https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=SyntaxTerrorWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-07-19T20:06:31ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.10https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Protokolle_der_Weisen_von_Zion&diff=256988076Protokolle der Weisen von Zion2025-06-14T18:26:36Z<p>SyntaxTerror: /* Russland */ bereinigte Version von File:1912ed TheProtocols by Nilus.jpg</p>
<hr />
<div>[[Datei:1934 Protocols Patriotic Pub.jpg|mini|Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in [[Sowjetrussland]] mit dem sofortigen Tod bestraft werden.]]<br />
<br />
Die '''Protokolle der Weisen von Zion''' sind ein [[Geschichte des Antisemitismus bis 1945|antisemitisches]] [[Pamphlet]]. Es wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von unbekannten Redakteuren vermutlich in Russland auf der Grundlage mehrerer [[fiktion]]aler Texte erstellt und gilt als einflussreiche [[Programmatik|Programmschrift]] antisemitischen [[Verschwörungstheorie|Verschwörungsdenkens]]. Die ''Protokolle'' geben vor, die Pläne [[Weltjudentum|jüdischer Weltverschwörer]] wiederzugeben.<br />
<br />
Eine erste [[Russische Sprache|russische]] Version erschien 1903 im [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]]. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde der Text zunehmend international verbreitet, obwohl die ''Protokolle'' bereits 1921 in der Londoner ''[[The Times|Times]]'' als nicht [[Authentizität|authentisch]] entlarvt worden waren. Bekannt wurden insbesondere die Ausgaben aus den 1920er Jahren von [[Henry Ford]] in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und die deutschen Ausgaben von [[Ludwig Müller von Hausen|Gottfried zur Beek]] und [[Theodor Fritsch]]. Noch heute glauben manche Antisemiten und Anhänger von Verschwörungstheorien in der ganzen Welt, besonders in [[islam]]ischen Ländern und in Russland, an die Authentizität der ''Protokolle''.<br />
<br />
== Text ==<br />
=== Inhalt ===<br />
Der je nach Ausgabe 40 bis 80 Seiten lange Text ist wenig strukturiert und kreist unter zahlreichen Wiederholungen um drei Themen: eine Kritik am [[Liberalismus]], die angeblichen Pläne des „[[Weltjudentum]]s“, die [[Weltherrschaft]] zu übernehmen, und das künftige jüdische [[Weltreich]].<ref>Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): ''Einführung.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar.'' 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 7.</ref><br />
Der angeblich jüdische Sprecher bekennt sich zu einem kruden [[Machiavellismus]] und zur Parole [[Der Zweck heiligt die Mittel#Der Zweck heiligt die Mittel|„Der Zweck heiligt die Mittel“]], die bis dahin vor allem den [[Jesuiten]] unterstellt wurde.<ref>Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 34.</ref> Die [[Demokratie]] sei eine schädliche Regierungsform, da [[Freiheit]] und [[Gleichheit]] mit der menschlichen Natur nicht zu vereinbaren seien. Gleichwohl müsse man den Liberalismus und die Volksherrschaft fördern, um die nichtjüdischen Staaten zu zerrütten. Daher gelte es, die Vorrechte und den Landbesitz des [[Adel]]s zu beseitigen, der „das einzige Abwehrmittel der nicht jüdischen<!-- sic!--> Völker und Staaten gegen uns“ sei,<ref>Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar.'' 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 35.</ref> das Ansehen der [[Klerus|Geistlichkeit]] und die Macht des [[Papst]]es zu unterminieren, sich scheinbar widersprechende, zersetzende Lehren wie die von [[Karl Marx]], [[Charles Darwin]] und [[Friedrich Nietzsche]] zu verbreiten und politische Gegensätze zu schüren. Zu diesem Zweck hätten sie die unterschiedlichsten politischen Richtungen wie [[Monarchismus|Monarchisten]], Liberale, Demokraten und [[Kommunismus|Kommunisten]] unter ihr Joch gespannt. Auch der Antisemitismus sei von den Juden selbst eingerichtet worden, um „unsere Brüder aus den unteren Schichten zusammenzuhalten“.<ref>Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar.'' 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 56.</ref> Absichtlich verursachte [[Wirtschaftskrise]]n würden zu sozialen Spannungen führen, außerdem müssten die Völker durch „Neid und Haß, durch Streit und Krieg, ja selbst durch Entbehrungen, Hunger und Verbreitung von Seuchen“ zermürbt werden.<ref name="Jeffrey L. Sammons 2011">Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar.'' 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 64&nbsp;f.</ref><br />
<br />
Als Werkzeug dazu würde eine künstliche [[Deflation|Verknappung der Zahlungsmittel]] und eine daraus folgende [[Staatsverschuldung]] dienen, durch welche die Juden, die bereits angeblich das meiste Geldkapital der Welt besäßen, die Staaten in ihre Abhängigkeit brächten. Daher seien sie auch für die Einführung des [[Goldstandard]]s verantwortlich – hier sehen Kommentatoren eine Anspielung auf die Währungspolitik des russischen Finanzministers [[Sergei Juljewitsch Witte]] in den Jahren 1896/97.<ref>Norman Cohn: ''„Die Protokolle der Weisen von Zion.“ Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung.'' Elster Verlag, Baden-Baden 1998, S. 105.</ref> Außerdem würden sie sich der – angeblich jüdisch gelenkten – [[Presse (Medien)|Presse]] bedienen sowie der [[Freimaurerloge]]n, die alle einer jüdischen Oberleitung unterstünden. Auf jede Zeitung, die den Juden nicht wohlgesinnt sei, sollten zwei andere kommen, die nur den jüdischen Zwecken dienten. Um die Tarnung gegenüber der Öffentlichkeit perfekt zu machen, sollten diese gesteuerten Zeitungen unterschiedliche Ansichten vertreten und sich zum Schein gegenseitig befehden. Die Präsidenten der neuen Demokratien müssten alle persönlich ungeeignet und zudem durch „irgend ein<!--sic--> Panama“ in ihrer Vergangenheit erpressbar sein: Hier spielt der Text auf den [[Panamaskandal]] von 1892 an, in den auch [[Arthur von Mohrenheim]], der russische Botschafter in [[Paris]], verwickelt war.<ref>Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 63.</ref> Würden ihre Regierungen den Juden gleichwohl nicht gehorchen, würden diese durch [[Terror]] und [[Attentat|Mordanschläge]] Druck auf sie ausüben oder Nachbarländer zum Krieg gegen sie aufhetzen. Sollten sich die europäischen Staaten gegen die Juden zusammentun, würde dies mit einem Angriff der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]], [[China]]s und [[Japan]]s auf Europa beantwortet werden. Die Erwähnung Japans ist nach Ansicht des US-amerikanischen Literaturwissenschaftlers [[Jeffrey L. Sammons]] ein Reflex auf den [[Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Krieg]] der Jahre 1904–1905.<ref name="Sammons 53">Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 53.</ref> Zudem habe man „ein letztes, fürchterliches Mittel in der Hand, vor dem selbst die tapfersten Herzen erzittern sollen“: Gemeint ist die [[Métro Paris|Untergrundbahn]], die ab 1897 in Paris gebaut wurde:<br />
{{Zitat|Bald werden alle Hauptstädte der Welt von Stollen der Untergrundbahnen durchzogen sein. Von diesen Stollen aus werden wir im Falle der Gefahr für uns die ganzen Städte mit Staatsleitungen, Ämtern, Urkundensammlungen und den Nichtjuden mit ihrem Hab und Gut in die Luft sprengen.|ref=<ref name="Sammons 58" />}}<br />
Von den Juden geschürte endlose Streitigkeiten und eine daraus resultierende Ermüdung sowie die der Demokratie angeblich [[inhärent]]e Tendenz zum [[Despotismus]] würden dazu führen, dass die Völker von sich aus um einen Weltherrscher bitten würden. Dieser „König aus dem Blute Zion“ – eine Anspielung auf die [[Messias|messianische]] Tradition<ref name="Sammons 58">Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar.'' 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 59 f.</ref> – werde durch einen [[Staatsstreich]] die Macht in allen Staaten gleichzeitig übernehmen. Er wird als [[charismatische Herrschaft|charismatisch]] und tugendhaft beschrieben, da er alle „persönlichen Freuden dem Wohle seines Volkes und der Menschheit“ unterzuordnen habe.<ref>Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 113.</ref> In diesem Reich würden alle Freiheiten, für die sich die „Weisen von Zion“ in den nichtjüdischen Staaten eingesetzt hätten, wieder rückgängig gemacht: Die Presse würde einer scharfen [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] unterworfen, der Rechtsstaat werde durch Abschaffung des [[Berufung (Recht)|Berufungsrechts]] und eine staatliche Kontrolle aller [[Rechtsanwalt|Rechtsanwälte]] eingeschränkt, der Herrscher regiere [[Autokratie|autokratisch]]. Beim ersten Verdacht eines politischen Vergehens werde der Betroffene verhaftet, öffentliche politische Diskussionen würden nicht geduldet, nichtjüdische Freimaurerlogen und [[Geheimbund|Geheimbünde]] würden verboten und deren Mitglieder hingerichtet (dafür entstünden überall auf der Welt jüdische Logen), überall gebe es Spitzel der Regierung. Neben dem Judentum sei keine andere Religion mehr erlaubt. Durch Massensport, Unterhaltung und die Einrichtung von [[Bordell]]en werde die Realitätswahrnehmung der Menschen getrübt sein. Aus dem Gedächtnis der Menschheit streiche man alle unbequemen Tatsachen der Geschichte und lasse nur diejenigen übrig, bei denen die Fehler der nichtjüdischen Regierungen besonders hervorträten. Die [[Lehrfreiheit]] an den Universitäten werde aufgehoben, an den Schulen werde die Verehrung des Herrschers gelehrt. Dieser werde in der Bevölkerung tatsächlich sehr beliebt sein, da er eine [[Paternalismus|paternalistische]] [[Sozialpolitik]] betreibe. Sie werde durch eine [[Steuerprogression|progressive]] [[Besitzsteuer]] und eine Währungspolitik finanziert, bei der sich die Geldmenge nach den Lebenshaltungskosten und der Bevölkerungsentwicklung richte. [[Korruption]] und Machtmissbrauch werde durch scharfe Kontrollen der Beamten unmöglich. [[Alkoholismus]] werde verboten, der [[Börse]]nhandel werde abgeschafft, ebenso die [[Arbeitslosigkeit]], indem die [[Hausindustrie]] wieder eingeführt werde, in der es immer etwas zu tun gebe. Der Nachfolger des Herrschers werde nicht durch das Erbrecht, sondern aufgrund seiner persönlichen Eignung bestimmt, da er charakterlich untadelig zu sein habe.<ref>Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar.'' 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 110; [[Richard J. Evans]]: ''Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien. Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen.'' DVA, München 2021, ISBN 978-3-421-04867-7, S. 29 f.</ref> Das Ziel der angeblichen [[Verschwörung]] war also keine [[Tyrannei]], sondern „ein konfliktloses ‚Reich der Vernunft‘“, in dem die Massen durch staatliche [[Fürsorge]] vollständig manipuliert und kontrolliert leben würden.<ref>[[Michael Hagemeister]]: ''Die Protokolle der Weisen von Zion''. Der Mythos von der jüdischen Weltverschwörung. In: Stiftung Kloster Dalheim (Hrsg.): ''[[Verschwörungstheorien – früher und heute]]''. Begleitbuch zur Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur vom 18. Mai 2019 bis 22. März 2020. Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2020, ISBN 978-3-7425-0495-1, S. 56–63, hier S. 57.</ref><br />
<br />
=== Antisemitischer Diskurs ===<br />
Die ''Protokolle der Weisen von Zion'' vereinen einige [[Klischee]]s, die den antisemitischen Diskurs vorher und nachher prägten.<ref>Auch zum Folgenden siehe Michael Weh: ''Gefährliche Fiktion. Die „Protokolle der Weisen von Zion“'' (=&nbsp;Hamburger Skripte 3, hrsg. vom Rosa-Luxemburg-Bildungswerk e.&nbsp;V., Hamburg, Juni 2002) ([http://www.rosa-luxemburg-bildungswerk.de/docs/HS3-Zion.pdf online] (PDF; 183&nbsp;kB), Zugriff am 29. Dezember 2011).</ref> So werden Juden grundsätzlich als Feinde der Christen dargestellt: Diese seien „hirnlos“, „eine Hammelherde, wir Juden aber sind die Wölfe. Wissen Sie, meine Herren, was aus den Schafen wird, wenn die Wölfe in ihre Herden einbrechen?“<ref>Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar.'' 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 74 und 66.</ref> Als Ziel der Juden wird die weltweite Herrschaft ihres Glaubens und des Glaubens an ihre göttliche Auserwähltheit in dem von ihnen beherrschten Universalstaat dargestellt, zudem werden ihnen Ehrgeiz, Rachsucht und Hass auf die Christen unterstellt. Die ''Protokolle'' nehmen den [[mittelalter]]lichen Vorwurf auf, die Juden hätten durch [[Brunnenvergiftung]] die [[Schwarzer Tod|Pest]] der Jahre 1347–1350 ausgelöst. Hier erläutert der Redner, durch Hunger, Seuchen usw. die Nichtjuden dazu zu bewegen, die jüdische Herrschaft zu akzeptieren.<ref name="Jeffrey L. Sammons 2011" /><br />
Ein weiteres Klischee des Mittelalters und der [[Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit]] war das des [[Geldjude]]n, der [[Wucher]] betrieb. Das auf dem [[Zweites Laterankonzil|Zweiten Laterankonzil]] von 1139 erlassene [[Zinsverbot]] wurde mit der zunehmenden Bedeutung des Kreditwesens für die [[spätmittelalter]]liche Wirtschaft gelockert, wodurch Christen plötzlich in Konkurrenz zu den Juden standen, denen der Geldverleih bis dahin allein gestattet war. Der Vorwurf, Zinsen zu nehmen, war ein Mittel, die Juden aus dem Bankgeschäft zu verdrängen und zu marginalisieren.<ref>Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 50.</ref> In der Frühen Neuzeit war das Klischee vom „reichen Juden“ weit verbreitet. Bekannte Beispiele sind der württembergische [[Hoffaktor]] [[Joseph Süß Oppenheimer]] (1698–1738) und der Frankfurter Bankier [[Mayer Amschel Rothschild]] (1744–1812) mit seinen Nachkommen, deren Reichtum in einem (unrichtigen) [[Induktion (Philosophie)|induktiven Schluss]] generalisiert wurde und noch heute Stoff für [[Rothschild (Familie)#Die Rothschilds als Gegenstand von Hetzkampagnen und Verschwörungstheorien|Verschwörungstheorien]] liefert.<ref>Jasmin Waibl-Stockner: ''„Die Juden sind unser Unglück.“ Antisemitische Verschwörungstheorien und ihre Verankerung in Politik und Gesellschaft.'' LIT-Verlag, Berlin 2009, S. 183 ff.</ref> Dieser Vorwurf ist in den ''Protokollen'' beinahe allgegenwärtig und gipfelt in der Behauptung, die Juden würden bereits zur Abfassungszeit faktisch alles Geld der Welt besitzen.<ref>Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 57.</ref><br />
<br />
Der zentrale Gedanke der ''Protokolle'', nämlich dass sich die Juden [[Verschwörung|verschwören]] würden, um ihre bösen Pläne gegen die Christenheit in die Tat umzusetzen, findet sich seit dem 13. Jahrhundert in der christlichen Imagination, als der englische Mönch [[Matthaeus Parisiensis]] (1200–1259) in seiner ''Chronica major'' behauptete, die Juden hätten sich insgeheim mit den „[[Tataren|Tartaren]]“ verbündet, um sich an den Christen zu rächen.<ref>Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 13 f.</ref> Dieser Gedanke findet sich seit 1869 verstärkt im antisemitischen Diskurs. In diesem Jahr legte der zum orthodoxen Christentum konvertierte Jude [[Jakow Alexandrowitsch Brafman]] (1824–1879) sein Werk Книга Кагала (''Kniga Kagala'', „Das Buch vom Kahal“) vor. Darin stellte er die [[Kehillah]]im, die jüdischen Gemeindeorganisationen, als Teile einer umfassenden Geheimorganisation vor, die von der [[Alliance Israélite Universelle]] gesteuert werden würde. Der Begriff ''Kahal'' wird auch in den ''Protokollen'' verwendet. ''Kniga Kagala'' gilt als einer ihrer gedanklichen Vorläufer.<ref>[[Leonid Luks]]: ''Zwei Gesichter des Totalitarismus. Bolschewismus und Nationalsozialismus im Vergleich.'' Böhlau, Köln/Weimar Wie 2007, S. 33; Anke Hilbrenner: ''Brafman, Jakov.'' In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Handbuch des Antisemitismus. Bd. 2: Personen''. De Gruyter Saur, Berlin 2009, ISBN 978-3-598-44159-2, S. 97; Michel Bernhardt, Julia Jaki: ''Die ‚Protokolle der Weisen von Zion‘. Die Genese der Idee einer jüdisch/zionistischen Weltverschwörung in Europa und der arabischen Welt.'' In: Schirin Fathi (Hrsg.): ''Komplotte, Ketzer und Konspirationen. Zur Logik des Verschwörungsdenkens. Beispiele aus dem Nahen Osten''. transcript, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1341-4, S. 204.</ref><br />
<br />
1869 erschien auch ''Le Juif, le judaïsme et la judaïsation des peuples chrétiens'' des französischen [[Rechtskatholizismus|Rechtskatholiken]] [[Henri Roger Gougenot des Mousseaux]] (1805–1876). Darin verknüpfte er die beiden Zweige der bis dahin gängigen Verschwörungstheorien, den antisemitischen und den [[Geschichte der Freimaurerei#Antimasonismus|antimasonischen]]: Die Freimaurerei sei ein von den Juden geschaffener „künstlicher Judaismus“ mit dem Ziel, Christen für das Judentum zu rekrutieren.<ref>Daniel Pipes: ''Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen'', Gerling Akademie Verlag München 1998, S. 213.</ref> Cohn nennt das Buch die „Bibel des modernen Antisemitismus“.<ref>Norman Cohn: ''„Die Protokolle der Weisen von Zion.“ Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung.'' Elster Verlag, Baden-Baden 1998, S. 42–46.</ref> In der Folge gerann die angeblich engste Verbindung von Synagogen und Logen zu einem feststehenden [[Topos (Geisteswissenschaft)|Topos]] der antisemitischen Literatur. Nach dem israelischen Historiker [[Jacob Katz]] war es für französische Antisemiten nachgerade unmöglich, nicht auch die Freimaurerei zu attackieren.<ref>Zitiert nach Daniel Pipes, ''Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen'', Gerling Akademie Verlag München 1998, S. 214.</ref><br />
<br />
Andere konstitutive Elemente des Antisemitismus kommen in den ''Protokollen der Weisen von Zion'' aber nicht vor: Der Vorwurf, Juden würden christliche Jungfrauen schänden und an gefangenen christlichen Knaben [[Ritualmordlegende|Blutfrevel]] begehen, fehlt ebenso wie der Topos des [[Gottesmord]]es. Ebenfalls nicht vorhanden ist der ganze Motivkreis des [[Rassismus|Rassenantisemitismus]], also etwa die Unterstellung körperlicher Minderwertigkeit oder die angebliche Abartigkeit jüdischen Denkens.<ref>[[Eva Horn]]: ''Das Gespenst der Arkana. Verschwörungsfiktion und Textstruktur der „Protokolle der Weisen von Zion“.'' In: dieselbe, Michael Hagemeister (Hrsg.): ''Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der „Protokolle der Weisen von Zion“.'' Wallstein, Göttingen 2012, S. 1–25, hier S. 11 f.; Michael Hagemeister: ''The Protocols of the Elders of Zion – a Forgery?'' In: Gabriella Catalano et al. (Hrsg.): ''La Verità del Falso: Studi in Onore Di Cesare G. de Michelis.'' Viella, Rom 2015, S. 163–171, hier S. 164.</ref> Auch die Idee, Juden würden durch „Rassenmischung“ die Gesellschaft absichtlich untergraben, wie es [[Adolf Hitler]] nachgerade obsessiv befürchtete, kommt im Text nirgends vor. Der britische Historiker [[Richard J. Evans]] zieht daraus den Schluss, dass die ''Protokolle'' „kaum als Musterbeispiel für antisemitische Hetzrhetorik“ gelten können. Sie verkörperten weder den traditionellen noch den modernen Antisemitismus, sondern seien „ein Dokument ''[[sui generis]]''“. Gleichwohl hätten [[völkische Bewegung|völkische]] Kreise sie nach 1918 als Beweis für die angebliche rassische Andersartigkeit von Juden angeführt: Offenbar wurden sie laut Evans häufig nicht sorgfältig gelesen, sondern wurden „einfach zum Beweis von Überzeugungen zitiert, die in ihnen nicht ausgedrückt sind“.<ref>Richard J. Evans: ''Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien. Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen.'' DVA, München 2021, ISBN 978-3-421-04867-7, S. 30–33.</ref><br />
<br />
== Entstehung ==<br />
=== Verfasser ===<br />
Die ''Protokolle der Weisen von Zion'' sind eine Erfindung jüdischer Weltherrschaftspläne unter Verwendung älterer, fiktionaler Texte<ref>Jasmin Waibl-Stockner: ''„Die Juden sind unser Unglück.“ Antisemitische Verschwörungstheorien und ihre Verankerung in Politik und Gesellschaft. '' LIT-Verlag, Berlin 2009, S. 73.</ref> eine [[Fiktion]] ohne Bezug zur Wirklichkeit.<ref>Jeffrey L. Sammons: ''Einführung''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 7.</ref> Der britische Historiker [[Norman Cohn (Historiker)|Norman Cohn]], der 1967 eine [[Monografie]] zu den ''Protokollen'' vorlegte, datierte sie auf 1897 oder 1898 und fand Indizien, die auf die [[Bibliothèque nationale de France]] als Ort der Entstehung hinweisen.<ref name="web261">[[James Webb (Historiker)|James Webb]]: ''Das Zeitalter des Irrationalen. Politik, Kultur & Okkultismus im 20. Jahrhundert.'' Marix, Wiesbaden 2008. S. 261.</ref> Der französische Historiker [[Henri Rollin]] (1885–1955) glaubte in seinem 1939 erschienenen Werk ''L’apocalypse de notre temps'', die Urfassung stamme von [[Elias von Cyon]] (1843–1912), einem konservativen russischen Schriftsteller, der seit 1875 in Frankreich lebte. Er habe eine 1864 erschienene französische Satire von [[Maurice Joly]] umgeschrieben, um gegen Finanzminister Witte und dessen liberalen [[Modernisierung (Soziologie)|Modernisierungskurs]] zu polemisieren. Diesen Text habe [[Pjotr Iwanowitsch Ratschkowski|Pjotr Ratschkowski]] (1853–1910), der von 1885 bis 1902 die in [[Paris]] ansässige Abteilung für Auslandsfragen des russischen Geheimdienstes [[Ochrana]] leitete, im Jahr 1897 an sich gebracht und im antisemitischen Sinne umgeschrieben.<ref>Henri Rollin, ''L’apocalypse de notre temps. Les dessous de la propagande allemande d’après des documents inédits'', Gallimard, Paris 1939.</ref><ref>Norman Cohn: ''„Die Protokolle der Weisen von Zion.“ Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung.'' Elster Verlag, Baden-Baden 1998, S. 80–110.</ref><ref>Jeffrey L. Sammons: ''Einführung''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 14.</ref> Oft wird auch einfach Ratschkowski als Verfasser oder Auftraggeber angegeben.<ref>Daniel Pipes: ''Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen.'' Gerling Akademie Verlag München 1998, S. 137.</ref><ref>[[Saul Friedländer]]: ''Das Dritte Reich und die Juden, Bd. 1: Die Jahre der Verfolgung 1933–1939'', C.H. Beck, München 1998, S. 109.</ref><ref>[[Helmut Reinalter]],''Die Weltverschwörer. Was sie eigentlich alles nie erfahren sollten'', Ecowin, Salzburg 2010, S. 121.</ref> Seit einer Veröffentlichung des russischen Literaturhistorikers [[Michail Pantelejewitsch Lepjochin|Michail Lepjochin]] aus dem Jahr 1998 wird auch Ratschkowskis Assistent [[Matwei Wassiljewitsch Golowinski|Matwei Golowinski]] (1865–1920) als Verfasser der ''Protokolle'' genannt: Er habe zur Zeit der [[Dreyfus-Affäre]] den Text im Auftrag seines Chefs in [[Französische Sprache|französischer Sprache]] verfasst, um damit Zar [[Nikolaus II. (Russland)|Nikolaus II.]] gegen den Liberalismus aufzubringen.<ref>Éric Conan: ''L’origine des Protocoles des sages de Sion. Les secrets d’une manipulation antisémite''. In: ''[[L’Express]]'' vom 16. November 1999 ([http://www.phdn.org/antisem/protocoles/origines.html online], Zugriff am 30. Dezember 2011).</ref><ref>[[Wolfgang Wippermann]], ''Agenten des Bösen. Verschwörungstheorien von Luther bis heute'', be.bra. Verlag, Berlin 2007, S. 67 f.</ref> Der schottische Historiker [[James Webb (Historiker)|James Webb]] sieht dagegen die russische [[Okkultismus|Okkultistin]] Juliana Glinka, die in Paris in Kontakt mit Ratschkowski stand, als verantwortlich für den Text an.<ref>James Webb, ''The Occult Establishment. The Dawn of the New Age and The Occult Establishment.'' La Salle, Ill. 1976, Kapitel IV.</ref><br />
<br />
Nach dem Slawisten [[Michael Hagemeister]] gehen diese Versionen auf zwei Quellen zurück: Zum einen auf die polnische Fürstin [[Catherine Radziwill]] (1858–1941), die 1921 von ihrem [[New York City|New Yorker]] Exil aus verbreitete, Golowinski habe ihr 1904/1905 in Paris das französische Original der ''Protokolle'' gezeigt, das er in Ratschkowskis Auftrag angefertigt habe.<ref>''Princess Radziwill Quizzed at Lecture.'' In: ''[[New York Times]]'' vom 4. März 1921 ([https://www.nytimes.com/1921/03/04/archives/princess-radziwill-quizzed-at-lecture-stranger-questions-her-title.html online], Zugriff am 2. Dezember 2023).</ref> Auf sie stützte sich zum anderen der französische Graf [[Alexandre du Chayla]] (1885–1947) in seinen ebenfalls 1921 erschienenen Erinnerungen an einen der ersten Herausgeber der ''Protokolle'', [[Sergei Alexandrowitsch Nilus|Sergei Nilus]] (1862–1929), mit dem er nach seiner Bekehrung zum [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodoxen Christentum]] in engem Kontakt gestanden hatte. Chayla trat später als Zeuge im [[Berner Prozess]] auf.<ref>Michael Hagemeister: ''The ''Protocols of the Elders of Zion''. Between History and Fiction'', ''New German Critique'' 103 (2008), S. 90 f. ([https://www.fschuppisser.ch/storepdf/hageprot.pdf online] (PDF; 3,9&nbsp;MB), Zugriff am 1. November 2011).</ref> Hagemeister bezweifelt die Glaubwürdigkeit dieser Quellen und vertritt unter anderem wegen mehrerer [[Ukrainische Sprache|Ukrainismen]] im Text die These, dass der Text von rechtsgerichteten Adligen aus Südrussland fabriziert oder zumindest redigiert wurde.<ref>Michael Hagemeister: ''Der Mythos der „Protokolle der Weisen von Zion“.'' In: Ute Caumanns und Mathias Niendorf (Hrsg.): ''Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten – historische Varianten'', Fibre, Osnabrück 2001, S. 89–101.</ref><br />
<br />
Der italienische Literaturwissenschaftler [[Cesare G. De Michelis]] kommt bei seinen [[Textkritik|textkritischen]] Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass die älteste gedruckte [[Russische Sprache|russische]] Version, die bereits im Spätsommer 1903 erschien, keine Übersetzung aus dem Französischen sei, sondern auf eine Urfassung zurückgehe, die von russischen Rechtsradikalen kurz zuvor in Sankt Petersburg zusammengeschrieben worden sei. Da die ''Protokolle'' im April 1902 in der russischen Presse erstmals erwähnt worden seien, lasse sich der Entstehungszeitraum recht genau eingrenzen. Die Erstfassung sei eine [[Parodie]] auf [[Theodor Herzl]]s ''[[Judenstaat]]'' gewesen, die mit Bezug auf den fünften [[Zionistenkongress]] vom Dezember 1901 abgefasst worden sei.<ref>Cesare G. De Michelis: ''The Non-Existent Manuscript. A Study of the Protocols of the Sages of Zion.'' University of Nebraska Press, Lincoln, NE, 2004, referiert nach Michael Hagemeister: ''Die Protokolle der Weisen von Zion''. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Handbuch des Antisemitismus''. Band 6: ''Publikationen.'' De Gruyter Saur, Berlin 2013, S. 554, ISBN 978-3-11-025872-1, S. 553.</ref> Der Journalist [[Thomas Grüter (Autor)|Thomas Grüter]] weist zudem darauf hin, dass wichtige politische Ereignisse in Westeuropa, die dem Nachweis angeblicher jüdischer Weltherrschaftspläne dienlich hätten sein können, wie die [[Dreyfus-Affäre]], der [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französische Krieg]] 1870/71 oder die [[Kolonialismus|Kolonialpolitik]] der europäischen Mächte in Afrika und Asien, keine Erwähnung finden. Dies spreche dagegen, dass die ''Protokolle'' in Westeuropa entstanden seien.<ref>Thomas Grüter: ''Freimaurer, Illuminaten und andere Verschwörer. Wie Verschwörungstheorien funktionieren.'' Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2011, 3. Aufl., S. 188 f.</ref> Wer der oder die Verfasser waren, ist bis heute ungeklärt.<ref>Michael Hagemeister: ''Die ''Protokolle der Weisen von Zion''. Der Mythos von der jüdischen Weltverschwörung.'' In: Stiftung Kloster Dalheim (Hrsg.): ''Verschwörungstheorien – früher und heute''. Begleitbuch zur Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur vom 18. Mai 2019 bis 22. März 2020. Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2020, S. 56–63, hier S. 59.</ref><br />
<br />
=== Benutztes literarisches Material ===<br />
Der oder die Verfasser nutzten als Vorlage über weite Strecken die satirische Schrift ''Dialogue aux enfers entre Machiavel et Montesquieu'' („Gespräche in der Unterwelt zwischen [[Niccolò Machiavelli|Machiavelli]] und [[Charles de Secondat, Baron de Montesquieu|Montesquieu]]“) des Pariser Rechtsanwalts [[Maurice Joly]], die 1864 anonym in [[Brüssel]] erschienen war,<ref>Die neueste deutsche Ausgabe ist: Maurice Joly, ''Ein Streit in der Hölle. Gespräche zwischen Machiavelli und Montesquieu über Macht und Recht'', hrsg. v. [[Hans Magnus Enzensberger]], [[Die Andere Bibliothek]], Bd. 73, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1991.</ref> Dies wurde 1921 bekannt,<ref name="web261" /> wobei im [[Plagiat]], unter Beibehaltung der [[Diktion]], die Intention der ursprünglichen Streitschrift tendenziös ins genaue Gegenteil verdreht wurde.<ref>Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 38.</ref> In der literarischen Tradition der [[Totengespräche]] lässt der Verfasser den französischen [[Aufklärung|Aufklärer]] mit dem italienischen [[Renaissance]]-Philosophen streiten. Dabei wird letzterem die zynische Verteidigung einer moralfreien politischen Tyrannei in den Mund gelegt. In dem fiktiven Dialog spielen Juden keinerlei Rolle, vielmehr karikiert Joly über die Figur des Machiavelli die autoritäre Herrschaft des französischen Kaisers [[Napoléon III.]], der nach seinem Staatsstreich 1851 die Bürgerrechte und den Rechtsstaat in Frankreich zunehmend aushöhlte. Laut Cohn enthält eines der Exemplare der Satire in der ''Bibliothèque nationale de France'' Anmerkungen, die mit den Entlehnungen in den ''Protokollen'' übereinstimmen.<ref name="web261" /> 40&nbsp;Prozent des Texts der ''Protokolle'' sind wörtlich aus Jolys Satire entnommen. Allerdings sind die Gedanken bei Joly deutlich kohärenter. Die ''Protokolle'' erwecken den Eindruck einer hastigen Abschrift.<ref>Jeffrey L. Sammons: ''Einführung''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 12 f.</ref> Joly nahm, wie der Medienwissenschaftler [[Umberto Eco]] zeigt, seinerseits Anleihen bei populären französischen [[Roman|Unterhaltungsromanen]] des 19. Jahrhunderts, namentlich bei [[Alexandre Dumas der Ältere|Alexandre Dumas’]] ''[[Joseph Balsamo]]'' von 1846 sowie bei [[Eugène Sue]]s ''Le Juif errant'' („Der ewige Jude“) aus dem Jahr 1845 und ''Les Mystères du Peuple'' („Die Geheimnisse des Volkes“) aus dem Jahr 1856 – hier waren die Welteroberungspläne den [[Jesuiten]] in den Mund gelegt worden.<ref>Umberto Eco: ''Fiktive Protokolle.'' In: Umberto Eco: ''Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur. Harvard-Vorlesungen (Norton lectures 1992–1993).'' Hanser, 1994, S. 177 f.</ref><br />
<br />
Bei der Ausformung des Textes der ''Protokolle'' spielte auch der 1868 erschienene Sensationsroman ''Biarritz'' des deutschen Schriftstellers [[Hermann Goedsche]] eine Rolle. Darin wird eine geheime Versammlung auf dem [[Alter Jüdischer Friedhof (Prag)|Friedhof von Prag]] im Jahr 1860 geschildert, die vom Helden des Romans, einem „Doktor Faust“, und seinem Begleiter, einem konvertierten Juden, belauscht werden.<ref>Abgedruckt bei Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar.'' 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 121–127; Zusammenfassung und Deutung ebd., S. 8 ff.</ref> Angeblich würden sich die Vertreter der [[zwölf Stämme Israels]] (zuzüglich eines weiteren für die „Verstoßenen und Wandernden“) alle hundert Jahre treffen, um die Fortschritte bei dem Plan zur Eroberung der Welt zu besprechen: Alles Gold der Welt solle in jüdische Hände gebracht werden. Als Mittel zu diesem Zweck werden von den einzelnen Sprechern das Programm des Liberalismus und die negativen Folgen der gesellschaftlichen Modernisierung, verklammert mit Schreckbildern jüdischer Bosheit, ausgebreitet, darunter die Verschuldung des Staates und des Adels, die [[Judenemanzipation]] einschließlich jüdischen Grundbesitzes, [[Interreligiöse Ehe|Mischehen]] christlicher Frauen mit jüdischen Männern, die [[Proletarisierung]] der [[Handwerk]]er, Trennung von Kirche und Staat, Förderung von [[Revolution]]en sowie die Eroberung der Presse, des Handels, des öffentlichen Dienstes und des Kulturlebens. Dies sei der wahre Gehalt des jüdischen Geheimwissens, der [[Kabbala]]. Goedsche selbst bediente sich bei dieser Szene bei [[Wilhelm Raabe]]s Erzählung [[Holunderblüte (Novelle)|Holunderblüte]], die fünf Jahre zuvor erschienen war.<ref>Jeffrey L. Sammons: ''Einführung''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 8.</ref> Goedsches Friedhofsszene erschien 1876 erneut in einer russischen Schrift, die die bei Goedsche noch fiktive Geschichte nun als Tatsachenbericht darstellt. Ein Jahr später tauchten die Reden in Deutschland, Frankreich und Österreich auf. Teilweise wurden die Reden einer einzigen Person zugeschrieben und als „Die Rede des Rabbiners“ wiederveröffentlicht. 1881 druckte die [[rechtskatholisch]]e Zeitung ''Le Contemporain'' in Frankreich die Geschichte etwas verändert ab, indem die zwölf Reden zu einer einzigen zusammengefasst wurden. ''Le Contemporain'' gab an, den „Bericht“ aus einem bald erscheinenden Buch des englischen Diplomaten „Sir John Retcliffe“ übernommen zu haben; dieser Name war allerdings nur das Pseudonym, unter dem Goedsche seinen Roman veröffentlicht hatte. Die Vorstellung, es gebe einen Rat der Vertreter aller Juden der Welt, geht dabei auf den von [[Napoleon]] 1806 einberufenen [[Sanhedrin#Der Sanhedrin im napoleonischen Frankreich|Sanhedrin]] zurück, der bereits im 19. Jahrhundert ein Anknüpfungspunkt für antisemitische Verschwörungstheorien war.<ref>Daniel Pipes: ''Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen.'' Gerling Akademie Verlag, München 1998, S. 120&nbsp;f.; Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 30–36.</ref><br />
<br />
Die [[Kompilation (Literatur)|Kompilation]] des Textes aus den genannten Vorlagen erfolgte alles andere als sorgfältig. Richard J. Evans beschreibt ihn als „abstrakt formuliert“, er wiederhole sich und stecke voller Widersprüche: So wird einmal von einer [[Weltrevolution]] gesprochen, die die Juden anzetteln wollten, dann wieder ist von einer [[Revolution]] nur in einem einzelnen Land die Rede. Der „konfuse, chaotische Stil“ der ''Protokolle'' zeuge davon, „mit welcher Eile und Unfähigkeit sie fabriziert“ wurden.<ref>Richard J. Evans: ''Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien. Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nützen.'' DVA, München 2021, S. 30.</ref><br />
<br />
=== Paratexte ===<br />
Der Text der ''Protokolle'' wird stets eingekleidet und umrahmt von verschiedenen [[Paratext]]en dargeboten, die eine bestimmte Leserichtung nahelegen. In den gängigen Ausgaben ist er in 24 Abschnitte unterteilt. Jeder soll einer angeblichen Sitzung entsprechen und enthält eine Rede, die ein jüdischer Führer vor der Versammlung der „Weisen von [[Zion]]“ gehalten haben soll. Mit dem bürokratischen Begriff [[Protokoll (Niederschrift)|''Protokolle'']] soll dem Text Glaubhaftigkeit verliehen werden.<ref>Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 43.</ref> Diese Angaben gehen aber nicht auf den oder die unbekannten Verfasser zurück, sondern stammen von den jeweiligen Herausgebern. So wird der Text in der ersten Ausgabe von 1903 noch nicht als ''Protokolle'' vorgestellt, sondern als „Programm zur Eroberung der Welt durch die Juden“. Erst ab 1905 lautet der [[Buchtitel]] dann „Protokolle der Sitzungen der Weisen von Zion“ oder nur „Protokolle der Weisen von Zion“. Die angegebene [[Textsorte]] ''Protokoll'' passt aber nur schlecht zum dargebotenen Inhalt, denn es fehlen die dafür typischen Elemente wie die Angaben von Ort und Zeit. Sie wurden in den verschiedenen Ausgaben jeweils dazuerfunden, der Sprecher bleibt aber immer anonym. Auch die eponymen „Weisen von Zion“ tauchen im Text nicht auf. Einmal ist von „unseren Weisen“ die Rede,<ref>Jeffrey L. Sammons: ''Einführung''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 79.</ref> was das Problem aufwirft, dass der Sprecher weder sich noch sein Publikum diesem Kreis zuzurechnen scheint. Weitere Ergänzungen der Herausgeber stellen die Einteilung in 24 „Sitzungen“ und die Zwischenüberschriften sowie die mehr oder weniger ausführlichen [[Kommentar (Literaturwissenschaft)|Kommentierungen]] dar, in denen sie den Text auf ihre jeweilige Gegenwart anwenden.<ref>Michael Hagemeister: ''The Protocols of the Elders of Zion – a Forgery?'' In: Gabriella Catalano et al. (Hrsg.): ''La Verità del Falso: Studi in Onore Di Cesare G. de Michelis.'' Viella, Rom 2015, S. 163–171, hier S. 168 f.</ref> Die österreichische Literaturwissenschaftlerin [[Eva Horn]] glaubt, dass die enorme Verbreitung der ''Protokolle'' weniger auf ihren eigentlichen Text als auf diese Paratexte zurückzuführen sei, die anders als jener tatsächlich gelesen worden seien. In diesem Sinne spricht sie von dem „seltsamen Phänomen einer ''Rezeption ohne Lektüre''“.<ref>Eva Horn: ''Das Gespenst der Arkana. Verschwörungsfiktion und Textstruktur der „Protokolle der Weisen von Zion“.'' In: dieselbe, Michael Hagemeister (Hrsg.): ''Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der „Protokolle der Weisen von Zion“.'' Wallstein, Göttingen 2012, S. 1–25, das Zitat S. 3.</ref><br />
<br />
Michael Hagemeister zieht aus diesem Befund den Schluss, dass die Bezeichnung ''[[Fälschung]]'' für die ''Protokolle der Weisen von Zion'' irreführend ist, denn der eigentliche Text gibt an keiner Stelle vor, die authentischen Reden wiederzugeben, die auf einer oder mehreren Treffen jüdischer Verschwörer gehalten worden wären. Weder gebe es einen Bezug zu einem Original noch zu realen Personen oder Gegebenheiten. Zutreffender sei die Bezeichnung als Plagiat oder als Fiktion.<ref>Michael Hagemeister: ''Die Protokolle der Weisen von Zion''. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Handbuch des Antisemitismus''. Band 6: ''Publikationen.'' De Gruyter Saur, Berlin 2013, S. 554, ISBN 978-3-11-025872-1, S. 554; derselbe: ''The Protocols of the Elders of Zion – a Forgery?'' In: Gabriella Catalano et al. (Hrsg.): ''La Verità del Falso: Studi in Onore Di Cesare G. de Michelis.'' Viella, Rom 2015, S. 163–171, hier S. 168 f.</ref> Dennoch werden die ''Protokolle'' in der Forschung verbreitet als Fälschung beschrieben.<ref>Siehe zum Beispiel [[Daniel Pipes]]: ''Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen''. Gerling Akademie Verlag München 1998, S. 64 und 72; [[Hadassa Ben-Itto]]: ''„Die Protokolle der Weisen von Zion“. Anatomie einer Fälschung.'' Aufbau-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-351-02470-3; Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 42; Wolfgang Wippermann: ''Agenten des Bösen. Verschwörungstheorien von Luther bis heute'', be.bra. Verlag, Berlin 2007, S. 68; Randall L. Bytwerk: ''Believing in “Inner Truth”: The Protocols of the Elders of Zion in Nazi Propaganda, 1933–1945''. In: ''Holocaust and Genocide Studies'' 29, Heft 2, (2015), S. 212–229, hier S. 212; [[Michael Butter]]: ''[[Nichts ist, wie es scheint|„Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien]]''. Suhrkamp, Berlin 2018, S. 68.</ref> Richard J. Evans verteidigt diese Wortwahl, da es auf die Definition ankomme: Auch ein Gegenstand, dessen originalen Ursprung man nicht kenne, könne als Fälschung bezeichnet werden.<ref>Richard J. Evans: ''Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien. Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nützen.'' DVA, München 2021, S. 314, Anm. 53.</ref> Der amerikanische Antisemitismusforscher [[Richard S. Levy]] bezeichnet die ''Protokolle'' als „eine Fälschung ''und'' ein Plagiat“.<ref>Richard S. Levy: ''Setting the Record Straight Regarding ''The Protocols of the Elders of Zion'': A Fool's Errand?''. In: ''Nexus. Essays in German Jewish Studies'' 2 (2018), S. 43–62, hier S. 43 (Hervorhebung im Original).</ref><br />
<br />
== Erste Veröffentlichungen ==<br />
=== Russland ===<br />
[[Datei:1912ed TheProtocols by Nilus (cleaned).jpg|mini|[[Sergei Alexandrowitsch Nilus|Sergei Nilus]], ''Близ грядущий антихрист '' (''Blis grjaduschtschi antichrist'', „Der herannahende Antichrist ist nah“). Titelillustration der Ausgabe aus dem Jahr 1911, die den Text der ''Protokolle der Weisen von Zion'' enthält. Die einzelnen Abbildungen stammen aus ''Dogme et rituel de la haute magie'' des französischen Okkultisten [[Éliphas Lévi]]: In der Mitte der [[Antichrist]] als Wiedergabe der [[Tarot]]karte ''[[Der Wagen (Tarot)|Der Wagen]]'' zwischen einem mit [[Kabbala|kabbalistischen]] Zeichen geschmückten [[Pentagramm]] und einem [[Davidstern]], die beide als печать антихриста (dt.: „Siegel des Antichrist“) gekennzeichnet sind. Über diesen dämonischen Zeichen triumphierend das [[Kreuz (Christentum)|russische Kreuz]] mit der Parole Сим победиши (dt.: [[In hoc signo vinces|Darin wirst du siegen]]), das Motto der [[Schwarze Hundert|Schwarzen Hundert]].]]<br />
Zum ersten Mal erwähnt wurden die ''Protokolle'' im April 1902 in einem Artikel eines Petersburger Journalisten und Antisemiten, der sie jedoch als eine offensichtliche Fälschung abtat.<ref>Michael Hagemeister: „Protokolle der Weisen von Zion.“ In: Helmut Reinalter (Hrsg.): ''Handbuch der Verschwörungstheorien.'' Salier, Leipzig 2018, S. 210.</ref> Die älteste Fassung der ''Protokolle'' erschien vom 26. August bis zum 7. September 1903 in neun Folgen in der rechtsextremen [[Sankt Petersburg]]er Zeitung ''Snamja'' (russisch für „Das Banner“) unter dem Titel „Das jüdische Programm zur Welteroberung“. Der Herausgeber [[Pawel Alexandrowitsch Kruschewan|Pawel Kruschewan]] (1860–1909) war ein den [[Schwarze Hundert|Schwarzen Hundert]] nahestehender Antisemit, der im selben Jahr das [[Pogrom von Kischinjow]] organisiert hatte. Er behauptete, es handele sich um authentische „Sitzungsprotokolle der Weltallianz der Freimaurer und der Weisen von Zion“, die in Frankreich angefertigt worden seien. Dort befänden sich auch die „Geheimarchive der Zentralkanzlei von Zion“, dessen Vertreter indes nicht mit der [[Zionismus|zionistischen Bewegung]] verwechselt werden dürften.<ref name="Michael Hagemeister 1897">Michael Hagemeister: ''Die 'Protokolle der Weisen von Zion' und der Basler Zionistenkongreß von 1897.'' In: [[Heiko Haumann]] (Hrsg.): ''Der Traum von Israel. Die Ursprünge des modernen Zionismus'', Beltz Athenäum, Weinheim 1998, S. 256 ff.</ref> 1904 druckte der polnische Antisemit [[Hipolit Lutostański]] einen Teil des russischen Textes ebenfalls als angebliche Übersetzung aus dem Französischen im zweiten Band seines Werks ''Talmud i evrei'' („Der [[Talmud]] und die Juden“) ab.<ref>Cesare G. De Michelis: ''The Non-Existent Manuscript. A Study of the Protocols of the Sages of Zion'', University of Nebraska Press, Lincoln, NE, 2004, S. 9.</ref><br />
<br />
1905, im Jahr der ersten [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution]], folgten weitere Editionen in [[Moskau]] und in Sankt Petersburg, die die Ereignisse zu erklären versuchten. Der Journalist [[Georgi Wassiljewitsch Butmi|Georgi Butmi]] (1856–1919) vom orthodox-nationalistischen [[Bund des russischen Volkes]] folgte in seiner von 1906 bis 1907 unter wechselnden Titeln mehrfach erschienenen volkstümlichen Edition<ref name="web261" /> weitgehend der Herkunftslegende der ''Snamja'', nur gab er nun ein Datum an: Am 9. Dezember 1901 sei der Text aus dem Französischen übersetzt worden. In der Ausgabe von 1907 gab er zudem an, er entstamme den Akten einer „Freimaurerloge des ägyptischen Ritus“ Mizraim (gemeint ist wohl der [[Memphis-Misraïm-Ritus]]), die vor allem von Juden besucht würde, und rückte ihn in die geistige Nähe zum Zionismus.<ref>Michael Hagemeister: ''Die 'Protokolle der Weisen von Zion' und der Basler Zionistenkongreß von 1897.'' In: Heiko Haumann (Hrsg.): ''Der Traum von Israel. Die Ursprünge des modernen Zionismus'', Beltz Athenäum, Weinheim 1998, S. 256 f.</ref><br />
<br />
Die Version, die schließlich weltweit verbreitet wurde, erschien 1905, in der zweiten Ausgabe eines mystischen, [[Apokalyptik|apokalyptischen]] Werkes des religiösen Schriftstellers [[Sergei Alexandrowitsch Nilus|Sergei Nilus]] (1862–1929), ''Das Große im Kleinen, oder die Ankunft des Antichrist und die herannahende Herrschaft des Teufels auf der Erde''. Ursprünglich hatte er den Text der ''Protokolle'' als Einzelschrift veröffentlichen wollen, doch das verbot die Moskauer [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensurbehörde]], da der Text geeignet schien, den öffentlichen Frieden zu gefährden. Für Schriften, die mehr als 160 Seiten umfassten, waren die Zensurbestimmungen lockerer, da man annahm, dass sie weniger gelesen würden. Daher fügte Nilus die ''Protokolle'' in sein umfangreiches Werk ein.<ref>Richard S. Levy: ''Setting the Record Straight Regarding ''The Protocols of the Elders of Zion'': A Fool's Errand?''. In: ''Nexus. Essays in German Jewish Studies'' 2 (2018), S. 43–62, hier S. 47.</ref> Darin malte er in Anlehnung an den [[2. Brief des Paulus an die Thessalonicher|2. Thessalonicherbrief]] eine [[endzeit]]liche Verschwörung der „Kirche des Satans“ gegen das Christentum aus, die im Wesentlichen aus der „jüdischen Freimaurerei“ bestehen würde. Angeblich mehrten sich schon die Vorzeichen, weswegen bald der falsche Messias der Juden erscheinen würde, der Antichrist, der wiederum der [[Parusie|Wiederkunft Jesu Christi]] vorangehe. Den Juden war in dieser [[Dualismus|dualistischen]] Sicht die Rolle der Widersacher Gottes zugewiesen, die – ganz gegen ihre Absicht – den [[Heilsgeschichte|heilsgeschichtlichen Prozess]] vorantreiben und sich kurz vor dem Ende der Zeit doch noch zum Christentum bekehren würden. Das in {{B|2 Thess|2|7|LUTH}} erwähnte „Geheimnis der Bosheit“ sei die jahrtausendealte Verschwörung der Juden, von der Nilus in einem späteren Werk behauptete, sie gehe auf den König [[Salomo]] zurück.<ref>Michael Hagemeister: ''Die Weisen von Zion als Agenten des Antichrist.'' In: Bodo Zelinsky (Hrsg.): ''Das Böse in der russischen Kultur.'' Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 78 ff.</ref> Als zwölftes Kapitel hatte er daher einen erweiterten Text der ''Protokolle'' in sein Buch eingefügt. Nilus hatte den Text umgearbeitet, um auf die aktuelle Politik des Jahres 1905 eingehen zu können, behauptete aber, sie seien 1902 oder 1903 vorgetragen worden.<ref>Jeffrey L. Sammons: ''Einführung''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 15 f.</ref> Nilus fügte zudem Zwischenüberschriften ein, die besonders die Rolle der Freimaurer in der imaginierten Weltverschwörung herausstrichen, die im eigentlichen Text nur eine untergeordnete Rolle spielen. Die angebliche Zusammenarbeit von Juden und Freimaurern war völlig fiktiv, da die [[Freimaurerloge|Logen]] alles andere als revolutionär waren und viele sich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein weigerten, Juden aufzunehmen.<ref>Jeffrey L. Sammons: ''Einführung''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 17 f.</ref> Nilus verstand die ''Protokolle'' also nicht als politischen Text, sondern als [[Eschatologie|eschatologisch]]. Für ihn waren sie eine {{elS|ἀποκάλυψις}} ''Apokálypsis'', eine Enthüllung und Entschleierung des Kampfes zwischen Gut und Böse, der der Parusie unmittelbar vorausgehe. Insofern war er kein [[Rassismus|rassistischer]] Antisemit, sondern dachte in den traditionellen Bahnen des religiösen [[Antijudaismus]].<ref>Michael Hagemeister: “The Antichrist as an Imminent Political Possibility”. ''Sergei Nilus and the Apocalyptical Reading of The Protocols of the Elders of Zion''. In: [[Richard Landes]], [[Steven T. Katz]] (Hrsg.): ''The Paranoid Apocalypse. A Hundred-Year Retrospective on The Protocols of the Elders of Zion''. New York University Press, New York/London 2012, ISBN 978-0-8147-4945-6, S. 79–91, hier S. 82 ff.</ref><br />
<br />
Das Werk erlebte bis 1917 unter veränderten Titeln mehrere Neuauflagen und wurde 15.000 Mal gedruckt. In der vierten Auflage 1917 behauptete Nilus, es sei ihm zugetragen worden, dass der Verfasser der ''Protokolle'' [[Theodor Herzl]], der Gründer der zionistischen Bewegung, sei. Er habe die protokollierte Rede auf dem [[Zionistenkongress|Ersten zionistischen Weltkongress]] gehalten, der im August 1897 in [[Basel]] stattfand.<ref>Michael Hagemeister: ''Die 'Protokolle der Weisen von Zion' und der Basler Zionistenkongreß von 1897.'' In: Heiko Haumann (Hrsg.): ''Der Traum von Israel. Die Ursprünge des modernen Zionismus'', Beltz Athenäum, Weinheim 1998, S. 257 ff.</ref> In Editionen anderer Herausgeber wurde eine Verbindung zur zionistischen Bewegung wiederum bestritten, auch die Angaben zu Alter und Herkunft divergierten erheblich: Die Spanne der spekulierten Entstehungszeiträume bzw. -orte reichte von Jerusalem zur Zeit König Salomos bis zum erwähnten Basler Ersten Zionistenkongress 1897. Ebenso uneinheitlich war in den verschiedenen Ausgaben die Zahl der Abschnitte oder „Protokolle“ (zwischen 22 und 27).<ref>Michael Hagemeister: „Protokolle der Weisen von Zion.“ In: Helmut Reinalter (Hrsg.): ''Handbuch der Verschwörungstheorien.'' Salier, Leipzig 2018, S. 210.</ref><br />
<br />
Bei ihrem Erscheinen erregten die ''Protokolle'' nur wenig Aufsehen. Vielfach zitierte Berichte, wonach sie in Moskau von den Kanzeln verlesen worden seien<ref name="Daniel Pipes 1998">Daniel Pipes: ''Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen.'' Gerling Akademie Verlag, München 1998, S. 137.</ref> oder [[Nikolaus II. (Russland)|der Zar]] sich kritisch über sie geäußert hätte, gelten heute als Legende.<ref>Michael Hagemeister: ''Protokolle der Weisen von Zion''. In: Helmut Reinalter (Hrsg.): ''Handbuch der Verschwörungstheorien.'' Salier Verlag, Leipzig 2018, S. 211.</ref> Auch lassen sich keine Reaktionen nachweisen, weder in der übrigen antisemitischen Publizistik noch etwa in Pogromen.<ref>Michael Hagemeister: ''Die 'Protokolle der Weisen von Zion' und der Basler Zionistenkongreß von 1897.'' In: Heiko Haumann (Hrsg.): ''Der Traum von Israel. Die Ursprünge des modernen Zionismus''. Beltz Athenäum, Weinheim 1998, S. 259.</ref> In den folgenden Jahren interessierten sich nur wenige Menschen für den Text, der zunehmend als Verschwörungstheorie durchschaut wurde. Das änderte sich mit der russischen [[Oktoberrevolution]] 1917 und dem anschließenden [[Russischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]], als die konterrevolutionären „[[Weiße Armee|Weißen]]“ die ''Protokolle'' zum Verständnis des ihnen sonst unbegreiflichen Geschehens heranzogen.<ref name="Daniel Pipes 1998" /> Es wurde das Gerücht verbreitet, die Zarin [[Alix von Hessen-Darmstadt|Alexandra Fjodorowna]] habe vor ihrer [[Ermordung der Zarenfamilie|Ermordung]] die ''Protokolle der Weisen von Zion'' bei sich gehabt. Von radikal [[Antikommunismus|antibolschewistischen]] [[Emigration|Emigranten]] wie [[Fjodor Wiktorowitsch Winberg|Fjodor Winberg]] (1868–1927) oder dem Baltendeutschen [[Alfred Rosenberg]] wurden sie nach West- und Mitteleuropa gebracht, weil man hoffte, mit ihnen Unterstützung gegen den angeblich [[Jüdischer Bolschewismus|jüdischen Bolschewismus]] organisieren zu können.<ref>Wolfgang Wippermann: ''Agenten des Bösen. Verschwörungstheorien von Luther bis heute.'' be.bra. Verlag, Berlin 2007, S. 75 f.</ref> In der Folge erschienen in vielen Ländern Editionen der ''Protokolle''. Auch wenn sie in den Formulierungen zum Teil deutlich voneinander abweichen, fußen sie im Kern doch alle auf Nilus’ Ausgabe von 1911. Unterschiede lassen sich vor allem in der Kommentierung feststellen: Dass es der geheime Zweck des Baus der U-Bahnen wäre, von ihnen aus ganze Städte in die Luft sprengen zu können, erschien mehreren Herausgebern zu phantastisch; sie meinten, man müsse diese Passage [[Metapher|metaphorisch]] verstehen.<ref>Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 58, Anm. 22.</ref> Von nun an wurden die ''Protokolle'' nicht mehr als religiöse Warnung vor dem Bösen der Endzeit, sondern als politische Analyse der jeweiligen Gegenwart gelesen.<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
Die erste nichtrussische Fassung basierte auf Nilus’ zweiter Auflage von 1911. Sie wurde im Januar 1920 unter dem Titel „Die Geheimnisse der Weisen von Zion“ von [[Ludwig Müller von Hausen]], dem Gründer und Vorsitzenden des [[Verband gegen die Überhebung des Judentums|Verbandes gegen die Überhebung des Judentums]], unter dem Pseudonym Gottfried zur Beek vorgelegt, der in Berlin intensive Kontakte zu rechtsextremen russischen Emigranten pflegte. In seiner Einleitung schmückte Müller von Hausen/zur Beek die Legende, wonach die ''Protokolle'' 1897 auf dem Basler Zionistenkongress entstanden wären, aus: Angeblich habe ein „Späher“ der russischen Regierung einen jüdischen Gesandten bestochen, der die ''Protokolle'' zur angeblich jüdischen Freimaurerloge „Zur aufgehenden Morgenröte“ nach [[Frankfurt am Main]] bringen sollte, und so Gelegenheit erhalten, sie in einer Nacht abzuschreiben – daher ihr fragmentarischer Charakter. Dieser Text sei dann an Nilus gesandt worden, der sie 1901 ins Russische übersetzt und ihm, zur Beek, die alleinigen Rechte übertragen haben soll.<ref>Gottfried zur Beek (Hrsg.): ''Die Geheimnisse der Weisen von Zion.'' Auf Vorposten, Charlottenburg 1919 (tatsächlich 1920).</ref><ref>Michael Hagemeister: ''Die 'Protokolle der Weisen von Zion' und der Basler Zionistenkongreß von 1897.'' In: Heiko Haumann (Hrsg.): ''Der Traum von Israel. Die Ursprünge des modernen Zionismus'', Beltz Athenäum, Weinheim 1998, S. 262 ff.</ref> Die Ausgabe von Müller von Hausen/zur Beek brachte es allein bis 1938 auf 22 Auflagen: Der Historiker Jacob Katz betont, dass die ''Protokolle'' nur eine von vielen antisemitischen Veröffentlichungen waren, die das Land damals überschwemmten. Dennoch zeigt ihr publizistischer Erfolg, dass in der [[Weimarer Republik]] das Bedürfnis nach einem [[Sündenbock]] für den [[Novemberrevolution|Sturz der Monarchie]] und für die Niederlage im [[Erster Weltkrieg|Weltkrieg]] angesichts der eigenen rassischen Überlegenheit, die die [[völkische Bewegung]] immer verkündet hatte, groß war.<ref>Jacob Katz: ''Vom Vorurteil zur Vernichtung. Der Antisemitismus 1700–1933.'' C.H. Beck, München 1989, S. 317.</ref> Seit 1929 erschien das Werk im [[Franz-Eher-Verlag|Parteiverlag der NSDAP]]. Im Vorwort wurde gedroht, ein nationalsozialistisches Deutschland werde dem Judentum „die Rechnung präsentieren, die dann nicht mehr mit Gold zu bezahlen ist“. Außerdem bereicherte zur Beek in seiner Kommentierung das Spektrum der vermeintlichen Verschwörer um die [[Ernste Bibelforscher|Ernsten Bibelforscher]], deren [[Millenarismus]] er als Eintreten für ein jüdisches Weltreich missdeutete.<ref>Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung'', C.H. Beck, München 2007, S. 70, 78 f. und 105 f.</ref><br />
<br />
Der spätere NSDAP-Parteiideologe [[Alfred Rosenberg]] legte 1923 einen ausführlichen Kommentar vor, in dem er die Nachkriegsentwicklung als Bestätigung der in den ''Protokollen'' geschilderten Pläne ausdeutete.<ref>Alfred Rosenberg: ''Die Protokolle der Weisen von Zion und die jüdische Weltpolitik.'' Boepple (=&nbsp;[[Deutscher Volksverlag]]), München 1923.</ref> Als neues Element fügte Rosenberg den medienkritischen Vorwurf ein, die Juden würden die von ihnen angeblich kontrollierte Presse etwa durch [[Preisausschreiben]] zunehmend unterhaltsam gestalten, damit ihre Leser durch so viel Zerstreuung die Fähigkeit zum selbstständigen Denken verlören.<ref>John David Seidler: ''Die Verschwörung der Massenmedien. Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse''. transcript, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8376-3406-8, S. 226 f.</ref> Der Kommentar wurde ein publizistischer Erfolg, er erlebte 1924, 1933, 1938 und 1941 Neuauflagen. 1927 erschien Rosenbergs Schrift „Der Weltverschwörerkongreß zu Basel“, in der er sich Nilus’ These zu eigen machte, wonach die ''Protokolle'' die geheimen Beschlüsse des Zionistenkongresses des Jahres 1897 enthielten.<ref>Michael Hagemeister: ''Die 'Protokolle der Weisen von Zion' und der Basler Zionistenkongreß von 1897.'' In: Heiko Haumann (Hrsg.): ''Der Traum von Israel. Die Ursprünge des modernen Zionismus'', Beltz Athenäum, Weinheim 1998, S. 266.</ref><br />
<br />
[[Datei:19200522 Dearborn Independent-Intl Jew.jpg|mini|Titelseite des ''Dearborn Independent'' vom 22. Mai 1920. Mit dieser Ausgabe begann die Zeitung mit dem Abdruck und der Kommentierung der ''Protokolle der Weisen von Zion''.]]<br />
1924 brachte [[Theodor Fritsch]] unter dem Titel ''Die Zionistischen Protokolle. Das Programm der internationalen Geheimregierung'' eine dritte deutsche Version auf den Markt, diesmal als angebliche Übersetzung „aus dem Englischen nach dem im [[Britisches Museum|Britischen Museum]] befindlichen Original“.<ref>''Die Zionistischen Protokolle. Das Programm der internationalen Geheimregierung. Aus dem Englischen übersetzt nach dem im Britischen Museum befindlichen Original.'' Mit einem Vor- und Nachwort von Theodor Fritsch. 14. Auflage. Hammer-Verlag, Leipzig 1933.</ref> Fritsch führte im Vorwort als Argument für die Echtheit an, ein arischer Kopf könne sich ein solches System spitzbübischer Niedertracht gar nicht ausdenken, und verlangte, man müsse nun das Judentum „als die allein Schuldigen zur Rechenschaft ziehen: den geschworenen Feind der ehrenhaften Menschheit“.<ref>Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung'', C.H. Beck, München 2007, S. 72.</ref><br />
<br />
=== Englischsprachige Länder ===<br />
Die englische Übersetzung der ''Protokolle'' unter dem Titel ''The Jewish Peril'' kam Anfang 1920 auf den [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|britischen]] Markt. Die konservative ''[[Morning Post]]'' veröffentlichte im selben Jahr unter dem Titel ''The Cause of World Unrest'' eine Textsammlung zu den ''Protokollen'', ließ aber deren Echtheit als offene Frage erscheinen. In den Vereinigten Staaten gab der Industrielle [[Henry Ford]] 1920 bis 1922 eine vierbändige Zusammenfassung mehrerer Artikel aus seiner Zeitung ''[[The Dearborn Independent]]'' unter dem Titel ''[[The International Jew]]: The World’s Foremost Problem'' (deutsch: ''Der internationale Jude'') heraus, die den Text der ''Protokolle'' enthielt und ausführlich kommentierte. Die Publikation erreichte eine Auflage von 500.000 Stück, Übersetzungen erschienen in [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Norwegen]], [[Dänemark]], [[Polen]], [[Bulgarien]], [[Italien]], [[Griechenland]] und erreichten schließlich auch [[Japan]] und [[China]]. Damit trug Ford, der sich seit einem Rechtsstreit 1927 von den ''Protokollen'' distanzierte, zu ihrer weltweiten Verbreitung bei.<ref>Jeffrey L. Sammons: ''Einführung''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 19.</ref> <br />
<br />
Bereits 1942 veröffentlichte der amerikanische Russlandhistoriker John Shelton Curtiss seine Monographie zu den "Protokollen", in der ihnen jeder Wahrheitsgehalt abgesprochen wurde.<ref>John S. Curtiss: ''An appraisal of the Protocols of Zion''. New York, NY: Columbia University Press 1942.</ref> Mit seiner Studie befasste sich am 1. Juni 1948 der US-Senat, der die "Protokolle" daraufhin als "üble und schädliche Fälschung" ("rank and pernicious forgery") bezeichnete.<ref>''Congressional Record - Senate'' 1948, S. 6789 ff., vom 1. Juni 1948 [https://www.google.de/books/edition/Congressional_Record/onSXwD4rbFYC?hl=de&gbpv=1&dq=curtiss+protocols+zion&pg=PA6789&printsec=frontcover online]</ref><br />
<br />
=== Frankreich ===<br />
In Frankreich erschienen drei verschiedene Übersetzungen. Am weitesten verbreitet wurde die von Monsignore [[Ernest Jouin]] (1844–1932), einem katholischen Priester, die 1920 in der ''Revue Internationale des Sociétés Secrètes'' erschien.<ref>Jeffrey L. Sammons: ''Einführung''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 19 f.</ref> Zur Verbreitung der ''Protokolle'' in Frankreich trugen die monarchistische ''[[Action française]]'' sowie [[Katholischer Traditionalismus|katholische Traditionalisten]] bei, die die {{frS|Judéo-maçonnerie}} bekämpfen wollten, die angeblich existierende antichristliche Verschwörung von Juden und Freimaurern.<ref>Michael Hagemeister: ''Die Protokolle der Weisen von Zion''. Der Mythos von der jüdischen Weltverschwörung. In: Stiftung Kloster Dalheim (Hrsg.): ''Verschwörungstheorien – früher und heute''. Begleitbuch zur Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur vom 18. Mai 2019 bis 22. März 2020. Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2020, S. 56–63, hier S. 58.</ref> Die amerikanische Antisemitin [[Leslie Fry]] (alias ''Paquita Louise de Shishmareff'', 1872–1970) stellte in einem Zeitungsartikel 1921 die Behauptung auf, Verfasser der ''Protokolle'' wäre in Wahrheit der [[Kulturzionismus|kulturzionistische]] Publizist [[Achad Ha'am|Ascher Ginzberg]]. Er habe sie um 1890 in [[Odessa]] in [[Hebräische Sprache|hebräischer Sprache]] für seinen [[Geheimbund]] ''Bnei Moshe'' (Söhne des Mose) verfasst. Eine französische Übersetzung des Textes sei an die [[Alliance Israélite Universelle]], eine international tätige jüdische Kulturorganisation, und von dort 1897 zum Basler Kongress gegangen, von wo Nilus’ Abschrift stamme.<ref name="Michael Hagemeister 1897" /><br />
<br />
== Aufdeckung ==<br />
Zweifel an der Echtheit der ''Protokolle'' kamen schon sehr früh auf. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg ließ das russische Innenministerium eine Untersuchung anstellen, die zu dem Ergebnis kam, dass sie gefälscht seien.<ref>Jeffrey L. Sammons: ''Einführung''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 21.</ref> 1921 entlarvte der britische Historiker und Publizist [[Lucien Wolf]] die ''Protokolle'' als Plagiat der „Rede des Rabbiners“, einer Zusammenfassung der aus dem Werk Goedsches entlehnten Reden. Die Londoner ''[[The Times|Times]]'' rezensierte die ''Protokolle'' zunächst zustimmend. Auch Übersetzungen anderer britischer Zeitschriften erhielten positive Kommentare aus der Politik, so beispielsweise von [[Winston Churchill]]. Im August 1921 veröffentlichte der „Times“-Korrespondent in Istanbul [[Philip Graves (Journalist)|Philip Graves]] dann eine Serie von Artikeln, in denen er erstmals nachwies, dass die ''Protokolle'' ein [[Plagiat]] darstellten: Sie waren über weite Strecken von Jolys Buch aus dem Jahre 1864 abgeschrieben, und das auch noch auf eine ungeschickte und leicht zu durchschauende Weise. Wie Graves schrieb, habe ein russischer Monarchist namens Michail Raslowlew, selbst ein Antisemit, ihn auf die Ähnlichkeiten hingewiesen und ihm Jolys Buch zum Kauf angeboten. Damit war bewiesen, dass es sich um eine Fälschung handelte – Fälschung nicht in dem Sinne, dass ein real existierendes Dokument [[Verfälschung|verfälscht]] worden wäre, denn ein solches Dokument hatte es ja nie gegeben. Graves wies vielmehr nach, dass der gesamte Text ein böswilliges Phantasieprodukt war. Seiner Meinung nach sollten damit die Juden und namentlich die [[Bundisten]] wegen ihrer angeblichen Rolle in der Russischen Revolution von 1905 verleumdet werden.<ref>[http://emperors-clothes.com/antisem/graves-text.htm ''“The Protocols of Zion – An Exposure”. Transcript of Philip Graves's articles published in the London Times, August 16 to 18, 1921''] auf der Seite emperors-clothes.com, Zugriff am 8. Oktober 2011; Richard J. Evans: ''Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien. Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nützen.'' DVA, München 2021, S. 47 ff.</ref> Der österreichische Journalist [[Binjamin Segel]] veröffentlichte 1924 eine „Erledigung“ des Glaubens an die Echtheit der ''Protokolle''. Er warnte im Vorwort davor, die Dummheit und Leichtgläubigkeit auch gebildeter Menschen zu unterschätzen, und trug alle Argumente zusammen, die auf eine Fälschung hindeuteten. Auch weil sein Buch in einem jüdischen Verlag erschien, hatte es kaum Wirkung, da es von Antisemiten als interessensgeleitete Schadensbegrenzung abgetan wurde.<ref>Binjamin Segel, ''Die Protokolle der Weisen von Zion kritisch beleuchtet. Eine Erledigung'', Philo Verlag, Berlin 1924.</ref><ref>Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 76 f.</ref><br />
<br />
Größere Publizität erlangte die mangelnde Authentizität der ''Protokolle'' im [[Berner Prozess]], der von November 1933 bis Oktober 1934 und von April bis Mai 1935 vor dem [[Obergericht des Kantons Bern]] geführt wurde.<ref>Michael Hagemeister: ''Berner Prozess um die „Protokolle der Weisen von Zion“.'' In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Handbuch des Antisemitismus. Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen.'' De Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3-598-24076-8, S. 49 ff.</ref> Darin ging es um eine Strafanzeige, die der [[Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund|Schweizerische Israelitische Gemeindebund]] und die [[Jüdische Gemeinde Bern|Israelitische Kultusgemeinde Bern]] am 26. Juni 1933 gegen fünf Mitglieder der [[Nationalsozialistische Eidgenössische Arbeiterpartei|Nationalsozialistischen Eidgenössischen Arbeiterpartei]] bzw. der [[Nationale Front (Schweiz)|Nationalen Front]] erstattet hatten. Die Beklagten hatten antisemitisches [[Propaganda]]material verbreitet, darunter auch die ''Protokolle der Weisen von Zion'' in der fritschschen Ausgabe. Den Klägern ging es nicht zuletzt um einen gerichtsfesten Nachweis, dass die ''Protokolle'' eine Fälschung waren. Das Verfahren zog sich hin, unter anderem weil beide Seiten Gutachter aus dem Ausland hinzuzogen. Mehrere Teilnehmer und Beobachter des Ersten Zionistischen Weltkongresses 1897 sagten aus, dass es dort einzig um die Schaffung einer gesicherten Heimstätte für Juden in [[Palästina (Region)|Palästina]] gegangen war und alle Beratungen öffentlich stattgefunden hatten. Irgendwelche Geheimprotokolle konnte es daher nicht geben. Die Kläger versuchten vor allem, „alles auf die russische Fährte zu schieben“, wie ihr Anwalt [[Boris Lifschitz]] sich ausdrückte. Tatsächlich erarbeiteten sie eine Entstehungsgeschichte der ''Protokolle'', wonach sie um 1903 in Paris von Mitarbeitern des russischen Geheimdienstes abgefasst worden seien. Diese Version sollte die Forschung für Jahrzehnte bestimmen und wird erst seit jüngerer Zeit angezweifelt.<ref>Michael Hagemeister: ''Berner Prozess um die „Protokolle der Weisen von Zion“.'' In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Handbuch des Antisemitismus. Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen.'' De Gruyter, Berlin 2011, S. 49 ff.</ref><br />
<br />
Der deutsche Sachverständige, der Nationalsozialist [[Ulrich Fleischhauer]] (1876–1960), erklärte daraufhin Nilus’ Herkunftslegende kurzerhand für irrig und behauptete, parallel zum Zionistenkongress habe im August 1897 ein „Kongress des [[B’nai B’rith|Ordens B’nai B’rith]] und jüdischer Hochgradlogen“ stattgefunden, auf dem die ''Protokolle'' beschlossen worden seien.<ref>Michael Hagemeister: ''Die 'Protokolle der Weisen von Zion' und der Basler Zionistenkongreß von 1897.'' In: Heiko Haumann (Hrsg.): ''Der Traum von Israel. Die Ursprünge des modernen Zionismus.'' Beltz Athenäum, Weinheim 1998, S. 268 f.</ref> Das Gericht ließ sich von dieser unbewiesenen Behauptung nicht täuschen und stellte am 14. Mai 1935 in seiner Urteilsbegründung fest:<br />
{{Zitat|Irgend ein Beweis dafür, dass die sog. Protokolle, wie sie in der Broschüre Fritschs enthalten sind, irgendwo und irgendwann von einem oder mehreren Juden im Auftrag einer geheimen jüdischen Weltregierung ausgearbeitet, vorgetragen, beraten worden sind, ist nicht erbracht worden.}}<br />
[[Datei:Beschlagnahmte Protokolle und Geheimnisse der Weisen von Zion.jpg|mini|Protokolle von Zion, „Beschlagnahmt von der Basler Polizei auf Klage der Juden Dreyfus-Brodsky und Marcus Cohn“, 1933, in der Sammlung des [[Jüdisches Museum der Schweiz|Jüdischen Museums der Schweiz]]. ]]<br />
Die ''Protokolle'' seien ein Plagiat von Joly und zudem [[Schundliteratur]]. Daher verurteilte es zwei der Angeklagten in erster Instanz wegen Verstoßes gegen Artikel 14 des ''Gesetzes über das Lichtspielwesen und Massnahmen gegen die Schundliteratur'' zu symbolischen Geldstrafen und einer teilweisen Übernahme der Gerichtskosten.<ref>[https://www.fschuppisser.ch/looslizion/meyerzuurteil1935.pdf Begründung und Verlesung des Urteils, 14. Mai 1935 online] (PDF; 5,7&nbsp;MB), Zugriff am 14. Oktober 2011.</ref> In einem Berufungsverfahren wurde das Urteil im November 1937 vom Berner Obergericht aufgehoben, weil der Begriff Schundliteratur auf politische Literatur nicht anwendbar sei, der die Komponente der [[Unzucht]] fehle. Die Tatsache, dass die ''Protokolle'' ein Phantasieprodukt sind, zog das Gericht aber nicht in Zweifel, die Zahlung von Schadenersatz wurde den Beklagten mit der Begründung verweigert: „Wer aber solche Hetzartikel gemeinster Sorte in Verkehr bringt, muss die ihm daraus entstehenden Kosten selber tragen.“<ref>Norman Cohn: ''„Die Protokolle der Weisen von Zion.“ Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung.'' Elster Verlag, Baden-Baden 1998, S. 236.</ref><br />
<br />
Ein ähnlicher Prozess fand in Basel 1933 statt. Die Schweizer Frontisten [[Alfred Zander]] und Eduard Rüegsegger verbreiteten die Protokolle (herausgegeben von dem Deutschen Gottfried zur Beek) in der Schweiz. Der jüdische Anwalt Oscar Meyer reichte am 21. Juni 1933 beim Basler Strafgericht eine «Ehrbeleidigungsklage» ein, im Auftrag Jules Dreyfus-Brodskys, Präsident der Israelitischen Gemeinde Basel und des SIG, Dr. Marcus Cohns, Präsident des Schweizerischen Zionistenverbandes sowie Dr. Marcus Ehrenpreis’, Oberrabbiner von Stockholm.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.juedisches-museum.ch/der-basler-prozess-um-die-protokolle-der-weisen-von-zion/ |titel=Der Basler Prozess um die «Protokolle der Weisen von Zion» - Juedisches Museum Schweiz |sprache=de-DE |abruf=2024-10-01}}</ref><br />
<br />
Die Aufdeckung der Fälschung durch Graves wie auch das Berner Urteil blieben weitgehend folgenlos. Zur Beek, Rosenberg und andere Anhänger der ''Protokolle'' behaupteten nun einfach, Joly wäre ein Jude gewesen und hätte in Wahrheit „Moïse Joël“ geheißen. Insofern widerlege seine Satire aus dem Jahr 1864 die Authentizität der ''Protokolle'' nicht, sondern bestärke sie. Dass im ''Dialogue aux enfers'' von den Juden überhaupt keine Rede war, sondern es einzig um Napoleon III. ging, focht sie dabei nicht an.<ref>Jeffrey L. Sammons: ''Einführung''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 13.</ref> Fleischhauers Gutachten, dem das Gericht keinen Glauben geschenkt hatte, wurde publiziert und diente fortan als weiterer Beleg für die Echtheit der ''Protokolle''.<ref>Ulrich Fleischhauer, ''Die echten Protokolle der Weisen von Zion. Sachverständigengutachten, erstattet im Auftrage des Richteramtes V in Bern'', U. Bodung-Verlag, Erfurt 1935.</ref> In der Folgezeit fanden seine Mitarbeiter in der nationalsozialistischen Zeitschrift ''[[Welt-Dienst]]'' immer neue Parallelen zwischen den Werken Jolys und Herzls und führten sie als Bestätigung ihrer ursprünglichen Überzeugungen an.<ref>Michael Hagemeister: ''Die 'Protokolle der Weisen von Zion' und der Basler Zionistenkongreß von 1897.'' In: Heiko Haumann (Hrsg.): ''Der Traum von Israel. Die Ursprünge des modernen Zionismus.'' Beltz Athenäum, Weinheim 1998, S. 266.</ref> Antisemiten wie Jean Drault und [[Herman de Vries de Heekelingen]] sahen in den textlichen Parallelen zu Werken berühmter Romanautoren den Beweis nicht für die Fiktionalität der ''Protokolle'', sondern für die weltweite jüdische Verschwörung, an die sie glaubten und deren Teil die ''Protokolle'' seien.<ref>Michael Hagemeister: ''The Perennial Conspiracy Theory: Reflections on the History of the Protocols of the Elders of Zion''. Routledge, London/New York 2021, ISBN 978-1-032-06015-6, S. 20, Anm. 16.</ref><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
=== Weiße Armee ===<br />
Verschiedentlich wird angegeben, die ''Protokolle'' seien während des Russischen Bürgerkriegs von der [[Weiße Armee|Weißen Armee]] rezipiert worden und somit die Ursache für die blutigen Pogrome, die zwischen 1918 und 1921 etwa 60.000 [[Geschichte der Juden in Russland|russischen Juden]] das Leben kosteten. Der Antisemitismusforscher Richard S. Levy bezweifelt dies, da die weißen Soldaten zum größten Teil [[Analphabetismus|Analphabeten]] waren: Nicht nur, dass sie den Text nicht lesen konnten, sein elaborierter Inhalt über die Ursachen der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]], über geheime Verbindungen zwischen Juden und Freimaurern usw. ging auch an ihrem Horizont und ihren Interessen vorbei. Die Morde seien eher auf Mordlust und Gier als auf einen ideologisch gefestigten Antisemitismus zurückzuführen, die ''Protokolle der Weisen von Zion'' hätten dabei keine Rolle gespielt.<ref>Richard S. Levy: ''Setting the Record Straight Regarding ''The Protocols of the Elders of Zion'': A Fool's Errand?''. In: ''Nexus. Essays in German Jewish Studies'' 2 (2018), S. 43–62, hier S. 48 f.</ref><br />
<br />
=== Völkische Bewegung ===<br />
[[Konstantin von Gebsattel]], der geheime Oberleiter des [[Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund|Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes]], dem die ''Protokolle'' bereits Anfang März 1919 vorlagen, äußerte sich zu ihnen in einem Brief an [[Heinrich Claß]]: „Ob es eine Fälschung ist oder nicht – jedenfalls entspricht es der Wirklichkeit.“<ref>Zitiert nach Uwe Lohalm: ''Völkischer Radikalismus: Die Geschichte des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes. 1919–1923''. Leibniz-Verlag, Hamburg 1970, ISBN 3-87473-000-X, S. 394, Anm. 8.</ref> Mit der Wirkung der ''Protokolle'' werden Morde und Mordanschläge in der Weimarer Republik in Zusammenhang gebracht. So wurde 1922 in Berlin ein Attentat auf den wichtigsten Führer der russischen Emigranten, den Historiker [[Pawel Nikolajewitsch Miljukow]], ausgeübt. Einer der Täter, Fjodor Winberg, hatte die ''Protokolle'' 1918 nach Deutschland gebracht und in seiner in Berlin erscheinenden Zeitschrift Луч света (''Lutsch Sweta'' – „Lichtstrahl“) veröffentlicht.<ref>Jasmin Waibl-Stockner: ''„Die Juden sind unser Unglück.“ Antisemitische Verschwörungstheorien und ihre Verankerung in Politik und Gesellschaft.'' LIT-Verlag, Berlin 2009, S. 78.</ref> Spektakulärer war am 24. Juni 1922 der Mord am deutschen Außenminister [[Walther Rathenau]], der sich zuvor wegen seiner jüdischen Abstammung einer beispiellosen antisemitischen Hetzkampagne ausgesetzt gesehen hatte. Seine Aussage, wonach die Geschicke der Welt von etwa 300 mächtigen Männern geleitet würden – Rathenau dachte dabei an Unternehmer, Bankiers usw. – war von [[Ludwig Müller von Hausen|Müller von Hausen/zur Beek]] aufgegriffen und zu der Denunziation umgedeutet worden, Rathenau selber wäre einer der „300 Weisen von Zion“, die mit ihm an die Macht gelangt seien.<ref>Ernst Piper: ''Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe.'' Verlag Pantheon, 2007, S. 72.</ref> Auf diese Annahme berief sich der rechtsradikale Student [[Ernst Werner Techow]], der den Wagen der Attentäter gesteuert hatte, bei seiner Verteidigung vor Gericht.<ref name="Wolfgang Benz 2007">Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 108.</ref><br />
<br />
1921 wurde der [[Völkische Bewegung|deutschvölkische]] Journalist [[Ernst Graf zu Reventlow]] von Ascher Ginzberg verklagt, weil er verbreitet hatte, dieser wäre der Verfasser der ''Protokolle''. 1923 musste Reventlow seine Behauptung zurücknehmen.<ref>[[Christian Hartmann (Historiker)|Christian Hartmann]], Thomas Vordermayer, [[Othmar Plöckinger]], [[Roman Töppel]] (Hrsg.): ''Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition''. [[Institut für Zeitgeschichte]] München – Berlin, München 2016, Bd. 1, S. 802.</ref><br />
<br />
=== Nationalsozialismus ===<br />
Die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] stützte sich in ihrer [[NS-Propaganda|Propaganda]] stark auf die ''Protokolle'' und verbreitete deren „aufsehenerregende Enthüllungen“ ab 1921 in auflagenstarken Flugblättern.<ref>Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger, Roman Töppel (Hrsg.): ''Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition''. Institut für Zeitgeschichte München – Berlin, München 2016, Bd. 1, S. 801.</ref> Der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistische]] Theoretiker [[Gottfried Feder]] verfasste seine 1923 erschienene Schrift ''Der Deutsche Staat auf nationaler und sozialer Grundlage'', zu der Hitler ein Geleitwort beisteuerte, ausdrücklich als Gegenschrift gegen die ''Protokolle der Weisen von Zion''.<ref>Othmar Plöckinger: ''Geschichte eines Buches. Adolf Hitlers „Mein Kampf“ 1922–1945''. Oldenbourg, München 2011, S. 18.</ref> In einer seiner ersten veröffentlichten Äußerungen, dem von seinem Freund [[Dietrich Eckart]] herausgegebenen „Zwiegespräch zwischen Adolf Hitler und mir“, beschreibt Hitler eine „jüdische prophetische Landkarte“ – offensichtlich die in der Ausgabe zur Beeks, die die jüdische Umklammerung Deutschlands illustrieren sollte.<ref>Dietrich Eckart: ''Der Bolschewismus von Moses bis Lenin. Zwiegespräch zwischen Adolf Hitler und mir''. München 1924; [[Ernst Nolte]]: ''Eine frühe Quelle zu Hitlers Antisemitismus''. In: ''[[Historische Zeitschrift]]'' 192 (1961), S. 606. Die Authentizität der Schrift wird bezweifelt von Saul Esh: ''Eine neue literarische Quelle Hitlers? Eine methodologische Überlegung''. In: [[Geschichte in Wissenschaft und Unterricht]] 15 (1964), S. 487–492.</ref> In ''[[Mein Kampf]]'' bezog er sich an einer Stelle auf die ''Protokolle'' und führte die Tatsache, dass die angeblich jüdisch dominierte [[Frankfurter Zeitung]] sie für gefälscht erkläre, als Beweis für ihre Echtheit an. Die sei aber letztlich unerheblich: {{Zitat|Was viele Juden [[Das Unbewusste|unbewußt]] tun mögen, ist hier bewußt klargelegt. […] Es ist ganz gleich, aus wessen Judenkopf diese Enthüllungen stammen, maßgebend aber ist, daß sie mit geradezu grauenerregender Sicherheit das Wesen und die Tätigkeit des Judenvolkes aufdecken und in ihren inneren Zusammenhängen sowie den letzten Schlußzielen darlegen.|ref=<ref>Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger, Roman Töppel (Hrsg.): ''Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition''. Institut für Zeitgeschichte München – Berlin, München 2016, Bd. 1, S. 799; Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): ''Einführung''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 24; Richard J. Evans: ''Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien. Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen.'' DVA, München 2021, S. 67.</ref>}} In Hitlers Privatbibliothek befand sich kein Exemplar der ''Protokolle'', er besaß jedoch das Buch ''Der internationale Jude'', die 1922 erschienene Übersetzung von Henry Fords ''The International Jew'', das den Text enthielt.<ref>Richard J. Evans: ''Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien. Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen.'' DVA, München 2021, S. 45 f.</ref> In seinen späteren Reden kam Hitler nur noch selten explizit auf die ''Protokolle'' zurück.<ref>Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger, Roman Töppel (Hrsg.): ''Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition''. Institut für Zeitgeschichte München – Berlin, München 2016, Bd. 1, S. 802.</ref> 1927 veröffentlichte sein Freund [[Hermann Esser]] die Schrift ''Die jüdische Weltpest'', die in der Zeit des Nationalsozialismus mehrere Neuauflagen erlebte. Darin zitierte er ausführlich aus den ''Protokollen'', die wie der [[Talmud]] angeblich Menschenhass, Verworfenheit, Raubgier, Despotismus, Enteignungskoller und zahlreiche andere negative Eigenschaften der Juden beweisen würden. Es gebe daher „nur eine angemessene Strafe für das Judentum: massenhafte Ausrottung“.<ref>Hermann Esser: ''Die jüdische Weltpest. Judendämmerung auf dem Erdball''. Franz Eher Verlag, München 1943, das Zitat auf S. 132.</ref><br />
<br />
Am 13. Oktober 1934 verfügte [[Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung|Erziehungsminister]] [[Bernhard Rust]], dass Rosenbergs Schrift ''Die Protokolle der Weisen von Zion und die jüdische Weltpolitik'' von 1923 im Schulunterricht zur „Judenfrage“ thematisiert werden solle.<ref>[[Armin Pfahl-Traughber]]: ''Freimaurer und Juden, Kapitalisten und Kommunisten als Feindbilder rechtsextremistischer Verschwörungsideologien vom Kaiserreich bis zur Gegenwart''. In: [[Uwe Backes]] (Hrsg.): ''Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart''. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 193–234, hier S. 214.</ref> 1936 veröffentlichte Eugen Freiherr Engelhardt das Werk ''Jüdische Weltmachtpläne'', das mehrere Auflagen erlebte.<ref>Eugen Freiherr Engelhardt: ''Jüdische Weltmachtpläne. Zur Entstehung der sogenannten Zionistischen Protokolle.'' Hammer Verlag Leipzig 1936.</ref> Darin verband er die ''Protokolle'' wieder stärker mit dem antimasonischen Diskurs und konstruierte Verbindungen zum [[Illuminatenorden]], einer deutschen radikalaufklärerischen [[Geheimgesellschaft]], die 1785 aufgelöst worden war. Seit den Veröffentlichungen [[Augustin Barruel]]s 1797/1798 wurden sie von Verschwörungstheoretikern für die [[Französische Revolution]] und allen anderen [[Revolution]]en weltweit verantwortlich gemacht. Engelhardt behauptete nun, dass die Illuminaten ihrerseits nur Werkzeuge der „Weisen von Zion“ gewesen seien, und führte alle möglichen Autoritäten an, um die Echtheit der ''Protokolle'' zu beweisen.<ref>Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 75 f.</ref> 1937 wurden die ''Protokolle'' im parteioffiziellen ''Schulungsbrief'', der monatlich in einer Auflage von 1,5 Millionen Exemplaren erschien, dringlich zur Lektüre empfohlen. Auch [[Julius Streicher]] pries sie in seinem Propagandablatt ''[[Der Stürmer]]'', das von 1933 bis 1941 neunzehn Titelgeschichten mit Bezug auf die ''Protokolle der Weisen von Zion'' herausbrachte.<ref>Randall L. Bytwerk: ''Believing in “Inner Truth”: The Protocols of the Elders of Zion in Nazi Propaganda, 1933–1945''. In: ''Holocaust and Genocide Studies'' 29, Heft 2, (2015), S. 212–229, hier S. 214 ff.</ref> Bis 1939 wurden die ''Protokolle'' im [[Zeit des Nationalsozialismus|nationalsozialistischen Deutschland]] in großen Auflagenzahlen immer wieder aufgelegt.<ref>Michael Hagemeister: ''Die Weisen von Zion als Agenten des Antichrist.'' In: Bodo Zelinsky (Hrsg.): ''Das Böse in der russischen Kultur.'' Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 78.</ref> In den Anweisungen der [[Reichspropagandaleitung der NSDAP]] und des [[Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda|Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda]] wurden sie dagegen nur selten erwähnt.<ref>Randall L. Bytwerk: ''Believing in “Inner Truth”: The Protocols of the Elders of Zion in Nazi Propaganda, 1933–1945''. In: ''Holocaust and Genocide Studies'' 29, Heft 2, (2015), S. 212–229, hier S. 217 ff.</ref><br />
<br />
Nach 1939 folgten keine weiteren Auflagen, die öffentlichen Zitationen gingen zurück. Zwar enthalten die ''Protokolle'' die Ankündigung, „wenn ein nichtjüdischer Staat es wagt, uns Widerstand zu leisten“, werde man notfalls „den [[Weltkrieg]] entfesseln“<ref name="Sammons 53"/>. Doch die NS-Propaganda machte von der Gelegenheit, damit den Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zu erklären, keinen Gebrauch. Der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Randall L. Bytwerk führt dies auf die umstrittene Authentizität der ''Protokolle'' und den ihrer Entstehungszeit geschuldeten Mangel an Plausibilität zurück, da als Bedrohung von Städten nicht etwa der [[Bombenkrieg]], sondern Sprengstoff in U-Bahn-Schächten genannt wird und als Helfershelfer der Juden die Freimaurer statt der [[Bolschewiki]]. Daher hätten sich die Nationalsozialisten, um die jüdische Weltverschwörung gegen Deutschland plausibel zu machen, an die sie durchaus glaubten, zumeist auf andere Quellen gestützt wie etwa den [[Kaufman-Plan]] von 1941.<ref>Randall L. Bytwerk: ''Believing in “Inner Truth”: The Protocols of the Elders of Zion in Nazi Propaganda, 1933–1945''. In: ''Holocaust and Genocide Studies'' 29, Heft 2, (2015), S. 212–229, hier S. 221–224.</ref> Michael Hagemeister dagegen nimmt als Grund für die seltenere propagandistische Verwendung die Sorge der Nationalsozialisten an, dass ein Vergleich zwischen ihren und den Herrschaftsmethoden der angeblichen Weltverschwörer allzu deutliche Parallelen ergeben könnte.<ref>Michael Hagemeister: ''Protokolle der Weisen von Zion''. In: Helmut Reinalter (Hrsg.): ''Handbuch der Verschwörungstheorien.'' Salier Verlag, Leipzig 2018, S. 212.</ref><br />
<br />
Ob die Nationalsozialisten selbst an die Authentizität der ''Protokolle'' glaubten, ist in der Forschung umstritten. Am 10. April 1924 notierte Goebbels in sein Tagebuch, er halte die ''Protokolle'' für eine Fälschung, nicht etwa weil die darin geschilderten Aspirationen der Juden zu utopisch oder fantastisch wären – im Gegenteil: Goebbels meinte, sie wären durch die Realität bestätigt –, sondern weil die Juden zu schlau wären, diesen wichtigen Text nicht geheim zu halten. Er glaube daher „an die innere, aber nicht an die faktische Wahrheit der Protokolle“.<ref>Zitiert nach Randall L. Bytwerk: ''Believing in “Inner Truth”: The Protocols of the Elders of Zion in Nazi Propaganda, 1933–1945''. In: ''Holocaust and Genocide Studies'' 29, Heft 2, (2015), S. 212–229, hier S. 212 f.; Richard J. Evans: ''Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien. Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen.'' DVA, München 2021, S. 50 f.</ref> Am 13. Mai 1943 notierte er, sie seien weiterhin aktuell und sehr brauchbar für die Propaganda, ließ aber die Frage offen, ob sie echt oder „von einem genialen Zeitkritiker erfunden“ seien.<ref>Michael Hagemeister: ''Die 'Protokolle der Weisen von Zion' und der Basler Zionistenkongreß von 1897.'' In: Heiko Haumann (Hrsg.): ''Der Traum von Israel. Die Ursprünge des modernen Zionismus.'' Beltz Athenäum, Weinheim 1998, S. 267.</ref> Er unterhielt sich darüber mit Hitler, der sich von ihrer „absoluten Echtheit“ überzeugt zeigte und meinte, dass sie das immer gleiche Wesen der Juden, bedingt durch ihren „Rasseninstinkt“, zeigen würden. Es bleibe „also den modernen Völkern nichts anderes übrig, als die Juden auszurotten.“<ref>Joseph Goebbels: ''Tagebücher.'' Bd. 5: 1943–1945. Hrsg. v. [[Ralf Georg Reuth]], Piper, München 1992, S. 1933.</ref> Der amerikanische Politikwissenschaftler [[Daniel Pipes]] ist davon überzeugt, dass Hitler, wenn auch nicht in allen Einzelheiten, so doch in großen Zügen von den Verschwörungstheorien überzeugt war, „nach denen [er] politisch handelte und unter deren entsetzlicher Konsequenz die Welt zu leiden hatte.“<ref>Daniel Pipes: ''Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen.'' Gerling Akademie Verlag München 1998, S. 167.</ref> Auch der deutsche Historiker [[Peter Longerich]] glaubt, dass Hitler von der Authentizität der ''Protokolle'' überzeugt gewesen sei.<ref>Peter Longerich: ''Joseph Goebbels. Biographie.'' Siedler, München 2010, S. 574 f.</ref> Norman Cohn sieht in ihm sowohl einen zynischen Taktiker der Macht, der jedwede Überzeugung in seine Propaganda einband, wenn sie nur seiner Macht diente, als auch den „Getriebenen, der besessen war von Fantasien über die jüdische Weltverschwörung“. Was von beiden in Hitler gerade aktiv präsent gewesen sei, lasse sich nicht unterscheiden.<ref>Norman Cohn: ''Warrant for Genocide. The Myth of the Jewish World-conspiracy and the Protocols of the Elders of Zion.'' Eyre & Spottiswoode, London 1967, S. 192.</ref> Der amerikanische Publizist [[Walter Laqueur]] dagegen glaubt, dass die nationalsozialistische Führung von Hass und Verachtung gegenüber dem Judentum motiviert war, nicht aber durch Furcht vor einer Verschwörung, wie sie die ''Protokolle'' ausmalen.<ref>Walter Laqueur: ''Black Hundreds. The Rise of the Extreme Right in Russia.'' HarperCollins, New York 1993, S. 103.</ref> Der deutsche Historiker [[Johannes Rogalla von Bieberstein]] belegt, dass Zweifel an der Echtheit der ''Protokolle'' im [[Eichmannreferat|Judenreferat]] des [[Reichssicherheitshauptamt]]s verbreitet waren.<ref>Johannes Rogalla von Bieberstein, ''„Jüdischer Bolschewismus“. Mythos und Realität.'' [[Edition Antaios]], Dresden 2002, S. 18 f.</ref> [[Adolf Eichmann]] selbst gab 1961 im [[Eichmann-Prozess]] in [[Israel]] an, er habe die ''Protokolle'' nie gelesen, und bezeichnete die „Weisen von Zion“ als „Märchen“.<ref>[[Lutz Hachmeister]]: ''Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six''. C.H. Beck, München 1998, S. 177; Richard S. Levy: ''Die „Protokolle der Weisen von Zion“ und ihre Entlarvung: Ein vergebliches Unterfangen?'' In: [[Eva Horn]] und Michael Hagemeister (Hrsg.): ''Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der „Protokolle der Weisen von Zion“''. Wallstein, Göttingen 2012, S. 208–230, hier 228.</ref> Randall L. Bytwerk glaubt, die Nationalsozialisten hätten die ''Protokolle'' in ihrer Propaganda rein aus Nützlichkeitserwägungen verwendet, ohne selbst zu glauben, dass sie echt seien. Von ihrer „inneren Wahrheit“ seien sie aber überzeugt gewesen. Noch heute sei es eine gängige Strategie verschwörungstheoretischer Rhetorik, massive Datenmengen auch aus zweifelhaften Quellen anzuhäufen, sodass deren schiere Masse bei unkritischen Lesern zu der Annahme führe, wenigstens etwas davon müsse wohl wahr sein.<ref>Randall L. Bytwerk: ''Believing in “Inner Truth”: The Protocols of the Elders of Zion in Nazi Propaganda, 1933–1945''. In: ''Holocaust and Genocide Studies'' 29, Heft 2, (2015), S. 212–229, hier S. 224.</ref><br />
<br />
=== Anti-illuminatische und esoterische Verschwörungstheorien ===<br />
Die englische Publizistin [[Nesta Webster]] nahm in ihrem 1924 erschienenen Werk ''Secret Societies and Subversive Movements'' („[[Geheimgesellschaft]]en und subversive Bewegungen“) fünf Verschwörergruppen an: die illuminatische Freimaurerei, die [[Theosophie]], den [[Pangermanismus]], die [[Hochfinanz|internationale Finanz]] und den [[Sozialismus]]. Alle würden unter starkem jüdischen Einfluss stehen. Als Beweis druckte Webster die ''Protokolle'' im Anhang ab, von denen sie behauptete, sie stammten aus einem „internationalen Kreis von [[Weltrevolution]]ären, die im Einklang mit den Illuminaten arbeiten“.<ref>„an International circle of world revolutionaries working in the lines of the Illuminati“. Zitiert bei [[Michael Barkun]]: ''A Culture of Conspiracy. Apocalyptic Visions in Contemporary America.'' 2. Auflage. University of California Press, Berkeley 2013, S. 147 f.; Claus Oberhauser: ''Nesta Helen Webster (1876–1960)''. In: [[Helmut Reinalter]] (Hrsg.): ''Handbuch der Verschwörungstheorien''. Salier, Leipzig 2018, S. 319–326, hier S. 322.</ref><br />
<br />
Die Annahme, die „Weisen von Zion“ stünden in Verbindung zu den Illuminaten, ist bis in die Gegenwart unter Verschwörungstheoretikern verbreitet: Der kanadische Autor [[William Guy Carr]] spann den Gedanken 1957 in seinem Buch ''The Red Fog Over America'' (übersetzt etwa: „Der rote Nebel über Amerika“) fort und behauptete, Nilus habe, indem er die Juden als Weltverschwörer bezeichnete und so den Verdacht von den Illuminaten ablenkte, diesen direkt in die Hände gespielt. Ähnliches behauptet [[Milton William Cooper]] in seinem 1991 erschienenen Buch ''Behold a Pale Horse'', in dem er den vollständigen Text der ''Protokolle'' wiedergibt, aber darauf hinweist, man müsse das Wort „Juden“ jedes Mal durch „Illuminaten“ ersetzen.<ref>Daniel Pipes: ''Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen.'' Gerling Akademie Verlag München 1998, S. 205 f.</ref><br />
<br />
In dem 1982 erschienenen Bestseller ''[[Der Heilige Gral und seine Erben]]'' deuten die Autoren [[Henry Lincoln]], [[Michael Baigent]] und [[Richard Leigh]] die ''Protokolle'' [[Esoterik|esoterisch]] um: Ihrer Ansicht nach geht es um eine jahrhundertealte Verschwörung mit dem Ziel, die [[Merowinger]] zurück an die Macht zu bringen, für die sie eine direkte Abstammung von [[Jesus von Nazareth]] konstruieren. Auch sei gar nicht [[Zion]] gemeint, sondern die 1956 gegründete, angeblich viel ältere [[Prieuré de Sion]].<ref>Michael Hagemeister: ''Die 'Protokolle der Weisen von Zion' und der Basler Zionistenkongreß von 1897.'' In: Heiko Haumann (Hrsg.): ''Der Traum von Israel. Die Ursprünge des modernen Zionismus'', Beltz Athenäum, Weinheim 1998, S. 269 f.</ref><br />
<br />
In dem 1995 erschienenen Werk ''Geheimgesellschaften und ihre Macht im 20. Jahrhundert'' verbreitete der deutsche Autor [[Jan Udo Holey]] unter seinem Pseudonym Jan van Helsing ebenfalls die ''Protokolle'' in esoterisch-okkultistischer Interpretation. Daneben listete er nahezu alle vermeintlichen Übeltäter aus rechtsextremistischen Verschwörungstheorien wieder auf: die Illuminaten, Freimaurer, [[Außerirdische]] u. a. In dieser [[Geschichtsrevisionismus|geschichtsrevisionistischen]] Darstellung erscheint Hitler als [[Marionette]] der „Weisen von Zion“. Juden seien somit am [[Holocaust]] selbst schuld. Das Werk wurde 1996 staatsanwaltlich [[Beschlagnahme|beschlagnahmt]]. Ebenso führt der esoterische Autor [[Stefan Erdmann (Autor)|Stefan Erdmann]] die ''Protokolle'' als Beleg für eine angestrebte „[[Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie)|Neue Weltordnung]]“ an und behauptet in seinem 2005 in Holeys Verlag erschienenen Buch ''Geheimakte Bundeslade. Das größte Geheimnis der Menschheit'', sie seien „unzweifelhaft“ „bereits zu großen Teilen umgesetzt“. In Großbritannien vertritt der ehemalige Sportreporter [[David Icke]] ähnliche esoterische Verschwörungstheorien, die in der Annahme kulminieren, hinter den „Weisen von Zion“ steckten [[reptiloide]] Außerirdische, die sich von Menschenfleisch ernähren würden. Ob die ''Protokolle'' von jüdischen Mitgliedern dieser Weltverschwörung oder zu dem Zweck verfasst worden seien, die Juden zu Unrecht zu beschuldigen, spiele keine Rolle.<ref>David Icke, ''Und die Wahrheit wird Euch frei machen, Teil 1'', Mosquito, Immenstadt 2007; {{Webarchiv |url=http://www.davidicke.com/articles/illuminati-mainmenu-57/27622-the-illuminati-and-the-protocols-of-the-learned-elders-of-zion |text=The Illuminati and 'The Protocols of the Learned Elders of Zion' |archive-is=20130121070253}}, Text vom 28. Oktober 2009 auf Ickes Webseite, Zugriff am 27. November 2011; Michael Barkun: ''A Culture of Conspiracy. Apocalyptic Visions in Contemporary America.'' 2. Auflage. University of California Press, Berkeley 2013, S. 104–110.</ref> Auch der Schweizer Sektenführer und Rechtsesoteriker [[Ivo Sasek]] beruft sich auf die ''Protokolle''.<ref>[[Matthias Pöhlmann]]: ''Rechte Esoterik. Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen.'' Herder, Freiburg 2021, S. 103, 147</ref><br />
<br />
=== Heutiges Westeuropa und Nordamerika ===<br />
Seit dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] sind die ''Protokolle'' in [[Westeuropa|West-]] und [[Mitteleuropa]] weitgehend aus dem öffentlichen Blickfeld verschwunden. Nur noch wenige Verschwörungstheoretiker und Antisemiten berufen sich auf die ''Protokolle'', wie etwa [[Horst Mahler]]. In Deutschland wird ihre Verbreitung als [[Volksverhetzung]] strafrechtlich verfolgt. Zuletzt wurde im Jahr 2015 ein Organisator einer „Friedensparty“ in Koblenz zu einer [[Geldbuße]] verurteilt und verwarnt, weil er die ''Protokolle'' öffentlich zur Lektüre empfohlen hatte.<ref>Hartmut Wagner: [http://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/koblenz_artikel,-Judenhetze-bei-Koblenzer-Friedensparty-Protokolle-der-Weisen-von-Zion%E2%80%9C-als-Lektuere-empfohlen-_arid,1388849.html ''Judenhetze bei Koblenzer Friedensparty: „Protokolle der Weisen von Zion“ als Lektüre empfohlen.''] [[Rhein-Zeitung|rhein-zeitung.de]], 26. Oktober 2015 (Zugriff am 2. März 2016).</ref> Die [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien|Bundesprüfstelle]] schätzt sie als jugendgefährdend ein und indiziert Medien wie Webseiten oder CDs, die sich positiv auf sie beziehen.<ref>Ergebnis einer [https://www.bundespruefstelle.de/bpjm/Service/listenabfrage.html Listenanfrage] bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien vom 5. Februar 2012.</ref> Gleichwohl ist der Text in einer 1998 im [[Wallstein Verlag]] erschienenen wissenschaftlichen Ausgabe sowie auf zahlreichen Webseiten des Internets leicht greifbar.<ref>Jeffrey L. Sammons: ''Einführung''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 26.</ref><br />
<br />
Der wegen seiner [[Holocaustleugnung]] bekannte Bischof der [[Priesterbruderschaft St. Pius X.|Piusbruderschaft]] [[Richard Williamson]] empfahl im Jahr 2000 allen, „welche die Wahrheit erfahren wollen“, die Lektüre der ''Protokolle''.<ref>[[Binjamin Segel]]: ''Die Protokolle der Weisen von Zion kritisch beleuchtet. Eine Erledigung'' (1924), herausgegeben und kommentiert von Franziska Krah. Ça ira Verlag, Freiburg im Breisgau 2017, ISBN 978-3-86259-123-7, S. 17.</ref> Ähnliches vertritt der [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] [[Sedisvakantismus|sedisvakantistisch]]-katholische Theologe [[Johannes Rothkranz]] in seinem Buch ''Die Protokolle der Weisen von Zion – erfüllt!''.<ref>Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 95.</ref> Der spätere baden-württembergische Landtagsabgeordnete [[Wolfgang Gedeon]] ([[Alternative für Deutschland|AfD]]) bezog sich in zwei Schriften 2009 und 2012 zustimmend auf die ''Protokolle''.<ref>Armin Pfahl-Traughber: [https://hpd.de/artikel/wolfgang-gedeon-und-protokolle-weisen-zion-13147 ''Wolfgang Gedeon und die „Protokolle der Weisen von Zion“.''] hpd.de, 31. Mai 2016</ref><br />
<br />
Im Januar 2021 begann die rechtsextreme [[Partei National Orientierter Schweizer]] (PNOS), die ''Protokolle'' in ihrem Parteimagazin „Harus“ abzudrucken. Der [[Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund|Schweizerische Israelitische Gemeindebund]] (SIG) reichte daraufhin eine Strafanzeige ein wegen Aufrufs zu Hass und Verbreitung antisemitischer Ideologien.<ref>Kurt Pelda: [https://www.tagesanzeiger.ch/die-pnos-hetzt-gegen-juden-810777848272 ''Die Pnos hetzt gegen Juden''] www.tagesanzeiger.ch, 28. Januar 2021</ref><br />
<br />
In den Vereinigten Staaten sorgten in den 1970er Jahren die rechtsextremen Gruppierungen ''National States’ Rights Party'' und ''California Noontide Press'' für den Vertrieb der Verschwörungstheorie. Von Vertretern der rechtsextremen Milizen werden sie heute ebenso propagiert wie von Anhängern der [[Nation of Islam]].<ref>Daniel Pipes: ''Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen.'' Gerling Akademie Verlag, München 1998, S. 23.</ref> [[Wal-Mart]], das umsatzstärkste Unternehmen der Welt, vertrieb die ''Protokolle'' in den Vereinigten Staaten bis ins Jahr 2004.<ref>Anthony Bianco: '' {{Webarchiv |url=http://wweek.com/editorial/3218/7316/ |text=Wal-World: Inside the Empire of the World’s Largest Company |wayback=20090331121852}}.'' In: ''Willamette Week'', 8. März 2006. Abgerufen am 18. Oktober 2011.</ref> Auch in Kanada waren sie nach 1945 erhältlich.<br />
<br />
Auch in [[Verschwörungstheorien zum 11. September 2001]] wird gelegentlich Bezug auf die ''Protokolle'' genommen. Der Journalist [[Mathias Bröckers]] bringt den damaligen israelischen Premierminister [[Ariel Sharon]], dessen Regierung er eine Mitverantwortung an den Attentaten unterstellt, mit den ''Protokollen'' in Verbindung. Bröckers bezeichnet sie zwar als „Propaganda“, dennoch habe Sharon sich wie Hitler an den Zielen der in ihnen dargelegten Weltherrschaftsphantasien orientiert.<ref>Thomas Grüter: '' Freimaurer, Illuminaten und andere Verschwörer. Wie Verschwörungstheorien funktionieren.'' Frankfurt, Fischer Taschenbuch-Verlag, September 2011 (3. Aufl.), S. 196 ff.</ref><br />
<br />
=== Sowjetunion und postsowjetisches Russland ===<br />
Bereits zu Zeiten der [[Sowjetunion]] wurden Gerüchte einer jüdischen Weltverschwörung verbreitet. Nach dem [[Sechstagekrieg]] 1967 wurde staatlicherseits eine Propagandakampagne gestartet, die den Zionismus als weltweite Bedrohung beschrieb und sich in verschwörungstheoretischen Diskursbahnen bewegte. Der Zionismusforscher Juri Iwanow veröffentlichte 1969 ein Werk ''Осторожно: сионизм!'' („Vorsicht: Zionismus!“), das im Wesentlichen den Grundlinien der ''Protokolle'' folgte.<ref>Howard Sachar: ''A History of the Jews in the Modern World''. Knopf, New York 2005, S. 722.</ref><ref>[[Paul Johnson (Historiker)|Paul Johnson]], ''A History of the Jews''. Weidenfeld & Nicolson, London 1987, S. 575–576.</ref> In den siebziger Jahren warnten führende Politiker der Sowjetunion wiederholt vor einer jüdisch-freimaurerischen Verschwörung, als deren Anführer die Dissidenten [[Alexander Solschenizyn]] und [[Andrei Dmitrijewitsch Sacharow|Andrei Sacharow]] sowie die Menschenrechtsorganisation [[Amnesty International]] hingestellt wurden.<ref>Jeffrey L. Sammons: ''Einführung''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 26.</ref><br />
<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] verbreitete die radikalnationalistische Organisation [[Pamjat]] in den 1990er Jahren Text und Ideen der ''Protokolle der Weisen von Zion''.<ref>William Korey, ''Russian Antisemitism, Pamyat, and the Demonology of Zionism''. Routledge, New York 1995, S. 13 f.</ref> Noch heute wird in Russland das Andenken an Sergej Nilus gepflegt, er gilt in kirchlichen und patriotischen Kreisen als Kultfigur. Seine Bücher, vor allem jene, die die ''Protokolle'' enthalten, finden breite Käuferschichten. In einer [[Anthologie]] apokalyptischer und antisemitischer Schriften mit dem Titel Россия перед вторым пришествием (dt.: „Russland vor der [[Parusie|zweiten Ankunft]]“), die von Auflage zu Auflage erweitert wird und mittlerweile zweibändig erscheint, sind auch die ''Protokolle der Weisen von Zion'' zu finden. Die Startauflage betrug 1993 100.000 Stück, das Buch ist ein Bestseller und wird auch in Raubdrucken verbreitet; ein russisches Gericht bezeichnete die Herausgabe als Antisemitismus.<ref>''Protocols of the elders of Zion''. In: ''Holocaust Encyclopedia'', online auf: [https://www.ushmm.org/wlc/en/article.php?ModuleId=10007058 www.ushmm.org/]</ref> Auch in der bildenden Kunst werden die ''Protokolle'' und ihre Symbolsprache verwendet und als bekannt vorausgesetzt: Der populäre Maler [[Ilja Sergejewitsch Glasunow|Ilja Glasunow]] stellt in seinem 1990 entstandenen Monumentalgemälde „Das große Experiment“ die blutige Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert dar; exakt in den Mittelpunkt des Bildes, zwischen die Köpfe von [[Karl Marx|Marx]], [[Wladimir Iljitsch Lenin|Lenin]] und [[Josef Stalin|Stalin]], platziert er das mit kabbalistischen Zeichen geschmückte [[Pentagramm]], wie es auch auf Nilus’ Ausgabe aus dem Jahr 1911 zu sehen ist. Damit deutet er an, dass Marx und die Bolschewiki Agenten einer jüdischen Verschwörung seien.<ref>Michael Hagemeister: ''Die Weisen von Zion als Agenten des Antichrist.'' In: Bodo Zelinsky (Hrsg.): ''Das Böse in der russischen Kultur.'' Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 83 ff.</ref><ref>[https://www.tanais.info/art/en/pic/glazunov17.html „Das große Experiment“] auf der Webseite tanais.info, Zugriff am 7. November 2011.</ref><br />
<br />
=== Arabische Welt und Islam ===<br />
Die ''Protokolle'' sind heute überall in der [[Arabische Welt|arabischen Welt]] populär. Dies gilt nicht nur für [[Islamismus|islamistische]] Kreise: Auch im akademisch gebildeten Milieu und unter politisch gemäßigten Arabern ist die Vorstellung einer jüdischen Weltverschwörung weit verbreitet.<ref name="Matussek 72">Carmen Matussek: ''Fertile Ground for a Poisonous Weed: The Protocols of the Elders of Zion in the Arab World''. In: ''Israel Journal of Foreign Affairs'' 7 (2013), Heft 3, S. 71–78, hier S. 72.</ref> Dabei war die Vorstellung, Juden könnten eine Bedrohung darstellen oder gar die Weltherrschaft an sich reißen wollen, dem islamischen Denken bis ins 20. Jahrhundert hinein fremd. Stattdessen dominierte das Stereotyp des armen, feigen und verächtlichen Juden.<ref>Michel Bernhardt, Julia Jaki: ''Die ‚Protokolle der Weisen von Zion‘. Die Genese der Idee einer jüdisch/zionistischen Weltverschwörung in Europa und der arabischen Welt.'' In: Schirin Fathi (Hrsg.): ''Komplotte, Ketzer und Konspirationen. Zur Logik des Verschwörungsdenkens. Beispiele aus dem Nahen Osten''. transcript, Bielefeld 2010, S. 206 ff.</ref> Zwar wurden 1921, 1926 und 1927 oder 1928 von [[Arabische Christen|christlichen Arabern]] Übersetzungen der ''Protokolle'' ins [[Arabische Sprache|Arabische]] angefertigt, die jedoch keine breite Wirkung fanden.<ref name="wild205">Stefan Wild: ''Importierter Antisemitismus? Die Religion des Islam und die Rezeption der ‚Protokolle der Weisen von Zion‘ in der arabischen Welt.'' In: Dirk Ansorge (Hrsg.): ''Antisemitismus in Europa und in der arabischen Welt.'' Bonifatius/Lembeck, Paderborn, Frankfurt am Main 2006, S. 205.</ref><br />
<br />
Erst seit Beginn des [[Palästina-Konflikt]]s gibt es eine nennenswerte muslimische Rezeption der ''Protokolle''.<ref name="Fathi 217">Michel Bernhardt, Julia Jaki: ''Die ‚Protokolle der Weisen von Zion‘. Die Genese der Idee einer jüdisch/zionistischen Weltverschwörung in Europa und der arabischen Welt.'' In: Schirin Fathi (Hrsg.): ''Komplotte, Ketzer und Konspirationen. Zur Logik des Verschwörungsdenkens. Beispiele aus dem Nahen Osten''. transcript, Bielefeld 2010, S. 217.</ref> Nachdem es 1929 zu blutigen Unruhen zwischen Juden und Muslimen in [[Jerusalem]], [[Massaker von Hebron (1929)|Hebron]] und [[Safed]] gekommen war, versuchte [[Mohammed Amin al-Husseini]], der [[Mufti|Großmufti]] von Jerusalem, anhand der ''Protokolle'' nachzuweisen, dass Juden die Anstifter gewesen seien.<ref>Michel Bernhardt, Julia Jaki: ''Die ‚Protokolle der Weisen von Zion‘. Die Genese der Idee einer jüdisch/zionistischen Weltverschwörung in Europa und der arabischen Welt.'' In: Schirin Fathi (Hrsg.): ''Komplotte, Ketzer und Konspirationen. Zur Logik des Verschwörungsdenkens. Beispiele aus dem Nahen Osten''. transcript, Bielefeld 2010, S. 213.</ref> 1938 wurde auf einer von den [[Muslimbrüder]]n veranstalteten ''Islamischen Parlamentarierkonferenz zugunsten Palästinas'' arabische Übersetzungen der ''Protokolle'' und von Hitlers ''Mein Kampf'' verteilt, womit die Karriere dieser Schriften im islamisch geprägten Raum begann.<ref name="wild205" /> Nach der traumatisierenden Niederlage der arabischen Staaten im [[Palästinakrieg|Israelischen Unabhängigkeitskrieg]] 1948 und der damit einhergehenden [[Nakba|Flucht und Vertreibung der Palästinenser]] nahmen antisemitische Äußerungen und Verschwörungstheorien in der islamischen Welt deutlich zu.<ref name="Fathi 217"/> Seitdem entfalten die ''Protokolle der Weisen von Zion'' in der arabischen und islamischen Welt ihre größte Wirkung: Sie gelten als wichtige Informationsquelle zum Zionismus und zum Judentum, sie werden von großen Verlagshäusern ediert, prominente Politiker, Intellektuelle und religiöse Führer aller [[Weltanschauung]]en stützen sich auf sie.<ref>Esther Webman: ''The Adoption of the Protocols in the Arab Discourse on the Arab-Israeli Conflict, Zionism and the Jews''. In: Dieselbe (Hrsg.): ''The Global Impact of the Protocols of the Elders of Zion. A Century-Old Myth''. Routledge, New York 2011, S. 176.</ref> So behauptet der [[Libanon|libanesische]] Dichter [[Said Akl]] (1911/1912–2014), ein [[Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien|maronitischer Christ]], seit der Veröffentlichung der ''Protokolle'' sei klar, dass Israel nicht nur eine militärische, sondern eine „kulturelle und [[Metaphysik|metaphysische]] Gefahr“ darstelle.<ref name="Matussek 72" /><br />
<br />
Verbreitet ist der Eindruck, vom [[Westliche Welt|Westen]] kulturell, technisch, wirtschaftlich und politisch gedemütigt und unterdrückt zu werden: Die [[Kreuzzug|Kreuzzüge]] werden hier als Beginn einer Tradition gesehen, die über den [[Imperialismus]] und [[Kolonialismus]] des 19. und 20. Jahrhunderts bis zur Gründung des Staates [[Israel]] im Jahr 1948 und dem seitdem schwelenden [[Nahostkonflikt]] reicht. Die zahlreichen Niederlagen, die die arabische Welt gegenüber [[Westliche Welt|dem Westen]] und dem westlich geprägten Israel hat hinnehmen müssen, führen zu Gefühlen der Ohnmacht und der Wut, die wiederum in Verschwörungsphantasien einen Ausdruck finden: Als Ursache erscheinen nicht etwa Rückstände in der [[Modernisierung (Soziologie)|Modernisierung]] der arabischen Länder oder mangelnde Einigkeit zwischen ihnen, sondern das böse, konspirative Wirken eines einzigen übermächtigen Gegners: das Judentum. Die idealtypische Ausformulierung dieses Verschwörungsdiskurses stellen die ''Protokolle'' dar.<ref>Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 96&nbsp;ff.</ref><br />
<br />
1951 legte der [[Ägypten|ägyptische]] Journalist Muhammad Halifa at-Tunisi die erste arabische Übersetzung der ''Protokolle'' vor, die von einem Muslim stammt.<ref name="Fathi 217"/> In seinem Vorwort betont at-Tunisi, er warne vor den Juden nicht nur wegen des Konflikts mit Israel: „Selbst wenn sie aus unseren Ländern vertrieben würden an irgendeinen Flecken der Welt, denn wo immer sie waren, waren sie Feinde der Menschheit.“<ref>Malte Gebert: [medaon.de/pdf/A_Gebert-9-2011.pdf ''Die Rezeption der Protokolle der Weisen von Zion in Ägypten – ein Plädoyer für die Beachtung raumspezifischer Besonderheiten in der Antisemitismusforschung'']. In: ''Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung'' 9 (2011), S. 5</ref> Der liberale ägyptische Schriftsteller [[ʿAbbās al-ʿAqqād]] (1889–1964) steuerte ein weiteres Vorwort bei.<ref>Carmen Matussek: ''Fertile Ground for a Poisonous Weed: The Protocols of the Elders of Zion in the Arab World''. In: ''Israel Journal of Foreign Affairs'' 7 (2013), Heft 3, S. 71–78, hier S. 73</ref> Weitere arabische Übersetzungen erschienen 1951, 1957, 1961, 1964, 1968 – hier fungierte Shawqi Abd al-Nasir, der Bruder [[Gamal Abdel Nasser]]s, des ägyptischen Staatspräsidenten als Herausgeber – und 1969. In den 1980er Jahren sollen weltweit neun arabische Übersetzungen in immer neuen Auflagen im Umlauf gewesen sein. Damit wäre Arabisch die Sprache, in die die ''Protokolle'' am häufigsten übersetzt wurden.<ref>Michel Bernhardt, Julia Jaki: ''Die ‚Protokolle der Weisen von Zion‘. Die Genese der Idee einer jüdisch/zionistischen Weltverschwörung in Europa und der arabischen Welt.'' In: Schirin Fathi (Hrsg.): ''Komplotte, Ketzer und Konspirationen. Zur Logik des Verschwörungsdenkens. Beispiele aus dem Nahen Osten''. transcript, Bielefeld 2010, S. 218.</ref> Die meisten dieser Ausgaben enthalten nicht nur den Text der ''Protokolle'', sondern bestehen zum größten Teil aus Vorworten älterer Ausgaben und [[pseudowissenschaft]]liche Artikeln von so genannten Experten. Die Tatsache, dass die ''Protokolle'' eine Fälschung sind, wird dabei gelegentlich rezipiert, ohne dass dies jedoch an der Überzeugung, es gäbe eine reale jüdische Weltverschwörung, etwas ändern würde. at-Tunisi etwa zeigte sich sicher, dass der Fälscher ein Jude gewesen sein, mindestens aber unter jüdischem Einfluss gestanden haben müsse. Als Beleg führt er an, dass die russische Ausgabe ''Protokolle'' nach der Oktoberrevolution von den Bolschewiki beschlagnahmt wurde, die zum überwiegenden Teil Juden oder deren Handlanger gewesen seien. Und el-Akkad behauptete, es sei eine über jeden Zweifel erhabene Tatsache, dass „die Geheimregierung existiert – mit oder ohne die ''Protokolle''“.<ref>Carmen Matussek: ''Fertile Ground for a Poisonous Weed: The Protocols of the Elders of Zion in the Arab World''. In: ''Israel Journal of Foreign Affairs'' 7 (2013), Heft 3, S. 71–78, hier S. 73 ff.</ref> Auch das ägyptische Ministerium für nationale Führung bezweifelte in der Einleitung der Übersetzung, die es 1956 herausgab, dass die ''Protokolle'' vom Basler Zionistenkongress 1897 stammen. Die angebliche Übereinstimmung mit verschiedenen jüdischen Dokumenten wie dem [[Talmud]] und mit der aktuellen jüdischen Politik beweise aber ihre Echtheit. Für diese Behauptung stützte sich der anonyme Herausgeber auf Rosenbergs Kommentierung. Präsident Nasser berief sich in einem Interview auf die ''Protokolle''.<ref>Yehoshafat Harkabi: ''Arab attitudes to Israel''. Israel Universities Press, Jerusalem 1974, S. 231–236.</ref> Auch andere hochrangige arabische Politiker bezogen sich positiv auf die ''Protokolle'', etwa König [[Faisal ibn Abd al-Aziz|Faisal]] von [[Saudi-Arabien]], der [[irak]]ische Präsident [[Abd as-Salam Arif]] oder der [[Libyen|libysche]] Diktator [[Muammar al-Gaddafi]].<ref>Michel Bernhardt, Julia Jaki: ''Die ‚Protokolle der Weisen von Zion‘. Die Genese der Idee einer jüdisch/zionistischen Weltverschwörung in Europa und der arabischen Welt.'' In: Schirin Fathi (Hrsg.): ''Komplotte, Ketzer und Konspirationen. Zur Logik des Verschwörungsdenkens. Beispiele aus dem Nahen Osten''. transcript, Bielefeld 2010, S. 220.</ref> 1978 wurden sie ins [[Persische Sprache|Persische]] übersetzt und in den folgenden Jahrzehnten von staatlichen Stellen im Iran immer wieder neu herausgegeben, mitunter mit geänderten Titeln wie ''Protokolle der jüdischen Führer zur Erleuchtung der Welt''.<ref>[[Stephan Grigat (Politikwissenschaftler)|Stephan Grigat]]: ''Von der Delegitimierung zum eliminatorischen Antizionismus.'' In: [[Samuel Salzborn]] (Hrsg.): ''Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse, Debatten, Kontroversen.'' Nomos, Baden-Baden 2019, S. 330 f.</ref><br />
<br />
Von dem Palästinenser Muhsen al-Antabawi stammt die Schrift ''Warum wir jeden Frieden mit den Juden ablehnen''; sie ist im arabischen Raum weit verbreitet. Darin ist die Rede vom „Juden“ (''jahud'') schlechthin, es wird nicht zwischen Juden und Israelis differenziert. Al-Antabawi propagiert zur Lösung des Palästinaproblems eine „Kombination von Koran und Gewehr“; Frieden mit Israel widerspreche der [[Scharia]]. Er bedient sich ausführlich antisemitischer Klischees, um nachzuweisen, warum es mit den Juden weder Frieden noch Versöhnung geben könne. Dabei bezieht er sich explizit auch auf die ''Protokolle der Weisen von Zion'': „Die Juden planen die Beherrschung der Welt und deshalb zerstören sie die Moral und bemächtigen sich der Wirtschaft der einflussreichen Länder und der Medien.“<ref>Zitiert nach [[Bassam Tibi]]: In: ''[[Die Zeit]]'', 6. Februar 2003, Nr. 7. Ausführlicher zu al-Antabawis Schrift dsb.: {{Webarchiv |url=http://www.yale.edu/yiisa/bassamtibithecurrent4109.pdf |text=in Englisch |wayback=20090422150624}} (PDF; 1,4&nbsp;MB) ''Public Policy and the Combination of Anti-Americanism and Anti-Semitism in Contemporary Islamic Ideology''. Die Schrift ist undatiert.</ref><br />
<br />
In den islamistischen Diskurs ließ sich die Verschwörungstheorie der ''Protokolle'' ebenfalls problemlos einpassen. Der Vordenker der Muslimbrüder, [[Sayyid Qutb]], orientierte sich in seinem antisemitischen Essay ''Unser Kampf mit den Juden'' aus dem Jahr 1950, in dem er die Juden als ewige Widersacher der Muslime seit den Tagen des Propheten darstellt, über weite Strecken am Textaufbau der ''Protokolle'' und zitiert sie mehrmals im Wortlaut.<ref>Samuel Salzborn: ''Globaler Antisemitismus. Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne.'' Beltz Juventa, Weinheim 2018, S. 126.</ref> [[Muhammad Sayyid Tantawi]], [[Scheich der Azhar|Scheich]] der [[Azhar (Ägypten)|Azhar]] von 1996 bis 2010, begründete in seiner Dissertation von 1966 seine ganz ähnlichen Thesen, die Juden wären seit je Feinde der Muslime gewesen, mit Zitaten aus den ''Protokollen''.<ref>Michel Bernhardt, Julia Jaki: ''Die ‚Protokolle der Weisen von Zion‘. Die Genese der Idee einer jüdisch/zionistischen Weltverschwörung in Europa und der arabischen Welt.'' In: Schirin Fathi (Hrsg.): ''Komplotte, Ketzer und Konspirationen. Zur Logik des Verschwörungsdenkens. Beispiele aus dem Nahen Osten''. transcript, Bielefeld 2010, S. 222 f.</ref> 2011 berief sich der Oberste Rechtsgelehrte des Iran, [[Ali Chamene’i]], auf die ''Protokolle'', als er sagte, dass „das Abartige und Primitive“, das in den führenden meinungsbildenden Medien dieser Welt zu finden sei, mit den in den ''Protokollen'' formulierten Zielen auf einer Linie liege.<ref>''Hegemonistic media politics draw on Zionist protocols.'' www.tehran-times.com, 18. Oktober 2011</ref> Die islamistische Webseite Radio Islam nutzt seit 1996 die ''Protokolle'' als Waffe in ihrem Kampf gegen Juden und Zionisten.<ref>Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 97 f.</ref> Die [[Hamas]] beruft sich in ihrer 1988 entstandenen [[Hamas-Charta|Charta]] explizit auf die ''Protokolle''. Danach hätten die Juden sowohl die Französische als auch die Oktoberrevolution ausgelöst, ebenso den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], dessen Zweck die Zerstörung des [[Kalifat]]s gewesen sei, und den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], an dem sie als Waffenhändler gut verdient und den sie benutzt hätten, um die Gründung ihres eigenen Staates vorzubereiten. Die Gründung der [[Vereinte Nationen|UNO]] und des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrats]] gehe ebenso auf sie zurück, denn mit diesen Institutionen könnten sie die Welt unmittelbar regieren:<br />
{{Zitat|Heute ist es Palästina und morgen könnten es andere Länder sein. Denn die zionistischen Machenschaften setzen sich endlos fort und werden sich nach Palästina vom [[Nil]] bis zum [[Euphrat]] ausdehnen. […] Ihr Komplott wurde in den ‚Protokollen der Weisen von Zion‘ niedergelegt und ihr derzeitiges Verhalten ist der beste Beweis für das, was dort gesagt wurde.|ref=<ref>Today it is Palestine, tomorrow it will be one country or another. The Zionist plan is limitless. After Palestine, the Zionists aspire to expand from the Nile to the Euphrates. […] Their plan is embodied in the ‚Protocols of the Elders of Zion‘, and their present conduct is the best proof of what we are saying. [http://avalon.law.yale.edu/20th_century/hamas.asp The Covenant of the Islamic Resistance Movement, 18. August 1988], auf der Webseite ''The Avalon Project'' der [[Yale Law School]], Zugriff am 20. November 2011; deutsche Übersetzung bei Michel Bernhardt, Julia Jaki: ''Die ‚Protokolle der Weisen von Zion‘. Die Genese der Idee einer jüdisch/zionistischen Weltverschwörung in Europa und der arabischen Welt.'' In: Schirin Fathi (Hrsg.): ''Komplotte, Ketzer und Konspirationen. Zur Logik des Verschwörungsdenkens. Beispiele aus dem Nahen Osten''. transcript, Bielefeld 2010, S. 179–228, hier S. 225.</ref>}}<br />
<br />
Auch im kulturellen Leben der arabischen Welt gibt es Bezüge auf die ''Protokolle''. In Ägypten wurde 2002 in 41 Folgen die Fernsehserie „Ein Reiter ohne Pferd“ ausgestrahlt, die auf ihnen beruhte; 2004 folgte ein libanesischer, [[Hisbollah]]-naher Sender. Aus arabischen Ländern stammende fremdsprachige Ausgaben wurden für das Ausland gedruckt, unter anderem für Subsahara-Afrika und Länder, in denen israelische Entwicklungshelfer tätig waren. Sie erlebten dabei zahlreiche Bearbeitungen: Ein arabischer Publizist beschrieb sie als Protokolle einer „zionistischen Geheimversammlung“, die 1954 in Budapest stattgefunden habe; ein anderer als Protokolle des Zionistischen Weltkongresses 1897 in Basel.<ref>[https://www.ushmm.org/wlc/en/article.php?ModuleId=10007244 Protocols of the Elders of Zion. Timeline]. In: ''Holocaust Encyclopedia'' auf der Website des [[United States Holocaust Memorial Museum]], zugriff am 5. Juli 2016.</ref> In einem 2004 neu von der [[Palästinensische Autonomiebehörde|Palästinensischen Autonomiebehörde]] herausgegebenen [[Schulbuch|Geschichtsbuch]] für das zehnte Schuljahr wurden die ''Protokolle'' als Beschlüsse des ersten Zionistenkongresses in Basel dargestellt.<ref>Tarikh al-‘Alam al-Hadith wal-Mu’asir (Geschichte der gegenwärtigen modernen Welt, Schulbuch für die 10. Klasse); in: Noa Meridor (C. S. S): {{Webarchiv |url=http://www.terrorism-info.org.il/malam_multimedia/English/eng_n/pdf/as_nm_e.pdf |text=''Israel still does not appear on maps in Palestinian textbooks'' |wayback=20110524110742}} (PDF; 800&nbsp;kB), 16. April 2006, S. 13, 30, 31.</ref> Nach internationalen Protesten musste eine Neuauflage ohne den Hinweis auf die ''Protokolle'' aufgelegt werden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ipcri.org/mainpage.htm |text=Analysis and Evaluation of the New Palestinian Curriculum; Reviewing Palestinian Textbooks and Tolerance Education Program Grades 5 & 10 |wayback=20010218222656}} by Israel/Palestine Center for Research and Information (IPCRI) Submitted to: The Public Affairs Office US Consulate General Jerusalem, July 2006, S. 17.</ref> Auf der [[Frankfurter Buchmesse]] wurden 2005 an Ständen [[iran]]ischer Verlage neben anderen englischsprachigen Ausgaben antisemitischer Bücher wie Fords ''The International Jew'' auch die ''Protokolle'' in einer von der staatlichen ''Islamic Propaganda Organisation'' herausgegebenen Fassung unter dem Titel ''„Jewish Conspiracy“'' zum Verkauf angeboten.<ref>[https://derstandard.at/2223404?ressort=LiteraturFrankfurt Der Standard vom 3. November 2005, abgerufen am 31. Januar 2012]</ref><ref>[http://www.matthiaskuentzel.de/contents/the-booksellers-of-tehran M.Küntzel in Wallstreet Journal vom 28. Oktober 2005]</ref><ref>[https://www.hagalil.com/archiv/2005/10/protokolle.htm Artikel bei www.hagalil.com, in dem die fraglichen Bücher abfotografiert sind]</ref> Die Messeleitung wurde darauf erst nach Ende der Veranstaltung infolge von Presseberichten aufmerksam und erstattete Anzeige. Auch auf der im Februar 2006 in [[Casablanca]] durchgeführten Buchmesse wurden mehrere antisemitische Bücher von ägyptischen, syrischen und marokkanischen Verlagen ausgestellt, darunter aktualisierte Ausgaben von Hitlers ''Mein Kampf'' und der ''Protokolle''.<ref>[https://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,409721,00.html Schwarze Liste für antisemitische Bücher], ''Spiegel Online'', 4. April 2006</ref><br />
<br />
Gleichwohl gibt es auch in der arabischen Welt Gegenstimmen: 1948 ging [[Muhammad Fuad Shukri]] in seinem Werk ''Nazi-Deutschland. Studien zum zeitgenössischen europäischen Erbe (1939–1945)'' auch auf die Fälschungsgeschichte der ''Protokolle'' ein. Der ägyptische Journalist [[Mark Sayegh]] parodierte die ''Protokolle'' 2002 als ''Protokolle der arabischen Weisen'', die eine angebliche arabische Weltverschwörung zum Thema haben. Zusammen mit seinem libanesischen Kollegen [[Hazim Saghiya]] wendet er sich gegen die weit verbreitete Einschätzung der ''Protokolle'' als authentisch.<ref>Stefan Wild: ''Importierter Antisemitismus? Die Religion des Islam und die Rezeption der ‚Protokolle der Weisen von Zion‘ in der arabischen Welt.'' In: Dirk Ansorge: ''Antisemitismus in Europa und in der arabischen Welt.'' Bonifatius/Lembeck, Paderborn, Frankfurt/Main 2006, S. 208 f.</ref><br />
<br />
=== Andere Länder ===<br />
Die ''Protokolle der Weisen von Zion'' tauchten Mitte der 1990er Jahre auch in Osteuropa wieder auf und wurden zuvor in Afrika, Südamerika, Australien, Neuseeland und Japan veröffentlicht. Dort war die erste Auflage bereits 1924 erschienen. In den 1930er Jahren zur Zeit des [[Antikominternpakt]]s und des [[Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg|Krieges gegen China]] waren die ''Protokolle'' Staatsdoktrin gewesen. Für eine Neuauflage unter dem Titel ''Greift euch Japan, den letzten Feind! Die jüdischen Protokolle zur Beherrschung der Welt'' wurde 1993 intensiv Werbung gemacht, das Buch wurde ein Bestseller – für Daniel Pipes ein Indiz, dass Antisemitismus auch in Ländern ohne jüdische Minderheit erfolgreich sein kann (vergleiche [[Antisemitismus ohne Juden]]).<ref>Daniel Pipes: ''Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen.'' Gerling Akademie Verlag München 1998, S. 140, 193–198 und 239.</ref><ref>Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 89 f.</ref> Laut Wolfgang Benz war die unkritische Rezeption und Akzeptanz des Pamphlets, das in Japan auch in wissenschaftlich und politisch seriösem Zusammenhang Referenzcharakter genießt, auch ein „Reflex auf nationale Identitätsprobleme gegenüber dem Westen“.<ref>Wolfgang Benz: ''Vom Vorurteil zur Gewalt. Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart.'' Herder, Freiburg 2020, S. 93 f.</ref><br />
<br />
2002 äußerte der polnische Politiker und spätere Verteidigungsminister [[Antoni Macierewicz]] ([[Prawo i Sprawiedliwość|PiS]]), die ''Protokolle'' seien historisch glaubwürdig.<ref>[[Anne Applebaum]]: ''Die Verlockung des Autoritären. Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist.'' Siedler, München 2021, S. 49</ref><br />
<br />
Am 23. Oktober 2012 las [[Ilias Kasidiaris]], Sprecher und Abgeordneter der griechischen Neonazi-Partei [[Chrysi Avgi]], im [[Griechisches Parlament|griechischen Parlament]] aus dem 19. der Protokolle vor.<ref>[[Jewish Telegraphic Agency]]: „Protocols of the Elders of Zion read aloud in Greek Parliament“, 26. Oktober 2012 https://www.jta.org/news/article/2012/10/26/3110381/protocols-of-the-elders-of-zion-read-aloud-in-greek-parliament</ref><br />
<br />
== Wissenschaftliche Deutungen ==<br />
In der wissenschaftlichen Forschung herrscht Konsens, dass es sich bei den ''Protokollen der Weisen von Zion'' um einen fiktionalen Text handelt, der in keiner Weise reale Verhältnisse beschreibt.<br />
<br />
Der Politikwissenschaftlerin [[Hannah Arendt]] fiel in ihrer 1951 erschienenen Studie ''[[Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft]]'' auf, dass die in den ''Protokollen'' beschriebene [[Utopie]] eines totalen Staates den real existierenden [[Totalitarismus|totalitären]] Regimen ähnlich sehe. Auch ähnele die in den ''Protokollen'' beschriebene Arbeit einer konspirativen [[Geheimbund|Geheimgesellschaft]] stark der einer [[Geheimpolizei]]. Daher kam sie zu der These, dass die ''Protokolle'' nicht nur das Motiv, sondern auch ein Modell für Hitlers Praxis der Machteroberung und Herrschaftsausübung geliefert hätten:<br />
{{Zitat|Die Nazis begannen mit ihrer ideologischen Fiktion einer Weltverschwörung und organisierten sich mehr oder weniger bewußt nach dem Modell der fiktiven Geheimgesellschaft der Weisen von Zion.|ref=<ref>Hannah Arendt: ''Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft.'' Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1955, S. 595; ähnlich schon Herman Bernstein, ''The Truth about the „Protocols of the Elders of Zion“. A Complete Exposure.'' New York 1936, S. 60 ff.</ref>}}<br />
<br />
Damit griff Arendt die Analyse des jüdischen Journalisten [[Alexander Stein (Journalist)|Alexander Rubinštejn]] aus dem Jahr 1936 auf.<ref>Alexander Stein [i. e. Alexander Rubinštejn]: ''Adolf Hitler. Schüler der „Weisen von Zion“'', Karlsbad 1936; Neuausgabe herausgegeben und eingeleitet von Lynn Ciminski und Martin Schmitt. Ça ira, Freiburg 2011; Hannah Arendt: ''Antisemitismus und faschistische Internationale''. In: [[Eike Geisel]] (Hrsg.): ''Hannah Arendt. Nach Auschwitz. Essays & Kommentare 1''. Edition Tiamat, Berlin 1989, S. 33 f.)</ref> Diese These, die unter anderem auch von [[Konrad Heiden]] vertreten wird, geht zurück auf [[Hermann Rauschning]]s erstmals 1939 veröffentlichte ''[[Gespräche mit Hitler|Gesprächen mit Hitler]]'', in denen dieser erklärt haben soll, er habe die ''Protokolle'' „mit Erschütterung gelesen und sofort erkannt, daß man dies nachbilden, daß man den Juden mit seinen eigenen Waffen schlagen müßte“. Rauschnings ausführliche ''Gespräche'' fanden aber mit großer Wahrscheinlichkeit gar nicht statt, weshalb seine Darstellung heute nicht mehr als zuverlässige Quelle für Äußerungen Hitlers gilt. Dessen Taten ([[Völkermord]], [[ethnische Säuberung]]en, [[Konzentrationslager]]) finden zudem keinerlei Vorbild in den ''Protokollen'', weshalb Richard Levy es wenig plausibel findet, dass er der Inspiration durch sie bedurft haben soll.<ref>Rupert Breitling: ''Die nationalsozialistische Rassenlehre. Entstehung, Ausbreitung, Nutzen und Schaden einer politischen Ideologie''. Verlag Anton Hain, Meisenheim 1971, S. 43 (hier das Zitat); Richard S. Levy: ''Setting the Record Straight Regarding ''The Protocols of the Elders of Zion'': A Fool's Errand?''. In: ''Nexus. Essays in German Jewish Studies'' 2 (2018), S. 43–62, hier S. 51 ff.</ref><br />
<br />
Norman Cohn analysierte 1967 die ''Protokolle der Weisen von Zion'' als ''Warrant for Genocide'', als „Vollmacht zum [[Völkermord]]“. In einer [[Psychoanalyse|psychoanalytischen]] Deutung attestiert er den Nationalsozialisten eine unbewusste [[Projektion (Psychoanalyse)|Projektion]], in der sie in den als Kollektiv imaginierten Juden sowohl den „bösen Sohn“ sahen, der gegen den Vater rebelliert und ihn töten will, als auch den „bösen Vater“, der seinen Sohn potenziell quält, [[Kastration|kastriert]] und tötet. Insofern seien die ''Protokolle'' eine wichtige Motivation für den Holocaust dargestellt.<ref>Norman Cohn: ''Warrant for Genocide. The Myth of the Jewish World-conspiracy and the Protocols of the Elders of Zion.'' Eyre & Spottiswoode, London 1967, referiert nach [[Jacob Katz]]: ''Vom Vorurteil bis zur Vernichtung. Der Antisemitismus 1700–1933''. Union, Berlin 1990, S. 246 f.; zur Mehrdeutigkeit des Titels siehe Richard S. Levy: ''Setting the Record Straight Regarding ''The Protocols of the Elders of Zion'': A Fool's Errand?''. In: ''Nexus. Essays in German Jewish Studies'' 2 (2018), S. 43–62, hier S. 54.</ref> Dem widerspricht der Medienwissenschaftler John David Seidler: Man dürfe die Wirkungsmacht der ''Protokolle'' nicht überschätzen. Wenn sich die Nationalsozialisten auch auf den Text beriefen, sei er doch nicht als ursächlich für ihre Massenverbrechen zu verstehen.<ref>John David Seidler: ''Die Verschwörung der Massenmedien. Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse''. transcript, Bielefeld 2016, S. 209.</ref> Auch Richard J. Evans bestreitet Cohns These, die er als „substanzlose Spekulationen“ abtut: Die ''Protokolle'' hatten demnach allenfalls indirekten Einfluss auf die Nationalsozialisten. Parallelen zwischen der nationalsozialistischen Judenverfolgung und den in den ''Protokollen'' propagierten Geheimmitteln gebe es nicht, zumal in ihnen nirgends genozidale Absichten gegen die [[Gojim]] geäußert würden. Diese Schrift sei für die Nationalsozialisten „keine Offenbarung, sondern lediglich eine Bestätigung dessen [gewesen], was sie bereits ‚wussten‘“. In den Augen des NS-Regimes sei die Botschaft der ''Protokolle'' nicht mehr benötigt worden, denn sie sei „von der Propaganda gewissermaßen überholt worden“. Diese sei „direkter und wirkungsvoller“ gewesen, wofür er die beiden antisemitischen Filme ''[[Jud Süß (1940)|Jud Süß]]'' und ''[[Der ewige Jude]]'' als Beispiele anführt, die beide 1940 in die Kinos kamen.<ref name="evans">Richard J. Evans: ''Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien. Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen.'' DVA, München 2021, S. 68 f.</ref> Eva Horn bezeichnet die verbreitete Annahme, dass die ''Protokolle'' ursächlich für den Holocaust verantwortlich seien, als „Kurzschluss“.<ref>Eva Horn: ''Das Gespenst der Arkana. Verschwörungsfiktion und Textstruktur der „Protokolle der Weisen von Zion“.'' In: dieselbe, Michael Hagemeister (Hrsg.): ''Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der „Protokolle der Weisen von Zion“.'' Wallstein, Göttingen 2012, S. 1–25, S. 3, Anm. 4.</ref> Auch Richard Levy bezweifelt, dass die ''Protokolle'' ursächlich für Hitlers Entschluss zum Holocaust waren: Das Ideologem einer jüdischen Weltverschwörung war älter als sie, die nationalsozialistische Rassenlehre kommt in ihnen nicht vor. Die Rolle, die die ''Protokolle'' bei der Auslösung von antisemitischer Massengewalt hatten, werde von Cohn und anderen Autoren stark übertrieben.<ref>Richard S. Levy: ''Setting the Record Straight Regarding ''The Protocols of the Elders of Zion'': A Fool's Errand?''. In: ''Nexus. Essays in German Jewish Studies'' 2 (2018), S. 43–62, hier S. 54–57.</ref><br />
<br />
Der italienische Medienwissenschaftler Umberto Eco glaubt, dass die Spuren weit verbreiteter Erfolgsromane, die er in den ''Protokollen'' nachweisen kann, wirkungsgeschichtlich dazu beitrugen, dass diese glaubwürdig erschienen: Der Leser habe in ihnen Vorstellungen und Klischees wiedergefunden, die ihm längst vertraut gewesen seien.<ref>Umberto Eco: ''Fiktive Protokolle.'' In: Umberto Eco: ''Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur. Harvard-Vorlesungen (Norton lectures 1992–1993).'' Hanser, 1994, S. 155–184.</ref> Eine ähnliche These vertritt Jeffrey Sammons: Eben dadurch, dass die ''Protokolle'' erkennbar fiktiv seien und ihre Wurzel in Romanen hätten, seien sie der Kontrolle des logischen Diskurses entzogen und „von der Überprüfung anhand der belegbaren Wahrheit befreit“.<ref>Jeffrey L. Sammons: ''Einführung''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. 6. Auflage. Wallstein, Göttingen 2011, S. 11.</ref><br />
<br />
Der amerikanische Politikwissenschaftler [[Daniel Pipes]] sieht den Schlüssel für die Breitenwirkung des Buches in der Widersprüchlichkeit und der mangelnden Konkretheit des Inhalts. Namen, Daten oder bestimmbare einzelne Fakten würden nicht genannt, so widersprüchliche Phänomene wie [[Philosemitismus|Philo-]] und Antisemitismus, wie [[Kapitalismus]] und [[Sozialismus]], wie [[Demokratie]] und [[Tyrannei]] würden als Werkzeuge der jüdischen Verschwörung hingestellt, sodass jeder sich in seinen jeweiligen Interessen davon bedroht fühlen müsse.<ref>Daniel Pipes: ''Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen.'' Gerling Akademie Verlag München 1998, S. 138.</ref><br />
<br />
Der Berliner [[Antisemitismusforschung|Antisemitismusforscher]] [[Wolfgang Benz]] erklärt die Wirkungsmacht der ''Protokolle'' in ihrer Funktion als [[politischer Mythos]]. Zwar stehe im Kern dieses Mythos hier nicht ein reales Ereignis, sondern eine reine Fiktion, durch ständige Wiederholungen, Assoziationen und Konnotationen gewinne die sinnstiftende Erzählung so scheinbar Realität und Überzeugungskraft. Das Stereotyp vom jüdischen Streben nach Weltdominanz sei beliebig verwendbar, vom zaristischen Russland über NS-Deutschland bis in den Nahen Osten. Weil es in bestimmten emotionalen Bedürfnissen wurzele, sei es aufklärenden Gegenargumenten nicht zugänglich und dadurch besonders wirksam.<ref>Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 110 f.</ref><br />
<br />
Der österreichische Historiker [[Helmut Reinalter]] sieht die Wirkung der ''Protokolle'' weniger in ihrem Inhalt, der krude zusammengestückelt, schlecht strukturiert und zum Teil in sich widersprüchlich sei. Bedeutsamer sei vielmehr ihre schiere Existenz: Sie allein scheine, unabhängig vom konkreten Inhalt, die angebliche Tatsache einer allumfassenden Verschwörung zu beweisen. Damit seien die ''Protokolle'', deren Inhalt immer schon von Ausgabe zu Ausgabe variiert habe, vielfältig einsetzbar: Statt der Juden könnten ohne inhaltliche Schwierigkeiten andere imaginierte Subjekte von Verschwörungstheorien eingesetzt werden, etwa [[Jesuiten]], Freimaurer oder Illuminaten.<ref>Helmut Reinalter: ''Die Weltverschwörer. Was sie eigentlich alles nie erfahren sollten.'' Ecowin, Salzburg 2010, S. 124.</ref><br />
<br />
Laut Michael Hagemeister lassen sich die ''Protokolle'' als [[Dystopie]] lesen, wie sie in der [[Russische Literatur|russischen Literatur]] des 19. und 20. Jahrhunderts häufiger vorkomme: Die Figur des wohltätigen [[Weltherrscher]]s, der der Menschheit Frieden bringt, ihr aber die Freiheit nimmt, finde sie zum Beispiel auch in [[Fjodor Michailowitsch Dostojewski]]s ''[[Der Großinquisitor]]'' aus den ''[[Die Brüder Karamasow|Brüdern Karamasow]]'' (1880) und in [[Wladimir Sergejewitsch Solowjow]]s ''Kurzer Erzählung vom Antichrist'' (1900). Dessen Herrschaft erscheine als teuflische Verkehrung des [[Reich Gottes|Reiches Gottes]]. Insofern seien die ''Protokolle'' Ausfluss einer Furcht vor [[Globalisierung]], [[Industrialisierung]], [[Überwachungsstaat]] und [[Modernisierung (Soziologie)|Modernisierung]] im Allgemeinen, als deren Protagonisten die Juden angesehen worden seien. [[Kulturpessimismus|Kulturpessimistisch]] würden die [[Totalitarismus|totalitären]] [[Diktatur]]en des 20. Jahrhunderts mit ihrer Fürsorge, ihrem [[Führerkult]], ihrer Massenpropaganda, ihrem [[Denunziant]]entum und ihrem Streben nach Weltherrschaft antizipiert bzw. die liberalen Hoffnungen, die sich eben auf sie richteten, in einer satirischen Anti-Utopie verspottet.<ref>Michael Hagemeister: ''The Protocols of the Elders of Zion – a Forgery?'' In: Gabriella Catalano et al. (Hrsg.): ''La Verità del Falso: Studi in Onore Di Cesare G. de Michelis.'' Viella, Rom 2015, S. 163–171, hier S. 165 f.; derselbe: ''Protokolle der Weisen von Zion''. In: Helmut Reinalter (Hrsg.): ''Handbuch der Verschwörungstheorien.'' Salier Verlag, Leipzig 2018, S. 214.</ref><br />
<br />
== Künstlerische Verarbeitungen ==<br />
1934 veröffentlichte der deutsche Schriftsteller [[Stefan Heym]] in der in Prag erscheinenden Exilzeitschrift ''[[Simplicissimus#Simplicus – Zeitschrift im Exil (1934–1935)|Simpl]]'' die Satire „Interview mit den Weisen von Zion“, die bei der Alltagspraxis des Weltverschwörens karikiert werden. Der deutsche Vertreter kommt zu spät – es ist [[Joseph Goebbels]], über dessen wenig [[Arier|arische]] Erscheinung Gegner der Nationalsozialisten schon früher ihre Witze gemacht hatten.<ref>Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 84 f.</ref><br />
<br />
Der amerikanische Comic-Künstler [[Will Eisner]] schuf kurz vor seinem Tod 2005 eine [[Graphic Novel]] mit dem Titel ''The Plot. The Secret Story of The Protocols of the Elders of Zion''. Im gleichen Jahr erschien auch eine deutsche Ausgabe. Eisner erzählt mit den Mitteln des [[Comic]]s die Entstehung der ''Protokolle'', wie sie in der älteren Forschung dargestellt wird. Außerdem enthält der Band eine Einführung von Umberto Eco, einen Nachweis des Plagiats durch spaltenweise Gegenüberstellung von Textpassagen aus Jolys Buch und den ''Protokollen'' sowie ein Literaturverzeichnis.<ref>Will Eisner: ''The Plot. The Secret Story of The Protocols of the Elders of Zion.'' WW Norton, New York 2005 (deutsch ''Das Komplott. Die wahre Geschichte der Protokolle der Weisen von Zion'', Deutsche Verlags-Anstalt, München 2005).</ref> Der Comic enthält zwar mehrere historische Fehler – so lässt Eisner den [[Zar]]en in Moskau residieren statt in St. Petersburg, er macht Nilus zum Rivalen [[Grigori Jefimowitsch Rasputin|Rasputins]] am Hof und verlegt den [[Reichstagsbrand]] zeitlich vor die „[[Machtergreifung]]“ Hitlers.<ref>Michael Hagemeister: ''The ''Protocols of the Elders of Zion''. Between History and Fiction'' In: ''New German Critique'' 103 (2008), S. 87 ([https://www.fschuppisser.ch/storepdf/hageprot.pdf online] (PDF; 3,9&nbsp;MB), Zugriff am 1. November 2011).</ref> Dennoch wurde er in den Feuilletons der Qualitätszeitungen ausgesprochen positiv rezensiert.<ref>[https://www.perlentaucher.de/buch/22026.html Rezensionsnotizen] auf der Webseite [[Perlentaucher]], Zugriff am 6. November 2011.</ref> Im [[Handbuch des Antisemitismus]] wird der Comic als „Reflexion über den Umgang mit Informationen im 20. Jahrhundert“ und als „nützliches Referenzwerk zur Aufklärung über den Antisemitismus“ insbesondere für Jugendliche gelobt.<ref>Didier Pasamonik: ''The Plot (Comic von Will Eisner, 2006)'': In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Handbuch des Antisemitismus. Band 7: Literatur, Film, Theater und Kunst''. De Gruyter Saur, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-034088-4, S. 385.</ref> Wolfgang Benz dagegen urteilt:<br />
{{Zitat|Der ebenso sympathische wie unbeholfene Versuch […], mit einer Comic-Serie einen Beitrag zur Aufklärung zu leisten, bleibt aber unbefriedigend, weil er über die Illustration eines Faszinosums nicht hinauskommt und – den Gesetzen des Mediums folgend – neuer [[Stereotyp]]enbildung Vorschub leistet.|ref=<ref>Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 87.</ref>}}<br />
<br />
2010 veröffentlichte Umberto Eco, der sich bereits 1988 in seinem Roman ''[[Das Foucaultsche Pendel]]'' mit den ''Protokollen'' beschäftigt hatte, den Roman ''[[Der Friedhof in Prag]]''.<ref>Umberto Eco: ''Il Cimitero di Praga.'' Bompiani, Mailand 2010 (deutsch ''Der Friedhof in Prag. Roman.'' Übersetzt von Burkhart Kroeber. Hanser, München 2011).</ref> Darin erzählt er die Vor- und Entstehungsgeschichte der ''Protokolle'' von 1855 bis 1900 nach, wobei alle handelnden Personen historische Figuren sind mit Ausnahme des Protagonisten Simonini, einer Figur, die Eco erfunden hat und als die „vielleicht zynischste und unsympathischste Figur der gesamten Literaturgeschichte“ bezeichnet.<ref>Sabine Vogel: ''Umberto Ecos neues Werk. Teufel auch!''. In: ''[[Berliner Zeitung]]'' vom 11. Oktober 2011.</ref> Er soll ein Nachkomme des obskuren Jean-Baptiste Simonini sein, der 1806 [[Abbé Barruel]], den Urvater der anti-illuminatischen Verschwörungstheorie, auf angebliche jüdische Verschwörungen hingewiesen haben soll. Der Roman fand ein geteiltes Echo. Der [[Großrabbiner|Oberrabbiner]] von Rom [[Riccardo Di Segni]] lobte die „wunderbare Weise“, in der Eco die Geschichte der Fälschung aufgezeichnet hatte, befürchtete aber, dass die ausführlich ausgebreiteten antisemitischen Lügen von unbedarften Lesern geglaubt werden könnten.<ref>Zitiert nach Christoph Gutknecht: [https://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/11489 ''»Der Friedhof in Prag«. Weltkarriere einer Fälschung'']. In: ''[[Jüdische Allgemeine]]'' vom 27. Oktober 2011. Abgerufen am 7. Januar 2012. Ähnliches Anna Foa im [[Osservatore Romano]], zitiert in: Paul Badde: ''[https://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article10744307/Umberto-Eco-in-der-Schusslinie.html Umberto Eco in der Schusslinie].'' In: ''[[Die Welt]]'' vom 5. November 2010. Abgerufen am 15. Oktober 2011.</ref> Der Rezensent der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'' befand, der Roman vermöge als Literatur nicht zu überzeugen, „weil seine besten Pointen aus den [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|Quellen]] stammen“.<ref>[[Gustav Seibt]]: ''[https://www.sueddeutsche.de/kultur/der-friedhof-in-prag-von-umberto-eco-entgifter-verlangt-extra-studium-1.1157648-3 „Der Friedhof in Prag“ von Umberto Eco].'' In: ''Süddeutsche Zeitung'' vom 7. Oktober 2011. Abgerufen am 15. Oktober 2011.</ref><br />
<br />
== Kritische Ausgabe ==<br />
<br />
* [[Jeffrey L. Sammons]] (Hrsg.): ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar''. Wallstein, Göttingen 1998, ISBN 978-3-89244-191-5.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<!-- bitte chronologisch nach Ersterscheinung/Überarbeitung sortieren --><br />
* [[Maurice Joly]]: ''Macht + Recht, Machiavelli contra Montesquieu. Gespräche in der Unterwelt.'' (Mit einem Vorwort von [[Herbert Weichmann]], aus dem Französischen von Hans Leisegang), Meiner, Hamburg 2016 (Nachdruck der Ausgabe von 1979), ISBN 978-3-7873-0467-7.<br />
* [[Norman Cohn (Historiker)|Norman Cohn]]: ''Warrant for Genocide. The Myth of the Jewish World-conspiracy and the Protocols of the Elders of Zion.'' Eyre & Spottiswoode, London, 1967 (Deutsch: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Der Mythos von der jüdischen Weltverschwörung.'' Kiepenheuer & Witsch, Köln u. a. 1969; Neuauflage. Mit einer kommentierten Bibliographie von Michael Hagemeister. Elster-Verlag, Baden-Baden u. a. 1998, ISBN 3-89151-261-9), (ausführliche Bibliographie).<br />
* [[Armin Pfahl-Traughber]]: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Der Nachweis der Fälschung und die tatsächliche Entstehungsgeschichte.'' In: ''Judaica. Beiträge zum Verständnis des jüdischen Schicksals in Vergangenheit und Gegenwart.'' Jg. 46, Heft 1, 1990, {{ISSN|0022-572X}}, S. 22–31.<br />
* [[Umberto Eco]]: ''Fiktive Protokolle.'' In: Umberto Eco: ''Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur. Harvard-Vorlesungen (Norton lectures 1992–1993).'' Hanser, München u. a. 1994, ISBN 3-446-17833-3, S. 155–184.<br />
* [[Cesare G. De Michelis]]: ''The Non-Existent Manuscript. A Study of the Protocols of the Sages of Zion.'' Edition revised and expanded. University of Nebraska Press, Lincoln NE u. a. 2004, ISBN 0-8032-1727-7.<br />
* [[Wolfgang Benz]]: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-53613-7.<br />
* Malte Gebert, Carmen Matussek: ''„… selbst wenn sie unser Land verlassen würden“. Die Adaption der Protokolle der Weisen von Zion in der [[Arabische Welt|arabischen Welt]].'' In: ''Jahrbuch für Antisemitismusforschung.'' Bd. 18, 2009, {{ISSN|0941-8563}}, S. 67–88.<br />
* Michel Bernhardt, Julia Jaki: ''Die ‚Protokolle der Weisen von Zion‘. Die Genese der Idee einer jüdisch/zionistischen Weltverschwörung in Europa und der arabischen Welt.'' In: Schirin Fathi (Hrsg.): ''Komplotte, Ketzer und Konspirationen. Zur Logik des Verschwörungsdenkens. Beispiele aus dem Nahen Osten.'' transcript, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1341-4, S. 179–228.<br />
* [[Sibylle Hofer]]: ''Richter zwischen den Fronten. Die Urteile des Berner Prozesses um die «Protokolle der Weisen von Zion» 1933–1937'', Helbing Lichtenhahn, Basel 2011.<br />
* Esther Webman (Hrsg.): ''The Global Impact of the Protocols of the Elders of Zion: A Century-Old Myth.'' Routledge 2011, ISBN 978-0-415-59892-7.<br />
* Carmen Matussek: ''Der Glaube an eine „jüdische Weltverschwörung“. Die Rezeption der „Protokolle der Weisen von Zion“ in der arabischen Welt.'' Lit, Berlin 2012, ISBN 978-3-643-11687-1.<br />
* [[Eva Horn]], [[Michael Hagemeister]] (Hrsg.): ''Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der „Protokolle der Weisen von Zion“.'' Wallstein, Göttingen 2012, ISBN 978-3-8353-0498-7.<br />
* [[Richard Landes]], [[Steven T. Katz]] (Hrsg.): ''The Paranoid Apocalypse. A Hundred-Year Retrospective on The Protocols of the Elders of Zion''. New York University Press, New York and London 2012, ISBN 978-0-8147-4893-0<br />
* Michael Hagemeister: ''Die Protokolle der Weisen von Zion.'' In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''[[Handbuch des Antisemitismus]].'' Band 6: ''Publikationen.'' De Gruyter Saur, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-025872-1, S. 552 ff.<br />
* Randall L. Bytwerk: ''Believing in “Inner Truth”: The Protocols of the Elders of Zion in Nazi Propaganda, 1933–1945''. In: ''Holocaust and Genocide Studies'' 29, Heft 2, (2015), S. 212–229<br />
* [[Richard J. Evans]]: ''Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien: Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen.'' Deutsche Verlags-Anstalt, München 2021, ISBN 978-3-421-04867-7.<br />
* Michael Hagemeister: ''The Perennial Conspiracy Theory: Reflections on the History of the Protocols of the Elders of Zion''. Routledge, London/New York 2021, ISBN 978-1-032-06015-6.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Protocols of the Elders of Zion|Protokolle der Weisen von Zion}}<br />
* [http://www.rosa-luxemburg-bildungswerk.de/docs/HS3-Zion.pdf Rosa-Luxemburg-Bildungswerk: Hamburger Skripte 3, Juni 2002: Michael Weh: ''Gefährliche Fiktion: Die „Protokolle der Weisen von Zion“''] (PDF-Datei; 179&nbsp;kB)<br />
* [https://rochuswolff.de/wp-content/uploads/2021/11/protokolle.pdf Nicole Heroven & Rochus Wolff: ''Geschichte einer Fälschung. Die „PdWvZ“ als antisemitische Verschwörungstheorie in Gesellschaft und Presse der Weimarer Republik'' (Berlin 2000)] (PDF-Datei; 443&nbsp;kB)<br />
* [https://www.fschuppisser.ch/storepdf/hageprot.pdf Michael Hagemeister: ''The Protocols of the Elders of Zion: Between History and Fiction'' (2008)] (PDF; 3,9&nbsp;MB)<br />
* [https://www.fschuppisser.ch/4gesch/indexzion.html Dokumente online zum Berner Prozess 1933–1937 über die „Protokolle der Weisen von Zion“]<br />
* Niklas Nau: [https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/die-protokolle-der-weisen-von-zion-geschichte-einer-faelschung/1762436 ''Die Protokolle der Weisen von Zion - Geschichte einer Fälschung''] [[Bayern 2]] [[Radiowissen]]. Ausstrahlung am 18. November 2019 (Podcast)<br />
* [[Christian Koller]]: [https://www.sozialarchiv.ch/2021/05/11/vor-100-jahren-die-gefaelschten-protokolle-der-weisen-von-zion/ ''Vor 100 Jahren: Die gefälschten »Protokolle der Weisen von Zion«''], in: ''SozialarchivInfo'' 1 (2021). S. 6–20.<br />
* Michael Hagemeister: [https://magazin.wienmuseum.at/die-protokolle-der-weisen-von-zion ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung'']. [[Wien Museum|magazin.wienmuseum.at]], 23. Februar 2021<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
{{Gesprochener Artikel<br />
|artikel = Protokolle der Weisen von Zion<br />
|dateiname = De-Protokolle der Weisen von Zion-article.ogg<br />
|dauer = 71:02<br />
|größe = 34,3 MB<br />
|sprecher = Ahoek<br />
|geschlecht = Männlich<br />
|dialekt = Hochdeutsch<br />
|oldid = 119266897<br />
|artikeldatum = 2013-08-13<br />
}}<br />
{{Exzellent|9. Februar 2012|99349836}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=w|GND=4176015-3|LCCN=n50075009|VIAF=301270043}}<br />
[[Kategorie:Antisemitisches Buch]]<br />
[[Kategorie:Anti-Freimaurerei]]<br />
[[Kategorie:Geschichtsfälschung]]<br />
[[Kategorie:Verschwörungstheorie]]<br />
[[Kategorie:Rechtsextremismus]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%A9sistance_Helv%C3%A9tique&diff=254710938Résistance Helvétique2025-03-31T09:39:33Z<p>SyntaxTerror: Artikel auf der Website des Tages-Anzeigers anstelle eines Archivs auf 12app.ch</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
'''Résistance Helvétique''' (RH) ist eine schweizerische rechtsextreme [[Identitäre Bewegung|identitäre]] Gruppierung, die in der [[Romandie]] aktiv ist.<ref>{{Literatur |Autor=Laure Lugon |Titel=David Rouiller, des rangs du PKK au combat identitaire |Hrsg= |Sammelwerk=Le Temps|Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2018-01-28 |ISBN= |ISSN=1423-3967 |Seiten= |Online=https://www.letemps.ch/suisse/david-rouiller-rangs-pkk-combat-identitaire |Abruf=2020-04-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Hans Stutz |url=https://hans-stutz.ch/meldungen-zu-rechtsextremismus-und-rassismus-in-der-schweiz/genf-65 |titel=Genf, 9. März 2019 |werk= |hrsg= |datum=2019-03-09 |abruf=2020-04-19 |sprache=de}}</ref><ref name="Pelda">[[Kurt Pelda]]: ''[https://www.tagesanzeiger.ch/hauptsache-hass-596756095837<!-- https://web.archive.org/web/20200609161950/https://desktop.12app.ch/articles/24658377 --> Hauptsache, Hass].'' [[Tages-Anzeiger]], 23. Juni 2018, abgerufen am 24. Juni 2018 (Archiv).<!--Archiv-Version https://archive.fo/20180627140529/https://desktop.12app.ch/articles/24658377--></ref><ref>{{Internetquelle |autor=David Genillard |url=https://www.24heures.ch/20170568 |titel=Surveillée, la «droite radicale» se réunit à Aigle |werk=24 Heures |hrsg= |datum=23.7.2018 |abruf=2020-04-19 |sprache=fr}}</ref> <br />
<br />
Die Gruppe wurde 2014 unter anderem von früheren Anhängern der rechtsextremen [[Partei National Orientierter Schweizer]] (PNOS) gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörte der Milizoffizier Jimmy Dellea, der früher der PNOS angehörte, und der ehemalige [[Hêzên Parastina Gel|HPG]]-Kämpfer David Rouiller.<ref>{{Literatur |Autor=Wirya Rehmany |Titel=Dictionnaire politique et historique des Kurdes |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=L'Harmattan |Ort=Paris |Datum=2014 |ISBN=978-2-343-03282-5 |Seiten=246-248}}</ref><ref name=Pelda /> Rouiller soll die Gruppierung seither verlassen haben.<ref>{{Literatur |Autor=Antoine Harari |Titel=Fascisme helvète - La haine sans complexe |Hrsg=L'Illustré |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2019-04-03|ISBN= |Seiten=24-29}}</ref><br />
<br />
Gemäss ihrem Programm will die RH alle politischen Parteien verbieten, alle [[Migrant]]en abschieben, das [[Asylrecht (Schweiz)|Asylrecht]] abschaffen, [[Protektionismus|Handelsschranken]] errichten sowie die [[Abtreibung]] und [[Sterbehilfe]] verbieten. In der Öffentlichkeit tritt sie mit so genannten «Schutzpatrouillen» sowie mit Demonstrationen für die Regierung des syrischen Präsidenten [[Baschar al-Assad]] und gegen [[Muslim]]e in Erscheinung.<ref name=Pelda /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Resistance Helvetique}}<br />
[[Kategorie:Organisation (Rechtsextremismus)]]<br />
[[Kategorie:Politische Gruppierung (Schweiz)]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Rektoren_und_Pr%C3%A4sidenten_der_Philipps-Universit%C3%A4t_Marburg&diff=254150588Liste der Rektoren und Präsidenten der Philipps-Universität Marburg2025-03-12T23:16:41Z<p>SyntaxTerror: Dietrich-Tiedemann 02.jpg => png</p>
<hr />
<div>[[Datei:Uni Marburg Siegel.svg|mini|Siegel der Universität Marburg]]<br />
Im Laufe der historischen Entwicklung der [[Philipps-Universität Marburg|Universität Marburg]], gab es eine Vielzahl geschäftsführender Leiter derselben. Welche hier erfasst sind. Wechselnde rechtliche Umstände, bewirkten Änderungen in den Dienstzeiten, beziehungsweise in der Betitelung derselben. In der Anfangszeit der Marburger Hochschule war man auf einen S<br />
semesterweisen Wechsel des Rektorats übergegangen. Das erste Halbjahr wurde damals als Sommersemester (Ss.) vom 1. Januar bis zum 30. Juni absolviert. Das zweite Halbjahr als Wintersemester (Ws.) vom 1. Juli bis zum 31. Dezember. Ab 1559 änderte man die Laufzeit des Rektorats auf eine jährliche Amtszeit. Sie dauerte vom 1. Juli des Jahres und endete am 30. Juni des Folgejahres. Mit dem beginnenden 17. Jahrhundert änderte sich ab 1600 abermalig die Rektoratslaufzeit. Diese begann dann am 1. Januar und endete am Beginn des Folgejahres.<br />
<br />
Die Wahl des geschäftsführenden Leiters der Hochschule war von der Zugehörigkeit zu den vier Fakultäten, der philosophischen, der theologischen, der juristischen und der medizinischen Fakultät, der Marburger Universität abhängig. Durch die angewandte Praxis, Adlige mit dem Titel eines Rektors zu bekleiden, übernahmen die gewählten akademischen Kräfte das Amt des Prorektors. Daher sind diese gesondert angegeben. Beim Tod eines Rektors während seiner Amtszeit trat an seine Stelle ein Vertreter (auch: Prorektor), häufig der Amtsvorgänger. Ab 14. August 1727 übernahmen die Hessischen Landgrafen [[Friedrich II. (Hessen-Kassel)|Friedrich II.]] und [[Wilhelm I. (Hessen-Kassel)|Wilhelm I.]]<ref>vom 18. November 1785 bis 1807 und von 1815 bis 1821</ref> die Funktion des Rektors der Alma Mater. Die geschäftsführenden Leiter der Hochschule nannte man Prorektoren. Diese Amtsbezeichnung führte man im 19. Jahrhundert fort, ohne das dem eigentlichen Rektor ein Adliger vorgesetzt war. Ab 1819 übernahm der Leiter der Universität am zweiten Sonntag im September die Aufgabe und ab 1854 am Sonntag vor Beginn des Wintersemesters<ref>Dies begann damals am 15. Oktober.</ref>. 1868 verlegte man diesen Zeitpunkt auf den folgenden Sonntag mit dem Beginn des Wintersemesters. Ab 1870 wurde für den geschäftsführenden Leiter der Bildungseinrichtung wieder die Bezeichnung Rektor eingeführt und die Rektoratsübergabe an einem Sonn- oder Feiertag zwischen dem 12 und 19. Oktober durchgeführt. Daher wird im beginnenden 19. Jahrhundert der explizierte Antritt angeführt.<br />
<br />
Am 1. April 1969 wurde die Stelle des Rektors der Universität durch ein dreiköpfiges Direktorium, das in wechselnder Besetzung bis zum 9. Februar 1971 bestand ersetzt. Seit 1971 steht als geschäftsführender Leiter der Präsident der Universität Marburg vor. Aufgrund der dafür entworfenen Präsidialverfassung, braucht dieser keine Professur mehr in Marburg innehaben, sondern kann auch ein externer Kandidat sein.<br />
<br />
== 16. Jahrhundert ==<br />
<br />
=== 1527–1559 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|1527/1528<br />
|[[Johannes Ferrarius]]<br />
|[[Bild:Johannes-Ferrarius-Montanus.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1529<br />
|[[Adam Krafft]]<br />
|[[Bild:Adam Krafft 1493-1558.jpg |62px]]<br />
| theol.<br />
|-<br />
|1530<br />
|[[Euricius Cordus]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|Ss. 1531 & Ws. 1531<br />
|[[Sebastian Nouzenus]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|Ss. 1532<br />
|[[Erhard Schnepf]]<br />
|[[Bild:Erhard Schnepf (RB23-07).jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
| Ws. 1532<br />
|[[Johannes Ferrarius]]<br />
|[[Bild:Johannes-Ferrarius-02.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|Ss. 1533 <br />
|[[Euricius Cordus]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|Ws. 1533<br />
|[[Sebastian Nouzenus]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|Ss. 1534<br />
|[[Erhard Schnepf]]<br />
|[[Bild:Erhard-Schnepf-Jena.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|Ws. 1534<br />
|[[Johann Rudel]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|Ss. 1535<br />
|[[Johannes Meckbach]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|Ws. 1535<br />
|Jacob von Taubenheim<ref>Jacob von Taubenheim 1531 Uni. Marburg, 1519–1520 Beisitzer am Hofgericht in Marburg, 1521 bis 1539 hessischer Hofrat, 1521 Domherr in Hildesheim, Merseburg und Naumburg, 1632 scheinbar Domherr in München</ref><br>Prorektor [[Nicolaus Asclepius]]<br />
|<br />
|<br>phil. & jur.<br />
|-<br />
|Ss. 1536 <br />
|[[Gerhard Geldenhauer]]<br />
|[[Bild:Gerhard Geldenhauer 21.3.2010.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|Ws. 1536<br />
|[[Johannes Ferrarius]]<br />
|[[Bild:Johann-Ferrarius.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|Ss. 1537<br />
|[[Johann Dryander]]<br />
|[[Bild:Johannes-Dryander-02.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|Ws. 1537<br />
|[[Johann Lonitzer|Johannes Lonicerus]]<br />
|[[Bild:Portret van Johannes Lonicer Joannes Lonicerus theol. et philos. trilinguis. (titel op object) Serie portretten van vijftiende- en zestiende-eeuwse geleerden (serietitel), RP-P-1917-544.jpg|62px]]<br />
|phil. und theol.<br />
|-<br />
|Ss. 1538 <br />
|[[Helius Eobanus Hessus]]<br />
|[[Bild: Eobanus-Hessus.jpg|62px]]<br />
|<br />
|-<br />
|Ws. 1538<br />
|[[Jost Staud]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|Ss. 1539<br />
|[[Johann Dryander]]<br />
|[[Bild:Johannes-Dryander-03.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|Ws. 1539<br />
|[[Reinhard Lorich]]<br />
|<br />
|Hadamarius Rhetorik Prof.<br />
|-<br />
|Ss. 1540<br />
|[[Adam Krafft]]<br>Prorektor [[Reinhard Lorich]]<br />
|[[Bild:Adam-Krafft theol 02.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
| Ws 1540<br />
|[[Johannes Ferrarius]]<br />
|[[Bild:Johannes-Ferrarius-Montanus.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|Ss. 1541<br />
|[[Johann Dryander]]<br />
|[[Bild:Johannes-Dryander-04.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|Ws. 1541<br />
|[[Johann Oldendorp]]<br>Prorektor [[Jost Staud]]<br />
|[[Bild:Johann Oldendorp (um 1487-1567).png|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|Ss. & Ws. 1542<br />
|[[Caspar Rudolphi]]<br />
|[[Bild:Caspar-Rudolphi.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|Ss. 1543<br />
|[[Jost Staud]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|Ws. 1543<br />
|[[Janus Cornarius]]<br />
|[[Bild:Jan-Cornarius Gemaelde.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|Ss. 1544<br />
|[[Nicolaus Blechler]]<!--https://www.lagis-hessen.de/pnd/110611499X--><br />
|<br />
|med.<!--alias Wintrimus auch: Plechlerus von Schmalkalden--><br />
|-<br />
|Ws. 1544<br />
|[[Johann Draconites]]<br />
|[[Bild:Johann Draconites von Bartholomäus Bruyn d. Ä..jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|Ss. 1545<br />
|[[Johannes Ferrarius]]<br />
|[[Bild:Johann-Ferrarius.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|Ws. 1545<br />
|[[Johannes Dryander]]<br />
|[[Bild:Johann Dryander2.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|Ss. 1546<br />
|[[Johannes Lonicerus]]<br />
|[[Bild:Johannes-Lonicerus-02.jpg|62px]]<br />
|Prof. griechisch<br />
|-<br />
|Ws. 1546<br />
|[[Andreas Hyperius]]<br />
|[[Bild:Andreas-Hyperius-1.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|Ss. & Ws. 1547<br />
|[[Johann Lersner]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|Ss. 1548<br />
|[[Johannes Dryander]]<br />
|[[Bild:Johannes-Dryander-02.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|Ws. 1548<br />
|[[Theobald Billicanus]]<br />
|<br />
|auch Gerlach, Gerlacher, jur.<br />
|-<br />
|Ss. 1549<br />
|[[Andreas Hyperius]]<br />
|[[Bild:Andreas-Hyperius-2.jpg|62px]]<br />
| theol.<br />
|-<br />
|Ws. 1549<br />
|[[Johannes Ferrarius]]<br />
|[[Bild:Johannes-Ferrarius-02.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|Ss. 1550<br />
|[[Volkwin Weigel]]<br />
|<br />
|auch: Volcuinus Vigelius, Dr. med. Prof. math.<br />
|-<br />
| Ws. 1550 & Ss. 1551<br />
|[[Wigand Happel]]<br />
|[[Bild:Wiegand-Happel.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|Ws. 1551<br />
|[[Johannes Ferrarius]]<br />
|[[Bild:Johannes-Ferrarius-Montanus.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|Ss. 1552<br />
|[[Johannes Dryander]]<br />
|[[Bild:Johannes-Dryander-04.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|Ws 1552<br />
| Mathaeus Philo Capella (Hassus)<!--https://www.lagis-hessen.de/pnd/1106336771--> <br />
|<br />
|auch Matthaeus Pfeil von Kappel<!--Prof. Ethik, Mag. phil. Uni. Wittenberg--><br />
|-<br />
|Ss. 1553<br />
|[[Johann Oldendorp]]<br />
|[[Bild:Johannes-Oldendorp-02.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|Ws. 1553<br />
|[[Adam Krafft]]<br />
|[[Bild:Adam Krafft 1493-1558.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|Ss. & Ws. 1554 <br />
|[[Johannes Dryander]]<br />
|[[Bild:Johann Dryander2.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|Ss. & Ws. 1555<br />
|[[Johann Oldendorp]] <br />
|[[Bild:Johannes-Oldendorp-04.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|Ss. & Ws. 1556<br />
|[[Johann Lonitzer]]<br />
|[[Bild:Johannes-Lonicerus-02.jpg|62px]]<br />
|phil und theol.<br />
|-<br />
|Ws. & Ss. 1557<br />
|[[Johannes Ferrarius]]<br />
|[[Bild:Johannes-Ferrarius-Montanus.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|Ss. & Ws. 1558 <br />
|[[Wigand Happel]]<br />
|[[Bild:Wiegand-Happel.jpg|62px]]<br />
|theol. und jur.<br />
|-<br />
|Ss. 1559 <br />
|[[Bartholomäus Meier]]<br>Vertreter: [[Wigand Happel]]<br />
|<br />
|Alsfeld<br>theol. und jur.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== 1559–1600 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|1559<br />
|[[Johann Oldendorp]]<br />
|[[Bild:Johann-Oldendorp-05.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1560<br />
|[[Konrad Matthäus (Jurist) |Konrad Matthäus]]<br />
|[[Bild:Conrad-Matthaei-Jurist.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|- <br />
|1561<br />
|[[Andreas Hyperius]]<br />
|[[Bild:Andreas-Hyperius-03.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1562<br />
|[[Johann Oldendorp]]<br />
|[[Bild:Johannes-Oldendorp-02.jpg|62px]]<br />
| jur.<br />
|-<br />
|1563<br />
|[[Johann Lonitzer]]<br />
|[[Bild:Johannes-Lonicerus-03.jpg|62px]]<br />
|phil. und theol.<br />
|-<br />
|1564<br />
|[[Wigand Happel]]<br />
|[[Bild:Wiegand-Happel.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1565<br />
|[[Konrad Matthäus (Jurist) |Konrad Matthäus]]<br />
|[[Bild:Conrad-Matthaei-Jurist.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1566<br />
|[[Heinrich Vietor]]<br />
|[[Bild:Heinrich-Vietor-01.jpg|62px]]<br />
<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1567<br />
|Otto von Solms<br>Prorektor: [[Anton Heistermann]]<br />
|<br />
|Herr auf Müntzenberg und Sonnenwald<br>jur.<br />
|-<br />
|1568<br />
|[[Georg Marius]]<br />
|[[Bild:Georg-Marius 03.jpg|62px]]<br />
|Wyrtzeburgius/Francus med.<br />
|-<br />
|1569<br />
|[[Konrad Matthäus (Jurist) |Konrad Matthäus]]<br />
|[[Bild:Conrad-Matthaei-Jurist.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1570<br />
|[[Heinrich Vietor]]<br />
|[[Bild:Heinrich-Vietor-01.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1571<br />
|[[Valentin Forster]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1572<br />
|[[Victorinus Schönfeldt]]<br />
|[[Bild:Victorin Schoenfeld. Line engraving, 1688. Wellcome V0005307.jpg|62px]]<br />
|phil. und med.<br />
|-<br />
|1573<br />
|[[Konrad Matthäus (Jurist) |Konrad Matthäus]]<br />
|[[Bild:Conrad-Matthaei-Jurist.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1574<br />
|[[Heinrich Vietor]]<br />
|[[Bild:Heinrich-Vietor-01.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1575 und 1576<br />
|[[Hermann Lersner]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1577<br />
|[[Hieronymus Schlick]] <br>Prorektor: [[Konrad Matthäus (Jurist) |Konrad Matthäus]]<br />
|<br />
|Graf von Bassano, Herr von Weisskirchen und Schlackenwerth<br>phil.<br />
|-<br />
|1578<br />
|[[Konrad Matthäus (Jurist) |Konrad Matthäus]]<br />
|[[Bild:Conrad-Matthaei-Jurist.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1579<br />
|[[Nicolaus Roding]]<br />
|[[Bild:Nicolaus-Roding.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1580 und 1581<br />
|[[Regner Sixtinus]]<br />
|[[Bild:Regnerus-Sixtinus.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1582 <br />
|[[Heidericus Theophilus Lonicerus]]<br />
|<br />
|Prof. Physik und Logik<br />
|-<br />
|1583<br />
|[[Daniel Arcularius (Theologe)|Daniel Arcularius]]<br />
|[[Bild:Daniel-Arcularius.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1584<br />
|[[Hermann Lersner]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1585<br />
|[[Johann Wolff (Mediziner)|Johann Wolff]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1586<br />
|[[Petrus Nigidius (Philosoph) |Petrus Nigidius d. J.]]<br />
|[[Bild:Peter-Nigidius d J 01.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1587<br />
|[[Daniel Arcularius (Theologe)|Daniel Arcularius]]<br />
|[[Bild:Daniel-Arcularius.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1588<br />
|[[Hermann Lersner]]<br />
|<br />
| jur.<br />
|- <br />
|1589<br />
|[[Johann Wolff (Mediziner)|Johann Wolff]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1590<br />
|[[Philipp Matthäus (Rechtswissenschaftler) |Philipp Matthäus]]<br />
|[[Bild:PhilippMatthaeus1554.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1591<br />
|[[Daniel Arcularius (Theologe)|Daniel Arcularius]]<br />
|[[Bild:Daniel-Arcularius.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1592<br />
|[[Hermann Vultejus]]<br />
|[[Bild:Hermann-Vultejus-02.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1593<br />
|[[Hermann Wolff (Mediziner)|Hermann Wolff]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1594<br />
|[[Petrus Nigidius (Philosoph) |Petrus Nigidius d. J.]]<br />
|[[Bild:Peter-Nigidius d J 02.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1595<br />
|[[Johannes Winckelmann (Theologe)|Johannes Winckelmann]]<br />
|[[Bild:Johannes-Winckelmann-04.jpg|62px]]<br />
|theol. <br />
|-<br />
|1596<br />
|[[Philipp Matthäus (Rechtswissenschaftler)|Philipp Matthäus]]<br />
|[[Bild:PhilippMatthaeus1554.jpg|62px]]<br />
|jur. <br />
|-<br />
|1597<br />
|[[Johann Wolff (Mediziner)|Johann Wolff]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1598<br />
|[[Johannes Ferinarius]]<br />
|[[Bild:Johannes-Ferinarius 01.jpg|62px]]<br />
|Prof. Geschichte und Pädagogium<br />
|-<br />
|1599<br />
|Volkmar Wolfgang von Puttbus<ref>Volkmar Wolfgang von Puttbus (* 20. Juli 1583; † 24. Juli 1637 in Stettin), 15. Mai 1599 Uni. Marburg, 1624 Kommendator des Johanniterordens in Wildenbruch, Generalstatthalter der pommerischen Regierung in Wolgast und Stettin im dreißigjährigen Krieg,</ref><br> Prorektor 1: [[Johannes Molther der Ältere]]<br>Prorektor 2: Johannes Ferinarius<br />
|<br />
|<br>theol., vom 1. Juli bis 1. November<br>vom 1. November bis 1. Januar 1600<br />
|-<br />
|1600<br />
|[[Johannes Molther der Ältere]]<br />
|[[Bild:Johann-Molther d Ae.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== 17. Jahrhundert ==<br />
=== 1601–1625 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|1601<br />
|[[Hermann Vultejus]]<br />
|[[Bild:Hermann-Vultejus-03.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1602<br />
|[[Johann Wolff (Mediziner)|Johann Wolff]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1603<br />
|[[Johannes Hartmann (Universalgelehrter)|Johannes Hartmann]]<br />
|[[Bild:Johannes hartmann.JPG|62px]]<br />
|Prof. math.<br />
|-<br />
|1604<br />
|[[Balthasar Mentzer der Ältere|Balthasar Mentzer d. Ä.]] <br />
|[[Bild:BalthasarMentzerderAeltere.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1605<br />
|[[Johannes Goddaeus (Rechtswissenschaftler, † 1632)|Johannes Goeddaeus]]<br />
|[[Bild:Johannes-Goeddaeus-.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1606<br />
|[[Johann Wolff (Mediziner)|Johann Wolff]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1607<br />
|[[Johannes Hartmann (Universalgelehrter)|Johannes Hartmann]]<br />
|[[Bild:Johann Hartmann. Line engraving, 1688. Wellcome V0002578.jpg|62px]]<br />
|Prof. math.<br />
|-<br />
|1608<br />
|[[Gregor Schönfeld der Ältere]] <br />
|[[Bild:Gregor-Schönfeld d A 01.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1609<br />
|Moritz von Hessen<ref>Moritz von Hessen (* 1600; † 11. August 1612) Sohn des Landgrafen [[Moritz (Hessen-Kassel)]], seit 1608 Koadjutor des Stifts Hersfeld,</ref><br>[[Hermann Vultejus]]<br />
|<br />
|<br>jur.<br />
|-<br />
|1610 <br />
|[[Wilhelm V. (Hessen-Kassel)|Wilhelm von Hessen]]<br>Prorektor: [[Nicolaus Braun]]<br />
|[[Bild:WilhelmV-HK.jpg|62px]]<br />
|<br>Marburg med.<br />
|-<br />
|1611<br />
|[[Rudolf Goclenius der Ältere]]<br />
|[[Bild:Rudolf Goclenius der Ältere.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1612<br />
|[[Gregor Schönfeld der Ältere]] <br />
|[[Bild:Gregor-Schönfeld d A 02.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1613<br />
|Erasmus von Starhemberg<br>Prorektor: [[Johannes Goddaeus (Rechtswissenschaftler, † 1632)|Johannes Goeddaeus]]<br />
|<br />
|Baron in Österreich, Herr auf Wildberg, Riedeck und Löbenstein<br>jur.<br />
|-<br />
|1614<br />
|[[Johannes Hartmann (Universalgelehrter)|Johannes Hartmann]]<br />
|[[Bild:Johannes hartmann.JPG|62px]]<br />
|Prof. math.<br />
|-<br />
|1615<br />
|[[Theodor Vietor]] <br />
|[[Bild:Theodor-Vietor.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1616<br />
|[[Kaspar Sturm (Theologe) |Caspar Sturm]]<br />
|[[Bild:Kaspar-Sturm.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1617<br />
|[[Christoph Deichmann]]<br />
|[[Bild:Christoph-Deichmann.jpg|62px]]<br />
|jur. Prof. Pandekten<br />
|-<br />
|1618<br />
|[[Georg Cruciger]]<br />
|[[Bild:Georg-Cruciger-01.jpg|62px]]<br />
|Prof. Logik<br />
|-<br />
|1619<br />
|[[Georg Cruciger]]<br>Vertreter: [[Theodor Vietor]]<br />
|[[Bild:Georg-Cruciger-02.jpg|62px]]<br />
|<br> vertreten bis 12. Mai<br />
|-<br />
|1620<br />
|[[Johannes Crocius]]<br />
|[[Bild:Johannes-Crocius-02.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1621<br />
|[[Anton Matthäus I.|Anton Matthaeus]]<br />
|<br />
| jur.<br />
|-<br />
|1622<br />
|[[Johannes Combach]]<br />
|[[Bild:Johannes-Combach.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1623<br />
|[[Johannes Crocius]]<br />
|[[Bild:Johannes-Crocius-03.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1624<br />
|[[Hermann Vultejus]]<br />
|[[Bild:Hermann-Vultejus-06.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1625<br />
|[[Balthasar Mentzer der Ältere|Balthasar Mentzer]]<br />Prorektor: [[Helfrich Ulrich Hunnius]] <br />
|[[Bild:Balthasar-Mentzer-d A 02.jpg|62px]]<br />
|theol.<br> jur.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== 1625–1650 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|1626<br />
|Heinrich, Prinz von Hessen-Darmstadt<ref>(* 1612; † 1629 in Siena), Sohn des Ludwig V. von Hessen-Darmstadt</ref><br />Prorektor: [[Johann Breidenbach]] <br />
|<br />
|† als Student<br>jur.<br />
|-<br />
|1627<br />
|[[Jakob Müller (Mediziner)|Jakob Müller]]<br />
|[[Bild:Jakob Müller (Professor).jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1628<br />
|[[Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682) |Friedrich Prinz von Hessen-Darmstadt]]<br /> Prorektor: [[Johann Heinrich Tonsor]]<br />
|[[Bild:HESSEN-DARMSTADT FRIEDRICH VON (+1682).jpg|62px]]<br />
|<br>phil.<br />
|-<br />
|1629<br />
|[[Justus Feuerborn]]<br />
|[[Bild:Justus-Feuerborn 001.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1630<br />
|[[Anton Nesen]]<br />
|[[Bild:Anton-Nesen-01.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1631<br />
|[[Johannes Kempf]]<br />
|[[Bild:Johannes Kempfius (1592-1635).jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1632<br />
|[[Theodor Höpingk]]<br />
|[[Bild:Theodor-Hoepingk.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1633<br />
|[[Johannes Steuber]]<br />
|[[Bild:Johannes-Steuber-01.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1634<br />
|[[Justus Sinold]]<br />
|[[Bild:Justus sinold gen schuetz.jpg|62px]]<br />
|genannt Schütz jur.<br />
|-<br />
|1635<br />
|[[Jakob Müller (Mediziner)|Jakob Müller]]<br />
|[[Bild:Jakob Müller (Professor).jpg|62px]]<br />
| med.<br />
|-<br />
|1636<br />
|[[Kaspar Ebel]]<br />
|[[Bild:Caspar-Ebel-01.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1637<br />
|[[Meno Hanneken]]<br />
|[[Bild:Meno Hanneken in Gießener Professorengalerie.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1638<br />
|[[Johannes Kornmann]]<br />
|[[Bild:Johann-Kornmann.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1639<br />
|[[Johann Konrad Schragmüller]]<br />
|[[Bild:Johann Konrad Schragmüller (1605-1675).jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1640<br />
|[[Johann Heinrich Tonsor]]<br />
|[[Bild:WP Johann Heinrich Tonsor.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1641<br />
|[[Johann Breidenbach]]<br />
|[[Bild:Johann-Breidenbach.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1642<br />
|[[Johann Daniel Horst]]<br />
|[[Bild:Johann Daniel Horstius (H.J.B., HAB A-10164).jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1643<br />
|[[Ludwig VI. (Hessen-Darmstadt) |Ludwig, Erbprinz von Hessen-Darmstadt]]<br />Prorektor [[Johann Balthasar Schupp]]<br />
|[[Bild:Ludwig-IV-Hessen-Darmstadt Detail.jpg|62px]]<br />
|<br />phil.<br />
|-<br />
|1644<br />
|[[Georg III. (Hessen-Darmstadt) |Georg III., Erbprinz von Hessen-Darmstadt]]<br />Prorektor: Justus Feuerborn<br />
|[[Bild:Georg III, 1632-76, lantgreve av Hessen-Darmstadt (Abraham Wuchters) - Nationalmuseum - 14722.tif|62px]]<br />
|<br />theol.<br />
|-<br />
|1645<br />
|[[Ernst August (Hannover)|Ernst August von Braunschweig und Lüneburg]]<br />Prorektor Johann Walther<br />
|[[Bild:ErnstAugustKurfürst.JPG|62px]]<br />
|<br />jur.<br />
|-<br />
|1646<br />
|[[Johannes Tilemann]]<br />
|[[Bild:Johannes Tilemann Stich.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1647<br />
|[[Kaspar Ebel]]<br />
|[[Bild:Kaspar-Ebel-03.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1648<br />
|[[Johann Heinrich Tonsor]]<br />
|[[Bild:WP Johann Heinrich Tonsor.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1649<br />
|[[Johannes Kornmann]]<br />
|[[Bild:Johann-Kornmann.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1650<br />
|unbesetzt<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== 1651–1675 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|1651–1652<br />
|unbesetzt<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|1653–1654<br />
|[[Johannes Crocius]]<br />
|[[Bild:Johannes-Crocius.jpg|62px]]<br />
|theol. ab dem 16. Juni 1653<br />
|-<br />
|1655<br />
|[[Erich Graff]]<br />
|[[Bild:Erich-Graff.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1656<br />
|[[Christian Friedrich Crocius]]<br />
|[[Bild:Christian-Friedrich-Crocius.jpg|62px]]<br />
|med. und phil.<br />
|-<br />
|1657<br />
|[[Gregorius Stannarius]]<br />
|[[Bild:Gregorius-Stannarius.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1658<br />
|[[Sebastian Curtius]]<br />
|[[Bild:Sebastian-Curtius.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1659 <br />
|[[Johannes Kleinschmidt (Jurist)|Johannes Kleinschmidt]]<br />
|[[Bild:Johannes-Kleinschmidt.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1660<br />
|[[Conrad Theodor Linker]]<br />
|[[Bild:Conrad-Theodor-Linker.jpg|62px]]<br />
|med. <!--auch: Conrad Dietrich Lincker, Lüncker--><br />
|-<br />
|1661<br />
|[[Sebastian Curtius]]<br />
|[[Bild:Sebastian-Curtius.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1662<br />
|[[Johann Hartmann Kornmann]]<br />
|[[Bild:Johann-Hartmann-Kornmann.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1663<br />
|[[Christian Friedrich Crocius]]<br />
|[[Bild:Christian-Friedrich-Crocius.jpg|62px]]<br />
|med. u. phil.<br />
|-<br />
|1664<br />
|[[Heinrich Duysing]]<br />
|[[Bild:Heinrich-Duysing.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1665<br />
|[[Johannes Hein]]<!--https://www.lagis-hessen.de/pnd/122487192--><br />
|[[Bild:Johannes-Hein.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1666<br />
|[[Johann Helfrich Dexbach]]<!--https://www.lagis-hessen.de/pnd/121798062--><br />
|[[Bild:Johann-Helfrich-Dexbach.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1667<br />
|[[Christian Friedrich Crocius]]<br />
|[[Bild:Christian-Friedrich-Crocius.jpg|62px]]<br />
|med. <br />
|-<br />
|1668<br />
|[[Wilhelm VII. (Hessen-Kassel) | Wilhelm VII. von Hessen-Kassel]]<br><br />
|[[Bild:Wilhelm 7 Hessen-Kassel.jpg|62px]]<br />
|<br />
|-<br />
|1669<br />
|[[Gregorius Stannarius]]<br />
|[[Bild:Gregorius-Stannarius.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1670<br />
|[[Arnold Moritz Holtermann]]<br />
|[[Bild:Arnold-Moritz-Holtermann.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1671 <br />
|[[Heinrich Majus]]<br />
|[[Bild:Heinrich-Majus.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1672<br />
|Philipp Ernst Graf von Isenburg-Bündingen<br>Prorektor: [[Nicolaus Berthold]]<!--https://www.lagis-hessen.de/pnd/122201965--><br />
|<br />
|† 22. September 1672 in Marburg<br><br />
|-<br />
|1673<br />
|[[Johann Georg Crocius]]<!--https://www.lagis-hessen.de/pnd/123434912--><br />
|[[Bild:Johann-Georg-Crocius.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1674<br />
|[[Erich Graff]]<br />
|[[Bild:Erich-Graff.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1675<br />
|[[Heinrich Duysing]]<br />
|[[Bild:Heinrich-Duysing.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== 1676–1700 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|1676<br />
|Philipp Ernst Graf zu Schaumburg-Lippe und Sternberg<ref>Philipp Ernst Graf von Schaumburg-Lippe-Sternberg (Alverdissen) (* 20. Dezember 1659 in Bückeburg; †27. November 1723 in Alverdissen), Vater: Philipp I Graf von Schaumburg-Lippe und Sternberg (Alverdissen) (* 18. Juli 1601 Schloss Brake bei Lemgo; † 10. April 1681 in Stadthagen), Mutter: Sophie, Landgräfin von Hessen-Kassel (* 12. September 1615; † 2. November 1670), 1676 Rektor der Universität Marburg, 1686 Graf von Schaumburg-Lippe-Alverdissen (Das Geschlecht starb aus), ⚭ 1686 mit Dorothea Amalie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 1656 in Beck bei Löhne/Westfalen; † 9. November 1739 in Bückeburg)<br />
# Sohn Philipp August Graf von Schaumburg Lippe-Alverdissen (* & † 5. Dezember 1689 in Stadthagen)<br />
# Sohn Karl Philipp Graf von Schaumburg Lippe-Alverdissen (22. April 1691 in Alverdissen; † 13. Oktober 1693 ebenda)<br />
# Tochter Sophie Charlotte Gräfin von Schaumburg Lippe-Alverdissen (* 25. Mai 1692 in Alverdissen; † 19. September 1692 ebenda)<br />
# Tochter Auguste Wilhelmine Gräfin von Schaumburg Lippe-Alverdissen (* 15. Juni 1693 in Alverdissen; † 29. April 1721 ebenda)<br />
# Sohn Friedrich Ernst Graf von Schaumburg Lippe-Alverdissen (* 4. August 1694 in Detmold; † 28. August 1777 in Schaumburg)<br />
# Sohn Karl Ludwig Graf von Schaumburg Lippe-Alverdissen (* 17. Dezember 1695 in Alverdissen; † 21. Februar 1714 in Kassel)<br />
# Sohn Ferdinand Wilhelm Graf von Schaumburg Lippe-Alverdissen (* 1. September 1697 in Alverdissen; † 16. Februar 1714 in Kassel)</ref><br>Prorektor: [[Johann Helfrich Dexbach]]<br />
|[[Bild:Philipp-Ernst-von-Schaumbur.jpg|62px]]<br />
|<br />
|-<br />
|1677 <br />
|[[Johann Jakob Waldschmidt]]<br />
|[[Bild:Johann-Jacob-Waldschmiedt.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1678<br />
|[[Samuel Andreae]]<br />
|[[Bild:Samuel-Andreae.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1679<br />
|[[Reinhold Pauli (Theologe)|Reinhold Pauli]]<br />
|[[Bild:Reinhold-Pauli.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1680<br />
|[[Arnold Moritz Holtermann]]<br />
|[[Bild:Arnold-Moritz-Holtermann.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1681<br />
|[[Heinrich Majus]]<br />
|[[Bild:Heinrich-Majus.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1682 <br />
|[[Nicolaus Prick]]<br />
|[[Bild:Nicolaus-Prick.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1683<br />
|[[Sebastian Curtius]]<br />
|[[Bild:Sebastian-Curtius.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1684<br />
|[[Johannes Tesmar]]<br />
|[[Bild:Johannes-Tesmar.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1685–1686<br />
|[[Johann Jakob Waldschmidt]]<br />
|[[Bild:Johann-Jacob-Waldschmiedt.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1687<br />
|[[Heinrich Duysing]]<br />
|[[Bild:Heinrich-Duysing.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1688<br />
|[[Nicolaus Prick]]<br />
|[[Bild:Nicolaus-Prick.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1689<br />
|[[Johann Daniel Dorsten]]<br />
|[[Bild:Johann-Daniel-Dorsten.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1690<br />
|[[Johann Henrich Kleinschmidt]]<br />
|[[Bild:Johann-Heinrich-Kleinschmid.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1691 <br />
|[[Philipp Johann Tilemann]], genannt Schenck<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1692<br />
|[[Johannes Goeddaeus II]]<br />
|[[Bild:Johann-Goeddeus d J.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1693<br />
|[[Johann Daniel Dorsten]]<br />
|[[Bild:Johann-Daniel-Dorsten.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1694<br />
|[[Georg Otho]]<br />
|[[Bild:Georg-Otho.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1695<br />
|[[Samuel Andreae]]<br />
|[[Bild:Samuel-Andreae.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1696<br />
|[[Otto Philipp Zaunschliffer]]<br />
|[[Bild:Otto-Philipp-Zaunschliffer 02.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1697<br />
|[[Daniel Nebel (Mediziner) |Daniel Nebel]]<br />
|[[Bild:Daniel Nebel 02.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1698<br />
|[[Ludwig Christian Mieg]]<br />
|[[Bild:LudwigChristianMieg.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1699 <br />
|[[Johann Lorenz Croll]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1700<br />
|[[Johann Heinrich Kleinschmidt]]<br />
|[[Bild:Johann-Heinrich-Kleinschmid.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== 18. Jahrhundert ==<br />
=== 1701–1725 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|1701–1702<br />
|[[Johann Daniel Dorsten]]<br />
|[[Bild:Johann-Daniel-Dorsten.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1703<br />
|[[Ludwig Christian Mieg]]<br />
|[[Datei:LudwigChristianMieg.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1704 <br />
|[[Johannes Goeddaeus II]]<br />
|[[Bild:Johann-Goeddeus d J.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1705<br />
|[[Daniel Nebel (Mediziner)|Daniel Nebel]]<br />
|[[Datei:Daniel Nebel, (1664-1733).jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1706<br />
|[[Georg Otho]]<br />
|[[Bild:Georg-Otho.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1707<br />
|[[Thomas Gautier]]<br />
|[[Bild:Thomas-Gautier.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1708<br />
|[[Otto Philipp Zaunschliffer]]<br />
|[[Bild:Otto Philipp Zaunschliffer.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1709<br />
|[[Johann Conrad Melm]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1710<br />
|[[Johann Heinrich Hottinger der Jüngere]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1711<br />
|[[Bernhard Duysing]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1712<br />
|[[Johann Heinrich Kleinschmidt]]<br />
|[[Bild:Johann-Heinrich-Kleinschmid.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1713 <br />
|[[Johann Conrad Melm]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1714<br />
|[[Johann Wilhelm Waldschmiedt]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1715<br />
|[[Johann Siegmund Kirchmayer]]<br />
|[[Bild:Johann-Sigmund-Kirchmeier.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1716<br />
|[[Cornelius van den Velde|Cornelius van der Velde]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1717<br />
|[[Jacob van den Velde|Jacob van der Felde]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1718<br />
|[[Johannes Duysing]]<!--https://www.lagis-hessen.de/pnd/141814314--><br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1719<br />
|[[Bernhard Duysing]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1720<br />
|[[Johann Friedrich Hombergk zu Vach]]<br />
|[[Bild:J F Hombergk-zu-Vach.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1721<br />
|[[Jean Borel (Mediziner)|Jean Borel]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1722<br />
|[[Johann Hermann Schmincke]]<br>Prorektor [[Jean Borel (Mediziner)|Jean Borel]]<br />
|<br />
|phil., Januar bis Oktober<br>med., Oktober bis Dezember<br />
|-<br />
|1723<br />
|[[Johann Siegmund Kirchmayer]]<br />
|[[Bild:Johann-Sigmund-Kirchmeier.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1724<br />
|[[Cornelius van den Velde|Cornelius van der Velde]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1725<br />
|[[Johann Christian Kirchmayer]]<br />
|[[Bild:Johann-Christian-Kirchmeier.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== 1726–1750 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|1726<br />
|[[Jacob van den Velde]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1727<br />
|[[Johann Joachim Schröder]]<br />
|<br />
|phil., von Januar bis 14. August<br />
|-<br />
|1727 bis 1729<br />
|[[Johann Christian Kirchmayer]]<br />
|[[Bild:Johann-Christian-Kirchmeier.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1730<br />
|[[Johann Friedrich Hombergk zu Vach]]<br />
|[[Bild:J F Hombergk-zu-Vach.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1731<br />
|[[Jean Borel (Mediziner)|Jean Borel]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1732<br />
|[[Christian Wolff (Aufklärer)|Christian Wolff]]<br />
|[[Datei:Christian-Wolff Gemälde.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1733<br />
|[[Bernhard Duysing]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1734<br />
|[[Johann Friedrich Hombergk zu Vach]]<br />
|[[Bild:J F Hombergk-zu-Vach.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1735<br />
|[[Justin Gerhard Duysing]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1736<br />
|[[Caspar Santoroc]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1737<br />
|[[Johann Christian Kirchmayer]]<br />
|[[Bild:Johann-Christian-Kirchmeier.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1738<br />
|[[Johann Ulrich Cramer]]<br />
|[[Datei:Portrait of Johann Ulrich Cramer.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1739<br />
|[[Christian Wolff (Aufklärer)|Christian Wolff]]<br />
|[[Datei:Christian Wolff.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1740<br />
|[[Johann Siegmund Kirchmayer]]<br />
|[[Bild:Johann-Sigmund-Kirchmeier.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1741<br />
|[[Johann Friedrich Hombergk zu Vach]]<br />
|[[Bild:J F Hombergk-zu-Vach.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1742<br />
|[[Justin Gerhard Duysing]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1743<br />
|[[Johann Joachim Schröder]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1744<br />
|[[Johann Siegmund Kirchmayer]]<br />
|[[Bild:Johann-Sigmund-Kirchmeier.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1745<br />
|[[Johann Carl König]]<br />
|[[Bild:Johann-Carl-König.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1746<br />
|[[Justin Gerhard Duysing]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1747<br />
|[[Johann Joachim Schröder]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1748<br />
|[[Johann Carl König]]<br />
|[[Bild:Johann-Carl-König.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1749<br />
|[[Justin Gerhard Duysing]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1750<br />
|[[Henrich Otto Duysing]]<br />
|[[Bild:Heinrich-Otto-Duysing.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== 1750–1775 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|1751<br />
|[[Johann Wilhelm Krafft]]<br />
|[[Bild:Johann-Wilhelm-Krafft.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1752<br />
|[[Ludwig Martin Kahle]]<br />
|[[Bild:Ludwig-Martin-Kahle.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1753<br />
|[[Philipp Jacob Borel]]<br />
|[[Bild:Philipp-Jacob-Borel.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1754<br />
|[[Johann Niclas Funck]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1755<br />
|[[Henrich Otto Duysing]]<br />
|[[Bild:Heinrich-Otto-Duysing.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1756<br />
|[[Aemilius Ludwig Hombergk zu Vach]]<br />
|[[Bild:Aemilius Ludwig Hombergk zu Vach.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1757<br />
|[[Justinus Gerhard Duysing]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1758 bis 1760<br />
|[[Johann Rudolf Anton Piderit]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1761 bis 1762<br />
|[[Heinrich Otto Duysing]]<br />
|[[Bild:Heinrich-Otto-Duysing.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1763<br />
|[[Johann Jacob Sorber]]<br />
|[[Bild:Johann-Jakob-Sorber.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1764<br />
|[[Philipp Georg Schröder]]<br>[[Johann Jacob Sorber]]<br />
|<br />
|med., bis 5. April<br>jur., ab 5. April<br />
|-<br />
|1765<br />
|[[Christoph Friedrich Geiger]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1766<br />
|[[Heinrich Otto Duysing]]<br>[[Johann Jacob Sorber]]<br />
|[[Bild:Heinrich-Otto-Duysing.jpg|62px]]<br />
|theol., bis 2. November<br>jur., ab 2. November<br />
|-<br />
|1767<br />
|[[Johann Andreas Hofmann]]<br />
|[[Bild:Johann-Andreas-Hofmann.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1768<br />
|[[Aemilius Ludwig Hombergk zu Vach]]<br />
|[[Bild:Aemilius Ludwig Hombergk zu Vach.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1769<br />
|[[Carl Wilhelm Robert]]<br />
|[[Bild:Carl-Wilhelm-Robert.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1770<br />
|[[Johann Jacob Sorber]]<br />
|[[Bild:Johann-Jakob-Sorber.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1771<br />
|[[Johann Gottlieb Waldin]]<br />
|[[Bild:Johann-Gottlieb-Waldin.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1772 <br />
|[[Heinrich Otto Duysing]]<br />
|[[Bild:Heinrich-Otto-Duysing.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1773<br />
|[[Johann Andreas Hofmann]]<br />
|[[Bild:Johann-Andreas-Hofmann.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1774<br />
|[[Johann Franz Coing]]<br />
|[[Bild:Johann-Franz-Coing.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1775<br />
|[[Carl Wilhelm Robert]]<br />
|[[Bild:Carl-Wilhelm-Robert.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== 1775–1800 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|1776<br />
|[[Johann Andreas Hofmann]]<br />
|[[Bild:Johann-Andreas-Hofmann.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1777<br />
|[[Michael Conrad Curtius]]<br />
|[[Bild:Michael-Conrad-Curtius.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1778<br />
|[[Heinrich Otto Duysing]]<br />
|[[Bild:Heinrich-Otto-Duysing.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1779<br />
|[[Karl Heinrich Geisler|Carl Henrich Geisler]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1780<br />
|[[Carl Wilhelm Robert]]<br />
|[[Bild:Carl-Wilhelm-Robert.jpg|62px]]<br />
|phil./jur.<br />
|-<br />
|1781<br />
|[[Johann Franz Coing]]<br />
|[[Bild:Johann-Franz-Coing.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1782<br />
|[[Johann Andreas Hofmann]]<br />
|[[Bild:Johann-Andreas-Hofmann.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1783<br />
|[[Michael Conrad Curtius]]<br>[[Johann Gottlieb Waldin]]<br />
|[[Bild:Michael-Conrad-Curtius.jpg|62px]]<br />
|phil., bis 20. Januar<br>phil., ab 20. Januar<br />
|-<br />
|1784<br />
|[[Johann Franz Coing]]<br />
|[[Bild:Johann-Franz-Coing.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1785<br />
|[[Carl Wilhelm Robert]]<br />
|[[Bild:Carl-Wilhelm-Robert.jpg|62px]]<br />
|phil./jur.<br />
|-<br />
|1786<br />
|[[Michael Conrad Curtius]]<br />
|[[Bild:Michael-Conrad-Curtius.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1787<br />
|[[Johann Jacob Pfeiffer]]<br />
|[[Bild:Johann Jakob Pfeiffer.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1788<br />
|[[Johann Heinrich Christian Erxleben]]<br />
|[[Datei:Johann Heinrich Christian Erxleben.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1789<br />
|[[Johannes Bering (Philosoph)|Johannes Bering]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1790<br />
|[[Johann Franz Coing]]<br />
|[[Bild:Johann-Franz-Coing.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1791<br />
|[[Carl Wilhelm Robert]]<br />
|[[Bild:Carl-Wilhelm-Robert.jpg|62px]]<br />
|phil./jur.<br />
|-<br />
|1792<br />
|[[Johann Heinrich Jung-Stilling|Heinrich Jung]]<br />
|[[Datei:Johann Heinrich Jung Stilling.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1793<br />
|[[Carl Wilhelm Robert]]<br />
|[[Bild:Carl-Wilhelm-Robert.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1794<br />
|[[Johann Wilhelm Christian Brühl]]<br />
|<br />
|phil./jur.<br />
|-<br />
|1795<br />
|[[Albert Jacob Arnoldi]]<br />
|[[Bild:Albert-Jakob-Arnoldi.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1796<br />
|[[Georg Robert]]<br />
|[[Bild:Georg-Friedrich-Carl-Robert.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1797<br />
|[[Dietrich Tiedemann]]<br />
|[[Bild:Dietrich Tiedemann 02.png|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1798<br />
|[[Wilhelm Münscher]]<br />
|[[Bild:Wilhelm-Münscher.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1799<br />
|[[Philipp Friedrich Weis]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1800<br />
|[[Christian Friedrich Michaelis (Mediziner, 1754)|Christian Friedrich Michaelis]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== 19. Jahrhundert ==<br />
=== 1801–1825 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|1801<br />
|[[Melchior Hartmann]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1802<br />
|[[Johann Lorenz Zimmermann]]<br>Melchior Hartmann<br />
|[[Bild:Johann-Lorenz-Zimmermann.jpg|62px]]<br />
|theol. bis 24. September<br>phil.<br />
|-<br />
|1803<br />
|[[Johann Peter Bucher|Peter Bucher]]<br />
|[[Bild:Johann-Peter-Bucher.jpg|62px]]<br />
| theol.<br />
|-<br />
|1804<br />
|[[Albert Jacob Arnoldi]]<br />
|[[Bild:Albert-Jakob-Arnoldi.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1805 und 1806<br />
|[[Georg Robert]]<br />
|[[Bild:Georg-Friedrich-Carl-Robert.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1807<br />
|[[Wilhelm Münscher]]<br />
|[[Bild:Wilhelm-Münscher.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1808<br />
|[[Philipp Friedrich Weis]]<br>Vertreter: [[Wilhelm Münscher]]<br />
|<br />
|jur., bis 23. November<br>theol.<br />
|-<br />
|1809<br />
|[[Ferdinand Wurzer (Chemiker)|Ferdinand Wurzer]]<br />
|[[Bild:Wurzer portrait by Mueller 1826 (cropped).jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1810<br />
|[[Ludwig Wachler (Literaturhistoriker)|Ludwig Wachler]]<br />
|[[Datei:Wachler, Ludwig 1767-1838.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1811<br />
|[[Anton Bauer (Rechtswissenschaftler)|Anton Bauer]]<br />
|[[Datei:Anton Bauer Rechtswissenschaftler.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1812<br />
|[[Ferdinand Wurzer (Chemiker)|Ferdinand Wurzer]]<br />
|[[Bild:Ferdinand-Wurzer 02.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1813<br />
|[[Wilhelm Münscher]]<br />
|[[Bild:Wilhelm-Münscher.jpg|62px]]<br />
|theol., bis 30. März 1814<br />
|-<br />
|1814<br />
|[[Albert Jacob Arnoldi]]<br />
|[[Bild:Albert-Jakob-Arnoldi.jpg|62px]]<br />
|theol., ab 1. April 1814<br />
|-<br />
|1815<br />
|[[Georg Robert]]<br />
|[[Bild:Georg-Friedrich-Carl-Robert.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1816<br />
|[[Ferdinand Wurzer (Chemiker)|Ferdinand Wurzer]]<br />
|[[Datei:Wurzer portrait by Mueller 1826 (cropped).jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|1817<br />
|[[Melchior Hartmann]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1818<br />
|[[Mauritz Johann Heinrich Beckhaus]]<br />
|[[Bild:Moritz-Friedrich-Heinrich-Beckhaus.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1819<br />
|[[Ferdinand Karl Schweikart]]<br>[[Samuel Christian Lucae]]<br />
|[[Datei:Ferdinand Karl Schweikart.jpg|62px]]<br />
|jur., bis 12. September<br>med., ab 12. September<br />
|-<br />
|17. September 1820<br />
|[[Ferdinand Wurzer (Chemiker)|Ferdinand Wurzer]]<br />
|[[Bild:Ferdinand-Wurzer 02.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|9. September 1821<br />
|[[Mauritz Johann Heinrich Beckhaus]]<br />
|[[Bild:Moritz-Friedrich-Heinrich-Beckhaus.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|8. September 1822<br />
|[[Eduard Sigismund Löbell]]<br />
|[[Bild:Eduard-Sigismund-Loebell.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|14. September 1823<br />
|[[Ernst Daniel August Bartels]]<br />
|[[Datei:ErnstDanielAugustBartelsOldermann.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|12. September 1824<br />
|[[Christian Ludwig Gerling (Mathematiker)|Christian Ludwig Gerling]]<br />
|[[Datei:Christian Ludwig Gerling.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|11. September 1825<br />
|[[Sylvester Jordan]]<br />
|[[Datei:Sylvester Jordan (IK 18-1863 S 72).jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== 1826–1850 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|10. September 1826<br />
|[[Dietrich Wilhelm Heinrich Busch]]<br />
|[[Datei:Busch DWH.png|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|9. September 1827<br />
|[[Friedrich Rehm]]<br />
|[[Bild:Friedrich-Rehm.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|14. September 1828<br />
|[[Eduard Platner (Rechtswissenschaftler)|Eduard Platner]]<br />
|[[Bild:Eduard-Platner.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|13. September 1829<br />
|[[Christian Ludwig Gerling (Mathematiker)|Christian Ludwig Gerling]]<br />
|[[Datei:Christian Ludwig Gerling.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|12. September 1830<br />
|[[Friedrich Hessel]]<br />
|[[Datei:JFCHessel.JPG|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|11. September 1831<br />
|[[Hermann Ernst Endemann]]<br />
|[[Bild:Hermann-Ernst-Endemann.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|9. September 1832<br />
|[[Eduard von Siebold]]<br />
|[[Datei:Eduard Caspar Jakob Siebold.jpg|62px]]<br />
|med.; bis 24. März 1833<br />
|-<br />
|24. März 1833<br />
|[[Eduard Sigismund Löbell]]<br />
|[[Bild:Eduard-Sigismund-Loebell.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|14. September 1834<br />
|[[Friedrich Rehm]]<br />
|[[Bild:Friedrich-Rehm.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|13. September 1835<br />
|[[Eduard Platner (Rechtswissenschaftler)|Eduard Platner]]<br />
|[[Bild:Eduard-Platner.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|11. September 1836<br />
|[[Karl Christoph Hüter]]<br />
|[[Bild:Karl-Christoph-Hüter.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|10. September 1837<br />
|[[Karl Friedrich Hermann]]<br />
|[[Datei:Karl-Friedrich-Hermann.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|9. September 1838<br />
|[[Julius Müller (Theologe)|Julius Müller]]<br />
|[[Bild:Julius-Müller-theol.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|8. September 1839<br />
|[[Hermann Ernst Endemann]]<br />
|[[Bild:Hermann-Ernst-Endemann.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|18. Oktober 1840<br />
|[[Karl Friedrich Hermann]]<br />
|[[Datei:Karl Friedrich Hermann - Imagines philologorum.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|12. September 1841<br />
|[[Friedrich Wilhelm Rettberg]]<br />
|[[Bild:Friedrich-Wilhelm-Rettberg.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|11. September 1842<br />
|[[Emil Ludwig Richter]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|10. September 1843<br />
|[[Karl Christoph Hüter]]<br />
|[[Bild:Karl-Christoph-Hüter.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|8. September 1844<br />
|[[Bruno Hildebrand]]<br />
|[[Datei:Bruno Hildebrand (1812-1878).jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|14. September 1845<br />
|[[Ernst Henke (Theologe)|Ernst Henke]]<br />
|[[Bild:Ernst-Ludwig-Theodor-Henke.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|8. Oktober 1846<br />
|[[Konrad Büchel]]<br />
|[[Bild:Konrad-Büchel.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|28. September 1847<br />
|[[Christian Ludwig Gerling (Mathematiker)|Christian Ludwig Gerling]]<br />
|[[Datei:Christian Ludwig Gerling.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|12. September 1848<br />
|[[Friedrich Wilhelm Rettberg]]<br>Vertreter: [[Christian Ludwig Gerling (Mathematiker)|Christian Ludwig Gerling]]<br />
|[[Bild:Friedrich-Wilhelm-Rettberg.jpg|62px]]<br />
|theol., † 7. April 1849<br>phil.<br />
|-<br />
|21. Oktober 1849<br />
|[[Georg Wilhelm Wetzell]]<br />
|[[Bild:Georg-Wilhelm-Wetzell.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1. Oktober 1850<br />
|[[Hermann Nasse (Mediziner)|Hermann Nasse]]<br />
|[[Bild:Hermann-Nasse.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== 1851–1875 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|24. November 1851<br />
|[[Joseph Karl Friedrich Rubino]]<br />
|[[Bild:Joseph-Karl-Friedrich-Rubino.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|5. September 1852<br />
|[[Wilhelm Scheffer (Theologe)|Wilhelm Scheffer]]<br />
|[[Bild:Wilhelm-Scheffer.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|4. September 1853<br />
|[[Friedrich Wilhelm Roestell]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|22. Oktober 1854<br />
|[[Hermann Nasse (Mediziner)|Hermann Nasse]]<br />
|[[Bild:Hermann-Nasse.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|18. September 1855<br />
|[[Friedrich Ludwig Stegmann]]<br />
|[[Bild:Friedrich-Ludwig-Stegmann.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|19. Oktober 1856<br />
|[[Wilhelm Scheffer (Theologe)|Wilhelm Scheffer]]<br />
|[[Bild:Wilhelm-Scheffer 02.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|25. Oktober 1857<br />
|[[Friedrich Wilhelm Roestell]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|24. Oktober 1858<br />
|[[Joseph Karl Friedrich Rubino]]<br />
|[[Bild:Joseph-Karl-Friedrich-Rubino.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|23. Oktober 1859<br />
|[[Wilhelm Scheffer (Theologe)|Wilhelm Scheffer]]<br />
|[[Bild:Wilhelm-Scheffer.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|21. Oktober 1860<br />
|[[Friedrich Wilhelm Roestell]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|20. Oktober 1861<br />
|[[Friedrich Ludwig Stegmann]]<br />
|[[Bild:Friedrich-Ludwig-Stegmann.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|19. Oktober 1862<br />
|[[Wilhelm Scheffer (Theologe)|Wilhelm Scheffer]]<br />
|[[Bild:Wilhelm-Scheffer 02.jpg|62px]]<br />
|theol., Prorektorat verlängert für 1863<br />
|-<br />
|23. Oktober 1864<br />
|[[Karl Julius Caesar]]<br />
|[[Bild:Carl-Julius-Caesar 03.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|22. Oktober 1865<br />
|[[Ernst Ranke]]<br />
|[[Datei:E C Ranke.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|21. Oktober 1866<br />
|[[Hermann Nasse (Mediziner)|Hermann Nasse]]<br />
|[[Bild:Hermann-Nasse.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|13. Oktober 1867<br />
|[[Karl Fuchs (Jurist)|Carl Fuchs]]<br />
|[[Bild:Karl-Philipp-Fuchs 02.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|18. Oktober 1868<br />
|[[Curt Wachsmuth]]<br>Vertreter: [[August Ubbelohde]]<br />
|[[Bild:Kurt Wachsmuth 1884.jpg|62px]]<br />
|phil., bis Ende Ws. 1868/1869<br>jur.<br />
|-<br />
|17. Oktober 1869<br />
|[[Wilhelm Mangold (Theologe)|Wilhelm Mangold]]<br />
|[[Bild:Wilhelm-Julius-Mangold.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|16. Oktober 1870<br />
|[[August Ubbelohde]]<br />
|[[Bild:August-Ubbelohde.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|15. Oktober 1871<br />
|[[Karl Julius Caesar]]<br />
|[[Bild:Carl-Julius-Caesar.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|13. Oktober 1872<br />
|[[Wilhelm Christoph Friedrich Arnold]]<br />
|[[Bild:Wilhelm C F Arnold.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|12. Oktober 1873<br />
|[[Karl Lucae|Carl Lucae]]<br />
|[[Bild:C A H S Lucae.jpg|62px]]<br />
|phil. Rektorat verlängert für 1874<br />
|-<br />
|17. Oktober 1875<br />
|[[Rudolf Dohrn]]<br />
|[[Bild:H H A R Dohrn.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== 1876–1900 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|15. Oktober 1876<br />
|[[Carl Lucae]]<br />
|[[Bild:C A S Lucae 2.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|14. Oktober 1877<br />
|[[Karl Fuchs (Jurist)|Carl Fuchs]]<br />
|[[Bild:Karl-Philipp-Fuchs 01.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|13. Oktober 1878<br />
|[[Emil Wilhelm Mannkopff]]<br />
|[[Bild:Emil-Wilhelm-Mannkopff.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|19. Oktober 1879<br />
|[[Karl Julius Caesar]]<br />
|[[Bild:Carl-Julius-Caesar 02.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|17. Oktober 1880<br />
|[[Hermann Schmidt-Rimpler]]<br />
|[[Bild:Hermann-Schmidt Rimpler.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|16. Oktober 1881<br />
|[[Ludwig Enneccerus]]<br />
|[[Datei:Enneccerus-ludwig-ua-lehrbuch-des-buergerlichen-rechts-bd01-01-marburg1926-vorsatz.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|15. Oktober 1882<br />
|[[Leopold Schmidt (Philologe)|Leopold Schmidt]]<br />
|[[Datei:Leopold Valentin Schmidt.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|14. Oktober 1883<br />
|[[Julius Bergmann (Philosoph)|Julius Bergmann]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|19. Oktober 1884<br />
|[[Georg Heinrici]]<br />
|[[Datei:HeinriciGeorg.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|18. Oktober 1885<br />
|[[Emil Wilhelm Mannkopff]]<br />
|[[Bild:Emil-Wilhelm-Mannkopff.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|17. Oktober 1886<br />
|[[Franz von Liszt]]<br />
|[[Datei:Liszt 1851-1919.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|16. Oktober 1887<br />
|[[Ferdinand Justi]]<br />
|[[Datei:Ferdinand JUSTI.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|4. November 1888<br />
|[[Richard Greeff (Zoologe)|Richard Greeff]]<br />
|[[Datei:Richard Greeff (Rhenania Bonn).jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|20. Oktober 1889<br />
|[[Wilhelm Herrmann]]<br />
|[[Bild:Joh Geo Wil Herrmann.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|19. Oktober 1890<br />
|[[Heinrich Weber (Mathematiker)|Heinrich Weber]]<br />
|[[Datei:ETH-BIB-Weber, Heinrich (1842-1913)-Portrait-Portr 09008.tif (cropped).jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|18. Oktober 1891<br />
|[[Rudolf Leonhard (Jurist)|Rudolf Leonhard]]<br />
|[[Bild:Karl-Georg-Rudolf-Leonhard.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|16. Oktober 1892<br />
|[[Max Bauer (Mineraloge)|Max Bauer]]<br />
|[[Bild:Max-Hermann-Bauer.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|15. Oktober 1893<br />
|[[Wolf Wilhelm Graf von Baudissin]]<br />
|[[Datei:Wolf Wilhelm von Baudissin.JPG|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|14. Oktober 1894<br />
|[[Theobald Fischer]]<br />
|[[Datei:Theobald Fischer.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|13. Oktober 1895<br />
|[[Ernst Küster (Mediziner)|Ernst Küster]]<br />
|[[Datei:Ernst Küster.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|18. Oktober 1896<br />
|[[Emanuel Kayser]]<br />
|[[Datei:Emanuel.Kayser.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|17. Oktober 1897<br />
|[[Heinrich Otto Lehmann]]<br />
|[[Bild:Heinrich-Otto-Lehmann.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|16. Oktober 1898<br />
|[[Goswin Freiherr von der Ropp]]<br />
|[[Datei:Goswin vd Ropp ca. 1900.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|29. Oktober 1899<br />
|[[Hans Horst Meyer|Hans Meyer]]<br />
|[[Datei:Hans Horst Meyer in Wien etwa 1930.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|14. Oktober 1900<br />
|[[Benedictus Niese]]<br />
|[[Datei:Benedikt Niese.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== 20. Jahrhundert ==<br />
=== 1901–1925 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|13. Oktober 1901<br />
|[[Adolf Jülicher]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|19. Oktober 1902<br />
|[[Theodor Birt]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|19. Oktober 1903<br />
|[[Carl Mirbt|Carl Theodor Mirbt]]<br />
|[[Bild:Carl Mirbt ca. 1925.jpg|62px]]<br />
|theol.<br />
|-<br />
|16. Oktober 1904<br />
|[[Eugen Korschelt]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|15. Oktober 1905<br />
|[[Friedrich André]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|15. Oktober 1906<br />
|[[Ludwig von Sybel]]<br />
|[[Datei:Ludwig von Sybel.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|13. Oktober 1907<br />
|[[Franz Tuczek]]<br />
|[[Bild:Franz Tuczek Bueste1 jn.jpg|62px]]<br />
|med.<br />
|-<br />
|18. Oktober 1908<br />
|[[Friedrich Vogt (Germanist)|Friedrich Vogt]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|17. Oktober 1909<br />
|[[Ernst Maass (Philologe)|Ernst Maaß]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|16. Oktober 1910<br />
|[[Karl Budde]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1911<br />
|[[Fritz Schenck|Friedrich Schenck]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1912<br />
|[[Walter Troeltsch (Ökonom)|Walter Troeltsch]]<br />
|[[Bild:Walter Troeltsch (1866-1933), Wirtschaftswissenschaftler, Finanzwissenschaftler.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1913<br />
|[[Ludwig Traeger]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1914<br />
|[[Eugen Korschelt]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1915<br />
|[[Ernst Elster (Germanist)|Ernst Elster]]<br />
|[[Datei:Ernst_Elster_(1912).jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1916<br />
|[[Franz Leonhard (Rechtswissenschaftler)|Franz Leonhard]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1917<br />
|[[Wilhelm Heitmüller]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1918<br />
|[[August Gürber]]<br />
|<br />
|med.<!--https://www.lagis-hessen.de/pnd/143630423--><br />
|-<br />
|1919<br />
|[[Wilhelm Busch (Historiker)|Wilhelm Busch]]<br />
|[[Datei:Wilhelm Busch Historiker 1927 Rektor 2.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1920<br />
|[[Franz Bruno Hofmann|Franz Hofmann]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1921<br />
|[[Johannes Gadamer]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1922<br />
|[[Alfred Schwenkenbecher]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1923<br />
|[[Clemens Schaefer (Physiker)|Clemens Schaefer]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1924<br />
|[[Karl Bornhäuser]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1925<br />
|[[Ernst Lommatzsch]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== 1926–1950 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|1926<br />
|[[Wilhelm Busch (Historiker)|Wilhelm Busch]]<br />
|[[Datei:Wilhelm Busch Historiker 1927 Rektor 2.jpg|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1927<br />
|[[Hans Freiherr von Soden]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1928<br />
|[[Felix Genzmer (Rechtswissenschaftler)|Felix Genzmer]]<br />
|[[Datei:Felix Genzmer.JPG|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1929<br />
|[[Karl Helm (Mediävist)|Karl Helm]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1930<br />
|[[Max Versé]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1931<br />
|[[Alfred Thiel]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1932<br />
|[[Walther Merk]]<br />
|<br />
|jur., Rektorat verlängert – 24. November 1933<br />
|-<br />
|1933 bis 1936<br />
|[[Max Baur (Mediziner)|Max Baur]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|15. September 1936<br />
|[[Paul Gieseke]]<br />
|<br />
|jur., bis 31. März 1937<br />
|-<br />
|1. April 1937<br />
|[[Leopold Zimmerl]]<br />
|<br />
|jur., bis 30. September 1938<br />
|-<br />
|17. Oktober 1938<br />
|[[Paul Gieseke]]<br />
|<br />
|jur., bis 30. September 1939<br />
|-<br />
|2. November 1939–1942<br />
|[[Theodor Mayer (Historiker)|Theodor Mayer]]<br />
|<br />
|phil., bis 5. Dezember 1942<br />
|-<br />
|5. Dezember 1942<br />
|[[Rudolf Reinhardt (Jurist)|Rudolf Reinhardt]]<br />
|<br />
|jur., bis 19. September 1945<br />
|-<br />
|14. Oktober 1945<br />
|[[Julius Ebbinghaus]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1946<br />
|[[Friedrich Matz der Jüngere|Friedrich Matz]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1947<br />
|[[Heinrich Frick]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1948–1950<br />
|[[Gerhard Albrecht (Soziologe)|Gerhard Albrecht]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== 1950–1969 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|1950–1952<br />
|[[Alfred Benninghoff]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1952–1954<br />
|[[Wilhelm Walcher]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1954<br />
|[[Erich Schwinge]]<br />
|[[Datei:ErichSchwinge.jpg|62px]]<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1955<br />
|[[Werner Villinger]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1956–1958<br />
|[[Fritz Wagner (Historiker)|Fritz Wagner]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1958<br />
|[[Ernst Würthwein]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1959<br />
|[[Rudolf Reinhardt (Jurist)|Rudolf Reinhardt]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|1960<br />
|[[Hans Erhard Bock]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1961<br />
|[[Horst Böhme (Chemiker)|Horst Böhme]]<br />
|[[Datei:Horst Böhme.tiff|62px]]<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1962–1964<br />
|[[Alfred Niebergall]]<br />
|<br />
|theol.<br />
|-<br />
|1964<br />
|[[Karl Paul Hensel|K. Paul Hensel]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1965<br />
|[[Herbert Hensel]]<br />
|<br />
|med.<br />
|-<br />
|1966<br />
|[[August Buck]]<br />
|<br />
|phil.<br />
|-<br />
|1967<br />
|[[Otfried Madelung]]<br />
|<br />
|nat.<br />
|-<br />
|1968<br />
|[[Dietrich Pirson]]<br />
|<br />
|jur.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Bis 1971 leitete ein Direktorium die Universität.<br />
<br />
== Präsidenten ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
!Amtszeit<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Bemerkung<br />
|-<br />
|1971–1979<br />
|[[Rudolf Zingel]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|1979–1987<br />
|[[Walter Kröll]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|1988–1994<br />
|[[Dietrich Simon (Rechtswissenschaftler)|Dietrich Simon]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|1994–2000<br />
|[[Werner Schaal]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|2000–2003<br />
|[[Horst Franz Kern]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|2003–2010<br />
|[[Volker Nienhaus]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|2010–2022<br />
|[[Katharina Krause]]<br />
|[[Datei:2017-03-31 - Katharina-Krause - 1295.jpg|62px]]<br />
|<br />
|-<br />
|seit 2022<br />
|[[Thomas Nauss]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Matrikel der Universität Marburg<br />
* Franz Gundlach: ''Catalogus professorum academiae Marburgensis, 1527–1910.'' Marburg 1927 ([https://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2017/0135 Digitalisat])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/profil/geschichte/institutionelle-entwicklung/rektoren Rektoren der Universität Marburg]<br />
* [https://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/rektoratsreden/anzeige/index.php?type=universitaet&id=162 Rektoratsreden Marburg]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Hochschulleiter)]]<br />
[[Kategorie:Rektor der Philipps-Universität Marburg|!]]<br />
[[Kategorie:Präsident (Philipps-Universität Marburg)|!]]<br />
[[Kategorie:Prorektor (Philipps-Universität Marburg)|!]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dietrich_Tiedemann&diff=254150578Dietrich Tiedemann2025-03-12T23:16:07Z<p>SyntaxTerror: Dietrich-Tiedemann 02.jpg => png</p>
<hr />
<div>[[Datei:Dietrich Tiedemann 02.png|mini|Dietrich Tiedemann]]<br />
''' Dietrich Tiedemann''', auch '''Dieterich Tiedemann''', (* [[3. April]] [[1748]] in [[Bremervörde]]; † [[24. Mai]] [[1803]] in [[Marburg]]) war ein [[Eklektizismus|eklektischer]] [[Philosoph]] und Geschichtsschreiber der Philosophie.<ref>{{ADB|38|276|277|Tiedemann, Dietrich|[[Otto Liebmann]]|ADB:Tiedemann, Dietrich}}</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Der Sohn des rechtskundigen Bürgermeisters Franz Tiedemann<ref> http://www.bremervoerde.de/UPLOADS/User/IBUR/stadt/BuergermeisterBrv.pdf{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-06 19:18:12 InternetArchiveBot |url=http://www.bremervoerde.de/UPLOADS/User/IBUR/stadt/BuergermeisterBrv.pdf }} </ref> besuchte die Schulen in Bremervörde, in Verden und in Bremen das lutherische Gymnasium ([[Athenaeum Bremen]]). 1767 begann er sein Studium in Göttingen, hörte Mathematik bei [[Abraham Gotthelf Kästner]], Philosophie bei [[Andreas Weber (Philosoph)|Andreas Weber]] und widmete sich sonst der Theologie. Durch seinen Jugendfreund [[Christoph Meiners]] gefördert, wandte er sich jedoch später der philosophischen Literatur zu. Angeregt durch Reisebeschreibungen fasste er den Plan, eine Geschichte der Menschheit zu schreiben.<br />
<br />
1769 übernahm er eine Stelle als Hofmeister der Kinder des Baron Budberg in [[Livland]]. 1774 kehrte er nach Göttingen zurück und vervollkommnete in [[Christian Gottlob Heyne]]s philologischem Seminar seine Kenntnisse der klassischen Sprachen. Auf dessen Empfehlung wurde er 1776 in [[Kassel]] zum Professor der lateinischen und griechischen Sprache am [[Collegium Carolinum (Kassel)|Collegium Carolinum]] ernannt.<br />
<br />
Er widmete sich weiter dem Studium der Philosophie und ihrer Geschichte. [[Johannes Nikolaus Tetens]] rückte seine materialistischen Anschauungen wieder zurecht. Seine Überzeugungen beruhten auf der [[Metaphysik]] von Leibniz und der Erkenntnistheorie von Locke. Kants [[Kritik der reinen Vernunft]] interessierte ihn aufs lebhafteste, ohne ihn jedoch für sich zu gewinnen.<br />
<br />
1778 heiratete er in Kassel Sophie Rothausen, mit der er vier Kinder hatte, darunter der älteste, [[Friedrich Tiedemann]] (* 1781 in Kassel).<br />
<br />
Als 1786 die Mehrzahl der Professoren des Collegium Carolinum an die [[Universität Marburg]] versetzt wurde, siedelte auch er dorthin über, erhielt in Marburg die ordentliche Professur für Philosophie und hielt Vorlesungen über Logik, Metaphysik, Naturrecht, Moral und Philosophie der Geschichte. Bald darauf wurde er zum [[Hofrat]] ernannt. Er leitete das Studium der Verhaltensentwicklung aufgrund konkreter Beobachtung ein, führte Tagebuch über Entwicklung seines Sohnes und gab 1787 ''Beobachtungen über die Entwickelung der Seelenfähigkeit bei Kindern'' heraus. 1797 stand er als [[Liste der Rektoren der Philipps-Universität Marburg|Prorektor der Marburger Universität]] vor.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''Versuch einer Erklärung des Ursprunges der Sprache.'' 1772.<br />
* ''System der Stoischen Philosophie.'' 3 Theile. Leipzig 1776 ([http://books.google.com/books?id=F1kuAAAAYAAJ&printsec=frontcover Digitalisat]).<br />
* ''Untersuchungen über den Menschen.'' Leipzig 1777–1778 ([http://books.google.com/books?id=fhlIAAAAMAAJ&printsec=frontcover Digitalisat, Bd. 3]).<br />
* ''Griechenlands erste Philosophen.'' Leipzig 1780.<br />
* ''[[Hermes Trismegistos]]’s Poemander und Asklepias, oder von der göttlichen Macht und Weisheit.'' Berlin/Stettin 1781 ([http://books.google.com/books?id=i5s9AAAAcAAJ Digitalisat]).<br />
* ''Ueber die Natur der Metaphysik, zur Prüfung von Hrn. Professor Kants Grundsätzen.'' In: ''Hessische Beiträge zur Gelehrsamkeit und Kunst.'' Bd. 1, 1785, H. 1, S. 113–130, H. 2, S. 233–248, H. 3, S. 464–474.<br />
* ''Theätet, oder über das menschliche Wissen, ein Beytrag zur Vernunft-Kritik.'' Frankfurt am Main 1794 ([http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10044579-4 Digitalisat]).<br />
* ''Über die beträchtlichen Vortheile, welche alle Nazionen des jetzigen Zeitalters aus der Kenntniß und historischen Untersuchung des Zustandes der Wissenschaften bei den Alten ziehen können.'' Berlin 1798 ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-556724}})<br />
* ''Geist der speculativen Philosophie.'' 6 Bände. Marburg 1791–1797.<br />
** Band 1: ''[http://books.google.de/books?id=UgJRAAAAYAAJ von Thales bis Sokrates]'' (1791)<br />
** Band 2: ''[http://books.google.de/books?id=d84AAAAAcAAJ von Sokrates bis Carneades]'' (1791)<br />
** Band 3: ''[http://books.google.de/books?id=I84AAAAAcAAJ von der neuern Akademie bis auf die Araber]'' (1793)<br />
** Band 4: ''[http://books.google.de/books?id=EcsAAAAAcAAJ von den Arabern bis auf Raymund Lullius]'' (1795)<br />
** Band 5: ''[http://books.google.de/books?id=KMsAAAAAcAAJ von Raymundus Lullius bis auf Thom. Hobbes]'' (1796)<br />
** Band 6: ''[http://books.google.de/books?id=QssAAAAAcAAJ von Thomas Hobbes bis auf Georg Berkeley]'' (1797)<br />
* ''Handbuch der Psychologie.'' Hrsg. mit einer Biographie des Verfassers von [[Ludwig Wachler (Literaturhistoriker)|Ludwig Wachler]]. Leipzig 1804.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Ulrich Sieg]]: ''Das Fach Philosophie an der Universität Marburg 1785–1866. Ein Beitrag zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung von Problemen der Lehre und des Studiums'' (= ''Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde.'' Bd. 18). Verein für hessische Geschichte und Landeskunde, Kassel 1989, S. 22–24.<br />
* Donald J. Dietrich: ''Dietrich Tiedemann: Child Psychologist in the Eighteenth Century.'' In: ''The Historian.'' Bd. 38, H. 3, Mai 1976, S. 455–473, [[doi:10.1111/j.1540-6563.1976.tb01884.x]].<br />
* ''Zevener Zeitung.'' 4. April 1973.<br />
* [[Franz Gundlach (Historiker)|Franz Gundlach]]: ''Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910'', Elwert, Marburg 1927, Nr. 489.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DDB|Person|117376280}}<br />
* {{LAGIS|ref=nein|DB=HBN|ID=117376280|titel=Tiedemann, Dietrich|datum=2021-03-02}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=117376280|LCCN=nr/88/5926|VIAF=59242363}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Tiedemann, Dietrich}}<br />
[[Kategorie:Philosoph (18. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Philosophiehistoriker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Collegium Carolinum Kassel)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Accademia delle Scienze di Torino]]<br />
[[Kategorie:Person (Bremervörde)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1748]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1803]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Prorektor (Philipps-Universität Marburg)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Tiedemann, Dietrich<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Philosoph und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=3. April 1748<br />
|GEBURTSORT=[[Bremervörde]]<br />
|STERBEDATUM=24. Mai 1803<br />
|STERBEORT=[[Marburg]]<br />
}}</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Postleitzahl_(Luxemburg)&diff=253681830Postleitzahl (Luxemburg)2025-02-25T22:06:36Z<p>SyntaxTerror: added map, please change the caption if it is not right, it is an automatic translation.</p>
<hr />
<div><br />
[[File:2 digit postcode luxembourg.svg|thumb|upright=1.8|Karte der Postleitzahlen von Luxemburg.]]<br />
Die '''Postleitzahl''' im [[Großherzogtum Luxemburg]] besteht aus 4 Ziffern und wurde 1980 eingeführt.<br />
<br />
Damit werden die Straßen in den Städten sehr genau definiert, teilweise so, dass sogar die rechte und linke Seite unterschieden werden oder eine längere Straße ab einer bestimmten Hausnummer einen anderen Code erhält. Auch größere Firmen, Verwaltungen und Postfachadressen haben eine eigene Postleitzahl.<br />
Die erste Ziffer der [[Postleitzahl]] gibt die Region an, jedoch entspricht diese Gebietseinteilung nicht genau der üblichen administrativen Einteilung (Bezirke und [[Kanton Luxemburg|Kantone]]).<br />
<br />
* Postleitzahlen, die mit einer 0 beginnen gehören zu PackUp-Stationen der [[Post Luxembourg|luxemburgischen Post]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.post.lu/de/particuliers/colis-courrier/trouver-un-point-de-vente#/search |titel=Eine Verkaufsstelle finden - POST |abruf=2024-02-14}}</ref><br />
* Postleitzahlen, die mit einer 1 oder einer 2 beginnen, befinden sich in der [[Luxemburg (Stadt)|Hauptstadt Luxemburg]].<br />
* Postleitzahlen, die mit einer 3 beginnen, befinden sich südlich der Hauptstadt.<br />
* Postleitzahlen, die mit einer 4 beginnen, befinden sich in der Stadt [[Esch-sur-Alzette]].<br />
* Postleitzahlen, die mit einer 5 beginnen, befinden sich im Südosten des Landes.<br />
* Postleitzahlen, die mit einer 6 beginnen, befinden sich im Nordosten des Landes.<br />
* Postleitzahlen, die mit einer 7 beginnen, befinden sich nördlich der Hauptstadt.<br />
* Postleitzahlen, die mit einer 8 beginnen, befinden sich im Westen des Landes.<br />
* Postleitzahlen, die mit einer 9 beginnen, befinden sich im Norden des Landes.<br />
<br />
In Luxemburg gibt es 4483 verschiedene Postleitzahlen.<ref>[https://github.com/TrustChainEG/postal-codes-json-xml-csv Luxemburg Postal Codes in XML, JSON and CSV format]</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Verwaltungsgliederung Luxemburgs]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.post.lu/de/particuliers/colis-courrier/rechercher-un-code-postal#/search Postleitzahlensuche]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Postwesen (Luxemburg)]]<br />
[[Kategorie:Postleitzahl|Luxemburg]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adele_Spitzeder&diff=241163860Adele Spitzeder2024-01-14T10:28:33Z<p>SyntaxTerror: /* Bankrott und Verurteilung */ Adele Spitzeder vor den Assisen. Originalzeichnung von Peter Krämer, 1873.</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Person. Zum Film siehe [[Adele Spitzeder (Film)]].}}<br />
[[Datei:Adele Spitzeder - Die Gartenlaube.jpg|mini|Adele Spitzeder]]<br />
'''Adele Spitzeder''' (auch ''Adele Vio''; * [[9. Februar]] [[1832]] in [[Berlin]] als Adelheid Spitzeder; † [[27. Oktober]] [[1895]] in [[München]]) war eine deutsche [[Schauspieler]]in, [[Betrug (Deutschland)|Betrügerin]] und [[Volkssänger]]in.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Adele Spitzeder war die Tochter des Sänger- und Schauspieler-Ehepaars [[Josef Spitzeder]] und [[Betty Vio|Betty Spitzeder-Vio]]. Sie besuchte teure Privatschulen und verkehrte in der vornehmen Gesellschaft. 1856 gab sie ihr Debüt als Schauspielerin in [[Coburg]] und war später in [[Mannheim]], München, [[Brünn]], [[Nürnberg]], [[Frankfurt am Main]], [[Karlsruhe]] und [[Hamburg-Altona|Altona]] engagiert. Sie hatte mehrere Lebensgefährtinnen.<br />
<br />
Spitzeder hatte keine eigene Wohnung, sondern lebte in Hotels und Gasthäusern und beschäftigte eine Privatangestellte. Diesen aufwändigen Lebensstil konnte sie mit ihren Einkünften aus der Schauspielerei nicht finanzieren.<br />
<br />
=== Die Spitzedersche Privatbank ===<br />
Völlig mittellos versprach sie der Frau eines Zimmermannes zehn Prozent [[Zins]]en im Monat für 100 [[Gulden]] und zahlte ihr die ersten beiden Monatszinsen sofort aus.<ref name=":0" /> Dies sprach sich schnell herum und bald kamen weitere Bürger, die ihr Geld zu diesen Konditionen anlegen wollten. 1869 gründete sie zusammen mit ihrer Lebensgefährtin Emilie Stier in der Münchner [[Dachauer Straße]] eine Bank. Die Zinsen zahlte sie weiterhin bar aus, was damals nicht üblich war und ihrem Unternehmen einige [[Mundpropaganda]] bescherte.<br />
<br />
Die „Spitzedersche Privatbank“ wurde innerhalb kürzester Zeit vom Geheimtipp zum Großunternehmen. Spitzeder zog 1871 aus einem einfachen Hotel in das für 54.000 Gulden erworbene Haus in der [[Schönfeldstraße (München)|Schönfeldstraße]] Nr. 9, in erster Lage Münchens. Dieses Anwesen ließ sie für ihre Zwecke umbauen und aufwändig einrichten.<br />
<br />
Ihr Geschäftsgebaren und ihre [[Buchführung]] waren nicht nur unkonventionell, sondern regelrecht chaotisch. Das Geld wurde säckeweise in der Wohnung gestapelt und teils im Tresor eines Friseurs verwahrt. Angestellte, alle ohne kaufmännische Ausbildung, bedienten sich regelmäßig an den Geldern und die Finanzbuchführung beschränkte sich auf ein Quittungsbuch, in dem vermerkt wurde, wer wie viel eingezahlt hatte. Eine systematische kaufmännische Verwaltung der von ihr vereinnahmten [[Fremdgeld]]er fand nicht statt; das Spitzedersche Grundkonzept war ein [[Charles Ponzi#Ponzi scheme|Ponzi-System]], das erste aktenkundige in Deutschland und vermutlich der Welt.<ref>{{Literatur |Autor=Julian Nebel |Titel=Adele Spitzeder. Schauspielerin, Bankerin, Betrügerin |Sammelwerk=G/Geschichte. Menschen, Ereignisse, Epochen |Nummer=3/2018 |Verlag=Bayard Media |Datum=2018 |Seiten=72ff}}</ref><br />
<br />
Spitzeder wusste um die Vorteile einer guten öffentlichen Präsentation; sie bestach mehrere Redakteure mit bis zu fünfstelligen Guldenbeträgen für ein positives Presseecho. Zeitweise unterhielt sie sogar eine eigene Zeitung. Kreditvermittlern zahlte sie Provisionen in Höhe von fünf bis sieben Prozent der jeweils eingereichten Darlehenssumme. Mit großzügigen Spenden und manchmal resolutem, manchmal fromm wirkendem Auftreten verschaffte sie sich Vertrauen und den Ruf als Wohltäterin. So eröffnete Spitzeder etwa die Volksküche im Orlandohaus am [[Platzl (München)|Platzl]].<br />
<br />
Aufgrund der meist bäuerlichen Kundschaft aus dem nördlichen Umland Münchens wurde ihre Einrichtung bald „Dachauer Bank“ genannt. Der Spitzedersche Haushalt mit angeschlossener „Bank“ hatte 40 Angestellte. Bauern verkauften ihre Höfe, weil sie glaubten, von den Zinsen leben zu können. Spitzeder erweiterte ihre Geschäfte und kaufte und verkaufte diverse Häuser und Grundstücke in ganz [[Bayern]].<br />
<br />
Zu ihrer besten Zeit hatte sie 83 Angestellte, viele Kreditvermittler darunter, sie stellte am Tag mehr als 1000 Wechsel aus. Täglich brachten die Leute mehr als 100.000 Gulden vorbei; Spitzeder nahm anderen Banken das Geschäft weg, so erlitt die Münchner Sparkasse in einem Jahr 50.000 Gulden Schulden (es wurden 50.000 Gulden mehr abgehoben als eingezahlt). Sie konnte lange frei agieren, denn es gab noch kein Kreditwesengesetz und keine Finanzaufsicht, die sie behelligen konnte.<br />
<br />
=== Bankrott und Verurteilung ===<br />
[[File:Adele Spitzeder vor den Assisen.png|thumb|upright|Adele Spitzeder vor den Assisen. Originalzeichnung von Peter Krämer, 1873.]]<br />
Spitzeder konnte dem stärker werdenden Druck der Regierung, der Banken und einzelner Zeitungen, die gegen die „Schwindelbank“ zu Felde zogen, noch einige Zeit standhalten. Als die Gegner etwa 60 [[Gläubiger]] organisierten, die sich gleichzeitig ihr Geld auszahlen lassen wollten, brach die Bank zusammen. Spitzeder war [[Insolvenz|nicht solvent]] und wurde am 12. November 1872 wegen Vorwurf des Betrugs verhaftet.<br />
<br />
In knapp zwei Jahren wurden 32.000 Bürger um insgesamt 38 Millionen Gulden geprellt (mit Stand von 2017 umgerechnet 400 Millionen Euro).<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Harald Freiberger |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/schneeballsystem-es-begann-in-der-au-1.3743735-2 |titel=Diese Frau hat den Betrug per „Schneeballsystem“ groß gemacht |werk=sueddeutsche.de |datum=2017-11-11 |abruf=2021-11-18}}</ref> Der Insolvenzverwalter fand Vermögenswerte, die nur 15&nbsp;Prozent der Forderungen ausmachten. Einige Bürger begingen [[Suizid]]. Auch Gemeinden waren ruiniert. Parallel dazu stürzten Bankensystem und Wirtschaft in die [[Wirtschaftskrise#Gründerkrise 1873|Gründerkrise]], als deren Teil der Spitzeder-Bankrott gilt.<br />
<br />
Adele Spitzeder wurde vor Gericht gestellt und nach zehnmonatiger Untersuchungshaft wegen betrügerischem Bankrott zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Als strafmildernd wurden unter anderem die fehlenden behördlichen Auflagen zur Buchführung sowie der Umstand anerkannt, dass Spitzeder nie mit irgendwelchen Sicherheiten geworben hätte. Spitzeder verbüßte ihre Strafe aus gesundheitlichen Gründen nicht im Zuchthaus, sondern in dem Gefängnis in der Baaderstraße in München, wo sie ihre Memoiren schrieb.<ref> {{Literatur |Autor= Adele Spitzeder|Titel=Geschichte meines Lebens |Verlag= Buchendorfer|Ort= München|Datum=1996 |ISBN= 9783927984547|Seiten=305}}</ref> Darin gibt sie an, dass zum Zeitpunkt der Verhaftung keine Zahlungsunfähigkeit vorgelegen habe, da sie bis dahin alle Auszahlungen uneingeschränkt vorgenommen und „unbegrenzten Kredit“ durch Neueinlagen genossen habe; technisch sei der Zusammenbruch erst durch die erzwungene Schließung ihres Gewerbes und die [[Gant_(Recht)|Gant]] entstanden.<br />
<br />
=== Das Leben nach der Haft ===<br />
Nach der Haft ging Spitzeder als Schauspielerin nach Altona und Berlin, da sie dort aber Auftrittsverbote erhielt, kehrte sie wieder nach München zurück und veröffentlichte 1878 die ''Geschichte meines Lebens''. Auch gründete sie ein Damen-Orchester, welches sie als Kapellmeisterin leitete.<ref>{{Literatur |Titel=† Adele Spitzeder |TitelErg=Nachruf |Sammelwerk=[[Berliner Volks-Zeitung]] |Datum=1895-10-30 |Kommentar=Spalte 3 unten |Seiten=2 |Online=[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27971740-18951030-0-0-0-0.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&cHash=007c4444f5cafdccde8773ea1d7807f4 Digitalisat] |Abruf=2022-07-13}}</ref> 1880 versuchte sie erneut, ein Bankgeschäft zu eröffnen, wurde aber aufgrund mangelnder Zulassung sofort wieder verhaftet.<br />
<br />
Später versuchte Spitzeder unter dem Namen ''Adele Vio'' (Familienname ihrer Mutter) als Schauspielerin und [[Volkssänger]]in zu reüssieren, blieb aber erfolglos. Am 27.&nbsp;Oktober 1895 starb Adele Spitzeder im Alter von 63 Jahren in München an [[Herzinsuffizienz#Alltagssprache und Doppeldeutungen|Herzversagen]].<br />
<br />
Um 1900 wurde sie in der Kriminalpsycholgie zum Prototyp der „lesbischen Kriminellen“ stilisiert.<ref>{{Literatur |Titel=Die Geschichte der Lesben und Schwulen in München |Hrsg=Dr. Ulla-Britta Vollhardt |Sammelwerk=ThemenGeschichtsPfad |Band=2 |Auflage=3., aktualisierte |Verlag=Landeshauptstadt München Kulturreferat |Ort=München |Datum=2015}}</ref><br />
<br />
== Grabstätte ==<br />
[[Datei:Grab-Anna-Schmid-Friedrich-Schmid-Anna-Schmid-Alter-Suedl-Friedhof-Muenchen-GF-18-14-26.jpg|mini|Grab von Adele Spitzeder auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]], München]]<br />
Adele Spitzeder wurde auf dem [[Alter Südfriedhof (München)|Alten Südlichen Friedhof]] der Stadt beerdigt.<ref>[http://knerger.de/html/spitzedesonstige_64.html ''Adele Spitzeder.''] Kurzbiographie mit Bild der Grabstätte. In: ''knerger.de''. Abgerufen am 2.&nbsp;Februar 2022.</ref><br />
Die Grabstätte befindet sich im Gräberfeld 18 – Reihe 14 – Platz 26 {{Coordinate|text=Standort|name=Grab von Adele Spitzeder|NS=48/7/39.00/N |EW=11/33/51.30/E|type=landmark|region=DE-BY}}. Der Grabstein weist den Namen Adele Spitzeder nicht aus, da sie dort anonym begraben wurde.<br />
<br />
== Bearbeitungen des Themas ==<br />
* Am 12. Februar 1873 brachte das Königsberger Stadttheater die Erstaufführung einer Posse mit Gesang in einem Akt von [[Cäsar Beck]]: ''Adele Spitzeder als Ehehinderniß, oder: Die aufgehobene Dachauerbank und der unterbrochene Kaffeeklatsch.''<br />
* Adele Spitzeders Geschichte wurde von [[Gabriel Gailler]] als Marionettenstück auf die Bühne gebracht und 1972 von [[Martin Sperr]] unter der Regie von [[Peer Raben]] zu dem Fernsehspiel ''[[Adele Spitzeder (Film)|Adele Spitzeder]]'' mit [[Ruth Drexel]] in der Titelrolle verarbeitet. Das Theaterstück ''Die Spitzeder'' von Sperr wurde am 11. September 1977 uraufgeführt.<br />
* 1966 erschien die Komödie ''Das Gold von Bayern'' von [[Reinhard Raffalt]] im Prestel-Verlag in München.<br />
* 1992 entstand für den [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] die Fernsehdokumentation ''Adele Spitzeder oder das Märchen von den Zinsen'' von [[Hannes Spring]].<br />
* 2012 entstand der Fernsehfilm ''[[Die Verführerin Adele Spitzeder]]'', als Koproduktion des Bayerischen Rundfunks und des [[ORF]], mit [[Birgit Minichmayr]] in der Titelrolle. Gedreht wurde in [[Regensburg]], München, [[Tittling]] und [[Wien]]. Der [[Historienfilm]] wurde am 11. Januar 2012 von der ARD um 20:15 Uhr ausgestrahlt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/presse/inhalt/pressemitteilungen/adele-spitzeder100.html |titel=Vom BR im Ersten – Die Verführerin Adele Spitzeder |titelerg=Pressemitteilung |werk=br.de |datum=2012-01-11 |abruf=2020-07-09}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Adele Spitzeder: ''Geschichte meines Lebens.'' Stuttgarter Verlagscomptoir, Stuttgart 1878, (Nachdruck: Buchendorfer Verlag, München 1996, ISBN 3-927984-54-X, (''Historische Originaltexte zur Geschichte Münchens'')). {{digitalisat|GB=-sk--zKHxHEC}}<br />
* Puppentheatermuseum München (Hrsg.): ''Adele Spitzeder. Marionettenspiel um einen Münchner Finanzskandal im Jahre 1873. Wortgetreue Wiedergabe einer alten Handschrift''. Mit einem Vorwort von Irena Raithel-Živsa. Puppentheatermuseum, München 1981, (''Schriftenreihe des Münchner Puppentheatermuseums'' H. 2).<br />
* Dirk Schumann: ''Der Fall Adele Spitzeder 1872. Eine Studie zur Mentalität der „kleinen Leute“ in der Gründerzeit''. In: ''Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte'' 58. Jg. 1995, S. 991–1026 ([http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg58_kap39 Digitalisat]).<br />
* Christine Spöcker: ''Das Geldmensch. Ein tragikomisches Stück über den kapitalistischen Exzess der Adele Spitzeder, Bankfrau zu München, die 1872 durch Bankrott ihrer Dachauer Bank 30860 Gläubiger ins Unglück trieb.'' Fischer, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-10-074201-X, (''Theater im S.-Fischer-Verlag'').<br />
* Karl Weinberger: ''Adele Spitzeder. Roman einer seltsamen Frau''. Maindruck, Frankfurt am Main 1956.<br />
* [[Heidi Rehn]]: ''Tod im englischen Garten. Historischer Kriminalroman.'' Emons, Köln 2008. [Spitzeders Kreditpraxis bildet den Hintergrund einer Mordgeschichte.]<br />
* {{NDB|24|717|718|Spitzeder, Adele Luise|Richard Winkler|119388987}}<br />
* Julian Nebel: ''Adele Spitzeder: Der größte Bankenbetrug aller Zeiten.'', FinanzBuch, München 2017, ISBN 978-3-95972-048-9.<br />
* Bhavya Heubisch: ''Das süße Gift des Geldes.'' Volk, München 2022, ISBN 978-3-86222-353-4.<br />
* Marita A. Panzer: ''Adele Spitzeder - Schauspielerin, Bankgründerin und Betrügerin.'' Friedrich Pustet, Regensburg 2023, ISBN 978-3-79173-435-4.<br />
* "[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gra&datum=18730720&seite=3&zoom=33 Der Proceß Spitzeder]", ''[[Grazer Zeitung]]'', 20. Juli 1873, S. 3<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|3=S}}<br />
* {{DNB-Portal|119388987}}<br />
* [[Christoph Bachmann]]: [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Kriminalf%C3%A4lle_(19./20._Jahrhundert)#Adele_Spitzeder_und_ihre_.22Dachauer_Bank.22 ''Adele Spitzeder und ihre „Dachauer Bank“.''] In: ''[[Historisches Lexikon Bayerns]]''. 22. August 2012.<br />
* Harald Freiberger: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/schneeballsystem-es-begann-in-der-au-1.3743735 ''Diese Frau hat den Betrug per „Schneeballsystem“ groß gemacht.''] In: ''sueddeutsche.de''. 11. November 2017.<br />
* [https://www.spektrum.de/kolumne/kleine-geschichte-eines-grossbetrugs-oder-die-ich-ag-der-frau-spitzeder/1710246 ''Kleine Geschichte eines Großbetrugs oder die Ich-AG der Frau Spitzeder.''] In: ''[[spektrum.de]]''. 4. März 2020.<br />
* [https://forummuenchen.org/projekte/steckbriefe-zu-lgbtiq-persoenlichkeiten/adele-spitzeder/ ''Adele Spitzeder.''] Steckbrief. In: ''[[Forum Queeres Archiv München]]''.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119388987|LCCN=no/2011/37695|VIAF=22950258}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Spitzeder, Adele}}<br />
[[Kategorie:Theaterschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Betrüger]]<br />
[[Kategorie:Bankier]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer (München)]]<br />
[[Kategorie:Darstellender Künstler (München)]]<br />
[[Kategorie:Verurteilte Person]]<br />
[[Kategorie:Person (Dachau)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1832]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1895]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Spitzeder, Adele<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Vio, Adele; Spitzeder, Adelheid (Geburtsname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schauspielerin und Betrügerin<br />
|GEBURTSDATUM=9. Februar 1832<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]]<br />
|STERBEDATUM=27. Oktober 1895<br />
|STERBEORT=[[München]]<br />
}}</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Profil_(Zeitschrift)&diff=238334162Profil (Zeitschrift)2023-10-20T14:41:02Z<p>SyntaxTerror: neues logo</p>
<hr />
<div>{{österreichbezogen}}<br />
{{DISPLAYTITLE:profil (Zeitschrift)}}<br />
{{Infobox Publikation<br />
| titel = <br />
| bild = [[Datei:Logo profil magazine.svg|200px]]<br />
| beschreibung = Österreichisches Nachrichtenmagazin<br />
| verlag = Kurier Zeitungsverlag und Druckerei GmbH<br />
| land = Österreich<br />
| erstausgabe_tag = 7. September<br />
| hauptsitz = Wien<br />
| erstausgabe_jahr = 1970<br />
| erscheint = wöchentlich (montags)<br />
| auflage_quelle = [[Österreichische Auflagenkontrolle|ÖAK]], 1. Halbjahr 2022<ref>[[Österreichische Auflagenkontrolle]]: https://www.oeak.at/wp-content/uploads/2022/08/Auflagenliste_2022_H1.pdf, abgerufen am 24. November 2022</ref><br />
| auflage_zahl = 42.200<br />
| reichweite_quelle = [[Österreichische Media-Analyse]]&nbsp;2020<ref>[http://www.media-analyse.at/table/3533 Media-Analyse 2020], [[Österreichische Media-Analyse]], abgerufen am 15. Mai 2021</ref><br />
| reichweite_zahl = 0,279<br />
| chefredin = [[Anna Thalhammer]]<br />
| herausgeber = Profil Redaktion GmbH [[Richard Grasl]]<br />
| herausgeberin = <br />
| frühereherausgeber = [[Christian Rainer]]<br />
| geschäftsführer = [[Richard Grasl]]<br />
| weblink = [https://www.profil.at/ profil.at]<br />
| issn-print = 1022-2111<br />
}}<br />
<br />
'''profil''' ist ein [[österreich]]isches [[Nachrichtenmagazin]]. Es wurde 1970 von [[Oscar Bronner]], der zuvor bereits das Wirtschaftsmagazin [[Trend (Wirtschaftsmagazin)|''trend'']] geschaffen hatte und 1988 die Tageszeitung ''[[Der Standard]]'' auf den Markt brachte, als Monatsmagazin gegründet. 2008 wurde die Zeitschrift als ''wichtigstes österreichisches Nachrichtenmagazin'' bezeichnet.<ref name="Fidler">Harald Fidler: ''Österreichs Medienwelt von A bis Z'', Falter-Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-85439-415-0, S. 497</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Profil erschien am 7. September 1970 zum ersten Mal; die Titelgrafik hatte [[Erich Sokol]] gezeichnet, der Aufmacher lautete ''[[FPÖ]] zwischen Macht und Pleite''. Die Auflage betrug 25.000 Stück, der Heftpreis lag bei 20 Schilling. Anfänglich monatlich publiziert, erschien profil ab Oktober 1972 14-täglich und wird seit Jänner 1974 wöchentlich publiziert. Im Juni 1979 wurde der Erscheinungstag von Dienstag auf Montag vorverlegt.<br />
<br />
In seinem „Brief des Herausgebers“ zur ersten Ausgabe formulierte Oscar Bronner den Gründungsgedanken des profil so: <blockquote>„Wir sind der Meinung, dass es in Österreich endlich eine Zeitschrift geben sollte, die intelligente Menschen unabhängig von allen Interessengruppen über die Hintergründe des politischen, kulturellen und sonstigen Geschehens informiert (...) Im übrigen aber sehen wir unsere Aufgabe weniger darin, selbst Kritik zu üben, als darin, die Hintergründe des Geschehens mit so viel Informationsmaterial wie möglich so transparent zu machen, dass sich der Leser selbst ein Urteil bilden kann.“<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://twitter.com/eugenafreund/status/1300721035172548608/photo/2 |titel=https://twitter.com/eugenafreund/status/1300721035172548608/photo/2 |abruf=2020-09-17 |sprache=de}}</ref></blockquote>Die Redaktion bezog die Räumlichkeiten einer ehemaligen Blusenfabrik in der Wiener Marc-Aurel-Straße. Zur Gründergeneration gehörten neben Bronner auch [[Peter Michael Lingens]], damals Gerichtsreporter des Kurier, [[Helmut Voska]], [[Claus Gatterer]] und [[Jens Tschebull]], der auch Chefredakteur des trend war.<br />
<br />
Erstmals sorgte profil mit seiner Ausgabe vom 2. Februar 1971 (Heft Nr. 6) für überregionales Aufsehen. Die Ausgabe wurde gleich zwei Mal beschlagnahmt, beim zweiten Mal auf Betreiben des Wiener Bürgermeisters [[Felix Slavik|Felix Sklavik]]. profil hatte über Grundstücksgeschäfte seines Schwagers berichtet. Der Skandal bescherte profil große Bekanntheit und steigende Abonnentenzahlen, das Magazin wurde zur ersten Adresse für [[Whistleblower]] und Insider-Informanten. Um durch Beschlagnahmungen nicht finanziell ruiniert zu werden, wurden die „profil-Dokumente“ eingeführt, ein Heft im Heft, in dem besonders brisante Artikel erschienen und die bei Beanstandung unkompliziert entfernt werden konnten. Zu den Tippgebern der frühen Jahre zählte auch der Wiener Bauingenieur [[Alfred Worm]], der unter anderem den sogenannten [[Bauring-Skandal]] aufdeckte und als Investigativ-Journalist bei profil anheuerte.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://profil.at/home/tod-jaegers-164160 |titel=Tod eines Jägers |datum=2007-02-10 |abruf=2020-09-25 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
1974 verkaufte Bronner 51 Prozent der Anteile am Trend- und Profil-Verlag für 18 Millionen Schilling an die [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]-Gruppe, den Großteil vom Rest verschenkte er an langjährige Mitarbeiter.<ref name=":2">''Oscar Bronner. Ein Stück österreichische Mediengeschichte im Schnelldurchlauf.'' In: ''[[Der Österreichische Journalist]]'', Nr. 8+9 2008, S. 46</ref><br />
<br />
Im Jahr 1980 deckte Alfred Worm in einer Serie von Artikeln den [[AKH-Skandal]]<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.hdgoe.at/akh-skandal |titel=AKH-Skandal |abruf=2020-09-25 |sprache=en}}</ref> auf: Im Zuge des Neubaus des [[Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien|Wiener Allgemeinen Krankenhauses]] waren einem Spitzenbeamten der Stadt Wien und seinen Komplizen Schmiergelder in Millionenhöhe zugeflossen. Der Skandal hatte auch politische Folgen, weil mehrere der handelnden Personen engen Kontakt zu Spitzenpolitikern der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokratischen Partei Österreichs]] pflegten.<ref name=":4">{{Internetquelle |url=https://www.hdgoe.at/akh-skandal |titel=AKH-Skandal |abruf=2020-09-25 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Am 3. März 1986 zitierte Hubertus Czernin im profil aus dem Wehrmachtsakt des ehemaligen UN-Generalsekretärs und damaligen Bundespräsidentschafts-Kandidaten [[Kurt Waldheim]]. Unter anderem ergaben die Dokumente zweifelsfrei, dass Waldheim Mitglied der nationalsozialistischen [[Sturmabteilung|SA]] gewesen war.<ref name=":5">{{Internetquelle |url=https://profil.at/home/medien-die-geschichte-recherche-135755 |titel=Medien: Die Geschichte einer Recherche |datum=2006-03-18 |abruf=2020-09-25 |sprache=de}}</ref> Im weiteren Verlauf der [[Waldheim-Affäre]] wurde auch die mögliche Verwicklung Waldheims in NS-Kriegsverbrechen thematisiert.<br />
<br />
Am 25. März 1995 löste profil mit einer Coverstory über den „Fall Groer“<ref>{{Internetquelle |url=https://profil.at/oesterreich/spotlight-groer-affaere-tabubruch-6267726 |titel=Das erste "Spotlight": Die Groer-Affäre als historischer Tabubruch |datum=2016-03-12 |abruf=2020-09-25 |sprache=de}}</ref> einen der größten Skandale der jüngeren österreichischen Kirchengeschichte aus. Ein ehemaliger Zögling des Wiener Erzbischofs Kardinal [[Hans Hermann Groër|Hans Hermann Groer]] hatte profil-Chefredakteur [[Josef Votzi]] berichtet, Groer habe ihn als Schüler sexuell missbraucht. Es meldeten sich bald weitere mutmaßliche Opfer des Kardinals. Die Affäre führte zum Rücktritt Groers, dem als Erzbischof Kardinal [[Christoph Schönborn]] nachfolgte, sowie zum [[Kirchenvolks-Begehren|Kirchenvolksbegehren]].<br />
<br />
=== Umstrukturierung 2022/2023 ===<br />
Im Dezember 2022 wurde bekannt, dass [[Richard Grasl]] neben seiner journalistischen Tätigkeit für den [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] zusätzlich profil-Geschäftsführer wird<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000141717989/richard-grasl-wird-profil-geschaeftsfuehrer-christian-rainer-gibt-chefredaktion-ab |titel="Kurier"-Vize Richard Grasl wird zusätzlich "Profil"-Geschäftsführer, Christian Rainer gibt Chefredaktion ab |sprache=de-AT |abruf=2023-03-01}}</ref>. Am gleichen Tag wurde bekannt, dass [[Christian Rainer]] seine Tätigkeit als profil-Chefredakteur und profil-Herausgeber beendet<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000141685381/christian-rainer-gibt-chefredaktion-des-profil-ab |titel=Christian Rainer gibt Chefredaktion des "Profil" ab |sprache=de-AT |abruf=2023-03-01}}</ref>. Die Redaktion sah sich aufgrund der Bestellung Grasls veranlasst, öffentlich die „unantastbare journalistische Unabhängigkeit“ des Magazins zu betonen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000141740676/profil-redaktion-betont-nach-grasl-bestellung-unantastbare-journalistische-unabhaengigkeit |titel="Profil"-Redaktion betont nach Grasl-Bestellung "unantastbare journalistische Unabhängigkeit" |sprache=de-AT |abruf=2023-03-01}}</ref>. Gleichzeitig wurden seitens der Geschäftsführung drei profil-Redakteure dem Betriebsrat zur Kündigung angemeldet<ref>{{Internetquelle |url=https://www.falter.at/zeitung/20221221/anna--das-profil-hamma/_230b587618 |titel=Anna, das Profil hamma |abruf=2023-03-01}}</ref>.<br />
<br />
Neuer profil-Herausgeber wurde im Jänner 2023 die von Grasl geführte Redaktions-GmbH<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000142323100/profil-herausgeber-wird-die-von-richard-grasl-gefuehrte-redaktions-gmbh |titel="Profil"-Herausgeber wird die von Richard Grasl geführte Redaktions-GmbH |sprache=de-AT |abruf=2023-03-01}}</ref>. Neue Chefredakteurin ist seit 1. März 2023 [[Anna Thalhammer]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20221219_OTS0073/generationswechsel-beim-profil-anna-thalhammer-wird-neue-chefredakteurin |titel=Generationswechsel beim profil: Anna Thalhammer wird neue Chefredakteurin |sprache=de |abruf=2023-03-01}}</ref>.<br />
<br />
Der Wirtschaftsressortleiter und Vizechefredakteur [[Michael Nikbakhsh]] verließ in diesem Zusammenhang ebenfalls das Magazin. Ihm wurde angeboten, als Selbstständiger die angedachte Investigativakademie von Kurier und profil zu leiten<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000141998443/michael-nikbakhsh-verlaesst-profil-redaktion-leitet-neue-investigativ-akademie-von |titel=Michael Nikbakhsh verlässt "Profil"-Redaktion, leitet neue Investigativakademie von "Profil" und "Kurier" |sprache=de-AT |abruf=2023-03-01}}</ref>. Noch bevor die Akademie startete, schmiss Nikbakhsh die Leitung im Februar 2023 „unwiderruflich“ hin. Er habe für die Akademie ein Programm erarbeitet und dieses [[Richard Grasl]], [[Martina Salomon]] und [[Anna Thalhammer]] bei einem Meeting präsentiert. Diese hätten laut Nikbakhsh aber „allen Ernstes“ begonnen, angedachte Referenten und Referentinnen „nach vermuteter oder vermeintlicher parteipolitischer Zugehörigkeit einzuteilen“. Salomon habe erklärt, es sei ihr wichtig, dass „nicht nur Linke“ auftreten. Die Genannten widersprechen der Darstellung von Nikbakhsh<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000143619982/aufdecker-michael-nikbakhsh-verlaesst-investigativakademie-von-kurier-und-profil-vor |titel=Aufdecker Michael Nikbakhsh verlässt Investigativakademie von "Kurier" und "Profil" vor Start |sprache=de-AT |abruf=2023-03-01}}</ref>.<br />
<br />
== Mitarbeiter ==<br />
1971 war [[Jens Tschebull]] Chefredakteur. 1972–1987 war [[Peter Michael Lingens]], bis Mai 2017 auch Kolumnist des Magazins, profil-Herausgeber. Zu den Mitarbeitern der frühen profil-Jahre zählten [[Sigrid Löffler]], [[Trautl Brandstaller]], [[Elizabeth T. Spira]], [[Peter Pilz]], [[Hans Rauscher (Journalist)|Hans Rauscher]] und [[Ursula Pasterk]]. Von 1988 bis 1991 war [[Peter Rabl]] Herausgeber, der nach einem Streik der profil-Redaktion im Oktober 1991 (es ging um Rabls geplante Doppelrolle als Mitglied von Redaktion und Geschäftsführung) aus dem Amt schied<ref name=":6">{{Internetquelle |url=https://profil.at/home/immer-seit-35-jahren-politik-125326 |titel=Immer wieder montags: Seit 35 Jahren begleitet profil die österreichische Politik |datum=2005-11-05 |abruf=2020-09-06 |sprache=de}}</ref>. Ihm folgte als Herausgeber der [[Waldheim-Affäre|Waldheim]]-Aufdecker [[Hubertus Czernin]]. 1996 wurde Czernin im Konflikt mit den damaligen Eigentümervertretern gekündigt, ihm folgte der langjährige Chefredakteur [[Josef Votzi]]. Von 1998 bis 2022 war [[Christian Rainer]] Herausgeber und Chefredakteur. Die Chefredaktion bestand außerdem von 2002 bis 2021 aus [[Sven Gächter]].<ref name=":7">{{Internetquelle |url=https://www.profil.at/oesterreich/langjaehriger-profil-chefredakteur-sven-gaechter-gestorben/402138132 |titel=Langjähriger profil-Chefredakteur Sven Gächter gestorben |datum=2022-09-07|abruf=2022-09-07|werk=profil.at}}</ref> [[Herbert Lackner (Journalist)|Herbert Lackner]] war von 1992 bis Ende Februar 2015 Chefredakteur.<ref>[http://derstandard.at/2000010684567/profil-Linsinger-folgt-Lackner-als-Innenpolitik-Chefin ''derStandard.at - "Profil": Eva Linsinger folgt Herbert Lackner als Innenpolitik-Chefin nach'']. APA-Meldung vom 21. Jänner 2015, abgerufen am 14. März 2015.</ref> Zu den aktuellen Mitarbeitern gehören [[Stefan Grissemann]], [[Angelika Hager]], [[Michael Nikbakhsh]], [[Georg Hoffmann-Ostenhof]], [[Marianne Enigl]] (seit 1983 beim Blatt, Ende 2014 pensioniert, aber als freie Mitarbeiterin weiterhin tätig), [[Alwin Schönberger]], Martin Staudinger, [[Rainer Nikowitz]] und [[Eva Linsinger]]. Als Kolumnistin ist [[Elfriede Hammerl]] tätig. Eine weitere regelmäßige Kolumne schreibt der Leiter des wirtschaftsliberalen Thinktanks Agenda Austria, [[Franz Schellhorn]].<br />
<br />
== Eigentümer, Auflage ==<br />
profil gehörte bis zum 31. Oktober 2019 zur VGN (Verlagsgruppe News) und erscheint seither im Kurier Zeitungsverlag.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20191031_OTS0121/gruenes-licht-von-der-bundeswettbewerbsbehoerde-profil-kehrt-vollstaendig-ins-kurier-medienhaus-zurueck-bild |titel=Grünes Licht von der Bundeswettbewerbsbehörde: profil kehrt vollständig ins KURIER Medienhaus zurück |abruf=2020-09-04 |sprache=de}}</ref> Im 1. Halbjahr 2005 hatte profil eine Auflage von etwa 100.000 Stück sowie eine Reichweite von 6,5 %. 2009 hatte profil im Jahresschnitt eine Druckauflage von 90.487 Stück (davon 74.004 verkauft).<ref>{{Webarchiv | url=http://www.newsmedia.at/b2b-service/allgemein/auflagen.html | wayback=20101229001318 | text=News: Auflagen}}</ref> Im zweiten Halbjahr 2013 betrug die Druckauflage 91.269 Exemplare.<ref>Impressum in ''profil'', Nr. 26, 23. Juni 2014, S. 6</ref> Im zweiten Halbjahr 2015 betrug die Druckauflage 89.920 Stück (davon 67.479 verkauft), die Reichweite war 4,8 %.<ref>[https://www.vgn.at/a/profil-mediadaten ''profil - Mediadaten'']. Abgerufen am 27. Juli 2016.</ref><br />
<br />
== Menschen des Jahres ==<br />
Seit 2008 wählt die Redaktion des Nachrichtenmagazines jährlich eine Person zum [[Mensch des Jahres (Profil)|Menschen des Jahres]], aufgrund seines konkreten Einflusses auf das gesellschaftliche und politische Leben im abgelaufenen Jahr.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.profil.at/channels/579/main.shtml | wayback=20141227113348 | text=''profil.at: Menschen des Jahres''}}</ref> Unter den bisherigen Menschen des Jahres waren etwa [[Asylfall Familie Zogaj|Arigona Zogaj]] (2009), [[Edward Snowden]] (2013), [[Angela Merkel]] (2015) und [[Greta Thunberg]] (2019).<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Medien in Österreich]]<br />
* [[Liste auflagenstärkster Zeitschriften#Österreich|Liste auflagenstärkster Zeitschriften]]<br />
* [[Liste österreichischer Zeitungen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Austriaforum|AEIOU/profil|profil}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=w|GND=4485729-9|VIAF=6791148523913320970000}}<br />
<br />
[[Kategorie:Profil (Zeitschrift)| ]]<br />
[[Kategorie:Nachrichtenmagazin]]<br />
[[Kategorie:Deutschsprachige Wochenzeitschrift]]<br />
[[Kategorie:Publikumszeitschrift (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Zeitschrift (Wien)]]<br />
[[Kategorie:Ersterscheinung 1970]]<br />
[[Kategorie:Medien (Wien)]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_Berliner_Tageszeitungen&diff=238332088Liste Berliner Tageszeitungen2023-10-20T13:17:07Z<p>SyntaxTerror: Junge Welt Logo.svg</p>
<hr />
<div>[[Datei:Vossische 1848 2203.jpg|miniatur|''[[Vossische Zeitung|Königlich privilegirte Berlinische Zeitung]]'', 1848]]<br />
Diese Liste enthält [[Tageszeitung]]en, die in [[Berlin]] erscheinen oder erschienen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== 1704 bis 1945 ===<br />
Die älteste Berliner Zeitung war die ''[[Vossische Zeitung|Königlich privilegirte Zeitung]]'' (später ''Vossische Zeitung''), die seit 1704 dreimal wöchentlich, seit etwa 1820 täglich erschien. Daneben gab es die ''[[Spenersche Zeitung|Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen]]''. 1847 gab es drei Tageszeitungen in der Stadt. Im Revolutionsjahr 1848 entstanden unter zunächst erleichterten Bedingungen einige neue Tageszeitungen, von denen die liberale ''[[National-Zeitung (1848–1938)|National-Zeitung]]'' und die konservative ''[[Neue Preußische Zeitung]]'' die wichtigsten wurden. 1871 gab es zwölf Tageszeitungen in Berlin.<ref>Juliane Berndt: ''Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–1952).'' De Gruyter, Berlin 2020, S. 21 [https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/40132?show=full PDF] </ref> Danach entwickelte sich die neue Reichshauptstadt zur bedeutendsten Medienmetropole des Deutschen Kaiserreiches. Das ''[[Berliner Tageblatt]]'' seit 1872 wurde zur wichtigsten liberalen Tageszeitung in Deutschland. Die entstehenden Medienimperien von [[Liste von Publikationen des Ullstein-Verlages|Ullstein]], [[Mosse Verlag|Mosse]] und [[August Scherl|Scherl]] beherrschten vor allem mit Boulevardzeitungen bald den Zeitungsmarkt der Stadt ([[Zeitungsviertel]]). <br />
<br />
1925 gab es 30 Tageszeitungen in Berlin, dazu weitere 30 bis 40 in einzelnen Stadtteilen (''[[Spandauer Zeitung]]'').<ref>Bernhard Fulda: ''Press and Politics in the Weimar Republik.'' Oxford University Press, 2009 [https://books.google.de/books?id=isMUDAAAQBAJ&pg=PA17 S. 17] </ref><br />
Ab 1933 stellten einige von ihnen ihr Erscheinen ein, alle anderen kamen unter nationalsozialistische Kontrolle.<br />
<br />
=== Seit 1945 ===<br />
Seit 1945 vergaben die alliierten Mächte einige Zeitungslizenzen, die ersten Tageszeitungen waren die ''[[Tägliche Rundschau]]'' und die ''[[Berliner Zeitung]]'' im sowjetischen Sektor, im amerikanischen Sektor ''[[Der Tagesspiegel]]''. Im östlichen Teil der Stadt gab es seit 1953 nur noch Tageszeitungen von Parteien. In West-Berlin waren seit 1949 Neugründungen möglich. Ab 1952 erschienen wieder Zeitungen des Ullstein Verlages (''[[Berliner Morgenpost]]''). Der Axel-Springer-Konzern hatte mit seinen Printmedien bald einen großen Anteil am Pressemarkt. 1978 gründete sich die linksalternative ''[[Die Tageszeitung|Tageszeitung]]'', die ihre Existenz bis in die Gegenwart sichern konnte.<br />
<br />
1990 gab es in West-Berlin fünf Tageszeitungen. In Ost-Berlin überlebten vier Tageszeitungen die politischen Veränderungen. <br />
<br />
== 1824 bis 1945 ==<br />
Die ''[[Vossische Zeitung|Königlich privilegirte Berlinische Zeitung]]'' (später ''Vossische Zeitung'') und die ''[[Spenersche Zeitung|Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen]]'' waren im frühen 19. Jahrhundert die wichtigsten Tageszeitungen, seit 1848 auch die ''[[National-Zeitung (1848–1938)|National-Zeitung]]'' und die konservative ''[[Neue Preußische Zeitung]]'', später dazu das liberale ''[[Berliner Tageblatt]]'' und der sozialdemokratische ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]''. Im frühen 20. Jahrhundert wurde die ''[[Berliner Morgenpost]]'' die auflagenstärkste Tageszeitung.<ref>Bernhard Fulda: ''Press and Politics in the Weimarer Republik.'' Oxford University Press, 2009 [https://books.google.de/books?id=isMUDAAAQBAJ&pg=PA24 S. 24]; auch Darstellung der Berliner Presse in der Weimarer Republik </ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells" id="tageszeitungen 1824–1945"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! align="left"| Name<br />
! align="left"| Bild <br />
! align="left"| Von<br />
!Bis<br />
! align="left"| Herausgeber<br />
! align="left"| Bemerkungen <br />
|-<br />
| [[Berliner Abendpost]] || [[Datei:Berliner Abendpost 1921-07-10 Titelseite.jpg|50px]] || 1887 <br />
|1921 || Ullstein<br />
| Abendzeitung<br />
|-<br />
| [[Berliner Abend-Zeitung]] || || 1889<br />
| 1917 || Scherl ||<br />
|-<br />
| [[Berliner Allgemeine Zeitung]] || ||<br />
| 1943|| Ullstein || seit 1908 bei Ullstein<br />
|- <br />
| [[Berliner Börsen-Courier]] || || 1868<br />
| 1933|| ||<br />
|-<br />
| [[Berliner Börsen-Zeitung]] || [[Datei:Berliner boersen-zeitung 133 20031890.png|rahmenlos|78x78px]]|| 1855<br />
| 1944|| ||<br />
|-<br />
| [[Berliner Gerichts-Zeitung]] || || 1853 <br />
| 1898|| ||<br />
|-<br />
| [[Berliner Lokal-Anzeiger]] || || 1883<br />
| 1944|| Scherl || anfangs Anzeigenblatt<br />
|-<br />
| [[Berliner Morgen-Zeitung]] || <br />
|| <br />
| || Mosse ||<br />
|-<br />
| [[Berliner Morgenpost]] || [[Datei:Berliner Morgenpost Probeausgabe-2.jpg|50px]] || 1898 <br />
|1945 || Ullstein<br />
| auflagenstärkste Abonnementzeitung in Berlin in den 1920er Jahren<br />
|-<br />
| [[Berliner Neueste Nachrichten]] || <br />
|| 1881 <br />
| 1919 || || danach in ''[[Die Post]]''<br />
|-<br />
| [[Berliner Tageblatt]] || [[Datei:Berliner_Tageblatt_Zentralmarkt_1930-01-12.djvu|rahmenlos|73x73px]]|| 1872 <br />
|1939 || Mosse<br />
| wichtigste linksliberale Tageszeitung in Deutschland<br />
|-<br />
| [[Berliner Volks-Zeitung]] || [[Datei:Titelkopf Volkszeitung 29.11.1891.jpg|rahmenlos|50x50px]]|| 1853<br />
| 1944|| Mosse || vorher seit 1849<br />
|-<br />
| [[Berliner Volksblatt]] || [[Datei:Berliner Volksblatt.jpg|rahmenlos|50x50px]] || 1884<br />
| 1890 || || sozialdemokratische Zeitung für Berlin, danach zum ''Vorwärts''<br />
|-<br />
| [[B.Z.#Geschichte|Berliner Zeitung]] || || 1887 <br />
|1905 || Ullstein || danach als ''[[B.Z. am Mittag]]''<br />
|-<br />
| [[Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen]] ||[[Datei:Spenersche Titel.jpg|rahmenlos|50x50px]] || 1740 <br />
|1872 ||<br />
| zweitälteste Tageszeitung in Berlin, danach ''Spenersche Zeitung'' (1872–1874)<br />
|- <br />
| [[B.Z. am Mittag]] || || 1904 <br />
|1945|| Ullstein || vorher ''Berliner Zeitung''<br />
|-<br />
|-<br />
| [[Das 12 Uhr Blatt]] || [[Datei:Meissner Chancellor19320001.jpg|rahmenlos|50x50px]] || 1919<br />
| 1945 || || Boulevardzeitung mit vielen Fotos<br />
|-<br />
| [[Der Angriff]] || || 1927<br />
| 1945 || NSDAP || Gau Berlin<br />
|-<br />
| [[Der Tag (1900–1934)|Der Tag]] ||<br />
|| 1900<br />
| 1934 || Scherl ||<br />
|-<br />
| [[Deutsche Allgemeine Zeitung (1919–1945)|Deutsche Allgemeine Zeitung]] || [[Datei:Deutsche Allgemeine Zeitung 1939.jpg|rahmenlos|55x55px]]<br />
|1919|| 1945 || ||<br />
|-<br />
| [[Deutsche Tageszeitung]] || || 1894<br />
| 1934|| ||<br />
|-<br />
| [[Deutsche Zeitung (1896–1934)|Deutsche Zeitung]] || || 1896<br />
| 1934 || ||<br />
|-<br />
| [[Die Post]] || || 1866<br />
| 1921 || || zur Deutschen Reichspartei<br />
|-<br />
| [[Die Rote Fahne]] || [[Datei:Rote-Fahne-1918.jpg|rahmenlos|50x50px]]|| 1918<br />
| 1945|| KPD || Zentralorgan der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]]<br />
|-<br />
| [[Die Welt am Abend]] || || 1922<br />
| 1933 || || Abendzeitung<br />
|-<br />
| [[Germania (Zeitung)|Germania]] || || 1871<br />
| 1938|| Zentrum || überregional, Gegründet als Parteizeitung der [[Deutsche Zentrumspartei|Deutschen Zentrumspartei]]<br />
|-<br />
| [[National-Zeitung (19. Jahrhundert)|National-Zeitung]] || || 1848 <br />
| 1913|| National-<br />liberale Partei || nationalliberale Zeitung, dann 8 Uhr-Abendblatt<br />
|-<br />
| [[Das 12 Uhr Blatt|Neue Berliner Zeitung]] || || 1919<br />
| 1931|| || dann ''Das 12 Uhr Blatt''<br />
|-<br />
| [[Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)|Neue Preußische Zeitung/Kreuzzeitung]] || [[Datei:Kreuzzeitung Titel ab 1848.jpg|50px]] || 1848<br />
| 1939|| || führende konservative Tageszeitung<br />
|-<br />
| [[Neue Zeit (Charlottenburg)|Neue Zeit]] || || 1871<br />
| 1935 || || Zeitung für Charlottenburg<br />
|-<br />
| [[Neues Berliner Tageblatt]] || || 1875 <br />
|1877|| Ullstein || Abspaltung des ''Berliner Tageblatts'', 1877 erste Zeitung des Ullstein-Verlages<br />
|-<br />
|-<br />
| [[Spenersche Zeitung]] || || 1872 <br />
|1874|| || vorher ''Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen''<br />
|-<br />
| [[Spandauer Zeitung]] || || 1894 <br />
| 1935 || || Generalanzeiger für Spandau und Umgebung<br />
|-<br />
| [[Tägliche Rundschau (1881–1933)|Tägliche Rundschau]] || [[Datei:Taegliche Rundschau 1881-1883.jpg|rahmenlos|50x50px]]<br />
|| 1881 <br />
|1933 || ||<br />
|-<br />
| [[Tempo (Zeitung)|Tempo]] || [[Datei:Tempo (Zeitung) - Titelseite vom 11. Januar 1933.png|rahmenlos|50x50px]] <br />
|| 1928 <br />
|1933 || Ullstein || moderne Zeitung<br />
|-<br />
| [[Völkischer Beobachter]] || || 1933<br />
| 1945 || NSDAP || vorher nur in München<br />
|-<br />
| [[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]] || [[Datei:Vorwaerts nr 1.png|rahmenlos|67x67px]]|| 1876<br />
| 1933|| SPD || ''Central-Organ'' der SPD, 1948 Neugründung als ''Neuer Vorwärts''<br />
|-<br />
| [[Vossische Zeitung]] || [[Datei:Vossische 1932 0108.jpg|rahmenlos|50x50px]] || 1704 <br />
|1945|| || älteste Berliner Tageszeitung, seit etwa 1824 Tageszeitung, seit 1914 im Ullstein Verlag<br />
|-<br />
| [[8 Uhr-Abendblatt]] || <br />
|| 1913 <br />
| 1938 || || vorher ''[[National-Zeitung (1848–1938)|Nationalzeitung]]''<br />
|} <!-- Freiheit (USPD) 1918 1922 1928 1932 Organ der unabhängigen Sozialdemokratie Freisinnige Zeitung 1885 1917 --><br />
<br />
== 1945 bis 1991 (West-Berlin) ==<br />
In West-Berlin erschienen seit 1945 diese Tageszeitungen<ref>vgl. Wilhelm Seidel: ''Lizenzen-Handbuch deutscher Verlage'', 1949, Neudruck 2020, [https://books.google.de/books?id=Ts3tDwAAQBAJ&pg=PA3 S. 2–5], mit allen Berliner Zeitungen 1949</ref><br />
{| id="tageszeitungen West" class="wikitable sortable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! style="text-align:left;"| Name<br />
! style="text-align:left;"| Bild<br />
! style="text-align:left;"| Herausgeber<br />
! style="text-align:left;"| Von<br />
! Bis<br />
! style="text-align:left;"| Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Berliner Mittags Echo]] || || || 1948<br />
| 1949||<br />
|-<br />
| [[Berliner Morgenpost]] || || [[Ullstein Verlag]] || seit 1952 <br />
|<br />
| vorher 1898–1945<br />
|-<br />
| [[B.Z.]] || || Ullstein Verlag || seit 1953 <br />
| || 1877–1945 als ''Berliner Zeitung'' bzw. ''B.Z. am Mittag''<br />
|-<br />
| [[Der Abend (Deutschland)|Der Abend]] || [[Datei:Der Abend - Zeitung für Berlin - Logo.gif|70px]] || || 1946 <br />
|1981<br />
| Abendzeitung<br />
|-<br />
| [[Der Kurier]] || || || 1945 <br />
| 1966|| erste Tageszeitung im französischen Sektor, Abendzeitung<br />
|-<br />
| [[Der Tag (1948–1963)|Der Tag]] || || || 1948<br />
| 1967||Tageszeitung im britischen Sektor<br />
|-<br />
| [[Der Tagesspiegel]] || <!-- nur 1945–1990 --> || <!-- Tagesspiegel Verlag --> || seit 1945 <br />
| ||<br />
|-<br />
| [[Die Neue (Berlin)|Die Neue]] || || || 1978 <br />
|1982|| linke Tageszeitung<br />
|-<br />
| [[Die Neue Zeitung]], Berliner Ausgabe || || US-Armee || 1946 <br />
| 1955|| vorher ''[[Allgemeine Zeitung (1945)|Allgemeine Zeitung]]'' in Berlin<br />
|-<br />
| [[Die Tageszeitung]]/taz || || || seit 1978 <br />
| || linke Tageszeitung<br />
|-<br />
| [[Die Wahrheit (SEW)|Die Wahrheit]] || || [[Sozialistische Einheitspartei Westberlins|SEW]]|| 1955<br />
| 1989|| sozialistische Tageszeitung mit DDR-Unterstützung; seit 1989 ''Neue Zeitung''<br />
|-<br />
| [[Nacht-Depesche]] || || || 1949<br />
| 1972||Straßenverkaufszeitung, in enger redaktioneller Kooperation mit der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-nahen Tageszeitung ''[[Telegraf (Zeitung)|Telegraf]]''<br />
|-<br />
| [[Sozialdemokrat (1946–1948)|Sozialdemokrat]] || || || 1946<br />
| 1948||regionale SPD-Zeitung zur [[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]<br />
|-<br />
| [[Spandauer Volksblatt]] || || || 1946<br />
| 1994|| Zeitung für Spandau; seit 1994 eine Lokalausgabe der ''Berliner Woche''<br />
|-<br />
| [[Telegraf (Zeitung)|Telegraf]] || [[Datei:Extrablatt des Berliner Telegraf (Flugblatt).JPG|30px|zentriert]] || || 1946 <br />
|1972|| Nachfolger von ''[[Der Berliner]]'' der britischen Militärbehörde<br />
|}<br />
<br />
== 1945 bis 1991 (Ost-Berlin) ==<br />
In Ost-Berlin erschienen die Zentralorgane aller DDR-Parteien und Organisationen. Es sind alle Tageszeitungen aufgeführt.<br />
{| id="tageszeitungen Ost" class="wikitable sortable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe7"<br />
! style="text-align:left;"| Name<br />
! style="text-align:left;"| Bild<br />
! style="text-align:left;"| Herausgeber<br />
! style="text-align:left;"| Von <br />
!Bis<br />
! style="text-align:left;"| Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Bauernecho]] || || DBD || 1948 <br />
|1990/92|| Tageszeitung seit 1963<br />
|-<br />
| [[Berlin am Mittag]] || || || 1947 <br />
|1948|| unabhängige Zeitung<br />
|-<br />
| [[Berliner Zeitung]] || [[Datei:Offene Antwort auf einen Leserbrief (1946).jpg|70px]] || SED Berlin || seit 1945 <br />
| || erste Tageszeitung in Deutschland seit Mai 1945<br />
|-<br />
| [[Berliner Kurier#Geschichte|BZ am Abend]] || [[Datei:BZ am Abend.jpg|70px]] || SED Berlin || seit 1949 <br />
| || einzige Abendzeitung nur im Straßenverkauf in der DDR, seit 1990 [[Berliner Kurier]]<br />
|-<br />
| [[Das Volk (1945–1946)|Das Volk]] || || SPD || 1945 <br />
|1946|| ersetzt durch ''[[Vorwärts (1946–1958)|Vorwärts]]'' und ''[[Neues Deutschland]]''<br />
|-<br />
| [[Der Morgen]] || || LDPD || 1945 <br />
|1991||<br />
|-<br />
| [[Deutsche Volkszeitung]] || || KPD || 1945 <br />
|1946|| ersetzt durch ''[[Neues Deutschland]]''<br />
|-<br />
| [[Deutsches Sportecho]] || || DTSB || 1947 <br />
|1991|| Sportzeitung<br />
|-<br />
| [[Junge Welt]] || || FDJ || seit 1947 <br />
| || für Jugendliche<br />
|-<br />
| [[Nacht-Express]] || || Rudolf Kurtz || 1945 <br />
|1953|| erste und letzte unabhängige Tageszeitung in der SBZ/DDR<br />
|-<br />
| [[National-Zeitung (Berlin)|National-Zeitung]] || || NDPD || 1948 <br />
|1990||<br />
|-<br />
| [[Neue Zeit]] || || CDU || 1945 <br />
|1994||<br />
|-<br />
| [[Neues Deutschland]] || || SED || seit 1946 <br />
| || offizielles Organ der SED und DDR<br />
|-<br />
| [[Tägliche Rundschau]] || || SMAD || 1945 <br />
|1955|| deutschsprachige Tageszeitung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD)<br />
|-<br />
| [[Tribüne (Zeitung)|Tribüne]] || [[Datei:Zeitungskopf Tribüne.jpg|80px]] || FDGB || 1945/1947 <br />
|1991|| 1945–1947 ''Freie Gewerkschaft''<br />
|-<br />
| [[Volkswille (1945–1946)|Volkswille]] || || KPD || 1945 <br />
|1946|| für Provinz Brandenburg<br />
|}<br />
<br />
== Seit 1991 ==<br />
In Berlin erscheinen zehn Tageszeitungen (2021), mehr als in jeder anderen deutschen Stadt.<br />
{| id="tageszeitungen" class="wikitable sortable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
! style="text-align:left;"| Name<br />
! style="text-align:left;"| Bild<br />
! style="text-align:left;"| Herausgeber<br />
! style="text-align:left;"| Seit<br />
! style="text-align:left;"| Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Berliner Kurier]] || [[Datei:Berliner Kurier Logo 2020.svg|50px]] || Berliner Verlag || seit 1949/1990 ||<br />
|-<br />
| [[Berliner Morgenpost]] || [[Datei:Berlinermorgenpostlogo.jpg|zentriert|50px]]<br />
|| Funke Mediengruppe || seit 1898/1952 || seit 2014 Funke Mediengruppe<br />
|-<br />
| [[Berliner Zeitung]] || [[Datei:Berliner Zeitung.svg|50px|zentriert]] || Berliner Verlag || seit 1945 ||<br />
|-<br />
| [[Bild (Zeitung)|Bild Berlin]] || || Axel Springer SE || ||<br />
|-<br />
| [[B.Z.]] || [[Datei:B.Z..svg|50px|zentriert]] || Ullstein Verlag || seit 1877/1953 ||<br />
|-<br />
| [[Der Tagesspiegel]] || [[Datei:Tagesspiegel-Logo.svg|50px|zentriert]] || Tagesspiegel Verlag || seit 1945 ||<br />
|-<br />
| [[Die Tageszeitung|Die Tageszeitung taz]] || [[Datei:Taz Logo.svg|50px|zentriert]] || taz Verlag || seit 1978 ||<br />
|-<br />
| [[Die Welt]] || [[Datei:Die Welt Logo 2015.png|zentriert|50px]] || Axel Springer SE || seit 1946 || seit 1993 in Berlin<br />
|-<br />
| [[junge Welt]] || [[Datei:Junge Welt Logo.svg|50px|zentriert]] || LPG junge Welt e. G.|| seit 1947 ||<br />
|-<br />
| [[Neues Deutschland|nd.Der Tag]] || [[Datei:Neues Deutschland (2020-07-13).svg|40px|zentriert]] || || seit 1946 || bis 2020: Neues Deutschland<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Peter de Mendelssohn]]: ''Zeitungsstadt Berlin. Menschen und Mächte in der Geschichte der deutschen Presse. '' Ullstein, Berlin 1959 (Überarb. u. erw. Ausg. Ullstein, Frankfurt am Main 1982 [https://books.google.de/books/about/Zeitungsstadt_Berlin.html?id=Ln-RAAAAIAAJ&redir_esc=y kurze Auszüge]; neu herausgegeben von Lutz Hachmeister, Ullstein 2017.) <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/ Digitalisate] Staatsbibliothek Berlin<br />
* [https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=Berlin&key=ort&asc=false Zeitungen] Zeitschriftendatenbank<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Zeitungen)|Berlin]]<br />
[[Kategorie:Zeitung (Berlin)| ]]<br />
[[Kategorie:Deutschsprachige Tageszeitung|!]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Equalizer_(Fernsehserie,_2021)&diff=238218773The Equalizer (Fernsehserie, 2021)2023-10-17T02:23:50Z<p>SyntaxTerror: SVG logo</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsendung<br />
| Bild = Logo The Equalizer 2021.svg<br />
| Deutscher Titel = The Equalizer – Schutzengel in New York<br />
| Originaltitel = The Equalizer<br />
| Produktionsland = USA<br />
| Originalsprache = Englisch<br />
| Erstausstrahlungsjahre = seit 2021<br />
| Produktionsunternehmen = <br />
| Länge = 45<br />
| Episoden = 46<!--Stand: 21. Mai 2023--> <br />
| Staffeln = 3+<br />
| Genre = [[Krimiserie]]<br />
| Titellied =<br />
| Idee = [[Andrew W. Marlowe]],<br />[[Terri Edda Miller]]<br />
| Produzent =<br />
| Musik = <br />
| Premiere = 7. Februar 2021<br />
| Sender = [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br />
| Premiere_DE = 12. Juli 2021<br />
| Sender_DE = [[Sky One]]<br />
| Besetzung = 1<br />
}}<br />
<br />
'''The Equalizer – Schutzengel in New York''' (Originaltitel: ''The Equalizer'') ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Krimi]]serie von [[Andrew W. Marlowe]] und [[Terri Edda Miller]]. Ihre Premiere hatte sie am 7. Februar 2021 bei [[Columbia Broadcasting System|CBS]]. In Deutschland strahlte [[Sky One]] die Serie erstmals am 12. Juli 2021 aus. Die Free-TV-Premiere war am 3. Oktober 2022 auf [[VOXup]]. Es ist eine Neuauflage der CBS-Originalserie ''[[Der Equalizer]]'' (1985–1989).<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Im Mittelpunkt der Serie steht die ehemalige [[Central Intelligence Agency|CIA]]-Agentin Robyn McCall, eine rätselhafte Frau in New York City und alleinerziehende Mutter der Teenager-Tochter Delilah, die ihre umfassenden Fähigkeiten einsetzt, um denen zu helfen, die sich an niemanden sonst wenden können. Sie fungiert als Schutzengel und Verteidigerin für diejenigen, die sich nicht selbst verteidigen können, und strebt gleichzeitig nach ihrer eigenen Erlösung.<br />
<br />
Nach dem Weggang von der CIA lebt sie mit ihrer Tochter und ihrer Tante Viola Marsette, kurz „Tante Vi“ genannt, in einer [[Wohngemeinschaft]] zusammen. Kontakt hält sie zu ihrem ehemaligen Kollegen William Bishop, der sie vor den Behörden schützt und mit Informationen versorgt. Weitere Unterstützer sind der IT-Spezialist Harry Keshegian, der seinen eigenen Tod mit Hilfe von McCall vortäuschte, und seine Freundin Melody „Mel“ Bayani, eine ehemalige [[United States Air Force|US-Air-Force]]-[[Scharfschütze|Scharfschützin]]. Der [[New York City Police Department|NYPD]]-Detective Marcus Dante, geschieden mit zwei Söhnen, wird von einem Zweifler an McCalls Arbeit später zu einem Freund und Partner. Gemeinsam helfen sie, manchmal auf illegale Weise, Menschen die in Schwierigkeiten gekommen sind und bei denen offizielle Stellen nicht helfen können oder wollen.<br />
<br />
== Besetzung ==<br />
{| class="wikitable"<br />
! Figur !! Darsteller !! Synchronsprecher<ref>{{Synchronkartei|serie|50330|The Equalizer|2021-10-25}}</ref><br />
|-<br />
| Robyn McCall || [[Queen Latifah]] || [[Martina Treger]]<br />
|-<br />
| Detective Marcus Dante || [[Tory Kittles]] || [[Armin Schlagwein]]<br />
|-<br />
| Harry Keshegian || [[Adam Goldberg ]] || [[Tobias Nath]]<br />
|-<br />
| Melody „Mel“ Bayani || [[Liza Lapira ]] || [[Uschi Hugo]]<br />
|-<br />
| „Tante Vi“ Viola Marsette || [[Lorraine Toussaint ]] || [[Peggy Sander]]<br />
|-<br />
| Delilah McCall || [[Laya DeLeon Hayes]] || [[Derya Flechtner]]<br />
|-<br />
| William Bishop || [[Chris Noth]] || [[Tom Vogt]]<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb}}<br />
* [https://www.cbs.com/shows/the-equalizer/ Offizielle Website] bei CBS.com (englisch)<br />
* {{Fernsehserien.de|the-equalizer-2021}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Equalizer #The}}<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]]<br />
[[Kategorie:Kriminal-Fernsehserie]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Columbia Broadcasting System)]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luck_(Film)&diff=232340135Luck (Film)2023-03-31T02:07:40Z<p>SyntaxTerror: Bild = Luck (film 2022) logo.svg</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| Bild = Luck (film 2022) logo.svg<br />
| Originaltitel = Luck<br />
| Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]] und [[Spanien]]<br />
| Originalsprache = Englisch<br />
| Erscheinungsjahr = 2022<br />
| Länge = 105<br />
| FSK = 0<br />
| Regie = Peggy Holmes<br />
| Drehbuch = Jonathan Aibel, Glenn Berger, Kiel Murray<br />
| Produzent = John Lasseter, David Ellison, Dana Goldberg, David Eisenmann<br />
| Schnitt = William J. Caparella<br />
| Besetzung = <br />
* [[Eva Noblezada]]: Sam<br />
* [[Simon Pegg]]: Bob<br />
* [[Jane Fonda]]: Babe<br />
* [[Whoopi Goldberg]]: The Captain<br />
* [[Flula Borg]]: Jeff<br />
* [[Lil Rel Howery]]: Marvin<br />
* [[Colin O’Donoghue]]: Gerry<br />
* [[John Ratzenberger]]: Rootie<br />
* [[Grey DeLisle]]: Mrs. Rivera, Penny-Depot-Chef<br />
* [[Suzy Nakamura]]: Sozialarbeiter<br />
* [[Kwaku Fortune]]: Gael<br />
* [[Adelynn Spoon]]: Hazel<br />
* [[Kari Wahlgren]]: Hazels Adoptivmutter<br />
* [[Nick Thurston]]: Hazels Adoptivvater, neugierige Katze<br />
* [[Chris Edgerly]]: Bunny<br />
* [[Moe Irvin]]: Phil das Schwein<br />
* [[Fred Tatasciore]]: Quinn und Fred<br />
}}<br />
'''Luck''' ist ein [[Computeranimation]]sfilm aus dem Jahr 2022 von Regisseurin Peggy Holmes. Der Film wurde am 5. August bei [[Apple TV+]] und in einigen Kinos veröffentlicht.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Sam ist eine junge Frau und ein Pechvogel, dem ständig die dümmsten Dinge passieren. Als sie eines Tages einen Kater füttert, findet sie einen Glücks-Penny auf dem Boden. Plötzlich hat sie nur noch Glück und ihr geschehen die tollsten Sachen. Jedoch spült sie den Penny unachtsam in der Toilette herunter. Sie trifft den Kater wieder und dieser teilt sich als Besitzer des Pennys mit. Schnell flüchtet er, da er eigentlich nicht sprechen darf. Als er in einer stillen Nebenstraße ein Portal öffnet, springt Sam ihm hinterher, und beide landen im Land des Glücks. Beide machen eine Abmachung: Sie versucht an einen Penny aus dem Penny-Depot zu kommen und kann so ihrer Freundin Hazel helfen, eine Adoptivfamilie zu finden, im Gegenzug verlässt sie später den Ort für immer. Ihr Versuch, einen Glücks-Penny aus dem Depot zu stehlen schlägt fehl und verursacht nur Aufmerksamkeit. Gerry, ein Kumpel des Katers Bob, schlägt eine Drohne vor, womit man in der Menschenwelt nach dem Penny suchen kann. Jedoch bleibt diese Drohne in der Zwischenwelt stecken.<br />
<br />
Sam versucht nun auf eigene Faust einen Penny bei der Chefin Babe persönlich zu bekommen. Gerührt von ihrer Person übergibt Babe ihr einen Penny. Da jedoch Bob ins Land des Pechs verfrachtet werden soll, gibt Sam den Penny wieder ab. Sie kommt auf die Idee, die Mixmaschine abzuschalten, die das Pech zum Zufallsgenerator leitet. Aufgrund der Verstopfung kommt es jedoch zu Instabilitäten im Gefüge, wobei die Glücks/Pech-Kristalle zerstört werden und alles stillsteht. Sam aber kann sich noch an etwas Glück erinnern, das sie in einer Bar im Pech-Land findet. Babe kann mit ihrem Drachen-Atem daraus Kristalle erzeugen. Nachdem Sam sie überzeugen kann, dass zum Leben Glück genauso wie Pech gehört, wird die Maschine wieder in Gang gesetzt. Bob und Sam finden sich zusammen mit der jungen Hazel in der Menschenwelt ein und akzeptieren die Dualität des Lebens.<br />
<br />
== Drehbuch und Produktion ==<br />
Geschrieben wurde das Drehbuch von Kiel Murray zusammen mit Jonathan Aibel und Glenn Berger, basierend auf einem Originalkonzept von Rebeca Carrasco, Juan De Dios und Julián Romero. Der von [[Skydance Media#Animationsfilme|Skydance Animation]] produzierte Film wurde gesprochen von [[Eva Noblezada]], [[Simon Pegg]], [[Jane Fonda]], [[Whoopi Goldberg]], [[Flula Borg]], [[Lil Rel Howery]], [[Colin O’Donoghue]] und [[John Ratzenberger]].<br />
<br />
== Kritik ==<br />
Oliver Armknecht gibt bei film-rezensionen.de nur eine mittlere Wertung: „Wenn eine 18-Jährige, die ihr Leben lang Pech hatte, das Land des Glücks findet, ist das fürs Publikum kein wirklicher Glücksfall. Aus der eigentlichen netten Idee von „Luck“ wird zu wenig gemacht: Der Inhalt schwankt zwischen nichtssagend und überladen, das Animationsabenteuer ist insgesamt zu generisch.“<ref>[https://www.film-rezensionen.de/2022/08/luck/ Luck] bei film-rezensionen.de</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt7214954}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2022]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Spanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Filmkomödie]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tschiluba&diff=228020104Tschiluba2022-11-16T10:28:26Z<p>SyntaxTerror: beste Karte von ethnologue.com</p>
<hr />
<div>{{Lückenhaft|Phonetik und Phonologie, Grammatik, Wortschatz, Rechtschreibung, Beispiel und Literatur; vgl. [[Wikipedia:Formatvorlage_Sprache|Formatvorlage Sprache]].}}<br />
{{Infobox Sprache<br />
|Sprache=Tschiluba, Luba-Kasaï<br />Cilubà<br />
|Länder=[[Demokratische Republik Kongo]]<br />
|Sprecher=6,3 Mio. (1991)<br />
|Klassifikation=<br />
* [[Niger-Kongo-Sprachen]]<br />
*: [[Benue-Kongo-Sprachen]]<br />
*:: [[Bantoide Sprachen]]<br />
*::: [[Bantusprachen]]<br />
|KSprache=Tschiluba<br />
|Amtssprache={{COD}} (''Landessprache'')<br />
|ISO1=-<br />
|ISO2=[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=lua lua]<br />
|ISO3=lua<br />
|SIL = [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=lua lua] <br />
}}<br />
'''Tschiluba''' (auch ''Cilubà'', ''Luba-Kasaï'', ''West-Luba'', ''Luba-Kasai'', ''Luba-Lulua'', ''Luva'') ist eine im Südosten der [[Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]] (Kasaï) verbreitete [[Bantusprache]] mit über 6 Mio. Sprechern. <br />
<br />
== Klassifikation ==<br />
Tschiluba ist eine Sprache der Sprachfamilie der [[Bantu-Sprachen]] aus der Gruppe der Luba-Sprachen neben [[Kiluba]] (Luba-Katanga), Sanga (Luba-Sanga), [[Hemba]] und [[Kanyok]].<br />
* Guthrie-Klassifikation: L.31a/L31b, Gruppe L.30<br />
* Klassifizierung Bastin / Coupe / Mann: L.30<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Tschiluba ist ursprünglich die Sprache des Luba-Volkes in der [[Kasaï (Provinz)|Kasaï-Region]]. Mittlerweile verstehen die Sprache auch viele andere Völker des Kongo, da sie im Alltag mit den Luba zusammenleben. Sie behalten jedoch ihre eigene Sprache.<br />
<br />
== Geografische Verteilung ==<br />
[[Datei:Luba-Katanga + Luba-Kasai.svg|miniatur|{{legend|#5d3a9b|Luba-Kasai}}{{legend|#e66100|Luba-Katanga}}]]<br />
Menschen, die diese Sprache sprechen, sind die [[Baluba]] aus Kasaï. Man kann sie in 3 Gruppen unterteilen: <br />
* Luba-Lubilanji (Baku-Kalonji; Baku-Nga oder Bakwangaet; Bena-Mpuka, auch bekannt als Bena Mutu'a Mukuna; Bena Tshibanda) im [[Kasaï-Oriental|Ost-Kasaï]] (Hauptstadt [[Mbuji-Mayi]]), <br />
* Bena Luluwa (einschließlich Mutombo und Bena-Katawa Bakwa), [[Kasaï-Occidental|West-Kasaï]] (Hauptstadt [[Kananga]]),<br />
* Bakwa Luntu; <br />
Diese drei Sprachgruppen sind ethnische ''Luba'' oder ''Baluba''. Man nennt sie auch ''Luba-Kasaï'', denn es gibt auch eine andere Ethnie in der Provinz [[Katanga (Provinz)|Katanga]] mit dem gleichen Namen, die aber eine andere Sprache, das [[Kiluba]] sprechen. Viele andere ethnische Gruppen aus den beiden Kasaï haben durch den Kontakt mit den Baluba Tshiluba gelernt und als [[Verkehrssprache]] angenommen, aber ihre Sprache eigene Sprache behalten.<br />
<br />
=== Offizieller Status ===<br />
Tschiluba gehört mit den Sprachen [[Swahili (Sprache)|Swahili]], [[Lingála]] und [[Kikongo]] zu den vier Nationalsprachen der Demokratischen Republik Kongo.<br />
<br />
=== Dialekte und Soziolekte ===<br />
In den beiden Kasaï, hat diese Sprache einige gewisse [[Phonetik|klangliche]] und [[lexikalisch]]e Unterschiede. Einige Beispiele:<br />
* ''p'' (Lippen dicht beieinander und nicht geschlossen) und ''h'' in Worten und Lu'''p'''embe / Lu'''h'''emba ([[Kaolin]]) oder der Ortschaft Lu'''p'''ata'''p'''ata / Lu'''h'''ata'''h'''ata (jeweils in der westlichen und östlichen Variante);<br />
* ''Matamba'' und ''Kalejs'' (Maniokblätter), jeweils in der westlichen und östlichen Variante.<br />
<br />
== Phonetik und Phonologie ==<br />
Es gibt eine klassische Aussprache und eine traditionell-ländliche, wobei letztere etwas bei den Bena Mutombo, Baku-Katawa und Bakwa-Luntu vorherrscht. Beispiel: ''Mbuji'' (Ziege) in der Schule oder in Mbuji-Mayi, und ''mbushi'' in ländlichen Gebieten. ''Nzolu'' und ''Nzolo'' oder ''Nsolu'' (Huhn); ''Nvula'' ''Mfula'' (Regen); ... und so weiter wie die Unterschiede zwischen Portugiesisch und Spanisch. <br />
<br />
<!-- === Konsonanten === --><br />
<!-- === Vokale === --><br />
<!-- === Tonsystem === --><br />
<!-- === Betonung === --><br />
<!-- === Beispiele === --><br />
<!-- == Grammatik == --><br />
<!-- === Wortbildung === --><br />
<!-- === Morphologie === --><br />
<!-- === Syntax === --><br />
<!-- == Wortschatz == --><br />
== Schrift ==<br />
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts findet das Tschiluba begrenzte schriftliche Verwendung. [[Standardisation et uniformisation de l'orthographe|Rechtschreiberegeln]] wurden 1974 festgelegt.<br />
<br />
Das Alphabet hat 26 Buchstaben:<br />
''' A B C D E F G H I J K L M N Ng Ny O P R S Sh T U V W Y Z ''' <br><br />
Q, R und X werden in [[Lehnwort|Lehnwörtern]] und Eigennamen benutzt.<br />
== Beispiele ==<br />
Erster Artikel der Deklaration der Menschenrechte:<br />
:Bantu bonsu badi baledibwa badikadile ne badi ne makokeshi amwe. Badi ne lungenyi lwa bumuntu ne kondo ka moyo, badi ne bwa kwenzelangana malu mu buwetu.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Wort || Übersetzung || Aussprache<br />
|--<br />
| Erde || buloba|| /bu.lo.ba/<br />
|--<br />
| Himmel || dyulu|| /dju.lu/<br />
|--<br />
| Wasser || mâyi|| /mâ.ji/<br />
|--<br />
| Feuer || mudilu|| /mu.di.lu/<br />
|--<br />
| Mensch || muntu || /mu.ⁿtu/<br />
|--<br />
| Mann || mulùme || /mu.lù.me/<br />
|--<br />
| Frau || mukàjì|| /mu.kà.jì/<br />
|--<br />
| essen || kudia|| /ku.di.a/<br />
|--<br />
| trinken || kunwà|| /ku.nʷà/<br />
|--<br />
| groß || mula, ... || /mu.la/ etc.<br />
|--<br />
| klein || -kesè, mukesè || /mu.ke.sè/ etc.<br />
|--<br />
| Nacht || btuku || /bu.tu.ku/<br />
|--<br />
| Tag || difùku|| /di.fù.ku/<br />
|}<br />
<br />
<!-- == Forschung == --><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=Émile Willems |Titel=Le Tshiluba du Kasayi pour débutants |Verlag=Mission de Scheut |Ort=Luluabourg |Datum=1955 |Sprache=fr |Kommentar=}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.ciyem.ugent.be/ Wörterbuch Cilubà - Französisch]<br />
* [http://cric.populus.org/ Centre de Recherche pour l'Instrumentalisation du Cilubà]<br />
* [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=LUB Ethnologue report on Tshiluba]<br />
* [http://www.lubaphonie.org Lubaphonie : Les clés de la culture Luba]<br />
<br />
[[Kategorie:Einzelsprache]]<br />
[[Kategorie:Bantusprachen]]<br />
<br />
<!-- {{Wikipedia|lua|Tschiluba}} --></div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yanomam-Sprachen&diff=226088079Yanomam-Sprachen2022-09-12T01:48:51Z<p>SyntaxTerror: [[Datei:Yanomaman.svg|280px|mini|Yanomam-Sprachen</p>
<hr />
<div>[[Datei:Yanomaman.svg|280px|mini|Yanomam-Sprachen.<br />
{{legend|#ffccaa|Yanomamö [guu]}}<br />
{{legend|#ff9955|Ninam [shb]}}<br />
{{legend|#ff6600|Yanomámi [wca]}}<br />
{{legend|#aa4400|Sanumá [xsu]}}<br />
{{legend|#552200|Yaroamë [yro]}}<br />
]]<br />
Die '''Yanomam-''' oder '''Yanomamö-Sprachen''' sind eine [[Indigene amerikanische Sprachen|indigene]] [[Sprachfamilie]] [[Südamerika]]s im Grenzgebiet [[Brasilien]]s (Roraima) und [[Venezuela]]s (Amazonas). Zu den Yanomam-Sprachen gehören vier nahe verwandte Sprachen (in eckigen Klammern ist jeweils der Sprachcode nach [[ISO 639|ISO 639-3]] angegeben):<br />
<br />
* Yanam (auch: Ninam, Yanam-Ninam) [shb] (ca. 570 [[Yanam (Yanomami)|Yanam]] oder [[Ninam (Yanomami)|Ninam]] sprechen Yanam/Ninam, hiervon ca. 470 in Brasilien (1976) sowie ca. 100 in Venezuela, manche Gruppen in Venezuela sprechen zudem [[Pemón (Sprache)|Pemón]] der benachbarten [[Pemón]] sowie Spanisch)<br />
** Nördliches Yanam/Ninam (Shiriana, Uraricaa-Paragua, ''Xiliana'', sprich: ‘Shi-ri-a-na’) [shb-nor]<br />
** Südliches Yanam/Ninam (Shirishana, Mukajai, ''Xilixana'', sprich: ‘Shi-ri-sha-na’) [shb-sou]<br />
* Sanumá (auch: Tsanuma, Sanïma) [xsu] (ca. 6.410 [[Sanema (Yanomami)|Sanema]] sprechen Sanumá, hiervon 4.610 in Venezuela (2000) und 1.800 in Brasilien (2006 D. Borgman), manche Gruppen in Venezuela sprechen zudem [[Maquiritari]] [mch] der benachbarten [[Ye’kuana]])<br />
** Yanoma (Kohoroxitari) [xsu-yan]<br />
** Cobari (Kobali, Cobariwa) [xsu-cob]<br />
** Caura [xsu-cau]<br />
** Ervato-Ventuari [xsu-erv]<br />
** Auaris [xsu-aua]<br />
** Yanoma (Samatari, Samatali, Xamatari, “Kohoroxitari”<ref>''Kohoroxitari'' ist ein Dorfname und bedeutet in etwa ‘Platz der Würmer’</ref>)<br />
* Yanomámi (auch: Yanomam, Waiká) [wca] (ca. 9.000 [[Waika]] sprechen Yanomámi, weist größte Ähnlichkeit mit Yanomamö der ''eigentlichen'' Yanomami auf)<br />
** Yanamam (Patimitheri, Waika) [wca-yan]<br />
** Yanomam (Naomam, Guadema, Wadema, Warema) [wca-yao]<br />
** Yanomay (Toototobi) [wca-yay]<br />
** Nanomam (Karime) [wca-nan]<br />
** Jauari (Joari, Yoari, Aica) [wca-jau]<br />
* Yanomamö (auch: ''eigentliches'' Yanomamï, Guaharibo) [guu] (ca. 17.640 Yanomami sprechen Yanomamö, weist größte Ähnlichkeit mit Yanomámi der [[Waika]] auf)<br />
** Westliches Yanomami (Padamo-Orinoco) [guu-wes]<br />
** Östliches Yanomami (Parima) [guu-eas]<br />
<br />
Die Gesamtzahl der Sprecher beträgt 34.000, davon ist das Yanomamö (''eigentliches'' Yanomamï) mit 17.640 Sprechern die bedeutendste innerhalb der Sprachfamilie.<br />
<br />
Alternativ wird diese Sprachfamilie auch als ein [[Dialektkontinuum]] angesehen, d.&nbsp;h. als eine [[Einzelsprache]].<br />
<br />
== Sprachliche Charakteristik ==<br />
Es handelt sich um [[Polysynthetischer Sprachbau|polysynthetische]] [[Ergativsprache]]n mit der [[Grundwortstellung]] [[Subjekt-Objekt-Verb]] (SOV). Sie zeichnen sich außerdem durch das Vorhandensein von [[Nominalklasse]]n aus. Die Lautsysteme sind relativ einfach, es kommen u.&nbsp;a. zwei [[Zentralvokal]]e [ɨ] und [ə] vor.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Yanomami]] (Ethnie)<br />
* [[Waika]] (Ethnie) <br />
<br />
== Quellen ==<br />
* [[R. M. W. Dixon]], [[Alexandra Y. Aikhenvald]] (Hrsg.): ''The Amazonian languages''. Cambridge University Press, Cambridge 1999, ISBN 0-521-57021-2, S. 341–351.<br />
* [[Helmut Glück]] (Hrsg.): ''Metzler-Lexikon Sprache.'' Metzler, Stuttgart u. a. 1993, ISBN 3-476-00937-8.<br />
* [[Harald Haarmann]]: ''Kleines Lexikon der Sprachen. Von Albanisch bis Zulu'' (= ''Beck'sche Reihe.'' 1432). Beck, München 2001, ISBN 3-406-47558-2.<br />
* Marie-Claude Mattei Müller: ''Diccionario ilustrado yanomami-español, español-yanomami.'' Epsilon Libros, Caracas 2007.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.ethnologue.com/show_family.asp?subid=454-16 Ethnologue, Languages of the World: Yanomam (Language Family Tree)]<br />
<br />
[[Kategorie:Sprachfamilie]]<br />
[[Kategorie:Indigene Sprachen Amerikas]]<br />
[[Kategorie:Sprache (Südamerika)]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Studia_Etymologica_Cracoviensia&diff=224517223Studia Etymologica Cracoviensia2022-07-15T10:00:52Z<p>SyntaxTerror: |bild = Datei:Studia Etymologica Cracoviensia.jpg</p>
<hr />
<div>{{Infobox Publikation<br />
|titel = Studia Etymologica Cracoviensia<br />
|bild = [[Datei:Studia Etymologica Cracoviensia.jpg]]<br />
|beschreibung = Wissenschaftliche Fachzeitschrift<br />
|fachgebiet = Etymologie<br />
|sprache = Englisch, Deutsch und Französisch<br />
|verlag = Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego (Jagiellonian University Press)<br />
|erstausgabe_tag = <br />
|erstausgabe_jahr = 1996<br />
|einstellung_tag = <br />
|einstellung_jahr = 2015<br />
|erscheint = jährlich<br />
|auflage_quelle = <br />
|auflage_zahl = <br />
|verbreitung_quelle = <br />
|verbreitung_zahl = <br />
|reichweite_quelle = <br />
|reichweite_zahl = <br />
|chefred = <br />
|herausgeber = [[Marek Stachowski]]<br />
|weblink = [http://info.filg.uj.edu.pl/zhjij/sec/ Studia Etymologica Cracoviensia]<br />
<br />
|archiv = [http://info.filg.uj.edu.pl/zhjij/sec/contents.php info.filg.uj.edu.pl/zhjij/sec/contents.php] <br />
|issn-print = 1427-8219<br />
|issn-online = 2084-3836<br />
|zdb = <br />
|CODEN = <br />
}}<br />
Die '''Studia Etymologica Cracoviensia''' ('''SEC''') war eine Fachzeitschrift für [[Etymologie]]. <br />
<br />
Sie wurde 1996 vom polnischen Turkologen [[Marek Stachowski (Linguist)|Marek Stachowski]] begründet und erschien im Verlag der [[Jagiellonen-Universität|Jagiellonen-Universität Krakau]]. Die ''SEC'' war ihrerzeit die weltweit einzige wissenschaftliche Fachzeitschrift, die sich ausschließlich der Etymologie widmete, also der Wissenschaft von der Herkunft und Geschichte der Wörter. Sie war thematisch für Beiträge zu allen Sprachen und Sprachfamilien offen, die Artikel mussten aber auf Englisch, Deutsch oder Französisch verfasst sein.<br />
<br />
[[Kategorie:Etymologie]]<br />
[[Kategorie:Ersterscheinung 1996]]<br />
[[Kategorie:Zeitschrift (Polen)]]<br />
[[Kategorie:Sprachwissenschaftliche Zeitschrift]]<br />
[[Kategorie:Jagiellonen-Universität]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Obanliku&diff=224462681Obanliku2022-07-13T05:53:31Z<p>SyntaxTerror: link</p>
<hr />
<div>{{Infobox Sprache<br />
|Sprache=Banliku (Obanliku)<br />
|Länder=[[Nigeria]]<br />
|Sprecher=65.000 (1989)<br />
|Klassifikation=Niger-Kongo<br />
* [[Atlantik-Kongo-Sprachen|Atlantik–Kongo]]<br />
** [[benue-Kongo-Sprachen|Benue–Kongo]]<br />
*** [[bantoide Cross-Sprachen]]<br />
**** Bendi<br />
|ISO3=bzy<br />
}}<br />
Die Sprache '''Obanliku''' (auch '''abanliku''' genannt; ISO 639-3: bzy<ref>[https://iso639-3.sil.org/code/bzy bzy]</ref>) ist eine Bendi-Sprache aus der Sprachgruppe der [[Cross-River-Sprachen]], die von insgesamt 65.000 Personen<ref>(Faraclas 1989)</ref> im [[nigeria]]nischen Bundesstaat [[Cross River (Bundesstaat)|Cross River]] gesprochen wird.<br />
<br />
Viele Obanliku-Sprecher beherrschen auch das [[Alege]] [alf]. Das Obanliku hat mehrere Dialekte: bebi, busi, basang, bisu (gayi) und bishiri.<ref>[http://www.ethnologue.com/language/bzy Ethnologue]</ref> Die Volksgruppe, die diese Sprache spricht, sind die [[Obanliku (Ethnie)|Obanliku]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.ethnologue.com/language/bzy Ethnologue]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Cross-River-Sprachen]]<br />
[[Kategorie:Einzelsprache]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cyprian_Bhekuzulu_kaSolomon&diff=217946976Cyprian Bhekuzulu kaSolomon2021-12-06T14:38:11Z<p>SyntaxTerror: Cyprian Bhekuzulu kaSolomon.jpg</p>
<hr />
<div>[[File:Cyprian Bhekuzulu kaSolomon.jpg|thumb|upright|Cyprian Bhekuzulu kaSolomon]]<br />
'''Cyprian Bhekuzulu ka Solomon''' (* [[4. August]] [[1924]] in Mahlabatini, [[Zululand]]; † [[17. September]] [[1968]] in [[Nongoma (KwaZulu-Natal)|Nongoma]]<ref>[http://www.kzn.org.za/index.php?product+55822 Beschreibung des Grabes auf den Seiten von KwaZulu-Natal], abgerufen am 16. November 2011.</ref>), auch bekannt unter dem Namen Cyprian Bhekuzulu ka Phumuzuzulu,<ref> {{Webarchiv|text=Liste der Zulukönige bei ''zulumonarch.org'' |url=http://zulumonarch.org/overview/family_history/ |wayback=20120329095304}}</ref> war ein [[König]] der [[Zulu (Volk)|Zulu]].<br />
<br />
Bhekuzulu war der vierte Sohn von [[Solomon ka Dinuzulu]]. Er war von 1948 bis 1968 oberster [[Häuptling]] der Zulu und führte den Königstitel, der seit der Herrschaft von [[Dinuzulu]] keine politischen Rechte mehr mit sich brachte, zeremoniell. Unter dem Druck des [[Apartheid]]sstaates gab Bhekuzulu seine Zustimmung zur Einrichtung von regionalen [[Behörde]]n für die Unterstützung der Zulu; de facto handelte es sich dabei um Verwaltungs- und Aufsichtsbehörden. Ein enger Berater des Königs war [[Mangosuthu Buthelezi]].<ref>[http://books.google.de/books?id=JGE-XB5QlD8C&pg=PA811&lpg=PA811&dq=Cyprian+Bhekuzulu&source=bl&ots=c87jBWXI-g&sig=5wZuneiepA5EGeezGpdycXK1b88&hl=de&ei=Fc_CTtSSKcbVsgbHw-jvCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CGAQ6AEwCDgo#v=onepage&q=Cyprian%20Bhekuzulu&f=false South African Democracy Education Trust: ''The Road to Democracy in South Africa''], S. 812–826, abgerufen am 16. November 2011.</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.sahistory.org.za/dated-event/zulu-chief-cyprian-bhekuzulu-born Kurzprofil von Bhekuzulu bei ''South African History Online''] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Clanchefs und Könige der Zulu}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bhekuzulu kaSolomon, Cyprian}}<br />
[[Kategorie:Zulukönig]]<br />
[[Kategorie:Südafrikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1924]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1968]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bhekuzulu kaSolomon, Cyprian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Bhekuzulu ka Phumuzuzulu, Cyprian; Bhekuzulu Nyangayezizwe ka Dinuzulu, Cyprian<br />
|KURZBESCHREIBUNG=südafrikanischer König der Zulu<br />
|GEBURTSDATUM=4. August 1924<br />
|GEBURTSORT=[[Mahlabatini]], [[Zululand]], [[Südafrikanische Union]]<br />
|STERBEDATUM=17. September 1968<br />
|STERBEORT=[[Nongoma (KwaZulu-Natal)|Nongoma]], [[Republik Südafrika]]<br />
}}</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mangnai&diff=210711225Mangnai2021-04-08T16:47:02Z<p>SyntaxTerror: Änderung 210641481 von SyntaxTerror rückgängig gemacht; not the good town...</p>
<hr />
<div>{{überarbeiten|grund=Statusänderung zur Stadt (市)}}<br />
[[Bild:Location of Mangya within Qinghai (China).png|thumb|Lage des Verwaltungskomitees Mangai (rosa) im Autonomen Bezirk Haixi der Mongolen und Tibeter (gelb)]]<br />
Das Verwaltungskomitee '''Mangnai''' (茫崖行政委员会; [[Pinyin]]: Mángyá Xíngzhèng Wěiyuánhuì) ist ein [[Sondergebiete (China)|Verwaltungskomitee]] im Nordwesten des [[Haixi|Autonomen Bezirks Haixi der Mongolen und Tibeter]] in der chinesischen Provinz [[Qinghai]]. Es hat eine Fläche von 32.000 Quadratkilometern und zählt 29.000 Einwohner (2003).<ref>http://www.xzqh.org/quhua/63qh/2826my.htm</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.qh.xinhuanet.com/mangai/index.htm Infoseite] - Chinesisch<br />
* [http://www.xzqh.org/quhua/63qh/2826my.htm Infoseite] - Chinesisch<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=37/59//N|EW=91/36//E|type=adm2nd|region=CN-QH}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Sondergebiete der Volksrepublik China}}<br />
{{Navigationsleiste Kreisebene Haixis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Sondergebiet (China)]]<br />
[[Kategorie:Ort in Qinghai]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mangnai&diff=210641481Mangnai2021-04-06T22:50:27Z<p>SyntaxTerror: Hauptstraße von Mangnai.</p>
<hr />
<div>{{überarbeiten|grund=Statusänderung zur Stadt (市)}}<br />
[[Bild:Mangya, Qinghai, China.jpeg|thumb|Hauptstraße von Mangnai.]]<br />
[[Bild:Location of Mangya within Qinghai (China).png|thumb|Lage des Verwaltungskomitees Mangai (rosa) im Autonomen Bezirk Haixi der Mongolen und Tibeter (gelb)]]<br />
Das Verwaltungskomitee '''Mangnai''' (茫崖行政委员会; [[Pinyin]]: Mángyá Xíngzhèng Wěiyuánhuì) ist ein [[Sondergebiete (China)|Verwaltungskomitee]] im Nordwesten des [[Haixi|Autonomen Bezirks Haixi der Mongolen und Tibeter]] in der chinesischen Provinz [[Qinghai]]. Es hat eine Fläche von 32.000 Quadratkilometern und zählt 29.000 Einwohner (2003).<ref>http://www.xzqh.org/quhua/63qh/2826my.htm</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.qh.xinhuanet.com/mangai/index.htm Infoseite] - Chinesisch<br />
* [http://www.xzqh.org/quhua/63qh/2826my.htm Infoseite] - Chinesisch<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=37/59//N|EW=91/36//E|type=adm2nd|region=CN-QH}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Sondergebiete der Volksrepublik China}}<br />
{{Navigationsleiste Kreisebene Haixis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Sondergebiet (China)]]<br />
[[Kategorie:Ort in Qinghai]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin:Jane023/Gem%C3%A4lde_von_Frans_Hals&diff=152747051Benutzerin:Jane023/Gemälde von Frans Hals2016-03-22T09:10:53Z<p>SyntaxTerror: Hals, Frans - Singing Girl - 1626-30. => png</p>
<hr />
<div>{{Wikidata list<br />
|wdq=claim[170:167654]<br />
|section=31<br />
|sort=571<br />
|columns=P18,label:Artikel,P350,P571,P195,P217,P180,P127,P528,P136,P186,P727<br />
|thumb=128<br />
|min_section=2<br />
}}<br />
<small>This list is using WDQ, but it should use the preferred SPARQL instead. To change that, replace the <tt>|wdq=claim[170:167654]</tt> parameter with:</small><br />
|sparql=SELECT ?item WHERE { ?item wdt:P170 wd:Q167654 }<br />
----<br />
<br />
<br />
== Druck ==<br />
{| class='wikitable sortable' style='width:100%'<br />
!Bild<br />
!Artikel<br />
!RKD-Werk-ID<br />
!Gründungs-/Erstellungsdatum<br />
!Sammlung<br />
!Inventarnummer<br />
!Motiv<br />
!Eigentümer<br />
!Katalognummer<br />
!Genre<br />
!Material<br />
!Europeana-ID<br />
|-<br />
| [[Datei:Jan van de Velde II - portrait of Johannes Crucius after Frans Hals.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18759646|Portrait of Johannes Crucius]]''<br />
| <br />
| 1625<br />
| <br />
| <br />
| ''[[:d:Q15429688|Johannes Crucius]]''<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Jan van de Velde after Frans Hals - Johannes Bogardus P.9030-R.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18759677|Portrait of Johannes Bogardus]]''<br />
| <br />
| 1628<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 159<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Lucas Kilian after Frans Hals - portrait of the calligrapher Arnold Moller with an example of his work.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18759617|Portrait of Arnold Moller]]''<br />
| <br />
| 1629<br />
| <br />
| <br />
| [[Arnold Möller]]<br />
| <br />
| 204<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Pieter Christiaensz Bor - Frans Hals pinxit - Adriaen Matham sculpsit 1634.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18759657|Portrait of Pieter Bor]]''<br />
| <br />
| 1634<br />
| <br />
| <br />
| ''[[:d:Q5582175|Pieter Bor]]''<br />
| <br />
| 160<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Jacobus Revius.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17679160|Portrait of Jacobus Revius]]''<br />
| <br />
| 1668<br />
| <br />
| <br />
| [[Jacob Revius]]<br />
| <br />
| <br />
| [[Porträt]]<br />
| <br />
| <br />
|}<br />
<br />
<br />
== Gemälde ==<br />
{| class='wikitable sortable' style='width:100%'<br />
!Bild<br />
!Artikel<br />
!RKD-Werk-ID<br />
!Gründungs-/Erstellungsdatum<br />
!Sammlung<br />
!Inventarnummer<br />
!Motiv<br />
!Eigentümer<br />
!Katalognummer<br />
!Genre<br />
!Material<br />
!Europeana-ID<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Jacobus Zaffius - WGA11047.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17522211|Portrait of Jacobus Zaffius]]''<br />
| 10811<br />
| 1611<br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| OS-I-511<br />
| ''[[:d:Q2145365|Jacobus Zaffius]]''<br />
| <br />
| 1<br/>1<br/>245<br/>58<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| 92034/GVNRC_FHM01_OS_I_511<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a Man Holding a Skull.JPG|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17646765|Portrait of a man with a skull]]''<br />
| 125046<br />
| 1611<br />
| ''[[:d:Q4859590|Barber Institute of Fine Arts]]''<br />
| 38.6<br />
| [[Mann]]<br/>[[Barthaar]]<br/>''[[:d:Q3326291|Kaiser-Wilhelm-Bart]]''<br/>[[Halskrause (Mode)|Halskrause]]<br/>''[[:d:Q9604|Menschlicher Schädel]]''<br/>''[[:d:Q1986098|Stehen]]''<br/>[[Wams]]<br/>[[Ärmel]]<br/>''[[:d:Q349185|Falte]]''<br/>[[Ohr]]<br/>''[[:d:Q2367101|Brünett]]''<br />
| <br />
| 2<br/>2<br/>6<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>[[Holz]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 043.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17646707|Portrait of a Woman Standing]]''<br />
| 139755<br />
| 1611<br />
| [[Chatsworth House]]<br />
| 267<br />
| [[Frau]]<br/>''[[:d:Q1986098|Stehen]]''<br/>[[Halskrause (Mode)|Halskrause]]<br/>''[[:d:Q15978441|Q15978441]]''<br/>[[Kette]]<br/>[[Spitze (Stoff)|Spitze]]<br/>[[Ring (Schmuck)|Ring]]<br />
| <br />
| 3<br/>3<br/>7<br/>145<br/>382<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>[[Holz]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Brooklyn Museum - Portrait of a Man - Frans Hals.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17646925|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1612<br />
| [[Brooklyn Museum]]<br />
| 32.821<br />
| [[Mann]]<br/>[[Zylinder (Hut)|Zylinder]]<br />
| <br />
| 4<br/>2<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Banket van de officieren van de Sint-Joris-Doelen.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q8242264|The Banquet of the Officers of the St George Militia Company in 1616]]''<br />
| 11127<br />
| 1616<br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| OS I-109<br />
| ''[[:d:Q15430593|Nicolaes Woutersz van der Meer]]''<br/>''[[:d:Q17342398|Hugo Mattheusz Steyn]]''<br/>''[[:d:Q17342410|Jacob Cornelisz Schout]]''<br/>''[[:d:Q17342420|Cornelis Jacobsz Schout]]''<br/>''[[:d:Q17342488|Boudewijn van Offenberg]]''<br/>''[[:d:Q17342796|Pieter Adriaensz Verbeek]]''<br/>''[[:d:Q17343760|Hendrick van Berckenrode]]''<br/>''[[:d:Q17346242|Gerrit Cornelisz Vlasman]]''<br/>''[[:d:Q17346595|Johan van Napels]]''<br/>''[[:d:Q17346901|Vechter Jansz van Teffelen]]''<br/>''[[:d:Q17346952|Jacob Laurensz]]''<br/>[[Mann]]<br />
| ''[[:d:Q2551811|Q2551811]]''<br/>[[Frans Hals Museum]]<br />
| 7<br/>4<br/>4<br/>1<br/>431<br/>59<br />
| ''[[:d:Q2415378|schutterstuk]]''<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| 92034/GVNRC_FHM01_OS_I_109<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Shrovetide Revellers - WGA11050.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q12088934|Shrovetide Revellers]]''<br />
| <br />
| 1616<br />
| [[Metropolitan Museum of Art]]<br />
| 14.40.605<br />
| <br />
| <br />
| 5<br/>75<br/>137h<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Young Man with a Skull, Frans Hals, National Gallery, London.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q3777363|Portrait of a young man with a skull]]''<br />
| 198831<br />
| 1616<br />
| [[National Gallery (London)|National Gallery, London]]<br />
| <br />
| [[Junge]]<br/>''[[:d:Q5094009|kastanienbraun]]''<br/>''[[:d:Q1986098|Stehen]]''<br/>[[Umhang]]<br/>[[Hut]]<br/>[[Feder]]<br/>[[Draperie]]<br/>''[[:d:Q9604|Menschlicher Schädel]]''<br/>[[Augenbraue]]<br/>[[Rosazea]]<br />
| <br />
| 61<br/>26<br/>34<br/>102<br/>94<br />
| [[Porträt]]<br/>[[Vanitas-Stillleben]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 077.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17627174|Portrait of Pieter van der Morsch]]''<br />
| 218788<br />
| 1616<br />
| [[Carnegie Museum of Art]]<br />
| 61.42.2<br />
| ''[[:d:Q15430814|Pieter Cornelisz van der Morsch]]''<br />
| <br />
| 6<br/>3<br/>143<br/>205<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Theodorus Schrevelius (1617).jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17522235|Portrait of Theodorus Schrevelius]]''<br />
| 124869<br />
| 1617<br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| OS-2003-18<br />
| [[Theodorus Schrevelius]]<br />
| <br />
| 8<br/>79<br/>222<br/>65<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| 92034/GVNRC_FHM01_OS_2003_18<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - The Rommel-Pot Player - Google Art Project.jpg|center|128px]]<br />
| [[Der Rommelpotspieler]]<br />
| <br />
| 1618<br />
| [[Kimbell Art Museum]]<br />
| ACF 1951.01<br />
| [[Brummtopf]]<br/>[[Junge]]<br/>[[Mädchen]]<br/>[[Mann]]<br />
| <br />
| <br />
| [[Genremalerei]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a lady with a landscape background.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18120472|Portrait of a lady with a landscape background]]''<br />
| <br />
| 1618<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 8<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 062.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17647280|Portrait of a Man Standing (Kassel)]]''<br />
| 143619<br />
| 1618<br />
| [[Gemäldegalerie Alte Meister (Kassel)]]<br />
| 213<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 10<br/>5<br/>14<br/>99<br/>265<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 045.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17647541|Portrait of a Woman Standing (Kassel)]]''<br />
| 143620<br />
| 1618<br />
| [[Gemäldegalerie Alte Meister (Kassel)]]<br />
| 214<br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 11<br/>6<br/>15<br/>100<br/>374<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Catharina Hooft with her Nurse - WGA11059.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17627376|Portrait of Catharina Hooft and her nurse]]''<br />
| 144386<br />
| 1619<br />
| [[Gemäldegalerie (Berlin)|Gemäldegalerie Berlin]]<br />
| <br />
| [[Catharina Hooft]]<br />
| <br />
| 14<br/>1<br/>5<br/>87<br/>429<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of an unknown man 1619.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17647157|Portrait of a man]]''<br />
| 127460<br />
| 1619<br />
| [[Musée des Beaux-Arts (Dijon)|Musée des Beaux-Arts]]<br />
| 1366<br />
| <br />
| <br />
| 9<br/>9<br/>270<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Laughing boy - Finland.jpeg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q20786546|The laughing child]]''<br />
| <br />
| 1620s<br />
| [[Finnische Nationalgalerie]]<br />
| S 110<br />
| [[Junge]]<br />
| <br />
| 19<br />
| [[Genremalerei]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:After Frans Hals - portrait of a boy facing left.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q20809111|Portrait of a Boy facing Left]]''<br />
| <br />
| 1620s<br />
| [[Philadelphia Museum of Art]]<br />
| Cat. 433<br />
| [[Junge]]<br />
| <br />
| 43<br />
| [[Genremalerei]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:After Frans Hals - portrait of a boy facing right.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q20809113|Portrait of a Boy]]''<br />
| <br />
| 1620s<br />
| [[Philadelphia Museum of Art]]<br />
| Cat. 432<br />
| [[Junge]]<br />
| <br />
| 44<br />
| [[Genremalerei]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Copy of Lute Player by Frans Hals - SK-A-134.JPG|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17319836|The lute player (after Hals)]]''<br />
| 18120<br />
| 1620<br />
| [[Rijksmuseum Amsterdam]]<br />
| SK-A-134<br />
| ''[[:d:Q9850868|Jester with lute]]''<br />
| <br />
| 16<br/>1<br/>1455A2<br />
| <br />
| ''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br/>[[Ölfarbe]]<br />
| 90402/SK_A_134<br />
|-<br />
| [[Datei:Laughing boy by Frans Hals.JPG|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q14577860|Laughing boy]]''<br />
| 208823<br />
| 1620s<br />
| [[Mauritshuis]]<br />
| 1032<br />
| [[Junge]]<br/>[[Lächeln]]<br/>[[Lachen]]<br/>''[[:d:Q561|Zahn]]''<br />
| <br />
| 29<br/>19<br/>113<br/>18<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>[[Holz]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Family Portrait in a Landscape.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17627383|Left half of Gijsbert Claesz. van Campen family portrait]]''<br />
| 144724<br />
| 1620<br />
| [[Toledo Museum of Art]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q16859671|Gijsbert Claesz van Campen]]''<br />
| ''[[:d:Q16859671|Gijsbert Claesz van Campen]]''<br />
| 15<br/>11<br/>444<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Paulus Beresteyn, rechter te Haarlem.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17627408|Portrait of Paulus van Beresteyn]]''<br />
| 218786<br />
| 1620<br />
| ''[[:d:Q3044768|Gemäldeabteilung des Louvre]]''<br />
| RF 424<br />
| ''[[:d:Q11776271|Paulus van Beresteyn]]''<br />
| <br />
| 12<br/>7<br/>10<br/>9<br/>154<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 009.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17627385|Right half of Gijsbert Claesz. van Campen family portrait]]''<br />
| 125444<br />
| 1620<br />
| [[Königliche Museen der Schönen Künste]]<br />
| 4732<br />
| <br />
| <br />
| 16<br/>12<br/>36<br/>430<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Paulus van Beresteyns vrouw Catharina Both van der Eem.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17627398|Portrait of Catharina Both]]''<br />
| <br />
| 1620<br />
| ''[[:d:Q3044768|Gemäldeabteilung des Louvre]]''<br />
| RF 425<br />
| ''[[:d:Q17327538|Catharina Both van der Eem]]''<br />
| <br />
| 13<br/>8<br/>10<br/>155<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - fragment of a young boy.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18120480|Fragment of a young boy]]''<br />
| <br />
| 1621<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 13<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portret van een stel in een landschap - Google Art Project.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q2311238|Hochzeitsporträt wahrscheinlich von Isaac Massa und Beatrix Van der Laen]]''<br />
| 25693<br />
| 1622<br />
| [[Rijksmuseum Amsterdam]]<br />
| SK-A-133<br />
| ''[[:d:Q93394|Isaac Massa]]''<br/>''[[:d:Q15121372|Beatrix Van der Laen]]''<br/>[[Frau]]<br/>[[Mann]]<br/>''[[:d:Q3046146|Ehepaar]]''<br />
| <br />
| 17<br/>13<br/>26<br/>15<br/>427<br/>1084<br />
| [[Porträtmalerei]]<br />
| ''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br/>[[Ölfarbe]]<br />
| 90402/SK_A_133<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 080.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17647679|Portrait of a man, possibly Isaac Massa]]''<br />
| 137203<br />
| 1622<br />
| [[Chatsworth House]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q93394|Isaac Massa]]''<br />
| <br />
| 18<br/>9<br/>16<br/>137<br/>287<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:1623 Hals Junger Mann und Frau in einem Gasthaus anagoria.JPG|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17355822|Yonker Ramp and his sweetheart]]''<br />
| <br />
| 1623<br />
| [[Metropolitan Museum of Art]]<br />
| 14.40.602<br />
| <br />
| ''[[:d:Q17626379|John Postle Heseltine]]''<br/>[[Frits Lugt]]<br/>[[Metropolitan Museum of Art]]<br />
| 20<br/>13<br/>1<br />
| [[Porträt]]<br />
| ''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Luitspelende nar.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q9850868|Jester with lute]]''<br />
| 198736<br />
| 1623<br />
| ''[[:d:Q3044768|Gemäldeabteilung des Louvre]]''<br />
| RF 1984-32<br />
| [[Laute]]<br/>[[Narr]]<br/>[[Lächeln]]<br/>[[Musik]]<br/>[[Mann]]<br />
| <br />
| 19<br/>24<br/>45<br/>98<br />
| [[Porträt]]<br/>[[Genremalerei]]<br/>''[[:d:Q18809572|Q18809572]]''<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Singing Boy with Flute - Google Art Project.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17647822|Singing boy with a flute]]''<br />
| 198543<br />
| 1623<br />
| [[Gemäldegalerie (Berlin)|Gemäldegalerie Berlin]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 25<br/>25<br/>37<br/>90<br/>81<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Cavalier soldier Hals-1624x.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q965124|Der lachende Kavalier]]''<br />
| 125652<br />
| 1624<br />
| [[Wallace Collection]]<br />
| P84<br />
| ''[[:d:Q16863608|Tieleman Roosterman]]''<br />
| <br />
| 30<br/>12<br/>18<br/>141<br/>291<br />
| [[Porträtmalerei]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - the violinist.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18755875|The violinist]]''<br />
| 214763<br />
| 1625<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Junge]]<br/>[[Violine]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Cunera van Baersdorp 1625.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17642879|Portrait of Cunera van Baersdorp]]''<br />
| 234599<br />
| 1625<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q17327557|Cunera van Baersdorp]]''<br />
| <br />
| 120<br/>50<br/>391<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait de Jacob Pietersz Olycan.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17275956|Portrait of Jacob Pietersz Olycan (1596-1638)]]''<br />
| 10864<br />
| 1625<br />
| [[Mauritshuis]]<br />
| 459<br />
| ''[[:d:Q16859798|Jacob Pietersz Olycan]]''<br/>[[Mann]]<br />
| <br />
| 32<br/>18<br/>21<br/>24<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Head of a boy facing left with a flute - Hearing - 1620-1625.JPG|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17701585|Laughing Boy with Flute]]''<br />
| <br />
| 1625<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Junge]]<br/>[[Flöte]]<br />
| [[Alfred Beit]]<br />
| 27<br/>31<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals (Dutch - Saint John the Evangelist - Google Art Project.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17459905|Saint John the Evangelist]]''<br />
| 33556<br />
| 1625<br />
| [[J. Paul Getty Museum]]<br />
| 97.PA.48<br />
| [[Johannes (Evangelist)|Johannes]]<br/>[[Mann]]<br />
| <br />
| 7<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of Aletta Hanemans - Mauritshuis 460.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17275957|Portrait of Aletta Hanemans (1606–1653)]]''<br />
| 10860<br />
| 1625<br />
| [[Mauritshuis]]<br />
| 460<br />
| ''[[:d:Q16859703|Aletta Hannemans]]''<br/>[[Frau]]<br />
| <br />
| 33<br/>19<br/>22<br/>25<br/>209<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 086 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q7211358|St. Luke by Frans Hals]]''<br />
| 218782<br />
| 1625<br />
| ''[[:d:Q12130550|Museum für westeuropäische und orientalische Kunst, Odessa]]''<br />
| 181<br />
| [[Lukas (Evangelist)|Lukas]]<br/>[[Mann]]<br />
| ''[[:d:Q12130550|Museum für westeuropäische und orientalische Kunst, Odessa]]''<br />
| 43<br/>41<br/>4<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - St Matthew - Museum of Western European and Oriental Art, Odessa.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17457983|St. Matthew, by Frans Hals]]''<br />
| 218781<br />
| 1625<br />
| ''[[:d:Q12130550|Museum für westeuropäische und orientalische Kunst, Odessa]]''<br />
| 180<br />
| [[Matthäus (Evangelist)|Matthäus]]<br/>[[Mann]]<br />
| <br />
| 44<br/>42<br/>5<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Two Boys Singing - WGA11077.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17401759|Two singing boys with a lute and a music book]]''<br />
| 198505<br />
| 1625<br />
| [[Schloss Wilhelmshöhe]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 23<br/>14<br/>38<br/>98<br/>134<br />
| [[Genremalerei]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 088 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17818339|Boy playing a violin]]''<br />
| <br />
| 1625<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Junge]]<br/>[[Violine]]<br />
| <br />
| 53<br/>87<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 085.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q16695525|St. Mark, by Frans Hals]]''<br />
| 236667<br />
| 1625<br />
| [[Puschkin-Museum]]<br />
| <br />
| [[Markus (Evangelist)|Markus]]<br/>[[Mann]]<br />
| [[Gerard Hoet]]<br/>[[Eremitage (Sankt Petersburg)|Eremitage]]<br />
| 43<br/>6<br />
| ''[[:d:Q2414609|religiöses Gemälde]]''<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals Portrait of a Bearded Man with a Ruff, 1625.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17813326|Portrait of a Bearded Man with a Ruff]]''<br />
| 144751<br />
| 1625<br />
| [[Metropolitan Museum of Art]]<br />
| 49.7.34<br />
| <br />
| <br />
| 34<br/>17<br/>20<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Laughing Child LACMA AC1992.152.144.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17647883|Laughing boy]]''<br />
| <br />
| 1625<br />
| [[Los Angeles County Museum of Art]]<br />
| AC1992.152.144<br />
| [[Junge]]<br />
| <br />
| 28<br/>19A<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 072.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q16170000|Two laughing boys with mug of beer]]''<br />
| 18167<br />
| 1625<br />
| [[Museum Boijmans Van Beuningen]]<br />
| Br.L.4<br />
| <br />
| ''[[:d:Q2021677|Hofje van Mevrouw van Aerden]]''<br/>''[[:d:Q18697128|Q18697128]]''<br />
| 60<br/>15<br/>40<br/>29<br/>125<br/>93<br />
| [[Genremalerei]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 042.jpg|center|128px]]<br />
| [[Willem van Heythuysen]]<br />
| 181785<br />
| 1625<br />
| [[Alte Pinakothek]]<br />
| 14101<br />
| ''[[:d:Q16859709|Willem van Heythuysen]]''<br/>[[Mann]]<br/>''[[:d:Q1986098|Stehen]]''<br/>[[Schwert]]<br/>[[Hut]]<br/>[[Schnurrbart]]<br/>[[Goatee]]<br/>[[Halskrause (Mode)|Halskrause]]<br/>[[Nylonstrumpf]]<br />
| ''[[:d:Q16859709|Willem van Heythuysen]]''<br/>''[[:d:Q5552599|Gerrit Willem van Oosten de Bruyn]]''<br/>[[Liste der Herrscher von Liechtenstein]]<br/>[[Alte Pinakothek]]<br />
| 31<br/>64<br/>23<br/>123<br/>191<br/>66<br />
| [[Porträtmalerei]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a man with a wide brimmed hat facing left.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17813582|Portrait of a man, possibly Palamedes]]''<br />
| <br />
| 1625<br />
| [[Staatliche Museen zu Berlin]]<br />
| 801F<br />
| [[Mann]]<br/>[[Palamedes Palamedesz (1607)]]<br />
| <br />
| 35<br/>16<br/>89<br/>255<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 001.png|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17609277|The Fingernail Test]]''<br />
| <br />
| 1626<br />
| [[Metropolitan Museum of Art]]<br />
| 14.40.604<br />
| [[Junge]]<br/>[[Laute]]<br/>[[Weinglas]]<br />
| ''[[:d:Q2895984|Benjamin Altman]]''<br />
| 24<br/>74<br/>32<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Drinking Boy (Taste) - WGA11089.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17577872|Boy with a glass and a tin can]]''<br />
| 198511<br />
| 1626<br />
| [[Staatliches Museum Schwerin]]<br />
| G2476<br />
| [[Junge]]<br/>[[Gustatorische Wahrnehmung]]<br/>[[Glas]]<br/>[[Getränk]]<br />
| <br />
| 58<br/>29<br/>46<br/>118<br/>11<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - the Smoker - three heads.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17579092|The Smoker]]''<br />
| <br />
| 1626<br />
| [[Metropolitan Museum of Art]]<br />
| 89.15.34<br />
| <br />
| <br />
| 21<br/>17<br/>114<br/>208<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Petrus Scriverius.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17813915|Portrait of Petrus Scriverius]]''<br />
| <br />
| 1626<br />
| [[Metropolitan Museum of Art]]<br />
| 29.100.8<br />
| [[Petrus Scriverius]]<br />
| ''[[:d:Q18810465|Q18810465]]''<br/>''[[:d:Q3132989|Henry Osborne Havemeyer]]''<br/>[[Metropolitan Museum of Art]]<br />
| 36<br/>65<br/>224<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Boy with a glass and a lute.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17566296|Boy with a glass and a lute]]''<br />
| 198747<br />
| 1626<br />
| ''[[:d:Q4968030|Guildhall Art Gallery]]''<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 26<br/>27<br/>33<br/>82<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Anna van der Aar.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17815340|Portrait of Anna van der Aar]]''<br />
| <br />
| 1626<br />
| [[Metropolitan Museum of Art]]<br />
| 29.100.9<br />
| ''[[:d:Q17815201|Anna van der Aar]]''<br />
| ''[[:d:Q18810465|Q18810465]]''<br/>''[[:d:Q3132989|Henry Osborne Havemeyer]]''<br/>[[Metropolitan Museum of Art]]<br />
| 37<br/>66<br/>225<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of Michiel Jansz van Middelhoven.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17815702|Portrait of Michiel Jansz. van Middelhoven]]''<br />
| 232864<br />
| 1626<br />
| [[Adolphe Schloss]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q17366981|Q17366981]]''<br />
| <br />
| 38<br/>31<br/>57<br/>64<br/>202<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Portrait of Sara Andriesdr Hessix by Frans Hals.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17815808|Portrait of Sara Andriesdr Hessix]]''<br />
| <br />
| 1626<br />
| [[Museu Calouste Gulbenkian]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q17367121|Sara Andriesdr Hessix]]''<br />
| <br />
| 39<br/>21<br/>32<br/>58<br/>203<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Hals, Frans - Singing Girl - 1626-30.png|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17818491|Singing girl]]''<br />
| <br />
| 1626<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Mädchen]]<br />
| <br />
| 54<br/>118<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Boy holding a Flute (Hearing) - WGA11090.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17577635|Laughing boy with a flute]]''<br />
| 198514<br />
| 1626<br />
| [[Staatliches Museum Schwerin]]<br />
| G2475<br />
| [[Junge]]<br/>[[Flöte]]<br />
| <br />
| 59<br/>30<br/>47<br/>117<br/>32<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Portrait of Isaac Abrahamsz. Massa by Frans Hals.png|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q3399387|Porträt von Isaac Abrahamsz. Massa]]''<br />
| 144682<br />
| 1626<br />
| [[Art Gallery of Ontario]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q93394|Isaac Massa]]''<br/>[[Mann]]<br />
| <br />
| 42<br/>20<br/>30<br/>246<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:WLANL - legalizefreedom - Banket van de officieren van de Cluveniersdoelen, 1627.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q16169050|The Banquet of the Officers of the St Adrian Militia Company in 1627]]''<br />
| 11012<br />
| 1627<br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| OS I-111<br />
| ''[[:d:Q4684802|Adriaen Matham]]''<br/>''[[:d:Q16863828|Willem Claesz Vooght]]''<br/>''[[:d:Q15430629|Outgert Ariss Akersloot]]''<br/>''[[:d:Q17355780|Johan Damius]]''<br/>''[[:d:Q17362238|Pieter Ramp]]''<br/>''[[:d:Q17362494|Loth Schout]]''<br/>''[[:d:Q17362885|Willem Warmont]]''<br/>''[[:d:Q17362924|Johan Schatter]]''<br/>[[Mann]]<br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| 45<br/>11<br/>27<br/>3<br/>433<br/>60<br />
| ''[[:d:Q2415378|schutterstuk]]''<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| 92034/GVNRC_FHM01_OS_I_111<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 013.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q16169064|The Banquet of the Officers of the St George Militia Company in 1627]]''<br />
| 11132<br />
| 1627<br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| OS I-110<br />
| ''[[:d:Q16863829|Michiel de Wael]]''<br/>''[[:d:Q4327600|Aart Jansz Druyvesteyn]]''<br/>''[[:d:Q16859798|Jacob Pietersz Olycan]]''<br/>''[[:d:Q17327191|Dirck Dicx]]''<br/>''[[:d:Q17342488|Boudewijn van Offenberg]]''<br/>''[[:d:Q17342410|Jacob Cornelisz Schout]]''<br/>''[[:d:Q17351642|Nicolaes Verbeek]]''<br/>''[[:d:Q17351651|Cornelis Boudewijns]]''<br/>''[[:d:Q17351674|Arent Jacobsz Koets]]''<br/>''[[:d:Q17351669|Frederik Coning]]''<br/>''[[:d:Q17351694|Nicolaes le Febure]]''<br/>[[Mann]]<br />
| ''[[:d:Q2551811|Q2551811]]''<br/>[[Frans Hals Museum]]<br />
| 46<br/>31<br/>36<br/>2<br/>432<br/>61<br />
| ''[[:d:Q2415378|schutterstuk]]''<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| 92034/GVNRC_FHM01_OS_I_110<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of Johannes Acronius Aeta Suae 62 - 1627.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17817562|Portrait of Johannes Acronius]]''<br />
| <br />
| 1627<br />
| [[Staatliche Museen zu Berlin]]<br />
| <br />
| [[Johannes Acronius]]<br />
| <br />
| 47<br/>85<br/>149<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a lady in diadem cap and cartwheel ruff - Art Institute of Chicago.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17818220|Portrait of a woman]]''<br />
| 144752<br />
| 1627<br />
| [[Art Institute of Chicago]]<br />
| 1954.287<br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 52<br/>35<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 091 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17817644|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1627<br />
| [[Staatliche Museen zu Berlin]]<br />
| 766<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 48<br/>24<br/>86<br/>252<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Verdonck - WGA11086.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17644447|Portrait of Pieter Verdonck]]''<br />
| 198830<br />
| 1627<br />
| [[National Gallery of Scotland]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q12072060|Pieter Verdonck]]''<br />
| <br />
| 57<br/>10<br/>39<br/>77<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 002.jpg|center|128px]]<br />
| [[Der fröhliche Trinker]]<br />
| 18119<br />
| 1627<br/>1628<br />
| [[Rijksmuseum Amsterdam]]<br />
| SK-A-135<br />
| [[Trinken]]<br />
| <br />
| 63<br/>32<br/>51<br/>17<br/>1091<br/>68<br />
| [[Porträtmalerei]]<br />
| ''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br/>[[Ölfarbe]]<br />
| 90402/SK_A_135<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 094 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17818628|Portrait of a seated young man with a broad brim hat]]''<br />
| 11141<br />
| 1628<br />
| [[National Gallery of Art]]<br />
| 1940.1.12<br />
| <br />
| <br />
| 66<br/>23<br/>48<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Gypsy Girl - WGA11100.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q3206722|Zigeunermädchen]]''<br />
| 198546<br />
| 1628<br />
| ''[[:d:Q3044768|Gemäldeabteilung des Louvre]]''<br />
| MI 926<br />
| [[Frau]]<br/>[[Lächeln]]<br/>''[[:d:Q1922956|Schwarzes Haar]]''<br/>[[Langes Haar]]<br/>[[Roma]]<br/>[[Mieder]]<br/>[[Kleid]]<br/>''[[:d:Q2087952|Q2087952]]''<br/>[[Dekolleté]]<br/>[[Augenbraue]]<br/>''[[:d:Q17244465|schwarz]]''<br/>''[[:d:Q76768|Hemd]]''<br />
| ''[[:d:Q3197963|Louis La Caze]]''<br/>[[Frankreich]]<br />
| 62<br/>36<br/>28<br/>41<br/>119<br />
| [[Porträtmalerei]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>[[Holz]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - fisher boy Burgsteinfurt.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17405108|Laughing Fisherboy]]''<br />
| <br />
| 1628<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 55<br/>50<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Mulatto (so-called) - WGA11099.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17818600|The Mulatto]]''<br />
| 218780<br />
| 1628<br />
| [[Museum der bildenden Künste]] Leipzig<br />
| <br />
| ''[[:d:Q17020982|Peeckelhaeringh]]''<br />
| <br />
| 65<br/>34<br/>58<br/>96<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portret van een man - AETAT SVAE 56 - ANO 1628.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17817947|Portrait of a man aged 56]]''<br />
| 126949<br />
| 1628<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q17440812|Johannes Saeckma]]''<br />
| <br />
| 49<br/>223<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a woman in a round frame - AETAT SVAE 60 - AN 1628.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17818178|Portrait of a woman aged 60]]''<br />
| 126747<br />
| 1628<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 51<br/>150<br/>386<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a man in a round frame AETAT SVAE 66 - AN 1628.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17818036|Round portrait of a man, possibly Saeckma]]''<br />
| 123264<br />
| 1628<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q17440812|Johannes Saeckma]]''<br />
| <br />
| 50<br/>149<br/>292<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 024.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17020982|Peeckelhaeringh]]''<br />
| 45121<br />
| 1628<br />
| [[Museumslandschaft Hessen Kassel]]<br />
| <br />
| <br />
| [[Jan Steen]]<br/>[[Schloss Wilhelmshöhe]]<br/>[[Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel)|Wilhelm VIII.]]<br />
| 64<br/>35<br/>59<br/>97<br/>95<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 092 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17418641|The Fisher Boy]]''<br />
| <br />
| 1630s<br />
| [[Königliches Museum der Schönen Künste (Antwerpen)|Königliches Museum der Schönen Künste]]<br />
| 188<br />
| <br />
| <br />
| 71<br/>37<br/>49<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a man.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18857161|Portrait of a man leaning over the back of a chair]]''<br />
| <br />
| 1630<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br/>[[Stuhl (Möbel)|Stuhl]]<br />
| [[Elizabeth Taylor]]<br />
| <br />
| [[Porträt]]<br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 070.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q19326212|Rommelpot player (Art Institute of Chicago)]]''<br />
| <br />
| 1630<br />
| [[Art Institute of Chicago]]<br />
| 1947.78<br />
| [[Mann]]<br/>[[Brummtopf]]<br/>[[Junge]]<br/>[[Mädchen]]<br />
| <br />
| 11<br />
| [[Genremalerei]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of Cornelis Coning.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18120961|Portrait of Cornelis Coning]]''<br />
| <br />
| 1630<br />
| ''[[:d:Q3612510|Q3612510]]''<br />
| 1981.30<br />
| ''[[:d:Q17309990|Cornelis Coning]]''<br />
| <br />
| 52<br/>295<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Judith Leyster - portrait of a man with beard and ruff collar.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18120482|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1630<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 25<br/>40<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a Man - Google Art Project (579097).jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17818715|Portrait of a man]]''<br />
| 144750<br />
| 1630<br />
| [[Royal Collection]]<br />
| RCIN 405349<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 68<br/>37<br/>53<br/>134<br/>286<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Judith Leyster - Study of a standing man after the portrait of Willem van Heythuizen by Frans Hals.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18118034|Standing Cavalier]]''<br />
| <br />
| 1630<br />
| [[Royal Collection]]<br />
| RCIN 404807<br />
| <br />
| <br />
| 63<br/>146<br/>285<br/>14<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Frick Portrait of an elderly man 1910.1.69.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17818668|Portrait of an elderly man]]''<br />
| 134181<br />
| 1630<br />
| [[Frick Collection]]<br />
| 1910.1.69<br />
| <br />
| <br />
| 67<br/>40<br/>44<br/>303<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Claes van Heussen - Fruit and Vegetable Seller - WGA11392.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17818748|Fruit and Vegetable Seller]]''<br />
| 198313<br />
| 1630<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Frau]]<br/>[[Obst]]<br />
| <br />
| 70<br/>54<br/>121c<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a man with a hat on and wearing a flat tassle collar with right hand on his chest.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18120971|Portrait of a sitting man]]''<br />
| <br />
| 1630<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 83<br/>312<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a man holding a beer jug.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17854864|Man with a beer jug]]''<br />
| <br />
| 1630<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 74<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 095 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17854939|Portrait of Samuel Ampzing]]''<br />
| 116631<br />
| 1630<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q759414|Samuel Ampzing]]''<br />
| <br />
| 76<br/>151<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 096 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17861081|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1630<br />
| [[Gemäldegalerie (Berlin)|Gemäldegalerie Berlin]]<br />
| 800<br />
| <br />
| <br />
| 88<br/>50<br/>55<br/>83<br/>253<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 097 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17861333|Portrait of a woman]]''<br />
| <br />
| 1630<br />
| [[Gemäldegalerie (Berlin)|Gemäldegalerie Berlin]]<br />
| 801<br />
| <br />
| <br />
| 89<br/>51<br/>78<br/>380<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Hals, Frans - Fisher Boy - 1630-32.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17854669|Fisher boy with a basket in a landscape]]''<br />
| <br />
| 1630<br />
| [[National Gallery of Ireland]]<br />
| <br />
| [[Junge]]<br />
| ''[[:d:Q18810465|Q18810465]]''<br />
| 73<br/>68<br/>51<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals t e Aken.JPG|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17985979|Portrait of Daniel van Aken]]''<br />
| <br />
| 1630<br />
| [[Schwedisches Nationalmuseum]]<br />
| NM 1567<br />
| <br />
| <br />
| 135<br/>54<br/>150<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| 2048005/Athena_Plus_ProvidedCHO_Nationalmuseum__Sweden_18571<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 093 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17854522|Fisher girl]]''<br />
| <br />
| 1630<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Mädchen]]<br />
| <br />
| 72<br/>51<br/>114<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Cornelia Claesdr Vooght - WGA11112.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17522234|Portrait of Cornelia Claesdr Vooght]]''<br />
| 10868<br />
| 1631<br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| OS-I-118<br />
| ''[[:d:Q17394632|Cornelia Claesdr Vooght]]''<br />
| <br />
| 78<br/>39<br/>57<br/>201<br/>71<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| 92034/GVNRC_FHM01_OS_I_118<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Nicolaes Woutersz van der Meer - WGA11111.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17522229|Portrait of Nicolaes Woutersz van der Meer]]''<br />
| 10837<br />
| 1631<br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| OS-I-117<br />
| ''[[:d:Q15430593|Nicolaes Woutersz van der Meer]]''<br />
| <br />
| 77<br/>38<br/>56<br/>200<br/>70<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| 92034/GVNRC_FHM01_OS_I_117<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Oficial Sentado.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17859677|Portrait of an officer]]''<br />
| <br />
| 1631<br />
| [[Museu de Arte de São Paulo]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 83<br/>75<br/>275<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Hals-HommeALaMainSurLeCoeur-Bordeaux.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18748034|Portrait of a man with his hand on his heart]]''<br />
| <br />
| 1632<br />
| ''[[:d:Q954222|Musée des beaux-arts de Bordeaux]]''<br />
| Bx M 7087<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 82<br/>262<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 037.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17642106|Portrait of Pieter van den Broecke]]''<br />
| 148984<br />
| 1633<br />
| [[Kenwood House]]<br />
| cat.51<br />
| [[Pieter van den Broecke]]<br />
| ''[[:d:Q18810465|Q18810465]]''<br/>[[Edward Cecil Guinness, 1. Earl of Iveagh]]<br />
| 84<br/>42<br/>61<br/>67<br/>161<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals, De magere compagnie.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q5779800|Meagre Company]]''<br />
| 11115<br />
| 1633<br/>1637<br />
| [[Rijksmuseum Amsterdam]]<br/>[[Amsterdam Museum|Amsterdam-Museum]]<br />
| SK-C-374<br/>SA 7321<br />
| ''[[:d:Q4625873|Q4625873]]''<br />
| <br />
| 80<br/>70<br/>19<br/>428<br/>1085<br />
| <br />
| ''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br/>[[Ölfarbe]]<br />
| 2021608/dispatcher_aspx_action_search_database_ChoiceCollect_search_priref_38466<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a Man - WGA11126.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17564400|Portrait of a man in a Yellowish-gray Jacket]]''<br />
| <br />
| 1633<br />
| [[Staatliche Kunstsammlungen Dresden]]<br />
| 1358<br />
| <br />
| <br />
| 90<br/>56<br/>65<br/>105<br/>271<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a Man - 1633.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17816172|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1633<br />
| [[Tokyo Fuji Art Museum]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 40<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Malle Babbe - Google Art Project.jpg|center|128px]]<br />
| [[Malle Babbe]]<br />
| 198548<br />
| 1633<br />
| [[Gemäldegalerie (Berlin)|Gemäldegalerie Berlin]]<br />
| 801C<br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 75<br/>33<br/>111<br/>92<br/>108<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of an old woman in ruff collar and diadem cap.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18120969|Portrait of an old woman]]''<br />
| <br />
| 1633<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 64<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of an Elderly Lady - Google Art Project.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17859670|Portrait of an elderly lady]]''<br />
| 144763<br />
| 1633<br />
| [[National Gallery of Art]]<br />
| 1937.1.67<br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 82<br/>41<br/>62<br/>371<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - De officieren van de Sint-Adriaansdoelen.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17030286|Offiziere der Militärwache des heiligen Adrian 1633]]''<br />
| 10997<br />
| 1633<br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| OS-I-112<br />
| ''[[:d:Q15430421|Johan Claesz Loo]]''<br/>''[[:d:Q2257386|Hendrik Gerritsz Pot]]''<br/>''[[:d:Q15429921|Andries van Hoorn]]''<br/>[[Mann]]<br />
| <br />
| 79<br/>44<br/>60<br/>4<br/>434<br/>62<br />
| ''[[:d:Q2415378|schutterstuk]]''<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| 92034/GVNRC_FHM01_OS_I_112<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a man in a black jacket c 1633.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17564429|Portrait of a man in a Black Jacket]]''<br />
| <br />
| 1633<br />
| [[Staatliche Kunstsammlungen Dresden]]<br />
| 1359<br />
| <br />
| <br />
| 91<br/>57<br/>66<br/>106<br/>272<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Maria Larp NG6413.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17904794|Portrait of a woman, possibly Maria Larp]]''<br />
| 144744<br />
| 1634<br />
| [[National Gallery (London)|National Gallery, London]]<br />
| NG6413<br />
| ''[[:d:Q18887902|Q18887902]]''<br/>[[Frau]]<br />
| <br />
| 112<br/>66<br/>82<br/>232<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Pieter Claes. Soutman - Emerantia Beresteyn - 1634.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18745572|Portrait of Emerantia Beresteyn]]''<br />
| <br />
| 1634<br />
| [[Waddesdon Manor]]<br/>[[National Trust]]<br />
| 2502<br />
| <br />
| ''[[:d:Q6128825|James Armand de Rothschild]]''<br />
| 12<br/>153<br />
| [[Porträt]]<br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of an unknown woman with clasped hands and diadem cap 1634 - 23.27.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17863944|Portrait of a woman]]''<br />
| 126951<br />
| 1634<br />
| [[Detroit Institute of Arts]]<br />
| 23.27<br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 101<br/>47<br/>69<br/>84<br/>367<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a young woman aged 28.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17863838|Portrait of a woman aged 28]]''<br />
| 124177<br />
| 1634<br />
| [[Baltimore Museum of Art]]<br />
| 51.107<br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 96<br/>72<br/>60<br/>375<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Portrait of a Man by Frans Hals, 1634, Timken Museum of Art.JPG|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17863937|Portrait of a man]]''<br />
| 126950<br />
| 1634<br />
| ''[[:d:Q585462|Timken Museum of Art]]''<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 100<br/>46<br/>68<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Tieleman Roosterman 1634.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17861783|Portrait of Tieleman Roosterman]]''<br />
| 61054<br />
| 1634<br />
| [[Cleveland Museum of Art]]<br />
| 1999.173<br />
| ''[[:d:Q16863608|Tieleman Roosterman]]''<br />
| <br />
| 93<br/>76<br/>354<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Catharina Brugmans.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17861813|Portrait of Catharina Brugman]]''<br />
| 108092<br />
| 1634<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q17373389|Catharina Brugman]]''<br />
| <br />
| 94<br/>77<br/>59<br/>218<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Retrato de um desconhecido, 1634.JPG|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17818728|Portrait of a man]]''<br />
| 57968<br />
| 1634<br />
| ''[[:d:Q6940507|Q6940507]]''<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 69<br/>53<br/>49<br/>111<br/>280<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Maennliches Bildnis Frans Hals.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17863777|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1634<br />
| [[Szépművészeti Múzeum]]<br />
| 4158<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 95<br/>52<br/>71<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 064.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17276007|Portrait of a man with a hat]]''<br />
| 11146<br />
| 1634<br />
| [[Mauritshuis]]<br />
| 618<br />
| [[Mann]]<br/>''[[:d:Q2367101|Brünett]]''<br/>[[Schnurrbart]]<br/>[[Hut]]<br/>[[Wams]]<br/>[[Kragen (Kleidung)|Kragen]]<br/>[[Spitze (Stoff)|Spitze]]<br />
| <br />
| 92<br/>55<br/>67<br/>279<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>[[Holz]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Captain Michiel de Wael 8.1931.450 TMA.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17642214|Portrait of Michiel de Wael]]''<br />
| 234597<br />
| 1634<br />
| ''[[:d:Q7675043|Taft Museum of Art]]''<br />
| <br />
| ''[[:d:Q16863829|Michiel de Wael]]''<br/>[[Mann]]<br />
| <br />
| 85<br/>29<br/>73<br/>242<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a man Woburn Abbey.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17904407|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1635<br />
| [[Woburn Abbey]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 111<br/>155<br/>325<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Willem Heythuijsen by Frans Hals 1634.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17984076|Portrait of Willem van Heythuysen]]''<br />
| 181771<br />
| 1635<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q16859709|Willem van Heythuysen]]''<br />
| [[Jakob Rothschild]]<br/>''[[:d:Q3121371|Gustave Samuel de Rothschild]]''<br />
| 123-1<br/>44<br/>190<br/>67<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 098 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17863946|Portrait of a family]]''<br />
| <br />
| 1635<br />
| ''[[:d:Q2970522|Cincinnati Art Museum]]''<br />
| 1927.399<br />
| <br />
| <br />
| 102<br/>35<br/>440<br />
| [[Gruppenbild]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - A young woman with a glass and flagon.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17627428|A young woman with a glass and flagon]]''<br />
| <br />
| 1635<br />
| [[Huguette M. Clark]]<br/>[[Frans Hals Museum]]<br/>[[Corcoran Gallery of Art]]<br/>[[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| <br />
| [[William A. Clark]]<br />
| 22<br/>63<br/>117<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a woman in 1635 - Frick 1910.1.72.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17442480|Portrait of a woman said to be Hylck Boner]]''<br />
| 134182<br />
| 1635<br />
| [[Frick Collection]]<br />
| 1910.1.72<br />
| ''[[:d:Q17442457|Hylck Boner]]''<br/>[[Frau]]<br />
| <br />
| 107<br/>59<br/>80<br/>388<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 035.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17323910|Portrait of Nicolaes Hasselaer]]''<br />
| 10832<br />
| 1635<br />
| [[Rijksmuseum Amsterdam]]<br />
| SK-A-1246<br />
| ''[[:d:Q15429895|Nicolaes Hasselaer]]''<br/>[[Mann]]<br />
| <br />
| 86<br/>60<br/>73<br/>186<br/>1089<br />
| [[Porträt]]<br />
| ''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br/>[[Ölfarbe]]<br />
| 90402/SK_A_1246<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a preacher.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17816296|Portrait of a preacher]]''<br />
| <br />
| 1635<br />
| [[Fogg Art Museum]]<br />
| 1930.186<br />
| [[Prediger]]<br />
| <br />
| 41<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Feyntje van Steenkiste - WGA11127.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17342917|Portrait of Feyntje van Steenkiste]]''<br />
| 10869<br />
| 1635<br />
| [[Rijksmuseum Amsterdam]]<br/>[[Amsterdam Museum|Amsterdam-Museum]]<br />
| SK-C-557<br/>SA 7323<br />
| <br />
| <br />
| 105<br/>58<br/>166<br/>1087<br />
| [[Porträt]]<br />
| ''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br/>[[Ölfarbe]]<br />
| 2021608/dispatcher_aspx_action_search_database_ChoiceCollect_search_priref_38468<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals (I) 122.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17866274|Portrait of a man called Johannes Saeckma]]''<br />
| 39881<br />
| 1635<br />
| [[Museum Boijmans Van Beuningen]]<br />
| 1276 (OK)<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 106<br/>45<br/>79<br/>30<br/>313<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Lucas de Clercq - WGA11125.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17342911|Portrait of Lucas de Clercq]]''<br />
| 10873<br />
| 1635<br />
| [[Rijksmuseum Amsterdam]]<br/>[[Amsterdam Museum|Amsterdam-Museum]]<br />
| SK-C-556<br/>SA 7322<br />
| ''[[:d:Q16859678|Lucas de Clercq]]''<br />
| <br />
| 104<br/>22<br/>45<br/>165<br/>1086<br />
| [[Porträt]]<br />
| ''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br/>[[Ölfarbe]]<br />
| 2021608/dispatcher_aspx_action_search_database_ChoiceCollect_search_priref_38467<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 028.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17323911|Portrait of Sara Wolphaerts van Diemen]]''<br />
| 10857<br />
| 1635<br />
| [[Rijksmuseum Amsterdam]]<br />
| SK-A-1247<br />
| ''[[:d:Q17394622|Sara Wolphaerts van Diemen]]''<br/>[[Frau]]<br />
| <br />
| 87<br/>61<br/>74<br/>187<br/>1090<br />
| [[Porträt]]<br />
| ''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br/>[[Ölfarbe]]<br />
| 90402/SK_A_1247<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a woman with a cartwheel ruff.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17863858|Portrait of a woman]]''<br />
| <br />
| 1635<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 97<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Isaac Massa.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17865722|Portrait of Isaac Massa]]''<br />
| <br />
| 1636<br />
| [[San Diego Museum of Art]]<br />
| 1946:74<br />
| ''[[:d:Q93394|Isaac Massa]]''<br />
| <br />
| 103<br/>199<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 060.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17907618|Portrait of a Member of the Haarlem Civic Guard]]''<br />
| <br />
| 1636<br />
| [[National Gallery of Art]]<br />
| 1937.1.68<br />
| ''[[:d:Q16983056|Q16983056]]''<br/>[[Mann]]<br />
| [[Katharina II. (Russland)|Katharina II.]]<br />
| 125<br/>74<br/>100<br/>131<br/>310<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a woman in 8 sided frame - Stuttgart.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17863925|Portrait of a woman in 8 sided frame]]''<br />
| <br />
| 1637<br />
| [[Staatsgalerie Stuttgart]]<br />
| <br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 98<br/>49<br/>86<br/>399<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a man in 8 sided frame - Stuttgart.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17863936|Portrait of a man in 8 sided frame]]''<br />
| <br />
| 1637<br />
| [[Staatsgalerie Stuttgart]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 99<br/>48<br/>85<br/>326<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a man with glove in left hand.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17904190|Portrait of a man aged 37]]''<br />
| 144749<br />
| 1637<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br/>[[Handschuh]]<br />
| <br />
| 109<br/>87<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a gentleman in white 75.2.5.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18120973|Portrait of a Gentleman in White]]''<br />
| <br />
| 1637<br />
| [[Fine Arts Museums of San Francisco]]<br />
| 75.2.5<br />
| <br />
| <br />
| 84<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a woman with glove in right hand.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17904268|Portrait of a woman aged 36]]''<br />
| 144748<br />
| 1637<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Frau]]<br/>[[Handschuh]]<br />
| <br />
| 110<br/>88<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 023.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18756301|A boy reading, possibly Nicolaes Hals]]''<br />
| <br />
| 1638<br />
| [[Oskar Reinhart]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q7029350|Nicolaes Hals]]''<br/>[[Junge]]<br/>[[Buch]]<br />
| <br />
| 41<br/>33<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 044.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17905390|Portrait of a woman aged 41]]''<br />
| 143729<br />
| 1638<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 114<br/>68<br/>94<br/>393<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Maria Pietersdochter Olycan-1.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17906604|Portrait of Maria Pietersdr Olycan]]''<br />
| <br />
| 1638<br />
| [[Museu de Arte de São Paulo]]<br />
| 186 P<br />
| ''[[:d:Q17394648|Maria Pietersdr Olycan]]''<br />
| <br />
| 118<br/>72<br/>96<br/>384<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Possibly after Frans Hals 001.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17907565|Portrait of Willem van Heythuysen]]''<br />
| <br />
| 1638<br/>1653<br />
| [[Königliche Museen der Schönen Künste]]<br />
| 2247<br />
| ''[[:d:Q16859709|Willem van Heythuysen]]''<br />
| <br />
| 123<br/>31<br/>188<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of possibly Johan de Wael c.1638.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17986762|Portrait of Johan de Wael]]''<br />
| 234604<br />
| 1638<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q17351613|Johan de Wael]]''<br />
| ''[[:d:Q4722638|Alfred Ernest Allnatt]]''<br />
| 142<br/>106<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Portrait of a Woman by Frans Hals.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17907428|Portrait of Aeltje Dircksdr Pater]]''<br />
| 132360<br />
| 1638<br />
| [[Cleveland Museum of Art]]<br />
| 1948.137<br />
| ''[[:d:Q17351632|Aeltje Pater]]''<br />
| <br />
| 121<br/>91<br/>398<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a man with a wide brimmed hat facing right.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17905173|Portrait of a man aged 38]]''<br />
| 143728<br />
| 1638<br />
| ''[[:d:Q6338017|Schwedischer Königshof]]''<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 113<br/>67<br/>93<br/>316<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Head of a boy with his finger pointing up.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18120976|Head of a boy]]''<br />
| <br />
| 1638<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 90<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Andries van Hoorn.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17906243|Portrait of Andries van Hoorn]]''<br />
| <br />
| 1638<br />
| [[Museu de Arte de São Paulo]]<br />
| 185 P<br />
| ''[[:d:Q15429921|Andries van Hoorn]]''<br />
| <br />
| 117<br/>71<br/>95<br/>282<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 053.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17905552|Portrait of a man aged 34]]''<br />
| 143725<br />
| 1638<br />
| [[Städelsches Kunstinstitut|Städel]]<br />
| 77<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 115<br/>69<br/>97<br/>109<br/>276<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 099 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17907497|Portrait of Jean de la Chambre]]''<br />
| 144681<br />
| 1638<br />
| [[National Gallery (London)|National Gallery, London]]<br />
| NG6411<br />
| ''[[:d:Q3175473|Jean de la Chambre]]''<br />
| <br />
| 122<br/>89<br/>164<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Claes Duyst van Voorhout.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17642974|Portrait of Claes Duyst van Voorhout]]''<br />
| <br />
| 1638<br />
| [[Metropolitan Museum of Art]]<br />
| 49.7.33<br />
| ''[[:d:Q17370292|Claes Duyst van Voorhout]]''<br />
| <br />
| 119<br/>62<br/>81<br/>153<br/>176<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Portrait of Pieter Tjarck LACMA M.74.31.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17434116|Portrait of Pieter Tjarck]]''<br />
| 144745<br />
| 1638<br />
| [[Los Angeles County Museum of Art]]<br />
| M.74.31<br />
| ''[[:d:Q18887914|Q18887914]]''<br/>[[Mann]]<br />
| <br />
| 108<br/>65<br/>92<br/>231<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of Pieter Jacobsz Olycan at bust length OS-2004-39.JPG|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17522209|Square portrait of Pieter Jacobsz Olycan]]''<br />
| 228778<br />
| 1639<br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| OS-2004-39<br />
| ''[[:d:Q16859799|Pieter Jacobsz Olycan]]''<br/>[[Mann]]<br />
| <br />
| 69<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| 92034/GVNRC_FHM01_OS_2004_39<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of Maritge Claesdr. Olycan - half-length holding a book.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18763358|Portrait of Maritje Claesdr Vooght]]''<br />
| 228511<br />
| 1639<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q17394636|Maritge Claesdr Vooght]]''<br />
| <br />
| <br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>[[Paneel]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Pieter Jacobsz Olycan - sn251.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17643515|Portrait of Pieter Jacobsz Olycan]]''<br />
| 228777<br />
| 1639<br />
| ''[[:d:Q612530|John and Mable Ringling Museum of Art]]''<br />
| sn251<br />
| ''[[:d:Q16859799|Pieter Jacobsz Olycan]]''<br />
| <br />
| 128<br/>101<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals. Portrait of Hendrik Swalmius, 1639. Oil on oak panel, 11 x 8.25 in. Detroit Institute of Arts.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17984082|Portrait of Hendrik Swalmius]]''<br />
| 143832<br />
| 1639<br />
| [[Detroit Institute of Arts]]<br />
| 49.347<br />
| ''[[:d:Q17310899|Hendrik Swalmius]]''<br />
| <br />
| 126<br/>228<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a woman holding a book - 1639.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17984085|Portrait of a woman, possibly Judith van Breda]]''<br />
| 10862<br />
| 1639<br />
| [[Museum Boijmans Van Beuningen]]<br />
| 2498 (OK)<br />
| ''[[:d:Q17373384|Judith van Breda]]''<br />
| <br />
| 127<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a 52-year-old man with ruff collar holding a hat.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17985762|Portrait of a standing man holding a hat]]''<br />
| <br />
| 1639<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 130<br/>99<br/>288<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 027.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17341971|Portrait of Maritge Claesdr Vooght]]''<br />
| 697<br />
| 1639<br />
| [[Rijksmuseum Amsterdam]]<br/>[[Amsterdam Museum|Amsterdam-Museum]]<br />
| SK-C-139<br/>SA 7507<br />
| ''[[:d:Q17394636|Maritge Claesdr Vooght]]''<br/>[[Frau]]<br />
| <br />
| 129<br/>73<br/>102<br/>18<br/>212<br/>1088<br />
| [[Porträt]]<br />
| ''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br/>[[Ölfarbe]]<br />
| 2021608/dispatcher_aspx_action_search_database_ChoiceCollect_search_priref_38654<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a sitting woman in a painted oval.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17985766|Portrait of a woman]]''<br />
| <br />
| 1639<br />
| [[Staatliche Museen zu Berlin]]<br />
| loan nr 222; Berlin nr 801<br />
| <br />
| <br />
| 132<br/>104<br/>376<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portret van een jongeman.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17985858|Portrait of a young man]]''<br />
| <br />
| 1639<br />
| [[Kunsthistorisches Museum]]<br />
| GG 709<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 133<br/>77<br/>121<br/>321<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 020.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17028345|The Officers of the St George Militia Company in 1639]]''<br />
| 11119<br />
| 1639<br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| OS-I-113<br />
| ''[[:d:Q15430421|Johan Claesz Loo]]''<br/>''[[:d:Q16863829|Michiel de Wael]]''<br/>''[[:d:Q17309990|Cornelis Coning]]''<br/>''[[:d:Q16859684|Quirijn Jansz Damast]]''<br/>[[Frans Hals]]<br/>''[[:d:Q17308978|Jacob Druyvesteyn]]''<br/>''[[:d:Q2257386|Hendrik Gerritsz Pot]]''<br/>''[[:d:Q17320433|Nicolaes van Loo]]''<br/>''[[:d:Q17320634|Florens van der Houff]]''<br/>''[[:d:Q17326816|Abraham Cornelisz van der Schalcken]]''<br/>''[[:d:Q17327191|Dirck Dicx]]''<br/>''[[:d:Q17329460|Nicolaes Grisz Grauwert]]''<br/>''[[:d:Q17335001|Pieter Schout]]''<br/>''[[:d:Q17335345|Gabriel Loreyn]]''<br/>''[[:d:Q17328707|Lambert Woutersz]]''<br/>''[[:d:Q17328694|Francois Woutersz]]''<br/>''[[:d:Q17337989|Lucas van Tetterode]]''<br/>''[[:d:Q17335996|Hendrick Coning]]''<br/>''[[:d:Q2847105|Q2847105]]''<br/>''[[:d:Q17340110|Pieter de Jong]]''<br/>[[Mann]]<br />
| ''[[:d:Q2551811|Q2551811]]''<br/>[[Frans Hals Museum]]<br />
| 124<br/>75<br/>105<br/>5<br/>435<br/>63<br />
| ''[[:d:Q2415378|schutterstuk]]''<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| 92034/GVNRC_FHM01_OS_I_113<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a woman with folded hands c.1640.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17985764|Portrait of a woman]]''<br />
| <br />
| 1639<br />
| [[National Gallery (London)|National Gallery, London]]<br />
| NG1021<br />
| <br />
| <br />
| 131<br/>103<br/>132<br/>381<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a man possibly Willem van Warmondt.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17986705|Portrait of a man, possibly Willem van Warmond]]''<br />
| 11160<br />
| 1640<br />
| ''[[:d:Q2066737|Instituut Collectie Nederland]]''<br />
| RCE 1038<br />
| <br />
| <br />
| 139<br/>73<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a Woman Holding a Fan - WGA11135.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17986760|Portrait of a Woman Holding a Fan]]''<br />
| <br />
| 1640<br />
| [[National Gallery (London)|National Gallery, London]]<br />
| NG2529<br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 141<br/>385<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - right pendant of male pendant pair.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18006885|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1640<br />
| [[Museumslandschaft Hessen Kassel]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 154<br/>83<br/>110<br/>102<br/>266<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - left pendant of male pendant pair.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18005578|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1640<br />
| [[Museumslandschaft Hessen Kassel]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 153<br/>82<br/>109<br/>103<br/>267<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 102 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17986633|Portrait of a woman, possibly Cornelia van der Meer]]''<br />
| <br />
| 1640<br />
| [[Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud]]<br />
| WRM 2530<br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 138<br/>80<br/>108<br/>368<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 101 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17986476|Portrait of a man, possibly Albert van Nierop]]''<br />
| <br />
| 1640<br />
| [[Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud]]<br />
| WRM 2529<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 137<br/>79<br/>107<br/>256<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:MSK Frans Hals Portret van een vrouw 17-03-2009 11-48-55.JPG|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17986348|Portrait of a woman]]''<br />
| <br />
| 1640<br />
| ''[[:d:Q2365880|Museum der schönen Künste]]''<br />
| 1898-B<br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 136<br/>39<br/>379<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:After Frans Hals - portrait of a young painter.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18118017|The Itinerant Painter]]''<br />
| <br />
| 1640<br />
| ''[[:d:Q3044768|Gemäldeabteilung des Louvre]]''<br />
| RF 2130<br />
| ''[[:d:Q1028181|Kunstmaler]]''<br />
| <br />
| 28<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 018.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17522223|Regents of the St. Elisabeth's or Groote Gasthuis in Haarlem]]''<br />
| 10880<br />
| 1641<br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| OS-I-114<br />
| ''[[:d:Q17328694|Francois Woutersz]]''<br />
| <br />
| 140<br/>81<br/>112<br/>6<br/>436<br/>74<br />
| [[Gruppenbild]]<br/>''[[:d:Q15146165|Q15146165]]''<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| 92034/GVNRC_FHM01_OS_I_114<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a Man Holding a Book - WGA11141.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17986764|Portrait of a man holding a book]]''<br />
| 142429<br />
| 1642<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br/>[[Buch]]<br />
| <br />
| 143<br/>84<br/>290<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals portrait of a man holding a watch Barnes.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17986806|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1643<br />
| [[Barnes Foundation]]<br />
| BF262<br />
| [[Mann]]<br/>[[Armbanduhr]]<br />
| <br />
| 146<br/>87<br/>332<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a man dressed in black with a white collar and cuffs and holding a silver-topped cane - 1643.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17990378|Portrait of a man]]''<br />
| 9741<br />
| 1643<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 151<br/>302<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 048.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17987855|Portrait of Mrs. Bodolphe]]''<br />
| 143830<br />
| 1643<br />
| [[Yale University Art Gallery]]<br />
| 1961.18.24<br />
| [[Frau]]<br />
| [[J. P. Morgan]]<br />
| 150<br/>114<br/>56<br/>158<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 104 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18007556|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1643<br />
| [[National Gallery of Scotland]]<br />
| NG 691<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 156<br/>274<br />
| [[Porträt]]<br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 078.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17987246|Portrait of Mr. Bodolphe]]''<br />
| 143828<br />
| 1643<br />
| [[Yale University Art Gallery]]<br />
| 1961.18.23<br />
| [[Mann]]<br />
| [[J. P. Morgan]]<br />
| 149<br/>113<br/>55<br/>157<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - fragment of a man.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18120986|Portrait fragment of a man]]''<br />
| <br />
| 1643<br />
| ''[[:d:Q3140304|Q3140304]]''<br />
| 2009.78.1<br />
| <br />
| ''[[:d:Q13561593|Helen Lehman Buttenwieser]]''<br />
| 119<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Hals - Portrait of a Lady.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17986808|Portrait of a woman]]''<br />
| 137883<br />
| 1643<br />
| [[Schwedisches Nationalmuseum]]<br />
| NM 6421<br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 147<br/>86<br/>402<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| 2048005/Athena_Plus_ProvidedCHO_Nationalmuseum__Sweden_23470<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a seated woman holding gloves with a cartwheel ruff.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18120979|Portrait of a seated woman]]''<br />
| <br />
| 1643<br />
| [[Veste Coburg]]<br />
| <br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 117<br/>120<br/>392<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 103 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17426156|Portrait of Paulus Verschuur]]''<br />
| 143824<br />
| 1643<br />
| [[Metropolitan Museum of Art]]<br />
| 26.101.11<br />
| ''[[:d:Q1938743|Paulus Verschuur]]''<br />
| <br />
| 144<br/>85<br/>118<br/>360<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a man with a hat - Gotha.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18010296|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1643<br />
| [[Herzogliches Museum Gotha]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 169<br/>107<br/>277<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of an elderly man facing right with hat and ruff collar.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17986765|Portrait of an elderly man]]''<br />
| <br />
| 1643<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 145<br/>115<br/>169<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 105 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18008940|Portrait of a woman]]''<br />
| <br />
| 1643<br />
| [[National Gallery of Scotland]]<br />
| NG 692<br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 157<br/>377<br />
| [[Porträt]]<br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of an artist.JPG|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18009990|Portrait of an artist]]''<br />
| <br />
| 1644<br />
| [[Art Institute of Chicago]]<br />
| 1894.1023<br />
| ''[[:d:Q5659093|Harmen Hals]]''<br />
| <br />
| 164<br/>122<br/>142<br/>185<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a woman - Uccle.JPG|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18010307|Portrait of a woman]]''<br />
| <br />
| 1644<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Frau]]<br/>[[Handschuh]]<br />
| <br />
| 170<br/>394<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Dorothea Berck 1644.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q16165365|Portrait of Dorothea Berck]]''<br />
| <br />
| 1644<br />
| [[Baltimore Museum of Art]]<br />
| 1938.231<br />
| ''[[:d:Q17320564|Dorothea Berck]]''<br/>[[Frau]]<br />
| ''[[:d:Q2271523|Joseph Coymans]]''<br/>[[Baltimore Museum of Art]]<br/>''[[:d:Q17320564|Dorothea Berck]]''<br />
| 161<br/>121<br/>170<br />
| [[Porträtmalerei]]<br/>[[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Portrait of a Woman00.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18009973|Portrait of a 35-year-old woman]]''<br />
| <br />
| 1644<br />
| ''[[:d:Q20026681|Michaelis Collection]]''<br/>''[[:d:Q21865421|Q21865421]]''<br />
| 14\21<br />
| <br />
| ''[[:d:Q6795019|Max Michaelis]]''<br/>''[[:d:Q20026681|Michaelis Collection]]''<br />
| 162<br/>49<br/>417<br />
| [[Porträtmalerei]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 038.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17644055|Portrait of Stephanus Geeraerdts]]''<br />
| 144688<br />
| 1644<br />
| [[Königliches Museum der Schönen Künste (Antwerpen)|Königliches Museum der Schönen Künste]]<br />
| 674<br />
| ''[[:d:Q17373419|Stephanus Geeraerdts]]''<br />
| <br />
| 188<br/>99<br/>130<br/>180<br/>75<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 1644 Portrait of Joseph Coymans.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17643376|Portrait of Joseph Coymans]]''<br />
| <br />
| 1644<br />
| [[Wadsworth Atheneum]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q2271523|Joseph Coymans]]''<br />
| <br />
| 160<br/>120<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a man holding a book in both hands.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17641483|Portrait of Conrad Vietor]]''<br />
| <br />
| 1644<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q15430552|Conradus Viëtor]]''<br />
| <br />
| 152<br/>135<br/>236<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a young man with folded arms - c.1644.JPG|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18120991|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1644<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 125<br/>319<br/>72<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait d'Isabella Coymans.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17644271|Portrait of Isabella Coymans]]''<br />
| 144689<br />
| 1644<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q16859681|Isabella Coymans]]''<br />
| <br />
| 189<br/>100<br/>131<br/>181<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 106.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18009028|Portrait of Nicolaes Tulp]]''<br />
| <br />
| 1644<br />
| [[Jan Six (Kunsthistoriker)|Jan Six]]<br />
| <br />
| [[Nicolaes Tulp]]<br />
| <br />
| 159<br/>21<br/>234<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a standing man.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18009026|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1644<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 158<br/>124<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a woman with diadem cap and gloves.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18745562|Portrait of a woman with gloves]]''<br />
| <br />
| 1645<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 70<br/>423<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals, Adriaen van Ostade, c. 1645 alt. 1648.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18030849|Portrait of a man, possibly Adriaen van Ostade]]''<br />
| 144768<br />
| 1645<br />
| [[National Gallery of Art]]<br />
| 1937.1.70<br />
| [[Mann]]<br/>[[Adriaen van Ostade]]<br />
| [[Andrew W. Mellon]]<br />
| 192<br/>123<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 107 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18009995|Portrait of Johannes Hoornbeek]]''<br />
| 166571<br />
| 1645<br />
| [[Königliche Museen der Schönen Künste]]<br />
| 2245<br />
| [[Johannes Hoornbeek]]<br />
| <br />
| 165<br/>91<br/>128<br/>32<br/>193<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 032.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17679178|Portrait of Jasper Schade van Westrum]]''<br />
| 142673<br />
| 1645<br />
| [[Nationalgalerie Prag]]<br />
| O638<br />
| ''[[:d:Q16863670|Jasper Schade van Westrum]]''<br />
| ''[[:d:Q18810465|Q18810465]]''<br />
| 168<br/>126<br/>124<br/>221<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals, Willem Coymans, 1645.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18010001|Portrait of Willem Coymans]]''<br />
| 125159<br />
| 1645<br />
| [[National Gallery of Art]]<br />
| 1937.1.69<br />
| ''[[:d:Q12860137|Willem Coymans]]''<br />
| <br />
| 166<br/>127<br/>168<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 061.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18009980|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1645<br />
| [[National Gallery (London)|National Gallery, London]]<br />
| NG2528<br />
| [[Mann]]<br/>[[Handschuh]]<br />
| <br />
| 163<br/>78<br/>289<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 066.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18007392|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1645<br />
| [[National Gallery of Canada]]<br />
| 15901<br />
| [[Mann]]<br/>[[Stuhl (Möbel)|Stuhl]]<br />
| <br />
| 155<br/>258<br />
| [[Porträt]]<br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a man in a new hat.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18032401|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1648<br />
| [[National Gallery of Art]]<br />
| 1942.9.28<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 198<br/>132<br/>122<br/>311<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 050.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18010319|Portrait of a woman]]''<br />
| <br />
| 1648<br />
| ''[[:d:Q3044768|Gemäldeabteilung des Louvre]]''<br />
| MI 927<br />
| [[Frau]]<br/>[[Handschuh]]<br />
| <br />
| 171<br/>94<br/>42<br/>389<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 110 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18010323|Portrait von Maria Vernatti]]''<br />
| <br />
| 1648<br />
| ''[[:d:Q18581630|Aurora Kunststiftung]]''<br />
| <br />
| [[Frau]]<br/>[[Stuhl (Möbel)|Stuhl]]<br />
| ''[[:d:Q18010514|Ursula von Pannwitz]]''<br />
| 172<br/>90<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 108 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18010834|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1648<br />
| ''[[:d:Q7675043|Taft Museum of Art]]''<br />
| 1931.451<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 173<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Jan Hals - portrait of a seated woman holding a book.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18120439|Porträt einer sitzenden Frau mit Buch]]''<br />
| 141756<br />
| 1648<br />
| [[Museum of Fine Arts, Boston|Museum of Fine Arts]]<br />
| 01.7445<br />
| <br />
| <br />
| 93<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 109 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18010852|Portrait of a woman]]''<br />
| <br />
| 1648<br />
| ''[[:d:Q7675043|Taft Museum of Art]]''<br />
| 1931.455<br />
| [[Frau]]<br/>[[Fächer]]<br />
| <br />
| 174<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Family Group in a Landscape - WGA11154.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18010880|Portrait of a family]]''<br />
| <br />
| 1648<br />
| [[Museo Thyssen-Bornemisza]]<br />
| 179 (1934.8)<br />
| [[Familie]]<br/>[[Landschaft]]<br />
| <br />
| 177<br/>441<br />
| [[Gruppenbild]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Family Group in a Landscape 2.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18010861|Portrait of a family]]''<br />
| <br />
| 1648<br />
| [[National Gallery (London)|National Gallery, London]]<br />
| NG2285<br />
| [[Familie]]<br />
| <br />
| 176<br/>439<br />
| [[Gruppenbild]]<br/>[[Landschaftsmalerei]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portret van René Descartes.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q19624391|Portrait of René Descartes]]''<br />
| <br />
| 1649<br />
| ''[[:d:Q3044768|Gemäldeabteilung des Louvre]]''<br />
| INV. 1317<br />
| [[René Descartes]]<br />
| <br />
| <br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals, Portrait of René Descartes.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17645192|Portrait of René Descartes]]''<br />
| 181019<br />
| 1649<br />
| [[Statens Museum for Kunst]]<br />
| DEP7<br />
| [[René Descartes]]<br />
| <br />
| 175<br/>172<br />
| [[Porträtmalerei]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:After Frans Hals 001.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17522210|Self-portrait of Frans Hals]]''<br />
| <br />
| 1650<br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| OS-I-119<br />
| [[Frans Hals]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| 92034/GVNRC_FHM01_OS_I_119<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 113 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q20023003|Jan Asselijn]]''<br />
| <br />
| 1650s<br />
| [[Szépművészeti Múzeum]]<br />
| <br />
| [[Jan Asselijn]]<br />
| <br />
| <br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 054.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18056753|Portrait of a man]]''<br />
| 144746<br />
| 1650<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| ''[[:d:Q2284748|Q2284748]]''<br/>[[Heinrich Thyssen]]<br/>[[Margit von Batthyány]]<br />
| 204<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 046.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18056778|Portrait of a woman]]''<br />
| 144747<br />
| 1650<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Frau]]<br />
| ''[[:d:Q2284748|Q2284748]]''<br/>[[Heinrich Thyssen]]<br/>[[Margit von Batthyány]]<br />
| 205<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a Young Man Holding a Glove - WGA11160.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q6106780|Portrait of a Young Man Holding a Glove]]''<br />
| <br />
| 1650<br />
| [[Eremitage (Sankt Petersburg)|Eremitage]]<br />
| ГЭ-982<br />
| [[Mann]]<br/>[[Hut]]<br/>[[Handschuh]]<br />
| <br />
| 134<br/>76<br/>129<br/>308<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans-hals-tegularius.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18058964|Portrait of Adrianus Tegularius]]''<br />
| <br />
| 1650<br />
| [[Adolphe Schloss]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br/>''[[:d:Q18646078|Q18646078]]''<br />
| <br />
| 207<br/>229<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals portrait Norton Simon.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18032458|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1650<br />
| [[Norton Simon Museum]]<br />
| M.1972.4.P<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 200<br/>101<br/>301<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portret van een man.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18011385|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1650<br />
| [[Liechtenstein Museum]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 184<br/>89<br/>126<br/>322<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portret van een vrouw.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18011386|Portrait of a woman]]''<br />
| <br />
| 1650<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 185<br/>125<br/>397<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a painter 1650s - 1906.1.71.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18011387|Portrait of a painter]]''<br />
| <br />
| 1650<br />
| [[Frick Collection]]<br />
| 1906.1.71<br />
| ''[[:d:Q1028181|Kunstmaler]]''<br />
| <br />
| 186<br/>97<br/>140<br/>147<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a woman 91.26.10.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18011393|Portrait of a woman]]''<br />
| <br />
| 1650<br />
| [[Metropolitan Museum of Art]]<br />
| 91.26.10<br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 187<br/>98<br/>387<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a Woman.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18011384|Portrait of a woman]]''<br />
| <br />
| 1650<br />
| [[Saint Louis Art Museum]]<br />
| 272:1955<br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 183<br/>396<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals portrait of a man Nelson Atkins.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18011374|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1650<br />
| [[Nelson-Atkins Museum of Art]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 182<br/>320<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Nicolaas Stenius 1650.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18011066|Portrait of Nicolaas Stenius]]''<br />
| <br />
| 1650<br />
| [[Museum Catharijneconvent]]<br />
| BMH s00662<br />
| [[Mann]]<br/>''[[:d:Q15429540|Nicolaas Stenius]]''<br/>[[Schreibstift]]<br/>[[Schreibtisch]]<br/>''[[:d:Q3283202|Inkpot]]''<br />
| <br />
| 179<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a man aged 73 - 1650.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18011067|Portrait of a man aged 73]]''<br />
| <br />
| 1650<br />
| ''[[:d:Q5608483|Q5608483]]''<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 180<br />
| [[Porträt]]<br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a woman clasping her hands and holding an open book.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18011072|Portrait of a woman]]''<br />
| 141967<br />
| 1650<br />
| [[Museum of Fine Arts, Houston]]<br />
| 51.3<br />
| [[Frau]]<br/>[[Buch]]<br />
| <br />
| 181<br/>95<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 112 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18025591|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1650<br />
| [[National Gallery of Art]]<br />
| 1942.9.29<br />
| [[Mann]]<br />
| ''[[:d:Q16043442|Q16043442]]''<br/>[[William Amherst, 1. Earl Amherst|William Pitt Amherst, 1. Earl Amherst]]<br/>''[[:d:Q14945396|William Amherst]]''<br/>''[[:d:Q5929847|Q5929847]]''<br/>[[Peter Widener]]<br />
| 191<br/>135<br/>294<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a Man - WGA11161.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18011394|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1650<br />
| [[Metropolitan Museum of Art]]<br />
| 91.26.9<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 190<br/>136<br/>297<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - The Painter Jan Asselyn - WGA11164.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18032039|Portrait of the painter Jan Asselyn]]''<br />
| <br />
| 1650<br />
| [[Szépművészeti Múzeum]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br/>[[Jan Asselijn]]<br />
| <br />
| 194<br/>127<br/>263<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 100 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17460127|Portrait of a man with long hair and a mustache]]''<br />
| 43011<br />
| 1653<br />
| [[Eremitage (Sankt Petersburg)|Eremitage]]<br />
| ГЭ-816<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 193<br/>96<br/>134<br/>130<br/>309<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 115 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18056716|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1655<br />
| [[Statens Museum for Kunst]]<br />
| KMS3847<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 202<br/>88<br/>254<br />
| [[Porträtmalerei]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - The Traveller - 1655-1660.png|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18032437|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1655<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 199<br/>71<br/>259<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:FRANS HALS PORTRAIT OF THE REVEREND JOHN LIVINGSTON.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18011063|Portrait of John Livingston]]''<br />
| <br />
| 1655<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| ''[[:d:Q7346950|Q7346950]]''<br />
| 178<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 114 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18032231|Portrait of a woman]]''<br />
| <br />
| 1655<br />
| ''[[:d:Q5444068|Q5444068]]''<br />
| KINCM:2005.5003<br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 196<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a man facing forward.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18032206|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1655<br />
| [[Privatsammlung]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 195<br/>133<br/>136<br/>251<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals Memorial Art Gallery Rochester portrait.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18032356|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1655<br />
| ''[[:d:Q6815343|Memorial Art Gallery]]''<br/>[[George Eastman House]]<br />
| <br />
| <br />
| [[George Eastman]]<br />
| 197<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Vincent laurensz van der vinne ca1655.JPG|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17776399|Portrait of Vincent Laurensz van der Vinne]]''<br />
| <br />
| 1655<br />
| [[Art Gallery of Ontario]]<br />
| <br />
| ''[[:d:Q759626|Vincent van der Vinne]]''<br />
| <br />
| 203<br/>324<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Frans Post (Worcester Art Museum).jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18058930|Portrait of Frans Post]]''<br />
| 124148<br />
| 1655<br />
| [[Worcester Art Museum]]<br />
| <br />
| [[Frans Post]]<br />
| <br />
| 206<br/>144<br/>215<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 116 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18056688|Portrait of Tyman Oosdorp]]''<br />
| <br />
| 1656<br />
| [[Gemäldegalerie (Berlin)|Gemäldegalerie Berlin]]<br />
| 801H<br />
| ''[[:d:Q17363969|Tyman Oosdorp]]''<br />
| <br />
| 201<br/>102<br/>137<br/>93<br/>213<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 041.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17773122|Portrait of Willem Croes]]''<br />
| <br />
| 1658<br />
| [[Alte Pinakothek]]<br />
| 8402<br />
| ''[[:d:Q17373403|Willem Croes]]''<br />
| <br />
| 213<br/>104<br/>142<br/>26<br/>171<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 117 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18059542|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1658<br />
| ''[[:d:Q21004295|Sammlung Rose-Marie und Eijk van Otterloo]]''<br />
| <br />
| [[Mann]]<br/>[[Prediger]]<br />
| <br />
| 209<br/>139<br/>273<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 076.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17276202|Portrait of a man]]''<br />
| 11158<br />
| 1660<br />
| [[Mauritshuis]]<br />
| 928<br />
| ''[[:d:Q2259532|Kleriker]]''<br />
| <br />
| 210<br/>103<br/>140<br/>257<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 120 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q16038699|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1660<br />
| [[Musée Jacquemart-André]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 216<br/>105<br/>69<br/>300<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 081.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18059699|Portrait of a man]]''<br />
| 144722<br />
| 1660<br />
| [[Frick Collection]]<br />
| 1917.1.70<br />
| [[Mann]]<br />
| [[Henry Clay Frick]]<br/>[[Frederick Spencer, 4. Earl Spencer]]<br />
| 214<br/>141<br/>247<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 068.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18060138|Portrait of Isaac Massa]]''<br />
| <br />
| 1660<br />
| [[Gemäldegalerie Alte Meister (Kassel)]]<br />
| 219<br />
| ''[[:d:Q93394|Isaac Massa]]''<br/>[[Stuhl (Möbel)|Stuhl]]<br />
| <br />
| 217<br/>107<br/>145<br/>101<br/>268<br/>76<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 119 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18059736|Portrait of Herman Langelius]]''<br />
| <br />
| 1660<br />
| ''[[:d:Q3107709|Q3107709]]''<br />
| <br />
| [[Mann]]<br/>''[[:d:Q18061888|Herman Langelius]]''<br />
| <br />
| 215<br/>46<br/>197<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals Guldewagen.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18059609|Portrait of Cornelis Guldewagen]]''<br />
| <br />
| 1660<br />
| ''[[:d:Q6436109|Q6436109]]''<br />
| 1953-1-1<br />
| ''[[:d:Q15429923|Cornelis Guldewagen]]''<br />
| <br />
| 212<br/>183<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 118 WGA version.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18059588|Portrait of a woman]]''<br />
| <br />
| 1660<br />
| [[Christ Church (Oxford)|Christ Church]]<br />
| <br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 211<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - portrait of a man with a tassle collar.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18060374|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1660<br />
| [[Kunsthaus Zürich]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| ''[[:d:Q3022585|Marquis de Lacaze]]''<br/>[[Stiftung Sammlung E. G. Bührle]]<br />
| 219<br/>106<br/>144<br/>152<br/>283<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals Portrait Man.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18060489|Portrait of a man]]''<br />
| <br />
| 1660<br />
| [[Museum of Fine Arts, Boston|Museum of Fine Arts]]<br />
| 66.1054<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 220<br/>323<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 063.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17331041|Portrait of a man, possibly a clergyman]]''<br />
| 11163<br />
| 1660<br />
| [[Rijksmuseum Amsterdam]]<br />
| SK-A-2859<br />
| ''[[:d:Q2259532|Kleriker]]''<br />
| <br />
| 208<br/>88<br/>138<br/>1091A1<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br/>[[Holz]]<br />
| 90402/SK_A_2859<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 067.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17817522|Portrait of a man in a gray cloak with wide brim hat]]''<br />
| <br />
| 1660<br />
| [[Fitzwilliam-Museum]]<br />
| 150<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 218<br/>106<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - De regentessen van het oudemannenhuis.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q5971284|Regentesses of the Old Men's Almshouse]]''<br />
| <br />
| 1664<br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| OS-I-116<br />
| <br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| 222<br/>109<br/>8<br/>438<br/>78<br />
| [[Gruppenbild]]<br/>''[[:d:Q15146165|Q15146165]]''<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| 92034/GVNRC_FHM01_OS_I_116<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Regents of the Old Men's Almshouse - WGA11182.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q16166017|Regents of the Old Men's Almshouse]]''<br />
| 10889<br />
| 1664<br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| OS-I-115<br />
| <br />
| [[Frans Hals Museum]]<br />
| 221<br/>108<br/>143<br/>7<br/>437<br/>77<br />
| [[Gruppenbild]]<br/>''[[:d:Q15146165|Q15146165]]''<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| 92034/GVNRC_FHM01_OS_I_115<br />
|-<br />
| [[Datei:Vissersjongen Rijksmuseum SK-A-950.jpeg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17323594|Fisherboy]]''<br />
| <br />
| <br />
| [[Rijksmuseum Amsterdam]]<br />
| SK-A-950<br />
| ''[[:d:Q17418641|The Fisher Boy]]''<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br/>[[Holz]]<br />
| 90402/SK_A_950<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait of a man with a hand on his heart.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17987076|Portrait of a man with his hand on his chest]]''<br />
| <br />
| <br />
| [[Schloss Gottorf]]<br />
| <br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 148<br/>116<br/>119<br/>315<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:School of Frans Hals - The Laughing Toper - 83.6.2 - Minneapolis Institute of Arts.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q20891406|The Laughing Toper]]''<br />
| <br />
| <br />
| [[Minneapolis Institute of Art]]<br />
| 83.6.2<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals 051.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17855742|Portrait of a Man in his Thirties]]''<br />
| 143727<br />
| <br />
| [[National Gallery (London)|National Gallery, London]]<br />
| NG1251<br />
| [[Mann]]<br />
| <br />
| 81<br/>43<br/>63<br/>148L<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Violin player in a dune landscape 1930.30.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17816560|Left-handed violin player in a dune landscape]]''<br />
| 198827<br />
| <br />
| [[Museo Thyssen-Bornemisza]]<br />
| 178 (1930.30)<br />
| [[Violine]]<br/>[[Linkshänder|Linkshändigkeit]]<br/>[[Geiger (Musiker)|Geiger]]<br/>[[Mann]]<br/>[[Lächeln]]<br/>[[A]]<br/>[[Himmel (planetär)|Himmel]]<br/>[[Wolke]]<br/>[[Düne]]<br />
| <br />
| 56<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br/>''[[:d:Q4259259|Leinen]]''<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals - Portrait Bust of a Man - Walters 37345.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18748504|Portrait Bust of a Man]]''<br />
| 142433<br />
| <br />
| [[Walters Art Museum]]<br />
| 37.345<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:SA 22659-René Descartes (1595-1650).jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17742033|Portrait of René Descartes (1595-1650) (copy)]]''<br />
| <br />
| <br />
| [[Amsterdam Museum|Amsterdam-Museum]]<br />
| SA 22659<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 2021608/dispatcher_aspx_action_search_database_ChoiceCollect_search_priref_38878<br />
|-<br />
| [[Datei:Frans Hals portrait of woman frankfurt.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q17905826|Portrait of a woman]]''<br />
| 143726<br />
| <br />
| [[Städelsches Kunstinstitut|Städel]]<br />
| 78<br />
| [[Frau]]<br />
| <br />
| 116<br/>70<br/>98<br/>109a<br/>378<br />
| <br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Portrait of a Young Man by Frans Hals.JPG|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q18010010|Portrait of a young man]]''<br />
| <br />
| <br />
| [[National Gallery of Art]]<br />
| 1937.1.71<br />
| [[Mann]]<br/>[[Stuhl (Möbel)|Stuhl]]<br />
| <br />
| 167<br/>92<br/>129<br/>128<br/>307<br />
| [[Porträt]]<br />
| [[Ölfarbe]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Brooklyn Museum - Young Man in a Fur Cap - Frans Hals.jpg|center|128px]]<br />
| ''[[:d:Q19858996|''Young Man in a Fur Cap'']]''<br />
| <br />
| <br />
| [[Brooklyn Museum]]<br />
| 34.496<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
|}<br />
<br />
{{Wikidata list end}}</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1er_r%C3%A9giment_de_hussards_parachutistes&diff=1955041891er régiment de hussards parachutistes2016-02-19T18:51:10Z<p>SyntaxTerror: remplacement {{Lien incohérent}} par {{Lien à corriger}} suite au renommage du modèle (le lien à corriger est de forme [2000|2005]) avec AWB</p>
<hr />
<div>{{Titre mis en forme|{{1er}} régiment de hussards parachutistes}}<br />
{{Voir homonymes|Hussard (homonymie)}}<br />
{{Infobox Unité militaire<br />
| nom_unite = {{1er}} régiment de hussards parachutistes<br />
| image = Insigne régimentaire du 1er régiment de hussards parachutistes.jpg<br />
| legende = Insigne régimentaire du {{1er}} régiment de régiment de hussards parachutistes<br />
| creation = [[1720]]<br />
| pays = {{France}}<br />
| branche = [[armée de terre (France)|Armée de terre]]<br />
| type = Régiment de [[hussards]]<br />[[Parachutisme militaire|parachutistes]]<br />
| role = - [[Cavalerie]] blindée parachutiste<br /><br />
- Recherche du [[Renseignement]] de la brigade<br />
| faitpartie = [[11e brigade parachutiste|{{11e}} brigade parachutiste]]<br />
| enfaitpartie =<br />
| garnison = [[Tarbes]]<br />
| devise = "Omnia si perdas, famam servare memento"<br />("Si tu as tout perdu, souviens-toi qu'il reste l'honneur")<br />
| anniversaire = [[Michel (archange)|Saint Michel]]<br />[[Georges de Lydda|Saint Georges]]<br />
| inscriptions = <small>[[Bataille de Valmy|Valmy 1792]]<br />[[Bataille de Jemappes|Jemappes 1792]]<br />[[Bataille de Castiglione|Castiglione 1796]]<br />[[Bataille d'Eylau|Eylau 1807]]<br />[[Siège de Sébastopol (1854-1855)|Sébastopol 1855]]<br />[[Bataille de la trouée de Charmes|La Mortagne 1914]]<br />[[Bataille de l'Aisne (1918)|La Serre 1918]]<br />[[Guerre d'Algérie|AFN 1952-1962]]</small><br />
| decorations = [[Croix de guerre 1914-1918 (France)|Croix de guerre 1914-1918]]<br /><small> une étoile de vermeil</small><br />[[Croix de guerre 1939-1945]]<br /><small>une palme</small><br />[[Croix de la Valeur militaire]]<br /><small>une palme</small><br />
| marche = <br />
| surnom = "''Bercheny Houzards'"'<br />"''L'échelon blindé d'urgence''"<br />"''1{{er}} hussards''"<br />
| couleurs = Rouge et bleu<br />
| mascotte = <br />
| guerres = [[Première Guerre mondiale]]<br />[[Seconde Guerre mondiale]]<br />[[Guerre d'Algérie]]<br />[[Guerre du Golfe]]<br />
| batailles = [[1914]] - [[Bataille de la trouée de Charmes]]<br />
| equipement = * 28 Engins sur Roues équipés d'un canon de 90 mm [[ERC-90 Sagaie]]<br />
* 68 Véhicules Blindés Légers [[Panhard General Defense Véhicule blindé léger|VBL]]<br />
* 39 Véhicules Légers Tout Terrain-radio P4 <br />
* 14 motos {{unité|350|cm|3}} Cagiva<br />
* VAB (Véhicule d'Avant Blindé) <br />
* 16 postes de tir pour missiles [[Milan]] <br />
* trois canons de 20 mm.<br />
}}<br />
<br />
Le '''{{1er}} régiment de hussards''' est un [[régiment de cavalerie français]] situé dans la garnison de [[Tarbes]] qui compte également le [[35e régiment d'artillerie parachutiste]] (35e RAP).<br />
<br />
Le '''{{1er}} régiment de hussards''' a été constitué à la fin de l'[[Ancien Régime]] ([[1720]]) et s'est notamment distingué pendant les [[Chronologie des guerres de la Révolution et de l'Empire|guerres de la Révolution et de l'Empire]] notamment à [[Bataille de Jemappes|Jemmapes]] ([[1792]]), [[Bataille de Castiglione|Castiglione]] ([[1796]]), [[Bataille d'Eylau|Eylau]] ([[1807]]) et [[Bataille de Porto|Oporto]] ([[1809]]). Il est devenu en [[1946]] le '''{{1er}} régiment de hussards parachutistes''' ou '''{{1er}} RHP''' en abréviations.<br />
<br />
De nos jours, le {{1er}} RHP est le seul régiment blindé de la [[11e brigade parachutiste|brigade parachutiste]]. On le surnomme ainsi "''l'échelon blindé d'urgence''". Le {{1er}} régiment de hussards parachutistes accomplit au profit de la brigade parachutiste toutes les missions d'un régiment de cavalerie légère : reconnaissance au contact ou dans la profondeur, intervention antichar, sûreté des arrières ou des flancs. Son matériel peut être aérolargué, aéroporté ou transporté par toute autre voie militaire.<br />
<br />
Sa double spécialisation : [[Arme blindée et cavalerie|cavalier]] et [[Parachutisme militaire|parachutiste]], lui assure une polyvalence et une réactivité souvent mises à contribution sur les théâtres de projection actuels. Et comme le disait le général [[Bertrand de Montaudouïn]] : « Le {{1er}} hussards se doit d'être le meilleur des cavaliers puisque parachutiste et le meilleur des parachutistes puisque cavalier. »<ref name="citation Montaudoin">[http://www.dmd65.org/actualites_defile_14_juillet.htm Fiche signalétique du {{1er}} Régiment de Hussards Parachutistes publiée par la Délégation Militaire Départementale des Hautes-Pyrénées]</ref><br />
<br />
<br />
== Création et différentes dénominations ==<br />
<br />
* [[1719]]-[[1720]] : les '''hussards de Bercheny''' sont levés à [[Constantinople]], à la demande du Régent [[Philippe d'Orléans (1674-1723)|Philippe d'Orléans]], par le [[Ladislas Ignace de Bercheny|comte de Bercheny]], patriote [[Hongrie|hongrois]] proscrit par les [[Habsbourg]]<ref name="Boissau">{{harvsp|Boissau|2009|p=}}.</ref>.<br />
* [[1791]] : les unités de l'[[Forces armées françaises|armée française]] sont renommées d'après leur arme, et numérotées en fonction de leur ancienneté. Le régiment de Bercheny devient donc le '''{{1er}} régiment de hussards'''.<br />
* 29 floréal an IV : il reçoit la moitié des cavaliers du [[13e régiment de hussards|{{13e}} hussards]].<br />
* [[1815]] : dissous<br />
* [[1816]] : création du '''{{1er}} régiment de hussards du Jura'''.<br />
* [[1824]] : renommé '''{{1er}} régiment des hussards de Chartres'''.<br />
* [[1940]] : dissout à la suite de l'armistice avec l'Allemagne.<br />
* [[1945]] : recréé par la [[Résistance (politique)|Résistance]] sous le nom de '''régiment de reconnaissance de la {{25e}} division'''.<br />
* [[1946]] : devient '''{{1er}} régiment de hussards parachutistes''' au sein de la [[11e brigade parachutiste|{{25e}} division aéroportée]] à l'occasion de son départ pour l'Algérie.<br />
<br />
<br />
== Historique des garnisons, campagnes et batailles ==<br />
<br />
=== Garnisons successives ===<br />
<br />
{{début de colonnes|taille=18}}<br />
* [[1722]] : [[Haguenau]]<ref name="Boissau"/><br />
* [[1725]] : [[Vendôme]]<br />
* [[1820]] : [[Sélestat]]<br />
* [[1858]] : [[Tarbes]]<br />
* [[1866]] : [[Auch]]<br />
* [[1870]] : [[Niort]]<br />
* [[1880]] : [[Épinal]]<br />
* [[1904]] : [[Valence (Drôme)|Valence]]<br />
* [[1919]] : [[Tours]]<br />
* [[1921]] : [[Tarascon (Bouches-du-Rhône)|Tarascon]]<br />
* [[1935]] : [[Angers]]<br />
* [[1946]] : [[Constantine (Algérie)|Constantine]]<br />
* [[1949]]-[[1953]] : [[Auch]]<br />
* [[1961]] : [[Tarbes]]<br />
{{fin de colonnes}}<br />
<br />
<br />
=== [[Ancien Régime]] ===<br />
<br />
[[Fichier:Régiment de Bercheny 1720-1789.PNG|thumb|right|Hussards de [[Ladislas Ignace de Bercheny|Bercheny]] sous l'Ancien Régime.]]<br />
<br />
En [[1720]], le [[Ladislas Ignace de Bercheny|comte de Bercheny]] lève en Turquie, parmi les émigrés hongrois, un régiment de « houzards ». C'est le plus ancien régiment de hussards français encore en activité<ref name="Boissau"/>. La même année, le régiment, qui n'a pas encore reçu ses chevaux, est utilisé pour former le [[France|cordon sanitaire]] dans les Cévennes et à [[Sète|Cette]], afin de contrer l'épidémie de peste de Marseille<ref name="Boissau"/>. En [[1728]], il comprend quatre escadrons à deux compagnies, et compte 50 officiers et 800 sous-officiers et houzards. Il se définit ainsi : {{citation|éclaireur de l'armée, placé à l'avant et à l'arrière-garde, il escortait les convois, partait en tirailleur, était préféré aux autres pour son coup de main… }}.<br />
<br />
Entre [[1733]] et [[1736]], les [[Régiment de hussards de Bercheny|hussards de Bercheny]] font leurs premières armes au cours de la [[Guerre de Succession de Pologne (1733-1738)|guerre de Succession de Pologne]] : ils participent aux [[siège de Kehl (1733)|siège de Kehl]], Ettingen, [[Philippsburg]], ainsi qu'au combat de Klausen<ref name="Boissau"/>. Entre [[1741]] et [[1748]], il prend part à la [[guerre de Succession d'Autriche]] où, opposé à ses homologues [[hussard]]s austro-hongrois, il prend le dessus à chaque fois<ref name="Livre Historique">[http://www.1rhp.info/m1_H_livre.html coffret 3 tomes : ''Bercheny, trois siècles d'histoire''].</ref>. Il se distingue notamment au siège de [[Prague]], à la [[bataille de Dettingen]], à la campagne d'Alsace en 1744, au passage du Rhin de l'armée de Conti, aux batailles de [[Bataille de Rocourt (1746)|Raucoux]] et de [[bataille de Lauffeld|Lauffeld]]<ref name="Boissau"/>. Entre [[1756]] et [[1763]], au cours de la [[guerre de Sept Ans]], le régiment se voit confier pour missions d'éclairer les avants et les flancs des armées, de couvrir les arrières et d'opérer des coups de main.<br />
<br />
<br />
=== [[Révolution française|Révolution]] ===<br />
<br />
Le régiment perd officiellement son appellation de Bercheny pour devenir le {{1er}} régiment de hussards.<br />
<br />
{{début de colonnes|taille=18}}<br />
* [[1792]]<br />
** Après les [[Bataille de Valmy|Batailles de Valmy]], le régiment effectue une charge héroïque le 6 novembre et se couvre de gloire à [[Bataille de Jemappes|Jemmapes]], il combat également à [[Combat d'Anderlecht|Anderlecht]].<br />
* [[1793]]<br />
**[[Dépôt (militaire)|Dépôt]] à [[garnison de Reims|Reims]]<br />
**[[Bataille de Neerwinden (1793)|Bataille de Neerwinden]]<br />
**[[Armée de Belgique (Révolution française)|Armée de Belgique]]<br />
* [[1794]]<br />
**[[Bataille du Boulou (1794)|Bataille du Boulou]]<br />
* [[1796]] : [[Campagne d'Italie (1796-1797)|{{1re}} Campagne d'Italie]]<br />
**[[Bataille de Castiglione]]<br />
**[[Bataille de Mondovi]]<br />
**[[Bataille de Fombio]]<br />
**[[Bataille du pont de Lodi]]<br />
**[[Bataille de Borghetto]]<br />
**[[Bataille de Lonato]]<br />
** [[Bataille d'Alba]]<br />
**[[Combat de Rovereto|Bataille de Rovereto]]<br />
**[[Bataille de Bassano]]<br />
**[[San Giorgio di Mantova|Bataille de Saint-Georges]] près de Mantoue <br />
** [[Bataille du pont d'Arcole]]<br />
* [[1797]]<br />
**[[Bataille de Rivoli (1797)|Bataille de Rivoli]]<br />
**[[Bataille de La Favorite]]<br />
**[[Bataille de la Piave]]<br />
**[[Bataille de Valvasone]]<br />
**[[Gradisca d'Isonzo|Bataille de Gradisca]]<br />
* [[1799]]<br />
**[[Bataille de Paolo]]<br />
**[[Bataille de Magnano]]<br />
** [[Bataille de Valence (France)|Valence]]<br />
**[[Bataille de Canope]]<br />
**[[Bataille de San Giuliano]]<br />
** [[Bataille de Novi]]<br />
* [[1800]]<br />
**[[Bataille de Marengo]]<br />
{{fin de colonnes}}<br />
<br />
<br />
=== [[Premier Empire]] ===<br />
<br />
[[Fichier:hussards 1789-1815.PNG|thumb|Charge du {{1er}} hussards sous le Premier Empire.]]<br />
[[Fichier:Chef d'escadron du 1er hussards, 1810.jpg|thumb|upright=0.7|Chef d'escadron du {{1er}} hussards à la charge. Illustration de Louis-Ferdinand Malespina, établie d'après une planche de Martinet.]]<br />
<br />
[[Napoléon Ier|Napoléon {{Ier}}]] résumera ainsi cette période : {{citation|ce régiment n'a cessé de combattre soit en totalité, soit en partie. Il a été renouvelé presque jusqu'à cinq ou six fois, mais une vérité digne d'être affirmée par les Généraux, c'est qu'officiers, sous-officiers et hussards ont tous fait leur devoir. De 1792 à 1801, il a assisté à 37 batailles, 168 combats, 1310 affaires et fait pendant le même temps {{unité|26300|prisonniers}}, pris 40 drapeaux, 303 bouches à feu.}}<ref name="Livre Historique"/>.<br />
<br />
* 1805 : [[Campagne d'Allemagne (1805)|Campagne d'Allemagne]] <br />
** [[Bataille de Haslach-Jungingen]]<br />
** [[Bataille d'Elchingen]]<br />
** [[Bataille d'Ulm]] <br />
** [[Bataille d'Austerlitz]].<br />
* [[1806]] : [[Campagne de Prusse et de Pologne|Campagne de Prusse]], <br />
** couronnée par l'éclatante victoire de [[Bataille d'Iéna|Iéna]], le {{1er}} régiment de hussards a l'honneur de fournir l'escadron de service auprès de [[Napoléon Ier|Napoléon]], à partir du 6 octobre, à la place de la cavalerie de la Garde, absente jusqu'au 18. Cela fit du {{1er}} hussards un régiment « d'élite » parmi la ligne de l'Empereur.<br />
* [[1807]] : <br />
** les campagnes de l'Empire s'achèvent le [[Ordre de bataille lors de la bataille d'Eylau|8 février]] sur la victoire d'[[Bataille d'Eylau|Eylau]], où les hussards chargèrent afin de dégager l'Empereur et dont le nom est inscrit sur l'étendard. <br />
** [[Bataille d'Heilsberg]] <br />
** [[Bataille de Friedland]].<br />
* [[1808]] : le {{1er}} hussards quitte les steppes glacées de l'Europe Centrale, pour aller se battre en [[Guerre d'indépendance espagnole|Espagne]] puis en Italie et en Allemagne. <br />
* [[1809]] : [[Guerre d'indépendance espagnole|Campagne de Portugal et du Nord de l'Espagne]]<br />
** [[Bataille de Braga (1809)|Bataille de Braga]] <br />
** [[Bataille de Santille]]<br />
* [[1811]] : [[Guerre d'indépendance espagnole|Invasion du Portugal]] <br />
** [[Bataille de Sabugal]].<br />
* [[1812]] : <br />
** [[Bataille de Monasterio]].<br />
* 1813 : [[Campagne d'Allemagne (1813)|Campagne d'Allemagne]] <br />
** Juterbock - [[Bataille de Bautzen (1813)|Bataille de Bautzen]] <br />
** [[Bataille de Gross Beeren]]<br />
** [[Ordre de bataille français lors de la bataille de Leipzig (1813)|16-19 octobre]] : [[Bataille de Leipzig (1813)|Bataille de Leipzig]]<br />
** [[Bataille d'Hanau|Hanau]] ({{1er}} [[escadron]] seulement).<br />
* [[1814]] : [[Campagne de France (1814)|Campagne de France]]<br />
** [[bataille du Mincio (1814)|bataille du Mincio]].<br />
* [[1815]] : [[Campagne de Belgique de 1815|Campagne de Belgique]] <br />
** [[Bataille de Namur]].<br />
<br />
=== Restauration ===<br />
<br />
Sous la Restauration, le {{1er}} régiment de hussards prendra successivement les noms de hussards du Roi, hussards du Jura, puis de Chartres.<br />
<br />
<br />
=== 1830-1848 ===<br />
<br />
[[Fichier:Hussard 2.jpg|thumb|upright=0.7|[[Lieutenant (grade militaire)|Lieutenant]] du {{1er}} [[hussard]]s vers 1840.]]<br />
En [[1831]] le régiment participe à la [[Campagne des Dix-Jours|campagne de Belgique]].<br />
<br />
<br />
=== [[Second Empire]] ===<br />
<br />
En [[1854]], le régiment participe à la [[Guerre de Crimée]], où il reçoit des missions de reconnaissance qu'il remplit avec brio. Le souvenir du [[siège de Sébastopol (1854-1855)|siège de Sébastopol]] est inscrit sur son étendard. En [[1858]], le {{1er}} régiment de hussards prend pour la première fois garnison à [[Tarbes]].<br />
<br />
Entre [[1870]] et [[1871]], le régiment subit de très lourdes pertes au cours de la [[Guerre franco-allemande de 1870|guerre franco-prussienne]]<br />
<br />
En [[1870]], à la [[bataille de Sedan]], le régiment va connaître l'heure la plus importante de son histoire, sous les ordres du colonel de Baufremont. Il est un des rares régiments à revêtir le nouvel uniforme de hussard de la réforme de 1868, à savoir une tunique et un dolman bleu ciel à 6 brandebourgs blancs. Intégré à la division du général Marguerite, au côté des {{1er}}, {{3e}}, {{4e}} chasseurs d'Afrique où il forme brigade sous le commandement du général Tallard, au côté du {{6e}} chasseur à cheval, il est engagé à la bataille de Sedan. Soumis le {{1er}} septembre 1870, à proximité du plateau de Floing, à des bombardements, il y connaît des pertes sensibles sous le feu de 7 puis de 26 batteries de campagne des {{XIe}} et {{Ve}} corps allemands à partir de 8 heures du matin. Lors du repli de la division, qui s'effectue après l'échec de la charge du {{3e}} chasseurs d'Afrique, le régiment subit un nouveau bombardement en se repliant au travers du bois de Garenne, où est tué le général Tallard, fauché par un obus. Le régiment prend alors position aux sorties du bois, au côté des restes du {{3e}} chasseurs d'Afrique, du {{1er}} chasseur d'Afrique et du {{6e}} chasseur à cheval, sous les ordres du général Marguerite, qui transfère le commandement de la brigade du général Tallard au colonel commandant le {{1er}} hussards.<br />
<br />
À deux heures de l'après-midi, après avoir de nouveau souffert des tirs de l'artillerie allemande, le régiment est engagé dans une charge en échelon contre la {{22e}} division du général Sckopp, du {{XIe}} corps allemand qui se dirige vers les prairies qui dominent la Meuse pour y consolider l'encerclement de l'armée de Mac Mahon. Avant même le départ de la charge, le lieutenant-colonel de Gantès, adjoint du colonel de Baufremont, est mortellement blessé, la jambe emportée par un obus. Il est remplacé par le commandant Bissaut, qui reçoit l'ordre de mener la charge avec le {{2e}} escadron, qui doit être suivi des quatre escadrons du régiment. Charge qui va s'effectuer sous le tir de près de 60 pièces de campagne Krupp. Dès le début de la charge, le cheval du colonel de Baufremont est tué, et celui-ci, bien que contusionné, parvient à se remettre en selle sur une monture d'un cavalier qui vient d'être fauché par un éclat d'obus. Le colonel de Baufremont voit de nouveau son cheval tué sous lui quelques instants plus tard. En quelque minutes, le {{1er}} hussards se voit réduit à 150 hommes.<br />
<br />
Quatre officiers perdent la vie : le lieutenant-colonel de Gantés, le capitaine Albaret, commandant le {{5e}} escadron, le capitaine de Bullet, capitaine en second, et le sous-lieutenant de Saint-Georges. Sept officiers sont blessés : le capitaine de Pressac, qui commande le {{3e}} escadron, le capitaine de Tussac, atteint de deux balles, ainsi que les lieutenants de Mulheneim, Button, de Senneville et le sous-lieutenant de Chaleon. Sous les charges répétées, le régiment, sur un effectif de 490, perd 11 officiers et 316 sous-officiers et hussards.<br />
<br />
=== 1870-1914 ===<br />
<br />
[[Fichier:1er Hussards 1905.jpg|thumb|Hommes du {{1er}} hussards vêtus du dolman à tresse (1905)]]<br />
<br />
Entre [[1870]] et [[1871]], le régiment subit de très lourdes pertes au cours de la [[Guerre franco-allemande de 1870|guerre franco-prussienne]]. En [[1871]], il est affecté en [[Algérie]], où il participe aux opérations d'assainissement de la Kabylie. Il rentre en France en [[1882]], où il mène pendant trente ans la vie de garnison.<br />
<br />
À la veille de la Première Guerre mondiale, le régiment compte un effectif de 35 officiers, 63 sous-officiers et 677 cavaliers.<br />
<br />
<br />
=== [[Première Guerre mondiale]] ===<br />
{{article connexe|Cavalerie française pendant la Première Guerre mondiale}}<br />
<br />
Engagé avec le {{2e}} Corps d'Armée en Lorraine, il y déborde d'activités, éclairant, freinant, couvrant.<br />
<br />
==== [[1914]] ====<br />
[[Bataille de la trouée de Charmes|La Mortagne]] est inscrit sur l'Étendard. le régiment combat également à [[Kemmel]] dans la [[Blootland français|plaine flamande]].<br />
<br />
==== [[1915]] ====<br />
[[Perthes (Ardennes)|Perthes]], [[Bataille de Champagne (1914-1915)|Beauséjour]] dans le Soissonnais.<br />
<br />
==== [[1916]] ====<br />
l'[[Argonne (région)|Argonne]].<br />
<br />
==== [[1917]] ====<br />
La guerre s'enlise et c'est à pied, à la [[Bataille de Verdun (1916)|bataille de Verdun]] notamment, que les hussards continuent la lutte, partageant le même sort que leurs camarades fantassins. le régiment combat au [[Cumières-le-Mort-Homme|Mort-Homme]].<br />
<br />
==== [[1918]] ====<br />
Le retour à l'offensive les voit de nouveau à cheval et se terminera par les opérations sur [[La Serre]].<br />
<br />
=== [[Entre-deux-guerres]] ===<br />
[[1935]] : le régiment change et modernise ses équipements. Il se motorise en partie, notamment avec une section de motocyclistes. Néanmoins, le {{1er}} hussards reste l'un des derniers régiments à cheval de l'armée française, il est stationné à Angers.<br />
<br />
=== Seconde Guerre mondiale ===<br />
{{Article connexe|Seconde Guerre mondiale}}<br />
{{...}}<br />
<br />
==== Drôle de guerre ====<br />
{{Article connexe|mobilisation française de 1939|drôle de guerre|plan Dyle}}<br />
Le '''{{1er|régiment}} de hussards''' forme la {{1re|brigade}} de cavalerie ({{1re|BC}}) avec le [[8e régiment de chasseurs à cheval|{{8e|régiment}} de chasseurs à cheval]]. La {{1re|BC}} fait partie de la [[1re division de cavalerie (France)|{{1re|division}} de cavalerie]] lorsqu'en {{Nobr|février 1940}} les divisions de cavalerie sont transformées en divisions légères de cavalerie (DLC). La {{1re|BC}} n'est alors plus endivisionnée et dépend désormais directement de la [[2e armée (France)|{{2e|armée}}]]<ref>{{Ouvrage | langue = fr | prénom1 = Jean-Yves | nom1 = Mary | titre = Le corridor des Panzers | sous-titre = Par delà la Meuse 10 - 15 mai 1940 | éditeur = Heimdal | lien éditeur = Éditions Heimdal | lieu = Bayeux | année = 2009 | tome = I | pages totales = 462 | isbn = 2-84048-270-3 |passage=37}}.</ref>. En cas d'[[Plan Dyle|intervention en Belgique]], la {{1re|BC}} doit participer à la [[Traversée des Ardennes|manœuvre retardatrice en Ardenne]] en s'alignant sur la [[Vierre]], en liaison entre la [[5e division légère de cavalerie|{{5e|DLC}}]] à gauche et la [[2e division légère de cavalerie|{{2e|DLC}}]] à droite<ref>{{Harvsp|Mary|2009|p=37}}.</ref>.<br />
<br />
==== Bataille de France ====<br />
{{Article connexe|bataille de France|traversée des Ardennes}}<br />
Le 10 mai 1940 le régiment pénètre ainsi en [[Belgique]] puis couvre la retraite, en mai et en juin, au prix de lourdes pertes. Il combat au [[Le Mont-Dieu|Mont-Dieu]] où 400 hussards stoppent pendant 3 jours l'avancée de 5 bataillons allemands. L'armistice contraint le régiment à déposer les armes. Son tribut a encore été lourd : 190 tués, blessés ou disparus.<br />
<br />
Dissous après l'armistice, il est recréé par la Résistance en 1945, sous l'appellation de régiment de reconnaissance de la [[25e division d'infanterie motorisée|{{25e}} division]].<br />
<br />
=== De 1945 à nos jours ===<br />
[[Fichier:Certicat_de_M._Podda_du_1er_R_H_P.jpg|thumb|Certificat du service militaire (26 juillet 1978) du {{1er}} RHP]]<br />
<br />
;Opérations extérieures de 1945 à 1978<br />
<br />
En 1946, la {{25e}} division devient {{25e}} division aéroportée et le {{1er}} hussards devient, à la suite d'une inspection du [[Jean de Lattre de Tassigny|Maréchal de Lattre de Tassigny]], le {{1er}} régiment de hussards parachutistes. En mars 1946, le régiment est envoyé en [[Algérie]] à Constantine (Quartier Gallifet). À cette époque il est commandé par le colonel De Gastines, gendre du maréchal [[Louis Franchet d'Espèrey]]).<br />
<br />
À partir de 1948, un de ses escadrons combat en [[Indochine]].<br />
1949 : Retour à Auch.<br />
<br />
En 1956, il participe aux opérations du RIF Marocain puis d'[[Algérie]]. <br />
Le {{1er juin}} 1956, intégré à la {{25e}} D.P..<br />
<br />
Le {{date|11|juillet|1961}} le régiment quitte l'[[Algérie]] et débarque deux jours plus tard à [[Marseille]], s'installe provisoirement le [[14 juillet]] au camp de [[Mourmelon-le-Grand|Mourmelon]]. Le [[30 août]], le {{1er}} RHP part à [[Sedan]] au quartier Fabert. Le [[6 novembre]], le régiment retrouve [[Tarbes]] et le quartier Larrey. Il est alors articulé en 3 escadrons de reconnaissance sur jeeps et un escadron d'instruction.<br />
<br />
;Opérations extérieures depuis 1978<br />
[[Fichier:RHP Cote d'ivoire 2003.jpg|thumb|upright=0.7|Patrouille du {{1er}} RHP sur ERC 90 en Côte d'Ivoire (2003)]]<br />
<br />
Depuis 1978 il a été présent dans les opérations d'[[Afrique]], du [[Moyen-Orient]], de l'[[Yougoslavie|Ex-Yougoslavie]].<br />
<br />
{{début de colonnes|nombre=2}}<br />
* [[1978]] : au Sud-[[Liban]] dans le cadre de la [[Force intérimaire des Nations unies au Liban|FINUL]] (Forces Internationales des Nations unies pour le Liban)<br />
* [[1979]] : intervention au [[Tchad]] dans le cadre de l'[[opération Tacaud]]<br />
* [[1983]] : intervention au [[Liban]]<br />
* [[1984]] : intervention au [[Tchad]] dans le cadre des opérations [[opération Manta|Manta]] puis [[Opération Épervier (Tchad)|Épervier]]<br />
* [[1990]] : intervention dans le cadre de la [[guerre du Golfe]]<br />
* [[1993]] : intervention en ex-yougoslavie dans la poche de Bihac, [[Force de protection des Nations unies|FORPRONU]]<br />
* [[1994]] : intervention au [[Rwanda]] dans le cadre de l'[[opération Turquoise]]<br />
* [[1995]] : mission d'assistance militaire au [[Tchad]] et en Centre-Afrique<br />
* [[1995]] : intervention en ex-Yougoslavie à Sarajévo, [[Force de protection des Nations unies|FORPRONU]] (Force de Protection des Nations unies)<br />
* [[1996]] : intervention en ex-yougoslavie à Sarajevo, [[Implementation Force|IFOR]] (Force d'Interposition)<br />
* [[1996]] : intervention en ex-yougoslavie à Rajlovac, (banlieue de Sarajevo)[[Implementation Force|IFOR]] (Division Salamandre)<br />
* [[1999]] : intervention en [[Macédoine (pays)|Macédoine]] (opération TRIDENT), en [[Albanie]], en Guyane Française (Section de Recherche et Reconnaissance), au [[Tchad]] (mission [[Opération Épervier (Tchad)|EPERVIER]]), au [[Kosovo]]…<br />
* [[2000]] : force prépositionnée en [[Côte d'Ivoire|République de Côte d'Ivoire]]<br />
* [[2001]] : mission [[Kosovo Force|KFOR]] au [[Kosovo]]<br />
* [[2001]] : force prépositionnée en [[Côte d'Ivoire|République de Côte d'Ivoire]]<br />
* [[2002]] : mission [[Opération Épervier (Tchad)|EPERVIER]] au [[Tchad]]<br />
* [[2002]] : mission KFOR au [[Kosovo]]<br />
* [[2002]] : mission LICORNE en [[Côte d'Ivoire|République de Côte d'Ivoire]]<br />
* [[2003]] : mission ARTEMIS en [[République du Congo|République démocratique du Congo]]<br />
* [[2003]] : mission [[Opération Boali|BOALI]] en [[République centrafricaine]]<br />
* [[2003]] : mission SFOR en [[Bosnie-Herzégovine]]<br />
* [[2003]] : mission KFOR au [[Kosovo]]<br />
* [[2003]] : mission [[opération Pamir|PAMIR]] en [[Afghanistan]]<br />
* [[2003]] : mission [[Opération Épidote|EPIDOTE]] en [[Afghanistan]]<br />
* [[2004]] : mission [[Opération Licorne|LICORNE]] en [[Côte d'Ivoire|République de Côte d'Ivoire]]<br />
* [[2004]] : mission [[Opération Carbet|CARBET]] en [[Haïti]]<br />
* [[2004]] : forces prépositionnées au [[Sénégal]]<br />
* [[2004]] : mission TRIDENT au [[Kosovo]]<br />
* [[2005]] : mission LICORNE en [[Côte d'Ivoire|République de Côte d'Ivoire]]<br />
* [[2006]] : mission [[opération Pamir|PAMIR]] en [[Afghanistan]] (PAMIR XIII)<br />
* [[2006]] : mission LICORNE en [[Côte d'Ivoire|République de Côte d'Ivoire]]<br />
* [[2006]] : mission TRIDENT au [[Kosovo]]<br />
* [[2007]] : mission [[opération Pamir|PAMIR]] en [[Afghanistan]] (PAMIR XV)<br />
* [[2007]] : mission TRIDENT au [[Kosovo]]<br />
* [[2007]] : mission [[Opération Épervier (Tchad)|EPERVIER]] au [[Tchad]]<br />
* [[2008]] : mission [[opération Pamir|PAMIR]] en [[Afghanistan]] (PAMIR XX)<br />
* [[2008]] - [[2009]] : mission [[Force de l'Union européenne|EUFOR]] au [[Tchad]]<br />
* [[2010]] : {{1er}} escadron au [[Kosovo]] - {{2e}} escadron en [[Afghanistan]] - {{4e}} escadron au [[Sénégal]] - {{5e}} escadron au [[Sénégal]]<br />
* [[2011]] : mission LICORNE en République de Côte d'Ivoire<br />
* [[2013]] : [[Opération Serval]] au [[Mali]]<br />
* [[:fr:2013|2013]] : [[Opération Sangaris]] en [[République centrafricaine]]<br />
{{fin de colonnes}}<br />
<br />
== Traditions ==<br />
Après être passé du cheval au blindé et au parachute, le régiment a su prouver que l'esprit demeure si les formes changent.<br />
<br />
=== Devise ===<br />
Un temps {{citation|Aultre ne veult}} puis le régiment reprendra la devise du [[Ladislas Ignace de Bercheny|comte de Bercheny]], fondateur du régiment : {{citation|Omnia si perdas, famam servare memento}}.<br />
<br />
Ce qui signifie, selon les traductions :<br />
<br />
{{citation|Si tu as tout perdu, souviens-toi qu'il te reste l'honneur}} ou {{citation|Même si tout est perdu, sache qu'il reste l'honneur à sauver}}.<br />
<br />
=== Insignes ===<br />
; Insigne régimentaire<br />
<br />
Créé en 1935, l'insigne reprend pour le {{1er}} RHP, posées sur un brevet parachutiste, les armes du [[Ladislas Ignace de Bercheny|comte Ladislas de Bercheny]].<br />
<br />
''Description héraldique :''<br />
Parti, au un de gueules à la croix pattée d'argent, cantonnée de quatre croisettes de même, au deux d'azur à la licorne d'argent hissante d'une couronne tréflée d'or, posée sur deux montagnes en figure de cœurs entrelacés d'argent et mouvantes de la pointe à l'écu.<br />
<br />
La signification du brevet parachutiste :<br />
{{citation|Le parachute te porte, les ailes du grand Saint Michel te supportent, l'étoile te guide, les lauriers te rappellent la gloire des anciens, la couronne de chêne, la force qui caractérise les parachutistes, mais la mort te guette, elle est représentée par le noir entre les suspentes}}.<br />
<br />
Le {{1er}} RHP possède son propre béret. A l'amarante parachutiste (le "béret rouge") est associé à l'insigne de béret des parachutistes de métropole, le "macaron des TAP métro", mais celui-ci est porté sur une "hongroise" qui est le signe distinctif des [[hussard]]s qui symbolise les rangées de brandebourgs en fil blanc disposées sur le [[dolman]] et la [[pelisse]] de l'uniforme des hussards de l'Ancien Régime.<br />
<br />
{{message galerie}}<br />
<gallery><br />
Le 11e.B.P..jpg|thumb|Écusson de la {{11e}} brigade parachutiste surnommé "Le charognard"<br />
Brevet Parachutiste.jpg|Brevet parachutiste de l'armée française<br />
Motif Hongroise.svg|Hongroise<br />
Béret rouge du 1er régiment de hussards parachutistes.jpg|Béret du {{1er}} RHP<br />
</gallery><br />
<br />
=== Uniformes ===<br />
{{...}}<br />
<br />
=== Étendard ===<br />
''Il porte, cousues en lettres d'or dans ses plis, les inscriptions suivantes<ref>Décision {{n°|12350}}/SGA/DPMA/SHD/DAT du 14 septembre 2007 relative aux inscriptions de noms de batailles sur les drapeaux et étendards des corps de troupe de l'armée de terre, du service de santé des armées et du service des essences des armées, Bulletin officiel des armées, {{n°|27}}, 9 novembre 2007</ref>{{,}}<ref>Arrêté relatif à l'attribution de l'inscription AFN 1952-1962 sur les drapeaux et étendards des formations des armées et services, du 19 novembre 2004 (A) NORDEF0452926A Michèle Alliot-Marie</ref><br />
<br />
{{message galerie}}<br />
<gallery mode="packed"><br />
Etendard 1er RHP.jpg|Étendard du {{1er}} RHP<br />
1er régiment de hussards parachutistes - drapeau.svg|Étendard déplié du {{1er}} régiment de hussards parachutistes<br />
</gallery><br />
<br />
=== Décorations ===<br />
{{message galerie}}<br />
<gallery caption="Sa cravate est décorée avec ces décorations"><br />
Photo Croix de guerre recto.jpg|[[Croix de guerre 1914-1918 (France)|Croix de guerre 1914-1918]] avec une étoile de vermeil (Citation à l'ordre du corps d'armée).<br />
Croix de guerre 1939-1945 Française.jpg|[[Croix de guerre 1939-1945]] avec une palme (citation à l'ordre de l'armée).<br />
Croix valeur militaire française.jpg|[[Croix de la Valeur militaire]] avec une palme en [[2012]] à la suite de l'action du régiment en Afghanistan (opération Pamir)<ref>[http://www.defense.gouv.fr/terre/a-la-une/la-11e-bp-decoree-pour-son-engagement-en-afghanistan Site de la 11{{e}} BP]</ref>.<br />
</gallery><br />
<br />
=== Chant ===<br />
''Sur la mélodie du chant révolutionnaire polonais [[La Varsovienne]] :''<br />
;Version originale<br />
<poem><br />
Pour libérer le pays qu'on enchaîne,<br />
Briser ses liens, massacrer ses ennemis,<br />
Il est des gars endurcis à la peine<br />
Chacun pour tous et tous pour un réunis.<br />
<br />
Voyez, bonnes gens, largués sur la plaine,<br />
Tombant du ciel et rampant seuls dans la nuit,<br />
Ne craignant rien, ni la peur, ni la haine,<br />
Voyez, ce sont les hussards de Bercheny.<br />
<br />
Autour de nous, attendant l'esclavage,<br />
Les libéraux se vautrent dans leur veulerie.<br />
Pour eux la paix, mais pour nous le courage<br />
De risquer tout pour secourir la Patrie.<br />
<br />
Ô parachutiste, voilà l'orage,<br />
Montrons-nous fiers de nos anciens d'Algérie,<br />
Rien n'est trop dur pour un gars de notre âge,<br />
S'il est Para de Bercheny Cavalerie.<br />
</poem><br />
<br />
;Version actuelle et officielle<br />
<poem><br />
Pour libérer le pays qu'on enchaîne,<br />
Prêts au combat pour repousser ses ennemis,<br />
Il faut des gars endurcis à la peine,<br />
Chacun pour tous et tous pour un réunis.<br />
<br />
Voyez, braves gens, largués sur la plaine,<br />
Tombant du ciel et progressant dans la nuit,<br />
Ne craignant rien, ni la mort, ni la haine,<br />
Voyez ce sont les hussards de Bercheny.<br />
<br />
Autour de nous la bataille fait rage,<br />
Si certains tombent sous les coups de l'ennemi,<br />
Pour eux la paix et à nous le courage<br />
De risquer tout pour secourir la Patrie.<br />
<br />
Ô parachutiste, voilà l'orage,<br />
Montrons nous fiers de nos anciens de Hongrie,<br />
Rien n'est trop dur pour un gars de notre âge,<br />
S'il est para de Bercheny Cavalerie<br />
</poem><br />
<br />
;Le chant de Bercheny (en hongrois)<br />
<poem><br />
Gyenge violának<br />
Letörött az ága<br />
Az én bánatomnak<br />
Nincs vigasztalása<br />
<br />
Refrain :<br />
Suhog a szél<br />
Késmárk felett<br />
Édes rózsám<br />
Isten veled<br />
<br />
Nagy Bercsényi Miklós<br />
Sirdogál magában<br />
Elfogyott szegénynek<br />
Minden katonája<br />
<br />
Refrain :<br />
Suhog a szél<br />
Késmárk felett<br />
Édes hazám<br />
Isten veled<br />
</poem><br />
<br />
;Prononciation du chant hongrois<br />
<poem><br />
Dienne guen vi o la nack<br />
Les teureute aze aga<br />
Aze éne bana tome nack<br />
Nintche vigas ta la cha<br />
<br />
Refrain (bis) :<br />
Chou hogue a sell<br />
Kéchemark failette<br />
Edeche ro jame<br />
Ichtene velaide<br />
<br />
Nadie Bertchényi Micloche<br />
Chir do gal ma gabane<br />
Elfodiote se guénie neck<br />
Mine daine cato naya<br />
<br />
Refrain (bis) :<br />
Chou hogue a sell<br />
Kéchemark failette<br />
Edeche hazame<br />
Ichtene velaide<br />
</poem><br />
<br />
;Traduction du chant hongrois<br />
<poem><br />
Giroflée frêle<br />
À cassé sa branche<br />
Ma tristesse<br />
Reste sans consolation<br />
<br />
Refrain (bis) :<br />
Hurle le vent<br />
Au-dessus de Késmark<br />
Ma chère amie,<br />
Adieu, Adieu !<br />
<br />
Nicolas de Bercheny, le Grand,<br />
Pleure en lui-même<br />
Il a perdu, le pauvre,<br />
Tous ses soldats<br />
<br />
Refrain (bis) :<br />
Hurle le vent<br />
Au-dessus de Késmark<br />
Ma chère patrie,<br />
Adieu, Adieu !<br />
</poem><br />
<br />
=== Décorations de hussards en service dans ce régiment ===<br />
==== Armes d'honneurs ([[1799]] à [[1802]]) ====<br />
* Pierre Didiot, [[Grades de l'Armée française|Maréchal des Logis]] : [[Sabre]] d'Honneur<br />
* Celestin Filleul, Maréchal des Logis : [[Fusils et mousquetons Berthier|Mousqueton]] d'Honneur<br />
* Francios Fritz, [[Brigadier]] : Mousqueton d'Honneur<br />
* Charles Lahaye Maréchal des Logis : Sabre d'Honneur<br />
* Joseph Michel hussard : Mousqueton d'Honneur<br />
* Philippe Poncet [[hussard]] : Mousqueton d'Honneur<br />
* Gaspard Scherer hussard : Mousqueton d'Honneur<br />
<br />
== Chefs de corps du {{1er}} régiment de hussards ==<br />
=== [[Ancien Régime]] ===<br />
[[Fichier:Comte de Bercheny.jpg|thumb|[[Ladislas Ignace de Bercheny|Comte Ladislas de Bercheny]]]]<br />
* [[1720]] : [[Ladislas Ignace de Bercheny|de Bercheny]]<br />
* [[1722]] : de Bonnaire<br />
* [[1744]] : de Nordmann<br />
* [[1749]] : de Totte<br />
* [[1751]] : de Bercheny (2), fils du précédent.<br />
* [[1762]] : de Polleretsky<br />
* [[1762]] : de Bercheny François Antoine Ladislas (1744-1811), fils du précédent.<br />
* [[1762]] : de Sombreuil<br />
* [[1771]] : de Humbert<br />
* [[1776]] : de Thumery<br />
* [[1785]] : de Pange<br />
* [[1789]] : [[Henri Roland Lancelot Turpin de Crissé|Turpin de Crissé]]<br />
<br />
=== [[Révolution française|Révolution]] et [[Premier Empire]] ===<br />
* [[1792]] : [[Henri Christian Michel Stengel]]-Colonel (**)<br />
* [[1792]] : [[Joseph Armand Nordman]]-Colonel<br />
* [[1793]] : [[Philippe Glad]]-Chef de brigade<br />
* [[1795]] : [[Louis Jean Charles Bougon-Duclos]]-Chef de brigade<br />
* [[1796]] : [[Antoine Henri de Carowe]]-Chef de brigade<br />
* [[1797]] : [[Joseph-Denis Picard]]-Chef de brigade (*)<br />
* [[1803]] : [[Philippe Augustin Rouvillois]]-Colonel<br />
* [[1807]] : [[Jacques Begougne de Juniac]]-Colonel<br />
* [[1810]] : [[Eugène Antoine François Merlin]]-Colonel (*)<br />
* [[1813]] : [[François Joseph Marie Clary]]-Colonel<br />
* [[1814]] : [[Nicolas Oudinot]]-Colonel<br />
* [[1815]] : [[François Joseph Marie Clary]]-Colonel<br />
<br />
;Colonels tués et blessés alors qu'ils commandaient le {{1er}} de hussards pendant cette période :<br />
* colonel Stengel, blessé le 21 avril 1796 à la [[bataille de Mondovi]], mort des suites de ses blessures le 28 avril.<br />
* chef de brigade Bouglon-Duclos, mort de fièvres.<br />
* chef de brigade Carrowe tué à la [[bataille de Rovero]] le 6 septembre 1796.<br />
* colonel Rouvillois, blessé le 19 décembre 1806.<br />
* colonel Juniac, blessé le 6 février 1807.<br />
<br />
;Officiers tués et blessés pendant qu'ils servaient dans le {{1er}} régiment de hussards (entre 1805 et 1815) :<br />
* Officiers tués : 5<br />
* Officiers morts des suites de leurs blessures : 6<br />
* Officiers blessés : 57<br />
<br />
[http://www.associationsuchet.com/article-2933589.html L'uniforme du {{1er}} hussards lors de la campagne de 1806]<br />
<br />
=== [[Première Restauration|Première]] et [[Seconde Restauration]] ===<br />
[[Fichier:Prince Ferdinand Philippe, Duke of Orléans by Ingres, 1832.jpg|thumb|upright=0.7|''Portrait du [[Ferdinand-Philippe d'Orléans|duc d'Orléans]]'', par [[Jean-Auguste-Dominique Ingres]] (1842)]]<br />
<br />
* État-major du régiment vers [[1815]]<br />
** colonel Auguste-Ambroise-Joselin de Verdière<br />
** lieutenant-colonel : Armand-Louis, chavalier de l'Orme<br />
** chefs d'escadrons : M. Vidal de Léry et Jacques-Victor de Suzainnecourt<br />
** major : Joseph-Antoine, vicomte de Lodin du Mauvoic<br />
** capitaines adjoint-majors : Pierre de Vigneras et Alexandre Pothée<br />
** lieutenant-trésorier : François Vial<br />
** capitaine d'habillement : Jean-Pierre Carmignac<br />
** sous-lieutenant porte-étendard : Michel-Rémi Renaud<br />
** aumônier : Jean Didier<br />
** chirurgien major : Jean-Baptiste Hermaut<br />
** chirurgien aide-major : Antoine-Claude Marchal, dit Lafontaine<br />
* [[1824]]-[[1830]]<br />
** colonel : [[Ferdinand-Philippe d'Orléans]], duc de Chartres, futur duc d'Orléans<br />
<br />
=== 1830-1848 : [[Monarchie de Juillet]] ===<br />
* [[1830]]-[[1832]] :<br />
** colonel [[Ferdinand-Philippe d'Orléans|Le Prince Royal de France, duc d'Orléans]]<br />
** cieutenant-colonel Lanthonnet<br />
** chef d'escadron de Suremain<br />
** chef d'escadron Lestocquoy<br />
* [[1832]]-[[1836]] : colonel [[Joseph Simon Pozac]]<br />
* [[1845]] : colonel Berryer<br />
<br />
=== [[Second Empire]] ===<br />
* [[1854]] : colonel comte Lion<br />
* [[1856]] : colonel Moucheton de Gerbrois<br />
* [[1864]] : colonel de la Jaille<br />
* [[1867]] : colonel [[Paul de Bauffremont|prince de Bauffremont]]<br />
<br />
=== 1870-1914 ===<br />
* [[1870]] : colonel [[Paul de Bauffremont|prince de Bauffremont]]<br />
* [[1872]] : colonel d'Agoult<br />
* [[1884]] : colonel Poulard<br />
* [[1889]] : colonel Buffet<br />
* [[1892]] : colonel Geslin de Bourgogne<br />
* [[1894]] : colonel Lageon<br />
* [[1897]] : colonel de Quinemont<br />
* [[1907]] : [[Familles subsistantes de la noblesse française|colonel Simon de la Mortière]]<br />
* [[1912]] : colonel Renaudeau d'Arc<br />
<br />
=== [[Première Guerre mondiale]] ===<br />
* [[1914]] : colonel Leps<br />
* [[1914|1918]]{{Lien à corriger|date=février 2016}} : colonel d'Amade<br />
<br />
=== [[Entre-deux-guerres]] ===<br />
* [[1926]] : colonel Robert<br />
* [[1931]] : colonel Aubry de la Noé<br />
* [[1932]] : colonel Malcor<br />
<br />
=== [[Seconde Guerre mondiale]] ===<br />
* [[1939]] : colonel Rabany<br />
* [[1940]] : colonel de Groulard (blessé en 1940, il décédera des suites de ses blessures en 1947)<br />
<br />
=== De 1945 à nos jours ===<br />
{{début de colonnes|taille=18}}<br />
* 1946-19?? : colonel De Gastines<br />
* 1952-1953: colonel Teyssou<br />
* 1954-1956 : colonel [[Bertrand de Quénetain]]**<br />
* 1956-1958 : lieutenant-colonel Hebrard<br />
* 1958-1960 : lieutenant-colonel Compagnon<br />
* 1960-1962 : colonel Gautier<br />
* 1962-1963 : lieutenant-colonel Teule<br />
* 1963-1964 : colonel Donnart<br />
* 1964-1966 : colonel de Boifleury**<br />
* 1966-1968 : colonel Laflaquiere<br />
* 1968-1970 : colonel [[Jean Combette]]***<br />
* 1970-1972 : colonel Boissau<br />
* 1972-1974 : colonel Delmotte**<br />
* 1974-1976 : colonel Morel<br />
* 1976-1978 : colonel Gouttenoire***<br />
* 1978-1980 : colonel Berge<br />
* 1980-1982 : colonel Varret<br />
* 1982-1984 : colonel Genest<br />
* 1984-1986 : colonel Gobillard**** <br />
* 1986-1988 : colonel d'Astorg<br />
* 1988-1990 : colonel Le Mière***<br />
* 1990-1992 : colonel Valentin****<br />
* 1992-1994 : colonel Hubin<br />
* 1994-1996 : colonel Duhesme<br />
* 1996-1998 : colonel Maes*<br />
* 1998-2000 : colonel Duquesne***<br />
* 2000-2002 : colonel de Bavinchove*** (CEM ISAF en Afghanistan )<br />
* 2002-2004 : colonel Delort-Laval** (directeur de l'enseignement de l'École de guerre à compter du {{1er}} août 2011)** divisionnaire depuis 2012<br />
* 2004-2006 : colonel de Marisy<br />
* 2006-2008 : colonel de Lapresle*<br />
* 2008-2010 : colonel Villiaumey<br />
* 2010-2012 : colonel Langlade de Montgros<br />
* 2012-2014 : colonel Peltier<br />
* 2014-.... : colonel Aumonier<br />
{{fin de colonnes}}<br />
<br />
<small>(*) Officier devenu par la suite général de brigade.<br /><br />
(**) Officier devenu par la suite général de division.<br /><br />
(***) Officier devenu par la suite général de corps d'armée.<br /><br />
(****) Officier devenu par la suite général d'armée.</small><br />
<br />
== Rayonnement du régiment ==<br />
[[Fichier:ERC-90 Sagaie 008 FR.JPG|vignette||Le {{1er}} RHP a eu l'honneur de [[défilé militaire du 14 Juillet|défiler]] sur les [[Avenue des Champs-Élysées|Champs-Élysées]] les [[Fête nationale française|14 juillet]] 2004 et 2009. Ici, un ERC-90 en 2004.]]<br />
[[File:VBL Milan 001 FR.JPG|vignette|Un VBL porteur d'un lance-missile Milan en 2004.]]<br />
<br />
Européen avant l'heure, le régiment de Bercheny a conservé un recrutement franco-hongrois tout au long du {{XVIIIe}} siècle. Ses hussards sont notamment recrutés parmi des soldats immigrés hongrois, allemands, belges et polonais. Le régiment entretient toujours le souvenir de ses origines, et il est jumelé avec le bataillon « Bercheny » de l'armée hongroise.<br />
<br />
En 1806, la réputation du régiment était si importante que [[Napoléon Ier|Napoléon {{Ier}}]] en personne demanda que l'honneur de remplacer la [[Cavalerie de la Garde impériale (Premier Empire)|cavalerie de la Garde impériale]], absente pendant la [[bataille d'Iéna]], soit confié au {{1er}} hussards. C'est un détachement du {{1er}} RHP qui s'est posé le premier aux Émirats arabes unis, au sein des troupes françaises envoyées dans le golfe au cours de la [[Guerre du Golfe]].<br />
<br />
Le {{1er}} RHP possède une fanfare : celle-ci est l'ambassadrice du régiment, et a acquis depuis des années une solide réputation nationale et internationale{{ref nec}}. Peloton de combat du régiment à part entière, la fanfare mène de front des activités musicales aussi nombreuses que diversifiées, et une instruction militaire poussée. Composé d'une trentaine d'exécutants, la fanfare de Bercheny assure de nombreux déplacements tant en France qu'à l'étranger, et a eu ainsi l'occasion de se produire devant les plus hautes personnalités civiles et militaires. La fanfare du {{1er}} RHP est fréquemment projetée au cours des opérations extérieures du régiment (Balkans, Moyen-Orient, Afrique{{etc}}).<br />
<br />
== Personnalités ayant servi au sein du régiment ==<br />
* [[Ferdinand-Philippe d'Orléans]], duc de Chartres puis duc d'Orléans, Dauphin de France<br />
* [[César de Vachon de Belmont-Briançon]] alors [[capitaine]]<br />
* [[Général]] [[Jean-Antoine Marbot]]<br />
* [[Général]] [[baron (noblesse)|Baron]] [[Jean-Baptiste Antoine Marcellin de Marbot|de Marbot]]<br />
* [[Général]] [[comte]] [[Frédéric Henri Walther]] (du grade de soldat à celui de [[capitaine]])<br />
* [[Général]] [[Nicolas-François Christophe]] ([[capitaine]] en [[1793]])<br />
* [[Louis Bro]] (1781-1844), soldat, futur général de cavalerie,<br />
* [[Colonel]] [[Nicolas Oudinot]], fils du [[maréchal d'Empire]] [[Nicolas-Charles Oudinot]]<br />
* [[Maurice Dupin de Francueil]], père de [[George Sand]], est officier au {{1er}} régiment de hussards. D'abord capitaine le 21 décembre 1805, puis chef d'escadron le 21 mars 1807<ref>Source : [[Service historique de la Défense]] et [[Archives nationales (France)|Archives nationales]]. Voir également, l'ouvrage [[Histoire de ma vie (George Sand)|''Histoire de ma vie'' de George Sand]].</ref>.<br />
* [[Général]] [[Auguste Regnaud de Saint-Jean d'Angély|Regnaud de Saint-Jean d'Angély]] (en 1815, au grade de capitaine)<br />
* [[Charles-Marie-Augustin de Goyon|Charles-Marie-Augustin, comte de Goyon]] (1803-1870), [[général de division]], [[major]] au ''{{1er}} hussards'' le {{date|15|janvier|1839}}.<br />
* Le célèbre espion [[Charles Louis Schulmeister]]<br />
* [[Charles Théodore Ernest de Hédouville]] (1809-1890), [[Vie politique en France depuis 1958|homme politique français]] du {{XIXe siècle}}, sert au régiment après 1829.<br />
* {{Mgr}} [[Olivier de Germay]], évêque d'[[diocèse d'Ajaccio|Ajaccio]].<br />
*[[Gaston de Galliffet]]<br />
<br />
== Le régiment aujourd'hui ==<br />
Seul régiment de l'[[arme blindée et cavalerie]] de la [[11e brigade parachutiste|{{nobr|11{{e}} brigade}} parachutiste]]. Son matériel peut être aérolargué, aéroporté ou transporté par toutes autres voies militaires.<br />
<br />
La [[11e brigade parachutiste|{{11e}} brigade parachutiste]] ({{11e}} BP) étant surnommée "brigade de l'urgence" en raison de sa capacité de projection par aérolargage, le {{1er}} RHP, régiment de l'Arme Blindée Cavalerie (ABC), est considéré comme "l'échelon blindé d'urgence" de l'armée de terre.<br />
<br />
''Bercheny Houzards'' est un régiment à forte identité parachutiste. C'est d'abord un régiment de mêlée, de contact, réactif et volontaire. Il a pour vocation première l'intervention en premier échelon, dans un cadre généralement interarmes, au cœur des situations de crise. Son action est collective, marquée par l'esprit d'initiative, esprit nécessaire aux missions de renseignements mais aussi essentiel dans le cadre d'interventions à caractère humanitaire. Les soldats du {{1er}} RHP se doivent d'allier la vivacité, l'ouverture d'esprit et l'intelligence de situation des hussards aux vertus de rusticité, de courage et de rigueur des parachutistes.<br />
<br />
Seul régiment blindé apte à s'engager d'urgence par la {{3e}} dimension, le {{1er}} hussards procède au profit de la brigade parachutiste à toutes les missions d'un régiment de cavalerie légère : reconnaissance au contact ou dans la profondeur, intervention antichar, sûreté des arrières ou des flancs… Ses missions principales sont l'intervention blindée, le combat antichar et la recherche du renseignement.<br />
<br />
<gallery><br />
File:Aerotransport ERC90.jpg|ERC-90 Sagaie du {{1er}} RHP embarquant dans un Transall C160 pour son aérotransport.<br />
File:Largage VBL.JPG|Aérolargage d'un VBL du {{1er}} régiment de hussards parachutistes.<br />
File:Saut GCP 1erRHP.jpg|Saut opérationnel d'un GCP du {{1er}} régiment de hussards parachutistes.<br />
File:Largage Ger.JPG|Saut en parachute sur la zone de Ger ({{1er}} RHP).<br />
</gallery><br />
{{message galerie}}<br />
<br />
=== Subordinations ===<br />
Sur le plan opérationnel, le {{1er}} régiment de hussards parachutistes est rattaché à la [[11e brigade parachutiste|{{11e}} brigade parachutiste]], dont l'état-major se trouve à Toulouse. Son commandement territorial est la région militaire Terre Sud-Ouest (RTSO), dont l'état-major est situé à Bordeaux.<br />
<br />
=== Composition ===<br />
Le {{1er}} RHP est composé de :<br />
<br />
* un escadron de Commandement et de Logistique<br />
** L'ECL ayant pour devise : {{citation|Servir sans subir}}<br />
* trois escadrons blindés sur [[ERC-90 Sagaie]]<br />
** Le {{1er}} escadron ayant pour devise : {{citation|Toujours plus oultre}}, commandé entre autres par le capitaine Peltier de 1999 à 2001<br />
** Le {{2e}} escadron ayant pour devise : {{citation|Second de personne}}<br />
** Le {{4e}} escadron ayant pour devise : {{citation|Sans répit}}<br />
* un escadron de Reconnaissance et d'Investigation Anti-Chars (ERIAC) sur [[Panhard General Defense Véhicule blindé léger|VBL]]<br />
** Le {{3e}} escadron ayant pour devise : ''"Au-delà du possible"''<br />
* un escadron de réserve opérationnelle<br />
** Le {{5e}} escadron ayant pour devise : {{citation|Toquey si gauses}}<br />
''Depuis sa reformation en 1997 les commandants d'unité du {{5e}} escadron ont été : le [[Familles subsistantes de la noblesse française|capitaine Armynot du Chatelet]], le capitaine Suaud, le capitaine Villeminot, le capitaine Pla, le capitaine Pierquet, le lieutenant Ostré qui a notamment eu le grand honneur de se joindre au {{4e}} escadron lors d'une MCD au 2{{3e}} BIMa à Dakar, Sénégal'' et depuis le 4 novembre 2011 le capitaine BERNADET.<br />
* un escadron de formation et d'instruction, anciennement appelé URIAC : Unité de Recrutement d'Instruction d'Administration et de Camp<br />
** Le {{11e}} escadron ayant pour devise : {{citation|Toujours avant}}<br />
** Le {{11e}} escadron a été dissous le 14 janvier 2011. Le camp de GER où il était localisé appartient cependant toujours au {{1er}} RHP, et continue d'être utilisé pour des tirs, manœuvres et sauts en parachute, zones de saut de « ger azet » et « ger riu tort ».<br />
* un peloton de commando parachutistes.<br />
** Les [[Groupement des commandos parachutistes|GCP]] (anciennement appelés CRAP)<br />
<br />
{{message galerie}}<br />
<gallery mode="packed"><br />
InsECL.jpg|Escadron de commandement et de logistique (ECL)<br />
Ins1esc.JPG|{{1er}} escadron<br />
Ins2esc.jpg|{{2e}} escadron<br />
Ins3esc.jpg|{{3e}} escadron (ERIAC)<br />
Ins4esc.jpg|{{4e}} escadron<br />
Ins5esc.jpg|{{5e}} escadron (réserve)<br />
Ins11esc.jpg|{{11e}} escadron (instruction) (dissout le 14 janvier 2011)<br />
</gallery><br />
<br />
=== Missions ===<br />
Le {{1er}} RHP a principalement pour missions :<br />
* Le renseignement<br />
* La reconnaissance<br />
* L'intervention antichars<br />
* L'appui des régiments d'infanterie parachutiste<br />
<br />
=== Matériels ===<br />
[[Fichier:VBL RHP Afghanistan.JPG|thumb|[[Panhard General Defense Véhicule blindé léger|VBL]] du {{1er}} RHP en Afghanistan]]<br />
[[Fichier:Panhard-ERC-90-19920514.JPEG|thumb|Panhard [[ERC-90 Sagaie]] au Tchad]]<br />
==== Véhicules ====<br />
<br />
* 36 Engins roues canon de {{Unité|90|mm}} [[ERC-90 Sagaie]]<br />
* [[AMX-10 RC]]<br />
* 68 Véhicules blindés légers VBL<br />
* 84 véhicules légers tout terrain-radio-{{p.}}4<br />
* Cagivas (motos)<br />
* [[Renault Trucks Défense Véhicule de l'avant blindé|VAB]]<br />
<br />
==== Armement ====<br />
* 24 postes de tir pour [[missile]]s [[Milan (missile)|Milan]]<br />
* 36 canons {{Unité|90|mm}} obus [[Munition antiblindage|flèche]], OCC et OFUM montés sur les ERC90 Sagaie<br />
* canons de {{Unité|105|mm}} montés sur les [[AMX-10 RC]]<br />
* 6 canons {{Unité|20|mm}}<br />
* LRAC 90 (Lance-Roquettes Anti-Char {{Unité|90|mm}})<br />
<br />
==== Rayon d'action de l'armement ====<br />
* Jour : {{Unité|2000|mètres}}<br />
* Nuit : {{Unité|1300|mètres}}<br />
<br />
== Monuments ==<br />
En 1977, un monument avec une plaque à la mémoire des combats de mai 1940 a été érigé et inauguré au Mont-Dieu par les autorités civiles et militaires de Sedan en présence du lieutenant-colonel Gouttenoire chef de corps du {{1er}} RHP de Tarbes, du maire du Mont-Dieu, monsieur Faucheron et des membres de l'amicale des anciens officiers, sous-officiens et soldats du {{1er}} régiment de hussards à cheval en 1940 (amicale aujourd'hui dissoute faute de participants). Ce monument en pierre de granit gris est visible de la route dans le virage à droite avant l'entrée dans la commune. Lors de la dernière assemblée générale, portant sur la dissolution de l'amicale des anciens le 6 juillet 2000 à Tarbes, au quartier Larrey, sous la présidence du général (CR) de Torquat de la Coulerie président d'honneur, et en présence des derniers membres, il a été décidé que les fonds de l'amicale seraient remis au maire du Mont-Dieu. Le monument est inscrit au domaine public départemental du Conseil général des [[Ardennes (département)|Ardennes]], conjointement entretenu par la commune du Mont-Dieu et pour le dépôt régulier d'une gerbe aux fêtes commémoratives.<br />
<br />
Le 9 juillet 2008 au quartier Larrey (lieu d'implantation du {{1er}} RHP à [[Tarbes]]) s'est déroulé l'inauguration du '''''monument du souvenir du {{1er}} régiment de hussards parachutistes''''', « mémorial destiné à honorer les hommes et les femmes du régiment qui servent leur pays et qui sont prêts à tout donner, et à ne jamais oublier ceux qui sont morts en service, dont les noms sont recensés sur les plaques de marbre du monument ». Le dévoilement du monument s'est fait sous la présidence de l'ancien chef de corps du régiment et actuel président du Comité de [[La Flamme sous l'Arc de Triomphe]], le [[général Combette]]. Symboliquement, ce sont deux cavaliers en tenue empire et deux parachutistes équipés pour un saut qui eurent l'honneur de dévoiler ce monument avant que ne soit allumée la flamme du souvenir.<br />
<br />
Le lieu d'implantation du monument se veut particulièrement accessible et visible de jour comme de nuit, au milieu de la zone vie des escadrons de combat. Le [[colonel]] de Lapresle, alors chef de corps du {{1er}} RHP et instigateur de la construction du monument l'a qualifié ainsi : « Espace solennel mais ouvert devant lequel chacun passe dans la journée, ce monument a vocation à rappeler aux hussards parachutistes leurs devoirs de chaque instant ». Sur le fronton de cet édifice est inscrit « ''hussard parachutiste souviens toi'' ». La première plaque de [[marbre]], sur la face gauche du monument reprend la devise régimentaire. Les autres plaques reportent, par continent et dans la [[chronologie]] des engagements, les noms des hussards parachutistes morts au combat ou en service commandé. En façade, sur les deux piliers centraux, s'affichent les deux saint patrons du régiment, [[Georges de Lydda|Saint Georges]] (patron des cavaliers) et [[Michel (archange)|Saint Michel]] (patron des parachutistes) qui veillent sur le {{1er}} RHP.<br />
<br />
== Notes et références ==<br />
{{Références|colonnes = 2}}<br />
<br />
== Voir aussi ==<br />
{{Autres projets|commons=Category:1er régiment de hussards|commons titre=1er régiment de hussards|commons2=Category:1er régiment de hussards parchustistes}}<br />
<br />
=== Bibliographie ===<br />
* ''[http://www.1rhp.info/m1_H_livre.html Livre historique du {{1er}} RHP]''<br />
* ''Historique sommaire du {{1er}} régiment de hussards'', Bléré, 1919<br />
* ''Les hussards français, Tome 1, De l'Ancien régime à l'Empire'' édition ''Histoire et collection''<br />
* {{article|langue=fr|auteur1=Raymond Boissau|titre=La levée de Bercheny-hussards|périodique=Revue historique des armées''|numéro=255|année=2009|lire en ligne=http://rha.revues.org/index6749.html rha.revues.org|consulté le=22 août 2009}}.<br />
* Général Raymond Boissau, ''Les officiers de hussards de Louis XV'', tapuscrit original, Paris, 2006<br />
* Abbé Staub, ''Histoire des régiments de hussards'', Lavauzelle, 2008, 344p, {{ISBN|978-2-7025-0991-3}}<br />
* Collectif, ''Histoire des parachutistes français'', Société de Production Littéraire, 1975<br />
<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[11e brigade parachutiste|{{11e}} brigade parachutiste]] ({{11e}} BP)<br />
* [[35e régiment d'artillerie parachutiste]] (35e RAP)<br />
* [[Groupement des commandos parachutistes]] (GCP)<br />
* [[régiment de hussards de Bercheny|Hussards de Bercheny]]<br />
* [[Hussard]]<br />
* [[Brigade de renseignement]]<br />
* [[Liste de régiments français]]<br />
* [[Pertes militaires françaises en Afghanistan]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
* [http://www.rhp1.terre.defense.gouv.fr/ Le site officiel du {{1er}} régiment de hussards parachutistes]<br />
* [http://www.defense.gouv.fr/terre/presentation/organisation-des-forces/arme-blindee-cavalerie/1er-regiment-de-hussards-parachutistes/%28language%29/fre-FR La page officielle de présentation du {{1er}} RHP sur le site de l'Armée de Terre]<br />
* [[35e régiment d'artillerie parachutiste]]<br />
<br />
{{Palette|Régiments de cavalerie français|Unités militaires françaises}}<br />
{{Portail|histoire militaire|Armée française|aéronautique|Première Guerre mondiale|Seconde Guerre mondiale|Midi-Pyrénées|Hautes-Pyrénées|parachutisme}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Huss, 001}}<br />
[[Catégorie:Unité de cavalerie française]]<br />
[[Catégorie:Parachutisme militaire]]<br />
[[Catégorie:Régiment décoré de la croix de guerre 1914-1918]]<br />
[[Catégorie:Régiment décoré de la croix de guerre 1939-1945]]<br />
[[Catégorie:Tarbes]]<br />
[[Catégorie:Guerre d'Algérie]]<br />
[[Catégorie:11e brigade parachutiste]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1er_r%C3%A9giment_de_hussards_parachutistes&diff=1955041881er régiment de hussards parachutistes2016-02-11T14:57:19Z<p>SyntaxTerror: replacement {{lequel}} par {{lien incohérent|date=février 2016}} avec AWB</p>
<hr />
<div>{{Titre mis en forme|{{1er}} régiment de hussards parachutistes}}<br />
{{Voir homonymes|Hussard (homonymie)}}<br />
{{Infobox Unité militaire<br />
| nom_unite = {{1er}} régiment de hussards parachutistes<br />
| image = Insigne régimentaire du 1er régiment de hussards parachutistes.jpg<br />
| legende = Insigne régimentaire du {{1er}} régiment de régiment de hussards parachutistes<br />
| creation = [[1720]]<br />
| pays = {{France}}<br />
| branche = [[armée de terre (France)|Armée de terre]]<br />
| type = Régiment de [[hussards]]<br />[[Parachutisme militaire|parachutistes]]<br />
| role = - [[Cavalerie]] blindée parachutiste<br /><br />
- Recherche du [[Renseignement]] de la brigade<br />
| faitpartie = [[11e brigade parachutiste|{{11e}} brigade parachutiste]]<br />
| enfaitpartie =<br />
| garnison = [[Tarbes]]<br />
| devise = "Omnia si perdas, famam servare memento"<br />("Si tu as tout perdu, souviens-toi qu'il reste l'honneur")<br />
| anniversaire = [[Michel (archange)|Saint Michel]]<br />[[Georges de Lydda|Saint Georges]]<br />
| inscriptions = <small>[[Bataille de Valmy|Valmy 1792]]<br />[[Bataille de Jemappes|Jemappes 1792]]<br />[[Bataille de Castiglione|Castiglione 1796]]<br />[[Bataille d'Eylau|Eylau 1807]]<br />[[Siège de Sébastopol (1854-1855)|Sébastopol 1855]]<br />[[Bataille de la trouée de Charmes|La Mortagne 1914]]<br />[[Bataille de l'Aisne (1918)|La Serre 1918]]<br />[[Guerre d'Algérie|AFN 1952-1962]]</small><br />
| decorations = [[Croix de guerre 1914-1918 (France)|Croix de guerre 1914-1918]]<br /><small> une étoile de vermeil</small><br />[[Croix de guerre 1939-1945]]<br /><small>une palme</small><br />[[Croix de la Valeur militaire]]<br /><small>une palme</small><br />
| marche = <br />
| surnom = "''Bercheny Houzards'"'<br />"''L'échelon blindé d'urgence''"<br />"''1{{er}} hussards''"<br />
| couleurs = Rouge et bleu<br />
| mascotte = <br />
| guerres = [[Première Guerre mondiale]]<br />[[Seconde Guerre mondiale]]<br />[[Guerre d'Algérie]]<br />[[Guerre du Golfe]]<br />
| batailles = [[1914]] - [[Bataille de la trouée de Charmes]]<br />
| equipement = * 28 Engins sur Roues équipés d'un canon de 90 mm [[ERC-90 Sagaie]]<br />
* 68 Véhicules Blindés Légers [[Panhard General Defense Véhicule blindé léger|VBL]]<br />
* 39 Véhicules Légers Tout Terrain-radio P4 <br />
* 14 motos {{unité|350|cm|3}} Cagiva<br />
* VAB (Véhicule d'Avant Blindé) <br />
* 16 postes de tir pour missiles [[Milan]] <br />
* trois canons de 20 mm.<br />
}}<br />
<br />
Le '''{{1er}} régiment de hussards''' est un [[régiment de cavalerie français]] situé dans la garnison de [[Tarbes]] qui compte également le [[35e régiment d'artillerie parachutiste]] (35e RAP).<br />
<br />
Le '''{{1er}} régiment de hussards''' a été constitué à la fin de l'[[Ancien Régime]] ([[1720]]) et s'est notamment distingué pendant les [[Chronologie des guerres de la Révolution et de l'Empire|guerres de la Révolution et de l'Empire]] notamment à [[Bataille de Jemappes|Jemmapes]] ([[1792]]), [[Bataille de Castiglione|Castiglione]] ([[1796]]), [[Bataille d'Eylau|Eylau]] ([[1807]]) et [[Bataille de Porto|Oporto]] ([[1809]]). Il est devenu en [[1946]] le '''{{1er}} régiment de hussards parachutistes''' ou '''{{1er}} RHP''' en abréviations.<br />
<br />
De nos jours, le {{1er}} RHP est le seul régiment blindé de la [[11e brigade parachutiste|brigade parachutiste]]. On le surnomme ainsi "''l'échelon blindé d'urgence''". Le {{1er}} régiment de hussards parachutistes accomplit au profit de la brigade parachutiste toutes les missions d'un régiment de cavalerie légère : reconnaissance au contact ou dans la profondeur, intervention antichar, sûreté des arrières ou des flancs. Son matériel peut être aérolargué, aéroporté ou transporté par toute autre voie militaire.<br />
<br />
Sa double spécialisation : [[Arme blindée et cavalerie|cavalier]] et [[Parachutisme militaire|parachutiste]], lui assure une polyvalence et une réactivité souvent mises à contribution sur les théâtres de projection actuels. Et comme le disait le général [[Bertrand de Montaudouïn]] : « Le {{1er}} hussards se doit d'être le meilleur des cavaliers puisque parachutiste et le meilleur des parachutistes puisque cavalier. »<ref name="citation Montaudoin">[http://www.dmd65.org/actualites_defile_14_juillet.htm Fiche signalétique du {{1er}} Régiment de Hussards Parachutistes publiée par la Délégation Militaire Départementale des Hautes-Pyrénées]</ref><br />
<br />
<br />
== Création et différentes dénominations ==<br />
<br />
* [[1719]]-[[1720]] : les '''hussards de Bercheny''' sont levés à [[Constantinople]], à la demande du Régent [[Philippe d'Orléans (1674-1723)|Philippe d'Orléans]], par le [[Ladislas Ignace de Bercheny|comte de Bercheny]], patriote [[Hongrie|hongrois]] proscrit par les [[Habsbourg]]<ref name="Boissau">{{harvsp|Boissau|2009|p=}}.</ref>.<br />
* [[1791]] : les unités de l'[[Forces armées françaises|armée française]] sont renommées d'après leur arme, et numérotées en fonction de leur ancienneté. Le régiment de Bercheny devient donc le '''{{1er}} régiment de hussards'''.<br />
* 29 floréal an IV : il reçoit la moitié des cavaliers du [[13e régiment de hussards|{{13e}} hussards]].<br />
* [[1815]] : dissous<br />
* [[1816]] : création du '''{{1er}} régiment de hussards du Jura'''.<br />
* [[1824]] : renommé '''{{1er}} régiment des hussards de Chartres'''.<br />
* [[1940]] : dissout à la suite de l'armistice avec l'Allemagne.<br />
* [[1945]] : recréé par la [[Résistance (politique)|Résistance]] sous le nom de '''régiment de reconnaissance de la {{25e}} division'''.<br />
* [[1946]] : devient '''{{1er}} régiment de hussards parachutistes''' au sein de la [[11e brigade parachutiste|{{25e}} division aéroportée]] à l'occasion de son départ pour l'Algérie.<br />
<br />
<br />
== Historique des garnisons, campagnes et batailles ==<br />
<br />
=== Garnisons successives ===<br />
<br />
{{début de colonnes|taille=18}}<br />
* [[1722]] : [[Haguenau]]<ref name="Boissau"/><br />
* [[1725]] : [[Vendôme]]<br />
* [[1820]] : [[Sélestat]]<br />
* [[1858]] : [[Tarbes]]<br />
* [[1866]] : [[Auch]]<br />
* [[1870]] : [[Niort]]<br />
* [[1880]] : [[Épinal]]<br />
* [[1904]] : [[Valence (Drôme)|Valence]]<br />
* [[1919]] : [[Tours]]<br />
* [[1921]] : [[Tarascon (Bouches-du-Rhône)|Tarascon]]<br />
* [[1935]] : [[Angers]]<br />
* [[1946]] : [[Constantine (Algérie)|Constantine]]<br />
* [[1949]]-[[1953]] : [[Auch]]<br />
* [[1961]] : [[Tarbes]]<br />
{{fin de colonnes}}<br />
<br />
<br />
=== [[Ancien Régime]] ===<br />
<br />
[[Fichier:Régiment de Bercheny 1720-1789.PNG|thumb|right|Hussards de [[Ladislas Ignace de Bercheny|Bercheny]] sous l'Ancien Régime.]]<br />
<br />
En [[1720]], le [[Ladislas Ignace de Bercheny|comte de Bercheny]] lève en Turquie, parmi les émigrés hongrois, un régiment de « houzards ». C'est le plus ancien régiment de hussards français encore en activité<ref name="Boissau"/>. La même année, le régiment, qui n'a pas encore reçu ses chevaux, est utilisé pour former le [[France|cordon sanitaire]] dans les Cévennes et à [[Sète|Cette]], afin de contrer l'épidémie de peste de Marseille<ref name="Boissau"/>. En [[1728]], il comprend quatre escadrons à deux compagnies, et compte 50 officiers et 800 sous-officiers et houzards. Il se définit ainsi : {{citation|éclaireur de l'armée, placé à l'avant et à l'arrière-garde, il escortait les convois, partait en tirailleur, était préféré aux autres pour son coup de main… }}.<br />
<br />
Entre [[1733]] et [[1736]], les [[Régiment de hussards de Bercheny|hussards de Bercheny]] font leurs premières armes au cours de la [[Guerre de Succession de Pologne (1733-1738)|guerre de Succession de Pologne]] : ils participent aux [[siège de Kehl (1733)|siège de Kehl]], Ettingen, [[Philippsburg]], ainsi qu'au combat de Klausen<ref name="Boissau"/>. Entre [[1741]] et [[1748]], il prend part à la [[guerre de Succession d'Autriche]] où, opposé à ses homologues [[hussard]]s austro-hongrois, il prend le dessus à chaque fois<ref name="Livre Historique">[http://www.1rhp.info/m1_H_livre.html coffret 3 tomes : ''Bercheny, trois siècles d'histoire''].</ref>. Il se distingue notamment au siège de [[Prague]], à la [[bataille de Dettingen]], à la campagne d'Alsace en 1744, au passage du Rhin de l'armée de Conti, aux batailles de [[Bataille de Rocourt (1746)|Raucoux]] et de [[bataille de Lauffeld|Lauffeld]]<ref name="Boissau"/>. Entre [[1756]] et [[1763]], au cours de la [[guerre de Sept Ans]], le régiment se voit confier pour missions d'éclairer les avants et les flancs des armées, de couvrir les arrières et d'opérer des coups de main.<br />
<br />
<br />
=== [[Révolution française|Révolution]] ===<br />
<br />
Le régiment perd officiellement son appellation de Bercheny pour devenir le {{1er}} régiment de hussards.<br />
<br />
{{début de colonnes|taille=18}}<br />
* [[1792]]<br />
** Après les [[Bataille de Valmy|Batailles de Valmy]], le régiment effectue une charge héroïque le 6 novembre et se couvre de gloire à [[Bataille de Jemappes|Jemmapes]], il combat également à [[Combat d'Anderlecht|Anderlecht]].<br />
* [[1793]]<br />
**[[Dépôt (militaire)|Dépôt]] à [[garnison de Reims|Reims]]<br />
**[[Bataille de Neerwinden (1793)|Bataille de Neerwinden]]<br />
**[[Armée de Belgique (Révolution française)|Armée de Belgique]]<br />
* [[1794]]<br />
**[[Bataille du Boulou (1794)|Bataille du Boulou]]<br />
* [[1796]] : [[Campagne d'Italie (1796-1797)|{{1re}} Campagne d'Italie]]<br />
**[[Bataille de Castiglione]]<br />
**[[Bataille de Mondovi]]<br />
**[[Bataille de Fombio]]<br />
**[[Bataille du pont de Lodi]]<br />
**[[Bataille de Borghetto]]<br />
**[[Bataille de Lonato]]<br />
** [[Bataille d'Alba]]<br />
**[[Combat de Rovereto|Bataille de Rovereto]]<br />
**[[Bataille de Bassano]]<br />
**[[San Giorgio di Mantova|Bataille de Saint-Georges]] près de Mantoue <br />
** [[Bataille du pont d'Arcole]]<br />
* [[1797]]<br />
**[[Bataille de Rivoli (1797)|Bataille de Rivoli]]<br />
**[[Bataille de La Favorite]]<br />
**[[Bataille de la Piave]]<br />
**[[Bataille de Valvasone]]<br />
**[[Gradisca d'Isonzo|Bataille de Gradisca]]<br />
* [[1799]]<br />
**[[Bataille de Paolo]]<br />
**[[Bataille de Magnano]]<br />
** [[Bataille de Valence (France)|Valence]]<br />
**[[Bataille de Canope]]<br />
**[[Bataille de San Giuliano]]<br />
** [[Bataille de Novi]]<br />
* [[1800]]<br />
**[[Bataille de Marengo]]<br />
{{fin de colonnes}}<br />
<br />
<br />
=== [[Premier Empire]] ===<br />
<br />
[[Fichier:hussards 1789-1815.PNG|thumb|Charge du {{1er}} hussards sous le Premier Empire.]]<br />
[[Fichier:Chef d'escadron du 1er hussards, 1810.jpg|thumb|upright=0.7|Chef d'escadron du {{1er}} hussards à la charge. Illustration de Louis-Ferdinand Malespina, établie d'après une planche de Martinet.]]<br />
<br />
[[Napoléon Ier|Napoléon {{Ier}}]] résumera ainsi cette période : {{citation|ce régiment n'a cessé de combattre soit en totalité, soit en partie. Il a été renouvelé presque jusqu'à cinq ou six fois, mais une vérité digne d'être affirmée par les Généraux, c'est qu'officiers, sous-officiers et hussards ont tous fait leur devoir. De 1792 à 1801, il a assisté à 37 batailles, 168 combats, 1310 affaires et fait pendant le même temps {{unité|26300|prisonniers}}, pris 40 drapeaux, 303 bouches à feu.}}<ref name="Livre Historique"/>.<br />
<br />
* 1805 : [[Campagne d'Allemagne (1805)|Campagne d'Allemagne]] <br />
** [[Bataille de Haslach-Jungingen]]<br />
** [[Bataille d'Elchingen]]<br />
** [[Bataille d'Ulm]] <br />
** [[Bataille d'Austerlitz]].<br />
* [[1806]] : [[Campagne de Prusse et de Pologne|Campagne de Prusse]], <br />
** couronnée par l'éclatante victoire de [[Bataille d'Iéna|Iéna]], le {{1er}} régiment de hussards a l'honneur de fournir l'escadron de service auprès de [[Napoléon Ier|Napoléon]], à partir du 6 octobre, à la place de la cavalerie de la Garde, absente jusqu'au 18. Cela fit du {{1er}} hussards un régiment « d'élite » parmi la ligne de l'Empereur.<br />
* [[1807]] : <br />
** les campagnes de l'Empire s'achèvent le [[Ordre de bataille lors de la bataille d'Eylau|8 février]] sur la victoire d'[[Bataille d'Eylau|Eylau]], où les hussards chargèrent afin de dégager l'Empereur et dont le nom est inscrit sur l'étendard. <br />
** [[Bataille d'Heilsberg]] <br />
** [[Bataille de Friedland]].<br />
* [[1808]] : le {{1er}} hussards quitte les steppes glacées de l'Europe Centrale, pour aller se battre en [[Guerre d'indépendance espagnole|Espagne]] puis en Italie et en Allemagne. <br />
* [[1809]] : [[Guerre d'indépendance espagnole|Campagne de Portugal et du Nord de l'Espagne]]<br />
** [[Bataille de Braga (1809)|Bataille de Braga]] <br />
** [[Bataille de Santille]]<br />
* [[1811]] : [[Guerre d'indépendance espagnole|Invasion du Portugal]] <br />
** [[Bataille de Sabugal]].<br />
* [[1812]] : <br />
** [[Bataille de Monasterio]].<br />
* 1813 : [[Campagne d'Allemagne (1813)|Campagne d'Allemagne]] <br />
** Juterbock - [[Bataille de Bautzen (1813)|Bataille de Bautzen]] <br />
** [[Bataille de Gross Beeren]]<br />
** [[Ordre de bataille français lors de la bataille de Leipzig (1813)|16-19 octobre]] : [[Bataille de Leipzig (1813)|Bataille de Leipzig]]<br />
** [[Bataille d'Hanau|Hanau]] ({{1er}} [[escadron]] seulement).<br />
* [[1814]] : [[Campagne de France (1814)|Campagne de France]]<br />
** [[bataille du Mincio (1814)|bataille du Mincio]].<br />
* [[1815]] : [[Campagne de Belgique de 1815|Campagne de Belgique]] <br />
** [[Bataille de Namur]].<br />
<br />
=== Restauration ===<br />
<br />
Sous la Restauration, le {{1er}} régiment de hussards prendra successivement les noms de hussards du Roi, hussards du Jura, puis de Chartres.<br />
<br />
<br />
=== 1830-1848 ===<br />
<br />
[[Fichier:Hussard 2.jpg|thumb|upright=0.7|[[Lieutenant (grade militaire)|Lieutenant]] du {{1er}} [[hussard]]s vers 1840.]]<br />
En [[1831]] le régiment participe à la [[Campagne des Dix-Jours|campagne de Belgique]].<br />
<br />
<br />
=== [[Second Empire]] ===<br />
<br />
En [[1854]], le régiment participe à la [[Guerre de Crimée]], où il reçoit des missions de reconnaissance qu'il remplit avec brio. Le souvenir du [[siège de Sébastopol (1854-1855)|siège de Sébastopol]] est inscrit sur son étendard. En [[1858]], le {{1er}} régiment de hussards prend pour la première fois garnison à [[Tarbes]]. <br />
<br />
Entre [[1870]] et [[1871]], le régiment subit de très lourdes pertes au cours de la [[Guerre franco-allemande de 1870|guerre franco-prussienne]]<br />
<br />
En [[1870]], à la [[bataille de Sedan]], le régiment va connaître l'heure la plus importante de son histoire, sous les ordres du colonel de Baufremont. Il est un des rares régiments à revêtir le nouvel uniforme de hussard de la réforme de 1868, à savoir une tunique et un dolman bleu ciel à 6 brandebourgs blancs. Intégré à la division du général Marguerite, au côté des {{1er}}, {{3e}}, {{4e}} chasseurs d'Afrique où il forme brigade sous le commandement du général Tallard, au côté du {{6e}} chasseur à cheval, il est engagé à la bataille de Sedan. Soumis le {{1er}} septembre 1870, à proximité du plateau de Floing, à des bombardements, il y connaît des pertes sensibles sous le feu de 7 puis de 26 batteries de campagne des {{XIe}} et {{Ve}} corps allemands à partir de 8 heures du matin. Lors du repli de la division, qui s'effectue après l'échec de la charge du {{3e}} chasseurs d'Afrique, le régiment subit un nouveau bombardement en se repliant au travers du bois de Garenne, où est tué le général Tallard, fauché par un obus. Le régiment prend alors position aux sorties du bois, au côté des restes du {{3e}} chasseurs d'Afrique, du {{1er}} chasseur d'Afrique et du {{6e}} chasseur à cheval, sous les ordres du général Marguerite, qui transfère le commandement de la brigade du général Tallard au colonel commandant le {{1er}} hussards. <br />
<br />
À deux heures de l'après-midi, après avoir de nouveau souffert des tirs de l'artillerie allemande, le régiment est engagé dans une charge en échelon contre la {{22e}} division du général Sckopp, du {{XIe}} corps allemand qui se dirige vers les prairies qui dominent la Meuse pour y consolider l'encerclement de l'armée de Mac Mahon. Avant même le départ de la charge, le lieutenant-colonel de Gantès, adjoint du colonel de Baufremont, est mortellement blessé, la jambe emportée par un obus. Il est remplacé par le commandant Bissaut, qui reçoit l'ordre de mener la charge avec le {{2e}} escadron, qui doit être suivi des quatre escadrons du régiment. Charge qui va s'effectuer sous le tir de près de 60 pièces de campagne Krupp. Dès le début de la charge, le cheval du colonel de Baufremont est tué, et celui-ci, bien que contusionné, parvient à se remettre en selle sur une monture d'un cavalier qui vient d'être fauché par un éclat d'obus. Le colonel de Baufremont voit de nouveau son cheval tué sous lui quelques instants plus tard. En quelque minutes, le {{1er}} hussards se voit réduit à 150 hommes.<br />
<br />
Quatre officiers perdent la vie : le lieutenant-colonel de Gantés, le capitaine Albaret, commandant le {{5e}} escadron, le capitaine de Bullet, capitaine en second, et le sous-lieutenant de Saint-Georges. Sept officiers sont blessés : le capitaine de Pressac, qui commande le {{3e}} escadron, le capitaine de Tussac, atteint de deux balles, ainsi que les lieutenants de Mulheneim, Button, de Senneville et le sous-lieutenant de Chaleon. Sous les charges répétées, le régiment, sur un effectif de 490, perd 11 officiers et 316 sous-officiers et hussards.<br />
<br />
=== 1870-1914 ===<br />
<br />
[[Fichier:1er Hussards 1905.jpg|thumb|Hommes du {{1er}} hussards vêtus du dolman à tresse (1905)]]<br />
<br />
Entre [[1870]] et [[1871]], le régiment subit de très lourdes pertes au cours de la [[Guerre franco-allemande de 1870|guerre franco-prussienne]]. En [[1871]], il est affecté en [[Algérie]], où il participe aux opérations d'assainissement de la Kabylie. Il rentre en France en [[1882]], où il mène pendant trente ans la vie de garnison.<br />
<br />
À la veille de la Première Guerre mondiale, le régiment compte un effectif de 35 officiers, 63 sous-officiers et 677 cavaliers.<br />
<br />
<br />
=== [[Première Guerre mondiale]] ===<br />
{{article connexe|Cavalerie française pendant la Première Guerre mondiale}}<br />
<br />
Engagé avec le {{2e}} Corps d'Armée en Lorraine, il y déborde d'activités, éclairant, freinant, couvrant.<br />
<br />
==== [[1914]] ====<br />
[[Bataille de la trouée de Charmes|La Mortagne]] est inscrit sur l'Étendard. le régiment combat également à [[Kemmel]] dans la [[Blootland français|plaine flamande]].<br />
<br />
==== [[1915]] ====<br />
[[Perthes (Ardennes)|Perthes]], [[Bataille de Champagne (1914-1915)|Beauséjour]] dans le Soissonnais.<br />
<br />
==== [[1916]] ====<br />
l'[[Argonne (région)|Argonne]].<br />
<br />
==== [[1917]] ====<br />
La guerre s'enlise et c'est à pied, à la [[Bataille de Verdun (1916)|bataille de Verdun]] notamment, que les hussards continuent la lutte, partageant le même sort que leurs camarades fantassins. le régiment combat au [[Cumières-le-Mort-Homme|Mort-Homme]].<br />
<br />
==== [[1918]] ====<br />
Le retour à l'offensive les voit de nouveau à cheval et se terminera par les opérations sur [[La Serre]].<br />
<br />
=== [[Entre-deux-guerres]] ===<br />
[[1935]] : le régiment change et modernise ses équipements. Il se motorise en partie, notamment avec une section de motocyclistes. Néanmoins, le {{1er}} hussards reste l'un des derniers régiments à cheval de l'armée française, il est stationné à Angers.<br />
<br />
=== Seconde Guerre mondiale ===<br />
{{Article connexe|Seconde Guerre mondiale}}<br />
{{...}}<br />
<br />
==== Drôle de guerre ====<br />
{{Article connexe|mobilisation française de 1939|drôle de guerre|plan Dyle}}<br />
Le '''{{1er|régiment}} de hussards''' forme la {{1re|brigade}} de cavalerie ({{1re|BC}}) avec le [[8e régiment de chasseurs à cheval|{{8e|régiment}} de chasseurs à cheval]]. La {{1re|BC}} fait partie de la [[1re division de cavalerie (France)|{{1re|division}} de cavalerie]] lorsqu'en {{Nobr|février 1940}} les divisions de cavalerie sont transformées en divisions légères de cavalerie (DLC). La {{1re|BC}} n'est alors plus endivisionnée et dépend désormais directement de la [[2e armée (France)|{{2e|armée}}]]<ref>{{Ouvrage | langue = fr | prénom1 = Jean-Yves | nom1 = Mary | titre = Le corridor des Panzers | sous-titre = Par delà la Meuse 10 - 15 mai 1940 | éditeur = Heimdal | lien éditeur = Éditions Heimdal | lieu = Bayeux | année = 2009 | tome = I | pages totales = 462 | isbn = 2-84048-270-3 |passage=37}}.</ref>. En cas d'[[Plan Dyle|intervention en Belgique]], la {{1re|BC}} doit participer à la [[Traversée des Ardennes|manœuvre retardatrice en Ardenne]] en s'alignant sur la [[Vierre]], en liaison entre la [[5e division légère de cavalerie|{{5e|DLC}}]] à gauche et la [[2e division légère de cavalerie|{{2e|DLC}}]] à droite<ref>{{Harvsp|Mary|2009|p=37}}.</ref>.<br />
<br />
==== Bataille de France ====<br />
{{Article connexe|bataille de France|traversée des Ardennes}}<br />
Le 10 mai 1940 le régiment pénètre ainsi en [[Belgique]] puis couvre la retraite, en mai et en juin, au prix de lourdes pertes. Il combat au [[Le Mont-Dieu|Mont-Dieu]] où 400 hussards stoppent pendant 3 jours l'avancée de 5 bataillons allemands. L'armistice contraint le régiment à déposer les armes. Son tribut a encore été lourd : 190 tués, blessés ou disparus.<br />
<br />
Dissous après l'armistice, il est recréé par la Résistance en 1945, sous l'appellation de régiment de reconnaissance de la [[25e division d'infanterie motorisée|{{25e}} division]].<br />
<br />
=== De 1945 à nos jours ===<br />
[[Fichier:Certicat_de_M._Podda_du_1er_R_H_P.jpg|thumb|Certificat du service militaire (26 juillet 1978) du {{1er}} RHP]]<br />
<br />
;Opérations extérieures de 1945 à 1978<br />
<br />
En 1946, la {{25e}} division devient {{25e}} division aéroportée et le {{1er}} hussards devient, à la suite d'une inspection du [[Jean de Lattre de Tassigny|Maréchal de Lattre de Tassigny]], le {{1er}} régiment de hussards parachutistes. En mars 1946, le régiment est envoyé en [[Algérie]] à Constantine (Quartier Gallifet). À cette époque il est commandé par le colonel De Gastines, gendre du maréchal [[Louis Franchet d'Espèrey]]).<br />
<br />
À partir de 1948, un de ses escadrons combat en [[Indochine]].<br />
1949 : Retour à Auch.<br />
<br />
En 1956, il participe aux opérations du RIF Marocain puis d'[[Algérie]]. <br />
Le {{1er juin}} 1956, intégré à la {{25e}} D.P..<br />
<br />
Le {{date|11|juillet|1961}} le régiment quitte l'[[Algérie]] et débarque deux jours plus tard à [[Marseille]], s'installe provisoirement le [[14 juillet]] au camp de [[Mourmelon-le-Grand|Mourmelon]]. Le [[30 août]], le {{1er}} RHP part à [[Sedan]] au quartier Fabert. Le [[6 novembre]], le régiment retrouve [[Tarbes]] et le quartier Larrey. Il est alors articulé en 3 escadrons de reconnaissance sur jeeps et un escadron d'instruction.<br />
<br />
;Opérations extérieures depuis 1978<br />
[[Fichier:RHP Cote d'ivoire 2003.jpg|thumb|upright=0.7|Patrouille du {{1er}} RHP sur ERC 90 en Côte d'Ivoire (2003)]]<br />
<br />
Depuis 1978 il a été présent dans les opérations d'[[Afrique]], du [[Moyen-Orient]], de l'[[Yougoslavie|Ex-Yougoslavie]].<br />
<br />
{{début de colonnes|nombre=2}}<br />
* [[1978]] : au Sud-[[Liban]] dans le cadre de la [[Force intérimaire des Nations unies au Liban|FINUL]] (Forces Internationales des Nations unies pour le Liban)<br />
* [[1979]] : intervention au [[Tchad]] dans le cadre de l'[[opération Tacaud]]<br />
* [[1983]] : intervention au [[Liban]]<br />
* [[1984]] : intervention au [[Tchad]] dans le cadre des opérations [[opération Manta|Manta]] puis [[Opération Épervier (Tchad)|Épervier]]<br />
* [[1990]] : intervention dans le cadre de la [[guerre du Golfe]]<br />
* [[1993]] : intervention en ex-yougoslavie dans la poche de Bihac, [[Force de protection des Nations unies|FORPRONU]]<br />
* [[1994]] : intervention au [[Rwanda]] dans le cadre de l'[[opération Turquoise]]<br />
* [[1995]] : mission d'assistance militaire au [[Tchad]] et en Centre-Afrique<br />
* [[1995]] : intervention en ex-Yougoslavie à Sarajévo, [[Force de protection des Nations unies|FORPRONU]] (Force de Protection des Nations unies)<br />
* [[1996]] : intervention en ex-yougoslavie à Sarajevo, [[Implementation Force|IFOR]] (Force d'Interposition)<br />
* [[1996]] : intervention en ex-yougoslavie à Rajlovac, (banlieue de Sarajevo)[[Implementation Force|IFOR]] (Division Salamandre)<br />
* [[1999]] : intervention en [[Macédoine (pays)|Macédoine]] (opération TRIDENT), en [[Albanie]], en Guyane Française (Section de Recherche et Reconnaissance), au [[Tchad]] (mission [[Opération Épervier (Tchad)|EPERVIER]]), au [[Kosovo]]…<br />
* [[2000]] : force prépositionnée en [[Côte d'Ivoire|République de Côte d'Ivoire]]<br />
* [[2001]] : mission [[Kosovo Force|KFOR]] au [[Kosovo]]<br />
* [[2001]] : force prépositionnée en [[Côte d'Ivoire|République de Côte d'Ivoire]]<br />
* [[2002]] : mission [[Opération Épervier (Tchad)|EPERVIER]] au [[Tchad]]<br />
* [[2002]] : mission KFOR au [[Kosovo]]<br />
* [[2002]] : mission LICORNE en [[Côte d'Ivoire|République de Côte d'Ivoire]]<br />
* [[2003]] : mission ARTEMIS en [[République du Congo|République démocratique du Congo]]<br />
* [[2003]] : mission [[Opération Boali|BOALI]] en [[République centrafricaine]]<br />
* [[2003]] : mission SFOR en [[Bosnie-Herzégovine]]<br />
* [[2003]] : mission KFOR au [[Kosovo]]<br />
* [[2003]] : mission [[opération Pamir|PAMIR]] en [[Afghanistan]]<br />
* [[2003]] : mission [[Opération Épidote|EPIDOTE]] en [[Afghanistan]]<br />
* [[2004]] : mission [[Opération Licorne|LICORNE]] en [[Côte d'Ivoire|République de Côte d'Ivoire]]<br />
* [[2004]] : mission [[Opération Carbet|CARBET]] en [[Haïti]]<br />
* [[2004]] : forces prépositionnées au [[Sénégal]]<br />
* [[2004]] : mission TRIDENT au [[Kosovo]]<br />
* [[2005]] : mission LICORNE en [[Côte d'Ivoire|République de Côte d'Ivoire]]<br />
* [[2006]] : mission [[opération Pamir|PAMIR]] en [[Afghanistan]] (PAMIR XIII)<br />
* [[2006]] : mission LICORNE en [[Côte d'Ivoire|République de Côte d'Ivoire]]<br />
* [[2006]] : mission TRIDENT au [[Kosovo]]<br />
* [[2007]] : mission [[opération Pamir|PAMIR]] en [[Afghanistan]] (PAMIR XV)<br />
* [[2007]] : mission TRIDENT au [[Kosovo]]<br />
* [[2007]] : mission [[Opération Épervier (Tchad)|EPERVIER]] au [[Tchad]]<br />
* [[2008]] : mission [[opération Pamir|PAMIR]] en [[Afghanistan]] (PAMIR XX)<br />
* [[2008]] - [[2009]] : mission [[Force de l'Union européenne|EUFOR]] au [[Tchad]]<br />
* [[2010]] : {{1er}} escadron au [[Kosovo]] - {{2e}} escadron en [[Afghanistan]] - {{4e}} escadron au [[Sénégal]] - {{5e}} escadron au [[Sénégal]]<br />
* [[2011]] : mission LICORNE en République de Côte d'Ivoire<br />
* [[2013]] : [[Opération Serval]] au [[Mali]]<br />
* [[:fr:2013|2013]] : [[Opération Sangaris]] en [[République centrafricaine]]<br />
{{fin de colonnes}}<br />
<br />
== Traditions ==<br />
Après être passé du cheval au blindé et au parachute, le régiment a su prouver que l'esprit demeure si les formes changent.<br />
<br />
=== Devise ===<br />
Un temps {{citation|Aultre ne veult}} puis le régiment reprendra la devise du [[Ladislas Ignace de Bercheny|comte de Bercheny]], fondateur du régiment : {{citation|Omnia si perdas, famam servare memento}}.<br />
<br />
Ce qui signifie, selon les traductions :<br />
<br />
{{citation|Si tu as tout perdu, souviens-toi qu'il te reste l'honneur}} ou {{citation|Même si tout est perdu, sache qu'il reste l'honneur à sauver}}.<br />
<br />
=== Insignes ===<br />
; Insigne régimentaire<br />
<br />
Créé en 1935, l'insigne reprend pour le {{1er}} RHP, posées sur un brevet parachutiste, les armes du [[Ladislas Ignace de Bercheny|comte Ladislas de Bercheny]].<br />
<br />
''Description héraldique :''<br />
Parti, au un de gueules à la croix pattée d'argent, cantonnée de quatre croisettes de même, au deux d'azur à la licorne d'argent hissante d'une couronne tréflée d'or, posée sur deux montagnes en figure de cœurs entrelacés d'argent et mouvantes de la pointe à l'écu.<br />
<br />
La signification du brevet parachutiste :<br />
{{citation|Le parachute te porte, les ailes du grand Saint Michel te supportent, l'étoile te guide, les lauriers te rappellent la gloire des anciens, la couronne de chêne, la force qui caractérise les parachutistes, mais la mort te guette, elle est représentée par le noir entre les suspentes}}.<br />
<br />
Le {{1er}} RHP possède son propre béret. A l'amarante parachutiste (le "béret rouge") est associé à l'insigne de béret des parachutistes de métropole, le "macaron des TAP métro", mais celui-ci est porté sur une "hongroise" qui est le signe distinctif des [[hussard]]s qui symbolise les rangées de brandebourgs en fil blanc disposées sur le [[dolman]] et la [[pelisse]] de l'uniforme des hussards de l'Ancien Régime.<br />
<br />
{{message galerie}}<br />
<gallery><br />
Le 11e.B.P..jpg|thumb|Écusson de la {{11e}} brigade parachutiste surnommé "Le charognard"<br />
Brevet Parachutiste.jpg|Brevet parachutiste de l'armée française<br />
Motif Hongroise.svg|Hongroise<br />
Béret rouge du 1er régiment de hussards parachutistes.jpg|Béret du {{1er}} RHP<br />
</gallery><br />
<br />
=== Uniformes ===<br />
{{...}}<br />
<br />
=== Étendard ===<br />
''Il porte, cousues en lettres d'or dans ses plis, les inscriptions suivantes<ref>Décision {{n°|12350}}/SGA/DPMA/SHD/DAT du 14 septembre 2007 relative aux inscriptions de noms de batailles sur les drapeaux et étendards des corps de troupe de l'armée de terre, du service de santé des armées et du service des essences des armées, Bulletin officiel des armées, {{n°|27}}, 9 novembre 2007</ref>{{,}}<ref>Arrêté relatif à l'attribution de l'inscription AFN 1952-1962 sur les drapeaux et étendards des formations des armées et services, du 19 novembre 2004 (A) NORDEF0452926A Michèle Alliot-Marie</ref><br />
<br />
{{message galerie}}<br />
<gallery mode="packed"><br />
Etendard 1er RHP.jpg|Étendard du {{1er}} RHP<br />
1er régiment de hussards parachutistes - drapeau.svg|Étendard déplié du {{1er}} régiment de hussards parachutistes<br />
</gallery><br />
<br />
=== Décorations ===<br />
{{message galerie}}<br />
<gallery caption="Sa cravate est décorée avec ces décorations"><br />
Photo Croix de guerre recto.jpg|[[Croix de guerre 1914-1918 (France)|Croix de guerre 1914-1918]] avec une étoile de vermeil (Citation à l'ordre du corps d'armée).<br />
Croix de guerre 1939-1945 Française.jpg|[[Croix de guerre 1939-1945]] avec une palme (citation à l'ordre de l'armée).<br />
Croix valeur militaire française.jpg|[[Croix de la Valeur militaire]] avec une palme en [[2012]] à la suite de l'action du régiment en Afghanistan (opération Pamir)<ref>[http://www.defense.gouv.fr/terre/a-la-une/la-11e-bp-decoree-pour-son-engagement-en-afghanistan Site de la 11{{e}} BP]</ref>.<br />
</gallery><br />
<br />
=== Chant ===<br />
''Sur la mélodie du chant révolutionnaire polonais [[La Varsovienne]] :''<br />
;Version originale<br />
<poem><br />
Pour libérer le pays qu'on enchaîne,<br />
Briser ses liens, massacrer ses ennemis,<br />
Il est des gars endurcis à la peine<br />
Chacun pour tous et tous pour un réunis.<br />
<br />
Voyez, bonnes gens, largués sur la plaine,<br />
Tombant du ciel et rampant seuls dans la nuit,<br />
Ne craignant rien, ni la peur, ni la haine,<br />
Voyez, ce sont les hussards de Bercheny.<br />
<br />
Autour de nous, attendant l'esclavage,<br />
Les libéraux se vautrent dans leur veulerie.<br />
Pour eux la paix, mais pour nous le courage<br />
De risquer tout pour secourir la Patrie.<br />
<br />
Ô parachutiste, voilà l'orage,<br />
Montrons-nous fiers de nos anciens d'Algérie,<br />
Rien n'est trop dur pour un gars de notre âge,<br />
S'il est Para de Bercheny Cavalerie.<br />
</poem><br />
<br />
;Version actuelle et officielle<br />
<poem><br />
Pour libérer le pays qu'on enchaîne,<br />
Prêts au combat pour repousser ses ennemis,<br />
Il faut des gars endurcis à la peine,<br />
Chacun pour tous et tous pour un réunis.<br />
<br />
Voyez, braves gens, largués sur la plaine,<br />
Tombant du ciel et progressant dans la nuit,<br />
Ne craignant rien, ni la mort, ni la haine,<br />
Voyez ce sont les hussards de Bercheny.<br />
<br />
Autour de nous la bataille fait rage,<br />
Si certains tombent sous les coups de l'ennemi,<br />
Pour eux la paix et à nous le courage<br />
De risquer tout pour secourir la Patrie.<br />
<br />
Ô parachutiste, voilà l'orage,<br />
Montrons nous fiers de nos anciens de Hongrie,<br />
Rien n'est trop dur pour un gars de notre âge,<br />
S'il est para de Bercheny Cavalerie<br />
</poem><br />
<br />
;Le chant de Bercheny (en hongrois)<br />
<poem><br />
Gyenge violának<br />
Letörött az ága<br />
Az én bánatomnak<br />
Nincs vigasztalása<br />
<br />
Refrain :<br />
Suhog a szél<br />
Késmárk felett<br />
Édes rózsám<br />
Isten veled<br />
<br />
Nagy Bercsényi Miklós<br />
Sirdogál magában<br />
Elfogyott szegénynek<br />
Minden katonája<br />
<br />
Refrain :<br />
Suhog a szél<br />
Késmárk felett<br />
Édes hazám<br />
Isten veled<br />
</poem><br />
<br />
;Prononciation du chant hongrois<br />
<poem><br />
Dienne guen vi o la nack<br />
Les teureute aze aga<br />
Aze éne bana tome nack<br />
Nintche vigas ta la cha<br />
<br />
Refrain (bis) :<br />
Chou hogue a sell<br />
Kéchemark failette<br />
Edeche ro jame<br />
Ichtene velaide<br />
<br />
Nadie Bertchényi Micloche<br />
Chir do gal ma gabane<br />
Elfodiote se guénie neck<br />
Mine daine cato naya<br />
<br />
Refrain (bis) :<br />
Chou hogue a sell<br />
Kéchemark failette<br />
Edeche hazame<br />
Ichtene velaide<br />
</poem><br />
<br />
;Traduction du chant hongrois<br />
<poem><br />
Giroflée frêle<br />
À cassé sa branche<br />
Ma tristesse<br />
Reste sans consolation<br />
<br />
Refrain (bis) :<br />
Hurle le vent<br />
Au-dessus de Késmark<br />
Ma chère amie,<br />
Adieu, Adieu !<br />
<br />
Nicolas de Bercheny, le Grand,<br />
Pleure en lui-même<br />
Il a perdu, le pauvre,<br />
Tous ses soldats<br />
<br />
Refrain (bis) :<br />
Hurle le vent<br />
Au-dessus de Késmark<br />
Ma chère patrie,<br />
Adieu, Adieu !<br />
</poem><br />
<br />
=== Décorations de hussards en service dans ce régiment ===<br />
==== Armes d'honneurs ([[1799]] à [[1802]]) ====<br />
* Pierre Didiot, [[Grades de l'Armée française|Maréchal des Logis]] : [[Sabre]] d'Honneur<br />
* Celestin Filleul, Maréchal des Logis : [[Fusils et mousquetons Berthier|Mousqueton]] d'Honneur<br />
* Francios Fritz, [[Brigadier]] : Mousqueton d'Honneur<br />
* Charles Lahaye Maréchal des Logis : Sabre d'Honneur<br />
* Joseph Michel hussard : Mousqueton d'Honneur<br />
* Philippe Poncet [[hussard]] : Mousqueton d'Honneur<br />
* Gaspard Scherer hussard : Mousqueton d'Honneur<br />
<br />
== Chefs de corps du {{1er}} régiment de hussards ==<br />
=== [[Ancien Régime]] ===<br />
[[Fichier:Comte de Bercheny.jpg|thumb|[[Ladislas Ignace de Bercheny|Comte Ladislas de Bercheny]]]]<br />
* [[1720]] : [[Ladislas Ignace de Bercheny|de Bercheny]]<br />
* [[1722]] : de Bonnaire<br />
* [[1744]] : de Nordmann<br />
* [[1749]] : de Totte<br />
* [[1751]] : de Bercheny (2), fils du précédent.<br />
* [[1762]] : de Polleretsky<br />
* [[1762]] : de Bercheny François Antoine Ladislas (1744-1811), fils du précédent.<br />
* [[1762]] : de Sombreuil<br />
* [[1771]] : de Humbert<br />
* [[1776]] : de Thumery<br />
* [[1785]] : de Pange<br />
* [[1789]] : [[Henri Roland Lancelot Turpin de Crissé|Turpin de Crissé]]<br />
<br />
=== [[Révolution française|Révolution]] et [[Premier Empire]] ===<br />
* [[1792]] : [[Henri Christian Michel Stengel]]-Colonel (**)<br />
* [[1792]] : [[Joseph Armand Nordman]]-Colonel<br />
* [[1793]] : [[Philippe Glad]]-Chef de brigade<br />
* [[1795]] : [[Louis Jean Charles Bougon-Duclos]]-Chef de brigade<br />
* [[1796]] : [[Antoine Henri de Carowe]]-Chef de brigade<br />
* [[1797]] : [[Joseph-Denis Picard]]-Chef de brigade (*)<br />
* [[1803]] : [[Philippe Augustin Rouvillois]]-Colonel<br />
* [[1807]] : [[Jacques Begougne de Juniac]]-Colonel<br />
* [[1810]] : [[Eugène Antoine François Merlin]]-Colonel (*)<br />
* [[1813]] : [[François Joseph Marie Clary]]-Colonel<br />
* [[1814]] : [[Nicolas Oudinot]]-Colonel<br />
* [[1815]] : [[François Joseph Marie Clary]]-Colonel<br />
<br />
;Colonels tués et blessés alors qu'ils commandaient le {{1er}} de hussards pendant cette période :<br />
* colonel Stengel, blessé le 21 avril 1796 à la [[bataille de Mondovi]], mort des suites de ses blessures le 28 avril.<br />
* chef de brigade Bouglon-Duclos, mort de fièvres.<br />
* chef de brigade Carrowe tué à la [[bataille de Rovero]] le 6 septembre 1796.<br />
* colonel Rouvillois, blessé le 19 décembre 1806.<br />
* colonel Juniac, blessé le 6 février 1807.<br />
<br />
;Officiers tués et blessés pendant qu'ils servaient dans le {{1er}} régiment de hussards (entre 1805 et 1815) :<br />
* Officiers tués : 5<br />
* Officiers morts des suites de leurs blessures : 6<br />
* Officiers blessés : 57<br />
<br />
[http://www.associationsuchet.com/article-2933589.html L'uniforme du {{1er}} hussards lors de la campagne de 1806]<br />
<br />
=== [[Première Restauration|Première]] et [[Seconde Restauration]] ===<br />
[[Fichier:Prince Ferdinand Philippe, Duke of Orléans by Ingres, 1832.jpg|thumb|upright=0.7|''Portrait du [[Ferdinand-Philippe d'Orléans|duc d'Orléans]]'', par [[Jean-Auguste-Dominique Ingres]] (1842)]]<br />
<br />
* État-major du régiment vers [[1815]]<br />
** colonel Auguste-Ambroise-Joselin de Verdière<br />
** lieutenant-colonel : Armand-Louis, chavalier de l'Orme<br />
** chefs d'escadrons : M. Vidal de Léry et Jacques-Victor de Suzainnecourt<br />
** major : Joseph-Antoine, vicomte de Lodin du Mauvoic<br />
** capitaines adjoint-majors : Pierre de Vigneras et Alexandre Pothée<br />
** lieutenant-trésorier : François Vial<br />
** capitaine d'habillement : Jean-Pierre Carmignac<br />
** sous-lieutenant porte-étendard : Michel-Rémi Renaud<br />
** aumônier : Jean Didier<br />
** chirurgien major : Jean-Baptiste Hermaut<br />
** chirurgien aide-major : Antoine-Claude Marchal, dit Lafontaine<br />
* [[1824]]-[[1830]]<br />
** colonel : [[Ferdinand-Philippe d'Orléans]], duc de Chartres, futur duc d'Orléans<br />
<br />
=== 1830-1848 : [[Monarchie de Juillet]] ===<br />
* [[1830]]-[[1832]] :<br />
** colonel [[Ferdinand-Philippe d'Orléans|Le Prince Royal de France, duc d'Orléans]]<br />
** cieutenant-colonel Lanthonnet<br />
** chef d'escadron de Suremain<br />
** chef d'escadron Lestocquoy<br />
<br />
* [[1832]]-[[1836]] : colonel [[Joseph Simon Pozac]]<br />
<br />
* [[1845]] : colonel Berryer<br />
<br />
=== [[Second Empire]] ===<br />
* [[1854]] : colonel comte Lion<br />
* [[1856]] : colonel Moucheton de Gerbrois<br />
* [[1864]] : colonel de la Jaille<br />
* [[1867]] : colonel [[Paul de Bauffremont|prince de Bauffremont]]<br />
<br />
=== 1870-1914 ===<br />
* [[1870]] : colonel [[Paul de Bauffremont|prince de Bauffremont]]<br />
* [[1872]] : colonel d'Agoult<br />
* [[1884]] : colonel Poulard<br />
* [[1889]] : colonel Buffet<br />
* [[1892]] : colonel Geslin de Bourgogne<br />
* [[1894]] : colonel Lageon<br />
* [[1897]] : colonel de Quinemont<br />
* [[1907]] : [[Familles subsistantes de la noblesse française|colonel Simon de la Mortière]]<br />
* [[1912]] : colonel Renaudeau d'Arc<br />
<br />
=== [[Première Guerre mondiale]] ===<br />
* [[1914]] : colonel Leps<br />
* [[1914|1918]]{{Lien incohérent|date=février 2016}} : colonel d'Amade<br />
<br />
=== [[Entre-deux-guerres]] ===<br />
* [[1926]] : colonel Robert<br />
* [[1931]] : colonel Aubry de la Noé<br />
* [[1932]] : colonel Malcor<br />
<br />
=== [[Seconde Guerre mondiale]] ===<br />
* [[1939]] : colonel Rabany<br />
* [[1940]] : colonel de Groulard (blessé en 1940, il décédera des suites de ses blessures en 1947)<br />
<br />
=== De 1945 à nos jours ===<br />
{{début de colonnes|taille=18}}<br />
* 1946-19?? : colonel De Gastines<br />
* 1952-1953: colonel Teyssou<br />
* 1954-1956 : colonel [[Bertrand de Quénetain]]**<br />
* 1956-1958 : lieutenant-colonel Hebrard<br />
* 1958-1960 : lieutenant-colonel Compagnon<br />
* 1960-1962 : colonel Gautier<br />
* 1962-1963 : lieutenant-colonel Teule<br />
* 1963-1964 : colonel Donnart<br />
* 1964-1966 : colonel de Boifleury**<br />
* 1966-1968 : colonel Laflaquiere<br />
* 1968-1970 : colonel [[Jean Combette]]***<br />
* 1970-1972 : colonel Boissau<br />
* 1972-1974 : colonel Delmotte**<br />
* 1974-1976 : colonel Morel<br />
* 1976-1978 : colonel Gouttenoire***<br />
* 1978-1980 : colonel Berge<br />
* 1980-1982 : colonel Varret<br />
* 1982-1984 : colonel Genest<br />
* 1984-1986 : colonel Gobillard**** <br />
* 1986-1988 : colonel d'Astorg<br />
* 1988-1990 : colonel Le Mière***<br />
* 1990-1992 : colonel Valentin****<br />
* 1992-1994 : colonel Hubin<br />
* 1994-1996 : colonel Duhesme<br />
* 1996-1998 : colonel Maes*<br />
* 1998-2000 : colonel Duquesne***<br />
* 2000-2002 : colonel de Bavinchove*** (CEM ISAF en Afghanistan )<br />
* 2002-2004 : colonel Delort-Laval** (directeur de l'enseignement de l'École de guerre à compter du {{1er}} août 2011)** divisionnaire depuis 2012<br />
* 2004-2006 : colonel de Marisy<br />
* 2006-2008 : colonel de Lapresle*<br />
* 2008-2010 : colonel Villiaumey<br />
* 2010-2012 : colonel Langlade de Montgros<br />
* 2012-2014 : colonel Peltier<br />
* 2014-.... : colonel Aumonier<br />
{{fin de colonnes}}<br />
<br />
<small>(*) Officier devenu par la suite général de brigade.<br /><br />
(**) Officier devenu par la suite général de division.<br /><br />
(***) Officier devenu par la suite général de corps d'armée.<br /><br />
(****) Officier devenu par la suite général d'armée.</small><br />
<br />
== Rayonnement du régiment ==<br />
[[Fichier:ERC-90 Sagaie 008 FR.JPG|vignette||Le {{1er}} RHP a eu l'honneur de [[défilé militaire du 14 Juillet|défiler]] sur les [[Avenue des Champs-Élysées|Champs-Élysées]] les [[Fête nationale française|14 juillet]] 2004 et 2009. Ici, un ERC-90 en 2004.]]<br />
[[File:VBL Milan 001 FR.JPG|vignette|Un VBL porteur d'un lance-missile Milan en 2004.]]<br />
<br />
Européen avant l'heure, le régiment de Bercheny a conservé un recrutement franco-hongrois tout au long du {{XVIIIe}} siècle. Ses hussards sont notamment recrutés parmi des soldats immigrés hongrois, allemands, belges et polonais. Le régiment entretient toujours le souvenir de ses origines, et il est jumelé avec le bataillon « Bercheny » de l'armée hongroise.<br />
<br />
En 1806, la réputation du régiment était si importante que [[Napoléon Ier|Napoléon {{Ier}}]] en personne demanda que l'honneur de remplacer la [[Cavalerie de la Garde impériale (Premier Empire)|cavalerie de la Garde impériale]], absente pendant la [[bataille d'Iéna]], soit confié au {{1er}} hussards. C'est un détachement du {{1er}} RHP qui s'est posé le premier aux Émirats arabes unis, au sein des troupes françaises envoyées dans le golfe au cours de la [[Guerre du Golfe]].<br />
<br />
Le {{1er}} RHP possède une fanfare : celle-ci est l'ambassadrice du régiment, et a acquis depuis des années une solide réputation nationale et internationale{{ref nec}}. Peloton de combat du régiment à part entière, la fanfare mène de front des activités musicales aussi nombreuses que diversifiées, et une instruction militaire poussée. Composé d'une trentaine d'exécutants, la fanfare de Bercheny assure de nombreux déplacements tant en France qu'à l'étranger, et a eu ainsi l'occasion de se produire devant les plus hautes personnalités civiles et militaires. La fanfare du {{1er}} RHP est fréquemment projetée au cours des opérations extérieures du régiment (Balkans, Moyen-Orient, Afrique{{etc}}).<br />
<br />
== Personnalités ayant servi au sein du régiment ==<br />
* [[Ferdinand-Philippe d'Orléans]], duc de Chartres puis duc d'Orléans, Dauphin de France<br />
* [[César de Vachon de Belmont-Briançon]] alors [[capitaine]]<br />
* [[Général]] [[Jean-Antoine Marbot]]<br />
* [[Général]] [[baron (noblesse)|Baron]] [[Jean-Baptiste Antoine Marcellin de Marbot|de Marbot]]<br />
* [[Général]] [[comte]] [[Frédéric Henri Walther]] (du grade de soldat à celui de [[capitaine]])<br />
* [[Général]] [[Nicolas-François Christophe]] ([[capitaine]] en [[1793]])<br />
* [[Louis Bro]] (1781-1844), soldat, futur général de cavalerie,<br />
* [[Colonel]] [[Nicolas Oudinot]], fils du [[maréchal d'Empire]] [[Nicolas-Charles Oudinot]]<br />
* [[Maurice Dupin de Francueil]], père de [[George Sand]], est officier au {{1er}} régiment de hussards. D'abord capitaine le 21 décembre 1805, puis chef d'escadron le 21 mars 1807<ref>Source : [[Service historique de la Défense]] et [[Archives nationales (France)|Archives nationales]]. Voir également, l'ouvrage [[Histoire de ma vie (George Sand)|''Histoire de ma vie'' de George Sand]].</ref>.<br />
* [[Général]] [[Auguste Regnaud de Saint-Jean d'Angély|Regnaud de Saint-Jean d'Angély]] (en 1815, au grade de capitaine)<br />
* [[Charles-Marie-Augustin de Goyon|Charles-Marie-Augustin, comte de Goyon]] (1803-1870), [[général de division]], [[major]] au ''{{1er}} hussards'' le {{date|15|janvier|1839}}.<br />
* Le célèbre espion [[Charles Louis Schulmeister]]<br />
* [[Charles Théodore Ernest de Hédouville]] (1809-1890), [[Vie politique en France depuis 1958|homme politique français]] du {{XIXe siècle}}, sert au régiment après 1829.<br />
* {{Mgr}} [[Olivier de Germay]], évêque d'[[diocèse d'Ajaccio|Ajaccio]].<br />
*[[Gaston de Galliffet]]<br />
<br />
== Le régiment aujourd'hui ==<br />
Seul régiment de l'[[arme blindée et cavalerie]] de la [[11e brigade parachutiste|{{nobr|11{{e}} brigade}} parachutiste]]. Son matériel peut être aérolargué, aéroporté ou transporté par toutes autres voies militaires.<br />
<br />
La [[11e brigade parachutiste|{{11e}} brigade parachutiste]] ({{11e}} BP) étant surnommée "brigade de l'urgence" en raison de sa capacité de projection par aérolargage, le {{1er}} RHP, régiment de l'Arme Blindée Cavalerie (ABC), est considéré comme "l'échelon blindé d'urgence" de l'armée de terre.<br />
<br />
''Bercheny Houzards'' est un régiment à forte identité parachutiste. C'est d'abord un régiment de mêlée, de contact, réactif et volontaire. Il a pour vocation première l'intervention en premier échelon, dans un cadre généralement interarmes, au cœur des situations de crise. Son action est collective, marquée par l'esprit d'initiative, esprit nécessaire aux missions de renseignements mais aussi essentiel dans le cadre d'interventions à caractère humanitaire. Les soldats du {{1er}} RHP se doivent d'allier la vivacité, l'ouverture d'esprit et l'intelligence de situation des hussards aux vertus de rusticité, de courage et de rigueur des parachutistes.<br />
<br />
Seul régiment blindé apte à s'engager d'urgence par la {{3e}} dimension, le {{1er}} hussards procède au profit de la brigade parachutiste à toutes les missions d'un régiment de cavalerie légère : reconnaissance au contact ou dans la profondeur, intervention antichar, sûreté des arrières ou des flancs… Ses missions principales sont l'intervention blindée, le combat antichar et la recherche du renseignement.<br />
<br />
<gallery><br />
File:Aerotransport ERC90.jpg|ERC-90 Sagaie du {{1er}} RHP embarquant dans un Transall C160 pour son aérotransport.<br />
File:Largage VBL.JPG|Aérolargage d'un VBL du {{1er}} régiment de hussards parachutistes.<br />
File:Saut GCP 1erRHP.jpg|Saut opérationnel d'un GCP du {{1er}} régiment de hussards parachutistes.<br />
File:Largage Ger.JPG|Saut en parachute sur la zone de Ger ({{1er}} RHP).<br />
</gallery><br />
{{message galerie}}<br />
<br />
=== Subordinations ===<br />
Sur le plan opérationnel, le {{1er}} régiment de hussards parachutistes est rattaché à la [[11e brigade parachutiste|{{11e}} brigade parachutiste]], dont l'état-major se trouve à Toulouse. Son commandement territorial est la région militaire Terre Sud-Ouest (RTSO), dont l'état-major est situé à Bordeaux.<br />
<br />
=== Composition ===<br />
Le {{1er}} RHP est composé de :<br />
<br />
* un escadron de Commandement et de Logistique<br />
** L'ECL ayant pour devise : {{citation|Servir sans subir}}<br />
* trois escadrons blindés sur [[ERC-90 Sagaie]]<br />
** Le {{1er}} escadron ayant pour devise : {{citation|Toujours plus oultre}}, commandé entre autres par le capitaine Peltier de 1999 à 2001<br />
** Le {{2e}} escadron ayant pour devise : {{citation|Second de personne}}<br />
** Le {{4e}} escadron ayant pour devise : {{citation|Sans répit}}<br />
* un escadron de Reconnaissance et d'Investigation Anti-Chars (ERIAC) sur [[Panhard General Defense Véhicule blindé léger|VBL]]<br />
** Le {{3e}} escadron ayant pour devise : ''"Au-delà du possible"''<br />
* un escadron de réserve opérationnelle<br />
** Le {{5e}} escadron ayant pour devise : {{citation|Toquey si gauses}}<br />
''Depuis sa reformation en 1997 les commandants d'unité du {{5e}} escadron ont été : le [[Familles subsistantes de la noblesse française|capitaine Armynot du Chatelet]], le capitaine Suaud, le capitaine Villeminot, le capitaine Pla, le capitaine Pierquet, le lieutenant Ostré qui a notamment eu le grand honneur de se joindre au {{4e}} escadron lors d'une MCD au 2{{3e}} BIMa à Dakar, Sénégal'' et depuis le 4 novembre 2011 le capitaine BERNADET.<br />
* un escadron de formation et d'instruction, anciennement appelé URIAC : Unité de Recrutement d'Instruction d'Administration et de Camp<br />
** Le {{11e}} escadron ayant pour devise : {{citation|Toujours avant}}<br />
** Le {{11e}} escadron a été dissous le 14 janvier 2011. Le camp de GER où il était localisé appartient cependant toujours au {{1er}} RHP, et continue d'être utilisé pour des tirs, manœuvres et sauts en parachute, zones de saut de « ger azet » et « ger riu tort ».<br />
* un peloton de commando parachutistes.<br />
** Les [[Groupement des commandos parachutistes|GCP]] (anciennement appelés CRAP)<br />
<br />
{{message galerie}}<br />
<gallery mode="packed"><br />
InsECL.jpg|Escadron de commandement et de logistique (ECL)<br />
Ins1esc.JPG|{{1er}} escadron<br />
Ins2esc.jpg|{{2e}} escadron<br />
Ins3esc.jpg|{{3e}} escadron (ERIAC)<br />
Ins4esc.jpg|{{4e}} escadron<br />
Ins5esc.jpg|{{5e}} escadron (réserve)<br />
Ins11esc.jpg|{{11e}} escadron (instruction) (dissout le 14 janvier 2011)<br />
</gallery><br />
<br />
=== Missions ===<br />
Le {{1er}} RHP a principalement pour missions :<br />
* Le renseignement<br />
* La reconnaissance<br />
* L'intervention antichars<br />
* L'appui des régiments d'infanterie parachutiste<br />
<br />
=== Matériels ===<br />
[[Fichier:VBL RHP Afghanistan.JPG|thumb|[[Panhard General Defense Véhicule blindé léger|VBL]] du {{1er}} RHP en Afghanistan]]<br />
[[Fichier:Panhard-ERC-90-19920514.JPEG|thumb|Panhard [[ERC-90 Sagaie]] au Tchad]]<br />
==== Véhicules ====<br />
<br />
* 36 Engins roues canon de {{Unité|90|mm}} [[ERC-90 Sagaie]]<br />
* [[AMX-10 RC]]<br />
* 68 Véhicules blindés légers VBL<br />
* 84 véhicules légers tout terrain-radio-{{p.}}4<br />
* Cagivas (motos)<br />
* [[Renault Trucks Défense Véhicule de l'avant blindé|VAB]]<br />
<br />
==== Armement ====<br />
* 24 postes de tir pour [[missile]]s [[Milan (missile)|Milan]]<br />
* 36 canons {{Unité|90|mm}} obus [[Munition antiblindage|flèche]], OCC et OFUM montés sur les ERC90 Sagaie<br />
* canons de {{Unité|105|mm}} montés sur les [[AMX-10 RC]]<br />
* 6 canons {{Unité|20|mm}}<br />
* LRAC 90 (Lance-Roquettes Anti-Char {{Unité|90|mm}})<br />
<br />
==== Rayon d'action de l'armement ====<br />
* Jour : {{Unité|2000|mètres}}<br />
* Nuit : {{Unité|1300|mètres}}<br />
<br />
== Monuments ==<br />
En 1977, un monument avec une plaque à la mémoire des combats de mai 1940 a été érigé et inauguré au Mont-Dieu par les autorités civiles et militaires de Sedan en présence du lieutenant-colonel Gouttenoire chef de corps du {{1er}} RHP de Tarbes, du maire du Mont-Dieu, monsieur Faucheron et des membres de l'amicale des anciens officiers, sous-officiens et soldats du {{1er}} régiment de hussards à cheval en 1940 (amicale aujourd'hui dissoute faute de participants). Ce monument en pierre de granit gris est visible de la route dans le virage à droite avant l'entrée dans la commune. Lors de la dernière assemblée générale, portant sur la dissolution de l'amicale des anciens le 6 juillet 2000 à Tarbes, au quartier Larrey, sous la présidence du général (CR) de Torquat de la Coulerie président d'honneur, et en présence des derniers membres, il a été décidé que les fonds de l'amicale seraient remis au maire du Mont-Dieu. Le monument est inscrit au domaine public départemental du Conseil général des [[Ardennes (département)|Ardennes]], conjointement entretenu par la commune du Mont-Dieu et pour le dépôt régulier d'une gerbe aux fêtes commémoratives.<br />
<br />
Le 9 juillet 2008 au quartier Larrey (lieu d'implantation du {{1er}} RHP à [[Tarbes]]) s'est déroulé l'inauguration du '''''monument du souvenir du {{1er}} régiment de hussards parachutistes''''', « mémorial destiné à honorer les hommes et les femmes du régiment qui servent leur pays et qui sont prêts à tout donner, et à ne jamais oublier ceux qui sont morts en service, dont les noms sont recensés sur les plaques de marbre du monument ». Le dévoilement du monument s'est fait sous la présidence de l'ancien chef de corps du régiment et actuel président du Comité de [[La Flamme sous l'Arc de Triomphe]], le [[général Combette]]. Symboliquement, ce sont deux cavaliers en tenue empire et deux parachutistes équipés pour un saut qui eurent l'honneur de dévoiler ce monument avant que ne soit allumée la flamme du souvenir.<br />
<br />
Le lieu d'implantation du monument se veut particulièrement accessible et visible de jour comme de nuit, au milieu de la zone vie des escadrons de combat. Le [[colonel]] de Lapresle, alors chef de corps du {{1er}} RHP et instigateur de la construction du monument l'a qualifié ainsi : « Espace solennel mais ouvert devant lequel chacun passe dans la journée, ce monument a vocation à rappeler aux hussards parachutistes leurs devoirs de chaque instant ». Sur le fronton de cet édifice est inscrit « ''hussard parachutiste souviens toi'' ». La première plaque de [[marbre]], sur la face gauche du monument reprend la devise régimentaire. Les autres plaques reportent, par continent et dans la [[chronologie]] des engagements, les noms des hussards parachutistes morts au combat ou en service commandé. En façade, sur les deux piliers centraux, s'affichent les deux saint patrons du régiment, [[Georges de Lydda|Saint Georges]] (patron des cavaliers) et [[Michel (archange)|Saint Michel]] (patron des parachutistes) qui veillent sur le {{1er}} RHP.<br />
<br />
== Notes et références ==<br />
{{Références|colonnes = 2}}<br />
<br />
== Voir aussi ==<br />
{{Autres projets|commons=Category:1er régiment de hussards|commons titre=1er régiment de hussards|commons2=Category:1er régiment de hussards parchustistes}}<br />
<br />
=== Bibliographie ===<br />
* ''[http://www.1rhp.info/m1_H_livre.html Livre historique du {{1er}} RHP]''<br />
* ''Historique sommaire du {{1er}} régiment de hussards'', Bléré, 1919<br />
* ''Les hussards français, Tome 1, De l'Ancien régime à l'Empire'' édition ''Histoire et collection''<br />
* {{article|langue=fr|auteur1=Raymond Boissau|titre=La levée de Bercheny-hussards|périodique=Revue historique des armées''|numéro=255|année=2009|lire en ligne=http://rha.revues.org/index6749.html rha.revues.org|consulté le=22 août 2009}}.<br />
* Général Raymond Boissau, ''Les officiers de hussards de Louis XV'', tapuscrit original, Paris, 2006<br />
* Abbé Staub, ''Histoire des régiments de hussards'', Lavauzelle, 2008, 344p, {{ISBN|978-2-7025-0991-3}}<br />
* Collectif, ''Histoire des parachutistes français'', Société de Production Littéraire, 1975<br />
<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[11e brigade parachutiste|{{11e}} brigade parachutiste]] ({{11e}} BP)<br />
* [[35e régiment d'artillerie parachutiste]] (35e RAP)<br />
* [[Groupement des commandos parachutistes]] (GCP)<br />
* [[régiment de hussards de Bercheny|Hussards de Bercheny]]<br />
* [[Hussard]]<br />
* [[Brigade de renseignement]]<br />
* [[Liste de régiments français]]<br />
* [[Pertes militaires françaises en Afghanistan]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
* [http://www.rhp1.terre.defense.gouv.fr/ Le site officiel du {{1er}} régiment de hussards parachutistes]<br />
* [http://www.defense.gouv.fr/terre/presentation/organisation-des-forces/arme-blindee-cavalerie/1er-regiment-de-hussards-parachutistes/%28language%29/fre-FR La page officielle de présentation du {{1er}} RHP sur le site de l'Armée de Terre]<br />
* [[35e régiment d'artillerie parachutiste]]<br />
<br />
{{Palette|Régiments de cavalerie français|Unités militaires françaises}}<br />
{{Portail|histoire militaire|Armée française|aéronautique|Première Guerre mondiale|Seconde Guerre mondiale|Midi-Pyrénées|Hautes-Pyrénées|parachutisme}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Huss, 001}}<br />
[[Catégorie:Unité de cavalerie française]]<br />
[[Catégorie:Parachutisme militaire]]<br />
[[Catégorie:Régiment décoré de la croix de guerre 1914-1918]]<br />
[[Catégorie:Régiment décoré de la croix de guerre 1939-1945]]<br />
[[Catégorie:Tarbes]]<br />
[[Catégorie:Guerre d'Algérie]]<br />
[[Catégorie:11e brigade parachutiste]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sindiwe_Magona&diff=151279656Sindiwe Magona2016-02-09T13:10:37Z<p>SyntaxTerror: + image</p>
<hr />
<div>[[Datei:Sindiwe Magona 1.jpg|mini|Sindiwe Magona]]<br />
'''Sindiwe Magona''' (* [[23. August]] [[1943]] in [[Gungululu]], [[Transkei]]) ist eine [[südafrika]]nische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Magona wuchs in [[Gugulethu]], einem [[Township (Südafrika)|Township]] bei [[Kapstadt]], als erstes von acht Kindern auf.<ref name="history">[http://www.sahistory.org.za/people/sindiwe-magona Porträt bei sahistory.org.za] (englisch), abgerufen am 19. November 2015</ref> Ihren Schulabschluss erwarb sie an einer Fernschule. Lange war sie als Lehrerin an einer [[Primarschule|Primary School]] tätig. Sie graduierte an der [[University of South Africa]] und erwarb einen [[Master]]titel in [[Sozialarbeit]] an der [[Columbia University]] in [[New York City|New York]].<ref name="history" /> Bis 2003 arbeitete sie zwanzig Jahre lang für die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]].<ref name="history" /> <br />
<br />
Sie war [[Artist in Residence|Writer in Residence]] an der [[University of the Western Cape]] und arbeitete an der [[Georgia State University]]. <br />
<br />
Magona schreibt unter anderem über Armut, die Arbeit als Hausangestellte, das Frausein und den Widerstand im [[Apartheid]]system. Sie verfasste eine Autobiografie, Erzählungen, Novellen, Gedichte und Theaterstücke.<ref name="history" /> Außerdem engagiert sich für Literatur in ihrer Muttersprache [[isiXhosa]]. <br />
<br />
== Bibliografie ==<br />
* 1990: ''To My Children’s Children.''<br />
** deutsch als: ''An die Kinder meiner Kinder.'' Rowohlt, Reinbek 1992.<br />
* 1991: ''Living, Loving and Lying Awake at Night.''<br />
* 1993: ''Bitterer Nektar der Nacht.'' Erzählungen. dipa, Frankfurt am Main.<br />
* 1998: ''Mother to Mother.''<br />
* 1998: ''Forced to Grow.''<br />
* 2001: ''Push Push (Bluestreak).'' Beacon Press<br />
* 2008: ''Beauty’s Gift.'' Kwela Books<br />
* 2009: ''Please, Take Photographs.'' Modjaji Books<br />
* 2014: ''The Woman on the Moon.'' New Africa Books and Worldreader<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 1993: [[Ehrendoktor]]würde des [[Hartwich College]] in [[Oneonta (New York)|Oneonta]]<br />
* 2007: [[Premio Grinzane Cavour|Premio Grinzane Terre d’Otranto]]<ref>[http://www.regione.puglia.it/web/files/cultura/CS_PremioOtranto2007.doc Beschreibung bei regione.puglia.it] (italienisch), abgerufen am 18. November 2015</ref><br />
* 2009: Shortlist des [[Commonwealth Writers’ Prize]]<br />
* 2011: [[Order of Ikhamanga]] in Bronze<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://sindiwemagona.wix.com/website#!biography/component_9350 Website über Sindiwe Magona] (englisch)<br />
* [http://www.sahistory.org.za/people/sindiwe-magona Porträt bei sahistory.org.za] (englisch)<br />
* [http://www.deutschlandfunk.de/prosa-mit-klicklauten.691.de.html?dram:article_id=55889 ''Prosa mit Klicklauten.''] deutschlandfunk.de vom 7. August 2011<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=112459102|LCCN=|VIAF=41921020}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Magona, Sindiwe}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Südafrika)]]<br />
[[Kategorie:Xhosa]]<br />
[[Kategorie:Südafrikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1943]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Magona, Sindiwe<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=südafrikanische Schriftstellerin<br />
|GEBURTSDATUM=23. August 1943<br />
|GEBURTSORT=[[Gungululu]], [[Transkei]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Litron&diff=151047924Diskussion:Litron2016-02-04T07:55:52Z<p>SyntaxTerror: Neuer Abschnitt /* Volume */</p>
<hr />
<div>== Volume ==<br />
<br />
Bonjour, désolé d'acrire en français, mon allemand n'est vraiment pas bon.<br />
<br />
Il semble que le volume du litron soit de 0.813 litre [http://www.cnrtl.fr/definition/litron], [http://www.micmap.org/dicfro/page/grand-larousse/3013/4/litron] et de 36 pouces cubes [http://www.micmap.org/dicfro/search/littre/litron], et non 0.793 litre et 40 pouces cubes comme indiqué dans l'article.<br />
<br />
In English : It seems that the accurate volume is 0.813 litre and 36 square inches (references above). <br />
<br />
Cordialement, [[Benutzer:SyntaxTerror|SyntaxTerror]] ([[Benutzer Diskussion:SyntaxTerror|Diskussion]]) 08:55, 4. Feb. 2016 (CET)</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rehabilitation&diff=148107519Rehabilitation2015-11-16T19:25:08Z<p>SyntaxTerror: </p>
<hr />
<div>{{Staatslastig|DE}}<br />
'''Rehabilitation''' oder '''Rehabilitierung''' ([[Latein|mittellat.]]: ''rehabilitatio'', „Wiederherstellung“) bezeichnet die Bestrebung oder ihren Erfolg, einen Menschen wieder in seinen vormals existierenden körperlichen Zustand zu versetzen ([[medizinische Rehabilitation]], zur [[berufliche Rehabilitation|beruflichen Rehabilitation]] vgl. [[Berufsförderungswerk]]), beziehungsweise in seine frühere soziale oder juristische Position (z.&nbsp;B. Wiederherstellung der Ehre).<br />
<br />
In der [[Suchttherapie]] und bei technischen Vorgängen spricht man hingegen von [[Drogenberatung#Rehabilitation und Rekuperation|Rekuperation]].<br />
<br />
== Begriffsklärung und Differenzierung ==<br />
Der Begriff Rehabilitation wird in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet: <br />
<br />
=== Medizin und Arbeitsleben ===<br />
* In der [[Medizin]] bezeichnet er den Einsatz und die Wirkung von Maßnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen einer Behinderung bzw. Aktivitätseinschränkung ([[Englische Sprache|engl.]] früher: ''Disability,'' jetzt: ''Limitation (or Restriction) of Activity'') und Störung der Teilhabe (früher: ''Handicap,'' jetzt: ''Limitation (or Restriction) of Participation'') auf ein Minimum zu beschränken.<br />
:{{Hauptartikel|Medizinische Rehabilitation}}<br />
* Im Sozial- und Arbeitsleben bedeutet Rehabilitation heute die Wiedereingliederung in den [[Alltag]] oder das berufliche Leben.<br />
:{{Hauptartikel|Berufliche Rehabilitation}}<br />
:{{Hauptartikel|Soziale Rehabilitation}}<br />
<br />
Die Definition der Rehabilitation findet sich im ''Technical Report 668/1981'' der [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO). Dort heißt es: „Rehabilitation umfasst den koordinierten Einsatz medizinischer, sozialer, beruflicher, pädagogischer und technischer Maßnahmen sowie Einflussnahmen auf das physische und soziale Umfeld zur Funktionsverbesserung zum Erreichen einer größtmöglichen Eigenaktivität zur weitestgehenden Partizipation in allen Lebensbereichen, damit der Betroffene in seiner Lebensgestaltung so frei wie möglich wird.“<ref>WHO: ''[http://whqlibdoc.who.int/trs/WHO_TRS_668.pdf Disability prevention and rehabilitation] (PDF; 1,6&nbsp;MB)''. Technical Report Series 668. Genf. 1981. Seite&nbsp;9.</ref><br />
<br />
Die rehabilitative Medizin unterscheidet sich daher prinzipiell von der kurativen Medizin, deren Aufgabe die Heilung von Krankheiten ist. Diese wird auch durch die unterschiedliche Systematik der jeweiligen Klassifikationen deutlich. Die krankheitsdiagnostische Klassifikation: [[Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme|International Classification of Diseases]] (ICD) aus dem Jahr 1903<ref>Bertillon J. Nomenclatures des maladies. Montevrain. Imprimerie typographique de l’école d’alembert, 1903</ref> und die [[International Classification of Functioning, Disability and Health]] (ICF) aus dem Jahr 2001<ref>ICF: International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), WHO, Geneva, 2001, Original ICF: who.int/icf</ref>.<br />
<br />
=== Politischer Kontext ===<br />
Im politischen Kontext bezeichnet eine Rehabilitation jene Aktionen, die gesetzt werden, um das Ansehen und den Ruf einer Person gezielt oder Personengruppe pauschal wiederherzustellen, nachdem sie durch eine vorhergehende Aktion in Verruf geraten ist. Dazu gibt es beispielsweise in der Parteigerichtsbarkeit der politischen Parteien besondere Verfahrensarten vor den Parteigerichten, die als Schiedsgerichte in Rehabilitationssachen auf Antrag des Betroffenen entscheiden.<br />
<br />
== Rehabilitation im politischen Sinne ==<br />
Mit einer politischen Rehabilitation gehen mehrere Schritte einher. Erstens müssen die in der Vergangenheit getätigten Urteile, Gesetze oder Verfahren aufgehoben werden; der erste Schritt ist eine ''juristische Rehabilitation,'' die einen klaren politischen Willen voraussetzt. Im zweiten Schritt ist eine ''politische und soziale Rehabilitation'' notwendig, denn „[e]ine Rehabilitierung, von welcher weder die entehrten, bestraften und verfemten Personen wissen, noch das für die Rehabilitation zuständige Bundesministerium (…) und schon gar nicht die Öffentlichkeit, ist keine Rehabilitierung!“<ref> Kohlhoher, Reinhard: Vorwort. In: Ders. und Moos, Reinhard (Hg.): Österreichische Opfer der NS-Militärgerichtsbarkeit – Rehabilitierung und Entschädigung. Wien, 2003. S.&nbsp;9–12, hier S. 10. </ref> Eine zufrieden stellende politische Rehabilitation bedarf eines längeren Prozesses, der in der [[Öffentlichkeit]] stattzufinden hat und allen betroffenen staatlichen Stellen mit Weisungen zur Kenntnis gebracht werden muss.<br />
<br />
=== Opfer der NS-Militärjustiz ===<br />
Beispiele für eine solche politische Rehabilitation ist die Rehabilitierung von Deserteuren und generell [[Opfer der NS-Militärjustiz|Opfern der NS-Militärjustiz]]. Diese begann in Deutschland mit einer schrittweisen juristischen Rehabilitierung 1991 und 1995 und einer politischen 1997 im Bundestag, in Österreich 2005 durch eine gleichzeitig juristische wie politische 2005 im Nationalrat. Maßgeblich war in Deutschland das [[Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege]].<br />
<br />
=== Opfer der SED-Diktatur ===<br />
Die Wiedergutmachung von staatlichem Unrecht, das in der [[Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Besatzungszone]] oder der [[DDR]] verübt wurde, wird als ''Rehabilitierung'' bezeichnet und ist in drei Gesetzen geregelt:<br />
*[[Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz]], das auch Regelungen über rechtsstaatswidrige Freiheitsentziehungen (etwa in [[Jugendwerkhof|Jugendwerkhöfen]]) enthält,<br />
*[[Verwaltungsrechtliches Rehabilitierungsgesetz]],<br />
*[[Berufliches Rehabilitierungsgesetz]].<br />
<br />
=== Opfer des [[Stalin|Stalinismus]] ===<br />
Beginnend 1953/1954 wurden in der [[UdSSR]] im Rahmen der [[Entstalinisierung]] zu Unrecht verurteilte Opfer des Stalinismus rehabilitiert.<br />
<br />
In den [[Satellitenstaat]]en der UdSSR, im sogenannten [[Ostblock]], kam die [[Tauwetterperiode]] und mit ihr auch die Rehabilitierungswelle etwa zehn Jahre später an, in der zweiten Hälfte der [[60er Jahre|1960er Jahre]].<br />
<br />
== Rehabilitation im internationalen Kontext ==<br />
<br />
Seit 1922 gibt es [[Rehabilitation International]] ein Netzwerk von Experten und Fachleuten der Rehabilitation mit dem Ziel eine behindertengerechte und offenere Gesellschaft zu schaffen. Auf der Ebene der EU kooperieren unter anderem die großen Sozialversicherungen in sogenannten "Euroforen", darunter das "Euroforum Soziale Rentenversicherung"<ref>R.Diehl, C.M.Diehl, C.Kreiner. "Rehabilitation im internationalen Kontext" in Rainer Diehl, Erika Gebauer, Alfred Groner "Kursbuch Sozialmedizin", deutscher Ärzteverlag 2011, S.318 ff. </ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Rehabilitation in der Unfallchirurgie]]<br />
* [[Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen]]<br />
* [[Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege]]<br />
* [[Stasiopfer#Rehabilitierung|Stasiopfer, Abschnitt Rehabilitierung]]<br />
* [[Hamburger Modell (Rehabilitation)]] (Wiedereingliederungsplan)<br />
* [[Rehadat]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Gesundheitswesen (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Physikalische und Rehabilitative Medizin]]<br />
[[Kategorie:Medizinisches Fachgebiet]]<br />
[[Kategorie:Sozialgesetzbuch (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Behindertenrecht (Deutschland)]]<br />
<br />
[[ca:Rehabilitació]]<br />
[[cs:Rehabilitace]]<br />
[[en:Rehabilitation]]<br />
[[eo:Rehabilito]]<br />
[[is:Endurhæfing]]<br />
[[sl:Rehabilitacija]]<br />
[[sr:Рехабилитација]]<br />
[[sv:Rehabilitering]]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4049078-6}}</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kathedrale_von_Meaux&diff=192208028Kathedrale von Meaux2013-07-08T05:31:50Z<p>SyntaxTerror: collatéraux</p>
<hr />
<div>{{Voir homonymes|Saint-Étienne (homonymie)}}<br />
{{Voir cathédrales|Saint-Étienne|de Meaux}}<br />
{{Infobox Édifice religieux<br />
| nommonument = Cathédrale <br />Saint-Étienne de Meaux<br />
| photo = 0859meaux.JPG<br />
| nomlocal = <br />
| latitude = 48.96<br />
| longitude = 2.87889<br />
| ville = [[Fichier:Blason ville fr Meaux (Seine-et-Marne).svg|20px]] [[Meaux]] <br />
| pays = {{France}}<br />
| région = [[Île-de-France]]<br />
| département = [[Seine-et-Marne]]<br />
| culte = [[Église catholique romaine|Catholique romain]]<br />
| type = [[Cathédrale]]<br />
| rattachement = [[Diocèse de Meaux]]<br />
| début constr = [[1175]]<br />
| fin const = [[1540]] <br />
| style = [[Architecture gothique|Gothique]]<br />
| classement = <br />
| géolocalisation= Île-de-France/France<br />
}}<br />
La '''cathédrale Saint-Étienne de Meaux''' est une [[cathédrale]] [[catholique romaine]], située à [[Meaux]] dans le département de [[Seine-et-Marne]], dans la région [[Île-de-France]].<br />
<br />
Son [[chœur (architecture)|chœur]], la grande élévation de ses cinq vaisseaux — vaisseau central et doubles [[Collatéral (architecture)|collatéraux]] —, la tour [[architecture gothique#Le gothique flamboyant|flamboyante]] qui la surmonte, la luminosité de l'intérieur, la riche ornementation du [[transept]], la tombe de [[Jacques-Bénigne Bossuet|Bossuet]], la teinte de la pierre avec laquelle elle a été construite, sont les principaux attraits de cette cathédrale.<br />
<br />
== Histoire ==<br />
La construction de cette cathédrale commence au {{s-|XII|e}} pour s'achever quatre siècles plus tard, au milieu du {{s-|XVI|e}}. Cette longue attente trouve partiellement son explication avec la [[guerre de Cent Ans]] et l'occupation anglaise de la cité.<br />
<br />
La construction de la cathédrale gothique débuta par le [[chœur (architecture)|chœur]], entre 1175 et 1180. <br />
<br />
Dès 1198, la veuve du [[comté de Champagne|comte de Champagne]] [[Henri Ier de Champagne|Henri le Libéral]] fut inhumée dans la cathédrale, et avant 1200, le [[déambulatoire]], trois [[chapelle rayonnante|chapelles rayonnantes]], les doubles [[Collatéral (architecture)#Bas-côté|bas-côté]]s du chœur et l'étage des tribunes situé au-dessus des bas-côtés intérieurs étaient construits.<br />
<br />
De 1215 à 1220, les grosses piles de la [[croisée du transept]] furent élevées, ainsi que les niveaux supérieurs du chœur c'est-à-dire le [[triforium]] et les fenêtres hautes. De plus le chœur fut couvert de voûtes d'ogives. Cela est attesté par un dessin datant des environs de 1220, fait par [[Villard de Honnecourt]], et représentant ce chœur primitif doté de trois chapelles rayonnantes.<br />
<br />
Un nouvel architecte édifia le [[transept]] et les deux dernières [[travée]]s de la [[nef]] de 1220 à 1235, et déjà en 1235, la chapelle du [[Collatéral (architecture)#Bas-côté|bas-côté]] droit de la nef, située au niveau de la dernière travée fut créée.<br />
<br />
À peine 50 ans après l'édification du [[chœur (architecture)|chœur]], il fallut procéder à sa reconstruction-restauration. En effet, les fondations avaient été mal faites et le chœur primitif, doté de tribunes trop lourdes, était en train de s'affaisser. Le chœur actuel, de style gothique rayonnant, fut érigé entre 1253 et 1278 par [[Gautier de Vainfroy]]. Ce dernier qui travaillait sur le chantier de la [[cathédrale Notre-Dame d'Évreux|cathédrale d'Évreux]] signa un contrat avec l'évêque et le chapitre cathédral de Meaux. Ce contrat, conservé actuellement, mentionne un salaire de 10 livres par an, plus certains autres avantages. Pour régler le problème de la stabilité du chœur, Gautier de Varinfroy employa la méthode utilisée pour la [[cathédrale Notre-Dame de Rouen]] en supprimant le niveau des tribunes du chœur, mais en conservant les baies des tribunes donnant sur la partie centrale de ce dernier. Subséquemment, les trois chapelles absidiales furent surélevées afin de les mettre en correspondance avec la nouvelle hauteur du déambulatoire.<br />
<br />
Une nouvelle campagne de construction débuta en 1266 et fut financée par [[Jeanne Ire de Navarre|Jeanne de Navarre]], dernière héritière du [[comté de Champagne]] et future épouse de [[Philippe IV de France|Philippe IV le Bel]]. On modifia alors les façades des deux croisillons du transept afin de les mettre au goût du jour. Ce fut un architecte dont le nom reste inconnu qui procéda aux travaux de la façade du bras sud du transept.<br /><br />
Pierre de Varinfroy, un descendant de Gautier, réalisa la façade du bras nord en s'inspirant de celle de [[cathédrale Notre-Dame de Paris|Notre-Dame de Paris]]. Pour ce faire il réutilisa les sculptures créées au début du {{s-|XIII|e}}, lesquelles furent remontées sur le nouveau portail.<br />
<br />
En 1317, le roi de France [[Philippe V de France|Philippe V le Long]] donna un terrain pour construire deux [[chapelle rayonnante|chapelles rayonnantes]] supplémentaires. Puis en 1322, [[Charles IV de France|Charles IV le Bel]], fit également une donation. <br /><br />
Vers 1331-1335, un bourgeois de Meaux, Jean de Rose, subsidia la dernière chapelle latérale à droite de la nef.<br />
<br />
En 1335, le roi [[Philippe VI de France|Philippe VI]] autorisa l'allongement de la nef de trois travées, les dernières, situées à l'ouest de l'édifice. Dès lors, les travaux repartirent, mais concernèrent uniquement la moitié droite des trois premières travées, ainsi que la porte droite et la porte centrale de la façade occidentale. En 1336, les tympans de ces deux portails furent sculptés, mais en 1358, les travaux s'arrêtèrent suite à une [[jacquerie]] paysanne. Peu après, la [[guerre de Cent Ans]] débuta et, comme presque partout en France, les travaux s'arrêtèrent.<br />
<br />
Ils reprirent en 1390, avec la construction de la partie gauche des trois premières travées, ce qui dura jusque 1410. Puis la situation militaire de la France se dégrada sérieusement (règne de [[Charles VI de France|Charles VI le Fol]]) et les travaux s'arrêtèrent à nouveau, suite à l'occupation de la ville par les Anglais (1422-1439).<br />
<br />
{{Article détaillé|Meaux#Moyen Âge {{!}}Histoire de Meaux au Moyen Âge}}<br />
<br />
Les trois premières travées de la nef ne furent dès lors terminées que durant la deuxième moitié du {{s-|XV|e}}.<br />
<br />
D'autres travaux suivirent encore : les quatrième et cinquième travées de la nef furent modifiées en style flamboyant, à la fin du {{s-|XV|e}}. La tour droite fut enfin achevée suite à une longue campagne allant de 1505 à 1540<br />
<br />
Quant au portail gauche, il fut achevé avant 1506. Il en va de même de la première chapelle gauche de la nef.<br />
<br />
En 1562, la cathédrale fut pillée et endommagée par les [[huguenot]]s.<br />
<br />
En très mauvais état au début du {{s-|XIX|e}}, une longue restauration eut lieu de 1839 à 1894. Le pourtour du chœur fut refait ainsi que les [[arc-boutant|arcs-boutants]] de la nef. La troisième [[travée]] de la nef élevée dans le style flamboyant fut modifiée pour qu'elle ressemble aux autres travées, selon le détestable principe des restaurateurs du {{s-|XIX|e}} qui prônait l'unité de style, quitte à altérer de monuments.<br />
<br />
== Galerie ==<br />
<gallery perrow="4"><br />
Cathédrale de Meaux Façade140708 01.jpg|Façade occidentale de la cathédrale de Meaux<br />
Cathédrale de Meaux Façade140708 05.jpg|Le grand portail central de la façade occidentale est surmonté d'un élégant gable flamboyant. Plus haut se trouve la rosace, flamboyante elle aussi.<br />
Façade Ouest de la Cathédrale de Meaux cropped.jpg|Façade ouest de la cathédrale de Meaux<br />
Grand monument de Bossuet Meaux 40808 01.jpg|Le monument de [[Jacques-Bénigne Bossuet]] (1627-1704), évêque de Meaux de 1681 à 1704, par [[Ernest Henri Dubois]] (1863-1930), placé dans la cathédrale de Meaux en 1911.<br />
</gallery><br />
{{message galerie}}<br />
<br />
== Description générale ==<br />
Entreprise vers 1175 (douze ans après [[cathédrale Notre-Dame de Paris|Notre-Dame de Paris]]), la construction de la cathédrale Saint-Étienne prit fin en 1540. Comme bien d'autres cathédrales du Moyen Âge, le monument reste inachevé, comme en témoigne sa façade profondément dissymétrique et dotée d'un clocher provisoire, devenu définitif au fil des siècles.<br />
<br />
La cathédrale de Meaux n'est pas grande, elle mesure seulement {{Unité|85|mètres}} de long (contre {{unité|130|m}} à Paris et {{unité|145|m}} à Amiens). Sa construction s'étant déroulée sur plus de 350 ans, on y retrouve un peu toutes les étapes du style [[gothique (architecture)|gothique]], mais les différents architectes qui se sont succédé ont réussi à maintenir une réelle harmonie entre les différentes parties de l'édifice.<br />
<br />
La cathédrale se présente comme une église à cinq vaisseaux et à [[transept]] non saillant<ref>[http://www.gotik-romanik.de/MeauxThumbnails/Grundriss,%20Foto%20Courtauld%20Institute%20of%20Art.html Plan de la cathédrale de Meaux].</ref>. <br /><br />
Elle comporte une courte [[nef]] principale de seulement cinq [[travée]]s dont les deux premières, partie intégrante du bloc façade occidental (ou Westbau), constituent un [[narthex]] ou pré-nef. Le vaisseau central de la nef est longé, au nord comme au sud, par un double [[Collatéral (architecture)#Bas-côté|bas-côté]] de hauteur impressionnante.<br />
<br />
La nef est plus courte que le [[chœur (architecture)|chœur]]. Ce dernier, entouré d'un double [[déambulatoire]] dans sa partie rectangulaire qui comporte quatre travées, se termine par une [[abside]] semi-circulaire à cinq pans, longée par un déambulatoire unique ou rond-point sur lequel s'ouvrent les cinq vastes [[chapelle rayonnante|chapelles rayonnantes]] du [[chevet]].<br />
<br />
Enfin un très court [[transept]] sépare le chœur de la nef. Il comprend deux travées rectangulaires par croisillon. Au centre de l'édifice se trouve la [[croisée du transept]].<br />
<br />
== L'extérieur de la cathédrale ==<br />
C'est la pierre de [[Varreddes]], qui a été utilisée dans la construction de l'édifice. L'importante restauration extérieure faite au {{s-|XIX|e}} est en grande partie liée à l'érosion de cette pierre, due aux outrages du temps.<br />
<br />
La cathédrale, d'une hauteur totale de {{Unité|48|mètres}} jusqu'au [[faîtage]], est le produit de périodes successives de l'[[Architecture gothique|art gothique]]. La très longue durée de sa construction y a laissé une grande diversité de styles architecturaux. Mais ce mélange de styles n'a pas porté atteinte à l'esthétique générale du sanctuaire. Les architectes se succédant du {{sp-|XIII|e|au|XVI|e}} parvinrent à créer une grande harmonie d'ensemble.<br />
<br />
La grande façade occidentale présente trois portails monumentaux. Comme dans bien d'autres cathédrales romanes ou gothiques, le portail central est consacré au Jugement dernier. Son tympan représente la résurrection des morts et l'image du Paradis et de l'Enfer. Le tympan du portail de gauche est consacré à la vie de [[saint Jean-Baptiste]], celui de droite à la vie de la [[Marie de Nazareth|Vierge Marie]].<br />
<br />
La tour nord de la cathédrale, d'une hauteur de{{Unité|60|mètres}} (contre 69 pour [[cathédrale Notre-Dame de Paris|Notre-Dame de Paris]]) est la seule à avoir été achevée ; celle du sud, faite en bois, avait été construite pour héberger provisoirement les cloches. Elle n'a finalement pas été démontée et on la désigne sous le nom de '''tour noire'''.<br />
<br />
Au centre de la façade se trouve une grande rosace flamboyante créée dans la seconde moitié du {{s-|XV|e}}.<br />
<br />
Du côté sud, à l'extrémité du transept, se trouve le portail Saint-Étienne, également appelé portail des Merciers. Son tympan représente la vie de ce saint, [[Étienne (premier martyr)|premier martyr chrétien]].<br />
<br />
Au nord, le second portail du transept est aussi dédié à saint Étienne. Il est actuellement fermé ; il se trouve en fait dans la cour de la Cité épiscopale. Un peu plus à l'ouest, en direction du [[chevet]], une porte (dite « de Maugarni ») s'ouvre sur le [[déambulatoire]] du chœur de la cathédrale.<br />
<br />
== L'intérieur ==<br />
<br />
L'intérieur de la cathédrale est remarquable pour sa luminosité et la finesse de son ornementation sculptée. Une des plus importantes caractéristiques du sanctuaire, que l'on ne retrouve nulle part ailleurs dans une autre cathédrale gothique, est la hauteur des voûtes des collatéraux qui atteignent plus ou moins {{Unité|15|mètres}}, soit la moitié de celle de la nef principale, qui culmine à {{Unité|31|mètres}}. Ceux-ci étant dotés de hautes baies, la lumière pénètre en abondance au cœur de l'édifice et révèle ainsi la teinte de la pierre de Varreddes, utilisée dans la construction.<br />
<br />
La nef ainsi que le chœur comportent cinq vaisseaux (comme à Paris). Le vaisseau central est longé de part et d'autre par deux [[Collatéral (architecture)#Bas-côté|bas-côté]]s ou collatéraux. Ce n'est qu'au niveau de l'[[abside]] que le [[déambulatoire]] se réduit à un seul vaisseau en demi-cercle, lequel fait suite au déambulatoire interne de la partie rectangulaire du [[chœur (architecture)|chœur]], la partie externe de ce dernier étant remplacée par les [[chapelle rayonnante|chapelles rayonnantes]] au nombre de cinq.<br />
<br />
Les revers des façades du [[transept]] sont particulièrement remarquables et de toute beauté, surtout dans le croisillon sud. Ils sont richement décorés et comportent de véritables tissus ou broderies de pierres. Ils sont partiellement inspirés par [[cathédrale Notre-Dame de Paris|Notre-Dame de Paris]], mais le style est ici plus recherché et l'ornementation est plus riche.<br />
<br />
Dans le chœur de la cathédrale entouré de grilles en fer forgé, on peut voir la dalle funéraire, faite de marbre noir, de [[Jacques-Bénigne Bossuet]], '''l'Aigle de Meaux''', la plus importante personnalité de l'histoire de la ville, qui y fut évêque de 1682 à 1704. Deux statues commémorent Bossuet dans la cathédrale : la première le montre assis sur son trône épiscopal, et la seconde debout, priant, avec autour de lui des personnages sur lesquels il eut une influence déterminante : le [[Louis de France (1661-1711)|Grand Dauphin Louis]], [[Louise de la Vallière]], [[Henri de La Tour d'Auvergne, vicomte de Turenne|Turenne]] et [[Henriette d'Angleterre]].<br />
<br />
Adossée au mur d'une chapelle du bas-côté sud de la nef, on peut voir un autre monument funéraire ; celui du bourgeois Jean Rose et de son épouse. Mort en 1364, ce dernier avait fondé un hôpital destiné à accueillir des orphelins. Il fut reconnu comme bienfaiteur de la cité.<br />
<br />
La hauteur sous [[voûte]]s, à l'endroit du [[Chœur (architecture)|chœur]], atteint jusqu'à {{Unité|33|mètres}}.<br />
[[Fichier:Cathédrale de Meaux Architecture 140708 10.jpg|thumb|right|L'orgue de la cathédrale et sa tribune, au revers de la façade occidentale]]<br />
<br />
== L'orgue de la cathédrale ==<br />
La cathédrale Saint-Étienne est dotée d'un [[orgue]] dont les origines remontent au {{s-|XVII|e}}. Il se trouve à l'extrémité occidentale de la nef, au revers de la façade, sous la rosace. Son buffet date de 1627 et fut construit par Valéran de Héman (1584-1620)<ref>[http://orgue.free.fr/of242.html Lien externe pour l'orgue de Meaux]</ref>, un des plus importants facteurs d'orgues de l'époque. À la fin du {{s-|XVIII|e}}, François-Henri Clicquot y réalise d'importants travaux, suivi par trois générations de la famille Dallery. En 1895, on modifie en profondeur l'instrument, comme il est d'usage à l'époque : la maison Brisset retire les pleins-jeux et les mutations, réalise un récit expressif, pneumatise la traction de l'instrument. La composition est alors ramenée à 33 jeux répartis sur 2 claviers et pédalier.<br />
<br />
Suivant à nouveau les modes, c'est Victor Gonzalez qui, en 1934, reconstruit l'orgue dans l'esthétique néoclassique naissante, en plaçant entre autres un grand Récit expressif en 16 pieds. L'orgue compte alors 3 claviers, et est doté d'une nouvelle traction pneumatique. Enfin, c'est de 1978 à 1980 que l'instrument actuel voit le jour. La maison Danion-Gonzalez agrandit l'orgue pour arriver à 5 claviers et 67 jeux et installe une traction mécanique neuve à rubans d'acier. Des concerts ont lieu régulièrement sur cet instrument dont le titulaire est Domenico Severin.<br />
<br />
== L’évêché ==<br />
L'ensemble épiscopal a été doté, de l'autre côté d'une vaste cour, d'un palais accompagné de jardins privés. Ce dernier est surtout connu pour avoir abrité, un temps, le célèbre [[Jacques Bénigne Bossuet|Bossuet]], alors [[évêque de Meaux]].<br />
<br />
== Notes et références ==<br />
{{références}}<br />
<br />
== Voir aussi ==<br />
=== Bibliographie ===<br />
* ''Dictionnaire des églises de France, Belgique, Luxembourg, Suisse'' (Tome IV-D), Robert Laffont, Paris, {{p.}}104–106. <br />
* Yves Esquieu, ''Quartier cathédral'', Rempart / Desclée de Brouwer, Paris, {{ISBN|2-904365-23-0}}, 1994.<br />
* Peter Kurmann, ''La cathédrale Saint-Étienne de Meaux'', Droz, Genève, {{lire en ligne|url=http://books.google.fr/books?id=a3TK_tYiD6MC}}<br />
<br />
=== Articles connexes ===<br />
{{Autres projets<br />
|commons=Category:Cathédrale Saint-Étienne de Meaux<br />
|commons titre=La cathédrale Saint-Étienne de Meaux<br />
}}<br />
* [[Diocèse de Meaux]]<br />
* [[Liste des évêques de Meaux]]<br />
* [[Province ecclésiastique de Paris]]<br />
* [[Liste des cathédrales catholiques romaines de France]]<br />
* [[Circonscriptions catholiques françaises depuis 2002]]<br />
* [[Liste des monuments historiques de Seine-et-Marne]]<br />
* [[Liste des cathédrales de France protégées aux monuments historiques]]<br />
* [[Liste des comtes de Champagne]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
* [http://domenicoseverin.perso.sfr.fr/ Organiste et Grandes Orgues de la cathédrale de Meaux]<br />
* [http://orgue.free.fr/of242.html Les orgues de France] Composition de l'orgue actuel.<br />
* {{fr}} {{Mérimée|PA00087087|Cathédrale Saint-Étienne}}.<br />
* {{fr}} [http://www.culture.gouv.fr/culture/inventai/itiinv/cathedrale/docimage/meaux/cat_meaux.html Fiche sur le site du Ministère de la culture]<br />
* {{Structurae|s0006963|Cathédrale Saint-Étienne de Meaux}}<br />
* {{fr}} [http://architecture.relig.free.fr/meaux.htm Fiche sur le site architecture religieuse en occident]<br />
* {{fr}} [http://classes.bnf.fr/villard/pedago/groupement/2d.htm Contrat du maître d'œuvre Gautier de Varinfroy]<br />
* {{fr}} [http://www.iledefrance.fr/cathedrale-meaux/ Visite virtuelle de la cathédrale de Meaux et ressources pédagogiques (conseil régional d'Île-de-France)]<br />
<br />
{{Palette|Monuments historiques de 1840 en Île-de-France|Architecture des églises|Cathédrales en France}}<br />
<br />
{{Portail|architecture chrétienne|Seine-et-Marne}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Meaux, Cathedrale Saint-Etienne de}}<br />
[[Catégorie:Cathédrale dédiée à saint Étienne|Meaux]]<br />
[[Catégorie:Cathédrale gothique]]<br />
[[Catégorie:Cathédrale d'Île-de-France]]<br />
[[Catégorie:Église de Seine-et-Marne]]<br />
[[Catégorie:Meaux|Cathedrale Saint-Etienne de Meaux]]<br />
[[Catégorie:Monument briard]]<br />
[[Catégorie:Monument historique de Seine-et-Marne|Cathedrale Saint-Etienne de Meaux]]<br />
[[Catégorie:Monument historique classé en 1840|Cathedrale Saint-Etienne de Meaux]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Notre-Dame_(Caudebec-en-Caux)&diff=206430452Notre-Dame (Caudebec-en-Caux)2013-07-07T16:58:42Z<p>SyntaxTerror: /* Intérieur */modif de lien après fusion de la page Bas-côté :, remplacement: bas-côté → bas-côté avec AWB</p>
<hr />
<div>{{Infobox Édifice religieux<br />
| nommonument = Église Notre-Dame de Caudebec-en-Caux<br />
| photo = Caudebeceglise1.jpg<br />
| légende = Vue d'ensemble<br />
| alternative =<br />
| nomlocal = <br />
| latitude =49.527222<br />
| longitude =0.726944<br />
| référence =<br />
| ville = [[Caudebec-en-Caux]]<br />
| pays = {{France}}<br />
| région = [[Haute-Normandie]]<br />
| lien région = <br />
| département = [[Seine-Maritime]]<br />
| lien subdivision = <br />
| culte = [[Catholique romain]]<br />
| type = [[Église]]<br />
| rattachement = <br />
| début constr = <br />
| fin const = <br />
| architecte = <br />
| autres constr =<br />
| style = [[Gothique flamboyant]]<br />
| classement = {{Classé MH|1840}}<ref>{{Base Mérimée|PA00100596}}</ref><br />
| siteweb = <br />
| géolocalisation =France/Seine-Maritime<br />
}}<br />
'''L'église Notre-Dame de Caudebec-en-Caux''' est la principale église de la petite ville de [[Caudebec-en-Caux]], dans la vallée de la [[Seine]], entre [[Rouen]] et [[Le Havre]].<br />
<br />
Le roi [[Henri IV de France|Henri IV]] aurait dit qu'elle était l'une des plus belles églises de [[France]] : « C'est la plus belle chapelle de mon royaume ». En effet, ce manifeste du style [[gothique flamboyant]] et des débuts de la Renaissance ne comporte pas de [[transept]], au même titre que [[Église Saint-Maclou|Saint-Maclou]] de Rouen, contemporaine de cette église, et qui justifie peut-être ce qualificatif royal de « [[chapelle]] ».<br />
<br />
==Extérieur==<br />
*Sur tout le pourtour de la balustrade du toit est inscrit un passage du ''[[Magnificat]]'', en lettres gothiques sculptées.<br />
*Son [[Porte (architecture)|portail]] ouest est finement sculpté et décoré de tout un peuple de sculptures (333 à l'origine) représentant des saints, mais aussi des personnages de la vie quotidienne de l'époque, dont un joueur de [[loure (instrument)|loure]] qui constitue une des rares représentations de cet instrument de musique disparu. Malheureusement tout a été mutilé par les [[Calvinisme|calvinistes]] pendant les [[Guerres de religion (France)|guerres de religion]] et les incendies allumés par les bombardements de juin 1940, en brûlant les maisons alentour (sauf au nord-ouest), l'ont encore endommagé davantage. Cependant, les petits personnages du côté sud de cette façade ouest ont été restitués selon leur ordonnance et leur aspect d'origine.<br />
*La tour [[clocher]] n'est pas centrale comme à Saint-Maclou, mais située contre le [[Collatéral (architecture)|collatéral]] sud de l'édifice et s'élève jusqu'à 54 m du sol. La finesse du décor de sa [[Flèche (architecture)|flèche]] ajourée a été imitée dans la région (à [[Norville]] par exemple) et doit en partie sa renommée à ses trois couronnes fleurdelisées, la « tiare » de Caudebec<ref>[[Henry Decaëns]], ''Caudebec en Caux : église Notre-Dame'', héliogravure Lescuyer, Lyon.</ref>. Elle porte encore les traces d'un bombardement allié en 1944.<br />
<br />
==Intérieur==<br />
*Les [[vitrail|vitraux]] du {{XVe siècle}} de toute beauté marquent le visiteur. Au-dessus du portail du [[Collatéral (architecture)#Bas-côté|bas-côté]] nord, on remarque les quatre vitraux de facture anglaise datant du début de la construction de l'église (probablement les plus anciens), offerts par Foulques Eyton, capitaine de la garnison britannique pendant la [[guerre de Cent Ans]]. L'un d'entre eux représente [[Georges de Lydda|saint Georges]], saint patron de l'Angleterre, terrassant le [[Dragon (mythologie)|dragon]]. Il a son pendant dans la chapelle qui jouxte ce portail à droite, en [[Michel (archange)|saint Michel]], [[Liste de saints patrons|saint patron]] de la Normandie, puis du royaume de France, qui lui aussi terrasse un dragon. La plupart des vitraux de cette époque, surtout dans les chapelles du [[Collatéral (architecture)|collatéral]] nord représentent des saints en pied, patrons des [[Métier (corps)|métiers]], offerts par les [[corporation]]s, nombreuses dans cette cité très industrieuse à l'époque.<br />
*Les vitraux du {{XVIe siècle}} sont encore plus célèbres. Ils ornent quatre baies dans les deux dernières [[travée]]s gothico-Renaissance de la façade ouest. Deux autres vitraux Renaissance ornent également les fenêtres basses de la façade ouest. Ils proviennent peut-être des ateliers rouennais d'Arnoult de Nimègue (Arnold van Nijmegen), maître-verrier néerlandais qui a également réalisé les vitraux de l'[[église Sainte-Jeanne-d'Arc de Rouen]]<ref>Vitraux ornant jadis les baies de l'église Saint-Vincent de Rouen, détruite pendant la Seconde Guerre mondiale.</ref>. Ils représentent majoritairement des scènes de l'[[Ancien Testament]] ou de la vie du Christ : Jésus et la [[samaritaine]] au [[puits de Jacob]], [[Moïse]] et la traversée de la [[mer Rouge]] par les [[Hébreux]], la [[Cène]], les [[rois mages]], la vie de [[Jean le Baptiste|saint Jean-Baptiste]] et un [[arbre de Jessé]]. On constate que le maître-verrier dans la représentation du passage de la [[mer Rouge]] a figuré la mer et ses vagues de la couleur… rouge !<br />
*La [[Clef de voûte (architecture)|clef de voûte]] de la chapelle de la Vierge, mesurant 4,5 m et pesant 7 tonnes.<br />
*L'[[orgue]] Renaissance de 45 jeux répartis sur 4 claviers.<br />
*Les [[fonts baptismaux]] en bois sculpté font également la renommée de l'édifice<ref>[[Guides bleus]], ''Normandie'', Hachette, 1994</ref>.<br />
<br />
==Notes et références==<br />
<references /><br />
<br />
== Voir aussi ==<br />
{{Autres projets<br />
| commons = Category:Église Notre-Dame de Caudebec-en-Caux<br />
}}<br />
* [[Liste des monuments historiques de la Seine-Maritime]]<br />
* [[Liste des monuments historiques de 1840]]<br />
<br />
{{Portail|Seine-Maritime|architecture chrétienne|catholicisme|Monuments historiques}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Eglise Notre-Dame de Caudebec-en-Caux}}<br />
[[Catégorie:Église de la Seine-Maritime|Caudebec-en-Caux]]<br />
[[Catégorie:Monument historique de la Seine-Maritime]]<br />
[[Catégorie:Monument historique classé en 1840]]<br />
[[Catégorie:Église monument historique (France)]]<br />
[[Catégorie:Église dédiée à Notre-Dame|Caudebec-en-Caux]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kathedrale_von_Meaux&diff=192208027Kathedrale von Meaux2013-07-07T16:35:24Z<p>SyntaxTerror: modif de lien après fusion de la page Bas-côté :, remplacement: bas-côté → bas-côté (4) avec AWB</p>
<hr />
<div>{{Voir homonymes|Saint-Étienne (homonymie)}}<br />
{{Voir cathédrales|Saint-Étienne|de Meaux}}<br />
{{Infobox Édifice religieux<br />
| nommonument = Cathédrale <br />Saint-Étienne de Meaux<br />
| photo = 0859meaux.JPG<br />
| nomlocal = <br />
| latitude = 48.96<br />
| longitude = 2.87889<br />
| ville = [[Fichier:Blason ville fr Meaux (Seine-et-Marne).svg|20px]] [[Meaux]] <br />
| pays = {{France}}<br />
| région = [[Île-de-France]]<br />
| département = [[Seine-et-Marne]]<br />
| culte = [[Église catholique romaine|Catholique romain]]<br />
| type = [[Cathédrale]]<br />
| rattachement = [[Diocèse de Meaux]]<br />
| début constr = [[1175]]<br />
| fin const = [[1540]] <br />
| style = [[Architecture gothique|Gothique]]<br />
| classement = <br />
| géolocalisation= Île-de-France/France<br />
}}<br />
La '''cathédrale Saint-Étienne de Meaux''' est une [[cathédrale]] [[catholique romaine]], située à [[Meaux]] dans le département de [[Seine-et-Marne]], dans la région [[Île-de-France]].<br />
<br />
Son [[chœur (architecture)|chœur]], la grande élévation de ses cinq vaisseaux — vaisseau central et doubles [[bas-côté|collatéraux]] —, la tour [[architecture gothique#Le gothique flamboyant|flamboyante]] qui la surmonte, la luminosité de l'intérieur, la riche ornementation du [[transept]], la tombe de [[Jacques-Bénigne Bossuet|Bossuet]], la teinte de la pierre avec laquelle elle a été construite, sont les principaux attraits de cette cathédrale.<br />
<br />
== Histoire ==<br />
La construction de cette cathédrale commence au {{s-|XII|e}} pour s'achever quatre siècles plus tard, au milieu du {{s-|XVI|e}}. Cette longue attente trouve partiellement son explication avec la [[guerre de Cent Ans]] et l'occupation anglaise de la cité.<br />
<br />
La construction de la cathédrale gothique débuta par le [[chœur (architecture)|chœur]], entre 1175 et 1180. <br />
<br />
Dès 1198, la veuve du [[comté de Champagne|comte de Champagne]] [[Henri Ier de Champagne|Henri le Libéral]] fut inhumée dans la cathédrale, et avant 1200, le [[déambulatoire]], trois [[chapelle rayonnante|chapelles rayonnantes]], les doubles [[Collatéral (architecture)#Bas-côté|bas-côté]]s du chœur et l'étage des tribunes situé au-dessus des bas-côtés intérieurs étaient construits.<br />
<br />
De 1215 à 1220, les grosses piles de la [[croisée du transept]] furent élevées, ainsi que les niveaux supérieurs du chœur c'est-à-dire le [[triforium]] et les fenêtres hautes. De plus le chœur fut couvert de voûtes d'ogives. Cela est attesté par un dessin datant des environs de 1220, fait par [[Villard de Honnecourt]], et représentant ce chœur primitif doté de trois chapelles rayonnantes.<br />
<br />
Un nouvel architecte édifia le [[transept]] et les deux dernières [[travée]]s de la [[nef]] de 1220 à 1235, et déjà en 1235, la chapelle du [[Collatéral (architecture)#Bas-côté|bas-côté]] droit de la nef, située au niveau de la dernière travée fut créée.<br />
<br />
À peine 50 ans après l'édification du [[chœur (architecture)|chœur]], il fallut procéder à sa reconstruction-restauration. En effet, les fondations avaient été mal faites et le chœur primitif, doté de tribunes trop lourdes, était en train de s'affaisser. Le chœur actuel, de style gothique rayonnant, fut érigé entre 1253 et 1278 par [[Gautier de Vainfroy]]. Ce dernier qui travaillait sur le chantier de la [[cathédrale Notre-Dame d'Évreux|cathédrale d'Évreux]] signa un contrat avec l'évêque et le chapitre cathédral de Meaux. Ce contrat, conservé actuellement, mentionne un salaire de 10 livres par an, plus certains autres avantages. Pour régler le problème de la stabilité du chœur, Gautier de Varinfroy employa la méthode utilisée pour la [[cathédrale Notre-Dame de Rouen]] en supprimant le niveau des tribunes du chœur, mais en conservant les baies des tribunes donnant sur la partie centrale de ce dernier. Subséquemment, les trois chapelles absidiales furent surélevées afin de les mettre en correspondance avec la nouvelle hauteur du déambulatoire.<br />
<br />
Une nouvelle campagne de construction débuta en 1266 et fut financée par [[Jeanne Ire de Navarre|Jeanne de Navarre]], dernière héritière du [[comté de Champagne]] et future épouse de [[Philippe IV de France|Philippe IV le Bel]]. On modifia alors les façades des deux croisillons du transept afin de les mettre au goût du jour. Ce fut un architecte dont le nom reste inconnu qui procéda aux travaux de la façade du bras sud du transept.<br /><br />
Pierre de Varinfroy, un descendant de Gautier, réalisa la façade du bras nord en s'inspirant de celle de [[cathédrale Notre-Dame de Paris|Notre-Dame de Paris]]. Pour ce faire il réutilisa les sculptures créées au début du {{s-|XIII|e}}, lesquelles furent remontées sur le nouveau portail.<br />
<br />
En 1317, le roi de France [[Philippe V de France|Philippe V le Long]] donna un terrain pour construire deux [[chapelle rayonnante|chapelles rayonnantes]] supplémentaires. Puis en 1322, [[Charles IV de France|Charles IV le Bel]], fit également une donation. <br /><br />
Vers 1331-1335, un bourgeois de Meaux, Jean de Rose, subsidia la dernière chapelle latérale à droite de la nef.<br />
<br />
En 1335, le roi [[Philippe VI de France|Philippe VI]] autorisa l'allongement de la nef de trois travées, les dernières, situées à l'ouest de l'édifice. Dès lors, les travaux repartirent, mais concernèrent uniquement la moitié droite des trois premières travées, ainsi que la porte droite et la porte centrale de la façade occidentale. En 1336, les tympans de ces deux portails furent sculptés, mais en 1358, les travaux s'arrêtèrent suite à une [[jacquerie]] paysanne. Peu après, la [[guerre de Cent Ans]] débuta et, comme presque partout en France, les travaux s'arrêtèrent.<br />
<br />
Ils reprirent en 1390, avec la construction de la partie gauche des trois premières travées, ce qui dura jusque 1410. Puis la situation militaire de la France se dégrada sérieusement (règne de [[Charles VI de France|Charles VI le Fol]]) et les travaux s'arrêtèrent à nouveau, suite à l'occupation de la ville par les Anglais (1422-1439).<br />
<br />
{{Article détaillé|Meaux#Moyen Âge {{!}}Histoire de Meaux au Moyen Âge}}<br />
<br />
Les trois premières travées de la nef ne furent dès lors terminées que durant la deuxième moitié du {{s-|XV|e}}.<br />
<br />
D'autres travaux suivirent encore : les quatrième et cinquième travées de la nef furent modifiées en style flamboyant, à la fin du {{s-|XV|e}}. La tour droite fut enfin achevée suite à une longue campagne allant de 1505 à 1540<br />
<br />
Quant au portail gauche, il fut achevé avant 1506. Il en va de même de la première chapelle gauche de la nef.<br />
<br />
En 1562, la cathédrale fut pillée et endommagée par les [[huguenot]]s.<br />
<br />
En très mauvais état au début du {{s-|XIX|e}}, une longue restauration eut lieu de 1839 à 1894. Le pourtour du chœur fut refait ainsi que les [[arc-boutant|arcs-boutants]] de la nef. La troisième [[travée]] de la nef élevée dans le style flamboyant fut modifiée pour qu'elle ressemble aux autres travées, selon le détestable principe des restaurateurs du {{s-|XIX|e}} qui prônait l'unité de style, quitte à altérer de monuments.<br />
<br />
== Galerie ==<br />
<gallery perrow="4"><br />
Cathédrale de Meaux Façade140708 01.jpg|Façade occidentale de la cathédrale de Meaux<br />
Cathédrale de Meaux Façade140708 05.jpg|Le grand portail central de la façade occidentale est surmonté d'un élégant gable flamboyant. Plus haut se trouve la rosace, flamboyante elle aussi.<br />
Façade Ouest de la Cathédrale de Meaux cropped.jpg|Façade ouest de la cathédrale de Meaux<br />
Grand monument de Bossuet Meaux 40808 01.jpg|Le monument de [[Jacques-Bénigne Bossuet]] (1627-1704), évêque de Meaux de 1681 à 1704, par [[Ernest Henri Dubois]] (1863-1930), placé dans la cathédrale de Meaux en 1911.<br />
</gallery><br />
{{message galerie}}<br />
<br />
== Description générale ==<br />
Entreprise vers 1175 (douze ans après [[cathédrale Notre-Dame de Paris|Notre-Dame de Paris]]), la construction de la cathédrale Saint-Étienne prit fin en 1540. Comme bien d'autres cathédrales du Moyen Âge, le monument reste inachevé, comme en témoigne sa façade profondément dissymétrique et dotée d'un clocher provisoire, devenu définitif au fil des siècles.<br />
<br />
La cathédrale de Meaux n'est pas grande, elle mesure seulement {{Unité|85|mètres}} de long (contre {{unité|130|m}} à Paris et {{unité|145|m}} à Amiens). Sa construction s'étant déroulée sur plus de 350 ans, on y retrouve un peu toutes les étapes du style [[gothique (architecture)|gothique]], mais les différents architectes qui se sont succédé ont réussi à maintenir une réelle harmonie entre les différentes parties de l'édifice.<br />
<br />
La cathédrale se présente comme une église à cinq vaisseaux et à [[transept]] non saillant<ref>[http://www.gotik-romanik.de/MeauxThumbnails/Grundriss,%20Foto%20Courtauld%20Institute%20of%20Art.html Plan de la cathédrale de Meaux].</ref>. <br /><br />
Elle comporte une courte [[nef]] principale de seulement cinq [[travée]]s dont les deux premières, partie intégrante du bloc façade occidental (ou Westbau), constituent un [[narthex]] ou pré-nef. Le vaisseau central de la nef est longé, au nord comme au sud, par un double [[Collatéral (architecture)#Bas-côté|bas-côté]] de hauteur impressionnante.<br />
<br />
La nef est plus courte que le [[chœur (architecture)|chœur]]. Ce dernier, entouré d'un double [[déambulatoire]] dans sa partie rectangulaire qui comporte quatre travées, se termine par une [[abside]] semi-circulaire à cinq pans, longée par un déambulatoire unique ou rond-point sur lequel s'ouvrent les cinq vastes [[chapelle rayonnante|chapelles rayonnantes]] du [[chevet]].<br />
<br />
Enfin un très court [[transept]] sépare le chœur de la nef. Il comprend deux travées rectangulaires par croisillon. Au centre de l'édifice se trouve la [[croisée du transept]].<br />
<br />
== L'extérieur de la cathédrale ==<br />
C'est la pierre de [[Varreddes]], qui a été utilisée dans la construction de l'édifice. L'importante restauration extérieure faite au {{s-|XIX|e}} est en grande partie liée à l'érosion de cette pierre, due aux outrages du temps.<br />
<br />
La cathédrale, d'une hauteur totale de {{Unité|48|mètres}} jusqu'au [[faîtage]], est le produit de périodes successives de l'[[Architecture gothique|art gothique]]. La très longue durée de sa construction y a laissé une grande diversité de styles architecturaux. Mais ce mélange de styles n'a pas porté atteinte à l'esthétique générale du sanctuaire. Les architectes se succédant du {{sp-|XIII|e|au|XVI|e}} parvinrent à créer une grande harmonie d'ensemble.<br />
<br />
La grande façade occidentale présente trois portails monumentaux. Comme dans bien d'autres cathédrales romanes ou gothiques, le portail central est consacré au Jugement dernier. Son tympan représente la résurrection des morts et l'image du Paradis et de l'Enfer. Le tympan du portail de gauche est consacré à la vie de [[saint Jean-Baptiste]], celui de droite à la vie de la [[Marie de Nazareth|Vierge Marie]].<br />
<br />
La tour nord de la cathédrale, d'une hauteur de{{Unité|60|mètres}} (contre 69 pour [[cathédrale Notre-Dame de Paris|Notre-Dame de Paris]]) est la seule à avoir été achevée ; celle du sud, faite en bois, avait été construite pour héberger provisoirement les cloches. Elle n'a finalement pas été démontée et on la désigne sous le nom de '''tour noire'''.<br />
<br />
Au centre de la façade se trouve une grande rosace flamboyante créée dans la seconde moitié du {{s-|XV|e}}.<br />
<br />
Du côté sud, à l'extrémité du transept, se trouve le portail Saint-Étienne, également appelé portail des Merciers. Son tympan représente la vie de ce saint, [[Étienne (premier martyr)|premier martyr chrétien]].<br />
<br />
Au nord, le second portail du transept est aussi dédié à saint Étienne. Il est actuellement fermé ; il se trouve en fait dans la cour de la Cité épiscopale. Un peu plus à l'ouest, en direction du [[chevet]], une porte (dite « de Maugarni ») s'ouvre sur le [[déambulatoire]] du chœur de la cathédrale.<br />
<br />
== L'intérieur ==<br />
<br />
L'intérieur de la cathédrale est remarquable pour sa luminosité et la finesse de son ornementation sculptée. Une des plus importantes caractéristiques du sanctuaire, que l'on ne retrouve nulle part ailleurs dans une autre cathédrale gothique, est la hauteur des voûtes des collatéraux qui atteignent plus ou moins {{Unité|15|mètres}}, soit la moitié de celle de la nef principale, qui culmine à {{Unité|31|mètres}}. Ceux-ci étant dotés de hautes baies, la lumière pénètre en abondance au cœur de l'édifice et révèle ainsi la teinte de la pierre de Varreddes, utilisée dans la construction.<br />
<br />
La nef ainsi que le chœur comportent cinq vaisseaux (comme à Paris). Le vaisseau central est longé de part et d'autre par deux [[Collatéral (architecture)#Bas-côté|bas-côté]]s ou collatéraux. Ce n'est qu'au niveau de l'[[abside]] que le [[déambulatoire]] se réduit à un seul vaisseau en demi-cercle, lequel fait suite au déambulatoire interne de la partie rectangulaire du [[chœur (architecture)|chœur]], la partie externe de ce dernier étant remplacée par les [[chapelle rayonnante|chapelles rayonnantes]] au nombre de cinq.<br />
<br />
Les revers des façades du [[transept]] sont particulièrement remarquables et de toute beauté, surtout dans le croisillon sud. Ils sont richement décorés et comportent de véritables tissus ou broderies de pierres. Ils sont partiellement inspirés par [[cathédrale Notre-Dame de Paris|Notre-Dame de Paris]], mais le style est ici plus recherché et l'ornementation est plus riche.<br />
<br />
Dans le chœur de la cathédrale entouré de grilles en fer forgé, on peut voir la dalle funéraire, faite de marbre noir, de [[Jacques-Bénigne Bossuet]], '''l'Aigle de Meaux''', la plus importante personnalité de l'histoire de la ville, qui y fut évêque de 1682 à 1704. Deux statues commémorent Bossuet dans la cathédrale : la première le montre assis sur son trône épiscopal, et la seconde debout, priant, avec autour de lui des personnages sur lesquels il eut une influence déterminante : le [[Louis de France (1661-1711)|Grand Dauphin Louis]], [[Louise de la Vallière]], [[Henri de La Tour d'Auvergne, vicomte de Turenne|Turenne]] et [[Henriette d'Angleterre]].<br />
<br />
Adossée au mur d'une chapelle du bas-côté sud de la nef, on peut voir un autre monument funéraire ; celui du bourgeois Jean Rose et de son épouse. Mort en 1364, ce dernier avait fondé un hôpital destiné à accueillir des orphelins. Il fut reconnu comme bienfaiteur de la cité.<br />
<br />
La hauteur sous [[voûte]]s, à l'endroit du [[Chœur (architecture)|chœur]], atteint jusqu'à {{Unité|33|mètres}}.<br />
[[Fichier:Cathédrale de Meaux Architecture 140708 10.jpg|thumb|right|L'orgue de la cathédrale et sa tribune, au revers de la façade occidentale]]<br />
<br />
== L'orgue de la cathédrale ==<br />
La cathédrale Saint-Étienne est dotée d'un [[orgue]] dont les origines remontent au {{s-|XVII|e}}. Il se trouve à l'extrémité occidentale de la nef, au revers de la façade, sous la rosace. Son buffet date de 1627 et fut construit par Valéran de Héman (1584-1620)<ref>[http://orgue.free.fr/of242.html Lien externe pour l'orgue de Meaux]</ref>, un des plus importants facteurs d'orgues de l'époque. À la fin du {{s-|XVIII|e}}, François-Henri Clicquot y réalise d'importants travaux, suivi par trois générations de la famille Dallery. En 1895, on modifie en profondeur l'instrument, comme il est d'usage à l'époque : la maison Brisset retire les pleins-jeux et les mutations, réalise un récit expressif, pneumatise la traction de l'instrument. La composition est alors ramenée à 33 jeux répartis sur 2 claviers et pédalier.<br />
<br />
Suivant à nouveau les modes, c'est Victor Gonzalez qui, en 1934, reconstruit l'orgue dans l'esthétique néoclassique naissante, en plaçant entre autres un grand Récit expressif en 16 pieds. L'orgue compte alors 3 claviers, et est doté d'une nouvelle traction pneumatique. Enfin, c'est de 1978 à 1980 que l'instrument actuel voit le jour. La maison Danion-Gonzalez agrandit l'orgue pour arriver à 5 claviers et 67 jeux et installe une traction mécanique neuve à rubans d'acier. Des concerts ont lieu régulièrement sur cet instrument dont le titulaire est Domenico Severin.<br />
<br />
== L’évêché ==<br />
L'ensemble épiscopal a été doté, de l'autre côté d'une vaste cour, d'un palais accompagné de jardins privés. Ce dernier est surtout connu pour avoir abrité, un temps, le célèbre [[Jacques Bénigne Bossuet|Bossuet]], alors [[évêque de Meaux]].<br />
<br />
== Notes et références ==<br />
{{références}}<br />
<br />
== Voir aussi ==<br />
=== Bibliographie ===<br />
* ''Dictionnaire des églises de France, Belgique, Luxembourg, Suisse'' (Tome IV-D), Robert Laffont, Paris, {{p.}}104–106. <br />
* Yves Esquieu, ''Quartier cathédral'', Rempart / Desclée de Brouwer, Paris, {{ISBN|2-904365-23-0}}, 1994.<br />
* Peter Kurmann, ''La cathédrale Saint-Étienne de Meaux'', Droz, Genève, {{lire en ligne|url=http://books.google.fr/books?id=a3TK_tYiD6MC}}<br />
<br />
=== Articles connexes ===<br />
{{Autres projets<br />
|commons=Category:Cathédrale Saint-Étienne de Meaux<br />
|commons titre=La cathédrale Saint-Étienne de Meaux<br />
}}<br />
* [[Diocèse de Meaux]]<br />
* [[Liste des évêques de Meaux]]<br />
* [[Province ecclésiastique de Paris]]<br />
* [[Liste des cathédrales catholiques romaines de France]]<br />
* [[Circonscriptions catholiques françaises depuis 2002]]<br />
* [[Liste des monuments historiques de Seine-et-Marne]]<br />
* [[Liste des cathédrales de France protégées aux monuments historiques]]<br />
* [[Liste des comtes de Champagne]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
* [http://domenicoseverin.perso.sfr.fr/ Organiste et Grandes Orgues de la cathédrale de Meaux]<br />
* [http://orgue.free.fr/of242.html Les orgues de France] Composition de l'orgue actuel.<br />
* {{fr}} {{Mérimée|PA00087087|Cathédrale Saint-Étienne}}.<br />
* {{fr}} [http://www.culture.gouv.fr/culture/inventai/itiinv/cathedrale/docimage/meaux/cat_meaux.html Fiche sur le site du Ministère de la culture]<br />
* {{Structurae|s0006963|Cathédrale Saint-Étienne de Meaux}}<br />
* {{fr}} [http://architecture.relig.free.fr/meaux.htm Fiche sur le site architecture religieuse en occident]<br />
* {{fr}} [http://classes.bnf.fr/villard/pedago/groupement/2d.htm Contrat du maître d'œuvre Gautier de Varinfroy]<br />
* {{fr}} [http://www.iledefrance.fr/cathedrale-meaux/ Visite virtuelle de la cathédrale de Meaux et ressources pédagogiques (conseil régional d'Île-de-France)]<br />
<br />
{{Palette|Monuments historiques de 1840 en Île-de-France|Architecture des églises|Cathédrales en France}}<br />
<br />
{{Portail|architecture chrétienne|Seine-et-Marne}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Meaux, Cathedrale Saint-Etienne de}}<br />
[[Catégorie:Cathédrale dédiée à saint Étienne|Meaux]]<br />
[[Catégorie:Cathédrale gothique]]<br />
[[Catégorie:Cathédrale d'Île-de-France]]<br />
[[Catégorie:Église de Seine-et-Marne]]<br />
[[Catégorie:Meaux|Cathedrale Saint-Etienne de Meaux]]<br />
[[Catégorie:Monument briard]]<br />
[[Catégorie:Monument historique de Seine-et-Marne|Cathedrale Saint-Etienne de Meaux]]<br />
[[Catégorie:Monument historique classé en 1840|Cathedrale Saint-Etienne de Meaux]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jean_Clair&diff=127934250Jean Clair2013-07-04T18:01:28Z<p>SyntaxTerror: ajout Catégorie:Lauréat du prix de l'Essai, typos fixed: &nbsp; → avec AWB</p>
<hr />
<div>[[Fichier:Jean Clair par Claude Truong-Ngoc 2013.jpg|thumb|Jean Clair en 2013.]]<br />
'''Jean Clair''', de son véritable nom '''Gérard Régnier''', né le [[20 octobre]] [[1940]] à Paris, est un conservateur général du patrimoine, [[écrivain]], [[essayiste]] volontiers polémiste<ref name="atribilaire">Éric Biétry-Rivierre, [http://www.lefigaro.fr/culture/2008/05/23/03004-20080523ARTFIG00403-jean-clair-un-atrabilaire-sous-la-coupole.php « Jean Clair, un “atrabilaire” sous la Coupole »], ''Le Figaro'', 23 mai 2008.</ref> et [[historien de l'art]] [[France|français]]. Ancien directeur du [[Musée Picasso (Paris)|musée Picasso]], il est membre de l'[[Académie française]] depuis mai [[2008]].<br />
<br />
== Biographie ==<br />
D'un père agriculteur au passé socialiste et d'une mère fervente catholique, Jean Clair naît dans le [[VIe arrondissement de Paris|VI{{e}} arrondissement de Paris]]. Il fait toutes ses études à Paris : élève aux lycées [[lycée Jacques-Decour|Jacques-Decour]], dont il est renvoyé pour avoir vilipendé un professeur de français, et [[lycée Carnot (Paris)|Carnot]], il devient lauréat [[Zellidja]], et entre ensuite en [[khâgne]] au [[lycée Henri-IV]]. Il suit ensuite un doctorat ès lettres à la faculté des lettres et sciences modernes puis s'oriente vers la philosophie et l'[[histoire de l'art]] à la Sorbonne, où il est l'élève de l'[[Histoire de l'Art|historien de l'Art]] [[André Chastel]] et du [[philosophe]] [[Jean Grenier (écrivain)|Jean Grenier]]<ref name="atribilaire" />, puis un doctorat de philosophie en Art au ''Fogg Art Museum'' de l'[[université Harvard]] grâce à une bourse du financier Arthur Sachs<ref name=whoswho>Notice biographique, ''[[Who's Who in France]]''.</ref>. Lorsqu'éclate la [[guerre d'Algérie]], il est un temps proche de l'[[Union des étudiants communistes]]<ref>Virginie Bloch-Lainé, interview de Jean Clair, émission À voix nue sur [[France Culture]], 3 septembre 2012.</ref>.<br />
<br />
Jean Clair s'introduit dans le monde littéraire, et devient le chroniqueur d’art de ''[[La Nouvelle Revue française]]'', dirigée notamment par [[Marcel Arland]], [[Georges Lambrichs]] et [[Jacques Réda]]. À 22 ans, le choix du pseudonyme Clair, en 1962, annonce sa carrière d'écrivain dans laquelle il publia un roman. Ce journal se veut une nostalgie de ses séjours d’enfance et d’adolescence dans les fermes et dans les campagnes que ses parents avaient quittées avec lui pour partir dans les villes.<br />
<br />
Reçu au second concours de recrutement de conservateur des musées de France en [[1966]] à 26 ans, il est conservateur assistant jusqu'en [[1969]], puis conservateur au [[Musée national d'art moderne]] durant dix ans, et du cabinet d'art graphique du Centre Pompidou entre 1980 et 1989. Nommé conservateur général du Patrimoine en 1989, il dirige jusqu'en 2005 le [[Musée Picasso (Paris)|musée Picasso de Paris]]<ref name=whoswho />. Il a également été commissaire d'un grand nombre d'expositions nationales telles que « [[Marcel Duchamp|Duchamp]] » (1977), « Les Réalismes » (1980), « Vienne » (1986), « L'âme au corps » (1993), « [[Balthus]] », « [[Sam Szafran|Szafran]] », « Mélancolie » (2005), « Crime et Châtiment » (2010) et a dirigé la [[Biennale de Venise]] du Centenaire.<br />
<br />
Rédacteur en chef des ''[[Chroniques de l'art vivant]]'' de 1970 à 1975, il est professeur d'histoire de l'art à l'[[École du Louvre]] entre 1977 et 1980, et fonde les ''Cahiers du musée d'Art moderne'' qu'il dirige de 1978 à 1986<ref name="atribilaire" />. Il prend régulièrement part aux débats qui entourent l'[[art contemporain]] et la diffusion de l'art<ref name="atribilaire" />.<br />
<br />
Dans plusieurs ouvrages, il dénonce la tournure de l'art contemporain qui aurait rompu avec la tradition artistique européenne. {{Référence souhaitée|Ce jugement lui vaut d'être qualifié, par certains, de conservateur et de réactionnaire.}}<br />
<br />
=== Prix et distinctions ===<br />
Jean Clair est élu à l'[[Académie française]] au fauteuil de [[Bertrand Poirot-Delpech]] le {{date|22|mai|2008}} au premier tour de scrutin par 16 voix contre 7 à [[Pierre Bergé]]<ref>[http://www.lemonde.fr/culture/article/2008/05/23/jean-clair-entre-a-l-academie-francaise_1048773_3246.html#ens_id=1048861 « Jean Clair entre à l'Académie française »] dans ''[[Le Monde]]'' du 23 mai 2008.</ref>. Il est reçu sous la Coupole le 18 juin 2009 par [[Marc Fumaroli]].<br />
<br />
Il est membre de l'[[Académie du Morvan]] depuis 2010.<br />
<br />
==== Prix ====<br />
* 1988 : Lauréat de la fondation Fritz Winter<br />
* 1992 : Prix Psyché<br />
<br />
==== Décorations ====<br />
* 1993 : Médaille de l'histoire de l'art de l'[[Académie d'architecture]]<br />
* 2008 : Officier de l'[[ordre national du Mérite]]<ref>[http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do;jsessionid=?cidTexte=JORFTEXT000018800905&dateTexte=&oldAction=rechJO Décret du 16 mai 2008] paru au ''Journal officiel'' de la République française du 17 mai 2008.</ref><br />
* [[Commandeur des Arts et des Lettres]]<br />
* Chevalier de la [[Légion d'honneur]] le 7 juillet 1998, promu au grade d'officier le 13 juillet 2012<br />
* Grande médaille d'or de la République d'Autriche<br />
* Grande médaille d'or de la ville de Vienne<br />
<br />
== Bibliographie sélective ==<br />
* ''Les Chemins détournés'', Paris, Gallimard, 1962<br />
* ''Marcel Duchamp ou le Grand Fictif'', Paris, Galilée, 1975<br />
* ''Delvaux : catalogue de l'œuvre peint'', en collaboration avec [[Michel Butor]] et Suzanne Houbart-Wilkin, Bruxelles, Production de la Société Nouvelle d'Éditions Internationales, 1975<br />
* ''Considérations sur l'état des Beaux-Arts'', Paris, Gallimard, 1983<br />
* ''Méduse. Contribution à une anthropologie des arts du visuel'', coll. « Connaissance de l'inconscient », Paris, Gallimard, 1989<br />
* ''Le Voyageur égoïste'', Paris, Plon, 1989<br />
* ''Le Nez de Giacometti'', Paris, Gallimard, 1992<br />
* ''Les Métamorphoses d'Eros'', Paris, Réunion des Musées Nationaux, 1996<br />
* ''Sam Szafran'', Paris, Skira, 1996<br />
* ''La Responsabilité de l'artiste'', Paris, Gallimard, coll. « Le débat », 1997<br />
* ''Balthus, Catalogue raisonné de l'œuvre complet'', avec Virginie Monnier, Paris, Gallimard, 1999<br />
* ''La Barbarie ordinaire. Music à Dachau'', Paris, Gallimard, 2001<br />
* ''Court traité des sensations'', Paris, Gallimard, 2002<br />
* ''La Déclaration'', ''penser/rêver'' {{numéro|2}}, ''Douze remèdes à la douleur'', Paris, Mercure de France, 2002<br />
* ''Du surréalisme considéré dans ses rapports au totalitarisme et aux tables tournantes'', Paris, Mille et Une Nuits, 2003<br />
* ''D'un autre "anus solaire"'', ''penser/rêver'' ; {{numéro|4}}, ''L'informe'', Paris, Mercure de France, 2003<br />
* ''Hansel et Gretel"'', ''penser/rêver'' ; {{numéro|9}}, ''La double vie des mères'', Paris, L'Olivier, 2006<br />
* ''Journal atrabilaire'', Paris, Gallimard, 2006<br />
* ''Malaise dans les musées'', Paris, Flammarion, 2007, prix du Livre incorrect 2008<br />
* ''Lait noir de l'aube'', Paris, Gallimard, 2007<br />
* ''Autoportrait au visage absent'', Paris, Gallimard, 2008<br />
* ''La Tourterelle et le chat-huant'', Paris, Gallimard, 2009<br />
* ''Zoran Music : Apprendre à regarder la mort comme un soleil'', avec Charles Juliet et Ida Barbarigo, Paris, Somogy, 2009<br />
* ''L'hiver de la culture'', Paris, Flammarion, 2011<br />
* ''Dialogue avec les morts'', Paris, Gallimard, 2011<br />
* ''Malestar en los museos'', Gijón, TREA, 2011 {{ISBN|978-84-9704-607-7}}<br />
* ''Hubris'', Paris, Gallimard, 2012<br />
* ''Le Temps des avant-gardes. Chroniques d’art 1968-1978'', Paris, La Différence, 2012<br />
<br />
== Notes et références ==<br />
{{Références|colonnes=2}}<br />
<br />
{{Académie française|avant=[[Bertrand Poirot-Delpech]]|Numéro=39|Période=2008-|après=Membre actuel}}<br />
{{Composition Académie française<br />
|jour=election<br />
|date=22 mai 2008<br />
|précédent=Claude Dagens#election<br />
|suivant=Jean-Christophe Rufin#election<br />
|fauteuil1=Claude Dagens<br />
|fauteuil2=Hector Bianciotti<br />
|fauteuil3=Jean-Denis Bredin<br />
|fauteuil5=Assia Djebar<br />
|fauteuil6=Marc Fumaroli<br />
|fauteuil7=Jacqueline de Romilly<br />
|fauteuil8=Michel Déon<br />
|fauteuil9=Alain Decaux<br />
|fauteuil10=Florence Delay<br />
|fauteuil11=Gabriel de Broglie<br />
|fauteuil12=Jean d'Ormesson<br />
|fauteuil14=Hélène Carrère d'Encausse|nom_fauteuil14=H. Carrère d'Encausse<br />
|fauteuil15=Frédéric Vitoux<br />
|fauteuil16=Valéry Giscard d'Estaing<br />
|fauteuil17=Erik Orsenna<br />
|fauteuil18=Michel Serres<br />
|fauteuil19=Jean-Loup Dabadie<br />
|fauteuil20=Angelo Rinaldi<br />
|fauteuil21=Félicien Marceau<br />
|fauteuil22=René de Obaldia<br />
|fauteuil23=Pierre Rosenberg<br />
|fauteuil24=Max Gallo<br />
|fauteuil25=Dominique Fernandez<br />
|fauteuil26=Jean-Marie Rouart<br />
|fauteuil27=Pierre Nora<br />
|fauteuil29=Claude Lévi-Strauss<br />
|fauteuil30=Maurice Druon<br />
|fauteuil31=Jean Dutourd<br />
|fauteuil33=Michel Mohrt<br />
|fauteuil34=François Cheng<br />
|fauteuil35=Yves Pouliquen<br />
|fauteuil36=Philippe Beaussant<br />
|fauteuil37=René Girard<br />
|fauteuil38=François Jacob<br />
|fauteuil39=Jean Clair<br />
|fauteuil40=Pierre-Jean Rémy<br />
|date1=1966|membre1=Maurice Druon<br />
|date2=1973|membre2=Claude Lévi-Strauss<br />
|date3=1973|membre3=Jean d'Ormesson<br />
|date4=1975|membre4=Félicien Marceau<br />
|date5=1978|membre5=Michel Déon<br />
|date6=1978|membre6=Jean Dutourd<br />
|date7=1979|membre7=Alain Decaux<br />
|date8=1985|membre8=Michel Mohrt<br />
|date9=1988|membre9=Pierre-Jean Rémy<br />
|date10=1988|membre10=Jacqueline de Romilly<br />
|date11=1989|membre11=Jean-Denis Bredin<br />
|date12=1990|membre12=Michel Serres<br />
|date13=1990|membre13=Hélène Carrère d'Encausse<br />
|date14=1995|membre14=Marc Fumaroli<br />
|date15=1995|membre15=Pierre Rosenberg<br />
|date16=1996|membre16=Hector Bianciotti<br />
|date17=1996|membre17=François Jacob<br />
|date18=1997|membre18=Jean-Marie Rouart<br />
|date19=1998|membre19=Erik Orsenna<br />
|date20=1999|membre20=René de Obaldia<br />
|date21=2000|membre21=Florence Delay<br />
|date22=2001|membre22=Gabriel de Broglie<br />
|date23=2001|membre23=Pierre Nora<br />
|date24=2001|membre24=Angelo Rinaldi<br />
|date25=2001|membre25=Yves Pouliquen<br />
|date26=2001|membre26=Frédéric Vitoux<br />
|date27=2002|membre27=François Cheng<br />
|date28=2003|membre28=Valéry Giscard d'Estaing<br />
|date29=2005|membre29=René Girard<br />
|date30=2005|membre30=Assia Djebar<br />
|date31=2007|membre31=Dominique Fernandez<br />
|date32=2007|membre32=Max Gallo<br />
|date33=2007|membre33=Philippe Beaussant<br />
|date34=2008|membre34=Jean-Loup Dabadie<br />
|date35=2008|membre35=Claude Dagens<br />
|date36=2008|membre36=Jean Clair<br />
}}<br />
{{Palette Académie française composition actuelle}}<br />
{{Portail|histoire de l'art|Académie française}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Clair, Jean}}<br />
[[Catégorie:Lauréat du prix de l'Essai]]<br />
[[Catégorie:Nom de plume]]<br />
[[Catégorie:Historien de l'art français]]<br />
[[Catégorie:Essayiste français]]<br />
[[Catégorie:Conservateur de musée]]<br />
[[Catégorie:Directeur de musée]]<br />
[[Catégorie:Élève du lycée Henri-IV]]<br />
[[Catégorie:Docteur de l'université Harvard]]<br />
[[Catégorie:Enseignant à l'École du Louvre]]<br />
[[Catégorie:Lauréat du prix mondial Cino Del Duca]]<br />
[[Catégorie:Officier de la Légion d'honneur]]<br />
[[Catégorie:Commandeur des Arts et des Lettres]]<br />
[[Catégorie:Officier de l'ordre national du Mérite]]<br />
[[Catégorie:Membre de l'Académie française]]<br />
[[Catégorie:Membre du Comité national de la gravure française]]<br />
[[Catégorie:Membre de l'Académie du Morvan]]<br />
[[Catégorie:Naissance en 1940]]<br />
[[Catégorie:Naissance dans le 6e arrondissement de Paris]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jean-Marie_Rouart&diff=128405012Jean-Marie Rouart2013-07-04T18:00:59Z<p>SyntaxTerror: ajout Catégorie:Lauréat du prix de l'Essai avec AWB</p>
<hr />
<div>{{Infobox Écrivain<br />
| nom = Jean-Marie Rouart<br />
| image = <br />
| légende = <br />
| nom de naissance = <br />
| nom alias = <br />
| activité = écrivain et journaliste<br />
| date de naissance = {{date|8|avril|1943}}<br />
| lieu de naissance = [[Neuilly-sur-Seine]]<br />
| date de décès = <br />
| lieu de décès = <br />
| langue = français<br />
| mouvement = <br />
| genre = roman, essai<br />
| distinctions = [[Prix Interallié]] (1977)<br />[[Prix Renaudot]] (1983)<br />[[Prix de l'Académie française|Prix de l’Essai de l’Académie française]] (1985)<br />
| œuvre =<br />
* ''[[Avant-Guerre]]'' ([[1983]])<br />
* ''Ils ont choisi la nuit'' ([[1985]])<br />
*''[[Affaire Omar Raddad|Omar]]'' ([[1994]])<br />
| complément = <br />
}}<br />
'''Jean-Marie Rouart''', né le {{Date|8|avril|1943|en littérature}} à [[Neuilly-sur-Seine]], est un [[romancier]], [[essayiste]] et [[article de presse|chroniqueur]] français.<br />
<br />
== Biographie ==<br />
Né dans une [[famille Rouart|famille de peintres]], Jean-Marie Rouart est le fils d'Augustin Rouart ([[1907]]-[[1997]]) et l'arrière-petit-fils des peintres [[Henri Rouart]] et [[Henri Lerolle]]. Il compte aussi parmi ses aïeux [[Julie Manet]], fille de [[Berthe Morisot]] et nièce d’[[Edouard Manet]], qui a épousé Ernest, un des fils du collectionneur [[Stanislas-Henri Rouart]]. Le peintre [[Edgar Degas]] a l'idée de marier Yvonne et Christine Lerolle, filles d'[[Henry Lerolle]] aux deux fils de Stanislas-Henri Rouart, Eugène et Louis Rouart (Christine et Louis donnant naissance à sept enfants dont Augustin, le père de Jean-Marie Rouart), mariages malheureux puisqu'Eugène est homosexuel et Louis coureur de jupons<ref>{{ouvrage|auteur=[[Dominique Bona]]|titre=Deux sœurs : Yvonne et Christine Rouart, les muses de l'Impressionnisme|éditeur=Grasset|date=2012|pages totales=384|isbn=2246798108|lire en ligne=}}</ref>.<br />
<br />
Après des études de philosophie et de lettres<ref>Il passe par le [[cours Pollès]] à Paris dans les [[années 1960]]. Voir [http://hebdo.nouvelobs.com/p2213/dossier/a338507-les_profs_qui_nous_ont_inspir%C3%A9s.html « Aux enseignants, les anciens élèves reconnaissants... Les profs qui nous ont inspirés »], ''[[Le Nouvel Observateur]]'', n° 2213, 5 avril 2007.</ref>, il entre au ''[[Le Magazine littéraire|Magazine littéraire]]'' en [[1967]] puis au ''[[Le Figaro|Figaro]]'', où il reste de [[1967]] à [[1975]], chroniqueur et grand reporter, avant de démissionner lors du rachat du journal par [[Robert Hersant]].<br />
<br />
[[Franc-maçonnerie|Franc-maçon]] « parce que leurs idées étaient à l'opposé de celles de ma famille »<ref>''Livres-Hebdo'', 8 septembre 2000.</ref>, il collabore comme éditorialiste, à partir de [[1977]], au ''[[Le Quotidien de Paris|Quotidien de Paris]]'' ([[Groupe Quotidien]]) dont il devient rédacteur en chef en [[1979]] et dont il dirige les pages littéraires jusqu'à son départ en [[1985]].<br />
<br />
Il retourne par la suite au ''Figaro'' et devient le directeur du supplément littéraire de [[1986]] à [[1988]], puis le directeur littéraire.<br />
<br />
À partir de [[1995]], il est membre du jury du [[prix de l'écrit intime]]<ref>Anne Coudreuse et Françoise Simonet-Tenant (dir.), ''Pour une histoire de l'intime et de ses variations'', Paris, [[Éditions L'Harmattan|L'Harmattan]], 2009, p. 7.</ref>.<br />
<br />
En [[1996]], il est le premier gérant de la Société des rédacteurs du ''Figaro''. En [[2003]], il est évincé de la direction du ''Figaro littéraire'' au profit d'[[Angelo Rinaldi]]. Il collabore alors à ''[[Paris Match]]''.<br />
<br />
Il a été l'un des principaux animateurs du Comité pour la révision du [[Affaire Omar Raddad|procès d'Omar Raddad]], affaire à laquelle il a consacré un ouvrage, ''Omar : la construction d'un coupable'' (1994), ce qui lui vaudra une condamnation pour diffamation en 2002<ref>[http://tempsreel.nouvelobs.com/actualite/societe/20021010.OBS1218/jean-marie-rouartcondamne-pour-diffamation.html NouvelObs].</ref>. Il mène également un combat actif contre la [[prostitution]], préfaçant en 2000 le ''Livre noir de la prostitution''. Il préside actuellement le comité de soutien à [[Bruno Joushomme]], dont l'objectif est la révision de son procès, compte tenu des nouveaux éléments au dossier.<br />
<br />
En 2012, alors qu'il préside le festival [[La Forêt des livres]], il reçoit le le Prix de l’Œuvre de ce même festival<ref>[http://bibliobs.nouvelobs.com/rentree-2012/20120827.OBS0540/pommade-en-foret.html ''[[Le Nouvel Observateur]]''</ref>.<br />
<br />
== À l'Académie française ==<br />
<br />
Le {{Date|18|décembre|1997|en littérature}}, il est élu [[Académie française|académicien]] au [[Liste des académiciens par fauteuil#Fauteuil 26|fauteuil 26]], succédant à [[Georges Duby]].<br />
<br />
Parmi ses travaux académiques, il a prononcé lors de la séance publique du 6 décembre 2001 le traditionnel discours sur la [[Vertu]]. Il avait choisi de le consacrer aux [[Assassinat des moines de Tibhirine|moines de Tibhirine]], et déclarait notamment : « Les hommes que je vais évoquer devant vous ont porté la vertu à un si haut degré de perfection qu’elle finit par rejoindre un mot plus vaste, indémodable, que l’on ne peut galvauder tant il est lié à une inquiétude qui se mêle à une aspiration éternelle : l’amour »...<br />
<br />
C'est également lui qui répondit au discours de réception de [[Valéry Giscard d'Estaing]] dans lequel, après avoir retracé l'œuvre politique de l'ancien président de la République, il ne craignit pas de brocarder l'unique roman du nouvel académicien, ''Le Passage''. Il rappelait en effet le jugement sévère que le critique du ''[[Le Figaro|Figaro]]'', Renaud Matignon, avait alors consacré à son auteur, le comparant à « un [[Maupassant]] qui aurait fait la connaissance de la [[comtesse de Ségur]], ou à un [[Le Grand Meaulnes|Grand Meaulnes]] qui aurait croisé [[Bécassine (bande dessinée)|Bécassine]] »<ref>[http://www.academie-francaise.fr/immortels/discours_reponses/rouart.html Travaux de Jean-Marie Rouart sur le site de l'Académie française ]</ref>...<br />
<br />
Jean-Marie Rouart est [[officier de la Légion d'honneur]].<br />
<br />
== Œuvres ==<br />
* 1974 : ''La Fuite en Pologne'', Grasset<br />
* 1975 : ''La Blessure de Georges Aslo'', Grasset<br />
* [[1977 en littérature|1977]] : ''[[Les Feux du pouvoir]]'' Grasset - [[Prix Interallié]]<br />
* 1980 : ''Le Mythomane'', Grasset<br />
* [[1983 en littérature|1983]] : ''[[Avant-Guerre]]'', Grasset - [[Prix Renaudot]]<br />
* 1985 : ''Ils ont choisi la nuit'', Grasset - [[Prix de l'Académie française|Prix de l’Essai de l’Académie française]]<br />
* 1987 : ''Le Cavalier blessé'', Grasset<br />
* 1989 : ''La Femme de proie'', Grasset<br />
* 1990 : ''Le Voleur de jeunesse'', Grasset<br />
* 1993 : ''Le Goût du malheur'', Gallimard<br />
* 1994 : ''Omar, la construction d’un coupable'', Le Fallois<br />
* 1995 : ''Morny, un voluptueux au pouvoir'', Gallimard<br />
* 1997 : ''L’invention de l’amour'', Grasset<br />
* 1998 : ''La Noblesse des vaincus'', Grasset<br />
* 1998 : ''Bernis, le cardinal des plaisirs'', Gallimard<br />
* 2000 : ''Une jeunesse à l’ombre de la lumière'', Gallimard<br />
* 2000 : ''Discours de réception à l'Académie française'', Grasset<br />
* 2001 : ''La fuite en Pologne'', Librairie générale française, 2001<br />
* 2001 : ''Une famille dans l'impressionnisme'', Gallimard<br />
* 2002 : ''Nous ne savons pas aimer'', Gallimard<br />
* 2003 : ''Adieu à la France qui s'en va'', Grasset<br />
* 2004 : ''Libertin et chrétien'', Desclée de Brouwer<br />
* 2005 : ''Mes fauves'', Grasset<br />
* 2006 : ''Le Scandale'', Gallimard<br />
* 2008 : ''Devoir d'insolence'', Grasset<br />
* 2009 : ''Cette opposition qui s'appelle la vie'', Grasset<br />
* 2011 : ''La guerre amoureuse'', Gallimard<br />
* 2012 : ''Napoléon ou La destinée'', Gallimard<br />
<br />
== Théâtre ==<br />
;Auteur<br />
* [[2006 au théâtre|2006]] : ''Gorki, l'exilé de Capri'', mise en scène [[Jacques Rosner]], [[Espace Pierre Cardin]]<br />
<br />
== Autres écrits ==<br />
* ''La Famille Rouart. Au cœur de l'Impressionnisme'', catalogue de l'exposition sous la direction de Solange Thierry, édité par le [[musée de la Vie romantique]], Paris, 2004.<br />
<br />
== Notes et références ==<br />
<references /><br />
<br />
== Liens externes ==<br />
* [http://www.academie-francaise.fr/les-immortels/jean-marie-rouart?fauteuil=26&election=18-12-1997 Notice biographique sur le site de l’Académie française]<br />
* [http://www.francesoir.fr/dossier/2008/05/09/langue-la-guerre-des-patois.html « Revenir aux dialectes locaux est une absurdité »], entretien accordé à ''[[France-Soir]]'', n° {{formatnum:19792}}, 9 mai 2008, {{p.|2}}<br />
* [http://www.lefigaro.fr/magazine/20061006.MAG000000289_le_jour_o_j_ai_eu_honte.html « Neuf auteurs témoignent : ''Le jour où j'ai eu honte'' »], ''Le Figaro'', 15 octobre 2007<br />
<br />
{{Académie française|avant=[[Georges Duby]]|Numéro=26|Période=depuis 1997||après=Membre actuel}} <br />
{{Composition Académie française<br />
|jour=election<br />
|date=18 décembre 1997<br />
|précédent=François Furet#deces<br />
|suivant=Maurice Schumann#deces<br />
|fauteuil2=Hector Bianciotti<br />
|fauteuil3=Jean-Denis Bredin<br />
|fauteuil4=Jean-Marie Lustiger<br />
|fauteuil6=Marc Fumaroli<br />
|fauteuil7=Jacqueline de Romilly<br />
|fauteuil8=Michel Déon<br />
|fauteuil9=Alain Decaux<br />
|fauteuil10=Jean Guitton<br />
|fauteuil11=Alain Peyrefitte<br />
|fauteuil12=Jean d'Ormesson<br />
|fauteuil13=Maurice Schumann<br />
|fauteuil14=Hélène Carrère d'Encausse|nom_fauteuil14=H. Carrère d'Encausse<br />
|fauteuil15=Jacques Laurent<br />
|fauteuil16=Léopold Sédar Senghor<br />
|fauteuil18=Michel Serres<br />
|fauteuil19=Pierre Moinot<br />
|fauteuil20=José Cabanis<br />
|fauteuil21=Félicien Marceau<br />
|fauteuil22=Julien Green<br />
|fauteuil23=Pierre Rosenberg<br />
|fauteuil24=Jean-François Revel<br />
|fauteuil25=Jean Bernard (médecin)|nom_fauteuil25=Jean Bernard<br />
|fauteuil26=Jean-Marie Rouart<br />
|fauteuil27=Michel Droit<br />
|fauteuil28=Henri Troyat<br />
|fauteuil29=Claude Lévi-Strauss<br />
|fauteuil30=Maurice Druon<br />
|fauteuil31=Jean Dutourd<br />
|fauteuil32=Maurice Rheims<br />
|fauteuil33=Michel Mohrt<br />
|fauteuil34=Jacques de Bourbon Busset|nom_fauteuil34=J. de Bourbon Busset<br />
|fauteuil35=Louis Leprince-Ringuet<br />
|fauteuil36=Jean-François Deniau<br />
|fauteuil37=Ambroise-Marie Carré<br />
|fauteuil38=François Jacob<br />
|fauteuil39=Bertrand Poirot-Delpech<br />
|fauteuil40=Pierre-Jean Rémy<br />
|date1=1959|membre1=Henri Troyat<br />
|date2=1961|membre2=Jean Guitton<br />
|date3=1966|membre3=Louis Leprince-Ringuet<br />
|date4=1966|membre4=Maurice Druon<br />
|date5=1971|membre5=Julien Green<br />
|date6=1973|membre6=Claude Lévi-Strauss<br />
|date7=1973|membre7=Jean d'Ormesson<br />
|date8=1974|membre8=Maurice Schumann<br />
|date9=1975|membre9=Jean Bernard (médecin)|nom_membre9=Jean Bernard<br />
|date10=1975|membre10=Ambroise-Marie Carré<br />
|date11=1975|membre11=Félicien Marceau<br />
|date12=1976|membre12=Maurice Rheims<br />
|date13=1977|membre13=Alain Peyrefitte<br />
|date14=1978|membre14=Michel Déon<br />
|date15=1978|membre15=Jean Dutourd<br />
|date16=1979|membre16=Alain Decaux<br />
|date17=1980|membre17=Michel Droit<br />
|date18=1981|membre18=Jacques de Bourbon Busset<br />
|date19=1982|membre19=Pierre Moinot<br />
|date20=1983|membre20=Léopold Sédar Senghor<br />
|date21=1985|membre21=Michel Mohrt<br />
|date22=1986|membre22=Bertrand Poirot-Delpech<br />
|date23=1986|membre23=Jacques Laurent<br />
|date24=1988|membre24=Pierre-Jean Rémy<br />
|date25=1988|membre25=Jacqueline de Romilly<br />
|date26=1989|membre26=Jean-Denis Bredin<br />
|date27=1990|membre27=Michel Serres<br />
|date28=1990|membre28=José Cabanis<br />
|date29=1990|membre29=Hélène Carrère d'Encausse<br />
|date30=1992|membre30=Jean-François Deniau<br />
|date31=1995|membre31=Marc Fumaroli<br />
|date32=1995|membre32=Jean-Marie Lustiger<br />
|date33=1995|membre33=Pierre Rosenberg<br />
|date34=1996|membre34=Hector Bianciotti<br />
|date35=1996|membre35=François Jacob<br />
|date36=1997|membre36=Jean-François Revel<br />
|date37=1997|membre37=Jean-Marie Rouart<br />
}}<br />
{{Palette Académie française composition actuelle}}<br />
{{Portail|littérature|presse écrite|Académie française}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Rouart, Jean-Marie}}<br />
[[Catégorie:Lauréat du prix de l'Essai]]<br />
[[Catégorie:Écrivain français du XXe siècle]]<br />
[[Catégorie:Écrivain français du XXIe siècle]]<br />
[[Catégorie:Journaliste français du XXe siècle]]<br />
[[Catégorie:Journaliste français du XXIe siècle]]<br />
[[Catégorie:Journaliste du Figaro]]<br />
[[Catégorie:Patron de presse]]<br />
[[Catégorie:Lauréat du prix Renaudot]]<br />
[[Catégorie:Lauréat du prix Interallié]]<br />
[[Catégorie:Lauréat du prix Chateaubriand]]<br />
[[Catégorie:Lauréat du prix Prince-Pierre-de-Monaco]]<br />
[[Catégorie:Membre de l'Académie française]]<br />
[[Catégorie:Officier de la Légion d'honneur]]<br />
[[Catégorie:Commandeur des Arts et des Lettres]]<br />
[[Catégorie:Collaborateur de Paris Match]]<br />
[[Catégorie:Naissance à Neuilly-sur-Seine]]<br />
[[Catégorie:Naissance en 1943]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120414374Deutsche Gebärdensprachen2013-05-29T08:42:39Z<p>SyntaxTerror: /* Liens externes */ Ethnologue, Languages of the World => Ethnologue.com</p>
<hr />
<div>La '''famille des langues des signes allemande''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] regroupant les [[langues des signes]] {{Lien|fr=Langue des signes allemande|texte=allemande|lang=en|trad=German Sign Language}}, {{Lien|fr=Langue des signes polonaise|texte=polonaise|lang=en|trad=Polish Sign Language}} et {{Lien|fr=Langue des signes israélienne|texte=israélienne|lang=en|trad=Israeli Sign Language}} (cette dernière étant probablement aussi liée à la [[famille de la langue des signes française]] par filiation avec la langue des signes austro-hongroise)<ref>{{harvsp|Wittmann|1991|p=283}}</ref>.<br />
__NOTOC__<br />
== Référence ==<br />
{{Références|colonnes=1|références=<br />
}}<br />
<br />
=== Source bibliographique ===<br />
<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique théorique et appliquée|lien périodique=Revue québécoise de linguistique théorique et appliquée|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[linguistique]]<br />
** [[liste de langues]]<br />
*** [[langues par famille]]<br />
**** [[langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue.com]]}} : site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom.<br />
<br />
{{Portail|Langues|Handicap|Langues germaniques}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:allemande, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz%C3%B6sische_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120412095Französische Gebärdensprachen2013-05-29T08:41:04Z<p>SyntaxTerror: /* Liens externes */ Ethnologue, Languages of the World => Ethnologue.com</p>
<hr />
<div>La '''famille de la langues des signes française''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] incluant la plupart des [[langues des signes]] utilisées dans le monde. Elle descend de la [[vieille langue des signes française]] qui s'est développée en [[France]] à partir du {{s-|XVII|e}}.<br />
<br />
== Classification ==<br />
<br />
[[Henri Wittmann]], dans sa classification parue dans son article de 1991 ''Classification linguistique des langues signées non vocalement''<ref>{{harvsp|Wittmann|1991}}</ref>, reprend les travaux d'Anderson et Peterson parus en 1979<ref>{{harvsp|Anderson|Peterson|1979}}</ref>, et établit la classification suivante, listant les membres supposés de cette famille, avec leur date d'établissement ou première attestation : <br />
<br />
* 1752 : [[Langue des signes française|Langue des Signes (LS) française]] ;<br />
** 1780 : LS austro-hongroise, a influencé ou s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes autrichienne|LS autrichienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes hongroise|LS hongroise]] ;<br />
*** [[Langue des signes slovaque|LS slovaque]] ;<br />
*** [[Langue des signes tchèque|LS tchèque]] ;<br />
** 1799 : [[Langue des signes néerlandaise|LS néerlandaise]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes danoise|LS danoise]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes lettonne|LS lettonne]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes russe|LS russe]] (influence de la LS austro-hongroise), a influencé :<br />
*** [[Langue des signes bulgare|LS bulgare]] ;<br />
** 1806 ? : [[Langue des signes philippine|LS philippine]] ;<br />
** 1817 : [[Langue des signes américaine|LS américaine]], a influencé : <br />
*** [[Langue des signes bolivienne|LS bolivienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes hawaïenne pigdin|LS hawaïenne pigdin]] ;<br />
*** [[Langue des signes inuit|LS inuit]] ;<br />
*** [[Langue des signes kényane|LS kényane]] ;<br />
*** [[Langue des signes malgache|LS malgache]] ;<br />
*** [[Langue des signes québécoise|LS québécoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes tchadienne|LS tchadienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes zimbabwéenne|LS zimbabwéenne]] ;<br />
** 1825 : [[Langue des signes norvégienne|LS norvégienne]] (influence de la LS allemande), a influencé :<br />
*** [[Langue des signes finnoise|LS finnoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes finno-suédoise|LS finno-suédoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes suédoise|LS suédoise]] ;<br />
** 1828 : [[Langue des signes italienne|LS italienne]], a influencé :<br />
*** [[Langue des signes libyenne|LS libyenne]] ;<br />
*** [[Langue des signes tunisienne|LS tunisienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes éthiopienne|LS éthiopienne]] ;<br />
** 1828 : Langue des signes suisse, s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes suisse alémanique|LS alémanique]] ;<br />
*** [[Langue des signes suisse romande|LS romande]] ;<br />
*** [[Langue des signes suisse italienne|LS italienne]] ;<br />
** 1840 : [[Langue des signes yougoslave|LS yougoslave]] (influence de la LS austro-hongroise), a influencé ou s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes croate|LS croate]] ;<br />
*** [[Langue des signes kosovare|LS kosovare]] ;<br />
*** [[Langue des signes macédonienne|LS macédonienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes slovène|LS slovène]] ;<br />
** 1846 : [[Langue des signes irlandaise|LS irlandaise]] ;<br />
** 1907 : [[Langue des signes porto-ricaine|LS porto-ricaine]] ;<br />
** 1950 ? : [[Langue des signes grecque|LS grecque]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1951 : [[Langue des signes thaïlandaise|LS thaïlandaise]] (influence de la LS américaine et peut-être indigène) ;<br />
** 1960 : [[Langue des signes ghanéenne|LS ghanéenne]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1960 ? : [[Langue des signes malaisienne|LS malaisienne]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1960 : [[Langue des signes nigériane|LS nigériane]] ;<br />
** 1987 : [[Langue des signes marocaine|LS marocaine]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes algérienne|LS algérienne]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes catalane|LS catalane]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes mexicaine|LS mexicaine]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes roumaine|LS roumaine]].<br />
<br />
== Références ==<br />
{{Références}}<br />
<br />
=== Sources bibliographiques ===<br />
<br />
*{{ouvrage|langue=en|prénom1=Lloyd B.|nom1=Anderson|lien auteur1=|prénom2=David|nom2=Peterson|lien auteur2=|titre=A Comparison of Some American, British, Australian, and Swedish Signs|sous-titre=Evidence on Historical Changes in Signs and Some Family Relationships of Sign Languages|lien titre=|éditeur=|lien éditeur=|lieu=|année=1979|volume=|tome=|pages totales=60|isbn1=|isbn2=|présentation en ligne=http://books.google.fr/books?id=7sAHtwAACAAJ&hl=fr|lire en ligne=|consulté le=20 avril 2013|id=}}.<br />
*<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique théorique et appliquée|lien périodique=Revue québécoise de linguistique théorique et appliquée|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[Linguistique]]<br />
* [[Liste de langues]]<br />
* [[Liste des langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue.com]]}} : site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom ;<br />
<br />
{{Portail|Langues|Handicap|Francophonie}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:francaise, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blockade_von_La_Rochelle&diff=136174619Blockade von La Rochelle2013-05-27T18:37:40Z<p>SyntaxTerror: changement image</p>
<hr />
<div>{{Infobox Conflit militaire<br />
| conflit = Blocus de La Rochelle <br />
| guerre = [[Guerres de religion (France)|Guerres de religion]]<br />
| image = Plan de La Rochelle et du fort Louis (estampe).jpg<br />
| légende = Plan de La Rochelle et du [[Fort Louis (La Rochelle)|Fort Louis]], érigé pendant le blocus, en 1621-1622<br />
| date = [[1621]]-[[1622]]<br />
| lieu = [[La Rochelle]], province d'[[Aunis]]<br />
| casus =<br />
| territoires =<br />
| issue = <br />
| combattants1 = {{France (1364-1638)}}<br />
| combattants2 = Protestants rochelais<br />{{Royaume d'Angleterre}}<br />
| commandant1 = • [[Louis XIII]]<br />• [[Jean Louis de Nogaret de La Valette|Duc d'Epernon]]<br />
| commandant2 = • [[Jean Guiton]]<br />
| forces1 = <br />
| forces2 = <br />
| pertes1 =<br />
| pertes2 = <br />
| batailles ={{Guerres de religions}}<br />
| notes =<br />
}}<br />
<br />
Le '''blocus de La Rochelle''' eut lieu en 1621-1622 lors de la répression de la première des [[révoltes huguenotes]] par [[Louis XIII de France|Louis XIII]]<ref name="Browning220">{{harvsp|Browning|1842|p=220}}</ref>{{,}}<ref>{{harvsp|Mulryne|Watanabe-O'Kelly|Shewring|2004|p=123}}</ref>.<br />
<br />
En juin 1621, Louis XIII assiégea et prit la ville de [[Saint-Jean-d'Angély]], point stratégique pour contrôler les abords de la forteresse huguenote qu'était [[La Rochelle]]. Il prit cependant la décision de se porter vers le sud avec le gros de ses troupes pour [[siège de Montauban|assiéger Montauban]]<ref name="Browning220"/>.<br />
<br />
== Le blocus ==<br />
Louis XIII avait ordonné au [[Jean Louis de Nogaret de La Valette|duc d'Épernon]] de bloquer pendant ce temps La Rochelle par mer ainsi que par terre<ref name="Browning220"/>. Sur mer toutefois, ses efforts restèrent inefficaces, du fait que de nombreux petits navires pouvaient facilement passer entre ceux de la Marine royale et qu'en général c'étaient les huguenots qui avaient la maîtrise de la mer<ref name="Browning221">{{harvsp|Browning|1842|p=221}}</ref>. À un moment donné, ils attaquèrent le port de [[Hiers-Brouage|Brouage]] et essayèrent de le bloquer en coulant à son entrée des navires remplis de pierres<ref name="Browning221"/>.<br />
<br />
En juillet 1621, d'Épernon établit son quartier général sur le territoire de [[La Jarrie]], aux environs de La Rochelle. En août, l'armateur [[Jean Guitton]] fut nommé par le Conseil de la Ville amiral de la flotte de La Rochelle, avec 16 unités et 90 canons.<br />
<br />
La flotte de La Rochelle sous ses ordres opéra au moins quatre sorties contre la flotte royale, commandée par le comte de Soissons, le [[Charles Ier de Guise|duc de Guise]], M. de Saint-Luc et [[Isaac de Razilly]], et non sans succès<ref name="Browning225">{{harvsp|Browning|1842|p=225}}</ref>.<br />
<br />
En octobre, Razilly, à la tête d'une flotte française de 13 navires avec 124 canons, stationna au large dans le [[Pertuis Breton]], mais le 6 octobre, en deux rencontres, Jean Guiton réussit à les contraindre à la retraite avant de réussir aussi à se rendre maître de l'[[île d'Oléron]].<br />
<br />
Le 6 novembre, Jean Guiton attaqua Brouage, où étaient stationnés 25 navires du roi, et il bloqua l'entrée du port en y coulant des navires.<br />
<br />
Les huguenots essuyèrent cependant un échec quand Soubise fut vaincu par les troupes royales aux marais de Riez le 16 avril 1622.<br />
<br />
Pendant ce temps, le {{Lien|fr=Siège de Royan|lang=en|trad=Siege of Royan|texte=siège de Royan}}, la ville voisine, continuait. Le blocus de La Rochelle fut renforcé sous la direction du [[Louis de Bourbon (1604-1641)|comte de Soissons]] qui commença la construction de [[Fort Louis (La Rochelle)|Fort Louis]] juste à côté de La Rochelle afin d'obtenir une position dominante vers les approches de la ville.<br />
<br />
Une autre rencontre importante fut la [[bataille navale de Saint-Martin-de-Ré]] en octobre 1622. Comme le conflit s'éternisait, cependant, le roi et les huguenots acceptèrent en 1622 le [[traité de Montpellier]] qui maintenait les privilèges des huguenots. Bien que La Rochelle eût exigé la destruction de Fort Louis, Louis XIII temporisa et réussit à le maintenir.<br />
<br />
Cette menace constante sur la ville devait contribuer à encourager les conflits ultérieurs, en particulier la {{Lien|fr=Reprise de l'Ile de Ré|lang=en|trad=Recovery of Ré island|texte=reprise de l'île de Ré}} par les troupes royales en 1625, et le [[Siège de La Rochelle (1627-1628)|Siège de La Rochelle]] de 1627-1628.<br />
<br />
== Notes et références ==<br />
{{références|colonnes=2}}<br />
<br />
== Voir aussi ==<br />
=== Sources et bibliographie ===<br />
* {{Traduction/Référence|en|Blockade of La Rochelle}}<br />
* {{ouvrage|langue=en|prénom1=William Shergold|nom1=Browning|lien auteur1=|titre=A History of the Huguenots|sous-titre=|lien titre=|numéro d'édition=|éditeur=Whittaker and Co.|lien éditeur=|lieu=Londres|année=1842|volume=|tome=|pages totales=304 |passage=233|isbn=|lire en ligne=http://books.google.com/books?id=IECgAAAAMAAJ&pg=PT233|consulté le=}}<br />
* {{ouvrage|langue=en|prénom1=James Ronald|nom1=Mulryne|lien auteur1=|prénom2=Helen|nom2=Watanabe-O'Kelly|prénom3=Margaret |nom3=Shewring|titre=Europa triumphans|sous-titre=court and civic festivals in early modern Europe|lien titre=|numéro d'édition=|éditeur=Ashgate Publishing, Ltd.|lien éditeur=|lieu=|année=2004|volume=2|tome=|pages totales=467|passage=123|isbn=|lire en ligne= http://books.google.com/books?id=Y-eW-RUKAicC&pg=PA123|consulté le=}}<br />
<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Guerres de religion (France)|Guerres de religion]]<br />
* [[Rébellions huguenotes]]<br />
<br />
{{Portail|histoire militaire|politique française|France du Grand Siècle}}<br />
<br />
[[Catégorie:Blocus]]<br />
[[Catégorie:Histoire de France au XVIIe siècle]]<br />
[[Catégorie:Histoire militaire de la France]]<br />
[[Catégorie:Histoire des Huguenots]]<br />
[[Catégorie:1621 en France]]<br />
[[Catégorie:1622 en France]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz%C3%B6sische_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120412093Französische Gebärdensprachen2013-05-24T00:36:14Z<p>SyntaxTerror: lien périodique</p>
<hr />
<div>La '''famille de la langues des signes française''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] incluant la plupart des [[langues des signes]] utilisées dans le monde. Elle descend de la [[vieille langue des signes française]] qui s'est développée en [[France]] à partir du {{s-|XVII|e}}.<br />
<br />
== Classification ==<br />
<br />
[[Henri Wittmann]], dans sa classification parue dans son article de 1991 ''Classification linguistique des langues signées non vocalement''<ref>{{harvsp|Wittmann|1991}}</ref>, reprend les travaux d'Anderson et Peterson parus en 1979<ref>{{harvsp|Anderson|Peterson|1979}}</ref>, et établit la classification suivante, listant les membres supposés de cette famille, avec leur date d'établissement ou première attestation : <br />
<br />
* 1752 : [[Langue des signes française|Langue des Signes (LS) française]] ;<br />
** 1780 : LS austro-hongroise, a influencé ou s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes autrichienne|LS autrichienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes hongroise|LS hongroise]] ;<br />
*** [[Langue des signes slovaque|LS slovaque]] ;<br />
*** [[Langue des signes tchèque|LS tchèque]] ;<br />
** 1799 : [[Langue des signes néerlandaise|LS néerlandaise]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes danoise|LS danoise]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes lettonne|LS lettonne]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes russe|LS russe]] (influence de la LS austro-hongroise), a influencé :<br />
*** [[Langue des signes bulgare|LS bulgare]] ;<br />
** 1806 ? : [[Langue des signes philippine|LS philippine]] ;<br />
** 1817 : [[Langue des signes américaine|LS américaine]], a influencé : <br />
*** [[Langue des signes bolivienne|LS bolivienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes hawaïenne pigdin|LS hawaïenne pigdin]] ;<br />
*** [[Langue des signes inuit|LS inuit]] ;<br />
*** [[Langue des signes kényane|LS kényane]] ;<br />
*** [[Langue des signes malgache|LS malgache]] ;<br />
*** [[Langue des signes québécoise|LS québécoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes tchadienne|LS tchadienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes zimbabwéenne|LS zimbabwéenne]] ;<br />
** 1825 : [[Langue des signes norvégienne|LS norvégienne]] (influence de la LS allemande), a influencé :<br />
*** [[Langue des signes finnoise|LS finnoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes finno-suédoise|LS finno-suédoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes suédoise|LS suédoise]] ;<br />
** 1828 : [[Langue des signes italienne|LS italienne]], a influencé :<br />
*** [[Langue des signes libyenne|LS libyenne]] ;<br />
*** [[Langue des signes tunisienne|LS tunisienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes éthiopienne|LS éthiopienne]] ;<br />
** 1828 : Langue des signes suisse, s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes suisse alémanique|LS alémanique]] ;<br />
*** [[Langue des signes suisse romande|LS romande]] ;<br />
*** [[Langue des signes suisse italienne|LS italienne]] ;<br />
** 1840 : [[Langue des signes yougoslave|LS yougoslave]] (influence de la LS austro-hongroise), a influencé ou s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes croate|LS croate]] ;<br />
*** [[Langue des signes kosovare|LS kosovare]] ;<br />
*** [[Langue des signes macédonienne|LS macédonienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes slovène|LS slovène]] ;<br />
** 1846 : [[Langue des signes irlandaise|LS irlandaise]] ;<br />
** 1907 : [[Langue des signes porto-ricaine|LS porto-ricaine]] ;<br />
** 1950 ? : [[Langue des signes grecque|LS grecque]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1951 : [[Langue des signes thaïlandaise|LS thaïlandaise]] (influence de la LS américaine et peut-être indigène) ;<br />
** 1960 : [[Langue des signes ghanéenne|LS ghanéenne]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1960 ? : [[Langue des signes malaisienne|LS malaisienne]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1960 : [[Langue des signes nigériane|LS nigériane]] ;<br />
** 1987 : [[Langue des signes marocaine|LS marocaine]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes algérienne|LS algérienne]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes catalane|LS catalane]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes mexicaine|LS mexicaine]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes roumaine|LS roumaine]].<br />
<br />
== Références ==<br />
{{Références}}<br />
<br />
=== Sources bibliographiques ===<br />
<br />
*{{ouvrage|langue=en|prénom1=Lloyd B.|nom1=Anderson|lien auteur1=|prénom2=David|nom2=Peterson|lien auteur2=|titre=A Comparison of Some American, British, Australian, and Swedish Signs|sous-titre=Evidence on Historical Changes in Signs and Some Family Relationships of Sign Languages|lien titre=|éditeur=|lien éditeur=|lieu=|année=1979|volume=|tome=|pages totales=60|isbn1=|isbn2=|présentation en ligne=http://books.google.fr/books?id=7sAHtwAACAAJ&hl=fr|lire en ligne=|consulté le=20 avril 2013|id=}}.<br />
*<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique théorique et appliquée|lien périodique=Revue québécoise de linguistique théorique et appliquée|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[Linguistique]]<br />
* [[Liste de langues]]<br />
* [[Liste des langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom ;<br />
<br />
{{Portail|Langues|Handicap|Francophonie}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:francaise, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120414373Deutsche Gebärdensprachen2013-05-24T00:30:22Z<p>SyntaxTerror: lien périodique</p>
<hr />
<div>La '''famille des langues des signes allemande''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] regroupant les [[langues des signes]] {{Lien|fr=Langue des signes allemande|texte=allemande|lang=en|trad=German Sign Language}}, {{Lien|fr=Langue des signes polonaise|texte=polonaise|lang=en|trad=Polish Sign Language}} et {{Lien|fr=Langue des signes israélienne|texte=israélienne|lang=en|trad=Israeli Sign Language}} (cette dernière étant probablement aussi liée à la [[famille de la langue des signes française]] par filiation avec la langue des signes austro-hongroise)<ref>{{harvsp|Wittmann|1991|p=283}}</ref>.<br />
__NOTOC__<br />
== Référence ==<br />
{{Références|colonnes=1|références=<br />
}}<br />
<br />
=== Source bibliographique ===<br />
<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique théorique et appliquée|lien périodique=Revue québécoise de linguistique théorique et appliquée|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[linguistique]]<br />
** [[liste de langues]]<br />
*** [[langues par famille]]<br />
**** [[langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom.<br />
<br />
{{Portail|Langues|Handicap|Langues germaniques}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:allemande, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120414372Deutsche Gebärdensprachen2013-05-24T00:29:13Z<p>SyntaxTerror: conformément aux autres articles de familles de langues des signes</p>
<hr />
<div>La '''famille des langues des signes allemande''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] regroupant les [[langues des signes]] {{Lien|fr=Langue des signes allemande|texte=allemande|lang=en|trad=German Sign Language}}, {{Lien|fr=Langue des signes polonaise|texte=polonaise|lang=en|trad=Polish Sign Language}} et {{Lien|fr=Langue des signes israélienne|texte=israélienne|lang=en|trad=Israeli Sign Language}} (cette dernière étant probablement aussi liée à la [[famille de la langue des signes française]] par filiation avec la langue des signes austro-hongroise)<ref>{{harvsp|Wittmann|1991|p=283}}</ref>.<br />
__NOTOC__<br />
== Référence ==<br />
{{Références|colonnes=1|références=<br />
}}<br />
<br />
=== Source bibliographique ===<br />
<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique théorique et appliquée|lien périodique=|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[linguistique]]<br />
** [[liste de langues]]<br />
*** [[langues par famille]]<br />
**** [[langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom.<br />
<br />
{{Portail|Langues|Handicap|Langues germaniques}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:allemande, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz%C3%B6sische_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120412091Französische Gebärdensprachen2013-05-22T07:49:31Z<p>SyntaxTerror: /* Classification */</p>
<hr />
<div>La '''famille de la langues des signes française''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] incluant la plupart des [[langues des signes]] utilisées dans le monde. Elle descend de la [[vieille langue des signes française]] qui s'est développée en [[France]] à partir du {{s-|XVII|e}}.<br />
<br />
== Classification ==<br />
<br />
[[Henri Wittmann]], dans sa classification parue dans son article de 1991 ''Classification linguistique des langues signées non vocalement''<ref>{{harvsp|Wittmann|1991}}</ref>, reprend les travaux d'Anderson et Peterson parus en 1979<ref>{{harvsp|Anderson|Peterson|1979}}</ref>, et établit la classification suivante, listant les membres supposés de cette famille, avec leur date d'établissement ou première attestation : <br />
<br />
* 1752 : [[Langue des signes française|Langue des Signes (LS) française]] ;<br />
** 1780 : LS austro-hongroise, a influencé ou s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes autrichienne|LS autrichienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes hongroise|LS hongroise]] ;<br />
*** [[Langue des signes slovaque|LS slovaque]] ;<br />
*** [[Langue des signes tchèque|LS tchèque]] ;<br />
** 1799 : [[Langue des signes néerlandaise|LS néerlandaise]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes danoise|LS danoise]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes lettonne|LS lettonne]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes russe|LS russe]] (influence de la LS austro-hongroise), a influencé :<br />
*** [[Langue des signes bulgare|LS bulgare]] ;<br />
** 1806 ? : [[Langue des signes philippine|LS philippine]] ;<br />
** 1817 : [[Langue des signes américaine|LS américaine]], a influencé : <br />
*** [[Langue des signes bolivienne|LS bolivienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes hawaïenne pigdin|LS hawaïenne pigdin]] ;<br />
*** [[Langue des signes inuit|LS inuit]] ;<br />
*** [[Langue des signes kényane|LS kényane]] ;<br />
*** [[Langue des signes malgache|LS malgache]] ;<br />
*** [[Langue des signes québécoise|LS québécoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes tchadienne|LS tchadienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes zimbabwéenne|LS zimbabwéenne]] ;<br />
** 1825 : [[Langue des signes norvégienne|LS norvégienne]] (influence de la LS allemande), a influencé :<br />
*** [[Langue des signes finnoise|LS finnoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes finno-suédoise|LS finno-suédoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes suédoise|LS suédoise]] ;<br />
** 1828 : [[Langue des signes italienne|LS italienne]], a influencé :<br />
*** [[Langue des signes libyenne|LS libyenne]] ;<br />
*** [[Langue des signes tunisienne|LS tunisienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes éthiopienne|LS éthiopienne]] ;<br />
** 1828 : Langue des signes suisse, s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes suisse alémanique|LS alémanique]] ;<br />
*** [[Langue des signes suisse romande|LS romande]] ;<br />
*** [[Langue des signes suisse italienne|LS italienne]] ;<br />
** 1840 : [[Langue des signes yougoslave|LS yougoslave]] (influence de la LS austro-hongroise), a influencé ou s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes croate|LS croate]] ;<br />
*** [[Langue des signes kosovare|LS kosovare]] ;<br />
*** [[Langue des signes macédonienne|LS macédonienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes slovène|LS slovène]] ;<br />
** 1846 : [[Langue des signes irlandaise|LS irlandaise]] ;<br />
** 1907 : [[Langue des signes porto-ricaine|LS porto-ricaine]] ;<br />
** 1950 ? : [[Langue des signes grecque|LS grecque]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1951 : [[Langue des signes thaïlandaise|LS thaïlandaise]] (influence de la LS américaine et peut-être indigène) ;<br />
** 1960 : [[Langue des signes ghanéenne|LS ghanéenne]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1960 ? : [[Langue des signes malaisienne|LS malaisienne]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1960 : [[Langue des signes nigériane|LS nigériane]] ;<br />
** 1987 : [[Langue des signes marocaine|LS marocaine]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes algérienne|LS algérienne]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes catalane|LS catalane]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes mexicaine|LS mexicaine]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes roumaine|LS roumaine]].<br />
<br />
== Références ==<br />
{{Références}}<br />
<br />
=== Sources bibliographiques ===<br />
<br />
*{{ouvrage|langue=en|prénom1=Lloyd B.|nom1=Anderson|lien auteur1=|prénom2=David|nom2=Peterson|lien auteur2=|titre=A Comparison of Some American, British, Australian, and Swedish Signs|sous-titre=Evidence on Historical Changes in Signs and Some Family Relationships of Sign Languages|lien titre=|éditeur=|lien éditeur=|lieu=|année=1979|volume=|tome=|pages totales=60|isbn1=|isbn2=|présentation en ligne=http://books.google.fr/books?id=7sAHtwAACAAJ&hl=fr|lire en ligne=|consulté le=20 avril 2013|id=}}.<br />
*<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique théorique et appliquée|lien périodique=|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[Linguistique]]<br />
* [[Liste de langues]]<br />
* [[Liste des langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom ;<br />
<br />
{{Portail|Langues|Handicap|Francophonie}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:francaise, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz%C3%B6sische_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120412090Französische Gebärdensprachen2013-05-21T11:00:06Z<p>SyntaxTerror: </p>
<hr />
<div>La '''famille de la langues des signes française''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] incluant la plupart des [[langues des signes]] utilisées dans le monde. Elle descend de la [[vieille langue des signes française]] qui s'est développée en [[France]] à partir du {{s-|XVII|e}}.<br />
<br />
== Classification ==<br />
<br />
[[Henri Wittmann]], dans sa classification parue dans son article de 1991 ''Classification linguistique des langues signées non vocalement''<ref>{{harvsp|Wittmann|1991}}</ref>, reprend les travaux d'Anderson et Peterson parus en 1979<ref>{{harvsp|Anderson|Peterson|1979}}</ref>, et établit la classification suivante, listant les membres supposés de cette famille, avec leur date d'établissement ou première attestation : <br />
<br />
* 1752 : [[Langue des signes française|Langue des Signes (LS) française]] ;<br />
** 1780 : Langue des Signes austro-hongroise, a influencé ou s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes autrichienne|LS autrichienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes hongroise|LS hongroise]] ;<br />
*** [[Langue des signes slovaque|LS slovaque]] ;<br />
*** [[Langue des signes tchèque|LS tchèque]] ;<br />
** 1799 : [[Langue des signes néerlandaise|LS néerlandaise]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes danoise|LS danoise]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes lettonne|LS lettonne]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes russe|LS russe]] (influence de la LS austro-hongroise), a influencé :<br />
*** [[Langue des signes bulgare|LS bulgare]] ;<br />
** 1806 ? : [[Langue des signes philippine|LS philippine]] ;<br />
** 1817 : [[Langue des signes américaine|LS américaine]], a influencé : <br />
*** [[Langue des signes bolivienne|LS bolivienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes hawaïenne pigdin|LS hawaïenne pigdin]] ;<br />
*** [[Langue des signes inuit|LS inuit]] ;<br />
*** [[Langue des signes kényane|LS kényane]] ;<br />
*** [[Langue des signes malgache|LS malgache]] ;<br />
*** [[Langue des signes québécoise|LS québécoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes tchadienne|LS tchadienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes zimbabwéenne|LS zimbabwéenne]] ;<br />
** 1825 : [[Langue des signes norvégienne|LS norvégienne]] (influence de la LS allemande), a influencé :<br />
*** [[Langue des signes finnoise|LS finnoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes finno-suédoise|LS finno-suédoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes suédoise|LS suédoise]] ;<br />
** 1828 : [[Langue des signes italienne|LS italienne]], a influencé :<br />
*** [[Langue des signes libyenne|LS libyenne]] ;<br />
*** [[Langue des signes tunisienne|LS tunisienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes éthiopienne|LS éthiopienne]] ;<br />
** 1828 : Langue des signes suisse, s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes suisse alémanique|LS alémanique]] ;<br />
*** [[Langue des signes suisse romande|LS romande]] ;<br />
*** [[Langue des signes suisse italienne|LS italienne]] ;<br />
** 1840 : [[Langue des signes yougoslave|LS yougoslave]] (influence de la LS austro-hongroise), a influencé ou s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes croate|LS croate]] ;<br />
*** [[Langue des signes kosovare|LS kosovare]] ;<br />
*** [[Langue des signes macédonienne|LS macédonienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes slovène|LS slovène]] ;<br />
** 1846 : [[Langue des signes irlandaise|LS irlandaise]] ;<br />
** 1907 : [[Langue des signes porto-ricaine|LS porto-ricaine]] ;<br />
** 1950 ? : [[Langue des signes grecque|LS grecque]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1951 : [[Langue des signes thaïlandaise|LS thaïlandaise]] (influence de la LS américaine et peut-être indigène) ;<br />
** 1960 : [[Langue des signes ghanéenne|LS ghanéenne]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1960 ? : [[Langue des signes malaisienne|LS malaisienne]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1960 : [[Langue des signes nigériane|LS nigériane]] ;<br />
** 1987 : [[Langue des signes marocaine|LS marocaine]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes algérienne|LS algérienne]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes catalane|LS catalane]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes mexicaine|LS mexicaine]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes roumaine|LS roumaine]].<br />
<br />
== Références ==<br />
{{Références}}<br />
<br />
=== Sources bibliographiques ===<br />
<br />
*{{ouvrage|langue=en|prénom1=Lloyd B.|nom1=Anderson|lien auteur1=|prénom2=David|nom2=Peterson|lien auteur2=|titre=A Comparison of Some American, British, Australian, and Swedish Signs|sous-titre=Evidence on Historical Changes in Signs and Some Family Relationships of Sign Languages|lien titre=|éditeur=|lien éditeur=|lieu=|année=1979|volume=|tome=|pages totales=60|isbn1=|isbn2=|présentation en ligne=http://books.google.fr/books?id=7sAHtwAACAAJ&hl=fr|lire en ligne=|consulté le=20 avril 2013|id=}}.<br />
*<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique théorique et appliquée|lien périodique=|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[Linguistique]]<br />
* [[Liste de langues]]<br />
* [[Liste des langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom ;<br />
<br />
{{Portail|Langues|Handicap|Francophonie}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:francaise, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120414370Deutsche Gebärdensprachen2013-05-21T10:59:04Z<p>SyntaxTerror: </p>
<hr />
<div>La '''famille des langues des signes allemande''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] regroupant les [[langues des signes]] [[Langue des signes allemande|allemande]], [[Langue des signes polonaise|polonaise]] et [[Langue des signes israélienne|israélienne]] (cette dernière étant probablement aussi liée à la [[famille de la langue des signes française]] par filiation avec la langue des signes austro-hongroise)<ref>{{harvsp|Wittmann|1991|p=283}}</ref>.<br />
__NOTOC__<br />
== Référence ==<br />
{{Références|colonnes=1|références=<br />
}}<br />
<br />
=== Source bibliographique ===<br />
<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique théorique et appliquée|lien périodique=|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[Linguistique]]<br />
* [[Liste de langues]]<br />
* [[Liste des langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom ;<br />
<br />
{{Portail|Langues|Handicap|Langues germaniques}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:allemande, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]<br />
[[Catégorie:Langue d'Allemagne]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120414369Deutsche Gebärdensprachen2013-05-21T05:45:30Z<p>SyntaxTerror: typographie</p>
<hr />
<div>La '''famille des langues des signes allemande''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] regroupant les [[langues des signes]] [[Langue des signes allemande|allemande]], [[Langue des signes polonaise|polonaise]] et [[Langue des signes israélienne|israélienne]] (cette dernière étant probablement aussi liée à la [[famille de la langue des signes française]] par filiation avec la langue des signes austro-hongroise)<ref>{{harvsp|Wittmann|1991|p=283}}</ref>.<br />
__NOTOC__<br />
== Référence ==<br />
{{Références|colonnes=1|références=<br />
}}<br />
<br />
=== Source bibliographique ===<br />
<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique T&A|lien périodique=|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[Linguistique]]<br />
* [[Liste de langues]]<br />
* [[Liste des langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom ;<br />
<br />
{{Portail|Langues|Handicap|Langues germaniques}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:allemande, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]<br />
[[Catégorie:Langue d'Allemagne]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120414368Deutsche Gebärdensprachen2013-05-21T05:43:38Z<p>SyntaxTerror: __NOTOC__</p>
<hr />
<div>La '''famille des langues des signes allemandes''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] regroupant les [[langues des signes]] [[Langue des signes allemande|allemande]], [[Langue des signes polonaise|polonaise]] et [[Langue des signes israélienne|israélienne]] (cette dernière étant probablement aussi liée à la [[famille de la langue des signes française]] par filiation avec la langue des signes austro-hongroise)<ref>{{harvsp|Wittmann|1991|p=283}}</ref>.<br />
__NOTOC__<br />
== Référence ==<br />
{{Références|colonnes=1|références=<br />
}}<br />
<br />
=== Source bibliographique ===<br />
<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique T&A|lien périodique=|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[Linguistique]]<br />
* [[Liste de langues]]<br />
* [[Liste des langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom ;<br />
<br />
{{Portail|Langues|Handicap|Langues germaniques}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:allemande, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]<br />
[[Catégorie:Langue d'Allemagne]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120414366Deutsche Gebärdensprachen2013-04-23T18:28:10Z<p>SyntaxTerror: /* Liens externes */ portail Langues germaniques</p>
<hr />
<div>La '''famille des langues des signes allemandes''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] regroupant les [[langues des signes]] [[Langue des signes allemande|allemande]], [[Langue des signes polonaise|polonaise]] et [[Langue des signes israélienne|israélienne]] (cette dernière étant probablement aussi liée à la [[famille de la langue des signes française]] par filiation avec la langue des signes austro-hongroise)<ref>{{harvsp|Wittmann|1991|p=283}}</ref>.<br />
<br />
== Référence ==<br />
{{Références|colonnes=1|références=<br />
}}<br />
<br />
=== Source bibliographique ===<br />
<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique T&A|lien périodique=|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[Linguistique]]<br />
* [[Liste de langues]]<br />
* [[Liste des langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom ;<br />
<br />
{{Portail|Langues|Handicap|Langues germaniques}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:allemande, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz%C3%B6sische_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120412089Französische Gebärdensprachen2013-04-23T18:25:27Z<p>SyntaxTerror: /* Liens externes */ portail Francophonie</p>
<hr />
<div>La '''famille de la langues des signes française''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] incluant la plupart des [[langues des signes]] utilisées dans le monde. Elle descend de la [[vieille langue des signes française]] qui s'est développée en [[France]] à partir du {{s-|XVII|e}}.<br />
<br />
== Classification ==<br />
<br />
[[Henri Wittmann]], dans sa classification parue dans son article de 1991 ''Classification linguistique des langues signées non vocalement''<ref>{{harvsp|Wittmann|1991}}</ref>, reprend les travaux d'Anderson et Peterson parus en 1979<ref>{{harvsp|Anderson|Peterson|1979}}</ref>, et établit la classification suivante, listant les membres supposés de cette famille, avec leur date d'établissement ou première attestation : <br />
<br />
* 1752 : [[Langue des signes française|Langue des Signes (LS) française]] ;<br />
** 1780 : Langue des Signes austro-hongroise, a influencé ou s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes autrichienne|LS autrichienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes hongroise|LS hongroise]] ;<br />
*** [[Langue des signes slovaque|LS slovaque]] ;<br />
*** [[Langue des signes tchèque|LS tchèque]] ;<br />
** 1799 : [[Langue des signes néerlandaise|LS néerlandaise]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes danoise|LS danoise]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes lettonne|LS lettonne]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes russe|LS russe]] (influence de la LS austro-hongroise), a influencé :<br />
*** [[Langue des signes bulgare|LS bulgare]] ;<br />
** 1806 ? : [[Langue des signes philippine|LS philippine]] ;<br />
** 1817 : [[Langue des signes américaine|LS américaine]], a influencé : <br />
*** [[Langue des signes bolivienne|LS bolivienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes hawaïenne pigdin|LS hawaïenne pigdin]] ;<br />
*** [[Langue des signes inuit|LS inuit]] ;<br />
*** [[Langue des signes kényane|LS kényane]] ;<br />
*** [[Langue des signes malgache|LS malgache]] ;<br />
*** [[Langue des signes québécoise|LS québécoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes tchadienne|LS tchadienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes zimbabwéenne|LS zimbabwéenne]] ;<br />
** 1825 : [[Langue des signes norvégienne|LS norvégienne]] (influence de la LS allemande), a influencé :<br />
*** [[Langue des signes finnoise|LS finnoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes finno-suédoise|LS finno-suédoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes suédoise|LS suédoise]] ;<br />
** 1828 : [[Langue des signes italienne|LS italienne]], a influencé :<br />
*** [[Langue des signes libyenne|LS libyenne]] ;<br />
*** [[Langue des signes tunisienne|LS tunisienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes éthiopienne|LS éthiopienne]] ;<br />
** 1828 : Langue des signes suisse, s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes suisse alémanique|LS alémanique]] ;<br />
*** [[Langue des signes suisse romande|LS romande]] ;<br />
*** [[Langue des signes suisse italienne|LS italienne]] ;<br />
** 1840 : [[Langue des signes yougoslave|LS yougoslave]] (influence de la LS austro-hongroise), a influencé ou s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes croate|LS croate]] ;<br />
*** [[Langue des signes kosovare|LS kosovare]] ;<br />
*** [[Langue des signes macédonienne|LS macédonienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes slovène|LS slovène]] ;<br />
** 1846 : [[Langue des signes irlandaise|LS irlandaise]] ;<br />
** 1907 : [[Langue des signes porto-ricaine|LS porto-ricaine]] ;<br />
** 1950 ? : [[Langue des signes grecque|LS grecque]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1951 : [[Langue des signes thaïlandaise|LS thaïlandaise]] (influence de la LS américaine et peut-être indigène) ;<br />
** 1960 : [[Langue des signes ghanéenne|LS ghanéenne]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1960 ? : [[Langue des signes malaisienne|LS malaisienne]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1960 : [[Langue des signes nigériane|LS nigériane]] ;<br />
** 1987 : [[Langue des signes marocaine|LS marocaine]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes algérienne|LS algérienne]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes catalane|LS catalane]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes mexicaine|LS mexicaine]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes roumaine|LS roumaine]].<br />
<br />
== Références ==<br />
{{Références}}<br />
<br />
=== Sources bibliographiques ===<br />
<br />
*{{ouvrage|langue=en|prénom1=Lloyd B.|nom1=Anderson|lien auteur1=|prénom2=David|nom2=Peterson|lien auteur2=|titre=A Comparison of Some American, British, Australian, and Swedish Signs|sous-titre=Evidence on Historical Changes in Signs and Some Family Relationships of Sign Languages|lien titre=|éditeur=|lien éditeur=|lieu=|année=1979|volume=|tome=|pages totales=60|isbn1=|isbn2=|présentation en ligne=http://books.google.fr/books?id=7sAHtwAACAAJ&hl=fr|lire en ligne=|consulté le=20 avril 2013|id=}}.<br />
*<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique T&A|lien périodique=|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[Linguistique]]<br />
* [[Liste de langues]]<br />
* [[Liste des langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom ;<br />
<br />
{{Portail|Langues|Handicap|Francophonie}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:francaise, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120414365Deutsche Gebärdensprachen2013-04-22T22:37:53Z<p>SyntaxTerror: /* Liens externes */</p>
<hr />
<div>La '''famille des langues des signes allemandes''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] regroupant les [[langues des signes]] [[Langue des signes allemande|allemande]], [[Langue des signes polonaise|polonaise]] et [[Langue des signes israélienne|israélienne]] (cette dernière étant probablement aussi liée à la [[famille de la langue des signes française]] par filiation avec la langue des signes austro-hongroise)<ref>{{harvsp|Wittmann|1991|p=283}}</ref>.<br />
<br />
== Référence ==<br />
{{Références|colonnes=1|références=<br />
}}<br />
<br />
=== Source bibliographique ===<br />
<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique T&A|lien périodique=|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[Linguistique]]<br />
* [[Liste de langues]]<br />
* [[Liste des langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom ;<br />
<br />
{{Portail|Langues|Handicap}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:allemande, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz%C3%B6sische_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120412087Französische Gebärdensprachen2013-04-22T22:36:49Z<p>SyntaxTerror: /* Liens externes */</p>
<hr />
<div>La '''famille de la langues des signes française''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] incluant la plupart des [[langues des signes]] utilisées dans le monde. Elle descend de la [[vieille langue des signes française]] qui s'est développée en [[France]] à partir du {{s-|XVII|e}}.<br />
<br />
== Classification ==<br />
<br />
[[Henri Wittmann]], dans sa classification parue dans son article de 1991 ''Classification linguistique des langues signées non vocalement''<ref>{{harvsp|Wittmann|1991}}</ref>, reprend les travaux d'Anderson et Peterson parus en 1979<ref>{{harvsp|Anderson|Peterson|1979}}</ref>, et établit la classification suivante, listant les membres supposés de cette famille, avec leur date d'établissement ou première attestation : <br />
<br />
* 1752 : [[Langue des signes française|Langue des Signes (LS) française]] ;<br />
** 1780 : Langue des Signes austro-hongroise, a influencé ou s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes autrichienne|LS autrichienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes hongroise|LS hongroise]] ;<br />
*** [[Langue des signes slovaque|LS slovaque]] ;<br />
*** [[Langue des signes tchèque|LS tchèque]] ;<br />
** 1799 : [[Langue des signes néerlandaise|LS néerlandaise]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes danoise|LS danoise]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes lettonne|LS lettonne]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes russe|LS russe]] (influence de la LS austro-hongroise), a influencé :<br />
*** [[Langue des signes bulgare|LS bulgare]] ;<br />
** 1806 ? : [[Langue des signes philippine|LS philippine]] ;<br />
** 1817 : [[Langue des signes américaine|LS américaine]], a influencé : <br />
*** [[Langue des signes bolivienne|LS bolivienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes hawaïenne pigdin|LS hawaïenne pigdin]] ;<br />
*** [[Langue des signes inuit|LS inuit]] ;<br />
*** [[Langue des signes kényane|LS kényane]] ;<br />
*** [[Langue des signes malgache|LS malgache]] ;<br />
*** [[Langue des signes québécoise|LS québécoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes tchadienne|LS tchadienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes zimbabwéenne|LS zimbabwéenne]] ;<br />
** 1825 : [[Langue des signes norvégienne|LS norvégienne]] (influence de la LS allemande), a influencé :<br />
*** [[Langue des signes finnoise|LS finnoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes finno-suédoise|LS finno-suédoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes suédoise|LS suédoise]] ;<br />
** 1828 : [[Langue des signes italienne|LS italienne]], a influencé :<br />
*** [[Langue des signes libyenne|LS libyenne]] ;<br />
*** [[Langue des signes tunisienne|LS tunisienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes éthiopienne|LS éthiopienne]] ;<br />
** 1828 : Langue des signes suisse, s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes suisse alémanique|LS alémanique]] ;<br />
*** [[Langue des signes suisse romande|LS romande]] ;<br />
*** [[Langue des signes suisse italienne|LS italienne]] ;<br />
** 1840 : [[Langue des signes yougoslave|LS yougoslave]] (influence de la LS austro-hongroise), a influencé ou s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes croate|LS croate]] ;<br />
*** [[Langue des signes kosovare|LS kosovare]] ;<br />
*** [[Langue des signes macédonienne|LS macédonienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes slovène|LS slovène]] ;<br />
** 1846 : [[Langue des signes irlandaise|LS irlandaise]] ;<br />
** 1907 : [[Langue des signes porto-ricaine|LS porto-ricaine]] ;<br />
** 1950 ? : [[Langue des signes grecque|LS grecque]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1951 : [[Langue des signes thaïlandaise|LS thaïlandaise]] (influence de la LS américaine et peut-être indigène) ;<br />
** 1960 : [[Langue des signes ghanéenne|LS ghanéenne]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1960 ? : [[Langue des signes malaisienne|LS malaisienne]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1960 : [[Langue des signes nigériane|LS nigériane]] ;<br />
** 1987 : [[Langue des signes marocaine|LS marocaine]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes algérienne|LS algérienne]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes catalane|LS catalane]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes mexicaine|LS mexicaine]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes roumaine|LS roumaine]].<br />
<br />
== Références ==<br />
{{Références}}<br />
<br />
=== Sources bibliographiques ===<br />
<br />
*{{ouvrage|langue=en|prénom1=Lloyd B.|nom1=Anderson|lien auteur1=|prénom2=David|nom2=Peterson|lien auteur2=|titre=A Comparison of Some American, British, Australian, and Swedish Signs|sous-titre=Evidence on Historical Changes in Signs and Some Family Relationships of Sign Languages|lien titre=|éditeur=|lien éditeur=|lieu=|année=1979|volume=|tome=|pages totales=60|isbn1=|isbn2=|présentation en ligne=http://books.google.fr/books?id=7sAHtwAACAAJ&hl=fr|lire en ligne=|consulté le=20 avril 2013|id=}}.<br />
*<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique T&A|lien périodique=|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[Linguistique]]<br />
* [[Liste de langues]]<br />
* [[Liste des langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom ;<br />
<br />
{{Portail|Langues|Handicap}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:francaise, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120414364Deutsche Gebärdensprachen2013-04-22T13:04:13Z<p>SyntaxTerror: orthographe</p>
<hr />
<div>La '''famille des langues des signes allemandes''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] regroupant les [[langues des signes]] [[Langue des signes allemande|allemande]], [[Langue des signes polonaise|polonaise]] et [[Langue des signes israélienne|israélienne]] (cette dernière étant probablement aussi liée à la [[famille de la langue des signes française]] par filiation avec la langue des signes austro-hongroise)<ref>{{harvsp|Wittmann|1991|p=283}}</ref>.<br />
<br />
== Référence ==<br />
{{Références|colonnes=1|références=<br />
}}<br />
<br />
=== Source bibliographique ===<br />
<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique T&A|lien périodique=|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[Linguistique]]<br />
* [[Liste de langues]]<br />
* [[Liste des langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom ;<br />
<br />
{{Portail|Linguistique|Langues|Handicap}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:allemande, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120414361Deutsche Gebärdensprachen2013-04-21T22:42:06Z<p>SyntaxTerror: intro</p>
<hr />
<div>La '''famille des langues des signes allemandes''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] regroupant les [[langues des signes]] [[Langue des signes allemande|allemande]], [[Langue des signes polonaise|polonaise]] et [[Langue des signes israélienne|israélienne]] (cette dernière étant probablement aussi liée à la [[famille de la langue des signes française]] par filiation avec langue des signes austro-hongroise)<ref>{{harvsp|Wittmann|1991|p=283}}</ref>.<br />
<br />
== Référence ==<br />
{{Références|colonnes=1|références=<br />
}}<br />
<br />
=== Source bibliographique ===<br />
<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique T&A|lien périodique=|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[Linguistique]]<br />
* [[Liste de langues]]<br />
* [[Liste des langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom ;<br />
<br />
{{Portail|Linguistique|Langues|Handicap}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:allemande, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]<br />
<br />
[[en:German Sign Language family]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz%C3%B6sische_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120412085Französische Gebärdensprachen2013-04-21T22:39:58Z<p>SyntaxTerror: intro</p>
<hr />
<div>La '''famille de la langues des signes française''' est une [[Famille de la langue des signes|famille de langue des signes]] incluant la plupart des [[langues des signes]] utilisées dans le monde. Elle descend de la [[vieille langue des signes française]] qui s'est développée en [[France]] à partir du {{s-|XVII|e}}.<br />
<br />
== Classification ==<br />
<br />
[[Henri Wittmann]], dans sa classification parue dans son article de 1991 ''Classification linguistique des langues signées non vocalement''<ref>{{harvsp|Wittmann|1991}}</ref>, reprend les travaux d'Anderson et Peterson parus en 1979<ref>{{harvsp|Anderson|Peterson|1979}}</ref>, et établit la classification suivante, listant les membres supposés de cette famille, avec leur date d'établissement ou première attestation : <br />
<br />
* 1752 : [[Langue des signes française|Langue des Signes (LS) française]] ;<br />
** 1780 : Langue des Signes austro-hongroise, a influencé ou s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes autrichienne|LS autrichienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes hongroise|LS hongroise]] ;<br />
*** [[Langue des signes slovaque|LS slovaque]] ;<br />
*** [[Langue des signes tchèque|LS tchèque]] ;<br />
** 1799 : [[Langue des signes néerlandaise|LS néerlandaise]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes danoise|LS danoise]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes lettonne|LS lettonne]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes russe|LS russe]] (influence de la LS austro-hongroise), a influencé :<br />
*** [[Langue des signes bulgare|LS bulgare]] ;<br />
** 1806 ? : [[Langue des signes philippine|LS philippine]] ;<br />
** 1817 : [[Langue des signes américaine|LS américaine]], a influencé : <br />
*** [[Langue des signes bolivienne|LS bolivienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes hawaïenne pigdin|LS hawaïenne pigdin]] ;<br />
*** [[Langue des signes inuit|LS inuit]] ;<br />
*** [[Langue des signes kényane|LS kényane]] ;<br />
*** [[Langue des signes malgache|LS malgache]] ;<br />
*** [[Langue des signes québécoise|LS québécoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes tchadienne|LS tchadienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes zimbabwéenne|LS zimbabwéenne]] ;<br />
** 1825 : [[Langue des signes norvégienne|LS norvégienne]] (influence de la LS allemande), a influencé :<br />
*** [[Langue des signes finnoise|LS finnoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes finno-suédoise|LS finno-suédoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes suédoise|LS suédoise]] ;<br />
** 1828 : [[Langue des signes italienne|LS italienne]], a influencé :<br />
*** [[Langue des signes libyenne|LS libyenne]] ;<br />
*** [[Langue des signes tunisienne|LS tunisienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes éthiopienne|LS éthiopienne]] ;<br />
** 1828 : Langue des signes suisse, s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes suisse alémanique|LS alémanique]] ;<br />
*** [[Langue des signes suisse romande|LS romande]] ;<br />
*** [[Langue des signes suisse italienne|LS italienne]] ;<br />
** 1840 : [[Langue des signes yougoslave|LS yougoslave]] (influence de la LS austro-hongroise), a influencé ou s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes croate|LS croate]] ;<br />
*** [[Langue des signes kosovare|LS kosovare]] ;<br />
*** [[Langue des signes macédonienne|LS macédonienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes slovène|LS slovène]] ;<br />
** 1846 : [[Langue des signes irlandaise|LS irlandaise]] ;<br />
** 1907 : [[Langue des signes porto-ricaine|LS porto-ricaine]] ;<br />
** 1950 ? : [[Langue des signes grecque|LS grecque]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1951 : [[Langue des signes thaïlandaise|LS thaïlandaise]] (influence de la LS américaine et peut-être indigène) ;<br />
** 1960 : [[Langue des signes ghanéenne|LS ghanéenne]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1960 ? : [[Langue des signes malaisienne|LS malaisienne]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1960 : [[Langue des signes nigériane|LS nigériane]] ;<br />
** 1987 : [[Langue des signes marocaine|LS marocaine]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes algérienne|LS algérienne]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes catalane|LS catalane]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes mexicaine|LS mexicaine]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes roumaine|LS roumaine]].<br />
<br />
== Références ==<br />
{{Références}}<br />
<br />
=== Sources bibliographiques ===<br />
<br />
*{{ouvrage|langue=en|prénom1=Lloyd B.|nom1=Anderson|lien auteur1=|prénom2=David|nom2=Peterson|lien auteur2=|titre=A Comparison of Some American, British, Australian, and Swedish Signs|sous-titre=Evidence on Historical Changes in Signs and Some Family Relationships of Sign Languages|lien titre=|éditeur=|lien éditeur=|lieu=|année=1979|volume=|tome=|pages totales=60|isbn1=|isbn2=|présentation en ligne=http://books.google.fr/books?id=7sAHtwAACAAJ&hl=fr|lire en ligne=|consulté le=20 avril 2013|id=}}.<br />
*<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique T&A|lien périodique=|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[Linguistique]]<br />
* [[Liste de langues]]<br />
* [[Liste des langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom ;<br />
<br />
{{Portail|Linguistique|Langues|Handicap}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:française, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120414360Deutsche Gebärdensprachen2013-04-21T20:22:25Z<p>SyntaxTerror: Nouvelle page : La '''famille des langues des signes allemandes''' est une famille linguistique de trois langues des signes, les langues des signes Langue des signes a...</p>
<hr />
<div>La '''famille des langues des signes allemandes''' est une [[famille linguistique]] de trois [[langue des signes|langues des signes]], les langues des signes [[Langue des signes allemande|allemande]], [[Langue des signes polonaise|polonaise]] et [[Langue des signes israélienne|israélienne]] (cette dernière étant probablement aussi liée à la [[famille de la langue des signes française]] par filiation avec langue des signes austro-hongroise)<ref>{{harvsp|Wittmann|1991|p=283}}</ref>.<br />
<br />
== Référence ==<br />
{{Références|colonnes=1|références=<br />
}}<br />
<br />
=== Source bibliographique ===<br />
<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique T&A|lien périodique=|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[Linguistique]]<br />
* [[Liste de langues]]<br />
* [[Liste des langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom ;<br />
<br />
{{Portail|Linguistique|Langues|Handicap}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:allemande, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]<br />
<br />
[[en:German Sign Language family]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz%C3%B6sische_Geb%C3%A4rdensprachen&diff=120412084Französische Gebärdensprachen2013-04-21T17:56:09Z<p>SyntaxTerror: Nouvelle page : La '''famille de la langues des signes française''' est une famille de langues des signes incluant, entre autres, les langues des sig...</p>
<hr />
<div>La '''famille de la langues des signes française''' est une [[famille de langues|famille]] de [[langue des signes|langues des signes]] incluant, entre autres, les langues des signes [[Langue des signes française|française]] et [[Langue des signes américaine|américaine]]. Elle descend de la [[vieille langue des signes française]] qui s'est développée en [[France]] à partir du {{s-|XVII|e}}.<br />
<br />
== Classification ==<br />
<br />
[[Henri Wittmann]], dans sa classification parue dans son article de 1991 ''Classification linguistique des langues signées non vocalement''<ref>{{harvsp|Wittmann|1991}}</ref>, reprend les travaux d'Anderson et Peterson parus en 1979<ref>{{harvsp|Anderson|Peterson|1979}}</ref>, et établit la classification suivante, listant les membres supposés de cette famille, avec leur date d'établissement ou première attestation : <br />
<br />
* 1752 : [[Langue des signes française|Langue des Signes (LS) française]] ;<br />
** 1780 : Langue des Signes austro-hongroise, a influencé ou s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes autrichienne|LS autrichienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes hongroise|LS hongroise]] ;<br />
*** [[Langue des signes slovaque|LS slovaque]] ;<br />
*** [[Langue des signes tchèque|LS tchèque]] ;<br />
** 1799 : [[Langue des signes néerlandaise|LS néerlandaise]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes danoise|LS danoise]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes lettonne|LS lettonne]] ;<br />
** 1806 : [[Langue des signes russe|LS russe]] (influence de la LS austro-hongroise), a influencé :<br />
*** [[Langue des signes bulgare|LS bulgare]] ;<br />
** 1806 ? : [[Langue des signes philippine|LS philippine]] ;<br />
** 1817 : [[Langue des signes américaine|LS américaine]], a influencé : <br />
*** [[Langue des signes bolivienne|LS bolivienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes hawaïenne pigdin|LS hawaïenne pigdin]] ;<br />
*** [[Langue des signes inuit|LS inuit]] ;<br />
*** [[Langue des signes kényane|LS kényane]] ;<br />
*** [[Langue des signes malgache|LS malgache]] ;<br />
*** [[Langue des signes québécoise|LS québécoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes tchadienne|LS tchadienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes zimbabwéenne|LS zimbabwéenne]] ;<br />
** 1825 : [[Langue des signes norvégienne|LS norvégienne]] (influence de la LS allemande), a influencé :<br />
*** [[Langue des signes finnoise|LS finnoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes finno-suédoise|LS finno-suédoise]] ;<br />
*** [[Langue des signes suédoise|LS suédoise]] ;<br />
** 1828 : [[Langue des signes italienne|LS italienne]], a influencé :<br />
*** [[Langue des signes libyenne|LS libyenne]] ;<br />
*** [[Langue des signes tunisienne|LS tunisienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes éthiopienne|LS éthiopienne]] ;<br />
** 1828 : Langue des signes suisse, s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes suisse alémanique|LS alémanique]] ;<br />
*** [[Langue des signes suisse romande|LS romande]] ;<br />
*** [[Langue des signes suisse italienne|LS italienne]] ;<br />
** 1840 : [[Langue des signes yougoslave|LS yougoslave]] (influence de la LS austro-hongroise), a influencé ou s'est scindée en :<br />
*** [[Langue des signes croate|LS croate]] ;<br />
*** [[Langue des signes kosovare|LS kosovare]] ;<br />
*** [[Langue des signes macédonienne|LS macédonienne]] ;<br />
*** [[Langue des signes slovène|LS slovène]] ;<br />
** 1846 : [[Langue des signes irlandaise|LS irlandaise]] ;<br />
** 1907 : [[Langue des signes porto-ricaine|LS porto-ricaine]] ;<br />
** 1950 ? : [[Langue des signes grecque|LS grecque]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1951 : [[Langue des signes thaïlandaise|LS thaïlandaise]] (influence de la LS américaine et peut-être indigène) ;<br />
** 1960 : [[Langue des signes ghanéenne|LS ghanéenne]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1960 ? : [[Langue des signes malaisienne|LS malaisienne]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** 1960 : [[Langue des signes nigériane|LS nigériane]] ;<br />
** 1987 : [[Langue des signes marocaine|LS marocaine]] (influence de la LS américaine) ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes algérienne|LS algérienne]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes catalane|LS catalane]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes mexicaine|LS mexicaine]] ;<br />
** Sans date : [[Langue des signes roumaine|LS roumaine]].<br />
<br />
== Références ==<br />
{{Références}}<br />
<br />
=== Sources bibliographiques ===<br />
<br />
*{{ouvrage|langue=en|prénom1=Lloyd B.|nom1=Anderson|lien auteur1=|prénom2=David|nom2=Peterson|lien auteur2=|titre=A Comparison of Some American, British, Australian, and Swedish Signs|sous-titre=Evidence on Historical Changes in Signs and Some Family Relationships of Sign Languages|lien titre=|éditeur=|lien éditeur=|lieu=|année=1979|volume=|tome=|pages totales=60|isbn1=|isbn2=|présentation en ligne=http://books.google.fr/books?id=7sAHtwAACAAJ&hl=fr|lire en ligne=|consulté le=20 avril 2013|id=}}.<br />
*<br />
*{{article|langue=fr|prénom1=Henri|nom1=Wittmann|lien auteur1=Henri Wittmann|titre=Classification linguistique des langues signées non vocalement|périodique=Revue québécoise de linguistique T&A|lien périodique=|volume=10|numéro=1|année=1991|pages=215-288|issn=|url texte=http://www.nou-la.org/ling/1991a-class.pdf|consulté le=19 avril 2013|id=}}.<br />
<br />
== Annexes ==<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Langue]]<br />
* [[Linguistique]]<br />
* [[Liste de langues]]<br />
* [[Liste des langues des signes]]<br />
<br />
=== Liens externes ===<br />
<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://www.ethnologue.com/family/17-2|titre={{Lang|en|texte=Deaf sign language}}|site=[[Ethnologue, Languages of the World]]}} : Site de linguistique avec une liste des langues des signes et leurs codes SIL ([[ISO 639-3]]) ;<br />
*<br />
*{{en}} {{Lien web|url=http://libguides.gallaudet.edu/content.php?pid=114804&sid=991798|titre={{Lang|en|texte=Gallaudet University Library}}}} : site de l'[[Université Gallaudet]] avec des listes des langues des signes classées par pays et par nom ;<br />
<br />
{{Portail|Linguistique|Langues|Handicap}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:française, famille de la langue des signes}}<br />
[[Catégorie:Langue des signes|*]]<br />
[[Catégorie:Famille de langues]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lafayette_College&diff=141488152Lafayette College2013-04-13T08:49:54Z<p>SyntaxTerror: corrections infobox</p>
<hr />
<div>{{Infobox University<br />
| image_name = Seal of Lafayette College.png<br />
| name = Lafayette College<br />
| motto = ''Veritas liberabit'' ([[Latin]])<br />
| mottoeng = The truth shall set you free.<ref>{{cite web|title=Veritas Liberabit - About|url=http://sites.lafayette.edu/specialcollections/about/|accessdate=20 March 2013}}</ref> <br />
| established = 1826<br />
| type = [[Private school|Private]]<br />
| affiliation = [[United Presbyterian Church in the United States of America|Presbyterian]]<br />
| endowment = $556.9 million (2012) <ref>As of June 30, 2012. {{cite web |title=U.S. and Canadian Institutions Listed by Fiscal Year 2012 Endowment Market Value and Percentage Change in Endowment Market Value from FY 2011 to FY 2012 |work=2012 NACUBO-Commonfund Study of Endowments |publisher= National Association of College and University Business Officers |url=http://www.nacubo.org/Documents/research/2012NCSEPublicTablesEndowmentMarketValuesFinalJanuary232013.pdf |format=PDF}}</ref><br />
| president = [[Daniel Weiss (Lafayette College)|Daniel Weiss]]<br />
| city = [[Easton, Pennsylvania|Easton]]<br />
| state = [[Pennsylvania|PA]]<br />
| country = [[United States|USA]]<br />
| undergrad = 2,382 admission rate = 33% (2012) (54% male, 46% female)<ref name="ataglance">{{cite web | url=http://www.lafayette.edu/promos/glance/index.html | title=Lafayette at a Glance | publisher=Lafayette College | accessdate=2007-03-27 |archiveurl = http://web.archive.org/web/20070314035212/http://www.lafayette.edu/promos/glance/index.html <!-- Bot retrieved archive --> |archivedate = 2007-03-14}}</ref><br />
| faculty = 213 full-time members<ref name="Laf at a Glance">{{cite web | url=http://www.lafayette.edu/about/lafayette-at-a-glance/ | title=Lafayette at a Glance | publisher=Lafayette College | accessdate=2012-02-14}}</ref><br />
| campus = [[Suburban]] <br> {{convert|110|acre|km2|sing=on}} main campus <br> and additional {{convert|230|acre|km2|sing=on}} athletic complex. <ref name="ataglance"/><br />
| colors = [[Maroon (color)|Maroon]] and [[white]]<br>{{color box|#800000}} {{color box|white}} <br />
| nickname = [[Lafayette Leopards|Leopards]]<br />
| website = [http://www.lafayette.edu lafayette.edu]<br />
| admission rate = 33% (2012)<br />
}}<br />
<br />
'''Lafayette College''' is a [[private school|private]] [[coeducation]]al [[Liberal arts colleges in the United States|liberal arts and engineering college]] located in [[Easton, Pennsylvania|Easton]], [[Pennsylvania]], USA. The school, founded in 1826 by [[James Madison Porter]], son of General Andrew Porter of [[Norristown]] and citizens of Easton, first began holding classes in 1832.<ref name="historyoflaf">{{cite web | url=http://www.lafayette.edu/about/history/ | title = History of Lafayette College | publisher = Lafayette College | accessdate=2007-01-22}}</ref> The founders voted to name the school after [[Gilbert du Motier, marquis de Lafayette|General Lafayette]], who [[Visit of the Marquis de Lafayette to the United States (1824-25)|famously toured the country in 1824–25]], as "a testimony of respect for [his] talents, virtues, and signal services...the great cause of freedom".<ref name="historyoflaf">{{cite web | url=http://www.lafayette.edu/about/history/| title = History of Lafayette College | publisher = Lafayette College | accessdate=2007-01-22}}</ref><br />
<br />
Lafayette College is located on College Hill in Easton, Pennsylvania, located in the [[Lehigh Valley]]. The campus location is about 70 miles west of [[New York City]] and 60 miles north of Philadelphia. Lafayette College guarantees campus housing to all enrolled students.<ref name="housinginfo">{{cite web | url=http://reslife.lafayette.edu/housing-assignments/ | title = Lafayette College Housing | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-02}}</ref> The school requires students to live in campus housing unless approved for residing in private off-campus housing or home as a commuter.<ref name="housinginfo">{{cite web | url=http://reslife.lafayette.edu/housing-assignments/ | title = Lafayette College Housing | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-02}}</ref><br />
<br />
The student body, consisting entirely of [[undergraduate]]s, comes from 42 [[U.S. state]]s and 37 countries.<ref name="lafayette at a glance">{{cite web | url=http://www.lafayette.edu/about/lafayette-at-a-glance/ | title = Lafayette at a Glance | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-09}}</ref> Students at Lafayette are involved in over 250 clubs and organizations including athletics, fraternities and sororities, special interest groups, community service clubs and honor societies.<ref name="slp.lafayette.edu">http://slp.lafayette.edu/student-involvement/clubsandorgs/</ref> Lafayette College's athletic program is notable for [[Lehigh-Lafayette football games (The Rivalry)|The Rivalry]] with nearby [[Lehigh University]]. Since 1884, the two football teams have met 147 times, making it the most played rivalry in the history of college football.<ref name="gwinnett">{{cite web | url=http://www.gwinnettdailypost.com/news/2006/nov/25/lafayette-lehigh-above-all-others/ | title = Lafayette-Lehigh above all others | publisher = Gwinnett Daily Post| last=Reed | first=Howard | accessdate=2007-04-02 | date=2006-11-25}}</ref><br />
<br />
==History==<br />
<br />
===Founding===<br />
<br />
[[Image:OldLaf.jpg|left|thumb|350px|Lithograph of Lafayette College, circa 1875.]]<br />
A group of Easton citizens led by James Madison Porter met on December 27, 1824 at White's Tavern to explore the possibility of opening a college.<ref name="Skillman"/> The recent visit of [[Gilbert du Motier, marquis de Lafayette|General Lafayette]] to [[New York]] during his [[Visit of the Marquis de Lafayette to the United States (1824-25)|grand tour of the US in 1824 and 1825]] prompted the founders to name the school after the [[France|French]] [[military officer]].<ref name="historyoflaf"/> The group also established the 35-member Board of Trustees, a system of governance that has remained at the college since its inception.<ref name="Skillman">Skillman, David B. The Biography of a College Being the History of the First Century of the Life of Lafayette College. Easton, PA: Lafayette College, 1932. Print.</ref> In need of an education plan, the meeting gave the responsibility to Porter, lawyer Jacob Wagener, and [[Yale]] educated lawyer Joel Jones.<ref name="Skillman"/> The charter gained approval and on March 9, 1826, [[Pennsylvania Governor]] [[John Andrew Shulze]]'s signature made the college official.<ref name="Skillman"/> Along with establishing Lafayette as a [[Liberal arts colleges in the United States|Liberal Arts College]], the charter called for religious equality amongst professors, students, and staff.<ref>http://www.lafayette.edu/about/files/2011/09/October-2011_Statutes.pdf</ref> <br />
<br />
The Board of Trustees met on May 15, 1826 for the election of officers, resulting with Thomas Mckeen as Treasurer, Joel Jones as Secretary, and [[James Madison Porter]] as the first President of the College.<ref name="Skillman"/> Over the next few years, the Board met several times to discuss property and funding for the college's start-up.<ref name="Skillman"/> Six years after the first meeting, Lafayette began to enroll students.<ref name="Skillman"/><br />
<br />
The College opened on May 1, 1829, with four students under the guidance of [[John Monteith (minister)|Rev. John Monteith]].<ref name="Skillman"/> At the start of the next year, the Rev. [[George Junkin]], a [[Presbyterian]] [[Minister (Christianity)|minister]], was elected President of the college and moved the all-male Manual Labor Academy of Pennsylvania from Germantown to Easton.<ref name="Skillman"/> Classes began on May 9, 1832, with the instruction of 43 students on the south bank of the [[Lehigh River]] in a rented farmhouse.<ref name="historyoflaf"/> In order to earn money to support the program students had to labor in the fields and workshops.<ref name="historyoflaf"/> This manual labor infused College took the place of the original Military/Civil Engineering focus on which the school was founded, and would remain part of the curriculum until 1839.<ref name="Skillman"/> Later that year, Lafayette purchased property on what is now known as "College Hill" – nine acres of elevated land across [[Bushkill Creek]].<ref name="historyoflaf"/> The College's first building was constructed two years later on the current site of South College.<ref name="historyoflaf"/>[[Image:South College at Lafayette College.jpg|thumb|right|230px|South College is one of Lafayette's largest residence halls, housing approximately 220 students in a coeducational setting.]]<br />
<br />
A dispute between Porter and Rev. Junkin led to his resign of the presidency in 1841.<ref name="Skillman"/> Though still young, Lafayette was beginning to take shape, grappling with the possibility of religious affiliation for financial stability.<ref name="Skillman"/> In 1854, Lafayette College became affiliated with the [[United Presbyterian Church in the United States of America|Presbyterian Church]]. By relinquishing their control, the College was able to collect $1000 a year from the Presbyterian Church Board of Education as regularly as the latter could pay it.<ref name="Skillman"/> In the time from 1855 to 1856, Lafayette experienced a new peak enrollment of 112 students, leading to the "famous class" of 1857.<ref name="Skillman"/> This close-knit class of 27 men worked in secrecy to establish charters in national fraternities, thus instating the first Greek Fraternities at Lafayette College.<ref name="Skillman"/> These Fraternities remained secret and discouraged by the authorities until 1915.<ref name="Skillman"/><br />
<br />
===World War I===<br />
In preparation for [[World War I]], Lafayette announced that their current students would be awarded their degrees in absentia if they enlisted or went to work for farms to support the war effort. Professor Beverly Kunkel organized The Lafayette Ambulance United, Section 61, [[United States Army Ambulance Service|United States Army Ambulance Corps]]. During the summer of 1917, Dr. MacCracken arranged to turn the campus into a war camp for the War Depatrment. Men trained to serve in mechanical trades. Lafayette remained a war camp until January 2, 1919 when the regular course of study was re-established at Lafayette.<ref>{{cite book|last=Skillman|first=David Bishop|title=The Biography of a College: Lafayette|year=1932|publisher=Scribner Press|location=Hoboken, NJ}}</ref><br />
<br />
===Lafayette in The Depression===<br />
A drastic change in numbers of undergraduate and graduate students occurred between 1930 and 1934 during the [[Great Depression]]. The college made efforts to bolster enrollment including creation of new scholarship opportunities as well as scholarship loans. Lafayette College also founded an Engineering Guidance Conference for boys. The Conference was two weeks long and introduced twenty-one high school students to the concepts of engineering. This program continued until the outbreak of [[World War II]]. Though the College faced its own deficits, it aided the larger community by offering a series of classes to unemployed men free of charge beginning in 1932. They also made athletic facilities available to unemployed members of the community. Enrollment began to rise again for the 1935-1936 school year.<ref name="Gendebien">{{cite book|last=Gendebien|first=Albert W.|title=The Biography of a College: Begining the History of the Third Half-Century of Lafayette College|year=1986|publisher=Maple Press|location=York, PA}}</ref> [[File:Lafayette College Easton PA 68 building.jpg|thumb|left|250px|Colton Chapel]]<br />
<br />
===The Decade of Progress===<br />
As the college moved out of the great depression, the college's new President, [[William Mather Lewis]], began what it called the Decade of Progress campaign. It started as a celebration of the 70th anniversary of Lafayette’s engineering program. President Lewis regarded this 70-year period as a period, which “covers the great development in American engineering which has now seemed to reach its peak.” The goal of this campaign was to raise $500,000 for payments on Gates hall, renovation of Van Wickle Memorial Library as well as equipment upgrades in other departments. By the time the campaign closed in 1944, the total amount received was $280,853.34.<ref name="Gendebien"/><br />
<br />
===World War II===<br />
Initially, Lafayette College on the student and faculty level was committed to keeping Peace in the [[Western Hemisphere]]. When [[Franklin D. Roosevelt|President Roosevelt]] addressed the [[Pan-American Congress]] Pan-American Congress stating that it was America’s duty to protect American’s science, culture, freedom and civilization, thirty-seven Lafayette faculty members wired the President objecting to his sentiments. When the country was left with no other option in the wake of [[Pearl Harbor]], The College Council of Defense was organized and overseen by the [[Northampton, Pennsylvania|Northampton]] County Council of Defense. The college took official action as well. It bolstered its [[ROTC]] program and improved their facilities to prepare for air raid tests. The college continued to thrive until the draft age was lowered from 20 to 18 in November 1942. Lafayette College was selected as one of 36 academic institutions selected to train engineering and aviation cadets by the War Department. After the war The [[G.I. Bill|Serviceman’s Readjustment Act of 1944]] caused enrollment at Lafayette to jump dramatically peaking in 1949 with approximately 2000 students.<ref name="Gendebien"/><br />
<br />
===Coeducational institution===<br />
In 1967, faculty requested that a special committee be formed to discuss making Lafayette a co-educational institution. That committee issued a formal recommendation the following year. In September 1970 Lafayette College welcomed its first official coeducational class with 146 women (123 freshmen, and 23 transfers).<ref>{{cite web|title=Lafayette: Coed in 1970|url=http://sites.lafayette.edu/coeducation/|accessdate=7 March 2013}}</ref><br />
<br />
===Recent History===<br />
In 2004, a report on religious life at Lafayette College was compiled. This report recommended a review of the college's formal relationship with the [[Presbyterian Church (U.S.A.)|Presbyterian church]].<ref name="chaplainposition">{{cite web | url=http://www.thelaf.com/news/chaplain-position-to-be-eliminated-upon-miller-s-retirement-this-spring-1.2516409#.UTfu-xldW2w | title = Chaplain position to be eliminated upon Miller's retirement this spring | publisher = The Lafayette | accessdate=}}</ref> To date, however, this affiliation remains in place.<br />
<br />
In 2007, the college commemorated the 250th birthday of General Lafayette through a series of lectures and campus dedications.<ref name="marquis250">{{cite web | url=http://www.lafayette.edu/250/ | title = Marquis de Lafayette at 250 | publisher = Lafayette College | accessdate=2007-09-24 |archiveurl = http://web.archive.org/web/20070827032644/http://www.lafayette.edu/250/ <!-- Bot retrieved archive --> |archivedate = 2007-08-27}}</ref> Major festivities were held on September 6, 2007, Lafayette's birthday, and were kicked off the night before with a lecture by renowned historian [[David McCullough]]. Lafayette commemorated the recognition of the College Charter by the Pennsylvania Legislature on March 9, with a campus wide and alumni toast around the world.<br />
<br />
The school's current president is [[Daniel Weiss (art historian)|Daniel Weiss]]. On January 16, 2013, [[Alison Byerly|Dr. Alison R. Byerly]] was announced as Lafayette's 17th and first female President. She will take office on July 1, 2013.<ref>{{cite web|title=Lafayette College picks Middlebury College professor as its 17th president|url=http://www.lehighvalleylive.com/easton/index.ssf/2013/01/lafayette_college_picks_middle.html|accessdate=24 February 2013}}</ref><br />
<br />
==Academics==<br />
[[File:Lafayette College Easton PA 60 Skillman Library.jpg|thumb|right|350px|Skillman Library Computer Lab.]]<br />
[[File:Lafayette College Easton PA 25 Library with tall shelves.jpg|right|thumb|350px|Kirby Library, with its oak-paneled bookcases, cork floor, and elaborate carvings, is located in the Kirby Hall of Civil Rights.]]<br />
[[File:Lafayette College admissions department waitlist letter.jpg|thumb|right|350px|Admission to Lafayette is highly competitive. This is a letter waitlisting an applicant who was in the top 12% of their class at a top New Jersey high school with 790math, 800verbal, 680writing SAT scores. Admissions officers weigh factors such as demonstrated interest in Lafayette when making decisions.]]<br />
Lafayette College offers a bachelor of arts (A.B.) degree in 37 fields. Lafayette also offers 14 bachelor of science (B.S.) degrees, 10 in areas of science and four in fields of engineering. The most popular majors are in fields of Social Sciences, Engineering, Biology, English, and Psychology. It is also possible to create your own major by combining courses from different programs.<ref name="Majors">{{cite web | url=http://www.lafayette.edu/academics/departments-and-programs/ | title = Lafayette College Majors | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-09}}</ref><br />
<br />
Lafayette College offers engineering programs within its liberal arts setting. The engineering programs offers five concentrations: Chemical, Civil, Electrical & Computer, Mechanical, and Engineering studies. In 2012, 94% of Lafayette’s candidates (currently enrolled) passed the Fundamentals of Engineering Examination. This is the first requirement toward getting a professional engineering license. The National average varies from 70-87 percent depending on the type of engineering.<ref name="Engineering">{{cite web | url=http://engineering.lafayette.edu/program/ | title = Program: Division of Engineering | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-09}}</ref><br />
<br />
Lafayette's student body consists of approximately 2,400 undergraduate students hailing from 42 [[U.S. State]]s and 37 countries.<ref name="lafayette at a glance">{{cite web | url=http://www.lafayette.edu/about/lafayette-at-a-glance/ | title = Lafayette at a Glance | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-09}}</ref> For the class of 2014, the acceptance rate was 42%, with 44% of those accepted ranking in the top 10% of their high school classes.<ref name="LC Operating Data">{{cite web | url=http://finadmin.lafayette.edu/files/2010/12/Lafayette-College-Operating-Data_2010.pdf | title = Lafayette Operating Data | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-09}}</ref><ref name="classprofile">{{cite web | url=http://web.archive.org/web/20101203203013/http://www.lafayette.edu/about/lafayette-at-a-glance/entering-class-profile | title = 2014 Class Profile | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-09}}</ref> The middle 50% of the 2014 accepted students have [[SAT]] scores ranging from 540 - 630 Critical Reading and 580 - 660 Math.<ref name="classprofile">{{cite web | url=http://web.archive.org/web/20101203203013/http://www.lafayette.edu/about/lafayette-at-a-glance/entering-class-profile | title = 2014 Class Profile | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-09}}</ref> The college has 215 full-time faculty members, giving it a 10.5:1 student to faculty ratio.<ref name="ataglance"/><br />
<br />
In the recent years, Lafayette College students earned numerous national and international scholarships,<ref name="scholarships">{{cite web | url=http://www.lafayette.edu/about/?p=20016 | title = Recent Lafayette Recipients of National and International Scholarships... | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-09}}</ref> including the most [[Goldwater Scholarship]]s obtained by a liberal arts college over the past six years.<ref name="goldwater">{{cite web | url=http://lafayette.edu/news.php/view/10044/ | title = Jaryd Freedman ’08 Receives Goldwater Scholarship | publisher = Lafayette College | accessdate=2007-03-24}}</ref> For the class of 2012, Lafayette gave financial aid to 66% of the students, with the average package amounting to $26,850 for all students.<ref name="collegecosts">{{cite web | url=http://www.lafayette.edu/admissions/finaid/costs_awards.html| title = College Costs and Financial Aid Awards | publisher = Lafayette College | accessdate=2007-01-23}}</ref> The college also offers a merit-based academic scholarship – the Marquis Scholarship, which provides $20,000 per year.<ref name="Lafayette College Scholarships">{{cite web | url=http://finaid.lafayette.edu/financing-your-education/types-of-financial-aid/scholarships/ | title = Marquis Scholarships | publisher = Lafayette College | accessdate=2007-01-23}}</ref> Lafayette's [[financial endowment|endowment]] is more than $580 million, with total assets amounting to more than $1 billion.<ref name="ataglance"/><br />
<br />
In 2012, Forbes ranked Lafayette College 49th in its list of "America's Top Colleges."<ref name="Forbes">{{cite web | url=http://www.forbes.com/top-colleges/list/ | title = Forbes | accessdate=2013-03-09}}</ref> In its 2012 edition, ''U.S. News & World Report'' ranked Lafayette 39th out of all liberal arts colleges in the nation,.<ref name="usnews">{{cite web | url=http://colleges.usnews.rankingsandreviews.com/best-colleges/lafayette-college-3284 | title = America's Best Colleges 2013 | publisher = ''[[U.S. News & World Report]]'' | accessdate=2011-09-13}}</ref> PayScale ranks Lafayette 22nd in Overall College Return On Investment.<ref name="PayScale Rank">{{cite web | url=http://www.payscale.com/research/US/School=Lafayette_College/Salary | title = PaysScale College Rankings | accessdate=2013-03-09}}</ref> In ''[[Kiplinger's Personal Finance]]'' magazine, a study of the best valued schools ranked Lafayette 31st among liberal arts colleges.<ref name="Kiplinger Rank" /> ''The Journal of Blacks in Higher Education'' has ranked Lafayette as 5th among the nation’s 50 leading liberal arts colleges and universities in the percentage of full-time African American faculty members, and 12th for first year black enrollment.<ref name="jbhe">{{cite web | url=http://www.jbhe.com/news_views/57_black_faculty_liberalarts.html | title = Ranking the Nation’s Leading Liberal Arts Colleges on Their Levels of Black Faculty | publisher = jbhe.com | accessdate=2008-01-24}}</ref><br />
<br />
===University Rankings===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Publication !! Ranking<br />
|-<br />
| Forbes - Top Colleges <ref name="Forbes">{{cite web | url=http://www.forbes.com/top-colleges/list/ | title = Forbes | accessdate=2013-03-09}}</ref> || 49<br />
|-<br />
| US News - National Liberal Arts Colleges <ref name="US News">{{cite web | url=http://colleges.usnews.rankingsandreviews.com/best-colleges/lafayette-college-3284 | title = US News | accessdate=2013-03-09}}</ref> || 39<br />
|-<br />
| PayScale - Overall College Return On Investment Rank <ref name="PayScale Rank">{{cite web | url=http://www.payscale.com/research/US/School=Lafayette_College/Salary | title = PaysScale College Rankings | accessdate=2013-03-09}}</ref> || 22 <br />
|-<br />
| Kiplinger - Personal Finance <ref name="Kiplinger Rank">{{cite web | url=http://www.kiplinger.com/tool/college/T014-S001-kiplinger-s-best-values-in-private-colleges/index.php?table=lib_arts&state_code%5B%5D=ALL&id%5B%5D=none| title = Kiplinger Personal Finance Rankings| accessdate=2013-03-09}}</ref> || 31<br />
|- <br />
| Journals of Blacks in Higher Education - 50 Leading Liberal Arts and Universities <ref name="Journals of Blacks in Higher Education">{{cite web | url=http://www.jbhe.com/news_views/57_black_faculty_liberalarts.html| title = Journals of Blacks in Higher Education | accessdate=2013-03-16}}</ref> || 5<br />
<br />
|}<br />
<br />
==Campus overview==<br />
<br />
===Campus===<br />
Lafayette College is settled at the top of College Hill in Easton, Pennsylvania, located in the Lehigh Valley. The campus location is about 70 miles west of New York City and 60 miles north of Philadelphia. Its 340 acre campus houses 69 buildings, comprising approximately 1.76 million square feet, which includes a 230 acre athletic campus.<ref name="Laf at a Glance" /> <br />
<br />
Lafayette’s campus buildings range in architectural style from Pardee Hall’s Second Empire design and Hogg Hall’s Collegiate Gothic, to the late modern architecture of the Williams Center for the Arts, the William E. and Carol G. Simon Wing of Skillman Library and the Farinon College Center.<ref>{{cite web|last=Narbeth|first=Pamela S.|title=Historical Survey of the Buildings of Lafayette College|url=http://academicmuseum.lafayette.edu/special/survey/survey.html|publisher=Lafayette College Libraries|accessdate=2013-03-03}}</ref><br />
<br />
===Academic facilities===<br />
[[File:Lafayette College Easton PA 43 building.jpg|thumb|left|300px|Pardee Hall]]Williams Center for the Arts is the college's performing arts center. Completed in 1983, the building houses the Performance Series, the Williams Art Gallery and College Collections, the College Theater program, the departments of art and music, and the student-led Arts Society.<ref name="williamscenterinfo">{{cite web | url=http://williamscenter.lafayette.edu/audience-info/about-the-williams-center/ | title = Williams Center for the Arts | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-02}}</ref> The centerpiece of the Williams Center is the 400-seat theater/concert hall and also contains a versatile art gallery, a 100-seat black box theater, and classrooms and studios for music and art.<ref name="williamscenterinfo">{{cite web | url=http://williamscenter.lafayette.edu/audience-info/about-the-williams-center/ | title = Williams Center for the Arts | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-02}}</ref><br />
<br />
Pardee Hall was completed in 1873 and remains as one of the earliest buildings at Lafayette College. When initially constructed it was one of the largest academic buildings of its era. Pardee was first designed to hold all of the science programs; currently it holds most of Lafayette's humanities and social science departments.<ref name="pardeehallinfo">{{cite web | url=http://academicmuseum.lafayette.edu/special/survey/pardee.html | title = Pardee Hall | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-16}}</ref><br />
<br />
The Kirby Hall of Civil Rights was constructed in the late 1920s between the First World War and the Great Depression.<ref name="kirbyhallinfo">{{cite web | url=http://academicmuseum.lafayette.edu/special/survey/kirby.html | title = Kirby Hall of Civil Rights | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-16}}</ref> It was donated by the entrepreneur: Fred Morgan Kirby.<ref name="kirbyhallinfo">{{cite web | url=http://academicmuseum.lafayette.edu/special/survey/kirby.html | title = Kirby Hall of Civil Rights | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-16}}</ref> In accordance to its time, the design “rumored to be per square foot the most expensive building of its day.” <ref name="kirbyhallinfo">{{cite web | url=http://academicmuseum.lafayette.edu/special/survey/kirby.html | title = Kirby Hall of Civil Rights | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-16}}</ref> Lafayette selected the architectural firm Warren and Wetmore, known for their project designs with the New York Yacht Club, the Biltmore Hotel and [[Grand Central Station]].<ref name="kirbyhallinfo">{{cite web | url=http://academicmuseum.lafayette.edu/special/survey/kirby.html | title = Kirby Hall of Civil Rights | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-16}}</ref> The building’s exterior embraces styles of Republic Rome, the Renaissance, 17th English classicism, and Beaux-Arts. The interior lobby area contains broad staircases and is constructed of [[travertine]] marble.<ref name="kirbyhallinfo">{{cite web | url=http://academicmuseum.lafayette.edu/special/survey/kirby.html | title = Kirby Hall of Civil Rights | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-16}}</ref> The building currently houses the Government and Law department, giving students access to the Kirby library, with its twenty-foot ceilings and oak-paneled book cases.<ref name="kirbyhallinfo">{{cite web | url=http://academicmuseum.lafayette.edu/special/survey/kirby.html | title = Kirby Hall of Civil Rights | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-16}}</ref>[[File:Lafayette College Easton PA 67 Skillman Library coffee area.jpg|thumb|right|A coffee area within Skillman library.]]<br />
<br />
Markle Hall, now the main administrative building, home of the Offices of Admissions and Financial Aid, originally was designated the Hall of Mining Engineering. An online historical survey of campus buildings is maintained by the College's Special Collections.<ref name="specialcollections">{{cite web | url=http://ww2.lafayette.edu/~library/special/CollegeHistory.html | title = Lafayette College Special Collections | publisher = Lafayette College | accessdate=2007-07-23}}</ref><br />
<br />
The David Bishop Skillman library built in 1961 is the main library on campus with the addition of the Simon Wing in 1986 and $22 million renovation and expansion in 2004.<ref name="Skillman Library">{{cite web | url= http://library.lafayette.edu/descriptionoflibraries| title = Skillman Library home page | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-18}}</ref><br />
<ref name="skillman library simon wing">{{cite web | url= http://academicmuseum.lafayette.edu/special/survey/skillman.html| title = Skillman Library, Simons Wing | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-18}}</ref> The library contains over 500,000 volumes in its collections and is subscribed to thousands of magazines, journals, and newspapers in the electronic and paper format.<ref name="Skillman Library">{{cite web | url= http://library.lafayette.edu/descriptionoflibraries| title = Skillman Library home page | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-18}}</ref> In addition, the college’s Special Collections and College Archives are located inside for research and displays holdings related to the Marquis de Lafayette.<ref name="Skillman Library">{{cite web | url= http://library.lafayette.edu/descriptionoflibraries| title = Skillman Library home page | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-18}}</ref> Inside also contains reading and study areas and computer labs available to the students.<ref name="skillman library simon wing">{{cite web | url= http://academicmuseum.lafayette.edu/special/survey/skillman.html| title = Skillman Library, Simons Wing | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-18}}</ref><br />
<br />
===Housing and student life facilities===<br />
[[File:Lafayette College Easton PA 7 Student dorm room.jpg|thumb|left|250px|Most student dorm rooms are within a short 10-minute walk of all classrooms.]]Lafayette College guarantees campus housing to all enrolled students.<ref name="housinginfo">{{cite web | url=http://reslife.lafayette.edu/housing-assignments/ | title = Lafayette College Housing | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-02}}</ref> The school requires students to live in campus housing unless approved for residing in private off-campus housing or home as a commuter.<ref name="housinginfo">{{cite web | url=http://reslife.lafayette.edu/housing-assignments/ | title = Lafayette College Housing | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-02}}</ref> The College offers on-campus housing options including traditional halls, Greek chapter houses, suite-style halls, and group living units; where some halls are single gender while others may be co-ed by floor, wing, room, or suite.<ref name="dorminfo">{{cite web | url=http://reslife.lafayette.edu/residence-hall-housing/ | title = Dormitory Options | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-02}}</ref> In addition, Lafayette College provides specialty housings that ties to specific academic departments, student organizations, or religious affiliations.<ref name="housinginfo">{{cite web | url=http://www.lafayette.edu/about/news/2012/02/21/living-learning-communities-pilot-program-creates-classrooms-outside-of-the-classroom/ | title = Special Housing | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-02}}</ref> Other housing the school offers includes the McKelvy House, the Arts Houses, the French/German House, Hispanic Society of Lafayette, and the Hillel House.<ref name="housinginfo">{{cite web | url=http://www.lafayette.edu/about/news/2012/02/21/living-learning-communities-pilot-program-creates-classrooms-outside-of-the-classroom/ | title = Special Housing | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-02}}</ref><br />
<br />
Lafayette College offers a variety of dining options for the campus residents. Farinon College Center houses two of the main dining halls on campus. The top floor of Farinon is an "all-you-can-eat" style buffet, while ground level is a food court.<ref name="diningservices">{{cite web | url=http://dining.lafayette.edu/dining-locations-menus-and-hours/ | title = College Dining Services | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-18}}</ref> Marquis Hall, the second largest dining hall on campus, is the second dining hall with an “all-you-can-eat” style buffet. Marquis also houses regularly themed events and contests.<ref name="diningservices">{{cite web | url=http://dining.lafayette.edu/dining-locations-menus-and-hours/ | title = College Dining Services | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-18}}</ref> Gilbert's Cafe, a coffeehouse located on the ground floor of Kirby House, was opened in 1999 to provide a late-night hangout and food for students. Simon’s, a sandwich shop is located in the ground floor of Kamine, a residence hall.<ref name="diningservices">{{cite web | url=http://dining.lafayette.edu/dining-locations-menus-and-hours/ | title = College Dining Services | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-18}}</ref> The Skillman Café located in the Skillman Library sells [[Starbucks]] coffee and fresh baked items made by the college.<ref name="diningservices">{{cite web | url=http://dining.lafayette.edu/dining-locations-menus-and-hours/ | title = College Dining Services | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-18}}</ref><br />
<br />
==Athletics==<br />
{{main|Lafayette Leopards}}<br />
{{main|Lafayette Leopards football}}<br />
<br />
[[Image:Lafayette2006PLchampsboard.JPG|thumb|300px|right|Lafayette won the 142nd edition of "The Rivalry" against [[Lehigh University]], but lost the most recent contests in 2009, 2010, 2011, and 2012.]]<br />
<br />
The Lafayette Leopards compete in the [[Patriot League]] under the guidance of current Athletic Director Bruce McCutcheon. Lafayette offers students the opportunity to participate in 23 Division I sports, 18 club sports, and over 30 intramural sports. The student-athletes are considered students first, and athletes second. Lafayette currently ranks 3rd nationally in student-athlete graduation success rate, according to the most recent NCAA study.<ref>http://www.lafayette.edu/campus-life/student-clubs-activities/sports-wellness</ref><br />
<br />
Among other firsts, Lafayette became the first non-Ivy League school to win a national football championship in 1896. Additionally, other American football innovations at Lafayette include the first use of the huddle<ref>http://www.usatoday.com/sports/preps/football/2006-11-21-1a-cover-centenary-game_x.htm</ref> and the invention of the head harness, precursor to the football helmet.<ref>http://www.home-team-sports.com/riddell_helmets/</ref> The men's basketball program also encompasses a decorated history, peaking in the late nineties under the leadership of Fran O'Hanlon, who led the Leopards to back-to-back Patriot League championships and NCAA Tournament appearances in 1999 and 2000. These seasons were documented by [[John Feinstein]] in his book, ''[[The Last Amateurs]]''.<br />
<br />
[[File:Lafayette College Easton PA 31 Stadium.jpg|thumb|right|300px|Lafayette competes in 23 Division I sports competitions.]]<br />
* '''Affiliation:''' [[National Collegiate Athletic Association|NCAA]] [[Division I (NCAA)|Division I]], Football: [[Football Championship Subdivision]]<br />
* '''Conference:''' [[Patriot League]]<br />
* '''Team name:''' Leopards<br />
* '''Team colors:''' Maroon and white<br />
* '''Arch rival:''' [[Lehigh University]]<br />
* '''Other rivals:''' [[Bucknell University]], [[Colgate University]], [[Princeton University]], [[University of Pennsylvania]]<br />
* '''Facilities:''' [[Fisher Field at Fisher Stadium]] (Football), [[Kirby Sports Center]] (Basketball), Metzgar Fields Athletic Complex<br />
<br />
===Varsity Sports===<br />
<table><tr><td valign=top><br />
*'''Men's sports'''<br />
**Baseball<br />
**Basketball<br />
**Cross Country<br />
**[[Lafayette Leopards football|Football]]<br />
**Golf<br />
**Lacrosse<br />
**Soccer<br />
**Swimming & Diving<br />
**Tennis<br />
**Track & Field, Indoor<br />
**Track & Field, Outdoor<br />
</td><td valign=top><br />
*'''Women's sports'''<br />
**Basketball<br />
**Cross Country<br />
**Field Hockey<br />
**Lacrosse<br />
**Soccer<br />
**Softball<br />
**Swimming & Diving<br />
**Tennis<br />
**Track & Field, Indoor<br />
**Track & Field, Outdoor<br />
**Volleyball<br />
</td><td valign=top><br />
*'''Co-ed sports'''<br />
**Fencing<br />
</td></tr></table><br />
<br />
===The Rivalry===<br />
{{main|Lehigh-Lafayette football games (The Rivalry)}}<br />
<br />
Lafayette College's athletic program is notable for [[Lehigh-Lafayette football games (The Rivalry)|The Rivalry]] with nearby [[Lehigh University]]. Since 1884, the two football teams have met 147 times, making it the most played rivalry in the history of college football.<ref name="gwinnett">{{cite web | url=http://www.gwinnettdailypost.com/archives/headlines/80574882.html | title = Lafayette-Lehigh above all others | publisher = Gwinnett Daily Post| last=Reed | first=Howard | accessdate=2007-04-02 | date=2006-11-25}}</ref> It is also the longest running rivalry in college football, with the teams playing at least once every year since 1897.<ref name="gwinnett"/> The Rivalry is considered one of the best in all of college athletics, and ESPNU recently ranked it #8 among the Top Ten College Football Rivalries.<ref name="espnu">{{cite web | url=http://goleopards.cstv.com/sports/m-footbl/spec-rel/101106aaa.html | title = Lafayette-Lehigh Rivalry to be Featured by ESPN | publisher = Lafayette College | accessdate=2007-04-02 | date=2006-10-11}}</ref><br />
<br />
Lafayette leads the all-time series 76–67–5. In the latest contest, Lafayette lost to Lehigh on Saturday, November 17, 2012 by a score of 38–21 at [[Fisher Field at Fisher Stadium]]<br />
<br />
==Student life==<br />
Students at Lafayette are involved in over 250 clubs and organizations including athletics, fraternities and sororities, special interest groups, community service clubs and honor societies.<ref name="slp.lafayette.edu"/> Student Government is responsible for most of the student organizations on campus, and is responsible for the budget, emergency allocation, programing, and more.<ref>{{cite web|title=Lafayette College Student Government|url=http://sites.lafayette.edu/stugovt/|accessdate=17 March 2013}}</ref> These programs and activities are meant to promote student involvements around campus and to provide a space for interactions outside of the classroom.<br />
<br />
===Greek Life===<br />
Lafayette College encompasses a lively Greek community. Though students are not eligible to join these organizations until sophomore year, approximately 40.20% of eligible students join the school’s 4 fraternities and 6 sororities.<ref>http://greeklife.lafayette.edu/governing-councils/</ref> All but two of the Greek organizations at Lafayette are located on campus, making it a viable living option. Additionally, members of each house commit themselves to various philanthropic ventures throughout the academic year as these groups work together with the college, local, and national affiliates to help achieve the goals and ideals their organizations were founded upon.<ref>http://greeklife.lafayette.edu/potential-members/</ref><br />
<br />
===Fraternities===<br />
{{div col|colwidth=20em}}<br />
*[[Delta Upsilon]] <br />
*[[Delta Kappa Epsilon]] <br />
*[[Phi Kappa Psi]]<br />
*[[Zeta Psi]] <br />
{{div col end}}<br />
<br />
===Sororities===<br />
{{div col|colwidth=20em}}<br />
*[[Alpha Gamma Delta]]<br />
*[[Alpha Phi]]<br />
*[[Delta Delta Delta]]<br />
*[[Delta Gamma]]<br />
*[[Kappa Kappa Gamma]]<br />
*[[Pi Beta Phi]]<br />
{{div col end}}<br />
<br />
In addition to the 10 social fraternities and sororities, there are also a number of academic honor societies on campus.<ref>http://slp.lafayette.edu/student-involvement/clubsandorgs#ahs</ref><br />
<br />
===Academic Honor Societies===<br />
{{div col|colwidth=25em}}<br />
*[[Alpha Sigma Lambda]]<br />
*[[Delta Phi Alpha]] German<br />
*[[Dobro Slovo]] Russian and Russian Culture<br />
*[[Eta Kappa Nu]] Electrical Engineering<br />
*[[Omicron Delta Epsilon]] Economics<br />
*[[Phi Alpha Theta]] History<br />
*[[Phi Beta Kappa]]<br />
*[[Phi Lambda Upsilon]] Chemistry, Biochemistry, Chemical Engineering<br />
*[[Pi Delta Phi]] French Language and Literature<br />
*[[Pi Mu Epsilon]] Mathematics <br />
*[[Pi Sigma Alpha]] Political Science<br />
*[[Psi Chi]] Psychology<br />
*[[Sigma Delta Pi]] Spanish<br />
*[[Sigma Iota Rho]] International Affairs<br />
*[[Sigma Pi Sigma]] Physics <br />
*[[Sigma Xi]]<br />
*[[Tau Beta Pi]] Engineering<br />
*[[Upsilon Pi Epsilon]] Computer Science<br />
{{div col end}}<br />
<br />
===Newspaper===<br />
''The Lafayette'', Lafayette's weekly student newspaper, was founded in 1870 and is the oldest college newspaper in Pennsylvania.<ref name="aboutthelafayette">{{cite web | url=http://digital.lafayette.edu/collections/newspaper | title = About ''The Lafayette'' | publisher = Friends of Skillman Library | accessdate=}}</ref> It is available in both print and online form. The newspaper has been published continuously since its creation, with the exception of during World War II, when operations were suspended between fall 1943 and March 1945. Over 4,200 digitized issues of ''The Lafayette'' are available online.<ref name="aboutthelafayette">{{cite web | url=<br />
cdm.lafayette.edu/cdm4/browse.php?CISOROOT=/newspaper | title = ''The Lafayette'' | publisher = The Lafayette | accessdate=}}</ref><br />
<br />
===Engineers Without Borders===<br />
[[File:Lafayette College Easton PA 47 campus view fence.jpg|thumb|left|Campus view.]]<br />
The club was founded in 2003 and is a member of [[Engineers Without Borders - USA|EWB-USA]].<ref name="ewboverview">{{cite web | url=http://sites.lafayette.edu/ewb/files/2009/10/site2.pdf | title = Engineers Without Borders Project Overview | publisher = Lafayette Chapter EWB USA| accessdate=2013-03-19}}</ref> Members of the club represent many disciplines in engineering and the liberal arts. The club is linked with rural villages in the [[Yoro]] region of [[Honduras]].<ref name="ewboverview">{{cite web | url=http://sites.lafayette.edu/ewb/files/2009/10/site2.pdf | title = Engineers Without Borders Project Overview | publisher = Lafayette Chapter EWB USA| accessdate=2013-03-19}}</ref> EWB's mission is to design and implement projects in these villages that help promote better life. The club has focused its efforts on water treatment systems.<br />
<br />
El Convento, which is located in the Yoro district of central Honduras, will be the third sustainable water project EWB-LC students have worked on in the country since 2003 when the club was founded.<ref name="ewb current">{{cite web | url=http://sites.lafayette.edu/ewb/current-project/ | title = Engineers Without Borders Current Project | publisher = Lafayette Chapter EWB USA| accessdate=2013-03-19}}</ref> The group has implemented gravity-fed water systems in neighboring Lagunitas and La Fortuna. In La Fortuna, the group utilized a [[slow sand filter]] in its system. The group’s previous work garnered national media exposure for being one of six national institutions to receive a $75,000 grant from the [[U.S. Environmental Protection Agency]].<ref>{{cite web|title=Engineers Without Borders begins third project in Honduras this summer|url=http://sites.lafayette.edu/ewb/2008/06/25/engineers-without-borders-begins-third-project-in-honduras-this-summer/|work=Engineers Without Borders: Lafayette College Chapter|accessdate=20 March 2013}}</ref><br />
<br />
===Volunteer Opportunities===<br />
<br />
====Landis Center====<br />
The Landis Center, Lafayette College's community outreach program, provides students with service opportunities. Landis' mission is to cultivate personal, civic and intellectual growth for students through meaningful and effective service experiences.<ref name="Landis Center">{{cite web | url=http://landiscenter.lafayette.edu/our-mission/ | title = Landis Center Goals | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-09}}</ref> The program also strives to foster college-community partnerships that contribute to the well-being of the community, both locally and globally.<ref name="Landis Center">{{cite web | url=http://landiscenter.lafayette.edu/our-mission/ | title = Landis Center Goals | publisher = Lafayette College | accessdate=2013-03-09}}</ref><br />
<br />
====Alternative School Break====<br />
Another volunteering alternative to the aforementioned Engineers Without Borders and Landis is Alternative School Break (ASB). Students travel in teams during the January interim or spring break and help communities build homes, paint, and tutor. Recent destinations have included the Dominican Republic, Ecuador, New Orleans, Chicago, and New York City.<ref>{{cite web|title=Campus Life: Volunteering|url=http://www.lafayette.edu/campus-life/student-clubs-activities/volunteering/}}</ref> Students raise money through various fundraising events to mitigate the cost of the trip.<br />
<br />
===Lafayette Activities Forum===<br />
The Lafayette Activities Forum is a student-run organization that strives to promote campus interaction and student relations by incorporating programs and entertainment that reflect the interests of the general student body.<ref>{{cite web|title=What can I do...|url=http://slp.lafayette.edu/files/2010/07/2009-what-can-I-do-brochure.pdf|accessdate=11 March 2013}}</ref> LAF is made up of three committees: Live Entertainment, Campus Culture, and Marketing & Public Relations. They are in charge of planning events such the Spring Concert, Fall Fest, the Spot Underground, Open Mic nights, and Live Comedy.<ref>{{cite web|title=Lafayette Activities Forum|url=http://sites.lafayette.edu/laf/|accessdate=18 March 2013}}</ref><br />
<br />
==Notable alumni==<br />
[[Image:William E Simon.jpg|right|thumb|William E. Simon, class of 1952, served as the United States Secretary of the Treasury from 1974–1977.]]<br />
{{main|List of Lafayette College people}}<br />
<br />
Lafayette College has approximately 28,000 registered alumni including many prominent businessmen, engineers, politicians, and other notable individuals including two Nobel award winners.<br />
<br />
[[Philip S. Hench]] was a winner of the [[Nobel Prize in Physiology or Medicine]] in 1950. [[Haldan K. Hartline]] was a winner of the [[Nobel Prize in Physiology or Medicine]] in 1967. [[James McKeen Cattell]] was the first professor of psychology in the United States.<br />
<br />
[[William E. Simon]] was the 63rd [[Secretary of the Treasury]] and president of the [[United States Olympic Committee]].<br />
<br />
[[David K. McDonogh]]David K. McDonogh, of the Class of 1844, is argued by the College to be the first "legalized" slave ever to receive a college degree.<ref>{{cite web|title=Lafayette McDonough Voice|url=http://sites.lafayette.edu/mcdonogh/|accessdate=22 March 2013}}</ref><ref>{{cite web|title=Remembering David McDonogh|url=http://sites.lafayette.edu/mcdonogh/files/2012/03/McDonogh-Report-2007.pdf|work=The McDonogh Report|accessdate=22 March 2013}}</ref> <br />
<br />
The founders of the 1960s [[pop music|pop]] group [[The Cyrkle]], guitarists Don Danneman and Tom Dawes, were graduates of Lafayette.<br />
<br />
[[F. Wilbur Gingrich]], a well known Greek scholar, is noted for translating and adapting the work of [[Walter Bauer]]’s Greek-German lexicon ([[Bauer lexicon]]) in collaboration with William F. Arndt.<br />
<br />
Leslie Wah-Leung Chung 鍾華亮 was a member of the Hong Kong Volunteers Defense Corps (義勇軍) and was wounded in action at Lei Yue Mun Fort (鯉魚門炮台) during the Japanese invasion in December 1941. He became President of the Hong Kong Chinese Civil Servants’ Association 香港政府華員會 (1965–68) with contributions to the establishment of equal pay for men and women, including the right for married women to be permanent employees<ref>{{cite web|url=http://www.ottawasun.com/videos/celebrating-two-lives-well-lived/1550780688001 |title=Celebrating two lives well lived : Featured OTT : Videos |publisher=Ottawasun.com |date=2012-04-06 |accessdate=2012-05-09}}</ref><ref>{{cite web|last=Connor |first=Kevin |url=http://www.torontosun.com/2012/04/07/life-love-and-service-recalled |title=Life, love and service &#124; Toronto & GTA &#124; News |publisher=Toronto Sun |date=2012-04-07 |accessdate=2012-05-09}}</ref><ref>{{cite web|url=https://www.facebook.com/PilotedToServe |title=Piloted to Serve |publisher=Facebook |date= |accessdate=2012-05-09}}</ref><br />
<br />
[[Leonard Jeffries]], a professor at CCNY, was president of a traditionally Jewish fraternity while he was a student at Lafayette College.<ref name="BlackBiography">{{cite book|title=Contemporary Black Biography|publisher=[[The Gale Group]]|year=2006|url=http://www.answers.com/topic/leonard-jeffries|accessdate=2009-05-13}}</ref><br />
<br />
[[Jim Rosenhaus (broadcaster)|Jim Rosenhaus]] is a broadcaster for the [[Cleveland Indians]]. [[Joe Maddon]] is the General Manager of the Tampa Bay Rays.<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist|2}}<br />
<br />
== External links ==<br />
{{commons category|Lafayette College}}<br />
* [http://www.lafayette.edu/ Lafayette College] – official web site<br />
* [http://goleopards.collegesports.com/ Lafayette College Leopards] – official athletics web site<br />
* [http://www.thelaf.com ''The Lafayette''] – online version of Lafayette's student newspaper<br />
{{coord|40.698|-75.208|region:US_type:edu|display=title}}<br />
<br />
{{Lafayette College}}<br />
{{Patriot League navbox}}<br />
{{Colleges and Universities in Pennsylvania}}<br />
{{Annapolis Group}}<br />
{{Oberlin Group}}<br />
{{CLAC}}<br />
{{Colleges and universities in the Lehigh Valley}}<br />
<br />
[[Category:Lafayette College| ]]<br />
[[Category:Easton, Pennsylvania]]<br />
[[Category:Eastern Pennsylvania Rugby Union]]<br />
[[Category:Educational institutions established in 1826]]<br />
[[Category:Posse schools]]<br />
[[Category:Universities and colleges in Pennsylvania]]<br />
[[Category:Council of Independent Colleges]]<br />
[[Category:National Association of Independent Colleges and Universities members]]<br />
[[Category:Middle States Association of Colleges and Schools]]<br />
[[Category:Patriot League]]<br />
[[Category:Universities and colleges in Northampton County, Pennsylvania]]<br />
[[Category:Members of the Annapolis Group]]<br />
[[Category:1826 establishments in the United States]]</div>SyntaxTerrorhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Merlissimo&diff=109719380Benutzer Diskussion:Merlissimo2012-10-25T08:22:12Z<p>SyntaxTerror: Neuer Abschnitt /* fr:Utilisateur:MerlIwBot */</p>
<hr />
<div>{| {{Bausteindesign3}}<br />
|-valign="top"<br />
| <br />
Wenn Du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Ich bin aber nicht jeden Tag in der WP unterwegs. Also habe ein wenig Geduld mit einer Antwort.<br />
{| align="center" style="background:transparent;"<br />
|[[Datei:Quill-Nuvola.svg|35px]]<br />
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;">[{{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|action=edit&section=new}} '''Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen''']</span><br /><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Beiträge bitte mit <code style="font-size:114%;"><nowiki>--~~~~</nowiki></code></span><br />
Neue Abschnitte bitte '''unten''' anfügen.<br /><br />
Abgeschlossene Diskussionen werden nach einem Monat ins Archiv verschoben: [[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archiv/2008|2008]] [[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archiv/2009|2009]] [[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archiv/2010|2010]] [[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archiv/2011|2011]] [[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archiv/2012|2012]]<br />
|}<br />
|}<br />
{{Autoarchiv|Alter=10|Ziel='Benutzer_Diskussion:Merlissimo/Archiv/((Jahr))'|Kopfvorlage=Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archivhinweis|Zeigen=Nein|Ebene=2|Frequenz=dienstags|Klein=Ja|Modus=Alter, Erledigt<br />
}}<div class="noprint float-right" style="border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;"><br />
[[Datei:Kornblume.jpeg|left|80px|Blaue Blume]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&nbsp;…''' <br style="clear:both;"/><small>für deinen tollen [[Benutzer:MerlBot|MerlBot]]. <br />Liebe Grüße, [[Benutzer:Fix 1998|Fix 1998]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Fix 1998|Disk.]]</sup></small><br />
</div><br />
<div class="noprint" style="float:right;"><br />
<div style="border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;"><br />
[[Datei:Kornblume.jpeg|left|80px|Blaue Blume]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&nbsp;…''' <br style="clear:both;"/><small>für [[Benutzer:MerlBot|MerlBot]]. <br />Liebe Grüße, [[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</small></sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub></small><br />
</div><sup><small>[[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archiv/2008#Danke! :-)|Link zum Beitrag]]</small></sup><br/><br />
<div class="noprint float-right" style="border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;"><br />
[[Datei:Kornblume.jpeg|left|80px|Blaue Blume]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&nbsp;…''' <br style="clear:both;"/><small>für die Infoboxenhilfe. <br />Liebe Grüße, [[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|Disk.]]</small><br />
</small><br />
</div><br />
<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archiv/2009#Infobox für Campus|Link zum Beitrag]]</small></sup><br />
</div><br />
<br />
== Knoten in Taschentüchern? ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo!<br />
<br />
Da ich mir nicht sicher bin, ob du die Abschnitte überlesen hast oder ob es keine Lösung gibt, stupps ich das hier nochmal an ;-)<br />
# [[BD:Merlissimo#Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic#Weblinks]]: Ist es möglich, die durch {{Vorlage|Linked Coordinates}} erzeugten Weblinks zu ignorieren?<br />
# [[BD:Merlissimo#Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten]]: Die Listen [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Abschnittstitel|Abschnittstitel]] und [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic|Botomatic]] wurden seit dem 10. September nicht mehr aktualisiert. <br />
# [[Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic_2#BKS-Verlinkung_auf_Klammerlemma_fehlt|MB-BKS-LinkFehlt]] wurde letzte Woche nicht geupdatet und Saehrimnir und ich sind mit der fertig. Könntest du die updaten?<br />
Viele Grüße --[[Benutzerin:Knopfkind|knopfkind]] 14:17, 9. Nov. 2011 (CET)<br />
:zu 1 und 2: Einen Großteil versuche ich an CheckWikipedia abzugeben. Ich werde das nochmal forcieren, da meine letzte Anfrage dort inzwischen Monate her sein wird. Das läuft noch mit meinem alten php Framework und das ist nicht mehr zu 1.18 kompatibel.<br />
:zu 3: läuft. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:27, 9. Nov. 2011 (CET)<br />
::Dankeschön auch hier noch mal :) --[[Benutzerin:Knopfkind|Knopfkind]] 17:23, 9. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung/Kategorie:!Hauptkategorie ==<br />
<br />
Du hattest mal angeboten, dort das Aktualisierungsintervall verkürzen zu können - jetzt wäre es so weit. Runter auf 2 bis 3 Tage? [[Benutzer:Florentyna|Florentyna]] 15:55, 28. Jul. 2011 (CEST)<br />
:Wenn du eh was änderst, könntest du auch gleich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Merlissimo&diff=91165411&oldid=91163446 meine Bitte] berücksichtigen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:59, 28. Jul. 2011 (CEST)<br />
::Ich hatte bereits am Montag das neue Script hochgeladen, aber da war noch ein kleiner Fehler drin. Ist nun behoben. Äußerlich keine große Änderung, aber das basierte noch auf meinen alten php Framework. Ich habe das ganze alte Script nun komplett gelöscht und dafür, auf dem java-Framework basierend, das Script neu geschrieben. Die Daten sind nun die Gleichen, wie sie auch für die InAction-Worklist verwendet werden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:45, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Danke! Kann es sein, dass nun Wartungskategorien ebenfalls als Kategorisierung zählen? Die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Hund/Wartung&diff=94227226&oldid=94210704 letzte Datei] hätte eigentlich nicht entfernt werden sollen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:41, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::An der Konfiguration der Worklist-Daten wurde nichts geändert, nur auf der Übersicht gilt jetzt die Identische. Der Eintrag ist nur verwunden, weil sich die revisionid geändert hat (und damit intern ungültig wurde). Damit muss der Eintrag erst neu überprüft werden. Die Liste für Dateikategorisierung wird aber nur zweimal in der Woche erstellt. So, wie die Datei jetzt aussieht, würde der Eintrag am Sonntag wieder erscheinen. Die tägliche Überprüfung in den Bereich mit dann notwendiger Katbaum-Erstellung usw. finde ich im Verhältnis zum Nutzen zu rechenaufwändig. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:04, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::Danke für die Erklärung. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:13, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Danke einstweilen für die Info. --[[Benutzer:Brühl|Brühl]] 17:52, 9. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Bothilfe ==<br />
Hallo Merlissimo, wäre es aufwändig, [[Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung/Chart|dieser Seite]] mal wieder aktualisieren zu lassen? Grüße --[[Benutzer:Brackenheim|Brackenheim]] 18:02, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Zumindest die Gesamtanzahl an lokalen Dateien wird jetzt automatisch – via Variable – aktualisiert. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:34, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Wartungsseiten für Bilderwunsch-Einbindungen ==<br />
Hallo Merlissimo, wäre es dir möglich, regelmäßig folgende Abfragen durchzuführen?<br />
* Bilderwünsche, die auf keiner Wartungsseite gelistet sind<br />
* Bilderwünsche, die auf sich selbst linken und keine Koordinaten haben<br />
* Bilderwünsche, die auf einen Artikel linken, der keine Koordinaten hat<br />
Danke und Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:23, 31. Okt. 2011 (CET)<br />
:Nr 1. ist nicht möglich, da ich aufgrund meiner verteilten Programmarchitektur nicht nachvollziehen kann, welche Bilderwünsche aufgelistet wurden.<br />
:Nr.2 un Nr.3 ist nur kombiniert möglich, da ich die beiden Fälle nicht unterscheide. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:23, 2. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Ortsangaben bei Bilderwünschen fehlen ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, kannst du dir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Freiburg_im_Breisgau/Bilderw%C3%BCnsche&diff=prev&oldid=95615509 das hier] erklären? Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:54, 12. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
Passiert noch immer. In [[Wikipedia:WikiProjekt Hannover/Bilderwünsche]] steht z.B. [[Nappe d’eau]] drin. Oder liegt das Problem hier daran, dass auch eine Einbindung mit "egal" vorhanden ist? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] ([[Benutzer Diskussion:Flominator|Diskussion]]) 17:25, 3. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Kann man da vielleicht etwas an der Vorlage drehen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:27, 29. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Linkchek FCI-Rassestandards ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, die [[Vorlage:FCI-Link]] enthält zahlreiche externe Links auf doc-Dateien. Die FCI aktualisiert diese Dokumente ständig und ändert dabei die Dateinamen. Im Ergebnis solcher Änderung wird dann nicht eine doc-Datei (die nicht mehr vorhanden ist) sondern eine Webseite aufgerufen. Kann Dein Bot das prüfen und nicht mehr vorhandene Standards (doc-Dateien) protokollieren? Das müsste so etwa alle 1 bis 2 Monate passieren. Was müssen wir dafür tun? Viele Grüße [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 16:22, 13. Nov. 2011 (CET)<br />
:Hast du ein Beispiel für einen nicht mehr funktionierenden Link? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:25, 13. Nov. 2011 (CET)<br />
::Ich hab die immer artig repariert. Guck einfach mal in die Versionsgeschichte der Vorlage und setze für Testzwecke einen zurück, das ist am einfachsten. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 20:45, 13. Nov. 2011 (CET)<br />
Also wenn http://www.fci.be/uploaded_files/099d98_de.doc ein gültiger Link ist<br />
GET /uploaded_files/099d98_de.doc HTTP/1.1<br />
Host: www.fci.be<br />
<br />
HTTP/1.1 200 OK<br />
Content-Length: 36352<br />
Content-Type: application/msword<br />
Etag: "fcc1d08821ca1:14806"<br />
Server: Microsoft-IIS/6.0<br />
X-Powered-By: ASP.NET<br />
und http://www.fci.be/uploaded_files/094GB2009_en.doc ein ungültiger<br />
GET /uploaded_files/094GB2009_en.doc HTTP/1.1<br />
Host: www.fci.be<br />
<br />
HTTP/1.1 200 OK<br />
Server: Microsoft-IIS/6.0<br />
X-Powered-By: ASP.NET<br />
X-AspNet-Version: 2.0.50727<br />
Content-Type: text/html; charset=utf-8<br />
Content-Length: 26567<br />
das sind das mal echt schlechte Serveradmins. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:56, 13. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
::Damit magst Du Recht haben (wie generell der update-Service kein solcher ist), mit den Konditionen Deiner Aussage hast Du jedenfalls Recht. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 22:39, 14. Nov. 2011 (CET)<br />
::<small>Ich nehm Deine Seite von meiner (viel zu vollen) Beobachtungsliste. Kannst Du bitte Bescheid sagen, wenn Du dazu kommst, hier etwas zu bearbeiten? Danke. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 19:30, 25. Nov. 2011 (CET)</small><br />
:::Dann empfehle ich dir [[Benutzer:DrTrigonBot#Diskussions_Zusammenfassung]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:37, 25. Nov. 2011 (CET)<br />
::::Danke für den Hinweis. Ich hab ihn erst jetzt gesehen, denn ich hab wie versprochen getan und gerade mal wieder "einfach so" vorbeigeschaut. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 18:12, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Umbruch WORKLIST ==<br />
<br />
Bei den WORKLIST-Listen ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Angola/%C3%9Cberarbeitungsw%C3%BCrdige_Artikel&curid=6527608&diff=96097193&oldid=95925325 Beispiel Angola]), läßt du den Umbruch bei den Redundanz-Einträgen nicht zu und maskierst die Leerzeichen mit "_". Warum? Dadurch wird das Layout im Portal ([[Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Angola]]) zerstört und aus einer 60/40 Spalteneinteilung wird eine 40/60. Bei anderen Einträgen kann es noch schlimmere Verzerrungen geben. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 19:29, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
:Bei einer 1920er Breite ist es 60/40 ;-).<br />
:Seitentitel haben in der WP-Datenbank immer einen Unterstrich statt leerzeichen. Deshalb liegt der Link bei als ''Das_Lemma#Der_Anker'' vor. Den String übernehme ich derzeit einfach direkt. Bei anderen Teillisten ersetze ich den Unterstrich einfach überall durch das Leerzeichen.<br />
:Beim Anker ist die Beibehaltung des Unterstrichs aber unbedingt notwendig, beim Titel wäre es egal. Aber ich müsste dann den String nochmal analysieren, aufsplitten, teilweise ersetzen um ihn dann doch wieder zusammenführen. Deswegen habe ich den Unterstrich einfach drin gelassen.<br />
:Der derzeitige mysql-Ausdruck ist <code><nowiki>CONCAT('[[:',REPLACE(rp_anker, '_-_', ']]⇄[[:'),']]<small> ([[Wikipedia:',replace(rp_disc,'_',' '),'#',rp_anker,'|Disk]])</small>')</nowiki></code> (rp_anker ist der Anker, den die Vorlage beim Link auf die Disk erzeugt).<br />
:Man könnte über ein shy vor oder hinter den Pfeilen sprechen.[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:25, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
:: Es ist ein Schönheitsfehler, der nicht nur bei Bildschirmen von 1024x768 auftritt, sondern auch vielleicht bei größeren Bildschirmen (wird nur seltener). Gerade bei den Redundanz-Problemen wird ein erlaubter Zeilenumbruch besser sein, da hier zwei Lemmata (evtl. noch als Anker) verkettet werden. Das gleiche müsste auch für den Abschnitt "Mangel im Kategorienbaum" gelten, da hier die öffene Klammer ohne Leerzeichen an die Kategorie angefügt ist (auch "Vorlagenwartung").<br />
<br />
Andere Frage:<br />
: Hast du eine Idee warum es <br />
* [[:Kategorie:Wikipedia:MerlBot-Listen Typ ( WORKLIST)]] und<br />
* [[:Kategorie:Wikipedia:MerlBot-Listen Typ (WORKLIST)]] gibt?<br />
<br />
--[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 20:48, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
:Zu den Kategorien kann ich nichts sagen, weil ich die nie erstellt oder eingebaut habe. Das war eine Idee der Leute, die alle Portalunterseiten kategorisiert haben wollten. Mein Bot nutzt schon immer nur [[Spezial:Linkliste/Benutzer:MerlBot/InAction/WORKLIST]].<br />
:Sag mal was zur Position eines shy. Vor dem Pfeil? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:05, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
::Wie kommst du darauf, dass "Beim Anker ist die Beibehaltung des Unterstrichs aber unbedingt notwendig" ist? Wenn der Header auf eine Wikiseite geht, ist es egal ob er mit oder ohne Unterstrich geschrieben wird, weil die Leerzeichen in der <tt>id</tt> auch immer durch Unterstriche ersetzt werden. Somit funktioniert das meines Erachtens immer. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:13, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
::+1 Auf den Unterstrich verzichte ich auch immer - mir ist kein Fall bekannt, dass es nicht funktionierte. "shy" sagt mir nicht viel, ich vermute es soll sich um einen erlaubten Zeilenumbruch handeln. Besser nach dem Pfeil? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 21:47, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
:Die Kategorien wurden mal auf [[Benutzer Diskussion:MerlBot/InAction]] vorgeschlagen und gemäß [[WP:SM]] umgesetzt. Die Namensgebung ist allerdings ein wenig suboptimal. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:15, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
:: Wo durch unterscheiden sich die beiden Kategorien? durch ein Leerzeichen nach der öffnenen Klammer? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 22:27, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
:: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Asio_otus/Portal-QS&diff=prev&oldid=96127731] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:SteveK/QS-Geographie&diff=prev&oldid=96127749] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Sauerland/QS-NurListe&diff=prev&oldid=96127761] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Sauerland/Review&diff=prev&oldid=96127776]. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 11:04, 18. Nov. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|19:50, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Vorlage:PD-Wartung/text]] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, könnst du auf [[Vorlage:PD-Wartung/text]] die {{Vorlage|Dokumentation}} [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:PD-Wartung/text&diff=96151136&oldid=91994651 einbauen]? Dann hat man alle Möglichkeiten weiteren Text einzubinden, egal wie der Bot den Quelltext gerne hat. Schöner wäre es natürlich, wenn man HTML-Kommentare einsetzt und der Bot nur den Zwischenraum ändert. Vielen Dank. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 22:12, 18. Nov. 2011 (CET)<br />
:Vielleicht ist auch {{Vorlage|Dokumentation/Unterseite}} [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:PD-Wartung/text&diff=96151260&oldid=96151136 passender]. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 22:15, 18. Nov. 2011 (CET)<br />
::Einige hatten an der Vorlage mal rumgefummelt und dadurch die ganzen Portalwartungsseiten zerstört. Deswegen überscheibe ich das dann lieber ganz. Wegen der unabhängigen Kategorisierung hatte ich ja schon /Meta eingeführt. Aber die Doku-Vorlage kann ich auch einbauen. Ob ich das bis Mittwoch schaffe kann ich nicht versprechen, aber beim Lauf nächsten Montag sollte ich das auf jeden Fall eingebaut haben. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:17, 21. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Merlbot wird vermisst ==<br />
<br />
Bei den neuen Artikeln Portal Schweiz. Danke und Gruss --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 18:08, 23. Nov. 2011 (CET)<br />
: Siehe [[#Kategorie:Kategorie:Versteckt]], das dürfte damit zusammenhängen --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 18:10, 23. Nov. 2011 (CET)<br />
:[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MerlBot/InAction&diff=96263445&oldid=93008896 Diesen Hinweis] sollten man eigentlich nicht übersehen können… ;-) --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:11, 23. Nov. 2011 (CET)<br />
:: Der greift nicht, Leyo - hier gehts um die neuen Artikel, nicht Worklist :D Außerdem hat das Portal den Baustein auf der Portalseite ausgeblendet (das hätte aber auch nix geändert, weil NEU != WORKLIST ) --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 18:14, 23. Nov. 2011 (CET)<br />
:::Der NeueArtikel-Bot ist nun korrigiert. Muss ihn vorsichtshalber heute Abend noch testen, aber ab morgen sollte er dann wieder laufen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:11, 24. Nov. 2011 (CET)<br />
::::Nur als Hinweis: Weil der AutoQS-Bot nicht läuft sind nun deutlich mehr Artikel unkategorisiert. Also Einträge mit Fragezeichen möglichst schnell kategorisieren. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:55, 24. Nov. 2011 (CET)<br />
:::::Beim Lauf gerade werden noch URVs bei den neuen Artikeln aufgeführt, weil der Datenbankeintrag (der geänderte Hiddencat-Name) noch nicht überall korrigiert ist. Ich lasse meinen Bot gerade die Seiten touchen, so dass die URV-Einträge morgen wieder erkannt und damit verschwinden werden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:17, 24. Nov. 2011 (CET)<br />
Danke für die Antworten und die Hilfe. Der Merlbot hat vorher im Portal Schweiz aktualisiert. Grüsse --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 23:25, 24. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
::::Also ich habe seit Tagen das Gefühl, das [[Portal:Mathematik/Neue Artikel]] nicht aktualisiert wird - zumindest [[Teilbarkeit durch 11 und Pascal’sches Dreieck]] sollte mittlerweile doch dort auftauchen ([[Portal:Mathematik/Artikel in der Löschdiskussion oder Qualitätssicherung|hier]] ist er ja eingetragen)? --[[Benutzer:KMic|KMic]] 13:33, 30. Nov. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Umbenennung diverser Wartungskats ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo. Bitte schau mal in [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/20#Wartungskategorien]] vorbei, ob Deine Scripts/Bots von diesen Umbenennungen betroffen sind und ggf. angepasst werden müssten. Dank & Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] 18:41, 26. Nov. 2011 (CET)<br />
:Ja, das betrifft mehrere Teillisten. Der Worklist-Bot ist wegen der hiddencat-Umbenneung derzeit aber eh in der Wartung. Danke für den Hinweis. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:49, 26. Nov. 2011 (CET)<br />
::Kannst Du mir nochmal helfen? Wie wird [[:Kategorie:Vorlage:Metadaten/Fehler]] eingebunden bzw. durch welche Vorlagen? Dank & Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] 19:46, 26. Nov. 2011 (CET)<br />
:::Bevor ich jetzt mit meinem Halbwissen anfange, frage besser direkt [[user:Septembermorgen|Septembermorgen]] (mit modern-Skin untauglicher Benutzerseite, wie ich gerade feststellen musste;-) ) . [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:24, 26. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
Hmm. Ich rate mal, ob mein Problemchen zu dieser Überschrift passt: Die [[:Kategorie:Vorlage:Physik]] wird von MerlBot seit gestern als [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedaktion_Physik%2F%C3%9Cberarbeiten_%28Physik%29&action=historysubmit&diff=96522138&oldid=96423638 nicht existent] gemeldet. Kein großes Drama, kein echter Handlungsbedarf, wollte nur Bescheid geben... [[Benutzer:Kein Einstein|Kein_Einstein]] 18:16, 29. Nov. 2011 (CET)<br />
:Dito für [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Mathematik]], nämlich hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Mathematik/Artikel_im_Review&diff=96527043&oldid=95846268] und hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Mathematik/Artikel_in_der_L%C3%B6schdiskussion_oder_Qualit%C3%A4tssicherung&diff=96524289&oldid=96441649]. --[[Benutzer:KMic|KMic]] 13:05, 30. Nov. 2011 (CET)<br />
::<small>Antwort dazu habe ich zwei Abschnitte weiter unten ([[#MerlBot − Neue Artikel]]) gefunden. --[[Benutzer:KMic|KMic]] 13:27, 30. Nov. 2011 (CET)</small><br />
:::Das ist ein komibniertes Problem. Wie unten beschrieben, hat der Bot wegen dem anderen Verbindungsencoding Probleme bei den nicht Ansii-Kategorien. Wegen dem Bug weiter oben (bei Geschichte/NeueArtike) hat er Probleme bei der Fehlerausgabe, wenn die letzte Katangabe ungültig ist.<br />
:::Der zweite Bug ist bereits behoben, am ersten arbeite ich noch, habe aber deswegen auch noch nicht die Änderungen für den ersten Bug aufgespielt. Ich habe eben mit meiner aktuellen Entwicklerversion geupdated, wo dann die Aktualisierung mit Fehlermeldung (wegen noch vorhandenem encoding-Bug) funktionierte.<br />
:::Die neue Version ohne die beiden Bug hatte ich vor heute Abend aufzuspielen, so dass es morgen wieder laufen wird. Das betrifft auch QS/BW.<br />
:::Weil ich den beiden Bugs höhere Priorität eingeräumt hatte, bin ich bei den notwendigen Worklist-Änderungen leider noch nicht viel weiter (und jetzt kommen auch noch die ganzen Weihnachtsfeiern). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:54, 30. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
::::[[Datei:Milk_clouds_in_tea.jpeg|miniatur|100px]] Mir scheint so, als würdest du vor lauter externen Veränderungen zur Zeit geradezu von Problemen erschlagen. Lass dich also nicht allzu sehr davon stressen, geniesse die Weihnachtsfeiern und vielen Dank dafür, dass du trotzdem dabei bist, den Problemberg irgendwie abzutragen! Grüße, --[[Benutzer:KMic|KMic]] 15:34, 30. Nov. 2011 (CET)<br />
:::::Danke. Der Nikolaus wird aber auch noch eine Überraschung für mich haben: Am 7. Dez. wird der Toolserver-Webserver von ZWS auf Apache umgestellt. Meine Struktur dort ist so aufgebaut, dass ich mittels Rewrite-Engine fast alle Aufrufe umschreibe, damit das richtige Script mit entsprechenden Parametern ausgeführt wird. Nur leider sind ZWS und Apache in diesem Punkt inkompatibel. Selbst das Regex-Format unterscheided sich. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:42, 30. Nov. 2011 (CET)<br />
::::::[[Datei:Schokoladennikolaus Fa. Fohlmeister Rosenheim.jpg|rechts|miniatut|100px]] Oh man, warum müssen das Ehrenamtler machen, zusätzlich zum eh' schon hohen Engagement hier? Auch von mir herzlichen Dank für deine unermüdliche und kaum zu überschätzende Arbeit hier. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein_Einstein]] 18:08, 30. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Listeneinträge ==<br />
Hi, wie erkennt dein Bot eigentlich, dass ein Listeneintrag im Nekrolog fehlt? Anhand einer speziellen Vorlage oder gleicht er die Links ab? Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] 06:09, 29. Nov. 2011 (CET)<br />
:Er gleich die Links mit der Kategorie ab. Für die Jahre ab 2006 gilt: Eintrag in ''Kategorie:Gestorben_<Jahr>'', aber nicht in ''[[:Kategorie:Liste_(Nekrolog)]]'', dass muss der Artikel von einem Artikel mit den Namen ''Nekrolog*_<Jahr>'' oder [[Nekrolog_(Tiere)]] verlinkt sein.<br />
:Ähnliches macht der dann auch für die Staatsoberhäupter, Regierungschefs ([[Liste der Staatsoberhäupter 2011]]) und Außenminister ([[:Liste der amtierenden Außenminister]]) (auf der Liste von [[Wikipedia:WikiProjekt Afrika]] findest viele solcher Einträge). Weil das dort etwas komplizierter über die Kategorien ''Amtierender *'' läuft, habe in der Klammerbemerkung auch die "auslösende" Kategorie verlinkt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:16, 29. Nov. 2011 (CET)<br />
::Danke, mich würde nämlich interessieren (nur einmalig, nicht dauerhaft), für welche Artikel aus der [[:Kategorie:Person (Sachsen)]] die Listeneinträge fehlen.--[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] 12:30, 29. Nov. 2011 (CET)<br />
:::Mein Bot ist zur Zeit inaktiv und [[Portal:Sachsen]] benutzt meinen Bot nicht, weshalb es im Moment auch keine alte Liste gibt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:36, 29. Nov. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== MerlBot − Neue Artikel ==<br />
<br />
Hallo, Merlissimo! Kannst du mir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Stra%C3%9Fen/Neue_Artikel&diff=96541842&oldid=96434161 diesen] Edit erklären? Gruß --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 12:54, 29. Nov. 2011 (CET)<br />
:Noch nicht, aber ich hatte das schon selbst bemerkt und bin deswegen schon am testen, wie du an [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Neue_Artikel&action=history dieser Versionsgeschichte von heute] sehen kannst. dewiki wurde über das Wochenende neu auf dem Toolserver importiert. Irgendwas mit dem Zeichensatz hat sich bei dewiki verändert. Das werde ich erst mit Dab. noch genauer besprechen/ergründen müssen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:02, 29. Nov. 2011 (CET)<br />
::Vielen Dank! Gruß --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 13:04, 29. Nov. 2011 (CET)<br />
:::Ich habe mal durchgetestet: So wie ich seit Jahren mit der DB arbeite funktioniert es nun nicht mehr. Aber auch alle anderen Wiki funktionieren damit nicht. So wie es nun neu mit dewiki funktioniert, funktioniert es auch mit den anderen Wikis. Also scheint die alte Einstellung für dewiki jahrelang falsch gewesen zu sein und ich hatte meinen Bot so programmiert, dass es doch wieder funktionierte. Mir geht die Änderungsarbeit mit den Botscripten aber zur Zeit wirklich nicht aus ... :-( [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:36, 29. Nov. 2011 (CET)<br />
:::: Kurze Frage: Was wurde geändert? (Die Antwort hat Zeit, bis du das mit DaB. geklärt hast, ich würd's nur gern danach erfahren ;) ) --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 14:27, 29. Nov. 2011 (CET)<br />
:::::Irgendwas beim Verbindungsencoding. Ich muss [https://wiki.toolserver.org/w/index.php?diff=6399&oldid=6301&rcid=8381 das hier] nun überall ändern. Dab. meinte, das käme vielleicht daher, dass dewiki noch der älteste Dump war und bei wmf vielleicht etwas geändert wurde. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:30, 29. Nov. 2011 (CET)<br />
:::::: Danke. Wenig erfreuliche Aussichten.... ich warte dann mal auf die ersten Fehlermeldungen meiner Bots... --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 14:41, 29. Nov. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== QSWORKLIST und WORKLIST werden nicht aktualisiert ==<br />
<br />
Hi, anscheinend werden die QSWORKLIST und WORKLIST auf [[Portal:Ägyptologie/Überarbeiten]] seit einigen Tagen nicht mehr aktualisiert. Gruß, --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 12:36, 1. Dez. 2011 (CET)<br />
:Siehe hierzu [[#Umbenennung diverser Wartungskats]]. QSWorklist sollte eigentlich seit heute (wie dort angekündigt) wieder laufen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:43, 1. Dez. 2011 (CET)<br />
::moin, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AWikiProjekt_%C3%84gyptologie&action=historysubmit&diff=96789021&oldid=96788892 dies] war doch richtig so? dank und gruß, [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 00:23, 6. Dez. 2011 (CET)<br />
:::Das Pagelist-Script habe ich vergessen abzustellen, auch dort entsteht natürlich das Encoding-Problem entsteht. Ich werde aber weiter systematisch meine Skripte durchgehen. P ist zwar dann weit hinten, aber so habe ich einen besseren Überblick. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:45, 6. Dez. 2011 (CET)<br />
::::Danke vielmals, wie üblich ;) PS: Deine Disk.seite hat ja schon fast die Ausmaße wie dereinst bei Asthma - magst du nicht mal archivieren? Soll ja noch mehr Leute wie mich geben, die ab und an unterwegs online sind ;) Beste Grüße, [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 01:49, 6. Dez. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Interwikilinks auf BKS ==<br />
<br />
Hey Merlissimo,<br />
ist ja ganz schön was los auf deiner Disk. Du hast mir in den letzten Tagen öfters bei meinen neu angelegten BKS hinterhergeputzt und Interwikilinks ergänzt. Gibts dazu ne Liste oder ein Tool, das ergänzbare Interwikis anzeigt und das ich nicht kenne? (Ich vermute ja). Dann kann ich die schon beim Erstellen angeben, habe noch einige potentielle BKS-Anlagen vor mir. Ich schaue meistens nur auf en.wp nach Interwikis. Viele Grüße --[[Benutzer:Aktionsheld|Aktionsheld]] [[Benutzer Diskussion:Aktionsheld|<small>Disk.</small>]] 23:08, 1. Dez. 2011 (CET)<br />
:Wenn du manuell suchst, dann bietet sich http://vs.aka-online.de/globalwpsearch/ an. Seit kurzen aber mit Werbung.<br />
:Mein AutoQS-Bot macht beim Eintragen in die QS auch Interwikivorschläge. Ich hatte das vor einiger Zeit schon erweitert und wollte eine neue Liste bei [[Wikipedia:WikiProjekt Interwikilinks]] einführen, wo für alle neuen Artikel, Interwikivorschläge mit identischen Namen (Klammer wird ignoriert) gemacht werden. enwiki wird aber ignoriert, weil dort mein Interwikibot nicht aktiv ist. Eine Datenbanktabelle mit Inhalt existiert und wird schon seit Wochen täglich aktualisiert. Der Inhalt wird aber noch nirgendwo veröffentlicht.<br />
:Ich hatte in den letzten Tagen einige längere Telefonkonferenzen und da bietet es sich an sowas zu machen, wo man nicht wirklich bei denken muss.<br />
:Für die BKS kann man das aber bald automatisieren. Ich habe zur Zeit Schreibzugriff auf die Systemtexte alle WMF Projekte und bin in dem Zuge auch dabei [[MediaWiki:Disambiguationspage]] zu aktualisieren. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:00, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
::Du erstaunlich vielen Namens-BKS gab es übrigens gleichlautende Artikel über einen dt. Offizier in eswiki und vor allem frwiki, der nicht auf der dewiki BKS erwähnt war. Ich muss mir unbedingt mal die RKs durchlesen, wann ein Wehrmachts-Offizier hier relevant ist. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:06, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:::Ich habe die Liste für heute mal unter [[Wikipedia:WikiProjekt Interwikilinks/Languagelink-Vorschläge]] veröffentlich. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:31, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
::::Danke für die umfangreichen Antworten, jetzt bin ich im Bilde. Du scheinst viel vorzuhaben, da wünsche ich dir mal ein gutes Gelingen :) Viele Grüße [[Benutzer:Aktionsheld|Aktionsheld]] [[Benutzer Diskussion:Aktionsheld|<small>Disk.</small>]] 14:57, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Artikelliste geleert? ==<br />
<br />
Hi, Merlbot hat hier die Artikelliste komplett geleert: [[Portal:Ägyptologie/Artikelliste]]. LG, --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 08:44, 6. Dez. 2011 (CET)<br />
:(steht schon 3 threads höher ;) [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 10:03, 6. Dez. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Editlimit "[[Rechte Esoterik]]" ==<br />
<br />
Hi Merlissimo, mir scheint die Software sagt mir, dass im Artikel RE noch ein editlimit existiert. War das nicht per MB abgeschafft? Wenn ja, kann man das dann nicht rausnehmen? lg [[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 21:56, 6. Dez. 2011 (CET)<br />
:Dort existiert keines mehr. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:02, 6. Dez. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
==Answer==<br />
Hi,thank you for your comment. I wrote your answer in[[:fa:بحث_کاربر:Reza1615#DBQ-169]].[[Benutzer:Reza1615|Reza1615]] 13:06, 8. Dez. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Merlissimo Verlinkt auf Arbeitslisten CommonsLAs nicht richtig ==<br />
<br />
Hi Merlissimo,<br />
<br />
kannst du dein Bot mal irgend wie updaten, denn er verlinkt bei [[Portal:Waffen/Arbeitslisten|uns]] etliche LAs auf Commons nicht richtig wie zum Beispiel bei [[:commons:Datei:T-155 FIRTINA 155mm Self-Propelled Howitzer.jpg|diesem]] Bild.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 21:36, 8. Dez. 2011 (CET)<br />
:Mhh, da ist irgendwie 'ne alte Version reingerutscht. War eigentlich gefixed, siehe [[commons:Template_talk:Delete#Sorting according to day]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:46, 8. Dez. 2011 (CET)<br />
::Weil ich gerade bei Worklist soviele (noch ungetestete) Änderungen durchführe und die beiden Scripte eng verbunden sind, ist ein Update sofortiges gerade etwas schwierig. Ich hoffe, du kannst mit dem Bug noch ein paar Tage leben. :-( [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:00, 8. Dez. 2011 (CET)<br />
:::Ja klar ob es jetzt früher oder später passiert ist ja nicht das ding, es braucht nur ein klick mehr umd dort zu sein.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 22:07, 8. Dez. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Bürokrat ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo. Ich habe dich jetzt entsprechend der vielen Diskussionen der letzten Monate bürokratisiert ;). Entsprechend deiner Aussage wird die Amtszeit bis Februar 2013 (Wahl + 2 Jahre) festgelegt. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup style="line-height: 1em;"><big>☺☹</big></sup>]] 14:52, 10. Dez. 2011 (CET)<br />
:Ich danke herzlich für eure Entscheidung und werde versuchen mein Besten zu geben. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:06, 10. Dez. 2011 (CET)<br />
::[[Loriot#Künstlerische Handschrift|Eine Entscheidung, eine Entscheidung!]] Herzlichen Glühwein, äh Glühwunsch zur erfolgreichen Wahl bzw. Bürokratisierung! Und viel Erfolg und Spaß dabei! --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[Benutzer Diskussion:Geitost|''ost'']] 16:03, 10. Dez. 2011 (CET)<br />
:::Da die Entscheidung so lange gedauert hat, macht es auch nichts, wenn ich erst jetzt mit den Glückwünschen ankomme. Freut mich, Dich in unserer Runde zu haben! Bei Gelegenheit schicke mir doch bitte Deine Email-Adresse, damit ich Dich in die sagenhaft geheime Bürokraten-Mailingliste aufnehmen kann. Ausserdem natürlich bitte Deine Bankverbindung, damit das Bürokraten-Gehalt überwiesen werden kann.... — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 17:40, 12. Dez. 2011 (CET)<br />
::::Alles Gute zur Wahl zum Bürokraten. :-) Hoffentlich wird es nicht zu stressig. --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] 17:58, 12. Dez. 2011 (CET)<br />
::::Was YEO mit "damit das Bürokraten-Gehalt überwiesen werden kann" gemeint hat: dass mein Bürokratengehalt von deinem Konto auf meins überwiesen werden kann ;). --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup style="line-height: 1em;"><big>☺☹</big></sup>]] 22:22, 12. Dez. 2011 (CET)<br />
:::::Geht das überhaupt, solche überhöhten Gehälter zu überweisen, oder meckert da nicht die Bank wegen der zu hohen Summen? --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[Benutzer Diskussion:Geitost|''ost'']] 00:26, 13. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
[http://www.youtube.com/watch?v=ySbr91_0XxE :)] --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup style="line-height: 1em;"><big>☺☹</big></sup>]] 22:34, 12. Dez. 2011 (CET)<br />
: Auch von mir ein verspäteter Glückwunsch. Viel Erfolg! --[[Benutzer:Murma174|Murma174]] 10:56, 24. Jan. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Interwiki ==<br />
<br />
Hi, I wonder why your bot insists on removing all the interwikis from Category:Epidemiology in Arabic Wikipedia (→[[w:ar:تصنيف:وبائيات|تصنيف:وبائيات]]) [http://ar.wikipedia.org/w/index.php?diff=7858148 yesterday] and [http://ar.wikipedia.org/w/index.php?diff=7862078 today]. [[w:ar:User:Abanima|abanima]] ([[w:ar:User talk:Abanima|talk]]) 19:20, 10. Dez. 2011 (CET)<br />
:I, too. The bot did not notice the the ar character normalisation for the link on commons. I'll investive. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:29, 10. Dez. 2011 (CET)<br />
:: Thank you, although I didn't understand the problem. [[w:ar:User:Abanima|abanima]] ([[w:ar:User talk:Abanima|talk]]) 19:36, 10. Dez. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Antrag auf Botflag ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo,<br />
<br />
ich habe [[Wikipedia:Bots/Anträge_auf_Botflag#2011-12-04_.E2.80.93_Mmbot|hier]] vor einer Woche einen Botflag beantragt. Inzwischen sind schon 168 Stunden (=7 Tage) vergangen. Der Bot wurde bereits ausgiebig diskutiert (und von manchen Usern, mit denen ich mal ein Konflikt hatte, meist Argumentllos abgelehnt). Mit deiner Hilfe konnte ich die Aufgaben des Bots konform und korrekt gestaltet. Ich bitte dich um eine objektive Beurteilung und ggf. Erteilung des Botflags. Ich persönlich sehe meine nicht allzulange Wikipedia-Mitgliedschaft nicht als Problem an. Solange ich programmieren kann, meinem Bot sinnvolles beibringen kann und er dies korrekt erledigt, ist doch alles im Ruder? Weder ich noch mein Bot müssen was Weltbewegendes in der Wikipedia machen. Ich könnte es verstehen, wenn es sich um ganz besondere oder störanfällige etc. Problemfälle handeln würde. Die meisten der Aufgaben erledigen aber andere zahlreiche Bots auch. Und die paar Aufgaben, die noch keine oder nur wenige Erledigen, habe ich ja schon demonstriert. --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] <small><sup>[[BD:mmovchin|Diskussion]] &#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]</sup></small> 21:52, 11. Dez. 2011 (CET)<br />
:Um [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bots/Anfragen#Denkmalschutzgesetz_.28Nordrhein-Westfalen.29 diese] Aufgabe zu erledigen, bitte ich um einen temporären Botflag. Danke! --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] <small><sup>[[BD:mmovchin|Diskussion]] &#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]</sup></small> 17:22, 12. Dez. 2011 (CET)<br />
:# Hast meinen Vorschlag noch nicht ausdrücklich zugestimmt. In meinem Vorschlag sind mehrere Punkte enthalten, die du nicht machen solltest. Da brauchen wir erst deine Zusicherung, dass du dich dran hältst.<br />
:# Sind die drei Tage auf BA nicht um. Du kannst dort nur sagen, dass du es gerne übernehmen würdest. Aber man muss Zeit für mögliche Einwände geben - vor allem weil das Ganze durch den Anfragesteller völlig unbelegt ist.<br />
:# sollte erst ein anderer Bürokrat erst entscheiden, ob user Deal akzeptiert wird<br />
:[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:35, 12. Dez. 2011 (CET)<br />
:: Siehe dazu auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Bots/Anfragen&diff=97052693&oldid=97052253 meine Anmerkung] zum Botantrag. Ich würde den nun grade noch nicht übernehmen, auch wenn mein Bot das könnte.... --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 20:38, 12. Dez. 2011 (CET)<br />
:: PS: Den Deal an sich find ich gut - Botflag "auf Probe". Das kann man gerne für weitere Kandidaten einführen, wo eine entsprechende Sachlage es anbietet. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 20:49, 12. Dez. 2011 (CET)<br />
:::So, ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Bots/Antr%C3%A4ge_auf_Botflag&diff=97056717&oldid=97041872 geantwortet]. --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] <small><sup>[[BD:mmovchin|Diskussion]] &#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]</sup></small> 22:17, 12. Dez. 2011 (CET)<br />
::::Leider habe ich dort noch nichts von dir gelesen. Wäre nett, wenn du dich kurz zurückmelden würdest. Aber nur kein Zeitdruck. :) --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] <small><sup>[[BD:mmovchin|Diskussion]] &#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]</sup></small> 21:38, 13. Dez. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Pagelist-Bot: Wiederholter Fehler nach Durchgang von Wartungsbot ==<br />
<br />
Im [[Portal:Ägyptologie]] werden nunmehr wiederholt (siehe beispielsweise [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:%C3%84gyptologie/Artikelliste/F-L&curid=5483187&action=history Versionsgeschichte von „Portal:Ägyptologie/Artikelliste/F-L“]) nach Durchgang eines Wartungsbots (MerlBot) unter [[Portal:Ägyptologie/Aktuelle Artikeländerungen]] nicht mehr alle im Laufe eines Tages bearbeiteten Artikel aufgelistet. Das ist für die Artikelbeobachtung des Portals eine ziemliche Katastrophe. Kann das Phänomen (Bot-Fehler) nicht besser dauerhaft beseitigt werden? -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 01:07, 13. Dez. 2011 (CET)<br />
:Konkret betrifft das folgende Dateien, die vom Merlbot geleert werden:<br />
* [[Portal:Ägyptologie/Artikelliste/Kopf]]<br />
* [[Portal:Ägyptologie/Artikelliste/0A-E]]<br />
* [[Portal:Ägyptologie/Artikelliste/F-L]]<br />
* [[Portal:Ägyptologie/Artikelliste/M-R]]<br />
* [[Portal:Ägyptologie/Artikelliste/S-Z]]<br />
* [[Portal:Ägyptologie/Artikelliste/Sonstiges]]<br />
:Allerdings scheint das Portal:Ägyptologie als einziges betroffen zu sein, die Artikellisten anderer Portale werden korrekt aktualisert. --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 11:37, 13. Dez. 2011 (CET)<br />
:: Ich tippe ja mal auf das ''Ä'' ... (siehe auch weiter oben, neu-kodierung der Inhalte der DB und so) --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 11:38, 13. Dez. 2011 (CET)<br />
:::Ja das ist das Ä. Deswegen hatte ich das Pagelist-Script eigentlich deaktiviert. Ich bin nur Opfer meiner Gründlichkeit geworden. Zusätzlich zum cron nutze ich Anacron, damit das Script auch ausgeführt wird, falls der toolserver zum eigentlichen Zeitpunkt down war. Deswegen wurde es dann doch ausgeführt.<br />
:::Das Pagelist-Script kommt aber definitiv erst nach Weihnachten in die Wartung, da ich derzeit noch mit Worklist und AutoQS zu tun habe.<br />
:::Wenn zig Kategorienumbenennung, Mediawiki-Konfigurationsänderungen und Toolserver-Konfigurationsänderungen auf einmal hereinbrechen komme ich bei der Vielzahl meiner Scripte nunmal nicht so schnell nach. Es tut mich ja leid für euch, aber ich mache die Arbeit hier nunmal nicht Hauptberuflich. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:42, 14. Dez. 2011 (CET)<br />
::::Dafür haben wir natürlich vollstes Verständnis (geht uns ja auch nicht anders) - wir haben uns halt nur schon so an die tolle Arbeit Deines Bots (und natürlich auch von Dir) gewöhnt, dass es uns so richtig auffällt, wenn mal was nicht funktioniert ;-) Wir werden dann einfach die Pagelists zurücksetzen, bis es wieder geht. Alos nochmal unser ausdrücklichstes Lob für Deine Arbeit. LG, --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 10:45, 14. Dez. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
=== Beobachtungsliste Portal Hund ===<br />
<br />
Hallo Merlissimo die [[Portal:Hund/Beobachtungsliste]] wurde seit 11. Dezember nicht mehr aktualisiert. Ist da was faul, müssen wir irgendwas ändern? Wär schön, wenn Du mal gucken könntest, woran das liegt. Danke im Voraus. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 10:26, 14. Jan. 2012 (CET)<br />
:Nachtrag: Bei unseren [[Portal:Hund/Beobachtungsliste/NeueArtikel|neuen Artikeln]] scheint alles im grünen Bereich zu sein. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 19:41, 15. Jan. 2012 (CET)<br />
::Liegt vermutlich auch [[#Wollt ihr den Worklist-Bot sofort, aber dann erst teilweise, oder noch warten bis der größte Teil fertig ist?|an diesem Problem]]. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:55, 15. Jan. 2012 (CET)<br />
:::Wäre Wasser auf meine Mühlen was sinnlosen Aktionismus bei Kategorien betrifft, zuletzt wieder siehe [[Portal:Hund/Redaktionsseite#Kategorietheater mal wieder|dort]] und [[Wikipedia Diskussion:Umfragen/Lösungen für das Objekt-/Themenkategorieproblem#Was soll das überhaupt?|dort (neues Unheil naht)]].<br />
:::Dickes '''Danke''' an Dich, '''Merlissimo''', dass Du bei dem Zirkus die ganze Arbeit auf Dich nimmst. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 20:33, 15. Jan. 2012 (CET)<br />
Hallo Merlissimo, nachdem nun vieles wieder läuft, was der Merlbot macht, wüsst ich gern, wie hier der Stand ist. Ist es sinnvoll, die Liste von Hand zu pflegen oder ist absehbar, dass der Bot das wieder macht? [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 13:20, 1. Mai 2012 (CEST)<br />
:Abgehakt oder läuft demnächst wieder? Letzeres wär super. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 11:00, 14. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Nein, aber es gibt auf dieser Disk soviele Abschnitte über das Thema Pagelist-Bot, dass ich dachte, man müsste nicht alle aufbewaren. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:53, 14. Okt. 2012 (CEST)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
=== [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/Beobachtungsliste]] ===<br />
<br />
Hallo Merlissimo, auch hier war die letzte Aktualisierung am 2011-12-11. Die ersten neuen Artikel fallen inzwischen aus der Beobachtung. Dank und Gruß --[[Benutzer:Quarz|Quarz]] 19:12, 15. Jan. 2012 (CET)<br />
:<small>Hallo Quarz, siehe eins drüber. Gruß [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 19:33, 15. Jan. 2012 (CET)</small><br />
<br />
::Wir leider noch etwas dauern. Meine aktuelle Reihenfolge: Bin gerade an "Death anomalies table", danach muss ich unbedingt Interwiki Sort Order auf den Wikis umbauen (schieb ich nun schon zwei Monate auf und mein tmp-editinterface-Recht läuft schon bald wieder aus). Insofern werde ich erst danach Zeit haben. Aber dafür profitiert er von einer Änderung, die ich auch beim Worklist-Bot eingebaut habe: Es wird nun nicht mehr nach häufigsten Sortierschlüssel sortiert, sondern wirklich nach defaultsort, falls vorhanden. Das ist durch MW 1.18 möglich geworden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 02:18, 16. Jan. 2012 (CET)<br />
:::OK, muss man ja nur wissen. Bis die Aktualisierung wieder läuft, werde ich ab und zu die bedrohten Neue-Artikel-Einträge von Hand retten. Dank und Gruß --[[Benutzer:Quarz|Quarz]] 09:41, 16. Jan. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== [[:Kategorie:Wartungskategorie:Landkreis Heilbronn]] ==<br />
<br />
Hallo, ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Warteschlange&diff=prev&oldid=97078459 hier] einen Umbenennungsauftrag für eine von Merlbot gepflegte Kat gestellt. Könntest du schauen was von Botbetreiberseite und/oder [[Portal:Heilbronn/Überarbeitungswünsche|hier]] geändert werden muss? --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:47, 13. Dez. 2011 (CET)<br />
: Wenn ich das richtig sehe, müsste [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal%3AHeilbronn%2F%C3%9Cberarbeitungsw%C3%BCnsche&action=historysubmit&diff=97079651&oldid=97034963 diese Änderung] reichen - meines Wissens wird der MerlBot da komplett Portalgesteuert. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 15:16, 13. Dez. 2011 (CET)<br />
::Das hat nicht funktioniert, Sebbot hat die Artikel in die nicht existente [[:Kategorie:Wartungskategorie (Landkreis Heilbronn)]] geschoben. --[[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 15:36, 13. Dez. 2011 (CET)<br />
::: Da mochte der Sebbot was nicht. Ich schau mal, ob ich mit meinem Bot nachpflegen kann. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 15:41, 13. Dez. 2011 (CET)<br />
::::Ist '''Kategorie:Kategorie:Wartungskategorie [...]''' wirklich sinnvoll? Das sieht mir nach ''Kategorie''-Overkill aus. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:46, 13. Dez. 2011 (CET)<br />
::::: siehe [[:Kategorie:Kategorie:Wartung]] ;) <br />
::::: Reparatur läuft --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 15:47, 13. Dez. 2011 (CET)<br />
::::::Dort hat es keine ähnliche Kategorie drin. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:54, 13. Dez. 2011 (CET)<br />
:::::: Nein, das ist aber auch Kategorie:Kategorie: ... und die [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/21|LD zur Kat-Umbenennung]] enthält noch einige davon. Frag mich nicht, hier wird nur "Katexperten-Communitywillen" umgesetzt. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 15:59, 13. Dez. 2011 (CET)<br />
Im falschen Raum hängt die Kat auf jeden Fall. Möglich wären Kat:Kat: oder Kat:WP:, da in Kat:Portal nur Portale gesammelt werden. Kat:Kat:Wartung erscheint mir eine logische Oberkat zu sein. Danke übrigens für die Mithilfe, ich versuche mal nachzuvollziehen, was bisher geschehen ist. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 16:09, 13. Dez. 2011 (CET)<br />
:Für die Erzeugung meiner Gesamt-Wartungslisten brauche ich die Kat nicht. Sie kann natürlich bei den InAction-Bausteinen als Parameter verwendet worden sein. Da habe ich aber keinen Überblick. Auf der einen Seite hat Guandalug es ja schon geändert. Ansonsten meldet sich mein Bot mit einer dicken roten Fehlermeldung, wobei einige Portale, wie z.B. [[Portal:Militär/Arbeitslisten]] die Meldung anscheinend so lieb haben, dass sie sie seit Anfang Oktober nicht wahrnehmen. Ab demnächst deaktiviert sich mein Bot auf solchen Seiten automatisch, wenn das nach einem Monat immer noch nicht behoben wurde. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:53, 14. Dez. 2011 (CET)<br />
::IO, danke für die Info. Dann lasse ich mich mal überraschen ob alles funktioniert. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 03:14, 14. Dez. 2011 (CET)<br />
:: Ich hab mal versucht, bei den Militärs die Kats gradezurücken, damit dein Bot da nicht immer Fehler melden muss. Dateiliste läuft noch nicht wieder, oder? Da steht nämlich noch eine Fehlermeldung..... --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 14:32, 15. Dez. 2011 (CET)<br />
:::Ja, hatte es gesehen. Das sollte eigentlich mein Testfall für eine automatische Deaktivierung werden. Wer dieses rote über zwei Monate erträgt, benutzt die Seite gar nicht mehr. <br />
:::Ich steckte unheimlich viel Aufwand rein, um die Performance zu erreichen, dabei hatten im September von allem inaction-Seiten 130 weniger als 5 Pageviews im ganzen Monat (inkl als eingebettete Seite). Um mein Bot aktualisiert eine Seite bis zu 120 mal im Monat (bei qsworklist). Da stimmt das das Kosten-/Nutzenverhältnis einfach nicht mehr. Im September waren es insgesamt 68200 berechnete Aktualisierungen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:51, 15. Dez. 2011 (CET)<br />
:::: Die Militärs haben halt derzeit zu viel mit sich selbst zu tun (gegenseitig zerfleischen bzw. auf die VM schleppen). Da fällt so eine Wartungsseite kaum auf.<br />
:::: Effizienz ist ein schönes Wort. Muss mein Bot auch derzeit lernen.... die Laufzeiten sind zwar nicht SO groß, missfallen mir aber. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 14:54, 15. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
Ich habe unter [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/3]] eine Kategorieumbenennungsdiskussion gestartet. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:55, 3. Jan. 2012 (CET)<br />
: Oha. Die Umbenennung wird lustig, falls Sebmol seinen Bot nicht repariert hat :D Beim letzten Durchlauf hab ich eingreifen bzw. nachreparieren dürfen.... Schaun mer mal. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 17:07, 3. Jan. 2012 (CET)<br />
::Bei 60 Einträgen ginge das auch von Hand. Aber vielleicht sollte [//de.wikipedia.org/w/index.php?diff=97182894&oldid=97175682&diffonly=1 dieser Vorschlag] genauer geprüft werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:57, 3. Jan. 2012 (CET)<br />
::: Per Hand, oder per separatem [[WP:BA|Antrag]] unter Hinweis auf den "Bug" im SebBot. Aber der verlinkte Vorschlag hat was für sich. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 18:40, 3. Jan. 2012 (CET)<br />
::::Ich habe nun unter [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/3#Kategorie:Kategorie: nach Kategorie:Metakategorie:]] eine übergeordnete Diskussion gestartet. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:14, 3. Jan. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Wollt ihr den Worklist-Bot sofort, aber dann erst teilweise, oder noch warten bis der größte Teil fertig ist? ==<br />
<br />
Ich habe jetzt die meisten Teillisten überarbeitet. Aber ich muss das noch testen und vor allem die jeweiligen Datenbanktabellen löschen und neu anlegen.<br />
In den nächsten Tagen werden immer mehr Teillisten funktionsfähig sein. Ich denke, dass ich in den nächsten Tagen im Schnitt so 1-3 (ja nach Umfang) am Tag fertigstellen kann. Insgesamt gibt es 37 Teillisten, die mein Worklist-Bot derzeit erstellt (manche werde bei der Ausgabe aber zusammengefasst).<br />
<br />
Nun die Frage, ob ihr es lieber haben wollt, dass der Bot sofort wieder loslegt, oder ich noch bis Ende nächster Woche warten soll, bis ein Großteil fertig ist. Nachteil des sofortigen Starts wäre, dass der Bot alle Teillisten, die noch nicht fertig sind, komplett abräumt. Um für mich den besseren Überblick zu behalten gehe ich streng alphabetisch nach meinen internen Dateinamen vor. Derzeit fertig sind schon Bilderwunsch, Commonslink defekt, Fehlende Diskussion und Listeneintrag fehlt.<br />
<br />
QSWorklist und BWWorklist arbeiten seit heute auch wieder normal. Die Version seit Anfang Dezember war notdürftig irgendwie hingefummelt, was viel Performance kostete. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:36, 14. Dez. 2011 (CET)<br />
=== sofort ===<br />
# Die alten kompletten Listen sind ja in der History noch enthalten. Hat zudem auch den Vorteil, dass Fehler schneller erkannt werden könnten. --[[Benutzer:Saint-Louis|(Saint)-Louis]] 15:55, 14. Dez. 2011 (CET)<br />
# +1. Falls es keine Umstände macht, sollte im Editkommentar auf die Situation hingewiesen werden, um allfälligen Fehlermeldungen auf deiner Disk. vorzubeugen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:53, 18. Dez. 2011 (CET)<br />
# ++1 Breite Zustimmung der Vorredner und dickes Plus für die alphabetische Vorgehensweise - zum Glück hieß der Eintrag nicht Votowunsch :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:58, 19. Dez. 2011 (CET)<br />
# Ein Meinungsbild! --[[Benutzer:Emha|emha]] <small>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]&#124;[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</small> 11:18, 19. Dez. 2011 (CET) Und wieder mal ein Dankeschön!<br />
<br />
=== noch etwas warten, bis der Hauptteil fertig ist ===<br />
# Lieber veraltete Listen, als gar keine. Die Hauptwartungslisten "Überarbeiten", "Belege fehlen" und "Redundanz" u.ä. sollten nicht plötzlich leer erscheinen. --[[Benutzer:KMic|KMic]] 01:54, 22. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
=== Worklist-Bot: Aktueller Stand ===<br />
Ich habe jetzt den größten Teil fertig inkl. der normalen Wartungsbausteine. 4 Teillisten machen etwas kleinere Probleme, Kategorienmangel muss ich teilweise die Logik komplett neu ausarbeiten. Ich habe vor die jetzige Version mit allen bereits funktionierenden Teillisten möglichst bald live zu schalten. Allerdings könnt ihr sicher euch denken, dass ich über die Feiertagen kaum noch 1-2 Stunden am Stück Zeit finden werde. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 02:09, 24. Dez. 2011 (CET)<br />
:Nachdem ich nun eine Woche etwas geschmollt habe, hinterlasse ich hier mal den aktuellen Stand:<br />
:Ende November wurde nach einmonatiger Diskussion [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/21#Kategorie:Versteckte Kategorie nach Kategorie:Wikipedia:Versteckte Kategorie oder Kategorie:Kategorie:Versteckt (erl.)|die Umbenennung der versteckten Kategorie beschlossen]]. Meine Botscripte haben daraufhin großes Chaos verursacht. Ich habe für die Umstellung meiner ganzen Teilscripte für den Worklist-Bot knapp drei Wochen gebraucht - nur für diese Umbenennung. Hinzu kamen dann weitere Kategorieumbenennungen, die aufgrund der Masse ebenfalls viel viel Arbeit für mich bedeuteten. Ich habe darauf hin im Dezember viel Arbeit in den Worklist-Bot (der Auto-QS-Bot und die Übersichtslisten hängen damit zusammen).<br />
:Ich hatte im Dezember eigentlich wenig Zeit, trotzdem habe ich zugesehen, dass ich im Schnitt pro Tag mind. eine Stunde Arbeit aufbringen kann um den Bot schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen. Ganz kurz für vor Heilig Abend habe ich dann noch meine ganzen internen Datenbanktabellen mit Cache- und Statistikdaten bereinigt, deren Inhalt hauptsächlich durch die Umbenennung der Versteckt-Kategorie unbrauchbar wurde.<br />
:Über Weihnachten und die paar anschließenden Tage hatte ich dann kaum Zeit, so dass ich beschlossen hatte direkt mit dem neuen Jahr wieder den Bot in Betrieb zu nehmen. Zu dem Zeitpunkt hätte ich dann auch genug Zeit gehabt auf Rückmeldungen zu reagieren.<br />
:Aber was muss ich dann feststellen? Es gibt [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Dezember/31#Kategorie:Kategorie:Versteckt_nach_Kategorie:Wikipedia:Versteckte_Kategorie|einen erneuten Umbenennungsantrag für die versteckte Kategorie]]. Ich hoffe ihr versteht, dass ich dann, nachdem ich vier Wochen lang jede Arbeitsstunde mühsam für die erste Umbenennung investiert hatte, etwas sehr sauer war. Ich musste mich deshalb auch erst etwas abkühlen, bevor ich diese Zeilen schreiben konnte.<br />
:Ich habe nun beschlossen den Bot erst wieder in Betrieb zu nehmen, wenn dieser und auch andere wieder aufgerollte Umbenennungsanträge entschieden wurden. Bei einer Ablehnung ginge das recht schnell, bei einer Umbenennung werdet ihr wohl mind. zwei weitere Wochen warten müssen. Zwar habe mich in einige seit Jahren nicht mehr angerührte Scripte wegen der ersten Umstellung inzwischen wieder eingelesen, aber meine Motivation ist im Keller. Zudem habe ich nun keine Lust mehr bei anderen Aktivitäten die Zeit zu kürzen, wenn die für den Bot investierte Zeit umsonst sein kann. Auch innerhalb der Wikipedia hatte ich wegen dem Bot fast keine Zeit mehr für andere Aufgaben. So habe noch keine Bürokratenfunktion genutzt, obwohl ich mich auf den Job eigentlich gefreut hatte. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:35, 9. Jan. 2012 (CET)<br />
:: Dass die Bürokratie außerhalb des ANR solche Arbeit verursacht, ist echt eine Sauerei. Wo muss man für was genau brüllen, um die erneute Umbenennung zu verhindern? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:12, 9. Jan. 2012 (CET)<br />
:::Erlaubst du mir als [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/3#Kategorie:Kategorie: nach Kategorie:Metakategorie:|Problem-Mitverursacher]] <small>(aufgrund [//de.wikipedia.org/w/index.php?diff=97182894&oldid=97175682&diffonly=1 Entwickler-Meinung] und der Tatsache, dass einige Toolserver-Tools den Kategorie:-Prefix ignorieren)</small> eine Laienfrage: Weshalb kann eine Kategorie-Umbenennung nicht durch Suchen/Ersetzen in den Scripten gelöst werden? Eine ''kurze'' Erklärung reicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:00, 10. Jan. 2012 (CET)<br />
::::Hauptproblem sind meine internen Datenbanken. Weil voriges mal ohne weitere Vorwarnung umgestellt wurde und ich erst anschließend meinen Bot stoppen konnte, gab es in meinen internen Datenbanktabellen falsche Einträge, die ich mühsam wieder rausfischen musste. Ich selber bezeichne die immer als Cache, aber das stimmt so eigentlich nicht, da man sie nicht einfach leeren kann. Ohne diese Hilfstabellen würde ein Lauf weit über einen Tag dauern. Auch die ganzen stored procedures in mysql muss ich mühsam manuell löschen und wieder anlegen, usw. Einige Teilscript hatte ich seit über zwei Jahren nicht mehr betrachtet - da musste ich mich erst wieder in die Logik einarbeiten.<br />
::::Aktuell laufen immer noch einige Kategorieumbenennungen. Es ist auch einfach die Masse und die Vielzahl der betroffenen Teillisten. Schon alleine wenn demnächst die versteckte Kategorie und einer der Hauptkats des Dateikategorisierung-Projektes noch umbenannt werden, betrifft die Änderung die Logik von fast 200000 Wartungsfällen.<br />
::::Ich hoffe doch, dass die Umbenennungsflut irgendwann mal vorbei geht. Die Jahre vorher waren es auch nur einzelne Umbenennungen, die ich gut ohne großen Ausfall nacharbeiten konnte. Aktuell betreffen mich noch acht laufende Kategoriendiskussionen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:29, 10. Jan. 2012 (CET)<br />
:::::Danke für die Erklärung!<br />
:::::Könntest du diese auflisten, am besten der „Schwere“ nach. Auch wenn die aktuellen Namen damit auf inkonsistenten Namen verbleiben würden, ist dies natürlich ein wichtigen Gegenargument. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:58, 10. Jan. 2012 (CET)<br />
::::::Ich möchte keine inkonsistenten Namen. Aber wenn Oktober einen ganzen Monat lang diskutiert wird, sollte man die Hoffnung haben, dass es auch länger als drei Monate bestand hat. Gut die technische Probleme waren unerwartet (warum mache ich mir bloß immer soviel Arbeit anstatt mich auch einfach mal auf technisch geht nicht zu berufen?), aber die aktuelle Disk scheint wieder endlos zu werden. Hiddencat ist dabei die wichtigste Kategorie und ein starker Blocker, weil das die Grundzuordnungen im Basisscript und viele Teillisten betrifft.<br />
<br />
::::::Drei weitere Umbenennungen habe ich heute wieder eingebaut. Für den Rest kann ich einzelne Teillisten solange aussetzen. [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/7#Kategorie:Vorlagenwartung]] ist etwas sehr still um eine baldige Entscheidung zu erwarten (Die Umbenennung bei mir ist weniger das Problem als all' die Vorlagen zu finden, wo das verbaut ist. Bin mal gespannt in wie vielen Jahren noch immer mal wieder Artikel in der Kat auftauchen werden). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 03:32, 16. Jan. 2012 (CET)<br />
:::::::Wäre es für dich eine Option [[:Kategorie:Kategorie:Versteckt]] als einzige Kat-Kat-Ausnahme zu belassen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:48, 17. Jan. 2012 (CET)<br />
::::::::Es Option wäre für mich, wenn niemand, den Systemtext, der diese Kategorie definiert, ändert, bevor ich nicht alle meine Script gestoppt habe und mein Ok gegeben habe. Nur leider hat sich in der Vergangenheit auch kein Admin dran gehalten, wenn ich mir das in der Kategoriendiskussion gewünscht hatte, sondern mich immer erst nachträglich informiert. Wenn mein Script nur einmal unter falscher hiddencat Config läuft, muss ich wegen meines Pseudocaches echt viel von Hand aufräumen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:00, 17. Jan. 2012 (CET)<br />
:::::::::Ist [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/3&diff=98489208&oldid=98160336 dieser Hinweis] so in Ordnung? Soll er noch bei andern Seiten eingefügt werden? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 17. Jan. 2012 (CET)<br />
::::::::::Da die Disk dort wohl noch länger nichts ändert, können wir das probieren.<br />
[[Datei:Party icon.svg|miniatur|hochkant|Geil! Party on! Vielen Dank schon einmal und schönes Wochenende --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:51, 27. Jan. 2012 (CET)]]<br />
::::::::::Da ich am Wochenende weg bin, lasse ich ihn aber erst ab Montag abend laufen (die interne Listenerstellung läuft dann mehrere Stunden in der Nacht und Onwiki-Aktualisierung sollten dann ab Dienstag wieder zu sehen sein), damit ich auch auf Rückmeldungen schneller reagieren kann. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:04, 26. Jan. 2012 (CET)<br />
:::::::::::Musste Anfang der Woche wieder weg. Insofern hat sich das diesmal auf meiner Seite verzögert. Ich habe gerade den schnellen Wartungsbausteine-Task laufen lassen und den Worklist-MerlBot losgeschickt. Die anderen Teillisten werde ich dann schrittweise aktivieren. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:36, 2. Feb. 2012 (CET)<br />
::::::::::::Worklist-MerlBot läuft wieder. Prima. Vielen Dank für Deine Mühe. VG vom [[Wikipedia:WikiProjekt Ostfriesland|WikiProjekt Ostfriesland]]. --[[Benutzer:WHVer|WHVer]] 14:08, 4. Feb. 2012 (CET)<br />
:::::::::::::Nur mal zur Info: Ich hatte vorige Woche die Wartungsbausteine gegstartet. Danach den Bot, aber der war sau langsam, weil natürlich alle Kategorienbaum im Cache ungültig waren. Also habe ich (ohne edit) die Cachebäume erstellen lassen. Danach ist der Bot im Projekt-Namensraum gelaufen. In der danach habe ich den Baumcache für die anderen Namensräume erstellen lassen. Die einzelnen Teillistenscript (dort musste der Cache auch neu aufgebaut werde) brauchten initial von Donnerstag bis Samstag abend. das sah am Monatag, als ich nachschaute auch alles gut aus.<br />
:::::::::::::Aktuelles Problem, warum der Bot nun noch nicht wieder läuft ist der fehlende s4-user Datenbankserver (für commons), der seit Sonntag nicht mehr funktioniert. Wenn dar nächste Woche noch nicht wieder läuft (sollte laut Ankündigung eigentlich schon seit Mittwoch wiedder repariert sein), werde ich die drei Teillisten, die commons benötigen, rausnehmen, damit er wieder läuft. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:30, 10. Feb. 2012 (CET)<br />
::::::::::::::Nachdem gestern die TS-Admins den write-Modus überall freigeschaltet haben, sind die Botscripte heute morgen wieder angelaufen. Allerdings gab es einen "table full" error, weil [[:Kategorie:Datei:nach Sachsystematik]] umbenannt wurde. Dadurch, dass diese Ausschlusskategorie nicht mehr existiert, wurden für die Teilliste Dateikategorisierung viel zu viele Einträge generiert. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:06, 15. Feb. 2012 (CET)<br />
:::::::::::::::Also eigentlich läuft der Bot von meiner Seite aus seit voriger Woche. Der Datenbankserver in den letzten Tage nur sehr langsam und ist Gestern total ausgefallen. Die Teilliste Dateikategorisierung habe ich wegen der Performance-Probleme zunächst herausgenommen. Kategorienmangel muss ich erst noch komplett überarbeiten. Ansonten fehlen nur noch die verwaisten Seiten und ein paar neue Teillisten, weil ich die wegen den TS-Problemen noch nicht testen konnte. Beim Lauf gestern waren noch nicht alle "weekly-jobs" fertig, weshalb da noch ein paar weitere Teillisten fehlten. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:17, 23. Feb. 2012 (CET)<br />
::Ich habe 8 weitere Teillisten deaktivert. Das betrifft alles, wofür Cross-Cluster-DB-Queries notwendig sind. commonswiki_p ist aktuell nicht zusammen mit s5 auf dem TS verfügbar. Das ist auch der Grund, warum BWWORKLIST und QSWORKLIST aktuell nicht laufen können. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:13, 23. Feb. 2012 (CET)<br />
::: Danke für die Info. Welche wären das? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:33, 23. Feb. 2012 (CET)<br />
::::Bilderwunsch (der Teil mit Bilderwunsch-Vorschlägen braucht commons), Commonslink defekt, Schwesterlink defekt, Datei Problematisch, Datei Fehlt, Doppelkategorisierungen, Vermutlich verstorben, Fehlende Diskussion. Zudem Commonslink-Vorschlag und Languagelink Vorschlag, die aber auf den Portalseiten nicht enthalten sind. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:02, 23. Feb. 2012 (CET)<br />
::::: Bilderwunsch hatte ich entdeckt :) Den alten Stand davon hast du vermutlich nicht mehr in der Datenbank, wenn du die Wuschlisten komplett löscht? Ginge das u.U., dass du beim nächsten Deaktivieren von BW jene Seiten ignorierst, auf denen nur BW gewünscht wird? Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:40, 24. Feb. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== MerlIwBot ==<br />
<br />
Hi. Can you figure out what your bot did [http://sr.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%9A%D0%B0%D1%83%D1%87&diff=prev&oldid=5069674 this]? Cheers. --[[Benutzer:BokicaK|BokicaK]] 06:24, 23. Dez. 2011 (CET)<br />
: The edit was due to massive interwiki conflicts in all pages throughout the language versions, and was requested [[Wikipedia:Bots/Anfragen#Interwiki_korrigieren|here (german bot edit request age)]]. Thru this, he tried to split the different article topics into the "right" groups. It was supposed to be linked to [[:be-x-old:Кушэтка]] and [[:ru:Кушетка]] by the bot, but that might yet have to happen (it's not easy to work "against" the myriads of other interwiki bots, sometimes you have to get rid of the links and start them anew after a while). As you can see, [[:sr:Софа]] was part of the very same interwiki group mess.... (that one still is, in the cleaned-up groups). --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 09:01, 23. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
OK, but would Serbian pages be linked eventually, without human intervention? --[[Benutzer:BokicaK|BokicaK]] 12:02, 23. Dez. 2011 (CET)<br />
:Guandalug already linked the talk page where we are disussion this interwiki conflict problem. My problem on solving this was that some other bots already updated other pages after i started with edits. So i decided to keep the big group stable first and wait a day until cache of all interwikibots is cleaned. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:23, 24. Dez. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== MerlBot - Weitere Wartungskategorien ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
ließe sich der Bot dahingehend ausbauen, dass er bspw. auch Seiten mit „URV“ bzw. „Urheberrecht ungeklärt“-Bausteinen erfasst? Das fände ich zumindest sehr praktisch. --[[Benutzer:Schar Kischschatim|šàr kiššatim]] 23:25, 29. Dez. 2011 (CET)<br />
:Beide Bausteine werden bereits ausgewertet. Allerdings sind die Listen versteckt und bisher nur wegen der weiteren Auswertung für die FD-Teilliste vorhanden, damit ich [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/Nicht Eingetragen]] erstellen kann.<br />
:Bleiben eine Frage und ein Problem:<br />
:#Worin sieht du den Mehrwert, wenn Portale über URVs informiert werden? Was können normale Autoren mit dieser Information anfangen? (Versions-)Löschungen können nur von Admins durchgeführt werden.<br />
:#Beim URV-Baustein werden auch die Kategorien entfernt. Damit ist eine ordentliche Zuordnung nicht mehr garantiert. In den Fällen würde mein Bot zur Zuordnungen über einen Algorithmus "raten". Dieser arbeitet meiner Erfahrung nach zu 90% korrekt. Die Fehlerquote ist derzeit kein Problem, weil man durch Kategorisierung den Falscheintrag entfernen kann. Diese Möglichkeit entfällt aber bei URV.<br />
:[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:36, 31. Dez. 2011 (CET)<br />
:: Nunja, zumindest bei Urheberrecht ungeklärt könnten die Portalmitarbeiter selbst noch versuchen eine Freigabe des Textes zu erhalten, gerade wenn dieser Text von IP o. ä. eingestellt wurde. --[[Benutzer:Schar Kischschatim|šàr kiššatim]] 10:53, 2. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Hallo, eigentlich heißt es bei [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen]] nicht "Urheberrecht ungeklärt" sondern "''Urheberschaft'' ungeklärt", das heißt wenn Stil und Textformatierungen zwar den Verdacht nahelegen, dass es sich um eine URV handelt, aber keine Quelle gefunden wurde. Bei den als (mögliche) URV gemeldeten Kandidaten ist ja eine Quelle bekannt, nur gibt es hier halt noch keinen Hinweis, dass eine Genehmigung zur Nutzung unter den bei Wikipedia geforderten Bedingungen vorliegt.<br />
:::In beiden Fällen könnte ich mir aber vorstellen, dass die aktiven Fachportale mithelfen könnten, entweder bei der Suche nach Quellen (manchmal wurde z.B. aus Büchern oder Zeitschriften abgeschrieben, was die Quellensuche erschwert) oder bei der Bitte um Freigabe beim Urheber. Letzteres erfordert allerdings auf jeden Fall eine vorherige Prüfung des Textes, ob die URV wirklich auf unserer Seite liegt. Oft genug hatten wir auch schon Fälle, wo ein Wikipediatext ohne die geforderte Autoren- und Lizenzangabe auf anderen Websites übernommen wurde. Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[WP:WPMin|WPMin]]</sup></small> 17:46, 2. Jan. 2012 (CET)<br />
:::: Danke auch für die Korrektur; so hatte ich das u. a. auch gemeint. --[[Benutzer:Schar Kischschatim|šàr kiššatim]] 22:53, 2. Jan. 2012 (CET)<br />
:::::Kann man ''Urheberschaft ungeklärt'' irgendwie gut abkürzen? Wenn ich das Ausschreibe ist sehr (zu) recht lang. Bisher hatte ich intern URU, aber da war es egal, weil das niemand sehen konnte. Soll das mit in die Löschkandidaten-Liste oder eine extra-Teilliste? Ich wäre für letzteres. Dann brauchte ich noch ein passendes Icon. Die Vorlagen haben alle nur Achtung- und Stop-Schilder. Etwas aussagekräftigeres wäre gut. Vielleicht eine Abwandlung des Mülleimers, den ich für die Löschkandidaten nutze?<br />
:::::Wenn ihr auch URV wollt, müsst ihr erst das oben angesprochene Kategorisierungsproblem gelöst werden. Vielleicht kann man die Hauptkategorie drin lassen? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:41, 17. Jan. 2012 (CET)<br />
::::::Was haltet Ihr von der Abkürzung Urhu (in Anlehnung an [[Urheberrechtsgesetz (Deutschland)|das]])? [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 14:57, 17. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== Bot problems ==<br />
Hello ! Today on FR, your bot made some pretty funny mistakes that might be worth taking a look at. I'm talking about [http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Mario&diff=prev&oldid=73750025 this] and [http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Prostitution&diff=prev&oldid=73750000 that]. I wonder what's the link between Mario and prositution, or between Pepsi and Mario. :D You may want to investigate... Cordially, [[Benutzer:Alchemica|Alchemica]] 22:29, 31. Dez. 2011 (CET) (PS : if you wish to respond, please use [http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_utilisateur:Alchemica this page].)<br />
<br />
=== Mario on italian Wikipedia ===<br />
<br />
[http://it.wikipedia.org/w/index.php?title=Mario_%28personaggio%29&curid=101971&diff=46034537&oldid=45976217 This] edit made by your bot MerlIwBot is wrong. Control your bot. --[[Spezial:Beiträge/87.4.196.40|87.4.196.40]] 16:32, 1. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:This seems to be a very complicated Interwiki map. My bot startet at [[:kw:Warszawa]] and 519 pages are involved in this conflict. So it can take some time until i checked every page. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:26, 2. Jan. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
===Interwiki incorrectly removed===<br />
<br />
The articles [[de:Lernspiel]],[[fr:Logiciel ludo-éducatif]],[[en:Educational game]],[[it:Videogioco educativo]] were _incorreclty_ connected to a polish article [[pl:Game Learning]] (it is not the same, game learning is not "educational game", it is a type of training, a more narrow term). I connected them correctly to [[pl:Gra edukacyjna]] and the bot removed this connection. I am restorring the correct connection, please don't change it. [[Benutzer:ZnakiBezSpacji|ZnakiBezSpacji]] ([[Benutzer Diskussion:ZnakiBezSpacji|Diskussion]]) 13:32, 7. Sep. 2012 (CEST)<br />
{{unsigned|ZnakiBezSpacji|7. September 2012, 10:31:59 Uhr}}<br />
:Do you know an additional target for [[:pl:Game Learning]]? Could e.g. [[:en:Serious Game]] and [[:en:Serious Game]] be correct?<br />
; Group 1<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ar:الألعاب التعليمية]]<br />
* [[:cs:Didaktická hra]]<br />
* [[:de:Lernspiel]]<br />
* [[:en:Educational game]]<br />
* [[:fi:Oppimispeli]]<br />
* [[:fr:Logiciel ludo-éducatif]]<br />
* [[:it:Videogioco educativo]]<br />
* [[:ko:교육용 게임]]<br />
* [[:no:Pedagogiske spill]]<br />
* [[:pl:Gra edukacyjna]]<br />
* [[:pt:Jogos educacionais]]<br />
* [[:ru:Развивающие игры]]<br />
* [[:uk:Навчальна відеогра]]<br />
* [[:zh:教育遊戲]]<br />
</div><br />
; Group 2<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:pl:Game Learning]]<br />
* [[:ko:게임 중심 학습]]<br />
</div><br />
; Group 3<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Digital Game-based Learning]]<br />
* [[:zh:數位遊戲式學習]]<br />
* [[:ko:게임형 학습]]<br />
</div><br />
<br />
<br />
Hi, thanks for fixing the problem. I think it should be Group 3, because pl:Game Learning is in other words Game Based Learning and seems to be the same as de:Digital Game-based Learning. <br />
[[Benutzer:ZnakiBezSpacji|ZnakiBezSpacji]] ([[Benutzer Diskussion:ZnakiBezSpacji|Diskussion]]) 13:32, 7. Sep. 2012 (CEST)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Arbeitsliste fehlende Bilder ==<br />
<br />
Hi, die Liste wurde schon ewig nicht mehr aktualisiert. Gibt es die Chance auf ein Update? --[[Benutzer:Rosentod|Rosentod]] 15:54, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
:Siehe [[#Wollt ihr den Worklist-Bot sofort, aber dann erst teilweise, oder noch warten bis der größte Teil fertig ist?]] --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:56, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
::Wenn ich es richtig verstehe, ist das Problem diverse Kategorieumbenennungen. Dies beeinträchtigt die auf den Portalen eingebunden Teillisten, aber die Gesamtliste doch nur indirekt. Vielleicht wäre es ja möglich, dass Merlissimo zumindest das Update der Gesamtliste manuell anstößt. Fragen kostet nichts. ;) --[[Benutzer:Rosentod|Rosentod]] 16:03, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
:::Von welcher Seite sprechen wir denn? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:17, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
::::[[Wikipedia:Redaktion_Bilder/Arbeitsliste_Fehlende_Bilder]] --[[Benutzer:Rosentod|Rosentod]] 16:19, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
:::::Die Übersichtsseite kann ich nur erstellen, wenn auch der Worklist-Bot läuft. Insofern gibt es zur Zeit keine Change. Seit MW 1.18 gibt es [[:Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink]]. Problem ist, dass dort alle Seite und nicht nur ANR aufgeführt werden. Zudem findest man dort keine Artikel, die nach der Dateilöschung nicht wieder bearbeitet wurden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:13, 9. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== Diskussionshinweis ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, darf ich Dich auf [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Interwiki-Links|diese Diskussion]] hinweisen, in der mir nahegelegt wurde, Deine Hilfe zu erfragen? Danke für Deine Unterstützung schon jetzt (und weitere Diskussionen idealerweise dort) --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:30, 8. Jan. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Daewoo Matiz ==<br />
<br />
Dear Merlissimo,<br />
<br />
can you please resolve the interwiki conflict between [[:da:Daewoo Matiz]] and de:[[Daewoo Matiz]]?<br />
<br />
Regards, [[Benutzer:Christian Giersing|Christian Giersing]] <sup>[[:da:Bruger:Christian Giersing|da:]]</sup> 20:40, 9. Jan. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Art des täglichen touch des [[Benutzer:MerlBot|MerlBot]]s ändern ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, dein Bot [[Benutzer:MerlBot/Touch/täglich.js|touched täglich]] fleißig einige Seiten mithilfe eines Nulledits. Aufgrund von [[bugzilla:32948|Bug 32948]] führt dies allerdings dazu, dass der ein oder andere Warnhinweis fälschlicherweise angezeigt wird. Ich würde ungern die Vorlagenprogrammierung so ändern, dass er dann nicht mehr kommt, weil ich nicht weiß, ob der Hinweis dadurch mal zu wenig kommt. Einmal zuviel wird man eher verkraften können, als zu wenig. Die richtige Lösung wäre natürlich MediaWiki zu ändern, aber wir könnten auch eine Umgehungslösung ausprobien. Seit 1.18 gibt es für die Api-Action <tt>purge</tt> den Parameter <tt>forcelinkupdate</tt> der eigentlich das selbe bewirkt wie ein Nulledit. Man kann ihn sogar mit mehreren Seiten auf einmal aufrufen (wobei bei mehreren großen, aufwändigen Seiten gerne ein Server-Timeout produziert wird). Wäre es für dich möglich, den touch deines Bots entsprechend umzustellen? Falls du das ganze schon nutzt, wäre das auch interessant, weil ich mir dann etwas anders ausdenken muss. Vielen Dank. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:55, 10. Jan. 2012 (CET)<br />
:<tt>forcelinkupdate</tt> nutze ich nicht. Aber der Bot macht purge/touch/purge für jede Seite. Das läuft noch mit meinem alten php Framework auf einem Server bei München. Wird ein paar Tage dauern, bis ich wieder an meinen Rechner bin, der auch den passenden ssh-key drauf hat. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 02:24, 16. Jan. 2012 (CET)<br />
::Wenn als letztes ein purge läuft, sollte es ja eigentlich funktionieren und dein Bot wird nicht die Ursache sein. Dann muss ich mal weiter überlegen. Ob du das ändern möchtest, sei dir überlassen. Vielen Dank für deine Antwort. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 20:36, 17. Jan. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorienbaum/Doppelkategorisierung]] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, wäre hier mal wieder ein Update möglich, allerdings nur für den ersten Abschnitt? Danke und viele Grüße --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 13:02, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
:Ping ;-) Liebe Grüße --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:40, 15. Feb. 2012 (CET)<br />
::Ich hatte das bereits nach deiner Meldung hier für Physik und Chemie mit in die Worklist eingebaut. Kommt bald. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:52, 15. Feb. 2012 (CET)<br />
:::Prima, danke. Bitte nicht als Drängelei auffassen...--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:59, 17. Feb. 2012 (CET)<br />
::::Inzwischen in der Worklist vorhanden.<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Hilfe zur Übernahme/Entsperrung meines Kontos auf commons und en.wikipedia.org erbeten ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo,<br />
<br />
vor einigen Jahren/Monaten (vmtl. 2006/07) habe ich mich auch auf der EN-Wiki und bei WP-Commons mit [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Doc_Sigi Doc Sigi (WP EN)], [http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Doc_Sigi Doc Sigi (Commons)] (oder Doc_Sigi) angemeldet. Leider weiß ich meine damals verwendete E-Mail-Adresse nicht mehr und komme so an mein Paswort nicht mehr heran. Auf meiner Seite habe ich damals versucht, auf meine DE-Seiten zu verlinken, habe dabei aber wohl am Ende das "|"-Zeichen verwendet, so dass die Links Fehler verursachen. Nun würde ich diese Konten gerne mit meinem Dt. Konto zusammenführen. Da Du ja offenbar Bürokrat bist und mir eine [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Unified_login/de#Probleml.C3.B6sungen Hilfeseite] empfohlen hat, diesbzgl. einen Bürokraten anzusprechen, hoffe ich, bei Dir richtig zu sein. Wie kann ich vorgehen, dass die Konten zusammengeführt werden? Vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe. Grüße, --[[Benutzer:Doc Sigi|Doc Sigi]] 03:39, 16. Jan. 2012 (CET)<br />
:Benutzeraccounts, wo du dein Passwort vergessen hast, könnten auch durch Bürokraten nicht in dein globales Benutzerkonto integriert werden. Die ein einzige Möglichkeit ist, dass du auf den beiden Projekten jeweils einen lokalen Benutzerübernahmeantrag stellst. Dabei werden die unter dem Namen existierenden Konten auf einen anderen Benutzernamen verschoben, so dass der Name wieder frei wird und du dort dann ein neues Konto unter dem alten Namen anlegen kannst (die alten Beiträge sind dann zwar nicht mehr dir zugeordnet, aber das solltest du dann verkraften müssen.)<br />
:*Auf commons wird das kein Problem sein, da der Account nur einen Edit auf der eigenen Benutzerseite hat. Den Antrag den Account zu übernehmen musst du auf [[commons:Commons:Changing_username/Usurp_requests]] stellen.<br />
:*Auf enwiki hast du einen einzigen Artikeledit. Damit wird es direkt schon komplizierter. Hier musst du klar darlegen, dass der Account dir gehört. Dank der Links auf der Benutzerseite, sollte dir aber auch das erfolgreich mit den obigen Argumenten gelingen. Den Antrag hierfür musst du auf [[:en:Wikipedia:Changing username/Usurpations]] stellen.<br />
:Wenn deine IP nicht gerade total geheim ist, kannst du die Anträge auch einfach als IP-Benutzer stellen um nicht noch einen weiteren Account anlegen zu müssen. Du schreibst zuerst auf deine dewiki-Benutzerseite, dass du gerne die Accounts auf commons und enwiki übernehmen möchtest und verlinkst das in deinen beiden Anträgen. So kann dann nachvollzogen werden, dass die Übernahme wirklich Wunsch deines Accounts hier ist. <br />
:Als dewiki-Bürokrat habe ich auf anderen Projekten keine entsprechenden Rechte. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 04:17, 16. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::Zunächst mal vielen Dank! Irgendwie habe ich nur sehr wenig verstanden. Was genau muss ich denn in welcher Reihenfolge tun? Bzgl. der Anträge benötige ich definitiv Unterstützung. Wie sieht denn ein Muster aus? So weit ich mit meinem schlechten Englisch die Info-Seite zu "Usurpations" verstanden habe, darf ich wohl mit einer IP gar keinen Antrag stellen? Kann ich denn wenigstens herausbekommen, unter welcher Email-Adresse ich mich damals angemeldet habe? Ich befürchte, dass das noch alte 1&1-Adressen waren, auf die ich nicht mehr zugreifen kann, da ich mittlerweile kein Kunde mehr von denen bin. Danke und Grüße, --[[Benutzer:Doc Sigi|Doc Sigi]] 02:32, 17. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::: Wer hier auf WP:DE könnte mir denn außer DIr noch weiter helfen? Danke! --[[Benutzer:Doc Sigi|Doc Sigi]] 01:37, 18. Jan. 2012 (CET)<br />
::::Sorry, war die letzten Tage im Ausland.<br />
::::Die einzelnen Projekte (commons, enwiki, dewiki) sind relativ unabhängig. Deswegen musst du die Umbenennung leider immer selbst lokal im jeweiligen Projekt beantragen. Aber du kannst auf allen Projekten analog zur Anleitung auf [[Wikipedia:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme]] verfahren (das Verfahren hatte ich auch im letzten Beitrag beschrieben, und die Anträge kannst du auch als IP stellen). Die beiden entsprechenden Seiten auf enwiki und commons habe ich dir verlinkt. Ich denke, es wäre nicht schlimm, wenn die Begründung dort auf deutsch verfasst. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:52, 26. Jan. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag]] ==<br />
Hallo Merlissimo! Es wäre schön, wenn zumindest ab und zu ein Bürokrat auf der Seite [[Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag]] vorbeischauen würde, da dort bereits mehrere Anträge scheinbar unbeachtet herumliegen. Vielen Dank, der auf Botflag wartende [[Benutzer:Schnark-Bot|Schnark-Bot]] 11:57, 17. Jan. 2012 (CET)<br />
:Sorry, bin im Moment etwas überlastet. Ich hoffe, aber auch mal bald wieder Zeit dafür zu finden. Hatte mich eigentlich auf den Job gefreut. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:40, 17. Jan. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Arbeitsliste]] / Nicht existierende Vorlageneinbindung ==<br />
<br />
Hier werden für alle Wahlkategorien Fehlermeldungen angezeigt, die wohl auf die {{Vorlage|Commonscat}}-Einbindung zurückgehen. Die eingebauten Funktionen <nowiki> {{INT}} und {{PAGENAME}}</nowiki> werden anscheinend nicht als solche erkannt. Könntest du mal nachschauen, was da los ist?<br />
<br />
Unabhängig davon habe ich noch eine Bitte: Könntest du die Zwischenüberschriften mit Ankern versehen, sodass man direkt drauf verweisen kann? --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:33, 22. Jan. 2012 (CET)<br />
:zu 1) [[#Bot: Nicht existierende Vorlageneinbindung]]<br />
:zu 2) ich schreib es mal auf todo. Wofür brauchst du das? In den meisten Fällen gibt es zu einer Liste immer eine Gesamtliste auf einer extra-Seite. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:29, 26. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:Ich brauch das gelegentlich in Diskussionen, um jemand auf bestimmte Überarbeitungslisten hinzuweisen. Dient also nur der Bequemlichkeit und hat geringe Priorität. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 01:41, 27. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Neue Nutzer in Themengebiet anzeigen lassen?]] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo! Ich wurde unter [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Neue Nutzer in Themengebiet anzeigen lassen?]] an dich verwiesen und würde mich freuen, wenn du Zeit und Lust hättest, meinen Vorschlag zu kommentieren. Ein schönes Wochenende wünscht, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 12:13, 28. Jan. 2012 (CET)<br />
:Das passt irgendwie nicht zu derzeitigen Aufgabenbereich meines Bots und würde ich ungern anfangen. Etwas näher kommt es dem Aufgabenbereich von [[user:DrTrigonBot|DrTrigonBot]], aber ich denke [[WP:BA]] wäre die beste Anlaufstelle. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:47, 23. Feb. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Portal:Südosteuropa/Neue Artikel]] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, welche Kategorien werden denn hier gescannt? ''Person (Jugoslawien)'' ist nicht dabei, oder? Jedenfalls wurde [[Milojko Drulović]] (gestern von mir angelegt) nicht gefunden. Danke, Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 19:53, 31. Jan. 2012 (CET)<br />
:Person (Jugoslawien) ist keine Unterkategorie von der im Botparameter angegebenen [[:Kategorie:Balkan]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:52, 23. Feb. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS]] ==<br />
<br />
Hi, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Begriffskl%C3%A4rungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS&curid=2698944&diff=99146861&oldid=99013632 da] scheint etwas schief gelaufen zu sein. Kannste da mal gucke :) Danke und Gruß --[[Benutzer Diskussion:JuTa|JuTa]] 08:42, 2. Feb. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== KLA bitte zur Workliste hinzufügen ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
eine kleine Bitte: Könntest du die Vorlage <nowiki> {{Lesenswert Kandidat}} </nowiki> bitte zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MerlBot/InAction/Doku#LISTS Worklist des MerlBots] hinzufügen? Bisher ist da nur KALP, aber KLA gibt es ja nun wieder. Gruß und Dank, --[[Benutzer:SEM|SEM]] 13:25, 4. Feb. 2012 (CET)<br />
:Die Abwahl/Wiederwahl-Bausteine bereiten mir wegen der Kategoriensortierung noch einige Probleme. Dafür muss ich erst noch eine Lösung finden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:37, 14. Feb. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
==Autobot==<br />
Kann man auf meiner Benutzerdiskussionsseite einen kleinen Autobot generieren, der mir meine letzten angelegten Artikel zeigt? Dachte dabei an einen Zeitraum von 14 Tagen? --[[Benutzer:PimboliDD|PimboliDD]]<sup>[[Datei:Bear.svg|25px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:PimboliDD]]</sup> 14:07, 7. Feb. 2012 (CET)<br />
:Es gibt als Tool: http://toolserver.org/~tparis/pages/index.php?name=PimboliDD&lang=de&wiki=wikipedia&namespace=0&redirects=none .Du könntest [[user:DrTrigon|DrTrigon]] mal fragen, ob der die Ausgabe mit seinem Substr-Botscript auf deine Disk übertragen kann. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:49, 10. Feb. 2012 (CET)<br />
::Kann jede(r) machen mit [[Benutzer:DrTrigonBot/Subster]]! ;) Gruss --[[Benutzer:DrTrigon|Dr]][[Benutzer_Diskussion:DrTrigon|Trigon]] 15:52, 18. Jun. 2012 (CEST)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]]: Winterwettbewerb 2012 ==<br />
Hallo Merlissimo, in Kürze beginnt der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2012|Winterwettbewerb]]. Terminwünsche kannst du [[Wikipedia Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb#Nächster Termin|hier]] loswerden. Trag dich im Falle einer Teilnahme bitte möglichst auch als Mitschiri ein. Gruß, --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small> 19:45, 8. Feb. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Sehr langsamer Aktualisierungszyklus ==<br />
<br />
Hallo, MerlBot aktualisiert die Listen auf meiner [[Benutzer:Cepheiden/Wartungslisten|Wartungsseite]] nur noch alle 3 Tage statt früher jeden Tag. Kann man dies neuerdings einstellen, gibt es Preformance-Probleme oder woran liegt das? --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 14:25, 12. Feb. 2012 (CET)<br />
:An den Einstelllungen hat sich von meiner Seite aus nichts geändert. Die Frequenz auf Benutzerseiten ist aber schon immer etwas reduziert. So läuft qsworklist nur einmal täglich (anstatt viermal täglich auf Portalen und WikiProjekten) und workist nur alle zwei Tage (statt täglich, wenn es denn laufen würde). bwworklist und neueArtikel läufen überall täglich.<br />
:Größere Probleme gibt es aber derzeit bei den Toolservern. Deinen Einzelfall habe ich jetzt aber noch nicht überprüft. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:29, 14. Feb. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Interwiki sorting order ==<br />
<br />
Do you know if pywikipedia is fully adapted with the new system for Interwiki sorting order yet? I found [http://sv.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource%3AM%C3%B6tesplatsen&action=historysubmit&diff=153844&oldid=153556 this] edit on s:sv:, and it is not according to our [http://sv.wikisource.org/w/index.php?title=MediaWiki:Interwiki_config-sorting_order&oldid=153631 choise] today. But it would be waste of time to ask the botowners to update their software if pywikipedia is not adapted yet. -- [[Benutzer:Lavallen|Lavallen]] 17:23, 12. Feb. 2012 (CET)<br />
:No, pwd isn't using the new system yet. Also the local interwiki sorting config is only correct for all wikipedias projects at the moment. The other projects have the config according the old central page but this is currently not checked againt local policy pages and pwd config files. This will be done by me this week.<br />
:I hope that all interwiki bots will use the local config pages until the end of this month.<br />
:A special sorting order was never definied in pwd config files for s:sv. Only w:sv is using this sort order at the moment and wikt:sv has a completly different sorting order (by roman alphabet). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:16, 14. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
::When we changed our policy, we changed the page on meta and changed in AWB, but I don't think we ever found where we could ask for a change in pywikipedia. Hopefully that will be changed this time. Interwiki is no big deal on a source-project, so no major problem. -- [[Benutzer:Lavallen|Lavallen]] 07:49, 14. Feb. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS ==<br />
Da klemmt was. Statt aktualisiert wurde die Liste gelöscht. -- [[Benutzer:Uniformierter|Uniformierter]] 11:40, 13. Feb. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== [[:Kategorie:Vorlagenwartung]] ==<br />
Hallo Merlissimo, ich habe nach [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/7#Kategorie:Vorlagenwartung (erl.)|dieser]] Diskussion entschieden, dass die Kategorie in [[:Kategorie:Wikipedia:Automatische Vorlagenwartung]] umbenannt werden soll. Da ich nicht weiß, ob der Bot sensibel auf den Namen reagiert, habe ich die Umbenennung noch nicht direkt gemacht. Kannst Du den Bot auf den neuen Namen anpassen? Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 21:42, 15. Feb. 2012 (CET)<br />
:Ja danke, stelle ich bei mir um. Da ich auf dem TS - laut Mail von eben - in den nächsten zwei Tagen eh schlecht was laufen lassen kann, habe ich ja etwas Zeit.<br />
:Nur müsstest du (am Besten auf [[WP:BA]]) einen Volltextscan machen lassen, damit alle Vorlagen gefunden werden, die im Fehlerfall Artikel in diese Kat einsortieren. Ich habe keinen Überblick, wie oft der beschriebene Mechanismus in Variante eins genutzt wird. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:29, 15. Feb. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Wikipedia_Diskussion:Redundanz#Nicht_korrekt_eingetragene_Redundanzbausteine]] ==<br />
<br />
ist diese liste noch aktuell?? ich glaube hier müsste mal aufgeräumt werden. man hat mir [[Wikipedia:Redaktion_Meta/Interne_Qualitätssicherung#Wikipedia_Diskussion:Redundanz.23Nicht_korrekt_eingetragene_Redundanzbausteine|hier]] auf dich verwiesen. Danke für die Antwort--[[Benutzer:Woelle ffm|Woelle ffm]] 09:24, 16. Feb. 2012 (CET)<br />
:Die lsite ist veraltet. Aktuell ist [[Wikipedia:Redundanz/Nicht Eingetragen]]. Derzeit ist die Liste leer, weil der Worklistbot nicht läuft, aber eigentlich müssten dort noch etwa 200 Einträge stehen. Wenn du dir die [[special:permalink/96201998|vorletzte Version anschaust]] werden die meisten Einträge dort noch immer nicht eingetragen sein. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:00, 16. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic 2#BKS-Verlinkung auf Klammerlemma fehlt]] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo!<br />
<br />
Könntest du mir die Liste nochmal aktualisieren? Liebe Grüße --[[Benutzerin:Knopfkind|Knopfkind]] 21:18, 16. Feb. 2012 (CET)<br />
:Wurde in den Worklist-Komplex integriert. Wenn die TS-Wartungsarbeiten abgeschlossen sind, wird das also zweimal wöchentlich aktualisiert. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:45, 16. Feb. 2012 (CET)<br />
::ok danke. --[[Benutzerin:Knopfkind|Knopfkind]] 21:48, 16. Feb. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Kategorien-Wartungsliste ==<br />
Hallo Merlissimo. Du hattest mich neulich mal angefragt, was ich mit der Seite [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fließband/Aktuelles]] bezwecken wollte. Ich habe dich darauf verwiesen, dass wir im WikiProjekt Kategorien so etwas bräuchten wie [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Aktuelles]]. Allerdings funktioniert das immer noch nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe. Gibt es dafür einen technischen Grund oder habe ich einen Fehler in der Anlage gemacht? - [[Benutzer:SDB|SDB]] 23:33, 16. Feb. 2012 (CET)<br />
:Du hast da mehrere Denkfehler gehabt. Als Startkategorie hast die die !Hauptkategorie angegeben. Damit wären auf der Wartungsliste (bis auf die Unkategorisierten) <u>alle</u> Kategorien, Vorlagen und Artikel enthalten.<br />
:Dann hast du als Teilliste KAT angegeben. Diese gibt es bei qsworklist gar nicht und bei worklist beschreibt KAT die Teilliste mit den unkategorisierten Artikeln. Unkategorisierte Kategorien wären in der Teilliste KM (=Kategorienmangel) enthalten. Also das passt so überhaupt nicht ins Kategorienprojekt.<br />
:Aufgrund deiner Antwort hatte ich nicht verstanden, warum dir die schon recht lange existierenden Liste unter [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien#Kategorien mit Baustein]] nicht ausreicht. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:42, 16. Feb. 2012 (CET)<br />
::Wie stehts dann zum Beispiel mit den Punkten "Nachsichten" und "Diskussionen des letzten Tages"? - [[Benutzer:SDB|SDB]] 23:57, 16. Feb. 2012 (CET)<br />
:::Flaggrevs ist für den Kat-NS nicht aktiviert, insofern kann es schlecht einen Punkt Nachsichten für Kategorien geben.<br />
:::Bei "Diskussionen des letzten Tages" müsstest du dich an [[user:DrTrigon|DrTrigon]] wenden. Dieser Punkt wird durch sein Tool in Kombination mit seinem Bot erstellt. Hier ergäbe sich derzeit das gleiche Problem, wie bei deinem Versuch mit !Hauptkategorie. Da musst du ihn fragen, ob er das Erweitern kann. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:07, 17. Feb. 2012 (CET)<br />
::::Kategorien können gesichtet werden, siehe [[Spezial:Markierungsstatistik]]. [[Benutzer:Umherirrender/Sig|Der Umherirrende]] 18:33, 23. Feb. 201CEST)}}<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Danke ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, ich denke, dass für deine Anstrengungen rund um den MerlBot, hier an dieser Stelle mal ein Danke angebracht ist. Es grüßt --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:55, 23. Feb. 201CEST)}}<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Artikelliste Portal Hund ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, der Merlbot mit den Worklists scheint ja wieder zu laufen – ein ganz, ganz dickes '''Dankeschön''' für Dein Engagement – aber [[Portal:Hund/Beobachtungsliste|dort]] war der Bot noch nicht wieder. Einfach noch warten, kommt noch, oder irgend ein Handlungsbedarf von unserer Seite? Wenn ja, welcher? [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 10:15, 4. Mär. 2012 (CET)<br />
:Das Pagelist-Script steht irgendwo noch auf meiner ToDo Liste - wir aber noch etwas dauern. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:28, 4. Mär. 201CEST)}}<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Merlbot-Box ==<br />
<br />
Könnte die Box auch kleiner gemacht werden? (Diese Seite wird von MerlBot automatisch gepflegt. Inhalt (NeueArtikel): Diese Liste enthält neue Artikel.CAT: Sport Listenformat: verkürzt Letzte Aktualisierung: 04. Mär. 2012 9:12 Hilf mit Artikel zu kategorisieren!) Hilf mit Artikel zu kategorisieren! kann sicher auf jeden Fall raus, da dort ja seit einem Jahr nichts mehr drinsteht. PS: University of Limerick heute falsch in über 20 Portalen drin. Sehr ärgerlich. [[Benutzer:Florentyna|Florentyna]] ([[Benutzer Diskussion:Florentyna|Diskussion]]) 10:16, 5. Mär. 2012 (CET)<br />
:Wieviel kleiner willst du es den? Hast du einen Vorschlag? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:58, 5. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:: Mir würde es so reichen: <br />
:::Diese Seite wird von MerlBot automatisch gepflegt. (+ kleines Merlbot-Logo, vielleicht dann besser linksbündig)<br />
:::Inhalt:NeueArtikel; CAT: Badminton,Vorlage:Badminton; Listenformat: verkürzt; Letzte Aktualisierung: 05. Mär. 2012 8:41<br />
::Das wären 2 Zeilen. Vielleicht gäbe es ja auch die Möglicheit, ebenso wie für das Listenformat das Boxformat zu wählen (small/large) [[Benutzer:Florentyna|Florentyna]] ([[Benutzer Diskussion:Florentyna|Diskussion]]) 09:41, 6. Mär. 201CEST)}}<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== probleme mit QS baustein ==<br />
<br />
hallo,<br />
<br />
am Beispiel [[DKMS Nabelschnurblutbank]] glaube ich, eine Fehler festzustellen ....<br />
<br />
der Bot setzt auf der QS Seite einen Text und schmeißt die QS auf der Bearbeitungsseite raus, allerdings kommt kein Hinweis auf erledigt auf der QS Seite. oder lese ich einfach nur die Versionsgeschichte falsch?? --[[Benutzer:Woelle ffm|Woelle ffm]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 08:55, 9. Mär. 2012 (CET)<br />
:Also für mich sieht alles korrekt aus. Der Bot hat zuerst [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=DKMS_Nabelschnurblutbank&diff=prev&oldid=100445666 den QS-Baustein im Artikel eingefügt] und anschließend einen [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AQualit%C3%A4tssicherung%2F4._M%C3%A4rz_2012&diff=100445669&oldid=100443740 neuen Diskussionsabschnitt auf der QS-Seite (4. März)] erstellt.<br />
:Der Bot hat danach weder im Artikel noch im QS-Abschnitt noch irgendwas geändert. Entfernt wurde der QS-Baustein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DKMS_Nabelschnurblutbank&diff=prev&oldid=100510748 von Andreas CBB], der diesen Artikel auch erstellt hatte. Allerdings hat er dies nicht auf der QS-Disk vermerkt. Normalerweise setzt der "Abarbeiter" den erledigt-Baustein. Da Andreas nach eigener Signatur Mitarbeiter von DKMS ist ging es ihm wohl nur darum den Baustein zu entfernen. Vielleicht um nicht zu viel Aufmerksamkeit zu bekommen, so dass deren eigener Werbetext vorerst so stehen bleiben kann. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:51, 9. Mär. 2012 (CET)<br />
::dann ist ka alles in Ordnung :) lieber ein mal zu viel gefragt als das .... --[[Benutzer:Woelle ffm|Woelle ffm]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 13:12, 9. Mär. 201CEST)}}<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Geschichte Israels]] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, kannst du versuchen, das aufzudröseln. Anläßlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_des_Staates_Israel&curid=458453&diff=100668936&oldid=100532200 dieses Edits] denke ich, daß irgendwo die [[Geschichte Israels]] und die [[Geschichte des Staates Israel]] mal wieder falsch zusammensortiert wurden. Grüße. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:19, 10. Mär. 201CEST)}}<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Review erbeten ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, um die Bilderwunsch-Vorlage noch flexibler zu gestalten, habe ich gerade ein wenig mit Koordinaten experimentiert. Würdest du sagen, dass [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Spielwiese&oldid=100951958 das hier] funktionieren könnte? Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:37, 16. Mär. 2012 (CET)<br />
:So ganz habe ich das noch nicht durchschaut. Wenn aber schon Koordinaten in der encode-Vorlage vorhanden sind, werden die Koordinaten nicht mehr über die Ortsartikelangabe ermittelt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:48, 21. Mär. 2012 (CET)<br />
::Das sollte nicht das Problem sein. Ich würde diese Version gerne nutzen, wenn es einen konkreten Punkt (Brunnen, Denkmal, Bahnübergang etc.) gibt, in dessen Nähe wir keinen Artikel haben. Ginge das damit? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:12, 21. Mär. 201CEST)}}<br />
:::Ich habe die Änderungen gerade übernommen, bin mal gespannt, ob alles wuppt :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:44, 21. Apr. 2012 (CEST)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
==Spanish:WP, again==<br />
Hi, sorry. I talked with some template experts users about the problem with categorie. I detected there is a template, "Nacidos en" wich automatically introduces categories: Nacidos por año, Nacidos en los años XXXX and Años XXXX (Born per years, Born in the years XXXX and Years XXXX) in category "Nacidos en XXXX" (Born in XXXX). I ask to remove "Born per years", but they refuse because they say categorization is right. Is any way Merlbot ignore this category tree and delete from list articles whose category born\decesased was fixed? Because I see no other chance. Thanks. --[[Benutzer:Andreateletrabajo|Andreateletrabajo]] ([[Benutzer Diskussion:Andreateletrabajo|Diskussion]]) 13:16, 21. Mär. 201CEST)}}<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Merlbot - Teilerledigungen ==<br />
<br />
Kann der Text des Merlsbots so geändert werden, das man die verschiedenen Kritikpunkte einzeln auf erledigt setzen kann? Interwikis kann ja ein Benutzer machen, BKL auflösen ein anderer. Aber an ide Kategorien traut sich keiner ran oder der Erstbearbeiter vermutet noch weitere sinnvolle Möglichkeiten und möchte daher nicht den ganzen Absatz auf erledigt setzen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 13:35, 22. Mär. 2012 (CET)<br />
:Ich denke du meinst den AutoQS-Bot.<br />
:Oft sehe ich, dass Leute erledigtes durchstreichen, oder einen Hacken hinter der Zeile setzen. Wie hättest du es denn gerne? Kannst du mal einen Beispieltext erstellen, wie es mit 3-4 Mängeln aussehen könnte? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:43, 22. Mär. 201CEST)}}<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Mehr Leerzeichen bei Bot-Ausgabe ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, danke erstmal für die sehr hilfreichen Wartungslisten-Bot (MerlBot) im Namen des [[Portal:Düsseldorf|Portals Düsseldorf]]! Könntest du ihm vielleicht beibringen, bei der Ausgabe der [[Portal:Düsseldorf/QS|Listen]] „Vorlagenwartung“ und „Problematische Dateien“ ein paar zusätzliche Leerzeichen einzufügen, nämlich vor erläuternden runden Klammern, nach trennenden Kommas und nach Doppelpunkten hinter Bildlizenznamen? Damit wären die Listen für Menschen besser lesbar und würden in schmalen Portalspalten Platz sparen, weil sie geschmeidiger umbrechen würden. Das eilt aber nicht. Vielen Dank --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 12:40, 24. Mär. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Botbug - Death anomalies table ==<br />
<br />
wollte dich nur auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MerlBot/Vermutlich_verstorben&curid=5458097&diff=101249093&oldid=101136360] hinweisen. --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 16:33, 24. Mär. 2012 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
=== [[:pl:Wikiprojekt:Anomalie w datach urodzin i śmierci]] ===<br />
<br />
In [http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikiprojekt:Anomalie_w_datach_urodzin_i_%C5%9Bmierci&diff=30359102&oldid=30321426 this edit] bot removed valid entries from the list. Example [[:pl:Agenor Muñiz]] vs [[:en:Agenor Muñiz]] with [[:en:Category:Year of death missing]] [[Benutzer:Bulwersator|Bulwersator]] ([[Benutzer Diskussion:Bulwersator|Diskussion]]) 17:53, 24. Mär. 2012 (CET)<br />
:As you may have seen the bot did not run during the last days. That's because s1 databases is in readonly mode on toolserver. So the bot used its cache, but the entries got invalid after three days.<br />
:I have just changed something, so that data from other databases can still be refreshed. So tomorrow all reports (except enwiki) should contain crosswiki data again. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:41, 24. Mär. 2012 (CET)<br />
::Again [[:pl:Aníbal Ciocca]], [http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikiprojekt:Anomalie_w_datach_urodzin_i_%C5%9Bmierci&diff=30441215&oldid=30429314 in this edit] [[Benutzer:Bulwersator|Bulwersator]] ([[Benutzer Diskussion:Bulwersator|Diskussion]]) 17:35, 30. Mär. 2012 (CEST)<br />
:::s6 cluster is not writable on toolserver today [https://jira.toolserver.org/browse/TS-1343]. So the report cannot include s1 (since one week) and s6 wikis (ja,ru,fr) and only s2/s3/s5/s7 wikis are listed. It also means that by readonly detection works. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:52, 30. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
<br />
Scheint wieder irgendwelche Probeleme zu geben oder hast du etwas an der Konfiguration geändert? zumindestens wurden viele leute gelöscht etwa [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MerlBot/Vermutlich_verstorben&diff=101465109&oldid=101428168 hier] obwohl sie in den fremdsprachen wikis noch in der kategorie sind und hier noch nicht. (meistens wegen ungenauer datenlage) --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 14:50, 31. Mär. 2012 (CEST)<br />
:Lese doch bitte mal den Satz davor. Ich konnte auch keine anderen Entfernungen als fr,ja,ru entdeckten. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:14, 31. Mär. 2012 (CEST)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Unfall ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Artikel&diff=101267460&oldid=101263871 Dieser Edit] von MerlIwBot war wohl nicht richtig (ich habe ihn rückgängig gemacht). Nebenbei, hast du meine Anfrage zuunterst im Abschnitt [[Benutzer_Diskussion:Merlissimo#Ort_ohne_Bilder]] gesehen? :-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:13, 25. Mär. 2012 (CEST)<br />
:Oh je, dass ist aber ein sch... Fehler. Dem Bot ging es um '':de:Wikipedia:Artikel%23Umfang'' und nicht um [[:de:Wikipedia:Artikel]]. Nur hat der Bot nicht erkannt, dass ersteres ein Anker-Ziel (das er nicht hätte editieren dürfen) und keine Seite ist. Da muss ich mal was reparieren, da ich die Ankererkennung derzeit nur über # mache.<br />
:Deine Anfrage hatte ich leider übersehen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:39, 25. Mär. 2012 (CEST)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Nachfrage zu deiner Änderung an [[:Vorlage:Infobox Fluss]] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo,<br />
<br />
deine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AInfobox_Fluss&diff=101292123&oldid=100705309 Änderung] verstehe ich nicht so ganz. Klar ist, dass jetzt ein Lagewunsch erstellt wird, wenn "...LAT_GRAD" '''oder''' "...REGION" angegeben werden. Da die Parameter meist nicht ausgefüllt werden wenn die Koordinaten nicht bekannt sind, ist deine Änderung für viele Fälle wirkungslos. Ist das wirklich beabsichtigt? Der Lagewunsch wird übrigens am Ende der Vorlage gesetzt, wenn keine Koordinaten angegeben wurden.<br />
<br />
Gruß --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:21, 25. Mär. 2012 (CEST)<br />
:Ich hatte in [[Rambach]] das Problem, dass nur die Kategorie für den Lagewunsch IT, aber nicht CH erschien. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:27, 25. Mär. 2012 (CEST)<br />
::Ist die Frage, ob man die Abfrage überhaupt braucht, dann wird für beides immer der Lagewunsch gesetzt, wenn ich die Vorlage richtig verstanden habe. Das würde die Vorlage einfacher machen. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:06, 25. Mär. 2012 (CEST)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|20:12, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== WORKLIST - Dateikategorisierung ==<br />
<br />
Hallo, warum wird [[:Datei:Formula Rossa 002.JPG]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Motorsport%2FQualitätsoffensive&diff=101310889&oldid=101290547 weiterhin] als nicht ausreichend kategorisiert angesehen, ist doch [[:Kategorie:Datei:Vereinigte Arabische Emirate]] zugeordnet? Gruß --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] <sub><small>[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]</small></sub>'' 11:19, 26. Mär. 2012 (CEST)<br />
:Da hat mich wohl keiner über die Katumbenennung informiert und ich habe das auch nicht bemerkt. Wenn es nach den mir damals mitgeteilten Bedingungen, müsste die Datei unterhalb von [[:Kategorie:Datei:nach Ort]] einkategorisiert sein. Jetzt gibt es [[:Kategorie:Datei:nach Staat]], [[:Kategorie:Datei:Thema nach Ort]], aber auch [[:Kategorie:Datei:nach räumlicher Zuordnung]]. Da muss ich mal im Projekt nachfragen, welche die nun nehmen wollen.<br />
:Nach derzeitiger Konfiguration meines Bots muss eine Datei unterhalb von [[:Kategorie:Datei:nach_Ort]], [[:Kategorie:Datei:nach_Thema]], [[:Kategorie:Datei:nach_Typ]] oder [[:Kategorie:Datei:nach_Zeit]] (existiert auch nicht mehr) sein um als kategorisiert zu gelten. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:42, 26. Mär. 2012 (CEST)<br />
::Selbst auf der Frontseite des Projektes unter [[Special:Permalink/98227526|Wikipedia:WPDK#In welche Kategorien wird kategorisiert?]] stehen noch die falschen, nicht mehr existierenden Kategorien. Ich glaube ich deaktiviere die Teilliste einfach, bis das Projekt das dort geändert hat. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:47, 26. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
→ [[WD:WPDK#Dateikategorisierung in MerlBot-Worklist wegen falscher Kategorien deaktiviert]] --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:49, 27. Mär. 2012 (CEST)<br />
:Die Kats entsprechend Leyo's Vorschlag geändert. In der Liste wird sich die Änderung erst nach dem wöchentlichen Update (in der Nacht auf Sonntag) zeigen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:52, 30. Mär. 2012 (CEST)<br />
::Super, vielen Dank! --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:53, 30. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
Seltsam, es werden noch immer DÜP-Dateien aufgelistet <s>(Beispiel: [[:Datei:Sereina Trachsel.jpg]])</s>. Vielleicht könnte man [[:Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Gültige Problemangabe]] hinzufügen. Dann würden Dateien wie [[:Datei:SommerBild.jpg]] ausgeschlossen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:38, 17. Apr. 2012 (CEST)<br />
:Was meinst du zum Vorschlag? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:55, 30. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[:Vorlage:In TeX konvertieren]] bzw. [[:Kategorie:Datei:In TeX konvertieren]] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, diese Vorlage/Wartungskategorie, um bestimmte Bilder durch TeX zu ersetzen, gibt es schon etwas länger. [[Benutzer:Leyo]] hat sie angelegt und ich finde sie ganz sinnvoll. Würdest Du Deinem Bot bei Zeit eventuell beibringen, diese Vorlage/Kategorie durch Verlinken auf der Worklist abzuarbeiten? Viele Grüße --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 17:30, 29. Mär. 2012 (CEST)<br />
:Da ist ja richtig viel was los. Da ich gesehen habe, dass ihr Unterkategorien überlegt, nehme ich einfach die Vorlagenverwendungen (inkl. commons) - dann ich die Kategorie egal. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:45, 29. Mär. 2012 (CEST)<br />
::Eingebaut. Derzeit 29 Dateien auf 15 Seiten. Siehst du ab morgen vor allem auf der Mathe-Arbeitsliste. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:49, 30. Mär. 2012 (CEST)<br />
:::Vielen Dank für den Einbau! Noch hat Dein Bot allerdings noch nichts gemeldet. Auf was für Unterkategorien beziehst Du Dich? Diese auf Commons? --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 17:52, 31. Mär. 2012 (CEST)<br />
::::Weil commons manchmal etwas langsam ist, habe ich es intern von tägliches auf wöchentliches Update verschoben um so möglichen Problemen vorzubeugen. Die den wöchentlichen updates benutzen einen anderen Cache. Die Ergebnise werden dann täglich nur noch mal verifiziert (hier ob der Bildlink immer noch enthalten ist). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:16, 31. Mär. 2012 (CEST)<br />
:::::Die [[Portal:Mathematik/Arbeitslisten|Mathematik-Arbeitsliste]] habe ich gerade geupdated, leider hatte ich dafür lokal noch die falsche Version ausgecheckt, weshalb die Bildlinks nicht funktionieren. Live und auf meinen PC ist der Doppeltpunkt enthalten. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:40, 31. Mär. 2012 (CEST)<br />
::::::Danke schön! --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 22:13, 31. Mär. 2012 (CEST)<br />
:::::::Ich würde vorschlagen, [[commons:Category:Images with a TeX equivalent to keep]] auszuschliessen, da die dortigen Dateien in den Artikeln verbleiben können/sollen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:53, 20. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis auf Botomatic 2 ==<br />
<br />
Hey ich wollte dich mal auf folgende Diskussion hinweisen: [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic_2#Aktuallisierungsintervall]] --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 14:29, 9. Apr. 2012 (CEST)<br />
:Ein großer Teil ist in der worklist integriert, aber dort noch nicht aktiviert. Wegen den Problemen im März bei der NeueArtikel-Liste hatte ich einfach noch keine Zeit die notwendigen Tests durchzuführen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 09:03, 13. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Kategorienmangel]] ==<br />
<br />
Hey ich wollte dich fragen ob du die Liste [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Kategorienmangel]] vllt wieder monatlich oder wöchentlich aktualisieren könntest, und bei den Dateienkategorie in Artikelkategorie die [[:Kategorie:Kategorie:Versteckt]] ignoriere könntest.<br />
Ebenso wollte ich dich fragen ob dein Bot noch [[Wikipedia:WikiProjekt Interwikilinks]] aktualisiert und es vllt einfach noch wegen andere bots die die links entfernen dort keine einträge gibt oder ob diese Liste auch nicht mehr aktualisiert wird. --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 03:35, 16. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS/Statistik]] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, erstmal danke für die vielen Aufgaben, die du Bot-mäßig bearbeitest!<br />
<br />
Ist die o.g. Seite irgendwie aus dem Scope geraten oder gibt es technische Schwierigkeiten?<br />
<br />
Liebe Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg]]•[[BD:Drahreg01|01]] 09:40, 19. Apr. 2012 (CEST)<br />
:Ich bin seit einiger Zeit dabei die Listen vom alten Script auf den Worklist-Bot umzustellen. Geht aufgrund von Zeitmangel fürs Programmieren leider sehr schleppend. Sobald die Overview-Seiten für die anderen Teillisten wieder funktionieren, ist auch diese Statistikseite dabei. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:01, 20. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Berlin hackathon invitation ==<br />
<br />
I'm sorry -- I only speak English.<br />
<br />
I invite you to the [[mw:Berlin_Hackathon_2012|yearly Berlin hackathon]], 1-3 June in Berlin, Germany. [https://wmberlin.eventbrite.com/ Registration is now open]. If you need financial assistance or help with visa or hotel, then please register by May 1st and mention it in [https://wmberlin.eventbrite.com/ the registration form]. <br />
<br />
This is the premier event for the MediaWiki and Wikimedia technical community. We'll be hacking, designing, teaching, and socialising, primarily talking about [[mw:ResourceLoader|ResourceLoader]] and Gadgets ([[mw:Gadget kitchen|extending functionality with JavaScript]]), the upcoming launch of [[mw:Lua scripting|Lua for templates]], [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikidata Wikidata], and [[mw:Wikimedia Labs|Wikimedia Labs]].<br />
<br />
We want to bring 100-150 people together, including lots of people who have not attended such events before. User scripts, gadgets, API use, Toolserver, Wikimedia Labs, mobile, structured data, templates -- if you are into any of these things, we want you to come!<br />
<br />
I also thought you might want to know about [[mw:MediaWiki developer meetings|other upcoming events]] where you can learn more about MediaWiki customization and development, how to best use the [[mw:API|web API]] for bots, and various upcoming features and changes. We'd love to have power users, bot maintainers and writers, and template makers at these events so we can all learn from each other and chat about what needs doing.<br />
<br />
Check out the the [[wm2012:Hackathon|developers' days preceding Wikimania in July in Washington, DC]] and [[mw:MediaWiki developer meetings|our other events]].<br />
<br />
Best wishes!<br />
- [[mw:User:Sumanah|Sumana Harihareswara]], Wikimedia Foundation's Volunteer Development Coordinator. Please reply on my talk page [[mw:User talk:Sumanah|at mediawiki.org]]. <br />
[[Benutzer:Sumanah|Sumanah]] ([[Benutzer Diskussion:Sumanah|Diskussion]]) 03:07, 20. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Vorlagen Veraltet und Zukunft ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, könntest du dir vorstellen, {{Vorlage|Veraltet}} und ggf. auch die veralteten Einbindungen von {{Vorlage|Zukunft}} in die WORKLIST aufzunehmen? Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:01, 28. Apr. 2012 (CEST)<br />
:Kannst du mir mal die Logik von dem Kategoriensystem erklären. Veraltet nach Jahr ist nicht Unterkategorie von Verwaltet, sondern von Zukunft.<br />
:Wäre ist nicht übersichtlicher, wenn ''Zukunft'' nach erreichen des Datum automatisch die ''Veraltet''-Vorlage einbindet? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:16, 29. Apr. 2012 (CEST)<br />
::Ein automatisches Einbinden von {{Vorlage|Veraltet}} würde ich gerne vermeiden, da man die Artikel ruhig einmal in die Hand nehmen müssen sollte und {{Vorlage|Zukunft}} meist mitten im Text eingebunden ist. Man könnte sich aber überlegen, über {{Vorlage|Zukunftskategorie}} vergangene Kategorien automatisch in [[:Kategorie:Wikipedia:Veraltet]] zu schieben. Aber:<br />
::# Wird das beim Überschreiten automatisch aktualisiert oder muss man die Kategorie beim Passieren der Datumsgrenze mit einem Dummyedit bearbeiten, damit sie danach richtig kategorisiert ist?<br />
::# Was passiert, wenn ich die leere Kategorie dann lösche?<br />
::Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:04, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
Fehlen dir hierzu weitere Infos oder hast du "einfach nur" keine Zeit oder keine Lust? Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:24, 17. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Ich habe beide Vorlagen am 31. Mai unter der Teilliste Veraltet eingebaut. Zum gleichen Zeitpunkt, wie den Link auf die Problematischen-Dateien-Erklärungsseite und ein paar andere Änderungen. Nach diesen Änderungen müssten erst die komplexeren Queries für diese Teillisten laufen (ist konzeptbedingt), die sonst nur einmal in der Woche laufen. Dies ist aber wegen des hohen s2-Replags und den damit verbundenen Laufzeit-Einschränkungen derzeit nicht möglich. Deswegen ist inzwischen auch der Cache ungültig und es läuft gar nix mehr. Vielleicht hast du auch schon die alten Daten auf Bilderwunsch-Karte bemerkt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:42, 17. Jun. 2012 (CEST)<br />
:: Danke für den Einbau und die schnelle Auskunft. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:06, 17. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
Könntest du vielleicht statt der Vorlage die [[:Kategorie:Wikipedia:Veraltet]] auswerten? So würden auch Kategorien wie [[:Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach September 2012]] erfasst, ohne dass wir in jeden Artikel den Baustein einfügen müssten. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:50, 15. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:MerlBot/Übersicht QS-Seiten]] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo! Mir ist an Hand der verlinkten Seite aufgefallen, dass ca. 10 QS-Bausteine in die allgemeine [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]] kategorisieren und nicht in eine eigene (Unter-)Kategorie. Dies finde ich etwas unschön und würde es gerne ändern. Meine Frage: Kann ich einfach entsprechende Unterverzeichnisse anlegen, die Bausteine ändern und dir dann hier Bescheid geben, oder sollen wir das irgendwie anders machen? (Ich würde mich natürlich auch nicht dagegen wehren, wenn du das komplett übernehmen würdest, muss aber nicht unbedingt sein).<br /><br />
Übrigens enthält die Liste auch noch zwei mittlerweile gelöschte Bausteine. Grüße, --[[Benutzer:KMic|KMic]] ([[Benutzer Diskussion:KMic|Diskussion]]) 15:41, 28. Apr. 2012 (CEST)<br />
:Wichtig ist, dass auf dieser MerlBot-Unterseite die Einträge für Baustein und Wartungskategorie stimmig sind und der Baustein den Sortierschlüssel richtig setzt. Der MerlBot berücksichtigt nur eine Vorlagen-Kategorienkombi, die auf dieser Seite angegeben ist. Kann eine Vorlage in mehrere Kategorien sortieren, müssen also mehrere Einträge angelegt werden.<br />
:Änderungen und Ergänzungen kannst du mir hier gerne mitteilen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:09, 29. Apr. 2012 (CEST)<br />
::OK, ich habe insgesamt 11 QS-Bausteine geändert, siehe die Einträge [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=50&tagfilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=KMic&namespace=10&tagfilter=&year=&month=-1 hier] vom 29.4.2012 von 14:27 bis einschließlich 15:50. Grüße und Danke, --[[Benutzer:KMic|KMic]] ([[Benutzer Diskussion:KMic|Diskussion]]) 16:03, 29. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
Ähm, hast du diese Sache hier noch im Blick?<br />
* [[Vorlage:Redaktionshinweis]] --> [[:Kategorie:Wikipedia:Redaktionshinweis]]<br />
* [[Vorlage:QS-Nordische Länder]] --> [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Nordische Länder]]<br />
* [[Vorlage:QS-Ostasien]] --> [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Ostasien]]<br />
* [[Vorlage:QS-Phantastik]] --> [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Phantastik]]<br />
* [[Vorlage:QS-Politiker]] --> [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Politiker]]<br />
* [[Vorlage:QS-Route der Industriekultur]] --> [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Route der Industriekultur]]<br />
* [[Vorlage:QS-Sexualität]] --> [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Sexualität]]<br />
* [[Vorlage:QS-Südostasien]] --> [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Südostasien]]<br />
* [[Vorlage:QS-Tauchen]] --> [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Tauchen]]<br />
* [[Vorlage:Projekt:Country-Musik]] --> [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Country-Musik]]<br />
* [[Vorlage:QS-Computerspiel]] --> [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Computerspiel]]<br />
Zudem können raus (da gelöscht):<br />
* [[Vorlage:QS-FLOSS]]<br />
* [[Vorlage:QS-Humor]]<br />
Grüße, --[[Benutzer:KMic|KMic]] ([[Benutzer Diskussion:KMic|Diskussion]]) 01:27, 15. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlIwBot@svwiki and [[Sisyphos]] ==<br />
<br />
Do you think you can remove pages: [[:sv:Wikipedia:Lista över Wikipedia-användare sorterad efter antalet redigeringar]] and [[:sv:Wikipedia:Lista över Wikipedia-användare sorterad efter antalet redigeringar (inklusive robotar)]] from the workload of the bot? The pages is updated by User:BOTijo (almost) daily and any "incorrect" interwiki will reappear every time. -- [[Benutzer:Lavallen|Lavallen]] ([[Benutzer Diskussion:Lavallen|Diskussion]]) 09:33, 1. Mai 2012 (CEST)<br />
:Only be adding {{<nowiki/>nobots}} or {{<nowiki/>bots|deny=MerlIwBot}}. But these templates would be replaced by BOTijo, too.<br />
:Last time i got no response from operator: [[:en:User_talk:Emijrp/2011#Interwikis_on_your_bot_reports]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:56, 1. Mai 2012 (CEST)<br />
::Yes, they would be replaced to, otherwise that would be my first action.<br />
::I think I got the response (somewhere) that the interwiki on the pages were "fixed", but your edits shows the opposit. -- [[Benutzer:Lavallen|Lavallen]] ([[Benutzer Diskussion:Lavallen|Diskussion]]) 11:05, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlBot: Nicht exsistierende Vorlageneinbindungen ==<br />
<br />
N'abend Merlissimo, der MerlBot hatte in verschiedenen Portalen/Wartungsseiten die "nicht exsistierenden Vorlageneinbindungen" erheblich gefüllt (z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal%3ABaden-W%C3%BCrttemberg%2FMitmachen%2F%C3%9Cberarbeitungsbedarf&diff=102738392&oldid=102698744 hier]). Ruf man den Artikel auf und speichert ihn nochmals, ohne etwas zu ändern, verschwinden die Fehler (z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Gaede&action=edit hier, noch nicht nachgespeichert]). Kannst du das erklären? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:22, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
:So viel ich weiß ist das ein Bug, der früher schon mehrmals auftrat. Grüße --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 19:25, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
::N'abend Christian1985, meinst du jetzt die Wiki-Software oder das Skript rund um den Merl-Bot? Wenn es in der Software ist, dann sollte man den Bug mal melden, oder? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:51, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
:::Ich hatte wegen [[bugzilla:31576]] noch vor ein paar Tagen, als MW 1.20wmf2 gebranched wurde, mit Reedy über den Bug gesprochen, weil der Patch nicht im Trunk ist und das erneute einspielen oft vergessen wurde. Was da die letzten Tage an Softwareänderungen bei wmf1 los war, habe ich nicht verfolgt. Aber bei wmf2 war bei dem Punkt Aktivität. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:13, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
::::Moin moin, würde dann also dafür heißen, dass man erstmal nicht viel machen kann, als sonst erstmal nochmal jeden Artikel nachzuspeichern und auf wmf2 zu warten. Danke für die schnelle Antwort. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:44, 3. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Portal:Wintersport/Index]] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, gibt es einen bestimmten Grund, weshalb die Unterseiten von [[Portal:Wintersport/Index]] seit Dezember 2011 nicht mehr wöchentlich von Deinem Bot aktualisiert werden? Grüße --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 01:12, 5. Mai 2012 (CEST)<br />
:Anka hat letzten die Frage auch weiter oben gestellt gehabt. Ostern hatte ich das Script aufs neue Framework portiert, dass kompatibel zu den DB-Änderungen von MW 1.18 ist, aber überhaupt noch nicht wieder getestet, da ich einfach noch nicht genug Zeit fand. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:02, 6. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Merlbot and inaction ==<br />
<br />
Hi! I was wondering if it was possible to use inaction on the no: wiki. It looks like a really useful tool that we could use for our portals and projects. Regards [[Benutzer:Profoss|Profoss]] ([[Benutzer Diskussion:Profoss|Diskussion]]) 16:43, 5. Mai 2012 (CEST)<br />
:Inaction tool needs very much interaction between community and the bot operator. I don't think that it is possible for me to run it for a foreign wiki. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:25, 6. Mai 2012 (CEST)<br />
:: Would you be interested in sharing the source code? We might end up building something from the scratch, but it could be very useful to see what considerations and choices you have made. [[Benutzer:Danmichaelo|Danmichaelo]] ([[Benutzer Diskussion:Danmichaelo|Diskussion]]) 23:13, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlBot, [[Portal:China/Neue Artikel]] ==<br />
<br />
Hallo. [[Benutzer:MerlBot|MerlBot]] hat vor kurzem die Artikel [[Ein Deutscher und ein Jude untersuchen Auschwitz!]], [[David Cole (Revisionist)]], [[Liste der Gerechten unter den Völkern aus Albanien]], [[Tadeusz Estreicher]], [[Ghetto Czestochowa]] und andere der Liste [[Portal:China/Neue Artikel]] hinzugefügt, obwohl die Artikel nichts Chinesisches behandeln. Worauf mag das zurückzuführen sein? [[Benutzer:Bogorm|Bogorm]] ([[Benutzer Diskussion:Bogorm|Diskussion]]) 09:09, 6. Mai 2012 (CEST)<br />
:Die kommen alle über den Kategorienbaumweg ''Holocaust⇒Zweiter_Weltkrieg⇒Krieg_(China)⇒Chinesische_Militärgeschichte⇒Militär_(China)⇒China''<br />
:Darunter kommen dann die KZ-Kategorien, Häftling des KZs und Holocaustleugner, wo dir von dir genannten Artikel enthalten sind.<br />
:Die im ignorecat-Parameter der Vorlage genannte Kategorie existiert nicht, da [[user:Antonsusi|Antonsusi]] sie geleert hat. Soll die raus oder ersetzt werden? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:58, 6. Mai 2012 (CEST)<br />
:: Ich versteh nicht? --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:57, 8. Mai 2012 (CEST)<br />
:::Den ersten oder zweiten Punkt nicht? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:51, 8. Mai 2012 (CEST)<br />
: Ich habe schon verstanden, warum die Kategorien da jetzt reinkommen. Die sollen da aber wohl kaum auftauchen, daher sollte d wohl eine Lösung gefunden werden. Mein „ich verstehe nicht“ bezog sich auf ''Die im ignorecat-Parameter der Vorlage genannte Kategorie existiert nicht, da [[user:Antonsusi|Antonsusi]] sie geleert hat. Soll die raus oder ersetzt werden?'' --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 18:59, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
::Punkt 2 hat Christian140 schon erledigt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal%3AChina%2FNeue_Artikel&diff=102962040&oldid=102926468], indem er es ersetzt hat. Die Auswirkungen siehst du am nachfolgeden MerlBot-Edit.<br />
::Von dem Kategorienbaum in diesem Bereich habe keinen Überblick. Spontan würde ich einfach ''Krieg (China)'' als Oberkat von ''Zweiter Weltkireg'' entfernen. Ich bin da nicht so geschichtsfest, aber gibt es irgendwas mit Beteiligung Chinas was nicht über [[:Kategorie:Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg]] (auch über anderem Weg in China-Katbaum) oder direkter China-Kat im Artikel abgedeckt ist? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:47, 14. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Merkwürdige MerlBot_Einträge ==<br />
<br />
Artikel aus dem Themenkomplex [[Holocaustleugnung]] werden unter anderem im [[Portal:China]] eingetragen. Vergleiche [[Portal:China/Neue Artikel]], Einträge [[David Cole (Revisionist)]] und [[Ein Deutscher und ein Jude untersuchen Auschwitz! ]]. Insgesamt erscheinen mir die Portaleinträge bei David Cole recht fragwürdig ([http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/David_Cole_%28Revisionist%29]). Vergleiche auch die Nachfrage [[Diskussion:Ein Deutscher und ein Jude untersuchen Auschwitz!#Bot|hier]]. Grüße, [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 00:25, 7. Mai 2012 (CEST)<br />
:siehe zwei Abschnitt vorher: [[#MerlBot, Portal:China/Neue Artikel]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:35, 7. Mai 2012 (CEST)<br />
:: Hehe, nicht gesehen... --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 10:15, 8. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Ort ohne... ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo; ich möchte ja nicht drängeln, aber ich glaube, du wolltest meinen Wunsch vom März, [[Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder]] mal wieder zu aktualisieren (da ich die Seite immer noch nützlich finde), eigentlich umsetzen, was wohl irgendwie untergegangen ist ;-) Es eilt nicht! Aber wäre schön :-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:36, 7. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Bot-Problem Cromlech ==<br />
<br />
mit deinem Bot [[Benutzer:MerlIwBot]]: [[Cromlech bei Dolni Glawanak]] sollte nicht mit einem Link auf [[id:Cromlech]] versehen werden. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 23:17, 11. Mai 2012 (CEST)<br />
:Als einzigen Interwiki habe ich nur [[:commons:Category:Harrespil]] gefunden, oder siehst du noch ein anderes Ziel? [[:de:Benutzer:Bin im Garten/Cromlech (Bulgarien)]] verweist auf den bulgarischen Artikel, was aber falsch ist, da es dort nur ein Beispiel ist.<br />
:Generell erstreckt sich der Interwiki-Konflikt über viele Artikel in diesem Bereich ([[:de:Domarring]], [[:de:Großsteingrab]] uvm.). Wenn du Lust hast das auseinander zu sortieren, kann ich dir eine Liste erstellen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:14, 12. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Merlbot: es:Acoso escolar ==<br />
<br />
Der Bot beharrt auf einen semantischen Fehler: „Bot: Entferne: es:Acoso escolar (strongly connected to de:Schikane)“ Inhaltlich korrekt ist aber [[Mobbing in der Schule]]. Da ich mit einem Bot keinen Edit-War auskämpfen möchte, ersuche ich um Dein Eingreifen. --[[Benutzer_Diskussion:Sampi|Sampi]] 17:35, 15. Mai 2012 (CEST)<br />
:Semantisch ist der Fehler gar nicht, weil es:Acoso escolar nicht auf den richtigen dewiki Artikel zeigt. Der Bot entfernt nur unidirektionale Verbindungen. Ich werde versuchen - ausgehend vom eswiki Artikel - alle irgendwie Verbindenen Artikel zu gruppieren. Dafür brauche ich aber wohl erst ne ruhige Minute. Unten die Ausgabe meines Bots, wie er das automatisch gruppoeren würde: [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:11, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
; Group Mobbing<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ca:Assetjament laboral]]<br />
* [[:cs:Mobbing]]<br />
* [[:da:Mobning]]<br />
* [[:de:Mobbing]]<br />
* [[:en:Mobbing]]<br />
* [[:eo:Mobbing]]<br />
* [[:es:Acoso laboral]]<br />
* [[:fi:Simputus]]<br />
* [[:fr:Harcèlement]]<br />
* [[:gl:Acoso laboral]]<br />
* [[:hr:Mobbing]]<br />
* [[:is:Einelti]]<br />
* [[:it:Mobbing]]<br />
* [[:ja:威嚇]]<br />
* [[:lb:Mobbing]]<br />
* [[:lt:Mobingas]]<br />
* [[:nl:Pesten (gedrag)]]<br />
* [[:nn:Mobbing]]<br />
* [[:no:Mobbing]]<br />
* [[:pl:Mobbing]]<br />
* [[:pt:Assédio moral]]<br />
* [[:ro:Mobbing]]<br />
* [[:ru:Моббинг]]<br />
* [[:sh:Mobing]]<br />
* [[:sl:Mobing]]<br />
* [[:sr:Мобинг]]<br />
* [[:sv:Mobbning]]<br />
* [[:tr:Mobbing]]<br />
* [[:uk:Мобінг]]<br />
</div><br />
; Group 2<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Belästigung]]<br />
* [[:en:Harassment]]<br />
* [[:ja:嫌がらせ]]<br />
* [[:no:Trakassering]]<br />
* [[:pl:Molestowanie]]<br />
* [[:ru:Домогательство]]<br />
* [[:simple:Harass]]<br />
* [[:tr:Taciz]]<br />
</div><br />
; Group Schikane/Bullying<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ar:تنمر]]<br />
* [[:arz:التنمر]]<br />
* [[:cs:Šikana]]<br />
* [[:cy:Bwlio]]<br />
* [[:de:Schikane]]<br />
* [[:el:Νταηλίκι]]<br />
* [[:en:Bullying]]<br />
* [[:eo:Ĉikanado]]<br />
* [[:es:Acoso escolar]]<br />
* [[:fa:قلدری]]<br />
* [[:fi:Kiusaaminen]]<br />
* [[:he:בריונות]]<br />
* [[:it:Bullismo]]<br />
* [[:ja:いじめ]]<br />
* [[:ko:집단 따돌림]]<br />
* [[:lt:Patyčios]]<br />
* [[:ms:Buli]]<br />
* [[:pl:Znęcanie się]]<br />
* [[:pt:Bullying]]<br />
* [[:ru:Задирание]]<br />
* [[:simple:Bullying]]<br />
* [[:sk:Šikanovanie]]<br />
* [[:tl:Paghahari-harian]]<br />
* [[:uk:Цькування (психологія)]]<br />
</div><br />
; Group 4 Bully (Disambig)<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ceb:Bully]] (Disambig)<br />
* [[:de:Bully]] (Disambig)<br />
* [[:en:Bully]] (Disambig)<br />
* [[:es:Bully]] (Disambig)<br />
* [[:fr:Bully]] (Disambig)<br />
* [[:it:Bully]] (Disambig)<br />
* [[:nl:Bully]] (Disambig)<br />
* [[:no:Bully]] (Disambig)<br />
* [[:pl:Bully]] (Disambig)<br />
* [[:pt:Bully]] (Disambig)<br />
* [[:sk:Bully]] (Disambig)<br />
* [[:uk:Бюллі]] (Disambig)<br />
</div><br />
; Group 5 a<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Bullying]] (Disambig)<br />
</div><br />
; Group 5 b<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:nl:Pesten]] (Disambig)<br />
</div><br />
; Group 6<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:be-x-old:Шыкана]]<br />
* [[:be:Шыкана]]<br />
* [[:en:Chicane]]<br />
* [[:es:Chicana (automovilismo)]]<br />
* [[:fi:Šikaani]]<br />
* [[:fr:Chicane]]<br />
* [[:gl:Chicane]]<br />
* [[:it:Chicane]]<br />
* [[:ja:シケイン]]<br />
* [[:ko:시케인]]<br />
* [[:nl:Chicane (autosport)]]<br />
* [[:pt:Chicane]]<br />
* [[:ru:Шикана (автоспорт)]]<br />
</div><br />
; Group 7<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ca:Assetjament escolar]]<br />
* [[:da:Skolemobning]]<br />
* [[:de:Mobbing in der Schule]]<br />
* [[:en:School bullying]]<br />
* [[:fi:Koulukiusaaminen]]<br />
* [[:fr:Harcèlement scolaire]]<br />
* [[:id:Penindasan di sekolah]]<br />
* [[:ko:학원 폭력]]<br />
* [[:zh:校園霸凌]]<br />
</div><br />
; Group 8<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:el:Εργασιακή Ψυχολογική Κακομεταχείριση]]<br />
* [[:en:Workplace bullying]]<br />
* [[:fi:Työpaikkakiusaaminen]]<br />
* [[:fr:Harcèlement moral]]<br />
* [[:he:בריונות במקום העבודה]]<br />
* [[:ja:職場いじめ]]<br />
* [[:nl:Pesten op het werk]]<br />
</div><br />
; Group 9<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:fr:Ijime]]<br />
* [[:it:Ijime]]<br />
</div><br />
; Group Misc<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:bg:Шикан]]<br />
* [[:da:Chikane (samfund)]]<br />
* [[:el:Σχολικός εκφοβισμός]]<br />
* [[:en:The Bully: A Discussion and Activity Story]]<br />
* [[:es:Acoso psicológico]]<br />
* [[:es:Hostigamiento]]<br />
* [[:eu:Eskola jazarpen]]<br />
* [[:gl:Acoso escolar]]<br />
* [[:gl:Bullying]]<br />
* [[:hu:Megfélemlítés]]<br />
* [[:hu:Zaklatás a magyar jog szerint]]<br />
* [[:lv:Mobings]]<br />
* [[:mk:Mобинг]]<br />
* [[:pt:Violência no trabalho]]<br />
* [[:ro:Hărțuire]]<br />
* [[:ru:Шикана]] (Disambig)<br />
* [[:sk:Šikana]] (Disambig)<br />
* [[:tr:Kabadayılık]]<br />
* [[:tr:Şikan]]<br />
* [[:uk:Шикана (автоспорт)]]<br />
</div><br />
Bullying wird im Wörterbuch öfters mit Schikane übersetzt, ebenso wie Harassment oder Victimization. Inhaltlich ist der Artikel Acoso escolar jedenfalls mit Mobbing in der Schule deckungsgleich. de:Schikane würde wohl am ehesten in Gruppe 6 passen. --[[Benutzer_Diskussion:Sampi|Sampi]] 13:36, 17. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== WORKLIST -> Bilderwunsch ==<br />
<br />
Mal eine Detailfrage zu den Bilderwunschlisten... warum [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Wuppertal/Fehlende_Bilder&curid=1068180&diff=103325410&oldid=103296138 wackelt] der Eintrag "Wermelskirchen" in [[Portal:Wuppertal/Fehlende Bilder]] immer hin-und-her? Der Eintrag wird bei einem Lauf angefügt und dann beim nächsten Durchlauf wieder entfernt... --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 12:03, 17. Mai 2012 (CEST)<br />
:Muss ich mir mal anschauen, wenn ich nächste Woche wieder Datenbankzugriff habe.<br />
:Davon abgesehen: Ist der Bilderwunsch überhaupt möglich? Ich kenne die Örtlichkeit dort nicht, aber von der alten Bahntrasse müsste man inzwischen wegen der ganzen Umgestaltung zum neuen Radweg eigentlich nichts mehr "bahnartiges" erkennen können, oder? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:24, 20. Mai 2012 (CEST)<br />
:: Ich kenne die Örtlichkeit in Wermelskirchen auch nicht. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 04:00, 20. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
::: Im [[Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen|Artikel]] steht "Davon ausgenommen ist der Abschnitt durch Wermelskirchen, weil dort seit 2005 die Bundesstraße 51 die Trasse benutzt. In diesem Bereich werden Fußgänger und Radfahrer über innerörtliche Straßen geleitet." Wenn die Bundesstraße die Trasse benutzt, kann man deren Verlauf m.E. dann auch noch erkennen. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:32, 26. Mai 2012 (CEST)<br />
::::Die Bundesstraße kenne ich. Die ist aber komplett neu gestaltet worden. Fußgänger sind in dem Teilstück nicht erlaubt. Ich weiß, dass die diversen Eisenbahnbrücken nach der Stillegung "verwertet" wurden. Die Bundesstraße hat jetzt an diesen Stellen komplett neue Brücken. Auch ist die deutlich breiter als eine einspurrige Bahnstrecke. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 09:56, 26. Mai 2012 (CEST)<br />
::::: Ich war nie vor Ort, dachte nur, es könnte zur Illustration beitragen. Wenn dem nicht der Fall ist, dürft ihr den Baustein gerne rauswerfenl. Dennoch würde mich interessieren, was das "Gewackel" soll :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:09, 27. Mai 2012 (CEST)<br />
:::::: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Wuppertal/Fehlende_Bilder&curid=1068180&diff=104675647&oldid=103762727 Siehe hier], noch keine Idee? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 14:47, 22. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::::: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Wuppertal/Fehlende_Bilder&curid=1068180&diff=104745901&oldid=104675647 und wieder]. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 16:25, 24. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::::::Wir ist zwar klar, warum das in der Anzeige wechselt, nicht aber wie in bestimmter Datenbankeintrag überhaupt existieren kann. Ich werde etwas einbauen, was zur Folge hat, dass zwei Bilderwünsche mit und ohne Ortsangabe im gleichen Artikel nicht mehr möglich sein werden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:23, 29. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::::::: Ich bin mir nicht sicher, ob das eine so gute Idee ist. Wenn beispielsweise eine spezielle Art von Hochspannungsmast gewünscht wird, würde ich den Bilderwunsch eigentlich gerne ohne Ortsangabe sichtbar einbauen ("wer sowas sieht, bitte unbedingt fotografieren") sowie unsichtbar mit Ortsangabe ("wenn du da schon wohnst, fahr doch mal hin und mach ein Bild"). Das ginge dann wohl nicht mehr? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:46, 1. Jul. 2012 (CEST)<br />
::::::::: Wurde das wie geplant umgesetzt oder wurde mein Einwand berücksichtigt? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:18, 12. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Ist diese Änderung der Grund, warum der BW [[Klappenwehr]] nirgends mehr auftaucht? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:03, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Herd und Ofen ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, mir fiel auf was für ein Chaos zum Teil bei den Interwiki Links zum Thema Ofen, Herd, Tischkocher...herrscht. Bei den Deutschen Seiten sieht es auf den ersten Blick zu meist OK aus, aber wenn man in den anderen Sprachen kuckt, wird es schnell ganz übel. Ich weiß, daß die Korrektur Handarbeit ist, aber da ein System reinzukriegen, das alle Sprachen berücksichtigt ist echt ne Herausvorderung. Artikel wie [[:en:Stove]] und [[:en:Kitchen stove]] oder [[:ja:焜炉]] und [[:ja:ストーブ]] machen es nicht einfacher. Und überall taucht [[Rechaud (Kocher)]] auf....Hast du mir nen Tipp, wie man sowas organisieren könnte um das zu richten? mfg--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 03:23, 20. Mai 2012 (CEST)<br />
:Es gibt doch bestimmt ein Tool, das alle Artikel, die über Interwiki verknüpft sind als Gruppe abbildet, so das man es Systematisch abarbeiten kann...?--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 03:34, 20. Mai 2012 (CEST)<br />
::Mein Bot kann so etwas für mich erstellen. Dann erhältst du eine Liste von allen Artikel dir irgendwie u.a. über mehrere Links mit z.B. de:Herd verbunden sind. In der Ausgabe sind die Artikel dann z.T. schon automatisch so vorgruppiert, wie mein Bot das automatisch sich aufgrund seines Algorithmus' denkt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:48, 22. Mai 2012 (CEST)<br />
::: Hallo Merlissimo, hier mal die erste Gruppe. Es ist Gruppe 8 und hat nichts mit Öfen und Herden zu tun (Ort im Kosovo)--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 04:00, 27. Mai 2012 (CEST)<br />
; Group 8<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:bg:Печ (Косово)]]<br />
* [[:bs:Peć]]<br />
* [[:cs:Peć]]<br />
* [[:de:Peja (Ort)]]<br />
* [[:el:Πέγια]]<br />
* [[:en:Peć]]<br />
* [[:es:Peć]]<br />
* [[:et:Pejë]]<br />
* [[:fa:پچ (شهر کوزوو)]]<br />
* [[:fr:Peć]]<br />
* [[:hr:Peć (grad)]]<br />
* [[:it:Peć]]<br />
* [[:ja:ペヤ]]<br />
* [[:ko:페야]]<br />
* [[:la:Picaria]]<br />
* [[:lt:Pečas (Kosovas)]]<br />
* [[:nl:Pejë]]<br />
* [[:no:Peć]]<br />
* [[:pl:Peć]]<br />
* [[:ro:Peć]]<br />
* [[:ru:Печ (город, Косово)]]<br />
* [[:sh:Peć (grad)]]<br />
* [[:sq:Peja]]<br />
* [[:sr:Пећ (град)]]<br />
* [[:sv:Peja]]<br />
* [[:tr:İpek, Kosova]]<br />
* [[:zh:佩奇 (科索沃)]]<br />
</div><br />
Und hier die nächsten 2: Gruppe 14 ist der Kohlenmailer und Gruppe 16 ist der Kalkofen.--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 04:40, 27. Mai 2012 (CEST)<br />
; Group 14<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ca:Carbonera]]<br />
* [[:cs:Milíř]]<br />
* [[:de:Kohlenmeiler]]<br />
* [[:fi:Miilu]]<br />
* [[:hu:Szénégető]]<br />
* [[:it:Carbonaia]]<br />
* [[:nl:Meiler]]<br />
* [[:no:Kullmile]]<br />
* [[:pl:Mielerz]]<br />
* [[:sv:Kolmila]]<br />
</div><br />
; Group 16<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:an:Calsinar]]<br />
* [[:ca:Forn de calç]]<br />
* [[:commons:Category:Lime kilns]]<br />
* [[:cs:Vápenka (továrna)]]<br />
* [[:de:Kalkofen]]<br />
* [[:en:Lime kiln]]<br />
* [[:es:Horno de cal]]<br />
* [[:fr:Four à chaux]]<br />
* [[:fy:Skulpekalkûne]]<br />
* [[:gl:Forno de cal]]<br />
* [[:it:Calchera]]<br />
* [[:ja:石灰窯]]<br />
* [[:li:Kalkove]]<br />
* [[:nl:Kalkoven]]<br />
* [[:no:Kalkovn]]<br />
* [[:pl:Wapiennik (budowla)]]<br />
* [[:simple:Lime kiln]]<br />
* [[:sv:Kalkugn]]<br />
* [[:wa:Tchåfor]]<br />
</div><br />
Langsam wirds schwieriger. Gruppe 7 ist der Russische Ofen, ein sehr effizienter Ofentyp.--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 05:47, 27. Mai 2012 (CEST)<br />
; Group 7<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ca:Forn rus]]<br />
* [[:da:Finsk masseovn]]<br />
* [[:en:Russian oven]]<br />
* [[:es:Estufa rusa]]<br />
* [[:ja:ペチカ]]<br />
* [[:ru:Русская печь]]<br />
</div><br />
Gruppe 12 ist der Kachelofen. Es gibt da in no einen konflikt. Der übersetzer sagtmir es sei das gleiche...--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 07:38, 27. Mai 2012 (CEST)<br />
; Group 12<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:commons:Category:Tiled stoves]]<br />
* [[:cs:Kachlová kamna]]<br />
* [[:da:Kakkelovn]]<br />
* [[:de:Kachelofen]]<br />
* [[:en:Masonry heater]]<br />
* [[:eo:Kahelforno]]<br />
* [[:fi:Kaakeliuuni]]<br />
* [[:fr:Poêle de masse]]<br />
* [[:it:Stufa in maiolica]]<br />
* [[:nl:Tegelkachel]]<br />
* [[:no:Kakkelovn]]<br />
(no:Svenskeovn)<br />
* [[:pl:Piec kaflowy]]<br />
* [[:sv:Kakelugn]]<br />
</div><br />
Gruppe 19 ist die Darre.--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 10:05, 27. Mai 2012 (CEST)<br />
; Group 19<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Darre]]<br />
* [[:en:Oast house]]<br />
* [[:fr:Touraillage]]<br />
* [[:ja:オースト・ハウス]]<br />
* [[:nl:Eesten]]<br />
* [[:vls:Ast]]<br />
</div><br />
:Cool, so kann ich das sehr leicht umsetzen. Die wörtliche Übersetzung von [[:no:Svenskeovn]] wäre wohl [[Schwedenofen]] (hier eine WL). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:01, 27. Mai 2012 (CEST)<br />
::So, die letzten beiden für heute - Gruppe 2 Gasherd, und Gruppe 9 Elektroherd<br />
; Group 2<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:cs:Plynový vařič]]<br />
* [[:de:Gasherd]]<br />
* [[:en:Gas stove]]<br />
* [[:eo:Gasfornelo]]<br />
* [[:et:Pliit#Gaasipliit]]<br />
* [[:fa:اجاق گاز]]<br />
* [[:fr:Cuisinière à gaz]]<br />
* [[:pl:Kuchnia gazowa]]<br />
* [[:ro:Aragaz]]<br />
* [[:ru:Газовая плита]]<br />
* [[:sv:Gasspis]]<br />
* [[:uk:Газова плита]]<br />
* [[:zh:氣體煮食爐具]]<br />
* [[:vi:Bếp ga]]<br />
</div><br />
; Group 9<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Elektroherd]]<br />
* [[:en:Electric stove]]<br />
* [[:eo:Elektrofornelo]]<br />
* [[:et:Pliit#Elektripliit]]<br />
* [[:fa:اجاق الکتریکی]]<br />
* [[:fr:Plaque électrique]]<br />
* [[:pl:Kuchnia elektryczna]]<br />
* [[:ru:Электрическая плита]]<br />
* [[:sv:Elspis]]<br />
</div><br />
Bisher müste noch alles richtig sein. Aber Gruppe 3,4,5 und 11 sind hart. Gruß--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 13:29, 27. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
Guten Morgen Merlissimo. Gruppe 1 ist der Hochofen. Dazu 3 Anmerkungen. Die he variante ist föllig falsch verlinkt, und im it gibte zusätzlich noch den Metallofen ([[:it:Forno metallurgico]]). Auch ein Artikel in ar ist etwas schwierig. Er bezieht sich zwar in der Einleitung auf Ofen im Allgemeinen, handelt aber dann nur von Metal ([[ar:فرن]]). --[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 03:01, 2. Jun. 2012 (CEST)<br />
; Group 1<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ar:فرن لافح]]<br />
* [[:be:Доменная печ]]<br />
* [[:bs:Visoka peć]]<br />
* [[:ca:Alt forn]]<br />
* [[:cs:Vysoká pec]]<br />
* [[:da:Højovn]]<br />
* [[:de:Hochofen]]<br />
* [[:en:Blast furnace]]<br />
* [[:eo:Altforno]]<br />
* [[:es:Alto horno]]<br />
* [[:eu:Labe garai]]<br />
* [[:fa:کوره بلند]]<br />
* [[:fi:Masuuni]]<br />
* [[:fr:Haut fourneau]]<br />
* [[:gl:Alto forno]]<br />
* [[:he:כבשן#תנור רם]]<br />
* [[:hi:वात्या भट्ठी]]<br />
* [[:hr:Visoka peć]]<br />
* [[:hu:Nagyolvasztó]]<br />
* [[:it:Altoforno]]<br />
* [[:ja:高炉]]<br />
* [[:kk:Домна]]<br />
* [[:kn:ಊದುಕುಲುಮೆ]]<br />
* [[:ko:용광로]]<br />
* [[:lb:Héichuewen]]<br />
* [[:nl:Hoogoven]]<br />
* [[:nn:Masomn]]<br />
* [[:no:Masovn]]<br />
* [[:pl:Wielki piec]]<br />
* [[:pt:Alto-forno]]<br />
* [[:ro:Furnal]]<br />
* [[:ru:Доменная печь]]<br />
* [[:simple:Blast furnace]]<br />
* [[:sk:Vysoká pec]]<br />
* [[:sl:Plavž]]<br />
* [[:sr:Висока пећ]]<br />
* [[:sv:Masugn]]<br />
* [[:ta:ஊதுலை]]<br />
* [[:te:బ్లాస్ట్ ఫర్నేస్]]<br />
* [[:tr:Yüksek fırın]]<br />
* [[:uk:Доменна піч]]<br />
* [[:zh:高爐]]<br />
* [[:commons:Category:Blast furnaces]]<br />
</div><br />
Gruppe 10 ist der Dampfkessel. 2 Anmerkungen dazu. Der Übergang zwischen Dampfkessel und Boiler im deutschsprachen Sinne ist fließend und macht eine genaue Zuordnung schwierig. Es gibt eine Nebengruppe die sich mit in 4 Sprachen zusätzlich ausschließlich mit der Dampferzeugung im Sinne der Energiegewinnung befasst * [[:en:Boiler (power generation)]] * [[:pt:Caldeira (gerador de vapor)]] * [[:ca:Generador de vapor]] * [[:es:Generador de vapor]]. --[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 04:04, 2. Jun. 2012 (CEST)<br />
; Group 10<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ar:غلاية (صناعة)]]<br />
* [[:be-x-old:Паравы кацёл]]<br />
* [[:be:Паравы кацёл]]<br />
* [[:ca:Caldera]]<br />
* [[:cs:Parní kotel]]<br />
* [[:de:Dampfkessel]]<br />
* [[:eo:Vaporkaldrono]]<br />
* [[:es:Caldera (máquina)]]<br />
* [[:fi:Höyrykattila]]<br />
* [[:gd:Goilear]]<br />
* [[:hu:Gőzkazán]]<br />
* [[:id:Pendidih]]<br />
* [[:io:Kaldiero]]<br />
* [[:lt:Garo katilas]]<br />
* [[:mr:बाष्पक]]<br />
* [[:nl:Stoomketel]]<br />
* [[:no:Dampkjele]]<br />
* [[:pl:Kocioł parowy]]<br />
* [[:pt:Caldeira]]<br />
* [[:ro:Cazan]]<br />
* [[:ru:Паровой котёл]]<br />
* [[:scn:Quadara]]<br />
* [[:sk:Parný kotol]]<br />
* [[:sv:Ångpanna]]<br />
* [[:ta:உலை]]<br />
* [[:th:บอยเลอร์]]<br />
* [[:tr:Kazan (Basınçlı Kaplar)]]<br />
* [[:zh:锅炉]]<br />
</div><br />
Gruppe 15 ist der Heizkessel. Ist recht schwierig , da viel Wikis nicht zwischen verschiedenen Kesseln unterscheiden. * [[:zh:炉]] * [[:ta:உலைக்களம்]] * [[:ja:炉]] konnte ich garnicht zuordnen. --[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 05:20, 2. Jun. 2012 (CEST)<br />
; Group 15<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:cy:Ffwrnais]]<br />
* [[:de:Heizkessel]]<br />
* [[:el:Κλίβανος]]<br />
* [[:en:Furnace]]<br />
* ohne Garantie [[:fa:کوره]]<br />
* [[:fr:Chaudière]]<br />
* [[:he:דוד חימום]]<br />
* [[:hi:वाष्पक]]<br />
* [[:hu:Kazán]]<br />
* [[:hr:Kotao]]<br />
* [[:io:Furnazo]]<br />
* [[:it:Caldaia (riscaldamento)]]<br />
* [[:ja:ボイラー]]<br />
* [[:ko:보일러]]<br />
* [[:ms:Dandang]]<br />
* [[:ro:Cazan de încălzire]]<br />
* [[:ru:Отопительный котёл]]<br />
* [[:simple:Furnace]]<br />
* [[:uk:Бойлер]]<br />
</div><br />
<br />
== Dein Bot MerllwBot ==<br />
<br />
Hallo, Merlissimo. Dein Bot [[:hsb:Wužiwar:MerlIwBot]] hat heute früh in der obersorbischen Vorlage [[:hsb:Předłoha:Infokašćik knježer]] einen Link auf die litauische Vorlage [[:lt:Šablonas:Žmogaus biografija]] gesetzt. Dieser paßt aber thematisch nicht, denn in der obersorbischen Vorlage geht es um Daten über Herrscher (wörtlich ''Vorlage:Infokasten Herrscher''), während die litauische Vorlage die allgemeine Vorlage für Biografien ist (wörtlich ''Vorlage:Des Menschen Biografie''). Gruß --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tlustulimu|Diskussion]]) 18:18, 20. Mai 2012 (CEST)<br />
:(+) Dies betrifft auch die niedersorbische Vorlage [[:dsb:Pśedłoga:Infokašćik kněžaŕ]], denn sie ist eine Übersetzung der obersorbischen Vorlage. Es sieht so aus, als ob die litauische Vorlage die einzige ist, die nicht dazu gehört, denn alle anderen bedeuten irgendwas wie ''Herrscher'' oder ''Monarch''.<br />
:Ich habe mir noch mal die litauische Vorlage angesehen. Sie hat mehrere Redirects, von denen einer ''Herrscher'' (und zwar [[:lt:Šablonas:Valdovas]]) bedeutet, die eigentliche Vorlage selbst aber nicht.<br />
:Komisch ist ja, daß die litauische Vorlage selbst keine Interwikis hat. Das ist irgendwie unlogisch, oder? --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tlustulimu|Diskussion]]) 20:38, 20. Mai 2012 (CEST)<br />
::Die litauische ist gesperrt. Auf Unterseiten fügt mein Bot aber nur Interwikis neu ein, wenn dort schon welche vorhanden sind. Deswegen hat der Bot dort keine ergänzt. Wenn man sich den Gesamtkonflikt ansieht sind etwas viele Vorlagen beteiligt.<br />
; Group 1<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:bg:Шаблон:Кралска династия]]<br />
* [[:es:Plantilla:Ficha de casa real]]<br />
* [[:fr:Modèle:Maison royale]]<br />
* [[:id:Templat:Royal house]]<br />
* [[:ja:Template:Royal house]]<br />
* [[:ko:틀:왕가 정보]]<br />
* [[:nl:Sjabloon:Infobox vorstelijk huis]]<br />
* [[:pt:Predefinição:Info/Dinastia]]<br />
* [[:ru:Шаблон:Королевский дом]]<br />
* [[:ru:Шаблон:Правящая династия]]<br />
* [[:tr:Şablon:Hanedan bilgi kutusu]]<br />
* [[:uk:Шаблон:Royal house]]<br />
</div><br />
; Group 3<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ar:قالب:معلومات فرعون]]<br />
* [[:arz:قالب:Infobox pharaoh]]<br />
* [[:az:Şablon:Misir fironları]]<br />
* [[:be:Шаблон:Фараон]]<br />
* [[:bn:টেমপ্লেট:Infobox pharaoh]]<br />
* [[:br:Patrom:Infobox faraon]]<br />
* [[:cs:Šablona:Infobox Faraon]]<br />
* [[:de:Vorlage:Infobox Pharao]]<br />
* [[:en:Template:Infobox pharaoh]]<br />
* [[:fa:الگو:جعبه اطلاعات فرعون]]<br />
* [[:fr:Modèle:Infobox Pharaon]]<br />
* [[:ja:Template:Pharaoh Infobox]]<br />
* [[:ka:თარგი:ინფოდაფა ფარაონი]]<br />
* [[:mk:Шаблон:Инфокутија Фараон]]<br />
* [[:ru:Шаблон:Фараон]]<br />
* [[:tl:Suleras:Infobox paraon]]<br />
* [[:uk:Шаблон:Картка:Фараон]]<br />
* [[:zh:Template:Pharaoh Infobox]]<br />
</div><br />
; Group 4<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ar:قالب:معلومات سلالة ملكية]]<br />
* [[:bn:টেমপ্লেট:Infobox royalty]]<br />
* [[:el:Πρότυπο:Infobox Royalty]]<br />
* [[:ja:Template:Infobox royalty]]<br />
* [[:ko:틀:왕족 정보]]<br />
* [[:ro:Format:Infocaseta Regalitate]]<br />
* [[:sh:Šablon:Infokutija kraljevska krv]]<br />
* [[:zh:Template:Infobox Royalty]]<br />
</div><br />
; Group 5<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ar:قالب:صندوق معلومات خليفة]]<br />
* [[:bn:টেমপ্লেট:Infobox caliph]]<br />
</div><br />
; Group Misc<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ang:Bysen:Cyþþubox Æþel]]<br />
* [[:ang:Bysen:Infobox Wealdend]]<br />
* [[:ar:قالب:معلومات أسرة ملكية]]<br />
* [[:as:সাঁচ:Infobox Roman emperor]]<br />
* [[:as:সাঁচ:Infobox royalty]]<br />
* [[:az:Şablon:Sülalə]]<br />
* [[:be:Шаблон:Каралеўскі дом]]<br />
* [[:bg:Шаблон:Фараон]]<br />
* [[:bn:টেমপ্লেট:Infobox Royalty]]<br />
* [[:bn:টেমপ্লেট:তথ্যছক রাজা]]<br />
* [[:bs:Korisnik:Amsal/Infokutija Monarh]]<br />
* [[:bs:Šablon:Dinastija]]<br />
* [[:ca:Plantilla:Infotaula de casa reial]]<br />
* [[:ca:Plantilla:Infotaula de faraó]]<br />
* [[:ca:Plantilla:Infotaula de reialesa]]<br />
* [[:ckb:داڕێژە:ژیاننامە]]<br />
* [[:cs:Šablona:Infobox dynastie]]<br />
* [[:da:Bruger:Sir48/Sandkasse 80]]<br />
* [[:da:Skabelon:Infoboks fyrstehus]]<br />
* [[:el:Πρότυπο:Βασιλικός οίκος]]<br />
* [[:en:Template:Infobox royal house]]<br />
* [[:eo:Ŝablono:Informkesto Faraono]]<br />
* [[:fa:الگو:جعبه اطلاعات پادشاهان]]<br />
* [[:fi:Malline:Kuningashuone]]<br />
* [[:gv:Clowan:Kishtey fys ree]]<br />
* [[:he:תבנית:מונרך]]<br />
* [[:he:תבנית:מידע שושלת]]<br />
* [[:hi:साँचा:Infobox Royalty]]<br />
* [[:hi:साँचा:Pharaoh Infobox]]<br />
* [[:hi:साँचा:ज्ञानसन्दूक शासक]]<br />
* [[:hy:Կաղապար:Royal house]]<br />
* [[:hy:Կաղապար:Տեղեկաքարտ Արքայատոհմ]]<br />
* [[:id:Templat:Infobox Royalty]]<br />
* [[:ig:Àtụ:Ngwómárí pharaoh]]<br />
* [[:incubator:Template:Wp/shi/Infobox Udm]]<br />
* [[:incubator:Template:Wp/tzm/Infobox ⵓⴷⵎ]]<br />
* [[:it:Template:Aristocratico]]<br />
* [[:it:Template:Infobox casata]]<br />
* [[:it:Utente:Zetazeti/Sandbox]]<br />
* [[:jv:Cithakan:Infobox Royalty]]<br />
* [[:jv:Cithakan:Infobox royalti]]<br />
* [[:jv:Cithakan:Pharaoh Infobox]]<br />
* [[:km:ទំព័រគំរូ:Infobox royalty]]<br />
* [[:ko:틀:군주 정보]]<br />
* [[:la:Formula:Charta nobilis]]<br />
* [[:lt:Šablonas:Faraono vardai]]<br />
* [[:lt:Šablonas:Žmogaus biografija]]<br />
* [[:lv:Veidne:Dinastijas infokaste]]<br />
* [[:mk:Шаблон:Royal house]]<br />
* [[:mk:Шаблон:Инфокутија Владетел]]<br />
* [[:ml:ഫലകം:Infobox pharaoh]]<br />
* [[:mn:Загвар:Хаан]]<br />
* [[:ms:Templat:Royal house]]<br />
* [[:ne:ढाँचा:Infobox royal house]]<br />
* [[:ne:ढाँचा:Infobox royalty]]<br />
* [[:ne:ढाँचा:ज्ञानबाकस शासक]]<br />
* [[:ne:ढाँचा:शाही घर]]<br />
* [[:no:Mal:Infoboks fyrstehus]]<br />
* [[:ro:Format:Casetă faraon]]<br />
* [[:ro:Format:Infocaseta Casă regală]]<br />
* [[:ru:Шаблон:Фараон 2]]<br />
* [[:sh:Šablon:Infokutija Vladar]]<br />
* [[:sh:Šablon:Monarh]]<br />
* [[:simple:Template:Royal house]]<br />
* [[:sk:Šablóna:Infobox Faraón]]<br />
* [[:sk:Šablóna:Infobox dynastia]]<br />
* [[:sl:Predloga:Infobox royalty]]<br />
* [[:sl:Predloga:Kraljeva hiša]]<br />
* [[:sr:Шаблон:Владар]]<br />
* [[:sr:Шаблон:Династија]]<br />
* [[:sv:Mall:Infobox farao]]<br />
* [[:sv:Mall:Infobox kunglighet]]<br />
* [[:sv:Mall:Regent]]<br />
* [[:ta:வார்ப்புரு:Royal house]]<br />
* [[:uk:Шаблон:Король]]<br />
* [[:uk:Шаблон:Королівський дім]]<br />
* [[:vi:Bản mẫu:Thông tin nhân vật hoàng gia]]<br />
* [[:yo:Àdàkọ:Infobox pharaoh]]<br />
* [[:yo:Àdàkọ:Infobox royalty]]<br />
* [[:zh:Template:Royal house]]<br />
</div><br />
:Aus der Liste habe ich versucht die Infoboxen für Monarchen/Herrscher zu extrahieren:<br />
; Group 2<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ar:قالب:صندوق معلومات ملكية]]<br />
* [[:as:সাঁচ:Infobox monarch]]<br />
* [[:be-x-old:Шаблён:Манарх]]<br />
* [[:bg:Шаблон:Монарх]]<br />
* [[:bn:টেমপ্লেট:Infobox monarch]]<br />
* [[:bs:Šablon:Infokutija Vladar]]<br />
* [[:ca:Plantilla:Infotaula Monarca]]<br />
* [[:cs:Šablona:Infobox panovník]]<br />
* [[:da:Skabelon:Infoboks monark]]<br />
* [[:dsb:Pśedłoga:Infokašćik kněžaŕ]]<br />
* [[:dv:ފަންވަތް:Infobox Monarch]]<br />
* [[:en:Template:Infobox monarch]]<br />
* [[:eo:Ŝablono:Informkesto reganto]]<br />
* [[:es:Plantilla:Ficha de noble]]<br />
* [[:fa:الگو:جعبه اطلاعات پادشاهی]]<br />
* [[:fr:Modèle:Infobox Panchen Lama]]<br />
* [[:ga:Teimpléad:Bosca Sonraí Monairc]]<br />
* [[:gl:Modelo:Ficha de nobre]]<br />
* [[:gu:ઢાંચો:માહિતીચોકઠું રાજવી]]<br />
* [[:hi:साँचा:Infobox Monarch]]<br />
* [[:hr:Predložak:Infookvir monarh]]<br />
* [[:kaa:Shablon:Infobox Monarch]]<br />
* [[:hsb:Předłoha:Infokašćik knježer]]<br />
* [[:hu:Sablon:Infobox Uralkodó]]<br />
* [[:hy:Կաղապար:Տեղեկաքարտ Միապետ]]<br />
* [[:incubator:Template:Wp/ota/حكمدار]]<br />
* [[:it:Template:Monarca]]<br />
* [[:id:Templat:Infobox Monarch]]<br />
* [[:ja:Template:基礎情報 君主]]<br />
* [[:jv:Cithakan:Infobox Monarch]]<br />
* [[:ne:ढाँचा:Infobox monarch]]<br />
* [[:nl:Sjabloon:Infobox monarch]]<br />
* [[:nn:Mal:Infoboks monark]]<br />
* [[:no:Mal:Infoboks monark]]<br />
* [[:map-bms:Cithakan:Infobox Monarch]]<br />
* [[:oc:Modèl:Infobox Monarca]]<br />
* [[:pl:Szablon:Władca kraju infobox]]<br />
* [[:pt:Predefinição:Info/Monarca]]<br />
* [[:ro:Format:Cutie monarh]]<br />
* [[:roa-tara:Template:Monarche]]<br />
* [[:sa:फलकम्:Infobox monarch]]<br />
* [[:sh:Šablon:Vladar]]<br />
* [[:si:සැකිල්ල:තොරතුරුකොටුව රජ]]<br />
* [[:sh:Šablon:Infobox monarh]]<br />
* [[:simple:Template:Infobox monarch]]<br />
* [[:sk:Šablóna:Infobox Panovník]]<br />
* [[:sl:Predloga:Infopolje Vladar]]<br />
* [[:sq:Stampa:Infobox Imperator]]<br />
* [[:sr:Шаблон:Инфокутија Монарх]]<br />
* [[:te:మూస:Infobox Monarch]]<br />
* [[:tr:Şablon:Hükümdar bilgi kutusu]]<br />
* [[:ur:سانچہ:Infobox monarch]]<br />
* [[:vec:Modèl:Monarca]]<br />
* [[:yo:Àdàkọ:Infobox monarch]]<br />
* [[:zh:Template:Infobox Monarch]]<br />
</div><br />
:Ich würde dann nur diese Gruppe 2 umsetzen und isolieren, sofern du keine Fehler oder weitere Vorlagen, die dazu passen, findest. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:11, 23. Mai 2012 (CEST)<br />
::Kannst du ja erst mal so machen. Aus ''Group 4'' könnten vielleicht noch die bulgarische und die dänische passen. Leider habe ich aber kein brauchbares Wörterbuch für Dänisch. Auch in meinem Wörterbuch Deutsch-Bulgarisch steht ''Monarch'' nicht drin. Denn ist es vielleicht doch besser, du läßt die beiden erst mal weg. --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tlustulimu|Diskussion]]) 16:26, 23. Mai 2012 (CEST)<br />
:::Ja, die beiden passen schon. hi, ota und yo hab e ich auch noch mit reingenommen. So ganz Überschneidungfrei sind die alle eh nicht. Wenn ich mehr Zeit habe, kann ich auch mal den Rest versuchen aufzuteilen, dann sehe ich ja was noch übrig bleibt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:50, 23. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Interwiki ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
MerlIwBot ändert ein von mir korrigiertes Interwiki: Deutsche WP [[Kalktuff]] leitete auf französ. WP [[fr:Tuffeau]], das ist aber falsch, da ''Kalktuff'' geologisch ein sekundär - durch Ausfällung - sedimentierter Kalkstein ist, ''Tuffeau'' dagegen ein Kreidegestein, der korrekte französische Begriff dafür ist ''Tuf calcaire'', das korrekte Interwiki ist in der französ. WP [[fr:Tuf calcaire]], was auf [[fr:Travertin]] weiterleitet. MerlIwBot (und ebenso: JAnDbot) setzt das Interwiki auf ''fr:Tuffeau'' zurück, kannst Du das bitte ändern? Gruß --[[Benutzer:Quinbus Flestrin|Quinbus Flestrin]] ([[Benutzer Diskussion:Quinbus Flestrin|Diskussion]]) 10:45, 21. Mai 2012 (CEST)<br />
:<reinquetsch> Das hängt möglicherweise damit zusammen, daß [[:fr:Travertin]] schon mit [[Travertin]] verbunden ist. [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] ([[Benutzer Diskussion:Obersachse|Diskussion]]) 19:40, 21. Mai 2012 (CEST)<br />
::Ich habe aus den franz. Redirect eine statische Weiterleitung gemacht. Ansonsten bleibt nur die Interwikis mal ordentlich aufzuteilen. Dann müsstest du dich aber bereit erklären mir zu helfen, weil ich von dem Thema keine Ahnung habe. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:49, 22. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== French District link to english one ==<br />
<br />
Hello. Your bot [[User:MerlIwBot|MerlIwBot]] has removed the link to [[:en:District]] on the frenche article [[:fr:District]] with the following comment “robot Retire : en:District (strongly connected to fr:Novads)”. These both articles, District in french and in english, are quite similar. I think there is confusion with the [[:fr:Novads]], which is a particular local district in Latvia and the translation of district in Latvian. So I undo the modification of your bot on [[:fr:District]] [[Benutzer:Mwkm|Mwkm]] ([[Benutzer Diskussion:Mwkm|Diskussion]]) 12:55, 24. Mai 2012 (CEST).<br />
:Because you also changed the fr-langlink on enwiki it is ok for my bot. But i have seen that you already changed it in the past as was reverted by RibotBOT. I think only lvwiki is about the same content, so i isolated these two articles as an interwiki group. On all other wiki there are only more general articles which are related to [[:fr:Organisation_territoriale_de_la_Lettonie]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:47, 24. Mai 2012 (CEST)<br />
::Nice, thank you, it seems to be better. I posted a message to RibotBOT too. I only hope he would react as quick as you. On the french article District, there is still a lack of interwiki links. But rather few links than bad links. It 's really better now[[Benutzer:Mwkm|Mwkm]] ([[Benutzer Diskussion:Mwkm|Diskussion]]) 16:11, 24. Mai 2012 (CEST)<br />
:::There is a big conflict around ''District'' containing up to 300 related articles. Thats why i only isolated Novads and disambigous pages called District. If you like i can give you that list. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:51, 26. Mai 2012 (CEST)<br />
::::Sorry, I didn't come back on your discussion page because there was no more modification on interwiki links fo [[fr:District]] and [[fr:Novads]] by your (and any other) bot... until the 14th of July (probably because the Bastille Day...) . Your bot has added a list of interwiki links to Novads. I've copied almost all these links on the page District. Could you look after your bot for not reverting these modifications? Thanks for your help. As answer to your previous question, I do not have courage to follow up all these links. The issue seems very difficult to resolve. But let us keep the faith. [[Benutzer:Mwkm|Mwkm]] ([[Benutzer Diskussion:Mwkm|Diskussion]]) 21:45, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Überschriften von Vorlagen verbergen auf frrwiki ==<br />
Hallo Merlissimo,<br /><br />
ich hoffe auf einen Tipp von Dir bei [[:frr:Benutzer_Diskussion:Merlissimo#.C3.9Cberschriften_verbergen|dieser Umgestaltung]]. Danke! --[[Benutzer:Murma174|Murma174]] ([[Benutzer Diskussion:Murma174|Diskussion]]) 08:34, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS]] ==<br />
Da klemmt wieder was. Statt aktualisiert wurde die Liste gelöscht. -- [[Benutzer:Naval|Naval]] ([[Benutzer Diskussion:Naval|Diskussion]]) 13:37, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlIwBot is wrong ==<br />
<br />
Hi Merlissimo, your MerlIwBot is mixing soldiers with triangles. The Spanish word "escuadra" has a lot of meanings, including [[Gruppe (Militär)]]. However [[es:Escuadra]] is about triangles, not soldiers! The [[es:Escuadra militar]] is about soldiers and is interwikied to [[Trupp (Militär)]]. MerlIwBot has removed all the Interwiki concerning triangles from es:Escuadra, and erroneously replaced them with links to soldiers [http://es.wikipedia.org/w/index.php?title=Escuadra&diff=56544655&oldid=56522480] and again [http://es.wikipedia.org/w/index.php?title=Escuadra&diff=56635039&oldid=56610429]. <br />
<br />
Please reprogramme MerlIwBot so it'll stop linking soldiers and Spanish triangles, and mopping up its errors. --[[Benutzer:Necessary Evil|Necessary Evil]] ([[Benutzer Diskussion:Necessary Evil|Diskussion]]) 17:55, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
:You may want to have a look [//toolserver.org/~merl/reverselanglinks/query.php?wiki=wikipedia&lang=es&ns=0&page=Escuadra here] and [//toolserver.org/~merl/reverselanglinks/query.php?wiki=wikipedia&lang=es&ns=0&page=Escuadra_militar here] and then fix all interwikis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:18, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
::What do you mean? I can't edit these links. --[[Benutzer:Necessary Evil|Necessary Evil]] ([[Benutzer Diskussion:Necessary Evil|Diskussion]]) 15:10, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::Not there. You need to fix the interwikis in these articles. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:51, 3. Jun. 2012 (CEST)<br />
::::But I did fix interwikis, but they were reversed by MerlIwBot [http://es.wikipedia.org/w/index.php?title=Escuadra&diff=56635039&oldid=56609965][http://da.wikipedia.org/w/index.php?title=Gruppe_%28milit%C3%A6r%29&diff=6100267&oldid=6098280][http://it.wikipedia.org/w/index.php?title=Squadra_%28unit%C3%A0_militare%29&diff=49989619&oldid=49971343][http://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Geweergroep&diff=31213958&oldid=31195156][http://no.wikipedia.org/w/index.php?title=Lag_%28forband%29&diff=10636435&oldid=10631887][http://sv.wikipedia.org/w/index.php?title=Grupp_%28milit%C3%A4rf%C3%B6rband%29&diff=16696405&oldid=16690939], just as yours was [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gruppe_%28Milit%C3%A4r%29&diff=103878121&oldid=103861573]. Besides this looks like a Bot's work. Merlissimo should programme MerlIwBot to do that. --[[Benutzer:Necessary Evil|Necessary Evil]] ([[Benutzer Diskussion:Necessary Evil|Diskussion]]) 00:59, 4. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::::If you reach a state, in which the articles on triangles and on military are completely separated (not containing interwikis from one group to the other), the bot won't cause harm anymore. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:13, 4. Jun. 2012 (CEST)<br />
::::::MerlIwBot started with replacing es:Escuadra's triangle interwikis with the military interwikis. About two hours later it added [es:Escuadra] to the military articles on other languages. Logically if we replace es:Escuadra's military interwikis with triangle interwikis, then MerlIwBot should automatically remove [es:Esquadra] from the military articles on the other languages. But when I replaced the es:Escuadra's interwikis, then MerlIwBot just changed it back.<br />
::::::MerlIwBot has placed [es:Escuadra] on 37 wikis' military articles. It would be an overwhelming task for people to remove them, that is why the Bots have been developed. Besides it would be in vain if MerlIwBot just restore its versions in a minute. --[[Benutzer:Necessary Evil|Necessary Evil]] ([[Benutzer Diskussion:Necessary Evil|Diskussion]]) 19:00, 4. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Sorry for the late response, but i was busy this weekend and your interwikiconflict is not so easy to solve. There are about 420 articles involved. For te first part i mainl focused on triangles. The rest is even much more complicated: [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:30, 5. Jun. 2012 (CEST)<br />
; Group Disambig Peloton<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Peloton]] (Disambig)<br />
* [[:fr:Peloton]] (Disambig)<br />
* [[:es:Pelotón (desambiguación)]] (Disambig)<br />
* [[:nl:Peloton]] (Disambig)<br />
</div><br />
; Group Sentai, jap. TV group of 4-5<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ca:Sentai]]<br />
* [[:de:Sentai]]<br />
* [[:en:Sentai]]<br />
* [[:eo:Sentai]]<br />
* [[:es:Sentai]]<br />
* [[:pl:Sentai]]<br />
* [[:vi:Sentai]]<br />
* [[:ru:Сэнтай]]<br />
</div><br />
; Group Cartabó/Winkel<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ca:Cartabó]]<br />
* [[:es:Cartabón]]<br />
* [[:gl:Cartabón]]<br />
</div><br />
; Group Geodreieck<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:commons:Category:Set squares]]<br />
* [[:ay:K'uchu tupuña]]<br />
* [[:ca:Escaire]]<br />
* [[:cs:Trojúhelník (rýsovací pomůcka)]]<br />
* [[:es:Escuadra]]<br />
* [[:eu:Eskuaira]]<br />
* [[:fa:گونیا]]<br />
* [[:fr:Demi-carré]]<br />
* [[:gl:Escuadro (instrumento)]]<br />
* [[:it:Squadra (strumento)]]<br />
* [[:ja:三角定規]]<br />
* [[:nl:Geodriehoek]]<br />
* [[:pl:Ekierka]]<br />
* [[:ro:Echer]]<br />
* [[:sl:Geotrikotnik]]<br />
* [[:tr:Gönye]]<br />
* [[:zh:三角尺]]<br />
</div><br />
; Group Winkel<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Winkel (Werkzeug)]]<br />
* [[:en:Machinist square]]<br />
* [[:eo:Ortilo]]<br />
* [[:es:Juego de escuadras]]<br />
* [[:io:Ortilo]]<br />
* [[:ja:スコヤ]]<br />
* [[:nl:Schrijfhaak]]<br />
* [[:nn:Vinkelhake]]<br />
* [[:pl:Kątownik (narzędzie)]]<br />
* [[:sv:Vinkelhake]]<br />
</div><br />
; Group Anschlagwinkel<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Anschlagwinkel]]<br />
* [[:en:Try square]]<br />
* [[:es:Escuadra de comprobación]]<br />
* [[:fi:Suorakulma]]<br />
* [[:fr:Équerre]]<br />
* [[:io:Squadro]]<br />
* [[:scn:Squatra (strumentu)]]<br />
* [[:sv:Anslagsvinkel (verktyg)]]<br />
* [[:tl:Iskwalang panubok]]<br />
* [[:zh:角尺]]<br />
</div><br />
; Group Combination square<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:en:Combination square]]<br />
* [[:es:Escuadra combinada]]<br />
* [[:nl:Combinatieschrijfhaak]]<br />
</div><br />
<br />
::Thank you Merlissimo, you've solved the problem about linking soldiers with Spanish triangles. I'm afraid I don't know enough about triangles, to help you with the remaining problems. --[[Benutzer:Necessary Evil|Necessary Evil]] ([[Benutzer Diskussion:Necessary Evil|Diskussion]]) 23:28, 9. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Wikipedia:Redaktion Biologie ==<br />
<br />
Hallo, Merlissimo. Ich habe gerade gesehen, daß dein Bot ''MerlIwBot'' aus [[Wikipedia:Redaktion Biologie]] den russischen Interwikilink entfernt hat. Aber in der russischen Wikipedia gibt es jetzt wohl einen neuen Namensraum, so daß dort alle Projekte umbenannt werden. Im genannten Artikel ist es [[:ru:Проект:Биология]], den ich gerade ergänzt habe. Dein Bot könnte ihn ja gleich mal überall reinsetzen. Am besten wäre ja, wir fragen mal [[Benutzer:Obersachse]] dazu, oder? Gruß --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tlustulimu|Diskussion]]) 20:24, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
:Obersachse ist hier schon ein guter Ansprechpartner. Ich kläre mit xqt mal die Config, weil das Crossnamespace ist. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:05, 4. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Mehr zum Ofen ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, ich könnte da mal nen Tipp von dir gebrauchen. Wie du sicherlich weißt gibt es im Englischen das eine oder andere Wort nicht so, wie es im Deutschen z.B. der Fall ist. Ein konkretes Beispiel ist der Backofen. Das Englische (und nicht nur da) Wort oven beinhaltet dies schon. So finde ich viele Artikel in unterschiedlichen Sprachen, die zwar Ofen heißen, aber den Backofen oder ausschließlich eine Kochgelegenheit beschreiben. Das selber Problem habe ich mit Brennofen und kiln. Letzteres umfasst auch Öfen die nur zum trocknen verwendet werden. Wie würdest du in diesem Falle vorgehen, sind das unterschiedliche Links, oder akzeptiert man die Unschärfe zugunsten der Einfachheit? mfg --[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 07:10, 3. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Artikel-Liste Ägyptologie ==<br />
<br />
Hi, unsere Artikelliste ([[Portal:Ägyptologie/Artikelliste]]) wird offenbar seit Ende letzten Jahres nicht mehr vom merlbot aktualisiert. Kannst Du bitte mal schauen, was da nicht stimmt? Gruß, --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[BD:GDK|Δ]] 00:07, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Den Bot hatte ich nach dem MW 1.19 Update wegen Inkompatibilität einstellen müssen und bisher keine Zeit gefunden ihn umzuschreiben.<br />
:Derzeit kann ich auch überhaupt nichts entwickeln, weil WMF Schema-Updates auf den Toolserver repliziert werden und die s2/s5 Datenbank deswegen sehr ausgelastet ist. Das siehst du daran, dass ich vor genau zwei Wochen einige Teillisten von MerlBot geändert habe, die komplexeren Initialquerys aber bisher immer noch nicht erfolgreich laufen konnten. Am Sonntag waren selbst einfache Querys nicht möglich. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:05, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Dann ist es wohl sinnvoll, die Listen erst mal manuell zu pflegen. Wenn wir die Bausteine drin lassen, dürfte die automatische Aktualisierung ja wieder durchgeführt werden, wenn der Bot irgendwann wieder arbeitet, oder? LG, --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[BD:GDK|Δ]] 14:04, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Letzte Aktualisierung ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, wäre es nicht angebracht, [[Benutzer:MerlBot/InAction/NeueArtikel/LetzteAktualisierung]] entweder regelmäßig zu aktualisieren oder die Vorlage aus Portalseiten wie [[Portal:Olympische Spiele/Neue Artikel|dieser]] rauszunehmen? Grüße --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 13:02, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
In der Merlbotbox steht seit Monaten ''Letzte Aktualisierung: 04. Apr. 2012 6:00''. Könntest du das vielleicht auskommentieren, so lange das nicht wieder ordentlich funktioniert? Es wird ja (fast) ordnungsgemäß aktualisiert.[[Benutzer:Florentyna|Florentyna]] ([[Benutzer Diskussion:Florentyna|Diskussion]]) 11:54, 11. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hatte ich vor der letzten großen Umstellung nicht mehr geschafft auch dort einzubauen. Ist aber geplant, aber immer kam was dringenderes dazwischen. Steht aber auf der ToDo.[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]<br />
<br />
== MerlBot - QSWORKLIST - Löschkandidaten ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo... wäre es nicht möglich, bei den Löschkandidatenlisten Artikel, Kategorien und Dateien zu trennen? Gerne ohne Zwischenüberschriften, aber mit kleinem Absatz? Also nicht unbedingt zeitnah (ich weiß von den Toolserver-Problemen und so), aber generell, als Idee? --<small>[[Benutzer:Amga|AMGA]]</small> [[BD:Amga|(d)]] 12:16, 8. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Ich habe nun ein paar Tage darüber nachgedacht und habe immer noch kein Designkonzept vor meinen Augen vorstellen, was in die diversen Layout gut hineinpasst. Kannst du mal ein Beispiel geben, wie du dir das genau vorstellst? In den Löschkandidaten gibt es Artikel-LA, dewiki-Datei-Probleme(selter Löschung, öfters andere Fälle), commons-Datei-LA, Kat-LA, Kat-Umbenennung, Kat-Vereinigung, Wikipedia-NS-LA, Portal-LA, Vorlagen-LA. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:56, 14. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Wie schon unter [[#Worklist: Sortierung der Löschanträge]] geschrieben, würde es mir schon reichen wenn sich die Reihenfolge auf "abnehmenden Abstand vom Artikel" ändern würde, z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AFlominator%2FFreiburg&action=historysubmit&diff=105061701&oldid=105058564 so]. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:16, 1. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::+1. Würde "mir" (ich beobachte das im Portal:Russland) auch reichen. Also nicht nach Datum sortiert (ist es doch bisher, oder?), sondern zuerst Artikel (wichtig!), dann Kategorien (auch wichtig, aber geht so), dann Dateien (zweitrangig). Innerhalb der Gruppen von mir aus auch nach Datum, aber das ist (für mich) nicht weiter wichtig. Unterschiedliche Namensräume/Commons entsprechend dazwischen. --<small>[[Benutzer:Amga|AMGA]]</small> [[BD:Amga|(d)]] 08:26, 3. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::: Wobei ich die Bilder, die in Artikeln eingebunden sind, durchaus vor den Kategorien sehen wollen würde. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:22, 3. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Ja, egal, Hauptsache getrennt und Artikel ganz oben. --<small>[[Benutzer:Amga|AMGA]]</small> [[BD:Amga|(d)]] 11:36, 3. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Kaputte Links ersetzen ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo,</br><br />
Nachdem ich vor einiger Zeit eine [[Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2012-1#Links_auf_muenchen.de|Anfrage]] für die Auflistung kaputter Links auf [http://www.muenchen.de/ www.muenchen.de] gestellt habe und du mir das unter [[Benutzer:Nothere/muenchen.de]] zur Verfügung gestellt hast, haben mir die Betreiber der Seite nun freundlicherweise die jeweils passenden funktionierenden Links dazu gegeben (sofern noch vorhanden). Die o.g. Seite habe ich nun um eine vierte Spalte ergänzt. Hast du Zeit und Lust die Links zu ersetzen? Wenn möglich sollten von der Seite in meinem BNR die ersetzten Links entfernt werden, und die weiterhin nicht funktionierenden stehen bleiben (oder kann man die duch einen Link auf's Internet Archive ersetzen?). Für die verbleibenden Links werde ich dann bei Gelegenheit Lösungen suchen. Grüße, [[Benutzer:Nothere|Nothere]] 22:45, 13. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Da hat jemand aber einen nicht UTF-8-fähigen Editor benutzt ;-). Da aber auch die pageid weiterhin vorhanden ist, ist dies kein Problem. Wenn du mir 'ne Woche Zeit gibst, kann ich das global ersetzen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:30, 13. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Ich war's nicht ;) Aber aufgrund des Codes habe ich mir das Zusammenbasteln von Artikelnamen und Links gespart.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 23:40, 13. Jun. 2012 (CEST)<br />
Hallo Merlissimo, hast du dies hier noch „auf dem Schirm“? Grüße, [[Benutzer:Nothere|Nothere]] 09:50, 9. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Nochmal die Nachfrage: Machst du das noch? Sonst stelle ich eine normale Bot-Anfrage, wenn du dafür keine Zeit/keinen Nerv hast.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 14:15, 13. Jul. 2012 (CEST)<br />
::Bin zur Zeit zwar ziemlich ausgelastet, aber ich bin auch der einzige, der seinen Bot global dafür geflaggt hat. Ich hatte DaB. beim Toolserver geholfen und Wikidata hatte sein Format umgestellt, was recht zeititensiv war. Ich denk' aber schon die ganze Zeit an diesen Job. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:19, 13. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::Ok, dann weiß ich bescheid.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 10:30, 14. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Konfirmation]] ==<br />
<br />
Hallo, diese Aktion: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konfirmation&diff=prev&oldid=104500111 wie auch schon die hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konfirmation&diff=104153532&oldid=104041091 helfen leider nicht wirklich weiter, da die Interwikis nicht alle zu falschen Artikeln führen. Das dürfte damit zu tun haben, dass confirmatio sowohl Konfirmation wie auch Firmung bedeuten kann, was sich in den anderssprachigen Artikeln zu spiegeln scheint. Eigentlich müsste bei den ganzen fremdsprachigen Artikeln mal genau hingeschaut werden, ob sie eben Konfirmation, Firmung oder beides oder gar anderes oder mehr behandeln. - Vorläufig revertiere ich das: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konfirmation&diff=104509244&oldid=104500111, aber es wäre schön, wenn der Bot diesen Artikel mal für längere Zeit einfach ignorieren würde. --Sokkok 00:57, 18. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Kannst du mir deinen Verstand vielleicht mal leihen und aus den folgenden Interwikis dir genehme Interwiki-Gruppen erstellen? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:19, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
; Group 1<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ar:سر الميرون]]<br />
* [[:arz:تثبيت]]<br />
* [[:br:Kouzoumenn]]<br />
* [[:ca:Confirmació]]<br />
* [[:cs:Biřmování]]<br />
* [[:de:Firmung]]<br />
* [[:eo:Konfirmacio]]<br />
* [[:es:Confirmación]]<br />
* [[:et:Leer]]<br />
* [[:fi:Rippikoulu]]<br />
* [[:fr:Confirmation]]<br />
* [[:he:קונפירמציה]]<br />
* [[:hr:Sveta potvrda]]<br />
* [[:hu:Bérmálás]]<br />
* [[:id:Penguatan]]<br />
* [[:it:Confermazione]]<br />
* [[:ja:堅信]]<br />
* [[:kk:Қасиетті май жағу]]<br />
* [[:ko:견진성사]]<br />
* [[:la:Confirmatio]]<br />
* [[:lt:Sutvirtinimo sakramentas]]<br />
* [[:ml:സ്ഥൈര്യലേപനം]]<br />
* [[:nl:Vormsel]]<br />
* [[:nn:Konfirmasjon]]<br />
* [[:no:Konfirmasjon]]<br />
* [[:pl:Bierzmowanie]]<br />
* [[:pt:Crisma]]<br />
* [[:ro:Mir (taină)]]<br />
* [[:ru:Миропомазание]]<br />
* [[:simple:Confirmation (Christianity)]]<br />
* [[:sk:Sviatosť birmovania]]<br />
* [[:sl:Sveta birma]]<br />
* [[:sv:Konfirmation]]<br />
* [[:sw:Kipaimara]]<br />
* [[:uk:Миропомазання]]<br />
* [[:vls:Plechtige communie]]<br />
* [[:zh:坚振圣事]]<br />
</div><br />
; Group 2<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:bs:Pomazanje]]<br />
* [[:cs:Pomazání]]<br />
* [[:de:Salbung]]<br />
* [[:en:Anointing]]<br />
* [[:es:Unción]]<br />
* [[:et:Võidmine]]<br />
* [[:fr:Onction]]<br />
* [[:hy:Դրոշմ]]<br />
* [[:id:Perminyakan (agama)]]<br />
* [[:it:Unzione]]<br />
* [[:ka:მირონცხება]]<br />
* [[:mk:Миропомазание]]<br />
* [[:nl:Zalving]]<br />
* [[:no:Salving]]<br />
* [[:pt:Unção]]<br />
* [[:ru:Елеопомазание]]<br />
* [[:sr:Помазање]]<br />
* [[:sv:Smörjelse]]<br />
* [[:tl:Pagpapahid ng langis]]<br />
* [[:zh:受膏]]<br />
</div><br />
; Group 3<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ang:Myrra]]<br />
* [[:ar:مر (نبات)]]<br />
* [[:bn:গন্ধরস]]<br />
* [[:ca:Mirra (planta)]]<br />
* [[:cs:Myrha]]<br />
* [[:de:Myrrhe]]<br />
* [[:el:Μύρο]]<br />
* [[:en:Myrrh]]<br />
* [[:eo:Mirho]]<br />
* [[:es:Mirra]]<br />
* [[:et:Mürr]]<br />
* [[:fa:مرّ]]<br />
* [[:fr:Myrrhe]]<br />
* [[:he:מור (בושם)]]<br />
* [[:io:Miro]]<br />
* [[:it:Mirra]]<br />
* [[:ja:没薬]]<br />
* [[:ko:몰약]]<br />
* [[:ml:മീറ]]<br />
* [[:ms:Morhabshi]]<br />
* [[:nl:Mirre]]<br />
* [[:nn:Myrra]]<br />
* [[:no:Myrra]]<br />
* [[:pl:Mirra]]<br />
* [[:pt:Mirra]]<br />
* [[:ro:Smirnă]]<br />
* [[:ru:Мирра (смола)]]<br />
* [[:sr:Смирна (смола)]]<br />
* [[:sv:Myrra]]<br />
* [[:tr:Mür]]<br />
* [[:uk:Мирра (смола)]]<br />
* [[:zh-yue:沒藥]]<br />
* [[:zh:沒藥]]<br />
</div><br />
; Group 4<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Chrisam]]<br />
* [[:el:Άγιο Μύρο]]<br />
* [[:eo:Krismo]]<br />
* [[:es:Crisma]]<br />
* [[:et:Püha õli]]<br />
* [[:fi:Mirha]]<br />
* [[:fr:Saint chrême]]<br />
* [[:hu:Krizma]]<br />
* [[:io:Krismo]]<br />
* [[:it:Crisma]]<br />
* [[:ka:მირონი]]<br />
* [[:ko:성유]]<br />
* [[:li:Chrisma]]<br />
* [[:nl:Chrisma]]<br />
* [[:pl:Krzyżmo]]<br />
* [[:ru:Миро]]<br />
* [[:sl:Krizma]]<br />
* [[:sv:Krisma]]<br />
</div><br />
; Group 5<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:be-x-old:Канфірмацыя]]<br />
* [[:en:Confirmation (Catholic Church)]]<br />
* [[:ru:Конфирмация]]<br />
* [[:uk:Конфірмація]]<br />
</div><br />
; Group 6<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:cs:Konfirmace]] (Disambig)<br />
* [[:en:Confirmation (disambiguation)]] (Disambig)<br />
* [[:fr:Confirmation (homonymie)]] (Disambig)<br />
* [[:pl:Konfirmacja]] (Disambig)<br />
</div><br />
; Group 7<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:da:Konfirmation]]<br />
* [[:de:Konfirmation]]<br />
* [[:rm:Confirmaziun]]<br />
</div><br />
; Group 8<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:az:Commiphora myrrha]]<br />
* [[:en:Commiphora myrrha]]<br />
* [[:es:Commiphora myrrha]]<br />
* [[:fr:Arbre à myrrhe]]<br />
* [[:hsb:Myrowc]]<br />
* [[:it:Commiphora myrrha]]<br />
* [[:pl:Balsamowiec mirra]]<br />
* [[:ru:Мирра (растение)]]<br />
* [[:so:Dheddin]]<br />
</div><br />
; Group 9<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:en:Chrismation]]<br />
* [[:et:Õlitamise sakrament]]<br />
* [[:fi:Mirhavoitelu]]<br />
* [[:ja:傅膏機密]]<br />
</div><br />
; Group 10<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:en:Confirmation (Lutheran Church)]]<br />
* [[:ru:Конфирмация (протестантизм)]]<br />
</div><br />
; Group Misc<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:arc:ܡܘܪܘܢ]]<br />
* [[:ast:Mirra]]<br />
* [[:bg:Миропомазване]]<br />
* [[:commons:Category:Chrism]]<br />
* [[:cs:Křižmo]]<br />
* [[:de:Myron (Salböl)]]<br />
* [[:eu:Sendotza]]<br />
* [[:fi:Konfirmaatio]]<br />
* [[:hu:Szomáliai balzsamfa]]<br />
* [[:ja:堅信礼]]<br />
* [[:ka:მური (არომატი)]]<br />
* [[:la:Myrrha (incensum)]]<br />
* [[:li:Vörmsel]]<br />
* [[:nl:Openbare belijdenis van het geloof]]<br />
* [[:pl:Konfirmacja (akt religijny)]]<br />
* [[:pl:Olej chorych]]<br />
* [[:sh:Pomazanje]]<br />
* [[:simple:User:This lousy T-shirt/Myrrh]]<br />
* [[:species:Commiphora myrrha]]<br />
* [[:uk:Миро]]<br />
* [[:uk:Мирра (рослина)]]<br />
* [[:zh:沒藥樹]]<br />
</div><br />
::Ähm, ich helfe ja gerne weiter - aber Du hast ja schon Gruppen gebildet. Was wäre jetzt also genau Deine Bitte an mich?<br />
::Es geht nicht darum, ob es mir genehm ist, sondern dass die von mir monierte Aktion des Bot so jedenfalls zu viel des Guten war. Grüße, --Sokkok 11:41, 23. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::Mir ist leider nach wir vor unklar, was für Gruppenbildung ich wohl machen soll. --Sokkok 15:38, 9. Jul. 2012 (CEST)<br />
::::Da sich die Unklarheit (für mich) nicht klärt, lass doch Deinen Bot bitte bis auf Weiteres [[Konfirmation]] ignorieren. Danke. --Sokkok 00:45, 17. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== DRTRIGON-97: More options for sum_cat_disc ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo<br />
<br />
Du hast für mich (vor längerer Zeit) mal einen aufwendigen sql query erstellt. Ich habe den dann in ein python cgi-script gepackt zu finden unter [https://fisheye.toolserver.org/browse/drtrigon/public_html/cgi-bin/sum_cat_disc.py?hb=true#to100 sum_cat_disc.py] (ab Zeile 100). Nun sind einige Vorschläge für Verbesserungen hängig, siehe {{Benutzer:DrTrigon/Vorlage:JIRA|DRTRIGON-97}} Kannst Du mir weiterhelfen? Ich befürchte ich werde SQL nie mehr lernen (hatte bisher keine Zeit und zu wenig Bedarf ;) und bin darum auf Hilfe angewiesen...! ;) Danke im Voraus und Grüsse --[[Benutzer:DrTrigon|Dr]][[Benutzer_Diskussion:DrTrigon|Trigon]] 15:48, 18. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Dein Auftrag, was wo ändert werden soll ich mir nicht klar. Sprech' mich im irc an, da können wir hierfür schneller diskutieren. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:27, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Warum reportiert der MerlLinkBot seit 3. Dezember 2010 ... ==<br />
<br />
... keine defekten Weblinks mehr auf den Artikeldiskussionsseiten? Das war doch eigentlich ganz praktisch. Gruß, --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 02:00, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
:MerlLinkBot arbeitet immer nur auf Bestellung (Botanfrage, Mail von Webmaster an mich , ...) für einzelne Domains. In den meisten Fällen kann ich die Links direkt ersetzen. Der Bot hat nie willkürlich Weblinks getestet. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:05, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Schade. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:05, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Kleine Verbesserungswünsche ==<br />
<br />
[[Portal:Japan/Neue Artikel]]: ''Kategorien existieren nicht: Kategorie:Judowettbewerb'' - Kategorie existiert aber. Artikel ''Yogibaer08720/Sport und Politik'' gestern händisch aus 80 Portalen entfernt, heute wieder in allen drin. Keine Chance, diesen nicht kategorisierten und nicht mehr existenten Artikel zu kategorisieren, um ihn vor einer Wiedereinbindung zu wahren. [[Benutzer:Florentyna|Florentyna]] ([[Benutzer Diskussion:Florentyna|Diskussion]]) 13:49, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
: Hier bitte auch noch diese Zeichen entfernen: Portal:Rechtsextremismus/Neue Artikel per Bot ''Kategorien existieren nicht: [[:Kategorie:Opfer des Holocaust]] [[:Kategorie:Überlebender des Holocaust]] [[:Kategorie:Judenretter]] '' [[Benutzer:Florentyna|Florentyna]] ([[Benutzer Diskussion:Florentyna|Diskussion]]) 14:04, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
::(BK)Schon der Versuch gegen meinen Bot im inhaltlichen Teil anzukämpfen ist blödsinn. Bei Judowettbewerb war im Vorlagenparameter ein Left-To-Right-Mark versteckt, den ich eben entfernt habe. Eigentlich müsste mein Bot bei dem Fehler den Kategoriennamen zusätzlich in Hex-Darstellung anzeigen. Das Feature hatte ich eigentlich mal eingebaut, damit man solche Fehler etwas leichter erkennt.<br />
::Der Artikel ist ein Cache-Fehler. Die Query, die den Eintrag löschen sollte, wurde vom Toolserver-Query-Killer-Script wegen zu langer Laufzeit abgeschossen. Die Fehlerbehebung wäre ein nicht ausführen des Neue-Artikel-Bots an diesen Tagen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:07, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::Was für Editoren/Browser verwendest du, die diese Zeichen einfügen? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:09, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::: Gut, hatte dann schon nach den Zeichen gesucht. Ich füge Derartiges immer über copy-paste ein, also muss ich mir das irgendwo per Firefox eingefangen haben. [[Benutzer:Florentyna|Florentyna]] ([[Benutzer Diskussion:Florentyna|Diskussion]]) 15:12, 20. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::::Die Hex-Ausgabe ist nun wieder an, wie du z.B. bei [[Special:Permalink/104613241|Portal:Burgen und Schlösser/QS]] erkennen kannst. Das x200E ist das Left-To-Right-Mark. Jetzt muss ich meinem Bot noch beibringen, die Hex-Ausgabe nicht auch beim Schrägstrich "/" zu aktivieren, wie auf [[Special:Permalink/104610236|Portal:Lebensmittelchemie/Arbeitslisten]] passiert. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:13, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlIwBot & Schurke ==<br />
<br />
MerlIwBot ändert absichtlich, abgesprochen und sinnvoll veränderte Verlinkungen der Seite [[Schurke]] in die anderen Wikis immer wieder auf äquivalente zu "Superschurke" - das macht unnötige Arbeit. --[[Benutzer:FF v.M|FF v.M]] ([[Benutzer Diskussion:FF v.M|Diskussion]]) 07:59, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Die genauen Begründungen für die Änderungen findest du unter [[tools:merliwbot/editinfo/uuid/09eb3ce6-ba5a-11e1-a87a-001b24e0442e#36]]<br />
:Kannst du mir den Link geben, wo deine Änderung abgesprochen wurde? Das könnte mir die Arbeit vielleicht erleichtern. Interwikis nur lokal zu ändern bring nix. Auf dürfen Schurke und Bösewicht nicht dieselben Interwikiziele haben. Mein Bot liefert folgendes Ergebnis, das man ggfs. umsortieren kann: [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:44, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
::[[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schurke#Schurke=Supervillain?!_eher_nicht...|Hier]] - Die Änderung selbst wurde von Peng durchgeführt. Superschurke=Schurke? Definitiv nicht. --[[Benutzer:FF v.M|FF v.M]] ([[Benutzer Diskussion:FF v.M|Diskussion]]) 12:06, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
; Group Schurke, geächtete oder unterste Gesellschaftsklasse, kein Adel (kein Land)<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Schurke]]<br />
* [[:en:Rogue (vagrant)]]<br />
* [[:pt:Vilão]]<br />
* [[:uk:Злодій (етика)]]<br />
</div><br />
; Group "literarischer" Bösewicht, ein Antagonist<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ar:شرير مأساوي]]<br />
* [[:ca:Dolent (ficció)]]<br />
* [[:cs:Padouch]]<br />
* [[:de:Bösewicht]]<br />
* [[:en:Villain]]<br />
* [[:es:Villano]]<br />
* [[:fi:Konna (kirjallisuus)]]<br />
* [[:fr:Méchant (fiction)]]<br />
* [[:gl:Vilán]]<br />
* [[:he:נבל-על]]<br />
* [[:it:Cattivo]]<br />
* [[:ja:悪役]]<br />
* [[:ko:악당]]<br />
* [[:lv:Ļaundaris]]<br />
* [[:mr:खलनायक]]<br />
* [[:ms:Penjahat]]<br />
* [[:nl:Booswicht]]<br />
* [[:pl:Złoczyńca]]<br />
* [[:ru:Злодей]]<br />
* [[:simple:Villain]]<br />
* [[:sq:Maskarai]]<br />
* [[:sv:Skurk]]<br />
* [[:tl:Bad Guy]]<br />
* [[:zh:反派]]<br />
</div><br />
; Group Superschurke, Antagonist des Superhelden in fiktiven Geschichten<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[commons:Category:Category:Supervillains]]<br />
* [[:da:Superskurk]]<br />
* [[:en:Supervillain]]<br />
* [[:es:Supervillano]]<br />
* [[:fi:Superroisto]]<br />
* [[:fr:Super-vilain]]<br />
* [[:id:Penjahat super]]<br />
* [[:it:Supercriminale]]<br />
* [[:ko:슈퍼 악당]]<br />
* [[:nl:Superschurk]]<br />
* [[:oc:Supervilan]]<br />
* [[:ru:Суперзлодей]]<br />
* [[:sk:Superzločinec]]<br />
* [[:sv:Superskurk]]<br />
* [[:zh:超级坏蛋]]<br />
</div><br />
:[[:uk:Злодій (етика)]] habe ich den Schurken zugeordnet, auch wenn der gesellschaftliche Aspekt sehr kurz ist und es mehr um den Verbrecher geht.<br />
:Ansonsten lassen sich die oberen drei Gruppen für mich relativ einfach zuordnen. Probleme bereiten mir noch:<br />
* [[:ja:怪人]]<br />
* [[:zh:怪人]]<br />
:Da ich nichts besseres weiß, fasse ich diese zwei auch zu einer Gruppe zusammen. Zum Schurken passt das nicht. Vielleicht hast du auch noch eine Idee. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:41, 24. Jun. 2012 (CEST)<br />
:der Niederländische Schurk hat eine weiterleitung, könnte noch zum Schurken, aber ansonsten fällt mir nichts mehr ein. --[[Benutzer:FF v.M|FF v.M]] ([[Benutzer Diskussion:FF v.M|Diskussion]]) 21:55, 2. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Aufgabe für den MerlLinkBot: Statistisches Bundesamt ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo,<br />
das Statistische Bundesamt hat seine Internetseite umgestellt und dadurch sind 3822 der 4129 Links aus der deutschsprachigen Wikipedia nicht mehr gültig. Leider sind das in den meisten Fällen Seiten, die nur auf wenigen Artikeln verlinkt sind und daher eine automatische Korrektur nicht sinnvoll ist. Der Link http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung,templateId=renderPrint.psml taucht jedoch insgesamt 2711 mal auf und kann mit https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html ersetzt werden (zum Vergleich: [http://web.archive.org/web/20110519224538/http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung,templateId=renderPrint.psml Version vom Internet Archive]). <br />
<br />
Kannst du das übernehmen? Vielen Dank und viele Grüße<br />
--[[Benutzer:Frog23|Frog23]] ([[Benutzer Diskussion:Frog23|Diskussion]]) 11:33, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Kann man da nicht erstmal eine Vorlage für den neuen Link erstellen und dann den alten Link durch die Vorlage ersetzen? Dann gäbe es bei der nächsten Umstellung der Webseite weniger Probleme. Grüße --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 11:45, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Den neuen Link kann man aber hier gut aus dem Alten ableiten (die alte 404-Seite enthält einen Link, wie der erste Teil der URL umgeschrieben werden muss, der Rest ist fast identisch geblieben). Da muss ich mal schauen, ob das nicht auch mit den anderen Links möglich ist. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:05, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Ich finde ein Link der 3000 mal auftaucht könnte eine Vorlage Rechtfertigen. --[[Benutzer:FF v.M|FF v.M]] ([[Benutzer Diskussion:FF v.M|Diskussion]]) 12:18, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::Bevor wir über eine Vorlage diskutieren müssen wir uns über die Seitenstruktur klar werden. Global in den Wikimedia-Projekten existieren übrigens 27114 Weblinks, die meisten davon auf der serbischen Wikipedia. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:41, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[:pt:Cinema]] ==<br />
<br />
Hi, your bot has been reverted several times at [[:pt:Cinema]]. Please, stop removing the interwikis at that page. Thank you, [[Benutzer:GoEThe|GoEThe]] ([[Benutzer Diskussion:GoEThe|Diskussion]]) 15:06, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
:The maximum possible summary length is too short for adding a reason by my bot. You can find the detailed log for this removal at [[tools:merliwbot/editinfo/uuid/bf63ae37-bb0f-11e1-8db5-001e68d9d3a2#2]].<br />
:So all these removed interwikis are already linked bidirectional to [[pt:Filme]]. ([http://wikidata-test-repo.wikimedia.de/wiki/Data:Q1562 WikiData:Q1562]) So you must choose another target for this. Can tell me the exact difference of these two articles on ptwiki? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:58, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
Hi, Merlissimo. I'll try to explain the difference.<br />
<br />
In english (and also in german, french, polish, dutch, etc.), the word "film" has meanings that in portuguese (and also spanish, italian, etc.) are divided between two words: "cinema" (the art, the industry, the technique, the means of communication, etc.) and "filme" (the individual work or product, each film particularly). It's the same in spanish: they also have two different words for these two concepts: either the article [http://es.wikipedia.org/wiki/Pel%C3%ADcula "Película"] as the article [http://es.wikipedia.org/wiki/Cine "Cine"] have had interwikis to the english [http://en.wikipedia.org/wiki/Film "Film"], until your bot start removing them. The same in italian: [http://it.wikipedia.org/wiki/Film "Film"] and [http://it.wikipedia.org/wiki/Cinema "Cinema"] refers to english "Film". I have found the same duality in catalão ([http://ca.wikipedia.org/wiki/Pel%C2%B7l%C3%ADcula "Película"] and [http://ca.wikipedia.org/wiki/Cinema "Cinema"]), in basque ([http://eu.wikipedia.org/wiki/Film "Film"] and [http://eu.wikipedia.org/wiki/Zinema "Zinema"]), in galician ([http://gl.wikipedia.org/wiki/Filme "Filme"] and [http://gl.wikipedia.org/wiki/Cine "Cine"]), no lithuanian ([http://lt.wikipedia.org/wiki/Filmas "Filmas"] and [http://lt.wikipedia.org/wiki/Kinas "Kinas"]), in latvian ([http://lv.wikipedia.org/wiki/Filma "Filma"] and [http://lv.wikipedia.org/wiki/Kino "Kino"]), in sicilian ([http://scn.wikipedia.org/wiki/Pillìcula "Pillìcula"] and [http://scn.wikipedia.org/wiki/Cìnima "Cìnima"]), in turkish ([http://tr.wikipedia.org/wiki/Film_(sinema) "Film"] and [http://tr.wikipedia.org/wiki/Sinema "Sinema"]), in asturian ([http://ast.wikipedia.org/wiki/Pel%C3%ADcula "Película"] and [http://ast.wikipedia.org/wiki/Cinematograf%C3%ADa Cinematografía]), in samogitian ([http://bat-smg.wikipedia.org/wiki/Films "Films"] and [http://bat-smg.wikipedia.org/wiki/Kins "Kins"]) and even in esperanto ([http://eo.wikipedia.org/wiki/Filmo "Filmo"] e [http://eo.wikipedia.org/wiki/Kino "Kino"]).<br />
<br />
So, I think it's useful for a portuguese-speaking researcher (and also for spanish, italian, etc. ones) to have interwikis to english "film" (and its corresponding terms in other languages), either when he/she is reading about "cinema" (the art) or about "filme" (the work of art). Don't you agree?<br />
<br />
Kind regards, [[Benutzer:Gjpab|Gjpab]] ([[Benutzer Diskussion:Gjpab|Diskussion]]) 19:02, 22. Jun. 2012 (CEST)<br />
:It's technical definition that interwikis must be 1:1 relations. So i would suggest to split these into two groups: cinema and film. If it's so important for you to have also an interwiki to enwiki we can create a static redirect on enwiki that we can use for this second group. e.g. linking to [[:en:Movie]] from pt:cinema. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:53, 22. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz/Wartung/Worklists]] ==<br />
Hallo Merlissimo,<br/><br />
erstmals herzlichen Dank für den super Bot. So kann ich super die Einträge der Worklists abarbeiten. Momentan beschäftige ich mich mit der Vorlagenwartung. Jedoch listet dort Dein Bot ''Navigationsleiste Österreichische Dampfloks'' und ''Navigationsleiste Deutsche E-Loks'' auf. Kannst Du die irgendwie rauswerfen?<br/><br />
Vielen Dank bereit jetzt und herzliche Grüsse --[[Benutzer:Phzh|Phzh]] ([[Benutzer Diskussion:Phzh|Diskussion]]) 12:50, 23. Jun. 2012 (CEST)<br />
:* Bei [[Vorlage:Navigationsleiste_Deutsche E-Loks]] habe ich die fehlenden Einträge ergänzt. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3ANavigationsleiste_Deutsche_E-Loks&action=historysubmit&diff=104723114&oldid=102869613]<br />
:* Auf [[Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Dampfloks]] habe ich eine Liste fehlender Einträge ergänzt, die sowohl meinen Bot, als auch die toolserverscript beruhigen wird [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_%C3%96sterreichische_Dampfloks&diff=prev&oldid=104720841]<br />
:Bin mal gespannt, ob den Bahn-Leuten das gefällt. Aber die Regeln sind nun mal eindeutig, dass die Navi nur eingebunden werden kann, wenn sie auch zur Navigation zwischen Artikel dient. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:10, 23. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Vielen Dank für die rasche Antwort und das schnelle Erledigen :-) Freundliche Grüsse --[[Benutzer:Phzh|Phzh]] ([[Benutzer Diskussion:Phzh|Diskussion]]) 21:56, 23. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::Die ''Navigationsleiste Deutsche Verbrennungsmotor-Triebwagen'' ist auch noch enthalten. Könntest Du diese auch noch entfernen, wäre genial :-) Vielen Dank und Grüsse --[[Benutzer:Phzh|Phzh]] ([[Benutzer Diskussion:Phzh|Diskussion]]) 12:14, 25. Jun. 2012 (CEST)<br />
::::Dazu habe ich einfach nicht die Zeit. Die beiden anderen Vorlage habe ich zur eigenen Abwechslung mal erledigt. Wie das geht, siehst du an meinen Beispielen. Also entweder musst du selbst ran (wie eben von dir getan), fragst das Bahn-Portal, oder stellst einen LA. imo sind die Navileisten in dieser Form eigentlich unzulässig. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:29, 27. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Email ==<br />
<br />
Could you please send me an [[Special:E-mail/Jeblad|email]]. [[Benutzer:Jeblad|Jeblad]] ([[Benutzer Diskussion:Jeblad|Diskussion]]) 16:42, 24. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Portal:Astronomie/Index]] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo! Bis vor einer Weile scheine die Unterseiten von MerlBot aktualisiert worden zu sein. Könnte das wieder aktiviert werden? Grüße --[[Benutzer Diskussion:LeastCommonAncestor|LeastCommonAncestor]] 19:03, 24. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Siehe andere Abschnitt auf dieser Diskussionsseite. Ich finde im Moment einfach nicht die Zeit dazu diesen Bot wieder zu aktivieren. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:23, 27. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Bilderwunsch ==<br />
<br />
Warum zeigt http://maps.google.com/maps?q=http://toolserver.org/~merl/Bilderwunsch/dewiki/6996650.kml nur das Haus zum Mohren aus der Denkmalliste (Bilderwunsch per Vorlage eingebunden), und nicht [[Plum’s Kaffee]], wo die Vorlage direkt eingebunden ist (mit Parameter "hier" und Vorlage {{Coordinate}})? Grüße --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 21:24, 24. Jun. 2012 (CEST)<br />
:In kolossos db auf dem Toolserver, aus der ich die Artikel-Koordinaten beziehen, befinden sich (noch?) keine Koordinaten für diesen Artikel. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:16, 26. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Heißt das, dass es nach Einsetzen der Coordinatenvorlage einfach noch eine Weile dauert, bis sie dort erscheinen? An der Koordinatenvorlage selber finde ich keinen Fehler. --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 15:00, 26. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::Das weiß ich selber nicht, da ich einfach nur seine veröffentlichten Daten nutze, aber sein Script sonst nicht kenne. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:23, 26. Jun. 2012 (CEST)<br />
::::Danke für die Information, dann werd ich mal [[Benutzer:Kolossos]] fragen. Grüße --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 17:39, 26. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::::Ja, [[Plum’s Kaffee]] ist zu neu, und das Couven-Museum ist wegen einer Verschiebung noch nicht in der Datenbank. Kolossos sagt, die wird so alle 2-3 Monate aktualisiert. Also einfach warten. --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 21:42, 28. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== fehler durch dein bot ==<br />
<br />
hallo, dein bot hat auf der Niederlandischen seite einige falsche interwiki's eingefügt:<br />
<br />
es geht um den artikel Laelaps:[[http://nl.wikipedia.org/wiki/Laelaps]]<br />
<br />
Laelaps ist zowohl ein dinosauriër als auch ein mythologisches wezen. Dein bot hat interwiki's zu andersschprachigen wikipedia's fur das mythologische wezen eingefüht auf dem artikel des dinosauriërs.<br />
<br />
danke fur's lezen<br />
<br />
[[Benutzer:Amphicoelias|Amphicoelias]] ([[Benutzer Diskussion:Amphicoelias|Diskussion]]) 11:29, 26. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Ich bin kein Biologe, aber ich habe folgendes Ergebnis: Die Art ''Dryptosaurus aquilunguis'' ist die einzige der Gattung Dryptosaurus. Auf nlwiki wird in [[:nl:Dryptosaurus]] hauptsächlich die Gattung beschrieben, alle anderen Wikipedias fassen beides in einem Artikel zusammen. Laelaps ist der alte, urspüngliche Name dieser Gattung. D.h. [[:nl:Laelaps]] und [[:nl:Dryptosaurus]] haben eigentlich den gleichen Inhalt, nur basieren sie auf Literatur aus unterschiedlichen Zeiten, wobei nl:Laelaps wissenschaftlich veraltet ist. Da nur ein Artikel in die entsprechende Gruppe einsortiert werden kann, muss nl:Laelaps ohne Interwikis bleiben. Der Fehler meines Bots passierte aufgrund dem falschen pt-Interwiki. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:18, 26. Jun. 2012 (CEST)<br />
; Group Art Dryptosaurus aquilunguis, Nordamerika, Cope, 1866; Genus Dryptosaurus Marsh, 1877<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[commons:Category:Dryptosaurus]]<br />
* [[:ar:دريبتوسورس]]<br />
* [[:ca:Driptosaure]]<br />
* [[:cs:Dryptosaurus]]<br />
* [[:de:Dryptosaurus]]<br />
* [[:en:Dryptosaurus]]<br />
* [[:es:Dryptosaurus]]<br />
* [[:fr:Dryptosaurus]]<br />
* [[:hu:Dryptosaurus]]<br />
* [[:it:Dryptosaurus aquilunguis]]<br />
* [[:nl:Dryptosaurus]]<br />
* [[:pl:Dryptozaur]]<br />
* [[:pt:Dryptosaurus]]<br />
* [[:ru:Дриптозавр]]<br />
* [[:simple:Dryptosaurus]]<br />
* [[:sk:Dryptosaurus]]<br />
* [[:sv:Dryptosaurus]]<br />
* [[:zh:傷龍]]<br />
</div><br />
; Group Species Dryptosauroides grandis;Genus Dryptosauroides, Huene & Matley, 1933<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Dryptosauroides]]<br />
* [[:en:Dryptosauroides]]<br />
* [[:es:Dryptosauroides]]<br />
* [[:ml:ഡ്രിപ്റ്റോസോറോയ്ഡീസ്]]<br />
* [[:nl:Dryptosauroides]]<br />
* [[:pl:Dryptozauroid]]<br />
* [[:vo:Dryptosauroides]]<br />
* [[:sv:Dryptosauroides]]<br />
* [[:zh:伤形龙]]<br />
</div><br />
; Group unsterblicher Hund, griechisch Λαΐλαψ, gen.: Λαίλαπος, Geschenk Zeus an Europa<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:br:Lailaps]]<br />
* [[:ca:Laelaps]]<br />
* [[:da:Laelaps]]<br />
* [[:de:Lailaps]]<br />
* [[:el:Λαίλαπα (μυθολογία)]]<br />
* [[:en:Laelaps (mythology)]]<br />
* [[:es:Laelaps]]<br />
* [[:fi:Lailaps]]<br />
* [[:hu:Lailapsz]]<br />
* [[:id:Lailaps]]<br />
* [[:it:Lelapo]]<br />
* [[:ja:ライラプス]]<br />
* [[:pt:Laelaps incrassatus]]<br />
* [[:ru:Лелап]]<br />
* [[:sr:Лелап]]<br />
</div><br />
; Group Laelaps aquilunguis; Gattung Laelaps Cope, 1866; <br />
:urspüngliche Bezeichnung des heutigen ''Dryptosaurus aquilunguis''<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:nl:Laelaps]]<br />
</div><br />
<br />
== Namensraum 'Text' auf frrwiki ==<br />
Hallo merlissimo, wie sollten wir bei [[:frr:Wikipedia:T%C3%A4chnische_fr%C3%A5%C3%A5ge#Wikisource|diesem Vorschlag]] weiter vorgehen? --[[Benutzer:Murma174|Murma174]] ([[Benutzer Diskussion:Murma174|Diskussion]]) 22:00, 26. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== botlauf ==<br />
<br />
Ist es für deinen bot sinnvoller, wenn alle Listen der WORKLIST in einer Datei stehen, oder macht es nichts aus, wenn z.B. in der allgemeinen Liste -BW steht und in einer getrennten Datei die Bilderwünsche? Grüße --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 21:39, 28. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Die meinst zwei Seiten mit je einem InAction-Bausteinen? In den Fall ist der Aufwand fast doppelt so hoch, denn die Erstellung der jeweils zwei Katbume (für cat und ignorecat) und Seiteninhalt lesen/scheiben ist deutlich teurer, als wenn einzelne Teillisten wegfallen. Wenn du wirklich zwei einzelne Seiten brauchst ist das ok, aber wenn du die Seiten, die der Bot bearbeitet eh nur woanders einbindest, wäre dir mein Bot dankbar, wenn du nur eine Seite benutzt.<br />
:Ich habe gerade im WikiProjekt Aachen nachgeschaut und es dort geändert: [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Aachen%2FWartung&diff=104974252&oldid=104912963] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Aachen%2FBilderw%C3%BCnsche&diff=104974331&oldid=104912975]<br />
:Auf der Haupt-Projektseite sind die Bilderwunschliste nun - wie bisher - zweimal vorhanden. Wenn du es es nur im Bilderwunsch-Abschnitt möchtest, melde dich nochmal. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 03:35, 29. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Danke für die Info. Das mit der Extraseite war eh nur eine Probe, ich habe unten jetzt einfach einen Verweis auf dan Abschnitt Wartungsbausteine gesetzt. Grüße --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 16:10, 29. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Bilderwunschkarte ==<br />
<br />
Hallo, ich wurde auf die schlechte Aktualität meiner Daten bei deiner Karte http://toolserver.org/~merl/Bilderwunsch/map.fcgi angesprochen. Meine Updates sind 2-3 Monate. Zumindest auf den hohen Zoomleveln könntest du ggf. auch die täglich aktualisierten Daten von Dispenser nutzen, die auf für mich die Basis sind. <br />
<br />
Wie bereitest du die Koordinaten für die Bilderwünsche eigentlich auf? --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] ([[Benutzer Diskussion:Kolossos|Diskussion]])<br />
:Als das mit den Bilderwünschen eingeführt wurde, war das mit Dispenser irgendwie gerade irgendwie im Umbruch (meine Erinnerung daran ist aber schon düster). Der Verteil deiner Daten ist, dass ich immer genau eine Koordinate pro Artikel bekomme (in der Hoffnung, dass sie den Ort am Besten beschreibt).<br />
:Die Daten ziehe ich aus deiner DB mit (auf's wesentliche gekürtzt)<br />
: <tt>SELECT aid, lat, lon FROM temp_bw_location INNER JOIN u_kolossos_geo_p.pub_C_geo_id ON ltitle=Titel_de;</tt><br />
:wobei in meiner Tabelle ''ltitle'' der Artikeltitel des Ortes (location title) und ''aid'' die ArtikelId des Bilderwunsches ist (die ArtikelId des Ortes hätte ich aber auch noch).<br />
:Mein Problem bei Dispenser ist, dass ich nicht weiß, welche Koordinate ich nehmen soll. Dort sind z.T. mehrere Koordinaten pro Artikel vorhanden, wobei dann <u>alle<u> ''gc_primary=0'' haben. Ich weiß somit nicht, was nun die Artikelkoordinate bzw. die maßgebliche Koordinate zur Ortsbestimmung ist. Wie wähle ich denn die "Richtige" aus? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 02:53, 29. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
Wäre es möglich aus "Karte google" etwas in Richtung "Karte mit diesen und weiteren Wünschen" umzubenennen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:49, 21. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Chelidonisma ==<br />
<br />
Hallo! Hinsichtlich des genannten Artikels verstehe ich nicht, weshalb einerseits das Fehlen von Kategorien bemängelt wird, andererseits die Kategorie "Lyrik" gelöscht wurde. Der Text ist in (altgriechischen) Lyrik-Anthologien enthalten und wird in diesem Zusammenhang zitiert. Er ist also keineswegs beschränkt auf Musik, unbeschadet der Tatsache, dass auch versucht wurde, seine musikalische Gestaltung zu eruieren. Abgesehen davon waren alle alten lyrischen Texte Lieder, begleitet von, ja, der ''Lyra''. Freundl. Gruß! - [[Benutzer:Bavarese|Bavarese]] ([[Benutzer Diskussion:Bavarese|Diskussion]]) 09:59, 29. Jun. 2012 (CEST)<br />
:In dem Artikel waren keine Kategorien vorhanden, weshalb mein Bot (ein automatisches Script), den Artikel in die QS eingetragen hast. Wie man Kategorien einträgt ist unter [[Hilfe:Kategorien#Kategorisierung einer Seite]] beschrieben. Für deine inhaltlichen Anmerkungen habe ich deinen Beitrag von hier nach [[Wikipedia:Qualitätssicherung/29. Juni 2012#Chelidonisma]] kopiert. Dort erreichst du die Leute, die dir bei der Verbesserung des Artikel und damit auch der Kategorien helfen können. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:39, 29. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[:he:User:MerlIwBot]] ==<br />
<br />
Hallo! I would like to point out that [[:he:User:MerlIwBot|your bot]] added/removed some wrong interwikis to Hebrew Wikipedia few times in some articles:<br />
*[//he.wikipedia.org/w/index.php?title=%D7%A0%D7%99%D7%AA%D7%95%D7%97&action=history&uselang=de Surgery (operation)] - the article is about Surgery (operation), while there is another article about "[[:he:כירורגיה|Chirurgie]]" (medical field/speciality). They have same interwiki, and it is correct. The bot removed interwikis from the first one.<br />
*:By definition of the use cases of langlinks it is not possible that two articles of one wiki belong to the same interwiki group. Wikidata won't support this either. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]<br />
*[//he.wikipedia.org/w/index.php?title=%D7%9E%D7%A6%D7%91_%D7%97%D7%99%D7%A8%D7%95%D7%9D_%28%D7%99%D7%A9%D7%A8%D7%90%D7%9C%29&action=history&uselang=de State of emergency (Israel)] - the bot added here interwiki to "state of emergency" in other countries.<br />
*:This problem was already fixed by עידו [//fr.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%89tat_d%27urgence_en_France&diff=79911587&oldid=77630270][//sh.wikipedia.org/w/index.php?title=Izvanredno_stanje&diff=1137212&oldid=992727]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:12, 11. Jul. 2012 (CEST)<br />
*Can you fix the problem with the bot so it won't do such edits? <br />
* Is the bot respecting [[:en:Template:Bots]], or is there a better way to correct it? I would suggest you adding some mechanism to eliminate repeated edits on articles where the bot is reverted:<br />
*#Save locally on file/local DB revision ids of your bot edits <br />
*#When your bot edits article it edited before, check using the revision id (with the api using rvstartid/rvendid) whether your bot was reverted before, and if so, eliminate any further edits in the article.<br />
*#::Of course my bot is respecting bots/nobots template with one exception: It can always remove langlinks if the target pages does not exits.<br />
*#::How can i check if my bot was reverted by comparing revision ids? What is the difference between a normal edit and a revert by viewing history only? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:12, 11. Jul. 2012 (CEST)<br />
Thanks, [[Benutzer:ערן|Eran]] ([[Benutzer Diskussion:ערן|Diskussion]]) 10:20, 30. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Inline. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:12, 11. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Weiterleitungen ohne Erwähnung im Ziel ==<br />
<br />
Moin, hättest du Lust, die Worklist um [[Benutzer:Krdbot/Weiterleitungen die im Zielartikel nicht erwähnt werden]] zu ergänzen? Es sollten die Einträge der linken Weiterleitungen nach den Kategorien der rechten Zielartikel ausgewertet werden. Eventuell kann dir Krd auch eine entsprechende Datenbanktabelle bieten, ich werde ihn mal hierhin schicken. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:29, 1. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Das haben wir doch neulich schon gebaut, muss nur noch aktiviert werden. --[[Benutzer:Krd|Krd]] 17:50, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Defekter Abschnittslink ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Informatik/Arbeitslisten/Theoretische_Informatik&diff=105054578&oldid=105018721 Hier] wurde als einzige Änderung ein Eintrag entfernt, der noch nicht behoben war (habe den defekten Abschnittslink erst heute repariert). Dagegen sind dort [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Informatik/Arbeitslisten/Theoretische_Informatik&oldid=105054578 momentan] weiterhin Einträge, deren Abschnittslinks i.O. sind ([[Planarer Graph]] und [[Schnitt (Graphentheorie)]], beide mit letztem Edit im Februar). Ist da etwas durcheinander geraten? --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] ([[Benutzer Diskussion:Zahnradzacken|Diskussion]]) 16:32, 1. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
'''Nicht defekt:''' Links auf ''<nowiki>Liste der Kulturdenkmäler in <Stadtteil von Bremen|"Bremerhaven">#nnnn</nowiki>''. Jedenfalls funktionieren alle in der Worklist, die ich probiert habe. --[[Benutzer:Quarz|Quarz]] 10:08, 7. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Der Bot entfernt einen Eintrag, wenn ich aufgrund der Datenbank nicht mehr sicher sein kann, dass der Fehler noch besteht. Genau kann man dies sonst mir per Textscan feststellen.<br />
:Für die nicht defekten Links: Die sind im Report von Giftpflanze enthalten, insofern ist die Meldung meines Bots korrekt. Der Fehler kann deshalb nur von Giftpflanze behoben werden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:55, 11. Jul. 2012 (CEST)<br />
::Ich habe deine Vorlage nun in die Auswertung mit aufgenommen, danke für den Hinweis! – [[Benutzerin:Giftpflanze|Giftpflanze]] 18:49, 11. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Counterproductive edits of MerllwBot ==<br />
<br />
Hello. Your bot has recently made a couple of counterproductive edits on Romanian Wikipedia. [https://ro.wikipedia.org/w/index.php?title=Comuna_1_Decembrie,_Ilfov&diff=prev&oldid=6305947 This is one example]. Those interwiki links were correct. Then I found [https://ro.wikipedia.org/w/index.php?title=Pesc%C4%83ru%C8%99&diff=6551195&oldid=6550899 this one], which is ''your'' decision as it says. These two birds are the same: [[:io:Muevo]] and [[:ro:Pescăruș]]. Be more careful when taking decisions about deleting interwiki links, or try using ''-autonomous'' (which skips those cases when you have to make decisions) or ''-cleanup'' (which deletes only dead interwiki links). Thanks. [[User:Firilacroco|'''<small><span style="background:#008b00;color:#c1ffc1;font-family:Comic Sans MS;">&nbsp;Daniel&nbsp;</span></small>''']] <sup>[[User talk:Firilacroco|talk]] / [[:ro:User talk:Firilacroco|ro]]</sup> 20:32, 3. Jul. 2012 (CEST)<br />
:And [https://ro.wikipedia.org/w/index.php?title=Lup_de_mare&diff=prev&oldid=6551203 this one] too. [[User:Firilacroco|'''<small><span style="background:#008b00;color:#c1ffc1;font-family:Comic Sans MS;">&nbsp;Daniel&nbsp;</span></small>''']] <sup>[[User talk:Firilacroco|talk]] / [[:ro:User talk:Firilacroco|ro]]</sup> 20:36, 3. Jul. 2012 (CEST)<br />
::I am currently fixing a bbbbiiiiigggg interwiki conflict around Larus/Laridae/.... [[:ro:Pescăruș]] is ''Larus argentatus'', and i decided that [[:io:Muevo]] is about the genus. Please have a look at [[Special:Permalink/105145037]]. There is also a bot war, because some autonomous bots watchign recent changes are revting my changes. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:42, 3. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::1 Decembrie Log [[tools:merliwbot/editinfo/uuid/e6b77b50-8032-11e1-b116-001b24e0442e#7]]. as you have already recognised the bot removed these interwiki because these articles where already links form an to another rowiki article.<br />
:::btw i am NOT using the python interwiki bot. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:49, 3. Jul. 2012 (CEST)<br />
::::I have changed all interwiki from [[:ro:1 Decembrie, Ilfov]] to [[:ro:Comuna 1 Decembrie, Ilfov]]. You should modify interwikis also on other wikis to be sure that no interwiki bot reverts you. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:47, 3. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::::[[:ro:1 Decembrie, Ilfov]] is about a ''sat'' (=village). [[:ro:Comuna 1 Decembrie, Ilfov]] is about a ''comună'' (=commune, an administrative subdivision which contains more villages). The bot deleted the iw links on [[:ro:Comuna 1 Decembrie, Ilfov]]. For example the English article ([[:en:1 Decembrie]]) is about the commune. [[User:Firilacroco|'''<small><span style="background:#008b00;color:#c1ffc1;font-family:Comic Sans MS;">&nbsp;Daniel&nbsp;</span></small>''']] <sup>[[User talk:Firilacroco|talk]] / [[:ro:User talk:Firilacroco|ro]]</sup> 21:11, 4. Jul. 2012 (CEST)<br />
:A similarly wrong edit has been made yesterday to [[:ro:Comuna Grădiștea, Ilfov]], whose correct interwikis Merllwbot has decided to be strongly related to another article, based on other edits also made by Merllwbot [{{fullurl:uk:Гредіштя (Ілфов)|diff=10193769&oldid=10188848}} a few weeks before].[[Benutzer:Andrei Stroe|Andrei Stroe]] ([[Benutzer Diskussion:Andrei Stroe|Diskussion]]) 08:34, 7. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Your correction was successful. I checked again using my bot and now the script would automatically group the interwikis as you have done on rowiki. I changed the left wikis. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:59, 7. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Interwikis entheddern ==<br />
<br />
Hi Merlissimo, mir sind mal wieder Interwiki-Knäuel aufgefallen: [[Eidetik]] versus [[Fotografisches Gedächtnis]]. Magste mal aufräumen? :) —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 22:50, 3. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Solange die Toolserver-DB nicht auf den aktuellen Stand ist, ist das ein sehr großer Arbeitsaufwand für mich. Aktuell ist enwiki 20 Stunden zurück. Da musst du dich leider noch etwas gedulten (wobei ich befürchte, dass das enwiki Replag noch einige Tage ansteigen wird. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:53, 3. Jul. 2012 (CEST)<br />
::Eilt ja nicht, danke auch fürs Kümmern ''nach'' dem Lag. :) —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 09:24, 4. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::Die BKS [[:sk:Eidetika]] habe ich entlinkt. Kannst du den Rest in zwei (oder mehr) Gruppen unterteilen? Einen Unterschied, denn ich so leicht auch in den anderen Sprachen finden kann, konnte ich (vermutlich wegen fehlendem Fachwissen) noch nicht ausmachen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:01, 11. Jul. 2012 (CEST)<br />
; Group 1<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:bs:Fotografsko pamćenje]]<br />
* [[:cs:Fotografická paměť]]<br />
* [[:de:Fotografisches Gedächtnis]]<br />
* [[:en:Eidetic memory]]<br />
* [[:es:Eidética]]<br />
* [[:fi:Valokuvamuisti]]<br />
* [[:fr:Mémoire eidétique]]<br />
* [[:hr:Fotografsko pamćenje]]<br />
* [[:hu:Eidetikus memória]]<br />
* [[:it:Memoria eidetica]]<br />
* [[:ja:映像記憶]]<br />
* [[:kk:Эйдетикалық бейнелер]]<br />
* [[:ko:직관상]]<br />
* [[:mk:Фотографско помнење]]<br />
* [[:nl:Fotografisch geheugen]]<br />
* [[:no:Eidetiker]]<br />
* [[:pl:Pamięć ejdetyczna]]<br />
* [[:pt:Memória eidética]]<br />
* [[:ru:Эйдетизм]]<br />
* [[:sk:Fotografická pamäť]]<br />
* [[:sv:Eidetik]]<br />
* [[:uk:Ейдетика]]<br />
</div><br />
; Group Misc<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Eidetik]]<br />
* [[:fi:Eideettinen muisti]]<br />
</div><br />
<br />
::::Puh, ich versuchs mal:<br />
; Artikeltext über „Fotografisches Gedächtnis“<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:bs:Fotografsko pamćenje]]<br />
* [[:cs:Fotografická paměť]]<br />
* [[:de:Fotografisches Gedächtnis]]<br />
* [[:fi:Valokuvamuisti]]<br />
* [[:hr:Fotografsko pamćenje]]<br />
* [[:ja:映像記憶]]<br />
* [[:ko:직관상]]<br />
* [[:mk:Фотографско помнење]]<br />
* [[:nl:Fotografisch geheugen]]<br />
* [[:sk:Fotografická pamäť]]<br />
* [[:en:Eidetic memory]]<br />
* [[:fi:Eideettinen muisti]]<br />
* [[:pl:Pamięć ejdetyczna]]<br />
* [[:pt:Memória eidética]]<br />
* [[:kk:Эйдетикалық бейнелер]]<br />
* [[:hu:Eidetikus memória]]<br />
* [[:it:Memoria eidetica]]<br />
* [[:fr:Mémoire eidétique]]<br />
* [[:es:Eidética]]<br />
* [[:uk:Ейдетика]]<br />
* [[:ru:Эйдетизм]]<br />
</div><br />
; Artikeltext über „Eidetik“<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Eidetik]]<br />
* [[:sv:Eidetik]]<br />
</div><br />
; Artikeltext über „Eidetiker“<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:no:Eidetiker]]<br />
</div><br />
::::Der Sonderling aus Norwegen wird wohl nie Interwiki-Freunde finden… Die beiden finnischen Versionen sind irgendwie redundant, letzterer ([[:fi:Eideettinen muisti]], wörtlich „eidetisches Gedächtnis“) ist mMn sogar irgendwie [[WP:TF|TF]]. Was schlägst Du in solchen Fällen vor? —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 18:30, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::::Zwei Artikel einer Sprache ist nicht möglich, also muss auch ''fi:Eideettinen muisti'' einsam verbleiben. Die Norweger diskutieren gerne mal, wenn ich da größere Änderungen vornehme. Aber Personen- und Sachartikel gehören nun mal nicht zusammen. Warum svwiki nun aus der großen Gruppe raus fällt, bleibt mir mit meinem Laienwissen verborgen, aber da vertraue ich dir und setze das deinem Vorschlag entsprechend um. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:43, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
::::::Sowohl [[:de:Eidetik]] als auch [[:sv:Eidetik]] behandeln die Wissenschaft, die sich mit Phänomenen wie dem speziellen Gedächtnis beschäftigt. Man könnte also sagen, ich habe folgende drei Gruppen erzeugt:<br />
::::::#über das Phänomen selbst<br />
::::::#über die akademische Disziplin bzw. Wissenschaft<br />
::::::#über Leute mit diesem Phänomen im Kopf. ;)<br />
::::::Ich hab den Finnen mal ein Bapperl à la „Redundanz“ in den beiden Artikeln beschert. Hoffentlich wird nicht erwartet, dass ich auf Finnisch mitdiskutiere... ;) —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 19:11, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Fehlermeldung Portal Russland ==<br />
<br />
Im Portal Russland erscheint in den Unterseiten immer die gleiche Fehlermeldung:<br />
<br />
Kategorien existieren nicht: Kategorie:Portal:in Russland(hex:\u50\u6F\u72\u74\u61\u6C\u3A\u69\u6E\u20\u52\u75\u73\u73\u6C\u61\u6E\u64)<br />
Diese Seite wird von MerlBot automatisch gepflegt.<br />
<br />
Inhalt (QSWORKLIST): Diese Liste enthält Seiten, die in einer Wartungskategorie (ALL) einsortiert wurden.<br />
CAT: Russland,Vorlage:Russland,Portal:in Russland<br />
Listenformat: verkürzt<br />
<br />
Wo liegt die Ursache? Hat doch bsher immer gut geklappt. [[Benutzer:La Fère-Champenoise|La Fère-Champenoise ]] ([[Benutzer Diskussion:La Fère-Champenoise|Diskussion]]) 10:39, 8. Jul. 2012 (CEST)<br />
:So wie es dort steht: [[:Kategorie:Portal:in Russland]] existiert nicht. Sie wurde vor einigen Tagen gelöscht, ist aber noch im CAT-Parameter der InAction-Vorlage angegeben. Musst du dort durch den neuen Kategoriennamen ersetzen. ("Portal:Russland als Thema" oder "Portal:Russland") [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:17, 8. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Interwikis entheddern 2 ==<br />
<br />
Hallo nochmal,<br />
<br />
kannst Du mit Deinem Bot einmal analysieren, wie man die Interwiki-Situation um [[:en:County]] und [[:de:Landkreis]] retten könnte? Aktuell verlinkt [[:de:Landkreis]] <s>unzulässigerweise</s> zu<s>m Oberbegriff</s> [[:en:Districts of Germany]], was die Esten wiederum mit dem Stub [[:et:Kreis]] abbilden. Wenn man jedoch Estnisch [[:et:Maakond]] verfolgt, stößt man auf [[:en:County]] (was ja noch gehen mag) und dem folgend auch [[:de:County]], was sich nur mit der Situation in UK/Commonwealth befasst. – „starke Bindungen“ versus „schlaue Bindungen“ sind also gefragt! :)<br />
<br />
Beste Grüße —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 12:52, 8. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Wie ist die Verlinkung von [[:de:Landkreis]] auf [[:en:Districts of Germany]] unzulässig und falsch? Habe doch beide den gleichen Inhalt: Deutsche (Land)kreise. Oder kommt es dir auf die kreisfreien Städte an?<br />
:Die Liste der Querverbindungen ist zu lang. Ich werde erst mal alle falschen BKS-Verbindungen fixen. Falls auch enwiki betroffen ist, müssen wir danach 39 Stunden warten (aktuelles TS-Replag für s1). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:03, 8. Jul. 2012 (CEST)<br />
::Oh stimmt, sorry: Habe ersteren Satz überarbeitet. ;) Kern des Problems scheint zu sein, dass allgemeine Begriffe auf landesspezifische verlinken: [[:de:County]] beschreibt nur die (im weiteren Sinne) britische Situation, und [[:et:Kreis]] nur die deutsche. MMn sollte [[:en:County]] in eine Gruppe mit [[:de:Grafschaft]] und so weiter, während [[:de:County]] gar kein wirkliches Pendant in en:wp hat; ähnlich sollte [[:et:Maakond]] jeweils allgemeingültigere Gegenstücke finden. Eigentlich ist es unglücklich, dass [[:de:Landkreis]] nur die bundesdeutschen Landkreise beschreibt und nicht allgemeiner gefasst ist, aber dann ist dem eben so. —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 14:13, 8. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::[[Kreis (Geographie)]] ist eher ein wiktionary-Eintrag und [[Kreis (Begriffsklärung)]] hat in genau dem Bereich zwei Rotlinks. Mein Bot läuft immer noch und hat gerade (ausgehend von de:Landkreis) irgendwie einen Weg zu [[Gebietskörperschaft]] gefunden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:21, 8. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Arbeitsliste Biologie ==<br />
Hallo Merlissimo,<br/> ich versuche gerade zu verstehen, wie beim Merlbot ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedaktion_Biologie%2FBearbeitungsbausteine_Biologie&diff=105174310&oldid=105127101 solcher Sprung] möglich ist? Ich gehe nicht davon aus, dass im Laufe von 24 Stunden 400 neue defekte Abschnittslinks entstanden sind - wo kommen die also so plötzlich her? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 13:48, 8. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Die Teilliste in meiner Worklist basiert auf der Liste von Giftpflanze. Er scannt den Datenbestand in größeren Abständen und stellt mir das Ergebnis zur Verfügung (analog basiert Personendatenwartung auf einer Liste von sk und BKS im Personenartikel von apper). In diesem Fall übernehme ich die Liste und entferne alles, wo anschließend ein Edit stattfindet (weil ich nur aufgrund der Datenbank nicht weiß, ob der Abschnittslinklink dabei gefixt wurde oder nicht). In der Nacht konnte der Bot auf eine aktualisierte Liste zurückgreifen. Die vorige war vom 8. Mai. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:10, 8. Jul. 2012 (CEST)<br />
:: o.k., danke für die Aufklärung - und ich war so froh, dass ich die Liste durch Parameteränderung auf ca. 800 runter bekommen hatte ... naja, so geht wenigstens die Arbeit nicht aus . Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:28, 8. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::Ich habe gesehen, dass du auch die "Problematischen Dateien"-Teilliste ausgeblendet hast? Warum interessieren euch die Bilder mit falscher Taxa (disputed taxonomy) nicht? Sind ja nicht gerade wenig. Wenn z.B. im Artikel [[Acker-Klettenkerbel]] ein Bild, dass vielleicht eher die [[Gewöhnlicher Klettenkerbel]] zeigt, enthalten ist, sollte dem auch nachgegangen werden (das Beispiel war der erste Eintrag in der Liste). Gibt es größere Probleme mit der Verwendung der disputed taxonomy-Vorlage? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:02, 8. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::: Ich habe die Liste vor allem ausgeblendet wegen den Angaben "PD-old-70", "Not-PD-US-URAA" etc., die bei uns tatsächlich keine Rolle spielen; das darin auch "disputed taxonomy" enthalten ist, habe ich bis gerade übersehen - geht halt in der Dateienflut vollständig unter. Dieser Teil wäre dann tatsächlich doch interessant, aber ich gehe nicht davon aus, dass man ihn separieren kann, oder? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:41, 8. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::::In der Liste sind alle Bilderverwendungen zusammengefasst, die früher oder später gelöscht werden, wenn das Problem nicht vorher behoben werden sollte. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:55, 9. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Doku zu [[Vorlage:Catscan Portal]] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, kannst du bitte ein klein wenig dokumentieren, wie die Vorlage inzwischen funktioniert? Ich steige da nimmer durch. Kurzfristig würde ich mich zudem über eine Antwort unter [[Vorlage Diskussion:Catscan Portal#Kategorie:Wikipedia:Veraltet ]] freuen. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:36, 8. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Bitte --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:55, 12. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Technisch, inhaltlich oder anwendungstechnisch? Letztes bietet viele Möglichkeiten, die aber eigentlich nur wegen einem Portal eingeführt wurden, aber sonst nicht gebraucht werden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:29, 23. Aug. 2012 (CEST)<br />
::: Mir würde es reichen, wenn ich wüsste, wie ich die Veraltet-Vorlage dort hinzufügen kann. Das wäre z.B. möglich, wenn die Parameter dokumentiert wären. Geht das? Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:31, 26. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Habe nun selbst die Parameter dokumentiert. Kann es sein, dass dir beim Umbau [[Vorlage Diskussion:Catscan Portal#Parameter 2 doppelt benutzt?|hier]] ein Fehler unterlaufen ist? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:05, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlIwBot und die Störungen von Farbensehen ==<br />
<br />
Lieber Merlissimo,<br />
<br />
MerlIwBot hat die Interwikis verwechselt.<br />
<br />
*Farbenfehlsichtigkeit bedeutet auf Ungarisch színtévesztés<br />
*Farbenblindheit bedeutet színvakság<br />
*und die zwei zusammen sind die Störungen von Farbensehen, ungarisch: A színlátás zavarai.<br />
<br />
[[Benutzer:Szalakóta|Szalakóta]] ([[Benutzer Diskussion:Szalakóta|Diskussion]]) 15:52, 9. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Kannst du die entsprechenden Artikel mal verlinken? Beziehst du dich auf den Edit von Mitte Mai: [[tools:merliwbot/editinfo/uuid/be39bb00-9c40-11e1-a66c-001e68d9d3a2]]? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:53, 11. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlIwBot breaking layout on svwp ==<br />
<br />
Hello!<br />
The layout of the swedish article [[:sv:Månen]] (der Mond) was broken after [[Benutzer:MerlIwBot|MerlIwBot]] added the iwlink to [[Dhivehi]] ([[:dv:ހަނދު]]). The cause of this is propably missmatched bidirectional control characters. /[[Spezial:Beiträge/83.227.130.26|83.227.130.26]] 07:03, 11. Jul. 2012 (CEST)<br />
:[[sv:Special:Permalink/16808662]] looks ok for me. My bot does not add any control character. Perhaps a problem with the cache? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:10, 11. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
==Death Anomalies==<br />
Hi Merlissimo, is your esteemed bot having a little holiday? [[Benutzer:WereSpielChequers|WereSpielChequers]] ([[Benutzer Diskussion:WereSpielChequers|Diskussion]]) 22:17, 11. Jul. 2012 (CEST)<br />
:On enwiki the bot won't work until replication lag on toolserver s1-user is only a few hours again. Running these complex queries on s1 is currently not possible, because runtime would grow dramatically. The replication lag is high because wmf is running sha shema updates. Many other wikis (s2) were affected in june. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:36, 11. Jul. 2012 (CEST)<br />
::OK, thanks for the explanation. Do you have any idea when it will restart? [[Benutzer:WereSpielChequers|WereSpielChequers]] ([[Benutzer Diskussion:WereSpielChequers|Diskussion]]) 22:32, 13. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Falscher Botedit: Location Map China ==<br />
<br />
[http://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=Шаблон:ПозКарта_Китайская_Народная_Республика_%28ортографическая%29&curid=2699689&diff=46043326&oldid=44935660 Das] ist verkehrt. [[:ru:Шаблон:ПозКарта Китайская Народная Республика]] und [[:id:Templat:Location map China]] gehören zusammen. [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] ([[Benutzer Diskussion:Obersachse|Diskussion]]) 17:20, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Daran ist aber der Artikel-Ersteller schuld. Irgendeine Location-Map-Vorlage hatte ich doch mal entzwirbelt (kA mehr welche). Da hast du mir doch noch wegen einer Vollsperrung auf ruwiki geholfen, oder? Mal schauen, ob das hier so ähnlich kompliziert wird. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]<br />
::Ne, das funktioniert so nicht. Mein Bot ist einfach zu gründlich im Suchen von Verbindungen. Nach 4 Hops, war er bereits in Arabien, nach 13 Hops, als er Location Map spain und la:ormula:Charta locatrix Vietnamiae fand, habe ich abgebrochen. Das muss ich anders lösen, was aber länger dauern wird. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:39, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::Einen großen Fehler konnte ich schon mal finden: [http://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Sjabloon%3APositiekaart%2Finfo&diff=31870518&oldid=31852958]. Vorher enthielten alle nl-location map Langlinks auf die Mastervorlagen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:17, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== cs arxiv template interwiki ==<br />
<br />
Hello. Could you explain me [http://cs.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%A0ablona%3AArxiv%2Fdoc&diff=8771914&oldid=8771679 this edit], please? Thank you. [[Benutzer:Jan.Kamenicek|Jan.Kamenicek]] ([[Benutzer Diskussion:Jan.Kamenicek|Diskussion]]) 20:19, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
:The bot has found interwikis linking _from_ [[:ca:Special:Permalink/8771679|ca:Šablona:Arxiv/doc]] (the interwiki list at the sidebar). The bot removed them because my script decided that these interwiki belong to [[ca:Šablona:Arxiv]].<br />
:Want you actually want is: interwikis belonging to the main template should be included from the doc page source. But then you must take care that these interwiki a surrounded by includeonly-tag, so that to docpage itself does not have these interwikis. [http://cs.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%A0ablona%3AArxiv%2Fdoc&diff=8774586&oldid=8771915] [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:49, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
<br />
== changing interwiki in Norwegian Wikipedia==<br />
I sometimes try to make the important interwikis better. But your interwiki bot is changing more correct interwiki back to something not so correct. An example: <br />
<br />
*[[da:Skærgård]] - [[da:Skærgård]] <br />
*[[de:Schärengarten]] - [[de:Schärengarten]]<br />
*[[en:Archipelago]] - [[en:List of archipelagos]] <br />
*[[fr:Archipel]] - [[fr:Liste d'archipels]] <br />
*[[nn:Skjergard]] -[[nn:Skjergard]]<br />
*[[sv:Skärgård]] - [[sv:Skärgård]]<br />
<br />
What do you do about this? [[Benutzer:Krg|Krg]] ([[Benutzer Diskussion:Krg|Diskussion]]) 11:59, 13. Jul. 2012 (CEST)<br />
:My bot is making its decision based on strong connected components found in the interwikigraph. So if you add an interwiki at nowiki to frwiki and on frwiki a backlink to the nowiki article your are creating a strong connection my bot will never remove in autonomous mode. In you case the frwiki target was already strongly connected to another nowiki article. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:26, 13. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Bot problem ==<br />
<br />
Hello, it seems thaT the Bot "משתמש:MerlIwBot" keeps editing the template in the Hebrew wikipeida. A template called "תבנית:ניווט IPA". The bot adds inter-wiki-links between the diffrent language wikipedias to other templates which are not directly associated with the Hebrew template. As i saw the bot belongs to, i chose to approach you. Could you please stop the bot from editing the Hebrew tempalte? <br />
:If you wish to contact me, please leave a message in the English wikipedia user.<br />
may you have a nice day :)--[[Benutzer:EsB|EsB]] ([[Benutzer Diskussion:EsB|Diskussion]]) 13:33, 13. Jul. 2012 (CEST)<br />
:The chage at [[he:תבנית:תנועות]] is related. I'll create a interwiki group which only conatins [[:he:תבנית:ניווט IPA]] and [[:en:Template:IPA navigation]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:07, 13. Jul. 2012 (CEST)<br />
::How is the change related?--[[Benutzer:EsB|EsB]] ([[Benutzer Diskussion:EsB|Diskussion]]) 13:22, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::The ja-langlink at he:תבנית:תנועות was removed because the bot though its belong to he:תבנית:ניווט IPA. My bot was reverted on brwiki, so i created that group he/en group again. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:49, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Beobachtungsliste des P:H ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, obwohl ich weiß, dass dazu oben schon Fragen stehen, stell ich mich hier mal unten nochmal an: Braucht es noch viel Arbeit, damit Dein Bot [[Portal:Hund/Beobachtungsliste|das]] wieder aktualisieren kann? Die aktuelle Liste fehlt uns. Lieben Gruß [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 18:01, 13. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Die Bitte muss ich unterschreiben. Die MerlBot-Pflege wird auch [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/Beobachtungsliste|hier]] schmerzlich vermisst. Auch mit händischem Kopieren aus der Liste "Neue Artikel" bleibt die Beobachtung lückenhaft (z.B. Diskussuionsseiten). Wäre ein riesiger Gewinn, wenn der Bot die Liste wieder pflegen würde. Respekt und Dank für Deine Arbeit. --[[Benutzer:Quarz|Quarz]] 20:47, 13. Jul. 2012 (CEST)<br />
::Leider kennt das Jahr nur einen einzigen Tag mit 25 Stunden ... [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:52, 14. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Interwikis entheddern 3 ==<br />
<br />
Hi, ich mal wieder. :)<br />
<br />
[[Mittsommerfest]] versus [[Johannistag]] – in manchen Wikis dasselbe, aber nicht in allen. Hin und wieder offenbar quer verlinkt. Magst Du? :)<br />
<br />
Beste Grüße —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 11:20, 15. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Erroneous Edits ==<br />
<br />
Your bot has performed an erroneous edits. Also deleted cross wiki links in last some weeks. Pls. check. Contact an admin at [[विकिपीडिया:चावडी]]<br />
<br />
[[Benutzer:Mvkulkarni23|Mvkulkarni23]] ([[Benutzer Diskussion:Mvkulkarni23|Diskussion]]) 14:58, 15. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Please provide some examples and check your dead link from above. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 16:38, 15. Jul. 2012 (CEST)<br />
::{{info}} Es geht um die [[Marathi]]-Wikipedia, wo [[:mr:विकिपीडिया:चावडी]] existiert aber weniger hilfreich ist als [[:mr:विकिपीडिया:आंतरविकि_दूतावास|die Botschaft]]. [[:mr:सदस्य:Mvkulkarni23|Mvkulkarni23]] scheint dort Admin zu sein und irgendwas [[:mr:विशेष:योगदान/MerlIwBot|hiergegen]] zu haben... —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 17:07, 15. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::Danke für Eure Recherche. Aber ich hoffe das war nicht so aufwändig, da ich den Grund und die betroffenen Seiten aus Erfahrung auf den ersten Blick erkennen kann. Auf mrwiki hatte ich vor über einem Jahr nach einem _manuellen_ Edit aufgrund eines Editkonflikts, der auf meiner Disk hier diskutiert wurde, mein Botflag verloren. Seitdem darf mein Bot dort offiziell im Dauertestbetrieb ohne Flag laufen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:18, 17. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== nobots - Fantasy Kats ==<br />
<br />
Dein Bot [http://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=Категория:Фантастические_фильмы&diff=next&oldid=45183509 ignoriert] die Vorlage {{tl|Nobots}}. Ich befürchte, das gibt im Wiederholungsfall Ärger. [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] ([[Benutzer Diskussion:Obersachse|Diskussion]]) 22:19, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Solange mein Bot nicht explizit mit deny=MerlIwBot ausgeschlossen, habe ich ihm (schon immer) erlaubt in bestimmten Fallen Interwikis zu entfernen. Änderungen und oder Interwikis hinzufügen darf er im automatischen Modus jedoch nie. Mit dieser Methode ist ein Edit-War wegen der Invariante ausgeschlossen. Nobots wird einfach zu häufig eingesetzt, weshalb sonst zu viele Konflikte bestehen bleiben würden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:35, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Obersachse, переведите пожалуйста ему: во многих языковых разделах (а также и вы сами, Merlissimo) совершенно неправильно переводят названия многих категорий, например cs:Kategorie:Fantastické filmy, hr:Kategorija:Fantastični filmovi – не ''fantasy'' (en), а '''fantastic''' (en). Проблема застарелая и запутанная.--[[Benutzer:Philip J.1987qazwsx|Philip J.1987qazwsx]] ([[Benutzer Diskussion:Philip J.1987qazwsx|Diskussion]]) 12:24, 19. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::Philip J.1987qazwsx meint, daß oftmals [[Falscher Freund|falsche Freunde]] des Übersetzers schuld sind. cs:Kategorie:Fantastické filmy, hr:Kategorija:Fantastični filmovi – gehört nicht zu ''fantasy'' (en), sondern zu '''fantastic''' (en). Das Problem besteht schon seit langem und ist kompliziert zu lösen. [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] ([[Benutzer Diskussion:Obersachse|Diskussion]]) 18:44, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
::Nach der Durchsicht habe ich folgende Gruppen erstellt:<br />
; Group Sci-fi<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:commons:Category:Science fiction films]]<br />
* [[:af:Kategorie:Wetenskapfiksierolprente]]<br />
* [[:ar:تصنيف:أفلام خيال علمي]]<br />
* [[:az:Kateqoriya:Fantastik filmlər]]<br />
* [[:bar:Kategorie:Science-Fiction-Film]]<br />
* [[:be-x-old:Катэгорыя:Фантастычныя фільмы]]<br />
* [[:be:Катэгорыя:Фантастычныя фільмы]]<br />
* [[:bg:Категория:Научнофантастични филми]]<br />
* [[:br:Rummad:Filmoù skiant-faltazi]]<br />
* [[:bs:Kategorija:Naučno-fantastični filmovi]]<br />
* [[:ca:Categoria:Pel·lícules de ciència-ficció]]<br />
* [[:co:Category:Filmu di fintascienza]]<br />
* [[:cs:Kategorie:Sci-fi filmy]]<br />
* [[:cy:Categori:Ffilmiau gwyddonias]]<br />
* [[:da:Kategori:Science fiction-film]]<br />
* [[:de:Kategorie:Science-Fiction-Film]]<br />
* [[:el:Κατηγορία:Ταινίες επιστημονικής φαντασίας]]<br />
* [[:en:Category:Science fiction films]]<br />
* [[:eo:Kategorio:Sciencfikciaj filmoj]]<br />
* [[:es:Categoría:Películas de ciencia ficción]]<br />
* [[:et:Kategooria:Ulmefilmid]]<br />
* [[:eu:Kategoria:Zientzia-fikziozko filmak]]<br />
* [[:fa:رده:فیلمهای علمی تخیلی]]<br />
* [[:fi:Luokka:Tieteiselokuvat]]<br />
* [[:fr:Catégorie:Film de science-fiction]]<br />
* [[:gl:Categoría:Películas de ficción científica]]<br />
* [[:he:קטגוריה:סרטי מדע בדיוני]]<br />
* [[:hr:Kategorija:Znanstvenofantastični filmovi]]<br />
* [[:hu:Kategória:Sci-fi filmek]]<br />
* [[:id:Kategori:Film fiksi ilmiah]]<br />
* [[:it:Categoria:Film di fantascienza]]<br />
* [[:ja:Category:SF映画]]<br />
* [[:ko:분류:SF 영화]]<br />
* [[:la:Categoria:Pelliculae utopicae]]<br />
* [[:lt:Kategorija:Mokslinės fantastikos filmai]]<br />
* [[:lv:Kategorija:Zinātniskās fantastikas filmas]]<br />
* [[:mk:Категорија:Научно-фантастични филмови]]<br />
* [[:nl:Categorie:Sciencefictionfilm]]<br />
* [[:nn:Kategori:Science fiction-filmar]]<br />
* [[:no:Kategori:Science fiction-filmer]]<br />
* [[:pl:Kategoria:Filmy fantastycznonaukowe]]<br />
* [[:pms:Categorìa:Film ëd fantassiensa]]<br />
* [[:pt:Categoria:Filmes de ficção científica]]<br />
* [[:ro:Categorie:Filme SF]]<br />
* [[:ru:Категория:Научно-фантастические фильмы]]<br />
* [[:simple:Category:Science fiction movies]]<br />
* [[:sk:Kategória:Vedecko-fantastické filmy]]<br />
* [[:sl:Kategorija:Znanstvenofantastični filmi]]<br />
* [[:sr:Категорија:Научнофантастични филмови]]<br />
* [[:sv:Kategori:Science fiction-filmer]]<br />
* [[:szl:Kategoryjo:Fantastycznonaukowe filmy]][2,]<br />
* [[:th:หมวดหมู่:ภาพยนตร์ไซไฟ]]<br />
* [[:tr:Kategori:Bilim kurgu filmleri]]<br />
* [[:tt:Төркем:Фантастик фильмнар]]<br />
* [[:uk:Категорія:Науково-фантастичні фільми]]<br />
* [[:vi:Thể loại:Phim giả tưởng]]<br />
* [[:zh:Category:科幻片]]<br />
</div><br />
; Group Fantasy<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:commons:Category:Fantasy films]]<br />
* [[:af:Kategorie:Fantasierolprente]]<br />
* [[:ar:تصنيف:أفلام خيالية]]<br />
* [[:be:Катэгорыя:Фільмы ў жанры фэнтэзі]]<br />
* [[:bg:Категория:Фентъзи филми]]<br />
* [[:bs:Kategorija:Filmovi fantazije]]<br />
* [[:ca:Categoria:Pel·lícules de fantasia]]<br />
* [[:cs:Kategorie:Fantastické filmy]]<br />
* [[:cy:Categori:Ffilmiau ffantasi]]<br />
* [[:da:Kategori:Fantasyfilm]]<br />
* [[:de:Kategorie:Fantasyfilm]]<br />
* [[:el:Κατηγορία:Ταινίες φαντασίας]]<br />
* [[:en:Category:Fantasy films]]<br />
* [[:eo:Kategorio:Fantastaj filmoj]]<br />
* [[:es:Categoría:Películas fantásticas]]<br />
* [[:et:Kategooria:Fantaasiafilmid]]<br />
* [[:eu:Kategoria:Fantasiazko filmak]]<br />
* [[:fa:رده:فیلمهای تخیلی]]<br />
* [[:fi:Luokka:Fantasiaelokuvat]]<br />
* [[:fr:Catégorie:Film fantastique]]<br />
* [[:he:קטגוריה:סרטי פנטזיה]]<br />
* [[:hr:Kategorija:Fantastični filmovi]]<br />
* [[:hu:Kategória:Fantasyfilmek]]<br />
* [[:hy:Կատեգորիա:Ֆանտաստիկ ֆիլմեր]]<br />
* [[:id:Kategori:Film fantasi]]<br />
* [[:it:Categoria:Film fantastici]]<br />
* [[:ja:Category:ファンタジー映画]]<br />
* [[:ka:კატეგორია:ფენტეზის ჟანრის ფილმები]]<br />
* [[:ko:분류:판타지 영화]]<br />
* [[:la:Categoria:Pelliculae fantasticae]]<br />
* [[:lt:Kategorija:Fantastiniai filmai]]<br />
* [[:lv:Kategorija:Fantastikas filmas]]<br />
* [[:mk:Категорија:Фантастични филмови]]<br />
* [[:ms:Kategori:Filem fantasi]]<br />
* [[:nl:Categorie:Fantasyfilm]]<br />
* [[:no:Kategori:Fantasyfilmer]]<br />
* [[:pl:Kategoria:Filmy fantasy]]<br />
* [[:pt:Categoria:Filmes de fantasia]]<br />
* [[:ro:Categorie:Filme fantastice]]<br />
* [[:ru:Категория:Фантастические фильмы]]<br />
* [[:sh:Kategorija:Fantastični filmovi]]<br />
* [[:simple:Category:Fantasy movies]]<br />
* [[:sl:Kategorija:Fantazijski filmi]]<br />
* [[:sv:Kategori:Fantasyfilmer]]<br />
* [[:th:หมวดหมู่:ภาพยนตร์แฟนตาซี]]<br />
* [[:tr:Kategori:Fantezi filmleri]]<br />
* [[:uk:Категорія:Фантастичні фільми]]<br />
* [[:zh:Category:奇幻片]]<br />
</div><br />
; Group Fantasy Genre<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ru:Категория:Фильмы в жанре фэнтези]]<br />
* [[:uk:Категорія:Фентезі, жанр кіно]]<br />
</div><br />
::In einigen Zweifelsfällen habe ich mich nach den Interwikis in der Erstversion gerichtet. Die commonscats auf ruwiki wären demnach aber völlig falsch. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:41, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Staatsform/Regierungsform ==<br />
Hallo Merlissimo,<br />
bitte lege bei deinem Bot den Artikel [[Staatsform]] als Ausnahme fest, sodass er dort nicht mehr in den Artikel eingreift. Danke! --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 17:13, 28. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Das löst das Problem nicht. Die Interwikis müssen in zwei Gruppen unterteilt werden, auch wenn die Überschneidungen natürlich groß sind. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:20, 28. Jul. 2012 (CEST)<br />
::Was meinst du mit „Interwikis […] in zwei Gruppen unterteilt“? Das sind sie doch, sie heißen ja nicht umsonst unterschiedlich. Der Bot steigt da einfach naturgemäß nicht durch und löscht ohne haltbare Grundlage. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 17:42, 28. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[UEFA-Koeffizient für Nationalmannschaften]] ==<br />
<br />
*betrifft diesen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UEFA-Koeffizient_f%C3%BCr_Nationalmannschaften&diff=next&oldid=105079436 Diff] von MerlIwBot<br />
Hallo, der Bot entfernte den Link auf die englische Seite [[en:UEFA coefficient]] mit dem Hinweis, dass diese streng mit [[de:UEFA-Fünfjahreswertung]] verbunden sei. In der Tat beschreibt der englische Artikel aber beide Lemma. Wie ist das Vorgehen, um dem Bot diese Information zu vermitteln? Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Arno Nymus|Arno Nymus]] ([[Benutzer Diskussion:Arno Nymus|Diskussion]]) 19:11, 30. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Nur ukwiki hat zwei Artikel. Auf enwiki konnte man eine Weiterleitung nutzen. Ich schau' morgen mal. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 03:23, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
::Gibt es schon neue Erkenntnisse? Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Arno Nymus|Arno Nymus]] ([[Benutzer Diskussion:Arno Nymus|Diskussion]]) 23:47, 3. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Botfehler ==<br />
<br />
http://tt.wikipedia.org/w/index.php?title=Yapon_tele&diff=589222&oldid=580652 [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] ([[Benutzer Diskussion:Obersachse|Diskussion]]) 20:52, 2. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Korrigiere ich später. Der Auslöser ist [[:en:Jesse Spencer]], wo dieser Langlink enthalten war. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]<br />
::Hatte grade den Bot in Reichweite und hab's selber korrigiert. [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] ([[Benutzer Diskussion:Obersachse|Diskussion]]) 14:00, 3. Aug. 2012 (CEST)<br />
:::Deine Änderung wurde revertet [http://tt.wikipedia.org/w/index.php?title=Yapon_tele&diff=next&oldid=589791] und mein Bot hat dann im automatischen Modus das ttwiki Linkziel auf [[:tt:Япон теле]] geändert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Japanische_Sprache&diff=106351723&oldid=106335729].<br />
:::Jetzt ist der Artikel nur noch von [[:fa:زبان ژاپنی]], [[:is:Japanska]] und [[:it:Utente:Wido/Lingua giapponese]] verlinkt.-- [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 02:50, 5. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Portugal - Finnland, falsche Links ==<br />
<br />
[[pt:Câmara municipal (Portugal)]] soll '''NICHT''' zu [[sv:Kommunfullmäktige (Finland)]] oder zu [[fi:Kunnanvaltuusto Suomessa]] gelinkt werden. Es handelt um verschidende Organe in verschidenden Länder. Stoppt bitte MerlIwBot in diesem Fall! --[[Spezial:Beiträge/83.226.144.181|83.226.144.181]] 22:42, 2. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Ist bereits von Muniswede korrigiert worden. der ptwiki Artikel ist derzeit von nirgendwo mehr verlinkt. Allerdings brauchen die anderen Artikel wohl noch etwas Arbeit. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:49, 5. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Evolutie (biologie) ==<br />
<br />
[[:nl:Evolutie (biologie)|Evolutie (biologie)]] hat jetzt zu wenig Interwikilinks. ''Bug'' in Merliwbot? <br/>Freundliche&nbsp;Grüsse,&nbsp;[[User_talk:ZeaForUs|Klaas]]&nbsp;&zwnj;&nbsp;[[User:ZeaForUs|V]] 10:05, 3. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Die ganzen entferten Langlinks sind schon im Hauptartikel [[:nl:Evolutie]] enthalten. Der Hauptartikel ist aber eigentlich eher eine erweiterte Begriffsklärungsseite (disambig) in Form eines Übersichtsartikels. Jetzt ist aber ein Redundanzhinweis enthalten. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 02:56, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== your bot on vi.wikipedia ==<br />
<br />
Bot dies bekam ich einen Fehler beim Bearbeiten von externen Links zu anderen Wikis. Empfehlen Sie diese Bot-Master-Wiedergabe-Funktionen. Anstelle des Vergleichs nur die Titel-Sequenz (die defaultsort), um einige neue Inhalte String direkt bezogen werden sehen. --[[Benutzer:Minh Tâm-T41-BCA|Minh Tâm-T41-BCA]] ([[Benutzer Diskussion:Minh Tâm-T41-BCA|Diskussion]]) 19:23, 2. Aug. 2012 (CEST)--<br />
<br />
Message from vi.wikipedia sysop. Thank you for your contribution to solving the interwiki conflict on vi.wikipedia (and other wikimedia projects), please sort it out for future edit as the case you stucked at '''[[m:vi:Wikipedia:Tin nhắn cho bảo quản viên#Con bot "MerlIwBot"|admin notice board]]'''. Regards.--[[Benutzer:Cheers!|Cheers!]] ([[Benutzer Diskussion:Cheers!|Diskussion]]) 07:00, 6. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Ps: your talk page is too heavy to load.<br />
== Botfehler [[:sv:Kupol]] ==<br />
<br />
Unterricht für Deinen Bot: schwedisch ''kupol'' = englisch ''dome'', nicht *''cupola''. [http://sv.wikipedia.org/w/index.php?title=Kupol&diff=17259180&oldid=16960744]. Grüße - [[Spezial:Beiträge/83.253.228.202|83.253.228.202]] 23:02, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
:[[:en:Dome]] ist aber bereits mit [[:sv:Kupolvalv]] verbunden. Use Case-bedingt dürfen aber nicht zwei Artikel denselben Langlink besitzen. Dies wird nach der Einführung von WikiData auch technisch nicht mehr möglich sein.<br />
:Wenn du die Verbindung zur [[:en:Cupola]] Interwikigruppe nicht möchtest, könnte man nur alle IWs entfernen, was ich aber ungünstig finden würde. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:26, 8. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Und ''Kupolvalv'' ist nicht das gebräuchliche schwedische Wort für Kuppel. Ebensowenig wie man auf Deutsch "Kuppelgewölbe" sagt: die Zusammensetzung bezeichnet in beiden Sprachen eine Art 'gewöhnliches' Gewölbe. Das ist nicht meine Ansicht, sondern sprachliche Tatsache. Ich bin trotzdem nicht in der Lage das alles zu überarbeiten. Wie dem auch sei mit dem Technischen, Tatsache ist auch daß ''[[en:Cupola|cupola]]'' am nächsten schwedisch ''[[sv:Lanternin|lanternin]]'' entspricht, keinesfalls ''[[sv:Kupol|kupol]]''. [[Spezial:Beiträge/83.253.228.202|83.253.228.202]] 15:03, 8. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Langlink Konflikt ==<br />
<br />
Moin Merlissimo, danke, dass ihr die verwaisten Weiterleitungen aufgenommen habt. Zu o.g. Abschnitt wünsche ich mir a.) ganz dringend einen Bindestrich und b.) einen Tipp, um was es hier geht? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:15, 10. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Den fehlenden Bindestrich hatte ich schon bemerkt und bereits einen Bindestrich-Minus per Konsole eingefügt. Für den richtigen Bindestrich braucht es noch.<br />
:Im Abschnitt Langlink-Konflikt werden Interwiki-Konflikte aufgeführt. Derzeit sind das nur Personenartikel und BKS, die auf einen identischen anderssprachigen Artikel zeigen. Dieser ist in Klammern mit dem Sprachkürzel als Linktext verlinkt.<br />
:;Beispiel:<br />
[[:Peter Fiedler (Psychologe)]]⇄[[:Peter Fiedler (Theologe)]]<small> ([[:als:Peter_Fiedler|als]])</small><br />
:Sowohl der Artikel [[Special:Permalink/103501993|Peter Fiedler (Psychologe)]], als auch [[Special:Permalink/103081196|Peter Fiedler (Theologe)]] besitzen den Langlink [[[[:als:Peter Fiedler]]]] im Quelltext. Dies kann aber logisch nicht korrekt sein. Wenn du dir den alswiki-Artikel anschaust, wirst du sehen, dass hier der Theologe beschrieben wird. Also ist der Langlink im Artikel über den Psychologen falsch und muss entfernt werden [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Fiedler_%28Psychologe%29&action=historysubmit&diff=106643921&oldid=103501993diffonly=1].<br />
<br />
:Die Liste "verwaiste Weiterleitungen" übernehme ich von Krd. Problemen hierzu bitte auf [[BD:Krdbot/Weiterleitungen die im Zielartikel nicht erwähnt werden]] diskutieren (Seite ist - wie immer - im Icon verlinkt). Änderungen von Krd werden wöchentlich in meine Worklist DB synchronisiert. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:44, 10. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Danke für deine Ausführungen. Ich habe sie unter [[Hilfe:Internationalisierung#Wartung der Interwiki-Links]] verbaut und würde mich freuen, wenn du das Icon nach dort verlinkten könntest. Die Idee zu den verwaisten Weiterleitungen stammt übrigens von mir, daher weiß ich Bescheid :) Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:19, 12. Aug. 2012 (CEST)<br />
:: Sehe gerade auf [[Portal:Bodensee]], dass der Link noch nicht gesetzt wird. Hat das einen Grund? Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:56, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
::: Danke. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:47, 14. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Fehler MerlIwBot: [[Mehrheit]] ==<br />
<br />
: betrifft diesen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mehrheit&diff=106487652&oldid=106462652 Diff]<br />
Dieser Edit ist offensichtlich fehlerhaft in Bezug auf den fr-Link. Ich habe versucht, den Fehler für de/fr zu korrigieren, habe für die anderen Sprachlinks aber keine ausreichenden Sprachkenntnisse. Wenn Du Dir das also mal anschauen kannst, wäre das hilfreich. Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Arno Nymus|Arno Nymus]] ([[Benutzer Diskussion:Arno Nymus|Diskussion]]) 01:43, 11. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Ist [[:ja:特定多数決方式]] nun über die Europäische Union oder ist dass nur ein Beispiel für die qualifizierte Mehrheit allgemein? Ich habe nun ein paar kleinere Gruppen im Konflikt abgetrennt. Der Rest kommt noch. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:00, 11. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Dein Bot: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Judentum/neu&diff=106629699&oldid=106612242 Warum?] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, hier hat dein Bot wohl nicht richtig funktioniert: [[Adolf Hirsch|Adolf]] und [[Albert Hirsch]] waren beide Juden, im Gegensatz zu [[Jakob Mayr (Politiker)]] und [[Johann Rockenschaub]]. Aus deren Artikeln lässt sich keinerlei Bezug zum Judentum entnehmen. MfG, -- [[Benutzer:Walter Anton|Walter Anton]] ([[Benutzer Diskussion:Walter Anton|Diskussion]]) 04:20, 11. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Rockenschaub ist über [[:Kategorie:CS-Mitglied]] der [[:Kategorie:Antisemitismus]] zugeordnet, Mayr auch. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 08:52, 11. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Und die beiden Hirschs haben keine Judentum Kategorie. Bei Adolf Hirsch habe ich gerade [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf_Hirsch&diff=106662285&oldid=106616886 die Kategoriesierung geändert], weil das Judentum wegen seiner Werkvernichtung aufgrund der Katedefinition in [[:Kategorie:Person (Judentum)]] relevant ist. Ob auch Albert Hirsch in die Kategorie gehört, bin ich mir aufgrund des Artikeltextes nicht ganz sicher. Hat das Judentum sein Lebenswerk klar beeinflusst? Falls ja, muss du auch dort die Kat ändern. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 09:10, 11. Aug. 2012 (CEST)<br />
:::Danke jedenfalls für die Antworten, die Kategorisierungspoltik verstehe ich aber nicht: lieber werden Antisemiten ins Portal Judentum gestellt als Personen, die in einschlägigen Lexika (wie [[Salomon Wininger]]s ''Jüdische National-Biographie'' oder ''Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert'') ihre Einträge haben. Nach der Definition der deutschen Wikipedia gehören weder Albert noch Adolf Hirsch in diese Kategorie. Aber das ist eben der große Unterschied zur englischen Wikipedia, wo z.B. eine Person wie [[:en:Hugo Botstiber|Hugo Botstiber]] sehr wohl in die Kategorie [[:en:Category:Austrian_Jews|Austrian Jews]] fällt. Aus dem [[Hugo Botstiber|deutschsprachigen Artikel]] ist zu entnehmen ist, dass er aus dem Judentum ausgetreten ist. Demnach fällt er in keine passende Kategorie, um Eingang in die Neuzugänge im Portal Judentum zu finden. Obwohl auch er im oben erwähnten ''Handbuch'' seinen Artikel hat und daher meines Erachtens für Leser des Portals Judentum von Interesse sein könnte. Schade, dass eine Eintrag bei den Neuzugängen nunmehr von solchen Kategorisierungen abhängig gemacht wird, in Zukunft werde ich diesen Bereich des Portals jedenfalls nicht mehr besuchen. -- [[Benutzer:Walter Anton|Walter Anton]] ([[Benutzer Diskussion:Walter Anton|Diskussion]]) 03:25, 12. Aug. 2012 (CEST)<br />
::::Ich bin Botbetreiber eines Bot, der Zuordnungen aufgrund des Kategoriensystems vornimmt. Mit der Kategoriendefinition selber habe ich nichts zu tun.<br />
::::Auf dewiki ist es so, dass für eine Kategorie und ihre Unterkategorien die zuständigen Portale verantwortlich ist. D.h. das Portal:Judentum ist für die Katdefinition in Kategorie:Person (Judentum) verantwortlich. Insofern musst du dich bei deinen Portalskollegen beschweren und dort eventuell eine Änderung im Konsens herbeiführen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:23, 12. Aug. 2012 (CEST)<br />
:::::Das Löschen meines Eintrages im Portal Neuzugänge wurde aber allein von deinem Bot verursacht. Früher wurden die dort eingetragenen Neuzugänge nicht davon abhängig gemacht, ob sie diversen Kategorien entsprechen! Darin sehe ich eben die Fehlerhaftigkeit deines Bots. [[Benutzer:Walter Anton|Walter Anton]] ([[Benutzer Diskussion:Walter Anton|Diskussion]]) 14:31, 13. Aug. 2012 (CEST)<br />
::::::Es steht dir frei, die Liste in Zukunft wie früher wieder manuell zu pflegen. Ich habe den Bot dort nicht aktiviert [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal%3AJudentum%2Fneu&diff=81212416&oldid=81069317&diffonly=1]. Mein Bot ist ein Hilfmittel, über dessen Einsatz jedes Portal selber entscheiden kann.<br />
::::::Mit einer manuelleren Pflege wird man immer eine passendere Auswahl treffen können. Der Vorteil meines Bots ist, dass er eine realtiv vollständige Datenbasis von neuen Artikel hat. Kein anderes Tools kann dies liefern und der Mensch verliert ohne Hilfmittels bei der täglichen Editanzahl den Überblick. Für die Zuordnung bleibt nunmal nur das Kategoriensystem, den dafür ist es gedacht. Dessen Pflege ist Aufgabe von Portal- und Projektmimtarbeiten. Wie sonst soll man eine automatische Zuordnung vornehmen können? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 03:21, 15. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:MerlBot/Purge/täglich.js]] ==<br />
<br />
Kann es sein, das diese Liste nicht mehr täglich abgearbeitet wird? Mir kam es so vor, das die alten Hauptseiten-Unterseiten nicht standardmäßig den roten Kasten zeigen. Nach einen purgen aber wohl, daher denke ich mal, das es nicht an der Programmierung liegt. Könntest du da einmal nach schauen? Vielen Dank. [[Benutzer:Umherirrender/Sig|Der Umherirrende]] 10:46, 11. Aug. 2012 (CEST)<br />
==your bot==<br />
Hi according to last dissociation in fa.wiki your bot should deny the template that are listed in [[:fa:مدیاویکی:Interwiki config-ignore templates]] but it adds interwikis to pages that have some of these templates!<br />
:I added template:NObot to these templates.Now javad blocked your bot.<br />
:I will ask him to unblock it. please add config page to your code.yours [[Benutzer:Reza1615|Reza1615]] ([[Benutzer Diskussion:Reza1615|Diskussion]]) 23:54, 11. Aug. 2012 (CEST)<br />
::My bot noticed me about this block. I run tests today using this page title as example and my bot refused any edit action because of the included template that is linked on the config page. I still don't know why this edit could happen in autonomous mode. I have added some more log output today. Also all tests before i restarted my bot on wednesday were successful.<br />
::I am still investigating in this problem. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:10, 12. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== WASP-CoRoT-1 ==<br />
<br />
Der Benutzer [http://toolserver.org/~quentinv57/sulinfo/WASP-CoRoT-1 WASP-CoRoT-1] [http://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=Википедия%3AФорум%2FОбщий&diff=47026089&oldid=47015430 schreibt] in der russischen Wikipedia, daß er sich nicht per SUL in der dewiki einloggen kann. Kannst Du helfen? [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] ([[Benutzer Diskussion:Obersachse|Diskussion]]) 22:28, 12. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Es existiert kein Konto auf dewiki. Hat er irgendwelche Cookie-einschränkungen aktiviert, weshalb die automatische Anmeldung nicht funktioniert? Falls ja, müsste es ihm aber eine normale Anmeldung mit den SUL-Daten möglich sein: Mit Benutzernamen und -Passwort einfach direkt auf dewiki anmelden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:58, 14. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Protektor ==<br />
<br />
Ich hätte da eine Interwiki-Gruppe, die der Entwirrung bedarf:<br />
*[[:en:Protector (title)]] verlinkt m.E. richtigerweise auf [[:da:Protektor]], [[:sv:Protektor]], aber falsch auf [[:pl:Protektor (szermierka)]], [[:de:Protektor (Schutzausrüstung)]].<br />
--<small>[[Benutzer:MF-Warburg|MF-W]]</small> 00:45, 13. Aug. 2012 (CEST)<br />
; Group 1<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:da:Protektor]]<br />
* [[:en:Protector (title)]]<br />
* [[:sv:Protektor]]<br />
</div><br />
; Group 2<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Protektor (Schutzausrüstung)]]<br />
* [[:pl:Protektor (szermierka)]]<br />
</div><br />
Gruppen entsprechend deiner Empfehlung aufgesetzt. Der enwiki Artikel behandelt eine etwas andere Ebene, aber das ist vertretbar. Den Inhalt von svwiki und dawiki findet man im auf dewiki unter [[Schirmherr#Historisches]] - aber der hat schon einen anderen svwiki-Langlink. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 03:04, 15. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Danke, aber du bist versehentlich wohl dem Polnischen statt dem Schwedischen Artikel zu Leibe gerückt: [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Protektor_%28Schutzausr%C3%BCstung%29&diff=106826218&oldid=101290908] --<small>[[Benutzer:MF-Warburg|MF-W]]</small> 17:16, 15. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Amarok]] (no disambig) (MerlIwBot) ==<br />
<br />
Ihr solltest euch einigen, wann Interwikilinks gesetzt werden, sonst gibt es öfter unnötige [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amarok&diff=106732196&oldid=106705860 Änderungen wie diese].<br />
<br />
Noch etwas zum Änderungsdialog auf dieser Seite: „wenn du eine Frage/Problem zu meinen Bots hast gebe bitte an, ob du MerlBot oder MerlLinkBot meinst und welche Seite dies betrifft“. Da sollte noch [[Benutzer:MerlIwBot|MerlIwBot]] mit rein. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 05:13, 13. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Immerhin würde ich sagen, dass meiner richtig liegt, oder? ;-) Wegen möglichen Problem läuft das nodisambig-Feature derzeit auch nur auf dewiki. Mir ist aber nicht ganz klar, warum der pwd den Link überhaupt hinzufügen darf. Werde mal nachfragen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:54, 14. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Ich vermute einen Bug im pwb, der zwar die nicht nach Interwiki-Links bei der beankerten Seite sucht, aber nicht mehr prüft, ob die Seite den überhaupt hinsichtlich Begriffsklärung (evtl. auch Namensraum) prüft. Müßte dem mal nachgehen. &nbsp;<small>[[BD:xqt|@]]</small>[[Benutzer:xqt|xqt]] 17:30, 23. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[User:MerlIwBot|MerlIwBot]] ==<br />
<br />
When I made articles for the U.S. Open tennis tournament on Serbo-Croatian Wikipedia, your bot is added to the Interwiki redirects that should be deleted. Can you fix the mistake? Greeting! --[[Benutzer:Kolega2357|Kolega2357]] ([[Benutzer Diskussion:Kolega2357|Diskussion]]) 08:12, 13. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Could you add a diff link as example ? I search your contribs on shwiki, but i could not found any related revert of my bot you made. I only found [[:sh:Kategorija:Opštine_u_Srbiji]] and [[:sh:Kategorija:Opštine Srbije]] which both have the same langlinks. Two pages cannot have the same langlink, so the removal was correct. But there is not redirect. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 03:31, 15. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Interwiki fix request: Luokka:Lastenkirjat/Lastenkirjallisuus (+Elektromyografia/Elektroneuromyografia) ==<br />
Hello! Could you please correct iw of these two categories:<br />
*[[:fi:Luokka:Lastenkirjat]] (translation: children's books) <-> [[:en:Category:Children's books]]<br />
*[[:fi:Luokka:Lastenkirjallisuus]] (translation: children's literature) <-> [[:en:Category:Children's literature]]<br />
Thanks. [[Spezial:Beiträge/91.152.204.183|91.152.204.183]] 23:45, 13. Aug. 2012 (CEST)<br />
:That will be complicated because there is also a mix of children and youth literature. This may take some time. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:49, 15. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Ok, take your time. If you don't mind, I have another interwiki fix request: [[:fi:Elektromyografia]]'s (electromyography) interwiki link needs to be fixed at other wikis. Now the other wikis link to [[:fi:Elektroneuromyografia|Elektro'''neuro'''myografia]] (electro'''neuro'''myography) instead of "Elektromyografia". For the article "Elektroneuromyografia" I found one corresponding iw: [[:pt:Eletroneuromiografia]]. [[Spezial:Beiträge/91.155.211.17|91.155.211.17]] 17:43, 23. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Entferne: [[:hr:Eta (razdvojba)]] (no disambig) ==<br />
<br />
Wie konnte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ETA&curid=138440&diff=106742496&oldid=99803222 das] denn passieren? Der Hinweis auf die Begriffsklärung steckt doch schon im Lemma. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 21:00, 14. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Die benutze BKS-Vorlage steht immer noch nicht in derdortigen config, siehe [[:hr:MediaWiki razgovor:Disambiguationspage]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:43, 14. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
==Bot @ simple.wiki==<br />
<br />
Due to you bot being inactive for over a year your bot flag has been removed. If your bot does become active again please re-request the flag. -[[Benutzer:Djsasso|Djsasso]] ([[Benutzer Diskussion:Djsasso|Diskussion]]) 21:35, 14. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Wikisource auf frrwiki ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo,<br /><br />
das Ansprechen von .pdf/001 usw. funktioniert noch nicht. Magst Du bei Gelegenheit mal [[:frr:Benutzer_Diskussion:Merlissimo#Wikisource|hier]] vorbeischauen?<br /><br />
Danke! --[[Benutzer:Murma174|Murma174]] ([[Benutzer Diskussion:Murma174|Diskussion]]) 12:02, 16. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Nickname problem ==<br />
<br />
Hello Merlissimo. I created my account/nick with my real first name and family name on Wikipedia FR. I'm using it on Wikipedia US, ES and IT. But I'm not able to connect on Wikipedia DE. It seems that my account is blocked on Wikipedia DE, because my nickname contains the family name of a french politic. Can you help me ?<br />
(PS : I attempt to copy the http://fr.wikipedia.org/wiki/Baroin page on http://de.wikipedia.org/wiki/Baroin page to solve the problem).<br />
<br />
Thanks a advance<br />
<br />
Olivier.BAROIN<br />
:Could you please send a mail to [mailto:info-de@wikimedia.org]. An admin will then create the account for you and the passort will be automatically mailed to you. You cannot create this account by yourself because of our blacklist. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:50, 17. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlIwBot erkennt [[:tr:Córdoba]] nicht als BKL ==<br />
<br />
… und liefert sich einen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Córdoba&curid=118008&action=history Edit-War mit anderen Bots]. -- [[Benutzer:Brakehorsepower|Brakehorsepower]] ([[Benutzer Diskussion:Brakehorsepower|Diskussion]]) 23:49, 17. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Ich habe einen Hinweis auf [[tr:MediaWiki_tartışma:Disambiguationspage#Şablon:Yerleşim yerleri (anlam ayrımı)]] hinterlassen.<br />
:In pwd config ist die Vorlage aber auch nicht enthalten. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:36, 18. Aug. 2012 (CEST)<br />
:: Leider gibt es keine Reaktion auf deinen Hinweis. Unterdessen hat MerlIwBot den Interwiki-Link [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Córdoba&action=history schon zum fünften Mal entfernt]. -- [[Benutzer:Brakehorsepower|Brakehorsepower]] ([[Benutzer Diskussion:Brakehorsepower|Diskussion]]) 17:57, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== sl-interwikis von BKL ==<br />
<br />
Der bot trägt gerade die interwikis zu zahlreichen BKL der slowenischen WP aus. Vermutlich, weil diese dort nicht (im Sinne der Spielregeln auf de-WP)korrekt kategorisiert sind. Siehe die gestrigen (21 bis 22 Uhr) Edits u. a. in [[Avramović]], [[Erjavec]], [[Lončar]], [[Zdovc]], [[Ziherl]], [[Župančič]] und andere. Was tun? Evtl. dem bot klarmachen, daß alles unterhalb von [[:sl:Kategorija:Priimki]] (Kategorie:Familiennamen) wie eine BKL behandelt werden soll? Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 08:03, 19. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Es geht hier um [[:sl:Predloga:Priimek]]. Ich überlege seit Tagen, ob man das als Index-Vorlage definieren sollte (und nicht als BKS). Da die lokalen Admins davon wenig Ahnung haben, werde ich das vorher noch mit ein paar Botlern besprechen müssen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:50, 23. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Ökozone ≠en:Terrestrial ecozone bzw sv:Djurgeografisk region ==<br />
<br />
Hallo! Der MerlBot ändert immer wieder die beiden o.g. Links, die ich als en:Biome und sv:Biom definiert hatte. Der Begriff [[Ökozone]] entspricht in der engl. u. schwed. Wikipedia am besten dem "Biom" - auf keinen Fall sind es die beiden hier verlinkten Begriffe! Dabei handelt es sich um Floren- bzw. (Faunenreiche). Ist im Artikel erklärt!<br />
Könntest du das so berichtigen, dass der Bot nicht mehr "zuschlägt"?<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Ökologix|Ökologix]] ([[Benutzer Diskussion:Ökologix|Diskussion]]) 16:05, 19. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Warum das mit den Biom-Artikel verbunden sein soll ist mir noch nicht klar, weil doch schon [[Biom]] damit verbunden ist (diese Verbindung ist auch der Grund für die Entfernung durch meinen Bot gewesen in Ökozone). Aber bevor wird zum Kern Problem Ökozone kommen, gibt es da noch jede Menge andere Artikel, die über mehrere mehrere Hops mit Ökozone verbunden sind und imo überhaupt nicht damit zu tun haben. Können wir die erst einmal isolieren, damit das ganze etwas übersichtlicher wird? Kannst du dir zunächst nur einmal meine Gruppenaufteilung 1-8 anschauen, ob die so ok ist? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 02:35, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Hallo Merlissimo, hast du Zeit und Lust, dieses Problem nochmals anzugehen? (siehe meine Erläuterungen unter den Gruppen) --[[Benutzer:Ökologix|Ökologix]] ([[Benutzer Diskussion:Ökologix|Diskussion]]) 06:24, 25. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Ja, aber es wäre für mich nur ein Bruchteil der Arbeit, wenn das replication lag auf den Toolserver meine letzten Änderungen repliziert hätte. Derzeit ist s2 recht hoch (mehrere Tage). Sobald das replag wieder runter ist, fahre ich fort. Dann brauche ich vermutlich auch deine Hilfe. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:20, 25. Aug. 2012 (CEST)<br />
:::Ich verstehe zwar nicht, wovon du sprichst :-) helfe aber immer gern - wenn ich kann --[[Benutzer:Ökologix|Ökologix]] ([[Benutzer Diskussion:Ökologix|Diskussion]]) 11:34, 25. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Hallo Merlissimo, kennt dein Bot mittlerweile die falschen Weiterleitungen von Ökozone? Dann würde ich das nochmals berichtigen. Gruß --[[Benutzer:Ökologix|Ökologix]] ([[Benutzer Diskussion:Ökologix|Diskussion]]) 06:30, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Nochmal Hallo! Da du ja ziemlich aktiv zu sein scheinst, bin ich mal penetrant und bitte dich, auf meine Frage zu antworten ;-) Schönen Gruß --[[Benutzer:Ökologix|Ökologix]] ([[Benutzer Diskussion:Ökologix|Diskussion]]) 09:43, 14. Sep. 2012 (CEST)<br />
; Group 1 Ausbreitung Biologie (Tiere, Pflanzen, ...)<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ca:Dispersió biològica]]<br />
* [[:de:Ausbreitung (Biologie)]]<br />
* [[:en:Biological dispersal]]<br />
* [[:fi:Dispersaali]]<br />
* [[:fr:Dispersion (biologie)]]<br />
* [[:hi:जन्तुओं का विस्तार]]<br />
* [[:pl:Dyspersja biologiczna]]<br />
* [[:pt:Dispersão biológica]]<br />
</div><br />
; Group 2 Ausbreitung von Pflanzen<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen]]<br />
* [[:pl:Rozsiewanie]]<br />
* [[:ru:Способы расселения растений]]<br />
* [[:uk:Автохорія]]<br />
</div><br />
; Group 3 Ausbreitung von Pflanzen durch Samen<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ca:Dispersió de les llavors]]<br />
* [[:de:Samenausbreitung]]<br />
* [[:en:Seed dispersal]]<br />
* [[:es:Dispersión de los propágulos]]<br />
* [[:fa:انتشار دانه]]<br />
* [[:fr:Dissémination des graines]]<br />
* [[:he:הפצת זרעים]]<br />
* [[:ml:വിത്തുവിതരണം]]<br />
* [[:ru:Диаспорология]]<br />
* [[:simple:Seed dispersal]]<br />
</div><br />
; Group 4 Ausbreitung von Pflanzen mit Hilfe von Wasser<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Hydrochorie]]<br />
* [[:et:Hüdrohooria]]<br />
* [[:fr:Hydrochorie]]<br />
* [[:kk:Гидрохория]]<br />
* [[:nl:Hydrochorie]]<br />
* [[:uk:Гідрохорія]]<br />
</div><br />
; Group 5 Ausbreitung von Pflanzen mit Hilfe des Windes<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:bg:Анемохория]]<br />
* [[:cs:Anemochorie]]<br />
* [[:de:Anemochorie]]<br />
* [[:et:Aerohooria]]<br />
* [[:fr:Anémochorie]]<br />
* [[:kk:Анемохория]]<br />
* [[:nl:Anemochorie]]<br />
* [[:pl:Anemochoria]]<br />
* [[:ru:Анемохория]]<br />
* [[:uk:Анемохорія]]<br />
</div><br />
; Group 6 Sechs Florenreiche<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ca:Regió florística]]<br />
* [[:da:Florarige]]<br />
* [[:de:Florenreich]]<br />
* [[:eo:Flaŭra regno]]<br />
* [[:es:Reino floral]]<br />
* [[:fi:Kasvimaantieteellinen alue]]<br />
* [[:he:ממלכת צמחייה]]<br />
* [[:hu:Flórabirodalom]]<br />
* [[:it:Regno floristico]]<br />
* [[:nl:Florarijk]]<br />
* [[:pl:Państwo florystyczne]]<br />
* [[:pt:Fitocório]]<br />
* [[:ru:Флористическое районирование]]<br />
</div><br />
; Group 7 Florenprovinzen<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:da:Floraprovins]]<br />
* [[:en:Phytochorion]]<br />
</div><br />
; Group 8 Vegetationszone<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Vegetationszone]]<br />
* [[:fi:Kasvillisuusvyöhyke]]<br />
* [[:no:Vegetasjonssoner]]<br />
</div><br />
; Group 9 Ökozone<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:commons:Category:Ecozones]]<br />
* [[:ar:مملكة بيئية]]<br />
* [[:bg:Екозона]]<br />
* [[:ca:Ecozona]]<br />
* [[:da:Økozone]]<br />
* [[:de:Ökozone]]<br />
* [[:eo:Ekozono]]<br />
* [[:es:Ecozona]]<br />
* [[:et:Riikkond]]<br />
* [[:eu:Ekozona]]<br />
* [[:fr:Écozone]]<br />
* [[:it:Ecozona]]<br />
* [[:ja:生物地理区]]<br />
* [[:ko:생물 지리구]]<br />
* [[:la:Oecozona]]<br />
* [[:nl:Ecozone]]<br />
* [[:no:Økosone]]<br />
* [[:pt:Ecozona]]<br />
* [[:ru:Экозона]]<br />
* [[:simple:Ecozone]]<br />
* [[:uk:Екозона]]<br />
* [[:vi:Khu vực sinh thái]]<br />
</div><br />
; Group 10 zoogeographische Reiche<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:pl:Krainy zoogeograficzne]]<br />
* [[:sv:Djurgeografisk region]]<br />
</div><br />
; Group 11 biogeographische Regionen<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:el:Βιογεωγραφική περιοχή]]<br />
* [[:en:Terrestrial ecozone]]<br />
* [[:lv:Bioģeogrāfiskais apgabals]]<br />
* [[:fi:Eläinmaantieteellinen alue]]<br />
* [[:zh:生物地理分布区]]<br />
</div><br />
; Group 12 Die drei Reiche Arctogaea, Neogeaea und Notogaea<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:hi:प्राणिक्षेत्र]]<br />
</div><br />
; Group Misc<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:kk:Антропохория]] (vielleicht Anthropochorie/Hemerochorie?)<br />
</div><br />
:[[Ökozone]] und [[Biom]] sind streng genommen zwei unterschiedliche Begriffe, die (leider) in den Medien und in populärwiss. Veröffentlichungen oftmals nicht differenziert werden. Hier wird allgemein von Ökozone gesprochen. An einer klaren Abgrenzung in der Wikipedia arbeite ich derzeit (siehe z.B. [[Benutzer:Ökologix/Bastelseite5]]). Die Artikel en:Ecozone und sv:Djurgeografisk region behandeln eine Einteilung der Welt in Pflanzen- o. Tierregionen nach den evolutionären Verwandtschaften, die in Deutschland "Florenreich" bzw. "Faunenreich" genannt werden. Daher ist der Link definitiv falsch, da Ökozonen bei uns die klimazonale Verteilung der Arten meinen! Im englischsprachigen Raum wird Ecozone mW synonym mit Biome verwendet und die Schweden verwenden nur Biom. Vor einiger Zeit hatte ich schon hunderte von Links auf Ökozone durchforstet und in vielen Fällen berichtigt. ... Die von dir geposteten Gruppenaufteilungen sehen richtig aus, allerdings bin ich der meisten Sprachen nicht mächtig, so dass ich das sicher nicht beurteilen kann! Definitiv falsch sind allerdings in der Gruppe 9 alle Links, wie ich anhand der jeweiligen Landkarte erkennen konnte! Es ist überall die o.g. Problematik: Alle behandeln die Florenreiche und nicht die Ökozonen des dt.-spr. Raumes. Die Gruppen 10 + 11 hingegen sind korrekt verlinkt. --[[Benutzer:Ökologix|Ökologix]] ([[Benutzer Diskussion:Ökologix|Diskussion]]) 10:39, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[:en:Wikipedia:Database reports/Living people on EN wiki who are dead on other wikis]] ==<br />
<br />
Hi Merlissimo. This database report hasn't been updated in a month and a half and I was wondering if you had any idea on when it would be updated again. Is this a toolserver problem again? Thanks, [[Benutzer:Pichpich|Pichpich]] ([[Benutzer Diskussion:Pichpich|Diskussion]]) 22:16, 19. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Creating this report stopps on high replag. enwiki was included since some days because the server was switched. But this caused my bot to run nowhere. I disabled enwiki report two days ago, so that the report on other wiki is working again. There is currently only one s1 db server on toolserver having a very high load. I hope the second server will be available soon. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 08:45, 23. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Thanks a lot for the update. Cheers, [[Benutzer:Pichpich|Pichpich]] ([[Benutzer Diskussion:Pichpich|Diskussion]]) 18:28, 23. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Editwar MerlIwBot ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo. Dein Bot führt gerade einen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schleswig_%28Begriffskl%C3%A4rung%29&curid=15235&action=history Editwar] mit ein paar anderen Bots auf [[Schleswig (Begriffsklärung)]]. Kannst Du deinem Bot beibringen, dass [[:lmo:Schleswig]] eine Begriffsklärung ist? Dankeschön. Schöne Grüße --[[Benutzer:Heiko|Heiko]] ([[Benutzer Diskussion:Heiko|Diskussion]]) 12:02, 21. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Ich habe nochmal eine Nachricht auf [[:lmo:Ciciarada_MediaWiki:Disambiguationspage]] hinterlassen, weil auf [[:lmo:Ciciarada_Druvadur:Ninonino#MediaWiki:Disambiguationspage]] nicht reagiert wurde. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 08:39, 23. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Portal:Schweden/Änderungen ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo. Der MerlBot ignoriert für die neuen Artikel leider [[:Kategorie:Botschafter in Schweden]] (bei Dänemark und Finnland wird die entsprechende Kategorie mitberücksichtigt). Und warum wird dort z.B. Französischer Botschafter in Schweden für Neueinträge ausgeschlossen? Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 23:25, 21. Aug. 2012 (CEST)<br />
:''Franz. Botschafter in Schweden'' wurde von Hofres als ignorecat hinzugefügt [//de.wikipedia.org/w/index.php?diff=prev&oldid=106802866]. Er hat später sogar alle Personen mit Schwedenbezug ausgeschlossen [//de.wikipedia.org/w/index.php?diff=106922934&oldid=106921075], wodurch nun auch die ''Botschafter in Schwerden''-Unterkat in ignorecat enthalten ist. Für den Grund musst du ihn selber fragen. MerlBot hat [//de.wikipedia.org/w/index.php?diff=next&oldid=106802866 hier] und [//de.wikipedia.org/w/index.php?diff=next&oldid=106922934 hier] Artikel aufgrund der neuen Einstellungen korrekt entfernt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 09:58, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== in Vietnamese: Geodesy - Trắc địa; Surveying-Khảo sát xây dựng ==<br />
<br />
You do the hard job right? I found that your bot modified incorrect between two words as [http://vi.wikipedia.org/w/index.php?title=Kh%E1%BA%A3o_s%C3%A1t_x%C3%A2y_d%E1%BB%B1ng&diff=4775944&oldid=3345821 here]. Strong connection: [[:en:Geodesy]] - [[:vi:Trắc địa]], and [[:en:Surveying]]-[[:vi:Khảo sát xây dựng]]. Please consider to sort it out, Regards.--[[Benutzer:Cheers!|Cheers!]] ([[Benutzer Diskussion:Cheers!|Diskussion]]) 11:05, 25. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Just the output of my bot searching all connected articles starting at en:Geodesy. I had not the time to investigate in the problem this weekend, but i'll do after s2 replag is low again. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:12, 26. Aug. 2012 (CEST)<br />
; Group 1<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:cs:Zeměměřič]]<br />
* [[:de:Geodät]]<br />
* [[:en:Chartered Surveyor]]<br />
* [[:fr:Arpenteur-géomètre]]<br />
* [[:it:Geometra]]<br />
* [[:ja:サーベイヤー]]<br />
* [[:lb:Geodet]]<br />
* [[:nl:Geodeet (landmeetkunde)]]<br />
* [[:no:Landmåler]]<br />
* [[:pl:Geometra]]<br />
* [[:ru:Землемер]]<br />
* [[:uk:Землемір]]<br />
</div><br />
; Group 2 (conflict)<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ar:جدس]]<br />
* [[:ar:مساحة (علم)]]<br />
* [[:ast:Xeodesia]]<br />
* [[:az:Geodeziya]]<br />
* [[:az:Yer ölçmə işləri]]<br />
* [[:bat-smg:Geuodezėjė]]<br />
* [[:be:Геадэзія]]<br />
* [[:bg:Геодезия]]<br />
* [[:ca:Geodèsia]]<br />
* [[:cs:Geodézie]]<br />
* [[:da:Geodæsi]]<br />
* [[:da:Landmåling]]<br />
* [[:de:Geodäsie]]<br />
* [[:de:Vermessung]]<br />
* [[:el:Γεωδαισία]]<br />
* [[:en:Geodesy]]<br />
* [[:en:Surveying]]<br />
* [[:eo:Geodezio]]<br />
* [[:es:Agrimensura]]<br />
* [[:es:Geodesia]]<br />
* [[:et:Geodeesia]]<br />
* [[:eu:Geodesia]]<br />
* [[:fa:نقشهبرداری]]<br />
* [[:fa:ژئودزی]]<br />
* [[:fi:Geodesia]]<br />
* [[:fi:Maanmittaus]]<br />
* [[:fr:Géodésie]]<br />
* [[:fr:Géomètre-expert]]<br />
* [[:gl:Xeodesia]]<br />
* [[:he:גאודזיה]]<br />
* [[:hi:भूगणित]]<br />
* [[:hi:सर्वेक्षण]]<br />
* [[:hr:Geodezija]]<br />
* [[:hu:Geodézia]]<br />
* [[:id:Geodesi]]<br />
* [[:io:Geodezio]]<br />
* [[:it:Agrimensura]]<br />
* [[:it:Geodesia]]<br />
* [[:ja:測地学]]<br />
* [[:ja:測量]]<br />
* [[:ka:გეოდეზია]]<br />
* [[:kk:Геодезия]]<br />
* [[:ko:측량]]<br />
* [[:lb:Geodesie]]<br />
* [[:lt:Geodezija]]<br />
* [[:lv:Ģeodēzija]]<br />
* [[:ms:Geodesi]]<br />
* [[:nl:Geodesie]]<br />
* [[:nl:Landmeetkunde]]<br />
* [[:nn:Geodesi]]<br />
* [[:no:Geodesi]]<br />
* [[:pl:Geodezja]]<br />
* [[:pl:Miernictwo]]<br />
* [[:pt:Agrimensura]]<br />
* [[:pt:Geodésia]]<br />
* [[:ro:Geodezie]]<br />
* [[:ru:Геодезия]]<br />
* [[:scn:Canniaturi]]<br />
* [[:sh:Geodezija]]<br />
* [[:simple:Geodesy]]<br />
* [[:si:මිනින්දෝරු ශිල්පය]]<br />
* [[:sk:Geodézia]]<br />
* [[:sl:Geodezija]]<br />
* [[:sn:Jekanyika]]<br />
* [[:sq:Gjeodezia]]<br />
* [[:sr:Геодезија]]<br />
* [[:sv:Geodesi]]<br />
* [[:sv:Lantmäteri]]<br />
* [[:tl:Heodesiya]]<br />
* [[:tr:Jeodezi]]<br />
* [[:uk:Геодезія]]<br />
* [[:uk:Зйомка]]<br />
* [[:ur:مساحیات]]<br />
* [[:vec:Giodexía]]<br />
* [[:vi:Khảo sát xây dựng]]<br />
* [[:vi:Trắc địa]]<br />
* [[:zh:大地测量学]]<br />
* [[:zh:測量]]<br />
</div><br />
; Group 3<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ar:هندسة الجيوماتكس]]<br />
* [[:en:Geomatics engineering]]<br />
* [[:fr:Géomètre-topographe]]<br />
* [[:pt:Engenharia geográfica]]<br />
</div><br />
; Group 4<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ca:Geografia matemàtica]]<br />
* [[:cbk-zam:Geografía Matemática]]<br />
* [[:de:Mathematische Geographie]]<br />
* [[:es:Geografía matemática]]<br />
* [[:fr:Géographie mathématique]]<br />
* [[:gl:Xeografía matemática]]<br />
* [[:it:Geografia matematica]]<br />
* [[:pt:Geografia matemática]]<br />
* [[:scn:Giugrafìa matimàtica]]<br />
* [[:sh:Matematička geografija]]<br />
* [[:sl:Matematična geografija]]<br />
* [[:sr:Математичка географија]]<br />
</div><br />
; Group 5<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ar:طبوغرافيا]]<br />
* [[:ast:Topografía]]<br />
* [[:az:Topoqrafiya]]<br />
* [[:be:Тапаграфія]]<br />
* [[:bg:Топография]]<br />
* [[:bs:Topografija]]<br />
* [[:ca:Topografia]]<br />
* [[:cs:Topografie]]<br />
* [[:da:Topografi]]<br />
* [[:de:Topografie (Kartografie)]]<br />
* [[:en:Topography]]<br />
* [[:eo:Topografio]]<br />
* [[:es:Topografía]]<br />
* [[:et:Topograafia]]<br />
* [[:eu:Topografia]]<br />
* [[:ext:Topografia]]<br />
* [[:fa:مکاننگاری]]<br />
* [[:fi:Topografia]]<br />
* [[:fr:Topographie]]<br />
* [[:gl:Topografía]]<br />
* [[:he:טופוגרפיה]]<br />
* [[:hr:Topografija]]<br />
* [[:hu:Topográfia]]<br />
* [[:id:Topografi]]<br />
* [[:io:Topografio]]<br />
* [[:is:Staðfræði]]<br />
* [[:it:Topografia]]<br />
* [[:ja:地誌学]]<br />
* [[:ka:ტოპოგრაფია]]<br />
* [[:kk:Топография]]<br />
* [[:ko:지지학]]<br />
* [[:la:Topographia]]<br />
* [[:lb:Topographie]]<br />
* [[:li:Topografie]]<br />
* [[:lt:Topografija]]<br />
* [[:mk:Топографија]]<br />
* [[:nl:Topografie]]<br />
* [[:nn:Topografi]]<br />
* [[:no:Topografi]]<br />
* [[:pl:Topografia (geografia)]]<br />
* [[:pt:Topografia]]<br />
* [[:ru:Топография]]<br />
* [[:sh:Topografija]]<br />
* [[:simple:Topography]]<br />
* [[:sk:Topografia]]<br />
* [[:sl:Topografija]]<br />
* [[:sr:Топографија]]<br />
* [[:sv:Topografi]]<br />
* [[:ta:இட அமைப்பியல்]]<br />
* [[:tr:Topoğrafya]]<br />
* [[:uk:Топографія]]<br />
* [[:vi:Địa hình]]<br />
* [[:zh:测绘学]]<br />
</div><br />
; Group 6<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Niedere Geodäsie]]<br />
* [[:pl:Geodezja niższa]]<br />
</div><br />
; Group 7<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:bar:Topografie]] (Disambig)<br />
* [[:de:Topografie]] (Disambig)<br />
* [[:en:Topography (disambiguation)]] (Disambig)<br />
* [[:pl:Topografia]] (Disambig)<br />
</div><br />
; Group 8<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Survey]]<br />
* [[:en:Survey]] (Disambig)<br />
* [[:id:Penelitian survei]]<br />
* [[:simple:Survey]] (Disambig)<br />
</div><br />
; Group 9<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ar:جيوماتكس]]<br />
* [[:ca:Geomàtica]]<br />
* [[:cs:Geomatika]]<br />
* [[:de:Geomatik]]<br />
* [[:en:Geomatics]]<br />
* [[:eo:Geokomputiko]]<br />
* [[:es:Geomática]]<br />
* [[:et:Geomaatika]]<br />
* [[:fa:ژئوماتیک]]<br />
* [[:fi:Geomatiikka]]<br />
* [[:fr:Géomatique]]<br />
* [[:gl:Xeomática]]<br />
* [[:hr:Geomatika]]<br />
* [[:it:Geomatica]]<br />
* [[:nl:Geomatica]]<br />
* [[:no:Geomatikk]]<br />
* [[:pt:Geomática]]<br />
* [[:ru:Геоматика]]<br />
* [[:sv:Geomatik]]<br />
* [[:tr:Geomatik]]<br />
* [[:uk:Геоматика]]<br />
</div><br />
; Group 10<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:da:Landinspektør]]<br />
* [[:de:Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur]]<br />
* [[:nl:Landmeter-expert]]<br />
* [[:no:Landinspektør]]<br />
</div><br />
; Group 11<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Forschungsreise]]<br />
* [[:no:Forskningsreise]]<br />
* [[:sv:Forskningsresa]]<br />
</div><br />
; Group Misc<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ar:مساحة جيوديسية]][3,]<br />
* [[:ca:Agrimensura]][2,3,]<br />
* [[:cbk-zam:Geografia Matematica]][5,]<br />
* [[:fa:عملیات نقشه برداری]][3,4,]<br />
* [[:fr:Arpentage]][3,]<br />
* [[:hr:Geodetsko mjerenje]][2,3,7,]<br />
* [[:it:Laser scanner]][10,]<br />
* [[:ja:測量士]][3,]<br />
* [[:ml:സർവ്വേ]][9,]<br />
* [[:ms:Ilmu ukur]][2,3,6,7,]<br />
* [[:nn:Landmåling]][2,3,4,]<br />
* [[:pt:Desenho topográfico]][6,]<br />
* [[:ro:Topografie]][6,9,]<br />
* [[:ru:Межевание]][3,4,6,]<br />
* [[:simple:Surveying]][2,3,4,]<br />
* [[:sv:Geodetisk mätning]][3,]<br />
* [[:te:భూమిని కొలవడం]][2,3,6,7,]<br />
* [[:tr:Rölöve]][2,3,]<br />
* [[:ur:مساحت]][2,3,4,6,]<br />
* [[:vec:Giometra]][2,3,11,]<br />
* [[:zh:地球空间信息科学]][4,10,]<br />
</div><br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic 2]] und [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS/Statistik]] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo,<br />
<br />
ich weiß nicht wie dein Stressfaktor gerade so ist aber kannst du mal schauen wie viel aufwand es waere bei [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic 2]] die Unterlisten ''3 Falsches Klammerlemma'' und ''4 Klammerlemmata verwaist'' wieder zum laufen zu bringen? Falls das nicht super aufwändig ist wäre es auch ganz nett wenn [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS/Statistik]] wieder regelmäßig aktualisiert würde. Danke --[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 20:07, 27. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Falsches Klammerlemma ist bereits vorbereitet und kommt irgendwann in die Worklist. Die verwaisten Seiten sind derzeit nicht in der Worklist, weil es da soviel Protest gab - vor allem wegen den Unternehmensartikeln, die viele nicht entverwaisten wollen.<br />
:Die Listen ''BKH fehlt'' und ''BKS-Verlinkung auf Klammalemma fehlt'' sind bereits in der worklist, werden aber leider auch vom BKP kaum abgearbeitet. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:14, 27. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Danke für die Antwort eigendlich meinte ich auch ''BKS-Verlinkung auf Klammalemma fehlt'' und ''Klammerlemmata verwaist'' das es mit letzterem probleme gab wusste ich nicht wo wurde das diskutiert da ich schon daran interessiert bin da einen Kompromiss zu finden von mir aus ohne Unternehmen. Bei ''BKS-Verlinkung auf Klammalemma fehlt'' wusste ich nicht das das schon wieder läuft vieleicht ging das auch anderen so weil das früher ein extra Edit war und auch extra in der Versionsgeschichte stand. Danke --[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 08:00, 29. Aug. 2012 (CEST)<br />
:::''BKS-Verlinkung auf Klammalemma fehlt'' scheint aber nur bedingt zu funktionieren fast alles in der Liste sind alte schon abgearbeitete Kamellen.--[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 08:06, 29. Aug. 2012 (CEST)<br />
::::Das ist nicht mehr auf der Unterseite, sondern in der worklist. Aber ich merke gerade, dass die Box von [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Aktuelles]] gar nicht mehr direkt auf dem Fließband eingebunden ist. Normalo hat die rausgenommen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Begriffskl%C3%A4rungsseiten%2FFlie%C3%9Fband%2FIntro&diff=106228953&oldid=106228625]. Ob das sinnvoll ist? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:46, 29. Aug. 2012 (CEST)<br />
::::: So danke jetzt kommen wir weiter [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Aktuelles]] ist also die worklist auf die du dich beziehst. Zum einen finde ich das irgendwie recht unübersichtlich deshalb kann ich schon verstehen das der Normalo das nicht direkt im Fließband eingebunden haben wollte weil man dann ja ewig scrollen muss bis man zu dem Eigendlichen Inhalt der Seite kommt. Besser ist sicher das rechts in die Navibox zu packen als Unterpunkt zu Arbeitslisten. Zum anderen sieht es so aus als wuerde ''BKS-Verlinkung auf Klammalemma fehlt'' nicht ausgegeben muss man da noch einen Parameter auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Aktuelles setzen. Danke --[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 18:36, 29. Aug. 2012 (CEST)<br />
::::::Nach Einführung von Defekter Abschnittslink und Langlink-Konflikt ist die Länge etwas explodiert. Aber gerade für bei der BKS-Wartung sind sie hilfreicht. Die BKS Langlink-Konflikte bin ich selber schon fleißig am abarbeiten. Wenn die neuen Listen einmal initial abgearbeitet sind, wird das auch wieder übersichtlicher. Die Klammalemma fehlt sind in der Teilliste Begriffsklärung vorhanden, nur ist diese auf 20 Einträge limitiert. Werde ich demnächst erhöhen, dann sind die Einträge auch sichtbar. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:44, 29. Aug. 2012 (CEST)<br />
:::::::Ich habe die Box wieder eingebunden. Die Unterseite sieht sich doch sonst niemand an und arbeitet das ab. Ich habe nur die drei sehr langen Teillisten nicht miteingebunden. Andere LK- und QS-Fälle sollten auf den Fließband imo immer erwähnt werden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:20, 29. Aug. 2012 (CEST)<br />
::::::::Jo danke. --[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 04:46, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Druckpresse ==<br />
<br />
Bitte diesen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Druckpresse&diff=107340794&oldid=107133232 massiven inhaltlichen Eingriff] zukünftig unterbinden. In anderen Sprachen (etwa [[:en:Printing press]]) wird häufig keine Unterscheidung zwischen [[Druckmaschine]] und [[Druckpresse]] getroffen, deswegen sollten beide dt. Artikel über alle Interwikilinks verfügen. [[Benutzer:Holiday|Holiday]] ([[Benutzer Diskussion:Holiday|Diskussion]]) 00:27, 29. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Interwikis sollen immer dem einem passenden Artikel in der anderen Sprache verbunden werden. Beide Artikel dürfen nach dem bei Mediawiki angewendeten Use-Case nicht die identischen Langlinkziele besitzen. Also müssen sie aufgeteilt werden. Man kann nur darüber nachdenken einie statische Weiterleitungen zu integrieren. Der Interwiki-Konflikt umfasst aber mehr als nur die beiden Artikel. Ich versuche das mal in nächster Zeit zu lösen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:11, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Dann deaktiviere bitte den Bot für [[Druckmaschine]] und [[Druckpresse]], denn da z.B. [[:en:Printing press]] beide Themenfelder behandelt, ist es logisch, daß von beiden dt. Seiten ein Link zu Printing press gehen muß. Im Zweifelsfall ist menschlicher Logik immer der Vorzug vor Bot'logik' zu geben. [[Benutzer:Holiday|Holiday]] ([[Benutzer Diskussion:Holiday|Diskussion]]) 18:39, 14. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== redirect/weiterleitung ==<br />
<br />
Mir fällt in der letzten Zeit auf, daß in [[Portal:Schifffahrt/Neue Artikel|unserer]] Auswertung regelmäßig "Weiterleitung"en auftauchen, die (natürlich) nicht gekatet sind. Aktuell [[Bürgerbüro]]. Liegts am Wort (ich habe neulich mal auf "redirect" geändert, prompt wars am nächsten Tage weg...)? --[[Benutzer:CeGe|CeGe]] <small>[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]</small> 15:06, 29. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Bürgerbüro steht unter dem 8. August. An dem Tag war es in der Tat eine neuer Artikel: [[Special:Permalink/106558925]]. Da die Weiterleitung derzeit natürlich keine Kategorien hat, rät er mögliche Kategorien. Deswegen auch das Fragezeichen in der Liste. In den Fall [[:Kategorie:Hansestadt]], dass in eurem Kategorienbaum enthalten ist.<br />
:Dass der Eintrag nach der Umwandlung in einer Weiterleitung noch auftaucht ist ein Bug meinerseits, der wohl durch den Cache kommt. Danke für die Info. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:03, 29. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Gärne :-) --[[Benutzer:CeGe|CeGe]] <small>[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]</small> 16:10, 29. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
==[http://ckb.wikipedia.org/wiki/%DA%A9%DB%86%D8%A6%DB%95%D9%86%D8%AF%D8%A7%D9%85%DB%8C_%DA%BE%DB%95%D8%B1%D8%B3 this article]==<br />
the bot(MerlIwBot) which opperated by u, removed the language part of that article please consider this mistake and improve the bot. with respect to u.[[Benutzer:Min.neel|Min.neel]] ([[Benutzer Diskussion:Min.neel|Diskussion]]) 19:28, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
:There seems to be a unicode normalisation mediawiki is not reporting on api request. I'll investigate. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:33, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Deine Änderung auf [[Kalinka Bamberski]] ==<br />
<br />
Wieso ist folgende Änderung notwendig? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kalinka_Bamberski&curid=6533448&diff=107708452&oldid=107568651] --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 21:25, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Interwikibots und Spezialseiten sehen die Seite dann nicht mehr als WL an, sondern als eigener Artikel. Interwikis werden z.B. nicht mehr aufgelöst. Eine statische WL ist sinnvoll, wenn das Weiterleitungslemma ein eigener Artikel sein könnte und das Thema des WL-Ziels eigentlich ein Anderes ist. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:30, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Ok vielen dank wenn ich dadurch nichts kaputt mache werde ich dann dies vielleicht auch setzten bei WL die ich erstelle oder prüfe. --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 23:22, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Wenn eine WL Kategorien oder Langlinks enthält, ist das meist ein guter Indiz für die mögliche Verwendung. Ich hoffe, dass die VV-Liste morgen endlich mal was kürzer wird. Ich habe heute auf anderen WPs fleißig die Gestorben-Kats rausgeschmissen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] -- [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:26, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Hey ich hab im aufkommen von Wikidata mal einen Bugreport dafür gestellt nachdem dies dort noch nicht umgesetzt wird, könntest du vllt erklären wie das Magische Wort genau eingesetzt wird (nicht das ich dann irgend etwas falsch erkläre). Siehe https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=40755 --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 11:37, 11. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::::Darüber hatte ich vor einigen Monaten sehr ausführlich mit John und anderen persönlich gesprochen. Muss ich die alten Unterlagen wohl nochmal raus kramen, wenn die das vergessen haben sollten. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:49, 11. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[:Wikipedia:WikiProjekt Fußball/Kader-Navigationsleisten]] ==<br />
<br />
Kannst Du mir erklären, warum der Bot heute um 12:25 mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Fu%C3%9Fball/Kader-Navigationsleisten&curid=4739730&diff=107727419&oldid=107724540 diesem Edit] den Chemnitzer FC wieder mit dem Vermerk "Bastian Henning (Navi fehlt)" einträgt, obwohl ich bereits um 11:07 Bastian Henning mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3ANavigationsleiste_Kader_des_Chemnitzer_FC&diff=107724508&oldid=107502545 diesem Edit] aus der Navi gelöscht habe? Habe ich da was falsch gemacht? --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 16:32, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Der Bot erstellt zweimal in der Woche diese Teilliste in meiner internen DB neu (nur dann sind neue Einträge möglich). Jeden morgen überprüft er dann ob der Mangel noch vorliegt, entfernt diese ggfs. und erstellt eine Gesamtliste mit allen Teillisten und verteilt diese dann gefiltert mit Kategorien and die Portale und Projekte. Sowohl die Erstellung der Gesamtliste, als auch die Verteilung (da inzwischen fast 500 Seiten meinen MerlBot nur mit Worklist abonniert haben) dauert einige Zeit. In dieser Zeit werden die Einträge nicht nochmal überprüft, weil das viel zu auffändig wäre und ein Tag nur 24h hat. Damit ist die Datenbasis bei den Aktualisierungen immer etwas veraltet. Die Zeiten von heute morgen (auf MESZ umgerechnet):<br />
:* Sep 6, 10:36:10 2012 bis Thu Sep 6 11:17:31 2012 - Erstellung der Gesamtliste<br />
:** Sep 6, 10:51:12 2012 Queries für die Teilliste Vorlagenwartung beginnen<br />
:* Sep 6, 11:17:47 2012 bis Thu Sep 6 1:29:42 2012 - Zuordnung der Kategorien zu Artikel, Vorlagen, Bildern, usw.<br />
:* Sep 6, 11:29:54 2012 bis Sep 6 14:17:17 2012 Verteilung der Liste an die Projekte/Portale<br />
:Der erste Teilliste, die erstellt wird ist immer Dateikategorisierung (weil die am längsten braucht). Beim letzten Edit war der Datenbestand also schon bis zu 3h40 alt. Da Redaktionen und WikiProjekte immer bevorzugt aktualisiert werden (die letzte WikiProjekt (Cricket) Seite wurde um 13:09:51 aktualisiert) ist das nicht ganz so schlimm (etwa 180 Worklist-Seiten haben weniger als 5 Pageviews im ganzen Monat).<br />
:Manchmal gibt es auch noch zusätzlich ein Replikation lag, d.h. die Datenbank auf dem TS ist nicht aktuell. Das waren heute morgen zu Beginn zusätzliche 7 min (also heute eher gering). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:02, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
::OK, verstanden. Also weder Fehler von mir noch vom Bot, sondern einfach der (absolut nachvollziehbaren) Abarbeitungsdauer geschuldet. Danke für die schnelle Erläuterung. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 21:56, 7. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== botwar ==<br />
<br />
es waere schoen, wenn der [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kryptologische_Hashfunktion&curid=2749686&action=history kampf um die interlanguagelinks] in [[Kryptologische Hashfunktion]] abgestellt wird. (p.s.: hast du schonmal darueber nachgedacht, ein archiv fuer diese disku anzulegen?) --[[Benutzer:MarioS|Mario]] [[Benutzer Diskussion:MarioS|d]] 17:27, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Mmmh, das sollte nicht passieren. Die Seite ist gefixt, aber werde mich drum kümmern. Das Disk-Archiv von diesem Jahr ist deutlich größer, als diese Seite. Ich archiviere erst, wenn etwas wirklich endgültig erledigt ist. Manchmal müssen Anfragen hier erst etwas reifen, bis ich eine Lösung habe. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:35, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Hat offenbar nichts geholfen. Gleiches Problem auch in [[Raum (Mathematik)]]. Viele Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] ([[Benutzer Diskussion:Quartl|Diskussion]]) 22:51, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Hier liegt der Fall anders. Im obigen Fall liegt mein Bot falsch, bei Letzteren der pwd. Bekommen wir aber hin. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:58, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Irgendwas ist an der api beim normalize Tag geändert worden. So wie die Rückgabe jetzt aussieht, kann es vorher nicht gewesen sein (leider gerade keine Altversion zur Hand um das Vergleichen zu können). Ich habe da auch irgendwas gelesen (ein mehrere Jahre alter Bug), aber das erst war vor kurzem im trunk und sollte noch nicht live sein. Da hat irgendwer den breaking change nicht bemerkt und somit nicht angekündigt. Ich muss dem mal nachgehen, solange arbeitet meiner vorerst nur noch die neuen Artikel ab. 00:54, 7. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Portal:Berlin]] ==<br />
Hallo, kannst du eine Review-Übersicht auf dem Portal:Berlin erstellen? Der Artikel [[Günter Kochan]] wird nicht angezeigt. --[[Benutzer:Zippos|Zippos]] ([[Benutzer Diskussion:Zippos|Diskussion]]) 10:29, 7. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Die Liste wurde von [[user:Platte|Platte]] eingerichtet. Er hat Artkel im Review, der Qualitätssicherung oder mit Portalhinweisen explizit von der Anzeige ausgeschlossen. Falls das nun doch rein soll müsste das ''-RV,-QS,-PH'' im LISTS-Paramter auf [[Portal:Berlin/Abstimmungen]] entfernt werden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:41, 7. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Ich frag mal nach. Danke --[[Benutzer:Zippos|Zippos]] ([[Benutzer Diskussion:Zippos|Diskussion]]) 12:00, 7. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Merlbot [[Wikipedia:WikiProjekt Interwikilinks/Commonslinks]] mit [[Benutzer:MerlBot/InAction/Doku]] verknüpfen ==<br />
<br />
Es wäre vllt sehr sinnvoll die Einträge auf [[Wikipedia:WikiProjekt Interwikilinks/Commonslinks]] auch auf die Baustellenlisten zu setzten wenn sie in eine überwachten Kategorie sind. Also das etwa [[Portal:Augsburg/Baustellen]] auch die Commonsvorschläge listet von Seiten die in einer (Unter-)Kategorie von [[:Kategorie:Augsburg]] stehen. Dann würde die liste vllt etwas kürze werden da man ja lieber Arbeit erst direkt vor der Haustür macht als in fremden Artikeln. Ist das möglich zu machen? --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 12:22, 7. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Ergänzung, gerne kann dies auch von commons her geschene, dh. wenn ich eine Commonscat angeben habe, das alle Vorschläge (die auf Commonscat eine Unterkategorie sind) mir angezeigt werden. --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 12:26, 7. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Das ist eine Vorschlagsliste, wie ich auch Bildervorschläge und Langlinkvorschläge erstelle. Nur die Bildervorschläge werden in Verbidnung mit einm Bilderwunsch-Baustein auch in der owrklist verteilt. Die Frage ist, ob alle beim Lesen der Liste in den Portalen begreifen würden was zu tun ist, denn neben der Einfügung der commonscat-Vorlage kann auch die Entfernung des Langlinks auf commons oder ein Eintrag in die Ignorier-Liste angebracht sein. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:53, 7. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Hm das kann ich nicht beurteilen alternativ könnte man es ja auch erst durch einen zusätzlichen parameter oder so freischalten. --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 23:28, 7. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Verlinkungsfehler ==<br />
<br />
Hi Merlissimo, die Wartungsliste Deines Merlbots enthält im Abschnitt "Widerspruch" einen Verlinkungsfehler. Dort steht <code>Lemmaname (Disk)</code>, wobei aktuell <code>Lemmaname</code> auf den einen Artikel, <code>Disk</code> nicht aber auf dessen Diskussionsseite, sondern auf die zweite im Baustein genannte Artikelseite verlinkt. Ich hoffe, ich habe das verständlich beschrieben - ansonsten bitte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie/Arbeitslisten/allgemeine_Textbausteine&oldid=107767360 hier] einfach mal durch anklicken testen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:29, 7. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Ein Fehler des MerlIwBots ==<br />
<br />
Helfen Sie mir, bitte, mit Ihrem Bot: das französische "[[:fr:Comte|Comte]]" auf Russisch ist "[[:ru:Граф|Граф]]", nicht "[[:ru:Бо (титул)|Бо (титул)]]" ([http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Comte&action=history "History" in der fr-Wiki]) --[[Benutzer:Ceroi|Søren]] ([[Benutzer Diskussion:Ceroi|Diskussion]]) 16:25, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
:[[:ru:Граф|Граф]] eine eine Begriffsklärung (disambigous page), [[:fr:Comte|Comte]] nicht. Der Inhalt der beiden Artikel ist nicht identisch. [[:ru:Граф_(титул)]] könnte eher passen, ist allerdings schon mit [[:fr:Grave (titre)]] verknüpft. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:37, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
::: [[:ru:Бо (титул)|Бо (титул)]] ist doch ein chinesischer Titel. Und er könnte kaum zum römischen [[:fr:Comte|Comte]] passen. --[[Benutzer:Ceroi|Søren]] ([[Benutzer Diskussion:Ceroi|Diskussion]]) 05:39, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Das Бо falsch ist, ist klar und hatte ich auch geändert, wurde nur leider revidiert. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:25, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Ich habe Comte von Graf getrennt und Бо (титул) entfernt. [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] ([[Benutzer Diskussion:Obersachse|Diskussion]]) 19:59, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::Danke. --[[Benutzer:Ceroi|Søren]] ([[Benutzer Diskussion:Ceroi|Diskussion]]) 22:49, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== DEWIKI SQL dumps ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo,<br />
<br />
ein Bekannter hat gemeint, du könntest evtl weiterhelfen. Und zwar geht es darum, dass ich für eine Studie SQL dumps von der DEWIKI bräuchte. Nicht die gesamte Datenbank, lediglich die Ergebnisse von 3 SQL queries. Das ist bereits das 2. mal, damals hat man mir fix helfen können, beim [https://jira.toolserver.org/browse/DBQ Database Queries Projekt], aber diesmal meldet sich leider niemand.<br />
<br />
Die Queries sind bereits fertig, siehe [https://jira.toolserver.org/browse/DBQ-189?focusedCommentId=21514&page=com.atlassian.jira.plugin.system.issuetabpanels:comment-tabpanel#comment-21514 diesen Kommentar]. Kannst Du mir weiterhelfen?<br />
<br />
Schönes Wochenende noch! --[[Spezial:Beiträge/178.198.37.137|178.198.37.137]] 17:39, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
: hat sich erledigt, danke! --[[Spezial:Beiträge/178.198.37.137|178.198.37.137]] 14:34, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlBot & lange Versionsgeschichten ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo,</br><br />
dein MerlBot meldet standardmäßig lange Versiongeschichten einiger Seiten. K.a. ob du das im Blick hast: auf [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Wikipedia:Vandalismusmeldung|AAF]] wurde "beschlossen", keine Versionsarchive mehr anzulegen und dementsprechend [[Hilfe:Versionsarchiv]] archiviert. Daher kann dein Bot sich die Meldungen nun sparen.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 21:41, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Ich hatte die Liste [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MerlBot/Lange_Versionsgeschichte/Seitenliste.js&diff=prev&oldid=107819087 geleert], daher sollte er jetzt nichts mehr melden. Merl kann natürlich diese Routine seines Bots abstellen, da ungenutzt. [[Benutzer:Umherirrender/Sig|Der Umherirrende]] 14:39, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Ach so, das hatte ich nicht gesehen, dann hat sich das natürlich erledigt. Grüße, [[Benutzer:Nothere|Nothere]] 10:25, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Urspünglich wurde das beibehalten um auf ausgewählen Seiten die Option der Komplettlöschung zu behalten. Aber wenn ihr das meint, stelle ich mein Script ab. Das Script täglich eine leere Liste abzuarbeiten lasten ist Resourcenverschwendung. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:50, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Da man auch für Seiten mit 10.000 Versionen das bigdelete-Recht braucht, würde die Komplettlöschung wohl auch weniger helfen. Wobei natürlich bei 100.000 Versionen eine Löschung komplett ausfällt. Aber in der dortigen Diskussion hat man auch den Arbeitsaufwand für Admins im Verhältnis zum Nutzen der Versionsarchive nicht ganz gesehen. [[Benutzer:Umherirrender/Sig|Der Umherirrende]] 18:04, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlBot (nur Neue-Artikel-Funktion) für Wikinews ==<br />
<br />
Hallo, Merlissimo! Ich habe eine Bitte an dich: Ist es möglich, dass du die Funktion der Auflistung neuer Artikel des [[User:MerlBot]]s auch für das Schwesterprojekt [[:n:Hauptseite|Wikinews]] zur Verfügung stellen kannst? Lässt sich das ohne großen Aufwand machen? Gruß --[[User:Daniel749|Daniel749]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:black">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:black">WPST</span>]])</small> 21:43, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Auf welchen Seiten würde es dann Anwendung finden? Welche Fälle lassen sich nicht mit DPL abdecken? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:51, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
::DPL kann nicht verwendet werden, wenn ich alle neuen Artikel, die in der einen oder der anderen Kategorie einsortiert werden, in einer Liste sortiert haben möchte. Es wird außerdem nicht nach dem Veröffentlichungsdatum (fester Zeitstempel im Artikel) sondern nach dem Eintragen in der Kategorie "Veröffentlicht" sortiert. Wenn man aber eine Kategorie ändert oder den Artikel auf ein verbessertes Lemma verschiebt, dann wird das Datum auch aktualisiert. Aus diesem Grund wäre die Möglichkeit des "Neue Artikel"-MerlBots vor allem für Portale von Nutzen. Als Beispiel nehme ich das [[:n:Portal:Straßenverkehr]]: Dort hätte ich gerne das der Bot die in der [[:n:Kategorie:Straßenverkehr]] (samt Unterkat., was bei DPL auch nicht geht) neu hinzugekommenen Artikel unter der Überschrift "Neue Artikel (2012)" verlinkt. Auch müsste es eine Option entweder "maximale Anzahl von Links" oder alle Artikel eines Jahres, um die Liste begrenzen zu können. Gruß --[[User:Daniel749|Daniel749]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:black">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:black">WPST</span>]])</small> 21:59, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Das Datumskriterium kann man auch ändern.<br />
:::Mein Bot hier in Wikipedia arbeitet mit der recentchanges Datenbanktabelle. Dadurch ergibt sich eine technische Limitierung auf 30 Tage (weil ältere Daten aus der Tabelle täglich gelöscht werden). Würde euch das denn überhaupt reichen? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:07, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Wäre auch eine Aufstockung auf z.B. 100 Tage möglich? 30 Tage könnte ich mir nur für die Themenportale vorstellen. Gruß --[[User:Daniel749|Daniel749]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:black">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:black">WPST</span>]])</small> 23:10, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::Nein, das ist ja eben nicht möglich, weil das an der Mediawiki-Konfiguration durch WMF festgelegt wird (siehe [[mw:Manual:$wgRCMaxAge]], das bei WMF auf 18144000 gesetzt ist).<br />
:::::Da Wikinews deutlich kleiner ist, könnte man ein Script entwickelt, das nicht auf recentchanges aufsetzt. Aber das wäre eine komplette Neuentwicklung aller SQL-Queries. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:19, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::[[Benutzer:Berita]] hat sich in [[WP:B/A#Aktualisierung einer Liste mit Artikeln aus Wikinews-Kategorie|hier]] gemeldet und wird wahrscheinlich auch seinen Bot für Wikinews zur Verfügung stellen. Gruß --[[User:Daniel749|Daniel749]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:black">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:black">WPST</span>]])</small> 22:47, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[:Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit (Staatsangehörigkeit fehlt)/DE]] ==<br />
<br />
Hey ich hätte noch einen Vorschlag/bitte könnte dein Bot auf den Wartungslisten auch Personen eintragen die direkt in der Wartungskategorie [[:Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit (Staatsangehörigkeit fehlt)/DE]] eingetragen sind, also die Artikel die direkt dort einkategorisiert sind (keine unterkategorien, da man dort nichts im Artikel ändern kann)? Ich denke die Beschreibung der Kategorie macht klar was man an den Artikeln ändern soll. Es werden so langsam alle Sportler aus DE dort einkategorisiert und geprüft, also ist denke dies wird noch eine längere Aufgabe. Danach folgen noch alle anderen Staaten die in [[:Kategorie:Sportler nach Land]] gelistet sind. --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 18:51, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Wird das nicht schon durch die Personendatenwartung [http://toolserver.org/~sk/cgi-bin/pd/pd.cgi?view=only&id=268 Kategorie mit Nationalität fehlt] erfasst? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:19, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Hm so wie es nach beschreibung steht (das [[:Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]] als Kategorie aussreicht) ist das wohl noch falsch eingestellt es werden hier wohl nicht alle Unterkatgeorien von [[:Kategorie:Deutscher]] geprüft sondern eine (falsche) Liste noch genommen. Siehe dazu [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Sportler_nach_Staat_wohin.3F]], müsste also geändert werden. --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 21:43, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Kannst du das mit [[user:Stefan Kühn|Stefan Kühn]] abklären? Sollte seine überarbeite Version danach nicht redundant sein, kann ich sie aufnehmen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:12, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Ich hab ihn auf seiner Diskussionseite angeschrieben und auf den Text hier verlinkt. --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 21:51, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich hab das hier gelesen und mir auch schon Gedanken gemacht, aber mir fehlt gerade die Zeit. Ich hoffe dass ich nach dem 5.Oktober dazu komme. Sollte ich mich nicht melden, einfach mich nochmal dran erinnern. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 12:43, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlIwBot auf Wikiquote ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo,<br />
<br />
der Bot verlinkt die Hauptseite an komischen Stellen. Ein paar habe ich revertiert [https://de.wikiquote.org/w/index.php?title=Hauptseite&curid=1&diff=465448&oldid=465446], [https://de.wikiquote.org/w/index.php?title=Portal&curid=23152&diff=465449&oldid=465447&rcid=480561], [https://de.wikiquote.org/w/index.php?title=Portal&curid=23152&diff=465450&oldid=465449&rcid=480562], [http://cs.wikiquote.org/w/index.php?title=Project:Hlavn%C3%AD_strana&diff=prev&oldid=44309], [http://ko.wikiquote.org/w/index.php?title=Project:%EB%93%A4%EB%A8%B8%EB%A6%AC&diff=prev&oldid=17728], [http://pl.wikiquote.org/w/index.php?title=Project:Bar/Archiwum005&diff=prev&oldid=342688], aber kannst Du den generellen Fehler irgendwie finden?<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 00:54, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
:[http://toolserver.org/~merl/reverselanglinks/query.php?wiki=wikiquote&lang=de&ns=0&page=Hauptseite] sieht nicht gerade konfliktfrei aus. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:25, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Puh, ich hoffe ich hab' alle falschen Seiten von den Hauptseiten-Interwikis befreit. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 21:57, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Echt? Ich war schon dabei ein Script zu schreiben, dass alle entsprechenden Systemnachrichten ausliest, die die Hauptseite definieren. Die Umsetzung einer Liste wäre dann der einfache Part für meinen Bot gewesen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:01, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Ach, es waren nur sieben. Außerdem wollte ich schon immer mal in einem indischen Wikiquote editieren. {{S|;-)}} [[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 22:30, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== War of Bots ==<br />
<br />
Do you know that other bots are reverting your bot [http://sr.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%A4%D0%B0%D1%80%D0%B0%D0%B4%D0%B5%D1%98%D0%B5%D0%B2_%D0%B7%D0%B0%D0%BA%D0%BE%D0%BD_%D0%B5%D0%BB%D0%B5%D0%BA%D1%82%D1%80%D0%BE%D0%BC%D0%B0%D0%B3%D0%BD%D0%B5%D1%82%D1%81%D0%BA%D0%B5_%D0%B8%D0%BD%D0%B4%D1%83%D0%BA%D1%86%D0%B8%D1%98%D0%B5&curid=84601&action=history] --[[Benutzer:BokicaK|BokicaK]] ([[Benutzer Diskussion:BokicaK|Diskussion]]) 04:28, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Defekte Weblinks auf [[Portal:Radsport/Überarbeiten]] ==<br />
<br />
Hallo, ich sehe, dass MerlBot die Zahl der defekten Weblinks auf 30 beschränkt. Ich hatte auch schon nachgedacht, ob die Liste von A-Z zu unübersichtlich wäre. Allerdings erscheint mir 30 für den Bereich Radsport arg knapp zu sein, auch weil bei uns auch die Wartung "Fahrrad" aufläuft, die von "Radsport"-Mitarbeitern aber kaum abgearbeitet werden. Bei 30 wird es mE rasch dazu kommen, dass nur noch "Fahrrad" übrig bleibt uns so aussichtslose Fälle wie [[Frank Vandenbroucke]] mit ca. 50 Totlinks. Maximum erhöhen oder Wartung "Fahrrad" abtrennen?--[[Benutzer:RikVII|RikVII]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|<small>Scio me nihil scire</small>]] 14:06, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Ich hatte das Limit auf 30 bei Portalen und 50 bei WikiProjekten eingestellt. Ich hatte nach dem commit schon selbst gedacht, dass es bei WikiProjekten etwas zu niedrig sein könnte. Das Limit bei den Portalen ist so niedrig, weil die Arbeitslisten dort eher der Präsentation dienen und meist keine wirkliche Mitarbeiter haben. Ihr und noch einige wenige weitere Arbeitsportale seit ja eher verkappte WikiProjekte im falschen Namensraum.<br />
:Portale haben bei allen limitierten Teillisten z.T. deutlich niedrigere Limits. Ich werde mir mal Gedanken machen, ob und wie ich meinem Bot vielleicht ein paar Ausnahmen beibringen kann. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:28, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Ich habe in [[Portal:Homo- und Bisexualität/Qualitätssicherung/Arbeitsliste]] durch die Begrenzung ein ähnliches Problem. Bei uns sind zuletzt rund 180 Artikel mit defekten Weblinks gelistet gewesen. Dabei ist der Anteil der nicht-trivialen Kandidaten leider recht hoch (große Zahl defekter Links in einem einzelnen Artikel, hoher Rechercheaufwand, etc.). Durch die Begrenzung wird die Liste zur Zeit von solchen schwer zu lösenden Fällen dominiert, der Rest ist unsichtbar. Wünschenswert wäre da vielleicht ein Parameter für den Listenlimit oder eventuell die Ausgabe der vollständigen Liste, wenn sie einzeln abgefordert wird (LISTS=DW). --xGCU&nbsp;[[Benutzer:Nervousenergy|''NervousEnergy'']] <small>[[Benutzer Diskussion:Nervousenergy|&forall;]][[Benutzer:Nervousenergy/Bewertung|&plusmn;]]</small> • 14:34, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
Ich habe bis auf weiteres den Catscan Fahrrad rausgemacht, wenn es dagegn bei uns keine Einwände gibt, könnte das reichen.--[[Benutzer:RikVII|RikVII]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|<small>Scio me nihil scire</small>]] 14:18, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Ich habe die Liste mit den nun geänderten Eingabeparameter aktualisiert [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal%3ARadsport%2F%C3%9Cberarbeiten&diff=108021037&oldid=108020219]. Wegen der identischen Datenbasis, wie die Aktualisierung heute morgen, kannst du den Unterschied genau erkennen.<br />
:Welches Limit hättet ihr gerne? Ich hatte zuvor in meinen Logs gesehen, das manche Portale bis zu 500 gemeldete defekte Weblinks hatten (Spitzenreiter war eins mit 718). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:43, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
:: Mh, ich kann -obwohl Betreuer- nicht für das Portal als solches sprechen, sondern für mich. Ich wir hatten wohl schon 350. M.E. wäre 100 noch handhabbar.--[[Benutzer:RikVII|RikVII]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|<small>Scio me nihil scire</small>]] 14:51, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
Was hältst Du denn davon, wenn das die Portale/Projekte mit einem Parameter einstellen können? Ist das technisch machbar? --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 14:50, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Technisch machbar wäre irgendwie erst mal alles. Die Frage ist eher, was sich sinnvoll umsetzen lässt und öfters gebraucht wird. Ich habe nun einen neuen Parameter <code>UNLIMITED=1</code> erfunden, der die Anzahlbeschränkung aller Teillisten aufhebt. Es gibt dann nur noch ein Gesamtlimit, das weiterhin gilt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:28, 14. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Ein Möglichkeit wäre es auch gleich nach einer Lösung für radsportnews.net zu suchen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&limit=500&offset=0&target=http%3A%2F%2Fradsportnews.net%2F Derzeit sind hier 112 Einträge in 33 Artikel im ANR]&nbsp;Frohes Schaffen,&nbsp;[[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] –&nbsp; 19:52, 14. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Cramersche Regel#Geschichte]] ==<br />
<br />
Hier gibt es eine Grafik (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cramer%27s_rule_for_z.png), die erzeugt in der Mathe-QS einen Eintrag in '''In TeX konvertieren'''. Da es sich jedoch um ein Scan aus einem historischen Dokument handelt, sollte diese Grafik nicht umgewandelt werden. Entsprechend ist sie auf commons auch mit der ''UseTex'' Vorlage und dem ''keep'' parameter versehen, d.h. der Eintrag in der QS ist unnötig. Grüsse --[[Benutzer:Sigbert|Sigbert]] ([[Benutzer Diskussion:Sigbert|Diskussion]]) 17:16, 15. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Deine Änderungen im Artikel "Impulsschrauber" vom 27.08.12 ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo<br />
<br />
Du hast am 27.08.12 in dem Artikel "Impulsschrauber" die von mir eingefügten fremdsprachlichen Verweise entfernt und dafür zwei neue (norwegisch und portugiesisch) eingefügt. Ich verstehe zwar, dass meine Verweise auf keine existierenden Artikel verwiesen hatten und Du sie wahrscheinlich deswegen herausgenommen hattest. Deine Verweise hingegen sind inhaltlich falsch. Ich hatte fremdsprachliche Verweise von Dir bereits zuvor ändern müssen, da Du immer auf "Schlagschrauber" verweist. Impulsschrauber sind jedoch keine Schlagschrauber. Das ergibt sich doch bereits aus dem Artikel selbst. Wie ich sehe, gibt es keine fremdsprachlichen Artikel über Impulsschrauber. Daher sollten wir die Verweise komplett rausnehmen und nicht stattdessen auf Falsches verweisen.<br />
<br />
Gruß<br />
--[[Benutzer:Majorosi|Majorosi]] ([[Benutzer Diskussion:Majorosi|Diskussion]]) 22:36, 16. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Wenn du duch damit schon genauer beschäftigt hast, wäre es prima, wenn du mir sagen könntest, welche von diesen Artikel eine Interwiki-Gruppe bilden sollen:<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:commons:Category:Impact wrenches]]<br />
* [[:de:Impulsschrauber]]<br />
* [[:de:Schlagschrauber]]<br />
* [[:en:Impact driver]]<br />
* [[:en:Impact wrench]]<br />
* [[:ja:インパクトレンチ]]<br />
* [[:kk:Сомын бұрағыш]]<br />
* [[:no:Slagtrekker]]<br />
* [[:pt:Chave de impacto]]<br />
* [[:ru:Гайковёрт]]<br />
* [[:sv:Mutterdragare]]<br />
* [[:zh:气动扳手]]<br />
</div><br />
:Von dewiki und enwiki sind jeweils zwei Artikel dabei. Pro Gruppe ist jede Sprache aber nur einmal erlaubt. de:Impulsschrauber wolltest du einzeln haben. Was ist der genaue Unterschied bei den beiden enwiki Artikeln? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:20, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
de:Impulsschrauber muss aus der gesamten Gruppe heraus, da Impulsschrauber etwas anderes sind als Schlagschrauber. Soweit ich sehen kann beziehen sich die anderen Artikel alle auf Schlagschrauber, im Englischen "Impact Wrench" oder "Impact Driver". Insofern beziehen sich die beiden englischen Artikel auf dasselbe. Impulsschrauber sollte in eine neue Kategorie. --[[Benutzer:Majorosi|Majorosi]] ([[Benutzer Diskussion:Majorosi|Diskussion]]) 22:52, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Kategorielink ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, kannst du bei einem der nächsten Botläufe in den ganzen Wartungslisten der Portale und Projekte den Link auf [[:Kategorie:Bild gewünscht]] vom Bot korrigieren lassen zu [[:Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch]]? [[Benutzer:Steak|Steak]] 09:59, 17. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Och menno, jetzt hab ich es [[Portal:Ruhrgebiet/Fehlende Bilder|hier]] geändert und dein Bot [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal%3ARuhrgebiet%2FFehlende_Bilder&diff=108174438&oldid=108169269 ändert] es wieder zurück :-( [[Benutzer:Steak|Steak]] 09:54, 18. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Letztes MerlBot update war erst vorige Woche. Kann einige Zeit dauern bis das live ist. Ist wohl auch nicht dringend. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:26, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
[[Datei:Dietes bicolor flower.jpg|miniatur|Danke!]]<br />
<br />
== [[Benutzer:Ephraim33/Blume der Woche|Ephraims Blume der Woche]] ==<br />
<br />
Lieber Merlissimo. Heute möchte ich mich einmal ganz herzlich bei dir für deine Mitarbeit in der Wikipedia bedanken. Als Betreiber von MerlBot, MerlLinkBot und MerlIwBot hilfst du mit, Wartungsprozesse in der Wikipedia zu automatisieren, sodass menschliche Autoren sich den Projekten widmen können, die nicht automatisiert werden können, und die ihnen viel mehr Spaß machen. Nochmal Danke und eine schöne Woche. [[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] ([[Benutzer Diskussion:Ephraim33|Diskussion]]) 18:00, 17. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Oh, Super! Merlissimo, herzlichen Glückwunsch dazu. Dem ''Danke'' und den Wünschen schließe ich mich an. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 18:27, 17. Sep. 2012 (CEST)<br />
::+1 (natürlich)! --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:55, 17. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Danke. Inzwischen habe ich eine so breite Palette von Scriten am Laufen, dass API-Änderungen mir die meiste Arbeit bereiten. Das sind meist zwar nur kleine Änderungen, aber irgendwelche Scripte sind leider immer betroffen. Einfach Däumchen drücken, dass die API endlich stabiler wird, würde mir aber auch reichen ;-). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:23, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== .../dok-Seiten ==<br />
<br />
hi, [http://no.wikipedia.org/w/index.php?title=Mal%3ANormdaten%2Fdok&diff=10824544&oldid=10816753 ist diese Änderung hier] (Löschung der Interwikilinks) ein Bug? Gruß --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 00:33, 20. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Nein, das war korrekt, weil der Bot bei dem Edit die Interwikis für die /dok-Seite am Bearbeiten war und nicht für die eigentliche Vorlage. Die Langlinks waren auf beiden Seiten sichtbar, weil das includeonly fehlte. Ich habe es nun [http://no.wikipedia.org/w/index.php?title=Mal%3ANormdaten%2Fdok&diff=11170655&oldid=11170146 hinzugefügt].<br />
:Ziel des Botedits war es die Langlinks zu entfernen, die auf [[:no:Special:Permalink/10816753]] sichtbar waren, was erfolgreich war. Das davon auch die eigentliche Vorlage betroffen war, konnte der Bot nicht wissen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:45, 20. Sep. 2012 (CEST)<br />
Super, danke für die schnelle Hilfe! --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 00:33, 21. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Defekter Weblink Bot/Wartung/BugMerlLinkBot]] ==<br />
<br />
Hei Merl, oje, eine 350-kB-Seite hier mit fast 200 Abschnitten, bin dann gleich mal wieder weg hier, was machst du bloß? :-/ <br />
<br />
Zum Thema: Ich weiß ja nicht, inwiefern sich dein MerlLinkBot noch um defekte Weblinks kümmert, macht ja zurzeit auch der GiftBot alles einmal durch und [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Defekter Weblink Bot/Wartung/LinkMerlLinkBot]] ist auch inzwischen geleert, aber haste mal wieder in die Bug-Linkliste geschaut? Dort stehen immer noch einige Seiten drin. Die bin ich gerade mal alle durchgegangen: Die Links tun’s alle immer noch, einer ist zu einer Weiterleitung auf eine andere Seite geworden, die ich mal stattdessen eingesetzt hab. Kannst ja mal schauen, was mit diesen Seiten inkl. Vorlagen nun passieren soll, evtl. einfach die Vorlagen rausnehmen? Viele Grüße --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 17:27, 20. Sep. 2012 (CEST)<br />
:MerlLinkBot repariert oder meldet defekte nur für einzelne Domains auf Bestellung. Die Geocities-Abschaltung war von yahoo angekündigt, siehe auch [[Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2009-2#Geocities]]. Die Abschaltung erfolgte jedoch einige Wochen später als angekündigt. Fast ein Jahr später hat yahoo die Domain dann abgetreten und jetzt ist die Seite quasi ein privates Archiv geworden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:36, 20. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Ach, so ist das. Privates Archiv also, ja, wenn’s so was auch gibt bei Seitenabschaltungen … (Die Seite hier lädt bei mir jedes Mal ca. ½ Minute, bevor ich damit irgendwas machen kann, deshalb bin ich nun wieder wech hier, das ist recht nervig auf die Dauer, weiß gar nicht, wie du das so aushältst.) Grüße --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 18:08, 20. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== hallo merlissimo, ==<br />
<br />
*91.198.174.211, 19:02:09, GET, Mentee-Liste(test5):allmentees_ID.cfm, Wget/1.12 (solaris2.10)<br />
*<br />
*<br />
*91.198.174.211, 20:02:58, GET, merl: createdarticles.csv!, /WP_MP/merl/merl_createdarticles.cfm, Wget/1.12 (solaris2.10)<br />
*91.198.174.211, 20:02:58, [from ], merl: update_corr!, Wget/1.12 (solaris2.10)<br />
<br />
(das hat dann alle artikeleinträge auf 0 gesetzt!)<br />
<br />
ich musste grade die gesamte MP-db auf den letzten gesicherten stand (vom 16.09.) zurücksetzen - das waren 6 tage arbeit umsonst! ich fänd es ja schön, wenn du wieder die artikelzählung machen würdest - '''aber dann bitte erst nach vorheriger absprache!!''' es hat sich ja einiges verändert seit 2009...<br />
<br />
es wäre alles halb so wild gewesen, wennich nich grade zufällich noch diese [http://purwin.de/WP_MP/neuversion/mentee_gender.cfm gender-zählung] machen würde (jezz darf ich die letzten 700 mentees alle nochmal durchchecken :(( ...)<br />
<br />
völlich entnervt, --<font color="#0000FF">ulli purwin</font> <sub>[[Benutzer_Diskussion:Ulli_Purwin|fragen?]]</sub> 12:32, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Habe gerade noch einen alten anacron-Eintrag gefunden, was bei mir als backup-System läuft, falls der eigentliche Job mal nicht ausgeführt wurde. Der lief die ganzen Jahre einfach weiter, sorry. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:41, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
::...merkwürdich: dann hätte das ja viel früher schon passieren müssen(?) - ich hatte dein verzeichnis vor etlichen wochen wieder reingestellt, da mich jemand drum gebeten hatte (weiß jezz aber nich mehr welcher mentor das war). die ganze zeit iss nix passiert... egal - ich werds schon wieder hinkriegen. lg, --<font color="#0000FF">ulli purwin</font> <sub>[[Benutzer_Diskussion:Ulli_Purwin|fragen?]]</sub> 13:58, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlBot müllt Portal:Politikwissenschaft/Neue Artikel zu... ==<br />
<br />
... und funktioniert zumindest dort augenscheinlich überhaupt nicht. Da dies m.E. das gesamte Portal beeinträchtigt, sollte die automatische "Pflege" durch MerlBot deaktiviert und die "Neuen Artikel" bereinigt werden. [[Benutzer:Almeida|Almeida]] ([[Benutzer Diskussion:Almeida|Diskussion]]) 12:56, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Auf den ersten Blick kann ich keinen Fehler meines Bots sehen. Aber am 25. August gab es eine plötzliche Artikelexplosion [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal%3APolitikwissenschaft%2FNeue_Artikel&diff=107217074&oldid=107147069]. Das ist typisch, wenn ein neuer Kategorienteilbaum als Untercat irgendwo im durchsuchten KatBaum ein gehangen wurde. Weißt du welche Kategorie das war und ob die wirklich zu Kat:Politikwissenschaft gehören soll? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:48, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Ich habe auf der Seite gerade mal ein anderes, noch experimentelles, Script (CatWatch) laufen lassen, dass die neue hinzugekommen Kategorien im Baum aufführt. Danach sind wohl die NUTS-Regionen an eurem stark vergrößertem Artikelbestand schuld, die durch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie%3AEurop%C3%A4ische_Union_nach_NUTS-3-Region&diff=107190073&oldid=107188489], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie%3AEurop%C3%A4ische_Union_nach_NUTS-2-Region&diff=107190017&oldid=107188498] und vor allem mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie%3ANUTS&diff=107239040&oldid=106671999] in euren Kategorienteilbaum Einzug fanden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:23, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Was auch immer die speziellen Gründe sein mögen - so geht es doch auf keinen Fall. Vielleicht jeder 20. der "neuen Artikel" hat etwas mit Politikwissenschaft zu tun, wenn's hoch kommt. Wenn der MerlBot-Automatismus die Aufgabe, neue Artikel ausschließlich aus dem Bereich Politikwissenschaft dort hinzuzufügen, nicht in den Griff bekommt, muss man eben eine andere Lösung finden - vorzugsweise eine, die bei anderen Portalen zu befriedigenden Ergebnissen führt. [[Benutzer:Almeida|Almeida]] ([[Benutzer Diskussion:Almeida|Diskussion]]) 16:58, 23. Sep. 2012 (CEST) Ergänzung: Was Du aber als Grund erkannt hast, kannst Du vielleicht korrigieren!? Wäre gut. Besten Dank und Gruss, [[Benutzer:Almeida|Almeida]] ([[Benutzer Diskussion:Almeida|Diskussion]]) 17:01, 23. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Mein Bot braucht logisch sinnvolle Kategorienbäume, damit ein guten Ergebnis dabei rauskommt. Deshalb gibt es nun zwei Möglichkeiten: Den Kategorienbaum mit thematisch nicht passenden Unterkategorien belassen und Umstellung auf handgeflegte Liste, oder den Kategorienbaum überarbeiten. Einige Kategorieänderungen, die Artikel mit Fremdthematik in die Politikwissenschaft einbrachten, habe ich oben aufgezeigt. Wie ihr damit verfahrt und welche Lösung ihr wählt, bleibt Euch überlassen.<br />
::::Da ich in dem Bereich Politik thematisch nicht aktiv bin, habe ich keinen Überlick über vorausgegangene Diskussionen bzgl. der Kategorienstruktur und werde deswegen nichts daran ändern. Auf [[Portal:Politikwissenschaft/Neue_Artikel]] hatte ich gestern eine Auflistung neuer Kategorien hinzugefügt, die ich gerne noch einige Zeit belassen kann, falls euch das hilft. Das CatWatch-Script ist aber noch im Alphastatium und eine Aktualisierung muss ich manuell anstoßen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:46, 23. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Ich werde diese Diskussion auf [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politik#Kategorienbaum Politikwissenschaft]] übertragen. Auf der Portaldisk ist ja nicht viel los und hier ist der falsche Platz. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:46, 23. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlIwBot arbeitet nicht korrekt ==<br />
<br />
Hallo schaust du dir das bitte mal an siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kern-Mantel-Grenze&action=history --[[Benutzer:Christian b219|Christian b219]] ([[Benutzer Diskussion:Christian b219|Diskussion]]) 22:59, 23. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Durch einfaches zurücksetzen diese Edits wirst du den Bot kaum beruhigen können. Da hat ein automatisches Script einfach den längeren Atem. Mein Bot hat die Entfernung gut begründet: "Entferne: en:Core–mantle boundary (strongly connected to de:Gutenberg-Diskontinuität)". Dieser Grund besteht aber weiterhin: [[Special:Permalink/98963042|de:Gutenberg-Diskontinuität]] verlinkt auf [[:en:Special:Permalink/511657711|en:Core–mantle boundary]] und dieser wieder zurück auf den de:Gutenberg-Diskontinuität.<br />
:Du musst zur manuellen Lösung des Problems also den en-langlink aus dem anderen dewiki Artikel entfernen und alle Langlinks auf enwiki ändern.<br />
:Mich irritiert aber die Grafikbescheibung auf enwiki: "B: core–mantle boundary (Gutenberg discontinuity)". Das könnte auch auf einen [[falscher Freund|falschen Freund]] hindeuten. Bist du dir sicher, dass dies nicht der Fall ist? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:39, 23. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Ich habs gemerkt, deswegen schreib ich dir ja. Es besteht ein gewisses Namensgewirr was diese Diskontinuitäten angeht, vor kurzem wurde der Artikel weg von Gutenberg Diskontinuität hin zu Kern-Mantel-Grenze verschoben ((Aktuell | Vorherige) 11:08, 29. Jun. 2012 Iwoelbern (Diskussion | Beiträge) K . . (3.610 Byte) (0) . . (Iwoelbern verschob Seite Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität nach Kern-Mantel-Grenze: Verschiebung von veraltetem seismologisch-spezifischen Ausdruck auf allgemeinen, international gebräuchlichen Begriff) (rückgängig) [automatisch gesichtet]), deswegen macht der Bot das was er macht....ich hoffe ich hab alle erwischt. --[[Benutzer:Christian b219|Christian b219]] ([[Benutzer Diskussion:Christian b219|Diskussion]]) 00:03, 24. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Nicht so ganz mein Bot sieht das derzeit so:<br />
; Group 1<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ca:Discontinuïtat de Gutenberg]]<br />
* [[:cs:Gutenbergova diskontinuita]]<br />
* [[:de:Kern-Mantel-Grenze]]<br />
* [[:en:Core–mantle boundary]]<br />
* [[:es:Discontinuidad de Gutenberg]]<br />
* [[:fr:Discontinuité de Gutenberg]]<br />
* [[:he:תחום אי הרציפות וייכרט-גוטנברג]]<br />
* [[:it:Discontinuità di Gutenberg]]<br />
* [[:ja:グーテンベルク不連続面]]<br />
* [[:nl:Gutenbergdiscontinuïteit]]<br />
* [[:pl:Nieciągłość Gutenberga]]<br />
* [[:pt:Descontinuidade de Gutenberg]]<br />
* [[:sk:Gutenbergova diskontinuita]]<br />
* [[:sl:Gutenbergova nezveznost]]<br />
* [[:vi:Điểm gián đoạn Gutenberg]]<br />
* [[:zh:古登堡界面]]<br />
</div><br />
; Group 2<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:nl:Wiechert-Gutenbergdiscontinuïteit]]<br />
* [[:tr:Wiechert-Gutenberg süreksizliği]]<br />
</div><br />
; Group Unkown<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Gutenberg-Diskontinuität]]<br />
* [[:gl:Descontinuidade de Gutenberg]]<br />
</div><br />
:Kannst du die ganzen Artikel in zwei oder mehr Gruppen aufteilen (pro Gruppe jede Sprach maximal einmal)? Die globale Umsetzung kann ich dann übernehmen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:10, 24. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
also gl hab ich jetzt noch geändert Gruppe 1 ist die Kern-Mantel-Grenze Gruppe, Gruppe 2 verlinkt auf Wiechert-Gutenberg Diskontinuität was wiederum zurück auf Kern-Mantel-Grenze verlinkt also sind im Grunde Gruppe 1 und 2 der gleiche Artikel. Bei Gruppe 3 handelt es sich um einen anderen Artikel. --[[Benutzer:Christian b219|Christian b219]] ([[Benutzer Diskussion:Christian b219|Diskussion]]) 11:31, 24. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Änder das mal hier oben. Ich hätte nl:Gutenbergdiscontinuïteit mit de:Gutenberg-Diskontinuität gleichgesetzt und alles andere in eine Gruppe. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:37, 24. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
also jetzt siehts so aus:<br />
<br />
; Group 1.1<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ca:Discontinuïtat de Gutenberg]]<br />
* [[:cs:Gutenbergova diskontinuita]]<br />
* [[:de:Kern-Mantel-Grenze]]<br />
* [[:en:Core–mantle boundary]]<br />
* [[:es:Discontinuidad de Gutenberg]]<br />
* [[:fr:Discontinuité de Gutenberg]]<br />
* [[:he:תחום אי הרציפות וייכרט-גוטנברג]]<br />
* [[:it:Discontinuità di Gutenberg]]<br />
* [[:ja:グーテンベルク不連続面]]<br />
* [[:pl:Nieciągłość Gutenberga]]<br />
* [[:pt:Descontinuidade de Gutenberg]]<br />
* [[:sk:Gutenbergova diskontinuita]]<br />
* [[:sl:Gutenbergova nezveznost]]<br />
* [[:vi:Điểm gián đoạn Gutenberg]]<br />
* [[:zh:古登堡界面]]<br />
* [[:gl:Descontinuidade de Gutenberg]]<br />
</div><br />
; Group 1.2<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:nl:Wiechert-Gutenbergdiscontinuïteit]]<br />
* [[:tr:Wiechert-Gutenberg süreksizliği]]<br />
</div><br />
; Group 2<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Gutenberg-Diskontinuität]]<br />
* [[:nl:Gutenbergdiscontinuïteit]]<br />
</div><br />
<br />
<br />
::Ups, deinen zweiten Edit nicht gesehen. Dann setze ich das mal so um. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:41, 24. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
gut, dann hat sich das hier erledigt? --[[Benutzer:Christian b219|Christian b219]] ([[Benutzer Diskussion:Christian b219|Diskussion]]) 11:44, 24. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Bot ==<br />
<br />
Can you share with me how to operate the bot please :) I am Indonesian Wiki User [[Benutzer:Aris riyanto|Aris riyanto]] ([[Benutzer Diskussion:Aris riyanto|Diskussion]]) 06:12, 24. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Which bot? Not all my scripts are public accessible. I am not running a pwb interwiki bot. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:39, 24. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Potentielle Adminkandidaten ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo; es besteht ja, denke ich, ziemlich allgemeine Einigkeit, dass wir gerne viel mehr Admins hätten, daher ist mir diese Idee gekommen: Wäre es dir vielleicht möglich, eine Liste von Benutzern zu generieren, die gewisse formale Voraussetzungen erfüllen, um die Suche nach potentiellen Kandidaten zu erleichtern? Meine Idee für die Liste wäre:<br />
* Angemeldet seit mindestens zwei Jahren<br />
* Leeres Sperrlog oder letzte Sperre vor mehr als zwei Jahren<br />
* Mindestens 5000 Edits<br />
* Aktivität in jedem der letzten 6 Monate<br />
Natürlich sind die Kriterien etwas willkürlich, aber ich denke mir, dass man in einer solchen Liste so manchen finden würde, der sich eignet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:53, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Ökozone ≠en:Terrestrial ecozone bzw sv:Djurgeografisk region ==<br />
Grüß dich Merlissimo! Kann es sein, dass du wikipediamäßig etwas überlastet bist? Bei der Vielzahl der Beiträgen kann man sicher leicht den Überblick verlieren. ... Daher versuche ich es mal hier unten erneut mit der Frage, ob dein Bot mittlerweile gelernt hat, dass der deutsche Begriff "Ökozone" eine andere Bedeutung hat als die direkte Übersetzung in die meisten anderen Sprachen? Ich möchte das nämlich wieder berichtigen. (Näheres siehe Diskussions-Beitrag 151) Nichts für ungut! --[[Benutzer:Ökologix|Ökologix]] ([[Benutzer Diskussion:Ökologix|Diskussion]]) 10:23, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Die Überlastung bleibt nicht aus. Anfang September hatte mein Interwiki-Bot wegen einer API-Änderung zunächst einige Fehlfunktionen, die ich zunächst beheben musste und vorige Woche habe ich versucht DaB. zu unterstützen, weil derzeit nach dem derzeitigen Konzept von WikiLabs der Fortbestand meiner Bots nach den Ende des Toolservers nicht möglich wäre. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:52, 5. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine/Tabs/Tab]] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, du hattest vor einiger Zeit obige Navigationsleiste erstellt: die Elemente haben sich vor ein paar Tagen sehr merkwürdig ''aufgebläht'', sprich mit Leerzeilen über und unter den Links. Woran liegt das und wie kann man das rückgängig machen? Danke und Gruß, --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small> 22:36, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Ich finde den Grund für die hohen Tabellenfelder leider auch nicht. Browser verwenden seit der HTML5 Umstellung intern einen anderen Parser. Ob es daran liegen könnte? kA. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:42, 5. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Flugzeugträger ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo. Dein MerllwBot verändert immer das Interwiki der "[[Liste der Flugzeugträger]]" auf "[[en:List of aircraft carriers]]". Das Problem dabei ist das die "List of aircraft carriers" alle Flugzeugträger umfasst, während die "Liste der Flugzeugträger" nur aktuell in Dienst befindliche Flugzeugträger enthält. Das inhaltlich korrekte Gegenstück zur "Liste der Flugzeugträger" ist die "[[en:List of aircraft carriers in service]]", während die "List of aircraft carriers" der "[[Liste historischer Flugzeugträger]]" entspricht. Gibt es eine Möglichkeit deinen Bot daran zu hindern die Listen falsch zu verknüpfen? Gruß --[[Benutzer:Intimidator|Intimidator]] ([[Benutzer Diskussion:Intimidator|Diskussion]]) 16:02, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
:<small>Ich habe deine Stichpunkte zur einfacheren Erreichbarkeit verlinkt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:31, 5. Okt. 2012 (CEST)</small><br />
::Kannst du mal schauen, ob folgende Aufteilung ok wäre? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:02, 5. Okt. 2012 (CEST)<br />
; Group ehemalige Flugzeugträger<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Liste historischer Flugzeugträger]]<br />
* [[:en:List of aircraft carriers]]<br />
</div><br />
; Group aktuelle Flugzeugträger<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Liste der Flugzeugträger]]<br />
* [[:en:List of aircraft carriers in service]]<br />
* [[:hi:वायुयान वाहक पोत प्रयोक्ता देशों की सूची]]<br />
* [[:it:Lista di portaerei in servizio]]<br />
* [[:pl:Lista lotniskowców w służbie]]<br />
* [[:uk:Список авіаносців]]<br />
* [[:ur:فہرست ممالک بلحاظ برسرکار طیارہ بردار بحری جہاز]]<br />
* [[:vi:Danh sách tàu sân bay đang hoạt động]]<br />
* [[:zh:現役航空母艦列表]]<br />
</div><br />
; Group alle Flugzeugträger<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ms:Senarai kapal induk]]<br />
* [[:nl:Lijst van vliegdekschepen]]<br />
* [[:pt:Anexo:Lista de porta-aviões]]<br />
* [[:sv:Lista över hangarfartyg]]<br />
* [[:tr:Uçak gemileri listesi]]<br />
</div><br />
:Das scheint mir so weitestgehend korrekt zu sein. Lediglich die englische List of aircraft carriers gehört dann auch in die Group alle Flugzeugträger , da hier auch die aktuellen Träger enthalten sind. Die deutsche Liste historischer Träger ist scheinbar die einzige bei der die Aktuellen außen vor bleiben. Meiner Meinung nach macht hier eine Unterscheidung keinen großen Sinn bzw. hilft dem Leser nicht weiter. Ich würde die Group Ehemalige und die Group Alle einem Interwiki-Kreis zuordnen und die Group Aktuelle dem anderen. Gruß --[[Benutzer:Intimidator|Intimidator]] ([[Benutzer Diskussion:Intimidator|Diskussion]]) 02:49, 6. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlBot: Fullmetal Alchemist Brotherhood ==<br />
[[:ja:鋼の錬金術師 FULLMETAL ALCHEMIST]] should be connected to [[:zh:鋼之鍊金術師 FULLMETAL ALCHEMIST]], not [[:zh:鋼之鍊金術師 FULLMETAL ALCHEMIST動畫集數列表]].--[[Spezial:Beiträge/61.227.145.101|61.227.145.101]] 08:05, 30. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlBot: komische Einträge bei "Nicht kategorisierte Seite" ==<br />
<br />
[[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Wartungsbausteine]], Bot-Anweisung <nowiki>{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Wikipedia:Exzellent,Wikipedia:Lesenswert,Wikipedia:Informativ|LISTS=ALL,-BW,-DP,-VW,-GEO}}</nowiki> hat den falschen Eintrag<br />
<br />
[[Datei:Nuvola filesystems folder red open.png|30x15px|Kategorisieren|link=Wikipedia:Kategorie]]&nbsp;'''Nicht kategorisierte Seite''':<br />
[[:Kabinett Noda (3. Umbildung)]]<br />
· [[:Systole]]<br />
<br />
Diese Artikel sind sollten bei "CAT=Wikipedia:Exzellent,Wikipedia:Lesenswert,Wikipedia:Informativ" nicht aufscheinen (und [[:Kabinett Noda (3. Umbildung)]] ist auch in einer Kategorie).<br />
<br />
--[[Benutzer:Adrian Bunk|Adrian Bunk]] ([[Benutzer Diskussion:Adrian Bunk|Diskussion]]) 17:27, 4. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Fälle "Nicht kategorisierte Artikel" über einen Kategorienbäume Portalen und Projekten zuordnen ist offensichtlich nicht so einfach machbar. Ich verwende dafür einen Algorithmus der enthaltene Bilder und Vorlagen und Links von und auf den Artikel analysiert und so versucht mögliche Kategorien zu erraten. Das dies nicht sehr zuverlässig funktionieren kann, liegt in der Natur der Aufgabenstellung. Ich hatte zu Zuordnungen aber für ausreichend zuverlässig, zumal diese Artikel nach kurzer Zeit automatisch in die QS gestellt werden und dann meist schnell eine Kategorie bekommen.<br />
:Die meisten unkategorisierten Artikel befinden sich meist in einer Löschdiskussion. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:20, 5. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Aktualisierung durch MerlBot findet nicht statt ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, die Seite [[Portal:Memmingen/Mitwirken/Neue Artikel/Bot]] wurde zuletzt am 1. Oktober aktualisiert. Seitdem sind definitiv einige neue Artikel in den gelisteteten Kategorien hinzugekommen, eine Aktualisierung hat aber nicht statt gefunden. Vielleicht kannst du prüfen an was das liegt? Gruss --[[Benutzer:Mogadir|Mogadir]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mogadir|Disk.]]</small> 11:04, 5. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Das Script hat sich in den letzter Zeit wegen zu vielen Verbindungfehlern irgendwann beeendet, siehe auch [[bugzilla:40428]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:30, 5. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Soll das heißen, der MerlBot läuft zzt. nicht? Gruß, --[[Benutzer:KuK|KuK]] ([[Benutzer Diskussion:KuK|Diskussion]]) 17:29, 7. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::Der er läuft schon. Aber langsamer Datenbankserver + Verbindungsaufälle können dazu führen, dass es länger dauert oder er an manchen Tagen abbrichen muss. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 09:58, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Kategorienindex ==<br />
<br />
Hi Merlissimo, wäre es möglich, die früher regelmäßig von Dir aktualisierte Seite [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorienindex]] wieder in die Pflege aufzunehmen? Danke --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 08:58, 6. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Mein Pagelist-Script ist leider seit einem Jahr inaktiv, weil ich keine Zeit finde es umzuschreiben. Seit einer Mediawiki-API-Änderung ist es so nicht mehr funktionsfähig. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:11, 7. Okt. 2012 (CEST)<br />
::@Merlissimo: Kannst du dich erinnern, was die Änderung war? Ich hatte gedacht, dass das meinste bei der API abwärtskompatibel ist. [[Benutzer:Umherirrender/Sig|Der Umherirrende]] 16:57, 7. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::Nicht nur api, sondern auf catgeorylinks-Tabelle. Das Script ist seit 1.18 oder so inaktiv. Zwei Hauptprobleme - alle nicht schwierig zu lösen, aber es braucht einfach Zeit, die ich nicht finde: Änderungen am sortkey (müsste ich gleichzeitig auch von category sortkey auf defaultsortkey in page_props, was es inzwischen gibt, umstellen) und tokenlogin (=Umstellung auf mein letztes Bot-Framework nötig). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:08, 7. Okt. 2012 (CEST)<br />
::::Ah, die Sache mit dem Sortkey, da bin ich nicht ganz so firm drin. Ich weiß nur, das in der categorylinks-table auch der defaultsortkey drin steht, wenn dieser zieht. Man bekommt also nicht etwas leeres zurück. Da müsstes du wahrscheinlich nicht die page-props abfragen (je nach dem was du vorhast). tokenlogin ist schon etwas älter, aber man sollte sich anmelden, um bessere Limits zu haben. Viel Erfolg. [[Benutzer:Umherirrender/Sig|Der Umherirrende]] 17:14, 7. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Edits von [[Kai (Hafen)]] durch MerlIwBot ==<br />
<br />
Kannst du bitte im Artikel [[Kai (Hafen)]] den Interwikilink [[:fr:Quai]] wieder einfügen und deinem Bot zu lernen, diesen Interwikilink dort zu lassen (er hat ihn schon zwei mal entfernt) ?<br />
<br />
Kai (Hafenmauer) entpricht auf Französisch "quai", wobei der Artikel [[Quai]] nur eine Art BKL für Strassennamen ist. <br />
<br />
--[[Benutzer:Neumeier|Neumeier]] ([[Benutzer Diskussion:Neumeier|Diskussion]]) 00:19, 7. Okt. 2012 (CEST)<br />
:[[:fr:Quai]] ist eine BKS und ist somit korrekt mit der BKS [[Quai]] verbunden. Du solltest nicht von Artikel auf BKS in anderen Sprachen verlinken, sondern nur auf andere Artikel gleichen Inhalts. Unter Punkt 2 "''le rivage en maçonnerie d'un port où s'accostent les navires quand ils ne naviguent pas''" ist aber kein eigener Artikel verlinkt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:08, 7. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Die französischsprachige Wikipedia ist leider bei weitem nicht so strikt wie die deutschsprachige, und [[:fr:Quai]] entspricht nicht unseren BKS, sondern ist ein genereller Sammelsuriumartikel. Und es ist halt der einziger Artikel der mindestens Teilweise [[Kai (Hafen)]] entspricht. --[[Benutzer:Neumeier|Neumeier]] ([[Benutzer Diskussion:Neumeier|Diskussion]]) 04:57, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::Was eine BKS ist, ist klar in jeden Wiki klar durch Vorlagen definiert, auch wenn diese vielleicht vielleicht unterschiedliche Aussehen kann. Der nächste Bot wird die Verbindung entfernen, weil Links von Artikel auf BKS nicht erlaubt sind. Du stufst es als Index-Seite ein (haben wir auf dewiki nicht), aber auch frwiki ist diese Seite dort nicht so definiert.<br />
:::Ich habe gestern einige Konflikte um Umfeld der Hafenkaiseite aufgelöst. Im Moment kann ich wegen des hohen Replags auf dem Toolserver wenig machen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 09:57, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
::::[[:fr:Appontement]] verlinkt übrigens auf den deutsprachigen Kai Artikel. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:37, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Fehler? ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo,<br />
<br />
dass es Probleme mit Abfragen gibt, habe ich weiter oben gelesen. Ist das auch die Ursache dafür, dass wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal%3AHeilbronn%2F%C3%9Cberarbeitungsw%C3%BCnsche&diff=109026706&oldid=108863746 hier] ''sämtliche'' Artikel mit Löschantrag, Review und QS aus einer Übersichtsliste entfernt wurden, obwohl sich bei den allermeisten gar nichts getan hat? -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 18:41, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Ja. Nur die "nicht eingetragen" Liste war gestern erfolgreich, weswegen der Bot dann auch aktualisiert hat. Jetzt eben ist cassia sogar komplett abgestützt. Wegen Servermangel muss cassia sowohl die Replikation des WMF s2 cluster, als auch des WMF s5 cluster (hier liegt auch dewiki) gemeinsam bewältigen, was gerade in den letzten Tagen wegen Überlastung nicht mehr ganz hinhaut (s2 replag liegt derzeit bei über 2 Tagen). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:55, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Danke für die Auskunft. Dann hoffen wir mal, dass die WMF demnächst die Ursachen der Probleme abstellt, ansonsten kann man den sonst so nützlichen Botservice vergessen. Ganz unabhängig von der Toolserver-Frage. -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 19:34, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::WMF stellt die Möglichkeiten, die ich für den Betrieb brauche, auf Labs nicht zur Verfügung. Mein Bot läuft derzeit auf den Toolserver, der von WM_DE_ betrieben wird. Hier kann also nur WMDE helfen, aber Pavel Richter möchte aber mit Verweis auf Labs nur noch die nötigsten Mittel für das nächste Jahr zur Verfügung stellen. Diese Jahr wurde keine neue zusätzliche Hardware für die gewachsenen Kapazitätsanforderungen angeschafft und gleiches sieht die Planung für nächsten Jahr vor. Ich habe deswegen erst heute noch etwas [[meta:Talk:Wikimedia_Deutschland/2013_annual_plan_draft/de#Diese_Form_projektkritischer_Infrastruktur_sollte.2C_nein_mu.C3.9F_von_der_WMF_betrieben_werden.2C_und_nicht_von_einem_einzelnen_Chapter.|auf meta]] kommentiert. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:02, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Dass der Toolserver an WMDE hängt, ist mir schon klar, aber [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=40428] hatte ich so verstanden, dass die ''derzeitigen'' Probleme mit den WMF-Servern zu tun haben. Kann schon sein, dass ich mich da irre, ich bin nicht sonderlich "drin" in der Materie. -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 20:25, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::::Das mit Leerung ist ein reines, aktuelles Toolserver Problem wegen Überlastung. Bei dem von dir erwähnten Bug hätte erst gar kein Edit statt gefunden. Um das zu umgehen, habe ich jetzt einfach meine Limits höher gesetzt. WMF hat auf den API-Squid durch mich jetzt deutlich mehr Last, aber das kann mir erst mal egal sein. Mehr als WMF über den Bug zu informieren kann ich nicht tun. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:31, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== QSWORKLIST: Im Artikel eingebundene Bilder unter "Löschkandidat" ==<br />
<br />
Auf [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Wartungsbausteine]] sind unter "Löschkandidat" die Bilder aufgeführt die in einen der Artikel in den ausgewählten Kategorien eingebunden sind und einen LA haben. Ist das ein Bug oder ein Feature? --[[Benutzer:Adrian Bunk|Adrian Bunk]] ([[Benutzer Diskussion:Adrian Bunk|Diskussion]]) 23:00, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Feature, das seit Jahren in der QS-Worklist existiert. Wie sonst sollte man auch Commonsdateien dem dewiki Katbaum sinnvoll zuordnen können? Im Grunde ist es eine Vorwarnung, damit man nicht überrascht ist, wenn der CommonsDelinker die Bilder plötzlich ersatzlos löscht. Wird auch auch ausgeblendet, wenn es mehr als zehn Tage lang keine Änderung an der Löschdisk gab, da eine Entscheidung manchmal bis zu einem Jahr ausstehen kann. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:47, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Bot entfernt iwl [[:en:Natural rubber]] aus [[Naturkautschuk]] ==<br />
<br />
bitte fixen. Bei Vergleich der Seiteninhalte ist offensichtlich, dass [[Naturkautschuk]] unschuldig ist. Gruß, --[[Benutzer:Cccefalon|cefalon]] ([[Benutzer Diskussion:Cccefalon|Diskussion]]) 15:26, 11. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Den ersten Schritt um den Konflikt einzugrenzen habe ich erledigt und links von und auf BKS entfernt, die irgendwie mit Naturkautschuk verbinden waren. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:52, 11. Okt. 2012 (CEST)<br />
; Group 1<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ca:Goma]] (Disambig)<br />
* [[:es:Goma (desambiguación)]] (Disambig)<br />
* [[:gl:Goma]] (Disambig)<br />
* [[:pt:Goma]] (Disambig)<br />
* [[:tl:Goma]] (Disambig)<br />
* [[:sk:Guma]] (Disambig)<br />
</div><br />
; Group 2<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:cy:Rwber (gwahaniaethu)]] (Disambig)<br />
* [[:de:Rubber]] (Disambig)<br />
* [[:en:Rubber (disambiguation)]] (Disambig)<br />
* [[:it:Rubber]] (Disambig)<br />
* [[:zh-yue:Rubber]] (Disambig)<br />
</div><br />
; Group 3<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:da:Gummi]] (Disambig)<br />
* [[:de:Gummi (Begriffsklärung)]] (Disambig)<br />
</div><br />
; Group 4<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:GUM]] (Disambig)<br />
* [[:en:Gum]] (Disambig)<br />
* [[:eo:GUM]] (Disambig)<br />
* [[:fr:GUM]] (Disambig)<br />
* [[:it:GUM]] (Disambig)<br />
* [[:ja:GUM]] (Disambig)<br />
* [[:lt:GUM]] (Disambig)<br />
* [[:nl:Gum]] (Disambig)<br />
* [[:pl:GUM]] (Disambig)<br />
* [[:sv:GUM (olika betydelser)]] (Disambig)<br />
* [[:simple:Gum]] (Disambig)<br />
* [[:vi:Gôm]] (Disambig)<br />
</div><br />
; Group 5<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Gomme]] (Disambig)<br />
* [[:en:Gomme]] (Index)<br />
* [[:fr:Gomme]] (Disambig)<br />
</div><br />
; Group 6<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:tr:Lastik]] (Disambig)<br />
</div><br />
<br />
== MerlIwBot ==<br />
[[zh:統帥權]] means "Oberbefehl", not [[pl:Stopnie wojskowe w Marynarce Wojennej]] (Naval ranks).--[[Spezial:Beiträge/61.227.142.153|61.227.142.153]] 03:36, 12. Okt. 2012 (CEST)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|16:56, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== MerlIwBot Änderung Kruppe ==<br />
<br />
Wie kann ich Deinen Bot davon überzeugen, dass [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kruppe&curid=281488&diff=109239322&oldid=107102296 das] eine unnötige Änderung war, obwohl Bürzel auch passt? [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 20:54, 12. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Gar nicht. Im Use-Case von Langlinks ist dies nicht vorgesehen. Mit WikiData wird dieser "Fehler" dann - zumindest so - eh nicht mehr möglich sein. Stattdessen kannst du nur bei einem der Artikel den Langlink auf einen Anker oder statischen Redirect, der dann auf den Artikel weiterleitet, zeigen lassen. Ich habe den Bot gerade mal auf de:Kruppe angesetzt und ihn alle damit irgendwie verknüpften Artikel finden lassen. Hier erstmal seine rohe, unbearbeitete Ausgabe, weil ich jetzt gleich weg muss. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:19, 12. Okt. 2012 (CEST)<br />
; Group 1<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ca:Pigostil]]<br />
* [[:en:Pygostyle]]<br />
* [[:eo:Pugostrio]]<br />
* [[:es:Pigóstilo]]<br />
* [[:fr:Pygostyle]]<br />
* [[:pl:Pygostyl]]<br />
* [[:pt:Pigóstilo]]<br />
* [[:ru:Пигостиль]]<br />
* [[:sv:Pygostyl]]<br />
* [[:uk:Пігостиль]]<br />
</div><br />
; Group 2<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Steuerfeder]]<br />
* [[:fr:Rectrice (plume)]]<br />
* [[:nl:Staartpen]]<br />
</div><br />
; Group 3<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:en:Hump]] (Disambig)<br />
* [[:ja:ハンプ]] (Disambig)<br />
* [[:uk:Горб]] (Disambig)<br />
</div><br />
; Group 4<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:an:Grupa]]<br />
* [[:ca:Gropa]]<br />
* [[:de:Bürzel]]<br />
* [[:en:Rump (animal)]]<br />
* [[:fi:Yläperä]]<br />
* [[:io:Gropo]]<br />
* [[:pl:Kuper]]<br />
* [[:uk:Гузка]]<br />
</div><br />
; Group Unkown<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Kruppe]][1,4]<br />
* [[:fr:Croupe]][4]<br />
* [[:id:Tanjung (daging sapi)]][1,4]<br />
* [[:no:Gump]][1,2,4]<br />
* [[:sn:Nyundwa]][3,4]<br />
* [[:sv:Kruppa]][4]<br />
</div><br />
; DisabledRedirect/Anker<br />
* [[:en:Flight feather#Rectrices]] (ANKER) [2]<br />
; Disambig-Mix<br />
* - ->Disambig: [[:sn:Nyundwa]]->[[:en:Hump]]<br />
<br />
Danke für die Mühe. „Stattdessen kannst du nur bei einem der Artikel den Langlink auf einen Anker oder statischen Redirect, der dann auf den Artikel weiterleitet, zeigen lassen.“ Versteh ich nicht. Ich hoffe mal nicht, dass damit sämtliche Mehrdeutigkeiten von Worten nicht mehr erfassbar sind. Wir haben hier nämlich gerade ein schönes Beispiel dafür. Guck Dir den englischen Artikel Rump (animal) mal an. Da gehts um Pferde und Hunde (da heißt das Teil auf deutsch Kruppe) und da gehts um Vögel (da heißt es auf deutsch Bürzel). Und ich kann mir vorstellen, dass es derlei noch weiß ich wie oft gibt. Sprachen sind nichts lineares. Bedeutungsverschiebungen sind etwas völlig normales. Was in einer Sprache nur ein Wort hat, kann in einer anderen sehr viele haben, die man auch alle gut voneinander unterscheiden kann. In einer dritten Sprache gibt es vielleicht genauso viele Bedeutungen, aber ob die sich mit denen in der zweiten Sprache decken, ist eher fraglich. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 23:58, 12. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Nach deiner Begründung können Interwikis nicht Transitiv sein (was z.T. stimmen mag). Aber das ist genau die Grundlage dafür wie Interwikibot funktionieren. Wenn du diese Bedingung fallen lassen möchtest, können weder WikiData noch sonstige automatischen Systeme für Langlinks funktionieren. Und nur von Hand wird man die Langlink-Liste aller Artikel nicht aktuell halten können.<br />
:Mein erster Eindruck ist, dass man Kruppe in Gruppe 4 aufnehmen müsste und dafür eine neue Gruppe mit Bürzel, Yläpera, Гузка und Rump_(animal)#Birds formt. Der esperanto link, der derzeit noch im Artikel ist und die Verbindung zu Gruppe 1 herstellt ist imo falsch, oder? Die anderen Unkown-Kandidaten habe ich mir noch nicht angeschaut, da google translate mit meinem Handy nicht funktioniert. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:22, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Die Kruppe ist mir nicht so wichtig. Aber wenn Wikidata nur 1:1-Beziehungen abbilden kann, dann ist das eine Totgeburt. Da ist dringend die Mitarbeit von Sprachfachleuten nötig. Interwiki-Links können ja wenigstens 1:n, wenngleich die Bots ihnen da gern dazwischenpfuschen (und jetzt beginne ich endlich zu verstehen, wo das Problem liegt). Nimm doch nur mal ohne Rücksicht auf bestehende Artikel das Wort Croup aus dem Englischen noch mit rein. Das ist durchaus auch eine Kruppe und jemand hätte auch einen entsprechenden Artikel schreiben können. Im Deutschen wiederum kommst Du über den Begriff Bürzel auch zum Sterz und bekommst damit noch eine größere Wortwolke. Viel Vergnügen. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 00:35, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::Nein Interwikilinks können auch derzeit kein 1:n in der Datenbasis. Nach deiner Verlinknung müssten in en:Rump zwei Langlinks auf dewiki eingetragen werden, da Interwiki auch Bidirektional sein sollen. Das kannst du im Quelltext eintragen und der Renderer stellt dann sogar zweimal Deutsch an der Seite dar, aber in der Datenbank wird nur der erste Langlink eingetragen. Backend-Datenbank und Frontend-Renderer unterscheiden sich hier. Da mein Bot die API benutzt, kennt er nur die Interpretation der Datenbank. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:47, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
::::Die Aussage „da Interwiki auch Bidirektional sein sollen“ ist das Problem. Natürlich kann ich von Bürzel und Kruppe auf rump (animal) verlinken. Die Umkehrung (und damit die Arbeit der Bots) ist nur das Problem. Die Frage ist, ob sich das allgemeine Problem sauber abbilden lässt. Und dazu braucht man Fachleute (idealer Weise solche, die sich mit Sprache und Informatik beschäftigen), das bekommen Laien nicht sauber hin. Dass es dazu keine Forschung gibt und wir die ersten sind, die auf derartige Probleme stoßen, kann ich mir schwer vorstellen. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 14:18, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::::Automatisiert wirst du das nie wirklich lösen können, weil einem Wort in einer Sprache fast nie ein anderes Wort mit gleichem Bedeutungsspektrum in irgendeiner anderen Sprache zugordnert werden kann. Das Ursprungkonzept sah mal vor, dass man bei Mehrdeutigkeiten in der anderen Sprache eine BKS anlegt und auf diese verlinkt. Also in diesem Fall hätte man dann auf dewiki eine BKS anlegen müssen auf die vom enwiki Artikel verlinkt werden kann. Diese Idee hat sich aber nie durchgesetzt, weil die community der Wikis nie dazu bereit war eine BKS lokal zu pflegen nur weil es in einer anderen Sprache eine Begriffsüberschneidung gibt. Aber deswegen wurden überhauot erst BKS eingeführt.<br />
:::::In der Realität wurden die BKS stattdessen direkt dazu verwendet Mehrdeutigkeiten in der eigenen lokalen Sprache zu unterscheiden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:55, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Mal zur Problemlösung:<br />
; Group BKS Hump<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Hump]]<br />
* [[:en:Hump]] (Disambig)<br />
* [[:ja:ハンプ]] (Disambig)<br />
* [[:uk:Горб]] (Disambig)<br />
</div><br />
; Group Pygostyl<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ca:Pigostil]]<br />
* [[:en:Pygostyle]]<br />
* [[:eo:Pugostrio]]<br />
* [[:es:Pigóstilo]]<br />
* [[:fr:Pygostyle]]<br />
* [[:pl:Pygostyl]]<br />
* [[:pt:Pigóstilo]]<br />
* [[:ru:Пигостиль]]<br />
* [[:sv:Pygostyl]]<br />
* [[:uk:Пігостиль]]<br />
* auf dewiki nur eine Weiterleitung ohne größere Erklärung im Zielartikel.<br />
</div><br />
; Group Steuerfeder<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Steuerfeder]]<br />
* [[:en:Flight feather#Rectrices]]<br />
* [[:fr:Rectrice (plume)]]<br />
* [[:nl:Staartpen]]<br />
</div><br />
; Group Kruppe (Perd u.a.)<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:an:Grupa]]<br />
* [[:ca:Gropa]]<br />
* [[:de:Kruppe]]<br />
* [[:en:Rump (animal)]]<br />
* [[:fr:Croupe]]<br />
* [[:id:Tanjung (daging sapi)]]<br />
* [[:io:Gropo]]<br />
* [[:pl:Kuper]]<br />
* [[:sn:Nyundwa]]<br />
* [[:sv:Kruppa]]<br />
</div><br />
; Group Bürzel beim Vogel<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Bürzel]]<br />
* [[:en:Rump (animal)#Birds]]<br />
* [[:fi:Yläperä]]<br />
* [[:no:Gump]]<br />
* [[:uk:Гузка]]<br />
</div><br />
<br />
:Und wie kann<br />
<br />
:* [[:de:Bürzel]] ↔ [[:en:Rump (animal)#Birds]] mit gleichzeitg<br />
:* [[:de:Kruppe]] ↔ [[:en:Rump (animal)]]<br />
<br />
:umgesetzt werden? Inhaltlich kann ich nicht mehr tun als Du, die Sprachen kann ich nicht. Bei no:Gump ruft mein Sprachgefühl noch Achtung. Das könnte dem englischen Rump entsprechen und von einem Vogel-Autoren angelegt sein. Aber ich habe per Automatenübersetzung nur gegenteilige Dinge im Netz gefunden, nämlich dass das wirklich nur für Vogel gilt. <br />
:Außerdem wäre spannend, wie Du andere Bots davon überzeugst, Dir nicht dazwischenzufunken (wie das ja bei Kruppe schon passiert war). [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 18:15, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Die en-Seite mit und ohne Anker sind für Bots zwei unterschiedliche Ziele. Die Bot versuchen vom Algorithmus her sogar beim Ankerziel den Backlink zu setzen, aber bei der praktischen Umsetzung gibt es dann eine Fehlermeldung, weil das natürlich nicht möglich ist. Deswegen bevorzuge ich im allgemeinen statische Weiterleitungen. <br />
::Ich hatte zuerst auch Pygostyl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pygostyl&diff=109256584&oldid=12886442 hier] in der Vorbereitung in eine statische Weiterleitung umgewandelt. Damit hätte ich die de-WL als Langlinks in z.B. en:Pygostyle einfügen können, fand es dann aber Mangels Inhalt zu dem Thema nicht sinnvoll.<br />
::Bei [[:sv:Kruppa]] gibt es übrigens auch keine Anhaltspunkte, für welche Tiere das gelten könnte. Warum die Engländer das gleiche Bezeichnung "croup" für die ganz unterschiedlichen Körperteile Kruppe und Kropf erfinden, bleibt deren Geheimnis. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:54, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::Worin unterscheidet sich eine statische Weiterleitung von einer „normalen“? (Wie man sie dazu macht, hab ich ja jetzt Dank Deines Diff-Links schon gelernt.) [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 11:04, 14. Okt. 2012 (CEST)<br />
::::Statische Weiterleitungen sind für Bots Artikel und keine WL mehr. Das ist quasi dann sinnvoll, wenn das Lemma eigentlich Eigentständung und unabhängig vom Ziellemma ist, also in einer finalen WP quasi ein eigener Artikel wäre. Häufigster Anwendungsfall sind Personenweiterleitungen, wenn im Ziel z.B. ein Duo behandelt wird, wo diese Person Mitglied ist. Bot können bei diesen statischen WLs Interwiki ergänzen und doppelte Weiterleitungen werden nicht mehr aufgelöst. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:59, 14. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::::Danke. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 17:50, 14. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Hallar-Stein(n) ==<br />
<br />
Re your redirection on Swedish wp of Stein Herdisson to Hallar-Stein. The first time (that I know of) that you did this redirection your explanation was "strong connection between Stein Herdisson and Hallar-Stein". There is also a strong connection between Berlin and Madrid. (Well, they are both big cities, even capitals. Perhaps '''all''' articles about Berlin should be redirected to Madrid?)<br />
<br />
Stein Herdisson (''Steinn Herdísarson'') and Hallar-Stein (''Hallar-Steinn'') were two different skalds (poets) separated by 150 or 200 years. Back in the early 19th C [[:sv:Sveinbjörn Egilsson|Sveinbjörn Egilsson]] thought that these skalds were the same man (because there is no biographical info about Hallar-Stein(n) and both were called Stein(n)). However, as Finnur Jónsson was the first to notice in the late 19th C, this identification is simply not possible. Eg. the poetry of Hallar-Stein contains kennings which would have been impossible in the days of Stein Herdisson, very much for the same reason as words like ''motor-car'', ''air-plane'' or ''computer'' would not have been possible in 18th century English. No scholar today believes that Stein Herdisson and Hallar-Stein were the same man. This is fully explained in the Swedish article about Hallar-Stein, and it is also mentioned in the article about Stein Herdisson. If you cannot read Swedish you will find it mentioned (although not explained) in the English article [[:en:Hallar-Steinn|Hallar-Stein]]: ''"He was identified by some early commentators with the 11th C court poet Steinn Herdísarson, but this is rejected by modern scholars."''<br />
<br />
Please, do not continue to mix up Stein Herdisson and Hallar-Stein. There is a strong connection between them, yes, just as there is a strong connection between Berlin and London or Madrid. Just don´t mix them up. '''Please'''. Best wishes/ [[Benutzer:Srv.rosen|Srv.rosen]] ([[Benutzer Diskussion:Srv.rosen|Diskussion]]) 11:36, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
:I think you are talking about [http://sv.wikipedia.org/w/index.php?title=Hallar-Stein&diff=17189683&oldid=17189001 this change] from July?<br />
:This strong connection refers to graph theory not to anything else. Read [[:en:Strongly connected component]] for more informations about its meaning in general. You could correct this manually by removing the wrong langlinks on both articles mentioned in the summary or just be notifiing me.<br />
:So plitting this into these group would be correct?<br />
:; Group 1<br />
:<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
:* [[:en:Hallar-Steinn]]<br />
:* [[:es:Hallar-Steinn]]<br />
:* [[:fr:Hallar-Steinn]]<br />
:* [[:pt:Hallar-Steinn]]<br />
:* [[:sv:Hallar-Stein]]<br />
:</div><br />
:; Group 2<br />
:<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
:* [[:no:Stein Herdisson]]<br />
:* [[:sv:Stein Herdisson]]<br />
:</div><br />
:[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:00, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Yes, these two groups are correct. Hallar-Stein(n) and Stein(n) Herdisson (Herdísarson) were two different persons. I was refering not only to the change of July but of October 12 this year when different language versions of Hallar-Stein(n) were suddenly added to Stein(n) Herdisson. I didn´t know anything about graph theory so thank you for enlightening me. I think I understand a little better now why you made these changes, but I hope you will retract the change of 12 October. Keep up the good work and best wishes, [[Benutzer:Srv.rosen|Srv.rosen]] ([[Benutzer Diskussion:Srv.rosen|Diskussion]]) 13:05, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::Just an exmaple for you how my bot works. The situation was like this (in practive a bit more complicated) (-> means "has langlink to"):<br />
:::#sv:A -> no:A<br />
:::#no:A -> sv:B<br />
:::#sv:B -> no:A<br />
:::So there is a strong connection between no:A and sv:B because both articles link to each other. sv:A has only a unidirectional link to no:A. So no backlink exists. Then my bot would remove this link to no:A from sv:A because there is a conflict with the other svwiki article sv:B and a bidirectional link is more trustful. Changes done as suggested above. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:44, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
::::Thank you for explaining. I was a bit annoyed at your "unexplainable" changes, but as you have explained, they were not as "unexplainable" after all. Well, no hard feelings, I hope. I wish you the very best. /[[Benutzer:Srv.rosen|Srv.rosen]] ([[Benutzer Diskussion:Srv.rosen|Diskussion]]) 11:05, 15. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Portal:Politikwissenschaft/Neue Artikel]] ==<br />
<br />
@MerlBot: Mir ist unklar, warum z. B. [[Egon Mihajlović]] (Dozent für Cembalo), [[Petr Hapka]] (Komponist), [[Liste der Baudenkmäler in Wenzenbach]] und [[Bahnhof Bad Vilbel]] in dieser Liste auftauchen. Ist das so beabsichtigt? Oder hat da jemand Kategorien umgehängt? Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 14:31, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Siehe [[#MerlBot müllt Portal:Politikwissenschaft/Neue Artikel zu...]] und [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politik#Kategorienbaum_Politikwissenschaft]] (aber keine Rückmeldung auf meinen Hinweis dort). Alles was irgendwie nach Städten (=unterhalb von z.B. Europäische_Union_nach_NUTS-3-Region) kategorisiert ist, landet dort. Deswegen hatte ich auch die "Neue Kategorien im Baum"-Liste ergänzt, damit jemand von den Fachleuten einfach über die Änderungen vom August schauen kann.<br />
:Mehr als das Portal zu informieren kann ich mangels Fachwissen nicht leisten. Die Catchwatch-Liste könnte ich mal wieder rausnehmen, weil die nicht automatisch aktualisiert wird. <br />
:[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:26, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
::[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Politikwissenschaft/Neue_Artikel&curid=4187899&diff=109272063&oldid=109262219 Diese Änderung] könnte probelmatisch sein, weil der Bot damit alles unterhalb der Kategorie ausschließt. Das Europaparlament oder sonstige Institutionen haben ihrem Sitz auch in einer Stadt, die wiederum zu einer NUTS-Region gehört. Ohne Katbaum aufräumen wird das nichts. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:15, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|16:26, 13. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== RE:[[Benutzer Diskussion:Merlissimo#Interwiki fix request: Luokka:Lastenkirjat/Lastenkirjallisuus (+Elektromyografia/Elektroneuromyografia)|Interwiki fix request: Luokka:Lastenkirjat/Lastenkirjallisuus (+Elektromyografia/Elektroneuromyografia)]] ==<br />
In case that that request got lost in the depths of this long discussion page and you forgot it, I'll leave this (friendly) reminder. [[Spezial:Beiträge/91.155.211.17|91.155.211.17]] 14:52, 14. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:And if you run out of job, you can always take a look at the members of [[:it:Categoria:Villaggi del Botswana]]. A large number of articles has been botgenerated, but many of them are missing iw-links to other projects. Regards! -- [[Benutzer:Lavallen|Lavallen]] ([[Benutzer Diskussion:Lavallen|Diskussion]]) 20:04, 14. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Nicht, dass... ==<br />
<br />
... mich Dein Bot noch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Felicitas_Schirow&action=history wegen EW] auf der VM meldet ;)! - [[Benutzer:Okin|Okin]] ([[Benutzer Diskussion:Okin|Diskussion]]) 19:14, 14. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Ursache war [http://it.wikipedia.org/w/index.php?title=Prostituzione_in_Germania&diff=43308241&oldid=43302372 dieser IP-Edit], wo der Interwiki durch Entfernung des Doppelpunktes in einen Langlink geändert wurde. Daraufhin hat ein Bot die neue Beziehung im Sept. 2011 überall verbreitet. Meiner hat in letzter Zeit nur für Konsistenz gesorgt. Ich habe nun mit meinen Bot alle Verbindungen zu dewiki:Felicitas Schirow global entfernt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:06, 14. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Ja, Antwort gesehen, danke, Grüße - [[Benutzer:Okin|Okin]] ([[Benutzer Diskussion:Okin|Diskussion]]) 21:37, 14. Okt. 2012 (CEST)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|21:06, 14. Okt. 2012 (CEST)}}<br />
<br />
== Kategorie:Reviewprozess und MerlBot ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo. Mir ist vorhin aufgefallen, dass die von MerlBot gepflegten Review-Artikel mittels eines Bildes auf die [[:Kategorie:Reviewprozess]] verlinken ([[Portal:Wien/Review und Kandidaten|Bsp.]]), die allerdings gelöscht wurde. Scheinbar ist sie durch [[:Kategorie:Wikipedia:Reviewprozess]] ersetzt worden. Könntest du das in deinem Bot entsprechend abändern? Vielen Dank, auch ganz generell für diesen einem sehr viel Arbeit ersparenden Bot. --[[Benutzer:Marc-André Aßbrock|Marc-André Aßbrock]] ([[Benutzer Diskussion:Marc-André Aßbrock|Diskussion]]) 10:41, 16. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Danke für den Hinweis. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:08, 16. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== QS-Militär-Eintrag unter "Projekthinweis" ==<br />
<br />
[[Spezial:Permanenter Link/109403552|Hier]] hätte ich den Eintrag für [[United States Army]] unter "Qualitätssicherung" erwartet, und nicht unter "Projekthinweis". --[[Benutzer:Adrian Bunk|Adrian Bunk]] ([[Benutzer Diskussion:Adrian Bunk|Diskussion]]) 20:03, 16. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Der Name Qualitätssicherung ist in der WP nicht geschützt und wird von den Projekten Recht unterschiedlich interpretiert. Manchmal ist es eher nur eine Art Überarbeiten Baustein im Artikel, manchmal eine sehr leistungsfähige Seite in einen Projekt. Ich habe mich dann irgendwann mal dazu entschlossen in der Teilliste QS nur Bausteine aufzunehmen, wo wirklich eine Qualitätssicherung mit offener Diskussion auf Portal/Projekt-Unterseiten vorhanden ist. Militär liegt irgendwo dazwischen. Die Diskussion findest aber auf der Artikeldisk statt und die Projektseite ist eine Liste. QS-Schifffahrt (ebenfalls unter Projekthinweis zu finden) ist imo vergleichbar. QS-Augsburg habe ich sogar ganz verbannt und findet sich nur noch in der worklist zwischen den Überarbeiten-Bausteinen, weil deren QS-Seite überhaupt keinen Mehrwert hatte.<br />
:Ist es irgendwie schlimm, dass es "nur" unter Projekthinweis auftaucht? Eigentlich fällt hier ein Eintrag sogar schneller auf, weil sie kleiner ist. Es ist einfach ein anderes Konzept der internen Projektorganisation und die wollte ich irgendwie unterscheiden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:07, 16. Okt. 2012 (CEST)<br />
::*Es ist nicht schlimm, sah nur nach einem Bug aus. Kein Problem für mich wenn das Absicht ist.<br />
::*Wo wir gerade bei ''sieht nach einem Bug aus'' sind: Warum schreibt der Bot hier ''Aktualisiere Wartungsliste QSWORKLIST (23 Einträge)'' wenn 16 Artikel im QSWORKLIST-Abschnitt sind?<br />
::--[[Benutzer:Adrian Bunk|Adrian Bunk]] ([[Benutzer Diskussion:Adrian Bunk|Diskussion]]) 23:11, 16. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::Die Zahl (hier 23) ist immer die Gesamtzahl aller Teillisten. Da werden sieben Löschkandidaten bei sein. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:43, 16. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:MerlBot/Sandbox Hunderjährige]] ==<br />
<br />
Die Liste enthält jetzt viele falsch positive, die schon längst auf der [[Liste hundertjähriger Persönlichkeiten]] oder auf der [[Diskussion:Liste hundertjähriger Persönlichkeiten]] vermerkt sind. Beispiele sind [[Rudolf Zipkes]] und [[Mano Ziegler]]. Irgendwas funktioniert seit der Aktualisierung am 9. Oktober 2012 nicht mehr so richtig. --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] ([[Benutzer Diskussion:Ephraim33|Diskussion]]) 21:27, 16. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Passt es jetzt?. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:59, 16. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Ja, das sieht besser aus. Danke! --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] ([[Benutzer Diskussion:Ephraim33|Diskussion]]) 10:49, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Bot und interwikis [[Granate]] ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, der Bot ändert fälschlicherweiese die Intewikis: pl:Granat (broń)→pl:Pocisk artyleryjski, en:Grenade→en:Shell (projectile)). Was kann man da tun?--[[Benutzer:Avron|Avron]] ([[Benutzer Diskussion:Avron|Diskussion]]) 08:49, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Erstmal nachschauen, wie seine Begründung aussieht: [[tools:merliwbot/editinfo/uuid/6910c590-17c1-11e2-b74f-0019b9dd4f70#202]].<br />
:[[:pl:Granat (broń)]] entfernt er, weil das mit Handgranate verbunden ist. Insgesamt hat er Gruppen getrennt, so dass die Menge der verbundnen Seiten kleiner ausfällt.<br />
; Group 1<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:ar:قذيفة مدفعية]]<br />
* [[:az:Mərmi]]<br />
* [[:be-x-old:Снарад]]<br />
* [[:bg:Снаряд]]<br />
* [[:ca:Obús (projectil)]]<br />
* [[:cs:Dělostřelecký granát]]<br />
* [[:da:Artillerigranat]]<br />
* [[:de:Granate]]<br />
* [[:en:Shell (projectile)]]<br />
* [[:eo:Grenado (eksplodaĵo)]]<br />
* [[:es:Obús (proyectil)]]<br />
* [[:et:Mürsk]]<br />
* [[:fa:خمپاره]]<br />
* [[:fr:Obus]]<br />
* [[:he:פגז]]<br />
* [[:hy:Արկ]]<br />
* [[:io:Obuso]]<br />
* [[:it:Granata (arma)]]<br />
* [[:ja:砲弾]]<br />
* [[:kk:Снаряд]]<br />
* [[:ko:포탄]]<br />
* [[:lt:Sviedinys]]<br />
* [[:nl:Granaat (munitie)]]<br />
* [[:no:Granat (ammunisjon)]]<br />
* [[:pl:Pocisk artyleryjski]]<br />
* [[:ru:Снаряд]]<br />
* [[:simple:Shell (projectile)]]<br />
* [[:sk:Delostrelecký granát]]<br />
* [[:sl:Granata]]<br />
* [[:so:Madfac]]<br />
* [[:sq:Predha]]<br />
* [[:sv:Granat]]<br />
* [[:ta:எறிகணை]]<br />
* [[:uk:Артилерійський снаряд]]<br />
* [[:vi:Đạn pháo]]<br />
* [[:zh:炮彈]]<br />
</div><br />
; Group 2<br />
<div style="-moz-column-count:4; -webkit-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:cs:Nábojnice]]<br />
* [[:sk:Nábojnica]]<br />
</div><br />
; Group Misc<br />
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;"><br />
* [[:de:Artilleriegranate]][1,]<br />
* [[:el:Γρανάτα]][1,2,]<br />
* [[:hr:Granata]][1,2,]<br />
* [[:hu:Tüzérségi lövedék]][1,]<br />
* [[:ja:榴弾]][1,]<br />
* [[:kk:Артиллериялық снарядтар]][1,]<br />
* [[:vls:Obus]][1,2,]<br />
</div><br />
:Muss ich mal in Ruhe sortieren. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:40, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
::[[Special:Permalink/109430428]] ist schonmal abgetrennt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:07, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Kreis und Sondergebiete Chinas ==<br />
<br />
Lieber Merlissimo, Dein Bot hat die Interwikis von [[Kreis (China)]] und [[Sondergebiete (China)]] falsch zugeordnet. Ich habe es rückgängig gemacht, aber vermutlich wird er wieder zuschlagen, oder? Könntest Du entweder den Bot verbessern (ich habe keine Ahnung, wie Du merkst) oder die beiden Seiten vor ihm schützen? Herzlicher Gruß, --[[Benutzer:Ingochina|Ingochina]] ([[Benutzer Diskussion:Ingochina|Diskussion]]) 13:17, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Manuell ist das bei so großen Änderungen schwierig zu korrigieren. Mein Bot hat es davon ausgehend geschafft einen Pfad bis nach [[Regionalisierung]] und [[Selyschtsche]] zu finden. Den gesamten Konflikt zu korrigieren ist mir unmöglich. Bist du dir denn sicher, dass die Gruppen, die du auf dewiki erzeugt hast 100ig korrekt sind? Dann würde ich die einfach übernehmen. Es werden dann alle anderen Verbindungen gekappt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:07, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Ööööh? Bist Du Dir sicher, dass das eine Antwort auf meine Frage ist? Oder gilt sie einem mir nicht bekannten Dritten? Was meine manuelle Zuordnung der Interwikis angeht bin ich mir sicher, dass sie richtig ist, absolut. --[[Benutzer:Ingochina|Ingochina]] ([[Benutzer Diskussion:Ingochina|Diskussion]]) 01:52, 18. Okt. 2012 (CEST)ööö<br />
:::Habe das Problem wahrscheinlich inzwischen selbst gelöst und einfach manuell den (falschen) deutschen Interwiki in allen betroffenen fremdsprachigen Wikipedias abgeändert. --[[Benutzer:Ingochina|Ingochina]] ([[Benutzer Diskussion:Ingochina|Diskussion]]) 11:12, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
::::Doch, ich meinte dich. Es gab da in anderen Artikel eingebundene Navileiten auf kawiki und nowiki, die auch die Langlinks der Navileite wegen einem fehlenden noinclude in der Vorlage verwendeten. Zusätzlich gibt es viele Links von BKS auf Artikel, die wahrscheinlich alle falsch sind. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:03, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::::Bei [[Sondergebiete (China)]] ist [[:ru:Особый район (КНР)]] ebenfalls mit dem zhwiki Artikel verbunden. Gehört der dazu? Ansonsten keine Querverbindungen mehr.<br />
:::::Beim Kreis bin ich noch dran. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:44, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[:ru:Психологическая совместимость]] ==<br />
<br />
Dieser Artikel in der russischen Wikipedia wurde aus Versehen mit dem [[:no:Kompatibilitet (teknologi)|norwegischen Artikel]] verbunden. Das ist jedoch ein ganz anderes Thema: im russischen Artikel handelt es sich um die psychologische Kompatibilitaet, und im norwegischen - um die technologische. --[[Benutzer:Dmitri Lytov|Dmitri Lytov]] ([[Benutzer Diskussion:Dmitri Lytov|Diskussion]]) 15:32, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Vorlage kaputt ==<br />
<br />
Dein Bot hat [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Waffen/Arbeitslisten&curid=4160533&diff=109430699&oldid=109411423 hier] eine Vorlage verwendet die nicht richtig existiert.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 17:48, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Das ist keine falsche Vorlagenverwendung, sondern eine gewollte Fehlermeldung meines Bots. Es ist dazu gedacht, dass Leute - wie du - mich darauf aufmerksam machen, wenn ein Admin irgendeine Kategorie gelöscht oder eine Einstellung im Wiki geändert hat und vergaß von dieser Einstellung abhängige Leute zu informieren. So wie es aussieht ist irgendeine Systemnachricht geändert worden. Die Kategorie hat inzwischen Unterkategorien. Ich weiß aber auch nicht aus dem Kopf, wie die Systemnachricht heißt. Muss ich erst in meinem Code nachschauen. Heute werde ich aber leider keine Möglichkeit haben meinen Code zu aktualisieren. Ich hoffe das bis Samstag erledigen zu können. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:58, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
::OK vielen Dank.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 16:00, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
::@Merl: Ich wars: [[MediaWiki:Broken-file-category]], manchmal ist es aber auch etwas schwierig zu erkennen, wer was nutzt. Du solltest die Nachricht nicht raw nutzen, sondern per parse holen, Titel egal, weil dann der #default zieht. Beispielsweise hänge ein <tt>&rvexpandtemplates=</tt> an dein Query, falls du prop=revisions nutzt. [[Benutzer:Umherirrender/Sig|Der Umherirrende]] 20:00, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::Hätte ich die Vorlage geparst und den default-Fall erhalten, wäre das schlimmer gewesen. Denn dann hätte man Bot (über diesen Weg) einfach keine Artikel mit Dateifehler mehr gefunden und keiner hätte es je bemerkt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:02, 19. Okt. 2012 (CEST)<br />
::::Ja, ok, wenn du es so brauchst wäre es natürlich auch blöd. Alternativ kann man auch den default mit Subkategorien nehmen und dann die Artikel rausfiltern, den auf [[Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Arbeitsliste|WikiProjekt Vorlagen]] bräuchtest du ja die Vorlagen. Aber da überlasse ich das Feld mal lieber dir. [[Benutzer:Umherirrender/Sig|Der Umherirrende]] 15:51, 19. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::::Ich habe auch schon überlegt, ob man die Kats dort nicht doch lieber umstricken sollte. Man könnte zum Beispiel eine Unterkat erstellen mit sämtlichen [[Kategorie Diskussion:Wikipedia:Defekter Dateilink#Statistik der defekten Dateilinks in den Namensräumen|Disk.-Namensräumen]] (mit insges. ca. 4000 Seiten zurzeit, also der Hälfte aller Seiten mit defekten Dateilinks), die man entweder gar nicht fixen müsste oder wo man ganz andere Lösungen finden müsste (s. auch Botanfragen dazu) oder könnte oder was auch immer. <br />
:::::Dann könnte man noch eine Unterkat mit den Seiten aus dem BNR erstellen (mit > 2700 Seiten, wo man noch überlegen könnte, was oder ob überhaupt etwas tun damit) und eine Unterkat mit den Seiten aus dem WPNR (mit ca. 1100 Seiten), worin ja auch die WikiProjekt- und Redaktionsseiten sowie Regelseiten enthalten sind und nicht nur Funktionsseiten mit Diskussionen. Die Seiten in einer solchen Kat wären auch gesondert zu bearbeiten, evtl. auch nur teilweise, je nach Diskussionsergebnissen dazu. <br />
:::::Wenn man alle Seiten in diesen internen Namensräumen dann in diese 3 verschiedenen Unterkats verfrachtet hätte, bleiben zurzeit mit der CatScan-Abfrage (samt Unterkats) nur noch 42 Seiten, 27 Dateien und 3 Unterkats in allen übrigen Namensräumen übrig (also in den NR Artikel, Datei, MediaWiki, Vorlage, Hilfe, Kategorie und Portal). Wenn diese alle in der normalen Kat drinblieben statt wie jetzt tw. umgekehrt in Unterkats sortiert zu werden, bliebe die normale Oberkat völlig übersichtlich genug (und die Dateien sogar noch unten abgetrennt von den 42 übrigen Seiten) und es bräuchte keine weitere Unterteilung dafür mehr. Wenn diese Aufteilung auch für Merls Bot ok wäre (er könnte dann ganz normal nur die Hauptkat nehmen und die Unterkats ignorieren), wäre das mMn eine noch bessere Lösung als die jetzige Kataufteilung. <br />
<br />
:::::Kurz zusammengefasst also so statt wie jetzt die NR Artikel, Vorlage und Portal gesondert in Unterkats):<br />
:::::* [[:Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink]] (NR Artikel, Datei, MediaWiki, Vorlage, Hilfe, Kategorie und Portal)<br />
:::::** Unterkat [[:Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink (Wikipedianamensraum)]] oder wahlweise [[:Kategorie:Wikipedia:Wikipediaseite mit defektem Dateilink]] (NR Wikipedia)<br />
:::::** Unterkat [[:Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink (Benutzernamensraum)]] oder wahlweise [[:Kategorie:Wikipedia:Benutzerseite mit defektem Dateilink]] (NR Benutzer)<br />
:::::** Unterkat [[:Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink (Diskussionsnamensräume)]] oder wahlweise [[:Kategorie:Wikipedia:Diskussionsseite mit defektem Dateilink]] (alle Diskussionsnamensräume)<br />
:::::Was meint ihr dazu? Die Aufteilung wäre damit genau umgekehrt: nicht mehr die relevanten NR in einzelne Unterkats, sondern diese in der Oberkat behalten und alle anderen stattdessen in Unterkats verfrachten, wo man dann immer noch überlegen könnte, was tun damit. --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 16:53, 19. Okt. 2012 (CEST)<br />
::::::Also ich melde derzeit Fehler auf Artikel und Kategorien. Vorlagen hatte ich raus genommen, weil zu viele in der Standardversion mit leerem Parameter einen Fehler meldeten.<br />
::::::Mir ist das mit dem Kategoriensystem ziemlich egal, solange ich diese beiden Namensräume abgreifen kann. Für Artikel habe ich heute den neuen Namen fest im Script eingebaut. Nächstes Update ist in der Nacht zum Sonntag. Bei erneuten Änderungen bitte mich informieren und bis Sonntag nach 3 Ihr morgen warten, weil ich übers Wochenende keine Zeit haben werde, dass vorher noch zu korrigieren. Das danach folgende Update wäre dann erst wieder am Mittwoch. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:17, 19. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::::::Ok, wenn’s dir egal ist … Dann kann man ja die Zeit noch nutzen, noch die kaputten Dateilinks in den 31 Portalseiten zu fixen (und die Sache ausdiskutieren). Dann wäre die neue Oberkat mit den restlichen NR auch anschließend fast leer und auch für die Artikel sehr übersichtlich benutzbar ohne diese Portalseiten. --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 18:42, 19. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::: +1<br />
:::::::: Einen analogen Vorsschlag hatte ich kürzlich unter [[BD:Umherirrender #Dreierpack]] gemacht.<br />
:::::::: Auf der Oberkat sollten unmittelbar diejenigen Seiten stehen, die reparaturwürdige Fehler enthalten. Dabei ist es egal, ob dies auch vom Bot berücksichtigt wird oder ob es sich Menschen anschauen.<br />
:::::::: In den Unterseiten sollten diejenigen Seiten „versteckt“ werden, bei denen systematische Reparaturen nicht sinnvoll sind. Wenn Vorlagen syntaxbedingt zu viele falsch-positive auswerfen, dann gehören sie ebenfalls in eine Unterkat.<br />
:::::::: Schönes Wochenende --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:06, 19. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
Hei Merl, die WP- und Benutzerkat habe ich gestern angelegt. Spricht etwas dagegen, die MediaWiki-Seite jetzt zu ändern, also hat dein Bot schon das heutige Update fertig? --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 18:13, 24. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[User:Razibot]] ==<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
Could you please review the test edits? Best wishes -- [[Benutzer:Razimantv|Razimantv]] ([[Benutzer Diskussion:Razimantv|Diskussion]]) 00:18, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlBot etwas später auf die QS Artikel schicken? ==<br />
<br />
Moin, ich finde den Einsatz von "MerlBot" für die Fälle, bei denen QS sonst durchrutschen würde sehr sinnvoll. <br><br />
Prinzipbedingt klappert das Prog aber nur gewisse formale Kriterien ab - die manchmal in Bezug auf die Artikelkritik nicht entscheidend und eher sekundär sind. Wenn "''Kategorien fehlen''" und der Artikel unverlinkt ist ist das nicht toll - aber kein substanzieller Fehler, wie er z.B. das Fortbestehen des Inhalts in Frage stellen würde. <br><br />
Bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PocketVNC&action=history PocketVNC] sieht man es ganz gut. QS per Hand hätte hier (immer im Besten Fall...) einen Hinweis auf [[Wikipedia:Richtlinien Software]] enthalten, der den Autor auf die mögliche Löschung bei Nichterfüllung der Kriterien hinweisen würde. Der Bot leistet das natürlich nicht, verhindert aber wohl den Einsatz der Leute, die das per Hand machen, weil der Artikel ja schon grundsätzlich richtig in der QS angekommen ist. Der Neuautor könnte aber meinen, nach Korrektur der "MerlBot-Hinweise" sei der Fisch gelutscht und der Artikel supi.<br><br />
Wie gesagt ist der Bot aber natürlich nützlich, um die durchgerutschen Neuanlagen noch in die QS zu sortieren: ich würde mir aber wünschen, das der Suchlauf erst später (12h?) beginnt.--[[Benutzer:LKD|LKD]] ([[Benutzer Diskussion:LKD|Diskussion]]) 11:08, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Die Wartezeiten des Bots richten sich nach dem letzten Edit (nicht etwa dem Zeitpunkt der Erstellung) und sind vom Sichtungsstatus abhängig. In diesem Fall (nie gesichtet) mind. 2h, wobei der Bot nur einmal pro Stunde mit max zwei Artikeln läuft. Bei gesichteten Artikel 12 Stunden und Artikel mit ungesichteten Versionen 30 Stunden. Der Hauptgrund für den AutoQS-Bot ist es doch andere auf einen Artikel aufmerksam zu machen. Fast alle vom Bot gemeldeten Artikel haben noch weitere Probleme. Warum können "die Leute, die das per Hand machen," deinen Punkt nicht mehr zusätzlich in der QS-Disk ergänzen? Ich habe auch schon gesehen, dass der Grund im Baustein des Artikels erweitert wurde.<br />
:Die meisten manuellen Eintragungen in der QS sind übrigens sehr knapp begründet. Da ist mein Bot schon ausführlicher, vor allem wenn er Langlink-, Kategorien- oder Bildvorschläge findet. Schau dir z.B. den danach eingestellten Artikel [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Barbara_Je%C5%BC&action=history Barbara Jeż] an, der erst beim zweiten QS-Baustein deinen angesprochenen Hinweis bekam. Solche Ersteintragungen mit einer Ein-Wort-Begründung wie "Vollprogramm" waren eigentlich der Grund warum ich mit dem Zeitlimit nach unten gegangen bin. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:48, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
::"''Warum können "die Leute, die das per Hand machen," deinen Punkt nicht mehr zusätzlich in der QS-Disk ergänzen?''" - keine Ahnung: es wird jedenfalls nicht so häufig gemacht, meiner Beobachtung nach. <br />
::"''Der Hauptgrund für den AutoQS-Bot ist es doch andere auf einen Artikel aufmerksam zu machen.''" - Ja, so sehe ich den auch. Ein Grund für die QS bei Neuanlagen ist es aber den eigentlichen Autor als potentiellen Experten zu Reparaturarbeiten und Ergänzungen zu bringen. Und da werden die automatischen Hinweise problematisch, weil sie ganz grundsätzliche Probleme im Regelfall verschweigen.<br />
::Der Autor liefert ein Fahrrad und dein Bot beschreibt richtig: "Kleiner Lackfehler, ein Reifen ist platt". Der Neuautor lackiert also fröhlich, pumpt den Reifen auf und verschwinden, weil er ja fertig ist. Die Information, das wir nur Autos sammeln (die aber tatsächlich schön lackiert und mit aufgepumpten Reifen), und das sein Fahrrad hier keinerlei Chance hat, weiter gepflegt zu werden, hat der Autor nie gesehen und fühlt sich dann ggf. verhonepipelt, weil er Zeit in einen Prozess gesteckt hat, der erkennbar zum Scheitern verurteilt ist.--[[Benutzer:LKD|LKD]] ([[Benutzer Diskussion:LKD|Diskussion]]) 12:03, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::Ist schon klar, wie du das meintest. Wie gesagt, ich hatte das Zeitlimit herabgesetzt, weil ich die Ein-Wort-Einträge nicht hilfreich fand (oder findest du "Vollprogramm" hilfreicher?). Deswegen meine Suche nach Alternativen. Wie kann ich z.B. dich ermuntern deinen obigen Einwand auch im QS-Disk-Abschnitt einzustellen? Irgendwas am automatischen Text ändern? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:26, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
::::Wir sind uns einig, das "Vollprogramm" deutlich suboptimal ist - ich hab aber nie gesehen, das der Bot nach solchen QS-Kurzmeldungen seine (zusätzlichen) Erkenntnisse und Analyse hinzufügt (wäre sinnvoll, m.E.; warum sollte der Bott eine QS Meldung <4 Worte nicht ergänzen).<br />
::::Die bessere Alternative zu einer schnell hingeschuluderten QS Begründung ist aber eine noch schnellere QS Begründung durch einen Bot aus meiner Sicht nicht ganz. Wo man einen menschlichen QS-Bausteinschreiber als Neuautor noch zusätzlich befragen kann, wie das wohl gemeint sei, ist der Bot eine Einbahnstraße, dem ich keine weiteren Erklärungen abringen kann. --[[Benutzer:LKD|LKD]] ([[Benutzer Diskussion:LKD|Diskussion]]) 13:53, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::::Das mit dem Ergänzen hatte ich auch schon vor, ist aber schwerer als auch ich mir das zunächst gedacht hatte. Deshalb ruht hier derzeit meine Entwicklung und ich beschäftige mich eher mit anderen Baustellen.<br />
:::::Die Frage ist ja, wie findest zu diese Artikel um sie manuell in die QS zu setzen? Von einigen Vollprogramm-Spezialisten weiß ich, dass die genauso (einfachere) Datenbankenabfragen machen. Die allgemeinen RCler betrachten keine Artikel mehr, die 2-3 Stunden unverändert sind. Und die Fach-RCler finden die Artikel wegen der fehlenden Kategorisierung nicht (Viele Fachbereiche nutzen Catscan oder meinen Neue-Artikel-Bot).<br />
:::::Stand jetzt für heutige QS-Seite: 10 Einträge meines Bots, 9x manuelles Vollprogramm (beim Beispiel oben aber inzwischen wieder entfernt), 1x Artikelwunsch-Hinweis, 1x richtig gut begründete QS und 1x ordentlich begründet.<br />
:::::Nach 12 Stunden wäre der Neuautor aber eh weg. Dann sieht er dein Hinweis vermutlich erst am nächsten Tag.<br />
:::::Bitte verstehe meine Einwände nicht falsch. Ich versuche nur per Selbstreflexion oder mit deinen Hinweisen eine noch bessere Lösung zu finden. Wenn dies scheitert kann ich die Zeiten immer noch erhöhen.<br />
:::::Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht, dass mein Bot beim Artikelersteller einen ausführlicheren Hinweis hinterlässt. Dort kann man dann Standardpunkte für neue Artikel, wie den Relevanzhinweis unterbringen. Das wäre dann quasi eine Art Welcome-Bot, der erst aufgrund des QS-Anlasses aktiv wird. Das müssten wir aber breiter diskutieren, da diese Art der Bots umstritten sind. Einzige Ausnahme ist derzeit der VM-Bot. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:05, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
::::::Ich muss etwas weiter ausholen. Grundsätzlich halte ich individuelle Kommunikation mit Noobs für unseren Kontext hier für erstrebenswert. Der Idealzustand wäre das 24/7 ein hoffnungsvoller Neuautor ein zeitnahes, kurzes individuelles Feedback und Tipps zu seinem neuen Artikel bekommt und das er im Anschluss dann einen Ansprechpartner hat für die sich ergebenen Fragen. Das ist aber nicht zu leisten. Abweichend von dem erstrebenswerten Idealbild sind wir schon vor Jahren dazu übergegangen, klassische Missverständnisse und Probleme mit Neuanlagen durch Textbausteine zu bearbeiten. Dabei sichten Regulars die Neueingänge, sortieren und setzen mehr oder minder auf das individuelle Problem zugeschnittene, aber vorgefertigte Textbausteinen - ggf. ergänzt durch kurze ergänzende Hinweise. Besonders schnell abgefrühstückt werden auf diese Art die Konten, die Erfahrungsgemäß keine besonders gute Prognose haben: Firmenwerber, Minderjährigenrapspammer usw. - das ist mit Blick auf das Projekt nicht besonders schlimm.<br />
::::::Leider geraten auch manchmal Neuautoren mit besserer Prognose (solche, die offensichtlich altruistisch Lexikon basteln wollen und nur an unseren scheissekomplizierten Vereinbarungen und Konventionen verzweifeln) in diese unpersönliche Textbausteinhölle. Solche Leute sollten eigentlich nicht hören, das sie doch bitte schleunigenfalls die Kategorien nachtragen sollen, widrigenfalls uns der Himmel auf den Kopf fällt. Denen sollte eigentlich jemand individuell sagen: "''Danke für deinen Artikel zu dem Frankfurter Ratsherren des 19. Jahrhunderts. Kennst du schon das Portal:Frankfurt? Eventuell helfen die die bei den Anpassungen an die Formatvorlage:Biographie. Wenn du die Kategorien suchst: schau mal auf [[Peter Müller (Bürgermeister)]]: die kann man vermutlich einfach kopieren''". <br><br />
::::::Schon die Halbautomatisierung der Ansprachen mit Textbausteinen, (die der Zeitnot geschuldet ist) führt also aus meiner Sicht gelegentlich dazu, das der Erstkontakt schlechter ausfällt, als das möglich und im Sinn unseres Projekts nützlich wäre. Charmeoffensive zur Neuautorenbindung ist jedenfalls anders.<br />
::::::Vollautomatisches Feedback per bot führt solche unterschiedsloses Behandeln auf ein neues Level. Jetzt sind es nicht mal ansprechbare Menschen, denen man Rückfragen stellen kann, sondern aus der Sicht des Neuautors irgendwelche Automatismen die unabsichtlich ausgelöst wurden. Der Erstkontakt ist also nochmal ein Stück unpersönlicher. Das das Projekt in Wirklichkeit von einem merkwürdig heterogenen, chaotisch-charmanten Haufen an unterschiedlichsten, oft klugen, manchmal lustigen, selten bekloppten aber immer interessanten Menschen getragen wird erfährt der Neuautor möglicherweise nie, weil er eher den Eindruck eines undurchschaubaren Verwaltungsakts gewinnen muss. <br><br />
::::::Ich sehe das wie angedeutet pragmatisch: wenn individuelle Erklärungen nicht möglich sind, das muss es eben der Textbaustein sein. Besser als nix. Wenn niemand den Neuartikel in die QS schickt, dann muss das ein Bot machen: besser als wenn die und durchrutschen. Nur wünschenswerter Idealzustand ist das nicht. Es ist nur Plan B. <br><br />
::::::Ich würde mich durchaus zu der Gruppe "Die allgemeinen RCler" zählen - und ich schau mir tatsächlich morgens Neuanlagen an. Ich sehe also erst heute, wenn gestern [[Spezial:Beiträge/95.136.54.61]] Datenbanksubstubs per script anlegte. Aber ich sehe das, auch wenn die sich mehr als 2-3 Stunden nicht bewegen. Und ich kann mir dann individuell überlegen, ob ich den Müll entsorge oder ob ich noch warte, ob jemand die Rümpfe adoptiert und so den Krawall ("Es waren gültige Stubs! Mit viel Herzblut! LP! AP!") vermeidet. --[[Benutzer:LKD|LKD]] ([[Benutzer Diskussion:LKD|Diskussion]]) 08:54, 19. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::::::Mein Auto-QS Bot enthält hat seit einer Stunde einen Newbie-Hinweis, wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AQualit%C3%A4tssicherung%2F24._Oktober_2012&diff=109693429&oldid=109690956 hier] zu sehen. Dort steht Neu-Autor, wenn weniger als 7 Beiträge und Autor, wenn weniger als 30 Beiträge. Mal sehen, ob dieser einfacher Hinweis von den QSlern aufgegriffen wird. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:13, 24. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[WP:AAF#Kaskadensperrung Hauptseite funktioniert nicht]] ==<br />
<br />
Hei Merl, weißt du, was da schiefgelaufen ist? Zurzeit ist es jedenfalls richtig, [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Donnerstag]] ist bearbeitbar und [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Freitag]] nicht mehr, auch die Tagesseiten vom 18. und 19.10. sind richtig. Hat beim MerlBot gestern Nacht was gehakt? Kannst ja mal nachschauen, woran es lag. Viele Grüße --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 00:10, 19. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Das Script wurde korrekt ausgeführt, aber das ist ein ewiges Problem. Zu Beginn hatte ich ein Script laufen und trotz mehrfachen purge und null-Edit wurde die Kaskadensperre nicht immer aktiviert. Dann hat Guandalug ein eigenes Script geschrieben und plötzlich funktionierte alles. Daraufhin hatte ich mein Script deaktiviert, weil ich dachte es wäre nun überflüssig. Aber dann stellte sich heraus, dass Guandalug Script solo auch nicht funktioniert. Nur wenn beide liefen war es zuverlässig. Der Grund ist unklar. Ich gehe davon aus, dass guandalugs Version nicht mehr aktiv ist. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:20, 19. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Ach so, 2 Skripte. Ja, das ist gut möglich, dass Guandalugs Skripte alle nicht mehr funzen, wahrscheinlich auch schon länger dann nicht mehr, und das nur noch nicht eher aufgefallen ist. Was kann man denn da machen? Kannst du sein Skript mit übernehmen oder sonst irgendwer oder wie nun weiter? --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 16:11, 19. Okt. 2012 (CEST) <small>PS: Diese Seite ist übrigens schon wieder über 400&nbsp;kB groß, könnte mal wieder ne Archivierung gebrauchen.</small><br />
<br />
== Vorlage in Überschrift stört ==<br />
<br />
Hallo Merl, in [[WD:RBIO#Bearbeitungsbausteine Biologie]] kam die Frage auf, warum bei Defekter Abschnittslink der Link [[Sierra de Atapuerca#Sima de los Huesos]] aufgeführt wird. Ich hab den Verdacht, es liegt daran, dass im Zielartikel die Überschrift so aussieht:<br />
<pre><nowiki>==== {{lang|es|Sima de los Huesos}} ====</nowiki></pre><br />
Der Verdacht erhärtet sich, wenn ich sehe, dass ein Link auf die Überschrift ''Sima del Elefante (TE)'' im gleichen Artikel auch als Fehler erkannt wird (gleiches Problem). Stimmt mein Verdacht? [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 16:45, 12. Okt. 2012 (CEST) <small>umgezogene Frage von Benutzer Diskussion:MerlBot/InAction</small><br />
:Die Frage muss nochmal umziehen nach [[BD:Giftpflanze]]. Ich verteile seine Liste nur. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:22, 19. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Danke. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 15:02, 19. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== MerlIwBot svwiki ==<br />
<br />
[http://sv.wikipedia.org/w/index.php?title=Mutarotation&diff=17916857&oldid=17916802 This] was bad for two reasons. 1, the IWlink was already there (2 mins before). 2, the link is in the wrong place, it should not be sorted by "FI" but by "Suomi" since that is the name of the language. /[[Benutzer:Hangsna|Hangsna]] ([[Benutzer Diskussion:Hangsna|Diskussion]]) 12:34, 20. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Yes, sorting order was incorrect. Bug fixed. I think it is caused by html5 change, because i did not changes my code and [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:MerlIwBot/family.py&diff=prev&oldid=4189686 this monthy update] for pwb was failed on october 1st the first time. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:44, 21. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Unklare Meldung ==<br />
<br />
Hallo Merlissimo, was will mir MerlBot mit dieser Meldung<br />
;[[Datei:Qsicon image red.svg|30x15px|Fehlende Bilder|link=Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste Fehlende Bilder]]&nbsp;'''Nicht existierende Dateien''':<br />
<span class="error">[[:Kategorie:Wikipedia:&#x7B;&#x7B;&#35;switch:&#x7B;&#x7B;NAMESPACE&#x7D;&#x7D; &#x7C; &#x7B;&#x7B;ns:0&#x7D;&#x7D; = Artikel mit defektem Dateilink &#x7C; &#x7B;&#x7B;ns:10&#x7D;&#x7D; = Vorlage mit defektem Dateilink &#x7C; &#x7B;&#x7B;ns:100&#x7D;&#x7D; = Portal mit defektem Dateilink &#x7C; &#35;default = Defekter Dateilink &#x7D;&#x7D;]] nicht vorhanden</span><br />
<br />
auf [[:Portal:Bremen/Überarbeiten]] sagen? Gruß --[[Benutzer:Quarz|Quarz]] 17:58, 21. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Gleiche Meldung auf [[Benutzer:Tsor/Tischtennis]]. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 18:04, 21. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Das wird bereits weiter oben unter "Vorlage kaputt" diskutiert. --[[Benutzer:Adrian Bunk|Adrian Bunk]] ([[Benutzer Diskussion:Adrian Bunk|Diskussion]]) 18:17, 21. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== {{Vorlage|Redundanztext}}-Baustein ==<br />
<br />
Gibt es einen Grund warum [[Albtalbahn]] (oder andere Artikel mit diesem Baustein, vermutlich gibt es noch mehr) nicht auf [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Wartungsbausteine]] gelistet wird? --[[Benutzer:Adrian Bunk|Adrian Bunk]] ([[Benutzer Diskussion:Adrian Bunk|Diskussion]]) 18:13, 21. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Portal:Radsport/Neue Artikel]] ==<br />
<br />
Hallo, Merlbot scheint seit einigen Tagen die suche für diese Seite nicht mehr durchzuführen. vg--[[Benutzer:RikVII|RikVII]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|<small>Scio me nihil scire</small>]] 21:44, 22. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Irgendein Portal vorher hat vorher einen Fehler im Baustein eingebaut, den ich nicht bedacht habe und deshalb zerreißt es meine Bot dort. Habe nun eine Fehlerbehandlung eingebaut und die Problemseite wird ab morgen in meinen Logfiles vermekt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:20, 24. Okt. 2012 (CEST)<br />
:: Danke läuft wieder ... ich hoffe wir waren es nicht ;-)--[[Benutzer:RikVII|RikVII]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|<small>Scio me nihil scire</small>]] 16:29, 24. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::Nein, irgendeine Seite, die meinen Bot die Kategorie ''Verbraucherpolitik der Europäischen Union'' durchsuchen lässt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:33, 24. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Last warning ==<br />
<br />
Hello Merlissimo, Last warning! Your bot added the wrong interwiki's to many templates AGAIN [https://id.wikipedia.org/w/index.php?title=Templat%3AKorea_Selatan&diff=5988928&oldid=5876261 example] (without any reason, I checked every single template on every wiki and on every wiki your bot added this interwiki to nl-wiki and hu-wiki). Your bot has done this several times on several templates. If your bot is adding the wrong interwiki's again, it will be blocked indefinitely on nl-wiki. It happened too many times. Adding interwiki's purely based on similar template names is '''never''' an acceptabale reason to add interwiki's. Greetings - [[Benutzer:Romaine|Romaine]] ([[Benutzer Diskussion:Romaine|Diskussion]]) 09:22, 25. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[:fr:Utilisateur:MerlIwBot]] ==<br />
<br />
hallo, <br />
<br />
i don't know if you speak french so i'll speak in english.<br />
<br />
your bot added 3 times links to other wikipedia in other languages to this article : [[:fr:Chefs des Zoulous avant 1816]], (in english : list of zulu kings before 1816) but the links he added concern just one of these kings...<br />
<br />
there is no translation of this article in other languages because i made it myself to regroup the very small biographies of these kings on one page because there isn't enough to make separate articles. il also made separate articles to each king and their redirect to this article.<br />
<br />
for example [[:fr:Mnguni]] code is: <code><nowiki>#REDIRECTION [[Chefs des Zoulous avant 1816#Mnguni]]</nowiki></code><br />
<br />
also as these articles have translations in other languages, i added the interwiki links and your bot removed some (but not all) of these.<br />
<br />
i don't know what to do to avoid this, so maybe you could add an exception for the main article and the redirection pages for your bot.<br />
<br />
affected pages: <br />
* [[:fr:Chefs des Zoulous avant 1816]]<br />
* [[:fr:Mnguni]] <br />
* [[:fr:Nkosinkulu]] <br />
* [[:fr:Mdlani]] <br />
* [[:fr:Luzumana]] <br />
* [[:fr:Malandela kaLuzumana]] <br />
* [[:fr:Ntombela kaMalandela]] <br />
* [[:fr:Zulu kaNtombela]] <br />
* [[:fr:Gumede kaZulu]] <br />
* [[:fr:Phunga kaGumede]] <br />
* [[:fr:Mageba kaGumede]] <br />
* [[:fr:Ndaba kaMageba]] <br />
* [[:fr:Jama kaNdaba]] <br />
* [[:fr:Sigujana kaSenzangakhona]] <br />
<br />
thank you, regards, [[:fr:Utilisateur:SyntaxTerror|Ѕÿϰᚁα×₮ɘɼɾ๏ʁ]]&nbsp;<sup>&#171;[[:fr:Discussion Utilisateur:SyntaxTerror|You&nbsp;talkin'&nbsp;to&nbsp;me?]]&#187;</sup> 25 octobre 2012 à 10:20 (CEST)</div>SyntaxTerror