https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=TCP146Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-04T08:34:19ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trikresylphosphate&diff=73945170Trikresylphosphate2010-05-04T09:34:20Z<p>TCP146: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>'''Trikresylphosphate''' (TKP, engl. TCP) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die in mehreren (mindestens 10) unterschiedlichen [[isomer]]en Formen auftreten. Sie sind [[Phosphorsäureester]] der [[Kresole]]. Da Kresol als ortho-, meta- oder para-Kresol vorliegen kann, unterscheiden sich die Isomere von TKP in der Position der [[Methylgruppe]] (-CH<sub>3</sub>) an den drei aromatischen Ringen. Sie können beispielsweise als o,o,o-Trikresylphosphat, m,m,m-Trikresylphosphat, p,p,p-Trikresylphosphat, aber auch als o,m,p-Trikresylphosphat vorliegen. <br />
<br />
== Substanzen ==<br />
{| class="prettytable centered" style="text-align:center; font-size:90%" <br />
|- <br />
| class="hintergrundfarbe6" colspan="5" | '''Trikresylphosphate'''<br />
|- <br />
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | Name <br />
| Trikresylphosphat <br />(Isomerengemisch) || ''o,o,o-Trikresylphosphat'' || ''m,m,m-Trikresylphosphat'' || ''p,p,p-Trikresylphosphat''<br />
|- <br />
| rowspan="2" class="hintergrundfarbe5" align="left" | Andere Namen<br />
|-<br />
| colspan="4" | Tolylphosphat, TKP, TCP (engl.) <br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | Strukturformel<br />
|<br />
| [[Bild:Tricresyl_phosphate.png|150px]]<br />
| [[Bild:M-Tricresylphosphate.svg|150px]]<br />
| [[Bild:P-Tricresylphosphate.svg|190px]]<br />
|- <br />
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[CAS-Nummer]]<br />
| 1330-78-5 || 78-30-8 || 563-04-2 || 78-32-0<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[PubChem]]<br />
| || {{PubChem|6527|kurz}} || {{PubChem|11232|kurz}} || {{PubChem|6529|kurz}}<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[Summenformel]]<br />
| colspan="4" | C<sub>21</sub>H<sub>21</sub>O<sub>4</sub>P<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[Molare Masse]]<br />
| colspan="4" | 368,4 g·[[mol]]<sup>−1</sup><br />
|- <br />
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[Aggregatzustand]]<br />
| colspan="2" | flüssig || fest || fest<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | Kurzbeschreibung<br />
| geruchlose, farblose, ölige Flüssigkeit || || || <br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[Dichte]]<br />
| 1,165 g·cm<sup>−3</sup> || 1,2 g·cm<sup>−3</sup> || 1,15 g·cm<sup>−3</sup> || 1,24 g·cm<sup>−3</sup><br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[Schmelzpunkt]]<br />
| -33&nbsp;°C <br />
| 11&nbsp;°C<br />
| 25,6&nbsp;°C<br />
| 77–78&nbsp;°C<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[Siedepunkt]]<br />
| || 410&nbsp;°C || 260&nbsp;°C || 410&nbsp;°C<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[Löslichkeit]]<br />
| wenig löslich in Wasser (3,4 mg/l <ref>{{GESTIS|CAS=1330-78-5|Datum= 28. März 2008}}</ref>) || || ||<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[Gefahrstoffkennzeichnung|Gefahrstoff-<br/>kennzeichnung]] <br />
| {{RL|78-30-8}} {{Gefahrensymbole|T|N}} <br />
| {{RL|78-30-8}} {{Gefahrensymbole|T|N}} <br />
| aus RL 67/548/EWG, Anh. I <ref name="RL2">{{ESIS|78-32-0}}</ref> {{Gefahrensymbole|Xn|N}} <br />
| aus RL 67/548/EWG, Anh. I <ref name="RL2"/> {{Gefahrensymbole|Xn|N}} <br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[R-Sätze]]<br />
| {{R-Sätze|39/23/24/25|51/53}}<br />
| {{R-Sätze|39/23/24/25|51/53}}<br />
| {{R-Sätze|21/22|51/53}}<br />
| {{R-Sätze|21/22|51/53}}<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[S-Sätze]]<br />
| {{S-Sätze|(1/2)|20/21|28|45|61}}<br />
| {{S-Sätze|(1/2)|20/21|28|45|61}}<br />
| {{S-Sätze|(2)|28|61}}<br />
| {{S-Sätze|(2)|28|61}}<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[WGK]]<br />
| colspan="4" | 2<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Sind alle drei Methylgruppen gleich angebracht, wird auch von Tri-x-tolylphosphat oder x-Trikresylphosphat (x = o,m,p) gesprochen. Als ''Trikresylphosphat'' i.e.S. wird allgemein ein Isomerengemisch der verschiedenen Formen verstanden. Je nach vorliegendem Isomerengemisch unterscheiden sich die physikalischen und physiologischen Eigenschaften des Stoffes. o-Trikresylphosphat und andere Isomere mit ortho-Stellungen sind giftig und hemmen das Enzym [[Cholinesterase]].<br />
<br />
== Gewinnung und Darstellung ==<br />
Trikresylphosphate können durch Reaktion von [[Kresole]]n mit [[Phosphoroxychlorid]] gewonnen werden:<br />
:OPCl<sub>3</sub> + 3 HOC<sub>6</sub>H<sub>4</sub>CH<sub>3</sub> → OP(OC<sub>6</sub>H<sub>4</sub>CH<sub>3</sub>)<sub>3</sub> + 3 HCl<br />
In alkalischen Medien wandeln sie sich durch [[Hydrolyse]] zu Kresolen und [[Dikresylphosphat]]en um. Beispiel für [[Natronlauge]]:<br />
:OP(OC<sub>6</sub>H<sub>4</sub>CH<sub>3</sub>)<sub>3</sub> + NaOH → + HOC<sub>6</sub>H<sub>4</sub>CH<sub>3</sub> + NaO<sub>2</sub>P(OC<sub>6</sub>H<sub>4</sub>CH<sub>3</sub>)<sub>2</sub><br />
<br />
== Verwendung ==<br />
Trikresylphosphate dienten als [[Flammschutzmittel]] und als [[Weichmacher]] für [[Polyvinylchlorid|PVC]], [[Nitrozellulose]], [[Acrylate]], [[Firnis]]. Weiterhin dienten sie als Zusatz in [[Schmierstoff]]en, Hydraulikflüssigkeit und anderen technischen Ölen, sowie als Benzinadditiv (als Antipreignitionsstoff, also Rückstandsumwandler)<ref>[[Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie|Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie]]: [http://www.smul.sachsen.de/umwelt/download/boden/4_TANKSTELLEN_.pdf Referat Grundwasser, Altlasten]</ref>. Sie werden jedoch derzeit wegen ihrer Giftigkeit dazu nicht mehr verwendet. Eine Ausnahme dabei ist der Einsatz als Zusatz für Öle (bis 5 % Anteil) für Flugmotore, wo Sie auch heute noch im Einsatz sind<ref>[http://www.umwelt.sachsen.de/lfug/salfaweb/salfaweb-nt/berichte/brabl/brabl-1.4-3.html Art und Jahresmenge der Eingänge an Stoffen auf dem Frankfurter Flughafen]</ref>, was bei Umgang und Störungen mit ebensolchen eine Gefahr für Umwelt, Mannschaft und Passagiere darstellt.<br />
<br />
Andere Anwendungen ist der Einsatz von Trikresylphosphate als [[Kühlmittel]], [[Lösungsmittel]], Zwischenprodukt bei chemische Synthesen und [[Absorbens]] (Waschflüssigkeit, z.B. für [[Phenol]]).<br />
<br />
== Sicherheitshinweise ==<br />
Alle Isomere sind [[Nervengift|Nervengifte]] (''neurotoxisch''). Gesundheitsprobleme wie Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall, charakteristischerweise verzögert, sowie langfristige neurologische Symptome wie Lähmungen, Schwindel, Kopfschmerzen, Ermüdungserscheinungen, Herzrasen, Kurzatmigkeit, Glieder- und Muskelschmerzen sind häufig bei Vergiftung mit den Stoffen zu beobachten.<ref>[http://www.inchem.org/documents/ehc/ehc/ehc110.htm Tricresylphosphatdatenblatt der WHO (englisch)]</ref><ref>H. M. Bolt, Z. Myslak: ''Toxikologie von Arbeitsstoffen'', in ''Grundlagen der Arbeitsmedizin'', S. 279–361, Stuttgart, 1985, Verlag W. Kohlhammer</ref> Bei Fluggästen, Flugbegleitern und Piloten sind Vergiftungsfälle bekannt, bei denen von einer Vergiftung mit TKP ausgegangen wird, da die [[Zapfluft]] von Flugzeugen im Fall von Störfällen mit TKP kontaminiert sein kann.<ref>[http://www.wdr.de/radio/wdr2/quintessenz/504966.phtml Giftige Chemikalie in Flugzeugen (WDR2)]</ref><ref>[http://www.aerotoxic.org ''The Aerotoxic Association'']</ref><ref>[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/121/1612179.pdf Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage zu "Kontaminierte Kabinenluft an Bord von Verkehrsflugzeugen"]</ref><br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
[http://www.youtube.com/watch?v=lUgpDimSdlE Reportage von Plusminus zum Thema ''Luft im Flugzeug: Ungefiltert eingeatmet'']<br />
<br />
[[Kategorie:Stoffgruppe]]<br />
[[Kategorie:Phosphorsäureester| Trikresylphosphate]]<br />
[[Kategorie:Alkylbenzol| Trikresylphosphate]]<br />
<br />
[[cs:Trikresylfosfát]]<br />
[[en:Tricresyl phosphate]]<br />
[[nl:Tricresylfosfaat]]</div>TCP146