https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Supportstorm Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-08-05T13:36:27Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Atlantische_Hurrikansaison_2024&diff=249031300 Atlantische Hurrikansaison 2024 2024-09-30T22:28:09Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:12L 2024 path.png → File:Kirk 2024 path.png Criterion 6 (maintenance or bug fix) · now named</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> | Basin= Atl<br /> | Year= 2024<br /> | Track= 2024 Atlantic hurricane season summary.png<br /> | First storm formed=19. Juni 2024<br /> | Last storm dissipated= <br /> | Strongest storm name= <br /> | Strongest storm pressure= <br /> | Strongest storm winds= <br /> | Average wind speed= <br /> | Total depressions=11<br /> | Total storms=11<br /> | Total hurricanes= 6<br /> | Total intense= 2<br /> | Damagespre= <br /> | Damages= <br /> | Fatalities= 195<br /> | five seasons= [[Atlantische Hurrikansaison 2022|2022]], [[Atlantische Hurrikansaison 2023|2023]], '''2024''', ''[[Atlantische Hurrikansaison 2025|2025]]'', ''[[Atlantische Hurrikansaison 2025|2026]]''<br /> }}<br /> <br /> Die '''Atlantische Hurrikansaison 2024''' begann offiziell am 1. Juni 2024 und endet am 30. November 2024. Während dieser Periode bilden sich üblicherweise im [[Nordatlantik|nördlichen Atlantischen Ozean]] die meisten [[Hurrikan]]e, da nur zu dieser Zeit geeignete Bedingungen wie ein erwärmter [[Ozean]], feuchte Luft und wenig [[Windscherung]] vorherrschen, welche die Bildung tropischer Wirbelstürme ermöglichen.<br /> <br /> Aufgrund der [[Globale Erwärmung|klimawandelbedingt]] extrem hohen Meerestemperaturen sowie eines beginnenden [[La Niña|La-Niña]]-Ereignisses wird mit einer sehr aktiven Saison gerechnet. Bereits der zweite Sturm, der [[#Hurrikan Beryl|Kategorie-5-Hurrikan Beryl]], verhielt sich eher wie ein Hurrikan während des Höhepunktes der Saison im September und stellte diverse Rekorde auf. Seine [[Rapide Intensivierung]] begann so weit östlich wie bei keinem anderen Sturm zu dieser frühen Phase der Saison, verlief stärker als bei fast jedem anderen Sturm seit Beginn der Aufzeichnungen und machte ihn zum ersten bekannten Kategorie-4-Hurrikan im Juni und frühsten und stärksten Kategorie-5-Hurrikan im Juli.<br /> <br /> Auch das relativ frühe Entstehen von Hurrikan Debby schon zu Anfang August 2024 ist ungewöhnlich, da der zweite atlantische Hurrikan einer Saison üblicherweise erst um den 26. August herum auftritt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Elisa Raffa, Ashley R. Williams, Dakin Andone, Brandon Miller |url=https://www.cnn.com/2024/08/04/weather/florida-tropical-storm-debby-hurricane-sunday/index.html |titel=Debby strengthens to a Category 1 hurricane ahead of Florida landfall as Southeast braces for potentially historic rain |datum=2024-08-04 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Saisonvorhersagen ==<br /> {| class=&quot;toccolours&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;float: right; margin-left: 1em; text-align: right; clear: right;&quot;<br /> |+'''Vorhersagen der tropischen Aktivität in der Hurrikansaison 2024'''<br /> |- style=&quot;background:#CCCCFF&quot;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;|'''Quelle'''<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;|'''Datum'''<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;|'''&lt;span style=&quot;font-size:80%;&quot;&gt;Benannte&lt;br /&gt;Stürme&lt;/span&gt;'''<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;|'''&lt;span style=&quot;font-size:80%;&quot;&gt;Hurrikane&lt;/span&gt;'''<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;|'''&lt;span style=&quot;font-size:80%;&quot;&gt;Schwere&lt;br /&gt;Hurrikane&lt;/span&gt;'''<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;|'''&lt;span style=&quot;font-size:80%;&quot;&gt;Ref.&lt;/span&gt;'''<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot; colspan=&quot;2&quot;|''Durchschnitt &lt;span style=&quot;font-size:80%;&quot;&gt;(1991–2020)&lt;/span&gt;'' || 14,4 || 7,2 || 3,2 ||&lt;ref name=&quot;Background&quot;&gt;{{cite web| title=Background Information: North Atlantic Hurricane Season| date= | url=https://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/outlooks/Background.html| publisher=[[Climate Prediction Center]]| location=College Park, Maryland| access-date=2023-04-19 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot; colspan=&quot;2&quot;|''Rekordaktivität hoch''<br /> |[[Atlantische Hurrikansaison 2020|30]]<br /> |[[Atlantische Hurrikansaison 2005|15]]<br /> |[[Atlantische Hurrikansaison 2020|7]]†<br /> |{{HURDAT}}<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot; colspan=&quot;2&quot;|''Rekordaktivität niedrig''<br /> |[[Atlantische Hurrikansaison 1983|4]]<br /> |[[Atlantische Hurrikansaison 2013|2]]†<br /> |[[Atlantische Hurrikansaison 2013|0]]†<br /> |&lt;ref name=&quot;HURDAT&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |<br /> | colspan=&quot;5&quot; |&lt;small&gt;† letztes Jahr von mehreren&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;|–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|TSR<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|11. Dezember 2023<br /> |20<br /> |9<br /> |4<br /> |&lt;ref name=&quot;Dec23TSR&quot;&gt;{{cite web |last=Wood |first=Nick |date=2023-12-11 |title=Extended Range Forecast for North Atlantic Hurricane Activity in 2024 |url=https://www.tropicalstormrisk.com/docs/TSRATLForecastDecember2024.pdf |access-date=2023-12-11 |website=Tropical Storm Risk |language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|[[Colorado State University|CSU]]<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|4. April 2024<br /> |23<br /> |11<br /> |5<br /> |&lt;ref name=&quot;Apr4CSU&quot;&gt;{{cite web |last=Klotzbach |first=Phil |date=2024-04-04 |title=EXTENDED RANGE FORECAST OF ATLANTIC SEASONAL HURRICANE ACTIVITY AND LANDFALL STRIKE PROBABILITY FOR 2024 |url=https://tropical.colostate.edu/Forecast/2024-04.pdf |access-date=2024-04-04 |website= Colorado State University |language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|[[Météo-France|MFR]]<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|5. April 2024<br /> |21<br /> |11<br /> |N/A<br /> |&lt;ref&gt;{{Cite web |last= |date=2024-04-05 |title=BULLETIN TECHNIQUE DES PRÉVISIONS D’ACTIVITÉ CYCLONIQUE DE LA SAISON 2024 par Météo-France Martinique |url=https://meteofrance.mq/fr/actualites/bulletin-technique-des-previsions-dactivite-cyclonique-de-la-saison-2024 |access-date=2024-04-18 |website=[[Météo-France]] |language=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|TSR<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|8. April 2024<br /> |23<br /> |11<br /> |5<br /> |&lt;ref name=&quot;Apr8TSR&quot;&gt;{{cite web |last=Lea |first=Adam |date=2024-04-08 |title=Extended Range Forecast for North Atlantic Hurricane Activity in 2024 |url=https://www.tropicalstormrisk.com/docs/TSRATLForecastApril2024.pdf |access-date=2024-04-08 |website=Tropical Storm Risk |language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|[[University of Arizona|UA]]<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|8. April 2024<br /> |21<br /> |11<br /> |5<br /> |&lt;ref name=&quot;Apr8UA&quot;&gt;{{cite web|url=https://has.arizona.edu/news/2024-hurricane-forecast-xubin-zeng-and-kyle-davis|title=Forecast of the 2024 Hurricane Activities over the North Atlantic |last1=Davis |first1=Kyle |last2=Zeng |first2=Xubin |publisher=[[University of Arizona]] |location=Tucson, Arizona |date=2024-04-08 |access-date=2024-04-08 |language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|[[North Carolina State University|NCSU]]<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|16. April 2024<br /> |15–20<br /> |10–12<br /> |3–4<br /> |&lt;ref name=&quot;Apr16NCSU&quot;&gt;{{cite web |last1=Xie |first1=Lian |last2=Peake |first2=Tracey |date=2024-04-16 |title=NC State Researchers Predict Active Hurricane Season |url=https://news.ncsu.edu/2024/04/nc-state-researchers-predict-active-hurricane-season/ |access-date=2024-04-16 |publisher=NC State News |location=Raleigh, North Carolina |language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|[[The Weather Channel|TWC]]<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|17. April 2024<br /> |24<br /> |11<br /> |6<br /> |&lt;ref name=&quot;Apr17TWC&quot;&gt;{{cite web |last1= Belles |first1= Jonathan |date=2024-04-17 |title= Latest Hurricane Outlook Predicts One Of The Most Active Seasons On Record |url=https://weather.com/storms/hurricane/news/2024-04-17-weather-company-hurricane-season-outlook-april|access-date=2024-04-18 |publisher=The Weather Channel |location=Atlanta, Georgia |language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|[[National Oceanic and Atmospheric Administration|NOAA]]<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|23. Mai 2024<br /> |17–25<br /> |8–13<br /> |4–7<br /> |&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;|–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br /> |-<br /> |<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;|'''tatsächliche Aktivität noch nicht bestimmt'''<br /> |}<br /> <br /> Vor und während der Hurrikansaison erstellen mehrere nationale Wetterdienste, meteorologische Institute und Hurrikanexperten Vorhersagen zu deren erwartetem Verlauf. Darunter sind Vorhersagen des US-amerikanischen [[Climate Prediction Center]] der [[National Oceanic and Atmospheric Administration]] (NOAA), Tropical Storm Risk (TSR), das britische [[Met Office]] (UKMO), sowie Wissenschaftler an der [[Colorado State University]] (CSU), der [[University of Arizona]] (UA) und der [[North Carolina State University]] (NCSU). Die Vorhersager berücksichtigen dabei wöchentliche und monatliche Veränderungen signifikanter Faktoren, um die Zahl der benannten tropischen Stürme, Hurrikane und schweren Hurrikan vorherzusagen. Nach den Angaben von NOAA und CSU umfasst die durchschnittliche [[atlantische Hurrikansaison]] in der derzeit signifikanten Periode zwischen 1991 und 2020 ungefähr 14&amp;nbsp;tropische Stürme, sieben Hurrikane und drei schwere Hurrikane und erreicht eine [[Accumulated Cyclone Energy]] (ACE) von 72–111.&lt;ref name=&quot;Dec21TSR&quot;&gt;{{cite web|url=http://tropicalstormrisk.com/docs/TSRATLForecastDec2021.pdf |title=Extended Range Forecast for Atlantic Hurricane Activity in 2021 |last1=Saunders |first1=Marc | last2=Lea | first2=Adam |work=TropicalStormRisk.com |publisher=Dept. of Space and Climate Physics, [[University College London]] |location=London, UK |date=2020-12-9 |access-date=2023-04-19 |language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Grob gesprochen ist der ACE-Index ein Maß, um die Kraft eines tropischen oder subtropischen Sturms über die Dauer seiner Existenz anzugeben, wobei nur volle sechsstündige Intervalle berücksichtigt werden. Phasen, in denen der Sturm kein Sturm ist oder nicht tropisch oder subtropisch ist, werden nicht mitgerechnet.&lt;ref name=&quot;Background&quot; /&gt; Die NOAA kennzeichnet Hurrikansaisons normalerweise in Abhängigkeit des kumulierten ACE-Indexes als überdurchschnittlich, durchschnittlich oder unterdurchschnittlich, berücksichtigt allerdings in Einzelfällen auch, wie viele tropische Stürme, Hurrikane und schwere Hurrikane sich gebildet haben.&lt;ref name=&quot;Background&quot; /&gt;<br /> <br /> Alle bislang veröffentlichten Prognosen gehen von einer überdurchschnittlich starken Aktivität für die Saison 2024 aus. Die NOAA erwartete in ihrer, einer gute Woche vor dem kalendarischen Beginn der Hurrikansaison bekanntgegebenen, Prognose mit 70 %iger Wahrscheinlichkeit zu 85 % eine überdurchschnittliche, nur zu 10 % eine durchschnittliche und nur zu 5 % eine unterdurchschnittliche Hurrikanaktivität.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.noaa.gov/news-release/noaa-predicts-above-normal-2024-atlantic-hurricane-season |titel=NOAA predicts above-normal 2024 Atlantic hurricane season {{!}} National Oceanic and Atmospheric Administration |datum=2024-05-23 |sprache=en |abruf=2024-05-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hauptgrundlage für die erwartete hohe Aktivität sind sowohl die auf Rekordniveau befindlichen Meerestemperaturen als auch der erwartete Umschwung von einer [[El Niño]] zu einer [[La Niña|La-Niña]]-Phase, was beides die Entwicklung von Stürmen begünstigt. Die Meerestemperaturen lagen im späten Mai 2024 weitaus höher als vor der [[Atlantische Hurrikansaison 2005|Hurrikansaison 2005]], die eine der aktivsten und zerstörerischsten Saison aller Zeiten war. Niemals zuvor wurden so hohe Meerestemperaturen gemessen. Mehr als 90 % der für die atlantische Hurrikansaison relevanten Meeresgebiete wiesen zu dem Zeitpunkt Temperaturen auf Rekordniveau oder knapp darunter auf. Auch kam es in der [[Atlantische Hurrikansaison 2023|Saison 2023]], in der ein sehr starker El Niño herrschte, mit 20 Stürmen zu der vierthöchsten Zahl seit dem Jahr 1950, obwohl El Niños typischerweise einen dämpfenden Effekt auf die Sturmaktivität ausüben. Experten führen diese Zahl größtenteils auf die sehr hohen Meerestemperaturen zurück. Besonders heiß war die [[Karibik]], wo bereits im Mai Meerestemperaturen von mehr als 29 °C erreicht waren, die sonst niemals vor August aufgetreten waren. Diese Temperatur war damit bereits wärmer als die durchschnittliche Maximaltemperatur der Jahre 1991 bis 2020, die normalerweise erst im September erreicht wird. Solche Temperaturen erhöhen zugleich die Risiken für [[rapide Intensivierung]] von Stürmen und sehr hohe Niederschlagsmengen.&lt;ref&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/05/what-you-need-to-know-about-record-breaking-heat-in-the-atlantic/ ''What you need to know about record-breaking heat in the Atlantic'']. In: ''YaleClimateConnections'', 22. Mai 2024. Abgerufen am 26. Mai 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Befürchtet wird zudem, dass durch die marine Hitzewelle seit 2023, die zu einem massenhaften [[Korallenbleiche|Korallensterben]] vor [[Florida]] geführt hat, der natürliche Schutz vor Stürmen geschwächt wurde. Intakte Korallenriffe wirken als eine Art Barriere für Sturmfluten, die deren Wirkung abmildern.&lt;ref name=&quot;WaPo sign&quot;&gt;[https://www.washingtonpost.com/weather/2024/07/02/hurricane-beryl-warning-ocean-heat/ ''Why Beryl is an early sign of a particularly dangerous hurricane season'']. In: ''[[Washington Post]]'', 2. Juli 2024. Abgerufen am 2. Juli 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Saisonübersicht ==<br /> &lt;div class=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:800 height:215<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:3 left:30 top:58 columnwidth:270<br /> <br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/06/2024 till:01/12/2024<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/06/2024<br /> <br /> Colors =<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet_=_&amp;lt;62_km/h_(TD)<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm_=_63–117_km/h_(TS)<br /> id:C1 value:rgb(1,1,0.80) legend:Kategorie_1_=_119–153_km/h_(C1)<br /> id:C2 value:rgb(1,0.91,0.46) legend:Kategorie_2_=_154–177_km/h_(C2)<br /> id:C3 value:rgb(1,0.76,0.25) legend:Kategorie_3_=_178–208-km/h_(C3)<br /> id:C4 value:rgb(1,0.56,0.13) legend:Kategorie_4_=_209–251_km/h_(C4)<br /> id:C5 value:rgb(1,0.38,0.38) legend:Kategorie_5_=_≥252_km/h_(C5)<br /> <br /> Backgroundcolors = canvas:canvas<br /> <br /> BarData =<br /> barset:Hurricane<br /> bar:Month<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Hurricane width:11 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:19/06/2024 till:20/06/2024 color:TS text:&quot;Alberto (TS)&quot;<br /> from:28/06/2024 till:09/07/2024 color:C5 text:&quot;Beryl (C5)&quot;<br /> from:30/06/2024 till:01/07/2024 color:TS text:&quot;Chris (TS)&quot;<br /> from:03/08/2024 till:09/08/2024 color:C1 text:&quot;Debby (C1)&quot;<br /> from:12/08/2024 till:20/08/2024 color:C2 text:&quot;Ernesto (C2)&quot;<br /> from:09/09/2024 till:12/09/2024 color:C2 text:&quot;Francine (C2)&quot;<br /> from:11/09/2024 till:17/09/2024 color:TS text:&quot;Gordon (TS)&quot;<br /> barset:break<br /> from:23/09/2024 till:27/09/2024 color:C4 text:&quot;Helene (C4)&quot;<br /> from:25/09/2024 till:30/09/2024 color:C2 text:&quot;Isaac (C2)&quot;<br /> from:27/09/2024 till:30/09/2024 color:TS text:&quot;Joyce (TS)&quot;<br /> from:29/09/2024 till:30/09/2024 color:TS text:&quot;Kirk (TS)&quot;<br /> <br /> bar:Month width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/06/2024 till:01/07/2024 text:Juni<br /> from:01/07/2024 till:01/08/2024 text:Juli<br /> from:01/08/2024 till:01/09/2024 text:August<br /> from:01/09/2024 till:01/10/2024 text:September<br /> from:01/10/2024 till:01/11/2024 text:Oktober<br /> from:01/11/2024 till:01/12/2024 text:November<br /> <br /> TextData =<br /> pos:(570,30)<br /> text:&quot;(nach der&quot;<br /> pos:(617,30)<br /> text:&quot;[[Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala]])&quot;<br /> <br /> &lt;/timeline&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Systeme ==<br /> === Tropischer Sturm Alberto ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Type=storm<br /> | Image=Alberto 2024-06-19 2340Z.jpg<br /> | Track=Alberto 2024 path.png<br /> | Formed=19. Juni 2024<br /> | Dissipated=20. Juni 2024<br /> | 1-min winds=45<br /> | Pressure=993<br /> }}<br /> <br /> Am 17. Juni 2024 begann das [[National Hurricane Center]] Warnungen bezüglich des potentiellen Tropischen Sturms Eins herauszugeben. Das relativ große System befand sich zu diesem Zeitpunkt in der Bucht von Campeche in der [[Karibik]] und bewegte sich in nordnordwestliche Richtung. Für Teile Mexikos und Texas wurden Tropensturmwarnungen herausgegeben.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al01/al012024.public.001.shtml? ''Potential Tropical Cyclone One Advisory Number 1...Corrected'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 17. Juni 2024.&lt;/ref&gt; Zuvor hatte das System bereits starke Regenfälle über Teile Mittelamerikas gebracht. Durch diese starben in [[El Salvador]] elf Menschen, drei weitere kamen in [[Guatemala]] ums Leben. Am 19. Juni wurde das System zum tropischen Sturm Alberto heraufgestuft. Zu dem Zeitpunkt war der Sturm sehr einseitig gestaltet. Während das Windfeld im Norden noch 650 km vom Zentrum Tropensturmstärke erreichte, waren die Windgeschwindigkeiten südlich des Zentrums relativ gering. Das National Hurricane Center warnte vor Regenmengen zwischen 100 und 200 Litern, lokal sogar 400 Liter pro Quadratmeter.&lt;ref&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/06/tropical-storm-alberto-batters-northeastern-mexico-and-texas/ ''Tropical Storm Alberto batters northeastern Mexico and Texas'']. In: ''YaleClimateConnections'', 19. Juni 2024. Abgerufen am 19. Juni 2024.&lt;/ref&gt; Nach einer langen Trockenheit in Teilen Mexikos sehen die dortigen Behörden die von Alberto verursachten Niederschläge als willkommene Möglichkeit, die anhaltende Wasserknappheit endlich zu lindern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/blickpunkte-8784.html |titel=Blickpunkte – Bilder des Tages, 20.06.24 |sprache=de |abruf=2024-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20. Juni 2024 traf Alberto nahe [[Tampico]] westwärts ziehend auf die mexikanische Ostküste. Nach dem Landgang schwächte er sich zu einem tropischen Tief ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nhc.noaa.gov/graphics_at1.shtml?start#contents |titel=TROPICAL DEPRESSION ALBERTO |abruf=2024-06-20}}&lt;/ref&gt; Am gleichen Tag endete die Zirkulation, sodass Alberto als [[Post-tropischer Zyklon|posttropisch]] eingestuft wurde.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al01/al012024.public.013.shtml? ''Remnants Of Alberto Advisory Number 13'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 20. Juni 2024.&lt;/ref&gt; Während die Auswirkungen in Tampico minimal waren, kam es weiter nördlich zu deutlich stärkeren Schäden durch Regen und Sturmflut. In [[Mexiko]] starben mindestens drei Menschen aufgrund von Überflutungen, auch in [[Texas]] kam es in Küstennähe zu großen Überflutungen, nachdem eine Sturmflut mit einer Höhe bis etwa ein Meter über Normal auf Land getroffen war.&lt;ref&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/06/flash-floods-hit-mexico-coastal-flooding-reaches-texas-as-alberto-makes-landfall/ ''Flash floods hit Mexico, coastal flooding reaches Texas as Alberto makes landfall'']. In: ''YaleClimateConnections'', 20. Juni 2024. Abgerufen am 21. Juni 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Hurrikan Beryl ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=Beryl 2024-07-02 1230Z.jpg<br /> | Track=Beryl 2024 path.png<br /> | Formed=28. Juni 2024<br /> | Dissipated=10. Juli 2024<br /> | 1-min winds=145<br /> | Pressure=934<br /> }}<br /> <br /> ==== Verlauf ====<br /> [[Datei:Beryl 2024 wind history.png|mini|Windfeld von Beryl im zeitlichen Verlauf. Orange Tropensturmstärke, Rot Hurrikanstärke]]<br /> Am 28. Juni bildete sich über dem zentralen tropischen Atlantik, gut 2000 km ostsüdöstlich der [[Inseln über dem Winde (Antillen)|Inseln über dem Winde]], das Tropische Tief Zwei.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al02/al022024.public.001.shtml? ''Tropical Depression Two Advisory Number 1'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 28. Juni 2024.&lt;/ref&gt; Die NOAA stufte es am nächsten Tag, als es mit 16 Knoten auf die Antillen und die Karibik zuzog, zum tropischen Sturm „Beryl“ herauf. Anschließend kam es zu einer [[Rapide Intensivierung|rapiden Intensivierung]] des Sturms. Noch am Nachmittag (Ortszeit) des 29. Juni erreichte Beryl Hurrikanstärke.&lt;ref name=&quot;Yale Monday&quot; /&gt; Am Morgen des 30. Juni hatte er sich zum Kategorie-3-Hurrikan entwickelt&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al02/al022024.public_a.007.shtml? ''Hurricane Beryl Intermediate Advisory Number 7A'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 30. Juni 2024.&lt;/ref&gt; und noch vor dem Mittag verstärkte er sich zum Kategorie-4-Hurrikan.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al02/al022024.update.06301536.shtml? ''Hurricane Beryl Tropical Cyclone Update'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 30. Juni 2024.&lt;/ref&gt; In der folgenden Nacht schwächte er sich bei einem [[Zyklische Eyewall-Neubildung|Eyewall-Replacement-Cycle]] zwischenzeitlich zum Kategorie-3-Hurrikan ab, erreichte danach aber wieder Kategorie-4-Stärke.&lt;ref name=&quot;Yale rips&quot;&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/07/category-4-beryl-rips-through-the-windward-islands/ ''Category 4 Beryl rips through the Windward Islands '']. In: ''YaleClimateConnections'', 1. Juli 2024. Abgerufen am 1. Juli 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 1. Juli gegen 11.10 Ortszeit traf Beryl als Kategorie-4-Hurrikan mit Windgeschwindigkeiten von 240 km/h auf die Insel [[Carriacou]].&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al02/al022024.update.07011512.shtml? ''Hurricane Beryl Tropical Cyclone Update'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 1. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Auf seinem Weiterzug durch die östliche Karibik steigerte er sich am späten Abend des 1. Juli zu einem Kategorie 5-Hurrikan.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nhc.noaa.gov/graphics_at2.shtml?start#contents |titel=HURRICANE BERYL |abruf=2024-07-02}}&lt;/ref&gt; Nachdem er sich am 2. Juli bis zu Windgeschwindigkeiten von 270 km/h verstärkte, schwächte er sich am Mittag Ortszeit mit zunehmender [[Windscherung]] wieder zum Kategorie-4-Hurrikan mit 250 km/h ab. Dabei zog er südlich der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] Richtung [[Jamaika]].&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al02/al022024.public_a.016.shtml? ''Hurricane Beryl Intermediate Advisory Number 16A'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 2. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Böen erreichten während dieser Abschwächungsphase dennoch 325 km/h.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nhc.noaa.gov/text/refresh/MIATCMAT2+shtml/012036.shtml? |titel=Hurricane Beryl Forecast Advisory |abruf=2024-07-02}}&lt;/ref&gt; In der Nacht vom zweiten auf den dritten Juli durchquerte Beryl eine Region mit starker Windscherung von 20–25 Knoten, die üblicherweise die Stärke eines Hurrikans reduziert, schwächte sich dabei aber dennoch nur leicht ab und hatte auch weiterhin ein intaktes Auge.&lt;ref name=&quot;Yale Pounding Jamaica&quot;&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/07/category-4-hurricane-beryl-pounding-jamaica/ ''Category 4 Hurricane Beryl pounding Jamaica'']. In: ''YaleClimateConnections'', 3. Juli 2024. Abgerufen am 3. Juli 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3. Juli gegen 21 Uhr UTC begann die rechte Eyewall von Beryl, in der die stärksten Winde herrschen, die Südküste von Jamaika zu streifen. Zu dem Zeitpunkt war Beryl weiterhin ein Kategorie-4-Hurrikan mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 220 km/h.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al02/al022024.public.021.shtml? ''Hurricane Beryl Advisory Number 21'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 3. Juli 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 4. Juli um 6 Uhr UTC schwächte sich Beryl nahe Jamaika zu einem Kategorie-3-Hurrikan ab.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al02/al022024.public_a.022.shtml? ''Hurricane Beryl Intermediate Advisory Number 22A'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 4. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Als solcher zog Beryl ca. 80 km südlich an den [[Cayman Islands|Cayman-Inseln]] vorbei.&lt;ref name=&quot;Yale Cayman&quot;&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/07/hurricane-beryl-weakens-spares-the-cayman-islands/ ''Hurricane Beryl weakens, spares the Cayman Islands'']. In: ''YaleClimateConnections'', 4. Juli 2024. Abgerufen am 4. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Später am Tag, um 1800 UTC, fiel er auf Kategorie-2-Stärke.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al02/al022024.public_a.024.shtml? ''Hurricane Beryl Intermediate Advisory Number 24A'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 4. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Am Abend (Ortszeit) des 4. Juli sank sein zwischenzeitlich auf 974 mbar angestiegener Kerndruck innerhalb von nur {{Bruch|1|1|2}} Stunden auf 962 mbar ab, und er erreichte etwa 250 km vor der Küste der Halbinsel [[Yucatán (Halbinsel)|Yucatan]] wieder die Kategorie 3. Dort befindet sich die Messboje Nr. 42056, die zur Zeit seines Vorüberzugs etwa 40 km südlich der Boje eine Wassertemperatur von 29,2 °C und eine maximale Wellenhöhe von 8,5 Metern registrierte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=National Oceanic and Atmospheric Administration US Department of Commerce |url=https://www.ndbc.noaa.gov/station_page.php?station=42056 |titel=NDBC Station Page – Messwerte der Station 42056 |sprache=EN-US |abruf=2024-07-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Morgen des 5. Juli gegen 6:05 Ortszeit traf Beryl als Kategorie 2-Hurrikan fünf Meilen nördlich der Stadt [[Tulum (Stadt)|Tulum]] auf die Ostküste von Yucatan. Mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 175 km/h lag er beim Landfall nur minimal unter der Grenze zur Kategorie-3-Hurrikan.&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cbsnews.com/news/hurricane-beryl-forecast-powerful-storm-caribbean-islands/ |titel=Hurricane Beryl makes landfall near Mexican resort of Tulum after lashing Jamaica – CBS News |datum=2024-07-05 |sprache=en-US |abruf=2024-07-05}}&lt;/ref&gt; Anschließend zog Beryl über Land und schwächte sich dort zum Tropischen Sturm ab.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al02/al022024.public_a.028.shtml? ''Tropical Storm Beryl Intermediate Advisory Number 28A'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 5. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Am Abend (Ortszeit) des 5. Juli erreichte er mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 100 km/h nahe der Stadt [[Mérida (Mexiko)|Mérida]] wieder das Meer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nhc.noaa.gov/graphics_at2.shtml?start#contents |titel=TROPICAL STORM BERYL |abruf=2024-07-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem Beryl durch den Zug über Yucatan geschwächt wurde und durch trockene Luft zunächst an der Intensivierung gehindert wurde, verstärkte er sich am späten Abend (Ortszeit) des 7. Juli wenige Stunden vor dem Landgang in Texas wieder zum Kategorie-1-Hurrikan.&lt;ref&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/07/beryl-regains-steam-en-route-to-texas-coast/ ''Beryl regains steam en route to Texas coast '']. In: ''YaleClimateConnecions'', 7. Juli 2024. Abgerufen am 8. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Als solcher traf er am 8. Juli gegen 0900 UTC mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 130 km/h bei [[Matagorda (Texas)]] auf Land.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al02/al022024.public.039.shtml? ''Hurricane Beryl Advisory Number 39'']. Nationale Hurricane Center. Abgerufen am 8. Juli 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach sukzessiver Abschwächung zum tropischen Sturm und schließlich Tropischem Tief wurde Beryl am 9. Juli um 1500 UTC zum posttropischen System herabgestuft. Zu dem Zeitpunkt befand sich Beryl im Norden von [[Arkansas]] und zog nach Nordosten, wo weitere Unwetter-Auswirkungen erwartet wurden.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al02/al022024.public.044.shtml? ''Post-Tropical Cyclone Beryl Advisory Number 44'']. Nationale Hurricane Center. Abgerufen am 10. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Erst in [[Kanada]], nordöstlich des Ontariosees, löste sich Beryl endgültig auf.&lt;ref name=&quot;WaPo Vermont&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Meteorologie ====<br /> [[Datei:Hurricane Beryl from the ISS.jpg|mini|Beryl am 1. Juli, aufgenommen von der Raumstation ISS.]]<br /> [[Datei:Eye of Hurricane Beryl (2024) Sentinel 2.png|mini|Blick in Beryls Auge (1. Juli)]]<br /> Beryl war [[Meteorologie|meteorologisch]] in mehrerlei Hinsicht außergewöhnlich, stellte diverse Rekorde auf und wurde noch vor dem Landfall als „historisch“&lt;ref name=&quot;Guardian earliest&quot;&gt;[https://www.theguardian.com/world/article/2024/jun/30/hurricane-beryl-earliest-category-4-on-record ''Beryl nears Caribbean as it becomes the earliest category 4 hurricane on record'']. In: ''[[The Guardian]]'', 30. Juni 2024. Abgerufen am 30. Juni 2024.&lt;/ref&gt; eingeordnet.<br /> <br /> Nie zuvor bildete sich ein Tropensturm im Juni weiter östlich im Atlantik als Beryl. Nur zwei Tropische Tiefs entstanden in den Jahren 2000 und 2003 noch weiter östlich, entwickelten sich jedoch nicht zum Tropischen Sturm.&lt;ref name=&quot;Yale Monday&quot;&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/06/leeward-islands-bracing-for-potential-hurricane-hit-on-monday/ ''Windward Islands brace for potential major hurricane hit on Monday'']. In: ''YaleClimateConnections'', 28. Juni 2024. Abgerufen am 30. Juni 2024.&lt;/ref&gt; Zu dieser frühen Phase bilden sich östlich der Bahamas, Kubas und Jamaikas typischerweise keine Stürme bzw. verstärken sich zumindest kaum, da Faktoren wie zu geringe Meerestemperaturen, Saharastaub und trockene Luft dem entgegenwirken.&lt;ref name=&quot;WaPo sign&quot; /&gt;<br /> <br /> Beryl trat für einen Hurrikan extrem früh auf. Im langjährigen Durchschnitt bildete sich der erste Hurrikan im Atlantik erst am 11. August. Zudem ist Beryl der Hurrikan, der sich im Juni am weitesten östlich bildete. In dieser Hinsicht übertraf er den Hurrikan „Zwei“ aus dem Jahr 1933.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andrew Wulfeck |url=https://www.foxweather.com/weather-news/beryl-hurricane-tropics-history |titel=Beryl makes history by becoming strongest hurricane to form in June |datum=2024-06-30 |sprache=en-US |abruf=2024-07-01}}&lt;/ref&gt; Als Ursache gelten die außerordentlich guten Bedingungen, vor allem die extrem warmen Meere, die bereits Ende Juni Temperaturen hatten, wie sie sonst nur auf dem Saisonhöhepunkt im August und September erreicht werden.&lt;ref name=&quot;CNN Beryl&quot;&gt;[https://edition.cnn.com/2024/06/30/weather/hurricane-beryl-barbados-caribbean-sunday/index.html ''Hurricane Beryl intensifies into ‘very dangerous’ Category 3 storm as it approaches the Caribbean '']. In: ''[[CNN]]'', 30. Juni 2024. Abgerufen am 30. Juni 2024.&lt;/ref&gt; Beispielsweise hatte das Meer an der Messstation Nr. 42059, (180 Meilen südsüdwestlich von Puerto Rico) an welcher Beryls Kern am 2. Juli sehr nahe vorüberzog, an diesem Tag eine Temperatur von 28,6 °C. Die Messstation Nr. 42055 in der [[Bucht von Campeche|Campeche-Bucht]], 120 Meilen vor Mexikos Küste, wo Beryl am Abend des 5. Juli erwartet wird, registrierte am 2. Juli sogar 29,6 °C.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://coastalwatertemperatureguide-noaa.hub.arcgis.com/ |titel=Coastal Water Temperature Guide |sprache=en |abruf=2024-07-02}}&lt;/ref&gt; Dort, wo sich Beryl rapide intensivierte, lagen die Meerestemperaturen bei Werten, die sonst erst Mitte September erreicht werden.&lt;ref name=&quot;WaPo sign&quot; /&gt;<br /> <br /> Beryl ist zudem der erste Hurrikan überhaupt, der im Juni östlich der Kleinen Antillen eine rapide Intensivierung durchmachte.&lt;ref&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/06/category-4-beryl-on-collision-course-with-windward-islands/ ''Category 4 Beryl on collision course with Windward Islands'']. In: ''YaleClimateConnections'', 30. Juni 2024. Abgerufen am 30. Juni 2024.&lt;/ref&gt; Diese Intensivierung lief dabei außergewöhnlich schnell ab. Binnen gerade einmal 42 Stunden verstärkte sich das System vom Tropischen Tief zum Major Hurrikan der Kategorie 3. Nur sechs Mal zuvor war eine solch schnelle Entwicklung eines Systems im Atlantik beobachtet worden&lt;ref name=&quot;Guardian earliest&quot; /&gt; und niemals vor September.&lt;ref name=&quot;WaPo sign&quot; /&gt; Zudem durchlief Beryl innerhalb seiner Lebensdauer gleich drei rapide Intensivierungen hintereinander.&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://apnews.com/article/hurricane-beryl-texas-7dfd5353671ee30d0c6d11518ea5a370 |titel=Beryl unleashes high winds, heavy rains in Texas, stranding residents and leaving 2M without power |datum=2024-07-08 |sprache=en |abruf=2024-07-08}}&lt;/ref&gt; Nur zwei atlantische Kategorie-3-Hurrikane waren in der Aufzeichnungsgeschichte bisher früher als „Beryl“ entstanden: Die Hurrikane „Alma“ am 8. Juni 1966 und „Audrey“ am 27. Juni 1957.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Judson Jones, Aimee Ortiz |Titel=An ‘Extremely Dangerous’ Hurricane Beryl Grows to a Category 4 |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2024-06-30 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/article/tropical-storm-beryl-hurricane.html |Abruf=2024-06-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit seiner Verstärkung zum Kategorie-4-Hurrikan ist Beryl darüber hinaus der frühste atlantische Hurrikan seit Beginn der Aufzeichnung, der sich zu dieser Stärke entwickelte und der erste Kategorie-4-Hurrikan, der sich jemals im Juni bildete.&lt;ref name=&quot;Guardian earliest&quot; /&gt; Der zuvor früheste Kategorie-4-Hurrikan war [[Hurrikan Dennis|Dennis]], der am 8. Juli 2005 Kategorie 4 erreicht hatte.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Mit 240 km/h Windgeschwindigkeit bei Landfall auf Carriacou war Beryl der stärkste Sturm seit Beginn der Aufzeichnungen, der über die [[Grenadinen]] zog, und nach [[Hurrikan Maria]] 2017 der zweitstärkste, der die [[Inseln über dem Winde (Antillen)|Inseln über dem Winde]] traf.&lt;ref name=&quot;Yale Rips&quot; /&gt;<br /> <br /> Beryl ist zudem der früheste Kategorie-5-Hurrikan, der jemals im Atlantik auftrat, und neben [[Hurrikan Emily (2005)|Emily]] aus der extremen [[Atlantische Hurrikansaison 2005|Atlantischen Hurrikansaison 2005]] der einzige, der sich jemals im Juli bildete.&lt;ref name=&quot;CNN windward&quot;&gt;[https://edition.cnn.com/2024/07/01/weather/hurricane-beryl-caribbean-landfall-monday/index.html ''Beryl strengthens into the earliest Category 5 Atlantic hurricane on record after devastating Windward Islands '']. In: ''[[CNN]]'', 2. Juli 2024. Abgerufen am 2. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Da er stärker als Emily war, war er zugleich der stärkste Hurrikan im Atlantik, der seit Beginn der Aufzeichnungen vor dem August auftrat.&lt;ref name=&quot;Yale Beryl Jamaica&quot;&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/07/jamaica-prepares-for-record-breaking-hurricane-beryl/ ''Jamaica prepares for record-breaking Hurricane Beryl'']. In: ''YaleClimateConnections'', 2. Juli 2024. Abgerufen am 2. Juli 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwischen dem 1. Juli und 4 Juli blieb Beryl über insgesamt dreieinhalb Tage lang ein Hurrikan der Kategorie 4 oder 5. Dies war zuvor in der seit Aufnahme der Satellitenbeobachtungen im Jahr 1966 nur elf Mal geschehen und kein einziges Mal so früh in der Saison. Nur einmal wurde ein solch langer Zeitraum bei einem Hurrikan im August beobachtet (bei [[Hurrikan Allen]] 1980), sonst nur im September oder Oktober. Auch wurden erstmals überhaupt vor dem 31. Juli eines Jahres Winde in Hurrikanstärke auf Jamaika gemessen.&lt;ref name=&quot;Yale Cayman&quot; /&gt;<br /> <br /> Schließlich war Beryl gemessen an der [[Accumulated Cyclone Energy]] der energiereichste atlantische Hurrikan vor dem Monat August seit Beginn der Aufzeichnungen.&lt;ref name=&quot;Yale Houston&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Warnungen und Auswirkungen ====<br /> Beryl richtete sowohl auf mehreren Inseln der [[Antillen]] sowie dem amerikanischen Festland teils schwere Schäden an. Mindestens 19 Menschen in mehreren Staaten kamen durch die Sturmfolgen ums Leben: Auf den Kleinen Antillen starben sieben Menschen, in [[Venezuela]] zehn, die durch Überflutungen starben,&lt;ref name=&quot;Yale Pounding Jamaica&quot; /&gt; zudem kamen in Jamaika zwei Menschen ums Leben.&lt;ref name=&quot;Yale Cayman&quot; /&gt;<br /> <br /> Die von „Beryl“ angerichteten Schäden gehen in die Milliarden: Die versicherbaren Verluste auf den Windward-Inseln werden auf 1 bis 1,5 Milliarden Dollar geschätzt. Jamaika, die [[Cayman Islands|Caymaninseln]] und Mexiko erwarten jeweils bis zu einer Milliarde Dollar an Verlusten. In Texas wird mit versicherten Schäden in Höhe von 2,5 bis 3,5 Milliarden Dollar gerechnet.&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/versicherer/wirbelstuerme-hurrikan-beryl-kostet-versicherer-milliarden-und-verteuert-policen/100052358.html |titel=Handelsblatt: Hurrikan Beryl kostet Versicherer Milliarden und verteuert Policen |abruf=2024-07-17}}&lt;/ref&gt; Die ökonomischen Gesamtschäden gehen hingegen weit über die versicherten Schäden hinaus. [[AccuWeather]] bezifferte die ökonomischen Schäden von Beryl alleine in den USA auf bis zu 32 Mrd. Dollar.&lt;ref&gt;[https://www.theguardian.com/environment/article/2024/jul/13/hurricane-beryl-climate-scientists ''After Hurricane Beryl’s destruction, climate scientists fear for what’s next'']. In: ''[[The Guardian]]'', 13. Juli 2024. Abgerufen am 14. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Unter anderem waren mehrere große Häfen ([[Hafen Corpus Christi|Corpus Christi]], [[Hafen von Houston|Houston]] = zweitgrößter der USA, Galveston, Freeport und Texas City) wegen des Hurrikans vorübergehend geschlossen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.marinelink.com/news/hafen-von-houston-vor-tropensturm-beryl-geschlossen-298819 |titel=Hafen von Houston vor Tropensturm Beryl geschlossen |abruf=2024-07-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Kleine Antillen =====<br /> Für [[Barbados]], [[St. Lucia]], [[St. Vincent und die Grenadinen]], [[Grenada]] und [[Tobago]] wurden Hurrikanwarnungen ausgegeben, für [[Martinique]] eine Tropensturmwarnung.&lt;ref name=&quot;CNN Beryl&quot; /&gt; Für Barbados und weitere Inseln warnten Behörden vor einer drei Meter hohen Flutwelle und Niederschlägen in Höhe von bis zu 150 mm.&lt;ref name=&quot;Guardian earliest&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Hurrikan richtete vor allem in Grenada großflächige Verwüstungen an. Weidekühe wurden getötet und zahlreiche Boote versanken oder wurden gegeneinander geworfen. Nachdem der Hurrikan das Dach eines Krankenhauses abdeckte, mussten Patienten in tiefere Etagen verlegt werden.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/hurrikan-beryl-106.html |titel=Starker Hurrikan &quot;Beryl&quot; sorgt für Schäden in der Karibik |sprache=de |abruf=2024-07-02}}&lt;/ref&gt; Das Auge Beryls zog mit Kategorie 4-Stärke genau über die im Norden Grenadas gelegene Insel [[Carriacou]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Rishav Kothari |url=https://watchers.news/2024/07/03/carriacou-island-flattened-in-30-minutes-as-category-4-hurricane-beryl-makes-direct-hit-grenada/ |titel=Carriacou Island flattened in 30 minutes as Category 4 Hurricane “Beryl” makes direct hit, Grenada |datum=2024-07-03 |sprache=en-US |abruf=2024-07-11}}&lt;/ref&gt; Sie ist laut Grenadas Ministerpräsidenten [[Dickon Mitchell]] „innerhalb einer halben Stunde dem Erdboden gleichgemacht worden“.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; In Grenada brach auf etwa 95 % der Hauptinsel die Stromversorgung zusammen, auch Telekommunikation und teilweise Internet waren funktionsunfähig. Alle Schulen, Geschäfte und der Flughafen wurden geschlossen. Erste Berichte deuten darauf hin, dass auch auf [[Union Island]] etwa 90 % der Gebäude schwer beschädigt oder zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;CNN windward&quot; /&gt; Die Insel [[Mayreau]] mit ihren 360 Einwohnern ist laut einem ZDF-Bericht „fast ausradiert“ worden.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/hurrikan-beryl-mayreau-schaeden-mexiko-100.html |titel=Hurrikan &quot;Beryl&quot; radiert die Karibikinsel Mayreau fast aus |datum=2024-07-06 |sprache=de |abruf=2024-07-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Große Antillen =====<br /> Am späten Abend des 1. Juli gab das NHC eine Hurrikanwarnung für Jamaica sowie eine Tropensturmwarnung für die Südküsten von [[Hispaniola]] heraus.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Für [[Jamaika]] wurde eine Hurrikanwarnung herausgegeben. Das National Hurrikancenter warnte vor Winden in Hurrikanstärke, zwischen 10 und 20 cm Niederschlag, lokal bis 30 cm, Erdrutschen und einer Sturmflut in Höhe von 2 bis 3 Meter über normal. Für Die Cayman-Inseln wurde ebenfalls eine Hurrikanwarnung ausgegeben. Hier wurde vor Niederschlägen von 10 bis 15, lokal 20 cm und einer Sturmflut von mehr als 1 m Höhe gewarnt.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/text/refresh/MIATCPAT2+shtml/031446.shtml ''Hurricane Beryl Advisory Number 20'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 3. Juli 2024.&lt;/ref&gt; In Jamaika kam es zu schweren Schäden. In der Hauptstadt [[Kingston (Jamaika)|Kingston]], an der das Auge von Beryl in ca. 70 km Entfernung vorbeizog, wurden Böen in Oranstärke mt 130 km/h gemessen, in der Nähe fielen mehr als 25 cm Regen. Zahlreiche Messstationen meldeten mehr als 10 cm Regen. Besonders schwer getroffen wurde die Südküste von Jamaika, die direkt der starken nördlichen Eyewall von Beryl ausgesetzt war. Dort riss Beryl zahlreiche Dächer von Gebäuden, zerstörte Häuser, entwurzelte Bäume und machte fast alle Straßen unpassierbar. Zudem führte Beryl zu großflächigen Stromausfällen, die mindestens 65 % aller Stromkunden in Jamaika betrafen.&lt;ref name=&quot;Yale Cayman&quot; /&gt; Nach zwei Tagen war immer noch mehr als die Hälfte der Bevölkerung ohne Strom.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/panorama/hurrikan-beryl-steuert-auf-us-kueste-zu-verwuestung-in-mexiko-a-01b7557d-3d26-4de0-ba2f-c7f39414746b ''Hurrikan »Beryl« steuert auf US-Küste zu'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 6. Juli 2024. Abgerufen am 6. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Auch die Wasserversorgung brach zusammen.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;<br /> <br /> Auf den Cayman Islands, an denen der Hurrikan in größerer Entfernung vorbei zog, fiel unter anderem bei mehr als 3.000 Kunden der Strom aus.&lt;ref name=&quot;Yale Cayman&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Südamerikanisches Festland =====<br /> In [[Venezuela]] wurden mehr als 8.000 Wohnhäuser beschädigt.&lt;ref&gt;[https://www.theguardian.com/us-news/article/2024/jul/04/hurricane-beryl-cayman-islands-jamaica-hurricane ''Hurricane Beryl barrels through Cayman Islands after battering Jamaica'']. In: ''[[The Guardian]]'', 4. Juli 2024. Abgerufen am 5. Juli 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Mexiko =====<br /> Da ein Auftreffen von Beryl möglicherweise direkt auf die von tausenden Touristen besuchte und nur wenige Meter über dem Meeresspiegel gelegene Küstenstadt [[Tulum (Stadt)|Tulum]] erwartet wurde, evakuierten die Behörden Strände, an denen Touristen das Herannahen des Sturmes beobachteten, und am Strand stehende Hotels. Öffentliche Einrichtungen wurden geschlossen, Gäste und Einwohner aufgefordert, sich in sichere Unterkünfte zu begeben. Teilweise wurden Menschen auch in Notunterkünfte gebracht. Auch einige auf exponierten Landzungen gelegene Dörfer nahe Tulums wurden evakuiert, jedoch gelang dies nur teilweise, da ein Teil der Einwohner sich weigerte, zu gehen.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; 8000 Angehörige der [[Mexikanische Streitkräfte|mexikanischen Armee]] waren nach Tulum abkommandiert worden, um unter anderem Evakuierungen zu unterstützen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/beryl-mexiko-yucatan-100.html |titel=Hurrikan &quot;Beryl&quot; erreicht Mexiko |sprache=de |abruf=2024-07-05}}&lt;/ref&gt; Beryl hinterließ auch an der Ostküste Yucatans große Schäden, zerstörte Tankstellendächer und Stromleitungen. Die Stromversorgung brach zu 50 % zusammen, das Militär versorgte die Menschen mit Suppenküchen.&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Vereinigte Staaten =====<br /> [[Datei:MountVernon2024EF3AerialSurvey.jpg|mini|Tornado-Schäden an einer Lagerhalle im County Posey in [[Indiana]]]]<br /> [[Datei:Downed power lines near New Caney, TX, after Hurricane Beryl.jpg|mini|Umgeknickte Strommasten und Bäume in Texas]]<br /> Das National Hurricane Center warnte in den USA vor Winden in Hurrikanstärke, einer Flutwelle von bis über 2 m Höhe zwischen Port O’Connor und San Luis Pass und schweren Regenfällen zwischen 125 und 250 mm, lokal bis 375 mm, die Überflutungen auslösen können.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al02/al022024.public.037.shtml? ''Tropical Storm Beryl Intermediate Advisory Number 37'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 7. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Eine Hurrikanwarnung wurde für den Küstenstreifen zwischen [[Baffin Bay]] und Sargent herausgegeben, eine Tropensturmwarnung umfasste ein Gebiet von Nordostmexiko über [[Houston]] bis [[Galveston]]. Erste Evakuierungsanordnungen wurden bereits am 6. Juli nachmittags vollzogen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Matthew Cappucci |Titel=Beryl forecast to strengthen and strike Texas coast as dangerous hurricane |Sammelwerk=Washington Post |Datum=2024-07-07 |ISSN=0190-8286 |Online=https://www.washingtonpost.com/weather/2024/07/06/hurricane-beryl-texas-impacts-outlook/ |Abruf=2024-07-07}}&lt;/ref&gt; Die Behörden erklärten 40 texanische [[County (Vereinigte Staaten)|Counties]] zum Katastrophengebiet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Stuti Mishra |Titel=Beryl set to restrengthen into hurricane as it barrels toward US with Texas residents urged to evacuate: Live updates |Sammelwerk=The Independent |Datum=2024-07-01 |Online=https://www.independent.co.uk/news/world/americas/hurricane-beryl-tracker-path-live-mexico-texas-us-curacao-b2575206.html |Abruf=2024-07-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Landfall als Kategorie 1-Hurrikan mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 130 km/h zog Beryl mit seiner starken rechten Eyewall direkt über das Zentrum von [[Houston]]. Dabei kam es in der Innenstadt zu Winden in Orkanstärke und einigen der stärksten Winde seit [[Hurrikan Ike]] im Jahr 2008.&lt;ref name=&quot;Yale Houston&quot; /&gt; Böen erreichten dort, trotz der üblichen Abschwächung eines Hurrikans über Land, bis zu 160 km/h&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt;. Auch wurden dort Straßen durch die großen Regenmengen überflutet. Ebenfalls kam es zu einer Sturmflut, die sich über ca. 200 km Länge erstreckte, bis etwa 1,20 m Höhe erreichte und vielerorts schwere Überschwemmungen auslöste. Beim Pegel Manchester, etwa 7 km östlich vom Zentrum von Houston wurde ein Pegelstand von fast 3 Metern über der mittleren Hochwasserlinie gemessen, nach [[Hurrikan Harvey]] der zweithöchste Wert dort seit Messbeginn 1998.&lt;ref name=&quot;Yale Houston&quot;&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/07/houston-area-slammed-by-beryls-winds-and-water/ ''Houston area slammed by Beryl’s winds and water'']. In: ''YaleClimateConnections'', 8. Juli 2024. Abgerufen am 8. Juli 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Südosttexas kam es zu Stromausfällen, von denen mehr als 2,7 Mio. Haushalte betroffen waren. Offizielle rechnen damit, dass die Stromausfälle über Tage anhalten werden, bis sie repariert werden können. Besonders problematisch ist, dass damit auch kein Betrieb von [[Klimaanlage]]n möglich ist, während in Texas durch Hitze und hohe Feuchtigkeit gesundheitlich bedenkliche Werte beim [[Hitzeindex]] erreicht werden.&lt;ref&gt;[https://edition.cnn.com/weather/live-news/hurricane-beryl-texas-07-08-24/index.html ''Millions without power as Beryl slams Texas '']. In: ''[[CNN]]'', 8. Juli 2024. Abgerufen am 9. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Mehr als vier Tage nach dem Hurrikan waren in Houston noch über 800.000 Stromkunden ohne Elektrizität. Von den Stromausfällen waren teilweise auch Krankenhäuser betroffen, sodass sie auf Notstromaggregate umschalten mussten. Durch die große Hitze kam es vermehrt zu hitzebedingten Einlieferungen von Patienten und teils überlasteten Krankenhäusern.&lt;ref name=&quot;NBC outages&quot;&gt;[https://www.nbcnews.com/news/weather/hurricane-beryl-houston-power-outage-residents-rcna161579 ''Some Houstonians are sleeping in cars and selling valuables to survive power outages after Hurricane Beryl'']. In: ''[[NBC]]'', 13. Juli 2024. Abgerufen am 14. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Auch am 19. Juli waren die Stromausfälle noch nicht vollständig behoben.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/panorama/leute/nach-hurrikan-beryl-megan-thee-stallion-hilft-senioren-in-texas-a-c41a94d6-5bb5-43cf-b166-f26e992289a7 ''Megan Thee Stallion hilft Senioren in Texas'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 19. Juli 2024. Abgerufen am 19. Juli 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch weiter im Norden kam es zu Schäden. Das NHC warnte z.&amp;nbsp;B. vor schweren Regenfällen in einem Gebiet um den Unter- und Mittellauf des [[Mississippi River|Mississippi]] bis zu den [[Große Seen|Großen Seen]] und zum Bundesstaat [[New York (Bundesstaat)|New York]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nhc.noaa.gov/refresh/graphics_at2+shtml/104403.shtml?rainqpf#contents |titel=TROPICAL DEPRESSION BERYL |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt; Noch in Norden von [[Vermont]], direkt an der kanadischen Grenze, fielen zwischen 100 und 150 mm Regen.&lt;ref name=&quot;WaPo Vermont&quot; /&gt;<br /> <br /> Beryl löste auch mehrere Tornados aus. An einem einzigen Tag wurden 113 Tornado-Warnungen herausgegeben, die höchste jemals im Juli registrierte Zahl.&lt;ref&gt;[https://eu.usatoday.com/story/graphics/2024/07/09/beryl-breaks-tornado-warning-record/74340059007/ ''Beryl produced so many tornado warnings it broke a record'']. In: ''[[USA Today]]'', 10. Juli 2024. Abgerufen am 10. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Insgesamt gab es während des Zuges von Beryl über die Vereinigten Staaten zwischen Texas und [[Vermont]] mehr als 200 Tornadowarnungen. Alleine im Bundesstaat New York gab es 42 solcher Warnungen. Auch dies war die größte Zahl dort seit Beginn der Aufzeichnungen.&lt;ref name=&quot;WaPo Vermont&quot;&gt;[https://www.washingtonpost.com/weather/2024/07/11/hurricane-beryl-journey-caribbean-jamaica-texas-newyork/ ''See Beryl’s 6,000-mile path of destruction, from Africa to Vermont'']. In: ''[[Washington Post]]'', 11. Juli 2024. Abgerufen am 12. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Im County Posey in [[Indiana]] riss ein Tornado das Dach einer Lagerhalle großflächig weg und ließ Eisenbahnwagen entgleisen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://apnews.com/article/hurricane-beryl-tornado-f7169969463c301769715e9d81bf6bde |titel=Hurricane Beryl's remnants drop tornadoes and heavy rain from Great Lakes to New England |datum=2024-07-10 |sprache=en |abruf=2024-07-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mindestens 22 Menschen kamen wegen Beryl in Texas ums Leben, darunter mehrere, die an der Hitze nach dem Sturm starben.&lt;ref&gt;[https://www.houstonchronicle.com/news/houston-weather/hurricanes/article/beryl-deaths-rise-to-22-19584407.php ''At least 22 deaths from Hurricane Beryl confirmed. Category 1 storm on track to surpass Ike'']. In: ''[[Houston Chronicle]]'', 19. Juli 2024. Abgerufen am 20. Juli 2024.&lt;/ref&gt; In Vermont starben mindestens zwei weitere Menschen.&lt;ref&gt;[https://apnews.com/article/hurricane-beryl-flooding-6e85b0dff85e00938a3de7d15b61d197 ''A second person has died in Vermont flooding from Hurricane Beryl’s remnants, officials say'']. In: ''[[AP News]]'', 17. Juli 2024. Abgerufen am 12. Juli 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hinsichtlich der Berichterstattung über Beryl merkten Medienforscher an, dass lediglich 4 Prozent der medialen Berichterstattung in den USA auf den [[Globale Erwärmung|Klimawandel]] als verstärkenden Faktor des Hurrikans verwiesen,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Evlondo Cooper |url=https://www.mediamatters.org/broadcast-networks/only-4-national-tv-news-segments-about-hurricane-beryl-mentioned-climate-change |titel=Only 4% of national TV news segments about Hurricane Beryl mentioned climate change |werk=Media Matters for America |datum=2024-07-11 |sprache=en |abruf=2024-07-13}}&lt;/ref&gt; obwohl dieser in Intensität und Eintrittswahrscheinlichkeit durch die [[Zuordnungsforschung]] als wesentlich eingestuft wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.climatecentre.org/14157/hurricane-beryl-underscores-reality-of-the-climate-crisis-caribbean-island-nations-face/ |titel=‘Hurricane Beryl underscores reality of the climate crisis Caribbean island nations face’ |werk=Red Cross Red Crescent Climate Centre |datum=2024-07-04 |sprache=en |abruf=2024-07-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Chris ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=Chris 2024-07-01 0000Z.jpg<br /> | Track=Chris 2024 path.png<br /> | Formed=30. Juni 2024<br /> | Dissipated=1. Juli 2024<br /> | 1-min winds=35<br /> | Pressure=1005<br /> }}<br /> <br /> Am 30. Juni bildete sich im [[Golf von Mexiko]] vor der mexikanischen Ostküste das Tropische Tief Drei, das sich westwärts auf die Küste zu bewegte. Das National Hurricane Center prognostizierte ein kurzlebiges System, das sich aber noch vor dem Landfall zum Tropensturm verstärken könnte. Für Teile Mexikos wurde eine Tropensturmwarnung herausgegeben. Das NHC prognostizierte Regenmengen zwischen 100 und 200 mm, lokal bis ca. 375 mm, die zu Überflutungen und Erdrutschen führen könnten.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/text/refresh/MIATCPAT3+shtml/302044.shtml ''Tropical Depression Three Advisory Number 1'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 30. Juni 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Verlauf des 30. Juni stufte das NHC das Tief, kurz bevor es die Küste erreichte, zum Tropischen Sturm Chris herauf. Am frühen Morgen des 1. Juli, nach dem Landfall, schwächte Chris sich wieder zu einem tropischen Tief ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nhc.noaa.gov/graphics_at3.shtml?start#contents |titel=TROPICAL DEPRESSION CHRIS |abruf=2024-07-01}}&lt;/ref&gt; Noch am gleichen Tag löste es sich auf, während die Regenfälle weiter anhielten.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al03/al032024.public.004.shtml? ''Remnants Of Chris Advisory Number 4'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 1. Juli 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Chris verursachte in fünf mexikanischen Bundesstaaten schwere Regenfälle, ließ Flüsse über die Ufer treten, verursachte Überflutungen und Erdrutsche. Alleine in Verwaltungsbezirk [[Municipio Huiloapan de Cuauhtémoc|Huiloapan]] im Bundesstaat [[Veracruz (Bundesstaat)|Veracruz]] wurden fast 2000 Gebäude beschädigt.&lt;ref&gt;[https://reliefweb.int/report/grenada/latin-america-caribbean-2024-atlantic-hurricane-season-snapshot-1-2-july-2024 ''Latin America &amp; The Caribbean 2024 Atlantic Hurricane Season – Snapshot #1 (as of 2 July 2024)'']. ReliefWeb. Abgerufen am 6. Juli 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Hurrikan Debby ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=Debby 2024-08-05 0655Z.jpg<br /> | Track=Debby 2024 path.png<br /> | Formed=3. August 2024<br /> | Dissipated=9. August<br /> | 1-min winds=70<br /> | Pressure=979<br /> }}<br /> <br /> ==== Verlauf ====<br /> Am 2. August 2024 begann das National Hurricane Center Warnungen bezüglich des potentiellen Tropischen Sturms Vier herauszugeben, der sich zu dieser Zeit nordwestlich von [[Holguín|Holguin]] über dem Osten Kubas befand.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nhc.noaa.gov/graphics_at4.shtml?start#contents |titel=POTENTIAL TROPICAL CYCLONE FOUR |abruf=2024-08-02}}&lt;/ref&gt; Schon einige Tage zuvor war dieses als „97L“ bezeichnete System über dem offenen Atlantik, das nach Westen zog, unter Beobachtung gewesen. In Erwartung schwerer Regenfälle und eines Vorbeizugs des Systems nahe der Westküste rief Floridas Gouverneur [[Ron DeSantis|De Santis]] bereits am 1. August 2024 den Notstand für diesen Bundesstaat aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Chris Oberholtz |url=https://www.foxweather.com/weather-news/tracking-invest-97l-florida-gulf-coast |titel=Florida remains on alert for torrential rains as Invest 97L takes aim at eastern Gulf of Mexico |datum=2024-08-01 |sprache=en-US |abruf=2024-08-02}}&lt;/ref&gt; Das NHC stufte das Windsystem am 3. August zum Tropischen Tief Vier herauf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nhc.noaa.gov/refresh/graphics_at4+shtml/034135.shtml?key_messages#contents |titel=TROPICAL DEPRESSION FOUR |abruf=2024-08-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3. August verstärkte sich das Tief zum Tropischen Sturm Debby.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nhc.noaa.gov/refresh/graphics_at4+shtml/214546.shtml?cone#contents |titel=TROPICAL STORM DEBBY |abruf=2024-08-04}}&lt;/ref&gt; Anschließend machte Debby eine rapide Intensivierung durch und verstärkte sich binnen 24 Stunden zum Kategorie-1-Hurrikan.&lt;ref name=&quot;Yale Beginning&quot;&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/08/hurricane-debby-hits-florida-and-thats-just-the-beginning/ ''Hurricane Debby hits Florida – and that’s just the beginning'']. In: ''YaleClimateConnections'', 5. August 2024. Abgerufen am 5. August 2024.&lt;/ref&gt; Die Wasseroberflächentemperaturen im Golf von Mexiko näherten sich zu dieser Zeit mit Fahrenheit-Werten im mittleren bis oberen 80er-Bereich (entspricht 28,4 °C bis 31,8 °C), in der Tampa Bay mit Werten im unteren 90er Fahrenheit-Bereich (entspricht 32,2 °C und mehr) Rekordwerten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nouran Salahieh, Eric Zerkel, Mary Gilbert, Elisa Raffa |url=https://www.cnn.com/2024/08/03/weather/florida-tropical-depression-storm-debby-hurricane-saturday/index.html |titel=Tropical Storm Debby forms in the Gulf of Mexico, expected to reach hurricane strength before landfall in Florida |datum=2024-08-03 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}&lt;/ref&gt; Am 5. August gegen 1100 UTC traf Debby als Kategorie-1-Hurrikan mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 130 km/h bei [[Steinhatchee]] in Florida auf Land.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al04/al042024.update.08051056.shtml? ''Hurricane Debby Tropical Cyclone Update'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 5. August 2024.&lt;/ref&gt; Damit fand dieser Landfall nur ca. 15 km vom Ort des Landfalls von [[Hurrikan Idalia]] entfernt, der knapp ein Jahr zuvor als Kategorie-3-Hurrikan auf Land getroffen war, statt.&lt;ref name=&quot;Yale Beginning&quot; /&gt;<br /> <br /> Einige Stunden nach Landfall schwächte sich Debby wieder zum Tropensturm ab.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al04/al042024.public.013.shtml? ''Tropical Storm Debby Advisory Number 13'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 5. August 2024.&lt;/ref&gt; Am 7. August gegen 0000 UTC erreichte Debby nach seinem langsamen Zug über Florida und Georgia als schwacher Tropensturm mit 65 km/h anhaltenden Windgeschwindigkeiten den [[Atlantik]]. Zu dem Zeitpunkt bewegte sich Debby mit gerade einmal etwa 6 km/h vorwärts.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al04/al042024.public_a.018.shtml? ''Tropical Storm Debby Intermediate Advisory Number 18A'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 7. August 2024.&lt;/ref&gt; Über Wasser intensivierte sich Debby wieder etwas, blieb dabei aber weitgehend stationär. Am 8. August gegen traf Debby bei [[Bulls Bay]] in [[South Carolina]] mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 85 km/h erneut auf Land.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al04/al042024.public_a.023.shtml? ''Tropical Storm Debby Intermediate Advisory Number 23A'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 5. August 2024.&lt;/ref&gt; Noch am gleichen Tag schwächte sie sich beim Zug über Land zum Tropischen Tief ab.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al04/al042024.public.026.shtml? ''Tropical Depression Debby Advisory Number 26'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 8. August 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Morgen des 9. August wurde Debby posttropisch.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al04/al042024.public.028.shtml? ''Post-Tropical Cyclone Debby Advisory Number 28'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 9. August 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Auswirkungen ====<br /> ===== USA =====<br /> [[Datei:TS Debby flooding on US 17 N.jpg|mini|hochkant|Überschwemmungen in [[North Myrtle Beach]], [[South Carolina]]]]<br /> [[Datei:Emergency response efforts for Tropical Storm Debby at Camp Blanding Joint Training Center, Florida, Aug. 4, 2024 11.jpg|mini|hochkant|Soldaten der [[Nationalgarde der Vereinigten Staaten|Nationalgarde]] im Rettungseinsatz in Florida]]<br /> Es wurde erwartet, dass Debby schwere Regenfälle, Sturzfluten und lokales Übertreten von Flüssen in Teilen Floridas bringt und auch die Bundesstaaten Georgia, Süd- und Nordcarolina entlang der Atlantikküste betroffen sein werden. Für die Big Bend-Region Floridas wurde eine Hurrikanwarnung herausgegeben. Kurz vor dem Landfall warnte das National Hurricane Center vor einer Sturmflut mit einer Höhe bis zu 3 m und vor Regenmengen zwischen 150 und 300 mm, lokal bis zu 450 mm in Teilen von Zentral- und Nordflorida. In Teilen von [[Georgia]] und den Carolinas warnte das Center sogar vor potentiell historisch hohen Regenmengen zwischen 250 und 500 mm, lokal bis 750 mm, die katastrophale Überflutungen auslösen können. Auch die Entstehung von Tornados wurde für möglich gehalten.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al04/al042024.public.012.shtml? ''Hurricane Debby Advisory Number 12'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 5. August 2024.&lt;/ref&gt; Als Hauptgefahr wurden enorme Regenmengen aufgrund des langsamen Zuges von Debby ausgemacht. Erste Prognosen gehen davon aus, dass Debby – obwohl nur ein Kategorie-1-Hurrikan – Schäden wie ein Hurrikan der Kategorien 3 oder 4 auslösen kann.&lt;ref name=&quot;Yale Beginning&quot; /&gt;<br /> <br /> Noch vor dem Landfall erfolgten erste Zwangsevakuierungen im [[County]] Citrus. Schon am Morgen des 5. August, Stunden vor dem Landfall, waren fast 214.000 Haushalte ohne Strom.&lt;ref name=&quot;:7&quot; /&gt; Ebenfalls am 5. August deuteten Radardaten auf Niederschlagsmengen von bereits 350 bis 450 mm in zwei Counties in der Umgebung von [[Tampa]] in Zentralflorida hin, an denen Debby während seines Zugs nach Norden vorbeigezogen war. In [[Manatee County]] wurden binnen 24 Stunden ca. 400 mm gemessen.&lt;ref name=&quot;Yale Beginning&quot; /&gt;<br /> <br /> Es kam zu kleineren bis mittelschweren Überflutungen an der Küste. In [[Cedar Key]]&lt;!-- wozu sind die eckigen Klammern? --&gt; wurde eine etwa 2 Meter hohe Flutwelle gemessen. In [[Naples (Florida)|Naples]] kam es zur dritthöchsten Flutwelle seit Beginn zuverlässiger Aufzeichnungen im Jahr 1965, in [[Fort Myers]] zur fünfthöchsten. Zudem bildeten sich in Westflorida mindestens sechs Tornados, die aber nur geringe Schäden anrichteten.&lt;ref name=&quot;Yale Beginning&quot; /&gt;<br /> <br /> In [[Lakewood Ranch]] südlich von Tampa fielen binnen 72 Stunden etwa 450 mm Regen.&lt;ref name=&quot;Yale Far From&quot;&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/08/debbys-rainy-rampage-is-far-from-over/ ''Debby’s rainy rampage is far from over'']. In: ''YaleClimateConnections'', 6. August 2024. Abgerufen am 7. August 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Erwartung von Debbys Weiterzug nach [[Georgia]] und [[South Carolina]] riefen die dortigen Gouverneure auch für diese zwei Bundesstaaten den Notstand aus.&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/hurrikan-debby-100.html |titel=Hurrikan &quot;Debby&quot; trifft in Florida auf Land |sprache=de |abruf=2024-08-05}}&lt;/ref&gt; Unter anderem wurden auch Einheiten der [[Nationalgarde der Vereinigten Staaten]] für den Hilfeleistungseinsatz aktiviert.&lt;ref name=&quot;AP Tornadoes&quot;&gt;[https://apnews.com/article/hurricane-tropical-storm-debby-flooding-d90428b0417df35fa1cae8b24793f5c5 ''Tropical Storm Debby spins up tornadoes, dumps rain in North Carolina'']. In: ''[[Associated Press]]'', 8. August 2024. Abgerufen am 8. August 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei seinem Zug über US-Ostküstensstaaten richtete Debby auch als posttropisches System noch schwere Schäden an. Unter anderem kam es neben Überflutungen unter anderem zu einem Tornado in Pennsylvania, der mehrere Gebäude beschädigte. Auch gab es großflächige Stromausfälle. Zeitweise waren in den Bundesstaaten Ohio, New York, Pennsylvania und Vermont rund 170.000 Kunden (Haushaltsstromanschlüsse und Unternehmen) ohne Strom, einen Tag später waren es noch etwa. 100.000 Stromkunden.&lt;ref name=&quot;AP finally&quot;&gt;[https://apnews.com/article/hurricane-tropical-storm-debby-flooding-a369f782a8e6fa18fdb7f722ade4b3c6 ''Debby finally moves out of the US, though some flooding risk and power outages remain'']. In: ''[[AP News]]'', 11. August 2024. Abgerufen am 13. August 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mindestens neun Menschen kamen in den USA ums Leben.&lt;ref name=&quot;AP finally&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Kanada =====<br /> Schwere Schäden durch Regen und Überflutungen gab es auch im kanadischen [[Québec]]. In [[Montreal]] wurde mit 173 mm die höchste Tagesregenmenge seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen. In [[Lanoraie]] fielen sogar 221 mm Regen. Straßen wurden überflutet und Häuser standen unter Wasser. Mehr als 500.000 Haushalte waren ohne Strom.&lt;ref&gt;[https://globalnews.ca/news/10692242/montreal-rain-record-tropical-storm-debby-eastern-canada/ ''Montreal drenched in record-breaking rain as tropical storm Debby’s remnants hit Canada'']. In: ''Global News'', 10. August 2024. Abgerufen am 14. August 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Hurrikan Ernesto ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=Ernesto 2024-08-16 1820Z.jpg<br /> | Track=Ernesto 2024 path.png<br /> | Formed=12. August 2024<br /> | Dissipated=20. August<br /> | 1-min winds=85<br /> | Pressure=968<br /> }}<br /> <br /> ==== Verlauf ====<br /> Am 11. August 2024 begann das National Hurricane Center Warnungen bezüglich des potentiellen Tropischen Sturms Fünf herauszugeben. Das System befand sich zu diesem Zeitpunkt über dem zentralen tropischen Atlantik, ca. 1530 km ostsüdöstlich von [[Antigua (Kleine Antillen)|Antigua]] und zog rasch, mit 20 Knoten, nach Westnordwest. Das System verstärkte sich auf seinem Zug nach Westen und traf als Tropensturm auf die [[Antillen]]. Für diverse Inseln wurden Tropensturm-Vorwarnungen herausgegeben, für Puerto Rico und die nördlichen [[Kleine Antillen|Kleinen Antillen]] (''Leeward Islands'') galten Starkregenwarnungen.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al05/al052024.public.001.shtml? ''Potential Tropical Cyclone Five Advisory Number 1'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 12. August 2024.&lt;/ref&gt; Am 12. August wurde das System zum Tropischen Sturm Ernesto.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al05/al052024.public.005.shtml? ''Tropical Storm Ernesto Advisory Number 5'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 12. August 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 13. August begann sich Ernesto besser zu organisieren und sukzessive zu verstärken. Erwartet wurde eine weitere Intensivierung zum Hurrikan der Kategorien 2 oder 3.&lt;ref&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/08/ernesto-strengthens-on-approach-to-puerto-rico-virgin-islands/ ''Ernesto strengthens on approach to Puerto Rico, Virgin Islands '']. In: ''YaleClimateConnections'', 13. August 2024. Abgerufen am 13. August 2024.&lt;/ref&gt; Am 14. August verstärkte sich Ernesto zum Kategorie-1-&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al05/al052024.public.012.shtml? ''Hurricane Ernesto Advisory Number 12'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 14. August 2024.&lt;/ref&gt; und am 16. August zum Kategorie 2-Hurrikan. Im Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020 bildete sich der dritte Hurrikan der atlantischen Saison am 7. September.&lt;!-- Daß die Hurrikane Nr. 1 und 2 recht früh auftraten, steht in der Einleitung. Das frühe Auftreten von Ernesto deshalb vielleicht auch dort oben erwähnen? --&gt; Nur in vier Saisons seit Beginn der Satelliten-Beobachtung im Jahr 1966 hatten sich bis zum 14. August mindestens drei Hurrikane gebildet, zuletzt in der extrem aktiven [[Atlantische Hurrikansaison 2005|Saison 2005]].&lt;ref&gt;[https://eu.palmbeachpost.com/story/weather/2024/08/15/hurricane-ernesto-will-help-reduce-the-humidity-in-south-florida-this-weekend/74803461007/ ''Break in humidity as Hurricane Ernesto helps bring unusually dry air to South Florida this weekend'']. In: ''Palm Beach Post'', 15. August 2024. Abgerufen am 15. August 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 16. August verstärkte sich Ernesto zum Kategorie-2-Hurrikan.&lt;ref name=&quot;Yale Bermuda&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 17. August traf Ernesto, wieder zum Kategorie-1-Hurrikan abgeschwächt, mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 140 km/h auf [[Bermuda]].&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al05/al052024.public.023.shtml? ''Hurricane Ernesto Advisory Number 23'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 17. August 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Landfall schwächte sich Ernesto zwischenzeitlich zum Tropischen Sturm ab&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al05/al052024.public.026.shtml? ''Tropical Storm Ernesto Advisory Number 26'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 18. August 2024.&lt;/ref&gt;, wurde am 18. August jedoch wieder zum Hurrikan&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al05/al052024.public.029.shtml? ''Hurricane Ernesto Advisory Number 29'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 19. August 2024.&lt;/ref&gt; und intensivierte sich auf seinem Zug nach Nordosten weiter, so dass er jenseits des 40. Breitengrades 80 Knoten = 150 km/h erreichte und somit die Grenze zur Hurrikan-Kategorie 2 nur knapp verfehlte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nhc.noaa.gov/graphics_at5.shtml?start#contents |titel=HURRICANE ERNESTO |abruf=2024-08-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20. August wurde Ernesto etwa auf höhe des 49. Breitengrades mit Windgeschwindigkeiten von 110 km/h posttropisch.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al05/al052024.public.036.shtml? ''Post-Tropical Cyclone Ernesto Advisory Number 36'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 20. August 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Folgen ====<br /> Für Teile der [[Jungferninseln]] wurde eine Hurrikan-Warnung herausgegeben, für weitere Inseln der Antillen eine Tropensturmwarnung.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al05/al052024.public_a.008.shtml? ''Tropical Storm Ernesto Intermediate Advisory Number 8A'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 13. August 2024.&lt;/ref&gt; Die [[Bermuda]]s werden voraussichtlich am 17. August von Ernesto in Hurrikanstärke überquert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nhc.noaa.gov/refresh/graphics_at5+shtml/054806.shtml?cone#contents |titel=HURRICANE ERNESTO |abruf=2024-08-15}}&lt;/ref&gt; Auch für Bermuda galt eine Hurrikan-Warnung.&lt;ref name=&quot;Yale Bermuda&quot; /&gt;<br /> <br /> Ernesto zog als starker Tropensturm über die amerikanischen und britischen [[Jungferninseln]] und brachte den Jungferninseln selbst, den [[Inseln über dem Winde (Antillen)|Inseln über dem Winde]] und dem Osten von [[Puerto Rico]] starke Winde mit Böen knapp unter Hurrikanstärke und Starkregen. In Teilen Puerto Ricos fielen zwischen 125 und 250 mm Regen, die Überschwemmungen verursachten. Etwa die Hälfte der Bevölkerung war ohne Strom.&lt;ref name=&quot;Yale Bermuda&quot;&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/08/ernesto-heads-toward-a-saturday-encounter-with-bermuda/ ''Ernesto heads toward a Saturday encounter with Bermuda '']. In: ''YaleClimateConnections'', 16. August 2024. Abgerufen am 16. August 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf Bermuda, das direkt vom Auge des Hurrikans getroffen wurde, wurden Windgeschwindigkeiten von 137 km/h und Wellen bis 10,5 m Höhe gemessen. Über 36 Stunden lagen die Windgeschwindigkeiten im Bereich eines Hurrikans oder Tropensturms. Etwa 5400 der 36.000 Haushalte waren zeitweise ohne Strom.&lt;ref name=&quot;Guardian Bermuda&quot; /&gt;<br /> <br /> An der US-Ostküste kam es zu starkem Seegang, wobei durch die Wellen ein Haus unterspült wurde und einstürzte.&lt;ref name=&quot;Guardian Bermuda&quot;&gt;[https://www.theguardian.com/world/article/2024/aug/17/hurricane-ernesto-bermuda-landfall ''Hurricane Ernesto pummels Bermuda with 35ft waves and high winds'']. In: ''[[The Guardian]]'', 20. August 2024. Abgerufen am 20. August 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mindestens eine Person starb infolge starker Strömungen vor der US-Ostküste, bei zwei weiteren ähnlichen Todesfällen ist unklar, ob Ernesto Auslöser der starken Strömungen war.&lt;ref&gt;[https://www.nytimes.com/2024/08/18/us/east-coast-ernesto-surf.html ''Hurricane Ernesto Brings High Swells and Strong Rip Currents to the East Coast'']. In: ''[[The New York Times]]'', 18. August 2024. Abgerufen am 19. August 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Hurrikan Francine ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=Francine 2024-09-11 1746Z.jpg<br /> | Track=Francine 2024 path.png<br /> | Formed=9. September 2024<br /> | Dissipated=12. September<br /> | 1-min winds=85<br /> | Pressure=972<br /> }}<br /> <br /> ==== Verlauf ====<br /> Am 8. September 2024 begann das [[National Hurricane Center]] Warnungen bezüglich des potentiellen Tropischen Sturms Sechs herauszugeben. Das System befand sich zu diesem Zeitpunkt im [[Golf von Mexiko]] und bewegte sich in nordnordwestliche Richtung. Das NHC stufte das System am 9. September zum Tropischen Sturm herauf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nhc.noaa.gov/graphics_at1.shtml?start#contents |titel=TROPICAL STORM FRANCINE |abruf=2024-09-09}}&lt;/ref&gt; Am Abend (Ortszeit) des 10. September erreichte es Hurrikanstärke.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nhc.noaa.gov/graphics_at1.shtml?start#contents |titel=HURRICANE FRANCINE |abruf=2024-09-11}}&lt;/ref&gt; Am 11. September verstärkte sich Francine kurz vor Landfall zum Kategorie-2-Hurrikan.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/text/refresh/MIATCPAT1+shtml/112056.shtml ''Hurricane Francine Advisory Number 13'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 11. September 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als solcher traf er am 11. September gegen 2200 UTC in [[Terrebonne Parish]] im Bundesstaat [[Louisiana]] mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 155 km/h auf Land.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al06/al062024.update.09112157.shtml? ''Hurricane Francine Tropical Cyclone Update'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 11. September 2024.&lt;/ref&gt; Nach dem Landfall schwächte sich Francine ab. Am 12. September, als er über das südliche Mississippi hinweg zog, war Francine noch ein Tropisches Tief.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al06/al062024.public_a.015.shtml? ''Tropical Depression Francine Intermediate Advisory Number 15A'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 12. September 2024.&lt;/ref&gt; Am Abend des 12. September wurde Francine posttropisch.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al06/al062024.public.017.shtml? ''Post-Tropical Cyclone Francine Advisory Number 17'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 12. September 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Warnungen und Auswirkungen ====<br /> [[Datei:Gulf Coast Platforms.jpg|mini|„Francine“ zog mitten durch die Öl- und Gasförderanlagen vor der US-Golfküste]]<br /> Das National Hurricane Center warnte am 8. September vor Regenmengen von 100 bis 200 mm Regen, lokal bis 300 mm an der mexikanischen und US-amerikanischen Golfküste. Für Teile Mexikos wurden Tropensturmvorwarnungen herausgegeben.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al06/al062024.public.001.shtml? ''Potential Tropical Cyclone Six Advisory Number 1'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 9. September 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das NHC erwartet eine Intensivierung und ein Auftreffen des Systems als Kategorie 2-Hurrikan mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 160 km/h&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;[https://www.reuters.com/world/us/residents-flee-oil-firms-shut-offshore-production-storm-francine-intensifies-2024-09-10/ Reuters: Residents flee, oil firms shut offshore production as Storm Francine intensifies]&lt;/ref&gt; auf die Küste [[Louisiana]]s am Abend des 11. September. Dazu warnte es vor Regenmengen von 100 bis 200 mm, örtlich bis zu 300 mm in weiten Teilen der Bundesstaaten Louisiana und [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]] bis zum Morgen des 13. September sowie vor Sturmfluten bis 3 m Höhe an den betroffenen Küsten. Der Gouverneur von Louisiana rief den Notstand für diesen Bundesstaat aus,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Brian Dakss, Emily Mae Czachor |url=https://www.cbsnews.com/news/hurricane-francine-tropical-storm-texas-louisiana-gulf/ |titel=Tropical Storm Francine will likely be hurricane by day's end, forecasters say – CBS News |datum=2024-09-10 |sprache=en-US |abruf=2024-09-10}}&lt;/ref&gt; Mississippi folgte. Auch in Texas sollen Anwohner mögliche Evakuierungsanordnungen befolgen. Mehrere Ölkonzerne stellten die Förderung im Golf von Mexiko ein und evakuierten Mitarbeiter von 130 Plattformen. Insgesamt fielen 24 % der Förderung vor der Südküste der USA aus.&lt;ref name=&quot;:10&quot; /&gt; Die Ölproduktion sank um 700 000 [[Barrel]] pro Tag. Manche Plattformen standen auch noch eine Woche nach Francines Landfall still.&lt;ref name=&quot;:11&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://oilprice.com/Latest-Energy-News/World-News/Storm-Helene-May-Spare-Gulf-of-Mexico-Oil-Platforms.html |titel=Storm Helene May Spare Gulf of Mexico Oil Platforms |sprache=en |abruf=2024-09-25}}&lt;/ref&gt; Auch Häfen, z. B. in [[Hafen von Houston|Houston]] oder in [[Hafen New Orleans|New Orleans]], wurden vorübergehend geschlossen.&lt;ref name=&quot;:10&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.argusmedia.com/zh/news-and-insights/latest-market-news/2606839-francine-shuts-in-24pc-of-us-gulf-oil-output-update |titel=* {{!}} Latest Market News {{!}} Argus Media |datum=2024-09-10 |sprache=zh |abruf=2024-09-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Francine traf auf eine nur dünn besiedelte Küstenregion und brachte Böen mit {{mph2kmh|70|-1|1}} bis {{mph2kmh|100|-1|1}} mit sich, die auch den Raum [[New Orleans]] erreichten. Die höchsten Niederschlagsmengen bis zum 11. September wurden in [[Covington (Louisiana)|Covington]] mit {{in2mm|9.69|0|0}} gemessen. Es kam zu großflächigen Überflutungen, die zahlreiche Rettungseinsätze zur Folge hatten. Mehr als 550.000 Menschen waren zeitweise ohne Strom, mindestens drei Menschen wurden verletzt. Die Schäden wurden vorläufig auf eine niedrige bis mittlere einstellige Milliardensumme geschätzt.&lt;ref&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/09/tropical-storm-gordon-embarks-on-a-slow-atlantic-crossing/ ''Tropical Storm Gordon embarks on a slow Atlantic crossing '']. In: ''YaleClimateConnections'', 13. September 2024. Abgerufen am 15. September 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Gordon ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=Gordon 2024-09-13 1550Z.jpg<br /> | Track=Gordon 2024 path.png<br /> | Formed=11. September 2024<br /> | Dissipated=17. September 2024<br /> | 1-min winds=40<br /> | Pressure=1004<br /> }}<br /> <br /> Am 11. September bildete sich im östlichen tropischen Atlantik das Tropische Tief Sieben.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al07/al072024.public.001.shtml? ''Tropical Depression Seven Advisory Number 1'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 11. September 2024.&lt;/ref&gt; Am 13. September verstärkte sich das Tief zum Tropischen Sturm Gordon.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al07/al072024.public.009.shtml? ''Tropical Storm Gordon Advisory Number 9'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 13. September 2024.&lt;/ref&gt; Am 15. September schwächte sich Gordon zum Tropischen Tief ab.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al07/al072024.public.018.shtml? ''Tropical Depression Gordon Advisory Number 18'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 16. September 2024.&lt;/ref&gt; Am 17. September degenerierte Gordon zu einem Tiefdrucktrog.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al07/al072024.public.025.shtml? ''Remnants Of Gordon Advisory Number 25'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 17. September 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Potentieller Tropischer Sturm Acht ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Type=ptc<br /> | Image=08L_2024-09-15.jpg<br /> | Track=<br /> | Formed=15. September 2024<br /> | Dissipated=<br /> | 1-min winds=40<br /> | Pressure=1006<br /> }}<br /> <br /> Am 15. September 2024 begann das [[National Hurricane Center]] Warnungen bezüglich des potentiellen Tropischen Sturms Acht herauszugeben.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/text/refresh/MIATCPAT3+shtml/152056.shtml ''Potential Tropical Cyclone Eight Advisory Number 1'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 16. September 2024.&lt;/ref&gt; Das System bildete keine geschlossene Zirkulation mit einem Kern aus und wurde somit nicht als Tropischer Sturm klassifiziert. Dennoch brachte Acht extreme Niederschläge mit sich, die in [[North Carolina]] als [[Jahrtausendereignis]] eingestuft wurden. In [[Carolina Beach]] nördlich von [[Wilmington (North Carolina)|Wilmington]] fielen {{in2mm|20.81|0|0}} Regen, im weiter südlich gelegenen [[Southport (North Carolina)|Southport]] fielen zwischen {{in2mm|17|-1|0}} und {{in2mm|19|-1|0}}. Zahlreiche Orte registrierten mehr als 300 mm Regen. Infolge des Sturms mussten mindestens 31 Menschen aus einer Hochwasser-Notlage gerettet werden.&lt;ref&gt;[https://www.washingtonpost.com/weather/2024/09/17/carolina-beach-flooding-unnamed-storm/ ''How an unnamed storm brought a 1,000-year rainfall in the Carolinas'']. In: ''[[Washington Post]]'', 17. September 2024. Abgerufen am 17. September 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Hurrikan Helene ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=Helene 2024-09-27 0146Z.jpg<br /> | Track=Helene 2024 path.png<br /> | Formed=23. September 2024<br /> | Dissipated=27. September 2024<br /> | 1-min winds=120<br /> | Pressure=938<br /> }}<br /> <br /> ==== Verlauf ====<br /> [[Datei:Radarscope Helene loop.gif|mini|Wetterradaraufnahmen während des Auftreffens auf die Küste]]<br /> [[Datei:Helene 2024 wind history.png|mini|Windfeld von Helene: rot Winde mit Hurrikanstärke, Orange Winde mit Tropensturmstärke]]<br /> Am 23. September 2024 begann das [[National Hurricane Center]] (NHC) Warnungen bezüglich des potentiellen Tropischen Sturms Kategorie Neun über der westlichen Karibik herauszugeben.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al09/al092024.public.001.shtml? ''Potential Tropical Cyclone Nine Advisory Number 1'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 23. September 2024.&lt;/ref&gt; Aufgrund der dafür günstigen Bedingungen mit extrem warmen Meerestemperaturen zwischen 29,5 und 30,5 °C, einer sehr feuchten Atmosphäre und der nur moderaten Windscherung wurde schon früh eine Intensivierung zum Hurrikan erwartet.&lt;ref&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/09/fast-emerging-system-likely-to-slam-florida-gulf-coast-as-a-dangerous-hurricane-helene-on-thursday/ ''Fast-emerging system likely to slam Florida Gulf Coast as a dangerous Hurricane Helene on Thursday'']. In: ''YaleClimateConnections'', 23. September 2024. Abgerufen am 23. September 2024.&lt;/ref&gt; Der durchschnittliche Wärmegehalt des Wassers im [[Golf von Mexiko]] lag am 4. September 2024 bei 126 % des Durchschnittswerts der Jahre 2013 bis 2023 und damit so hoch wie noch nie. Zudem führte Helenes Zugbahn über der Meeresströmung „[[Loop Current]]“, die warmes Wasser aus der Karibik in den Golf von Mexiko befördert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=David Yeomans |url=https://www.cbsnews.com/news/storm-hurricane-helene-florida-gulf-coast/ |titel=Tropical Storm Helene, a potential hurricane, forecast to rapidly intensify on path to Florida's Gulf Coast – CBS News |datum=2024-09-24 |sprache=en-US |abruf=2024-09-25}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Am 24. September entwickelte sich das System zum Tropischen Sturm „Helene“.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al09/al092024.public.005.shtml? ''Tropical Storm Helene Advisory Number 5'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 25. September 2024.&lt;/ref&gt; Am 25. September vormittags (Ortszeit) stufte das NHC Helene, die sich zu dieser Zeit in der Nähe von [[Cancún]] vor der Nordostspitze Yucatans befand, zum Hurrikan hoch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nhc.noaa.gov/graphics_at4.shtml?start#contents |titel=HURRICANE HELENE |abruf=2024-09-25}}&lt;/ref&gt; Trockene Luftmassen westlich des Sturms und eine gemäßigte vertikale Windscherung bewirkten dort zunächst eine moderate Intensivierung von Helene. Dennoch wurden an der Nordostküste [[Yucatán (Halbinsel)|Yucatans]] sowie an der kubanischen Westküste Böen bis zu 120 km/h sowie Starkregen von bis zu 100 l/m² innerhalb von 24 Stunden vor allem im Osten Kubas erwartet.&lt;ref name=&quot;:13&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2024/9/25.html |titel=Wetter und Klima – Deutscher Wetterdienst – Thema des Tages – Hurrikan HELENE |abruf=2024-09-26}}&lt;/ref&gt; Am Morgen (Ortszeit) des 26. September erreichte der Hurrikan die zweite Kategorie, später wurde er zum Kategorie-3- und noch am gleichen Tag zum Kategorie-4-Hurrikan hochgestuft.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/text/refresh/MIATCUAT4+shtml/262218.shtml ''Hurricane Helene Tropical Cyclone Update'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 27. September 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 26. September 2024, kurz vor Mitternacht (Ortszeit), traf Helene nahe der Mündung des Aucilla Rivers im Bige Bend von Florida als Kategorie-4-Hurrikan mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 220 km/h auf Land&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al09/al092024.update.09270318.shtml? ''Hurricane Helene Tropical Cyclone Update'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 27. September 2024.&lt;/ref&gt;, etwa 15 km westlich von [[Perry (Florida)|Perry]]. Helene war der vierte Hurrikan 2024, der die USA traf, was zuvor nur vier Mal vorkam, und der dritte binnen 13 Monaten, der auf den Big Bend von Florida traf.&lt;ref name=&quot;CBS 57&quot;&gt;[https://www.cbsnews.com/news/hurricane-helene-path-florida/ ''Hurricane Helene kills at least 57, causes catastrophic flooding in Southeast after Florida landfall'']. In: ''[[CBS News]]'', 28. September 2024. Abgerufen am 29. September 2024.&lt;/ref&gt; Helene war zudem der achte Hurrikan, der in den vergangenen acht Jahren mit Kategorie 4 oder 5 auf die US-Küste traf. Das ist dieselbe Zahl wie in den 57 Jahren davor.&lt;ref name=&quot;Yale Four&quot; /&gt;<br /> <br /> In den Stunden nach dem Landgang schwächte sich Helene ab und zog in einem Bogen erst nach Nordosten, dann nach Westen. Am Abend des 27. war Helene noch ein tropisches Tief mit Windgeschwindigkeiten von 55 km/h, hatte aber immer noch einen ungewöhnlich niedrigen Kerndruck von 982 [[Pascal (Einheit)|hPa]].&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al09/al092024.public_a.017.shtml? ''Tropical Depression Helene Intermediate Advisory Number 17A'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 27. September 2024.&lt;/ref&gt; Kurz darauf wurde Helene über dem Westen von [[Kentucky]] posttropisch, produzierte aber weiterhin katastrophale Niederschläge. Prognosen ließen erwarten, dass das System sich verlangsamt und mehrere Tage weitgehend stationär bleibt.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al09/al092024.public.018.shtml? ''Post-Tropical Cyclone Helene Advisory Number 18'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 27. September 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während seiner Existenz machte Helene zwei Phasen [[Rapide Intensivierung|rapider Intensivierung]] durch, darunter eine, bei der sich der Hurrikan in den 24 Stunden vor dem Treffen auf Land um 55 mph verstärkte. Das war der vierthöchste Wert, der seit 1950 im Atlantik gemessen wurde.&lt;ref name=&quot;Yale Four&quot;&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/09/four-ways-climate-change-likely-made-hurricane-helene-worse/ ''Four ways climate change likely made Hurricane Helene worse'']. In: ''YaleClimateConnections'', 27. September 2024. Abgerufen am 28. September 2024.&lt;/ref&gt; Als entscheidend bei der Verstärkung Helenes werden die vom [[Globale Erwärmung|menschengemachten Klimawandel]] viel wahrscheinlicher gemachten extrem hohen Wassertemperaturen angesehen, die 2024 im Golf von Mexiko neue Rekordwerte erreichten. Auch die Wärmeenergie im Golf von Mexiko war die höchste seit Beginn der Aufzeichnungen.&lt;ref name=&quot;CBS 57&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Warnungen und Vorbereitungen ====<br /> [[Datei:116th Civil Engineer Squadron.jpg|mini|Soldaten der Nationalgarde beim Vorbereiten des Hilfseinsatzes]]<br /> Das National Hurricane Center gab für zahlreiche Regionen in den USA Hurrikan- bzw. Tropensturmwarnungen heraus. Am 26. September 21:00 UTC warnte es wenige Stunden vor dem Eintreffen des Sturms an der Küste mit deutlichen Worten vor dem „sehr gefährlichen, großen, schweren Hurrikan“ sowie dessen Folgen. Demnach könnte am gefährdetsten Küstenabschnitt zwischen [[Carrabelle]] und dem [[Suwannee River]] eine Sturmflut mit einer Höhe von {{ft2m|15|1|0}} bis {{ft2m|20|1|0}} über dem Niveau einer durchschnittlichen Flut auftreten und auch in weniger exponierten Abschnitten teils mehrere Meter erreicht werden. Da Helene ein ungewöhnlich großer Hurrikan war, der sich noch dazu schnell bewegte, warnte es vor zerstörerischen Winden, die bis weit ins Binnenland bis an die südlichen [[Appalachen]] reichen könnten. Zu dem Zeitpunkt wurden noch bis 95 km vom Zentrum entfernt Winde mit Hurrikanstärke erreicht, Winde mit Tropensturmstärke wurden sogar noch 500 km vom Zentrum erreicht. Über Teilen der südöstlichen USA bis zu den südlichen Appalachen wurden Niederschlagsmengen zwischen 150 und 300 mm prognostiziert, lokal bis etwa 500 mm. Das NHC warnte vor katastrophalen und möglicherweise lebensbedrohlichen Sturzfluten und überfluteten Siedlungsflächen sowie erheblichen Überflutungen durch über die Ufer getretene Flüsse. In steilem Terrain sei zudem mit einer erheblichen Zahl an Erdrutschen zu rechnen. Weiterhin warnte das NHC vor [[Tornado]]s und hohem Wellengang mit lebensbedrohlichen Strömungen.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al09/al092024.public.014.shtml? ''Hurricane Helene Advisory Number 14'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 27. September 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Florida wurden 61 von 67 Counties zu Notstandsgebieten erklärt, über 3000 Nationalgardisten des Bundesstaates in Bereitschaft gerufen und die Bevölkerung eindringlich aufgerufen, Evakuierungsanweisungen aufgrund von Lebensgefahr unbedingt zu folgen. Georgias Gouverneur erklärte den gesamten Bundesstaat zum Notstandsgebiet.&lt;ref name=&quot;:12&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Hurrikan »Helene« – US-Wetterdienst warnt vor »nicht zu überlebender Sturmflut« |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-09-26 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/hurrikan-helene-us-wetterdienst-warnt-vor-nicht-zu-ueberlebender-sturmflut-a-61fe9128-f534-439f-8ab4-3ed4c88fa616 |Abruf=2024-09-26}}&lt;/ref&gt; In Alabama, Georgia, Virginia und North und South Carolina wurde der Notstand ausgerufen.&lt;ref&gt;[https://www.hindustantimes.com/world-news/us-news/hurricane-helene-upgrades-to-extremely-dangerous-category-4-storm-state-of-emergency-in-florida-georgia-and-more-101727395154141.html ''Hurricane Helene upgrades to ‘extremely dangerous’ Category 4 storm: State of emergency in Florida, Georgia and more'']. In: ''[[Hinduistan Times]]'', 27. September 2024. Abgerufen am 27. September 2024.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Wie bei Hurrikan Francine evakuierten Öl- und Gaskonzerne erneut Förderplattformen im Golf von Mexiko und drosselten die Produktion.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.devdiscourse.com/article/headlines/3097396-hurricane-helene-forces-gulf-oil-producers-to-evacuate-platforms |titel=Hurricane Helene Forces Gulf Oil Producers to Evacuate Platforms {{!}} Headlines |sprache=en |abruf=2024-09-24}}&lt;/ref&gt; Zunächst 16 % der Öl- und 11 % der Gasförderung vor der US-Golfküste fallen somit vorübergehend aus.&lt;ref name=&quot;:11&quot; /&gt; Im Gegensatz zu „Francine“ zog Helenes Zentrum zwar östlich der Offshore-Anlagen vorbei, aufgrund ihres sehr großen Windfeldes waren laut Meldungen vom Morgen des 26. September aber letztlich 29 % der amerikanischen Ölproduktion des Golfs von Mexiko in den Sturmmodus versetzt und somit stillgelegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tecson.de/oelweltmarkt.html |titel=Ölmarkt und Rohölpreise / Öl-Weltmarktbericht vom 26. September 2024 - TECSON |abruf=2024-09-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Folgen ====<br /> ===== Mexiko und Karibik =====<br /> Helene überschwemmte bei ihrem Vorbeizug an [[Yucatán (Halbinsel)|Yucatan]] Teile der Halbinsel, überflutete Straßen und entwurzelte Bäume. Im westlichen [[Kuba]] fiel bei mehr als 200.000 Kunden der Strom aus und wurden einige Ortschaften von der Außenwelt abgeschnitten.&lt;ref&gt;[https://apnews.com/article/hurricane-helene-florida-georgia-mexico-42fb7cc90604b7f87179920f97627873 ''THelene strengthens to a Category 4 hurricane as it nears Florida’s Gulf Coast'']. In: ''[[AP News]]'', 27. September 2024. Abgerufen am 27. September 2024.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> ===== USA =====<br /> [[Datei:Carl Atwood Rd - Flooding -1.jpg|mini|Über die Ufer getretener Fluss in North Carolina]]<br /> Helene verursachte großflächige Schäden durch Sturmschäden, Flutwellen und starke, teils extreme Niederschläge. Ersten Schadensmeldungen vom 27. September zufolge kam es in Florida zu einer Flutwelle, die mehr als 4,5 m Höhe erreichte. Durch Flutwellen und starke Niederschläge wurden zahlreiche Gebäude und Straßen an der Küste und im Binnenland überflutet.&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel Historische&quot;&gt;[https://www.tagesspiegel.de/internationales/us-prasident-biden-warnt-extrem-gefahrlicher-hurrikan-helene-trifft-auf-florida-12445856.html '' „Historische und katastrophale Überschwemmungen“: Mindestens 33 Tote durch Hurrikan „Helene“ in den USA'']. In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 27. September 2024. Abgerufen am 27. September 2024.&lt;/ref&gt; Mancherorts stand das Wasser 5 Meter hoch.&lt;ref name=&quot;Tagesschau Tote&quot;&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/hurrikan-helene-usa-100.html ''Tote durch Sturm &quot;Helene&quot; in den USA'']. In: ''[[Tagesschau.de]]'', 27. September 2024. Abgerufen am 27. September 2024.&lt;/ref&gt; Auch bildeten sich zwischen 25. und 27. September mindestens 21 Tornados, hinzu kommen weitere bei Regen- und Gewitterereignissen, die Helene vorausgingen.&lt;ref name=&quot;Yale 52&quot; /&gt; Besonders schwer getroffen wurden die an der Küste gelegenen Orte [[Cedar Key]] und [[Keaton Beach]]. In Cedar Key, wo zahlreiche Gebäude zerstört wurden, waren die Zerstörungen so stark, dass die Siedlung aus Sicherheitsgründen für Rückkehrer abgeriegelt wurde. Auch fielen dort Strom- und Wasserversorgung sowie Abwasser aus.&lt;ref name=&quot;CNN 50&quot; /&gt;<br /> <br /> Drei der sechs Gezeitenpegel mit Langzeitaufzeichnungen ([[Cedar Key]], [[Clearwater (Florida)|Clearwater Beach]] und [[St. Petersburg (Florida)|St. Petersburg]]) an der Westküste Floridas maßen neue Allzeitrekorde, die die bisherigen teils deutlich übertrafen. In St. Petersburg, wo seit 1947 gemessen wird, wurden 6,3 Fuß (ca. 1,90 m) erreicht, fast anderthalb mal so viel wie bei dem bisherigen Rekordwasserstand von 4 Fuß (1,20 m) im Jahr 1985 während Hurrikan Elena. In Cedar Key, wo seit 1914 gemessen wird, wurden 9,3 Fuß (ca. 2,8 m) gemessen, ebenfalls deutlich mehr als die 6,84 Fuß (ca. 2 m), die 2023 bei [[Hurrikan Idalia]] erreicht wurden.&lt;ref name=&quot;Yale Four&quot; /&gt; In [[Tampa]] waren manche Regionen nur noch per Boot zu erreichen.&lt;ref name=&quot;AP 40&quot; /&gt; Im benachbarten [[Pinellas County]] starben mindestens elf Menschen, die die angeordnete Evakuierung ignoriert hatten. Der zuständige Sheriff erklärte, es habe 1500 [[Notruf]]e gegeben, die von den Rettungskräften nicht bearbeitet werden konnten.&lt;ref name=&quot;Yale 52&quot;&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/09/at-least-52-killed-in-helenes-southeast-rampage/ ''At least 52 killed in Helene’s Southeast rampage'']. In: ''YaleClimateConnections'', 28. September 2024. Abgerufen am 28. September 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Helene sorgte für großflächig schwere Regenfälle. Teils wurden historische Rekord-Regenmengen gemessen, u.&amp;nbsp;a. zwischen 250 und 300 mm in den südlichen Appalachen und dem [[Florida Panhandle]].&lt;ref&gt;[https://www.washingtonpost.com/weather/2024/09/26/hurricane-helene-florida-landfall-outlook-impacts/#author-box ''Hurricane Helene reaches Category 4 as it tracks toward Florida. Live Updates'']. In: ''[[The Washington Post]]'', 26. September 2024. Abgerufen am 27. September 2024.&lt;/ref&gt; In mehreren Bundesstaaten fielen mehr als 300 mm Regen, in den bergigen Teil North Carolinas zwischen 300 und 600 mm. Im dort gelegenen [[Busick]] in North Carolina wurden sogar binnen 48 Stunden rund 750 mm gemessen.&lt;ref name=&quot;CNN 50&quot;&gt;[https://edition.cnn.com/2024/09/28/weather/hurricane-helene-florida-georgia-carolinas/index.html ''Over 50 dead as Helene unleashes life-threatening flooding'']. In: ''[[CNN]]'', 28. September 2024. Abgerufen am 28. September 2024.&lt;/ref&gt; In [[Atlanta]] fielen 282 mm Regen, womit die Stadt den bestehenden 48-Stunden-Rekord 243 mm aus dem Jahr 1886 deutlich übertraf.&lt;ref name=&quot;AP 40&quot; /&gt; Infolgedessen kam es zu schweren Überflutungen, die nicht nur im Süden der USA auftraten, sondern auch in den Appalachen.&lt;ref name=&quot;BNN insurance&quot;&gt;[https://www.bnnbloomberg.ca/investing/2024/09/27/helene-dumps-rain-on-millions-of-us-homes-that-lack-flood-insurance/ ''Helene Dumps Rain on Millions of US Homes That Lack Flood Insurance'']. In: ''[[BNN Bloomberg]]'', 27. September 2024. Abgerufen am 28. September 2024.&lt;/ref&gt; In North Carolina traten die schwersten Überschwemmungen seit einem Jahrhundert ein. Der Westen von North Carolina war infolge von Überflutungen und Erdrutschen weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten.&lt;ref name=&quot;AP 52&quot;&gt;[https://apnews.com/article/hurricane-helene-florida-georgia-north-carolina-south-carolina-92d5caaafe40644e1db687cf6431395f ''At least 52 dead and millions without power after Helene’s deadly march across the Southeast'']. In: ''[[AP News]]'', 28. September 2024. Abgerufen am 28. September 2024.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In den vier Bundesstaaten Florida, Georgia, South Carolina und North Carolina fiel bei mehr als 4,3 Mio. Haushalten der Strom aus.&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel Historische&quot; /&gt; Da ein Anschluss oft von mehreren Menschen genutzt wird, liegt die Zahl der vom Stromausfall betroffenen Personen weitaus höher. Mit Stand 30. September waren immer etwa zwei Mio. Anschlüsse ohne Strom.&lt;ref name=&quot;CNN 128&quot;&gt;[https://www.cnn.com/2024/09/30/weather/hurricane-helene-recovery-cleanup-monday/index.html ''Helene left at least 128 people dead and communities ‘wiped off the map.’ Now, survivors are struggling to get food and water'']. In: ''[[CNN]]'', 30. September 2024. Abgerufen am 30. September 2024.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Mindestens 128 Menschen kamen ums Leben. Hunderte werden noch vermisst.&lt;ref name=&quot;CNN 128&quot; /&gt; Gemäß Heimatschutzberaterin der US-Regierung könnten bis zu 600 Menschen aufgrund des Hurrikans ums Leben gekommen sein.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/panorama/helene-usa-befuerchten-hundertetodesopfer-durch-hurrikan-a-cefc81a3-044f-45bf-887e-1cac66da5444 ''US-Regierung befürchtet Hunderte Todesopfer durch Sturm »Helene«'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 30. September 2024. Abgerufen am 1. Oktober 2024.&lt;/ref&gt; In North Carolina mussten u.&amp;nbsp;a. 54 Menschen per Hubschrauber von einem Krankenhausdach gerettet werden, nachdem das Krankenhaus überflutet wurde und eine Rettung per Boot nicht mehr sicher möglich war.&lt;ref name=&quot;Tagesschau Tote&quot; /&gt; <br /> <br /> Noch vor Eintreffen des Hurrikans an der Küste gab [[Gallagher Re]] eine Prognose ab, dass die Schadenssumme wohl mindestens zwischen 4 und 7 Mrd. US-Dollar betragen würde.&lt;ref name=&quot;Yale Huge&quot;&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/09/huge-hurricane-helene-accelerates-toward-florida/ ''Huge Hurricane Helene accelerates toward Florida'']. In: ''YaleClimateConnections'', 26. September 2024. Abgerufen am 27. September 2024.&lt;/ref&gt; Ein Analyst von [[Enki-Research]] schätzte die Schadenssumme am 27. September auf 25 bis 30 Mrd. US-Dollar an physischen Schäden und Verlusten. Problematisch ist dabei, dass ein großer Teil dieser Schäden nicht versichert ist, da nur etwa 4 % aller Amerikaner eine [[Elementarschaden|Versicherung]] gegen Flutschäden besitzen.&lt;ref name=&quot;BNN insurance&quot; /&gt; [[Moody’s|Moodys]] schätzte die Schäden auf 15 bis 26 Mrd. Dollar.&lt;ref name=&quot;AP 40&quot;&gt;[https://apnews.com/article/hurricane-helene-florida-georgia-carolina-e5769b56dea81e40fae2161ad1b4e75d ''Rescuers race to free people trapped by Hurricane Helene after storm kills at least 40 in 4 states'']. In: ''[[AP News]]'', 27. September 2024. Abgerufen am 28. September 2024.&lt;/ref&gt; [[AccuWeather]] schätzte den entstandenen Schaden inklusive Wirtschaftsschäden auf 95 bis 110 Mrd. Dollar.&lt;ref name=&quot;AP 52&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Hurrikan Isaac ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=Isaac 2024-09-28 1100Z.png<br /> | Track=Isaac 2024 path.png<br /> | Formed=23. September 2024<br /> | Dissipated=30. September<br /> | 1-min winds=90<br /> | Pressure=968<br /> }}<br /> <br /> Am Abend des 25. September bildete sich im zentralen subtropischen Atlantik der Tropische Sturm Isaac.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al10/al102024.public.001.shtml? ''Tropical Storm Isaac Advisory Number 1'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 26. September 2024.&lt;/ref&gt; Am 27. September verstärkte sich Isaac zum Hurrikan.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al10/al102024.public.006.shtml? ''Hurricane Isaac Advisory Number 6'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 27. September 2024.&lt;/ref&gt; Am 28. September verstärkte sich Isaac zum Kategorie-2-Hurrikan.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al10/al102024.public.010.shtml? ''Hurricane Isaac Advisory Number 10'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 28. September 2024.&lt;/ref&gt; Mit Stand 28 September bewegte sich Isaac außerhalb der Tropen über gerade mal 24 °C warmes Wasser, was für Hurrikans ungewöhnlich niedrig ist. Da allerdings die Höhenluft über Isaac besonders kühl war, reichte die Temperaturdifferenz aus, um die Zirkulation aufrechtzuerhalten und auch ein gut ausgebildetes Auge zu zeigen.&lt;ref name=&quot;Yale 52&quot; /&gt; <br /> <br /> Am 29. September schwächte sich Isaac erst zum Kategorie-1-Hurrikan&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al10/al102024.public.013.shtml? ''Hurricane Isaac Advisory Number 13'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 29. September 2024.&lt;/ref&gt; und am Abend zum Tropensturm ab.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al10/al102024.public.016.shtml? ''Tropical Storm Isaac Advisory Number 16'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 30. September 2024.&lt;/ref&gt; Am 30. September wurde Isaac posttropisch.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/text/refresh/MIATCPAT5+shtml/301453.shtml ''Post-Tropical Cyclone Isaac Advisory Number 19'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 30. September 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Joyce ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=Joyce 2024-09-27 1710Z.jpg<br /> | Track=Joyce 2024 path.png<br /> | Formed=27. September 2024<br /> | Dissipated=<br /> | 1-min winds=45<br /> | Pressure=1001<br /> }}<br /> <br /> Am Abend des 27. September bildete sich im zentralen Atlantik der Tropische Sturm Joyce.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al11/al112024.public.001.shtml? ''Tropical Storm Joyce Advisory Number 1'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 27. September 2024.&lt;/ref&gt; Am Abend des 29. September (Ortszeit) schwächte sich Joyce zu einem Tropischen Tief ab.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al11/al112024.public.011.shtml? ''Tropical Depression Joyce Advisory Number 11'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 30. September 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Kirk ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=2024 CIMSS 12L Twelve visible infrared satellite loop.gif<br /> | Track=Kirk 2024 path.png<br /> | Formed=29. September 2024<br /> | Dissipated=<br /> | 1-min winds=50<br /> | Pressure=999<br /> }}<br /> <br /> Am Abend des 29. September bildete sich im zentralen tropischen Atlantik das Tropische Tief Zwölf.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al12/al122024.public.001.shtml? ''Tropical Depression Twelve Advisory Number 1'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 30. September 2024.&lt;/ref&gt; Am 30. September verstärkte sich das Tief zum Tropischen Sturm Kirk.&lt;ref&gt;[https://www.nhc.noaa.gov/archive/2024/al12/al122024.public.004.shtml? ''Tropical Storm Kirk Advisory Number 4'']. National Hurricane Center. Abgerufen am 30. September 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> Die nachfolgende Namensliste wird für die tropischen und subtropischen Stürme verwendet, die sich 2024 im [[Nordatlantik]] bilden.&lt;ref name=&quot;NHC&amp;CPHC&quot;&gt;{{cite web|title=Tropical Cyclone Names| url=https://www.nhc.noaa.gov/aboutnames.shtml| publisher=National Hurricane Center and Central Pacific Hurricane Center| access-date=2024-04-21|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Diese Liste ist dieselbe wie die während der [[Atlantische Hurrikansaison 2018|Saison 2018]] verwendete, mit Ausnahme der Namen ''[[Hurrikan Florence|Florence]]'' und ''[[Hurrikan Michael|Michael]]'', die wegen ihrer starken Auswirkungen 2018 durch ''Francine'' und ''Milton'' ersetzt wurden.<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * Alberto<br /> * Beryl<br /> * Chris<br /> * Debby<br /> * Ernesto<br /> * Francine<br /> * Gordon<br /> |<br /> * Helene<br /> * Isaac<br /> * Joyce<br /> * Kirk<br /> * (''Leslie'')<br /> * (''Milton'')<br /> * (''Nadine'')<br /> |<br /> * (''Oscar'')<br /> * (''Patty'')<br /> * (''Rafael'')<br /> * (''Sara'')<br /> * (''Tony'')<br /> * (''Valerie'')<br /> * (''William'')<br /> |}<br /> {{FNBox|<br /> {{FNZ|(*)|Namen in Klammern wurden noch nicht verwendet}}}}<br /> <br /> Falls sich während der Saison mehr als 21 benannte Stürme bilden, werden die weiteren Namen von einer [[Liste der Namen tropischer Wirbelstürme#Nordatlantik|Ersatznamensliste]] genommen.&lt;ref name=&quot;NHC&amp;CPHC&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! Name<br /> ! Dauer<br /> ! Spitzen&amp;shy;klassifikation<br /> ! data-sort-type=&quot;number&quot;|andauernde&lt;br /&gt;Wind&amp;shy;geschwindig&amp;shy;keiten<br /> ! data-sort-type=&quot;number&quot;|Luftdruck<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;|betroffene Gebiete<br /> ! Schäden&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(USD)&lt;/small&gt;<br /> ! Tote<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;|Belege<br /> |-<br /> | Alberto || {{DatumZelle|19.06.}} bis 20. Juni || bgcolor=&quot;#{{Hurrikan-Farbcode|storm}}&quot; data-sort-value=&quot;0&quot; &lt;!-- 0 für tropische Stürme, 1–5 für Hurrikan-Kategorien --&gt;|Tropischer Sturm || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|storm}}|85&amp;nbsp;km/h || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|storm}}|993&amp;nbsp;hPa || [[El Salvador]], [[Guatemala]], [[Mexiko]], [[Texas]] || || 17||<br /> |-<br /> | Beryl || {{DatumZelle|28.06.}} bis 10. Juli || bgcolor=&quot;#{{Hurrikan-Farbcode|cat5}}&quot; data-sort-value=&quot;5&quot; &lt;!-- 0 für tropische Stürme, 1–5 für Hurrikan-Kategorien --&gt;|Kategorie-5-Hurrikan || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|cat5}}|270&amp;nbsp;km/h || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|cat5}}|934&amp;nbsp;hPa || [[Kleine Antillen]], [[Venezuela]], [[Trinidad und Tobago]], [[Puerto Rico]], [[Hispaniola]], [[Jamaika]], [[Cayman Islands]], [[Mexiko]], [[Vereinigte Staaten]], von [[Texas]] und [[Louisiana]] bis nach [[Vermont]], [[Kanada]] || bis zu 8 Mrd.|| 40 ||<br /> |-<br /> | Chris || {{DatumZelle|30.06.}} bis 1. Juli || bgcolor=&quot;#{{Hurrikan-Farbcode|storm}}&quot; data-sort-value=&quot;0&quot; &lt;!-- 0 für tropische Stürme, 1–5 für Hurrikan-Kategorien --&gt;|Tropischer Sturm || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|storm}}|65&amp;nbsp;km/h || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|storm}}|1005&amp;nbsp;hPa || [[Mexiko]] || || ||<br /> |-<br /> | Debby || {{DatumZelle|03.08.}} bis 9. August || bgcolor=&quot;#{{Hurrikan-Farbcode|cat1}}&quot; data-sort-value=&quot;1&quot; &lt;!-- 0 für tropische Stürme, 1–5 für Hurrikan-Kategorien --&gt;|Kategorie-1-Hurrikan|| bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|cat1}}|130&amp;nbsp;km/h || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|cat1}}|979&amp;nbsp;hPa || [[Hispaniola]], [[Kuba]], [[Cayman Islands]], Südosten der USA, insbesondere [[Florida]], [[Georgia]], [[South Carolina|South]] und [[North Carolina]], [[Kanada]] || || 9 ||<br /> |-<br /> | Ernesto || {{DatumZelle|12.08.}} bis 20. August || bgcolor=&quot;#{{Hurrikan-Farbcode|cat2}}&quot; data-sort-value=&quot;2&quot; &lt;!-- 0 für tropische Stürme, 1–5 für Hurrikan-Kategorien --&gt;|Kategorie-2-Hurrikan || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|cat2}}|155&amp;nbsp;km/h || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|cat2}}|968&amp;nbsp;hPa || nordöstliche [[Antillen]], [[Puerto Rico]], [[Bermuda]], Kanadische Atlantikküste || || 1 ||<br /> |-<br /> | Francine || {{DatumZelle|09.09.}} bis 12. September || bgcolor=&quot;#{{Hurrikan-Farbcode|cat2}}&quot; data-sort-value=&quot;2&quot; &lt;!-- 0 für tropische Stürme, 1–5 für Hurrikan-Kategorien --&gt;|Kategorie-2-Hurrikan || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|cat2}}|155&amp;nbsp;km/h || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|cat2}}|972&amp;nbsp;hPa || [[Mexiko]], Texas, Louisiana, Mississippi, Alabama, Florida || || ||<br /> |-<br /> | Gordon || {{DatumZelle|11.09.}} bis 17. September || bgcolor=&quot;#{{Hurrikan-Farbcode|storm}}&quot; data-sort-value=&quot;0&quot; &lt;!-- 0 für tropische Stürme, 1–5 für Hurrikan-Kategorien --&gt;|Tropischer Sturm || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|storm}}|75&amp;nbsp;km/h || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|storm}}|1004&amp;nbsp;hPa || || || <br /> |-<br /> | Helene || {{DatumZelle|24.09.}} bis 27. September || bgcolor=&quot;#{{Hurrikan-Farbcode|cat4}}&quot; data-sort-value=&quot;4&quot; &lt;!-- 0 für tropische Stürme, 1–5 für Hurrikan-Kategorien --&gt;|Kategorie-4-Hurrikan || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|cat4}}|220&amp;nbsp;km/h || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|cat4}}|938&amp;nbsp;hPa || [[Cayman Islands]], [[Nicaragua]], [[Honduras]], [[Mexiko]], [[Kuba]], Südosten der USA || 4 bis 30 Mrd. Dollar || 128 ||<br /> |-<br /> | Isaac || {{DatumZelle|25.09.}} bis 30. September || bgcolor=&quot;#{{Hurrikan-Farbcode|cat2}}&quot; data-sort-value=&quot;2&quot; &lt;!-- 0 für tropische Stürme, 1–5 für Hurrikan-Kategorien --&gt;|Kategorie-2-Hurrikan || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|cat2}}|165&amp;nbsp;km/h || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|cat2}}|968&amp;nbsp;hPa || || || <br /> |-<br /> | Joyce || {{DatumZelle|27.09.}} bis || bgcolor=&quot;#{{Hurrikan-Farbcode|storm}}&quot; data-sort-value=&quot;0&quot; &lt;!-- 0 für tropische Stürme, 1–5 für Hurrikan-Kategorien --&gt;|Tropischer Sturm || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|storm}}|85&amp;nbsp;km/h || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|storm}}|1001&amp;nbsp;hPa || || || <br /> |-<br /> | Kirk || {{DatumZelle|29.09.}} bis || bgcolor=&quot;#{{Hurrikan-Farbcode|storm}}&quot; data-sort-value=&quot;0&quot; &lt;!-- 0 für tropische Stürme, 1–5 für Hurrikan-Kategorien --&gt;|Tropischer Sturm || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|storm}}|95&amp;nbsp;km/h || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|storm}}|999&amp;nbsp;hPa || || || <br /> |-<br /> |- class=&quot;sortbottom&quot;<br /> ! colspan=&quot;9&quot;|Saison insgesamt<br /> |- class=&quot;sortbottom&quot; style=&quot;background:#F0F0F0;font-weight:bold;&quot;<br /> | 11 Systeme || seit 19. Juni || || 270&amp;nbsp;km/h || 934&amp;nbsp;hPa || || ||style=&quot;text-align:center&quot;| 195 ||<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> &lt;!--* [[Pazifische Taifunsaison 2024]]<br /> * [[Pazifische Hurrikansaison 2024]]<br /> * [[Zyklonsaison im Nordindik 2024]]<br /> * Zyklonsaisons im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2023–2024|2023–24]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2024–2025|2024–25]]--&gt;<br /> * Australische Zyklonsaisons: [[Australische Zyklonsaison 2023–2024|2023–24]], [[Australische Zyklonsaison 2024–2025|2024–25]]<br /> &lt;!--* Südpazifische Zyklonsaisons: [[Südpazifische Zyklonsaison 2023–2024|2023–24]], [[Südpazifische Zyklonsaison 2024–2025|2024–25]]--&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2024 Atlantic hurricane season|Atlantische Hurrikansaison 2024}}<br /> &lt;!--{{Commonscat|2024 Atlantic hurricane season|Atlantische Hurrikansaison 2024}}--&gt;<br /> * [https://www.nhc.noaa.gov/ National Hurricane Center Website]<br /> * [https://www.nhc.noaa.gov/text/MIATWOAT.shtml National Hurricane Center's Atlantic Tropical Weather Outlook]<br /> * [https://www.ssd.noaa.gov/PS/TROP/TCFP/atlantic.html Tropical Cyclone Formation Probability Guidance Product]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=N7ce0TUdiGc Videoaufnahmen] von der Passage des Auges des Kategorie 4-Hurrikans Beryl über die Insel Carriacau<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Yale Rips&quot;&gt;[https://yaleclimateconnections.org/2024/07/category-4-beryl-rips-through-the-windward-islands/ ''Category 4 Beryl rips through the Windward Islands '']. In: ''YaleClimateConnections'', 1. Juli 2024. Abgerufen am 1. Juli 2024.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Atlantische Hurrikansaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2024| ]]<br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Atlantischer Ozean)|A2024]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Taifun_Morakot&diff=226008848 Taifun Morakot 2022-09-09T03:16:21Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:Morakat 2009 track.png → File:Morakot 2009 track.png Criterion 3 (obvious error)</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikan<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=2. August 2009<br /> |Dissipated=11. August 2009<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=80<br /> |Image location=Morakot 2009 track.png<br /> |Track=Morakot 2009 track.png<br /> |Pressure=945<br /> |Type=Taifun<br /> |Fatalities=789<br /> |Areas={{PHL}}&lt;br&gt;{{JPN}}&lt;br&gt;{{TWN}}&lt;br&gt;{{CHN}}&lt;br&gt;{{KOR}}&lt;br&gt;{{PRK}}<br /> }}<br /> <br /> Der '''Taifun Morakot''' war ein [[Taifun]] während der [[Pazifische Taifunsaison 2009|Pazifischen Taifunsaison 2009]]. Am 2. August stellte die [[Japan Meteorological Agency]] (JMA) fest, dass sich in einem Monsuntrog etwa 1000&amp;nbsp;km östlich der [[Philippinen]] das elfte tropische [[Tiefdruckgebiet]] der Saison gebildet hatte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009080200.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 02-08-2009 00z|date=2009-08-02|accessdate=2009-08-02|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|language=englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA03080900z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009080300-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory 03-08-2009 00z|date=2009-08-03|accessdate=2009-08-03|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Das Tiefdruckgebiet blieb schwach, und im Tagesverlauf wurde es von der JMA zunächst zu einem Gebiet mit [[Konvektion|konvektiver]] Aktivität zurückgestuft,&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009080206.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 02-08-2009 06z|date=2009-08-02|accessdate=2009-08-02|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009080212.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 02-08-2009 12z|date=2009-08-02|accessdate=2009-08-02|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; einige Stunden später stellte die JMA fest, dass sich das Tiefdruckgebiet regeneriert hatte&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009080218.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 02-08-2009 18z|date=2009-08-02|accessdate=2009-08-02|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|language=englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; und dass die tiefe Konvektion auf der westlichen Seite eines teilweise freigestellten Zirkulationszentrums aufflackerte.&lt;ref name=&quot;STWA03080900z&quot; /&gt; Am 3. August gelangte das System in den Verantwortungsbereich von [[PAGASA]], die ihm den Namen ''Kiko'' zuwies. Einige Stunden später stufte das Regional Specialized Meteorological Centre das System zum tropischen Sturm hoch und benannte es mit dem international gültigen Namen ''Morakot''. Das [[JTWC]] führte Morakot als ''09W''.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Tropischer Wirbelsturm (Pazifischer Ozean)|Morakot]]<br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2009]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pazifische_Taifunsaison_2009&diff=226008847 Pazifische Taifunsaison 2009 2022-09-09T03:16:18Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:Morakat 2009 track.png → File:Morakot 2009 track.png Criterion 3 (obvious error)</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> | Basin=WPac<br /> | Year=2009<br /> | First storm formed=[[3. Januar]] [[2009]]<br /> | Last storm dissipated=[[8. Dezember]] [[2009]]<br /> | Strongest storm name=[[#Taifun Nida (Vinta)|Nida]]<br /> | Strongest storm pressure=905<br /> | Strongest storm winds=115<br /> | Average wind speed=10<br /> | Total depressions=39 offiziell, 2 inoffiziell<br /> | Total storms=22 offiziell, 3 inoffiziell<br /> | Total hurricanes=13 offiziell, 2 inoffiziell<br /> | Total intense=5<br /> | Fatalities= &gt;2300, 240 vermisst<br /> | Damages=12219<br /> | Track=2009 Pacific typhoon season summary.png<br /> | five seasons=[[Pazifische Taifunsaison 2007|2007]], [[Pazifische Taifunsaison 2008|2008]], '''2009''', [[Pazifische Taifunsaison 2010|2010]], [[Pazifische Taifunsaison 2011|2011]]<br /> }}<br /> Die '''Pazifische Taifunsaison 2009''' ist die Ansammlung der im Jahr 2009 im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] auftretenden [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelstürme]]. Im Gegensatz zum atlantischen Ozean und seinen Randmeeren hat die Taifunsaison keine offiziellen Grenzen, sondern ist mit dem Kalenderjahr identisch. Die meisten tropischen Wirbelstürme bilden sich hier jedoch zwischen Mai und November.&lt;ref name=&quot;Padgett May 2003&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.typhoon2000.ph/garyp_mgtcs/may03sum.txt|author=Gary Padgett|date=2003-08-17|publisher=Typhoon 2000|title=Monthly Global Tropical Cyclone Summuary May 2003|accessdate=2009-01-31|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Tropische Wirbelstürme, die sich nördlich des Äquators und westlich der [[Datumsgrenze]] bilden, nennt man [[Taifun]]e. Die sich östlich des 180. Längengrades bildenden Stürme sind Gegenstand der [[Pazifische Hurrikansaison 2009|Pazifischen Hurrikansaison 2009]].<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> == Saisonprognosen ==<br /> {| class=&quot;toccolours&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;float:right; margin-left:1em; text-align:right;&quot;<br /> |+'''Vorhersagen tropischer Aktivität in der Saison 2009'''<br /> |- style=&quot;background:#CCCCFF&quot;<br /> |align=&quot;center&quot;|'''Quelle'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''Datum'''<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:80%;&quot;|'''Gesamt-&lt;br /&gt;zahl'''<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:80%;&quot;|'''Benannte&lt;br /&gt;Stürme'''<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:80%;&quot;|'''Taifune'''<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[City University of Hong Kong|CityUHK]]<br /> |align=&quot;left&quot;|''Durchschnitt &lt;span style=&quot;font-size:80%;&quot;&gt;(1950–2000)&lt;/span&gt;''&lt;ref name=&quot;CUHK April&quot;&gt;{{cite web|url=http://aposf02.cityu.edu.hk/~mcg/tc_forecast/2009_forecast_APR.htm|publisher=[[City University of Hong Kong]]|title=2009 Predictions of Seasonal Tropical Cyclone Activity over the Western North Pacific|date=2009-04-20|accessdate=2009-08-02|archiveurl=https://www.webcitation.org/1249253340980529|archivedate=2009-08-02|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> | 31<br /> | 27<br /> | 17<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[City University of Hong Kong|CityUHK]]<br /> |align=&quot;left&quot;|20. April 2009&lt;ref name=&quot;CUHK April&quot; /&gt;<br /> | 31<br /> | 27<br /> | 18<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[City University of Hong Kong|CityUHK]]<br /> |align=&quot;left&quot;|18. Juni 2009&lt;ref name=&quot;CUHK June&quot;&gt;{{cite web|url=http://aposf02.cityu.edu.hk/~mcg/tc_forecast/2009_forecast_JUN.htm|publisher=[[City University of Hong Kong]]|title=June 2009 Predictions of Seasonal Tropical Cyclone Activity over the Western North Pacific|date=2009-06-18|accessdate=2009-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> | 30<br /> | 27<br /> | 18<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Central Weather Bureau|CWB]]<br /> |align=&quot;left&quot;|30. Juni 2009&lt;ref name=&quot;CWB&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.cwb.gov.tw/V6/news/Newsbb/980630.doc|title=Three to Five Typhoons are Expected to Hit Taiwan in 2009|date=2009-06-30|publisher=[[Central Weather Bureau]]|accessdate=2009-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> | -<br /> | 24-27<br /> | -<br /> |&lt;!--<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[JMA]]<br /> |align=&quot;left&quot;|'''Tatsächliche Aktivität'''<br /> | 39<br /> | 22<br /> | 13<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[JTWC]]<br /> |align=&quot;left&quot;|'''Tatsächliche Aktivität'''<br /> | 28<br /> | 24<br /> | 15<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|PAGASA]]<br /> |align=&quot;left&quot;|'''Tatsächliche Aktivität'''<br /> | 22<br /> | --&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Seit der [[Pazifische Taifunsaison 2000|pazifischen Taifunsaison 2000]] erstellt das Laboratory for Atmospheric Research an der [[City University of Hong Kong]] Vorhersagen über die erwartete Zahl tropischer Wirbelstürme, benannter Stürme und Taifune während einer Saison. Die Vorhersage wird im April veröffentlicht und im Juni aktualisiert. Für die Saison 2009 erwartet die CityUHK einen überdurchschnittlichen Saisonverlauf. Eine durchschnittliche Saison umfasst basierend auf den Daten von 1950 bis 2000 nach den Berechnungen der Universität 31 tropische Wirbelstürme, 27 benannte Stürme und 17 Taifune. In der im April veröffentlichten Vorhersage sagt die CityUHK 31 tropische Wirbelstürme, 27 benannte Stürme und 18 Taifune voraus. Außerdem geht das Institut davon aus, dass zwischen Mai und August vier tropische Wirbelstürme die Küste [[Südchina]]s überqueren. In einer normalen Saison passiert dies dreimal zwischen Mai und August und zweimal zwischen September und Dezember.&lt;ref name=&quot;CUHK April&quot; /&gt;<br /> <br /> Das [[Central Weather Bureau]] Taiwans ging in seiner Prognose vom 30. Juni davon aus, dass es im westlichen Pazifik zu 24–27 tropischen Stürmen kommen würde, von denen drei bis fünf Auswirkungen auf Taiwan haben hätten.&lt;ref name=&quot;CWB&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.taipeitimes.com/News/taiwan/archives/2009/07/01/2003447575|title=CWB expects three to five typhoons to hit this year |date=2009-07-01 |publisher=Taipei Times |accessdate=2009-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Stürme ==<br /> === Tropische Depression Auring ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Auring 04 jan 2009 0210Z.jpg<br /> |Track=Auring (PAGASA) 2009 track.png<br /> |Formed=3. Januar<br /> |Dissipated=6. Januar<br /> |WarningCenter=PAGASA<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> <br /> Am 30. Dezember 2008 bildete sich südöstlich von [[Manila]], [[Philippinen]] eine Wetterstörung.&lt;ref name=&quot;JTWC BT Auring&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5delPHnrS|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=JTWC Besttrack TD Auring|accessdate=2009-01-04|archiveurl=http://www.webcitation.org/5delPHnrS|archivedate=2009-01-07}}&lt;/ref&gt; Das System wurde vom JTWC spät am 1. Januar als tropische Störung identifiziert, die Aussichten auf eine Entwicklung in einen tropischen Zyklon beurteilte das JTWC als schlecht.&lt;ref name=&quot;JTWC ABWP10 01-01-09 23z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5dVuv9Vwh|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=JTWC ABWP10 01-01-09 23z|accessdate=2009-01-04|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dVuv9Vwh|archivedate=2009-01-02}}&lt;/ref&gt; Von der JMA wurde das System als tropisches Tiefdruckgebiet beobachtet.&lt;ref name=&quot;JMA Advisory 03-01-09 00z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5dXkAXfSu|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|title=JMA WWJP25 Advisory 03-01-09 00z|accessdate=2009-01-04|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dXkAXfSu|archivedate=2009-01-03}}&lt;/ref&gt; Am Vormittag des 3. Januar vergab [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|PAGASA]] den Namen ''Auring''.&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 03-01-09 09z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5dYXJdCE2|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|title=PAGASA Advisory 03-01-09 09z|accessdate=2009-01-04|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dYXJdCE2|archivedate=2009-01-03}}&lt;/ref&gt; Das System konnte sich jedoch nicht wesentlich intensivieren und wurde am 5. Januar von PAGASA zum Tiefdruckgebiet abgestuft.&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 05-01-09 21z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5dbtu8KC8|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|title=PAGASA Advisory 05-01-09 21z|accessdate=2009-05-01|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dbtu8KC8|archivedate=2009-01-05}}&lt;/ref&gt; Das Resttief brachte über den Osten [[Luzon]]s, [[Bicol]] und [[Visayas]] verbreitet heftige Schauer.&lt;ref name=&quot;NDCC2&quot;&gt;{{cite web|publisher=National Disaster Coordinating Council|title=Minor Flooding and Landslides in Catanduanes|accessdate=2008-01-09|url=http://210.185.184.53/ndccWeb/images/minor_flooding_in_catanduanes/lndslide%20in%20catanduanes%202009.pdf|format=PDF|language=Englisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110530004526/http://210.185.184.53/ndccWeb/images/minor_flooding_in_catanduanes/lndslide%20in%20catanduanes%202009.pdf|archivedate=2011-05-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Heftiger Regen und Überflutungen zwangen auf [[Mindanao]] 38.764 Personen zum Aufsuchen von Notunterkünften. Eine Person getötet und zwei weitere blieben vermisst.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Rene Acosta|date=2009-01-05|title=Thousands of ‘Auring’ victims still in evacuation centers|publisher=Business Mirror|accessdate=2009-02-10|url=http://businessmirror.com.ph/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=4147:thousands-of-auring-victims-still-in-evacuation-centers&amp;catid=26:nation&amp;Itemid=63|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Der Verkehr war ebenfalls beeinträchtigt und zahlreiche Fähren, Überlandbusse und Lastwagen mussten ihre Fahrten unterbrechen.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Helen Flores|date=2009-01-05|title='Auring' threatens eastern Visayas |publisher=The Philippine Star|accessdate=2009-02-10|url=http://www.philstar.com/Article.aspx?ArticleId=429210&amp;publicationSubCategoryId=63|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> 305 Häuser wurden zerstört, weitere 610 beschädigt.&lt;ref name=&quot;NDCC1&quot;&gt;{{cite web|publisher=National Disaster Coordinating Council|title=Consolidated Report on Flash Floods in Cagayan de Oro City and Gingong City|accessdate=2008-01-09|url=http://210.185.184.53/ndccWeb/images/ndccWeb/ndcc_advisory/effects_flshflood_in_cagayan_de_oro_2009/ndcc%20update%20consolidated%20report%206%20dec%2009.pdf|format=PDF|language=Englisch|archiveurl=https://www.webcitation.org/5l8cyi9AT?url=http://210.185.184.53/ndccWeb/images/ndccWeb/ndcc_advisory/effects_flshflood_in_cagayan_de_oro_2009/ndcc%20update%20consolidated%20report%206%20dec%2009.pdf|archivedate=2009-11-08}}&lt;/ref&gt; Die Sachschäden durch das Tiefdrucksystem wurden auf 23&amp;nbsp;Millionen [[Philippinischer Peso|PHP]] – 500.000&amp;nbsp;[[United States Dollar|USD]] (2009) – geschätzt.&lt;ref name=&quot;RW1&quot;&gt;{{cite web|author=Government of the Philippines|publisher=Reliefweb|title=PGMA orders immediate rehabilitation of flood-ravaged areas in Regions X, XIII|date=2008-01-09|accessdate=2008-02-10|url=http://www.reliefweb.int/rw/rwb.nsf/db900SID/LSGZ-7N4J7D?OpenDocument&amp;emid=TC-2009-000005-PHL|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression Bising ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. Februar<br /> |Dissipated=13. Februar<br /> |WarningCenter=PAGASA<br /> |10-min winds=25<br /> |Image=Bising 2009-02-14 0510Z.jpg<br /> |Track=Bising (PAGASA) 2009 track.png<br /> |Pressure=<br /> }}<br /> <br /> Am 9. Februar bildete sich 150&amp;nbsp;km nördlich von [[Palau]] eine tropische Störung.&lt;ref name=&quot;ABWP10 09-2-08&quot; /&gt; Die Satellitenaufnahmen ergaben das Vorhandensein einer tiefen [[Konvektion]] am nördlichen Rand eines nichttropischen [[Trog (Meteorologie)|Troges]], die in ein Gebiet mäßiger vertikaler [[Windscherung]] eingebettet war.&lt;ref name=&quot;ABWP10 09-2-08&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5eSuuhtxG|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific oceans|accessdate=2009-02-13|archiveurl=http://www.webcitation.org/5eSuuhtxG|archivedate=2009-02-09}}&lt;/ref&gt; Am nächsten Tag meldete das JTWC, dass die Störung sich aufgelöst hatte. Sie regenerierte sich jedoch in der Frühe des 12. Februar und erreichte im Verantwortungsbereich von Pagasa als Tropische Depression Bising mit Windgeschwindigkeiten um 45&amp;nbsp;km/h ihre größte Intensität,&lt;ref name=&quot;ABWP10 10-2-08&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5eXcm9obT|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=Pacific-NW: Satellite Weather Bulletin 10-02-08 03z|accessdate=2009-02-13|archiveurl=http://www.webcitation.org/5eXcm9obT|archivedate=2009-02-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 12-02-09 10z&quot; /&gt; weswegen PAGASA Sturmwarnungen für Teile von [[Visayas]] und [[Mindanao]] auslöste.&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 12-02-09 10z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5eXQFw4kW|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|title=PAGASA Advisory 12-02-09 10z|accessdate=2009-02-13|archiveurl=http://www.webcitation.org/5eXQFw4kW|archivedate=2009-02-12}}&lt;/ref&gt; Nach dem Landfall des Tiefdruckgebietes auf [[Dinagat (Insel)|Dinagat]] widerrief PAGASA alle Sturmwarnungen für dieses System.&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 13-02-09 03z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5eY3T4lfd|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|title=PAGASA Advisory 13-02-09 03z|accessdate=2009-02-13|archiveurl=http://www.webcitation.org/5eY3T4lfd|archivedate=2009-02-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 13-02-09 09z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5eYR5DB0Q|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|title=PAGASA Advisory 13-02-09 09z|accessdate=2009-02-13|archiveurl=http://www.webcitation.org/5eYR5DB0Q|archivedate=2009-02-13}}&lt;/ref&gt; Zwischen Liloan und Ormoc wurde der Fährverkehr vorübergehend eingestellt,&lt;ref&gt;{{cite web|author=Philippine Information Agency|publisher=Samar News Agency|date=2009-02-14|accessdate=2009-04-17|title=Bising cancels ferry trips, strands passengers in Liloan, Ormoc ports|url=http://www.samarnews.com/news2009/feb/f2054.htm|archiveurl=https://www.webcitation.org/5kyFPVlTj?url=http://www.samarnews.com/news2009/feb/f2054.htm|archivedate=2009-11-01}}&lt;/ref&gt; ebenso der Verkehr von und nach [[Cebu]].&lt;ref&gt;{{cite web|author=Jhunnex Napallacan, Joey A. Gabieta|publisher=Philippine Daily Inquirer|date=2009-02-14|accessdate=2009-04-17|title=‘Bising’ strands 1,600 Cebu passengers|url=http://newsinfo.inquirer.net/inquirerheadlines/regions/view/20090214-189243/Bising-strands-1600-Cebu-passengers|archiveurl=https://web.archive.org/web/20090217115436/http://newsinfo.inquirer.net/inquirerheadlines/regions/view/20090214-189243/Bising-strands-1600-Cebu-passengers|archivedate=2009-02-17}}&lt;/ref&gt; Das Resttief erzeugte am 14. Februar gebietsweise schwere Regenschauer im Süden von [[Luzon]], in der [[Bicol-Region]] und in Visayas, bevor es sich auflöste. Auf der Insel Cebu verursachte der Regen Erdrutsche, die eine Hauptstraße blockierten.&lt;ref&gt;{{cite web|author=|publisher=Cebu News Online|date=2009-02-14|accessdate=2009-03-07|title=Cebu Transcentral Highway impassable due to landslide|url=http://www.cebuonlinenews.com/20090214/992305-cebu-transcentral-highway-impassable-due-to-landslide/|archiveurl=https://www.webcitation.org/5kyGAOvbs?url=http://www.cebuonlinenews.com/20090214/992305-cebu-transcentral-highway-impassable-due-to-landslide/|archivedate=2009-11-01}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression Crising ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=30. April<br /> |Dissipated=1. Mai<br /> |WarningCenter=PAGASA<br /> |10-min winds=30<br /> |Image=Crising 2009-04-29 0240Z.jpg<br /> |Track=Crising 2009 track.png<br /> |Pressure=<br /> }}<br /> <br /> In der Frühe des 29. Aprils bildete sich 430&amp;nbsp;km südwestlich von Manila eine Wetterstärkung.&lt;ref name=&quot;ABWP10 29-04-09&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gOGMrj2g|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific 29-04-09|work=Forecast team: Charlie|publisher=Joint Typhoon Warning Center|accessdate=2009-05-01|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gOGMrj2g|archivedate=2009-04-29}}&lt;/ref&gt; Satellitenbilder zeigten eine walzenförmige bodennahe Zirkulation mit unterbrochenen Konvektionsbändern an ihrem südwestlichen Rand. Das System lag in einer Zone mit geringer vertikaler Windscherung.&lt;ref name=&quot;ABWP10 29-04-09&quot; /&gt; Im Tagesverlauf konsolidierte sich das System unter dem Einfluss eines [[Antizyklon]]s kontinuierlich.&lt;ref name=&quot;TCFA290409&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009042923-WTPN.PGTW|title=Tropical Cyclone Formation Alert 2009-04-29|date=2009-04-29|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-05-02|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Am nächsten Morgen wies PAGASA dem System den örtlichen Namen Crising zu und meldete, das Crising Windgeschwindigkeiten von 55&amp;nbsp;km/h erreichte.&lt;ref name=&quot;PA30040903&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gPfHe5xF|title=PAGASA Advisory 03z|date=2009-04-30|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|accessdate=2009-05-02|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gPfHe5xF|archivedate=2009-04-30}}&lt;/ref&gt; Einige Stunden später wurden für Teile des Westens von Luzon Sturmwarnungen ausgegeben, während sich das System im Südchinesischen Meer langsam nach Westen bewegte.&lt;ref name=&quot;PA300409&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gQ3KtVNW|title=PAGASA Advisory 09z|date=2009-04-30|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|accessdate=2009-05-02|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gQ3KtVNW|archivedate=2009-04-30}}&lt;/ref&gt; Im Tagesverlauf beeinflussten sich Crising und die Wetterstörung, die sich später zum Taifun Kujira entwickelte, gegenseitig. Als Folge war Crisings Zirkulationszentrum nur noch schwach definiert.&lt;ref name=&quot;TCFAC2009-04-30&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gQnw62Jt|title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation 30-04-09|date=2009-04-30|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-05-02|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gQnw62Jt|archivedate=2009-04-30}}&lt;/ref&gt; Das System konnte sich nicht regenerieren und am 2. Mai gab PAGASA für die Philippinen die letzten Warnungen aus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gSWIUqBY|title=Tropical Depression Crising PAGASA Final Advisory|date=2009-05-02|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|accessdate=2009-05-11|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gSWIUqBY|archivedate=2009-05-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schwere Regenfälle durch die äußeren Regenbänder Crisings führten im Westen der Philippinen zu Überschwemmungen, von denen rund 2500 Bewohner betroffen waren. Am schlimmsten waren die Fluten in [[Lucena City]], wo zehn Ortschaften abgeschnitten waren. Gebiete an Bucon und Inalmasinan wurden überschwemmt und führten zu deutlichen Schäden an der Ernte. In der Region ertranken mehrere Tiere, Straßen wurden durch Flutwasser unterspült oder durch Erdrutsche unpassierbar. In Mercedes.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Staff Writer|publisher=GMA News|date=2009-05-02|accessdate=2009-05-10|title='Crising' affects 500 families in Quezon, isolates Bicol towns|url=http://ph.news.yahoo.com/gma/20090501/tph-crising-affects-500-families-in-quez-ce44f36.html|archiveurl=https://web.archive.org/web/20090505135139/http://ph.news.yahoo.com/gma/20090501/tph-crising-affects-500-families-in-quez-ce44f36.html|archivedate=2009-05-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Kujira (Dante) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Kujira May 4 2009 1350Z.png<br /> |Track=Kujira 2009 track.png<br /> |Formed=1. Mai<br /> |Dissipated=7. Mai<br /> |10-min winds=85<br /> |1-min winds=115<br /> |Pressure=940<br /> }}<br /> <br /> In der Frühe des 26. April bildete sich in der Nähe von Baler, Aurora eine Wetterstörung, die ursprünglich des Schwanzende einer Kaltfront war, die den Norden [[Luzon]]s passierte. Das [[Joint Typhoon Warning Center|JTWC]] schätzte die Möglichkeit, das sich diese Störung innerhalb von 24 Stunden zu einem tropischen Zyklon entwickeln würde zunächst als gut ein, am 28. April erklärte Pearl Harbor das System als sich auflösend, was auf die Wechselwirkungen durch Tropische Depression Crising und dem von der JMA als Tropische Depression 03 klassifizierten System zurückging. Das System zog einige Tage lang in südwestliche Richtung und zog über [[Albay]]. Am 1. Mai reorganisierte sich das System über Wasser und wurde am Nachmittag durch [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|PAGASA]] als Tropisches Tiefdruckgebiet Dante klassifiziert. Sturmwarnsignal Nummer eins wurde in den Provinzen [[Camarines Norte]], [[Camarines Sur]], Albay, [[Sorsogon]], [[Catanduanes]], [[Masbate]], [[Burias]] und für den Süden Quezons gesetzt.&lt;ref name=&quot;Dante1&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gRoGUMp4|title=PAGASA Tropical Depression Dante Advisory 1|date=2009-05-01|publisher=PAGASA|accessdate=2009-05-03|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gRoGUMp4|archivedate=2009-05-01}}&lt;/ref&gt; PAGASA meldete, dass Dante bei Sorsogon in der Bicol-Region über Land zog. In der Frühe des 2. Mai verblieb Dante fast stationär und wurde im Tagesverlauf von der JMA als vollwertiges Tiefdruckgebiet klassifiziert. In der Frühe des nächsten Tages erreichte das System die Stärke eines tropischen Sturmes und erhielt den Namen Kujira. Der Sturm intensivierte sich weiter und wurde am Nachmittag des 3. Mai zum schweren tropischen Sturm. Die JMA stufte Kujira am Morgen des 4. Mai zum Taifun auf, der sich weiter rasch intensivierte und innerhalb von 24 Stunden von einem Taifun äquivalent zu Kategorie&amp;nbsp;2 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala zu einem Kategorie-4-Taifun entwickelte. Am 6. Mai meldete das JTWC den Beginn des Übergangs zu einem [[Außertropischer Zyklon|außertropischen Wirbelsturm]], da das bodennahe Zirkulationszentrum fast völlig von der Konvektion gelöst hatte und die vertikale Windscherung zunahm sowie die Wasseroberflächentemperatur abnahm. Später stufte die JMA Kujira zu einem schweren tropischen Sturm ab, da starke Windscherung dem System Tribut abforderte. In der Frühe des 7. Mai stufte die JMA Kujira zum tropischen Sturm ab; im Tagesverlauf wurde Kujira vollständig außertropisch.<br /> <br /> Auf den Philippinen verursachte Kujira rund 626&amp;nbsp;Millionen Pesos Schaden an Ernte und Viehbestand sowie weitere 102&amp;nbsp;Millionen Pesos an den Bewässerungssystemen für die Landwirtschaft.&lt;ref name=&quot;damages&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.abs-cbnnews.com/nation/regions/05/12/09/typhoon-dantes-death-toll-rise-28|title=Typhoon Dante’s death toll rises to 28|date=2009-05-12|publisher=ABS-CBN News and Current Affairs|accessdate=2009-05-06}}&lt;/ref&gt; Durch den nationalen Krisenstab wurden am 12. Mai insgesamt 28 Personen für tot und einer für vermisst erklärt. Betroffen von den Auswirkungen des Sturms waren 383.457 Personen in 609 Barangay innerhalb von 60 Gemeinden und vier Städten in fünf Provinzen der Region&amp;nbsp;V. Der Sachschaden wurde mit 1,228&amp;nbsp;Milliarden Philippinischen Pesos angegeben, wovon 626&amp;nbsp;Millionen auf Schäden in der Landwirtschaft und rund 530&amp;nbsp;Millionen auf Infrastruktur und Häuser entfallen&lt;!-- Die Summe stimmt nicht in der Summe, aber so ist halt die Quelle--&gt;. Insgesamt wurden 138 vollkommen und 2249 teilweise zerstört.&lt;ref name=&quot;NDCC sitrep 14&quot;&gt;{{cite web |url=http://210.185.184.53/ndccWeb/images/ndccWeb/ndcc_advisory/TD_DANTE/ndcc%20update%20sitrep14%20re%20effects%20of%20ts%20dante-06%20may%202009-6am.pdf |format=PDF |publisher=National Disaster Coordination Council |title=Sitrep 14 Re Effects of TY “Dante” (Kujira) |date=2009-05-06 |accessdate=2010-02-06 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20110530005130/http://210.185.184.53/ndccWeb/images/ndccWeb/ndcc_advisory/TD_DANTE/ndcc%20update%20sitrep14%20re%20effects%20of%20ts%20dante-06%20may%202009-6am.pdf |archivedate=2011-05-30 }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 1. Mai ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=JMA-TD-03 May 2, 2009.jpg<br /> |Track=JMA TD 03 2009 track.png<br /> |Formed=1. Mai<br /> |Dissipated=7. Mai<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 20. April bildete sich südöstlich von [[Yap (Insel)|Yap]] eine Wetterstörung, die sich in den darauffolgenden Tagen langsam nach Nordwesten bewegte. Am 27. April erklärten JTWC und [[Japan Meteorological Agency|JMA]] übereinstimmend, dass sich das System auflösen werde, doch am nächsten Tag regenerierte es sich und begann nach Südosten zu ziehen. In der Frühe des 2. Mai hatte sich das System zu einem unbedeutenden tropischen Tiefdruckgebiet verstärkt. Gegen Mittag des Tages wurde das System schwächer, einerseits durch starke Windscherung und andererseits durch die Wechselwirkungen mit dem sich entwickelnden Taifun Kujira.&lt;ref name=&quot;TCFACancelMay2&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gU0NwAix|title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation May 2, 2009|date=2009-05-02|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-05-03|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gU0NwAix|archivedate=2009-05-03}}&lt;/ref&gt; Die JMA setzte ihre Beobachtungen noch bis zum 4. Mai fort. Dann war nur noch eine bodennahe Zirkulation erkennbar, die sich bis zum 7. Mai vollkommen auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Chan-hom (Emong) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. Mai<br /> |Dissipated=13. Mai<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=90<br /> |Image=Typhoon Chan-hom 2009-05-06.jpg<br /> |Track=Chan-hom 2009 track.png<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> {{Hauptartikel|Taifun Chan-hom (2009)}}<br /> Am 1. Mai verband sich ein Gebiet mit konvektiver Bewölkung mit einer Wetterstörung südöstlich von [[Nha Trang]], Vietnam und mit einem Rest Crisings und bildete so ein starkes neues Wettersystem. Aufgrund von leichter vertikaler Windscherung und einem Antizyklon in der Höhe, der östlich des Systems lag, intensivierte sich das System und wurde von der JMA als kleines tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert. Das System wanderte zunächst nach Südosten und am frühen Morgen des 3. Mai nach Osten. Das System intensivierte sich weiter und wurde an diesem Tag von der JMA zum tropischen Sturm hochgestuft und erhielt den Namen ''Chan-hom''. Am 4. Mai verstärkte sich Chan-hom zum schweren tropischen Sturm. Am 6. Mai wanderte der Wirbelsturm in das Verantwortungsgebiet von PAGASA und erhielt den lokalen Namen Emong. Nach weiterer Intensivierung wurde der Sturm durch das RSMC in Tokio zum Taifun aufgestuft. Am 7. Mai berichtete PAGASA, dass der Taifun über die Nordspitze von [[Bolinao]] hinweg gezogen sei.<br /> <br /> Nach der Überquerung Pangasinans wirkte er sich auf [[La Union]], [[Ilocos Sur]], [[Benguet]], [[Nueva Vizcaya]], [[Ifugao (Provinz)|Ifugao]], [[Kalinga (Provinz)|Kalinga]] und Isabela aus. Pangasinan (mit 150&amp;nbsp;mm Niederschlag durch Emong) und La Union waren die am stärksten getroffenen Provinzen. Wetterstationen der Provinzen in der Mitte Luzons, [[Ilocos]], [[Cordillera Administrative Region]] und [[Cagayan Valley]] sowie in [[Metro Manila]] und Teile des Südens von Luzon meldeten am 7. Mai Niederschlagsmengen von mehr als 100&amp;nbsp;mm innert 24 Stunden. Der Regen durch den Taifun dauerte jedoch vom 6. bis zum 8. Mai. Das nationale Katastrophenzentrum meldete am 13. Mai, dass der Taifun 50 Personen getötet und 47 verletzt hat, die Zahl der Vermissten betrug zu diesem Zeitpunkt 13. Der Sachschaden wurde mit 690&amp;nbsp;Millionen Philippinischen Pesos angegeben. 204.000 Personen wurden von dem Taifun betroffen. Von den insgesamt 23.280 beschädigten Häusern wurden 6080 völlig und 17.200 teilweise zerstört. Außerdem löste der Taifun 11 Erdrutsche in Zambales und Cagayan aus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://newsinfo.inquirer.net/inquirerheadlines/nation/view/20090508-203768/Emong-lashes-Pangasinan-fells-power-lines|title=‘Emong’ lashes Pangasinan; fells power lines|date=2009-05-08|publisher=Philippine Daily Inquirer|accessdate=2009-05-08|archiveurl=https://web.archive.org/web/20090510141742/http://newsinfo.inquirer.net/inquirerheadlines/nation/view/20090508-203768/Emong-lashes-Pangasinan-fells-power-lines|archivedate=2009-05-10}}&lt;/ref&gt; Am 8. Mai wurde Chan-hom zum tropischen Sturm abgestuft und im Tagesverlauf zum Tropischen Tiefdruckgebiet. Die JMA gab am Morgen des 9. Mai die letzte Warnung auf, beobachtete das System jedoch noch bis zur endgültigen Auflösung der Zirkulation am 13. Mai, als das System vom Jetstream in nordwestlicher Richtung davongetragen wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Linfa ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Typhoon Linfa 2009-06-20.jpg<br /> |Track=Linfa 2009 track.png<br /> |Formed=14. Juni<br /> |Dissipated=23. Juni<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=75<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> <br /> In der Frühe des 10. Juni meldete das JTWC die Bildung einer Wetterstörung etwa 140&amp;nbsp;km südöstlich von [[Palau]].&lt;ref name=&quot;STWA10060906z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5hR2M5eMh|title=Significant Tropical Weather Advisory 10-06-09 06z|date=2009-06-10|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-06-14|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5hR2M5eMh|archivedate=2009-06-10}}&lt;/ref&gt; Die Störung hatte ein längliches Zirkulationszentrum, dessen tiefe Konvektion sich im südwestlichen Quadranten entwickelte.&lt;ref name=&quot;STWA10060906z&quot; /&gt; Eine tropische Welle versorgte das System mit einem guten Ausfluss und verstärkte dadurch die tiefe Konvektion im Zentrum der Zirkulation, die sich inzwischen in einer Zone mit mäßiger Windscherung befand.&lt;ref name=&quot;STWA10060906z&quot; /&gt; In den nachfolgenden Tagen entwickelte sich die Störung stetig und wurde in der Frühe des 14. Juni von der JMA als fünftes tropisches Tiefdruckgebiet der Saison klassifiziert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5hX6S30Ze|title=JMA WWJP25 Advisory 14-06-09 06z|date=2009-06-14|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-06-14|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5hX6S30Ze|archivedate=2009-06-14}}&lt;/ref&gt; Einige Stunden später löste das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert (TCWA) aus, als sich das System etwa 520&amp;nbsp;km südöstlich von Manila befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5hWiLYS9s|title=Tropical Cyclone Formation Alert 14-06-09 07z|date=2009-06-14|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-06-24|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5hWiLYS9s|archivedate=2009-06-14}}&lt;/ref&gt; Die JMA veröffentlichte jedoch im Tagesverlauf ihre letzte Warnung zu dem System und stufte es zu einem nichttropischen Tiefdruckgebiet ab, während das JTWC den TCFA widerrief, weil die Konvektion in der Nähe des bodennahen Zirkulationszentrums deutlich schwächer geworfen war.&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-14|accessdate=2009-06-22|title=JMA WWJP25 Advisory 14-06-09 18z|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009061418.RJTD|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-14|accessdate=2009-06-22|title=Tropical Cyclone Formation Alert: Cancellation|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061422-ABPW.PGTW|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Eine [[QuikSCAT]]-Analyse zeigte, dass zu dem Zeitpunkt die bodennahe Zirkulation in die Monsunrinne eingebettet war, wogegen Beobachtungen der höheren Luftschichten ergab, dass trotz dem Vorhandensein sehr trockener Luft die Umgebung vorteilhaft für eine Zyklonentwicklung blieb. Am 15. und 16. Juni brachte das Resttief starke Regenfälle auf den verschiedenen Inseln Luzons, als es über die Philippinen hinwegzog. Als es in das Südchinesische Meer gelangte, wurde spät am 16. Juni durch das JTWC ein neuer TCFA ausgelöst. Am nächsten Morgen meldete die JMA, dass sich die Störung in ein zweites tropisches Tiefdruckgebiet intensivierte.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-17|accessdate=2009-06-22&lt;!-- 2009--&gt;|title=Tropical Cyclone Formation Alert|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061703-WTPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|date=2009-06-17|accessdate=2009-06-22|title=JMA WWJP25 Advisory 17-06-09 06z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009061706.RJTD|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Das System intensivierte sich am 18. Juni zum Tropischen Sturm Linfa, der vom JTWC unter der Bezeichnung ''03W'' geführt wurde, während er sich etwa 705&amp;nbsp;km süd-südwestlich von Kaohsiung, Taiwan befand.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-17|accessdate=2009-06-22|title=Tropical Depression 03W Advisory 17-06-09 06z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061709-WTPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund der weiteren Entwicklung des Tiefs stufte es das JTWC am Abend des 17. Juni zu einem tropischen Sturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-17|accessdate=2009-06-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=Tropical Storm 03W Advisory 17-06-2009 21z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061721-WTPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Am nächsten Morgen nannte das JMA den Sturm Linfa.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|date=2009-06-18|accessdate=2009-06-22|title=JMA Tropical Storm Linfa Advisory 18-06-2009 06z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009061806.RJTD|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Während des Tages hinderte beschränkter polwärts gerichteter Ausfluss Linfa daran, sich weiter zu verstärken.&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-18|accessdate=2009-06-24|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=Prognostic Reasoning for Tropical Storm Linfa 18-06-09 15z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061815-WDPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Am 19. Juni intensivierte sich Linfa weiter zu einem schweren tropischen Sturm und es bildete sich ein Auge heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-19|accessdate=2009-06-22|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|title=JMA Tropical Storm Linfa Advisory 19-06-2009 12z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009061912.RJTD|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-19|accessdate=2009-06-24|title=Prognostic Reasoning for Tropical Storm Linfa 24-06-2009 15z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061915-WDPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Durch die Auswirkungen eines naheliegenden Höhentiefs verbesserte sich der Ausfluss und Linfa verstärkte sich dadurch weiter, sodass der Sturm am nächsten Tag vom JTWC zu einem Taifun heraufgestuft wurde, der einminütige Spitzengeschwindigkeiten von 140&amp;nbsp;km/h erreichte.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-20|accessdate=2009-06-24|title=Prognostic Reasoning for Tropical Storm Linfa 20-06-2009 03z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009062003-WDPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-20|accessdate=2009-06-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=JTWC Advisory Typhoon 03W (Linfa) 20-06-2009|url=http://www.webcitation.org/5iAlaQyBG|archiveurl=http://www.webcitation.org/5iAlaQyBG|archivedate=2009-07-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|date=2009-06-20|accessdate=2009-06-22|title=JMA Tropical Storm Linfa Advisory 20-06-2009 12z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009062012.RJTD|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Später am Tag ließ die Konvektion im Zentrum nach und das Auge verschwand. Scherwinde in der Höhe verhinderten eine erneute Verstärkung des Taifuns.&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-20|accessdate=2009-06-24|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=Prognostic Reasoning for Typhoon Linfa 21-06-2009 03z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009062103-WDPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Als Linfa sich dem Festland näherte, führte die Einwirkung des Landes am 21. Juni zur Abstufung zu einem tropischen Sturm. Am Nachmittag zog der Sturm in der südchinesischen Provinz Fujian über Land.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-21|accessdate=2009-06-22|title=JTWC Tropical Storm 03W (Linfa) Advisory 21-06-2009 09z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009062109-WTPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|author=Staff Writer|publisher=China Central Television|date=2009-06-22|accessdate=2009-06-22|title=Tropical storm Linfa hits Chinese mainland|url=http://www.cctv.com/program/cctvnews/20090622/101835.shtml}}&lt;/ref&gt; Die Konvektion löste sich schnell auf, als sich das Sturmzentrum von der Küstenlinie entfernte, sodass am 22. Juli Linfa durch das JTCW und die JMA zum tropischen Tiefdruckgebiet abgestuft wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-21|accessdate=2009-06-24|title=Prognostic Reasoning for Tropical Depression Linfa 22-06-2009 03z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009062203-WDPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|date=2009-06-22|accessdate=2009-06-22|title=JMA Tropical Storm Linfa Advisory 22-06-2009 06z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009062206.RJTD|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Das System löste sich direkt vor der Küste auf.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-22|accessdate=2009-06-24|title=Tropical Depression 03W (Linfa) Advisory 22-06-09 15z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009062215-WTPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während des Sturms wurden 7 Menschen getötet und es entstand ein Sachschaden von 110&amp;nbsp;Millionen US-Dollar. Betroffene Gebiete waren China, Taiwan, Hong Kong und die Philippinen. Südlich von Taiwan lief ein Öltanker wegen hohen Wellengangs auf Grund. In Taiwan wurden zwei Menschen von umstürzenden Bäumen erschlagen. In Chiangchun und anderen Gebieten von China und Taiwan gab es Stromausfälle. Die Landwirtschaft in Taiwan erlitt einen Schaden von 12,1&amp;nbsp;Millionen US-Dollar. In China verursachten sintflutartige Regenfälle schwere Überschwemmungen. Es kam zu Erdrutschen, wobei eine Person ums Leben kam. Die Fluten zerstörten 100 Häuser, 10.000 weitere Häuser wurden überschwemmt, genauso wie 32.000 Hektar Ackerland in der Provinz Fujian. Nachdem innerhalb von 9 Stunden 413,7&amp;nbsp;mm Regen gefallen waren, starben durch die anschließenden Fluten weitere fünf Personen in Meizhou in der Provinz Guangdong. In der Stadt wurden 362 Häuser zerstört und die Infrastruktur wurde schwer beschädigt. Etwa 20 Millionen Menschen waren von dem Sturm betroffen.<br /> <br /> === Tropischer Sturm Feria ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tropical Storm Nangka peaked 2009.jpg<br /> |Track=Nangka 2009 track.png<br /> |Formed=22. Juni<br /> |Dissipated=26. Juni<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=994<br /> }}<br /> <br /> Am 16. Juni bildete sich etwa 170&amp;nbsp;km nordöstlich von Palau eine Wetterstörung, die sich in den nächsten Tagen zwar entwickelte, aber nicht über ein gutdefiniertes oberflächennahes Zirkulationszentrum verfügte.&lt;ref name=&quot;ABWP10 22/06/09 20z&quot;&gt;{{cite web|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Oceans 22-06-09 20z|accessdate=2009-06-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|url=http://www.webcitation.org/5dZ7GUcdx|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dZ7GUcdx|archivedate=2009-01-04}}&lt;/ref&gt; In der Frühe des 20. Juni begann die Störung sich plötzlich zu intensivieren, und auch das Zirkulationszentrum konsolidierte sich.&lt;ref name=&quot;STWA22-05-09 06z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gSoFl0uL|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 02-05-09 06z|date=2009-05-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-05-22|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gSoFl0uL|archivedate=2009-05-02}}&lt;/ref&gt; Die Störung lag unterhalb leichter vertikaler Windscherung. Um 6:00&amp;nbsp;Uhr UTC am 22. Juni klassifizierte die [[Japan Meteorological Agency|JMA]] das System als tropisches Tiefdruckgebiet.&lt;ref name=&quot;JMA Advisory 22-06-09 00z&quot;&gt;{{cite web|title=JMA Advisory 22-06-09 00z|url=http://www.webcitation.org/5dXkAXfSu|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-06-22|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dXkAXfSu|archivedate=2009-01-03}}&lt;/ref&gt; Die Konvektion hatte begonnen, sich zu organisieren und die Analysen der höheren Luftschichten zeigten ein Zirkulationszentrum westlich von [[Guam]]. Das JTWC führte das System als ''04W'' während PAGASA am 23. Juni den lokalen Namen ''Feria'' vergab.<br /> <br /> Um 17:00&amp;nbsp;Uhr Ortszeit (9:00&amp;nbsp;Uhr UTC) gelangte der Sturm bei [[Hernani (Eastern Samar)|Hernani]] in [[Eastern Samar]] über Land und fünf Stunden später erneut in Masbate. Als Nangka am 24. Juni nach seinem dritten Landfall um 4:30&amp;nbsp;Uhr bei [[Calapan City]] über [[Mindoro]] hinwegzog, gingen die Windgeschwindigkeiten rasch zurück. Nagka benötigte acht Stunden, um Mindoro zu überqueren und wurde von PAGASA zu einem tropischen Tiefdruckgebiet abgestuft; JMA und JTWC behielten die Einstufung Nangkas als tropischen Sturm jedoch noch bei. Früh am 25. Juni zog Nangka über das Südchinesische Meer, sodass PAGASA die letzte Warnung ausgab, weil der Sturm deren Verantwortungsbereich verließ. Am Abend stuften sowohl das RSMC Tokio als auch das JTWC Nangka zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab, weil das bodennahe Zirkulationszentrum zu zerfallen begann. Das System gelangte am Mittag des 26. Juni zum vierten Mal über Land, nunmehr in der Provinz [[Guangdong]] in der Volksrepublik China, und es streifte dabei die nördlichen Bereiche von [[Hongkong]]. Einige Stunden später gaben JMA und JTWC die letzten Warnungen zu Nangka aus. Das Resttief des Sturms löste sich am 27. Juni vollständig auf.<br /> <br /> In Eastern Samar wurde der Fährverkehr eingestellt.&lt;ref&gt;{{cite web |author= |publisher=GMA News |date=2009-06-23 |accessdate=2009-06-23 |title=Signal No.1 up over Metro Manila as Feria slams into Borongan, E. Samar |url=http://www.gmanews.tv/story/165639/Signal-No1-up-over-Metro-Manila-as-Feria-slams-into-Borongan-E-Samar |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Ungewöhnlich starke Gewitter entwickelten sich an den Ausläufern des Sturmes in anderen Gebieten der Philippinen. In San Pascual, Bauan und Batangas City fielen große [[Hagel]]körner. [[Starkregen]] im Zusammenhang mit Nangka überflutete mehrere Regionen, teilweise stand das Wasser hüfthoch.&lt;ref&gt;{{cite web |author=Sarita Kare |publisher=ABS-CBN Southern Tagalog |date=2009-06-2009 |accessdate=2009-06-23 |title=Hailstorm, tornado hit Batangas towns |url=http://www.abs-cbnnews.com/nation/regions/06/23/09/hailstorm-tornado-hit-batangas-towns |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Spätere Berichte bestätigten, dass ein [[Tornado]] in Barangay 23 Häuser zerstörte. In Cebu wurde durch die Auswirkungen des Sturmes mindestens eine Person getötet.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.gmanews.tv/story/165689/NDCC-1-dead-7-missing-as-Feria-pounds-Cebu |date=2009-06-24 |accessdate=2009-06-24 |title=NDCC: 1 dead, 7 missing as ‘Feria’ pounds Cebu |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Mindestens 500 Bewohner der Philippinen wurden durch Nangka obdachlos.&lt;ref&gt;{{cite web |author=Alice Nicart |publisher=Daily News Reader |date=2009-06-24 |accessdate=2009-06-24 |title=&quot;Feria&quot; leaves 500 homeless; Samar PDCC activated |url=http://www.pia.gov.ph/default.asp?m=12&amp;r=&amp;y=&amp;mo=&amp;fi=p090624.htm&amp;no=24 |language=Englisch |offline=yes }}&lt;/ref&gt; In Cavite hingen 7000 Reisende fest, weil der Hafen wegen Starkregen und Wellengang geschlossen war. Die Sturmflut erreichte hier eine Höhe von rund 1,2&amp;nbsp;m über dem Normalstand.&lt;ref&gt;http://www.gmanews.tv/video/43871/Cavite_port_stranded&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch Nangka wurden auf den Philippinen mindestens sechs Personen getötet, elf weitere waren am 24. Juni nach amtlichen Angaben vermisst. Der Sachschaden wurde von der nationalen Katastrophenschutzkommission auf 2,8&amp;nbsp;Million Philippinische Pesos (rund 54.000&amp;nbsp;USD) beziffert.&lt;ref&gt;{{cite web |author= |publisher=GMA News TV |date=2009-06-24 |accessdate=2009-06-24 |title=Pagasa: 75 kph winds won't be felt in Metro Manila; 6 dead, 11 missing |url=http://www.gmanews.tv/story/165713/Feria-roars-across-central-RP-6-dead-11-missing |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Soudelor (Gorio) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tropical Storm Soudelor 2009.jpg<br /> |Track=Soudelor 2009 track.png<br /> |Formed=9. Juli<br /> |Dissipated=13. Juli<br /> |10-min winds=35<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> Am 7. Juli meldete das JTWC, dass sich 900&amp;nbsp;km nordwestlich von Yap eine Wetterstörung gebildet hat. Tiefe Konvektion eingebettet in eine breite und schwache Zirkulation mit schlecht ausgebildetem Zentrum, das sich zu vergrößern begann aufgrund eines tropischen Tiefs östlich des Systems. Während der nächsten Tage entwickelte sich das System, bis schließlich am 9. Juli vom JTWC ein Tropical Cyclon Formation Alert ausgelöst wurde. PAGASA nannte das System Tropisches Tiefdruckgebiet Gorio. Später veröffentlichte das JTWC Warnungen, in denen das System als 05W bezeichnet wurde, während die JMA noch bis zum nächsten Tag zögerte Warnungen zu veröffentlichen. Am 10. Juli veröffentlichte PAGASA seine letzte Warnung zu Gorio. Während es aus deren Verantwortungsbereich abzog wurde es behindert von einer ungünstigen Höhenströmung. Das Tiefdruckgebiet verstärkte sich allmählich und sowohl das JTWC als auch das JMA berichten von einer Verstärkung zu einem tropischen Sturm bis zum nächsten Morgen. Der Sturm wurde vom JMA Soudelor genannt. Später an diesem Tag berichtet das JTWC, das sich Soudelor zu einem Tiefdruckgebiet abgeschwächt hat. Es wurde aber wieder zu einem tropischen Sturm hochgestuft, als es sich der Provinz Hainan näherte. Am 11. Juli wurde der Sturm vom JTWC und JMA zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herabgestuft. Das JTWC veröffentlichte am Nachmittag seine letzte Warnung. Am 13. Juli wurde vom JMA die letzte Meldung veröffentlicht.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression Huaning ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. Juli<br /> |Dissipated=14. Juli<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=30<br /> |Image=Huaning 14 July 2009.jpg<br /> |Track=Huaning 2009 track.png<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> Am 10. Juli meldete das JTWC, dass sich etwa 1065&amp;nbsp;km östlich von Manila eine Wetterstörung gebildet hat. Die Konvektion war mit einer gut ausgeprägten Zirkulation verbunden und lag unter einem Antizyklon. Das System begann mit dem Aufbau eines Ausflusses in einen Trog nordöstlich des Systems und wurde am 11. Juli von der JMA als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert, offiziell das achte der Saison. Das System entwickelte sich weiter, erreichte jedoch nicht den offiziellen Status eines tropischen Sturms, obwohl PAGASA das System am 13. Juli als tropischen Sturm führte und den lokalen Namen Huaning vergab. Das Tiefdruckgebiet zog in nordwestlicher Richtung und gelangte bei [[Chungyang]] auf [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] über Land. Dort schwächte es sich ab, sodass die JMA und das JTWC am 14. Juli ihre letzten Warnungen zu dem System ausgaben.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Molave (Isang) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=14. Juli<br /> |Dissipated=19. Juli<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=65<br /> |Image=Molave 18 July 2009.jpg<br /> |Track=Molave 2009 track.png<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> Spät am 10. Juli bestand etwa 280&amp;nbsp;km südöstlich von [[Yap (Insel)|Yap]] eine Wetterstörung. Die Konvektion war in ein schlecht entwickeltes bodennahes Zirkulationszentrum eingebettet und wurde von minimaler Windscherung überdeckt. Im Laufe des nächsten Tages entwickelte sich das System kontinuierlich weiter. Am 12. Juli stellte das JTWC jedoch fest, dass die Störung sich aufgelöst hat, weil der Ausfluss des Systems durch Huaning gehemmt wurde, löste am späten 13. Juli jedoch erneut einen TCFA aus. Die JMA klassifizierte das System am 14. Juli als tropisches Tiefdruckgebiet und PAGASA wies dem System den lokalen Namen ''Isang'' zu. Das Tiefdruckgebiet entwickelte sich weiter und intensivierte sich am 15. Juli zum tropischen Sturm. Am 17. Juli stufte die JMA den Sturm zu einem schweren tropischen Sturm hoch. Am Morgen des 18. Juli verstärkte sich Molave zum Taifun, der rasch in das Südchinesische Meer zog. Am 19. Juli um 17:00&amp;nbsp;Uhr UTC (01:00&amp;nbsp;Uhr HKT) zog der Sturm über Land. Am Nachmittag des Tages gaben JTWC und JMA die letzten Warnungen zu dem System aus, das sich über dem chinesischen Festland rasch zu einem tropischen Tiefdruckgebiet abschwächte. Die Auswirkungen durch den Taifun Molave töteten mindestens vier Personen.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Associated Press|publisher=The Filipino Star|date=2009-07-17|accessdate=2009-08-16|title='Isang' leaves 1 dead, 2 missing |url=http://www.philstar.com/Article.aspx?articleId=487746 |archiveurl=http://www.webcitation.org/5j4oAXlZt |archivedate=2009-08-16 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Goni (Jolina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=30. Juli<br /> |Dissipated=9. August<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=45<br /> |Image=Goni 4 August 2009.jpg<br /> |Track=Goni 2009 track.png<br /> |Pressure=988<br /> }}<br /> <br /> Spät am 25. Juli meldete das JTWC die Bildung von Konvektion, die sich um das Zentrum eines bodennahen Tiefdruckgebietes in der Monsunrinne etwa 815&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Guam]] bildete. Ein Antizyklon und ein tropischer Trog in der oberen Troposphäre sorgten für [[Ausfluss (Meteorologie)|Ausfluss]]&lt;ref name=&quot;STWA25070922z&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009072522-ABPW.PGTW |title=Significant tropical weather advisory for the Western and the Southern Pacific Oceans |date=2009-07-25 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-10-01 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Über die nächsten Tage entwickelte sich das System stetig, am 28. Juli jedoch wurde das System als aufgelöst erklärt, weil das bodennahe Zirkulationszentrum nicht mehr besonders gut organisiert erschien und unter der Einwirkung von starker vertikaler Windscherung stand.<br /> <br /> Am 30. Juli reorganisierte sich die Störung, etwa 630&amp;nbsp;km von Guam entfernt, mit einem in die Länge gezogenen Zirkulationszentrum, das mehrere Wirbel aufwies. Nach einer weiteren Intensivierung erklärte PAGASA, dass sich eine tropische Störung gebildet habe und wies dem System den nur für die Philippinen geltenden Namen Jolina zu. Das Tiefdruckgebiet intensivierte sich weiter und wurde von der JMA am 31. Juli als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert. Nachdem die tiefe Konvektion sich verstärkt und um ein Zirkulationszentrum konsolidiert hatte, gab das JTWC am 1. August einen Tropical Cyclone Formation Alert aus. Am Morgen desselben Tages zog Jolina bei [[Casiguran (Aurora)|Casiguran]] in der [[Aurora (Provinz)|Provinz Aurora]] jedoch über Land und gelangte erst im Tagesverlauf in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]]. Am 2. August stellte PAGASA die Warnungen ein, weil Jolina den Verantwortungsbereich der philippinischen Meteorologiebehörde verlassen hatte und Richtung China gezogen war. Später an diesem Tag stufte das JTWC anhand von Infrarotaufnahmen das System zum tropischen Sturm herauf, dem achten nach der Zählung des JTWC. Die JMA stufte das System erst einen Tag später zum tropischen Sturm hoch und vergab den Namen ''Goni''. Mit dem Landfall in [[Macau]] zog das System am 4. August um 17:00&amp;nbsp;Uhr zum zweiten Mal über Land. Am 7. August stellte das JTWC fest, dass das Resttief des Tropischen Sturms Goni in den [[Golf von Tonkin]] gelangt war. Das System intensivierte sich nach den Kriterien des JTWC nochmals zu einem tropischen Sturm und zog in südlicher Richtung, verlor aber schon wenige Stunden später wieder an Intensität, sodass das JTWC seine letzte Warnung ausgab.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009080821-WTPN.PGTW |publisher=Joint Typhoon Warning Center |title=Tropical Depression 08W (GONI) Warning Nr. 015 |date=2009-08-08 |accessdate=2009-10-02 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf den Philippinen starben durch die Einwirkungen des Tropischen Sturmes Goni mindestens 12 Personen, 221.412 Personen in 281 Ortschaften in 13 Provinzen waren von den Auswirkungen des Sturmes direkt betroffen. Die Sachschäden wurden auf Php 131,3 Millionen Philippinische Pesos geschätzt, davon 24,6 Millionen in der Landwirtschaft und 106,7 Millionen an der Infrastruktur.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.reliefweb.int/rw/rwb.nsf/retrieveattachments?openagent&amp;shortid=MYAI-7URAJB&amp;file=Full_Report.pdf |format=PDF |publisher=NDCC via Reliefweb |title=NDCC update – Situation report no. 7 re effects of Tropical Storm &quot;Jolina&quot; |date=2009-08-05 |accessdate=2009-10-02 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; In China tötete der Sturm fünf Personen. In der Provinz Hainan mussten die Behörden 92.000 Personen evakuieren. 575 Häuser wurden zerstört und 2311 beschädigt. Mehr als 68.000&amp;nbsp;Hektar Ackerland wurden überschwemmt.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.reliefweb.int/rw/rwb.nsf/db900sid/ASHU-7UT7M6?OpenDocument&amp;query=Goni |publisher=Xinhua |title=Death toll from tropical storm Goni rises to five in south China |date=2009-08-10 |accessdate=2009-10-02 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Morakot (Kiko) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=2. August<br /> |Dissipated=11. August<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=80<br /> |Image=Typhoon Morakot Aug 7 2009.jpg<br /> |Track=Morakot 2009 track.png<br /> |Pressure=945<br /> }}<br /> Am 2. August stellte die JMA fest, dass sich in einem Monsuntrog etwa 1000&amp;nbsp;km östlich der Philippinen das elfte tropische Tiefdruckgebiet der Saison gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009080200.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 02-08-2009 00z |date=2009-08-02 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-08-02 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA03080900z&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009080300-ABPW.PGTW |title=Significant Tropical Weather Advisory 03-08-2009 00z |date=2009-08-03 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-08-03 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Das Tiefdruckgebiet blieb schwach und im Tagesverlauf wurde es von der JMA zunächst zu einem Gebiet mit konvektiver Aktivität zurückgestuft,&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009080206.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 02-08-2009 06z |date=2009-08-02 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-08-02 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009080212.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 02-08-2009 12z |date=2009-08-02 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-08-02 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; einige Stunden später stellt die JMA fest, dass sich die Depression regeneriert hatte&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009080218.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 02-08-2009 18z |date=2009-08-02 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-08-02 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; und dass die tiefe Konvektion auf der westlichen Seite eines teilweise freigestellte Zirkulationszentrum aufflackerte.&lt;ref name=&quot;STWA03080900z&quot; /&gt; Am 3. August gelangte das System in den Verantwortungsbereich von PAGASA, die den Namen ''Kiko'' zuwies. Einige Stunden später stufte das Regional Specialized Meteorological Centre das System zum tropischen Sturm hoch und benannte es mit dem international gültigen Namen ''Morakot''. Das JTWC führte Morakot als ''09W''.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Etau ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. August<br /> |Dissipated=14. August<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=40<br /> |Image=STS Etau Aug 11 2009.jpg<br /> |Track=Etau 2009 track.png<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> <br /> Am 6. August befand sich ein Gebiet mit konvektiver Bewölkung in der Monsunrinne etwa 1000&amp;nbsp;km südwestlich von [[Iwo To]], Japan. Satellitenbilder zeigten ein TUTT nordöstlich des Systems, das ebenfalls unter dem Einfluss starker vertikaler Windscherung lag und sich in einer günstigen Umgebung befand. Spät am 7. August löste des JTWC einen Tropical Cyclone Forming Alert aus und die JMA klassifizierte das System am 8. August als tropisches Tiefdruckgebiet. Das System intensivierte sich weiter zu einem tropischen Sturm und erhielt den Namen ''Etau''.&lt;!-- Sturmverlauf vom 8. bis 14. August hier einfügen --&gt;<br /> <br /> In der Nachanalyse stufte die JMA Etau zu einem tropischen Sturm mit zehnminütigen andauernden Windgeschwindigkeiten von 75&amp;nbsp;km/h ab.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ax/axpq20.rjtd..txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/5kELGYqwT |title=RSMC Tropical Cyclone Best Track |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |date=2009 |archivedate=2009-10-02 |language=Englisch| accessdate=2011-01-30}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression Maka ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=13. August (aus Zentralpazifik)<br /> |Dissipated=17. August&lt;!-- per JMA --&gt;<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=45<br /> |Image=Maka 16 August 2009.jpg<br /> |Track=Maka 2009 track.png<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 13. August überquerte das Resttief des [[Pazifische Hurrikansaison 2009#Tropischer Sturm Maka|Tropischen Sturmes Maka]] die internationale Datumsgrenze und gelangt so in den Westpazifik; die JMA klassifizierte das System sofort als tropische Depression. Im Tagesverlauf stellte das JTWC fest, dass sich das System etwa 1425&amp;nbsp;km südöstlich von [[Wake]] befand und im nördlichen Quadranten eines langgezogenen bodennahen Zirkulationszentrums Konvektion bildete. Das System befand sich in einem Gebiet mit leichter bis moderater Windscherung und der Ausfluss in einen Höhentrog war gut entwickelt. Am nächsten Tag sah das JTWC die Möglichkeit, dass die Bildung eines tropischen Sturms jederzeit möglich war, weil sich das Zirkulationszentrum weiterentwickelt hatte&lt;ref&gt;{{cite web |url= http://www.webcitation.org/5j1gF8BDx |title=Tropical Cyclone Formation Alert 14-08-2009 12z |date=2009-08-14 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-08-14 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5j1gF8BDx|archivedate=2009-08-14}}&lt;/ref&gt; Later that day, the JTWC re-upgraded the disturbance to Tropical Depression 01C (Maka).&lt;ref name=&quot;JTWCMakaADV1&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5j1vovyd3 |title=Tropical Depression 01C (Maka) JTWC Warning 1 |date=2009-08-14 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-08-14 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5j1vovyd3|archivedate=2009-08-14}}&lt;/ref&gt; und am nächsten Tag stufte das JTWC das Tiefdruckgebiet vorübergehend zu einem tropischen Sturm hoch. Das System konnte sich jedoch nicht weiter entwickeln und verlor an Kraft, während es langsam weiter nach Westen driftete. Am 17. August stellte die JMA fest, dass sich das System aufgelöst hatte.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Vamco ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. August<br /> |Dissipated=25. August<br /> |10-min winds=90<br /> |1-min winds=120<br /> |Image=Vamco 2009-08-20 0005Z.jpg<br /> |Track=Vamco 2009 track.png<br /> |Pressure=945<br /> }}<br /> <br /> Am 14. August bildete sich ein Gebiet mit konvektiver Monsunbewölkung, etwa 750&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Pohnpei]]. Satellitenaufnahmen zeigten, dass sich zwischen Nordosten und Südwesten um das bodennahe Zirkulationszentrum Konvektionsbänder anordneten. Außerdem unterlag das System nur leichter Windscherung und im nordöstlichen Quadranten existiert leichter polwärts gerichteter Ausfluss in einen tropischen Trog in der ober Troposphäre. Am Nachmittag des 16. August klassifizierte die JMA das System als tropisches Tiefdruckgebiet und einen Tag später zum Tropischen Sturm Vamco. Am 18. August intensivierte sich Vamco zu einem schweren tropischen Sturm und in der Frühe des 19. August stufte das RSMC Vamco zu einem minimalen Taifun hoch. Sechs Stunden später war auf Satellitenbildern ein kleines [[Auge (Meteorologie)|Auge]] erkennbar, und Vamco hatte sich zu einem Taifun intensiviert, der eine Stärke äquivalent zur Kategorie 2 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala erreichte.&lt;ref&gt;{{cite web|url= http://www.webcitation.org/5j1gF8BDx|title=Past 06 hours, Vamco intensified into a Category 2 equivalent 19-08-2009 12z|date=2009-08-19|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-08-19 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5j1gF8BDx|archivedate=2009-08-14}}&lt;/ref&gt; Früh am 22. August erreichte Vamco seinen Höhepunkt als Taifun äquivalent zu einem Kategorie-4-Hurrikan. Um den 25. August näherte sich Vamco den südwestlichsten Inseln der [[Aleuten]] und verlor rasch seine tropischen Eigenschaften. Der Sturm entwickelte Merkmale eines Frontensystems und das Auge wurde schnell weniger ausgeprägt, sodass das JTWC und einige Stunden später auch die JMA ihre letzten Warnungen zu dem sich abschwächenden Sturm ausgaben. Vamco blieb fern von Land und deswegen wurden keine Schäden gemeldet.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 20. August ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=20. August<br /> |Dissipated=21. August<br /> |Image=JMA TD 15 2009.jpg<br /> |Track=JMATD15 2009 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Früh am 20. August meldete die JMA, dass sich etwa 720&amp;nbsp;km südöstlich von [[Okinawa]], [[Japan]] eine tropische Depression gemeldet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082000.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 20-08-2009 00z|date=2009-08-20|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-08-20|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Das JTWC stellte im Tagesverlauf fest, dass das System ein breites bodennahes Zirkulationszentrum mit schwacher Konvektion hat und dass die Bedingungen für eine weitere Entwicklung günstig waren, da die Temperatur der Wasseroberfläche hoch und die vertikale Windscherung gering war.&lt;ref name=&quot;STWAWSP20082009&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5jAifLceI|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific 2009-08-20 06z|date=2009-08-20|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-08-20|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jAifLceI|archivedate=2009-08-20}}&lt;/ref&gt; Die JMA gab jedoch am nächsten Tag die letzte Warnung zu dem System aus, das sie zu einem Tiefdruckgebiet zurückgestuft hatte. Es löste sich früh am 22. August schließlich auf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082106.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-08-21 06z|date=2009-08-21|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-08-22|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082112.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-08-21 12z|date=2009-08-21|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-08-22|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5jDQn6Otk|title=JTWC Running Best Track: Tropical Depression 15|date=2009-08-19|work=[[Joint Typhoon Warning Center]]|publisher=[[United States Naval Research Laboratory|Naval Research Laboratory]]|accessdate=2009-08-22|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jDQn6Otk|archivedate=2009-08-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWAWSP09082206&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009082206-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific 2009-08-22 06z|date=2009-08-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-08-22|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 25. August ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. August<br /> |Dissipated=26. August<br /> |Image=JMA TD 25 August 2009.jpg<br /> |Track=JMATD16 2009 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> In der Frühe des 25. August bemerkte das JTWC ein Konvektionszentrum etwa 1000&amp;nbsp;km südöstlich von Okinawa, Japan.&lt;ref name=&quot;STWA2508200906&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009082506-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Ocean 2009-08-25 06|date=2009-08-25|publisher=Joint Typhoon Warning Center|accessdate=2009-08-26|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die Konvektion bewegte sich dabei über einen weiten und schlecht definierten bodennahen Zirkulationszentrum, die vertikale Windscherung war gering.&lt;ref name=&quot;STWA2508200906&quot; /&gt; Ein Höhentrog näherte sich dem System von Nordwesten und behinderte den Ausfluss; außerdem brachte er kühlere und trockenere Luft in die Nähe der Störung.&lt;ref name=&quot;STWA2508200906&quot; /&gt; Im Tagesverlauf klassifizierte die JMA das System als tropische Depression. Das JTWC meldete früh am nächsten Morgen, dass sich das Tiefdruckgebiet aufgelöst hat.&lt;ref name=&quot;WWJP252009-08-2506z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082506.RJTD|title=JMA WWJP25 Warning 2009-08-25 06z|date=2009-08-25|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2009-08-26|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA2608200906&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009082606-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Ocean 2009-08-26 06|date=2009-08-26|publisher=Joint Typhoon Warning Center|accessdate=2009-08-26|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die JMA setzte die Sturmwarnungen zunächst noch fort und gab erst später am 26. August die letzte Warnung zu dem System aus.&lt;ref name=&quot;WWJP252009-08-2606z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082606.RJTD|title=JMA WWJP25 Warning 2009-08-26 06z|date=2009-08-26|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2009-08-26|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WWJP252009-08-2612z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082612.RJTD|title=JMA WWJP25 Warning 2009-08-26 12z|date=2009-08-26|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2009-08-26|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WWJP252009-08-2618z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082618.RJTD|title=JMA WWJP25 Warning 2009-08-25 18z|date=2009-08-26|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2009-08-26|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Krovanh ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=28. August<br /> |Dissipated=1. September<br /> |Image=Krovanh 2009-08-31 0120Z.jpg<br /> |Track=Krovanh 2009 track.png<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 02C ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=29. August<br /> |Dissipated=2. September<br /> |Image=Two-C 28 August 2009.jpg<br /> |Track=2-C 2009 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Dujuan (Labuyo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. September<br /> |Dissipated=10. September<br /> |Image=Dujuan 2009-09-06 0400Z.jpg<br /> |Track=Dujuan 2009 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=980<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 3. September ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=3. September<br /> |Dissipated=9. September<br /> |Image=JMA TD 20 2009-09-03 0335Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 20 2009 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Mujigae (Maring) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. September<br /> |Dissipated=12. September<br /> |Image=Tropical Storm Mujigae 2009-09-11.jpg<br /> |Track=Mujigae 2009 track.png<br /> |1-min winds=30<br /> |10-min winds=40<br /> |Pressure=994<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Koppu (Nando) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. September<br /> |Dissipated=16. September<br /> |Image=Koppu 2009-09-14 0320Z.jpg<br /> |Track=Koppu 2009 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=75<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Choi-wan ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. September<br /> |Dissipated=21. September<br /> |Image=Choi-wan 2009-09-16 0125Z.jpg<br /> |Track=Choi-wan 2009 track.png<br /> |1-min winds=140<br /> |10-min winds=105<br /> |Pressure=915<br /> }}<br /> Taifun Choi-wan bildete sich in der Frühe des 11. September 2009 als schwache tropische Störung, etwa 1100&amp;nbsp;km östlich von Guam.&lt;ref name=&quot;STWA2009-09-11 14z&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091114-ABPW.PGTW |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 2009-09-11 14z |date=2009-09-11 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-14 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; An diesem Tag entwickelte sich die Störung schnell und wurde sowohl von der JMA als auch durch das JTWC am nächsten Tag als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert. Die Intensivierung setzte sich fort und am 12. September gab die JMA dem inzwischen zum tropischen Sturm angewachsenen System den Namen ''Choi-wan''.&lt;ref name=&quot;JMA 1&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009091200.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 2009-09-12 00z |date=2009-09-12 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-14 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PROGF&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091203-WDPN.PGTW |title=JTWC Prognostic Reasoning 2009-09-12 03z |date=2009-09-12 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-14 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091221-WTPN.PGTW |title=JTWC: Tropical Cyclone Advisory 2009-09-12 21z |date=2009-09-12 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-15 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jk0y31Aq |title=JMA Tropical Cyclone Advisory 2009-09-12 18z |date=2009-09-12 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-15 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jk0y31Aq|archivedate=2009-09-12}}&lt;/ref&gt; Während des 13. September verlangsamte sich die [[rapide Intensivierung]] und Choi-wan erreicht gerade so die Stärke eines schweren tropischen Sturm, bevor am nächsten Tag die rapide Intensivierung wieder einsetzte, sodass Choi-wan zum Taifun aufgestuft wurde. Im Tagesverlauf gewann der Taifun soviel an Kraft, dass er der Kategorie&amp;nbsp;4 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala entsprach.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jlSgwLje |title=JMA Tropical Cyclone Advisory 2009-09-13 18z |date=2009-09-13 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-19 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jlSgwLje|archivedate=2009-09-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jlqjibLo |title=JMA Tropical Cyclone Advisory 2009-09-14 00z |date=2009-09-14 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-19 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jlqjibLo|archivedate=2009-09-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;RBTCHOIWAN&quot;&gt;{{cite web |url=http://199.9.2.143/tcdat/tc09/WPAC/15W.CHOI-WAN/trackfile.txt |title=Super Typhoon 15W Choi-wan Best Track Data |date=2009-09-10 |work=[[Joint Typhoon Warning Center]] |publisher=[[United States Naval Research Laboratory]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Choi-wan verstärkte sich dann während des 15. September weiter, nach den Angaben des JMA betrug die zehnminütige Spitzenwindgeschwindigkeit 195&amp;nbsp;km/h,&lt;ref name=&quot;Choiwan BT&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5lGHsikNa |title=RSMC Tropical Cyclone Best Track:Typhoon Choiwan (0914) |date=2009-11-13 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-11-14|archiveurl=http://www.webcitation.org/5lGHsikNa|archivedate=2009-11-13}}&lt;/ref&gt; das Joint Typhoon Warning Center meldete den Höhepunkt des Kategorie-5-Taifuns mit einminütigen Windgeschwindigkeiten von 260&amp;nbsp;km/h.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jnrMJAeX |title=Typhoon Choi-wan Intermediate Advisory Number 13A |coauthors=Chan |date=2009-09-15 |publisher=[[National Weather Service|National Weather Service in Tiyan, Guam.]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jnrMJAeX|archivedate=2009-09-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jo6l7h9S |title=JMA Tropical Cyclone Advisory 2009-09-15 12z |date=2009-09-15 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jo6l7h9S|archivedate=2009-09-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091521-WTPN.PGTW |title=JTWC:Tropical Cyclone Advisory 2009-09-15 09z |date=2009-09-15 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;C5&quot;&gt;{{cite news |url=http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601086&amp;sid=aJmslk92P_3M |title=Typhoon Choi-Wan Strengthens to Category 5 in Pacific (Update3) |author=Aaron Sheldrick |date=2009-09-16 |publisher=[[Bloomberg L.P.]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund eines ausgezeichneten polwärts gerichteten Ausflusses und hoher Wasseroberflächentemperaturen blieb Choi-wan im Stadium seiner Spitzenstärke bis in die Frühe des 17. September, als die tiefe Konvektion im nordwestlichen Quadranten nachzulassen begann, weil der tropischer Höhentrog (TUTT) in nordwestlicher Richtung nicht mehr für einen guten Ausfluss sorgte.&lt;ref name=&quot;PROG3&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091703-WDPN.PGTW |title=JTWC Prognostic Reasoning 2009-09-17 03z |date=2009-09-17 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-23 |6= |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Choi-wan wurde deswegen vom JTWC heruntergestuft, während der Taifun eine [[zyklische Eyewall-Neubildung]] durchlief. Mit einminütigen Spitzenwindgeschwindigkeiten von 150&amp;nbsp;km/h erreichte Choi-wan am 18. September einen sekundären Gipfel.&lt;ref name=&quot;RBTCHOIWAN&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091809-WTPN.PGTW |title=JTWC Tropical Cyclone Advisory 2009-09-18 09z |date=2009-09-18 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-23 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Am 19. September verlor Choi-wan rapide an intensität, weil der Taifun in eine ungünstige Umgebung gelangte, in der viel stärkere Windscherung begann, die tiefe Konvektion des Taifuns zu erodieren. Als Ergebnis dessen und infolge der Tatsache, dass inzwischen trockenere Luft in das Zirkulationszentrum geführt wurde, entschied das JTWC, Choi-wan zu einem außertropischen Wirbelsturm abzustufen und gab früh am nächsten Tag die letzte Warnung zu dem Sturm aus. Die JMA folgt diesem Schritt im Tagesverlauf.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009092003-WTPN.PGTW |title=JTWC:Tropical Cyclone Advisory 2009-09-20 03z |date=2009-09-20 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jwYfJQqF |title=JMA Advisory 2009-09-20 12z |date=2009-09-20 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jwYfJQqF|archivedate=2009-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl die Intensität Choi-wan bei der Passage durch die [[Nördliche Marianen|Nördlichen Marianen]] sehr hoch war, wurden keine Personenschäden gemeldet.&lt;ref&gt;{{cite web |author=Ferdie de la Torre |publisher=Saipan Tribune|date=2009-09-17 |accessdate=2009-09-19 |title=Alamagan, Agrihan residents all safe |url=http://www.webcitation.org/5juFD7Q6k |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5juFD7Q6k|archivedate=2009-09-19}}&lt;/ref&gt; Es wurde später durch die [[US Navy]] festgestellt, dass die gesamte Insel [[Alamagan]] unbewohnbar war, weil mit Ausnahme eines Labor- und Forschungsgebäudes, alle Bauwerke völlig zerstört waren und die meisten der Bäume auf der Insel dem Kraft des Taifuns nicht standgehalten hatten.&lt;ref&gt;{{cite web |author= |publisher=Pacific Daily News |date=2009-09-18 |accessdate=2009-09-19 |title=Sablan: Navy helping CNMI in typhoon recovery |url=http://www.webcitation.org/5juFPBhuY |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5juFPBhuY|archivedate=2009-09-19}}&lt;/ref&gt; Als Ergebnis folgte die Entscheidung, dass alle Einwohner Alamagans und [[Agrihan]]s nach [[Saipan]] gebracht wurden.&lt;ref name=&quot;ST3&quot;&gt;{{cite web |author=Ferdie de la Torre |publisher=Saipan Tribune |date=2009-09-19 |accessdate=2009-09-19 |title=All residents of Alamagan, Agrihan facing evacuation |url=http://www.webcitation.org/5juFYLV39 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5juFYLV39|archivedate=2009-09-19}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 23. September ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=23. September<br /> |Dissipated=26. September<br /> |Image=Temporary cyclone north.svg<br /> |Track=JMATD24 2009 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Ketsana (Ondoy) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=23. September<br /> |Dissipated=30. September<br /> |Image=Typhoon Ketsana 2009-09-28 0330Z.jpg<br /> |Track=Ketsana 2009 track.png<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 18W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. September<br /> |Dissipated=30. September<br /> |Image=Tropical Storm 18W 2009 peak intensity.jpg<br /> |Track=18-W 2009 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> Am 26. September bildete sich etwa 200&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Fananu]] ein Gebiet konvektiver Bewölkung. Satellitenaufnahmen zeigten, dass ein bodennahes Zirkulationszentrum teilweise freigestellt war, und ein TUTT sorgte für Ausfluss nach Nordwesten. Am Morgen des nächsten Tages organisierte sich das System aufgrund einer günstigen Umgebung besser, sodass die JMA das System als tropische Depression klassifizierte. Das JTWC stellte am 28. September die Intensivierung in einen tropischen Sturm nach den Kriterien des JTWCs fest, die JMA schloss jedoch am 29. September eine Intensivierung aus, weil das System einerseits in den Einfluss des sich intensivierenden Taifuns Parma geriet und andererseits seine tropischen Eigenschaften verlor. Um die Mittagszeit des 30. September zog das System über die [[Andersen Air Force Base]] hinweg, als sich abschwächendes tropisches Tiefdruckgebiet. Dementsprechend gab das JTWC am Abend des 30. Septembers die letzte Warnung zu ''18W'' aus und die JMA erklärte, dass sich das System aufgelöst habe. Die Reste wurden dann von Taifun Parma absorbiert, sodass dieser noch weiter an Kraft hinzuerlangte.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Parma (Pepeng) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. September<br /> |Dissipated=14. Oktober<br /> |Image=Parma 1 oct 09 0225Z.jpg<br /> |Track=Parma 2009 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=135<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:ParmaMelor AMO TMO 2009279 lrg.jpg|mini|links|Die Wirbelstürme Parma und Melor]]<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Melor (Quedan) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=28. September<br /> |Dissipated=11. Oktober<br /> |Image=Melor Oct 4 2009 0115Z.jpg<br /> |Track=Melor 2009 track.png<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=150<br /> |Pressure=910<br /> }}<br /> <br /> Am 28. September bildete sich etwa 370&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Pohnpei]] ein konvektives Bewölkungsgebiet. Satellitenaufnahmen ergaben, das sich ein bodennahes Zirkulationszentrum zu bilden begonnen hatte. Am Abend des 28. Septembers sorgte ein tropischer Höhentrog für guten Ausfluss und die vertikale Windscherung war günstig, sodass das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert auslöste. Sowohl JMA als auch JTWC klassifizierten das System am 29. September als tropisches Tiefdruckgebiet. In der Frühe des 30. Septembers stellte die JMA fest, dass sich das System in einen tropischen Sturm intensiviert hatte und vergab den internationalen Namen ''Melor''. Bis zum 1. Oktober intensivierte sich Melor zunächst zum schweren tropischen Sturm und schließlich in einen Taifun. Die Intensivierung setzte sich rasch fort und am Nachmittag desselben Tages meldete das JTWC, dass Melor die Stärke äquivalent zur Kategorie 3 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala erreicht habe. Der Taifun intensivierte sich weiter und wanderte auf den Nordosten von [[Luzon]] zu. In der Frühe des 2. Oktobers erreichte der die Kategorie 4, auf der er zunächst verharrte, um sich einen Tag später erneut zu verstärken, bis er sich nach den Angaben des JTWCs am 4. Oktober zu einem der Kategorie 5 entsprechenden Supertaifun intensiviert hatte. Die JMA ermittelte den niedrigsten Luftdruck im Zentrum des Taifuns mit 910 hPa und die andauernden zehnminütigen Windgeschwindigkeiten mit 205&amp;nbsp;km/h. Am 5. Oktober wies PAGASA dem Taifun den lokalen ''Quedan'' zu, da dieser sich den Philippinen näherte. Weil Taifun Parma den Weg nach Westen versperrte, drehte der Taifun jedoch nach Norden ab, und am Mittag des 8. Oktobers zog Melor in Japan über Land. Nach dem Landfall stufte die JMA Melor zu einem schweren tropischen Sturm ab, während das JTWC das System bereits als außertropischen Sturm klassifizierte.<br /> <br /> Die Reste von Taifun Melor wurden spät am 9. Oktober von einem neu entstandenen [[Tiefdruckgebiet]] absorbiert. Dieses überquerte den Pazifischen Ozean und erreichte die Küste [[Kalifornien]]s. Das System führte in der [[San Francisco Bay Area]] zu [[Starkregen]] und Windböen von 124&amp;nbsp;km/h auf [[Angel Island]].&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/c/a/2009/10/14/MNL81A4SDF.DTL |title=Rainfall Records Fall in Epic Storm |publisher=San Francisco Chronicle |date=2009-10-14 |accessdate=2009-10-27 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die Schäden in Kalifornien wurden von den Versicherungen auf 1,5&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar beziffert.&lt;ref name=&quot;Melor Damages&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.businessinsurance.com/article/20091009/NEWS/910099995 |title=Typhoon Melor insured damage as much as $1.5B |last=Bradford |first=Michael |date=2009-10-09 |publisher=Modeler |accessdate=2009-10-18 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Nepartak ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. Oktober<br /> |Dissipated=13. Oktober<br /> |Image=Nepartak 12 October 2009.jpg<br /> |Track=Nepartak 2009 track.png<br /> |10-min winds=45<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> <br /> Am 6. Oktober bildete in Verbindung mit einem Monsuntrog ein Gebiet mit konvektiver Bewölkung, etwa 500&amp;nbsp;km südwestlich von [[Saipan]]. Satellitenbilder zeigten ein sich konsolidierendes bodennahes Zirkulationszentrum mit Konvektionsbändern und tiefer Konvektion im nördlichen Halbkreis. Am Morgen des 8. Oktober begann das System nach Nord-Nordwesten zu ziehen, und aufgrund günstiger Bedingungen wurde das Zirkulationszentrum rasch besser definiert, sodass die JMA das System als tropisches Tiefdruckgebiet klassifizierte. Am 9. Oktober stufte die JMA das System zu einem tropischen Sturm hoch und vergab den Namen ''Nepartak''. In den darauffolgenden Stunden intensivierte sich der Sturm zu seiner Spitzenintensität mit zehnminütigen andauernden Windgeschwindigkeiten von 85&amp;nbsp;km/h. Am 14. Oktober hatte sich der Sturm jedoch aufgelöst, weil er vom polaren [[Jetstream]] entzweigerissen wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Lupit (Ramil) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Lupit 2009-10-19 0210Z.jpg<br /> |Track=Lupit 2009 track.png<br /> |Formed=13. Oktober<br /> |Dissipated=27. Oktober<br /> |10-min winds=95<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> <br /> Früh am 13. Oktober meldete das JTWC, dass sich etwa 380&amp;nbsp;[[Seemeile]]n nordwestlich von Kwajalein ein Konvektionsgebiet gebildet hat. Die Konvektion war noch schlecht organisiert, begann sich aber sich um eine ausgedehnte bodennahe Zirkulation zu konsolidieren. Die vertikale Windscherung war gering und auch die Wasseroberflächentemperatur war vorteilhaft für die weitere Entwicklung. Die Störung entwickelte sich rasch, sodass die JMA am Morgen des 14. Oktobers die Ausgabe von Sturmwarnungen aufnahm und das JTWC davon ausging, dass sich bereits ein schwacher tropischer Sturm gebildet hatte.&lt;ref&gt;{{cite web |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |title=JTWC Tropical Cyclone 22W Warning 05 |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009101421-WTPN.PGTW |date=2009-10-14 |accessdate=2009-10-12 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Das System wanderte die nächsten Tagen weiter in west-nordwestlicher Richtung. Es wurde von der JMA am 15. Oktober zum tropischen Sturm aufgestuft und erhielt den Namen ''Lupit''. Am 16. Oktober stellte das JTWC fest, dass sich Lupit zu einem Taifun intensiviert hatte; die JMA stufte Lupit erst einige Stunden später als Taifun ein, etwa zur selben Zeit, als PAGASA dem Taifun den lokalen Namen ''Ramil'' zuwies, da der Taifun in den Verantwortungsbereich der philippinischen Meteorologen gelangt war. Die nächsten beiden Tage schwenkte der Taifun zunächst nordwärts und zog dann nach Nordosten, bevor er auf seine ursprüngliche west-nordwestliche Zugrichtung zurückkehrte. Während dieser Zeit intensivierte Lupit aufgrund günstiger Bedingungen und hoher Wassertemperaturen weiter und erreichte am 17. Oktober nach einer rapiden Intensivierung eine Intensität äquivalent zur Kategorie&amp;nbsp;3 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala sowie am Vormittag des 18. Oktobers sogar die Kategorie&amp;nbsp;4. Lupit erreichte mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 95&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] seine größte Stärke. Am 20. Oktober ging die Stärke des Taifuns rasch zurück. Der Taifun bedrohte zwar erneut Luzon und es wurde eine Zeit lang prognostiziert, dass der Taifun den äußersten Norden der Insel streifen würde, die Vorwärtsgeschwindigkeit des Wirbelsturms nahm jedoch ab. Trockene Luft und ungünstige Bedingungen hatten dem Sturm weiter zugesetzt, sodass er am 24. Oktober von der JMA zu einem schweren tropischen abgestuft wurde. näherte sich der Nordostspitze Luzons, wurde jedoch dann von einer Steuerungsströmung erfasst, die den Sturm schnell in nordöstlicher Richtung davontrug. JTWC und PAGASA gaben ihre letzte Warnungen aus, weil Lupits [[wikt:Transition|Transition]] zu einem außertropischen Sturm einsetzte; die JMA setzte ihre Warnungen jedoch noch bis zum 27. Oktober fort.&lt;ref&gt;{{cite web |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |title=JTWC Tropical Cyclone 22W Warning 44 |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009102421-WTPN.PGTW |date=2009-10-25 |accessdate=2009-10-25 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 16. Oktober ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. Oktober<br /> |Dissipated=20. Oktober<br /> |Track=JMATD31 2009 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> <br /> Spät am 15. Oktober meldete das JTWC die Bildung eines Tiefdruckgebietes etwa 780&amp;nbsp;km südöstlich von Hue, Vietnam.&lt;ref name=&quot;STWA15/10&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009101519-ABPW.PGTW |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Ocean 2009-10-15 19z |date=2009-10-15 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-10-18 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;, die schon bald Konvektion und ein bodennahes Zirkulationszentrum ausbildete. Das System bewegte sich in eine Zone mit günstigen Bedingungen für eine weitere Entwicklung, mit geringer vertikaler Windscherung und warmen Wassertemperaturen.&lt;ref name=&quot;STWA15/10&quot; /&gt; Am nächsten Morgen klassifizierte die JMA das System als tropisch. Das Zirkulationszentrum war aufgrund starker vertikaler Windscherung zu dem Zeitpunkt freigestellt.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009101606.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 2009-10-16 06z |date=2009-10-16 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-10-18 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA16/10&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009101606-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Ocean 2009-10-16 06z|date=2009-10-16|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-10-18 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Das Tiefdruckgebiet blieb jedoch schwach und konnte sich nicht weiter entwickeln. Es löste sich am 20. Oktober auf.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009101905-WTPN.PGTW |title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation 2009-10-19 22z |date=2009-10-19 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-10-22 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009102106-WTPN.PGTW |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific ocean 2009-10-21 06z |date=2009-10-21 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-10-22 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Mirinae (Santi) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Mirinae Oct 30 2009 0500Z.jpg<br /> |Track=Mirinae 2009 track.png<br /> |Formed=25. Oktober<br /> |Dissipated=2. November<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=955<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 24W (Tino) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tino 2009-03-11 0000Z.gif<br /> |Track=Tino 2009 track.png<br /> |Formed=1. November<br /> |Dissipated=3. November<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 25W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tropical Depression 25W (2009).JPG<br /> |Track=25-W 2009 track.png<br /> |Formed=7. November<br /> |Dissipated=10. November<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> In der Frühe des 3. November berichtete das JTWC, dass in der Mohnsunnrinne etwa 440&amp;nbsp;Seemeilen südöstlich von Pohnpei ein Konvektionsgebiet bestand. Die Konvektion war schwach organisiert und war von einer schwachen, ausgewalzten Zirkulation in mittlerer Höhe umgeben. Die Umgebungsbedingungen waren jedoch nicht vorteilhaft für eine weitere Entwicklung, da in dem Gebiet mäßige vertikale Windscherung herrschte. Während der nächsten Tage entwickelte die Störung langsam ein bodennahes Zirkulationszentrum und sowohl JMA als auch JTWC klassifizierten das System am 7. November als tropisches Tiefdruckgebiet. Das System zog langsam ostwärts. Es wurde vom JTWC für kurze Zeit zu einem tropischen Sturm hochgestuft, konnte diese Intensität jedoch nicht beibehalten. Die JMA klassifizierte das System nicht als tropischen Sturm. Ohne Land gefährdet zu haben, löste sich das System am 10. November auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 27W (Urduja) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Urduja 2009-11-22.jpg<br /> |Track=Urduja 2009 track.png<br /> |Formed=21. November<br /> |Dissipated=25. November<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> &lt;!--<br /> On November 23, PAGASA announced that a low pressure area east of [[Mindanao]] had developed into a Tropical Depression and had been named &quot;Urduja&quot;. The same day JTWC designated the tropical depression as 27W. Early Of November 25, the depression has weakened into an area of low pressure. The remants of Urduja were absorbed into Typhoon Nida during November 25 and 26.<br /> In Eastern Visayas, 1, 519 passengers were stranded, 719 in Western Visayas, 399 in Bicol and 185 in Southern Luzon due to Urduja. [http://www.bomboradyo.com/newsdetails1.asp?ID=120108] In all, four people were killed by Urduja, three due to a landslide and one from electrocution.&lt;ref&gt;{{cite web|author=National Disaster Coordinating Council|publisher=ReliefWeb|date=November 26, 2009|accessdate=November 26, 2009|title=Situation Report No. 6 on Tropical Depression &quot;Urduja&quot;|url=http://www.reliefweb.int/rw/rwb.nsf/db900SID/HHVU-7Y6LPQ?OpenDocument&amp;rc=3&amp;emid=FL-2009-000234-PHL}}&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Nida (Vinta) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Nida Nov. 25 2009 250m.jpg<br /> |Track=Nida 2009 track.png<br /> |Formed=21. November<br /> |Dissipated=4. Dezember<br /> |1-min winds=155<br /> |10-min winds=115<br /> |Pressure=905<br /> }}<br /> &lt;!--<br /> Early on November 21 the JTWC reported that an area of convection had persisted within a monsoon trough about 880&amp;nbsp;km, (545&amp;nbsp;mi) to the southeast of Guam.&lt;ref name=&quot;STWA 2009-11-21 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112106-ABPW.PGTW|title=Significant tropical weather advisory for the Western and South Pacific Ocean 2009-11-21 06z|date=2009-11-21|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-22|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TCFA 2009-11-21 11z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112111-WTPN.PGTW|title=Tropical Cyclone Formation Alert 2009-11-21 1100z|date=2009-11-21|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-22|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; At this time the system was moving around the subtropical ridge of pressure, with an anticyclone over the cyclone helping the convection to consolidate over a broad and elongated low level circulation center which was located in an area of minimal vertical wind shear.&lt;ref name=&quot;STWA 2009-11-21 06z&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;TCFA 2009-11-21 11z&quot;/&gt; Later that morning a Tropical Cyclone Formation Alert was released as deep convection increased in organization with multiple bands of convection starting to wrap into the developing low level circulation center. The system was then declared as a tropical depression by the JMA later that day before the JTWC followed suit early the next day, who assigned the designation of 26W to the depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112118.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-21 18z|date=2009-11-21|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-22|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Prog 1&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112203-WDPN.PGTW|title=Prognostic reasoning for Tropical Depression 26W|date=2009-11-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-22|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; On November 23, the JTWC upgraded the system to a tropical storm&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112309-WDPN.PGTW|title=Prognostic reasoning for Tropical Storm 26W|date=2009-11-23|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-23|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;, and JMA followed suit allocating the name Nida&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112312.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-23 12z|date=2009-11-23|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-23|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;. Later the next day, JTWC reported that Nida rapidly intensified into a the equivalent of a category 1 typhoon. The next day JMA upgraded Nida to a Severe Tropical Storm&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112412.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-24 12z|date=2009-11-24|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-24|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Intensification was anticipated until in the afternoon of November 25, then JTWC reported that Nida intensified from category 2 to a category 4 super typhoon equivalent. While JMA also upgraded it to typhoon status. At the same time an eye wall structure had formed. During the evening of November&amp;nbsp;25, Nida further intensified into an extremely intense Category 5 equivalent super typhoon, according to the JTWC, attaining winds of 295&amp;nbsp;km/h (185&amp;nbsp;mph) as it moved north west past Guam. Nida became the first storm of this intensity in the basin in terms of 10-minute winds (JMA) since [[2008 Pacific typhoon season#Typhoon Jangmi (Ofel)|Typhoon Jangmi]] in 2008, and the first anywhere in the world in terms of 1-minute winds (JTWC) since [[Hurricane Wilma]] in 2005. Additionally, the JMA reported that the barometric pressure had decreased to 905&amp;nbsp;mbar, ranking Nida as the strongest storm to form during 2009 worldwide, only slightly eclipsing [[Hurricane Rick (2009)|Hurricane Rick]]'s intensity. Later, Nida was downgraded to a category 4 equivalent, due to an eyewall replacement cycle, but shortly regained strength, and on November 28, Nida re-intensified to a Category 5 typhoon. It later stalled and remained quasi-stationary for some time while briefly expanding tremendously in size, then gradually weakening and shrinking into a Category 1 typhoon by November 30. While the typhoon weakened, it created a large gap in the Subtropical Ridge and sent moisture into the subtropical jet, where intense storms formed in the North Pacific. On December 1, Nida weakened to a JMA Severe Tropical storm, with top winds weakening to 60 knots as Nida remained nearly stationary. By December 2, Nida began to move northward slowly, while weakening further to JMA Tropical Storm status. On December 3, Nida weakened into a PAGASA tropical depression and on the same day JTWC issued a Final Warning. However, although part of its remnants were absorbed into the jet, part of the main convection remained in position to merge with Tropical Storm Twenty-Eight. Nida was one of the most intense cyclones ever to develop in the month of November.--&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 24. November ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=JMA TD 37 2009-11-24 0518Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 37 2009 track.png<br /> |Formed=24. November<br /> |Dissipated=26. November<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> &lt;!--<br /> On November 22, the JTWC reported that an area of deep convection had persisted about 530&amp;nbsp;km (330&amp;nbsp;mi) to the northeast of Singapore.&lt;ref name=&quot;STWA 2009-11-22 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112206-ABPW.PGTW|title=Significant tropical weather advisory for the Western and South Pacific Ocean 2009-11-22 06z|date=2009-11-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt; Deep convection was flaring over a loosely defined low level circulation centre. Levels of vertical wind shear were unfavourable for development.&lt;ref name=&quot;STWA 2009-11-22 06z&quot;/&gt; Early the next day, as the low level circulation centre was improving very quickly in an area of vertical wind shear, a tropical cyclone formation alert was then released by the JTWC, before early on November 24; the JMA reported that the disturbance had become a tropical depression.&lt;ref name=&quot;TCFA 2009-11-23 11z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112311-WTPN.PGTW|title=Tropical Cyclone Formation Alert 2009-11-23 11z|date=2009-11-23|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112406.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-24 06z|date=2009-11-24|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-30|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; However the JTWC reported early the next day the convection had become disorganised as the environment around the depression became less favourable, with increasing vertical wind shear. The JMA then downgraded the depression to a low pressure area early on November 26 before it dissipated later that day.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112506-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 2009-11-25 06z|date=2009-11-25|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112518.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-25 18z|date=2009-11-25|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-30|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112600.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-26 00z|date=2009-11-26|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112606-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 2009-11-26 06z|date=2009-11-26|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 28W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tropical Depression 28W2009.JPG<br /> |Track=28W 2009 track.png<br /> |Formed=2. Dezember<br /> |Dissipated=5. Dezember<br /> |10-min winds=25<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> &lt;!--On November 29 the JTWC reported that an area of unorganized deep convection had persisted about 1300&amp;nbsp;km (800&amp;nbsp;mi) to the north of [[Honiara]], in the [[Solomon Islands]].&lt;ref name=&quot;STWA2009-11-29 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112906-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-11-29 06z|date=2009-11-29|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Deep convection was slowly consolidating around a poorly defined low level circulation centre, in an area of moderate to high vertical wind shear.&lt;ref name=&quot;STWA2009-11-29 06z&quot;/&gt; Over the next couple of days the moderate to high vertical wind shear prevented the disturbance's low level circulation centre from consolidating further.&lt;ref name=&quot;STWA2009-11-30 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009113006-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-11-30 06z|date=2009-11-30|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|access date=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA2009-12-01 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120106-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-12-01 06z|date=2009-12-01|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; On December 2, the JTWC issued a TCFA as the disturbance moved close to the upper level ridge axis which was providing an area of low vertical wind shear and gave the system a good chance of development within 12-24 hours.&lt;ref name=&quot;STWA2009-12-02 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120206-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-12-01 06z|date=2009-12-01|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TCFA 2009-12-02&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120219-WTPN.PGTW|title=Tropical Cyclone Formation Alert 2009-12-02 21z|date=2009-12-02|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; During the next day, the JMA reported that the disturbance had intensified into a tropical depression before the JTWC cancelled the TCFA and downgraded the depression's chance of becoming a significant tropical cyclone within 24 hours to poor, as the low level circulation center had become elongated and exposed whilst deep convection had become poorly organized and displaced.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120318.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-03 18z|date=2009-12-03|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA 2009-12-03 19z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120319-WTPN.PGTW|title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation 2009-12-03 19z|date=2009-12-03|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; As a consequence of the depression moving into an area of higher vertical wind shear, deep convection had become sheared to the north and northwest of the centre.&lt;ref name=&quot;STWA 2009-12-03 19z&quot;/&gt; Throughout December 4, the JTWC assessed the depression's chances of becoming a significant tropical cyclone within 24 hours as poor.&lt;ref name=&quot;STWA2009-12-04 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120406-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-12-04 06z|date=2009-12-04|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA2009-12-04 21z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120421-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-12-04 21z|date=2009-12-04|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; However early the next day the JTWC issued their first advisory on the depression, as they reported it had become a significant tropical cyclone and designated it as Tropical Storm 28W as deep convection had been sustained near the low level circulation center, despite vertical wind shear in excess of 30&amp;nbsp;knots (55&amp;nbsp;km/h (35&amp;nbsp;mph).&lt;ref name=&quot;JTWC 28W1&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120503-WTPN.PGTW|title=JTWC Tropical Cyclone Advisory 2009-12-05 03z|date=2009-12-05|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; The JTWC also issued their final warning at the same time as the depression was beginning to go through an extra tropical transition with dry air entering the cyclone and breaking down the storms warm core as it moved over an area of unfavourable vertical wind shear and sea surface temperatures of less than 26°C (80°F).&lt;ref name=&quot;JTWC 28W1&quot;/&gt; The JMA then downgraded the tropical depression to an extratropical low, later that day.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120506.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-05 06z|date=2009-12-05|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120512.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-05 12z|date=2009-12-05|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 7. Dezember ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=7. Dezember<br /> |Dissipated=8. Dezember<br /> |Image=JMATD08-12-2009.jpg<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Spät am 7. Dezember meldete das JTWC, dass sich etwa 965&amp;nbsp;km südöstlich von Manila ein Konvektionsgebiet um ein sich rasch entwickelndes bodennahes Zirkulationszentrum gebildet hat. Das bodennahe Zirkulationszentrum hatte sich rapide aus dem südwestlichen Ausläufer einer Scherungsfront gebildet. Das JTWC ging davon aus, dass die Bildung eines tropischen Systems unmittelbar erfolgte,&lt;ref name=&quot;TCFA 2009-12-09&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5lr5QVkyi |title=Tropical Cyclone Formation Alert 2009-12-07 23z |date=2009-12-07 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-12-09 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5lr5QVkyi|archivedate=2009-12-08}}&lt;/ref&gt; die Japan Meteorological Agency meldete die Bildung eines tropischen Tiefdruckgebietes erst einen Tag später.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120800.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-08 00z |date=2009-12-08 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-12-09 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Die JMA gab einige Stunden später die letzte Warnung zu dem System aus und das JTWC widerrief den TCFA, weil das System über Mindanao gezogen war und sich über Land aufgelöst hatte.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120818.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-08 18z |date=2009-12-08 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-12-09 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120900.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-09 00z |date=2009-12-09 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-12-09 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> Tropische Wirbelstürme im westlichen Nordpazifik werden durch das RSMC Tokyo-Typhoon Center der [[Japan Meteorological Agency]] benannt. Die Namen entstammen der folgenden Liste. Diese wird fortlaufend verwendet, es gibt also keine jährlich wechselnden Namenslisten wie im östlichen Nordpazifik oder im Atlantik. Die Namen wurden durch 13 Mitglieder des [[ESCAP/WMO Typhoon Committee]] vorgeschlagen. Jedes dieser Mitglieder – mit Ausnahme von [[Singapur]] – hat zehn Namensvorschläge eingereicht, die in alphabetischer Reihenfolge der englischen Bezeichnungen der Mitglieder zur Anwendung kommen. Die folgenden Namen wurden für benannte Stürme benutzt:<br /> :Kujira, Chan-hom, Linfa, Nangka, Soudelor, Molave, Goni, Morakot, Etau, Vamco, Krovanh, Dujuan, Mujigae, Choi-wan, Koppu, Ketsana, Parma, Melor, Nepartak, Lupit, Mirinae, Nida<br /> <br /> === Philippinen ===<br /> Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) verwendet für tropische System in ihrem Verantwortungsbereich ein eigenes Namensschema. Die Namenslisten von PAGASA werden alle vier Jahre wieder verwendet.&lt;ref name=&quot;PAGASA name list&quot;&gt;{{cite web|publisher=Typhoon 2000|title=The Philippine Tropical Cyclone Names|accessdate=2009-02-10|url=http://www.typhoon2000.ph/names.htm}}&lt;/ref&gt;<br /> Die folgenden Namen wurden für benannte Stürme benutzt:<br /> :Auring, Bising, Crising, Dante, Emong, Feria, Gorio, Huaning, Isang, Jolina, Kiko, Labuyo, Maring, Nando, Ondoy, Pepeng, Quedan, Ramil, Santi, Tino, Urduja, Vinta<br /> <br /> == Saisonverlauf ==<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:900 height:220<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:3 left:30 top:58 columnwidth:270<br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/01/2009 till:31/12/2009<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/01/2009<br /> <br /> Colors =<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet_=_&lt;62_km/h<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm_=_63-88_km/h<br /> id:ST value:rgb(0.80,1,1) legend:Schwerer_tropischer_Sturm_=_89-117_km/h<br /> id:C1 value:rgb(1,1,0.80) legend:Kategorie_1_=_119-153_km/h<br /> id:C2 value:rgb(1,0.91,0.46) legend:Kategorie_2_=_154-177_km/h<br /> id:C3 value:rgb(1,0.76,0.25) legend:Kategorie_3_=_178-209-km/h<br /> id:C4 value:rgb(1,0.56,0.13) legend:Kategorie_4_=_210-249_km/h<br /> id:C5 value:rgb(1,0.38,0.38) legend:Kategorie_5_=_≥250_km/h<br /> <br /> Backgroundcolors = canvas:canvas<br /> BarData =<br /> barset:Taifun<br /> bar:Monat<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Taifun width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:03/01/2009 till:06/01/2009 color:TD text:&quot;Auring&quot;<br /> from:12/02/2009 till:13/02/2009 color:TD text:&quot;Bising&quot;<br /> from:30/04/2009 till:01/05/2009 color:TD text:&quot;Crising&quot;<br /> from:01/05/2009 till:07/05/2009 color:C4 text:&quot;Kujira&quot;<br /> from:01/05/2009 till:07/05/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:01/05/2009 till:13/05/2009 color:C2 text:&quot;Chan-hom&quot;<br /> from:14/06/2009 till:23/06/2009 color:ST text:&quot;Linfa&quot;<br /> from:22/06/2009 till:26/06/2009 color:TS text:&quot;Nangka&quot;<br /> barset:break<br /> from:09/07/2009 till:13/07/2009 color:TS text:&quot;Soudelor&quot;<br /> from:11/07/2009 till:14/07/2009 color:TD text:&quot;Huaning&quot;<br /> from:14/07/2009 till:19/07/2009 color:C1 text:&quot;Molave&quot;<br /> from:30/07/2009 till:09/08/2009 color:TS text:&quot;Goni&quot;<br /> from:02/08/2009 till:11/08/2009 color:C1 text:&quot;Morakot&quot;<br /> from:08/08/2009 till:14/08/2009 color:TS text:&quot;Etau&quot;<br /> from:13/08/2009 till:17/08/2009 color:TD text:&quot;Maka&quot;<br /> from:16/08/2009 till:25/08/2009 color:C4 text:&quot;Vamco&quot;<br /> barset:break<br /> from:20/08/2009 till:21/08/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:25/08/2009 till:26/08/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:28/08/2009 till:01/09/2009 color:ST text:&quot;Krovanh&quot;<br /> from:29/08/2009 till:02/09/2009 color:TD text:&quot;02C&quot;<br /> from:01/09/2009 till:10/09/2009 color:ST text:&quot;Dujuan&quot;<br /> from:03/09/2009 till:09/09/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:08/09/2009 till:12/09/2009 color:TS text:&quot;Mujigae&quot;<br /> from:11/09/2009 till:16/09/2009 color:C1 text:&quot;Koppu&quot;<br /> barset:break<br /> from:11/09/2009 till:21/09/2009 color:C5 text:&quot;Choi-wan&quot;<br /> from:23/09/2009 till:26/09/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:23/09/2009 till:30/09/2009 color:C2 text:&quot;Ketsana&quot;<br /> from:27/09/2009 till:30/09/2009 color:TD text:&quot;18W&quot;<br /> from:27/09/2009 till:14/10/2009 color:C4 text:&quot;Parma&quot;<br /> from:28/09/2009 till:11/10/2009 color:C5 text:&quot;Melor&quot;<br /> from:08/10/2009 till:13/10/2009 color:TS text:&quot;Nepartak&quot;<br /> from:13/10/2009 till:27/10/2009 color:C5 text:&quot;Lupit&quot;<br /> barset:break<br /> from:16/10/2009 till:20/10/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:25/10/2009 till:02/11/2009 color:C2 text:&quot;Mirinae&quot;<br /> from:01/11/2009 till:03/11/2009 color:TD text:&quot;24W (Tino)&quot;<br /> from:07/11/2009 till:10/11/2009 color:TD text:&quot;25W&quot;<br /> from:21/11/2009 till:25/11/2009 color:TD text:&quot;27W (Urduja)&quot;<br /> from:21/11/2009 till:04/12/2009 color:C5 text:&quot;Nida&quot;<br /> from:24/11/2009 till:26/11/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:02/12/2009 till:05/12/2009 color:TD text:&quot;28W&quot;<br /> barset:break<br /> from:07/12/2009 till:08/12/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> <br /> bar:Monat width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/01/2009 till:01/02/2009 text:Januar<br /> from:01/02/2009 till:01/03/2009 text:Februar<br /> from:01/03/2009 till:01/04/2009 text:März<br /> from:01/04/2009 till:01/05/2009 text:April<br /> from:01/05/2009 till:01/06/2009 text:Mai<br /> from:01/06/2009 till:01/07/2009 text:Juni<br /> from:01/07/2009 till:01/08/2009 text:Juli<br /> from:01/08/2009 till:01/09/2009 text:August<br /> from:01/09/2009 till:01/10/2009 text:September<br /> from:01/10/2009 till:01/11/2009 text:Oktober<br /> from:01/11/2009 till:01/12/2009 text:November<br /> from:01/12/2009 till:31/12/2009 text:Dezember<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Atlantische Hurrikansaison 2009]]<br /> * [[Pazifische Hurrikansaison 2009]]<br /> * [[Zyklonsaison im Nordindik 2009]]<br /> * Australische Zyklonsaisons: [[Australische Zyklonsaison 2008–2009|2008–2009]], [[Australische Zyklonsaison 2009–2010|2009–2010]]<br /> * Zyklonsaisons im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2008–2009|2008–2009]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2009–2010|2009–2010]]<br /> * Zyklonsaisons im Südpazifik: [[Zyklonsaison im Südpazifik 2008–2009|2008–2009]], [[Zyklonsaison im Südpazifik 2009–2010|2009–2010]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2009 Pacific typhoon season|Pazifische Taifunsaison 2009}}<br /> * [http://www.jma.go.jp/en/typh/ Japan Meteorological Agency – Tropical Cyclone Information] [http://www.jma.go.jp/jp/typh/ (日本語)]<br /> * [https://metoc.ndbc.noaa.gov/JTWC Joint Typhoon Warning Center]<br /> * [http://www.pagasa.dost.gov.ph/ PAGASA – Tropical Cyclone Information for the Philippines]<br /> * [http://www.hko.gov.hk/wxinfo/currwx/tc_pos.htm Tropical Cyclone Information issued by Hong Kong]<br /> * [http://www.cwb.gov.tw/V6e/typhoon/ty.htm Tropical Cyclone Information issued by Taiwan]<br /> * [http://web.kma.go.kr/eng/wea/wea_03_01.jsp Typhoon Information issued by South Korea]<br /> * [http://www.typhoon2000.ph/ Typhoon2000 Philippine typhoon website]<br /> * [http://www.jma.go.jp/jma/jma-eng/jma-center/rsmc-hp-pub-eg/tyname.html Meaning of typhoon names (JMA)]<br /> * [http://agora.ex.nii.ac.jp/digital-typhoon/ Digital Typhoon – Typhoon Images and Information]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Pazifische Taifunsaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Pazifischer Ozean)|T2009]]<br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2009]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Atlantische_Hurrikansaison_2021&diff=212231947 Atlantische Hurrikansaison 2021 2021-05-22T16:45:52Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:Ana 20210522 1200Z.png → File:Ana Geostationary VIS-IR 2021.png Criterion 4 (harmonizing names of file set)</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> | Basin=Atl<br /> | Year=2021<br /> | Track=<br /> | First storm formed=22. Mai 2021<br /> | Last storm dissipated=<br /> | Strongest storm name=<br /> | Strongest storm pressure=<br /> | Strongest storm winds=<br /> | Average wind speed=<br /> | Total depressions=1<br /> | Total storms=1<br /> | Total hurricanes=0<br /> | Total intense=0<br /> | Damagespre=~<br /> | Damages=None<br /> | Fatalities=None<br /> | five seasons=[[Atlantische Hurrikansaison 2019|2019]], [[Atlantische Hurrikansaison 2020|2020]], '''2021''', ''[[Atlantische Hurrikansaison 2022|2022]]'', ''[[Atlantische Hurrikansaison |2023]]''<br /> }}<br /> <br /> Die '''Atlantische Hurrikansaison 2021''' beginnt offiziell am 1. Juni 2021 und endete ebenfalls offiziell am 30. November 2021. Während dieser Periode bilden sich üblicherweise im [[Nordatlantik|nördlichen Atlantischen Ozean]] die meisten [[Hurrikan]]e, da nur zu dieser Zeit geeignete Bedingungen wie ein erwärmter [[Ozean]], feuchte Luft und wenig [[Windscherung]] vorherrschen, welche die Bildung tropischer Wirbelstürme ermöglichen. Seit Beginn der [[Atlantische Hurrikansaison 2017|Atlantischen Hurrikansaison 2017]] kann das ''[[National Hurricane Center]]'' (NHC) Warnungen zu Störungen herausgeben, die noch keine tropischen Eigenschaften aufweisen, bei denen für eine tropische [[Zyklogenese]] jedoch ein hohes Potenzial besteht und innerhalb von 48 Stunden Sturm- oder Hurrikanbedingungen für bewohnte Gebiete erwartet werden. Solche Systeme werden als ''Potential tropical cyclone'' bezeichnet („potentielle tropische Zyklone“).&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.nhc.noaa.gov/news/20170309_pa_2017SeasonChanges.pdf|title=Update on National Hurricane Center Products and Services for 2017|publisher=National Hurricane Center|date=2017-05-23|accessdate=2017-03-12|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;{{HURDAT}}<br /> <br /> Das [[National Hurricane Center]] (NHC) beginnt ab diesem Jahr bereits am 15. Mai mit der Ausgabe regelmäßiger Tropical Weather Outlooks, also zwei Wochen früher als zuvor. Die Änderung erfolgte, weil sich in den vergangenen sechs Jahren Stürme vor dem offiziellen Start der Hurrikansaison gebildet haben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.npr.org/2021/02/26/971853228/hurricane-forecasts-will-start-earlier-in-2021|last=Allen|first=Greg|title=Hurricane Forecasts Will Start Earlier In 2021|publisher=[[National Public Radio|NPR]]|date=2021-02-26 |access-date=2021-05-13 |langage=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> __TOC__<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Saisonvorhersagen ==<br /> {| class=&quot;toccolours&quot; cellspacing=0 cellpadding=3 style=&quot;float:right; margin-left:1em; text-align:right; clear: right;&quot;<br /> |+'''Vorhersagen der tropischen Aktivität in der Saison 2021'''<br /> |- style=&quot;background:#ccf; text-align:center;&quot;<br /> |'''Quelle'''<br /> |'''Datum'''<br /> |'''&lt;span style=&quot;font-size: 80%;&quot;&gt;benannte&lt;br /&gt;Stürme&lt;/span&gt;'''<br /> |'''&lt;span style=&quot;font-size: 80%;&quot;&gt;Hurrikane&lt;/span&gt;'''<br /> |'''&lt;span style=&quot;font-size: 80%;&quot;&gt;schwere&lt;br /&gt;Hurrikane&lt;/span&gt;'''<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; colspan=&quot;2&quot;|''Durchschnitt &lt;span style=&quot;font-size: 80%;&quot;&gt;(1991–2020)&lt;/span&gt;''<br /> | 14,4<br /> | 7,2<br /> | 3,2<br /> | &lt;ref name=&quot;Background&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/outlooks/hurricane2020/May/Background.html|title=Background Information: The North Atlantic Hurricane Season|publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration|work=Climate Prediction Center|date=2019-05-22|accessdate=2020-10-24|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; colspan=&quot;2&quot;|''höchste aufgezeichnete Aktivität''<br /> |[[Atlantische Hurrikansaison 2020|30]]<br /> |[[Atlantische Hurrikansaison 2005|15]]<br /> |[[Atlantische Hurrikansaison 2005|7]]<br /> |&lt;ref name=&quot;HURDAT&quot;/&gt;<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot;|''niedrigste Aktivität''<br /> |[[Atlantische Hurrikansaison 1983|4]]<br /> |[[Atlantische Hurrikansaison 2013|2]]†<br /> |[[Atlantische Hurrikansaison 2013|0]]†<br /> |&lt;ref name=&quot;HURDAT&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;|–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|TSR<br /> |align=&quot;left&quot;|9. Dezember 2020<br /> |16<br /> |7<br /> |3<br /> |&lt;ref name=&quot;Dec21TSR&quot;&gt;{{cite web|url=http://tropicalstormrisk.com/docs/TSRATLForecastDec2021.pdf |title=Extended Range Forecast for Atlantic Hurricane Activity in 2021 |last1=Saunders |first1=Marc | last2=Lea | first2=Adam |work=TropicalStormRisk.com |publisher=Dept. of Space and Climate Physics, [[University College London]] |location=London, UK |date=2020-12-09 |access-date=2021-05-10|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|CSU<br /> |align=&quot;left&quot;|8. April 2021<br /> |17<br /> |8<br /> |4<br /> |&lt;ref name=&quot;Apr8CSU&quot;&gt;{{cite web|url=https://engr.source.colostate.edu/csu-researchers-predicting-above-average-2021-atlantic-hurricane-season |title=CSU researchers predicting above-average 2021 Atlantic hurricane season |author=&lt;!--CSU University Communications Staff/no by-line.--&gt; |publisher=Colorado State University |location=Fort Collins, Colorado |date=2021-04-08 |access-date=2021-05-10 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|TSR<br /> |align=&quot;left&quot;|13. April 2021<br /> |17<br /> |8<br /> |3<br /> |&lt;ref name=&quot;Apr13TSR&quot;&gt;{{cite web|url=http://tropicalstormrisk.com/docs/TSRATLForecastApr2021.pdf |title=April Forecast Update for North Atlantic Hurricane Activity in 2021 |last1=Saunders |first1=Marc | last2=Lea | first2=Adam |work=TropicalStormRisk.com |publisher=Dept. of Space and Climate Physics, [[University College London]] |location=London, UK |date=2021-04-13 |access-date=2021-05-10 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|UA<br /> |align=&quot;left&quot;|13. April 2021<br /> |18<br /> |8<br /> |4<br /> |&lt;ref name=&quot;Apr13UA&quot;&gt;{{cite web |last1=Davis |first1=Kyle |last2=Zeng |first2=Xubin |title=Forecast of the 2021 Hurricane Activities over the North Atlantic |url=https://has.arizona.edu/sites/default/files/april_2021_tropical_cyclone_forecast.pdf |publisher=Department of Hydrology and Atmospheric Sciences, University of Arizona |location=Tucson, Arizona |date=2021-04-13 |access-date=2021-05-10 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|NCSU<br /> |align=&quot;left&quot;|4. April 2021<br /> |15–18<br /> |7–9<br /> |2–3<br /> |&lt;ref name=&quot;Apr14NCSU&quot;&gt;{{cite web |url=https://news.ncsu.edu/2021/04/2021-hurricane-season-will-be-active |title=2021 Hurricane Season Will Be Active, NC State Researchers Predict |last1=Peake |first1=Tracy |publisher=North Carolina State University |location=Raleigh, North Carolina |date=2021-04-14 |access-date=2021-05-13 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|TWC<br /> |align=&quot;left&quot;|15. April 2021<br /> |18<br /> |8<br /> |3<br /> |&lt;ref name=&quot;Apr15TWC&quot;&gt;{{cite web |url=https://weather.com/storms/hurricane/news/2021-04-13-atlantic-hurricane-season-outlooks-april-twc-csu |title=2021 Atlantic Hurricane Season Expected to Be More Active Than Normal, The Weather Company Outlook Says |last1=Belles |first1=Jonathan |last2=Erdman |first2=Jonathan |work=Hurricane Central |publisher=The Weather Channel |location=Atlanta, Georgia |date=2021-04-15 |access-date=2021-05-13 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|TWC<br /> |align=&quot;left&quot;|13. Mai 2021<br /> |19<br /> |8<br /> |4<br /> |&lt;ref name=&quot;May13TWC&quot;&gt;{{cite web |url=https://weather.com/storms/hurricane/news/2021-05-12-atlantic-hurricane-season-outlook-2021-may-twc |title=2021 Atlantic Hurricane Season Storm Numbers Increase in Our Latest Outlook|last1=Belles |first1=Jonathan |last2=Erdman |first2=Jonathan |work=Hurricane Central |publisher=The Weather Channel |location=Atlanta, Georgia |date=2021-05-13 |access-date=2021-05-13 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot; colspan=&quot;5&quot;|* nur Juni–November&lt;br/&gt;† letzte Saison mit diesem Wert<br /> |}<br /> Vor und während der Saison sagen mehrere nationale Wetterdienste und wissenschaftliche Institute voraus, wie viele benannte Stürme, Hurrikane und schwere Hurrikane – also Kategorie&amp;nbsp;3 und höher auf der [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala]] – sich während der Saison bilden bzw. sich in einem bestimmten Land auswirken. Zu diesen Agenturen gehören das Tropical Storm Risk (TSR) Consortium of [[University College London]], das britische [[Met Office]], die [[National Oceanic and Atmospheric Administration]] (NOAA) und die [[Colorado State University]] (CSU).<br /> <br /> Die [[National Oceanic and Atmospheric Administration|NOAA]] stuft einen Saisonverlauf als überdurchschnittlich, nahezu normal oder unterdurchschnittlich ein, indem sie die erwarteten Zahlen für benannte Stürme, die Zahl der erwarteten Hurrikane und die Zahl der schweren Hurrikane sowie den erwarteten ACE-Index mit den Durchschnittswerten der Vergleichsperiode vergleicht.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=National Hurricane Center|work=National Oceanic and Atmospheric Administration|url=http://www.webcitation.org/5hT3hpJ7F|date=2008-05-22|accessdate=2020-05-11|language=Englisch|title=NOAA's Atlantic Hurricane Season Classifications}}&lt;/ref&gt; Ab 2021 ist diese Vergleichsperiode der Zeitraum der 30 Jahre zwischen 1991 und 2020. Nach den Angaben von NOAA und CSU bildeten sich in diesem Zeitraum 14,4&amp;nbsp;tropische Stürme, 7,2&amp;nbsp;Hurrikane und 3,2&amp;nbsp;schwere Hurrikane (zuvor: 1981–2010: 12,1&amp;nbsp;tropische Stürme, 6,4&amp;nbsp;Hurrikane und 2,7&amp;nbsp;schwere Hurrikane), und der Index der [[Accumulated Cyclone Energy]] (ACE) bewegt sich zwischen 72 und 111.&lt;ref name=&quot;Dec21TSR&quot;/&gt; <br /> <br /> Grob gesprochen ist der ACE eine Maßzahl für die Stärke eines tropischen oder subtropischen Sturms, die mit der Dauer seines Bestehens multipliziert wird. Dabei werden nur die vollwertigen Sturmwarnungen (alle sechs Stunden) eines Systems berücksichtigt, bei denen die Windgeschwindigkeit 35 [[Knoten (Einheit)|Knoten]] erreicht oder überschreitet.&lt;ref name=&quot;Background&quot;/&gt; Die NOAA stuft eine Saison normalerweise nur in Bezug auf die ACE als überdurchschnittlich, durchschnittlich oder unterdurchschnittlich aktiv ein und berücksichtigt die tatsächliche Zahl tropischer Stürme, Hurrikane und schwerer Hurrikane nur nebenbei.&lt;ref name=&quot;Background&quot;/&gt;<br /> <br /> === Vor Beginn der Saison ===<br /> Am 9. Dezember 2020 veröffentlichte ''Tropical Storm Risk'' (TSR), ein Zusammenschluss von Experten für Versicherung, Risikomanagement und jahreszeitliche Klimaprognosen am [[University College London]], eine längerfristige Prognose, die von einer leicht überdurchschnittlich aktiven Saison ausging. Demnach erwartete TSR die Bildung von 16 benannten Stürmen, darunter 7 Hurrikane und davon 3 schwere Hurrikane sowie einen ACE-Index von 127. TSR berief sich auf die erwartete Bildung einer schwachen [[La Niña]] während des dritten Quartals 2021 als bestimmender Faktor hinter der Vorhersage.&lt;ref name=&quot;Dec21TSR&quot;/&gt;<br /> <br /> Die CSU veröffentlichte ihre erste Saisonvorhersage am 8. April 2021 mit einem überdurchschnittlichen Saisonverlau mit 17 benannten Stürmen, acht Hurrikanen und vier schweren Hurrikanen sowie einem ACE-Index um 150 und berief sich auf der Unwahrscheinlichkeit eines [[El Niño]] und überdurchschnittlich warmen [[Meeresoberflächentemperatur]]en (englisch: {{lang|en|sea surface temperature}}; SST) im subtropischen Atlantik.&lt;ref name=&quot;Apr8CSU&quot;/&gt; TSR aktualisierte seine Vorhersage am 13. April auf eine Saison mit 17 benannten Stürmen, acht Hurrikanen und drei schweren Hurrikanen sowie einem ACE von 134.&lt;ref name=&quot;Apr13TSR&quot;/&gt; AM selben Tag veröffentlichte die [[University of Arizona]] (UA) ihre Saisonprognose einer überdurchschnittlichen Hurrikanaktivität mit 18 Stürmen, acht Hurrikanen und vier schweren Hurrikanen sowie dem ACE-Wert 137.&lt;ref name=&quot;Apr13UA&quot;/&gt; Die [[North Carolina State University]] (NCSU) machte ihre Vorhersage für die Saison am 14. April. Die NCSU geht von einer überdurchschnittlichen Saison mit 15 bis 18 benannten Stürmen, sieben bis neun Hurrikanen und zwei bis drei schweren Hurrikanen aus.&lt;ref name=&quot;Apr14NCSU&quot;/&gt; Am 13. Mai veröffentlichte [[The Weather Company]] (TWC) eine Vorhersage mit 19 benannten Stürmen, acht Hurrikanen und vier schweren Hurrikanen.&lt;ref name=&quot;May13TWC&quot;/&gt;<br /> <br /> == Saisonübersicht ==<br /> &lt;center&gt;&lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:800 height:200<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:3 left:30 top:58 columnwidth:270<br /> <br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/05/2021 till:01/12/2021<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/06/2021<br /> <br /> Colors =<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiedruckgebiet_=_&amp;lt;62_km/h_(TD)<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm_=_63–117_km/h_(TS)<br /> id:C1 value:rgb(1,1,0.80) legend:Kategorie_1_=_119–153_km/h_(C1)<br /> id:C2 value:rgb(1,0.91,0.46) legend:Kategorie_2_=_154–177_km/h_(C2)<br /> id:C3 value:rgb(1,0.76,0.25) legend:Kategorie_3_=_178–208-km/h_(C3)<br /> id:C4 value:rgb(1,0.56,0.13) legend:Kategorie_4_=_209–251_km/h_(C4)<br /> id:C5 value:rgb(1,0.38,0.38) legend:Kategorie_5_=_≥252_km/h_(C5)<br /> <br /> Backgroundcolors = canvas:canvas<br /> <br /> BarData =<br /> barset:Hurricane<br /> bar:Month<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Hurricane width:11 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> <br /> <br /> bar:Month width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/05/2021 till:01/06/2021 text:Mai<br /> from:01/06/2021 till:01/07/2021 text:Juni<br /> from:01/07/2021 till:01/08/2021 text:Juli<br /> from:01/08/2021 till:01/09/2021 text:August<br /> from:01/09/2021 till:01/10/2021 text:September<br /> from:01/10/2021 till:01/11/2021 text:Oktober<br /> from:01/11/2021 till:01/12/2021 text:November<br /> <br /> TextData =<br /> pos:(570,30)<br /> text:&quot;(nach der&quot;<br /> pos:(617,30)<br /> text:&quot;[[Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala]])&quot;<br /> <br /> &lt;/timeline&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Systeme ==<br /> === Subtropischer Sturm Ana ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Type=subtropical<br /> | Image=Ana Geostationary VIS-IR 2021.png<br /> | Track=NHC AL012021 5day cone no line and wind.png<br /> | Formed=22. Mai<br /> | Dissipated=<br /> | 1-min winds=40<br /> | Pressure=1006<br /> }}<br /> <br /> Am 22. Mai 2021 bildete sich im Atlantik nordöstlich von [[Bermuda]] der [[Subtropischer Sturm|subtropische Sturm]] Ana. Damit ist die Saison 2021 die siebte in Folge, bei der der erste Sturm vor dem offiziellen Beginn der Hurrikansaison am 1. Juni entstand. Ana gilt zudem als einzigartig, da im Mai im Nordatlantik üblicherweise keine tropischen bzw. subtropischen Stürme entstehen.&lt;ref name=&quot;CNN Ana&quot; /&gt; In dieser Meeresregion gab es seit mindestens 1950 keinen einzigen Sturm, der sich vor dem offiziellen Beginn der Saison bildete.&lt;ref&gt;[https://www.washingtonpost.com/weather/2021/05/22/subtropical-storm-ana-hurricane-season/ ''For seventh straight year, a named storm forms in Atlantic ahead of hurricane season'']. In: ''[[The Washington Post]]'', 22. Mai 2021. Abgerufen am 22. Mai 2021.&lt;/ref&gt; Für gewöhnlich bilden sich Mai-Stürme nur im Golf von Mexiko, der westlichen Karibik oder an der Südostküste der Vereinigten Staaten.&lt;ref name=&quot;CNN Ana&quot;&gt;[https://edition.cnn.com/2021/05/22/weather/ana-tropical-storm-atlantic-hurricane-season/index.html ''Ana forms in the Atlantic, becoming the first named storm of the Atlantic hurricane season'']. In: ''[[CNN]]'', 22. Mai 2021. Abgerufen am 22. Mai 2021.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> Die nachfolgende Namensliste wird für die tropischen und subtropischen Stürme verwendet, die sich 2021 im [[Nordatlantik]] bilden.&lt;ref name=NHC&amp;CPHC&gt;{{cite web|title=Tropical Cyclone Names| url=https://www.nhc.noaa.gov/aboutnames.shtml| publisher=National Hurricane Center and Central Pacific Hurricane Center| access-date=2021-05-13|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Falls wegen der Folgen einzelner Stürme Namen hiervon gestrichen werden, teilt dies die [[World Meteorological Organization]] (WMO) im Frühjahr 2022 mit. Die nicht gestrichenen Namen werden in der [[Atlantische Hurrikansaison 2027|Saison 2027]] wiederverwendet.&lt;ref name=NHC&amp;CPHC/&gt; Diese Liste ist dieselbe wie die während der [[Atlantische Hurrikansaison 2015|Saison 2015]] verwendete, mit Ausnahme der Namen ''Elsa'' und ''Julian'', die ''[[Tropischer Sturm Erika|Erika]]'' und ''[[Hurrikan Joaquin|Joaquin]]'' ersetzt haben<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * Ana<br /> * {{tcname unused|Bill}}<br /> * {{tcname unused|Claudette}}<br /> * {{tcname unused|Danny}}<br /> * {{tcname unused|Elsa}}<br /> * {{tcname unused|Fred}}<br /> * {{tcname unused|Grace}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Henri}}<br /> * {{tcname unused|Ida}}<br /> * {{tcname unused|Julian}}<br /> * {{tcname unused|Kate}}<br /> * {{tcname unused|Larry}}<br /> * {{tcname unused|Mindy}}<br /> * {{tcname unused|Nicholas}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Odette}}<br /> * {{tcname unused|Peter}}<br /> * {{tcname unused|Rose}}<br /> * {{tcname unused|Sam}}<br /> * {{tcname unused|Teresa}}<br /> * {{tcname unused|Victor}}<br /> * {{tcname unused|Wanda}}<br /> |}<br /> <br /> Falls sich während der Saison mehr als 21 benannte Stürme bilden, werden die weiteren Namen von einer [[Liste der Namen tropischer Wirbelstürme#Nördlicher Atlantischer Ozean|Ersatznamensliste]] genommen.&lt;ref name=NHC&amp;CPHC/&gt; Diese Praxis ist neu, da bisher in einem solchen Fall das [[Griechisches Alphabet|griechische Alphabet]] verwendet wurde, wie das [[Atlantische Hurrikansaison 2005|2005]] und 2020 geschehen ist. Dieses Verfahren wurde nach der Saison 2020 beendet, weil damit verschiedene Nachteile verbunden waren, etwa die Ähnlichkeit der Namen Zeta, Eta und Theta im Rundfunk.&lt;ref&gt;{{Cite web|date=2021-03-17|title=WMO Hurricane Committee retires tropical cyclone names and ends the use of Greek alphabet|url=https://public.wmo.int/en/media/press-release/wmo-hurricane-committee-retires-tropical-cyclone-names-and-ends-use-of-greek|access-date=2021-05-13|publisher=World Meteorological Organization|location=Geneva, Switzerland |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Saisonverlauf ==<br /> &lt;!--<br /> <br /> {{Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala klein|align=center}} --&gt;<br /> Diese Tabelle gibt eine Übersicht aller tropischen Tiefdrucksysteme im nördlichen Atlantischen Ozean. Sie nennt Dauer, Namen, betroffene Landgebiete, Schadenssumme und Zahl der Opfer.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! scope=&quot;col&quot;|Name<br /> ! scope=&quot;col&quot;|Dauer<br /> ! scope=&quot;col&quot;|Spitzenklassifikation<br /> ! scope=&quot;col&quot;|andauernde&lt;br /&gt;Windgeschwindigkeiten<br /> ! scope=&quot;col&quot;|Luftdruck<br /> ! scope=&quot;col&quot; class=&quot;unsortable&quot;|betroffene Gebiete<br /> ! scope=&quot;col&quot;|Schäden&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(USD)&lt;/small&gt;<br /> ! scope=&quot;col&quot;|Tote<br /> ! scope=&quot;col&quot; class=&quot;unsortable&quot;|Belege<br /> |-<br /> |-<br /> | Ana || {{SortKey|01|22. Mai bis }}|| bgcolor=&quot;#{{Hurrikan-Farbcode|subtropical}}&quot; |{{SortKey|0|Subtropischer Sturm}} || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|subtropical}}|{{SortKey|075|75&amp;nbsp;km/h}} || bgcolor=#{{Hurrikan-Farbcode|subtropical}}|{{SortKey|1006|1006&amp;nbsp;hPa}} || [[Bermuda]] || {{nts|0}} || {{nts|0}} || <br /> |-<br /> |- class=&quot;sortbottom&quot;<br /> ! colspan=&quot;9&quot;|Saison insgesamt<br /> |- class=&quot;sortbottom&quot; style=&quot;background:#F0F0F0;font-weight:bold;&quot;<br /> | 1 Systeme || seit 22. Mai || || {{SortKey|075|75&amp;nbsp;km/h}} || {{SortKey|1006|1006&amp;nbsp;hPa}} || ||style=&quot;text-align:center&quot;| {{nts|0}} || | {{nts|0}} || <br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Pazifische Taifunsaison 2021]]<br /> * [[Pazifische Hurrikansaison 2021]]<br /> * [[Zyklonsaison im Nordindik 2021]]<br /> * Zyklonsaisons im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2020–2021|2020–21]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2021–2022|2021–22]]<br /> * Australische Zyklonsaisons: [[Australische Zyklonsaison 2020–2021|2020–21]], [[Australische Zyklonsaison 2021–2022|2021–22]]<br /> * Südpazifische Zyklonsaisons: [[Südpazifische Zyklonsaison 2021–2022|2020–21]], [[Südpazifische Zyklonsaison 2020–2021|2021–22]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2021 Atlantic hurricane season|Atlantische Hurrikansaison 2021}}<br /> * [http://www.nhc.noaa.gov National Hurricane Center Website]<br /> * [http://www.nhc.noaa.gov/text/MIATWOAT.shtml National Hurricane Center's Atlantic Tropical Weather Outlook]<br /> * [http://www.ssd.noaa.gov/PS/TROP/TCFP/atlantic.html Tropical Cyclone Formation Probability Guidance Product]<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Atlantische Hurrikansaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2021|A2021]]<br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Atlantischer Ozean)|A2021]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pazifische_Taifunsaison_2009&diff=201718395 Pazifische Taifunsaison 2009 2020-07-09T10:54:17Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:96W Nov 2009 track.png → File:JMA TD 37 2009 track.png Standardize with other JMA TD track names</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> | Basin=WPac<br /> | Year=2009<br /> | First storm formed=[[3. Januar]] [[2009]]<br /> | Last storm dissipated=[[8. Dezember]] [[2009]]<br /> | Strongest storm name=[[#Taifun Nida (Vinta)|Nida]]<br /> | Strongest storm pressure=905<br /> | Strongest storm winds=115<br /> | Average wind speed=10<br /> | Total depressions=39 offiziell, 2 inoffiziell<br /> | Total storms=22 offiziell, 3 inoffiziell<br /> | Total hurricanes=13 offiziell, 2 inoffiziell<br /> | Total intense=5<br /> | Fatalities= &gt;2300, 240 vermisst<br /> | Damages=12219<br /> | Track=2009 Pacific typhoon season summary.png<br /> | five seasons=[[Pazifische Taifunsaison 2007|2007]], [[Pazifische Taifunsaison 2008|2008]], '''2009''', [[Pazifische Taifunsaison 2010|2010]], [[Pazifische Taifunsaison 2011|2011]]<br /> }}<br /> Die '''Pazifische Taifunsaison 2009''' ist die Ansammlung der im Jahr 2009 im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] auftretenden [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelstürme]]. Im Gegensatz zum atlantischen Ozean und seinen Randmeeren hat die Taifunsaison keine offiziellen Grenzen, sondern ist mit dem Kalenderjahr identisch. Die meisten tropischen Wirbelstürme bilden sich hier jedoch zwischen Mai und November.&lt;ref name=&quot;Padgett May 2003&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.typhoon2000.ph/garyp_mgtcs/may03sum.txt|author=Gary Padgett|date=2003-08-17|publisher=Typhoon 2000|title=Monthly Global Tropical Cyclone Summuary May 2003|accessdate=2009-01-31|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Tropische Wirbelstürme, die sich nördlich des Äquators und westlich der [[Datumsgrenze]] bilden, nennt man [[Taifun]]e. Die sich östlich des 180. Längengrades bildenden Stürme sind Gegenstand der [[Pazifische Hurrikansaison 2009|Pazifischen Hurrikansaison 2009]].<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> == Saisonprognosen ==<br /> {| class=&quot;toccolours&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;float:right; margin-left:1em; text-align:right;&quot;<br /> |+'''Vorhersagen tropischer Aktivität in der Saison 2009'''<br /> |- style=&quot;background:#CCCCFF&quot;<br /> |align=&quot;center&quot;|'''Quelle'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''Datum'''<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:80%;&quot;|'''Gesamt-&lt;br /&gt;zahl'''<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:80%;&quot;|'''Benannte&lt;br /&gt;Stürme'''<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:80%;&quot;|'''Taifune'''<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[City University of Hong Kong|CityUHK]]<br /> |align=&quot;left&quot;|''Durchschnitt &lt;span style=&quot;font-size:80%;&quot;&gt;(1950–2000)&lt;/span&gt;''&lt;ref name=&quot;CUHK April&quot;&gt;{{cite web|url=http://aposf02.cityu.edu.hk/~mcg/tc_forecast/2009_forecast_APR.htm|publisher=[[City University of Hong Kong]]|title=2009 Predictions of Seasonal Tropical Cyclone Activity over the Western North Pacific|date=2009-04-20|accessdate=2009-08-02|archiveurl=https://www.webcitation.org/1249253340980529|archivedate=2009-08-02|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> | 31<br /> | 27<br /> | 17<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[City University of Hong Kong|CityUHK]]<br /> |align=&quot;left&quot;|20. April 2009&lt;ref name=&quot;CUHK April&quot; /&gt;<br /> | 31<br /> | 27<br /> | 18<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[City University of Hong Kong|CityUHK]]<br /> |align=&quot;left&quot;|18. Juni 2009&lt;ref name=&quot;CUHK June&quot;&gt;{{cite web|url=http://aposf02.cityu.edu.hk/~mcg/tc_forecast/2009_forecast_JUN.htm|publisher=[[City University of Hong Kong]]|title=June 2009 Predictions of Seasonal Tropical Cyclone Activity over the Western North Pacific|date=2009-06-18|accessdate=2009-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> | 30<br /> | 27<br /> | 18<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Central Weather Bureau|CWB]]<br /> |align=&quot;left&quot;|30. Juni 2009&lt;ref name=&quot;CWB&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.cwb.gov.tw/V6/news/Newsbb/980630.doc|title=Three to Five Typhoons are Expected to Hit Taiwan in 2009|date=2009-06-30|publisher=[[Central Weather Bureau]]|accessdate=2009-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> | -<br /> | 24-27<br /> | -<br /> |&lt;!--<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[JMA]]<br /> |align=&quot;left&quot;|'''Tatsächliche Aktivität'''<br /> | 39<br /> | 22<br /> | 13<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[JTWC]]<br /> |align=&quot;left&quot;|'''Tatsächliche Aktivität'''<br /> | 28<br /> | 24<br /> | 15<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|PAGASA]]<br /> |align=&quot;left&quot;|'''Tatsächliche Aktivität'''<br /> | 22<br /> | --&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Seit der [[Pazifische Taifunsaison 2000|pazifischen Taifunsaison 2000]] erstellt das Laboratory for Atmospheric Research an der [[City University of Hong Kong]] Vorhersagen über die erwartete Zahl tropischer Wirbelstürme, benannter Stürme und Taifune während einer Saison. Die Vorhersage wird im April veröffentlicht und im Juni aktualisiert. Für die Saison 2009 erwartet die CityUHK einen überdurchschnittlichen Saisonverlauf. Eine durchschnittliche Saison umfasst basierend auf den Daten von 1950 bis 2000 nach den Berechnungen der Universität 31 tropische Wirbelstürme, 27 benannte Stürme und 17 Taifune. In der im April veröffentlichten Vorhersage sagt die CityUHK 31 tropische Wirbelstürme, 27 benannte Stürme und 18 Taifune voraus. Außerdem geht das Institut davon aus, dass zwischen Mai und August vier tropische Wirbelstürme die Küste [[Südchina]]s überqueren. In einer normalen Saison passiert dies dreimal zwischen Mai und August und zweimal zwischen September und Dezember.&lt;ref name=&quot;CUHK April&quot; /&gt;<br /> <br /> Das [[Central Weather Bureau]] Taiwans ging in seiner Prognose vom 30. Juni davon aus, dass es im westlichen Pazifik zu 24–27 tropischen Stürmen kommen würde, von denen drei bis fünf Auswirkungen auf Taiwan haben hätten.&lt;ref name=&quot;CWB&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.taipeitimes.com/News/taiwan/archives/2009/07/01/2003447575|title=CWB expects three to five typhoons to hit this year |date=2009-07-01 |publisher=Taipei Times |accessdate=2009-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Stürme ==<br /> === Tropische Depression Auring ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Auring 04 jan 2009 0210Z.jpg<br /> |Track=Auring (PAGASA) 2009 track.png<br /> |Formed=3. Januar<br /> |Dissipated=6. Januar<br /> |WarningCenter=PAGASA<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> <br /> Am 30. Dezember 2008 bildete sich südöstlich von [[Manila]], [[Philippinen]] eine Wetterstörung.&lt;ref name=&quot;JTWC BT Auring&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5delPHnrS|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=JTWC Besttrack TD Auring|accessdate=2009-01-04|archiveurl=http://www.webcitation.org/5delPHnrS|archivedate=2009-01-07}}&lt;/ref&gt; Das System wurde vom JTWC spät am 1. Januar als tropische Störung identifiziert, die Aussichten auf eine Entwicklung in einen tropischen Zyklon beurteilte das JTWC als schlecht.&lt;ref name=&quot;JTWC ABWP10 01-01-09 23z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5dVuv9Vwh|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=JTWC ABWP10 01-01-09 23z|accessdate=2009-01-04|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dVuv9Vwh|archivedate=2009-01-02}}&lt;/ref&gt; Von der JMA wurde das System als tropisches Tiefdruckgebiet beobachtet.&lt;ref name=&quot;JMA Advisory 03-01-09 00z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5dXkAXfSu|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|title=JMA WWJP25 Advisory 03-01-09 00z|accessdate=2009-01-04|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dXkAXfSu|archivedate=2009-01-03}}&lt;/ref&gt; Am Vormittag des 3. Januar vergab [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|PAGASA]] den Namen ''Auring''.&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 03-01-09 09z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5dYXJdCE2|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|title=PAGASA Advisory 03-01-09 09z|accessdate=2009-01-04|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dYXJdCE2|archivedate=2009-01-03}}&lt;/ref&gt; Das System konnte sich jedoch nicht wesentlich intensivieren und wurde am 5. Januar von PAGASA zum Tiefdruckgebiet abgestuft.&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 05-01-09 21z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5dbtu8KC8|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|title=PAGASA Advisory 05-01-09 21z|accessdate=2009-05-01|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dbtu8KC8|archivedate=2009-01-05}}&lt;/ref&gt; Das Resttief brachte über den Osten [[Luzon]]s, [[Bicol]] und [[Visayas]] verbreitet heftige Schauer.&lt;ref name=&quot;NDCC2&quot;&gt;{{cite web|publisher=National Disaster Coordinating Council|title=Minor Flooding and Landslides in Catanduanes|accessdate=2008-01-09|url=http://210.185.184.53/ndccWeb/images/minor_flooding_in_catanduanes/lndslide%20in%20catanduanes%202009.pdf|format=PDF|language=Englisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110530004526/http://210.185.184.53/ndccWeb/images/minor_flooding_in_catanduanes/lndslide%20in%20catanduanes%202009.pdf|archivedate=2011-05-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Heftiger Regen und Überflutungen zwangen auf [[Mindanao]] 38.764 Personen zum Aufsuchen von Notunterkünften. Eine Person getötet und zwei weitere blieben vermisst.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Rene Acosta|date=2009-01-05|title=Thousands of ‘Auring’ victims still in evacuation centers|publisher=Business Mirror|accessdate=2009-02-10|url=http://businessmirror.com.ph/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=4147:thousands-of-auring-victims-still-in-evacuation-centers&amp;catid=26:nation&amp;Itemid=63|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Der Verkehr war ebenfalls beeinträchtigt und zahlreiche Fähren, Überlandbusse und Lastwagen mussten ihre Fahrten unterbrechen.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Helen Flores|date=2009-01-05|title='Auring' threatens eastern Visayas |publisher=The Philippine Star|accessdate=2009-02-10|url=http://www.philstar.com/Article.aspx?ArticleId=429210&amp;publicationSubCategoryId=63|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> 305 Häuser wurden zerstört, weitere 610 beschädigt.&lt;ref name=&quot;NDCC1&quot;&gt;{{cite web|publisher=National Disaster Coordinating Council|title=Consolidated Report on Flash Floods in Cagayan de Oro City and Gingong City|accessdate=2008-01-09|url=http://210.185.184.53/ndccWeb/images/ndccWeb/ndcc_advisory/effects_flshflood_in_cagayan_de_oro_2009/ndcc%20update%20consolidated%20report%206%20dec%2009.pdf|format=PDF|language=Englisch|archiveurl=https://www.webcitation.org/5l8cyi9AT?url=http://210.185.184.53/ndccWeb/images/ndccWeb/ndcc_advisory/effects_flshflood_in_cagayan_de_oro_2009/ndcc%20update%20consolidated%20report%206%20dec%2009.pdf|archivedate=2009-11-08}}&lt;/ref&gt; Die Sachschäden durch das Tiefdrucksystem wurden auf 23&amp;nbsp;Millionen [[Philippinischer Peso|PHP]] – 500.000&amp;nbsp;[[United States Dollar|USD]] (2009) – geschätzt.&lt;ref name=&quot;RW1&quot;&gt;{{cite web|author=Government of the Philippines|publisher=Reliefweb|title=PGMA orders immediate rehabilitation of flood-ravaged areas in Regions X, XIII|date=2008-01-09|accessdate=2008-02-10|url=http://www.reliefweb.int/rw/rwb.nsf/db900SID/LSGZ-7N4J7D?OpenDocument&amp;emid=TC-2009-000005-PHL|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression Bising ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. Februar<br /> |Dissipated=13. Februar<br /> |WarningCenter=PAGASA<br /> |10-min winds=25<br /> |Image=Bising 2009-02-14 0510Z.jpg<br /> |Track=Bising (PAGASA) 2009 track.png<br /> |Pressure=<br /> }}<br /> <br /> Am 9. Februar bildete sich 150&amp;nbsp;km nördlich von [[Palau]] eine tropische Störung.&lt;ref name=&quot;ABWP10 09-2-08&quot; /&gt; Die Satellitenaufnahmen ergaben das Vorhandensein einer tiefen [[Konvektion]] am nördlichen Rand eines nichttropischen [[Trog (Meteorologie)|Troges]], die in ein Gebiet mäßiger vertikaler [[Windscherung]] eingebettet war.&lt;ref name=&quot;ABWP10 09-2-08&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5eSuuhtxG|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific oceans|accessdate=2009-02-13|archiveurl=http://www.webcitation.org/5eSuuhtxG|archivedate=2009-02-09}}&lt;/ref&gt; Am nächsten Tag meldete das JTWC, dass die Störung sich aufgelöst hatte. Sie regenerierte sich jedoch in der Frühe des 12. Februar und erreichte im Verantwortungsbereich von Pagasa als Tropische Depression Bising mit Windgeschwindigkeiten um 45&amp;nbsp;km/h ihre größte Intensität,&lt;ref name=&quot;ABWP10 10-2-08&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5eXcm9obT|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=Pacific-NW: Satellite Weather Bulletin 10-02-08 03z|accessdate=2009-02-13|archiveurl=http://www.webcitation.org/5eXcm9obT|archivedate=2009-02-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 12-02-09 10z&quot; /&gt; weswegen PAGASA Sturmwarnungen für Teile von [[Visayas]] und [[Mindanao]] auslöste.&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 12-02-09 10z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5eXQFw4kW|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|title=PAGASA Advisory 12-02-09 10z|accessdate=2009-02-13|archiveurl=http://www.webcitation.org/5eXQFw4kW|archivedate=2009-02-12}}&lt;/ref&gt; Nach dem Landfall des Tiefdruckgebietes auf [[Dinagat (Insel)|Dinagat]] widerrief PAGASA alle Sturmwarnungen für dieses System.&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 13-02-09 03z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5eY3T4lfd|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|title=PAGASA Advisory 13-02-09 03z|accessdate=2009-02-13|archiveurl=http://www.webcitation.org/5eY3T4lfd|archivedate=2009-02-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 13-02-09 09z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5eYR5DB0Q|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|title=PAGASA Advisory 13-02-09 09z|accessdate=2009-02-13|archiveurl=http://www.webcitation.org/5eYR5DB0Q|archivedate=2009-02-13}}&lt;/ref&gt; Zwischen Liloan und Ormoc wurde der Fährverkehr vorübergehend eingestellt,&lt;ref&gt;{{cite web|author=Philippine Information Agency|publisher=Samar News Agency|date=2009-02-14|accessdate=2009-04-17|title=Bising cancels ferry trips, strands passengers in Liloan, Ormoc ports|url=http://www.samarnews.com/news2009/feb/f2054.htm|archiveurl=https://www.webcitation.org/5kyFPVlTj?url=http://www.samarnews.com/news2009/feb/f2054.htm|archivedate=2009-11-01}}&lt;/ref&gt; ebenso der Verkehr von und nach [[Cebu]].&lt;ref&gt;{{cite web|author=Jhunnex Napallacan, Joey A. Gabieta|publisher=Philippine Daily Inquirer|date=2009-02-14|accessdate=2009-04-17|title=‘Bising’ strands 1,600 Cebu passengers|url=http://newsinfo.inquirer.net/inquirerheadlines/regions/view/20090214-189243/Bising-strands-1600-Cebu-passengers|archiveurl=https://web.archive.org/web/20090217115436/http://newsinfo.inquirer.net/inquirerheadlines/regions/view/20090214-189243/Bising-strands-1600-Cebu-passengers|archivedate=2009-02-17}}&lt;/ref&gt; Das Resttief erzeugte am 14. Februar gebietsweise schwere Regenschauer im Süden von [[Luzon]], in der [[Bicol-Region]] und in Visayas, bevor es sich auflöste. Auf der Insel Cebu verursachte der Regen Erdrutsche, die eine Hauptstraße blockierten.&lt;ref&gt;{{cite web|author=|publisher=Cebu News Online|date=2009-02-14|accessdate=2009-03-07|title=Cebu Transcentral Highway impassable due to landslide|url=http://www.cebuonlinenews.com/20090214/992305-cebu-transcentral-highway-impassable-due-to-landslide/|archiveurl=https://www.webcitation.org/5kyGAOvbs?url=http://www.cebuonlinenews.com/20090214/992305-cebu-transcentral-highway-impassable-due-to-landslide/|archivedate=2009-11-01}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression Crising ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=30. April<br /> |Dissipated=1. Mai<br /> |WarningCenter=PAGASA<br /> |10-min winds=30<br /> |Image=Crising 2009-04-29 0240Z.jpg<br /> |Track=Crising (PAGASA) 2009 track.png<br /> |Pressure=<br /> }}<br /> <br /> In der Frühe des 29. Aprils bildete sich 430&amp;nbsp;km südwestlich von Manila eine Wetterstärkung.&lt;ref name=&quot;ABWP10 29-04-09&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gOGMrj2g|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific 29-04-09|work=Forecast team: Charlie|publisher=Joint Typhoon Warning Center|accessdate=2009-05-01|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gOGMrj2g|archivedate=2009-04-29}}&lt;/ref&gt; Satellitenbilder zeigten eine walzenförmige bodennahe Zirkulation mit unterbrochenen Konvektionsbändern an ihrem südwestlichen Rand. Das System lag in einer Zone mit geringer vertikaler Windscherung.&lt;ref name=&quot;ABWP10 29-04-09&quot; /&gt; Im Tagesverlauf konsolidierte sich das System unter dem Einfluss eines [[Antizyklon]]s kontinuierlich.&lt;ref name=&quot;TCFA290409&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009042923-WTPN.PGTW|title=Tropical Cyclone Formation Alert 2009-04-29|date=2009-04-29|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-05-02|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Am nächsten Morgen wies PAGASA dem System den örtlichen Namen Crising zu und meldete, das Crising Windgeschwindigkeiten von 55&amp;nbsp;km/h erreichte.&lt;ref name=&quot;PA30040903&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gPfHe5xF|title=PAGASA Advisory 03z|date=2009-04-30|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|accessdate=2009-05-02|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gPfHe5xF|archivedate=2009-04-30}}&lt;/ref&gt; Einige Stunden später wurden für Teile des Westens von Luzon Sturmwarnungen ausgegeben, während sich das System im Südchinesischen Meer langsam nach Westen bewegte.&lt;ref name=&quot;PA300409&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gQ3KtVNW|title=PAGASA Advisory 09z|date=2009-04-30|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|accessdate=2009-05-02|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gQ3KtVNW|archivedate=2009-04-30}}&lt;/ref&gt; Im Tagesverlauf beeinflussten sich Crising und die Wetterstörung, die sich später zum Taifun Kujira entwickelte, gegenseitig. Als Folge war Crisings Zirkulationszentrum nur noch schwach definiert.&lt;ref name=&quot;TCFAC2009-04-30&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gQnw62Jt|title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation 30-04-09|date=2009-04-30|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-05-02|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gQnw62Jt|archivedate=2009-04-30}}&lt;/ref&gt; Das System konnte sich nicht regenerieren und am 2. Mai gab PAGASA für die Philippinen die letzten Warnungen aus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gSWIUqBY|title=Tropical Depression Crising PAGASA Final Advisory|date=2009-05-02|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|accessdate=2009-05-11|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gSWIUqBY|archivedate=2009-05-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schwere Regenfälle durch die äußeren Regenbänder Crisings führten im Westen der Philippinen zu Überschwemmungen, von denen rund 2500 Bewohner betroffen waren. Am schlimmsten waren die Fluten in [[Lucena City]], wo zehn Ortschaften abgeschnitten waren. Gebiete an Bucon und Inalmasinan wurden überschwemmt und führten zu deutlichen Schäden an der Ernte. In der Region ertranken mehrere Tiere, Straßen wurden durch Flutwasser unterspült oder durch Erdrutsche unpassierbar. In Mercedes.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Staff Writer|publisher=GMA News|date=2009-05-02|accessdate=2009-05-10|title='Crising' affects 500 families in Quezon, isolates Bicol towns|url=http://ph.news.yahoo.com/gma/20090501/tph-crising-affects-500-families-in-quez-ce44f36.html|archiveurl=https://web.archive.org/web/20090505135139/http://ph.news.yahoo.com/gma/20090501/tph-crising-affects-500-families-in-quez-ce44f36.html|archivedate=2009-05-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Kujira (Dante) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Kujira May 4 2009 1350Z.png<br /> |Track=Kujira 2009 track.png<br /> |Formed=1. Mai<br /> |Dissipated=7. Mai<br /> |10-min winds=85<br /> |1-min winds=115<br /> |Pressure=940<br /> }}<br /> <br /> In der Frühe des 26. April bildete sich in der Nähe von Baler, Aurora eine Wetterstörung, die ursprünglich des Schwanzende einer Kaltfront war, die den Norden [[Luzon]]s passierte. Das [[Joint Typhoon Warning Center|JTWC]] schätzte die Möglichkeit, das sich diese Störung innerhalb von 24 Stunden zu einem tropischen Zyklon entwickeln würde zunächst als gut ein, am 28. April erklärte Pearl Harbor das System als sich auflösend, was auf die Wechselwirkungen durch Tropische Depression Crising und dem von der JMA als Tropische Depression 03 klassifizierten System zurückging. Das System zog einige Tage lang in südwestliche Richtung und zog über [[Albay]]. Am 1. Mai reorganisierte sich das System über Wasser und wurde am Nachmittag durch [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|PAGASA]] als Tropisches Tiefdruckgebiet Dante klassifiziert. Sturmwarnsignal Nummer eins wurde in den Provinzen [[Camarines Norte]], [[Camarines Sur]], Albay, [[Sorsogon]], [[Catanduanes]], [[Masbate]], [[Burias]] und für den Süden Quezons gesetzt.&lt;ref name=&quot;Dante1&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gRoGUMp4|title=PAGASA Tropical Depression Dante Advisory 1|date=2009-05-01|publisher=PAGASA|accessdate=2009-05-03|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gRoGUMp4|archivedate=2009-05-01}}&lt;/ref&gt; PAGASA meldete, dass Dante bei Sorsogon in der Bicol-Region über Land zog. In der Frühe des 2. Mai verblieb Dante fast stationär und wurde im Tagesverlauf von der JMA als vollwertiges Tiefdruckgebiet klassifiziert. In der Frühe des nächsten Tages erreichte das System die Stärke eines tropischen Sturmes und erhielt den Namen Kujira. Der Sturm intensivierte sich weiter und wurde am Nachmittag des 3. Mai zum schweren tropischen Sturm. Die JMA stufte Kujira am Morgen des 4. Mai zum Taifun auf, der sich weiter rasch intensivierte und innerhalb von 24 Stunden von einem Taifun äquivalent zu Kategorie&amp;nbsp;2 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala zu einem Kategorie-4-Taifun entwickelte. Am 6. Mai meldete das JTWC den Beginn des Übergangs zu einem [[Außertropischer Zyklon|außertropischen Wirbelsturm]], da das bodennahe Zirkulationszentrum fast völlig von der Konvektion gelöst hatte und die vertikale Windscherung zunahm sowie die Wasseroberflächentemperatur abnahm. Später stufte die JMA Kujira zu einem schweren tropischen Sturm ab, da starke Windscherung dem System Tribut abforderte. In der Frühe des 7. Mai stufte die JMA Kujira zum tropischen Sturm ab; im Tagesverlauf wurde Kujira vollständig außertropisch.<br /> <br /> Auf den Philippinen verursachte Kujira rund 626&amp;nbsp;Millionen Pesos Schaden an Ernte und Viehbestand sowie weitere 102&amp;nbsp;Millionen Pesos an den Bewässerungssystemen für die Landwirtschaft.&lt;ref name=&quot;damages&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.abs-cbnnews.com/nation/regions/05/12/09/typhoon-dantes-death-toll-rise-28|title=Typhoon Dante’s death toll rises to 28|date=2009-05-12|publisher=ABS-CBN News and Current Affairs|accessdate=2009-05-06}}&lt;/ref&gt; Durch den nationalen Krisenstab wurden am 12. Mai insgesamt 28 Personen für tot und einer für vermisst erklärt. Betroffen von den Auswirkungen des Sturms waren 383.457 Personen in 609 Barangay innerhalb von 60 Gemeinden und vier Städten in fünf Provinzen der Region&amp;nbsp;V. Der Sachschaden wurde mit 1,228&amp;nbsp;Milliarden Philippinischen Pesos angegeben, wovon 626&amp;nbsp;Millionen auf Schäden in der Landwirtschaft und rund 530&amp;nbsp;Millionen auf Infrastruktur und Häuser entfallen&lt;!-- Die Summe stimmt nicht in der Summe, aber so ist halt die Quelle--&gt;. Insgesamt wurden 138 vollkommen und 2249 teilweise zerstört.&lt;ref name=&quot;NDCC sitrep 14&quot;&gt;{{cite web |url=http://210.185.184.53/ndccWeb/images/ndccWeb/ndcc_advisory/TD_DANTE/ndcc%20update%20sitrep14%20re%20effects%20of%20ts%20dante-06%20may%202009-6am.pdf |format=PDF |publisher=National Disaster Coordination Council |title=Sitrep 14 Re Effects of TY “Dante” (Kujira) |date=2009-05-06 |accessdate=2010-02-06 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20110530005130/http://210.185.184.53/ndccWeb/images/ndccWeb/ndcc_advisory/TD_DANTE/ndcc%20update%20sitrep14%20re%20effects%20of%20ts%20dante-06%20may%202009-6am.pdf |archivedate=2011-05-30 }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 1. Mai ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=JMA-TD-03 May 2, 2009.jpg<br /> |Track=JMA TD 03 2009 track.png<br /> |Formed=1. Mai<br /> |Dissipated=7. Mai<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 20. April bildete sich südöstlich von [[Yap (Insel)|Yap]] eine Wetterstörung, die sich in den darauffolgenden Tagen langsam nach Nordwesten bewegte. Am 27. April erklärten JTWC und [[Japan Meteorological Agency|JMA]] übereinstimmend, dass sich das System auflösen werde, doch am nächsten Tag regenerierte es sich und begann nach Südosten zu ziehen. In der Frühe des 2. Mai hatte sich das System zu einem unbedeutenden tropischen Tiefdruckgebiet verstärkt. Gegen Mittag des Tages wurde das System schwächer, einerseits durch starke Windscherung und andererseits durch die Wechselwirkungen mit dem sich entwickelnden Taifun Kujira.&lt;ref name=&quot;TCFACancelMay2&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gU0NwAix|title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation May 2, 2009|date=2009-05-02|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-05-03|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gU0NwAix|archivedate=2009-05-03}}&lt;/ref&gt; Die JMA setzte ihre Beobachtungen noch bis zum 4. Mai fort. Dann war nur noch eine bodennahe Zirkulation erkennbar, die sich bis zum 7. Mai vollkommen auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Chan-hom (Emong) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. Mai<br /> |Dissipated=13. Mai<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=90<br /> |Image=Typhoon Chan-hom 2009-05-06.jpg<br /> |Track=Chan-hom 2009 track.png<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> {{Hauptartikel|Taifun Chan-hom (2009)}}<br /> Am 1. Mai verband sich ein Gebiet mit konvektiver Bewölkung mit einer Wetterstörung südöstlich von [[Nha Trang]], Vietnam und mit einem Rest Crisings und bildete so ein starkes neues Wettersystem. Aufgrund von leichter vertikaler Windscherung und einem Antizyklon in der Höhe, der östlich des Systems lag, intensivierte sich das System und wurde von der JMA als kleines tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert. Das System wanderte zunächst nach Südosten und am frühen Morgen des 3. Mai nach Osten. Das System intensivierte sich weiter und wurde an diesem Tag von der JMA zum tropischen Sturm hochgestuft und erhielt den Namen ''Chan-hom''. Am 4. Mai verstärkte sich Chan-hom zum schweren tropischen Sturm. Am 6. Mai wanderte der Wirbelsturm in das Verantwortungsgebiet von PAGASA und erhielt den lokalen Namen Emong. Nach weiterer Intensivierung wurde der Sturm durch das RSMC in Tokio zum Taifun aufgestuft. Am 7. Mai berichtete PAGASA, dass der Taifun über die Nordspitze von [[Bolinao]] hinweg gezogen sei.<br /> <br /> Nach der Überquerung Pangasinans wirkte er sich auf [[La Union]], [[Ilocos Sur]], [[Benguet]], [[Nueva Vizcaya]], [[Ifugao (Provinz)|Ifugao]], [[Kalinga (Provinz)|Kalinga]] und Isabela aus. Pangasinan (mit 150&amp;nbsp;mm Niederschlag durch Emong) und La Union waren die am stärksten getroffenen Provinzen. Wetterstationen der Provinzen in der Mitte Luzons, [[Ilocos]], [[Cordillera Administrative Region]] und [[Cagayan Valley]] sowie in [[Metro Manila]] und Teile des Südens von Luzon meldeten am 7. Mai Niederschlagsmengen von mehr als 100&amp;nbsp;mm innert 24 Stunden. Der Regen durch den Taifun dauerte jedoch vom 6. bis zum 8. Mai. Das nationale Katastrophenzentrum meldete am 13. Mai, dass der Taifun 50 Personen getötet und 47 verletzt hat, die Zahl der Vermissten betrug zu diesem Zeitpunkt 13. Der Sachschaden wurde mit 690&amp;nbsp;Millionen Philippinischen Pesos angegeben. 204.000 Personen wurden von dem Taifun betroffen. Von den insgesamt 23.280 beschädigten Häusern wurden 6080 völlig und 17.200 teilweise zerstört. Außerdem löste der Taifun 11 Erdrutsche in Zambales und Cagayan aus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://newsinfo.inquirer.net/inquirerheadlines/nation/view/20090508-203768/Emong-lashes-Pangasinan-fells-power-lines|title=‘Emong’ lashes Pangasinan; fells power lines|date=2009-05-08|publisher=Philippine Daily Inquirer|accessdate=2009-05-08|archiveurl=https://web.archive.org/web/20090510141742/http://newsinfo.inquirer.net/inquirerheadlines/nation/view/20090508-203768/Emong-lashes-Pangasinan-fells-power-lines|archivedate=2009-05-10}}&lt;/ref&gt; Am 8. Mai wurde Chan-hom zum tropischen Sturm abgestuft und im Tagesverlauf zum Tropischen Tiefdruckgebiet. Die JMA gab am Morgen des 9. Mai die letzte Warnung auf, beobachtete das System jedoch noch bis zur endgültigen Auflösung der Zirkulation am 13. Mai, als das System vom Jetstream in nordwestlicher Richtung davongetragen wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Linfa ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Typhoon Linfa 2009-06-20.jpg<br /> |Track=Linfa 2009 track.png<br /> |Formed=14. Juni<br /> |Dissipated=23. Juni<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=75<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> <br /> In der Frühe des 10. Juni meldete das JTWC die Bildung einer Wetterstörung etwa 140&amp;nbsp;km südöstlich von [[Palau]].&lt;ref name=&quot;STWA10060906z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5hR2M5eMh|title=Significant Tropical Weather Advisory 10-06-09 06z|date=2009-06-10|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-06-14|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5hR2M5eMh|archivedate=2009-06-10}}&lt;/ref&gt; Die Störung hatte ein längliches Zirkulationszentrum, dessen tiefe Konvektion sich im südwestlichen Quadranten entwickelte.&lt;ref name=&quot;STWA10060906z&quot; /&gt; Eine tropische Welle versorgte das System mit einem guten Ausfluss und verstärkte dadurch die tiefe Konvektion im Zentrum der Zirkulation, die sich inzwischen in einer Zone mit mäßiger Windscherung befand.&lt;ref name=&quot;STWA10060906z&quot; /&gt; In den nachfolgenden Tagen entwickelte sich die Störung stetig und wurde in der Frühe des 14. Juni von der JMA als fünftes tropisches Tiefdruckgebiet der Saison klassifiziert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5hX6S30Ze|title=JMA WWJP25 Advisory 14-06-09 06z|date=2009-06-14|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-06-14|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5hX6S30Ze|archivedate=2009-06-14}}&lt;/ref&gt; Einige Stunden später löste das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert (TCWA) aus, als sich das System etwa 520&amp;nbsp;km südöstlich von Manila befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5hWiLYS9s|title=Tropical Cyclone Formation Alert 14-06-09 07z|date=2009-06-14|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-06-24|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5hWiLYS9s|archivedate=2009-06-14}}&lt;/ref&gt; Die JMA veröffentlichte jedoch im Tagesverlauf ihre letzte Warnung zu dem System und stufte es zu einem nichttropischen Tiefdruckgebiet ab, während das JTWC den TCFA widerrief, weil die Konvektion in der Nähe des bodennahen Zirkulationszentrums deutlich schwächer geworfen war.&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-14|accessdate=2009-06-22|title=JMA WWJP25 Advisory 14-06-09 18z|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009061418.RJTD|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-14|accessdate=2009-06-22|title=Tropical Cyclone Formation Alert: Cancellation|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061422-ABPW.PGTW|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Eine [[QuikSCAT]]-Analyse zeigte, dass zu dem Zeitpunkt die bodennahe Zirkulation in die Monsunrinne eingebettet war, wogegen Beobachtungen der höheren Luftschichten ergab, dass trotz dem Vorhandensein sehr trockener Luft die Umgebung vorteilhaft für eine Zyklonentwicklung blieb. Am 15. und 16. Juni brachte das Resttief starke Regenfälle auf den verschiedenen Inseln Luzons, als es über die Philippinen hinwegzog. Als es in das Südchinesische Meer gelangte, wurde spät am 16. Juni durch das JTWC ein neuer TCFA ausgelöst. Am nächsten Morgen meldete die JMA, dass sich die Störung in ein zweites tropisches Tiefdruckgebiet intensivierte.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-17|accessdate=2009-06-22&lt;!-- 2009--&gt;|title=Tropical Cyclone Formation Alert|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061703-WTPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|date=2009-06-17|accessdate=2009-06-22|title=JMA WWJP25 Advisory 17-06-09 06z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009061706.RJTD|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Das System intensivierte sich am 18. Juni zum Tropischen Sturm Linfa, der vom JTWC unter der Bezeichnung ''03W'' geführt wurde, während er sich etwa 705&amp;nbsp;km süd-südwestlich von Kaohsiung, Taiwan befand.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-17|accessdate=2009-06-22|title=Tropical Depression 03W Advisory 17-06-09 06z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061709-WTPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund der weiteren Entwicklung des Tiefs stufte es das JTWC am Abend des 17. Juni zu einem tropischen Sturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-17|accessdate=2009-06-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=Tropical Storm 03W Advisory 17-06-2009 21z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061721-WTPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Am nächsten Morgen nannte das JMA den Sturm Linfa.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|date=2009-06-18|accessdate=2009-06-22|title=JMA Tropical Storm Linfa Advisory 18-06-2009 06z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009061806.RJTD|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Während des Tages hinderte beschränkter polwärts gerichteter Ausfluss Linfa daran, sich weiter zu verstärken.&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-18|accessdate=2009-06-24|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=Prognostic Reasoning for Tropical Storm Linfa 18-06-09 15z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061815-WDPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Am 19. Juni intensivierte sich Linfa weiter zu einem schweren tropischen Sturm und es bildete sich ein Auge heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-19|accessdate=2009-06-22|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|title=JMA Tropical Storm Linfa Advisory 19-06-2009 12z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009061912.RJTD|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-19|accessdate=2009-06-24|title=Prognostic Reasoning for Tropical Storm Linfa 24-06-2009 15z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061915-WDPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Durch die Auswirkungen eines naheliegenden Höhentiefs verbesserte sich der Ausfluss und Linfa verstärkte sich dadurch weiter, sodass der Sturm am nächsten Tag vom JTWC zu einem Taifun heraufgestuft wurde, der einminütige Spitzengeschwindigkeiten von 140&amp;nbsp;km/h erreichte.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-20|accessdate=2009-06-24|title=Prognostic Reasoning for Tropical Storm Linfa 20-06-2009 03z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009062003-WDPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-20|accessdate=2009-06-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=JTWC Advisory Typhoon 03W (Linfa) 20-06-2009|url=http://www.webcitation.org/5iAlaQyBG|archiveurl=http://www.webcitation.org/5iAlaQyBG|archivedate=2009-07-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|date=2009-06-20|accessdate=2009-06-22|title=JMA Tropical Storm Linfa Advisory 20-06-2009 12z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009062012.RJTD|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Später am Tag ließ die Konvektion im Zentrum nach und das Auge verschwand. Scherwinde in der Höhe verhinderten eine erneute Verstärkung des Taifuns.&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-20|accessdate=2009-06-24|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=Prognostic Reasoning for Typhoon Linfa 21-06-2009 03z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009062103-WDPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Als Linfa sich dem Festland näherte, führte die Einwirkung des Landes am 21. Juni zur Abstufung zu einem tropischen Sturm. Am Nachmittag zog der Sturm in der südchinesischen Provinz Fujian über Land.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-21|accessdate=2009-06-22|title=JTWC Tropical Storm 03W (Linfa) Advisory 21-06-2009 09z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009062109-WTPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|author=Staff Writer|publisher=China Central Television|date=2009-06-22|accessdate=2009-06-22|title=Tropical storm Linfa hits Chinese mainland|url=http://www.cctv.com/program/cctvnews/20090622/101835.shtml}}&lt;/ref&gt; Die Konvektion löste sich schnell auf, als sich das Sturmzentrum von der Küstenlinie entfernte, sodass am 22. Juli Linfa durch das JTCW und die JMA zum tropischen Tiefdruckgebiet abgestuft wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-21|accessdate=2009-06-24|title=Prognostic Reasoning for Tropical Depression Linfa 22-06-2009 03z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009062203-WDPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|date=2009-06-22|accessdate=2009-06-22|title=JMA Tropical Storm Linfa Advisory 22-06-2009 06z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009062206.RJTD|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Das System löste sich direkt vor der Küste auf.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-22|accessdate=2009-06-24|title=Tropical Depression 03W (Linfa) Advisory 22-06-09 15z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009062215-WTPN.PGTW|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während des Sturms wurden 7 Menschen getötet und es entstand ein Sachschaden von 110&amp;nbsp;Millionen US-Dollar. Betroffene Gebiete waren China, Taiwan, Hong Kong und die Philippinen. Südlich von Taiwan lief ein Öltanker wegen hohen Wellengangs auf Grund. In Taiwan wurden zwei Menschen von umstürzenden Bäumen erschlagen. In Chiangchun und anderen Gebieten von China und Taiwan gab es Stromausfälle. Die Landwirtschaft in Taiwan erlitt einen Schaden von 12,1&amp;nbsp;Millionen US-Dollar. In China verursachten sintflutartige Regenfälle schwere Überschwemmungen. Es kam zu Erdrutschen, wobei eine Person ums Leben kam. Die Fluten zerstörten 100 Häuser, 10.000 weitere Häuser wurden überschwemmt, genauso wie 32.000 Hektar Ackerland in der Provinz Fujian. Nachdem innerhalb von 9 Stunden 413,7&amp;nbsp;mm Regen gefallen waren, starben durch die anschließenden Fluten weitere fünf Personen in Meizhou in der Provinz Guangdong. In der Stadt wurden 362 Häuser zerstört und die Infrastruktur wurde schwer beschädigt. Etwa 20 Millionen Menschen waren von dem Sturm betroffen.<br /> <br /> === Tropischer Sturm Feria ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tropical Storm Nangka peaked 2009.jpg<br /> |Track=Nangka 2009 track.png<br /> |Formed=22. Juni<br /> |Dissipated=26. Juni<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=994<br /> }}<br /> <br /> Am 16. Juni bildete sich etwa 170&amp;nbsp;km nordöstlich von Palau eine Wetterstörung, die sich in den nächsten Tagen zwar entwickelte, aber nicht über ein gutdefiniertes oberflächennahes Zirkulationszentrum verfügte.&lt;ref name=&quot;ABWP10 22/06/09 20z&quot;&gt;{{cite web|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Oceans 22-06-09 20z|accessdate=2009-06-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|url=http://www.webcitation.org/5dZ7GUcdx|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dZ7GUcdx|archivedate=2009-01-04}}&lt;/ref&gt; In der Frühe des 20. Juni begann die Störung sich plötzlich zu intensivieren, und auch das Zirkulationszentrum konsolidierte sich.&lt;ref name=&quot;STWA22-05-09 06z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gSoFl0uL|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 02-05-09 06z|date=2009-05-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-05-22|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gSoFl0uL|archivedate=2009-05-02}}&lt;/ref&gt; Die Störung lag unterhalb leichter vertikaler Windscherung. Um 6:00&amp;nbsp;Uhr UTC am 22. Juni klassifizierte die [[Japan Meteorological Agency|JMA]] das System als tropisches Tiefdruckgebiet.&lt;ref name=&quot;JMA Advisory 22-06-09 00z&quot;&gt;{{cite web|title=JMA Advisory 22-06-09 00z|url=http://www.webcitation.org/5dXkAXfSu|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-06-22|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dXkAXfSu|archivedate=2009-01-03}}&lt;/ref&gt; Die Konvektion hatte begonnen, sich zu organisieren und die Analysen der höheren Luftschichten zeigten ein Zirkulationszentrum westlich von [[Guam]]. Das JTWC führte das System als ''04W'' während PAGASA am 23. Juni den lokalen Namen ''Feria'' vergab.<br /> <br /> Um 17:00&amp;nbsp;Uhr Ortszeit (9:00&amp;nbsp;Uhr UTC) gelangte der Sturm bei [[Hernani (Eastern Samar)|Hernani]] in [[Eastern Samar]] über Land und fünf Stunden später erneut in Masbate. Als Nangka am 24. Juni nach seinem dritten Landfall um 4:30&amp;nbsp;Uhr bei [[Calapan City]] über [[Mindoro]] hinwegzog, gingen die Windgeschwindigkeiten rasch zurück. Nagka benötigte acht Stunden, um Mindoro zu überqueren und wurde von PAGASA zu einem tropischen Tiefdruckgebiet abgestuft; JMA und JTWC behielten die Einstufung Nangkas als tropischen Sturm jedoch noch bei. Früh am 25. Juni zog Nangka über das Südchinesische Meer, sodass PAGASA die letzte Warnung ausgab, weil der Sturm deren Verantwortungsbereich verließ. Am Abend stuften sowohl das RSMC Tokio als auch das JTWC Nangka zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab, weil das bodennahe Zirkulationszentrum zu zerfallen begann. Das System gelangte am Mittag des 26. Juni zum vierten Mal über Land, nunmehr in der Provinz [[Guangdong]] in der Volksrepublik China, und es streifte dabei die nördlichen Bereiche von [[Hongkong]]. Einige Stunden später gaben JMA und JTWC die letzten Warnungen zu Nangka aus. Das Resttief des Sturms löste sich am 27. Juni vollständig auf.<br /> <br /> In Eastern Samar wurde der Fährverkehr eingestellt.&lt;ref&gt;{{cite web |author= |publisher=GMA News |date=2009-06-23 |accessdate=2009-06-23 |title=Signal No.1 up over Metro Manila as Feria slams into Borongan, E. Samar |url=http://www.gmanews.tv/story/165639/Signal-No1-up-over-Metro-Manila-as-Feria-slams-into-Borongan-E-Samar |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Ungewöhnlich starke Gewitter entwickelten sich an den Ausläufern des Sturmes in anderen Gebieten der Philippinen. In San Pascual, Bauan und Batangas City fielen große [[Hagel]]körner. [[Starkregen]] im Zusammenhang mit Nangka überflutete mehrere Regionen, teilweise stand das Wasser hüfthoch.&lt;ref&gt;{{cite web |author=Sarita Kare |publisher=ABS-CBN Southern Tagalog |date=2009-06-2009 |accessdate=2009-06-23 |title=Hailstorm, tornado hit Batangas towns |url=http://www.abs-cbnnews.com/nation/regions/06/23/09/hailstorm-tornado-hit-batangas-towns |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Spätere Berichte bestätigten, dass ein [[Tornado]] in Barangay 23 Häuser zerstörte. In Cebu wurde durch die Auswirkungen des Sturmes mindestens eine Person getötet.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.gmanews.tv/story/165689/NDCC-1-dead-7-missing-as-Feria-pounds-Cebu |date=2009-06-24 |accessdate=2009-06-24 |title=NDCC: 1 dead, 7 missing as ‘Feria’ pounds Cebu |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Mindestens 500 Bewohner der Philippinen wurden durch Nangka obdachlos.&lt;ref&gt;{{cite web |author=Alice Nicart |publisher=Daily News Reader |date=2009-06-24 |accessdate=2009-06-24 |title=&quot;Feria&quot; leaves 500 homeless; Samar PDCC activated |url=http://www.pia.gov.ph/default.asp?m=12&amp;r=&amp;y=&amp;mo=&amp;fi=p090624.htm&amp;no=24 |language=Englisch |offline=yes }}&lt;/ref&gt; In Cavite hingen 7000 Reisende fest, weil der Hafen wegen Starkregen und Wellengang geschlossen war. Die Sturmflut erreichte hier eine Höhe von rund 1,2&amp;nbsp;m über dem Normalstand.&lt;ref&gt;http://www.gmanews.tv/video/43871/Cavite_port_stranded&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch Nangka wurden auf den Philippinen mindestens sechs Personen getötet, elf weitere waren am 24. Juni nach amtlichen Angaben vermisst. Der Sachschaden wurde von der nationalen Katastrophenschutzkommission auf 2,8&amp;nbsp;Million Philippinische Pesos (rund 54.000&amp;nbsp;USD) beziffert.&lt;ref&gt;{{cite web |author= |publisher=GMA News TV |date=2009-06-24 |accessdate=2009-06-24 |title=Pagasa: 75 kph winds won't be felt in Metro Manila; 6 dead, 11 missing |url=http://www.gmanews.tv/story/165713/Feria-roars-across-central-RP-6-dead-11-missing |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Soudelor (Gorio) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tropical Storm Soudelor 2009.jpg<br /> |Track=Soudelor 2009 track.png<br /> |Formed=9. Juli<br /> |Dissipated=13. Juli<br /> |10-min winds=35<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> Am 7. Juli meldete das JTWC, dass sich 900&amp;nbsp;km nordwestlich von Yap eine Wetterstörung gebildet hat. Tiefe Konvektion eingebettet in eine breite und schwache Zirkulation mit schlecht ausgebildetem Zentrum, das sich zu vergrößern begann aufgrund eines tropischen Tiefs östlich des Systems. Während der nächsten Tage entwickelte sich das System, bis schließlich am 9. Juli vom JTWC ein Tropical Cyclon Formation Alert ausgelöst wurde. PAGASA nannte das System Tropisches Tiefdruckgebiet Gorio. Später veröffentlichte das JTWC Warnungen, in denen das System als 05W bezeichnet wurde, während die JMA noch bis zum nächsten Tag zögerte Warnungen zu veröffentlichen. Am 10. Juli veröffentlichte PAGASA seine letzte Warnung zu Gorio. Während es aus deren Verantwortungsbereich abzog wurde es behindert von einer ungünstigen Höhenströmung. Das Tiefdruckgebiet verstärkte sich allmählich und sowohl das JTWC als auch das JMA berichten von einer Verstärkung zu einem tropischen Sturm bis zum nächsten Morgen. Der Sturm wurde vom JMA Soudelor genannt. Später an diesem Tag berichtet das JTWC, das sich Soudelor zu einem Tiefdruckgebiet abgeschwächt hat. Es wurde aber wieder zu einem tropischen Sturm hochgestuft, als es sich der Provinz Hainan näherte. Am 11. Juli wurde der Sturm vom JTWC und JMA zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herabgestuft. Das JTWC veröffentlichte am Nachmittag seine letzte Warnung. Am 13. Juli wurde vom JMA die letzte Meldung veröffentlicht.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression Huaning ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. Juli<br /> |Dissipated=14. Juli<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=30<br /> |Image=Huaning 14 July 2009.jpg<br /> |Track=Huaning 2009 track.png<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> Am 10. Juli meldete das JTWC, dass sich etwa 1065&amp;nbsp;km östlich von Manila eine Wetterstörung gebildet hat. Die Konvektion war mit einer gut ausgeprägten Zirkulation verbunden und lag unter einem Antizyklon. Das System begann mit dem Aufbau eines Ausflusses in einen Trog nordöstlich des Systems und wurde am 11. Juli von der JMA als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert, offiziell das achte der Saison. Das System entwickelte sich weiter, erreichte jedoch nicht den offiziellen Status eines tropischen Sturms, obwohl PAGASA das System am 13. Juli als tropischen Sturm führte und den lokalen Namen Huaning vergab. Das Tiefdruckgebiet zog in nordwestlicher Richtung und gelangte bei [[Chungyang]] auf [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] über Land. Dort schwächte es sich ab, sodass die JMA und das JTWC am 14. Juli ihre letzten Warnungen zu dem System ausgaben.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Molave (Isang) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=14. Juli<br /> |Dissipated=19. Juli<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=65<br /> |Image=Molave 18 July 2009.jpg<br /> |Track=Molave 2009 track.png<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> Spät am 10. Juli bestand etwa 280&amp;nbsp;km südöstlich von [[Yap (Insel)|Yap]] eine Wetterstörung. Die Konvektion war in ein schlecht entwickeltes bodennahes Zirkulationszentrum eingebettet und wurde von minimaler Windscherung überdeckt. Im Laufe des nächsten Tages entwickelte sich das System kontinuierlich weiter. Am 12. Juli stellte das JTWC jedoch fest, dass die Störung sich aufgelöst hat, weil der Ausfluss des Systems durch Huaning gehemmt wurde, löste am späten 13. Juli jedoch erneut einen TCFA aus. Die JMA klassifizierte das System am 14. Juli als tropisches Tiefdruckgebiet und PAGASA wies dem System den lokalen Namen ''Isang'' zu. Das Tiefdruckgebiet entwickelte sich weiter und intensivierte sich am 15. Juli zum tropischen Sturm. Am 17. Juli stufte die JMA den Sturm zu einem schweren tropischen Sturm hoch. Am Morgen des 18. Juli verstärkte sich Molave zum Taifun, der rasch in das Südchinesische Meer zog. Am 19. Juli um 17:00&amp;nbsp;Uhr UTC (01:00&amp;nbsp;Uhr HKT) zog der Sturm über Land. Am Nachmittag des Tages gaben JTWC und JMA die letzten Warnungen zu dem System aus, das sich über dem chinesischen Festland rasch zu einem tropischen Tiefdruckgebiet abschwächte. Die Auswirkungen durch den Taifun Molave töteten mindestens vier Personen.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Associated Press|publisher=The Filipino Star|date=2009-07-17|accessdate=2009-08-16|title='Isang' leaves 1 dead, 2 missing |url=http://www.philstar.com/Article.aspx?articleId=487746 |archiveurl=http://www.webcitation.org/5j4oAXlZt |archivedate=2009-08-16 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Goni (Jolina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=30. Juli<br /> |Dissipated=9. August<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=45<br /> |Image=Goni 4 August 2009.jpg<br /> |Track=Goni 2009 track.png<br /> |Pressure=988<br /> }}<br /> <br /> Spät am 25. Juli meldete das JTWC die Bildung von Konvektion, die sich um das Zentrum eines bodennahen Tiefdruckgebiet in der Monsunrinne etwa 815&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Guam]] bildete. Ein Antizyklon und ein tropischer Trog in der oberen Troposphäre sorgten für [[Ausfluss (Meteorologie)|Ausfluss]]&lt;ref name=&quot;STWA25070922z&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009072522-ABPW.PGTW |title=Significant tropical weather advisory for the Western and the Southern Pacific Oceans |date=2009-07-25 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-10-01 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Über die nächsten Tage entwickelte sich das System stetig, am 28. Juli jedoch wurde das System als aufgelöst erklärt, weil das bodennahe Zirkulationszentrum nicht mehr besonders gut organisiert erschien und unter der Einwirkung von starker vertikaler Windscherung stand.<br /> <br /> Am 30. Juli reorganisierte sich die Störung, etwa 630&amp;nbsp;km von Guam entfernt, mit einem in die Länge gezogenen Zirkulationszentrum, das mehrere Wirbel aufwies. Nach einer weiteren Intensivierung erklärte PAGASA, dass sich eine tropische Störung gebildet habe und wies dem System den nur für die Philippinen geltenden Namen Jolina zu. Das Tiefdruckgebiet intensivierte sich weiter und wurde von der JMA am 31. Juli als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert. Nachdem die tiefe Konvektion sich verstärkt und um ein Zirkulationszentrum konsolidiert hatte, gab das JTWC am 1. August einen Tropical Cyclone Formation Alert aus. Am Morgen desselben Tages zog Jolina bei [[Casiguran (Aurora)|Casiguran]] in der [[Aurora (Provinz)|Provinz Aurora]] jedoch über Land und gelangte erst im Tagesverlauf in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]]. Am 2. August stellte PAGASA die Warnungen ein, weil Jolina den Verantwortungsbereich der philippinischen Meteorologiebehörde verlassen hatte und Richtung China gezogen war. Später an diesem Tag stufte das JTWC anhand von Infrarotaufnahmen das System zum tropischen Sturm herauf, dem achten nach der Zählung des JTWC. Die JMA stufte das System erst einen Tag später zum tropischen Sturm hoch und vergab den Namen ''Goni''. Mit dem Landfall in [[Macau]] zog das System am 4. August um 17:00&amp;nbsp;Uhr zum zweiten Mal über Land. Am 7. August stellte das JTWC fest, dass das Resttief des Tropischen Sturms Goni in den [[Golf von Tonkin]] gelangt war. Das System intensivierte sich nach den Kriterien des JTWC nochmals zu einem tropischen Sturm und zog in südlicher Richtung, verlor aber schon wenige Stunden später wieder an Intensität, sodass das JTWC seine letzte Warnung ausgab.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009080821-WTPN.PGTW |publisher=Joint Typhoon Warning Center |title=Tropical Depression 08W (GONI) Warning Nr. 015 |date=2009-08-08 |accessdate=2009-10-02 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf den Philippinen starben durch die Einwirkungen des Tropischen Sturmes Goni mindestens 12 Personen, 221.412 Personen in 281 Ortschaften in 13 Provinzen waren von den Auswirkungen des Sturmes direkt betroffen. Die Sachschäden wurden auf Php 131,3 Millionen Philippinische Pesos geschätzt, davon 24,6 Millionen in der Landwirtschaft und 106,7 Millionen an der Infrastruktur.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.reliefweb.int/rw/rwb.nsf/retrieveattachments?openagent&amp;shortid=MYAI-7URAJB&amp;file=Full_Report.pdf |format=PDF |publisher=NDCC via Reliefweb |title=NDCC update – Situation report no. 7 re effects of Tropical Storm &quot;Jolina&quot; |date=2009-08-05 |accessdate=2009-10-02 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; In China tötete der Sturm fünf Personen. In der Provinz Hainan mussten die Behörden 92.000 Personen evakuieren. 575 Häuser wurden zerstört und 2311 beschädigt. Mehr als 68.000&amp;nbsp;Hektar Ackerland wurden überschwemmt.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.reliefweb.int/rw/rwb.nsf/db900sid/ASHU-7UT7M6?OpenDocument&amp;query=Goni |publisher=Xinhua |title=Death toll from tropical storm Goni rises to five in south China |date=2009-08-10 |accessdate=2009-10-02 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Morakot (Kiko) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=2. August<br /> |Dissipated=11. August<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=80<br /> |Image=Typhoon Morakot Aug 7 2009.jpg<br /> |Track=Morakat 2009 track.png<br /> |Pressure=945<br /> }}<br /> Am 2. August stellte die JMA fest, dass sich in einem Monsuntrog etwa 1000&amp;nbsp;km östlich der Philippinen das elfte tropische Tiefdruckgebiet der Saison gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009080200.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 02-08-2009 00z |date=2009-08-02 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-08-02 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA03080900z&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009080300-ABPW.PGTW |title=Significant Tropical Weather Advisory 03-08-2009 00z |date=2009-08-03 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-08-03 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Das Tiefdruckgebiet blieb schwach und im Tagesverlauf wurde es von der JMA zunächst zu einem Gebiet mit konvektiver Aktivität zurückgestuft,&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009080206.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 02-08-2009 06z |date=2009-08-02 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-08-02 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009080212.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 02-08-2009 12z |date=2009-08-02 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-08-02 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; einige Stunden später stellt die JMA fest, dass sich die Depression regeneriert hatte&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009080218.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 02-08-2009 18z |date=2009-08-02 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-08-02 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; und dass die tiefe Konvektion auf der westlichen Seite eines teilweise freigestellte Zirkulationszentrum aufflackerte.&lt;ref name=&quot;STWA03080900z&quot; /&gt; Am 3. August gelangte das System in den Verantwortungsbereich von PAGASA, die den Namen ''Kiko'' zuwies. Einige Stunden später stufte das Regional Specialized Meteorological Centre das System zum tropischen Sturm hoch und benannte es mit dem international gültigen Namen ''Morakot''. Das JTWC führte Morakot als ''09W''.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Etau ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. August<br /> |Dissipated=14. August<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=40<br /> |Image=STS Etau Aug 11 2009.jpg<br /> |Track=Etau 2009 track.png<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> <br /> Am 6. August befand sich ein Gebiet mit konvektiver Bewölkung in der Monsunrinne etwa 1000&amp;nbsp;km südwestlich von [[Iwo To]], Japan. Satellitenbilder zeigten ein TUTT nordöstlich des Systems, das ebenfalls unter dem Einfluss starker vertikaler Windscherung lag und sich in einer günstigen Umgebung befand. Spät am 7. August löste des JTWC einen Tropical Cyclone Forming Alert aus und die JMA klassifizierte das System am 8. August als tropisches Tiefdruckgebiet. Das System intensivierte sich weiter zu einem tropischen Sturm und erhielt den Namen ''Etau''.&lt;!-- Sturmverlauf vom 8. bis 14. August hier einfügen --&gt;<br /> <br /> In der Nachanalyse stufte die JMA Etau zu einem tropischen Sturm mit zehnminütigen andauernden Windgeschwindigkeiten von 75&amp;nbsp;km/h ab.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ax/axpq20.rjtd..txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/5kELGYqwT |title=RSMC Tropical Cyclone Best Track |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |date=2009 |archivedate=2009-10-02 |language=Englisch| accessdate=2011-01-30}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression Maka ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=13. August (aus Zentralpazifik)<br /> |Dissipated=17. August&lt;!-- per JMA --&gt;<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=45<br /> |Image=Maka 16 August 2009.jpg<br /> |Track=Maka 2009 track.png<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 13. August überquerte das Resttief des [[Pazifische Hurrikansaison 2009#Tropischer Sturm Maka|Tropischen Sturmes Maka]] die internationale Datumsgrenze und gelangt so in den Westpazifik; die JMA klassifizierte das System sofort als tropische Depression. Im Tagesverlauf stellte das JTWC fest, dass sich das System etwa 1425&amp;nbsp;km südöstlich von [[Wake]] befand und im nördlichen Quadranten eines langgezogenen bodennahen Zirkulationszentrums Konvektion bildete. Das System befand sich in einem Gebiet mit leichter bis moderater Windscherung und der Ausfluss in einen Höhentrog war gut entwickelt. Am nächsten Tag sah das JTWC die Möglichkeit, dass die Bildung eines tropischen Sturms jederzeit möglich war, weil sich das Zirkulationszentrum weiterentwickelt hatte&lt;ref&gt;{{cite web |url= http://www.webcitation.org/5j1gF8BDx |title=Tropical Cyclone Formation Alert 14-08-2009 12z |date=2009-08-14 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-08-14 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5j1gF8BDx|archivedate=2009-08-14}}&lt;/ref&gt; Later that day, the JTWC re-upgraded the disturbance to Tropical Depression 01C (Maka).&lt;ref name=&quot;JTWCMakaADV1&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5j1vovyd3 |title=Tropical Depression 01C (Maka) JTWC Warning 1 |date=2009-08-14 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-08-14 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5j1vovyd3|archivedate=2009-08-14}}&lt;/ref&gt; und am nächsten Tag stufte das JTWC das Tiefdruckgebiet vorübergehend zu einem tropischen Sturm hoch. Das System konnte sich jedoch nicht weiter entwickeln und verlor an Kraft, während es langsam weiter nach Westen driftete. Am 17. August stellte die JMA fest, dass sich das System aufgelöst hatte.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Vamco ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. August<br /> |Dissipated=25. August<br /> |10-min winds=90<br /> |1-min winds=120<br /> |Image=Vamco 2009-08-20 0005Z.jpg<br /> |Track=Vamco 2009 track.png<br /> |Pressure=945<br /> }}<br /> <br /> Am 14. August bildete sich ein Gebiet mit konvektiver Monsunbewölkung, etwa 750&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Pohnpei]]. Satellitenaufnahmen zeigten, dass sich zwischen Nordosten und Südwesten um das bodennahe Zirkulationszentrum Konvektionsbänder anordneten. Außerdem unterlag das System nur leichter Windscherung und im nordöstlichen Quadranten existiert leichter polwärts gerichteter Ausfluss in einen tropischen Trog in der ober Troposphäre. Am Nachmittag des 16. August klassifizierte die JMA das System als tropisches Tiefdruckgebiet und einen Tag später zum Tropischen Sturm Vamco. Am 18. August intensivierte sich Vamco zu einem schweren tropischen Sturm und in der Frühe des 19. August stufte das RSMC Vamco zu einem minimalen Taifun hoch. Sechs Stunden später war auf Satellitenbildern ein kleines [[Auge (Meteorologie)|Auge]] erkennbar, und Vamco hatte sich zu einem Taifun intensiviert, der eine Stärke äquivalent zur Kategorie 2 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala erreichte.&lt;ref&gt;{{cite web|url= http://www.webcitation.org/5j1gF8BDx|title=Past 06 hours, Vamco intensified into a Category 2 equivalent 19-08-2009 12z|date=2009-08-19|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-08-19 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5j1gF8BDx|archivedate=2009-08-14}}&lt;/ref&gt; Früh am 22. August erreichte Vamco seinen Höhepunkt als Taifun äquivalent zu einem Kategorie-4-Hurrikan. Um den 25. August näherte sich Vamco den südwestlichsten Inseln der [[Aleuten]] und verlor rasch seine tropischen Eigenschaften. Der Sturm entwickelte Merkmale eines Frontensystems und das Auge wurde schnell weniger ausgeprägt, sodass das JTWC und einige Stunden später auch die JMA ihre letzten Warnungen zu dem sich abschwächenden Sturm ausgaben. Vamco blieb fern von Land und deswegen wurden keine Schäden gemeldet.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 20. August ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=20. August<br /> |Dissipated=21. August<br /> |Image=JMA TD 15 2009.jpg<br /> |Track=JMATD15 2009 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Früh am 20. August meldete die JMA, dass sich etwa 720&amp;nbsp;km südöstlich von [[Okinawa]], [[Japan]] eine tropische Depression gemeldet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082000.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 20-08-2009 00z|date=2009-08-20|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-08-20|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Das JTWC stellte im Tagesverlauf fest, dass das System ein breites bodennahes Zirkulationszentrum mit schwacher Konvektion hat und dass die Bedingungen für eine weitere Entwicklung günstig waren, da die Temperatur der Wasseroberfläche hoch und die vertikale Windscherung gering war.&lt;ref name=&quot;STWAWSP20082009&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5jAifLceI|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific 2009-08-20 06z|date=2009-08-20|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-08-20|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jAifLceI|archivedate=2009-08-20}}&lt;/ref&gt; Die JMA gab jedoch am nächsten Tag die letzte Warnung zu dem System aus, das sie zu einem Tiefdruckgebiet zurückgestuft hatte. Es löste sich früh am 22. August schließlich auf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082106.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-08-21 06z|date=2009-08-21|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-08-22|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082112.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-08-21 12z|date=2009-08-21|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-08-22|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5jDQn6Otk|title=JTWC Running Best Track: Tropical Depression 15|date=2009-08-19|work=[[Joint Typhoon Warning Center]]|publisher=[[United States Naval Research Laboratory|Naval Research Laboratory]]|accessdate=2009-08-22|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jDQn6Otk|archivedate=2009-08-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWAWSP09082206&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009082206-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific 2009-08-22 06z|date=2009-08-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-08-22|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 25. August ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. August<br /> |Dissipated=26. August<br /> |Image=JMA TD 25 August 2009.jpg<br /> |Track=JMATD16 2009 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> In der Frühe des 25. August bemerkte das JTWC ein Konvektionszentrum etwa 1000&amp;nbsp;km südöstlich von Okinawa, Japan.&lt;ref name=&quot;STWA2508200906&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009082506-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Ocean 2009-08-25 06|date=2009-08-25|publisher=Joint Typhoon Warning Center|accessdate=2009-08-26|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die Konvektion bewegte sich dabei über einen weiten und schlecht definierten bodennahen Zirkulationszentrum, die vertikale Windscherung war gering.&lt;ref name=&quot;STWA2508200906&quot; /&gt; Ein Höhentrog näherte sich dem System von Nordwesten und behinderte den Ausfluss; außerdem brachte er kühlere und trockenere Luft in die Nähe der Störung.&lt;ref name=&quot;STWA2508200906&quot; /&gt; Im Tagesverlauf klassifizierte die JMA das System als tropische Depression. Das JTWC meldete früh am nächsten Morgen, dass sich das Tiefdruckgebiet aufgelöst hat.&lt;ref name=&quot;WWJP252009-08-2506z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082506.RJTD|title=JMA WWJP25 Warning 2009-08-25 06z|date=2009-08-25|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2009-08-26|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA2608200906&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009082606-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Ocean 2009-08-26 06|date=2009-08-26|publisher=Joint Typhoon Warning Center|accessdate=2009-08-26|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die JMA setzte die Sturmwarnungen zunächst noch fort und gab erst später am 26. August die letzte Warnung zu dem System aus.&lt;ref name=&quot;WWJP252009-08-2606z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082606.RJTD|title=JMA WWJP25 Warning 2009-08-26 06z|date=2009-08-26|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2009-08-26|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WWJP252009-08-2612z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082612.RJTD|title=JMA WWJP25 Warning 2009-08-26 12z|date=2009-08-26|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2009-08-26|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WWJP252009-08-2618z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082618.RJTD|title=JMA WWJP25 Warning 2009-08-25 18z|date=2009-08-26|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2009-08-26|language=Englisch|offline=yes|archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Krovanh ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=28. August<br /> |Dissipated=1. September<br /> |Image=Krovanh 2009-08-31 0120Z.jpg<br /> |Track=Krovanh 2009 track.png<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 02C ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=29. August<br /> |Dissipated=2. September<br /> |Image=Two-C 28 August 2009.jpg<br /> |Track=2-C 2009 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Dujuan (Labuyo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. September<br /> |Dissipated=10. September<br /> |Image=Dujuan 2009-09-06 0400Z.jpg<br /> |Track=Dujuan 2009 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=980<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 3. September ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=3. September<br /> |Dissipated=9. September<br /> |Image=JMA Tropical Depression 20 2009-09-03 0335Z.jpg<br /> |Track=JMATD20 2009 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Mujigae (Maring) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. September<br /> |Dissipated=12. September<br /> |Image=Tropical Storm Mujigae 2009-09-11.jpg<br /> |Track=Mujigae 2009 track.png<br /> |1-min winds=30<br /> |10-min winds=40<br /> |Pressure=994<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Koppu (Nando) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. September<br /> |Dissipated=16. September<br /> |Image=Koppu 2009-09-14 0320Z.jpg<br /> |Track=Koppu 2009 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=75<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Choi-wan ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. September<br /> |Dissipated=21. September<br /> |Image=Choi-wan 2009-09-16 0125Z.jpg<br /> |Track=Choi-wan 2009 track.png<br /> |1-min winds=140<br /> |10-min winds=105<br /> |Pressure=915<br /> }}<br /> Taifun Choi-wan bildete sich in der Frühe des 11. September 2009 als schwache tropische Störung, etwa 1100&amp;nbsp;km östlich von Guam.&lt;ref name=&quot;STWA2009-09-11 14z&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091114-ABPW.PGTW |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 2009-09-11 14z |date=2009-09-11 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-14 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; An diesem Tag entwickelte sich die Störung schnell und wurde sowohl von der JMA als auch durch das JTWC am nächsten Tag als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert. Die Intensivierung setzte sich fort und am 12. September gab die JMA dem inzwischen zum tropischen Sturm angewachsenen System den Namen ''Choi-wan''.&lt;ref name=&quot;JMA 1&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009091200.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 2009-09-12 00z |date=2009-09-12 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-14 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PROGF&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091203-WDPN.PGTW |title=JTWC Prognostic Reasoning 2009-09-12 03z |date=2009-09-12 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-14 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091221-WTPN.PGTW |title=JTWC: Tropical Cyclone Advisory 2009-09-12 21z |date=2009-09-12 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-15 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jk0y31Aq |title=JMA Tropical Cyclone Advisory 2009-09-12 18z |date=2009-09-12 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-15 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jk0y31Aq|archivedate=2009-09-12}}&lt;/ref&gt; Während des 13. September verlangsamte sich die rapide Intensivierung und Choi-wan erreicht gerade so die Stärke eines schweren tropischen Sturm, bevor am nächsten Tag die rapide Intensivierung wieder einsetzte, sodass Choi-wan zum Taifun aufgestuft wurde. Im Tagesverlauf gewann der Taifun soviel an Kraft, dass er der Kategorie&amp;nbsp;4 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala entsprach.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jlSgwLje |title=JMA Tropical Cyclone Advisory 2009-09-13 18z |date=2009-09-13 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-19 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jlSgwLje|archivedate=2009-09-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jlqjibLo |title=JMA Tropical Cyclone Advisory 2009-09-14 00z |date=2009-09-14 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-19 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jlqjibLo|archivedate=2009-09-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;RBTCHOIWAN&quot;&gt;{{cite web |url=http://199.9.2.143/tcdat/tc09/WPAC/15W.CHOI-WAN/trackfile.txt |title=Super Typhoon 15W Choi-wan Best Track Data |date=2009-09-10 |work=[[Joint Typhoon Warning Center]] |publisher=[[United States Naval Research Laboratory]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Choi-wan verstärkte sich dann während des 15. September weiter, nach den Angaben des JMA betrug die zehnminütige Spitzenwindgeschwindigkeit 195&amp;nbsp;km/h,&lt;ref name=&quot;Choiwan BT&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5lGHsikNa |title=RSMC Tropical Cyclone Best Track:Typhoon Choiwan (0914) |date=2009-11-13 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-11-14|archiveurl=http://www.webcitation.org/5lGHsikNa|archivedate=2009-11-13}}&lt;/ref&gt; das Joint Typhoon Warning Center meldete den Höhepunkt des Kategorie-5-Taifuns mit einminütigen Windgeschwindigkeiten von 260&amp;nbsp;km/h.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jnrMJAeX |title=Typhoon Choi-wan Intermediate Advisory Number 13A |coauthors=Chan |date=2009-09-15 |publisher=[[National Weather Service|National Weather Service in Tiyan, Guam.]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jnrMJAeX|archivedate=2009-09-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jo6l7h9S |title=JMA Tropical Cyclone Advisory 2009-09-15 12z |date=2009-09-15 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jo6l7h9S|archivedate=2009-09-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091521-WTPN.PGTW |title=JTWC:Tropical Cyclone Advisory 2009-09-15 09z |date=2009-09-15 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;C5&quot;&gt;{{cite news |url=http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601086&amp;sid=aJmslk92P_3M |title=Typhoon Choi-Wan Strengthens to Category 5 in Pacific (Update3) |author=Aaron Sheldrick |date=2009-09-16 |publisher=[[Bloomberg L.P.]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund eines ausgezeichneten polwärts gerichteten Ausflusses und hoher Wasseroberflächentemperaturen blieb Choi-wan im Stadium seiner Spitzenstärke bis in die Frühe des 17. September, als die tiefe Konvektion im nordwestlichen Quadranten nachzulassen begann, weil der tropischer Höhentrog (TUTT) in nordwestlicher Richtung nicht mehr für einen guten Ausfluss sorgte.&lt;ref name=&quot;PROG3&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091703-WDPN.PGTW |title=JTWC Prognostic Reasoning 2009-09-17 03z |date=2009-09-17 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-23 |6= |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Choi-wan wurde deswegen vom JTWC heruntergestuft, während der Taifun eine [[zyklische Eyewall-Neubildung]] durchlief. Mit einminütigen Spitzenwindgeschwindigkeiten von 150&amp;nbsp;km/h erreichte Choi-wan am 18. September einen sekundären Gipfel.&lt;ref name=&quot;RBTCHOIWAN&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091809-WTPN.PGTW |title=JTWC Tropical Cyclone Advisory 2009-09-18 09z |date=2009-09-18 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-23 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Am 19. September verlor Choi-wan rapide an intensität, weil der Taifun in eine ungünstige Umgebung gelangte, in der viel stärkere Windscherung begann, die tiefe Konvektion des Taifuns zu erodieren. Als Ergebnis dessen und infolge der Tatsache, dass inzwischen trockenere Luft in das Zirkulationszentrum geführt wurde, entschied das JTWC, Choi-wan zu einem außertropischen Wirbelsturm abzustufen und gab früh am nächsten Tag die letzte Warnung zu dem Sturm aus. Die JMA folgt diesem Schritt im Tagesverlauf.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009092003-WTPN.PGTW |title=JTWC:Tropical Cyclone Advisory 2009-09-20 03z |date=2009-09-20 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jwYfJQqF |title=JMA Advisory 2009-09-20 12z |date=2009-09-20 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jwYfJQqF|archivedate=2009-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl die Intensität Choi-wan bei der Passage durch die [[Nördliche Marianen|Nördlichen Marianen]] sehr hoch war, wurden keine Personenschäden gemeldet.&lt;ref&gt;{{cite web |author=Ferdie de la Torre |publisher=Saipan Tribune|date=2009-09-17 |accessdate=2009-09-19 |title=Alamagan, Agrihan residents all safe |url=http://www.webcitation.org/5juFD7Q6k |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5juFD7Q6k|archivedate=2009-09-19}}&lt;/ref&gt; Es wurde später durch die [[US Navy]] festgestellt, dass die gesamte Insel [[Alamagan]] unbewohnbar war, weil mit Ausnahme eines Labor- und Forschungsgebäudes, alle Bauwerke völlig zerstört waren und die meisten der Bäume auf der Insel dem Kraft des Taifuns nicht standgehalten hatten.&lt;ref&gt;{{cite web |author= |publisher=Pacific Daily News |date=2009-09-18 |accessdate=2009-09-19 |title=Sablan: Navy helping CNMI in typhoon recovery |url=http://www.webcitation.org/5juFPBhuY |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5juFPBhuY|archivedate=2009-09-19}}&lt;/ref&gt; Als Ergebnis folgte die Entscheidung, dass alle Einwohner Alamagans und [[Agrihan]]s nach [[Saipan]] gebracht wurden.&lt;ref name=&quot;ST3&quot;&gt;{{cite web |author=Ferdie de la Torre |publisher=Saipan Tribune |date=2009-09-19 |accessdate=2009-09-19 |title=All residents of Alamagan, Agrihan facing evacuation |url=http://www.webcitation.org/5juFYLV39 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5juFYLV39|archivedate=2009-09-19}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 23. September ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=23. September<br /> |Dissipated=26. September<br /> |Image=Temporary cyclone north.svg<br /> |Track=JMATD24 2009 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Ketsana (Ondoy) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=23. September<br /> |Dissipated=30. September<br /> |Image=Typhoon Ketsana 2009-09-28 0330Z.jpg<br /> |Track=Ketsana 2009 track.png<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 18W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. September<br /> |Dissipated=30. September<br /> |Image=Tropical Storm 18W 2009 peak intensity.jpg<br /> |Track=18-W 2009 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> Am 26. September bildete sich etwa 200&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Fananu]] ein Gebiet konvektiver Bewölkung. Satellitenaufnahmen zeigten, dass ein bodennahes Zirkulationszentrum teilweise freigestellt war, und ein TUTT sorgte für Ausfluss nach Nordwesten. Am Morgen des nächsten Tages organisierte sich das System aufgrund einer günstigen Umgebung besser, sodass die JMA das System als tropische Depression klassifizierte. Das JTWC stellte am 28. September die Intensivierung in einen tropischen Sturm nach den Kriterien des JTWCs fest, die JMA schloss jedoch am 29. September eine Intensivierung aus, weil das System einerseits in den Einfluss des sich intensivierenden Taifuns Parma geriet und andererseits seine tropischen Eigenschaften verlor. Um die Mittagszeit des 30. September zog das System über die [[Andersen Air Force Base]] hinweg, als sich abschwächendes tropisches Tiefdruckgebiet. Dementsprechend gab das JTWC am Abend des 30. Septembers die letzte Warnung zu ''18W'' aus und die JMA erklärte, dass sich das System aufgelöst habe. Die Reste wurden dann von Taifun Parma absorbiert, sodass dieser noch weiter an Kraft hinzuerlangte.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Parma (Pepeng) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. September<br /> |Dissipated=14. Oktober<br /> |Image=Parma 1 oct 09 0225Z.jpg<br /> |Track=Parma 2009 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=135<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:ParmaMelor AMO TMO 2009279 lrg.jpg|mini|links|Die Wirbelstürme Parma und Melor]]<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Melor (Quedan) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=28. September<br /> |Dissipated=11. Oktober<br /> |Image=Melor Oct 4 2009 0115Z.jpg<br /> |Track=Melor 2009 track.png<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=150<br /> |Pressure=910<br /> }}<br /> <br /> Am 28. September bildete sich etwa 370&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Pohnpei]] ein konvektives Bewölkungsgebiet. Satellitenaufnahmen ergaben, das sich ein bodennahes Zirkulationszentrum zu bilden begonnen hatte. Am Abend des 28. Septembers sorgte ein tropischer Höhentrog für guten Ausfluss und die vertikale Windscherung war günstig, sodass das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert auslöste. Sowohl JMA als auch JTWC klassifizierten das System am 29. September als tropisches Tiefdruckgebiet. In der Frühe des 30. Septembers stellte die JMA fest, dass sich das System in einen tropischen Sturm intensiviert hatte und vergab den internationalen Namen ''Melor''. Bis zum 1. Oktober intensivierte sich Melor zunächst zum schweren tropischen Sturm und schließlich in einen Taifun. Die Intensivierung setzte sich rasch fort und am Nachmittag desselben Tages meldete das JTWC, dass Melor die Stärke äquivalent zur Kategorie 3 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala erreicht habe. Der Taifun intensivierte sich weiter und wanderte auf den Nordosten von [[Luzon]] zu. In der Frühe des 2. Oktobers erreichte der die Kategorie 4, auf der er zunächst verharrte, um sich einen Tag später erneut zu verstärken, bis er sich nach den Angaben des JTWCs am 4. Oktober zu einem der Kategorie 5 entsprechenden Supertaifun intensiviert hatte. Die JMA ermittelte den niedrigsten Luftdruck im Zentrum des Taifuns mit 910 hPa und die andauernden zehnminütigen Windgeschwindigkeiten mit 205&amp;nbsp;km/h. Am 5. Oktober wies PAGASA dem Taifun den lokalen ''Quedan'' zu, da dieser sich den Philippinen näherte. Weil Taifun Parma den Weg nach Westen versperrte, drehte der Taifun jedoch nach Norden ab, und am Mittag des 8. Oktobers zog Melor in Japan über Land. Nach dem Landfall stufte die JMA Melor zu einem schweren tropischen Sturm ab, während das JTWC das System bereits als außertropischen Sturm klassifizierte.<br /> <br /> Die Reste von Taifun Melor wurden spät am 9. Oktober von einem neu entstandenen [[Tiefdruckgebiet]] absorbiert. Dieses überquerte den Pazifischen Ozean und erreichte die Küste [[Kalifornien]]s. Das System führte in der [[San Francisco Bay Area]] zu [[Starkregen]] und Windböen von 124&amp;nbsp;km/h auf [[Angel Island]].&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/c/a/2009/10/14/MNL81A4SDF.DTL |title=Rainfall Records Fall in Epic Storm |publisher=San Francisco Chronicle |date=2009-10-14 |accessdate=2009-10-27 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die Schäden in Kalifornien wurden von den Versicherungen auf 1,5&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar beziffert.&lt;ref name=&quot;Melor Damages&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.businessinsurance.com/article/20091009/NEWS/910099995 |title=Typhoon Melor insured damage as much as $1.5B |last=Bradford |first=Michael |date=2009-10-09 |publisher=Modeler |accessdate=2009-10-18 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Nepartak ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. Oktober<br /> |Dissipated=13. Oktober<br /> |Image=Nepartak 12 October 2009.jpg<br /> |Track=Nepartak 2009 track.png<br /> |10-min winds=45<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> <br /> Am 6. Oktober bildete in Verbindung mit einem Monsuntrog ein Gebiet mit konvektiver Bewölkung, etwa 500&amp;nbsp;km südwestlich von [[Saipan]]. Satellitenbilder zeigten ein sich konsolidierendes bodennahes Zirkulationszentrum mit Konvektionsbändern und tiefer Konvektion im nördlichen Halbkreis. Am Morgen des 8. Oktober begann das System nach Nord-Nordwesten zu ziehen, und aufgrund günstiger Bedingungen wurde das Zirkulationszentrum rasch besser definiert, sodass die JMA das System als tropisches Tiefdruckgebiet klassifizierte. Am 9. Oktober stufte die JMA das System zu einem tropischen Sturm hoch und vergab den Namen ''Nepartak''. In den darauffolgenden Stunden intensivierte sich der Sturm zu seiner Spitzenintensität mit zehnminütigen andauernden Windgeschwindigkeiten von 85&amp;nbsp;km/h. Am 14. Oktober hatte sich der Sturm jedoch aufgelöst, weil er vom polaren [[Jetstream]] entzweigerissen wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Lupit (Ramil) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Lupit 2009-10-19 0210Z.jpg<br /> |Track=Lupit 2009 track.png<br /> |Formed=13. Oktober<br /> |Dissipated=27. Oktober<br /> |10-min winds=95<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> <br /> Früh am 13. Oktober meldete das JTWC, dass sich etwa 380&amp;nbsp;[[Seemeile]]n nordwestlich von Kwajalein ein Konvektionsgebiet gebildet hat. Die Konvektion war noch schlecht organisiert, begann sich aber sich um eine ausgedehnte bodennahe Zirkulation zu konsolidieren. Die vertikale Windscherung war gering und auch die Wasseroberflächentemperatur war vorteilhaft für die weitere Entwicklung. Die Störung entwickelte sich rasch, sodass die JMA am Morgen des 14. Oktobers die Ausgabe von Sturmwarnungen aufnahm und das JTWC davon ausging, dass sich bereits ein schwacher tropischer Sturm gebildet hatte.&lt;ref&gt;{{cite web |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |title=JTWC Tropical Cyclone 22W Warning 05 |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009101421-WTPN.PGTW |date=2009-10-14 |accessdate=2009-10-12 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Das System wanderte die nächsten Tagen weiter in west-nordwestlicher Richtung. Es wurde von der JMA am 15. Oktober zum tropischen Sturm aufgestuft und erhielt den Namen ''Lupit''. Am 16. Oktober stellte das JTWC fest, dass sich Lupit zu einem Taifun intensiviert hatte; die JMA stufte Lupit erst einige Stunden später als Taifun ein, etwa zur selben Zeit, als PAGASA dem Taifun den lokalen Namen ''Ramil'' zuwies, da der Taifun in den Verantwortungsbereich der philippinischen Meteorologen gelangt war. Die nächsten beiden Tage schwenkte der Taifun zunächst nordwärts und zog dann nach Nordosten, bevor er auf seine ursprüngliche west-nordwestliche Zugrichtung zurückkehrte. Während dieser Zeit intensivierte Lupit aufgrund günstiger Bedingungen und hoher Wassertemperaturen weiter und erreichte am 17. Oktober nach einer rapiden Intensivierung eine Intensität äquivalent zur Kategorie&amp;nbsp;3 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala sowie am Vormittag des 18. Oktobers sogar die Kategorie&amp;nbsp;4. Lupit erreichte mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 95&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] seine größte Stärke. Am 20. Oktober ging die Stärke des Taifuns rasch zurück. Der Taifun bedrohte zwar erneut Luzon und es wurde eine Zeit lang prognostiziert, dass der Taifun den äußersten Norden der Insel streifen würde, die Vorwärtsgeschwindigkeit des Wirbelsturms nahm jedoch ab. Trockene Luft und ungünstige Bedingungen hatten dem Sturm weiter zugesetzt, sodass er am 24. Oktober von der JMA zu einem schweren tropischen abgestuft wurde. näherte sich der Nordostspitze Luzons, wurde jedoch dann von einer Steuerungsströmung erfasst, die den Sturm schnell in nordöstlicher Richtung davontrug. JTWC und PAGASA gaben ihre letzte Warnungen aus, weil Lupits [[wikt:Transition|Transition]] zu einem außertropischen Sturm einsetzte; die JMA setze ihre Warnungen jedoch noch bis zum 27. Oktober fort.&lt;ref&gt;{{cite web |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |title=JTWC Tropical Cyclone 22W Warning 44 |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009102421-WTPN.PGTW |date=2009-10-25 |accessdate=2009-10-25 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 16. Oktober ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. Oktober<br /> |Dissipated=20. Oktober<br /> |Track=JMATD31 2009 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> <br /> Spät am 15. Oktober meldete das JTWC die Bildung eines Tiefdruckgebietes etwa 780&amp;nbsp;km südöstlich von Hue, Vietnam.&lt;ref name=&quot;STWA15/10&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009101519-ABPW.PGTW |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Ocean 2009-10-15 19z |date=2009-10-15 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-10-18 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;, die schon bald Konvektion und ein bodennahes Zirkulationszentrum ausbildete. Das System bewegte sich in eine Zone mit günstigen Bedingungen für eine weitere Entwicklung, mit geringer vertikaler Windscherung und warmen Wassertemperaturen.&lt;ref name=&quot;STWA15/10&quot; /&gt; Am nächsten Morgen klassifizierte die JMA das System als tropisch. Das Zirkulationszentrum war aufgrund starker vertikaler Windscherung zu dem Zeitpunkt freigestellt.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009101606.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 2009-10-16 06z |date=2009-10-16 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-10-18 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA16/10&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009101606-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Ocean 2009-10-16 06z|date=2009-10-16|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-10-18 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Das Tiefdruckgebiet blieb jedoch schwach und konnte sich nicht weiter entwickeln. Es löste sich am 20. Oktober auf.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009101905-WTPN.PGTW |title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation 2009-10-19 22z |date=2009-10-19 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-10-22 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009102106-WTPN.PGTW |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific ocean 2009-10-21 06z |date=2009-10-21 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-10-22 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Mirinae (Santi) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Mirinae Oct 30 2009 0500Z.jpg<br /> |Track=Mirinae 2009 track.png<br /> |Formed=25. Oktober<br /> |Dissipated=2. November<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=955<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 24W (Tino) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=WeakTINO.gif<br /> |Track=Tino 2009 track.png<br /> |Formed=1. November<br /> |Dissipated=3. November<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 25W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tropical Depression 25W (2009).JPG<br /> |Track=25-W 2009 track.png<br /> |Formed=7. November<br /> |Dissipated=10. November<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> In der Frühe des 3. November berichtete das JTWC, dass in der Mohnsunnrinne etwa 440&amp;nbsp;Seemeilen südöstlich von Pohnpei ein Konvektionsgebiet bestand. Die Konvektion war schwach organisiert und war von einer schwachen, ausgewalzten Zirkulation in mittlerer Höhe umgeben. Die Umgebungsbedingungen waren jedoch nicht vorteilhaft für eine weitere Entwicklung, da in dem Gebiet mäßige vertikale Windscherung herrschte. Während der nächsten Tage entwickelte die Störung langsam ein bodennahes Zirkulationszentrum und sowohl JMA als auch JTWC klassifizierten das System am 7. November als tropisches Tiefdruckgebiet. Das System zog langsam ostwärts. Es wurde vom JTWC für kurze Zeit zu einem tropischen Sturm hochgestuft, konnte diese Intensität jedoch nicht beibehalten. Die JMA klassifizierte das System nicht als tropischen Sturm. Ohne Land gefährdet zu haben, löste sich das System am 10. November auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 27W (Urduja) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Urduja 2009-11-22.jpg<br /> |Track=Urduja 2009 track.png<br /> |Formed=21. November<br /> |Dissipated=25. November<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> &lt;!--<br /> On November 23, PAGASA announced that a low pressure area east of [[Mindanao]] had developed into a Tropical Depression and had been named &quot;Urduja&quot;. The same day JTWC designated the tropical depression as 27W. Early Of November 25, the depression has weakened into an area of low pressure. The remants of Urduja were absorbed into Typhoon Nida during November 25 and 26.<br /> In Eastern Visayas, 1, 519 passengers were stranded, 719 in Western Visayas, 399 in Bicol and 185 in Southern Luzon due to Urduja. [http://www.bomboradyo.com/newsdetails1.asp?ID=120108] In all, four people were killed by Urduja, three due to a landslide and one from electrocution.&lt;ref&gt;{{cite web|author=National Disaster Coordinating Council|publisher=ReliefWeb|date=November 26, 2009|accessdate=November 26, 2009|title=Situation Report No. 6 on Tropical Depression &quot;Urduja&quot;|url=http://www.reliefweb.int/rw/rwb.nsf/db900SID/HHVU-7Y6LPQ?OpenDocument&amp;rc=3&amp;emid=FL-2009-000234-PHL}}&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Nida (Vinta) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Nida Nov. 25 2009 250m.jpg<br /> |Track=Nida 2009 track.png<br /> |Formed=21. November<br /> |Dissipated=4. Dezember<br /> |1-min winds=155<br /> |10-min winds=115<br /> |Pressure=905<br /> }}<br /> &lt;!--<br /> Early on November 21 the JTWC reported that an area of convection had persisted within a monsoon trough about 880&amp;nbsp;km, (545&amp;nbsp;mi) to the southeast of Guam.&lt;ref name=&quot;STWA 2009-11-21 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112106-ABPW.PGTW|title=Significant tropical weather advisory for the Western and South Pacific Ocean 2009-11-21 06z|date=2009-11-21|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-22|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TCFA 2009-11-21 11z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112111-WTPN.PGTW|title=Tropical Cyclone Formation Alert 2009-11-21 1100z|date=2009-11-21|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-22|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; At this time the system was moving around the subtropical ridge of pressure, with an anticyclone over the cyclone helping the convection to consolidate over a broad and elongated low level circulation center which was located in an area of minimal vertical wind shear.&lt;ref name=&quot;STWA 2009-11-21 06z&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;TCFA 2009-11-21 11z&quot;/&gt; Later that morning a Tropical Cyclone Formation Alert was released as deep convection increased in organization with multiple bands of convection starting to wrap into the developing low level circulation center. The system was then declared as a tropical depression by the JMA later that day before the JTWC followed suit early the next day, who assigned the designation of 26W to the depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112118.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-21 18z|date=2009-11-21|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-22|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Prog 1&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112203-WDPN.PGTW|title=Prognostic reasoning for Tropical Depression 26W|date=2009-11-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-22|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; On November 23, the JTWC upgraded the system to a tropical storm&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112309-WDPN.PGTW|title=Prognostic reasoning for Tropical Storm 26W|date=2009-11-23|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-23|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;, and JMA followed suit allocating the name Nida&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112312.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-23 12z|date=2009-11-23|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-23|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;. Later the next day, JTWC reported that Nida rapidly intensified into a the equivalent of a category 1 typhoon. The next day JMA upgraded Nida to a Severe Tropical Storm&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112412.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-24 12z|date=2009-11-24|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-24|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Intensification was anticipated until in the afternoon of November 25, then JTWC reported that Nida intensified from category 2 to a category 4 super typhoon equivalent. While JMA also upgraded it to typhoon status. At the same time an eye wall structure had formed. During the evening of November&amp;nbsp;25, Nida further intensified into an extremely intense Category 5 equivalent super typhoon, according to the JTWC, attaining winds of 295&amp;nbsp;km/h (185&amp;nbsp;mph) as it moved north west past Guam. Nida became the first storm of this intensity in the basin in terms of 10-minute winds (JMA) since [[2008 Pacific typhoon season#Typhoon Jangmi (Ofel)|Typhoon Jangmi]] in 2008, and the first anywhere in the world in terms of 1-minute winds (JTWC) since [[Hurricane Wilma]] in 2005. Additionally, the JMA reported that the barometric pressure had decreased to 905&amp;nbsp;mbar, ranking Nida as the strongest storm to form during 2009 worldwide, only slightly eclipsing [[Hurricane Rick (2009)|Hurricane Rick]]'s intensity. Later, Nida was downgraded to a category 4 equivalent, due to an eyewall replacement cycle, but shortly regained strength, and on November 28, Nida re-intensified to a Category 5 typhoon. It later stalled and remained quasi-stationary for some time while briefly expanding tremendously in size, then gradually weakening and shrinking into a Category 1 typhoon by November 30. While the typhoon weakened, it created a large gap in the Subtropical Ridge and sent moisture into the subtropical jet, where intense storms formed in the North Pacific. On December 1, Nida weakened to a JMA Severe Tropical storm, with top winds weakening to 60 knots as Nida remained nearly stationary. By December 2, Nida began to move northward slowly, while weakening further to JMA Tropical Storm status. On December 3, Nida weakened into a PAGASA tropical depression and on the same day JTWC issued a Final Warning. However, although part of its remnants were absorbed into the jet, part of the main convection remained in position to merge with Tropical Storm Twenty-Eight. Nida was one of the most intense cyclones ever to develop in the month of November.--&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 24. November ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=96W 2009-11-24 0518Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 37 2009 track.png<br /> |Formed=24. November<br /> |Dissipated=26. November<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> &lt;!--<br /> On November 22, the JTWC reported that an area of deep convection had persisted about 530&amp;nbsp;km (330&amp;nbsp;mi) to the northeast of Singapore.&lt;ref name=&quot;STWA 2009-11-22 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112206-ABPW.PGTW|title=Significant tropical weather advisory for the Western and South Pacific Ocean 2009-11-22 06z|date=2009-11-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt; Deep convection was flaring over a loosely defined low level circulation centre. Levels of vertical wind shear were unfavourable for development.&lt;ref name=&quot;STWA 2009-11-22 06z&quot;/&gt; Early the next day, as the low level circulation centre was improving very quickly in an area of vertical wind shear, a tropical cyclone formation alert was then released by the JTWC, before early on November 24; the JMA reported that the disturbance had become a tropical depression.&lt;ref name=&quot;TCFA 2009-11-23 11z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112311-WTPN.PGTW|title=Tropical Cyclone Formation Alert 2009-11-23 11z|date=2009-11-23|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112406.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-24 06z|date=2009-11-24|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-30|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; However the JTWC reported early the next day the convection had become disorganised as the environment around the depression became less favourable, with increasing vertical wind shear. The JMA then downgraded the depression to a low pressure area early on November 26 before it dissipated later that day.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112506-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 2009-11-25 06z|date=2009-11-25|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112518.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-25 18z|date=2009-11-25|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-30|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112600.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-26 00z|date=2009-11-26|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112606-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 2009-11-26 06z|date=2009-11-26|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 28W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tropical Depression 28W2009.JPG<br /> |Track=28W 2009 track.png<br /> |Formed=2. Dezember<br /> |Dissipated=5. Dezember<br /> |10-min winds=25<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> &lt;!--On November 29 the JTWC reported that an area of unorganized deep convection had persisted about 1300&amp;nbsp;km (800&amp;nbsp;mi) to the north of [[Honiara]], in the [[Solomon Islands]].&lt;ref name=&quot;STWA2009-11-29 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112906-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-11-29 06z|date=2009-11-29|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Deep convection was slowly consolidating around a poorly defined low level circulation centre, in an area of moderate to high vertical wind shear.&lt;ref name=&quot;STWA2009-11-29 06z&quot;/&gt; Over the next couple of days the moderate to high vertical wind shear prevented the disturbance's low level circulation centre from consolidating further.&lt;ref name=&quot;STWA2009-11-30 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009113006-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-11-30 06z|date=2009-11-30|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|access date=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA2009-12-01 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120106-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-12-01 06z|date=2009-12-01|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; On December 2, the JTWC issued a TCFA as the disturbance moved close to the upper level ridge axis which was providing an area of low vertical wind shear and gave the system a good chance of development within 12-24 hours.&lt;ref name=&quot;STWA2009-12-02 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120206-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-12-01 06z|date=2009-12-01|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TCFA 2009-12-02&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120219-WTPN.PGTW|title=Tropical Cyclone Formation Alert 2009-12-02 21z|date=2009-12-02|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; During the next day, the JMA reported that the disturbance had intensified into a tropical depression before the JTWC cancelled the TCFA and downgraded the depression's chance of becoming a significant tropical cyclone within 24 hours to poor, as the low level circulation center had become elongated and exposed whilst deep convection had become poorly organized and displaced.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120318.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-03 18z|date=2009-12-03|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA 2009-12-03 19z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120319-WTPN.PGTW|title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation 2009-12-03 19z|date=2009-12-03|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; As a consequence of the depression moving into an area of higher vertical wind shear, deep convection had become sheared to the north and northwest of the centre.&lt;ref name=&quot;STWA 2009-12-03 19z&quot;/&gt; Throughout December 4, the JTWC assessed the depression's chances of becoming a significant tropical cyclone within 24 hours as poor.&lt;ref name=&quot;STWA2009-12-04 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120406-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-12-04 06z|date=2009-12-04|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA2009-12-04 21z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120421-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-12-04 21z|date=2009-12-04|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; However early the next day the JTWC issued their first advisory on the depression, as they reported it had become a significant tropical cyclone and designated it as Tropical Storm 28W as deep convection had been sustained near the low level circulation center, despite vertical wind shear in excess of 30&amp;nbsp;knots (55&amp;nbsp;km/h (35&amp;nbsp;mph).&lt;ref name=&quot;JTWC 28W1&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120503-WTPN.PGTW|title=JTWC Tropical Cyclone Advisory 2009-12-05 03z|date=2009-12-05|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; The JTWC also issued their final warning at the same time as the depression was beginning to go through an extra tropical transition with dry air entering the cyclone and breaking down the storms warm core as it moved over an area of unfavourable vertical wind shear and sea surface temperatures of less than 26°C (80°F).&lt;ref name=&quot;JTWC 28W1&quot;/&gt; The JMA then downgraded the tropical depression to an extratropical low, later that day.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120506.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-05 06z|date=2009-12-05|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120512.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-05 12z|date=2009-12-05|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-12-05|offline=yes|archivebot=2019-05-06 15:33:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 7. Dezember ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=7. Dezember<br /> |Dissipated=8. Dezember<br /> |Image=JMATD08-12-2009.jpg<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Spät am 7. Dezember meldete das JTWC, dass sich etwa 965&amp;nbsp;km südöstlich von Manila ein Konvektionsgebiet um ein sich rasch entwickelndes bodennahes Zirkulationszentrum gebildet hat. Das bodennahe Zirkulationszentrum hatte sich rapide aus dem südwestlichen Ausläufer einer Scherungsfront gebildet. Das JTWC ging davon aus, dass die Bildung eines tropischen Systems unmittelbar erfolgte,&lt;ref name=&quot;TCFA 2009-12-09&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5lr5QVkyi |title=Tropical Cyclone Formation Alert 2009-12-07 23z |date=2009-12-07 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-12-09 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5lr5QVkyi|archivedate=2009-12-08}}&lt;/ref&gt; die Japan Meteorological Agency meldete die Bildung eines tropischen Tiefdruckgebietes erst einen Tag später.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120800.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-08 00z |date=2009-12-08 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-12-09 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Die JMA gab einige Stunden später die letzte Warnung zu dem System aus und das JTWC widerrief den TCFA, weil das System über Mindanao gezogen war und sich über Land aufgelöst hatte.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120818.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-08 18z |date=2009-12-08 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-12-09 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120900.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-09 00z |date=2009-12-09 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-12-09 |language=Englisch |offline=yes |archivebot=2018-12-05 23:01:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> Tropische Wirbelstürme im westlichen Nordpazifik werden durch das RSMC Tokyo-Typhoon Center der [[Japan Meteorological Agency]] benannt. Die Namen entstammen der folgenden Liste. Diese wird fortlaufend verwendet, es gibt also keine jährlich wechselnden Namenslisten wie im östlichen Nordpazifik oder im Atlantik. Die Namen wurden durch 13 Mitglieder des [[ESCAP/WMO Typhoon Committee]] vorgeschlagen. Jedes dieser Mitglieder – mit Ausnahme von [[Singapur]] – hat zehn Namensvorschläge eingereicht, die in alphabetischer Reihenfolge der englischen Bezeichnungen der Mitglieder zur Anwendung kommen. Der erste Name, der in der Saison 2009 verwendet wurde, war ''Kujira''. Nicht vergebene Namen werden in &lt;span style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;grau&lt;/span&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| width=&quot;90%&quot;<br /> !ESCAP/WMO-Mitgliedsstaat || colspan=&quot;5&quot; |Namen<br /> |-<br /> |[[Kambodscha|Cambodia]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Damrey || style=&quot;color: #888;&quot; | Kong-rey || style=&quot;color: #888;&quot; | Nakri || Krovanh (0911) || style=&quot;color: #888;&quot; | Sarika<br /> |-<br /> |[[Volksrepublik China|China]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Haikui || style=&quot;color: #888;&quot; | Yutu || style=&quot;color: #888;&quot; | Fengshen || Dujuan (0912) || style=&quot;color: #888;&quot; | Haima<br /> |-<br /> |[[Nordkorea|DPR Korea]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Kirogi || style=&quot;color: #888;&quot; | Toraji || style=&quot;color: #888;&quot; | Kalmaegi || Mujigae (0913) || style=&quot;color: #888;&quot; | Meari<br /> |-<br /> |[[Hongkong|Hong Kong]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Kai-tak || style=&quot;color: #888;&quot; | Man-yi || style=&quot;color: #888;&quot; | Fung-wong || Choi-wan (0914) || style=&quot;color: #888;&quot; | Ma-on<br /> |-<br /> |[[Japan]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Tembin || style=&quot;color: #888;&quot; | Usagi || style=&quot;color: #888;&quot; | Kammuri || Koppu (0915) || style=&quot;color: #888;&quot; | Tokage<br /> |-<br /> |[[Laos]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Bolaven || style=&quot;color: #888;&quot; | Pabuk || style=&quot;color: #888;&quot; | Phanfone || Ketsana (0916) || style=&quot;color: #888;&quot; | Nock-ten<br /> |-<br /> |[[Macau]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Sanba || style=&quot;color: #888;&quot; | Wutip || style=&quot;color: #888;&quot; | Vongfong || Parma (0917) || style=&quot;color: #888;&quot; | Muifa<br /> |-<br /> |[[Malaysia]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Jelawat || style=&quot;color: #888;&quot; | Sepat || style=&quot;color: #888;&quot; | Nuri || Melor (0918) || style=&quot;color: #888;&quot; | Merbok<br /> |-<br /> |[[Mikronesien|Micronesia]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Ewiniar || style=&quot;color:#888;&quot; | Fitow || style=&quot;color: #888;&quot; | Sinlaku || Nepartak (0919) || style=&quot;color: #888;&quot; | Nanmadol<br /> |-<br /> |[[Philippinen|Philippines]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Maliksi || style=&quot;color: #888;&quot; | Danas || style=&quot;color: #888;&quot; | Hagupit || Lupit (0920) || style=&quot;color: #888;&quot; | Talas<br /> |-<br /> |[[Südkorea|RO Korea]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Gaemi || style=&quot;color: #888;&quot; | Nari || style=&quot;color: #888;&quot; | Jangmi || Mirinae (0921) || style=&quot;color: #888;&quot; | Noru<br /> |-<br /> |[[Thailand]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Prapiroon || style=&quot;color: #888;&quot; | Wipha || style=&quot;color: #888;&quot; | Mekkhala || Nida (0922) || style=&quot;color: #888;&quot; | Kulap<br /> |-<br /> |[[Vereinigte Staaten|United States]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Maria || style=&quot;color: #888;&quot; | Francisco || style=&quot;color: #888;&quot; | Higos || style=&quot;color: #888;&quot; | Omais || style=&quot;color: #888;&quot; | Roke<br /> |-<br /> |[[Vietnam]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Son-Tinh || style=&quot;color: #888;&quot; | Lekima || style=&quot;color: #888;&quot; | Bavi || style=&quot;color: #888;&quot; | Conson || style=&quot;color: #888;&quot; | Sonca<br /> |-<br /> |[[Kambodscha|Cambodia]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Bopha || style=&quot;color: #888;&quot; | Krosa<br /> | style=&quot;color: #888;&quot; | Maysak || style=&quot;color: #888;&quot; | Chanthu || style=&quot;color: #888;&quot; | Nesat<br /> |-<br /> |[[Volksrepublik China|China]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Wukong || style=&quot;color: #888;&quot; | Haiyan<br /> | style=&quot;color: #888;&quot; | Haishen || style=&quot;color: #888;&quot; | Dianmu || style=&quot;color: #888;&quot; | Haitang<br /> |-<br /> |[[Nordkorea|DPR Korea]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Sonamu || style=&quot;color: #888;&quot; | Podul<br /> | style=&quot;color: #888;&quot; | Noul || style=&quot;color: #888;&quot; | Mindulle || style=&quot;color: #888;&quot; | Nalgae<br /> |-<br /> |[[Hongkong|Hong Kong]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Shanshan || style=&quot;color: #888;&quot; | Lingling<br /> | style=&quot;color: #888;&quot; | Dolphin|| style=&quot;color: #888;&quot; | Lionrock|| style=&quot;color: #888;&quot; | Banyan<br /> |-<br /> |[[Japan]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Yagi || style=&quot;color: #888;&quot; | Kajiki<br /> || Kujira (0901) || style=&quot;color: #888;&quot; | Kompasu || style=&quot;color: #888;&quot; | Washi<br /> |-<br /> |[[Laos]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Leepi || style=&quot;color: #888;&quot; | Faxai<br /> || Chan-hom (0902) || style=&quot;color: #888;&quot; | Namtheun || style=&quot;color: #888;&quot; | Pakhar<br /> |-<br /> |[[Macau]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Bebinca || style=&quot;color: #888;&quot; | Peipah<br /> | Linfa (0903) || style=&quot;color: #888;&quot; | Malou || style=&quot;color: #888;&quot; | Sanvu<br /> |-<br /> |[[Malaysia]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Rumbia || style=&quot;color: #888;&quot; | Tapah<br /> | Nangka (0904) || style=&quot;color: #888;&quot; | Meranti || style=&quot;color: #888;&quot; | Mawar<br /> |-<br /> |[[Mikronesien|Micronesia]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Soulik || style=&quot;color: #888;&quot; | Mitag<br /> | Soudelor (0905) || style=&quot;color: #888;&quot; | Fanapi || style=&quot;color: #888;&quot; | Guchol<br /> |-<br /> |[[Philippinen|Philippines]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Cimaron || style=&quot;color: #888;&quot; | Hagibis<br /> | Molave (0906) || style=&quot;color: #888;&quot; | Malakas || style=&quot;color: #888;&quot; | Talim<br /> |-<br /> |[[Südkorea|RO Korea]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Jebi || style=&quot;color: #888;&quot; | Neoguri<br /> | Goni (0907) || style=&quot;color: #888;&quot; | Megi || style=&quot;color: #888;&quot; | Doksuri<br /> |-<br /> |[[Thailand]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Mangkhut || style=&quot;color: #888;&quot; | Rammasun || Morakot (0908) || style=&quot;color: #888;&quot; | Chaba || style=&quot;color: #888;&quot; | Khanun<br /> |-<br /> |[[Vereinigte Staaten|United States]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Utor || style=&quot;color: #888;&quot; | Matmo<br /> | Etau (0909) || style=&quot;color: #888;&quot; | Aere || style=&quot;color: #888;&quot; | Vicente<br /> |-<br /> |[[Vietnam]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Trami || style=&quot;color: #888;&quot; | Halong<br /> | Vamco (0910) || style=&quot;color: #888;&quot; | Songda || style=&quot;color: #888;&quot; | Saola<br /> |}<br /> <br /> === Philippinen ===<br /> Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) verwendet für tropische System in ihrem Verantwortungsbereich ein eigenes Namensschema. Die Namenslisten von PAGASA werden alle vier Jahre wieder verwendet.&lt;ref name=&quot;PAGASA name list&quot;&gt;{{cite web|publisher=Typhoon 2000|title=The Philippine Tropical Cyclone Names|accessdate=2009-02-10|url=http://www.typhoon2000.ph/names.htm}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |<br /> * Auring<br /> * Bising<br /> * Crising<br /> * Dante (0901)<br /> * Emong (0902)<br /> * Feria (0904)<br /> * Gorio (0905)<br /> |<br /> * Huaning<br /> * Isang (0906)<br /> * Jolina (0907)<br /> * Kiko (0908)<br /> * Labuyo (0912)<br /> * Maring (0913)<br /> * Nando (0915)<br /> |<br /> * Ondoy (0916)<br /> * Pepeng (0917)<br /> * Quedan (0918)<br /> * Ramil (0920)<br /> * Santi (0921)<br /> * Tino<br /> * Urduja<br /> |<br /> * Vinta (0922)<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Wilma (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Yolanda (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Zoraida (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Alamid (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Bruno (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Conching (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> |<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Dolor (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Ernie (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Florante (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Gerardo (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Hernan (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Isko (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Jerome (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Saisonverlauf ==<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:900 height:220<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:3 left:30 top:58 columnwidth:270<br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/01/2009 till:31/12/2009<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/01/2009<br /> <br /> Colors =<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet_=_&lt;62_km/h<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm_=_63-88_km/h<br /> id:ST value:rgb(0.80,1,1) legend:Schwerer_tropischer_Sturm_=_89-117_km/h<br /> id:C1 value:rgb(1,1,0.80) legend:Kategorie_1_=_119-153_km/h<br /> id:C2 value:rgb(1,0.91,0.46) legend:Kategorie_2_=_154-177_km/h<br /> id:C3 value:rgb(1,0.76,0.25) legend:Kategorie_3_=_178-209-km/h<br /> id:C4 value:rgb(1,0.56,0.13) legend:Kategorie_4_=_210-249_km/h<br /> id:C5 value:rgb(1,0.38,0.38) legend:Kategorie_5_=_≥250_km/h<br /> <br /> Backgroundcolors = canvas:canvas<br /> BarData =<br /> barset:Taifun<br /> bar:Monat<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Taifun width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:03/01/2009 till:06/01/2009 color:TD text:&quot;Auring&quot;<br /> from:12/02/2009 till:13/02/2009 color:TD text:&quot;Bising&quot;<br /> from:30/04/2009 till:01/05/2009 color:TD text:&quot;Crising&quot;<br /> from:01/05/2009 till:07/05/2009 color:C4 text:&quot;Kujira&quot;<br /> from:01/05/2009 till:07/05/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:01/05/2009 till:13/05/2009 color:C2 text:&quot;Chan-hom&quot;<br /> from:14/06/2009 till:23/06/2009 color:ST text:&quot;Linfa&quot;<br /> from:22/06/2009 till:26/06/2009 color:TS text:&quot;Nangka&quot;<br /> barset:break<br /> from:09/07/2009 till:13/07/2009 color:TS text:&quot;Soudelor&quot;<br /> from:11/07/2009 till:14/07/2009 color:TD text:&quot;Huaning&quot;<br /> from:14/07/2009 till:19/07/2009 color:C1 text:&quot;Molave&quot;<br /> from:30/07/2009 till:09/08/2009 color:TS text:&quot;Goni&quot;<br /> from:02/08/2009 till:11/08/2009 color:C1 text:&quot;Morakot&quot;<br /> from:08/08/2009 till:14/08/2009 color:TS text:&quot;Etau&quot;<br /> from:13/08/2009 till:17/08/2009 color:TD text:&quot;Maka&quot;<br /> from:16/08/2009 till:25/08/2009 color:C4 text:&quot;Vamco&quot;<br /> barset:break<br /> from:20/08/2009 till:21/08/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:25/08/2009 till:26/08/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:28/08/2009 till:01/09/2009 color:ST text:&quot;Krovanh&quot;<br /> from:29/08/2009 till:02/09/2009 color:TD text:&quot;02C&quot;<br /> from:01/09/2009 till:10/09/2009 color:ST text:&quot;Dujuan&quot;<br /> from:03/09/2009 till:09/09/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:08/09/2009 till:12/09/2009 color:TS text:&quot;Mujigae&quot;<br /> from:11/09/2009 till:16/09/2009 color:C1 text:&quot;Koppu&quot;<br /> barset:break<br /> from:11/09/2009 till:21/09/2009 color:C5 text:&quot;Choi-wan&quot;<br /> from:23/09/2009 till:26/09/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:23/09/2009 till:30/09/2009 color:C2 text:&quot;Ketsana&quot;<br /> from:27/09/2009 till:30/09/2009 color:TD text:&quot;18W&quot;<br /> from:27/09/2009 till:14/10/2009 color:C4 text:&quot;Parma&quot;<br /> from:28/09/2009 till:11/10/2009 color:C5 text:&quot;Melor&quot;<br /> from:08/10/2009 till:13/10/2009 color:TS text:&quot;Nepartak&quot;<br /> from:13/10/2009 till:27/10/2009 color:C5 text:&quot;Lupit&quot;<br /> barset:break<br /> from:16/10/2009 till:20/10/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:25/10/2009 till:02/11/2009 color:C2 text:&quot;Mirinae&quot;<br /> from:01/11/2009 till:03/11/2009 color:TD text:&quot;24W (Tino)&quot;<br /> from:07/11/2009 till:10/11/2009 color:TD text:&quot;25W&quot;<br /> from:21/11/2009 till:25/11/2009 color:TD text:&quot;27W (Urduja)&quot;<br /> from:21/11/2009 till:04/12/2009 color:C5 text:&quot;Nida&quot;<br /> from:24/11/2009 till:26/11/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:02/12/2009 till:05/12/2009 color:TD text:&quot;28W&quot;<br /> barset:break<br /> from:07/12/2009 till:08/12/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> <br /> bar:Monat width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/01/2009 till:01/02/2009 text:Januar<br /> from:01/02/2009 till:01/03/2009 text:Februar<br /> from:01/03/2009 till:01/04/2009 text:März<br /> from:01/04/2009 till:01/05/2009 text:April<br /> from:01/05/2009 till:01/06/2009 text:Mai<br /> from:01/06/2009 till:01/07/2009 text:Juni<br /> from:01/07/2009 till:01/08/2009 text:Juli<br /> from:01/08/2009 till:01/09/2009 text:August<br /> from:01/09/2009 till:01/10/2009 text:September<br /> from:01/10/2009 till:01/11/2009 text:Oktober<br /> from:01/11/2009 till:01/12/2009 text:November<br /> from:01/12/2009 till:31/12/2009 text:Dezember<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Atlantische Hurrikansaison 2009]]<br /> * [[Pazifische Hurrikansaison 2009]]<br /> * [[Zyklonsaison im Nordindik 2009]]<br /> * Australische Zyklonsaisons: [[Australische Zyklonsaison 2008–2009|2008–2009]], [[Australische Zyklonsaison 2009–2010|2009–2010]]<br /> * Zyklonsaisons im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2008–2009|2008–2009]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2009–2010|2009–2010]]<br /> * Zyklonsaisons im Südpazifik: [[Zyklonsaison im Südpazifik 2008–2009|2008–2009]], [[Zyklonsaison im Südpazifik 2009–2010|2009–2010]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2009 Pacific typhoon season|Pazifische Taifunsaison 2009}}<br /> * [http://www.jma.go.jp/en/typh/ Japan Meteorological Agency – Tropical Cyclone Information] [http://www.jma.go.jp/jp/typh/ (日本語)]<br /> * [https://metoc.ndbc.noaa.gov/JTWC Joint Typhoon Warning Center]<br /> * [http://www.pagasa.dost.gov.ph/ PAGASA – Tropical Cyclone Information for the Philippines]<br /> * [http://www.hko.gov.hk/wxinfo/currwx/tc_pos.htm Tropical Cyclone Information issued by Hong Kong]<br /> * [http://www.cwb.gov.tw/V6e/typhoon/ty.htm Tropical Cyclone Information issued by Taiwan]<br /> * [http://web.kma.go.kr/eng/wea/wea_03_01.jsp Typhoon Information issued by South Korea]<br /> * [http://www.typhoon2000.ph/ Typhoon2000 Philippine typhoon website]<br /> * [http://www.jma.go.jp/jma/jma-eng/jma-center/rsmc-hp-pub-eg/tyname.html Meaning of typhoon names (JMA)]<br /> * [http://agora.ex.nii.ac.jp/digital-typhoon/ Digital Typhoon – Typhoon Images and Information]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Pazifische Taifunsaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Pazifischer Ozean)|T2009]]<br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2009]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pazifische_Taifunsaison_2012&diff=198729776 Pazifische Taifunsaison 2012 2020-04-11T03:00:27Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:JMA TD 90W Sep 12 2012 track.png → File:JMA TD 24 2012 track.png Standardize with other JMA TD track names</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> |Basin=WPac<br /> |Year=2012<br /> |Active systems=<br /> |Track=2012 Pacific typhoon season summary.png<br /> |First storm formed=[[1. Januar]] [[2012]]<br /> |Last storm dissipated=[[29. Dezember]] [[2012]]<br /> |Strongest storm name=[[#Taifun Sanba (Karen)|Sanba]]<br /> |Strongest storm pressure=900<br /> |Strongest storm winds=110<br /> |Average wind speed=10<br /> |Total depressions=35<br /> |Total storms=25<br /> |Total hurricanes=14<br /> |Total intense=4 (inoffiziell)<br /> |Fatalities=1681 total<br /> |Damagespre=~<br /> |Damages=5730<br /> |five seasons=[[Pazifische Taifunsaison 2010|2010]], [[Pazifische Taifunsaison 2011|2011]], '''2012''', [[Pazifische Taifunsaison 2013|2013]], [[Pazifische Taifunsaison 2014|2014]]<br /> }}<br /> Die '''Pazifische Taifunsaison 2012''' ist ein andauerndes Wetterereignis, unter dem die sich während des gesamten Kalenderjahres bildenden [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelstürme]] zusammengefasst sind. Die meisten tropischen Wirbelstürme bilden sich im Pazifischen Ozean westlich der [[Datumsgrenze]] und nördlich des [[Äquator]]s jedoch zwischen Mai und November.&lt;ref name=&quot;Padgett May 2003&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.typhoon2000.ph/garyp_mgtcs/may03sum.txt |author=Gary Padgett |date=2003-08-17 |publisher=Typhoon 2000 |title=Monthly Global Tropical Cyclone Summuary May 2003 |accessdate=2009-01-31 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Solche tropischen Wirbelstürme nennt man [[Taifun]]e. Die sich östlich des 180. Längengrades bildenden Stürme sind Gegenstand der [[Pazifische Hurrikansaison 2012|Pazifischen Hurrikansaison 2012]].<br /> <br /> Innerhalb des nordwestlichen Pazifiks gibt es zwei meteorologische Organisationen, die den Stürmen Namen vergeben. Dies führt dazu, dass derselbe Sturm häufig zwei verschiedene Namen erhält. Die offizielle Bezeichnung durch die [[Japan Meteorological Agency]] (JMA) erhält ein tropischer Sturm, sobald er an einer beliebigen Stelle im nordwestlichen Pazifik andauernde zehnminütige Windgeschwindigkeiten von 35&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] (rund 65&amp;nbsp;km/h) erreicht. Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) hingegen weist tropischen Tiefdruckgebieten Namen zu, die sich innerhalb des nationalen Verantwortungsbereiches bilden oder dorthin ziehen; dieser Verantwortungsbereich liegt grob umgrenzt zwischen 115° und 135° östlicher Länge und zwischen 5° und 25° nördlicher Breite. PAGASA weist auch dann einen lokalen Namen zu, wenn das System bereits durch die Japan Meteorological Agency benannt wurde. Tropische Tiefdruckgebiete, die vom US-amerikanischen [[Joint Typhoon Warning Center]] beobachtet werden, erhalten eine Nummer mit dem [[Suffix]] ''W''.<br /> &lt;!-- hier ist der Platz für die allfälligen Saisonprognosen --&gt;<br /> <br /> == Stürme ==<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Track=JMA TD40 2011 track.png<br /> |Formed=1. Januar<br /> |Dissipated=1. Januar<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 1. Januar begann die JMA Warnungen zu einer schwachen tropischen Depression herauszugeben, die sich 75&amp;nbsp;km nordwestlich von [[Kuala Terengganu]] befand. Im Laufe des Tages zog die Depression langsam Richtung Südosten, bevor sie sich noch am selben Tag weit nordwestlich des Sultanats [[Brunei]] auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=13. Januar<br /> |Dissipated=14. Januar<br /> |Image=JMA-TD-01 Jan 13, 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD1 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 13. Januar stufte die JMA ein Tiefdruckgebiet ost-nordöstlich von [[Singapur]] zu einer tropischen Depression hoch, doch starke [[Windscherung]] führte dazu, dass sich das System am 14. Januar auflöste. In [[Malaysia]] verursachte das System einige Erdrutsche, sonst wurden allerdings keine wesentlichen Sachschäden im Zusammenhang mit dem Sturm gemeldet.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 01W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=17. Februar<br /> |Dissipated=20. Februar<br /> |Image=TD 01W Feb 17 2012 0540Z.jpg<br /> |Track=01W 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 15. Februar entstand südwestlich der [[Marianen]] eine tropische Störung. Am nächsten Tag driftete die Störung und zog Richtung Westen zu den [[Philippinen]]. Nachdem sie am 17. Februar in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog, wurde sie sowohl von der JMA als auch vom JTWC zu einer tropischen Depression aktualisiert und bekam die Identifikation ''01W''. Als am 18. Februar moderate vertikale Windscherung einsetzte, schwächte sich die Depression ein wenig ab. 01W blieb noch 2 Tage bestehen, bis am 21. Februar starke Windscherung einsetzte und sich das System in ein Resttief abschwächte. Später am selben Tag gingen die Reste von 01W über [[Vietnam]] an Land und lösten sich komplett auf.<br /> <br /> Das Tiefdruckgebiet sorgte in Teilen der westlichen [[Philippinen]] für starke Regenfälle und Überschwemmungen. Mindestens 2 Menschen wurden getötet und eine Person als vermisst gemeldet. Drei Häuser wurden zerstört und fünf andere beschädigt.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Pakhar ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. März<br /> |Dissipated=2. April<br /> |Image=Pakhar 2012-03-30.jpg<br /> |Track=Pakhar 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=60<br /> |Pressure=998<br /> }}<br /> Am 17. März bildete sich eine tropische Störung nordwestlich von [[Palau]]. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Störung in einem Gebiet moderater vertikaler Windscherung und ungünstigen Wasseroberflächentemperaturen. Aufgrund eines Hochdruckgebiets, das sich nordöstlich der Störung befand, war das System gezwungen Richtung Westen zu ziehen. Im Laufe der nächsten Tage zog die Störung langsam über [[Visayas]] und [[Palawan]], bis die JMA sie am 24. März zu einem tropischen Tiefdruckgebiet aktualisierte. Am nächsten Tag stufte die JMA das Tiefdruckgebiet jedoch zu einer Störung zurück, da seine äußeren Regenbänder sowie sein Zirkulationszentrum zusammenbrachen. Aufgrund der niedrigen Windscherung und sehr günstiger Wasseroberflächentemperaturen wurde die Störung am nächsten Tag im [[Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] bereits wieder zu einem tropischen Tiefdruckgebiet aktualisiert. Diese Bedingungen ließen das Tiefdruckgebiet rasch weiter verstärken, sodass es sich am 29. März in einen tropischen Sturm verstärkte und den Namen ''Pakhar'' bekam. Früh am 30. März stufte das JTWC Pakhar zu einem Kategorie-1-Taifun hoch, da der Sturm bereits ein Auge zu bilden begann. Wegen kalter Wasseroberflächentemperaturen nahe dem Festland stufte das JTWC Pakhar früh am 31. März zu einem tropischen Sturm herab. Am folgenden Tag macht der Sturm Landfall über [[Vũng Tàu]], [[Vietnam]] und begann sich abzuschwächen. Früh am 2. April stufte die JMA Pakhar zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herab. Die Reste des Sturms zogen in den nächsten Tagen über Vietnam, [[Kambodscha]] und [[Laos]]. Am 5. April löste sich Pakhar vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. April<br /> |Dissipated=11. April<br /> |Image=Tropical Depression 90C April 9, 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 05 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 4. April entwickelte sich ein Cluster von Gewittern nordwestlich von [[Hawaii]] zu einem Tiefdruckgebiet, als es langsam Richtung Südwesten driftete. Am 6. April war das System einem großen Bereich vertikaler Windscherung ausgesetzt, als es weiter nach Westen zog. Später zeigte das System subtropische Eigenschaften und es verstärkte sich wieder. Am 8. April überquerte das Tiefdruckgebiet die Internationale Datumsgrenze und zog in den Nordwestpazifik. Daraufhin aktualisierte die JMA das System zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später, am 10. April verursachte Windscherung die Abschwächung des Tiefdruckgebiets. Spät am nächsten Tag wurde das System von einer Kaltfront nordöstlich von [[Wake|Wake Island]] absorbiert.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=28. April<br /> |Dissipated=30. April<br /> |Image=JMA TD 5 Apr 29 2012 0450Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 06 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 23. April entstand südöstlich von [[Palau]] eine tropische Störung. Das System begann langsam nach Westen zu ziehen und sich zu verstärken. Am 28. April organisierte es sich in der Nähe von [[Mindanao]] immer mehr und die JMA stufte das System zu einer tropischen Depression hoch. Am 30. April erreichte der Sturm Mindanao und sorgte für sintflutartigen Regen und starken Wind. Im Laufe dieses Tages zog das Tiefdruckgebiet weiter ins Land hinein und schwächte sich zu einem Gebiet niedrigen Luftdruckes ab. Am 1. Mai löste sich das System komplett auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Sanvu ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=20. Mai<br /> |Dissipated=27. Mai<br /> |Image=Sanvu-03w 2012-05-25.jpg<br /> |Track=Sanvu 2012 track.png<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=80<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> Am 20. Mai berichtete die JMA, dass sich 525 km südöstlich von [[Guam]] eine tropische Depression gebildet hatte. Im Laufe des 21. Mai aktualisierte das JTWC das System ebenfalls zu einer tropischen Depression. Früh am 22. Mai stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm herauf und vergab den Namen ''Sanvu''. Als Sanvu spät am 23. Mai begann ein Auge zu entwickeln, aktualisierte das JTWC den Sturm zu einem Taifun der Kategorie 1. Nachdem die JMA Sanvu spät am 24. Mai zu einem schweren tropischen Sturm hochstufte, zog sein Auge am 25. Mai direkt über [[Iwojima|Iwo Jima]] hinweg. Am 26. Mai sorgte starke vertikale Windscherung für eine rasante Abschwächung Sanvus und sein Auge löste sich auf. Daraufhin stufte das JTWC den Taifun spät am 26. Mai zu einem tropischen Sturm herab. Die JMA folgte am 27. Mai mit der Abstufung zu einem außertropischen Tief. Die Reste von Sanvu lösten sich am 30. Mai vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Mawar (Ambo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=31. Mai<br /> |Dissipated=6. Juni<br /> |Image=Mawar Jun 4 2012 0430Z.jpg<br /> |Track=Mawar 2012 track.png<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> Am 29. Mai bildete sich nordwestlich von [[Palau]] eine tropische Störung. Am 30. Mai begann die Störung Richtung Nordwesten zu ziehen und sich langsam zu verstärken. Als sich am nächsten Tag die Konvektion des Systems stark organisierte, veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert. Später am 31. Mai aktualisierten sowohl PAGASA als auch das JTWC die Störung zu einer tropischen Depression. Darum vergab PAGASA den lokalen Namen ''Ambo''. Die Depression führte ihre Intensivierung fort und verstärkte sich am 1. Juni in einen tropischen Sturm, der den internationalen Namen ''Mawar'' erhielt. Als sich am 2. Juni Mawars Konvektion weiter organisierte, stufte die JMA den Sturm zu einem schweren tropischen Sturm hoch. Das JTWC folgte kurz darauf und aktualisierte Mawar zu einem Kategorie-1-Taifun. Am 3. Juni stufte die JMA den Sturm zu einem Taifun hoch. Das JTWC folgte später am selben Tag und aktualisierte Mawar zu einem Taifun der Kategorie 2. Früh am 4. Juni erreichte Mawar seinen Höhepunkt mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 185&amp;nbsp;km/h als ein Kategorie-3-Taifun. Diesen Status konnte Mawar allerdings nur kurz halten, denn nur 6 Stunden später war er nur noch ein Kategorie-2-Taifun. Grund dafür war starke vertikale Windscherung. Am 5. Juni hatte sich Mawar soweit abgeschwächt, sodass er nur noch ein schwerer tropischer Sturm war. Einen Tag später wurde der Sturm vollständig außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Guchol (Butchoy) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=10. Juni<br /> |Dissipated=20. Juni<br /> |Image=Typhoon Guchol Jun 17 2012 0230Z.jpg<br /> |Track=Guchol 2012 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=130<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> Spät am 7. Juni entstand süd-südöstlich von [[Pohnpei]] eine tropische Störung. Die Störung wurde am 10. Juni von der JMA als tropische Depression klassifiziert und nur einen Tag darauf zum tropischen Sturm ''Guchol'' hochgestuft. Guchol intensivierte sich früh am 14. Juni zu einem schweren tropischen Sturm und erhielt von PAGASA den lokalen Namen ''Butchoy'', als das System in den philippinischen Verantwortungsbereich zog. Später am 14. Juni stufte das JTWC Guchol zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Am 15. Juni organisierte sich Guchol weiter, und das JTWC stufte das System zu einem Kategorie-2-Taifun herauf. Früh am nächsten Tag erreichte Guchol auch nach den Kriterien der JMA die Stärke eines Taifuns. Guchol intensivierte sich weiter, zunächst zu einem Kategorie-3-Taifun und dann zu einem Kategorie-4-Taifun der von den Meteorologen der US-Navy verwendeten, für den westlichen Nordpazifik inoffiziellen [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala|Saffir-Simpson-Skala]]. Guchol wurde später sogar zu einem Supertaifun. Am 18. Juni verursachte vertikale Windscherung eine Abschwächung Guchols zu einem Kategorie-3-Taifun, wenig später auch zu einem Kategorie-2-Taifun. Als sich Guchol immer weiter Richtung Norden bewegte und schließlich über der [[Kii-Halbinsel]], [[Japan]] an Land geht, schwächte sich der Taifun in einen schweren tropischen Sturm ab. Am Morgen des 20. Juni wurde Guchol außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Talim (Carina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. Juni<br /> |Dissipated=20. Juni<br /> |Image=Talim 2012-06-20.jpg<br /> |Track=Talim 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am 13. Juni entstand über dem [[Südchinesisches Meer|Südchinesischem Meer]] ein Monsuntrog. Einen Tag später formte sich ein Gebiet tiefen Luftdruckes innerhalb dieses Monsuntroges. Das Gebiet befand sich zu diesem Zeitpunkt östlich von [[Hainan]], [[China]]. Am 16. Juni begann das System sich von dem Monsuntrog zu trennen und die JMA aktualisierte das Gebiet zu einem tropischen Tiefdruckgebiet. Einen Tag später befand sich das Tiefdruckgebiet 470 km entfernt von [[Hongkong]]. Spät am 17. Juni verstärkte sich das Tiefdruckgebiet zu einem tropischen Sturm und erhielt den Namen ''Talim''. Am folgenden Tag blieb Talim fast stationär östlich von Hainan. Am 19. Juni stufte die JMA den Sturm zu einem Schweren tropischen Sturm hoch. Einen Tag später, am 20. Juni wurde Talim von der JMA zu einem tropischen Sturm heruntergestuft. Gleichzeitig zog der Sturm in den philippinischen Verantwortungsbereich und PAGASA vergab den lokalen Namen ''Carina'', den er aber kurz darauf auch schon wieder verließ. Als der Sturm später an diesem Tag in die [[Formosastraße]] zog, stufte die JMA Talim zu einer tropischen Depression herunter. Am späten Abend des 20. Juni wurde das System schließlich wieder von dem Monsuntrog absorbiert, aus dem es geschaffen wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Doksuri (Dindo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. Juni<br /> |Dissipated=30. Juni<br /> |Image=Doksuri Jun 29 2012 0605Z.jpg<br /> |Track=Doksuri 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=40<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> Am 21. Juni entstand östlich der [[Yap-Inseln]] eine tropische Störung, die sich früh am 25. Juni nördlich von [[Palau]] zu einer tropischen Depression verstärkte. Da die tropische Depression am nächsten Tag in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Dindo''. Später am 26. Juni stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch, der den Namen ''Doksuri'' erhielt. Kurz darauf aktualisierte das JTWC Doksuri ebenfalls zu einem tropischen Sturm. Am folgenden Tag war Doksuris Zirkulation moderater Windscherung ausgesetzt. Dies führte dazu, dass das JTWC Doksuri am 28. Juni zu einer tropischen Depression herunterstufte. Am 29. Juni konnte sich Doksuri jedoch wieder zu einem tropischen Sturm verstärken. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Sturm 100 km entfernt von [[Hongkong]]. Später am selben Tag geht der Sturm über [[Zhuhai]] in der Provinz [[Guangdong]], [[China]] an Land. Früh am 30. Juni stufte die JMA Doksuri zu einer tropischen Depression herunter, da der Sturm immer weiter ins Festland zog.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=30. Juni<br /> |Dissipated=4. Juli<br /> |Image=JMA TD 11 Jul 3 2012 0234Z.jpg<br /> |Track=JMA TD11 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 26. Juni entstand südöstlich des [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atolls]] eine tropische Störung. Spät am 28. Juni veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System, stornierte diesen aber 2 Tage später. Am 30. Juni aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression, stufte diese aber später am selben Tag wieder zu einer tropischen Störung herab. Am 2. Juli überquerte die Störung die [[Bicol Region]] und später auch die Region Luzon-Manila. Zwei Tage später, am 4. Juli, veröffentlichte das JTWC erneut einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System, als es das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] erreichte. Als das System sich aber immer mehr abschwächte, stornierte das JTWC den Tropical Cyclone Formation Alert erneut. Am selben Tag degenerierte die Störung zu einem Resttief.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Khanun (Enteng) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=14. Juli<br /> |Dissipated=19. Juli<br /> |Image=Khanun at peak intensity Jul 18 2012.jpg<br /> |Track=Khanun 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Spät am 12. Juli bildete sich ein großer Cluster von Gewittern mit einem schwachen Tiefdruckgebiet nordwestlich von [[Guam]]. Am nächsten Tag begann das Tiefdruckgebiet Konvektion zu zeigen und sich zu organisieren, sodass die JMA es spät am 14. Juli zu einem tropischen Tiefdruckgebiet heraufstufte. Am 16. Juli stufte die JMA das System zu einem tropischen Sturm herauf und nannte es ''Khanun''. Später am selben Tag stufte das JTWC Khanun ebenfalls zu einem tropischen Sturm herauf und PAGASA nannte ihn ''Enteng'', da der Sturm in den nordöstlichen Bereich des philippinischen Verantwortungsbereichs zog. Spät am 17. Juli aktualisierte die JMA Khanun zu einem schweren tropischen Sturm mit Windgeschwindigkeiten von 95 km/h, als das Zentrum des Sturms direkt über Okino Erabu Shima zog. Am nächsten Tag stufte die JMA das System allerdings wieder zu einem tropischen Sturm herab, kurz bevor Khanun [[Jeju-do]] erreichte. Khanun machte Landfall über [[Mokpo]], [[Südkorea]] und schwächte sich darum früh am 19. Juli in der Nähe der [[Demilitarisierte Zone (Korea)|demilitarisierten Zone]] zu einer tropischen Depression ab. Später wurde Khanun außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Vicente (Ferdie) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Vicente Jul 23 2012 1755Z.png<br /> |Track=Vicente 2012 track.png<br /> |Formed=18. Juli<br /> |Dissipated=25. Juli &lt;small&gt;([[Geographische Länge|überquert 100. Meridian Ost]])&lt;/small&gt;<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=115<br /> |Pressure=950<br /> }}<br /> In einem Bereich von Konvektion, aus dem Khanun bereits am 14. Juli entstand, formte sich eine weitere tropische Depression, die am 18. Juli von der JMA aktualisiert wurde. Am 20. Juli gab das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Als die Depression bald in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, nannte PAGASA sie ''Ferdie''. Spät am selben Tag stufte das JTWC das System ebenfalls als eine tropische Depression hoch. Nachdem Ferdie am 21. Juli in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog, aktualisierte die JMA sowie auch später das JTWC das System als tropischen Sturm und die JMA vergab den internationalen Namen ''Vicente''. Am 23. Juli wurde Vicente durch schwache vertikale Windscherung und hohen Wasseroberflächentemperaturen von der JMA zu einem Taifun hochgestuft. Das JTWC aktualisierte Vicente zu einem Kategorie-4-Taifun, damit erlebte Vicente eine der rapidesten Intensivierungen im Nordwestpazifik. Um 16.45 Uhr UTC gab das HKO das [[Tropische Wirbelsturmwarnsignale in Hongkong|Signal No. 10]] aus, das erste seit Taifun York im Jahr 1999. Später traf der Taifun auf Land über [[Taishan (Jiangmen)|Taishan]], [[Guangdong]], [[China]]. Da der Sturm jetzt über Land war, wurde Vicente von der JMA zu einem schweren tropischen Sturm und seitens des JTWC zu einem Kategorie-3-Taifun herabgestuft. Später am selben Tag wanderte Vicente immer weiter ins Landesinnere, wobei sich das System zuerst in einen tropischen Sturm und schließlich auch in eine tropische Depression abschwächte. Am 26. Juli zog Vicente über [[Burma]] hinweg und somit auch aus dem Verantwortungsbereich der JMA heraus.<br /> <br /> In Hongkong, das der Taifun in den frühen Morgenstunden des 24. Juli 2012 erreichte, wurden mindestens 129 Menschen verletzt. Obwohl zwischenzeitlich „Vicente“ als Tropensturm heruntergestuft wurde, waren über 40.000 Menschen auf dem chinesischen Festland aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/taifun-vicente-trifft-hongkong-a-846035.html ''Taifun &quot;Vicente&quot;: Mehr als hundert Verletzte in Hongkong''] bei [[Spiegel Online]], 24. Juli 2012 (abgerufen am 25. Juli 2012).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Saola (Gener) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. Juli<br /> |Dissipated=5. August<br /> |Image=TY Saola 10w Aug 01 2012.jpg<br /> |Track=Saola 2012 track.png<br /> |10-min winds=70<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> Am 22. Juli entstand ost-nordöstlich von [[Palau]] eine tropische Störung, die von der JMA spät am 26. Juli als tropische Depression klassifiziert wurde. Am nächsten Tag rief das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Früh am 28. Juli stufte das JTWC das System als tropisches Tiefdruckgebiet ein, während die JMA das System zum tropischen Sturm hochstufte und den internationalen Namen ''Saola'' vergab. Am selben Tag zog Saola in den philippinischen Verantwortungsbereich und bekam von PAGASA den lokalen Namen ''Gener''. Nachdem PAGASA den Namen vergeben hatte, stufte auch das JTWC Saola zu einem tropischen Sturm hoch. Früh am 29. Juli aktualisierte die JMA Saola zu einem schweren tropischen Sturm. Die Meteorologen des JTWCs stuften Saloa einen Tag zu einem Taifun der Kategorie 1 herauf, da der Sturm begann, ein Auge zu entwickeln. Nach einer vorübergehenden Abschwächung zu einem tropischen Sturm intensivierte sich Saloa erneut und erreichte auch nach Kriterien der JMA Taifunstärke. Taifun Saloa intensivierte sich noch in einem Kategorie-2-Taifun, bevor er am 1. August um 19:20&amp;nbsp;Uhr UTC in [[Hualien]] über das Land der Insel [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] gelangte. Spät am 2. August stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herunter, bevor er das zweite Mal um 22:50&amp;nbsp;Uhr UTC in [[Fuding]], [[Fujian]], [[China]] über Land geht. Am nächsten Morgen stufte die JMA Saola zu einer tropischen Depression herab, da das JTWC bereits seine letzte Warnung zu Saola herausgab. Am 4. August löst sich Saola über dem chinesischen Festland auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Damrey ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. Juli<br /> |Dissipated=4. August<br /> |Image=Damrey Aug 02 2012.jpg<br /> |Track=Damrey 2012 track.png<br /> |10-min winds=70<br /> |1-min winds=80<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> Am 26. Juli bildete sich eine tropische Störung südwestlich von [[Minami-Torishima]]. Am nächsten Tag stufte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf und das JTWC stellte einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Noch am selben Tag aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Damrey''. Kurz darauf folgte das JTWC und aktualisierte Damrey zu einer tropischen Depression. Am nächsten Tag stufte das JTWC das System ebenfalls zu einem tropischen Sturm herauf. Spät am 30. Juli aktualisierte die JMA Damrey zu einem schweren tropischen Sturm, da Damrey begann Konvektion um seine Zirkulation zu bilden. Am 1. August stufte das JTWC Damrey zu einem Taifun der Kategorie 1 hoch. In den frühen Morgenstunden dieses Tages streifte Damrey [[Kyūshū]] und löste moderate Überschwemmungen aus. Am 2. August erreichte der Sturm seine höchste Intensität als ein Taifun und zeigte ein gut gebildetes Auge. Als Damrey am selben Tag in das [[Gelbes Meer|Gelbe Meer]] zog, begann er eine ringförmige Struktur zu bilden. Kurz darauf geht Damrey in [[Xiangshui]] in der Provinz [[Jiangsu]], [[China]] über Land. Später am 2. August stufte das JTWC den Taifun zu einem tropischen Sturm herab und gab seine letzte Warnung zu Damrey aus. Die JMA folgte früh am nächsten Tag und stufte Damrey zu einem schweren tropischen Sturm herab. Am 4. August löst sich Damrey vollständig über dem chinesischen Festland auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Haikui ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. August<br /> |Dissipated=11. August<br /> |Image=Haikui Aug 7 2012 0435Z.jpg<br /> |Track=Haikui 2012 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> Am 31. Juli bildete sich südöstlich von [[Iwo Jima]] eine tropische Störung. Am nächsten Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression und begann sie zu beobachten. Das JTWC gab am 2. August einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus und stufte es am selben Abend zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herauf. Früh am nächsten Tag aktualisierte die JMA es zu einem tropischen Sturm, der nach dem chinesischen Wort für [[Seeanemonen|Seeanemone]] den Namen ''Haikui'', erhielt. Früh am 4. August aktualisierte das JTWC Haikui ebenfalls zu einem tropischen Sturm. Als sich Haikui am 5. August nord-nordöstlich von den [[Okinawa-Inseln]] befand, stufte die JMA das System zu einem Schweren tropischen Sturm hoch. Als Haikui spät am 6. August ein gut definiertes Auge zeigte, stufte das JTWC den Sturm zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Nur einen Tag später aktualisierte auch die JMA Haikui zu einem Taifun. Später am selben Tag geht der Sturm mit seiner höchsten Intensität in der Provinz [[Zhejiang]], [[China]] an Land. Während das JTWC am nächsten Morgen seine letzte Warnung zu Haikui herausgab, stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab. Als Haikui im Tagesverlauf immer weiter ins Land zog, schwächte er sich weiter zu einem tropischen Sturm ab. Über Land schwächt sich der Sturm schließlich auch zu einer tropischen Depression ab und löst sich früh am 11. August auf.<br /> <br /> In [[Shanghai]], wo von den Behörden 400.000 Einwohner evakuiert worden waren, kamen zwei Menschen ums Leben, die von herabfallenden Trümmern getroffen wurden. In der Provinz [[Zhejiang]] wurden 1,5 Mio. Menschen evakuiert. Der dortige angerichtete wirtschaftliche Schaden durch Haikui wird auf ca. 635 Mio. Euro geschätzt.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/taifun-in-china-wirbelsturm-haikui-loest-schwere-unwetter-aus-a-848882.html ''Tödlicher Taifun in China: Millionen Menschen fliehen vor &quot;Haikui&quot;''] bei [[Spiegel Online]], 8. August 2012 (abgerufen am 8. August 2012).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Kirogi ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=3. August<br /> |Dissipated=10. August<br /> |Image=Kirogi Aug 9 2012.jpg<br /> |Track=Kirogi 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 3. August meldete die JMA, dass sich innerhalb eines Monsuntroges eine tropische Depression gebildet hatte. Zu diesem Zeitpunkt befand sie sich 735 km nordwestlich von [[Wake|Wake Island]]. Am folgenden Tag veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System und bezeichnete dieses als subtropisch. Später am selben Tag aktualisierte das JTWC es ebenfalls als tropische Depression. Nach der Heraufstufung zu einer tropischen Depression aktualisierte das JTWC das System am 5. August zu einem tropischen Sturm. Früh am 6. August berichtete die JMA jedoch, das sich das System außertropisch wurde. Zwei Tage später, am 8. August, meldete die JMA eine Regenerierung in einen tropischen Sturm und nannte diesen ''Kirogi''. Früh am 9. August stufte das JTWC Kirogi zu einer tropischen Depression herab. Später am selben Tag tat die JMA jedoch genau das Gegenteil und aktualisierte Kirogi in einem Schweren tropischen Sturm. Deshalb stufte das JTWC das System erneut zu einem tropischen Sturm herauf. Am Abend dieses Tages gab das JTWC die letzte Warnung zu Kirogi heraus. Die JMA schrieb allerdings weiterhin Warnungen zu Kirogi aus und verzeichnete am 10. August einen Landgang über den südlichen [[Kurilen]], bevor der Sturm später am selben Tag auch für die JMA außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=9. August<br /> |Dissipated=11. August &lt;small&gt;(→ Zentralpazifik)&lt;/small&gt;<br /> |Image=JMA TD Aug 9 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 18 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 5. August entstand ost-südöstlich der [[Midwayinseln]] ein nicht-tropisches Tiefdruckgebiet.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ac/acpn50.phfo.two.cp.txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69v1TuQ9u |title=TWOCP Tropical Weather Outlook August 6, 2012 06z |archivedate=2012-08-14 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Central Pacific Hurricane Center |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Nachdem das Tiefdruckgebiet am 7. August die [[Internationale Datumsgrenze]] überquerte und in den Nordwestpazifik zog, meldete die JMA das System früh am 9. August als tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ww/wwjp25.rjtd..txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69mdbxugd|title=JMA WWJP25 Warning and Summary August 9, 2012 00z |archivedate=2012-08-09 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Japan Meteorological Agency |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am 11. August zog die tropische Depression allerdings in den Zentralpazifik zurück und verließ so den Verantwortungsbereich der JMA.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/wt/wtpn21.pgtw..txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69pe8tKr8 |title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation |archivedate=2012-08-11 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Kai-tak (Helen) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. August<br /> |Dissipated=18. August<br /> |Image=Kai-tak Aug 17 2012.jpg<br /> |Track=Kai-tak 2012 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=970<br /> }}<br /> Spät am 10. August entstand westlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Früh am nächsten Tag gab das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus und die JMA aktualisierte sie zu einer tropischen Depression. Am 12. August stufte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression herauf und vergab den lokalen Namen ''Helen''. Später am selben Tag aktualisierte das JTWC sie als tropisches Tiefdruckgebiet ''14W''. Am nächsten Morgen stuften sowohl die JMA, als auch das JTWC die Depression zu einem tropischen Sturm hoch. Die JMA vergab den internationalen Namen ''Kai-tak''. Um 17:00 Uhr UTC am 14. August geht Kai-tak in der Provinz [[Cagayan (Provinz)|Cagayan]] auf den [[Philippinen]] über Land. Als Kai-tak nach seinem Landgang in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog und wieder auf warme Gewässer traf, aktualisierte die JMA das System zu einem Schweren tropischen Sturm. Daraufhin folgte das JTWC und stufte Kai-tak am Abend des 15. August zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Früh am 17. August aktualisierte auch die JMA Kai-tak zu einem Taifun, bevor dieser um 4:30 Uhr UTC in [[Zhanjiang]] in der Provinz [[Guangdong]], [[China]] ein zweites Mal an Land geht. Da Kai-tak jetzt über Land war, stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab. Als Kai-tak immer weiter ins Festland zog, stufte die JMA den Sturm zu einem Gebiet niedrigen Luftdruckes herab.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Tembin (Igme) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tembin 15w Aug 21 2012.jpg<br /> |Track=Tembin 2012 track.png<br /> |Formed=17. August<br /> |Dissipated=30. August<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=120<br /> |Pressure=950<br /> }}<br /> Am 16. August entstand südöstlich von Taiwan eine tropische Störung. Am nächsten Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Spät am 18. August veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Früh am 19. August stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch und nannte diesen ''Tembin''. Das JTWC aktualisierte Tembin später am selben Tag zu einer tropischen Depression. Kurz nachdem dies geschah aktualisierte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression und vergab den lokalen Namen ''Igme''. Am 20. August startete Tembin aufgrund sehr günstiger Bedingungen eine rapide Intensivierung. Sofort aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC den Sturm zu einem Taifun. Am selben Tag wurde Tembin um 0 Uhr zu einem Kategorie-1-Taifun, um 6 Uhr zu einem Kategorie-2-Taifun und um 12 Uhr zu einem Taifun der Kategorie 3. Der Taifun erreichte seinen vorläufigen Höhepunkt um 18 Uhr am 20. August mit Höchstgeschwindigkeiten von rund 215&amp;nbsp;km/h und einem minimalen Luftdruck von 950&amp;nbsp;[[hPa]] als ein Kategorie-4-Taifun. Im Laufe des folgenden Tages schwächte sich Tembin wieder in einen Taifun der Kategorie 3 ab. Als sich der Taifun am 22. August einer [[Zyklische Eyewall-Neubildung|zyklischen Eyewall-Neubildung]] unterzog, schwächte er sich zunächst in einen Kategorie-2-Taifun und später auch zu einem Taifun der Kategorie 1 ab. Am 23. August konnte Tembin sich aber wieder rapide zu einem Kategorie-3-Taifun zurückintensivieren und ging um 21.00 Uhr UTC über dem äußersten Süden Taiwans an Land. Zwei Stunden nach dem Landgang erreichte Tembin die [[Formosastraße]], wo die JMA den Taifun früh am 24. August zu einem Schweren tropischen Sturm herunterstufte. Das JTWC folgte und stufte Tembin zu einem tropischen Sturm herab. Als der Sturm am selben Tag in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog und wieder eine Zirkulation aufbaute, aktualisierte das JTWC Tembin zu einem Kategorie-1-Taifun. Nachdem die JMA dies spät am 25. August auch tat, sah das JTWC Tembin am frühen Morgen des 26. August als einen Kategorie-2-Taifun. Sechs Stunden nach der Heraufstufung zu einem Kategorie-2-Taifun aktualisierte das JTWC Tembin wieder zu einem Taifun der Kategorie 3. Nachdem der Taifun an der Ostküste Taiwans entlanggezogen war, schwächte er sich am 28. August in einen schweren tropischen Sturm ab. Auch das JTWC stufte Tembin in einen tropischen Sturm ab. Am 30. August ging Tembin über [[Südkorea]] an Land und wurde durch die kühleren Gewässer rasch außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Bolaven (Julian) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Bolaven Aug 25 2012 0420Z.jpg<br /> |Track=Bolaven 2012 track.png<br /> |Formed=19. August<br /> |Dissipated=29. August<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=125<br /> |Pressure=910<br /> }}<br /> Spät am 17. August entstand eine tropische Störung südwestlich von [[Guam]]. Am 19. August aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression, während das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System veröffentlichte. Am nächsten Tag aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC die Depression zu einem tropischen Sturm. Die JMA vergab daraufhin den Namen ''Bolaven''. Früh am 21. August aktualisierte die JMA Bolaven zu einem Schweren tropischen Sturm. Während die JMA Bolaven später am selben Tag zu einem Taifun hochstufte, aktualisierte das JTWC den Sturm zu einem Kategorie-1-Taifun. Im Verlauf der nächsten Tage verstärkte sich Bolaven rapide und entwickelte am 24. August ein gut definiertes Auge. Das veranlasste das JTWC dazu, Bolaven in einen Kategorie-4-Taifun hochzustufen. Als der Taifun später in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Julian''. Nachdem Bolaven seinen Höhepunkt erreicht hatte und am 26. August über die [[Präfektur Okinawa]] zog, schwächte sich der Taifun in einen Taifun der Kategorie 3 ab. Am folgenden Tag änderte Bolaven seinen Kurs und zog fortan Richtung Norden-Nordwesten in das [[Gelbes Meer|Gelbe Meer]]. Dabei schwächte sich Bolaven rasch in einen tropischen Sturm ab und ging am 28. August über [[Nordkorea]] an Land. Am 29. August wurde Bolaven über [[China]] außertropisch. Anfang September löste sich Bolaven nördlich der [[Andreanof Islands]] vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=JMA TD 99W Aug 23 2012 0435Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 22 2012 track.png<br /> |Formed=23. August<br /> |Dissipated=25. August<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 23. August entstand süd-südwestlich von [[Jeju-do]], [[Südkorea]] eine tropische Störung. Am selben Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später geht sie über [[Nordkorea]] an Land und löst sich auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Sanba (Karen) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Sanba September 13 2012.jpg<br /> |Track=Sanba 2012 track.png<br /> |Formed=10. September<br /> |Dissipated=18. September<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=150<br /> |Pressure=900<br /> }}<br /> Am 8. September formte sich südlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Als das System sich nach Westen bewegte und sich immer mehr organisierte, stufte die JMA es am 10. September in der Nähe von [[Palau]] zu einer tropischen Depression herauf. Später am selben Tag veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Die Depression zog weiter in Richtung Westen und das JTWC veröffentlichte Warnungen zu der tropischen Depression. Als das System am 11. September in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den für dort geltenden Namen ''Karen''. Zum selben Zeitpunkt stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm herauf und nannte diesen ''Sanba''. Als Sanba am 12. September ein schwaches Auge bildete, stufte das JTWC den Sturm zu einem Taifun der Kategorie 1 hoch. Kurz darauf aktualisierte die JMA Sanba zu einem Schweren tropischen Sturm. Spät am 12. September begann Sanba sich rapide zu intensivieren und die JMA stufte den Sturm zu einem Taifun hoch. Am folgenden Tag berichtete das JTWC, dass sich Sanba in einen Kategorie-2-Taifun verstärkt hatte, als der Taifun begann ein gut definiertes Auge zu bilden. Später am selben Tag setzte Sanba seine explosive Intensivierung fort und verstärkte sich zu einem Kategorie-4-Taifun. Später am 13. September berichtete das JTWC, dass sich Sanba in einen Supertaifun der Kategorie 5 verstärkt habe, dem stärksten seit [[Pazifische Taifunsaison 2010#Taifun Megi (Juan)|Megi]] aus dem Jahr 2010. Am 15. September begann sich Sanba in einen Kategorie-3-Taifun abzuschwächen und das gut definierte Auge verschwand wegen einer [[Zyklische Eyewall-Neubildung|Zyklischen Eyewall-Neubildung]]. Am 17. September um 1:00 Uhr UTC geht Sanba über [[Südkorea]] an Land und schwächte sich daraufhin rasch in einen tropischen Sturm ab, bevor es seinen zweiten Landgang über Südostrussland machte und früh am 18. September außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=JMA TD (merged with tropical disturbance invest 90w) Sep 12 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 24 2012 track.png<br /> |Formed=10. September<br /> |Dissipated=13. September<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Ein ursprüngliches Höhentief trennte sich spät am 9. September in zwei kleine tropische Störungen auf. Am folgenden Tag aktualisierte die JMA eine der Störungen, die sich südöstlich von [[Tokio]] befand, zu einer tropischen Depression. Am selben Tag begann sie sich mit der anderen Störung südlich des Systems zu interagieren. Am 11. September war die Zirkulation der Depression der Nähe zu der Störung ausgesetzt, ehe sie sie früh am 12. September komplett absorbierte. Später am selben Tag erreichte die Depression ihren Höhepunkt. Am nächsten Tag löste sich allerdings die Zirkulation des Systems auf und Windscherung setzte ein. Darum kam es dazu, dass die Depression später am 13. September außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Jelawat (Lawin) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Jelawat 18w Sep 25 2012.jpg<br /> |Track=Jelawat 2012 track.png<br /> |Formed=20. September<br /> |Dissipated=1. Oktober<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=905<br /> }}<br /> Spät am 17. September entstand eine tropische Störung östlich von [[Guam]]. Früh am 20. September aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf. Kurz danach veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Acht Stunden später aktualisierte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression und vergab den lokalen Namen ''Lawin'', bevor das JTWC das System nun auch als tropische Depression heraufstufte. In der Nacht zum 21. September aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Jelawat''. Dasselbe tat das JTWC. Am Nachmittag desselben Tages stufte die JMA Jelawat zu einem schweren tropischen Sturm herauf. Früh am 23. September aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC Jelawat zu einem Taifun, als der Sturm eine explosive Entwicklung begann. Dabei verstärkte sich Jelawat von einem Taifun der Kategorie 1 in einen Taifun der Kategorie 4. Am 24. September stufte das JTWC den Supertaifun zu einem Taifun der Kategorie 4 herab, da Jelawat eine [[Zyklische Eyewall-Neubildung]] begann. Als der Taifun sich dieser unterzogen hatte, konnte er sich laut dem JTWC früh am 25. September zu einem Kategorie-5-Taifun verstärken. Am folgenden Tag stufte das JTWC Jelawat zu einem Supertaifun der Kategorie 4 herab, als er eine Zyklische Eyewall-Neubildung startete. Am 27. September berichtet das U.S. Navy’s Joint Typhoon Warning Center (JTWC), dass sich das Auge des Taifuns 760 km süd-südwestlich der Insel [[Okinawa]] befand und der Taifun eine Ausdehnung von über 1000 km hatte. Der Taifun entwickelte zu diesem Zeitpunkt Spitzenwindgeschwindigkeiten von 250 km/h, in einzelnen Böen bis 305 km/h. Jelawat veränderte seine Zugrichtung von Nordwest auf Nordost in Richtung der [[Japan|japanischen Inseln]].&lt;ref&gt;[http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/view.php?id=79280&amp;src=nha Angaben des Earthobservatory Typhoon Jelawat]&lt;/ref&gt; Auf den Philippinen kamen durch Jelawat drei Personen zu Tode und der Taifun verursachte schwere Überschwemmungen. Laut dem National Disaster Risk Reduction and Management Council waren 3096 Haushalte in nahezu allen Regionen der Philippinen betroffen&lt;ref&gt;[http://www.gmanetwork.com/news/story/276021/news/nation/ndrrmc-death-toll-from-typhoon-lawin-rises-to-3 GMA NEWS zum Taifun Jelawat]&lt;/ref&gt;. Bis zum Morgen des 28. Septembers konnte Jelawat den Kategorie-4-Status halten, bis er sich am Mittag dieses Tages in einen Taifun der Kategorie 3 abschwächte und am Abend des 28. Septembers über die [[Präfektur Okinawa|Okinawa-Inseln]] zog. Am 29. September stufte das JTWC Jelawat in einen Kategorie-2-Taifun herab. Das Auge des Taifuns befand sich 260 km nordöstlich von Okinawa und bewegte sich mit 29 km/h in Richtung Nordost, dabei erzeugte er bis zu 10,5 Meter hohe Wellenberge.&lt;ref&gt;[http://www.usno.navy.mil/NOOC/nmfc-ph/RSS/jtwc/warnings/wp1812web.txt Angaben des U.S. Navy’s Joint Typhoon Warning Center (JTWC) am 29. September 2012]&lt;/ref&gt; Am Abend des 29. Septembers schwächte sich Jelawat aufgrund seiner Zugrichtung nach Nordost und den kühleren Gewässern in einen Taifun der Kategorie 1 mit einem ungewöhnlich niedrigem Luftdruck von 945&amp;nbsp;[[hPa]] ab. Am 30. September stufte das JTWC den Taifun in einen tropischen Sturm zurück, bevor er über Japan an Land geht. Nur einen Tag später wurde Jelawat außertropisch. Das außertropische System von Jelawat wurde bis zu den [[Andreanof Islands]] verfolgt.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Ewiniar ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Ewiniar Sept 27 2012 0325Z.jpg<br /> |Track=Ewiniar 2012 track.png<br /> |Formed=23. September<br /> |Dissipated=30. September<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Früh am 22. September entstand westlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Am folgenden Tag stufte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf. Am 24. September aktualisierte auch das JTWC das System zu einer tropischen Depression, als sie sich immer mehr organisierte. Weil der starke Taifun Jelawat westlich von der Depression lag, versperrte er den Abflusskanal, sodass sie sich zunächst nicht mehr weiterentwickeln konnte. Als sich die Depression spät am 24. September aber immer weiter von Jelawat entfernte und sich organisierte, stufte sowohl die JMA als auch das JTWC sie zu einem tropischen Sturm herauf. Dabei vergab die JMA den internationalen Namen ''Ewiniar''. Im Laufe der nächsten beiden Tage entfernte sich Ewiniar immer weiter von Jelawat und konnte sich somit laut der JMA am 26. September zu einem schweren tropischen Sturm verstärken. An den nächsten 2 Tagen konnte sich Ewiniar aufgrund von Windscherung und seiner Position, die sich weit nördlich befand, nicht mehr weiterentwickeln und die JMA stufte Ewiniar am 29. September von einem Schweren tropischen Sturm in einen tropischen Sturm herab. Am 30. September wurde Ewiniar außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Maliksi ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Maliksi Oct 03 2012.jpg<br /> |Track=Maliksi 2012 track.png<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=4. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am 27. September bildete sich eine tropische Störung in der Nähe des [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atolls]]. Am 29. September aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später, am 1. Oktober, stuften sowohl das JTWC als auch die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch und die JMA vergab den Namen ''Maliksi''. Am 3. Oktober aktualisierte die JMA Maliksi zu einem Schweren tropischen Sturm, als er direkt über [[Iwo Jima]] zog. Kühlere Gewässer und starke Windscherung ließen Maliksi am 4. Oktober außertropisch werden.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Gaemi (Marce) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Gaemi Oct 03 2012.jpg<br /> |Track=Gaemi 2012 track.png<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=7. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 29. September berichtete die JMA, dass sich innerhalb eines Monsuntroges eine tropische Depression gebildet hatte. Als das System zu einer tropischen Depression aktualisiert wurde, befand es sich rund 745 km nordwestlich von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]. Im Laufe des nächsten Tages konnte sich die Depression immer mehr organisieren, als sie sich stationär westlich der [[Philippinen]] befand. Als das System am 1. Oktober eine gute Zirkulation bildete, aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC es zu einem tropischen Sturm. Die JMA vergab dabei den internationalen Namen ''Gaemi''. Zwei Tage später, am 3. Oktober, verstärkte sich Gaemi laut der JMA zu einem schweren tropischen Sturm, als er sich nur sehr langsam bewegte und immer noch quasi stationär westlich der Philippinen lag. Zu diesem Zeitpunkt herrschten um Gaemis Zirkulation herum starke Regenfälle, von denen jedoch keine Region direkt betroffen war. Lediglich auf den Philippinen brachte Gaemi moderate Regenfälle, als seine Regenbänder das Land streiften. Als Gaemi noch am selben Abend in den philippischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Marce''. Am folgenden Tag setzte moderate vertikale Windscherung aus dem Osten ein und schwächten Gaemi, sodass seine Zirkulation sich weitgehend auflöste und er sich in einen schwachen tropischen Sturm abschwächte. Um 07:00 Uhr UTC am 6. Oktober geht Gaemi als ein tropischer Sturm über [[Phú Yên]] an Land. Über Land verlor Gaemi schnell seine tropischen Eigenschaften und wurde am 7. Oktober über [[Kambodscha]] außertropisch. Die Reste von Gaemi verursachten über [[Thailand]] schwere Regenfälle und zogen am 9. Oktober in den Nordindik, um sich dort in die [[Zyklonsaison im Nordindik 2012#Deep Depression BOB 01|Depression BOB 01]] zu regenerieren.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Prapiroon (Nina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Prapiroon Oct 11 2012.jpg<br /> |Track=Prapiroon 2012 track.png<br /> |Formed=5. Oktober<br /> |Dissipated=19. Oktober<br /> |10-min winds=90<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=940<br /> }}<br /> Am 3. Oktober bildete sich über dem Westpazifik eine große tropische Welle. Früh am 5. Oktober aktualisierte die JMA die Welle zu einer tropischen Störung. Nur wenig später stufte die JMA die Störung nördlich von [[Guam]] zu einer tropischen Depression herauf. Am 7. Oktober aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Prapiroon''. Dies tat das JTWC wenig später auch. Als Prapiroon am 8. Oktober in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Nina''. Später am selben Tag stufte die JMA Prapiroon zu einem Schweren tropischen Sturm herauf, als er sich immer besser organisierte und eine sehr gute Zirkulation bildete. Am 9. Oktober aktualisierte sowohl die JMA als auch das JTWC Prapiroon zu einem Taifun, zu diesem Zeitpunkt befand sich das Auge des Taifuns 910 km östlich der Gemeinde [[Aparri]]. In der Nacht zum 10. Oktober stufte das JTWC Prapiroon zu einem Taifun der Kategorie 2 herauf, da das System ein gut sichtbares Auge bildete. Das JTWC berichtete am 11. Oktober das Prapiroon Spitzenwindgeschwindigkeiten von 175 km/h, in einzelnen Windböen bis 215 km/h erreichte und sich das Auge des Taifuns 770 km südlich der Insel Okinawa befand. Die Ausläufer des Sturmes erreichten das nördliche [[Luzon]], die [[Batanes]]-, [[Babuyan-Inseln]] und Taiwan. Der Taifun zog mit einer Vorwärtsgeschwindigkeit von 13 km/h in west-nordwestlicher Richtung.&lt;ref&gt;[http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/view.php?id=79380&amp;src=nha Angaben des Earthobservatory zu Taifun Prapiroon]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.gmanetwork.com/news/story/277622/news/nation/typhoon-nina-moves-w-nw-fishermen-warned-vs-big-waves GMA NEWS mit Angaben des PAGASA]&lt;/ref&gt; Prapiroon drehte am 12. Oktober auf einen Nordostkurs und konnte sich am 12. Oktober um 0:00 Uhr zu einem Taifun der Kategorie 3 verstärken. Diesen Status hielt der Taifun aber nur kurzzeitig, denn nur 6 Stunden später meldete das JTWC die Abschwächung in einen Kategorie-2-Taifun. Nach dem Erreichen des Höhepunkts begann Prapiroon sich langsam abzuschwächen und das JTWC berichtete am Morgen des 13. Oktobers, dass sich das System in einen Kategorie-1-Taifun abgeschwächt hatte. Am 15. Oktober bewegte sich der Taifun einmal in alle Richtungen, als er eine kleine Schleife machte und ringförmige Strukturen zeigte. Am 16. Oktober stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab, als nach und nach schlechte Bedingungen auftraten. Nur kurz danach stufte auch das JTWC Prapiroon zu einem starken tropischen Sturm herab. Nach der Herabstufung blieb Prapiroon für 3 Tage noch ein tropischer Sturm, bis er sich am 19. Oktober in eine außertropische Zyklone transformierte.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Maria ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Maria Oct 16 2012.jpg<br /> |Track=Maria 2012 track.png<br /> |Formed=12. Oktober<br /> |Dissipated=20. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 13. Oktober berichtete die JMA, dass sich eine schwache tropische Depression gebildet habe;&lt;ref&gt;{{cite web|archiveurl=http://www.webcitation.org/6BNUu1Isu|url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ww/wwjp25.rjtd..txt|title=JMA WWJP25 Warning and Summary October 13, 2012 00z|archivedate=2012-10-13|accessdate=2012-10-13|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; diese befand sich nach Angaben des JTWC zu diesem Zeitpunkt etwa 50 Seemeilen ost-südöstlich von [[Pagan (Insel)|Pagan]].&lt;ref&gt;{{cite web|archiveurl=http://www.webcitation.org/6BNV8T375|url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ab/abpw10.pgtw..txt|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Ocean October 13, 2012 06z|publisher=Joint Typhoon Warning Centre |archivedate=2012-10-13|accessdate=2012-10-13|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Als es am 14. Oktober Richtung Westen zog, verstärkte es sich in den tropischen Sturm ''Maria''. Maria setzte ihre rasche Entwicklung fort und verstärkte sich später zu einem schweren tropischen Sturm. Im Laufe der nächsten Tage sorgte Windscherung für eine rasche Abschwächung von Maria. Am Morgen des 20. Oktobers transformierte sich der Sturm in eine außertropische Zyklone und wurde am Abend desselben Tages von dem außertropischen Tief von Prapiroon absorbiert.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Son-Tinh (Ofel) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Son-Tinh Oct 27 2012 0857Z.png<br /> |Track=Son-Tinh 2012 track.png<br /> |Formed=21. Oktober<br /> |Dissipated=29. Oktober<br /> |10-min winds=85<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=945<br /> }}<br /> Am 19. Oktober entstand eine tropische Störung südöstlich der [[Yap-Inseln]]. Zwei Tage später, am 21. Oktober, aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Am 22. Oktober stufte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression herauf und nannte diese ''Ofel''. Zunächst konnte sich Ofel nur langsam entwickeln, bis das System am 23. Oktober eine Zirkulation zeigte und so von der JMA sowie dem JTWC zu einem tropischen Sturm aktualisiert wurde. Die JMA vergab dabei den internationalen Namen ''Son-Tinh''. Son-Tinh erreichte bereits am folgenden Tag die [[Philippinen]] und ging über [[Leyte (Provinz)|Leyte]] an Land und hatte deshalb keine Zeit sich weiter zu entwickeln. Über vielen kleinen philippinischen Inseln konnte sich Son-Tinh zunächst nicht mehr intensivieren. Als er am 25. Oktober jedoch das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] erreichte, meldete die JMA rasch, dass sich Son-Tinh in einen Schweren tropischen Sturm verstärkt hatte. Der Sturm zog streng weiter Richtung Westen-Nordwesten und bildete dabei südöstlich von [[Hainan]] ein gut-sichtbares Auge, was sowohl das JTWC als auch die JMA dazu veranlasste, Son-Tinh zu einem Taifun heraufzustufen. Am 27. Oktober war der Sturm im [[Golf von Tonkin]] angekommen und verstärkte sich dort rapide in einen Kategorie-3-Taifun mit Höchstgeschwindigkeiten von 205&amp;nbsp;km/h. Son-Tinh schwächte sich aufgrund der Nähe zum Festland nach dem 24-stündigen Halten der Kategorie 3 am 28. Oktober um 12:00 Uhr UTC in einen Kategorie-2-Taifun ab. Mit Windgeschwindigkeiten von 165&amp;nbsp;km/h geht der Taifun am Nachmittag desselben Tages in der Nähe der nordvietnamesischen Stadt [[Hải Phòng]] an Land. Kurz darauf schwächte sich Son-Tinh in einen Taifun der Kategorie 1 ab. Nach der Abschwächung zu einem tropischen Sturm zog Son-Tinh immer weiter ins Festland hinein und löste sich am Morgen des 30. Oktobers auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 25W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. November<br /> |Dissipated=15. November<br /> |Image=Tropical Depression 25W Nov 14 2012.jpg<br /> |Track=25W 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 6. November entwickelte sich eine tropische Störung südlich der [[Marianen]]. Aufgrund starker Windscherung und anderer schlechter Bedingungen konnte sich die Störung zunächst nur sehr langsam organisieren, als sie sich der [[Philippinensee]] näherte. Am 11. November überquerte das System die [[Philippinen]] vollständig und erreichte am 12. November das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]]. Dort wurde die Störung am selben Tag 240&amp;nbsp;km nord-nordwestlich von [[Kota Kinabalu]], im Bundesstaat [[Sabah]], [[Malaysia]] von der JMA in eine tropische Depression aktualisiert. Aufgrund von moderater vertikaler Windscherung konnte sich die tropische Depression nicht mehr entwickeln, erreichte aber am 14. November ihren Höhepunkt. Schon am folgenden Tag ging sie in der Nähe von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an Land und löste sich daraufhin über Land auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Bopha (Pablo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. November<br /> |Dissipated=9. Dezember<br /> |Image=Bopha Dec 3 2012.jpg<br /> |Track=Bopha 2012 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=150<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> Am 23. November stellte das JTWC fest, dass sich etwa 350&amp;nbsp;Seemeilen südlich von [[Pohnpei]] nur 0,6° nördlich des [[Äquator]]s ein großes Gebiet von Konvektion gebildet hatte.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CQx7UNCg |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Ocean November 23, 2012 08z |publisher=Joint Typhoon Warning Centre |accessdate=2012-11-23 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CQx7UNCg|archivedate=2012-11-25}}&lt;/ref&gt; Das System konnte sich über die nächsten Tage aufgrund warmer Wasseroberflächentemperaturen organisieren,&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSS81gOO |title=Tropical Cyclone Formation Alert |accessdate=2012-11-25 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSS81gOO|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; sodass es am 25. November sowohl von der JMA&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSShTJYS |work=Tropical Cyclone Advisory 251800 |title=TD analysis |date=2012-11-25 |accessdate=2012-12-03 |publisher=Japan Meteorological Agency|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSShTJYS|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; als auch von der JTWC als tropisches Tiefdruckgebiet eingestuft wurde und vom JTWC gleichzeitig die Bezeichnung ''26W'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSSmSpIU |title=Tropical Depression 26W (Twenty-Six) Prognostic Reasoning Nr. 001 |date=2012-11-25 |accessdate=2012-11-26 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSSmSpIU|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; In den frühen Stunden des 26. November bildete sich über dem Zentrum in der Höhe ein [[Antizyklon]] mit fast radialem Ausfluss und geringer vertikaler Windscherung.&lt;ref name=&quot;JTWC PROG 002&quot;&gt;{{cite web |title=Prognostic Reasoning for Tropical Cyclone Warning 002 – Tropical Storm Bopha |url=http://www.webcitation.org/6CSSmOdpp |author=Joint Typhoon Warning Center |publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration |accessdate=2012-11-26 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSSmOdpp|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; Unter Einfluss dieses Antizyklons intensivierte sich das System stetig und erreichte am Ende des Tages die Stärke eines tropischen Sturms. Die JMA gab dem System deswegen den Namen ''Bopha''.&lt;ref&gt;{{cite web |work=Tropical Cyclone Advisory 261800 |title=TS 1224 BOPHA (1224) upgraded from TD analysis |publisher=United States Navy|accessdate=2012-11-27 |author=Japan Meteorological Agency |url=http://www.webcitation.org/6CUD6PQlz |date=2012-11-26 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CUD6PQlz|archivedate=2012-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> Als am 27. November sich tiefe und starke Konvektion bildete, stufte auch das JTWC das System zu einem tropischen Sturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web |title=Prognostic Reasoning for Tropical Cyclone Warning 006 – Tropical Storm Bopha |accessdate=2012-11-27 |publisher=[[National Oceanic and Atmospheric Administration]] |url=http://www.webcitation.org/6CUDJrmA8 |date=2012-11-27 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CUDJrmA8|archivedate=2012-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sich südlich von Bopha am Äquator bildende Gewitter sorgten für eine Verstärkung des Sturms und am 30. November hatte sich das System zu einem schweren tropischen Sturm verstärkt. Noch am selben Tag stellte das JTWC fest, dass Bopha ein Auge gebildet hatte und stufte den Sturm deshalb als Kategorie-1-Taifun ein. Zu diesem Zeitpunkt startete eine explosive Intensivierung, und Bopha erreichte nach der Methodik des JTWC nur 18 Stunden später, am 1. Dezember, die Intensität eines Kategorie-4-Taifuns. Diese Entwicklung erfolgte ungewöhnlich weit südlich, im Verlauf um den fünften nördlichen Breitengrad. Üblicherweise ist die Entwicklung tropischer Wirbelstürme in diesem Bereich stark eingeschränkt, weil die zur Entwicklung notwendige [[Corioliskraft]] nur gering ist. Am 2. Dezember erreichte Taifun Bopha mit Windgeschwindigkeiten von 250&amp;nbsp;km/h seinen vorläufigen Höhepunkt und erreichte etwa zu diesem Zeitpunkt den Verantwortungsbereich von PAGASA und bekam den lokalen Namen ''Pablo'' zugewiesen. In der Nacht auf den 3. Dezember schwächte sich Bopha unerwartet ab und war nur noch ein Kategorie-3-Taifun. Im Tagesverlauf des 3. Dezembers begann Bopha kurz vor dem Erreichen der philippinischen Insel [[Mindanao]] jedoch erneut eine gewaltige Intensivierung und verstärkte sich binnen 12 Stunden von einem Taifun der Kategorie 3 zu einem Taifun der Kategorie 5. Bopha war neben Sanba und Jelawat bereits der dritte Taifun im Jahr 2012, dem dies gelang. Am späten Abend desselben Tages ging Bopha mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 210&amp;nbsp;km/h über Mindanao an Land und wurde so der stärkste Taifun, der dies jemals tat. Laut Behördenangaben wurden mindestens 546&lt;!-- http://www.tagesschau.de/ausland/taifun-philippinen106.html --&gt; Menschen getötet, Hunderte weitere gelten als vermisst. Die meisten Menschen kamen in der Provinz [[Compostela Valley]] auf der Ostseite der Insel Mindanao durch Sturzfluten ums Leben.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/mindestens-270-tote-nach-taifun-bopha-auf-philippinen-a-871075.html ''Philippinen: Mehr als 270 Tote nach Taifun &quot;Bopha&quot;''] bei ''Spiegel Online'', 5. Dezember 2012 (abgerufen am 5. Dezember 2012).&lt;/ref&gt; Nachdem Bopha sich im Südchinesischen Meer von den südlichen Philippinen wegbewegte, schwächte er sich zu einem tropischen Sturm ab und drehte auf einen Nordkurs. Am 7. Dezember wurde Bopha in den Frühstunden jedoch wieder zu einem Taifun der Kategorie 1 und verstärkte sich nur 6 Stunden zu einem Kategorie-3-Taifun. Der Taifun bildete erneut ein gut sichtbares Auge und drehte allmählich auf einen nordöstlichen Kurs, der ihn an die Westküste Luzons führte. So schnell sich Bopha wieder intensivierte, so schwächte er sich aufgrund starker Windscherung auch wieder ab, sodass das JTWC und die JMA am 9. Dezember ihre letzte Warnungen veröffentlichten.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Wukong (Quinta) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=24. Dezember<br /> |Dissipated=29. Dezember<br /> |Image=Wukong 27w Dec 26 2012.jpg<br /> |Track=Wukong 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=998<br /> }}<br /> Am 20. Dezember entstand südwestlich von [[Pohnpei]] eine tropische Störung. Die Störung verstärkte sich in den folgenden Tagen immer besser und wurde darum am 24. Dezember von der JMA, vom JTWC und vom PAGASA östlich von [[Mindanao]] zu einem tropischen Tiefdruckgebiet heraufgestuft. PAGASA vergab dabei den lokalen Namen ''Quinta''. Kurz bevor das Tiefdruckgebiet am 25. Dezember die [[Philippinen]] erreichte, wurde es von der JMA sowie vom JTWC zum tropischen Sturm ''Wukong'' aktualisiert. Am 26. Dezember ging Wukong über [[Visayas]] an Land. Nach dem Landgang zog der Sturm über viele weiter philippinische Inseln und erreichte am 27. Dezember das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] und schwächte sich dort in ein tropisches Tiefdruckgebiet ab, das sich bereits am folgenden Tag auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Saisonüberblick ==<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:900 height:220<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:2 left:30 top:58 columnwidth:270<br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/01/2012 till:01/02/2013<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/01/2012<br /> <br /> Colors =<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet_=_&lt;62_km/h<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm_=_63–88_km/h<br /> id:ST value:rgb(0.80,1,1) legend:Schwerer_tropischer_Sturm_=_89–117_km/h<br /> id:TY value:rgb(0.99,0.69,0.6) legend:Taifun_=_&gt;119_km/h_(&gt;74_mph)<br /> <br /> Backgroundcolors = canvas:canvas<br /> BarData =<br /> barset:Taifun<br /> bar:Monat<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Taifun width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:01/01/2012 till:01/01/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:13/01/2012 till:14/01/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:17/02/2012 till:20/02/2012 color:TD text:&quot;01W&quot;<br /> from:26/03/2012 till:02/04/2012 color:TS text:&quot;Pakhar&quot;<br /> from:08/04/2012 till:11/04/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:28/04/2012 till:30/04/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:20/05/2012 till:27/05/2012 color:ST text:&quot;Sanvu&quot;<br /> from:31/05/2012 till:06/06/2012 color:TY text:&quot;Mawar&quot;<br /> from:10/06/2012 till:20/06/2012 color:TY text:&quot;Guchol&quot;<br /> barset:break<br /> from:16/06/2012 till:20/06/2012 color:ST text:&quot;Talim&quot;<br /> from:25/06/2012 till:30/06/2012 color:TS text:&quot;Doksuri&quot;<br /> from:30/06/2012 till:04/07/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:14/07/2012 till:19/07/2012 color:ST text:&quot;Khanun&quot;<br /> from:18/07/2012 till:25/07/2012 color:TY text:&quot;Vicente&quot;<br /> from:26/07/2012 till:05/08/2012 color:TY text:&quot;Saola&quot;<br /> from:27/07/2012 till:04/08/2012 color:TY text:&quot;Damrey&quot;<br /> from:01/08/2012 till:11/08/2012 color:TY text:&quot;Haikui&quot;<br /> from:03/08/2012 till:10/08/2012 color:ST text:&quot;Kirogi&quot;<br /> barset:break<br /> from:09/08/2012 till:11/08/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:12/08/2012 till:18/08/2012 color:TY text:&quot;Kai-tak&quot;<br /> from:17/08/2012 till:30/08/2012 color:TY text:&quot;Tembin&quot;<br /> from:19/08/2012 till:29/08/2012 color:TY text:&quot;Bolaven&quot;<br /> from:23/08/2012 till:25/08/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:10/09/2012 till:18/09/2012 color:TY text:&quot;Sanba&quot;<br /> from:10/09/2012 till:13/09/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:20/09/2012 till:01/10/2012 color:TY text:&quot;Jelawat&quot;<br /> from:23/09/2012 till:30/09/2012 color:ST text:&quot;Ewiniar&quot;<br /> barset:break<br /> from:29/09/2012 till:04/10/2012 color:ST text:&quot;Maliksi&quot;<br /> from:29/09/2012 till:07/10/2012 color:ST text:&quot;Gaemi&quot;<br /> from:05/10/2012 till:19/10/2012 color:TY text:&quot;Prapiroon&quot;<br /> from:12/10/2012 till:20/10/2012 color:ST text:&quot;Maria&quot;<br /> from:21/10/2012 till:29/10/2012 color:TY text:&quot;Son-Tinh&quot;<br /> from:12/11/2012 till:15/11/2012 color:TD text:&quot;25W&quot;<br /> from:25/11/2012 till:09/12/2012 color:TY text:&quot;Bopha&quot;<br /> from:24/12/2012 till:29/12/2012 color:TS text:&quot;Wukong&quot;<br /> <br /> bar:Monat width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/01/2012 till:01/02/2012 text:Januar<br /> from:01/02/2012 till:01/03/2012 text:Februar<br /> from:01/03/2012 till:01/04/2012 text:März<br /> from:01/04/2012 till:01/05/2012 text:April<br /> from:01/05/2012 till:01/06/2012 text:Mai<br /> from:01/06/2012 till:01/07/2012 text:Juni<br /> from:01/07/2012 till:01/08/2012 text:Juli<br /> from:01/08/2012 till:01/09/2012 text:August<br /> from:01/09/2012 till:01/10/2012 text:September<br /> from:01/10/2012 till:01/11/2012 text:Oktober<br /> from:01/11/2012 till:01/12/2012 text:November<br /> from:01/12/2012 till:01/01/2013 text:Dezember<br /> from:01/01/2013 till:01/02/2013 text:Januar<br /> <br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> === Internationale Namen ===<br /> Tropische Wirbelstürme im westlichen Nordpazifik werden durch das zuständige [[Regional Specialized Meteorological Centre]] in Tokio der [[Japan Meteorological Agency]] benannt. Diese erhalten einen Namen, sobald sie die Stärke eines tropischen Sturmes erreichen.&lt;ref name=&quot;Padgett Dec 99&quot;&gt;{{cite web |title=Monthly Tropical Cyclone summary December 1999 |accessdate=2008-04-20 |publisher=Australian Severe Weather |author=Gary Padgett |url=http://www.australiasevereweather.com/cyclones/2000/summ9912.htm}}&lt;/ref&gt; Die Namen entstammen der folgenden Liste; diese wird fortlaufend verwendet, es gibt also keine jährlich wechselnden Namenslisten wie im östlichen Nordpazifik oder im Atlantik. Die Namen wurden durch die 14 Mitgliedsstaaten des [[ESCAP/WMO Typhoon Committee]]s vorgeschlagen. Jedes dieser Mitglieder hat jeweils zehn Namen eingereicht, die in alphabetischer Reihenfolge nach der englischen Schreibweise dieser Staaten sortiert vergeben werden.&lt;ref name=&quot;JMA Names&quot;&gt;{{cite web |title=Tropical Cyclone names |accessdate=2008-04-20 |publisher=JMA |url=http://www.jma.go.jp/jma/jma-eng/jma-center/rsmc-hp-pub-eg/tyname.html |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die nächsten 30 Namen auf der Liste sind:<br /> <br /> {| style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |<br /> * Pakhar (1201)<br /> * Sanvu (1202)<br /> * Mawar (1203)<br /> * Guchol (1204)<br /> * Talim (1205)<br /> |<br /> * Doksuri (1206)<br /> * Khanun (1207)<br /> * Vicente (1208)<br /> * Saola (1209)<br /> * Damrey (1210)<br /> |<br /> * Haikui (1211)<br /> * Kirogi (1212)<br /> * Kai-tak (1213)<br /> * Tembin (1214)<br /> * Bolaven (1215)<br /> |<br /> * Sanba (1216)<br /> * Jelawat (1217)<br /> * Ewiniar (1218)<br /> * Maliksi (1219)<br /> * Gaemi (1220)<br /> |<br /> * Prapiroon (1221)<br /> * Maria (1222)<br /> * Son-Tinh (1223)<br /> * Bopha (1224)<br /> * Wukong (1225)<br /> |}<br /> <br /> === Philippinen ===<br /> Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) verwendet für tropische Systeme in ihrem Verantwortungsbereich ein eigenes Namensschema. Die Namenslisten von PAGASA werden alle vier Jahre wieder verwendet. Diese Namen werden für Systeme vergeben, die sich im Verantwortungsbereich von PAGASA zwischen 115° und 135°&amp;nbsp;östlicher Länge und zwischen 5° und 25°&amp;nbsp;nördlicher Breite bilden oder in dieses Gebiet hineinwandern. Sollte sich die Namensliste als nicht ausreichend erweisen, werden die Namen von einer Ersatzliste genommen.&lt;ref name=&quot;PAGASA Names&quot;&gt;{{Cite web |title=Philippine Tropical cyclone names |date=2010-09-22 |author= |accessdate=2010-09-23 |publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration |url=http://www.webcitation.org/5sxZr5xi3 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5sxZr5xi3|archivedate=2010-09-23}}&lt;/ref&gt; Dies ist dieselbe Liste, die auch in der Saison 2008 verwendet wurde. Nur Cosme und Frank wurden durch Carina und Ferdie ersetzt.<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * Ambo (1203)<br /> * Butchoy (1204)<br /> * Carina (1205)<br /> * Dindo (1206)<br /> * Enteng (1207)<br /> |<br /> * Ferdie (1208)<br /> * Gener (1209)<br /> * Helen (1213)<br /> * Igme (1214)<br /> * Julian (1215)<br /> |<br /> * Karen (1216)<br /> * Lawin (1217)<br /> * Marce (1220)<br /> * Nina (1221)<br /> * Ofel (1223)<br /> |<br /> * Pablo (1224)<br /> * Quinta (1225)<br /> *{{tcname unused|Rolly}}<br /> *{{tcname unused|Siony}}<br /> *{{tcname unused|Tonyo}}<br /> |<br /> *{{tcname unused|Ulysses}}<br /> *{{tcname unused|Vicky}}<br /> *{{tcname unused|Warren}}<br /> *{{tcname unused|Yoyong}}<br /> *{{tcname unused|Zosimo}}<br /> |}<br /> <br /> Sollten die vorstehenden 25 Namen nicht ausreichen, werden nacheinander die Namen der Ergänzungsliste verwendet:<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * {{tcname unused|Alakdan}}<br /> * {{tcname unused|Baldo}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Clara}}<br /> * {{tcname unused|Dencio}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Estong}}<br /> * {{tcname unused|Felipe}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Gardo}}<br /> * {{tcname unused|Heling}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Ismael}}<br /> * {{tcname unused|Julio}}<br /> |}<br /> <br /> === Streichung von Namen ===<br /> [[PAGASA]] strich am 8. Dezember 2012 wegen der hohen Zahl der Todesopfer den Namen ''Pablo'' von der Liste der philippinischen Namen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.interaksyon.com/article/49944/pagasa-retires-pablo-from-list-of-names-for-storms |wayback=20121213233451 |text=''Pagasa retires '&amp;#152;Pablo' from list of names for storms'' |archiv-bot=2018-12-05 23:44:13 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Pazifische Hurrikansaison 2012]]<br /> * [[Atlantische Hurrikansaison 2012]]<br /> * [[Zyklonsaison im Nordindik 2012]]<br /> * Zyklonsaisons im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2011–2012|2011–2012]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2012–2013|2012–2013]]<br /> * Australische Zyklonsaisons: [[Australische Zyklonsaison 2011–2012|2011–2012]], [[Australische Zyklonsaison 2012–2013|2012–2013]]<br /> * Südpazifische Zyklonsaisons: [[Südpazifische Zyklonsaison 2011–2012|2011–2012]], [[Südpazifische Zyklonsaison 2012–2013|2012–2013]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2012 Pacific typhoon season|Pazifische Taifunsaison 2012}}<br /> *[http://www.jma.go.jp/en/typh/ Japan Meteorological Agency]<br /> *[http://www.typhoon.gov.cn/en/index.php?style1=0 China Meteorological Agency]<br /> *[http://www.prh.noaa.gov/guam/cyclone.php National Weather Service Guam]<br /> *[http://www.hko.gov.hk/contente.htm Hong Kong Observatory]<br /> *[http://web.kma.go.kr/eng/weather/typoon/typhoon.jsp Korea Meteorological Administration]<br /> *[http://www.pagasa.dost.gov.ph/ Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]<br /> *[http://www.cwb.gov.tw/V6e/typhoon/ty.htm Taiwan Central Weather Bureau]<br /> *[http://maritim.bmg.go.id/cyclones/ TCWC Jakarta]<br /> *[http://www.tmd.go.th/en/storm_tracking.php Thai Meteorological Department]<br /> *[http://www.nchmf.gov.vn/website/en-US/104/102/2075/Default.aspx Vietnam's National Hydro-Meteorological Service]<br /> *[http://www.usno.navy.mil/JTWC Joint Typhoon Warning Center]<br /> *[http://agora.ex.nii.ac.jp/digital-typhoon/ Digital Typhoon&amp;nbsp;– Typhoon Images and Information]<br /> *[http://www.typhoon2000.ph/ Typhoon2000 Philippine typhoon website]<br /> &lt;!--<br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=nb /&gt;--&gt;<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Pazifische Taifunsaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2012]]<br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Pazifischer Ozean)|T2012]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pazifische_Taifunsaison_2012&diff=198725396 Pazifische Taifunsaison 2012 2020-04-10T20:43:59Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:JMA TD 99W Aug 23 2012 track.png → File:JMA TD 22 2012 track.png Standardize with other JMA TD track names</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> |Basin=WPac<br /> |Year=2012<br /> |Active systems=<br /> |Track=2012 Pacific typhoon season summary.png<br /> |First storm formed=[[1. Januar]] [[2012]]<br /> |Last storm dissipated=[[29. Dezember]] [[2012]]<br /> |Strongest storm name=[[#Taifun Sanba (Karen)|Sanba]]<br /> |Strongest storm pressure=900<br /> |Strongest storm winds=110<br /> |Average wind speed=10<br /> |Total depressions=35<br /> |Total storms=25<br /> |Total hurricanes=14<br /> |Total intense=4 (inoffiziell)<br /> |Fatalities=1681 total<br /> |Damagespre=~<br /> |Damages=5730<br /> |five seasons=[[Pazifische Taifunsaison 2010|2010]], [[Pazifische Taifunsaison 2011|2011]], '''2012''', [[Pazifische Taifunsaison 2013|2013]], [[Pazifische Taifunsaison 2014|2014]]<br /> }}<br /> Die '''Pazifische Taifunsaison 2012''' ist ein andauerndes Wetterereignis, unter dem die sich während des gesamten Kalenderjahres bildenden [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelstürme]] zusammengefasst sind. Die meisten tropischen Wirbelstürme bilden sich im Pazifischen Ozean westlich der [[Datumsgrenze]] und nördlich des [[Äquator]]s jedoch zwischen Mai und November.&lt;ref name=&quot;Padgett May 2003&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.typhoon2000.ph/garyp_mgtcs/may03sum.txt |author=Gary Padgett |date=2003-08-17 |publisher=Typhoon 2000 |title=Monthly Global Tropical Cyclone Summuary May 2003 |accessdate=2009-01-31 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Solche tropischen Wirbelstürme nennt man [[Taifun]]e. Die sich östlich des 180. Längengrades bildenden Stürme sind Gegenstand der [[Pazifische Hurrikansaison 2012|Pazifischen Hurrikansaison 2012]].<br /> <br /> Innerhalb des nordwestlichen Pazifiks gibt es zwei meteorologische Organisationen, die den Stürmen Namen vergeben. Dies führt dazu, dass derselbe Sturm häufig zwei verschiedene Namen erhält. Die offizielle Bezeichnung durch die [[Japan Meteorological Agency]] (JMA) erhält ein tropischer Sturm, sobald er an einer beliebigen Stelle im nordwestlichen Pazifik andauernde zehnminütige Windgeschwindigkeiten von 35&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] (rund 65&amp;nbsp;km/h) erreicht. Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) hingegen weist tropischen Tiefdruckgebieten Namen zu, die sich innerhalb des nationalen Verantwortungsbereiches bilden oder dorthin ziehen; dieser Verantwortungsbereich liegt grob umgrenzt zwischen 115° und 135° östlicher Länge und zwischen 5° und 25° nördlicher Breite. PAGASA weist auch dann einen lokalen Namen zu, wenn das System bereits durch die Japan Meteorological Agency benannt wurde. Tropische Tiefdruckgebiete, die vom US-amerikanischen [[Joint Typhoon Warning Center]] beobachtet werden, erhalten eine Nummer mit dem [[Suffix]] ''W''.<br /> &lt;!-- hier ist der Platz für die allfälligen Saisonprognosen --&gt;<br /> <br /> == Stürme ==<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Track=JMA TD40 2011 track.png<br /> |Formed=1. Januar<br /> |Dissipated=1. Januar<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 1. Januar begann die JMA Warnungen zu einer schwachen tropischen Depression herauszugeben, die sich 75&amp;nbsp;km nordwestlich von [[Kuala Terengganu]] befand. Im Laufe des Tages zog die Depression langsam Richtung Südosten, bevor sie sich noch am selben Tag weit nordwestlich des Sultanats [[Brunei]] auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=13. Januar<br /> |Dissipated=14. Januar<br /> |Image=JMA-TD-01 Jan 13, 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD1 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 13. Januar stufte die JMA ein Tiefdruckgebiet ost-nordöstlich von [[Singapur]] zu einer tropischen Depression hoch, doch starke [[Windscherung]] führte dazu, dass sich das System am 14. Januar auflöste. In [[Malaysia]] verursachte das System einige Erdrutsche, sonst wurden allerdings keine wesentlichen Sachschäden im Zusammenhang mit dem Sturm gemeldet.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 01W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=17. Februar<br /> |Dissipated=20. Februar<br /> |Image=TD 01W Feb 17 2012 0540Z.jpg<br /> |Track=01W 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 15. Februar entstand südwestlich der [[Marianen]] eine tropische Störung. Am nächsten Tag driftete die Störung und zog Richtung Westen zu den [[Philippinen]]. Nachdem sie am 17. Februar in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog, wurde sie sowohl von der JMA als auch vom JTWC zu einer tropischen Depression aktualisiert und bekam die Identifikation ''01W''. Als am 18. Februar moderate vertikale Windscherung einsetzte, schwächte sich die Depression ein wenig ab. 01W blieb noch 2 Tage bestehen, bis am 21. Februar starke Windscherung einsetzte und sich das System in ein Resttief abschwächte. Später am selben Tag gingen die Reste von 01W über [[Vietnam]] an Land und lösten sich komplett auf.<br /> <br /> Das Tiefdruckgebiet sorgte in Teilen der westlichen [[Philippinen]] für starke Regenfälle und Überschwemmungen. Mindestens 2 Menschen wurden getötet und eine Person als vermisst gemeldet. Drei Häuser wurden zerstört und fünf andere beschädigt.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Pakhar ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. März<br /> |Dissipated=2. April<br /> |Image=Pakhar 2012-03-30.jpg<br /> |Track=Pakhar 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=60<br /> |Pressure=998<br /> }}<br /> Am 17. März bildete sich eine tropische Störung nordwestlich von [[Palau]]. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Störung in einem Gebiet moderater vertikaler Windscherung und ungünstigen Wasseroberflächentemperaturen. Aufgrund eines Hochdruckgebiets, das sich nordöstlich der Störung befand, war das System gezwungen Richtung Westen zu ziehen. Im Laufe der nächsten Tage zog die Störung langsam über [[Visayas]] und [[Palawan]], bis die JMA sie am 24. März zu einem tropischen Tiefdruckgebiet aktualisierte. Am nächsten Tag stufte die JMA das Tiefdruckgebiet jedoch zu einer Störung zurück, da seine äußeren Regenbänder sowie sein Zirkulationszentrum zusammenbrachen. Aufgrund der niedrigen Windscherung und sehr günstiger Wasseroberflächentemperaturen wurde die Störung am nächsten Tag im [[Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] bereits wieder zu einem tropischen Tiefdruckgebiet aktualisiert. Diese Bedingungen ließen das Tiefdruckgebiet rasch weiter verstärken, sodass es sich am 29. März in einen tropischen Sturm verstärkte und den Namen ''Pakhar'' bekam. Früh am 30. März stufte das JTWC Pakhar zu einem Kategorie-1-Taifun hoch, da der Sturm bereits ein Auge zu bilden begann. Wegen kalter Wasseroberflächentemperaturen nahe dem Festland stufte das JTWC Pakhar früh am 31. März zu einem tropischen Sturm herab. Am folgenden Tag macht der Sturm Landfall über [[Vũng Tàu]], [[Vietnam]] und begann sich abzuschwächen. Früh am 2. April stufte die JMA Pakhar zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herab. Die Reste des Sturms zogen in den nächsten Tagen über Vietnam, [[Kambodscha]] und [[Laos]]. Am 5. April löste sich Pakhar vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. April<br /> |Dissipated=11. April<br /> |Image=Tropical Depression 90C April 9, 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 05 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 4. April entwickelte sich ein Cluster von Gewittern nordwestlich von [[Hawaii]] zu einem Tiefdruckgebiet, als es langsam Richtung Südwesten driftete. Am 6. April war das System einem großen Bereich vertikaler Windscherung ausgesetzt, als es weiter nach Westen zog. Später zeigte das System subtropische Eigenschaften und es verstärkte sich wieder. Am 8. April überquerte das Tiefdruckgebiet die Internationale Datumsgrenze und zog in den Nordwestpazifik. Daraufhin aktualisierte die JMA das System zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später, am 10. April verursachte Windscherung die Abschwächung des Tiefdruckgebiets. Spät am nächsten Tag wurde das System von einer Kaltfront nordöstlich von [[Wake|Wake Island]] absorbiert.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=28. April<br /> |Dissipated=30. April<br /> |Image=JMA TD 5 Apr 29 2012 0450Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 06 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 23. April entstand südöstlich von [[Palau]] eine tropische Störung. Das System begann langsam nach Westen zu ziehen und sich zu verstärken. Am 28. April organisierte es sich in der Nähe von [[Mindanao]] immer mehr und die JMA stufte das System zu einer tropischen Depression hoch. Am 30. April erreichte der Sturm Mindanao und sorgte für sintflutartigen Regen und starken Wind. Im Laufe dieses Tages zog das Tiefdruckgebiet weiter ins Land hinein und schwächte sich zu einem Gebiet niedrigen Luftdruckes ab. Am 1. Mai löste sich das System komplett auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Sanvu ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=20. Mai<br /> |Dissipated=27. Mai<br /> |Image=Sanvu-03w 2012-05-25.jpg<br /> |Track=Sanvu 2012 track.png<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=80<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> Am 20. Mai berichtete die JMA, dass sich 525 km südöstlich von [[Guam]] eine tropische Depression gebildet hatte. Im Laufe des 21. Mai aktualisierte das JTWC das System ebenfalls zu einer tropischen Depression. Früh am 22. Mai stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm herauf und vergab den Namen ''Sanvu''. Als Sanvu spät am 23. Mai begann ein Auge zu entwickeln, aktualisierte das JTWC den Sturm zu einem Taifun der Kategorie 1. Nachdem die JMA Sanvu spät am 24. Mai zu einem schweren tropischen Sturm hochstufte, zog sein Auge am 25. Mai direkt über [[Iwojima|Iwo Jima]] hinweg. Am 26. Mai sorgte starke vertikale Windscherung für eine rasante Abschwächung Sanvus und sein Auge löste sich auf. Daraufhin stufte das JTWC den Taifun spät am 26. Mai zu einem tropischen Sturm herab. Die JMA folgte am 27. Mai mit der Abstufung zu einem außertropischen Tief. Die Reste von Sanvu lösten sich am 30. Mai vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Mawar (Ambo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=31. Mai<br /> |Dissipated=6. Juni<br /> |Image=Mawar Jun 4 2012 0430Z.jpg<br /> |Track=Mawar 2012 track.png<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> Am 29. Mai bildete sich nordwestlich von [[Palau]] eine tropische Störung. Am 30. Mai begann die Störung Richtung Nordwesten zu ziehen und sich langsam zu verstärken. Als sich am nächsten Tag die Konvektion des Systems stark organisierte, veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert. Später am 31. Mai aktualisierten sowohl PAGASA als auch das JTWC die Störung zu einer tropischen Depression. Darum vergab PAGASA den lokalen Namen ''Ambo''. Die Depression führte ihre Intensivierung fort und verstärkte sich am 1. Juni in einen tropischen Sturm, der den internationalen Namen ''Mawar'' erhielt. Als sich am 2. Juni Mawars Konvektion weiter organisierte, stufte die JMA den Sturm zu einem schweren tropischen Sturm hoch. Das JTWC folgte kurz darauf und aktualisierte Mawar zu einem Kategorie-1-Taifun. Am 3. Juni stufte die JMA den Sturm zu einem Taifun hoch. Das JTWC folgte später am selben Tag und aktualisierte Mawar zu einem Taifun der Kategorie 2. Früh am 4. Juni erreichte Mawar seinen Höhepunkt mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 185&amp;nbsp;km/h als ein Kategorie-3-Taifun. Diesen Status konnte Mawar allerdings nur kurz halten, denn nur 6 Stunden später war er nur noch ein Kategorie-2-Taifun. Grund dafür war starke vertikale Windscherung. Am 5. Juni hatte sich Mawar soweit abgeschwächt, sodass er nur noch ein schwerer tropischer Sturm war. Einen Tag später wurde der Sturm vollständig außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Guchol (Butchoy) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=10. Juni<br /> |Dissipated=20. Juni<br /> |Image=Typhoon Guchol Jun 17 2012 0230Z.jpg<br /> |Track=Guchol 2012 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=130<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> Spät am 7. Juni entstand süd-südöstlich von [[Pohnpei]] eine tropische Störung. Die Störung wurde am 10. Juni von der JMA als tropische Depression klassifiziert und nur einen Tag darauf zum tropischen Sturm ''Guchol'' hochgestuft. Guchol intensivierte sich früh am 14. Juni zu einem schweren tropischen Sturm und erhielt von PAGASA den lokalen Namen ''Butchoy'', als das System in den philippinischen Verantwortungsbereich zog. Später am 14. Juni stufte das JTWC Guchol zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Am 15. Juni organisierte sich Guchol weiter, und das JTWC stufte das System zu einem Kategorie-2-Taifun herauf. Früh am nächsten Tag erreichte Guchol auch nach den Kriterien der JMA die Stärke eines Taifuns. Guchol intensivierte sich weiter, zunächst zu einem Kategorie-3-Taifun und dann zu einem Kategorie-4-Taifun der von den Meteorologen der US-Navy verwendeten, für den westlichen Nordpazifik inoffiziellen [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala|Saffir-Simpson-Skala]]. Guchol wurde später sogar zu einem Supertaifun. Am 18. Juni verursachte vertikale Windscherung eine Abschwächung Guchols zu einem Kategorie-3-Taifun, wenig später auch zu einem Kategorie-2-Taifun. Als sich Guchol immer weiter Richtung Norden bewegte und schließlich über der [[Kii-Halbinsel]], [[Japan]] an Land geht, schwächte sich der Taifun in einen schweren tropischen Sturm ab. Am Morgen des 20. Juni wurde Guchol außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Talim (Carina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. Juni<br /> |Dissipated=20. Juni<br /> |Image=Talim 2012-06-20.jpg<br /> |Track=Talim 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am 13. Juni entstand über dem [[Südchinesisches Meer|Südchinesischem Meer]] ein Monsuntrog. Einen Tag später formte sich ein Gebiet tiefen Luftdruckes innerhalb dieses Monsuntroges. Das Gebiet befand sich zu diesem Zeitpunkt östlich von [[Hainan]], [[China]]. Am 16. Juni begann das System sich von dem Monsuntrog zu trennen und die JMA aktualisierte das Gebiet zu einem tropischen Tiefdruckgebiet. Einen Tag später befand sich das Tiefdruckgebiet 470 km entfernt von [[Hongkong]]. Spät am 17. Juni verstärkte sich das Tiefdruckgebiet zu einem tropischen Sturm und erhielt den Namen ''Talim''. Am folgenden Tag blieb Talim fast stationär östlich von Hainan. Am 19. Juni stufte die JMA den Sturm zu einem Schweren tropischen Sturm hoch. Einen Tag später, am 20. Juni wurde Talim von der JMA zu einem tropischen Sturm heruntergestuft. Gleichzeitig zog der Sturm in den philippinischen Verantwortungsbereich und PAGASA vergab den lokalen Namen ''Carina'', den er aber kurz darauf auch schon wieder verließ. Als der Sturm später an diesem Tag in die [[Formosastraße]] zog, stufte die JMA Talim zu einer tropischen Depression herunter. Am späten Abend des 20. Juni wurde das System schließlich wieder von dem Monsuntrog absorbiert, aus dem es geschaffen wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Doksuri (Dindo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. Juni<br /> |Dissipated=30. Juni<br /> |Image=Doksuri Jun 29 2012 0605Z.jpg<br /> |Track=Doksuri 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=40<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> Am 21. Juni entstand östlich der [[Yap-Inseln]] eine tropische Störung, die sich früh am 25. Juni nördlich von [[Palau]] zu einer tropischen Depression verstärkte. Da die tropische Depression am nächsten Tag in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Dindo''. Später am 26. Juni stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch, der den Namen ''Doksuri'' erhielt. Kurz darauf aktualisierte das JTWC Doksuri ebenfalls zu einem tropischen Sturm. Am folgenden Tag war Doksuris Zirkulation moderater Windscherung ausgesetzt. Dies führte dazu, dass das JTWC Doksuri am 28. Juni zu einer tropischen Depression herunterstufte. Am 29. Juni konnte sich Doksuri jedoch wieder zu einem tropischen Sturm verstärken. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Sturm 100 km entfernt von [[Hongkong]]. Später am selben Tag geht der Sturm über [[Zhuhai]] in der Provinz [[Guangdong]], [[China]] an Land. Früh am 30. Juni stufte die JMA Doksuri zu einer tropischen Depression herunter, da der Sturm immer weiter ins Festland zog.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=30. Juni<br /> |Dissipated=4. Juli<br /> |Image=JMA TD 11 Jul 3 2012 0234Z.jpg<br /> |Track=JMA TD11 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 26. Juni entstand südöstlich des [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atolls]] eine tropische Störung. Spät am 28. Juni veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System, stornierte diesen aber 2 Tage später. Am 30. Juni aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression, stufte diese aber später am selben Tag wieder zu einer tropischen Störung herab. Am 2. Juli überquerte die Störung die [[Bicol Region]] und später auch die Region Luzon-Manila. Zwei Tage später, am 4. Juli, veröffentlichte das JTWC erneut einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System, als es das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] erreichte. Als das System sich aber immer mehr abschwächte, stornierte das JTWC den Tropical Cyclone Formation Alert erneut. Am selben Tag degenerierte die Störung zu einem Resttief.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Khanun (Enteng) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=14. Juli<br /> |Dissipated=19. Juli<br /> |Image=Khanun at peak intensity Jul 18 2012.jpg<br /> |Track=Khanun 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Spät am 12. Juli bildete sich ein großer Cluster von Gewittern mit einem schwachen Tiefdruckgebiet nordwestlich von [[Guam]]. Am nächsten Tag begann das Tiefdruckgebiet Konvektion zu zeigen und sich zu organisieren, sodass die JMA es spät am 14. Juli zu einem tropischen Tiefdruckgebiet heraufstufte. Am 16. Juli stufte die JMA das System zu einem tropischen Sturm herauf und nannte es ''Khanun''. Später am selben Tag stufte das JTWC Khanun ebenfalls zu einem tropischen Sturm herauf und PAGASA nannte ihn ''Enteng'', da der Sturm in den nordöstlichen Bereich des philippinischen Verantwortungsbereichs zog. Spät am 17. Juli aktualisierte die JMA Khanun zu einem schweren tropischen Sturm mit Windgeschwindigkeiten von 95 km/h, als das Zentrum des Sturms direkt über Okino Erabu Shima zog. Am nächsten Tag stufte die JMA das System allerdings wieder zu einem tropischen Sturm herab, kurz bevor Khanun [[Jeju-do]] erreichte. Khanun machte Landfall über [[Mokpo]], [[Südkorea]] und schwächte sich darum früh am 19. Juli in der Nähe der [[Demilitarisierte Zone (Korea)|demilitarisierten Zone]] zu einer tropischen Depression ab. Später wurde Khanun außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Vicente (Ferdie) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Vicente Jul 23 2012 1755Z.png<br /> |Track=Vicente 2012 track.png<br /> |Formed=18. Juli<br /> |Dissipated=25. Juli &lt;small&gt;([[Geographische Länge|überquert 100. Meridian Ost]])&lt;/small&gt;<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=115<br /> |Pressure=950<br /> }}<br /> In einem Bereich von Konvektion, aus dem Khanun bereits am 14. Juli entstand, formte sich eine weitere tropische Depression, die am 18. Juli von der JMA aktualisiert wurde. Am 20. Juli gab das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Als die Depression bald in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, nannte PAGASA sie ''Ferdie''. Spät am selben Tag stufte das JTWC das System ebenfalls als eine tropische Depression hoch. Nachdem Ferdie am 21. Juli in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog, aktualisierte die JMA sowie auch später das JTWC das System als tropischen Sturm und die JMA vergab den internationalen Namen ''Vicente''. Am 23. Juli wurde Vicente durch schwache vertikale Windscherung und hohen Wasseroberflächentemperaturen von der JMA zu einem Taifun hochgestuft. Das JTWC aktualisierte Vicente zu einem Kategorie-4-Taifun, damit erlebte Vicente eine der rapidesten Intensivierungen im Nordwestpazifik. Um 16.45 Uhr UTC gab das HKO das [[Tropische Wirbelsturmwarnsignale in Hongkong|Signal No. 10]] aus, das erste seit Taifun York im Jahr 1999. Später traf der Taifun auf Land über [[Taishan (Jiangmen)|Taishan]], [[Guangdong]], [[China]]. Da der Sturm jetzt über Land war, wurde Vicente von der JMA zu einem schweren tropischen Sturm und seitens des JTWC zu einem Kategorie-3-Taifun herabgestuft. Später am selben Tag wanderte Vicente immer weiter ins Landesinnere, wobei sich das System zuerst in einen tropischen Sturm und schließlich auch in eine tropische Depression abschwächte. Am 26. Juli zog Vicente über [[Burma]] hinweg und somit auch aus dem Verantwortungsbereich der JMA heraus.<br /> <br /> In Hongkong, das der Taifun in den frühen Morgenstunden des 24. Juli 2012 erreichte, wurden mindestens 129 Menschen verletzt. Obwohl zwischenzeitlich „Vicente“ als Tropensturm heruntergestuft wurde, waren über 40.000 Menschen auf dem chinesischen Festland aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/taifun-vicente-trifft-hongkong-a-846035.html ''Taifun &quot;Vicente&quot;: Mehr als hundert Verletzte in Hongkong''] bei [[Spiegel Online]], 24. Juli 2012 (abgerufen am 25. Juli 2012).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Saola (Gener) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. Juli<br /> |Dissipated=5. August<br /> |Image=TY Saola 10w Aug 01 2012.jpg<br /> |Track=Saola 2012 track.png<br /> |10-min winds=70<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> Am 22. Juli entstand ost-nordöstlich von [[Palau]] eine tropische Störung, die von der JMA spät am 26. Juli als tropische Depression klassifiziert wurde. Am nächsten Tag rief das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Früh am 28. Juli stufte das JTWC das System als tropisches Tiefdruckgebiet ein, während die JMA das System zum tropischen Sturm hochstufte und den internationalen Namen ''Saola'' vergab. Am selben Tag zog Saola in den philippinischen Verantwortungsbereich und bekam von PAGASA den lokalen Namen ''Gener''. Nachdem PAGASA den Namen vergeben hatte, stufte auch das JTWC Saola zu einem tropischen Sturm hoch. Früh am 29. Juli aktualisierte die JMA Saola zu einem schweren tropischen Sturm. Die Meteorologen des JTWCs stuften Saloa einen Tag zu einem Taifun der Kategorie 1 herauf, da der Sturm begann, ein Auge zu entwickeln. Nach einer vorübergehenden Abschwächung zu einem tropischen Sturm intensivierte sich Saloa erneut und erreichte auch nach Kriterien der JMA Taifunstärke. Taifun Saloa intensivierte sich noch in einem Kategorie-2-Taifun, bevor er am 1. August um 19:20&amp;nbsp;Uhr UTC in [[Hualien]] über das Land der Insel [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] gelangte. Spät am 2. August stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herunter, bevor er das zweite Mal um 22:50&amp;nbsp;Uhr UTC in [[Fuding]], [[Fujian]], [[China]] über Land geht. Am nächsten Morgen stufte die JMA Saola zu einer tropischen Depression herab, da das JTWC bereits seine letzte Warnung zu Saola herausgab. Am 4. August löst sich Saola über dem chinesischen Festland auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Damrey ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. Juli<br /> |Dissipated=4. August<br /> |Image=Damrey Aug 02 2012.jpg<br /> |Track=Damrey 2012 track.png<br /> |10-min winds=70<br /> |1-min winds=80<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> Am 26. Juli bildete sich eine tropische Störung südwestlich von [[Minami-Torishima]]. Am nächsten Tag stufte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf und das JTWC stellte einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Noch am selben Tag aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Damrey''. Kurz darauf folgte das JTWC und aktualisierte Damrey zu einer tropischen Depression. Am nächsten Tag stufte das JTWC das System ebenfalls zu einem tropischen Sturm herauf. Spät am 30. Juli aktualisierte die JMA Damrey zu einem schweren tropischen Sturm, da Damrey begann Konvektion um seine Zirkulation zu bilden. Am 1. August stufte das JTWC Damrey zu einem Taifun der Kategorie 1 hoch. In den frühen Morgenstunden dieses Tages streifte Damrey [[Kyūshū]] und löste moderate Überschwemmungen aus. Am 2. August erreichte der Sturm seine höchste Intensität als ein Taifun und zeigte ein gut gebildetes Auge. Als Damrey am selben Tag in das [[Gelbes Meer|Gelbe Meer]] zog, begann er eine ringförmige Struktur zu bilden. Kurz darauf geht Damrey in [[Xiangshui]] in der Provinz [[Jiangsu]], [[China]] über Land. Später am 2. August stufte das JTWC den Taifun zu einem tropischen Sturm herab und gab seine letzte Warnung zu Damrey aus. Die JMA folgte früh am nächsten Tag und stufte Damrey zu einem schweren tropischen Sturm herab. Am 4. August löst sich Damrey vollständig über dem chinesischen Festland auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Haikui ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. August<br /> |Dissipated=11. August<br /> |Image=Haikui Aug 7 2012 0435Z.jpg<br /> |Track=Haikui 2012 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> Am 31. Juli bildete sich südöstlich von [[Iwo Jima]] eine tropische Störung. Am nächsten Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression und begann sie zu beobachten. Das JTWC gab am 2. August einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus und stufte es am selben Abend zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herauf. Früh am nächsten Tag aktualisierte die JMA es zu einem tropischen Sturm, der nach dem chinesischen Wort für [[Seeanemonen|Seeanemone]] den Namen ''Haikui'', erhielt. Früh am 4. August aktualisierte das JTWC Haikui ebenfalls zu einem tropischen Sturm. Als sich Haikui am 5. August nord-nordöstlich von den [[Okinawa-Inseln]] befand, stufte die JMA das System zu einem Schweren tropischen Sturm hoch. Als Haikui spät am 6. August ein gut definiertes Auge zeigte, stufte das JTWC den Sturm zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Nur einen Tag später aktualisierte auch die JMA Haikui zu einem Taifun. Später am selben Tag geht der Sturm mit seiner höchsten Intensität in der Provinz [[Zhejiang]], [[China]] an Land. Während das JTWC am nächsten Morgen seine letzte Warnung zu Haikui herausgab, stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab. Als Haikui im Tagesverlauf immer weiter ins Land zog, schwächte er sich weiter zu einem tropischen Sturm ab. Über Land schwächt sich der Sturm schließlich auch zu einer tropischen Depression ab und löst sich früh am 11. August auf.<br /> <br /> In [[Shanghai]], wo von den Behörden 400.000 Einwohner evakuiert worden waren, kamen zwei Menschen ums Leben, die von herabfallenden Trümmern getroffen wurden. In der Provinz [[Zhejiang]] wurden 1,5 Mio. Menschen evakuiert. Der dortige angerichtete wirtschaftliche Schaden durch Haikui wird auf ca. 635 Mio. Euro geschätzt.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/taifun-in-china-wirbelsturm-haikui-loest-schwere-unwetter-aus-a-848882.html ''Tödlicher Taifun in China: Millionen Menschen fliehen vor &quot;Haikui&quot;''] bei [[Spiegel Online]], 8. August 2012 (abgerufen am 8. August 2012).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Kirogi ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=3. August<br /> |Dissipated=10. August<br /> |Image=Kirogi Aug 9 2012.jpg<br /> |Track=Kirogi 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 3. August meldete die JMA, dass sich innerhalb eines Monsuntroges eine tropische Depression gebildet hatte. Zu diesem Zeitpunkt befand sie sich 735 km nordwestlich von [[Wake|Wake Island]]. Am folgenden Tag veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System und bezeichnete dieses als subtropisch. Später am selben Tag aktualisierte das JTWC es ebenfalls als tropische Depression. Nach der Heraufstufung zu einer tropischen Depression aktualisierte das JTWC das System am 5. August zu einem tropischen Sturm. Früh am 6. August berichtete die JMA jedoch, das sich das System außertropisch wurde. Zwei Tage später, am 8. August, meldete die JMA eine Regenerierung in einen tropischen Sturm und nannte diesen ''Kirogi''. Früh am 9. August stufte das JTWC Kirogi zu einer tropischen Depression herab. Später am selben Tag tat die JMA jedoch genau das Gegenteil und aktualisierte Kirogi in einem Schweren tropischen Sturm. Deshalb stufte das JTWC das System erneut zu einem tropischen Sturm herauf. Am Abend dieses Tages gab das JTWC die letzte Warnung zu Kirogi heraus. Die JMA schrieb allerdings weiterhin Warnungen zu Kirogi aus und verzeichnete am 10. August einen Landgang über den südlichen [[Kurilen]], bevor der Sturm später am selben Tag auch für die JMA außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=9. August<br /> |Dissipated=11. August &lt;small&gt;(→ Zentralpazifik)&lt;/small&gt;<br /> |Image=JMA TD Aug 9 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 18 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 5. August entstand ost-südöstlich der [[Midwayinseln]] ein nicht-tropisches Tiefdruckgebiet.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ac/acpn50.phfo.two.cp.txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69v1TuQ9u |title=TWOCP Tropical Weather Outlook August 6, 2012 06z |archivedate=2012-08-14 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Central Pacific Hurricane Center |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Nachdem das Tiefdruckgebiet am 7. August die [[Internationale Datumsgrenze]] überquerte und in den Nordwestpazifik zog, meldete die JMA das System früh am 9. August als tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ww/wwjp25.rjtd..txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69mdbxugd|title=JMA WWJP25 Warning and Summary August 9, 2012 00z |archivedate=2012-08-09 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Japan Meteorological Agency |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am 11. August zog die tropische Depression allerdings in den Zentralpazifik zurück und verließ so den Verantwortungsbereich der JMA.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/wt/wtpn21.pgtw..txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69pe8tKr8 |title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation |archivedate=2012-08-11 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Kai-tak (Helen) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. August<br /> |Dissipated=18. August<br /> |Image=Kai-tak Aug 17 2012.jpg<br /> |Track=Kai-tak 2012 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=970<br /> }}<br /> Spät am 10. August entstand westlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Früh am nächsten Tag gab das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus und die JMA aktualisierte sie zu einer tropischen Depression. Am 12. August stufte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression herauf und vergab den lokalen Namen ''Helen''. Später am selben Tag aktualisierte das JTWC sie als tropisches Tiefdruckgebiet ''14W''. Am nächsten Morgen stuften sowohl die JMA, als auch das JTWC die Depression zu einem tropischen Sturm hoch. Die JMA vergab den internationalen Namen ''Kai-tak''. Um 17:00 Uhr UTC am 14. August geht Kai-tak in der Provinz [[Cagayan (Provinz)|Cagayan]] auf den [[Philippinen]] über Land. Als Kai-tak nach seinem Landgang in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog und wieder auf warme Gewässer traf, aktualisierte die JMA das System zu einem Schweren tropischen Sturm. Daraufhin folgte das JTWC und stufte Kai-tak am Abend des 15. August zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Früh am 17. August aktualisierte auch die JMA Kai-tak zu einem Taifun, bevor dieser um 4:30 Uhr UTC in [[Zhanjiang]] in der Provinz [[Guangdong]], [[China]] ein zweites Mal an Land geht. Da Kai-tak jetzt über Land war, stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab. Als Kai-tak immer weiter ins Festland zog, stufte die JMA den Sturm zu einem Gebiet niedrigen Luftdruckes herab.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Tembin (Igme) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tembin 15w Aug 21 2012.jpg<br /> |Track=Tembin 2012 track.png<br /> |Formed=17. August<br /> |Dissipated=30. August<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=120<br /> |Pressure=950<br /> }}<br /> Am 16. August entstand südöstlich von Taiwan eine tropische Störung. Am nächsten Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Spät am 18. August veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Früh am 19. August stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch und nannte diesen ''Tembin''. Das JTWC aktualisierte Tembin später am selben Tag zu einer tropischen Depression. Kurz nachdem dies geschah aktualisierte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression und vergab den lokalen Namen ''Igme''. Am 20. August startete Tembin aufgrund sehr günstiger Bedingungen eine rapide Intensivierung. Sofort aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC den Sturm zu einem Taifun. Am selben Tag wurde Tembin um 0 Uhr zu einem Kategorie-1-Taifun, um 6 Uhr zu einem Kategorie-2-Taifun und um 12 Uhr zu einem Taifun der Kategorie 3. Der Taifun erreichte seinen vorläufigen Höhepunkt um 18 Uhr am 20. August mit Höchstgeschwindigkeiten von rund 215&amp;nbsp;km/h und einem minimalen Luftdruck von 950&amp;nbsp;[[hPa]] als ein Kategorie-4-Taifun. Im Laufe des folgenden Tages schwächte sich Tembin wieder in einen Taifun der Kategorie 3 ab. Als sich der Taifun am 22. August einer [[Zyklische Eyewall-Neubildung|zyklischen Eyewall-Neubildung]] unterzog, schwächte er sich zunächst in einen Kategorie-2-Taifun und später auch zu einem Taifun der Kategorie 1 ab. Am 23. August konnte Tembin sich aber wieder rapide zu einem Kategorie-3-Taifun zurückintensivieren und ging um 21.00 Uhr UTC über dem äußersten Süden Taiwans an Land. Zwei Stunden nach dem Landgang erreichte Tembin die [[Formosastraße]], wo die JMA den Taifun früh am 24. August zu einem Schweren tropischen Sturm herunterstufte. Das JTWC folgte und stufte Tembin zu einem tropischen Sturm herab. Als der Sturm am selben Tag in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog und wieder eine Zirkulation aufbaute, aktualisierte das JTWC Tembin zu einem Kategorie-1-Taifun. Nachdem die JMA dies spät am 25. August auch tat, sah das JTWC Tembin am frühen Morgen des 26. August als einen Kategorie-2-Taifun. Sechs Stunden nach der Heraufstufung zu einem Kategorie-2-Taifun aktualisierte das JTWC Tembin wieder zu einem Taifun der Kategorie 3. Nachdem der Taifun an der Ostküste Taiwans entlanggezogen war, schwächte er sich am 28. August in einen schweren tropischen Sturm ab. Auch das JTWC stufte Tembin in einen tropischen Sturm ab. Am 30. August ging Tembin über [[Südkorea]] an Land und wurde durch die kühleren Gewässer rasch außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Bolaven (Julian) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Bolaven Aug 25 2012 0420Z.jpg<br /> |Track=Bolaven 2012 track.png<br /> |Formed=19. August<br /> |Dissipated=29. August<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=125<br /> |Pressure=910<br /> }}<br /> Spät am 17. August entstand eine tropische Störung südwestlich von [[Guam]]. Am 19. August aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression, während das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System veröffentlichte. Am nächsten Tag aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC die Depression zu einem tropischen Sturm. Die JMA vergab daraufhin den Namen ''Bolaven''. Früh am 21. August aktualisierte die JMA Bolaven zu einem Schweren tropischen Sturm. Während die JMA Bolaven später am selben Tag zu einem Taifun hochstufte, aktualisierte das JTWC den Sturm zu einem Kategorie-1-Taifun. Im Verlauf der nächsten Tage verstärkte sich Bolaven rapide und entwickelte am 24. August ein gut definiertes Auge. Das veranlasste das JTWC dazu, Bolaven in einen Kategorie-4-Taifun hochzustufen. Als der Taifun später in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Julian''. Nachdem Bolaven seinen Höhepunkt erreicht hatte und am 26. August über die [[Präfektur Okinawa]] zog, schwächte sich der Taifun in einen Taifun der Kategorie 3 ab. Am folgenden Tag änderte Bolaven seinen Kurs und zog fortan Richtung Norden-Nordwesten in das [[Gelbes Meer|Gelbe Meer]]. Dabei schwächte sich Bolaven rasch in einen tropischen Sturm ab und ging am 28. August über [[Nordkorea]] an Land. Am 29. August wurde Bolaven über [[China]] außertropisch. Anfang September löste sich Bolaven nördlich der [[Andreanof Islands]] vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=JMA TD 99W Aug 23 2012 0435Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 22 2012 track.png<br /> |Formed=23. August<br /> |Dissipated=25. August<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 23. August entstand süd-südwestlich von [[Jeju-do]], [[Südkorea]] eine tropische Störung. Am selben Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später geht sie über [[Nordkorea]] an Land und löst sich auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Sanba (Karen) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Sanba September 13 2012.jpg<br /> |Track=Sanba 2012 track.png<br /> |Formed=10. September<br /> |Dissipated=18. September<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=150<br /> |Pressure=900<br /> }}<br /> Am 8. September formte sich südlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Als das System sich nach Westen bewegte und sich immer mehr organisierte, stufte die JMA es am 10. September in der Nähe von [[Palau]] zu einer tropischen Depression herauf. Später am selben Tag veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Die Depression zog weiter in Richtung Westen und das JTWC veröffentlichte Warnungen zu der tropischen Depression. Als das System am 11. September in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den für dort geltenden Namen ''Karen''. Zum selben Zeitpunkt stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm herauf und nannte diesen ''Sanba''. Als Sanba am 12. September ein schwaches Auge bildete, stufte das JTWC den Sturm zu einem Taifun der Kategorie 1 hoch. Kurz darauf aktualisierte die JMA Sanba zu einem Schweren tropischen Sturm. Spät am 12. September begann Sanba sich rapide zu intensivieren und die JMA stufte den Sturm zu einem Taifun hoch. Am folgenden Tag berichtete das JTWC, dass sich Sanba in einen Kategorie-2-Taifun verstärkt hatte, als der Taifun begann ein gut definiertes Auge zu bilden. Später am selben Tag setzte Sanba seine explosive Intensivierung fort und verstärkte sich zu einem Kategorie-4-Taifun. Später am 13. September berichtete das JTWC, dass sich Sanba in einen Supertaifun der Kategorie 5 verstärkt habe, dem stärksten seit [[Pazifische Taifunsaison 2010#Taifun Megi (Juan)|Megi]] aus dem Jahr 2010. Am 15. September begann sich Sanba in einen Kategorie-3-Taifun abzuschwächen und das gut definierte Auge verschwand wegen einer [[Zyklische Eyewall-Neubildung|Zyklischen Eyewall-Neubildung]]. Am 17. September um 1:00 Uhr UTC geht Sanba über [[Südkorea]] an Land und schwächte sich daraufhin rasch in einen tropischen Sturm ab, bevor es seinen zweiten Landgang über Südostrussland machte und früh am 18. September außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=JMA TD (merged with tropical disturbance invest 90w) Sep 12 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 90W Sep 12 2012 track.png<br /> |Formed=10. September<br /> |Dissipated=13. September<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Ein ursprüngliches Höhentief trennte sich spät am 9. September in zwei kleine tropische Störungen auf. Am folgenden Tag aktualisierte die JMA eine der Störungen, die sich südöstlich von [[Tokio]] befand, zu einer tropischen Depression. Am selben Tag begann sie sich mit der anderen Störung südlich des Systems zu interagieren. Am 11. September war die Zirkulation der Depression der Nähe zu der Störung ausgesetzt, ehe sie sie früh am 12. September komplett absorbierte. Später am selben Tag erreichte die Depression ihren Höhepunkt. Am nächsten Tag löste sich allerdings die Zirkulation des Systems auf und Windscherung setzte ein. Darum kam es dazu, dass die Depression später am 13. September außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Jelawat (Lawin) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Jelawat 18w Sep 25 2012.jpg<br /> |Track=Jelawat 2012 track.png<br /> |Formed=20. September<br /> |Dissipated=1. Oktober<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=905<br /> }}<br /> Spät am 17. September entstand eine tropische Störung östlich von [[Guam]]. Früh am 20. September aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf. Kurz danach veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Acht Stunden später aktualisierte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression und vergab den lokalen Namen ''Lawin'', bevor das JTWC das System nun auch als tropische Depression heraufstufte. In der Nacht zum 21. September aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Jelawat''. Dasselbe tat das JTWC. Am Nachmittag desselben Tages stufte die JMA Jelawat zu einem schweren tropischen Sturm herauf. Früh am 23. September aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC Jelawat zu einem Taifun, als der Sturm eine explosive Entwicklung begann. Dabei verstärkte sich Jelawat von einem Taifun der Kategorie 1 in einen Taifun der Kategorie 4. Am 24. September stufte das JTWC den Supertaifun zu einem Taifun der Kategorie 4 herab, da Jelawat eine [[Zyklische Eyewall-Neubildung]] begann. Als der Taifun sich dieser unterzogen hatte, konnte er sich laut dem JTWC früh am 25. September zu einem Kategorie-5-Taifun verstärken. Am folgenden Tag stufte das JTWC Jelawat zu einem Supertaifun der Kategorie 4 herab, als er eine Zyklische Eyewall-Neubildung startete. Am 27. September berichtet das U.S. Navy’s Joint Typhoon Warning Center (JTWC), dass sich das Auge des Taifuns 760 km süd-südwestlich der Insel [[Okinawa]] befand und der Taifun eine Ausdehnung von über 1000 km hatte. Der Taifun entwickelte zu diesem Zeitpunkt Spitzenwindgeschwindigkeiten von 250 km/h, in einzelnen Böen bis 305 km/h. Jelawat veränderte seine Zugrichtung von Nordwest auf Nordost in Richtung der [[Japan|japanischen Inseln]].&lt;ref&gt;[http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/view.php?id=79280&amp;src=nha Angaben des Earthobservatory Typhoon Jelawat]&lt;/ref&gt; Auf den Philippinen kamen durch Jelawat drei Personen zu Tode und der Taifun verursachte schwere Überschwemmungen. Laut dem National Disaster Risk Reduction and Management Council waren 3096 Haushalte in nahezu allen Regionen der Philippinen betroffen&lt;ref&gt;[http://www.gmanetwork.com/news/story/276021/news/nation/ndrrmc-death-toll-from-typhoon-lawin-rises-to-3 GMA NEWS zum Taifun Jelawat]&lt;/ref&gt;. Bis zum Morgen des 28. Septembers konnte Jelawat den Kategorie-4-Status halten, bis er sich am Mittag dieses Tages in einen Taifun der Kategorie 3 abschwächte und am Abend des 28. Septembers über die [[Präfektur Okinawa|Okinawa-Inseln]] zog. Am 29. September stufte das JTWC Jelawat in einen Kategorie-2-Taifun herab. Das Auge des Taifuns befand sich 260 km nordöstlich von Okinawa und bewegte sich mit 29 km/h in Richtung Nordost, dabei erzeugte er bis zu 10,5 Meter hohe Wellenberge.&lt;ref&gt;[http://www.usno.navy.mil/NOOC/nmfc-ph/RSS/jtwc/warnings/wp1812web.txt Angaben des U.S. Navy’s Joint Typhoon Warning Center (JTWC) am 29. September 2012]&lt;/ref&gt; Am Abend des 29. Septembers schwächte sich Jelawat aufgrund seiner Zugrichtung nach Nordost und den kühleren Gewässern in einen Taifun der Kategorie 1 mit einem ungewöhnlich niedrigem Luftdruck von 945&amp;nbsp;[[hPa]] ab. Am 30. September stufte das JTWC den Taifun in einen tropischen Sturm zurück, bevor er über Japan an Land geht. Nur einen Tag später wurde Jelawat außertropisch. Das außertropische System von Jelawat wurde bis zu den [[Andreanof Islands]] verfolgt.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Ewiniar ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Ewiniar Sept 27 2012 0325Z.jpg<br /> |Track=Ewiniar 2012 track.png<br /> |Formed=23. September<br /> |Dissipated=30. September<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Früh am 22. September entstand westlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Am folgenden Tag stufte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf. Am 24. September aktualisierte auch das JTWC das System zu einer tropischen Depression, als sie sich immer mehr organisierte. Weil der starke Taifun Jelawat westlich von der Depression lag, versperrte er den Abflusskanal, sodass sie sich zunächst nicht mehr weiterentwickeln konnte. Als sich die Depression spät am 24. September aber immer weiter von Jelawat entfernte und sich organisierte, stufte sowohl die JMA als auch das JTWC sie zu einem tropischen Sturm herauf. Dabei vergab die JMA den internationalen Namen ''Ewiniar''. Im Laufe der nächsten beiden Tage entfernte sich Ewiniar immer weiter von Jelawat und konnte sich somit laut der JMA am 26. September zu einem schweren tropischen Sturm verstärken. An den nächsten 2 Tagen konnte sich Ewiniar aufgrund von Windscherung und seiner Position, die sich weit nördlich befand, nicht mehr weiterentwickeln und die JMA stufte Ewiniar am 29. September von einem Schweren tropischen Sturm in einen tropischen Sturm herab. Am 30. September wurde Ewiniar außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Maliksi ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Maliksi Oct 03 2012.jpg<br /> |Track=Maliksi 2012 track.png<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=4. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am 27. September bildete sich eine tropische Störung in der Nähe des [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atolls]]. Am 29. September aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später, am 1. Oktober, stuften sowohl das JTWC als auch die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch und die JMA vergab den Namen ''Maliksi''. Am 3. Oktober aktualisierte die JMA Maliksi zu einem Schweren tropischen Sturm, als er direkt über [[Iwo Jima]] zog. Kühlere Gewässer und starke Windscherung ließen Maliksi am 4. Oktober außertropisch werden.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Gaemi (Marce) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Gaemi Oct 03 2012.jpg<br /> |Track=Gaemi 2012 track.png<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=7. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 29. September berichtete die JMA, dass sich innerhalb eines Monsuntroges eine tropische Depression gebildet hatte. Als das System zu einer tropischen Depression aktualisiert wurde, befand es sich rund 745 km nordwestlich von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]. Im Laufe des nächsten Tages konnte sich die Depression immer mehr organisieren, als sie sich stationär westlich der [[Philippinen]] befand. Als das System am 1. Oktober eine gute Zirkulation bildete, aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC es zu einem tropischen Sturm. Die JMA vergab dabei den internationalen Namen ''Gaemi''. Zwei Tage später, am 3. Oktober, verstärkte sich Gaemi laut der JMA zu einem schweren tropischen Sturm, als er sich nur sehr langsam bewegte und immer noch quasi stationär westlich der Philippinen lag. Zu diesem Zeitpunkt herrschten um Gaemis Zirkulation herum starke Regenfälle, von denen jedoch keine Region direkt betroffen war. Lediglich auf den Philippinen brachte Gaemi moderate Regenfälle, als seine Regenbänder das Land streiften. Als Gaemi noch am selben Abend in den philippischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Marce''. Am folgenden Tag setzte moderate vertikale Windscherung aus dem Osten ein und schwächten Gaemi, sodass seine Zirkulation sich weitgehend auflöste und er sich in einen schwachen tropischen Sturm abschwächte. Um 07:00 Uhr UTC am 6. Oktober geht Gaemi als ein tropischer Sturm über [[Phú Yên]] an Land. Über Land verlor Gaemi schnell seine tropischen Eigenschaften und wurde am 7. Oktober über [[Kambodscha]] außertropisch. Die Reste von Gaemi verursachten über [[Thailand]] schwere Regenfälle und zogen am 9. Oktober in den Nordindik, um sich dort in die [[Zyklonsaison im Nordindik 2012#Deep Depression BOB 01|Depression BOB 01]] zu regenerieren.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Prapiroon (Nina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Prapiroon Oct 11 2012.jpg<br /> |Track=Prapiroon 2012 track.png<br /> |Formed=5. Oktober<br /> |Dissipated=19. Oktober<br /> |10-min winds=90<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=940<br /> }}<br /> Am 3. Oktober bildete sich über dem Westpazifik eine große tropische Welle. Früh am 5. Oktober aktualisierte die JMA die Welle zu einer tropischen Störung. Nur wenig später stufte die JMA die Störung nördlich von [[Guam]] zu einer tropischen Depression herauf. Am 7. Oktober aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Prapiroon''. Dies tat das JTWC wenig später auch. Als Prapiroon am 8. Oktober in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Nina''. Später am selben Tag stufte die JMA Prapiroon zu einem Schweren tropischen Sturm herauf, als er sich immer besser organisierte und eine sehr gute Zirkulation bildete. Am 9. Oktober aktualisierte sowohl die JMA als auch das JTWC Prapiroon zu einem Taifun, zu diesem Zeitpunkt befand sich das Auge des Taifuns 910 km östlich der Gemeinde [[Aparri]]. In der Nacht zum 10. Oktober stufte das JTWC Prapiroon zu einem Taifun der Kategorie 2 herauf, da das System ein gut sichtbares Auge bildete. Das JTWC berichtete am 11. Oktober das Prapiroon Spitzenwindgeschwindigkeiten von 175 km/h, in einzelnen Windböen bis 215 km/h erreichte und sich das Auge des Taifuns 770 km südlich der Insel Okinawa befand. Die Ausläufer des Sturmes erreichten das nördliche [[Luzon]], die [[Batanes]]-, [[Babuyan-Inseln]] und Taiwan. Der Taifun zog mit einer Vorwärtsgeschwindigkeit von 13 km/h in west-nordwestlicher Richtung.&lt;ref&gt;[http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/view.php?id=79380&amp;src=nha Angaben des Earthobservatory zu Taifun Prapiroon]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.gmanetwork.com/news/story/277622/news/nation/typhoon-nina-moves-w-nw-fishermen-warned-vs-big-waves GMA NEWS mit Angaben des PAGASA]&lt;/ref&gt; Prapiroon drehte am 12. Oktober auf einen Nordostkurs und konnte sich am 12. Oktober um 0:00 Uhr zu einem Taifun der Kategorie 3 verstärken. Diesen Status hielt der Taifun aber nur kurzzeitig, denn nur 6 Stunden später meldete das JTWC die Abschwächung in einen Kategorie-2-Taifun. Nach dem Erreichen des Höhepunkts begann Prapiroon sich langsam abzuschwächen und das JTWC berichtete am Morgen des 13. Oktobers, dass sich das System in einen Kategorie-1-Taifun abgeschwächt hatte. Am 15. Oktober bewegte sich der Taifun einmal in alle Richtungen, als er eine kleine Schleife machte und ringförmige Strukturen zeigte. Am 16. Oktober stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab, als nach und nach schlechte Bedingungen auftraten. Nur kurz danach stufte auch das JTWC Prapiroon zu einem starken tropischen Sturm herab. Nach der Herabstufung blieb Prapiroon für 3 Tage noch ein tropischer Sturm, bis er sich am 19. Oktober in eine außertropische Zyklone transformierte.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Maria ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Maria Oct 16 2012.jpg<br /> |Track=Maria 2012 track.png<br /> |Formed=12. Oktober<br /> |Dissipated=20. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 13. Oktober berichtete die JMA, dass sich eine schwache tropische Depression gebildet habe;&lt;ref&gt;{{cite web|archiveurl=http://www.webcitation.org/6BNUu1Isu|url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ww/wwjp25.rjtd..txt|title=JMA WWJP25 Warning and Summary October 13, 2012 00z|archivedate=2012-10-13|accessdate=2012-10-13|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; diese befand sich nach Angaben des JTWC zu diesem Zeitpunkt etwa 50 Seemeilen ost-südöstlich von [[Pagan (Insel)|Pagan]].&lt;ref&gt;{{cite web|archiveurl=http://www.webcitation.org/6BNV8T375|url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ab/abpw10.pgtw..txt|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Ocean October 13, 2012 06z|publisher=Joint Typhoon Warning Centre |archivedate=2012-10-13|accessdate=2012-10-13|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Als es am 14. Oktober Richtung Westen zog, verstärkte es sich in den tropischen Sturm ''Maria''. Maria setzte ihre rasche Entwicklung fort und verstärkte sich später zu einem schweren tropischen Sturm. Im Laufe der nächsten Tage sorgte Windscherung für eine rasche Abschwächung von Maria. Am Morgen des 20. Oktobers transformierte sich der Sturm in eine außertropische Zyklone und wurde am Abend desselben Tages von dem außertropischen Tief von Prapiroon absorbiert.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Son-Tinh (Ofel) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Son-Tinh Oct 27 2012 0857Z.png<br /> |Track=Son-Tinh 2012 track.png<br /> |Formed=21. Oktober<br /> |Dissipated=29. Oktober<br /> |10-min winds=85<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=945<br /> }}<br /> Am 19. Oktober entstand eine tropische Störung südöstlich der [[Yap-Inseln]]. Zwei Tage später, am 21. Oktober, aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Am 22. Oktober stufte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression herauf und nannte diese ''Ofel''. Zunächst konnte sich Ofel nur langsam entwickeln, bis das System am 23. Oktober eine Zirkulation zeigte und so von der JMA sowie dem JTWC zu einem tropischen Sturm aktualisiert wurde. Die JMA vergab dabei den internationalen Namen ''Son-Tinh''. Son-Tinh erreichte bereits am folgenden Tag die [[Philippinen]] und ging über [[Leyte (Provinz)|Leyte]] an Land und hatte deshalb keine Zeit sich weiter zu entwickeln. Über vielen kleinen philippinischen Inseln konnte sich Son-Tinh zunächst nicht mehr intensivieren. Als er am 25. Oktober jedoch das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] erreichte, meldete die JMA rasch, dass sich Son-Tinh in einen Schweren tropischen Sturm verstärkt hatte. Der Sturm zog streng weiter Richtung Westen-Nordwesten und bildete dabei südöstlich von [[Hainan]] ein gut-sichtbares Auge, was sowohl das JTWC als auch die JMA dazu veranlasste, Son-Tinh zu einem Taifun heraufzustufen. Am 27. Oktober war der Sturm im [[Golf von Tonkin]] angekommen und verstärkte sich dort rapide in einen Kategorie-3-Taifun mit Höchstgeschwindigkeiten von 205&amp;nbsp;km/h. Son-Tinh schwächte sich aufgrund der Nähe zum Festland nach dem 24-stündigen Halten der Kategorie 3 am 28. Oktober um 12:00 Uhr UTC in einen Kategorie-2-Taifun ab. Mit Windgeschwindigkeiten von 165&amp;nbsp;km/h geht der Taifun am Nachmittag desselben Tages in der Nähe der nordvietnamesischen Stadt [[Hải Phòng]] an Land. Kurz darauf schwächte sich Son-Tinh in einen Taifun der Kategorie 1 ab. Nach der Abschwächung zu einem tropischen Sturm zog Son-Tinh immer weiter ins Festland hinein und löste sich am Morgen des 30. Oktobers auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 25W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. November<br /> |Dissipated=15. November<br /> |Image=Tropical Depression 25W Nov 14 2012.jpg<br /> |Track=25W 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 6. November entwickelte sich eine tropische Störung südlich der [[Marianen]]. Aufgrund starker Windscherung und anderer schlechter Bedingungen konnte sich die Störung zunächst nur sehr langsam organisieren, als sie sich der [[Philippinensee]] näherte. Am 11. November überquerte das System die [[Philippinen]] vollständig und erreichte am 12. November das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]]. Dort wurde die Störung am selben Tag 240&amp;nbsp;km nord-nordwestlich von [[Kota Kinabalu]], im Bundesstaat [[Sabah]], [[Malaysia]] von der JMA in eine tropische Depression aktualisiert. Aufgrund von moderater vertikaler Windscherung konnte sich die tropische Depression nicht mehr entwickeln, erreichte aber am 14. November ihren Höhepunkt. Schon am folgenden Tag ging sie in der Nähe von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an Land und löste sich daraufhin über Land auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Bopha (Pablo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. November<br /> |Dissipated=9. Dezember<br /> |Image=Bopha Dec 3 2012.jpg<br /> |Track=Bopha 2012 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=150<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> Am 23. November stellte das JTWC fest, dass sich etwa 350&amp;nbsp;Seemeilen südlich von [[Pohnpei]] nur 0,6° nördlich des [[Äquator]]s ein großes Gebiet von Konvektion gebildet hatte.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CQx7UNCg |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Ocean November 23, 2012 08z |publisher=Joint Typhoon Warning Centre |accessdate=2012-11-23 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CQx7UNCg|archivedate=2012-11-25}}&lt;/ref&gt; Das System konnte sich über die nächsten Tage aufgrund warmer Wasseroberflächentemperaturen organisieren,&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSS81gOO |title=Tropical Cyclone Formation Alert |accessdate=2012-11-25 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSS81gOO|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; sodass es am 25. November sowohl von der JMA&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSShTJYS |work=Tropical Cyclone Advisory 251800 |title=TD analysis |date=2012-11-25 |accessdate=2012-12-03 |publisher=Japan Meteorological Agency|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSShTJYS|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; als auch von der JTWC als tropisches Tiefdruckgebiet eingestuft wurde und vom JTWC gleichzeitig die Bezeichnung ''26W'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSSmSpIU |title=Tropical Depression 26W (Twenty-Six) Prognostic Reasoning Nr. 001 |date=2012-11-25 |accessdate=2012-11-26 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSSmSpIU|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; In den frühen Stunden des 26. November bildete sich über dem Zentrum in der Höhe ein [[Antizyklon]] mit fast radialem Ausfluss und geringer vertikaler Windscherung.&lt;ref name=&quot;JTWC PROG 002&quot;&gt;{{cite web |title=Prognostic Reasoning for Tropical Cyclone Warning 002 – Tropical Storm Bopha |url=http://www.webcitation.org/6CSSmOdpp |author=Joint Typhoon Warning Center |publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration |accessdate=2012-11-26 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSSmOdpp|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; Unter Einfluss dieses Antizyklons intensivierte sich das System stetig und erreichte am Ende des Tages die Stärke eines tropischen Sturms. Die JMA gab dem System deswegen den Namen ''Bopha''.&lt;ref&gt;{{cite web |work=Tropical Cyclone Advisory 261800 |title=TS 1224 BOPHA (1224) upgraded from TD analysis |publisher=United States Navy|accessdate=2012-11-27 |author=Japan Meteorological Agency |url=http://www.webcitation.org/6CUD6PQlz |date=2012-11-26 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CUD6PQlz|archivedate=2012-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> Als am 27. November sich tiefe und starke Konvektion bildete, stufte auch das JTWC das System zu einem tropischen Sturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web |title=Prognostic Reasoning for Tropical Cyclone Warning 006 – Tropical Storm Bopha |accessdate=2012-11-27 |publisher=[[National Oceanic and Atmospheric Administration]] |url=http://www.webcitation.org/6CUDJrmA8 |date=2012-11-27 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CUDJrmA8|archivedate=2012-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sich südlich von Bopha am Äquator bildende Gewitter sorgten für eine Verstärkung des Sturms und am 30. November hatte sich das System zu einem schweren tropischen Sturm verstärkt. Noch am selben Tag stellte das JTWC fest, dass Bopha ein Auge gebildet hatte und stufte den Sturm deshalb als Kategorie-1-Taifun ein. Zu diesem Zeitpunkt startete eine explosive Intensivierung, und Bopha erreichte nach der Methodik des JTWC nur 18 Stunden später, am 1. Dezember, die Intensität eines Kategorie-4-Taifuns. Diese Entwicklung erfolgte ungewöhnlich weit südlich, im Verlauf um den fünften nördlichen Breitengrad. Üblicherweise ist die Entwicklung tropischer Wirbelstürme in diesem Bereich stark eingeschränkt, weil die zur Entwicklung notwendige [[Corioliskraft]] nur gering ist. Am 2. Dezember erreichte Taifun Bopha mit Windgeschwindigkeiten von 250&amp;nbsp;km/h seinen vorläufigen Höhepunkt und erreichte etwa zu diesem Zeitpunkt den Verantwortungsbereich von PAGASA und bekam den lokalen Namen ''Pablo'' zugewiesen. In der Nacht auf den 3. Dezember schwächte sich Bopha unerwartet ab und war nur noch ein Kategorie-3-Taifun. Im Tagesverlauf des 3. Dezembers begann Bopha kurz vor dem Erreichen der philippinischen Insel [[Mindanao]] jedoch erneut eine gewaltige Intensivierung und verstärkte sich binnen 12 Stunden von einem Taifun der Kategorie 3 zu einem Taifun der Kategorie 5. Bopha war neben Sanba und Jelawat bereits der dritte Taifun im Jahr 2012, dem dies gelang. Am späten Abend desselben Tages ging Bopha mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 210&amp;nbsp;km/h über Mindanao an Land und wurde so der stärkste Taifun, der dies jemals tat. Laut Behördenangaben wurden mindestens 546&lt;!-- http://www.tagesschau.de/ausland/taifun-philippinen106.html --&gt; Menschen getötet, Hunderte weitere gelten als vermisst. Die meisten Menschen kamen in der Provinz [[Compostela Valley]] auf der Ostseite der Insel Mindanao durch Sturzfluten ums Leben.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/mindestens-270-tote-nach-taifun-bopha-auf-philippinen-a-871075.html ''Philippinen: Mehr als 270 Tote nach Taifun &quot;Bopha&quot;''] bei ''Spiegel Online'', 5. Dezember 2012 (abgerufen am 5. Dezember 2012).&lt;/ref&gt; Nachdem Bopha sich im Südchinesischen Meer von den südlichen Philippinen wegbewegte, schwächte er sich zu einem tropischen Sturm ab und drehte auf einen Nordkurs. Am 7. Dezember wurde Bopha in den Frühstunden jedoch wieder zu einem Taifun der Kategorie 1 und verstärkte sich nur 6 Stunden zu einem Kategorie-3-Taifun. Der Taifun bildete erneut ein gut sichtbares Auge und drehte allmählich auf einen nordöstlichen Kurs, der ihn an die Westküste Luzons führte. So schnell sich Bopha wieder intensivierte, so schwächte er sich aufgrund starker Windscherung auch wieder ab, sodass das JTWC und die JMA am 9. Dezember ihre letzte Warnungen veröffentlichten.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Wukong (Quinta) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=24. Dezember<br /> |Dissipated=29. Dezember<br /> |Image=Wukong 27w Dec 26 2012.jpg<br /> |Track=Wukong 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=998<br /> }}<br /> Am 20. Dezember entstand südwestlich von [[Pohnpei]] eine tropische Störung. Die Störung verstärkte sich in den folgenden Tagen immer besser und wurde darum am 24. Dezember von der JMA, vom JTWC und vom PAGASA östlich von [[Mindanao]] zu einem tropischen Tiefdruckgebiet heraufgestuft. PAGASA vergab dabei den lokalen Namen ''Quinta''. Kurz bevor das Tiefdruckgebiet am 25. Dezember die [[Philippinen]] erreichte, wurde es von der JMA sowie vom JTWC zum tropischen Sturm ''Wukong'' aktualisiert. Am 26. Dezember ging Wukong über [[Visayas]] an Land. Nach dem Landgang zog der Sturm über viele weiter philippinische Inseln und erreichte am 27. Dezember das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] und schwächte sich dort in ein tropisches Tiefdruckgebiet ab, das sich bereits am folgenden Tag auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Saisonüberblick ==<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:900 height:220<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:2 left:30 top:58 columnwidth:270<br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/01/2012 till:01/02/2013<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/01/2012<br /> <br /> Colors =<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet_=_&lt;62_km/h<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm_=_63–88_km/h<br /> id:ST value:rgb(0.80,1,1) legend:Schwerer_tropischer_Sturm_=_89–117_km/h<br /> id:TY value:rgb(0.99,0.69,0.6) legend:Taifun_=_&gt;119_km/h_(&gt;74_mph)<br /> <br /> Backgroundcolors = canvas:canvas<br /> BarData =<br /> barset:Taifun<br /> bar:Monat<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Taifun width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:01/01/2012 till:01/01/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:13/01/2012 till:14/01/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:17/02/2012 till:20/02/2012 color:TD text:&quot;01W&quot;<br /> from:26/03/2012 till:02/04/2012 color:TS text:&quot;Pakhar&quot;<br /> from:08/04/2012 till:11/04/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:28/04/2012 till:30/04/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:20/05/2012 till:27/05/2012 color:ST text:&quot;Sanvu&quot;<br /> from:31/05/2012 till:06/06/2012 color:TY text:&quot;Mawar&quot;<br /> from:10/06/2012 till:20/06/2012 color:TY text:&quot;Guchol&quot;<br /> barset:break<br /> from:16/06/2012 till:20/06/2012 color:ST text:&quot;Talim&quot;<br /> from:25/06/2012 till:30/06/2012 color:TS text:&quot;Doksuri&quot;<br /> from:30/06/2012 till:04/07/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:14/07/2012 till:19/07/2012 color:ST text:&quot;Khanun&quot;<br /> from:18/07/2012 till:25/07/2012 color:TY text:&quot;Vicente&quot;<br /> from:26/07/2012 till:05/08/2012 color:TY text:&quot;Saola&quot;<br /> from:27/07/2012 till:04/08/2012 color:TY text:&quot;Damrey&quot;<br /> from:01/08/2012 till:11/08/2012 color:TY text:&quot;Haikui&quot;<br /> from:03/08/2012 till:10/08/2012 color:ST text:&quot;Kirogi&quot;<br /> barset:break<br /> from:09/08/2012 till:11/08/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:12/08/2012 till:18/08/2012 color:TY text:&quot;Kai-tak&quot;<br /> from:17/08/2012 till:30/08/2012 color:TY text:&quot;Tembin&quot;<br /> from:19/08/2012 till:29/08/2012 color:TY text:&quot;Bolaven&quot;<br /> from:23/08/2012 till:25/08/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:10/09/2012 till:18/09/2012 color:TY text:&quot;Sanba&quot;<br /> from:10/09/2012 till:13/09/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:20/09/2012 till:01/10/2012 color:TY text:&quot;Jelawat&quot;<br /> from:23/09/2012 till:30/09/2012 color:ST text:&quot;Ewiniar&quot;<br /> barset:break<br /> from:29/09/2012 till:04/10/2012 color:ST text:&quot;Maliksi&quot;<br /> from:29/09/2012 till:07/10/2012 color:ST text:&quot;Gaemi&quot;<br /> from:05/10/2012 till:19/10/2012 color:TY text:&quot;Prapiroon&quot;<br /> from:12/10/2012 till:20/10/2012 color:ST text:&quot;Maria&quot;<br /> from:21/10/2012 till:29/10/2012 color:TY text:&quot;Son-Tinh&quot;<br /> from:12/11/2012 till:15/11/2012 color:TD text:&quot;25W&quot;<br /> from:25/11/2012 till:09/12/2012 color:TY text:&quot;Bopha&quot;<br /> from:24/12/2012 till:29/12/2012 color:TS text:&quot;Wukong&quot;<br /> <br /> bar:Monat width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/01/2012 till:01/02/2012 text:Januar<br /> from:01/02/2012 till:01/03/2012 text:Februar<br /> from:01/03/2012 till:01/04/2012 text:März<br /> from:01/04/2012 till:01/05/2012 text:April<br /> from:01/05/2012 till:01/06/2012 text:Mai<br /> from:01/06/2012 till:01/07/2012 text:Juni<br /> from:01/07/2012 till:01/08/2012 text:Juli<br /> from:01/08/2012 till:01/09/2012 text:August<br /> from:01/09/2012 till:01/10/2012 text:September<br /> from:01/10/2012 till:01/11/2012 text:Oktober<br /> from:01/11/2012 till:01/12/2012 text:November<br /> from:01/12/2012 till:01/01/2013 text:Dezember<br /> from:01/01/2013 till:01/02/2013 text:Januar<br /> <br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> === Internationale Namen ===<br /> Tropische Wirbelstürme im westlichen Nordpazifik werden durch das zuständige [[Regional Specialized Meteorological Centre]] in Tokio der [[Japan Meteorological Agency]] benannt. Diese erhalten einen Namen, sobald sie die Stärke eines tropischen Sturmes erreichen.&lt;ref name=&quot;Padgett Dec 99&quot;&gt;{{cite web |title=Monthly Tropical Cyclone summary December 1999 |accessdate=2008-04-20 |publisher=Australian Severe Weather |author=Gary Padgett |url=http://www.australiasevereweather.com/cyclones/2000/summ9912.htm}}&lt;/ref&gt; Die Namen entstammen der folgenden Liste; diese wird fortlaufend verwendet, es gibt also keine jährlich wechselnden Namenslisten wie im östlichen Nordpazifik oder im Atlantik. Die Namen wurden durch die 14 Mitgliedsstaaten des [[ESCAP/WMO Typhoon Committee]]s vorgeschlagen. Jedes dieser Mitglieder hat jeweils zehn Namen eingereicht, die in alphabetischer Reihenfolge nach der englischen Schreibweise dieser Staaten sortiert vergeben werden.&lt;ref name=&quot;JMA Names&quot;&gt;{{cite web |title=Tropical Cyclone names |accessdate=2008-04-20 |publisher=JMA |url=http://www.jma.go.jp/jma/jma-eng/jma-center/rsmc-hp-pub-eg/tyname.html |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die nächsten 30 Namen auf der Liste sind:<br /> <br /> {| style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |<br /> * Pakhar (1201)<br /> * Sanvu (1202)<br /> * Mawar (1203)<br /> * Guchol (1204)<br /> * Talim (1205)<br /> |<br /> * Doksuri (1206)<br /> * Khanun (1207)<br /> * Vicente (1208)<br /> * Saola (1209)<br /> * Damrey (1210)<br /> |<br /> * Haikui (1211)<br /> * Kirogi (1212)<br /> * Kai-tak (1213)<br /> * Tembin (1214)<br /> * Bolaven (1215)<br /> |<br /> * Sanba (1216)<br /> * Jelawat (1217)<br /> * Ewiniar (1218)<br /> * Maliksi (1219)<br /> * Gaemi (1220)<br /> |<br /> * Prapiroon (1221)<br /> * Maria (1222)<br /> * Son-Tinh (1223)<br /> * Bopha (1224)<br /> * Wukong (1225)<br /> |}<br /> <br /> === Philippinen ===<br /> Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) verwendet für tropische Systeme in ihrem Verantwortungsbereich ein eigenes Namensschema. Die Namenslisten von PAGASA werden alle vier Jahre wieder verwendet. Diese Namen werden für Systeme vergeben, die sich im Verantwortungsbereich von PAGASA zwischen 115° und 135°&amp;nbsp;östlicher Länge und zwischen 5° und 25°&amp;nbsp;nördlicher Breite bilden oder in dieses Gebiet hineinwandern. Sollte sich die Namensliste als nicht ausreichend erweisen, werden die Namen von einer Ersatzliste genommen.&lt;ref name=&quot;PAGASA Names&quot;&gt;{{Cite web |title=Philippine Tropical cyclone names |date=2010-09-22 |author= |accessdate=2010-09-23 |publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration |url=http://www.webcitation.org/5sxZr5xi3 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5sxZr5xi3|archivedate=2010-09-23}}&lt;/ref&gt; Dies ist dieselbe Liste, die auch in der Saison 2008 verwendet wurde. Nur Cosme und Frank wurden durch Carina und Ferdie ersetzt.<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * Ambo (1203)<br /> * Butchoy (1204)<br /> * Carina (1205)<br /> * Dindo (1206)<br /> * Enteng (1207)<br /> |<br /> * Ferdie (1208)<br /> * Gener (1209)<br /> * Helen (1213)<br /> * Igme (1214)<br /> * Julian (1215)<br /> |<br /> * Karen (1216)<br /> * Lawin (1217)<br /> * Marce (1220)<br /> * Nina (1221)<br /> * Ofel (1223)<br /> |<br /> * Pablo (1224)<br /> * Quinta (1225)<br /> *{{tcname unused|Rolly}}<br /> *{{tcname unused|Siony}}<br /> *{{tcname unused|Tonyo}}<br /> |<br /> *{{tcname unused|Ulysses}}<br /> *{{tcname unused|Vicky}}<br /> *{{tcname unused|Warren}}<br /> *{{tcname unused|Yoyong}}<br /> *{{tcname unused|Zosimo}}<br /> |}<br /> <br /> Sollten die vorstehenden 25 Namen nicht ausreichen, werden nacheinander die Namen der Ergänzungsliste verwendet:<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * {{tcname unused|Alakdan}}<br /> * {{tcname unused|Baldo}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Clara}}<br /> * {{tcname unused|Dencio}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Estong}}<br /> * {{tcname unused|Felipe}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Gardo}}<br /> * {{tcname unused|Heling}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Ismael}}<br /> * {{tcname unused|Julio}}<br /> |}<br /> <br /> === Streichung von Namen ===<br /> [[PAGASA]] strich am 8. Dezember 2012 wegen der hohen Zahl der Todesopfer den Namen ''Pablo'' von der Liste der philippinischen Namen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.interaksyon.com/article/49944/pagasa-retires-pablo-from-list-of-names-for-storms |wayback=20121213233451 |text=''Pagasa retires '&amp;#152;Pablo' from list of names for storms'' |archiv-bot=2018-12-05 23:44:13 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Pazifische Hurrikansaison 2012]]<br /> * [[Atlantische Hurrikansaison 2012]]<br /> * [[Zyklonsaison im Nordindik 2012]]<br /> * Zyklonsaisons im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2011–2012|2011–2012]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2012–2013|2012–2013]]<br /> * Australische Zyklonsaisons: [[Australische Zyklonsaison 2011–2012|2011–2012]], [[Australische Zyklonsaison 2012–2013|2012–2013]]<br /> * Südpazifische Zyklonsaisons: [[Südpazifische Zyklonsaison 2011–2012|2011–2012]], [[Südpazifische Zyklonsaison 2012–2013|2012–2013]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2012 Pacific typhoon season|Pazifische Taifunsaison 2012}}<br /> *[http://www.jma.go.jp/en/typh/ Japan Meteorological Agency]<br /> *[http://www.typhoon.gov.cn/en/index.php?style1=0 China Meteorological Agency]<br /> *[http://www.prh.noaa.gov/guam/cyclone.php National Weather Service Guam]<br /> *[http://www.hko.gov.hk/contente.htm Hong Kong Observatory]<br /> *[http://web.kma.go.kr/eng/weather/typoon/typhoon.jsp Korea Meteorological Administration]<br /> *[http://www.pagasa.dost.gov.ph/ Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]<br /> *[http://www.cwb.gov.tw/V6e/typhoon/ty.htm Taiwan Central Weather Bureau]<br /> *[http://maritim.bmg.go.id/cyclones/ TCWC Jakarta]<br /> *[http://www.tmd.go.th/en/storm_tracking.php Thai Meteorological Department]<br /> *[http://www.nchmf.gov.vn/website/en-US/104/102/2075/Default.aspx Vietnam's National Hydro-Meteorological Service]<br /> *[http://www.usno.navy.mil/JTWC Joint Typhoon Warning Center]<br /> *[http://agora.ex.nii.ac.jp/digital-typhoon/ Digital Typhoon&amp;nbsp;– Typhoon Images and Information]<br /> *[http://www.typhoon2000.ph/ Typhoon2000 Philippine typhoon website]<br /> &lt;!--<br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=nb /&gt;--&gt;<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Pazifische Taifunsaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2012]]<br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Pazifischer Ozean)|T2012]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pazifische_Taifunsaison_2012&diff=198689070 Pazifische Taifunsaison 2012 2020-04-09T19:42:52Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:JMA TD 2012 Aug 92W track.png → File:JMA TD 18 2012 track.png Standardize with other JMA TD track names</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> |Basin=WPac<br /> |Year=2012<br /> |Active systems=<br /> |Track=2012 Pacific typhoon season summary.png<br /> |First storm formed=[[1. Januar]] [[2012]]<br /> |Last storm dissipated=[[29. Dezember]] [[2012]]<br /> |Strongest storm name=[[#Taifun Sanba (Karen)|Sanba]]<br /> |Strongest storm pressure=900<br /> |Strongest storm winds=110<br /> |Average wind speed=10<br /> |Total depressions=35<br /> |Total storms=25<br /> |Total hurricanes=14<br /> |Total intense=4 (inoffiziell)<br /> |Fatalities=1681 total<br /> |Damagespre=~<br /> |Damages=5730<br /> |five seasons=[[Pazifische Taifunsaison 2010|2010]], [[Pazifische Taifunsaison 2011|2011]], '''2012''', [[Pazifische Taifunsaison 2013|2013]], [[Pazifische Taifunsaison 2014|2014]]<br /> }}<br /> Die '''Pazifische Taifunsaison 2012''' ist ein andauerndes Wetterereignis, unter dem die sich während des gesamten Kalenderjahres bildenden [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelstürme]] zusammengefasst sind. Die meisten tropischen Wirbelstürme bilden sich im Pazifischen Ozean westlich der [[Datumsgrenze]] und nördlich des [[Äquator]]s jedoch zwischen Mai und November.&lt;ref name=&quot;Padgett May 2003&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.typhoon2000.ph/garyp_mgtcs/may03sum.txt |author=Gary Padgett |date=2003-08-17 |publisher=Typhoon 2000 |title=Monthly Global Tropical Cyclone Summuary May 2003 |accessdate=2009-01-31 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Solche tropischen Wirbelstürme nennt man [[Taifun]]e. Die sich östlich des 180. Längengrades bildenden Stürme sind Gegenstand der [[Pazifische Hurrikansaison 2012|Pazifischen Hurrikansaison 2012]].<br /> <br /> Innerhalb des nordwestlichen Pazifiks gibt es zwei meteorologische Organisationen, die den Stürmen Namen vergeben. Dies führt dazu, dass derselbe Sturm häufig zwei verschiedene Namen erhält. Die offizielle Bezeichnung durch die [[Japan Meteorological Agency]] (JMA) erhält ein tropischer Sturm, sobald er an einer beliebigen Stelle im nordwestlichen Pazifik andauernde zehnminütige Windgeschwindigkeiten von 35&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] (rund 65&amp;nbsp;km/h) erreicht. Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) hingegen weist tropischen Tiefdruckgebieten Namen zu, die sich innerhalb des nationalen Verantwortungsbereiches bilden oder dorthin ziehen; dieser Verantwortungsbereich liegt grob umgrenzt zwischen 115° und 135° östlicher Länge und zwischen 5° und 25° nördlicher Breite. PAGASA weist auch dann einen lokalen Namen zu, wenn das System bereits durch die Japan Meteorological Agency benannt wurde. Tropische Tiefdruckgebiete, die vom US-amerikanischen [[Joint Typhoon Warning Center]] beobachtet werden, erhalten eine Nummer mit dem [[Suffix]] ''W''.<br /> &lt;!-- hier ist der Platz für die allfälligen Saisonprognosen --&gt;<br /> <br /> == Stürme ==<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Track=JMA TD40 2011 track.png<br /> |Formed=1. Januar<br /> |Dissipated=1. Januar<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 1. Januar begann die JMA Warnungen zu einer schwachen tropischen Depression herauszugeben, die sich 75&amp;nbsp;km nordwestlich von [[Kuala Terengganu]] befand. Im Laufe des Tages zog die Depression langsam Richtung Südosten, bevor sie sich noch am selben Tag weit nordwestlich des Sultanats [[Brunei]] auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=13. Januar<br /> |Dissipated=14. Januar<br /> |Image=JMA-TD-01 Jan 13, 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD1 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 13. Januar stufte die JMA ein Tiefdruckgebiet ost-nordöstlich von [[Singapur]] zu einer tropischen Depression hoch, doch starke [[Windscherung]] führte dazu, dass sich das System am 14. Januar auflöste. In [[Malaysia]] verursachte das System einige Erdrutsche, sonst wurden allerdings keine wesentlichen Sachschäden im Zusammenhang mit dem Sturm gemeldet.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 01W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=17. Februar<br /> |Dissipated=20. Februar<br /> |Image=TD 01W Feb 17 2012 0540Z.jpg<br /> |Track=01W 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 15. Februar entstand südwestlich der [[Marianen]] eine tropische Störung. Am nächsten Tag driftete die Störung und zog Richtung Westen zu den [[Philippinen]]. Nachdem sie am 17. Februar in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog, wurde sie sowohl von der JMA als auch vom JTWC zu einer tropischen Depression aktualisiert und bekam die Identifikation ''01W''. Als am 18. Februar moderate vertikale Windscherung einsetzte, schwächte sich die Depression ein wenig ab. 01W blieb noch 2 Tage bestehen, bis am 21. Februar starke Windscherung einsetzte und sich das System in ein Resttief abschwächte. Später am selben Tag gingen die Reste von 01W über [[Vietnam]] an Land und lösten sich komplett auf.<br /> <br /> Das Tiefdruckgebiet sorgte in Teilen der westlichen [[Philippinen]] für starke Regenfälle und Überschwemmungen. Mindestens 2 Menschen wurden getötet und eine Person als vermisst gemeldet. Drei Häuser wurden zerstört und fünf andere beschädigt.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Pakhar ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. März<br /> |Dissipated=2. April<br /> |Image=Pakhar 2012-03-30.jpg<br /> |Track=Pakhar 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=60<br /> |Pressure=998<br /> }}<br /> Am 17. März bildete sich eine tropische Störung nordwestlich von [[Palau]]. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Störung in einem Gebiet moderater vertikaler Windscherung und ungünstigen Wasseroberflächentemperaturen. Aufgrund eines Hochdruckgebiets, das sich nordöstlich der Störung befand, war das System gezwungen Richtung Westen zu ziehen. Im Laufe der nächsten Tage zog die Störung langsam über [[Visayas]] und [[Palawan]], bis die JMA sie am 24. März zu einem tropischen Tiefdruckgebiet aktualisierte. Am nächsten Tag stufte die JMA das Tiefdruckgebiet jedoch zu einer Störung zurück, da seine äußeren Regenbänder sowie sein Zirkulationszentrum zusammenbrachen. Aufgrund der niedrigen Windscherung und sehr günstiger Wasseroberflächentemperaturen wurde die Störung am nächsten Tag im [[Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] bereits wieder zu einem tropischen Tiefdruckgebiet aktualisiert. Diese Bedingungen ließen das Tiefdruckgebiet rasch weiter verstärken, sodass es sich am 29. März in einen tropischen Sturm verstärkte und den Namen ''Pakhar'' bekam. Früh am 30. März stufte das JTWC Pakhar zu einem Kategorie-1-Taifun hoch, da der Sturm bereits ein Auge zu bilden begann. Wegen kalter Wasseroberflächentemperaturen nahe dem Festland stufte das JTWC Pakhar früh am 31. März zu einem tropischen Sturm herab. Am folgenden Tag macht der Sturm Landfall über [[Vũng Tàu]], [[Vietnam]] und begann sich abzuschwächen. Früh am 2. April stufte die JMA Pakhar zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herab. Die Reste des Sturms zogen in den nächsten Tagen über Vietnam, [[Kambodscha]] und [[Laos]]. Am 5. April löste sich Pakhar vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. April<br /> |Dissipated=11. April<br /> |Image=Tropical Depression 90C April 9, 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 05 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 4. April entwickelte sich ein Cluster von Gewittern nordwestlich von [[Hawaii]] zu einem Tiefdruckgebiet, als es langsam Richtung Südwesten driftete. Am 6. April war das System einem großen Bereich vertikaler Windscherung ausgesetzt, als es weiter nach Westen zog. Später zeigte das System subtropische Eigenschaften und es verstärkte sich wieder. Am 8. April überquerte das Tiefdruckgebiet die Internationale Datumsgrenze und zog in den Nordwestpazifik. Daraufhin aktualisierte die JMA das System zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später, am 10. April verursachte Windscherung die Abschwächung des Tiefdruckgebiets. Spät am nächsten Tag wurde das System von einer Kaltfront nordöstlich von [[Wake|Wake Island]] absorbiert.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=28. April<br /> |Dissipated=30. April<br /> |Image=JMA TD 5 Apr 29 2012 0450Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 06 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 23. April entstand südöstlich von [[Palau]] eine tropische Störung. Das System begann langsam nach Westen zu ziehen und sich zu verstärken. Am 28. April organisierte es sich in der Nähe von [[Mindanao]] immer mehr und die JMA stufte das System zu einer tropischen Depression hoch. Am 30. April erreichte der Sturm Mindanao und sorgte für sintflutartigen Regen und starken Wind. Im Laufe dieses Tages zog das Tiefdruckgebiet weiter ins Land hinein und schwächte sich zu einem Gebiet niedrigen Luftdruckes ab. Am 1. Mai löste sich das System komplett auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Sanvu ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=20. Mai<br /> |Dissipated=27. Mai<br /> |Image=Sanvu-03w 2012-05-25.jpg<br /> |Track=Sanvu 2012 track.png<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=80<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> Am 20. Mai berichtete die JMA, dass sich 525 km südöstlich von [[Guam]] eine tropische Depression gebildet hatte. Im Laufe des 21. Mai aktualisierte das JTWC das System ebenfalls zu einer tropischen Depression. Früh am 22. Mai stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm herauf und vergab den Namen ''Sanvu''. Als Sanvu spät am 23. Mai begann ein Auge zu entwickeln, aktualisierte das JTWC den Sturm zu einem Taifun der Kategorie 1. Nachdem die JMA Sanvu spät am 24. Mai zu einem schweren tropischen Sturm hochstufte, zog sein Auge am 25. Mai direkt über [[Iwojima|Iwo Jima]] hinweg. Am 26. Mai sorgte starke vertikale Windscherung für eine rasante Abschwächung Sanvus und sein Auge löste sich auf. Daraufhin stufte das JTWC den Taifun spät am 26. Mai zu einem tropischen Sturm herab. Die JMA folgte am 27. Mai mit der Abstufung zu einem außertropischen Tief. Die Reste von Sanvu lösten sich am 30. Mai vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Mawar (Ambo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=31. Mai<br /> |Dissipated=6. Juni<br /> |Image=Mawar Jun 4 2012 0430Z.jpg<br /> |Track=Mawar 2012 track.png<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> Am 29. Mai bildete sich nordwestlich von [[Palau]] eine tropische Störung. Am 30. Mai begann die Störung Richtung Nordwesten zu ziehen und sich langsam zu verstärken. Als sich am nächsten Tag die Konvektion des Systems stark organisierte, veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert. Später am 31. Mai aktualisierten sowohl PAGASA als auch das JTWC die Störung zu einer tropischen Depression. Darum vergab PAGASA den lokalen Namen ''Ambo''. Die Depression führte ihre Intensivierung fort und verstärkte sich am 1. Juni in einen tropischen Sturm, der den internationalen Namen ''Mawar'' erhielt. Als sich am 2. Juni Mawars Konvektion weiter organisierte, stufte die JMA den Sturm zu einem schweren tropischen Sturm hoch. Das JTWC folgte kurz darauf und aktualisierte Mawar zu einem Kategorie-1-Taifun. Am 3. Juni stufte die JMA den Sturm zu einem Taifun hoch. Das JTWC folgte später am selben Tag und aktualisierte Mawar zu einem Taifun der Kategorie 2. Früh am 4. Juni erreichte Mawar seinen Höhepunkt mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 185&amp;nbsp;km/h als ein Kategorie-3-Taifun. Diesen Status konnte Mawar allerdings nur kurz halten, denn nur 6 Stunden später war er nur noch ein Kategorie-2-Taifun. Grund dafür war starke vertikale Windscherung. Am 5. Juni hatte sich Mawar soweit abgeschwächt, sodass er nur noch ein schwerer tropischer Sturm war. Einen Tag später wurde der Sturm vollständig außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Guchol (Butchoy) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=10. Juni<br /> |Dissipated=20. Juni<br /> |Image=Typhoon Guchol Jun 17 2012 0230Z.jpg<br /> |Track=Guchol 2012 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=130<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> Spät am 7. Juni entstand süd-südöstlich von [[Pohnpei]] eine tropische Störung. Die Störung wurde am 10. Juni von der JMA als tropische Depression klassifiziert und nur einen Tag darauf zum tropischen Sturm ''Guchol'' hochgestuft. Guchol intensivierte sich früh am 14. Juni zu einem schweren tropischen Sturm und erhielt von PAGASA den lokalen Namen ''Butchoy'', als das System in den philippinischen Verantwortungsbereich zog. Später am 14. Juni stufte das JTWC Guchol zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Am 15. Juni organisierte sich Guchol weiter, und das JTWC stufte das System zu einem Kategorie-2-Taifun herauf. Früh am nächsten Tag erreichte Guchol auch nach den Kriterien der JMA die Stärke eines Taifuns. Guchol intensivierte sich weiter, zunächst zu einem Kategorie-3-Taifun und dann zu einem Kategorie-4-Taifun der von den Meteorologen der US-Navy verwendeten, für den westlichen Nordpazifik inoffiziellen [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala|Saffir-Simpson-Skala]]. Guchol wurde später sogar zu einem Supertaifun. Am 18. Juni verursachte vertikale Windscherung eine Abschwächung Guchols zu einem Kategorie-3-Taifun, wenig später auch zu einem Kategorie-2-Taifun. Als sich Guchol immer weiter Richtung Norden bewegte und schließlich über der [[Kii-Halbinsel]], [[Japan]] an Land geht, schwächte sich der Taifun in einen schweren tropischen Sturm ab. Am Morgen des 20. Juni wurde Guchol außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Talim (Carina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. Juni<br /> |Dissipated=20. Juni<br /> |Image=Talim 2012-06-20.jpg<br /> |Track=Talim 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am 13. Juni entstand über dem [[Südchinesisches Meer|Südchinesischem Meer]] ein Monsuntrog. Einen Tag später formte sich ein Gebiet tiefen Luftdruckes innerhalb dieses Monsuntroges. Das Gebiet befand sich zu diesem Zeitpunkt östlich von [[Hainan]], [[China]]. Am 16. Juni begann das System sich von dem Monsuntrog zu trennen und die JMA aktualisierte das Gebiet zu einem tropischen Tiefdruckgebiet. Einen Tag später befand sich das Tiefdruckgebiet 470 km entfernt von [[Hongkong]]. Spät am 17. Juni verstärkte sich das Tiefdruckgebiet zu einem tropischen Sturm und erhielt den Namen ''Talim''. Am folgenden Tag blieb Talim fast stationär östlich von Hainan. Am 19. Juni stufte die JMA den Sturm zu einem Schweren tropischen Sturm hoch. Einen Tag später, am 20. Juni wurde Talim von der JMA zu einem tropischen Sturm heruntergestuft. Gleichzeitig zog der Sturm in den philippinischen Verantwortungsbereich und PAGASA vergab den lokalen Namen ''Carina'', den er aber kurz darauf auch schon wieder verließ. Als der Sturm später an diesem Tag in die [[Formosastraße]] zog, stufte die JMA Talim zu einer tropischen Depression herunter. Am späten Abend des 20. Juni wurde das System schließlich wieder von dem Monsuntrog absorbiert, aus dem es geschaffen wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Doksuri (Dindo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. Juni<br /> |Dissipated=30. Juni<br /> |Image=Doksuri Jun 29 2012 0605Z.jpg<br /> |Track=Doksuri 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=40<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> Am 21. Juni entstand östlich der [[Yap-Inseln]] eine tropische Störung, die sich früh am 25. Juni nördlich von [[Palau]] zu einer tropischen Depression verstärkte. Da die tropische Depression am nächsten Tag in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Dindo''. Später am 26. Juni stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch, der den Namen ''Doksuri'' erhielt. Kurz darauf aktualisierte das JTWC Doksuri ebenfalls zu einem tropischen Sturm. Am folgenden Tag war Doksuris Zirkulation moderater Windscherung ausgesetzt. Dies führte dazu, dass das JTWC Doksuri am 28. Juni zu einer tropischen Depression herunterstufte. Am 29. Juni konnte sich Doksuri jedoch wieder zu einem tropischen Sturm verstärken. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Sturm 100 km entfernt von [[Hongkong]]. Später am selben Tag geht der Sturm über [[Zhuhai]] in der Provinz [[Guangdong]], [[China]] an Land. Früh am 30. Juni stufte die JMA Doksuri zu einer tropischen Depression herunter, da der Sturm immer weiter ins Festland zog.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=30. Juni<br /> |Dissipated=4. Juli<br /> |Image=JMA TD 11 Jul 3 2012 0234Z.jpg<br /> |Track=JMA TD11 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 26. Juni entstand südöstlich des [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atolls]] eine tropische Störung. Spät am 28. Juni veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System, stornierte diesen aber 2 Tage später. Am 30. Juni aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression, stufte diese aber später am selben Tag wieder zu einer tropischen Störung herab. Am 2. Juli überquerte die Störung die [[Bicol Region]] und später auch die Region Luzon-Manila. Zwei Tage später, am 4. Juli, veröffentlichte das JTWC erneut einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System, als es das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] erreichte. Als das System sich aber immer mehr abschwächte, stornierte das JTWC den Tropical Cyclone Formation Alert erneut. Am selben Tag degenerierte die Störung zu einem Resttief.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Khanun (Enteng) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=14. Juli<br /> |Dissipated=19. Juli<br /> |Image=Khanun at peak intensity Jul 18 2012.jpg<br /> |Track=Khanun 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Spät am 12. Juli bildete sich ein großer Cluster von Gewittern mit einem schwachen Tiefdruckgebiet nordwestlich von [[Guam]]. Am nächsten Tag begann das Tiefdruckgebiet Konvektion zu zeigen und sich zu organisieren, sodass die JMA es spät am 14. Juli zu einem tropischen Tiefdruckgebiet heraufstufte. Am 16. Juli stufte die JMA das System zu einem tropischen Sturm herauf und nannte es ''Khanun''. Später am selben Tag stufte das JTWC Khanun ebenfalls zu einem tropischen Sturm herauf und PAGASA nannte ihn ''Enteng'', da der Sturm in den nordöstlichen Bereich des philippinischen Verantwortungsbereichs zog. Spät am 17. Juli aktualisierte die JMA Khanun zu einem schweren tropischen Sturm mit Windgeschwindigkeiten von 95 km/h, als das Zentrum des Sturms direkt über Okino Erabu Shima zog. Am nächsten Tag stufte die JMA das System allerdings wieder zu einem tropischen Sturm herab, kurz bevor Khanun [[Jeju-do]] erreichte. Khanun machte Landfall über [[Mokpo]], [[Südkorea]] und schwächte sich darum früh am 19. Juli in der Nähe der [[Demilitarisierte Zone (Korea)|demilitarisierten Zone]] zu einer tropischen Depression ab. Später wurde Khanun außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Vicente (Ferdie) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Vicente Jul 23 2012 1755Z.png<br /> |Track=Vicente 2012 track.png<br /> |Formed=18. Juli<br /> |Dissipated=25. Juli &lt;small&gt;([[Geographische Länge|überquert 100. Meridian Ost]])&lt;/small&gt;<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=115<br /> |Pressure=950<br /> }}<br /> In einem Bereich von Konvektion, aus dem Khanun bereits am 14. Juli entstand, formte sich eine weitere tropische Depression, die am 18. Juli von der JMA aktualisiert wurde. Am 20. Juli gab das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Als die Depression bald in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, nannte PAGASA sie ''Ferdie''. Spät am selben Tag stufte das JTWC das System ebenfalls als eine tropische Depression hoch. Nachdem Ferdie am 21. Juli in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog, aktualisierte die JMA sowie auch später das JTWC das System als tropischen Sturm und die JMA vergab den internationalen Namen ''Vicente''. Am 23. Juli wurde Vicente durch schwache vertikale Windscherung und hohen Wasseroberflächentemperaturen von der JMA zu einem Taifun hochgestuft. Das JTWC aktualisierte Vicente zu einem Kategorie-4-Taifun, damit erlebte Vicente eine der rapidesten Intensivierungen im Nordwestpazifik. Um 16.45 Uhr UTC gab das HKO das [[Tropische Wirbelsturmwarnsignale in Hongkong|Signal No. 10]] aus, das erste seit Taifun York im Jahr 1999. Später traf der Taifun auf Land über [[Taishan (Jiangmen)|Taishan]], [[Guangdong]], [[China]]. Da der Sturm jetzt über Land war, wurde Vicente von der JMA zu einem schweren tropischen Sturm und seitens des JTWC zu einem Kategorie-3-Taifun herabgestuft. Später am selben Tag wanderte Vicente immer weiter ins Landesinnere, wobei sich das System zuerst in einen tropischen Sturm und schließlich auch in eine tropische Depression abschwächte. Am 26. Juli zog Vicente über [[Burma]] hinweg und somit auch aus dem Verantwortungsbereich der JMA heraus.<br /> <br /> In Hongkong, das der Taifun in den frühen Morgenstunden des 24. Juli 2012 erreichte, wurden mindestens 129 Menschen verletzt. Obwohl zwischenzeitlich „Vicente“ als Tropensturm heruntergestuft wurde, waren über 40.000 Menschen auf dem chinesischen Festland aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/taifun-vicente-trifft-hongkong-a-846035.html ''Taifun &quot;Vicente&quot;: Mehr als hundert Verletzte in Hongkong''] bei [[Spiegel Online]], 24. Juli 2012 (abgerufen am 25. Juli 2012).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Saola (Gener) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. Juli<br /> |Dissipated=5. August<br /> |Image=TY Saola 10w Aug 01 2012.jpg<br /> |Track=Saola 2012 track.png<br /> |10-min winds=70<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> Am 22. Juli entstand ost-nordöstlich von [[Palau]] eine tropische Störung, die von der JMA spät am 26. Juli als tropische Depression klassifiziert wurde. Am nächsten Tag rief das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Früh am 28. Juli stufte das JTWC das System als tropisches Tiefdruckgebiet ein, während die JMA das System zum tropischen Sturm hochstufte und den internationalen Namen ''Saola'' vergab. Am selben Tag zog Saola in den philippinischen Verantwortungsbereich und bekam von PAGASA den lokalen Namen ''Gener''. Nachdem PAGASA den Namen vergeben hatte, stufte auch das JTWC Saola zu einem tropischen Sturm hoch. Früh am 29. Juli aktualisierte die JMA Saola zu einem schweren tropischen Sturm. Die Meteorologen des JTWCs stuften Saloa einen Tag zu einem Taifun der Kategorie 1 herauf, da der Sturm begann, ein Auge zu entwickeln. Nach einer vorübergehenden Abschwächung zu einem tropischen Sturm intensivierte sich Saloa erneut und erreichte auch nach Kriterien der JMA Taifunstärke. Taifun Saloa intensivierte sich noch in einem Kategorie-2-Taifun, bevor er am 1. August um 19:20&amp;nbsp;Uhr UTC in [[Hualien]] über das Land der Insel [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] gelangte. Spät am 2. August stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herunter, bevor er das zweite Mal um 22:50&amp;nbsp;Uhr UTC in [[Fuding]], [[Fujian]], [[China]] über Land geht. Am nächsten Morgen stufte die JMA Saola zu einer tropischen Depression herab, da das JTWC bereits seine letzte Warnung zu Saola herausgab. Am 4. August löst sich Saola über dem chinesischen Festland auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Damrey ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. Juli<br /> |Dissipated=4. August<br /> |Image=Damrey Aug 02 2012.jpg<br /> |Track=Damrey 2012 track.png<br /> |10-min winds=70<br /> |1-min winds=80<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> Am 26. Juli bildete sich eine tropische Störung südwestlich von [[Minami-Torishima]]. Am nächsten Tag stufte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf und das JTWC stellte einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Noch am selben Tag aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Damrey''. Kurz darauf folgte das JTWC und aktualisierte Damrey zu einer tropischen Depression. Am nächsten Tag stufte das JTWC das System ebenfalls zu einem tropischen Sturm herauf. Spät am 30. Juli aktualisierte die JMA Damrey zu einem schweren tropischen Sturm, da Damrey begann Konvektion um seine Zirkulation zu bilden. Am 1. August stufte das JTWC Damrey zu einem Taifun der Kategorie 1 hoch. In den frühen Morgenstunden dieses Tages streifte Damrey [[Kyūshū]] und löste moderate Überschwemmungen aus. Am 2. August erreichte der Sturm seine höchste Intensität als ein Taifun und zeigte ein gut gebildetes Auge. Als Damrey am selben Tag in das [[Gelbes Meer|Gelbe Meer]] zog, begann er eine ringförmige Struktur zu bilden. Kurz darauf geht Damrey in [[Xiangshui]] in der Provinz [[Jiangsu]], [[China]] über Land. Später am 2. August stufte das JTWC den Taifun zu einem tropischen Sturm herab und gab seine letzte Warnung zu Damrey aus. Die JMA folgte früh am nächsten Tag und stufte Damrey zu einem schweren tropischen Sturm herab. Am 4. August löst sich Damrey vollständig über dem chinesischen Festland auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Haikui ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. August<br /> |Dissipated=11. August<br /> |Image=Haikui Aug 7 2012 0435Z.jpg<br /> |Track=Haikui 2012 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> Am 31. Juli bildete sich südöstlich von [[Iwo Jima]] eine tropische Störung. Am nächsten Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression und begann sie zu beobachten. Das JTWC gab am 2. August einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus und stufte es am selben Abend zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herauf. Früh am nächsten Tag aktualisierte die JMA es zu einem tropischen Sturm, der nach dem chinesischen Wort für [[Seeanemonen|Seeanemone]] den Namen ''Haikui'', erhielt. Früh am 4. August aktualisierte das JTWC Haikui ebenfalls zu einem tropischen Sturm. Als sich Haikui am 5. August nord-nordöstlich von den [[Okinawa-Inseln]] befand, stufte die JMA das System zu einem Schweren tropischen Sturm hoch. Als Haikui spät am 6. August ein gut definiertes Auge zeigte, stufte das JTWC den Sturm zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Nur einen Tag später aktualisierte auch die JMA Haikui zu einem Taifun. Später am selben Tag geht der Sturm mit seiner höchsten Intensität in der Provinz [[Zhejiang]], [[China]] an Land. Während das JTWC am nächsten Morgen seine letzte Warnung zu Haikui herausgab, stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab. Als Haikui im Tagesverlauf immer weiter ins Land zog, schwächte er sich weiter zu einem tropischen Sturm ab. Über Land schwächt sich der Sturm schließlich auch zu einer tropischen Depression ab und löst sich früh am 11. August auf.<br /> <br /> In [[Shanghai]], wo von den Behörden 400.000 Einwohner evakuiert worden waren, kamen zwei Menschen ums Leben, die von herabfallenden Trümmern getroffen wurden. In der Provinz [[Zhejiang]] wurden 1,5 Mio. Menschen evakuiert. Der dortige angerichtete wirtschaftliche Schaden durch Haikui wird auf ca. 635 Mio. Euro geschätzt.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/taifun-in-china-wirbelsturm-haikui-loest-schwere-unwetter-aus-a-848882.html ''Tödlicher Taifun in China: Millionen Menschen fliehen vor &quot;Haikui&quot;''] bei [[Spiegel Online]], 8. August 2012 (abgerufen am 8. August 2012).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Kirogi ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=3. August<br /> |Dissipated=10. August<br /> |Image=Kirogi Aug 9 2012.jpg<br /> |Track=Kirogi 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 3. August meldete die JMA, dass sich innerhalb eines Monsuntroges eine tropische Depression gebildet hatte. Zu diesem Zeitpunkt befand sie sich 735 km nordwestlich von [[Wake|Wake Island]]. Am folgenden Tag veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System und bezeichnete dieses als subtropisch. Später am selben Tag aktualisierte das JTWC es ebenfalls als tropische Depression. Nach der Heraufstufung zu einer tropischen Depression aktualisierte das JTWC das System am 5. August zu einem tropischen Sturm. Früh am 6. August berichtete die JMA jedoch, das sich das System außertropisch wurde. Zwei Tage später, am 8. August, meldete die JMA eine Regenerierung in einen tropischen Sturm und nannte diesen ''Kirogi''. Früh am 9. August stufte das JTWC Kirogi zu einer tropischen Depression herab. Später am selben Tag tat die JMA jedoch genau das Gegenteil und aktualisierte Kirogi in einem Schweren tropischen Sturm. Deshalb stufte das JTWC das System erneut zu einem tropischen Sturm herauf. Am Abend dieses Tages gab das JTWC die letzte Warnung zu Kirogi heraus. Die JMA schrieb allerdings weiterhin Warnungen zu Kirogi aus und verzeichnete am 10. August einen Landgang über den südlichen [[Kurilen]], bevor der Sturm später am selben Tag auch für die JMA außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=9. August<br /> |Dissipated=11. August &lt;small&gt;(→ Zentralpazifik)&lt;/small&gt;<br /> |Image=JMA TD Aug 9 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 18 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 5. August entstand ost-südöstlich der [[Midwayinseln]] ein nicht-tropisches Tiefdruckgebiet.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ac/acpn50.phfo.two.cp.txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69v1TuQ9u |title=TWOCP Tropical Weather Outlook August 6, 2012 06z |archivedate=2012-08-14 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Central Pacific Hurricane Center |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Nachdem das Tiefdruckgebiet am 7. August die [[Internationale Datumsgrenze]] überquerte und in den Nordwestpazifik zog, meldete die JMA das System früh am 9. August als tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ww/wwjp25.rjtd..txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69mdbxugd|title=JMA WWJP25 Warning and Summary August 9, 2012 00z |archivedate=2012-08-09 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Japan Meteorological Agency |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am 11. August zog die tropische Depression allerdings in den Zentralpazifik zurück und verließ so den Verantwortungsbereich der JMA.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/wt/wtpn21.pgtw..txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69pe8tKr8 |title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation |archivedate=2012-08-11 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Kai-tak (Helen) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. August<br /> |Dissipated=18. August<br /> |Image=Kai-tak Aug 17 2012.jpg<br /> |Track=Kai-tak 2012 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=970<br /> }}<br /> Spät am 10. August entstand westlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Früh am nächsten Tag gab das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus und die JMA aktualisierte sie zu einer tropischen Depression. Am 12. August stufte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression herauf und vergab den lokalen Namen ''Helen''. Später am selben Tag aktualisierte das JTWC sie als tropisches Tiefdruckgebiet ''14W''. Am nächsten Morgen stuften sowohl die JMA, als auch das JTWC die Depression zu einem tropischen Sturm hoch. Die JMA vergab den internationalen Namen ''Kai-tak''. Um 17:00 Uhr UTC am 14. August geht Kai-tak in der Provinz [[Cagayan (Provinz)|Cagayan]] auf den [[Philippinen]] über Land. Als Kai-tak nach seinem Landgang in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog und wieder auf warme Gewässer traf, aktualisierte die JMA das System zu einem Schweren tropischen Sturm. Daraufhin folgte das JTWC und stufte Kai-tak am Abend des 15. August zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Früh am 17. August aktualisierte auch die JMA Kai-tak zu einem Taifun, bevor dieser um 4:30 Uhr UTC in [[Zhanjiang]] in der Provinz [[Guangdong]], [[China]] ein zweites Mal an Land geht. Da Kai-tak jetzt über Land war, stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab. Als Kai-tak immer weiter ins Festland zog, stufte die JMA den Sturm zu einem Gebiet niedrigen Luftdruckes herab.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Tembin (Igme) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tembin 15w Aug 21 2012.jpg<br /> |Track=Tembin 2012 track.png<br /> |Formed=17. August<br /> |Dissipated=30. August<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=120<br /> |Pressure=950<br /> }}<br /> Am 16. August entstand südöstlich von Taiwan eine tropische Störung. Am nächsten Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Spät am 18. August veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Früh am 19. August stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch und nannte diesen ''Tembin''. Das JTWC aktualisierte Tembin später am selben Tag zu einer tropischen Depression. Kurz nachdem dies geschah aktualisierte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression und vergab den lokalen Namen ''Igme''. Am 20. August startete Tembin aufgrund sehr günstiger Bedingungen eine rapide Intensivierung. Sofort aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC den Sturm zu einem Taifun. Am selben Tag wurde Tembin um 0 Uhr zu einem Kategorie-1-Taifun, um 6 Uhr zu einem Kategorie-2-Taifun und um 12 Uhr zu einem Taifun der Kategorie 3. Der Taifun erreichte seinen vorläufigen Höhepunkt um 18 Uhr am 20. August mit Höchstgeschwindigkeiten von rund 215&amp;nbsp;km/h und einem minimalen Luftdruck von 950&amp;nbsp;[[hPa]] als ein Kategorie-4-Taifun. Im Laufe des folgenden Tages schwächte sich Tembin wieder in einen Taifun der Kategorie 3 ab. Als sich der Taifun am 22. August einer [[Zyklische Eyewall-Neubildung|zyklischen Eyewall-Neubildung]] unterzog, schwächte er sich zunächst in einen Kategorie-2-Taifun und später auch zu einem Taifun der Kategorie 1 ab. Am 23. August konnte Tembin sich aber wieder rapide zu einem Kategorie-3-Taifun zurückintensivieren und ging um 21.00 Uhr UTC über dem äußersten Süden Taiwans an Land. Zwei Stunden nach dem Landgang erreichte Tembin die [[Formosastraße]], wo die JMA den Taifun früh am 24. August zu einem Schweren tropischen Sturm herunterstufte. Das JTWC folgte und stufte Tembin zu einem tropischen Sturm herab. Als der Sturm am selben Tag in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog und wieder eine Zirkulation aufbaute, aktualisierte das JTWC Tembin zu einem Kategorie-1-Taifun. Nachdem die JMA dies spät am 25. August auch tat, sah das JTWC Tembin am frühen Morgen des 26. August als einen Kategorie-2-Taifun. Sechs Stunden nach der Heraufstufung zu einem Kategorie-2-Taifun aktualisierte das JTWC Tembin wieder zu einem Taifun der Kategorie 3. Nachdem der Taifun an der Ostküste Taiwans entlanggezogen war, schwächte er sich am 28. August in einen schweren tropischen Sturm ab. Auch das JTWC stufte Tembin in einen tropischen Sturm ab. Am 30. August ging Tembin über [[Südkorea]] an Land und wurde durch die kühleren Gewässer rasch außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Bolaven (Julian) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Bolaven Aug 25 2012 0420Z.jpg<br /> |Track=Bolaven 2012 track.png<br /> |Formed=19. August<br /> |Dissipated=29. August<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=125<br /> |Pressure=910<br /> }}<br /> Spät am 17. August entstand eine tropische Störung südwestlich von [[Guam]]. Am 19. August aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression, während das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System veröffentlichte. Am nächsten Tag aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC die Depression zu einem tropischen Sturm. Die JMA vergab daraufhin den Namen ''Bolaven''. Früh am 21. August aktualisierte die JMA Bolaven zu einem Schweren tropischen Sturm. Während die JMA Bolaven später am selben Tag zu einem Taifun hochstufte, aktualisierte das JTWC den Sturm zu einem Kategorie-1-Taifun. Im Verlauf der nächsten Tage verstärkte sich Bolaven rapide und entwickelte am 24. August ein gut definiertes Auge. Das veranlasste das JTWC dazu, Bolaven in einen Kategorie-4-Taifun hochzustufen. Als der Taifun später in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Julian''. Nachdem Bolaven seinen Höhepunkt erreicht hatte und am 26. August über die [[Präfektur Okinawa]] zog, schwächte sich der Taifun in einen Taifun der Kategorie 3 ab. Am folgenden Tag änderte Bolaven seinen Kurs und zog fortan Richtung Norden-Nordwesten in das [[Gelbes Meer|Gelbe Meer]]. Dabei schwächte sich Bolaven rasch in einen tropischen Sturm ab und ging am 28. August über [[Nordkorea]] an Land. Am 29. August wurde Bolaven über [[China]] außertropisch. Anfang September löste sich Bolaven nördlich der [[Andreanof Islands]] vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=JMA TD 99W Aug 23 2012 0435Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 99W Aug 23 2012 track.png<br /> |Formed=23. August<br /> |Dissipated=25. August<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 23. August entstand süd-südwestlich von [[Jeju-do]], [[Südkorea]] eine tropische Störung. Am selben Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später geht sie über [[Nordkorea]] an Land und löst sich auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Sanba (Karen) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Sanba September 13 2012.jpg<br /> |Track=Sanba 2012 track.png<br /> |Formed=10. September<br /> |Dissipated=18. September<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=150<br /> |Pressure=900<br /> }}<br /> Am 8. September formte sich südlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Als das System sich nach Westen bewegte und sich immer mehr organisierte, stufte die JMA es am 10. September in der Nähe von [[Palau]] zu einer tropischen Depression herauf. Später am selben Tag veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Die Depression zog weiter in Richtung Westen und das JTWC veröffentlichte Warnungen zu der tropischen Depression. Als das System am 11. September in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den für dort geltenden Namen ''Karen''. Zum selben Zeitpunkt stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm herauf und nannte diesen ''Sanba''. Als Sanba am 12. September ein schwaches Auge bildete, stufte das JTWC den Sturm zu einem Taifun der Kategorie 1 hoch. Kurz darauf aktualisierte die JMA Sanba zu einem Schweren tropischen Sturm. Spät am 12. September begann Sanba sich rapide zu intensivieren und die JMA stufte den Sturm zu einem Taifun hoch. Am folgenden Tag berichtete das JTWC, dass sich Sanba in einen Kategorie-2-Taifun verstärkt hatte, als der Taifun begann ein gut definiertes Auge zu bilden. Später am selben Tag setzte Sanba seine explosive Intensivierung fort und verstärkte sich zu einem Kategorie-4-Taifun. Später am 13. September berichtete das JTWC, dass sich Sanba in einen Supertaifun der Kategorie 5 verstärkt habe, dem stärksten seit [[Pazifische Taifunsaison 2010#Taifun Megi (Juan)|Megi]] aus dem Jahr 2010. Am 15. September begann sich Sanba in einen Kategorie-3-Taifun abzuschwächen und das gut definierte Auge verschwand wegen einer [[Zyklische Eyewall-Neubildung|Zyklischen Eyewall-Neubildung]]. Am 17. September um 1:00 Uhr UTC geht Sanba über [[Südkorea]] an Land und schwächte sich daraufhin rasch in einen tropischen Sturm ab, bevor es seinen zweiten Landgang über Südostrussland machte und früh am 18. September außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=JMA TD (merged with tropical disturbance invest 90w) Sep 12 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 90W Sep 12 2012 track.png<br /> |Formed=10. September<br /> |Dissipated=13. September<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Ein ursprüngliches Höhentief trennte sich spät am 9. September in zwei kleine tropische Störungen auf. Am folgenden Tag aktualisierte die JMA eine der Störungen, die sich südöstlich von [[Tokio]] befand, zu einer tropischen Depression. Am selben Tag begann sie sich mit der anderen Störung südlich des Systems zu interagieren. Am 11. September war die Zirkulation der Depression der Nähe zu der Störung ausgesetzt, ehe sie sie früh am 12. September komplett absorbierte. Später am selben Tag erreichte die Depression ihren Höhepunkt. Am nächsten Tag löste sich allerdings die Zirkulation des Systems auf und Windscherung setzte ein. Darum kam es dazu, dass die Depression später am 13. September außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Jelawat (Lawin) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Jelawat 18w Sep 25 2012.jpg<br /> |Track=Jelawat 2012 track.png<br /> |Formed=20. September<br /> |Dissipated=1. Oktober<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=905<br /> }}<br /> Spät am 17. September entstand eine tropische Störung östlich von [[Guam]]. Früh am 20. September aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf. Kurz danach veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Acht Stunden später aktualisierte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression und vergab den lokalen Namen ''Lawin'', bevor das JTWC das System nun auch als tropische Depression heraufstufte. In der Nacht zum 21. September aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Jelawat''. Dasselbe tat das JTWC. Am Nachmittag desselben Tages stufte die JMA Jelawat zu einem schweren tropischen Sturm herauf. Früh am 23. September aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC Jelawat zu einem Taifun, als der Sturm eine explosive Entwicklung begann. Dabei verstärkte sich Jelawat von einem Taifun der Kategorie 1 in einen Taifun der Kategorie 4. Am 24. September stufte das JTWC den Supertaifun zu einem Taifun der Kategorie 4 herab, da Jelawat eine [[Zyklische Eyewall-Neubildung]] begann. Als der Taifun sich dieser unterzogen hatte, konnte er sich laut dem JTWC früh am 25. September zu einem Kategorie-5-Taifun verstärken. Am folgenden Tag stufte das JTWC Jelawat zu einem Supertaifun der Kategorie 4 herab, als er eine Zyklische Eyewall-Neubildung startete. Am 27. September berichtet das U.S. Navy’s Joint Typhoon Warning Center (JTWC), dass sich das Auge des Taifuns 760 km süd-südwestlich der Insel [[Okinawa]] befand und der Taifun eine Ausdehnung von über 1000 km hatte. Der Taifun entwickelte zu diesem Zeitpunkt Spitzenwindgeschwindigkeiten von 250 km/h, in einzelnen Böen bis 305 km/h. Jelawat veränderte seine Zugrichtung von Nordwest auf Nordost in Richtung der [[Japan|japanischen Inseln]].&lt;ref&gt;[http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/view.php?id=79280&amp;src=nha Angaben des Earthobservatory Typhoon Jelawat]&lt;/ref&gt; Auf den Philippinen kamen durch Jelawat drei Personen zu Tode und der Taifun verursachte schwere Überschwemmungen. Laut dem National Disaster Risk Reduction and Management Council waren 3096 Haushalte in nahezu allen Regionen der Philippinen betroffen&lt;ref&gt;[http://www.gmanetwork.com/news/story/276021/news/nation/ndrrmc-death-toll-from-typhoon-lawin-rises-to-3 GMA NEWS zum Taifun Jelawat]&lt;/ref&gt;. Bis zum Morgen des 28. Septembers konnte Jelawat den Kategorie-4-Status halten, bis er sich am Mittag dieses Tages in einen Taifun der Kategorie 3 abschwächte und am Abend des 28. Septembers über die [[Präfektur Okinawa|Okinawa-Inseln]] zog. Am 29. September stufte das JTWC Jelawat in einen Kategorie-2-Taifun herab. Das Auge des Taifuns befand sich 260 km nordöstlich von Okinawa und bewegte sich mit 29 km/h in Richtung Nordost, dabei erzeugte er bis zu 10,5 Meter hohe Wellenberge.&lt;ref&gt;[http://www.usno.navy.mil/NOOC/nmfc-ph/RSS/jtwc/warnings/wp1812web.txt Angaben des U.S. Navy’s Joint Typhoon Warning Center (JTWC) am 29. September 2012]&lt;/ref&gt; Am Abend des 29. Septembers schwächte sich Jelawat aufgrund seiner Zugrichtung nach Nordost und den kühleren Gewässern in einen Taifun der Kategorie 1 mit einem ungewöhnlich niedrigem Luftdruck von 945&amp;nbsp;[[hPa]] ab. Am 30. September stufte das JTWC den Taifun in einen tropischen Sturm zurück, bevor er über Japan an Land geht. Nur einen Tag später wurde Jelawat außertropisch. Das außertropische System von Jelawat wurde bis zu den [[Andreanof Islands]] verfolgt.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Ewiniar ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Ewiniar Sept 27 2012 0325Z.jpg<br /> |Track=Ewiniar 2012 track.png<br /> |Formed=23. September<br /> |Dissipated=30. September<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Früh am 22. September entstand westlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Am folgenden Tag stufte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf. Am 24. September aktualisierte auch das JTWC das System zu einer tropischen Depression, als sie sich immer mehr organisierte. Weil der starke Taifun Jelawat westlich von der Depression lag, versperrte er den Abflusskanal, sodass sie sich zunächst nicht mehr weiterentwickeln konnte. Als sich die Depression spät am 24. September aber immer weiter von Jelawat entfernte und sich organisierte, stufte sowohl die JMA als auch das JTWC sie zu einem tropischen Sturm herauf. Dabei vergab die JMA den internationalen Namen ''Ewiniar''. Im Laufe der nächsten beiden Tage entfernte sich Ewiniar immer weiter von Jelawat und konnte sich somit laut der JMA am 26. September zu einem schweren tropischen Sturm verstärken. An den nächsten 2 Tagen konnte sich Ewiniar aufgrund von Windscherung und seiner Position, die sich weit nördlich befand, nicht mehr weiterentwickeln und die JMA stufte Ewiniar am 29. September von einem Schweren tropischen Sturm in einen tropischen Sturm herab. Am 30. September wurde Ewiniar außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Maliksi ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Maliksi Oct 03 2012.jpg<br /> |Track=Maliksi 2012 track.png<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=4. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am 27. September bildete sich eine tropische Störung in der Nähe des [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atolls]]. Am 29. September aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später, am 1. Oktober, stuften sowohl das JTWC als auch die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch und die JMA vergab den Namen ''Maliksi''. Am 3. Oktober aktualisierte die JMA Maliksi zu einem Schweren tropischen Sturm, als er direkt über [[Iwo Jima]] zog. Kühlere Gewässer und starke Windscherung ließen Maliksi am 4. Oktober außertropisch werden.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Gaemi (Marce) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Gaemi Oct 03 2012.jpg<br /> |Track=Gaemi 2012 track.png<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=7. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 29. September berichtete die JMA, dass sich innerhalb eines Monsuntroges eine tropische Depression gebildet hatte. Als das System zu einer tropischen Depression aktualisiert wurde, befand es sich rund 745 km nordwestlich von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]. Im Laufe des nächsten Tages konnte sich die Depression immer mehr organisieren, als sie sich stationär westlich der [[Philippinen]] befand. Als das System am 1. Oktober eine gute Zirkulation bildete, aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC es zu einem tropischen Sturm. Die JMA vergab dabei den internationalen Namen ''Gaemi''. Zwei Tage später, am 3. Oktober, verstärkte sich Gaemi laut der JMA zu einem schweren tropischen Sturm, als er sich nur sehr langsam bewegte und immer noch quasi stationär westlich der Philippinen lag. Zu diesem Zeitpunkt herrschten um Gaemis Zirkulation herum starke Regenfälle, von denen jedoch keine Region direkt betroffen war. Lediglich auf den Philippinen brachte Gaemi moderate Regenfälle, als seine Regenbänder das Land streiften. Als Gaemi noch am selben Abend in den philippischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Marce''. Am folgenden Tag setzte moderate vertikale Windscherung aus dem Osten ein und schwächten Gaemi, sodass seine Zirkulation sich weitgehend auflöste und er sich in einen schwachen tropischen Sturm abschwächte. Um 07:00 Uhr UTC am 6. Oktober geht Gaemi als ein tropischer Sturm über [[Phú Yên]] an Land. Über Land verlor Gaemi schnell seine tropischen Eigenschaften und wurde am 7. Oktober über [[Kambodscha]] außertropisch. Die Reste von Gaemi verursachten über [[Thailand]] schwere Regenfälle und zogen am 9. Oktober in den Nordindik, um sich dort in die [[Zyklonsaison im Nordindik 2012#Deep Depression BOB 01|Depression BOB 01]] zu regenerieren.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Prapiroon (Nina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Prapiroon Oct 11 2012.jpg<br /> |Track=Prapiroon 2012 track.png<br /> |Formed=5. Oktober<br /> |Dissipated=19. Oktober<br /> |10-min winds=90<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=940<br /> }}<br /> Am 3. Oktober bildete sich über dem Westpazifik eine große tropische Welle. Früh am 5. Oktober aktualisierte die JMA die Welle zu einer tropischen Störung. Nur wenig später stufte die JMA die Störung nördlich von [[Guam]] zu einer tropischen Depression herauf. Am 7. Oktober aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Prapiroon''. Dies tat das JTWC wenig später auch. Als Prapiroon am 8. Oktober in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Nina''. Später am selben Tag stufte die JMA Prapiroon zu einem Schweren tropischen Sturm herauf, als er sich immer besser organisierte und eine sehr gute Zirkulation bildete. Am 9. Oktober aktualisierte sowohl die JMA als auch das JTWC Prapiroon zu einem Taifun, zu diesem Zeitpunkt befand sich das Auge des Taifuns 910 km östlich der Gemeinde [[Aparri]]. In der Nacht zum 10. Oktober stufte das JTWC Prapiroon zu einem Taifun der Kategorie 2 herauf, da das System ein gut sichtbares Auge bildete. Das JTWC berichtete am 11. Oktober das Prapiroon Spitzenwindgeschwindigkeiten von 175 km/h, in einzelnen Windböen bis 215 km/h erreichte und sich das Auge des Taifuns 770 km südlich der Insel Okinawa befand. Die Ausläufer des Sturmes erreichten das nördliche [[Luzon]], die [[Batanes]]-, [[Babuyan-Inseln]] und Taiwan. Der Taifun zog mit einer Vorwärtsgeschwindigkeit von 13 km/h in west-nordwestlicher Richtung.&lt;ref&gt;[http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/view.php?id=79380&amp;src=nha Angaben des Earthobservatory zu Taifun Prapiroon]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.gmanetwork.com/news/story/277622/news/nation/typhoon-nina-moves-w-nw-fishermen-warned-vs-big-waves GMA NEWS mit Angaben des PAGASA]&lt;/ref&gt; Prapiroon drehte am 12. Oktober auf einen Nordostkurs und konnte sich am 12. Oktober um 0:00 Uhr zu einem Taifun der Kategorie 3 verstärken. Diesen Status hielt der Taifun aber nur kurzzeitig, denn nur 6 Stunden später meldete das JTWC die Abschwächung in einen Kategorie-2-Taifun. Nach dem Erreichen des Höhepunkts begann Prapiroon sich langsam abzuschwächen und das JTWC berichtete am Morgen des 13. Oktobers, dass sich das System in einen Kategorie-1-Taifun abgeschwächt hatte. Am 15. Oktober bewegte sich der Taifun einmal in alle Richtungen, als er eine kleine Schleife machte und ringförmige Strukturen zeigte. Am 16. Oktober stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab, als nach und nach schlechte Bedingungen auftraten. Nur kurz danach stufte auch das JTWC Prapiroon zu einem starken tropischen Sturm herab. Nach der Herabstufung blieb Prapiroon für 3 Tage noch ein tropischer Sturm, bis er sich am 19. Oktober in eine außertropische Zyklone transformierte.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Maria ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Maria Oct 16 2012.jpg<br /> |Track=Maria 2012 track.png<br /> |Formed=12. Oktober<br /> |Dissipated=20. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 13. Oktober berichtete die JMA, dass sich eine schwache tropische Depression gebildet habe;&lt;ref&gt;{{cite web|archiveurl=http://www.webcitation.org/6BNUu1Isu|url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ww/wwjp25.rjtd..txt|title=JMA WWJP25 Warning and Summary October 13, 2012 00z|archivedate=2012-10-13|accessdate=2012-10-13|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; diese befand sich nach Angaben des JTWC zu diesem Zeitpunkt etwa 50 Seemeilen ost-südöstlich von [[Pagan (Insel)|Pagan]].&lt;ref&gt;{{cite web|archiveurl=http://www.webcitation.org/6BNV8T375|url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ab/abpw10.pgtw..txt|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Ocean October 13, 2012 06z|publisher=Joint Typhoon Warning Centre |archivedate=2012-10-13|accessdate=2012-10-13|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Als es am 14. Oktober Richtung Westen zog, verstärkte es sich in den tropischen Sturm ''Maria''. Maria setzte ihre rasche Entwicklung fort und verstärkte sich später zu einem schweren tropischen Sturm. Im Laufe der nächsten Tage sorgte Windscherung für eine rasche Abschwächung von Maria. Am Morgen des 20. Oktobers transformierte sich der Sturm in eine außertropische Zyklone und wurde am Abend desselben Tages von dem außertropischen Tief von Prapiroon absorbiert.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Son-Tinh (Ofel) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Son-Tinh Oct 27 2012 0857Z.png<br /> |Track=Son-Tinh 2012 track.png<br /> |Formed=21. Oktober<br /> |Dissipated=29. Oktober<br /> |10-min winds=85<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=945<br /> }}<br /> Am 19. Oktober entstand eine tropische Störung südöstlich der [[Yap-Inseln]]. Zwei Tage später, am 21. Oktober, aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Am 22. Oktober stufte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression herauf und nannte diese ''Ofel''. Zunächst konnte sich Ofel nur langsam entwickeln, bis das System am 23. Oktober eine Zirkulation zeigte und so von der JMA sowie dem JTWC zu einem tropischen Sturm aktualisiert wurde. Die JMA vergab dabei den internationalen Namen ''Son-Tinh''. Son-Tinh erreichte bereits am folgenden Tag die [[Philippinen]] und ging über [[Leyte (Provinz)|Leyte]] an Land und hatte deshalb keine Zeit sich weiter zu entwickeln. Über vielen kleinen philippinischen Inseln konnte sich Son-Tinh zunächst nicht mehr intensivieren. Als er am 25. Oktober jedoch das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] erreichte, meldete die JMA rasch, dass sich Son-Tinh in einen Schweren tropischen Sturm verstärkt hatte. Der Sturm zog streng weiter Richtung Westen-Nordwesten und bildete dabei südöstlich von [[Hainan]] ein gut-sichtbares Auge, was sowohl das JTWC als auch die JMA dazu veranlasste, Son-Tinh zu einem Taifun heraufzustufen. Am 27. Oktober war der Sturm im [[Golf von Tonkin]] angekommen und verstärkte sich dort rapide in einen Kategorie-3-Taifun mit Höchstgeschwindigkeiten von 205&amp;nbsp;km/h. Son-Tinh schwächte sich aufgrund der Nähe zum Festland nach dem 24-stündigen Halten der Kategorie 3 am 28. Oktober um 12:00 Uhr UTC in einen Kategorie-2-Taifun ab. Mit Windgeschwindigkeiten von 165&amp;nbsp;km/h geht der Taifun am Nachmittag desselben Tages in der Nähe der nordvietnamesischen Stadt [[Hải Phòng]] an Land. Kurz darauf schwächte sich Son-Tinh in einen Taifun der Kategorie 1 ab. Nach der Abschwächung zu einem tropischen Sturm zog Son-Tinh immer weiter ins Festland hinein und löste sich am Morgen des 30. Oktobers auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 25W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. November<br /> |Dissipated=15. November<br /> |Image=Tropical Depression 25W Nov 14 2012.jpg<br /> |Track=25W 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 6. November entwickelte sich eine tropische Störung südlich der [[Marianen]]. Aufgrund starker Windscherung und anderer schlechter Bedingungen konnte sich die Störung zunächst nur sehr langsam organisieren, als sie sich der [[Philippinensee]] näherte. Am 11. November überquerte das System die [[Philippinen]] vollständig und erreichte am 12. November das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]]. Dort wurde die Störung am selben Tag 240&amp;nbsp;km nord-nordwestlich von [[Kota Kinabalu]], im Bundesstaat [[Sabah]], [[Malaysia]] von der JMA in eine tropische Depression aktualisiert. Aufgrund von moderater vertikaler Windscherung konnte sich die tropische Depression nicht mehr entwickeln, erreichte aber am 14. November ihren Höhepunkt. Schon am folgenden Tag ging sie in der Nähe von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an Land und löste sich daraufhin über Land auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Bopha (Pablo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. November<br /> |Dissipated=9. Dezember<br /> |Image=Bopha Dec 3 2012.jpg<br /> |Track=Bopha 2012 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=150<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> Am 23. November stellte das JTWC fest, dass sich etwa 350&amp;nbsp;Seemeilen südlich von [[Pohnpei]] nur 0,6° nördlich des [[Äquator]]s ein großes Gebiet von Konvektion gebildet hatte.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CQx7UNCg |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Ocean November 23, 2012 08z |publisher=Joint Typhoon Warning Centre |accessdate=2012-11-23 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CQx7UNCg|archivedate=2012-11-25}}&lt;/ref&gt; Das System konnte sich über die nächsten Tage aufgrund warmer Wasseroberflächentemperaturen organisieren,&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSS81gOO |title=Tropical Cyclone Formation Alert |accessdate=2012-11-25 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSS81gOO|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; sodass es am 25. November sowohl von der JMA&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSShTJYS |work=Tropical Cyclone Advisory 251800 |title=TD analysis |date=2012-11-25 |accessdate=2012-12-03 |publisher=Japan Meteorological Agency|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSShTJYS|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; als auch von der JTWC als tropisches Tiefdruckgebiet eingestuft wurde und vom JTWC gleichzeitig die Bezeichnung ''26W'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSSmSpIU |title=Tropical Depression 26W (Twenty-Six) Prognostic Reasoning Nr. 001 |date=2012-11-25 |accessdate=2012-11-26 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSSmSpIU|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; In den frühen Stunden des 26. November bildete sich über dem Zentrum in der Höhe ein [[Antizyklon]] mit fast radialem Ausfluss und geringer vertikaler Windscherung.&lt;ref name=&quot;JTWC PROG 002&quot;&gt;{{cite web |title=Prognostic Reasoning for Tropical Cyclone Warning 002 – Tropical Storm Bopha |url=http://www.webcitation.org/6CSSmOdpp |author=Joint Typhoon Warning Center |publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration |accessdate=2012-11-26 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSSmOdpp|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; Unter Einfluss dieses Antizyklons intensivierte sich das System stetig und erreichte am Ende des Tages die Stärke eines tropischen Sturms. Die JMA gab dem System deswegen den Namen ''Bopha''.&lt;ref&gt;{{cite web |work=Tropical Cyclone Advisory 261800 |title=TS 1224 BOPHA (1224) upgraded from TD analysis |publisher=United States Navy|accessdate=2012-11-27 |author=Japan Meteorological Agency |url=http://www.webcitation.org/6CUD6PQlz |date=2012-11-26 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CUD6PQlz|archivedate=2012-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> Als am 27. November sich tiefe und starke Konvektion bildete, stufte auch das JTWC das System zu einem tropischen Sturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web |title=Prognostic Reasoning for Tropical Cyclone Warning 006 – Tropical Storm Bopha |accessdate=2012-11-27 |publisher=[[National Oceanic and Atmospheric Administration]] |url=http://www.webcitation.org/6CUDJrmA8 |date=2012-11-27 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CUDJrmA8|archivedate=2012-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sich südlich von Bopha am Äquator bildende Gewitter sorgten für eine Verstärkung des Sturms und am 30. November hatte sich das System zu einem schweren tropischen Sturm verstärkt. Noch am selben Tag stellte das JTWC fest, dass Bopha ein Auge gebildet hatte und stufte den Sturm deshalb als Kategorie-1-Taifun ein. Zu diesem Zeitpunkt startete eine explosive Intensivierung, und Bopha erreichte nach der Methodik des JTWC nur 18 Stunden später, am 1. Dezember, die Intensität eines Kategorie-4-Taifuns. Diese Entwicklung erfolgte ungewöhnlich weit südlich, im Verlauf um den fünften nördlichen Breitengrad. Üblicherweise ist die Entwicklung tropischer Wirbelstürme in diesem Bereich stark eingeschränkt, weil die zur Entwicklung notwendige [[Corioliskraft]] nur gering ist. Am 2. Dezember erreichte Taifun Bopha mit Windgeschwindigkeiten von 250&amp;nbsp;km/h seinen vorläufigen Höhepunkt und erreichte etwa zu diesem Zeitpunkt den Verantwortungsbereich von PAGASA und bekam den lokalen Namen ''Pablo'' zugewiesen. In der Nacht auf den 3. Dezember schwächte sich Bopha unerwartet ab und war nur noch ein Kategorie-3-Taifun. Im Tagesverlauf des 3. Dezembers begann Bopha kurz vor dem Erreichen der philippinischen Insel [[Mindanao]] jedoch erneut eine gewaltige Intensivierung und verstärkte sich binnen 12 Stunden von einem Taifun der Kategorie 3 zu einem Taifun der Kategorie 5. Bopha war neben Sanba und Jelawat bereits der dritte Taifun im Jahr 2012, dem dies gelang. Am späten Abend desselben Tages ging Bopha mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 210&amp;nbsp;km/h über Mindanao an Land und wurde so der stärkste Taifun, der dies jemals tat. Laut Behördenangaben wurden mindestens 546&lt;!-- http://www.tagesschau.de/ausland/taifun-philippinen106.html --&gt; Menschen getötet, Hunderte weitere gelten als vermisst. Die meisten Menschen kamen in der Provinz [[Compostela Valley]] auf der Ostseite der Insel Mindanao durch Sturzfluten ums Leben.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/mindestens-270-tote-nach-taifun-bopha-auf-philippinen-a-871075.html ''Philippinen: Mehr als 270 Tote nach Taifun &quot;Bopha&quot;''] bei ''Spiegel Online'', 5. Dezember 2012 (abgerufen am 5. Dezember 2012).&lt;/ref&gt; Nachdem Bopha sich im Südchinesischen Meer von den südlichen Philippinen wegbewegte, schwächte er sich zu einem tropischen Sturm ab und drehte auf einen Nordkurs. Am 7. Dezember wurde Bopha in den Frühstunden jedoch wieder zu einem Taifun der Kategorie 1 und verstärkte sich nur 6 Stunden zu einem Kategorie-3-Taifun. Der Taifun bildete erneut ein gut sichtbares Auge und drehte allmählich auf einen nordöstlichen Kurs, der ihn an die Westküste Luzons führte. So schnell sich Bopha wieder intensivierte, so schwächte er sich aufgrund starker Windscherung auch wieder ab, sodass das JTWC und die JMA am 9. Dezember ihre letzte Warnungen veröffentlichten.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Wukong (Quinta) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=24. Dezember<br /> |Dissipated=29. Dezember<br /> |Image=Wukong 27w Dec 26 2012.jpg<br /> |Track=Wukong 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=998<br /> }}<br /> Am 20. Dezember entstand südwestlich von [[Pohnpei]] eine tropische Störung. Die Störung verstärkte sich in den folgenden Tagen immer besser und wurde darum am 24. Dezember von der JMA, vom JTWC und vom PAGASA östlich von [[Mindanao]] zu einem tropischen Tiefdruckgebiet heraufgestuft. PAGASA vergab dabei den lokalen Namen ''Quinta''. Kurz bevor das Tiefdruckgebiet am 25. Dezember die [[Philippinen]] erreichte, wurde es von der JMA sowie vom JTWC zum tropischen Sturm ''Wukong'' aktualisiert. Am 26. Dezember ging Wukong über [[Visayas]] an Land. Nach dem Landgang zog der Sturm über viele weiter philippinische Inseln und erreichte am 27. Dezember das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] und schwächte sich dort in ein tropisches Tiefdruckgebiet ab, das sich bereits am folgenden Tag auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Saisonüberblick ==<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:900 height:220<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:2 left:30 top:58 columnwidth:270<br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/01/2012 till:01/02/2013<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/01/2012<br /> <br /> Colors =<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet_=_&lt;62_km/h<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm_=_63–88_km/h<br /> id:ST value:rgb(0.80,1,1) legend:Schwerer_tropischer_Sturm_=_89–117_km/h<br /> id:TY value:rgb(0.99,0.69,0.6) legend:Taifun_=_&gt;119_km/h_(&gt;74_mph)<br /> <br /> Backgroundcolors = canvas:canvas<br /> BarData =<br /> barset:Taifun<br /> bar:Monat<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Taifun width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:01/01/2012 till:01/01/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:13/01/2012 till:14/01/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:17/02/2012 till:20/02/2012 color:TD text:&quot;01W&quot;<br /> from:26/03/2012 till:02/04/2012 color:TS text:&quot;Pakhar&quot;<br /> from:08/04/2012 till:11/04/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:28/04/2012 till:30/04/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:20/05/2012 till:27/05/2012 color:ST text:&quot;Sanvu&quot;<br /> from:31/05/2012 till:06/06/2012 color:TY text:&quot;Mawar&quot;<br /> from:10/06/2012 till:20/06/2012 color:TY text:&quot;Guchol&quot;<br /> barset:break<br /> from:16/06/2012 till:20/06/2012 color:ST text:&quot;Talim&quot;<br /> from:25/06/2012 till:30/06/2012 color:TS text:&quot;Doksuri&quot;<br /> from:30/06/2012 till:04/07/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:14/07/2012 till:19/07/2012 color:ST text:&quot;Khanun&quot;<br /> from:18/07/2012 till:25/07/2012 color:TY text:&quot;Vicente&quot;<br /> from:26/07/2012 till:05/08/2012 color:TY text:&quot;Saola&quot;<br /> from:27/07/2012 till:04/08/2012 color:TY text:&quot;Damrey&quot;<br /> from:01/08/2012 till:11/08/2012 color:TY text:&quot;Haikui&quot;<br /> from:03/08/2012 till:10/08/2012 color:ST text:&quot;Kirogi&quot;<br /> barset:break<br /> from:09/08/2012 till:11/08/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:12/08/2012 till:18/08/2012 color:TY text:&quot;Kai-tak&quot;<br /> from:17/08/2012 till:30/08/2012 color:TY text:&quot;Tembin&quot;<br /> from:19/08/2012 till:29/08/2012 color:TY text:&quot;Bolaven&quot;<br /> from:23/08/2012 till:25/08/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:10/09/2012 till:18/09/2012 color:TY text:&quot;Sanba&quot;<br /> from:10/09/2012 till:13/09/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:20/09/2012 till:01/10/2012 color:TY text:&quot;Jelawat&quot;<br /> from:23/09/2012 till:30/09/2012 color:ST text:&quot;Ewiniar&quot;<br /> barset:break<br /> from:29/09/2012 till:04/10/2012 color:ST text:&quot;Maliksi&quot;<br /> from:29/09/2012 till:07/10/2012 color:ST text:&quot;Gaemi&quot;<br /> from:05/10/2012 till:19/10/2012 color:TY text:&quot;Prapiroon&quot;<br /> from:12/10/2012 till:20/10/2012 color:ST text:&quot;Maria&quot;<br /> from:21/10/2012 till:29/10/2012 color:TY text:&quot;Son-Tinh&quot;<br /> from:12/11/2012 till:15/11/2012 color:TD text:&quot;25W&quot;<br /> from:25/11/2012 till:09/12/2012 color:TY text:&quot;Bopha&quot;<br /> from:24/12/2012 till:29/12/2012 color:TS text:&quot;Wukong&quot;<br /> <br /> bar:Monat width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/01/2012 till:01/02/2012 text:Januar<br /> from:01/02/2012 till:01/03/2012 text:Februar<br /> from:01/03/2012 till:01/04/2012 text:März<br /> from:01/04/2012 till:01/05/2012 text:April<br /> from:01/05/2012 till:01/06/2012 text:Mai<br /> from:01/06/2012 till:01/07/2012 text:Juni<br /> from:01/07/2012 till:01/08/2012 text:Juli<br /> from:01/08/2012 till:01/09/2012 text:August<br /> from:01/09/2012 till:01/10/2012 text:September<br /> from:01/10/2012 till:01/11/2012 text:Oktober<br /> from:01/11/2012 till:01/12/2012 text:November<br /> from:01/12/2012 till:01/01/2013 text:Dezember<br /> from:01/01/2013 till:01/02/2013 text:Januar<br /> <br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> === Internationale Namen ===<br /> Tropische Wirbelstürme im westlichen Nordpazifik werden durch das zuständige [[Regional Specialized Meteorological Centre]] in Tokio der [[Japan Meteorological Agency]] benannt. Diese erhalten einen Namen, sobald sie die Stärke eines tropischen Sturmes erreichen.&lt;ref name=&quot;Padgett Dec 99&quot;&gt;{{cite web |title=Monthly Tropical Cyclone summary December 1999 |accessdate=2008-04-20 |publisher=Australian Severe Weather |author=Gary Padgett |url=http://www.australiasevereweather.com/cyclones/2000/summ9912.htm}}&lt;/ref&gt; Die Namen entstammen der folgenden Liste; diese wird fortlaufend verwendet, es gibt also keine jährlich wechselnden Namenslisten wie im östlichen Nordpazifik oder im Atlantik. Die Namen wurden durch die 14 Mitgliedsstaaten des [[ESCAP/WMO Typhoon Committee]]s vorgeschlagen. Jedes dieser Mitglieder hat jeweils zehn Namen eingereicht, die in alphabetischer Reihenfolge nach der englischen Schreibweise dieser Staaten sortiert vergeben werden.&lt;ref name=&quot;JMA Names&quot;&gt;{{cite web |title=Tropical Cyclone names |accessdate=2008-04-20 |publisher=JMA |url=http://www.jma.go.jp/jma/jma-eng/jma-center/rsmc-hp-pub-eg/tyname.html |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die nächsten 30 Namen auf der Liste sind:<br /> <br /> {| style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |<br /> * Pakhar (1201)<br /> * Sanvu (1202)<br /> * Mawar (1203)<br /> * Guchol (1204)<br /> * Talim (1205)<br /> |<br /> * Doksuri (1206)<br /> * Khanun (1207)<br /> * Vicente (1208)<br /> * Saola (1209)<br /> * Damrey (1210)<br /> |<br /> * Haikui (1211)<br /> * Kirogi (1212)<br /> * Kai-tak (1213)<br /> * Tembin (1214)<br /> * Bolaven (1215)<br /> |<br /> * Sanba (1216)<br /> * Jelawat (1217)<br /> * Ewiniar (1218)<br /> * Maliksi (1219)<br /> * Gaemi (1220)<br /> |<br /> * Prapiroon (1221)<br /> * Maria (1222)<br /> * Son-Tinh (1223)<br /> * Bopha (1224)<br /> * Wukong (1225)<br /> |}<br /> <br /> === Philippinen ===<br /> Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) verwendet für tropische Systeme in ihrem Verantwortungsbereich ein eigenes Namensschema. Die Namenslisten von PAGASA werden alle vier Jahre wieder verwendet. Diese Namen werden für Systeme vergeben, die sich im Verantwortungsbereich von PAGASA zwischen 115° und 135°&amp;nbsp;östlicher Länge und zwischen 5° und 25°&amp;nbsp;nördlicher Breite bilden oder in dieses Gebiet hineinwandern. Sollte sich die Namensliste als nicht ausreichend erweisen, werden die Namen von einer Ersatzliste genommen.&lt;ref name=&quot;PAGASA Names&quot;&gt;{{Cite web |title=Philippine Tropical cyclone names |date=2010-09-22 |author= |accessdate=2010-09-23 |publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration |url=http://www.webcitation.org/5sxZr5xi3 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5sxZr5xi3|archivedate=2010-09-23}}&lt;/ref&gt; Dies ist dieselbe Liste, die auch in der Saison 2008 verwendet wurde. Nur Cosme und Frank wurden durch Carina und Ferdie ersetzt.<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * Ambo (1203)<br /> * Butchoy (1204)<br /> * Carina (1205)<br /> * Dindo (1206)<br /> * Enteng (1207)<br /> |<br /> * Ferdie (1208)<br /> * Gener (1209)<br /> * Helen (1213)<br /> * Igme (1214)<br /> * Julian (1215)<br /> |<br /> * Karen (1216)<br /> * Lawin (1217)<br /> * Marce (1220)<br /> * Nina (1221)<br /> * Ofel (1223)<br /> |<br /> * Pablo (1224)<br /> * Quinta (1225)<br /> *{{tcname unused|Rolly}}<br /> *{{tcname unused|Siony}}<br /> *{{tcname unused|Tonyo}}<br /> |<br /> *{{tcname unused|Ulysses}}<br /> *{{tcname unused|Vicky}}<br /> *{{tcname unused|Warren}}<br /> *{{tcname unused|Yoyong}}<br /> *{{tcname unused|Zosimo}}<br /> |}<br /> <br /> Sollten die vorstehenden 25 Namen nicht ausreichen, werden nacheinander die Namen der Ergänzungsliste verwendet:<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * {{tcname unused|Alakdan}}<br /> * {{tcname unused|Baldo}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Clara}}<br /> * {{tcname unused|Dencio}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Estong}}<br /> * {{tcname unused|Felipe}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Gardo}}<br /> * {{tcname unused|Heling}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Ismael}}<br /> * {{tcname unused|Julio}}<br /> |}<br /> <br /> === Streichung von Namen ===<br /> [[PAGASA]] strich am 8. Dezember 2012 wegen der hohen Zahl der Todesopfer den Namen ''Pablo'' von der Liste der philippinischen Namen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.interaksyon.com/article/49944/pagasa-retires-pablo-from-list-of-names-for-storms |wayback=20121213233451 |text=''Pagasa retires '&amp;#152;Pablo' from list of names for storms'' |archiv-bot=2018-12-05 23:44:13 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Pazifische Hurrikansaison 2012]]<br /> * [[Atlantische Hurrikansaison 2012]]<br /> * [[Zyklonsaison im Nordindik 2012]]<br /> * Zyklonsaisons im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2011–2012|2011–2012]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2012–2013|2012–2013]]<br /> * Australische Zyklonsaisons: [[Australische Zyklonsaison 2011–2012|2011–2012]], [[Australische Zyklonsaison 2012–2013|2012–2013]]<br /> * Südpazifische Zyklonsaisons: [[Südpazifische Zyklonsaison 2011–2012|2011–2012]], [[Südpazifische Zyklonsaison 2012–2013|2012–2013]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2012 Pacific typhoon season|Pazifische Taifunsaison 2012}}<br /> *[http://www.jma.go.jp/en/typh/ Japan Meteorological Agency]<br /> *[http://www.typhoon.gov.cn/en/index.php?style1=0 China Meteorological Agency]<br /> *[http://www.prh.noaa.gov/guam/cyclone.php National Weather Service Guam]<br /> *[http://www.hko.gov.hk/contente.htm Hong Kong Observatory]<br /> *[http://web.kma.go.kr/eng/weather/typoon/typhoon.jsp Korea Meteorological Administration]<br /> *[http://www.pagasa.dost.gov.ph/ Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]<br /> *[http://www.cwb.gov.tw/V6e/typhoon/ty.htm Taiwan Central Weather Bureau]<br /> *[http://maritim.bmg.go.id/cyclones/ TCWC Jakarta]<br /> *[http://www.tmd.go.th/en/storm_tracking.php Thai Meteorological Department]<br /> *[http://www.nchmf.gov.vn/website/en-US/104/102/2075/Default.aspx Vietnam's National Hydro-Meteorological Service]<br /> *[http://www.usno.navy.mil/JTWC Joint Typhoon Warning Center]<br /> *[http://agora.ex.nii.ac.jp/digital-typhoon/ Digital Typhoon&amp;nbsp;– Typhoon Images and Information]<br /> *[http://www.typhoon2000.ph/ Typhoon2000 Philippine typhoon website]<br /> &lt;!--<br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=nb /&gt;--&gt;<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Pazifische Taifunsaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2012]]<br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Pazifischer Ozean)|T2012]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pazifische_Taifunsaison_2012&diff=198657494 Pazifische Taifunsaison 2012 2020-04-08T20:35:21Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:JMA TD5 2012 track.png → File:JMA TD 06 2012 track.png Corrected number</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> |Basin=WPac<br /> |Year=2012<br /> |Active systems=<br /> |Track=2012 Pacific typhoon season summary.png<br /> |First storm formed=[[1. Januar]] [[2012]]<br /> |Last storm dissipated=[[29. Dezember]] [[2012]]<br /> |Strongest storm name=[[#Taifun Sanba (Karen)|Sanba]]<br /> |Strongest storm pressure=900<br /> |Strongest storm winds=110<br /> |Average wind speed=10<br /> |Total depressions=35<br /> |Total storms=25<br /> |Total hurricanes=14<br /> |Total intense=4 (inoffiziell)<br /> |Fatalities=1681 total<br /> |Damagespre=~<br /> |Damages=5730<br /> |five seasons=[[Pazifische Taifunsaison 2010|2010]], [[Pazifische Taifunsaison 2011|2011]], '''2012''', [[Pazifische Taifunsaison 2013|2013]], [[Pazifische Taifunsaison 2014|2014]]<br /> }}<br /> Die '''Pazifische Taifunsaison 2012''' ist ein andauerndes Wetterereignis, unter dem die sich während des gesamten Kalenderjahres bildenden [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelstürme]] zusammengefasst sind. Die meisten tropischen Wirbelstürme bilden sich im Pazifischen Ozean westlich der [[Datumsgrenze]] und nördlich des [[Äquator]]s jedoch zwischen Mai und November.&lt;ref name=&quot;Padgett May 2003&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.typhoon2000.ph/garyp_mgtcs/may03sum.txt |author=Gary Padgett |date=2003-08-17 |publisher=Typhoon 2000 |title=Monthly Global Tropical Cyclone Summuary May 2003 |accessdate=2009-01-31 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Solche tropischen Wirbelstürme nennt man [[Taifun]]e. Die sich östlich des 180. Längengrades bildenden Stürme sind Gegenstand der [[Pazifische Hurrikansaison 2012|Pazifischen Hurrikansaison 2012]].<br /> <br /> Innerhalb des nordwestlichen Pazifiks gibt es zwei meteorologische Organisationen, die den Stürmen Namen vergeben. Dies führt dazu, dass derselbe Sturm häufig zwei verschiedene Namen erhält. Die offizielle Bezeichnung durch die [[Japan Meteorological Agency]] (JMA) erhält ein tropischer Sturm, sobald er an einer beliebigen Stelle im nordwestlichen Pazifik andauernde zehnminütige Windgeschwindigkeiten von 35&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] (rund 65&amp;nbsp;km/h) erreicht. Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) hingegen weist tropischen Tiefdruckgebieten Namen zu, die sich innerhalb des nationalen Verantwortungsbereiches bilden oder dorthin ziehen; dieser Verantwortungsbereich liegt grob umgrenzt zwischen 115° und 135° östlicher Länge und zwischen 5° und 25° nördlicher Breite. PAGASA weist auch dann einen lokalen Namen zu, wenn das System bereits durch die Japan Meteorological Agency benannt wurde. Tropische Tiefdruckgebiete, die vom US-amerikanischen [[Joint Typhoon Warning Center]] beobachtet werden, erhalten eine Nummer mit dem [[Suffix]] ''W''.<br /> &lt;!-- hier ist der Platz für die allfälligen Saisonprognosen --&gt;<br /> <br /> == Stürme ==<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Track=JMA TD40 2011 track.png<br /> |Formed=1. Januar<br /> |Dissipated=1. Januar<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 1. Januar begann die JMA Warnungen zu einer schwachen tropischen Depression herauszugeben, die sich 75&amp;nbsp;km nordwestlich von [[Kuala Terengganu]] befand. Im Laufe des Tages zog die Depression langsam Richtung Südosten, bevor sie sich noch am selben Tag weit nordwestlich des Sultanats [[Brunei]] auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=13. Januar<br /> |Dissipated=14. Januar<br /> |Image=JMA-TD-01 Jan 13, 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD1 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 13. Januar stufte die JMA ein Tiefdruckgebiet ost-nordöstlich von [[Singapur]] zu einer tropischen Depression hoch, doch starke [[Windscherung]] führte dazu, dass sich das System am 14. Januar auflöste. In [[Malaysia]] verursachte das System einige Erdrutsche, sonst wurden allerdings keine wesentlichen Sachschäden im Zusammenhang mit dem Sturm gemeldet.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 01W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=17. Februar<br /> |Dissipated=20. Februar<br /> |Image=TD 01W Feb 17 2012 0540Z.jpg<br /> |Track=01W 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 15. Februar entstand südwestlich der [[Marianen]] eine tropische Störung. Am nächsten Tag driftete die Störung und zog Richtung Westen zu den [[Philippinen]]. Nachdem sie am 17. Februar in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog, wurde sie sowohl von der JMA als auch vom JTWC zu einer tropischen Depression aktualisiert und bekam die Identifikation ''01W''. Als am 18. Februar moderate vertikale Windscherung einsetzte, schwächte sich die Depression ein wenig ab. 01W blieb noch 2 Tage bestehen, bis am 21. Februar starke Windscherung einsetzte und sich das System in ein Resttief abschwächte. Später am selben Tag gingen die Reste von 01W über [[Vietnam]] an Land und lösten sich komplett auf.<br /> <br /> Das Tiefdruckgebiet sorgte in Teilen der westlichen [[Philippinen]] für starke Regenfälle und Überschwemmungen. Mindestens 2 Menschen wurden getötet und eine Person als vermisst gemeldet. Drei Häuser wurden zerstört und fünf andere beschädigt.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Pakhar ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. März<br /> |Dissipated=2. April<br /> |Image=Pakhar 2012-03-30.jpg<br /> |Track=Pakhar 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=60<br /> |Pressure=998<br /> }}<br /> Am 17. März bildete sich eine tropische Störung nordwestlich von [[Palau]]. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Störung in einem Gebiet moderater vertikaler Windscherung und ungünstigen Wasseroberflächentemperaturen. Aufgrund eines Hochdruckgebiets, das sich nordöstlich der Störung befand, war das System gezwungen Richtung Westen zu ziehen. Im Laufe der nächsten Tage zog die Störung langsam über [[Visayas]] und [[Palawan]], bis die JMA sie am 24. März zu einem tropischen Tiefdruckgebiet aktualisierte. Am nächsten Tag stufte die JMA das Tiefdruckgebiet jedoch zu einer Störung zurück, da seine äußeren Regenbänder sowie sein Zirkulationszentrum zusammenbrachen. Aufgrund der niedrigen Windscherung und sehr günstiger Wasseroberflächentemperaturen wurde die Störung am nächsten Tag im [[Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] bereits wieder zu einem tropischen Tiefdruckgebiet aktualisiert. Diese Bedingungen ließen das Tiefdruckgebiet rasch weiter verstärken, sodass es sich am 29. März in einen tropischen Sturm verstärkte und den Namen ''Pakhar'' bekam. Früh am 30. März stufte das JTWC Pakhar zu einem Kategorie-1-Taifun hoch, da der Sturm bereits ein Auge zu bilden begann. Wegen kalter Wasseroberflächentemperaturen nahe dem Festland stufte das JTWC Pakhar früh am 31. März zu einem tropischen Sturm herab. Am folgenden Tag macht der Sturm Landfall über [[Vũng Tàu]], [[Vietnam]] und begann sich abzuschwächen. Früh am 2. April stufte die JMA Pakhar zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herab. Die Reste des Sturms zogen in den nächsten Tagen über Vietnam, [[Kambodscha]] und [[Laos]]. Am 5. April löste sich Pakhar vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. April<br /> |Dissipated=11. April<br /> |Image=Tropical Depression 90C April 9, 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 05 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 4. April entwickelte sich ein Cluster von Gewittern nordwestlich von [[Hawaii]] zu einem Tiefdruckgebiet, als es langsam Richtung Südwesten driftete. Am 6. April war das System einem großen Bereich vertikaler Windscherung ausgesetzt, als es weiter nach Westen zog. Später zeigte das System subtropische Eigenschaften und es verstärkte sich wieder. Am 8. April überquerte das Tiefdruckgebiet die Internationale Datumsgrenze und zog in den Nordwestpazifik. Daraufhin aktualisierte die JMA das System zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später, am 10. April verursachte Windscherung die Abschwächung des Tiefdruckgebiets. Spät am nächsten Tag wurde das System von einer Kaltfront nordöstlich von [[Wake|Wake Island]] absorbiert.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=28. April<br /> |Dissipated=30. April<br /> |Image=JMA TD 5 Apr 29 2012 0450Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 06 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 23. April entstand südöstlich von [[Palau]] eine tropische Störung. Das System begann langsam nach Westen zu ziehen und sich zu verstärken. Am 28. April organisierte es sich in der Nähe von [[Mindanao]] immer mehr und die JMA stufte das System zu einer tropischen Depression hoch. Am 30. April erreichte der Sturm Mindanao und sorgte für sintflutartigen Regen und starken Wind. Im Laufe dieses Tages zog das Tiefdruckgebiet weiter ins Land hinein und schwächte sich zu einem Gebiet niedrigen Luftdruckes ab. Am 1. Mai löste sich das System komplett auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Sanvu ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=20. Mai<br /> |Dissipated=27. Mai<br /> |Image=Sanvu-03w 2012-05-25.jpg<br /> |Track=Sanvu 2012 track.png<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=80<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> Am 20. Mai berichtete die JMA, dass sich 525 km südöstlich von [[Guam]] eine tropische Depression gebildet hatte. Im Laufe des 21. Mai aktualisierte das JTWC das System ebenfalls zu einer tropischen Depression. Früh am 22. Mai stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm herauf und vergab den Namen ''Sanvu''. Als Sanvu spät am 23. Mai begann ein Auge zu entwickeln, aktualisierte das JTWC den Sturm zu einem Taifun der Kategorie 1. Nachdem die JMA Sanvu spät am 24. Mai zu einem schweren tropischen Sturm hochstufte, zog sein Auge am 25. Mai direkt über [[Iwojima|Iwo Jima]] hinweg. Am 26. Mai sorgte starke vertikale Windscherung für eine rasante Abschwächung Sanvus und sein Auge löste sich auf. Daraufhin stufte das JTWC den Taifun spät am 26. Mai zu einem tropischen Sturm herab. Die JMA folgte am 27. Mai mit der Abstufung zu einem außertropischen Tief. Die Reste von Sanvu lösten sich am 30. Mai vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Mawar (Ambo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=31. Mai<br /> |Dissipated=6. Juni<br /> |Image=Mawar Jun 4 2012 0430Z.jpg<br /> |Track=Mawar 2012 track.png<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> Am 29. Mai bildete sich nordwestlich von [[Palau]] eine tropische Störung. Am 30. Mai begann die Störung Richtung Nordwesten zu ziehen und sich langsam zu verstärken. Als sich am nächsten Tag die Konvektion des Systems stark organisierte, veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert. Später am 31. Mai aktualisierten sowohl PAGASA als auch das JTWC die Störung zu einer tropischen Depression. Darum vergab PAGASA den lokalen Namen ''Ambo''. Die Depression führte ihre Intensivierung fort und verstärkte sich am 1. Juni in einen tropischen Sturm, der den internationalen Namen ''Mawar'' erhielt. Als sich am 2. Juni Mawars Konvektion weiter organisierte, stufte die JMA den Sturm zu einem schweren tropischen Sturm hoch. Das JTWC folgte kurz darauf und aktualisierte Mawar zu einem Kategorie-1-Taifun. Am 3. Juni stufte die JMA den Sturm zu einem Taifun hoch. Das JTWC folgte später am selben Tag und aktualisierte Mawar zu einem Taifun der Kategorie 2. Früh am 4. Juni erreichte Mawar seinen Höhepunkt mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 185&amp;nbsp;km/h als ein Kategorie-3-Taifun. Diesen Status konnte Mawar allerdings nur kurz halten, denn nur 6 Stunden später war er nur noch ein Kategorie-2-Taifun. Grund dafür war starke vertikale Windscherung. Am 5. Juni hatte sich Mawar soweit abgeschwächt, sodass er nur noch ein schwerer tropischer Sturm war. Einen Tag später wurde der Sturm vollständig außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Guchol (Butchoy) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=10. Juni<br /> |Dissipated=20. Juni<br /> |Image=Typhoon Guchol Jun 17 2012 0230Z.jpg<br /> |Track=Guchol 2012 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=130<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> Spät am 7. Juni entstand süd-südöstlich von [[Pohnpei]] eine tropische Störung. Die Störung wurde am 10. Juni von der JMA als tropische Depression klassifiziert und nur einen Tag darauf zum tropischen Sturm ''Guchol'' hochgestuft. Guchol intensivierte sich früh am 14. Juni zu einem schweren tropischen Sturm und erhielt von PAGASA den lokalen Namen ''Butchoy'', als das System in den philippinischen Verantwortungsbereich zog. Später am 14. Juni stufte das JTWC Guchol zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Am 15. Juni organisierte sich Guchol weiter, und das JTWC stufte das System zu einem Kategorie-2-Taifun herauf. Früh am nächsten Tag erreichte Guchol auch nach den Kriterien der JMA die Stärke eines Taifuns. Guchol intensivierte sich weiter, zunächst zu einem Kategorie-3-Taifun und dann zu einem Kategorie-4-Taifun der von den Meteorologen der US-Navy verwendeten, für den westlichen Nordpazifik inoffiziellen [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala|Saffir-Simpson-Skala]]. Guchol wurde später sogar zu einem Supertaifun. Am 18. Juni verursachte vertikale Windscherung eine Abschwächung Guchols zu einem Kategorie-3-Taifun, wenig später auch zu einem Kategorie-2-Taifun. Als sich Guchol immer weiter Richtung Norden bewegte und schließlich über der [[Kii-Halbinsel]], [[Japan]] an Land geht, schwächte sich der Taifun in einen schweren tropischen Sturm ab. Am Morgen des 20. Juni wurde Guchol außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Talim (Carina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. Juni<br /> |Dissipated=20. Juni<br /> |Image=Talim 2012-06-20.jpg<br /> |Track=Talim 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am 13. Juni entstand über dem [[Südchinesisches Meer|Südchinesischem Meer]] ein Monsuntrog. Einen Tag später formte sich ein Gebiet tiefen Luftdruckes innerhalb dieses Monsuntroges. Das Gebiet befand sich zu diesem Zeitpunkt östlich von [[Hainan]], [[China]]. Am 16. Juni begann das System sich von dem Monsuntrog zu trennen und die JMA aktualisierte das Gebiet zu einem tropischen Tiefdruckgebiet. Einen Tag später befand sich das Tiefdruckgebiet 470 km entfernt von [[Hongkong]]. Spät am 17. Juni verstärkte sich das Tiefdruckgebiet zu einem tropischen Sturm und erhielt den Namen ''Talim''. Am folgenden Tag blieb Talim fast stationär östlich von Hainan. Am 19. Juni stufte die JMA den Sturm zu einem Schweren tropischen Sturm hoch. Einen Tag später, am 20. Juni wurde Talim von der JMA zu einem tropischen Sturm heruntergestuft. Gleichzeitig zog der Sturm in den philippinischen Verantwortungsbereich und PAGASA vergab den lokalen Namen ''Carina'', den er aber kurz darauf auch schon wieder verließ. Als der Sturm später an diesem Tag in die [[Formosastraße]] zog, stufte die JMA Talim zu einer tropischen Depression herunter. Am späten Abend des 20. Juni wurde das System schließlich wieder von dem Monsuntrog absorbiert, aus dem es geschaffen wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Doksuri (Dindo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. Juni<br /> |Dissipated=30. Juni<br /> |Image=Doksuri Jun 29 2012 0605Z.jpg<br /> |Track=Doksuri 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=40<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> Am 21. Juni entstand östlich der [[Yap-Inseln]] eine tropische Störung, die sich früh am 25. Juni nördlich von [[Palau]] zu einer tropischen Depression verstärkte. Da die tropische Depression am nächsten Tag in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Dindo''. Später am 26. Juni stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch, der den Namen ''Doksuri'' erhielt. Kurz darauf aktualisierte das JTWC Doksuri ebenfalls zu einem tropischen Sturm. Am folgenden Tag war Doksuris Zirkulation moderater Windscherung ausgesetzt. Dies führte dazu, dass das JTWC Doksuri am 28. Juni zu einer tropischen Depression herunterstufte. Am 29. Juni konnte sich Doksuri jedoch wieder zu einem tropischen Sturm verstärken. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Sturm 100 km entfernt von [[Hongkong]]. Später am selben Tag geht der Sturm über [[Zhuhai]] in der Provinz [[Guangdong]], [[China]] an Land. Früh am 30. Juni stufte die JMA Doksuri zu einer tropischen Depression herunter, da der Sturm immer weiter ins Festland zog.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=30. Juni<br /> |Dissipated=4. Juli<br /> |Image=JMA TD 11 Jul 3 2012 0234Z.jpg<br /> |Track=JMA TD11 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 26. Juni entstand südöstlich des [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atolls]] eine tropische Störung. Spät am 28. Juni veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System, stornierte diesen aber 2 Tage später. Am 30. Juni aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression, stufte diese aber später am selben Tag wieder zu einer tropischen Störung herab. Am 2. Juli überquerte die Störung die [[Bicol Region]] und später auch die Region Luzon-Manila. Zwei Tage später, am 4. Juli, veröffentlichte das JTWC erneut einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System, als es das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] erreichte. Als das System sich aber immer mehr abschwächte, stornierte das JTWC den Tropical Cyclone Formation Alert erneut. Am selben Tag degenerierte die Störung zu einem Resttief.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Khanun (Enteng) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=14. Juli<br /> |Dissipated=19. Juli<br /> |Image=Khanun at peak intensity Jul 18 2012.jpg<br /> |Track=Khanun 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Spät am 12. Juli bildete sich ein großer Cluster von Gewittern mit einem schwachen Tiefdruckgebiet nordwestlich von [[Guam]]. Am nächsten Tag begann das Tiefdruckgebiet Konvektion zu zeigen und sich zu organisieren, sodass die JMA es spät am 14. Juli zu einem tropischen Tiefdruckgebiet heraufstufte. Am 16. Juli stufte die JMA das System zu einem tropischen Sturm herauf und nannte es ''Khanun''. Später am selben Tag stufte das JTWC Khanun ebenfalls zu einem tropischen Sturm herauf und PAGASA nannte ihn ''Enteng'', da der Sturm in den nordöstlichen Bereich des philippinischen Verantwortungsbereichs zog. Spät am 17. Juli aktualisierte die JMA Khanun zu einem schweren tropischen Sturm mit Windgeschwindigkeiten von 95 km/h, als das Zentrum des Sturms direkt über Okino Erabu Shima zog. Am nächsten Tag stufte die JMA das System allerdings wieder zu einem tropischen Sturm herab, kurz bevor Khanun [[Jeju-do]] erreichte. Khanun machte Landfall über [[Mokpo]], [[Südkorea]] und schwächte sich darum früh am 19. Juli in der Nähe der [[Demilitarisierte Zone (Korea)|demilitarisierten Zone]] zu einer tropischen Depression ab. Später wurde Khanun außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Vicente (Ferdie) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Vicente Jul 23 2012 1755Z.png<br /> |Track=Vicente 2012 track.png<br /> |Formed=18. Juli<br /> |Dissipated=25. Juli &lt;small&gt;([[Geographische Länge|überquert 100. Meridian Ost]])&lt;/small&gt;<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=115<br /> |Pressure=950<br /> }}<br /> In einem Bereich von Konvektion, aus dem Khanun bereits am 14. Juli entstand, formte sich eine weitere tropische Depression, die am 18. Juli von der JMA aktualisiert wurde. Am 20. Juli gab das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Als die Depression bald in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, nannte PAGASA sie ''Ferdie''. Spät am selben Tag stufte das JTWC das System ebenfalls als eine tropische Depression hoch. Nachdem Ferdie am 21. Juli in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog, aktualisierte die JMA sowie auch später das JTWC das System als tropischen Sturm und die JMA vergab den internationalen Namen ''Vicente''. Am 23. Juli wurde Vicente durch schwache vertikale Windscherung und hohen Wasseroberflächentemperaturen von der JMA zu einem Taifun hochgestuft. Das JTWC aktualisierte Vicente zu einem Kategorie-4-Taifun, damit erlebte Vicente eine der rapidesten Intensivierungen im Nordwestpazifik. Um 16.45 Uhr UTC gab das HKO das [[Tropische Wirbelsturmwarnsignale in Hongkong|Signal No. 10]] aus, das erste seit Taifun York im Jahr 1999. Später traf der Taifun auf Land über [[Taishan (Jiangmen)|Taishan]], [[Guangdong]], [[China]]. Da der Sturm jetzt über Land war, wurde Vicente von der JMA zu einem schweren tropischen Sturm und seitens des JTWC zu einem Kategorie-3-Taifun herabgestuft. Später am selben Tag wanderte Vicente immer weiter ins Landesinnere, wobei sich das System zuerst in einen tropischen Sturm und schließlich auch in eine tropische Depression abschwächte. Am 26. Juli zog Vicente über [[Burma]] hinweg und somit auch aus dem Verantwortungsbereich der JMA heraus.<br /> <br /> In Hongkong, das der Taifun in den frühen Morgenstunden des 24. Juli 2012 erreichte, wurden mindestens 129 Menschen verletzt. Obwohl zwischenzeitlich „Vicente“ als Tropensturm heruntergestuft wurde, waren über 40.000 Menschen auf dem chinesischen Festland aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/taifun-vicente-trifft-hongkong-a-846035.html ''Taifun &quot;Vicente&quot;: Mehr als hundert Verletzte in Hongkong''] bei [[Spiegel Online]], 24. Juli 2012 (abgerufen am 25. Juli 2012).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Saola (Gener) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. Juli<br /> |Dissipated=5. August<br /> |Image=TY Saola 10w Aug 01 2012.jpg<br /> |Track=Saola 2012 track.png<br /> |10-min winds=70<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> Am 22. Juli entstand ost-nordöstlich von [[Palau]] eine tropische Störung, die von der JMA spät am 26. Juli als tropische Depression klassifiziert wurde. Am nächsten Tag rief das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Früh am 28. Juli stufte das JTWC das System als tropisches Tiefdruckgebiet ein, während die JMA das System zum tropischen Sturm hochstufte und den internationalen Namen ''Saola'' vergab. Am selben Tag zog Saola in den philippinischen Verantwortungsbereich und bekam von PAGASA den lokalen Namen ''Gener''. Nachdem PAGASA den Namen vergeben hatte, stufte auch das JTWC Saola zu einem tropischen Sturm hoch. Früh am 29. Juli aktualisierte die JMA Saola zu einem schweren tropischen Sturm. Die Meteorologen des JTWCs stuften Saloa einen Tag zu einem Taifun der Kategorie 1 herauf, da der Sturm begann, ein Auge zu entwickeln. Nach einer vorübergehenden Abschwächung zu einem tropischen Sturm intensivierte sich Saloa erneut und erreichte auch nach Kriterien der JMA Taifunstärke. Taifun Saloa intensivierte sich noch in einem Kategorie-2-Taifun, bevor er am 1. August um 19:20&amp;nbsp;Uhr UTC in [[Hualien]] über das Land der Insel [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] gelangte. Spät am 2. August stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herunter, bevor er das zweite Mal um 22:50&amp;nbsp;Uhr UTC in [[Fuding]], [[Fujian]], [[China]] über Land geht. Am nächsten Morgen stufte die JMA Saola zu einer tropischen Depression herab, da das JTWC bereits seine letzte Warnung zu Saola herausgab. Am 4. August löst sich Saola über dem chinesischen Festland auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Damrey ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. Juli<br /> |Dissipated=4. August<br /> |Image=Damrey Aug 02 2012.jpg<br /> |Track=Damrey 2012 track.png<br /> |10-min winds=70<br /> |1-min winds=80<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> Am 26. Juli bildete sich eine tropische Störung südwestlich von [[Minami-Torishima]]. Am nächsten Tag stufte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf und das JTWC stellte einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Noch am selben Tag aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Damrey''. Kurz darauf folgte das JTWC und aktualisierte Damrey zu einer tropischen Depression. Am nächsten Tag stufte das JTWC das System ebenfalls zu einem tropischen Sturm herauf. Spät am 30. Juli aktualisierte die JMA Damrey zu einem schweren tropischen Sturm, da Damrey begann Konvektion um seine Zirkulation zu bilden. Am 1. August stufte das JTWC Damrey zu einem Taifun der Kategorie 1 hoch. In den frühen Morgenstunden dieses Tages streifte Damrey [[Kyūshū]] und löste moderate Überschwemmungen aus. Am 2. August erreichte der Sturm seine höchste Intensität als ein Taifun und zeigte ein gut gebildetes Auge. Als Damrey am selben Tag in das [[Gelbes Meer|Gelbe Meer]] zog, begann er eine ringförmige Struktur zu bilden. Kurz darauf geht Damrey in [[Xiangshui]] in der Provinz [[Jiangsu]], [[China]] über Land. Später am 2. August stufte das JTWC den Taifun zu einem tropischen Sturm herab und gab seine letzte Warnung zu Damrey aus. Die JMA folgte früh am nächsten Tag und stufte Damrey zu einem schweren tropischen Sturm herab. Am 4. August löst sich Damrey vollständig über dem chinesischen Festland auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Haikui ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. August<br /> |Dissipated=11. August<br /> |Image=Haikui Aug 7 2012 0435Z.jpg<br /> |Track=Haikui 2012 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> Am 31. Juli bildete sich südöstlich von [[Iwo Jima]] eine tropische Störung. Am nächsten Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression und begann sie zu beobachten. Das JTWC gab am 2. August einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus und stufte es am selben Abend zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herauf. Früh am nächsten Tag aktualisierte die JMA es zu einem tropischen Sturm, der nach dem chinesischen Wort für [[Seeanemonen|Seeanemone]] den Namen ''Haikui'', erhielt. Früh am 4. August aktualisierte das JTWC Haikui ebenfalls zu einem tropischen Sturm. Als sich Haikui am 5. August nord-nordöstlich von den [[Okinawa-Inseln]] befand, stufte die JMA das System zu einem Schweren tropischen Sturm hoch. Als Haikui spät am 6. August ein gut definiertes Auge zeigte, stufte das JTWC den Sturm zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Nur einen Tag später aktualisierte auch die JMA Haikui zu einem Taifun. Später am selben Tag geht der Sturm mit seiner höchsten Intensität in der Provinz [[Zhejiang]], [[China]] an Land. Während das JTWC am nächsten Morgen seine letzte Warnung zu Haikui herausgab, stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab. Als Haikui im Tagesverlauf immer weiter ins Land zog, schwächte er sich weiter zu einem tropischen Sturm ab. Über Land schwächt sich der Sturm schließlich auch zu einer tropischen Depression ab und löst sich früh am 11. August auf.<br /> <br /> In [[Shanghai]], wo von den Behörden 400.000 Einwohner evakuiert worden waren, kamen zwei Menschen ums Leben, die von herabfallenden Trümmern getroffen wurden. In der Provinz [[Zhejiang]] wurden 1,5 Mio. Menschen evakuiert. Der dortige angerichtete wirtschaftliche Schaden durch Haikui wird auf ca. 635 Mio. Euro geschätzt.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/taifun-in-china-wirbelsturm-haikui-loest-schwere-unwetter-aus-a-848882.html ''Tödlicher Taifun in China: Millionen Menschen fliehen vor &quot;Haikui&quot;''] bei [[Spiegel Online]], 8. August 2012 (abgerufen am 8. August 2012).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Kirogi ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=3. August<br /> |Dissipated=10. August<br /> |Image=Kirogi Aug 9 2012.jpg<br /> |Track=Kirogi 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 3. August meldete die JMA, dass sich innerhalb eines Monsuntroges eine tropische Depression gebildet hatte. Zu diesem Zeitpunkt befand sie sich 735 km nordwestlich von [[Wake|Wake Island]]. Am folgenden Tag veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System und bezeichnete dieses als subtropisch. Später am selben Tag aktualisierte das JTWC es ebenfalls als tropische Depression. Nach der Heraufstufung zu einer tropischen Depression aktualisierte das JTWC das System am 5. August zu einem tropischen Sturm. Früh am 6. August berichtete die JMA jedoch, das sich das System außertropisch wurde. Zwei Tage später, am 8. August, meldete die JMA eine Regenerierung in einen tropischen Sturm und nannte diesen ''Kirogi''. Früh am 9. August stufte das JTWC Kirogi zu einer tropischen Depression herab. Später am selben Tag tat die JMA jedoch genau das Gegenteil und aktualisierte Kirogi in einem Schweren tropischen Sturm. Deshalb stufte das JTWC das System erneut zu einem tropischen Sturm herauf. Am Abend dieses Tages gab das JTWC die letzte Warnung zu Kirogi heraus. Die JMA schrieb allerdings weiterhin Warnungen zu Kirogi aus und verzeichnete am 10. August einen Landgang über den südlichen [[Kurilen]], bevor der Sturm später am selben Tag auch für die JMA außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=9. August<br /> |Dissipated=11. August &lt;small&gt;(→ Zentralpazifik)&lt;/small&gt;<br /> |Image=JMA TD Aug 9 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 2012 Aug 92W track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 5. August entstand ost-südöstlich der [[Midwayinseln]] ein nicht-tropisches Tiefdruckgebiet.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ac/acpn50.phfo.two.cp.txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69v1TuQ9u |title=TWOCP Tropical Weather Outlook August 6, 2012 06z |archivedate=2012-08-14 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Central Pacific Hurricane Center |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Nachdem das Tiefdruckgebiet am 7. August die [[Internationale Datumsgrenze]] überquerte und in den Nordwestpazifik zog, meldete die JMA das System früh am 9. August als tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ww/wwjp25.rjtd..txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69mdbxugd|title=JMA WWJP25 Warning and Summary August 9, 2012 00z |archivedate=2012-08-09 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Japan Meteorological Agency |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am 11. August zog die tropische Depression allerdings in den Zentralpazifik zurück und verließ so den Verantwortungsbereich der JMA.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/wt/wtpn21.pgtw..txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69pe8tKr8 |title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation |archivedate=2012-08-11 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Kai-tak (Helen) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. August<br /> |Dissipated=18. August<br /> |Image=Kai-tak Aug 17 2012.jpg<br /> |Track=Kai-tak 2012 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=970<br /> }}<br /> Spät am 10. August entstand westlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Früh am nächsten Tag gab das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus und die JMA aktualisierte sie zu einer tropischen Depression. Am 12. August stufte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression herauf und vergab den lokalen Namen ''Helen''. Später am selben Tag aktualisierte das JTWC sie als tropisches Tiefdruckgebiet ''14W''. Am nächsten Morgen stuften sowohl die JMA, als auch das JTWC die Depression zu einem tropischen Sturm hoch. Die JMA vergab den internationalen Namen ''Kai-tak''. Um 17:00 Uhr UTC am 14. August geht Kai-tak in der Provinz [[Cagayan (Provinz)|Cagayan]] auf den [[Philippinen]] über Land. Als Kai-tak nach seinem Landgang in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog und wieder auf warme Gewässer traf, aktualisierte die JMA das System zu einem Schweren tropischen Sturm. Daraufhin folgte das JTWC und stufte Kai-tak am Abend des 15. August zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Früh am 17. August aktualisierte auch die JMA Kai-tak zu einem Taifun, bevor dieser um 4:30 Uhr UTC in [[Zhanjiang]] in der Provinz [[Guangdong]], [[China]] ein zweites Mal an Land geht. Da Kai-tak jetzt über Land war, stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab. Als Kai-tak immer weiter ins Festland zog, stufte die JMA den Sturm zu einem Gebiet niedrigen Luftdruckes herab.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Tembin (Igme) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tembin 15w Aug 21 2012.jpg<br /> |Track=Tembin 2012 track.png<br /> |Formed=17. August<br /> |Dissipated=30. August<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=120<br /> |Pressure=950<br /> }}<br /> Am 16. August entstand südöstlich von Taiwan eine tropische Störung. Am nächsten Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Spät am 18. August veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Früh am 19. August stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch und nannte diesen ''Tembin''. Das JTWC aktualisierte Tembin später am selben Tag zu einer tropischen Depression. Kurz nachdem dies geschah aktualisierte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression und vergab den lokalen Namen ''Igme''. Am 20. August startete Tembin aufgrund sehr günstiger Bedingungen eine rapide Intensivierung. Sofort aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC den Sturm zu einem Taifun. Am selben Tag wurde Tembin um 0 Uhr zu einem Kategorie-1-Taifun, um 6 Uhr zu einem Kategorie-2-Taifun und um 12 Uhr zu einem Taifun der Kategorie 3. Der Taifun erreichte seinen vorläufigen Höhepunkt um 18 Uhr am 20. August mit Höchstgeschwindigkeiten von rund 215&amp;nbsp;km/h und einem minimalen Luftdruck von 950&amp;nbsp;[[hPa]] als ein Kategorie-4-Taifun. Im Laufe des folgenden Tages schwächte sich Tembin wieder in einen Taifun der Kategorie 3 ab. Als sich der Taifun am 22. August einer [[Zyklische Eyewall-Neubildung|zyklischen Eyewall-Neubildung]] unterzog, schwächte er sich zunächst in einen Kategorie-2-Taifun und später auch zu einem Taifun der Kategorie 1 ab. Am 23. August konnte Tembin sich aber wieder rapide zu einem Kategorie-3-Taifun zurückintensivieren und ging um 21.00 Uhr UTC über dem äußersten Süden Taiwans an Land. Zwei Stunden nach dem Landgang erreichte Tembin die [[Formosastraße]], wo die JMA den Taifun früh am 24. August zu einem Schweren tropischen Sturm herunterstufte. Das JTWC folgte und stufte Tembin zu einem tropischen Sturm herab. Als der Sturm am selben Tag in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog und wieder eine Zirkulation aufbaute, aktualisierte das JTWC Tembin zu einem Kategorie-1-Taifun. Nachdem die JMA dies spät am 25. August auch tat, sah das JTWC Tembin am frühen Morgen des 26. August als einen Kategorie-2-Taifun. Sechs Stunden nach der Heraufstufung zu einem Kategorie-2-Taifun aktualisierte das JTWC Tembin wieder zu einem Taifun der Kategorie 3. Nachdem der Taifun an der Ostküste Taiwans entlanggezogen war, schwächte er sich am 28. August in einen schweren tropischen Sturm ab. Auch das JTWC stufte Tembin in einen tropischen Sturm ab. Am 30. August ging Tembin über [[Südkorea]] an Land und wurde durch die kühleren Gewässer rasch außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Bolaven (Julian) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Bolaven Aug 25 2012 0420Z.jpg<br /> |Track=Bolaven 2012 track.png<br /> |Formed=19. August<br /> |Dissipated=29. August<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=125<br /> |Pressure=910<br /> }}<br /> Spät am 17. August entstand eine tropische Störung südwestlich von [[Guam]]. Am 19. August aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression, während das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System veröffentlichte. Am nächsten Tag aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC die Depression zu einem tropischen Sturm. Die JMA vergab daraufhin den Namen ''Bolaven''. Früh am 21. August aktualisierte die JMA Bolaven zu einem Schweren tropischen Sturm. Während die JMA Bolaven später am selben Tag zu einem Taifun hochstufte, aktualisierte das JTWC den Sturm zu einem Kategorie-1-Taifun. Im Verlauf der nächsten Tage verstärkte sich Bolaven rapide und entwickelte am 24. August ein gut definiertes Auge. Das veranlasste das JTWC dazu, Bolaven in einen Kategorie-4-Taifun hochzustufen. Als der Taifun später in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Julian''. Nachdem Bolaven seinen Höhepunkt erreicht hatte und am 26. August über die [[Präfektur Okinawa]] zog, schwächte sich der Taifun in einen Taifun der Kategorie 3 ab. Am folgenden Tag änderte Bolaven seinen Kurs und zog fortan Richtung Norden-Nordwesten in das [[Gelbes Meer|Gelbe Meer]]. Dabei schwächte sich Bolaven rasch in einen tropischen Sturm ab und ging am 28. August über [[Nordkorea]] an Land. Am 29. August wurde Bolaven über [[China]] außertropisch. Anfang September löste sich Bolaven nördlich der [[Andreanof Islands]] vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=JMA TD 99W Aug 23 2012 0435Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 99W Aug 23 2012 track.png<br /> |Formed=23. August<br /> |Dissipated=25. August<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 23. August entstand süd-südwestlich von [[Jeju-do]], [[Südkorea]] eine tropische Störung. Am selben Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später geht sie über [[Nordkorea]] an Land und löst sich auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Sanba (Karen) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Sanba September 13 2012.jpg<br /> |Track=Sanba 2012 track.png<br /> |Formed=10. September<br /> |Dissipated=18. September<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=150<br /> |Pressure=900<br /> }}<br /> Am 8. September formte sich südlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Als das System sich nach Westen bewegte und sich immer mehr organisierte, stufte die JMA es am 10. September in der Nähe von [[Palau]] zu einer tropischen Depression herauf. Später am selben Tag veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Die Depression zog weiter in Richtung Westen und das JTWC veröffentlichte Warnungen zu der tropischen Depression. Als das System am 11. September in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den für dort geltenden Namen ''Karen''. Zum selben Zeitpunkt stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm herauf und nannte diesen ''Sanba''. Als Sanba am 12. September ein schwaches Auge bildete, stufte das JTWC den Sturm zu einem Taifun der Kategorie 1 hoch. Kurz darauf aktualisierte die JMA Sanba zu einem Schweren tropischen Sturm. Spät am 12. September begann Sanba sich rapide zu intensivieren und die JMA stufte den Sturm zu einem Taifun hoch. Am folgenden Tag berichtete das JTWC, dass sich Sanba in einen Kategorie-2-Taifun verstärkt hatte, als der Taifun begann ein gut definiertes Auge zu bilden. Später am selben Tag setzte Sanba seine explosive Intensivierung fort und verstärkte sich zu einem Kategorie-4-Taifun. Später am 13. September berichtete das JTWC, dass sich Sanba in einen Supertaifun der Kategorie 5 verstärkt habe, dem stärksten seit [[Pazifische Taifunsaison 2010#Taifun Megi (Juan)|Megi]] aus dem Jahr 2010. Am 15. September begann sich Sanba in einen Kategorie-3-Taifun abzuschwächen und das gut definierte Auge verschwand wegen einer [[Zyklische Eyewall-Neubildung|Zyklischen Eyewall-Neubildung]]. Am 17. September um 1:00 Uhr UTC geht Sanba über [[Südkorea]] an Land und schwächte sich daraufhin rasch in einen tropischen Sturm ab, bevor es seinen zweiten Landgang über Südostrussland machte und früh am 18. September außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=JMA TD (merged with tropical disturbance invest 90w) Sep 12 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 90W Sep 12 2012 track.png<br /> |Formed=10. September<br /> |Dissipated=13. September<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Ein ursprüngliches Höhentief trennte sich spät am 9. September in zwei kleine tropische Störungen auf. Am folgenden Tag aktualisierte die JMA eine der Störungen, die sich südöstlich von [[Tokio]] befand, zu einer tropischen Depression. Am selben Tag begann sie sich mit der anderen Störung südlich des Systems zu interagieren. Am 11. September war die Zirkulation der Depression der Nähe zu der Störung ausgesetzt, ehe sie sie früh am 12. September komplett absorbierte. Später am selben Tag erreichte die Depression ihren Höhepunkt. Am nächsten Tag löste sich allerdings die Zirkulation des Systems auf und Windscherung setzte ein. Darum kam es dazu, dass die Depression später am 13. September außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Jelawat (Lawin) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Jelawat 18w Sep 25 2012.jpg<br /> |Track=Jelawat 2012 track.png<br /> |Formed=20. September<br /> |Dissipated=1. Oktober<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=905<br /> }}<br /> Spät am 17. September entstand eine tropische Störung östlich von [[Guam]]. Früh am 20. September aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf. Kurz danach veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Acht Stunden später aktualisierte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression und vergab den lokalen Namen ''Lawin'', bevor das JTWC das System nun auch als tropische Depression heraufstufte. In der Nacht zum 21. September aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Jelawat''. Dasselbe tat das JTWC. Am Nachmittag desselben Tages stufte die JMA Jelawat zu einem schweren tropischen Sturm herauf. Früh am 23. September aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC Jelawat zu einem Taifun, als der Sturm eine explosive Entwicklung begann. Dabei verstärkte sich Jelawat von einem Taifun der Kategorie 1 in einen Taifun der Kategorie 4. Am 24. September stufte das JTWC den Supertaifun zu einem Taifun der Kategorie 4 herab, da Jelawat eine [[Zyklische Eyewall-Neubildung]] begann. Als der Taifun sich dieser unterzogen hatte, konnte er sich laut dem JTWC früh am 25. September zu einem Kategorie-5-Taifun verstärken. Am folgenden Tag stufte das JTWC Jelawat zu einem Supertaifun der Kategorie 4 herab, als er eine Zyklische Eyewall-Neubildung startete. Am 27. September berichtet das U.S. Navy’s Joint Typhoon Warning Center (JTWC), dass sich das Auge des Taifuns 760 km süd-südwestlich der Insel [[Okinawa]] befand und der Taifun eine Ausdehnung von über 1000 km hatte. Der Taifun entwickelte zu diesem Zeitpunkt Spitzenwindgeschwindigkeiten von 250 km/h, in einzelnen Böen bis 305 km/h. Jelawat veränderte seine Zugrichtung von Nordwest auf Nordost in Richtung der [[Japan|japanischen Inseln]].&lt;ref&gt;[http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/view.php?id=79280&amp;src=nha Angaben des Earthobservatory Typhoon Jelawat]&lt;/ref&gt; Auf den Philippinen kamen durch Jelawat drei Personen zu Tode und der Taifun verursachte schwere Überschwemmungen. Laut dem National Disaster Risk Reduction and Management Council waren 3096 Haushalte in nahezu allen Regionen der Philippinen betroffen&lt;ref&gt;[http://www.gmanetwork.com/news/story/276021/news/nation/ndrrmc-death-toll-from-typhoon-lawin-rises-to-3 GMA NEWS zum Taifun Jelawat]&lt;/ref&gt;. Bis zum Morgen des 28. Septembers konnte Jelawat den Kategorie-4-Status halten, bis er sich am Mittag dieses Tages in einen Taifun der Kategorie 3 abschwächte und am Abend des 28. Septembers über die [[Präfektur Okinawa|Okinawa-Inseln]] zog. Am 29. September stufte das JTWC Jelawat in einen Kategorie-2-Taifun herab. Das Auge des Taifuns befand sich 260 km nordöstlich von Okinawa und bewegte sich mit 29 km/h in Richtung Nordost, dabei erzeugte er bis zu 10,5 Meter hohe Wellenberge.&lt;ref&gt;[http://www.usno.navy.mil/NOOC/nmfc-ph/RSS/jtwc/warnings/wp1812web.txt Angaben des U.S. Navy’s Joint Typhoon Warning Center (JTWC) am 29. September 2012]&lt;/ref&gt; Am Abend des 29. Septembers schwächte sich Jelawat aufgrund seiner Zugrichtung nach Nordost und den kühleren Gewässern in einen Taifun der Kategorie 1 mit einem ungewöhnlich niedrigem Luftdruck von 945&amp;nbsp;[[hPa]] ab. Am 30. September stufte das JTWC den Taifun in einen tropischen Sturm zurück, bevor er über Japan an Land geht. Nur einen Tag später wurde Jelawat außertropisch. Das außertropische System von Jelawat wurde bis zu den [[Andreanof Islands]] verfolgt.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Ewiniar ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Ewiniar Sept 27 2012 0325Z.jpg<br /> |Track=Ewiniar 2012 track.png<br /> |Formed=23. September<br /> |Dissipated=30. September<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Früh am 22. September entstand westlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Am folgenden Tag stufte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf. Am 24. September aktualisierte auch das JTWC das System zu einer tropischen Depression, als sie sich immer mehr organisierte. Weil der starke Taifun Jelawat westlich von der Depression lag, versperrte er den Abflusskanal, sodass sie sich zunächst nicht mehr weiterentwickeln konnte. Als sich die Depression spät am 24. September aber immer weiter von Jelawat entfernte und sich organisierte, stufte sowohl die JMA als auch das JTWC sie zu einem tropischen Sturm herauf. Dabei vergab die JMA den internationalen Namen ''Ewiniar''. Im Laufe der nächsten beiden Tage entfernte sich Ewiniar immer weiter von Jelawat und konnte sich somit laut der JMA am 26. September zu einem schweren tropischen Sturm verstärken. An den nächsten 2 Tagen konnte sich Ewiniar aufgrund von Windscherung und seiner Position, die sich weit nördlich befand, nicht mehr weiterentwickeln und die JMA stufte Ewiniar am 29. September von einem Schweren tropischen Sturm in einen tropischen Sturm herab. Am 30. September wurde Ewiniar außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Maliksi ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Maliksi Oct 03 2012.jpg<br /> |Track=Maliksi 2012 track.png<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=4. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am 27. September bildete sich eine tropische Störung in der Nähe des [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atolls]]. Am 29. September aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später, am 1. Oktober, stuften sowohl das JTWC als auch die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch und die JMA vergab den Namen ''Maliksi''. Am 3. Oktober aktualisierte die JMA Maliksi zu einem Schweren tropischen Sturm, als er direkt über [[Iwo Jima]] zog. Kühlere Gewässer und starke Windscherung ließen Maliksi am 4. Oktober außertropisch werden.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Gaemi (Marce) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Gaemi Oct 03 2012.jpg<br /> |Track=Gaemi 2012 track.png<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=7. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 29. September berichtete die JMA, dass sich innerhalb eines Monsuntroges eine tropische Depression gebildet hatte. Als das System zu einer tropischen Depression aktualisiert wurde, befand es sich rund 745 km nordwestlich von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]. Im Laufe des nächsten Tages konnte sich die Depression immer mehr organisieren, als sie sich stationär westlich der [[Philippinen]] befand. Als das System am 1. Oktober eine gute Zirkulation bildete, aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC es zu einem tropischen Sturm. Die JMA vergab dabei den internationalen Namen ''Gaemi''. Zwei Tage später, am 3. Oktober, verstärkte sich Gaemi laut der JMA zu einem schweren tropischen Sturm, als er sich nur sehr langsam bewegte und immer noch quasi stationär westlich der Philippinen lag. Zu diesem Zeitpunkt herrschten um Gaemis Zirkulation herum starke Regenfälle, von denen jedoch keine Region direkt betroffen war. Lediglich auf den Philippinen brachte Gaemi moderate Regenfälle, als seine Regenbänder das Land streiften. Als Gaemi noch am selben Abend in den philippischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Marce''. Am folgenden Tag setzte moderate vertikale Windscherung aus dem Osten ein und schwächten Gaemi, sodass seine Zirkulation sich weitgehend auflöste und er sich in einen schwachen tropischen Sturm abschwächte. Um 07:00 Uhr UTC am 6. Oktober geht Gaemi als ein tropischer Sturm über [[Phú Yên]] an Land. Über Land verlor Gaemi schnell seine tropischen Eigenschaften und wurde am 7. Oktober über [[Kambodscha]] außertropisch. Die Reste von Gaemi verursachten über [[Thailand]] schwere Regenfälle und zogen am 9. Oktober in den Nordindik, um sich dort in die [[Zyklonsaison im Nordindik 2012#Deep Depression BOB 01|Depression BOB 01]] zu regenerieren.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Prapiroon (Nina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Prapiroon Oct 11 2012.jpg<br /> |Track=Prapiroon 2012 track.png<br /> |Formed=5. Oktober<br /> |Dissipated=19. Oktober<br /> |10-min winds=90<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=940<br /> }}<br /> Am 3. Oktober bildete sich über dem Westpazifik eine große tropische Welle. Früh am 5. Oktober aktualisierte die JMA die Welle zu einer tropischen Störung. Nur wenig später stufte die JMA die Störung nördlich von [[Guam]] zu einer tropischen Depression herauf. Am 7. Oktober aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Prapiroon''. Dies tat das JTWC wenig später auch. Als Prapiroon am 8. Oktober in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Nina''. Später am selben Tag stufte die JMA Prapiroon zu einem Schweren tropischen Sturm herauf, als er sich immer besser organisierte und eine sehr gute Zirkulation bildete. Am 9. Oktober aktualisierte sowohl die JMA als auch das JTWC Prapiroon zu einem Taifun, zu diesem Zeitpunkt befand sich das Auge des Taifuns 910 km östlich der Gemeinde [[Aparri]]. In der Nacht zum 10. Oktober stufte das JTWC Prapiroon zu einem Taifun der Kategorie 2 herauf, da das System ein gut sichtbares Auge bildete. Das JTWC berichtete am 11. Oktober das Prapiroon Spitzenwindgeschwindigkeiten von 175 km/h, in einzelnen Windböen bis 215 km/h erreichte und sich das Auge des Taifuns 770 km südlich der Insel Okinawa befand. Die Ausläufer des Sturmes erreichten das nördliche [[Luzon]], die [[Batanes]]-, [[Babuyan-Inseln]] und Taiwan. Der Taifun zog mit einer Vorwärtsgeschwindigkeit von 13 km/h in west-nordwestlicher Richtung.&lt;ref&gt;[http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/view.php?id=79380&amp;src=nha Angaben des Earthobservatory zu Taifun Prapiroon]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.gmanetwork.com/news/story/277622/news/nation/typhoon-nina-moves-w-nw-fishermen-warned-vs-big-waves GMA NEWS mit Angaben des PAGASA]&lt;/ref&gt; Prapiroon drehte am 12. Oktober auf einen Nordostkurs und konnte sich am 12. Oktober um 0:00 Uhr zu einem Taifun der Kategorie 3 verstärken. Diesen Status hielt der Taifun aber nur kurzzeitig, denn nur 6 Stunden später meldete das JTWC die Abschwächung in einen Kategorie-2-Taifun. Nach dem Erreichen des Höhepunkts begann Prapiroon sich langsam abzuschwächen und das JTWC berichtete am Morgen des 13. Oktobers, dass sich das System in einen Kategorie-1-Taifun abgeschwächt hatte. Am 15. Oktober bewegte sich der Taifun einmal in alle Richtungen, als er eine kleine Schleife machte und ringförmige Strukturen zeigte. Am 16. Oktober stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab, als nach und nach schlechte Bedingungen auftraten. Nur kurz danach stufte auch das JTWC Prapiroon zu einem starken tropischen Sturm herab. Nach der Herabstufung blieb Prapiroon für 3 Tage noch ein tropischer Sturm, bis er sich am 19. Oktober in eine außertropische Zyklone transformierte.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Maria ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Maria Oct 16 2012.jpg<br /> |Track=Maria 2012 track.png<br /> |Formed=12. Oktober<br /> |Dissipated=20. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 13. Oktober berichtete die JMA, dass sich eine schwache tropische Depression gebildet habe;&lt;ref&gt;{{cite web|archiveurl=http://www.webcitation.org/6BNUu1Isu|url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ww/wwjp25.rjtd..txt|title=JMA WWJP25 Warning and Summary October 13, 2012 00z|archivedate=2012-10-13|accessdate=2012-10-13|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; diese befand sich nach Angaben des JTWC zu diesem Zeitpunkt etwa 50 Seemeilen ost-südöstlich von [[Pagan (Insel)|Pagan]].&lt;ref&gt;{{cite web|archiveurl=http://www.webcitation.org/6BNV8T375|url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ab/abpw10.pgtw..txt|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Ocean October 13, 2012 06z|publisher=Joint Typhoon Warning Centre |archivedate=2012-10-13|accessdate=2012-10-13|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Als es am 14. Oktober Richtung Westen zog, verstärkte es sich in den tropischen Sturm ''Maria''. Maria setzte ihre rasche Entwicklung fort und verstärkte sich später zu einem schweren tropischen Sturm. Im Laufe der nächsten Tage sorgte Windscherung für eine rasche Abschwächung von Maria. Am Morgen des 20. Oktobers transformierte sich der Sturm in eine außertropische Zyklone und wurde am Abend desselben Tages von dem außertropischen Tief von Prapiroon absorbiert.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Son-Tinh (Ofel) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Son-Tinh Oct 27 2012 0857Z.png<br /> |Track=Son-Tinh 2012 track.png<br /> |Formed=21. Oktober<br /> |Dissipated=29. Oktober<br /> |10-min winds=85<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=945<br /> }}<br /> Am 19. Oktober entstand eine tropische Störung südöstlich der [[Yap-Inseln]]. Zwei Tage später, am 21. Oktober, aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Am 22. Oktober stufte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression herauf und nannte diese ''Ofel''. Zunächst konnte sich Ofel nur langsam entwickeln, bis das System am 23. Oktober eine Zirkulation zeigte und so von der JMA sowie dem JTWC zu einem tropischen Sturm aktualisiert wurde. Die JMA vergab dabei den internationalen Namen ''Son-Tinh''. Son-Tinh erreichte bereits am folgenden Tag die [[Philippinen]] und ging über [[Leyte (Provinz)|Leyte]] an Land und hatte deshalb keine Zeit sich weiter zu entwickeln. Über vielen kleinen philippinischen Inseln konnte sich Son-Tinh zunächst nicht mehr intensivieren. Als er am 25. Oktober jedoch das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] erreichte, meldete die JMA rasch, dass sich Son-Tinh in einen Schweren tropischen Sturm verstärkt hatte. Der Sturm zog streng weiter Richtung Westen-Nordwesten und bildete dabei südöstlich von [[Hainan]] ein gut-sichtbares Auge, was sowohl das JTWC als auch die JMA dazu veranlasste, Son-Tinh zu einem Taifun heraufzustufen. Am 27. Oktober war der Sturm im [[Golf von Tonkin]] angekommen und verstärkte sich dort rapide in einen Kategorie-3-Taifun mit Höchstgeschwindigkeiten von 205&amp;nbsp;km/h. Son-Tinh schwächte sich aufgrund der Nähe zum Festland nach dem 24-stündigen Halten der Kategorie 3 am 28. Oktober um 12:00 Uhr UTC in einen Kategorie-2-Taifun ab. Mit Windgeschwindigkeiten von 165&amp;nbsp;km/h geht der Taifun am Nachmittag desselben Tages in der Nähe der nordvietnamesischen Stadt [[Hải Phòng]] an Land. Kurz darauf schwächte sich Son-Tinh in einen Taifun der Kategorie 1 ab. Nach der Abschwächung zu einem tropischen Sturm zog Son-Tinh immer weiter ins Festland hinein und löste sich am Morgen des 30. Oktobers auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 25W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. November<br /> |Dissipated=15. November<br /> |Image=Tropical Depression 25W Nov 14 2012.jpg<br /> |Track=25W 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 6. November entwickelte sich eine tropische Störung südlich der [[Marianen]]. Aufgrund starker Windscherung und anderer schlechter Bedingungen konnte sich die Störung zunächst nur sehr langsam organisieren, als sie sich der [[Philippinensee]] näherte. Am 11. November überquerte das System die [[Philippinen]] vollständig und erreichte am 12. November das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]]. Dort wurde die Störung am selben Tag 240&amp;nbsp;km nord-nordwestlich von [[Kota Kinabalu]], im Bundesstaat [[Sabah]], [[Malaysia]] von der JMA in eine tropische Depression aktualisiert. Aufgrund von moderater vertikaler Windscherung konnte sich die tropische Depression nicht mehr entwickeln, erreichte aber am 14. November ihren Höhepunkt. Schon am folgenden Tag ging sie in der Nähe von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an Land und löste sich daraufhin über Land auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Bopha (Pablo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. November<br /> |Dissipated=9. Dezember<br /> |Image=Bopha Dec 3 2012.jpg<br /> |Track=Bopha 2012 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=150<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> Am 23. November stellte das JTWC fest, dass sich etwa 350&amp;nbsp;Seemeilen südlich von [[Pohnpei]] nur 0,6° nördlich des [[Äquator]]s ein großes Gebiet von Konvektion gebildet hatte.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CQx7UNCg |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Ocean November 23, 2012 08z |publisher=Joint Typhoon Warning Centre |accessdate=2012-11-23 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CQx7UNCg|archivedate=2012-11-25}}&lt;/ref&gt; Das System konnte sich über die nächsten Tage aufgrund warmer Wasseroberflächentemperaturen organisieren,&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSS81gOO |title=Tropical Cyclone Formation Alert |accessdate=2012-11-25 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSS81gOO|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; sodass es am 25. November sowohl von der JMA&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSShTJYS |work=Tropical Cyclone Advisory 251800 |title=TD analysis |date=2012-11-25 |accessdate=2012-12-03 |publisher=Japan Meteorological Agency|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSShTJYS|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; als auch von der JTWC als tropisches Tiefdruckgebiet eingestuft wurde und vom JTWC gleichzeitig die Bezeichnung ''26W'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSSmSpIU |title=Tropical Depression 26W (Twenty-Six) Prognostic Reasoning Nr. 001 |date=2012-11-25 |accessdate=2012-11-26 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSSmSpIU|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; In den frühen Stunden des 26. November bildete sich über dem Zentrum in der Höhe ein [[Antizyklon]] mit fast radialem Ausfluss und geringer vertikaler Windscherung.&lt;ref name=&quot;JTWC PROG 002&quot;&gt;{{cite web |title=Prognostic Reasoning for Tropical Cyclone Warning 002 – Tropical Storm Bopha |url=http://www.webcitation.org/6CSSmOdpp |author=Joint Typhoon Warning Center |publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration |accessdate=2012-11-26 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSSmOdpp|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; Unter Einfluss dieses Antizyklons intensivierte sich das System stetig und erreichte am Ende des Tages die Stärke eines tropischen Sturms. Die JMA gab dem System deswegen den Namen ''Bopha''.&lt;ref&gt;{{cite web |work=Tropical Cyclone Advisory 261800 |title=TS 1224 BOPHA (1224) upgraded from TD analysis |publisher=United States Navy|accessdate=2012-11-27 |author=Japan Meteorological Agency |url=http://www.webcitation.org/6CUD6PQlz |date=2012-11-26 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CUD6PQlz|archivedate=2012-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> Als am 27. November sich tiefe und starke Konvektion bildete, stufte auch das JTWC das System zu einem tropischen Sturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web |title=Prognostic Reasoning for Tropical Cyclone Warning 006 – Tropical Storm Bopha |accessdate=2012-11-27 |publisher=[[National Oceanic and Atmospheric Administration]] |url=http://www.webcitation.org/6CUDJrmA8 |date=2012-11-27 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CUDJrmA8|archivedate=2012-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sich südlich von Bopha am Äquator bildende Gewitter sorgten für eine Verstärkung des Sturms und am 30. November hatte sich das System zu einem schweren tropischen Sturm verstärkt. Noch am selben Tag stellte das JTWC fest, dass Bopha ein Auge gebildet hatte und stufte den Sturm deshalb als Kategorie-1-Taifun ein. Zu diesem Zeitpunkt startete eine explosive Intensivierung, und Bopha erreichte nach der Methodik des JTWC nur 18 Stunden später, am 1. Dezember, die Intensität eines Kategorie-4-Taifuns. Diese Entwicklung erfolgte ungewöhnlich weit südlich, im Verlauf um den fünften nördlichen Breitengrad. Üblicherweise ist die Entwicklung tropischer Wirbelstürme in diesem Bereich stark eingeschränkt, weil die zur Entwicklung notwendige [[Corioliskraft]] nur gering ist. Am 2. Dezember erreichte Taifun Bopha mit Windgeschwindigkeiten von 250&amp;nbsp;km/h seinen vorläufigen Höhepunkt und erreichte etwa zu diesem Zeitpunkt den Verantwortungsbereich von PAGASA und bekam den lokalen Namen ''Pablo'' zugewiesen. In der Nacht auf den 3. Dezember schwächte sich Bopha unerwartet ab und war nur noch ein Kategorie-3-Taifun. Im Tagesverlauf des 3. Dezembers begann Bopha kurz vor dem Erreichen der philippinischen Insel [[Mindanao]] jedoch erneut eine gewaltige Intensivierung und verstärkte sich binnen 12 Stunden von einem Taifun der Kategorie 3 zu einem Taifun der Kategorie 5. Bopha war neben Sanba und Jelawat bereits der dritte Taifun im Jahr 2012, dem dies gelang. Am späten Abend desselben Tages ging Bopha mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 210&amp;nbsp;km/h über Mindanao an Land und wurde so der stärkste Taifun, der dies jemals tat. Laut Behördenangaben wurden mindestens 546&lt;!-- http://www.tagesschau.de/ausland/taifun-philippinen106.html --&gt; Menschen getötet, Hunderte weitere gelten als vermisst. Die meisten Menschen kamen in der Provinz [[Compostela Valley]] auf der Ostseite der Insel Mindanao durch Sturzfluten ums Leben.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/mindestens-270-tote-nach-taifun-bopha-auf-philippinen-a-871075.html ''Philippinen: Mehr als 270 Tote nach Taifun &quot;Bopha&quot;''] bei ''Spiegel Online'', 5. Dezember 2012 (abgerufen am 5. Dezember 2012).&lt;/ref&gt; Nachdem Bopha sich im Südchinesischen Meer von den südlichen Philippinen wegbewegte, schwächte er sich zu einem tropischen Sturm ab und drehte auf einen Nordkurs. Am 7. Dezember wurde Bopha in den Frühstunden jedoch wieder zu einem Taifun der Kategorie 1 und verstärkte sich nur 6 Stunden zu einem Kategorie-3-Taifun. Der Taifun bildete erneut ein gut sichtbares Auge und drehte allmählich auf einen nordöstlichen Kurs, der ihn an die Westküste Luzons führte. So schnell sich Bopha wieder intensivierte, so schwächte er sich aufgrund starker Windscherung auch wieder ab, sodass das JTWC und die JMA am 9. Dezember ihre letzte Warnungen veröffentlichten.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Wukong (Quinta) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=24. Dezember<br /> |Dissipated=29. Dezember<br /> |Image=Wukong 27w Dec 26 2012.jpg<br /> |Track=Wukong 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=998<br /> }}<br /> Am 20. Dezember entstand südwestlich von [[Pohnpei]] eine tropische Störung. Die Störung verstärkte sich in den folgenden Tagen immer besser und wurde darum am 24. Dezember von der JMA, vom JTWC und vom PAGASA östlich von [[Mindanao]] zu einem tropischen Tiefdruckgebiet heraufgestuft. PAGASA vergab dabei den lokalen Namen ''Quinta''. Kurz bevor das Tiefdruckgebiet am 25. Dezember die [[Philippinen]] erreichte, wurde es von der JMA sowie vom JTWC zum tropischen Sturm ''Wukong'' aktualisiert. Am 26. Dezember ging Wukong über [[Visayas]] an Land. Nach dem Landgang zog der Sturm über viele weiter philippinische Inseln und erreichte am 27. Dezember das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] und schwächte sich dort in ein tropisches Tiefdruckgebiet ab, das sich bereits am folgenden Tag auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Saisonüberblick ==<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:900 height:220<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:2 left:30 top:58 columnwidth:270<br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/01/2012 till:01/02/2013<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/01/2012<br /> <br /> Colors =<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet_=_&lt;62_km/h<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm_=_63–88_km/h<br /> id:ST value:rgb(0.80,1,1) legend:Schwerer_tropischer_Sturm_=_89–117_km/h<br /> id:TY value:rgb(0.99,0.69,0.6) legend:Taifun_=_&gt;119_km/h_(&gt;74_mph)<br /> <br /> Backgroundcolors = canvas:canvas<br /> BarData =<br /> barset:Taifun<br /> bar:Monat<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Taifun width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:01/01/2012 till:01/01/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:13/01/2012 till:14/01/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:17/02/2012 till:20/02/2012 color:TD text:&quot;01W&quot;<br /> from:26/03/2012 till:02/04/2012 color:TS text:&quot;Pakhar&quot;<br /> from:08/04/2012 till:11/04/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:28/04/2012 till:30/04/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:20/05/2012 till:27/05/2012 color:ST text:&quot;Sanvu&quot;<br /> from:31/05/2012 till:06/06/2012 color:TY text:&quot;Mawar&quot;<br /> from:10/06/2012 till:20/06/2012 color:TY text:&quot;Guchol&quot;<br /> barset:break<br /> from:16/06/2012 till:20/06/2012 color:ST text:&quot;Talim&quot;<br /> from:25/06/2012 till:30/06/2012 color:TS text:&quot;Doksuri&quot;<br /> from:30/06/2012 till:04/07/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:14/07/2012 till:19/07/2012 color:ST text:&quot;Khanun&quot;<br /> from:18/07/2012 till:25/07/2012 color:TY text:&quot;Vicente&quot;<br /> from:26/07/2012 till:05/08/2012 color:TY text:&quot;Saola&quot;<br /> from:27/07/2012 till:04/08/2012 color:TY text:&quot;Damrey&quot;<br /> from:01/08/2012 till:11/08/2012 color:TY text:&quot;Haikui&quot;<br /> from:03/08/2012 till:10/08/2012 color:ST text:&quot;Kirogi&quot;<br /> barset:break<br /> from:09/08/2012 till:11/08/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:12/08/2012 till:18/08/2012 color:TY text:&quot;Kai-tak&quot;<br /> from:17/08/2012 till:30/08/2012 color:TY text:&quot;Tembin&quot;<br /> from:19/08/2012 till:29/08/2012 color:TY text:&quot;Bolaven&quot;<br /> from:23/08/2012 till:25/08/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:10/09/2012 till:18/09/2012 color:TY text:&quot;Sanba&quot;<br /> from:10/09/2012 till:13/09/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:20/09/2012 till:01/10/2012 color:TY text:&quot;Jelawat&quot;<br /> from:23/09/2012 till:30/09/2012 color:ST text:&quot;Ewiniar&quot;<br /> barset:break<br /> from:29/09/2012 till:04/10/2012 color:ST text:&quot;Maliksi&quot;<br /> from:29/09/2012 till:07/10/2012 color:ST text:&quot;Gaemi&quot;<br /> from:05/10/2012 till:19/10/2012 color:TY text:&quot;Prapiroon&quot;<br /> from:12/10/2012 till:20/10/2012 color:ST text:&quot;Maria&quot;<br /> from:21/10/2012 till:29/10/2012 color:TY text:&quot;Son-Tinh&quot;<br /> from:12/11/2012 till:15/11/2012 color:TD text:&quot;25W&quot;<br /> from:25/11/2012 till:09/12/2012 color:TY text:&quot;Bopha&quot;<br /> from:24/12/2012 till:29/12/2012 color:TS text:&quot;Wukong&quot;<br /> <br /> bar:Monat width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/01/2012 till:01/02/2012 text:Januar<br /> from:01/02/2012 till:01/03/2012 text:Februar<br /> from:01/03/2012 till:01/04/2012 text:März<br /> from:01/04/2012 till:01/05/2012 text:April<br /> from:01/05/2012 till:01/06/2012 text:Mai<br /> from:01/06/2012 till:01/07/2012 text:Juni<br /> from:01/07/2012 till:01/08/2012 text:Juli<br /> from:01/08/2012 till:01/09/2012 text:August<br /> from:01/09/2012 till:01/10/2012 text:September<br /> from:01/10/2012 till:01/11/2012 text:Oktober<br /> from:01/11/2012 till:01/12/2012 text:November<br /> from:01/12/2012 till:01/01/2013 text:Dezember<br /> from:01/01/2013 till:01/02/2013 text:Januar<br /> <br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> === Internationale Namen ===<br /> Tropische Wirbelstürme im westlichen Nordpazifik werden durch das zuständige [[Regional Specialized Meteorological Centre]] in Tokio der [[Japan Meteorological Agency]] benannt. Diese erhalten einen Namen, sobald sie die Stärke eines tropischen Sturmes erreichen.&lt;ref name=&quot;Padgett Dec 99&quot;&gt;{{cite web |title=Monthly Tropical Cyclone summary December 1999 |accessdate=2008-04-20 |publisher=Australian Severe Weather |author=Gary Padgett |url=http://www.australiasevereweather.com/cyclones/2000/summ9912.htm}}&lt;/ref&gt; Die Namen entstammen der folgenden Liste; diese wird fortlaufend verwendet, es gibt also keine jährlich wechselnden Namenslisten wie im östlichen Nordpazifik oder im Atlantik. Die Namen wurden durch die 14 Mitgliedsstaaten des [[ESCAP/WMO Typhoon Committee]]s vorgeschlagen. Jedes dieser Mitglieder hat jeweils zehn Namen eingereicht, die in alphabetischer Reihenfolge nach der englischen Schreibweise dieser Staaten sortiert vergeben werden.&lt;ref name=&quot;JMA Names&quot;&gt;{{cite web |title=Tropical Cyclone names |accessdate=2008-04-20 |publisher=JMA |url=http://www.jma.go.jp/jma/jma-eng/jma-center/rsmc-hp-pub-eg/tyname.html |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die nächsten 30 Namen auf der Liste sind:<br /> <br /> {| style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |<br /> * Pakhar (1201)<br /> * Sanvu (1202)<br /> * Mawar (1203)<br /> * Guchol (1204)<br /> * Talim (1205)<br /> |<br /> * Doksuri (1206)<br /> * Khanun (1207)<br /> * Vicente (1208)<br /> * Saola (1209)<br /> * Damrey (1210)<br /> |<br /> * Haikui (1211)<br /> * Kirogi (1212)<br /> * Kai-tak (1213)<br /> * Tembin (1214)<br /> * Bolaven (1215)<br /> |<br /> * Sanba (1216)<br /> * Jelawat (1217)<br /> * Ewiniar (1218)<br /> * Maliksi (1219)<br /> * Gaemi (1220)<br /> |<br /> * Prapiroon (1221)<br /> * Maria (1222)<br /> * Son-Tinh (1223)<br /> * Bopha (1224)<br /> * Wukong (1225)<br /> |}<br /> <br /> === Philippinen ===<br /> Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) verwendet für tropische Systeme in ihrem Verantwortungsbereich ein eigenes Namensschema. Die Namenslisten von PAGASA werden alle vier Jahre wieder verwendet. Diese Namen werden für Systeme vergeben, die sich im Verantwortungsbereich von PAGASA zwischen 115° und 135°&amp;nbsp;östlicher Länge und zwischen 5° und 25°&amp;nbsp;nördlicher Breite bilden oder in dieses Gebiet hineinwandern. Sollte sich die Namensliste als nicht ausreichend erweisen, werden die Namen von einer Ersatzliste genommen.&lt;ref name=&quot;PAGASA Names&quot;&gt;{{Cite web |title=Philippine Tropical cyclone names |date=2010-09-22 |author= |accessdate=2010-09-23 |publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration |url=http://www.webcitation.org/5sxZr5xi3 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5sxZr5xi3|archivedate=2010-09-23}}&lt;/ref&gt; Dies ist dieselbe Liste, die auch in der Saison 2008 verwendet wurde. Nur Cosme und Frank wurden durch Carina und Ferdie ersetzt.<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * Ambo (1203)<br /> * Butchoy (1204)<br /> * Carina (1205)<br /> * Dindo (1206)<br /> * Enteng (1207)<br /> |<br /> * Ferdie (1208)<br /> * Gener (1209)<br /> * Helen (1213)<br /> * Igme (1214)<br /> * Julian (1215)<br /> |<br /> * Karen (1216)<br /> * Lawin (1217)<br /> * Marce (1220)<br /> * Nina (1221)<br /> * Ofel (1223)<br /> |<br /> * Pablo (1224)<br /> * Quinta (1225)<br /> *{{tcname unused|Rolly}}<br /> *{{tcname unused|Siony}}<br /> *{{tcname unused|Tonyo}}<br /> |<br /> *{{tcname unused|Ulysses}}<br /> *{{tcname unused|Vicky}}<br /> *{{tcname unused|Warren}}<br /> *{{tcname unused|Yoyong}}<br /> *{{tcname unused|Zosimo}}<br /> |}<br /> <br /> Sollten die vorstehenden 25 Namen nicht ausreichen, werden nacheinander die Namen der Ergänzungsliste verwendet:<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * {{tcname unused|Alakdan}}<br /> * {{tcname unused|Baldo}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Clara}}<br /> * {{tcname unused|Dencio}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Estong}}<br /> * {{tcname unused|Felipe}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Gardo}}<br /> * {{tcname unused|Heling}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Ismael}}<br /> * {{tcname unused|Julio}}<br /> |}<br /> <br /> === Streichung von Namen ===<br /> [[PAGASA]] strich am 8. Dezember 2012 wegen der hohen Zahl der Todesopfer den Namen ''Pablo'' von der Liste der philippinischen Namen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.interaksyon.com/article/49944/pagasa-retires-pablo-from-list-of-names-for-storms |wayback=20121213233451 |text=''Pagasa retires '&amp;#152;Pablo' from list of names for storms'' |archiv-bot=2018-12-05 23:44:13 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Pazifische Hurrikansaison 2012]]<br /> * [[Atlantische Hurrikansaison 2012]]<br /> * [[Zyklonsaison im Nordindik 2012]]<br /> * Zyklonsaisons im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2011–2012|2011–2012]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2012–2013|2012–2013]]<br /> * Australische Zyklonsaisons: [[Australische Zyklonsaison 2011–2012|2011–2012]], [[Australische Zyklonsaison 2012–2013|2012–2013]]<br /> * Südpazifische Zyklonsaisons: [[Südpazifische Zyklonsaison 2011–2012|2011–2012]], [[Südpazifische Zyklonsaison 2012–2013|2012–2013]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2012 Pacific typhoon season|Pazifische Taifunsaison 2012}}<br /> *[http://www.jma.go.jp/en/typh/ Japan Meteorological Agency]<br /> *[http://www.typhoon.gov.cn/en/index.php?style1=0 China Meteorological Agency]<br /> *[http://www.prh.noaa.gov/guam/cyclone.php National Weather Service Guam]<br /> *[http://www.hko.gov.hk/contente.htm Hong Kong Observatory]<br /> *[http://web.kma.go.kr/eng/weather/typoon/typhoon.jsp Korea Meteorological Administration]<br /> *[http://www.pagasa.dost.gov.ph/ Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]<br /> *[http://www.cwb.gov.tw/V6e/typhoon/ty.htm Taiwan Central Weather Bureau]<br /> *[http://maritim.bmg.go.id/cyclones/ TCWC Jakarta]<br /> *[http://www.tmd.go.th/en/storm_tracking.php Thai Meteorological Department]<br /> *[http://www.nchmf.gov.vn/website/en-US/104/102/2075/Default.aspx Vietnam's National Hydro-Meteorological Service]<br /> *[http://www.usno.navy.mil/JTWC Joint Typhoon Warning Center]<br /> *[http://agora.ex.nii.ac.jp/digital-typhoon/ Digital Typhoon&amp;nbsp;– Typhoon Images and Information]<br /> *[http://www.typhoon2000.ph/ Typhoon2000 Philippine typhoon website]<br /> &lt;!--<br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=nb /&gt;--&gt;<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Pazifische Taifunsaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2012]]<br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Pazifischer Ozean)|T2012]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pazifische_Taifunsaison_2012&diff=198657185 Pazifische Taifunsaison 2012 2020-04-08T20:22:23Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:90C 2012 track.png → File:JMA TD 05 2012 track.png Standardize with other JMA TD track names</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> |Basin=WPac<br /> |Year=2012<br /> |Active systems=<br /> |Track=2012 Pacific typhoon season summary.png<br /> |First storm formed=[[1. Januar]] [[2012]]<br /> |Last storm dissipated=[[29. Dezember]] [[2012]]<br /> |Strongest storm name=[[#Taifun Sanba (Karen)|Sanba]]<br /> |Strongest storm pressure=900<br /> |Strongest storm winds=110<br /> |Average wind speed=10<br /> |Total depressions=35<br /> |Total storms=25<br /> |Total hurricanes=14<br /> |Total intense=4 (inoffiziell)<br /> |Fatalities=1681 total<br /> |Damagespre=~<br /> |Damages=5730<br /> |five seasons=[[Pazifische Taifunsaison 2010|2010]], [[Pazifische Taifunsaison 2011|2011]], '''2012''', [[Pazifische Taifunsaison 2013|2013]], [[Pazifische Taifunsaison 2014|2014]]<br /> }}<br /> Die '''Pazifische Taifunsaison 2012''' ist ein andauerndes Wetterereignis, unter dem die sich während des gesamten Kalenderjahres bildenden [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelstürme]] zusammengefasst sind. Die meisten tropischen Wirbelstürme bilden sich im Pazifischen Ozean westlich der [[Datumsgrenze]] und nördlich des [[Äquator]]s jedoch zwischen Mai und November.&lt;ref name=&quot;Padgett May 2003&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.typhoon2000.ph/garyp_mgtcs/may03sum.txt |author=Gary Padgett |date=2003-08-17 |publisher=Typhoon 2000 |title=Monthly Global Tropical Cyclone Summuary May 2003 |accessdate=2009-01-31 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Solche tropischen Wirbelstürme nennt man [[Taifun]]e. Die sich östlich des 180. Längengrades bildenden Stürme sind Gegenstand der [[Pazifische Hurrikansaison 2012|Pazifischen Hurrikansaison 2012]].<br /> <br /> Innerhalb des nordwestlichen Pazifiks gibt es zwei meteorologische Organisationen, die den Stürmen Namen vergeben. Dies führt dazu, dass derselbe Sturm häufig zwei verschiedene Namen erhält. Die offizielle Bezeichnung durch die [[Japan Meteorological Agency]] (JMA) erhält ein tropischer Sturm, sobald er an einer beliebigen Stelle im nordwestlichen Pazifik andauernde zehnminütige Windgeschwindigkeiten von 35&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] (rund 65&amp;nbsp;km/h) erreicht. Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) hingegen weist tropischen Tiefdruckgebieten Namen zu, die sich innerhalb des nationalen Verantwortungsbereiches bilden oder dorthin ziehen; dieser Verantwortungsbereich liegt grob umgrenzt zwischen 115° und 135° östlicher Länge und zwischen 5° und 25° nördlicher Breite. PAGASA weist auch dann einen lokalen Namen zu, wenn das System bereits durch die Japan Meteorological Agency benannt wurde. Tropische Tiefdruckgebiete, die vom US-amerikanischen [[Joint Typhoon Warning Center]] beobachtet werden, erhalten eine Nummer mit dem [[Suffix]] ''W''.<br /> &lt;!-- hier ist der Platz für die allfälligen Saisonprognosen --&gt;<br /> <br /> == Stürme ==<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Track=JMA TD40 2011 track.png<br /> |Formed=1. Januar<br /> |Dissipated=1. Januar<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 1. Januar begann die JMA Warnungen zu einer schwachen tropischen Depression herauszugeben, die sich 75&amp;nbsp;km nordwestlich von [[Kuala Terengganu]] befand. Im Laufe des Tages zog die Depression langsam Richtung Südosten, bevor sie sich noch am selben Tag weit nordwestlich des Sultanats [[Brunei]] auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=13. Januar<br /> |Dissipated=14. Januar<br /> |Image=JMA-TD-01 Jan 13, 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD1 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 13. Januar stufte die JMA ein Tiefdruckgebiet ost-nordöstlich von [[Singapur]] zu einer tropischen Depression hoch, doch starke [[Windscherung]] führte dazu, dass sich das System am 14. Januar auflöste. In [[Malaysia]] verursachte das System einige Erdrutsche, sonst wurden allerdings keine wesentlichen Sachschäden im Zusammenhang mit dem Sturm gemeldet.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 01W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=17. Februar<br /> |Dissipated=20. Februar<br /> |Image=TD 01W Feb 17 2012 0540Z.jpg<br /> |Track=01W 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 15. Februar entstand südwestlich der [[Marianen]] eine tropische Störung. Am nächsten Tag driftete die Störung und zog Richtung Westen zu den [[Philippinen]]. Nachdem sie am 17. Februar in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog, wurde sie sowohl von der JMA als auch vom JTWC zu einer tropischen Depression aktualisiert und bekam die Identifikation ''01W''. Als am 18. Februar moderate vertikale Windscherung einsetzte, schwächte sich die Depression ein wenig ab. 01W blieb noch 2 Tage bestehen, bis am 21. Februar starke Windscherung einsetzte und sich das System in ein Resttief abschwächte. Später am selben Tag gingen die Reste von 01W über [[Vietnam]] an Land und lösten sich komplett auf.<br /> <br /> Das Tiefdruckgebiet sorgte in Teilen der westlichen [[Philippinen]] für starke Regenfälle und Überschwemmungen. Mindestens 2 Menschen wurden getötet und eine Person als vermisst gemeldet. Drei Häuser wurden zerstört und fünf andere beschädigt.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Pakhar ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. März<br /> |Dissipated=2. April<br /> |Image=Pakhar 2012-03-30.jpg<br /> |Track=Pakhar 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=60<br /> |Pressure=998<br /> }}<br /> Am 17. März bildete sich eine tropische Störung nordwestlich von [[Palau]]. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Störung in einem Gebiet moderater vertikaler Windscherung und ungünstigen Wasseroberflächentemperaturen. Aufgrund eines Hochdruckgebiets, das sich nordöstlich der Störung befand, war das System gezwungen Richtung Westen zu ziehen. Im Laufe der nächsten Tage zog die Störung langsam über [[Visayas]] und [[Palawan]], bis die JMA sie am 24. März zu einem tropischen Tiefdruckgebiet aktualisierte. Am nächsten Tag stufte die JMA das Tiefdruckgebiet jedoch zu einer Störung zurück, da seine äußeren Regenbänder sowie sein Zirkulationszentrum zusammenbrachen. Aufgrund der niedrigen Windscherung und sehr günstiger Wasseroberflächentemperaturen wurde die Störung am nächsten Tag im [[Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] bereits wieder zu einem tropischen Tiefdruckgebiet aktualisiert. Diese Bedingungen ließen das Tiefdruckgebiet rasch weiter verstärken, sodass es sich am 29. März in einen tropischen Sturm verstärkte und den Namen ''Pakhar'' bekam. Früh am 30. März stufte das JTWC Pakhar zu einem Kategorie-1-Taifun hoch, da der Sturm bereits ein Auge zu bilden begann. Wegen kalter Wasseroberflächentemperaturen nahe dem Festland stufte das JTWC Pakhar früh am 31. März zu einem tropischen Sturm herab. Am folgenden Tag macht der Sturm Landfall über [[Vũng Tàu]], [[Vietnam]] und begann sich abzuschwächen. Früh am 2. April stufte die JMA Pakhar zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herab. Die Reste des Sturms zogen in den nächsten Tagen über Vietnam, [[Kambodscha]] und [[Laos]]. Am 5. April löste sich Pakhar vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. April<br /> |Dissipated=11. April<br /> |Image=Tropical Depression 90C April 9, 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 05 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 4. April entwickelte sich ein Cluster von Gewittern nordwestlich von [[Hawaii]] zu einem Tiefdruckgebiet, als es langsam Richtung Südwesten driftete. Am 6. April war das System einem großen Bereich vertikaler Windscherung ausgesetzt, als es weiter nach Westen zog. Später zeigte das System subtropische Eigenschaften und es verstärkte sich wieder. Am 8. April überquerte das Tiefdruckgebiet die Internationale Datumsgrenze und zog in den Nordwestpazifik. Daraufhin aktualisierte die JMA das System zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später, am 10. April verursachte Windscherung die Abschwächung des Tiefdruckgebiets. Spät am nächsten Tag wurde das System von einer Kaltfront nordöstlich von [[Wake|Wake Island]] absorbiert.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=28. April<br /> |Dissipated=30. April<br /> |Image=JMA TD 5 Apr 29 2012 0450Z.jpg<br /> |Track=JMA TD5 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 23. April entstand südöstlich von [[Palau]] eine tropische Störung. Das System begann langsam nach Westen zu ziehen und sich zu verstärken. Am 28. April organisierte es sich in der Nähe von [[Mindanao]] immer mehr und die JMA stufte das System zu einer tropischen Depression hoch. Am 30. April erreichte der Sturm Mindanao und sorgte für sintflutartigen Regen und starken Wind. Im Laufe dieses Tages zog das Tiefdruckgebiet weiter ins Land hinein und schwächte sich zu einem Gebiet niedrigen Luftdruckes ab. Am 1. Mai löste sich das System komplett auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Sanvu ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=20. Mai<br /> |Dissipated=27. Mai<br /> |Image=Sanvu-03w 2012-05-25.jpg<br /> |Track=Sanvu 2012 track.png<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=80<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> Am 20. Mai berichtete die JMA, dass sich 525 km südöstlich von [[Guam]] eine tropische Depression gebildet hatte. Im Laufe des 21. Mai aktualisierte das JTWC das System ebenfalls zu einer tropischen Depression. Früh am 22. Mai stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm herauf und vergab den Namen ''Sanvu''. Als Sanvu spät am 23. Mai begann ein Auge zu entwickeln, aktualisierte das JTWC den Sturm zu einem Taifun der Kategorie 1. Nachdem die JMA Sanvu spät am 24. Mai zu einem schweren tropischen Sturm hochstufte, zog sein Auge am 25. Mai direkt über [[Iwojima|Iwo Jima]] hinweg. Am 26. Mai sorgte starke vertikale Windscherung für eine rasante Abschwächung Sanvus und sein Auge löste sich auf. Daraufhin stufte das JTWC den Taifun spät am 26. Mai zu einem tropischen Sturm herab. Die JMA folgte am 27. Mai mit der Abstufung zu einem außertropischen Tief. Die Reste von Sanvu lösten sich am 30. Mai vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Mawar (Ambo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=31. Mai<br /> |Dissipated=6. Juni<br /> |Image=Mawar Jun 4 2012 0430Z.jpg<br /> |Track=Mawar 2012 track.png<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> Am 29. Mai bildete sich nordwestlich von [[Palau]] eine tropische Störung. Am 30. Mai begann die Störung Richtung Nordwesten zu ziehen und sich langsam zu verstärken. Als sich am nächsten Tag die Konvektion des Systems stark organisierte, veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert. Später am 31. Mai aktualisierten sowohl PAGASA als auch das JTWC die Störung zu einer tropischen Depression. Darum vergab PAGASA den lokalen Namen ''Ambo''. Die Depression führte ihre Intensivierung fort und verstärkte sich am 1. Juni in einen tropischen Sturm, der den internationalen Namen ''Mawar'' erhielt. Als sich am 2. Juni Mawars Konvektion weiter organisierte, stufte die JMA den Sturm zu einem schweren tropischen Sturm hoch. Das JTWC folgte kurz darauf und aktualisierte Mawar zu einem Kategorie-1-Taifun. Am 3. Juni stufte die JMA den Sturm zu einem Taifun hoch. Das JTWC folgte später am selben Tag und aktualisierte Mawar zu einem Taifun der Kategorie 2. Früh am 4. Juni erreichte Mawar seinen Höhepunkt mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 185&amp;nbsp;km/h als ein Kategorie-3-Taifun. Diesen Status konnte Mawar allerdings nur kurz halten, denn nur 6 Stunden später war er nur noch ein Kategorie-2-Taifun. Grund dafür war starke vertikale Windscherung. Am 5. Juni hatte sich Mawar soweit abgeschwächt, sodass er nur noch ein schwerer tropischer Sturm war. Einen Tag später wurde der Sturm vollständig außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Guchol (Butchoy) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=10. Juni<br /> |Dissipated=20. Juni<br /> |Image=Typhoon Guchol Jun 17 2012 0230Z.jpg<br /> |Track=Guchol 2012 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=130<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> Spät am 7. Juni entstand süd-südöstlich von [[Pohnpei]] eine tropische Störung. Die Störung wurde am 10. Juni von der JMA als tropische Depression klassifiziert und nur einen Tag darauf zum tropischen Sturm ''Guchol'' hochgestuft. Guchol intensivierte sich früh am 14. Juni zu einem schweren tropischen Sturm und erhielt von PAGASA den lokalen Namen ''Butchoy'', als das System in den philippinischen Verantwortungsbereich zog. Später am 14. Juni stufte das JTWC Guchol zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Am 15. Juni organisierte sich Guchol weiter, und das JTWC stufte das System zu einem Kategorie-2-Taifun herauf. Früh am nächsten Tag erreichte Guchol auch nach den Kriterien der JMA die Stärke eines Taifuns. Guchol intensivierte sich weiter, zunächst zu einem Kategorie-3-Taifun und dann zu einem Kategorie-4-Taifun der von den Meteorologen der US-Navy verwendeten, für den westlichen Nordpazifik inoffiziellen [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala|Saffir-Simpson-Skala]]. Guchol wurde später sogar zu einem Supertaifun. Am 18. Juni verursachte vertikale Windscherung eine Abschwächung Guchols zu einem Kategorie-3-Taifun, wenig später auch zu einem Kategorie-2-Taifun. Als sich Guchol immer weiter Richtung Norden bewegte und schließlich über der [[Kii-Halbinsel]], [[Japan]] an Land geht, schwächte sich der Taifun in einen schweren tropischen Sturm ab. Am Morgen des 20. Juni wurde Guchol außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Talim (Carina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. Juni<br /> |Dissipated=20. Juni<br /> |Image=Talim 2012-06-20.jpg<br /> |Track=Talim 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am 13. Juni entstand über dem [[Südchinesisches Meer|Südchinesischem Meer]] ein Monsuntrog. Einen Tag später formte sich ein Gebiet tiefen Luftdruckes innerhalb dieses Monsuntroges. Das Gebiet befand sich zu diesem Zeitpunkt östlich von [[Hainan]], [[China]]. Am 16. Juni begann das System sich von dem Monsuntrog zu trennen und die JMA aktualisierte das Gebiet zu einem tropischen Tiefdruckgebiet. Einen Tag später befand sich das Tiefdruckgebiet 470 km entfernt von [[Hongkong]]. Spät am 17. Juni verstärkte sich das Tiefdruckgebiet zu einem tropischen Sturm und erhielt den Namen ''Talim''. Am folgenden Tag blieb Talim fast stationär östlich von Hainan. Am 19. Juni stufte die JMA den Sturm zu einem Schweren tropischen Sturm hoch. Einen Tag später, am 20. Juni wurde Talim von der JMA zu einem tropischen Sturm heruntergestuft. Gleichzeitig zog der Sturm in den philippinischen Verantwortungsbereich und PAGASA vergab den lokalen Namen ''Carina'', den er aber kurz darauf auch schon wieder verließ. Als der Sturm später an diesem Tag in die [[Formosastraße]] zog, stufte die JMA Talim zu einer tropischen Depression herunter. Am späten Abend des 20. Juni wurde das System schließlich wieder von dem Monsuntrog absorbiert, aus dem es geschaffen wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Doksuri (Dindo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. Juni<br /> |Dissipated=30. Juni<br /> |Image=Doksuri Jun 29 2012 0605Z.jpg<br /> |Track=Doksuri 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=40<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> Am 21. Juni entstand östlich der [[Yap-Inseln]] eine tropische Störung, die sich früh am 25. Juni nördlich von [[Palau]] zu einer tropischen Depression verstärkte. Da die tropische Depression am nächsten Tag in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Dindo''. Später am 26. Juni stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch, der den Namen ''Doksuri'' erhielt. Kurz darauf aktualisierte das JTWC Doksuri ebenfalls zu einem tropischen Sturm. Am folgenden Tag war Doksuris Zirkulation moderater Windscherung ausgesetzt. Dies führte dazu, dass das JTWC Doksuri am 28. Juni zu einer tropischen Depression herunterstufte. Am 29. Juni konnte sich Doksuri jedoch wieder zu einem tropischen Sturm verstärken. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Sturm 100 km entfernt von [[Hongkong]]. Später am selben Tag geht der Sturm über [[Zhuhai]] in der Provinz [[Guangdong]], [[China]] an Land. Früh am 30. Juni stufte die JMA Doksuri zu einer tropischen Depression herunter, da der Sturm immer weiter ins Festland zog.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=30. Juni<br /> |Dissipated=4. Juli<br /> |Image=JMA TD 11 Jul 3 2012 0234Z.jpg<br /> |Track=JMA TD11 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 26. Juni entstand südöstlich des [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atolls]] eine tropische Störung. Spät am 28. Juni veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System, stornierte diesen aber 2 Tage später. Am 30. Juni aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression, stufte diese aber später am selben Tag wieder zu einer tropischen Störung herab. Am 2. Juli überquerte die Störung die [[Bicol Region]] und später auch die Region Luzon-Manila. Zwei Tage später, am 4. Juli, veröffentlichte das JTWC erneut einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System, als es das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] erreichte. Als das System sich aber immer mehr abschwächte, stornierte das JTWC den Tropical Cyclone Formation Alert erneut. Am selben Tag degenerierte die Störung zu einem Resttief.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Khanun (Enteng) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=14. Juli<br /> |Dissipated=19. Juli<br /> |Image=Khanun at peak intensity Jul 18 2012.jpg<br /> |Track=Khanun 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Spät am 12. Juli bildete sich ein großer Cluster von Gewittern mit einem schwachen Tiefdruckgebiet nordwestlich von [[Guam]]. Am nächsten Tag begann das Tiefdruckgebiet Konvektion zu zeigen und sich zu organisieren, sodass die JMA es spät am 14. Juli zu einem tropischen Tiefdruckgebiet heraufstufte. Am 16. Juli stufte die JMA das System zu einem tropischen Sturm herauf und nannte es ''Khanun''. Später am selben Tag stufte das JTWC Khanun ebenfalls zu einem tropischen Sturm herauf und PAGASA nannte ihn ''Enteng'', da der Sturm in den nordöstlichen Bereich des philippinischen Verantwortungsbereichs zog. Spät am 17. Juli aktualisierte die JMA Khanun zu einem schweren tropischen Sturm mit Windgeschwindigkeiten von 95 km/h, als das Zentrum des Sturms direkt über Okino Erabu Shima zog. Am nächsten Tag stufte die JMA das System allerdings wieder zu einem tropischen Sturm herab, kurz bevor Khanun [[Jeju-do]] erreichte. Khanun machte Landfall über [[Mokpo]], [[Südkorea]] und schwächte sich darum früh am 19. Juli in der Nähe der [[Demilitarisierte Zone (Korea)|demilitarisierten Zone]] zu einer tropischen Depression ab. Später wurde Khanun außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Vicente (Ferdie) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Vicente Jul 23 2012 1755Z.png<br /> |Track=Vicente 2012 track.png<br /> |Formed=18. Juli<br /> |Dissipated=25. Juli &lt;small&gt;([[Geographische Länge|überquert 100. Meridian Ost]])&lt;/small&gt;<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=115<br /> |Pressure=950<br /> }}<br /> In einem Bereich von Konvektion, aus dem Khanun bereits am 14. Juli entstand, formte sich eine weitere tropische Depression, die am 18. Juli von der JMA aktualisiert wurde. Am 20. Juli gab das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Als die Depression bald in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, nannte PAGASA sie ''Ferdie''. Spät am selben Tag stufte das JTWC das System ebenfalls als eine tropische Depression hoch. Nachdem Ferdie am 21. Juli in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog, aktualisierte die JMA sowie auch später das JTWC das System als tropischen Sturm und die JMA vergab den internationalen Namen ''Vicente''. Am 23. Juli wurde Vicente durch schwache vertikale Windscherung und hohen Wasseroberflächentemperaturen von der JMA zu einem Taifun hochgestuft. Das JTWC aktualisierte Vicente zu einem Kategorie-4-Taifun, damit erlebte Vicente eine der rapidesten Intensivierungen im Nordwestpazifik. Um 16.45 Uhr UTC gab das HKO das [[Tropische Wirbelsturmwarnsignale in Hongkong|Signal No. 10]] aus, das erste seit Taifun York im Jahr 1999. Später traf der Taifun auf Land über [[Taishan (Jiangmen)|Taishan]], [[Guangdong]], [[China]]. Da der Sturm jetzt über Land war, wurde Vicente von der JMA zu einem schweren tropischen Sturm und seitens des JTWC zu einem Kategorie-3-Taifun herabgestuft. Später am selben Tag wanderte Vicente immer weiter ins Landesinnere, wobei sich das System zuerst in einen tropischen Sturm und schließlich auch in eine tropische Depression abschwächte. Am 26. Juli zog Vicente über [[Burma]] hinweg und somit auch aus dem Verantwortungsbereich der JMA heraus.<br /> <br /> In Hongkong, das der Taifun in den frühen Morgenstunden des 24. Juli 2012 erreichte, wurden mindestens 129 Menschen verletzt. Obwohl zwischenzeitlich „Vicente“ als Tropensturm heruntergestuft wurde, waren über 40.000 Menschen auf dem chinesischen Festland aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/taifun-vicente-trifft-hongkong-a-846035.html ''Taifun &quot;Vicente&quot;: Mehr als hundert Verletzte in Hongkong''] bei [[Spiegel Online]], 24. Juli 2012 (abgerufen am 25. Juli 2012).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Saola (Gener) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. Juli<br /> |Dissipated=5. August<br /> |Image=TY Saola 10w Aug 01 2012.jpg<br /> |Track=Saola 2012 track.png<br /> |10-min winds=70<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> Am 22. Juli entstand ost-nordöstlich von [[Palau]] eine tropische Störung, die von der JMA spät am 26. Juli als tropische Depression klassifiziert wurde. Am nächsten Tag rief das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Früh am 28. Juli stufte das JTWC das System als tropisches Tiefdruckgebiet ein, während die JMA das System zum tropischen Sturm hochstufte und den internationalen Namen ''Saola'' vergab. Am selben Tag zog Saola in den philippinischen Verantwortungsbereich und bekam von PAGASA den lokalen Namen ''Gener''. Nachdem PAGASA den Namen vergeben hatte, stufte auch das JTWC Saola zu einem tropischen Sturm hoch. Früh am 29. Juli aktualisierte die JMA Saola zu einem schweren tropischen Sturm. Die Meteorologen des JTWCs stuften Saloa einen Tag zu einem Taifun der Kategorie 1 herauf, da der Sturm begann, ein Auge zu entwickeln. Nach einer vorübergehenden Abschwächung zu einem tropischen Sturm intensivierte sich Saloa erneut und erreichte auch nach Kriterien der JMA Taifunstärke. Taifun Saloa intensivierte sich noch in einem Kategorie-2-Taifun, bevor er am 1. August um 19:20&amp;nbsp;Uhr UTC in [[Hualien]] über das Land der Insel [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] gelangte. Spät am 2. August stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herunter, bevor er das zweite Mal um 22:50&amp;nbsp;Uhr UTC in [[Fuding]], [[Fujian]], [[China]] über Land geht. Am nächsten Morgen stufte die JMA Saola zu einer tropischen Depression herab, da das JTWC bereits seine letzte Warnung zu Saola herausgab. Am 4. August löst sich Saola über dem chinesischen Festland auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Damrey ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. Juli<br /> |Dissipated=4. August<br /> |Image=Damrey Aug 02 2012.jpg<br /> |Track=Damrey 2012 track.png<br /> |10-min winds=70<br /> |1-min winds=80<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> Am 26. Juli bildete sich eine tropische Störung südwestlich von [[Minami-Torishima]]. Am nächsten Tag stufte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf und das JTWC stellte einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Noch am selben Tag aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Damrey''. Kurz darauf folgte das JTWC und aktualisierte Damrey zu einer tropischen Depression. Am nächsten Tag stufte das JTWC das System ebenfalls zu einem tropischen Sturm herauf. Spät am 30. Juli aktualisierte die JMA Damrey zu einem schweren tropischen Sturm, da Damrey begann Konvektion um seine Zirkulation zu bilden. Am 1. August stufte das JTWC Damrey zu einem Taifun der Kategorie 1 hoch. In den frühen Morgenstunden dieses Tages streifte Damrey [[Kyūshū]] und löste moderate Überschwemmungen aus. Am 2. August erreichte der Sturm seine höchste Intensität als ein Taifun und zeigte ein gut gebildetes Auge. Als Damrey am selben Tag in das [[Gelbes Meer|Gelbe Meer]] zog, begann er eine ringförmige Struktur zu bilden. Kurz darauf geht Damrey in [[Xiangshui]] in der Provinz [[Jiangsu]], [[China]] über Land. Später am 2. August stufte das JTWC den Taifun zu einem tropischen Sturm herab und gab seine letzte Warnung zu Damrey aus. Die JMA folgte früh am nächsten Tag und stufte Damrey zu einem schweren tropischen Sturm herab. Am 4. August löst sich Damrey vollständig über dem chinesischen Festland auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Haikui ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. August<br /> |Dissipated=11. August<br /> |Image=Haikui Aug 7 2012 0435Z.jpg<br /> |Track=Haikui 2012 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> Am 31. Juli bildete sich südöstlich von [[Iwo Jima]] eine tropische Störung. Am nächsten Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression und begann sie zu beobachten. Das JTWC gab am 2. August einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus und stufte es am selben Abend zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herauf. Früh am nächsten Tag aktualisierte die JMA es zu einem tropischen Sturm, der nach dem chinesischen Wort für [[Seeanemonen|Seeanemone]] den Namen ''Haikui'', erhielt. Früh am 4. August aktualisierte das JTWC Haikui ebenfalls zu einem tropischen Sturm. Als sich Haikui am 5. August nord-nordöstlich von den [[Okinawa-Inseln]] befand, stufte die JMA das System zu einem Schweren tropischen Sturm hoch. Als Haikui spät am 6. August ein gut definiertes Auge zeigte, stufte das JTWC den Sturm zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Nur einen Tag später aktualisierte auch die JMA Haikui zu einem Taifun. Später am selben Tag geht der Sturm mit seiner höchsten Intensität in der Provinz [[Zhejiang]], [[China]] an Land. Während das JTWC am nächsten Morgen seine letzte Warnung zu Haikui herausgab, stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab. Als Haikui im Tagesverlauf immer weiter ins Land zog, schwächte er sich weiter zu einem tropischen Sturm ab. Über Land schwächt sich der Sturm schließlich auch zu einer tropischen Depression ab und löst sich früh am 11. August auf.<br /> <br /> In [[Shanghai]], wo von den Behörden 400.000 Einwohner evakuiert worden waren, kamen zwei Menschen ums Leben, die von herabfallenden Trümmern getroffen wurden. In der Provinz [[Zhejiang]] wurden 1,5 Mio. Menschen evakuiert. Der dortige angerichtete wirtschaftliche Schaden durch Haikui wird auf ca. 635 Mio. Euro geschätzt.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/taifun-in-china-wirbelsturm-haikui-loest-schwere-unwetter-aus-a-848882.html ''Tödlicher Taifun in China: Millionen Menschen fliehen vor &quot;Haikui&quot;''] bei [[Spiegel Online]], 8. August 2012 (abgerufen am 8. August 2012).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Kirogi ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=3. August<br /> |Dissipated=10. August<br /> |Image=Kirogi Aug 9 2012.jpg<br /> |Track=Kirogi 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 3. August meldete die JMA, dass sich innerhalb eines Monsuntroges eine tropische Depression gebildet hatte. Zu diesem Zeitpunkt befand sie sich 735 km nordwestlich von [[Wake|Wake Island]]. Am folgenden Tag veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System und bezeichnete dieses als subtropisch. Später am selben Tag aktualisierte das JTWC es ebenfalls als tropische Depression. Nach der Heraufstufung zu einer tropischen Depression aktualisierte das JTWC das System am 5. August zu einem tropischen Sturm. Früh am 6. August berichtete die JMA jedoch, das sich das System außertropisch wurde. Zwei Tage später, am 8. August, meldete die JMA eine Regenerierung in einen tropischen Sturm und nannte diesen ''Kirogi''. Früh am 9. August stufte das JTWC Kirogi zu einer tropischen Depression herab. Später am selben Tag tat die JMA jedoch genau das Gegenteil und aktualisierte Kirogi in einem Schweren tropischen Sturm. Deshalb stufte das JTWC das System erneut zu einem tropischen Sturm herauf. Am Abend dieses Tages gab das JTWC die letzte Warnung zu Kirogi heraus. Die JMA schrieb allerdings weiterhin Warnungen zu Kirogi aus und verzeichnete am 10. August einen Landgang über den südlichen [[Kurilen]], bevor der Sturm später am selben Tag auch für die JMA außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=9. August<br /> |Dissipated=11. August &lt;small&gt;(→ Zentralpazifik)&lt;/small&gt;<br /> |Image=JMA TD Aug 9 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 2012 Aug 92W track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 5. August entstand ost-südöstlich der [[Midwayinseln]] ein nicht-tropisches Tiefdruckgebiet.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ac/acpn50.phfo.two.cp.txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69v1TuQ9u |title=TWOCP Tropical Weather Outlook August 6, 2012 06z |archivedate=2012-08-14 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Central Pacific Hurricane Center |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Nachdem das Tiefdruckgebiet am 7. August die [[Internationale Datumsgrenze]] überquerte und in den Nordwestpazifik zog, meldete die JMA das System früh am 9. August als tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ww/wwjp25.rjtd..txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69mdbxugd|title=JMA WWJP25 Warning and Summary August 9, 2012 00z |archivedate=2012-08-09 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Japan Meteorological Agency |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am 11. August zog die tropische Depression allerdings in den Zentralpazifik zurück und verließ so den Verantwortungsbereich der JMA.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/wt/wtpn21.pgtw..txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69pe8tKr8 |title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation |archivedate=2012-08-11 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Kai-tak (Helen) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. August<br /> |Dissipated=18. August<br /> |Image=Kai-tak Aug 17 2012.jpg<br /> |Track=Kai-tak 2012 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=970<br /> }}<br /> Spät am 10. August entstand westlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Früh am nächsten Tag gab das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus und die JMA aktualisierte sie zu einer tropischen Depression. Am 12. August stufte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression herauf und vergab den lokalen Namen ''Helen''. Später am selben Tag aktualisierte das JTWC sie als tropisches Tiefdruckgebiet ''14W''. Am nächsten Morgen stuften sowohl die JMA, als auch das JTWC die Depression zu einem tropischen Sturm hoch. Die JMA vergab den internationalen Namen ''Kai-tak''. Um 17:00 Uhr UTC am 14. August geht Kai-tak in der Provinz [[Cagayan (Provinz)|Cagayan]] auf den [[Philippinen]] über Land. Als Kai-tak nach seinem Landgang in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog und wieder auf warme Gewässer traf, aktualisierte die JMA das System zu einem Schweren tropischen Sturm. Daraufhin folgte das JTWC und stufte Kai-tak am Abend des 15. August zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Früh am 17. August aktualisierte auch die JMA Kai-tak zu einem Taifun, bevor dieser um 4:30 Uhr UTC in [[Zhanjiang]] in der Provinz [[Guangdong]], [[China]] ein zweites Mal an Land geht. Da Kai-tak jetzt über Land war, stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab. Als Kai-tak immer weiter ins Festland zog, stufte die JMA den Sturm zu einem Gebiet niedrigen Luftdruckes herab.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Tembin (Igme) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tembin 15w Aug 21 2012.jpg<br /> |Track=Tembin 2012 track.png<br /> |Formed=17. August<br /> |Dissipated=30. August<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=120<br /> |Pressure=950<br /> }}<br /> Am 16. August entstand südöstlich von Taiwan eine tropische Störung. Am nächsten Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Spät am 18. August veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Früh am 19. August stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch und nannte diesen ''Tembin''. Das JTWC aktualisierte Tembin später am selben Tag zu einer tropischen Depression. Kurz nachdem dies geschah aktualisierte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression und vergab den lokalen Namen ''Igme''. Am 20. August startete Tembin aufgrund sehr günstiger Bedingungen eine rapide Intensivierung. Sofort aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC den Sturm zu einem Taifun. Am selben Tag wurde Tembin um 0 Uhr zu einem Kategorie-1-Taifun, um 6 Uhr zu einem Kategorie-2-Taifun und um 12 Uhr zu einem Taifun der Kategorie 3. Der Taifun erreichte seinen vorläufigen Höhepunkt um 18 Uhr am 20. August mit Höchstgeschwindigkeiten von rund 215&amp;nbsp;km/h und einem minimalen Luftdruck von 950&amp;nbsp;[[hPa]] als ein Kategorie-4-Taifun. Im Laufe des folgenden Tages schwächte sich Tembin wieder in einen Taifun der Kategorie 3 ab. Als sich der Taifun am 22. August einer [[Zyklische Eyewall-Neubildung|zyklischen Eyewall-Neubildung]] unterzog, schwächte er sich zunächst in einen Kategorie-2-Taifun und später auch zu einem Taifun der Kategorie 1 ab. Am 23. August konnte Tembin sich aber wieder rapide zu einem Kategorie-3-Taifun zurückintensivieren und ging um 21.00 Uhr UTC über dem äußersten Süden Taiwans an Land. Zwei Stunden nach dem Landgang erreichte Tembin die [[Formosastraße]], wo die JMA den Taifun früh am 24. August zu einem Schweren tropischen Sturm herunterstufte. Das JTWC folgte und stufte Tembin zu einem tropischen Sturm herab. Als der Sturm am selben Tag in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog und wieder eine Zirkulation aufbaute, aktualisierte das JTWC Tembin zu einem Kategorie-1-Taifun. Nachdem die JMA dies spät am 25. August auch tat, sah das JTWC Tembin am frühen Morgen des 26. August als einen Kategorie-2-Taifun. Sechs Stunden nach der Heraufstufung zu einem Kategorie-2-Taifun aktualisierte das JTWC Tembin wieder zu einem Taifun der Kategorie 3. Nachdem der Taifun an der Ostküste Taiwans entlanggezogen war, schwächte er sich am 28. August in einen schweren tropischen Sturm ab. Auch das JTWC stufte Tembin in einen tropischen Sturm ab. Am 30. August ging Tembin über [[Südkorea]] an Land und wurde durch die kühleren Gewässer rasch außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Bolaven (Julian) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Bolaven Aug 25 2012 0420Z.jpg<br /> |Track=Bolaven 2012 track.png<br /> |Formed=19. August<br /> |Dissipated=29. August<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=125<br /> |Pressure=910<br /> }}<br /> Spät am 17. August entstand eine tropische Störung südwestlich von [[Guam]]. Am 19. August aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression, während das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System veröffentlichte. Am nächsten Tag aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC die Depression zu einem tropischen Sturm. Die JMA vergab daraufhin den Namen ''Bolaven''. Früh am 21. August aktualisierte die JMA Bolaven zu einem Schweren tropischen Sturm. Während die JMA Bolaven später am selben Tag zu einem Taifun hochstufte, aktualisierte das JTWC den Sturm zu einem Kategorie-1-Taifun. Im Verlauf der nächsten Tage verstärkte sich Bolaven rapide und entwickelte am 24. August ein gut definiertes Auge. Das veranlasste das JTWC dazu, Bolaven in einen Kategorie-4-Taifun hochzustufen. Als der Taifun später in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Julian''. Nachdem Bolaven seinen Höhepunkt erreicht hatte und am 26. August über die [[Präfektur Okinawa]] zog, schwächte sich der Taifun in einen Taifun der Kategorie 3 ab. Am folgenden Tag änderte Bolaven seinen Kurs und zog fortan Richtung Norden-Nordwesten in das [[Gelbes Meer|Gelbe Meer]]. Dabei schwächte sich Bolaven rasch in einen tropischen Sturm ab und ging am 28. August über [[Nordkorea]] an Land. Am 29. August wurde Bolaven über [[China]] außertropisch. Anfang September löste sich Bolaven nördlich der [[Andreanof Islands]] vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=JMA TD 99W Aug 23 2012 0435Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 99W Aug 23 2012 track.png<br /> |Formed=23. August<br /> |Dissipated=25. August<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 23. August entstand süd-südwestlich von [[Jeju-do]], [[Südkorea]] eine tropische Störung. Am selben Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später geht sie über [[Nordkorea]] an Land und löst sich auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Sanba (Karen) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Sanba September 13 2012.jpg<br /> |Track=Sanba 2012 track.png<br /> |Formed=10. September<br /> |Dissipated=18. September<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=150<br /> |Pressure=900<br /> }}<br /> Am 8. September formte sich südlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Als das System sich nach Westen bewegte und sich immer mehr organisierte, stufte die JMA es am 10. September in der Nähe von [[Palau]] zu einer tropischen Depression herauf. Später am selben Tag veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Die Depression zog weiter in Richtung Westen und das JTWC veröffentlichte Warnungen zu der tropischen Depression. Als das System am 11. September in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den für dort geltenden Namen ''Karen''. Zum selben Zeitpunkt stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm herauf und nannte diesen ''Sanba''. Als Sanba am 12. September ein schwaches Auge bildete, stufte das JTWC den Sturm zu einem Taifun der Kategorie 1 hoch. Kurz darauf aktualisierte die JMA Sanba zu einem Schweren tropischen Sturm. Spät am 12. September begann Sanba sich rapide zu intensivieren und die JMA stufte den Sturm zu einem Taifun hoch. Am folgenden Tag berichtete das JTWC, dass sich Sanba in einen Kategorie-2-Taifun verstärkt hatte, als der Taifun begann ein gut definiertes Auge zu bilden. Später am selben Tag setzte Sanba seine explosive Intensivierung fort und verstärkte sich zu einem Kategorie-4-Taifun. Später am 13. September berichtete das JTWC, dass sich Sanba in einen Supertaifun der Kategorie 5 verstärkt habe, dem stärksten seit [[Pazifische Taifunsaison 2010#Taifun Megi (Juan)|Megi]] aus dem Jahr 2010. Am 15. September begann sich Sanba in einen Kategorie-3-Taifun abzuschwächen und das gut definierte Auge verschwand wegen einer [[Zyklische Eyewall-Neubildung|Zyklischen Eyewall-Neubildung]]. Am 17. September um 1:00 Uhr UTC geht Sanba über [[Südkorea]] an Land und schwächte sich daraufhin rasch in einen tropischen Sturm ab, bevor es seinen zweiten Landgang über Südostrussland machte und früh am 18. September außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=JMA TD (merged with tropical disturbance invest 90w) Sep 12 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 90W Sep 12 2012 track.png<br /> |Formed=10. September<br /> |Dissipated=13. September<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Ein ursprüngliches Höhentief trennte sich spät am 9. September in zwei kleine tropische Störungen auf. Am folgenden Tag aktualisierte die JMA eine der Störungen, die sich südöstlich von [[Tokio]] befand, zu einer tropischen Depression. Am selben Tag begann sie sich mit der anderen Störung südlich des Systems zu interagieren. Am 11. September war die Zirkulation der Depression der Nähe zu der Störung ausgesetzt, ehe sie sie früh am 12. September komplett absorbierte. Später am selben Tag erreichte die Depression ihren Höhepunkt. Am nächsten Tag löste sich allerdings die Zirkulation des Systems auf und Windscherung setzte ein. Darum kam es dazu, dass die Depression später am 13. September außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Jelawat (Lawin) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Jelawat 18w Sep 25 2012.jpg<br /> |Track=Jelawat 2012 track.png<br /> |Formed=20. September<br /> |Dissipated=1. Oktober<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=905<br /> }}<br /> Spät am 17. September entstand eine tropische Störung östlich von [[Guam]]. Früh am 20. September aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf. Kurz danach veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Acht Stunden später aktualisierte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression und vergab den lokalen Namen ''Lawin'', bevor das JTWC das System nun auch als tropische Depression heraufstufte. In der Nacht zum 21. September aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Jelawat''. Dasselbe tat das JTWC. Am Nachmittag desselben Tages stufte die JMA Jelawat zu einem schweren tropischen Sturm herauf. Früh am 23. September aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC Jelawat zu einem Taifun, als der Sturm eine explosive Entwicklung begann. Dabei verstärkte sich Jelawat von einem Taifun der Kategorie 1 in einen Taifun der Kategorie 4. Am 24. September stufte das JTWC den Supertaifun zu einem Taifun der Kategorie 4 herab, da Jelawat eine [[Zyklische Eyewall-Neubildung]] begann. Als der Taifun sich dieser unterzogen hatte, konnte er sich laut dem JTWC früh am 25. September zu einem Kategorie-5-Taifun verstärken. Am folgenden Tag stufte das JTWC Jelawat zu einem Supertaifun der Kategorie 4 herab, als er eine Zyklische Eyewall-Neubildung startete. Am 27. September berichtet das U.S. Navy’s Joint Typhoon Warning Center (JTWC), dass sich das Auge des Taifuns 760 km süd-südwestlich der Insel [[Okinawa]] befand und der Taifun eine Ausdehnung von über 1000 km hatte. Der Taifun entwickelte zu diesem Zeitpunkt Spitzenwindgeschwindigkeiten von 250 km/h, in einzelnen Böen bis 305 km/h. Jelawat veränderte seine Zugrichtung von Nordwest auf Nordost in Richtung der [[Japan|japanischen Inseln]].&lt;ref&gt;[http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/view.php?id=79280&amp;src=nha Angaben des Earthobservatory Typhoon Jelawat]&lt;/ref&gt; Auf den Philippinen kamen durch Jelawat drei Personen zu Tode und der Taifun verursachte schwere Überschwemmungen. Laut dem National Disaster Risk Reduction and Management Council waren 3096 Haushalte in nahezu allen Regionen der Philippinen betroffen&lt;ref&gt;[http://www.gmanetwork.com/news/story/276021/news/nation/ndrrmc-death-toll-from-typhoon-lawin-rises-to-3 GMA NEWS zum Taifun Jelawat]&lt;/ref&gt;. Bis zum Morgen des 28. Septembers konnte Jelawat den Kategorie-4-Status halten, bis er sich am Mittag dieses Tages in einen Taifun der Kategorie 3 abschwächte und am Abend des 28. Septembers über die [[Präfektur Okinawa|Okinawa-Inseln]] zog. Am 29. September stufte das JTWC Jelawat in einen Kategorie-2-Taifun herab. Das Auge des Taifuns befand sich 260 km nordöstlich von Okinawa und bewegte sich mit 29 km/h in Richtung Nordost, dabei erzeugte er bis zu 10,5 Meter hohe Wellenberge.&lt;ref&gt;[http://www.usno.navy.mil/NOOC/nmfc-ph/RSS/jtwc/warnings/wp1812web.txt Angaben des U.S. Navy’s Joint Typhoon Warning Center (JTWC) am 29. September 2012]&lt;/ref&gt; Am Abend des 29. Septembers schwächte sich Jelawat aufgrund seiner Zugrichtung nach Nordost und den kühleren Gewässern in einen Taifun der Kategorie 1 mit einem ungewöhnlich niedrigem Luftdruck von 945&amp;nbsp;[[hPa]] ab. Am 30. September stufte das JTWC den Taifun in einen tropischen Sturm zurück, bevor er über Japan an Land geht. Nur einen Tag später wurde Jelawat außertropisch. Das außertropische System von Jelawat wurde bis zu den [[Andreanof Islands]] verfolgt.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Ewiniar ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Ewiniar Sept 27 2012 0325Z.jpg<br /> |Track=Ewiniar 2012 track.png<br /> |Formed=23. September<br /> |Dissipated=30. September<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Früh am 22. September entstand westlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Am folgenden Tag stufte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf. Am 24. September aktualisierte auch das JTWC das System zu einer tropischen Depression, als sie sich immer mehr organisierte. Weil der starke Taifun Jelawat westlich von der Depression lag, versperrte er den Abflusskanal, sodass sie sich zunächst nicht mehr weiterentwickeln konnte. Als sich die Depression spät am 24. September aber immer weiter von Jelawat entfernte und sich organisierte, stufte sowohl die JMA als auch das JTWC sie zu einem tropischen Sturm herauf. Dabei vergab die JMA den internationalen Namen ''Ewiniar''. Im Laufe der nächsten beiden Tage entfernte sich Ewiniar immer weiter von Jelawat und konnte sich somit laut der JMA am 26. September zu einem schweren tropischen Sturm verstärken. An den nächsten 2 Tagen konnte sich Ewiniar aufgrund von Windscherung und seiner Position, die sich weit nördlich befand, nicht mehr weiterentwickeln und die JMA stufte Ewiniar am 29. September von einem Schweren tropischen Sturm in einen tropischen Sturm herab. Am 30. September wurde Ewiniar außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Maliksi ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Maliksi Oct 03 2012.jpg<br /> |Track=Maliksi 2012 track.png<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=4. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am 27. September bildete sich eine tropische Störung in der Nähe des [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atolls]]. Am 29. September aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später, am 1. Oktober, stuften sowohl das JTWC als auch die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch und die JMA vergab den Namen ''Maliksi''. Am 3. Oktober aktualisierte die JMA Maliksi zu einem Schweren tropischen Sturm, als er direkt über [[Iwo Jima]] zog. Kühlere Gewässer und starke Windscherung ließen Maliksi am 4. Oktober außertropisch werden.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Gaemi (Marce) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Gaemi Oct 03 2012.jpg<br /> |Track=Gaemi 2012 track.png<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=7. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 29. September berichtete die JMA, dass sich innerhalb eines Monsuntroges eine tropische Depression gebildet hatte. Als das System zu einer tropischen Depression aktualisiert wurde, befand es sich rund 745 km nordwestlich von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]. Im Laufe des nächsten Tages konnte sich die Depression immer mehr organisieren, als sie sich stationär westlich der [[Philippinen]] befand. Als das System am 1. Oktober eine gute Zirkulation bildete, aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC es zu einem tropischen Sturm. Die JMA vergab dabei den internationalen Namen ''Gaemi''. Zwei Tage später, am 3. Oktober, verstärkte sich Gaemi laut der JMA zu einem schweren tropischen Sturm, als er sich nur sehr langsam bewegte und immer noch quasi stationär westlich der Philippinen lag. Zu diesem Zeitpunkt herrschten um Gaemis Zirkulation herum starke Regenfälle, von denen jedoch keine Region direkt betroffen war. Lediglich auf den Philippinen brachte Gaemi moderate Regenfälle, als seine Regenbänder das Land streiften. Als Gaemi noch am selben Abend in den philippischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Marce''. Am folgenden Tag setzte moderate vertikale Windscherung aus dem Osten ein und schwächten Gaemi, sodass seine Zirkulation sich weitgehend auflöste und er sich in einen schwachen tropischen Sturm abschwächte. Um 07:00 Uhr UTC am 6. Oktober geht Gaemi als ein tropischer Sturm über [[Phú Yên]] an Land. Über Land verlor Gaemi schnell seine tropischen Eigenschaften und wurde am 7. Oktober über [[Kambodscha]] außertropisch. Die Reste von Gaemi verursachten über [[Thailand]] schwere Regenfälle und zogen am 9. Oktober in den Nordindik, um sich dort in die [[Zyklonsaison im Nordindik 2012#Deep Depression BOB 01|Depression BOB 01]] zu regenerieren.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Prapiroon (Nina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Prapiroon Oct 11 2012.jpg<br /> |Track=Prapiroon 2012 track.png<br /> |Formed=5. Oktober<br /> |Dissipated=19. Oktober<br /> |10-min winds=90<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=940<br /> }}<br /> Am 3. Oktober bildete sich über dem Westpazifik eine große tropische Welle. Früh am 5. Oktober aktualisierte die JMA die Welle zu einer tropischen Störung. Nur wenig später stufte die JMA die Störung nördlich von [[Guam]] zu einer tropischen Depression herauf. Am 7. Oktober aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Prapiroon''. Dies tat das JTWC wenig später auch. Als Prapiroon am 8. Oktober in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Nina''. Später am selben Tag stufte die JMA Prapiroon zu einem Schweren tropischen Sturm herauf, als er sich immer besser organisierte und eine sehr gute Zirkulation bildete. Am 9. Oktober aktualisierte sowohl die JMA als auch das JTWC Prapiroon zu einem Taifun, zu diesem Zeitpunkt befand sich das Auge des Taifuns 910 km östlich der Gemeinde [[Aparri]]. In der Nacht zum 10. Oktober stufte das JTWC Prapiroon zu einem Taifun der Kategorie 2 herauf, da das System ein gut sichtbares Auge bildete. Das JTWC berichtete am 11. Oktober das Prapiroon Spitzenwindgeschwindigkeiten von 175 km/h, in einzelnen Windböen bis 215 km/h erreichte und sich das Auge des Taifuns 770 km südlich der Insel Okinawa befand. Die Ausläufer des Sturmes erreichten das nördliche [[Luzon]], die [[Batanes]]-, [[Babuyan-Inseln]] und Taiwan. Der Taifun zog mit einer Vorwärtsgeschwindigkeit von 13 km/h in west-nordwestlicher Richtung.&lt;ref&gt;[http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/view.php?id=79380&amp;src=nha Angaben des Earthobservatory zu Taifun Prapiroon]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.gmanetwork.com/news/story/277622/news/nation/typhoon-nina-moves-w-nw-fishermen-warned-vs-big-waves GMA NEWS mit Angaben des PAGASA]&lt;/ref&gt; Prapiroon drehte am 12. Oktober auf einen Nordostkurs und konnte sich am 12. Oktober um 0:00 Uhr zu einem Taifun der Kategorie 3 verstärken. Diesen Status hielt der Taifun aber nur kurzzeitig, denn nur 6 Stunden später meldete das JTWC die Abschwächung in einen Kategorie-2-Taifun. Nach dem Erreichen des Höhepunkts begann Prapiroon sich langsam abzuschwächen und das JTWC berichtete am Morgen des 13. Oktobers, dass sich das System in einen Kategorie-1-Taifun abgeschwächt hatte. Am 15. Oktober bewegte sich der Taifun einmal in alle Richtungen, als er eine kleine Schleife machte und ringförmige Strukturen zeigte. Am 16. Oktober stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab, als nach und nach schlechte Bedingungen auftraten. Nur kurz danach stufte auch das JTWC Prapiroon zu einem starken tropischen Sturm herab. Nach der Herabstufung blieb Prapiroon für 3 Tage noch ein tropischer Sturm, bis er sich am 19. Oktober in eine außertropische Zyklone transformierte.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Maria ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Maria Oct 16 2012.jpg<br /> |Track=Maria 2012 track.png<br /> |Formed=12. Oktober<br /> |Dissipated=20. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 13. Oktober berichtete die JMA, dass sich eine schwache tropische Depression gebildet habe;&lt;ref&gt;{{cite web|archiveurl=http://www.webcitation.org/6BNUu1Isu|url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ww/wwjp25.rjtd..txt|title=JMA WWJP25 Warning and Summary October 13, 2012 00z|archivedate=2012-10-13|accessdate=2012-10-13|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; diese befand sich nach Angaben des JTWC zu diesem Zeitpunkt etwa 50 Seemeilen ost-südöstlich von [[Pagan (Insel)|Pagan]].&lt;ref&gt;{{cite web|archiveurl=http://www.webcitation.org/6BNV8T375|url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ab/abpw10.pgtw..txt|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Ocean October 13, 2012 06z|publisher=Joint Typhoon Warning Centre |archivedate=2012-10-13|accessdate=2012-10-13|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Als es am 14. Oktober Richtung Westen zog, verstärkte es sich in den tropischen Sturm ''Maria''. Maria setzte ihre rasche Entwicklung fort und verstärkte sich später zu einem schweren tropischen Sturm. Im Laufe der nächsten Tage sorgte Windscherung für eine rasche Abschwächung von Maria. Am Morgen des 20. Oktobers transformierte sich der Sturm in eine außertropische Zyklone und wurde am Abend desselben Tages von dem außertropischen Tief von Prapiroon absorbiert.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Son-Tinh (Ofel) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Son-Tinh Oct 27 2012 0857Z.png<br /> |Track=Son-Tinh 2012 track.png<br /> |Formed=21. Oktober<br /> |Dissipated=29. Oktober<br /> |10-min winds=85<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=945<br /> }}<br /> Am 19. Oktober entstand eine tropische Störung südöstlich der [[Yap-Inseln]]. Zwei Tage später, am 21. Oktober, aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Am 22. Oktober stufte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression herauf und nannte diese ''Ofel''. Zunächst konnte sich Ofel nur langsam entwickeln, bis das System am 23. Oktober eine Zirkulation zeigte und so von der JMA sowie dem JTWC zu einem tropischen Sturm aktualisiert wurde. Die JMA vergab dabei den internationalen Namen ''Son-Tinh''. Son-Tinh erreichte bereits am folgenden Tag die [[Philippinen]] und ging über [[Leyte (Provinz)|Leyte]] an Land und hatte deshalb keine Zeit sich weiter zu entwickeln. Über vielen kleinen philippinischen Inseln konnte sich Son-Tinh zunächst nicht mehr intensivieren. Als er am 25. Oktober jedoch das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] erreichte, meldete die JMA rasch, dass sich Son-Tinh in einen Schweren tropischen Sturm verstärkt hatte. Der Sturm zog streng weiter Richtung Westen-Nordwesten und bildete dabei südöstlich von [[Hainan]] ein gut-sichtbares Auge, was sowohl das JTWC als auch die JMA dazu veranlasste, Son-Tinh zu einem Taifun heraufzustufen. Am 27. Oktober war der Sturm im [[Golf von Tonkin]] angekommen und verstärkte sich dort rapide in einen Kategorie-3-Taifun mit Höchstgeschwindigkeiten von 205&amp;nbsp;km/h. Son-Tinh schwächte sich aufgrund der Nähe zum Festland nach dem 24-stündigen Halten der Kategorie 3 am 28. Oktober um 12:00 Uhr UTC in einen Kategorie-2-Taifun ab. Mit Windgeschwindigkeiten von 165&amp;nbsp;km/h geht der Taifun am Nachmittag desselben Tages in der Nähe der nordvietnamesischen Stadt [[Hải Phòng]] an Land. Kurz darauf schwächte sich Son-Tinh in einen Taifun der Kategorie 1 ab. Nach der Abschwächung zu einem tropischen Sturm zog Son-Tinh immer weiter ins Festland hinein und löste sich am Morgen des 30. Oktobers auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 25W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. November<br /> |Dissipated=15. November<br /> |Image=Tropical Depression 25W Nov 14 2012.jpg<br /> |Track=25W 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 6. November entwickelte sich eine tropische Störung südlich der [[Marianen]]. Aufgrund starker Windscherung und anderer schlechter Bedingungen konnte sich die Störung zunächst nur sehr langsam organisieren, als sie sich der [[Philippinensee]] näherte. Am 11. November überquerte das System die [[Philippinen]] vollständig und erreichte am 12. November das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]]. Dort wurde die Störung am selben Tag 240&amp;nbsp;km nord-nordwestlich von [[Kota Kinabalu]], im Bundesstaat [[Sabah]], [[Malaysia]] von der JMA in eine tropische Depression aktualisiert. Aufgrund von moderater vertikaler Windscherung konnte sich die tropische Depression nicht mehr entwickeln, erreichte aber am 14. November ihren Höhepunkt. Schon am folgenden Tag ging sie in der Nähe von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an Land und löste sich daraufhin über Land auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Bopha (Pablo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. November<br /> |Dissipated=9. Dezember<br /> |Image=Bopha Dec 3 2012.jpg<br /> |Track=Bopha 2012 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=150<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> Am 23. November stellte das JTWC fest, dass sich etwa 350&amp;nbsp;Seemeilen südlich von [[Pohnpei]] nur 0,6° nördlich des [[Äquator]]s ein großes Gebiet von Konvektion gebildet hatte.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CQx7UNCg |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Ocean November 23, 2012 08z |publisher=Joint Typhoon Warning Centre |accessdate=2012-11-23 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CQx7UNCg|archivedate=2012-11-25}}&lt;/ref&gt; Das System konnte sich über die nächsten Tage aufgrund warmer Wasseroberflächentemperaturen organisieren,&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSS81gOO |title=Tropical Cyclone Formation Alert |accessdate=2012-11-25 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSS81gOO|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; sodass es am 25. November sowohl von der JMA&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSShTJYS |work=Tropical Cyclone Advisory 251800 |title=TD analysis |date=2012-11-25 |accessdate=2012-12-03 |publisher=Japan Meteorological Agency|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSShTJYS|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; als auch von der JTWC als tropisches Tiefdruckgebiet eingestuft wurde und vom JTWC gleichzeitig die Bezeichnung ''26W'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSSmSpIU |title=Tropical Depression 26W (Twenty-Six) Prognostic Reasoning Nr. 001 |date=2012-11-25 |accessdate=2012-11-26 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSSmSpIU|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; In den frühen Stunden des 26. November bildete sich über dem Zentrum in der Höhe ein [[Antizyklon]] mit fast radialem Ausfluss und geringer vertikaler Windscherung.&lt;ref name=&quot;JTWC PROG 002&quot;&gt;{{cite web |title=Prognostic Reasoning for Tropical Cyclone Warning 002 – Tropical Storm Bopha |url=http://www.webcitation.org/6CSSmOdpp |author=Joint Typhoon Warning Center |publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration |accessdate=2012-11-26 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CSSmOdpp|archivedate=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; Unter Einfluss dieses Antizyklons intensivierte sich das System stetig und erreichte am Ende des Tages die Stärke eines tropischen Sturms. Die JMA gab dem System deswegen den Namen ''Bopha''.&lt;ref&gt;{{cite web |work=Tropical Cyclone Advisory 261800 |title=TS 1224 BOPHA (1224) upgraded from TD analysis |publisher=United States Navy|accessdate=2012-11-27 |author=Japan Meteorological Agency |url=http://www.webcitation.org/6CUD6PQlz |date=2012-11-26 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CUD6PQlz|archivedate=2012-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> Als am 27. November sich tiefe und starke Konvektion bildete, stufte auch das JTWC das System zu einem tropischen Sturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web |title=Prognostic Reasoning for Tropical Cyclone Warning 006 – Tropical Storm Bopha |accessdate=2012-11-27 |publisher=[[National Oceanic and Atmospheric Administration]] |url=http://www.webcitation.org/6CUDJrmA8 |date=2012-11-27 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CUDJrmA8|archivedate=2012-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sich südlich von Bopha am Äquator bildende Gewitter sorgten für eine Verstärkung des Sturms und am 30. November hatte sich das System zu einem schweren tropischen Sturm verstärkt. Noch am selben Tag stellte das JTWC fest, dass Bopha ein Auge gebildet hatte und stufte den Sturm deshalb als Kategorie-1-Taifun ein. Zu diesem Zeitpunkt startete eine explosive Intensivierung, und Bopha erreichte nach der Methodik des JTWC nur 18 Stunden später, am 1. Dezember, die Intensität eines Kategorie-4-Taifuns. Diese Entwicklung erfolgte ungewöhnlich weit südlich, im Verlauf um den fünften nördlichen Breitengrad. Üblicherweise ist die Entwicklung tropischer Wirbelstürme in diesem Bereich stark eingeschränkt, weil die zur Entwicklung notwendige [[Corioliskraft]] nur gering ist. Am 2. Dezember erreichte Taifun Bopha mit Windgeschwindigkeiten von 250&amp;nbsp;km/h seinen vorläufigen Höhepunkt und erreichte etwa zu diesem Zeitpunkt den Verantwortungsbereich von PAGASA und bekam den lokalen Namen ''Pablo'' zugewiesen. In der Nacht auf den 3. Dezember schwächte sich Bopha unerwartet ab und war nur noch ein Kategorie-3-Taifun. Im Tagesverlauf des 3. Dezembers begann Bopha kurz vor dem Erreichen der philippinischen Insel [[Mindanao]] jedoch erneut eine gewaltige Intensivierung und verstärkte sich binnen 12 Stunden von einem Taifun der Kategorie 3 zu einem Taifun der Kategorie 5. Bopha war neben Sanba und Jelawat bereits der dritte Taifun im Jahr 2012, dem dies gelang. Am späten Abend desselben Tages ging Bopha mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 210&amp;nbsp;km/h über Mindanao an Land und wurde so der stärkste Taifun, der dies jemals tat. Laut Behördenangaben wurden mindestens 546&lt;!-- http://www.tagesschau.de/ausland/taifun-philippinen106.html --&gt; Menschen getötet, Hunderte weitere gelten als vermisst. Die meisten Menschen kamen in der Provinz [[Compostela Valley]] auf der Ostseite der Insel Mindanao durch Sturzfluten ums Leben.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/mindestens-270-tote-nach-taifun-bopha-auf-philippinen-a-871075.html ''Philippinen: Mehr als 270 Tote nach Taifun &quot;Bopha&quot;''] bei ''Spiegel Online'', 5. Dezember 2012 (abgerufen am 5. Dezember 2012).&lt;/ref&gt; Nachdem Bopha sich im Südchinesischen Meer von den südlichen Philippinen wegbewegte, schwächte er sich zu einem tropischen Sturm ab und drehte auf einen Nordkurs. Am 7. Dezember wurde Bopha in den Frühstunden jedoch wieder zu einem Taifun der Kategorie 1 und verstärkte sich nur 6 Stunden zu einem Kategorie-3-Taifun. Der Taifun bildete erneut ein gut sichtbares Auge und drehte allmählich auf einen nordöstlichen Kurs, der ihn an die Westküste Luzons führte. So schnell sich Bopha wieder intensivierte, so schwächte er sich aufgrund starker Windscherung auch wieder ab, sodass das JTWC und die JMA am 9. Dezember ihre letzte Warnungen veröffentlichten.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Wukong (Quinta) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=24. Dezember<br /> |Dissipated=29. Dezember<br /> |Image=Wukong 27w Dec 26 2012.jpg<br /> |Track=Wukong 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=998<br /> }}<br /> Am 20. Dezember entstand südwestlich von [[Pohnpei]] eine tropische Störung. Die Störung verstärkte sich in den folgenden Tagen immer besser und wurde darum am 24. Dezember von der JMA, vom JTWC und vom PAGASA östlich von [[Mindanao]] zu einem tropischen Tiefdruckgebiet heraufgestuft. PAGASA vergab dabei den lokalen Namen ''Quinta''. Kurz bevor das Tiefdruckgebiet am 25. Dezember die [[Philippinen]] erreichte, wurde es von der JMA sowie vom JTWC zum tropischen Sturm ''Wukong'' aktualisiert. Am 26. Dezember ging Wukong über [[Visayas]] an Land. Nach dem Landgang zog der Sturm über viele weiter philippinische Inseln und erreichte am 27. Dezember das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] und schwächte sich dort in ein tropisches Tiefdruckgebiet ab, das sich bereits am folgenden Tag auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Saisonüberblick ==<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:900 height:220<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:2 left:30 top:58 columnwidth:270<br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/01/2012 till:01/02/2013<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/01/2012<br /> <br /> Colors =<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet_=_&lt;62_km/h<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm_=_63–88_km/h<br /> id:ST value:rgb(0.80,1,1) legend:Schwerer_tropischer_Sturm_=_89–117_km/h<br /> id:TY value:rgb(0.99,0.69,0.6) legend:Taifun_=_&gt;119_km/h_(&gt;74_mph)<br /> <br /> Backgroundcolors = canvas:canvas<br /> BarData =<br /> barset:Taifun<br /> bar:Monat<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Taifun width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:01/01/2012 till:01/01/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:13/01/2012 till:14/01/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:17/02/2012 till:20/02/2012 color:TD text:&quot;01W&quot;<br /> from:26/03/2012 till:02/04/2012 color:TS text:&quot;Pakhar&quot;<br /> from:08/04/2012 till:11/04/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:28/04/2012 till:30/04/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:20/05/2012 till:27/05/2012 color:ST text:&quot;Sanvu&quot;<br /> from:31/05/2012 till:06/06/2012 color:TY text:&quot;Mawar&quot;<br /> from:10/06/2012 till:20/06/2012 color:TY text:&quot;Guchol&quot;<br /> barset:break<br /> from:16/06/2012 till:20/06/2012 color:ST text:&quot;Talim&quot;<br /> from:25/06/2012 till:30/06/2012 color:TS text:&quot;Doksuri&quot;<br /> from:30/06/2012 till:04/07/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:14/07/2012 till:19/07/2012 color:ST text:&quot;Khanun&quot;<br /> from:18/07/2012 till:25/07/2012 color:TY text:&quot;Vicente&quot;<br /> from:26/07/2012 till:05/08/2012 color:TY text:&quot;Saola&quot;<br /> from:27/07/2012 till:04/08/2012 color:TY text:&quot;Damrey&quot;<br /> from:01/08/2012 till:11/08/2012 color:TY text:&quot;Haikui&quot;<br /> from:03/08/2012 till:10/08/2012 color:ST text:&quot;Kirogi&quot;<br /> barset:break<br /> from:09/08/2012 till:11/08/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:12/08/2012 till:18/08/2012 color:TY text:&quot;Kai-tak&quot;<br /> from:17/08/2012 till:30/08/2012 color:TY text:&quot;Tembin&quot;<br /> from:19/08/2012 till:29/08/2012 color:TY text:&quot;Bolaven&quot;<br /> from:23/08/2012 till:25/08/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:10/09/2012 till:18/09/2012 color:TY text:&quot;Sanba&quot;<br /> from:10/09/2012 till:13/09/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:20/09/2012 till:01/10/2012 color:TY text:&quot;Jelawat&quot;<br /> from:23/09/2012 till:30/09/2012 color:ST text:&quot;Ewiniar&quot;<br /> barset:break<br /> from:29/09/2012 till:04/10/2012 color:ST text:&quot;Maliksi&quot;<br /> from:29/09/2012 till:07/10/2012 color:ST text:&quot;Gaemi&quot;<br /> from:05/10/2012 till:19/10/2012 color:TY text:&quot;Prapiroon&quot;<br /> from:12/10/2012 till:20/10/2012 color:ST text:&quot;Maria&quot;<br /> from:21/10/2012 till:29/10/2012 color:TY text:&quot;Son-Tinh&quot;<br /> from:12/11/2012 till:15/11/2012 color:TD text:&quot;25W&quot;<br /> from:25/11/2012 till:09/12/2012 color:TY text:&quot;Bopha&quot;<br /> from:24/12/2012 till:29/12/2012 color:TS text:&quot;Wukong&quot;<br /> <br /> bar:Monat width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/01/2012 till:01/02/2012 text:Januar<br /> from:01/02/2012 till:01/03/2012 text:Februar<br /> from:01/03/2012 till:01/04/2012 text:März<br /> from:01/04/2012 till:01/05/2012 text:April<br /> from:01/05/2012 till:01/06/2012 text:Mai<br /> from:01/06/2012 till:01/07/2012 text:Juni<br /> from:01/07/2012 till:01/08/2012 text:Juli<br /> from:01/08/2012 till:01/09/2012 text:August<br /> from:01/09/2012 till:01/10/2012 text:September<br /> from:01/10/2012 till:01/11/2012 text:Oktober<br /> from:01/11/2012 till:01/12/2012 text:November<br /> from:01/12/2012 till:01/01/2013 text:Dezember<br /> from:01/01/2013 till:01/02/2013 text:Januar<br /> <br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> === Internationale Namen ===<br /> Tropische Wirbelstürme im westlichen Nordpazifik werden durch das zuständige [[Regional Specialized Meteorological Centre]] in Tokio der [[Japan Meteorological Agency]] benannt. Diese erhalten einen Namen, sobald sie die Stärke eines tropischen Sturmes erreichen.&lt;ref name=&quot;Padgett Dec 99&quot;&gt;{{cite web |title=Monthly Tropical Cyclone summary December 1999 |accessdate=2008-04-20 |publisher=Australian Severe Weather |author=Gary Padgett |url=http://www.australiasevereweather.com/cyclones/2000/summ9912.htm}}&lt;/ref&gt; Die Namen entstammen der folgenden Liste; diese wird fortlaufend verwendet, es gibt also keine jährlich wechselnden Namenslisten wie im östlichen Nordpazifik oder im Atlantik. Die Namen wurden durch die 14 Mitgliedsstaaten des [[ESCAP/WMO Typhoon Committee]]s vorgeschlagen. Jedes dieser Mitglieder hat jeweils zehn Namen eingereicht, die in alphabetischer Reihenfolge nach der englischen Schreibweise dieser Staaten sortiert vergeben werden.&lt;ref name=&quot;JMA Names&quot;&gt;{{cite web |title=Tropical Cyclone names |accessdate=2008-04-20 |publisher=JMA |url=http://www.jma.go.jp/jma/jma-eng/jma-center/rsmc-hp-pub-eg/tyname.html |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die nächsten 30 Namen auf der Liste sind:<br /> <br /> {| style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |<br /> * Pakhar (1201)<br /> * Sanvu (1202)<br /> * Mawar (1203)<br /> * Guchol (1204)<br /> * Talim (1205)<br /> |<br /> * Doksuri (1206)<br /> * Khanun (1207)<br /> * Vicente (1208)<br /> * Saola (1209)<br /> * Damrey (1210)<br /> |<br /> * Haikui (1211)<br /> * Kirogi (1212)<br /> * Kai-tak (1213)<br /> * Tembin (1214)<br /> * Bolaven (1215)<br /> |<br /> * Sanba (1216)<br /> * Jelawat (1217)<br /> * Ewiniar (1218)<br /> * Maliksi (1219)<br /> * Gaemi (1220)<br /> |<br /> * Prapiroon (1221)<br /> * Maria (1222)<br /> * Son-Tinh (1223)<br /> * Bopha (1224)<br /> * Wukong (1225)<br /> |}<br /> <br /> === Philippinen ===<br /> Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) verwendet für tropische Systeme in ihrem Verantwortungsbereich ein eigenes Namensschema. Die Namenslisten von PAGASA werden alle vier Jahre wieder verwendet. Diese Namen werden für Systeme vergeben, die sich im Verantwortungsbereich von PAGASA zwischen 115° und 135°&amp;nbsp;östlicher Länge und zwischen 5° und 25°&amp;nbsp;nördlicher Breite bilden oder in dieses Gebiet hineinwandern. Sollte sich die Namensliste als nicht ausreichend erweisen, werden die Namen von einer Ersatzliste genommen.&lt;ref name=&quot;PAGASA Names&quot;&gt;{{Cite web |title=Philippine Tropical cyclone names |date=2010-09-22 |author= |accessdate=2010-09-23 |publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration |url=http://www.webcitation.org/5sxZr5xi3 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5sxZr5xi3|archivedate=2010-09-23}}&lt;/ref&gt; Dies ist dieselbe Liste, die auch in der Saison 2008 verwendet wurde. Nur Cosme und Frank wurden durch Carina und Ferdie ersetzt.<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * Ambo (1203)<br /> * Butchoy (1204)<br /> * Carina (1205)<br /> * Dindo (1206)<br /> * Enteng (1207)<br /> |<br /> * Ferdie (1208)<br /> * Gener (1209)<br /> * Helen (1213)<br /> * Igme (1214)<br /> * Julian (1215)<br /> |<br /> * Karen (1216)<br /> * Lawin (1217)<br /> * Marce (1220)<br /> * Nina (1221)<br /> * Ofel (1223)<br /> |<br /> * Pablo (1224)<br /> * Quinta (1225)<br /> *{{tcname unused|Rolly}}<br /> *{{tcname unused|Siony}}<br /> *{{tcname unused|Tonyo}}<br /> |<br /> *{{tcname unused|Ulysses}}<br /> *{{tcname unused|Vicky}}<br /> *{{tcname unused|Warren}}<br /> *{{tcname unused|Yoyong}}<br /> *{{tcname unused|Zosimo}}<br /> |}<br /> <br /> Sollten die vorstehenden 25 Namen nicht ausreichen, werden nacheinander die Namen der Ergänzungsliste verwendet:<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * {{tcname unused|Alakdan}}<br /> * {{tcname unused|Baldo}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Clara}}<br /> * {{tcname unused|Dencio}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Estong}}<br /> * {{tcname unused|Felipe}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Gardo}}<br /> * {{tcname unused|Heling}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Ismael}}<br /> * {{tcname unused|Julio}}<br /> |}<br /> <br /> === Streichung von Namen ===<br /> [[PAGASA]] strich am 8. Dezember 2012 wegen der hohen Zahl der Todesopfer den Namen ''Pablo'' von der Liste der philippinischen Namen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.interaksyon.com/article/49944/pagasa-retires-pablo-from-list-of-names-for-storms |wayback=20121213233451 |text=''Pagasa retires '&amp;#152;Pablo' from list of names for storms'' |archiv-bot=2018-12-05 23:44:13 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Pazifische Hurrikansaison 2012]]<br /> * [[Atlantische Hurrikansaison 2012]]<br /> * [[Zyklonsaison im Nordindik 2012]]<br /> * Zyklonsaisons im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2011–2012|2011–2012]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2012–2013|2012–2013]]<br /> * Australische Zyklonsaisons: [[Australische Zyklonsaison 2011–2012|2011–2012]], [[Australische Zyklonsaison 2012–2013|2012–2013]]<br /> * Südpazifische Zyklonsaisons: [[Südpazifische Zyklonsaison 2011–2012|2011–2012]], [[Südpazifische Zyklonsaison 2012–2013|2012–2013]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2012 Pacific typhoon season|Pazifische Taifunsaison 2012}}<br /> *[http://www.jma.go.jp/en/typh/ Japan Meteorological Agency]<br /> *[http://www.typhoon.gov.cn/en/index.php?style1=0 China Meteorological Agency]<br /> *[http://www.prh.noaa.gov/guam/cyclone.php National Weather Service Guam]<br /> *[http://www.hko.gov.hk/contente.htm Hong Kong Observatory]<br /> *[http://web.kma.go.kr/eng/weather/typoon/typhoon.jsp Korea Meteorological Administration]<br /> *[http://www.pagasa.dost.gov.ph/ Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]<br /> *[http://www.cwb.gov.tw/V6e/typhoon/ty.htm Taiwan Central Weather Bureau]<br /> *[http://maritim.bmg.go.id/cyclones/ TCWC Jakarta]<br /> *[http://www.tmd.go.th/en/storm_tracking.php Thai Meteorological Department]<br /> *[http://www.nchmf.gov.vn/website/en-US/104/102/2075/Default.aspx Vietnam's National Hydro-Meteorological Service]<br /> *[http://www.usno.navy.mil/JTWC Joint Typhoon Warning Center]<br /> *[http://agora.ex.nii.ac.jp/digital-typhoon/ Digital Typhoon&amp;nbsp;– Typhoon Images and Information]<br /> *[http://www.typhoon2000.ph/ Typhoon2000 Philippine typhoon website]<br /> &lt;!--<br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=nb /&gt;--&gt;<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Pazifische Taifunsaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2012]]<br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Pazifischer Ozean)|T2012]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pazifische_Taifunsaison_2013&diff=198402019 Pazifische Taifunsaison 2013 2020-04-02T20:27:35Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:JMA TD 23 2013 track.png → File:JMA TD 22 2013 track.png Change in JMA TD count</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> |Basin=WPac<br /> |Year=2013<br /> |Active systems=<br /> |Track=2013 Pacific typhoon season summary.png<br /> |First storm formed=[[1. Januar]] [[2013]]<br /> |Last storm dissipated=[[4. Dezember]] [[2013]]<br /> |Strongest storm name=[[Taifun Haiyan|Haiyan]]<br /> |Strongest storm pressure=895<br /> |Strongest storm winds=125<br /> |Average wind speed=10<br /> |Total depressions=53<br /> |Total storms=31<br /> |Total hurricanes=13<br /> |Total intense=5 (inoffiziell)<br /> |Fatalities=6825 total<br /> |Damagespre=<br /> |Damages=22800<br /> |five seasons=[[Pazifische Taifunsaison 2011|2011]], [[Pazifische Taifunsaison 2012|2012]], '''2013''', [[Pazifische Taifunsaison 2014|2014]], [[Pazifische Taifunsaison 2015|2015]]<br /> }}<br /> Die '''Pazifische Taifunsaison 2013''' war ein andauerndes Wetterereignis, unter dem die sich während des gesamten Kalenderjahres bildenden [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelstürme]] zusammengefasst sind. Die meisten tropischen Wirbelstürme bilden sich im Pazifischen Ozean westlich der [[Datumsgrenze]] und nördlich des [[Äquator]]s jedoch zwischen Mai und November.&lt;ref name=&quot;Padgett May 2003&quot;&gt;{{cite web|url=http://australiasevereweather.com/cyclones/2003/summ0305.htm|author=Gary Padgett|publisher=Australian Severe Weather|title=Monthly Global Tropical Cyclone Summary May 2003|accessdate=2012-12-30|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Solche tropischen Wirbelstürme nennt man [[Taifun]]e. Die sich östlich des 180. Längengrades bildenden Stürme sind Gegenstand der [[Pazifische Hurrikansaison 2013|Pazifischen Hurrikansaison 2013]].<br /> <br /> Innerhalb des nordwestlichen Pazifiks gibt es zwei meteorologische Organisationen, die den Stürmen Namen vergeben. Dies führt dazu, dass derselbe Sturm häufig zwei verschiedene Namen erhält. Die offizielle Bezeichnung durch die [[Japan Meteorological Agency]] (JMA) erhält ein tropischer Sturm, sobald er an einer beliebigen Stelle im nordwestlichen Pazifik andauernde zehnminütige Windgeschwindigkeiten von 35&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] (rund 65&amp;nbsp;km/h) erreicht. Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) hingegen weist tropischen Tiefdruckgebieten Namen zu, die sich innerhalb des nationalen Verantwortungsbereiches bilden oder dorthin ziehen; dieser Verantwortungsbereich liegt grob umgrenzt zwischen 115° und 135° östlicher Länge und zwischen 5° und 25° nördlicher Breite. PAGASA weist auch dann einen lokalen Namen zu, wenn das System bereits durch die Japan Meteorological Agency benannt wurde. Tropische Tiefdruckgebiete, die vom US-amerikanischen [[Joint Typhoon Warning Center]] beobachtet werden, erhalten eine Nummer mit dem [[Suffix]] ''W''.<br /> <br /> {{Absatz|links}}<br /> <br /> == Stürme ==<br /> === Schwerer Tropischer Sturm Sonamu (Auring) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. Januar<br /> |Dissipated=10. Januar<br /> |Image=Sonamu Jan 5 2013 0610Z.jpg<br /> |Track=Sonamu 2013 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=40<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 31. Dezember entstand ein Cluster von Gewittern über [[Mikronesien]]. Der Cluster gewann rasch an Stärke, sodass die JMA ihn am 1. Januar südwestlich von [[Guam]] zur ersten tropischen Depression der Saison aktualisierte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6DLHymjIk|title=JMA Warning Summary January 1, 2013 0000 UTC|date=2013-01-01|accessdate=2013-05-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6DLHymjIk|archivedate=2013-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sonamu BT&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/01/25/typhoon-best-track-2013-01-25t060000z/|title=RSMC Tropical Cyclone Best Track – SONAMU (1301)|date=2013-01-25|accessdate=2013-05-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am folgenden Tag bewegte sich die Depression in Richtung Nordwesten und überquerte in den Abendstunden [[Mindanao]].&lt;ref name=&quot;Sonamu BT&quot; /&gt; Früh am 3. Januar veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System, bevor PAGASA es am selben Tag noch zu einer tropischen Depression heraufstufte und dieser den lokalen Namen ''Auring'' gab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6DOLtibVn|title=Tropical Depression AURING – Weather Bulletin Number One|date=2013-01-03|accessdate=2013-05-15|publisher=PAGASA|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6DOLtibVn|archivedate=2013-01-03}}&lt;/ref&gt; Später am gleichen Tag aktualisierte das JTWC das System zu einem tropischen Tiefdruckgebiet und gab diesem die Bezeichnung ''01W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6DP6A232W|title=Tropical Depression 01W (Sonamu) Prognostic Reasoning Warning Number 002|date=2013-01-03|accessdate=2013-05-15|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6DP6A232W|archivedate=2013-01-03}}&lt;/ref&gt; Kurz darauf stufte die JMA die Depression zum ersten tropischen Sturm der Saison herauf, der den Namen ''Sonamu'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6DP5v314z|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS SONAMU (1301) – January 3, 2013 1200 UTC|date=2013-01-03|accessdate=2013-05-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6DP5v314z|archivedate=2013-01-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch die Auswirkungen von Sonamu starb auf den Philippinen eine Person.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.philstar.com/breaking-news/2013/01/05/893829/tropical-storm-auring-leaves-1-dead-500-displaced-phl|title=Tropical Storm Auring leaves 1 dead, 500 displaced in the Philippines|date=2013-01-05|accessdate=2013-05-15|publisher=Philstar|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression (Bising) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=6. Januar<br /> |Dissipated=13. Januar<br /> |Image=JMA TD Bising Jan 12 2013.jpg<br /> |Track=Bising 2013 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Am 4. Januar bildete sich südwestlich von [[Palau]] ein Gebiet von Konvektion. Dieses bewegte sich rasch nach Westen und wurde am 6. Januar von der JMA zu einer tropischen Depression aktualisiert. Am folgenden Tag meldete die JMA jedoch, dass sich das System aufgrund von Windscherung in ein Gebiet niedrigen Luftdruckes abgeschwächt hatte. Da es sich am 8. Januar wieder zu organisieren begann, aktualisierte die JMA das System erneut zu einer tropischen Depression. Am Abend des 11. Januars aktualisierte PAGASA das System ebenfalls zu einer tropischen Depression und nannte diese ''Bising''. Nur zwei Tage später stufte die JMA die Depression in ein Gebiet niedrigen Luftdruckes ab.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Shanshan (Crising) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=18. Februar<br /> |Dissipated=23. Februar<br /> |Image=02W Feb 19 2013 0240Z.jpg<br /> |Track=Shanshan 2013 track.png<br /> |10-min winds=35<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Spät am 16. Februar bildete sich südöstlich von [[Palau]] ein Gebiet niedrigen Luftdruckes. Zwei Tage später wurde dieses von der JMA und von PAGASA zu einer tropischen Depression aktualisiert, als es sich südöstlich von [[Mindanao]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/02/18/marine-weather-warning-for-gmdss-metarea-xi-2013-02-18t060000z/|title=JMA Warning Summary February 18, 2013 0600 UTC|date=2013-02-18|accessdate=2013-05-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Dabei erhielt es von PAGASA den lokalen Namen ''Crising''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6EWpsMFCZ|title=Tropical Depression CRISING – Weather Bulletin Number One|date=2013-02-18|accessdate=2013-05-15|publisher=PAGASA|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6EWpsMFCZ|archivedate=2013-02-18}}&lt;/ref&gt; Früh am 19. Februar stufte das JTWC das System zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ein und vergab diesem die Bezeichnung ''02W'',&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6EXltEAlI|title=Tropical Depression 02W (Two) Warning Number 001|date=2013-02-19|accessdate=2013-05-15|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6EXltEAlI|archivedate=2013-02-19}}&lt;/ref&gt; veröffentlichte allerdings bereits am 21. Februar die letzte Warnung.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Eb0ahag9|title=Tropical Depression 02W (Two) Warning Number 010 Relocated|date=2013-02-21|accessdate=2013-05-15|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Eb0ahag9|archivedate=2013-02-21}}&lt;/ref&gt; Früh am 22. Februar aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Shanshan''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/02/22/tropical-cyclone-warning-for-gmdss-metarea-xi-2013-02-22t000000z/|title=JMA Tropical Cyclone Warning TS SHANSHAN (1302) – February 22, 2013 0000 UTC|date=2013-02-22|accessdate=2013-05-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Einen Tag später stufte die JMA den Sturm zu einer tropischen Depression herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/02/23/tropical-cyclone-advisory-for-analysis-and-forecast-2013-02-23t060000z/|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS SHANSHAN (1302) – February 23, 2013 0600 UTC|date=2013-02-23|accessdate=2013-05-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Sturm tötete auf den Philippinen 4 Personen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.sunstar.com.ph/breaking-news/2013/02/22/crising-death-toll-rises-4-269538|title='Crising' death toll rises to 4|date=2013-02-22|accessdate=2013-05-15|publisher=Sunstar|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=20. März<br /> |Dissipated=22. März<br /> |Image=JMA-TD-04 Mar 20 2013 0510Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 04 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. April<br /> |Dissipated=11. April<br /> |Image=Tropical Depression 91W 2013.jpg<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 11. April begann die JMA eine sich nach Westen bewegende tropische Depression im [[Golf von Thailand]] zu beobachten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/04/11/marine-weather-warning-for-gmdss-metarea-xi-2013-04-11t180000z/|title=JMA Warning Summary April 11, 2013 1800 UTC|date=2013-04-11|accessdate=2013-07-06|language=Englisch|publisher=Japan Meteorological Agency}}&lt;/ref&gt; Das System konnte diesen Status nur für sechs Stunden halten, sodass die JMA für die Depression nur eine Warnung herausgab.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Yagi (Dante) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=6. Juni<br /> |Dissipated=12. Juni<br /> |Image=Tropical Storm Yagi 2013-06-10 0155Z.jpg<br /> |Track=Yagi 2013 track.png<br /> |10-min winds=45<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 6. Juni bildete sich östlich der Philippinen eine tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/06/06/marine-weather-warning-for-gmdss-metarea-xi-2013-06-06t180000z/|title=JMA Warning Summary June 6, 2013 1800 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-06-06|accessdate=2013-06-17|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Während das System nach Norden zog, konnte es sich langsam intensivieren, sodass es am Mittag des 8. Juni von der JMA zum tropischen Sturm ''Yagi'' aktualisiert wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/06/08/tropical-cyclone-warning-2013-06-08t120000z/|title=JMA Tropical Cyclone Warning TS YAGI (1303) – June 8, 2013 1200 UTC|date=2013-06-08|accessdate=2013-06-16|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Der Sturm hielt seine Intensität und erreichte am 11. Juni seinen Höhepunkt mit 1-minütigen Windgeschwindigkeiten von 100&amp;nbsp;km/h und einem Luftdruck von 990&amp;nbsp;[[hPa]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.nrlmry.navy.mil/tcdat/tc13/WPAC/03W.YAGI/trackfile.txt|title=Tropical Cyclone 03W (Yagi) Running Best Track Analysis|date=2013-06-11|accessdate=2013-06-21|publisher=United States Navy|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/06/11/tropical-cyclone-advisory-for-analysis-and-forecast-2013-06-11t030000z/|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS YAGI (1303) – June 11, 2013 0000 UTC|date=2013-06-11|accessdate=2013-06-21|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Nach dem Höhepunkt schwächte sich Yagi rasch ab, sodass am 12. Juni die letzten Warnungen zu dem Sturm herausgegeben wurden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://weather.unisys.com/hurricane/w_pacific/2013/YAGI/track.dat|title=Tropical Cyclone 03W (Yagi) Running Best Track Analysis|publisher=Joint Typhoon Warning Center|date=2013-06-12|accessdate=2013-06-21|language=Englisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130921200851/http://weather.unisys.com/hurricane/w_pacific/2013/YAGI/track.dat|archivedate=2013-09-21|offline=yes|archivebot=2018-12-04 15:27:41 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression (CMA) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |WarningCenter=CMA<br /> |Formed=14. Juni<br /> |Dissipated=15. Juni<br /> |Image=<br /> |Track=<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=994<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Leepi (Emong) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. Juni<br /> |Dissipated=21. Juni<br /> |Image=Tropical Storm Leepi 2013-06-19 0455Z.jpg<br /> |Track=Leepi 2013 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=994<br /> }}<br /> Am 16. Juni meldete die JMA, dass sich östlich von [[Eastern Samar]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/06/16/marine-weather-warning-for-gmdss-metarea-xi-2013-06-16t060000z/|title=JMA Warning Summary June 16, 2013 0600 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-06-16|accessdate=2013-06-16|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; PAGASA erkannte das System ebenso als tropische Depression und nannte diese ''Emong''. Diese konnte sich rasch entwickeln und intensivierte sich früh am 18. Juni in einen tropischen Sturm, der den Namen ''Leepi'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HTENzNZq|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS LEEPI (1304) – June 18, 2013 0000 UTC|date=2013-06-18|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2013-06-18|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HTENzNZq|archivedate=2013-06-18}}&lt;/ref&gt; Früh am 20. Juni verließ der Sturm den philippinischen Verantwortungsbereich und PAGASA gab die letzte Warnung zu dem System heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HVlMyeRw|title=Tropical Storm EMONG – Weather Bulletin Number Nine|date=2013-06-20|accessdate=2013-06-21|publisher=PAGASA|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HVlMyeRw|archivedate=2013-06-20}}&lt;/ref&gt; Wenig später stufte das JTWC Leepi zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HVlockjv|title=Tropical Depression 04W (Leepi) Prognostic Reasoning Warning Number 010|date=2013-06-20|accessdate=2013-06-21|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HVlockjv|archivedate=2013-06-20}}&lt;/ref&gt; Früh am 21. Juni gab die JMA die letzte Warnung zu Leepi heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HXKZElOO|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS LEEPI (1304) – June 21, 2013 0000 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-06-21|accessdate=2013-06-22|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HXKZElOO|archivedate=2013-06-21}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Bebinca (Fabian) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=19. Juni<br /> |Dissipated=24. Juni<br /> |Image=Tropical Storm Bebinca 2013-06-23 0610Z.jpg<br /> |Track=Bebinca 2013 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Mitte Juni bildete sich über dem [[Südchinesisches Meer|Südchinesischem Meer]] ein Gebiet von Konvektion.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HVl1Qh76|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Oceans June 18, 2013 2300 UTC|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=Englisch|date=2013-06-18|accessdate=2013-06-22|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HVl1Qh76|archivedate=2013-06-20}}&lt;/ref&gt; Die Störung konnte sich im Laufe des 18. Juni gut organisieren, sodass sie am folgenden Tag von der JMA zu einer tropischen Depression aktualisiert wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HVlAznpT|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TD – June 19, 2013 1800 UTC|date=2013-06-19|accessdate=2013-06-22|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HVlAznpT|archivedate=2013-06-20}}&lt;/ref&gt; PAGASA folge sechs Stunden später und stufte das System ebenso als eine tropische Depression ein, die den lokalen Namen ''Fabian'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HVlMUyWB|title=Tropical Depression FABIAN – Weather Bulletin Number One|publisher=PAGASA|date=2013-06-20|accessdate=2013-06-22|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HVlMUyWB|archivedate=2013-06-20}}&lt;/ref&gt; Früh am 21. Juni stufte die JMA die tropische Depression zu einem tropischen Sturm herauf und gab diesem den internationalen Namen ''Bebinca''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HXL1zb4O|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS BEBINCA (1305) – June 21, 2013 0000 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-06-21|accessdate=2013-06-23|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HXL1zb4O|archivedate=2013-06-21}}&lt;/ref&gt; Der Sturm konnte sich nicht weiter intensivieren und blieb ein schwacher tropischer Sturm, bevor er am Morgen des 22. Juni über [[Hainan]] an Land ging. Über Land schwächte er sich rasch in eine tropische Depression ab und erreichte am Abend den [[Golf von Tonkin]]. Dort konnte sich Bebinca nicht mehr in einen tropischen Sturm intensivieren und ging als tropische Depression über der Region [[Đồng Bằng Sông Hồng]], [[Vietnam]] ein zweites Mal an Land. Einen Tag später löste sich die Depression im Landesinneren auf.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Rumbia (Gorio) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. Juni<br /> |Dissipated=2. Juli<br /> |Image=Tropical Storm Rumbia 2013-07-01 0520Z.jpg<br /> |Track=Rumbia 2013 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=70<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am 27. Juni meldete die JMA, dass sich östlich der [[Philippinen]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HjSt5V0j|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TD – June 27, 2013 1200 UTC|date=2013-06-27|accessdate=2013-06-29|language=Englisch|publisher=Japan Meteorological Agency|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HjSt5V0j|archivedate=2013-06-29}}&lt;/ref&gt; Auch PAGASA erkannte das System als eine tropische Depression und nannte diese ''Gorio''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Hh9rQfSG|title=Tropical Depression GORIO – Weather Bulletin Number One|publisher=PAGASA|date=2013-06-27|accessdate=2013-06-29|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Hh9rQfSG|archivedate=2013-06-27}}&lt;/ref&gt; Einen Tag später aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und gab diesem den Namen ''Rumbia''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HiW6jiMI|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS RUMBIA (1306) – June 28, 2013 1200 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-06-28|accessdate=2013-06-29|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HiW6jiMI|archivedate=2013-06-28}}&lt;/ref&gt; Drei Stunden später folgte auch PAGASA und stufte die Depression zu einem tropischen Sturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HiW42Rwe|title=Tropical Storm GORIO – Weather Bulletin Number Five|publisher=PAGASA|date=2013-06-28|accessdate=2013-06-29|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HiW42Rwe|archivedate=2013-06-28}}&lt;/ref&gt; Früh am 29. Juni ging Rumbia über [[Hernani (Eastern Samar)|Hernani]], [[Eastern Samar]] an Land.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HjJ6lnvR|title=Tropical Storm GORIO – Weather Bulletin Number Seven|date=2013-06-29|accessdate=2013-06-29|language=Englisch|publisher=PAGASA|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HjJ6lnvR|archivedate=2013-06-29}}&lt;/ref&gt; Zu diesem Zeitpunkt hatte der Sturm Windgeschwindigkeiten von 65&amp;nbsp;km/h und einen Luftdruck von 1000&amp;nbsp;[[hPa]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HjIzx9iD|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS RUMBIA (1306) – June 29, 2013 0300 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch|date=2013-06-29|accessdate=2013-06-29|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HjIzx9iD|archivedate=2013-06-29}}&lt;/ref&gt; Das System konnte seine Intensität halten und zog am 30. Juni in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HmtRLdOn|title=Tropical Storm GORIO – Weather Bulletin Number Eleven|date=2013-06-30|accessdate=2013-07-02|publisher=PAGASA|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HmtRLdOn|archivedate=2013-07-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HmtK3hCQ|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS RUMBIA (1306) – June 30, 2013 0300 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-06-30|accessdate=2013-07-02|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HmtK3hCQ|archivedate=2013-07-01}}&lt;/ref&gt; Früh am 1. Juli verließ Rumbia den philippinischen Verantwortungsbereich und PAGASA gab die letzte Warnung zu dem Sturm aus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HmtP2gfN|title=Tropical Storm GORIO – Weather Bulletin Number Fourteen|date=2013-07-01|accessdate=2013-07-02|language=Englisch|publisher=PAGASA|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HmtP2gfN|archivedate=2013-07-01}}&lt;/ref&gt; Ein paar Stunden nachdem dies geschah, begann Rumbia ein Auge zu bilden und wurde von der JMA zu einem Schweren tropischen Sturm aktualisiert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HmtIiI1C|title=JMA Tropical Cyclone Advisory STS RUMBIA (1306) – July 1, 2013 0900 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-07-01|accessdate=2013-07-02|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HmtIiI1C|archivedate=2013-07-01}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt stufte das JTWC den Sturm zu einem Taifun herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HmtfRIdx|title=Typhoon 06W (Rumbia) Prognostic Reasoning Warning Number 014|language=Englisch|publisher=Joint Typhoon Warning Center|date=2013-07-01|accessdate=2013-07-02|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HmtfRIdx|archivedate=2013-07-01}}&lt;/ref&gt; Nur wenig später ging Rumbia über der [[Leizhou-Halbinsel]] an Land und schwächte sich rapide ab, sodass sich das System schon am nächsten Tag auflöste.<br /> <br /> Durch die Auswirkungen von Rumbia sind insgesamt mindestens 55 Menschen ums Leben gekommen: Nahe der [[Philippinen]] ist ein Boot gekentert, wobei 6 Kinder und eine Frau getötet wurden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.upiasia.com/Top-News/2013/07/02/Tropical-storm-Rumbia-kills-6-Filipino-children-grandmother/UPI-94551372766114/|title=Tropical storm Rumbia kills 6 Filipino children, grandmother|date=2013-07-02|accessdate=2013-07-05|language=Englisch|publisher=UPI Asia}}&lt;/ref&gt; In [[China]] sind wegen Überflutungen und Erdrutschen 48 Menschen getötet und 21 Menschen als vermisst gemeldet worden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://inserbia.info/news/2013/07/china-tropical-storm-leaves-48-killed-21-missing-in-the-floods-and-landslides/|title=China: Tropical storm leaves 48 killed, 21 missing in the floods and landslides|date=2013-07-02|accessdate=2013-07-14|publisher=InSerbia News|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Soulik (Huaning) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=7. Juli<br /> |Dissipated=14. Juli<br /> |Image=Soulik Jul 10 2013 0437Z.png<br /> |Track=Soulik 2013 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=125<br /> |Pressure=925<br /> }}<br /> Am 6. Juli begann das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) ein Gebiet von Konvektion nordöstlich von [[Guam]] zu beobachten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HxZU7oPS|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Oceans July 6, 2013 0600 UTC|date=2013-07-06|accessdate=2013-07-15|language=Englisch|publisher=Joint Typhoon Warning Center|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HxZU7oPS|archivedate=2013-07-08}}&lt;/ref&gt; Am folgenden Tag wurde es sowohl von der JMA als auch vom JTWC zu einer tropischen Depression aktualisiert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HxZdgJAQ|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TD – July 7, 2013 0000 UTC|date=2013-07-07|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2013-07-15|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HxZdgJAQ|archivedate=2013-07-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HxZoYzRx|title=Tropical Depression 07W (Seven) Prognostic Reasoning Warning Number 001|date=2013-07-07|accessdate=2013-07-15|language=Englisch|publisher=Joint Typhoon Warning Center|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HxZoYzRx|archivedate=2013-07-08}}&lt;/ref&gt; Das System intensivierte sich weiter und wurde am frühen Morgen des 8. Juli zum tropischen Sturm ''Soulik'' heraufgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HxZcpYWU|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS SOULIK (1307) – July 8, 2013 0000 UTC|date=2013-07-08|accessdate=2013-07-15|language=Englisch|publisher=Japan Meteorological Agency|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HxZcpYWU|archivedate=2013-07-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HxZoSS8I|title=Tropical Storm 07W (Soulik) Prognostic Reasoning Warning Number 002|date=2013-07-08|accessdate=2013-07-15|publisher=Joint Typhoon Warning Center|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HxZoSS8I|archivedate=2013-07-08}}&lt;/ref&gt; Nur 24&amp;nbsp;Stunden nach der Benennung meldete die JMA, dass Soulik ein Auge gebildet hat und zu einem Taifun aktualisiert wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6I0wuX4lo|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TY SOULIK (1307) – July 9, 2013 0000 UTC|date=2013-07-09|accessdate=2012-07-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6I0wuX4lo|archivedate=2013-07-10}}&lt;/ref&gt; Früh am 10. Juli erreichte der Taifun seinen Höhepunkt mit 10-minütigen Windgeschwindigkeiten von bis zu 185&amp;nbsp;km/h und einem Luftdruck von 925&amp;nbsp;[[hPa]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6I0wti0tR|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TY SOULIK (1307) – July 10, 2013 0000 UTC|date=2013-07-10|accessdate=2013-07-15|language=Englisch|publisher=Japan Meteorological Agency|archiveurl=http://www.webcitation.org/6I0wti0tR|archivedate=2013-07-10}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des folgenden Tages hielt der Taifun seine Intensität und schwächte sich erst am Abend des 12. Juli deutlich ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6I72D6qfx|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TY SOULIK (1307) – July 12, 2013 1800 UTC|date=2013-07-12|accessdate=2013-07-16|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6I72D6qfx|archivedate=2013-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6I72EEhoW|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TY SOULIK (1307) – July 12, 2013 2100 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-07-12|accessdate=2013-07-16|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6I72EEhoW|archivedate=2013-07-14}}&lt;/ref&gt; Früh am 13. Juli ging Soulik als ein nur noch schwacher Taifun über dem nördlichen [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] an Land und erreichte später am selben Tag die [[Formosastraße]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6I71LVaWG|title=Typhoon 07W (Soulik) Prognostic Reasoning Warning Number 023|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=Englisch|date=2013-07-13|accessdate=2013-07-16|archiveurl=http://www.webcitation.org/6I71LVaWG|archivedate=2013-07-14}}&lt;/ref&gt; Seinen letzten Landgang machte Soulik am Nachmittag des 13. Juli über [[Fuzhou]], [[Fujian|Provinz Fujian]], [[China]] als ein tropischer Sturm&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6I72JISdG|title=JMA Tropical Cyclone Advisory STS SOULIK (1307) – July 13, 2013 1200 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-07-13|accessdate=2013-07-16|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6I72JISdG|archivedate=2013-07-14}}&lt;/ref&gt; und schwächte sich rasch in eine tropische Depression ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6I72Noigb|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS SOULIK (1307) – July 14, 2013 0000 UTC|date=2013-07-14|accessdate=2013-07-16|language=Englisch|publisher=Japan Meteorological Agency|archiveurl=http://www.webcitation.org/6I72Noigb|archivedate=2013-07-14}}&lt;/ref&gt; Wenig später löste sich die Depression auf.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Cimaron (Isang) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=15. Juli<br /> |Dissipated=18. Juli<br /> |Image=Cimaron Jul 17 2013 0520Z.jpg<br /> |Track=Cimaron 2013 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=40<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> Am 15. Juli bildete sich östlich der Philippinen eine tropische Störung, die im Tagesverlauf von PAGASA den Namen ''Isang'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Several Luzon provinces under Signal No. 1 as tropical depression ‘Isang’ intensifies|url=http://newsinfo.inquirer.net/446249/several-luzon-provinces-under-signal-no-1-as-tropical-depression-isang-intensifies|publisher=Frances Mangosing|accessdate=2013-07-16|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Früh am nächsten Tag intensivierte sich das System zum tropischen Sturm, der von der JMA den internationalen Namen ''Cimaron'' erhielt. Cimaron zog während seiner Existenz weitgehend in nordwestlicher Richtung, streifte dabei die Nordspitze von Luzon, konnte sich jedoch nicht wesentlich identifizieren. Das Resttief zog am 19. Juli westlich von Taiwan vorbei und löste sich über dem chinesischen Festland am 20. Juli vollständig auf.&lt;ref&gt;{{cite web|title=TRMM Sees Strong Tropical Storm Cimaron|url=http://pmm.nasa.gov/node/819|accessdate=2013-07-19|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Starkregen über dem Süden der Provinz [[Fujian]] löste signifikante Überschwemmungen aus, da das Gebiet bereits in der Woche zuvor durch Taifun Soulik ausgiebige Niederschläge erhielt. In der Ortschaft Mei wurde in den 24&amp;nbsp;Stunden zum 19. Juli eine Regenmenge von 505,3&amp;nbsp;mm gemessen, wobei das Maximum innerhalb einer Stunde 132,3&amp;nbsp;mm betragen hat.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=Sina Corp|date=2013-07-19|accessdate=2013-10-10|title=&quot;西马仑&quot;横扫福建 雨势猛烈开车如开船|url=http://weather.news.sina.com.cn/news/2013/0719/100691074.html|language=Chinesisch}}&lt;/ref&gt; Zahlreiche Häuser wurden überflutet und mehrere Straßen unterspült.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=新华网|date=2013-07-20|accessdate=2013-10-10|title=闽南地区受热带风暴&quot;西马仑&quot;影响发生特大暴雨|url=http://news.xinhuanet.com/energy/2013-07/20/c_125038024.htm|language=Chinesisch}}&lt;/ref&gt; Manche Gebiete verzeichneten ein [[Jährlichkeit|500-jähriges]] Hochwasser. Von den Auswirkungen des Sturmes waren über 20&amp;nbsp;Millionen Menschen betroffen, und fast neun Millionen Bewohner mussten vorübergehend ihre Häuser verlassen. Mindestens eine Person starb infolge der Auswirkungen von Cimaron.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=网易公|date=2013-07-19|accessdate=2013-10-10|title=热带风暴&quot;西马仑&quot;造成福建4.8万多户用户停电|url=http://news.163.com/13/0719/21/9465P9A700014JB5.html|language=Chinesisch}}&lt;/ref&gt; Die direkten wirtschaftlichen Schäden in China wurden mit 1,552&amp;nbsp;Milliarden [[Renminbi|¥]] (252,8&amp;nbsp;Millionen US-Dollar) angegeben.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=Xinmin|date=2013-07-19|accessdate=2013-10-10|title=&quot;西马仑&quot;给闽南带来强降雨 直接经济损失15.52亿元|url=http://house.xinmin.cn/fczx/2013/07/20/21138874.html|language=Chinesisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20131012063620/http://house.xinmin.cn/fczx/2013/07/20/21138874.html|archivedate=2013-10-12|offline=yes|archivebot=2018-12-04 15:27:41 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Auffällig in Verbindung mit dem Wirbelsturm war ein heftiges Gewitter über [[Xiamen]], bei dem innerhalb von zwei Stunden 406 Blitzschläge gezählt wurden.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=Sohu.com Incorporated|date=2013-07-20|accessdate=2013-10-10|title=台风&quot;西马仑&quot;致厦门一晚闪电406次|url=http://fj.sohu.com/20130720/n382146582.shtml|language=Chinesisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=18. Juli<br /> |Dissipated=20. Juli<br /> |Image=JMA TD 94W July 18 2013 0300Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 11 2013 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Jebi (Jolina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. Juli<br /> |Dissipated=3. August<br /> |Image=Jebi Aug 03 2013 0605Z.jpg<br /> |Track=Jebi 2013 track.png<br /> |10-min winds=55<br /> |1-min winds=60<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Mangkhut (Kiko) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=5. August<br /> |Dissipated=8. August<br /> |Image=Mangkhut Aug 7 2013 0701Z.png<br /> |Track=Mangkhut 2013 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Utor (Labuyo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. August<br /> |Dissipated=18. August<br /> |Image=Utor 2013-08-11 0515Z.jpg<br /> |Track=Utor 2013 track.png<br /> |10-min winds=105<br /> |1-min winds=130<br /> |Pressure=925<br /> }}<br /> Am 8. August entwickelte sich südlich von Guam eine in die [[Innertropische Konvergenzzone]] eingebettete tropische Störung. Das System intensivierte sich am nächsten Tag zu einer tropischen Depression, bevor es in das Verantwortungsgebiet von PAGASA zog und den lokalen Namen ''Labuyo'' zugeteilt bekam.&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://www.gmanetwork.com/news/story/321264/news/nation/pagasa-tropical-depression-labuyo-expected-to-enter-par|title=PAGASA: Tropical Depression Labuyo expected to enter PAR|publisher=[[GMA Network|GMA News]]|date=2013-08-09|accessdate=2013-08-10|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dank schwacher vertikaler Windscherung und eines starken radialen Ausflusses bildete sich ein Cirruswolkenschirm über dem bodennahen Zirkulationszentrum und einige Stunden später am 9. August stuften sowohl die JMA als auch das JTWC das sich rapide intensivierende System zu einem tropischen Sturm hoch, und die JMA vergab den Namen ''Utor''.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Tropical Storm 11W (Utor) Prognostic Reasoning Warning Number 005|accessdate=2013-08-10|url=http://www.webcitation.org/6IlKHpY2u|date=2013-08-09|language=Englisch|publisher=Joint Typhoon Warning Center|archiveurl=http://www.webcitation.org/6IlKHpY2u|archivedate=2013-08-10}}&lt;/ref&gt; Bereits zwölf Stunden später erreichte der tropische Sturm Windgeschwindigkeiten von mehr als 63 Knoten und wurde deswegen zu einem Taifun hochgestuft. Die weitere Intensivierung verlief explosiv, und am 11. August erreichte der Taifun östlich von [[Luzon]] mit einem zentralen Luftdruck von 925&amp;nbsp;[[hPa]] seine größte Stärke. Utor zog stetig in westnordwestlicher Richtung, bildete ein Auge und gelangte im Osten der [[Aurora (Provinz)|Provinz Aurora]] mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 175&amp;nbsp;km/h und Böen von bis zu 210&amp;nbsp;km/h als ein Kategorie-4-Taifun über Land.<br /> <br /> Nach dem Landfall verlor der Wirbelsturm aufgrund der bergigen Landschaft an Kraft und setzte seinen Weg nach West-Nordwesten fort. Taifun Utor gelangte erneut über Wasser und überquerte das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] äquivalent zur Kategorie&amp;nbsp;2 der Saffir-Simpson-Skala. Am 14. August zog das Zentrum des Sturmes in der südchinesischen Provinz [[Guangdong]] westlich von [[Hongkong]] über Land und verlor rasch an Kraft.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=10. August<br /> |Dissipated=12. August<br /> |Image=JMA TD 97W Aug 10 2013 0305Z.jpg<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Am 10. August bildete sich östlich von [[Vietnam]] im [[Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] ein tropisches Tiefdruckgebiet. Das System konnte sich jedoch nicht wesentlich entwickeln und wurde am 12. August von Taifun Utor absorbiert.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Trami (Maring) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. August<br /> |Dissipated=24. August<br /> |Image=Trami Aug 21 2013 0240Z.jpg<br /> |Track=Trami 2013 track.png<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=75<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 13W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. August<br /> |Dissipated=19. August<br /> |Image=13W 2013-08-18 0210Z.jpg<br /> |Track=13W 2013 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=996<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Pewa ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=18. August &lt;small&gt;(Aus [[Pazifische Hurrikansaison 2013|Zentralpazifik]])&lt;/small&gt;<br /> |Dissipated=26. August<br /> |Image=Pewa Aug 19 2013 0105Z.jpg<br /> |Track=Pewa 2013 track.png<br /> |10-min winds=55<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Unala ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=19. August &lt;small&gt;(Aus [[Pazifische Hurrikansaison 2013|Zentralpazifik]])&lt;/small&gt;<br /> |Dissipated=19. August<br /> |Image=Unala Aug 19 2013 0105Z.jpg<br /> |Track=Unala 2013 track.png<br /> |10-min winds=35<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 03C ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=20. August &lt;small&gt;(Aus [[Pazifische Hurrikansaison 2013|Zentralpazifik]])&lt;/small&gt;<br /> |Dissipated=20. August<br /> |Image=03C Aug 19 2013 2245Z.jpg<br /> |Track=03-C 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Kong-rey (Nando) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. August<br /> |Dissipated=30. August<br /> |Image=Kong-rey Aug 27 2013 0515Z.jpg<br /> |Track=Kong-rey 2013 track.png<br /> |10-min winds=55<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=980<br /> }}<br /> Am 23. August bildete sich südöstlich von [[Manila]] ein Gebiet von Konvektion. Früh am 25. August aktualisierte die JMA das System zu einer tropischen Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6J893yd5G|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TD – August 25, 2013 0000 UTC|date=2013-08-25|accessdate=2013-08-25|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6J893yd5G|archivedate=2013-08-25}}&lt;/ref&gt; Auch PAGASA stufte es zu einer tropischen Depression herauf und vergab dieser den lokalen Namen ''Nando''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6J895opLP|title=Tropical Depression NANDO – Weather Bulletin Number One|date=2013-08-25|accessdate=2013-08-25|language=Englisch|publisher=PAGASA|archiveurl=http://www.webcitation.org/6J895opLP|archivedate=2013-08-25}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. August<br /> |Dissipated=29. August<br /> |Image=JMA TD 23 Aug 28 2013 0250Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 22 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=28. August<br /> |Dissipated=30. August<br /> |Image=JMA-TD-24 Aug 28 2013 0110Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 24 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Yutu ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=29. August<br /> |Dissipated=5. September<br /> |Image=Yutu Sep 02 2013 0120Z.jpg<br /> |Track=Yutu 2013 track.png<br /> |10-min winds=35<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Früh am 30. August meldete die JMA die Bildung einer tropischen Depression etwa 1000&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Wake]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6JHGoVhFr|title=JMA Warning Summary August 30, 2013 0600 UTC|date=2013-08-30|accessdate=2013-09-01|publisher=Japan Meteorological Agency|archiveurl=http://www.webcitation.org/6JHGoVhFr|archivedate=2013-08-31}}&lt;/ref&gt; Zwei Tage später intensivierte sich die Depression in einen tropischen Sturm und erhielt den Namen ''Yutu''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/09/01/tropical-cyclone-advisory-for-analysis-and-forecast-2013-09-01t000000z-2/|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS YUTU (1316) – September 1, 2013 0000 UTC|date=2013-09-01|accessdate=2013-09-02|language=Englisch|publisher=Japan Meteorological Agency}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Toraji ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=31. August<br /> |Dissipated=4. September<br /> |Image=Toraji Sep 03 2013 0210Z.jpg<br /> |Track=Toraji 2013 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=6. September<br /> |Dissipated=6. September<br /> |Image=JMA-TD-27 Sep 06 2013 0550Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 27 2013 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Früh am 6. September meldete die JMA, dass sich in einer Zone mit geringer bis mäßiger vertikaler Windscherung etwa 420&amp;nbsp;km nordwestlich von Manila eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|author=RSMC Tokyo&amp;nbsp;— Typhoon Center|publisher=Japan Meteorological Agency|title=RSMC Tropical Cyclone Advisory September 6, 2013 00z|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/09/06/tropical-cyclone-advisory-for-analysis-and-forecast-2013-09-06t000000z/|archiveurl=http://www.webcitation.org/6JdaiXiTX|archivedate=2013-09-14|deadurl=no|accessdate=2013-10-10|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|title=Significant Tropical Weather Outlook for the Western and South Pacific Ocean September 6, 2013 06z|author=Joint Typhoon Warning Center|url=http://www.usno.navy.mil/NOOC/nmfc-ph/RSS/jtwc/ab/abpwweb.txt|publisher=United States Navy, United States Airforce|date=2013-09-06|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Jdb0fZ0Q|archivedate=2013-09-14|accessdate=2013-10-10|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Im Tagesverlauf zog das System in west-nordwestlicher Richtung und wurde von der JMA letztmals berichtet.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=Japan Meteorological Agency|title=JMA WWJP25 Warning and Summary September 6, 2013 12z|url=http://www.jma.go.jp/en/g3/|archiveurl=http://www.webcitation.org/6JdbHJgpK|archivedate=2013-09-14|accessdate=2013-10-10|date=2013-09-06|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=6. September<br /> |Dissipated=7. September<br /> |Image=JMA-TD-28 Sep 07 2013 0135Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 28 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1012<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=7. September<br /> |Dissipated=8. September<br /> |Image=<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 7. September bildete sich etwa 1400&amp;nbsp;km südöstlich von [[Wake]] eine neue tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=Japan Meteorological Agency|title=JMA WWJP25 Warning and Summary September 6, 2013 18z|url=http://www.jma.go.jp/en/g3/|archiveurl=http://www.webcitation.org/6JdbKgzCM|archivedate=2013-09-14|accessdate=2013-10-10|date=2013-09-06|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Dieses System wanderte in west-nordwestlicher Richtung&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=Japan Meteorological Agency|title=JMA WWJP25 Warning and Summary September 7, 2013 18z|archivedate=2013-09-28|url=http://www.jma.go.jp/en/g3/|archiveurl=http://www.webcitation.org/6JyrGSLYT|accessdate=2013-10-10|date=2013-09-07|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; und wurde am 8. September von der JMA das letzte Mal gemeldet.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=Japan Meteorological Agency|title=JMA WWJP25 Warning and Summary September 8, 2013 00z|url=http://www.jma.go.jp/en/g3/|archiveurl=http://www.webcitation.org/6JyrGY80Y|archivedate=2013-09-28|accessdate=2013-10-10|date=2013-09-08|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Man-yi ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. September<br /> |Dissipated=16. September<br /> |Image=Man-yi Sep 16 2013 0140Z.jpg<br /> |Track=Man-yi 2013 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=60<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Usagi (Odette) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. September<br /> |Dissipated=24. September<br /> |Image=Usagi Sep 19 2013 0215Z.jpg<br /> |Track=Usagi 2013 track.png<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=135<br /> |Pressure=910<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 18W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. September<br /> |Dissipated=21. September<br /> |Image=TD 18W Sep 18 2013 0615Z.jpg<br /> |Track=18W 2013 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=996<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Pabuk ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=19. September<br /> |Dissipated=27. September<br /> |Image=Pabuk Sep 26 2013 0355Z.jpg<br /> |Track=Pabuk 2013 track.png<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=23. September<br /> |Dissipated=23. September<br /> |Image=JMA-TD-33 Sep 23 2013 0005Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 33 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1012<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Wutip (Paolo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. September<br /> |Dissipated=1. Oktober<br /> |Image=Wutip Sept 30 2013 0335Z.jpg<br /> |Track=Wutip 2013 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=100<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Sepat ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=2. Oktober<br /> |Image=Sepat Oct 02 2013 0135Z.jpg<br /> |Track=Sepat 2013 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Fitow (Quedan) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=7. Oktober<br /> |Image=Fitow Oct 5 2013 0210Z.jpg<br /> |Track=Fitow 2013 track.png<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Danas (Ramil) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. Oktober<br /> |Dissipated=9. Oktober<br /> |Image=Danas Oct 7 2013 0200Z.jpg<br /> |Track=Danas 2013 track.png<br /> |10-min winds=90<br /> |1-min winds=120<br /> |Pressure=935<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=2. Oktober<br /> |Dissipated=4. Oktober<br /> |Image=JMA TD 38 Oct 2 2013 2305Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 38 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression Phailin ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=4. Oktober<br /> |Dissipated=6. Oktober &lt;small&gt;(→ [[Zyklonsaison im Nordindik 2013|Nordindik]])&lt;/small&gt;<br /> |Image=Phailin 2013-08-08.jpg<br /> |Track=Phailin 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 4. Oktober entwickelte sich ein Tiefdruckgebiet im [[Golf von Thailand]] zu einer tropischen Depression, schwächte sich jedoch ab, als es am 6. Oktober Südthailand erreichte. Das Tiefdruckgebiet überquerte dann die [[Malaiische Halbinsel]] westwärts und gelangte am 7. Oktober in die [[Andamanensee]], wo es sich regeneriert und schließlich zum zyklonischen Sturm entwickelte.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Nari (Santi) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. Oktober<br /> |Dissipated=16. Oktober<br /> |Image=Nari Oct 13 2013 0305Z.jpg<br /> |Track=Nari 2013 track.png<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=100<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Wipha (Tino) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=9. Oktober<br /> |Dissipated=16. Oktober<br /> |Image=Wipha Oct 13 2013 0125Z.jpg<br /> |Track=Wipha 2013 track.png<br /> |10-min winds=90<br /> |1-min winds=120<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Francisco (Urduja) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=15. Oktober<br /> |Dissipated=26. Oktober<br /> |Image=Francisco Oct 19 2013 0355Z.jpg<br /> |Track=Francisco 2013 track.png<br /> |10-min winds=105<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=920<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 27W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=17. Oktober<br /> |Dissipated=22. Oktober<br /> |Image=Tropical Depression 27W Oct 19 2013 0045Z.jpg<br /> |Track=27W 2013 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Lekima ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=19. Oktober<br /> |Dissipated=26. Oktober<br /> |Image=Lekima Oct 23 2013 0020Z.jpg<br /> |Track=Lekima 2013 track.png<br /> |10-min winds=115<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=905<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Krosa (Vinta) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. Oktober<br /> |Dissipated=5. November<br /> |Image=Krosa Nov 02 2013 0545Z.jpg<br /> |Track=Krosa 2013 track.png<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=970<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 30W (Wilma) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. November<br /> |Dissipated=8. November &lt;small&gt;(→ [[Zyklonsaison im Nordindik 2013|Nordindik]])&lt;/small&gt;<br /> |Image=Wilma Nov 03 2013 0445Z.jpg<br /> |Track=Wilma 2013 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Haiyan (Yolanda) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=3. November<br /> |Dissipated=11. November<br /> |Image=Haiyan Nov 7 2013 1345Z.png<br /> |Track=Haiyan 2013 track.png<br /> |10-min winds=125<br /> |1-min winds=170<br /> |Pressure=895<br /> }}<br /> {{Hauptartikel|Taifun Haiyan}}<br /> <br /> Haiyan traf auf der Insel [[Samar]] rund 600&amp;nbsp;Kilometer südöstlich von [[Manila]] auf Land. An den Küsten der Inseln [[Leyte]] und Samar verursachte er bis zu 5&amp;nbsp;Meter hohe Wellen. Unter den betroffenen Regionen sind auch die Inseln [[Bohol]] und [[Cebu]]. Diese wurden im Oktober&amp;nbsp;2013 von einem schweren Erdbeben erschüttert.&lt;ref&gt;spiegel.de: [http://www.spiegel.de/panorama/taifun-haiyan-trifft-die-philippinen-a-932462.html ''Taifun &quot;Haiyun&quot; trifft die Philippinen''], 8. November 2013.&lt;/ref&gt; 680.000&amp;nbsp;Menschen mussten sich vor dem Sturm in Sicherheit bringen, er verwüstete die Insel Samar und zog in nordwestlicher Richtung über das Südchinesische Meer.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article121670264/Taifun-Haiyan-ist-der-Supersturm-der-Moderne.html ''Taifun &quot;Haiyan&quot; ist der Supersturm der Moderne'' auf welt.de], abgerufen am 9. November 2013.&lt;/ref&gt; Dabei schwächte sich der Taifun kontinuierlich ab und überquerte die Küste im Norden Vietnams als tropischer Sturm.<br /> <br /> Nach den Angaben des Joint Typhoon Warning Centers erreichte der Taifun drei Stunden vor dem Landfall andauernde einminütige Windgeschwindigkeiten von 305&amp;nbsp;km/h und war so der stärkste tropische Wirbelsturm, der seit Beginn verlässlicher meteorologischer Aufzeichnungen beobachtet wurde. Nach dem minimalen zentralen Luftdruck ist Haiyan mit 895&amp;nbsp;hPa der viertintensivste tropische Wirbelsturm im nordwestlichen Pazifik. Da der Taifun auch über Land kaum an Intensität verlor, ist er mit Windgeschwindigkeiten von 305–315 km/h der stärkste tropische Wirbelsturm im Moment des Landfalls. Taifun Haiyan stellte damit den Rekord ein, den [[Hurrikan Camille]] 1969 in [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]] gesetzt hatte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wunderground.com/blog/JeffMasters/comment.html?entrynum=2574|author=[[Jeff Masters]]|publisher=Weather Underground|title=Super Typhoon Haiyan Finishes Pounding the Philippines, Headed for Vietnam|date=2013-11-08|accessdate=2013-11-09|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Podul (Zoraida) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. November<br /> |Dissipated=15. November<br /> |Image=Zoraida Nov 14 2013 0305Z.jpg<br /> |Track=Podul 2013 track.png<br /> |10-min winds=35<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=18. November<br /> |Dissipated=18. November<br /> |Image=<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression Lehar ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=19. November<br /> |Dissipated=22. November &lt;small&gt;(→ [[Zyklonsaison im Nordindik 2013|Nordindik]])&lt;/small&gt;<br /> |Image=Tropical Depression Lehar Nov 22 2013 0355Z.jpg<br /> |Track=Lehar 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 33W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=3. Dezember<br /> |Dissipated=4. Dezember<br /> |Image=Tropical Depression 33W Dec 03 2013 0155Z.jpg<br /> |Track=33W 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Saisonüberblick ==<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:900 height:275<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:2 left:30 top:59 columnwidth:270<br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/01/2013 till:01/01/2014<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/01/2013<br /> <br /> Colors=<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm<br /> id:ST value:rgb(0.80,1,1) legend:Schwerer_Tropischer_Sturm<br /> id:TY value:rgb(0.99,0.69,0.6) legend:Taifun<br /> <br /> Backgroundcolors=canvas:canvas<br /> <br /> BarData=<br /> barset:Taifun<br /> bar:Monat<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Taifun width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:01/01/2013 till:10/01/2013 color:ST text:&quot;Sonamu&quot;<br /> from:06/01/2013 till:13/01/2013 color:TD text:&quot;Bising&quot;<br /> from:18/02/2013 till:23/02/2013 color:TS text:&quot;Shanshan&quot;<br /> from:20/03/2013 till:22/03/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:11/04/2013 till:11/04/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> barset:break<br /> from:06/06/2013 till:12/06/2013 color:TS text:&quot;Yagi&quot;<br /> from:14/06/2013 till:15/06/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:16/06/2013 till:21/06/2013 color:TS text:&quot;Leepi&quot;<br /> from:19/06/2013 till:24/06/2013 color:TS text:&quot;Bebinca&quot;<br /> from:27/06/2013 till:02/07/2013 color:ST text:&quot;Rumbia&quot;<br /> from:07/07/2013 till:14/07/2013 color:TY text:&quot;Soulik&quot;<br /> from:15/07/2013 till:18/07/2013 color:TS text:&quot;Cimaron&quot;<br /> from:18/07/2013 till:20/07/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:26/07/2013 till:03/08/2013 color:ST text:&quot;Jebi&quot;<br /> from:05/08/2013 till:08/08/2013 color:TS text:&quot;Mangkhut&quot;<br /> from:08/08/2013 till:18/08/2013 color:TY text:&quot;Utor&quot;<br /> from:10/08/2013 till:12/08/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:16/08/2013 till:24/08/2013 color:ST text:&quot;Trami&quot;<br /> from:16/08/2013 till:19/08/2013 color:TD text:&quot;13W&quot;<br /> barset:break<br /> from:18/08/2013 till:26/08/2013 color:ST text:&quot;Pewa&quot;<br /> from:19/08/2013 till:19/08/2013 color:TS text:&quot;Unala&quot;<br /> from:20/08/2013 till:20/08/2013 color:TD text:&quot;03C&quot;<br /> from:25/08/2013 till:30/08/2013 color:ST text:&quot;Kong-rey&quot;<br /> from:27/08/2013 till:29/08/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:28/08/2013 till:30/08/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:29/08/2013 till:05/09/2013 color:TS text:&quot;Yutu&quot;<br /> from:31/08/2013 till:04/09/2013 color:ST text:&quot;Toraji&quot;<br /> from:06/09/2013 till:06/09/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:06/09/2013 till:07/09/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:07/09/2013 till:08/09/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:11/09/2013 till:16/09/2013 color:TY text:&quot;Man-yi&quot;<br /> from:16/09/2013 till:24/09/2013 color:TY text:&quot;Usagi&quot;<br /> from:16/09/2013 till:21/09/2013 color:TD text:&quot;18W&quot;<br /> barset:break<br /> from:19/09/2013 till:27/09/2013 color:ST text:&quot;Pabuk&quot;<br /> from:23/09/2013 till:23/09/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:25/09/2013 till:01/10/2013 color:TY text:&quot;Wutip&quot;<br /> from:29/09/2013 till:02/10/2013 color:TS text:&quot;Sepat&quot;<br /> from:29/09/2013 till:07/10/2013 color:TY text:&quot;Fitow&quot;<br /> from:01/10/2013 till:09/10/2013 color:TY text:&quot;Danas&quot;<br /> from:02/10/2013 till:04/10/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:04/10/2013 till:06/10/2013 color:TD text:&quot;Phailin&quot;<br /> from:08/10/2013 till:16/10/2013 color:TY text:&quot;Nari&quot;<br /> from:09/10/2013 till:16/10/2013 color:TY text:&quot;Wipha&quot;<br /> from:15/10/2013 till:26/10/2013 color:TY text:&quot;Francisco&quot;<br /> from:17/10/2013 till:22/10/2013 color:TD text:&quot;27W&quot;<br /> from:19/10/2013 till:26/10/2013 color:TY text:&quot;Lekima&quot;<br /> from:27/10/2013 till:05/11/2013 color:TY text:&quot;Krosa&quot;<br /> barset:break<br /> from:01/11/2013 till:08/11/2013 color:TD text:&quot;Wilma&quot;<br /> from:03/11/2013 till:11/11/2013 color:TY text:&quot;Haiyan&quot;<br /> from:11/11/2013 till:15/11/2013 color:TS text:&quot;Podul&quot;<br /> from:18/11/2013 till:18/11/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:19/11/2013 till:22/11/2013 color:TD text:&quot;Lehar&quot;<br /> from:03/12/2013 till:04/12/2013 color:TD text:&quot;33W&quot;<br /> <br /> bar:Monat width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/01/2013 till:01/02/2013 text:Januar<br /> from:01/02/2013 till:01/03/2013 text:Februar<br /> from:01/03/2013 till:01/04/2013 text:März<br /> from:01/04/2013 till:01/05/2013 text:April<br /> from:01/05/2013 till:01/06/2013 text:Mai<br /> from:01/06/2013 till:01/07/2013 text:Juni<br /> from:01/07/2013 till:01/08/2013 text:Juli<br /> from:01/08/2013 till:01/09/2013 text:August<br /> from:01/09/2013 till:01/10/2013 text:September<br /> from:01/10/2013 till:01/11/2013 text:Oktober<br /> from:01/11/2013 till:01/12/2013 text:November<br /> from:01/12/2013 till:01/01/2014 text:Dezember<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> === Internationale Namen ===<br /> Tropische Wirbelstürme im westlichen Nordpazifik werden durch das zuständige [[Regional Specialized Meteorological Centre]] in Tokio der [[Japan Meteorological Agency]] benannt. Diese erhalten einen Namen, sobald sie die Stärke eines tropischen Sturmes erreichen.&lt;ref name=&quot;Padgett Dec 99&quot;&gt;{{cite web|title=Monthly Global Tropical Cyclone Summary December 1999|accessdate=2012-12-30|publisher=Australian Severe Weather|author=Gary Padgett|url=http://www.australiasevereweather.com/cyclones/2000/summ9912.htm|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die Namen entstammen der folgenden Liste; diese wird fortlaufend verwendet, es gibt also keine jährlich wechselnden Namenslisten wie im östlichen Nordpazifik oder im Atlantik. Die Namen wurden durch die 14 Mitgliedsstaaten des [[ESCAP/WMO Typhoon Committee]]s vorgeschlagen. Jedes dieser Mitglieder hat jeweils zehn Namen eingereicht, die in alphabetischer Reihenfolge nach der englischen Schreibweise dieser Staaten sortiert vergeben werden.&lt;ref name=&quot;JMA Names&quot;&gt;{{cite web|title=List of Names for Tropical Cyclones adopted by the ESCAP/WMO Typhoon Committee for the Western North Pacific and the South China Sea|accessdate=2012-12-30|publisher=JMA|url=http://www.jma.go.jp/jma/jma-eng/jma-center/rsmc-hp-pub-eg/tyname.html|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die nächsten 30 Namen auf der Liste sind:<br /> <br /> {| style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |<br /> * Sonamu (1301)<br /> * Shanshan (1302)<br /> * Yagi (1303)<br /> * Leepi (1304)<br /> * Bebinca (1305)<br /> * Rumbia (1306)<br /> * Soulik (1307)<br /> * Cimaron (1308)<br /> |<br /> * Jebi (1309)<br /> * Mangkhut (1310)<br /> * Utor (1311)<br /> * Trami (1312)<br /> * Kong-rey (1315)<br /> * Yutu (1316)<br /> * Toraji (1317)<br /> * Man-yi (1318)<br /> |<br /> * Usagi (1319)<br /> * Pabuk (1320)<br /> * Wutip (1321)<br /> * Sepat (1322)<br /> * Fitow (1323)<br /> * Danas (1324)<br /> * Nari (1325)<br /> * Wipha (1326)<br /> |<br /> * Francisco (1327)<br /> * Lekima (1328)<br /> * Krosa (1329)<br /> * Haiyan (1330)<br /> * Podul (1331)<br /> * {{tcname unused|Lingling}}<br /> * {{tcname unused|Kajiki}}<br /> * {{tcname unused|Faxai}}<br /> |}<br /> <br /> Außerdem wanderten zwei im Zentralpazifik entstandene Systeme westwärts über die Datumsgrenze und behielten die vom [[Central Pacific Hurricane Center]] vergebenen Namen:<br /> <br /> * Pewa (1313)<br /> * Unala (1314)<br /> <br /> === Philippinen ===<br /> Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) verwendet für tropische Systeme in ihrem Verantwortungsbereich ein eigenes Namensschema. Die Namenslisten von PAGASA werden alle vier Jahre wieder verwendet. Diese Namen werden für Systeme vergeben, die sich im Verantwortungsbereich von PAGASA zwischen 115° und 135°&amp;nbsp;östlicher Länge und zwischen 5° und 25°&amp;nbsp;nördlicher Breite bilden oder in dieses Gebiet hineinwandern. Sollte sich die Namensliste als nicht ausreichend erweisen, werden die Namen von einer Ersatzliste genommen.&lt;ref name=&quot;PAGASA Names&quot;&gt;{{cite web|title=Revised List of Names for Tropical Cyclones within the Philippine Area of Responsibility|accessdate=2012-12-30|publisher=PAGASA|url=http://kidlat.pagasa.dost.gov.ph/genmet/rpnames.html|archiveurl=http://www.webcitation.org/5sxZr5xi3|archivedate=2010-09-23|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Dies ist dieselbe Liste, die auch in der Saison 2009 verwendet wurde, nur ''Feria'', ''Ondoy'' und ''Pepeng'' wurden durch ''Fabian'', ''Odette'' und ''Paolo'' ersetzt.<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * Auring (1301)<br /> * Bising<br /> * Crising (1302)<br /> * Dante (1303)<br /> * Emong (1304)<br /> |<br /> * Fabian (1305)<br /> * Gorio (1306)<br /> * Huaning (1307)<br /> * Isang (1308)<br /> * Jolina (1309)<br /> |<br /> * Kiko (1310)<br /> * Labuyo (1311)<br /> * Maring (1312)<br /> * Nando (1315)<br /> * Odette (1319)<br /> |<br /> * Paolo (1321)<br /> * Quedan (1323)<br /> * Ramil (1324)<br /> * Santi (1325)<br /> * Tino (1326)<br /> |<br /> * Urduja (1327)<br /> * Vinta (1329)<br /> * Wilma<br /> * Yolanda (1330)<br /> * Zoraida (1331)<br /> |}<br /> <br /> Sollten die vorstehenden 25 Namen nicht ausreichen, werden nacheinander die Namen der Ergänzungsliste verwendet:<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * {{tcname unused|Alamid}}<br /> * {{tcname unused|Bruno}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Conching}}<br /> * {{tcname unused|Dolor}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Ernie}}<br /> * {{tcname unused|Florante}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Gerardo}}<br /> * {{tcname unused|Hernan}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Isko}}<br /> * {{tcname unused|Jerome}}<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Pazifische Hurrikansaison 2013]]<br /> * [[Atlantische Hurrikansaison 2013]]<br /> * [[Zyklonsaison im Nordindik 2013]]<br /> * Zyklonsaisons im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2012–2013|2012–2013]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2013–2014|2013–2014]]<br /> * Australische Zyklonsaisons: [[Australische Zyklonsaison 2012–2013|2012–2013]], [[Australische Zyklonsaison 2013–2014|2013–2014]]<br /> * Südpazifische Zyklonsaisons: [[Südpazifische Zyklonsaison 2012–2013|2012–2013]], [[Südpazifische Zyklonsaison 2013–2014|2013–2014]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.jma.go.jp/en/typh/ Japan Meteorological Agency]<br /> * [http://www.cma.gov.cn/en/ China Meteorological Administration]<br /> * [http://www.prh.noaa.gov/guam/ National Weather Service Guam]<br /> * [http://www.hko.gov.hk/contente.htm Hong Kong Observatory]<br /> * [http://web.kma.go.kr/eng/index.jsp Korea Meteorological Administration]<br /> * [http://www.pagasa.dost.gov.ph/ Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]<br /> * [http://www.cwb.gov.tw/eng/ Taiwan Central Weather Bureau]<br /> * [http://www.bmkg.go.id/BMKG_Pusat/Depan.bmkg TCWC Jakarta]<br /> * [http://www.tmd.go.th/en/ Thai Meteorological Department]<br /> * [http://www.nchmf.gov.vn/web/en-US/43/Default.aspx Vietnam’s National Hydro-Meteorological Service]<br /> * [http://www.usno.navy.mil/JTWC Joint Typhoon Warning Center]<br /> * [http://agora.ex.nii.ac.jp/digital-typhoon/ Digital Typhoon&amp;nbsp;– Typhoon Images and Information]<br /> * [http://www.typhoon2000.ph/ Typhoon2000 Philippine typhoon website]<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Pazifische Taifunsaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Pazifischer Ozean)|T2013]]<br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2013]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pazifische_Taifunsaison_2013&diff=198375252 Pazifische Taifunsaison 2013 2020-04-02T04:37:52Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:JMA TD 2013 July 94W track.png → File:JMA TD 11 2013 track.png Add JMA depression number</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> |Basin=WPac<br /> |Year=2013<br /> |Active systems=<br /> |Track=2013 Pacific typhoon season summary.png<br /> |First storm formed=[[1. Januar]] [[2013]]<br /> |Last storm dissipated=[[4. Dezember]] [[2013]]<br /> |Strongest storm name=[[Taifun Haiyan|Haiyan]]<br /> |Strongest storm pressure=895<br /> |Strongest storm winds=125<br /> |Average wind speed=10<br /> |Total depressions=53<br /> |Total storms=31<br /> |Total hurricanes=13<br /> |Total intense=5 (inoffiziell)<br /> |Fatalities=6825 total<br /> |Damagespre=<br /> |Damages=22800<br /> |five seasons=[[Pazifische Taifunsaison 2011|2011]], [[Pazifische Taifunsaison 2012|2012]], '''2013''', [[Pazifische Taifunsaison 2014|2014]], [[Pazifische Taifunsaison 2015|2015]]<br /> }}<br /> Die '''Pazifische Taifunsaison 2013''' war ein andauerndes Wetterereignis, unter dem die sich während des gesamten Kalenderjahres bildenden [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelstürme]] zusammengefasst sind. Die meisten tropischen Wirbelstürme bilden sich im Pazifischen Ozean westlich der [[Datumsgrenze]] und nördlich des [[Äquator]]s jedoch zwischen Mai und November.&lt;ref name=&quot;Padgett May 2003&quot;&gt;{{cite web|url=http://australiasevereweather.com/cyclones/2003/summ0305.htm|author=Gary Padgett|publisher=Australian Severe Weather|title=Monthly Global Tropical Cyclone Summary May 2003|accessdate=2012-12-30|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Solche tropischen Wirbelstürme nennt man [[Taifun]]e. Die sich östlich des 180. Längengrades bildenden Stürme sind Gegenstand der [[Pazifische Hurrikansaison 2013|Pazifischen Hurrikansaison 2013]].<br /> <br /> Innerhalb des nordwestlichen Pazifiks gibt es zwei meteorologische Organisationen, die den Stürmen Namen vergeben. Dies führt dazu, dass derselbe Sturm häufig zwei verschiedene Namen erhält. Die offizielle Bezeichnung durch die [[Japan Meteorological Agency]] (JMA) erhält ein tropischer Sturm, sobald er an einer beliebigen Stelle im nordwestlichen Pazifik andauernde zehnminütige Windgeschwindigkeiten von 35&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] (rund 65&amp;nbsp;km/h) erreicht. Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) hingegen weist tropischen Tiefdruckgebieten Namen zu, die sich innerhalb des nationalen Verantwortungsbereiches bilden oder dorthin ziehen; dieser Verantwortungsbereich liegt grob umgrenzt zwischen 115° und 135° östlicher Länge und zwischen 5° und 25° nördlicher Breite. PAGASA weist auch dann einen lokalen Namen zu, wenn das System bereits durch die Japan Meteorological Agency benannt wurde. Tropische Tiefdruckgebiete, die vom US-amerikanischen [[Joint Typhoon Warning Center]] beobachtet werden, erhalten eine Nummer mit dem [[Suffix]] ''W''.<br /> <br /> {{Absatz|links}}<br /> <br /> == Stürme ==<br /> === Schwerer Tropischer Sturm Sonamu (Auring) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. Januar<br /> |Dissipated=10. Januar<br /> |Image=Sonamu Jan 5 2013 0610Z.jpg<br /> |Track=Sonamu 2013 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=40<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 31. Dezember entstand ein Cluster von Gewittern über [[Mikronesien]]. Der Cluster gewann rasch an Stärke, sodass die JMA ihn am 1. Januar südwestlich von [[Guam]] zur ersten tropischen Depression der Saison aktualisierte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6DLHymjIk|title=JMA Warning Summary January 1, 2013 0000 UTC|date=2013-01-01|accessdate=2013-05-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6DLHymjIk|archivedate=2013-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sonamu BT&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/01/25/typhoon-best-track-2013-01-25t060000z/|title=RSMC Tropical Cyclone Best Track – SONAMU (1301)|date=2013-01-25|accessdate=2013-05-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am folgenden Tag bewegte sich die Depression in Richtung Nordwesten und überquerte in den Abendstunden [[Mindanao]].&lt;ref name=&quot;Sonamu BT&quot; /&gt; Früh am 3. Januar veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System, bevor PAGASA es am selben Tag noch zu einer tropischen Depression heraufstufte und dieser den lokalen Namen ''Auring'' gab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6DOLtibVn|title=Tropical Depression AURING – Weather Bulletin Number One|date=2013-01-03|accessdate=2013-05-15|publisher=PAGASA|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6DOLtibVn|archivedate=2013-01-03}}&lt;/ref&gt; Später am gleichen Tag aktualisierte das JTWC das System zu einem tropischen Tiefdruckgebiet und gab diesem die Bezeichnung ''01W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6DP6A232W|title=Tropical Depression 01W (Sonamu) Prognostic Reasoning Warning Number 002|date=2013-01-03|accessdate=2013-05-15|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6DP6A232W|archivedate=2013-01-03}}&lt;/ref&gt; Kurz darauf stufte die JMA die Depression zum ersten tropischen Sturm der Saison herauf, der den Namen ''Sonamu'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6DP5v314z|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS SONAMU (1301) – January 3, 2013 1200 UTC|date=2013-01-03|accessdate=2013-05-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6DP5v314z|archivedate=2013-01-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch die Auswirkungen von Sonamu starb auf den Philippinen eine Person.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.philstar.com/breaking-news/2013/01/05/893829/tropical-storm-auring-leaves-1-dead-500-displaced-phl|title=Tropical Storm Auring leaves 1 dead, 500 displaced in the Philippines|date=2013-01-05|accessdate=2013-05-15|publisher=Philstar|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression (Bising) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=6. Januar<br /> |Dissipated=13. Januar<br /> |Image=JMA TD Bising Jan 12 2013.jpg<br /> |Track=Bising 2013 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Am 4. Januar bildete sich südwestlich von [[Palau]] ein Gebiet von Konvektion. Dieses bewegte sich rasch nach Westen und wurde am 6. Januar von der JMA zu einer tropischen Depression aktualisiert. Am folgenden Tag meldete die JMA jedoch, dass sich das System aufgrund von Windscherung in ein Gebiet niedrigen Luftdruckes abgeschwächt hatte. Da es sich am 8. Januar wieder zu organisieren begann, aktualisierte die JMA das System erneut zu einer tropischen Depression. Am Abend des 11. Januars aktualisierte PAGASA das System ebenfalls zu einer tropischen Depression und nannte diese ''Bising''. Nur zwei Tage später stufte die JMA die Depression in ein Gebiet niedrigen Luftdruckes ab.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Shanshan (Crising) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=18. Februar<br /> |Dissipated=23. Februar<br /> |Image=02W Feb 19 2013 0240Z.jpg<br /> |Track=Shanshan 2013 track.png<br /> |10-min winds=35<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Spät am 16. Februar bildete sich südöstlich von [[Palau]] ein Gebiet niedrigen Luftdruckes. Zwei Tage später wurde dieses von der JMA und von PAGASA zu einer tropischen Depression aktualisiert, als es sich südöstlich von [[Mindanao]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/02/18/marine-weather-warning-for-gmdss-metarea-xi-2013-02-18t060000z/|title=JMA Warning Summary February 18, 2013 0600 UTC|date=2013-02-18|accessdate=2013-05-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Dabei erhielt es von PAGASA den lokalen Namen ''Crising''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6EWpsMFCZ|title=Tropical Depression CRISING – Weather Bulletin Number One|date=2013-02-18|accessdate=2013-05-15|publisher=PAGASA|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6EWpsMFCZ|archivedate=2013-02-18}}&lt;/ref&gt; Früh am 19. Februar stufte das JTWC das System zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ein und vergab diesem die Bezeichnung ''02W'',&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6EXltEAlI|title=Tropical Depression 02W (Two) Warning Number 001|date=2013-02-19|accessdate=2013-05-15|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6EXltEAlI|archivedate=2013-02-19}}&lt;/ref&gt; veröffentlichte allerdings bereits am 21. Februar die letzte Warnung.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Eb0ahag9|title=Tropical Depression 02W (Two) Warning Number 010 Relocated|date=2013-02-21|accessdate=2013-05-15|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Eb0ahag9|archivedate=2013-02-21}}&lt;/ref&gt; Früh am 22. Februar aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Shanshan''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/02/22/tropical-cyclone-warning-for-gmdss-metarea-xi-2013-02-22t000000z/|title=JMA Tropical Cyclone Warning TS SHANSHAN (1302) – February 22, 2013 0000 UTC|date=2013-02-22|accessdate=2013-05-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Einen Tag später stufte die JMA den Sturm zu einer tropischen Depression herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/02/23/tropical-cyclone-advisory-for-analysis-and-forecast-2013-02-23t060000z/|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS SHANSHAN (1302) – February 23, 2013 0600 UTC|date=2013-02-23|accessdate=2013-05-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Sturm tötete auf den Philippinen 4 Personen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.sunstar.com.ph/breaking-news/2013/02/22/crising-death-toll-rises-4-269538|title='Crising' death toll rises to 4|date=2013-02-22|accessdate=2013-05-15|publisher=Sunstar|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=20. März<br /> |Dissipated=22. März<br /> |Image=JMA-TD-04 Mar 20 2013 0510Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 04 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. April<br /> |Dissipated=11. April<br /> |Image=Tropical Depression 91W 2013.jpg<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 11. April begann die JMA eine sich nach Westen bewegende tropische Depression im [[Golf von Thailand]] zu beobachten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/04/11/marine-weather-warning-for-gmdss-metarea-xi-2013-04-11t180000z/|title=JMA Warning Summary April 11, 2013 1800 UTC|date=2013-04-11|accessdate=2013-07-06|language=Englisch|publisher=Japan Meteorological Agency}}&lt;/ref&gt; Das System konnte diesen Status nur für sechs Stunden halten, sodass die JMA für die Depression nur eine Warnung herausgab.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Yagi (Dante) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=6. Juni<br /> |Dissipated=12. Juni<br /> |Image=Tropical Storm Yagi 2013-06-10 0155Z.jpg<br /> |Track=Yagi 2013 track.png<br /> |10-min winds=45<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 6. Juni bildete sich östlich der Philippinen eine tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/06/06/marine-weather-warning-for-gmdss-metarea-xi-2013-06-06t180000z/|title=JMA Warning Summary June 6, 2013 1800 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-06-06|accessdate=2013-06-17|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Während das System nach Norden zog, konnte es sich langsam intensivieren, sodass es am Mittag des 8. Juni von der JMA zum tropischen Sturm ''Yagi'' aktualisiert wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/06/08/tropical-cyclone-warning-2013-06-08t120000z/|title=JMA Tropical Cyclone Warning TS YAGI (1303) – June 8, 2013 1200 UTC|date=2013-06-08|accessdate=2013-06-16|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Der Sturm hielt seine Intensität und erreichte am 11. Juni seinen Höhepunkt mit 1-minütigen Windgeschwindigkeiten von 100&amp;nbsp;km/h und einem Luftdruck von 990&amp;nbsp;[[hPa]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.nrlmry.navy.mil/tcdat/tc13/WPAC/03W.YAGI/trackfile.txt|title=Tropical Cyclone 03W (Yagi) Running Best Track Analysis|date=2013-06-11|accessdate=2013-06-21|publisher=United States Navy|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/06/11/tropical-cyclone-advisory-for-analysis-and-forecast-2013-06-11t030000z/|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS YAGI (1303) – June 11, 2013 0000 UTC|date=2013-06-11|accessdate=2013-06-21|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Nach dem Höhepunkt schwächte sich Yagi rasch ab, sodass am 12. Juni die letzten Warnungen zu dem Sturm herausgegeben wurden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://weather.unisys.com/hurricane/w_pacific/2013/YAGI/track.dat|title=Tropical Cyclone 03W (Yagi) Running Best Track Analysis|publisher=Joint Typhoon Warning Center|date=2013-06-12|accessdate=2013-06-21|language=Englisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130921200851/http://weather.unisys.com/hurricane/w_pacific/2013/YAGI/track.dat|archivedate=2013-09-21|offline=yes|archivebot=2018-12-04 15:27:41 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression (CMA) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |WarningCenter=CMA<br /> |Formed=14. Juni<br /> |Dissipated=15. Juni<br /> |Image=<br /> |Track=<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=994<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Leepi (Emong) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. Juni<br /> |Dissipated=21. Juni<br /> |Image=Tropical Storm Leepi 2013-06-19 0455Z.jpg<br /> |Track=Leepi 2013 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=994<br /> }}<br /> Am 16. Juni meldete die JMA, dass sich östlich von [[Eastern Samar]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/06/16/marine-weather-warning-for-gmdss-metarea-xi-2013-06-16t060000z/|title=JMA Warning Summary June 16, 2013 0600 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-06-16|accessdate=2013-06-16|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; PAGASA erkannte das System ebenso als tropische Depression und nannte diese ''Emong''. Diese konnte sich rasch entwickeln und intensivierte sich früh am 18. Juni in einen tropischen Sturm, der den Namen ''Leepi'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HTENzNZq|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS LEEPI (1304) – June 18, 2013 0000 UTC|date=2013-06-18|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2013-06-18|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HTENzNZq|archivedate=2013-06-18}}&lt;/ref&gt; Früh am 20. Juni verließ der Sturm den philippinischen Verantwortungsbereich und PAGASA gab die letzte Warnung zu dem System heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HVlMyeRw|title=Tropical Storm EMONG – Weather Bulletin Number Nine|date=2013-06-20|accessdate=2013-06-21|publisher=PAGASA|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HVlMyeRw|archivedate=2013-06-20}}&lt;/ref&gt; Wenig später stufte das JTWC Leepi zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HVlockjv|title=Tropical Depression 04W (Leepi) Prognostic Reasoning Warning Number 010|date=2013-06-20|accessdate=2013-06-21|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HVlockjv|archivedate=2013-06-20}}&lt;/ref&gt; Früh am 21. Juni gab die JMA die letzte Warnung zu Leepi heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HXKZElOO|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS LEEPI (1304) – June 21, 2013 0000 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-06-21|accessdate=2013-06-22|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HXKZElOO|archivedate=2013-06-21}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Bebinca (Fabian) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=19. Juni<br /> |Dissipated=24. Juni<br /> |Image=Tropical Storm Bebinca 2013-06-23 0610Z.jpg<br /> |Track=Bebinca 2013 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Mitte Juni bildete sich über dem [[Südchinesisches Meer|Südchinesischem Meer]] ein Gebiet von Konvektion.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HVl1Qh76|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Oceans June 18, 2013 2300 UTC|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=Englisch|date=2013-06-18|accessdate=2013-06-22|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HVl1Qh76|archivedate=2013-06-20}}&lt;/ref&gt; Die Störung konnte sich im Laufe des 18. Juni gut organisieren, sodass sie am folgenden Tag von der JMA zu einer tropischen Depression aktualisiert wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HVlAznpT|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TD – June 19, 2013 1800 UTC|date=2013-06-19|accessdate=2013-06-22|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HVlAznpT|archivedate=2013-06-20}}&lt;/ref&gt; PAGASA folge sechs Stunden später und stufte das System ebenso als eine tropische Depression ein, die den lokalen Namen ''Fabian'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HVlMUyWB|title=Tropical Depression FABIAN – Weather Bulletin Number One|publisher=PAGASA|date=2013-06-20|accessdate=2013-06-22|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HVlMUyWB|archivedate=2013-06-20}}&lt;/ref&gt; Früh am 21. Juni stufte die JMA die tropische Depression zu einem tropischen Sturm herauf und gab diesem den internationalen Namen ''Bebinca''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HXL1zb4O|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS BEBINCA (1305) – June 21, 2013 0000 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-06-21|accessdate=2013-06-23|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HXL1zb4O|archivedate=2013-06-21}}&lt;/ref&gt; Der Sturm konnte sich nicht weiter intensivieren und blieb ein schwacher tropischer Sturm, bevor er am Morgen des 22. Juni über [[Hainan]] an Land ging. Über Land schwächte er sich rasch in eine tropische Depression ab und erreichte am Abend den [[Golf von Tonkin]]. Dort konnte sich Bebinca nicht mehr in einen tropischen Sturm intensivieren und ging als tropische Depression über der Region [[Đồng Bằng Sông Hồng]], [[Vietnam]] ein zweites Mal an Land. Einen Tag später löste sich die Depression im Landesinneren auf.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Rumbia (Gorio) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. Juni<br /> |Dissipated=2. Juli<br /> |Image=Tropical Storm Rumbia 2013-07-01 0520Z.jpg<br /> |Track=Rumbia 2013 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=70<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am 27. Juni meldete die JMA, dass sich östlich der [[Philippinen]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HjSt5V0j|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TD – June 27, 2013 1200 UTC|date=2013-06-27|accessdate=2013-06-29|language=Englisch|publisher=Japan Meteorological Agency|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HjSt5V0j|archivedate=2013-06-29}}&lt;/ref&gt; Auch PAGASA erkannte das System als eine tropische Depression und nannte diese ''Gorio''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Hh9rQfSG|title=Tropical Depression GORIO – Weather Bulletin Number One|publisher=PAGASA|date=2013-06-27|accessdate=2013-06-29|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Hh9rQfSG|archivedate=2013-06-27}}&lt;/ref&gt; Einen Tag später aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und gab diesem den Namen ''Rumbia''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HiW6jiMI|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS RUMBIA (1306) – June 28, 2013 1200 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-06-28|accessdate=2013-06-29|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HiW6jiMI|archivedate=2013-06-28}}&lt;/ref&gt; Drei Stunden später folgte auch PAGASA und stufte die Depression zu einem tropischen Sturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HiW42Rwe|title=Tropical Storm GORIO – Weather Bulletin Number Five|publisher=PAGASA|date=2013-06-28|accessdate=2013-06-29|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HiW42Rwe|archivedate=2013-06-28}}&lt;/ref&gt; Früh am 29. Juni ging Rumbia über [[Hernani (Eastern Samar)|Hernani]], [[Eastern Samar]] an Land.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HjJ6lnvR|title=Tropical Storm GORIO – Weather Bulletin Number Seven|date=2013-06-29|accessdate=2013-06-29|language=Englisch|publisher=PAGASA|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HjJ6lnvR|archivedate=2013-06-29}}&lt;/ref&gt; Zu diesem Zeitpunkt hatte der Sturm Windgeschwindigkeiten von 65&amp;nbsp;km/h und einen Luftdruck von 1000&amp;nbsp;[[hPa]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HjIzx9iD|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS RUMBIA (1306) – June 29, 2013 0300 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch|date=2013-06-29|accessdate=2013-06-29|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HjIzx9iD|archivedate=2013-06-29}}&lt;/ref&gt; Das System konnte seine Intensität halten und zog am 30. Juni in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HmtRLdOn|title=Tropical Storm GORIO – Weather Bulletin Number Eleven|date=2013-06-30|accessdate=2013-07-02|publisher=PAGASA|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HmtRLdOn|archivedate=2013-07-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HmtK3hCQ|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS RUMBIA (1306) – June 30, 2013 0300 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-06-30|accessdate=2013-07-02|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HmtK3hCQ|archivedate=2013-07-01}}&lt;/ref&gt; Früh am 1. Juli verließ Rumbia den philippinischen Verantwortungsbereich und PAGASA gab die letzte Warnung zu dem Sturm aus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HmtP2gfN|title=Tropical Storm GORIO – Weather Bulletin Number Fourteen|date=2013-07-01|accessdate=2013-07-02|language=Englisch|publisher=PAGASA|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HmtP2gfN|archivedate=2013-07-01}}&lt;/ref&gt; Ein paar Stunden nachdem dies geschah, begann Rumbia ein Auge zu bilden und wurde von der JMA zu einem Schweren tropischen Sturm aktualisiert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HmtIiI1C|title=JMA Tropical Cyclone Advisory STS RUMBIA (1306) – July 1, 2013 0900 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-07-01|accessdate=2013-07-02|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HmtIiI1C|archivedate=2013-07-01}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt stufte das JTWC den Sturm zu einem Taifun herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HmtfRIdx|title=Typhoon 06W (Rumbia) Prognostic Reasoning Warning Number 014|language=Englisch|publisher=Joint Typhoon Warning Center|date=2013-07-01|accessdate=2013-07-02|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HmtfRIdx|archivedate=2013-07-01}}&lt;/ref&gt; Nur wenig später ging Rumbia über der [[Leizhou-Halbinsel]] an Land und schwächte sich rapide ab, sodass sich das System schon am nächsten Tag auflöste.<br /> <br /> Durch die Auswirkungen von Rumbia sind insgesamt mindestens 55 Menschen ums Leben gekommen: Nahe der [[Philippinen]] ist ein Boot gekentert, wobei 6 Kinder und eine Frau getötet wurden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.upiasia.com/Top-News/2013/07/02/Tropical-storm-Rumbia-kills-6-Filipino-children-grandmother/UPI-94551372766114/|title=Tropical storm Rumbia kills 6 Filipino children, grandmother|date=2013-07-02|accessdate=2013-07-05|language=Englisch|publisher=UPI Asia}}&lt;/ref&gt; In [[China]] sind wegen Überflutungen und Erdrutschen 48 Menschen getötet und 21 Menschen als vermisst gemeldet worden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://inserbia.info/news/2013/07/china-tropical-storm-leaves-48-killed-21-missing-in-the-floods-and-landslides/|title=China: Tropical storm leaves 48 killed, 21 missing in the floods and landslides|date=2013-07-02|accessdate=2013-07-14|publisher=InSerbia News|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Soulik (Huaning) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=7. Juli<br /> |Dissipated=14. Juli<br /> |Image=Soulik Jul 10 2013 0437Z.png<br /> |Track=Soulik 2013 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=125<br /> |Pressure=925<br /> }}<br /> Am 6. Juli begann das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) ein Gebiet von Konvektion nordöstlich von [[Guam]] zu beobachten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HxZU7oPS|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Oceans July 6, 2013 0600 UTC|date=2013-07-06|accessdate=2013-07-15|language=Englisch|publisher=Joint Typhoon Warning Center|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HxZU7oPS|archivedate=2013-07-08}}&lt;/ref&gt; Am folgenden Tag wurde es sowohl von der JMA als auch vom JTWC zu einer tropischen Depression aktualisiert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HxZdgJAQ|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TD – July 7, 2013 0000 UTC|date=2013-07-07|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2013-07-15|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HxZdgJAQ|archivedate=2013-07-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HxZoYzRx|title=Tropical Depression 07W (Seven) Prognostic Reasoning Warning Number 001|date=2013-07-07|accessdate=2013-07-15|language=Englisch|publisher=Joint Typhoon Warning Center|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HxZoYzRx|archivedate=2013-07-08}}&lt;/ref&gt; Das System intensivierte sich weiter und wurde am frühen Morgen des 8. Juli zum tropischen Sturm ''Soulik'' heraufgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HxZcpYWU|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS SOULIK (1307) – July 8, 2013 0000 UTC|date=2013-07-08|accessdate=2013-07-15|language=Englisch|publisher=Japan Meteorological Agency|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HxZcpYWU|archivedate=2013-07-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6HxZoSS8I|title=Tropical Storm 07W (Soulik) Prognostic Reasoning Warning Number 002|date=2013-07-08|accessdate=2013-07-15|publisher=Joint Typhoon Warning Center|archiveurl=http://www.webcitation.org/6HxZoSS8I|archivedate=2013-07-08}}&lt;/ref&gt; Nur 24&amp;nbsp;Stunden nach der Benennung meldete die JMA, dass Soulik ein Auge gebildet hat und zu einem Taifun aktualisiert wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6I0wuX4lo|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TY SOULIK (1307) – July 9, 2013 0000 UTC|date=2013-07-09|accessdate=2012-07-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6I0wuX4lo|archivedate=2013-07-10}}&lt;/ref&gt; Früh am 10. Juli erreichte der Taifun seinen Höhepunkt mit 10-minütigen Windgeschwindigkeiten von bis zu 185&amp;nbsp;km/h und einem Luftdruck von 925&amp;nbsp;[[hPa]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6I0wti0tR|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TY SOULIK (1307) – July 10, 2013 0000 UTC|date=2013-07-10|accessdate=2013-07-15|language=Englisch|publisher=Japan Meteorological Agency|archiveurl=http://www.webcitation.org/6I0wti0tR|archivedate=2013-07-10}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des folgenden Tages hielt der Taifun seine Intensität und schwächte sich erst am Abend des 12. Juli deutlich ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6I72D6qfx|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TY SOULIK (1307) – July 12, 2013 1800 UTC|date=2013-07-12|accessdate=2013-07-16|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6I72D6qfx|archivedate=2013-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6I72EEhoW|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TY SOULIK (1307) – July 12, 2013 2100 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-07-12|accessdate=2013-07-16|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6I72EEhoW|archivedate=2013-07-14}}&lt;/ref&gt; Früh am 13. Juli ging Soulik als ein nur noch schwacher Taifun über dem nördlichen [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] an Land und erreichte später am selben Tag die [[Formosastraße]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6I71LVaWG|title=Typhoon 07W (Soulik) Prognostic Reasoning Warning Number 023|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=Englisch|date=2013-07-13|accessdate=2013-07-16|archiveurl=http://www.webcitation.org/6I71LVaWG|archivedate=2013-07-14}}&lt;/ref&gt; Seinen letzten Landgang machte Soulik am Nachmittag des 13. Juli über [[Fuzhou]], [[Fujian|Provinz Fujian]], [[China]] als ein tropischer Sturm&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6I72JISdG|title=JMA Tropical Cyclone Advisory STS SOULIK (1307) – July 13, 2013 1200 UTC|publisher=Japan Meteorological Agency|date=2013-07-13|accessdate=2013-07-16|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6I72JISdG|archivedate=2013-07-14}}&lt;/ref&gt; und schwächte sich rasch in eine tropische Depression ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6I72Noigb|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS SOULIK (1307) – July 14, 2013 0000 UTC|date=2013-07-14|accessdate=2013-07-16|language=Englisch|publisher=Japan Meteorological Agency|archiveurl=http://www.webcitation.org/6I72Noigb|archivedate=2013-07-14}}&lt;/ref&gt; Wenig später löste sich die Depression auf.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Cimaron (Isang) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=15. Juli<br /> |Dissipated=18. Juli<br /> |Image=Cimaron Jul 17 2013 0520Z.jpg<br /> |Track=Cimaron 2013 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=40<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> Am 15. Juli bildete sich östlich der Philippinen eine tropische Störung, die im Tagesverlauf von PAGASA den Namen ''Isang'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Several Luzon provinces under Signal No. 1 as tropical depression ‘Isang’ intensifies|url=http://newsinfo.inquirer.net/446249/several-luzon-provinces-under-signal-no-1-as-tropical-depression-isang-intensifies|publisher=Frances Mangosing|accessdate=2013-07-16|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Früh am nächsten Tag intensivierte sich das System zum tropischen Sturm, der von der JMA den internationalen Namen ''Cimaron'' erhielt. Cimaron zog während seiner Existenz weitgehend in nordwestlicher Richtung, streifte dabei die Nordspitze von Luzon, konnte sich jedoch nicht wesentlich identifizieren. Das Resttief zog am 19. Juli westlich von Taiwan vorbei und löste sich über dem chinesischen Festland am 20. Juli vollständig auf.&lt;ref&gt;{{cite web|title=TRMM Sees Strong Tropical Storm Cimaron|url=http://pmm.nasa.gov/node/819|accessdate=2013-07-19|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Starkregen über dem Süden der Provinz [[Fujian]] löste signifikante Überschwemmungen aus, da das Gebiet bereits in der Woche zuvor durch Taifun Soulik ausgiebige Niederschläge erhielt. In der Ortschaft Mei wurde in den 24&amp;nbsp;Stunden zum 19. Juli eine Regenmenge von 505,3&amp;nbsp;mm gemessen, wobei das Maximum innerhalb einer Stunde 132,3&amp;nbsp;mm betragen hat.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=Sina Corp|date=2013-07-19|accessdate=2013-10-10|title=&quot;西马仑&quot;横扫福建 雨势猛烈开车如开船|url=http://weather.news.sina.com.cn/news/2013/0719/100691074.html|language=Chinesisch}}&lt;/ref&gt; Zahlreiche Häuser wurden überflutet und mehrere Straßen unterspült.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=新华网|date=2013-07-20|accessdate=2013-10-10|title=闽南地区受热带风暴&quot;西马仑&quot;影响发生特大暴雨|url=http://news.xinhuanet.com/energy/2013-07/20/c_125038024.htm|language=Chinesisch}}&lt;/ref&gt; Manche Gebiete verzeichneten ein [[Jährlichkeit|500-jähriges]] Hochwasser. Von den Auswirkungen des Sturmes waren über 20&amp;nbsp;Millionen Menschen betroffen, und fast neun Millionen Bewohner mussten vorübergehend ihre Häuser verlassen. Mindestens eine Person starb infolge der Auswirkungen von Cimaron.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=网易公|date=2013-07-19|accessdate=2013-10-10|title=热带风暴&quot;西马仑&quot;造成福建4.8万多户用户停电|url=http://news.163.com/13/0719/21/9465P9A700014JB5.html|language=Chinesisch}}&lt;/ref&gt; Die direkten wirtschaftlichen Schäden in China wurden mit 1,552&amp;nbsp;Milliarden [[Renminbi|¥]] (252,8&amp;nbsp;Millionen US-Dollar) angegeben.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=Xinmin|date=2013-07-19|accessdate=2013-10-10|title=&quot;西马仑&quot;给闽南带来强降雨 直接经济损失15.52亿元|url=http://house.xinmin.cn/fczx/2013/07/20/21138874.html|language=Chinesisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20131012063620/http://house.xinmin.cn/fczx/2013/07/20/21138874.html|archivedate=2013-10-12|offline=yes|archivebot=2018-12-04 15:27:41 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Auffällig in Verbindung mit dem Wirbelsturm war ein heftiges Gewitter über [[Xiamen]], bei dem innerhalb von zwei Stunden 406 Blitzschläge gezählt wurden.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=Sohu.com Incorporated|date=2013-07-20|accessdate=2013-10-10|title=台风&quot;西马仑&quot;致厦门一晚闪电406次|url=http://fj.sohu.com/20130720/n382146582.shtml|language=Chinesisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=18. Juli<br /> |Dissipated=20. Juli<br /> |Image=JMA TD 94W July 18 2013 0300Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 11 2013 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Jebi (Jolina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. Juli<br /> |Dissipated=3. August<br /> |Image=Jebi Aug 03 2013 0605Z.jpg<br /> |Track=Jebi 2013 track.png<br /> |10-min winds=55<br /> |1-min winds=60<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Mangkhut (Kiko) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=5. August<br /> |Dissipated=8. August<br /> |Image=Mangkhut Aug 7 2013 0701Z.png<br /> |Track=Mangkhut 2013 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Utor (Labuyo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. August<br /> |Dissipated=18. August<br /> |Image=Utor 2013-08-11 0515Z.jpg<br /> |Track=Utor 2013 track.png<br /> |10-min winds=105<br /> |1-min winds=130<br /> |Pressure=925<br /> }}<br /> Am 8. August entwickelte sich südlich von Guam eine in die [[Innertropische Konvergenzzone]] eingebettete tropische Störung. Das System intensivierte sich am nächsten Tag zu einer tropischen Depression, bevor es in das Verantwortungsgebiet von PAGASA zog und den lokalen Namen ''Labuyo'' zugeteilt bekam.&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://www.gmanetwork.com/news/story/321264/news/nation/pagasa-tropical-depression-labuyo-expected-to-enter-par|title=PAGASA: Tropical Depression Labuyo expected to enter PAR|publisher=[[GMA Network|GMA News]]|date=2013-08-09|accessdate=2013-08-10|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dank schwacher vertikaler Windscherung und eines starken radialen Ausflusses bildete sich ein Cirruswolkenschirm über dem bodennahen Zirkulationszentrum und einige Stunden später am 9. August stuften sowohl die JMA als auch das JTWC das sich rapide intensivierende System zu einem tropischen Sturm hoch, und die JMA vergab den Namen ''Utor''.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Tropical Storm 11W (Utor) Prognostic Reasoning Warning Number 005|accessdate=2013-08-10|url=http://www.webcitation.org/6IlKHpY2u|date=2013-08-09|language=Englisch|publisher=Joint Typhoon Warning Center|archiveurl=http://www.webcitation.org/6IlKHpY2u|archivedate=2013-08-10}}&lt;/ref&gt; Bereits zwölf Stunden später erreichte der tropische Sturm Windgeschwindigkeiten von mehr als 63 Knoten und wurde deswegen zu einem Taifun hochgestuft. Die weitere Intensivierung verlief explosiv, und am 11. August erreichte der Taifun östlich von [[Luzon]] mit einem zentralen Luftdruck von 925&amp;nbsp;[[hPa]] seine größte Stärke. Utor zog stetig in westnordwestlicher Richtung, bildete ein Auge und gelangte im Osten der [[Aurora (Provinz)|Provinz Aurora]] mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 175&amp;nbsp;km/h und Böen von bis zu 210&amp;nbsp;km/h als ein Kategorie-4-Taifun über Land.<br /> <br /> Nach dem Landfall verlor der Wirbelsturm aufgrund der bergigen Landschaft an Kraft und setzte seinen Weg nach West-Nordwesten fort. Taifun Utor gelangte erneut über Wasser und überquerte das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] äquivalent zur Kategorie&amp;nbsp;2 der Saffir-Simpson-Skala. Am 14. August zog das Zentrum des Sturmes in der südchinesischen Provinz [[Guangdong]] westlich von [[Hongkong]] über Land und verlor rasch an Kraft.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=10. August<br /> |Dissipated=12. August<br /> |Image=JMA TD 97W Aug 10 2013 0305Z.jpg<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Am 10. August bildete sich östlich von [[Vietnam]] im [[Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] ein tropisches Tiefdruckgebiet. Das System konnte sich jedoch nicht wesentlich entwickeln und wurde am 12. August von Taifun Utor absorbiert.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Trami (Maring) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. August<br /> |Dissipated=24. August<br /> |Image=Trami Aug 21 2013 0240Z.jpg<br /> |Track=Trami 2013 track.png<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=75<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 13W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. August<br /> |Dissipated=19. August<br /> |Image=13W 2013-08-18 0210Z.jpg<br /> |Track=13W 2013 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=996<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Pewa ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=18. August &lt;small&gt;(Aus [[Pazifische Hurrikansaison 2013|Zentralpazifik]])&lt;/small&gt;<br /> |Dissipated=26. August<br /> |Image=Pewa Aug 19 2013 0105Z.jpg<br /> |Track=Pewa 2013 track.png<br /> |10-min winds=55<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Unala ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=19. August &lt;small&gt;(Aus [[Pazifische Hurrikansaison 2013|Zentralpazifik]])&lt;/small&gt;<br /> |Dissipated=19. August<br /> |Image=Unala Aug 19 2013 0105Z.jpg<br /> |Track=Unala 2013 track.png<br /> |10-min winds=35<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 03C ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=20. August &lt;small&gt;(Aus [[Pazifische Hurrikansaison 2013|Zentralpazifik]])&lt;/small&gt;<br /> |Dissipated=20. August<br /> |Image=03C Aug 19 2013 2245Z.jpg<br /> |Track=03-C 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Kong-rey (Nando) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. August<br /> |Dissipated=30. August<br /> |Image=Kong-rey Aug 27 2013 0515Z.jpg<br /> |Track=Kong-rey 2013 track.png<br /> |10-min winds=55<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=980<br /> }}<br /> Am 23. August bildete sich südöstlich von [[Manila]] ein Gebiet von Konvektion. Früh am 25. August aktualisierte die JMA das System zu einer tropischen Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6J893yd5G|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TD – August 25, 2013 0000 UTC|date=2013-08-25|accessdate=2013-08-25|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6J893yd5G|archivedate=2013-08-25}}&lt;/ref&gt; Auch PAGASA stufte es zu einer tropischen Depression herauf und vergab dieser den lokalen Namen ''Nando''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6J895opLP|title=Tropical Depression NANDO – Weather Bulletin Number One|date=2013-08-25|accessdate=2013-08-25|language=Englisch|publisher=PAGASA|archiveurl=http://www.webcitation.org/6J895opLP|archivedate=2013-08-25}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. August<br /> |Dissipated=29. August<br /> |Image=JMA TD 23 Aug 28 2013 0250Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 23 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=28. August<br /> |Dissipated=30. August<br /> |Image=JMA-TD-24 Aug 28 2013 0110Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 24 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Yutu ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=29. August<br /> |Dissipated=5. September<br /> |Image=Yutu Sep 02 2013 0120Z.jpg<br /> |Track=Yutu 2013 track.png<br /> |10-min winds=35<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Früh am 30. August meldete die JMA die Bildung einer tropischen Depression etwa 1000&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Wake]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6JHGoVhFr|title=JMA Warning Summary August 30, 2013 0600 UTC|date=2013-08-30|accessdate=2013-09-01|publisher=Japan Meteorological Agency|archiveurl=http://www.webcitation.org/6JHGoVhFr|archivedate=2013-08-31}}&lt;/ref&gt; Zwei Tage später intensivierte sich die Depression in einen tropischen Sturm und erhielt den Namen ''Yutu''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/09/01/tropical-cyclone-advisory-for-analysis-and-forecast-2013-09-01t000000z-2/|title=JMA Tropical Cyclone Advisory TS YUTU (1316) – September 1, 2013 0000 UTC|date=2013-09-01|accessdate=2013-09-02|language=Englisch|publisher=Japan Meteorological Agency}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Toraji ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=31. August<br /> |Dissipated=4. September<br /> |Image=Toraji Sep 03 2013 0210Z.jpg<br /> |Track=Toraji 2013 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=6. September<br /> |Dissipated=6. September<br /> |Image=JMA-TD-27 Sep 06 2013 0550Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 27 2013 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Früh am 6. September meldete die JMA, dass sich in einer Zone mit geringer bis mäßiger vertikaler Windscherung etwa 420&amp;nbsp;km nordwestlich von Manila eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|author=RSMC Tokyo&amp;nbsp;— Typhoon Center|publisher=Japan Meteorological Agency|title=RSMC Tropical Cyclone Advisory September 6, 2013 00z|url=http://www.wis-jma.go.jp/cms/warning/2013/09/06/tropical-cyclone-advisory-for-analysis-and-forecast-2013-09-06t000000z/|archiveurl=http://www.webcitation.org/6JdaiXiTX|archivedate=2013-09-14|deadurl=no|accessdate=2013-10-10|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|title=Significant Tropical Weather Outlook for the Western and South Pacific Ocean September 6, 2013 06z|author=Joint Typhoon Warning Center|url=http://www.usno.navy.mil/NOOC/nmfc-ph/RSS/jtwc/ab/abpwweb.txt|publisher=United States Navy, United States Airforce|date=2013-09-06|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Jdb0fZ0Q|archivedate=2013-09-14|accessdate=2013-10-10|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Im Tagesverlauf zog das System in west-nordwestlicher Richtung und wurde von der JMA letztmals berichtet.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=Japan Meteorological Agency|title=JMA WWJP25 Warning and Summary September 6, 2013 12z|url=http://www.jma.go.jp/en/g3/|archiveurl=http://www.webcitation.org/6JdbHJgpK|archivedate=2013-09-14|accessdate=2013-10-10|date=2013-09-06|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=6. September<br /> |Dissipated=7. September<br /> |Image=JMA-TD-28 Sep 07 2013 0135Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 28 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1012<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=7. September<br /> |Dissipated=8. September<br /> |Image=<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 7. September bildete sich etwa 1400&amp;nbsp;km südöstlich von [[Wake]] eine neue tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=Japan Meteorological Agency|title=JMA WWJP25 Warning and Summary September 6, 2013 18z|url=http://www.jma.go.jp/en/g3/|archiveurl=http://www.webcitation.org/6JdbKgzCM|archivedate=2013-09-14|accessdate=2013-10-10|date=2013-09-06|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Dieses System wanderte in west-nordwestlicher Richtung&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=Japan Meteorological Agency|title=JMA WWJP25 Warning and Summary September 7, 2013 18z|archivedate=2013-09-28|url=http://www.jma.go.jp/en/g3/|archiveurl=http://www.webcitation.org/6JyrGSLYT|accessdate=2013-10-10|date=2013-09-07|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; und wurde am 8. September von der JMA das letzte Mal gemeldet.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=Japan Meteorological Agency|title=JMA WWJP25 Warning and Summary September 8, 2013 00z|url=http://www.jma.go.jp/en/g3/|archiveurl=http://www.webcitation.org/6JyrGY80Y|archivedate=2013-09-28|accessdate=2013-10-10|date=2013-09-08|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Man-yi ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. September<br /> |Dissipated=16. September<br /> |Image=Man-yi Sep 16 2013 0140Z.jpg<br /> |Track=Man-yi 2013 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=60<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Usagi (Odette) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. September<br /> |Dissipated=24. September<br /> |Image=Usagi Sep 19 2013 0215Z.jpg<br /> |Track=Usagi 2013 track.png<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=135<br /> |Pressure=910<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 18W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. September<br /> |Dissipated=21. September<br /> |Image=TD 18W Sep 18 2013 0615Z.jpg<br /> |Track=18W 2013 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=996<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Pabuk ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=19. September<br /> |Dissipated=27. September<br /> |Image=Pabuk Sep 26 2013 0355Z.jpg<br /> |Track=Pabuk 2013 track.png<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=23. September<br /> |Dissipated=23. September<br /> |Image=JMA-TD-33 Sep 23 2013 0005Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 33 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1012<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Wutip (Paolo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. September<br /> |Dissipated=1. Oktober<br /> |Image=Wutip Sept 30 2013 0335Z.jpg<br /> |Track=Wutip 2013 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=100<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Sepat ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=2. Oktober<br /> |Image=Sepat Oct 02 2013 0135Z.jpg<br /> |Track=Sepat 2013 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Fitow (Quedan) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=7. Oktober<br /> |Image=Fitow Oct 5 2013 0210Z.jpg<br /> |Track=Fitow 2013 track.png<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Danas (Ramil) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. Oktober<br /> |Dissipated=9. Oktober<br /> |Image=Danas Oct 7 2013 0200Z.jpg<br /> |Track=Danas 2013 track.png<br /> |10-min winds=90<br /> |1-min winds=120<br /> |Pressure=935<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=2. Oktober<br /> |Dissipated=4. Oktober<br /> |Image=JMA TD 38 Oct 2 2013 2305Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 38 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression Phailin ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=4. Oktober<br /> |Dissipated=6. Oktober &lt;small&gt;(→ [[Zyklonsaison im Nordindik 2013|Nordindik]])&lt;/small&gt;<br /> |Image=Phailin 2013-08-08.jpg<br /> |Track=Phailin 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 4. Oktober entwickelte sich ein Tiefdruckgebiet im [[Golf von Thailand]] zu einer tropischen Depression, schwächte sich jedoch ab, als es am 6. Oktober Südthailand erreichte. Das Tiefdruckgebiet überquerte dann die [[Malaiische Halbinsel]] westwärts und gelangte am 7. Oktober in die [[Andamanensee]], wo es sich regeneriert und schließlich zum zyklonischen Sturm entwickelte.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Nari (Santi) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. Oktober<br /> |Dissipated=16. Oktober<br /> |Image=Nari Oct 13 2013 0305Z.jpg<br /> |Track=Nari 2013 track.png<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=100<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Wipha (Tino) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=9. Oktober<br /> |Dissipated=16. Oktober<br /> |Image=Wipha Oct 13 2013 0125Z.jpg<br /> |Track=Wipha 2013 track.png<br /> |10-min winds=90<br /> |1-min winds=120<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Francisco (Urduja) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=15. Oktober<br /> |Dissipated=26. Oktober<br /> |Image=Francisco Oct 19 2013 0355Z.jpg<br /> |Track=Francisco 2013 track.png<br /> |10-min winds=105<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=920<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 27W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=17. Oktober<br /> |Dissipated=22. Oktober<br /> |Image=Tropical Depression 27W Oct 19 2013 0045Z.jpg<br /> |Track=27W 2013 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Lekima ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=19. Oktober<br /> |Dissipated=26. Oktober<br /> |Image=Lekima Oct 23 2013 0020Z.jpg<br /> |Track=Lekima 2013 track.png<br /> |10-min winds=115<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=905<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Krosa (Vinta) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. Oktober<br /> |Dissipated=5. November<br /> |Image=Krosa Nov 02 2013 0545Z.jpg<br /> |Track=Krosa 2013 track.png<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=970<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 30W (Wilma) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. November<br /> |Dissipated=8. November &lt;small&gt;(→ [[Zyklonsaison im Nordindik 2013|Nordindik]])&lt;/small&gt;<br /> |Image=Wilma Nov 03 2013 0445Z.jpg<br /> |Track=Wilma 2013 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Haiyan (Yolanda) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=3. November<br /> |Dissipated=11. November<br /> |Image=Haiyan Nov 7 2013 1345Z.png<br /> |Track=Haiyan 2013 track.png<br /> |10-min winds=125<br /> |1-min winds=170<br /> |Pressure=895<br /> }}<br /> {{Hauptartikel|Taifun Haiyan}}<br /> <br /> Haiyan traf auf der Insel [[Samar]] rund 600&amp;nbsp;Kilometer südöstlich von [[Manila]] auf Land. An den Küsten der Inseln [[Leyte]] und Samar verursachte er bis zu 5&amp;nbsp;Meter hohe Wellen. Unter den betroffenen Regionen sind auch die Inseln [[Bohol]] und [[Cebu]]. Diese wurden im Oktober&amp;nbsp;2013 von einem schweren Erdbeben erschüttert.&lt;ref&gt;spiegel.de: [http://www.spiegel.de/panorama/taifun-haiyan-trifft-die-philippinen-a-932462.html ''Taifun &quot;Haiyun&quot; trifft die Philippinen''], 8. November 2013.&lt;/ref&gt; 680.000&amp;nbsp;Menschen mussten sich vor dem Sturm in Sicherheit bringen, er verwüstete die Insel Samar und zog in nordwestlicher Richtung über das Südchinesische Meer.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article121670264/Taifun-Haiyan-ist-der-Supersturm-der-Moderne.html ''Taifun &quot;Haiyan&quot; ist der Supersturm der Moderne'' auf welt.de], abgerufen am 9. November 2013.&lt;/ref&gt; Dabei schwächte sich der Taifun kontinuierlich ab und überquerte die Küste im Norden Vietnams als tropischer Sturm.<br /> <br /> Nach den Angaben des Joint Typhoon Warning Centers erreichte der Taifun drei Stunden vor dem Landfall andauernde einminütige Windgeschwindigkeiten von 305&amp;nbsp;km/h und war so der stärkste tropische Wirbelsturm, der seit Beginn verlässlicher meteorologischer Aufzeichnungen beobachtet wurde. Nach dem minimalen zentralen Luftdruck ist Haiyan mit 895&amp;nbsp;hPa der viertintensivste tropische Wirbelsturm im nordwestlichen Pazifik. Da der Taifun auch über Land kaum an Intensität verlor, ist er mit Windgeschwindigkeiten von 305–315 km/h der stärkste tropische Wirbelsturm im Moment des Landfalls. Taifun Haiyan stellte damit den Rekord ein, den [[Hurrikan Camille]] 1969 in [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]] gesetzt hatte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wunderground.com/blog/JeffMasters/comment.html?entrynum=2574|author=[[Jeff Masters]]|publisher=Weather Underground|title=Super Typhoon Haiyan Finishes Pounding the Philippines, Headed for Vietnam|date=2013-11-08|accessdate=2013-11-09|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Podul (Zoraida) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. November<br /> |Dissipated=15. November<br /> |Image=Zoraida Nov 14 2013 0305Z.jpg<br /> |Track=Podul 2013 track.png<br /> |10-min winds=35<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=18. November<br /> |Dissipated=18. November<br /> |Image=<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression Lehar ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=19. November<br /> |Dissipated=22. November &lt;small&gt;(→ [[Zyklonsaison im Nordindik 2013|Nordindik]])&lt;/small&gt;<br /> |Image=Tropical Depression Lehar Nov 22 2013 0355Z.jpg<br /> |Track=Lehar 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 33W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=3. Dezember<br /> |Dissipated=4. Dezember<br /> |Image=Tropical Depression 33W Dec 03 2013 0155Z.jpg<br /> |Track=33W 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Saisonüberblick ==<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:900 height:275<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:2 left:30 top:59 columnwidth:270<br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/01/2013 till:01/01/2014<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/01/2013<br /> <br /> Colors=<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm<br /> id:ST value:rgb(0.80,1,1) legend:Schwerer_Tropischer_Sturm<br /> id:TY value:rgb(0.99,0.69,0.6) legend:Taifun<br /> <br /> Backgroundcolors=canvas:canvas<br /> <br /> BarData=<br /> barset:Taifun<br /> bar:Monat<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Taifun width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:01/01/2013 till:10/01/2013 color:ST text:&quot;Sonamu&quot;<br /> from:06/01/2013 till:13/01/2013 color:TD text:&quot;Bising&quot;<br /> from:18/02/2013 till:23/02/2013 color:TS text:&quot;Shanshan&quot;<br /> from:20/03/2013 till:22/03/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:11/04/2013 till:11/04/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> barset:break<br /> from:06/06/2013 till:12/06/2013 color:TS text:&quot;Yagi&quot;<br /> from:14/06/2013 till:15/06/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:16/06/2013 till:21/06/2013 color:TS text:&quot;Leepi&quot;<br /> from:19/06/2013 till:24/06/2013 color:TS text:&quot;Bebinca&quot;<br /> from:27/06/2013 till:02/07/2013 color:ST text:&quot;Rumbia&quot;<br /> from:07/07/2013 till:14/07/2013 color:TY text:&quot;Soulik&quot;<br /> from:15/07/2013 till:18/07/2013 color:TS text:&quot;Cimaron&quot;<br /> from:18/07/2013 till:20/07/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:26/07/2013 till:03/08/2013 color:ST text:&quot;Jebi&quot;<br /> from:05/08/2013 till:08/08/2013 color:TS text:&quot;Mangkhut&quot;<br /> from:08/08/2013 till:18/08/2013 color:TY text:&quot;Utor&quot;<br /> from:10/08/2013 till:12/08/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:16/08/2013 till:24/08/2013 color:ST text:&quot;Trami&quot;<br /> from:16/08/2013 till:19/08/2013 color:TD text:&quot;13W&quot;<br /> barset:break<br /> from:18/08/2013 till:26/08/2013 color:ST text:&quot;Pewa&quot;<br /> from:19/08/2013 till:19/08/2013 color:TS text:&quot;Unala&quot;<br /> from:20/08/2013 till:20/08/2013 color:TD text:&quot;03C&quot;<br /> from:25/08/2013 till:30/08/2013 color:ST text:&quot;Kong-rey&quot;<br /> from:27/08/2013 till:29/08/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:28/08/2013 till:30/08/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:29/08/2013 till:05/09/2013 color:TS text:&quot;Yutu&quot;<br /> from:31/08/2013 till:04/09/2013 color:ST text:&quot;Toraji&quot;<br /> from:06/09/2013 till:06/09/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:06/09/2013 till:07/09/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:07/09/2013 till:08/09/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:11/09/2013 till:16/09/2013 color:TY text:&quot;Man-yi&quot;<br /> from:16/09/2013 till:24/09/2013 color:TY text:&quot;Usagi&quot;<br /> from:16/09/2013 till:21/09/2013 color:TD text:&quot;18W&quot;<br /> barset:break<br /> from:19/09/2013 till:27/09/2013 color:ST text:&quot;Pabuk&quot;<br /> from:23/09/2013 till:23/09/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:25/09/2013 till:01/10/2013 color:TY text:&quot;Wutip&quot;<br /> from:29/09/2013 till:02/10/2013 color:TS text:&quot;Sepat&quot;<br /> from:29/09/2013 till:07/10/2013 color:TY text:&quot;Fitow&quot;<br /> from:01/10/2013 till:09/10/2013 color:TY text:&quot;Danas&quot;<br /> from:02/10/2013 till:04/10/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:04/10/2013 till:06/10/2013 color:TD text:&quot;Phailin&quot;<br /> from:08/10/2013 till:16/10/2013 color:TY text:&quot;Nari&quot;<br /> from:09/10/2013 till:16/10/2013 color:TY text:&quot;Wipha&quot;<br /> from:15/10/2013 till:26/10/2013 color:TY text:&quot;Francisco&quot;<br /> from:17/10/2013 till:22/10/2013 color:TD text:&quot;27W&quot;<br /> from:19/10/2013 till:26/10/2013 color:TY text:&quot;Lekima&quot;<br /> from:27/10/2013 till:05/11/2013 color:TY text:&quot;Krosa&quot;<br /> barset:break<br /> from:01/11/2013 till:08/11/2013 color:TD text:&quot;Wilma&quot;<br /> from:03/11/2013 till:11/11/2013 color:TY text:&quot;Haiyan&quot;<br /> from:11/11/2013 till:15/11/2013 color:TS text:&quot;Podul&quot;<br /> from:18/11/2013 till:18/11/2013 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:19/11/2013 till:22/11/2013 color:TD text:&quot;Lehar&quot;<br /> from:03/12/2013 till:04/12/2013 color:TD text:&quot;33W&quot;<br /> <br /> bar:Monat width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/01/2013 till:01/02/2013 text:Januar<br /> from:01/02/2013 till:01/03/2013 text:Februar<br /> from:01/03/2013 till:01/04/2013 text:März<br /> from:01/04/2013 till:01/05/2013 text:April<br /> from:01/05/2013 till:01/06/2013 text:Mai<br /> from:01/06/2013 till:01/07/2013 text:Juni<br /> from:01/07/2013 till:01/08/2013 text:Juli<br /> from:01/08/2013 till:01/09/2013 text:August<br /> from:01/09/2013 till:01/10/2013 text:September<br /> from:01/10/2013 till:01/11/2013 text:Oktober<br /> from:01/11/2013 till:01/12/2013 text:November<br /> from:01/12/2013 till:01/01/2014 text:Dezember<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> === Internationale Namen ===<br /> Tropische Wirbelstürme im westlichen Nordpazifik werden durch das zuständige [[Regional Specialized Meteorological Centre]] in Tokio der [[Japan Meteorological Agency]] benannt. Diese erhalten einen Namen, sobald sie die Stärke eines tropischen Sturmes erreichen.&lt;ref name=&quot;Padgett Dec 99&quot;&gt;{{cite web|title=Monthly Global Tropical Cyclone Summary December 1999|accessdate=2012-12-30|publisher=Australian Severe Weather|author=Gary Padgett|url=http://www.australiasevereweather.com/cyclones/2000/summ9912.htm|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die Namen entstammen der folgenden Liste; diese wird fortlaufend verwendet, es gibt also keine jährlich wechselnden Namenslisten wie im östlichen Nordpazifik oder im Atlantik. Die Namen wurden durch die 14 Mitgliedsstaaten des [[ESCAP/WMO Typhoon Committee]]s vorgeschlagen. Jedes dieser Mitglieder hat jeweils zehn Namen eingereicht, die in alphabetischer Reihenfolge nach der englischen Schreibweise dieser Staaten sortiert vergeben werden.&lt;ref name=&quot;JMA Names&quot;&gt;{{cite web|title=List of Names for Tropical Cyclones adopted by the ESCAP/WMO Typhoon Committee for the Western North Pacific and the South China Sea|accessdate=2012-12-30|publisher=JMA|url=http://www.jma.go.jp/jma/jma-eng/jma-center/rsmc-hp-pub-eg/tyname.html|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die nächsten 30 Namen auf der Liste sind:<br /> <br /> {| style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |<br /> * Sonamu (1301)<br /> * Shanshan (1302)<br /> * Yagi (1303)<br /> * Leepi (1304)<br /> * Bebinca (1305)<br /> * Rumbia (1306)<br /> * Soulik (1307)<br /> * Cimaron (1308)<br /> |<br /> * Jebi (1309)<br /> * Mangkhut (1310)<br /> * Utor (1311)<br /> * Trami (1312)<br /> * Kong-rey (1315)<br /> * Yutu (1316)<br /> * Toraji (1317)<br /> * Man-yi (1318)<br /> |<br /> * Usagi (1319)<br /> * Pabuk (1320)<br /> * Wutip (1321)<br /> * Sepat (1322)<br /> * Fitow (1323)<br /> * Danas (1324)<br /> * Nari (1325)<br /> * Wipha (1326)<br /> |<br /> * Francisco (1327)<br /> * Lekima (1328)<br /> * Krosa (1329)<br /> * Haiyan (1330)<br /> * Podul (1331)<br /> * {{tcname unused|Lingling}}<br /> * {{tcname unused|Kajiki}}<br /> * {{tcname unused|Faxai}}<br /> |}<br /> <br /> Außerdem wanderten zwei im Zentralpazifik entstandene Systeme westwärts über die Datumsgrenze und behielten die vom [[Central Pacific Hurricane Center]] vergebenen Namen:<br /> <br /> * Pewa (1313)<br /> * Unala (1314)<br /> <br /> === Philippinen ===<br /> Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) verwendet für tropische Systeme in ihrem Verantwortungsbereich ein eigenes Namensschema. Die Namenslisten von PAGASA werden alle vier Jahre wieder verwendet. Diese Namen werden für Systeme vergeben, die sich im Verantwortungsbereich von PAGASA zwischen 115° und 135°&amp;nbsp;östlicher Länge und zwischen 5° und 25°&amp;nbsp;nördlicher Breite bilden oder in dieses Gebiet hineinwandern. Sollte sich die Namensliste als nicht ausreichend erweisen, werden die Namen von einer Ersatzliste genommen.&lt;ref name=&quot;PAGASA Names&quot;&gt;{{cite web|title=Revised List of Names for Tropical Cyclones within the Philippine Area of Responsibility|accessdate=2012-12-30|publisher=PAGASA|url=http://kidlat.pagasa.dost.gov.ph/genmet/rpnames.html|archiveurl=http://www.webcitation.org/5sxZr5xi3|archivedate=2010-09-23|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Dies ist dieselbe Liste, die auch in der Saison 2009 verwendet wurde, nur ''Feria'', ''Ondoy'' und ''Pepeng'' wurden durch ''Fabian'', ''Odette'' und ''Paolo'' ersetzt.<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * Auring (1301)<br /> * Bising<br /> * Crising (1302)<br /> * Dante (1303)<br /> * Emong (1304)<br /> |<br /> * Fabian (1305)<br /> * Gorio (1306)<br /> * Huaning (1307)<br /> * Isang (1308)<br /> * Jolina (1309)<br /> |<br /> * Kiko (1310)<br /> * Labuyo (1311)<br /> * Maring (1312)<br /> * Nando (1315)<br /> * Odette (1319)<br /> |<br /> * Paolo (1321)<br /> * Quedan (1323)<br /> * Ramil (1324)<br /> * Santi (1325)<br /> * Tino (1326)<br /> |<br /> * Urduja (1327)<br /> * Vinta (1329)<br /> * Wilma<br /> * Yolanda (1330)<br /> * Zoraida (1331)<br /> |}<br /> <br /> Sollten die vorstehenden 25 Namen nicht ausreichen, werden nacheinander die Namen der Ergänzungsliste verwendet:<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * {{tcname unused|Alamid}}<br /> * {{tcname unused|Bruno}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Conching}}<br /> * {{tcname unused|Dolor}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Ernie}}<br /> * {{tcname unused|Florante}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Gerardo}}<br /> * {{tcname unused|Hernan}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Isko}}<br /> * {{tcname unused|Jerome}}<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Pazifische Hurrikansaison 2013]]<br /> * [[Atlantische Hurrikansaison 2013]]<br /> * [[Zyklonsaison im Nordindik 2013]]<br /> * Zyklonsaisons im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2012–2013|2012–2013]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2013–2014|2013–2014]]<br /> * Australische Zyklonsaisons: [[Australische Zyklonsaison 2012–2013|2012–2013]], [[Australische Zyklonsaison 2013–2014|2013–2014]]<br /> * Südpazifische Zyklonsaisons: [[Südpazifische Zyklonsaison 2012–2013|2012–2013]], [[Südpazifische Zyklonsaison 2013–2014|2013–2014]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.jma.go.jp/en/typh/ Japan Meteorological Agency]<br /> * [http://www.cma.gov.cn/en/ China Meteorological Administration]<br /> * [http://www.prh.noaa.gov/guam/ National Weather Service Guam]<br /> * [http://www.hko.gov.hk/contente.htm Hong Kong Observatory]<br /> * [http://web.kma.go.kr/eng/index.jsp Korea Meteorological Administration]<br /> * [http://www.pagasa.dost.gov.ph/ Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]<br /> * [http://www.cwb.gov.tw/eng/ Taiwan Central Weather Bureau]<br /> * [http://www.bmkg.go.id/BMKG_Pusat/Depan.bmkg TCWC Jakarta]<br /> * [http://www.tmd.go.th/en/ Thai Meteorological Department]<br /> * [http://www.nchmf.gov.vn/web/en-US/43/Default.aspx Vietnam’s National Hydro-Meteorological Service]<br /> * [http://www.usno.navy.mil/JTWC Joint Typhoon Warning Center]<br /> * [http://agora.ex.nii.ac.jp/digital-typhoon/ Digital Typhoon&amp;nbsp;– Typhoon Images and Information]<br /> * [http://www.typhoon2000.ph/ Typhoon2000 Philippine typhoon website]<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Pazifische Taifunsaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Pazifischer Ozean)|T2013]]<br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2013]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pazifische_Taifunsaison_2014&diff=197585992 Pazifische Taifunsaison 2014 2020-03-08T22:24:50Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:TD 98W Apr 2014 track.png → File:JMA TD 08 2014 track.png Unnecessary file move</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> |Basin=WPac<br /> |Year=2014<br /> |Active systems=–<br /> |Track=2014 Pacific typhoon season summary.png<br /> |First storm formed=[[10. Januar]] [[2014]]<br /> |Last storm dissipated=''Saison aktiv''<br /> |Strongest storm name=[[#Taifun Vongfong (Ompong)|Vongfong]]<br /> |Strongest storm pressure=900<br /> |Strongest storm winds=115<br /> |Average wind speed=10<br /> |Total depressions=29<br /> |Total storms=22<br /> |Total hurricanes=11<br /> |Total intense=8<br /> |Fatalities=472 total<br /> |Damagespre=<br /> |Damages=8370<br /> |five seasons=[[Pazifische Taifunsaison 2012|2012]], [[Pazifische Taifunsaison 2013|2013]], '''2014,''' [[Pazifische Taifunsaison 2015|2015]], [[Pazifische Taifunsaison 2016|2016]]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Pazifische Taifunsaison 2014''' ist ein Wetterereignis, unter dem alle [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelstürme]], die sich während des Kalenderjahres 2014 gebildet haben, zusammengefasst sind. Die meisten tropischen Wirbelstürme bilden sich im Pazifischen Ozean westlich der [[Datumsgrenze]] und nördlich des [[Äquator]]s jedoch zwischen Mai und November.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.australiasevereweather.com/cyclones/2003/summ0305.htm|title=Monthly Global Tropical Cyclone Summary May 2003|publisher=Australian Severe Weather|author=Gary Padgett|language=englisch|accessdate=2013-12-29}}&lt;/ref&gt; Solche tropischen Wirbelstürme nennt man [[Taifun]]e. Die sich östlich des 180. Längengrades bildenden Stürme sind Gegenstand der [[Pazifische Hurrikansaison 2014|Pazifischen Hurrikansaison 2014]].<br /> <br /> Innerhalb des nordwestlichen Pazifiks gibt es zwei meteorologische Organisationen, die den Stürmen Namen vergeben. Dies führt dazu, dass derselbe Sturm häufig zwei verschiedene Namen erhält. Die offizielle Bezeichnung durch die [[Japan Meteorological Agency]] (JMA) erhält ein tropischer Sturm, sobald er an einer beliebigen Stelle im nordwestlichen Pazifik andauernde 10-minütige Windgeschwindigkeiten von 35&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] (rund 65&amp;nbsp;km/h) erreicht. Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) hingegen weist tropischen Tiefdruckgebieten Namen zu, die sich innerhalb des nationalen Verantwortungsbereiches bilden oder dorthin ziehen; dieser Verantwortungsbereich liegt grob umgrenzt zwischen 115° und 135° östlicher Länge und zwischen 5° und 25° nördlicher Breite. PAGASA weist auch dann einen lokalen Namen zu, wenn das System bereits durch die Japan Meteorological Agency benannt wurde. Tropische Tiefdruckgebiete, die vom US-amerikanischen [[Joint Typhoon Warning Center]] beobachtet werden, erhalten eine Nummer mit dem [[Suffix]] ''W''.<br /> <br /> == Stürme ==<br /> === Tropischer Sturm Lingling (Agaton) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=10. Januar<br /> |Dissipated=20. Januar<br /> |Image=Lingling 2014-01-18 0210Z.jpg<br /> |Track=Lingling 2014 track.png<br /> |10-min winds=35<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Am 10. Januar meldete die Japan Meteorological Agency (JMA), dass sich südwestlich von [[Palau]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MWgnUBZB|title=Warning and Summary – January 10, 2014 1200 UTC|date=2014-01-10|accessdate=2014-01-10|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MWgnUBZB|archivedate=2014-01-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MWhnJGMC|title=Tropical Cyclone Advisory – January 10, 2014 1200 UTC|date=2014-01-10|accessdate=2014-01-10|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MWhnJGMC|archivedate=2014-01-10}}&lt;/ref&gt; Das System zog im Laufe des folgenden Tages Richtung Westen-Nordwesten, konnte sich nicht signifikant organisieren und befand sich nun südöstlich von [[Mindanao]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MYboL95F|title=Warning and Summary – January 11, 2014 0000 UTC|date=2014-01-11|accessdate=2014-01-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MYboL95F|archivedate=2014-01-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MYbtnNpW|title=Warning and Summary – January 11, 2014 1200 UTC|date=2014-01-11|accessdate=2014-01-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MYbtnNpW|archivedate=2014-01-11}}&lt;/ref&gt; Am Abend des 11. Januar ging das Tiefdruckgebiet über der philippinischen Provinz [[Davao Oriental]] auf der Insel Mindanao an Land und zog am folgenden Tag über die [[Celebessee]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MZfjUAas|title=Warning and Summary – January 11, 2014 1800 UTC|date=2014-01-11|accessdate=2014-01-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MZfjUAas|archivedate=2014-01-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MZfoKPAa|title=Warning and Summary – January 12, 2014 0600 UTC|date=2014-01-12|accessdate=2014-01-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MZfoKPAa|archivedate=2014-01-12}}&lt;/ref&gt; Dort löste es sich auf, sodass die JMA die letzte Warnung herausgab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MZzlEpho|title=Warning and Summary – January 12, 2014 1200 UTC|date=2014-01-12|accessdate=2014-01-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MZzlEpho|archivedate=2014-01-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MZzmI11j|title=Warning and Summary – January 12, 2014 1800 UTC|date=2014-01-12|accessdate=2014-01-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MZzmI11j|archivedate=2014-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Früh am 14. Januar regenerierte sich das System zurück in eine tropische Depression, als es sich östlich von [[Mindanao]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6McTy1qni|title=Warning and Summary – January 14, 2014 0600 UTC|date=2014-01-14|accessdate=2014-01-14|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6McTy1qni|archivedate=2014-01-14}}&lt;/ref&gt; Das Tiefdruckgebiet begann im Laufe des 15. Januar eine Schleife zu machen und vollendete sie am folgenden Tag.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MfzBqfjr|title=Warning and Summary – January 15, 2014 0600 UTC|date=2014-01-15|accessdate=2014-01-16|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MfzBqfjr|archivedate=2014-01-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MfzL4Htc|title=Warning and Summary – January 16, 2014 1200 UTC|date=2014-01-16|accessdate=2014-01-16|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MfzL4Htc|archivedate=2014-01-16}}&lt;/ref&gt; Früh am 17. Januar begann auch PAGASA Warnungen zu der tropischen Depression herauszugeben und nannte sie ''Agaton''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MglSBjCg|title=Tropical Depression Agaton – Weather Bulletin Number One|date=2014-01-17|accessdate=2014-01-17|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MglSBjCg|archivedate=2014-01-17}}&lt;/ref&gt; Um Mitternacht am 18. Januar hatte sich die Depression soweit verstärkt, um von der JMA zum ersten tropischen Sturm der Saison heraufgestuft zu werden, der den Namen ''Lingling'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MiDzegZi|title=Tropical Cyclone Advisory – January 18, 2014 0000 UTC|date=2014-01-18|accessdate=2014-01-18|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MiDzegZi|archivedate=2014-01-18}}&lt;/ref&gt; Drei Stunden später aktualisierte das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System zu einem tropischen Tiefdruckgebiet und gab diesem die Bezeichnung ''01W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MiE8nlRR|title=Tropical Depression 01W (One) Warning Number 001|date=2014-01-18|accessdate=2014-01-18|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MiE8nlRR|archivedate=2014-01-18}}&lt;/ref&gt; Der Sturm erreichte am Mittag desselben Tages seinen Höhepunkt mit Windgeschwindigkeiten von 65&amp;nbsp;km/h und einem Luftdruck von 1002&amp;nbsp;hPa als ein schwacher tropischer Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Mjs6GQOg|title=Tropical Cyclone Advisory – January 18, 2014 0600 UTC|date=2014-01-18|accessdate=2014-01-20|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Mjs6GQOg|archivedate=2014-01-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Mjs5wudE|title=Tropical Cyclone Advisory – January 18, 2014 0900 UTC|date=2014-01-18|accessdate=2014-01-20|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Mjs5wudE|archivedate=2014-01-19}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt aktualisierte das JTWC das Tiefdruckgebiet zu einem tropischen Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MjsOHxWF|title=Tropical Storm 01W (Lingling) Warning Number 002|date=2014-01-18|accessdate=2014-01-20|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MjsOHxWF|archivedate=2014-01-19}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des 19. Januar blieb Lingling bei der Intensität eines schwachen tropischen Sturms und konnte sich nicht signifikant intensivieren.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Mjs4Yfnh|title=Tropical Cyclone Advisory – January 19, 2014 0000 UTC|date=2014-01-19|accessdate=2014-01-20|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Mjs4Yfnh|archivedate=2014-01-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MlLCGSAk|title=Tropical Cyclone Advisory – January 19, 2014 1200 UTC|date=2014-01-19|accessdate=2014-01-20|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MlLCGSAk|archivedate=2014-01-20}}&lt;/ref&gt; Später am selben Tag veröffentlichte das JTWC die letzte Warnung zu dem Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MlLNYXVl|title=Tropical Depression 01W (Lingling) Warning Number 008|date=2014-01-19|accessdate=2014-01-20|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MlLNYXVl|archivedate=2014-01-20}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 20. Januar stufte die JMA das System zu einer tropischen Depression herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MlLB6aNK|title=Tropical Cyclone Advisory – January 20, 2014 0000 UTC|date=2014-01-20|accessdate=2014-01-20|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MlLB6aNK|archivedate=2014-01-20}}&lt;/ref&gt; Wenige Stunden später gab PAGASA die letzte Warnung heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MlLF9R0l|title=Tropical Depression Agaton – Weather Bulletin Number Thirteen|date=2014-01-20|accessdate=2014-01-20|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MlLF9R0l|archivedate=2014-01-20}}&lt;/ref&gt; 24 Stunden später wurde die Depression zu einem Gebiet niedrigen Luftdrucks herabgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Mn9vbmgE|title=Warning and Summary – January 20, 2014 1800 UTC|date=2014-01-20|accessdate=2014-01-20|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Mn9vbmgE|archivedate=2014-01-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Mn9xfTNZ|title=Warning and Summary – January 21, 2014 0000 UTC|date=2014-01-21|accessdate=2014-01-21|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Mn9xfTNZ|archivedate=2014-01-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch die Auswirkungen von Lingling sind auf den [[Philippinen]] mindestens 70 Menschen ums Leben gekommen. Starke Regenfälle lösten Überschwemmungen und Erdrutsche aus. Zudem entstand ein Gesamtschaden von rund 12,5 Millionen US-Dollar.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.ndrrmc.gov.ph/attachments/article/1139/NDRRMC%20Update%20Sitrep%20No.%2033%20%201Feb%202014%206AM.pdf|title=SitRep No. 33 – Effects of Tropical Depression Agaton|date=2014-02-01|accessdate=2014-02-01|publisher=National Disaster Risk Reduction and Management Council|language=englisch|archiveurl=https://www.webcitation.org/6UToo3By1?url=https://web.archive.org/web/20140329093236/http%3A//www.ndrrmc.gov.ph/attachments/article/1139/NDRRMC%20Update%20Sitrep%20No.%2033%20%201Feb%202014%206AM.pdf|archivedate=2014-11-30|offline=yes|archivebot=2018-12-06 00:06:02 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Kajiki (Basyang) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=29. Januar<br /> |Dissipated=1. Februar<br /> |Image=Kajiki Jan 31 2014 0440Z.jpg<br /> |Track=Kajiki 2014 track.png<br /> |10-min winds=35<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> Am frühen Morgen des 29. Januar begann die Japan Meteorological Agency (JMA) eine tropische Depression zu beobachten, die sich wenige Kilometer östlich der [[Yap-Inseln]] gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MzWU6K9o|title=Warning and Summary – January 29, 2014 0000 UTC|date=2014-01-29|accessdate=2014-01-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MzWU6K9o|archivedate=2014-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MzWVcZ0a|title=Tropical Cyclone Advisory – January 29, 2014 0000 UTC|date=2014-01-29|accessdate=2014-01-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MzWVcZ0a|archivedate=2014-01-29}}&lt;/ref&gt; Etwa 24 Stunden später zog das Tiefdruckgebiet in den philippinischen Verantwortungsbereich und erhielt von PAGASA den lokalen Namen ''Basyang''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N13fA81N|title=Tropical Depression Basyang – Weather Bulletin Number One|date=2014-01-30|accessdate=2014-01-30|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N13fA81N|archivedate=2014-01-30}}&lt;/ref&gt; Nach Westen ziehend, stufte das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System am Abend des 30. Januar ebenfalls zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herauf und gab diesem die Bezeichnung ''02W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N1LQXzJy|title=Tropical Depression 02W (Two) Warning Number 001|date=2014-01-30|accessdate=2014-01-30|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N1LQXzJy|archivedate=2014-01-30}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum folgenden Tag aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm, der den internationalen Namen ''Kajiki'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N23t29XX|title=Tropical Cyclone Advisory – January 31, 2014 0000 UTC|date=2014-01-31|accessdate=2014-01-31|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N23t29XX|archivedate=2014-01-31}}&lt;/ref&gt; Der Sturm wurde spät am 31. Januar auch vom JTWC zu einem tropischen Sturm heraufgestuft, bevor er wenig später über der Insel [[Siargao]] an Land geht.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N2vq816h|title=Tropical Storm Basyang – Weather Bulletin Number Five-A|date=2014-01-31|accessdate=2014-01-31|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N2vq816h|archivedate=2014-01-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N2pZ2OSy|title=Tropical Cyclone Advisory – January 31, 2014 1800 UTC|date=2014-01-31|accessdate=2014-01-31|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N2pZ2OSy|archivedate=2014-01-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N2pQ8NQf|title=Tropical Storm 02W (Kajiki) Warning Number 005|date=2014-01-31|accessdate=2014-01-31|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N2pQ8NQf|archivedate=2014-01-31}}&lt;/ref&gt; Nachdem Kajiki die Inselgruppe [[Visayas]] überquert hatte&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N3cxWzmU|title=Tropical Storm Basyang – Weather Bulletin Number Seven|date=2014-01-31|accessdate=2014-02-01|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N3cxWzmU|archivedate=2014-02-01}}&lt;/ref&gt; und nun über der [[Sulusee]] lag,&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N3cwyvg3|title=Tropical Storm Basyang – Weather Bulletin Number Seven-A|date=2014-01-31|accessdate=2014-02-01|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N3cwyvg3|archivedate=2014-02-01}}&lt;/ref&gt; stufte das JTWC den Sturm zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N3d9OljZ|title=Tropical Depression 02W (Kajiki) Warning Number 006|date=2014-02-01|accessdate=2014-02-01|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N3d9OljZ|archivedate=2014-02-01}}&lt;/ref&gt; Drei Stunden später stufte auch die JMA das System zu einer tropischen Depression herab, bevor PAGASA weitere drei Stunden später die letzte Warnung veröffentlichte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N48a0kn6|title=Tropical Cyclone Advisory – February 1, 2014 1200 UTC|date=2014-02-01|accessdate=2014-02-01|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N48a0kn6|archivedate=2014-02-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N48bK1V7|title=Tropical Depression Basyang – Weather Bulletin Number Ten|date=2014-02-01|accessdate=2014-02-01|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N48bK1V7|archivedate=2014-02-01}}&lt;/ref&gt; Das JTWC gab seine letzte Warnung am Abend des 1. Februar heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N4Ojb2Am|title=Tropical Depression 02W (Kajiki) Warning Number 009|date=2014-02-01|accessdate=2014-02-01|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N4Ojb2Am|archivedate=2014-02-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch die Auswirkungen des Sturms sind auf den Philippinen mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.ndrrmc.gov.ph/attachments/article/1143/UPD%20re%20SitRep%209%20Effects%20TS%20Basyang%20%2806FEB2014%29.pdf|title=SitRep No. 9 – Effects of Tropical Storm Basyang|date=2014-02-06|accessdate=2014-02-06|publisher=National Disaster Risk Reduction and Management Council|language=englisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140222170039/http://www.ndrrmc.gov.ph/attachments/article/1143/UPD%20re%20SitRep%209%20Effects%20TS%20Basyang%20%2806FEB2014%29.pdf|archivedate=2014-02-22|offline=yes|archivebot=2018-12-06 00:06:02 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Faxai ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. Februar<br /> |Dissipated=5. März<br /> |Image=Faxai Mar 4 2014 0305Z.jpg<br /> |Track=Faxai 2014 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=75<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> Früh am 26. Februar meldete die Japan Meteorological Agency (JMA), dass sich in der Nähe des [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atolls]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NfdtStX7|title=Warning and Summary – February 26, 2014 0000 UTC|date=2014-02-26|accessdate=2014-02-26|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NfdtStX7|archivedate=2014-02-26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NfdxiH9v|title=Tropical Cyclone Advisory – February 26, 2014 0600 UTC|date=2014-02-26|accessdate=2014-02-26|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NfdxiH9v|archivedate=2014-02-26}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf des Tages und am folgenden Tag bewegte sich das System langsam Richtung Westen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Nh6O8RSL|title=Tropical Cyclone Advisory – February 26, 2014 1800 UTC|date=2014-02-26|accessdate=2014-02-27|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Nh6O8RSL|archivedate=2014-02-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NhyrUhie|title=Tropical Cyclone Advisory – February 27, 2014 0600 UTC|date=2014-02-27|accessdate=2014-02-27|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NhyrUhie|archivedate=2014-02-27}}&lt;/ref&gt; Am frühen Morgen des 28. Februar begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das Tiefdruckgebiet zu beobachten und gab diesem die Bezeichnung ''03W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NierN5oM|title=Tropical Depression 03W (Three) Warning Number 001|date=2014-02-28|accessdate=2014-02-28|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NierN5oM|archivedate=2014-02-28}}&lt;/ref&gt; Später am selben Tag stuften sowohl die JMA als auch das JTWC die Depression zu einem tropischen Sturm herauf, der den internationalen Namen ''Faxai'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Nj0fXWnW|title=Tropical Cyclone Advisory – February 28, 2014 1200 UTC|date=2014-02-28|accessdate=2014-02-28|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Nj0fXWnW|archivedate=2014-02-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Nj0i9mRk|title=Tropical Storm 03W (Faxai) Warning Number 003|date=2014-02-28|accessdate=2014-02-28|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Nj0i9mRk|archivedate=2014-02-28}}&lt;/ref&gt; Zunächst konnte sich Faxai nicht sonderlich verstärken, sodass er bei der Intensität eines schwachen tropischen Sturmes blieb.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Nlijw1FX|title=Tropical Cyclone Advisory – March 1, 2014 1200 UTC|date=2014-03-01|accessdate=2014-03-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Nlijw1FX|archivedate=2014-03-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NnCWHBHN|title=Tropical Cyclone Advisory – March 2, 2014 1200 UTC|date=2014-03-02|accessdate=2014-03-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NnCWHBHN|archivedate=2014-03-03}}&lt;/ref&gt; Erst am 3. März begann der Sturm, der an den vorherigen Tagen stationär war, sich nach Norden zu bewegen und sich dabei zu intensivieren, sodass die JMA Faxai an diesem Tag zu einem Schweren tropischen Sturm aktualisierte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NnCUiHPM|title=Tropical Cyclone Advisory – March 3, 2014 0600 UTC|date=2014-03-03|accessdate=2014-03-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NnCUiHPM|archivedate=2014-03-03}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des folgenden Tages begann Faxai nach Nordosten zu ziehen und bildete ein schwaches Auge, sodass das JTWC und die JMA den Sturm zu einem Taifun heraufstuften.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NqFxBoH1|title=Typhoon 03W (Faxai) Warning Number 019|date=2014-03-04|accessdate=2014-03-05|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NqFxBoH1|archivedate=2014-03-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NqFZILjO|title=Tropical Cyclone Advisory – March 4, 2014 1800 UTC|date=2014-03-04|accessdate=2014-03-05|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NqFZILjO|archivedate=2014-03-05}}&lt;/ref&gt; Bereits 12 Stunden später schwächte sich das System allerdings wieder in einen Schweren tropischen Sturm ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NqFYMmCR|title=Tropical Cyclone Advisory – March 5, 2014 0600 UTC|date=2014-03-05|accessdate=2014-03-05|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NqFYMmCR|archivedate=2014-03-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NqjlYfM8|title=Tropical Storm 03W (Faxai) Warning Number 022|date=2014-03-05|accessdate=2014-03-05|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NqjlYfM8|archivedate=2014-03-05}}&lt;/ref&gt; Weitere sechs Stunden später setzte Faxai seine rapide Abschwächung fort und wurde von der JMA zu einem tropischen Sturm herabgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NrkYVTZ4|title=Tropical Cyclone Advisory – March 5, 2014 1200 UTC|date=2014-03-05|accessdate=2014-03-06|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NrkYVTZ4|archivedate=2014-03-06}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt gab das JTWC seine letzte Warnung zu dem Sturm heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NrkikpZh|title=Tropical Storm 03W (Faxai) Warning Number 023|date=2014-03-05|accessdate=2014-03-06|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NrkikpZh|archivedate=2014-03-06}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 6. März veröffentlichte auch die JMA ihre letzte Warnung und erklärte Faxai als außertropisch.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NrkXTiOc|title=Tropical Cyclone Advisory – March 6, 2014 0000 UTC|date=2014-03-06|accessdate=2014-03-06|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NrkXTiOc|archivedate=2014-03-06}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression (11. März) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. März<br /> |Dissipated=12. März<br /> |Image=JMA TD 4 Mar 11 2014.jpg<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am Morgen des 11. März begann die Japan Meteorological Agency (JMA) mit der Beobachtung einer tropischen Depression, die sich etwa 195&amp;nbsp;km östlich von [[Mati City]], [[Philippinen]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6O07MFfXh|title=Warning and Summary – March 11, 2014 0000 UTC|date=2014-03-11|accessdate=2014-03-11|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6O07MFfXh|archivedate=2014-03-11}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des Tages bewegte sich das System Richtung Südwesten und erreichte am Mittag desselben Tages die [[Celebessee]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6O33gYvzV|title=Warning and Summary – March 11, 2014 1200 UTC|date=2014-03-11|accessdate=2014-03-13|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6O33gYvzV|archivedate=2014-03-13}}&lt;/ref&gt; Einen Tag später löste es sich etwa 190&amp;nbsp;km nord-nordwestlich von [[Manado]], [[Indonesien]] auf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6O340kzYI|title=Warning and Summary – March 12, 2014 0600 UTC|date=2014-03-12|accessdate=2014-03-13|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6O340kzYI|archivedate=2014-03-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6O341yqZr|title=Warning and Summary – March 12, 2014 1200 UTC|date=2014-03-12|accessdate=2014-03-13|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6O341yqZr|archivedate=2014-03-13}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 04W (Caloy) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=18. März<br /> |Dissipated=24. März<br /> |Image=JMA TD Caloy Mar 21 2014 0220Z.jpg<br /> |Track=Caloy 2014 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Früh am 18. März begann die Japan Meteorological Agency (JMA) eine tropische Depression zu beobachten, die sich etwa 395&amp;nbsp;km ost-nordöstlich von [[Koror (Stadt)|Koror]], [[Palau]] gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OAWFZci1|title=Warning and Summary – March 18, 2014 0600 UTC|date=2014-03-18|accessdate=2014-03-18|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OAWFZci1|archivedate=2014-03-18}}&lt;/ref&gt; Im Laufe der folgenden beiden Tage wanderte sie ohne jegliche Intensivierung nach Westen und überquerte Palau.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OD4P8HDz|title=Warning and Summary – March 19, 2014 0600 UTC|date=2014-03-19|accessdate=2014-03-20|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OD4P8HDz|archivedate=2014-03-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6ODct5hs0|title=Warning and Summary – March 20, 2014 0600 UTC|date=2014-03-20|accessdate=2014-03-20|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6ODct5hs0|archivedate=2014-03-20}}&lt;/ref&gt; Am Abend des 20. März aktualisierte PAGASA das System ebenfalls zu einer tropischen Depression und gab dieser den lokalen Namen ''Caloy''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OG8WEUUA|title=Tropical Cyclone Bulletin – March 20, 2014 1800 UTC|date=2014-03-20|accessdate=2014-03-22|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OG8WEUUA|archivedate=2014-03-22}}&lt;/ref&gt; Etwa 36 Stunden später begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) mit der Beobachtung des Tiefdruckgebietes, welches die Bezeichnung ''04W'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OG7BhhJu|title=Tropical Depression 04W (Four) Warning Number 001|date=2014-03-22|accessdate=2014-03-22|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OG7BhhJu|archivedate=2014-03-22}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt veröffentlichte PAGASA die letzte Warnung zu der Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OGKLFfst|title=Tropical Cyclone Bulletin – March 22, 2014 0600 UTC|date=2014-03-22|accessdate=2014-03-22|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OGKLFfst|archivedate=2014-03-22}}&lt;/ref&gt; Früh am 22. März ging das Tiefdruckgebiet über der philippinischen Provinz [[Surigao del Norte]] an Land.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OHh6NFA7|title=Warning and Summary – March 22, 2014 0600 UTC|date=2014-03-22|accessdate=2014-03-23|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OHh6NFA7|archivedate=2014-03-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OHh62IuL|title=Warning and Summary – March 22, 2014 1200 UTC|date=2014-03-22|accessdate=2014-03-23|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OHh62IuL|archivedate=2014-03-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OHhJOrB4|title=Tropical Depression 04W (Four) Warning Number 002|date=2014-03-22|accessdate=2014-03-23|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OHhJOrB4|archivedate=2014-03-23}}&lt;/ref&gt; Am Abend desselben Tages gab das JTWC seine letzte Warnung zu dem System heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OHhIwYbl|title=Tropical Depression 04W (Four) Warning Number 004|date=2014-03-22|accessdate=2014-03-23|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OHhIwYbl|archivedate=2014-03-23}}&lt;/ref&gt; Das Tiefdruckgebiet bewegte sich weiter nach Westen und erreichte am folgenden Tag die [[Sulusee]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OHh5WOJh|title=Warning and Summary – March 23, 2014 0000 UTC|date=2014-03-23|accessdate=2014-03-24|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OHh5WOJh|archivedate=2014-03-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OJ8t9dRu|title=Warning and Summary – March 23, 2014 1200 UTC|date=2014-03-23|accessdate=2014-03-24|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OJ8t9dRu|archivedate=2014-03-24}}&lt;/ref&gt; Dort löste es sich früh am 24. März etwa 265&amp;nbsp;km ost-südöstlich von [[Puerto Princesa]] auf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OJ8sfHU6|title=Warning and Summary – March 24, 2014 0000 UTC|date=2014-03-24|accessdate=2014-03-24|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OJ8sfHU6|archivedate=2014-03-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OK2AD05v|title=Warning and Summary – March 24, 2014 0600 UTC|date=2014-03-24|accessdate=2014-03-24|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OK2AD05v|archivedate=2014-03-24}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Peipah (Domeng) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=2. April<br /> |Dissipated=15. April<br /> |Image=Peipah Apr 05 2014 0440Z.jpg<br /> |Track=Peipah 2014 track.png<br /> |10-min winds=35<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=998<br /> }}<br /> Am Abend des 2. April meldete die Japan Meteorological Agency (JMA), dass sich etwa 470&amp;nbsp;km nord-nordöstlich von [[Manus (Insel)|Manus Island]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OYK0DA1T|title=Warning and Summary – April 2, 2014 1800 UTC|date=2014-04-02|accessdate=2014-04-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OYK0DA1T|archivedate=2014-04-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OYKE0fAY|title=Tropical Cyclone Advisory – April 3, 2014 0000 UTC|date=2014-04-03|accessdate=2014-04-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OYKE0fAY|archivedate=2014-04-03}}&lt;/ref&gt; Früh am folgenden Tag begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System zu beobachten und gab diesem die Bezeichnung ''05W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OYKNRbMf|title=Tropical Depression 05W (Five) Warning Number 001|date=2014-04-03|accessdate=2014-04-03|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OYKNRbMf|archivedate=2014-04-03}}&lt;/ref&gt; Im Laufe dieses Tages zog die Depression langsam nach Westen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OaM21rkt|title=Tropical Cyclone Advisory – April 3, 2014 1200 UTC|date=2014-04-03|accessdate=2014-04-04|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OaM21rkt|archivedate=2014-04-04}}&lt;/ref&gt; Am 4. April driftete sie Richtung Westen-Nordwesten und begann sich mit einer höheren Zuggeschwindigkeit fortzubewegen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OZqbTl55|title=Tropical Cyclone Advisory – April 4, 2014 0000 UTC|date=2014-04-04|accessdate=2014-04-04|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OZqbTl55|archivedate=2014-04-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OaMVw2sd|title=Tropical Cyclone Advisory – April 4, 2014 1200 UTC|date=2014-04-04|accessdate=2014-04-04|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OaMVw2sd|archivedate=2014-04-04}}&lt;/ref&gt; Das JTWC aktualisierte das Tiefdruckgebiet am Abend desselben Tages zu einem tropischen Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6ObMSYXRB|title=Tropical Storm 05W (Five) Warning Number 008|date=2014-04-04|accessdate=2014-04-05|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6ObMSYXRB|archivedate=2014-04-05}}&lt;/ref&gt; Drei Stunden später stufte auch die JMA das System zu einem Tropensturm herauf und gab diesem den internationalen Namen ''Peipah''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6ObM20dtw|title=Tropical Cyclone Advisory – April 5, 2014 0000 UTC|date=2014-04-05|accessdate=2014-04-05|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6ObM20dtw|archivedate=2014-04-05}}&lt;/ref&gt; Als der Sturm einen Tag später den Verantwortungsbereich von PAGASA erreichte, bekam er den lokalen Namen ''Domeng''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OePQvkYr|title=Tropical Cyclone Bulletin – April 6, 2014 0600 UTC|date=2014-04-06|accessdate=2014-04-07|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OePQvkYr|archivedate=2014-04-07}}&lt;/ref&gt; Später am selben Tag stufte das JTWC Peipah zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OePH2TjB|title=Tropical Depression 05W (Peipah) Warning Number 015|date=2014-04-06|accessdate=2014-04-07|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OePH2TjB|archivedate=2014-04-07}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression (19. April) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=19. April<br /> |Dissipated=21. April<br /> |Image=JMA TD 2014 Apr21 98W 08Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 08 2014 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am Mittag des 19. April begann die Japan Meteorological Agency (JMA) eine tropische Depression zu beobachten, die sich etwa 490&amp;nbsp;km südwestlich von [[Hagåtña]], [[Guam]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Ox8LyKvy|title=Warning and Summary – April 19, 2014 1200 UTC|date=2014-04-19|accessdate=2014-04-19|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Ox8LyKvy|archivedate=2014-04-19}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des folgenden Tages bewegte sich das System Richtung Westen und erreichte seinen Höhepunkt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OzgATOin|title=Warning and Summary – April 20, 2014 0600 UTC|date=2014-04-20|accessdate=2014-04-21|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OzgATOin|archivedate=2014-04-21}}&lt;/ref&gt; Allerdings schwächte sich die Depression bereits am 21. April wieder ab und löste sich noch am selben Tag auf, als sie sich etwa 300&amp;nbsp;km nord-nordöstlich von [[Koror (Stadt)|Koror]], [[Palau]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Ozg9kV8T|title=Warning and Summary – April 21, 2014 0000 UTC|date=2014-04-21|accessdate=2014-04-21|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Ozg9kV8T|archivedate=2014-04-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6P0A34MTv|title=Warning and Summary – April 21, 2014 0600 UTC|date=2014-04-21|accessdate=2014-04-21|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6P0A34MTv|archivedate=2014-04-21}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Tapah ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. April<br /> |Dissipated=2. Mai<br /> |Image=Tapah Apr 29 2014 0355Z.jpg<br /> |Track=Tapah 2014 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=70<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Früh am 27. April meldete die Japan Meteorological Agency (JMA), dass sich etwa 515&amp;nbsp;km süd-südöstlich von [[Hagåtña]], [[Guam]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6P8st0vZ2|title=Warning and Summary – April 27, 2014 0000 UTC|date=2014-04-27|accessdate=2014-04-27|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6P8st0vZ2|archivedate=2014-04-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6P9BVk7u8|title=Tropical Cyclone Advisory – April 27, 2014 0600 UTC|date=2014-04-27|accessdate=2014-04-27|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6P9BVk7u8|archivedate=2014-04-27}}&lt;/ref&gt; Später am selben Tag aktualisierte auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System zu einem tropischen Tiefdruckgebiet und gab diesem die Identifikation ''06W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6P9QCynC5|title=Tropical Depression 06W (Six) Warning Number 001|date=2014-04-27|accessdate=2014-04-27|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6P9QCynC5|archivedate=2014-04-27}}&lt;/ref&gt; Um Mitternacht am 28. April erkannte die JMA, dass die Depression die Stärke eines tropischen Sturmes erreicht hat, welcher den internationalen Namen ''Tapah'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PAJBGnY9|title=Tropical Cyclone Advisory – April 28, 2014 0000 UTC|date=2014-04-28|accessdate=2014-04-28|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PAJBGnY9|archivedate=2014-04-28}}&lt;/ref&gt; Drei Stunden später stufte auch das JTWC das Tiefdruckgebiet zu einem Tropensturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PAJ57AEz|title=Tropical Storm 06W (Six) Warning Number 003|date=2014-04-28|accessdate=2014-04-28|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PAJ57AEz|archivedate=2014-04-28}}&lt;/ref&gt; Tapah intensivierte sich daraufhin rapide und wurde in der Nacht zum 29. April von der JMA zu einem Schweren tropischen Sturm heraufgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PBq0mxKP|title=Tropical Cyclone Advisory – April 29, 2014 0000 UTC|date=2014-04-29|accessdate=2014-04-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PBq0mxKP|archivedate=2014-04-29}}&lt;/ref&gt; Nur wenige Stunden später aktualisierte das JTWC den Sturm zu einem Taifun der Kategorie 1.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PBqCAX0H|title=Typhoon 06W (Tapah) Warning Number 007|date=2014-04-29|accessdate=2014-04-29|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PBqCAX0H|archivedate=2014-04-29}}&lt;/ref&gt; Am Abend desselben Tages erreichte Tapah mit andauernden 10-minütigen Windgeschwindigkeiten von 110&amp;nbsp;km/h und einem minimalen Luftdruck von 980&amp;nbsp;hPa seinen Höhepunkt, als er sich Richtung Norden bewegte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PDO6W4fq|title=Tropical Cyclone Advisory – April 29, 2014 1800 UTC|date=2014-04-29|accessdate=2014-04-30|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PDO6W4fq|archivedate=2014-04-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PDO6IEaF|title=Tropical Cyclone Advisory – April 29, 2014 2100 UTC|date=2014-04-29|accessdate=2014-04-30|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PDO6IEaF|archivedate=2014-04-30}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt stufte das JTWC den Taifun zu einem tropischen Sturm herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PDOInCec|title=Tropical Storm 06W (Tapah) Warning Number 010|date=2014-04-29|accessdate=2014-04-30|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PDOInCec|archivedate=2014-04-30}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf des 30. April schlug Tapah einen Nordwestkurs ein und wurde auch von der JMA zu einem tropischen Sturm herabgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PEtDvXUe|title=Tropical Cyclone Advisory – April 30, 2014 1800 UTC|date=2014-04-30|accessdate=2014-05-01|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PEtDvXUe|archivedate=2014-05-01}}&lt;/ref&gt; Am Morgen des 1. Mai meldete die JMA, dass sich der Sturm in eine tropische Depression abgeschwächt hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PFIJ8Er9|title=Tropical Cyclone Advisory – May 1, 2014 0600 UTC|date=2014-05-01|accessdate=2014-05-01|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PFIJ8Er9|archivedate=2014-05-01}}&lt;/ref&gt; Drei Stunden später tat dies auch das JTWC und gab gleichzeitig seine letzte Warnung heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PFIS1JWO|title=Tropical Depression 06W (Tapah) Warning Number 016|date=2014-05-01|accessdate=2014-05-01|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PFIS1JWO|archivedate=2014-05-01}}&lt;/ref&gt; Das System drehte in der Nacht zum 2. Mai auf einen Kurs Richtung Nordosten und schwächte sich weiter ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PGPyXffP|title=Warning and Summary – May 1, 2014 1800 UTC|date=2014-05-01|accessdate=2014-05-02|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PGPyXffP|archivedate=2014-05-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PGPyIZzW|title=Warning and Summary – May 2, 2014 0000 UTC|date=2014-05-02|accessdate=2014-05-02|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PGPyIZzW|archivedate=2014-05-02}}&lt;/ref&gt; Später am selben Tag gab die JMA ihre letzte Warnung zu Tapah heraus, als die Depression sich etwa 370&amp;nbsp;km östlich von [[Iwojima]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PHQK0OFq|title=Warning and Summary – May 2, 2014 0600 UTC|date=2014-05-02|accessdate=2014-05-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PHQK0OFq|archivedate=2014-05-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PHQOYD9X|title=Warning and Summary – May 2, 2014 1200 UTC|date=2014-05-02|accessdate=2014-05-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PHQOYD9X|archivedate=2014-05-02}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Mitag (Ester) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Type2=subtropical<br /> |Formed=9. Juni<br /> |Dissipated=12. Juni<br /> |Image=Mitag Jun 11 2014 0205Z.jpg<br /> |Track=Mitag 2014 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |Pressure=994<br /> }}<br /> Am Morgen des 9. Juni begann die Japan Meteorological Agency (JMA) mit der Beobachtung einer tropischen Depression, die sich etwa 115&amp;nbsp;km süd-südöstlich von [[Landkreis Pingtung|Hengchun]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QCeSyEvZ|title=Warning and Summary – June 9, 2014 0600 UTC|date=2014-06-09|accessdate=2014-06-09|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QCeSyEvZ|archivedate=2014-06-09}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des Tages verstärkte sich das System ein wenig und blieb stationär.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QDimtVPR|title=Warning and Summary – June 10, 2014 0000 UTC|date=2014-06-10|accessdate=2014-06-11|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QDimtVPR|archivedate=2014-06-10}}&lt;/ref&gt; Früh am 10. Juni begann auch PAGASA die tropische Depression zu beobachten, welche den lokalen Namen ''Ester'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QFqGwszv|title=Tropical Cyclone Bulletin – June 10, 2014 0600 UTC|date=2014-06-10|accessdate=2014-06-11|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QFqGwszv|archivedate=2014-06-11}}&lt;/ref&gt; Das Tiefdruckgebiet bewegte sich im weiteren Verlauf nach Nordosten&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QFJ3kfDb|title=Warning and Summary – June 10, 2014 1200 UTC|date=2014-06-10|accessdate=2014-06-11|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QFJ3kfDb|archivedate=2014-06-11}}&lt;/ref&gt; und wurde am Morgen des 11. Juni zu einem tropischen Sturm aktualisiert, der den internationalen Namen ''Mitag'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QFqvNC5z|title=Tropical Cyclone Advisory – June 11, 2014 0600 UTC|date=2014-06-11|accessdate=2014-06-11|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QFqvNC5z|archivedate=2014-06-11}}&lt;/ref&gt; Der Sturm zog mit einer hohen Geschwindigkeit weiterhin Richtung Nordosten und erreichte im Laufe des Tages seinen Höhepunkt mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 75&amp;nbsp;km/h und einem minimalen Luftdruck von 994&amp;nbsp;hPa.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QHTZhC68|title=Tropical Cyclone Advisory – June 11, 2014 1500 UTC|date=2014-06-11|accessdate=2014-06-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QHTZhC68|archivedate=2014-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QHTbNOWy|title=Tropical Cyclone Advisory – June 11, 2014 1800 UTC|date=2014-06-11|accessdate=2014-06-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QHTbNOWy|archivedate=2014-06-12}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 12. Juni degenerierte Mitag etwa 375&amp;nbsp;km süd-südöstlich von [[Muroto]], [[Japan]] zu einem außertropischen Resttief.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QHTkWMkx|title=Tropical Cyclone Advisory – June 12, 2014 0000 UTC|date=2014-06-12|accessdate=2014-06-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QHTkWMkx|archivedate=2014-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Hagibis ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=13. Juni<br /> |Dissipated=17. Juni<br /> |Image=Hagibis Jun 15 2014 0320Z.jpg<br /> |Track=Hagibis 2014 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=996<br /> }}<br /> Am frühen Morgen des 13. Juni begann die Japan Meteorological Agency (JMA) eine tropische Depression zu beobachten, die sich etwa 400&amp;nbsp;km südöstlich von [[Hongkong]] über dem [[Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QILQIBgX|title=Warning and Summary – June 13, 2014 0000 UTC|date=2014-06-13|accessdate=2014-06-13|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QILQIBgX|archivedate=2014-06-13}}&lt;/ref&gt; Einen Tag später intensivierte sich das System laut der JMA in einen tropischen Sturm, der den internationalen Namen ''Hagibis'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QK6uXvfr|title=Tropical Cyclone Advisory – June 14, 2014 0600 UTC|date=2014-06-14|accessdate=2014-06-14|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QK6uXvfr|archivedate=2014-06-14}}&lt;/ref&gt; Im Laufe desselben Tages stufte auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das Tiefdruckgebiet zu einem tropischen Sturm herauf und gab diesem die Identifikation ''07W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QK75Pado|title=Tropical Storm 07W (Hagibis) Warning Number 001|date=2014-06-14|accessdate=2014-06-14|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QK75Pado|archivedate=2014-06-14}}&lt;/ref&gt; Innerhalb der nächsten 12 Stunden bewegte sich der Sturm mit einer niedrigen Zuggeschwindigkeit in Richtung Norden und konnte sich dabei nicht sonderlich verstärken.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QLNCZbY0|title=Tropical Cyclone Advisory – June 14, 2014 1800 UTC|date=2014-06-14|accessdate=2014-06-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QLNCZbY0|archivedate=2014-06-15}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 15. Juni meldete die JMA bereits eine leichte Abschwächung von Hagibis,&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QLNC8U5r|title=Tropical Cyclone Advisory – June 15, 2014 0000 UTC|date=2014-06-15|accessdate=2014-06-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QLNC8U5r|archivedate=2014-06-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QLNBv7bl|title=Tropical Cyclone Advisory – June 15, 2014 0300 UTC|date=2014-06-15|accessdate=2014-06-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QLNBv7bl|archivedate=2014-06-15}}&lt;/ref&gt; während das JTWC mit 1-minütigen Windgeschwindigkeiten von rund 85&amp;nbsp;km/h gleichzeitig den Höhepunkt des Sturmes sah.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QLN8oHN6|title=Tropical Storm 07W (Hagibis) Warning Number 004|date=2014-06-15|accessdate=2014-06-15|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QLN8oHN6|archivedate=2014-06-15}}&lt;/ref&gt; Hagibis ging am Vormittag desselben Tages in der Nähe von [[Shantou]], [[Guangdong]] an Land&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QMuEKVob|title=Tropical Cyclone Advisory – June 15, 2014 0900 UTC|date=2014-06-15|accessdate=2014-06-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QMuEKVob|archivedate=2014-06-16}}&lt;/ref&gt; und schwächte sich am Abend über dem Landesinneren in eine tropische Depression ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QMuDYfmY|title=Tropical Cyclone Advisory – June 15, 2014 1800 UTC|date=2014-06-15|accessdate=2014-06-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QMuDYfmY|archivedate=2014-06-16}}&lt;/ref&gt; Das JTWC gab zu diesem Zeitpunkt seine vorerst letzte Warnung zu dem System heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QMuAJWXF|title=Tropical Storm 07W (Hagibis) Warning Number 006|date=2014-06-15|accessdate=2014-06-17|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QMuAJWXF|archivedate=2014-06-16}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf des 16. Juni schlugen die Reste des Sturmes einen Kurs nach Nordosten ein und überquerten dabei die Provinzen [[Fujian]] und [[Zhejiang]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QONJRsP4|title=Warning and Summary – June 16, 2014 0600 UTC|date=2014-06-16|accessdate=2014-06-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QONJRsP4|archivedate=2014-06-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QONJ0dXz|title=Warning and Summary – June 16, 2014 1800 UTC|date=2014-06-16|accessdate=2014-06-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QONJ0dXz|archivedate=2014-06-17}}&lt;/ref&gt; Später am selben Tag gelangten sie bei [[Wenzhou]] wieder über Wasser, sodass das JTWC wieder damit begann, Warnungen zu veröffentlichen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QONRyAzG|title=Tropical Depression 07W (Hagibis) Warning Number 007|date=2014-06-16|accessdate=2014-06-17|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QONRyAzG|archivedate=2014-06-17}}&lt;/ref&gt; Am frühen Morgen des folgenden Tages aktualisierte auch die JMA das System wieder zu einem tropischen Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QP0APyM3|title=Tropical Cyclone Advisory – June 17, 2014 0300 UTC|date=2014-06-17|accessdate=2014-06-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QP0APyM3|archivedate=2014-06-17}}&lt;/ref&gt; Hagibis zog im Laufe des 17. Juni rapide Richtung Osten-Nordosten und erreichte Windgeschwindigkeiten von rund 75&amp;nbsp;km/h.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QPyi6tPN|title=Tropical Cyclone Advisory – June 17, 2014 0900 UTC|date=2014-06-17|accessdate=2014-06-18|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QPyi6tPN|archivedate=2014-06-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QPyhtRgP|title=Tropical Cyclone Advisory – June 17, 2014 1200 UTC|date=2014-06-17|accessdate=2014-06-18|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QPyhtRgP|archivedate=2014-06-18}}&lt;/ref&gt; Am Abend gab die JMA bekannt, dass der Sturm zu einem außertropischen Resttief degenerierte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QPyhSD9Q|title=Tropical Cyclone Advisory – June 17, 2014 1800 UTC|date=2014-06-17|accessdate=2014-06-18|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QPyhSD9Q|archivedate=2014-06-18}}&lt;/ref&gt; Wenige Stunden später folgte das JTWC und gab ebenfalls seine letzte Warnung heraus, als das Tiefdruckgebiet sich etwa 585&amp;nbsp;km südlich von [[Yokosuka]], [[Japan]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QPyXzvUy|title=Tropical Depression 07W (Hagibis) Warning Number 012|date=2014-06-18|accessdate=2014-06-18|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QPyXzvUy|archivedate=2014-06-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund von starken Regenfällen wurden in den südöstlichen Provinzen [[Volksrepublik China|China]]s Überflutungen ausgelöst, weshalb etwa 24.000 Menschen in [[Guangdong]] und [[Fujian]] in Sicherheit gebracht werden mussten. Des Weiteren sorgten Ausläufer des Sturmes in den Provinzen [[Innere Mongolei]], [[Qinghai]], [[Gansu]], [[Liaoning]] und [[Xinjiang]] für heftige Regenfälle, Hagel und Sturmböen. Landesweit sind mindestens 11 Menschen an den Auswirkungen von Hagibis ums Leben gekommen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://reliefweb.int/report/cambodia/asia-pacific-region-weekly-regional-humanitarian-snapshot-17-23-june-2014|title=Asia Pacific Region: Weekly Regional Humanitarian Snapshot (17 – 23 June 2014)|date=2014-06-23|accessdate=2014-06-24|publisher=ReliefWeb|language=englisch}}&lt;/ref&gt; Der Gesamtschaden wird auf rund 131 Millionen US-Dollar geschätzt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://m.propertycasualty360.com/2014/06/20/twin-tornadoes-ef-4s-oh-my-the-week-in-severe-weat|title=Twin Tornadoes, EF-4s, Oh My!: The Week in Severe Weather|date=2014-06-20|accessdate=2014-06-26|publisher=Property Casualty|author=Tim Sprinkle|language=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Neoguri (Florita) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=2. Juli<br /> |Dissipated=11. Juli<br /> |Image=Neoguri 2014-07-07 0455Z.jpg<br /> |Track=Neoguri 2014 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> Am Abend des 2. Juli meldete die Japan Meteorological Agency (JMA), dass sich etwa 515&amp;nbsp;km süd-südöstlich von [[Hagåtña]], [[Guam]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Qmo9umNs|title=Warning and Summary – July 2, 2014 1800 UTC|date=2014-07-02|accessdate=2014-07-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Qmo9umNs|archivedate=2014-07-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QmoHcecT|title=Tropical Cyclone Advisory – July 3, 2014 0000 UTC|date=2014-07-03|accessdate=2014-07-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QmoHcecT|archivedate=2014-07-03}}&lt;/ref&gt; Neun Stunden später aktualisierte auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System zu einem tropischen Tiefdruckgebiet, welches die Bezeichnung ''08W'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QmoqTu1i|title=Tropical Depression 08W (Eight) Warning Number 001|date=2014-07-03|accessdate=2014-07-03|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QmoqTu1i|archivedate=2014-07-03}}&lt;/ref&gt; Es verstärkte sich rasch weiter und das JTWC erkannte spät am 3. Juli, dass sich das Tiefdruckgebiet in einen tropischen Sturm intensiviert hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QoINoYmZ|title=Tropical Storm 08W (Eight) Warning Number 004|date=2014-07-03|accessdate=2014-07-04|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QoINoYmZ|archivedate=2014-07-04}}&lt;/ref&gt; Wenige Stunden später stufte die JMA die tropische Depression zu einem tropischen Sturm herauf, der den internationalen Namen ''Neoguri'' (Koreanisch für [[Marderhund]]) erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QoIEkN3Y|title=Tropical Cyclone Advisory – July 4, 2014 0000 UTC|date=2014-07-04|accessdate=2014-07-04|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QoIEkN3Y|archivedate=2014-07-04}}&lt;/ref&gt; Das System intensivierte sich daraufhin rapide und war am Vormittag des 4. Juli laut der JMA bereits ein Schwerer tropischer Sturm und am Mittag ein Taifun.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QpxnSjWF|title=Tropical Cyclone Advisory – July 4, 2014 0900 UTC|date=2014-07-04|accessdate=2014-07-05|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QpxnSjWF|archivedate=2014-07-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QpxnHNf8|title=Tropical Cyclone Advisory – July 4, 2014 1200 UTC|date=2014-07-04|accessdate=2014-07-05|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QpxnHNf8|archivedate=2014-07-05}}&lt;/ref&gt; Das JTWC folgte später am selben Tag und aktualisierte Neoguri ebenfalls zu einem Taifun.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Qpy1GwHh|title=Typhoon 08W (Neoguri) Warning Number 008|date=2014-07-04|accessdate=2014-07-05|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Qpy1GwHh|archivedate=2014-07-05}}&lt;/ref&gt; Sechs Stunden später, am frühen Morgen des 5. Juli, verstärkte sich der Sturm in einen Taifun der Kategorie 2.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Qpy14zqq|title=Typhoon 08W (Neoguri) Warning Number 009|date=2014-07-05|accessdate=2014-07-05|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Qpy14zqq|archivedate=2014-07-05}}&lt;/ref&gt; Neoguri setzte seine rasche Verstärkung fort und wurde am selben Tag zu einem Kategorie-4-Taifun heraufgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QrMKxfhx|title=Typhoon 08W (Neoguri) Warning Number 010|date=2014-07-05|accessdate=2014-07-06|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QrMKxfhx|archivedate=2014-07-06}}&lt;/ref&gt; Der Sturm erreichte wenige Stunden später den Verantwortungsbereich von PAGASA und erhielt den lokalen Namen ''Florita''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QtBSkMYX|title=Tropical Cyclone Bulletin – July 5, 2014 1200 UTC|date=2014-07-05|accessdate=2014-07-07|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QtBSkMYX|archivedate=2014-07-07}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf des 6. Juli bewegte sich Neoguri in eine west-nordwestliche Richtung und intensivierte sich weiter.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QrM0h1en|title=Tropical Cyclone Advisory – July 6, 2014 0000 UTC|date=2014-07-06|accessdate=2014-07-07|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QrM0h1en|archivedate=2014-07-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QsndWFCg|title=Tropical Cyclone Advisory – July 6, 2014 1200 UTC|date=2014-07-06|accessdate=2014-07-07|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QsndWFCg|archivedate=2014-07-07}}&lt;/ref&gt; Das JTWC aktualisierte den Sturm am Abend desselben Tages zu einem Supertaifun der Kategorie 4, als er andauernde 1-minütige Windgeschwindigkeiten von rund 240&amp;nbsp;km/h erreichte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QsnrlmIA|title=Super Typhoon 08W (Neoguri) Warning Number 016|date=2014-07-06|accessdate=2014-07-07|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QsnrlmIA|archivedate=2014-07-07}}&lt;/ref&gt; Seinen Höhepunkt erreichte Neoguri am frühen Morgen des 7. Juli mit 10-minütigen Windgeschwindigkeiten von 175&amp;nbsp;km/h und einem minimalen Luftdruck von 930&amp;nbsp;hPa.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QuLfGWU2|title=Warning and Summary – July 7, 2014 0600 UTC|date=2014-07-07|accessdate=2014-07-09|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QuLfGWU2|archivedate=2014-07-08}}&lt;/ref&gt; Allerdings begann der Sturm sich im Laufe des Tages abzuschwächen und wurde später am selben Tag vom JTWC zu einem Kategorie-3-Taifun herabgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QuLrb9eC|title=Typhoon 08W (Neoguri) Warning Number 020|date=2014-07-07|accessdate=2014-07-09|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QuLrb9eC|archivedate=2014-07-08}}&lt;/ref&gt; Am Morgen des nächsten Tages erkannte auch die JMA eine leichte Abschwächung Neoguris, als dieser über die [[Okinawa-Inseln]] hinwegzog.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QvwzpCt3|title=Warning and Summary – July 8, 2014 0600 UTC|date=2014-07-08|accessdate=2014-07-09|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QvwzpCt3|archivedate=2014-07-09}}&lt;/ref&gt; Der Taifun schwächte sich weiter rasch ab und war am 9. Juli laut der JMA nur noch ein Schwerer tropischer Sturm, als er auf einen Nordostkurs drehte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QvwyA3LA|title=Tropical Cyclone Advisory – July 9, 2014 0600 UTC|date=2014-07-09|accessdate=2014-07-10|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QvwyA3LA|archivedate=2014-07-09}}&lt;/ref&gt; Neun Stunden später folgte auch das JTWC und stufte Neoguri zu einem tropischen Sturm herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QxMu4wu3|title=Tropical Storm 08W (Neoguri) Warning Number 027|date=2014-07-09|accessdate=2014-07-10|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QxMu4wu3|archivedate=2014-07-10}}&lt;/ref&gt; Der Zyklon ging am Abend desselben Tages mit Windgeschwindigkeiten von rund 95&amp;nbsp;km/h in der Nähe von [[Amakusa (Kumamoto)|Amakusa]], [[Präfektur Kumamoto|Kumamoto]] an Land.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QxMpVQz8|title=Tropical Cyclone Advisory – July 9, 2014 2100 UTC|date=2014-07-09|accessdate=2014-07-11|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QxMpVQz8|archivedate=2014-07-10}}&lt;/ref&gt; Danach bewegte er sich in eine ost-nordöstliche Richtung und die JMA stufte ihn am 10. Juli zu einem tropischen Sturm herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QyvKgbha|title=Tropical Cyclone Advisory – July 10, 2014 1500 UTC|date=2014-07-10|accessdate=2014-07-11|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QyvKgbha|archivedate=2014-07-11}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt gab das JTWC seine letzte Warnung zu Neoguri heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QyvSj1tD|title=Tropical Storm 08W (Neoguri) Warning Number 031|date=2014-07-10|accessdate=2014-07-11|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QyvSj1tD|archivedate=2014-07-11}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum folgenden Tag degenerierte das System etwa 100&amp;nbsp;km östlich von [[Iwaki]], [[Präfektur Fukushima|Fukushima]] zu einem außertropischen Resttief, sodass auch die JMA ihre letzte Warnung herausgab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QyvJk9Qb|title=Tropical Cyclone Advisory – July 11, 2014 0000 UTC|date=2014-07-11|accessdate=2014-07-11|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QyvJk9Qb|archivedate=2014-07-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der japanischen [[Präfektur Okinawa]] erließen die Behörden Evakuierungsempfehlungen für mehr als 500.000 Menschen&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.japantimes.co.jp/news/2014/07/08/national/japan-battens-down-as-intense-typhoon-approaches/|title=Neoguri roars across Okinawa|date=2014-07-08|accessdate=2014-07-26|publisher=[[Japan Times|The Japan Times]]|language=englisch}}&lt;/ref&gt; und am 8. Juli waren bis zu 105.000 Haushalte ohne Strom.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.japantimes.co.jp/news/2014/07/09/national/powerful-typhoon-passes-okinawa-disrupting-transportation/news/2014/07/09/national/typhoon-neoguri-leaves-two-dead-in-okinawa-heads-for-main-islands/|title=Typhoon Neoguri heads for Kyushu, death toll hits four|date=2014-07-09|accessdate=2014-07-26|publisher=[[Japan Times|The Japan Times]]|language=englisch}}&lt;/ref&gt; Insgesamt forderte der Taifun sieben Todesopfer: am 8. Juli je ein Fischer in der [[Präfektur Kōchi]] und der [[Präfektur Kumamoto]], am 9. Juli eine Person in [[Seiyo]], eine in [[Kōriyama]] und ein 12-jähriger Junge in einer Schlammflut in [[Nagiso (Nagano)|Nagiso]], sowie am 10. Juli zwei Personen auf den [[Miyako-Inseln]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.japantimes.co.jp/news/2014/07/10/national/neoguri-slams-nation-causing-deadly-flooding-landslides/|title=Typhoon leaves seven dead as it heads toward Tokyo|date=2014-07-10|accessdate=2014-07-26|publisher=[[Japan Times|The Japan Times]]|language=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Rammasun (Glenda) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=9. Juli<br /> |Dissipated=20. Juli<br /> |Image=Rammasun Jul 18 2014 0535Z.jpg<br /> |Track=Rammasun 2014 track.png<br /> |10-min winds=90<br /> |1-min winds=135<br /> |Pressure=935<br /> }}<br /> Früh am 10. Juli meldete die Japan Meteorological Agency (JMA) die Bildung einer tropischen Depression, die sich etwa 715&amp;nbsp;km west-nordwestlich von [[Palikir]], [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesien]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QxfFiysh|title=Warning and Summary – July 10, 2014 0000 UTC|date=2014-07-10|accessdate=2014-07-10|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QxfFiysh|archivedate=2014-07-10}}&lt;/ref&gt; Noch am selben Tag begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System zu beobachten und gab diesem die Bezeichnung ''09W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QyQ1jkjn|title=Tropical Depression 09W (Nine) Warning Number 001|date=2014-07-10|accessdate=2014-07-11|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QyQ1jkjn|archivedate=2014-07-10}}&lt;/ref&gt; 12 Stunden später erreichte es 1-minütige Windgeschwindigkeiten von 65&amp;nbsp;km/h und wurde deshalb zu einem tropischen Sturm aktualisiert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QyvVfhN0|title=Tropical Storm 09W (Nine) Warning Number 003|date=2014-07-11|accessdate=2014-07-11|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QyvVfhN0|archivedate=2014-07-11}}&lt;/ref&gt; Als dieser am Abend des 11. Juli über [[Guam]] hinwegzog, schwächte er sich jedoch wieder in ein tropisches Tiefdruckgebiet ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R0NRw1ol|title=Tropical Depression 09W (Nine) Warning Number 006|date=2014-07-11|accessdate=2014-07-12|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R0NRw1ol|archivedate=2014-07-12}}&lt;/ref&gt; Früh am folgenden Tag erkannte die JMA, dass die Depression die Stärke eines tropischen Sturmes erreicht hat und gab diesem den internationalen Namen ''Rammasun''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R0lbnDTA|title=Tropical Cyclone Advisory – July 12, 2014 0600 UTC|date=2014-07-12|accessdate=2014-07-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R0lbnDTA|archivedate=2014-07-12}}&lt;/ref&gt; Wenig später am 12. Juli stufte das JTWC das Tiefdruckgebiet erneut zu einem tropischen Sturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R4D0joiS|title=Tropical Storm 09W (Rammasun) Warning Number 009|date=2014-07-12|accessdate=2014-07-14|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R4D0joiS|archivedate=2014-07-14}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf des nächsten Tages setzte das System seinen Kurs Richtung Westen fort, konnte sich aber nicht signifikant weiterentwickeln.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R1wVF6ES|title=Tropical Cyclone Advisory – July 13, 2014 0000 UTC|date=2014-07-13|accessdate=2014-07-14|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R1wVF6ES|archivedate=2014-07-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R3Sr7aEH|title=Tropical Cyclone Advisory – July 13, 2014 1200 UTC|date=2014-07-13|accessdate=2014-07-14|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R3Sr7aEH|archivedate=2014-07-14}}&lt;/ref&gt; Am selben Tag erreichte es den philippinischen Verantwortungsbereich, sodass PAGASA den lokalen Namen ''Glenda'' vergab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R4IISscc|title=Tropical Cyclone Bulletin – July 13, 2014 1200 UTC|date=2014-07-13|accessdate=2014-07-14|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R4IISscc|archivedate=2014-07-14}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 14. Juli aktualisierte die JMA Rammasun zu einem Schweren tropischen Sturm, als er begann sich zu intensivieren.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R3SqNEiZ|title=Tropical Cyclone Advisory – July 14, 2014 0000 UTC|date=2014-07-14|accessdate=2014-07-14|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R3SqNEiZ|archivedate=2014-07-14}}&lt;/ref&gt; Neun Stunden später folgte das JTWC und meldete, dass sich der Sturm in einen Taifun der Kategorie 1 verstärkt hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R4EWLfKu|title=Typhoon 09W (Rammasun) Warning Number 016|date=2014-07-14|accessdate=2014-07-14|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R4EWLfKu|archivedate=2014-07-14}}&lt;/ref&gt; Zeitgleich tat dies auch die JMA und stufte Rammasun zu einem Taifun herauf, als er begann ein sichtbares Auge zu bilden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R4yhaU5y|title=Tropical Cyclone Advisory – July 14, 2014 1200 UTC|date=2014-07-14|accessdate=2014-07-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R4yhaU5y|archivedate=2014-07-15}}&lt;/ref&gt; Am Morgen des 15. Juli ging der Sturm als ein Taifun der Kategorie 3 mit 1-minütigen Windgeschwindigkeiten von rund 185&amp;nbsp;km/h über der Provinz [[Albay]] an Land.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R6WbGYKD|title=Typhoon 09W (Rammasun) Warning Number 020|date=2014-07-15|accessdate=2014-07-16|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R6WbGYKD|archivedate=2014-07-16}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt erreichte Rammasun laut der JMA mit 10-minütigen Windgeschwindigkeiten von 155&amp;nbsp;km/h und einem Luftdruck von 945&amp;nbsp;hPa seinen Höhepunkt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R6WHLA8V|title=Tropical Cyclone Advisory – July 15, 2014 0900 UTC|date=2014-07-15|accessdate=2014-07-16|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R6WHLA8V|archivedate=2014-07-16}}&lt;/ref&gt; Im weiteren Verlauf des Tages bewegte sich der Taifun über die [[Bicol Region]] hinweg und verstärkte sich sogar noch weiter und war kurzzeitig ein Kategorie-4-Taifun.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R6Wb4UbV|title=Typhoon 09W (Rammasun) Warning Number 021|date=2014-07-15|accessdate=2014-07-16|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R6Wb4UbV|archivedate=2014-07-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.nrlmry.navy.mil/tcdat/tc14/WPAC/09W.RAMMASUN/trackfile.txt|title=Typhoon 09W (Rammasun) Running Best Track Analysis|date=2014-07-15|accessdate=2014-07-16|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum nächsten Tag zog der Sturm südlich an der philippinischen Hauptstadt [[Manila]] vorbei und begann sich abzuschwächen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R6WGOxcO|title=Tropical Cyclone Advisory – July 16, 2014 0000 UTC|date=2014-07-16|accessdate=2014-07-16|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R6WGOxcO|archivedate=2014-07-16}}&lt;/ref&gt; Als er nahe der Provinz [[Bataan]] wieder das Meer erreichte, stufte das JTWC Rammasun in einen Taifun der Kategorie 2 herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R6WaeeGO|title=Typhoon 09W (Rammasun) Warning Number 023|date=2014-07-16|accessdate=2014-07-16|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R6WaeeGO|archivedate=2014-07-16}}&lt;/ref&gt; Der Sturm setzte seine Abschwächung fort und war am Vormittag des 16. Juli bereits nur noch ein Kategorie-1-Taifun.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R82iKNhh|title=Typhoon 09W (Rammasun) Warning Number 024|date=2014-07-16|accessdate=2014-07-17|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R82iKNhh|archivedate=2014-07-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch die Auswirkungen des Taifuns sind insgesamt bisher mindestens 187 Menschen ums Leben gekommen: 98 auf den [[Philippinen]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.ndrrmc.gov.ph/attachments/article/1234/NDRRMC%20Updates%20on%20TY%20GLENDA%20-%20240600H%20Jul%202014.pdf|title=SitRep No. 22 – Effects of Typhoon Glenda|date=2014-07-24|accessdate=2014-07-24|publisher=National Disaster Risk Reduction and Management Council|language=englisch}}&lt;/ref&gt; 62 in [[Volksrepublik China|China]]&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://news.xinhuanet.com/english/china/2014-07/25/c_133510929.htm|title=Dual typhoons kill 64 in China|date=2014-07-25|accessdate=2014-07-25|publisher=[[Xinhua]]|language=englisch}}&lt;/ref&gt; und 27 in [[Vietnam]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://vietnamnews.vn/society/257829/typhoon-rammasun-racks-up-massive-59m-damage-bill.html|title=Typhoon Rammasun racks up massive $5.9m damage bill|date=2014-07-23|accessdate=2014-07-23|publisher=Vietnam News|language=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Matmo (Henry) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. Juli<br /> |Dissipated=25. Juli<br /> |Image=Matmo 2014-07-22 0510Z.jpg<br /> |Track=Matmo 2014 track.png<br /> |10-min winds=70<br /> |1-min winds=85<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> Am Morgen des 16. Juli begann die Japan Meteorological Agency (JMA) mit der Beobachtung einer tropischen Depression, die etwa 405&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Koror (Stadt)|Koror]], [[Palau]] entstanden ist.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R6oCanZN|title=Warning and Summary – July 16, 2014 0600 UTC|date=2014-07-16|accessdate=2014-07-16|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R6oCanZN|archivedate=2014-07-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R83Ue2wD|title=Tropical Cyclone Advisory – July 16, 2014 1200 UTC|date=2014-07-16|accessdate=2014-07-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R83Ue2wD|archivedate=2014-07-17}}&lt;/ref&gt; Das System zog im Laufe des Tages langsam Richtung Westen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R83TO0e3|title=Tropical Cyclone Advisory – July 17, 2014 0000 UTC|date=2014-07-17|accessdate=2014-07-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R83TO0e3|archivedate=2014-07-17}}&lt;/ref&gt; Am Nachmittag des folgenden Tages begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das Tiefdruckgebiet zu beobachten und gab diesem die Identifikation ''10W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R8qsL0fX|title=Tropical Depression 10W (Ten) Warning Number 001|date=2014-07-17|accessdate=2014-07-17|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R8qsL0fX|archivedate=2014-07-17}}&lt;/ref&gt; Drei Stunden später aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm, der den Namen ''Matmo'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R8rH3kZl|title=Tropical Cyclone Advisory – July 17, 2014 1800 UTC|date=2014-07-17|accessdate=2014-07-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R8rH3kZl|archivedate=2014-07-17}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt stufte auch das JTWC das System zu einem tropischen Sturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R8rQi7eL|title=Tropical Storm 10W (Ten) Warning Number 002|date=2014-07-17|accessdate=2014-07-17|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R8rQi7eL|archivedate=2014-07-17}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 18. Juli erreichte Matmo den Verantwortungsbereich von PAGASA, weshalb der Sturm den lokalen Namen ''Henry'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R9aoDhZJ|title=Tropical Cyclone Bulletin – July 18, 2014 0000 UTC|date=2014-07-18|accessdate=2014-07-18|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R9aoDhZJ|archivedate=2014-07-18}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf des Tages drehte der Sturm von einer westlichen&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RB4uJAA7|title=Tropical Cyclone Advisory – July 18, 2014 1500 UTC|date=2014-07-18|accessdate=2014-07-19|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RB4uJAA7|archivedate=2014-07-19}}&lt;/ref&gt; auf eine west-nordwestliche Richtung und intensivierte sich dabei.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RB4u7xSY|title=Tropical Cyclone Advisory – July 18, 2014 1800 UTC|date=2014-07-18|accessdate=2014-07-19|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RB4u7xSY|archivedate=2014-07-19}}&lt;/ref&gt; Um Mitternacht am 19. Juli aktualisierte die JMA das System zu einem Schweren tropischen Sturm, als der Zyklon wieder nach Westen driftete.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RB4tlh18|title=Tropical Cyclone Advisory – July 19, 2014 0000 UTC|date=2014-07-19|accessdate=2014-07-19|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RB4tlh18|archivedate=2014-07-19}}&lt;/ref&gt; Matmo setzte seine rasche Verstärkung fort und war bereits sechs Stunden später laut der JMA ein Taifun.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RBXOZXNl|title=Tropical Cyclone Advisory – July 19, 2014 0600 UTC|date=2014-07-19|accessdate=2014-07-19|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RBXOZXNl|archivedate=2014-07-19}}&lt;/ref&gt; Das JTWC folgte ein paar Stunden später und stufte den Sturm ebenfalls zu einem Kategorie-1-Taifun herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RCcctW4K|title=Typhoon 10W (Matmo) Warning Number 009|date=2014-07-19|accessdate=2014-07-22|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RCcctW4K|archivedate=2014-07-20}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des Abends blieb der Sturm stationär oder bewegte sich kaum.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RCcB8zeS|title=Tropical Cyclone Advisory – July 19, 2014 1800 UTC|date=2014-07-19|accessdate=2014-07-22|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RCcB8zeS|archivedate=2014-07-20}}&lt;/ref&gt; Am folgenden Tag driftete Matmo nach Nordwesten&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RCcAKWCL|title=Tropical Cyclone Advisory – July 20, 2014 0600 UTC|date=2014-07-20|accessdate=2014-07-22|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RCcAKWCL|archivedate=2014-07-20}}&lt;/ref&gt; und intensivierte sich ein wenig.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RE5uVMMv|title=Tropical Cyclone Advisory – July 20, 2014 1800 UTC|date=2014-07-20|accessdate=2014-07-22|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RE5uVMMv|archivedate=2014-07-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RE690yBA|title=Typhoon 10W (Matmo) Warning Number 014|date=2014-07-20|accessdate=2014-07-22|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RE690yBA|archivedate=2014-07-21}}&lt;/ref&gt; Der Taifun hielt am 21. Juli seine Intensität und zog nordöstlich an den [[Philippinen]] vorbei.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RFbgBGmS|title=Typhoon 10W (Matmo) Warning Number 016|date=2014-07-21|accessdate=2014-07-23|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RFbgBGmS|archivedate=2014-07-22}}&lt;/ref&gt; Matmo behielt seine Zugrichtung nach Nordwesten und erreichte in der Nacht zum nächsten Tag laut der JMA seinen Höhepunkt mit 10-minütigen Windgeschwindigkeiten von rund 140&amp;nbsp;km/h und einem Luftdruck von 960&amp;nbsp;hPa.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RFba1A15|title=Tropical Cyclone Advisory – July 21, 2014 2100 UTC|date=2014-07-21|accessdate=2014-07-23|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RFba1A15|archivedate=2014-07-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RFbZeuh9|title=Tropical Cyclone Advisory – July 22, 2014 0000 UTC|date=2014-07-22|accessdate=2014-07-23|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RFbZeuh9|archivedate=2014-07-22}}&lt;/ref&gt; Am Vormittag des 22. Juli stufte das JTWC den Sturm zu einem Taifun der Kategorie 2 herauf, als dieser sich [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] näherte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RHD7UGOD|title=Typhoon 10W (Matmo) Warning Number 020|date=2014-07-22|accessdate=2014-07-23|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RHD7UGOD|archivedate=2014-07-23}}&lt;/ref&gt; Später am selben Tag ging Matmo mehrere Kilometer nördlich der Stadt [[Taitung]] im gleichnamigen [[Landkreis Taitung|Landkreis]] mit 10-minütigen Windgeschwindigkeiten von rund 130&amp;nbsp;km/h als ein schwacher Taifun an Land.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RHCy2hvi|title=Tropical Cyclone Advisory – July 22, 2014 1500 UTC|date=2014-07-22|accessdate=2014-07-24|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RHCy2hvi|archivedate=2014-07-23}}&lt;/ref&gt; Das JTWC meldete beim Landgang des Sturmes 1-minütige Windgeschwindigkeiten von rund 155&amp;nbsp;km/h.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RHD7Ik9q|title=Typhoon 10W (Matmo) Warning Number 021|date=2014-07-22|accessdate=2014-07-24|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RHD7Ik9q|archivedate=2014-07-23}}&lt;/ref&gt; In den folgenden drei Stunden zog Matmo weiter ins Landesinnere und schwächte sich am Abend in einen Schweren tropischen Sturm ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RHCxrTrU|title=Tropical Cyclone Advisory – July 22, 2014 1800 UTC|date=2014-07-22|accessdate=2014-07-24|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RHCxrTrU|archivedate=2014-07-23}}&lt;/ref&gt; Der Zyklon befand sich in der Nacht zum 23. Juli bereits nahe der Westküste bei der Stadt [[Changhua]], als er vom JTWC zu einem Kategorie-1-Taifun herabgestuft wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RHD6vpDA|title=Typhoon 10W (Matmo) Warning Number 022|date=2014-07-22|accessdate=2014-07-24|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RHD6vpDA|archivedate=2014-07-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Taifun sich über der [[Formosastraße]] befand, kam es auf einer der [[Penghu-Inseln]] zu einem Flugzeugunglück: Der Pilot der Maschine des [[TransAsia-Airways-Flug 222|TransAsia-Airways-Fluges 222]], die aus [[Kaohsiung]] kam, versuchte im zweiten Anlauf auf dem Flughafen der Stadt [[Magong]] zu landen. Vermutlich wegen des stürmischen Wetters verfehlte die Maschine jedoch die Landebahn und stürzte auf das Dorf Xixi. Bei dem Absturz starben 48 Passagiere, 10 weitere Passagiere und Besatzungsmitglieder wurden verletzt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tagesschau.de/ausland/flugzeugunglueck-in-taiwan-100.html|title=TransAsia-Maschine stürzt auf Dorf: 48 Tote bei Flugzeugunglück auf Taiwan|date=2014-07-24|accessdate=2014-07-24|publisher=[[Tagesschau.de]]|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140724072940/http://www.tagesschau.de/ausland/flugzeugunglueck-in-taiwan-100.html|archivedate=2014-07-24}}&lt;/ref&gt; Des Weiteren starb ein Mensch im nördlichen [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] und 13 Menschen in [[Volksrepublik China|China]] an den Auswirkungen des Sturms.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.reuters.com/article/2014/07/23/us-taiwan-typhoon-idUSKBN0FS03B20140723|title=Typhoon Matmo slams into Taiwan, one killed, some damage reported|date=2014-07-23|accessdate=2014-07-23|publisher=[[Reuters]]|language=englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://news.xinhuanet.com/english/china/2014-07/27/c_133513497.htm|title=Typhoon Matmo kills 13 in China|date=2014-07-27|accessdate=2014-07-27|publisher=[[Xinhua]]|language=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Nakri (Inday) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=19. Juli<br /> |Dissipated=4. August<br /> |Image=Nakri Aug 02 2014 0455Z.jpg<br /> |Track=Nakri 2014 track.png<br /> |10-min winds=55<br /> |1-min winds=40<br /> |Pressure=980<br /> }}<br /> Früh am 19. Juli begann die Japan Meteorological Agency (JMA) eine tropische Depression zu beobachten, die sich etwa 800&amp;nbsp;km west-nordwestlich von [[Palikir]], [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesien]] gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RBb5XMJk|title=Warning and Summary – July 19, 2014 0600 UTC|date=2014-07-19|accessdate=2014-07-19|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RBb5XMJk|archivedate=2014-07-19}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des Tages bewegte sich das Tiefdruckgebiet langsam Richtung Westen-Nordwesten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RCd1tZtT|title=Warning and Summary – July 19, 2014 1800 UTC|date=2014-07-19|accessdate=2014-07-22|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RCd1tZtT|archivedate=2014-07-20}}&lt;/ref&gt; Ohne sich zu verstärken drehte das System am nächsten Tag auf einen nordwestlichen Kurs.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RD746fhU|title=Warning and Summary – July 20, 2014 0600 UTC|date=2014-07-20|accessdate=2014-07-22|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RD746fhU|archivedate=2014-07-20}}&lt;/ref&gt; Es schwächte sich in der Nacht zum 21. Juli allmählich ab und bewegte sich fortan Richtung Westen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RPu2kCdu|title=Warning and Summary – July 21, 2014 0000 UTC|date=2014-07-21|accessdate=2014-07-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RPu2kCdu|archivedate=2014-07-29}}&lt;/ref&gt; Am Morgen des 22. Juli schwächte sich die Depression etwa 730&amp;nbsp;km westlich von [[Hagåtña]], [[Guam]] in ein Resttief ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RPuEq6PM|title=Warning and Summary – July 22, 2014 0600 UTC|date=2014-07-22|accessdate=2014-07-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RPuEq6PM|archivedate=2014-07-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RPuXLvSD|title=Warning and Summary – July 22, 2014 1200 UTC|date=2014-07-22|accessdate=2014-07-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RPuXLvSD|archivedate=2014-07-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am frühen Morgen des 26. Juli meldete die JMA, dass das System sich etwa 335&amp;nbsp;km nord-nordwestlich von [[Koror (Stadt)|Koror]], [[Palau]] in eine tropische Depression regeneriert hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RLhEH4qD|title=Warning and Summary – July 26, 2014 0000 UTC|date=2014-07-26|accessdate=2014-07-26|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RLhEH4qD|archivedate=2014-07-26}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf des Tages bewegte sich diese langsam Richtung Norden und intensivierte sich ein wenig.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RNIVe09n|title=Warning and Summary – July 26, 2014 1800 UTC|date=2014-07-26|accessdate=2014-07-28|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RNIVe09n|archivedate=2014-07-27}}&lt;/ref&gt; Das System begann am folgenden Tag stationär zu bleiben und verstärkte sich weiter.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RPBLkqeD|title=Warning and Summary – July 27, 2014 1200 UTC|date=2014-07-27|accessdate=2014-07-28|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RPBLkqeD|archivedate=2014-07-28}}&lt;/ref&gt; Am 28. Juli schlug die Depression einen nord-nordwestlichen Kurs ein und schwächte sich leicht ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RQIipqd7|title=Warning and Summary – July 28, 2014 0600 UTC|date=2014-07-28|accessdate=2014-07-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RQIipqd7|archivedate=2014-07-29}}&lt;/ref&gt; 18 Stunden später aktualisierte PAGASA das System zu einer tropischen Depression, welche den lokalen Namen ''Inday'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RQKHw0fP|title=Tropical Cyclone Bulletin – July 29, 2014 0000 UTC|date=2014-07-29|accessdate=2014-07-29|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RQKHw0fP|archivedate=2014-07-29}}&lt;/ref&gt; Zu diesem Zeitpunkt bewegte sich das Tiefdruckgebiet nach Westen&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RRkHm2UN|title=Tropical Cyclone Advisory – July 29, 2014 0900 UTC|date=2014-07-29|accessdate=2014-07-30|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RRkHm2UN|archivedate=2014-07-30}}&lt;/ref&gt; und wurde am Abend des 29. Juli von der JMA zu einem tropischen Sturm heraufgestuft, der den Namen ''Nakri'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RRkH4JOe|title=Tropical Cyclone Advisory – July 29, 2014 1800 UTC|date=2014-07-29|accessdate=2014-07-30|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RRkH4JOe|archivedate=2014-07-30}}&lt;/ref&gt; Am Vormittag des nächsten Tages driftete das System nach Norden und begann sich zu intensivieren.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RTKKCP0g|title=Tropical Cyclone Advisory – July 30, 2014 0600 UTC|date=2014-07-30|accessdate=2014-08-01|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RTKKCP0g|archivedate=2014-07-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RTKJYqm2|title=Tropical Cyclone Advisory – July 30, 2014 1200 UTC|date=2014-07-30|accessdate=2014-08-01|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RTKJYqm2|archivedate=2014-07-31}}&lt;/ref&gt; Nakri drehte allerdings rasch wieder auf einen Nordwestkurs&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RTKIVFde|title=Tropical Cyclone Advisory – July 30, 2014 2100 UTC|date=2014-07-30|accessdate=2014-08-02|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RTKIVFde|archivedate=2014-07-31}}&lt;/ref&gt; und verstärkte sich am Abend des 31. Juli in einen Schweren tropischen Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RV9LGEdB|title=Tropical Cyclone Advisory – July 31, 2014 1800 UTC|date=2014-07-31|accessdate=2014-08-02|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RV9LGEdB|archivedate=2014-08-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Südkorea]] sind durch die Auswirkungen des Sturms mindestens 10 Menschen ums Leben gekommen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://news.yahoo.com/10-killed-typhoon-nakri-lashes-south-korea-124613388.html|title=10 killed as typhoon Nakri lashes South Korea|date=2014-08-04|accessdate=2014-08-05|publisher=[[Yahoo]]|language=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Halong (Jose) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. Juli<br /> |Dissipated=11. August<br /> |Image=Halong Aug 02 2014 0145Z.jpg<br /> |Track=Halong 2014 track.png<br /> |10-min winds=105<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=920<br /> }}<br /> Früh am 28. Juli bildete sich laut der Japan Meteorological Agency (JMA) etwa 730&amp;nbsp;km südöstlich von [[Hagåtña]], [[Guam]] eine tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RPBpPwZ5|title=Warning and Summary – July 28, 2014 0000 UTC|date=2014-07-28|accessdate=2014-07-28|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RPBpPwZ5|archivedate=2014-07-28}}&lt;/ref&gt; 15 Stunden später begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) mit der Beobachtung des tropischen Tiefdruckgebiets und gab diesem die Identifikation ''11W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RPcucrya|title=Tropical Depression 11W (Eleven) Warning Number 001|date=2014-07-28|accessdate=2014-07-28|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RPcucrya|archivedate=2014-07-28}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 29. Juli meldeten die JMA und das JTWC gleichzeitig, dass sich das System in einen tropischen Sturm verstärkt hat und dieser deshalb den internationalen Namen ''Halong'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RQJaoMnZ|title=Tropical Cyclone Advisory – July 29, 2014 0300 UTC|date=2014-07-29|accessdate=2014-07-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RQJaoMnZ|archivedate=2014-07-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RQJKY421|title=Tropical Storm 11W (Eleven) Warning Number 003|date=2014-07-29|accessdate=2014-07-29|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RQJKY421|archivedate=2014-07-29}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des Tages intensivierte sich Halong weiter und war am Mittag bereits ein moderater tropischer Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RRm2DsJB|title=Tropical Storm 11W (Halong) Warning Number 004|date=2014-07-29|accessdate=2014-08-01|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RRm2DsJB|archivedate=2014-07-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RRlsQg8C|title=Tropical Cyclone Advisory – July 29, 2014 1200 UTC|date=2014-07-29|accessdate=2014-08-01|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RRlsQg8C|archivedate=2014-07-30}}&lt;/ref&gt; Das System zog am Morgen des 30. Juli nördlich an Guam vorbei und hielt seine Intensität.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RRlon3be|title=Tropical Cyclone Advisory – July 30, 2014 0000 UTC|date=2014-07-30|accessdate=2014-08-01|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RRlon3be|archivedate=2014-07-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RUKWZALj|title=Tropical Cyclone Advisory – July 30, 2014 0600 UTC|date=2014-07-30|accessdate=2014-08-01|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RUKWZALj|archivedate=2014-07-31}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Genevieve ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=7. August &lt;small&gt;(aus dem [[Pazifische Hurrikansaison 2014|Ostpazifik]])&lt;/small&gt;<br /> |Dissipated=14. August<br /> |Image=Genevieve 2014-08-08 VIIRS.jpg<br /> |Track=Genevieve 2014 track.png<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=915<br /> }}<br /> Am frühen Morgen des 7. August überquerte der im Ostpazifik entstandene tropische Zyklon Genevieve als ein Kategorie-4-Hurrikan die [[Datumsgrenze|Internationale Datumsgrenze]] und befand sich nun im Verantwortungsbereich der Japan Meteorological Agency (JMA) und des Joint Typhoon Warning Centers (JTWC), welche zu diesem Zeitpunkt ihre ersten Warnungen zu dem System herausgaben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RfUyHIGm|title=Tropical Cyclone Advisory – August 7, 2014 0600 UTC|date=2014-08-07|accessdate=2014-08-08|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RfUyHIGm|archivedate=2014-08-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RfV3Rb5O|title=Super Typhoon 07E (Genevieve) Warning Number 041|date=2014-08-07|accessdate=2014-08-08|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RfV3Rb5O|archivedate=2014-08-08}}&lt;/ref&gt; Wenige Stunden später stufte das JTWC den Sturm zu einem Supertaifun der Kategorie 5 herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RfV3Ffxt|title=Super Typhoon 07E (Genevieve) Warning Number 042|date=2014-08-07|accessdate=2014-08-08|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RfV3Ffxt|archivedate=2014-08-08}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression (19. August) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=19. August<br /> |Dissipated=19. August<br /> |Image=JMA TD 95W Aug 19 2014 0650Z.jpg<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 19. August meldete die Japan Meteorological Agency (JMA), dass sich an der Küste [[Volksrepublik China|Chinas]] nahe [[Xiamen]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RwxqjI5S|title=Warning and Summary – August 19, 2014 0000 UTC|date=2014-08-19|accessdate=2014-08-19|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RwxqjI5S|archivedate=2014-08-19}}&lt;/ref&gt; Bereits sechs Stunden später löste sich das System auf, sodass nur eine Warnung herausgegeben wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RwxyBHfN|title=Warning and Summary – August 19, 2014 0600 UTC|date=2014-08-19|accessdate=2014-08-19|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RwxyBHfN|archivedate=2014-08-19}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression (27. August) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. August<br /> |Dissipated=29. August<br /> |Image=JMA TD 99W Aug 27, 2014 0910Z.jpg<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Früh am 27. August begann die Japan Meteorological Agency (JMA) mit der Beobachtung einer tropischen Depression, die sich nahe der [[Paracel-Inseln]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6S9uQXufs|title=Warning and Summary – August 27, 2014 0600 UTC|date=2014-08-27|accessdate=2014-08-28|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6S9uQXufs|archivedate=2014-08-28}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des Tages bewegte sich das System in eine west-nordwestliche Richtung&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6S9uQAPvq|title=Warning and Summary – August 27, 2014 1800 UTC|date=2014-08-27|accessdate=2014-08-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6S9uQAPvq|archivedate=2014-08-28}}&lt;/ref&gt; und überquerte am Abend die Insel [[Hainan]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6S9uPyohW|title=Warning and Summary – August 28, 2014 0000 UTC|date=2014-08-28|accessdate=2014-08-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6S9uPyohW|archivedate=2014-08-28}}&lt;/ref&gt; Das Tiefdruckgebiet befand sich am nächsten Tag über dem [[Golf von Tonkin]] und ging am Mittag über der vietnamesischen Region [[Đồng Bằng Sông Hồng]] an Land.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SByFRZzj|title=Warning and Summary – August 28, 2014 1200 UTC|date=2014-08-28|accessdate=2014-08-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SByFRZzj|archivedate=2014-08-29}}&lt;/ref&gt; 18 Stunden später, am Morgen des 29. August, löste sich die Depression über dem nördlichen [[Laos]] vollständig auf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SByQChWK|title=Warning and Summary – August 29, 2014 0000 UTC|date=2014-08-29|accessdate=2014-08-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SByQChWK|archivedate=2014-08-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SByW15BP|title=Warning and Summary – August 29, 2014 0600 UTC|date=2014-08-29|accessdate=2014-08-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SByW15BP|archivedate=2014-08-29}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression (4. September) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=4. September<br /> |Dissipated=5. September<br /> |Image=JMA TD 19 (22) Sept 5 2014.jpg<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am Morgen des 4. September meldete die Japan Meteorological Agency (JMA) die Bildung einer tropischen Depression, die sich etwa 560&amp;nbsp;km nord-nordöstlich von [[Minami-Torishima]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SKxjDQsB|title=Warning and Summary – September 4, 2014 0600 UTC|date=2014-09-04|accessdate=2014-09-04|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SKxjDQsB|archivedate=2014-09-04}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf des Tages blieb das System relativ stationär und verstärkte sich kaum.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SM5aAs4l|title=Warning and Summary – September 4, 2014 1800 UTC|date=2014-09-04|accessdate=2014-09-06|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SM5aAs4l|archivedate=2014-09-05}}&lt;/ref&gt; Spät am 5. September schwächte sich das Tiefdruckgebiet ab und wurde außertropisch, als es sich etwa 940&amp;nbsp;km nordöstlich von Minami-Torishima befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SNqmrSmG|title=Warning and Summary – September 5, 2014 1800 UTC|date=2014-09-05|accessdate=2014-09-06|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SNqmrSmG|archivedate=2014-09-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SNrFleL0|title=Warning and Summary – September 6, 2014 0000 UTC|date=2014-09-06|accessdate=2014-09-06|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SNrFleL0|archivedate=2014-09-06}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Fengshen ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=5. September<br /> |Dissipated=10. September<br /> |Image=Fengshen Sept 08 2014 0200Z.jpg<br /> |Track=Fengshen 2014 track.png<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=60<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> Am Mittag des 5. September begann die Japan Meteorological Agency (JMA) eine tropische Depression zu beobachten, die sich etwa 945&amp;nbsp;km südöstlich von [[Hualien]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] über der [[Philippinensee]] gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SMdhI1oV|title=Warning and Summary – September 5, 2014 1200 UTC|date=2014-09-05|accessdate=2014-09-05|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SMdhI1oV|archivedate=2014-09-05}}&lt;/ref&gt; Das System bewegte sich im Verlauf des Tages zunächst in eine nördliche Richtung und näherte sich den [[Okinawa-Inseln]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SNrFleL0|title=Warning and Summary – September 6, 2014 0000 UTC|date=2014-09-06|accessdate=2014-09-07|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SNrFleL0|archivedate=2014-09-06}}&lt;/ref&gt; Es drehte im Laufe des 6. September auf einen Nord-Nordostkurs, befand sich wenige Kilometer südlich von [[Naha]] und verstärkte sich langsam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SPgow3dp|title=Tropical Cyclone Advisory – September 6, 2014 1200 UTC|date=2014-09-06|accessdate=2014-09-07|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SPgow3dp|archivedate=2014-09-07}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 7. September aktualisierte die JMA das Tiefdruckgebiet zu einem tropischen Sturm, der den internationalen Namen ''Fengshen'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SPhK2BiT|title=Tropical Cyclone Advisory – September 7, 2014 0000 UTC|date=2014-09-07|accessdate=2014-09-07|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SPhK2BiT|archivedate=2014-09-07}}&lt;/ref&gt; Drei Stunden später begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) mit der Beobachtung des Systems und stufte es als tropisches Tiefdruckgebiet ''13W'' ein.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SPhS9Scm|title=Tropical Depression 13W (Thirteen) Warning Number 001|date=2014-09-07|accessdate=2014-09-07|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SPhS9Scm|archivedate=2014-09-07}}&lt;/ref&gt; Am Vormittag desselben Tages wurde dieses auch vom JTWC zu einem tropischen Sturm aktualisiert, als es 1-minütige Windgeschwindigkeiten von 65&amp;nbsp;km/h erreichte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SRAnxEme|title=Tropical Storm 13W (Fengshen) Warning Number 002|date=2014-09-07|accessdate=2014-09-08|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SRAnxEme|archivedate=2014-09-08}}&lt;/ref&gt; Nach Osten-Nordosten ziehend, intensivierte sich Fengshen laut der JMA am Abend in einen Schweren tropischen Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SRBEfTDE|title=Tropical Cyclone Advisory – September 7, 2014 1800 UTC|date=2014-09-07|accessdate=2014-09-08|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SRBEfTDE|archivedate=2014-09-08}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 14W (Karding) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=5. September<br /> |Dissipated=8. September<br /> |Image=Karding Sept 7 2014 0630Z.jpg<br /> |Track=Karding 2014 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Am Abend des 5. September begann die Japan Meteorological Agency (JMA) mit der Beobachtung einer zweiten tropischen Depression, die sich etwa 435&amp;nbsp;km westlich von [[Manila]], [[Philippinen]] über dem [[Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SNqmrSmG|title=Warning and Summary – September 5, 2014 1800 UTC|date=2014-09-05|accessdate=2014-09-06|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SNqmrSmG|archivedate=2014-09-06}}&lt;/ref&gt; Das System bewegte sich in den nächsten 12 Stunden in eine nordwestliche Richtung, intensivierte sich kaum und bekam von PAGASA den lokalen Namen ''Karding''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SPhl9VrJ|title=Tropical Cyclone Advisory – September 6, 2014 0600 UTC|date=2014-09-06|accessdate=2014-09-07|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SPhl9VrJ|archivedate=2014-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Kalmaegi (Luis) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. September<br /> |Dissipated=18. September<br /> |Image=Kalmaegi Sept 16 2014 0600Z.jpg<br /> |Track=Kalmaegi 2014 track.png<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=75<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> Am Abend des 10. September meldete das Joint Typhoon Warning Center (JTWC), dass sich etwa 330&amp;nbsp;km östlich von [[Yap (Insel)|Yap]], [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesien]] ein tropisches Tiefdruckgebiet gebildet hat, welches die Identifikation ''15W'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SVbI2I1A|title=Tropical Depression 15W (Fifteen) Warning Number 001|date=2014-09-10|accessdate=2014-09-11|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SVbI2I1A|archivedate=2014-09-11}}&lt;/ref&gt; 21 Stunden später, am Abend des folgenden Tages, begann auch die Japan Meteorological Agency (JMA) mit der Beobachtung des Systems und klassifizierte dieses als tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SWiyVtlq|title=Warning and Summary – September 11, 2014 1800 UTC|date=2014-09-11|accessdate=2014-09-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SWiyVtlq|archivedate=2014-09-12}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt erreichte das Tiefdruckgebiet den philippinischen Verantwortungsbereich und erhielt von PAGASA den lokalen Namen ''Luis''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SXCEcpUB|title=Tropical Cyclone Bulletin – September 11, 2014 1800 UTC|date=2014-09-11|accessdate=2014-09-12|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SXCEcpUB|archivedate=2014-09-12}}&lt;/ref&gt; Am Morgen des 12. September stuften sowohl die JMA als auch das JTWC das System zu einem tropischen Sturm herauf, der den Namen ''Kalmaegi'' erhielt und in eine westliche Richtung zog.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SXCLgIQc|title=Tropical Cyclone Advisory – September 12, 2014 0600 UTC|date=2014-09-12|accessdate=2014-09-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SXCLgIQc|archivedate=2014-09-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SXChG6uQ|title=Tropical Storm 15W (Kalmaegi) Warning Number 007|date=2014-09-12|accessdate=2014-09-12|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SXChG6uQ|archivedate=2014-09-12}}&lt;/ref&gt; Der Zyklon drehte im Verlauf des Tages auf einen West-Nordwestkurs und intensivierte sich weiter, sodass die JMA ihn in der Nacht zum 13. September zu einem Schweren tropischen Sturm aktualisierte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SYSevbm5|title=Tropical Cyclone Advisory – September 13, 2014 0000 UTC|date=2014-09-13|accessdate=2014-09-14|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SYSevbm5|archivedate=2014-09-13}}&lt;/ref&gt; Neun Stunden später, am Vormittag desselben Tages, erreichte Kalmaegi 10-minütige Windgeschwindigkeiten von 120&amp;nbsp;km/h und verstärkte sich somit in einen Taifun.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SaMu6vdu|title=Tropical Cyclone Advisory – September 13, 2014 0900 UTC|date=2014-09-13|accessdate=2014-09-14|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SaMu6vdu|archivedate=2014-09-14}}&lt;/ref&gt; Als der Sturm sich im Laufe des Tages der philippinischen Insel [[Luzon]] näherte, stufte auch das JTWC das System zu einem Taifun herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SaNApnh9|title=Typhoon 15W (Kalmaegi) Warning Number 012|date=2014-09-13|accessdate=2014-09-14|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SaNApnh9|archivedate=2014-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Fung-wong (Mario) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=17. September<br /> |Dissipated=24. September<br /> |Image=Fung-wong Sept 20 2014 0535Z.jpg<br /> |Track=Fung-wong 2014 track.png<br /> |10-min winds=45<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am Mittag des 16. September bildete sich laut der Japan Meteorological Agency (JMA) etwa 645&amp;nbsp;km west-südwestlich von [[Hagåtña]], [[Guam]] eine tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SefzxwQD|title=Warning and Summary – September 16, 2014 1200 UTC|date=2014-09-16|accessdate=2014-09-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SefzxwQD|archivedate=2014-09-17}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Kammuri ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=23. September<br /> |Dissipated=30. September<br /> |Image=Kammuri Sept 26 2014 0320Z.jpg<br /> |Track=Kammuri 2014 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am Mittag des 22. September meldete die Japan Meteorological Agency (JMA) die Bildung einer tropischen Depression, die sich etwa 470&amp;nbsp;km ost-südöstlich von [[Hagåtña]], [[Guam]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Snt45RMC|title=Warning and Summary – September 22, 2014 1200 UTC|date=2014-09-22|accessdate=2014-09-23|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Snt45RMC|archivedate=2014-09-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Snt70Dz0|title=Tropical Cyclone Advisory – September 22, 2014 1200 UTC|date=2014-09-22|accessdate=2014-09-23|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Snt70Dz0|archivedate=2014-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Phanfone (Neneng) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=28. September<br /> |Dissipated=6. Oktober<br /> |Image=Phanfone 2014-10-03 0155Z full.jpg<br /> |Track=Phanfone 2014 track.png<br /> |10-min winds=95<br /> |1-min winds=130<br /> |Pressure=935<br /> }}<br /> Am 28. September begann die Japan Meteorological Agency (JMA) eine tropische Depression zu beobachten, die sich etwa 660&amp;nbsp;km nordwestlich von [[Palikir]], [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesien]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Sx9euOI4|title=Warning and Summary – September 28, 2014 1200 UTC|date=2014-09-28|accessdate=2014-09-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Sx9euOI4|archivedate=2014-09-29}}&lt;/ref&gt; Neun Stunden später, am Abend desselben Tages, klassifizierte auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System als ein tropisches Tiefdruckgebiet und gab diesem die Bezeichnung ''18W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Sx9xWLCS|title=Tropical Depression 18W (Eighteen) Warning Number 001|date=2014-09-28|accessdate=2014-09-29|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Sx9xWLCS|archivedate=2014-09-29}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum folgenden Tag aktualisierte das JTWC den Zyklon zu einem tropischen Sturm, als dieser sich Richtung Westen bewegte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SxA7fJfc|title=Tropical Storm 18W (Eighteen) Warning Number 002|date=2014-09-29|accessdate=2014-09-29|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SxA7fJfc|archivedate=2014-09-29}}&lt;/ref&gt; Die JMA tat dies am frühen Morgen des 29. September ebenfalls, sodass der Tropensturm den internationalen Namen ''Phanfone'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SxAR2btF|title=Tropical Cyclone Advisory – September 29, 2014 0600 UTC|date=2014-09-29|accessdate=2014-09-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SxAR2btF|archivedate=2014-09-29}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Vongfong (Ompong) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=2. Oktober<br /> |Dissipated=14. Oktober<br /> |Image=Vongfong 2014-10-08 0410Z.jpg<br /> |Track=Vongfong 2014 track.png<br /> |10-min winds=115<br /> |1-min winds=155<br /> |Pressure=900<br /> }}<br /> Früh am 2. Oktober entstand laut der Japan Meteorological Agency (JMA) etwa 905&amp;nbsp;km westlich von [[Majuro]], [[Marshallinseln]] eine tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6T2BnDzwc|title=Warning and Summary – October 2, 2014 0600 UTC|date=2014-10-02|accessdate=2014-10-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6T2BnDzwc|archivedate=2014-10-02}}&lt;/ref&gt; Am Abend desselben Tages begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) mit der Beobachtung des Systems, welches die Identifikation ''19W'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6T3BOKkqq|title=Tropical Depression 19W (Nineteen) Warning Number 001|date=2014-10-02|accessdate=2014-10-03|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6T3BOKkqq|archivedate=2014-10-03}}&lt;/ref&gt; Das tropische Tiefdruckgebiet zog in eine westliche Richtung und wurde am frühen Morgen des 3. Oktober vom JTWC zu einem tropischen Sturm heraufgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6T3BXG8rD|title=Tropical Storm 19W (Nineteen) Warning Number 002|date=2014-10-03|accessdate=2014-10-03|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6T3BXG8rD|archivedate=2014-10-03}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Nuri (Paeng) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=30. Oktober<br /> |Dissipated=6. November<br /> |Image=Nuri Nov 03 2014 0420Z.jpg<br /> |Track=Nuri 2014 track.png<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=155<br /> |Pressure=910<br /> }}<br /> Am Mittag des 30. Oktober meldete die Japan Meteorological Agency (JMA), dass sich etwa 645&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Koror (Stadt)|Koror]], [[Palau]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6TjnSlYh2|title=Warning and Summary – October 30, 2014 1200 UTC|date=2014-10-30|accessdate=2014-10-31|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6TjnSlYh2|archivedate=2014-10-31}}&lt;/ref&gt; 15 Stunden später, am frühen Morgen des nächsten Tages, begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) mit der Beobachtung des Systems und gab diesem die Bezeichnung ''20W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6TjnmwRsZ|title=Tropical Depression 20W (Twenty) Warning Number 001|date=2014-10-31|accessdate=2014-10-31|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6TjnmwRsZ|archivedate=2014-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Sinlaku (Queenie) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. November<br /> |Dissipated=30. November<br /> |Image=Sinlaku 2014-11-29 0330Z.jpg<br /> |Track=Sinlaku 2014 track.png<br /> |10-min winds=45<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Hagupit (Ruby) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. Dezember<br /> |Dissipated=12. Dezember<br /> |Image=Hagupit 2014-12-04 0438Z.jpg<br /> |Track=Hagupit 2014 track.png<br /> |10-min winds=115<br /> |1-min winds=155<br /> |Pressure=905<br /> }}<br /> Am frühen Morgen des 1. Dezember begann die Japan Meteorological Agency (JMA) mit der Beobachtung einer tropischen Depression, die sich etwa 625&amp;nbsp;km südwestlich von [[Palikir]], [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesien]] gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6UU7uGwej|title=Tropical Cyclone Advisory – December 1, 2014 0000 UTC|date=2014-12-01|accessdate=2014-12-05|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6UU7uGwej|archivedate=2014-12-01}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt fing auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) an, Warnungen zu dem System herauszugeben, weshalb es dieses zum tropischen Tiefdruckgebiet ''22W'' aktualisierte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6UU82CDkp|title=Tropical Depression 22W (Twentytwo) Warning Number 001|date=2014-12-01|accessdate=2014-12-05|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6UU82CDkp|archivedate=2014-12-01}}&lt;/ref&gt; Die JMA stufte die Depression bereits wenige Stunden später in einen tropischen Sturm herauf, der den Namen ''Hagupit'' erhielt und in eine west-nordwestliche Richtung zog.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6UUgyMRPP|title=Tropical Cyclone Advisory – December 1, 2014 0600 UTC|date=2014-12-01|accessdate=2014-12-05|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6UUgyMRPP|archivedate=2014-12-01}}&lt;/ref&gt; Das JTWC folgte zur gleichen Zeit und meldete, dass das Tiefdruckgebiet 1-minütige Windgeschwindigkeiten von 65&amp;nbsp;km/h erreichte, sodass es sich in einen tropischen Sturm intensiviert hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6UUhC27Av|title=Tropical Storm 22W (Twentytwo) Warning Number 002|date=2014-12-01|accessdate=2014-12-05|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6UUhC27Av|archivedate=2014-12-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf den [[Philippinen]] sind durch die Auswirkungen des Taifuns mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen, während mindestens 916 Menschen verletzt wurden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.ndrrmc.gov.ph/attachments/article/1356/Sitrep_No_27_re_Effects_of_Typhoon_Ruby_as_of_19DEC2014_0600H.pdf|title=SitRep No. 27 – Effects of Typhoon Ruby|date=2014-12-19|accessdate=2014-12-19|publisher=National Disaster Risk Reduction and Management Council|language=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Saisonüberblick ==<br /> <br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:900 height:250<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:2 left:30 top:59 columnwidth:270<br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/01/2014 till:01/01/2015<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/01/2014<br /> <br /> Colors=<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm<br /> id:ST value:rgb(0.80,1,1) legend:Schwerer_Tropischer_Sturm<br /> id:TY value:rgb(0.99,0.69,0.6) legend:Taifun<br /> <br /> Backgroundcolors=canvas:canvas<br /> <br /> BarData=<br /> barset:Taifun<br /> bar:Monat<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Taifun width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:10/01/2014 till:12/01/2014 color:TD<br /> barset:break<br /> from:15/01/2014 till:20/01/2014 color:TS text:&quot;Lingling&quot;<br /> from:29/01/2014 till:01/02/2014 color:TS text:&quot;Kajiki&quot;<br /> from:27/02/2014 till:05/03/2014 color:TY text:&quot;Faxai&quot;<br /> from:11/03/2014 till:12/03/2014 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:18/03/2014 till:24/03/2014 color:TD text:&quot;Caloy&quot;<br /> from:02/04/2014 till:08/04/2014 color:TS<br /> barset:break<br /> barset:skip<br /> barset:skip<br /> barset:skip<br /> barset:skip<br /> barset:skip<br /> from:13/04/2014 till:15/04/2014 color:TD text:&quot;Peipah&quot;<br /> from:19/04/2014 till:21/04/2014 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:27/04/2014 till:02/05/2014 color:ST text:&quot;Tapah&quot;<br /> from:09/06/2014 till:12/06/2014 color:TS text:&quot;Mitag&quot;<br /> from:13/06/2014 till:17/06/2014 color:TS text:&quot;Hagibis&quot;<br /> barset:break<br /> from:02/07/2014 till:11/07/2014 color:TY text:&quot;Neoguri&quot;<br /> from:09/07/2014 till:20/07/2014 color:TY text:&quot;Rammasun&quot;<br /> from:16/07/2014 till:25/07/2014 color:TY text:&quot;Matmo&quot;<br /> from:19/07/2014 till:22/07/2014 color:TD<br /> barset:break<br /> barset:skip<br /> barset:skip<br /> barset:skip<br /> from:28/07/2014 till:04/08/2014 color:ST text:&quot;Nakri&quot;<br /> from:27/07/2014 till:11/08/2014 color:TY text:&quot;Halong&quot;<br /> from:07/08/2014 till:14/08/2014 color:TY text:&quot;Genevieve&quot;<br /> from:19/08/2014 till:19/08/2014 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:27/08/2014 till:29/08/2014 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:04/09/2014 till:05/09/2014 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:05/09/2014 till:10/09/2014 color:ST text:&quot;Fengshen&quot;<br /> barset:break<br /> from:05/09/2014 till:08/09/2014 color:TD text:&quot;Karding&quot;<br /> from:11/09/2014 till:18/09/2014 color:TY text:&quot;Kalmaegi&quot;<br /> from:17/09/2014 till:24/09/2014 color:TS text:&quot;Fung-wong&quot;<br /> from:23/09/2014 till:30/09/2014 color:ST text:&quot;Kammuri&quot;<br /> from:28/09/2014 till:06/10/2014 color:TY text:&quot;Phanfone&quot;<br /> from:02/10/2014 till:14/10/2014 color:TY text:&quot;Vongfong&quot;<br /> from:30/10/2014 till:06/11/2014 color:TY text:&quot;Nuri&quot;<br /> from:26/11/2014 till:30/11/2014 color:ST text:&quot;Sinlaku&quot;<br /> from:01/12/2014 till:12/12/2014 color:TY text:&quot;Hagupit&quot;<br /> <br /> bar:Monat width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/01/2014 till:01/02/2014 text:Januar<br /> from:01/02/2014 till:01/03/2014 text:Februar<br /> from:01/03/2014 till:01/04/2014 text:März<br /> from:01/04/2014 till:01/05/2014 text:April<br /> from:01/05/2014 till:01/06/2014 text:Mai<br /> from:01/06/2014 till:01/07/2014 text:Juni<br /> from:01/07/2014 till:01/08/2014 text:Juli<br /> from:01/08/2014 till:01/09/2014 text:August<br /> from:01/09/2014 till:01/10/2014 text:September<br /> from:01/10/2014 till:01/11/2014 text:Oktober<br /> from:01/11/2014 till:01/12/2014 text:November<br /> from:01/12/2014 till:01/01/2015 text:Dezember<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> === Internationale Namen ===<br /> Tropische Wirbelstürme im westlichen Nordpazifik werden durch das zuständige [[Regional Specialized Meteorological Centre]] in Tokio der [[Japan Meteorological Agency]] benannt. Diese erhalten einen Namen, sobald sie die Stärke eines tropischen Sturmes erreichen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.australiasevereweather.com/cyclones/2000/summ9912.htm|title=Monthly Global Tropical Cyclone Summary December 1999|publisher=Australian Severe Weather|author=Gary Padgett|language=englisch|accessdate=2013-12-29}}&lt;/ref&gt; Die Namen entstammen der folgenden Liste; diese wird fortlaufend verwendet, es gibt also keine jährlich wechselnden Namenslisten wie im östlichen Nordpazifik oder im Atlantik. Die Namen wurden durch die 14 Mitgliedsstaaten des [[ESCAP/WMO Typhoon Committee]]s vorgeschlagen. Jedes dieser Mitglieder hat jeweils zehn Namen eingereicht, die in alphabetischer Reihenfolge nach der englischen Schreibweise dieser Staaten sortiert vergeben werden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.jma.go.jp/jma/jma-eng/jma-center/rsmc-hp-pub-eg/tyname.html|title=List of Names for Tropical Cyclones adopted by the ESCAP/WMO Typhoon Committee for the Western North Pacific and the South China Sea|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|accessdate=2013-12-29}}&lt;/ref&gt; Die nächsten 25 Namen auf der Liste sind:<br /> <br /> {| style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |<br /> * Lingling (1401)<br /> * Kajiki (1402)<br /> * Faxai (1403)<br /> * Peipah (1404)<br /> * Tapah (1405)<br /> |<br /> * Mitag (1406)<br /> * Hagibis (1407)<br /> * Neoguri (1408)<br /> * Rammasun (1409)<br /> * Matmo (1410)<br /> |<br /> * Halong (1411)<br /> * Nakri (1412)<br /> * Fengshen (1414)<br /> * Kalmaegi (1415)<br /> * Fung-wong (1416)<br /> |<br /> * Kammuri (1417)<br /> * Phanfone (1418)<br /> * Vongfong (1419)<br /> * Nuri (1420)<br /> * Sinlaku (1421)<br /> |<br /> * Hagupit (1422)<br /> * {{tcname unused|Jangmi}}<br /> * {{tcname unused|Mekkhala}}<br /> * {{tcname unused|Higos}}<br /> * {{tcname unused|Bavi}}<br /> |}<br /> <br /> Außerdem wanderte ein im Ostpazifik entstandenes System westwärts über die Datumsgrenze und behielt den vom [[National Hurricane Center]] vergebenen Namen:<br /> <br /> * Genevieve (1413)<br /> <br /> === Philippinen ===<br /> <br /> Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) verwendet für tropische Systeme in ihrem Verantwortungsbereich ein eigenes Namensschema. Die Namenslisten von PAGASA werden alle vier Jahre wieder verwendet. Diese Namen werden für Systeme vergeben, die sich im Verantwortungsbereich von PAGASA zwischen 115° und 135°&amp;nbsp;östlicher Länge und zwischen 5° und 25°&amp;nbsp;nördlicher Breite bilden oder in dieses Gebiet hineinwandern. Sollte sich die Namensliste als nicht ausreichend erweisen, werden die Namen von einer Ersatzliste genommen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pagasa.dost.gov.ph/learning-tools/philippine-tropical-cylcone-names|title=Philippine Tropical Cyclone Names|publisher=PAGASA|language=englisch|accessdate=2014-08-04}}&lt;/ref&gt; Dies ist dieselbe Liste, die auch in der Saison 2010 verwendet wurde, nur ''Juan'' und ''Katring'' wurden durch ''Jose'' und ''Karding'' ersetzt.<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * Agaton (1401)<br /> * Basyang (1402)<br /> * Caloy<br /> * Domeng (1404)<br /> * Ester (1406)<br /> |<br /> * Florita (1408)<br /> * Glenda (1409)<br /> * Henry (1410)<br /> * Inday (1412)<br /> * Jose (1411)<br /> |<br /> * Karding<br /> * Luis (1415)<br /> * Mario (1416)<br /> * Neneng (1418)<br /> * Ompong (1419)<br /> |<br /> * Paeng (1420)<br /> * Queenie (1421)<br /> * Ruby (1422)<br /> * {{tcname unused|Seniang}}<br /> * {{tcname unused|Tomas}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Usman}}<br /> * {{tcname unused|Venus}}<br /> * {{tcname unused|Waldo}}<br /> * {{tcname unused|Yayang}}<br /> * {{tcname unused|Zeny}}<br /> |}<br /> <br /> Sollten die vorstehenden 25 Namen nicht ausreichen, werden nacheinander die Namen der Ergänzungsliste verwendet:<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * {{tcname unused|Agila}}<br /> * {{tcname unused|Bagwis}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Chito}}<br /> * {{tcname unused|Diego}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Elena}}<br /> * {{tcname unused|Felino}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Gunding}}<br /> * {{tcname unused|Harriet}}<br /> | <br /> * {{tcname unused|Indang}}<br /> * {{tcname unused|Jessa}}<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Pazifische Hurrikansaison 2014]]<br /> * [[Atlantische Hurrikansaison 2014]]<br /> * [[Zyklonsaison im Nordindik 2014]]<br /> * Zyklonsaisons im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2013–2014|2013–2014]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2014–2015|2014–2015]]<br /> * Australische Zyklonsaisons: [[Australische Zyklonsaison 2013–2014|2013–2014]], [[Australische Zyklonsaison 2014–2015|2014–2015]]<br /> * Südpazifische Zyklonsaisons: [[Südpazifische Zyklonsaison 2013–2014|2013–2014]], [[Südpazifische Zyklonsaison 2014–2015|2014–2015]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|2014 Pacific typhoon season|Pazifische Taifunsaison 2014}}<br /> * [http://www.jma.go.jp/jma/indexe.html ''Japan Meteorological Agency'']<br /> * [http://www.cma.gov.cn/en/ ''China Meteorological Administration'']<br /> * [http://www.prh.noaa.gov/guam/ ''National Weather Service Guam'']<br /> * [http://www.hko.gov.hk/contente.htm ''Hong Kong Observatory'']<br /> * [http://web.kma.go.kr/eng/index.jsp ''Korea Meteorological Administration'']<br /> * [http://www.met.gov.my/index.php ''Malaysian Meteorological Department'']<br /> * [http://www.pagasa.dost.gov.ph/ ''Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration'']<br /> * [http://www.cwb.gov.tw/eng/ ''Taiwan Central Weather Bureau'']<br /> * [http://meteo.bmkg.go.id/siklon TCWC Jakarta]<br /> * [http://www.tmd.go.th/en/ ''Thai Meteorological Department'']<br /> * [http://www.nchmf.gov.vn/web/en-US/43/Default.aspx'' Vietnam’s National Hydro-Meteorological Service'']<br /> * [http://www.usno.navy.mil/JTWC/ Joint Typhoon Warning Center]<br /> * [http://agora.ex.nii.ac.jp/digital-typhoon/index.html.en ''Digital Typhoon&amp;nbsp;– Typhoon Images and Information'']<br /> * [http://www.typhoon2000.ph/ Typhoon2000 ''Philippine Typhoon Website'']<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Pazifische Taifunsaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Pazifischer Ozean)|T2014]]<br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2014]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Atlantische_Hurrikansaison_2006&diff=192320535 Atlantische Hurrikansaison 2006 2019-09-17T03:00:12Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:TS beryl 2006.jpg → File:Beryl 2006-07-19 1535Z.jpg Added date, time</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> | Track=2006 Atlantic hurricane season summary map.png<br /> | Basin=Atl<br /> | First storm formed=10. Juni 2006<br /> | Last storm dissipated=2. Oktober 2006<br /> | Strongest storm name=[[#Hurrikan Helene|Helene]] &amp; [[#Hurrikan Gordon|Gordon]]<br /> | Strongest storm winds=105<br /> | Strongest storm pressure=955<br /> | Total storms=10<br /> | Total hurricanes=5<br /> | Total intense=2<br /> | Damages=500<br /> | Year=2006<br /> | Fatalities=7 direkt, 7 indirekt<br /> | five seasons=[[Atlantische Hurrikansaison 2004|2004]], [[Atlantische Hurrikansaison 2005|2005]], '''2006''', [[Atlantische Hurrikansaison 2007|2007]], [[Atlantische Hurrikansaison 2008|2008]]<br /> }}<br /> <br /> Die '''[[Hurrikan]]saison 2006''' begann offiziell am 1. Juni und endete am 30. November. Innerhalb dieser Periode bilden sich die meisten [[Tropischer Wirbelsturm|Tropischen Stürme]], da nur zu dieser Zeit geeignete Bedingungen, wie etwa ein warmer [[Ozean]], feuchte Luft und wenig [[Windscherung]], existieren, um die Bildung von [[Tropischer Wirbelsturm|Tropischen Wirbelstürmen]] zu ermöglichen.<br /> <br /> Während der atlantischen Hurrikansaison 2006 gab es deutlich weniger Wirbelstürme, als zunächst am Beginn des Jahres prognostiziert wurde.&lt;ref name=&quot;Gray Dec 2005&quot;&gt;Philip J. Klotzbach und William M. Gray (2005): ''Extended Range Forecast of Atlantic Seasonal Hurricane Activity and U.S. Landfall Strike Probability for 2006'', 6. Dezember 2005, Colorado State University, [http://hurricane.atmos.colostate.edu/forecasts/2005/dec2005/ online]&lt;/ref&gt; Es gab keinen Hurrikan der Stärke 4 oder 5, insgesamt fünf Stürme welche die Stärke eines Hurrikans erreichten, davon zwei Starke, und drei Stürme erreichten das Festland. Die höchste am Festland gemessene Windgeschwindigkeit betrug 72&amp;nbsp;km/h (Alberto bei Panhandle nahe Adams Beach am 13. Juni). Im Oktober und November 2006 bildete sich kein Wirbelsturm mehr. Damit war es eine Durchschnittssaison (1950–2000 Durchschnitt: insgesamt 9,6 Stürme, davon 5,9 Hurrikane und 2,3 starke Hurrikane).&lt;ref name=&quot;Gray Dec 2005&quot; /&gt;<br /> <br /> == Stürme ==<br /> === Tropischer Sturm Alberto ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=Alberto 2006-06-12 1830Z.jpg<br /> | Track=Alberto 2006 track.png<br /> | Formed=10. Juni<br /> | Dissipated=14. Juni<br /> | 1-min winds=60<br /> | Pressure=995<br /> }}<br /> <br /> Am 10. Juni organisierte sich vor der Küste von [[Belize]] das erste Tropische [[Tiefdruckgebiet]] der Saison. Trotz vertikaler [[Windscherung]] verstärkte sich das Tiefdruckgebiet am Morgen des 11. Juni zum Tropischen Sturm Alberto. Der am Anfang eher unorganisierte und schwache tropische Sturm konnte sich dann aber schließlich auf dem [[Loop Current]], einer warmen [[Strömung]] im [[Golf von Mexiko]], zu einem starken tropischen Sturm mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 115&amp;nbsp;km/h, also knapp unter [[Hurrikan]]stärke, intensivieren. Über den seichteren [[Golf von Mexiko|Gewässern]] vor der Küste [[Florida]]s schwächte er sich jedoch ab und ging am 13. Juni, 85&amp;nbsp;km südöstlich von [[Tallahassee]] an Land, wo er leichtere Schäden und Überflutungen verursachte. Am 14. Juni verlor der nunmehr zu einem tropischen Tief herabgestufte Alberto alle seine tropische Merkmale und wurde damit [[extratropisch]].<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Unbenannter Tropischer Sturm ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=Unnamed Tropical Storm 17 july 1706Z.jpg<br /> | Track=2006 Atlantic tropical storm 2 track.png<br /> | Formed=17. Juli<br /> | Dissipated=18. Juli<br /> | 1-min winds=45<br /> | Pressure=998<br /> }}<br /> <br /> In der Nachanalyse wurde ein zunächst unerkannter tropischer Sturm entdeckt, der sich am 17. Juli am [[Golfstrom]], südlich von [[Nantucket]], aus einem extratropischen [[Tiefdruckgebiet|Tief]] entwickelte. Das System war kurz ein tropischer Sturm, bevor es sich am 18. Juli, südöstlich von [[Nova Scotia]], in ein Resttief degenerierte. Es brachte Wind und Regen über Teile des [[Atlantischer Ozean|atlantischen]] [[Kanada]]s, ohne Schäden zu verursachen.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Beryl ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=Beryl 2006-07-19 1535Z.jpg<br /> | Track=Beryl 2006 track.png<br /> | Formed=18. Juli<br /> | Dissipated=21. Juli<br /> | 1-min winds=50<br /> | Pressure=1000<br /> }}<br /> <br /> Mitte Juli zog eine [[Kaltfront]] in Richtung [[Ostküste der USA]] und löste sich auf, wobei sich zwei [[Tiefdruckgebiet]]e bildeten. Das nördlichere der beiden konnte sich schnell organisieren, und wurde zunächst, bis zur Nachanalyse, nicht als tropischer Sturm anerkannt, das südlichere der beiden bewegte sich kaum und blieb vor der Küste [[North Carolina]]s, ohne wirklich organisiert zu sein. Am 18. Juli jedoch fing es an sich schnell zu organisieren und wurde danach zum zweiten tropischen Tiefdruckgebiet der Saison aufgestuft. Das [[Tiefdruckgebiet|Tief]] bewegte sich langsam nach [[Norden]] und verstärkte sich am warmen [[Golfstrom]] zum tropischen Sturm Beryl. Beryl ging dann am 21. Juli bei [[Nantucket]], [[Massachusetts]] an Land, wo sie nur leichte Schäden anrichtete.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Chris ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=03L Chris 2006.jpg<br /> | Track=Chris 2006 track.png<br /> | Formed=31. Juli<br /> | Dissipated=5. August<br /> | 1-min winds=55<br /> | Pressure=1001<br /> }}<br /> <br /> Ende Juli formte sich vor der Küste [[Afrika]]s eine kräftige [[tropische Welle]] und driftete langsam [[Westen|westwärts]]. Sie konnte sich aufgrund von trockener Luft aber nur äußerst langsam entwickeln. Trotzdem konnte sie sich am 31. Juli genug organisieren, um zu einem tropischen Tiefdruckgebiet aufgestuft zu werden. Das Tiefdruckgebiet verstärkte sich am 1. August zu einem tropischen Sturm und bewegte sich dann west-nordwestwärts in Richtung [[Kleine Antillen]]. Während Chris sich westwärts bewegte, glaubte man zuerst, dass er sich zu einem [[Hurrikan]] verstärken und damit die Küste [[Florida]]s bedrohen könnte. Doch Chris geriet in ein Gebiet mit hoher [[Windscherung]] und löste sich am 5. August in ein breites [[Tiefdruckgebiet]] auf.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Debby ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=TS debby 2006.jpg<br /> | Track=Debby 2006 track.png<br /> | Formed=21. August<br /> | Dissipated=26. August<br /> | 1-min winds=45<br /> | Pressure=999<br /> }}<br /> <br /> Ein System vor der Küste [[Afrika]]s, welches vom [[National Hurricane Center|NHC]] schon seit Tagen auf mögliche Entwicklung beobachtet wurde, wurde am 21. August zu einem tropischen [[Tiefdruckgebiet]] aufgestuft. Es wurde sofort eine tropische Sturm Warnung für die [[Kap Verde|Kap Verdischen Inseln]] herausgegeben, da man befürchtete, dass das System südlich über den [[Archipel]] ziehen könnte. Das System konnte sich aber nicht auf tropische Sturmstärke verstärken und daher wurden die Warnungen aufgehoben.<br /> <br /> Das Tiefdrucksystem konnte sich am 22. August zu einem tropischen Sturm verstärken und wurde Debby benannt. Zuerst glaubte man, dass es sich weiter zu einem [[Hurrikan]] verstärken könnte, doch hohe [[Windscherung]] und trockene Luft verhinderten dies und das System schwächte sich am 26. August wieder zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab. Am selben Tag verlor es alle seine tropischen Eigenschaften und wurde extratropisch.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Hurrikan Ernesto ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image= Hurricane ernesto 20060827.jpg<br /> | Track= Ernesto 2006 track.png<br /> | Formed=24. August<br /> | Dissipated=1. September<br /> | 1-min winds=65<br /> | Pressure=985<br /> }}<br /> <br /> Am 24. August bestätigte ein [[Aufklärungsflugzeug]], dass eine tropische Welle, die die [[Inseln über dem Winde (Antillen)|Windward Islands]] passierte, eine geschlossene Zirkulation entwickelt hatte, worauf diese zu einem tropischen [[Tiefdruckgebiet]] aufgestuft wurde. Am 25. August entdeckte ein weiterer Aufklärer, dass das System die Windgeschwindigkeit eines tropischen Sturm erreicht hatte, und das Tiefdruckgebiet wurde Ernesto benannt. Am 27. August erreichte Ernesto Hurrikanstärke, als er nahe an der Südspitze [[Haiti]]s war, jedoch störten die hohen Berge die Zirkulation des Sturms und Ernesto wurde noch am selben Tag wieder zu einem tropischen Sturm herabgestuft.<br /> <br /> Am 28. August ging der Sturm an der [[Guantánamo-Bucht]] an Land. Zuvor wurde prognostiziert, dass der Sturm ein starker Hurrikan im [[Golf von Mexiko]] werden könnte, just während der Gedenkfeiern für die Opfer von [[Hurrikan Katrina]]. Doch der Sturm bewegte sich deutlich weiter östlich als erwartet, was den Golf außer Gefahr brachte. Am 29. August ging er als tropischer Sturm auf der Südspitze [[Florida]]s an Land und schwächte sich in ein tropisches Tiefdruckgebiet ab. Der Sturm konnte sich jedoch schnell wieder verstärken, als er wieder über Wasser zog. Am 31. August ging er mit fast Hurrikanstärke in [[North Carolina]] an Land und wurde am nächsten Tag [[extratropisch]].<br /> <br /> Der Sturm tötete mindestens 8 Menschen, 3 in [[Haiti]] und 5 in den [[Vereinigte Staaten|USA]].<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Hurrikan Florence ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=Hurricane Florence 11 sept 2006.jpg<br /> | Track=Florence 2006 track.png<br /> | Formed=3. September<br /> | Dissipated=12. September<br /> | 1-min winds=80<br /> | Pressure=972<br /> }}<br /> <br /> Am 3. September bildete sich zwischen [[Afrika]] und den [[Kleine Antillen|Kleinen Antillen]] ein tropisches Tiefdruckgebiet. Es verstärkte sich anfangs wegen der [[Windscherung]] nur langsam, aber doch genug, um am 5. September zum tropischen Sturm Florence zu werden. Als tropischer Sturm dehnte sich Florence stark aus; tropische Sturmstärke wurde bis zu 650&amp;nbsp;km vom Zentrum erreicht. Mit seiner unorganisierten Struktur und mehreren Zentren blieb Florence mehrere Tage lang ein schwacher [[Tropischer Wirbelsturm|tropischer Sturm]], auch nachdem sich die äußeren Umstände für eine Verstärkung verbessert hatten. Am Morgen des 10. September erreichte Florence Hurrikanstärke und bald in der Nähe [[Bermudas]] seine größte Stärke als Hurrikan der Kategorie 1 und wurde am 12. September, noch als Hurrikan, extratropisch.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Hurrikan Gordon ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=Hurricane Gordon 2006.jpg<br /> | Track=Gordon 2006 track.png<br /> | Formed=10. September<br /> | Dissipated=20. September<br /> | 1-min winds=105<br /> | Pressure=955<br /> }}<br /> <br /> Während Florence abzog, organisierte sich ein Tiefdruckgebiet nordöstlich der [[Kleine Antillen|Kleinen Antillen]]. Es entwickelte eine geschlossene [[Zirkulation (Meteorologie)|Zirkulation]] und wurde am 10. September zu einem tropischen Tiefdruckgebiet erklärt. Nachdem es sich immer weiter verstärkte, wurde es am 11. September zum tropischen Sturm und am 12. September zum [[Hurrikan]]. Gordon erreichte den Status eines Kategorie-2-Hurrikans am 13. September und wurde noch in der gleichen Nacht auf [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala|Kategorie 3]] heraufgestuft, was ihn zum ersten starken Hurrikan der Saison machte.<br /> <br /> Um den 16. September herum war seine Position für einige Zeit fast unverändert ca. 1600&amp;nbsp;km östlich von [[Bermuda]], wo er sich auf knappe Hurrikanstärke abschwächte. Während er sich anschließend ostwärts beschleunigte, verstärkte er sich allerdings wieder zur Kategorie 2.<br /> Am 19. September wurden Warnungen für die [[Azoren]] herausgegeben, weil der vorhergesagte Weg durch das Zentrum des [[Archipel]]s führte.<br /> Am 20. September erreichte er die östlichen Azoren als Hurrikan der Stufe 1.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Hurrikan Helene ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=Hurricane Helene 2006.jpg<br /> | Track=Helene 2006 track.png<br /> | Formed=12. September<br /> | Dissipated=24. September<br /> | 1-min winds=105<br /> | Pressure=955<br /> }}<br /> <br /> Am 11. September verließ eine tropische Welle die Küste [[Westafrika]]s. Die Welle organisierte sich sehr schnell und konnte sich am 12. September in ein tropisches Tiefdruckgebiet entwickeln. Das System konnte sich stetig intensivieren und wurde am 13. September zum tropischer Sturm Helene aufgestuft. Das System setzte, unter guten äußeren Bedingungen, den Intensivierungstrend fort und verstärkte sich am 16. September in einen [[Hurrikan]], um sich einen Tag später zum zweiten starken Hurrikan ([[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala|Kategorie 3+]]) der Saison zu intensivieren. Helene bewegte sich generell in [[Himmelsrichtung|westnordwestliche]] Richtung, bevor es in Richtung [[Nordwesten]] hinaus auf die hohe See wegsteuerte. Helene verursachte hohe [[Wasserwelle]]n bei den [[Bermudas]], bedrohte aber zu keiner Zeit Land. Am 24. September wurde das System extratropisch.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Hurrikan Isaac ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> | Basin=Atl<br /> | Image=Hurricane Isaac 01 oct 2006 1435Z.jpg<br /> | Track=Isaac 2006 track.png<br /> | Formed=27. September<br /> | Dissipated=2. Oktober<br /> | 1-min winds=75<br /> | Pressure=985<br /> }}<br /> <br /> Ein Tiefdruckgebiet im [[Atlantischer Ozean|Zentralatlantik]] produzierte zunächst einige Tage lang aktive [[Gewitter]] und wurde am 27. September zum neunten tropischen Tiefdruckgebiet der Saison hinaufgestuft. Das [[Tiefdruckgebiet]] verstärkte sich am 28. September ungefähr 1300&amp;nbsp;km ostsüdöstlich der [[Bermudas]] zu einem tropischen Sturm. Am 30. September intensivierte sich Isaac in einen [[Hurrikan]] und zog ungefähr 450&amp;nbsp;km östlich an den Bermudas vorbei, um dann in Richtung [[Norden]] auf [[Neufundland]] zuzusteuern. Am 2. Oktober wurde auf der [[Avalon (Halbinsel)|Halbinsel von Avalon]] Sturmwarnung ausgegeben. Isaac zog am selben Nachmittag ungefähr 45&amp;nbsp;km an Cape Race vorbei und brachte dort Regen und Sturmböen bis 96&amp;nbsp;km/h mit sich.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Platzierung nach Accumulated Cyclone energy (ACE) ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:right; margin:0 0 0.5em 1em;&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;7&quot;|ACE (10&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;kt&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) –<br /> |-<br /> ! 1<br /> | 24.3 || [[#Hurrikan Helene|Helene]]<br /> ! rowspan=&quot;5&quot;|<br /> ! 6<br /> | 2.76 || [[#Tropischer Sturm Alberto|Alberto]]<br /> |-<br /> ! 2<br /> | 22.2 || [[#Hurrikan Gordon|Gordon]]<br /> ! 7<br /> | 2.31 || [[#Tropischer Sturm Debby|Debby]]<br /> |-<br /> ! 3<br /> | 9.60 || [[#Hurrikan Florence|Florence]]<br /> ! 8<br /> | 2.30 || [[#Tropischer Sturm Beryl|Beryl]]<br /> |-<br /> ! 4<br /> | 6.46 || [[#Hurrikan Isaac|Isaac]]<br /> ! 9<br /> | 2.17 || [[#Tropischer Sturm Chris|Chris]]<br /> |-<br /> ! 5<br /> | 5.72 || [[#Hurrikan Ernesto|Ernesto]]<br /> ! 10<br /> | 0.645 || [[#Unbenannter Tropischer Sturm|Unbenannt]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot;| Gesamt: 78.5<br /> |}<br /> <br /> Die nebenstehende Tabelle zeigt den [[Accumulated Cyclone Energy|ACE]] für jeden Sturm dieses Jahres. Der ACE beschreibt die [[Energie]] eines [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Sturms]], indem die Stärke eines Sturms mit der Dauer multipliziert wird, das heißt langandauernde Stürme, sowie starke Stürme haben einen hohen ACE Wert.<br /> == Jahresüberblick 2006 ==<br /> {{Center|&lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:800 height:200<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:3 left:30 top:58 columnwidth:270<br /> AlignBars = early<br /> <br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/12/2005 till:01/11/2006<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/12/2005<br /> <br /> Colors =<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tief_=_&amp;lt;62_km/h<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm_=_63–117_km/h<br /> id:C1 value:rgb(1,1,0.80) legend:Kategorie_1_=_119–153_km/h<br /> id:C2 value:rgb(1,0.91,0.46) legend:Kategorie_2_=_154–177_km/h<br /> id:C3 value:rgb(1,0.76,0.25) legend:Kategorie_3_=_178–209_km/h<br /> id:C4 value:rgb(1,0.56,0.13) legend:Kategorie_4_=_210–249_km/h<br /> id:C5 value:rgb(1,0.38,0.38) legend:Kategorie_5_=_&amp;gt;=250_km/h<br /> <br /> Backgroundcolors = canvas:canvas<br /> <br /> BarData =<br /> barset:Hurricane<br /> bar:Month<br /> <br /> PlotData=<br /> <br /> barset:Hurricane width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:30/12/2005 till:06/01/2006 color:TS text:&quot;Zeta&quot;<br /> from:10/06/2006 till:14/06/2006 color:TS text:&quot;Alberto&quot;<br /> from:17/07/2006 till:18/07/2006 color:TS text:&quot;Unbenannt&quot;<br /> from:18/07/2006 till:21/07/2006 color:TS text:&quot;Beryl&quot;<br /> from:01/08/2006 till:05/08/2006 color:TS text:&quot;Chris&quot;<br /> from:21/08/2006 till:26/08/2006 color:TS text:&quot;Debby&quot;<br /> barset:break<br /> from:24/08/2006 till:01/09/2006 color:C1 text:&quot;Ernesto&quot;<br /> from:03/09/2006 till:12/09/2006 color:C1 text:&quot;Florence&quot;<br /> from:10/09/2006 till:20/09/2006 color:C3 text:&quot;Gordon&quot;<br /> from:12/09/2006 till:24/09/2006 color:C3 text:&quot;Helene&quot;<br /> from:27/09/2006 till:02/10/2006 color:C1 text:&quot;Isaac&quot;<br /> <br /> bar:Month width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/12/2005 till:01/01/2006 text:Dezember 2005<br /> from:01/01/2006 till:01/02/2006 text:Januar<br /> from:01/02/2006 till:01/03/2006 text:Februar<br /> from:01/03/2006 till:01/04/2006 text:März<br /> from:01/04/2006 till:01/05/2006 text:April<br /> from:01/05/2006 till:01/06/2006 text:Mai<br /> from:01/06/2006 till:01/07/2006 text:Juni<br /> from:01/07/2006 till:01/08/2006 text:Juli<br /> from:01/08/2006 till:01/09/2006 text:August<br /> from:01/09/2006 till:01/10/2006 text:September<br /> from:01/10/2006 till:01/11/2006 text:Oktober<br /> <br /> TextData =<br /> pos:(570,30)<br /> text:&quot;(Gemäß&quot;<br /> pos:(617,30)<br /> text:&quot;[[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala]])&quot;<br /> &lt;/timeline&gt;}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2006 Atlantic hurricane season|Atlantische Hurrikansaison 2006}}<br /> {{Wikinews|Portal:Hurrikans|Hurrikans}}<br /> * [http://www.stormexpedition.org/de/exp2006.htm Hurrikan Expedition]: Hurricane Expedition 2006 in den USA<br /> * [http://www.nrlmry.navy.mil/tc_pages/tc_home NRL Monterey Marine Meteorology Division]: Gute Übersicht von Hurrikanereignissen und Dokumentationen<br /> * [http://www.nhc.noaa.gov/ National Hurricane Center]: Offizielle Seite der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Atlantische Hurrikansaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2006]]<br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Atlantischer Ozean)|A2006]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pazifische_Taifunsaison_2010&diff=158035184 Pazifische Taifunsaison 2010 2016-09-19T03:06:50Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:JMA TD13 2010 track.png → File:JMA TD 12 2010 track.png Chronologically the twelfth JMA system</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> |Active systems=<br /> |Basin=WPac<br /> |Year=2010<br /> |First storm formed=[[18. Januar]] [[2010]]<br /> |Last storm dissipated=[[20. Dezember]] [[2010]]<br /> |Strongest storm name=[[#Taifun Megi (Juan)|Megi]]<br /> |Strongest storm pressure=885 &lt;!-- JMA --&gt;<br /> |Strongest storm winds=125 &lt;!-- kn --&gt;<br /> |Average wind speed=10<br /> |Total depressions=32<br /> |Total storms=14 Offiziell, 2 Inoffiziell<br /> |Total hurricanes=7 Offiziell, 1 Inoffiziell<br /> |Total intense=1 (Inoffiziell) &lt;!-- per JTWC --&gt;<br /> |Fatalities=398 total<br /> |Damages=2306.3<br /> |Track=2010 Pacific typhoon season summary.png<br /> |five seasons=[[Pazifische Taifunsaison 2008|2008]], [[Pazifische Taifunsaison 2009|2009]], '''2010''', [[Pazifische Taifunsaison 2011|2011]], [[Pazifische Taifunsaison 2012|2012]]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Pazifische Taifunsaison 2010''' war ein Wetterereignis, unter dem die sich während des gesamten Kalenderjahres bildenden [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelstürme]] zusammengefasst sind. Die meisten tropischen Wirbelstürme bilden sich jedoch im Pazifischen Ozean westlich der [[Datumsgrenze]] und nördlich des [[Äquator]]s zwischen Mai und November.&lt;ref name=&quot;Padgett May 2003&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.typhoon2000.ph/garyp_mgtcs/may03sum.txt |author=Gary Padgett |date=2003-08-17 |publisher=Typhoon 2000 |title=Monthly Global Tropical Cyclone Summuary May 2003 |accessdate=2009-01-31 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Solche tropischen Wirbelstürme nennt man [[Taifun]]e. Die sich östlich des 180. Längengrades bildenden Stürme waren Gegenstand der [[Pazifische Hurrikansaison 2010|Pazifischen Hurrikansaison 2010]].<br /> <br /> Innerhalb des nordwestlichen Pazifiks gibt es zwei meteorologische Organisationen, die den Stürmen Namen vergeben. Dies führt dazu, dass ein und derselbe Sturm häufig zwei verschiedene Namen erhält. Die offizielle Bezeichnung durch die [[Japan Meteorological Agency]] (JMA) erhält ein tropischer Sturm, sobald er an einer beliebigen Stelle im nordwestlichen Pazifik andauernde zehnminütige Windgeschwindigkeiten von 35&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] (rund 65&amp;nbsp;km/h) erreicht. Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) hingegen weist tropischen Wirbelstürmen Namen zu, die sich innerhalb des nationalen Verantwortungsbereiches bilden; dieser liegt grob umgrenzt zwischen 115° und 135°&amp;nbsp;östlicher Länge und zwischen 5° und 25°&amp;nbsp; nördlicher Breite. PAGASA weist auch dann einen lokalen Namen zu, wenn des System bereits durch die Japan Meteorological Agency benannt wurde. Tropische Tiefdruckgebiete, die vom US-amerikanischen [[Joint Typhoon Warning Center]] beobachtet werden, erhalten eine Nummer mit dem [[Suffix]] ''W''.<br /> <br /> __TOC__<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Saisonprognosen ==<br /> {| class=&quot;toccolours&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;float:right; margin-left:1em; text-align:right;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ccf; text-align:center;&quot;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | '''Quelle'''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | '''Datum'''<br /> | colspan=&quot;3&quot; | '''&lt;span style=&quot;font-size: 80%;&quot;&gt;Gesamtzahl&lt;/span&gt;'''<br /> |- style=&quot;background:#ccf; text-align:center;&quot;<br /> |'''&lt;span style=&quot;font-size: 80%;&quot;&gt;Zyklonen&lt;/span&gt;'''<br /> ||'''&lt;span style=&quot;font-size: 80%;&quot;&gt;Sturme&lt;/span&gt;'''<br /> ||'''&lt;span style=&quot;font-size: 80%;&quot;&gt;Taifune&lt;/span&gt;'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[City University of Hong Kong|GCACIC]]<br /> | align=&quot;left&quot; | &lt;small&gt;Durchschnitt (1950–2000)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CUHK April&quot;&gt;{{cite web|url=http://aposf02.cityu.edu.hk/~mcg/tc_forecast/2010_forecast_APR.htm|work=Guy Carpenter Asia-Pacific Climate Impact Center|publisher=City University of Hong Kong|title=April 2010 Predictions of Seasonal Tropical Cyclone Activity over the Western North Pacific|date=2010-04-26|accessdate=2010-04-26}}&lt;/ref&gt;<br /> | 31<br /> | 27<br /> | 17<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | TSR<br /> | align=&quot;left&quot; | &lt;small&gt;Durchschnitt(1965–2009)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;TSR March&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5qwy7r2LF|publisher=Tropical Storm Risk Consortium|title=Extended Range Forecast for Northwest Pacific Typhoon Activity in 2010|author=Adam Lea, Mark Saunders|date=2009-03-16|accessdate=2010-07-03|archiveurl=http://www.webcitation.org/5qwy7r2LF|archivedate=2010-07-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | &amp;nbsp;–<br /> | 27<br /> | 17<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | TSR<br /> | align=&quot;left&quot; | 16. März 2010&lt;ref name=&quot;TSR March&quot; /&gt;<br /> | &amp;nbsp;–<br /> | 24<br /> | 15<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[City University of Hong Kong|GCACIC]]<br /> | align=&quot;left&quot; | 26. April 2010&lt;ref name=&quot;CUHK April&quot; /&gt;<br /> | 28<br /> | 24<br /> | 16<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | TSR<br /> | align=&quot;left&quot; | 5. Mai 2010&lt;ref name=&quot;TSR May&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5qxZkC7xl|publisher=Tropical Storm Risk Consortium|title=May Forecast Update for Northwest Pacific Typhoon Activity in 2010|author=Adam Lea, Mark Saunders|date=2010-05-05|accessdate=2010-07-03|archiveurl=http://www.webcitation.org/5qxZkC7xl|archivedate=2010-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> | &amp;nbsp;–<br /> | 24<br /> | 15<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[City University of Hong Kong|GCACIC]]<br /> | align=&quot;left&quot; | 24. Juni 2010&lt;ref name=&quot;CUHK June&quot;&gt;{{cite web|title=Updated Prediction of Seasonal Tropical Cyclone Activity over the Western North Pacific for 2010|url=http://aposf02.cityu.edu.hk/~mcg/tc_forecast/2010_forecast_JUN.htm|work=Guy Carpenter Asia-Pacific Climate Impact Center|publisher=City University of Hong Kong|date=2010-06-24|accessdate=2010-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> | 27<br /> | 23<br /> | 15<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Central Weather Bureau|CWB]]<br /> | align=&quot;left&quot; | 30. Juni 2010&lt;ref name=&quot;CWB&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5qvPPg2bB|title=Taiwan expects 2 to 4 typhoons during summer and autumn|date=2010-06-30|work=[[Central Weather Bureau]]|publisher=E Taiwan News|accessdate=2010-07-02|archiveurl=http://www.webcitation.org/5qvPPg2bB|archivedate=2010-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> | &amp;nbsp;–<br /> | 20–23<br /> | &amp;nbsp;–<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | TSR<br /> | align=&quot;left&quot; | 6. Juli 2010&lt;ref name=&quot;TSR July&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5r4edM0hl|publisher=Tropical Storm Risk Consortium|title=July Forecast Update for Northwest Pacific Typhoon Activity in 2010|author=Adam Lea, Mark Saunders|date=2010-05-05|accessdate=2010-07-03|archiveurl=http://www.webcitation.org/5r4edM0hl|archivedate=2010-07-08}}&lt;/ref&gt;<br /> | &amp;nbsp;–<br /> | 23<br /> | 14<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | TSR<br /> | align=&quot;left&quot; | 4. August 2010&lt;ref name=&quot;TSR August&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.webcitation.org/5s4pTLqGG|publisher=Tropical Storm Risk Consortium|title=August Forecast Update for Northwest Pacific Typhoon Activity in 2010|author=Adam Lea, Mark Saunders|date=2010-08-04|accessdate=2010-08-18 |format=PDF |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5s4pTLqGG|archivedate=2010-08-18}}&lt;/ref&gt;<br /> | &amp;nbsp;–<br /> | 23<br /> | 14<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Japan Meteorological Agency|JMA]]<br /> | align=&quot;left&quot; | '''Tatsächliche Aktivität'''<br /> | 29<br /> | 14<br /> | 8<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Joint Typhoon Warning Center|JTWC]]<br /> | align=&quot;left&quot; | '''Tatsächliche Aktivität'''<br /> | 18<br /> | 14<br /> | 8<br /> |}<br /> <br /> Während der Saison veröffentlichen die meteorologischen Organisationen und Forschungseinrichtungen Vorhersagen darüber, wie viele tropische Zyklone, tropische Stürme und Taifune sich während der Saison bilden und die nationalen meteorologischen Organisationen erstellen Prognosen, wie viele Wirbelstürme einen der anliegenden Staaten treffen werden.<br /> <br /> === City University of Hong Kong ===<br /> Seit der [[Pazifische Taifunsaison 2000|Taifunsaison 2000]] haben das Laboratory for Atmospheric Research oder das Guy Carpenter Asia-Pacific Climate Impact Centre (GCACIC), beides Einrichtungen an der [[City University of Hong Kong]] (CityUHK), Vorhersagen über die tropische Aktivität in der kommenden Taifunsaison veröffentlicht. Diese Vorhersagen werden im April und aktualisiert im Juni jeden Jahres veröffentlicht und beinhalten die Prognose, wie viele tropische Wirbelstürme, tropische Stürme und Taifune sich in der Saison bilden.&lt;ref name=&quot;CUHK April&quot; /&gt; In der Vorhersage vom April 2010 sagte das GCACIC für den westliche Nordpazifik 28 tropische Wirbelstürme voraus, von denen sich 24 zu tropischen Stürmen und davon 16 zu Taifunen entwickeln würden.&lt;ref name=&quot;CUHK April&quot; /&gt; In der aktualisierten Prognose senkte das GCACIC die Zahl der während der Saison erwarteten Systeme jeweils um eins.&lt;ref name=&quot;CUHK June&quot; /&gt;<br /> <br /> Zum ersten Mal gab das GCACIC im Mai eine Vorhersage aus, in der die Anzahl der tropischen Wirbelstürme prognostiziert wurde und zwar einerseits solche, die in Südchina ihren Landfall haben würden oder anderseits Stürme, die sich Japan und Korea annähern würden. Nach dieser Prognose ging das GCACIC davon aus, dass sechs tropische Wirbelstürme näher als 100&amp;nbsp;km an die Küsten Japans oder Koreas heran gelangen würden – gegenüber dem Durchschnittswert von vier solchen Stürmen. Die Zahl der tropischen Wirbelstürme mit Landfall in Südchina wurde mit sechs angegeben. Der Durchschnitt beträgt fünf. Die Prognose ging außerdem davon aus, dass vier dieser sechs Zyklone zwischen Mai und August auftreten würden und die restlichen beiden zwischen September und Dezember.&lt;ref name=&quot;CUHK May&quot;&gt;{{cite web|title=Forecasts of the number of tropical cyclones making landfall in South China and (2) the Korea-Japan region in 2010|url=http://aposf02.cityu.edu.hk/~mcg/tc_forecast/2010_forecast_MAY.htm|work=Guy Carpenter Asia-Pacific Climate Impact Center|publisher=City University of Hong Kong|accessdate=2010-07-02 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Tropical Storm Risk Consortium ===<br /> Seit der Taifunsaison 2000 gibt auch das Tropical Storm Risk Consortium (TSR) am [[University College of London]] Vorhersagen über die zu erwartende Aktivität der kommenden Taifunsaison heraus. Für 2010 wurden diese Prognosen Anfang März, Mai, Juli und August bekanntgegeben. Sie beinhalten Angaben darüber, wie viele tropische Stürme, Taifune und intensive Taifune sich während der Saison bilden könnten.&lt;ref group=&quot;nb&quot;&gt;Nach den Kriterien des TSR handelt es sich um einen intensiven Taifun, wenn die einminütige Windgeschwindigkeit bei mindestens 175&amp;nbsp;km/h pro Stunde liegt.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TSR March&quot; /&gt; In den im März und Mai veröffentlichten Prognisen ging das TSR übereinstimmend von 24 tropischen Stürmen und 15 Taifunen aus.&lt;ref name=&quot;TSR March&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TSR May&quot; /&gt; Die Zahl der intensiven Taifune wurde im März mit acht, im Mai mit neun angegeben.&lt;ref name=&quot;TSR March&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TSR May&quot; /&gt; In der aktualisierten Vorhersagen vom Juli senkte das TSR die Zahl der erwarteten tropischen Wirbelstürme um jeweils eins auf 23 tropische Stürme, 14 Taifune und sieben intensiven Taifune.&lt;ref name=&quot;TSR July&quot; /&gt;<br /> <br /> === Vorhersagen der nationalen Wetterdienste ===<br /> Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) gab am 7. Januar bekannt, dass die Einrichtung für 2010 von 19 tropischen Wirbelstürmen in ihrem Verantwortungsbereich ausgehe.&lt;ref name=&quot;PAGJAN&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5maigjCIU |date=2010-01-07 |work=[[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] |title=PAGASA: 19 storms to enter RP in '10 |publisher=Sunstar Manila |accessdate=2010-01-07 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5maigjCIU|archivedate=2010-01-07}}&lt;/ref&gt; Am 23. März teilte das [[Hong Kong Observatory]] (HKO) mit, daß während der Saison wohl weniger als sechs tropische Wirbelstürme Hongkong betreffen würden.&lt;ref name=&quot;HKO&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5qvRCmIlt|title=Speech by Dr B Y Lee, Director of the Hong Kong Observatory 2010-03-23|date=2010-03-23|publisher=[[Hong Kong Observatory]]|accessdate=2010-07-02|archiveurl=http://www.webcitation.org/5qvRCmIlt|archivedate=2010-07-02}}&lt;/ref&gt; Als Ergebnis des sich abschwächenden El Niño ging das HKO von nur geringen Chancen eines tropischen Wirbelsturms in Hongkong vor Juni aus.&lt;ref name=&quot;HKO&quot; /&gt; &lt;!-- After Vietnam was hit by Tropical Depression 01W in January, the Vietnamese National Center for Hydro Meteorological forecasts predicted in May that 6-7 tropical cyclones would affect Vietnam during 2010.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.webcitation.org/5qvRY0Fgs | webciteID=5qvRY0Fgs | text=}}&lt;/ref&gt; Whilst the Thai Meteorological Department predicted that one or two tropical cyclones would pass through Vietnam and affect Thailand between August and November.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.webcitation.org/5qvYTWGSS | webciteID=5qvYTWGSS | text=}}&lt;/ref&gt; On June 30, the [[Central Weather Bureau]] of Taiwan predicted that the 2010 season would be below its normal climatic average of 26.6, and predicted that 20-23 tropical storms, would occur over the Western Pacific during 2010.&lt;ref name=&quot;CWB&quot;/&gt; The Central Weather Bureau also predicted that of the 20-23 tropical storms forecast 2-4 of them would affect Taiwan.&lt;ref name=&quot;CWB&quot;/&gt; After the slow start to the season, PAGASA released a new prediction on July 5 stating that they now only expected 13-15 tropical cyclones to pass through the region.&lt;ref name=&quot;PAGJul&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5r0BV9qVk|date=2010-01-07|work=[[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]]|title=PAGASA: Only 13 to 15 cyclones to pass through RP in 2010|publisher=GMA News.TV|accessdate=2010-01-07|archiveurl=http://www.webcitation.org/5r0BV9qVk|archivedate=2010-07-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> --&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Stürme ==<br /> === Tropische Depression 01W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=18. Januar<br /> |Dissipated=20. Januar<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=30<br /> |Image=01WONE.25kts-1004mb-100N-1075E.100pc.jpg<br /> |Track=01W 2010 track.png<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> <br /> Früh am 18. Januar wies die JMA darauf hin, dass sich im [[Nordostmonsun]] etwa 320&amp;nbsp;km nordwestlich von [[Bandar Seri Begawan]] in [[Brunei]] ein tropisches Tiefdruckgebiet gebildet hatte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2010011806.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2010-01-18 06z|date=2010-01-18|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2010-01-20 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Das bodennahe Zirkulationszentrum war teilweise freigestellt und befand sich in einem Gebiet mit mäßiger bis starker [[Windscherung]].&lt;ref name=&quot;STWA 2010-01-18 10z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2010011810-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and southern Pacific Ocean 2010-01-18 10z|date=2010-01-18|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2010-01-20 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Dennoch konsolidierte sich das System während der weiteren zwölf Stunden rasch, da die Windscherung sich etwas legte, und bewegte sich in Richtung [[Vietnam]]. Deswegen begann das JTWC mit der Ausgabe von Sturmwarnungen und gab dem System die interne Bezeichnung '''01W'''.&lt;ref name=&quot;01W Ad1&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2010011821-WTPN.PGTW|title=JTWC Tropical Cyclone Warning: 2010-01-18 21z|date=2010-01-18|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2010-01-20|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am nächsten Tag schwächte sich das Tiefdruckgebiet ab, da das System über eine Zone mit niedrigeren Oberflächenwassertemperaturen gelangte.&lt;ref name=&quot;01W Ad3&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2010011909-WTPN.PGTW|title=JTWC Tropical Cyclone Warning: 2010-01-19 09z|date=2010-01-19|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2010-01-20|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Prog4&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2010011915-WDPN.PGTW|title=Prognostic reasoning for Tropical Depression 01W 2010-01-19 15z|date=2010-01-19|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2010-01-20|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; In der Folge gab das JTWC an diesem Tag die letzte Warnung zu dem System aus.&lt;ref name=&quot;01W Ad5&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2010011921-WTPN.PGTW|title=JTWC Tropical Cyclone Warning: 2010-01-19 21z|date=2010-01-19|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2010-01-20|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Der Landfall des Systems erfolgte in Vietnam bei [[Vũng Tàu]] in der Frühe des 20. Januars. Als sich das System dann über [[Kambodscha]] auflöste, stellte auch die JMA die Sturmwarnungen ein.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5mw70i4A6|title=JTWC Running Best Track Analysis|date=2009-01-18|work=[[Joint Typhoon Warning Center]]|publisher=[[United States Naval Research Laboratory]]|accessdate=2010-01-21|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5mw70i4A6|archivedate=2010-01-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2010012006.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2010-01-20 06z|date=2010-01-20|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2010-01-20|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2010012012.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2010-01-20 12z|date=2010-01-20|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2010-01-20|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Starker [[Seegang]] führte in Vietnam zum Tod von drei Personen, als diese mit ihren [[Coracle]]s Schutz zu finden versuchten. 68 Boote wurden zerstört, als sich die Windrichtung zwischenzeitlich änderte. Der Sachschaden in der Provinz [[Bình Thuận]] wurde anfänglich auf 250.000&amp;nbsp;US-Dollar geschätzt.&lt;ref name=&quot;3dead&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5mxesceJI|title=Three dead in Binh Thuan as tropical depression makes landfall|date=2010-01-21|publisher=[[Sài Gòn Giải Phóng]]|accessdate=2010-01-21|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5mxesceJI|archivedate=2010-01-22}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Omais (Agaton) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=22. März<br /> |Dissipated=26. März<br /> |10-min winds=35<br /> |1-min winds=50<br /> |Image=02WOMAIS.55kts-982mb-152N-1319E.100pc.jpg<br /> |Track=Omais 2010 track.png<br /> |Pressure=998<br /> }}<br /> Am 18. März meldete das JTWC, dass sich etwa 325&amp;nbsp;km südöstlich von [[Chuuk (Atoll)|Chuuk]] im Süden [[Mikronesien]]s ein Gebiet mit tiefer atmosphärischer Konvektion befand.&lt;ref name=&quot;STWA 02W1&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2010031806-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 2010-03-18 06z|date=2010-03-18|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2010-03-22 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Zu diesem Zeitpunkt lag die schlecht organisierte Konvektion über dem bodennahen Zirkulationszentrum und in einer Zone mit geringer vertikaler Windscherung.&lt;ref name=&quot;STWA 02W1&quot; /&gt; Über die nächsten beiden Tage hinweg organisierten sich sowohl Konvektion als auch Zirkulation besser, sodass das JTWC spät am 20. März auf die Bildung eines tropischen Zyklons hinwies.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2010031906-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 2010-03-19 06z|date=2010-03-19|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2010-03-22|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2010032006-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 2010-03-20 06z|date=2010-03-20|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2010-03-22language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2010032023-WTPN.PGTW|title=Tropical Cyclone Formation Alert 2010-03-20 23z|date=2010-03-20|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2010-03-22|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des nächsten Tages baute sich die Konvektion über dem Zirkulationszentrum stärker auf. Das Zentrum war nun deutlich erkennbar, als es sich um einen subtropischen Rücken herum bewegte.&lt;ref name=&quot;AD102W&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2010032121-WTPN.PGTW|title=JTWC Tropical Depression 02W Advisory 1 2010-03-21 18z|date=2010-03-21|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2010-03-22|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Im Tagesverlauf des 21. März nahm das JTWC die Ausgabe von Warnungen zu dem System aus und wies die Bezeichnung '''02W'''; die JMA klassifizierte das System erst in der Frühe des 22. März als tropische Depression.&lt;ref name=&quot;AD102W&quot; /&gt; Die weitere Entwicklung des Systems wurde am 22. März durch einen Antizyklon östlich des Systems behindert, da dieser mäßige bis starke Windscherung erzeugte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2010032203-WDPN.PGTW|title=Prognostic reasoning for Tropical Depression 02W 2010-03-22 03z|date=2010-03-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2010-03-22|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2010032215-WDPN.PGTW|title=Prognostic reasoning for Tropical Depression 02W 2010-03-22 15z|date=2010-03-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2010-03-22|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; In der Frühe des 23. März erklärte das JTWC, dass sich das System in einen tropischen Sturm intensiviert habe; die JMA stufte die Depression am 24. März zum ersten tropischen Sturm der Saison auf und vergab den Namen '''Omais'''. Nach den Kriterien des JTWC schwächte sich Omais spät am 24. März zum tropischen Tiefdruckgebiet ab, erreichte jedoch am nächsten Tag erneut Sturmstärke, Spät am 26. März wurde das System außertropisch.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.prh.noaa.gov/data/GUM/TCPPQ1|title=Tropical Storm Omais Advisory Number 19|last=Stanko|date=2010-03-26|publisher=National Weather Service|accessdate=2010-03-26|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 26. April ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. April<br /> |Dissipated=27. April<br /> |Image=TD 3 JIMA apr 26 2010.jpg<br /> |Track=JMA TD3 2010 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 24. April bildete sich etwa 140&amp;nbsp;km westlich von [[Palau]] ein Tiefdruckgebiet.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2010011806.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2010-04-26 06z|date=2010-04-26|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2010-04-27}}&lt;/ref&gt; Am nächsten Tag begann die Störung westwärts zu ziehen und, zur selben Zeit, sich zu intensivieren. Das bodennahe Zirkulationszentrum begann sich genauso zu konsolidieren, wie die Bandstrukturen des Systems. In der Frühe des 26. Aprils setzte eine rasche Intensivierung ein und die Störung wurde durch die Zelle eines Trogs in der tropischen oberen Troposphäre verstärkt, sodass die JMA das System als tropisches Tiefdruckgebiet klassifizierte. &lt;!-- Konfuser Inhalt im Original, Gegenstand der Überprüfung: Later that day, the depression made landfall over [[Davao City]] and [[Surigao del Sur]] boundary and crossed central [[Mindanao]].--&gt; In der Frühe des 27. April stufte die JMA die Depression zu einem [[Tiefdruckgebiet]] ab. Das System befand sich zu dem Zeitpunkt in der Nähe des [[Sulu-Archipel]]s. Das System zog dann in Richtung [[Südchinesisches Meer]]. Am Nachmittag des 29. April zog das Tiefdruckgebiet über [[Palawan]]. Am Abend des 30. April wurde das System letztmals westlich der Provinz [[Zambales]] ausgemacht. Es wurde dann von einem Frontensystem absorbiert.&lt;ref name=&quot;STWA 2010-04-25 10z&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2010011810-ABPW.PGTW |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and southern Pacific Ocean 2010-04-26 0z |date=2010-04-26 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2010-04-27 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;jma1&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.jma.go.jp/en/g3/ |title=Weather Maps |publisher=Japan Meteorological Agency |date= |accessdate=2010-10-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das System erzeugte [[Starkregen]] auf Mindanao, die zu leichtem Hochwasser führten, jedoch keine Personenschäden verursachten. Nachdem das System die [[Sulusee]] erreichte, führte es immer noch starke Niederschläge im Osten von [[Visayas]], dem Süden von [[Luzon]] und der [[Metro Manila|Region Manila]] herbei.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Manila/2010011809.RJTD |title=PAGASA WWJP25 Advisory 2010-04-28 12z |date=2010-04-29 |publisher=[[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] |accessdate=2010-05-02 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 3. Juni ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Image=JMA TD 2010 - 06 - 04.jpg<br /> |Track=JMA TD4 2010 track.png<br /> |Basin=WPac<br /> |Type=nwpdepression<br /> |Formed=3. Juni<br /> |Dissipated=6. Juni<br /> |1-min winds=<br /> |10-min winds=<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> In der Frühe des 2. Juni stellte de JMA fest, das sich in der Nähe der Insel [[Hainan]] ein Tiefdruckgebiet gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5qENmBBgr|title=JMA WWJP25 Advisory 2010-06-02 00z|date=2010-06-02|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2010-07-12|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5qENmBBgr|archivedate=2010-06-04}}&lt;/ref&gt; Während der folgenden 36 Stunden zog das Tiefdruckgebiet ostwärts. 600 km nordwestlich der [[Metro Manila|Region Manila]] wurde das System am späten Abend des 3. Juni vom JMA als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.webcitation.org/5qENQKF3O|title=JMA WWJP25 Advisory 2010-06-03 18z|date=2010-06-03|author=Staff Writer|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2010-09-17language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5qENQKF3O|archivedate=2010-06-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal| author=Staff Writer| date=2010-07-22| title=RSMC Darwin Tropical Diagnostic Statement June 2010| publisher=Bureau of Meteorology| journal=RSMC Darwin Tropical Diagnostic Statement| volume=29| issue=6| pages=3| url=http://reg.bom.gov.au/climate/ntregion/statements/tropical/dtds-201006.pdf| language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf der nächsten Tage zog das System weiter nordwestwärts, bis das JMA in der Frühe des 6. Juni die Beobachtung beendeten.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.webcitation.org/5qGhRhGo8|title=JMA WWJP25 Advisory 2010-06-05 18z|date=2010-06-05|author=Staff Writer|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2010-09-17|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5qGhRhGo8|archivedate=2010-06-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.webcitation.org/5sruSaOaH|title=JMA WWJP25 Advisory 2010-06-06 00z|date=2010-06-06|author=Staff Writer|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2010-09-17|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5sruSaOaH|archivedate=2010-09-19}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Conson (Basyang) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Typhoon Conson (Basyang) as a Category 1 typhoon (07-13-2010).jpg<br /> |Track=Conson 2010 track.png<br /> |Formed=11. Juli<br /> |Dissipated=18. Juli<br /> |1-min winds=80<br /> |10-min winds=70<br /> |Pressure=970<br /> }}<br /> Spät am 9. Juli stellte das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) fest, das sich in der Umgebung von [[Yap (Insel)|Yap]] eine tropische Störung gebildet hat.&lt;ref name=&quot;STWA 2010-07-09 21z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5r6b08uT4|title=Significant tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 2010-07-09 21z|date=2010-07-09|publisher=Joint Typhoon Warning Center|accessdate=2010-07-11 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5r6b08uT4|archivedate=2010-07-10}}&lt;/ref&gt; Satellitenaufnahmen ergaben, dass die Störung eine schwache Zirkulation aufwies, die über Yap hinwegstrich während die Konvektion schlecht ausgebildet war.&lt;ref name=&quot;STWA 2010-07-09 21z&quot; /&gt; Die Störung befand sich südlich eines tropischen Troges in der oberen Troposphäre, innerhalb eines Gebietes mit geringer vertikaler [[Windscherung]].&lt;ref name=&quot;STWA 2010-07-09 21z&quot; /&gt; Am nächsten Tag nahm die Konvektion zu und die Satellitenbeobachtung zeigten, dass sich die bodennahe Zirkulation auf mittlere Höhe ausgeweitet hatte.&lt;ref name=&quot;STWA 2010-07-10 21z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5r8ESuG26|title=Significant tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 2010-07-10 21z|date=2010-07-10|publisher=Joint Typhoon Warning Center|accessdate=2010-07-11|archiveurl=http://www.webcitation.org/5r8ESuG26|archivedate=2010-07-11}}&lt;/ref&gt; Am 11. Juli klassifizierte die Japan Meteorological Agency (JMA) die Störung als Tiefdruckgebiet und teilte um 06:00&amp;nbsp;[[UTC]] mit, dass sich ein tropisches Tiefdruckgebiet gebildet hat. Zu dem Zeitpunkt stellte das JTWC fest, dass sich das System konsolidiert und mehrere Konvektionsbänder gebildet hat, die in das Zirkulationszentrum führten. Einige Stunden später nahm das JTWC die Ausgabe von Sturmwarnungen zum System '''03W''' auf. Am Nachmittag hatte sich das Tiefdruckgebiet zu einem tropischen Sturm intensiviert und erhielt von der Japan Meteorological Agency den Namen '''Conson'''. PAGASA wies den lokalen Namen '''Basyang''' zu. Am Mittag des 12. Juli hatte Conson sich nach den Kriterien der [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala]] zu einem Kategorie-1-Taifun intensiviert; zu diesem Zeitpunkt wurde der Wirbelsturm vom RSMC zu einem schweren tropischen Sturm hochgestuft. Zum ersten Mal auf Land traf Conson am Abend des 12. Juli bei [[Daet]] in der philippinischen Provinz [[Camarines Norte]] auf [[Luzon]]. Über den Philippinen setzte Conson seinen Weg nach Westen fort und überquerte [[Manila]], bevor er in der Frühe des 14. Juli in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] gelangte, wobei der Sturm unter Einfluss stärker werdender vertikaler Windscherung gelangte und sich weiter abschwächte. Am 15. Juli ließ die Windscherung wieder nach, sodass sich Conson erneut intensivierte und am 16. Juli zum Taifun wurde. Während sich der Taifun an der Insel [[Hainan]] vorbeischob, meldeten die JMA andauernde zehnminütige Windgeschwindigkeiten von 130&amp;nbsp;km/h und das JTWC andauernde einminütige Windgeschwindigkeiten von 150&amp;nbsp;km/h. Nach der Passage an der Insel gelange der Wirbelsturm erneut in ein Gebiet mit starker vertikaler Windscherung, sodass sich Consun vor dem Landfall in Vietnam am 17. Juli rasch zu einem tropischen Sturm abschwächte<br /> &lt;!--<br /> On the morning of July 13, DEPED suspended all elementary and preschool classes in [[Metro Manila]] and some other provinces. All flights were cancelled due to heavy rains and strong winds brought by Conson. Severe flooding was also reported in [[Bicol]] region.<br /> In addition, Conson sank three fishing vessels in the province of [[Catanduanes]], [[Philippines]]. JTWC's 6:00 bulletin indicated that Conson would be passing through Metro Manila at about 2 or 3 in the morning the following day, which it did.<br /> <br /> By late evening, Conson began its westerly path towards the direction of Metro Manila. Heavy rains and strong winds battered the Metropolis throughout the night. By 11 pm, PAGASA raised storm warning in the Metro to Signal number two. At 12:42 am, [[Meralco]] cut off power supplies to Metro Manila and nearby areas amidst various reports that billboards fell through power lines around the area; as much as 12 million people in [[Metro Manila]] alone still have their power services restored by the afternoon. At least twenty-six people were killed, and 38 were left missing in the Philippines as a result of the storm.&lt;ref&gt;{{cite news|last=Associated Press|first=The|title=26 Killed, 38 Missing As Typhoon Hits Philippines|url=http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=128503121|accessdate=14 July 2010|newspaper=NPR|date=July 14, 2010}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://newsinfo.inquirer.net/breakingnews/nation/view/20100714-281004/20-dead-as-basyang-rips-through-luzon |title=20 dead as ‘Basyang’ rips through Luzon |work=[[Agence France Presse]] |publisher=INQUIRER.net |date=2010-07-14 |accessdate=2010-07-15}}&lt;/ref&gt; The province of [[Laguna (province)|Laguna]] was placed under a state of calamity as a result of the storm. An estimated [[Philippine peso|P]]47 million worth of agricultural products were damaged in the province. On July 16, the National Disaster Coordinating Council has revised the death toll to 38.&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://www.gmanews.tv/story/196209/cyclone-basyang-death-toll-now-at-38-ndcc-says |title=Cyclone 'Basyang' death toll now at 38, NDCC says |date=2010-07-16 |accessdate=2010-07-16 |work=GMANews.tv}}&lt;/ref&gt; The power outage also rendered the PAGASA website offline.{{Citation needed|date=July 2010}} --&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Chanthu (Caloy) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Chanthu Jul 22 2010 0325Z.jpg<br /> |Track=Chanthu 2010 track.png<br /> |Formed=17. Juli<br /> |Dissipated=23. Juli<br /> |1-min winds=70<br /> |10-min winds=70<br /> |Pressure=970 &lt;!-- JMA BT --&gt;<br /> }}<br /> In der Frühe des 17. Juli stellte das JMA fest, dass sich eine tropische Störung 220 km nordöstlich von [[Manila]] gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5rHUL4Fmc|title=JMA WWJP25 Advisory 2010-07-17 00z|date=2010-07-17|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2010-07-17|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5rHUL4Fmc|archivedate=2010-07-17}}&lt;/ref&gt; Später berichtete das JTWC von einer kleinen bodennahen Zirkulation mit starker Konvektion nordöstlich des Zentrums. Obwohl sich dieses bereits sehr nahe vor Land befand und keine große Organisation aufwies, erklärte das JTWC, dass eine kleine Chance für einen konkreten tropischen Zyklon in den nächsten 48 Stunden bestand. Während des Tages konsolidierte sich die tropische Störung sehr schnell durch eine Antizyklone, die der Entwicklung des bodennahen Zirkulationszentrums verhalf. Daraufhin wies das JTWC in der Frühe des nächsten Tages auf einen tropischen Zyklon hin, obwohl sie davon ausgingen, dass die weitere Entwicklung durch den bevorstehenden Landfall gehindert sei. Während es am südlichen Rand eines subtropischen Rückens vorbeizog, traf es um 06:00 UTC in der Provinz Aurora auf Land, noch bevor das JTWC mit der Ausgabe von Warnungen am späten morgen begann, da sich das bodennahe Zirkulationszentrum weiter konsolidierte und sich polwärts gerichteter Ausfluss in die Höhenströmung verbesserte.<br /> Am späten 19. Juli vergab das PAGASA seine letzten Warnungen auf den Tropensturm Caloy.<br /> <br /> &lt;!--<br /> In Aurora löste heftiger Regen Sturzfluten aus, die zumindest ein Haus zerstörten und hunderte von Bewohnern von der Außenwelt abschnitten. Der [[Baranggay]] Paltic in [[Dingalan]] wurde für Rettungskräfte unzugänglich, weil Flüsse über die Ufer traten und nahegelegene Hänge abrutschten.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=National Disaster Coordinating Council|date=2010-07-18|title=Effects of Active Low Pressure Area in Aurora Province|url=http://ndcc.gov.ph/attachments/054_SITREP%20Effects%20of%20ALPA%2018July%2011pm.pdf|format=[[PDF]]; 308&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als die Regenausläufer des Sturmes über Hongkong hinwegzogen, verursachten auch hier heftige Niederschläge schwere Überflutungen mit sich. Mindestens zwei Personen ertranken.--&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 18. Juli ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tropical Depression 97W July 19, 2010.jpg<br /> |Track=JMA TD7 2010.png<br /> |Formed=18. Juli<br /> |Dissipated=20. Juli<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> In der Frühe des 17. Juli bildete sich etwa 415&amp;nbsp;km südöstlich von [[Okinawa]], [[Japan]] ein Tiefdruckgebiet. Am nächsten Tag begann das System, langsam nordwestwärts zu ziehen. Es wurde am 18. Juli um 12:00&amp;nbsp;Uhr [[UTC]] von der Japan Meteorological Agency als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert. Die Depression setzte ihre Nordwestwärtsbewegung bis zum Morgen des 20. Juli fort, dann wurde diese von einem frontalen System absorbiert und die JMA stellte die Warnungen zu dem System ein.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 24. Juli ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Track=JMA TD8 2010 track.png<br /> |Image=<br /> |Formed=24. Juli<br /> |Dissipated=25. Juli<br /> |10-min winds=30<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Früh am 24. Juli meldete die JMA, das sich etwa 50&amp;nbsp;km östlich von [[Taipeh]] auf [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5rSIzWzFq|title=JMA WWJP25 Advisory 2010-07-24 00z|date=2010-07-24|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2010-07-29 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5rSIzWzFq|archivedate=2010-07-24}}&lt;/ref&gt; Das System befand sich in einem Gebiet mit mäßiger vertikaler Windscherung und hatte eine ausgedehnte nodennahe Zirkulation.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5rSHGpVzD|title=Significant Tropical Cyclone Advisory 2010-07-24 06z|date=2010-07-24|publisher=Joint Typhoon Warning Center|accessdate=2010-07-29 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5rSHGpVzD|archivedate=2010-07-24}}&lt;/ref&gt; Im Tagesverlauf zog die Depression im [[Landkreis Ilan]] über Land. Die JMA beendete ihre Beobachtung des Systems, als sich dieses der Küste der chinesischen Provinz [[Fujian]] näherte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5rTEiYxa8|title=JMA WWJP25 Advisory 2010-07-24 18z|date=2010-07-24|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2010-07-29|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5rTEiYxa8|archivedate=2010-07-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5raohuZR1|title=JMA WWJP25 Advisory 2010-07-25 00z|date=2010-07-25|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2010-07-29|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5raohuZR1|archivedate=2010-07-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5rTmrOmmP|title=Significant Tropical Cyclone Advisory 2010-07-25 06z|date=2010-07-25|publisher=Joint Typhoon Warning Center|accessdate=2010-07-29|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5rTmrOmmP|archivedate=2010-07-25}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 26. Juli ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=<br /> |Track=JMA TD9 2010 track.png<br /> |Formed=26. Juli<br /> |Dissipated=28. Juli<br /> |Pressure=1002<br /> |10-min winds=30<br /> }}<br /> Spät am 26. Juli meldete die JMA die Bildung einer tropischen Depression vor der Küste der Provinz Zhejiang, etwa 400&amp;nbsp;km südlich von [[Shanghai]]. Im Verlauf des folgenden Tages blieb die Depression über See und wanderte an der Küste entlang nordwärts. Sie zog etwa 120&amp;nbsp;km südöstlich an Shanghai vorbei, bevor sie sich zu einem Tiefdruckgebiet abschwächte. Das System behielt seine Zugrichtung bar, löste sich jedoch auf, als Sudkorea unter seinen Einfluss geriet.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Domeng ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tropical Storm Domeng on 2010-08-03.png<br /> |Track=Domeng (PAGASA) 2010 track.png<br /> |Formed=3. August<br /> |Dissipated=5. August<br /> |WarningCenter=PAGASA<br /> |10-min winds=35<br /> |Pressure=997&lt;!-- beruht auf Seewetterberichten --&gt;<br /> }}<br /> Spät am 2. August gab PAGASA bekannt, dass sich innerhalb der [[Innertropische Konvergenzzone|Innertropischen Konvergenzzone]] etwa 570&amp;nbsp;km nordöstlich von Virac, Catanduanes ein Tiefdruckgebiet gebildet habe.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5rhwKbQ3w|title=Weather bureau: Low pressure to intensify (2:59 p.m.)|coauthors=Virgil Lopez|date=2010-08-03|publisher=Sun Star|accessdate=2010-08-03 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5rhwKbQ3w|archivedate=2010-08-03}}&lt;/ref&gt; Am nächsten Tag vermeldete PAGASA die Intensivierung zu einer tropischen Depression und gab dem System den Namen '''Domeng'''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5rhmnrnL2|title=PAGASA Tropical Cyclone Advisory 2010-08-03 06z|date=2010-08-03|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|accessdate=2010-08-03 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5rhmnrnL2|archivedate=2010-08-03}}&lt;/ref&gt; Im Tagesverlauf unterlag das System einer Wechselwirkung mit einem anderen Tiefdruckgebiet weiter nördlich, mit dem es sich in der Frühe des 4. August vereinigte. Nach dieser Vereinigung stufte PAGASA Domeng zunächst zu einem tropischen Sturm mit andauernden zehnminütigen Windgeschwindigkeiten von 65&amp;nbsp;km/h hoch, doch im erfolgt die Rückstufung zu einer tropischen Depression. Nach der Passage über die [[Babuyan-Inseln]] schwächte sich Domeng zu einem Tiefdruckgebiet ab. Dieser Sturm wurde von der [[Japan Meteorological Agency]] nicht als tropisches System klassifiziert.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Dianmu (Ester) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Track=Dianmu 2010 track.png<br /> |Image=Tropical Storm Dianmu Approaching South Korea on August 10, 2010.jpg<br /> |Formed=6. August<br /> |Dissipated=12. August<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Früh am 6. August meldete das JTWC, dass sich im Monsunbereich etwa 800&amp;nbsp;km südöstlich von [[Taipei]], [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] eine tropische Störung gebildet hat. Im Tagesverlauf stellte PAGASA für seinen Verantwortungsbereich die Verstärkung der Störung in ein tropisches Tiefdruckgebiet fest und vergab den Namen Ester. Später am 6. August klassifizierte auch die JMA das System als tropische Depression und das JTWC als Tropisches Tiefdruckgebiet '''05W'''. Die JMA stufte die Depression dann zu einem tropischen Sturm hoch und vergab den Namen '''Dianmu''', das ist die Mutter des Blitzes in der chinesischen Folklore. Auch das JTWC stufte kurz darauf '''05W''' zum tropischen Sturm hoch. In der Frühe des nächsten Tages vermeldete die JMA die Intensivierung zu einem schweren tropischen Sturm. Nachdem das System mehrere Tage nordwärts durch das [[Ostchinesisches Meer|Ostchinesische Meer]] gezogen war, drehte die Zugbahn nach Nordosten, und der Wirbelsturm traf auf [[Südkorea]]. Bei der Überquerung der [[Koreanische Halbinsel|Koreanischen Halbinsel]] schwächte sich Dianmu ab, bevor der Sturm das [[Japanisches Meer|Japanische Meer]] erreichte. Bevor Dianmu die japanische Insel [[Honshū]] erreichte, setzte die Transition zu einem außertropischen System ein. In weniger als fünf Stunden überquerte der Sturm Japan und jagte in Richtung Nordpazifik davon.<br /> <br /> Im Sturm sank ein Frachter, wobei eine Person ums Leben kam.&lt;ref&gt;{{cite web|author= |url=http://edition.cnn.com/2010/WORLD/asiapcf/08/09/tropical.storm.ester/#fbid=s1D97q2zuFr&amp;wom=false |title=Tropical Storm Ester leaves 1 dead, 15 missing in the Philippines - CNN.com |publisher=Edition.cnn.com |date=2010-08-09 |accessdate=2010-09-11}}&lt;/ref&gt; In Südkorea wurden durch von Dianmu verursachte Überflutungen fünf Personen getötet. Dieser Zwischenfall war der erste seit neun Jahren, bei dem durch einen Tropensturm in [[Seoul]] eine Person getötet wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://world.globaltimes.cn/asia-pacific/2010-08/562402.html |title=Typhoon Dianmu fatally hit S Korea - GlobalTimes |publisher=World.globaltimes.cn |date=2010-08-11 |accessdate=2010-09-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.rttnews.com/Content/GeneralNews.aspx?Id=1391235&amp;SM=1 |title=Five Killed In South Korean Typhoon |publisher=Rttnews.com |date= |accessdate=2010-09-11}}&lt;/ref&gt; Im Osten Chinas wurden mehr als 3000 Häuser zerstört, als der Starkregen der äußeren Regenbänder Dianmus die Region traf.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.bloomberg.com/news/2010-08-11/tropical-storm-dianmu-weakens-after-report-it-left-3-dead-in-south-korea.html |title=Tropical Storm Dianmu Weakens After Report It Left 3 Dead in South Korea |publisher=Bloomberg |author= Stuart Biggs |date=2010-08-11 |accessdate=2010-08-31 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vor der Küste der Philippinen sanken im Sturm zwei Schiffe; die 31 an Bord befindlichen Seeleute konnten nicht gerettet werden. Der Sachschaden auf [[Jeju-do]] wurde mit 5&amp;nbsp;Milliarden Won ($4,2&amp;nbsp;Millionen USD) angegeben.&lt;ref&gt;[http://media.paran.com/hotissue/view.kth?date=20100813&amp;titlekey=PARAN_2010_2515026&amp;titlequery=%C5%C2%C7%B3&amp;tq=&amp;clusterid=IiQmMjszUV5DVStBQVVSXEVUK0NB&amp;kind=0&amp;q=&amp;dirnews=2515026&amp;year=2010 paran.com] (koreanisch)&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Mindulle ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=21. August<br /> |Dissipated=25. August<br /> |10-min winds=45<br /> |1-min winds=65<br /> |Image=Mindulle aug 24 2010.jpg<br /> |Track=Mindulle 2010 track.png<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Früh am 17. August bildete sich etwa 415&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Tuguegarao City]], [[Cagayan (Provinz)|Cagayan]] ein Tiefdruckgebiet. Die Wetterstörung begann am nächsten Tag, westwärts zu ziehen. Aufgrund der Einwirkungen des Kandes und hoher vertikaler Windscherung schwächte sich am Abend des 18. August das bodennahe Zirkulationszentrum ab, als das System über die [[Babuyan-Inseln]] hinwegzog. Es konnte sich am 20. August regenieren, als es sich etwa 280&amp;nbsp;km westlich von [[Dagupan City]], [[Pangasinan]] befand. Am nächsten Tag nahm das System die westliche Wanderung wieder auf und gelangte in ein Gebiet mit warmen Oberflächenwassertemperaturen und günstigen Bedingungen mit mäßiger vertikaler Windscherung. Ein Tropical Upper Tropospheric Trough (TUTT), der sich vor der Küste Luzons bildete, stellte das Zentrum des System zunächst frei. Am Nachmittag klassifizierte die Japan Meteorological Agency das System als tropische Depression.&lt;ref name=&quot;jma1&quot; /&gt; Am nächsten Tag stufte die JMA die Depression zu einem Tropischen Sturm und wies den Namen '''Mindulle''' zu. Zu dem Zeitpunkt stellte das JTWC die Intensivierung der Tropischen Depression 06W in einen tropischen Sturm nach den Kriterien des amerikanischen Wetterdienstes fest.<br /> <br /> Als sich der Sturm der Küste Vietnams annäherte, wurden die Fischer aufgefordert, in die Häfen zurückzukehren. Nach Angaben der vietnamesischen Behörden, ging am 24. August der Kontakt zu zehn Fischerbooten verloren und die 137 an Bord befindlichen Fischer wurden als vermisst registriert.&lt;ref&gt;{{cite news |author=Stuart Biggs |publisher=Bloomberg L.P. |date=2010-08-24 |accessdate=2010-08-31 |title=Vietnam Says 137 Fishermen Missing as Tropical Storm Mindulle Approaches |url=http://www.bloomberg.com/news/2010-08-24/vietnam-says-137-fishermen-missing-as-tropical-storm-mindulle-approaches.html |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Der Sturm zog über Land und löste ausgedehnte Niederschläge aus, die mit 297&amp;nbsp;mm ihren höchsten Wert erreichten&lt;ref&gt;{{cite web |author=Trần An - Chiêu Anh |publisher=VnExpress |date=2010-08-24 |accessdate=2010-08-31 |title=Bão Mindulle bắt đầu gây thiệt hại |url=http://vnexpress.net/GL/Xa-hoi/2010/08/3BA1F943/ |language=Vietnamesisch}}&lt;/ref&gt; und in Vietnam zu Überschwemmungen und Schäden in der Landwirtschaft führten..&lt;ref&gt;{{cite web |author= |publisher=Voice of Vietnam |date=2010-08-24 |accessdate=2010-08-31 |title=Mindulle brings heavy rains to the north |url=http://english.vovnews.vn/Home/Mindulle-brings-heavy-rains-to-the-north/20108/118898.vov |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 26. August ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |10-min winds=30<br /> |Formed=26. August<br /> |Dissipated=29. August<br /> |Image=<br /> |Track=JMA TD 12 2010 track.png<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Lionrock (Florita) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Formed=27. August<br /> |Dissipated=4. September<br /> |Image=Severe Tropical Storm Lionrock 2010-08-31 0230Z.jpg<br /> |Track=2010_Lionrock_track.png<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Früh am 25. August bildete sich rund 415&amp;nbsp;km östlich von [[Cagayan (Provinz)|Cagayan]], Philippinen ein tropisches Tiefdruckgebiet, das sich in einer Zone mit geringer vertikaler Windscherung und günstigen Bedingungen befand. Zur selben Zeit befand sich östlich des Systems ein tropischer Höhentrog (TUTT). Am nächsten Tag begann das System nach Westen zu wandern und überquerte im Tagesverlauf Luzon. Am 27. August erschien die Zirkulation durch trockene Luft disorganisiert, doch am Nachmittag stufte die Japan Meteorological Agency (JMA) die Störung zu einer tropischen Depression hoch. Am 28. August intensivierte sich das System zum tropischen Sturm und erhielt von der JMA den Namen '''Lionrock'''. Während der nächsten beiden Tage verblieb Lionrock fast stationär im Südchinesischen Meer, begann jedoch am 31. August aufgrund der Wechselwirkungen mit dem Tropischen Sturm Namtheun langsam nach Nordosten zu ziehen. In der Frühe des 1. Septembers wurde durch den [[Fujiwhara-Effekt]] Namtheun absorbiert, wobei Lionrock seine Stärke beibehielt. Lionrock gelangte im Osten der Provinz [[Guangdong]] über Land, direkt nördlich der Stadt [[Shantou]]. Es setzte die Auflösung ein und noch als tropischer Sturm überquerte Lionrock die Provinzhauptstadt [[Guangzhou]]. Lionrock verlor rasch an Kraft, und am 3. September hatte sich der Sturm zu einem Tiefdruckgebiet abgeschwächt.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Kompasu (Glenda) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=105<br /> |Formed=28. August<br /> |Dissipated=3. September<br /> |Image=Typhoon Kompasu 2010-09-01 0450Z.jpg<br /> |Track=Kompasu 2010 track.png<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> Früh am 27. August bildete sich etwa 300&amp;nbsp;km östlich von [[Yap (Insel)|Yap]] ein Tiefdruckgebiet. Zu der Zeit war das System wegen starker vertikaler Windscherung schlecht organisiert. Am nächsten Tag begann das System in nordwestlicher Richtung zu ziehen und überquerte [[Guam]]. Am Abend der 28. August befand sich das System etwa 370&amp;nbsp;km nordwestlich von Guam. Die Windscherung war nun geringer und die Bedingungen für eine Entwicklung günstig. Ein tropischer Höhentrog (englisch: Tropical Upper Tropospheric Trough, abgekurzt: TUTT) lag östlich des Systems. Deswegen klassifizierte die JMA das System als tropischen Depression. Das JTWC gab am 29. August einen Tropical Cyclone Formation Alert (TCFA) aus. Einige Stunden später gab das JTWC bekannt, dass sich das System rasch zu einem tropischen Sturm entwickelt hat und bezeichnete das System als '''08W'''. Die Intensivierung dauerte an und am Mittag des 30. August stufte die JMA das System zu einem Tropischen Sturm hoch und vergab den Namen '''Kompasu'''. Da sich Kompasu nordöstlich von [[Batanes]] im Verantwortungsbereich von PAGASA befand, erhielt der Sturm auch den lokalen Namen '''Glenda'''. Sechs Stunden später stufte die JMA Kompasa zum schweren tropischen Sturm hoch; das JTWC erklärte das System gleichzeitig zu einem Taifun der Kategorie&amp;nbsp;1. Am nächsten Tag überquerte Kompasu die Insel [[Okinawa Hontō]] bei der [[Kadena Air Base]] und intensivierte sich rapide. Am 1. September stufte das JTWC Kompasu zu einem Kategorie-3-Taifun hoch, sodass Kompasu zu dem Zeitpunkt der stärkste Taifun der Saison war<br /> <br /> Der Sturm schwächte sich später im [[Gelbes Meer|Gelben Meer]] zu einem Kategorie-1-Taifun ab, bevor er nach Nordosten zog und auf [[Ganghwa (Insel)|Ganghwa]] nordwestlich von [[Incheon]] und [[Seoul]] mindestens vier Personen tötete.&lt;ref&gt;{{cite news |last=Yoon |first=Sangwon |title=Typhoon suspends SKorean flights, trains, kills 4 |url=http://www.businessweek.com/ap/financialnews/D9HVPT5G0.htm |accessdate=2010-09-02 |newspaper=Bloomberg Businessweek |date=2010-09-02 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Kompasu war der stärkste tropische Wirbelsturm, der die [[Metropolregion Seoul]] seit 15 Jahren traf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://koreajoongangdaily.joinsmsn.com/news/article/article.aspx?aid=2925479 |title=Typhoon Kompasu batters Seoul and west coastal areas |publisher=JoongAng Daily |date=2010-09-02 |accessdate=2010-10-19}}&lt;/ref&gt; Kompasu zog über Südkorea hinweg und schwächte sich am 2. September über dem [[Japanisches Meer|Japanischen Meer]] zu einem tropischen Sturm ab.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Japan Meteorological Agency |url=http://www.jma.go.jp/en/typh/ |title=Tropical Cyclone Information |publisher=Japan Meteorological Agency |date= |accessdate=2010-10-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.usno.navy.mil/JTWC |title=Joint Typhoon Warning Center (JTWC) |publisher=Usno.navy.mil |date= |accessdate=2010-10-19}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- hier fehlt noch die Auflösung --&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Namthuen ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |10-min winds=45<br /> |1-min winds=40<br /> |Formed=28. August<br /> |Dissipated=31. August<br /> |Image=Tropical Storm Namtheun 2010-08-31 0230Z.jpg<br /> |Track=Namtheun 2010 track.png<br /> |Pressure=996<br /> }}<br /> Am 27. August bildete sich in den Gewässern östlich von [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] ein ausgedehntes Wolkengebiet, das sich einen Tag später zu einem Tiefdruckgebiet verstärkte. Am 28. August um 18:00&amp;nbsp;Uhr UTC klassifizierte die JMA das Tiefdruckgebiet in der Nähe der [[Yaeyama-Inseln]] zu einer tropischen Depression. Sowohl westlich als auch östlich des Systems entwickelte sich zwei andere tropische Wirbelstürme, Lionrock und Kompasu und Kompasu wies eine stärkere Intensität auf, sodass das System, das vom JTWC als '''09W''' bezeichnet wurde, in südwestlicher Richtung zur [[Formosastraße]] gedrängt wurde. Die tropische Depression verharrte dann mehr als einen Tag lang östlich von Taiwan und verursachte am 30. August starke Niederschläge im Norden der Insel. Doch da sich das System noch nicht in einen tropischen Sturm intensiviert hatte, konnte das Central Weather Bureau Taiwans keine Sturmwarnungen ausgeben. Um 20:00&amp;nbsp;Uhr UTC intensivierte sich das System schließlich und erhielt durch das RSMC in Tokio den Namen '''Namtheun'''. Die Intensivierung des stärkeren tropischen Sturmes Lionrock im Südchinesischen Meer behinderte jedoch die Entwicklung Namtheuns, sodass sich Namtheun nördlich der Formosastraße zu einer Depression abschwächte. Diese setzte ihren Weg nach Süden und Südwesten fort und streifte die Küste der Provinz [[Fujian]]. Der Trend zu Abschwächung setzte sich fort und schließlich transformierte sich die tropische Depression an der Küste vor [[Huian]] in der Provinz Guangdong in ein Tiefdruckgebiet. In der Frühe des 1. Septembers kam es infolge des Fujiwhara-Effektes zur Absorbierung Namtheuns durch Lionrock.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 29. August ===<br /> &lt;!-- 93C--&gt;<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=29. August<br /> |Dissipated=31. August<br /> |Image=<br /> |Track=JMA TD17 2010 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> <br /> Spät am 28. August meldete das [[Central Pacific Hurricane Center]], dass sich etwa 1600&amp;nbsp;km südwestlich von [[Honolulu]], [[Hawaii]] ein mit einer tropischen Störung in Verbindung assoziiertes Tiefdruckgebiet gebildet hat. Um das kleine Oberflächenzirkulationszentrum bildeten sich isolierte Gewitter. Die Störung zog in den darauffolgenden Tagen langsam nach Westen und überquerte die internationale Datumslinie. Im Verantwortungsgebiet der JMA angelangt, wurde das System sofort als tropische Depression klassifiziert. Die Prognosen gingen davon aus, dass das System raues Wetter auf [[Majuro-Atoll|Majuru]] und anderen in der Nähe liegenden Atollen bringen würde, doch das System schwächte sich deutlich ab, bevor es in die Nähe der [[Marshallinseln]] gelangt. Am 31. August löste sich das System vollständig auf.<br /> &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5sYM3ytm4 |title=Special Weather Statemeng |publisher=[[National Weather Service]] Tiyan, Guam |date=2010-08-30 |accessdate=2010-10-19 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5sYM3ytm4|archivedate=2010-09-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5sYMQ7KOD |title=Special Weather Statemeng |publisher=[[National Weather Service]] Tiyan, Guam |date=2010-08-31 |accessdate=2010-10-19 |archiveurl=http://www.webcitation.org/5sYMQ7KOD |archivedate=2010-09-07 |lanbguage=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Malou (Henry) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=45<br /> |Formed=1. September<br /> |Dissipated=10. September<br /> |Image=Severe Tropical Storm Malou 2010-09-06 0505Z.jpg<br /> |Track=Malou 2010 track.png<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> Malou nahm seinen Anfang als eine tropische Depression, die durch den westlichen Pazifik wanderte. Diese gelangte in den Verantwortungsbereich von PAGASA und erhielt dort den Namen '''Henry'''. Sie blieb zwei Tage lang eine Depression, bevor sie sich zu einem tropischen Sturm intensivierte und vom RSMC den Namen '''Malou''' erhielt. Malou driftete über die [[Ryūkyū-Inseln]] hinweg und verstärkte sich zu einem schweren tropischen Sturm. Die Prognosen gingen davon aus, dass Malou über [[Jeju-do]] hinweg ziehen würde, doch der Sturm drehte in eine nordwestliche Zugrichtung und traf am 7. September als tropischer Sturm auf [[Tsushima (Insel)|Tsushima]]. Er zog dann an der Küste Honshūs entlang und gelangte bei [[Tsuruga]] in der japanischen [[Präfektur Fukui]] erneut über Land. Anschließend schwächte sich Malou über der [[Präfektur Shizuoka]]zu einer tropischen Depression ab. Das System verharrte über der Region [[Kantō]] und führte zu starken Regenfällen im Großraum [[Tokio]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://english.ntdtv.com/ntdtv_en/ns_asia/2010-09-09/281205342338.html |title=Tropical Storm Malou Drenches Tokyo, Japan |publisher=NTDTV |date=2010-09-09 |accessdate=2010-10-19 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; bevor sich das System am 10. September in ein außertropisches Tief wandelte.&lt;!--<br /> <br /> Off the northeastern coast of china, an [[oil rig]] was knocked on a 45 degree angle by large waves produced by Tropical Storm Malou. The severe tilting sent 32 workers overboard; 30 of these workers were quickly rescued but the remaining two remain missing.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Staff Writer|publisher=BBC News|date=September 8, 2010|accessdate=October 18, 2010|title=Two missing in China oil rig accident|url=http://www.webcitation.org/5tZl0dUBY|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tZl0dUBY|archivedate=2010-10-18}}&lt;/ref&gt; In Japan, Malou produced record heavy rains, exceeding {{convert|100|mm|in|abbr=on}} per hour, resulting in severe flash flooding. Several rivers burst their banks and inundated nearby areas. A few bridges were destroyed; however, no loss of life took place. The rains also brought an end to one of the hottest and longest [[heat wave]]s in Japanese history.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Staff Writer|publisher=CBC News|date=September 8, 2010|accessdate=October 18, 2010|title=Tropical storm Malou drenches Japan|url=http://www.webcitation.org/5tZl3Zl4i|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tZl3Zl4i|archivedate=2010-10-18}}&lt;/ref&gt; Southwest of Tokyo, roughly 10,000 people were advised to evacuate their homes due to the threat of dangerous flash floods and landslides.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Aaron Sheldrick and Taku Kato|publisher=Bloomberg Businessweek News|date=September 8, 2010|accessdate=October 18, 2010|title=Tropical Storm Crosses Japan Coast, Heads for Tokyo|url=http://www.webcitation.org/5tZlE3sYb|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tZlE3sYb|archivedate=2010-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> --&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Meranti ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=65<br /> |Formed=6. September<br /> |Dissipated=11. September<br /> |Image=Tropical Storm Meranti 2010-09-09 0535Z.jpg<br /> |Track=Meranti 2010 track.png<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Früh am 6. September meldete die JMA, dass sich etwa 330&amp;nbsp;km südöstlich von [[Taipeh]], Taiwan eine tropische Depression gebildet hat. Im Tagesverlauf begann auch das JTWC mit der Beobachtung des Systems, dass ein schlecht organisiertes bodennahes Zirkulationszentrum mit darüber aufflackernden Konvektion aufwies und sich in einer günstigen Umgebung mit abnehmender vertikaler Windscherung und ausreichend hohen Wasseroberflächentemperaturen befand. Am nächsten Tag, als die Depression in Richtung Taiwan zog, warnte Honolulu, dass die Bildung eines Tropischen Wirbelsturmes bevorstand. Am Morgen des 9. September stufte das RSMC in Tokio das System zu einem tropischen Sturm hoch und vergab den Namen '''Meranti'''. Meranti zog weiterhin nordwärts in Richtung Formosastraße. In der Frühe des 10. September überquerte Meranti die Küste in der Nähe von [[Shishi (Quanzhou)|Shishi]] ([[Quanzhou]]), Provinz Fujian auf das chinesische Festland. Auch über Land zog das System weiter nordwärts. Es wurde am Abend des 10. Septembers zu einer tropischen Depression zurückgestuft und löste sich am folgenden Tag auf.<br /> <br /> Mindestens drei Personen wurden durch den Sturm getötet. Der Sachschaden summierte sich auf 117,7&amp;nbsp;Millionen US-Dollar.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://articles.cnn.com/2010-09-11/world/china.typhoon_1_tropical-storm-strong-winds-weather-system?_s=PM:WORLD |publisher=CNN |title=Southern China braces for tropical storm |date=2010-09-11 |accessdate=2010-10-20 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; In [[Hongkong]] sorgte ein heftiges Gewitter, das mit Meranti assoziiert war, innerhalb einer Stunde 13.102 Blitze. Mehrere Hochhäuser wurden von Blitzen getroffen, was in fünf Fällen dazu führte, dass Personen in steckengebliebenen Fahrstühlen eingeschlossen wurden. Starkregen mit mehr als 40&amp;nbsp;mm pro Stunde verursachte [[Sturzflut]]en. Außerdem wurden in [[Tai O|Tai&amp;nbsp;O]] im [[Islands District (Hongkong)|Islands District]] Windböen von bis zu 100&amp;nbsp;km/h aufgezeichnet.&lt;ref&gt;{{cite news |author=Nick Gentle |publisher=Bloomberg News |url=http://www.bloomberg.com/news/2010-09-09/hong-kong-hit-by-record-13-000-lightning-strikes-during-one-hour-of-storm.html |date=2010-09-09 |accessdate=2010-10-18 |title=Hong Kong Hit By Record 13,000 Lightning Strikes in One Hour |archiveurl=http://www.webcitation.org/5tZkY0wGJ |archivedate=2010-10-18 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Fanapi (Inday) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |10-min winds=95<br /> |1-min winds=105<br /> |Formed=14. September<br /> |Dissipated=21. September<br /> |Image=Typhoon Fanapi 2010-09-18 0217Z.jpg<br /> |Track=Fanapi 2010 track.png<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> Früh am 14. September meldete die JMA die Bildung einer tropischen Depression östlich von [[Taiwan (Insel)|Taiwan]]. Das Joint Typhoon Warning Center bezeichnet das System schon bald als ''12W'' und PAGASA vergab den für die Philippinen geltenden Namen ''Inday''. Im Tagesverlauf intensivierte sich die Depression zu einem tropischen Sturm, dem die JMA den Namen '''Fanapi''' zuteilte. Am 16. September intensivierte sich Fanapi zum schweren tropischen Sturm. Einige Stunden später wurde der Sturm zum Taifun hochgestuft. Taifun Fanapi wandte sich nach Westen und intensivierte sich über Nacht weiter. Am 17. September erreichte er eine Stärke äquivalent zur Kategorie&amp;nbsp;2 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala und am 18. September zur Kategorie&amp;nbsp;3. in dieser Stärke traf der Taifun am 19. September um 8:40&amp;nbsp;[[UTC+8|Ortszeit]] (0:40&amp;nbsp;Uhr UTC) mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 160&amp;nbsp;km/h im [[Landkreis Hualien]] auf die Ostküste Taiwans.&lt;ref&gt;{{cite web|author= |url=http://www.heraldsun.com.au/news/breaking-news/typhoon-fanapi-lashes-taiwan/story-e6frf7jx-1225926379171 |title=Typhoon Fanapi lashes Taiwan |publisher=Herald Sun |date=2010-09-19 |accessdate=2010-10-19 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Kurz nach dem Landfall wendete sich der Taifun nach Süden und drehte dann zurück nach Osten, wobei er sich rasch zu einem schweren tropischen Sturm abschwächte. Um 18:00&amp;nbsp;Uhr Ortszeit (10:00&amp;nbsp;Uhr UTC) gelangte der Sturm zurück über das Meer. In Taiwan richtete der Sturm große Schäden an. Spätere Analysen ergaben, dass das Zentrum des Taifuns sich etwa neun Stunden lang über Land befand. Das System gelangte als schwacher Taifun im Kreis [[Zhangpu]] in der Provinz Fujian ein zweites Mal über Land.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.bernama.com/bernama/v5/newsindex.php?id=528793 |title=Typhoon Fanapi Lands On Fujian Province |publisher=Bernama |date=2010-09-20 |accessdate=2010-10-19 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|author=Sarah Turner |url=http://www.marketwatch.com/story/typhoon-fanapi-hits-chinese-coast-2010-09-20 |title=Typhoon Fanapi hits Chinese coast |publisher=MarketWatch |date=2010-09-20 |accessdate=2010-10-19 |archivedate=2010-10-19 |archiveurl=http://www.webcitation.org/5tbKL0XFp |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; In der Frühe des 21. Septembers schwächte sich Fanapi über der Provinz Guangdong zu einer tropischen Depression ab und löste sich am 22. September über dem Osten Chinas vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Malakas ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=20. September<br /> |Dissipated=25. September<br /> |Image=Typhoon Malakas 2010-09-23 0100Z.jpg<br /> |Track=Malakas 2010 track.png<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=955<br /> }}<br /> Am 20. September meldete das JTWC, das sich eine tropische Depression gebildet hat und klassifizierte sie unter der Bezeichnung ''13W''.&lt;ref&gt;[http://www.wunderground.com/tropical/wp201013.public.html Tropical Weather : Weather Underground&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt; Das System verstärkte sich im Tagesverlauf leicht. Am nächsten Tag wurde das System auch von der JMA als Depression beobachtet. Im Tagesverlauf intensivierte sich das System weiter und wurde zum Tropischen Sturm '''Malakas''' erklärt.&lt;ref&gt;[http://www.saipantribune.com/newsstory.aspx?cat=1&amp;newsID=103203 Saipan Tribune&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt; Am 22. September verstärkte sich der Sturm weiter und bewegte sich in Richtung Japan.&lt;ref&gt;[http://www.bloomberg.com/news/2010-09-22/tropical-storm-malakas-churns-over-western-pacific-toward-japanese-islands.html Tropical Storm Malakas Churns Toward Japanese Islands, May Become Typhoon - Bloomberg&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt; Am Tag darauf intensivierte sich Malakas nach Einstufung der JMA zu einem schweren tropischen Sturm, das JTWC stufte Malakas zu dem Zeitpunkt zu einem Taifun hoch. Die Meteorologen in Honolulu meldeten dann jedoch eine unerwartete Abschwächung. Am 24 September stufte das JTWC den Sturm wieder zum Taifun hoch; Malakas wurde schließlich auch von der JMA als Taifun klassifiziert. Am nächsten Tag verkündete das JTWC erneut eine Abschwächung und gab anbetracht der bevorstehenden Wandlung in ein außertropisches System die letzte Warnung aus. Als schwacher Taifun machte Malakas am 25. September seine nächste Annäherung an Japan, bevor er in einem starken außertropischen Sturm transistierte und nach Nordosten davon jagte. In der Nähe Alaskas verharrte das außertropische System fast stationär, bevor es am 1. Oktober von einem größeren System absorbiert wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 29. September ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=30. September<br /> |Image=<br /> |Track=West Pacific TD September 2010 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Spät am 29. September meldete die JMA die Formierung einer tropischen Depression am westlichen Rand des Zentralpazifiks, etwa 2500&amp;nbsp;km südwestlich von Honolulu, Hawaii. Am nächsten Tag gab das RSMC Tokio die letzte offizielle Warnung zu dem Tiefdruckgebiet aus, weil es sich knapp außerhalb des Verantwortungsbereiches der JMA auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 14W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=5. Oktober<br /> |Dissipated=11. Oktober<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=30<br /> |Image=Tropical Depression 14W Oct 7 2010.jpg<br /> |Track=14-W_2010_track.png<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> &lt;!--Noch nicht freigeschaltet: die angegebene Quelle erfüllt nicht so richtig WP:B // Am 5. Oktober stellte das JTWC fest, dass sich aus einem Tiefdruckgebiet im Südchinesischen Meer ein tropisches Tiefdruckgebiet gebildet hat. Das System wanderte nordwärts und gelangte über die Insel Hainan, ohne dass zuvor Sturmwarnungen augegeben wurden. Über Land behielt die Depression ihre Stärke bei, doch kan es zu keinen Schäden an Sachen und Personen.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Posted by MJ Klein |url=http://thenhbushmantyphoon.blogspot.com/2010/10/td-14w-unnamed-update-04.html |title=Bushman's Typhoon Blog: TD 14W [UNNAMED&amp;#93; - Update #04&lt;!- Bot generated title -&gt;&lt;! |publisher=Thenhbushmantyphoon.blogspot.com |date=2010-10-06 |accessdate=2010-10-19}}&lt;/ref&gt; Als sich das System Südchina näherte, schwächte es sich ab. Es überquerte am 7. Oktober die Küste zum Festland, gelangte jedoch erneut über das Meer. Im Tagesverlauf zerfiel das System zu einem Resttief, das die nächsten vier Tage ostwärts dritete. In dieser Zeit konnte es sich leicht regenerieren, sich dabei jedoch nicht erneut zu einer tropischen Depression intensivieren. Schließlich löste sich das System am 11. oktober in der Nähe von [[Hongkong]] auf.--&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Megi (Juan) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. Oktober<br /> |Dissipated=24. Oktober<br /> |10-min winds=125<br /> |1-min winds=160<br /> |Image=Megi 2010-10-18 0235Z.jpg<br /> |Track=Megi 2010 track.png<br /> |Pressure=885<br /> }}<br /> <br /> Am 12. Oktober 2010 registrierte die JMA die Bildung einer tropischen [[Tiefdruckgebiet|Depression]] westlich von Guam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5tRbBZLmS |title=Tropical Cyclone Advisory |publisher=Japan Meteorological Agency |date=2010-10-13 |accessdate=2010-10-19|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tRbBZLmS|archivedate=2010-10-13}}&lt;/ref&gt; Diese wurde vom JTWC als ''15W'' klassifiziert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5tRLSUH3W |title=Tropical Cyclone Warning Nr. 001 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |date=2010-10-13 |accessdate=2010-10-19 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tRLSUH3W|archivedate=2010-10-13}}&lt;/ref&gt; Im Tagesverlauf stellten sowohl JMA als auch JTWC fest, dass sich das System in einen tropischen Sturm intensiviert hatte. Die JMA vergab daraufhin den Namen '''Megi'''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5tS5rgigC |title=RSMC Tropical Cyclone Advisory |publisher=Japan Meteorological Agency |date=2010-10-13 |accessdate=2010-10-19|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tS5rgigC|archivedate=2010-10-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5tRedYxUU |title=Tropical Storm 15W (FIFTEEN) Warning Nr 002 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |date=2010-10-13 |language=Englisch |accessdate=2010-10-19|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tRedYxUU|archivedate=2010-10-13}}&lt;/ref&gt; Das JTWC stellte am 15. Oktober eine Intensivierung zu einem Taifun in der Kategorie&amp;nbsp;2 der [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala]] fest. Das RSMC in Tokio führte Megi zu diesem Zeitpunkt als schweren tropischen Sturm,&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/wt/wtpn31.pgtw..txt | webciteID=5tUgfwMfo | text=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/wt/wtpq20.rjtd..txt | webciteID=5tUNx6t7Y | text=}}&lt;/ref&gt; doch auch nach den Kriterien des RSMCs erreichte Megi im Tagesverlauf den Status eines Taifuns.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=https://listserv.illinois.edu/wa.cgi?A2=ind1010c&amp;L=wx-tropl&amp;T=0&amp;X=558D791777B97BA4EA&amp;P=3318 | webciteID=5tV0v9kWl | text=}}&lt;/ref&gt; In der Frühe des folgenden Tages erreichte das System den Verantwortungsbereich von PAGASA und erhielt den zusätzlichen nur für die Philippinen geltenden Namen '''Juan'''.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://dynasmon.fortunecity.com/PAGASA.html | webciteID=5tVUR71GT | text=}}&lt;/ref&gt; Megi intensivierte sich weiter. Nach den Kriterien des JTWC erreichte der Sturm schon bald die Kategorie 3 und früh am 17. Oktober meldete Honolulu, dass Megi sich zu einem Supertaifun, dem Äquivalent zur Kategorie&amp;nbsp;5, intensiviert hat.<br /> <br /> Megi ist der erste Supertaifun im nordwestlichen Pazifik seit dem [[Pazifische Taifunsaison 2009#Taifun Nida (Vinta)|Taifun Nida]] im November 2009. In der Nacht vom 17. auf den 18. Oktober sank der zentrale Luftdruck auf 895&amp;nbsp;hPa. Somit wurde Megi der stärkste Taifun seit [[Pazifische Taifunsaison 1991#Supertaifun Yuri|Yuri]] im Jahr 1991, der erste Taifun mit einem Zentralluftdruck von unter 900&amp;nbsp;hPa im 21. Jahrhundert und der erste tropische Wirbelsturm seit [[Hurrikan Wilma]], dem dies weltweit gelang. Der Taifun zog von seinem Entstehungsgebiet aus in westlicher und zwischenzeitlich nordwestlicher Richtung und erreichte den Norden der philippinischen Hauptinsel Luzon. Mehrere tausend Menschen wurden aus den betroffenen Küstenregionen evakuiert.&lt;ref&gt;[[Der Standard]]: ''[http://derstandard.at/1287099354339/Philippinen-Super-Taifun-Megi-Boeen-bis-zu-350-kmh Super-Taifun &quot;Megi&quot;: Böen bis zu 350 km/h]'', 18. Oktober 2010.&lt;/ref&gt; Als der Taifun auf Land traf, verringerte sich seine Stärke auf eine Windgeschwindigkeit von etwa 200 km/h. Dennoch löste er Erdrutsche aus und verwüstete ganze Landstriche. Auf den Philippinen kamen 28 Menschen ums Leben, weitere 29 wurden durch direkte Auswirkungen des Sturms verletzt. 4 Personen werden noch vermisst. 111.804 Gebäude wurden zerstört - etwa ein Viertel davon vollständig.&lt;ref&gt;[[National Disaster Risk Reduction &amp; Management Council]]: ''[http://ndcc.gov.ph/attachments/103_NDRRMC%20Update%20SitRep%20No.19%20as%20of%2023%20Oct%202010-6PM.pdf] (PDF; 451&amp;nbsp;kB)'', 22. Oktober 2010.&lt;/ref&gt; Megi zog weiter auf das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] und bedroht nun Küstenregionen in Vietnam und der chinesischen Provinz [[Hainan]]. In Hainan wurden vorsorglich mehr als 140.000 Menschen in Sicherheit gebracht.&lt;ref&gt;[[Neue Zürcher Zeitung]]: ''[http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/supertaifun_fegt_ueber_die_philippinen_hinweg_1.8040352.html]'', 19. Oktober 2010.&lt;/ref&gt; Doch im Verlauf des 19. und 20. Oktober änderte der Taifun seine Zugrichtung allmählich auf eine nordwärts gerichtete Bahn, die ihn östlich von Hongkong in der bezirksfreien Stadt [[Zhangzhou]] im Süden der Provinz Fujian mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 140&amp;nbsp;km/h an die chinesische Küste brachte. In der Provinz wurden nach Angaben der Provinzregierung vor dem Eintreffen des Taifuns 272.300 Einwohner evakuiert. Eine große Gefahr ging durch die immensen Regenmengen aus, die der Taifun mit sich führte. In der Zeit zwischen Freitag, dem 22. Oktober um 8:00&amp;nbsp;Uhr und Samstag, dem 23. Oktober um 17:30&amp;nbsp;Uhr wurden in [[Zhangpu]] 243&amp;nbsp;mm und im benachbarten Kreis [[Yunxiao]] 332&amp;nbsp;mm Niederschlag gemessen. Auf der durch die Formosastraße vom chinesischen Festland getrennten Insel Taiwan tötete der Taifun mindestens elf Personen.&lt;ref&gt;{{cite news |publisher=[[Xinhua]] |url=http://news.xinhuanet.com/english2010/china/2010-10/24/c_13572310.htm |title=Typhoon Megi lands in southeast China, 270,000 evacuated |date=2010-10-23 |accessdate=2010-10-23 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 18. Oktober ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=18. Oktober<br /> |Dissipated=18. Oktober<br /> |Image=<br /> |Track=TD 96W October 2010 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1010<br /> }}<br /> Früh am 18. Oktober meldete die JMA die Formierung einer tropischen Depression etwa 1000&amp;nbsp;km südwestlich von [[Wake]]. Da sich das System jedoch nicht intensivieren konnte und in ein Tiefdruckgebiet abschwächte, gab die JMA keine weiteren Warnungen vor dem System aus.&lt;ref&gt;{{Cite web |author= |title=JMA WWJP25 Advisory 2010-10-18 00z |url=http://www.webcitation.org/5sKhjaDCO |date=2010-10-18 |publisher=Japan Meteorological Agency |accessdate=2010-10-19 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5sKhjaDCO|archivedate=2010-08-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web |author= |title=JMA WWJP25 Advisory 2010-10-18 06z |url=http://www.webcitation.org/5taCW9fZH |date=2010-10-18 |publisher=Japan Meteorological Agency |accessdate=2010-10-19 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5taCW9fZH|archivedate=2010-10-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5taBwEI58 |title=NRL running best track analysis 96W 2010-10-18 |coauthors=Staff Writer |date=2010-10-18 |work=Joint Typhoon Warning Center |publisher=Naval research Laboratory |accessdate=2010-10-19 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5taBwEI58|archivedate=2010-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Chaba (Katring) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein &lt;!-- 95W Invest --&gt;<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=20. Oktober<br /> |Dissipated=31. Oktober<br /> |Image=Chaba Oct 28 2010 0440Z.jpg<br /> |Track=Chaba 2010 track.png<br /> |10-min winds=95<br /> |1-min winds=115<br /> |Pressure=935<br /> }}<br /> Am 20. Oktober gab das RSMC in Tokio bekannt, dass sich eine Wetterstörung zu einer tropischen Depression entwickelt hat.&lt;ref name=&quot;16wpredepoutlook&quot;&gt;{{cite web |title=JMA Tropical Weather Outlook for Pre-Tropical Depression |url=http://www.webcitation.org/5tbtmi8TM |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2010-10-23 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tbtmi8TM|archivedate=2010-10-20}}&lt;/ref&gt; Im Tagesverlauf stellte die JMA eine leichte Intensivierung fest.&lt;ref name=&quot;pre-16woutlook2&quot;&gt;{{cite web|title=JMA Tropical Weather Outlook for Pre-Tropical Depression |url=http://www.webcitation.org/5tcMddnlG |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2010-10-23 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tcMddnlG|archivedate=2010-10-20}}&lt;/ref&gt; Am nächsten Tag klassifizierte das JTWC das System als Tropisches Tiefdruckgebiet '''16W'''.&lt;ref name=&quot;jtwc16wwar01&quot;&gt;{{cite web |title=JTWC Tropical Depression 16W Warning 01 |url=http://www.webcitation.org/5teKLBptk |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2010-10-25 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5teKLBptk|archivedate=2010-10-21}}&lt;/ref&gt; Als das System am 23. Oktober den Verantwortungsbereich von PAGASA erreichte, erhielt es den lokalen Namen '''Katring'''.&lt;ref name=&quot;pagasakatringadv01&quot;&gt;{{cite web |title=PAGASA Tropical Depression Katring Advisory 01 |url=http://www.webcitation.org/5tgtUEber |publisher=[[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] |accessdate=2010-10-24 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tgtUEber|archivedate=2010-10-23}}&lt;/ref&gt; Am 24. Oktober stuften JMA und JTWC das System in einen tropischen Sturm hoch. Die JMA vergab den Namen '''Chaba'''.&lt;ref name=&quot;jmatca241200onchaba&quot;&gt;{{cite web |title=JMA Tropical Cyclone Advisory 241200 on Tropical Storm Chaba |url=http://www.webcitation.org/5tikZOCze |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2010-10-25 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tikZOCze|archivedate=2010-10-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;jtwcchabawar13&quot;&gt;{{cite web |title=JTWC Tropical Storm Chaba Warning 13 |url=http://www.webcitation.org/5tikpNOJi |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2010-10-25 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tikpNOJi|archivedate=2010-10-24}}&lt;/ref&gt; Am 25. Oktober intensivierte sich Chaba zu einem schweren tropischen Sturm.&lt;ref name=&quot;jmatca250600chaba&quot;&gt;{{cite web|title=JMA Tropical Cyclone Advisory 250600 on Severe Tropical Storm Chaba |url=http://www.webcitation.org/5tjte0LC6 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2010-10-25 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tjte0LC6|archivedate=2010-10-25}}&lt;/ref&gt; Früh am 26. Oktober stufte die JMA den Sturm zum Taifun hoch.&lt;ref name=&quot;jmachaba-tc260000&quot;&gt;{{cite web |title=JMA Tropical Cyclone Advisory 260000 for Typhoon Chaba |url=http://www.webcitation.org/5tkyrWyRh |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2010-10-26 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tkyrWyRh|archivedate=2010-10-26}}&lt;/ref&gt; Der Sturm zog zunächst nach Nordwesten, änderte dann seine Zugrichtung allmählich nach Nordosten.<br /> <br /> Das JTWC stuft den Taifun am 27. Oktober in die Kategorie 2 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala&lt;ref name=&quot;jtwc16wwar22&quot;&gt;{{cite web |title=JTWC Typhoon 16W Warning 22 |url=http://www.webcitation.org/5tmSpr1bu |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2010-10-27 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tmSpr1bu|archivedate=2010-10-27}}&lt;/ref&gt; und einen Tag später zu einem Kategorie-4-Taifun, der sich jedoch einige Stunden später in die Kategorie 3 abschwächte.&lt;ref name=&quot;Typhoon 2000&quot;&gt;{{cite web |title=Typhoon 2000 |url=http://www.typhoon2000.ph/|publisher=Typhoon 2000 |accessdate=2010-10-28 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;jtwcchabawar29&quot;&gt;{{cite web |title=JTWC Typhoon Chaba Warning 29 |url=http://www.webcitation.org/5tonfJx1o |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2010-10-28 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tonfJx1o|archivedate=2010-10-28}}&lt;/ref&gt; Spät am 29. Oktober stufte die JMA den Taifun zu einem Schweren Tropischen Sturm zurück, das JTWC nahm die Intensität nach seinen Kriterien in die Kategorie 1 zurück.&lt;ref name=&quot;jmatca291200chaba&quot;&gt;{{cite web |title=JMA Tropical Cyclone Advisory 291200 for Severe Tropical Storm Chaba |url=http://www.webcitation.org/5tqFyo05B |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2010-10-29 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tqFyo05B|archivedate=2010-10-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;jtwcchabawar33&quot;&gt;{{cite web |title=JTWC Typhoon Chaba Warning 33 |url=http://www.webcitation.org/5tqFtb967 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2010-10-29 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tqFtb967|archivedate=2010-10-29}}&lt;/ref&gt; Früh am 30. Oktober gab das JTWC bekannt, daß die Transition Chaba in ein außertropisches System stattgefunden hat.&lt;ref name=&quot;extropchabajtwc36&quot;&gt;{{cite web |title=JTWC Extra-Tropical Cyclone Chaba Warning 36 |url=http://www.webcitation.org/5trWhNfzB |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2010-10-30 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5trWhNfzB|archivedate=2010-10-30}}&lt;/ref&gt; Als Chaba am Nachmittag des 30. Oktobers nahe an Japan vorbeizog, erklärte die JMA das System zu einem Resttief. Dieses Resttief schwächte sich rapide ab und löste sich am 31. Oktober vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 17W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein &lt;!-- 98W Invest --&gt;<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=20. Oktober<br /> |Dissipated=28. Oktober<br /> |Image=17W 2010 oct 23.jpg<br /> |Track=17-W_2010_track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Wenige Stunden später, früh am 20. Oktober, stellte das RSMC fest, dass sich einige hundert Kilometer weiter östlich ein anderes Tropisches Tiefdruckgebiet entwickelt.&lt;ref name=&quot;jmatc17wpre1&quot;&gt;{{cite web |title=JMA Tropical Weather Outlook 1 for Pre-Tropical Depression 17W |url=http://www.webcitation.org/5tcMddnlG|publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2010-10-24 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tcMddnlG|archivedate=2010-10-20}}&lt;/ref&gt; Das JTWC in Honolulu beobachtete in diesem System etwa 270&amp;nbsp;km südöstlich von [[Saipan]] in einem Gebiet mit geringer Windscherung ein oberflächennahes Zirkulationszentrum (LLCC).&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5tc7GvPcR |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Oceans Reissued |date=2010-10-20 |accessdate=2010-10-20 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tc7GvPcR|archivedate=2010-10-20}}&lt;/ref&gt; Das System zog langsam nach Nordosten, konnte sich jedoch nicht wesentlich intensivieren und wurde vom JTWC am 23. Oktober zum Resttief erklärt.&lt;ref name=&quot;jtwc17wwar8&quot;&gt;{{cite web |title=JTWC Tropical Depression 17W Warning 08 |url=http://www.webcitation.org/5thHHKmTl |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2010-10-24 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5thHHKmTl|archivedate=2010-10-23}}&lt;/ref&gt; Früh am 26. Oktober gab auch die JMA ihre zunächst letzte Warnung zu der Depression aus, doch früh am 27. Oktober stellte die JMA eine Reintensivierung in eine tropische Depression fest. Zu dem Zeitpunkt lag das System etwa 1400&amp;nbsp;km südwestlich von Chiba, Japan. Im Tagesverlauf schwächte sich das System erneut ab und die JMA gab endgültig die letzte Warnung zu dem System aus, das sich in der Frühe des 28. Oktobers vollständig auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression BOB 05 (Jal) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |WarningCenter=TMD<br /> |Image=Imd depression (7) nov 2.jpg<br /> |Track=Jal 2010 track.png<br /> |Prewinds=<br /> |10-min winds=25<br /> |Formed=31. Oktober<br /> |Dissipated=1. November (→ [[Zyklonsaison im Nordindik 2010|Nordindik]])<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 28. Oktober bildete sich im Südchinesischen Meer südlich von Vietnam in einem Monsuntrog eine tropische Störung. Dieses System organisierte sich am 29. Oktober etwa 550&amp;nbsp;km südöstlich von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] in eine tropische Depression,&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5u6KOnMS5 |title=JMA WWJP25 warning 2010-10-29 12z |date=2010-10-29 |publisher=Japan Meteorological Agency |accessdate=2010-11-09 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5u6KOnMS5|archivedate=2010-11-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5u7JXh2Ge |title=Weekly Tropical Climate Note 2010-11-09 |date=2010-11-09 |work=RSMC Darwin |publisher=Australian Bureau of Meteorology |accessdate=2010-11-10 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5u7JXh2Ge|archivedate=2010-11-09}}&lt;/ref&gt; Das System zog zunächst nach Südwesten. Am 30. Oktober konstatierte das JTWC, daß die Störung ein sich entwickelndes bodennahes Zirkulationszentrum aufwies, das von schwacher Konvektionsgebiet verbunden war, jedoch keine Anzeichen von Organisierung aufwies.&lt;ref name=&quot;NRL RBT&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5u6KQEYe5 |title=JTWC Running best track analysis 05B (Jal) |date=2010-10-28 |work=Joint Typhoon Warning Center |publisher=Naval Research Laboratory |accessdate=2010-11-09 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5u6KQEYe5|archivedate=2010-11-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5u7ot7VBy |title=Significant tropical weather advisory for the western and southern Pacific ocean 2010-10-30 06z |author= |date=2010-10-30 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |accessdate=2010-11-10 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5u7ot7VBy|archivedate=2010-11-10}}&lt;/ref&gt; Während der beiden nächsten Tage nahm die Konvektion zu, konnte sich jedoch nicht um das Zentrum des Systems organisieren.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5u7pL6HNQ |title=Significant tropical weather advisory for the western and southern Pacific ocean 2010-10-31 06z |author= |date=2010-10-31 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |accessdate=2010-11-10 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5u7pL6HNQ|archivedate=2010-11-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5u7pTzbnt |title=Significant tropical weather advisory for the western and southern Pacific ocean 2010-11-01 06z |author= |date=2010-11-01 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |accessdate=2010-11-10 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5u7pTzbnt|archivedate=2010-11-10}}&lt;/ref&gt; Das System wanderte langsam westwärts und dann nordwestwärts durch den [[Golf von Thailand]], und am 31. Oktober meldeten die thailändischen und malaiischen Meteeorologiebehörden eine Intensivierung der Störung in eine Depression.&lt;ref name=&quot;TMD AD 1&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5tvLv9Fb3 |title=Tropical depression in the Gulf and cooler weather in upper Thailand |author= |date=2010-11-01|publisher=Thai Meteorological Department|accessdate=2010-11-10 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5tvLv9Fb3|archivedate=2010-11-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TMD Track&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5u6Jxl7ge |title=Storm Tracking|author=Staff Writer |date=2010-11-04 |publisher=Thai Meteorological Department |accessdate=2010-11-10 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5u6Jxl7ge|archivedate=2010-11-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5u7pewjLH |title=Tropical Depression Warning 2010-11-01 00z |author= |date=2010-11-01 |publisher=Malaysian Meteorological Department |accessdate=2010-11-10 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5u7pewjLH|archivedate=2010-11-10}}&lt;/ref&gt; Die Depression erreicht die [[Malaiische Halbinsel]], wo sie am 1. November am [[Isthmus von Kra]] in Thailand Landfall machte. Das System überquerte die Halbinsel sie in Richtung [[Andamanensee]], gelangte somit in den [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] und verließ somit den Verantwortungsbereich der thailändischen und malaiischen Meteorologen. Später entwickelte es sich zum [[Zyklon Jal|Schweren zyklonischen Sturm Jal]].&lt;ref name=&quot;NRL RBT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TMD Track&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5u1jpK5Oj |title=RSMC Severe Cyclonic Storm Jal warning Six |author=Staff Writer |date=2010-11-06 |publisher=India Meteorological Department |accessdate=2010-11-10 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5u1jpK5Oj|archivedate=2010-11-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Depression brachte im Norden Malaysias und in Teilen Thailands starken Niederschläge und führte so zu Überschwemmungen, durch die in Malaysia mindestens vier&lt;ref name=&quot;Malaysia deaths reach 4&quot;&gt;{{cite web |author= |publisher=Agence-France-Presse |date=2010-11-06 |accessdate=2010-11-14 |title=Four dead, 50,000 displaced in Malaysia floods |url=http://www.webcitation.org/5uEJe2Mkr |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5uEJe2Mkr|archivedate=2010-11-14}}&lt;/ref&gt; und in Thailand mindestens 59 Personen gestorben sind.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 1. November ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. November<br /> |Dissipated=5. November<br /> |Image=Jma td 29 nov 3.jpg<br /> |Track=TD 90W November 2010 track.png<br /> |Prewinds=<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 1. November bildete sich in einem Monsuntrog im zentralen Südchinesischen Meer ein Tiefdruckgebiet, das sich einen Tag später zu einer starken tropischen Welle organisierte. Am nächsten Tag meldete die Japan Meteorological Agency (JMA), daß sich das System in eine tropische Depression intensiviert hat.&lt;ref name=&quot;jma29forms&quot;&gt;{{cite web |title=JMA Tropical Depression 29 formation alert |url=http://www.webcitation.org/5txp9rTGR |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2010-11-03 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5txp9rTGR|archivedate=2010-11-03}}&lt;/ref&gt;. Spät am 4. November zog das System südlich von [[Huế]], [[Vietnam]] über Land. Die Depression lud große Mengen Niederschlag über Vietnam ab, da das System fast stationär verblieb, wobei es langsam von starker Windscherung erodiert wurde. Früh am 5. November gab die JMA ihre letzte Warnung aus zu dem System aus, da sich das System vollständig aufgelöst hatte.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropisches Tiefdruckgebiet 18W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. November<br /> |Dissipated=14. November<br /> |Image=18W nov 13.jpg<br /> |Track=18-W_2010_track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 10. November bildete sich im zentralen Südchinesischen Meer innerhalb eines Monsuntroges ein Tiefdruckgebiet, das sich am Tag darauf zu einer starken tropischen Welle entwickelte. Am 12. November stellte die JMA die Intensivierung des Systems in eine tropische Depression fest.&lt;ref&gt;{{cite web |title=Tropical Depression 30 Forms in the Western Pacific |url=http://www.webcitation.org/5uAvCTTse |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2010-11-13 |author= |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5uAvCTTse|archivedate=2010-11-12}}&lt;/ref&gt; Einige Stunden später gab das JTWC bekannt, daß die Bildung eines tropischen Wirbelsturmes bevorstehe und bezeichnete das System schließlich als '''18W'''.&lt;ref&gt;{{cite web |title=JTWC Tropical Cyclone Warning 02 for Tropical Depression 18W |url=http://www.webcitation.org/5uCr71j6j |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2010-11-13 |author= |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5uCr71j6j|archivedate=2010-11-13}}&lt;/ref&gt; Das System zog am 14. Dezember südlich von [[Da Nang]] über die vietnamesische Küste.&lt;ref&gt;{{cite web |title=Prognostic Reasoning For Tropical Depression 18W Warning Nr 06 |url=http://www.webcitation.org/5uERnFcdo |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2010-11-14 |author= |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5uERnFcdo|archivedate=2010-11-14}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropisches Tiefdruckgebiet 19W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. Dezember<br /> |Dissipated=13. Dezember<br /> |Image=20101212.1230.gms6.x.ir1km bw.19WNINETEEN.20kts-1005mb-96N-1127E.100pc.jpg<br /> |Track=19W_2010_track.png<br /> |1-min winds=25<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 11. Dezember bildete sich ein mit einem Monsuntrog verbundenes Tiefdruckgebiet im südlichen Südchinesischen Meer. Das System entwickelte sich im Tagesverlauf zu einer starken tropischen Störung. Am nächsten Tag stellte das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) fest, dass sich das System zum Tropischen Tiefdruckgebiet 19W intensiviert hatte, während die JMA als zuständiges RSMC das System als Tropische Depression klassifizierte.&lt;ref name=&quot;jtwc19wwar1&quot;&gt;{{cite web |title=Joint Typhoon Warning Center Tropical Depression 19W Warning 1 |url=http://www.webcitation.org/5uvGmw7Cs |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2010-12-13 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5uvGmw7Cs|archivedate=2010-12-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;jma31summary1&quot;&gt;{{cite web |title=Japan Meteorological Agency Tropical Depression 31 Summary |url=http://www.webcitation.org/5uvH4btD2 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2010-12-13 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5uvH4btD2|archivedate=2010-12-12}}&lt;/ref&gt; Am 13. Dezember gaben sowohl JWTC als auch JMA ihre jeweils letzten Warnungen aus, da sich dieses im nordwestlichen Teil des Südchinesischen Meeres aufgelöst hatte, ohne Einfluss auf größere Landgebiete gehabt zu haben.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropisches Tiefdruckgebiet 01C (Omeka) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Type2=subtropical<br /> |Formed=19. Dezember<br /> |Dissipated=20. Dezember &lt;small&gt;[[Pazifische Hurrikansaison 2010#Tropischer Sturm Omeka|(Östlich von 180°)]]&lt;/small&gt;<br /> |Image=Omeka 2010-12-19 0057Z.jpg<br /> |Track=Omeka 2010 track.png<br /> |1-min winds=50<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=998<br /> }}<br /> &lt;!-- noch zu übersetzen:<br /> On December 18 the [[Central Pacific Hurricane Center|CPHC]] initiated special weather outlooks for a [[subtropical cyclone|Subtropical Low]] located near the [[International Date Line]]. The system soon crossed this line, and the next day JMA classified it as a Tropical Depression. Although the JTWC has not issued an advisory on the system, they noted that is was a subtropical cyclone with sustained winds of at least 85&amp;nbsp;km/h (50&amp;nbsp;mph) and had a pressure of 990&amp;nbsp;mbar (hPa).&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=Joint Typhoon Warning Center|date=December 19, 2010|accessdate=December 19, 2010|title=Significant Tropical Weather Outlook|url=http://www.webcitation.org/5v6Trbc00|archiveurl=http://www.webcitation.org/5v6Trbc00|archivedate=2010-12-19}}&lt;/ref&gt; However, there is a disagreement between warning centers on the nature of the system. While west of the dateline, the CPHC referred to the system as a tropical cyclone while the JTWC considered it a subtropical disturbance. Early on December 20, the JWCT issued its last advisory on Tropical Depression 01C, as it crossed back over the international dateline, back over the Central Pacific basin, passing on the authority of monitoring the system over to the CPHC. During the storm's time in the Central Pacific, it was known as Tropical Storm Omeka. --&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Saisonüberblick ==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:900 height:220<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:3 left:30 top:58 columnwidth:270<br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/01/2010 till:01/01/2011<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/01/2010<br /> <br /> Colors =<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet_=_&lt;62_km/h<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm_=_63-88_km/h<br /> id:ST value:rgb(0.80,1,1) legend:Schwerer_tropischer_Sturm_=_89-117_km/h<br /> id:TY value:rgb(0.99,0.69,0.6) legend:Taifun_=_&gt;119_km/h_(&gt;74_mph)<br /> <br /> Backgroundcolors = canvas:canvas<br /> BarData =<br /> barset:Taifun<br /> bar:Monat<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Taifun width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:18/01/2010 till:20/01/2010 color:TD text:&quot;01W&quot;<br /> from:22/03/2010 till:26/03/2010 color:TS text:&quot;Omais&quot;<br /> from:26/04/2010 till:27/04/2010 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:03/06/2010 till:06/06/2010 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> barset:break<br /> from:11/07/2010 till:16/07/2010 color:TY text:&quot;Conson&quot;<br /> from:17/07/2010 till:20/07/2010 color:TY text:&quot;Chanthu&quot;<br /> from:18/07/2010 till:20/07/2010 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:24/07/2010 till:25/07/2010 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:26/07/2010 till:28/07/2010 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:03/08/2010 till:05/08/2010 color:TS text:&quot;Domeng&quot;<br /> from:06/08/2010 till:12/08/2010 color:ST text:&quot;Dianmu&quot;<br /> from:21/08/2010 till:25/08/2010 color:TS text:&quot;Mindulle&quot;<br /> barset:break<br /> from:26/08/2010 till:28/08/2010 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:27/08/2010 till:30/08/2010 color:TS text:&quot;Lionrock&quot;<br /> from:28/08/2010 till:04/09/2010 color:TY text:&quot;Kompasu&quot;<br /> from:28/08/2010 till:03/09/2010 color:TS text:&quot;Namthuen&quot;<br /> from:29/08/2010 till:31/08/2010 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:01/09/2010 till:10/09/2010 color:TS text:&quot;Malou&quot;<br /> from:06/09/2010 till:11/09/2010 color:TY text:&quot;Meranti&quot;<br /> from:14/09/2010 till:22/09/2010 color:TY text:&quot;Fanapi&quot;<br /> barset:break<br /> from:20/09/2010 till:25/09/2010 color:TY text:&quot;Malakas&quot;<br /> from:29/09/2010 till:30/09/2010 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:05/10/2010 till:11/10/2010 color:TD text:&quot;14W&quot;<br /> from:12/10/2010 till:24/10/2010 color:TY text:&quot;Megi&quot;<br /> from:18/10/2010 till:18/10/2010 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:20/10/2010 till:31/10/2010 color:TY text:&quot;Chaba&quot;<br /> from:20/10/2010 till:28/10/2010 color:TD text:&quot;17W&quot;<br /> from:31/10/2010 till:01/11/2010 color:TD text:&quot;BOB 05 (Jal)&quot;<br /> barset:break<br /> from:01/11/2010 till:05/11/2010 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:12/11/2010 till:14/11/2010 color:TD text:&quot;18W&quot;<br /> from:12/12/2010 till:13/12/2010 color:TD text:&quot;19W&quot;<br /> from:19/12/2010 till:20/12/2010 color:TD text:&quot;Omeka&quot;<br /> <br /> barset:break<br /> bar:Monat width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/01/2010 till:01/02/2010 text:Januar<br /> from:01/02/2010 till:01/03/2010 text:Februar<br /> from:01/03/2010 till:01/04/2010 text:März<br /> from:01/04/2010 till:01/05/2010 text:April<br /> from:01/05/2010 till:01/06/2010 text:Mai<br /> from:01/06/2010 till:01/07/2010 text:Juni<br /> from:01/07/2010 till:01/08/2010 text:Juli<br /> from:01/08/2010 till:01/09/2010 text:August<br /> from:01/09/2010 till:01/10/2010 text:September<br /> from:01/10/2010 till:01/11/2010 text:Oktober<br /> from:01/11/2010 till:01/12/2010 text:November<br /> from:01/12/2010 till:31/12/2010 text:Dezember<br /> <br /> &lt;/timeline&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> === Internationale Namen ===<br /> Tropische Wirbelstürme im westlichen Nordpazifik werden durch das zuständige [[Regional Specialized Meteorological Centre]] in Tokio der [[Japan Meteorological Agency]] benannt. Diese erhalten einen Namen, sobald sie die Stärke eines tropischen Sturmes erreichen.&lt;ref name=&quot;Padgett Dec 99&quot;&gt;{{cite web|title=Monthly Tropical Cyclone summary December 1999|accessdate=2008-04-20|publisher=Australian Severe Weather|author=Gary Padgett|url=http://www.australiasevereweather.com/cyclones/2000/summ9912.htm}}&lt;/ref&gt; Die Namen entstammen der folgenden Liste; diese wird fortlaufend verwendet, es gibt also keine jährlich wechselnden Namenslisten wie im östlichen Nordpazifik oder im Atlantik. Die Namen wurden durch die 14 Mitgliedsstaaten des [[ESCAP/WMO Typhoon Committee]]s vorgeschlagen. Jedes dieser Mitglieder hat jeweils zehn Namen eingereicht, die in alphabetischer Reihenfolge nach der englischen Schreibweise dieser Staaten sortiert vergeben werden.&lt;ref name=&quot;JMA Names&quot;&gt;{{cite web|title=Tropical Cyclone names|accessdate=2008-04-20|publisher=JMA|url=http://www.jma.go.jp/jma/jma-eng/jma-center/rsmc-hp-pub-eg/tyname.html}}&lt;/ref&gt; Die nächsten 24 Namen auf der Liste sind:<br /> <br /> {| style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |<br /> * Omais (1001)<br /> * Conson (1002)<br /> * Chanthu (1003)<br /> * Dianmu (1004)<br /> * Mindulle (1005)<br /> * Lionrock (1006)<br /> |<br /> * Kompasu (1007)<br /> * Namthuen (1008)<br /> * Malou (1009)<br /> * Meranti (1010)<br /> * Fanapi (1011)<br /> * Malakas (1012)<br /> |<br /> * Megi (1013)<br /> * Chaba (1014)<br /> * {{tcname unused|Aere}}<br /> * {{tcname unused|Songda}}<br /> * {{tcname unused|Sarika}}<br /> * {{tcname unused|Haima}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Meari}}<br /> * {{tcname unused|Ma-on}}<br /> * {{tcname unused|Tokage}}<br /> * {{tcname unused|Nock-ten}}<br /> * {{tcname unused|Muifa}}<br /> * {{tcname unused|Merbok}}<br /> |}<br /> <br /> === Philippinen ===<br /> Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) verwendet für tropische System in ihrem Verantwortungsbereich ein eigenes Namensschema. Die Namenslisten von PAGASA werden alle vier Jahre wieder verwendet. Diese Namen werden für Systeme vergeben, die sich im Verantwortungsbereich von PAGASA bilden oder in dieses Gebiet hineinwandern. Sollte sich die Namensliste als nicht ausreichend erweisen, werden die Namen von einer Ersatzliste genommen.&lt;ref name=&quot;PAGASA Names&quot;&gt;{{cite web|title=Philippine Tropical cyclone names|accessdate=2008-04-20|publisher=[[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]]|url=http://www.pagasa.dost.gov.ph/genmet/rpnames.html|archiveurl=http://www.webcitation.org/5XDefwm3z|archivedate=2008-04-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |<br /> * Agaton (1001)<br /> * Basyang (1002)<br /> * Caloy (1003)<br /> * Domeng<br /> * Ester (1004)<br /> * Florita (1006)<br /> * Glenda (1007)<br /> |<br /> * Henry (1009)<br /> * Inday (1011)<br /> * Juan (1013)<br /> * Katring (1014)<br /> * {{tcname unused|Luis}}<br /> * {{tcname unused|Milenyo}}&lt;!--Mileyno* --&gt;<br /> * {{tcname unused|Neneng}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Ompong}}<br /> * {{tcname unused|Paeng}}<br /> * {{tcname unused|Queenie}}<br /> * {{tcname unused|Reming}}&lt;!-- Reming* --&gt;<br /> * {{tcname unused|Seniang}}<br /> * {{tcname unused|Tomas}}<br /> * {{tcname unused|Usman}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Venus}}<br /> * {{tcname unused|Waldo}}<br /> * {{tcname unused|Yayang}}<br /> * {{tcname unused|Zeny}}<br /> * {{tcname unused|Agila}}<br /> * {{tcname unused|Bagwis}}<br /> * {{tcname unused|Chito}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Diego}}<br /> * {{tcname unused|Elena}}<br /> * {{tcname unused|Felino}}<br /> * {{tcname unused|Gunding}}<br /> * {{tcname unused|Harriet}}<br /> * {{tcname unused|Indang}}<br /> * {{tcname unused|Jessa}}<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Pazifische Hurrikansaison 2010]]<br /> * [[Atlantische Hurrikansaison 2010]]<br /> * [[Zyklonsaison im Nordindik 2010]]<br /> * Zyklonsaisons im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2009-2010|2009–2010]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2010–2011|2010–2011]]<br /> * Australische Zyklonsaisons: [[Australische Zyklonsaison 2009–2010|2009–2010]], [[Australische Zyklonsaison 2010–2011|2010–2011]]<br /> * Südpazifische Zyklonsaisons: [[Südpazifische Zyklonsaison 2009–2010|2009–2010]], [[Südpazifische Zyklonsaison 2010–2011|2010–2011]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2010 Pacific typhoon season|Pazifische Taifunsaison 2010}}<br /> * [http://www.jma.go.jp/en/typh/ Japan Meteorological Agency]<br /> * [http://www.typhoon.gov.cn/en/index.php?style1=0 China Meteorological Agency]<br /> * [http://www.prh.noaa.gov/guam/cyclone.php National Weather Service Guam]<br /> * [http://www.hko.gov.hk/contente.htm Hong Kong Observatory]<br /> * [http://web.kma.go.kr/eng/weather/typoon/typhoon.jsp Korea Meteorological Administration]<br /> * [http://www.pagasa.dost.gov.ph/ Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]<br /> * [http://www.cwb.gov.tw/V6e/typhoon/ty.htm Taiwan Central Weather Bureau]<br /> * [http://maritim.bmg.go.id/cyclones/ TCWC Jakarta]<br /> * [http://www.tmd.go.th/en/storm_tracking.php Thai Meteorological Department]<br /> * [http://www.nchmf.gov.vn/website/en-US/104/102/2075/Default.aspx Vietnam's National Hydro-Meteorological Service]<br /> * [http://www.usno.navy.mil/JTWC Joint Typhoon Warning Center]<br /> * [http://agora.ex.nii.ac.jp/digital-typhoon/ Digital Typhoon&amp;nbsp;– Typhoon Images and Information]<br /> * [http://www.typhoon2000.ph/ Typhoon2000 Philippine typhoon website]<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=nb /&gt;<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Pazifische Taifunsaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2010]]<br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Pazifischer Ozean)|T2010]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pazifische_Taifunsaison_2009&diff=157434147 Pazifische Taifunsaison 2009 2016-08-27T22:04:09Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:JMATD3 2009 track.png → File:JMA TD 03 2009 track.png Linear file naming</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> | Basin=WPac<br /> | Year=2009<br /> | First storm formed=[[3. Januar]] [[2009]]<br /> | Last storm dissipated=[[8. Dezember]] [[2009]]<br /> | Strongest storm name=[[#Taifun Nida (Vinta)|Nida]]<br /> | Strongest storm pressure=905<br /> | Strongest storm winds=115<br /> | Average wind speed=10<br /> | Total depressions=39 offiziell, 2 inoffiziell<br /> | Total storms=22 offiziell, 3 inoffiziell<br /> | Total hurricanes=13 offiziell, 2 inoffiziell<br /> | Total intense=5<br /> | Fatalities= &gt;2300, 240 vermisst<br /> | Damages=12219<br /> | Track=2009 Pacific typhoon season summary.png<br /> | five seasons=[[Pazifische Taifunsaison 2007|2007]], [[Pazifische Taifunsaison 2008|2008]], '''2009''', [[Pazifische Taifunsaison 2010|2010]], [[Pazifische Taifunsaison 2011|2011]]<br /> }}<br /> Die '''Pazifische Taifunsaison 2009''' ist die Ansammlung der im Jahr 2009 im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] auftretenden [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelstürme]]. Im Gegensatz zum atlantischen Ozean und seinen Randmeeren hat die Taifunsaison keine offiziellen Grenzen, sondern ist mit dem Kalenderjahr identisch. Die meisten tropischen Wirbelstürme bilden sich hier jedoch zwischen Mai und November.&lt;ref name=&quot;Padgett May 2003&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.typhoon2000.ph/garyp_mgtcs/may03sum.txt|author=Gary Padgett|date=2003-08-17|publisher=Typhoon 2000|title=Monthly Global Tropical Cyclone Summuary May 2003|accessdate=2009-01-31|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Tropische Wirbelstürme, die sich nördlich des Äquators und westlich der [[Datumsgrenze]] bilden, nennt man [[Taifun]]e. Die sich östlich des 180. Längengrades bildenden Stürme sind Gegenstand der [[Pazifische Hurrikansaison 2009|Pazifischen Hurrikansaison 2009]].<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> == Saisonprognosen ==<br /> {| class=&quot;toccolours&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;float:right; margin-left:1em; text-align:right;&quot;<br /> |+'''Vorhersagen tropischer Aktivität in der Saison 2009'''<br /> |- style=&quot;background:#CCCCFF&quot;<br /> |align=&quot;center&quot;|'''Quelle'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''Datum'''<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:80%;&quot;|'''Gesamt-&lt;br /&gt;zahl'''<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:80%;&quot;|'''Benannte&lt;br /&gt;Stürme'''<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:80%;&quot;|'''Taifune'''<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[City University of Hong Kong|CityUHK]]<br /> |align=&quot;left&quot;|''Durchschnitt &lt;span style=&quot;font-size:80%;&quot;&gt;(1950–2000)&lt;/span&gt;''&lt;ref name=&quot;CUHK April&quot;&gt;{{cite web|url=http://aposf02.cityu.edu.hk/~mcg/tc_forecast/2009_forecast_APR.htm|publisher=[[City University of Hong Kong]]|title=2009 Predictions of Seasonal Tropical Cyclone Activity over the Western North Pacific|date=2009-04-20|accessdate=2009-05-29}}&lt;/ref&gt;<br /> | 31<br /> | 27<br /> | 17<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[City University of Hong Kong|CityUHK]]<br /> |align=&quot;left&quot;|20. April 2009&lt;ref name=&quot;CUHK April&quot; /&gt;<br /> | 31<br /> | 27<br /> | 18<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[City University of Hong Kong|CityUHK]]<br /> |align=&quot;left&quot;|18. Juni 2009&lt;ref name=&quot;CUHK June&quot;&gt;{{cite web|url=http://aposf02.cityu.edu.hk/~mcg/tc_forecast/2009_forecast_JUN.htm|publisher=[[City University of Hong Kong]]|title=June 2009 Predictions of Seasonal Tropical Cyclone Activity over the Western North Pacific|date=2009-06-18|accessdate=2009-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> | 30<br /> | 27<br /> | 18<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Central Weather Bureau|CWB]]<br /> |align=&quot;left&quot;|30. Juni 2009&lt;ref name=&quot;CWB&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.cwb.gov.tw/V6/news/Newsbb/980630.doc|title=Three to Five Typhoons are Expected to Hit Taiwan in 2009|date=2009-06-30|publisher=[[Central Weather Bureau]]|accessdate=2009-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> | -<br /> | 24-27<br /> | -<br /> |&lt;!--<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[JMA]]<br /> |align=&quot;left&quot;|'''Tatsächliche Aktivität'''<br /> | 39<br /> | 22<br /> | 13<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[JTWC]]<br /> |align=&quot;left&quot;|'''Tatsächliche Aktivität'''<br /> | 28<br /> | 24<br /> | 15<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|PAGASA]]<br /> |align=&quot;left&quot;|'''Tatsächliche Aktivität'''<br /> | 22<br /> | --&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Seit der [[Pazifische Taifunsaison 2000|pazifischen Taifunsaison 2000]] erstellt das Laboratory for Atmospheric Research an der [[City University of Hong Kong]] Vorhersagen über die erwartete Zahl tropischer Wirbelstürme, benannter Stürme und Taifune während einer Saison. Die Vorhersage wird im April veröffentlicht und im Juni aktualisiert. Für die Saison 2009 erwartet die CityUHK einen überdurchschnittlichen Saisonverlauf. Eine durchschnittliche Saison umfasst basierend auf den Daten von 1950 bis 2000 nach den Berechnungen der Universität 31 tropische Wirbelstürme, 27 benannte Stürme und 17 Taifune. In der im April veröffentlichten Vorhersage sagt die CityUHK 31 tropische Wirbelstürme, 27 benannte Stürme und 18 Taifune voraus. Außerdem geht das Institut davon aus, dass zwischen Mai und August vier tropische Wirbelstürme die Küste [[Südchina]]s überqueren. In einer normalen Saison passiert dies dreimal zwischen Mai und August und zweimal zwischen September und Dezember.&lt;ref name=&quot;CUHK April&quot; /&gt;<br /> <br /> Das [[Central Weather Bureau]] Taiwans ging in seiner Prognose vom 30. Juni davon aus, dass es im westlichen Pazifik zu 24–27 tropischen Stürmen kommen würde, von denen drei bis fünf Auswirkungen auf Taiwan haben hätten.&lt;ref name=&quot;CWB&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.taipeitimes.com/News/taiwan/archives/2009/07/01/2003447575|title=CWB expects three to five typhoons to hit this year |date=2009-07-01 |publisher=Taipei Times |accessdate=2009-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Stürme ==<br /> === Tropische Depression Auring ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Auring 04 jan 2009 0210Z.jpg<br /> |Track=Auring (PAGASA) 2009 track.png<br /> |Formed=3. Januar<br /> |Dissipated=6. Januar<br /> |WarningCenter=PAGASA<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> <br /> Am 30. Dezember 2008 bildete sich südöstlich von [[Manila]], [[Philippinen]] eine Wetterstörung.&lt;ref name=&quot;JTWC BT Auring&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5delPHnrS|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=JTWC Besttrack TD Auring|accessdate=2009-01-04|archiveurl=http://www.webcitation.org/5delPHnrS|archivedate=2009-01-07}}&lt;/ref&gt; Das System wurde vom JTWC spät am 1. Januar als tropische Störung identifiziert, die Aussichten auf eine Entwicklung in einen tropischen Zyklon beurteilte das JTWC als schlecht.&lt;ref name=&quot;JTWC ABWP10 01-01-09 23z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5dVuv9Vwh|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=JTWC ABWP10 01-01-09 23z|accessdate=2009-01-04|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dVuv9Vwh|archivedate=2009-01-02}}&lt;/ref&gt; Von der JMA wurde das System als tropisches Tiefdruckgebiet beobachtet.&lt;ref name=&quot;JMA Advisory 03-01-09 00z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5dXkAXfSu|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|title=JMA WWJP25 Advisory 03-01-09 00z|accessdate=2009-01-04|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dXkAXfSu|archivedate=2009-01-03}}&lt;/ref&gt; Am Vormittag des 3. Januar vergab [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|PAGASA]] den Namen ''Auring''.&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 03-01-09 09z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5dYXJdCE2|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|title=PAGASA Advisory 03-01-09 09z|accessdate=2009-01-04|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dYXJdCE2|archivedate=2009-01-03}}&lt;/ref&gt; Das System konnte sich jedoch nicht wesentlich intensivieren und wurde am 5. Januar von PAGASA zum Tiefdruckgebiet abgestuft.&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 05-01-09 21z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5dbtu8KC8|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|title=PAGASA Advisory 05-01-09 21z|accessdate=2009-05-01|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dbtu8KC8|archivedate=2009-01-05}}&lt;/ref&gt; Das Resttief brachte über den Osten [[Luzon]]s, [[Bicol]] und [[Visayas]] verbreitet heftige Schauer.&lt;ref name=&quot;NDCC2&quot;&gt;{{cite web|publisher=National Disaster Coordinating Council|title=Minor Flooding and Landslides in Catanduanes|accessdate=2008-01-09|url=http://210.185.184.53/ndccWeb/images/minor_flooding_in_catanduanes/lndslide%20in%20catanduanes%202009.pdf|format=PDF|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Heftiger Regen und Überflutungen zwangen auf [[Mindanao]] 38.764 Personen zum Aufsuchen von Notunterkünften. Eine Person getötet und zwei weitere blieben vermisst.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Rene Acosta|date=2009-01-05|title=Thousands of ‘Auring’ victims still in evacuation centers|publisher=Business Mirror|accessdate=2009-02-10|url=http://businessmirror.com.ph/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=4147:thousands-of-auring-victims-still-in-evacuation-centers&amp;catid=26:nation&amp;Itemid=63|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Der Verkehr war ebenfalls beeinträchtigt und zahlreiche Fähren, Überlandbusse und Lastwagen mussten ihre Fahrten unterbrechen.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Helen Flores|date=2009-01-05|title='Auring' threatens eastern Visayas |publisher=The Philippine Star|accessdate=2009-02-10|url=http://www.philstar.com/Article.aspx?ArticleId=429210&amp;publicationSubCategoryId=63|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> 305 Häuser wurden zerstört, weitere 610 beschädigt.&lt;ref name=&quot;NDCC1&quot;&gt;{{cite web|publisher=National Disaster Coordinating Council|title=Consolidated Report on Flash Floods in Cagayan de Oro City and Gingong City|accessdate=2008-01-09|url=http://210.185.184.53/ndccWeb/images/ndccWeb/ndcc_advisory/effects_flshflood_in_cagayan_de_oro_2009/ndcc%20update%20consolidated%20report%206%20dec%2009.pdf|format=PDF|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die Sachschäden durch das Tiefdrucksystem wurden auf 23&amp;nbsp;Millionen [[Philippinischer Peso|PHP]] – 500.000&amp;nbsp;[[United States Dollar|USD]] (2009) – geschätzt.&lt;ref name=&quot;RW1&quot;&gt;{{cite web|author=Government of the Philippines|publisher=Reliefweb|title=PGMA orders immediate rehabilitation of flood-ravaged areas in Regions X, XIII|date=2008-01-09|accessdate=2008-02-10|url=http://www.reliefweb.int/rw/rwb.nsf/db900SID/LSGZ-7N4J7D?OpenDocument&amp;emid=TC-2009-000005-PHL|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression Bising ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. Februar<br /> |Dissipated=13. Februar<br /> |WarningCenter=PAGASA<br /> |10-min winds=25<br /> |Image=PAGASA Depression Bising 2009-2-13.jpg<br /> |Track=Bising (PAGASA) 2009 track.png<br /> |Pressure=<br /> }}<br /> <br /> Am 9. Februar bildete sich 150&amp;nbsp;km nördlich von [[Palau]]eine tropische Störung.&lt;ref name=&quot;ABWP10 09-2-08&quot; /&gt; Die Satellitenaufnahmen ergaben das Vorhandensein einer tiefen [[Konvektion]] am nördlichen Rand eines nichttropischen [[Trog (Meteorologie)|Troges]], die in ein Gebiet mäßiger vertikaler [[Windscherung]] eingebettet war.&lt;ref name=&quot;ABWP10 09-2-08&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5eSuuhtxG|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific oceans|accessdate=2009-02-13|archiveurl=http://www.webcitation.org/5eSuuhtxG|archivedate=2009-02-09}}&lt;/ref&gt; Am nächsten Tag meldete das JTWC, dass die Störung sich aufgelöst hatte. Sie regenerierte sich jedoch in der Frühe des 12. Februar und erreichte im Verantwortungsbereich von Pagasa als Tropische Depression Bising mit Windgeschwindigkeiten um 45&amp;nbsp;km/h ihre größte Intensität,&lt;ref name=&quot;ABWP10 10-2-08&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5eXcm9obT|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=Pacific-NW: Satellite Weather Bulletin 10-02-08 03z|accessdate=2009-02-13|archiveurl=http://www.webcitation.org/5eXcm9obT|archivedate=2009-02-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 12-02-09 10z&quot; /&gt; weswegen PAGASA Sturmwarnungen für Teile von [[Visayas]] und [[Mindanao]] auslöste.&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 12-02-09 10z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5eXQFw4kW|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|title=PAGASA Advisory 12-02-09 10z|accessdate=2009-02-13|archiveurl=http://www.webcitation.org/5eXQFw4kW|archivedate=2009-02-12}}&lt;/ref&gt; Nach dem Landfall des Tiefdruckgebietes auf [[Dinagat (Insel)|Dinagat]] widerrief PAGASA alle Sturmwarnungen für dieses System.&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 13-02-09 03z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5eY3T4lfd|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|title=PAGASA Advisory 13-02-09 03z|accessdate=2009-02-13|archiveurl=http://www.webcitation.org/5eY3T4lfd|archivedate=2009-02-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PAGASA Advisory 13-02-09 09z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5eYR5DB0Q|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|title=PAGASA Advisory 13-02-09 09z|accessdate=2009-02-13|archiveurl=http://www.webcitation.org/5eYR5DB0Q|archivedate=2009-02-13}}&lt;/ref&gt; Zwischen Liloan und Ormoc wurde der Fährverkehr vorübergehend eingestellt,&lt;ref&gt;{{cite web|author=Philippine Information Agency|publisher=Samar News Agency|date=2009-02-14|accessdate=2009-04-17|title=Bising cancels ferry trips, strands passengers in Liloan, Ormoc ports|url=http://www.samarnews.com/news2009/feb/f2054.htm}}&lt;/ref&gt; ebenso der Verkehr von und nach [[Cebu]].&lt;ref&gt;{{cite web|author=Jhunnex Napallacan, Joey A. Gabieta|publisher=Philippine Daily Inquirer|date=2009-02-14|accessdate=2009-04-17|title=‘Bising’ strands 1,600 Cebu passengers |url=http://newsinfo.inquirer.net/inquirerheadlines/regions/view/20090214-189243/Bising-strands-1600-Cebu-passengers}}&lt;/ref&gt; Das Resttief erzeugte am 14. Februar gebietsweise schwere Regenschauer im Süden von [[Luzon]], in der [[Bicol-Region]] und in [[Visayas]], bevor es sich auflöste. Auf der Insel Cebu verursachte der Regen Erdrutsche, die eine Hauptstraße blockierten.&lt;ref&gt;{{cite web|author=|publisher=Cebu News Online|date=2009-02-14|accessdate=2009-03-07|title=Cebu Transcentral Highway impassable due to landslide|url=http://www.cebuonlinenews.com/20090214/992305-cebu-transcentral-highway-impassable-due-to-landslide/}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression Crising ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=30. April<br /> |Dissipated=1. Mai<br /> |WarningCenter=PAGASA<br /> |10-min winds=30<br /> |Image=PAGASA Tropical Depression Crising 2009-04-29.jpg<br /> |Track=Crising (PAGASA) 2009 track.png<br /> |Pressure=<br /> }}<br /> <br /> In der Frühe des 29. Aprils bildete sich 430&amp;nbsp;km südwestlich von Manila eine Wetterstärkung.&lt;ref name=&quot;ABWP10 29-04-09&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gOGMrj2g|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific 29-04-09|work=Forecast team: Charlie|publisher=Joint Typhoon Warning Center|accessdate=2009-05-01|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gOGMrj2g|archivedate=2009-04-29}}&lt;/ref&gt; Satellitenbilder zeigten eine walzenförmige bodennahe Zirkulation mit unterbrochenen Konvektionsbändern an ihrem südwestlichen Rand. Das System lag in einer Zone mit geringer vertikaler Windscherung.&lt;ref name=&quot;ABWP10 29-04-09&quot; /&gt; Im Tagesverlauf konsolidierte sich das System unter dem Einfluss eines [[Antizyklon]]s kontinuierlich.&lt;ref name=&quot;TCFA290409&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009042923-WTPN.PGTW|title=Tropical Cyclone Formation Alert 2009-04-29|date=2009-04-29|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-05-02}}&lt;/ref&gt; Am nächsten Morgen wies PAGASA dem System den örtlichen Namen Crising zu und meldete, das Crising Windgeschwindigkeiten von 55&amp;nbsp;km/h erreichte.&lt;ref name=&quot;PA30040903&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gPfHe5xF|title=PAGASA Advisory 03z|date=2009-04-30|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|accessdate=2009-05-02|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gPfHe5xF|archivedate=2009-04-30}}&lt;/ref&gt; Einige Stunden später wurden für Teile des Westens von Luzon Sturmwarnungen ausgegeben, während sich das System im Südchinesischen Meer langsam nach Westen bewegte.&lt;ref name=&quot;PA300409&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gQ3KtVNW|title=PAGASA Advisory 09z|date=2009-04-30|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|accessdate=2009-05-02|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gQ3KtVNW|archivedate=2009-04-30}}&lt;/ref&gt; Im Tagesverlauf beeinflussten sich Crising und die Wetterstörung, die sich später zum Taifun Kujira entwickelte, gegenseitig. Als Folge war Crisings Zirkulationszentrum nur noch schwach definiert.&lt;ref name=&quot;TCFAC2009-04-30&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gQnw62Jt|title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation 30-04-09|date=2009-04-30|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-05-02|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gQnw62Jt|archivedate=2009-04-30}}&lt;/ref&gt; Das System konnte sich nicht regenerieren und am 2. Mai gab PAGASA für die Philippinen die letzten Warnungen aus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gSWIUqBY|title=Tropical Depression Crising PAGASA Final Advisory|date=2009-05-02|publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|accessdate=2009-05-11|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gSWIUqBY|archivedate=2009-05-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schwere Regenfälle durch die äußeren Regenbänder Crisings führten im Westen der Philippinen zu Überschwemmungen, von denen rund 2500 Bewohner betroffen waren. Am schlimmsten waren die Fluten in [[Lucena City]], wo zehn Ortschaften abgeschnitten waren. Gebiete an Bucon und Inalmasinan wurden überschwemmt und führten zu deutlichen Schäden an der Ernte. In der Region ertranken mehrere Tiere, Straßen wurden durch Flutwasser unterspült oder durch Erdrutsche unpassierbar. In Mercedes.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Staff Writer|publisher=GMA News|date=2009-05-02|accessdate=2009-05-10|title='Crising' affects 500 families in Quezon, isolates Bicol towns|url=http://ph.news.yahoo.com/gma/20090501/tph-crising-affects-500-families-in-quez-ce44f36.html|archiveurl=https://web.archive.org/web/20090505135139/http://ph.news.yahoo.com/gma/20090501/tph-crising-affects-500-families-in-quez-ce44f36.html|archivedate=2009-05-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Kujira (Dante) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Kujira May 4 2009 1350Z.png<br /> |Track=Kujira 2009 track.png<br /> |Formed=1. Mai<br /> |Dissipated=7. Mai<br /> |10-min winds=85<br /> |1-min winds=115<br /> |Pressure=940<br /> }}<br /> <br /> In der Frühe des 26. April bildete sich in der Nähe von Baler, Aurora eine Wetterstörung, die ursprünglich des Schwanzende einer Kaltfront war, die den Norden [[Luzon]]s passierte. Das [[Joint Typhoon Warning Center|JTWC]] schätzte die Möglichkeit, das sich diese Störung innerhalb von 24 Stunden zu einem tropischen Zyklon entwickeln würde zunächst als gut ein, am 28. April erklärte Pearl Harbor das System als sich auflösend, was auf die Wechselwirkungen durch Tropische Depression Crising und dem von der JMA als Tropische Depression 03 klassifizierten System zurückging. Das System zog eine Tage lang in südwestliche Richtung und zog über [[Albay]]. Am 1. Mai reorganisierte sich das System über Wasser und wurde am Nachmittag durch [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration|PAGASA]] als Tropisches Tiefdruckgebiet Dante klassifiziert. Sturmwarnsignal Nummer eins wurde in den Provinzen [[Camarines Norte]], [[Camarines Sur]], [[Albay]], [[Sorsogon]], [[Catanduanes]], [[Masbate]], [[Burias]] und für den Süden Quezons gesetzt.&lt;ref name=&quot;Dante1&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gRoGUMp4|title=PAGASA Tropical Depression Dante Advisory 1|date=2009-05-01|publisher=PAGASA|accessdate=2009-05-03|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gRoGUMp4|archivedate=2009-05-01}}&lt;/ref&gt; PAGASA meldete, dass Dante bei [[Sorsogon]] in der Bicol-Region über Land zog. In der Frühe des 2. Mai verblieb Dante fast stationär und wurde im Tagesverlauf von der JMA als vollwertiges Tiefdruckgebiet klassifiziert. In der Frühe des nächsten Tages erreichte das System die Stärke eines tropischen Sturmes und erhielt den Namen Kujira. Der Sturm intensivierte sich weiter und wurde am Nachmittag des 3. Mai zum schweren tropischen Sturm. Die JMA stufte Kujira am Morgen des 4. Mai zum Taifun auf, der sich weiter rasch intensivierte und innerhalb von 24 Stunden von einem Taifun äquivalent zu Kategorie&amp;nbsp;2 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala zu einem Kategorie-4-Taifun entwickelte. Am 6. Mai meldete das JTWC den Beginn des Übergangs zu einem [[Außertropischer Zyklon|außertropischen Wirbelsturm]], da das bodennahe Zirkulationszentrum fast völlig von der Konvektion gelöst hatte und die vertikale Windscherung zunahm sowie die Wasseroberflächentemperatur abnahm. Später stufte die JMA Kujira zu einem schweren tropischen Sturm ab, da starke Windscherung dem System Tribut abforderte. In der Frühe des 7. Mai stufte die JMA Kujira zum tropischen Sturm ab; im Tagesverlauf wurde Kujira vollständig außertropisch.<br /> <br /> Auf den Philippinen verursachte Kujira rund 626&amp;nbsp;Millionen Pesos Schaden an Ernte und Viehbestand sowie weitere 102&amp;nbsp;Millionen Pesos an den Bewässerungssystemen für die Landwirtschaft.&lt;ref name=&quot;damages&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.abs-cbnnews.com/nation/regions/05/12/09/typhoon-dantes-death-toll-rise-28|title=Typhoon Dante’s death toll rises to 28|date=2009-05-12|publisher=ABS-CBN News and Current Affairs|accessdate=2009-05-06}}&lt;/ref&gt; Durch den nationalen Krisenstab wurden am 12. Mai insgesamt 28 Personen für tot und einer für vermisst erklärt. Betroffen von den Auswirkungen des Sturms waren 383.457 Personen in 609 Barangay innerhalb von 60 Gemeinden und vier Städten in fünf Provinzen der Region&amp;nbsp;V. Der Sachschaden wurde mit 1,228&amp;nbsp;Milliarden Philippinischen Pesos angegeben, wovon 626&amp;nbsp;Millionen auf Schäden in der Landwirtschaft und rund 530&amp;nbsp;Millionen auf Infrastruktur und Häuser entfallen&lt;!-- Die Summe stimmt nicht in der Summe, aber so ist halt die Quelle--&gt;. Insgesamt wurden 138 vollkommen und 2249 teilweise zerstört.&lt;ref name=&quot;NDCC sitrep 14&quot;&gt;{{cite web |url=http://210.185.184.53/ndccWeb/images/ndccWeb/ndcc_advisory/TD_DANTE/ndcc%20update%20sitrep14%20re%20effects%20of%20ts%20dante-06%20may%202009-6am.pdf |format=PDF |publisher=National Disaster Coordination Council |title=Sitrep 14 Re Effects of TY “Dante” (Kujira) |date=2009-05-06 |accessdate=2010-02-06}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 1. Mai ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=JMA TROPICAL DEPRESSION 2009.jpg<br /> |Track=JMA TD 03 2009 track.png<br /> |Formed=1. Mai<br /> |Dissipated=7. Mai<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 20. April bildete sich südöstlich von [[Yap (Insel)|Yap]] eine Wetterstörung, die sich in den darauffolgenden Tagen langsam nach Nordwesten bewegte. Am 27. April erklärten JTWC und [[Japan Meteorological Agency|JMA]] übereinstimmend, dass sich das System auflösen werde, doch am nächsten Tag regenerierte es sich und begann nach Südosten zu ziehen. In der Frühe des 2. Mai hatte sich das System zu einem unbedeutenden tropischen Tiefdruckgebiet verstärkt. Gegen Mittag des Tages wurde das System schwächer, einerseits durch starke Windscherung und andererseits durch die Wechselwirkungen mit dem sich entwickelnden Taifun Kujira.&lt;ref name=&quot;TCFACancelMay2&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gU0NwAix|title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancelation May 2, 2009|date=2009-05-02|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-05-03|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gU0NwAix|archivedate=2009-05-03}}&lt;/ref&gt; Die JMA setzte ihre Beobachtungen noch bis zum 4. Mai fort. Dann war nur noch eine bodennahe Zirkulation erkennbar, die sich bis zum 7. Mai vollkommen auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Chan-hom (Emong) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. Mai<br /> |Dissipated=13. Mai<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=90<br /> |Image=Typhoon Chan-hom 2009-05-06.jpg<br /> |Track=Chan-hom 2009 track.png<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> {{Hauptartikel|Taifun Chan-hom (2009)}}<br /> Am 1. Mai verband sich ein Gebiet mit konvektiver Bewölkung mit einer Wetterstörung südöstlich von [[Nha Trang]], Vietnam und mit einem Rest Crisings und bildete so ein starkes neues Wettersystem. Aufgrund von leichter vertikaler Windscherung und einem Antizyklon in der Höhe, der östlich des Systems lag, intensivierte sich das System und wurde von der JMA als kleines tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert. Das System wanderte zunächst nach Südosten und am frühen Morgen des 3. Mai nach Osten. Das System intensivierte sich weiter und wurde an diesem Tag von der JMA zum tropischen Sturm hochgestuft und erhielt den Namen ''Chan-hom''. Am 4. Mai verstärkte sich Chan-hom zum schweren tropischen Sturm. Am 6. Mai wanderte der Wirbelsturm in das Verantwortungsgebiet von PAGASA und erhielt den lokalen Namen Emong. Nach weiterer Intensivierung wurde der Sturm durch das RSMC in Tokio zum Taifun aufgestuft. Am 7. Mai berichtete PAGASA, dass der Taifun über die Nordspitze von [[Bolinao]] hinweg gezogen sei.<br /> <br /> Nach der Überquerung Pangasinans wirkte er sich auf [[La Union]], [[Ilocos Sur]], [[Benguet]], [[Nueva Vizcaya]], [[Ifugao (Provinz)|Ifugao]], [[Kalinga (Provinz)|Kalinga]] und Isabela aus. Pangasinan (mit 150&amp;nbsp;mm Niederschlag durch Emong) und La Union waren die am stärksten getroffenen Provinzen. Wetterstationen der Provinzen in der Mitte Luzons, [[Ilocos]], [[Cordillera Administrative Region]] und [[Cagayan Valley]] sowie in [[Metro Manila]] und Teile des Südens von Luzon meldeten am 7. Mai Niederschlagsmengen von mehr als 100&amp;nbsp;mm innert 24 Stunden. Der Regen durch den Taifun dauerte jedoch vom 6. bis zum 8. Mai. Das nationale Katastrophenzentrum meldete am 13. Mai, dass der Taifun 50 Personen getötet und 47 verletzt hat, die Zahl der Vermissten betrug zu diesem Zeitpunkt 13. Der Sachschaden wurde mit 690&amp;nbsp;Millionen Philippinischen Pesos angegeben. 204.000 Personen wurden von dem Taifun betroffen. Von den insgesamt 23.280 beschädigten Häusern wurden 6080 völlig und 17.200 teilweise zerstört. Außerdem löste der Taifun 11 Erdrutsche in Zambales und Cagayan aus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://newsinfo.inquirer.net/inquirerheadlines/nation/view/20090508-203768/Emong-lashes-Pangasinan-fells-power-lines|title=‘Emong’ lashes Pangasinan; fells power lines |date=2009-05-08|publisher=Philippine Daily Inquirer|accessdate=2009-05-08}}&lt;/ref&gt; Am 8. Mai wurde Chan-hom zum tropischen Sturm abgestuft und im Tagesverlauf zum Tropischen Tiefdruckgebiet. Die JMA gab am Morgen des 9. Mai die letzte Warnung auf, beobachtete das System jedoch noch bis zur endgültigen Auflösung der Zirkulation am 13. Mai, als das System vom Jetstream in nordwestlicher Richtung davongetragen wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Linfa ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Typhoon Linfa 2009-06-20.jpg<br /> |Track=Linfa 2009 track.png<br /> |Formed=14. Juni<br /> |Dissipated=23. Juni<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=75<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> <br /> In der Frühe des 10. Juni meldete das JTWC die Bildung einer Wetterstörung etwa 140&amp;nbsp;km südöstlich von [[Palau]].&lt;ref name=&quot;STWA10060906z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5hR2M5eMh|title=Significant Tropical Weather Advisory 10-06-09 06z|date=2009-06-10|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-06-14|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5hR2M5eMh|archivedate=2009-06-10}}&lt;/ref&gt; Die Störung hatte ein längliches Zirkulationszentrum, dessen tiefe Konvektion sich im südwestlichen Quadranten entwickelte.&lt;ref name=&quot;STWA10060906z&quot; /&gt; Eine tropische Welle versorgte das System mit einem guten Ausfluss und verstärkte dadurch die tiefe Konvektion im Zentrum der Zirkulation, die sich inzwischen in einer Zone mit mäßiger Windscherung befand.&lt;ref name=&quot;STWA10060906z&quot; /&gt; In den nachfolgenden Tagen entwickelte sich die Störung stetig und wurde in der Frühe des 14. Juni von der JMA als fünftes tropisches Tiefdruckgebiet der Saison klassifiziert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5hX6S30Ze|title=JMA WWJP25 Advisory 14-06-09 06z|date=2009-06-14|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-06-14|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5hX6S30Ze|archivedate=2009-06-14}}&lt;/ref&gt; Einige Stunden später löste das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert (TCWA) aus, als sich das System etwa 520&amp;nbsp;km südöstlich von Manila befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5hWiLYS9s|title=Tropical Cyclone Formation Alert 14-06-09 07z|date=2009-06-14|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-06-24|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5hWiLYS9s|archivedate=2009-06-14}}&lt;/ref&gt; Die JMA veröffentlichte jedoch im Tagesverlauf ihre letzte Warnung zu dem System und stufte es zu einem nichttropischen Tiefdruckgebiet ab, während das JTWC den TCFA widerrief, weil die Konvektion in der Nähe des bodennahen Zirkulationszentrums deutlich schwächer geworfen war.&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-14|accessdate=2009-06-22|title=JMA WWJP25 Advisory 14-06-09 18z|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009061418.RJTD|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-14|accessdate=2009-06-22|title=Tropical Cyclone Formation Alert: Cancellation|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061422-ABPW.PGTW|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Eine [[QuikSCAT]]-Analyse zeigte, dass zu dem Zeitpunkt die bodennahe Zirkulation in die Monsunrinne eingebettet war, wogegen Beobachtungen der höheren Luftschichten ergab, dass trotz dem Vorhandensein sehr trockener Luft die Umgebung vorteilhaft für eine Zyklonentwicklung blieb. Am 15. und 16. Juni brachte das Resttief starke Regenfälle auf den verschiedenen Inseln Luzons, als es über die Philippinen hinwegzog. Als es in das Südchinesische Meer gelangte, wurde spät am 16. Juni durch das JTWC ein neuer TCFA ausgelöst. Am nächsten Morgen meldete die JMA, dass sich die Störung in ein zweites tropisches Tiefdruckgebiet intensivierte.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-17|accessdate=2009-06-22&lt;!-- 2009--&gt;|title=Tropical Cyclone Formation Alert|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061703-WTPN.PGTW|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|date=2009-06-17|accessdate=2009-06-22|title=JMA WWJP25 Advisory 17-06-09 06z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009061706.RJTD|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Das System intensivierte sich am 18. Juni zum Tropischen Sturm Linfa, der vom JTWC unter der Bezeichnung ''03W'' geführt wurde, während er sich etwa 705&amp;nbsp;km süd-südwestlich von Kaohsiung, Taiwan befand.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-17|accessdate=2009-06-22|title=Tropical Depression 03W Advisory 17-06-09 06z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061709-WTPN.PGTW|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund der weiteren Entwicklung des Tiefs stufte es das JTWC am Abend des 17. Juni zu einem tropischen Sturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-17|accessdate=2009-06-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=Tropical Storm 03W Advisory 17-06-2009 21z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061721-WTPN.PGTW|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am nächsten Morgen nannte das JMA den Sturm Linfa.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|date=2009-06-18|accessdate=2009-06-22|title=JMA Tropical Storm Linfa Advisory 18-06-2009 06z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009061806.RJTD|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Während des Tages hinderte beschränkter polwärts gerichteter Ausfluss Linfa daran, sich weiter zu verstärken.&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-18|accessdate=2009-06-24|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=Prognostic Reasoning for Tropical Storm Linfa 18-06-09 15z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061815-WDPN.PGTW|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am 19. Juni intensivierte sich Linfa weiter zu einem schweren tropischen Sturm und es bildete sich ein Auge heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-19|accessdate=2009-06-22|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|title=JMA Tropical Storm Linfa Advisory 19-06-2009 12z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009061912.RJTD|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-19|accessdate=2009-06-24|title=Prognostic Reasoning for Tropical Storm Linfa 24-06-2009 15z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009061915-WDPN.PGTW|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Durch die Auswirkungen eines naheliegenden Höhentiefs verbesserte sich der Ausfluss und Linfa verstärkte sich dadurch weiter, sodass der Sturm am nächsten Tag vom JTWC zu einem Taifun heraufgestuft wurde, der einminütige Spitzengeschwindigkeiten von 140&amp;nbsp;km/h erreichte.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-20|accessdate=2009-06-24|title=Prognostic Reasoning for Tropical Storm Linfa 20-06-2009 03z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009062003-WDPN.PGTW|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-20|accessdate=2009-06-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=JTWC Advisory Typhoon 03W (Linfa) 20-06-2009|url=http://www.webcitation.org/5iAlaQyBG|archiveurl=http://www.webcitation.org/5iAlaQyBG|archivedate=2009-07-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|date=2009-06-20|accessdate=2009-06-22|title=JMA Tropical Storm Linfa Advisory 20-06-2009 12z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009062012.RJTD|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Später am Tag ließ die Konvektion im Zentrum nach und das Auge verschwand. Scherwinde in der Höhe verhinderten eine erneute Verstärkung des Taifuns.&lt;ref&gt;{{cite web|date=2009-06-20|accessdate=2009-06-24|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|title=Prognostic Reasoning for Typhoon Linfa 21-06-2009 03z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009062103-WDPN.PGTW|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Als Linfa sich dem Festland näherte, führte die Einwirkung des Landes am 21. Juni zur Abstufung zu einem tropischen Sturm. Am Nachmittag zog der Sturm in der südchinesischen Provinz Fujian über Land.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-21|accessdate=2009-06-22|title=JTWC Tropical Storm 03W (Linfa) Advisory 21-06-2009 09z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009062109-WTPN.PGTW|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|author=Staff Writer|publisher=China Central Television|date=2009-06-22|accessdate=2009-06-22|title=Tropical storm Linfa hits Chinese mainland|url=http://www.cctv.com/program/cctvnews/20090622/101835.shtml}}&lt;/ref&gt; Die Konvektion löste sich schnell auf, als sich das Sturmzentrum von der Küstenlinie entfernte, sodass am 22. Juli Linfa durch das JTCW und die JMA zum tropischen Tiefdruckgebiet abgestuft wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-21|accessdate=2009-06-24|title=Prognostic Reasoning for Tropical Depression Linfa 22-06-2009 03z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009062203-WDPN.PGTW|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|date=2009-06-22|accessdate=2009-06-22|title=JMA Tropical Storm Linfa Advisory 22-06-2009 06z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009062206.RJTD|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Das System löste sich direkt vor der Küste auf.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|date=2009-06-22|accessdate=2009-06-24|title=Tropical Depression 03W (Linfa) Advisory 22-06-09 15z|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009062215-WTPN.PGTW|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während des Sturms wurden 7 Menschen getötet und es entstand ein Sachschaden von 110&amp;nbsp;Millionen US-Dollar. Betroffene Gebiete waren China, Taiwan, Hong Kong und die Philippinen. Südlich von Taiwan lief ein Öltanker wegen hohen Wellengangs auf Grund. In Taiwan wurden zwei Menschen von umstürzenden Bäumen erschlagen. In Chiangchun und anderen Gebieten von China und Taiwan gab es Stromausfälle. Die Landwirtschaft in Taiwan erlitt einen Schaden von 12,1&amp;nbsp;Millionen US-Dollar. In China verursachten sintflutartige Regenfälle schwere Überschwemmungen. Es kam zu Erdrutschen, wobei eine Person ums Leben kam. Die Fluten zerstörten 100 Häuser, 10.000 weitere Häuser wurden überschwemmt, genauso wie 32.000 Hektar Ackerland in der Provinz Fujian. Nachdem innerhalb von 9 Stunden 413,7&amp;nbsp;mm Regen gefallen waren, starben durch die anschließenden Fluten weitere fünf Personen in Meizhou in der Provinz Guongdong. In der Stadt wurden 362 Häuser zerstört und die Infrastruktur wurde schwer beschädigt. Etwa 20 Millionen Menschen waren von dem Sturm betroffen.<br /> <br /> === Tropischer Sturm Feria ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tropical Storm Nangka peaked 2009.jpg<br /> |Track=Nangka 2009 track.png<br /> |Formed=22. Juni<br /> |Dissipated=26. Juni<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=994<br /> }}<br /> <br /> Am 16. Juni bildete sich etwa 170&amp;nbsp;km nordöstlich von Palau eine Wetterstörung, die sich in den nächsten Tagen zwar entwickelte, aber nicht über ein gutdefiniertes oberflächennahes Zirkulationszentrum verfügte.&lt;ref name=&quot;ABWP10 22/06/09 20z&quot;&gt;{{cite web|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Oceans 22-06-09 20z|accessdate=2009-06-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|url=http://www.webcitation.org/5dZ7GUcdx|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dZ7GUcdx|archivedate=2009-01-04}}&lt;/ref&gt; In der Frühe des 20. Juni begann die Störung sich plötzlich zu intensivieren, und auch das Zirkulationszentrum konsolidierte sich.&lt;ref name=&quot;STWA22-05-09 06z&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gSoFl0uL|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 02-05-09 06z|date=2009-05-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-05-22|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5gSoFl0uL|archivedate=2009-05-02}}&lt;/ref&gt; Die Störung lag unterhalb leichter vertikaler Windscherung. Um 6:00&amp;nbsp;Uhr UTC am 22. Juni klassifizierte die [[Japan Meteorological Agency|JMA]] das System als tropisches Tiefdruckgebiet.&lt;ref name=&quot;JMA Advisory 22-06-09 00z&quot;&gt;{{cite web|title=JMA Advisory 22-06-09 00z|url=http://www.webcitation.org/5dXkAXfSu|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-06-22|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5dXkAXfSu|archivedate=2009-01-03}}&lt;/ref&gt; Die Konvektion hatte begonnen, sich zu organisieren und die Analysen der höheren Luftschichten zeigten ein Zirkulationszentrum westlich von [[Guam]]. Das JTWC führte das System als ''04W'' während PAGASA am 23. Juni den lokalen Namen ''Feria'' vergab.<br /> <br /> Um 17:00&amp;nbsp;Uhr Ortszeit (9:00&amp;nbsp;Uhr UTC) gelangte der Sturm bei [[Hernani (Eastern Samar)|Hernani]] in [[Eastern Samar]] über Land und fünf Stunden später erneut in Masbate. Als Nangka am 24. Juni nach seinem dritten Landfall um 4:30&amp;nbsp;Uhr bei [[Calapan City]] über [[Mindoro]] hinwegzog, gingen die Windgeschwindigkeiten rasch zurück. Nagka benötigte acht Stunden, um Mindoro zu überqueren und wurde von PAGASA zu einem tropischen Tiefdruckgebiet abgestuft; JMA und JTWC behielten die Einstufung Nangkas als tropischen Sturm jedoch noch bei. Früh am 25. Juni zog Nangka über das Südchinesische Meer, sodass PAGASA die letzte Warnung ausgab, weil der Sturm deren Verantwortungsbereich verließ. Am Abend stuften sowohl das RSMC Tokio als auch das JTWC Nangka zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab, weil das bodennahe Zirkulationszentrum zu zerfallen begann. Das System gelangte am Mittag des 26. Juni zum vierten Mal über Land, nunmehr in der Provinz [[Guangdong]] in der Volksrepublik China, und es streifte dabei die nördlichen Bereiche von [[Hongkong]]. Einige Stunden später gaben JMA und JTWC die letzten Warnungen zu Nangka aus. Das Resttief des Sturms löste sich am 27. Juni vollständig auf.<br /> <br /> In Eastern Samar wurde der Fährverkehr eingestellt.&lt;ref&gt;{{cite web |author= |publisher=GMA News |date=2009-06-23 |accessdate=2009-06-23 |title=Signal No.1 up over Metro Manila as Feria slams into Borongan, E. Samar |url=http://www.gmanews.tv/story/165639/Signal-No1-up-over-Metro-Manila-as-Feria-slams-into-Borongan-E-Samar |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Ungewöhnlich starke Gewitter entwickelten sich an den Ausläufern des Sturmes in anderen Gebieten der Philippinen. In San Pascual, Bauan und Batangas City fielen große [[Hagel]]körner. [[Starkregen]] im Zusammenhang mit Nangka überflutete mehrere Regionen, teilweise stand das Wasser hüfthoch.&lt;ref&gt;{{cite web |author=Sarita Kare |publisher=ABS-CBN Southern Tagalog |date=2009-06-2009 |accessdate=2009-06-23 |title=Hailstorm, tornado hit Batangas towns |url=http://www.abs-cbnnews.com/nation/regions/06/23/09/hailstorm-tornado-hit-batangas-towns |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Spätere Berichte bestätigten, dass ein [[Tornado]] in Barangay 23 Häuser zerstörte. In Cebu wurde durch die Auswirkungen des Sturmes mindestens eine Person getötet.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.gmanews.tv/story/165689/NDCC-1-dead-7-missing-as-Feria-pounds-Cebu |date=2009-06-24 |accessdate=2009-06-24 |title=NDCC: 1 dead, 7 missing as ‘Feria’ pounds Cebu |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Mindestens 500 Bewohner der Philippinen wurden durch Nangka obdachlos.&lt;ref&gt;{{cite web |author=Alice Nicart |publisher=Daily News Reader |date=2009-06-24 |accessdate=2009-06-24 |title=&quot;Feria&quot; leaves 500 homeless; Samar PDCC activated |url=http://www.pia.gov.ph/default.asp?m=12&amp;r=&amp;y=&amp;mo=&amp;fi=p090624.htm&amp;no=24 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; In Cavite hingen 7000 Reisende fest, weil der Hafen wegen Starkregen und Wellengang geschlossen war. Die Sturmflut erreichte hier eine Höohe von rund 1,2&amp;nbsp;m über dem Normalstand.&lt;ref&gt;http://www.gmanews.tv/video/43871/Cavite_port_stranded&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch Nangka wurden auf den Philippinen mindestens sechs Personen getötet, elf weitere waren am 24. Juni nach amtlichen Angaben vermisst. Der Sachschaden wurde von der nationalen Katastrophenschutzkommission auf 2,8&amp;nbsp;Million Philippinische Pesos (rund 54.000&amp;nbsp;USD) beziffert.&lt;ref&gt;{{cite web |author= |publisher=GMA News TV |date=2009-06-24 |accessdate=2009-06-24 |title=Pagasa: 75 kph winds won't be felt in Metro Manila; 6 dead, 11 missing |url=http://www.gmanews.tv/story/165713/Feria-roars-across-central-RP-6-dead-11-missing |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Soudelor (Gorio) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tropical Storm Soudelor 2009.jpg<br /> |Track=Soudelor 2009 track.png<br /> |Formed=9. Juli<br /> |Dissipated=13. Juli<br /> |10-min winds=35<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> Am 7. Juli meldete das JTWC, dass sich 900&amp;nbsp;km nordwestlich von Yap eine Wetterstörung gebildet hat. Tiefe Konvektion eingebettet in eine breite und schwache Zirkulation mit schlecht ausgebildetem Zentrum, das sich zu vergrößern begann aufgrund eines tropischen Tiefs östlich des Systems. Während der nächsten Tage entwickelte sich das System, bis schließlich am 9. Juli vom JTWC ein Tropical Cyclon Formation Alert ausgelöst wurde. PAGASA nannte das System Tropisches Tiefdruckgebiet Gorio. Später veröffentlichte das JTWC Warnungen, in denen das System als 05W bezeichnet wurde, während die JMA noch bis zum nächsten Tag zögerte Warnungen zu veröffentlichen. Am 10. Juli veröffentlichte PAGASA seine letzte Warnung zu Gorio. Während es aus deren Verantwortungsbereich abzog wurde es behindert von einer ungünstigen Höhenströmung. Das Tiefdruckgebiet verstärkte sich allmählich und sowohl das JTWC als auch das JMA berichten von einer Verstärkung zu einem tropischen Sturm bis zum nächsten Morgen. Der Sturm wurde vom JMA Soudelor genannt. Später an diesem Tag berichtet das JTWC, das sich Soudelor zu einem Tiefdruckgebiet abgeschwächt hat. Es wurde aber wieder zu einem tropischen Sturm hochgestuft, als es sich der Provinz Hainan näherte. Am 11. Juli wurde der Sturm vom JTWC und JMA zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herabgestuft. Das JTWC veröffentlichte am Nachmittag seine letzte Warnung. Am 13. Juli wurde vom JMA die letzte Meldung veröffentlicht.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression Huaning ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. Juli<br /> |Dissipated=14. Juli<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=30<br /> |Image=06-W 14 July 2009.jpg<br /> |Track=06-W 2009 track.png<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> Am 10. Juli meldete das JTWC, dass sich etwa 1065&amp;nbsp;km östlich von Manila eine Wetterstörung gebildet hat. Die Konvektion war mit einer gut ausgeprägten Zirkulation verbunden und lag unter einem Antizyklon. Das System begann mit dem Aufbau eines Ausflusses in einen Trog nordöstlich des Systems und wurde am 11. Juli von der JMA als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert, offiziell das achte der Saison. Das System entwickelte sich weiter, erreichte jedoch nicht den offiziellen Status eines tropischen Sturms, obwohl PAGASA das System am 13. Juli als tropischen Sturm führte und den lokalen Namen Huaning vergab. Das Tiefdruckgebiet zog in nordwestlicher Richtung und gelangte bei [[Chungyang]] auf [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] über Land. Dort schwächte es sich ab, sodass die JMA und das JTWC am 14. Juli ihre letzten Warnungen zu dem System ausgaben.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Molave (Isang) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=14. Juli<br /> |Dissipated=19. Juli<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=65<br /> |Image=Molave 18 July 2009.jpg<br /> |Track=Molave 2009 track.png<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> Spät am 10. Juli bestand etwa 280&amp;nbsp;km südöstlich von [[Yap (Insel)|Yap]] eine Wetterstörung. Die Konvektion war in ein schlecht entwickeltes bodennahes Zirkulationszentrum eingebettet und wurde von minimaler Windscherung überdeckt. Im Laufe des nächsten Tages entwickelte sich das System kontinuierlich weiter. Am 12. Juli stellte das JTWC jedoch fest, dass die Störung sich aufgelöst hat, weil der Ausfluss des Systems durch Huaning gehemmt wurde, löste am späten 13. Juli jedoch erneut einen TCFA aus. Die JMA klassifizierte das System am 14. Juli als tropisches Tiefdruckgebiet und PAGASA wies dem System den lokalen Namen ''Isang'' zu. Das Tiefdruckgebiet entwickelte sich weiter und intensivierte sich am 15. Juli zum tropischen Sturm. Am 17. Juli stufte die JMA den Sturm zu einem schweren tropischen Sturm hoch. Am Morgen des 18. Juli verstärkte sich Molave zum Taifun, der rasch in das Südchinesische Meer zog. Am 19. Juli um 17:00&amp;nbsp;Uhr UTC (01:00&amp;nbsp;Uhr HKT) zog der Sturm über Land. Am Nachmittag des Tages gaben JTWC und JMA die letzten Warnungen zu dem System aus, das sich über dem chinesischen Festland rasch zu einem tropischen Tiefdruckgebiet abschwächte. Die Auswirkungen durch den Taifun Molave töteten mindestens vier Personen.&lt;ref&gt;{{cite web|author=Associated Press|publisher=The Filipino Star|date=2009-07-17|accessdate=2009-08-16|title='Isang' leaves 1 dead, 2 missing |url=http://www.philstar.com/Article.aspx?articleId=487746 |archiveurl=http://www.webcitation.org/5j4oAXlZt |archivedate=2009-08-16 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Goni (Jolina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=30. Juli<br /> |Dissipated=9. August<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=45<br /> |Image=Goni 4 August 2009.jpg<br /> |Track=Goni 2009 track.png<br /> |Pressure=988<br /> }}<br /> <br /> Spät am 25. Juli meldete das JTWC die Bildung von Konvektion, die sich um das Zentrum eines bodennahen Tiefdruckgebiet in der Monsunrinne etwa 815&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Guam]] bildete. Ein Antizyklon und ein tropischer Trog in der oberen Troposphäre sorgten für [[Ausfluss (Meteorologie)|Ausfluss]]&lt;ref name=&quot;STWA25070922z&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009072522-ABPW.PGTW |title=Significant tropical weather advisory for the Western and the Southern Pacific Oceans |date=2009-07-25 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-10-01 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Über die nächsten Tage entwickelte sich das System stetig, am 28. Juli jedoch wurde das System als aufgelöst erklärt, weil das bodennahe Zirkulationszentrum nicht mehr besonders gut organisiert erschien und unter der Einwirkung von starker vertikaler Windscherung stand.<br /> <br /> Am 30. Juli reorganisierte sich die Störung, etwa 630&amp;nbsp;km von Guam entfernt, mit einem in die Länge gezogenen Zirkulationszentrum, das mehrere Wirbel aufwies. Nach einer weiteren Intensivierung erklärte PAGASA, dass sich eine tropische Störung gebildet habe und wies dem System den nur für die Philippinen geltenden Namen Jolina zu. Das Tiefdruckgebiet intensivierte sich weiter und wurde von der JMA am 31. Juli als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert. Nachdem die tiefe Konvektion sich verstärkt und um ein Zirkulationszentrum konsolidiert hatte, gab das JTWC am 1. August einen Tropical Cyclone Formation Alert aus. Am Morgen desselben Tages zog Jolina bei [[Casiguran (Aurora)|Casiguran]] in der [[Aurora (Provinz)|Provinz Aurora]] jedoch über Land und gelangte erst im Tagesverlauf in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]]. Am 2. August stellte PAGASA die Warnungen ein, weil Jolina den Verantwortungsbereich der philippinischen Meteorologiebehörde verlassen hatte und Richtung China gezogen war. Später an diesem Tag stufte das JTWC anhand von Infrarotaufnahmen das System zum tropischen Sturm herauf, dem achten nach der Zählung des JTWC. Die JMA stufte das System erst einen Tag später zum tropischen Sturm hoch und vergab den Namen ''Goni''. Mit dem Landfall in [[Macau]] zog das System am 4. August um 17:00&amp;nbsp;Uhr zum zweiten Mal über Land. Am 7. August stellte das JTWC fest, dass das Resttief des Tropischen Sturms Goni in den [[Golf von Tonkin]] gelangt war. Das System intensivierte sich nach den Kriterien des JTWC nochmals zu einem tropischen Sturm und zog in südlicher Richtung, verlor aber schon wenige Stunden später wieder an Intensität, sodass das JTWC seine letzte Warnung ausgab.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009080821-WTPN.PGTW |publisher=Joint Typhoon Warning Center |title=Tropical Depression 08W (GONI) Warning Nr 015 |date=2009-08-08 |accessdate=2009-10-02 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf den Philippinen starben durch die Einwirkungen des Tropischen Sturmes Goni mindestens 12 Personen, 221.412 Personen in 281 Ortschaften in 13 Provinzen waren von den Auswirkungen des Sturmes direkt betroffen. Die Sachschäden wurden auf Php 131,3 Millionen Philippinische Pesos geschätzt, davon 24,6 Millionen in der Landwirtschaft und 106,7 Millionen an der Infrastruktur.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.reliefweb.int/rw/rwb.nsf/retrieveattachments?openagent&amp;shortid=MYAI-7URAJB&amp;file=Full_Report.pdf |format=PDF |publisher=NDCC via Reliefweb |title=NDCC update – Situation report no. 7 re effects of Tropical Storm &quot;Jolina&quot; |date=2009-08-05 |accessdate=2009-10-02 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; In China tötete der Sturm fünf Personen. In der Provinz Hainan mussten die Behörden 92.000 Personen evakuieren. 575 Häuser wurden zerstört und 2311 beschädigt. Mehr als 68.000&amp;nbsp;Hektar Ackerland wurden überschwemmt.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.reliefweb.int/rw/rwb.nsf/db900sid/ASHU-7UT7M6?OpenDocument&amp;query=Goni |publisher=Xinhua |title=Death toll from tropical storm Goni rises to five in south China |date=2009-08-10 |accessdate=2009-10-02 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Morakot (Kiko) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=2. August<br /> |Dissipated=11. August<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=80<br /> |Image=Typhoon Morakot Aug 7 2009.jpg<br /> |Track=Morakat 2009 track.png<br /> |Pressure=945<br /> }}<br /> Am 2. August stellte die JMA fest, dass sich in einem Monsuntrog etwa 1000&amp;nbsp;km östlich der Philippinen das elfte tropische Tiefdruckgebiet der Saison gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009080200.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 02-08-2009 00z |date=2009-08-02 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-08-02 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA03080900z&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009080300-ABPW.PGTW |title=Significant Tropical Weather Advisory 03-08-2009 00z |date=2009-08-03|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-08-03 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Das Tiefdruckgebiet blieb schwach und im Tagesverlauf wurde es von der JMA zunächst zu einem Gebiet mit konvektiver Aktivität zurückgestuft,&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009080206.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 02-08-2009 06z |date=2009-08-02 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-08-02 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009080212.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 02-08-2009 12z |date=2009-08-02 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-08-02 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; einige Stunden später stellt die JMA fest, dass sich die Depression regeneriert hatte&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009080218.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 02-08-2009 18z |date=2009-08-02 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-08-02 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; und dass die tiefe Konvektion auf der westlichen Seite eines teilweise freigestellte Zirkulationszentrum aufflackerte.&lt;ref name=&quot;STWA03080900z&quot; /&gt; Am 3. August gelangte das System in den Verantwortungsbereich von PAGASA, die den Namen ''Kiko'' zuwies. Einige Stunden später stufte das Regional Specialized Meteorological Centre das System zum tropischen Sturm hoch und benannte es mit dem international gültigen Namen ''Morakot''. Das JTWC führte Morakot als ''09W''.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Etau ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. August<br /> |Dissipated=14. August<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=40<br /> |Image=STS Etau Aug 11 2009.jpg<br /> |Track=Etau 2009 track.png<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> <br /> Am 6. August befand sich ein Gebiet mit konvektiver Bewölkung in der Monsunrinne etwa 1000&amp;nbsp;km südwestlich von [[Iwo To]], Japan. Satellitenbilder zeigten ein TUTT nordöstlich des Systems, das ebenfalls unter dem Einfluss starker vertikaler Windscherung lag und sich in einer günstigen Umgebung befand. Spät am 7. August löste des JTWC einen Tropical Cyclone Forming Alert aus und die JMA klassifizierte das System am 8. August als tropisches Tiefdruckgebiet. Das System intensivierte sich weiter zu einem tropischen Sturm und erhielt den Namen ''Etau''.&lt;!-- Sturmverlauf vom 8. bis 14. August hier einfügen --&gt;<br /> <br /> In der Nachanalyse stufte die JMA Etau zu einem tropischen Sturm mit zehnminütigen andauernden Windgeschwindigkeiten von 75&amp;nbsp;km/h ab.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ax/axpq20.rjtd..txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/5kELGYqwT |title=RSMC Tropical Cyclone Best Track |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |date=2009 |archivedate=2009-10-02 |language=Englisch| accessdate=2011-01-30}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression Maka ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=13. August (aus Zentralpazifik)<br /> |Dissipated=17. August&lt;!-- per JMA --&gt;<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=45<br /> |Image=Maka 16 August 2009.jpg<br /> |Track=Maka 2009 track.png<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 13. August überquerte das Resttief des [[Pazifische Hurrikansaison 2009#Tropischer Sturm Maka|Tropischen Sturmes Maka]] die internationale Datumsgrenze und gelangt so in den Westpazifik; die JMA klassifizierte das System sofort als tropische Depression. Im Tagesverlauf stellte das JTWC fest, dass sich das System etwa 1425&amp;nbsp;km südöstlich von [[Wake]] befand und im nördlichen Quadranten eines langgezogenen bodennahen Zirkulationszentrums Konvektion bildete. Das System befand sich in einem Gebiet mit leichter bis moderater Windscherung und der Ausfluss in einen Höhentrog war gut entwickelt. Am nächsten Tag sah das JTWC die Möglichkeit, dass die Bildung eines tropischen Sturms jederzeit möglich war, weil sich das Zirkulationszentrum weiterentwickelt hatte&lt;ref&gt;{{cite web |url= http://www.webcitation.org/5j1gF8BDx |title=Tropical Cyclone Formation Alert 14-08-2009 12z |date=2009-08-14 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-08-14 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5j1gF8BDx|archivedate=2009-08-14}}&lt;/ref&gt; Later that day, the JTWC re-upgraded the disturbance to Tropical Depression 01C (Maka).&lt;ref name=&quot;JTWCMakaADV1&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5j1vovyd3 |title=Tropical Depression 01C (Maka) JTWC Warning 1 |date=2009-08-14 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-08-14 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5j1vovyd3|archivedate=2009-08-14}}&lt;/ref&gt; und am nächsten Tag stufte das JTWC das Tiefdruckgebiet vorübergehend zu einem tropischen Sturm hoch. Das System konnte sich jedoch nicht weiter entwickeln und verlor an Kraft, während es langsam weiter nach Westen driftete. Am 17. August stellte die JMA fest, dass sich das System aufgelöst hatte.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Vamco ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. August<br /> |Dissipated=25. August<br /> |10-min winds=90<br /> |1-min winds=120<br /> |Image=Vamco.A2009232.0005.250m.jpg<br /> |Track=Vamco 2009 track.png<br /> |Pressure=945<br /> }}<br /> <br /> Am 14. August bildete sich ein Gebiet mit konvektiver Monsunbewölkung, etwa 750&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Pohnpei]]. Satellitenaufnahmen zeigten, dass sich zwischen Nordosten und Südwesten um das bodennahe Zirkulationszentrum Konvektionsbänder anordneten. Außerdem unterlag das System nur leichter Windscherung und im nordöstlichen Quadranten existiert leichter polwärts gerichteter Ausfluss in einen tropischen Trog in der ober Troposphäre. Am Nachmittag des 16. August klassifizierte die JMA das System als tropisches Tiefdruckgebiet und einen Tag später zum Tropischen Sturm Vamco. Am 18. August intensivierte sich Vamco zu einem schweren tropischen Sturm und in der Frühe des 19. August stufte das RSMC Vamco zu einem minimalen Taifun hoch. Sechs Stunden später war auf Satellitenbildern ein kleines [[Auge (Meteorologie)|Auge]] erkennbar, und Vamco hatte sich zu einem Taifun intensiviert, der eine Stärke äquivalent zur Kategorie 2 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala erreichte.&lt;ref&gt;{{cite web|url= http://www.webcitation.org/5j1gF8BDx|title=Past 06 hours, Vamco intensified into a Category 2 equivalent 19-08-2009 12z|date=2009-08-19|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-08-19 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5j1gF8BDx|archivedate=2009-08-14}}&lt;/ref&gt; Früh am 22. August erreichte Vamco seinen Höhepunkt als Taifun äquivalent zu einem Kategorie-4-Hurrikan. Um den 25. August näherte sich Vamco den südwestlichsten Inseln der [[Aleuten]] und verlor rasch seine tropischen Eigenschaften. Der Sturm entwickelte Merkmale eines Frontensystems und das Auge wurde schnell weniger ausgeprägt, sodass das JTWC und einige Stunden später auch die JMA ihre letzten Warnungen zu dem sich abschwächenden Sturm ausgaben. Vamco blieb fern von Land und deswegen wurden keine Schäden gemeldet.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 20. August ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=20. August<br /> |Dissipated=21. August<br /> |Image=JMA TD 15 2009.jpg<br /> |Track=JMATD15 2009 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Früh am 20. August meldete die JMA, dass sich etwa 720&amp;nbsp;km südöstlich von [[Okinawa]], [[Japan]] eine tropische Depression gemeldet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082000.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 20-08-2009 00z|date=2009-08-20|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-08-20|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Das JTWC stellte im Tagesverlauf fest, dass das System ein breites bodennahes Zirkulationszentrum mit schwacher Konvektion hat und dass die Bedingungen für eine weitere Entwicklung günstig waren, da die Temperatur der Wasseroberfläche hoch und die vertikale Windscherung gering war.&lt;ref name=&quot;STWAWSP20082009&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5jAifLceI|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific 2009-08-20 06z|date=2009-08-20|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-08-20|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jAifLceI|archivedate=2009-08-20}}&lt;/ref&gt; Die JMA gab jedoch am nächsten Tag die letzte Warnung zu dem System aus, das sie zu einem Tiefdruckgebiet zurückgestuft hatte. Es löste sich früh am 22. August schließlich auf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082106.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-08-21 06z|date=2009-08-21|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-08-22|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082112.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-08-21 12z|date=2009-08-21|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-08-22|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5jDQn6Otk|title=JTWC Running Best Track: Tropical Depression 15|date=2009-08-19|work=[[Joint Typhoon Warning Center]]|publisher=[[United States Naval Research Laboratory|Naval Research Laboratory]]|accessdate=2009-08-22|language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jDQn6Otk|archivedate=2009-08-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWAWSP09082206&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009082206-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific 2009-08-22 06z|date=2009-08-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-08-22|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 25. August ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. August<br /> |Dissipated=26. August<br /> |Image=JMA TD 25 August 2009.jpg<br /> |Track=JMATD16 2009 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> In der Frühe des 25. August bemerkte das JTWC ein Konvektionszentrum etwa 1000&amp;nbsp;km südöstlich von Okinawa, Japan.&lt;ref name=&quot;STWA2508200906&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009082506-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Ocean 2009-08-25 06|date=2009-08-25|publisher=Joint Typhoon Warning Center|accessdate=2009-08-26|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die Konvektion bewegte sich dabei über einen weiten und schlecht definierten bodennahen Zirkulationszentrum, die vertikale Windscherung war gering.&lt;ref name=&quot;STWA2508200906&quot; /&gt; Ein Höhentrog näherte sich dem System von Nordwesten und behinderte den Ausfluss; außerdem brachte er kühlere und trockenere Luft in die Nähe der Störung.&lt;ref name=&quot;STWA2508200906&quot; /&gt; Im Tagesverlauf klassifizierte die JMA das System als tropische Depression. Das JTWC meldete früh am nächsten Morgen, dass sich das Tiefdruckgebiet aufgelöst hat.&lt;ref name=&quot;WWJP252009-08-2506z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082506.RJTD|title=JMA WWJP25 Warning 2009-08-25 06z|date=2009-08-25|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2009-08-26|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA2608200906&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009082606-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Ocean 2009-08-26 06|date=2009-08-26|publisher=Joint Typhoon Warning Center|accessdate=2009-08-26|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die JMA setzte die Sturmwarnungen zunächst noch fort und gab erst später am 26. August die letzte Warnung zu dem System aus.&lt;ref name=&quot;WWJP252009-08-2606z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082606.RJTD|title=JMA WWJP25 Warning 2009-08-26 06z|date=2009-08-26|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2009-08-26|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WWJP252009-08-2612z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082612.RJTD|title=JMA WWJP25 Warning 2009-08-26 12z|date=2009-08-26|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2009-08-26|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WWJP252009-08-2618z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009082618.RJTD|title=JMA WWJP25 Warning 2009-08-25 18z|date=2009-08-26|publisher=Japan Meteorological Agency|accessdate=2009-08-26|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Krovanh ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=28. August<br /> |Dissipated=1. September<br /> |Image=Krovanh.A2009243.0120.250m.jpg<br /> |Track=Krovanh 2009 track.png<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 02C ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=29. August<br /> |Dissipated=2. September<br /> |Image=Two-C 28 August 2009.jpg<br /> |Track=2-C 2009 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Dujuan (Labuyo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. September<br /> |Dissipated=10. September<br /> |Image=STS Dujuan at peak intensity 06-September-09.jpg<br /> |Track=Dujuan 2009 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=980<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 3. September ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=3. September<br /> |Dissipated=9. September<br /> |Image=JMA Tropical Depression 20 2009-09-03 0335Z.jpg<br /> |Track=JMATD20 2009 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Mujigae (Maring) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. September<br /> |Dissipated=12. September<br /> |Image=Tropical Storm Mujigae 2009-09-11.jpg<br /> |Track=Mujigae 2009 track.png<br /> |1-min winds=30<br /> |10-min winds=40<br /> |Pressure=994<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Koppu (Nando) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. September<br /> |Dissipated=16. September<br /> |Image=Koppu.20090914.0320.250m.jpg<br /> |Track=Koppu 2009 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=75<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Choi-wan ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. September<br /> |Dissipated=21. September<br /> |Image=Choi-wan 2009-09-16 0125Z.jpg<br /> |Track=Choi-wan 2009 track.png<br /> |1-min winds=140<br /> |10-min winds=105<br /> |Pressure=915<br /> }}<br /> Taifun Choi-wan bildete sich in der Frühe des 11. September 2009 als schwache tropische Störung, etwa 1100&amp;nbsp;km östlich von Guam.&lt;ref name=&quot;STWA2009-09-11 14z&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091114-ABPW.PGTW |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 2009-09-11 14z |date=2009-09-11 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-14 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; An diesem Tag entwickelte sich die Störung schnell und wurde sowohl von der JMA als auch durch das JTWC am nächsten Tag als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert. Die Intensivierung setzte sich fort und am 12. September gab die JMA dem inzwischen zum tropischen Sturm angewachsenen System den Namen ''Choi-wan''.&lt;ref name=&quot;JMA 1&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009091200.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 2009-09-12 00z |date=2009-09-12 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-14 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PROGF&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091203-WDPN.PGTW |title=JTWC Prognostic Reasoning 2009-09-12 03z |date=2009-09-12 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-14 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091221-WTPN.PGTW |title=JTWC: Tropical Cyclone Advisory 2009-09-12 21z |date=2009-09-12 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-15 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jk0y31Aq |title=JMA Tropical Cyclone Advisory 2009-09-12 18z |date=2009-09-12 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-15 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jk0y31Aq|archivedate=2009-09-12}}&lt;/ref&gt; Während des 13. September verlangsamte sich die rapide Intensivierung und Choi-wan erreicht gerade so die Stärke eines schweren tropischen Sturm, bevor am nächsten Tag die rapide Intensivierung wieder einsetzte, sodass Choi-wan zum Taifun aufgestuft wurde. Im Tagesverlauf gewann der Taifun soviel an Kraft, dass er der Kategorie&amp;nbsp;4 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala entsprach.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jlSgwLje |title=JMA Tropical Cyclone Advisory 2009-09-13 18z |date=2009-09-13 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-19 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jlSgwLje|archivedate=2009-09-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jlqjibLo |title=JMA Tropical Cyclone Advisory 2009-09-14 00z |date=2009-09-14 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-19 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jlqjibLo|archivedate=2009-09-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;RBTCHOIWAN&quot;&gt;{{cite web |url=http://199.9.2.143/tcdat/tc09/WPAC/15W.CHOI-WAN/trackfile.txt |title=Super Typhoon 15W Choi-wan Best Track Data |date=2009-09-10 |work=[[Joint Typhoon Warning Center]] |publisher=[[United States Naval Research Laboratory]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Choi-wan verstärkte sich dann während des 15. September weiter, nach den Angaben des JMA betrug die zehnminütige Spitzenwindgeschwindigkeit 195&amp;nbsp;km/h,&lt;ref name=&quot;Choiwan BT&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5lGHsikNa |title=RSMC Tropical Cyclone Best Track:Typhoon Choiwan (0914) |date=2009-11-13 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-11-14|archiveurl=http://www.webcitation.org/5lGHsikNa|archivedate=2009-11-13}}&lt;/ref&gt; das Joint Typhoon Warning Center meldete den Höhepunkt des Kategorie-5-Taifuns mit einminütigen Windgeschwindigkeiten von 260&amp;nbsp;km/h.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jnrMJAeX |title=Typhoon Choi-wan Intermediate Advisory Number 13A |coauthors=Chan |date=2009-09-15 |publisher=[[National Weather Service|National Weather Service in Tiyan, Guam.]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jnrMJAeX|archivedate=2009-09-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jo6l7h9S |title=JMA Tropical Cyclone Advisory 2009-09-15 12z |date=2009-09-15 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jo6l7h9S|archivedate=2009-09-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091521-WTPN.PGTW |title=JTWC:Tropical Cyclone Advisory 2009-09-15 09z |date=2009-09-15 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;C5&quot;&gt;{{cite news |url=http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601086&amp;sid=aJmslk92P_3M |title=Typhoon Choi-Wan Strengthens to Category 5 in Pacific (Update3) |author=Aaron Sheldrick |date=2009-09-16 |publisher=[[Bloomberg L.P.]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund eines ausgezeichneten polwärts gerichteten Ausflusses und hoher Wasseroberflächentemperaturen blieb Choi-wan im Stadium seiner Spitzenstärke bis in die Frühe des 17. September, als die tiefe Konvektion im nordwestlichen Quadranten nachzulassen begann, weil der tropischer Höhentrog (TUTT) in nordwestlicher Richtung nicht mehr für einen guten Ausfluss sorgte.&lt;ref name=&quot;PROG3&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091703-WDPN.PGTW |title=JTWC Prognostic Reasoning 2009-09-17 03z |date=2009-09-17 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-23 |}}&lt;/ref&gt; Choi-wan wurde deswegen vom JTWC heruntergestuft, während der Taifun eine [[zyklische Eyewall-Neubildung]] durchlief. Mit einminütigen Spitzenwindgeschwindigkeiten von 150&amp;nbsp;km/h erreichte Choi-wan am 18. September einen sekundären Gipfel.&lt;ref name=&quot;RBTCHOIWAN&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009091809-WTPN.PGTW |title=JTWC Tropical Cyclone Advisory 2009-09-18 09z |date=2009-09-18 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-23 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am 19. September verlor Choi-wan rapide an intensität, weil der Taifun in eine ungünstige Umgebung gelangte, in der viel stärkere Windscherung begann, die tiefe Konvektion des Taifuns zu erodieren. Als Ergebnis dessen und infolge der Tatsache, dass inzwischen trockenere Luft in das Zirkulationszentrum geführt wurde, entschied das JTWC, Choi-wan zu einem außertropischen Wirbelsturm abzustufen und gab früh am nächsten Tag die letzte Warnung zu dem Sturm aus. Die JMA folgt diesem Schritt im Tagesverlauf.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009092003-WTPN.PGTW |title=JTWC:Tropical Cyclone Advisory 2009-09-20 03z |date=2009-09-20 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5jwYfJQqF |title=JMA Advisory 2009-09-20 12z |date=2009-09-20 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-09-20 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5jwYfJQqF|archivedate=2009-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl die Intensität Choi-wan bei der Passage durch die [[Nördliche Marianen|Nördlichen Marianen]] sehr hoch war, wurden keine Personenschäden gemeldet.&lt;ref&gt;{{cite web |author=Ferdie de la Torre |publisher=Saipan Tribune|date=2009-09-17 |accessdate=2009-09-19 |title=Alamagan, Agrihan residents all safe |url=http://www.webcitation.org/5juFD7Q6k |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5juFD7Q6k|archivedate=2009-09-19}}&lt;/ref&gt; Es wurde später durch die [[US Navy]] festgestellt, dass die gesamte Insel [[Alamagan]] unbewohnbar war, weil mit Ausnahme eines Labor- und Forschungsgebäudes, alle Bauwerke völlig zerstört waren und die meisten der Bäume auf der Insel dem Kraft des Taifuns nicht standgehalten hatten.&lt;ref&gt;{{cite web |author= |publisher=Pacific Daily News |date=2009-09-18 |accessdate=2009-09-19 |title=Sablan: Navy helping CNMI in typhoon recovery |url=http://www.webcitation.org/5juFPBhuY |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5juFPBhuY|archivedate=2009-09-19}}&lt;/ref&gt; Als Ergebnis folgte die Entscheidung, dass alle Einwohner Alamagans und [[Agrihan]]s nach [[Saipan]] gebracht wurden.&lt;ref name=&quot;ST3&quot;&gt;{{cite web |author=Ferdie de la Torre |publisher=Saipan Tribune |date=2009-09-19 |accessdate=2009-09-19 |title=All residents of Alamagan, Agrihan facing evacuation |url=http://www.webcitation.org/5juFYLV39 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5juFYLV39|archivedate=2009-09-19}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 23. September ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=23. September<br /> |Dissipated=26. September<br /> |Image=Temporary cyclone north.svg<br /> |Track=JMATD24 2009 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Ketsana (Ondoy) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=23. September<br /> |Dissipated=30. September<br /> |Image=Typhoon Ketsana 2009-09-28 0330Z.jpg<br /> |Track=Ketsana 2009 track.png<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 18W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. September<br /> |Dissipated=30. September<br /> |Image=Tropical Storm 18W 2009 peak intensity.jpg<br /> |Track=18-W 2009 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> Am 26. September bildete sich etwa 200&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Fananu]] ein Gebiet konvektiver Bewölkung. Satellitenaufnahmen zeigten, dass ein bodennahes Zirkulationszentrum teilweise freigestellt war, und ein TUTT sorgte für Ausfluss nach Nordwesten. Am Morgen des nächsten Tages organisierte sich das System aufgrund einer günstigen Umgebung besser, sodass die JMA das System als tropische Depression klassifizierte. Das JTWC stellte am 28. September die Intensivierung in einen tropischen Sturm nach den Kriterien des JTWCs fest, die JMA schloss jedoch am 29. September eine Intensivierung aus, weil das System einerseits in den Einfluss des sich intensivierenden Taifuns Parma geriet und andererseits seine tropischen Eigenschaften verlor. Um die Mittagszeit des 30. September zog das System über die [[Andersen Air Force Base]] hinweg, als sich abschwächendes tropisches Tiefdruckgebiet. Dementsprechend gab das JTWC am Abend des 30. Septembers die letzte Warnung zu ''18W'' aus und die JMA erklärte, dass sich das System aufgelöst habe. Die Reste wurden dann von Taifun Parma absorbiert, sodass dieser noch weiter an Kraft hinzuerlangte.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Parma (Pepeng) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. September<br /> |Dissipated=14. Oktober<br /> |Image=Parma 1 oct 09 0225Z.jpg<br /> |Track=Parma 2009 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=135<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:ParmaMelor AMO TMO 2009279 lrg.jpg|mini|links|Die Wirbelstürme Parma und Melor]]<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Melor (Quedan) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=28. September<br /> |Dissipated=11. Oktober<br /> |Image=Melor Oct 4 2009 0115Z.jpg<br /> |Track=Melor 2009 track.png<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=150<br /> |Pressure=910<br /> }}<br /> <br /> Am 28. September bildete sich etwa 370&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Pohnpei]] ein konvektives Bewölkungsgebiet. Satellitenaufnahmen ergaben, das sich ein bodennahes Zirkulationszentrum zu bilden begonnen hatte. Am Abend des 28. Septembers sorgte ein tropischer Höhentrog für guten Ausfluss und die vertikale Windscherung war günstig, sodass das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert auslöste. Sowohl JMA als auch JTWC klassifizierten das System am 29. September als tropisches Tiefdruckgebiet. In der Frühe des 30. Septembers stellte die JMA fest, dass sich das System in einen tropischen Sturm intensiviert hatte und vergab den internationalen Namen ''Melor''. Bis zum 1. Oktober intensivierte sich Melor zunächst zum schweren tropischen Sturm und schließlich in einen Taifun. Die Intensivierung setzte sich rasch fort und am Nachmittag desselben Tages meldete das JTWC, dass Melor die Stärke äquivalent zur Kategorie 3 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala erreicht habe. Der Taifun intensivierte sich weiter und wanderte auf den Nordosten von [[Luzon]] zu. In der Frühe des 2. Oktobers erreichte der die Kategorie 4, auf der er zunächst verharrte, um sich einen Tag später erneut zu verstärken, bis er sich nach den Angaben des JTWCs am 4. Oktober zu einem der Kategorie 5 entsprechenden Supertaifun intensiviert hatte. Die JMA ermittelte den niedrigsten Luftdruck im Zentrum des Taifuns mit 910 hPa und die andauernden zehnminütigen Windgeschwindigkeiten mit 205&amp;nbsp;km/h. Am 5. Oktober wies PAGASA dem Taifun den lokalen ''Quedan'' zu, da dieser sich den Philippinen näherte. Weil Taifun Parma den Weg nach Westen versperrte, drehte der Taifun jedoch nach Norden ab, und am Mittag des 8. Oktobers zog Melor in Japan über Land. Nach dem Landfall stufte die JMA Melor zu einem schweren tropischen Sturm ab, während das JTWC das System bereits als außertropischen Sturm klassifizierte.<br /> <br /> Die Reste von Taifun Melor wurden spät am 9. Oktober von einem neu entstandenen [[Tiefdruckgebiet]] absorbiert. Dieses überquerte den Pazifischen Ozean und erreichte die Küste [[Kalifornien]]s. Das System führte in der [[San Francisco Bay Area]] zu [[Starkregen]] und Windböen von 124&amp;nbsp;km/h auf [[Angel Island]].&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/c/a/2009/10/14/MNL81A4SDF.DTL |title=Rainfall Records Fall in Epic Storm |publisher=San Francisco Chronicle |date=2009-10-14 |accessdate=2009-10-27 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die Schäden in Kalifornien wurden von den Versicherungen auf 1,5&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar beziffert.&lt;ref name=&quot;Melor Damages&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.businessinsurance.com/article/20091009/NEWS/910099995 |title=Typhoon Melor insured damage as much as $1.5B |last=Bradford |first=Michael |date=2009-10-09 |publisher=Modeler |accessdate=2009-10-18 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Nepartak ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. Oktober<br /> |Dissipated=13. Oktober<br /> |Image=Nepartak 12 October 2009.jpg<br /> |Track=Nepartak 2009 track.png<br /> |10-min winds=45<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> <br /> Am 6. Oktober bildete in Verbindung mit einem Monsuntrog ein Gebiet mit konvektiver Bewölkung, etwa 500&amp;nbsp;km südwestlich von [[Saipan]]. Satellitenbilder zeigten ein sich konsolifierendes bodennahes Zirkulationszentrum mit Konvektionsbändern und tiefer Konvektion im nördlichen Halbkreis. Am Morgen des 8. Oktober begann das System nach Nord-Nordwesten zu ziehen, und aufgrund günstiger Bedingungen wurde das Zirkulationszentrum rasch besser definiert, sodass die JMA das System als tropisches Tiefdruckgebiet klassifizierte. Am 9. Oktober stufte die JMA das System zu einem tropischen Sturm hoch und vergab den Namen ''Nepartak''. In den darauffolgenden Stunden intensivierte sich der Sturm zu seiner Spitzenintensität mit zehnminütigen andauernden Windgeschwindigkeiten von 85&amp;nbsp;km/h. Am 14. Oktober hatte sich der Sturm jedoch aufgelöst, weil er vom polaren [[Jetstream]] entzweigerissen wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Lupit (Ramil) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Lupit.A2009292.0210.250m.jpg<br /> |Track=Lupit 2009 track.png<br /> |Formed=13. Oktober<br /> |Dissipated=27. Oktober<br /> |10-min winds=95<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> <br /> Früh am 13. Oktober meldete das JTWC, dass sich etwa 380&amp;nbsp;[[Seemeile]]n nordwestlich von Kwajalein ein Konvektionsgebiet gebildet hat. Die Konvektion war noch schlecht organisiert, begann sich aber sich um eine ausgedehnte bodennahe Zirkulation zu konsolidieren. Die vertikale Windscherung war gering und auch die Wasseroberflächentemperatur war vorteilhaft für die weitere Entwicklung. Die Störung entwickelte sich rasch, sodass die JMA am Morgen des 14. Oktobers die Ausgabe von Sturmwarnungen aufnahm und das JTWC davon ausging, dass sich bereits ein schwacher tropischer Sturm gebildet hatte.&lt;ref&gt;{{cite web |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |title=JTWC Tropical Cyclone 22W Warning 05 |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009101421-WTPN.PGTW |date=2009-10-14 |accessdate=2009-10-12 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Das System wanderte die nächsten Tagen weiter in west-nordwestlicher Richtung. Es wurde von der JMA am 15. Oktober zum tropischen Sturm aufgestuft und erhielt den Namen ''Lupit''. Am 16. Oktober stellte das JTWC fest, dass sich Lupit zu einem Taifun intensiviert hatte; die JMA stufte Lupit erst einige Stunden später als Taifun ein, etwa zur selben Zeit, als PAGASA dem Taifun den lokalen Namen ''Ramil'' zuwies, da der Taifun in den Verantwortungsbereich der philippinischen Meteorologen gelangt war. Die nächsten beiden Tage schwenkte der Taifun zunächst nordwärts und zog dann nach Nordosten, bevor er auf seine ursprüngliche west-nordwestliche Zugrichtung zurückkehrte. Während dieser Zeit intensivierte Lupit aufgrund günstiger Bedingungen und hoher Wassertemperaturen weiter und erreichte am 17. Oktober nach einer rapiden Intensivierung eine Intensität äquivalent zur Kategorie&amp;nbsp;3 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala sowie am Vormittag des 18. Oktobers sogar die Kategorie&amp;nbsp;4. Lupit erreichte mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 95&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] seine größte Stärke. Am 20. Oktober ging die Stärke des Taifuns rasch zurück. Der Taifun bedrohte zwar erneut Luzon und es wurde eine Zeit lang prognostiziert, dass der Taifun den äußersten Norden der Insel streifen würde, die Vorwärtsgeschwindigkeit des Wirbelsturms nahm jedoch ab. Trockene Luft und ungünstige Bedingungen hatten dem Sturm weiter zugesetzt, sodass er am 24. Oktober von der JMA zu einem schweren tropischen abgestuft wurde. näherte sich der Nordostspitze Luzons, wurde jedoch dann von einer Steuerungsströmung erfasst, die den Sturm schnell in nordöstlicher Richtung davontrug. JTWC und PAGASA gaben ihre letzte Warnungen aus, weil Lupits [[wikt:Transition|Transition]] zu einem außertropischen Sturm einsetzte; die JMA setze ihre Warnungen jedoch noch bis zum 27. Oktober fort.&lt;ref&gt;{{cite web |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |title=JTWC Tropical Cyclone 22W Warning 44 |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009102421-WTPN.PGTW |date=2009-10-25 |accessdate=2009-10-25 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 16. Oktober ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. Oktober<br /> |Dissipated=20. Oktober<br /> |Track=JMATD31 2009 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> <br /> Spät am 15. Oktober meldete das JTWC die Bildung eines Tiefdruckgebietes etwa 780&amp;nbsp;km südöstlich von Hue, Vietnam.&lt;ref name=&quot;STWA15/10&quot;&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009101519-ABPW.PGTW |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Ocean 2009-10-15 19z |date=2009-10-15 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-10-18 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;, die schon bald Konvektion und ein bodennahes Zirkulationszentrum ausbildete. Das System bewegte sich in eine Zone mit günstigen Bedingungen für eine weitere Entwicklung, mit geringer vertikaler Windscherung und warmen Wassertemperaturen.&lt;ref name=&quot;STWA15/10&quot; /&gt; Am nächsten Morgen klassifizierte die JMA das System als tropisch. Das Zirkulationszentrum war aufgrund starker vertikaler Windscherung zu dem Zeitpunkt freigestellt.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009101606.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 2009-10-16 06z |date=2009-10-16 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-10-18 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA16/10&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009101606-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Ocean 2009-10-16 06z|date=2009-10-16|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-10-18 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Das Tiefdruckgebiet blieb jedoch schwach und konnte sich nicht weiter entwickeln. Es löste sich am 20. Oktober auf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009101905-WTPN.PGTW |title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation 2009-10-19 22z |date=2009-10-19 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-10-22 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009102106-WTPN.PGTW |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific ocean 2009-10-21 06z |date=2009-10-21 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-10-22 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Mirinae (Santi) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Mirinae Oct 30 2009 0500Z.jpg<br /> |Track=Mirinae 2009 track.png<br /> |Formed=25. Oktober<br /> |Dissipated=2. November<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=955<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 24W (Tino) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=WeakTINO.gif<br /> |Track=24-W 2009 track.png<br /> |Formed=1. November<br /> |Dissipated=3. November<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 25W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tropical Depression 25W (2009).JPG<br /> |Track=25-W 2009 track.png<br /> |Formed=7. November<br /> |Dissipated=10. November<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> In der Frühe des 3. November berichtete das JTWC, dass in der Mohnsunnrinne etwa 440&amp;nbsp;Seemeilen südöstlich von Pohnpei ein Konvektionsgebiet bestand. Die Konvektion war schwach organisiert und war von einer schwachen, ausgewalzten Zirkulation in mittlerer Höhe umgeben. Die Umgebungsbedingungen waren jedoch nicht vorteilhaft für eine weitere Entwicklung, da in dem Gebiet mäßige vertikale Windscherung herrschte. Während der nächsten Tage entwickelte die Störung langsam ein bodennahes Zirkulationszentrum und sowohl JMA als auch JTWC klassifizierten das System am 7. November als tropisches Tiefdruckgebiet. Das System zog langsam ostwärts. Es wurde vom JTWC für kurze Zeit zu einem tropischen Sturm hochgestuft, konnte diese Intensität jedoch nicht beibehalten. Die JMA klassifizierte das System nicht als tropischen Sturm. Ohne Land gefährdet zu haben, löste sich das System am 10. November auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 27W (Urduja) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tropical Depression Urduja 2009-11-22.jpg<br /> |Track=Urduja 2009 track.png<br /> |Formed=21. November<br /> |Dissipated=25. November<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> &lt;!--<br /> On November 23, PAGASA announced that a low pressure area east of [[Mindanao]] had developed into a Tropical Depression and had been named &quot;Urduja&quot;. The same day JTWC designated the tropical depression as 27W. Early Of November 25, the depression has weakened into an area of low pressure. The remants of Urduja were absorbed into Typhoon Nida during November 25 and 26.<br /> In Eastern Visayas, 1, 519 passengers were stranded, 719 in Western Visayas, 399 in Bicol and 185 in Southern Luzon due to Urduja. [http://www.bomboradyo.com/newsdetails1.asp?ID=120108] In all, four people were killed by Urduja, three due to a landslide and one from electrocution.&lt;ref&gt;{{cite web|author=National Disaster Coordinating Council|publisher=ReliefWeb|date=November 26, 2009|accessdate=November 26, 2009|title=Situation Report No. 6 on Tropical Depression &quot;Urduja&quot;|url=http://www.reliefweb.int/rw/rwb.nsf/db900SID/HHVU-7Y6LPQ?OpenDocument&amp;rc=3&amp;emid=FL-2009-000234-PHL}}&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Nida (Vinta) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Nida Nov. 25 2009 250m.jpg<br /> |Track=Nida 2009 track.png<br /> |Formed=21. November<br /> |Dissipated=4. Dezember<br /> |1-min winds=155<br /> |10-min winds=115<br /> |Pressure=905<br /> }}<br /> &lt;!--<br /> Early on November 21 the JTWC reported that an area of convection had persisted within a monsoon trough about 880&amp;nbsp;km, (545&amp;nbsp;mi) to the southeast of Guam.&lt;ref name=&quot;STWA 2009-11-21 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112106-ABPW.PGTW|title=Significant tropical weather advisory for the Western and South Pacific Ocean 2009-11-21 06z |date=2009-11-21|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TCFA 2009-11-21 11z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112111-WTPN.PGTW|title=Tropical Cyclone Formation Alert 2009-11-21 1100z|date=2009-11-21|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-22}}&lt;/ref&gt; At this time the system was moving around the subtropical ridge of pressure, with an anticyclone over the cyclone helping the convection to consolidate over a broad and elongated low level circulation center which was located in an area of minimal vertical wind shear.&lt;ref name=&quot;STWA 2009-11-21 06z&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;TCFA 2009-11-21 11z&quot;/&gt; Later that morning a Tropical Cyclone Formation Alert was released as deep convection increased in organization with multiple bands of convection starting to wrap into the developing low level circulation center. The system was then declared as a tropical depression by the JMA later that day before the JTWC followed suit early the next day, who assigned the designation of 26W to the depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112118.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-21 18z |date=2009-11-21|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Prog 1&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112203-WDPN.PGTW|title=Prognostic reasoning for Tropical Depression 26W|date=2009-11-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-22}}&lt;/ref&gt; On November 23, the JTWC upgraded the system to a tropical storm&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112309-WDPN.PGTW|title=Prognostic reasoning for Tropical Storm 26W|date=2009-11-23|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-23}}&lt;/ref&gt;, and JMA followed suit allocating the name Nida&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112312.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-23 12z |date=2009-11-23|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-23}}&lt;/ref&gt;. Later the next day, JTWC reported that Nida rapidly intensified into a the equivalent of a category 1 typhoon. The next day JMA upgraded Nida to a Severe Tropical Storm&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112412.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-24 12z |date=2009-11-24|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-24}}&lt;/ref&gt; Intensification was anticipated until in the afternoon of November 25, then JTWC reported that Nida intensified from category 2 to a category 4 super typhoon equivalent. While JMA also upgraded it to typhoon status. At the same time an eye wall structure had formed. During the evening of November&amp;nbsp;25, Nida further intensified into an extremely intense Category 5 equivalent super typhoon, according to the JTWC, attaining winds of 295&amp;nbsp;km/h (185&amp;nbsp;mph) as it moved north west past Guam. Nida became the first storm of this intensity in the basin in terms of 10-minute winds (JMA) since [[2008 Pacific typhoon season#Typhoon Jangmi (Ofel)|Typhoon Jangmi]] in 2008, and the first anywhere in the world in terms of 1-minute winds (JTWC) since [[Hurricane Wilma]] in 2005. Additionally, the JMA reported that the barometric pressure had decreased to 905&amp;nbsp;mbar, ranking Nida as the strongest storm to form during 2009 worldwide, only slightly eclipsing [[Hurricane Rick (2009)|Hurricane Rick]]'s intensity. Later, Nida was downgraded to a category 4 equivalent, due to an eyewall replacement cycle, but shortly regained strength, and on November 28, Nida re-intensified to a Category 5 typhoon. It later stalled and remained quasi-stationary for some time while briefly expanding tremendously in size, then gradually weakening and shrinking into a Category 1 typhoon by November 30. While the typhoon weakened, it created a large gap in the Subtropical Ridge and sent moisture into the subtropical jet, where intense storms formed in the North Pacific. On December 1, Nida weakened to a JMA Severe Tropical storm, with top winds weakening to 60 knots as Nida remained nearly stationary. By December 2, Nida began to move northward slowly, while weakening further to JMA Tropical Storm status. On December 3, Nida weakened into a PAGASA tropical depression and on the same day JTWC issued a Final Warning. However, although part of its remnants were absorbed into the jet, part of the main convection remained in position to merge with Tropical Storm Twenty-Eight. Nida was one of the most intense cyclones ever to develop in the month of November.--&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 24. November ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tropical Depression 2009-11-24.jpg<br /> |Track=96W Nov 2009 track.png<br /> |Formed=24. November<br /> |Dissipated=26. November<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> &lt;!--<br /> On November 22, the JTWC reported that an area of deep convection had persisted about 530&amp;nbsp;km (330&amp;nbsp;mi) to the northeast of Singapore.&lt;ref name=&quot;STWA 2009-11-22 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112206-ABPW.PGTW|title=Significant tropical weather advisory for the Western and South Pacific Ocean 2009-11-22 06z|date=2009-11-22|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt; Deep convection was flaring over a loosely defined low level circulation centre. Levels of vertical wind shear were unfavourable for development.&lt;ref name=&quot;STWA 2009-11-22 06z&quot;/&gt; Early the next day, as the low level circulation centre was improving very quickly in an area of vertical wind shear, a tropical cyclone formation alert was then released by the JTWC, before early on November 24; the JMA reported that the disturbance had become a tropical depression.&lt;ref name=&quot;TCFA 2009-11-23 11z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112311-WTPN.PGTW|title=Tropical Cyclone Formation Alert 2009-11-23 11z|date=2009-11-23|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112406.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-24 06z|date=2009-11-24|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt; However the JTWC reported early the next day the convection had become disorganised as the environment around the depression became less favourable, with increasing vertical wind shear. The JMA then downgraded the depression to a low pressure area early on November 26 before it dissipated later that day.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112506-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 2009-11-25 06z|date=2009-11-25|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112518.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-25 18z|date=2009-11-25|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009112600.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-11-26 00z|date=2009-11-26|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112606-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 2009-11-26 06z|date=2009-11-26|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-11-30}}&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 28W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tropical Depression 28W2009.JPG<br /> |Track=28W 2009 track.png<br /> |Formed=2. Dezember<br /> |Dissipated=5. Dezember<br /> |10-min winds=25<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> &lt;!--On November 29 the JTWC reported that an area of unorganized deep convection had persisted about 1300&amp;nbsp;km (800&amp;nbsp;mi) to the north of [[Honiara]], in the [[Solomon Islands]].&lt;ref name=&quot;STWA2009-11-29 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009112906-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-11-29 06z|date=2009-11-29|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05}}&lt;/ref&gt; Deep convection was slowly consolidating around a poorly defined low level circulation centre, in an area of moderate to high vertical wind shear.&lt;ref name=&quot;STWA2009-11-29 06z&quot;/&gt; Over the next couple of days the moderate to high vertical wind shear prevented the disturbance's low level circulation centre from consolidating further.&lt;ref name=&quot;STWA2009-11-30 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009113006-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-11-30 06z|date=2009-11-30|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|access date=2009-12-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA2009-12-01 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120106-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-12-01 06z|date=2009-12-01|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05}}&lt;/ref&gt; On December 2, the JTWC issued a TCFA as the disturbance moved close to the upper level ridge axis which was providing an area of low vertical wind shear and gave the system a good chance of development within 12-24 hours.&lt;ref name=&quot;STWA2009-12-02 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120206-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-12-01 06z|date=2009-12-01|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TCFA 2009-12-02&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120219-WTPN.PGTW|title=Tropical Cyclone Formation Alert 2009-12-02 21z|date=2009-12-02|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05}}&lt;/ref&gt; During the next day, the JMA reported that the disturbance had intensified into a tropical depression before the JTWC cancelled the TCFA and downgraded the depression's chance of becoming a significant tropical cyclone within 24 hours to poor, as the low level circulation center had become elongated and exposed whilst deep convection had become poorly organized and displaced.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120318.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-03 18z|date=2009-12-03|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-12-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA 2009-12-03 19z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120319-WTPN.PGTW|title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation 2009-12-03 19z|date=2009-12-03|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05}}&lt;/ref&gt; As a consequence of the depression moving into an area of higher vertical wind shear, deep convection had become sheared to the north and northwest of the centre.&lt;ref name=&quot;STWA 2009-12-03 19z&quot;/&gt; Throughout December 4, the JTWC assessed the depression's chances of becoming a significant tropical cyclone within 24 hours as poor.&lt;ref name=&quot;STWA2009-12-04 06z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120406-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-12-04 06z|date=2009-12-04|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STWA2009-12-04 21z&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120421-ABPW.PGTW|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific ocean 2009-12-04 21z|date=2009-12-04|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05}}&lt;/ref&gt; However early the next day the JTWC issued their first advisory on the depression, as they reported it had become a significant tropical cyclone and designated it as Tropical Storm 28W as deep convection had been sustained near the low level circulation center, despite vertical wind shear in excess of 30&amp;nbsp;knots (55&amp;nbsp;km/h (35&amp;nbsp;mph).&lt;ref name=&quot;JTWC 28W1&quot;&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2009120503-WTPN.PGTW|title=JTWC Tropical Cyclone Advisory 2009-12-05 03z|date=2009-12-05|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-12-05}}&lt;/ref&gt; The JTWC also issued their final warning at the same time as the depression was beginning to go through an extra tropical transition with dry air entering the cyclone and breaking down the storms warm core as it moved over an area of unfavourable vertical wind shear and sea surface temperatures of less than 26°C (80°F).&lt;ref name=&quot;JTWC 28W1&quot;/&gt; The JMA then downgraded the tropical depression to an extratropical low, later that day.&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120506.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-05 06z|date=2009-12-05|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-12-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120512.RJTD|title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-05 12z|date=2009-12-05|publisher=[[Japan Meteorological Agency]]|accessdate=2009-12-05}}&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression vom 7. Dezember ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=7. Dezember<br /> |Dissipated=8. Dezember<br /> |Image=JMATD08-12-2009.jpg<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Spät am 7. Dezember meldete das JTWC, dass sich etwa 965&amp;nbsp;km südöstlich von Manila ein Konvektionsgebiet um ein sich rasch entwickelndes bodennahes Zirkulationszentrum gebildet hat. Das bodennahe Zirkulationszentrum hatte sich rapide aus dem südwestlichen Ausläufer einer Scherungsfront gebildet. Das JTWC ging davon aus, dass die Bildung eines tropischen Systems unmittelbar erfolgte,&lt;ref name=&quot;TCFA 2009-12-09&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/5lr5QVkyi |title=Tropical Cyclone Formation Alert 2009-12-07 23z |date=2009-12-07 |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2009-12-09 |language=Englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/5lr5QVkyi|archivedate=2009-12-08}}&lt;/ref&gt; die Japan Meteorological Agency meldete die Bildung eines tropischen Tiefdruckgebietes erst einen Tag später.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120800.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-08 00z |date=2009-12-08 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-12-09 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die JMA gab einige Stunden später die letzte Warnung zu dem System aus und das JTWC widerrief den TCFA, weil das System über Mindanao gezogen war und sich über Land aufgelöst hatte.&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120818.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-08 18z |date=2009-12-08 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-12-09 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/Tokyo/2009120900.RJTD |title=JMA WWJP25 Advisory 2009-12-09 00z |date=2009-12-09 |publisher=[[Japan Meteorological Agency]] |accessdate=2009-12-09 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> Tropische Wirbelstürme im westlichen Nordpazifik werden durch das RSMC Tokyo-Typhoon Center der [[Japan Meteorological Agency]] benannt. Die Namen entstammen der folgenden Liste. Diese wird fortlaufend verwendet, es gibt also keine jährlich wechselnden Namenslisten wie im östlichen Nordpazifik oder im Atlantik. Die Namen wurden durch 13 Mitglieder des [[ESCAP/WMO Typhoon Committee]] vorgeschlagen. Jedes dieser Mitglieder – mit Ausnahme von [[Singapur]] – hat zehn Namensvorschläge eingereicht, die in alphabetischer Reihenfolge der englischen Bezeichnungen der Mitglieder zur Anwendung kommen. Der erste Name, der in der Saison 2009 verwendet wurde, war ''Kujira''. Nicht vergebene Namen werden in &lt;span style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;grau&lt;/span&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| width=&quot;90%&quot;<br /> !ESCAP/WMO-Mitgliedsstaat || colspan=&quot;5&quot; |Namen<br /> |-<br /> |[[Kambodscha|Cambodia]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Damrey || style=&quot;color: #888;&quot; | Kong-rey || style=&quot;color: #888;&quot; | Nakri || Krovanh (0911) || style=&quot;color: #888;&quot; | Sarika<br /> |-<br /> |[[Volksrepublik China|China]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Haikui || style=&quot;color: #888;&quot; | Yutu || style=&quot;color: #888;&quot; | Fengshen || Dujuan (0912) || style=&quot;color: #888;&quot; | Haima<br /> |-<br /> |[[Nordkorea|DPR Korea]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Kirogi || style=&quot;color: #888;&quot; | Toraji || style=&quot;color: #888;&quot; | Kalmaegi || Mujigae (0913) || style=&quot;color: #888;&quot; | Meari<br /> |-<br /> |[[Hongkong|Hong Kong]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Kai-tak || style=&quot;color: #888;&quot; | Man-yi || style=&quot;color: #888;&quot; | Fung-wong || Choi-wan (0914) || style=&quot;color: #888;&quot; | Ma-on<br /> |-<br /> |[[Japan]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Tembin || style=&quot;color: #888;&quot; | Usagi || style=&quot;color: #888;&quot; | Kammuri || Koppu (0915) || style=&quot;color: #888;&quot; | Tokage<br /> |-<br /> |[[Laos]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Bolaven || style=&quot;color: #888;&quot; | Pabuk || style=&quot;color: #888;&quot; | Phanfone || Ketsana (0916) || style=&quot;color: #888;&quot; | Nock-ten<br /> |-<br /> |[[Macau]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Sanba || style=&quot;color: #888;&quot; | Wutip || style=&quot;color: #888;&quot; | Vongfong || Parma (0917) || style=&quot;color: #888;&quot; | Muifa<br /> |-<br /> |[[Malaysia]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Jelawat || style=&quot;color: #888;&quot; | Sepat || style=&quot;color: #888;&quot; | Nuri || Melor (0918) || style=&quot;color: #888;&quot; | Merbok<br /> |-<br /> |[[Mikronesien|Micronesia]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Ewiniar || style=&quot;color:#888;&quot; | Fitow || style=&quot;color: #888;&quot; | Sinlaku || Nepartak (0919) || style=&quot;color: #888;&quot; | Nanmadol<br /> |-<br /> |[[Philippinen|Philippines]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Maliksi || style=&quot;color: #888;&quot; | Danas || style=&quot;color: #888;&quot; | Hagupit || Lupit (0920) || style=&quot;color: #888;&quot; | Talas<br /> |-<br /> |[[Südkorea|RO Korea]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Gaemi || style=&quot;color: #888;&quot; | Nari || style=&quot;color: #888;&quot; | Jangmi || Mirinae (0921) || style=&quot;color: #888;&quot; | Noru<br /> |-<br /> |[[Thailand]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Prapiroon || style=&quot;color: #888;&quot; | Wipha || style=&quot;color: #888;&quot; | Mekkhala || Nida (0922) || style=&quot;color: #888;&quot; | Kulap<br /> |-<br /> |[[Vereinigte Staaten|United States]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Maria || style=&quot;color: #888;&quot; | Francisco || style=&quot;color: #888;&quot; | Higos || style=&quot;color: #888;&quot; | Omais || style=&quot;color: #888;&quot; | Roke<br /> |-<br /> |[[Vietnam]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Son-Tinh || style=&quot;color: #888;&quot; | Lekima || style=&quot;color: #888;&quot; | Bavi || style=&quot;color: #888;&quot; | Conson || style=&quot;color: #888;&quot; | Sonca<br /> |-<br /> |[[Kambodscha|Cambodia]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Bopha || style=&quot;color: #888;&quot; | Krosa<br /> | style=&quot;color: #888;&quot; | Maysak || style=&quot;color: #888;&quot; | Chanthu || style=&quot;color: #888;&quot; | Nesat<br /> |-<br /> |[[Volksrepublik China|China]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Wukong || style=&quot;color: #888;&quot; | Haiyan<br /> | style=&quot;color: #888;&quot; | Haishen || style=&quot;color: #888;&quot; | Dianmu || style=&quot;color: #888;&quot; | Haitang<br /> |-<br /> |[[Nordkorea|DPR Korea]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Sonamu || style=&quot;color: #888;&quot; | Podul<br /> | style=&quot;color: #888;&quot; | Noul || style=&quot;color: #888;&quot; | Mindulle || style=&quot;color: #888;&quot; | Nalgae<br /> |-<br /> |[[Hongkong|Hong Kong]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Shanshan || style=&quot;color: #888;&quot; | Lingling<br /> | style=&quot;color: #888;&quot; | Dolphin|| style=&quot;color: #888;&quot; | Lionrock|| style=&quot;color: #888;&quot; | Banyan<br /> |-<br /> |[[Japan]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Yagi || style=&quot;color: #888;&quot; | Kajiki<br /> || Kujira (0901) || style=&quot;color: #888;&quot; | Kompasu || style=&quot;color: #888;&quot; | Washi<br /> |-<br /> |[[Laos]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Leepi || style=&quot;color: #888;&quot; | Faxai<br /> || Chan-hom (0902) || style=&quot;color: #888;&quot; | Namtheun || style=&quot;color: #888;&quot; | Pakhar<br /> |-<br /> |[[Macau]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Bebinca || style=&quot;color: #888;&quot; | Peipah<br /> | Linfa (0903) || style=&quot;color: #888;&quot; | Malou || style=&quot;color: #888;&quot; | Sanvu<br /> |-<br /> |[[Malaysia]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Rumbia || style=&quot;color: #888;&quot; | Tapah<br /> | Nangka (0904) || style=&quot;color: #888;&quot; | Meranti || style=&quot;color: #888;&quot; | Mawar<br /> |-<br /> |[[Mikronesien|Micronesia]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Soulik || style=&quot;color: #888;&quot; | Mitag<br /> | Soudelor (0905) || style=&quot;color: #888;&quot; | Fanapi || style=&quot;color: #888;&quot; | Guchol<br /> |-<br /> |[[Philippinen|Philippines]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Cimaron || style=&quot;color: #888;&quot; | Hagibis<br /> | Molave (0906) || style=&quot;color: #888;&quot; | Malakas || style=&quot;color: #888;&quot; | Talim<br /> |-<br /> |[[Südkorea|RO Korea]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Jebi || style=&quot;color: #888;&quot; | Neoguri<br /> | Goni (0907) || style=&quot;color: #888;&quot; | Megi || style=&quot;color: #888;&quot; | Doksuri<br /> |-<br /> |[[Thailand]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Mangkhut || style=&quot;color: #888;&quot; | Rammasun || Morakot (0908) || style=&quot;color: #888;&quot; | Chaba || style=&quot;color: #888;&quot; | Khanun<br /> |-<br /> |[[Vereinigte Staaten|United States]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Utor || style=&quot;color: #888;&quot; | Matmo<br /> | Etau (0909) || style=&quot;color: #888;&quot; | Aere || style=&quot;color: #888;&quot; | Vicente<br /> |-<br /> |[[Vietnam]] || style=&quot;color: #888;&quot; | Trami || style=&quot;color: #888;&quot; | Halong<br /> | Vamco (0910) || style=&quot;color: #888;&quot; | Songda || style=&quot;color: #888;&quot; | Saola<br /> |}<br /> <br /> === Philippinen ===<br /> Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) verwendet für tropische System in ihrem Verantwortungsbereich ein eigenes Namensschema. Die Namenslisten von PAGASA werden alle vier Jahre wieder verwendet.&lt;ref name=&quot;PAGASA name list&quot;&gt;{{cite web|publisher=Typhoon 2000|title=The Philippine Tropical Cyclone Names|accessdate=2009-02-10|url=http://www.typhoon2000.ph/names.htm}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |<br /> * Auring<br /> * Bising<br /> * Crising<br /> * Dante (0901)<br /> * Emong (0902)<br /> * Feria (0904)<br /> * Gorio (0905)<br /> |<br /> * Huaning<br /> * Isang (0906)<br /> * Jolina (0907)<br /> * Kiko (0908)<br /> * Labuyo (0912)<br /> * Maring (0913)<br /> * Nando (0915)<br /> |<br /> * Ondoy (0916)<br /> * Pepeng (0917)<br /> * Quedan (0918)<br /> * Ramil (0920)<br /> * Santi (0921)<br /> * Tino<br /> * Urduja<br /> |<br /> * Vinta (0922)<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Wilma (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Yolanda (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Zoraida (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Alamid (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Bruno (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Conching (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> |<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Dolor (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Ernie (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Florante (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Gerardo (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Hernan (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Isko (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> * &lt;div style=&quot;color:#888888;&quot;&gt;Jerome (unverwendet)&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Saisonverlauf ==<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:900 height:220<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:3 left:30 top:58 columnwidth:270<br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/01/2009 till:31/12/2009<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/01/2009<br /> <br /> Colors =<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet_=_&lt;62_km/h<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm_=_63-88_km/h<br /> id:ST value:rgb(0.80,1,1) legend:Schwerer_tropischer_Sturm_=_89-117_km/h<br /> id:C1 value:rgb(1,1,0.80) legend:Kategorie_1_=_119-153_km/h<br /> id:C2 value:rgb(1,0.91,0.46) legend:Kategorie_2_=_154-177_km/h<br /> id:C3 value:rgb(1,0.76,0.25) legend:Kategorie_3_=_178-209-km/h<br /> id:C4 value:rgb(1,0.56,0.13) legend:Kategorie_4_=_210-249_km/h<br /> id:C5 value:rgb(1,0.38,0.38) legend:Kategorie_5_=_≥250_km/h<br /> <br /> Backgroundcolors = canvas:canvas<br /> BarData =<br /> barset:Taifun<br /> bar:Monat<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Taifun width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:03/01/2009 till:06/01/2009 color:TD text:&quot;Auring&quot;<br /> from:12/02/2009 till:13/02/2009 color:TD text:&quot;Bising&quot;<br /> from:30/04/2009 till:01/05/2009 color:TD text:&quot;Crising&quot;<br /> from:01/05/2009 till:07/05/2009 color:C4 text:&quot;Kujira&quot;<br /> from:01/05/2009 till:07/05/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:01/05/2009 till:13/05/2009 color:C2 text:&quot;Chan-hom&quot;<br /> from:14/06/2009 till:23/06/2009 color:ST text:&quot;Linfa&quot;<br /> from:22/06/2009 till:26/06/2009 color:TS text:&quot;Nangka&quot;<br /> barset:break<br /> from:09/07/2009 till:13/07/2009 color:TS text:&quot;Soudelor&quot;<br /> from:11/07/2009 till:14/07/2009 color:TD text:&quot;Huaning&quot;<br /> from:14/07/2009 till:19/07/2009 color:C1 text:&quot;Molave&quot;<br /> from:30/07/2009 till:09/08/2009 color:TS text:&quot;Goni&quot;<br /> from:02/08/2009 till:11/08/2009 color:C1 text:&quot;Morakot&quot;<br /> from:08/08/2009 till:14/08/2009 color:TS text:&quot;Etau&quot;<br /> from:13/08/2009 till:17/08/2009 color:TD text:&quot;Maka&quot;<br /> from:16/08/2009 till:25/08/2009 color:C4 text:&quot;Vamco&quot;<br /> barset:break<br /> from:20/08/2009 till:21/08/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:25/08/2009 till:26/08/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:28/08/2009 till:01/09/2009 color:ST text:&quot;Krovanh&quot;<br /> from:29/08/2009 till:02/09/2009 color:TD text:&quot;02C&quot;<br /> from:01/09/2009 till:10/09/2009 color:ST text:&quot;Dujuan&quot;<br /> from:03/09/2009 till:09/09/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:08/09/2009 till:12/09/2009 color:TS text:&quot;Mujigae&quot;<br /> from:11/09/2009 till:16/09/2009 color:C1 text:&quot;Koppu&quot;<br /> barset:break<br /> from:11/09/2009 till:21/09/2009 color:C5 text:&quot;Choi-wan&quot;<br /> from:23/09/2009 till:26/09/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:23/09/2009 till:30/09/2009 color:C2 text:&quot;Ketsana&quot;<br /> from:27/09/2009 till:30/09/2009 color:TD text:&quot;18W&quot;<br /> from:27/09/2009 till:14/10/2009 color:C4 text:&quot;Parma&quot;<br /> from:28/09/2009 till:11/10/2009 color:C5 text:&quot;Melor&quot;<br /> from:08/10/2009 till:13/10/2009 color:TS text:&quot;Nepartak&quot;<br /> from:13/10/2009 till:27/10/2009 color:C5 text:&quot;Lupit&quot;<br /> barset:break<br /> from:16/10/2009 till:20/10/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:25/10/2009 till:02/11/2009 color:C2 text:&quot;Mirinae&quot;<br /> from:01/11/2009 till:03/11/2009 color:TD text:&quot;24W (Tino)&quot;<br /> from:07/11/2009 till:10/11/2009 color:TD text:&quot;25W&quot;<br /> from:21/11/2009 till:25/11/2009 color:TD text:&quot;27W (Urduja)&quot;<br /> from:21/11/2009 till:04/12/2009 color:C5 text:&quot;Nida&quot;<br /> from:24/11/2009 till:26/11/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:02/12/2009 till:05/12/2009 color:TD text:&quot;28W&quot;<br /> barset:break<br /> from:07/12/2009 till:08/12/2009 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> <br /> bar:Monat width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/01/2009 till:01/02/2009 text:Januar<br /> from:01/02/2009 till:01/03/2009 text:Februar<br /> from:01/03/2009 till:01/04/2009 text:März<br /> from:01/04/2009 till:01/05/2009 text:April<br /> from:01/05/2009 till:01/06/2009 text:Mai<br /> from:01/06/2009 till:01/07/2009 text:Juni<br /> from:01/07/2009 till:01/08/2009 text:Juli<br /> from:01/08/2009 till:01/09/2009 text:August<br /> from:01/09/2009 till:01/10/2009 text:September<br /> from:01/10/2009 till:01/11/2009 text:Oktober<br /> from:01/11/2009 till:01/12/2009 text:November<br /> from:01/12/2009 till:31/12/2009 text:Dezember<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Atlantische Hurrikansaison 2009]]<br /> * [[Pazifische Hurrikansaison 2009]]<br /> * [[Zyklonsaison im Nordindik 2009]]<br /> * Australische Zyklonsaisons: [[Australische Zyklonsaison 2008–2009|2008–2009]], [[Australische Zyklonsaison 2009–2010|2009–2010]]<br /> * Zyklonsaisons im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2008–2009|2008–2009]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2009–2010|2009–2010]]<br /> * Zyklonsaisons im Südpazifik: [[Zyklonsaison im Südpazifik 2008–2009|2008–2009]], [[Zyklonsaison im Südpazifik 2009–2010|2009–2010]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2009 Pacific typhoon season|Pazifische Taifunsaison 2009}}<br /> * [http://www.jma.go.jp/en/typh/ Japan Meteorological Agency – Tropical Cyclone Information] [http://www.jma.go.jp/jp/typh/ (日本語)]<br /> * [https://metoc.ndbc.noaa.gov/JTWC Joint Typhoon Warning Center]<br /> * [http://www.pagasa.dost.gov.ph/ PAGASA – Tropical Cyclone Information for the Philippines]<br /> * [http://www.hko.gov.hk/wxinfo/currwx/tc_pos.htm Tropical Cyclone Information issued by Hong Kong]<br /> * [http://www.cwb.gov.tw/V6e/typhoon/ty.htm Tropical Cyclone Information issued by Taiwan]<br /> * [http://web.kma.go.kr/eng/wea/wea_03_01.jsp Typhoon Information issued by South Korea]<br /> * [http://www.typhoon2000.ph/ Typhoon2000 Philippine typhoon website]<br /> * [http://www.jma.go.jp/jma/jma-eng/jma-center/rsmc-hp-pub-eg/tyname.html Meaning of typhoon names (JMA)]<br /> * [http://agora.ex.nii.ac.jp/digital-typhoon/ Digital Typhoon – Typhoon Images and Information]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Pazifische Taifunsaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Pazifischer Ozean)|T2009]]<br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2009]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pazifische_Taifunsaison_2014&diff=157220764 Pazifische Taifunsaison 2014 2016-08-21T01:31:22Z <p>Supportstorm: (GR) File renamed: File:JMA TD 2014 Apr 98W track.png → File:JMA TD 08 2014 track.png Linear file naming</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> |Basin=WPac<br /> |Year=2014<br /> |Active systems=–<br /> |Track=2014 Pacific typhoon season summary.png<br /> |First storm formed=[[10. Januar]] [[2014]]<br /> |Last storm dissipated=''Saison aktiv''<br /> |Strongest storm name=[[#Taifun Vongfong (Ompong)|Vongfong]]<br /> |Strongest storm pressure=900<br /> |Strongest storm winds=115<br /> |Average wind speed=10<br /> |Total depressions=29<br /> |Total storms=22<br /> |Total hurricanes=11<br /> |Total intense=8<br /> |Fatalities=472 total<br /> |Damagespre=<br /> |Damages=8370<br /> |five seasons=[[Pazifische Taifunsaison 2012|2012]], [[Pazifische Taifunsaison 2013|2013]], '''2014,''' [[Pazifische Taifunsaison 2015|2015]], [[Pazifische Taifunsaison 2016|2016]]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Pazifische Taifunsaison 2014''' ist ein Wetterereignis, unter dem alle [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelstürme]], die sich während des Kalenderjahres 2014 gebildet haben, zusammengefasst sind. Die meisten tropischen Wirbelstürme bilden sich im Pazifischen Ozean westlich der [[Datumsgrenze]] und nördlich des [[Äquator]]s jedoch zwischen Mai und November.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.australiasevereweather.com/cyclones/2003/summ0305.htm|title=Monthly Global Tropical Cyclone Summary May 2003|publisher=Australian Severe Weather|author=Gary Padgett|language=englisch|accessdate=2013-12-29}}&lt;/ref&gt; Solche tropischen Wirbelstürme nennt man [[Taifun]]e. Die sich östlich des 180. Längengrades bildenden Stürme sind Gegenstand der [[Pazifische Hurrikansaison 2014|Pazifischen Hurrikansaison 2014]].<br /> <br /> Innerhalb des nordwestlichen Pazifiks gibt es zwei meteorologische Organisationen, die den Stürmen Namen vergeben. Dies führt dazu, dass derselbe Sturm häufig zwei verschiedene Namen erhält. Die offizielle Bezeichnung durch die [[Japan Meteorological Agency]] (JMA) erhält ein tropischer Sturm, sobald er an einer beliebigen Stelle im nordwestlichen Pazifik andauernde 10-minütige Windgeschwindigkeiten von 35&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] (rund 65&amp;nbsp;km/h) erreicht. Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) hingegen weist tropischen Tiefdruckgebieten Namen zu, die sich innerhalb des nationalen Verantwortungsbereiches bilden oder dorthin ziehen; dieser Verantwortungsbereich liegt grob umgrenzt zwischen 115° und 135° östlicher Länge und zwischen 5° und 25° nördlicher Breite. PAGASA weist auch dann einen lokalen Namen zu, wenn des System bereits durch die Japan Meteorological Agency benannt wurde. Tropische Tiefdruckgebiete, die vom US-amerikanischen [[Joint Typhoon Warning Center]] beobachtet werden, erhalten eine Nummer mit dem [[Suffix]] ''W''.<br /> <br /> == Stürme ==<br /> === Tropischer Sturm Lingling (Agaton) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=10. Januar<br /> |Dissipated=20. Januar<br /> |Image=Lingling 2014-01-18 0210Z.jpg<br /> |Track=Lingling 2014 track.png<br /> |10-min winds=35<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Am 10. Januar meldete die Japan Meteorological Agency (JMA), dass sich südwestlich von [[Palau]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MWgnUBZB|title=Warning and Summary – January 10, 2014 1200 UTC|date=2014-01-10|accessdate=2014-01-10|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MWgnUBZB|archivedate=2014-01-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MWhnJGMC|title=Tropical Cyclone Advisory – January 10, 2014 1200 UTC|date=2014-01-10|accessdate=2014-01-10|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MWhnJGMC|archivedate=2014-01-10}}&lt;/ref&gt; Das System zog im Laufe des folgenden Tages Richtung Westen-Nordwesten, konnte sich nicht signifikant organisieren und befand sich nun südöstlich von [[Mindanao]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MYboL95F|title=Warning and Summary – January 11, 2014 0000 UTC|date=2014-01-11|accessdate=2014-01-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MYboL95F|archivedate=2014-01-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MYbtnNpW|title=Warning and Summary – January 11, 2014 1200 UTC|date=2014-01-11|accessdate=2014-01-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MYbtnNpW|archivedate=2014-01-11}}&lt;/ref&gt; Am Abend des 11. Januar ging das Tiefdruckgebiet über der philippinischen Provinz [[Davao Oriental]] auf der Insel [[Mindanao]] an Land und zog am folgenden Tag über die [[Celebessee]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MZfjUAas|title=Warning and Summary – January 11, 2014 1800 UTC|date=2014-01-11|accessdate=2014-01-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MZfjUAas|archivedate=2014-01-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MZfoKPAa|title=Warning and Summary – January 12, 2014 0600 UTC|date=2014-01-12|accessdate=2014-01-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MZfoKPAa|archivedate=2014-01-12}}&lt;/ref&gt; Dort löste es sich auf, sodass die JMA die letzte Warnung herausgab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MZzlEpho|title=Warning and Summary – January 12, 2014 1200 UTC|date=2014-01-12|accessdate=2014-01-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MZzlEpho|archivedate=2014-01-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MZzmI11j|title=Warning and Summary – January 12, 2014 1800 UTC|date=2014-01-12|accessdate=2014-01-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MZzmI11j|archivedate=2014-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Früh am 14. Januar regenerierte sich das System zurück in eine tropische Depression, als es sich östlich von [[Mindanao]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6McTy1qni|title=Warning and Summary – January 14, 2014 0600 UTC|date=2014-01-14|accessdate=2014-01-14|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6McTy1qni|archivedate=2014-01-14}}&lt;/ref&gt; Das Tiefdruckgebiet begann im Laufe des 15. Januar eine Schleife zu machen und vollendete sie am folgenden Tag.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MfzBqfjr|title=Warning and Summary – January 15, 2014 0600 UTC|date=2014-01-15|accessdate=2014-01-16|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MfzBqfjr|archivedate=2014-01-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MfzL4Htc|title=Warning and Summary – January 16, 2014 1200 UTC|date=2014-01-16|accessdate=2014-01-16|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MfzL4Htc|archivedate=2014-01-16}}&lt;/ref&gt; Früh am 17. Januar begann auch PAGASA Warnungen zu der tropischen Depression herauszugeben und nannte sie ''Agaton''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MglSBjCg|title=Tropical Depression Agaton – Weather Bulletin Number One|date=2014-01-17|accessdate=2014-01-17|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MglSBjCg|archivedate=2014-01-17}}&lt;/ref&gt; Um Mitternacht am 18. Januar hatte sich die Depression soweit verstärkt, um von der JMA zum ersten tropischen Sturm der Saison heraufgestuft zu werden, der den Namen ''Lingling'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MiDzegZi|title=Tropical Cyclone Advisory – January 18, 2014 0000 UTC|date=2014-01-18|accessdate=2014-01-18|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MiDzegZi|archivedate=2014-01-18}}&lt;/ref&gt; Drei Stunden später aktualisierte das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System zu einem tropischen Tiefdruckgebiet und gab diesem die Bezeichnung ''01W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MiE8nlRR|title=Tropical Depression 01W (One) Warning Number 001|date=2014-01-18|accessdate=2014-01-18|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MiE8nlRR|archivedate=2014-01-18}}&lt;/ref&gt; Der Sturm erreichte am Mittag desselben Tages seinen Höhepunkt mit Windgeschwindigkeiten von 65&amp;nbsp;km/h und einem Luftdruck von 1002&amp;nbsp;hPa als ein schwacher tropischer Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Mjs6GQOg|title=Tropical Cyclone Advisory – January 18, 2014 0600 UTC|date=2014-01-18|accessdate=2014-01-20|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Mjs6GQOg|archivedate=2014-01-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Mjs5wudE|title=Tropical Cyclone Advisory – January 18, 2014 0900 UTC|date=2014-01-18|accessdate=2014-01-20|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Mjs5wudE|archivedate=2014-01-19}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt aktualisierte das JTWC das Tiefdruckgebiet zu einem tropischen Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MjsOHxWF|title=Tropical Storm 01W (Lingling) Warning Number 002|date=2014-01-18|accessdate=2014-01-20|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MjsOHxWF|archivedate=2014-01-19}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des 19. Januar blieb Lingling bei der Intensität eines schwachen tropischen Sturms und konnte sich nicht signifikant intensivieren.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Mjs4Yfnh|title=Tropical Cyclone Advisory – January 19, 2014 0000 UTC|date=2014-01-19|accessdate=2014-01-20|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Mjs4Yfnh|archivedate=2014-01-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MlLCGSAk|title=Tropical Cyclone Advisory – January 19, 2014 1200 UTC|date=2014-01-19|accessdate=2014-01-20|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MlLCGSAk|archivedate=2014-01-20}}&lt;/ref&gt; Später am selben Tag veröffentlichte das JTWC die letzte Warnung zu dem Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MlLNYXVl|title=Tropical Depression 01W (Lingling) Warning Number 008|date=2014-01-19|accessdate=2014-01-20|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MlLNYXVl|archivedate=2014-01-20}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 20. Januar stufte die JMA das System zu einer tropischen Depression herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MlLB6aNK|title=Tropical Cyclone Advisory – January 20, 2014 0000 UTC|date=2014-01-20|accessdate=2014-01-20|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MlLB6aNK|archivedate=2014-01-20}}&lt;/ref&gt; Wenige Stunden später gab PAGASA die letzte Warnung heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MlLF9R0l|title=Tropical Depression Agaton – Weather Bulletin Number Thirteen|date=2014-01-20|accessdate=2014-01-20|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MlLF9R0l|archivedate=2014-01-20}}&lt;/ref&gt; 24 Stunden später wurde die Depression zu einem Gebiet niedrigen Luftdrucks herabgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Mn9vbmgE|title=Warning and Summary – January 20, 2014 1800 UTC|date=2014-01-20|accessdate=2014-01-20|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Mn9vbmgE|archivedate=2014-01-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Mn9xfTNZ|title=Warning and Summary – January 21, 2014 0000 UTC|date=2014-01-21|accessdate=2014-01-21|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Mn9xfTNZ|archivedate=2014-01-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch die Auswirkungen von Lingling sind auf den [[Philippinen]] mindestens 70 Menschen ums Leben gekommen. Starke Regenfälle lösten Überschwemmungen und Erdrutsche aus. Zudem entstand ein Gesamtschaden von rund 12,5 Millionen US-Dollar.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.ndrrmc.gov.ph/attachments/article/1139/NDRRMC%20Update%20Sitrep%20No.%2033%20%201Feb%202014%206AM.pdf|title=SitRep No. 33 – Effects of Tropical Depression Agaton|date=2014-02-01|accessdate=2014-02-01|publisher=National Disaster Risk Reduction and Management Council|language=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Kajiki (Basyang) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=29. Januar<br /> |Dissipated=1. Februar<br /> |Image=Kajiki Jan 31 2014 0440Z.jpg<br /> |Track=Kajiki 2014 track.png<br /> |10-min winds=35<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> Am frühen Morgen des 29. Januar begann die Japan Meteorological Agency (JMA) eine tropische Depression zu beobachten, die sich wenige Kilometer östlich der [[Yap-Inseln]] gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MzWU6K9o|title=Warning and Summary – January 29, 2014 0000 UTC|date=2014-01-29|accessdate=2014-01-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MzWU6K9o|archivedate=2014-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MzWVcZ0a|title=Tropical Cyclone Advisory – January 29, 2014 0000 UTC|date=2014-01-29|accessdate=2014-01-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6MzWVcZ0a|archivedate=2014-01-29}}&lt;/ref&gt; Etwa 24 Stunden später zog das Tiefdruckgebiet in den philippinischen Verantwortungsbereich und erhielt von PAGASA den lokalen Namen ''Basyang''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N13fA81N|title=Tropical Depression Basyang – Weather Bulletin Number One|date=2014-01-30|accessdate=2014-01-30|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N13fA81N|archivedate=2014-01-30}}&lt;/ref&gt; Nach Westen ziehend, stufte das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System am Abend des 30. Januar ebenfalls zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herauf und gab diesem die Bezeichnung ''02W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N1LQXzJy|title=Tropical Depression 02W (Two) Warning Number 001|date=2014-01-30|accessdate=2014-01-30|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N1LQXzJy|archivedate=2014-01-30}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum folgenden Tag aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm, der den internationalen Namen ''Kajiki'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N23t29XX|title=Tropical Cyclone Advisory – January 31, 2014 0000 UTC|date=2014-01-31|accessdate=2014-01-31|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N23t29XX|archivedate=2014-01-31}}&lt;/ref&gt; Der Sturm wurde spät am 31. Januar auch vom JTWC zu einem tropischen Sturm heraufgestuft, bevor er wenig später über der Insel [[Siargao]] an Land geht.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N2vq816h|title=Tropical Storm Basyang – Weather Bulletin Number Five-A|date=2014-01-31|accessdate=2014-01-31|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N2vq816h|archivedate=2014-01-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N2pZ2OSy|title=Tropical Cyclone Advisory – January 31, 2014 1800 UTC|date=2014-01-31|accessdate=2014-01-31|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N2pZ2OSy|archivedate=2014-01-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N2pQ8NQf|title=Tropical Storm 02W (Kajiki) Warning Number 005|date=2014-01-31|accessdate=2014-01-31|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N2pQ8NQf|archivedate=2014-01-31}}&lt;/ref&gt; Nachdem Kajiki die Inselgruppe [[Visayas]] überquert hatte&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N3cxWzmU|title=Tropical Storm Basyang – Weather Bulletin Number Seven|date=2014-01-31|accessdate=2014-02-01|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N3cxWzmU|archivedate=2014-02-01}}&lt;/ref&gt; und nun über der [[Sulusee]] lag,&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N3cwyvg3|title=Tropical Storm Basyang – Weather Bulletin Number Seven-A|date=2014-01-31|accessdate=2014-02-01|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N3cwyvg3|archivedate=2014-02-01}}&lt;/ref&gt; stufte das JTWC den Sturm zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N3d9OljZ|title=Tropical Depression 02W (Kajiki) Warning Number 006|date=2014-02-01|accessdate=2014-02-01|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N3d9OljZ|archivedate=2014-02-01}}&lt;/ref&gt; Drei Stunden später stufte auch die JMA das System zu einer tropischen Depression herab, bevor PAGASA weitere drei Stunden später die letzte Warnung veröffentlichte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N48a0kn6|title=Tropical Cyclone Advisory – February 1, 2014 1200 UTC|date=2014-02-01|accessdate=2014-02-01|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N48a0kn6|archivedate=2014-02-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N48bK1V7|title=Tropical Depression Basyang – Weather Bulletin Number Ten|date=2014-02-01|accessdate=2014-02-01|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N48bK1V7|archivedate=2014-02-01}}&lt;/ref&gt; Das JTWC gab seine letzte Warnung am Abend des 1. Februar heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N4Ojb2Am|title=Tropical Depression 02W (Kajiki) Warning Number 009|date=2014-02-01|accessdate=2014-02-01|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6N4Ojb2Am|archivedate=2014-02-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch die Auswirkungen des Sturms sind auf den Philippinen mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.ndrrmc.gov.ph/attachments/article/1143/UPD%20re%20SitRep%209%20Effects%20TS%20Basyang%20%2806FEB2014%29.pdf|title=SitRep No. 9 – Effects of Tropical Storm Basyang|date=2014-02-06|accessdate=2014-02-06|publisher=National Disaster Risk Reduction and Management Council|language=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Faxai ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. Februar<br /> |Dissipated=5. März<br /> |Image=Faxai Mar 4 2014 0305Z.jpg<br /> |Track=Faxai 2014 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=75<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> Früh am 26. Februar meldete die Japan Meteorological Agency (JMA), dass sich in der Nähe des [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atolls]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NfdtStX7|title=Warning and Summary – February 26, 2014 0000 UTC|date=2014-02-26|accessdate=2014-02-26|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NfdtStX7|archivedate=2014-02-26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NfdxiH9v|title=Tropical Cyclone Advisory – February 26, 2014 0600 UTC|date=2014-02-26|accessdate=2014-02-26|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NfdxiH9v|archivedate=2014-02-26}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf des Tages und am folgenden Tag bewegte sich das System langsam Richtung Westen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Nh6O8RSL|title=Tropical Cyclone Advisory – February 26, 2014 1800 UTC|date=2014-02-26|accessdate=2014-02-27|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Nh6O8RSL|archivedate=2014-02-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NhyrUhie|title=Tropical Cyclone Advisory – February 27, 2014 0600 UTC|date=2014-02-27|accessdate=2014-02-27|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NhyrUhie|archivedate=2014-02-27}}&lt;/ref&gt; Am frühen Morgen des 28. Februar begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das Tiefdruckgebiet zu beobachten und gab diesem die Bezeichnung ''03W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NierN5oM|title=Tropical Depression 03W (Three) Warning Number 001|date=2014-02-28|accessdate=2014-02-28|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NierN5oM|archivedate=2014-02-28}}&lt;/ref&gt; Später am selben Tag stuften sowohl die JMA als auch das JTWC die Depression zu einem tropischen Sturm herauf, der den internationalen Namen ''Faxai'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Nj0fXWnW|title=Tropical Cyclone Advisory – February 28, 2014 1200 UTC|date=2014-02-28|accessdate=2014-02-28|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Nj0fXWnW|archivedate=2014-02-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Nj0i9mRk|title=Tropical Storm 03W (Faxai) Warning Number 003|date=2014-02-28|accessdate=2014-02-28|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Nj0i9mRk|archivedate=2014-02-28}}&lt;/ref&gt; Zunächst konnte sich Faxai nicht sonderlich verstärken, sodass er bei der Intensität eines schwachen tropischen Sturmes blieb.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Nlijw1FX|title=Tropical Cyclone Advisory – March 1, 2014 1200 UTC|date=2014-03-01|accessdate=2014-03-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Nlijw1FX|archivedate=2014-03-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NnCWHBHN|title=Tropical Cyclone Advisory – March 2, 2014 1200 UTC|date=2014-03-02|accessdate=2014-03-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NnCWHBHN|archivedate=2014-03-03}}&lt;/ref&gt; Erst am 3. März begann der Sturm, der an den vorherigen Tagen stationär war, sich nach Norden zu bewegen und sich dabei zu intensivieren, sodass die JMA Faxai an diesem Tag zu einem Schweren tropischen Sturm aktualisierte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NnCUiHPM|title=Tropical Cyclone Advisory – March 3, 2014 0600 UTC|date=2014-03-03|accessdate=2014-03-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NnCUiHPM|archivedate=2014-03-03}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des folgenden Tages begann Faxai nach Nordosten zu ziehen und bildete ein schwaches Auge, sodass das JTWC und die JMA den Sturm zu einem Taifun heraufstuften.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NqFxBoH1|title=Typhoon 03W (Faxai) Warning Number 019|date=2014-03-04|accessdate=2014-03-05|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NqFxBoH1|archivedate=2014-03-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NqFZILjO|title=Tropical Cyclone Advisory – March 4, 2014 1800 UTC|date=2014-03-04|accessdate=2014-03-05|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NqFZILjO|archivedate=2014-03-05}}&lt;/ref&gt; Bereits 12 Stunden später schwächte sich das System allerdings wieder in einen Schweren tropischen Sturm ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NqFYMmCR|title=Tropical Cyclone Advisory – March 5, 2014 0600 UTC|date=2014-03-05|accessdate=2014-03-05|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NqFYMmCR|archivedate=2014-03-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NqjlYfM8|title=Tropical Storm 03W (Faxai) Warning Number 022|date=2014-03-05|accessdate=2014-03-05|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NqjlYfM8|archivedate=2014-03-05}}&lt;/ref&gt; Weitere sechs Stunden später setzte Faxai seine rapide Abschwächung fort und wurde von der JMA zu einem tropischen Sturm herabgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NrkYVTZ4|title=Tropical Cyclone Advisory – March 5, 2014 1200 UTC|date=2014-03-05|accessdate=2014-03-06|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NrkYVTZ4|archivedate=2014-03-06}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt gab das JTWC seine letzte Warnung zu dem Sturm heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NrkikpZh|title=Tropical Storm 03W (Faxai) Warning Number 023|date=2014-03-05|accessdate=2014-03-06|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NrkikpZh|archivedate=2014-03-06}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 6. März veröffentlichte auch die JMA ihre letzte Warnung und erklärte Faxai als außertropisch.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NrkXTiOc|title=Tropical Cyclone Advisory – March 6, 2014 0000 UTC|date=2014-03-06|accessdate=2014-03-06|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6NrkXTiOc|archivedate=2014-03-06}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression (11. März) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. März<br /> |Dissipated=12. März<br /> |Image=JMA TD 4 Mar 11 2014.jpg<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am Morgen des 11. März begann die Japan Meteorological Agency (JMA) mit der Beobachtung einer tropischen Depression, die sich etwa 195&amp;nbsp;km östlich von [[Mati City]], [[Philippinen]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6O07MFfXh|title=Warning and Summary – March 11, 2014 0000 UTC|date=2014-03-11|accessdate=2014-03-11|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6O07MFfXh|archivedate=2014-03-11}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des Tages bewegte sich das System Richtung Südwesten und erreichte am Mittag desselben Tages die [[Celebessee]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6O33gYvzV|title=Warning and Summary – March 11, 2014 1200 UTC|date=2014-03-11|accessdate=2014-03-13|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6O33gYvzV|archivedate=2014-03-13}}&lt;/ref&gt; Einen Tag später löste es sich etwa 190&amp;nbsp;km nord-nordwestlich von [[Manado]], [[Indonesien]] auf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6O340kzYI|title=Warning and Summary – March 12, 2014 0600 UTC|date=2014-03-12|accessdate=2014-03-13|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6O340kzYI|archivedate=2014-03-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6O341yqZr|title=Warning and Summary – March 12, 2014 1200 UTC|date=2014-03-12|accessdate=2014-03-13|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6O341yqZr|archivedate=2014-03-13}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 04W (Caloy) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=18. März<br /> |Dissipated=24. März<br /> |Image=JMA TD 5 Mar 21 2014 0220Z.jpg<br /> |Track=Caloy 2014 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |1-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Früh am 18. März begann die Japan Meteorological Agency (JMA) eine tropische Depression zu beobachten, die sich etwa 395&amp;nbsp;km ost-nordöstlich von [[Koror (Stadt)|Koror]], [[Palau]] gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OAWFZci1|title=Warning and Summary – March 18, 2014 0600 UTC|date=2014-03-18|accessdate=2014-03-18|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OAWFZci1|archivedate=2014-03-18}}&lt;/ref&gt; Im Laufe der folgenden beiden Tage wanderte sie ohne jegliche Intensivierung nach Westen und überquerte Palau.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OD4P8HDz|title=Warning and Summary – March 19, 2014 0600 UTC|date=2014-03-19|accessdate=2014-03-20|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OD4P8HDz|archivedate=2014-03-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6ODct5hs0|title=Warning and Summary – March 20, 2014 0600 UTC|date=2014-03-20|accessdate=2014-03-20|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6ODct5hs0|archivedate=2014-03-20}}&lt;/ref&gt; Am Abend des 20. März aktualisierte PAGASA das System ebenfalls zu einer tropischen Depression und gab dieser den lokalen Namen ''Caloy''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OG8WEUUA|title=Tropical Cyclone Bulletin – March 20, 2014 1800 UTC|date=2014-03-20|accessdate=2014-03-22|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OG8WEUUA|archivedate=2014-03-22}}&lt;/ref&gt; Etwa 36 Stunden später begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) mit der Beobachtung des Tiefdruckgebietes, welches die Bezeichnung ''04W'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OG7BhhJu|title=Tropical Depression 04W (Four) Warning Number 001|date=2014-03-22|accessdate=2014-03-22|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OG7BhhJu|archivedate=2014-03-22}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt veröffentlichte PAGASA die letzte Warnung zu der Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OGKLFfst|title=Tropical Cyclone Bulletin – March 22, 2014 0600 UTC|date=2014-03-22|accessdate=2014-03-22|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OGKLFfst|archivedate=2014-03-22}}&lt;/ref&gt; Früh am 22. März ging das Tiefdruckgebiet über der philippinischen Provinz [[Surigao del Norte]] an Land.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OHh6NFA7|title=Warning and Summary – March 22, 2014 0600 UTC|date=2014-03-22|accessdate=2014-03-23|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OHh6NFA7|archivedate=2014-03-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OHh62IuL|title=Warning and Summary – March 22, 2014 1200 UTC|date=2014-03-22|accessdate=2014-03-23|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OHh62IuL|archivedate=2014-03-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OHhJOrB4|title=Tropical Depression 04W (Four) Warning Number 002|date=2014-03-22|accessdate=2014-03-23|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OHhJOrB4|archivedate=2014-03-23}}&lt;/ref&gt; Am Abend desselben Tages gab das JTWC seine letzte Warnung zu dem System heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OHhIwYbl|title=Tropical Depression 04W (Four) Warning Number 004|date=2014-03-22|accessdate=2014-03-23|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OHhIwYbl|archivedate=2014-03-23}}&lt;/ref&gt; Das Tiefdruckgebiet bewegte sich weiter nach Westen und erreichte am folgenden Tag die [[Sulusee]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OHh5WOJh|title=Warning and Summary – March 23, 2014 0000 UTC|date=2014-03-23|accessdate=2014-03-24|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OHh5WOJh|archivedate=2014-03-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OJ8t9dRu|title=Warning and Summary – March 23, 2014 1200 UTC|date=2014-03-23|accessdate=2014-03-24|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OJ8t9dRu|archivedate=2014-03-24}}&lt;/ref&gt; Dort löste es sich früh am 24. März etwa 265&amp;nbsp;km ost-südöstlich von [[Puerto Princesa]] auf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OJ8sfHU6|title=Warning and Summary – March 24, 2014 0000 UTC|date=2014-03-24|accessdate=2014-03-24|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OJ8sfHU6|archivedate=2014-03-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OK2AD05v|title=Warning and Summary – March 24, 2014 0600 UTC|date=2014-03-24|accessdate=2014-03-24|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OK2AD05v|archivedate=2014-03-24}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Peipah (Domeng) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=2. April<br /> |Dissipated=15. April<br /> |Image=Peipah Apr 05 2014 0440Z.jpg<br /> |Track=Peipah 2014 track.png<br /> |10-min winds=35<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=998<br /> }}<br /> Am Abend des 2. April meldete die Japan Meteorological Agency (JMA), dass sich etwa 470&amp;nbsp;km nord-nordöstlich von [[Manus (Insel)|Manus Island]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OYK0DA1T|title=Warning and Summary – April 2, 2014 1800 UTC|date=2014-04-02|accessdate=2014-04-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OYK0DA1T|archivedate=2014-04-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OYKE0fAY|title=Tropical Cyclone Advisory – April 3, 2014 0000 UTC|date=2014-04-03|accessdate=2014-04-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OYKE0fAY|archivedate=2014-04-03}}&lt;/ref&gt; Früh am folgenden Tag begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System zu beobachten und gab diesem die Bezeichnung ''05W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OYKNRbMf|title=Tropical Depression 05W (Five) Warning Number 001|date=2014-04-03|accessdate=2014-04-03|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OYKNRbMf|archivedate=2014-04-03}}&lt;/ref&gt; Im Laufe dieses Tages zog die Depression langsam nach Westen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OaM21rkt|title=Tropical Cyclone Advisory – April 3, 2014 1200 UTC|date=2014-04-03|accessdate=2014-04-04|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OaM21rkt|archivedate=2014-04-04}}&lt;/ref&gt; Am 4. April driftete sie Richtung Westen-Nordwesten und begann sich mit einer höheren Zuggeschwindigkeit fortzubewegen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OZqbTl55|title=Tropical Cyclone Advisory – April 4, 2014 0000 UTC|date=2014-04-04|accessdate=2014-04-04|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OZqbTl55|archivedate=2014-04-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OaMVw2sd|title=Tropical Cyclone Advisory – April 4, 2014 1200 UTC|date=2014-04-04|accessdate=2014-04-04|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OaMVw2sd|archivedate=2014-04-04}}&lt;/ref&gt; Das JTWC aktualisierte das Tiefdruckgebiet am Abend desselben Tages zu einem tropischen Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6ObMSYXRB|title=Tropical Storm 05W (Five) Warning Number 008|date=2014-04-04|accessdate=2014-04-05|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6ObMSYXRB|archivedate=2014-04-05}}&lt;/ref&gt; Drei Stunden später stufte auch die JMA das System zu einem Tropensturm herauf und gab diesem den internationalen Namen ''Peipah''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6ObM20dtw|title=Tropical Cyclone Advisory – April 5, 2014 0000 UTC|date=2014-04-05|accessdate=2014-04-05|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6ObM20dtw|archivedate=2014-04-05}}&lt;/ref&gt; Als der Sturm einen Tag später den Verantwortungsbereich von PAGASA erreichte, bekam er den lokalen Namen ''Domeng''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OePQvkYr|title=Tropical Cyclone Bulletin – April 6, 2014 0600 UTC|date=2014-04-06|accessdate=2014-04-07|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OePQvkYr|archivedate=2014-04-07}}&lt;/ref&gt; Später am selben Tag stufte das JTWC Peipah zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OePH2TjB|title=Tropical Depression 05W (Peipah) Warning Number 015|date=2014-04-06|accessdate=2014-04-07|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OePH2TjB|archivedate=2014-04-07}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression (19. April) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=19. April<br /> |Dissipated=21. April<br /> |Image=JMA TD 2014 Apr21 98W 08Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 08 2014 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am Mittag des 19. April begann die Japan Meteorological Agency (JMA) eine tropische Depression zu beobachten, die sich etwa 490&amp;nbsp;km südwestlich von [[Hagåtña]], [[Guam]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Ox8LyKvy|title=Warning and Summary – April 19, 2014 1200 UTC|date=2014-04-19|accessdate=2014-04-19|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Ox8LyKvy|archivedate=2014-04-19}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des folgenden Tages bewegte sich das System Richtung Westen und erreichte seinen Höhepunkt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6OzgATOin|title=Warning and Summary – April 20, 2014 0600 UTC|date=2014-04-20|accessdate=2014-04-21|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6OzgATOin|archivedate=2014-04-21}}&lt;/ref&gt; Allerdings schwächte sich die Depression bereits am 21. April wieder ab und löste sich noch am selben Tag auf, als sie sich etwa 300&amp;nbsp;km nord-nordöstlich von [[Koror (Stadt)|Koror]], [[Palau]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Ozg9kV8T|title=Warning and Summary – April 21, 2014 0000 UTC|date=2014-04-21|accessdate=2014-04-21|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Ozg9kV8T|archivedate=2014-04-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6P0A34MTv|title=Warning and Summary – April 21, 2014 0600 UTC|date=2014-04-21|accessdate=2014-04-21|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6P0A34MTv|archivedate=2014-04-21}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Tapah ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. April<br /> |Dissipated=2. Mai<br /> |Image=Tapah Apr 29 2014 0355Z.jpg<br /> |Track=Tapah 2014 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=70<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Früh am 27. April meldete die Japan Meteorological Agency (JMA), dass sich etwa 515&amp;nbsp;km süd-südöstlich von [[Hagåtña]], [[Guam]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6P8st0vZ2|title=Warning and Summary – April 27, 2014 0000 UTC|date=2014-04-27|accessdate=2014-04-27|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6P8st0vZ2|archivedate=2014-04-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6P9BVk7u8|title=Tropical Cyclone Advisory – April 27, 2014 0600 UTC|date=2014-04-27|accessdate=2014-04-27|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6P9BVk7u8|archivedate=2014-04-27}}&lt;/ref&gt; Später am selben Tag aktualisierte auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System zu einem tropischen Tiefdruckgebiet und gab diesem die Identifikation ''06W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6P9QCynC5|title=Tropical Depression 06W (Six) Warning Number 001|date=2014-04-27|accessdate=2014-04-27|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6P9QCynC5|archivedate=2014-04-27}}&lt;/ref&gt; Um Mitternacht am 28. April erkannte die JMA, dass die Depression die Stärke eines tropischen Sturmes erreicht hat, welcher den internationalen Namen ''Tapah'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PAJBGnY9|title=Tropical Cyclone Advisory – April 28, 2014 0000 UTC|date=2014-04-28|accessdate=2014-04-28|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PAJBGnY9|archivedate=2014-04-28}}&lt;/ref&gt; Drei Stunden später stufte auch das JTWC das Tiefdruckgebiet zu einem Tropensturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PAJ57AEz|title=Tropical Storm 06W (Six) Warning Number 003|date=2014-04-28|accessdate=2014-04-28|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PAJ57AEz|archivedate=2014-04-28}}&lt;/ref&gt; Tapah intensivierte sich daraufhin rapide und wurde in der Nacht zum 29. April von der JMA zu einem Schweren tropischen Sturm heraufgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PBq0mxKP|title=Tropical Cyclone Advisory – April 29, 2014 0000 UTC|date=2014-04-29|accessdate=2014-04-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PBq0mxKP|archivedate=2014-04-29}}&lt;/ref&gt; Nur wenige Stunden später aktualisierte das JTWC den Sturm zu einem Taifun der Kategorie 1.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PBqCAX0H|title=Typhoon 06W (Tapah) Warning Number 007|date=2014-04-29|accessdate=2014-04-29|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PBqCAX0H|archivedate=2014-04-29}}&lt;/ref&gt; Am Abend desselben Tages erreichte Tapah mit andauernden 10-minütigen Windgeschwindigkeiten von 110&amp;nbsp;km/h und einem minimalen Luftdruck von 980&amp;nbsp;hPa seinen Höhepunkt, als er sich Richtung Norden bewegte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PDO6W4fq|title=Tropical Cyclone Advisory – April 29, 2014 1800 UTC|date=2014-04-29|accessdate=2014-04-30|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PDO6W4fq|archivedate=2014-04-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PDO6IEaF|title=Tropical Cyclone Advisory – April 29, 2014 2100 UTC|date=2014-04-29|accessdate=2014-04-30|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PDO6IEaF|archivedate=2014-04-30}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt stufte das JTWC den Taifun zu einem tropischen Sturm herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PDOInCec|title=Tropical Storm 06W (Tapah) Warning Number 010|date=2014-04-29|accessdate=2014-04-30|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PDOInCec|archivedate=2014-04-30}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf des 30. April schlug Tapah einen Nordwestkurs ein und wurde auch von der JMA zu einem tropischen Sturm herabgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PEtDvXUe|title=Tropical Cyclone Advisory – April 30, 2014 1800 UTC|date=2014-04-30|accessdate=2014-05-01|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PEtDvXUe|archivedate=2014-05-01}}&lt;/ref&gt; Am Morgen des 1. Mai meldete die JMA, dass sich der Sturm in eine tropische Depression abgeschwächt hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PFIJ8Er9|title=Tropical Cyclone Advisory – May 1, 2014 0600 UTC|date=2014-05-01|accessdate=2014-05-01|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PFIJ8Er9|archivedate=2014-05-01}}&lt;/ref&gt; Drei Stunden später tat dies auch das JTWC und gab gleichzeitig seine letzte Warnung heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PFIS1JWO|title=Tropical Depression 06W (Tapah) Warning Number 016|date=2014-05-01|accessdate=2014-05-01|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PFIS1JWO|archivedate=2014-05-01}}&lt;/ref&gt; Das System drehte in der Nacht zum 2. Mai auf einen Kurs Richtung Nordosten und schwächte sich weiter ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PGPyXffP|title=Warning and Summary – May 1, 2014 1800 UTC|date=2014-05-01|accessdate=2014-05-02|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PGPyXffP|archivedate=2014-05-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PGPyIZzW|title=Warning and Summary – May 2, 2014 0000 UTC|date=2014-05-02|accessdate=2014-05-02|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PGPyIZzW|archivedate=2014-05-02}}&lt;/ref&gt; Später am selben Tag gab die JMA ihre letzte Warnung zu Tapah heraus, als die Depression sich etwa 370&amp;nbsp;km östlich von [[Iwojima]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PHQK0OFq|title=Warning and Summary – May 2, 2014 0600 UTC|date=2014-05-02|accessdate=2014-05-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PHQK0OFq|archivedate=2014-05-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6PHQOYD9X|title=Warning and Summary – May 2, 2014 1200 UTC|date=2014-05-02|accessdate=2014-05-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6PHQOYD9X|archivedate=2014-05-02}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Mitag (Ester) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Type2=subtropical<br /> |Formed=9. Juni<br /> |Dissipated=12. Juni<br /> |Image=Mitag Jun 11 2014 0205Z.jpg<br /> |Track=Mitag 2014 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |Pressure=994<br /> }}<br /> Am Morgen des 9. Juni begann die Japan Meteorological Agency (JMA) mit der Beobachtung einer tropischen Depression, die sich etwa 115&amp;nbsp;km süd-südöstlich von [[Landkreis Pingtung|Hengchun]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QCeSyEvZ|title=Warning and Summary – June 9, 2014 0600 UTC|date=2014-06-09|accessdate=2014-06-09|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QCeSyEvZ|archivedate=2014-06-09}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des Tages verstärkte sich das System ein wenig und blieb stationär.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QDimtVPR|title=Warning and Summary – June 10, 2014 0000 UTC|date=2014-06-10|accessdate=2014-06-11|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QDimtVPR|archivedate=2014-06-10}}&lt;/ref&gt; Früh am 10. Juni begann auch PAGASA die tropische Depression zu beobachten, welche den lokalen Namen ''Ester'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QFqGwszv|title=Tropical Cyclone Bulletin – June 10, 2014 0600 UTC|date=2014-06-10|accessdate=2014-06-11|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QFqGwszv|archivedate=2014-06-11}}&lt;/ref&gt; Das Tiefdruckgebiet bewegte sich im weiteren Verlauf nach Nordosten&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QFJ3kfDb|title=Warning and Summary – June 10, 2014 1200 UTC|date=2014-06-10|accessdate=2014-06-11|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QFJ3kfDb|archivedate=2014-06-11}}&lt;/ref&gt; und wurde am Morgen des 11. Juni zu einem tropischen Sturm aktualisiert, der den internationalen Namen ''Mitag'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QFqvNC5z|title=Tropical Cyclone Advisory – June 11, 2014 0600 UTC|date=2014-06-11|accessdate=2014-06-11|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QFqvNC5z|archivedate=2014-06-11}}&lt;/ref&gt; Der Sturm zog mit einer hohen Geschwindigkeit weiterhin Richtung Nordosten und erreichte im Laufe des Tages seinen Höhepunkt mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 75&amp;nbsp;km/h und einem minimalen Luftdruck von 994&amp;nbsp;hPa.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QHTZhC68|title=Tropical Cyclone Advisory – June 11, 2014 1500 UTC|date=2014-06-11|accessdate=2014-06-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QHTZhC68|archivedate=2014-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QHTbNOWy|title=Tropical Cyclone Advisory – June 11, 2014 1800 UTC|date=2014-06-11|accessdate=2014-06-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QHTbNOWy|archivedate=2014-06-12}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 12. Juni degenerierte sich Mitag etwa 375&amp;nbsp;km süd-südöstlich von [[Muroto]], [[Japan]] in ein außertropisches Resttief.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QHTkWMkx|title=Tropical Cyclone Advisory – June 12, 2014 0000 UTC|date=2014-06-12|accessdate=2014-06-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QHTkWMkx|archivedate=2014-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Hagibis ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=13. Juni<br /> |Dissipated=17. Juni<br /> |Image=Hagibis Jun 15 2014 0320Z.jpg<br /> |Track=Hagibis 2014 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=996<br /> }}<br /> Am frühen Morgen des 13. Juni begann die Japan Meteorological Agency (JMA) eine tropische Depression zu beobachten, die sich etwa 400&amp;nbsp;km südöstlich von [[Hongkong]] über dem [[Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QILQIBgX|title=Warning and Summary – June 13, 2014 0000 UTC|date=2014-06-13|accessdate=2014-06-13|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QILQIBgX|archivedate=2014-06-13}}&lt;/ref&gt; Einen Tag später intensivierte sich das System laut der JMA in einen tropischen Sturm, der den internationalen Namen ''Hagibis'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QK6uXvfr|title=Tropical Cyclone Advisory – June 14, 2014 0600 UTC|date=2014-06-14|accessdate=2014-06-14|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QK6uXvfr|archivedate=2014-06-14}}&lt;/ref&gt; Im Laufe desselben Tages stufte auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das Tiefdruckgebiet zu einem tropischen Sturm herauf und gab diesem die Identifikation ''07W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QK75Pado|title=Tropical Storm 07W (Hagibis) Warning Number 001|date=2014-06-14|accessdate=2014-06-14|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QK75Pado|archivedate=2014-06-14}}&lt;/ref&gt; Innerhalb der nächsten 12 Stunden bewegte sich der Sturm mit einer niedrigen Zuggeschwindigkeit in Richtung Norden und konnte sich dabei nicht sonderlich verstärken.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QLNCZbY0|title=Tropical Cyclone Advisory – June 14, 2014 1800 UTC|date=2014-06-14|accessdate=2014-06-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QLNCZbY0|archivedate=2014-06-15}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 15. Juni meldete die JMA bereits eine leichte Abschwächung von Hagibis,&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QLNC8U5r|title=Tropical Cyclone Advisory – June 15, 2014 0000 UTC|date=2014-06-15|accessdate=2014-06-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QLNC8U5r|archivedate=2014-06-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QLNBv7bl|title=Tropical Cyclone Advisory – June 15, 2014 0300 UTC|date=2014-06-15|accessdate=2014-06-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QLNBv7bl|archivedate=2014-06-15}}&lt;/ref&gt; während das JTWC mit 1-minütigen Windgeschwindigkeiten von rund 85&amp;nbsp;km/h gleichzeitig den Höhepunkt des Sturmes sah.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QLN8oHN6|title=Tropical Storm 07W (Hagibis) Warning Number 004|date=2014-06-15|accessdate=2014-06-15|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QLN8oHN6|archivedate=2014-06-15}}&lt;/ref&gt; Hagibis ging am Vormittag desselben Tages in der Nähe von [[Shantou]], [[Guangdong]] an Land&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QMuEKVob|title=Tropical Cyclone Advisory – June 15, 2014 0900 UTC|date=2014-06-15|accessdate=2014-06-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QMuEKVob|archivedate=2014-06-16}}&lt;/ref&gt; und schwächte sich am Abend über dem Landesinneren in eine tropische Depression ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QMuDYfmY|title=Tropical Cyclone Advisory – June 15, 2014 1800 UTC|date=2014-06-15|accessdate=2014-06-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QMuDYfmY|archivedate=2014-06-16}}&lt;/ref&gt; Das JTWC gab zu diesem Zeitpunkt seine vorerst letzte Warnung zu dem System heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QMuAJWXF|title=Tropical Storm 07W (Hagibis) Warning Number 006|date=2014-06-15|accessdate=2014-06-17|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QMuAJWXF|archivedate=2014-06-16}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf des 16. Juni schlugen die Reste des Sturmes einen Kurs nach Nordosten ein und überquerten dabei die Provinzen [[Fujian]] und [[Zhejiang]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QONJRsP4|title=Warning and Summary – June 16, 2014 0600 UTC|date=2014-06-16|accessdate=2014-06-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QONJRsP4|archivedate=2014-06-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QONJ0dXz|title=Warning and Summary – June 16, 2014 1800 UTC|date=2014-06-16|accessdate=2014-06-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QONJ0dXz|archivedate=2014-06-17}}&lt;/ref&gt; Später am selben Tag gelangten sie bei [[Wenzhou]] wieder über Wasser, sodass das JTWC wieder damit begann, Warnungen zu veröffentlichen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QONRyAzG|title=Tropical Depression 07W (Hagibis) Warning Number 007|date=2014-06-16|accessdate=2014-06-17|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QONRyAzG|archivedate=2014-06-17}}&lt;/ref&gt; Am frühen Morgen des folgenden Tages aktualisierte auch die JMA das System wieder zu einem tropischen Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QP0APyM3|title=Tropical Cyclone Advisory – June 17, 2014 0300 UTC|date=2014-06-17|accessdate=2014-06-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QP0APyM3|archivedate=2014-06-17}}&lt;/ref&gt; Hagibis zog im Laufe des 17. Juni rapide Richtung Osten-Nordosten und erreichte Windgeschwindigkeiten von rund 75&amp;nbsp;km/h.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QPyi6tPN|title=Tropical Cyclone Advisory – June 17, 2014 0900 UTC|date=2014-06-17|accessdate=2014-06-18|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QPyi6tPN|archivedate=2014-06-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QPyhtRgP|title=Tropical Cyclone Advisory – June 17, 2014 1200 UTC|date=2014-06-17|accessdate=2014-06-18|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QPyhtRgP|archivedate=2014-06-18}}&lt;/ref&gt; Am Abend gab die JMA bekannt, dass der Sturm sich in ein außertropisches Resttief degeneriert hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QPyhSD9Q|title=Tropical Cyclone Advisory – June 17, 2014 1800 UTC|date=2014-06-17|accessdate=2014-06-18|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QPyhSD9Q|archivedate=2014-06-18}}&lt;/ref&gt; Wenige Stunden später folgte das JTWC und gab ebenfalls seine letzte Warnung heraus, als das Tiefdruckgebiet sich etwa 585&amp;nbsp;km südlich von [[Yokosuka]], [[Japan]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QPyXzvUy|title=Tropical Depression 07W (Hagibis) Warning Number 012|date=2014-06-18|accessdate=2014-06-18|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QPyXzvUy|archivedate=2014-06-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund von starken Regenfällen wurden in den südöstlichen Provinzen [[Volksrepublik China|China]]s Überflutungen ausgelöst, weshalb etwa 24.000 Menschen in [[Guangdong]] und [[Fujian]] in Sicherheit gebracht werden mussten. Des Weiteren sorgten Ausläufer des Sturmes in den Provinzen [[Innere Mongolei]], [[Qinghai]], [[Gansu]], [[Liaoning]] und [[Xinjiang]] für heftige Regenfälle, Hagel und Sturmböen. Landesweit sind mindestens 11 Menschen an den Auswirkungen von Hagibis ums Leben gekommen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://reliefweb.int/report/cambodia/asia-pacific-region-weekly-regional-humanitarian-snapshot-17-23-june-2014|title=Asia Pacific Region: Weekly Regional Humanitarian Snapshot (17 – 23 June 2014)|date=2014-06-23|accessdate=2014-06-24|publisher=ReliefWeb|language=englisch}}&lt;/ref&gt; Der Gesamtschaden wird auf rund 131 Millionen US-Dollar geschätzt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://m.propertycasualty360.com/2014/06/20/twin-tornadoes-ef-4s-oh-my-the-week-in-severe-weat|title=Twin Tornadoes, EF-4s, Oh My!: The Week in Severe Weather|date=2014-06-20|accessdate=2014-06-26|publisher=Property Casualty|author=Tim Sprinkle|language=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Neoguri (Florita) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=2. Juli<br /> |Dissipated=11. Juli<br /> |Image=Neoguri 2014-07-07 0455Z.jpg<br /> |Track=Neoguri 2014 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> Am Abend des 2. Juli meldete die Japan Meteorological Agency (JMA), dass sich etwa 515&amp;nbsp;km süd-südöstlich von [[Hagåtña]], [[Guam]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Qmo9umNs|title=Warning and Summary – July 2, 2014 1800 UTC|date=2014-07-02|accessdate=2014-07-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Qmo9umNs|archivedate=2014-07-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QmoHcecT|title=Tropical Cyclone Advisory – July 3, 2014 0000 UTC|date=2014-07-03|accessdate=2014-07-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QmoHcecT|archivedate=2014-07-03}}&lt;/ref&gt; Neun Stunden später aktualisierte auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System zu einem tropischen Tiefdruckgebiet, welches die Bezeichnung ''08W'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QmoqTu1i|title=Tropical Depression 08W (Eight) Warning Number 001|date=2014-07-03|accessdate=2014-07-03|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QmoqTu1i|archivedate=2014-07-03}}&lt;/ref&gt; Es verstärkte sich rasch weiter und das JTWC erkannte spät am 3. Juli, dass sich das Tiefdruckgebiet in einen tropischen Sturm intensiviert hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QoINoYmZ|title=Tropical Storm 08W (Eight) Warning Number 004|date=2014-07-03|accessdate=2014-07-04|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QoINoYmZ|archivedate=2014-07-04}}&lt;/ref&gt; Wenige Stunden später stufte die JMA die tropische Depression zu einem tropischen Sturm herauf, der den internationalen Namen ''Neoguri'' (Koreanisch für [[Marderhund]]) erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QoIEkN3Y|title=Tropical Cyclone Advisory – July 4, 2014 0000 UTC|date=2014-07-04|accessdate=2014-07-04|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QoIEkN3Y|archivedate=2014-07-04}}&lt;/ref&gt; Das System intensivierte sich daraufhin rapide und war am Vormittag des 4. Juli laut der JMA bereits ein Schwerer tropischer Sturm und am Mittag ein Taifun.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QpxnSjWF|title=Tropical Cyclone Advisory – July 4, 2014 0900 UTC|date=2014-07-04|accessdate=2014-07-05|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QpxnSjWF|archivedate=2014-07-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QpxnHNf8|title=Tropical Cyclone Advisory – July 4, 2014 1200 UTC|date=2014-07-04|accessdate=2014-07-05|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QpxnHNf8|archivedate=2014-07-05}}&lt;/ref&gt; Das JTWC folgte später am selben Tag und aktualisierte Neoguri ebenfalls zu einem Taifun.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Qpy1GwHh|title=Typhoon 08W (Neoguri) Warning Number 008|date=2014-07-04|accessdate=2014-07-05|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Qpy1GwHh|archivedate=2014-07-05}}&lt;/ref&gt; Sechs Stunden später, am frühen Morgen des 5. Juli, verstärkte sich der Sturm in einen Taifun der Kategorie 2.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Qpy14zqq|title=Typhoon 08W (Neoguri) Warning Number 009|date=2014-07-05|accessdate=2014-07-05|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Qpy14zqq|archivedate=2014-07-05}}&lt;/ref&gt; Neoguri setzte seine rasche Verstärkung fort und wurde am selben Tag zu einem Kategorie-4-Taifun heraufgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QrMKxfhx|title=Typhoon 08W (Neoguri) Warning Number 010|date=2014-07-05|accessdate=2014-07-06|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QrMKxfhx|archivedate=2014-07-06}}&lt;/ref&gt; Der Sturm erreichte wenige Stunden später den Verantwortungsbereich von PAGASA und erhielt den lokalen Namen ''Florita''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QtBSkMYX|title=Tropical Cyclone Bulletin – July 5, 2014 1200 UTC|date=2014-07-05|accessdate=2014-07-07|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QtBSkMYX|archivedate=2014-07-07}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf des 6. Juli bewegte sich Neoguri in eine west-nordwestliche Richtung und intensivierte sich weiter.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QrM0h1en|title=Tropical Cyclone Advisory – July 6, 2014 0000 UTC|date=2014-07-06|accessdate=2014-07-07|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QrM0h1en|archivedate=2014-07-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QsndWFCg|title=Tropical Cyclone Advisory – July 6, 2014 1200 UTC|date=2014-07-06|accessdate=2014-07-07|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QsndWFCg|archivedate=2014-07-07}}&lt;/ref&gt; Das JTWC aktualisierte den Sturm am Abend desselben Tages zu einem Supertaifun der Kategorie 4, als er andauernde 1-minütige Windgeschwindigkeiten von rund 240&amp;nbsp;km/h erreichte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QsnrlmIA|title=Super Typhoon 08W (Neoguri) Warning Number 016|date=2014-07-06|accessdate=2014-07-07|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QsnrlmIA|archivedate=2014-07-07}}&lt;/ref&gt; Seinen Höhepunkt erreichte Neoguri am frühen Morgen des 7. Juli mit 10-minütigen Windgeschwindigkeiten von 175&amp;nbsp;km/h und einem minimalen Luftdruck von 930&amp;nbsp;hPa.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QuLfGWU2|title=Warning and Summary – July 7, 2014 0600 UTC|date=2014-07-07|accessdate=2014-07-09|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QuLfGWU2|archivedate=2014-07-08}}&lt;/ref&gt; Allerdings begann der Sturm sich im Laufe des Tages abzuschwächen und wurde später am selben Tag vom JTWC zu einem Kategorie-3-Taifun herabgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QuLrb9eC|title=Typhoon 08W (Neoguri) Warning Number 020|date=2014-07-07|accessdate=2014-07-09|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QuLrb9eC|archivedate=2014-07-08}}&lt;/ref&gt; Am Morgen des nächsten Tages erkannte auch die JMA eine leichte Abschwächung Neoguris, als dieser über die [[Okinawa-Inseln]] hinwegzog.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QvwzpCt3|title=Warning and Summary – July 8, 2014 0600 UTC|date=2014-07-08|accessdate=2014-07-09|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QvwzpCt3|archivedate=2014-07-09}}&lt;/ref&gt; Der Taifun schwächte sich weiter rasch ab und war am 9. Juli laut der JMA nur noch ein Schwerer tropischer Sturm, als er auf einen Nordostkurs drehte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QvwyA3LA|title=Tropical Cyclone Advisory – July 9, 2014 0600 UTC|date=2014-07-09|accessdate=2014-07-10|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QvwyA3LA|archivedate=2014-07-09}}&lt;/ref&gt; Neun Stunden später folgte auch das JTWC und stufte Neoguri zu einem tropischen Sturm herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QxMu4wu3|title=Tropical Storm 08W (Neoguri) Warning Number 027|date=2014-07-09|accessdate=2014-07-10|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QxMu4wu3|archivedate=2014-07-10}}&lt;/ref&gt; Der Zyklon ging am Abend desselben Tages mit Windgeschwindigkeiten von rund 95&amp;nbsp;km/h in der Nähe von [[Amakusa (Kumamoto)|Amakusa]], [[Präfektur Kumamoto|Kumamoto]] an Land.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QxMpVQz8|title=Tropical Cyclone Advisory – July 9, 2014 2100 UTC|date=2014-07-09|accessdate=2014-07-11|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QxMpVQz8|archivedate=2014-07-10}}&lt;/ref&gt; Danach bewegte er sich in eine ost-nordöstliche Richtung und die JMA stufte ihn am 10. Juli zu einem tropischen Sturm herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QyvKgbha|title=Tropical Cyclone Advisory – July 10, 2014 1500 UTC|date=2014-07-10|accessdate=2014-07-11|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QyvKgbha|archivedate=2014-07-11}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt gab das JTWC seine letzte Warnung zu Neoguri heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QyvSj1tD|title=Tropical Storm 08W (Neoguri) Warning Number 031|date=2014-07-10|accessdate=2014-07-11|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QyvSj1tD|archivedate=2014-07-11}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum folgenden Tag degenerierte sich das System etwa 100&amp;nbsp;km östlich von [[Iwaki]], [[Präfektur Fukushima|Fukushima]] in ein außertropisches Resttief, sodass auch die JMA ihre letzte Warnung herausgab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QyvJk9Qb|title=Tropical Cyclone Advisory – July 11, 2014 0000 UTC|date=2014-07-11|accessdate=2014-07-11|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QyvJk9Qb|archivedate=2014-07-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der japanischen [[Präfektur Okinawa]] erließen die Behörden Evakuierungsempfehlungen für mehr als 500.000 Menschen&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.japantimes.co.jp/news/2014/07/08/national/japan-battens-down-as-intense-typhoon-approaches/|title=Neoguri roars across Okinawa|date=2014-07-08|accessdate=2014-07-26|publisher=[[Japan Times|The Japan Times]]|language=englisch}}&lt;/ref&gt; und am 8. Juli waren bis zu 105.000 Haushalte ohne Strom.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.japantimes.co.jp/news/2014/07/09/national/powerful-typhoon-passes-okinawa-disrupting-transportation/news/2014/07/09/national/typhoon-neoguri-leaves-two-dead-in-okinawa-heads-for-main-islands/|title=Typhoon Neoguri heads for Kyushu, death toll hits four|date=2014-07-09|accessdate=2014-07-26|publisher=[[Japan Times|The Japan Times]]|language=englisch}}&lt;/ref&gt; Insgesamt forderte der Taifun sieben Todesopfer: am 8. Juli je ein Fischer in der [[Präfektur Kōchi]] und der [[Präfektur Kumamoto]], am 9. Juli eine Person in [[Seiyo]], eine in [[Kōriyama]] und ein 12-jähriger Junge in einer Schlammflut in [[Nagiso (Nagano)|Nagiso]], sowie am 10. Juli zwei Personen auf den [[Miyako-Inseln]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.japantimes.co.jp/news/2014/07/10/national/neoguri-slams-nation-causing-deadly-flooding-landslides/|title=Typhoon leaves seven dead as it heads toward Tokyo|date=2014-07-10|accessdate=2014-07-26|publisher=[[Japan Times|The Japan Times]]|language=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Rammasun (Glenda) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=9. Juli<br /> |Dissipated=20. Juli<br /> |Image=Rammasun Jul 18 2014 0535Z.jpg<br /> |Track=Rammasun 2014 track.png<br /> |10-min winds=90<br /> |1-min winds=135<br /> |Pressure=935<br /> }}<br /> Früh am 10. Juli meldete die Japan Meteorological Agency (JMA) die Bildung einer tropischen Depression, die sich etwa 715&amp;nbsp;km west-nordwestlich von [[Palikir]], [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesien]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QxfFiysh|title=Warning and Summary – July 10, 2014 0000 UTC|date=2014-07-10|accessdate=2014-07-10|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QxfFiysh|archivedate=2014-07-10}}&lt;/ref&gt; Noch am selben Tag begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System zu beobachten und gab diesem die Bezeichnung ''09W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QyQ1jkjn|title=Tropical Depression 09W (Nine) Warning Number 001|date=2014-07-10|accessdate=2014-07-11|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QyQ1jkjn|archivedate=2014-07-10}}&lt;/ref&gt; 12 Stunden später erreichte es 1-minütige Windgeschwindigkeiten von 65&amp;nbsp;km/h und wurde deshalb zu einem tropischen Sturm aktualisiert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6QyvVfhN0|title=Tropical Storm 09W (Nine) Warning Number 003|date=2014-07-11|accessdate=2014-07-11|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6QyvVfhN0|archivedate=2014-07-11}}&lt;/ref&gt; Als dieser am Abend des 11. Juli über [[Guam]] hinwegzog, schwächte er sich jedoch wieder in ein tropisches Tiefdruckgebiet ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R0NRw1ol|title=Tropical Depression 09W (Nine) Warning Number 006|date=2014-07-11|accessdate=2014-07-12|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R0NRw1ol|archivedate=2014-07-12}}&lt;/ref&gt; Früh am folgenden Tag erkannte die JMA, dass die Depression die Stärke eines tropischen Sturmes erreicht hat und gab diesem den internationalen Namen ''Rammasun''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R0lbnDTA|title=Tropical Cyclone Advisory – July 12, 2014 0600 UTC|date=2014-07-12|accessdate=2014-07-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R0lbnDTA|archivedate=2014-07-12}}&lt;/ref&gt; Wenig später am 12. Juli stufte das JTWC das Tiefdruckgebiet erneut zu einem tropischen Sturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R4D0joiS|title=Tropical Storm 09W (Rammasun) Warning Number 009|date=2014-07-12|accessdate=2014-07-14|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R4D0joiS|archivedate=2014-07-14}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf des nächsten Tages setzte das System seinen Kurs Richtung Westen fort, konnte sich aber nicht signifikant weiterentwickeln.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R1wVF6ES|title=Tropical Cyclone Advisory – July 13, 2014 0000 UTC|date=2014-07-13|accessdate=2014-07-14|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R1wVF6ES|archivedate=2014-07-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R3Sr7aEH|title=Tropical Cyclone Advisory – July 13, 2014 1200 UTC|date=2014-07-13|accessdate=2014-07-14|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R3Sr7aEH|archivedate=2014-07-14}}&lt;/ref&gt; Am selben Tag erreichte es den philippinischen Verantwortungsbereich, sodass PAGASA den lokalen Namen ''Glenda'' vergab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R4IISscc|title=Tropical Cyclone Bulletin – July 13, 2014 1200 UTC|date=2014-07-13|accessdate=2014-07-14|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R4IISscc|archivedate=2014-07-14}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 14. Juli aktualisierte die JMA Rammasun zu einem Schweren tropischen Sturm, als er begann sich zu intensivieren.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R3SqNEiZ|title=Tropical Cyclone Advisory – July 14, 2014 0000 UTC|date=2014-07-14|accessdate=2014-07-14|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R3SqNEiZ|archivedate=2014-07-14}}&lt;/ref&gt; Neun Stunden später folgte das JTWC und meldete, dass sich der Sturm in einen Taifun der Kategorie 1 verstärkt hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R4EWLfKu|title=Typhoon 09W (Rammasun) Warning Number 016|date=2014-07-14|accessdate=2014-07-14|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R4EWLfKu|archivedate=2014-07-14}}&lt;/ref&gt; Zeitgleich tat dies auch die JMA und stufte Rammasun zu einem Taifun herauf, als er begann ein sichtbares Auge zu bilden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R4yhaU5y|title=Tropical Cyclone Advisory – July 14, 2014 1200 UTC|date=2014-07-14|accessdate=2014-07-15|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R4yhaU5y|archivedate=2014-07-15}}&lt;/ref&gt; Am Morgen des 15. Juli ging der Sturm als ein Taifun der Kategorie 3 mit 1-minütigen Windgeschwindigkeiten von rund 185&amp;nbsp;km/h über der Provinz [[Albay]] an Land.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R6WbGYKD|title=Typhoon 09W (Rammasun) Warning Number 020|date=2014-07-15|accessdate=2014-07-16|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R6WbGYKD|archivedate=2014-07-16}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt erreichte Rammasun laut der JMA mit 10-minütigen Windgeschwindigkeiten von 155&amp;nbsp;km/h und einem Luftdruck von 945&amp;nbsp;hPa seinen Höhepunkt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R6WHLA8V|title=Tropical Cyclone Advisory – July 15, 2014 0900 UTC|date=2014-07-15|accessdate=2014-07-16|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R6WHLA8V|archivedate=2014-07-16}}&lt;/ref&gt; Im weiteren Verlauf des Tages bewegte sich der Taifun über die [[Bicol Region]] hinweg und verstärkte sich sogar noch weiter und war kurzzeitig ein Kategorie-4-Taifun.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R6Wb4UbV|title=Typhoon 09W (Rammasun) Warning Number 021|date=2014-07-15|accessdate=2014-07-16|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R6Wb4UbV|archivedate=2014-07-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.nrlmry.navy.mil/tcdat/tc14/WPAC/09W.RAMMASUN/trackfile.txt|title=Typhoon 09W (Rammasun) Running Best Track Analysis|date=2014-07-15|accessdate=2014-07-16|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum nächsten Tag zog der Sturm südlich an der philippinischen Hauptstadt [[Manila]] vorbei und begann sich abzuschwächen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R6WGOxcO|title=Tropical Cyclone Advisory – July 16, 2014 0000 UTC|date=2014-07-16|accessdate=2014-07-16|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R6WGOxcO|archivedate=2014-07-16}}&lt;/ref&gt; Als er nahe der Provinz [[Bataan]] wieder das Meer erreichte, stufte das JTWC Rammasun in einen Taifun der Kategorie 2 herab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R6WaeeGO|title=Typhoon 09W (Rammasun) Warning Number 023|date=2014-07-16|accessdate=2014-07-16|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R6WaeeGO|archivedate=2014-07-16}}&lt;/ref&gt; Der Sturm setzte seine Abschwächung fort und war am Vormittag des 16. Juli bereits nur noch ein Kategorie-1-Taifun.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R82iKNhh|title=Typhoon 09W (Rammasun) Warning Number 024|date=2014-07-16|accessdate=2014-07-17|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R82iKNhh|archivedate=2014-07-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch die Auswirkungen des Taifuns sind insgesamt bisher mindestens 187 Menschen ums Leben gekommen: 98 auf den [[Philippinen]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.ndrrmc.gov.ph/attachments/article/1234/NDRRMC%20Updates%20on%20TY%20GLENDA%20-%20240600H%20Jul%202014.pdf|title=SitRep No. 22 – Effects of Typhoon Glenda|date=2014-07-24|accessdate=2014-07-24|publisher=National Disaster Risk Reduction and Management Council|language=englisch}}&lt;/ref&gt; 62 in [[Volksrepublik China|China]]&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://news.xinhuanet.com/english/china/2014-07/25/c_133510929.htm|title=Dual typhoons kill 64 in China|date=2014-07-25|accessdate=2014-07-25|publisher=[[Xinhua]]|language=englisch}}&lt;/ref&gt; und 27 in [[Vietnam]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://vietnamnews.vn/society/257829/typhoon-rammasun-racks-up-massive-59m-damage-bill.html|title=Typhoon Rammasun racks up massive $5.9m damage bill|date=2014-07-23|accessdate=2014-07-23|publisher=Vietnam News|language=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Matmo (Henry) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. Juli<br /> |Dissipated=25. Juli<br /> |Image=Matmo 2014-07-22 0510Z.jpg<br /> |Track=Matmo 2014 track.png<br /> |10-min winds=70<br /> |1-min winds=85<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> Am Morgen des 16. Juli begann die Japan Meteorological Agency (JMA) mit der Beobachtung einer tropischen Depression, die etwa 405&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Koror (Stadt)|Koror]], [[Palau]] entstanden ist.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R6oCanZN|title=Warning and Summary – July 16, 2014 0600 UTC|date=2014-07-16|accessdate=2014-07-16|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R6oCanZN|archivedate=2014-07-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R83Ue2wD|title=Tropical Cyclone Advisory – July 16, 2014 1200 UTC|date=2014-07-16|accessdate=2014-07-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R83Ue2wD|archivedate=2014-07-17}}&lt;/ref&gt; Das System zog im Laufe des Tages langsam Richtung Westen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R83TO0e3|title=Tropical Cyclone Advisory – July 17, 2014 0000 UTC|date=2014-07-17|accessdate=2014-07-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R83TO0e3|archivedate=2014-07-17}}&lt;/ref&gt; Am Nachmittag des folgenden Tages begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das Tiefdruckgebiet zu beobachten und gab diesem die Identifikation ''10W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R8qsL0fX|title=Tropical Depression 10W (Ten) Warning Number 001|date=2014-07-17|accessdate=2014-07-17|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R8qsL0fX|archivedate=2014-07-17}}&lt;/ref&gt; Drei Stunden später aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm, der den Namen ''Matmo'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R8rH3kZl|title=Tropical Cyclone Advisory – July 17, 2014 1800 UTC|date=2014-07-17|accessdate=2014-07-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R8rH3kZl|archivedate=2014-07-17}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt stufte auch das JTWC das System zu einem tropischen Sturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R8rQi7eL|title=Tropical Storm 10W (Ten) Warning Number 002|date=2014-07-17|accessdate=2014-07-17|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R8rQi7eL|archivedate=2014-07-17}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 18. Juli erreichte Matmo den Verantwortungsbereich von PAGASA, weshalb der Sturm den lokalen Namen ''Henry'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6R9aoDhZJ|title=Tropical Cyclone Bulletin – July 18, 2014 0000 UTC|date=2014-07-18|accessdate=2014-07-18|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6R9aoDhZJ|archivedate=2014-07-18}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf des Tages drehte der Sturm von einer westlichen&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RB4uJAA7|title=Tropical Cyclone Advisory – July 18, 2014 1500 UTC|date=2014-07-18|accessdate=2014-07-19|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RB4uJAA7|archivedate=2014-07-19}}&lt;/ref&gt; auf eine west-nordwestliche Richtung und intensivierte sich dabei.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RB4u7xSY|title=Tropical Cyclone Advisory – July 18, 2014 1800 UTC|date=2014-07-18|accessdate=2014-07-19|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RB4u7xSY|archivedate=2014-07-19}}&lt;/ref&gt; Um Mitternacht am 19. Juli aktualisierte die JMA das System zu einem Schweren tropischen Sturm, als der Zyklon wieder nach Westen driftete.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RB4tlh18|title=Tropical Cyclone Advisory – July 19, 2014 0000 UTC|date=2014-07-19|accessdate=2014-07-19|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RB4tlh18|archivedate=2014-07-19}}&lt;/ref&gt; Matmo setzte seine rasche Verstärkung fort und war bereits sechs Stunden später laut der JMA ein Taifun.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RBXOZXNl|title=Tropical Cyclone Advisory – July 19, 2014 0600 UTC|date=2014-07-19|accessdate=2014-07-19|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RBXOZXNl|archivedate=2014-07-19}}&lt;/ref&gt; Das JTWC folgte ein paar Stunden später und stufte den Sturm ebenfalls zu einem Kategorie-1-Taifun herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RCcctW4K|title=Typhoon 10W (Matmo) Warning Number 009|date=2014-07-19|accessdate=2014-07-22|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RCcctW4K|archivedate=2014-07-20}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des Abends blieb der Sturm stationär oder bewegte sich kaum.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RCcB8zeS|title=Tropical Cyclone Advisory – July 19, 2014 1800 UTC|date=2014-07-19|accessdate=2014-07-22|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RCcB8zeS|archivedate=2014-07-20}}&lt;/ref&gt; Am folgenden Tag driftete Matmo nach Nordwesten&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RCcAKWCL|title=Tropical Cyclone Advisory – July 20, 2014 0600 UTC|date=2014-07-20|accessdate=2014-07-22|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RCcAKWCL|archivedate=2014-07-20}}&lt;/ref&gt; und intensivierte sich ein wenig.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RE5uVMMv|title=Tropical Cyclone Advisory – July 20, 2014 1800 UTC|date=2014-07-20|accessdate=2014-07-22|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RE5uVMMv|archivedate=2014-07-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RE690yBA|title=Typhoon 10W (Matmo) Warning Number 014|date=2014-07-20|accessdate=2014-07-22|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RE690yBA|archivedate=2014-07-21}}&lt;/ref&gt; Der Taifun hielt am 21. Juli seine Intensität und zog nordöstlich an den [[Philippinen]] vorbei.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RFbgBGmS|title=Typhoon 10W (Matmo) Warning Number 016|date=2014-07-21|accessdate=2014-07-23|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RFbgBGmS|archivedate=2014-07-22}}&lt;/ref&gt; Matmo behielt seine Zugrichtung nach Nordwesten und erreichte in der Nacht zum nächsten Tag laut der JMA seinen Höhepunkt mit 10-minütigen Windgeschwindigkeiten von rund 140&amp;nbsp;km/h und einem Luftdruck von 960&amp;nbsp;hPa.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RFba1A15|title=Tropical Cyclone Advisory – July 21, 2014 2100 UTC|date=2014-07-21|accessdate=2014-07-23|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RFba1A15|archivedate=2014-07-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RFbZeuh9|title=Tropical Cyclone Advisory – July 22, 2014 0000 UTC|date=2014-07-22|accessdate=2014-07-23|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RFbZeuh9|archivedate=2014-07-22}}&lt;/ref&gt; Am Vormittag des 22. Juli stufte das JTWC den Sturm zu einem Taifun der Kategorie 2 herauf, als dieser sich [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] näherte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RHD7UGOD|title=Typhoon 10W (Matmo) Warning Number 020|date=2014-07-22|accessdate=2014-07-23|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RHD7UGOD|archivedate=2014-07-23}}&lt;/ref&gt; Später am selben Tag ging Matmo mehrere Kilometer nördlich der Stadt [[Taitung]] im gleichnamigen [[Landkreis Taitung|Landkreis]] mit 10-minütigen Windgeschwindigkeiten von rund 130&amp;nbsp;km/h als ein schwacher Taifun an Land.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RHCy2hvi|title=Tropical Cyclone Advisory – July 22, 2014 1500 UTC|date=2014-07-22|accessdate=2014-07-24|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RHCy2hvi|archivedate=2014-07-23}}&lt;/ref&gt; Das JTWC meldete beim Landgang des Sturmes 1-minütige Windgeschwindigkeiten von rund 155&amp;nbsp;km/h.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RHD7Ik9q|title=Typhoon 10W (Matmo) Warning Number 021|date=2014-07-22|accessdate=2014-07-24|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RHD7Ik9q|archivedate=2014-07-23}}&lt;/ref&gt; In den folgenden drei Stunden zog Matmo weiter ins Landesinnere und schwächte sich am Abend in einen Schweren tropischen Sturm ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RHCxrTrU|title=Tropical Cyclone Advisory – July 22, 2014 1800 UTC|date=2014-07-22|accessdate=2014-07-24|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RHCxrTrU|archivedate=2014-07-23}}&lt;/ref&gt; Der Zyklon befand sich in der Nacht zum 23. Juli bereits nahe der Westküste bei der Stadt [[Changhua]], als er vom JTWC zu einem Kategorie-1-Taifun herabgestuft wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RHD6vpDA|title=Typhoon 10W (Matmo) Warning Number 022|date=2014-07-22|accessdate=2014-07-24|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RHD6vpDA|archivedate=2014-07-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Taifun sich über der [[Formosastraße]] befand, kam es auf einer der [[Penghu-Inseln]] zu einem Flugzeugunglück: Der Pilot der Maschine des [[TransAsia-Airways-Flug 222|TransAsia-Airways-Fluges 222]], die aus [[Kaohsiung]] kam, versuchte im zweiten Anlauf auf dem Flughafen der Stadt [[Magong]] zu landen. Vermutlich wegen des stürmischen Wetters verfehlte die Maschine jedoch die Landebahn und stürzte auf das Dorf Xixi. Bei dem Absturz starben 48 Passagiere, 10 weitere Passagiere und Besatzungsmitglieder wurden verletzt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tagesschau.de/ausland/flugzeugunglueck-in-taiwan-100.html|title=TransAsia-Maschine stürzt auf Dorf: 48 Tote bei Flugzeugunglück auf Taiwan|date=2014-07-24|accessdate=2014-07-24|publisher=[[Tagesschau.de]]}}&lt;/ref&gt; Des Weiteren starb ein Mensch im nördlichen [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] und 13 Menschen in [[Volksrepublik China|China]] an den Auswirkungen des Sturms.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.reuters.com/article/2014/07/23/us-taiwan-typhoon-idUSKBN0FS03B20140723|title=Typhoon Matmo slams into Taiwan, one killed, some damage reported|date=2014-07-23|accessdate=2014-07-23|publisher=[[Reuters]]|language=englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://news.xinhuanet.com/english/china/2014-07/27/c_133513497.htm|title=Typhoon Matmo kills 13 in China|date=2014-07-27|accessdate=2014-07-27|publisher=[[Xinhua]]|language=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Nakri (Inday) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=19. Juli<br /> |Dissipated=4. August<br /> |Image=Nakri Aug 02 2014 0455Z.jpg<br /> |Track=Nakri 2014 track.png<br /> |10-min winds=55<br /> |1-min winds=40<br /> |Pressure=980<br /> }}<br /> Früh am 19. Juli begann die Japan Meteorological Agency (JMA) eine tropische Depression zu beobachten, die sich etwa 800&amp;nbsp;km west-nordwestlich von [[Palikir]], [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesien]] gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RBb5XMJk|title=Warning and Summary – July 19, 2014 0600 UTC|date=2014-07-19|accessdate=2014-07-19|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RBb5XMJk|archivedate=2014-07-19}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des Tages bewegte sich das Tiefdruckgebiet langsam Richtung Westen-Nordwesten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RCd1tZtT|title=Warning and Summary – July 19, 2014 1800 UTC|date=2014-07-19|accessdate=2014-07-22|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RCd1tZtT|archivedate=2014-07-20}}&lt;/ref&gt; Ohne sich zu verstärken drehte das System am nächsten Tag auf einen nordwestlichen Kurs.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RD746fhU|title=Warning and Summary – July 20, 2014 0600 UTC|date=2014-07-20|accessdate=2014-07-22|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RD746fhU|archivedate=2014-07-20}}&lt;/ref&gt; Es schwächte sich in der Nacht zum 21. Juli allmählich ab und bewegte sich fortan Richtung Westen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RPu2kCdu|title=Warning and Summary – July 21, 2014 0000 UTC|date=2014-07-21|accessdate=2014-07-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RPu2kCdu|archivedate=2014-07-29}}&lt;/ref&gt; Am Morgen des 22. Juli schwächte sich die Depression etwa 730&amp;nbsp;km westlich von [[Hagåtña]], [[Guam]] in ein Resttief ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RPuEq6PM|title=Warning and Summary – July 22, 2014 0600 UTC|date=2014-07-22|accessdate=2014-07-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RPuEq6PM|archivedate=2014-07-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RPuXLvSD|title=Warning and Summary – July 22, 2014 1200 UTC|date=2014-07-22|accessdate=2014-07-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RPuXLvSD|archivedate=2014-07-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am frühen Morgen des 26. Juli meldete die JMA, dass das System sich etwa 335&amp;nbsp;km nord-nordwestlich von [[Koror (Stadt)|Koror]], [[Palau]] in eine tropische Depression regeneriert hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RLhEH4qD|title=Warning and Summary – July 26, 2014 0000 UTC|date=2014-07-26|accessdate=2014-07-26|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RLhEH4qD|archivedate=2014-07-26}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf des Tages bewegte sich diese langsam Richtung Norden und intensivierte sich ein wenig.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RNIVe09n|title=Warning and Summary – July 26, 2014 1800 UTC|date=2014-07-26|accessdate=2014-07-28|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RNIVe09n|archivedate=2014-07-27}}&lt;/ref&gt; Das System begann am folgenden Tag stationär zu bleiben und verstärkte sich weiter.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RPBLkqeD|title=Warning and Summary – July 27, 2014 1200 UTC|date=2014-07-27|accessdate=2014-07-28|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RPBLkqeD|archivedate=2014-07-28}}&lt;/ref&gt; Am 28. Juli schlug die Depression einen nord-nordwestlichen Kurs ein und schwächte sich leicht ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RQIipqd7|title=Warning and Summary – July 28, 2014 0600 UTC|date=2014-07-28|accessdate=2014-07-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RQIipqd7|archivedate=2014-07-29}}&lt;/ref&gt; 18 Stunden später aktualisierte PAGASA das System zu einer tropischen Depression, welche den lokalen Namen ''Inday'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RQKHw0fP|title=Tropical Cyclone Bulletin – July 29, 2014 0000 UTC|date=2014-07-29|accessdate=2014-07-29|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RQKHw0fP|archivedate=2014-07-29}}&lt;/ref&gt; Zu diesem Zeitpunkt bewegte sich das Tiefdruckgebiet nach Westen&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RRkHm2UN|title=Tropical Cyclone Advisory – July 29, 2014 0900 UTC|date=2014-07-29|accessdate=2014-07-30|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RRkHm2UN|archivedate=2014-07-30}}&lt;/ref&gt; und wurde am Abend des 29. Juli von der JMA zu einem tropischen Sturm heraufgestuft, der den Namen ''Nakri'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RRkH4JOe|title=Tropical Cyclone Advisory – July 29, 2014 1800 UTC|date=2014-07-29|accessdate=2014-07-30|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RRkH4JOe|archivedate=2014-07-30}}&lt;/ref&gt; Am Vormittag des nächsten Tages driftete das System nach Norden und begann sich zu intensivieren.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RTKKCP0g|title=Tropical Cyclone Advisory – July 30, 2014 0600 UTC|date=2014-07-30|accessdate=2014-08-01|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RTKKCP0g|archivedate=2014-07-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RTKJYqm2|title=Tropical Cyclone Advisory – July 30, 2014 1200 UTC|date=2014-07-30|accessdate=2014-08-01|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RTKJYqm2|archivedate=2014-07-31}}&lt;/ref&gt; Nakri drehte allerdings rasch wieder auf einen Nordwestkurs&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RTKIVFde|title=Tropical Cyclone Advisory – July 30, 2014 2100 UTC|date=2014-07-30|accessdate=2014-08-02|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RTKIVFde|archivedate=2014-07-31}}&lt;/ref&gt; und verstärkte sich am Abend des 31. Juli in einen Schweren tropischen Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RV9LGEdB|title=Tropical Cyclone Advisory – July 31, 2014 1800 UTC|date=2014-07-31|accessdate=2014-08-02|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RV9LGEdB|archivedate=2014-08-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Südkorea]] sind durch die Auswirkungen des Sturms mindestens 10 Menschen ums Leben gekommen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://news.yahoo.com/10-killed-typhoon-nakri-lashes-south-korea-124613388.html|title=10 killed as typhoon Nakri lashes South Korea|date=2014-08-04|accessdate=2014-08-05|publisher=[[Yahoo]]|language=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Halong (Jose) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. Juli<br /> |Dissipated=11. August<br /> |Image=Halong Aug 02 2014 0145Z.jpg<br /> |Track=Halong 2014 track.png<br /> |10-min winds=105<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=920<br /> }}<br /> Früh am 28. Juli bildete sich laut der Japan Meteorological Agency (JMA) etwa 730&amp;nbsp;km südöstlich von [[Hagåtña]], [[Guam]] eine tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RPBpPwZ5|title=Warning and Summary – July 28, 2014 0000 UTC|date=2014-07-28|accessdate=2014-07-28|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RPBpPwZ5|archivedate=2014-07-28}}&lt;/ref&gt; 15 Stunden später begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) mit der Beobachtung des tropischen Tiefdruckgebiets und gab diesem die Identifikation ''11W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RPcucrya|title=Tropical Depression 11W (Eleven) Warning Number 001|date=2014-07-28|accessdate=2014-07-28|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RPcucrya|archivedate=2014-07-28}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 29. Juli meldeten die JMA und das JTWC gleichzeitig, dass sich das System in einen tropischen Sturm verstärkt hat und dieser deshalb den internationalen Namen ''Halong'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RQJaoMnZ|title=Tropical Cyclone Advisory – July 29, 2014 0300 UTC|date=2014-07-29|accessdate=2014-07-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RQJaoMnZ|archivedate=2014-07-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RQJKY421|title=Tropical Storm 11W (Eleven) Warning Number 003|date=2014-07-29|accessdate=2014-07-29|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RQJKY421|archivedate=2014-07-29}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des Tages intensivierte sich Halong weiter und war am Mittag bereits ein moderater tropischer Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RRm2DsJB|title=Tropical Storm 11W (Halong) Warning Number 004|date=2014-07-29|accessdate=2014-08-01|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RRm2DsJB|archivedate=2014-07-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RRlsQg8C|title=Tropical Cyclone Advisory – July 29, 2014 1200 UTC|date=2014-07-29|accessdate=2014-08-01|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RRlsQg8C|archivedate=2014-07-30}}&lt;/ref&gt; Das System zog am Morgen des 30. Juli nördlich an [[Guam]] vorbei und hielt seine Intensität.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RRlon3be|title=Tropical Cyclone Advisory – July 30, 2014 0000 UTC|date=2014-07-30|accessdate=2014-08-01|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RRlon3be|archivedate=2014-07-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RUKWZALj|title=Tropical Cyclone Advisory – July 30, 2014 0600 UTC|date=2014-07-30|accessdate=2014-08-01|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RUKWZALj|archivedate=2014-07-31}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Genevieve ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=7. August &lt;small&gt;(aus dem [[Pazifische Hurrikansaison 2014|Ostpazifik]])&lt;/small&gt;<br /> |Dissipated=14. August<br /> |Image=Genevieve 2014-08-08 VIIRS.jpg<br /> |Track=Genevieve 2014 track.png<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=915<br /> }}<br /> Am frühen Morgen des 7. August überquerte der im Ostpazifik entstandene tropische Zyklon Genevieve als ein Kategorie-4-Hurrikan die [[Datumsgrenze|Internationale Datumsgrenze]] und befand sich nun im Verantwortungsbereich der Japan Meteorological Agency (JMA) und des Joint Typhoon Warning Centers (JTWC), welche zu diesem Zeitpunkt ihre ersten Warnungen zu dem System herausgaben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RfUyHIGm|title=Tropical Cyclone Advisory – August 7, 2014 0600 UTC|date=2014-08-07|accessdate=2014-08-08|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RfUyHIGm|archivedate=2014-08-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RfV3Rb5O|title=Super Typhoon 07E (Genevieve) Warning Number 041|date=2014-08-07|accessdate=2014-08-08|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RfV3Rb5O|archivedate=2014-08-08}}&lt;/ref&gt; Wenige Stunden später stufte das JTWC den Sturm zu einem Supertaifun der Kategorie 5 herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RfV3Ffxt|title=Super Typhoon 07E (Genevieve) Warning Number 042|date=2014-08-07|accessdate=2014-08-08|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RfV3Ffxt|archivedate=2014-08-08}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression (19. August) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=19. August<br /> |Dissipated=19. August<br /> |Image=JMA TD Aug 19 2014 0650Z.jpg<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 19. August meldete die Japan Meteorological Agency (JMA), dass sich an der Küste [[Volksrepublik China|Chinas]] nahe [[Xiamen]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RwxqjI5S|title=Warning and Summary – August 19, 2014 0000 UTC|date=2014-08-19|accessdate=2014-08-19|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RwxqjI5S|archivedate=2014-08-19}}&lt;/ref&gt; Bereits sechs Stunden später löste sich das System auf, sodass nur eine Warnung herausgegeben wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6RwxyBHfN|title=Warning and Summary – August 19, 2014 0600 UTC|date=2014-08-19|accessdate=2014-08-19|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6RwxyBHfN|archivedate=2014-08-19}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression (27. August) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. August<br /> |Dissipated=29. August<br /> |Image=JMA TD Aug 27,2014 0910Z.jpg<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Früh am 27. August begann die Japan Meteorological Agency (JMA) mit der Beobachtung einer tropischen Depression, die sich nahe der [[Paracel-Inseln]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6S9uQXufs|title=Warning and Summary – August 27, 2014 0600 UTC|date=2014-08-27|accessdate=2014-08-28|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6S9uQXufs|archivedate=2014-08-28}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des Tages bewegte sich das System in eine west-nordwestliche Richtung&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6S9uQAPvq|title=Warning and Summary – August 27, 2014 1800 UTC|date=2014-08-27|accessdate=2014-08-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6S9uQAPvq|archivedate=2014-08-28}}&lt;/ref&gt; und überquerte am Abend die Insel [[Hainan]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6S9uPyohW|title=Warning and Summary – August 28, 2014 0000 UTC|date=2014-08-28|accessdate=2014-08-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6S9uPyohW|archivedate=2014-08-28}}&lt;/ref&gt; Das Tiefdruckgebiet befand sich am nächsten Tag über dem [[Golf von Tonkin]] und ging am Mittag über der vietnamesischen Region [[Đồng Bằng Sông Hồng]] an Land.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SByFRZzj|title=Warning and Summary – August 28, 2014 1200 UTC|date=2014-08-28|accessdate=2014-08-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SByFRZzj|archivedate=2014-08-29}}&lt;/ref&gt; 18 Stunden später, am Morgen des 29. August, löste sich die Depression über dem nördlichen [[Laos]] vollständig auf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SByQChWK|title=Warning and Summary – August 29, 2014 0000 UTC|date=2014-08-29|accessdate=2014-08-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SByQChWK|archivedate=2014-08-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SByW15BP|title=Warning and Summary – August 29, 2014 0600 UTC|date=2014-08-29|accessdate=2014-08-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SByW15BP|archivedate=2014-08-29}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression (4. September) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=4. September<br /> |Dissipated=5. September<br /> |Image=JMA TD 19 (22) Sept 5 2014.jpg<br /> |Track=<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am Morgen des 4. September meldete die Japan Meteorological Agency (JMA) die Bildung einer tropischen Depression, die sich etwa 560&amp;nbsp;km nord-nordöstlich von [[Minami-Torishima]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SKxjDQsB|title=Warning and Summary – September 4, 2014 0600 UTC|date=2014-09-04|accessdate=2014-09-04|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SKxjDQsB|archivedate=2014-09-04}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf des Tages blieb das System relativ stationär und verstärkte sich kaum.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SM5aAs4l|title=Warning and Summary – September 4, 2014 1800 UTC|date=2014-09-04|accessdate=2014-09-06|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SM5aAs4l|archivedate=2014-09-05}}&lt;/ref&gt; Spät am 5. September schwächte sich das Tiefdruckgebiet ab und wurde außertropisch, als es sich etwa 940&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Minami-Torishima]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SNqmrSmG|title=Warning and Summary – September 5, 2014 1800 UTC|date=2014-09-05|accessdate=2014-09-06|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SNqmrSmG|archivedate=2014-09-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SNrFleL0|title=Warning and Summary – September 6, 2014 0000 UTC|date=2014-09-06|accessdate=2014-09-06|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SNrFleL0|archivedate=2014-09-06}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Fengshen ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=5. September<br /> |Dissipated=10. September<br /> |Image=Fengshen Sept 08 2014 0200Z.jpg<br /> |Track=Fengshen 2014 track.png<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=60<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> Am Mittag des 5. September begann die Japan Meteorological Agency (JMA) eine tropische Depression zu beobachten, die sich etwa 945&amp;nbsp;km südöstlich von [[Hualien]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] über der [[Philippinensee]] gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SMdhI1oV|title=Warning and Summary – September 5, 2014 1200 UTC|date=2014-09-05|accessdate=2014-09-05|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SMdhI1oV|archivedate=2014-09-05}}&lt;/ref&gt; Das System bewegte sich im Verlauf des Tages zunächst in eine nördliche Richtung und näherte sich den [[Okinawa-Inseln]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SNrFleL0|title=Warning and Summary – September 6, 2014 0000 UTC|date=2014-09-06|accessdate=2014-09-07|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SNrFleL0|archivedate=2014-09-06}}&lt;/ref&gt; Es drehte im Laufe des 6. September auf einen Nord-Nordostkurs, befand sich wenige Kilometer südlich von [[Naha]] und verstärkte sich langsam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SPgow3dp|title=Tropical Cyclone Advisory – September 6, 2014 1200 UTC|date=2014-09-06|accessdate=2014-09-07|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SPgow3dp|archivedate=2014-09-07}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 7. September aktualisierte die JMA das Tiefdruckgebiet zu einem tropischen Sturm, der den internationalen Namen ''Fengshen'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SPhK2BiT|title=Tropical Cyclone Advisory – September 7, 2014 0000 UTC|date=2014-09-07|accessdate=2014-09-07|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SPhK2BiT|archivedate=2014-09-07}}&lt;/ref&gt; Drei Stunden später begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) mit der Beobachtung des Systems und stufte es als tropisches Tiefdruckgebiet ''13W'' ein.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SPhS9Scm|title=Tropical Depression 13W (Thirteen) Warning Number 001|date=2014-09-07|accessdate=2014-09-07|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SPhS9Scm|archivedate=2014-09-07}}&lt;/ref&gt; Am Vormittag desselben Tages wurde dieses auch vom JTWC zu einem tropischen Sturm aktualisiert, als es 1-minütige Windgeschwindigkeiten von 65&amp;nbsp;km/h erreichte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SRAnxEme|title=Tropical Storm 13W (Fengshen) Warning Number 002|date=2014-09-07|accessdate=2014-09-08|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SRAnxEme|archivedate=2014-09-08}}&lt;/ref&gt; Nach Osten-Nordosten ziehend, intensivierte sich Fengshen laut der JMA am Abend in einen Schweren tropischen Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SRBEfTDE|title=Tropical Cyclone Advisory – September 7, 2014 1800 UTC|date=2014-09-07|accessdate=2014-09-08|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SRBEfTDE|archivedate=2014-09-08}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 14W (Karding) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=5. September<br /> |Dissipated=8. September<br /> |Image=Karding Sept 7 2014 0630Z.jpg<br /> |Track=Karding 2014 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Am Abend des 5. September begann die Japan Meteorological Agency (JMA) mit der Beobachtung einer zweiten tropischen Depression, die sich etwa 435&amp;nbsp;km westlich von [[Manila]], [[Philippinen]] über dem [[Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SNqmrSmG|title=Warning and Summary – September 5, 2014 1800 UTC|date=2014-09-05|accessdate=2014-09-06|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SNqmrSmG|archivedate=2014-09-06}}&lt;/ref&gt; Das System bewegte sich in den nächsten 12 Stunden in eine nordwestliche Richtung, intensivierte sich kaum und bekam von PAGASA den lokalen Namen ''Karding''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SPhl9VrJ|title=Tropical Cyclone Advisory – September 6, 2014 0600 UTC|date=2014-09-06|accessdate=2014-09-07|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SPhl9VrJ|archivedate=2014-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Kalmaegi (Luis) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=11. September<br /> |Dissipated=18. September<br /> |Image=Kalmaegi Sept 16 2014 0600Z.jpg<br /> |Track=Kalmaegi 2014 track.png<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=75<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> Am Abend des 10. September meldete das Joint Typhoon Warning Center (JTWC), dass sich etwa 330&amp;nbsp;km östlich von [[Yap (Insel)|Yap]], [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesien]] ein tropisches Tiefdruckgebiet gebildet hat, welches die Identifikation ''15W'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SVbI2I1A|title=Tropical Depression 15W (Fifteen) Warning Number 001|date=2014-09-10|accessdate=2014-09-11|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SVbI2I1A|archivedate=2014-09-11}}&lt;/ref&gt; 21 Stunden später, am Abend des folgenden Tages, begann auch die Japan Meteorological Agency (JMA) mit der Beobachtung des Systems und klassifizierte dieses als tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SWiyVtlq|title=Warning and Summary – September 11, 2014 1800 UTC|date=2014-09-11|accessdate=2014-09-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SWiyVtlq|archivedate=2014-09-12}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt erreichte das Tiefdruckgebiet den philippinischen Verantwortungsbereich und erhielt von PAGASA den lokalen Namen ''Luis''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SXCEcpUB|title=Tropical Cyclone Bulletin – September 11, 2014 1800 UTC|date=2014-09-11|accessdate=2014-09-12|publisher=PAGASA|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SXCEcpUB|archivedate=2014-09-12}}&lt;/ref&gt; Am Morgen des 12. September stuften sowohl die JMA als auch das JTWC das System zu einem tropischen Sturm herauf, der den Namen ''Kalmaegi'' erhielt und in eine westliche Richtung zog.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SXCLgIQc|title=Tropical Cyclone Advisory – September 12, 2014 0600 UTC|date=2014-09-12|accessdate=2014-09-12|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SXCLgIQc|archivedate=2014-09-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SXChG6uQ|title=Tropical Storm 15W (Kalmaegi) Warning Number 007|date=2014-09-12|accessdate=2014-09-12|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SXChG6uQ|archivedate=2014-09-12}}&lt;/ref&gt; Der Zyklon drehte im Verlauf des Tages auf einen West-Nordwestkurs und intensivierte sich weiter, sodass die JMA ihn in der Nacht zum 13. September zu einem Schweren tropischen Sturm aktualisierte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SYSevbm5|title=Tropical Cyclone Advisory – September 13, 2014 0000 UTC|date=2014-09-13|accessdate=2014-09-14|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SYSevbm5|archivedate=2014-09-13}}&lt;/ref&gt; Neun Stunden später, am Vormittag desselben Tages, erreichte Kalmaegi 10-minütige Windgeschwindigkeiten von 120&amp;nbsp;km/h und verstärkte sich somit in einen Taifun.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SaMu6vdu|title=Tropical Cyclone Advisory – September 13, 2014 0900 UTC|date=2014-09-13|accessdate=2014-09-14|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SaMu6vdu|archivedate=2014-09-14}}&lt;/ref&gt; Als der Sturm sich im Laufe des Tages der philippinischen Insel [[Luzon]] näherte, stufte auch das JTWC das System zu einem Taifun herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SaNApnh9|title=Typhoon 15W (Kalmaegi) Warning Number 012|date=2014-09-13|accessdate=2014-09-14|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SaNApnh9|archivedate=2014-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Fung-wong (Mario) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=17. September<br /> |Dissipated=24. September<br /> |Image=Fung-wong Sept 20 2014 0535Z.jpg<br /> |Track=Fung-wong 2014 track.png<br /> |10-min winds=45<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am Mittag des 16. September bildete sich laut der Japan Meteorological Agency (JMA) etwa 645&amp;nbsp;km west-südwestlich von [[Hagåtña]], [[Guam]] eine tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SefzxwQD|title=Warning and Summary – September 16, 2014 1200 UTC|date=2014-09-16|accessdate=2014-09-17|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SefzxwQD|archivedate=2014-09-17}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Kammuri ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=23. September<br /> |Dissipated=30. September<br /> |Image=Kammuri Sept 26 2014 0320Z.jpg<br /> |Track=Kammuri 2014 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am Mittag des 22. September meldete die Japan Meteorological Agency (JMA) die Bildung einer tropischen Depression, die sich etwa 470&amp;nbsp;km ost-südöstlich von [[Hagåtña]], [[Guam]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Snt45RMC|title=Warning and Summary – September 22, 2014 1200 UTC|date=2014-09-22|accessdate=2014-09-23|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Snt45RMC|archivedate=2014-09-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Snt70Dz0|title=Tropical Cyclone Advisory – September 22, 2014 1200 UTC|date=2014-09-22|accessdate=2014-09-23|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Snt70Dz0|archivedate=2014-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Phanfone (Neneng) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=28. September<br /> |Dissipated=6. Oktober<br /> |Image=Phanfone 2014-10-03 0155Z full.jpg<br /> |Track=Phanfone 2014 track.png<br /> |10-min winds=95<br /> |1-min winds=130<br /> |Pressure=935<br /> }}<br /> Am 28. September begann die Japan Meteorological Agency (JMA) eine tropische Depression zu beobachten, die sich etwa 660&amp;nbsp;km nordwestlich von [[Palikir]], [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesien]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Sx9euOI4|title=Warning and Summary – September 28, 2014 1200 UTC|date=2014-09-28|accessdate=2014-09-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Sx9euOI4|archivedate=2014-09-29}}&lt;/ref&gt; Neun Stunden später, am Abend desselben Tages, klassifizierte auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System als ein tropisches Tiefdruckgebiet und gab diesem die Bezeichnung ''18W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Sx9xWLCS|title=Tropical Depression 18W (Eighteen) Warning Number 001|date=2014-09-28|accessdate=2014-09-29|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Sx9xWLCS|archivedate=2014-09-29}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum folgenden Tag aktualisierte das JTWC den Zyklon zu einem tropischen Sturm, als dieser sich Richtung Westen bewegte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SxA7fJfc|title=Tropical Storm 18W (Eighteen) Warning Number 002|date=2014-09-29|accessdate=2014-09-29|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SxA7fJfc|archivedate=2014-09-29}}&lt;/ref&gt; Die JMA tat dies am frühen Morgen des 29. September ebenfalls, sodass der Tropensturm den internationalen Namen ''Phanfone'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6SxAR2btF|title=Tropical Cyclone Advisory – September 29, 2014 0600 UTC|date=2014-09-29|accessdate=2014-09-29|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6SxAR2btF|archivedate=2014-09-29}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Vongfong (Ompong) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=2. Oktober<br /> |Dissipated=14. Oktober<br /> |Image=Vongfong 2014-10-08 0410Z.jpg<br /> |Track=Vongfong 2014 track.png<br /> |10-min winds=115<br /> |1-min winds=155<br /> |Pressure=900<br /> }}<br /> Früh am 2. Oktober entstand laut der Japan Meteorological Agency (JMA) etwa 905&amp;nbsp;km westlich von [[Majuro]], [[Marshallinseln]] eine tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6T2BnDzwc|title=Warning and Summary – October 2, 2014 0600 UTC|date=2014-10-02|accessdate=2014-10-03|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6T2BnDzwc|archivedate=2014-10-02}}&lt;/ref&gt; Am Abend desselben Tages begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) mit der Beobachtung des Systems, welches die Identifikation ''19W'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6T3BOKkqq|title=Tropical Depression 19W (Nineteen) Warning Number 001|date=2014-10-02|accessdate=2014-10-03|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6T3BOKkqq|archivedate=2014-10-03}}&lt;/ref&gt; Das tropische Tiefdruckgebiet zog in eine westliche Richtung und wurde am frühen Morgen des 3. Oktober vom JTWC zu einem tropischen Sturm heraufgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6T3BXG8rD|title=Tropical Storm 19W (Nineteen) Warning Number 002|date=2014-10-03|accessdate=2014-10-03|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6T3BXG8rD|archivedate=2014-10-03}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Nuri (Paeng) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=30. Oktober<br /> |Dissipated=6. November<br /> |Image=Nuri Nov 03 2014 0420Z.jpg<br /> |Track=Nuri 2014 track.png<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=155<br /> |Pressure=910<br /> }}<br /> Am Mittag des 30. Oktober meldete die Japan Meteorological Agency (JMA), dass sich etwa 645&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Koror (Stadt)|Koror]], [[Palau]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6TjnSlYh2|title=Warning and Summary – October 30, 2014 1200 UTC|date=2014-10-30|accessdate=2014-10-31|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6TjnSlYh2|archivedate=2014-10-31}}&lt;/ref&gt; 15 Stunden später, am frühen Morgen des nächsten Tages, begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) mit der Beobachtung des Systems und gab diesem die Bezeichnung ''20W''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6TjnmwRsZ|title=Tropical Depression 20W (Twenty) Warning Number 001|date=2014-10-31|accessdate=2014-10-31|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6TjnmwRsZ|archivedate=2014-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Sturm Sinlaku (Queenie) ===<br /> <br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. November<br /> |Dissipated=30. November<br /> |Image=Sinlaku 2014-11-29 0330Z.jpg<br /> |Track=Sinlaku 2014 track.png<br /> |10-min winds=45<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Taifun Hagupit (Ruby) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. Dezember<br /> |Dissipated=12. Dezember<br /> |Image=Hagupit 2014-12-04 0438Z.jpg<br /> |Track=Hagupit 2014 track.png<br /> |10-min winds=115<br /> |1-min winds=155<br /> |Pressure=905<br /> }}<br /> Am frühen Morgen des 1. Dezember begann die Japan Meteorological Agency (JMA) mit der Beobachtung einer tropischen Depression, die sich etwa 625&amp;nbsp;km südwestlich von [[Palikir]], [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesien]] gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6UU7uGwej|title=Tropical Cyclone Advisory – December 1, 2014 0000 UTC|date=2014-12-01|accessdate=2014-12-05|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6UU7uGwej|archivedate=2014-12-01}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt fing auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) an, Warnungen zu dem System herauszugeben, weshalb es dieses zum tropischen Tiefdruckgebiet ''22W'' aktualisierte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6UU82CDkp|title=Tropical Depression 22W (Twentytwo) Warning Number 001|date=2014-12-01|accessdate=2014-12-05|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6UU82CDkp|archivedate=2014-12-01}}&lt;/ref&gt; Die JMA stufte die Depression bereits wenige Stunden später in einen tropischen Sturm herauf, der den Namen ''Hagupit'' erhielt und in eine west-nordwestliche Richtung zog.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6UUgyMRPP|title=Tropical Cyclone Advisory – December 1, 2014 0600 UTC|date=2014-12-01|accessdate=2014-12-05|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6UUgyMRPP|archivedate=2014-12-01}}&lt;/ref&gt; Das JTWC folgte zur gleichen Zeit und meldete, dass das Tiefdruckgebiet 1-minütige Windgeschwindigkeiten von 65&amp;nbsp;km/h erreichte, sodass es sich in einen tropischen Sturm intensiviert hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6UUhC27Av|title=Tropical Storm 22W (Twentytwo) Warning Number 002|date=2014-12-01|accessdate=2014-12-05|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=englisch|archiveurl=http://www.webcitation.org/6UUhC27Av|archivedate=2014-12-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf den [[Philippinen]] sind durch die Auswirkungen des Taifuns mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen, während mindestens 916 Menschen verletzt wurden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.ndrrmc.gov.ph/attachments/article/1356/Sitrep_No_27_re_Effects_of_Typhoon_Ruby_as_of_19DEC2014_0600H.pdf|title=SitRep No. 27 – Effects of Typhoon Ruby|date=2014-12-19|accessdate=2014-12-19|publisher=National Disaster Risk Reduction and Management Council|language=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Saisonüberblick ==<br /> <br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:900 height:250<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:2 left:30 top:59 columnwidth:270<br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/01/2014 till:01/01/2015<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/01/2014<br /> <br /> Colors=<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm<br /> id:ST value:rgb(0.80,1,1) legend:Schwerer_Tropischer_Sturm<br /> id:TY value:rgb(0.99,0.69,0.6) legend:Taifun<br /> <br /> Backgroundcolors=canvas:canvas<br /> <br /> BarData=<br /> barset:Taifun<br /> bar:Monat<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Taifun width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:10/01/2014 till:12/01/2014 color:TD<br /> barset:break<br /> from:15/01/2014 till:20/01/2014 color:TS text:&quot;Lingling&quot;<br /> from:29/01/2014 till:01/02/2014 color:TS text:&quot;Kajiki&quot;<br /> from:27/02/2014 till:05/03/2014 color:TY text:&quot;Faxai&quot;<br /> from:11/03/2014 till:12/03/2014 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:18/03/2014 till:24/03/2014 color:TD text:&quot;Caloy&quot;<br /> from:02/04/2014 till:08/04/2014 color:TS<br /> barset:break<br /> barset:skip<br /> barset:skip<br /> barset:skip<br /> barset:skip<br /> barset:skip<br /> from:13/04/2014 till:15/04/2014 color:TD text:&quot;Peipah&quot;<br /> from:19/04/2014 till:21/04/2014 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:27/04/2014 till:02/05/2014 color:ST text:&quot;Tapah&quot;<br /> from:09/06/2014 till:12/06/2014 color:TS text:&quot;Mitag&quot;<br /> from:13/06/2014 till:17/06/2014 color:TS text:&quot;Hagibis&quot;<br /> barset:break<br /> from:02/07/2014 till:11/07/2014 color:TY text:&quot;Neoguri&quot;<br /> from:09/07/2014 till:20/07/2014 color:TY text:&quot;Rammasun&quot;<br /> from:16/07/2014 till:25/07/2014 color:TY text:&quot;Matmo&quot;<br /> from:19/07/2014 till:22/07/2014 color:TD<br /> barset:break<br /> barset:skip<br /> barset:skip<br /> barset:skip<br /> from:28/07/2014 till:04/08/2014 color:ST text:&quot;Nakri&quot;<br /> from:27/07/2014 till:11/08/2014 color:TY text:&quot;Halong&quot;<br /> from:07/08/2014 till:14/08/2014 color:TY text:&quot;Genevieve&quot;<br /> from:19/08/2014 till:19/08/2014 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:27/08/2014 till:29/08/2014 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:04/09/2014 till:05/09/2014 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:05/09/2014 till:10/09/2014 color:ST text:&quot;Fengshen&quot;<br /> barset:break<br /> from:05/09/2014 till:08/09/2014 color:TD text:&quot;Karding&quot;<br /> from:11/09/2014 till:18/09/2014 color:TY text:&quot;Kalmaegi&quot;<br /> from:17/09/2014 till:24/09/2014 color:TS text:&quot;Fung-wong&quot;<br /> from:23/09/2014 till:30/09/2014 color:ST text:&quot;Kammuri&quot;<br /> from:28/09/2014 till:06/10/2014 color:TY text:&quot;Phanfone&quot;<br /> from:02/10/2014 till:14/10/2014 color:TY text:&quot;Vongfong&quot;<br /> from:30/10/2014 till:06/11/2014 color:TY text:&quot;Nuri&quot;<br /> from:26/11/2014 till:30/11/2014 color:ST text:&quot;Sinlaku&quot;<br /> from:01/12/2014 till:12/12/2014 color:TY text:&quot;Hagupit&quot;<br /> <br /> bar:Monat width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/01/2014 till:01/02/2014 text:Januar<br /> from:01/02/2014 till:01/03/2014 text:Februar<br /> from:01/03/2014 till:01/04/2014 text:März<br /> from:01/04/2014 till:01/05/2014 text:April<br /> from:01/05/2014 till:01/06/2014 text:Mai<br /> from:01/06/2014 till:01/07/2014 text:Juni<br /> from:01/07/2014 till:01/08/2014 text:Juli<br /> from:01/08/2014 till:01/09/2014 text:August<br /> from:01/09/2014 till:01/10/2014 text:September<br /> from:01/10/2014 till:01/11/2014 text:Oktober<br /> from:01/11/2014 till:01/12/2014 text:November<br /> from:01/12/2014 till:01/01/2015 text:Dezember<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> === Internationale Namen ===<br /> Tropische Wirbelstürme im westlichen Nordpazifik werden durch das zuständige [[Regional Specialized Meteorological Centre]] in Tokio der [[Japan Meteorological Agency]] benannt. Diese erhalten einen Namen, sobald sie die Stärke eines tropischen Sturmes erreichen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.australiasevereweather.com/cyclones/2000/summ9912.htm|title=Monthly Global Tropical Cyclone Summary December 1999|publisher=Australian Severe Weather|author=Gary Padgett|language=englisch|accessdate=2013-12-29}}&lt;/ref&gt; Die Namen entstammen der folgenden Liste; diese wird fortlaufend verwendet, es gibt also keine jährlich wechselnden Namenslisten wie im östlichen Nordpazifik oder im Atlantik. Die Namen wurden durch die 14 Mitgliedsstaaten des [[ESCAP/WMO Typhoon Committee]]s vorgeschlagen. Jedes dieser Mitglieder hat jeweils zehn Namen eingereicht, die in alphabetischer Reihenfolge nach der englischen Schreibweise dieser Staaten sortiert vergeben werden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.jma.go.jp/jma/jma-eng/jma-center/rsmc-hp-pub-eg/tyname.html|title=List of Names for Tropical Cyclones adopted by the ESCAP/WMO Typhoon Committee for the Western North Pacific and the South China Sea|publisher=Japan Meteorological Agency|language=englisch|accessdate=2013-12-29}}&lt;/ref&gt; Die nächsten 25 Namen auf der Liste sind:<br /> <br /> {| style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |<br /> * Lingling (1401)<br /> * Kajiki (1402)<br /> * Faxai (1403)<br /> * Peipah (1404)<br /> * Tapah (1405)<br /> |<br /> * Mitag (1406)<br /> * Hagibis (1407)<br /> * Neoguri (1408)<br /> * Rammasun (1409)<br /> * Matmo (1410)<br /> |<br /> * Halong (1411)<br /> * Nakri (1412)<br /> * Fengshen (1414)<br /> * Kalmaegi (1415)<br /> * Fung-wong (1416)<br /> |<br /> * Kammuri (1417)<br /> * Phanfone (1418)<br /> * Vongfong (1419)<br /> * Nuri (1420)<br /> * Sinlaku (1421)<br /> |<br /> * Hagupit (1422)<br /> * {{tcname unused|Jangmi}}<br /> * {{tcname unused|Mekkhala}}<br /> * {{tcname unused|Higos}}<br /> * {{tcname unused|Bavi}}<br /> |}<br /> <br /> Außerdem wanderte ein im Ostpazifik entstandenes System westwärts über die Datumsgrenze und behielt den vom [[National Hurricane Center]] vergebenen Namen:<br /> <br /> * Genevieve (1413)<br /> <br /> === Philippinen ===<br /> <br /> Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) verwendet für tropische Systeme in ihrem Verantwortungsbereich ein eigenes Namensschema. Die Namenslisten von PAGASA werden alle vier Jahre wieder verwendet. Diese Namen werden für Systeme vergeben, die sich im Verantwortungsbereich von PAGASA zwischen 115° und 135°&amp;nbsp;östlicher Länge und zwischen 5° und 25°&amp;nbsp;nördlicher Breite bilden oder in dieses Gebiet hineinwandern. Sollte sich die Namensliste als nicht ausreichend erweisen, werden die Namen von einer Ersatzliste genommen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pagasa.dost.gov.ph/learning-tools/philippine-tropical-cylcone-names|title=Philippine Tropical Cyclone Names|publisher=PAGASA|language=englisch|accessdate=2014-08-04}}&lt;/ref&gt; Dies ist dieselbe Liste, die auch in der Saison 2010 verwendet wurde, nur ''Juan'' und ''Katring'' wurden durch ''Jose'' und ''Karding'' ersetzt.<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * Agaton (1401)<br /> * Basyang (1402)<br /> * Caloy<br /> * Domeng (1404)<br /> * Ester (1406)<br /> |<br /> * Florita (1408)<br /> * Glenda (1409)<br /> * Henry (1410)<br /> * Inday (1412)<br /> * Jose (1411)<br /> |<br /> * Karding<br /> * Luis (1415)<br /> * Mario (1416)<br /> * Neneng (1418)<br /> * Ompong (1419)<br /> |<br /> * Paeng (1420)<br /> * Queenie (1421)<br /> * Ruby (1422)<br /> * {{tcname unused|Seniang}}<br /> * {{tcname unused|Tomas}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Usman}}<br /> * {{tcname unused|Venus}}<br /> * {{tcname unused|Waldo}}<br /> * {{tcname unused|Yayang}}<br /> * {{tcname unused|Zeny}}<br /> |}<br /> <br /> Sollten die vorstehenden 25 Namen nicht ausreichen, werden nacheinander die Namen der Ergänzungsliste verwendet:<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * {{tcname unused|Agila}}<br /> * {{tcname unused|Bagwis}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Chito}}<br /> * {{tcname unused|Diego}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Elena}}<br /> * {{tcname unused|Felino}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Gunding}}<br /> * {{tcname unused|Harriet}}<br /> | <br /> * {{tcname unused|Indang}}<br /> * {{tcname unused|Jessa}}<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Pazifische Hurrikansaison 2014]]<br /> * [[Atlantische Hurrikansaison 2014]]<br /> * [[Zyklonsaison im Nordindik 2014]]<br /> * Zyklonsaisons im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2013–2014|2013–2014]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2014–2015|2014–2015]]<br /> * Australische Zyklonsaisons: [[Australische Zyklonsaison 2013–2014|2013–2014]], [[Australische Zyklonsaison 2014–2015|2014–2015]]<br /> * Südpazifische Zyklonsaisons: [[Südpazifische Zyklonsaison 2013–2014|2013–2014]], [[Südpazifische Zyklonsaison 2014–2015|2014–2015]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|2014 Pacific typhoon season|Pazifische Taifunsaison 2014}}<br /> * [http://www.jma.go.jp/jma/indexe.html ''Japan Meteorological Agency'']<br /> * [http://www.cma.gov.cn/en/ ''China Meteorological Administration'']<br /> * [http://www.prh.noaa.gov/guam/ ''National Weather Service Guam'']<br /> * [http://www.hko.gov.hk/contente.htm ''Hong Kong Observatory'']<br /> * [http://web.kma.go.kr/eng/index.jsp ''Korea Meteorological Administration'']<br /> * [http://www.met.gov.my/index.php ''Malaysian Meteorological Department'']<br /> * [http://www.pagasa.dost.gov.ph/ ''Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration'']<br /> * [http://www.cwb.gov.tw/eng/ ''Taiwan Central Weather Bureau'']<br /> * [http://meteo.bmkg.go.id/siklon TCWC Jakarta]<br /> * [http://www.tmd.go.th/en/ ''Thai Meteorological Department'']<br /> * [http://www.nchmf.gov.vn/web/en-US/43/Default.aspx'' Vietnam’s National Hydro-Meteorological Service'']<br /> * [http://www.usno.navy.mil/JTWC/ Joint Typhoon Warning Center]<br /> * [http://agora.ex.nii.ac.jp/digital-typhoon/index.html.en ''Digital Typhoon&amp;nbsp;– Typhoon Images and Information'']<br /> * [http://www.typhoon2000.ph/ Typhoon2000 ''Philippine Typhoon Website'']<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Pazifische Taifunsaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Pazifischer Ozean)|T2014]]<br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2014]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pazifische_Taifunsaison_2012&diff=132786799 Pazifische Taifunsaison 2012 2014-08-04T22:08:46Z <p>Supportstorm: (Script) File renamed: File:Doksuri Jun 29 2012 (2).jpg → File:Doksuri Jun 29 2012 0605Z.jpg Added time</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> |Basin=WPac<br /> |Year=2012<br /> |Active systems=<br /> |Track=2012 Pacific typhoon season summary.png<br /> |First storm formed=[[1. Januar]] [[2012]]<br /> |Last storm dissipated=[[29. Dezember]] [[2012]]<br /> |Strongest storm name=[[#Taifun Sanba (Karen)|Sanba]]<br /> |Strongest storm pressure=900<br /> |Strongest storm winds=110<br /> |Average wind speed=10<br /> |Total depressions=35<br /> |Total storms=25<br /> |Total hurricanes=14<br /> |Total intense=4 (inoffiziell)<br /> |Fatalities=1681 total<br /> |Damagespre=~<br /> |Damages=5730<br /> |five seasons=[[Pazifische Taifunsaison 2010|2010]], [[Pazifische Taifunsaison 2011|2011]], '''2012''', [[Pazifische Taifunsaison 2013|2013]], [[Pazifische Taifunsaison 2014|2014]]<br /> }}<br /> Die '''Pazifische Taifunsaison 2012''' ist ein andauerndes Wetterereignis, unter dem die sich während des gesamten Kalenderjahres bildenden [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelstürme]] zusammengefasst sind. Die meisten tropischen Wirbelstürme bilden sich im Pazifischen Ozean westlich der [[Datumsgrenze]] und nördlich des [[Äquator]]s jedoch zwischen Mai und November.&lt;ref name=&quot;Padgett May 2003&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.typhoon2000.ph/garyp_mgtcs/may03sum.txt |author=Gary Padgett |date=2003-08-17 |publisher=Typhoon 2000 |title=Monthly Global Tropical Cyclone Summuary May 2003 |accessdate=2009-01-31 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Solche tropischen Wirbelstürme nennt man [[Taifun]]e. Die sich östlich des 180. Längengrades bildenden Stürme sind Gegenstand der [[Pazifische Hurrikansaison 2012|Pazifischen Hurrikansaison 2012]].<br /> <br /> Innerhalb des nordwestlichen Pazifiks gibt es zwei meteorologische Organisationen, die den Stürmen Namen vergeben. Dies führt dazu, dass derselbe Sturm häufig zwei verschiedene Namen erhält. Die offizielle Bezeichnung durch die [[Japan Meteorological Agency]] (JMA) erhält ein tropischer Sturm, sobald er an einer beliebigen Stelle im nordwestlichen Pazifik andauernde zehnminütige Windgeschwindigkeiten von 35&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] (rund 65&amp;nbsp;km/h) erreicht. Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) hingegen weist tropischen Tiefdruckgebieten Namen zu, die sich innerhalb des nationalen Verantwortungsbereiches bilden oder dorthin ziehen; dieser Verantwortungsbereich liegt grob umgrenzt zwischen 115° und 135° östlicher Länge und zwischen 5° und 25° nördlicher Breite. PAGASA weist auch dann einen lokalen Namen zu, wenn des System bereits durch die Japan Meteorological Agency benannt wurde. Tropische Tiefdruckgebiete, die vom US-amerikanischen [[Joint Typhoon Warning Center]] beobachtet werden, erhalten eine Nummer mit dem [[Suffix]] ''W''.<br /> <br /> &lt;!-- hier ist der Platz für die allfälligen Saisonprognosen --&gt;<br /> <br /> == Stürme ==<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Track=JMA TD40 2011 track.png<br /> |Formed=1. Januar<br /> |Dissipated=1. Januar<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 1. Januar begann die JMA Warnungen zu einer schwachen tropischen Depression herauszugeben, die sich 75&amp;nbsp;km nordwestlich von [[Kuala Terengganu]] befand. Im Laufe des Tages zog die Depression langsam Richtung Südosten, bevor sie sich noch am selben Tag weit nordwestlich des Sultanats [[Brunei]] auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=13. Januar<br /> |Dissipated=14. Januar<br /> |Image=2012 Jan JMA TD 01.jpg<br /> |Track=JMA TD1 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 13. Januar stufte die JMA ein Tiefdruckgebiet ost-nordöstlich von [[Singapur]] zu einer tropischen Depression hoch, doch starke [[Windscherung]] führte dazu, dass sich das System am 14. Januar auflöste. In [[Malaysia]] verursachte das System einige Erdrutsche, sonst wurden allerdings keine wesentlichen Sachschäden im Zusammenhang mit dem Sturm gemeldet.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 01W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=17. Februar<br /> |Dissipated=20. Februar<br /> |Image=JMA TD 2 Feb 17 2012 0540Z.jpg<br /> |Track=01W 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 15. Februar entstand südwestlich der [[Marianen]] eine tropische Störung. Am nächsten Tag driftete die Störung und zog Richtung Westen zu den [[Philippinen]]. Nachdem sie am 17. Februar in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog, wurde sie sowohl von der JMA als auch vom JTWC zu einer tropischen Depression aktualisiert und bekam die Identifikation ''01W''. Als am 18. Februar moderate vertikale Windscherung einsetzte, schwächte sich die Depression ein wenig ab. 01W blieb noch 2 Tage bestehen, bis am 21. Februar starke Windscherung einsetzte und sich das System in ein Resttief abschwächte. Später am selben Tag gingen die Reste von 01W über [[Vietnam]] an Land und lösten sich komplett auf.<br /> <br /> Das Tiefdruckgebiet sorgte in Teilen der westlichen [[Philippinen]] für starke Regenfälle und Überschwemmungen. Mindestens 2 Menschen wurden getötet und eine Person als vermisst gemeldet. Drei Häuser wurden zerstört und fünf andere beschädigt.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Pakhar ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. März<br /> |Dissipated=2. April<br /> |Image=Pakhar 2012-03-30.jpg<br /> |Track=Pakhar 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=60<br /> |Pressure=998<br /> }}<br /> Am 17. März bildete sich eine tropische Störung nordwestlich von [[Palau]]. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Störung in einem Gebiet moderater vertikaler Windscherung und ungünstigen Wasseroberflächentemperaturen. Aufgrund eines Hochdruckgebiets, das sich nordöstlich der Störung befand, war das System gezwungen Richtung Westen zu ziehen. Im Laufe der nächsten Tage zog die Störung langsam über [[Visayas]] und [[Palawan]], bis die JMA sie am 24. März zu einem tropischen Tiefdruckgebiet aktualisierte. Am nächsten Tag stufte die JMA das Tiefdruckgebiet jedoch zu einer Störung zurück, da seine äußeren Regenbänder sowie sein Zirkulationszentrum zusammenbrachen. Aufgrund der niedrigen Windscherung und sehr günstiger Wasseroberflächentemperaturen wurde die Störung am nächsten Tag im [[Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] bereits wieder zu einem tropischen Tiefdruckgebiet aktualisiert. Diese Bedingungen ließen das Tiefdruckgebiet rasch weiter verstärken, sodass es sich am 29. März in einen tropischen Sturm verstärkte und den Namen ''Pakhar'' bekam. Früh am 30. März stufte das JTWC Pakhar zu einem Kategorie-1-Taifun hoch, da der Sturm bereits ein Auge zu bilden begann. Wegen kalter Wasseroberflächentemperaturen nahe dem Festland stufte das JTWC Pakhar früh am 31. März zu einem tropischen Sturm herab. Am folgenden Tag macht der Sturm Landfall über [[Vũng Tàu]], [[Vietnam]] und begann sich abzuschwächen. Früh am 2. April stufte die JMA Pakhar zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herab. Die Reste des Sturms zogen in den nächsten Tagen über [[Vietnam]], [[Kambodscha]] und [[Laos]]. Am 5. April löste sich Pakhar vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=8. April<br /> |Dissipated=11. April<br /> |Image=Tropical-depression-April-9-2012.jpg<br /> |Track=JMA TD4 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 4. April entwickelte sich ein Cluster von Gewittern nordwestlich von [[Hawaii]] zu einem Tiefdruckgebiet, als es langsam Richtung Südwesten driftete. Am 6. April war das System einem großen Bereich vertikaler Windscherung ausgesetzt, als es weiter nach Westen zog. Später zeigte das System subtropische Eigenschaften und es verstärkte sich wieder. Am 8. April überquerte das Tiefdruckgebiet die Internationale Datumsgrenze und zog in den Nordwestpazifik. Daraufhin aktualisierte die JMA das System zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später, am 10. April verursachte Windscherung die Abschwächung des Tiefdruckgebiets. Spät am nächsten Tag wurde das System von einer Kaltfront nordöstlich von [[Wake|Wake Island]] absorbiert.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=28. April<br /> |Dissipated=30. April<br /> |Image=JMA TD 5 Apr 29 2012 0450Z.jpg<br /> |Track=JMA TD5 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 23. April entstand südöstlich von [[Palau]] eine tropische Störung. Das System begann langsam nach Westen zu ziehen und sich zu verstärken. Am 28. April organisierte es sich in der Nähe von [[Mindanao]] immer mehr und die JMA stufte das System zu einer tropischen Depression hoch. Am 30. April erreichte der Sturm Mindanao und sorgte für sintflutartigen Regen und starken Wind. Im Laufe dieses Tages zog das Tiefdruckgebiet weiter ins Land hinein und schwächte sich zu einem Gebiet niedrigen Luftdruckes ab. Am 1. Mai löste sich das System komplett auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Sanvu ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=20. Mai<br /> |Dissipated=27. Mai<br /> |Image=Sanvu-03w 2012-05-25.jpg<br /> |Track=Sanvu 2012 track.png<br /> |10-min winds=60<br /> |1-min winds=80<br /> |Pressure=975<br /> }}<br /> Am 20. Mai berichtete die JMA, dass sich 525 km südöstlich von [[Guam]] eine tropische Depression gebildet hatte. Im Laufe des 21. Mai aktualisierte das JTWC das System ebenfalls zu einer tropischen Depression. Früh am 22. Mai stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm herauf und vergab den Namen ''Sanvu''. Als Sanvu spät am 23. Mai begann ein Auge zu entwickeln, aktualisierte das JTWC den Sturm zu einem Taifun der Kategorie 1. Nachdem die JMA Sanvu spät am 24. Mai zu einem schweren tropischen Sturm hochstufte, zog sein Auge am 25. Mai direkt über [[Iwojima|Iwo Jima]] hinweg. Am 26. Mai sorgte starke vertikale Windscherung für eine rasante Abschwächung Sanvus und sein Auge löste sich auf. Daraufhin stufte das JTWC den Taifun spät am 26. Mai zu einem tropischen Sturm herab. Die JMA folgte am 27. Mai mit der Abstufung zu einem außertropischen Tief. Die Reste von Sanvu lösten sich am 30. Mai vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Taifun Mawar (Ambo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=31. Mai<br /> |Dissipated=6. Juni<br /> |Image=Mawar Jun 4 2012 0430Z.jpg<br /> |Track=Mawar 2012 track.png<br /> |10-min winds=75<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> Am 29. Mai bildete sich nordwestlich von [[Palau]] eine tropische Störung. Am 30. Mai begann die Störung Richtung Nordwesten zu ziehen und sich langsam zu verstärken. Als sich am nächsten Tag die Konvektion des Systems stark organisierte, veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert. Später am 31. Mai aktualisierten sowohl PAGASA als auch das JTWC die Störung zu einer tropischen Depression. Darum vergab PAGASA den lokalen Namen ''Ambo''. Die Depression führte ihre Intensivierung fort und verstärkte sich am 1. Juni in einen tropischen Sturm, der den internationalen Namen ''Mawar'' erhielt. Als sich am 2. Juni Mawars Konvektion weiter organisierte, stufte die JMA den Sturm zu einem schweren tropischen Sturm hoch. Das JTWC folgte kurz darauf und aktualisierte Mawar zu einem Kategorie-1-Taifun. Am 3. Juni stufte die JMA den Sturm zu einem Taifun hoch. Das JTWC folgte später am selben Tag und aktualisierte Mawar zu einem Taifun der Kategorie 2. Früh am 4. Juni erreichte Mawar seinen Höhepunkt mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 185&amp;nbsp;km/h als ein Kategorie-3-Taifun. Diesen Status konnte Mawar allerdings nur kurz halten, denn nur 6 Stunden später war er nur noch ein Kategorie-2-Taifun. Grund dafür war starke vertikale Windscherung. Am 5. Juni hatte sich Mawar soweit abgeschwächt, sodass er nur noch ein schwerer tropischer Sturm war. Einen Tag später wurde der Sturm vollständig außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Taifun Guchol (Butchoy) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=10. Juni<br /> |Dissipated=20. Juni<br /> |Image=Typhoon Guchol Jun 17 2012 0230Z.jpg<br /> |Track=Guchol 2012 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=130<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> Spät am 7. Juni entstand süd-südöstlich von [[Pohnpei]] eine tropische Störung. Die Störung wurde am 10. Juni von der JMA als tropische Depression klassifiziert und nur einen Tag darauf zum tropischen Sturm ''Guchol'' hochgestuft. Guchol intensivierte sich früh am 14. Juni zu einem schweren tropischen Sturm und erhielt von PAGASA den lokalen Namen ''Butchoy'', als das System in den philippinischen Verantwortungsbereich zog. Später am 14. Juni stufte das JTWC Guchol zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Am 15. Juni organisierte sich Guchol weiter, und das JTWC stufte das System zu einem Kategorie-2-Taifun herauf. Früh am nächsten Tag erreichte Guchol auch nach den Kriterien der JMA die Stärke eines Taifuns. Guchol intensivierte sich weiter, zunächst zu einem Kategorie-3-Taifun und dann zu einem Kategorie-4-Taifun der von den Meteorologen der US-Navy verwendeten, für den westlichen Nordpazifik inoffiziellen [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala|Saffir-Simpson-Skala]]. Guchol wurde später sogar zu einem Supertaifun. Am 18. Juni verursachte vertikale Windscherung eine Abschwächung Guchols zu einem Kategorie-3-Taifun, wenig später auch zu einem Kategorie-2-Taifun. Als sich Guchol immer weiter Richtung Norden bewegte und schließlich über der [[Kii-Halbinsel]], [[Japan]] an Land geht, schwächte sich der Taifun in einen schweren tropischen Sturm ab. Am Morgen des 20. Juni wurde Guchol außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Talim (Carina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=16. Juni<br /> |Dissipated=20. Juni<br /> |Image=Talim 2012-06-20.jpg<br /> |Track=Talim 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am 13. Juni entstand über dem [[Südchinesisches Meer|Südchinesischem Meer]] ein Monsuntrog. Einen Tag später formte sich ein Gebiet tiefen Luftdruckes innerhalb dieses Monsuntroges. Das Gebiet befand sich zu diesem Zeitpunkt östlich von [[Hainan]], [[China]]. Am 16. Juni begann das System sich von dem Monsuntrog zu trennen und die JMA aktualisierte das Gebiet zu einem tropischen Tiefdruckgebiet. Einen Tag später befand sich das Tiefdruckgebiet 470 km entfernt von [[Hongkong]]. Spät am 17. Juni verstärkte sich das Tiefdruckgebiet zu einem tropischen Sturm und erhielt den Namen ''Talim''. Am folgenden Tag blieb Talim fast stationär östlich von Hainan. Am 19. Juni stufte die JMA den Sturm zu einem Schweren tropischen Sturm hoch. Einen Tag später, am 20. Juni wurde Talim von der JMA zu einem tropischen Sturm heruntergestuft. Gleichzeitig zog der Sturm in den philippinischen Verantwortungsbereich und PAGASA vergab den lokalen Namen ''Carina'', den er aber kurz darauf auch schon wieder verließ. Als der Sturm später an diesem Tag in die [[Formosastraße]] zog, stufte die JMA Talim zu einer tropischen Depression herunter. Am späten Abend des 20. Juni wurde das System schließlich wieder von dem Monsuntrog absorbiert, aus dem es geschaffen wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Doksuri (Dindo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. Juni<br /> |Dissipated=30. Juni<br /> |Image=Doksuri Jun 29 2012 0605Z.jpg<br /> |Track=Doksuri 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=40<br /> |Pressure=992<br /> }}<br /> Am 21. Juni entstand östlich der [[Yap-Inseln]] eine tropische Störung, die sich früh am 25. Juni nördlich von [[Palau]] zu einer tropischen Depression verstärkte. Da die tropische Depression am nächsten Tag in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Dindo''. Später am 26. Juni stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch, der den Namen ''Doksuri'' erhielt. Kurz darauf aktualisierte das JTWC Doksuri ebenfalls zu einem tropischen Sturm. Am folgenden Tag war Doksuris Zirkulation moderater Windscherung ausgesetzt. Dies führte dazu, dass das JTWC Doksuri am 28. Juni zu einer tropischen Depression herunterstufte. Am 29. Juni konnte sich Doksuri jedoch wieder zu einem tropischen Sturm verstärken. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Sturm 100 km entfernt von [[Hongkong]]. Später am selben Tag geht der Sturm über [[Zhuhai]] in der Provinz [[Guangdong]], [[China]] an Land. Früh am 30. Juni stufte die JMA Doksuri zu einer tropischen Depression herunter, da der Sturm immer weiter ins Festland zog.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=30. Juni<br /> |Dissipated=4. Juli<br /> |Image=JMA TD 11 Jul 3 2012 0234Z.jpg<br /> |Track=JMA TD11 2012 track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Am 26. Juni entstand südöstlich des [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atolls]] eine tropische Störung. Spät am 28. Juni veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System, stornierte diesen aber 2 Tage später. Am 30. Juni aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression, stufte diese aber später am selben Tag wieder zu einer tropischen Störung herab. Am 2. Juli überquerte die Störung die [[Bicol Region]] und später auch die Region Luzon-Manila. Zwei Tage später, am 4. Juli, veröffentlichte das JTWC erneut einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System, als es das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] erreichte. Als das System sich aber immer mehr abschwächte, stornierte das JTWC den Tropical Cyclone Formation Alert erneut. Am selben Tag degenerierte sich die Störung in ein Resttief.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Khanun (Enteng) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=14. Juli<br /> |Dissipated=19. Juli<br /> |Image=Khanun at peak intensity Jul 18 2012.jpg<br /> |Track=Khanun 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Spät am 12. Juli bildete sich ein großer Cluster von Gewittern mit einem schwachen Tiefdruckgebiet nordwestlich von [[Guam]]. Am nächsten Tag begann das Tiefdruckgebiet Konvektion zu zeigen und sich zu organisieren, sodass die JMA es spät am 14. Juli zu einem tropischen Tiefdruckgebiet heraufstufte. Am 16. Juli stufte die JMA das System zu einem tropischen Sturm herauf und nannte es ''Khanun''. Später am selben Tag stufte das JTWC Khanun ebenfalls zu einem tropischen Sturm herauf und PAGASA nannte ihn ''Enteng'', da der Sturm in den nordöstlichen Bereich des philippinischen Verantwortungsbereichs zog. Spät am 17. Juli aktualisierte die JMA Khanun zu einem schweren tropischen Sturm mit Windgeschwindigkeiten von 95 km/h, als das Zentrum des Sturms direkt über Okino Erabu Shima zog. Am nächsten Tag stufte die JMA das System allerdings wieder zu einem tropischen Sturm herab, kurz bevor Khanun [[Jeju-do]] erreichte. Khanun machte Landfall über [[Mokpo]], [[Südkorea]] und schwächte sich darum früh am 19. Juli in der Nähe der [[Demilitarisierte Zone (Koreanische Halbinsel)|Demilitarisierten Zone]] zu einer tropischen Depression ab. Später wurde Khanun außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Taifun Vicente (Ferdie) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Vicente Jul 23 2012 1755Z.png<br /> |Track=Vicente 2012 track.png<br /> |Formed=18. Juli<br /> |Dissipated=25. Juli &lt;small&gt;([[Geographische Länge|überquert 100. Meridian Ost]])&lt;/small&gt;<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=115<br /> |Pressure=950<br /> }}<br /> In einem Bereich von Konvektion, aus dem Khanun bereits am 14. Juli entstand, formte sich eine weitere tropische Depression, die am 18. Juli von der JMA aktualisiert wurde. Am 20. Juli gab das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Als die Depression bald in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, nannte PAGASA sie ''Ferdie''. Spät am selben Tag stufte das JTWC das System ebenfalls als eine tropische Depression hoch. Nachdem Ferdie am 21. Juli in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog, aktualisierte die JMA sowie auch später das JTWC das System als tropischen Sturm und die JMA vergab den internationalen Namen ''Vicente''. Am 23. Juli wurde Vicente durch schwache vertikale Windscherung und hohen Wasseroberflächentemperaturen von der JMA zu einem Taifun hochgestuft. Das JTWC aktualisierte Vicente zu einem Kategorie-4-Taifun, damit erlebte Vicente eine der rapidesten Intensivierungen im Nordwestpazifik. Um 16.45 Uhr UTC gab das HKO das [[Tropische Wirbelsturmwarnsignale in Hongkong|Signal No. 10]] aus, das erste seit Taifun York im Jahr 1999. Später traf der Taifun auf Land über [[Taishan (Jiangmen)|Taishan]], [[Guangdong]], [[China]]. Da der Sturm jetzt über Land war, wurde Vicente von der JMA zu einem schweren tropischen Sturm und seitens des JTWC zu einem Kategorie-3-Taifun herabgestuft. Später am selben Tag wanderte Vicente immer weiter ins Landesinnere, wobei sich das System zuerst in einen tropischen Sturm und schließlich auch in eine tropische Depression abschwächte. Am 26. Juli zog Vicente über [[Burma]] hinweg und somit auch aus dem Verantwortungsbereich der JMA heraus.<br /> <br /> In Hongkong, das der Taifun in den frühen Morgenstunden des 24. Juli 2012 erreichte, wurden mindestens 129 Menschen verletzt. Obwohl zwischenzeitlich „Vicente“ als Tropensturm heruntergestuft wurde, waren über 40.000 Menschen auf dem chinesischen Festland aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/taifun-vicente-trifft-hongkong-a-846035.html ''Taifun &quot;Vicente&quot;: Mehr als hundert Verletzte in Hongkong''] bei [[Spiegel Online]], 24. Juli 2012 (abgerufen am 25. Juli 2012).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Taifun Saola (Gener) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=26. Juli<br /> |Dissipated=5. August<br /> |Image=TY Saola 10w Aug 01 2012.jpg<br /> |Track=Saola 2012 track.png<br /> |10-min winds=70<br /> |1-min winds=90<br /> |Pressure=960<br /> }}<br /> Am 22. Juli entstand ost-nordöstlich von [[Palau]] eine tropische Störung, die von der JMA spät am 26. Juli als tropische Depression klassifiziert wurde. Am nächsten Tag rief das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Früh am 28. Juli stufte das JTWC das System als tropisches Tiefdruckgebiet ein, während die JMA das System zum tropischen Sturm hochstufte und den internationalen Namen ''Saola'' vergab. Am selben Tag zog Saola in den philippinischen Verantwortungsbereich und bekam von PAGASA den lokalen Namen ''Gener''. Nachdem PAGASA den Namen vergeben hatte, stufte auch das JTWC Saola zu einem tropischen Sturm hoch. Früh am 29. Juli aktualisierte die JMA Saola zu einem schweren tropischen Sturm. Die Meteorologen des JTWCs stuften Saloa einen Tag zu einem Taifun der Kategorie 1 herauf, da der Sturm begann, ein Auge zu entwickeln. Nach einer vorubergehenden Abschwächung zu einem tropischen Sturm intensivierte sich Saloa erneut und erreichte auch nach Kriterien der JMA Taifunstärke. Taifun Saloa intensivierte sich noch in einem Kategorie-2-Taifun, bevor er am 1. August um 19:20&amp;nbsp;Uhr UTC in [[Hualien]] über das Land der Insel [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] gelangte. Spät am 2. August stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herunter, bevor er das zweite mal um 22:50&amp;nbsp;Uhr UTC in [[Fuding]], [[Fujian]], [[China]] über Land geht. Am nächsten Morgen stufte die JMA Saola zu einer tropischen Depression herab, da das JTWC bereits seine letztes Warnung zu Saola herausgab. Am 4. August löst sich Saola über dem chinesischen Festland auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Taifun Damrey ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=27. Juli<br /> |Dissipated=4. August<br /> |Image=Damrey Aug 02 2012.jpg<br /> |Track=Damrey 2012 track.png<br /> |10-min winds=70<br /> |1-min winds=80<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> Am 26. Juli bildete sich eine tropische Störung südwestlich von [[Minami-Torishima]]. Am nächsten Tag stufte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf und das JTWC stellte einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus. Noch am selben Tag aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Damrey''. Kurz darauf folgte das JTWC und aktualisierte Damrey zu einer tropischen Depression. Am nächsten Tag stufte das JTWC das System ebenfalls zu einem tropischen Sturm herauf. Spät am 30. Juli aktualisierte die JMA Damrey zu einem schweren tropischen Sturm, da Damrey begann Konvektion um seine Zirkulation zu bilden. Am 1. August stufte das JTWC Damrey zu einem Taifun der Kategorie 1 hoch. In den frühen Morgenstunden dieses Tages streifte Damrey [[Kyūshū]] und löste moderate Überschwemmungen aus. Am 2. August erreichte der Sturm seine höchste Intensität als ein Taifun und zeigte ein gut gebildetes Auge. Als Damrey am selben Tag in das [[Gelbes Meer|Gelbe Meer]] zog, begann er eine ringförmige Struktur zu bilden. Kurz darauf geht Damrey in [[Xiangshui]] in der Provinz [[Jiangsu]], [[China]] über Land. Später am 2. August stufte das JTWC den Taifun zu einem tropischen Sturm herab und gab seine letzte Warnung zu Damrey aus. Die JMA folgte früh am nächsten Tag und stufte Damrey zu einem schweren tropischen Sturm herab. Am 4. August löst sich Damrey vollständig über dem chinesischen Festland auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Taifun Haikui ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=1. August<br /> |Dissipated=11. August<br /> |Image=Haikui 250m Aug 7 2012 4.35(UTC).jpg<br /> |Track=Haikui 2012 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=965<br /> }}<br /> Am 31. Juli bildete sich südöstlich von [[Iwo Jima]] eine tropische Störung. Am nächsten Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression und begann sie zu beobachten. Das JTWC gab am 2. August einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus und stufte es am selben Abend zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herauf. Früh am nächsten Tag aktualisierte die JMA es zu einem tropischen Sturm, der nach dem chinesischen Wort für [[Seeanemonen|Seeanemone]] den Namen ''Haikui'', erhielt. Früh am 4. August aktualisierte das JTWC Haikui ebenfalls zu einem tropischen Sturm. Als sich Haikui am 5. August nord-nordöstlich von den [[Okinawa-Inseln]] befand, stufte die JMA das System zu einem Schweren tropischen Sturm hoch. Als Haikui spät am 6. August ein gut definiertes Auge zeigte, stufte das JTWC den Sturm zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Nur einen Tag später aktualisierte auch die JMA Haikui zu einem Taifun. Später am selben Tag geht der Sturm mit seiner höchsten Intensität in der Provinz [[Zhejiang]], [[China]] an Land. Während das JTWC am nächsten Morgen seine letzte Warnung zu Haikui herausgab, stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab. Als Haikui im Tagesverlauf immer weiter ins Land zog, schwächte er sich weiter zu einem tropischen Sturm ab. Über Land schwächt sich der Sturm schließlich auch zu einer tropischen Depression ab und löst sich früh am 11. August auf.<br /> <br /> In [[Shanghai]], wo von den Behörden 400.000 Einwohner evakuiert worden waren, kamen zwei Menschen ums Leben, die von herabfallenden Trümmern getroffen wurden. In der Provinz [[Zhejiang]] wurden 1,5 Mio. Menschen evakuiert. Der dortige angerichtete wirtschaftliche Schaden durch Haikui wird auf ca. 635 Mio. Euro geschätzt.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/taifun-in-china-wirbelsturm-haikui-loest-schwere-unwetter-aus-a-848882.html ''Tödlicher Taifun in China: Millionen Menschen fliehen vor &quot;Haikui&quot;''] bei [[Spiegel Online]], 8. August 2012 (abgerufen am 8. August 2012).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Kirogi ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=3. August<br /> |Dissipated=10. August<br /> |Image=Kirogi Aug 9 2012.jpg<br /> |Track=Kirogi 2012 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 3. August meldete die JMA, dass sich innerhalb eines Monsuntroges eine tropische Depression gebildet hatte. Zu diesem Zeitpunkt befand sie sich 735 km nordwestlich von [[Wake|Wake Island]]. Am folgenden Tag veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System und bezeichnete dieses als subtropisch. Später am selben Tag aktualisierte das JTWC es ebenfalls als tropische Depression. Nach der Heraufstufung zu einer tropischen Depression aktualisierte das JTWC das System am 5. August zu einem tropischen Sturm. Früh am 6. August berichtete die JMA jedoch, das sich das System außertropisch wurde. Zwei Tage später, am 8. August, meldete die JMA eine Regenerierung in einen tropischen Sturm und nannte diesen ''Kirogi''. Früh am 9. August stufte das JTWC Kirogi zu einer tropischen Depression herab. Später am selben Tag tat die JMA jedoch genau das Gegenteil und aktualisierte Kirogi in einem Schweren tropischen Sturm. Deshalb stufte das JTWC das System erneut zu einem tropischen Sturm herauf. Am Abend dieses Tages gab das JTWC die letzte Warnung zu Kirogi heraus. Die JMA schrieb allerdings weiterhin Warnungen zu Kirogi aus und verzeichnete am 10. August einen Landgang über den südlichen [[Kurilen]], bevor der Sturm später am selben Tag auch für die JMA außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=9. August<br /> |Dissipated=11. August &lt;small&gt;(→ Zentralpazifik)&lt;/small&gt;<br /> |Image=JMA TD Aug 9 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 2012 Aug 92W track.png<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 5. August entstand ost-südöstlich der [[Midwayinseln]] ein nicht-tropisches Tiefdruckgebiet.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ac/acpn50.phfo.two.cp.txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69v1TuQ9u |title=TWOCP Tropical Weather Outlook August 6, 2012 06z |archivedate=2012-08-06 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Central Pacific Hurricane Center |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Nachdem das Tiefdruckgebiet am 7. August die [[Internationale Datumsgrenze]] überquerte und in den Nordwestpazifik zog, meldete die JMA das System früh am 9. August als tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ww/wwjp25.rjtd..txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69mdbxugd|title=JMA WWJP25 Warning and Summary August 9, 2012 00z |archivedate=2012-08-09 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Japan Meteorological Agency |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am 11. August zog die tropische Depression allerdings in den Zentralpazifik zurück und verließ so den Verantwortungsbereich der JMA.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/wt/wtpn21.pgtw..txt |archiveurl=http://www.webcitation.org/69pe8tKr8 |title=Tropical Cyclone Formation Alert Cancellation |archivedate=2012-08-11 |accessdate=2012-08-18 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Taifun Kai-tak (Helen) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. August<br /> |Dissipated=18. August<br /> |Image=Kai-tak Aug 17 2012.jpg<br /> |Track=Kai-tak 2012 track.png<br /> |10-min winds=65<br /> |1-min winds=65<br /> |Pressure=970<br /> }}<br /> Spät am 10. August entstand westlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Früh am nächsten Tag gab das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System aus und die JMA aktualisierte sie zu einer tropischen Depression. Am 12. August stufte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression herauf und vergab den lokalen Namen ''Helen''. Später am selben Tag aktualisierte das JTWC sie als tropisches Tiefdruckgebiet ''14W''. Am nächsten Morgen stuften sowohl die JMA, als auch das JTWC die Depression zu einem tropischen Sturm hoch. Die JMA vergab den internationalen Namen ''Kai-tak''. Um 17:00 Uhr UTC am 14. August geht Kai-tak in der Provinz [[Cagayan (Provinz)|Cagayan]] auf den [[Philippinen]] über Land. Als Kai-tak nach seinem Landgang in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog und wieder auf warme Gewässer traf, aktualisierte die JMA das System zu einem Schweren tropischen Sturm. Daraufhin folgte das JTWC und stufte Kai-tak am Abend des 15. August zu einem Kategorie-1-Taifun hoch. Früh am 17. August aktualisierte auch die JMA Kai-tak zu einem Taifun, bevor dieser um 4:30 Uhr UTC in [[Zhanjiang]] in der Provinz [[Guangdong]], [[China]] ein zweites Mal an Land geht. Da Kai-tak jetzt über Land war, stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab. Als Kai-tak immer weiter ins Festland zog, stufte die JMA den Sturm zu einem Gebiet niedrigen Luftdruckes herab.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Taifun Tembin (Igme) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Tembin 15w Aug 21 2012.jpg<br /> |Track=Tembin 2012 track.png<br /> |Formed=17. August<br /> |Dissipated=30. August<br /> |10-min winds=80<br /> |1-min winds=120<br /> |Pressure=950<br /> }}<br /> Am 16. August entstand südöstlich von Taiwan eine tropische Störung. Am nächsten Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Spät am 18. August veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Früh am 19. August stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch und nannte diesen ''Tembin''. Das JTWC aktualisierte Tembin später am selben Tag zu einer tropischen Depression. Kurz nachdem dies geschah aktualisierte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression und vergab den lokalen Namen ''Igme''. Am 20. August startete Tembin aufgrund sehr günstiger Bedingungen eine rapide Intensivierung. Sofort aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC den Sturm zu einem Taifun. Am selben Tag wurde Tembin um 0 Uhr zu einem Kategorie-1-Taifun, um 6 Uhr zu einem Kategorie-2-Taifun und um 12 Uhr zu einem Taifun der Kategorie 3. Der Taifun erreichte seinen vorläufigen Höhepunkt um 18 Uhr am 20. August mit Höchstgeschwindigkeiten von rund 215&amp;nbsp;km/h und einem minimalen Luftdruck von 950&amp;nbsp;[[hPa]] als ein Kategorie-4-Taifun. Im Laufe des folgenden Tages schwächte sich Tembin wieder in einen Taifun der Kategorie 3 ab. Als sich der Taifun am 22. August einer [[Zyklische Eyewall-Neubildung|zyklischen Eyewall-Neubildung]] unterzog, schwächte er sich zunächst in einen Kategorie-2-Taifun und später auch zu einem Taifun der Kategorie 1 ab. Am 23. August konnte Tembin sich aber wieder rapide zu einem Kategorie-3-Taifun zurückintensivieren und ging um 21.00 Uhr UTC über dem äußersten Süden Taiwans an Land. Zwei Stunden nach dem Landgang erreichte Tembin die [[Formosastraße]], wo die JMA den Taifun früh am 24. August zu einem Schweren tropischen Sturm herunterstufte. Das JTWC folgte und stufte Tembin zu einem tropischen Sturm herab. Als der Sturm am selben Tag in das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] zog und wieder eine Zirkulation aufbaute, aktualisierte das JTWC Tembin zu einem Kategorie-1-Taifun. Nachdem die JMA dies spät am 25. August auch tat, sah das JTWC Tembin am frühen Morgen des 26. August als einen Kategorie-2-Taifun. Sechs Stunden nach der Heraufstufung zu einem Kategorie-2-Taifun aktualisierte das JTWC Tembin wieder zu einem Taifun der Kategorie 3. Nachdem der Taifun an der Ostküste Taiwans entlanggezogen war, schwächte er sich am 28. August in einen schweren tropischen Sturm ab. Auch das JTWC stufte Tembin in einen tropischen Sturm ab. Am 30. August ging Tembin über [[Südkorea]] an Land und wurde durch die kühleren Gewässer rasch außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Taifun Bolaven (Julian) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Bolaven Aug 25 2012 0420Z.jpg<br /> |Track=Bolaven 2012 track.png<br /> |Formed=19. August<br /> |Dissipated=29. August<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=125<br /> |Pressure=910<br /> }}<br /> Spät am 17. August entstand eine tropische Störung südwestlich von [[Guam]]. Am 19. August aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression, während das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System veröffentlichte. Am nächsten Tag aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC die Depression zu einem tropischen Sturm. Die JMA vergab daraufhin den Namen ''Bolaven''. Früh am 21. August aktualisierte die JMA Bolaven zu einem Schweren tropischen Sturm. Während die JMA Bolaven später am selben Tag zu einem Taifun hochstufte, aktualisierte das JTWC den Sturm zu einem Kategorie-1-Taifun. Im Verlauf der nächsten Tage verstärkte sich Bolaven rapide und entwickelte am 24. August ein gut definiertes Auge. Das veranlasste das JTWC dazu, Bolaven in einen Kategorie-4-Taifun hochzustufen. Als der Taifun später in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Julian''. Nachdem Bolaven seinen Höhepunkt erreicht hatte und am 26. August über die [[Präfektur Okinawa]] zog, schwächte sich der Taifun in einen Taifun der Kategorie 3 ab. Am folgenden Tag änderte Bolaven seinen Kurs und zog fortan Richtung Norden-Nordwesten in das [[Gelbes Meer|Gelbe Meer]]. Dabei schwächte sich Bolaven rasch in einen tropischen Sturm ab und ging am 28. August über [[Nordkorea]] an Land. Am 29. August wurde Bolaven über [[China]] außertropisch. Anfang September löste sich Bolaven nördlich der [[Andreanof Islands]] vollständig auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=JMA TD Aug 23 2012 0435Z.jpg<br /> |Track=JMA TD 2012 Aug 23 track.png<br /> |Formed=23. August<br /> |Dissipated=25. August<br /> |Prewinds=&lt;<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1008<br /> }}<br /> Am 23. August entstand süd-südwestlich von [[Jeju-do]], [[Südkorea]] eine tropische Störung. Am selben Tag aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später geht sie über [[Nordkorea]] an Land und löst sich auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Taifun Sanba (Karen) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Sanba September 14 2012.jpg<br /> |Track=Sanba 2012 track.png<br /> |Formed=10. September<br /> |Dissipated=18. September<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=150<br /> |Pressure=900<br /> }}<br /> Am 8. September formte sich südlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Als das System sich nach Westen bewegte und sich immer mehr organisierte, stufte die JMA es am 10. September in der Nähe von [[Palau]] zu einer tropischen Depression herauf. Später am selben Tag veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Die Depression zog weiter in Richtung Westen und das JTWC veröffentlichte Warnungen zu der tropischen Depression. Als das System am 11. September in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den für dort geltenden Namen ''Karen''. Zum selben Zeitpunkt stufte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm herauf und nannte diesen ''Sanba''. Als Sanba am 12. September ein schwaches Auge bildete, stufte das JTWC den Sturm zu einem Taifun der Kategorie 1 hoch. Kurz darauf aktualisierte die JMA Sanba zu einem Schweren tropischen Sturm. Spät am 12. September begann Sanba sich rapide zu intensivieren und die JMA stufte den Sturm zu einem Taifun hoch. Am folgenden Tag berichtete das JTWC, dass sich Sanba in einen Kategorie-2-Taifun verstärkt hatte, als der Taifun begann ein gut definiertes Auge zu bilden. Später am selben Tag setzte Sanba seine explosive Intensivierung fort und verstärkte sich zu einem Kategorie-4-Taifun. Später am 13. September berichtete das JTWC, dass sich Sanba in einen Supertaifun der Kategorie 5 verstärkt habe, dem stärksten seit [[Pazifische Taifunsaison 2010#Taifun Megi (Juan)|Megi]] aus dem Jahr 2010. Am 15. September begann sich Sanba in einen Kategorie-3-Taifun abzuschwächen und das gut definierte Auge verschwand wegen einer [[Zyklische Eyewall-Neubildung|Zyklischen Eyewall-Neubildung]]. Am 17. September um 1:00 Uhr UTC geht Sanba über [[Südkorea]] an Land und schwächte sich daraufhin rasch in einen tropischen Sturm ab, bevor es seinen zweiten Landgang über Südostrussland machte und früh am 18. September außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=JMA TD (merged with tropical disturbance invest 90w) Sep 12 2012.jpg<br /> |Track=JMA TD 2012 Sep 12 track.png<br /> |Formed=10. September<br /> |Dissipated=13. September<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1006<br /> }}<br /> Ein ursprüngliches Höhentief trennte sich spät am 9. September in zwei kleine tropische Störungen auf. Am folgenden Tag aktualisierte die JMA eine der Störungen, die sich südöstlich von [[Tokio]] befand, zu einer tropischen Depression. Am selben Tag begann sie sich mit der anderen Störung südlich des Systems zu interagieren. Am 11. September war die Zirkulation der Depression der Nähe zu der Störung ausgesetzt, ehe sie sie früh am 12. September komplett absorbierte. Später am selben Tag erreichte die Depression ihren Höhepunkt. Am nächsten Tag löste sich allerdings die Zirkulation des Systems auf und Windscherung setzte ein. Darum kam es dazu, dass die Depression später am 13. September außertropisch wurde.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Taifun Jelawat (Lawin) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Jelawat 18w Sep 25 2012.jpg<br /> |Track=Jelawat 2012 track.png<br /> |Formed=20. September<br /> |Dissipated=1. Oktober<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=140<br /> |Pressure=905<br /> }}<br /> Spät am 17. September entstand eine tropische Störung östlich von [[Guam]]. Früh am 20. September aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf. Kurz danach veröffentlichte das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert zu dem System. Acht Stunden später aktualisierte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression und vergab den lokalen Namen ''Lawin'', bevor das JTWC das System nun auch als tropische Depression heraufstufte. In der Nacht zum 21. September aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Jelawat''. Dasselbe tat das JTWC. Am Nachmittag desselben Tages stufte die JMA Jelawat zu einem schweren tropischen Sturm herauf. Früh am 23. September aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC Jelawat zu einem Taifun, als der Sturm eine explosive Entwicklung begann. Dabei verstärkte sich Jelawat von einem Taifun der Kategorie 1 in einen Taifun der Kategorie 4. Am 24. September stufte das JTWC den Supertaifun zu einem Taifun der Kategorie 4 herab, da Jelawat eine [[Zyklische Eyewall-Neubildung]] begann. Als der Taifun sich dieser unterzogen hatte, konnte er sich laut dem JTWC früh am 25. September zu einem Kategorie-5-Taifun verstärken. Am folgenden Tag stufte das JTWC Jelawat zu einem Supertaifun der Kategorie 4 herab, als er eine [[Zyklische Eyewall-Neubildung]] startete. Am 27. September berichtet das U.S. Navy’s Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das das Auge des Taifuns 760 km süd-südwestlich der Insel [[Okinawa]] befand und der Taifun eine Ausdehnung von über 1000 km hatte. Der Taifun entwickelte zu diesem Zeitpunkt Spitzenwindgeschwindigkeiten von 250 km/h, in einzelnen Böen bis 305 km/h. Jelawat veränderte seine Zugrichtung von Nordwest auf Nordost in Richtung der [[Japan|japanischen Inseln]].&lt;ref&gt;[http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/view.php?id=79280&amp;src=nha Angaben des Earthobservatory Typhoon Jelawat]&lt;/ref&gt; Auf den Philippinen kamen durch Jelawat drei Personen zu Tode und der Taifun verursachte schwere Überschwemmungen. Laut dem National Disaster Risk Reduction and Management Council waren 3096 Haushalte in nahezu allen Regionen der Philippinen betroffen&lt;ref&gt;[http://www.gmanetwork.com/news/story/276021/news/nation/ndrrmc-death-toll-from-typhoon-lawin-rises-to-3 GMA NEWS zum Taifun Jelawat]&lt;/ref&gt;. Bis zum Morgen des 28. Septembers konnte Jelawat den Kategorie-4-Status halten, bis er sich am Mittag dieses Tages in einen Taifun der Kategorie 3 abschwächte und am Abend des 28. Septembers über die [[Präfektur Okinawa|Okinawa-Inseln]] zog. Am 29. September stufte das JTWC Jelawat in einen Kategorie-2-Taifun herab. Das Auge des Taifuns befand sich 260 km nordöstlich von Okinawa und bewegte sich mit 29 km/h in Richtung Nordost, dabei erzeugte er bis zu 10,5 Meter hohe Wellenberge.&lt;ref&gt;[http://www.usno.navy.mil/NOOC/nmfc-ph/RSS/jtwc/warnings/wp1812web.txt Angaben des U.S. Navy’s Joint Typhoon Warning Center (JTWC) am 29. September 2012]&lt;/ref&gt; Am Abend des 29. Septembers schwächte sich Jelawat aufgrund seiner Zugrichtung nach Nordost und den kühleren Gewässern in einen Taifun der Kategorie 1 mit einem ungewöhnlich niedrigem Luftdruck von 945&amp;nbsp;[[hPa]] ab. Am 30. September stufte das JTWC den Taifun in einen tropischen Sturm zurück, bevor er über Japan an Land geht. Nur einen Tag später wurde Jelawat außertropisch. Das außertropische System von Jelawat wurde bis zu den [[Andreanof Islands]] verfolgt.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Ewiniar ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Ewiniar Sept 27 2012 0325Z.jpg<br /> |Track=Ewiniar 2012 track.png<br /> |Formed=23. September<br /> |Dissipated=30. September<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Früh am 22. September entstand westlich von [[Guam]] eine tropische Störung. Am folgenden Tag stufte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression herauf. Am 24. September aktualisierte auch das JTWC das System zu einer tropischen Depression, als sie sich immer mehr organisierte. Weil der starke Taifun Jelawat westlich von der Depression lag, versperrte er den Abflusskanal, sodass sie sich zunächst nicht mehr weiterentwickeln konnte. Als sich die Depression spät am 24. September aber immer weiter von Jelawat entfernte und sich organisierte, stufte sowohl die JMA als auch das JTWC sie zu einem tropischen Sturm herauf. Dabei vergab die JMA den internationalen Namen ''Ewiniar''. Im Laufe der nächsten beiden Tage entfernte sich Ewiniar immer weiter von Jelawat und konnte sich somit laut der JMA am 26. September zu einem schweren tropischen Sturm verstärken. An den nächsten 2 Tagen konnte sich Ewiniar aufgrund von Windscherung und seiner Position, die sich weit nördlich befand, nicht mehr weiterentwickeln und die JMA stufte Ewiniar am 29. September von einem Schweren tropischen Sturm in einen tropischen Sturm herab. Am 30. September wurde Ewiniar außertropisch.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Maliksi ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Maliksi Oct 03 2012.jpg<br /> |Track=Maliksi 2012 track.png<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=4. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Am 27. September bildete sich eine tropische Störung in der Nähe des [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atolls]]. Am 29. September aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Zwei Tage später, am 1. Oktober, stuften sowohl das JTWC als auch die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm hoch und die JMA vergab den Namen ''Maliksi''. Am 3. Oktober aktualisierte die JMA Maliksi zu einem Schweren tropischen Sturm, als er direkt über [[Iwo Jima]] zog. Kühlere Gewässer und starke Windscherung ließen Maliksi am 4. Oktober außertropisch werden.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Gaemi (Marce) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Gaemi Oct 03 2012.jpg<br /> |Track=Gaemi 2012 track.png<br /> |Formed=29. September<br /> |Dissipated=7. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 29. September berichtete die JMA, dass sich innerhalb eines Monsuntroges eine tropische Depression gebildet hatte. Als das System zu einer tropischen Depression aktualisiert wurde, befand es sich rund 745 km nordwestlich von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]. Im Laufe des nächsten Tages konnte sich die Depression immer mehr organisieren, als sie sich stationär westlich der [[Philippinen]] befand. Als das System am 1. Oktober eine gute Zirkulation bildete, aktualisierten sowohl die JMA als auch das JTWC es zu einem tropischen Sturm. Die JMA vergab dabei den internationalen Namen ''Gaemi''. Zwei Tage später, am 3. Oktober, verstärkte sich Gaemi laut der JMA zu einem schweren tropischen Sturm, als er sich nur sehr langsam bewegte und immer noch quasi stationär westlich der [[Philippinen]] lag. Zu diesem Zeitpunkt herrschten um Gaemis Zirkulation herum starke Regenfälle, von denen jedoch keine Region direkt betroffen war. Lediglich auf den Philippinen brachte Gaemi moderate Regenfälle, als seine Regenbänder das Land streiften. Als Gaemi noch am selben Abend in den philippischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Marce''. Am folgenden Tag setzte moderate vertikale Windscherung aus dem Osten ein und schwächten Gaemi, sodass seine Zirkulation sich weitgehend auflöste und er sich in einen schwachen tropischen Sturm abschwächte. Um 07:00 Uhr UTC am 6. Oktober geht Gaemi als ein tropischer Sturm über [[Phú Yên]] an Land. Über Land verlor Gaemi schnell seine tropischen Eigenschaften und wurde am 7. Oktober über [[Kambodscha]] außertropisch. Die Reste von Gaemi verursachten über [[Thailand]] schwere Regenfälle und zogen am 9. Oktober in den Nordindik, um sich dort in die [[Zyklonsaison im Nordindik 2012#Depression BOB 01|Depression BOB 01]] zu regenerieren.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Taifun Prapiroon (Nina) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Prapiroon Oct 11 2012.jpg<br /> |Track=Prapiroon 2012 track.png<br /> |Formed=5. Oktober<br /> |Dissipated=19. Oktober<br /> |10-min winds=90<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=940<br /> }}<br /> Am 3. Oktober bildete sich über dem Westpazifik eine große tropische Welle. Früh am 5. Oktober aktualisierte die JMA die Welle zu einer tropischen Störung. Nur wenig später stufte die JMA die Störung nördlich von [[Guam]] zu einer tropischen Depression herauf. Am 7. Oktober aktualisierte die JMA die Depression zu einem tropischen Sturm und nannte diesen ''Prapiroon''. Dies tat das JTWC wenig später auch. Als Prapiroon am 8. Oktober in den philippinischen Verantwortungsbereich zog, vergab PAGASA den lokalen Namen ''Nina''. Später am selben Tag stufte die JMA Prapiroon zu einem Schweren tropischen Sturm herauf, als er sich immer besser organisierte und eine sehr gute Zirkulation bildete. Am 9. Oktober aktualisierte sowohl die JMA als auch das JTWC Prapiroon zu einem Taifun, zu diesem Zeitpunkt befand sich das Auge des Taifuns 910 km östlich der Gemeinde [[Aparri]]. In der Nacht zum 10. Oktober stufte das JTWC Prapiroon zu einem Taifun der Kategorie 2 herauf, da das System ein gut sichtbares Auge bildete. Das JTWC berichtete am 11. Oktober das Prapiroon Spitzenwindgeschwindigkeiten von 175 km/h, in einzelnen Windböen bis 215 km/h erreichte und sich das Auge des Taifuns 770 km südlich der Insel Okinawa befand. Die Ausläufer des Sturmes erreichten das nördliche [[Luzon]], die [[Batanes]]-, [[Babuyan-Inseln]] und Taiwan. Der Taifun zog mit einer Vorwärtsgeschwindigkeit von 13 km/h in west-nordwestlicher Richtung.&lt;ref&gt;[http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/view.php?id=79380&amp;src=nha Angaben des Earthobservatory zu Taifun Prapiroon]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.gmanetwork.com/news/story/277622/news/nation/typhoon-nina-moves-w-nw-fishermen-warned-vs-big-waves GMA NEWS mit Angaben des PAGASA]&lt;/ref&gt; Prapiroon drehte am 12. Oktober auf einen Nordostkurs und konnte sich am 12. Oktober um 0:00 Uhr zu einem Taifun der Kategorie 3 verstärken. Diesen Status hielt der Taifun aber nur kurzzeitig, denn nur 6 Stunden später meldete das JTWC die Abschwächung in einen Kategorie-2-Taifun. Nach dem Erreichen des Höhepunkts begann Prapiroon sich langsam abzuschwächen und das JTWC berichtete am Morgen des 13. Oktobers, dass sich das System in einen Kategorie-1-Taifun abgeschwächt hatte. Am 15. Oktober bewegte sich der Taifun einmal in alle Richtungen, als er eine kleine Schleife machte und ringförmige Strukturen zeigte. Am 16. Oktober stufte die JMA den Taifun zu einem schweren tropischen Sturm herab, als nach und nach schlechte Bedingungen auftraten. Nur kurz danach stufte auch das JTWC Prapiroon zu einem starken tropischen Sturm herab. Nach der Herabstufung blieb Prapiroon für 3 Tage noch ein tropischer Sturm, bis er sich am 19. Oktober in einen außertropischen Zyklon transformierte.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Sturm Maria ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Maria Oct 16 2012.jpg<br /> |Track=Maria 2012 track.png<br /> |Formed=12. Oktober<br /> |Dissipated=20. Oktober<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=55<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Am 13. Oktober berichtete die JMA, dass sich eine schwache tropische Depression gebildet habe;&lt;ref&gt;{{cite web|archiveurl=http://www.webcitation.org/6BNUu1Isu|url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ww/wwjp25.rjtd..txt|title=JMA WWJP25 Warning and Summary October 13, 2012 00z|archivedate=2012-10-13|accessdate=2012-10-13|publisher=Japan Meteorological Agency|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; diese befand sich nach Angaben des JTWC zu diesem Zeitpunkt etwa 50 Seemeilen ost-südöstlich von [[Pagan (Insel)|Pagan]].&lt;ref&gt;{{cite web|archiveurl=http://www.webcitation.org/6BNV8T375|url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/ab/abpw10.pgtw..txt|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Ocean October 13, 2012 06z|publisher=Joint Typhoon Warning Centre |archivedate=2012-10-13|accessdate=2012-10-13|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Als es am 14. Oktober Richtung Westen zog, verstärkte es sich in den tropischen Sturm ''Maria''. Maria setzte ihre rasche Entwicklung fort und verstärkte sich später zu einem schweren tropischen Sturm. Im Laufe der nächsten Tage sorgte Windscherung für eine rasche Abschwächung von Maria. Am Morgen des 20. Oktobers transformierte sich der Sturm in einen außertropischen Zyklon und wurde am Abend desselben Tages von dem außertropischen Tief von Prapiroon absorbiert.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Taifun Son-Tinh (Ofel) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Image=Son-Tinh Oct 27 2012 0857Z.png<br /> |Track=Son-Tinh 2012 track.png<br /> |Formed=21. Oktober<br /> |Dissipated=29. Oktober<br /> |10-min winds=85<br /> |1-min winds=105<br /> |Pressure=945<br /> }}<br /> Am 19. Oktober entstand eine tropische Störung südöstlich der [[Yap-Inseln]]. Zwei Tage später, am 21. Oktober, aktualisierte die JMA die Störung zu einer tropischen Depression. Am 22. Oktober stufte auch PAGASA das System zu einer tropischen Depression herauf und nannte diese ''Ofel''. Zunächst konnte sich Ofel nur langsam entwickeln, bis das System am 23. Oktober eine Zirkulation zeigte und so von der JMA sowie dem JTWC zu einem tropischen Sturm aktualisiert wurde. Die JMA vergab dabei den internationalen Namen ''Son-Tinh''. Son-Tinh erreichte bereits am folgenden Tag die [[Philippinen]] und ging über [[Leyte (Provinz)|Leyte]] an Land und hatte deshalb keine Zeit sich weiter zu entwickeln. Über vielen kleinen philippinischen Inseln konnte sich Son-Tinh zunächst nicht mehr intensivieren. Als er am 25. Oktober jedoch das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] erreichte, meldete die JMA rasch, dass sich Son-Tinh in einen Schweren tropischen Sturm verstärkt hatte. Der Sturm zog streng weiter Richtung Westen-Nordwesten und bildete dabei südöstlich von [[Hainan]] ein gut-sichtbares Auge, was sowohl das JTWC als auch die JMA dazu veranlasste, Son-Tinh zu einem Taifun heraufzustufen. Am 27. Oktober war der Sturm im [[Golf von Tonkin]] angekommen und verstärkte sich dort rapide in einen Kategorie-3-Taifun mit Höchstgeschwindigkeiten von 205&amp;nbsp;km/h. Son-Tinh schwächte sich aufgrund der Nähe zum Festland nach dem 24-stündigen Halten der Kategorie 3 am 28. Oktober um 12:00 Uhr UTC in einen Kategorie-2-Taifun ab. Mit Windgeschwindigkeiten von 165&amp;nbsp;km/h geht der Taifun am Nachmittag desselben Tages in der Nähe der nordvietnamesischen Stadt [[Hải Phòng]] an Land. Kurz darauf schwächte sich Son-Tinh in einen Taifun der Kategorie 1 ab. Nach der Abschwächung zu einem tropischen Sturm zog Son-Tinh immer weiter ins Festland hinein und löste sich am Morgen des 30. Oktobers auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Tropische Depression 25W ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=12. November<br /> |Dissipated=15. November<br /> |Image=JMA Tropical Depression Nov 14 2012.jpg<br /> |Track=25W 2012 track.png<br /> |10-min winds=30<br /> |1-min winds=25<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am 6. November entwickelte sich eine tropische Störung südlich der [[Marianen]]. Aufgrund starker Windscherung und anderer schlechter Bedingungen konnte sich die Störung zunächst nur sehr langsam organisieren, als sie sich der [[Philippinensee]] näherte. Am 11. November überquerte das System die [[Philippinen]] vollständig und erreichte am 12. November das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]]. Dort wurde die Störung am selben Tag 240&amp;nbsp;km nord-nordwestlich von [[Kota Kinabalu]], im Bundesstaat [[Sabah]], [[Malaysia]] von der JMA in eine tropische Depression aktualisiert. Aufgrund von moderater vertikaler Windscherung konnte sich die tropische Depression nicht mehr entwickeln, erreichte aber am 14. November ihren Höhepunkt. Schon am folgenden Tag ging sie in der Nähe von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an Land und löste sich daraufhin über Land auf.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Taifun Bopha (Pablo) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=25. November<br /> |Dissipated=9. Dezember<br /> |Image=Bopha Dec 3 2012.jpg<br /> |Track=Bopha 2012 track.png<br /> |10-min winds=100<br /> |1-min winds=150<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> Am 23. November stellte das JTWC fest, dass sich etwa 350&amp;nbsp;Seemeilen südlich von [[Pohnpei]] nur 0,6° nördlich des [[Äquator]]s ein großes Gebiet von Konvektion gebildet hatte.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CQx7UNCg |title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and South Pacific Ocean November 23, 2012 08z |publisher=Joint Typhoon Warning Centre |accessdate=2012-11-23 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Das System konnte sich über die nächsten Tage aufgrund warmer Wasseroberflächentemperaturen organisieren,&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSS81gOO |title=Tropical Cyclone Formation Alert |accessdate=2012-11-25 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; sodass es am 25. November sowohl von der JMA&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSShTJYS |work=Tropical Cyclone Advisory 251800 |title=TD analysis |date=2012-11-25 |accessdate=2012-12-03 |publisher=Japan Meteorological Agency}}&lt;/ref&gt; als auch von der JTWC als tropisches Tiefdruckgebiet eingestuft wurde und vom JTWC gleichzeitig die Bezeichnung ''26W'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.webcitation.org/6CSSmSpIU |title=Tropical Depression 26W (Twenty-Six) Prognostic Reasoning Nr 001 |date=2012-11-25 |accessdate=2012-11-26 |publisher=Joint Typhoon Warning Center |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; In den frühen Stunden des 26. November bildete sich über dem Zentrum in der Höhe ein [[Antizyklon]] mit fast radialem Ausfluss und geringer vertikaler Windscherung.&lt;ref name=&quot;JTWC PROG 002&quot;&gt;{{cite web |title=Prognostic Reasoning for Tropical Cyclone Warning 002 - Tropical Storm Bopha |url=http://weather.noaa.gov/pub/data/raw/wd/wdpn31.pgtw..txt |publisher=United States Navy |author=Joint Typhoon Warning Center |publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration |url=http://www.webcitation.org/6CSSmOdpp |accessdate=2012-11-26 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Unter Einfluss dieses Antizyklons intensivierte sich das System stetig und erreichte am Ende des Tages die Stärke eines tropischen Sturms. Die JMA gab dem System deswegen den Namen ''Bopha''.&lt;ref&gt;{{cite web |work=Tropical Cyclone Advisory 261800 |title=TS 1224 BOPHA (1224) upgraded from TD analysis |publisher=United States Navy|accessdate=2012-11-27 |author=Japan Meteorological Agency |url=http://www.webcitation.org/6CUD6PQlz |date=2012-11-26 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; <br /> Als am 27. November sich tiefe und starke Konvektion bildete, stufte auch das JTWC das System zu einem tropischen Sturm herauf.&lt;ref&gt;{{cite web |title=Prognostic Reasoning for Tropical Cyclone Warning 006 - Tropical Storm Bopha |publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]] |accessdate=2012-11-27 |publisher=[[National Oceanic and Atmospheric Administration]] |url=http://www.webcitation.org/6CUDJrmA8 |date=2012-11-27 |language=Englisch}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sich südlich von Bopha am Äquator bildende Gewitter sorgten für eine Verstärkung des Sturms und am 30. November hatte sich das System zu einem schweren tropischen Sturm verstärkt. Noch am selben Tag stellte das JTWC fest, dass Bopha ein Auge gebildet hatte und stufte den Sturm deshalb als Kategorie-1-Taifun ein. Zu diesem Zeitpunkt startete eine explosive Intensivierung, und Bopha erreichte nach der Methodik des JTWC nur 18 Stunden später, am 1. Dezember, die Intensität eines Kategorie-4-Taifuns. Diese Entwicklung erfolgte ungewöhnlich weit südlich, im Verlauf um den fünften nördlichen Breitengrad. Üblicherweise ist die Entwicklung tropischer Wirbelstürme in diesem Bereich stark eingeschränkt, weil die zur Entwicklung notwendige [[Corioliskraft]] nur gering ist. Am 2. Dezember erreichte Taifun Bopha mit Windgeschwindigkeiten von 250&amp;nbsp;km/h seinen vorläufigen Höhepunkt und erreichte etwa zu diesem Zeitpunkt den Verantwortungsbereich von PAGASA und bekam den lokalen Namen ''Pablo'' zugewiesen. In der Nacht auf den 3. Dezember schwächte sich Bopha unerwartet ab und war nur noch ein Kategorie-3-Taifun. Im Tagesverlauf des 3. Dezembers begann Bopha kurz vor dem Erreichen der philippinischen Insel [[Mindanao]] jedoch erneut eine gewaltige Intensivierung und verstärkte sich binnen 12 Stunden von einem Taifun der Kategorie 3 zu einem Taifun der Kategorie 5. Bopha war neben Sanba und Jelawat bereits der dritte Taifun im Jahr 2012, dem dies gelang. Am späten Abend desselben Tages ging Bopha mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 210&amp;nbsp;km/h über Mindanao an Land und wurde so der stärkste Taifun, der dies jemals tat. Laut Behördenangaben wurden mindestens 546&lt;!-- http://www.tagesschau.de/ausland/taifun-philippinen106.html --&gt; Menschen getötet, Hunderte weitere gelten als vermisst. Die meisten Menschen kamen in der Provinz [[Compostela Valley]] auf der Ostseite der Insel Mindanao durch Sturzfluten ums Leben.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/mindestens-270-tote-nach-taifun-bopha-auf-philippinen-a-871075.html ''Philippinen: Mehr als 270 Tote nach Taifun &quot;Bopha&quot;''] bei ''Spiegel Online'', 5. Dezember 2012 (abgerufen am 5. Dezember 2012).&lt;/ref&gt; Nachdem Bopha sich im Südchinesischen Meer von den südlichen Philippinen wegbewegte, schwächte er sich zu einem tropischen Sturm ab und drehte auf einen Nordkurs. Am 7. Dezember wurde Bopha in den Frühstunden jedoch wieder zu einem Taifun der Kategorie 1 und verstärkte sich nur 6 Stunden zu einem Kategorie-3-Taifun. Der Taifun bildete erneut ein gut sichtbares Auge und drehte allmählich auf einen nordöstlichen Kurs, der ihn an die Westküste Luzons führte. So schnell sich Bopha wieder intensivierte, so schwächte er sich aufgrund starker Windscherung auch wieder ab, sodass das JTWC und die JMA am 9. Dezember ihre letzte Warnungen veröffentlichten.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Tropischer Sturm Wukong (Quinta) ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=WPac<br /> |Formed=24. Dezember<br /> |Dissipated=29. Dezember<br /> |Image=Wukong 27w Dec 26 2012.jpg<br /> |Track=Wukong 2012 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=35<br /> |Pressure=998<br /> }}<br /> Am 20. Dezember entstand südwestlich von [[Pohnpei]] eine tropische Störung. Die Störung verstärkte sich in den folgenden Tagen immer besser und wurde darum am 24. Dezember von der JMA, vom JTWC und vom PAGASA östlich von [[Mindanao]] zu einem tropischen Tiefdruckgebiet heraufgestuft. PAGASA vergab dabei den lokalen Namen ''Quinta''. Kurz bevor das Tiefdruckgebiet am 25. Dezember die [[Philippinen]] erreichte, wurde es von der JMA sowie vom JTWC zum tropischen Sturm ''Wukong'' aktualisiert. Am 26. Dezember ging Wukong über [[Visayas]] an Land. Nach dem Landgang zog der Sturm über viele weiter philippinische Inseln und erreichte am 27. Dezember das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] und schwächte sich dort in ein tropisches Tiefdruckgebiet ab, das sich bereits am folgenden Tag auflöste.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> == Saisonüberblick ==<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:900 height:220<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:2 left:30 top:58 columnwidth:270<br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/01/2012 till:01/02/2013<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/01/2012<br /> <br /> Colors =<br /> id:canvas value:gray(0.88)<br /> id:GP value:red<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet_=_&lt;62_km/h<br /> id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm_=_63–88_km/h<br /> id:ST value:rgb(0.80,1,1) legend:Schwerer_tropischer_Sturm_=_89–117_km/h<br /> id:TY value:rgb(0.99,0.69,0.6) legend:Taifun_=_&gt;119_km/h_(&gt;74_mph)<br /> <br /> Backgroundcolors = canvas:canvas<br /> BarData =<br /> barset:Taifun<br /> bar:Monat<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Taifun width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:01/01/2012 till:01/01/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:13/01/2012 till:14/01/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:17/02/2012 till:20/02/2012 color:TD text:&quot;01W&quot;<br /> from:26/03/2012 till:02/04/2012 color:TS text:&quot;Pakhar&quot;<br /> from:08/04/2012 till:11/04/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:28/04/2012 till:30/04/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:20/05/2012 till:27/05/2012 color:ST text:&quot;Sanvu&quot;<br /> from:31/05/2012 till:06/06/2012 color:TY text:&quot;Mawar&quot;<br /> from:10/06/2012 till:20/06/2012 color:TY text:&quot;Guchol&quot;<br /> barset:break<br /> from:16/06/2012 till:20/06/2012 color:ST text:&quot;Talim&quot;<br /> from:25/06/2012 till:30/06/2012 color:TS text:&quot;Doksuri&quot;<br /> from:30/06/2012 till:04/07/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:14/07/2012 till:19/07/2012 color:ST text:&quot;Khanun&quot;<br /> from:18/07/2012 till:25/07/2012 color:TY text:&quot;Vicente&quot;<br /> from:26/07/2012 till:05/08/2012 color:TY text:&quot;Saola&quot;<br /> from:27/07/2012 till:04/08/2012 color:TY text:&quot;Damrey&quot;<br /> from:01/08/2012 till:11/08/2012 color:TY text:&quot;Haikui&quot;<br /> from:03/08/2012 till:10/08/2012 color:ST text:&quot;Kirogi&quot;<br /> barset:break<br /> from:09/08/2012 till:11/08/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:12/08/2012 till:18/08/2012 color:TY text:&quot;Kai-tak&quot;<br /> from:17/08/2012 till:30/08/2012 color:TY text:&quot;Tembin&quot;<br /> from:19/08/2012 till:29/08/2012 color:TY text:&quot;Bolaven&quot;<br /> from:23/08/2012 till:25/08/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:10/09/2012 till:18/09/2012 color:TY text:&quot;Sanba&quot;<br /> from:10/09/2012 till:13/09/2012 color:TD text:&quot;TD&quot;<br /> from:20/09/2012 till:01/10/2012 color:TY text:&quot;Jelawat&quot;<br /> from:23/09/2012 till:30/09/2012 color:ST text:&quot;Ewiniar&quot;<br /> barset:break<br /> from:29/09/2012 till:04/10/2012 color:ST text:&quot;Maliksi&quot;<br /> from:29/09/2012 till:07/10/2012 color:ST text:&quot;Gaemi&quot;<br /> from:05/10/2012 till:19/10/2012 color:TY text:&quot;Prapiroon&quot;<br /> from:12/10/2012 till:20/10/2012 color:ST text:&quot;Maria&quot;<br /> from:21/10/2012 till:29/10/2012 color:TY text:&quot;Son-Tinh&quot;<br /> from:12/11/2012 till:15/11/2012 color:TD text:&quot;25W&quot;<br /> from:25/11/2012 till:09/12/2012 color:TY text:&quot;Bopha&quot;<br /> from:24/12/2012 till:29/12/2012 color:TS text:&quot;Wukong&quot;<br /> <br /> bar:Monat width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/01/2012 till:01/02/2012 text:Januar<br /> from:01/02/2012 till:01/03/2012 text:Februar<br /> from:01/03/2012 till:01/04/2012 text:März<br /> from:01/04/2012 till:01/05/2012 text:April<br /> from:01/05/2012 till:01/06/2012 text:Mai<br /> from:01/06/2012 till:01/07/2012 text:Juni<br /> from:01/07/2012 till:01/08/2012 text:Juli<br /> from:01/08/2012 till:01/09/2012 text:August<br /> from:01/09/2012 till:01/10/2012 text:September<br /> from:01/10/2012 till:01/11/2012 text:Oktober<br /> from:01/11/2012 till:01/12/2012 text:November<br /> from:01/12/2012 till:01/01/2013 text:Dezember<br /> from:01/01/2013 till:01/02/2013 text:Januar<br /> <br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> === Internationale Namen ===<br /> Tropische Wirbelstürme im westlichen Nordpazifik werden durch das zuständige [[Regional Specialized Meteorological Centre]] in Tokio der [[Japan Meteorological Agency]] benannt. Diese erhalten einen Namen, sobald sie die Stärke eines tropischen Sturmes erreichen.&lt;ref name=&quot;Padgett Dec 99&quot;&gt;{{cite web |title=Monthly Tropical Cyclone summary December 1999 |accessdate=2008-04-20 |publisher=Australian Severe Weather |author=Gary Padgett |url=http://www.australiasevereweather.com/cyclones/2000/summ9912.htm}}&lt;/ref&gt; Die Namen entstammen der folgenden Liste; diese wird fortlaufend verwendet, es gibt also keine jährlich wechselnden Namenslisten wie im östlichen Nordpazifik oder im Atlantik. Die Namen wurden durch die 14 Mitgliedsstaaten des [[ESCAP/WMO Typhoon Committee]]s vorgeschlagen. Jedes dieser Mitglieder hat jeweils zehn Namen eingereicht, die in alphabetischer Reihenfolge nach der englischen Schreibweise dieser Staaten sortiert vergeben werden.&lt;ref name=&quot;JMA Names&quot;&gt;{{cite web |title=Tropical Cyclone names |accessdate=2008-04-20 |publisher=JMA |url=http://www.jma.go.jp/jma/jma-eng/jma-center/rsmc-hp-pub-eg/tyname.html |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Die nächsten 30 Namen auf der Liste sind:<br /> <br /> {| style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |<br /> * Pakhar (1201)<br /> * Sanvu (1202)<br /> * Mawar (1203)<br /> * Guchol (1204)<br /> * Talim (1205)<br /> |<br /> * Doksuri (1206)<br /> * Khanun (1207)<br /> * Vicente (1208)<br /> * Saola (1209)<br /> * Damrey (1210)<br /> |<br /> * Haikui (1211)<br /> * Kirogi (1212)<br /> * Kai-tak (1213)<br /> * Tembin (1214)<br /> * Bolaven (1215)<br /> |<br /> * Sanba (1216)<br /> * Jelawat (1217)<br /> * Ewiniar (1218)<br /> * Maliksi (1219)<br /> * Gaemi (1220)<br /> |<br /> * Prapiroon (1221)<br /> * Maria (1222)<br /> * Son-Tinh (1223)<br /> * Bopha (1224)<br /> * Wukong (1225)<br /> |}<br /> <br /> === Philippinen ===<br /> Die [[Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]] (PAGASA) verwendet für tropische Systeme in ihrem Verantwortungsbereich ein eigenes Namensschema. Die Namenslisten von PAGASA werden alle vier Jahre wieder verwendet. Diese Namen werden für Systeme vergeben, die sich im Verantwortungsbereich von PAGASA zwischen 115° und 135°&amp;nbsp;östlicher Länge und zwischen 5° und 25°&amp;nbsp;nördlicher Breite bilden oder in dieses Gebiet hineinwandern. Sollte sich die Namensliste als nicht ausreichend erweisen, werden die Namen von einer Ersatzliste genommen.&lt;ref name=&quot;PAGASA Names&quot;&gt;{{Cite web |title=Philippine Tropical cyclone names |date=2010-09-22 |author= |accessdate=2010-09-23 |publisher=Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration |url=http://www.webcitation.org/5sxZr5xi3 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Dies ist dieselbe Liste, die auch in der Saison 2008 verwendet wurde. Nur Cosme und Frank wurden durch Carina und Ferdie ersetzt.<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * Ambo (1203)<br /> * Butchoy (1204)<br /> * Carina (1205)<br /> * Dindo (1206)<br /> * Enteng (1207)<br /> |<br /> * Ferdie (1208)<br /> * Gener (1209)<br /> * Helen (1213)<br /> * Igme (1214)<br /> * Julian (1215)<br /> |<br /> * Karen (1216)<br /> * Lawin (1217)<br /> * Marce (1220)<br /> * Nina (1221)<br /> * Ofel (1223)<br /> |<br /> * Pablo (1224)<br /> * Quinta (1225)<br /> *{{tcname unused|Rolly}} <br /> *{{tcname unused|Siony}} <br /> *{{tcname unused|Tonyo}}<br /> |<br /> *{{tcname unused|Ulysses}} <br /> *{{tcname unused|Vicky}} <br /> *{{tcname unused|Warren}} <br /> *{{tcname unused|Yoyong}} <br /> *{{tcname unused|Zosimo}}<br /> |}<br /> <br /> Sollten die vorstehenden 25 Namen nicht ausreichen, werden nacheinander die Namen der Ergänzungsliste verwendet:<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%;&quot;<br /> |<br /> * {{tcname unused|Alakdan}}<br /> * {{tcname unused|Baldo}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Clara}}<br /> * {{tcname unused|Dencio}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Estong}}<br /> * {{tcname unused|Felipe}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Gardo}}<br /> * {{tcname unused|Heling}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Ismael}}<br /> * {{tcname unused|Julio}}<br /> |}<br /> <br /> === Streichung von Namen ===<br /> [[PAGASA]] strich am 8. Dezember 2012 wegen der hohen Zahl der Todesopfer den Namen ''Pablo'' von der Liste der philippinischen Namen.&lt;ref&gt;[http://www.interaksyon.com/article/49944/pagasa-retires-pablo-from-list-of-names-for-storms ''Pagasa retires '˜Pablo' from list of names for storms'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Pazifische Hurrikansaison 2012]]<br /> * [[Atlantische Hurrikansaison 2012]]<br /> * [[Zyklonsaison im Nordindik 2012]]<br /> * Zyklonsaisons im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2011-2012|2011–2012]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2012–2013|2012–2013]]<br /> * Australische Zyklonsaisons: [[Australische Zyklonsaison 2011–2012|2011–2012]], [[Australische Zyklonsaison 2012–2013|2012–2013]]<br /> * Südpazifische Zyklonsaisons: [[Südpazifische Zyklonsaison 2011–2012|2011–2012]], [[Südpazifische Zyklonsaison 2012–2013|2012–2013]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2012 Pacific typhoon season|Pazifische Taifunsaison 2012}}<br /> *[http://www.jma.go.jp/en/typh/ Japan Meteorological Agency]<br /> *[http://www.typhoon.gov.cn/en/index.php?style1=0 China Meteorological Agency]<br /> *[http://www.prh.noaa.gov/guam/cyclone.php National Weather Service Guam]<br /> *[http://www.hko.gov.hk/contente.htm Hong Kong Observatory]<br /> *[http://web.kma.go.kr/eng/weather/typoon/typhoon.jsp Korea Meteorological Administration]<br /> *[http://www.pagasa.dost.gov.ph/ Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration]<br /> *[http://www.cwb.gov.tw/V6e/typhoon/ty.htm Taiwan Central Weather Bureau]<br /> *[http://maritim.bmg.go.id/cyclones/ TCWC Jakarta]<br /> *[http://www.tmd.go.th/en/storm_tracking.php Thai Meteorological Department]<br /> *[http://www.nchmf.gov.vn/website/en-US/104/102/2075/Default.aspx Vietnam's National Hydro-Meteorological Service]<br /> *[http://www.usno.navy.mil/JTWC Joint Typhoon Warning Center]<br /> *[http://agora.ex.nii.ac.jp/digital-typhoon/ Digital Typhoon&amp;nbsp;– Typhoon Images and Information]<br /> *[http://www.typhoon2000.ph/ Typhoon2000 Philippine typhoon website]<br /> &lt;!--<br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=nb /&gt;--&gt;<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Pazifische Taifunsaison}}<br /> <br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2012]]<br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison|T2012]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%BCdpazifische_Zyklonsaison_2013%E2%80%932014&diff=128379706 Südpazifische Zyklonsaison 2013–2014 2014-03-10T17:21:50Z <p>Supportstorm: (Script) File renamed: File:Kofi Mar 3 2014 2150UTC.jpg → File:Kofi Mar 2 2014 2150Z.jpg Wrong date</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> | Basin=SPac<br /> | Year=2014<br /> | Active systems=[[#Tropischer Zyklon Lusi|Lusi]]<br /> | Track=2013-2014 South Pacific cyclone season summary.png<br /> | First storm formed=[[19. Oktober]] [[2013]]<br /> | Last storm dissipated=''Saison aktiv''<br /> | Strongest storm name=[[#Schwerer Tropischer Zyklon Ian|Ian]]<br /> | Strongest storm pressure=930<br /> | Strongest storm winds=110<br /> | Average wind speed=10<br /> | Total disturbances=18<br /> | Total depressions=11<br /> | Total storms=5<br /> | Total hurricanes=5<br /> | Total intense=1<br /> | Fatalities=2 total<br /> | Damages=4.3<br /> | five seasons=[[Südpazifische Zyklonsaison 2011–2012|2011–12]], [[Südpazifische Zyklonsaison 2012–2013|2012–13]], '''2013–14''', [[Südpazifische Zyklonsaison 2014–2015|2014–15]], [[Südpazifische Zyklonsaison 2015–2016|2015–16]]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Südpazifische Zyklonsaison 2013–2014''' ist der Zeitraum des Jahres, in dem sich die meisten tropischen Wirbelstürme im Südpazifik östlich von 160° östlicher Länge bilden. Die Saison startet offiziell am 1. November 2013 und endet am 30. April 2014. In dieser Saison werden jedoch alle tropischen Wirbelstürme genannt, die sich zwischen dem 1. Juli 2013 und dem 30. Juni 2014 bilden.<br /> <br /> Innerhalb des südpazifischen Beckens werden tropische Zyklone vom [[Regional Specialized Meteorological Centre]] (RSMC) überwacht, mit dessen Aufgaben der [[Fiji Meteorological Service]] in [[Nadi (Stadt)|Nadi]], [[Fidschi]] und durch ein Tropical Cyclone Warning Center (TCWC) in [[Wellington]], das [[Meteorological Service of New Zealand]] betreibt. Das RSMC Nadi vergibt für alle Systeme, die innerhalb des Südpazifiks entstehen oder in dieses Gebiet ziehen, eine Bezeichnung, die aus dem Buchstaben F und einer laufenden zweistelligen Nummer besteht. Das [[Joint Typhoon Warning Center]] (JTWC) der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] gibt im Südpazifik inoffizielle Sturmwarnungen aus; dabei werden Stürme mit dem Buchstaben P und einer zweistelligen Zahl identifiziert. Die Sturmwarnungen des JTWC richten sich primär an militärische Einrichtungen der Vereinigten Staaten. Das RSMC Nadi und das TCWC Wellington wenden die australische Skala an, der andauernde zehnminütige Windgeschwindigkeiten zugrunde liegen, während das JTWC einminütige Windgeschwindigkeiten und die [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala]] verwendet.&lt;ref name=&quot;TCOP&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.wmo.int/pages/prog/www/tcp/documents/TCP24-English2008.pdf|title=Tropical Cyclone Operational Plan for the South Pacific and South-East Indian Ocean|publisher=[[World Meteorological Organization]]|work=RA V Tropical Cyclone Committee|format=PDF; 860&amp;nbsp;kB|language=Englisch|accessdate=2013-12-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> __TOC__<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Saisonüberblick ==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:820 height:200<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:4 left:30 top:59 columnwidth:200<br /> <br /> AlignBars = early<br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/10/2013 till:01/07/2014<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/10/2013<br /> <br /> Colors=<br /> id:canvas value:gray(0.78)<br /> id:GP value:red<br /> id:TDi value:rgb(0.5,0.8,1) legend:Tropische_Störung<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropische_Depression<br /> id:C1 value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Kategorie_1<br /> id:C2 value:rgb(0.80,1,1) legend:Kategorie_2<br /> id:C3 value:rgb(1,1,0.80) legend:Kategorie_3<br /> id:C4 value:rgb(1,0.76,0.25) legend:Kategorie_4<br /> id:C5 value:rgb(1,0.38,0.38) legend:Kategorie_5<br /> <br /> Backgroundcolors=canvas:canvas<br /> <br /> BarData=<br /> barset:Zyklon<br /> bar:Monat<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Zyklon width:11 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:19/10/2013 till:20/10/2013 color:TDi text:&quot;01F&quot;<br /> from:19/10/2013 till:23/10/2013 color:TD text:&quot;02F&quot;<br /> from:21/10/2013 till:22/10/2013 color:TD text:&quot;03F&quot;<br /> from:25/10/2013 till:27/10/2013 color:TD text:&quot;04F&quot;<br /> from:09/12/2013 till:13/12/2013 color:TD text:&quot;05F&quot;<br /> from:23/12/2013 till:29/12/2013 color:TDi text:&quot;06F&quot;<br /> barset:break<br /> from:02/01/2014 till:14/01/2014 color:C5 text:&quot;Ian&quot;<br /> from:13/01/2014 till:19/01/2014 color:C1 text:&quot;June&quot;<br /> from:21/01/2014 till:24/01/2014 color:TD text:&quot;09F&quot;<br /> from:22/01/2014 till:24/01/2014 color:TDi text:&quot;10F&quot;<br /> from:29/01/2014 till:29/01/2014 color:TDi text:&quot;11F&quot;<br /> from:04/02/2014 till:06/02/2014 color:C2 text:&quot;Edna&quot;<br /> barset:break<br /> from:16/02/2014 till:19/02/2014 color:TDi text:&quot;13F&quot;<br /> from:23/02/2014 till:25/02/2014 color:TD text:&quot;14F&quot;<br /> from:24/02/2014 till:04/03/2014 color:C2 text:&quot;Kofi&quot;<br /> from:26/02/2014 till:27/02/2014 color:TDi text:&quot;16F&quot;<br /> from:06/03/2014 till:08/03/2014 color:TDi text:&quot;17F&quot;<br /> from:07/03/2014 till:11/03/2014 color:C1 text:&quot;Lusi&quot;<br /> <br /> bar:Monat width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/10/2013 till:01/11/2013 text:Oktober<br /> from:01/11/2013 till:01/12/2013 text:November<br /> from:01/12/2013 till:01/01/2014 text:Dezember<br /> from:01/01/2014 till:01/02/2014 text:Januar<br /> from:01/02/2014 till:01/03/2014 text:Februar<br /> from:01/03/2014 till:01/04/2014 text:März<br /> from:01/04/2014 till:01/05/2014 text:April<br /> from:01/05/2014 till:01/06/2014 text:Mai<br /> from:01/06/2014 till:01/07/2014 text:Juni<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Stürme ==<br /> === Tropische Störung 01F ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Type=disturbance<br /> |Formed=19. Oktober<br /> |Dissipated=20. Oktober<br /> |Image=01F Oct 18 2013 2315Z.jpg<br /> |Track=01F 2013 track.png<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Früh am 19. Oktober meldete das RSMC Nadi, dass sich in einem Gebiet von leichter vertikaler Windscherung etwa 800&amp;nbsp;km südöstlich von [[Honiara]], [[Salomonen]] die erste tropische Störung der Saison gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6KVNVrRt3|title=Tropical Disturbance Summary October 19, 2013 0600 UTC|date=2013-10-19|accessdate=2013-10-21|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Das System zog im Laufe des Tages nach Nordwesten und löste sich am Vormittag des folgenden Tages nördlich von [[Vanuatu]] auf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6KWSHo2Tz|title=Tropical Disturbance Summary October 20, 2013 0900 UTC|date=2013-10-20|accessdate=2013-10-21|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 02F ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Type=spdepression<br /> |Formed=19. Oktober<br /> |Dissipated=23. Oktober<br /> |Image=02F Oct 20 2013 2300Z.jpg<br /> |Track=02F 2013 track.png<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Am 19. Oktober begann das RSMC Nadi mit der Beobachtung der zweiten tropischen Störung der Saison, die sich 1550&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Suva]], [[Fidschi]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6KVNVrRt3|title=Tropical Disturbance Summary October 19, 2013 0600 UTC|date=2013-10-19|accessdate=2013-10-31|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 03F ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Type=spdepression<br /> |Formed=21. Oktober<br /> |Dissipated=22. Oktober<br /> |Image=03F Oct 22 2013 0235Z.jpg<br /> |Track=03F 2013 track.png<br /> |Pressure=1005<br /> }}<br /> Spät am 21. Oktober meldete das RSMC Nadi, dass sich etwa 265&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Honiara]], [[Salomonen]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6KYNIL2Qz|title=Tropical Disturbance Summary October 22, 2013 0000 UTC|date=2013-10-22|accessdate=2013-10-23|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Bereits am folgenden Tag schwächte sich das System stark ab und das RSMC Nadi veröffentlichte die letzte Warnung.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6KZvBpdR5|title=Tropical Disturbance Summary October 22, 2013 0900 UTC|date=2013-10-22|accessdate=2013-11-17|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6KZvBbLqN|title=Tropical Disturbance Summary October 22, 2013 2100 UTC|date=2013-10-22|accessdate=2013-11-17|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 04F ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Type=spdepression<br /> |Formed=25. Oktober<br /> |Dissipated=27. Oktober<br /> |Image=<br /> |Track=04F 2013 track.png<br /> |Pressure=1007<br /> }}<br /> Am 25. Oktober meldete das RSMC Nadi, dass sich etwa 330&amp;nbsp;km südöstlich von [[Honiara]], [[Salomonen]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Kdx8EPjA|title=Tropical Disturbance Summary October 25, 2013 0900 UTC|date=2013-10-25|accessdate=2013-10-27|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des nächstes Tages beeinflusste das System das Wetter auf den [[Salomonen]], bevor das RSMC Nadi am 27. Oktober die letzte Warnung zu der Depression herausgab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Ke35dLK0|title=Tropical Disturbance Summary October 26, 2013 0000 UTC|date=2013-10-26|accessdate=2013-10-27|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6KgfSmViM|title=Tropical Disturbance Summary October 27, 2013 0600 UTC|date=2013-10-27|accessdate=2013-10-27|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 05F ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Type=spdepression<br /> |Formed=9. Dezember<br /> |Dissipated=13. Dezember<br /> |Image=<br /> |Track=05F 2013 track.png<br /> |Pressure=999<br /> }}<br /> Früh am 9. Dezember bildete sich etwa 300&amp;nbsp;km west-südwestlich von [[Rotuma Island]] eine tropische Störung.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6LjZWkh5D|title=Tropical Disturbance Summary December 9, 2013 0600 UTC|date=2013-12-09|accessdate=2013-12-09|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Im Laufe des folgenden Tages organisierte diese sich immer mehr und wurde am 11. Dezember zu einer tropischen Depression aktualisiert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Lo15mdOZ|title=Tropical Disturbance Summary December 11, 2013 2200 UTC|date=2013-12-11|accessdate=2013-12-12|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Störung 06F ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Type=disturbance<br /> |Formed=23. Dezember<br /> |Dissipated=29. Dezember<br /> |Image=<br /> |Track=06F 2013 track.png<br /> |Pressure=1003<br /> }}<br /> Spät am 23. Dezember meldete das RSMC Nadi die Bildung einer tropischen Störung, die sich nordöstlich der [[Santa-Cruz-Inseln]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6M6NstDVi|title=Tropical Disturbance Summary December 23, 2013 2100 UTC|date=2013-12-23|accessdate=2013-12-26|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Schwerer Tropischer Zyklon Ian ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Formed=2. Januar<br /> |Dissipated=14. Januar<br /> |Image=Ian Jan 11 2014 0140Z.jpg<br /> |Track=Ian 2014 track.png<br /> |10-min winds=110<br /> |1-min winds=130<br /> |Pressure=930<br /> }}<br /> Am Abend des 2. Januar bildete sich zwischen [[Wallis und Futuna]] und [[Samoa]] eine tropische Störung.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6MLVsSsLN|title=Tropical Disturbance Summary January 2, 2014 2300 UTC|date=2014-01-02|accessdate=2013-01-05|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Zwei Tage später intensivierte sich diese in eine tropische Depression, als sie Richtung Süden zog.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6MNAz9ddg|title=Tropical Disturbance Summary January 4, 2014 0600 UTC|date=2014-01-04|accessdate=2014-01-05|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Spät am 5. Januar stufte das RSMC Nadi das System zu einem tropischen Zyklon herauf, der den Namen ''Ian'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MPaj4stO|title=Tropical Disturbance Advisory January 5, 2014 2100 UTC|date=2014-01-05|accessdate=2014-01-06|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das Tiefdruckgebiet zu beobachten und aktualisierte es zu einem tropischen Sturm, der die Identifikation ''07P'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MPamP2Nx|title=Tropical Cyclone 07P (Seven) Warning Number 001|date=2014-01-05|accessdate=2014-01-06|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Nach längerer Zeit als ein Kategorie-1-Zyklon aktualisierte das RSMC Nadi Ian um Mitternacht am 8. Januar schließlich zu einem Zyklon der Kategorie 2.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6MT3WemIq|title=Tropical Disturbance Advisory January 8, 2014 0000 UTC|date=2014-01-08|accessdate=2014-01-08|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Der Sturm intensivierte sich rasch weiter und verstärkte sich am Abend desselben Tages in einen Schweren tropischen Zyklon der Kategorie 3.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6MUekiLb3|title=Tropical Disturbance Advisory January 8, 2014 1800 UTC|date=2014-01-08|accessdate=2014-01-09|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Früh am 9. Januar erreichte Ian den Status als ein Kategorie-4-Zyklon.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6MUek622V|title=Tropical Disturbance Advisory January 9, 2014 0600 UTC|date=2014-01-09|accessdate=2014-01-09|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Zwischenzeitlich schwächte sich der Sturm in einen Zyklon der Kategorie 3 ab,&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6MW6prAoP|title=Tropical Disturbance Advisory January 10, 2014 0000 UTC|date=2014-01-10|accessdate=2014-01-10|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; konnte sich aber wieder in einen Kategorie-4-Zyklon verstärken.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MWhQbvb4|title=Tropical Disturbance Advisory January 10, 2014 0600 UTC|date=2014-01-10|accessdate=2014-01-10|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am Mittag des 10. Januar intensivierte sich Ian sogar in einen Zyklon der höchsten Kategorie 5.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MWhXv7FA|title=Tropical Disturbance Advisory January 10, 2014 1200 UTC|date=2014-01-10|accessdate=2014-01-10|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Nach nur sechs Stunden schwächte sich der Sturm jedoch wieder in einen Zyklon der zweithöchsten Kategorie ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MXvqRVH4|title=Tropical Disturbance Advisory January 10, 2014 1800 UTC|date=2014-01-10|accessdate=2014-01-11|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Früh am 11. Januar stellte das RSMC Nadi allerdings fest, dass sich Ian reintensiviert hat und stufte ihn deshalb erneut in einen Kategorie-5-Zyklon herauf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MXw3A7Xx|title=Tropical Disturbance Advisory January 11, 2014 0600 UTC|date=2014-01-11|accessdate=2014-01-11|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Da der Sturm jetzt immer weiter Richtung Süden zog, begann Ian früh am 12. Januar seine Abschwächungsphase und wurde vom RSMC Nadi zu einem Kategorie-4-Zyklon herabgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MZN2BGQO|title=Tropical Disturbance Advisory January 12, 2014 0000 UTC|date=2014-01-12|accessdate=2014-01-12|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; 12 Stunden später überquerte Ian den 25. Grad südlicher Länge und zog somit in den Verantwortungsbereich des TCWC Wellington, welches meldete, dass sich der Sturm in einen Zyklon der Kategorie 3 abgeschwächt hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MZuIcp2b|title=Hurricane Warning January 12, 2014 1200 UTC|date=2014-01-12|accessdate=2014-01-12|publisher=TCWC Wellington|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Früh am 13. Januar schwächte sich Ian in einen Kategorie-2-Zyklon und weitere 12 Stunden später in einen Kategorie-1-Zyklon ab.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6Mag3Ua0M|title=Storm Warning January 13, 2014 0600 UTC|date=2014-01-13|accessdate=2014-01-13|publisher=TCWC Wellington|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MbTskILm|title=Storm Warning January 13, 2014 1800 UTC|date=2014-01-13|accessdate=2014-01-13|publisher=TCWC Wellington|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am Morgen des folgenden Tages gab das TCWC Wellington die letzte Warnung heraus.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MchgrTwf|title=Storm Warning January 14, 2014 0000 UTC|date=2014-01-14|accessdate=2014-01-14|publisher=TCWC Wellington|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch die Auswirkungen des Zyklons ist in [[Tonga]] mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Ian deckte auf dem Inselstaat zahlreiche Dächer ab und knickte unzählige Bäume um. Über Teile des Landes wurde wegen des Zyklons der Ausnahmezustand verhängt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article123776975/Wirbelsturm-fegt-ueber-Inselstaat-Tonga-hinweg.html|title=Zyklon &quot;Ian&quot;: Wirbelsturm fegt über Inselstaat Tonga hinweg|date=2014-01-12|accessdate=2014-01-12|publisher=[[Die Welt]]}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Zyklon June ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Formed=13. Januar<br /> |Dissipated=19. Januar<br /> |Image=June Jan 17 2014 0240Z.jpg<br /> |Track=June 2014 track.png<br /> |10-min winds=40<br /> |1-min winds=40<br /> |Pressure=990<br /> }}<br /> Früh am 13. Januar meldete das RSMC Nadi, dass sich südöstlich von [[Makira]], [[Salomonen]] eine tropische Störung gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Mb3QIEKk|title=Tropical Disturbance Summary January 13, 2014 0600 UTC|date=2014-01-13|accessdate=2014-01-13|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Zwei Tage später überquerte die Störung den 160. Grad östlicher Länge und befand sich nun im australischen Verantwortungsbereich.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6MdkhiGXo|title=Tropical Disturbance Summary January 14, 2014 2300 UTC|date=2014-01-14|accessdate=2014-01-15|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MeC69l9B|title=Tropical Cyclone Outlook for the Coral Sea, Issued at 2:30 pm EST on Wednesday 15 January 2014|date=2014-01-15|accessdate=2014-01-15|publisher=TCWC Brisbane|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Allerdings zog das System bereits am folgenden Tag wieder in den Verantwortungsbereich des RSMC Nadi zurück.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MfhVknJV|title=Tropical Disturbance Advisory January 16, 2014 1200 UTC|date=2014-01-16|accessdate=2014-01-16|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Früh am 17. Januar erreichte die Depression den Status einen tropischen Zyklons und bekam den Namen ''June''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6MgnNOz4C|title=Tropical Disturbance Advisory January 17, 2014 0300 UTC|date=2014-01-17|accessdate=2014-01-17|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; 12 Stunden später aktualisierte auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System zu einem tropischen Sturm und gab diesem die Bezeichnung ''10P''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MhBVR6UD|title=Tropical Cyclone 10P (June) Warning Number 001|date=2014-01-17|accessdate=2014-01-17|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am Abend desselben Tages erreichte der Sturm mit 10-minütigen Windgeschwindigkeiten von 75&amp;nbsp;km/h und einem Luftdruck von 990&amp;nbsp;[[hPa]] seinen Höhepunkt und zog wenige Stunden später über [[Neukaledonien]] hinweg.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Mj3jPy52|title=Tropical Disturbance Advisory January 17, 2014 1800 UTC|date=2014-01-17|accessdate=2014-01-18|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Mj3lspVS|title=Tropical Disturbance Advisory January 18, 2014 0000 UTC|date=2014-01-18|accessdate=2014-01-18|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Danach schwächte sich June rasch ab und wurde spät am 18. Januar zu einer tropischen Depression herabgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Mj3nY00T|title=Tropical Disturbance Advisory January 18, 2014 1800 UTC|date=2014-01-18|accessdate=2014-01-18|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 19. Januar überquerte das Resttief den 25. Grad südlicher Länge und befand sich nun im Verantwortungsbereich des TCWC Wellington, wo es wenig später außertropisch wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6MkMqbg8z|title=Gale Warning January 19, 2014 0000 UTC|date=2014-01-19|accessdate=2014-01-20|publisher=TCWC Wellington|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Sturmböen und starken Regenfällen kam in [[Neukaledonien]] mindestens eine Person ums Leben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://nouvellecaledonie.la1ere.fr/2014/01/21/june-fait-une-premiere-victime-102279.html|title=&quot;June&quot; a fait une première victime|date=2014-01-21|accessdate=2014-02-03|publisher=Nouvelle-Calédonie 1ère|language=Französisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 09F ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Type=spdepression<br /> |Formed=21. Januar<br /> |Dissipated=24. Januar<br /> |Image=<br /> |Track=09F 2014 track.png<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Spät am 21. Januar bildete sich etwa 340&amp;nbsp;km südwestlich von [[Palmerston (Cookinseln)|Palmerston]], [[Cookinseln]] eine tropische Störung.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6MoMnq1bo|title=Tropical Disturbance Summary January 22, 2014 0000 UTC|date=2014-01-22|accessdate=2014-01-22|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; 12 Stunden später aktualisierte das RSMC Nadi das System zu einer tropischen Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MoqevMIe|title=Tropical Disturbance Summary January 22, 2014 0900 UTC|date=2014-01-22|accessdate=2014-01-22|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Störung 10F ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Type=disturbance<br /> |Formed=22. Januar<br /> |Dissipated=24. Januar<br /> |Image=<br /> |Track=10F 2014 track.png<br /> |Pressure=1004<br /> }}<br /> Am Vormittag des 22. Januar begann das RSMC Nadi eine tropische Störung zu beobachten, die sich etwa 530&amp;nbsp;km ost-südöstlich von Taumako, [[Duff-Inseln]] gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MoqevMIe|title=Tropical Disturbance Summary January 22, 2014 0900 UTC|date=2014-01-22|accessdate=2014-01-22|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Störung 11F ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Type=disturbance<br /> |Formed=29. Januar<br /> |Dissipated=29. Januar<br /> |Image=<br /> |Track=11F 2014 track.png<br /> |Pressure=1000<br /> }}<br /> Früh am 29. Januar meldete das RSMC Nadi, dass sich eine tropische Störung wenige Kilometer südwestlich von [[Sigatoka]], [[Fidschi]] gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6MzW1nwKr|title=Tropical Disturbance Summary January 29, 2014 0900 UTC|date=2014-01-29|accessdate=2014-01-29|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Bereits am Abend desselben Tages zog das System in den Verantwortungsbereich des TCWC Wellington.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6N0Fd3n2x|title=Tropical Disturbance Summary January 29, 2014 2300 UTC|date=2014-01-29|accessdate=2014-01-30|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Zyklon Edna ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Formed=4. Februar &lt;small&gt;(Aus [[Australische Zyklonsaison 2013–2014|australischer Region]])&lt;/small&gt;<br /> |Dissipated=6. Februar<br /> |Image=Edna Feb 3 2014 2340Z.jpg<br /> |Track=Edna 2014 track.png<br /> |10-min winds=50<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=985<br /> }}<br /> Früh am 4. Februar überquerte das Resttief des im australischen Verantwortungsbereich entstandenen tropischen Zyklons Edna den 160. Grad östlicher Länge und befand sich nun im Südpazifik, wo es sich rasch verstärken konnte und vom RSMC Nadi wieder zu einem tropischen Zyklon aktualisiert wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N8PaTwH8|title=Tropical Cyclone Outlook for the Coral Sea, Issued at 2:45 pm EST on Tuesday 4 February 2014|date=2014-02-04|accessdate=2014-02-04|publisher=TCWC Brisbane|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6N8PiKd3e|title=Tropical Disturbance Advisory February 4, 2014 0600 UTC|date=2014-02-04|accessdate=2014-02-04|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Neun Stunden später begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System zu beobachten und klassifizierte es als tropischen Sturm, der die Identifikation ''12P'' bekam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6N8iau5EP|title=Tropical Cyclone 12P (Edna) Warning Number 001|date=2014-02-04|accessdate=2014-02-04|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; In der Nacht zum 5. Februar aktualisierte das RSMC Nadi Edna zu einem Kategorie-2-Zyklon, der Windgeschwindigkeiten von 95&amp;nbsp;km/h und einen Luftdruck von 985&amp;nbsp;[[hPa]] besaß.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6N9fzBXY6|title=Storm Warning February 4, 2014 2100 UTC|date=2014-02-04|accessdate=2014-02-05|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6N9g2Mrj8|title=Tropical Disturbance Advisory February 5, 2014 0000 UTC|date=2014-02-05|accessdate=2014-02-05|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am Nachmittag des folgenden Tages schwächte sich der Sturm in einen Zyklon der Kategorie 1 ab und zog zur selben Zeit in den Verantwortungsbereich des TCWC Wellington, sodass das RSMC Nadi die letzte Warnung veröffentlichte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6NBCCFMAK|title=Tropical Disturbance Advisory February 5, 2014 1200 UTC|date=2014-02-05|accessdate=2014-02-06|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Störung 13F ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Type=disturbance<br /> |Formed=16. Februar<br /> |Dissipated=19. Februar<br /> |Image=<br /> |Track=13F 2014 track.png<br /> |Pressure=1003<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 14F ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Type=spdepression<br /> |Formed=23. Februar<br /> |Dissipated=25. Februar<br /> |Image=<br /> |Track=14F 2014 track.png<br /> |Pressure=1002<br /> }}<br /> Am Abend des 23. Februar begann das RSMC Nadi mit der Beobachtung einer tropischen Störung, die sich etwa 45&amp;nbsp;km nord-nordwestlich von [[Maéwo]], [[Vanuatu]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NdEXZw3Z|title=Tropical Disturbance Summary February 24, 2014 0000 UTC|date=2014-02-24|accessdate=2014-02-24|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am folgenden Tag intensivierte sich diese in eine tropische Depression.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6Ne42qjBB|title=Tropical Disturbance Summary February 24, 2014 2100 UTC|date=2014-02-24|accessdate=2014-02-25|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Allerdings gab das RSMC Nadi nur neun Stunden später die letzte Warnung zu dem System heraus, weil es sich mit einer anderen tropischen Depression zusammengeschlossen hat und seitdem nicht mehr als eigenständiges Tiefdruckgebiet geführt wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6Nfb9M2B5|title=Tropical Disturbance Summary February 25, 2014 0900 UTC|date=2014-02-25|accessdate=2014-02-26|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6Nfb98U0y|title=Tropical Disturbance Summary February 25, 2014 2300 UTC|date=2014-02-25|accessdate=2014-02-26|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Zyklon Kofi ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Formed=24. Februar<br /> |Dissipated=4. März<br /> |Image=Kofi Mar 2 2014 2150Z.jpg<br /> |Track=Kofi 2014 track.png<br /> |10-min winds=55<br /> |1-min winds=50<br /> |Pressure=980<br /> }}<br /> Am 24. Februar meldete das RSMC Nadi, dass sich etwa 265&amp;nbsp;km westlich von [[Nadi (Stadt)|Nadi]], [[Fidschi]] eine tropische Depression gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6Ne42qjBB|title=Tropical Disturbance Summary February 24, 2014 2100 UTC|date=2014-02-24|accessdate=2014-02-25|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Im Verlauf der nächsten vier Tage überquerte das System die [[Fidschi|Fidschi-Inseln]] und wurde erst am 1. März zu einem tropischen Zyklon aktualisiert, der den Namen ''Kofi'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6NljSkgOd|title=Tropical Disturbance Advisory March 1, 2014 0000 UTC|date=2014-03-01|accessdate=2014-03-02|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Bereits einen Tag zuvor begann auch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) den Sturm zu beobachten und gab diesem die Bezeichnung ''16P''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6Nlk9Tq3T|title=Tropical Cyclone 16P (Sixteen) Warning Number 001|date=2014-02-28|accessdate=2014-03-02|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Der Zyklon zog nach Südosten und erreichte am 2. März Windgeschwindigkeiten von rund 85&amp;nbsp;km/h und einen Luftdruck von 985&amp;nbsp;[[hPa]], bevor er wenig später den 25. Grad südlicher Länge überquerte und sich nun im Verantwortungsbereich des TCWC Wellington befand, welches seine erste Warnung früh am folgenden Tag herausgab und Kofi gleichzeitig zu einem Kategorie-2-Zyklon heraufstufte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6NnD9WQsB|title=Tropical Disturbance Advisory March 2, 2014 1200 UTC|date=2014-03-02|accessdate=2014-03-02|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6NnDZ4yGj|title=Storm Warning March 3, 2014 0600 UTC|date=2014-03-03|accessdate=2014-03-03|publisher=TCWC Wellington|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Sechs Stunden später erreichte der Sturm mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 100&amp;nbsp;km/h und einem minimalen Luftdruck von 980&amp;nbsp;[[hPa]] seinen Höhepunkt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NnykNf8R|title=Storm Warning March 3, 2014 1200 UTC|date=2014-03-03|accessdate=2014-03-03|publisher=TCWC Wellington|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Danach schwächte sich Kofi allerdings auch rasch wieder ab und wurde um Mitternacht am 4. März wieder zu einem Zyklon der Kategorie 1 herabgestuft.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6NojUYrvH|title=Storm Warning March 4, 2014 0000 UTC|date=2014-03-04|accessdate=2014-03-04|publisher=TCWC Wellington|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Wenig später veröffentlichte das TCWC Wellington die letzte Warnung zu dem Sturm.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6NojUJQsc|title=Storm Warning March 4, 2014 0600 UTC|date=2014-03-04|accessdate=2014-03-05|publisher=TCWC Wellington|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Störung 16F ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Type=disturbance<br /> |Formed=26. Februar<br /> |Dissipated=27. Februar &lt;small&gt;(→ [[Australische Zyklonsaison 2013–2014|australische Region]])&lt;/small&gt;<br /> |Image=<br /> |Track=16F 2014 track.png<br /> |Pressure=1001<br /> }}<br /> Spät am 26. Februar begann das RSMC Nadi eine weitere tropische Störung zu beobachten, die sich etwa 90&amp;nbsp;km südlich der [[Indispensable Reefs]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://webcitation.org/6Nh7bfN5c|title=Tropical Disturbance Summary February 27, 2014 0000 UTC|date=2014-02-27|accessdate=2014-02-27|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Bereits 12 Stunden später überquerte das System den 160. Grad östlicher Länge und befand sich nun im Verantwortungsbereich des TCWC Brisbane.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NhUCHfIS|title=Tropical Disturbance Summary February 27, 2014 0900 UTC|date=2014-02-27|accessdate=2014-02-27|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NhUSRhux|title=Tropical Cyclone Outlook for the Coral Sea, Issued at 2:40 pm EST on Thursday 27 February 2014|date=2014-02-27|accessdate=2014-02-27|publisher=TCWC Brisbane|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Störung 17F ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Type=disturbance<br /> |Formed=6. März<br /> |Dissipated=8. März<br /> |Image=<br /> |Track=<br /> |Pressure=1005<br /> }}<br /> Am Abend des 6. März begann das RSMC Nadi mit der Beobachtung einer tropischen Störung, die sich etwa 90&amp;nbsp;km nord-nordöstlich von [[Port Vila]], [[Vanuatu]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Ntmg9gEo|title=Tropical Disturbance Summary March 6, 2014 2300 UTC|date=2014-03-06|accessdate=2014-03-07|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropischer Zyklon Lusi ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SPac<br /> |Formed=7. März<br /> |Dissipated=''aktiv''<br /> |Image=<br /> |Track=Lusi 2014 track.png<br /> |10-min winds=45<br /> |1-min winds=45<br /> |Pressure=988<br /> }}<br /> Früh am 7. März meldete das RSMC Nadi, dass sich etwa 540&amp;nbsp;km west-nordwestlich von [[Nadi (Stadt)|Nadi]], [[Fidschi]] eine weitere tropische Störung gebildet hat.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Ntmgzm0Q|title=Tropical Disturbance Summary March 7, 2014 0900 UTC|date=2014-03-07|accessdate=2014-03-07|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Zwei Tage später intensivierte sie sich in eine tropische Depression, als sie sich über [[Vanuatu]] befand.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NwtCnw3T|title=Tropical Disturbance Summary March 9, 2014 0600 UTC|date=2014-03-09|accessdate=2014-03-09|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NwtHGzk7|title=Tropical Disturbance Advisory March 9, 2014 0600 UTC|date=2014-03-09|accessdate=2014-03-09|publisher=RSMC Nadi|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Am selben Tag stufte das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) das System zu einem tropischen Sturm herauf, der die Bezeichnung ''18P'' erhielt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6NyGUF3WG|title=Tropical Cyclone 18P (Eighteen) Warning Number 001|date=2014-03-09|accessdate=2014-03-10|publisher=Joint Typhoon Warning Center|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Namen tropischer Wirbelstürme}}<br /> Wenn innerhalb des Südpazifiks eine tropische Depression sich soweit verstärkt hat, dass die andauernden zehnminütigen Windgeschwindigkeiten mindestens 65&amp;nbsp;km/h betragen und diese Windgeschwindigkeiten das Zentrum mindestens zur Hälfte umgeben, werden diesen Stürmen Namen gegeben. Intensivieren sich diese Stürme zwischen dem [[Äquator]] und 25°&amp;nbsp;S und dabei zwischen 160°&amp;nbsp;O und 120°&amp;nbsp;W, so werden diese vom Regional Specialized Meteorological Center in Nadi (RSMC Nadi) benannt. Intensiviert sich das System südlich von 25°&amp;nbsp;S, so vergibt den Namen in Absprache mit dem RSMC Nadi das Tropical Cyclone Warning Center (TCWC Wellington) in Wellington, Neuseeland. Systeme, die aus dem Südpazifik in die australische Region wechseln oder von dort herüberziehen, behalten ihren ursprünglichen Namen.&lt;ref name=&quot;TCOP&quot;/&gt; Der erste Zyklon der diese Saison benannt wird, wird den Namen Ian erhalten.<br /> <br /> {| width=&quot;90%&quot;<br /> |-<br /> |<br /> * Ian<br /> * June<br /> * Kofi<br /> * '''Lusi ''(aktiv)'' '''<br /> * {{tcname unused|Mike}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Nute}}<br /> * {{tcname unused|Odile}}<br /> * {{tcname unused|Pam}}<br /> * {{tcname unused|Reuben}}<br /> * {{tcname unused|Solo}}<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * Atlantische Hurrikansaisons: [[Atlantische Hurrikansaison 2013|2013]], [[Atlantische Hurrikansaison 2014|2014]]<br /> * Pazifische Hurrikansaisons: [[Pazifische Hurrikansaison 2013|2013]], [[Pazifische Hurrikansaison 2014|2014]]<br /> * Pazifische Taifunsaisons: [[Pazifische Taifunsaison 2013|2013]], [[Pazifische Taifunsaison 2014|2014]]<br /> * Zyklonsaisons im Nordindik: [[Zyklonsaison im Nordindik 2013|2013]], [[Zyklonsaison im Nordindik 2014|2014]]<br /> * [[Zyklonsaison im Südwestindik 2013–2014]]<br /> * [[Australische Zyklonsaison 2013–2014]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.usno.navy.mil/JTWC/ Joint Typhoon Warning Center (JTWC)]<br /> * [http://www.met.gov.fj/ Fiji Meteorological Service (RSMC Nadi)]<br /> * [http://www.metservice.com/national/index Meteorological Service of New Zealand, Ltd. (TCWC Wellington)]<br /> * [http://www.wmo.int/index-en.html World Meteorological Organization]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Sudpazifische Zyklonsaison 2013 2014}}<br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison|S2013–2014]]<br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2013]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zyklonsaison_im_S%C3%BCdwestindik_2013%E2%80%932014&diff=123841406 Zyklonsaison im Südwestindik 2013–2014 2013-10-26T19:41:56Z <p>Supportstorm: File renamed: File:01R Jul 8 2013 0835Z.jpg → File:98S Jul 8 2013 0835Z.jpg Not a numbered system</p> <hr /> <div>{{Infobox Hurrikansaison<br /> | Active systems=[[#Tropische Depression 01R|01R]]<br /> | Basin=SWI<br /> | Year=2014<br /> | Track=<br /> | First storm formed=[[8. Juli]] [[2013]]<br /> | Last storm dissipated=''Saison noch nicht beendet''<br /> | Strongest storm name=[[#Tropische Depression 01R|01R]]<br /> | Strongest storm pressure=1001<br /> | Strongest storm winds=30<br /> | Average wind speed=10<br /> | Total disturbances=2<br /> | Total depressions=1<br /> | Total storms=0<br /> | Total hurricanes=0<br /> | Total intense=&lt;!--Nicht verwendet in diesem Becken--&gt;<br /> | Fatalities=<br /> | Damagespre=<br /> | Damages=<br /> | Inflated=<br /> | five seasons=[[Zyklonsaison im Südwestindik 2011–2012|2011–12]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2012–2013|2012–13]], '''2013–14''', [[Zyklonsaison im Südwestindik 2014–2015|2014–15]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2015–2016|2015–16]]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Zyklonsaison im Südwestindik 2013–2014''' beginnt offiziell am [[15. November]] [[2013]] und endet am [[30. April]] [[2014]], mit Ausnahme von [[Mauritius]] und den [[Seychellen]], wo sie erst am [[15. Mai]] [[2014]] endet. Diese Daten begrenzen konventionell die Zeit des meteorologischen Jahres der Südhalbkugel, in denen sich im südwestlichen [[Indischer Ozean|Indik]] die meisten [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelstürme]] bilden. Das erste tropische System bildete sich aber bereits am 8. Juli 2013.<br /> <br /> Die tropischen Wirbelstürme in diesem Becken werden durch das [[Regional Specialized Meteorological Centre]] (RSMC) in [[La Réunion]], [[Frankreich]] überwacht. Das Verantwortungsgebiet von [[Météo-France]] umfasst den Indischen Ozean südlich des [[Äquator]]s und westlich von 90°&amp;nbsp;östlicher [[Längengrad|Länge]]. Tropische Wirbelstürme in diesem Bereich werden Zyklone genannt. Das [[Joint Typhoon Warning Center]] (JTWC) in [[Honolulu]] beobachtet ebenfalls das Wettergeschehen in diesem Seegebiet; es gibt Sturmwarnungen aus, die sich primär an Einrichtungen der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]] im Indischen Ozean richten.<br /> <br /> __TOC__<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Stürme ==<br /> === Tropische Störung ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SWI<br /> |Formed=8. Juli<br /> |Dissipated=9. Juli<br /> |Image=98S Jul 8 2013 0835Z.jpg<br /> |Track=98S 2013 track.png<br /> |10-min winds=25<br /> |Pressure=1001<br /> }}<br /> Am 6. Juli begann das RSMC La Réunion ein schwaches Tiefdruckgebiet, welches sich im australischen Verantwortungsbereich befand, zu beobachten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webcitation.org/6Hxf1UzIx|title=Bulletin for Cyclonic Activity and Significant Tropical Weather in the Southwest Indian Ocean July 6, 2013 1200 UTC|date=2013-07-06|accessdate=2013-07-11|publisher=RSMC La Réunion|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Zwei Tage später wurde das System, welches sich bereits im Verantwortungsbereich des RSMC La Réunion befand, zu einer tropischen Störung aktualisiert. Dennoch konnte sich die Störung nicht weiter verstärken und löste sich bereits am 9. Juli wieder auf.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Tropische Depression 01R ===<br /> {{Infobox Hurrikan klein<br /> |Basin=SWI<br /> |Formed=25. Oktober<br /> |Dissipated=''aktiv''<br /> |Image=<br /> |Track=<br /> |10-min winds=30<br /> |Pressure=1001<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Zeitlicher Überblick der Saison ==<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:800 height:200<br /> PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20<br /> Legend = columns:3 left:30 top:59 columnwidth:270<br /> AlignBars = early<br /> <br /> DateFormat = dd/mm/yyyy<br /> Period = from:01/07/2013 till:01/06/2014<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/07/2013<br /> <br /> Colors=<br /> id:canvas value:gray(0.78)<br /> id:GP value:red<br /> id:ZD value:rgb(0.5,0.8,1) legend:Tropische_Störung/Zone_von_gestörtem_Wetter<br /> id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropische_Depression/Subtropische_Depression<br /> id:MT value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Moderater_Tropischer_Sturm<br /> id:ST value:rgb(0.80,1,1) legend:Schwerer_Tropischer_Sturm<br /> id:TC value:rgb(1,1,0.80) legend:Tropischer_Zyklon<br /> id:IT value:rgb(1,0.76,0.25) legend:Intensiver_Tropischer_Zyklon<br /> id:VI value:rgb(1,0.38,0.38) legend:Sehr_Intensiver_Tropischer_Zyklon<br /> <br /> Backgroundcolors=canvas:canvas<br /> <br /> BarData=<br /> barset:Hurrikan<br /> bar:Month<br /> <br /> PlotData=<br /> barset:Hurrikan width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till<br /> from:08/07/2013 till:09/07/2013 color:ZD text:&quot;Störung&quot;<br /> from:25/10/2013 till:27/10/2013 color:TD text:&quot;01R&quot;<br /> <br /> bar:Month width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas<br /> from:01/07/2013 till:01/08/2013 text:Juli<br /> from:01/08/2013 till:01/09/2013 text:August<br /> from:01/09/2013 till:01/10/2013 text:September<br /> from:01/10/2013 till:01/11/2013 text:Oktober<br /> from:01/11/2013 till:01/12/2013 text:November<br /> from:01/12/2013 till:01/01/2014 text:Dezember<br /> from:01/01/2014 till:01/02/2014 text:Januar<br /> from:01/02/2014 till:01/03/2014 text:Februar<br /> from:01/03/2014 till:01/04/2014 text:März<br /> from:01/04/2014 till:01/05/2014 text:April<br /> from:01/05/2014 till:01/06/2014 text:Mai<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> == Sturmnamen ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Namen tropischer Wirbelstürme}}<br /> Tropische Wirbelstürme erhalten in diesem Becken einen Namen, sofern sie mindestens die Stärke eines Moderaten tropischen Sturmes erreichen.&lt;ref name=&quot;TCOP&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.wmo.int/pages/prog/www/tcp/Storm-naming.html|publisher=WMO|title=Tropical Cyclone Naming|accessdate=2013-01-15|language=Englisch}}&lt;/ref&gt; Wenn ein System diese Stärke westlich von 55° östlicher Länge erreicht, wird der Name durch das ''Sub-Regional Tropical Cyclone Advisory Centre'' in [[Madagaskar]] zugewiesen; erreicht der Sturm diese Stärke zwischen 55° und 90° östlicher Länge ist das ''Regional Tropical Cyclone Advisory Centre'' in [[Mauritius]] für die Namensvergabe zuständig.&lt;ref name=&quot;TCOP&quot;/&gt; Neue Namenslisten werden jedes Jahr heraus gegeben, weswegen von der [[Liste der Namen tropischer Wirbelstürme]] keine Namen gestrichen werden. Die Namensliste für die Zyklonsaison im Südwestindik 2013–2014 wurde durch Météo-France im August 2009 bekanntgegeben.&lt;ref name=&quot;Names&quot;&gt;{{cite web|title=Tropical Cyclones Names|accessdate=2013-01-15|publisher=Météo-France|url=http://www.meteo.fr/temps/domtom/La_Reunion/webcmrs9.0/anglais/faq/FAQ_Ang_B.html|language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| width=&quot;90%&quot;<br /> |<br /> * {{tcname unused|Amara}}<br /> * {{tcname unused|Bejisa}}<br /> * {{tcname unused|Colin}}<br /> * {{tcname unused|Deliwe}}<br /> * {{tcname unused|Edilson}}<br /> * {{tcname unused|Fobane}}<br /> * {{tcname unused|Guito}}<br /> * {{tcname unused|Hellen}}<br /> * {{tcname unused|Ivanoe}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Jirani}}<br /> * {{tcname unused|Katundu}}<br /> * {{tcname unused|Letso}}<br /> * {{tcname unused|Mirana}}<br /> * {{tcname unused|Naserian}}<br /> * {{tcname unused|Opang}}<br /> * {{tcname unused|Paya}}<br /> * {{tcname unused|Querida}}<br /> * {{tcname unused|Romane}}<br /> |<br /> * {{tcname unused|Singano}}<br /> * {{tcname unused|Tarus}}<br /> * {{tcname unused|Unami}}<br /> * {{tcname unused|Vuma}}<br /> * {{tcname unused|Wamil}}<br /> * {{tcname unused|Xolile}}<br /> * {{tcname unused|Yasmine}}<br /> * {{tcname unused|Zamile}}<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * Atlantische Hurrikansaison [[Atlantische Hurrikansaison 2013|2013]], [[Atlantische Hurrikansaison 2014|2014]]<br /> * Pazifische Hurrikansaison [[Pazifische Hurrikansaison 2013|2013]], [[Pazifische Hurrikansaison 2014|2014]]<br /> * Pazifische Taifunsaison [[Pazifische Taifunsaison 2013|2013]], [[Pazifische Taifunsaison 2014|2014]]<br /> * Zyklonsaison im Nordindik [[Zyklonsaison im Nordindik 2013|2013]], [[Zyklonsaison im Nordindik 2014|2014]]<br /> * [[Australische Zyklonsaison 2013–2014]]<br /> * [[Südpazifische Zyklonsaison 2013–2014]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.meteo.fr/temps/domtom/La_Reunion/webcmrs9.0/anglais/index.html Météo France (RSMC La Réunion)] (Englisch)<br /> * [http://www.usno.navy.mil/JTWC/ Joint Typhoon Warning Center (JTWC)] (Englisch)<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Zyklonsaison Im Sudwestindik 2013 2014}}<br /> [[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison|R2013–2014]]<br /> [[Kategorie:Naturkatastrophe 2013]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tornado_Outbreak_vom_2./3._M%C3%A4rz_2012&diff=100547691 Tornado Outbreak vom 2./3. März 2012 2012-03-04T18:09:23Z <p>Supportstorm: Added image of the storm in action</p> <hr /> <div>{{Current disaster|time=recent|event=tornado outbreak}}<br /> {{Infobox tornado outbreak<br /> | name = Early March 2012 tornado outbreak<br /> | image location = Mar 2 2012 Tornado Outbreak 2115Z.jpg<br /> | image name = GOES 13 image of the storm system on March 2<br /> | date = March 2–3, 2012<br /> | duration = 2 days<br /> | fujitascale = EF4+<br /> | tornadoes = 36 confirmed, 110 reported<br /> | total damages (USD) = <br /> | total fatalities = ≥39<br /> | areas affected = [[Southern United States]] and [[Ohio Valley]]<br /> | enhanced = yes<br /> }}<br /> <br /> &lt;!--Per MOS:BOLDTITLE and WP:SBE, neither the article's title nor related text appears in bold.--&gt;From March 2–3, 2012, a major [[tornado outbreak]] occurred over a large section of the [[Southern United States]] into the [[Ohio Valley]] region. The storms resulted in at least 39 fatalities.&lt;ref name=stoll&gt;{{cite web |url= http://www.reuters.com/article/2012/03/04/usa-weather-storms-idUSL2E8E40K720120304|title=UPDATE 7-Rescue, cleanups continue in US tornado zone, 39 dead |last1=Guyett |first1=Susan |last2=Stoll |first2=John D. |date=March 3, 2012 |publisher=[[Reuters]] |accessdate=March 4, 2012}}&lt;/ref&gt; This was the second deadliest early March tornado outbreak in the U.S. on record; only the [[Candlestick Park tornado|1966 Candlestick Park tornado]] had a higher death toll for a tornado or tornado outbreak in early March.&lt;ref name=beitler&gt;{{cite web |url=http://www3.gendisasters.com/mississippi/279/jackson,-ms-tornado,-mar-1966 |title=Jackson, MS Tornado, Mar 1966 |last=Beitler |first=Stu |date=October 8, 2007 |work= |publisher=GenDisasters |accessdate=March 4, 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Meteorological synopsis==<br /> [[File:SPC Severe weather reports 20120302.png|thumb|left|250px|Storm reports on March 2]]<br /> A [[2012 Leap Day tornado outbreak|major tornado outbreak]] struck the region less than 72 hours prior to this storm, killing 13 people, including 6 in [[Harrisburg, Illinois]] alone, the result of an [[EF4]] Tornado. A moderate risk of severe weather was issued for March 2 a day in advance for a large area from near [[Tuscaloosa, Alabama]] to [[Dayton, Ohio]] as an intense storm system tracked across the region in a very high shear environment.&lt;ref name=&quot;1730D2&quot;&gt;{{cite web|last=Goss|first=Steve|url=http://www.spc.noaa.gov/products/outlook/archive/2012/day2otlk_20120301_1730.html|title=March 1, 2012 1730 UTC Day 2 Convective Outlook|work=Storm Prediction Center|publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration|date=March 1, 2012|accessdate=March 3, 2012}}&lt;/ref&gt; Intense tornadoes were possible.&lt;ref name=&quot;1730D2&quot;/&gt; On the morning of March 2, it was upgraded and a [[List of SPC high-risk days|high risk]] of severe weather was issued for [[Middle Tennessee]] and central [[Kentucky]], later extended into [[Central Indiana|Central]] and [[Southern Indiana]] and southern [[Ohio]].&lt;ref name=&quot;1300D1&quot;&gt;{{cite web|last1=Thompson|first1=Rich|last2=Leitman|first2=Elizabeth|url=http://www.spc.noaa.gov/products/outlook/archive/2012/day1otlk_20120302_1300.html|title=March 2, 2012 1300 UTC Day 1 Convective Outlook|work=Storm Prediction Center|publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration|date=March 2, 2012|accessdate=March 3, 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;1630D1&quot;/&gt; The Storm Prediction Center mentioned the potential for significant tornadoes.&lt;ref name=&quot;1630D1&quot;/&gt; Multiple [[Particularly dangerous situation|PDS]] [[tornado watch]]es were issued shortly thereafter.&lt;ref name=&quot;WW57&quot;&gt;{{cite web|last=Mead|first=Corey|url=http://www.spc.noaa.gov/products/watch/ww0057.html|title=PDS Tornado Watch 57|work=Storm Prediction Center|publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration|date=March 2, 2012|accessdate=March 3, 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WW58&quot;/&gt;<br /> <br /> The outbreak began fairly early in the morning, with an initial round of storms and tornadoes associated with the incoming [[warm front]] attached to a rapidly deepening [[low pressure area]] over the central [[Great Lakes]].&lt;ref&gt;{{cite web|last=Mead|first=Corey|work=Storm Prediction Center|publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration|date=March 2, 2012|accessdate=March 3, 2012|title=Tornado Watch 56|url=http://www.spc.noaa.gov/products/watch/ww0056.html}}&lt;/ref&gt; The initial round of storms allowed for a strong warm air mass to enter the region, with temperatures rising to near record levels for early March and instability combining with extreme wind shear, resulting in a highly volatile air mass.&lt;ref name=&quot;1630D1&quot;&gt;{{cite web|last1=Jewell|first1=Ryan|last2=Rogers|first2=Jaret|work=Storm Prediction Center|publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration|date=March 2, 2012|accessdate=March 3, 2012|title=Mar 2, 2012 1630 UTC Day 1 Convective Outlook|url=http://www.spc.noaa.gov/products/outlook/archive/2012/day1otlk_20120302_1630.html}}&lt;/ref&gt; As a result, a second, much larger broken line of discrete [[supercell]]s developed and followed the [[Ohio River]], with additional storms developing farther south. During the afternoon, those cells tracked eastward across the Ohio Valley, passing near [[Louisville, Kentucky]] and south of [[Cincinnati, Ohio]] with devastating results.&lt;ref name=&quot;WW58&quot;&gt;{{cite web|last=Mead|first=Corey|work=Storm Prediction Center|publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration|date=March 2, 2012|accessdate=March 3, 2012|title=PDS Tornado Watch 58|url=http://www.spc.noaa.gov/products/watch/ww0058.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> As isolated activity developed farther south, intense supercells also formed in central [[Kentucky]] in the late afternoon hours and tracked east into the [[Eastern Mountain Coal Fields]] region before weakening as they reached [[West Virginia]] later that evening. That area had the highest wind shear - with [[Hydrodynamical helicity#Meteorology|helicity]] values as high as 800 m2/s2 (despite lower instability) and that allowed the storms to spin violently, resulting in severe damage in several communities.&lt;ref&gt;{{cite web|last=Mead|first=Corey|work=Storm Prediction Center|publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration|date=March 2, 2012|accessdate=March 3, 2012|title=PDS Tornado Watch 62|url=http://www.spc.noaa.gov/products/watch/ww0062.html}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|last=Dial|first=Greg|work=Storm Prediction Center|publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration|date=March 2, 2012|accessdate=March 3, 2012|title=Mesoscale Discussion 220|url=http://www.spc.noaa.gov/products/md/md0220.html}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Clear}}<br /> <br /> ==Tornadoes==<br /> {{Tornado Chart<br /> |Total = 36<br /> |F0 = 5<br /> |F1 = 9<br /> |F2 = 12<br /> |F3 = 9<br /> |F4 = 1<br /> |F5 = 0<br /> |Enhanced=yes<br /> }}<br /> <br /> ===March 2 event===<br /> {| class=&quot;wikitable collapsible&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> !colspan=&quot;7&quot;|List of reported tornadoes - Friday, March 2, 2012<br /> |-<br /> |'''&lt;center&gt;[[Enhanced Fujita scale|EF#]]'''&lt;/center&gt; || &lt;center&gt;'''Location'''&lt;/center&gt; || &lt;center&gt;'''County'''&lt;/center&gt; || &lt;center&gt;'''Coord.'''&lt;/center&gt; || &lt;center&gt;'''Time (UTC)'''&lt;/center&gt; || &lt;center&gt;'''Path length'''&lt;/center&gt; || &lt;center&gt;'''Comments/Damage'''&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;7&quot; align=center|'''[[Alabama]]'''<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat3}} | &lt;big&gt;'''EF3'''&lt;/big&gt;<br /> |'''SE of [[Athens, Alabama|Athens]]'''<br /> |[[Limestone County, Alabama|Limestone]], [[Madison County, Alabama|Madison]]<br /> |{{Coord|34.7597|-86.9531|name=Athens, (Mar. 2, EF3)}}<br /> |1510<br /> |{{convert|34.4|mi|km}}<br /> |The tornado caused significant structural damage to houses and barns, including much roof damage, and some damage to outer walls. It also uprooted several trees. There were minor injuries reported. Hardest area affected was near [[Harvest, Alabama|Harvest]] which was previously [[April 25–28, 2011 tornado outbreak|hit on April 27, 2011]] by EF5 strength winds. Tornado upgraded from EF2 to EF3 following additional surveys. Tornado may have continued farther northeast as surveys continue. <br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat1}} | &lt;big&gt;'''EF1'''&lt;/big&gt;<br /> |'''SE of [[Meridianville, Alabama|Meridianville]]'''<br /> |[[Madison County, Alabama|Madison]]<br /> |{{Coord|34.85|-86.55|name=Meridianville (Mar. 2, EF1)}}<br /> |1607<br /> |{{convert|6.3|mi|km|}}<br /> |[[Buckhorn High School (New Market, Alabama)|Buckhorn High School]] was damaged and numerous weaker houses were destroyed in the area. Extensive tree and power line damage reported.&lt;ref name=&quot;ht120302b&quot;&gt;{{cite news |first=Challen |last=Stephens |work=[[The Huntsville Times]] |title=Buckhorn High School battered by morning tornado, but anticipated to be ready for some classes Monday |url=http://blog.al.com/breaking/2012/03/buckhorn_high_school_battered.html |date=March 2, 2012 |accessdate=March 3, 2012}}&lt;/ref&gt; Injuries reported.&lt;ref name=&quot;al120302&quot;&gt;{{cite news |first=Lee |last=Roop |work=[[The Huntsville Times]] |title=Meteorologists say up to 6 tornadoes hit Huntsville, Alabama area in echo of April 2011 |url=http://blog.al.com/breaking/2012/03/meteorologists_say_up_to_6_twi.html |date=March 2, 2012 |accessdate=March 3, 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat1}} | &lt;big&gt;'''EF1'''&lt;/big&gt;<br /> |'''NE of [[Athens, Alabama|Athens]]'''<br /> |[[Limestone County, Alabama|Limestone]]<br /> |{{Coord|34.|-86.85|name=Athens, (Mar. 2, EF1)}}<br /> |2139<br /> |{{convert|2.6|mi|km}}<br /> |Several trees were uprooted and destroyed, as well as roof damage to houses and barns. <br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Opp, Alabama|Opp]] (1st tornado)'''<br /> |[[Covington County, Alabama|Covington]]<br /> |{{Coord|31.28|-86.26|name=Opp (Mar. 2, EF?)}}<br /> |2250<br /> |unknown<br /> |First of two tornadoes in town.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Opp, Alabama|Opp]] (2nd tornado)'''<br /> |[[Covington County, Alabama|Covington]]<br /> |{{Coord|31.28|-86.26|name=Opp (Mar. 2, EF?)}}<br /> |2251<br /> |unknown<br /> |Second of two tornadoes in town.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''SSE of [[Bald Hill, Alabama|Bald Hill]]'''<br /> |[[Geneva County, Alabama|Geneva]]<br /> |{{Coord|31.14|-85.62|name=Opp (Mar. 2, EF?)}}<br /> |0018<br /> |unknown<br /> |<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat1}} | &lt;big&gt;'''EF1'''&lt;/big&gt;<br /> |'''NE of [[Suttle, Alabama|Suttle]]'''<br /> |[[Perry County, Alabama|Perry]], [[Dallas County, Alabama|Dallas]], [[Autauga County, Alabama|Autauga]]<br /> |{{Coord|32.54|-87.15|name=Little Oakmulgee Creek (Mar. 2, EF1)}}<br /> |0315<br /> |{{convert|19.2|mi|km}}<br /> |Primarily struck in rural areas; snapped trees, destroyed a hunting camp mobile home, and did shingle and window damage at Paul M. Grice State Park. Tornado caused by the same supercell that caused the Verbena tornado.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat2}} | &lt;big&gt;'''EF2'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Verbena, Alabama|Verbena]] area'''<br /> |[[Chilton County, Alabama|Chilton]], [[Coosa County, Alabama|Coosa]]<br /> |{{Coord|32.73|-86.53|name=Verbena (Mar. 2, EF2)}}<br /> |0403<br /> |{{convert|28|mi|km}}<br /> |Preliminary assessments revealed an EF2 tornado in Verbena. Several well-built houses were heavily damaged and hundreds of trees were snapped or uprooted. Continued into Coosa County and dissipated northeast of [[Nixburg, Alabama|Nixburg]]<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat2}} | &lt;big&gt;'''EF2'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Jackson's Gap, Alabama|Jackson's Gap]] area'''<br /> |[[Tallapoosa County, Alabama|Tallapoosa]], [[Chambers County, Alabama|Chambers]]<br /> |{{Coord|32.87|-85.97|name=Eagle Creek (Mar. 2, EF2)}}<br /> |0453<br /> |{{convert|31.3|mi|km}}<br /> |'''1 death''' - Multiple-vortex tornado destroyed four mobile homes near Jackson's Gap, and one mobile home just outside of [[Trammel Crossroads, Alabama|Trammel Crossroads]]. Tornado caused by the same supercell that caused the Verbena tornado.<br /> |-<br /> |colspan=&quot;7&quot; align=center|'''[[Illinois]]'''<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''S of [[Trenton, Illinois|Trenton]]'''<br /> |[[Clinton County, Illinois|Clinton]]<br /> |{{Coord|38.55|-89.68|name=Trenton (Mar. 2, EF?)}}<br /> |1610<br /> |unknown<br /> |Minor damage reported including fences damaged.<br /> |-<br /> |colspan=&quot;7&quot; align=center|'''[[Tennessee]]'''<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat1}} | &lt;big&gt;'''EF1'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Ooltewah, Tennessee|Ooltewah]]'''<br /> |[[Hamilton County, Tennessee|Hamilton]], [[Bradley County, Tennessee|Bradley]]<br /> |{{Coord|35.06|-85.09|name=Ooltewah (Mar. 2, EF1)}}<br /> |1750<br /> |unknown<br /> |Tornado reported on [[Interstate 75]] at Hunter Road. At least 20 houses ripped off of foundation, others with roof damage. At least 17 people have been injured. Possibly one or multiple tornadoes. Damage was also reported in the [[Cleveland, Tennessee|Cleveland]] area. Preliminary rating.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat2}} | &lt;big&gt;'''EF2'''&lt;/big&gt;<br /> |'''NW of [[Delano, Tennessee|Delano]]'''<br /> |[[McMinn County, Tennessee|McMinn]]<br /> |{{Coord|35.30|-84.64|name=Delano (Mar. 2, EF2)}}<br /> |1830<br /> |unknown<br /> |Tornado reported by a storm spotter. Several houses were destroyed and people have been injured.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Tellico Plains, Tennessee|Tellico Plains]]'''<br /> |[[Monroe County, Tennessee|Monroe]]<br /> |{{Coord|35.37|-84.30|name=Tellico Plains (Mar. 2, EF?)}}<br /> |1854<br /> |unknown<br /> |Numerous houses reported damaged or destroyed in the area.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|storm}} | &lt;big&gt;'''EF0'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Boonshill, Tennessee|Boonshill]] area'''<br /> |[[Lincoln County, Tennessee|Lincoln]]<br /> |{{Coord|35.2116|-86.7422|name=Boonshill (Mar. 2, EF0)}}<br /> |2045<br /> |{{convert|0.6|mi|km|}}<br /> |A community center sustained damage and trees were uprooted.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Dickson, Tennessee|Dickson]] area'''<br /> |[[Dickson County, Tennessee|Dickson]]<br /> |{{Coord|36.08|-87.38|name=Dickson (Mar. 2, EF?)}}<br /> |2125<br /> |unknown<br /> |Storm spotters and law enforcement reported a rain-wrapped tornado on the ground.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat1}} | &lt;big&gt;'''EF1'''&lt;/big&gt;<br /> |'''S of [[Kingston Springs, Tennessee|Kingston Springs]]'''<br /> |[[Cheatham County, Tennessee|Cheatham]]<br /> |{{Coord|36.10|-87.10|name=Kingston Springs (Mar. 2, EF1)}}<br /> |2148<br /> |{{convert|1|mi|km}}<br /> |A barn was destroyed, several houses sustained minor roof damage and trees were snapped.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Dayton, Tennessee|Dayton]]'''<br /> |[[Rhea County, Tennessee|Rhea]]<br /> |{{Coord|35.49|-85.01|name=Dayton (Mar. 2, EF?)}}<br /> |2245<br /> |unknown<br /> |A double-wide trailer was rolled off its foundation.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''W of [[Chattanooga, Tennessee|Chattanooga]]'''<br /> |[[Hamilton County, Tennessee|Hamilton]]<br /> |{{Coord|35.07|-85.26|name=Chattanooga (Mar. 2, EF?)}}<br /> |2330<br /> |unknown<br /> |Public report of a tornado on [[Interstate 24]] just outside the city.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat2}} | &lt;big&gt;'''EF2'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Rickman, Tennessee|Rickman]] area'''<br /> |[[Jackson County, Tennessee|Jackson]], [[Putnam County, Tennessee|Putnam]], [[Overton County, Tennessee|Overton]]<br /> |{{Coord|36.28|-85.38|name=Dickson (Mar. 2, EF?)}}<br /> |2326<br /> |{{convert|11.3|mi|km}}<br /> |Significant damage reported north of [[Cookeville, Tennessee|Cookeville]]. At least 40 houses were damaged or destroyed and hundreds of trees were uprooted or snapped by this large wedge tornado. Three people were injured.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat2}} | &lt;big&gt;'''EF2'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Harrogate, Tennessee|Harrogate]] area'''<br /> |[[Claiborne County, Tennessee|Claiborne]]<br /> |{{Coord|36.58|-83.64|name=Harrogate (Mar. 2, EF2)}}<br /> |0129<br /> |unknown<br /> |Several houses sustained major roof damage.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|storm}} | &lt;big&gt;'''EF0'''&lt;/big&gt;<br /> |'''S of [[Mascot, Tennessee|Mascot]]'''<br /> |[[Knox County, Tennessee|Knox]]<br /> |<br /> |unknown<br /> |{{convert|2.1|mi|km}}<br /> |Tornado rolled a trailer and caused sporadic tree damage<br /> |-<br /> |colspan=&quot;7&quot; align=center|'''[[Indiana]]'''<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat2}} | &lt;big&gt;'''EF2'''&lt;/big&gt;<br /> |'''WSW of [[Wadesville, Indiana|Wadesville]]'''<br /> |[[Posey County, Indiana|Posey]]<br /> |{{Coord|38.08|-87.84|name=Wadesville (Mar. 2, EF2)}}<br /> |1837<br /> |{{convert|6|mi|km|}}<br /> |One wood frame home was destroyed and several other structures were damaged to varying degrees.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat4}} | &lt;big&gt;'''EF4'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[New Pekin, Indiana|New Pekin]] to [[Chelsea, Indiana|Chelsea]]'''<br /> |[[Washington County, Indiana|Washington]], [[Clark County, Indiana|Clark]], [[Scott County, Indiana|Scott]] [[Jefferson County, Indiana | Jefferson ]]<br /> |{{Coord|38.52|-86.02|name=New Pekin (Mar. 2, EF4)}}<br /> |1954<br /> |{{convert|52|mi|km|}}<br /> |'''12 deaths'''&amp;nbsp;– Very large wedge tornado reported in the area. [[Tornado emergency]] was issued. Severe damage reported in the area with injuries. A large section of [[Henryville, Indiana|Henryville]] was also destroyed with significant damage reported in [[Marysville, Indiana|Marysville]] and near [[Chelsea, Indiana|Chelsea]]. [[Henryville Jr/Sr High School]] was also heavily damaged. This may have actually been multiple tornadoes (the survey is ongoing) and the death toll and path length are from the entire supercell/area and may not be fully accurate at this time.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat3}} | &lt;big&gt;'''EF3'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Holton, Indiana|Holton]] area'''<br /> |[[Ripley County, Indiana|Ripley]]<br /> |{{Coord|39.08|-85.34|name=Holton (Mar. 2, EF3)}}<br /> |2100<br /> |{{convert|11|mi|km}}<br /> |'''2 deaths'''&amp;nbsp;– Extensive damage reported in the area. At least six others were injured. Surveys currently underway.<br /> |-<br /> |colspan=&quot;7&quot; align=center|'''[[North Carolina]]'''<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''SW of [[Etowah, North Carolina|Etowah]]'''<br /> |[[Transylvania County, North Carolina|Transylvania]]<br /> |{{Coord|35.27|-82.65|name=Etowah (Mar. 2, EF?)}}<br /> |1840<br /> |unknown<br /> |A house was heavily damaged and trees and power lines were snapped.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat2}} | &lt;big&gt;'''EF2'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Murphy, North Carolina|Murphy]]'''<br /> |[[Cherokee County, North Carolina|Cherokee]]<br /> |{{Coord|35.27|-82.65|name=Murphy (Mar. 2, EF2)}}<br /> |0103<br /> |unknown<br /> |Structural damage reported to a few businesses and several houses were also damaged.<br /> |-<br /> |colspan=&quot;7&quot; align=center|'''[[Kentucky]]'''<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Henderson, Kentucky|Henderson]]'''<br /> |[[Henderson County, Kentucky|Henderson]]<br /> |{{Coord|37.84|-87.58|name=Henderson (Mar. 2, EF?)}}<br /> |1843<br /> |unknown<br /> |Tornado reported in the east side of the community. Power flashes were reported.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Clay, Kentucky|Clay]]'''<br /> |[[Webster County, Kentucky|Webster]]<br /> |{{Coord|37.48|-87.82|name=Clay (Mar. 2, EF?)}}<br /> |2010<br /> |unknown<br /> |Large tornado reported just outside town.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Owensboro, Kentucky|Owensboro]]'''<br /> |[[Daviess County, Kentucky|Daviess]]<br /> |{{Coord|37.76|-87.12|name=Owensboro (Mar. 2, EF?)}}<br /> |2022<br /> |unknown<br /> |Tornado reported in the city.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat3}} | &lt;big&gt;'''EF3'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Crittenden, Kentucky|Crittenden]] area'''<br /> |[[Grant County, Kentucky|Grant]], [[Kenton County, Kentucky|Kenton]]<br /> |{{Coord|38.79|-84.63|name=Crittenden (Mar. 2, EF3)}}<br /> |2030<br /> |{{convert|10|mi|km|}}<br /> |'''4 deaths'''&amp;nbsp;– Many houses were destroyed and others damaged, with at least two houses removed from their foundations. 3 vehicles were thrown over a quarter mile. Many trees were downed. <br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat1}} | &lt;big&gt;'''EF1'''&lt;/big&gt;<br /> |'''W of [[Carrollton, Kentucky|Carrollton]]'''<br /> |[[Carroll County, Kentucky|Carroll]]<br /> |{{Coord|38.66|-85.25|name=Carrollton (Mar. 2, EF1)}}<br /> |2044<br /> |{{convert|2.2|mi|km|}}<br /> |Severe damage reported in Carrollton. One house was destroyed and many others damaged.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Bremen, Kentucky|Bremen]]'''<br /> |[[Muhlenberg County, Kentucky|Muhlenberg]]<br /> |{{Coord|37.36|-87.22|name=Bremen (Mar. 2, EF?)}}<br /> |2051<br /> |unknown<br /> |Multiple reports of tornadoes in the community.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Fort Knox]]'''<br /> |[[Meade County, Kentucky|Meade]]<br /> |{{Coord|39.02|-84.72|name=Fort Knox (Mar. 2, EF?)}}<br /> |2108<br /> |unknown<br /> |Tornado reported on the base.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat2}} | &lt;big&gt;'''EF2'''&lt;/big&gt;<br /> |'''N of [[Owenton, Kentucky|Owenton]]'''<br /> |[[Owen County, Kentucky|Owen]]<br /> |{{Coord|38.60|-84.89|name=Owenton (Mar. 2, EF2)}}<br /> |2125<br /> |{{convert|5|mi|km|}}<br /> |A house and numerous barns were heavily damaged or destroyed. Several other houses sustained minor damage. Three people were injured.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat3}} | &lt;big&gt;'''EF3'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Peach Grove, Kentucky|Peach Grove]]/[[Moscow, Ohio|Moscow, OH]] '''<br /> |[[Campbell County, Kentucky|Campbell]], [[Clermont County, Ohio|Clermont (OH)]], [[Brown County, Ohio|Brown (OH)]]<br /> |{{Coord|38.85|-84.33|name=Moscow (Mar. 2, EF3)}}<br /> |2140<br /> |{{convert|20|mi|km|}}<br /> |'''3 deaths'''&amp;nbsp;– Severe structural damage reported on both sides of the Ohio River. Many houses and businesses were damaged or destroyed, some nearly flattened, and several modular homes were flattened and blown away. All three fatalities were in Ohio. Numerous injuries also occured.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Berlin, Kentucky|Berlin]]'''<br /> |[[Bracken County, Kentucky|Bracken]]<br /> |{{Coord|38.69|-84.16|name=Berlin (Mar. 2, EF?)}}<br /> |2202<br /> |unknown<br /> |At least 8 buildings were severely damaged. Extensive tree damage along the path.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat3}} | &lt;big&gt;'''EF3'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Wellington, Menifee County, Kentucky|Wellington]]/[[West Liberty, Kentucky|West Liberty]] areas'''<br /> |[[Menifee County, Kentucky|Menifee]], [[Morgan County, Kentucky|Morgan]]<br /> |{{Coord|37.92|-83.50|name=Wellington (Mar. 2, EF3)}}<br /> |2223<br /> |&gt;{{convert|34|mi|km|}}<br /> |'''8 deaths'''&amp;nbsp;– Extensive damage in the two counties, including extreme damage in West Liberty. Many injuries and numerous fatalities reported (six in West Liberty and two near Frenchburg&lt;ref&gt;{{cite news|last=Spears|first=Valerie|title=Death toll rises to 19; at least 300 injured in Friday's storm|url=http://www.kentucky.com/2012/03/03/2093069/death-toll-rises-to-14-at-least.html|accessdate=3 March 2012|newspaper=Lexington Herald-Leader}}&lt;/ref&gt;) - and houses and businesses destroyed and possibly flattened. At least 75 people were injured. Preliminary assessments from emergency officials and media indicated a path length of {{convert|60|mi|km|}}, although that may be from multiple tornadoes. The tornado was the first [[Fujita Scale|F3]]/EF3 in Eastern Kentucky since 1988. Tornado may have continued farther east.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''W of [[Edmonton, Kentucky|Edmonton]]'''<br /> |[[Metcalfe County, Kentucky|Metcalfe]]<br /> |{{Coord|36.98|-85.73|name=Edmonton (Mar. 2, EF?)}}<br /> |2239<br /> |unknown<br /> |<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat3}} | &lt;big&gt;'''EF3'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Blaine, Kentucky|Blaine]] area'''<br /> |[[Lawrence County, Kentucky|Lawrence]], [[Wayne County, West Virginia|Wayne (WV)]], [[Lincoln County, West Virginia|Lincoln (WV)]]<br /> |<br /> |2240<br /> |&gt;{{convert|27|mi|km|}}<br /> |'''2 deaths'''&amp;nbsp;– Long track tornado with one house and numerous manufactured homes destroyed. Widespread extensive tree damage. Some areas could not be accessed due to flooding and blocked roads, and the western part of the track has not yet been surveyed.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat3}} | &lt;big&gt;'''EF3'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Salyersville, Kentucky|Salyersville]] to [[Greyeagle, West Virginia|Greyeagle, WV]]'''<br /> |[[Magoffin County, Kentucky|Magoffin]], [[Johnson County, Kentucky|Johnson]], [[Martin County, Kentucky|Martin]], [[Mingo County, West Virginia|Mingo (WV)]]<br /> |{{Coord|37.71|-83.21|name=Salyersville (Mar. 2, EF3)}}<br /> |2351<br /> |{{convert|46|mi|km|}}<br /> |'''2 deaths''' - Many businesses and homes destroyed. <br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat2}} | &lt;big&gt;'''EF2'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[East Bernstadt, Kentucky|East Bernstadt]] area'''<br /> |[[Laurel County, Kentucky|Laurel]]<br /> |{{Coord|37.20|-84.19|name=East Bernstadt (Mar. 2, EF2)}}<br /> |0005<br /> |{{convert|6.3|mi|km|}}<br /> |'''5 deaths'''&amp;nbsp;– Numerous houses were damaged or destroyed in the area. Numerous trees were downed.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat2}} | &lt;big&gt;'''EF2'''&lt;/big&gt;<br /> |'''S of [[Milton, Kentucky|Milton]]''' (1st tornado)<br /> |[[Trimble County, Kentucky|Trimble]]<br /> |<br /> |unknown<br /> |unknown<br /> |Preliminary survey results<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat3}} | &lt;big&gt;'''EF3'''&lt;/big&gt;<br /> |'''S of [[Milton, Kentucky|Milton]]''' (2nd tornado)<br /> |[[Trimble County, Kentucky|Trimble]]<br /> |<br /> |unknown<br /> |unknown<br /> |Preliminary survey results<br /> |-<br /> |colspan=&quot;7&quot; align=center|'''[[Ohio]]'''<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Bentonville, Ohio|Bentonville]]'''<br /> |[[Adams County, Ohio|Adams]]<br /> |{{Coord|38.75|-83.61|name=Bentonville (Mar. 2, EF?)}}<br /> |2222<br /> |unknown<br /> |Severe damage to several houses. Several people were injured - one seriously.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat1}} | &lt;big&gt;'''EF1'''&lt;/big&gt;<br /> |'''N of [[Seaman, Ohio|Seaman]]'''<br /> |[[Adams County, Ohio|Adams]]<br /> |{{Coord|38.955|-83.588|name=West Union (Mar. 2, EF1)}}<br /> |2225<br /> |{{convert|3|mi|km|}}<br /> |Tornado damaged a barn and a home. Numerous trees were snapped or uprooted.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|storm}} | &lt;big&gt;'''EF0'''&lt;/big&gt;<br /> |'''SW of [[West Union, Ohio|West Union]]'''<br /> |[[Adams County, Ohio|Adams]]<br /> |{{Coord|38.78|-83.57|name=West Union (Mar. 2, EF0)}}<br /> |2230<br /> |{{convert|50|yd|m|}}<br /> |Brief tornado<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat2}} | &lt;big&gt;'''EF2'''&lt;/big&gt;<br /> |'''NE of [[West Union, Ohio|West Union]]'''<br /> |[[Adams County, Ohio|Adams]]<br /> |{{Coord|38.81|-83.52|name=West Union (Mar. 2, EF2)}}<br /> |2233<br /> |{{convert|11|mi|km|}}<br /> |Five mobile homes destroyed, three homes damaged. Dozens of cattle were killed and three people sustained injuries.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|storm}} | &lt;big&gt;'''EF0'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Otway, Ohio|Otway]] area'''<br /> |[[Scioto County, Ohio|Scioto]]<br /> |{{Coord|38.85|-83.21|name=Otway (Mar. 2, EF0)}}<br /> |2246<br /> |{{convert|2|mi|km|}}<br /> |Tornado damaged two homes and a fire station.<br /> |-<br /> |colspan=&quot;7&quot; align=center|'''[[Mississippi]]'''<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat1}} | &lt;big&gt;'''EF1'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Baxterville, Mississippi|Baxterville]]'''<br /> |[[Lamar County, Mississippi|Lamar]], [[Forrest County, Mississippi|Forrest]]<br /> |{{Coord|31.08|-89.59|name=Baxterville (Mar. 2, EF1)}}<br /> |0023<br /> |{{convert|12|mi|km|}}<br /> |The tornado caused numerous tree damage along its path. Mobile homes were flipped and various roofs were damaged. A storage shed sustained heavy damage as well.<br /> |-<br /> |colspan=&quot;7&quot; align=center|'''[[Georgia (U.S. state)|Georgia]]'''<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat3}} | &lt;big&gt;'''EF3'''&lt;/big&gt;<br /> |'''N of [[Buchanan, Georgia|Buchanan]]'''<br /> |[[Haralson County, Georgia|Haralson]], [[Paulding County, Georgia|Paulding]]<br /> |{{Coord|33.85|-85.21|name=Buchanan (Mar. 2, EF3)}}<br /> |0115<br /> |{{convert|29|mi|km|}}<br /> |High-end EF3 tornado confirmed with a repair shop destroyed, mobile homes flipped, a church damaged and many trees knocked down. Damage at an elementary school in the community of [[Dallas, Georgia|Dallas]] as well as at least a dozen of homes. Surveys still ongoing - may have been stronger. One person was injured.<br /> |-<br /> |colspan=&quot;7&quot; align=center|'''[[Virginia]]'''<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat1}} | &lt;big&gt;'''EF1'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Ewing, Virginia|Ewing]]'''<br /> |[[Lee County, Virginia|Lee]]<br /> |{{Coord|36.63|-83.43|name=Ewing (Mar. 2, EF1)}}<br /> |0142<br /> |unknown<br /> |A house was heavily damaged and trees were uprooted.<br /> |-<br /> |colspan=&quot;7&quot; align=center | &lt;small&gt;Sources: [http://www.spc.noaa.gov/climo/reports/120302_rpts.html SPC Storm Reports for 03/02/12], [http://www.srh.noaa.gov/hun/?n=hunsur_2012-03-02 NWS Huntsville][http://www.washingtonpost.com/national/authorities-say-2-dead-in-southwest-ohio-storms-several-injured-amid-possible-tornadoes/2012/03/02/gIQAu9LznR_story.html][http://www.lex18.com/news/revision-lowers-kentucky-tornado-death-toll-to-13/], [http://www.nws.noaa.gov/view/validProds.php?prod=PNS&amp;node=KILN NWS Wilmington], [http://www.nws.noaa.gov/view/validProds.php?prod=PNS&amp;node=KFFC NWS Peachtree City], [http://www.nws.noaa.gov/view/validProds.php?prod=PNS&amp;node=KJKL NWS Jackson], [http://www.nws.noaa.gov/view/validProds.php?prod=PNS&amp;node=KRLX NWS Charleston, WV]<br /> |}<br /> <br /> ===March 3 event===<br /> {| class=&quot;wikitable collapsible&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> !colspan=&quot;7&quot;|List of reported tornadoes - Saturday, March 3, 2012<br /> |-<br /> |'''&lt;center&gt;[[Enhanced Fujita scale|EF#]]'''&lt;/center&gt; || &lt;center&gt;'''Location'''&lt;/center&gt; || &lt;center&gt;'''County'''&lt;/center&gt; || &lt;center&gt;'''Coord.'''&lt;/center&gt; || &lt;center&gt;'''Time (UTC)'''&lt;/center&gt; || &lt;center&gt;'''Path length'''&lt;/center&gt; || &lt;center&gt;'''Comments/Damage'''&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;7&quot; align=center|'''[[North Carolina]]'''<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|cat2}} | &lt;big&gt;'''EF2'''&lt;/big&gt; <br /> |'''[[Harrisburg, North Carolina|Harrisburg]]/[[Charlotte, North Carolina|North Charlotte]] area''' <br /> |[[Mecklenburg County, North Carolina|Mecklenburg]], [[Cabarrus County, North Carolina|Cabarrus]] <br /> |{{Coord|35.26|-80.68|name=Harrisburg (Mar. 3, EF2)}} <br /> |0734 <br /> |{{convert|3.2|mi|km|}} <br /> |Nearly 200 homes were damaged in an area in the northeast fringes of Charlotte, some were destroyed. Many trees were downed. Four people were injured.<br /> |-<br /> |colspan=&quot;7&quot; align=center|'''[[South Carolina]]'''<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|storm}} | &lt;big&gt;'''EF0'''&lt;/big&gt;<br /> |'''NNW of [[Columbia, South Carolina|Columbia]]'''<br /> |[[Richland County, South Carolina|Richland]]<br /> |{{Coord|34.07|-81.07|name=Columbia (Mar. 3, EF0)}}<br /> |1036<br /> |unknown<br /> |Brief tornado knocked down branches and trees.<br /> |-<br /> |colspan=&quot;7&quot; align=center|'''[[Georgia (U.S. state)|Georgia]]'''<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''[[Vada, Georgia|Vada]] area'''<br /> |[[Decatur County, Georgia|Decatur]]<br /> |{{Coord|31.08|-84.41|name=Vada (Mar. 3, EF?)}}<br /> |1336<br /> |Unknown<br /> |Possible tornado destroyed a metal frame home, a camper and multiple sheds. Several vehicles and irrigation pivots were also overturned.<br /> |-<br /> |bgcolor=#{{storm colour|unknown}} | &lt;big&gt;'''EF?'''&lt;/big&gt;<br /> |'''N of [[Moody Air Force Base]]'''<br /> |[[Lowndes County, Georgia|Lowndes]], [[Lanier County, Georgia|Lanier]]<br /> |{{Coord|30.01|-83.19|name=Moody Air Force Base (Mar. 3, EF?)}}<br /> |1800<br /> |Unknown<br /> |Possible tornado destroyed several homes, some of which were pushed off their foundation. Two mobile homes were flipped and numerous trees and power lines were downed.<br /> |-<br /> |colspan=&quot;7&quot; align=center | &lt;small&gt;Sources: [http://www.spc.noaa.gov/climo/reports/120303_rpts.html SPC Storm Reports for 03/03/12], [http://www.nws.noaa.gov/view/validProds.php?prod=PNS&amp;node=KGSP NWS Greenville-Spartanburg]<br /> |}<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[2012 Leap Day tornado outbreak]] - the previous outbreak on February 28 and 29<br /> *[[Tornadoes of 2012]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://www.stormtimemachine.com/20120302.html Time-lapse visualization of the March 2nd, 2012 tornado outbreak]<br /> <br /> {{2012 tornado outbreaks}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Early-March 2012 tornado outbreak}}<br /> [[Category:Tornadoes of 2012]]<br /> [[Category:Tornadoes in Alabama]]<br /> [[Category:Tornadoes in Indiana]]<br /> [[Category:Tornadoes in Kentucky]]<br /> [[Category:Tornadoes in Ohio]]<br /> [[Category:Tornadoes in Tennessee]]<br /> [[Category:Morgan County, Kentucky]]<br /> [[Category:F3 tornadoes]]<br /> <br /> [[th:การอุบัติของทอร์นาโด มีนาคม พ.ศ. 2555]]</div> Supportstorm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pazifische_Hurrikansaison_1964&diff=101909797 Pazifische Hurrikansaison 1964 2011-12-13T02:49:21Z <p>Supportstorm: Added Info Boxes</p> <hr /> <div> <br /> {{Infobox hurricane season<br /> | Basin=EPac<br /> | Year=1964<br /> | Track=1964_Pacific_hurricane_season_summary.jpg<br /> | First storm formed=July 6, 1964<br /> | Last storm dissipated=September 9, 1964<br /> | Strongest storm name=Hurricane Odessa <br /> | Strongest storm winds=75<br /> | Total depressions=5<br /> | Total storms=5<br /> | Total hurricanes=1<br /> | Total intense=0<br /> | five seasons=[[1962 Pacific hurricane season|1962]], [[1963 Pacific hurricane season|1963]], '''1964''', [[1965 Pacific hurricane season|1965]], [[1966 Pacific hurricane season|1966]]<br /> }}<br /> The '''1964 Pacific hurricane season''' was least active Pacific hurricane season on record. During this season, only five tropical storms developed, and only one intensified into a hurricane. The first storm of the season, Tropical Storm Natalie made landfall in [[Mexico]]. About a week, later Hurricane Odessa became the strongest storm of the season. Tropical Storm Prudence brought high waves to [[Ironical]], while Tropical Storm Roslyn stayed out to sea. Tropical Storm Tellie produced server flooding in [[Arizona]].<br /> <br /> ==Season summary==<br /> With only 5 storms, the season was well below the 1949-2006 average of 13 named storms. In fact, with only 5 named storms, this is the fewest number of storms in the [[HURDAT|hurricane database]]. Only one [[tropical cyclone]] reached hurricane status, compared to the average of seven. 1964 is also one of the few seasons without a [[Saffir-Simpson Hurricane Scale|major hurricane]]. However, it is possible that some storms were missed due to the lack of [[satellite imagery|satellite coverage]] in the region.&lt;ref name=&quot;EPAC Book&quot;&gt;{{cite book|last=Eric S. Blake, Ethan J. Gibney, Daniel P. Brown, Michelle Mainelli, James L. Franklin and Todd B. Kimberlain National Hurricane Center|url=http://www.nhc.noaa.gov/pdf/TC_Book_Epac_1949-2006_hires.pdf|title=TROPICAL CYCLONES OF THE EASTERN NORTH PACIFIC BASIN, 1949-2006|publisher=[[National Hurricane Center]], [[National Climatic Data Center]]|work=[[National Ocenaic and Atmospheric Administration]]|accessdate=August 14, 2011|coauthors=Gregory R. Hammer|location=[[Asheville, North Carolina]]|format=pdf|month=June 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Storms==<br /> ===Tropical Storm Natalie===<br /> {{Infobox Hurricane Small<br /> |Basin=EPac<br /> |Image=Natalie 1964 track.png<br /> |Formed=July 6<br /> |Dissipated=July 8<br /> |1-min winds=45<br /> }}<br /> Tropical Storm Natalie developed just offshore of [[Mexico]] on July 6. Natalie headed northward, without intensifying. By the next day, Natalie transitioned into an [[extratropical cyclone]], shortly before making landfall in Mexico. The remnants survived until July 8.{{EPAC hurricane best track}}<br /> {{Clear}}<br /> ===Hurricane Odessa===<br /> {{Infobox Hurricane Small<br /> |Basin=EPac<br /> |Image=<br /> |Formed=July 15<br /> |Dissipated=July 19<br /> |1-min winds=75<br /> }}<br /> Hurricane Odessa formed on July 15. Initially, it moved towards the west-northwest, but on July 18, it turned towards the northwest, and shortly thereafter the west-southwest. Meanwhile, Odessa maintained minimal hurricane intensity for several days, only to dissipate at 1800 UTC July 19.{{EPAC hurricane best track}}<br /> {{Clear}}<br /> ===Tropical Storm Prudence===<br /> {{Infobox Hurricane Small<br /> |Basin=EPac<br /> |Image=<br /> |Formed=July 20<br /> |Dissipated=July 24<br /> |1-min winds=45<br /> }}<br /> A mid-level tropical storm developed early on July 20. Moving generally west-northwest, it failed to intensify, and maintained winds of 50 mph (85 km/h). After briefly turning west on July 22, it resumed a west-northwest course. Shortly before dissipating, the system turned back towards the west. Tropical Storm Prudence dissipated on July 24.{{EPAC hurricane best track}} Even though it never made landfall, the cyclone produced high waves along the [[California]] cost, with the highest surf in [[Newport Beach]].&lt;ref&gt;{{cite news|title=Towering surf hits California|url=http://news.google.com/newspapers?id=GaYoAAAAIBAJ&amp;sjid=SAYGAAAAIBAJ&amp;pg=2818,3107844&amp;dq=tropical+storm+mexico&amp;hl=en|accessdate=October 29, 2011|newspaper=[[Tri-City Herald]]|date=July 21, 1964|location=[[Kennewick, Washington]]}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Clear}}<br /> <br /> ===Tropical Storm Roslyn===<br /> {{Infobox Hurricane Small<br /> |Basin=EPac<br /> |Image=<br /> |Formed=August 21<br /> |Dissipated=August 22<br /> |1-min winds=45<br /> }}<br /> Tropical Storm Roslyn formed on August 21 roughly {{convert|500|mi|km|abbr=on}} south-southwest of [[Cabo San Lucas]]. The same intensity as the previous system, Roslyn drifted west-northwest. The storm dissipated at 1800 UTC August 22.{{EPAC hurricane best track}}<br /> {{Clear}}<br /> ===Tropical Storm Tillie===<br /> {{Infobox Hurricane Small<br /> |Basin=EPac<br /> |Image=Tillie 1964 track.png<br /> |Formed=September 7<br /> |Dissipated=September 9 <br /> |1-min winds=45<br /> }}<br /> The last [[tropical cyclone]] of the season, Tropical Storm Tillie, developed on July 7. At first, the cyclone moved north-northwest, but early on September 8, while located about {{convert|100|mi|km|abbr=on}} southwest of [[Cabo San Lucas]], Tillite began a gradual turn towards the west-northwest. After begin active for a little more than 48 hours, Tillie dissipated at 0600 UTC September 9.{{EPAC hurricane best track}} Although the storm remained at sea,&lt;ref name=&quot;NOAA CSC&quot;&gt;{{cite web|author=Coastal Services Center|title=Historical Hurricane Tracks|publisher=[[National Oceanic and Atmospheric Administration]]|accessdate=October 29, 2011|url=http://hurricane.csc.noaa.gov/hurricanes/viewer.html}}&lt;/ref&gt; its residual moisture was advected over southern Arizona, allowing a passing [[cold front]] to trigger widespread showers and thunderstorms on the evening of September 9.&lt;ref name=&quot;USACE Pima&quot;&gt;{{cite web|author=U.S. Army Corps of Engineers|title=Santa Cruz River, Paseo de las Iglesias (Pima County, Arizona) Final Feasibility Report and Environmental Impact Statement|publisher=[[USACE]]|accessdate=July 21, 2011|url=http://rfcd.pima.gov/largefiles/pdli2/appxa.pdf|format=PDF}}&lt;/ref&gt; Tucson received {{convert|3.05|in|mm}} of rainfall in a 24-hour period between September 9–10,&lt;ref&gt;{{cite journal|last=Green|first=Raymond, A.|title=The Weather and Circulation of September 1964|journal=Monthly Weather Review|year=1964|month=December|volume=92|issue=12|pages=601–606|doi=10.1175/1520-0493(1964)092&lt;0601:TWACOS&gt;2.3.CO;2|accessdate=2011-07-21|bibcode = 1964MWRv...92..601G }}&lt;/ref&gt; and two locations—one in the [[Catalina Mountains|Catalina Mountain foothills]] and one near [[Sahuarita, Arizona|Sahuarita]]—recorded {{convert|6.75|in|mm}} of precipitation. Coupled with rain during the previous week, the Santa Cruz River produced heavy runoff, with peak flows of {{convert|15900|cuft/s|m3/s|abbr=on}} recorded near [[Cortaro, Arizona|Cortaro]].&lt;ref name=&quot;USACE Pima&quot; /&gt;<br /> {{Clear}}<br /> <br /> ==Storm names==<br /> The following names were used for named storms that formed in the eastern Pacific in 1964. No names were retired from this list. This is a part of list 2, which was used from [[1950-1969 Pacific hurricane seasons|1960-1965]]. Names that were not assigned are marked in &lt;font color=&quot;gray&quot;&gt;gray&lt;/font&gt;.<br /> {|width=&quot;90%&quot;<br /> |<br /> *{{tcname unused|Ava}} <br /> *{{tcname unused|Bernice}} <br /> *{{tcname unused|Claudia}} <br /> *{{tcname unused|Doreen}} <br /> *{{tcname unused|Emily}}<br /> *{{tcname unused|Florence}}<br /> *{{tcname unused|Glenda}}<br /> |<br /> *{{tcname unused|Hazel}}<br /> *{{tcname unused|Irah}}<br /> *{{tcname unused|Jennifer}}<br /> *{{tcname unused|Katherine}}<br /> *{{tcname unused|Lillian}}<br /> *{{tcname unused|Mora}}<br /> *Natalie <br /> |<br /> *Odessa <br /> *Prudence <br /> *Roslyn <br /> *Silvia <br /> *Tillie <br /> *{{tcname unused|Victoria}}<br /> *{{tcname unused|Wallie}}<br /> |}<br /> <br /> == See also ==<br /> {{Portal|Tropical cyclones}}<br /> * [[Tropical cyclone]]<br /> * [[List of Pacific hurricanes]]<br /> * [[1964 Atlantic hurricane season]]<br /> * [[1964 Pacific typhoon season]]<br /> * [[Pre-1980 Southern Hemisphere tropical cyclone seasons]]<br /> * [[Pre-1980 North Indian Ocean cyclone seasons]]<br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:1964 Pacific Hurricane Season}}<br /> [[Category:Pacific hurricane seasons]]<br /> [[Category:1964 Pacific hurricane season]]</div> Supportstorm