titel=Seventeenth Pan American Games – 2015 | datum=2015-07-30 | zugriff=2016-07-08 | sprache=en | kommentar=Turnierchronik und Kader}}</ref> Nach einer Vorrundenniederlage gegen den späteren Titelgewinner [[Brasilianische Basketballnationalmannschaft|Brasilien]] verlor die Mannschaft das Halbfinale knapp gegen Gastgeber [[Kanadische Basketballnationalmannschaft|Kanada]], bevor man sich im „kleinen Finale“ die Bronzemedaille gegen die [[Basketballnationalmannschaft der Dominikanischen Republik|Dominikanische Republik]] sichern konnte. Ein Jahr später 2016 wurde Valentine nach Ende seines Studiums im [[NBA Draft]] hinter dem an zwölf ausgewählten Prince an 14. Position von den Chicago Bulls ausgewählt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{NBA-Spielerprofil}}<br />
* {{basketball-reference}}<br />
* {{FIBA-Spielerarchiv|ID=122986}}<br />
* [http://www.msuspartans.com/sports/m-baskbl/mtt/denzel_valentine_825018.html Denzel Valentine Bio] – Spielerprofil auf den Sportseiten der Michigan State University (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="AP_award">{{Internetquelle | hrsg=[[Sports Illustrated]] | url=http://www.si.com/college-basketball/2016/03/31/denzel-valentine-player-year-buddy-hield-michigan-state | titel=Denzel Valentine wins AP Player of the Year over Buddy Hield | datum=2016-03-31 | zugriff=2016-07-08 | sprache=en}}</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste Kader der Chicago Bulls}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND= |VIAF= }}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Valentine, Denzel}}<br />
[[Kategorie:Basketballnationalspieler (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1993]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Valentine, Denzel<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Basketballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=16. November 1993<br />
|GEBURTSORT=unsicher: [[Lansing]], Michigan, USA<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jefferson_Station&diff=162210756Jefferson Station2017-02-01T04:59:47Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>Die '''Jefferson Station''' ist ein unterirdischer [[Personenbahnhof]] für den [[Regionalbahn|Regionalverkehr]] im Stadtzentrum von [[Philadelphia]] im [[Vereinigte Staaten|US]]-Bundesstaat [[Pennsylvania]]. Er befindet sich Ecke Filbert und 12th Street. Der Bahnhof wurde zusammen mit der [[Center City Commuter Connection]] erbaut und am 12.&nbsp;November 1984 offiziell eröffnet.<br />
[[Datei:Market East Platform Large.jpg|mini|225px|Jefferson Station]]<br />
Der Bahnhof besitzt zwei Mittelbahnsteige an vier elektrifizierten Gleisen, die in der zweiten Tiefebene in West-Ost-Richtung verlaufen. Darüber liegt eine [[Verteilerebene]], die sich über die benachbarten Kaufhäuser und Bürogebäude erstreckt. Die Ausgänge zur Straße liegen in den Erdgeschossen umliegender Bürohäuser.<br />
<br />
Der Bahnhof ist mit 12.675&nbsp;Einsteigern pro Tag hinter der [[Suburban Station]] der am zweitstärksten frequentierte Personenbahnhof im Stadtzentrum von Philadelphia.<ref name="SEPTA-2008-04">{{cite web | url=http://www.septa.org/inside/reports/ASP2009.pdf | title=SEPTA – ANNUAL SERVICE PLAN – FISCAL YEAR 2009 | accessdate=2009-06-05 | date=2008-04 | publisher=Southeastern Pennsylvania Transportation Authority (SEPTA), Service Planning Department| archiveurl=https://web.archive.org/web/20081125233246/http://www.septa.org/inside/reports/ASP2009.pdf| archivedate=2008-11-25}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Pennways : Highway and Transportation History Website: ''[http://www.pennways.com/Commuter_Tunnel.html Center City Commuter Connection (Commuter Tunnel)]''.<br />
* [http://www.septa.org/ Homepage der SEPTA].<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=39.95301|EW=-75.15963|type=landmark|region=US-PA}}<br />
[[Kategorie:Bahnhof in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Verkehr (Philadelphia)]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Philadelphia]]<br />
[[Kategorie:Bahnhof in Nordamerika]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Stadien&diff=162113494Liste von Stadien2017-01-29T17:00:39Z<p>TastyPoutine: /* Vereinigte Staaten */</p>
<hr />
<div>{{TOCright}}<br />
In dieser Liste werden '''[[Stadion|Stadien]]''' aus aller Welt aufgezählt.<br />
{{Siehe auch|Liste der größten Stadien der Welt}}<br />
<br />
== Deutschsprachige Staaten ==<br />
=== [[Deutschland]] ===<br />
==== Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen ====<br />
[[Datei:AOL-Arena.jpg|thumb|[[Volksparkstadion]], Hamburg]]<br />
'''Land Bremen'''<br />
* [[Weserstadion]] – [[Bremen]]<br />
* [[Weserstadion Platz 11]] – Bremen<br />
* Sportpark am Vinnenweg – [[Oberneuland|Bremen-Oberneuland]]<br />
* [[Nordsee-Stadion]] – [[Bremerhaven]]<br />
<br />
'''Hamburg'''<br />
* [[Sportplatz Memellandallee]] (''Dr.-Hermann-Schnell-Sportplatz'') – [[Hamburg-Altona-Nord]]<br />
* [[Volksparkstadion]] – [[Hamburg]]-[[Hamburg-Bahrenfeld|Bahrenfeld]] ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Billtalstadion]] – [[Hamburg-Bergedorf]]<br />
* [[Stadion Hoheluft]] – [[Hamburg-Eppendorf]]<br />
* [[Stadion Marienthal]] – [[Hamburg-Marienthal]]<br />
* [[Adolf-Jäger-Kampfbahn]] – [[Hamburg-Ottensen]]<br />
* [[Wolfgang-Meyer-Sportanlage]] – [[Hamburg-Stellingen]]<br />
* [[Millerntor-Stadion]] (''Wilhelm-Koch-Stadion'') – [[Hamburg-St. Pauli]]<br />
<br />
'''Niedersachsen'''<br />
* [[Eintracht-Stadion]] – [[Braunschweig]]<br />
* [[TimePartner Arena]] – [[Cloppenburg]]<br />
* [[Ostfriesland-Stadion]] – [[Emden]]<br />
* [[S-Arena]] – [[Goslar]]<br />
* [[Jahnstadion (Göttingen)|Jahnstadion]] – [[Göttingen]]<br />
* [[HDI-Arena]] (''Niedersachsenstadion'') – [[Hannover]]<br />
* [[Beekestadion]] – Hannover-[[Ricklingen]]<br />
* [[Eilenriedestadion]] – Hannover<br />
* [[Rudolf-Kalweit-Stadion]] – Hannover<br />
* [[Stadion am Lindener Berg]] – Hannover<br />
* [[Wilhelm-Langrehr-Stadion]] – [[Havelse]]<br />
* [[Hänsch-Arena]] (''Emslandstadion'') – [[Meppen]]<br />
* [[Stadion Donnerschwee]] – [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]<br />
* [[Marschweg-Stadion]] – Oldenburg<br />
* [[Stadion an der Bremer Brücke]] – [[Osnabrück]]<br />
* [[Sportplatz Waldsportstätten]] – [[Rehden]]<br />
* [[Jadestadion]] – [[Wilhelmshaven]]<br />
* [[VfL-Stadion am Elsterweg]] – [[Wolfsburg]]<br />
* [[Volkswagen Arena]] – Wolfsburg<br />
<br />
'''Schleswig-Holstein'''<br />
* [[Stadion an der Meldorfer Straße]] – [[Heide (Holstein)|Heide]]<br />
* [[Holstein-Stadion]] – [[Kiel]]<br />
* [[Stadion Lohmühle]] – [[Lübeck]]<br />
* [[Edmund-Plambeck-Stadion]] – [[Norderstedt]]<br />
<br />
==== Nordrhein-Westfalen ====<br />
[[Datei:Westfalenstadion.jpg|mini|[[Signal Iduna Park]], Dortmund]]<br />
* [[Hauptstadion Aachen|Springstadion]] – [[Aachen]]<br />
* [[Tivoli (Aachen)|Neuer Tivoli]] – [[Aachen]]<br />
* [[Alter Tivoli]] – [[Aachen]]<br />
* [[Wersestadion]] – [[Ahlen]]<br />
* [[BELKAW-Arena]] – [[Bergisch Gladbach]]<br />
* [[SchücoArena]] (''Alm'') – [[Bielefeld]]<br />
* [[Stölting Arena]] (''Stadion am Hünting'') – [[Bocholt]]<br />
* [[Rewirpowerstadion]] (''Ruhrstadion'') – [[Bochum]]<br />
* [[Lohrheidestadion]] – [[Bochum-Wattenscheid]]<br />
* [[Sportpark Nord (Bonn)|Sportpark Nord]] – [[Bonn]]<br />
* [[Jahnstadion (Bottrop)|Jahnstadion]] – [[Bottrop]]<br />
* [[Signal Iduna Park]] (''Westfalenstadion'') – [[Dortmund]] ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Stadion Rote Erde]] – Dortmund<br />
* [[Schauinsland-Reisen-Arena]] – [[Duisburg]]<br />
* [[Schwelgernstadion]] – Duisburg-[[Hamborn]]<br />
* [[PCC-Stadion]] – [[Homberg (Duisburg)|Duisburg-Homberg]]<br />
* [[Wedaustadion]] (1921–2003) – Duisburg<br />
* [[ESPRIT arena]] – [[Düsseldorf]]<br />
* [[Paul-Janes-Stadion]] – Düsseldorf<br />
* [[Rheinstadion]] – Düsseldorf<br />
* [[Stadion an der Feuerbachstraße]] – Düsseldorf<br />
* [[Georg-Melches-Stadion]] (1926–2012) – [[Essen]] <br />
* [[Stadion Essen]] – Essen<br />
* [[Uhlenkrugstadion]] – [[Essen-Stadtwald]]<br />
* [[Sportpark Am Hallo]] – [[Essen-Stoppenberg]]<br />
* [[Stadion Mathias Stinnes]] – [[Essen-Karnap]]<br />
* [[Parkstadion]] – [[Gelsenkirchen]]<br />
* [[Veltins-Arena]] (''Arena AufSchalke'') – [[Gelsenkirchen]] ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Stadion Gladbeck]] – [[Gladbeck]]<br />
* [[Hubert-Houben-Stadion]] – [[Goch]]<br />
* [[Heidewaldstadion]] – [[Gütersloh]]<br />
* [[Ludwig-Jahn-Stadion (Herford)|Ludwig-Jahn-Stadion]] – [[Herford]]<br />
* [[Stadion am Schloss Strünkede|Abisol-Arena]] – [[Herne]]<br />
* [[Mondpalast-Arena]] – Herne<br />
* [[Rheinenergiestadion]] (''Müngersdorfer Stadion'') – [[Köln]]<br />
* [[Sportpark Höhenberg]] – Köln<br />
* [[Südstadion]] – Köln<br />
* [[RheinEnergieSportpark#Franz-Kremer-Stadion|Franz-Kremer-Stadion]] – Köln<br />
* [[Grotenburg-Stadion]] – [[Krefeld]]<br />
* [[Bayer Sportstadion]] (''Stadion am Löschenhofweg'') – Krefeld-[[Uerdingen]]<br />
* [[BayArena]] (''Ulrich-Haberland-Stadion'') – [[Leverkusen]]<br />
* [[Ulrich-Haberland-Stadion (Amateurstadion)|Ulrich-Haberland-Stadion]] (''Kleines-Haberland-Stadion'') – [[Leverkusen]]<br />
* [[Sportpark am Lotter Kreuz]] – [[Lotte (Westfalen)|Lotte]]<br />
* [[Jahnstadion (Marl)|Jahnstadion]] – [[Marl]]<br />
* [[Weserstadion (Minden)|Weserstadion]] – [[Minden]]<br />
* [[Bökelbergstadion]] – [[Mönchengladbach]]<br />
* [[Stadion im Borussia-Park]] – Mönchengladbach<br />
* [[Grenzlandstadion]] – Mönchengladbach<br />
* [[Jahnstadion (Mönchengladbach)|Jahnstadion]] – Mönchengladbach<br />
* [[Preußenstadion]] (''Städtisches Stadion'') – [[Münster (Westfalen)|Münster]]<br />
* [[Stimbergstadion]] – [[Oer-Erkenschwick]]<br />
* [[Stadion Niederrhein]] – [[Oberhausen]]<br />
* [[Benteler Arena]] – [[Paderborn]]<br />
* [[Hermann-Löns-Stadion]] – Paderborn<br />
* [[Röntgen-Stadion]] – [[Remscheid]]<br />
* [[Jahnstadion (Wiedenbrück)|Jahnstadion]] – [[Rheda-Wiedenbrück]]<br />
* [[OBI Arena]] – [[Rheine]]<br />
* [[Jahnstadion (Rheine)|Jahnstadion]] – Rheine<br />
* [[Hofbachstadion]] – [[Siegen]]<br />
* [[Leimbachstadion]] – Siegen<br />
* [[Stadion am Hermann-Löns-Weg]] – [[Solingen]]<br />
* [[Christopeit Sport Arena]] – [[Velbert]]<br />
* [[Stadion an der Poststraße]] – [[Verl]]<br />
* [[Wullenstadion]] – [[Witten]]<br />
* [[Stadion am Zoo]] – [[Wuppertal]]<br />
<br />
==== Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern ====<br />
[[Datei:Berlin Olympiastadion nach Umbau.jpg|mini|[[Olympiastadion Berlin|Olympiastadion]], Berlin]]<br />
* [[Olympiastadion Berlin|Olympiastadion]] – [[Berlin]] ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Olympiapark Amateurstadion]] – Berlin<br />
* [[Stadion An der Alten Försterei]] – Berlin<br />
* [[Mommsenstadion]] – Berlin<br />
* [[Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark]] – Berlin<br />
* [[Poststadion]] – Berlin<br />
* [[HOWOGE-Arena „Hans Zoschke“]] – Berlin<br />
* [[Sportforum Hohenschönhausen]] – Berlin<br />
* [[Stadion am Gesundbrunnen]] (1924–1974) – Berlin<br />
* [[Stadion der Weltjugend]] (1950–1992) – Berlin<br />
* [[Werner-Seelenbinder-Sportpark]] – Berlin<br />
* [[Werner-Seelenbinder-Sportplatz]] - [[Brandenburg an der Havel]]<br />
* [[Stadion am Quenz]] – Brandenburg an der Havel<br />
* [[Stadion der Freundschaft (Cottbus)|Stadion der Freundschaft]] – Cottbus<br />
* [[Holzhof Elsterwerda]] – [[Elsterwerda]]<br />
* [[Stadion der Freundschaft (Frankfurt (Oder))|Stadion der Freundschaft]] – [[Frankfurt (Oder)]]<br />
* [[Volksstadion Greifswald]] – [[Greifswald]]<br />
* [[Ernst-Thälmann-Stadion (Potsdam)|Ernst-Thälmann-Stadion]] - [[Potsdam]]<br />
* [[Luftschiffhafen Potsdam]] - Potsdam<br />
* [[Karl-Liebknecht-Stadion]] – Potsdam<br />
* [[Ostseestadion]] – [[Rostock]]<br />
* [[Volksstadion Rostock]] – Rostock<br />
* [[Paul-Greifzu-Stadion (Stralsund)|Paul-Greifzu-Stadion]] – [[Stralsund]]<br />
* [[Stadion der Freundschaft (Stralsund)|Stadion der Freundschaft]] – Stralsund<br />
* [[Kurt-Bürger-Stadion]] – [[Wismar]]<br />
<br />
==== Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen ====<br />
* [[Skatbank-Arena]] – [[Altenburg]]<br />
* [[Sparkassen-Erzgebirgsstadion]] – [[Aue (Sachsen)|Aue]]<br />
* [[Stadion an der Gellertstraße]] – [[Chemnitz]]<br />
* [[Sportforum Chemnitz]] – Chemnitz<br />
* [[Paul-Greifzu-Stadion (Dessau-Roßlau)|Paul-Greifzu-Stadion]] – [[Dessau-Roßlau]]<br />
* [[Heinz-Steyer-Stadion]] – [[Dresden]]<br />
* [[Stadion Dresden]] – Dresden<br />
* [[Wartburg-Stadion]] – [[Eisenach]]<br />
* [[Steigerwaldstadion]] – Erfurt<br />
* [[Stadion der Freundschaft (Gera)|Stadion der Freundschaft]] – [[Gera]]<br />
* [[FSV Wacker 03 Gotha#Volkspark-Stadion|Volkspark-Stadion]] – [[Gotha]]<br />
* [[Friedensstadion]] – [[Halberstadt]]<br />
* [[Kurt-Wabbel-Stadion]] – [[Halle (Saale)|Halle an der Saale]]<br />
* [[Erdgas Sportpark]] – Halle an der Saale<br />
* [[Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion (Hoyerswerda)|Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion]] – [[Hoyerswerda]]<br />
* [[Ernst-Abbe-Sportfeld]] – [[Jena]]<br />
* [[Sportzentrum Oberaue]] – Jena<br />
* [[Red Bull Arena (Leipzig)|Red Bull Arena]] – [[Leipzig]]<br />
* [[Alfred-Kunze-Sportpark]] – Leipzig<br />
* [[Bruno-Plache-Stadion]] – Leipzig<br />
* [[Ernst-Grube-Stadion]] – [[Magdeburg]]<br />
* [[MDCC-Arena]] – Magdeburg<br />
* [[Heinrich-Germer-Stadion]] – Magdeburg<br />
* [[bluechip-Arena]] – [[Meuselwitz]]<br />
* [[Vogtlandstadion]] – Plauen<br />
* [[Westsachsenstadion]] – Zwickau<br />
<br />
==== Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland ====<br />
* [[Stadion am Bassenheimer Weg]] – [[Andernach]]<br />
* [[Friedrich-Moebus-Stadion]] – [[Bad Kreuznach]]<br />
* [[Apollinarisstadion]] – [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]]<br />
* [[Parkstadion Baunatal]] – [[Baunatal]]<br />
* [[Merck-Stadion am Böllenfalltor]] – [[Darmstadt]]<br />
* [[Waldstadion Kaiserlinde|Ursapharm-Arena an der Kaiserlinde]] – [[Spiesen-Elversberg|Elversberg]]<br />
* [[Commerzbank-Arena]] (''Waldstadion'') – [[Frankfurt am Main]]<br />
* [[Riederwaldstadion]] – Frankfurt am Main<br />
* [[Stadion am Brentanobad]] – Frankfurt am Main<br />
* [[Frankfurter Volksbank Stadion|Volksbank Stadion]] (''Stadion Am Bornheimer Hang'') – Frankfurt am Main<br />
* [[Sportpark Johannisau]] – [[Fulda]]<br />
* [[Waldstadion Homburg]] – [[Homburg]]<br />
* [[Stadion Im Haag]] – [[Idar-Oberstein]]<br />
* [[Fritz-Walter-Stadion]] – [[Kaiserslautern]]<br />
* [[Auestadion]] – [[Kassel]]<br />
* [[Stadion Oberwerth]] – [[Koblenz]]<br />
* [[Südweststadion]] – Ludwigshafen am Rhein<br />
* [[Coface Arena]] – [[Mainz]]<br />
* [[Stadion am Bruchweg]] – Mainz<br />
* [[Georg-Gaßmann-Stadion]] – [[Marburg]]<br />
* [[Ellenfeldstadion]] – [[Neunkirchen (Saar)|Neunkirchen]]<br />
* [[Sparda-Bank-Hessen-Stadion]] – [[Offenbach am Main]]<br />
* [[Stadion am Bieberer Berg]] – Offenbach am Main<br />
* [[Sportpark Husterhöhe]] – [[Pirmasens]]<br />
* [[Ludwigsparkstadion]] – [[Saarbrücken]]<br />
* [[Stadion Kieselhumes]] – Saarbrücken<br />
* [[Salmtalstadion]] – [[Salmtal]]<br />
* [[Moselstadion]] – [[Trier]]<br />
* [[Hermann-Neuberger-Stadion]] – [[Völklingen]]<br />
* [[Stadion Wetzlar]] – [[Wetzlar]]<br />
* [[Brita-Arena]] – [[Wiesbaden]]<br />
* [[Helmut-Schön-Sportpark]] – Wiesbaden<br />
* [[EWR-Arena]] – [[Worms]]<br />
<br />
==== Bayern, Baden-Württemberg ====<br />
[[Datei:Allianz Arena Pahu.jpg|mini|[[Allianz Arena]], München]]<br />
* [[Scholz Arena]] (''Städtisches Waldstation'') – [[Aalen]]<br />
* [[Albstadion (Albstadt)|Albstadion]] – [[Albstadt]]<br />
* [[Städtisches Stadion am Prischoß]] – [[Alzenau]]<br />
* [[TSV Ampfing|Isenstadion]] – [[Ampfing]]<br />
* [[Stadion am Schönbusch]] – [[Aschaffenburg]]<br />
* [[Sportpark Aschheim]] – [[Aschheim]]<br />
* [[Mechatronik Arena]] – [[Aspach (bei Backnang)|Aspach]]<br />
* [[Bezirkssportanlage Paul Renz]] – [[Augsburg]]<br />
* [[WWK Arena]] – Augsburg<br />
* [[Rosenaustadion]] – Augsburg<br />
* [[Ernst-Lehner-Stadion]] – Augsburg<br />
* [[Kaiserstuhlstadion]] – [[Bahlingen am Kaiserstuhl]]<br />
* [[Fuchs-Park-Stadion]] – [[Bamberg]]<br />
* [[Hans-Walter-Wild-Stadion]] – [[Bayreuth]]<br />
* [[SMR-Arena]] – [[Buchbach (Oberbayern)|Buchbach]]<br />
* [[Wacker-Arena]] – [[Burghausen]]<br />
* [[Schönebürgstadion]] – [[Crailsheim]]<br />
* [[Sportanlage Langenau]] – [[Erlangen]]<br />
* [[Schwarzwald-Stadion]] (''Dreisamstadion'') – [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]]<br />
* [[Möslestadion]] – Freiburg<br />
* [[Weststadion (Freiburg im Breisgau)|Weststadion]] – Freiburg<br />
* [[Zeppelinstadion]] – [[Friedrichshafen]]<br />
* [[Willi-Schillig-Stadion]] – [[Frohnlach]]<br />
* [[Stadion am Laubenweg]] (''Ronhof'') – [[Fürth]]<br />
* [[Voith-Arena]] (Albstadion) – [[Heidenheim an der Brenz|Heidenheim]]<br />
* [[Frankenstadion Heilbronn]] – [[Heilbronn]]<br />
* Sportpark Heimstetten – [[Kirchheim bei München#Heimstetten|Heimstetten]]<br />
* [[Stadion Grüne Au]] – [[Hof (Saale)|Hof]]<br />
* Vöhlin-Stadion – [[Illertissen]]<br />
* [[Audi-Sportpark]] – [[Ingolstadt]]<br />
* [[ESV-Stadion]] – Ingolstadt<br />
* Stadion an der Lindenstraße – [[Ismaning]]<br />
* [[Wildparkstadion]] – [[Karlsruhe]]<br />
* [[Bodenseestadion (Konstanz)|Bodenseestadion]] – [[Konstanz]]<br />
* [[Olympia-Stadion]] – [[Laupheim]]<br />
* [[Ludwig-Jahn-Stadion (Ludwigsburg)|Ludwig-Jahn-Stadion]] – [[Ludwigsburg]]<br />
* [[Allmendstadion (Maichingen)|Allmendstadion]] – [[Maichingen]]<br />
* [[Carl-Benz-Stadion]] – [[Mannheim]]<br />
* [[Rhein-Neckar-Stadion]] – Mannheim<br />
* [[Seppl-Herberger-Stadion]] (''Stadion am Alsenweg'') – Mannheim<br />
* [[Memminger Arena]] – [[Memmingen]]<br />
* [[Allianz Arena]] – [[München]] ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Städtisches Stadion an der Dantestraße]] – München<br />
* [[Olympiastadion München|Olympiastadion]] – München ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße]] – München<br />
* [[Panoramastadion (Remchingen)|Panoramastadion]] – [[Remchingen|Nöttingen]]<br />
* [[Grundig Stadion]] (''Frankenstadion'') – Nürnberg<br />
* [[Dreiflüssestadion]] – [[Passau]]<br />
* [[Geberit-Arena]] – [[Pfullendorf]]<br />
* Georg-Weber-Stadion – [[Rain (Lech)|Rain]]<br />
* [[Münchfeldstadion]] – [[Rastatt]]<br />
* [[Continental Arena]] – [[Regensburg]]<br />
* [[Jahnstadion (Regensburg)|Jahnstadion]] – [[Regensburg]]<br />
* [[Stadion an der Kreuzeiche]] – [[Reutlingen]]<br />
* [[Hans-Weber-Stadion]] – [[Rheinau (Baden)|Rheinau]]<br />
* [[Jahnstadion (Rosenheim)|Jahnstadion]] – [[Rosenheim]]<br />
* [[Hardtwaldstadion]] – [[Sandhausen]]<br />
* [[M.A.R. Arena]] – [[Seligenporten]]<br />
* [[Dietmar-Hopp-Stadion]] – [[Sinsheim]]<br />
* [[Wirsol Rhein-Neckar-Arena]] – Sinsheim<br />
* [[Mercedes-Benz Arena (Stuttgart)|Mercedes-Benz Arena]] (''Gottlieb-Daimler-Stadion'', ''Neckarstadion'') – [[Stuttgart-Bad Cannstatt]] ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Robert-Schlienz-Stadion]] (''Amateurstadion'') – Stuttgart-Bad Cannstatt<br />
* [[Gazi-Stadion auf der Waldau]] (''Waldau-Stadion'') – [[Stuttgart-Degerloch]]<br />
* [[Willy-Sachs-Stadion]] – [[Schweinfurt]]<br />
* [[Felsenberg-Arena]] – [[Schwieberdingen]]<br />
* [[Floschenstadion]] – [[Sindelfingen]]<br />
* [[Donaustadion]] – [[Ulm]]<br />
* [[Alpenbauer Sportpark]] (''Stadion am Sportpark'') – [[Unterhaching]]<br />
* [[ebm-papst-Stadion]] – Villingen-Schwenningen<br />
* [[Sparda Bank-Stadion]] – [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]]<br />
* [[Waldstadion Weismain]] – [[Weismain]]<br />
* [[flyeralarm Arena]] (''Stadion am Dallenberg'') – [[Würzburg]]<br />
<br />
=== [[Liechtenstein]] ===<br />
* [[Sportpark Eschen-Mauren]] – [[Eschen (Liechtenstein)|Eschen]]<br />
* [[Rheinpark Stadion Vaduz|Rheinpark Stadion]] – [[Vaduz]]<br />
<br />
=== [[Luxemburg]] ===<br />
* [[Stade Jos Nosbaum]] – [[Dudelange]]<br />
* [[Stade Op Flohr]] – [[Grevenmacher]]<br />
* [[Stade Alphonse Theis]] – [[Hesperingen]]<br />
* [[Nationalstadion Luxemburg]] – [[Kockelscheuer]]<br />
* [[Josy-Barthel-Stadion]] – [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]]<br />
<br />
=== [[Österreich]] ===<br />
[[Datei:EHStadion040606w.jpg|mini|[[Ernst-Happel-Stadion]], Wien]]<br />
* [[Cashpoint-Arena]] – [[Altach]]<br />
* [[Panoramastadion]] – [[Bad Aussee]]<br />
* [[Casino-Stadion (Bregenz)|Casino-Stadion]] – [[Bregenz]]<br />
* [[Stadion Birkenwiese]] – [[Dornbirn]]<br />
* [[Sportstadion Marktgemeinde Gratkorn]] – [[Gratkorn]]<br />
* [[Merkur Arena (Graz)|Merkur Arena]][[Merkur Arena (Graz)|Merkur Arena]] – [[Graz]]<br />
* [[Gruabn]] – Graz<br />
* [[DAS.GOLDBERG Stadion]] – [[Grödig]]<br />
* [[Stadion Hartberg]] – [[Hartberg]]<br />
* [[Tivoli (Innsbruck)|Tivoli-Neu]] – Innsbruck<br />
* [[Franz-Fekete-Stadion]] – [[Kapfenberg]]<br />
* [[Wörthersee Stadion]] – [[Klagenfurt]]<br />
* [[Sepp-Doll-Stadion]] – [[Krems an der Donau|Krems]]<br />
* [[Kufstein Arena]] (früher Grenzlandstadion) – [[Kufstein]]<br />
* [[Dolomitenstadion]] – [[Lienz]]<br />
* [[Linzer Stadion]] (''Gugl'') – [[Linz]]<br />
* [[Reichshofstadion]] – [[Lustenau]]<br />
* [[BSFZ-Arena]] – [[Maria Enzersdorf]]<br />
* [[Pappelstadion]] – [[Mattersburg]]<br />
* [[Wienerwaldstadion]] – [[Neulengbach]]<br />
* [[Waldstadion (Pasching)|Waldstadion]] – [[Pasching]]<br />
* [[Keine Sorgen Arena]] – [[Ried im Innkreis]]<br />
* [[Red Bull Arena (Wals-Siezenheim)|Red Bull Arena]] – [[Salzburg]]<br />
* [[Bet-at-home.com-Arena]] – [[Schwanenstadt]]<br />
* [[Rudolf-Tonn-Stadion]] – [[Schwechat]]<br />
* [[Voithplatz]] – [[St. Pölten]]<br />
* [[Trauner Stadion]] – [[Traun (Stadt)|Traun]]<br />
* [[Voralpenstadion Vöcklabruck]] – [[Vöcklabruck]]<br />
* [[Allianz Stadion]] – [[Wien]]<br />
* [[Ernst-Happel-Stadion]] (Praterstadion) – Wien ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Generali Arena (Wien)|Generali Arena]] – Wien<br />
* [[Gerhard-Hanappi-Stadion]] (1977–2014) – Wien<br />
* [[Stadion Hohe Warte|Care Energy-Naturarena Hohe Warte]] – Wien<br />
* [[Simmeringer Had]] – Wien<br />
* [[Wiener Sportclub-Platz]] – Wien<br />
* [[Wiener Neustädter Stadion]] – [[Wiener Neustadt]]<br />
* [[Rudmanns|Sportanlage Edelhof]] – [[Zwettl-Niederösterreich|Zwettl]]<br />
<br />
=== [[Schweiz]] ===<br />
[[Datei:St. Jakob-Park 2004-01-09.jpg|mini|St.-Jakob-Park in Basel]]<br />
* [[Stadion Brügglifeld]] – [[Aarau]]/[[Suhr AG|Suhr]]<br />
* [[Landhof]] – [[Basel]]<br />
* [[St. Jakob (Sportzentrum)|Leichtathletikstadion St. Jakob]] – Basel<br />
* [[Stadion Rankhof]] – Basel<br />
* [[Stadion Schützenmatte]] – Basel<br />
* [[St. Jakob-Park]] – Basel<br />
* [[Stade Sous-Ville]] – [[Baulmes]]<br />
* [[Stadio Comunale (Bellinzona)|Stadio Comunale]] – [[Bellinzona]]<br />
* [[Stade de Suisse]] Wankdorf – [[Bern]]<br />
* [[Stadion Neufeld]] – Bern<br />
* [[Stadion Gurzelen]] – [[Biel/Bienne]]<br />
* [[Stadio comunale (Chiasso)|Stadio Comunale]] – [[Chiasso]]<br />
* [[La Blancherie]] – [[Delémont]]<br />
* [[Stade de Genève]] – [[Genf]]<br />
* [[Sportanlage Buechenwald]] – [[Gossau SG|Gossau]]<br />
* [[Stadion Brühl]] – [[Grenchen]]<br />
* [[Stadion Kleinfeld]] – [[Kriens]]<br />
* [[Stade Olympique de la Pontaise]] – [[Lausanne]]<br />
* [[Stade de la Charrière]] – [[La Chaux-de-Fonds]]<br />
* [[Stadio Lido]] – [[Locarno]]<br />
* [[Stadio di Cornaredo]] – [[Lugano]]<br />
* [[Stadion Allmend]] (1934–2009) – [[Luzern]]<br />
* [[Stadion Gersag]] – Luzern<br />
* [[Swissporarena]] – Luzern<br />
* [[Stade de la Maladière]] – [[Neuenburg (Stadt)|Neuenburg]]<br />
* [[Centre sportif de Colovray]] – [[Nyon]]<br />
* [[AFG Arena]] – [[St. Gallen]]<br />
* [[Espenmoos]] – St. Gallen<br />
* [[Paul-Grüninger-Stadion]] – St. Gallen<br />
* [[Stadion Breite]] – [[Schaffhausen]]<br />
* [[Stade de Tourbillon]] – [[Sion]]<br />
* [[Stockhorn Arena]] – [[Thun]]<br />
* [[Stadion Lachen]] – Thun<br />
* [[Stadion Bergholz]] – [[Wil SG|Wil]]<br />
* [[Stadion Deutweg]] – Winterthur<br />
* [[Stadion Schützenwiese]] – Winterthur<br />
* [[Stadion Niedermatten]] – [[Wohlen AG|Wohlen]]<br />
* [[Stade Municipal (Yverdon-les-Bains)|Stade Municipal]] – [[Yverdon-les-Bains]]<br />
* [[Stadion Herti]] – [[Zug (Stadt)|Zug]]<br />
* [[Hardturm (Stadion)|Hardturm-Stadion]] (1929–2008) – [[Zürich]]<br />
* [[Letzigrund]] – Zürich<br />
* [[Stadion Hardhof]] – Zürich<br />
* [[Utogrund]] – Zürich<br />
<br />
=== [[Belgien]] ===<br />
* [[Pierre Cornelisstadion]] – [[Aalst]]<br />
* [[Stade de la Rue Gilles Magnée]] – [[Ans]]<br />
* [[Bosuilstadion]] – [[Antwerpen]]<br />
* [[Olympiastadion Antwerpen|Olympiastadion]] – Antwerpen ([[Olympische Sommerspiele 1920]])<br />
* [[Mijnstadion]] – [[Beringen (Belgien)|Beringen]]<br />
* [[Freethiel Stadion]] – [[Beveren]]<br />
* [[Jan-Breydel-Stadion]] – [[Brügge]]<br />
* [[Constant-Vanden-Stock-Stadion]] – [[Anderlecht]]<br />
* [[Edmond Machtensstadion]] – [[Brüssel]]<br />
* [[König-Baudouin-Stadion]] (''Heysel-Stadion'') – Brüssel<br />
* [[Stade communal Fallon]] – Brüssel<br />
* [[Stade Joseph Marien]] – Brüssel<br />
* [[Stade de la Neuville]] – [[Charleroi]]<br />
* [[Stade du Pays de Charleroi]] – Charleroi<br />
* [[Van de Wiele Stadion]] – [[Deinze]]<br />
* [[Florent-Beeckman-Stadion]] – [[Denderleeuw]]<br />
* [[Armand Melisstadion]] – [[Dessel]]<br />
* [[Kehrwegstadion]] – [[Eupen]]<br />
* [[Cristal Arena]] – [[Genk]]<br />
* [[Ghelamco Arena]] – [[Gent]]<br />
* [[Jules Ottenstadion]] (1920–2013) – Gent<br />
* [[Gemeentelijk Stadion Vigor Wuitens Hamme]] – [[Hamme (Belgien)|Hamme]]<br />
* [[Forestiersstadion]] – [[Harelbeke]]<br />
* [[Gemeentelijk Sportcentrum]] – [[Heist-op-den-Berg]]<br />
* [[Stadion Jos Van Wellen]] – [[Kapellen (Belgien)|Kapellen]]<br />
* [[Prinz-Philippe-Stadion]] – [[Kelmis]]<br />
* [[Herman Vanderpoortenstadion]] – [[Lier (Belgien)|Lier]]<br />
* [[Stadion Den Dreef]] – [[Löwen]]<br />
* [[Guldensporenstadion]] – [[Kortrijk]]<br />
* [[Stade du Tivoli]] – [[La Louvière]]<br />
* [[Stade Raymond Dienne]] – La Louvière<br />
* [[Daknamstadion]] – [[Lokeren]]<br />
* [[Stedelijk Sportstadion]] – [[Lommel]]<br />
* [[Maurice-Dufrasne-Stadion]] – [[Lüttich]]<br />
* [[Patrostadion]] – [[Maasmechelen]]<br />
* [[Gemeentelijk Sportstadion]] – [[Machelen]]<br />
* [[Oscar Vankesbeeckstadion]] – [[Mechelen]]<br />
* [[AFAS-Stadion (Mechelen)|AFAS-Stadion]] – Mechelen<br />
* [[Stade Charles Tondreau]] – [[Mons]]<br />
* [[Stade Le Canonnier]] – [[Mouscron]]<br />
* [[Stade communal de Namur]] – [[Namur]]<br />
* [[Albertparkstadion]] – [[Ostende]]<br />
* [[Thienpontstadion]] – [[Oudenaarde]]<br />
* [[Schiervelde Stadion]] – [[Roeselare]]<br />
* [[Orphale Cruckestadion]] – [[Ronse]]<br />
* [[Puyenbekestadion]] – [[Sint-Niklaas]]<br />
* [[Stayen]] – [[Sint-Truiden]]<br />
* [[Stade Bergé]] – [[Tienen]]<br />
* [[Stade Luc Varenne]] – [[Tournai]]<br />
* [[Stade Leburton]] – [[Tubize]]<br />
* [[De Velodroom]] – [[Turnhout]]<br />
* [[Stadspark]] – Turnhout<br />
* [[Stade Yvan Georges]] – [[Virton]]<br />
* [[Stade de la Rue de Mons]] – [[Visé]]<br />
* [[Mirakelstadion]] – [[Waregem]]<br />
* [[Regenboogstadion]] – [[Waregem]]<br />
* [[Stade Justin Peeters]] – [[Wavre]]<br />
* [[Het Kuipje]] – [[Westerlo]]<br />
* [[Marcel De Kerpelstadion]] – [[Wetteren]]<br />
<br />
== Übriges Europa ==<br />
=== [[Albanien]] ===<br />
* [[Skënderbeu-Stadion]] – [[Korça]]<br />
* [[Loro-Boriçi-Stadion]] – [[Shkodra]]<br />
* [[Selman-Stërmasi-Stadion]] – [[Tirana]]<br />
* [[Qemal-Stafa-Stadion]] – Tirana<br />
<br />
=== [[Andorra]] ===<br />
* [[Camp d’Esports d’Aixovall]] – [[Andorra la Vella]]<br />
* [[Estadi Comunal d’Andorra la Vella]] – Andorra la Vella<br />
<br />
=== [[Armenien]] ===<br />
* [[Banants-Stadion]] – Jerewan<br />
* [[Wasken Sarkissjan Republikanisches Stadion]] – Jerewan<br />
* [[Stadion Hrasdan]] – Jerewan<br />
<br />
=== [[Aserbaidschan]] ===<br />
* [[Şəfa-Stadion]] – [[Baku]]<br />
* [[Tofiq-Bəhramov-Stadion]] – Baku<br />
* [[Lənkəran-Stadtstadion]] – [[Lənkəran (Stadt)|Lənkəran]]<br />
* [[Mehdi Hüseyinzadə Stadion]] – [[Sumqayıt]]<br />
<br />
=== [[Bosnien und Herzegowina]] ===<br />
* [[Banja-Luka-Stadion|Gradski Stadion Banja Luka]] – [[Banja Luka]]<br />
* [[Pod Boricima Stadion]] – [[Bihac]]<br />
* [[Jaklić-Stadion]] – [[Bugojno]]<br />
* [[Bijeli-Brijeg-Stadion]] – [[Mostar]]<br />
* [[Novi Stadion Orašje]] – [[Orašje]]<br />
* [[Mokri Dolac]] – [[Posušje]]<br />
* [[Gradski Stadion Borik Prnjavor]] – [[Prnjavor (Bosnien)|Prnjavor]]<br />
* [[Stadion Grbavica]] – [[Sarajevo]]<br />
* [[Koseva Stadion]] – Sarajevo<br />
* [[Stadion Asim Ferhatović Hase]] – Sarajevo<br />
* [[Otoka-Stadion]] – Sarajevo<br />
* [[Pecara Stadion]] – [[Siroki Brijeg]]<br />
* [[Pirota Stadion]] – [[Travnik]]<br />
* [[Stadion Police]] – [[Trebinje]]<br />
* [[Stadion Tušanj]] – [[Tuzla]]<br />
* [[Bilino Polje]] – [[Zenica]]<br />
* [[Gradski Stadion Zvornik]] – [[Zvornik]]<br />
<br />
=== [[Bulgarien]] ===<br />
* [[Baltschik Stadion]] – [[Baltschik]]<br />
* [[St. Petar Stadion]] – [[Bansko]]<br />
* [[Gradski-Stadion (Blagoewgrad)|Gradski-Stadion]] – [[Blagoewgrad]]<br />
* [[Christo Botew Stadion (Blagoewgrad)|Christo Botew Stadion]] – Blagoewgrad<br />
* [[N.K. Schultz Stadion]] – [[Bobow Dol]]<br />
* [[Christo Botew Stadion (Botewgrad)|Christo Botew Stadion]] – [[Botewgrad]]<br />
* [[Brestnik Stadion]] – [[Brestnik]]<br />
* [[Lasur-Stadion]] – [[Burgas]]<br />
* [[Tschernomorez-Stadion]] – Burgas<br />
* [[Sarafowo-Stadion]] – Burgas<br />
* [[Dolno Eserowo-Stadion]] – Burgas<br />
* [[Chaskowo Stadion]] – [[Chaskowo]]<br />
* [[Druschba (Stadion)|Druschba Stadion]] – [[Dobritsch]]<br />
* [[Bontschuk Stadion]] – [[Dupniza]]<br />
* [[Christo Botew Stadion (Gabrowo)|Christo Botew Stadion]] – [[Gabrowo]]<br />
* [[Gradski-Stadion (Gorna Orjachowiza)|Gradski-Stadion]] – [[Gorna Orjachowiza]]<br />
* [[Gradski-Stadion (Goze Deltschew)|Gradski-Stadion]] – [[Goze Deltschew (Stadt)|Goze Deltschew]]<br />
* [[Gradski-Stadion (Kawarna)|Gradski-Stadion]] – [[Kawarna]]<br />
* [[Osogowo (Stadion)|Osogowo Stadion]] – [[Kjustendil]]<br />
* [[Gradski-Stadion (Lowetsch)|Gradski-Stadion]] – [[Lowetsch]]<br />
* [[Gradski-Stadion (Lyubimetz)|Gradski-Stadion]] – [[Lyubimetz]]<br />
* [[Lokomotiv Stadion (Mesdra)|Lokomotiv Stadion]] – [[Mesdra]]<br />
* [[Ogosta Stadion]] – [[Montana (Bulgarien)|Montana]]<br />
* [[Gradski-Stadion (Nessebar)|Gradski-Stadion]] – [[Nessebar]]<br />
* [[Zagorets Stadion]] – [[Nowa Sagora]]<br />
* [[Georgi Benkowski Stadion (Pasardschik)|Georgi Benkowski Stadion]] – [[Pasardschik]]<br />
* [[Minjor Stadion]] – [[Pernik]]<br />
* [[Zar-Samuil-Stadion]] – [[Petritsch]]<br />
* [[Slawi Alexejew Stadion]] – [[Plewen]]<br />
* [[Christo-Botew-Stadion (Plowdiw)|Christo-Botew-Stadion]] – [[Plowdiw]]<br />
* [[Lokomotiv-Stadion (Plowdiw)|Lokomotiv-Stadion]] – Plowdiw<br />
* [[Maritza Stadion]] – Plowdiw<br />
* [[Plowdiw Stadion]] – Plowdiw<br />
* [[Todor Diew Stadion]] – Plowdiw<br />
* [[Partizani Stadion]] – [[Pomorie]]<br />
* [[Minjor Stadion]] – [[Radnewo]]<br />
* [[Dunaw Stadion]] – [[Russe (Stadt)|Russe]]<br />
* [[Gradski-Stadion (Russe)|Gradski-Stadion]] – Russe<br />
* [[Iskar-Stadion]] – [[Samokow]]<br />
* [[Sandanski-Stadion]] – [[Sandanski]]<br />
* [[Panajot Wolow Stadion]] – [[Schumen]]<br />
* [[Rakowski Stadion]] – [[Sewliewo]]<br />
* [[Chadschi-Dimitar-Stadion]] – [[Sliwen]]<br />
* [[Septemwri Stadion (Smoljan)|Septemwri Stadion]] – [[Smoljan]]<br />
* [[Beroe-Stadion]] – [[Stara Sagora]]<br />
* [[Balgarska-Armija-Stadion]] – [[Sofia]]<br />
* [[Georgi-Asparuchow-Stadion]] – Sofia<br />
* [[Lokomotiv-Stadion (Sofia)|Lokomotiv-Stadion]] – Sofia<br />
* [[Septemwri Stadion (Sofia)|Septemwri Stadion]] – Sofia<br />
* [[Slatina Stadion]] – Sofia<br />
* [[Slawija-Stadion]] – Sofia<br />
* [[Wassil-Lewski-Nationalstadion]] – Sofia<br />
* [[Kolodruma Stadion]] – [[Swilengrad]]<br />
* [[Tschhawdar Tschwetkow Stadion]] – [[Swoge]]<br />
* [[Dimitar Burkow Stadion]] – [[Targowischte]]<br />
* [[Neues Warna-Stadion]] – [[Warna]]<br />
* [[Spartak-Stadion (Warna)|Spartak-Stadion]] – Warna<br />
* [[Titscha-Stadion]] – Warna<br />
* [[Iwajlo Stadion]] – [[Weliko Tarnowo]]<br />
* [[Georgi Benkowski Stadion (Widin)|Georgi Benkowski Stadion]] – [[Widin]]<br />
* [[Christo-Botew-Stadion (Wraza)|Christo-Botew-Stadion]] – [[Wraza]]<br />
<br />
=== [[Dänemark]] ===<br />
[[Datei:Parken 1.jpg|mini|Telia Parken, Kopenhagen]]<br />
* [[Energi Nord Arena]] – [[Aalborg]]<br />
* [[Skovvand Stadion]] – [[Allerød Kommune|Allerød]]<br />
* [[NRGi Park]] im [[Atletion]] – [[Århus]]<br />
* [[Riisvangen Stadion]] – Århus<br />
* [[Brabrand Stadion]] – [[Brabrand]], Århus<br />
* [[Blue Water Arena]] – [[Esbjerg]]<br />
* [[Farum Park]] – [[Farum Kommune|Farum]]<br />
* [[Monjasa Park]] – [[Fredericia]]<br />
* [[Gentofte Stadion]] – [[Gentofte Kommune|Gentofte]]<br />
* [[Glostrup Idrætspark]] – [[Glostrup Kommune|Glostrup]]<br />
* [[Haderslev Fodboldstadion]] – [[Haderslev]]<br />
* [[MCH-Arena]] – Herning<br />
* [[Nordvesthallen]] – [[Herning]]<br />
* [[Hobro Stadion]] – [[Hobro]]<br />
* [[Holbæk Stadion]] – [[Holbæk]]<br />
* [[Holstebro Idrætspark]] – [[Holstebro]]<br />
* [[CASA Arena Horsens]] – [[Horsens]]<br />
* [[Hjørring Stadion]] – [[Hjørring]]<br />
* [[SEAS-NVE Park]] – Køge<br />
* [[Kolding Stadion]] – [[Kolding]]<br />
* [[Brøndby Stadion]] – [[Kopenhagen]]<br />
* [[Espelundens Idrætsanlæg]] – Kopenhagen<br />
* [[Gladsaxe Stadion]] – Kopenhagen<br />
* [[Greve Stadion]] – Kopenhagen<br />
* [[Hvidovre-Stadion]] – Kopenhagen<br />
* [[Østerbro Stadion]] – Kopenhagen<br />
* [[Telia Parken]] – Kopenhagen<br />
* [[Sundby Idrætspark]] – Kopenhagen<br />
* [[Tingbjerg Idrætspark]] – Kopenhagen<br />
* [[Valby Idrætspark]] – Kopenhagen<br />
* [[Vanløse Idrætspark]] – Kopenhagen<br />
* [[Lyngby Stadion]] – [[Lyngby-Taarbæk Kommune|Lyngby]]<br />
* [[Næstved Stadion]] – [[Næstved]]<br />
* [[Nykøbing Falster Idrætspark]] – [[Nykøbing Falster]]<br />
* [[Dalum Stadion]] – [[Odense]]<br />
* [[TRE-FOR Park]] – Odense<br />
* [[Næsby Stadion]] – Odense<br />
* [[Odense Atletikstadion]] – Odense<br />
* [[Otterup Stadion]] – [[Otterup]]<br />
* [[Jetsmark Stadion]] – [[Pandrup]]<br />
* [[Essex Park Randers]] – [[Randers]]<br />
* [[Roskilde Idrætspark]] – [[Roskilde]]<br />
* [[Silkeborg-Stadion]] – [[Silkeborg]]<br />
* [[Skive Stadion]] – [[Skive]]<br />
* [[Slagelse Stadion]] – [[Slagelse]]<br />
* [[Stenløse Stadion]] – [[Stenløse Kommune|Stenløse]]<br />
* [[Høje Bøge Stadion]] – [[Svendborg]]<br />
* [[Sparekassen Thy Arena]] – [[Thisted]]<br />
* [[Sydbank Stadion]] – [[Varde]]<br />
* [[Vedbæk Stadion]] – [[Søllerød]]-Vedbæk<br />
* [[Vejle Stadion]] – [[Vejle]]<br />
* [[Viborg-Stadion]] – [[Viborg]]<br />
<br />
=== [[Estland]] ===<br />
* [[Kiviõli Staadion]] – [[Kiviõli]]<br />
* [[Spordikeskuse Staadion]] – [[Kohtla-Järve]]<br />
* [[Kuressaare linnastaadion]] – [[Kuressaare]] auf [[Saaremaa]]<br />
* [[FC Ajaxi Staadion]] – [[Lasnamäe]], Tallinn<br />
* [[Narva Kreenholmi Staadion]] – [[Narva (Stadt)|Narva]]<br />
* [[Hiiu Staadion]] – [[Nõmme]], Tallinn<br />
* [[Kalevi Stadion]] – [[Pärnu]]<br />
* [[Raeküla Staadion]] – Pärnu<br />
* [[Rakvere Linnastaadion]] – [[Rakvere]]<br />
* [[Sillamäe Kalevi Staadion]] – [[Sillamäe]]<br />
* [[A. Le Coq Arena]] – [[Tallinn]]<br />
* [[Kadrioru Staadion]] – Tallinn<br />
* [[Kalevi Keskstaadion]] – Tallinn<br />
* [[Laagri Kunstmuruväljak]] – Tallinn<br />
* [[Maarjamäe Staadion]] – Tallinn<br />
* [[Männiku Staadion]] – Tallinn<br />
* [[Sõle Gümnaasiumi Staadion]] – Tallinn<br />
* [[Sportland Arena]] – Tallinn<br />
* [[Wismari Staadion]] – Tallinn<br />
* [[Tamme Staadion]] – [[Tartu]]<br />
* [[Keskstaadion]] – [[Valga]]<br />
* [[Viimsi Stadion]] – [[Viimsi]]<br />
* [[Viljandi Linnastaadion]] – [[Viljandi]]<br />
<br />
=== [[Finnland]] ===<br />
[[Datei:Suomi-Portugali lämmittely.jpg|mini|[[Olympiastadion Helsinki|Olympiastadion]], Helsinki]]<br />
* [[Tapiolan Urheilupuisto]] – [[Espoo]]<br />
* [[Kaurialan kenttä]] – [[Hämeenlinna]]<br />
* [[Sonera Stadium]] – [[Helsinki]]<br />
* [[Olympiastadion Helsinki|Olympiastadion]] – Helsinki ([[Olympische Sommerspiele 1952]])<br />
* [[Helsingin Velodromi|Velodromi]] – Helsinki ([[Olympische Sommerspiele 1952]])<br />
* [[Töölön Pallokenttä]] – Helsinki<br />
* [[Jakobstads Centralplan]] – [[Jakobstad]]<br />
* [[Keskusurheilukenttä]] – [[Joensuu]]<br />
* [[Harjun Stadion]] – [[Jyväskylä]]<br />
* [[Arto Tolsa Areena]] – [[Kotka]]<br />
* [[Magnum Areena]] – [[Kuopio]]<br />
* [[Stadion Lahti]] – [[Lahti]]<br />
* [[Bengtsböle IP]] – [[Mariehamn]]<br />
* [[Wiklöf Holding Arena]] – Mariehamn<br />
* [[Sauvosaari]] – [[Kemi]]<br />
* [[Kokkolan Keskuskenttä]] – [[Kokkola]]<br />
* [[Saviniemen jalkapallostadion]] – [[Kouvola|Myllykoski, Kouvola]]<br />
* [[Castrén-Stadion]] – [[Oulu]]<br />
* [[Stadion Pori]] – [[Pori]]<br />
* [[Musan Kenttä]] – Pori<br />
* [[Keskuskenttä]] – [[Rovaniemi]]<br />
* [[Ratina-Stadion]] – [[Tampere]]<br />
* [[Tammelan Stadion]] – Tampere<br />
* [[Pohjan Stadion]] – [[Tornio]]<br />
* [[Veritas-Stadion]] – [[Turku]]<br />
* [[ISS Stadion]] – [[Vantaa]]<br />
* [[Hietalahti (Vaasa)|Hietalahti]] – [[Vaasa]]<br />
* [[Kaarlen kenttä]] – Vaasa<br />
* [[Tehtaan kenttä]] – [[Valkeakoski]]<br />
* [[Vuosaaren Urheilukenttä-Stadion]] – [[Vuosaari]], Helsinki<br />
<br />
=== [[Frankreich]] ===<br />
<!--*[[Stade]] – [[]] bitte als Vorlage stehen lassen, ist ja ausgeblendet--><br />
[[Datei:Paris-Parc-des-Princes.jpg|mini|[[Prinzenparkstadion]], Paris]]<br />
* [[Stade François-Coty]] – [[Ajaccio]]<br />
* [[Stade Ange Casanova]] – Ajaccio<br />
* [[Stade Pierre Pibarot]] – [[Alès]]<br />
* [[Stade de la Licorne]] – [[Amiens]]<br />
* [[Stade Jean-Bouin (Angers)|Stade Jean-Bouin]] – [[Angers]]<br />
* [[Stade Camille-Lebon]] – [[Angoulême]]<br />
* [[Stade du Fort Carré]] – [[Antibes]]<br />
* [[Stade Fernand-Fournier]] – [[Arles]]<br />
* [[Stade de l’Abbé-Deschamps]] – [[Auxerre]]<br />
* [[Parc des Sports (Avignon)|Parc des Sports]] – [[Avignon]]<br />
* [[Stade Armand Cesari]] – [[Bastia]]<br />
* [[Stade Didier Deschamps]] – [[Bayonne]]<br />
* [[Stade Pierre Brisson]] – [[Beauvais]]<br />
* [[Stade Léo-Lagrange (Besançon)|Stade Léo-Lagrange]] – [[Besançon]]<br />
* [[Matmut Atlantique]] – [[Bordeaux]]<br />
* [[Stade Chaban-Delmas]] – Bordeaux<br />
* [[Stade de la Libération]] – [[Boulogne-sur-Mer]]<br />
* [[Stade Francis-Le Blé]] – [[Brest (Finistère)|Brest]]<br />
* [[Stade Amédée-Domenech]] – [[Brive-la-Gaillarde]]<br />
* [[Stade Michel-d’Ornano]] – [[Caen]]<br />
* [[Stade de l’Épopée]] – [[Calais]]<br />
* [[Stade Pierre de Coubertin (Cannes)|Stade Pierre de Coubertin]] – [[Cannes]]<br />
* [[Stade Gaston Petit]] – [[Châteauroux]]<br />
* [[Stade de la Montée Rouge]] – [[Châtellerault]]<br />
* [[Stade Maurice Postaire]] – [[Cherbourg-Octeville]]<br />
* [[Stade Gabriel Montpied]] – [[Clermont-Ferrand]]<br />
* [[Colmar Stadium]] – [[Colmar]]<br />
* [[Stade Olympique Yves-du-Manoir]] – [[Colombes]]<br />
* [[Stade Dominique-Duvauchelle]] – [[Créteil]]<br />
* [[Stade Gaston Gérard]] – [[Dijon]]<br />
* [[Stade Marcel-Tribut]] – [[Dunkerque]]<br />
* [[Stade Eugène-Pourcin]] – [[Fréjus]]<br />
* [[Stade Municipal Louis Simon]] – [[Gaillard (Haute-Savoie)|Gaillard]]<br />
* [[Stade des Alpes]] – [[Grenoble]]<br />
* [[Stade Jean Laville]] – [[Gueugnon]]<br />
* [[Stade du Roudourou]] – [[Guingamp]]<br />
* [[Stade Perruc]] – [[Hyères]]<br />
* [[Stade Parsemain]] – [[Istres]]<br />
* [[Stade Francis-Le Basser]] – [[Laval (Mayenne)|Laval]]<br />
* [[Stade Jules Deschaseaux]] – [[Le Havre]]<br />
* [[Stade Océane]] – Le Havre<br />
* [[MMArena]] – [[Le Mans]]<br />
* [[Stade Léon-Bollée]] – Le Mans<br />
* [[Stade Félix-Bollaert]] – [[Lens (Pas-de-Calais)|Lens]]<br />
* [[Stade Jean Antoine Moueix]] – [[Libourne]]<br />
* [[Stade Grimonprez-Jooris]] – [[Lille]]<br />
* [[Stade du Moustoir]] – [[Lorient]]<br />
* [[Parc des Sports du Bram]] – [[Louhans]]<br />
* [[Stade Paul-Fédou]] – [[Luzenac]]<br />
* [[Stade des Lumières]] – [[Lyon]]<br />
* [[Stade Gerland]] – Lyon<br />
* [[Stade Vélodrome]] – [[Marseille]]<br />
* [[Stade Francis-Turcan]] – [[Martigues]]<br />
* [[Stade Saint-Symphorien]] – [[Metz]]<br />
* [[Stade Louis II]] – [[Monaco]]<br />
* [[Stade de la Mosson]] – [[Montpellier]]<br />
* [[Stade de l’Ill]] – [[Mülhausen (Elsass)|Mulhouse]]<br />
* [[Stade Hector Rolland]] – [[Moulins (Allier)|Moulins]]<br />
* [[Stade Marcel-Picot]] – [[Nancy]]<br />
* [[Stade Louis-Fonteneau]] (''Stade de la Beaujoire'') – [[Nantes]]<br />
* [[Stade des Costières]] – [[Nîmes]]<br />
* [[Stade René Gaillard]] – [[Niort]]<br />
* [[Allianz Riviera]] – [[Nizza]]<br />
* [[Stade du Ray]] – Nizza<br />
* [[Stade Pacy-Ménilles]] – [[Pacy-sur-Eure|Pacy]]<br />
* [[Stade Charléty]] – [[Paris]]<br />
* [[Stade Déjerine]] – Paris<br />
* [[Prinzenparkstadion|Parc des Princes]] – Paris<br />
* [[Stade de France]] – [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]] bei Paris ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Stade de Kervéguen]] – [[Plabennec]]<br />
* [[Stade de Penvillers]] – [[Quimper]]<br />
* [[Stade Paul Gasser]] – [[Raon-l’Étape]]<br />
* [[Stade Auguste-Delaune]] – [[Reims]]<br />
* [[Stade de la Route de Lorient]] – [[Rennes]]<br />
* [[Stade Paul-Lignon]] – [[Rodez]]<br />
* [[Stade Jules-Ladoumègue]] – [[Romorantin-Lanthenay]]<br />
* [[Stade Robert Diochon]] – [[Rouen]]<br />
* [[Stade Geoffroy-Guichard]] – [[Saint-Étienne]]<br />
* [[Stade Louis-Dugauguez]] – [[Sedan]]<br />
* [[Stade Louis-Michel]] – [[Sète]]<br />
* [[Stade Auguste-Bonal]] – [[Sochaux]]<br />
* [[Stade de la Meinau]] – [[Straßburg]]<br />
* [[Stade Joseph-Moynat]] – [[Thonon-les-Bains]]<br />
* [[Stade de Bon Rencontre]] – [[Toulon]]<br />
* [[Stadium Municipal]] – [[Toulouse]]<br />
* [[Stade de la Vallée du Cher]] – [[Tours]]<br />
* [[Stade de l’Aube]] – [[Troyes]]<br />
* [[Stade Nungesser]] – [[Valenciennes]]<br />
* [[Stade du Hainaut]] – [[Valenciennes]]<br />
* [[Stade de la Rabine]] – [[Vannes]]<br />
* [[Stadium Nord Lille Métropole]] – [[Villeneuve-d’Ascq]]<br />
* [[Stade Pierre-Mauroy]] – [[Villeneuve-d’Ascq]]<br />
* [[Stade de Bellevue]] – [[Yzeure]]<br />
<br />
=== [[Georgien]] ===<br />
* [[Zentral-Stadion Batumi]] – [[Batumi]]<br />
* [[Ramas-Schengelia-Stadion]] – [[Kutaissi]]<br />
* [[Ewgrapi-Schewardnadse-Stadion]] – [[Lanchkuti]]<br />
* [[Poladi-Stadion]] – [[Rustawi]]<br />
* [[Erosi-Manjgaladse-Stadion]] – [[Samtredia]]<br />
* [[Boris-Paitschadse-Stadion]] – [[Tiflis]]<br />
* [[Micheil-Meschi-Stadion]] – Tiflis<br />
* [[Olimpi-Stadion]] – Tiflis<br />
* [[Sinatle-Stadion]] – Tiflis<br />
* [[26-Maisi-Stadion]] – [[Zqaltubo]]<br />
* [[Zentral-Stadion Sestaponi]] – [[Sestaponi]]<br />
<br />
=== [[Gibraltar]] ===<br />
* [[Victoria Stadium (Gibraltar)|Victoria Stadium]] – Gibraltar<br />
<br />
=== [[Griechenland]] ===<br />
[[Datei:Olympiastation Athen.jpg|mini|Olympiastadion, Athen]]<br />
* [[Apostolos-Nikolaidis-Stadion|Apostolos Nikolaidis]] – [[Athen]]<br />
* [[Olympiastadion Athen]] – Athen ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Pankritio Stadion]] – [[Iraklio]]<br />
* [[Theodoros-Vardinogiannis-Stadion]] – Iraklio<br />
* [[Stadio Zosimades]] – [[Ioannina]]<br />
* [[Alkazar-Stadion]] – [[Larisa]]<br />
* [[AEL FC Arena]] – [[Larisa]]<br />
* [[Pampeloponnisiako Stadio]] – [[Patras]]<br />
* [[Karaïskákis-Stadion]] – [[Piräus]]<br />
* [[Stadio Toumpas]] – [[Thessaloniki]]<br />
* [[Kaftanzoglio-Stadion]] – Thessaloniki<br />
* [[Kleanthis Vikelidis]] – Thessaloniki<br />
* [[Stadio Trikalon]] – [[Trikala]]<br />
* [[Panthessaliko Stadio]] – [[Volos]]<br />
* [[Skoda-Xanthi-Stadion]] – [[Xanthi]]<br />
<br />
=== [[Vereinigtes Königreich]] ===<br />
==== [[England]] ====<br />
[[Datei:Old Trafford inside 20060726 1.jpg|mini|Old Trafford, Manchester]]<br />
* [[Crown Ground]] – [[Accrington]]<br />
* [[Recreation Ground (Aldershot)|Recreation Ground]] – [[Aldershot (Hampshire)|Aldershot]]<br />
* [[Underhill Stadium]] – [[London Borough of Barnet|Barnet]]<br />
* [[Recreation Ground (Bath)|Recreation Ground]] – [[Bath]]<br />
* [[Prenton Park]] – [[Birkenhead]]<br />
* [[Villa Park]] – [[Birmingham]]<br />
* [[St. Andrew’s Stadium]] – Birmingham<br />
* [[Dean Court]] – [[Bournemouth]]<br />
* [[Ewood Park]] – [[Blackburn]]<br />
* [[Bloomfield Road]] – [[Blackpool]]<br />
* [[Macron Stadium]] – [[Metropolitan Borough of Bolton|Bolton]]<br />
* [[Valley Parade]] – [[Bradford]]<br />
* [[Falmer Stadium]] – [[Brighton]]<br />
* [[Withdean Stadium]] – Brighton<br />
* [[Ashton Gate Stadium]] – [[Bristol]]<br />
* [[Memorial Stadium (Bristol)|Memorial Stadium]] – Bristol<br />
* [[Turf Moor]] – [[Burnley]]<br />
* [[Pirelli Stadium]] – [[Burton-upon-Trent]]<br />
* [[Gigg Lane]] – [[Bury]]<br />
* [[Abbey Stadium]] – [[Cambridge]]<br />
* [[Brunton Park]] – [[Carlisle]]<br />
* [[Whaddon Road]] – [[Cheltenham]]<br />
* [[Deva Stadium]] – [[Chester]]<br />
* [[Recreation Ground (Chesterfield)|Recreation Ground]] – [[Chesterfield (Derbyshire)|Chesterfield]]<br />
* [[Blundell Park]] – [[Cleethorpes]]<br />
* [[Weston Homes Community Stadium]] – [[Colchester]]<br />
* [[Ricoh Arena]] – [[Coventry]]<br />
* [[Broadfield Stadium]] – [[Crawley]]<br />
* [[Alexandra Stadium]] – [[Crewe]]<br />
* [[Victoria Road (Stadion)|Victoria Road]] – [[London Borough of Barking and Dagenham|Dagenham]]<br />
* [[The Darlington Arena]] – [[Darlington]]<br />
* [[Anchor Ground]] – [[Darwen]]<br />
* [[County Cricket Ground (Derby)|County Cricket Ground]] – [[Derby (Derbyshire)|Derby]]<br />
* [[Pride Park Stadium]] – Derby<br />
* [[Keepmoat Stadium]] – [[Doncaster]]<br />
* [[Sandy Park]] – [[Exeter]]<br />
* [[St. James’ Park (Exeter)|St. James’ Park]] – Exeter<br />
* [[Priestfield Stadium]] – [[Gillingham]]<br />
* [[Surrey Street]] – [[Glossop]]<br />
* [[Kingsholm Stadium]] – [[Gloucester]]<br />
* [[Victoria Park (Hartlepool)|Victoria Park]] – [[Hartlepool]]<br />
* [[Edgar Street]] – [[Hereford]]<br />
* [[Adams Park]] – [[High Wycombe]]<br />
* [[Galpharm Stadium]] – [[Huddersfield]]<br />
* [[Portman Road]] – [[Ipswich]]<br />
* [[Nene Park]] – [[Irthlingborough]], [[Northamptonshire]]<br />
* [[Aggborough]] – [[Kidderminster]]<br />
* [[KC Stadium]] – [[Kingston upon Hull|Hull]]<br />
* [[Kingsmeadow]] – [[Royal Borough of Kingston upon Thames|Kingston upon Thames]]<br />
* [[Elland Road]] – [[Leeds]]<br />
* [[Headingley Stadium]] – Leeds<br />
* [[King Power Stadium]] – [[Leicester]]<br />
* [[Welford Road Stadium]] – Leicester<br />
* [[Sincil Bank]] – [[Lincoln (Lincolnshire)|Lincoln]]<br />
* [[Anfield]] – [[Liverpool]]<br />
* [[Goodison Park]] – Liverpool<br />
* [[Griffin Park]] – [[Brentford]], [[London]]<br />
* [[Crystal Palace National Sports Centre]] – [[Crystal Palace (London)|Crystal Palace]], London<br />
* [[The Valley (Stadion)|The Valley]] – [[Charlton]], London<br />
* [[Craven Cottage]] – [[Fulham]], London<br />
* [[Lillie Bridge]] – Fulham, London<br />
* [[Stamford Bridge (Stadion)|Stamford Bridge]] – Fulham, London<br />
* [[Emirates Stadium]] – [[London Borough of Islington|Islington]], London<br />
* [[The Oval (London)|The Oval]] – [[London Borough of Lambeth|Kennington]], London<br />
* [[Brisbane Road|Matchroom Stadium]] – [[London Borough of Waltham Forest|Leyton]] – London<br />
* [[Loftus Road]] – London<br />
* [[Lord’s Cricket Ground]] – London<br />
* [[New Den Stadium]] – London<br />
* [[Selhurst Park]] – London<br />
* [[White Hart Lane]] – [[Tottenham]], London<br />
* [[The Stoop]] – [[Twickenham]], London<br />
* [[Twickenham Stadium]] – Twickenham, London<br />
* [[Boleyn Ground]] – [[Upton Park]], London<br />
[[Datei:Wembley Stadium interior.jpg|mini|Wembley-Stadion, London]]<br />
* [[Wembley-Stadion (2007)|Wembley-Stadion]] – [[Wembley]], London ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Kenilworth Road Stadium]] – [[Luton]]<br />
* [[Moss Rose]] – [[Macclesfield]]<br />
* [[Etihad Stadium (Manchester)|Etihad Stadium]] – [[Manchester]]<br />
* [[Broadhurst Park]] – [[Moston]], Manchester<br />
* [[Old Trafford]] – [[Trafford]], [[Greater Manchester]] ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Field Mill]] – [[Mansfield (Nottinghamshire)|Mansfield]]<br />
* [[Riverside Stadium]] – [[Middlesbrough]]<br />
* [[Stadium:mk]] – [[Milton Keynes]] (auch als Denbigh Stadium bekannt)<br />
* [[Christie Park]] – [[Morecambe]]<br />
* [[Globe Arena (Morecambe)|Globe Arena]] – Morecambe<br />
* [[Forest Green New Stadium]] – [[Nailsworth]]<br />
* [[Kingston Park]] – [[Newcastle upon Tyne|Newcastle]]<br />
* [[Sports Direct Arena]] – Newcastle<br />
* [[Franklin’s Gardens]] – [[Northampton]]<br />
* [[Sixfields Stadium]] – Northampton<br />
* [[Stonebridge Road]] – [[Northfleet]], [[Kent]]<br />
* [[Carrow Road]] – [[Norwich]]<br />
* [[Meadow Lane]] – [[Nottingham]]<br />
* [[Boundary Park]] – [[Oldham]]<br />
* [[Kassam Stadium]] – [[Oxford]]<br />
* [[London Road Stadium]] – [[Peterborough]]<br />
* [[Home Park (Plymouth)|Home Park]] – [[Plymouth]]<br />
* [[Fratton Park]] – [[Portsmouth]]<br />
* [[Deepdale]] – [[Preston]]<br />
* [[Madejski Stadium]] – [[Reading]]<br />
* [[Spotland Stadium]] – [[Rochdale]]<br />
* [[New York Stadium]] – [[Rotherham]]<br />
* [[Glanford Park]] – [[Scunthorpe]]<br />
* [[Bramall Lane]] – [[Sheffield]]<br />
* [[Don Valley Stadium]] – Sheffield<br />
* [[Hillsborough Stadium]] – Sheffield<br />
* [[New Meadow]] – [[Shrewsbury]]<br />
* [[St. Mary’s Stadium]] – [[Southampton]]<br />
* [[Roots Hall]] – [[Southend-on-Sea]]<br />
* [[Haig Avenue]] – [[Southport]]<br />
* [[Edgeley Park]] – [[Stockport]]<br />
* [[Britannia Stadium]] – [[Stoke-on-Trent]]<br />
* [[Vale Park]] – Stoke-on-Trent<br />
* [[Stadium of Light]] – [[Sunderland (Durham)|Sunderland]]<br />
* [[County Ground (Swindon)|County Ground]] – [[Swindon]]<br />
* [[Plainmoor]] – [[Torquay]]<br />
* [[Banks’s Stadium]] – [[Walsall]]<br />
* [[Vicarage Road]] – [[Watford]]<br />
* [[City Ground]] – [[West Bridgford]], [[Nottinghamshire]]<br />
* [[The Hawthorns]] – [[West Bromwich]]<br />
* [[DW Stadium]] – [[Wigan]]<br />
* [[Molineux Stadium]] – [[Wolverhampton]]<br />
* [[Sixways Stadium]] – [[Worcester]]<br />
* [[Huish Park]] – [[Yeovil]]<br />
* [[Bootham Crescent]] – [[York]]<br />
<br />
==== [[Nordirland]] ====<br />
* [[Ballymena Showgrounds]] – [[Ballymena]]<br />
* [[Brandywell Stadium]] – [[Derry]]<br />
* [[Mourneview Park]] – [[Lurgan]]<br />
* [[New Grosvenor Stadium]] – [[Ballyskeagh]]<br />
* [[Ravenhill Stadium]] – [[Belfast]]<br />
* [[Solitude (Stadion)|Solitude]] – Belfast<br />
* [[Stangmore Park]] – [[Dungannon]]<br />
* [[The Oval (Belfast)|The Oval]] – Belfast<br />
* [[Windsor Park]] – Belfast<br />
<br />
==== [[Schottland]] ====<br />
[[Datei:Hampden Park - geograph.org.uk - 310028.jpg|mini|[[Hampden Park]], Glasgow]]<br />
* [[Pittodrie Stadium]] – [[Aberdeen]]<br />
* [[Excelsior Stadium]] – [[Airdrie (North Lanarkshire)|Airdrie]]<br />
* [[Gayfield Park]] – [[Arbroath]]<br />
* [[Somerset Park]] – [[Ayr]]<br />
* [[Central Park (Cowdenbeath)|Central Park]] – [[Cowdenbeath]]<br />
* [[Broadwood Stadium]] – [[Cumbernauld]]<br />
* [[Victoria Park (Dingwall)|Victoria Park]] – [[Dingwall]]<br />
* [[Palmerston Park]] – [[Dumfries]]<br />
* [[Dens Park]] – [[Dundee]]<br />
* [[Tannadice Park]] – Dundee<br />
* [[East End Park]] – [[Dunfermline]]<br />
* [[Easter Road]] – [[Edinburgh]]<br />
* [[Meadowbank Stadium]] – Edinburgh<br />
* [[Murrayfield Stadium]] – Edinburgh<br />
* [[Tynecastle Stadium]] – Edinburgh<br />
* [[Falkirk Stadium]] – [[Falkirk]]<br />
* [[Celtic Park]] – [[Glasgow]]<br />
* [[Firhill Stadium]] – Glasgow<br />
* [[Hampden Park]] – Glasgow ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|5-Sterne-Stadion]])<br />
* [[Ibrox Stadium]] – Glasgow ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|5-Sterne-Stadion]])<br />
* [[Cappielow Park]] – [[Greenock]]<br />
* [[Raydale Park]] – [[Gretna, Dumfries and Galloway|Gretna]]<br />
* [[New Douglas Park]] – [[Hamilton (South Lanarkshire)|Hamilton]]<br />
* [[Caledonian Stadium]] – [[Inverness]]<br />
* [[Rugby Park]] – [[Kilmarnock]]<br />
* [[Stark’s Park]] – [[Kirkcaldy]]<br />
* [[Almondvale Stadium]] – [[Livingston (West Lothian)|Livingston]]<br />
* [[Fir Park]] – [[Motherwell]]<br />
* [[St. Mirren Park]] – [[Paisley]]<br />
* [[McDiarmid Park]] – [[Perth (Schottland)|Perth]]<br />
* [[Forthbank Stadium]] – [[Stirling]]<br />
* [[Stair Park]] – [[Stranraer]]<br />
<br />
==== [[Wales]] ====<br />
[[Datei:Millenium stadium.jpg|mini|Millenium Stadium, Cardiff]]<br />
* [[Aberdare Athletic Ground]] – [[Aberdare]]<br />
* [[Farrar Road]] – [[Bangor (Wales)|Bangor]]<br />
* [[Jenner Park]] – [[Barry (Wales)|Barry]]<br />
* [[The Oval (Caernarfon)|The Oval]] – [[Caernarfon]]<br />
* [[Cardiff City Stadium]] – [[Cardiff]]<br />
* [[Millennium Stadium]] – Cardiff ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Ninian Park]] – Cardiff<br />
* [[Cwmbran Stadium]] – [[Cwmbran]]<br />
* [[Stebonheath Park]] – [[Llanelli]]<br />
* [[Penydarren Park]] – [[Merthyr Tydfil]]<br />
* [[Newport Stadium]] – [[Newport (Gwent)|Newport]]<br />
* [[Park Hall]] – [[Oswestry]]<br />
* [[Belle Vue (Rhyl)|Belle Vue]] – [[Rhyl]]<br />
* [[Liberty Stadium]] – [[Swansea]]<br />
* [[Maes y Dre Recreation Ground]] – [[Welshpool]]<br />
* [[Racecourse Ground]] – [[Wrexham]]<br />
<br />
=== [[Irland]] ===<br />
[[Datei:Aviva Stadium(Dublin Arena).JPG|mini|[[Aviva Stadium]], Dublin]]<br />
* [[Turner’s Cross Stadium]] – [[Cork]]<br />
* [[Aviva Stadium]] – [[Dublin]] ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Croke Park]] – Dublin<br />
* [[Dalymount Park]] – Dublin<br />
* [[Lansdowne Road]] – Dublin<br />
* [[Tolka Park]] – Dublin<br />
* [[Thomond Park]] – [[Limerick]]<br />
* [[Flancare Park]] – [[Longford]]<br />
* [[Shamrock Park]] – [[Tallaght]]<br />
<br />
=== [[Island]] ===<br />
* [[Akranesvöllur]] – [[Akranes]]<br />
* [[Akureyrarvöllur]] – [[Akureyri]]<br />
* [[Ólafsfjarðarvöllur]] – [[Fjallabyggð]]<br />
* [[Stjörnuvöllur]] – [[Garðabær]]<br />
* [[Grindavíkurvöllur]] – [[Grindavík]]<br />
* [[Kaplakriki]]völlur – [[Hafnarfjörður]]<br />
* [[Keflavíkurvöllur]] – [[Keflavík]]<br />
* [[Kópavogsvöllur]] – [[Kópavogur]]<br />
* [[Fjölnisvöllur]] – [[Reykjavík]]<br />
* [[Fylkisvöllur]] – Reykjavík<br />
* [[Hlíðarendi-Stadion]] – Reykjavík<br />
* [[KR-völlur]] – Reykjavík<br />
* [[Laugardalsvöllur]] – Reykjavík<br />
* [[Valbjarnarvöllur]] – Reykjavík<br />
* [[Víkin Stadion]] – Reykjavík<br />
* [[Hasteinsvöllur]] – [[Vestmannaeyjar]]<br />
<br />
=== [[Isle of Man]] ===<br />
* [[The Bowl]] – [[Douglas (Isle of Man)|Douglas]]<br />
<br />
=== [[Italien]] ===<br />
* [[Stadio Tupparello]] – [[Acireale]]<br />
* [[Stadio Esseneto di Agrigento]] – [[Agrigent]]<br />
* [[Stadio Giuseppe Moccagatta]] – [[Alessandria]]<br />
* [[Stadio Carillo Pesenti Pigna]] – [[Alzano Lombardo]]<br />
* [[Stadio del Conero]] – [[Ancona]]<br />
* [[Stadio degli Ulivi]] – [[Andria]]<br />
* [[Stadio Città di Arezzo]] – [[Arezzo]]<br />
* [[Stadio Cino e Lillo del Duca]] – [[Ascoli Piceno]]<br />
* [[Stadio Partenio]] – [[Avellino]]<br />
[[Datei:Bari stadio Renzo Piano 2014.JPG|mini|Stadio San Nicola in Bari]]<br />
* [[Stadio San Nicola]] – [[Bari]]<br />
* [[Stadio Cosimo Puttilli]] – [[Barletta]]<br />
* [[Stadio Rino Mercante]] – [[Bassano del Grappa]]<br />
* [[Stadio Ciro Vigorito]] – [[Benevento]]<br />
* [[Stadio Atleti Azzurri d’Italia]] – [[Bergamo]]<br />
* [[Stadio Antonio Lamarmora]] – [[Biella]]<br />
* [[Stadio Renato Dall’Ara]] – [[Bologna]]<br />
* [[Drusus-Stadion|Stadio Druso]] – [[Bozen]]<br />
* [[Stadio Mario Rigamonti]] – [[Brescia]]<br />
* [[Stadio Carlo Speroni]] – [[Busto Arsizio]]<br />
* [[Stadio Sant’Elia]] – [[Cagliari]]<br />
* [[Stadio Nuovo Romagnoli]] – [[Campobasso]]<br />
* [[Stadio Mundial '82]] – [[Carpenedolo]]<br />
* [[Stadio Natale Palli]] – [[Casale Monferrato]]<br />
* [[Stadio Alberto Pinto]] – [[Caserta]]<br />
* [[Stadio Teofilo Patini]] – [[Castel di Sangro]]<br />
* [[Stadio Romeo Menti (Castellammare di Stabia)|Stadio Romeo Menti]] – [[Castellammare di Stabia]]<br />
* [[Stadio Angelo Massimino]] – [[Catania]]<br />
* [[Stadio Nicola Ceravolo]] – [[Catanzaro]]<br />
* [[Stadio Dino Manuzzi]] – [[Cesena]]<br />
* [[Stadio Simonetta Lamberti]] – [[Cava de’ Tirreni]]<br />
* [[Stadio Guido Angelini]] – [[Chieti]]<br />
* [[Stadio Pier Cesare Tombolato]] – [[Cittadella]]<br />
* [[Stadio Comunale (Civitanova Marche)|Stadio Comunale]] – [[Civitanova Marche]]<br />
* [[Stadio Giuseppe Sinigaglia]] – [[Como]]<br />
* [[Stadio San Vito]] – [[Cosenza]]<br />
* [[Stadio Giuseppe Voltini]] – [[Crema]]<br />
* [[Stadio Giovanni Zini]] – [[Cremona]]<br />
* [[Stadio Ezio Scida]] – [[Crotone]]<br />
* [[Stadio Fratelli Paschiero]] – [[Cuneo]]<br />
* [[Stadio Carlo Castellani]] – [[Empoli]]<br />
* [[Stadio Raffaele Mancini]] – [[Fano (Marken)|Fano]]<br />
* [[Stadio Bruno Recchioni]] – [[Fermo]]<br />
* [[Stadio Paolo Mazza]] – [[Ferrara]]<br />
* [[Stadio Goffredo Del Buffa]] – [[Figline Valdarno]]<br />
* [[Stadio Artemio Franchi (Florenz)|Stadio Artemio Franchi]] – [[Florenz]]<br />
* [[Stadio Pino Zaccheria]] – [[Foggia]]<br />
* [[Stadio Enzo Blasone]] – [[Foligno]]<br />
* [[Stadio Tullo Morgagni]] – [[Forlì]]<br />
* [[Stadio Comunale Matusa]] – [[Frosinone]]<br />
* [[Stadio Vincenzo Presti]] – [[Gela]]<br />
* [[Stadio Luigi Ferraris]] – [[Genua]]<br />
* [[Stadio Rubens Fadini]] – [[Giulianova]]<br />
* [[Stadio Carlo Zecchini]] – [[Grosseto]]<br />
* [[Stadio Pietro Barbetti]] – [[Gubbio]]<br />
* [[Stadio Gino Pistoni]] – [[Ivrea]]<br />
* [[Stadio Armando Picchi]] – [[Jesolo]]<br />
* [[Stadio Tommaso Fattori]] – [[L’Aquila]]<br />
* [[Stadio Dino Liotta]] – [[Licata]]<br />
* [[Stadio Armando Picchi]] – [[Livorno]]<br />
* [[Stadio Alberto Picco]] – [[La Spezia]]<br />
* [[Stadio Domenico Francioni]] – [[Latina (Latium)|Latina]]<br />
* [[Stadio Via del Mare]] – [[Lecce]]<br />
* [[Stadio Rigamonti-Ceppi]] – [[Lecco]]<br />
* [[Stadio Dossenina]] – [[Lodi (Lombardei)|Lodi]]<br />
* [[Stadio Giovanni Mari]] – [[Legnano]]<br />
* [[Stadio Porta Elisa]] – [[Lucca]]<br />
* [[Nuovo Stadio Comunale (Lumezzane)|Nuovo Stadio Comunale]] – [[Lumezzane]]<br />
* [[Giuseppe-Meazza-Stadion|Stadio Giuseppe Meazza]] (''San Siro'') – [[Mailand]] ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Stadio Miramare]] – [[Manfredonia]]<br />
* [[Stadio Gian Domenico Tursi]] – [[Martina Franca]]<br />
* [[Stadio Danilo Martelli]] – [[Mantua]]<br />
* [[Municipale Nino Lombardo Angotta]] – [[Marsala]]<br />
* [[Stadio degli Oliveti]] – [[Massa (Toskana)|Massa]]<br />
* [[Stadio XXI Settembre – Franco Salerno]] – [[Matera]]<br />
* [[Stadio San Filippo]] – [[Messina]]<br />
* [[Stadio Francesco Baracca]] – [[Mestre]]<br />
* [[Stadio Alberto Braglia]] – [[Modena]]<br />
* [[Stadio Comunale (Monte San Savino)|Stadio Comunale]] – [[Monte San Savino]]<br />
* [[Stadio Romeo Menti (Montichiari)|Stadio Romeo Menti]] – [[Montichiari]]<br />
* [[Stadio Brianteo]] – [[Monza]]<br />
* [[Stadio Giorgio Ascarelli]] – [[Neapel]]<br />
* [[Stadio San Paolo]] – Neapel<br />
* [[Stadio San Francesco d’Assisi]] – [[Nocera Inferiore]]<br />
* [[Stadio Silvio Piola (Novara)|Stadio Silvio Piola]] – [[Novara]]<br />
* [[Stadio Bruno Nespoli]] – [[Olbia (Sardinien)|Olbia]]<br />
* [[Stadio Euganeo]] – [[Padua]]<br />
* [[Stadio Marcello Torre]] – [[Pagani (Kampanien)|Pagani]]<br />
* [[Stadio Arena Garibaldi – Romeo Anconetani]] – [[Pisa]]<br />
* [[Stadio Renzo Barbera]] – [[Palermo]]<br />
* [[Stadio Ennio Tardini]] – [[Parma]]<br />
* [[Stadio Pietro Fortunati]] – [[Pavia]]<br />
* [[Stadio Renato Curi]] – [[Perugia]]<br />
* [[Stadio Adriatico]] – [[Pescara]]<br />
* [[Stadio Leonardo Garilli]] – [[Piacenza]]<br />
* [[Stadio Marcello Melani]] – [[Pistoia]]<br />
* [[Stadio Comunale (Pizzighettone)|Stadio Comunale]] – [[Pizzighettone]]<br />
* [[Stadio Ottavio Bottecchia]] – [[Pordenone]]<br />
* [[Stadio Piergiovanni Mecchia]] – [[Portogruaro]]<br />
* [[Stadio Alfredo Viviani]] – [[Potenza]]<br />
* [[Stadio Lungobisenzio]] – [[Prato (Toskana)|Prato]]<br />
* [[Stadio Is Arenas]] – [[Quartu Sant’Elena]]<br />
* [[Stadio Bruno Benelli]] – [[Ravenna]]<br />
* [[Stadio Oreste Granillo]] – [[Reggio Calabria]]<br />
* [[Stadio di Reggio Emilia Città del Tricolore]] – [[Reggio nell’Emilia]]<br />
* [[Stadio Mirabello]] – Reggio nell’Emilia<br />
* [[Stadio Romeo Neri]] – [[Rimini]]<br />
* [[Circus Maximus]] – [[Rom]]<br />
* [[Stadio Flaminio]] – Rom<br />
* [[Stadio Nazionale del PNF]] – Rom<br />
* [[Olympiastadion Rom|Stadio Olimpico]] – Rom ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Stadio Arechi]] – [[Salerno]]<br />
* [[Stadio Donato Vestuti]] – Salerno<br />
* [[Stadio Riviera delle Palme]] – [[San Benedetto del Tronto]]<br />
* [[Stadio Virgilio Fedini]] – [[San Giovanni Valdarno]]<br />
* [[Stadio Comunale (Sanremo)]] – [[Sanremo]]<br />
* [[Stadio Libero Masini]] – [[Santa Croce sull’Arno]]<br />
* [[Stadio Vanni Sanna]] – [[Sassari]]<br />
* [[Stadio Enzo Ricci]] – [[Sassuolo]]<br />
* [[Stadio Valerio Bacigalupo]] – [[Savona]]<br />
* [[Stadio Breda]] – [[Sesto San Giovanni]]<br />
* [[Stadio Artemio Franchi (Siena)|Stadio Artemio Franchi]] – [[Siena]]<br />
* [[Stadio Italia]] – [[Sorrent]]<br />
* [[Stadio Nicola De Simone]] – [[Syrakus]]<br />
* [[Stadio Erasmo Iacovone]] – [[Tarent]]<br />
* [[Stadio Libero Liberati]] – [[Terni]]<br />
* [[Stadio Giraud]] – [[Torre Annunziata]]<br />
* [[Stadio Provinciale (Trapani)|Stadio Provinciale]] – [[Trapani]]<br />
* [[Stadio Briamasco]] – [[Trient]]<br />
* [[Stadio Omobono Tenni]] – [[Treviso]]<br />
* [[Stadio Giuseppe Grezar]] – [[Triest]]<br />
* [[Stadio Nereo Rocco]] – Triest<br />
* [[Juventus Stadium]] – [[Turin]]<br />
* [[Stadio Filadelfia]] – Turin<br />
* [[Stadio delle Alpi]] – Turin<br />
* [[Olympiastadion Turin|Stadio Olimpico]] – Turin<br />
* [[Stadio Friuli]] – [[Udine]]<br />
* [[Stadio dei Fiori]] – [[Valdagno]]<br />
* [[Stadio Comunale (Valenza)|Stadio Comunale]] – [[Valenza]]<br />
* [[Stadio Franco Ossola]] – [[Varese]]<br />
* [[Stadio Pierluigi Penzo]] – [[Venedig]]<br />
* [[Stadio Silvio Piola (Vercelli)|Stadio Silvio Piola]] – [[Vercelli]]<br />
* [[Stadio Marcantonio Bentegodi]] – [[Verona]]<br />
* [[Stadio Torquato Bresciani]] – [[Viareggio]]<br />
* [[Stadio Romeo Menti (Vicenza)|Stadio Romeo Menti]] – [[Vicenza]]<br />
* [[Stadio Comunale (Vittoria)|Stadio Comunale]] – [[Vittoria]]<br />
<br />
=== [[Kasachstan]] ===<br />
* [[Zentralstadion Almaty]] – [[Almaty]]<br />
* [[Astana Arena]] – [[Astana]]<br />
* [[Zentralstadion Aqtöbe]] – [[Aqtöbe]]<br />
* [[Zentralstadion Pawlodar]] – [[Pawlodar]]<br />
* [[Schachtjor-Stadion]] – [[Qaraghandy]]<br />
* [[Zentralstadion Qostanai]] – [[Qostanai]]<br />
<br />
=== [[Kroatien]] ===<br />
* [[Stadion Gradski vrt]] – [[Osijek]]<br />
* [[Stadion ŠRC Uljanik Veruda]] – [[Pula]]<br />
* [[Stadion Aldo Drosina]] – Pula<br />
* [[Stadion Kantrida]] – [[Rijeka]]<br />
* [[Stadion Šubićevac]] – [[Šibenik]]<br />
* [[Stadion NK Marsonia]] – [[Slavonski Brod]]<br />
* [[Stadion Poljud]] – [[Split]]<br />
* [[Stadion Anđelko Herjavec]] – [[Varaždin]]<br />
* [[Stadion HNK Cibalia]] – [[Vinkovci]]<br />
* [[Stadion Maksimir]] – [[Zagreb]]<br />
* [[Stadion NŠC Stjepan Spajić]] – Zagreb<br />
<br />
=== [[Lettland]] ===<br />
* [[Celtnieks-Stadion]] – [[Daugavpils]]<br />
* [[Ozolnieku-Stadion]] – [[Jelgava]]<br />
* [[Skolas-Stadion]] – [[Jūrmala]]<br />
* [[Audas-Stadion]] – [[Ķekava]]<br />
* [[Daugava-Stadion (Liepāja)|Daugava-Stadion]] – [[Liepāja]]<br />
* [[Līvāni-Stadion]] – [[Līvāni]]<br />
* [[Arkādija-Stadion]] – [[Riga]]<br />
* [[Daugava-Stadion (Riga)|Daugava-Stadion]] – Riga<br />
* [[Latvijas-Universitātes-Stadion]] – Riga<br />
* [[Skonto-Stadion]] – Riga<br />
* [[Sporta-Aģentūras-Stadion]] – [[Rēzekne]]<br />
* [[Salaspils-Stadion]] – [[Salaspils]]<br />
* [[Slocene-Stadion]] – [[Tukums]]<br />
* [[FK-Valmiera-Stadion]] – [[Valmiera]]<br />
* [[Jānis-Daliņš-Stadion]] – Valmiera<br />
* [[2. Pamatskolas-Stadion]] – [[Ventspils]]<br />
* [[Ventspils-Olimpiskais-Stadion]] – Ventspils<br />
<br />
=== [[Litauen]] ===<br />
* [[S.Dariaus-und-S.Girėno-Stadion]] – [[Kaunas]]<br />
* [[Aukstaitija-Stadion]] – [[Panevėžys]]<br />
* [[LFF-Stadion]] – [[Vilnius]]<br />
* [[Žalgiris-Stadion]] – Vilnius<br />
<br />
=== [[Malta]] ===<br />
* [[Infetti Ground]] – [[Birkirkara]]<br />
* [[Corradino-Stadion]] – [[Dingli]]<br />
* [[Independence Ground]] – [[Floriana]]<br />
* [[Gozo Stadium]] – [[Gozo]]<br />
* [[Empire Stadium Gzira|Empire Stadium]] – [[Gżira]]<br />
* [[Victor-Tedesco-Stadion]] – [[Ħamrun]]<br />
* [[Lija Ground]] – [[Lija]]<br />
* [[Mosta Ground]] – [[Mosta]]<br />
* [[Hibernians Football Ground]] – [[Paola (Malta)|Paola]]<br />
* [[San Gwann Football Ground]] – [[San Ġwann]]<br />
* [[Guze Fava Ground]] – [[Sliema]]<br />
* [[Ta’ Qali-Stadion]] – [[Attard|Ta’ Qali]]<br />
* [[Fortini Ground]] – [[Vittoriosa]]<br />
<br />
=== [[Mazedonien]] ===<br />
* [[Tumbe-Kafe-Stadion]] – [[Bitola]]<br />
* [[Städtisches-Stadion-Kičevo]] – [[Kičevo]]<br />
* [[Sileks-Stadion]] – [[Kratovo]]<br />
* [[Milano-Arena]] – [[Kumanovo]]<br />
* [[SRC-Biljanini-Izvori-Stadion]] – [[Ohrid]]<br />
* [[Goce-Delčev-Stadion]] – [[Prilep]]<br />
* [[Avtokomanda-Stadion]] – [[Skopje]]<br />
* [[Stadion Čair]] – Skopje<br />
* [[Cementarnica-Stadion]] – Skopje<br />
* [[Gjorče-Petrov-Stadion]] – Skopje<br />
* [[Komunalec-Stadion]] – Skopje<br />
* [[Philip-II-Arena]] – Skopje<br />
* [[Železarnica-Stadion]] – Skopje<br />
* [[Gradski-Stadion-Štip]] – [[Štip]]<br />
* [[Gradski-Stadion-Struga]] – [[Struga]]<br />
* [[Stadion Mladost Strumica]] – [[Strumica (Stadt)|Strumica]]<br />
* [[Städtisches-Stadion-Tetovo]] – [[Tetovo]]<br />
* [[Kukuš-Stadion]] – [[Turnovo]]<br />
<br />
=== [[Monaco]] ===<br />
* [[Stade Louis II]] – Monaco<br />
<br />
=== [[Montenegro]] ===<br />
* [[Stadion Topolica]] – [[Bar (Montenegro)|Bar]]<br />
* [[Gradski Stadion (Berane)|Gradski Stadion]] – [[Berane]]<br />
* [[Gradski Stadion (Bijelo Polje)|Gradski Stadion]] – [[Bijelo Polje]]<br />
* [[Stadion Lugova]] – [[Budva]]<br />
* [[Stadion Obilića Poljana]] – [[Cetinje]]<br />
* [[Stadion Trešnjica]] – [[Golubovci]]<br />
* [[Stadion Grbalj-Pod Sutvarom]] – [[Kotor]]<br />
* [[Stadion Pod Vrmcem]] – Kotor<br />
* [[Stadion Gradski (Nikšić)|Stadion Gradski]] – [[Nikšić]]<br />
* [[Stadion Pod Malim Brdom]] – [[Petrovac na moru]]<br />
* [[Stadion Pod Racinom]] – [[Plav (Montenegro)|Plav]]<br />
* [[Stadion Gradski (Pljevlja)|Stadion Gradski]] – [[Pljevlja]]<br />
* [[Stadion Crvena Stijena]] – [[Podgorica]]<br />
* [[Stadion Bratstva]] – Podgorica<br />
* [[Stadion Cvijetni Brijeg]] – Podgorica<br />
* [[Pod Goricom|Stadion Pod Goricom]] – Podgorica<br />
* [[Stadion Zabjela]] – Podgorica<br />
* [[Stadion Zlatica]] – Podgorica<br />
* [[Stadion na Bandzovom brdu]] – [[Rožaje]]<br />
* [[Stadion Tuško Polje]] – [[Tuzi]]<br />
<br />
=== [[Niederlande]] ===<br />
[[Datei:Amsterdam Arena.jpg|mini|[[Amsterdam ArenA]]]]<br />
* [[Alkmaarderhout]] – [[Alkmaar]]<br />
* [[AFAS-Stadion (Alkmaar)|AFAS-Stadion]] – Alkmaar<br />
* [[Polman-Stadion]] – [[Almelo]]<br />
* [[Mitsubishi-Forklift-Stadion]] – [[Almere]]<br />
* [[Amsterdam ArenA]] – [[Amsterdam]] ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Blauw-Wit Stadion]] – Amsterdam<br />
* [[De Meer Stadion]] – Amsterdam<br />
* [[Olympiastadion Amsterdam|Olympiastadion]] – Amsterdam ([[Olympische Sommerspiele 1928]])<br />
* [[Sportpark Berg en Bos|Fly Brazil/Desko-Stadion]] – [[Apeldoorn]]<br />
* [[GelreDome]] – [[Arnheim]]<br />
* [[Monnikenhuize]] – Arnheim<br />
* [[Nieuw-Monnikenhuize]] – Arnheim<br />
* [[Rat Verlegh Stadion]] – [[Breda]]<br />
* [[NAC Stadion]] – Breda<br />
* [[Kyocera Stadion]] – [[Den Haag]]<br />
* [[Zuiderparkstadion]] – Den Haag<br />
* [[Stadion De Adelaarshorst]] – [[Deventer]]<br />
* [[Stadion De Vijverberg]] – [[Doetinchem]]<br />
* [[GN-Bouw-Stadion]] – [[Dordrecht]]<br />
* [[Euroborg]] – [[Groningen]]<br />
* [[Stadion Oosterpark]] – Groningen<br />
* [[Univé Stadion]] – [[Emmen (Drente)|Emmen]]<br />
* [[Philips-Stadion]] – [[Eindhoven]]<br />
* [[Jan-Louwers-Stadion]] – Eindhoven<br />
* [[De Grolsch Veste]] – [[Enschede]]<br />
* [[Diekman Stadion]] – Enschede<br />
* [[Haarlem Stadion]] – [[Haarlem]]<br />
* [[Abe-Lenstra-Stadion]] – [[Heerenveen]]<br />
* [[Sportpark Noord]] – Heerenveen<br />
* [[Lavans-Stadion]] – [[Helmond]]<br />
* [[Parkstad-Limburg-Stadion]] – [[Kerkrade]]<br />
* [[Sportpark Kaalheide]] – Kerkrade<br />
* [[Cambuur-Stadion]] – [[Leeuwarden]]<br />
* [[Stadion De Geusselt]] – [[Maastricht]]<br />
* [[Goffertstadion]] – [[Nimwegen]]<br />
* [[Frans Heesen Stadion]] – [[Oss (Niederlande)|Oss]]<br />
* [[Stadion De Luiten]] – [[Roosendaal]]<br />
* [[MariFlex-Stadion]] – Roosendaal<br />
[[Datei:Rotterdam feyenoord stadion 1.jpg|mini|Stadion ''De Kuip'', Rotterdam]]<br />
* [[Feijenoord-Stadion]] (oder kurz ''De Kuip'' genannt) – [[Rotterdam]] ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Sparta-Stadion Het Kasteel]] – Rotterdam<br />
* [[Stadion Woudestein]] – Rotterdam<br />
* [[Stadion De Vliert]] – [[’s-Hertogenbosch]]<br />
* [[Stadion De Baandert]] – [[Sittard]]<br />
* [[Trendwork-Arena]] – Sittard<br />
* [[Gemeentelijk Sportpark Tilburg]] – Tilburg<br />
* [[König-Wilhelm-II.-Stadion]] – [[Tilburg]]<br />
* [[Stadion Galgenwaard]] – [[Utrecht]]<br />
* [[TATA Steel Stadion]] – [[Velsen]]<br />
* [[Gjaltema-Stadion aan de Langeleegte]] – [[Veendam]]<br />
* [[Seacon Stadion De Koel]] – [[Venlo]]<br />
* [[Kras Stadion]] – [[Volendam (Niederlande)|Volendam]]<br />
* [[Mandemakers-Stadion]] – [[Waalwijk]]<br />
* [[Sportpark Olympia]] – Waalwijk<br />
* [[Sportpark Saestum]] – [[Zeist]]<br />
* [[IJsseldeltastadion]] – [[Zwolle]]<br />
* [[Oosterenkstadion]] – Zwolle<br />
<br />
=== [[Norwegen]] ===<br />
* [[Color-Line-Stadion]] – [[Ålesund]]<br />
* [[Alta Idrettspark]] – [[Alta (Norwegen)|Alta]]<br />
* [[Nadderud-Stadion]] – [[Bærum]]<br />
* [[Telenor Arena]] – Bærum<br />
* [[Arna Stadion]] – [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]<br />
* [[Brann-Stadion]] – Bergen<br />
* [[Varden Amfi]] – Bergen<br />
* [[Aspmyra-Stadion]] – [[Bodø]]<br />
* [[Bryne-Stadion]] – [[Bryne]]<br />
* [[Marienlyst-Stadion]] – [[Drammen]]<br />
* [[Fredrikstad-Stadion]] – [[Fredrikstad]]<br />
* [[Levermyr-Stadion]] – [[Grimstad]]<br />
* [[Briskeby-Gressbane]] – [[Hamar]]<br />
* [[AKA Arena]] – [[Hønefoss]]<br />
* [[Haugesund-Stadion]] – [[Haugesund]]<br />
* [[Klepp-Stadion]] – [[Klepp]]<br />
* [[Gjemselund-Stadion]] – [[Kongsvinger]]<br />
* [[Sør-Arena]] – [[Kristiansand]]<br />
* [[Stadion Kristiansand]] – Kristiansand<br />
* [[Lovisenlund]] – [[Larvik]]<br />
* [[Åråsen-Stadion]] – [[Lillestrøm]]<br />
* [[Nedre Eiker Stadion]] – [[Mjøndalen]]<br />
* [[Aker-Stadion]] – [[Molde]]<br />
* [[Melløs-Stadion]] – [[Moss]]<br />
* [[Notodden-Stadion]] – [[Notodden]]<br />
* [[Nybergsund-Stadion]] – [[Nybergsund]]<br />
* [[Bislett-Stadion]] – [[Oslo]]<br />
* [[Ullevaal-Stadion]] – Oslo<br />
* [[Komplett.no-Arena]] – [[Sandefjord]]<br />
* [[Kadettangen Kunstgressbane]] – [[Sandvika]]<br />
* [[Sarpsborg-Stadion]] – [[Sarpsborg]]<br />
* [[Skagerrak-Arena]] – [[Skien]]<br />
* [[Fosshaugane Campus]] – [[Sogndal]]<br />
* [[SIF-Stadion]] – [[Stavanger]]<br />
* [[Stavanger Stadion]] – Stavanger<br />
* [[Viking-Stadion]] – Stavanger<br />
* [[Alfheim-Stadion]] – [[Tromsø]]<br />
* [[Fløyabanen]] – Tromsø<br />
* [[Tromsdalen-Stadion]] – Tromsø<br />
* [[Lerkendal-Stadion]] – [[Trondheim]]<br />
<br />
=== [[Polen]] ===<br />
[[Datei:Narodowy-otwarcie19.JPG|mini|[[PGE Narodowy]]]]<br />
* [[GIEKSA Arena]] – [[Bełchatów]]<br />
* [[Stadion Miejski (Białystok)|Stadion Miejski]] – [[Białystok]]<br />
* [[Zdzisław-Krzyszkowiak-Stadion]] – [[Bydgoszcz]]<br />
* [[Polonia-Stadion]] – Bydgoszcz<br />
* [[Edward-Szymkowiak-Stadion]] – [[Bytom]]<br />
* [[Stadion Śląski]] – [[Chorzów]]<br />
* [[MOSiR-Stadion]] – [[Danzig]]<br />
* [[PGE Arena Gdańsk]] – Danzig<br />
* [[Stadion Wisłoki]] – [[Dębica]]<br />
* [[Stadion Miejski (Elbląg)|Stadion Miejski]] – [[Elbląg]]<br />
* [[GOSiR-Stadion]] – [[Gdynia]]<br />
* [[Piast-Stadion]] – [[Gliwice]]<br />
* [[Stadion Dyskobolia]] – [[Grodzisk Wielkopolski]] <br />
* [[Stadion GKS Katowice]] – [[Katowice]]<br />
* [[Stadion MOSIR Rapid]] – Katowice<br />
* [[Kolporter Arena]] – [[Kielce]]<br />
* [[Stadion am Złotej Jedenastki]] – [[Konin]]<br />
* [[Cracovia-Stadion]] – [[Krakau]]<br />
* [[Henryk-Reyman-Stadion]] – Krakau<br />
* [[Stadion Garbarnii]] – Krakau<br />
* [[Stadion Suche Stawy]] – Krakau<br />
* [[Stadion Górnika Łęczna]] – [[Łęczna]]<br />
* [[Stadion im. Orła Białego]] – [[Legnica]]<br />
* [[ŁKS-Stadion]] – [[Łódź]]<br />
* [[Stadion Widzewa]] – Łódź<br />
* [[Stadion KS Pelikan]] – [[Łowicz]]<br />
* [[Dialog Arena]] – [[Lubin]]<br />
* [[Arena Lublin]] – [[Lublin]]<br />
* [[MOSiR-Bystrzyca-Stadion]] – Lublin<br />
* [[Stadion Stali Mielec]] – [[Mielec]]<br />
* [[Stadion Miejski (Nowy Dwór Mazowiecki)|Stadion Miejski]] – [[Nowy Dwór Mazowiecki]]<br />
* [[Stadion OSiR]] – [[Olsztyn]]<br />
* [[Stadion Miejski (Opole)|Stadion Miejski]] – [[Opole]]<br />
* [[Miejski Stadion Sportowy]] – [[Ostrowiec Świętokrzyski]]<br />
* [[Kazimierz Górski Stadion]] – [[Płock]]<br />
* [[INEA Stadion]] – [[Posen]]<br />
* [[Stadion przy Drodze Dębińskiej]] – Posen<br />
* [[Stadion Znicza Pruszków]] – [[Pruszków]]<br />
* [[Stadion GKS Ruch Radzionków]] – [[Radzionków]]<br />
* [[Stadion RKS Radomiak]] – [[Radom]]<br />
* [[Stadion RTP Unia]] – [[Racibórz]]<br />
* [[Resovia-Stadion]] – [[Rzeszów]]<br />
* [[Stadion Miejski (Rzeszów)|Stadion Miejski]] – Rzeszów<br />
* [[Czarni Stadion]] – [[Sosnowiec]]<br />
* [[Stadion Ludowy]] – Sosnowiec<br />
* [[Florian-Krygier-Stadion]] – [[Stettin]]<br />
* [[Stadion Miejski (Świnoujście)|Stadion Miejski]] – [[Świnoujście]]<br />
* [[Stadion Miejski (Tychy)|Stadion Miejski]] – [[Tychy]]<br />
* [[Stadion WKS Gwardia Warszawa]] – [[Warschau]]<br />
* [[PGE Narodowy]] – Warschau ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Stadion Dziesięciolecia]] – Warschau<br />
* [[Stadion Polonii Warszawa]] – Warschau<br />
* [[Stadion Wojska Polskiego]] – Warschau<br />
* [[Stadion MOSiR]] – Warschau<br />
* [[Stadion WKS Gryf Wejherowo]] – [[Wejherowo]]<br />
* [[Stadion MOSiR-Wodzisław]] – [[Wodzisław Śląski]]<br />
* [[Stadion Amica]] – [[Wronki]]<br />
* [[Olympiastadion (Breslau)|Olympiastadion]] – [[Breslau]]<br />
* [[Stadion Hotel GEM]] – Breslau<br />
* [[Stadion Oporowska]] – Breslau<br />
* [[Stadion Wrocław-Maślice]] – Breslau (im Bau)<br />
* [[Ernest Pohl Stadion]] – [[Zabrze]]<br />
* [[Stadion Czarnych]] – [[Żagań]]<br />
<br />
=== [[Portugal]] ===<br />
[[Datei:Luz-Stadion während des EM-Finales.jpg|mini|[[Estádio da Luz]], Lissabon]]<br />
* [[Estádio do Alverca]] – [[Alverca do Ribatejo]]<br />
* [[Estádio José Gomes]] – [[Amadora]]<br />
* [[Estádio João Paulo II (Angra do Heroísmo)|Estádio João Paulo II]] – [[Angra do Heroísmo]]<br />
* [[Estádio Municipal de Aveiro]] – [[Aveiro (Portugal)|Aveiro]]<br />
* [[Estádio Cidade de Barcelos]] – [[Barcelos]]<br />
* [[Estádio D. Manuel de Mello]] – [[Barreiro]]<br />
* [[Estádio Municipal de Braga]] – [[Braga]]<br />
* [[Estádio Capitão César Correia]] – [[Campo Maior]]<br />
* [[Campo José Lacerda Pinto Barreiros]] – [[Carregado]]<br />
* [[Estádio Municipal (Chaves)|Estádio Municipal]] – [[Chaves (Portugal)|Chaves]]<br />
* [[Estádio Cidade de Coimbra]] – [[Coimbra]]<br />
* [[Estádio José dos Santos Pinto]] – [[Covilhã]]<br />
* [[Estádio Comendador Manuel de Oliveira Violas]] – [[Espinho]]<br />
* [[Estádio António Coimbra da Mota]] – [[Estoril]]<br />
* [[Estádio Algarve]] – [[Faro]]-[[Loulé]]<br />
* [[Estádio João Paulo II (Fátima)|Estádio João Paulo II]] – [[Fátima]]<br />
* [[Estádio Dr. Machado de Matos]] – [[Felgueiras]]<br />
* [[Estádio Municipal José Bento Pessoa]] – [[Figueira da Foz]]<br />
* [[Complexo Desportivo do Sport Clube de Freamunde]] – [[Freamunde]]<br />
* [[Estádio da Madeira]] – [[Funchal]] auf [[Madeira]]<br />
* [[Estádio dos Barreiros]] – Funchal auf Madeira<br />
* [[Estádio Rui Alves]] – Funchal auf Madeira<br />
* [[Estádio de Sao Miguel]] – [[Gondomar]]<br />
* [[Dom-Afonso-Henriques-Stadion]] – [[Guimarães]]<br />
* [[Estádio Dr. Magalhães Pessoa]] – [[Leiria]]<br />
* [[Estádio José Alvalade XXI]] – [[Lissabon]] ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Estádio da Luz]] – Lissabon ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Estádio do Restelo]] – Lissabon<br />
* [[Estádio Prof. Dr. José Vieira de Carvalho]] – [[Maia (Portugal)|Maia]]<br />
* [[Estádio Avelino Ferreira Torres]] – [[Marco de Canaveses]]<br />
* [[Estádio do Mar]] – [[Matosinhos]]<br />
* [[Estádio Comendador Joaquim de Almeida Freitas]] – [[Moreira de Cónegos]]<br />
* [[Estádio Nacional]] – [[Oeiras]]<br />
* [[Estádio José Arcanjo]] – [[Olhão]]<br />
* [[Estádio Carlos Ósorio]] – [[Oliveira de Azeméis]]<br />
* [[Estádio Marques da Silva]] – [[Ovar (Portugal)|Ovar]]<br />
* [[Estádio da Mata Real]] – [[Paços de Ferreira]]<br />
* [[Estádio Municipal 25 de Abril]] – [[Penafiel]]<br />
* [[Estádio de São Miguel]] – [[Ponta Delgada]]<br />
* [[Estádio Municipal de Portimão]] – [[Portimão]]<br />
* [[Estádio do Bessa Século. XXI]] – [[Porto]]<br />
* [[Estádio do Dragão]] – Porto ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Estádio Engº Vidal Pinheiro]] – Porto<br />
* [[Estádio do Varzim SC]] – [[Póvoa de Varzim]]<br />
* [[Estádio Marcolino de Castro]] – [[Santa Maria da Feira]]<br />
* [[Estádio Comendador Henrique Amorim]] – [[Santa Maria de Lamas]]<br />
* [[Estádio do Bonfim]] – [[Setúbal]]<br />
* [[Estádio Manuel Marques]] – [[Torres Vedras]]<br />
* [[Estádio Clube Desportivo Trofense]] – [[Trofa]]<br />
* [[Estádio do Clube Desportivo das Aves]] – [[Vila das Aves]]<br />
* [[Estádio dos Arcos]] – [[Vila do Conde]]<br />
* [[Estádio FC Vizela]] – [[Vizela]]<br />
<br />
=== [[Rumänien]] ===<br />
* [[Stadionul Victoria-Cetate|Victoria-Cetate-Stadion]] – [[Alba Iulia]]<br />
* [[UTA-Stadion]] – [[Arad (Rumänien)|Arad]]<br />
* [[Aerostar-Stadion]] – [[Bacău]]<br />
* [[Stadionul Municipal (Bacău)|Stadionul Municipal]] – Bacău<br />
* [[Gloria-Stadion]] – [[Bistrița]]<br />
* [[Stadionul Municipal (Botoșani)|Stadionul Municipal]] – [[Botoșani]]<br />
* [[Stadionul Municipal (Brăila)|Stadionul Municipal]] – [[Brăila]]<br />
* [[Stadionul Tineretului (Brașov)|Stadionul Tineretului]] – [[Brașov]]<br />
* [[Stadionul Tractorul]] – Brașov<br />
* [[Stadionul Aurică Rădulescu]] – [[Bukarest]]<br />
* [[Stadionul Cotroceni]] – Bukarest<br />
* [[Ghencea-Stadion]] – Bukarest<br />
* [[Giulești – Valentin Stănescu|Giulești-Stadion]] – Bukarest<br />
* [[Arena Națională]] – Bukarest ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Dinamo-Stadion (Bukarest)|Dinamo-Stadion]] – Bukarest<br />
* [[Regie-Stadion]] – Bukarest<br />
* [[Stadionul Rocar]] – Bukarest<br />
* [[Stadionul Romprim]] – Bukarest<br />
* [[Ștefan cel Mare-Stadion]] – Bukarest<br />
* [[Stadionul Municipal (Buzău)|Stadionul Municipal]] – [[Buzău]]<br />
* [[Stadionul Municipal (Câmpulung)|Stadionul Municipal]] – [[Câmpulung]]<br />
* [[Stadionul Parc]] – [[Caracal (Olt)|Caracal]]<br />
* [[Stadionul Concordia]] – [[Chiajna]]<br />
* [[Cluj Arena]] – [[Cluj-Napoca]]<br />
* [[Dr.-Constantin-Rădulescu-Stadion]] – [[Cluj-Napoca]]<br />
* [[Gheorghe-Hagi-Stadion]] – [[Constanța]]<br />
* [[Stadionul Farul|Farul-Stadion]] – Constanța<br />
* [[GP Craiova-Stadion]] – [[Craiova]]<br />
* [[Ion-Oblemenco-Stadion]] – Craiova<br />
* [[Stadionul Municipal (Drobeta Turnu Severin)|Stadionul Municipal]] – [[Drobeta Turnu Severin]]<br />
* [[Stadionul Milcovul]] – [[Focșani]]<br />
* [[Stadionul Oțelul]] – [[Galați]]<br />
* [[Stadionul Michael Klein]] – [[Hunedoara]]<br />
* [[Stadionul Emil Alexandrescu|Emil-Alexandrescu-Stadion]] – [[Iași]]<br />
* [[Stadionul Gruia]] – [[Cluj-Napoca]]<br />
* [[Stadionul Ion Moina]] – Cluj-Napoca<br />
* [[Tineretului]] – [[Lugoj]]<br />
* [[Stadionul Municipal (Medgidia)|Stadionul Municipal]] – [[Medgidia]]<br />
* [[Stadionul Gaz Metan]] – [[Mediaș]]<br />
* [[Dacia-Stadion]] – [[Mioveni]]<br />
* [[Stadionul Petromidia]] – [[Năvodari]]<br />
* [[FC Onești-Stadion]] – [[Onești]]<br />
* [[Stadionul Municipal (Oradea)|Stadionul Municipal]] – [[Oradea]]<br />
* [[CFR-Stadion]] – [[Pașcani]]<br />
* [[Jiul-Stadion]] – [[Petroșani]]<br />
* [[Ceahlăul-Stadion]] – [[Piatra Neamț]]<br />
* [[Stadionul Nicolae Dobrin]] – [[Pitești]]<br />
* [[Astra-Stadion]] – [[Ploiești]]<br />
* [[Ilie-Oană-Stadion]] – Ploiești<br />
* [[Stadionul Valea Domanului]] – [[Reșița]]<br />
* [[Stadionul Municipal (Roman)|Stadionul Municipal]] – [[Roman (Rumänien)|Roman]]<br />
* [[Olimpia-Stadion]] – [[Satu Mare]]<br />
* [[Stadionul Municipal (Sibiu)|Stadionul Municipal]] – [[Sibiu]]<br />
* [[Stadion 1. Mai]] – [[Slatina (Rumänien)|Slatina]]<br />
* [[Stadionul Areni]] – [[Suceava]]<br />
* [[Stadion Tudor Vladimirescu]] – [[Târgu Jiu]]<br />
* [[Stadionul Ladislau Bölöni]] – [[Târgu Mureș]]<br />
* [[CFR-Stadion]] – [[Timișoara]]<br />
* [[Dan-Păltinișanu-Stadion]] – Timișoara<br />
* [[UMT-Stadion]] – Timișoara<br />
* [[Stadionul Municipal (Turda)|Stadionul Municipal]] – [[Turda]]<br />
* [[Stadionul Municipal (Târgoviște)|Stadionul Municipal]] – [[Târgoviște]]<br />
* [[Stadionul Tineretului (Urziceni)|Stadionul Tineretului]] – [[Urziceni]]<br />
* [[Stadionul Municipal (Vaslui)|Stadionul Municipal]] – [[Vaslui]]<br />
<br />
=== [[Russland]] ===<br />
[[Datei:Luschniki.jpg|mini|[[Olympiastadion Luzhniki]], Moskau]]<br />
* [[Arena Chimki]] – [[Chimki]]<br />
* [[Achmat Arena]] – [[Grosny]]<br />
* [[Schinnik-Stadion]] – [[Jaroslawl]]<br />
* [[Zentralstadion (Jekaterinburg)|Zentralstadion]] – [[Jekaterinburg]]<br />
* [[Baltika-Stadion|Stadion Baltika]] – [[Kaliningrad]]<br />
* [[Zentralstadion (Kasan)|Zentralstadion]] – [[Kasan]]<br />
* [[Kuban (Stadion)|Stadion Kuban]] – [[Krasnodar]]<br />
* [[Anschi-Arena]] – [[Machatschkala]]<br />
* [[Dinamo-Stadion (Machatschkala)|Dinamo-Stadion]] – Machatschkala<br />
* [[Dynamo-Stadion (Moskau)|Dynamo-Stadion]] – [[Moskau]]<br />
* [[Eduard-Strelzow-Stadion]] (Torpedo-Stadion) – Moskau<br />
* [[Lokomotiv-Stadion (Moskau)|Lokomotiv-Stadion]] – Moskau<br />
* [[Olimpijski|Sportkomplex Olimpijski]] – Moskau<br />
* [[Olympiastadion Luzhniki]] – Moskau ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Otkrytije Arena]] – Moskau<br />
* [[Lokomotive-Stadion (Nischni Nowgorod)|Lokomotive-Stadion]] – [[Nischni Nowgorod]]<br />
* [[Spartak-Stadion (Nowosibirsk)|Spartak-Stadion]] – [[Nowosibirsk]]<br />
* [[Swesda-Stadion]] – [[Perm (Stadt)|Perm]]<br />
* [[Metallurg-Stadion (Samara)|Metallurg-Stadion]] – [[Samara]]<br />
* [[Gazprom-Arena]] – [[Sankt Petersburg]]<br />
* [[Kirow-Stadion]] – Sankt Petersburg<br />
* [[Petrowski-Stadion]] – Sankt Petersburg<br />
* [[Start-Stadion]] – [[Saransk]]<br />
* [[Saturn-Stadion]] – [[Ramenskoje]]<br />
* [[Olimp-2]] – [[Rostow am Don]]<br />
* [[Trud-Stadion (Tomsk)|Trud-Stadion]] – [[Tomsk]]<br />
* [[Republik-Stadion Spartak]] – [[Wladikawkas]]<br />
* [[Zentralstadion (Wolgograd)|Zentralstadion]] – [[Wolgograd]]<br />
* [[Zentralstadion der Gewerkschaften]] – [[Woronesch]]<br />
<br />
=== [[San Marino]] ===<br />
* [[San Marino Stadium]] – [[Serravalle (San Marino)|Serravalle]]<br />
<br />
=== [[Schweden]] ===<br />
[[Datei:Olympiastadion Stockholm front.jpg|mini|Olympiastadion, Stockholm]]<br />
* [[Kopparvallen]] – [[Åtvidaberg]]<br />
* [[Domnarvsvallen]] – [[Borlänge]]<br />
* [[Borås Arena]] – [[Borås]]<br />
* [[Ryavallen]] – Borås<br />
* [[Grimsta IP]] – [[Bromma]]<br />
* [[Stora Valla]] – [[Degerfors]]<br />
* [[Enavallen]] – [[Enköping]]<br />
* [[Tunavallen]] – [[Eskilstuna]]<br />
* [[Falkenbergs IP]] – [[Falkenberg (Stadt in Schweden)|Falkenberg]]<br />
* [[Strömvallen]] – [[Gävle]]<br />
* [[Gamla Ullevi]] – [[Göteborg]]<br />
* [[Valhalla IP]] – Göteborg<br />
* [[Rambergsvallen]] – Göteborg<br />
* [[Torpavallen]] – Göteborg<br />
* [[Ullevi]] – Göteborg<br />
* [[Strandvallen]] – [[Hällevik]]<br />
* [[Örjans vall]] – [[Halmstad]]<br />
* [[Olympia (Stadion)|Olympia]] – [[Helsingborg]]<br />
* [[Stadsparksvallen]] – [[Jönköping]]<br />
* [[Fredriksskans (Stadion)|Fredriksskans]] – [[Kalmar]]<br />
* [[Guldfågeln Arena]] – Kalmar<br />
* [[Landskrona IP]] – [[Landskrona]]<br />
* [[Starke Arvid Arena]] – [[Ljungskile]]<br />
* [[Brovallen]] – [[Malmö]]<br />
* [[Malmö Stadion]] – Malmö<br />
* [[Swedbank Stadion]] – Malmö<br />
* [[Norrköpings Idrottspark]] – [[Norrköping]]<br />
* [[Behrn Arena]] – [[Örebro]]<br />
* [[Jernvallen]] – [[Sandviken]]<br />
* [[Södertälje Fotbollsarena]] – [[Södertälje]]<br />
* [[Friends Arena]] – [[Solna]] <br />
* [[Råsundastadion]] – Solna (Stockholm) (Finale der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958]])<br />
* [[Skytteholms IP]] – Solna<br />
* [[Grimsta IP]] – [[Stockholm]]<br />
* [[Kristinebergs IP]] – Stockholm<br />
* [[Olympiastadion Stockholm]] – Stockholm ([[Olympische Sommerspiele 1912]])<br />
* [[Söderstadion]] – Stockholm<br />
* [[Tele2 Arena]] – Stockholm<br />
* [[Norrporten Arena]] – [[Sundsvall]]<br />
* [[Vångavallen]] – [[Trelleborg]]<br />
* [[Rimnersvallen]] – [[Uddevalla]]<br />
* [[Gammliavallen]] – [[Umeå]]<br />
* [[Vilundavallen]] – [[Upplands Väsby]]<br />
* [[Arosvallen]] – [[Västerås]]<br />
* [[Värendsvallen]] – [[Växjö]]<br />
<br />
=== [[Serbien]] ===<br />
* [[Stadion Rajko Mitić]] – [[Belgrad]]<br />
* [[Stadion Partizana]] – [[Belgrad]]<br />
<br />
=== [[Slowakei]] ===<br />
* [[Štadión SNP]] – [[Banská Bystrica]]<br />
* [[Štadión Pasienky]] – [[Nové Mesto (Bratislava)|Bratislava]]<br />
* [[Štadión Tehelné pole]] – [[Bratislava]]<br />
* [[Štadión Petržalka]] – [[Petržalka|Bratislava]]<br />
* [[Mestský štadión Dubnica nad Váhom]] – [[Dubnica nad Váhom]]<br />
* [[Mestský štadión Dunajská Streda]] – [[Dunajská Streda]]<br />
* [[Štadión Humenné]] – [[Humenné]]<br />
* [[Štadión Lokomotíva]] – [[Košice]]<br />
* [[Štadión pod Zoborom]] – [[Nitra]]<br />
* [[Štadión Tatran]] – [[Prešov]]<br />
* [[Štadión MFK Ružomberok]] – [[Ružomberok]]<br />
* [[Národné tréningové centrum Senec]] – [[Senec]]<br />
* [[Stadion Senica]] – [[Senica]]<br />
* [[Štadión na Sihoti]] – [[Trenčín]]<br />
* [[Štadión Antona Malatinského]] – [[Trnava]]<br />
* [[Štadión pod Dubňom]] – [[Žilina]]<br />
* [[Štadión Zlaté Moravce]] – [[Zlaté Moravce]]<br />
<br />
=== [[Slowenien]] ===<br />
* [[Sinovi Burje Stadion]] – [[Ajdovščina]]<br />
* [[Arena Petrol]] – [[Celje]]<br />
* [[NK Bela krajina Stadion]] – [[Črnomelj]]<br />
* [[Športni Park (Domžale)|Športni Park]] – [[Domžale]]<br />
* [[Športni park Ivančna Gorica]] – [[Ivančna Gorica]]<br />
* [[Mestni Stadion (Izola)|Mestni Stadion]] – [[Izola]]<br />
* [[Športni park Aluminij]] – [[Kidričevo]]<br />
* [[Gaj Stadion]] – [[Kočevje]]<br />
* [[Ivana Gregoriča Stadion]] – [[Koper]]<br />
* [[Stadion ŠRC Bonifika]] – Koper<br />
* [[Športni Center Stanko Mlakar]] – [[Kranj]]<br />
* [[Matije Gubca Stadion]] – [[Krško]]<br />
* [[Mestni Stadion (Lendava)|Mestni Stadion]] – [[Lendava]]<br />
* [[Stadion Stožice]] – [[Ljubljana]]<br />
* [[ŽŠD Stadion]] – [[Ljubljana]]<br />
* [[Športni park Svoboda]] – Ljubljana<br />
* [[ŠD Slavija Stadion]] – Ljubljana<br />
* [[Ljudski vrt]] Stadion – [[Maribor]]<br />
* [[Športni park Tabor]] – Maribor<br />
* [[Fazanerija Stadion]] – [[Murska Sobota]]<br />
* [[Športni Park (Nova Gorica)|Športni Park]] – [[Nova Gorica]]<br />
* [[Portoval Stadion]] – [[Novo mesto]]<br />
* [[Stadion na Prevaljah|Na Prevaljah Stadion]] – [[Prevalje]]<br />
* [[Mestni Stadion (Ptuj)|Mestni Stadion]] – [[Ptuj]]<br />
* [[Stadion Dobrava]] – [[Slovenske Konjice]]<br />
* [[Stadion Šmartno|Šmartno Stadion]] – [[Šmartno ob Paki]]<br />
* [[Stadion Rajko Štolfa]] – [[Sežana]]<br />
* [[Ob Jezeru Stadion]] – [[Velenje]]<br />
* [[Mestni Stadion (Zagorje ob Savi)|Mestni Stadion]] – [[Zagorje ob Savi]]<br />
<br />
=== [[Spanien]] ===<br />
[[Datei:Camp Nou - Interior (2005).jpg|mini|Camp Nou, Barcelona]]<br />
* [[Estadio Riazor]] – [[A Coruña]]<br />
* [[Estadio Carlos Belmonte]] – [[Albacete]]<br />
* [[Camp Municipal del Collao]] – [[Alcoi]]<br />
* [[Estadio Municipal de Santo Domingo]] – [[Alcorcón]]<br />
* [[Estadio José Rico Pérez]] – [[Alicante]]<br />
* [[Estadio Francisco de la Hera]] – [[Almendralejo]]<br />
* [[Estadio de los Juegos Mediterráneos]] – [[Almería]]<br />
* [[Estadio Román Suárez Puerta]] – [[Avilés]]<br />
* [[Estadio Nuevo Vivero]] – [[Badajoz]]<br />
* [[Power8 Stadium]] – [[Cornellà de Llobregat]], Barcelona<br />
* [[Camp Nou]] – [[Barcelona]] ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Estadi Olímpic Lluís Companys]] – Barcelona ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Camp Municipal Narcís Sala]] – Barcelona<br />
* [[Estadio Sarriá]] – Barcelona<br />
* [[Mini Estadi]] – Barcelona<br />
* [[Nou Sardenya]] – Barcelona<br />
* [[Estadio de Lopez Cortázar]] – [[Basauri]]<br />
* [[Estadio San Mamés]] – [[Bilbao]]<br />
* [[Estadio Municipal de El Plantío]] – [[Burgos]]<br />
* [[Estadio Los Silos]] – [[Burjassot]]<br />
* [[Estadio Príncipe Felipe]] – [[Cáceres (Spanien)|Cáceres]]<br />
* [[Estadio Ramón de Carranza]] – [[Cádiz]]<br />
* [[Campo do Morrazo]] – [[Cangas de Morrazo]]<br />
* [[Estadio Cartagonova]] – [[Cartagena (Spanien)|Cartagena]]<br />
* [[Nou Castalia]] – [[Castellón de la Plana]]<br />
* [[Estadio Municipal Alfonso Murube]] – [[Ceuta]]<br />
* [[Estadio Nuevo Arcángel]] – [[Córdoba (Spanien)|Córdoba]]<br />
* [[Estadio Municipal de Ipurua]] – [[Eibar]]<br />
* [[Municipal Santo Domingo]] – [[El Ejido]]<br />
* [[Martínez-Valero-Stadion|Estadio Martínez Valero]] – [[Elche]]<br />
* [[Estadio Pepico Amat]] – [[Elda]]<br />
* [[Estadi Municipal de Figueres]] – [[Figueres]]<br />
* [[Coliseum Alfonso Pérez]] – [[Getafe]]<br />
* [[Estadio Municipal de Gobela]] – [[Getxo]]<br />
* [[El Molinón|Estadio Municipal El Molinón]] – [[Gijon]]<br />
* [[Estadi Municipal de Montilivi]] – [[Girona]]<br />
* [[Estadio Nuevo Los Cármenes]] – [[Granada]]<br />
* [[Estadio Pedro Escartín]] – [[Guadalajara (Spanien)|Guadalajara]]<br />
* [[Nuevo Colombino]] – [[Huelva]]<br />
* [[Estadio El Alcoraz]] – [[Huesca]]<br />
* [[Nou Camp d’Inca]] – [[Inca]]<br />
* [[Stadium Gal]] – [[Irun]]<br />
* [[Nuevo Estadio de la Victoria]] – [[Jaén]]<br />
* [[Estadio La Juventud]] – [[Jerez de la Frontera]]<br />
* [[Estadio Municipal de Chapín]] – Jerez de la Frontera<br />
* [[Estadi Municipal de Futbol de l’Hospitalet]] – [[L’Hospitalet de Llobregat]]<br />
* [[Estadio Ganzábal]] – [[Langreo]]<br />
* [[Estadio de Gran Canaria]] – [[Las Palmas de Gran Canaria]]<br />
* [[Estadio Municipal de Butarque]] – [[Leganés]]<br />
* [[Estadio Municipal Reino de León]] – [[León]]<br />
* [[Camp d´Esports]] – [[Lleida]]<br />
* [[Estadio Las Gaunas]] – [[Logroño]]<br />
* [[Estadio Francisco Artés Carrasco]] – [[Lorca]]<br />
* [[Estadio Anxo Carro]] – [[Lugo]]<br />
* [[Estadio de Chamartín]] – [[Madrid]]<br />
* [[Estadio Vicente Calderón]] – Madrid ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
[[Datei:Bernabeu stadium.jpg|mini|[[Estadio Santiago Bernabéu]], Madrid]]<br />
* [[Estadio Santiago Bernabéu]] – Madrid ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Estadio Alfredo di Stéfano]] – Madrid<br />
* [[Estadio Teresa Rivero]] – Madrid<br />
* [[Estadio de Madrid]] – Madrid<br />
* [[Estadio Nacional Universidad Complutense]] – Madrid<br />
* [[Stadium Metropolitano de Madrid]] – Madrid<br />
* [[Estadio La Rosaleda]] – [[Málaga]]<br />
* [[Estadio Municipal Álvarez Claro]] – [[Melilla]]<br />
* [[Estadio Romano]] – [[Mérida (Spanien)|Mérida]]<br />
* [[Estadio Hermanos Antuña]] – [[Mieres]]<br />
* [[Estadio Municipal de Anduva]] – [[Miranda de Ebro]]<br />
* [[Estadio Escribano Castilla]] – [[Motril]]<br />
* [[Estadio Nueva Condomina]] – [[Murcia (Stadt)|Murcia]]<br />
* [[La Condomina]] – Murcia<br />
* [[Estadio Nuevo Carlos Tartiere]] – [[Oviedo]]<br />
* [[Estadio O Couto]] – [[Ourense]]<br />
* [[Iberostar Estadi]] – [[Palma]] de Mallorca<br />
* [[Nou Estadi]] – [[Palamós]]<br />
* [[Estadio La Nueva Balastera]] – [[Palencia]]<br />
* [[Estadio Reyno de Navarra]] – [[Pamplona]]<br />
* [[Estadio El Toralín]] – [[Ponferrada]]<br />
* [[Estadio Municipal de Pasarón]] – [[Pontevedra]]<br />
* [[Camp Nou Municipal]] – [[Reus]]<br />
* [[Nova Creu Alta]] – [[Sabadell]]<br />
* [[Estadio Helmántico]] – [[Salamanca]]<br />
* [[Estadio Anoeta]] – [[San Sebastián]]<br />
* [[Estadio Heliodoro Rodríguez López]] – [[Santa Cruz de Tenerife]]<br />
* [[Estadio Multiusos de San Lázaro]] – [[Santiago de Compostela]]<br />
* [[Campos de Sport de El Sardinero]] – [[Santander]]<br />
* [[La Romareda|Estadio La Romareda]] – [[Saragossa]]<br />
* [[Estadio Manuel Ruiz de Lopera]] – [[Sevilla]]<br />
* [[Estadio Ramón Sánchez Pizjuán]] – Sevilla<br />
* [[Olympiastadion Sevilla]] – Sevilla ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Nuevo Estadio Los Pajaritos]] – [[Soria]]<br />
* [[Nou Estadi de Tarragona]] – [[Tarragona]]<br />
* [[Estadio Salto del Caballo]] – [[Toledo]]<br />
* [[Estadio El Malecón]] – [[Torrelavega]]<br />
* [[Estadio Mestalla]] – [[Valencia]]<br />
* [[Estadio Ciudad de Valencia]] – Valencia<br />
* [[Nuevo Estadio Municipal José Zorrilla]] – [[Valladolid]]<br />
* [[Estadio Balaídos]] – [[Vigo]]<br />
* [[Estadio A Lomba]] – [[Vilagarcía de Arousa]]<br />
* [[El Madrigal]] – [[Villarreal]]<br />
* [[Campo Municipal de Deportes Nuestra Señora de la Caridad]] – [[Villarrobledo]]<br />
* [[Estadio Mendizorrotza]] – [[Vitoria-Gasteiz]]<br />
<br />
=== [[Tschechien]] ===<br />
[[Datei:Strahov Stadium Prague CZ 02.jpg|mini|Strahov, Prag]]<br />
* [[Městský stadion Benešov]] – [[Benešov]]<br />
* [[Stadion FK Chmel Blšany]] – [[Blšany]]<br />
* [[Městský fotbalový stadion Srbská]] – [[Brünn]]<br />
* [[Stadion Pod Hrádkem]] – [[Čáslav]]<br />
* [[Stadion Střelecký ostrov]] – [[České Budějovice]]<br />
* [[Stadion Lokomotiva]] – [[Cheb]]<br />
* [[Fotbalový stadion Drnovice]] – [[Drnovice u Vyškova|Drnovice]]<br />
* [[Všesportovní stadion]] – [[Hradec Králové]]<br />
* [[Chance Arena]] – [[Jablonec nad Nisou|Jablonec]]<br />
* [[Stadion v Jiráskově ulici]] – [[Jihlava]]<br />
* [[Městský stadion Karviná]] – [[Karviná]]<br />
* [[Stadion Františka Kloze]] – [[Kladno]]<br />
* [[Na Bašte|Stadion Na Bašte]] – [[Lázně Bohdaneč]]<br />
* [[Stadion U Nisy]] – [[Liberec]]<br />
* [[Městský stadion Mladá Boleslav]] – [[Mladá Boleslav]]<br />
* [[Fotbalový stadion Josefa Masopusta]] – [[Most (Tschechien)|Most]]<br />
* [[Andrův stadion]] – [[Olmütz]]<br />
* [[Stadión v Městských sadech]] – [[Opava]]<br />
* [[Stadion Bazaly]] – [[Ostrava]]<br />
* [[Městský stadion – Vítkovice Aréna]] – Ostrava<br />
* [[Stadion města Plzně]] – [[Pilsen]]<br />
* [[Generali Arena (Prag)|Generali Arena]] – [[Prag]]<br />
* [[Stadion Ďolíček]] – Prag<br />
* [[Stadion Evžena Rošického]] – Prag<br />
* [[Stadion Motorlet]] – Prag<br />
* [[Stadion Na Chvalech]] – Prag<br />
* [[Stadion Juliska]] – Prag<br />
* [[Strahov-Stadion]] – Prag<br />
* [[Synot Tip Aréna]] – Prag<br />
* [[Stadion Viktoria]] – Prag<br />
* [[Stadion Na Litavce]] – [[Příbram]]<br />
* [[Stadion FK Baník Sokolov]] – [[Sokolov]]<br />
* [[Stadion Na Stínadlech]] – [[Teplice]]<br />
* [[Stadion Rudolfa Labaje]] – [[Třinec]]<br />
* [[Städtisches Fußballstadion (Uherské Hradiště)|Městský fotbalový stadion]] – [[Uherské Hradiště]]<br />
* [[Městský stadion]] – [[Ústí nad Labem]]<br />
* [[Stadion Letná Zlín|Stadion Letná]] – [[Zlín]]<br />
<br />
=== [[Türkei]] ===<br />
[[Datei:Fenerbahce Stadion.JPG|mini|[[Şükrü-Saraçoğlu-Stadion]], Istanbul]]<br />
* [[Adana 5 Ocak Fatih Terim Stadı]] – [[Adana]]<br />
* [[Adıyaman Atatürk Stadı]] – [[Adıyaman]]<br />
* [[Akçaabat Fatih Stadı]] – [[Akçaabat]]<br />
* [[Ankara 19 Mayıs Stadı]] – [[Ankara]]<br />
* [[Aktepe Stadı]] – Ankara<br />
* [[Cebeci Inönü Stadı]] – Ankara<br />
* [[Türk Telekom Stadı]] – Ankara<br />
* [[Yenikent ASAŞ Stadı]] – Ankara<br />
* [[Antalya Atatürk Stadı]] – [[Antalya]]<br />
* [[Afyon Atatürk Stadi]] – [[Afyonkarahisar]]<br />
* [[Adnan Menderes Stadı]] – [[Aydın]]<br />
* [[Şenlikköy Stadı]] – [[Bakırköy]]<br />
* [[Bolu Atatürk Stadı]] – [[Bolu]]<br />
* [[Bursa Atatürk Stadı]] – [[Bursa]]<br />
* [[Timsah Arena]] – Bursa<br />
* [[18 Mayis Stadı]] – [[Çanakkale (Stadt)|Çanakkale]]<br />
* [[Ceyhan Sehir Stadı]] – [[Ceyhan]]<br />
* [[Çorum Stadı]] – [[Çorum]]<br />
* [[Denizli Atatürk Stadı]] – [[Denizli]]<br />
* [[Doğan Seyfi Atlı Stadı]] – Denizli<br />
* [[Diyarbakır Atatürk Stadyumu]] – [[Diyarbakır]]<br />
* [[Elazığ Atatürk Stadı]] – [[Elazığ]]<br />
* [[Cemal Gürsel Stadı]] – [[Erzurum]]<br />
* [[Eskişehir Atatürk Stadı]] – [[Eskişehir]]<br />
* [[Ostim Stadion]] – [[Etimesgut]]<br />
* [[Kâmil Ocak Stadı]] – [[Gaziantep]]<br />
* [[Giresun Atatürk Stadı]] – [[Giresun]]<br />
* [[Iğdır Şehir Stadı]] – [[Iğdır]]<br />
* [[İnegöl Stadı]] – [[İnegöl]]<br />
* [[Ali Sami Yen Stadı]] – [[Istanbul]]<br />
* [[Atatürk Olimpiyat Stadı]] – Istanbul ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Bahçelievler Stadı]] – Istanbul<br />
* [[Beykoz Stadı]] – Istanbul<br />
* [[İnönü Stadı]] – Istanbul<br />
* [[Şükrü Saraçoğlu Stadı|Fenerbahçe Şükrü Saraçoğlu Stadı]] – Istanbul ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Kartal Stadı]] – Istanbul<br />
* [[Mihmar Yahya Baş Stadı]] – Istanbul<br />
* [[Recep Tayyip Erdoğan Stadı]] – Istanbul<br />
[[Datei:GS-FB 3-1 Panorama.jpg|mini|[[Türk Telekom Arena]], Istanbul]]<br />
* [[Türk Telekom Arena]] – Istanbul<br />
* [[Vodafone Arena (Istanbul)|Vodafone Arena]] – Istanbul<br />
* [[Zeytinburnu Stadı]] – Istanbul<br />
* [[Alsancak Stadı]] – [[İzmir]]<br />
* [[Buca Arena]] – İzmir<br />
* [[İzmir Atatürk Stadı]] – İzmir<br />
* [[Ismetpaşa Stadı]] – [[İzmit]]<br />
* [[Hanefi Mahçiçek Stadı]] – [[Kahramanmaraş]]<br />
* [[Dr. Necmettin Şeyhoğlu Stadı]] – [[Karabük]]<br />
* [[Kartal Stadı]] – [[Kartal (Istanbul)|Kartal]]<br />
* [[Kayseri Atatürk Stadı]] – [[Kayseri]]<br />
* [[Kayseri Kadir Has Stadı]] – Kayseri<br />
* [[Fikret Karabudak Stadı]] – Kırıkkale<br />
* [[Konya Atatürk Stadı]] – [[Konya]]<br />
* [[Recep Konuk Stadı]] – Konya<br />
* [[Manisa 19 Mayıs Stadı]] – [[Manisa]]<br />
* [[Malatya İnönü Stadı]] – [[Malatya]]<br />
* [[Tevfik Sırrı Gür Stadı]] – [[Mersin]]<br />
* [[Ordu 19 Eylül Stadı]] – [[Ordu]]<br />
* [[Pazar İlçe Stadı]] – [[Rize]]<br />
* [[Rize Atatürk Stadi]] – Rize<br />
* [[Yeni Rize Şehir Stadı]] – Rize<br />
* [[Adapazarı Atatürk Stadı]] – [[Sakarya]]<br />
* [[Sakarya Atatürk Stadı]] – Sakarya<br />
* [[Samsun 19 Mayıs Stadı]] – [[Samsun]]<br />
* [[Sivas 4 Eylül Stadı]] – [[Sivas]]<br />
* [[Gazi Osmanpasa Stadı]] – [[Tokat]]<br />
* [[Akyazı Stadı]] – [[Trabzon]]<br />
* [[Hüseyin Avni Aker Stadı]] – Trabzon<br />
* [[1 Eylül Stadı]] – [[Uşak]]<br />
* [[Van Atatürk Stadı]] – [[Van (Türkei)|Van]]<br />
* [[Bozok Stadion]] – [[Yozgat]]<br />
<br />
=== [[Ukraine]] ===<br />
<br />
* [[Metalist-Stadion]] – [[Charkiw]]<br />
* [[Dniprostadion]] – [[Dnipro]]<br />
* [[Meteorstadion]] – Dnipro<br />
* [[Donbass Arena]] – [[Donezk]] ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Metalurh-Stadion (Donezk)|Metalurh-Stadion]] – Donezk<br />
* [[RSK Olimpijskyj|Stadion RSK Olimpijskyj]] – Donezk<br />
* [[Zentralstadion Schachtar]] – Donezk<br />
* [[Stadion Kolos]] – [[Kiew]]<br />
* [[NSK Olimpijskyj]] – Kiew ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Obolon-Stadion]] – Kiew<br />
* [[Walerij-Lobanowskyj-Stadion]] – Kiew<br />
* [[Sirka-Stadion]] – Kirowohrad<br />
* [[Metalurh-Stadion (Krywyj Rih)|Metalurh-Stadion]] – [[Krywyj Rih]]<br />
* [[Arena Lwiw]] – [[Lemberg]]<br />
* [[Ukrajina (Stadion)|Ukrajina-Stadion]] – Lemberg<br />
* [[Awanhard-Stadion]] – [[Luhansk]]<br />
* [[Illitschiwez-Stadion]] – [[Mariupol]]<br />
* [[Zentralstadion Tschornomorez]] (''Schwarzmeerstadion'') – [[Odessa]]<br />
* [[Alexei-Butowski-Worskla-Stadion]] – [[Poltawa]]<br />
* [[Slawutytsch-Arena]] – [[Saporischschja]]<br />
* [[RSC Lokomotiv Stadion]] – [[Simferopol]]<br />
<br />
=== [[Ungarn]] ===<br />
[[Datei:Stadion Puskas Ferenc.jpg|mini|[[Ferenc-Puskás-Stadion]], Budapest]]<br />
* [[Bozsik-József-Stadion]] – [[Budapest]]<br />
* [[Puskás Ferenc Stadion]] (''Népstadion'') – Budapest<br />
* [[Groupama Aréna]] (''Albert-Flórián-Stadion'') – Budapest ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Hidegkuti-Nándor-Stadion]] – Budapest<br />
* [[Illovszky-Rudolf-Stadion]] – Budapest<br />
* [[Budai II László Stadion]] – Budapest<br />
* [[Szusza Ferenc Stadion]] – Budapest<br />
* [[Nagyerdei-Stadion]] – [[Debrecen]] ([[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|UEFA-Kategorie 4]])<br />
* [[Oláh Gábor úti Stadion]] – Debrecen<br />
* [[Dunaferr Aréna]] – [[Dunaújváros]]<br />
* [[Pancho Arena]] - [[Felcsút]]<br />
* [[ETO-Park]] – [[Győr]]<br />
* [[Rákoczi-Stadion]] – [[Kaposvár]]<br />
* [[Széktói Stadion]] – [[Kecskemét]]<br />
* [[DVTK-Stadion]] – [[Miskolc]]<br />
* [[Városi-Stadion (Nyíregyháza)|Városi-Stadion]] – [[Nyíregyháza]]<br />
* [[Stadion PSE]] – [[Paks]]<br />
* [[Perutz-Stadion]] – [[Pápa]]<br />
* [[Mecsekaljai-Stadion]] – [[Pécs]]<br />
* [[Géza-Révész-Stadion]] – [[Siófok]]<br />
* [[Sóstói-Stadion]] – [[Székesfehérvár]]<br />
* [[Tiszaligeti Stadion]] – [[Szolnok]]<br />
* [[Rohonci úti Stadion]] – [[Szombathely]]<br />
* [[Stadion Tatabánya]] – [[Tatabánya]]<br />
* [[Vác Város Önkormányzata]] – [[Vác]]<br />
* [[ZTE-Arena]] – [[Zalaegerszeg]]<br />
<br />
=== [[Weißrussland]] ===<br />
* [[Spartak-Stadion (Babrujsk)|Spartak-Stadion]] – [[Babrujsk]]<br />
* [[Haradski-Stadion (Baryssau)|Haradski-Stadion]] – [[Baryssau]]<br />
* [[Dinamo-Stadion (Brest)|Dinamo-Stadion]] – [[Brest (Weißrussland)|Brest]]<br />
* [[Regionaler Sportkomplex Brest]] – Brest<br />
* [[Zentralstadion (Homel)|Zentralstadion]] – [[Homel]]<br />
* [[Njoman-Stadion]] – [[Hrodna]]<br />
* [[Spartak-Stadion (Mahiljou)|Spartak-Stadion]] – [[Mahiljou]]<br />
* [[Haradski-Stadion (Maladsetschna)|Haradski-Stadion]] – [[Maladsetschna]]<br />
* [[Junatsva-Stadion (Masyr)|Junatsva-Stadion]] – [[Masyr]]<br />
* [[Dinamo-Stadion (Minsk)|Dinamo-Stadion]] – [[Minsk]]<br />
* [[Dinamo-Yuni-Stadion]] – Minsk<br />
* [[Torpedo-Stadion (Minsk)|Torpedo-Stadion Minsk]] – Minsk<br />
* [[Traktar-Stadion (Minsk)|Traktor-Stadion]] – Minsk<br />
* [[Atlant-Stadion]] – [[Nawapolazk]]<br />
* [[Schachzjor-Stadion]] – [[Salihorsk]]<br />
* [[Stroitel-Stadion (Salihorsk)|Stroitel-Stadion]] – Salihorsk<br />
* [[Torpedo-Stadion (Schodsina)]] – [[Schodsina]]<br />
* [[Junatsva-Stadion (Smarhon)]] – [[Smarhon]]<br />
* [[Zentraler Sportkomplex Wizebsk]] – [[Wizebsk]]<br />
<br />
=== [[Zypern]] ===<br />
* [[Dasaki Stadion]] – [[Achna]]<br />
* [[Aradippou Stadion]] – [[Aradippou]]<br />
* [[GSE Stadion]] – [[Famagusta]]<br />
* [[Dimotiko Chlorakas]] – [[Chlorakas]]<br />
* [[Geroskipou Stadion]] – [[Geroskipou]]<br />
* [[Anagennisi Football Ground]] – [[Dherynia]]<br />
* [[Kyperounta Stadion]] – [[Kyperounta]]<br />
* [[Ammochostos Stadion]] – [[Larnaka]]<br />
* [[Antonis-Papadopoulos-Stadion]] – Larnaka<br />
* [[Tsirio]] – [[Limassol]]<br />
* [[Grigoris Afxentiou]] – [[Lysi]]<br />
* [[Makario Stadion]] – [[Nikosia]]<br />
* [[GSP-Stadion]] – Nikosia<br />
* [[Theodorio-Koinotikou-Stadion]] – [[Nisou]]<br />
* [[Pafiako Stadion]] – [[Paphos]]<br />
* [[Paralimni Stadion]] – [[Paralimni]]<br />
* [[Peristerona Stadion]] – [[Peristerona]]<br />
* [[Peyia Municipal Stadion]] – [[Peyia]]<br />
* [[Koinotiko Sotiras]] – [[Sotira (Bezirk Famagusta)|Sotira]]<br />
<br />
== Afrika ==<br />
=== [[Algerien]] ===<br />
* [[Grand Stade d’Alger]] – [[Algier]]<br />
* [[Omar-Hammadi-Stadion|Stade Omar Hammadi]] – Algier<br />
* [[Stade 5 Juillet 1962]] – Algier<br />
* [[Stade Frères Zioui]] – Algier<br />
* [[Stade de l’USMA]] – Algier<br />
* [[Stade Omar Benhaddad]] – Algier<br />
* [[Stade 19 Mai 1956]] – [[Annaba]]<br />
* [[Stade 1er Novembre (Batna)|Stade 1er Novembre]] – [[Batna (Stadt)|Batna]]<br />
* [[Stade Seffouhi]] – Batna<br />
* [[Stade de l’Unité Maghrébine]] – [[Bejaia]]<br />
* [[Complexe Sportif d’El Alia]] – [[Biskra]]<br />
* [[Stade Mustapha Tchaker]] – [[Blida]]<br />
* [[Stade 20 August 1955]] – [[Bordj Bou Arreridj]]<br />
* [[Stade Ben Abdelmalek]] – [[Constantine (Algerien)|Constantine]]<br />
* [[Stade Chahid Hamlaoui]] – Constantine<br />
* [[Stade Boumezrag Mohamed]] – [[Ech Cheliff]]<br />
* [[Stade Messaoud Zougar]] – [[El Eulma]]<br />
* [[Stade 1er Novembre]] – [[El-Harrach]]<br />
* [[Stade Ahmed Zabana]] – [[Oran]]<br />
* [[Stade du MC Oran]] – Oran<br />
* [[Stade Habib Bouakeul]] – Oran<br />
* [[Stade Tahar Zoughari]] – [[Relizane]]<br />
* [[Stade Olympique (Saida)|Stade Olympique]] – [[Saida]]<br />
* [[Stade 8 Mai 1945]] – [[Sétif]]<br />
* [[Stade 24 Fevrier 1956]] – [[Sidi bel Abbès]]<br />
* [[Stade Ahmed Kaïd]] – [[Tiaret]]<br />
* [[Stade 1er Novembre (Tizi Ouzou)|Stade 1er Novembre]] – [[Tizi Ouzou]]<br />
* [[Stade Akit Lotfi]] – [[Tlemcen]]<br />
* [[Stade Birouana]] – Tlemcen<br />
<br />
=== [[Ägypten]] ===<br />
* [[Alexandria Stadium]] – [[Alexandria]]<br />
* [[Borg el-ʿArab]] Stadium – Alexandria<br />
* [[Harras El-Hedoud Stadium]] – Alexandria<br />
* [[El-Guna-Stadion]] – [[el-Guna]]<br />
* [[Ismailia Stadium]] – [[Ismailia]]<br />
* [[Al Salam Stadium]] – [[Kairo]]<br />
* [[Cairo International Stadium]] – Kairo<br />
* [[Cairo Military Academy Stadium]] – Kairo<br />
* [[Port-Said-Stadion]] – [[Port Said]]<br />
* [[Mubarak Stadium]] – [[Sues]]<br />
<br />
=== [[Angola]] ===<br />
* [[Estádio Nacional de Ombaka]] – [[Benguela]]<br />
* [[Estádio Municipal de Benguela]] – Benguela<br />
* [[Estádio Nacional de Chiazi]] – [[Cabinda (Stadt)|Cabinda]]<br />
* [[Estádio do Tafe]] – Cabinda<br />
* [[Estádio Quintalão]] – [[Dundo]], [[Lunda Norte]]<br />
* [[Estádio da Ferrovia]] – [[Huambo]]<br />
* [[Estádio Nacional da Tundavala]] – [[Huíla]]<br />
* [[Estádio de Militar Huíla]] – Huíla<br />
* [[Campo de São Paulo]] – [[Luanda]]<br />
* [[Estádio Cidade Universitária]] – Luanda<br />
* [[Estádio 11 de Novembro]] – Luanda<br />
* [[Estádio Nacional dos Coqueiros]] – Luanda<br />
* [[Estádio Joaquim Dinis]] – Luanda<br />
* [[Estádio Nossa Senhora do Monte]] – [[Lubango]]<br />
* [[Estádio Joaquim Morais]] – [[Namibe]]<br />
* [[Estádio Imbomdeiro]] – [[Soyo]]<br />
* [[Estádio do Santos (Viana)|Estádio do Santos]] – [[Viana (Angola)|Viana]]<br />
<br />
=== [[Äquatorialguinea]] ===<br />
* [[Estadio de Bata]] – [[Bata (Stadt)|Bata]]<br />
* [[Estadio La Libertad]] – Bata<br />
* [[Estadio Internacional]] – [[Malabo]]<br />
* [[Nuevo Estadio de Malabo]] – Malabo<br />
<br />
=== [[Äthiopien]] ===<br />
* [[Awassa-Kenema-Stadion]] – [[Awassa]]<br />
* [[Addis-Abeba-Stadion]] – [[Addis Abeba]]<br />
* [[Dire-Dawa-Stadion]] – [[Dire Dawa]]<br />
<br />
=== [[Benin]] ===<br />
* [[Stade de l’Amitié]] – [[Cotonou]]<br />
* [[Stade Charles de Gaulle]] – [[Porto Novo]]<br />
<br />
=== [[Botswana]] ===<br />
* [[Botswana National Stadium]] – [[Gaborone]]<br />
* [[Lobatse-Stadion]] – [[Lobatse]]<br />
<br />
=== [[Burkina Faso]] ===<br />
* [[Stade Omnisports de Bobo-Dioulasso]] – [[Bobo-Dioulasso]]<br />
* [[Stade du 4-Août]] – [[Ouagadougou]]<br />
* [[Stade Municipal de Ouagadougou]] – Ouagadougou<br />
<br />
=== [[Dschibuti]] ===<br />
* [[Stade National El Hadj Hassan Gouled Aptidon]] – [[Dschibuti (Stadt)]]<br />
<br />
=== [[Elfenbeinküste]] ===<br />
* [[Stade Félix Houphouët-Boigny]] – [[Abidjan]]<br />
* [[Stade Municipal d’Abidjan]] – Abidjan<br />
* [[Stade Robert Champroux]] – Abidjan<br />
* [[Stade Municipal (Bingerville)|Stade Municipal]] – [[Bingerville]]<br />
* [[Stade Bouaké]] – [[Bouaké]]<br />
* [[Stade Municipal (Bouna)|Stade Municipal]] – [[Bouna (Elfenbeinküste)|Bouna]]<br />
* [[Stade Municipal (Daloa)|Stade Municipal]] – [[Daloa]]<br />
* [[Stade d’Issia]] – [[Issia]]<br />
* [[Stade El Hadj Mamadou Coulibaly]] – [[Odienné]]<br />
* [[Stade Municipal (San Pédro)|Stade Municipal]] – [[San-Pédro]]<br />
<br />
=== [[Eritrea]] ===<br />
* [[Asmara-Stadion]] – [[Asmara]]<br />
<br />
=== [[Gabun]] ===<br />
* [[Stade de Franceville]] – [[Franceville]]<br />
* [[Stade d’Angondjé]] – [[Libreville]]<br />
<br />
=== [[Gambia]] ===<br />
[[Datei:Gambia banjul football stadium.jpg|mini|[[Independence Stadium (Gambia)|Independence Stadium]], Gambia]]<br />
* [[Independence Stadium (Gambia)|Independence Stadium]] – [[Bakau]]<br />
* [[Box Bar Stadium]] – [[Banjul]]<br />
<br />
=== [[Ghana]] ===<br />
* [[Ohene-Djan-Stadion]] – [[Accra]]<br />
* [[Baba-Yara-Stadion]] – [[Kumasi]]<br />
* [[Sekondi-Takoradi-Stadion]] – [[Sekondi-Takoradi]]<br />
* [[Coronation Park]] – [[Sunyani]]<br />
* [[Tamale-Stadion]] – [[Tamale (Ghana)|Tamale]]<br />
<br />
=== [[Guinea]] ===<br />
* [[Stade du 28-Septembre]] – [[Conakry]]<br />
<br />
=== [[Guinea-Bissau]] ===<br />
* [[Estádio 24 de Setembro]] – [[Bissau]]<br />
* [[Estádio Lino Correia]] – Bissau<br />
<br />
=== [[Kamerun]] ===<br />
* [[Stade de la Réunification]] – [[Douala]]<br />
* [[Ahmadou-Ahidjo-Stadion]] – [[Yaoundé]]<br />
<br />
=== [[Kap Verde]] ===<br />
* [[Estádio da Várzea]] – [[Praia]]<br />
<br />
=== [[Kenia]] ===<br />
* [[Kasarani-Stadion]] – [[Nairobi]]<br />
<br />
=== [[Komoren]] ===<br />
* [[Stade International Saïd Mohamed Cheikh]] – [[Mitsamiouli]]<br />
* [[Stade de Beaumer]] – [[Moroni (Komoren)|Moroni]]<br />
<br />
=== [[Demokratische Republik Kongo]] ===<br />
* [[Stade des Martyrs]] – [[Kinshasa]]<br />
<br />
=== [[Republik Kongo]] ===<br />
* [[Stadion Alphonse Massemba-Débat]] – [[Brazzaville]]<br />
* [[Stade Municipal (Pointe-Noire)|Stade Municipal]] – [[Pointe-Noire]]<br />
<br />
=== [[Lesotho]] ===<br />
* [[Setsoto Stadium]] – [[Maseru]]<br />
<br />
=== [[Liberia]] ===<br />
* [[Antoinette Tubman Stadium]] – [[Monrovia]]<br />
* [[Samuel Kanyon Doe Sports Complex]] – [[Paynesville (Liberia)|Paynesville]]<br />
<br />
=== [[Libyen]] ===<br />
* [[Stadion des 28. März]] – [[Banghazi]]<br />
* [[Stadion des 11. Juni]] – [[Tripolis]]<br />
<br />
=== [[Madagaskar]] ===<br />
* [[Stade Municipal de Mahamasina]] – [[Antananarivo]]<br />
<br />
=== [[Mali]] ===<br />
* [[Stade Modibo Keïta]] – [[Bamako]]<br />
<br />
=== [[Marokko]] ===<br />
* [[Stade Adrar]] – [[Agadir]]<br />
* [[Stade Mohammed V]] – [[Casablanca]]<br />
* [[Fès-Stadion]] – [[Fès]]<br />
* [[Stade de Marrakech]] – [[Marrakesch]]<br />
* [[Stade Moulay Abdallah]] – [[Rabat]]<br />
* [[Stade Boubker Ammar]] – [[Salé]]<br />
* [[Grand Stade de Tanger]] – [[Tanger]]<br />
* [[Stade de Marchan]] – [[Tanger]]<br />
* [[Stade Saniat Rmel]] – [[Tétouan]]<br />
<br />
=== [[Mauretanien]] ===<br />
* [[Stade Olympique (Nouakchott)|Stade Olympique]] – [[Nouakchott]]<br />
<br />
=== [[Mosambik]] ===<br />
* [[Estádio Nacional do Zimpeto]] – [[Maputo]]<br />
* [[Estádio da Machava]] – [[Matola (Mosambik)|Matola]]<br />
<br />
=== [[Namibia]] ===<br />
* [[Independence Stadium (Oshakati)|Independence Stadium]] – [[Oshakati]]<br />
* [[Rundu-Stadion]] – [[Rundu]]<br />
* [[Kuisebmund-Stadion]] – [[Walvis Bay]]<br />
* [[Hage-Geingob-Stadion]] – [[Windhoek]]<br />
* [[Khomasdal-Stadion]] – Windhoek<br />
* [[Ramblers-Stadion]] – Windhoek<br />
* [[SKW-Stadion]] – Windhoek<br />
* [[Sam-Nujoma-Stadion]] – Windhoek<br />
* [[Independence Stadium (Namibia)|Independence Stadium]] – Windhoek<br />
<br />
=== [[Niger]] ===<br />
* [[General-Seyni-Kountché-Stadion]] – [[Niamey]]<br />
<br />
=== [[Nigeria]] ===<br />
* [[Enyimba-International-Stadion|Enyimba International Stadium]] – [[Aba (Nigeria)|Aba]]<br />
* [[M.K.O.-Abiola-Stadion|MKO Abiola Stadium]] – [[Abeokuta]]<br />
* [[Abuja National Stadion|Abuja National Stadium]] – [[Abuja]]<br />
* [[Teslim-Balogun-Stadion|Teslim Balogun Stadium]] – Abuja<br />
* [[Akure Township Stadium]] – [[Akure]]<br />
* [[Abubarkar-Tafawa-Balewa-Stadion|Abubakar Tafawa Balewa Stadium]] – [[Bauchi (Stadt)|Bauchi]]<br />
* [[Samuel-Ogbemudia-Stadion|Samuel Ogbemudia Stadium]] – [[Benin-Stadt]]<br />
* [[U. J. Esuene Stadium]] – [[Calabar (Stadt)|Calabar]]<br />
* [[Nnamdi-Azikiwe-Stadion|Nnamdi Azikiwe Stadium]] – [[Enugu (Nigeria)|Enugu]]<br />
* [[Abubakar Umar Memorial Stadium]] – [[Gombe (Nigeria)|Gombe]]<br />
* [[JS-Tarka-Stadion|JS Tarka Stadium]] – [[Gboko]]<br />
* [[Gateway Stadium (Ijebu Ode)]] – [[Ijebu-Ode]]<br />
* [[Lekan-Salami-Stadion|Lekan Salami Stadium]] – [[Ibadan]]<br />
* [[Liberty Stadium (Ibadan)|Liberty Stadium]] – Ibadan<br />
* [[Jalingo-City-Stadion|Jalingo City Stadium]] – [[Jalingo]]<br />
* [[Rwang Pam Stadium]] – [[Jos]]<br />
* [[Ahmadou-Bello-Stadion|Ahmadou Bello Stadium]] – [[Kaduna (Nigeria)|Kaduna]]<br />
* [[Ranchers Bees Stadium]] – Kaduna<br />
* [[Sani-Abacha-Stadion|Sani Abacha Stadium]] – [[Kano]]<br />
* [[Onikan-Stadion|Onikan Stadium]] – [[Lagos]]<br />
* [[Surelere-Stadion|Surelere Stadium]] – Lagos<br />
* [[El-Kanemi-Stadion|El-Kanemi Stadium]] – [[Maiduguri]]<br />
* [[Aper-Aku-Stadion|Aper Aku Stadium]] – [[Makurdi]]<br />
* [[Dan-Anyiam-Stadion|Dan Anyiam Stadium]] – [[Owerri]]<br />
* [[Liberation-Stadion|Liberation Stadium]] – [[Port Harcourt]]<br />
* [[Sharks-Stadion|Sharks Stadium]] – Port Harcourt<br />
* [[Uyo Township Stadium]] – [[Uyo]]<br />
* [[Warri Township Stadium]] – [[Warri]]<br />
<br />
=== [[Ruanda]] ===<br />
* [[Stade Amahoro]] – [[Kigali]]<br />
<br />
=== [[Sambia]] ===<br />
* [[Konkola Stadium]] – [[Chililabombwe]]<br />
* [[Nchanga Stadium]] – [[Chingola]]<br />
* [[Independence Stadium (Sambia)|Independence Stadium]] – [[Lusaka]]<br />
* [[Sunset Stadium]] – Lusaka<br />
* [[Levy Mwanawasa Stadium]] – [[Ndola]]<br />
<br />
=== [[São Tomé und Príncipe]] ===<br />
* [[Estádio Nacional 12 de Julho]] – [[São Tomé]]<br />
<br />
=== [[Senegal]] ===<br />
* [[Stade Al Djigo]] – [[Dakar]]<br />
* [[Stade de ASC HLM]] – Dakar<br />
* [[Stade de DUC Dakar]] – Dakar<br />
* [[Stade de Diaraf]] – Dakar<br />
* [[Stade Léopold Sédar Senghor]] – Dakar<br />
* [[Stade Demba Diop]] – Dakar<br />
* [[Stade Port Autonome]] – Dakar<br />
* [[Stade Municipal de Djourbel]] – [[Diourbel]]<br />
* [[Stade Lamine Guèye]] – [[Kaolack]]<br />
* [[Stade ASEC Ndiambour]] – [[Louga]]<br />
* [[Stade Municipal de Mbour]] – [[M’Bour]]<br />
* [[Stade Municipal de Richard Toll]] – [[Richard Toll]]<br />
* [[Stade Ngalandou Diouf]] – [[Rufisque]]<br />
* [[Stade de Linguère]] – [[Saint-Louis (Senegal)|Saint-Louis]]<br />
* [[Stade Maniang Soumaré]] – [[Thiès]]<br />
* [[Stade Aline Sitoe Diatta]] – [[Ziguinchor]]<br />
<br />
=== [[Seychellen]] ===<br />
* [[Stade Linité]] – [[Victoria (Seychellen)|Victoria]]<br />
* [[Volksstadion (Seychellen)|Volksstadion]] – Victoria<br />
<br />
=== [[Sierra Leone]] ===<br />
* [[National-Stadion (Sierra Leone)|Nationalstadion]] – [[Freetown]]<br />
<br />
=== [[Somalia]] ===<br />
* [[Mogadischu-Stadion]] – [[Mogadischu]]<br />
<br />
=== [[Sudan]] ===<br />
* [[Stadion von Bur Sudan]] – [[Bur Sudan]]<br />
* [[Stadion von Khartum]] – [[Khartum]]<br />
* [[Al-Hilal Stadion]] – [[Omdurman]]<br />
<br />
=== [[Südafrika]] ===<br />
* [[Atteridgeville Super Stadium]] – [[Atteridgeville]]<br />
* [[Free-State-Stadion]] – [[Bloemfontein]]<br />
* [[Moses-Mabhida-Stadion]] – [[Durban]]<br />
* [[FNB-Stadion]] – [[Johannesburg]]<br />
* [[Ellis-Park-Stadion]] – Johannesburg<br />
* [[Kapstadt-Stadion]] – [[Kapstadt]]<br />
* [[Newlands-Stadion]] – Kapstadt<br />
* [[Kimberley-Stadion]] – [[Kimberley (Südafrika)|Kimberley]]<br />
* [[Mbombela-Stadion]] – [[Mbombela]]<br />
* [[Nicky-Oppenheimer-Stadion]] – [[Orkney (Südafrika)|Orkney]]<br />
* [[Peter-Mokaba-Stadion]] – [[Polokwane]]<br />
* [[Eastern Province Rugby Union Stadium]] (auch EPRU Stadium, Boet Erasmus Stadium) – [[Port Elizabeth]]<br />
* [[Nelson-Mandela-Bay-Stadion]] – [[Port Elizabeth]]<br />
* [[Loftus-Versfeld-Stadion]] – [[Pretoria]]<br />
* [[Rainbow-Junction-Stadion]] – Pretoria<br />
* [[Royal-Bafokeng-Stadion]] – [[Rustenburg]]<br />
<br />
=== [[Südsudan]] ===<br />
* [[Juba-Stadion]] – [[Juba]]<br />
=== [[Swasiland]] ===<br />
* [[Somhlolo National Stadium]] – [[Lobamba]]<br />
<br />
=== [[Tansania]] ===<br />
* [[Benjamin-Mkapa-Nationalstadion]] – [[Daressalam]]<br />
<br />
=== [[Togo]] ===<br />
* [[Stade de Kégué]] – [[Lomé]]<br />
<br />
=== [[Tschad]] ===<br />
* [[Stade Omnisports Idriss Mahamat Ouya]] – [[N’Djamena]]<br />
<br />
=== [[Tunesien]] ===<br />
* [[Stadion des 15. Oktobers]] – [[Bizerta]]<br />
* [[Stadion Mustapha Ben Jannet]] – [[Monastir (Tunesien)|Monastir]]<br />
* [[Stadion des 14. Januar]] (ehemals: Stadion des 7. November) – [[Radès]]<br />
* [[Stade Taïeb Mhiri]] – [[Sfax]]<br />
* [[Stade Olympique de Sousse]] – [[Sousse]]<br />
* [[Stade Chedli Zouiten]] – [[Tunis]]<br />
* [[Stade El Menzah]] – Tunis<br />
<br />
=== [[Uganda]] ===<br />
* [[Mandela National Stadium]] – [[Kira Town]] bei [[Kampala]]<br />
<br />
=== [[Zentralafrikanische Republik]] ===<br />
* [[Complexe Sportif Barthélemy Boganda]] – [[Bangui]].<br />
<br />
== Asien ==<br />
=== [[Afghanistan]] ===<br />
* [[Ghazi-Stadion]] – [[Kabul]]<br />
* [[Afghanistan Football Federation Stadium]] – Kabul<br />
<br />
=== [[Bahrain]] ===<br />
* [[Madīnat’Īsá]] – [[Issa Town]]<br />
* [[Al-Ahli (Stadion)|Al-Ahli]] – [[Manama]]<br />
* [[Al-Muharraq (Stadion)|Al-Muharraq]] – [[Muharraq]]<br />
* [[Bahrain National Stadium]] – [[Riffa]]<br />
<br />
=== [[Bangladesch]] ===<br />
* [[Bangabandhu National Stadium]] – [[Dhaka]]<br />
* [[Sher-e-Bangla Mirpur Stadium]] – Dhaka<br />
<br />
=== [[Bhutan]] ===<br />
* [[Changlimithang Stadium]] – [[Thimphu]]<br />
<br />
=== [[Brunei]] Darussalam ===<br />
* [[Sultan Hassanal Bolkiah Stadium]] – [[Bandar Seri Begawan]]<br />
<br />
=== [[Volksrepublik China|China]] ===<br />
[[File:BirdsNestview27july2008.jpg|thumb|[[Nationalstadion Peking]]]]<br />
* [[Arbeiterstadion]] – [[Peking]]<br />
* [[Guangdong Olympic Stadium]] – [[Guangzhou]]<br />
* [[Tianhe Stadium]] – Guangzhou<br />
* [[Nanjing Olympic Sports Center Main Stadium]] – [[Nanjing]]<br />
* [[Nationalstadion Peking]] („Vogelnest“) – Peking<br />
* [[Qingdao Municipal Doublestar Stadium]] – [[Qingdao]]<br />
* [[Shanghai Stadium]] – [[Shanghai]]<br />
* [[Wuhan Stadium]] – [[Wuhan]]<br />
<br />
=== [[Hongkong]] ===<br />
* [[Hong Kong Stadium]] – [[Happy Valley (Hongkong)|Happy Valley]]<br />
* [[Siu Sai Wan Sports Ground]] – [[Siu Sai Wan]]<br />
<br />
=== [[Indien]] ===<br />
* [[Jawaharlal Nehru Stadium (Kochi)|Jawaharlal Nehru Stadium]] – [[Kochi (Indien)|Kochi]]<br />
* [[Yuba Bharati Krirangan]] (auch ''Salt Lake Stadium'') – [[Kolkata]]<br />
* [[Fatorda-Stadion]] – [[Margao]]<br />
* [[Ambedkar-Stadion]] – [[Neu-Delhi]]<br />
* [[Jawaharlal Nehru Stadium (Delhi)|Jawaharlal Nehru Stadium]] – Neu-Delhi<br />
* [[Ranji Stadium]] – Neu-Delhi<br />
<br />
=== [[Indonesien]] ===<br />
* [[Gelora-Bung-Karno-Stadion]] (früher ''Gelora Senaya'') – [[Jakarta]]<br />
* [[Stadion Kapten I Wayan Dipta]] – [[Gianyar]]<br />
<br />
=== [[Irak]] ===<br />
* [[Al-Shaab-Stadion]] – [[Bagdad]]<br />
* [[Franso-Hariri-Stadion]] – [[Arbil]]<br />
<br />
=== [[Iran]] ===<br />
* [[Naghsh e Jahan]] – [[Isfahan]]<br />
* [[Samen (Stadion)|Samen]] – [[Maschhad]]<br />
* [[Yadegar e Imam]] – [[Täbris]]<br />
* [[Azadi-Stadion]] – [[Teheran]]<br />
<br />
=== [[Israel]] ===<br />
* [[Napoleon-Stadion]] – [[Akkon]]<br />
* [[HaYud-Alef-Stadion]] – [[Aschdod]]<br />
* [[Sala-Stadion]] – [[Aschkelon]]<br />
* [[Bat-Jam-Municipal-Stadion]] – [[Bat Jam]]<br />
* [[Arthur-Vasermil-Stadion]] – [[Be’er Scheva]]<br />
* [[Kiryat-Eliezer-Stadion]] – [[Haifa]]<br />
* [[Sammy-Ofer-Stadion]] – Haifa<br />
* [[Stadtstadion-Herzlia]] – [[Herzlia]]<br />
* [[Levita-Stadion]] – [[Kfar Saba]]<br />
* [[Kirjat-Schmona-Municipal-Stadion]] – [[Kirjat Schmona]]<br />
* [[Lod-Municipal-Stadion]] – [[Lod]]<br />
* [[Green-Stadion]] – [[Nazaret]]<br />
* [[Nes-Tzijona-Stadion]] – [[Nes Tzijona]]<br />
* [[Netanja-Stadion]] – [[Netanja]]<br />
* [[Sar-Tov-Stadion]] – Netanja<br />
* [[Petach-Tikwa-Stadion]] – [[Petach Tikwa]]<br />
* [[Ramat-Gan-Stadion]] – [[Ramat Gan]]<br />
* [[Winter-Stadion]] – Ramat Gan<br />
* [[Yankela-Grundman-Stadion]] – [[Ramat haScharon]]<br />
* [[Givat-Ram-Stadion]] – [[Jerusalem]]<br />
* [[Teddy-Kollek-Stadion]] – Jerusalem<br />
* [[Haberfeld-Stadion]] – [[Rischon LeZion]]<br />
* [[Itztoni-Stadion]] – [[Rechovot]]<br />
* [[Doha-Stadion]] – [[Sachnin]]<br />
* [[Bloomfield-Stadion]] – [[Tel Aviv-Jaffa|Tel Aviv]]<br />
* [[Hatikva-Nachbarschaft-Stadion]] – Tel Aviv<br />
<br />
=== [[Japan]] ===<br />
[[Datei:NISSANSTADIUM20080608.JPG|mini|[[Nissan Stadium]], Yokohama]]<br />
* [[Fukuda Denshi Arena]] – [[Chiba]]<br />
* [[Fukuoka Dome|Fukuoka Yafuoku! Dome]] – [[Fukuoka]]<br />
* [[Level-5 Stadium]] – Fukuoka<br />
* [[Kintetsu-Hanazono-Rugbystadion]] – [[Higashiōsaka]]<br />
* [[Hiroshima Big Arch|Edion Stadium Hiroshima]] – [[Hiroshima]]<br />
* [[Kashima Soccer Stadium]] – [[Kashima (Ibaraki)|Kashima]]<br />
* [[Ichihara Seaside Stadium]] – [[Ichihara]]<br />
* [[Yamaha Stadium]] – [[Iwata]]<br />
* [[Hitachi Kashiwa Soccer Stadium]] – [[Kashiwa]]<br />
* [[Todoroki Athletics Stadium]] – [[Kawasaki (Kanagawa)|Kawasaki]]<br />
* [[Noevir Stadium Kobe]] (''Kobe Wing Stadium'') – [[Kōbe]]<br />
* [[Kobe Universiade Memorial Stadium]] – Kōbe<br />
* [[Mimasaka-Rugby- und Fußballstadion der Präfektur Okayama]] – [[Mimasaka (Okayama)|Mimasaka]]<br />
* [[Prinz-Chichibu-Rugbystadion]] – [[Minato (Tokio)|Minato]]<br />
* [[Minami-Nagano Sports Park Stadium]] – [[Nagano]]<br />
* [[Mizuho Athletic Stadium]] – [[Nagoya]]<br />
* [[Nagoya Dome]] – Nagoya<br />
* [[Denka Big Swan Stadium]] (''Big Swan'') – [[Niigata]]<br />
* [[Kōshien|Hanshin-Kōshien-Stadion]] – [[Nishinomiya]]<br />
* [[Ōita Bank Dome]] (''Big Eye'') – [[Ōita]]<br />
* [[Nagai Stadium]] – [[Osaka]]<br />
* [[Osaka Dome|Kyocera Dome Osaka]] – Osaka<br />
* [[Miyagi Stadium]] – [[Rifu]]<br />
* [[Osaka Expo ’70 Stadion]] – [[Suita]]<br />
* [[Suita City Football Stadium]] – Suita<br />
* [[NACK5 Stadium Ōmiya]] – [[Ōmiya-ku]], Saitama<br />
* [[Saitama Stadium 2002]] – [[Saitama]]<br />
* [[Saitama Super Arena]] – Saitama<br />
* [[Urawa Komaba Stadium]] – Saitama<br />
* [[Sapporo Dome]] – [[Sapporo]]<br />
* [[Sendai-Stadion]] – [[Sendai]]<br />
* [[IAI Stadium Nihondaira]] – [[Shimizu (Shizuoka)|Shimizu]]<br />
* [[Meiji-jingū Yakyūjō]] – [[Shinjuku]]<br />
* [[Shizuoka-Ecopa-Stadion]] – [[Shizuoka]]<br />
* [[Ajinomoto-Stadion]] – [[Tokio]]<br />
* [[Kōrakuen-Stadion]] – Tokio<br />
* [[Olympiastadion Tokio]] – Tokio<br />
* [[Seibu Dome]] – [[Tokorozawa]]<br />
* [[Best Amenity Stadium]] – [[Tosu]]<br />
* [[Toyota-Stadion]] – [[Toyota (Aichi)|Toyota]]<br />
* [[Urawa Komaba Stadium]] – [[Saitama]]<br />
* [[NHK Spring Mitsuzawa Football Stadium]] – [[Yokohama]]<br />
* [[Nissan-Stadion]] (''International Stadium Yokohama'') – Yokohama: Finale der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002]]<br />
<br />
=== [[Jemen]] ===<br />
* [[Althawra Sports City Stadium]] – [[Sanaa]]<br />
<br />
=== [[Kambodscha]] ===<br />
* [[Olympiastadion Phnom Penh]] – [[Phnom Penh]]<br />
<br />
=== [[Katar]] ===<br />
* [[Al-Khawr Stadium|Al-Khor Stadium]] – [[Al-Chaur|al-Khor]]<br />
* [[Ahmed bin Ali Stadium|Al-Rayyan Stadium]] – [[Ar-Rayyan|al-Rayyan]]<br />
* [[Al-Shamal Stadium]] – [[al-Shamal]]<br />
* [[Al-Wakrah Stadium]] – [[al-Wakra]]<br />
* [[Doha Port Stadium]] – [[Doha]]<br />
* [[Education City Stadium]] – [[Doha]]<br />
* [[Al-Gharafa Stadium|El-Gharafa Stadium]] – al-Rayyan<br />
* [[Jassim-Bin-Hamad-Stadion]] – Doha<br />
* [[Khalifa International Stadium]] – al-Rayyan<br />
* [[Lusail Iconic Stadium]] – [[Ad-Daʿayan|al-Daayen]]<br />
* [[Qatar University Stadium]] – Doha<br />
* [[Sports City Stadium]] – Doha<br />
* [[Umm Salal Stadium]] – [[Umm Salal]]<br />
<br />
=== [[Laos]] ===<br />
* [[Nationalstadion von Laos]] – [[Vientiane]]<br />
* [[Neues Nationalstadion von Laos]] – Vientiane<br />
* [[Savannakhet-Provinzialstadion]] – [[Savannakhet]]<br />
* [[Champasak-Stadion]] – [[Pakse]]<br />
<br />
=== [[Libanon]] ===<br />
* [[Camille-Chamoun-Stadion]] – [[Beirut]]<br />
* [[Saida International Stadium]] – [[Sidon]]<br />
* [[International Olympic Stadium]] – [[Tripoli (Libanon)|Tripoli]]<br />
<br />
=== [[Macau]] ===<br />
* [[Estádio Campo Desportivo]] – [[Taipa (Insel)|Taipa]]<br />
<br />
=== [[Malaysia]] ===<br />
* [[Nationalstadion Bukit Jalil]] – [[Kuala Lumpur]]<br />
* [[Shah Alam Stadium]] – [[Shah Alam]]<br />
<br />
=== [[Malediven]] ===<br />
* [[Galolhu Dhan’du]] – [[Malé]]<br />
* [[Hithadhoo-Zone-Stadion]] – [[Addu-Atoll|Addu City]]<br />
* [[Rasmee-Dhandu-Stadion]] – Malé<br />
<br />
=== [[Mongolei]] ===<br />
* [[MFF Football Centre]] – [[Ulaanbaatar]]<br />
* [[Nationales Sportstadion (Mongolei)]] – Ulaanbaatar<br />
<br />
=== [[Myanmar]] ===<br />
* [[Bahtoo Memorial Stadium]] – [[Aung Myay Thazan]]<br />
* [[Bogyoke-Aung-San-Stadion]] – [[Rangun]]<br />
* [[Thuwanna-Stadion]] – [[Tamwe]]<br />
<br />
=== [[Nepal]] ===<br />
* [[Dasarath Rangasala Stadium]] – [[Kathmandu]]<br />
* [[Halchowk Stadium]] – Kathmandu<br />
* [[Pokhara National Stadium]] – [[Pokhara]]<br />
<br />
=== [[Nordkorea]] ===<br />
* [[Kim-Il-sung-Stadion]] – [[Pjöngjang]]<br />
* [[Rungnado-May-Day-Stadion]] – Pjöngjang<br />
* [[Yanggakdo-Stadion]] – Pjöngjang<br />
* [[Nampo-Stadion]] – [[Namp’o]]<br />
<br />
=== [[Osttimor]] ===<br />
* [[Nationalstadion von Osttimor]] – [[Dili]]<br />
<br />
=== [[Saudi-Arabien]] ===<br />
* [[König-Abdul-Aziz-Stadion]] – [[Mekka]]<br />
* [[König-Fahd-Stadion]] – [[Riad]]<br />
<br />
=== [[Südkorea]] ===<br />
* [[Ansan-Wa~-Stadion]] – [[Ansan]]<br />
* [[Bucheon-Stadion]] – [[Bucheon]]<br />
* [[Busan-Asia-Main-Stadion]] – [[Busan]]<br />
* [[Changwon-Fußballstadion]] – [[Changwon]]<br />
* [[Cheonan Baekseok Stadium]] – [[Cheonan]]<br />
* [[Chuncheon Civil Stadium]] – [[Chuncheon]]<br />
* [[Chungju-Stadion]] - [[Chungju]]<br />
* [[Daegu-Stadion]] (Daegu-World-Cup-Stadion) – [[Daegu]]<br />
* [[Duryu Park Stadium]] – Daegu<br />
* [[Daejeon-World-Cup-Stadion]] – [[Daejeon]]<br />
* [[Hanbat Stadium]] – Daejeon<br />
* [[Gangneung-Stadion]] – [[Gangneung]]<br />
* [[Gimcheon Stadium]] – [[Gimcheon]]<br />
* [[Gimhae Stadium]] – [[Gimhae]]<br />
* [[Goyang-Stadion]] – [[Goyang]]<br />
* [[Gumi Civil Stadium]] – [[Gumi]]<br />
* [[Guus Hiddink Stadion]] (Gwangju-World-Cup-Stadion) – [[Gwangju]]<br />
* [[Incheon-Fußballstadion]] – [[Incheon]]<br />
* [[Incheon-Munhak-Stadion]] – Incheon<br />
* [[Incheon Munhak Baseball Stadium]] – Incheon<br />
* [[Jecheon Stadium]] – [[Jecheon]]<br />
* [[Jeju-World-Cup-Stadion]] – [[Jeju-si|Jeju]]<br />
* [[Jeonju Stadium]] – [[Jeonju]]<br />
* [[Jeonju Civil Stadium]] – Jeonju<br />
* [[Jeonju-World-Cup-Stadion]] – Jeonju<br />
* [[Masan Stadium]] – [[Masan]]<br />
* [[Sangju-Stadion]] – [[Sangju]]<br />
* [[Jeju-World-Cup-Stadion]] – [[Seogwipo]]<br />
* [[Dongdaemun Stadium]] – [[Seoul]]<br />
* [[Jasmil Baseball Stadium]] – Seoul<br />
* [[Olympiastadion Seoul]] – Seoul<br />
* [[Seoul World Cup Stadium]] – Seoul<br />
* [[Suwon-Stadion]] – [[Suwon]]<br />
* [[Suwon-World-Cup-Stadion]] – Suwon<br />
* [[Suwon-Stadion]] - Suwon<br />
* [[Uijeongbu Stadium]] – [[Uijeongbu]]<br />
* [[Ulsan-Munsu-Stadion]] – [[Ulsan]]<br />
<br />
=== [[Syrien]] ===<br />
* [[Abbasiden-Stadion]] – [[Damaskus]]<br />
* [[Aleppo-International-Stadion]] – [[Aleppo]]<br />
<br />
=== [[Thailand]] ===<br />
* [[Chulalongkorn-Universitätsstadion]] – [[Bangkok]]<br />
* [[Rajamangala-Nationalstadion]] – Bangkok<br />
* [[Suphachalasai-Stadion]] – Bangkok<br />
* [[Thai-Japanese Stadion]] – Bangkok<br />
* [[Thammasat-Stadion]] – Bangkok<br />
* [[Stadion zu Ehren des 80. Geburtstags des Königs]] – [[Nakhon Ratchasima]]<br />
* [[Surakul-Stadion]] – [[Phuket (Stadt)|Phuket]]<br />
* [[Prinzessin-Sirindhorn-Stadion]] – [[Si Racha]]<br />
* [[Tinsulanon-Stadion]] – [[Songkhla]]<br />
<br />
=== [[Usbekistan]] ===<br />
* [[Bunyodkor-Stadion]] – [[Taschkent]]<br />
* [[MHSK Stadioni]] – Taschkent<br />
* [[Paxtakor-Zentral-Stadion]] – Taschkent<br />
<br />
=== [[Vereinigte Arabische Emirate]] ===<br />
* [[Al-Nahyan-Stadion]] – [[Abu Dhabi]]<br />
* [[Al-Jazira-Mohammed-Bin-Zayed-Stadion]] – Abu Dhabi<br />
* [[Zayed-Sports-City-Stadion]] – Abu Dhabi<br />
* [[Scheich-Khalifa-International-Stadion]] – [[al-Ain]]<br />
<br />
=== [[Vietnam]] ===<br />
* [[Cao Lãnh Stadion]] – [[Cao Lãnh]]<br />
* [[San Chi Lang Stadion]] – [[Đà Nẵng]]<br />
* [[Mỹ-Đình-Nationalstadion]] – [[Hanoi]]<br />
* [[San Hanoi Stadion]] – Hanoi<br />
* [[Lach Tray Stadion]] – [[Hải Phòng]]<br />
* [[Thống-Nhất-Stadion]] – [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]<br />
* [[Thiên Truong Stadion]] – [[Nam Định]]<br />
* [[Nha Trang Stadion]] – [[Nha Trang]]<br />
* [[Plei Cu Stadion]] – [[Plei Cu]]<br />
* [[Long An Stadion]] – [[Tân An]]<br />
* [[Thanh Hóa Stadion]] – [[Thanh Hóa]]<br />
* [[Gò Đậu Stadion]] – [[Thủ Dầu Một]]<br />
* [[Vinh Stadion]] – [[Vinh]]<br />
<br />
== Mittelamerika ==<br />
=== [[Anguilla]] ===<br />
* [[James Ronald Webster Park]] – [[The Valley (Anguilla)|The Valley]]<br />
<br />
=== [[Antigua und Barbuda]] ===<br />
* [[Antigua Recreation Ground]] – [[Saint John’s (Antigua und Barbuda)|Saint John’s]]<br />
* [[Sir Vivian Richards Stadium]] – North Sound<br />
<br />
=== [[Amerikanische Jungferninseln]] ===<br />
* [[Lionel Roberts Park]] – [[Charlotte Amalie (Stadt)|Charlotte Amalie]]<br />
* [[Paul E. Joseph Stadium]] – [[Frederiksted]]<br />
<br />
=== [[Aruba]] ===<br />
* [[Complejo Deportivo Guillermo Prospero Trinidad|Guillermo Prospero Trinidad Stadion]] – [[Oranjestad (Aruba)|Oranjestad]]<br />
<br />
=== [[Bahamas]] ===<br />
* [[Thomas A. Robinson National Stadium]] – [[Nassau (Bahamas)|Nassau]]<br />
<br />
=== [[Barbados]] ===<br />
* [[Stadium Carlton]] – [[Bridgetown]]<br />
* [[Barbados National Stadium]] – Bridgetown<br />
<br />
=== [[Belize]] ===<br />
* [[MCC Grounds]] – [[Belize City]]<br />
* [[Marion Jones Sports Complex]] – Belize City<br />
* [[Isidro Belton Stadium]] – [[Belmopan]]<br />
* [[FFB Field]] – Belmopán<br />
* [[Santiago Richalde Stadium]] – [[Corozal (Belize)|Corozal]]<br />
* [[Carl Ramos Stadium]] – [[Dangriga]]<br />
* [[Michael Ashcroft Stadium]] – [[Independence Village]]<br />
* [[People’s Stadium]] – [[Orange Walk District|Orange Walk]]<br />
* [[Toledo Union Field]] – [[Punta Gorda Town]]<br />
* [[Norman Broaster Stadium]] – [[San Ignacio (Belize)|San Ignacio]]<br />
* [[San Pedro (Stadion)|San Pedro Stadium]] – [[San Pedro Town]]<br />
<br />
=== [[Bermuda]] ===<br />
* [[Bermuda National Stadium]] – [[Hamilton (Bermuda)|Hamilton]]<br />
<br />
=== [[Britische Jungferninseln]] ===<br />
* [[A.O. Shirley Recreation Ground]] – [[Road Town]] auf [[Torotola]]<br />
<br />
=== [[Kaimaninseln]] ===<br />
* [[Truman Bodden Sports Complex|Truman Boden Stadium]] – [[George Town (Kaimaninseln)|George Town]]<br />
<br />
=== [[Costa Rica]] ===<br />
* [[Estadio Alejandro Morera Soto]] – [[Alajuela]]<br />
* [[Estadio Allen Riggioni]] – Alajuela<br />
* [[Estadio Eliécer Pérez Conejo]] – Alajuela<br />
* [[Estadio José Rafael Meza Ivankovich]] – [[Cartago]]<br />
* [[Estadio Carlos Ugalde Alvarez]] – [[Ciudad Quesada]]<br />
* [[Estadio Eladio Rosabal Cordero]] – [[Heredia]]<br />
* [[Estadio Pedregal]] – Heredia<br />
* [[Estadio Edgardo Baltodano Briceño]] – [[Liberia (Costa Rica)|Liberia]]<br />
* [[Estadio Chorotega]] – [[Nicoya (Costa Rica)|Nicoya]]<br />
* [[Estadio Ciudad de Cortés]] – [[Osa (Costa Rica)|Osa]]<br />
* [[Estadio Ebal Rodríguez Aguilar]] – [[Pococí]]<br />
* [[Estadio Juan Gobán Quirós]] – [[Puerto Limón]]<br />
* [[Estadio Lito Pérez]] – [[Puntarenas]]<br />
* [[Estadio Municipal Otto Ureña Fallas]] – [[San Isidro del General Pérez Zeledón]]<br />
* [[Estadio Municipal de Perèz Zeledòn]] – San Isidro del General Pérez Zeledón<br />
* [[Estadio Coyella Fonseca]] – [[San José (Costa Rica)|San José]]<br />
* [[Estadio Nacional de Costa Rica|Estadio Nacional]] – San José<br />
* [[Estadio Ricardo Saprissa Aymá]] – Tibás (San José)<br />
* [[Estadio Guillermo Vargas Roldán]] – [[San Ramón (Costa Rica)|San Ramón]]<br />
* [[Estadio Cacique Diría]] – [[Santa Cruz (Costa Rica)|Santa Cruz]]<br />
<br />
=== [[Dominikanische Republik]] ===<br />
* [[Estadio Olímpico]] – [[La Vega]]<br />
* [[Estadio La Barranquita]] – [[Santiago de los Caballeros]]<br />
* [[Estadio Juan Pablo Duarte]] – [[Santo Domingo]]<br />
* [[Estadio Olímpico Félix Sánchez]] – Santo Domingo<br />
* [[Estadio de Fútbol Panamericano de San Cristóbal]] – [[San Cristóbal (Dominikanische Republik)|San Cristóbal]]<br />
<br />
=== [[Dominica]] ===<br />
* [[Windsor Park (Dominica)|Windsor Park]] – [[Roseau]]<br />
<br />
=== [[El Salvador]] ===<br />
* [[Estadio Simeón Magaña]] – [[Ahuachapán (Stadt)|Ahuachapán]]<br />
* [[Estadio José Gregorio Martínez]] – [[Chalatenango]]<br />
* [[Estadio Mauricio Vides]] – [[Ilobasco]]<br />
* [[Estadio Hanz Usko]] – [[La Libertad (El Salvador)|La Libertad]]<br />
* [[Estadio Marcelino Imbers]] – [[La Unión (El Salvador)|La Unión]]<br />
* [[Estadio Jorge Calero Suárez]] – [[Metapán]]<br />
* [[Estadio Jorge Suarez Landaverde]] – Metapán<br />
* [[Estadio Amílcar Moreno]] – [[San Francisco Gotera]]<br />
* [[Estadio Ader]] – [[San Salvador]]<br />
* [[Estadio Cuscatlán]] – San Salvador<br />
* [[Estadio Jorge „Mágico“ González]], früher ''Estadio Flor Blanca'' – San Salvador<br />
* [[Estadio Oscar Alberto Quiteño]] – [[Santa Ana (El Salvador)|Santa Ana]]<br />
* [[Estadio José Ramón Flores]] – [[Santa Ramos de Lima]]<br />
* [[Estadio Ana Mercedes Campos]] – [[Sonsonate]]<br />
* [[Estadio Sergio Torres Rivera]] – [[Usulután]]<br />
<br />
=== [[Grenada]] ===<br />
* [[Grenada National Stadium]] – [[St. George’s]]<br />
<br />
=== [[Guadeloupe]] ===<br />
* [[Stade St. Claude]] – [[Basse-Terre (Stadt)|Basse-Terre]]<br />
* [[Stade René Serge Nabajoth]] – [[Les Abymes]]<br />
<br />
=== [[Guatemala]] ===<br />
* [[Estadio Pensativo]] – [[Antigua Guatemala]]<br />
* [[Estadio Municipal (Amatitlán)|Estadio Municipal]] – [[Amatitlán (Guatemala)|Amatitlán]]<br />
* [[Estadio Del Monte]] – [[Bananera]]<br />
* [[Estadio Las Victorias]] – [[Chiquimula (Stadt)|Chiquimula]]<br />
* [[Estadio Verapáz]] – [[Cobán]]<br />
* [[Estadio Cementos Progreso]], früher ''Estadio La Pedrera'' – [[Guatemala-Stadt]]<br />
* [[Estadio Ejército]] – Guatemala-Stadt<br />
* [[Estadio Mateo Flores]] – Guatemala-Stadt<br />
* [[Estadio El Trebol]] – Guatemala-Stadt<br />
* [[Estadio Kaibil Balam]] – [[Huehuetenango]]<br />
* [[Estadio Las Flores]], früher ''Estadio Edilberto'' – [[Jalapa (Guatemala)|Jalapa]]<br />
* [[Estadio Winston Pineda]], früher ''Estadio El Condor'' – [[Jutiapa (Guatemala)|Jutiapa]]<br />
* [[Estadio Carlos Salazar Hijo]] – [[Mazatenango]]<br />
* [[Estadio Roy Fearson]] – [[Puerto Barrios]]<br />
* [[Estadio Mario Camposeco]] – [[Quetzaltenango]]<br />
* [[Estadio Oscar Izaguirre]] – [[Retalhuleu]]<br />
* [[Estadio Municipal (Sanarate)|Estadio Municipal]] – [[Sanarate]]<br />
* [[Estadio Marquesa de la Ensenada]] – [[San Marcos (Guatemala)|San Marcos]]<br />
* [[Estadio Ricardo Muñoz Gálvez]] – [[Santa Lucía Cotzumalguapa]]<br />
* [[Estadio Xambá Sololá 94]] – [[Sololá Ciudad del Paisaje]]<br />
* [[Estadio David Ordóñez Bardales]] – [[Zacapa]]<br />
<br />
=== [[Haiti]] ===<br />
* [[Stade Sylvio Cator]] – [[Port-au-Prince]]<br />
<br />
=== [[Honduras]] ===<br />
* [[Estadio Fauto Flores Lagos]] – [[Choluteca (Stadt)|Choluteca]]<br />
* [[Estadio Carlos Miranda]] – [[Ciudad de Comayagua|Comayagua]]<br />
* [[Estadio Nilmo Edwards]] – [[La Ceiba]]<br />
* [[Estadio Excelsior]] – [[Puerto Córtes]]<br />
* [[Estadio Francisco Morazan]] – [[San Pedro Sula]]<br />
* [[Estadio Olímpico Metropolitano]] – San Pedro Sula<br />
* [[Estadio Nacional de Tegucigalpa]] – [[Tegucigalpa]]<br />
<br />
=== [[Jamaika]] ===<br />
* [[Harbor View Stadium]] – [[Kingston (Jamaika)|Kingston]]<br />
* [[Independence Park]] – Kingston<br />
* [[Railway Oval]] – Kingston<br />
<br />
=== [[Kuba]] ===<br />
* [[Estadio Latinoamericano]] – [[Havanna]]<br />
* [[Estadio Panamericano]] – Havanna<br />
* [[Estadio Pedro Marrero]] – Havanna<br />
* [[Estadio Guillermón Moncada]] – [[Santiago de Cuba]]<br />
<br />
=== [[Martinique]] ===<br />
* [[Stade Louis Achille]] – [[Fort-de-France]]<br />
* [[Stade Pierre Aliker]] – Fort-de-France<br />
* [[Stade Georges Gratiant]] – [[Le Lamentin]]<br />
* [[Stade Alfred Marie-Jeanne]] – [[Rivière-Pilote]]<br />
<br />
=== [[Montserrat]] ===<br />
* [[Blakes Estate Stadium]] – St. John’s<br />
<br />
=== [[Nicaragua]] ===<br />
* [[Estadio Cacique Diriangén]] – [[Diriamba]]<br />
* [[Estadio Independencia]] – [[Estelí (Stadt)|Estelí]]<br />
* [[Estadio Nacional Dennis Martínez]] – [[Managua]]<br />
* [[Estadio Nacional de Fútbol]] – Managua<br />
* [[Estadio Olímpico del IND Managua]] – Managua<br />
<br />
=== [[Niederländische Antillen]] ===<br />
* [[Bramendiweg Sportpark]] – [[Willemstad]]<br />
* [[Stadion Ergilio Hato]] – Willemstad<br />
<br />
=== [[Panama]] ===<br />
* [[Estadio Armando Dely Valdés]] – [[Colón (Stadt, Panama)|Colón]]<br />
* [[Estadio Nacional de Panamá]] – [[Panama-Stadt]]<br />
* [[Estadio Rommel Fernández]] – Panama-Stadt<br />
<br />
=== [[Puerto Rico]] ===<br />
* [[Estadio Juan Ramón Loubriel]] – [[Bayamón]]<br />
* [[Estadio Sixto Escobar]] – [[San Juan (Puerto Rico)|San Juan]]<br />
<br />
=== [[St. Kitts und Nevis]] ===<br />
* [[Warner Park Sporting Complex|Warner Park]] – [[Basseterre]]<br />
<br />
=== [[St. Lucia]] ===<br />
* [[Bones Park]] – [[Castries]]<br />
* [[Mindoo Philip Park]] – Castries<br />
* [[Marchand Football Ground]] – Castries<br />
* [[Beausejour Stadium]] – [[Gros Islet]]<br />
* [[George Odlum Stadium]] – [[Vieux Fort (Quarter)|Vieux Fort]]<br />
<br />
=== [[St. Vincent und die Grenadinen]] ===<br />
* [[Arnos Vale Stadium]] – [[Kingstown]]<br />
<br />
=== [[Trinidad und Tobago]] ===<br />
* [[Ato Boldon Stadium]] – [[Couva]]<br />
* [[Larry Gomes Stadium]] – [[Malabar (Trinidad und Tobago)|Malabar]]<br />
* [[Manny Ramjohn Stadium]] – [[Marabella]]<br />
* [[Hasely Crawford Stadium]] – [[Port of Spain]]<br />
* [[Dwight Yorke Stadium]] – [[Scarborough (Tobago)|Scarborough]]<br />
<br />
=== [[Turks- und Caicosinseln]] ===<br />
* [[TCIFA National Academy]] – [[Providenciales]]<br />
<br />
== Nordamerika ==<br />
=== [[Kanada]] ===<br />
[[Datei:Olympiastadion Montreal.jpg|mini|Olympiastadion, Montreal]]<br />
* [[Swangard Stadium]] – [[Burnaby]]<br />
* [[McMahon Stadium]] – [[Calgary]]<br />
* [[Commonwealth Stadium]] – [[Edmonton]]<br />
* [[Telus Field]] – Edmonton<br />
* [[Ivor Wynne Stadium]] – [[Hamilton (Ontario)|Hamilton]]<br />
* [[Molson-Stadium]] – [[Montreal]]<br />
* [[Olympiastadion Montreal|Stade Olympique de Montréal]] – Montreal ([[Olympische Sommerspiele 1976]])<br />
* [[Stade Saputo]] – Montreal<br />
* [[Frank-Clair-Stadion]] – [[Ottawa]]<br />
* [[Landsdowne Park]] – Ottawa<br />
* [[Mosaic Stadium at Taylor Field]] – [[Regina (Saskatchewan)|Regina]]<br />
* [[BMO Field]] – [[Toronto]]<br />
* [[Rogers Centre]] (''SkyDome'') – Toronto<br />
* [[Varsity Stadium]] – Toronto<br />
* [[BC Place Stadium]] – [[Vancouver]]<br />
* [[Royal Athletic Park]] – [[Victoria (British Columbia)|Victoria]]<br />
* [[Canad Inns Stadium]] – [[Winnipeg]]<br />
<br />
=== [[Mexiko]] ===<br />
[[Datei:Azteca 008.gif|mini|Einer der größten Stadion der Welt: Aztekenstadion, Mexiko-Stadt.]]<br />
* [[Aztekenstadion|Estadio Azteca]] – [[Mexiko-Stadt]]<br />
* [[Estadio Jalisco]] – [[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]]<br />
* [[Estadio Olímpico Universitario]] – [[Mexiko-Stadt]]<br />
* [[Estadio Azul]] – [[Mexiko-Stadt]]<br />
* [[Estadio Foro Sol]] – [[Mexiko-Stadt]]<br />
* [[Estadio Internacional Monterrey]] – [[Monterrey]], [[Nuevo León]]<br />
* [[Estadio Morelos|Estadio José María Morelos y Pavón]] – [[Morelia]], [[Michoacán]]<br />
* [[Estadio Cuauhtémoc]] – [[Heroica Puebla de Zaragoza|Puebla]], [[Puebla (Bundesstaat)|Puebla]]<br />
* [[Estadio Tecnológico]] – [[Monterrey]], [[Nuevo León]]<br />
* [[Estadio Universitario]] – [[San Nicolás de los Garza]], [[Nuevo León]]<br />
[[Datei:ITESM Estadio Tecnologico.jpg|mini|Estadio Tecnológico, [[Monterrey]].]]<br />
* [[Estadio Movistar]] – [[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]], [[Jalisco]]<br />
* [[Estadio La Corregidora]] – [[Santiago de Querétaro]], [[Querétaro (Bundesstaat)|Querétaro]]<br />
* [[Estadio Luis de la Fuente|Estadio Luis Pirata Fuente]] – [[Veracruz (Veracruz)|Veracruz]], [[Veracruz (Bundesstaat)|Veracruz]]<br />
* [[Estadio Universitario]] – [[Monterrey]], [[Nuevo León]]<br />
* [[Estadio Corona]] – [[Torreón]], [[Coahuila]]<br />
* [[Estadio Nemesio Díez]] – [[Toluca]], [[México (Bundesstaat)|Estado de México]]<br />
* [[Estadio Tres de Marzo]] – [[Zapopan]], [[Jalisco]]<br />
* [[Estadio Neza 86]] – [[Nezahualcóyotl (Stadt)|Nezahualcóyotl]], [[México (Bundesstaat)|Estado de México]]<br />
* [[Estadio Nou Camp]] – [[León (Mexiko)|León]], [[Guanajuato (Bundesstaat)|Guanajuato]]<br />
* [[Estadio Morelos]] – [[Morelia]], [[Michoacán]]<br />
* [[Estadio Victoria]] – [[Aguascalientes (Stadt)|Aguascalientes]], [[Aguascalientes (Bundesstaat)|Aguascalientes]]<br />
* [[Estadio Agustín Coruco Díaz]] – [[Zacatepec de Hidalgo]], [[Morelos]]<br />
* [[Estadio Banorte]] – [[Culiacán]], [[Sinaloa]]<br />
* [[Estadio Víctor Manuel Reyna]] – [[Tuxtla Gutiérrez]], [[Chiapas]]<br />
* [[Estadio Hidalgo]] – [[Pachuca]], [[Hidalgo (Bundesstaat)|Hidalgo]]<br />
* [[Estadio Tamaulipas]] – [[Tampico]], [[Tamaulipas]]<br />
* [[Estadio Centenario (Los Mochis)|Estadio Centenario]] – [[Los Mochis]], [[Sinaloa]]<br />
* [[Nuevo Estadio Corona]] – [[Torreón]], [[Coahuila]]<br />
<br />
=== [[Saint-Pierre und Miquelon]] ===<br />
* [[Stade John Girardin]] – [[Saint-Pierre, Saint Pierre and Miquelon|Saint-Pierre]]<br />
<br />
=== [[Vereinigte Staaten]] ===<br />
[[Datei:Cowboysstadium js.jpg|mini|AT&T Stadium, die Heimat der [[Dallas Cowboys]] in [[Arlington (Texas)|Arlington]].]]<br />
* [[Angel Stadium of Anaheim]] – [[Anaheim]], [[Kalifornien]]<br />
* [[Michigan Stadium]] – [[Ann Arbor]], [[Michigan]]<br />
* [[Globe Life Park in Arlington]] – [[Arlington (Texas)|Arlington]], [[Texas]]<br />
* [[AT&T Stadium]] – Arlington, Texas<br />
* [[Sanford Stadium]] – [[Athens (Georgia)|Athens]], [[Georgia]]<br />
* [[Centennial Olympic Stadium]] – [[Atlanta]], Georgia: [[Olympische Sommerspiele 1996]]<br />
* [[Georgia Dome]] – Atlanta, Georgia<br />
* [[Mercedes-Benz Stadium]] – Atlanta, Georgia<br />
* [[Turner Field]] (''Centennial Olympic Stadium'') – Atlanta, Georgia<br />
* [[Jordan-Hare Stadium]] – [[Auburn (Alabama)|Auburn]], [[Alabama]]<br />
* [[Darrell K Royal-Texas Memorial Stadium]] – [[Austin (Texas)|Austin]], Texas<br />
* [[House Park]] – Austin, Texas<br />
* [[M&T Bank Stadium]] – [[Baltimore]], [[Maryland]]<br />
* [[Oriole Park at Camden Yards]] – Baltimore, Maryland<br />
* [[Tiger Stadium (LSU)]] – [[Baton Rouge]], [[Louisiana]]<br />
* [[California Memorial Stadium]] – [[Berkeley]], [[Kalifornien]]<br />
* [[FAU Stadium]] – [[Boca Raton]], [[Florida]]<br />
* [[Fenway Park]] – [[Boston]], [[Massachusetts]]<br />
* [[Toyota Park]] – [[Bridgeview]], [[Illinois]]<br />
* [[Ralph Wilson Stadium]] – [[Buffalo]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]<br />
* [[Harvard Stadium]] – [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]<br />
* [[StubHub Center]] – [[Carson (Kalifornien)|Carson]], [[Kalifornien]]<br />
* [[WakeMed Soccer Park]] – [[Cary (North Carolina)|Cary]], [[North Carolina]]<br />
* [[Kenan Memorial Stadium]] – [[Chapel Hill (North Carolina)|Chapel Hill]], North Carolina<br />
* [[Bank of America Stadium]] – [[Charlotte (North Carolina)|Charlotte]], North Carolina<br />
* [[Blackbaud Stadium]] – [[Charleston (South Carolina)|Charleston]], [[South Carolina]]<br />
* [[PPL Park]] – [[Chester (Pennsylvania)|Chester]], [[Pennsylvania]]<br />
* [[Soldier Field]] – [[Chicago]], [[Illinois]]<br />
* [[Toyota Park]] – Chicago, Illinois<br />
* [[Guaranteed Rate Field]] – Chicago, Illinois<br />
* [[Wrigley Field]] – Chicago, Illinois<br />
* [[Great American Ball Park]] – [[Cincinnati]], [[Ohio]]<br />
* [[Paul Brown Stadium]] – Cincinnati, Ohio<br />
* [[FirstEnergy Stadium]] – [[Cleveland]], Ohio<br />
* [[Progressive Field]] – Cleveland, Ohio<br />
* [[Kyle Field]] – [[College Station]], Texas<br />
* [[Falcon Stadium]] – [[Colorado Springs]], [[Colorado]]<br />
* [[Williams-Brice Stadium]] – [[Columbia (South Carolina)|Columbia]], [[South Carolina]]<br />
* [[Mapfre Stadium]] – [[Columbus (Ohio)|Columbus]], [[Ohio]]<br />
* [[Ohio Stadium]] – [[Columbus (Ohio)|Columbus]], Ohio<br />
* [[Dick’s Sporting Goods Park]] – [[Commerce City]], Colorado<br />
* [[Cotton Bowl Stadium]] – [[Dallas]], [[Texas]]<br />
* [[Mile High Stadium]] (1948–2001) – [[Denver]], [[Colorado]]<br />
* [[Coors Field]] – Denver, Colorado<br />
* [[Sports Authority Field at Mile High]] – Denver, Colorado<br />
* [[Comerica Park]] – [[Detroit]], [[Michigan]]<br />
* [[Ford Field]] – Detroit, Michigan<br />
* [[Giants Stadium]] (1972–2010) – [[East Rutherford]], [[New Jersey]]<br />
* [[MetLife Stadium]] – East Rutherford, New Jersey<br />
* [[World Wide Technology Soccer Park]] – [[Fenton (Missouri)|Fenton]], [[Missouri]]<br />
* [[Lockhart Stadium]] – [[Fort Lauderdale]], [[Florida]]<br />
* [[Amon G. Carter Stadium]] – [[Fort Worth]], [[Texas]]<br />
* [[Foxboro Stadium]] (1971–2001) – [[Foxborough]], [[Massachusetts]]<br />
* [[Gillette Stadium]] – Foxborough, Massachusetts<br />
* [[Toyota Stadium (Texas)|Toyota Stadium]] – [[Frisco (Texas)|Frisco]], [[Texas]]<br />
* [[University of Phoenix Stadium]] – [[Glendale (Arizona)|Glendale]], [[Arizona]]<br />
* [[Steve Spurrier-Florida Field at Ben Hill Griffin Stadium]] – [[Gainesville (Florida)|Gainesville]], [[Florida]]<br />
* [[Lambeau Field]] – [[Green Bay]], [[Wisconsin]]<br />
* [[Red Bull Arena (New Jersey)|Red Bull Arena]] – [[Harrison (New Jersey)|Harrison]], [[New Jersey]]<br />
* [[Aloha Stadium]] – [[Honolulu]], [[Oʻahu]], [[Hawaii]]<br />
* [[BBVA Compass Stadium]] – [[Houston]], [[Texas]]<br />
* [[Minute Maid Park]] – Houston, Texas<br />
* [[NRG Astrodome]] – Houston, Texas<br />
* [[NRG Stadium]] – Houston, Texas<br />
* [[Robertson Stadium]] – Houston, Texas<br />
* [[Lucas Oil Stadium]] – [[Indianapolis]], [[Indiana]]<br />
* [[RCA Dome]] (1984–2008) – Indianapolis, Indiana<br />
* [[Texas Stadium]] (1971–2010) – [[Irving (Texas)|Irving]], Texas<br />
* [[EverBank Field]] – [[Jacksonville (Florida)|Jacksonville]], [[Florida]]<br />
* [[Sporting Park]] – [[Kansas City (Kansas)|Kansas City]], [[Kansas]]<br />
* [[Arrowhead Stadium]] – [[Kansas City (Missouri)|Kansas City]], [[Missouri]]<br />
* [[CommunityAmerica Ballpark]] – Kansas City, Missouri<br />
* [[Kauffman Stadium]] – Kansas City, Missouri<br />
* [[Neyland Stadium]] – [[Knoxville (Tennessee)|Knoxville]], [[Tennessee]]<br />
* [[FedExField]] – [[Landover (Maryland)|Landover]], [[Maryland]]<br />
* [[FIU Stadium]] – [[Miami]], [[Florida]]<br />
* [[Sun Life Stadium]] (''Dolphin Stadium'') – Miami, Florida<br />
* [[Orange Bowl Stadium]] (1937–2008) – Miami, Florida<br />
* [[Hubert H. Humphrey Metrodome]] (1982–2014) – [[Minneapolis]], [[Minnesota]]<br />
* [[Target Field]] – [[Minneapolis]], [[Minnesota]]<br />
* [[Miller Park]] – [[Milwaukee]], [[Wisconsin]]<br />
* [[Dodger Stadium]] – [[Los Angeles]], [[Kalifornien]]<br />
* [[LAFC Stadium]] – Los Angeles, Kalifornien<br />
* [[Los Angeles Memorial Coliseum]] – Los Angeles, Kalifornien ([[Olympische Sommerspiele 1932]] und [[Olympische Sommerspiele 1984|1984]])<br />
* [[Nissan Stadium (Nashville)|Nissan Stadium]] – [[Nashville]], [[Tennessee]]<br />
* [[Yale Bowl]] – [[New Haven (Connecticut)|New Haven]], [[Connecticut]]<br />
* [[Mercedes-Benz Superdome]] – [[New Orleans]], [[Louisiana]]<br />
* [[Tulane Stadium]] (1926–1979) – New Orleans, Louisiana<br />
* [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] (1923–2009) – [[Bronx]], [[New York City|New York]]<br />
* [[Yankee Stadium]] (seit 2009) – Bronx, New York<br />
* [[Ebbets Field]] (1913–1957) – [[Brooklyn]], New York<br />
* [[Citi Field]] – [[Queens]], New York<br />
* [[Shea Stadium]] (1964–2008) – Queens, New York<br />
* [[Gaylord Family Oklahoma Memorial Stadium]] – [[Norman (Oklahoma)|Norman]], [[Oklahoma]]<br />
* [[Orlando Citrus Bowl]] – [[Orlando (Florida)|Orlando]], [[Florida]]<br />
* [[O.co Coliseum]] – [[Oakland]], [[Kalifornien]]<br />
* [[Citizens Bank Park]] – [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]]<br />
* [[Lincoln Financial Field]] – Philadelphia, Pennsylvania<br />
* [[Veterans Stadium]] (1971–2004) – Philadelphia, Pennsylvania<br />
* [[Rose Bowl Stadium]] – [[Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]], Kalifornien: Finale der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994]]<br />
* [[Chase Field]] – [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]], [[Arizona]]<br />
* [[Mellon Arena]] – [[Pittsburgh]], [[Pennsylvania]]<br />
* [[Heinz Field]] – Pittsburgh, Pennsylvania<br />
* [[PNC Park]] – Pittsburgh, Pennsylvania<br />
* [[Silverdome]] – [[Pontiac (Michigan)|Pontiac]], [[Michigan]]<br />
* [[Providence Park]] – [[Portland (Oregon)|Portland]], [[Oregon]]<br />
* [[LaVell Edwards Stadium]] – [[Provo]], [[Utah]]<br />
* [[Carter-Finley Stadium]] – [[Raleigh (North Carolina)|Raleigh]], [[North Carolina]]<br />
* [[City Stadium]] – [[Richmond (Virginia)|Richmond]], [[Virginia]]<br />
* [[Sahlen’s Stadium]] – [[Rochester (New York)|Rochester]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]<br />
* [[Tropicana Field]] – [[Saint Petersburg]], [[Florida]]<br />
* [[Rice-Eccles Stadium]] – [[Salt Lake City]], [[Utah]]<br />
* [[PETCO Park]] – [[San Diego]], [[Kalifornien]]<br />
* [[Qualcomm Stadium]] – San Diego, Kalifornien<br />
* [[AT&T Park]] – [[San Francisco]], Kalifornien<br />
* [[Candlestick Park]] – San Francisco, Kalifornien<br />
* [[Avaya Stadium]] – [[San José (Kalifornien)|San José]], [[Kalifornien]]<br />
* [[Rio Tinto Stadium]] – [[Sandy (Utah)|Sandy]], Utah<br />
* [[Buck Shaw Stadium]] – [[Santa Clara (Kalifornien)|Santa Clara]], Kalifornien<br />
* [[Scottsdale Stadium]] – [[Scottsdale]], [[Arizona]]<br />
* [[Alaska Airlines Field at Husky Stadium]] – [[Seattle]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]]<br />
* [[CenturyLink Field]] – Seattle, Washington<br />
* [[Safeco Field]] – Seattle, Washington<br />
* [[Notre Dame Stadium]] – [[South Bend (Indiana)|South Bend]], [[Indiana]]<br />
* [[Stanford Stadium]] – [[Stanford (Kalifornien)|Stanford]], Kalifornien<br />
* [[Busch Stadium]] – [[St. Louis]], [[Missouri]]<br />
* [[Edward Jones Dome]] – St. Louis, Missouri<br />
* [[Francis Field]] – St. Louis, Missouri ([[Olympische Sommerspiele 1904]])<br />
* [[Raymond James Stadium]] – [[Tampa]], [[Florida]]<br />
* [[Starfire Sports|Starfire Sports Stadium]] – [[Tukwila (Washington)|Tukwila]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]]<br />
* [[Bryant-Denny Stadium]] – [[Tuscaloosa]], [[Alabama]]<br />
* [[Nationals Park]] – [[Washington, D.C.]]<br />
* [[Robert F. Kennedy Memorial Stadium]] – Washington, D.C.<br />
<br />
== Südamerika ==<br />
=== [[Argentinien]] ===<br />
[[Datei:Estadio Monumental.jpg|mini|El Monumental, Buenos Aires]]<br />
* [[Estadio Libertadores de América]] („La Doble Visera“) – [[Partido Avellaneda|Avellaneda]]<br />
* [[Estadio Presidente Perón]] („El Cilindro“) – Avellaneda<br />
* [[Estadio Roberto Natalio Carminatti]] – [[Bahía Blanca]]<br />
* [[Estadio Florencio Sola]] – [[Banfield (Argentinien)|Banfield]]<br />
* [[Estadio Alberto Jacinto Armando]] („La Bombonera“) – [[La Boca]], [[Buenos Aires]]<br />
* [[Estadio Arquitecto Ricardo Etcheverry]] – Buenos Aires<br />
* [[Estadio Chacarita Juniors]] – Buenos Aires<br />
* [[Estadio Diego Armando Maradona]] – Buenos Aires<br />
* [[Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti]] („El Monumental“) – [[Belgrano (Buenos Aires)|Belgrano]], Buenos Aires: Finale der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978]]<br />
* [[Estadio Nueva España]] – [[Parque Avellaneda]], Buenos Aires<br />
* [[Estadio Islas Malvinas]] – Buenos Aires<br />
* [[Estadio José Amalfitani]] – [[Liniers (Buenos Aires)|Liniers]], Buenos Aires<br />
* [[Estadio Libertadores de América]] – [[Partido Avellaneda|Avellaneda]], Buenos Aires<br />
* [[Estadio Pedro Bidegain]] – Buenos Aires<br />
* [[Estadio Tomás Adolfo Ducó]] – Buenos Aires<br />
* [[Estadio Boutique de Barrio Jardín]] („La Boutique“) – [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]]<br />
* [[Estadio Mario Alberto Kempes]] – Córdoba<br />
* [[Estadio 3 de Febrero]] – [[Gran Buenos Aires]]<br />
* [[Estadio Ciudad de Lanús]] – [[Partido Lanús|Lanús]]<br />
* [[Estadio Ciudad de La Plata]] – [[La Plata (Stadt)|La Plata]]<br />
* [[Estadio Jorge Luis Hirschi]] – La Plata<br />
* [[Estadio José María Minella]] – [[Mar del Plata]]<br />
* [[Estadio Feliciano Gambarte]] – [[Mendoza (Stadt)|Mendoza]]<br />
* [[Estadio Malvinas Argentinas]] – Mendoza<br />
* [[Estadio Miguel Morales]] – [[Pergamino]]<br />
* [[Estadio Enrique Mendizábal]] – [[Punta Alta]]<br />
* [[Estadio Centenario Dr. José Luis Meiszner]] – [[Quilmes (Stadt)|Quilmes]]<br />
* [[Estadio Monumental Rafaela]] („Nuevo Monumental“) – [[Rafaela]]<br />
* [[Estadio El Coloso del Parque]] – [[Rosario (Santa Fe)|Rosario]]<br />
* [[Estadio Gigante de Arroyito]] – Rosario<br />
* [[Estadio El Gigante del Norte]] – [[Salta (Stadt)|Salta]]<br />
* [[Estadio Padre Ernesto Martearena]] – Salta<br />
* [[Estadio del Bicentenario]] – [[San Juan (Argentinien)|San Juan]]<br />
* [[Estadio Monumental José Fierro]] – [[San Miguel de Tucumán]]<br />
* [[Estadio 23 de Agosto]] – [[San Salvador de Jujuy]]<br />
* [[Estadio 15 de Abril]] – [[Santa Fe (Argentinien)|Santa Fe]]<br />
* [[Estadio Brigadier General Estanislao López]] – Santa Fe<br />
* [[Estadio Victor Antonio Aguirre]] – [[Santiago del Estero (Stadt)|Santiago del Estero]]<br />
* [[Estadio Roberto Lorenzo Bottino]] – [[Tres Arroyos]]<br />
<br />
=== [[Bolivien]] ===<br />
* [[Estadio Nacional Hernando Siles]] – [[La Paz]]<br />
<br />
=== [[Brasilien]] ===<br />
* [[Arena Barueri]] – [[Barueri]]<br />
* [[Estádio Governador Magalhães Pinto]] („Mineirão“) – [[Belo Horizonte]]<br />
* [[Estádio Mané Garrincha]] – [[Brasília]]<br />
* [[Estádio Nacional de Brasília Mané Garrincha]] – Brasília<br />
* [[Estádio Durival Britto e Silva]] („Vila Capanema“) – [[Curitiba]]<br />
* [[Arena da Baixada]] („Estádio Joaquim Américo Guimarães“) – Curitiba<br />
* [[Estádio Major Antônio Couto Pereira]] („Couta Pereira“) – Curitiba<br />
* [[Estádio Aderbal Ramos da Silva]] („Ressacada“) – [[Florianópolis]]<br />
* [[Estádio Plácido Aderaldo Castelo]] („Castelão“) – [[Fortaleza]]<br />
* [[Estádio Hailé Pinheiro]] („Serrinha“) – [[Goiânia]]<br />
* [[Estádio Serra Dourada]] („Serra Dourada“) – Goiânia<br />
* [[Estádio do Café]] – [[Londrina]]<br />
* [[Estádio Maria Lamas Farache]] („Frasqueirão“) – [[Natal (Brasilien)|Natal]]<br />
* [[Estádio Dr. João Cláudio Vasconcelos Machado]] („Machadão“) – Natal<br />
* [[Estádio Beira-Rio]] („Gigante da Beira Rio“) – [[Porto Alegre]]<br />
* [[Estádio Olímpico Monumental]] („Estádio Olímpico“) – Porto Alegre<br />
* [[Estádio do Arruda]] – [[Recife]]<br />
* [[Estádio Eládio de Barros Carvalho]] („Estádio dos Aflitos“) – Recife<br />
* [[Estádio Ilha do Retiro]] („Bombonera do Nordeste“) – Recife<br />
* [[Estádio das Laranjeiras]] – [[Rio de Janeiro]]<br />
* [[Maracanã-Stadion|Estádio Mário Filho]] („Maracanã“) – Rio de Janeiro<br />
* [[Olympiastadion João Havelange]] („Engenhão“) – Rio de Janeiro<br />
* [[Estádio Manoel Barradas]] („Barradão“) – [[Salvador (Bahia)|Salvador da Bahía]]<br />
* [[Estádio Otávio Mangabeira]] („Fonte Nova“) – Salvador da Bahía<br />
* [[Estádio Municipal Bruno José Daniel]] („Brunão“) – [[Santo André (São Paulo)|Santo André]]<br />
* [[Estádio Urbano Caldeira]] – [[Santos]]<br />
* [[Luisão-Stadion|Estádio Municipal Luís Augusto de Oliveira]] – [[São Carlos]]<br />
* [[Estádio Governador João Castelo]] („Castelão“) – [[São Luís]]<br />
* [[Allianz Parque]] – [[São Paulo]]<br />
* [[Estádio Alfredo Schürig]] („Fazendinha“) – São Paulo<br />
* [[Morumbi-Stadion|Estádio Cícero Pompeu de Toledo]] („Morumbi“) – São Paulo<br />
* [[Estádio Palestra Itália]] („Parque Antárctica“) – São Paulo<br />
* [[Estádio do Pacaembu|Estádio Municipal Paulo Machado de Carvalho]] („Estádio do Pacaembu“) – São Paulo<br />
<br />
=== [[Chile]] ===<br />
* [[Estadio Regional de Antofagasta]] – [[Antofagasta]]<br />
* [[Estadio Carlos Dittborn]] – [[Arica]]<br />
* [[Estadio Municipal de Calama]] – [[Calama]]<br />
* [[Estadio Nelson Oyarzún]] – [[Chillán]]<br />
* [[Estadio Municipal de Concepción]] – [[Concepción (Chile)|Concepción]]<br />
* [[Estadio Francisco Sánchez Rumoroso]] – [[Coquimbo]]<br />
* [[Estadio Municipal Federico Schwager]] – [[Coronel (Stadt)|Coronel]]<br />
* [[Estadio El Cobre]] – [[El Salvador (Chile)|El Salvador]]<br />
* [[Estadio Municipal de La Cisterna]] – [[La Cisterna]]<br />
* [[Estadio Municipal de La Florida]] – [[La Florida]]<br />
* [[Estadio La Portada]] – [[La Serena (Chile)|La Serena]]<br />
* [[Estadio Municipal Roberto Bravo Santibáñez]] – [[Melipilla]]<br />
* [[Estadio Regional de Chinquihue]] – [[Puerto Montt]]<br />
* [[Estadio El Teniente]] – [[Rancagua]]<br />
* [[Estadio San Carlos de Apoquindo]] – [[San Carlos de Apoquindo]]<br />
* [[Estadio Nacional de Chile]] – [[Santiago de Chile]]<br />
* [[Estadio Monumental David Arellano]] – Santiago de Chile<br />
* [[Estadio Santa Laura]] – Santiago de Chile<br />
* [[Estadio Las Higueras]] – [[Talcahuano]]<br />
* [[Estadio Germán Becker]] – [[Temuco]]<br />
* [[Estadio Regional Chiledeportes]] – [[Valparaíso]]<br />
* [[Estadio Sausalito]] – [[Viña del Mar]]<br />
<br />
=== [[Ecuador]] ===<br />
* [[Estadio Monumental Isidro Romero Carbo]] – [[Guayaquil]]<br />
* [[Estadio La Casa Blanca]] – [[Quito]]<br />
<br />
=== [[Guayana]] ===<br />
* [[Providence-Stadion]] – [[Georgetown (Guyana)|Georgetown]]<br />
<br />
=== [[Kolumbien]] ===<br />
* [[Estadio Centenario de Armenia]] – [[Armenia (Quindío)|Armenia]]<br />
* [[Estadio Metropolitano Roberto Meléndez]] – [[Barranquilla]]<br />
* [[Estadio Nemesio Camacho]] – [[Bogotá]]<br />
* [[Estadio Metropolitano de Techo]] – Bogotá<br />
* [[Estadio Alfonso López]] – [[Bucaramanga]]<br />
* [[Estadio Deportivo Cali]] – [[Cali]]<br />
* [[Estadio Pascual Guerrero]] – Cali<br />
* [[Estadio Jaime Morón León]] – [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena]]<br />
* [[Estadio General Santander]] – [[Cúcuta]]<br />
* [[Estadio Polideportivo Sur]] – [[Envigado]]<br />
* [[Estadio Manuel Murillo Toro]] – [[Ibagué]]<br />
* [[Estadio Palogrande]] – [[Manizales]]<br />
* [[Estadio Atanasio Girardot]] – [[Medellin]]<br />
* [[Estadio Guillermo Plazas Alcid]] – [[Neiva]]<br />
* [[Estadio Departamental Libertad]] – [[Pasto]]<br />
* [[Estadio Hernán Ramírez Villegas]] – [[Pereira (Kolumbien)|Pereira]]<br />
* [[Estadio La Independencia]] – [[Tunja]]<br />
<br />
=== [[Paraguay]] ===<br />
* [[Estadio Defensores del Chaco]] – [[Asunción]]<br />
<br />
=== [[Peru]] ===<br />
* [[Estadio Monumental de la UNSA]] – [[Arequipa]]<br />
* [[Estadio Garcilaso de la Vega]] – [[Cusco]]<br />
* [[Estadio Alejandro Villanueva]] – [[Lima]]<br />
* [[Estadio Monumental „U“]] – Lima<br />
* [[Estadio Nacional (Lima)|Estadio Nacional José Díaz]] – Lima<br />
* [[Estadio San Martín de Porres]] – Lima<br />
* [[Estadio Universidad San Marcos]] – Lima<br />
<br />
=== [[Suriname]] ===<br />
* [[André-Kamperveen-Stadion]] – [[Paramaribo]]<br />
<br />
=== [[Uruguay]] ===<br />
[[Datei:Estadio Centenario.JPG|mini|Centenario, Montevideo]]<br />
* [[Estadio Centenario (Montevideo)|Estadio Centenario]] – [[Montevideo]]: Finale der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930]]<br />
* [[Estadio Contador José Pedro Damiani]] – Montevideo<br />
* [[Estadio Luis Franzini]] – Montevideo<br />
* [[Estadio de Peñarol]] – Montevideo<br />
<br />
=== [[Venezuela]] ===<br />
* [[Estadio Agustín Tovar]] – [[Barinas]]<br />
* [[Estadio Metropolitano de Fútbol de Lara]] – [[Barquisimeto]]<br />
* [[Estadio Olímpico de la Universidad Central de Venezuela]] – [[Caracas]]<br />
* [[Estadio Polideportivo Cachamay]] – [[Ciudad Guayana|Puerto Ordaz, Ciudad Guayana]]<br />
* [[Estadio José Encarnación Romero]] – [[Maracaibo]]<br />
* [[Estadio Monumental de Maturín]] – [[Maturín]]<br />
* [[Estadio Metropolitano de Mérida]] – [[Mérida (Venezuela)|Mérida]]<br />
* [[Estadio General José Antonio Anzoátegui]] – [[Puerto La Cruz]]<br />
* [[Estadio Polideportivo de Pueblo Nuevo]] – [[San Cristóbal (Venezuela)|San Cristóbal]]<br />
<br />
== Ozeanien ==<br />
=== [[Amerikanisch-Samoa]] ===<br />
* [[Veterans Memorial Stadium (Amerikanisch-Samoa)|Veterans Memorial Stadium]] – [[Pago Pago]]<br />
<br />
=== [[Australien]] ===<br />
[[Datei:Panorama-TelstraStadium-Oct2005.jpg|mini|Olympiastadion, Sydney]]<br />
* [[AAMI Stadium]] – [[Adelaide]]<br />
* [[Adelaide Oval]] – Adelaide<br />
* [[Hindmarsh Stadium]] – Adelaide<br />
* [[Queensland Sport and Athletics Centre]] – [[Brisbane]]<br />
* [[Brisbane Cricket Ground]] – Brisbane<br />
* [[Suncorp Stadium]] – Brisbane<br />
* [[Canberra Stadium]] – [[Canberra]]<br />
* [[BCU International Stadium]] – [[Coffs Harbour]]<br />
* [[Skilled Park]] – [[Gold Coast (Australien)|Gold Coast]]<br />
* [[Central Coast Stadium]] – [[Gosford]]<br />
* [[Bellerive Oval]] – [[Hobart]]<br />
* [[Etihad Stadium (Melbourne)|Etihad Stadium]] – [[Melbourne]]<br />
* [[Melbourne Cricket Ground]] – Melbourne ([[Olympische Sommerspiele 1956]])<br />
* [[Melbourne Rectangular Stadium]] – Melbourne<br />
* [[Middle Park Stadium]] – Melbourne<br />
* [[Olympic Park Stadium]] – Melbourne<br />
* [[Hunter Stadium]] – [[Newcastle (New South Wales)|Newcastle]]<br />
* [[Members Equity Stadium]] – [[Perth]]<br />
* [[Subiaco Oval]] – Perth<br />
* [[W.A.C.A. Ground]] – Perth<br />
* [[Allianz Stadium]] – Sydney<br />
* [[Sydney Cricket Ground]] – [[Sydney]]<br />
* [[Sydney Cricket Ground]] – Sydney<br />
* [[Sydney Sports Ground]] – Sydney<br />
* [[ANZ Stadium]] – Sydney ([[Olympische Sommerspiele 2000]])<br />
* [[Dairy Farmers Stadium]] – [[Townsville]]<br />
<br />
=== [[Cookinseln]] ===<br />
* [[Avarua National Stadium]]<br />
<br />
=== [[Fidschi]] ===<br />
* [[Albert Park]] – [[Suva]]<br />
* [[TFL National Stadium]] – Suva<br />
* [[Churchill Park]] – [[Lautoka]]<br />
<br />
=== [[Französisch-Polynesien]] ===<br />
* [[Stade Paea]] – [[Paea]]<br />
* [[Stade Hamuta]] – [[Papeete]]<br />
* [[Stade Pater Te Hono Nui]] – [[Pirae]]<br />
<br />
=== [[Guam]] ===<br />
* [[Wettengel Rugby Field]] – [[Hagåtña]]<br />
* [[Guam National Football Stadium]] – Hagåtña<br />
<br />
=== [[Kiribati]] ===<br />
* [[Bairiki National Stadium]] – [[Bairiki]]<br />
<br />
=== [[Marshallinseln]] ===<br />
* [[Sports Stadium (Marshall Islands)|Sports Stadium]] – [[Majuro]]<br />
<br />
=== [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesien]] ===<br />
* [[Yap Sports Complex]] – [[Colonia (Mikronesien)|Colonia]]<br />
<br />
=== [[Nauru]] ===<br />
* [[Linkbelt Oval]] – [[Aiwo]]<br />
* [[Denig Stadium]] – [[Denigomodu]]<br />
* [[Meneñ Stadium]] – [[Meneng]]<br />
<br />
=== [[Neukaledonien]] ===<br />
* [[Stade Numa-Daly]] – [[Nouméa]]<br />
<br />
=== [[Neuseeland]] ===<br />
* [[North Harbour Stadium]] – [[Albany (Neuseeland)|Albany]]<br />
* [[Eden Park]] – [[Auckland]]<br />
* [[Mount Smart Stadium]] – Auckland<br />
* [[AMI Stadium]] – [[Christchurch]]<br />
* [[Queen Elizabeth II Park]] – Christchurch<br />
* [[Carisbrook]] – [[Dunedin]]<br />
* [[Waikato Stadium]] – [[Hamilton (Neuseeland)|Hamilton]]<br />
* [[Rugby Park Stadium]] – [[Invercargill]]<br />
* [[Arena Manawatu]] – [[Palmerston North]]<br />
* [[Rotorua International Stadium]] – [[Rotorua]]<br />
* [[Athletic Park]] – [[Wellington]]<br />
* [[Westpac Stadium]] – Wellington<br />
<br />
=== [[Niue]] ===<br />
* [[Niue High School Oval]] – [[Alofi (Niue)|Alofi]]<br />
<br />
=== [[Nördliche Marianen]] ===<br />
* [[Oleai Sports Complex]] – [[Saipan]]<br />
<br />
=== [[Palau]] ===<br />
* [[Palau National Stadium]] – [[Koror (Stadt)]]<br />
<br />
=== [[Papua-Neuguinea]] ===<br />
* [[Hubert Murray Stadium]] – [[Port Moresby]]<br />
<br />
=== [[Samoa]] ===<br />
* [[National Soccer Stadium (Samoa)|National Soccer Stadium]] – [[Tuanaimato]]<br />
* [[Toleafoa J. S. Blatter Soccer Stadium]] – [[Apia]]<br />
<br />
=== [[Salomonen]] ===<br />
* [[Lawson Tama Stadium]] – [[Honiara]]<br />
<br />
=== [[Tonga]] ===<br />
* [[Mangweni Stadium]] – [[Nukuʻalofa]]<br />
* [[Teufaiva Sport Stadium]] – Nukuʻalofa<br />
<br />
=== [[Tuvalu]] ===<br />
* [[Tuvalu Sports Ground]] (Vaiaku Stadium) – [[Funafuti]]<br />
<br />
=== [[Vanuatu]] ===<br />
* [[Korman Stadium]] – [[Port Vila]]<br />
<br />
=== [[Wallis und Futuna]] ===<br />
* [[Stade de Mata-Utu]] – [[Mata-Utu]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Stadiums|Stadien}}<br />
* [http://www.stadionwelt.de/ Informationen zu Stadien weltweit]<br />
* [http://www.stadionsuche.de/ Stadionsuche – Viele Infos zu Stadien und Vereinen]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Stadien}}<br />
[[Kategorie:Liste (Sportstätten)]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spirou_BC_Charleroi&diff=157560856Spirou BC Charleroi2016-09-01T06:18:03Z<p>TastyPoutine: Belgacom > Proximus</p>
<hr />
<div>{{Infobox Basketballmannschaft<br />
| name = Proximus Spirou Charleroi<br />
| image = <br />
| spitzname = <br />
| vorgängerverein = Club Monceau (bis 1989)<br />
| gegründet = [[1989]]<br />
| aufgelöst =<br />
| nachfolge =<br />
| halle = [[RTL Spiroudome]]<br />
| plätze = 6.300<br />
| homepage = http://www.proximusspirou.be ({{FrS|}})<br />
| cheftitel1 = Präsident<br />
| chef1 = Éric Somme<br />
| cheftitel2 = Manager<br />
| chef2 = [[Jacques Stas]]<br />
| trainer = Giovanni Bozzi<br />
| liga1 = [[Scoooreleague]]<br />
| saison1 = 2010/11<br />
| platz1 = 1<br />
| liga2 = <br />
| saison2 = <br />
| platz2 = <br />
| liga3 = <br />
| saison3 = <br />
| platz3 = <br />
| farben = Rot / Weiß<br />
| pattern_b1 = _thinredsides<br />
| pattern_sh1 = _crch06<br />
| body1 = ffffff<br />
| shorts1 = ffffff<br />
| pattern_b2 = _thinwhitesides<br />
| pattern_sh2 = _whitesides<br />
| body2 = FF0000<br />
| shorts2 = FF0000<br />
| erfolge = Belgischer Meister 1996 bis 1999, 2003, 2004, 2008 bis 2011<br/> Belgischer Pokalsieger 1996, 1999, 2002, 2003, 2009<br />
}}<br />
'''Proximus Spirou Basket Club Charleroi''' ist ein [[Basketball]]verein aus [[Charleroi]] im [[Belgien|belgisch]]-[[Wallonie|wallonischen]] [[Provinz Hennegau|Hennegau]]. Erst 1989 gegründet gehört Spirou Charleroi in der jüngeren Vergangenheit zu den erfolgreichsten belgischen Vereinen im Basketball. Seit 1996 wurden zehn Meisterschaften gewonnen und fünf Pokalsiege errungen, davon viermal gemeinsam als [[Double (Sport)|Double]]. [[Maskottchen]] und Teil des Vereins[[Abzeichen|emblem]]s ist die Comicfigur [[Spirou und Fantasio|Spirou]], einer Hauptfigur des [[Spirou (Magazin)|gleichnamigen Comicmagazins]], das vom [[Dupuis (Verlag)|Dupuis Verlag]] aus Marcinelle, einem bis 1977 eigenständigen Stadtteil von Charleroi, herausgegeben wird.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Vorgängerverein war ''Éveil Monceau'', ein Klub aus Monceau-sur-Sambre, einem ebenfalls 1977 eingemeindeten Stadtteil, der in den 70er Jahren einige Spielzeiten im [[Korać-Cup]] vertreten war. 1989 gelang der Aufstieg in die erste belgische Liga und es folgte die Neugründung des Vereins als Spirou Charleroi. In der Saison 1992/93 nahm zum ersten Mal auf internationaler Ebene am Korać-Cup teil und erreichte ebenfalls zum ersten Mal die Finalserie der [[Play-off]]s um die Meisterschaft, in denen man [[Racing Mechelen]] unterlag, gegen die man in der Vorsaison im Halbfinale unterlegen war. Es folgten zwei weitere Vizemeisterschaften: 1994 musste man sich zum dritten Mal nacheinander Mechelen in den Play-offs geschlagen geben; im Jahr darauf schaltete man Mechelen endlich im Halbfinale aus, scheiterte aber an [[BC Ostende|Sunair Oostende]] im Finale. <br />
<br />
Danach gelang zur Saison 1995/96 die Verpflichtung von [[Eric Struelens]] aus der Konkursmasse von Mechelen und mit ihm die Revanche gegen Sunair im Play-off-Finale und damit die erste Meisterschaft. Dies war verbunden mit dem Pokalsieg gegen den gleichen Gegner, so dass man nicht nur beide nationale Titel zum ersten Mal gewann, sondern diese gleich als Double. Es folgten drei weitere Meisterschaften in Serie bis 1999; zunächst wurde wiederum Ostende in den Finalspielen bezwungen, danach zweimal [[Giants Antwerpen]]. Die letzte Meisterschaft in dieser Serie 1999 war wiederum verbunden mit dem Pokalsieg. 2000 scheiterte man als Titelverteidiger im Halbfinale an Ostende, gegen die man auch in folgenden beiden Spielzeiten jeweils im Finale verlor. Dafür konnte man nach der Pokalfinalniederlage 2001 gegen Doublegewinner Ostende wenigstens 2002 den Pokalsieg feiern. <br />
<br />
In der Spielzeit darauf konnte man nicht nur den Pokaltitel verteidigen, sondern gewann ein weiteres Mal die Meisterschaft im Finale gegen [[RBC Verviers-Pepinster]]. 2004 folgte der nächste Meistertitel gegen den Finalgegner aus [[Lüttich]], womit man sich für die Halbfinalniederlage im Pokal gegen den gleichen Gegner revanchieren konnte. In der Spielzeit darauf verlor man beide nationale Finalspiele, im Pokal gegen die Baskets aus [[Löwen]] und in der Meisterschaft gegen [[Euphony Bree]]. 2006 verpasste man gar den Sprung unter die besten vier Teams in der Meisterschaft, was man im Jahr darauf mit dem ersten Platz in der Hauptrunde der Meisterschaft zu korrigieren versuchte, jedoch im Halbfinale der Play-offs erneut an Euphony Bree scheiterte. <br />
<br />
In der Saison 2007/08 spielte die Mannschaft in der Hauptserie zunächst nicht so überzeugend, aber nach einem Trainerwechsel stand man im Ende erneut mit dem Meistertitel da, nachdem man in den Play-offs ungeschlagen blieb und diesmal den Hauptrundenersten aus [[Bree]] bezwang. Zwei weitere Meistertitel folgten, in der Saison 2008/09 verbunden mit dem fünften Pokalsieg und vierten Double. 2010 siegte man in der Qualifikation der [[ULEB Euroleague 2010/11]] über den deutschen Vertreter [[Alba Berlin]] und erreichte erstmals wieder seit 2001 die Hauptrunde des höchsten europäischen Wettbewerbs, was in den zurückliegenden Jahren auch keinem anderen belgischen Verein gelungen war. Gleiches wiederholte sich 2011, nach der Meisterschaft gewann man das Qualifikationsturnier zur [[ULEB Euroleague 2011/12]] vor heimischen Publikum, in dem man unter anderem wiederum Alba Berlin besiegte. Nachdem man erneut in der ersten Hauptrunde der Euroleague ausschied, wechselte [[Point Guard|Aufbauspieler]] [[Demond Mallet]] zum Jahreswechsel kurzfristig zum [[israel]]ischen Klub [[Maccabi Tel Aviv]], kehrte aber nach deren Ausscheiden in den Viertelfinal-Play-offs der Euroleague bereits wieder zu Spirou zurück. Trotzdem unterlag man im fünften und entscheidenden Finalspiel der Meisterschaft Ostende in der Verlängerung und verpasste so den fünften Meisterschaftserfolg hintereinander.<br />
<br />
== Aktueller Kader ==<br />
{{BB Roster/Titel |team = Spirou Charleroi |saison = 2012/2013 |liga = Eurocup |bg1 = red |color1 = white |bg2 = red |color2 = white }} <br />
{{BB Roster/Guards}} <br />
{{BB Roster/Spieler |nr = 4 |nat = BEL |nat2 = |name = Jorn Steinbach |geburt = 20.01.1989 |groesse = 181 |info = |von = Okapi Aalstar }}<br />
{{BB Roster/Spieler |nr = 7 |nat = USA |nat2 = |name = Justin Hamilton |geburt = 19.12.1980 |groesse = 190 |info = |von = }}<br />
{{BB Roster/Spieler |nr = 8 |nat = USA |nat2 = |name = Carldell Johnson |geburt = 28.01.1983 |groesse = 177 |info = |von = Austin Toros }}<br />
{{BB Roster/Spieler |nr = 11 |nat = BEL |nat2 = |name = Amaury Jadin |geburt = 10.08.1986 |groesse = 189 |info = |von = }}<br />
{{BB Roster/Spieler |nr = 14 |nat = USA |nat2 = |name = Matt Walsh |geburt = 02.12.1982 |groesse = 199 |info = |von = Asowmasch Mariupol }}<br />
{{BB Roster/Spieler |nr = 20 |nat = USA |nat2 = |name = [[Je’Kel Foster]] |geburt = 22.07.1983 |groesse = 191 |info = |von = Bayern München }}<br />
{{BB Roster/Forwards}} <br />
{{BB Roster/Spieler |nr = 5 |nat = USA |nat2 = |name = [[Derrick Allen]] |geburt = 17.07.1980 |groesse = 203 |info = |von = Alba Berlin }}<br />
{{BB Roster/Spieler |nr = 9 |nat = USA |nat2 = |name = Glen Dandridge |geburt = 16.07.1985 |groesse = 203 |info = |von = RSB Berkane }}<br />
{{BB Roster/Spieler |nr = 12 |nat = BEL |nat2 = |name = Sacha Massot |geburt = 24.10.1983 |groesse = 204 |info = |von = Olympique Antibes }}<br />
{{BB Roster/Center}} <br />
{{BB Roster/Spieler |nr = 6 |nat = SRB |nat2 = |name = Nikola Janković |geburt = 13.02.1994 |groesse = 203 |info = |von = Roter Stern Belgrad }}<br />
{{BB Roster/Spieler |nr = 10 |nat = USA |nat2 = |name = Andre Riddick |geburt = 01.02.1973 |groesse = 208 |info = |von = }}<br />
{{BB Roster/Spieler |nr = 13 |nat = BEL |nat2 = |name = Boris Penninck |geburt = 09.09.1988 |groesse = 202 |info = |von = }}<br />
{{BB Roster/Spieler |nr = 15 |nat = BEL |nat2 = |name = Christophe Beghin |geburt = 02.01.1980 |groesse = 207 |info = |von = }}<br />
{{BB Roster/Trainer Header |bg2 = red |color2 = white }} <br />
{{BB Roster/Trainer |nat = BEL |nat2 = |name = [[Giovanni Bozzi]] |position = Chef }} <br />
{{BB Roster/Trainer |nat = BEL |nat2 = |name = [[Pascal Angillis]] |position = Co }} <br />
{{BB Roster/Trainer |nat = BEL |nat2 = |name = [[Sébastien Dufour]] |position = Co }} <br />
{{BB Roster/Legende Header |bg2 = red |color2 = white }} <br />
{{BB Roster/Legende |abk = A-Nat |bed = [[Nationalspieler]] }} <br />
{{BB Roster/Footer <br />
|teamquelle = http://belgacomspirou.sudinfo.be/team/roster <br />
|ligaquelle = http://www.eurocupbasketball.com/eurocup/competition/teams/showteam?clubcode=CHA&seasoncode=u2012 <br />
|stand = 14.11.2012 <br />
}}<br />
<br />
== Bekannte Spieler ==<br />
{|border="0" cellpadding="2"<br />
|- valign="top"<br />
|<br />
* {{BEL|#}} [[Éric Struelens]] 1995/96<br />
* {{USA|#}} [[Michael Batiste]] 2000/01<br />
* {{USA|#}}/{{BEL|#}} [[Marcus Faison]] 2002–2006<br />
* {{USA|#}} [[Andre Riddick]] seit 2002<br />
* {{USA|#}} [[Scooter Barry]] 2003/04<br />
* {{COD|#}}/{{BEL|#}} [[Didier Ilunga-Mbenga|DJ Mbenga]] 2003/04<br />
|<br />
:* {{USA|#}}/{{BEL|#}} [[Ralph Biggs]] 2004–2007<br />
:* {{USA|#}} [[Michael-Hakim Jordan]] 2007/08<br />
:* {{USA|#}} [[Matt Walsh (Basketballspieler)|Matt Walsh]] 2008–2009, 2012/13<br />
:* {{FRA|#}} [[Joseph Gomis]] 2010/11<br />
:* {{USA|#}} [[Brian Greene (Basketballspieler)|Brian Greene]] 2010/11<br />
:* {{USA|#}} [[Demond Mallet]] 2010–2012<br />
|<br />
:* {{BEL|#}} [[Christophe Beghin]] seit 2010<br />
:* {{USA|#}} [[Caleb Green]] 2011/12<br />
:* {{CZE|#}} [[Jiří Welsch]] 2011/12<br />
:* {{GEO|#}} [[Tornike Schengelia]] 2011/12<br />
:* {{USA|#}} [[Je’Kel Foster]] 2012<br />
:* {{USA|#}} [[Derrick Allen]] seit 2012<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://belgacomspirou.sudinfo.be/ Belgacom Spirou | Le site officiel de Belgacom Spirou] – Homepage des Vereins ({{FrS|}})<br />
* [http://admin.euroleague.net/eurocup/features/club-scene/i/40976/3736/the-club-scene-spirou-basket The Club Scene: Spirou Basket] – Vereinsporträt mit Geschichte auf den Webseiten der [[Union des Ligues Européennes de Basketball|ULEB]] ({{EnS|}})<br />
<br />
[[Kategorie:Belgischer Basketballverein|Charleroi]]<br />
[[Kategorie:Sportverein (Charleroi)|Spirou Bc]]</div>TastyPoutinehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phoenix_Hagen&diff=157162578Phoenix Hagen2016-08-19T00:05:08Z<p>TastyPoutine: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Basketballmannschaft<br />
| name = Phoenix Hagen<br />
| image = [[Datei:Hagen_phoenix.jpg|180px|Vereinswappen von Phoenix Hagen]]<br />
| spitzname = <br />
| gegründet = 2004<br />
| aufgelöst = <br />
| nachfolge = <br />
| halle = [[Ischelandhalle|ENERVIE Arena]]<br />
| plätze = 3145<br />
| homepage = [http://www.phoenix-hagen.de www.phoenix-hagen.de]<br />
| cheftitel1 = Geschäftsführer<br />
| chef1 = Peter Brochhagen<ref>Impressum der Webseite</ref><br />
| cheftitel2 = <br />
| chef2 = <br />
| trainer = [[Ingo Freyer]]<br />
| liga1 = [[Basketball-Bundesliga|BBL]] <small>Herren</small><br />
| saison1 = <br />
| platz1 = <br />
| liga2 = [[2. Damen-Basketball-Bundesliga|2.DBBL]] <small>Damen</small><br />
| saison2 = <br />
| platz2 = <br />
| liga3 = [[NBBL]] <small>U 19</small><br/>[[JBBL]] <small>U 16</small><br />[[Weibliche Nachwuchs-Basketball-Bundesliga|WNBL]] <small>U 17 weibl.</small><br />
| saison3 = <br />
| platz3 = <br />
| farben = Gelb / Weiß / Blau<br />
| pattern_b1 = <br />
| pattern_sh1 = <br />
| body1 = <br />
| shorts1 = <br />
| pattern_b2 = <br />
| pattern_sh2 = <br />
| body2 = <br />
| shorts2 = <br />
| erfolge = <br />
}}<br />
[[Datei:Ischelandhalle.jpg|thumb|Die Ischelandhalle, Spielstätte von Phoenix Hagen]]<br />
'''Phoenix Hagen''' (GmbH) ist ein deutscher [[Basketball]]klub aus [[Hagen]], der aus der Zweitligamannschaft der BG DEK/Fichte Hagen (genannt BG Hagen) im Jahre 2004 hervorging. Die GmbH hat bis auf Weiteres die Lizenz von BG Hagen für die 2. [[Basketball-Bundesliga]] [[ProA|Pro A]] gemietet. Phoenix Hagen ist nicht - wie von vielen Medien behauptet - der Nachfolgeverein von [[Brandt Hagen]]. Der Nachfolgeverein von Brandt Hagen ist der [[BBV Hagen]].<br />
<br />
Die Mannschaft setzte sich in den Anfangsjahren in erster Linie aus in der Region aufgewachsenen Spielern zusammen, was im Gegensatz zu den meisten Zweit- und Erstligavereinen im deutschen Basketball steht. Inzwischen besteht der Kader allerdings, wie bei den meisten Erstligamannschaften, zu großen Teilen aus amerikanischen Spielern.<br />
<br />
Seit der Saison 2008/2009 gibt es ein Damen-Team der zweiten Basketball-Bundesliga, die „Phoenix Ladies“. Die Spielerinnen stammen alle aus einer Kooperation mit dem [[TSV Hagen 1860]] und spielten in der Saison 2007/2008 als „Tessari-Baskets“.<br />
<br />
== Spielstätte und Fans ==<br />
Die Heimspiele von Phoenix Hagen wurden bis zum Ende der Saison 2008/2009 in der Ischeland-Halle ausgetragen, die bis dato Platz für 1.800 Zuschauer bot. Unter den Zuschauern finden sich regelmäßig wiederkehrende Fangruppen wie der Firebirds FC oder die „G-Blocker“. Die Cheerleader von Phoenix Hagen sind das ''Phoenix Hagen Dance Team''. Maskottchen des Vereines ist "Felix". Die Stehplätze befanden sich im hinteren Bereich der Zuschauerränge. Dieser Bereich wird von den Fans der „Heuboden“ genannt. Durch den leicht trapezförmigen Aufbau des Innenraums entstand von dort aus eine beeindruckende Akustik. Von dort oben werden die Fan-Gesänge der "Tornados Hagen" angestimmt. Eine weitere Fangruppe von Phoenix Hagen. <br />
<br />
Mit dem Aufstieg wurde die Ischelandhalle mit 1800 Plätzen allerdings zu klein für die Anforderungen der [[Basketball-Bundesliga]]. Um diesen gerecht zu werden, musste eine neue Spielhalle gefunden werden. Daher erfolgte in den Sommermonaten 2009 der Umbau der ''Injoy Halle'' in Hagen-Hohenlimburg. Diese diente zuvor einem Fitness-Studio als Tennis- und Badmintonhalle. Nach dem Umbau bot sie Platz für 3013 Besucher, hieß für die Saison 2009/2010 ''[[Phoenix-Halle]]'' und war für diese Zeit die neue Heimstätte von Phoenix Hagen.<br />
<br />
Während der Saison 2008/2009 begann der große Umbau der alten Ischelandhalle, die für die [[Basketball-Bundesliga]] (BBL) ein Fassungsvermögen von mindestens 3000 Plätzen benötigte. An den schmalen Seiten des Spielfeldes wurde die Halle erweitert und neue, größere Sitz- und Stehplatztribünen installiert. Zum zweiten Heimspiel der Saison 2010/2011 stand dann die inzwischen zur Wiedereröffnung in ''[[Ischelandhalle|Enervie-Arena]]'' umbenannte Halle mit erweitertem Fassungsvermögen von 3095 Zuschauern, davon 2045 Sitz-, 1020 Steh- und 30 Rollstuhlplätzen wieder zur Verfügung.<ref>http://www.hagen.de/web/media/files/webseiten/a23/sonderprojekte/IschelandGrundriss-OG.pdf</ref><br />
<br />
Zunächst hatte Phoenix Hagen mit der BBL vereinbart, die ersten Heimspiele der Saison 2010/2011 auswärts stattfinden zu lassen, damit die Arbeiten abgeschlossen werden können. Diese Regelung wurde letztendlich nur für das erste Heimspiel gegen die Brose Baskets Bamberg nötig, das am 8. Oktober 2010 in der Dortmunder [[Westfalenhallen|Westfalenhalle 1]] ausgetragen wurde.<br />
<br />
== Saisonbilanzen ==<br />
Am 25. April 2009 besiegte Phoenix Hagen im letzten Spiel der ProA - Saison 2008/2009 die Bremen Roosters mit 111:69 und belegte damit den zweiten Tabellenplatz. Somit sicherte sich die Mannschaft um Kapitän Matthias Grothe – zumindest sportlich gesehen – einen Aufstiegsplatz in die [[Basketball-Bundesliga|1. Basketball - Bundesliga]]. Nachdem zunächst über die Zugehörigkeit des Vereins zu dieser Spielklasse in der Saison 2009/10 Ungewissheit geherrscht hatte, da Phoenix von der BBL keine Lizenz mangels geeigneter Spielstätte und fehlender wirtschaftlicher Voraussetzungen erhalten hatte, wurde seitens der BBL am 8. Mai 2009 mitgeteilt, dass die Spielberechtigung nun doch erteilt wurde.<br />
<br />
In der Saison 2009/2010 erreichte Phoenix Hagen das Saisonziel, den Klassenerhalt in der 1. Basketball-Bundesliga, mit einem Punkt Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz.<br />
<br />
In der zweiten BBL - Saison, 2010/2011, belegten die Volmestädter nach einem Sieg im letzten Heimspiel gegen Gießen bei gleichzeitiger Niederlage von Tübingen am Ende den 11. Tabellenplatz. Damit waren die Hagener in dieser Saison das beste Team Nordrhein-Westfalens vor Bonn (13.) und Düsseldorf (18.)<br />
<br />
Die Saison 2011/2012 verbrachte das Team von Phoenix Hagen die meiste Zeit im Tabellenkeller. Erst am letzten Spieltag konnte Hagen durch einen 85:72-Sieg in einem Do-or-Die - Match gegen die [[LTi Gießen 46ers]] den Klassenerhalt feiern. In der Abschlusstabelle belegte die Mannschaft den 15. Platz.<br />
<br />
Die Spielzeit 2012/2013 wurde zur bislang erfolgreichsten Saison von Phoenix Hagen seit der Rückkehr in die Beletage des Basketballs. Am letzten Spieltag schaffte es die Mannschaft von Ingo Freyer Platz 8 zu verteidigen und damit erstmals die Playoffs zu erreichen. Dort traf das Team auf Meister [[Brose Baskets Bamberg]]. Gegen Bamberg konnte Hagen ein Heimspiel gewinnen, schied aber trotzdem nach 4 Spielen mit 1:3 Siegen aus.<br />
<br />
== Kader ==<br />
{{BB Roster/Titel<br />
|team = von Phoenix Hagen<br />
|saison = 2015/2016<br />
|liga = BBL<br />
|bg1 = yellow<br />
|color1 = black<br />
|bg2 = blue<br />
|color2 = white<br />
}}<br />
{{BB Roster/Guards}}<br />
{{BB Roster/Spieler<br />
|nr = 5<br />
|nat = USA<br />
|name = [[David Bell (Basketballspieler)|David Bell]]<br />
|geburt = 20.06.1981<br />
|groesse = 1,86 m<br />
|info = {{Kapitän}}<br />
|von = {{NLD|Ziel=GasTerra Flames}}<br />
}}<br />
{{BB Roster/Spieler<br />
|nr = 30<br />
|nat = USA<br />
|name = Brandon Jefferson<br />
|geburt = 25.11.1991<br />
|groesse = 1,75 m<br />
|info =<br />
|von = {{FIN|Kotkan Työväen Palloilijat#Basketball|Kotkan TP-Basket}}<br />
}}<br />
{{BB Roster/Spieler<br />
|nr = 7<br />
|nat = DEU<br />
|name = [[Niklas Geske]]<br />
|geburt = 13.04.1994<br />
|groesse = 1,84 m<br />
|info =<br />
|von = [[SVD 49 Dortmund]]<br />
}}<br />
{{BB Roster/Spieler<br />
|nr = 8<br />
|nat = DEU<br />
|name = Pascal Zahner-Gothen<br />
|geburt = 23.08.1996<br />
|groesse = 1,83 m<br />
|info =<br />
|von = eigene Jugend<br />
}}<br />
{{BB Roster/Forwards}}<br />
{{BB Roster/Spieler<br />
|nr = 6<br />
|nat = DEU<br />
|nat2 = USA<br />
|name = [[Adam Hess]]<br />
|geburt = 04.04.1981<br />
|groesse = 2,01 m<br />
|info =<br />
|von = [[Ratiopharm Ulm]]<br />
}}<br />
{{BB Roster/Spieler<br />
|nr = 10<br />
|nat = USA<br />
|name = J. J. Mann<br />
|geburt = 12.06.1991<br />
|groesse = 1,98 m<br />
|info =<br />
|von = {{AUT|Ziel=Oberwart Gunners}}<br />
}}<br />
{{BB Roster/Spieler<br />
|nr = 14<br />
|nat = USA<br />
|name = [[Ivan Elliott]]<br />
|geburt = 03.11.1986<br />
|groesse = 2,03 m<br />
|info =<br />
|von = {{ITA|#}} Fileni BPA Jesi<br />
}}<br />
{{BB Roster/Spieler<br />
|nr = 21<br />
|nat = DEU<br />
|name = Julian Jasinski<br />
|geburt = 27.04.1996<br />
|groesse = 2,00 m<br />
|info =<br />
|von = eigene Jugend<br />
}}<br />
{{BB Roster/Spieler<br />
|nr = 11<br />
|nat = DEU<br />
|name = [[Moritz Krume]]<br />
|geburt = 18.01.1994<br />
|groesse = 2,01 m<br />
|info =<br />
|von = [[BG Hagen]]<br />
}}<br />
{{BB Roster/Spieler<br />
|nr = 14<br />
|nat = DEU<br />
|name = [[Jonas Grof]]<br />
|geburt = 03.05.1996<br />
|groesse = 2,00 m<br />
|info =<br />
|von = [[NOMA Iserlohn]]<br />
}}<br />
{{BB Roster/Spieler<br />
|nr = 20<br />
|nat = DEU<br />
|name = [[Marcel Keßen]]<br />
|geburt = 02.01.1997<br />
|groesse = 2,05 m<br />
|info =<br />
|von = eigene Jugend<br />
}}<br />
{{BB Roster/Center}}<br />
{{BB Roster/Spieler<br />
|nr = 4<br />
|nat = CAN<br />
|name = Owen Klassen<br />
|geburt = 31.10.1991<br />
|groesse = 2,08 m<br />
|info =<br />
|von = {{MKD|#}} KK MZT Skopje Aerodrom<br />
}}<br />
{{BB Roster/Spieler<br />
|nr = 24<br />
|nat = USA<br />
|name = [[D. J. Covington]]<br />
|geburt = 05.08.1991<br />
|groesse = 2,03 m<br />
|info = [[Datei:Cruz Roja.svg|12px]]<br />
|von = {{GRC|Ziel=AENK Dimoulas}}<br />
}}<br />
{{BB Roster/Trainer Header<br />
|bg2 = blue<br />
|color2 = white<br />
}}<br />
{{BB Roster/Trainer<br />
|nat = DEU<br />
|name = [[Ingo Freyer]]<br />
|position = Headcoach<br />
}}<br />
{{BB Roster/Trainer<br />
|nat = USA<br />
|name = Steven Wriedt<br />
|position = Assistant Coach<br />
}}<br />
{{BB Roster/Legende Header<br />
|bg2 = blue<br />
|color2 = white<br />
}}<br />
{{BB Roster/Legende<br />
|abk = {{Kapitän}}<br />
|bed = [[Mannschaftskapitän]]<br />
}}<br />
{{BB Roster/Legende<br />
|abk = [[Datei:Cruz Roja.svg|12px]]<br />
|bed = Langfristige Verletzung<br />
}}<br />
{{BB Roster/Footer<br />
|teamquelle = http://phoenix-hagen.de/index.php?id=938<br />
|ligaquelle = http://www.beko-bbl.de/de/beko-bbl/historie/teams/t/2014-2015/473-hag<br />
|stand = 4. November 2014<br />
}}<br />
<br />
=== Wechsel 2015/2016 ===<br />
<br />
'''Zugänge:''' [[Adam Hess]] ([[ratiopharm ulm]]), D.J. Covington ([[Kifisia (Basketball)|Kifisia]]/GRE), Brandon Jefferson (KTP Basket Kotka/FIN), Owen Klassen (KK MZT Skopje Aerodrom/MKD), Ivan Elliott (Fileni BPA Jesi/ITA), J.J. Mann ([[Oberwart Gunners]]/AUT), Julian Jasinski, Pascal Zahner-Gothen (beide eigene Jugend), Tommy Lee Smith (Alliance-Tech Hartsaga/MGL) <br />
<br />
'''Abgänge:''' Arber Tolaj (Ziel unbekannt), Todd Brown (Ziel unbekannt), Zamal Nixon (Ziel unbekannt), Dino Gregory ([[Szolnoki Olajbanyasz]]/HUN), [[Larry Gordon (Basketballspieler)|Larry Gordon]] (Eisbären Bremerhaven), Fabian Bleck (Eisbären Bremerhaven), Urule Igbavboa (Ziel unbekannt), Tommy Lee Smith (Alliance-Tech Hartsaga/MGL)<br />
<br />
== Bestmarken in Erstliga-Spielzeiten ==<br />
{| border="3" class="prettytable" style="text-align: center"<br />
! Saison<br />
! Punkte<br />
! Rebounds<br />
! Assists<br />
! Steals<br />
! Blocks<br />
|-<br />
|2009/2010<br />
| [[Chase Griffin]] {{USA|#}}<br /> 449 (13,2 pro Spiel)<br />
| [[Jonathan Kale]] {{CIV|#}}<br /> 231 (7,0)<br />
| [[Michael-Hakim Jordan]] {{USA|#}}<br /> 86 (5,1)<br />
| [[Quentin Pryor]] {{USA|#}}<br /> 35 (1,1)<br />
| [[John Turek]] {{USA|#}}<br /> 40 (1,4)<br />
|-<br />
| 2010/2011<br />
| [[Mark Dorris]] {{USA|#}}<br /> 520 (15,3 pro Spiel)<br />
| [[Jacob Burtschi]] {{USA|#}}<br /> 227 (6,9)<br />
| Mark Dorris {{USA|#}}<br /> 121 (3,6)<br />
| Jacob Burtschi {{USA|#}}<br /> 51 (1,6)<br />
| [[Edward Seward]] {{USA|#}}<br /> 24 (1,1)<br />
|-<br />
| 2011/2012<br />
| [[Davin White]] {{USA|#}}<br /> 190 (17,3 pro Spiel)<br />
| [[Žygimantas Jonušas]] {{LTU|#}}<br /> 154 (4,7)<br />
| [[Brandon Brooks]] {{USA|#}}<br /> 93 (3,3)<br />
| [[Marc Antonio Carter]] {{USA|#}}<br /> 40 (1,2)<br />
| Adam Constantine {{USA|#}}<br /> 21 (0,9)<br />
|-<br />
| 2012/2013<br />
| Davin White {{USA|#}}<br /> 649 (17,1 pro Spiel)<br />
| [[Larry Gordon (Basketballspieler)|Larry Gordon]] {{USA|#}}<br /> 245 (6,5)<br />
| Davin White {{USA|#}}<br /> 160 (4,2)<br />
| Davin White {{USA|#}}<br /> 74 (2,0)<br />
| [[Dino Gregory]] {{USA|#}}<br /> 60 (1,6)<br />
|-<br />
| 2013/2014<br />
| [[David Bell (Basketballspieler)|David Bell]] {{USA|#}}<br /> 549 (16,1 pro Spiel)<br />
| [[Larry Gordon (Basketballspieler)|Larry Gordon]] {{USA|#}}<br /> 258 (7,6)<br />
| [[David Bell (Basketballspieler)|David Bell]] {{USA|#}}<br /> 84 (2,5)<br />
| [[Mark Dorris]] {{USA|#}}<br /> 40 (1,2)<br />
| Keith Ramsey {{USA|#}}<br /> 43 (1,3)<br />
|-<br />
| 2014/2015<br />
| [[David Bell (Basketballspieler)|David Bell]] {{USA|#}}<br /> 495 (17,7 pro Spiel)<br />
| Keith Ramsey {{USA|#}}<br /> 198 (6,2)<br />
| [[David Bell (Basketballspieler)|David Bell]] {{USA|#}}<br /> 105 (3,8)<br />
| [[David Bell (Basketballspieler)|David Bell]] {{USA|#}}<br /> 47 (1,7)<br />
| Keith Ramsey {{USA|#}}<br /> 34 (1,1)<br />
|}<br />
(Stand: Mai 2015)<br />
<br />
== Rekorde ==<br />
Stand: 25. Oktober 2014, nur Erstliga-Ergebnisse<br />
<br />
=== Höchste Siege ===<br />
{| class="wikitable"<br />
| valign="top" width="50%" |<br />
'''Heimspiel'''<br />
* 100:60 (+40) gegen [[medi Bayreuth]] am 12. Dezember 2015<br />
* 89:62 (+27) gegen [[EWE Baskets Oldenburg]] am 13. November 2010<br />
* 96:71 (+25) gegen [[EnBW Ludwigsburg]] am 17. April 2010<br />
<br />
<br />
| valign="top" width="50%" |<br />
'''Auswärtsspiel'''<br />
* 77:107 (+30) bei [[Eisbären Bremerhaven]] am 15. Oktober 2010<br />
* 68:89 (+21) bei [[MHP Riesen Ludwigsburg|Neckar Riesen Ludwigsburg]] am 27. Dezember 2012<br />
* 83:102 (+19) bei New Yorker Phantoms am 30. März 2013<br />
|}<br />
<br />
=== Höchste Niederlagen ===<br />
{| class="wikitable"<br />
| valign="top" width="50%" |<br />
'''Heimspiel'''<br />
* 83:122 (-39) gegen [[EWE Baskets Oldenburg]] am 25. Oktober 2014<br />
* 50:83 (-33) gegen [[ALBA Berlin]] am 13. März 2010<br />
* 76:106 (-30) gegen [[Brose Baskets]] am 30. Oktober 2011<br />
* 64:93 (-29) gegen [[Skyliners Frankfurt]] am 17. November 2009<br />
<br />
| valign="top" width="50%" |<br />
'''Auswärtsspiel'''<br />
* 113:62 (-51) bei [[EWE Baskets Oldenburg]] am 24. November 2012<br />
* 109:59 (-50) bei [[Artland Dragons]] am 2. Januar 2012<br />
* 92:47 (-45) bei Fraport Skyliners am 11. April 2012<br />
* 109:67 (-42) bei ALBA Berlin am 14. Oktober 2012<br />
|}<br />
<br />
== Nachwuchsteam ==<br />
Die '''Phoenix Hagen Juniors''' spielen recht erfolgreich in der Division Nordwest der [[Nachwuchs-Basketball-Bundesliga]] ('''NBBL''').<br />
Im ersten Jahr der NBBL wurden die Phoenix Hagen Juniors deutscher Vizemeister der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga. Seit März 2016 kooperiert die Jugendabteilung von Phoenix Hagen mit der des [[FC Schalke 04 (Basketball)|FC Schalke 04]].<ref>[http://basketball.schalke04.de/de/verein/160306_kooperation_phoenix/page/1340--1340-125-.html Kooperation zwischen dem S04 und Phoenix Hagen]</ref><br />
<br />
== Gesperrte Trikotnummern ==<br />
* ''9'' - Matthias Grothe (Grothe hatte seit Vereinsgründung die Mannschaft als Kapitän geleitet)<br />
* ''15'' - Bernd Kruel (der "Storch" spielte 16 Jahre seiner 21 jährigen Karriere in Hagen)<br />
<br />
== Trivia ==<br />
Im Herbst 2008 begannen die Dreharbeiten zu dem Kinofilm [[Hangtime – Kein leichtes Spiel]], der die Geschichte eines ungleichen Brüderpaares im Umfeld von Phoenix Hagen zum Thema hat. Hierbei übernahmen auch die Spieler Filmrollen, wenngleich teilweise unter anderen Namen. Regie führte [[Wolfgang Groos]]. Der Film lief am [[15. Oktober]] [[2009]] in den deutschen Kinos an.<br />
<br />
Im Jahr 2011 wurde der Kinofilm [[Phoenix in der Asche]] veröffentlicht. Dieser Dokumentarfilm begleitete das Team von Phoenix Hagen in der Saison 2009/2010 und lieferte Einblicke in das Innenleben eines deutschen Bundesliga-Basketballteams.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.phoenix-hagen.de Offizielle Homepage von Phoenix Hagen]<br />
* [http://www.ruhrportal.de/sport-und-vereine-im-revier/phoenix-hagen Reviervereine: Phoenix Hagen Hagen | Ruhrgebiet Online - Ruhrportal.de]<br />
* [http://www.derwesten.de/sport/lokalsport/hagen-breckerfeld-wetter-herdecke/phoenix-sucht-eier-legende-wollmilchsau-id6381495.html Nachfolge für Sparks]<br />
* [http://www.phoenix-hagen.de/index.php?area=1&p=news&newsid=1052 Transfersperre Ende Februar]<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Vereine der deutschen Basketball-Bundesliga<br />
|Navigationsleiste Vereine der zweiten deutschen Damen-Basketball-Bundesliga Nord<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Basketballverein aus Nordrhein-Westfalen|Hagen, Phoenix]]<br />
[[Kategorie:Sportverein (Ruhrgebiet)|Hagen, Phoenix]]<br />
[[Kategorie:Sportverein (Hagen)]]</div>TastyPoutine